https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=MultituberculataWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-04-29T08:41:56ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.25https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=New_York_City&diff=242191970New York City2024-02-14T16:51:25Z<p>Multituberculata: /* Klima */</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|behandelt die Stadt. Zur Band siehe [[New York City (Band)]].}}<br />
{{Infobox Ort in den Vereinigten Staaten<br />
| Stadtspitzname = [[Big Apple]]; [[Gotham City (New York City)|Gotham City]]; Die Stadt, die niemals schläft;<ref>{{Internetquelle |url=https://genius.com/Frank-sinatra-new-york-new-york-lyrics |titel=Frank Sinatra – New York, New York |abruf=2023-01-29}}</ref> Welthauptstadt<ref>{{Internetquelle |url=http://www.nyc.gov/htm |titel=New York City Is the Capital of the World |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140407134046/http://www.nyc.gov/htm |abruf=2023-01-29}}</ref><br />
| Bundesstaat = New York<br />
| County = [[Bronx]] County (The Bronx)<br />[[New York County]] (Manhattan)<br />[[Queens]] County (Queens)<br />[[Kings County (New York)|Kings County]] (Brooklyn)<br />[[Richmond County (New York)|Richmond County]] (Staten Island)<br />
| Bild1 = NYC Montage 2014 4 - Jleon.jpg<br />
| Bildgröße1 = <br />
| Bildbeschreibung1 = Im Uhrzeigersinn, von oben: [[Midtown Manhattan]], [[Times Square]], [[Unisphere]] in [[Queens]], [[Brooklyn Bridge]], [[Lower Manhattan]] mit [[One World Trade Center]], [[Central Park]], [[UNO-Hauptquartier]], [[Freiheitsstatue]]<br />
| Siegel = Seal of New York City.svg<br />
| Flagge = Flag of New York City.svg<br />
| Karte = [[Datei:Map of New York Highlighting New York City.svg|250px|Lage von New York City innerhalb des Staates New York]]<br />
| Beschriftung Karte = Lage von New York City im Staat New York<br />
| Beschriftung Positionskarte = <br />
| Breitengrad = 40/42/46/N<br />
| Längengrad = 74/00/21/W<br />
| Gründung = 1624<br />
| Zeitzone = UTC-5<br />
| Einwohner = <!-- Wikidata --><br />
| Stand = <!-- Wikidata --><br />
| Metropolregion = <!-- Wikidata --><br />
| Stand Metropolregion = <!-- Wikidata --><br />
| Fläche = 1214.4<br />
| Landfläche = 789.4<br />
| Höhe = 10<br />
| Gliederung = [[Verwaltungsgliederung von New York City|5 Stadtbezirke]]<br />
| Postleitzahl = 10001–10282 (Manhattan) 11201–11262 (Brooklyn) 11001–11697 (Queens) 10451–10475 (Bronx) 10301–10314 (Staten Island)<br />
| Vorwahl = 212, 646 (Manhattan) 718, 917, 347, 929 (Bronx, Brooklyn, Queens, Staten Island und Overlay)<br />
| Website = https://www.nyc.gov/<br />
| Typ = City<br />
| Fips = 36-51000<br />
| Gnis = 975772<br />
| Bürgermeister = <!-- Wikidata --><br />
}}<br />
<br />
'''New York City''' ([[Amerikanisches Englisch|AE]]: [{{IPA|nuːˈjɔɹk ˈsɪɾi}}], offiziell '''City of New York''', kurz '''New York''', Abkürzung '''NYC''', deutsch veraltet Neuyork<ref>{{Brockhaus-1911|2|264|spezialkapitel=Neuyork}}</ref> oder Newyork<ref>Theodor Fontane: Der Stechlin, Hanser Gesamtausgabe Band V 1980, S. 297.</ref>) ist eine [[Weltstadt]] an der [[Ostküste der Vereinigten Staaten|Ostküste]] der [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]]. Sie liegt im [[Bundesstaat der Vereinigten Staaten|Bundesstaat]] [[New York (Bundesstaat)|New York]] und ist mit rund 8,8&nbsp;Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.<ref name="Einwohnerzahl">{{Internetquelle |url=https://www.census.gov/quickfacts/fact/table/newyorkcitynewyork | titel=New York City, New York |hrsg=United States Census Bureau |abruf=2020-01-09 |sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=U. S. Census Bureau |url=https://factfinder.census.gov/faces/tableservices/jsf/pages/productview.xhtml?src=bkmk |titel=American FactFinder – Results |abruf=2019-11-26 |sprache=en |archiv-url=https://archive.today/20200212200408/https://factfinder.census.gov/faces/tableservices/jsf/pages/productview.xhtml?src=bkmk |archiv-datum=2020-02-12 |offline=ja }}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Celine Castronuovo |url=https://thehill.com/homenews/state-watch/567611-all-10-largest-cities-grew-phoenix-supplants-philly-as-5th-largest-in-us |titel=All 10 largest cities grew, Phoenix supplants Philly as 5th largest in US |datum=2021-08-12 |sprache=en |abruf=2021-08-14}}</ref><br />
<br />
Die [[New York Metropolitan Area|Metropolregion New York]] mit 20 Millionen Einwohnern<ref name="metropolregion">U.S. Census 2010: [https://www.census.gov/prod/cen2010/briefs/c2010br-01.pdf Population Distribution and Change: 2000 to 2010] (PDF; 5,6&nbsp;MB)</ref> ist einer der bedeutendsten [[Wirtschaftsraum|Wirtschaftsräume]] und Handelsplätze der Welt, Sitz vieler internationaler Konzerne und Organisationen wie der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] sowie wichtiger [[New Yorker Hafen|See- und Binnenhafen]] an der amerikanischen Ostküste und dem Hudson. Die Stadt genießt mit ihrer großen Anzahl an Sehenswürdigkeiten, den 500&nbsp;Galerien, etwa 200&nbsp;Museen, mehr als 150&nbsp;Theatern und mehr als 18.000&nbsp;Restaurants Weltruf in den Bereichen Kunst und Kultur und verzeichnet jedes Jahr etwa 50&nbsp;Millionen Besucher, davon knapp 12&nbsp;Millionen aus dem Ausland.<ref>[https://www.northjersey.com/news/135934558_NYC_reaches_goal_of_50_million_tourists.html NYC reaches goal of 50 million tourists], North Jersey Media Group, abgerufen am 21. Dezember 2011.</ref><ref>{{Internetquelle |autor=forgsight-Redaktion |url=http://forgsight.com/meistbesuchte-staedte-der-welt-london-auf-platz-eins/ |titel=Meistbesuchte Städte der Welt: London auf Platz eins |datum=2015-06-15 |sprache=de-DE |abruf=2023-01-17}}</ref> Laut ''[[Forbes Magazine]]'' ist New York City die Stadt mit den höchsten [[Lebenshaltungskosten]] in den Vereinigten Staaten sowie eine der teuersten Städte weltweit.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.forbes.com/2009/07/06/most-expensive-cities-lifestyle-real-estate-daily-costs_slide.html |titel=In Depth: World's Most Expensive Cities To Live |sprache=en |abruf=2023-01-17}}</ref><br />
<br />
Die Stadt wird allgemein zu den wichtigsten Zentren der weltweiten [[Diplomatie]] gezählt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.nyc.gov/html/ia/html/home/home.shtml |titel=Mayor's Office for International Affairs |datum=2015-06-16 |abruf=2020-08-04 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150616080757/http://www.nyc.gov/html/ia/html/home/home.shtml |archiv-datum=2015-06-16 |offline= }}</ref> Zusammen mit [[Genf]] ([[Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung|IKRK]] sowie europäischer UNO-Sitz), [[Basel]] ([[Bank für Internationalen Zahlungsausgleich]]) und [[Straßburg]] ([[Europarat]]) zählt New York City zu den wenigen Städten der Welt, die als Sitz einer der gemeinhin als wichtigsten erachteten [[Internationale Organisation|internationalen Organisationen]] fungieren, ohne jedoch Hauptstadt eines Landes zu sein.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.ot-strasbourg.com/en/discover/strasbourg-the-european-capital.html |titel=Strasbourg the European capital |datum=2019-12-11 |abruf=2020-08-04 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20191211003855/http://www.ot-strasbourg.com/en/discover/strasbourg-the-european-capital.html |archiv-datum=2019-12-11 |offline=ja }}</ref><br />
<br />
Nachdem 1524 [[Giovanni da Verrazzano]]<ref>{{Internetquelle |autor=Journey {{!}} Apr 28, 2021 {{!}} 0 {{!}} |url=https://nycreligion.info/april-1524-verrazzano-should-have-stayed-at-manhattan/ |titel=APRIL 1524 VERRAZZANO SHOULD HAVE STAYED AT MANHATTAN |werk=A Journey through NYC religions |datum=2021-04-28 |sprache=en-US |abruf=2023-05-21}}</ref> und 1609 [[Henry Hudson]] die Gegend des heutigen New Yorks erforscht hatten, siedelten ab 1610 niederländische Kaufleute an der Südspitze der Insel [[Manhattan#Geschichte|Manna-Hatta]] und bald darauf an der Westspitze von [[Long Island]], dem heutigen Brooklyn. Der Legende nach kaufte [[Peter Minuit]] 1626 den Einheimischen, wahrscheinlich [[Lenni Lenape|Lenni-Lenape-Indianern]], die Insel „Manna-hatta“ für Waren im Wert von 60&nbsp;Gulden ab.<ref name=60f>{{Internetquelle |url=https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag5424.html |titel=4. Mai 1626 – Peter Minuit kauft Manhattan für 60 Gulden |datum=2011-05-04 |abruf=2019-03-02}}</ref> Die Siedlung erhielt den Namen ''[[Nieuw Amsterdam]]'' und war zunächst Hauptstadt der Kolonie [[Nieuw Nederland]], bis sie 1664 von den Briten erobert wurde und die Stadt den seither gültigen Namen bekam.<ref name="hny" /> Ihr Aufstieg zur Weltstadt begann 1825 mit der Fertigstellung des [[Eriekanal]]s.<br />
<br />
Die Stadt ist eine ''[[Principal City]]'' der ''New York–Newark–Jersey City, NY–NJ–PA [[Metropolitan Statistical Area]]''. Die Region erbrachte 2017 eine Wirtschaftsleistung von 1,718 Billionen US-Dollar. Unter den Städten der Welt belegt sie damit den [[Liste der Städte nach Bruttoinlandsprodukt|zweiten Rang]] hinter [[Tokio]] und wäre als eigener Staat gezählt unter den 20 größten Volkswirtschaften der Welt.<ref>{{Internetquelle |autor=US Department of Commerce, BEA, Bureau of Economic Analysis |url=https://www.bea.gov/newsreleases/regional/gdp_metro/gdp_metro_newsrelease.htm |titel=Bureau of Economic Analysis |abruf=2018-07-04 |sprache=EN-US}}</ref><br />
<br />
== Geographie ==<br />
<br />
{{Coordinate |NS=40/42/46/N |EW=74/00/21/W |type=landmark |dim=500 |region=US-NY |map=right}}<br />
<br />
=== Geographische Lage ===<br />
New York City hat sich von der Insel [[Manhattan]] aus ausgedehnt, auf der sich heute das Stadtzentrum befindet. Die Stadt liegt auf 40,42° nördlicher Breite und 74,00° westlicher Länge an der [[Ostküste der Vereinigten Staaten]] in der New York Bay und in unmittelbarer Nachbarschaft zu [[Jersey City]]. Im Stadtgebiet liegt der Hauptarm der Mündung des [[Hudson River]] in den [[Atlantischer Ozean|Atlantischen Ozean]] sowie der [[East River (New York)|East River]] genannte Nebenarm dieser Mündung. Das Gelände, auf dem New York errichtet wurde, erhebt sich durchschnittlich sechs Meter über den [[Meeresspiegel]]. Die Stadtränder New Yorks und seiner Nachbarstädte verzahnen sich innerhalb ausgedehnter Vorstadtgebiete. Das eigentliche Stadtgebiet hat eine Landfläche von 785,6&nbsp;km² (Berlin 891,85&nbsp;km²), das gesamte durchgängig bebaute Gebiet (die [[Agglomeration]]) erstreckt sich über 8683,2&nbsp;km². Die ''New York–Newark–Jersey City, NY–NJ–PA Metropolitan Statistical Area'' umfasst 17.405&nbsp;km², die etwas weiter gegriffene ''New York–Newark, NY–NJ–CT–PA Combined Statistical Area'' 30.671&nbsp;km² (das Bundesland [[Brandenburg]] 29.478,61&nbsp;km²).<br />
<br />
[[Datei:Aster newyorkcity lrg.jpg|mini|Satellitenaufnahme von New York City]]<br />
<br />
Manhattan steht auf Felsgrund, der es ermöglicht, auch höhere Bauwerke zu errichten. Es ist von zahlreichen Naturhäfen umgeben, die durch Schiffe mit großem Tiefgang angelaufen werden können. Der Hudson öffnet den wichtigsten natürlichen Weg ins Hinterland und ermöglicht es, über den [[Mohawk River (New York)|Mohawk River]] bzw. den [[Lake Champlain]] zu den [[Große Seen|Großen Seen]] im Nordwesten bzw. dem [[Sankt-Lorenz-Strom]] im Norden zu gelangen. Südlich des Gebiets, das stärker durch [[Eisberg]]e gefährdet ist, haben sich die Hauptmassen der europäischen Einwanderer angesiedelt. Dank dieser geographischen Voraussetzungen konnte New York eine herausragende Stellung in der US-amerikanischen und der [[Weltwirtschaft]] erringen.<ref>Irmgard Pohl, Josef Zepp: ''Harms Erdkunde''. Band 5: Amerika. Paul List, München/Frankfurt am Main/Berlin/Hamburg/Essen 1966.</ref><br />
<br />
=== Geologie {{Anker|Manhattan Prong}} ===<br />
Das Gebiet um die Stadt New York liegt am nördlichen Ende der [[Atlantische Küstenebene|Atlantischen Küstenebene]] im Grenzbereich zum [[Newark-Becken]] und zu den Nördlichen [[Appalachen]].<br />
<br />
Oberflächlich finden sich im Stadtgebiet weit überwiegend [[Ablagerungsmilieu#glazial|glaziale]] Ablagerungen des [[Pleistozän]]s. So zieht sich küstenparallel von der Südspitze von [[Staten Island]] und weiter nach Nordosten quer durch [[Brooklyn]] und [[Queens]] ([[Long Island]]) eine [[Endmoräne]] der Wisconsin-Kaltzeit (entspricht zeitlich der [[Weichsel-Kaltzeit]] Nord-Mitteleuropas), die sogenannte Harbour Hill Moraine. Sie repräsentiert den maximalen Vorstoß des [[Laurentidischer Eisschild|Laurentidischen Eisschilds]] im jüngeren Abschnitt der Wisconsin-Kaltzeit (Woodfordium) vor ca. 22.000 Jahren.<ref name="sirkin_1996">Les Sirkin: ''Deglaciation of Central Long Island.'' S.&nbsp;113–124 in: Alan I. Benimoff, Anderson A. Ohan (Hrsg.): ''Field Trip Guide for the 68th Annual Meeting of the New York State Geological Association.'' New York State Geological Association, Albany (NY) 1996 ([https://www.nysga-online.org/wp-content/uploads/2018/07/1996.pdf PDF] 9,1&nbsp;MB, Digitalisat des kompletten Exkursionsführers).</ref> An die Endmoräne schließt sich küstenseitig ein [[Sander]]gebiet (sowie u.&nbsp;a. in Gestalt der [[Rockaway Peninsula|Rockaway-Halbinsel]] ein schmaler Streifen [[kies]]ig-[[sand]]iger [[holozän]]er Küstenablagerungen) und küstenabgewandt eine [[Grundmoräne]] an.<br />
<br />
[[Datei:Block of Fordham Gneiss - The American Museum journal (c1900-(1918)) (18133027776).jpg|mini|alternativtext=Gesägtes und angeschliffenes Stück des Fordham Gneiss mit Kleinfalten|Schwarzweißaufnahme eines gesägten und angeschliffenen Stücks (ca. 40 cm breit) des Fordham Gneiss vom östlichen Ende der [[Washington Bridge (New York)|Washington Bridge]] mit deutlich erkennbaren Kleinfalten]]<br />
<br />
Die [[Quartär (Geologie)|quartären]] Ablagerungen sind jedoch oft nur wenige Meter mächtig und insbesondere nordwestlich des Endmoränenzuges auf Staten Island, in [[Manhattan]] und in der [[Bronx]] stehen Gesteine des [[Metamorphes Gestein|metamorphen]] [[Grundgebirge]]s relativ oberflächennah oder sogar oberflächlich an. Dieser nur wenige Kilometer breite Grundgebirgsausläufer, der sich von Norden zwischen das Newark-Becken und die Küstenebene schiebt, wird auch '''Manhattan Prong''' genannt (als Gegenstück zum Reading Prong westlich des Newark-Beckens in [[New Jersey]] und [[Pennsylvania]]).<ref name="jaret_et_al_2021">Steven J. Jaret, Nicholas D. Tailby, Keiji G. Hammond und 9 weitere Autoren: ''Geology of Central Park, Manhattan, New York City, USA: New geochemical insights.'' S.&nbsp;1–14 in: J. Florsheim, C. Koeberl, M.P. McKay, N. Riggs (Hrsg.): ''2021 GSA Section Meeting Guides: Geological Society of America Field Guide 61.'' Geological Society of America, 2021 [[doi:10.1130/2020.0061(02)]] (alternativer Volltextzugriff: [https://www.amnh.org/content/download/351361/5375011/file/FLD061-02e-Jaret-final.pdf AMNH]).</ref> Das Grundgebirge gehört regionalgeologisch zu den [[Appalachen]] und besteht aus [[Kristalline Schiefer|kristallinen Schiefern]] (vor allem [[Granat]]-[[Glimmerschiefer]]), [[Marmor]] und verschiedenen [[Gneis]]en. Es handelt sich um [[Kambrium|kambro]]-[[Ordovizium|ordovizische]] [[Marines Sediment|marine Sedimente]], die im Ordovizium während einer der frühen Phasen der [[Kaledonische Orogenese|Kaledonischen Orogenese]] i.&nbsp;w.&nbsp;S. ([[Takonische Orogenese|Takonische]] und [[Salinische Orogenese|Salinische]] Phase) intensiv gefaltet und (teils unter partieller Aufschmelzung) metamorph überprägt wurden (Hartland Formation, Manhattan Formation, Inwood Marble<ref>Charles Merguerian, J. Mickey Merguerian, Nehru E. Cherukupalli: ''Stratigraphy, structural geology and metamorphism of the Inwood Marble Formation, northern Manhattan, NYC, NY.'' In: G. N. Hanson (Hrsg.): ''Eighteenth Annual Conference on Geology of Long Island and Metropolitan New York.'' State University of New York at Stony Brook (NY) 2011 ([https://pbisotopes.ess.sunysb.edu/lig/Conferences/abstracts11/merguerian-2011.pdf PDF] 1,8&nbsp;MB).</ref>), sowie um ihr [[Proterozoikum|proterozoisches]] ([[Grenville-Orogenese|„grenvillisches“]]) Grundgebirge (Fordham Gneiss).<ref name="jaret_et_al_2021" /> Die Gesteine der Manhattan Formation sind dabei von besonderer Bedeutung für die New Yorker Skyline, denn sie bilden den standfesten [[Baugrund]] für die Wolkenkratzer von [[Lower Manhattan]].<br />
<br />
[[Datei:NY-Central-Park-Rock-7333.jpg|mini|Angewitterter kristalliner Schiefer der Manhattan Formation in einem [[Aufschluss (Geologie)|Aufschluss]] im [[Central Park]] zeigt Falten verschiedener Größenordnungen]]<br />
<br />
Die Grundgebirgseinheiten formen eine [[Antiklinale|Sattelstruktur]] mit NNE-SSW-[[Streichen (Geologie)|streichender]] [[Faltenachse]].<ref name="jaret_et_al_2021" /><ref name="stoffer_2003">{{Internetquelle |url=http://geologycafe.com/nyc/highlands/manhattan.htm |titel=Geologycafe.com |abruf=2023-01-17}}</ref> Die Hartland Formation wird traditionell als stratigraphisch höchstes Schichtglied der Manhattan Formation ausgeschieden, heute aber auch als [[Allochthon (Geologie)|allochthone]] Einheit, die während der Orogenese aus größerer Entfernung tektonisch an ihre heutige Position transportiert und auf die anderen Einheiten [[Überschiebung|überschoben]] wurde, interpretiert. Demnach repräsentierte sie einen vom großen Südkontinent [[Gondwana]] abstammenden Kontinentalsplitter (perigondwanisches Terran), der dem damaligen „Ur-Nordamerika“ ([[Laurentia (Kontinent)|Laurentia]]) angegliedert wurde.<ref name="jaret_et_al_2021" /><ref name="stoffer_2003" /> Zwar lagert auch die Manhattan Formation mit Überschiebungskontakt auf dem Inwood Marble, aber sie gilt lediglich als parautochthon, d.&nbsp;h. repräsentiert einfach einen [[Detritus (Geologie)#Liefergebiet|distaleren]] Ablagerungsraum des laurentischen [[Kontinentalrand]]es. Ebenfalls als allochthon gilt der Staten Island Serpentinite, ein großer [[Serpentinit]]<nowiki />körper. Aufgrund seiner vergleichsweise hohen Verwitterungs- und Erosionsresistenz baut er die höchste Erhebung auf Staten Island, Todt Hill, auf.<br />
<br />
Der Staten Island Serpentinite bildet das südliche Ende des Manhattan Prongs. Auf ihn greifen (unterhalb des Quartärs) Gesteine des [[Mesozoikum]]s über. Im Nordwesten sind dies die basalen [[Arkose]]n der Füllung des Newark-Beckens (Doswell{{FN|*}} und/oder Stockton Formation der [[Newark-Supergruppe]], untere [[Obertrias]]), im Südwesten und Südosten, im Bereich der Atlantik-Küstenebene, die schwach verfestigten, überwiegend tonigen [[Marines Sediment|marinen Sedimente]] der unteren [[Oberkreide]].<ref>Alan I. Benimoff, Anderson A. Ohan: ''Highlights of Staten Island Geology.'' S.&nbsp;125–143 in: Alan I. Benimoff, Anderson A. Ohan (Hrsg.): ''Field Trip Guide for the 68th Annual Meeting of the New York State Geological Association.'' New York State Geological Association, Albany (NY) 1996 ([https://www.nysga-online.org/wp-content/uploads/2018/07/1996.pdf PDF] 9,1&nbsp;MB, Digitalisat des kompletten Exkursionsführers).</ref> Während das Newark-Becken nur auf Staten Island Anteil am New Yorker Stadtgebiet hat, wo sich nach Nordwesten bis zur Grenze zu [[New Jersey]] noch [[Sandstein|Sand-]], [[Schluffstein|Silt-]] und [[Tonstein]]e der Passaic Formation („Brunswick Formation“, höhere Obertrias) anschließen, die von der Doswell/Stockton Formation durch einen mächtigen [[Unterjura|frühjurassischen]] [[Dolerit]]-[[Lagergang]], den Palisade Diabase, getrennt werden, stehen im Untergrund von Brooklyn und Queens, im Bereich der Atlantik-Küstenebene, schwach verfestigte [[Siliziklastika|siliziklastische]] marine Sedimente der unteren und oberen Oberkreide großflächig an. Diese sind oberflächennah durch die pleistozäne Gletschertätigkeit deformiert und in die Endmoräne eingeschuppt.<ref name="sirkin_1996" /><br />
<br />
{{FNBox|<br />
{{FNZ|*|Gemäß der Revision der Gliederung der Newark-Supergruppe durch Weems et al. (2016)<ref>Robert E. Weems, Lawrence H. Tanner, Spencer G. Lucas: ''Synthesis and revision of the lithostratigraphic groups and formations in the Upper Permian?–Lower Jurassic Newark Supergroup of eastern North America.'' Stratigraphy. Bd.&nbsp;13, Nr.&nbsp;2, 2016, S.&nbsp;111–153, [https://www.micropress.org/microaccess/stratigraphy/issue-326/article-1988 online] (alternativer Volltextzugriff: [https://www.researchgate.net/publication/309853816 ResearchGate]).</ref> werden die basalen Schichten der Stockton Formation im traditionellen Sinn nunmehr der Doswell Formation zugeschlagen.}}<br />
}}<br />
<br />
=== Stadtgliederung ===<br />
{{Hauptartikel|Verwaltungsgliederung von New York City}}<br />
Das Stadtgebiet ist in fünf Stadtbezirke ([[Borough]]s) geteilt, von denen jeder einem Kreis ([[County (Vereinigte Staaten)|County]]) des Bundesstaates [[New York (Bundesstaat)|New York]] entspricht. Jedes ''Borough'' untersteht einem ''Borough President''.<br />
<br />
[[Datei:5 Boroughs Labels New York City Map.svg|mini|hochkant=1.2|<br />
{{!}} Die 5 Stadtbezirke von New York City:<br />
{{{!}}<br />
{{!}} style="white-space:nowrap; text-align:left;" {{!}}<br />
{{Farblegende|#4DAF4A|(1) [[Manhattan]]}}<br />
{{Farblegende|#FFFF33|(2) [[Brooklyn]]}}<br />
{{Farblegende|#FF7F00|(3) [[Queens]]}}<br />
{{Farblegende|#E41A1C|(4) [[Bronx]]}}<br />
{{Farblegende|#984EA3|(5) [[Staten Island]]}}<br />
{{!}} <small>Die Flughäfen [[LaGuardia Airport|LaGuardia]] im Norden und [[John F. Kennedy International Airport|J. F. Kennedy]] im Süden von Queens sind braun eingefärbt.</small><br />
{{!}}}]]<br />
<br />
[[Manhattan]] (New York County) hat 1.601.948&nbsp;Einwohner (Stand 2011<ref>{{Webarchiv|text=Database, U.S. Census Bureau |url=http://www.census.gov/popest/data/counties/totals/2011/index.html |wayback=20140629104145 }}, Table 1. Annual Estimates of the Resident Population for Counties of New York: April 1, 2010 to July 1, 2011 (abgerufen am 11. Dezember 2012)</ref>) und eine Landfläche von 59,5&nbsp;km². Der Stadtbezirk besteht hauptsächlich aus der Insel ''Manhattan Island'', die vom [[Hudson River]] im Westen, vom [[East River (New York)|East River]] im Osten und vom [[Harlem River]] im Nordosten umflossen wird, sowie aus weiteren kleineren Inseln, darunter [[Roosevelt Island (New York City)|Roosevelt Island]], [[U Thant Island|Belmont Island]], [[Governors Island]] und einem kleinen Stück vom Festland, [[Marble Hill]]. Marble Hill war bis zum Bau des ''Harlem River Ship Canal'' im 19.&nbsp;Jahrhundert noch Teil von ''Manhattan Island''.<br />
<br />
[[Brooklyn]] (Kings County) hat 2.532.645&nbsp;Einwohner und ist damit der bevölkerungsreichste Stadtteil New Yorks. Sie liegt im Südosten der Stadt, am westlichen Ende [[Long Island]]s und hat eine Ausdehnung von 182,9&nbsp;km². Die Stadt Brooklyn wurde nach der niederländischen Stadt [[Breukelen]] benannt und 1898 nach New York City eingemeindet.<br />
<br />
[[Queens]] (Queens County) hat 2.247.848&nbsp;Einwohner und ist mit einer Fläche von 282,9&nbsp;km² der größte der fünf Stadtteile von New York. Er liegt im Westen der Insel [[Long Island]]. Queens wurde am 1.&nbsp;November 1683 gegründet, als die Kolonie New York in Countys eingeteilt wurde. 1898 wurde der Stadtteil nach New York eingemeindet. Dort liegen auch die zwei größten Flughäfen New Yorks, der [[John F. Kennedy International Airport]] und der [[LaGuardia Airport]].<br />
<br />
Die [[Bronx]] (Bronx County) hat 1.392.002&nbsp;Einwohner und eine Ausdehnung von 108,9&nbsp;km². Die früher eigenständige Stadt ist seit dem 1.&nbsp;Januar 1874 der nördlichste Teil von New York. Sie wurde nach dem ersten Siedler in diesem Gebiet, dem aus dem heutigen [[Schweden]] ausgewanderten [[Jonas Bronck]], benannt. Zur damaligen Zeit wurde, um einen Besuch auf seiner Farm anzukündigen, gesagt: „We are going to the Broncks“; heute wird der Name zwar anders geschrieben, aber das Voranstellen des Artikels wurde beibehalten, also „The Bronx“. Außerdem ist die Bronx der einzige Stadtteil New Yorks, der auf dem Festland liegt.<br />
<br />
[[Staten Island]] (Richmond County) hat 470.467&nbsp;Einwohner und eine Landfläche von 151,5&nbsp;km². Es liegt südwestlich der Insel Manhattan und westlich des auf [[Long Island]] gelegenen Stadtteils Brooklyn. Mit [[Brooklyn]] ist die Insel über die [[maut]]pflichtige [[Verrazzano-Narrows Bridge|Verrazzano-Narrows Brücke]] verbunden, mit Manhattan durch die kostenlose [[Staten Island Ferry]]. Im Westen und Norden wird Staten Island durch den schmalen ''Arthur Kill'' und den ''Kill van Kull'' vom Bundesstaat New Jersey getrennt. Nach New Jersey führen die [[Goethals Bridge]], die [[Bayonne Bridge]] und die [[Outerbridge Crossing]]. Der höchste Punkt der Insel, der ''Todt Hill'', ist auch zugleich der höchste Punkt der Stadt New York. Früher wurde auf Staten Island der ganze Müll der Stadt deponiert, was bis heute teilweise für Probleme mit Geruchsbelästigung sorgt. Auch die Trümmer des World Trade Centers wurden nach Staten Island gebracht.<br />
<br />
=== Klima ===<br />
Die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt 12,5&nbsp;°C und die mittlere jährliche [[Niederschlag]]smenge 1056,4&nbsp;Millimeter.<ref name="WMO"/> Der wärmste Monat ist der Juli mit durchschnittlich 24,7&nbsp;°C und der kälteste der Januar mit −0,4&nbsp;°C im Mittel.<ref name="WMO"/> Die Niederschlagsmenge ist recht gleichmäßig über das Jahr verteilt; der meiste Niederschlag fällt im Monat April mit 99,1&nbsp;Millimeter im Durchschnitt, der wenigste im Oktober mit 73,2&nbsp;Millimeter im Mittel.<ref name="WMO"/><br />
Die Stadt befindet sich damit in der [[Gemäßigte Zone|gemäßigten Klimazone]]. Das Wetter von New York wird überwiegend von den kontinentalen Landmassen im Westen beeinflusst. Die Sommer sind im Allgemeinen tropisch warm bis heiß und die Winter kalt. Laut der [[Effektive Klimaklassifikation#Klimaklassifikation nach Köppen und Geiger|Klimaklassifikation nach Köppen und Geiger]] befindet sich New York City in der [[Cf-Klimate#Cfa-Klima|warmen, feucht gemäßigten Klimazone]].<ref>Haak Weltatlas, S. 220, Stuttgart 2007</ref><br />
<br />
Aufgrund des städtischen [[Wärmeinseleffekt]]s, der durch asphaltierte Straßen und hohe Gebäude verursacht wird, sind die Temperaturen in der Stadt um 5,3 °C höher als im Umland.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.thecity.nyc/2023/07/26/heat-island-hot-map-temperature/|titel=How Much Hotter Is NYC's Heat Island Effect Making Your Neighborhood?|autor=Samantha Maldonando|hrsg=Thecity.nyc|zitat=The city as a whole feels about 9.5 degrees hotter for the average New Yorker. That's thanks to the human-made surroundings that define the cityscape: tall buildings that limit air circulation, abundant asphalt and pavement and the heat-generating things New Yorkers do fairly close to one another, like running appliances and driving. („Für den durchschnittlichen New Yorker fühlt sich die Stadt als Ganzes etwa 9,5 Grad [°F] heißer an. Das liegt an der von Menschenhand geschaffenen Umgebung, die das Stadtbild prägt: hohe Gebäude, die die Luftzirkulation einschränken, reichlich Asphalt und Gehwege und die wärmeerzeugenden Dinge, die die New Yorker tun.“ ziemlich nah beieinander, wie das Betreiben von Geräten und das Autofahren.“)|datum=2023-07-26|abruf=2024-02-14|sprache=en}}</ref><br />
<br />
Die Temperatur steigt im Sommer, insbesondere in Juli und August, oft über 30&nbsp;°C, dazu kommt eine hohe [[Luftfeuchtigkeit]] was zu [[Schwüle]] führt, mit teils heftigen Niederschlägen, oft auch Gewittern, was das Sommerwetter oft recht unangenehm macht. Im Winter können die Werte auf unter −10&nbsp;°C fallen und auch +16&nbsp;°C erreichen.<ref name="NYC climate">{{Internetquelle|url=http://nysc.eas.cornell.edu/climate_of_ny.html|archiv-url=https://web.archive.org/web/20080412104922/http://nysc.eas.cornell.edu/climate_of_ny.html|titel=The Climate of New York|archiv-datum=2008-04-12|abruf=2024-02-14|hrsg=[[Cornell University]]|sprache=en}}</ref> Gelegentlich bringt Meeresluft (the [[Nor'easter]] – der Nordostwind) Feuchtigkeit vom [[Atlantischer Ozean|Atlantischen Ozean]] sowie starke Winde und heftige Regen- oder Schneefälle. Einer der schwersten und folgenreichsten dieser Schneestürme war der [[Großer Schneesturm (1888)|Great Blizzard von 1888]] mit einer Schneehöhe von rund 51&nbsp;cm und etwa 100 Toten allein in New York City. Die bisherige Rekordschneehöhe seit Beginn der Wetteraufzeichnungen wurde mit 68&nbsp;cm im Februar 2006 gemessen.<ref>{{Literatur|Autor=Robert D. McFadden|Titel=A Record Snow: 26.9 Inches Fall in New York City|Sammelwerk=[[The New York Times]]|Datum=2006-02-13|ISSN=0362-4331 |Online=https://www.nytimes.com/2006/02/13/nyregion/a-record-snow-269-inches-fall-in-new-york-city.html|Abruf=2023-01-17|Sprache=en}}</ref><br />
<br />
Mit durchschnittlich 2540 [[Sonnenschein|Sonnenstunden]] pro Jahr hat die Stadt ein sonniges Klima und auch die Winter sind oft sonnig.<ref name=NYCSunshine>{{Internetquelle|url=https://weather-and-climate.com/average-monthly-hours-Sunshine,New-York,United-States-of-America#google_vignette|titel=Average monthly hours of sunshine in New York City (NY)|hrsg=World Weather & Climate Information|zitat=On average, the total annual amount of sun is 2540 hours. („Im Durchschnitt beträgt die gesamte jährliche Sonneneinstrahlung 2540 Stunden.“)|abruf=2024-02-14|sprache=en}}</ref><br />
<br />
Die [[Temperaturextrema|tiefste]] je gemessene Temperatur liegt bei −26&nbsp;°C am 9. Februar 1934 und die höchste bei 41&nbsp;°C am 9. Juli 1936.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.weather.gov/media/okx/Climate/CentralPark/warmcolddays.pdf|titel=Warmest and Coldest Days at Central Park (1869 to Present)|hrsg=[[NOAA]]|abruf=2024-02-14|sprache=en}}</ref><br />
<br />
Die [[Wassertemperatur]]en an der New Yorker Küste schwanken zwischen durchschnittlich 4&nbsp;°C und 24&nbsp;°C.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.seatemperature.org/north-america/united-states/new-york-city.htm|titel=New York City Sea Temperature—United States—Sea Temperatures|hrsg=World Sea Temperatures |abruf=2024-02-14|sprache=en}}</ref><br />
<br />
{{Klimatabelle<br />
| TABELLE =<br />
| DIAGRAMM TEMPERATUR = rechts<br />
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert<br />
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200<br />
| QUELLE =<ref name="WMO">{{Internetquelle|url=http://worldweather.wmo.int/093/c00278.htm|titel=New York City, New York|hrsg=[[WMO|WMO – World Weather Information Service]]|abruf=2024-02-14|sprache=en}}</ref><br />
| Überschrift =<br />
| Ort = New York City<br />
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --><br />
| hmjan = 3.1<br />
| hmfeb = 4.2<br />
| hmmär = 8.9<br />
| hmapr = 14.6<br />
| hmmai = 19.8<br />
| hmjun = 25.0<br />
| hmjul = 28.2<br />
| hmaug = 27.7<br />
| hmsep = 23.9<br />
| hmokt = 18.2<br />
| hmnov = 12.1<br />
| hmdez = 5.9<br />
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --><br />
| lmjan = −3.9<br />
| lmfeb = −3.2<br />
| lmmär = 1.1<br />
| lmapr = 6.0<br />
| lmmai = 11.3<br />
| lmjun = 16.6<br />
| lmjul = 20.1<br />
| lmaug = 19.6<br />
| lmsep = 15.6<br />
| lmokt = 9.6<br />
| lmnov = 4.7<br />
| lmdez = −0.8<br />
<!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in °C --><br />
| avjan =<br />
| avfeb =<br />
| avmär =<br />
| avapr =<br />
| avmai =<br />
| avjun =<br />
| avjul =<br />
| avaug =<br />
| avsep =<br />
| avokt =<br />
| avnov =<br />
| avdez =<br />
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --><br />
| nbjan = 80.5<br />
| nbfeb = 76.7<br />
| nbmär = 91.2<br />
| nbapr = 99.1<br />
| nbmai = 96.5<br />
| nbjun = 92.7<br />
| nbjul = 96.5<br />
| nbaug = 86.6<br />
| nbsep = 83.8<br />
| nbokt = 73.2<br />
| nbnov = 92.7<br />
| nbdez = 86.9<br />
<!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d --><br />
| shjan =<br />
| shfeb =<br />
| shmär =<br />
| shapr =<br />
| shmai =<br />
| shjun =<br />
| shjul =<br />
| shaug =<br />
| shsep =<br />
| shokt =<br />
| shnov =<br />
| shdez =<br />
<!-- durchschnittliche Wassertemperatur (Meere. Seen u.ä.) für den jeweiligen Monat in °C --><br />
| wtjan =<br />
| wtfeb =<br />
| wtmär =<br />
| wtapr =<br />
| wtmai =<br />
| wtjun =<br />
| wtjul =<br />
| wtaug =<br />
| wtsep =<br />
| wtokt =<br />
| wtnov =<br />
| wtdez =<br />
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d --><br />
| rdjan = 8.3<br />
| rdfeb = 7.6<br />
| rdmär = 9.0<br />
| rdapr = 8.6<br />
| rdmai = 9.2<br />
| rdjun = 8.7<br />
| rdjul = 7.8<br />
| rdaug = 7.4<br />
| rdsep = 6.6<br />
| rdokt = 6.1<br />
| rdnov = 8.1<br />
| rddez = 8.7<br />
}}<br />
<br />
=== Auswirkungen des Klimawandels ===<br />
New York ist von der [[globale Erwärmung|globalen Erwärmung]] bedingt durch den steigenden [[Meeresspiegel]] und die steigende Gefahr von [[Sturmflut]]en betroffen. Es wird davon ausgegangen, dass infolge der [[Klimakrise]] der Wasserspiegel in New York bis zum Jahr 2100 um 1,80 Meter ansteigen könnte und die Anzahl von schweren Stürmen und Sturmfluten deutlich ansteigen dürfte. Amtliche Prognosen gehen davon aus, dass im Jahr 2050 etwa 37 % der Gebäude an Manhattans Südspitze von Sturmfluten bedroht sein werden und 2100 20 % der Straßen in diesem Gebiet täglich überflutet sein werden. Eine Strategie der [[Anpassung an die globale Erwärmung]] ist die Verstärkung der 850&nbsp;km langen Küstenlinie.<ref name="t86495628">[https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/id_86495628/klimakrise-wie-new-york-gegen-den-steigenden-meeresspiegel-kaempft.html ''Wie New York gegen den steigenden Meeresspiegel kämpft.''] In: ''t-online'', 22. September 2019, abgerufen am 25. September 2019.</ref><br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
New York City ist mit 8,5&nbsp;Millionen Menschen die größte Stadt der Vereinigten Staaten und eine der größten Städte der Welt. Die Einwohnerzahl hat sich seit Anfang des 20.&nbsp;Jahrhunderts verdoppelt. Seit 1825 ist die Stadt durch die Lage am [[Atlantischer Ozean|Atlantischen Ozean]] und den Wasserweg des [[Hudson River]]s ins Inland der Anlaufpunkt für Einwanderer aus der ganzen Welt. Die weitere Entwicklung machte New York zur größten Industriestadt und zur Finanzmetropole.<br />
<br />
Die Bevölkerung der Stadt teilt sich in verschiedene Schichten auf. Die Oberschicht lebt überwiegend etwas außerhalb der Stadt beziehungsweise im teuren Stadtteil Manhattan. In New York gibt es zahlreiche Maßnahmen des [[Sozialer Wohnungsbau in New York City|sozialen Wohnungsbaus]] und für sozial schwache Menschen und Familien verwaltet die städtische Wohnungsbaugesellschaft [[New York City Housing Authority|NYCHA]] insgesamt 178.000 Sozialwohnungen, in denen rund 400.000 Menschen leben.<ref>{{Webarchiv|text=Informationsseite der New York Housing Authority |url=http://www.nyc.gov/html/nycha/html/about/factsheet.shtml |wayback=20060615004118 }}</ref><br />
<br />
In einer Rangliste der Städte nach ihrer [[Weltstadt#Bewertungen zur Lebensqualität|Lebensqualität]] belegte New York City im Jahre 2018 den 45. Platz unter 231 untersuchten Städten weltweit.<ref>{{Internetquelle |url=https://mobilityexchange.mercer.com/Portals/0/Content/Rankings/rankings/qol2018k852147/index.html |titel=Mercer's 2018 Quality of Living Rankings |werk= [[Mercer (Unternehmensberatung)|Mercer]]|abruf=2018-07-30 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
=== Bevölkerungsentwicklung ===<br />
[[Datei:Einwohnerentwicklung NYC.png|mini|Einwohnerentwicklung der Boroughs von New York City zwischen 1900 und 2010]]<br />
Im Jahr 2019 lebten in der Stadt New York 8.336.817 Einwohner.<ref>{{Internetquelle |url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/275926/umfrage/bevoelkerung-von-new-york/ |titel=Bevölkerung von New York City 1750-2020 |sprache=de |abruf=2023-01-17}}</ref> Die Bevölkerungsdichte beträgt 10.356&nbsp;Einwohner&nbsp;je&nbsp;km². Die [[Agglomeration]] ''New&nbsp;York–Newark'' weist 18.351.295 Einwohner bei einer Bevölkerungsdichte von 5.319&nbsp;Einwohnern&nbsp;je&nbsp;km² auf (Stand: 2010).<ref name="Agglomeration">U.S. Census Bureau: {{Webarchiv|url=http://www.census.gov/geo/www/ua/uafacts.html | wayback=20130116211517 | text=''2010 Census Urban Area Facts.''}}</ref> In der [[Metropolregion]] ''New&nbsp;York–Northern&nbsp;New&nbsp;Jersey–Long&nbsp;Island'' leben 18.897.109&nbsp;Menschen (1. April 2010),<ref name="metropolregion" /> was bei einer Fläche von 17.405&nbsp;km² einer Bevölkerungsdichte von 1.086&nbsp;Einwohnern&nbsp;je&nbsp;km² entspricht. Die ''New&nbsp;York–Newark–Bridgeport Combined Statistical Area'' hat sogar 22.085.649 Einwohner (1. April 2010)<ref>{{Internetquelle |hrsg=U.S. Census Bureau |url=https://www.census.gov/popest/data/metro/totals/2011/ |titel=Metropolitan and Micropolitan Statistical Areas |abruf=2012-07-27 |sprache=en}}</ref> und damit eine Bevölkerungsdichte von 720&nbsp;Einwohnern&nbsp;je&nbsp;km².<br />
<br />
Die folgenden Übersichten zeigen die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis 1775 handelt es sich um Schätzungen, von 1790 bis 2010 um Volkszählungsergebnisse des [[United States Census Bureau]].<br />
<br />
{|<br />
|<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Jahr || Einwohner<br />
|-<br />
| 1630 || style="text-align:right;"| 300<br />
|-<br />
| 1640 || style="text-align:right;"| 400<br />
|-<br />
| 1650 || style="text-align:right;"| 1.000<br />
|-<br />
| 1660 || style="text-align:right;"| 1.500<br />
|-<br />
| 1680 || style="text-align:right;"| 3.000<br />
|-<br />
| 1690 || style="text-align:right;"| 3.900<br />
|-<br />
| 1700 || style="text-align:right;"| 5.000<br />
|-<br />
| 1710 || style="text-align:right;"| 5.700<br />
|-<br />
| 1720 || style="text-align:right;"| 7.000<br />
|-<br />
| 1730 || style="text-align:right;"| 8.600<br />
|-<br />
| 1740 || style="text-align:right;"| 11.000<br />
|-<br />
| 1760 || style="text-align:right;"| 18.000<br />
|-<br />
| 1775 || style="text-align:right;"| 25.000<br />
|-<br />
| 1. August 1790 || style="text-align:right;"| 57.500<br />
|-<br />
| 1. August 1800 || style="text-align:right;"| 87.685<br />
|-<br />
| 1. August 1810 || style="text-align:right;"| 129.359<br />
|-<br />
| 1. August 1820 || style="text-align:right;"| 162.547<br />
|-<br />
| 1. Juni 1830 || style="text-align:right;"| 252.666<br />
|-<br />
|1. Juni 1840<br />
| style="text-align:right;"|401.612<br />
|}<br />
|<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Jahr || Einwohner<br />
|-<br />
| 1. Juni 1850 || style="text-align:right;"| 706.323<br />
|-<br />
| 1. Juni 1860 || style="text-align:right;"| 1.175.674<br />
|-<br />
| 1. Juni 1870 || style="text-align:right;"| 1.469.045<br />
|-<br />
| 1. Juni 1880 || style="text-align:right;"| 1.935.359<br />
|-<br />
| 1. Juni 1890 || style="text-align:right;"| 2.533.600<br />
|-<br />
| 1. Juni 1900 || style="text-align:right;"| 3.437.202<br />
|-<br />
| 15. April 1910 || style="text-align:right;"| 4.766.883<br />
|-<br />
| 1. Januar 1920 || style="text-align:right;"| 5.620.048<br />
|-<br />
| 1. April 1930 || style="text-align:right;"| 6.930.446<br />
|-<br />
| 1. April 1940 || style="text-align:right;"| 7.454.995<br />
|-<br />
| 1. April 1950 || style="text-align:right;"| 7.891.957<br />
|-<br />
| 1. April 1960 || style="text-align:right;"| 7.781.984<br />
|-<br />
| 1. April 1970 || style="text-align:right;"| 7.895.563<br />
|-<br />
| 1. April 1980 || style="text-align:right;"| 7.071.639<br />
|-<br />
| 1. April 1990 || style="text-align:right;"| 7.322.564<br />
|-<br />
| 1. April 2000 || style="text-align:right;"| 8.008.278<br />
|-<br />
| 1. April 2010 || style="text-align:right;"| 8.175.133<br />
|-<br />
| 1. April 2020 || style="text-align:right;" | 8.804.190<br />
|}<br />
|}<br />
{| class="wikitable" style="text-align:right"<br />
|-<br />
!style="width:4em" rowspan="2" | Jahr<br />
!style="width:10em" colspan="2" | Brooklyn<br />
!style="width:10em" colspan="2" | Queens<br />
!style="width:10em" colspan="2" | Manhattan<br />
!style="width:10em" colspan="2" | Bronx<br />
!style="width:10em" colspan="2" | Staten Island<br />
!style="width:10em" colspan="2" | Gesamt<br />
|-<br />
! 182,9&nbsp;km²<br />
! E/km²<br />
! 282,9&nbsp;km²<br />
! E/km²<br />
! 59,9&nbsp;km²<br />
! E/km²<br />
! 108,8&nbsp;km²<br />
! E/km²<br />
! 151,5&nbsp;km²<br />
! E/km²<br />
! 785,6&nbsp;km²<br />
! E/km²<br />
|-<br />
| 1900 || 1.166.582 || 6.378 || 152.999 || 541 || 2.050.600 || 34.464 || 200.507 || 1.843 || 67.021 || 442 || 3.637.709 || 4.630<br />
|-<br />
| 1910 || 1.634.351 || 8.936 || 284.041 || 1.004 || 2.762.522 || 46.429 || 430.980 || 3.961 || 85.969 || 567 || 5.197.863 || 6.616<br />
|-<br />
| 1920 || 2.018.356 || 11.035 || 469.042 || 1.658 || 2.284.103 || 38.388 || 732.016 || 6.728 || 116.531 || 769 || 5.620.048 || 7.154<br />
|-<br />
| 1930 || 2.560.401 || 13.999 || 1.079.129 || 3.815 || 1.867.312 || 31.383 || 1.265.258 || 11.629 || 158.346 || 1.045 || 6.930.446 || 8.822<br />
|-<br />
| 1940 || 2.698.285 || 14.753 || 1.297.634 || 4.587 || 1.889.924 || 31.763 || 1.394.711 || 12.819 || 174.441 || 1.151 || 7.454.995 || 9.490<br />
|-<br />
| 1950 || 2.738.175 || 14.971 || 1.550.849 || 5.482 || 1.960.101 || 32.943 || 1.451.277 || 13.339 || 191.555 || 1.264 || 7.891.957 || 10.046<br />
|-<br />
| 1960 || 2.627.319 || 14.365 || 1.809.578 || 6.397 || 1.698.281 || 28.543 || 1.424.815 || 13.096 || 221.991 || 1.465 || 7.781.984 || 9.906<br />
|-<br />
| 1970 || 2.602.012 || 14.226 || 1.987.174 || 7.024 || 1.539.233 || 25.869 || 1.471.701 || 13.527 || 295.443 || 1.950 || 7.895.563 || 10.050<br />
|-<br />
| 1980 || 2.310.028 || 12.630 || 1.891.325 || 6.685 || 1.428.285 || 24.005 || 1.168.972 || 10.744 || 352.029 || 2.324 || 7.150.639 || 9.102<br />
|-<br />
| 1990 || 2.300.664 || 12.579 || 1.951.598 || 6.899 || 1.487.536 || 25.001 || 1.203.789 || 11.064 || 378.977 || 2.501 || 7.322.564 || 9.321<br />
|-<br />
| 2000 || 2.465.326 || 13.479 || 2.229.379 || 7.880 || 1.537.195 || 25.835 || 1.332.650 || 12.249 || 443.728 || 2.929 || 8.008.278 || 10.194<br />
|-<br />
| 2010 || 2.504.700 || 13.694 || 2.230.722 || 7.885 || 1.585.873 || 26.653 || 1.385.108 || 12.731 || 468.730 || 3.094 || 8.175.133 || 10.406<br />
|-<br />
|2020<ref>{{Internetquelle |url=https://www.citypopulation.de/de/usa/newyorkcity/ |titel=New York City Boroughs (USA): Boroughs - Einwohnerzahlen, Grafiken und Karte |abruf=2023-12-18}}</ref><br />
|2.736.074<br />
|14.959<br />
|2.405.464<br />
|8.503<br />
|1.694.251<br />
|28.285<br />
|1.472.654<br />
|13.535<br />
|495.747<br />
|3.272<br />
|8.804.190<br />
|11.153<br />
|}<br />
<br />
=== Bevölkerungsgruppen und Herkunft ===<br />
[[Datei:Race and ethnicity New York City.png|mini|Darstellung der [[Race (United States Census)|ethnischen]] Bevölkerungsverteilung in New York City im Jahr 2000. <span style="color:red">Weiß</span>, <span style="color:#008080">Schwarz</span>, <span style="color:#00FF00">Asiatisch</span>, <span style="color:#FFA500">Latino</span>.]]<br />
[[Datei:Jueus ultraortodoxes satmar a brooklyn.jpg|mini|Brooklyns wachsende [[Juden|jüdische]] Gemeinschaft ist mit ca. 600.000 Personen die größte in den Vereinigten Staaten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nydailynews.com/new-york/brooklyn/brooklyn-residents-jews-new-study-finds-article-1.1100080 |titel=Nearly one in four Brooklyn residents are Jews, new study finds |autor=Simone Weichselbaum |werk=New York Daily News |datum=2012-06-26 |abruf=2013-05-30}}</ref>]]<br />
[[Datei:Dragon in Chinatown NYC Lunar New Year.jpg|mini|[[Chinatown (New York City)|Chinatown, Manhattan (紐約華埠)]]. New York City ist die Heimat der größten Anzahl von [[Auslandschinesen]] außerhalb [[Asien]]s.<ref name="queensbuzz">{{Internetquelle |url=https://www.queensbuzz.com/flushing-neighborhood-corona-neighborhood-cms-302 |titel=Chinese New Year 2012 in Flushing |hrsg=QueensBuzz.com |datum=2012-01-25 |abruf=2013-04-02}}</ref>]]<br />
[[Datei:New York Gay Pride 2011.jpg|mini|New York City beherbergt die größte homo- und bisexuelle Gemeinschaft in den Vereinigten Staaten.<ref name="GLB">{{Internetquelle |url=http://williamsinstitute.law.ucla.edu/wp-content/uploads/Gates-Same-Sex-Couples-GLB-Pop-ACS-Oct-2006.pdf |titel=Same-sex Couples and the Gay, Lesbian, Bisexual Population: New Estimates from the American Community Survey |autor=Gary J. Gates, PhD |hrsg=The Williams Institute on Sexual Orientation |abruf=2013-12-07 |format=PDF |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130609015224/http://williamsinstitute.law.ucla.edu/wp-content/uploads/Gates-Same-Sex-Couples-GLB-Pop-ACS-Oct-2006.pdf |archiv-datum=2013-06-09 |offline=ja }}</ref>]]<br />
Die Zusammensetzung der Bevölkerung New Yorks ist sehr heterogen und spiegelt alle Einwanderungswellen der amerikanischen Geschichte wider. Die größte Gruppe sind mit 35 % nicht-hispanische Weiße (Kaukasier). Zwei von fünf Einwohnern sind nicht in den Vereinigten Staaten geboren worden; die meisten der europäischstämmigen Einwanderer stammen aus [[Italien]] (8 %), [[Irland]] (5 %) und [[Deutschland]] (3 %). Etwa 972.000 Einwohner sind dabei [[Jüdische Religion|jüdischen Glaubens]] oder [[Juden|jüdischer Abstammung]], die somit 12 % der Gesamtbevölkerung ausmachen. In Manhattan beträgt der Anteil sogar etwa 20 %. New York City ist damit die Stadt mit der größten jüdischen Gemeinde der Welt, da hier mehr Juden leben, als ganz [[Jerusalem]] Einwohner hat.<br />
<br />
Der Anteil der nicht-hispanischen Schwarzen bzw. [[Afroamerikaner]] beträgt 24 % und ist ebenso wie der der Weißen entsprechend dem gesamtamerikanischen Trend rückläufig. Hingegen bilden [[Hispanics]] (Latinos) mit insgesamt 27 % inzwischen die zweitgrößte Bevölkerungsgruppe. Die [[Asiatische Amerikaner|Asiaten]] sind die am stärksten wachsende Gruppe und machen mittlerweile 12 % der Bevölkerung New Yorks aus.<br />
<br />
Afroamerikaner, Weiße, Asiaten und Hispanics konzentrieren sich jeweils tendenziell in bestimmte Stadtquartiere. So ist Manhattan (Downtown und Midtown bis zum Central Park) mit Ausnahme von Chinatown überwiegend ein Wohngebiet der Weißen, im nordwestlichen Brooklyn leben überwiegend Schwarze, ebenso wie in den Straßenzügen nördlich des Central Parks (Harlem); in den nordwestlichen Bezirken von Queens, südlich von La Guardia, siedeln überwiegend Latinos und vereinzelt Asiaten; in der Bronx wohnen kaum Weiße, sondern mehrheitlich Hispanics und zum Teil Schwarze und im Süden von Brooklyn ([[Coney Island]]) leben insbesondere russischstämmige Menschen.<ref>{{Internetquelle |url=http://projects.nytimes.com/census/2010/explorer?ref=us |titel=Mapping America: Every City, Every Block |hrsg=New York Times |abruf=2011-12-04 |kommentar=eine „ethnografische“ Karte von NYC nach Wohnbezirken |sprache=en}}</ref> In den letzten Jahren hat es hier allerdings teilweise gegenläufige Tendenzen gegeben; so beträgt der Anteil der Afroamerikaner unter den Einwohnern von Harlem inzwischen weniger als 50 %, da Latinos und Weiße in das lange Zeit fast ausschließlich von Schwarzen bewohnte Viertel gezogen sind.<br />
<br />
40,6 % der Einwohner sind nicht in den Vereinigten Staaten geboren, davon 19,2 % in Lateinamerika (ohne Puerto Rico), 9,4 % in Asien und 6,4 % in Europa.<br />
<br />
Die beiden folgenden Tabellen stellen die statistischen Daten zu den Bevölkerungsgruppen ([[Race (United States Census)|''race'' und ''ethnicity'']]) der Einwohner New Yorks im Einzelnen dar. Bei allen Daten handelt es sich um Eigenangaben der Befragten.<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
!style="min-width:220px;"| [[Race (United States Census)|Bevölkerungsgruppen]] || Census 1990 || [[United States Census 2000|Census 2000]] || [[American Community Survey|ACS]]<sup>1)</sup><br />2009–2013<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe5" | '''Weiße''' || class="hintergrundfarbe5" style="text-align:right;"| '''52,3 %''' || class="hintergrundfarbe5" style="text-align:right;"| '''44,7 %''' || class="hintergrundfarbe5" style="text-align:right;"| '''44,3 %'''<br />
|-<br />
| – Nicht-Hispanics || style="text-align:right;"| 43,2 % || style="text-align:right;"| 35,0 % || style="text-align:right;"| 33,1 %<br />
|-<br />
| – [[Hispanics]] || style="text-align:right;"| 9,1 % || style="text-align:right;"| 9,7 % || style="text-align:right;"| 11,2 %<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe5" | '''Schwarze/[[Afroamerikaner]]''' || class="hintergrundfarbe5" style="text-align:right;"| '''28,7 %''' || class="hintergrundfarbe5" style="text-align:right;"| '''26,6 %''' || class="hintergrundfarbe5" style="text-align:right;"| '''24,9 %'''<br />
|-<br />
| – Nicht-Hispanics || style="text-align:right;"| 25,2 % || style="text-align:right;"| 24,5 % || style="text-align:right;"| 22,7 %<br />
|-<br />
| – Hispanics || style="text-align:right;"| 3,5 % || style="text-align:right;"| 2,1 % || style="text-align:right;"| 2,2 %<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe5" | '''[[Asiatische Amerikaner|Asiaten]]''' || class="hintergrundfarbe5" style="text-align:right;"| '''7,0 %''' || class="hintergrundfarbe5" style="text-align:right;"| '''9,8 %''' || class="hintergrundfarbe5" style="text-align:right;"| '''13,0 %'''<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe5" | '''Zwei oder mehr ''races''''' || class="hintergrundfarbe5" style="text-align:right;"| '''N/A''' || class="hintergrundfarbe5" style="text-align:right;"| '''4,9 %''' || class="hintergrundfarbe5" style="text-align:right;"| '''3,0 %'''<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe5" | '''[[Indianer Nordamerikas|Indianer]] und [[Ureinwohner Alaskas]]''' || class="hintergrundfarbe5" style="text-align:right;"| '''0,4 %''' || class="hintergrundfarbe5" style="text-align:right;"| '''0,5 %''' || class="hintergrundfarbe5" style="text-align:right;"| '''0,4 %'''<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe5" | '''Sonstige''' || class="hintergrundfarbe5" style="text-align:right;"| '''11,6 %''' || class="hintergrundfarbe5" style="text-align:right;"| '''13,5 %''' || class="hintergrundfarbe5" style="text-align:right;"| '''14,4 %'''<br />
|-<br />
| – Hispanics || style="text-align:right;"| 11,4 % || style="text-align:right;"| 12,7 % || style="text-align:right;"| 13,6 %<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" | '''[[Hispanics]]/[[Latino]]s insgesamt''' || class="hintergrundfarbe9" style="text-align:right;"| '''24,4 %''' || class="hintergrundfarbe9" style="text-align:right;"| '''27,0 %''' || class="hintergrundfarbe9" style="text-align:right;"| '''28,7 %'''<br />
|}<br />
<small>1) Die American Community Survey ist eine [[Repräsentativität|repräsentative]] Studie des [[United States Census Bureau|U.S. Census Bureau]] mit [[stichprobe]]nhafter Befragung der Bevölkerung, um aktuellere Daten zu gewinnen.</small><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
!style="min-width:220px;"| Herkunft/Abstammung || Census 1990 || [[United States Census 2000|Census 2000]] || ACS<br />2005–2007<br />
|-<br />
| [[Puerto Rico|Puertoricaner]] || style="text-align:right;"| 12,2 % || style="text-align:right;"| 9,9 % || style="text-align:right;"| 9,5 %<br />
|-<br />
| [[Italien]]er || style="text-align:right;"| 10,2 % || style="text-align:right;"| 8,7 % || style="text-align:right;"| 8,2 %<br />
|-<br />
| [[Westindische Inseln|Westinder]] (ohne Hispanics) || style="text-align:right;"| 5,1 % || style="text-align:right;"| 6,9 % || style="text-align:right;"| 7,5 %<br />
|-<br />
| [[China|Chinesen]] || style="text-align:right;"| 3,3 % || style="text-align:right;"| 4,5 % || style="text-align:right;"| 5,3 %<br />
|-<br />
| [[Irland|Iren]] || style="text-align:right;"| 5,4 % || style="text-align:right;"| 5,3 % || style="text-align:right;"| 5,1 %<br />
|-<br />
| [[Deutschland|Deutsche]] || style="text-align:right;"| 3,9 % || style="text-align:right;"| 3,2 % || style="text-align:right;"| 3,3 %<br />
|-<br />
| [[Vereinigte Staaten|Amerikaner]] || style="text-align:right;"| 2,1 % || style="text-align:right;"| 3,0 % || style="text-align:right;"| 3,3 %<br />
|-<br />
| [[Mexiko|Mexikaner]] || style="text-align:right;"| 0,8 % || style="text-align:right;"| 2,3 % || style="text-align:right;"| 3,2 %<br />
|-<br />
| [[Russland|Russen]] || style="text-align:right;"| 3,3 % || style="text-align:right;"| 3,0 % || style="text-align:right;"| 3,0 %<br />
|-<br />
| [[Indien|Inder]] || style="text-align:right;"| 1,3 % || style="text-align:right;"| 2,1 % || style="text-align:right;"| 2,8 %<br />
|-<br />
| [[Polen]] || style="text-align:right;"| 2,9 % || style="text-align:right;"| 2,7 % || style="text-align:right;"| 2,7 %<br />
|-<br />
| [[Vereinigtes Königreich|Briten]] || style="text-align:right;"| 2,1 % || style="text-align:right;"| 2,3 % || style="text-align:right;"| 2,7 %<br />
|-<br />
| [[Subsahara-Afrika]]ner || style="text-align:right;"| 0,7 % || style="text-align:right;"| 1,5 % || style="text-align:right;"| 2,2 %<br />
|-<br />
| [[Korea]]ner || style="text-align:right;"| 1,0 % || style="text-align:right;"| 1,1 % || style="text-align:right;"| 1,1 %<br />
|-<br />
| [[Araber]] || style="text-align:right;"| 0,6 % || style="text-align:right;"| 0,9 % || style="text-align:right;"| 1,1 %<br />
|-<br />
| [[Griechenland|Griechen]] || style="text-align:right;"| 1,0 % || style="text-align:right;"| 1,0 % || style="text-align:right;"| 1,0 %<br />
|-<br />
| andere Herkunft || style="text-align:right;"| 31,8 % || style="text-align:right;"| 37,1 % || style="text-align:right;"| 38,0 %<br />
|-<br />
| ohne Zuordnung/ohne Angabe || style="text-align:right;"| 12,3 % || style="text-align:right;"| 4,5 % || style="text-align:right;"| N/A<br />
|}<br />
<br />
=== Sprachen ===<br />
Gut die Hälfte der Bevölkerung spricht nur [[Englische Sprache|Englisch]] zuhause, während fast ein Viertel der Einwohner über keine sehr guten Englischkenntnisse verfügt. Die zweitwichtigste Sprache ist [[Spanische Sprache|Spanisch]], das von 24 % der New Yorker zuhause verwendet wird. Die übrigen Sprachen machen zusammen 23 % aus.<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
!style="min-width:220px;"| Muttersprachen || Census 1990 || [[United States Census 2000|Census 2000]] || ACS<br />2005–2007<br />
|- class="hintergrundfarbe0"<br />
| [[Englische Sprache|Englisch]] || style="text-align:right;"| 59,0 % || style="text-align:right;"| 52,4 % || style="text-align:right;"| 52,4 %<br />
|-<br />
| [[Spanische Sprache|Spanisch]]<sup>1)</sup> || style="text-align:right;"| 22,0 % || style="text-align:right;"| 24,5 % || style="text-align:right;"| 24,3 %<br />
|-<br />
| [[Chinesische Sprachen|Chinesisch]] || style="text-align:right;"| k. A. || style="text-align:right;"| 4,3 % || style="text-align:right;"| 4,9 %<br />
|-<br />
| [[Russische Sprache|Russisch]] || style="text-align:right;"| k. A. || style="text-align:right;"| 2,6 % || style="text-align:right;"| k. A.<br />
|-<br />
| [[Indoarische Sprachen]] || style="text-align:right;"| k. A. || style="text-align:right;"| 2,0 % || style="text-align:right;"| k. A.<br />
|-<br />
| [[Italienische Sprache|Italienisch]] || style="text-align:right;"| k. A. || style="text-align:right;"| 1,9 % || style="text-align:right;"| k. A.<br />
|-<br />
| [[Französische Sprache|Französisch]]<sup>2)</sup> || style="text-align:right;"| k. A. || style="text-align:right;"| 1,4 % || style="text-align:right;"| 2,4 %<sup>3)</sup><br />
|-<br />
| [[Liste der Kreolsprachen#Kreolsprachen mit französisch-basiertem Wortschatz|französisches Kreolisch]] || style="text-align:right;"| k. A. || style="text-align:right;"| 1,2 % || style="text-align:right;"| k. A.<br />
|-<br />
| [[Jiddisch]] || style="text-align:right;"| k. A. || style="text-align:right;"| 1,1 % || style="text-align:right;"| k. A.<br />
|-<br />
| [[Koreanische Sprache|Koreanisch]] || style="text-align:right;"| k. A. || style="text-align:right;"| 1,0 % || style="text-align:right;"| 1,0 %<br />
|-<br />
| sonstige Sprachen || style="text-align:right;"| 19,0 % || style="text-align:right;"| 7,6 % || style="text-align:right;"| 15,0 %<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
| ''Englisch (Mutter- und Zweitsprache)'' || style="text-align:right;"| ''80,0 %'' || style="text-align:right;"| ''76,3 %'' || style="text-align:right;"| ''76,8 %''<br />
|}<br />
<small>1) inkl. [[Liste der Kreolsprachen#Kreolsprachen mit spanisch-basiertem Wortschatz|spanisches Kreolisch]]; 2) inkl. [[Patois (französische Sprache)|Patois]] und [[Cajun (Sprache)|Cajun]]; 3) inkl. [[Liste der Kreolsprachen#Kreolsprachen mit französisch-basiertem Wortschatz|französisches Kreolisch]]</small><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
=== Präkoloniale Geschichte ===<br />
Vor Ankunft der ersten europäischen Siedler war das Gebiet des heutigen New Yorks von [[Algonkin]]-Völkern bewohnt, unter diesen die [[Lenni Lenape]], deren Heimat sich von Staten Island über Manhattan, die Bronx und den westlichen Teil Long Islands bis in das untere Hudsontal erstreckte.<ref>{{Literatur |Autor=Evan T. Pritchard |Titel=Native New Yorkers: The Legacy of the Algonquin people of New York |Auflage=1 |Verlag=Council Oak Books |Datum=2002 |ISBN=9781571781352 |Seiten=27}}</ref><br />
<br />
=== 17. Jahrhundert ===<br />
[[Datei:Verkoopakte Manhattan.jpg|mini|''Schagen-Brief'', 1626]]<br />
[[Datei:Castelloplan.jpg|mini|Plan von Neu-Amsterdam 1660]]<br />
Erste Entdeckungsreisen in das Gebiet des heutigen New York fanden 1524 durch [[Giovanni da Verrazzano]] und 1609 durch [[Henry Hudson]] statt. Ab 1610 begannen niederländische Kaufleute einen lukrativen Fellhandel mit den dort lebenden Indianern. Am 27.&nbsp;März 1614 erhielt die neu gegründete ''Compagnie van Nieuwnederlant'' (Neuniederland-Kompanie) von den [[Generalstaaten]] ein Monopol für den Handel in dem Gebiet.<br />
<br />
Im Oktober 1618, zehn Monate nach Ablauf des Handelsmonopols, bewarb sich die Kompanie um eine neue [[Charta]]. Damals wurde aber von den Generalstaaten bereits die Gründung einer neuen Kompanie, der [[Niederländische Westindien-Kompanie|Niederländischen Westindien-Kompanie]] (WIC), erwogen. Am 3.&nbsp;Juni 1621 erhielt die WIC von der [[Republik der Sieben Vereinigten Provinzen]] einen Freibrief für den alleinigen Handel in Amerika. Die Kolonisation begann 1624, als sich 30 niederländische, wallonische und französische Familien<ref>Jessé de Forest, ein Tuchhändler aus Avesnes, der im 16. Jh. als Protestant die Niederlassung wallonischer Emigranten in Amerika organisierte, gilt als Mitbegründer der Stadt New York, s. [[:en:Jessé de Forest|Jessé de Forest]]</ref> auf der Insel Manhattan und in der Gegend des [[Delaware River|Delaware]] ansiedelten.<br />
<br />
Der Legende nach kaufte 1626 [[Peter Minuit]] den Einheimischen, wahrscheinlich ein Zweig der [[Lenni Lenape|Lenni-Lenape-Indianer]], die die Insel „Manna-hatta“ nannten, das Eiland für 60&nbsp;Gulden ab.<ref name="60f" /> Die neu gegründete Siedlung erhielt den Namen [[Nieuw Amsterdam]] und wurde zur Hauptstadt der Kolonie [[Nieuw Nederland]].<ref name=hny>[https://www.u-s-history.com/pages/h2122.html History of New York City], United States History, abgerufen am 9. September 2012.</ref> In der Siedlung herrschten bald chaotische Verhältnisse. Unter der Herrschaft von korrupten Gouverneuren nahm die Kriminalität enorm zu.<br />
<br />
1647 entschloss sich die Niederländische Westindien-Kompanie, wieder für Ordnung zu sorgen. Diese Aufgabe sollte [[Petrus Stuyvesant]] übernehmen. Während seiner 17-jährigen Amtszeit als Gouverneur wurden das erste Krankenhaus, das erste Gefängnis und die erste Schule gebaut. Als Schutz vor Überfällen ließ er 1652 im Norden der Stadt quer über die Insel eine Mauer errichten, die später der dort verlaufenden Straße ihren Namen geben sollte, der [[Wall Street]]. Am 2.&nbsp;Februar 1653 erhielt Nieuw Amsterdam die Stadtrechte.<br />
<br />
Am 8.&nbsp;September 1664 ergab sich die Stadt kampflos einer von [[Richard Nicolls]] geführten Flotte der [[Royal Navy]].<ref name="hny" /> Die Engländer benannten die Stadt und die Kolonie ''New York'' nach deren damaligem Befehlshaber [[Jakob II. (England)|James]], [[Herzog von York]], dem Bruder [[Karl II. (England)|Charles’ II. von England]], der später selbst König wurde. 1667 gaben die Niederländer alle Ansprüche auf die Kolonie im [[Frieden von Breda]] auf, in dem ihnen dafür die Rechte an [[Suriname]] zugesichert wurden. Im folgenden Dritten Englisch-Niederländischen Krieg nahmen die Niederländer 1673 durch [[Cornelis Evertsen der Jüngste|Cornelis Evertsen]] die Kolonie kurzzeitig wieder ein, bevor sie das Land endgültig durch die Unterzeichnung des [[Friede von Westminster (1674)|Vertrags von Westminster]] am 19.&nbsp;Februar 1674 abgeben mussten.<br />
<br />
=== 18. Jahrhundert ===<br />
[[Datei:BattleofLongisland.jpg|mini|Die [[Schlacht von Long Island]] 1776 war die größte Schlacht im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg]]<br />
Um 1700 war die Zahl der [[Lenni Lenape|Lenape]] in der New Yorker Bevölkerung auf 200&nbsp;Personen geschrumpft.<ref>[https://www.nytimes.com/2010/02/26/arts/design/26burial.html?_r=0/ Artikel in der New York Times] (englisch)</ref> 1703 hatten 42 % der Haushalte Sklaven,<ref name="hh_slavery">{{Internetquelle |url=https://www.thenation.com/doc/20051107/slavery_in_new_york |titel=The Hidden History of Slavery in New York |abruf=2008-02-11 |werk=The Nation}}</ref> und etwa 40 % der Bevölkerung New Yorks waren Sklaven.<ref name="Spencer">Spencer P.M. Harrington: [https://www.archaeology.org/online/features/afrburial/ „Bones and Bureaucrats“], ''Archeology'', March/April 1993, accessed 11. Februar 2012.</ref> 1712 kam es zu einem [[New Yorker Sklavenaufstand 1712|Aufstand afrikanischer Sklaven]], der schnell und äußerst brutal niedergeschlagen wurde.<br />
<br />
1741 kam es zu mehreren Bränden, und es breitete sich eine Massenhysterie aus. Schwarze wurden beschuldigt, in einer Verschwörung mit armen Weißen die Stadt abbrennen zu wollen. 13&nbsp;Schwarze wurden lebendig verbrannt und vier Weiße und 18&nbsp;Schwarze wurden gehängt.<ref>{{Literatur |Autor=Samuel Eliot Morison |Titel=The Oxford History of the American People |Verlag=Mentor |Ort=New York City |Datum=1972 |ISBN=0-451-62600-1 |Seiten=207}}</ref><br />
<br />
1754 wurde die [[Columbia University]] unter dem Namen King’s College von König [[Georg II. (Großbritannien)|George&nbsp;II.]] in [[Lower Manhattan]] gegründet.<ref>{{Literatur |Autor=Moore, Nathaniel Fish |Titel=An Historical Sketch of Columbia College, in the City of New York, 1754–1876 |Verlag=Columbia College |Datum=1876 |Seiten=8}}</ref> Erst nach der amerikanischen Revolution wurde sie umbenannt.<br />
<br />
Der [[Stamp Act]] von 1765 und andere Maßnahmen führten zu Unmut in der Bevölkerung, und die [[Sons of Liberty]] lieferten sich zwischen 1766 und 1776 Gefechte mit den Briten. New York war aktiv an der Unabhängigkeitsbewegung beteiligt. 1776 war die Stadt für kurze Zeit das [[Hauptquartier]] [[George Washington]]s, wurde dann aber von den [[Königreich Großbritannien|Briten]] besetzt. Im gleichen Jahr zerstörte ein Feuer große Teile New Yorks. Die Britischen Besatzer verließen die Stadt erst 1783, nachdem die amerikanische Unabhängigkeit auch von europäischen Staaten einschließlich Großbritannien anerkannt wurde. 1785 verwüstete abermals eine Brandkatastrophe weitere Bereiche der Stadt.<br />
<br />
Von 1788 bis 1790 war New York [[Liste der US-amerikanischen Hauptstädte|Hauptstadt]] der [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]]. George Washington wurde 1789 auf dem Balkon der [[Federal Hall]] von New York als erster Präsident vereidigt. In den wirtschaftlich schwierigen Zeiten nach dem Krieg gründeten Wertpapierhändler am 17.&nbsp;Mai 1792 die [[New York Stock Exchange]]. Am 13. April 1796 erreichte [[Crowninshields Elefant|der erste Elefant in Amerika]] den New Yorker Hafen. 1797 wurde [[Albany (New York)|Albany]] anstelle von New York zur Hauptstadt des Bundesstaats [[New York (Bundesstaat)|New York]] bestimmt und ist es bis heute geblieben.<br />
<br />
=== 19. Jahrhundert ===<br />
[[Datei:1847 Lower Manhattan map.jpg|mini|Stadtgliederung New Yorks 1847]]<br />
[[Datei:Birds Eye View NYC John Bachmann 1865.jpg|mini|Ansicht von 1865]]<br />
[[Datei:George Schlegel - George Degen - New York 1873.jpg|mini|Manhattan um 1873]]<br />
Anfang des 19.&nbsp;Jahrhunderts wuchs die Stadt schneller als je zuvor. 1811 beschlossen die Stadtplaner mit dem [[Commissioners’ Plan von 1811|Commissioners’ Plan]], die ganze Insel Manhattan, von der nur die Südspitze bebaut war, mit einem rasterförmigen Straßennetz zu überziehen. Bis auf wenige Ausnahmen – die bedeutendste ist der [[Broadway (Manhattan)|Broadway]] – wurde dieser Plan konsequent umgesetzt.<br />
<br />
Ein Wendepunkt in der Geschichte der Stadt war die Fertigstellung des [[Eriekanal]]s 1825. Dieses Bauwerk war durch den Gouverneur von New York, [[DeWitt Clinton]], gegen erhebliche politische Widerstände durchgesetzt worden. Durch ihn wurde eine Verbindung zwischen New York, den [[Große Seen|Großen Seen]] und damit dem [[Mittlerer Westen|Mittleren Westen]] geschaffen. Schnell wurde die Stadt zum größten Warenumschlagsplatz an der amerikanischen Ostküste.<br />
<br />
Gleichzeitig veränderte sich das städtebauliche Bild. Bisher prägten sogenannte „Brownstone Houses“ (meist zwei- bis viergeschossige Häuser aus [[Backstein]]en) das Stadtbild. Mit der Expansion und dem trotzdem knapp werdenden Wohnungsraum führte man große mehrstöckige Apartmenthäuser ein. Diese opulent gestalteten Wohnhäuser, wie man sie noch heute unter anderem in der [[Upper West Side]] am Broadway Ecke [[70th Street (Manhattan)|70th]] bis [[74th Street (Manhattan)|74th Street]] sehen kann, verfügten über luxuriöse Ausstattung, bis hin zu zentralen Dinnerräumen, in denen sich die Bewohner auch zu gesellschaftlichen Anlässen trafen. Um das Vertrauen in den neuen Standort zu stärken, siedelten die Städteplaner bewusst beeindruckende Institutionen in den neuen Stadträumen an, von denen heute viele zu den [[National Historic Landmark]]s von New York gehören. Ein Beispiel dafür ist das monumentale Bankgebäude Broadway Ecke [[73rd Street (Manhattan)|73rd Street]] oder die [[Carnegie Hall]] an der Ecke [[57th Street (Manhattan)|57th Street]] und [[Seventh Avenue (Manhattan)|7th Avenue]].<br />
<br />
Durch das große Bevölkerungswachstum, die Armut und das Fehlen einer Kanalisation in den Slums wurden jedoch trotz des Stadtaufstiegs [[Epidemie]]n begünstigt. So kam es 1832 und 1849 zu [[Cholera]]-Epidemien, 1837 verbreitete sich [[Typhus]] und 1842 [[Fleckfieber]].<ref name="z1">Howard Zinn: ''[[A People’s History of the United States]].'' Harper Perennial, New York 2005, ISBN 0-06-083865-5, S.&nbsp;218.</ref><ref>Robert Ernst: ''Immigrant life in New York City, 1825–1863.'' Syracuse University Press, 1994, S. 53.</ref> Die [[Wirtschaftskrise von 1837]] hatte verheerende Wirkungen, ein Drittel der Arbeiter und zehn Prozent der Gesamtbevölkerung waren zu dieser Zeit arbeitslos, und es kam mehrfach zu Unruhen.<ref name="z2">Howard Zinn: ''A People’s History of the United States.'' Harper Perennial, New York 2005, S.&nbsp;225.</ref><br />
<br />
Mitte des 19.&nbsp;Jahrhunderts begannen die Planungen für einen großen Stadtpark, den sogenannten [[Central Park]]. Die Bauarbeiten dafür begannen 1858 und waren 1866 größtenteils abgeschlossen. In der zweiten Hälfte des 19.&nbsp;Jahrhunderts nahm der Strom der Einwanderer stetig zu. [[Iren]], [[Italien]]er, [[Deutschland|Deutsche]], alle kamen in der Hoffnung auf ein besseres Leben, doch die meisten verbrachten viele Jahre in [[Slum]]s wie [[Five Points]] und [[Bowery]]. Konflikte entluden sich teilweise gewaltsam wie in den [[Draft Riots]], die die Stadt in das größte Chaos ihrer Geschichte stürzten.<br />
<br />
Wegen des starken Wachstums musste die Verwaltung geändert werden. 1898 schlossen sich die heutigen fünf Stadtbezirke Manhattan, Brooklyn, Richmond (heute Staten Island), Queens und Bronx zu ''Greater New York'' zusammen. Teile der Bronx gehörten schon ab 1874 zum Stadtgebiet von New York. Brooklyn war vor dem Zusammenschluss bereits eine der größten Städte des Landes. Bis heute haben sich die einzelnen Stadtteile innerhalb der Stadtbezirke sowohl in der Verwaltung als auch im Selbstverständnis ihrer Bewohner eine gewisse Eigenständigkeit bewahrt. So ist beispielsweise [[Little Italy (New York City)|Little Italy]] die Bezeichnung für ein Stadtviertel, das vor allem von italienischstämmigen Amerikanern bewohnt wird.<br />
<br />
=== 20. Jahrhundert ===<br />
[[Datei:NYC Mulberry Street 3g04637u.jpg|mini|[[Mulberry Street (Manhattan)|Mulberry Street]] in Manhattan 1900]]<br />
[[Datei:NewYorkCityHesterStreet1903.jpg|mini|hochkant|New York City, Hester Street in Manhattan um 1903 ([[Little Italy (New York City)|Little Italy]])]]<br />
[[Datei:Manhattan 1931.jpg|mini|New Yorker Stadtteil Manhattan 1931]]<br />
In der ersten Hälfte des 20.&nbsp;Jahrhunderts wurde die Stadt zu einem Zentrum der Industrie und des Handels. In den „wilden Zwanzigern“ geriet New York in einen Börsenrausch, der am 24.&nbsp;Oktober 1929, dem ''[[Schwarzer Donnerstag|Schwarzen Donnerstag]]'', ein jähes Ende fand. Die Wirtschaftskrise traf New York hart und die unfähige, [[Korruption|korrupte]] Stadtregierung von Bürgermeister [[Jimmy Walker (Politiker)|Jimmy Walker]] war völlig überfordert und die Stadt überschuldet.<br />
<br />
Die [[Arbeitslosenquote]] stieg auf über 25 %. Die Menschen verloren ihre Arbeit und ihre Wohnungen. Die Wende kam durch die von Bürgermeister [[Fiorello LaGuardia]] nach seiner Wahl 1933 aufgelegten Hilfs- und Bauprogramme. Anfang des 20.&nbsp;Jahrhunderts entstanden auch die ersten [[Wolkenkratzer]], zum Beispiel das [[Woolworth Building]] (1913), das [[Chrysler Building]] (1930) und das [[Empire State Building]] (1931), die zu Wahrzeichen der Stadt wurden.<br />
<br />
Nach Kriegseintritt der USA in den [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] war New York ab September 1942 Ausgangspunkt der wichtigen SC- und [[HX-Geleitzüge]] nach [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]. Die beiden wichtigen transatlantischen Konvoiserien bestanden bis Mai 1945.<br />
<br />
Nach dem Krieg ging es nach einer kurzen optimistischen Phase schnell bergab. Die [[Mittelschicht]] zog in die Vororte, und die Industrie wanderte ab. Wie viele andere US-Städte litt auch New York in den [[1960er]] Jahren unter Rassenunruhen. Durch neue Wellen von schlecht ausgebildeten Einwanderern (vor allem aus Puerto Rico), durch die Abwanderung der traditionellen Industrie stieg die Zahl der von der Sozialfürsorge abhängigen Bevölkerung drastisch. Durch die seit den 1950er Jahren andauernde Abwanderung der Mittelschicht hatte die Stadtverwaltung immer weniger Steuermittel für immer umfangreichere Ausgaben zur Verfügung. Infrastruktur wie U-Bahn verfiel, die Stadt konnte elementaren Aufgaben wie Schneeräumung teilweise nicht mehr nachkommen. Von den 70er bis in die 90er Jahre herrschte in New York hohe Arbeitslosigkeit (8 %), boomender Handel mit billigen Drogen und hohe Kriminalität mit einer extremen Mordrate. Wegen Geldknappheit der Stadt wurden 50.000 städtische Mitarbeiter, darunter auch viele Polizisten entlassen. 1975 musste die Stadt ihren [[Bankrott]] auf der Grundlage von [[Chapter 9]] erklären. Die Menschen flohen vor der Kriminalität aus der Stadt, Ende der 70er Jahre waren es fast 1 Million. 1964, im Jahr der [[Weltausstellung]] in New York<ref>{{Internetquelle |autor=Eka von Merveldt |url=https://www.zeit.de/1964/03/die-groesste-die-teuerste |titel=Die größte, die teuerste |werk=[[Die Zeit]] |datum=1964-01-17 |abruf=2023-01-17}}</ref>, lag die Mordrate noch bei 550 Toten, 1972 verdreifachte sich der Wert auf 1691 Morde. 1990 wurde die höchste Mordrate 2245 Toten gezählt. Durch Verstärkung der Polizeikräfte sank 1998 die Mordrate auf 630, 2017 und 2018 halbierte sich der Wert auf unter 300.<ref>Christian Schweppe, „Als New York eine Mördergrube war“, Die Welt, 14. Januar 2019.</ref> Am 13. Juli 1977 kam es zu einem 25-stündigen [[Liste historischer Stromausfälle|Stromausfall]], wobei es zu Plünderungen und Bränden kam. Dieser Stromausfall machte den heruntergekommenen Zustand der Stadt für alle deutlich sichtbar.<ref name="SPON-493609">{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/panorama/zeitgeschichte/blackout-von-1977-new-yorks-dunkelste-nacht-a-493609.html |titel=New Yorks dunkelste Nacht |autor=Marc Pitzke |werk=Spiegel Online |datum=2007-07-13 |abruf=2014-12-10}}</ref><br />
<br />
Der relativ günstig zu habende Wohnraum (dazu wurden oftmals [[Loftwohnung|leerstehende Industriebauten]] adaptiert) in Vierteln wie der [[Lower East Side]] und [[Brooklyn]] zog von Mitte der 1970er bis weit in die 1980er Jahre eine neue Generation von Künstlern, Musikern und [[Independent-Film]]emachern an. In dieser Zeit entstanden völlig neue Musikrichtungen wie [[Hip-Hop]] oder [[No Wave]], so unterschiedliche Künstler wie [[Jim Jarmusch]], [[Madonna (Künstlerin)|Madonna]] oder [[Keith Haring]] starteten hier ihre Karrieren.<br />
[[Datei:World Trade Center From Queens.jpg|mini|Blick von Queens auf die Skyline mit dem [[World Trade Center]], 1997]]<br />
[[Ed Koch]] sanierte während seiner Amtszeit als Bürgermeister (1978–1989) das städtische Budget. Im Wirtschaftsaufschwung der 1980er Jahre nahm die Wall Street wieder eine führende Rolle in der Finanzwelt ein. In den 1990er Jahren erzielte der populäre Bürgermeister [[Rudolph Giuliani]] mit der sogenannten [[Nulltoleranzstrategie]] erheblichen Erfolg, die Kriminalitätsrate fiel drastisch, auch unter Beteiligung der zivilen Schutzorganisation ''[[Guardian Angels]]''. Insgesamt ging die Zahl der Verbrechen zwischen 1990 und 2007 um 77 % zurück,<ref>{{Webarchiv|url=http://www.nyc.gov/html/nypd/downloads/pdf/crime_statistics/cscity.pdf | wayback=20130114032951 | text=Kriminalstatistik des NYPD}} (PDF; 104&nbsp;kB)</ref> so dass New York City derzeit nicht einmal mehr zu den 200 amerikanischen Städten mit der höchsten Kriminalitätsrate zählt. Kritiker wandten allerdings ein, dass Giuliani das Verbrechen nicht beseitigt, sondern lediglich ins Umland abgedrängt habe. Wie dem auch sei: Aufgrund der massiv verbesserten Sicherheit und der wirtschaftlichen Erholung wurde es wieder modern, in New York zu leben. Dadurch stieg allein in den 1990er Jahren die Wohnbevölkerung von 7,3&nbsp;Millionen auf gut 8&nbsp;Millionen an.<br />
<br />
=== 21. Jahrhundert ===<br />
[[Datei:OneWorldTradeCenter.jpg|mini|hochkant|Das neue [[One World Trade Center]] am [[World Trade Center Site|Ground Zero]]]]<br />
Am [[Terroranschläge am 11. September 2001|11. September 2001]] wurde das [[World Trade Center]] (WTC) durch einen [[Terroranschlag]] nie dagewesenen Ausmaßes zerstört. Der Komplex war bereits 1993 durch einen [[Bombenanschlag auf das World Trade Center 1993|Bombenanschlag in der Tiefgarage des Komplexes]] erschüttert worden (mit sechs Toten und hunderten Verletzten). Es dauerte bis Mai 2002, bis die Aufräumarbeiten am sogenannten ''[[Ground Zero New York|Ground Zero]]'', dem Areal, auf dem das WTC gestanden hatte, beendet werden konnten. Auf ''Ground Zero'' wurde von 2006 bis 2014 das 541 Meter hohe [[One World Trade Center]] gebaut, das seit seiner Vollendung das höchste Bauwerk der USA ist. Ebenfalls wurde eine [[National September 11 Memorial and Museum|Gedenkstätte]] errichtet, die im Mai 2014 eröffnet wurde.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.tagesschau.de/multimedia/bilder/new-york110.html | wayback=20140516231534 | text=''Eröffnung des 9/11-Gedenkmuseums in New York (15. Mai 2014)''}}, tagesschau.de, abgerufen am 12. September 2014.</ref> Ein neuer [[World Trade Center (PATH-Station)|Bahnhof am World Trade Center]] wurde im Februar 2014 teileröffnet. Am 3. März 2016 wurde die ''Oculus'' genannte Haupthalle des Bahnhofs eröffnet. Seit den Anschlägen gilt für ganz New York permanent eine erhöhte Alarmbereitschaft; die Polizeipräsenz wurde noch einmal massiv erhöht. Die Lebenshaltungskosten in Manhattan sind seit 2001 massiv gestiegen; sie gelten als die mit weitem Abstand höchsten in den USA. Ende des Jahres 2002 kamen mehr Touristen nach New York als in den Jahren vor den Terroranschlägen.<br />
<br />
Der [[Republikanischer Parteitag 2004|Parteitag]] der [[Republikanische Partei|Republikanischen Partei]] fand 2004 im [[Madison Square Garden]] in New York statt. 2004 fiel auch die Entscheidung für das erwähnte Memorial –&nbsp;die Gedenkstätte für die Opfer der Terroranschläge im Jahre 2001&nbsp;– am Ground Zero. Den Zuschlag erhielten die Architekten Michael Arad und Max Bond sowie der Landschaftsplaner Peter Walkers mit ihrem Entwurf „Reflecting Absence“ ''(Die Reflexion der Abwesenheit)''. Die Gedenkstätte wird aus mehreren Wasserbassins, einem gepflasterten Steinfeld und verschiedenen Baumgruppen bestehen, die das weitergehende Leben nach der Zerstörung des WTCs symbolisieren sollen. Unterirdisch wird ein Museum eingerichtet werden, das an die Opfer und die Zerstörung erinnern soll. An den letzten Gebäuderesten des WTCs vorbei werden die Besucher in das Museum gelangen können.<br />
<br />
Am 29. und 30. Oktober 2012 richtete der [[Hurrikan Sandy]] in New York erhebliche Schäden an. Im Stadtgebiet wurden 47 Personen durch die Auswirkungen des Sturms getötet.<ref name="welt-110617566">{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/brennpunkte_nt/article110617566/Hunderttausende-warten-nach-Sandy-auf-Normalitaet.html |titel=Hunderttausende warten nach „Sandy“ auf Normalität |werk=welt.de |datum=2012-11-05 |abruf=2014-12-10}}</ref> Weil die Sturmflut mit einer [[Springflut]] zusammentraf, erreichte der Pegel im [[Battery Park]] an der Südspitze Manhattans einen neuen Höchststand, der die bisherige Höchstmarke beim Durchzug von [[Hurrikan Donna]] 1960 übertraf. In der Folge wurden zum ersten Mal seit über 100&nbsp;Jahren mehrere Tunnel der [[New York City Subway]] überflutet. Der [[Hudson River]] trat vorübergehend über die Ufer und überschwemmte etliche Straßen.<ref name="welt-110442139">{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/vermischtes/weltgeschehen/article110442139/Mit-Wasser-im-Bauch-kann-Manhattan-nicht-leben.html |titel=Mit Wasser im Bauch kann Manhattan nicht leben |autor=Uwe Schmitt |werk=welt.de |datum=2012-10-30 |abruf=2014-12-10}}</ref> Die [[New York Stock Exchange]] blieb erstmals seit 1888 ([[Großer Schneesturm (1888)|Großer Schneesturm]]) zwei Tage in Folge wegen eines Unwetters geschlossen.<ref name="welt-110449999">{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/newsticker/bloomberg/article110449999/NYSE-Ruf-erschuettert-nach-Sturm-Aus-erster-Fall-seit-1888.html |titel=NYSE-Ruf ’erschüttert’ nach Sturm-Aus – erster Fall seit 1888 |autor=Whitney Kisling |werk=welt.de |datum=2012-10-31 |abruf=2014-12-10}}</ref><br />
<br />
2014 wurde das [[One World Trade Center]] feierlich eröffnet. Es ist mit 541 Metern das höchste Gebäude der Vereinigten Staaten.<br />
<br />
== Politik ==<br />
=== Stadtregierung ===<br />
[[Datei:New York City Hall.jpg|mini|Die [[New York City Hall]] ist das älteste Rathaus der USA, das immer noch seine Ursprungsaufgabe erfüllt]]<br />
[[Datei:Municipal Building - New York City.jpg|mini|hochkant|Das [[Manhattan Municipal Building]] wurde nach der Vereinigung der Stadtteile 1898 zu ''New York City'' gebaut]]<br />
[[Datei:Rockefeller Center view 3056953388 4512c89d0a.jpg|mini|Blick vom [[Rockefeller Center]] auf Midtown und Lower Manhattan]]<br />
[[Datei:Blick auf das südliche Manhattan.jpg|mini|Sicht auf Lower Manhattan von der [[Brooklyn Bridge]]]]<br />
An der Spitze der Stadtverwaltung von New York steht der Bürgermeister ''(Mayor)'', der von der Bevölkerung für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt wird. Er ernennt ihm verantwortliche Commissioners als Leiter der Verwaltungsteile (Beigeordnete für die ''Departements''). Der [[Rat der Stadt New York]] ''(Council)'' besteht aus 51 Mitgliedern und wird ebenfalls alle vier Jahre gewählt. Sowohl der Bürgermeister, als auch die Mitglieder des Councils können nur für drei aufeinanderfolgenden Amtszeiten gewählt werden, sie können sich dann nach vier Jahren aber erneut zur Wahl stellen. New York City hat eigene Zuständigkeiten für Schulen, Strafvollzug, Bibliotheken, öffentliche Sicherheit, Erholungsangebote, Wasserver- und -entsorgung und öffentliche Wohlfahrt.<ref>{{Webarchiv|url=http://council.nyc.gov/html/home/home.shtml | wayback=20071213022925 | text=About the Council}}, nyccouncil.info (Accessdate=2007-06-06)</ref><br />
<br />
Seit dem 1. Januar 2022 ist [[Eric Adams (Politiker)|Eric Adams]] (Demokrat) neuer Bürgermeister von New York. Er folgte auf [[Bill de Blasio]], der die Geschicke der Stadt von 2014 bis 2021 gelenkt hat.<ref>{{Internetquelle |url=https://www1.nyc.gov/site/dcas/about/green-book-mayors-of-the-city-of-new-york.page |titel=Mayors of the City of New York |abruf=2022-03-09}}</ref> de Blasio wurde am 5.&nbsp;November 2013 gewählt.<ref name="zeit-2013-11-06">{{Internetquelle |url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-11/buergermeister-new-york-blasio |titel=USA: New Yorker wählen de Blasio zum Bürgermeister |werk=zeit.de |datum=2013-11-06 |abruf=2014-12-10}}</ref> Nach mehr als zwei Jahrzehnten stand damit wieder ein Demokrat an der Spitze der New Yorker Stadtverwaltung.<br />
Bill de Blasio löste [[Michael Bloomberg]] nach zwölfjähriger Amtszeit ab. Vom 1.&nbsp;Januar 2002 bis 31.&nbsp;Dezember 2013 war Bloomberg 108.&nbsp;Bürgermeister von New York. Er ist bekannt als Gründer des Informationsdienstleistungs-, Nachrichten- und Medienunternehmens [[Bloomberg L.P.]] mit Hauptsitz in New York. Im Jahre 2001 gewann er die Bürgermeisterwahl und trat die Nachfolge von [[Rudolph Giuliani]] an. Um nicht in den Vorwahlen antreten zu müssen, wechselte der [[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|Demokrat]] Bloomberg vor der Wahl die Partei und trat den [[Republikanische Partei|Republikanern]] bei. 2005 wurde er mit 58,5 % der abgegebenen Stimmen wiedergewählt. Sein Herausforderer [[Fernando Ferrer]] von der Demokratischen Partei erhielt 38,7 %. 2009 wurde Bloomberg erneut mit 50,6 % wiedergewählt, während Ferrer auf 46 % der Stimmen kam.<br />
<br />
Bloombergs Vorgänger Rudolph Giuliani war vom 1.&nbsp;Januar 1994 bis 31.&nbsp;Dezember 2001 der 107.&nbsp;Bürgermeister von New York und wurde vor allem als rigoroser Verbrechensbekämpfer und durch sein Auftreten nach den Terroranschlägen am 11.&nbsp;September 2001 auf das World Trade Center populär. Im Rennen um die Nachfolge des scheidenden Stadtoberhaupts [[Ed Koch]] unterlag Giuliani 1989 als Kandidat der Republikanischen Partei und der [[Liberal Party of New York|Liberalen Partei]] noch dem Demokraten [[David Dinkins]], der als erster Schwarzer New Yorker Bürgermeister wurde.<br />
<br />
Fünf Jahre später kandidierte Giuliani erfolgreich gegen Amtsinhaber Dinkins in einer Wahl, die die Stadt nach ihren ethnischen Gruppierungen teilte. Giuliani profitierte dabei auch von der Unterstützung des damals gerade sehr unpopulären US-Präsidenten [[Bill Clinton]] zu Gunsten des Demokraten Dinkins. 1997 wurde Giuliani von den Wählern mit großer Mehrheit im Amt bestätigt. In seiner ersten Amtsperiode (1994–1997) ging Giuliani das Problem der Kriminalität durch eine strikte „[[Law and Order (Politik)|Law and Order]]“-Politik an. Er führte eine sehr offensive Polizeiüberwachung ein, die zu einer starken Abnahme der Fallzahlen in fast allen Verbrechenskategorien führte. Giuliani setzte in New York die sogenannte [[Nulltoleranzstrategie]] um.<br />
<br />
Durch diese Politik wandelte sich das Bild New Yorks in den Augen der Touristen und der Bürger. Der Eindruck einer verbrechensgeplagten, verarmten [[Metropole]], wie er in den beiden Jahrzehnten vor seiner Amtszeit existierte, wich dem einer pulsierenden, sicheren Weltstadt. Es gab weniger [[Graffiti]] in den U-Bahnen und einen Wirtschaftsaufschwung, weil sich die Menschen auch nachts im Freien wieder sicher fühlten. Kritiker bemängelten allerdings, dass die verstärkte Polizeipräsenz in NYC nicht nur zu einem Abdrängen der Kriminalität ins bis dahin sichere Umland, sondern auch zu mehr Misstrauen bei den Schwarzen und anderen Minderheiten gegenüber den Ordnungshütern geführt habe. Zu den bekannten Zwischenfällen mit Polizeibrutalität während Giulianis Amtszeit zählen der Tod des unbewaffneten [[Amadou Diallo (Polizeiopfer)|Amadou Diallo]] und die Gewaltanwendung in Polizeigewahrsam gegenüber Abner Louima.<br />
<br />
{{Siehe auch|Liste der Bürgermeister von New York City}}<br />
<br />
=== Städtepartnerschaften ===<br />
New York hat die folgenden historischen [[Gemeindepartnerschaft|Städtepartnerschaften]]:<ref name="GlobalOutreach">{{Webarchiv|url=http://www.nyc.gov/html/ia/gp/html/partner/partner.shtml | wayback=20130814165415 | text=New York City’s Städtepartnerschaften}}</ref><br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|-<br />
! Stadt<br />
! Seit<br />
|-<br />
| {{JPN|#}} [[Tokio]], Japan || 1960<br />
|-<br />
| {{CHN|#}} [[Peking]], Volksrepublik China || 1980<br />
|-<br />
| {{EGY|#}} [[Kairo]], Ägypten || 1982<br />
|-<br />
| {{ESP|#}} [[Madrid]], Spanien || 1982<br />
|-<br />
| {{DOM|#}} [[Santo Domingo]], Dominikanische Republik || 1983<br />
|-<br />
| {{HUN|#}} [[Budapest]], Ungarn || 1992<ref name="Budapest Partnerstädte">{{Internetquelle |url=http://budapest.hu/Lapok/Fovaros/Testvervarosok.aspx |titel=Budapest – Testvérvárosok |abruf=2013-08-14 |werk=Budapest Főváros Önkormányzatának hivatalos oldala [Official site of the Municipality of Budapest] |sprache=hu |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130809185135/http://budapest.hu/Lapok/Fovaros/Testvervarosok.aspx |archiv-datum=2013-08-09 |offline= }}</ref><br />
|-<br />
| {{ITA|#}} [[Rom]], Italien || 1992<br />
|-<br />
| {{ISR|#}} [[Jerusalem]], Israel || 1993<br />
|-<br />
| {{GBR|#}} [[London]], Vereinigtes Königreich || 2001<ref name="London twinning">{{Internetquelle |url=http://www.london.gov.uk/mayor/international/city_partnerships/docs/new_york_partnership_agreement.pdf |titel=The New York City-London sister city partnership |autor=M. Barfield |datum=2001-03 |hrsg=Greater London Authority |abruf=2014-03-23 |format=PDF |offline=1 |archiv-bot=2023-06-06 15:56:42 APPERbot}}</ref><br />
|-<br />
| {{ZAF|#}} [[Johannesburg]], Südafrika || 2003<br />
|-<br />
| {{BRA|#}} [[Brasília]], Brasilien || 2004<ref>{{Webarchiv|url=http://www.nyc.gov/html/unccp/scp/html/partner/partner.shtml | wayback=20110902221619 | text=NYC Global Partners Program (Brasilia)}}</ref><br />
|-<br />
| {{AUT|#}} [[Wien]], Österreich || 2006<ref>{{Webarchiv|url=http://www.nyc.gov/html/unccp/scp/html/partner/partner.shtml | wayback=20110902221619 | text=NYC's Partner Cities}}</ref><br />
|}<br />
<br />
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br />
[[Datei:3069-Times Square.JPG|mini|Der [[Times Square]]]]<br />
New York besitzt zahlreiche architektonische Sehenswürdigkeiten, 500&nbsp;Galerien, etwa 200&nbsp;Museen, mehr als 150&nbsp;Theater, zahlreiche Kaufhäuser und über 18.000&nbsp;Restaurants. Die Stadt gilt als kulturelles und künstlerisches Zentrum der [[Ostküste der Vereinigten Staaten|Ostküste der USA]] und darüber hinaus in diesen Bereichen als weltweit prägend. Viele kulturelle Sehenswürdigkeiten befinden sich insbesondere in Manhattan. Hier bestimmen vor allem in Downtown und Midtown Wolkenkratzer das Stadtbild. Das im Jahr 1902 eröffnete dreieckige [[Flatiron Building]] war der erste Wolkenkratzer der Stadt. Weitere sind unter anderem das [[Woolworth Building]] von 1913, das im Art-déco-Stil erbaute [[Chrysler Building]] von 1930 und der im Jahr 1939 fertiggestellte Gebäudekomplex des [[Rockefeller Center]] mit dem [[National Broadcasting Company|NBC]]-Studio. Zu den meistbesuchten Monumenten der Welt zählt das [[Empire State Building]] aus dem Jahr 1931. Etwa 3,5&nbsp;Millionen Besucher blicken jedes Jahr von dessen Aussichtsplattform auf New York hinunter.<br />
<br />
[[Datei:Rockefeller Center christmas tree.jpg|mini|hochkant|links|Die [[Rockefeller Center|Rockefeller Plaza]] zur Weihnachtszeit]]<br />
Das Stadtbild zeichnen auch viele Kirchen, zum Beispiel die im Jahr 1879 fertiggestellte [[St. Patrick’s Cathedral (New York)|Saint Patrick’s Cathedral]], die [[St. John the Divine|Cathedral Church of Saint John the Divine]] (Baubeginn 1892), die [[Trinity Church (New York City)|Trinity Church]] am Ende der Wall Street, die „United Synagogue of Conservative Judaism“ und die „Armenian Apostolic Church of America Eastern Prelacy“.<br />
<br />
[[Datei:Looking south on Broadway, Manhattan in SoHo.JPG|mini|Blick gen Süden auf dem [[Broadway (Manhattan)|Broadway in]] SoHo]]<br />
Das Wahrzeichen New Yorks ist die [[Freiheitsstatue]] aus dem Jahr 1886 auf [[Liberty Island]], südlich von Manhattan. Weitere bedeutende Bauwerke sind der wichtigste Bahnhof von New York, der im Jahr 1913 eröffnete [[Grand Central Terminal]], die [[Brooklyn Bridge]], die Manhattan und Brooklyn verbindet, die Arena [[Madison Square Garden]] und die [[Carnegie Hall]], eine Konzerthalle. Am [[East River (New York)|East River]] in Manhattan liegt der Gebäudekomplex der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]].<br />
<br />
Zu den touristischen Attraktionen zählen weiterhin [[Brooklyn Heights (Brooklyn)|Brooklyn Heights]], ein altes Wohnviertel, sowie [[Greenwich Village]] mit seinem Triumphbogen und dem [[Jefferson Market Courthouse]], in dem sich eine Bibliothek befindet, [[Ground Zero New York|Ground Zero]], der Platz an dem das World Trade Center stand –&nbsp;es war bei seiner Fertigstellung im Jahr 1973 mit 417&nbsp;Metern das höchste Gebäude der Welt&nbsp;– und [[Ellis Island]], die ehemalige [[Einwanderer]]-Aufnahmestelle im [[Hudson River]].<br />
<br />
Bekannte Hotels sind unter anderem das „Regent“ in der Wall Street (eröffnet 1842), das „Peninsula“ an der Ecke [[Fifth Avenue|5th Avenue]] und [[55th Street (Manhattan)|55th Street]] (eröffnet 1900), „[[The Plaza]]“ an der Ecke [[Fifth Avenue|5th Avenue]] und [[Central Park]] (eröffnet 1907 und mittlerweile in Eigentumswohnungen umgewandelt), das [[Waldorf Astoria]] in der [[Park Avenue (Manhattan)|Park Avenue]] (eröffnet 1930), das „Carlyle“ in der [[76th Street (Manhattan)|76th Street]] (eröffnet 1931) und das „Four Seasons“ in der [[57th Street (Manhattan)|57th Street]] (eröffnet 1993).<br />
<br />
Der [[National Park Service]] weist für New York City 116 [[Liste der National Historic Landmarks in New York City|National Historic Landmarks]] aus.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nps.gov/subjects/nationalhistoriclandmarks/list-of-nhls-by-state.htm |titel=List of NHLs by State - National Historic Landmarks (U.S. National Park Service) |sprache=en |abruf=2023-01-17}}</ref> 923 Bauwerke und Stätten der Stadt sind im [[National Register of Historic Places]] (NRHP) eingetragen (Stand 19. November 2018).<ref>[https://npgallery.nps.gov/nrhp ''Suchmaske Datenbank''] im National Register Information System. [[National Park Service]], abgerufen am 19. November 2018.</ref><br />
<br />
=== Theater ===<br />
[[Datei:Lyceum.JPG|mini|[[Lyceum Theatre (Broadway)|Lyceum]], das älteste in Betrieb befindliche Theater am Broadway]]<br />
<br />
Das Zentrum des Theaterlebens in New York ist der [[Broadway (Theater)|Broadway]] mit Musicalaufführungen für jeden Geschmack. Unter dem Broadway versteht man das Theaterviertel am [[Times Square]] zwischen der [[41st Street (Manhattan)|41st Street]] und [[53rd Street (Manhattan)|53rd Street]] und zwischen der [[Avenue of the Americas|Sixth]] und [[Ninth Avenue (Manhattan)|Ninth Avenue]]. In diesem Viertel gibt es etwa 40 große Theater und ungefähr 1500 sogenannte „Off-Broadway“ und „Off-off-Broadway“-Aufführungen pro Jahr in kleineren Theatern.<br />
<br />
Das erste Theater, welches vom vorherigen Theaterviertel am [[Herald Square]] zum Times Square umzog, war das [[Broadway (Theater)#Empire Theater|Empire Theater]]. Charles Frohman ließ im Jahr 1893 das Gebäude mit etwa 1000 Sitzplätzen erbauen. Es lag direkt gegenüber dem im Jahr 1883 eröffneten Opernhaus der „[[Metropolitan Opera]]“, an dessen altem Standort zwischen der [[39th Street (Manhattan)|39th]] und [[40th Street (Manhattan)|40th Street]] – Ecke [[Broadway (Manhattan)|Broadway]].<br />
<br />
Der Broadway erlebte zwischen den Jahren 1910 und 1930 eine Vielzahl von Theater-Neugründungen. Das älteste ununterbrochen bespielte Theater aus dieser Zeit ist das am 2.&nbsp;November 1903 eröffnete „[[Lyceum Theatre (Broadway)|Lyceum]]“. Es hieß ursprünglich: „New Lyceum Theatre“, da das vorherige Lyceum Theater aus dem Jahr 1885 in der [[45th Street (Manhattan)|45th Street]], Ecke Broadway, wegen des Neubaus abgerissen worden war. Es war auch das erste Theater, das elektrisches Licht im gesamten Gebäude besaß, eingebaut von [[Thomas Alva Edison]].<br />
<br />
In den 1980er Jahren gab es ein „Theatersterben“ am Broadway, aber durch städtebauliche Maßnahmen, Einsparmaßnahmen und die Verpflichtung großer Namen ist die Krise heute (2008) überwunden. Im Jahr 1988 entschied die New York Landmarks Preservation Commission, den meisten historischen Theatergebäuden den Status ''historic sites'' zu verleihen. Große Broadwayerfolge waren [[Cats]], [[42nd Street (Musical)|42nd Street]], [[Les Misérables (Musical)|Les Misérables]], [[Der König der Löwen (Musical)|The Lion King]] und [[The Producers]].<br />
<br />
In der Nähe des [[Central Park]]s liegt unter anderem das „Metropolitan Opera House“, kurz ''MET'', das Zuhause der Metropolitan Opera Company und des [[American Ballet Theatre]]. Es gehört zum Komplex des „[[Lincoln Center]] for the Performing Arts“, wie auch unter anderem die „Avery Fisher Hall“, Spielstätte des New York Philharmonic Orchestra, das „New York State Theater“, welches Aufführungen der [[New York City Opera]] und des [[New York City Ballet]]s zeigt, die „[[Carnegie Hall]]“ und die „[[Juilliard School]]“. Die „[[Radio City Music Hall]]“ wartet mit wechselnden Veranstaltungen auf.<br />
<br />
=== Musik ===<br />
[[Datei:Metropolitan Opera.JPG|mini|[[Metropolitan Opera]] bei Nacht]]<br />
New York ist neben [[Los Angeles]], [[New Orleans]] und [[Chicago]] eines der bedeutendsten Zentren der Musik in den Vereinigten Staaten. Neben zahlreichen Aufführungsorten für klassische Musik u.&nbsp;a. in der [[Metropolitan Opera]] befinden sich dort zahllose [[Jazz]]- und [[Rockmusik|Rock]]<nowiki />clubs. New York ist seit den späten 1920er Jahren immer wieder Ausgangspunkt und Zentrum verschiedenster musikalischer Entwicklungen gewesen. Mit dem vor allem von Afroamerikanern bewohnten Stadtteil Harlem ist New York seit den 1920er Jahren ein Brennpunkt afroamerikanischer Kultur. Nicht nur der [[Swing (Musikrichtung)|Swing]], [[Bebop]] und [[Free Jazz]] hatten hier ihren Ausgangspunkt. Auch [[Disco (Musik)|Disco]], [[Punk (Musik)|Punkrock]], und [[New Wave]] sind mit New York verbunden. Bis heute ist New York die unumstrittene „Hauptstadt“ des Jazz. Darüber hinaus hat die [[Hip-Hop (Subkultur)|Hip-Hop-Kultur]] hier ihren Ursprung, die inzwischen zu einem der wichtigsten kulturellen Exportartikel des Landes geworden ist und im Jahr 2005 zum New Yorker Kulturerbe erklärt wurde.<br />
<br />
=== Museen ===<br />
[[Datei:AMNH-exterior.jpg|mini|links|[[American Museum of Natural History]], Haupteingang]]<br />
Zu den bekannten naturwissenschaftlichen, historischen und technischen Museen in New York gehören das „American Craft Museum“, das „Brooklyn Museum“ und das „[[Intrepid Sea-Air-Space Museum]]“. Das „[[American Museum of Natural History]]“ (an der Ecke [[Central Park West (Avenue)|Central Park West]] und [[79th Street (Manhattan)|79th Street]]) ist eines der größten Naturkundemuseen der Welt. Auf fünf Stockwerken wird nahezu die komplette Geschichte der Menschheit abgedeckt, von der [[Steinzeit]] bis ins [[Raumfahrt|Weltraumzeitalter]]. Die Sammlung ist derart umfangreich, dass ein Tag für den Besuch des Museums kaum ausreichend ist. Über 30&nbsp;Millionen Muster und Exponate hält es für seine Besucher bereit. Dazu gehören der 563&nbsp;[[Metrisches Karat|Karat]] schwere „[[Saphir#Verwendung als Schmuckstein|Stern von Indien]]“, der größte jemals gefundene [[Saphir]], ein lebensgroßer [[Blauwal]], das 19,2&nbsp;Meter lange einstämmige [[Zedern]]-Kriegskanu der ''[[Haida (Volk)|Haida-Indianer]]'' und viele Dinosaurierskelette, um nur eine kleine Auswahl zu nennen. Zum Komplex gehört auch das „Rose Center for Earth and Space“ mit dem „Hayden Planetarium“. Das „American Museum of Natural History“ verfügt über ein eigenes [[IMAX]]-Kino und eine eigene [[New York City Subway|U-Bahn-Haltestelle]]. Vor dem Haupteingang in Richtung Central Park befindet sich ein [[Theodore Roosevelt|Theodore-Roosevelt]]-Denkmal.<br />
<br />
[[Datei:Pierpont Morgan Library (2).jpg|mini|[[Morgan Library & Museum|Pierpont Morgan Library]]]]<br />
Zu den bekannteren Museen für Bildende Kunst und Design gehören das „[[Metropolitan Museum of Art]]“ (Exponate vom altägyptischen Tempel bis zur modernen Kunst, eröffnet 1880), das „[[Museum of Modern Art]]“ (Museum für moderne Kunst, kurz: ''MoMA'', eröffnet 1929) und seine Außenstelle [[MoMA PS1|P, S. 1.]] in [[Queens]], die „[[Frick Collection]]“ (eröffnet 1935) und das „[[Whitney Museum of American Art]]“ (eröffnet 1966), des Weiteren eine Zweigstelle des „[[National Museum of the American Indian]]“,<ref>Es ist das ''George Gustav Heye Center''. Der Hauptsitz befindet sich in der Hauptstadt Washington.</ref> das „[[Cooper Hewitt Museum|Cooper-Hewitt National Design Museum]]“, das „[[American Museum of the Moving Image]]“, das „[[International Center of Photography]]“, die „[[Pierpont Morgan Library]]“. Das „MoMA“ gilt als das weltweit bedeutendste Museum für die Gegenwartskunst der westlichen Welt und wurde 2004 nach umfangreichen Erweiterungen in einem neuen Gebäude wiedereröffnet. Einige der oben genannten Museen bilden an der [[Fifth Avenue|5th Avenue]] in der [[Upper East Side]] die [[Museum Mile (New York City)|Museum Mile]].<br />
<br />
[[Datei:NYC - Guggenheim Museum.jpg|links|mini|[[Solomon R. Guggenheim Museum|Guggenheim Museum]]]]<br />
Der Spiralbau des „[[Solomon R. Guggenheim Museum]]“ (1071 [[Fifth Avenue|5th Avenue]]) wurde nach Plänen des berühmten Architekten [[Frank Lloyd Wright]] entworfen und ähnelt im Aufbau einem Schneckenhaus. Es ist Lloyd Wrights einziges Gebäude in New York, wurde im Jahre 1959 eröffnet und beherbergt eine Sammlung von Kunst des 20. Jahrhunderts sowie zeitgenössischer [[Malerei]] und [[Bildhauerei]], darunter Klassiker von [[Wassily Kandinsky]], [[Pablo Picasso]] und [[Paul Klee]].<br />
<br />
Nicht weit entfernt von [[Liberty Island]] mit der [[Freiheitsstatue]] liegt [[Ellis Island]], einst die erste Kontrollstelle für über zwölf Millionen Einwanderer. Unter dem Namen ''Gibbert Island'' diente die Insel den Engländern als Straflager für Piraten. 1892 errichtete man dort einen Vorposten der Einwanderungsbehörde, der vor allem den gewaltigen Zustrom von Immigranten aus Süd- und Osteuropa bewältigen sollte. Als der Vorposten 1954 geschlossen wurde, stand auf der Insel, die durch Landaufschüttung vergrößert worden war, ein gewaltiger Komplex. In dem mit Türmen versehenen Zentralgebäude befindet sich heute das „Ellis Island Immigration Museum“.<br />
{{Siehe auch|Liste der Museen in New York City}}<br />
<br />
=== Bauwerke ===<br />
New York ist mit rund 5.800&nbsp;Gebäuden mit mehr als zwölf Etagen eine Stadt der Hochhäuser und [[Wolkenkratzer]]. Das fünfzigsthöchste Gebäude New Yorks misst über 200&nbsp;Meter, womit es in Europa bereits zu den höchsten zählen würde. Die Zwillingstürme des [[World Trade Center]]s waren bis zu ihrer Zerstörung bei den [[Terroranschläge am 11. September 2001|Terroranschlägen am 11. September 2001]] die höchsten Gebäude der Stadt, der etwas höhere Nordturm maß 417&nbsp;Meter (mit Antenne 527&nbsp;Meter) und der Südturm 415&nbsp;Meter.<br />
<br />
==== Freiheitsstatue und Liberty Island ====<br />
[[Datei:Statue of Liberty, NY.jpg|mini|[[Freiheitsstatue]] auf [[Liberty Island]]]]<br />
Die [[Freiheitsstatue]] ''(Statue of Liberty)'', umgangssprachlich auch ''Miss Liberty'' oder ''Lady Liberty'' genannt, wurde am 28. Oktober 1886 vor dem New Yorker Hafen zur Begrüßung von Heimkehrern und Neuankömmlingen eingeweiht. Sie ist ein Geschenk [[Frankreich]]s an die USA und sollte ursprünglich 1876 zur Hundertjahrfeier der [[Amerikanische Unabhängigkeitserklärung|amerikanischen Unabhängigkeitserklärung]] von 1776 vollendet werden. Die Statue steht auf [[Liberty Island]] und gehört zusammen mit [[Ellis Island]] zum ''Statue of Liberty National Monument''. Von der [[UNESCO]] wurde sie zum [[Weltkulturerbe]] erklärt.<br />
<br />
Die Statue wurde von [[Frédéric-Auguste Bartholdi]] entworfen und [[Gustave Eiffel]], der Konstrukteur des [[Eiffelturm]]s, konzipierte das innere Eisenskelett. Sie hat eine Höhe von 46&nbsp;Meter ohne Sockel, mit Sockel erreicht ihre Höhe 93 Meter. Ihr Äußeres besteht aus einem Kupfermantel, der von einem inneren Eisengerüst gestützt wird. Im Laufe der Zeit hat das Kupfer eine grüne [[Patina]]schicht gebildet. Der steinerne Sockel beherbergt ein Museum und wurde auf einem sternförmigen [[Fort]] errichtet, das der ehemaligen Befestigungsanlage am gleichen Ort nachempfunden wurde.<br />
<br />
Die ''Freiheitsgöttin'' steht mit einem Fuß auf zerbrochenen Ketten, die die Sklaverei symbolisieren. Sie hält in ihrer linken Hand eine Tafel mit der Inschrift ''JULY IV MDCCLXXVI'' –&nbsp;4.&nbsp;Juli 1776&nbsp;–, das Datum der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung. Mit ihrer rechten Hand hält sie eine Fackel mit einer goldbeschichteten Flamme in die Höhe. Die Statue ist mit einer siebenstrahligen Krone geschmückt, in der sich 25 Fenster befinden. Die sieben Strahlen symbolisieren die [[Sieben Weltmeere|sieben Meere]] und Kontinente und die 25&nbsp;Fenster symbolisieren die 25&nbsp;Edelsteine der Welt. In das Podest ist das Gedicht ''[[The New Colossus]]'' von [[Emma Lazarus]], eine Anspielung auf den [[Koloss von Rhodos]], eingraviert.<br />
<br />
Liberty Island („Freiheitsinsel“) ist eine kleine, unbewohnte Insel in der [[Upper New York Bay]], der ursprüngliche Name lautete ''Bedloe’s Island''. Am 3.&nbsp;August 1956 benannte Eisenhower die Insel um. Sie ist im Besitz der Bundesregierung der USA und wird vom [[National Park Service]] verwaltet und gepflegt. Die Insel liegt 600&nbsp;Meter entfernt vom Liberty State Park in [[Jersey City]], New Jersey. Vom [[Battery Park]] in Manhattan ist die Insel 2,6&nbsp;Kilometer entfernt. Obwohl die Insel nicht Territorium von New Jersey ist, befindet sie sich auf der New Jersey zugewandten Seite der Grenzlinie zwischen den Bundesstaaten New Jersey und New York. Sie bildet daher eine [[Exklave]] New Yorks in den Gewässern New Jerseys. Die Entfernung zur nahe gelegenen Insel Ellis Island, die einen ähnlichen Status hat, beträgt ungefähr 1,6&nbsp;Kilometer.<br />
<br />
==== Flatiron Building ====<br />
[[Datei:Edificio Fuller (Flatiron) en 2010 desde el Empire State crop.jpg|mini|hochkant=0.7|[[Flatiron Building]]]]<br />
Das im Jahr 1902 fertiggestellte „[[Flatiron Building]]“ (175 [[Fifth Avenue|5th Avenue]]) an der Kreuzung von [[Broadway (Manhattan)|Broadway]], [[Fifth Avenue]] und [[23rd Street (Manhattan)|23rd Street]] war mit 91&nbsp;Metern Höhe zwar nie das höchste Gebäude der Stadt, doch war es von Anfang an ein Touristenziel. Es wurde nach Plänen des Architekten [[Daniel Burnham]] gebaut. Der eigenwillige dreieckige Grundriss gab dem Gebäude den Namen „Flatiron Building“ (= „Bügeleisen-Gebäude“).<br />
<br />
Die Form des ältesten noch erhaltenen [[Wolkenkratzer]]s New Yorks hat zur Folge, dass starke Winde auf der Straße entstehen. Auf Grund seiner Größe fällt das Gebäude heute nicht mehr auf, obwohl es nach seinem Bau mit den zwanzig Stockwerken alles Umliegende überragte. Bereits kurz nach seiner Fertigstellung diente das Gebäude als Motiv für eine der bekanntesten Aufnahmen des amerikanischen Fotografen [[Alfred Stieglitz]].<br />
<br />
==== Chrysler Building ====<br />
Eines der markantesten Bauwerke der Stadt ist das [[Chrysler Building]] in der [[Lexington Avenue (Manhattan)|Lexington Avenue]]. Das [[Art déco|Art-déco]]-Gebäude besitzt eine glänzende, abgesetzte Turmspitze aus rostfreiem Stahl mit Bögen und Dreiecksfenstern und hat einschließlich der Turmspitze eine Höhe von 319&nbsp;Metern. Bis zum Dach misst es 282&nbsp;Meter.<br />
<br />
Es wurde 1930 vom Architekten [[William Van Alen]] im Auftrag des Automobilfabrikanten [[Walter Percy Chrysler]] (1875–1940) entworfen. Für ein Jahr war es das höchste Gebäude der Welt, dann wurde das Empire State Building fertiggestellt.<br />
<br />
==== Empire State Building ====<br />
[[Datei:Empire State Building from the Top of the Rock.jpg|mini|hochkant=0.7|[[Empire State Building]]]]<br />
Das [[Empire State Building]] ist ein Art-déco-Wolkenkratzer in der [[Fifth Avenue]] in Midtown. Es ragt 381&nbsp;Meter bis zum Dach, einschließlich der Antenne sogar 443&nbsp;Meter, in den Himmel. Von seiner Fertigstellung 1931 bis 1972 war es das höchste Gebäude der Welt. Vom 11. September 2001 bis zum [[Richtfest]] des [[One World Trade Center]] mit 541 Metern Höhe am 10. Mai 2013 war es wieder das [[Liste der höchsten Gebäude in New York|höchste Gebäude in New York City]]. Seit der Fertigstellung haben etwa 120 Millionen Besucher das Panorama der Stadt von der Besucherplattform im 86. Stock aus besichtigt.<br />
[[Datei:Empire State Building day.jpg|alt=Empire State Building|mini|Das Empire State Building von der [[Fifth Avenue]] aus fotografiert.]]<br />
Im 102. Stockwerk, der obersten Etage, ist eine weitere Aussichtsplattform. Diese ist jedoch im Inneren des Gebäudes gelegen. Zu besonderen Feiertagen und Anlässen erstrahlt die Turmspitze in verschiedenfarbigem Lichterglanz. Das Gebäude spielte auch in mehreren bekannten Kinofilmen eine bedeutende Rolle, darunter [[King Kong und die weiße Frau]], [[Independence Day (1996)|Independence Day]] und [[Die große Liebe meines Lebens]].<br />
<br />
==== Brookfield Place ====<br />
Das [[Brookfield Place (New York City)|Brookfield Place]] (bis 2014 ''World Financial Center'') befindet sich in [[Lower Manhattan]] im Stadtteil [[Battery Park City]] am [[Hudson River]] in direkter Nachbarschaft zum [[World Trade Center (2001–heute)|World Trade Center]]. Entworfen wurde dieser Komplex von Cesar Pelli & Associates. In den vier Türmen haben [[American Express]], [[Canadian Imperial Bank of Commerce|CIBC World Markets]], [[Dow Jones & Company|Dow Jones]], [[Merrill Lynch]] und weitere bedeutende Firmen ihren Hauptsitz.<br />
<br />
Den Mittelpunkt bildet das [[Winter Garden Atrium]], in dem hohe [[Palmengewächse|Palmen]] aus der Sonora-Wüste in [[Arizona]] stehen. Des Weiteren befinden sich im Komplex Restaurants, Geschäfte und eine Piazza, die eine Aussicht zum Yachthafen am Hudson River bietet. Die verschiedenen kulturellen Veranstaltungen und Vorführungen sind kostenlos. Der Wintergarten und andere Teile wurden durch den Terroranschlag auf das World Trade Center am 11.&nbsp;September 2001 stark in Mitleidenschaft gezogen. Die Reparaturarbeiten im Wintergarten sind im September 2002 abgeschlossen worden.<br />
<br />
==== Rockefeller Center ====<br />
1933 fertiggestellt, befindet sich das Center in Midtown Manhattan zwischen der 48. und 51. Straße. 19 einzelne Gebäude bilden den Komplex. Unter anderem der US-amerikanische Fernsehsender NBC ist dort beheimatet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.newyorkcity.de/rockefeller-center-in-new-york/ |titel=Rockefeller Center in New York |sprache=de-DE |abruf=2022-03-11}}</ref><br />
<br />
Die Aussichtsplattform „Top of the Rock“ ist eine von aktuell 4 Outdoor-Aussichtsplattformen auf Manhattan ([[One World Trade Center]], [[Empire State Building]], [[30 Hudson Yards|The Edge]]).<br />
<br />
==== Weitere Wolkenkratzer ====<br />
<br />
{{Hauptartikel|Liste der höchsten Gebäude in New York}}<br />
[[Datei:BOA Tower Feb 2010.jpg|mini|hochkant|[[Bank of America Tower (New York City)|Bank of America Tower]]]]<br />
Der 2009 fertiggestellte [[Bank of America Tower (New York City)|Bank of America Tower]] ist das [[Liste der höchsten Gebäude in New York|zweithöchste Gebäude]] nach dem Empire State Building. Der 366 Meter hohe Wolkenkratzer gehört zu einer neuen Generation Hochhäusern in New York, die sehr modern und umweltfreundlich gebaut sind. Dazu gehört auch der [[New York Times Tower]], neuer Hauptsitz der [[The New York Times|New York Times]], der 2007 fertig wurde und mit 319 Metern genau so hoch wie das Chrysler Building ist.<br />
<br />
Das höchste Gebäude der Vereinigten Staaten ist das am 3. November 2014 fertiggestellte [[One World Trade Center]] (ehemals Freedom Tower) im neuen [[World Trade Center (2001–heute)|World Trade Center]].<ref>[https://www.skyscrapercenter.com/building.php?building_id=%2098 One World Trade Center], The Global Tall Building Database, CTBUH</ref> Mit 541 Metern überragt dieses Gebäude das Empire State Building weit, ebenso ist das One World Trade Center über 120 Meter höher als seine Vorgänger: Die [[Zwillingsturm|Zwillingstürme]] des alten [[World Trade Center]], gebaut von 1966 bis 1972/73, zerstört während der [[Anschläge vom 11. September 2001]], waren 417 Meter hoch.<br />
<br />
Der [[Hearst Tower (New York City)|Hearst Tower]], von [[Norman Foster]] entworfen, mit einer eigenwilligen Fassade ist das erste Hochhaus, bei dessen Bau besonders ökologische Gesichtspunkte im Vordergrund standen.<br />
<br />
[[Datei:Lipstick building.jpg|mini|hochkant|Das 1986 fertiggestellte [[Lipstick Building]] von Philip Johnson – im Hintergrund das [[Citigroup Center]]]]<br />
<br />
Kennzeichnend am [[New York Life Building|Gebäude der New York Life Insurance Company]] (51 [[Madison Avenue]]) ist das goldene Pyramidendach. Der Architekt [[Cass Gilbert]] entwarf das [[neugotisch]]e Gebäude 1926 (Fertigstellung 1928).<br />
<br />
Das [[1501 Broadway|Paramount Building]] in 1501 Broadway wurde 1927 von [[Rapp and Rapp]] entworfen. Auffällig ist die nach oben gestufte Spitze, die eine Uhr und ein Globus krönen.<br />
<br />
Das im internationalen Stil errichtete [[Seagram Building]] (375 [[Park Avenue (Manhattan)|Park Avenue]]) wurde 1958 eröffnet. Der Block aus bronzenem Glas und Stahl ist nach Plänen des deutschen Architekten [[Mies van der Rohe]] errichtet worden. Das Nobelrestaurant ''Four Seasons'' befand sich ebenfalls in diesem Gebäude.<br />
<br />
Das [[Deutsche Bank Center]] (früher Time Warner Center, 10 [[Columbus Circle (New York)|Columbus Circle]]) besteht wie einst das World Trade Center aus Zwillingstürmen. Seit seiner Fertigstellung 2004 ist es der erste Gebäudekomplex, dessen Bauarbeiten nach den Terroranschlägen 2001 abgeschlossen wurden, und eines der modernsten Zentren. So befinden sich im Deutsche Bank Center [[Büro]]s, ein [[Einkaufszentrum]], [[Fernsehstudio]]s, eine [[Konzerthalle]], ein [[Theater]] sowie ein [[Hotel]] und Eigentumswohnungen.<br />
<br />
Der Multimillionär [[Donald Trump]] ließ einen Büro- und Apartmentturm der Luxusklasse, den [[Trump Tower]] (725 [[Fifth Avenue|5th Avenue]]), im Stil der Postmoderne erbauen. Über sechs Stockwerke hoch erstreckt sich das prunkvolle [[Atrium]]. In den unteren Stockwerken des Gebäudes befinden sich Boutiquen, Juweliere und weitere exklusive Geschäfte für die gehobenen Ansprüche, in den oberen Etagen liegen Apartments.<br />
<br />
Das [[UN-Hauptquartier]] in der [[First Avenue (Manhattan)|1st Avenue]] zwischen der [[42nd Street (Manhattan)|42nd]] und [[48th Street (Manhattan)|48th Street]] besteht aus mehreren Gebäuden, Straßen und Parks. 1952 konnten die Vereinten Nationen ihren Hauptsitz beziehen, nachdem [[John D. Rockefeller II.]] (1874–1960) 8,5 Millionen US-Dollar für den Kauf des Grundstückes gespendet hatte und weil die [[Vereinigte Staaten|USA]] zinsfrei Geld liehen. Die Verwaltung befindet sich im 39-stöckigen grünen Glashochhaus, und im geschwungenen General Assembly Building sind der Saal der Vollversammlung und der Besuchereingang zu finden.<br />
<br />
Seit 1931 zählt das im Art-déco-Stil errichtete [[Waldorf Astoria]] (301 Park Avenue) zu den großen Luxushotels in New York. In den Zwillingstürmen befinden sich pompöse Zimmer für Wohlhabende und berühmte Persönlichkeiten. Die Lobby des Gebäudes ist mit [[Marmor]]säulen, [[Bronze]] und [[Mahagoni]] ausgestattet.<br />
<br />
Das [[Woolworth Building]] (322 Broadway) wurde 1913 vollendet und war bis 1930 das höchste Gebäude der Welt. Der vom Architekten Cass Gilbert entworfene, elegante [[Gotik|gotische]] Wolkenkratzer wird von einem Pyramidendach gekrönt und ist mit vielen Tierornamenten verziert. Neben dem Hauptquartier der F.W. Woolworth Company befanden sich Geschäfte und ein Restaurant im Hochhaus.<ref name="WDL">{{Internetquelle |url=https://www.wdl.org/en/item/11376/ |titel=Study for Woolworth Building, New York |hrsg=[[World Digital Library]] |datum=1910-12-10 |abruf=2013-07-25}}</ref><br />
<br />
In den 2010er Jahren veränderte sich Manhattan am südlichen Ende des [[Central Park]]s mit dem Bau der [[Billionaires’ Row]] optisch deutlich. Dort entstanden unter anderem schlanke, mehr als 300 Meter hohe „Superwolkenkratzer“ wie das Gebäude [[432 Park Avenue]].<br />
<br />
Unweit des [[Times Square]] ist im Westen Manhattans mit den [[Hudson Yards]] ein weiteres neues Bauensemble entwickelt worden. Dieses erstreckt sich zwischen 7th Avenue, 12th Avenue, West 43rd Street und West 30th Street.<br />
<br />
==== Brooklyn Bridge ====<br />
[[Datei:Brooklyn Bridge NY.jpg|mini|[[Brooklyn Bridge]] von Manhattan aus gesehen]]<br />
Die [[Brooklyn Bridge]] wurde 1883 vollendet und war zur damaligen Zeit die längste [[Hängebrücke]] der Welt. Sie überspannt den [[East River (New York)|East River]] und war die erste Brücke, die [[Manhattan]] mit [[Brooklyn]] verband. Der Ingenieur [[John Augustus Roebling]] (1806–1869) konstruierte dieses Wunder der Technik, erlebte jedoch die Fertigstellung nicht. Sein Sohn vollendete das Werk. Um zu prüfen, ob die Brücke große Gewichte tragen kann, wurde der Zirkus [[P. T. Barnum|Barnum]] mit zahlreichen [[Elefanten]] hinübergeschickt.<br />
<br />
Vom höher gelegenen Gehweg sind die Skyline von Manhattan in der Ferne und die gotischen Bögen der Brückenpfeiler aus nächster Nähe zu sehen. Fast direkt unter der Brücke befindet sich das edle „River Café“ im Stadtteil Brooklyn.<br />
<br />
==== Gebäude in SoHo ====<br />
[[Datei:2788a-Soho.JPG|mini|hochkant=0.8|links|Häuserzeile im Stadtteil [[SoHo (Manhattan)|SoHo]]]]<br />
Im Stadtviertel [[SoHo (Manhattan)|SoHo]] (South of Houston Street) befinden sich zahlreiche Galerien, Antiquitätengeschäfte, Cafés und Museen, zu denen die Außenstelle des „Guggenheim Museum“, das „New Museum of Contemporary Art“ und das „Museum of African Art“ gehören.<br />
<br />
Sehenswert sind die Lagerhäuser aus den Jahren 1860 bis 1890 mit ihren schön verzierten, gusseisernen Fassaden. Das Viertel „Cast-Iron Historic District“ wurde unter Denkmalschutz gestellt. Zahlreiche von diesen Gebäuden werden heute als [[Loftwohnung|Lofts]] oder Ateliers genutzt. SoHo hat sich zu einem beliebten Bezirk entwickelt und beherbergt eine große Ansammlung an Gusseisenarchitektur. Das Gusseisen entdeckte man auf der Suche nach Möglichkeiten, Gebäude schnell und relativ kostengünstig zu bauen. So benutzte man anstelle von schwerem Mauerwerk Eisenträger zum Abstützen der Stockwerke und gewann dadurch Raum für größere Fenster und vor allem für Fassaden. Fast jede Idee eines Architekten ließ sich mit Gusseisen verwirklichen. Die Baumeister gestalteten SoHos Fabriken mit barocken Balustraden und [[Renaissance]]-Säulen.<br />
<br />
==== Kirchen ====<br />
{{Doppeltes Bild|rechts|2016 St. Patrick's Cathedral - Manhattan 02.JPG|113|Trinity Church NYC 001 002 003 combined.jpg|165|Die [[St. Patrick’s Cathedral (New York)|St. Patrick’s Cathedral]] ist die größte im neugotischen Stil erbaute Kathedrale in den USA.|Die [[Trinity Church (New York City)|Trinity Church]] ist eine der bekanntesten Kirchen in New York.}}<br />
<br />
Auch die [[Religion]] spielt in der Architektur New Yorks eine große Rolle. In Uptown befinden sich der „Biblische Garten“, verschiedene [[Skulptur]]en und die noch unvollendete [[Cathedral of Saint John the Divine|Cathedral of St. John the Divine]] mit ihrer Mischung aus romanischen und gotischen Stilelementen.<br />
<br />
Die Bauarbeiten an der Cathedral of Saint John the Divine begannen 1892, wurden bei Kriegsausbruch 1939 unterbrochen und Anfang der 1990er Jahre trotz zahlreicher Kontroversen und Geldsorgen sporadisch wiederaufgenommen. Erst zwei Drittel der Kathedrale sind fertiggestellt. Sollte sie jemals wie geplant fertiggestellt werden, wäre sie nach heutigem Stand die größte Kirche der Welt und groß genug, um [[Notre-Dame de Paris]] und die [[Kathedrale von Chartres]] in sich aufzunehmen.<br />
<br />
In Uptown steht auch die [[Riverside Church]] mit dem 120&nbsp;Meter hohen Glockenturm. Die Architekten waren Charles Collens und Henry C. Pelton, der Bau dauerte von 1927 bis 1933 und Geldgeber war [[John D. Rockefeller II.]]<br />
<br />
In Manhattan steht die Kirche [[St. Thomas Church (Manhattan)|St. Thomas]].<br />
<br />
Die Bauarbeiten an der neogotischen [[St. Patrick’s Cathedral (New York)|St. Patrick’s Cathedral]] in der [[Fifth Avenue]] und [[50th Street (Manhattan)|50th Street]] wurden 1888 beendet. Ihr Erbauer James Renwick hat alle Details der gotischen Stilrichtung sorgfältig zusammengetragen.<br />
<br />
Am westlichen Ende der Wall Street, am Broadway zwischen Rector und Church Street, steht die [[Neugotik|neugotische]] [[Trinity Church (New York City)|Trinity Church]], auf deren Friedhof viele bekannte Persönlichkeiten der US-Gründungsgeschichte ruhen. 1846 nach Plänen des Architekten Richard Upjohn errichtet, war sie 50 Jahre lang das höchste Bauwerk der Stadt.<br />
<br />
Die reformierte [[Middle Collegiate Church]] wurde 1892 im neugotischen Stil erbaut.<br />
<br />
==== Grand Central Terminal ====<br />
Im Zentrum von Midtown wurde an der Ecke East [[42nd Street (Manhattan)|42nd Street]]/ [[Park Avenue (Manhattan)|Park Avenue]] zwischen 1903 und 1913 vom Architektenteam Warren & Wetmore aus [[Minnesota]] der [[Grand Central Terminal]] errichtet. Das Bauwerk verbindet einerseits die Romantik des Reisens und andererseits die Historie eines prächtigen Bahnhofsgebäudes aus der damaligen Zeit.<br />
<br />
Dank dem Einsatz berühmter Persönlichkeiten New Yorks wie [[Jacqueline Kennedy Onassis]] wurde der Bahnhof vor dem Abriss gerettet und zu einem Wahrzeichen der Stadt ernannt. Nachdem der Grand Central Terminal lange nur zur Durchreise genutzt worden war, präsentiert er sich nach umfangreicher Renovierung in den 1990er Jahren heute mit vielen exklusiven Geschäften und Restaurants. Die Kosten für die Renovierung beliefen sich auf über 200&nbsp;Millionen Dollar.<br />
<br />
Die zwölfstöckige Bahnhofshalle ist 142&nbsp;Meter lang, 50&nbsp;Meter breit und 46&nbsp;Meter hoch. An der Gewölbedecke funkeln über 2.500&nbsp;Sterne in [[Tierkreis]]konstellationen, und die riesigen Fenster sorgen für sonnendurchflutete Hallen.<br />
<br />
==== New York Public Library ====<br />
[[Datei:New York Public Library May 2011.JPG|mini|Die [[New York Public Library]]]]<br />
Die [[New York Public Library]] ist eine der führenden Bibliotheken der USA und eine der drei öffentlichen Bibliotheken in New York. Der Entwurf der New York Public Library in der [[Fifth Avenue]], zwischen der [[40th Street (Manhattan)|40th]] und [[42nd Street (Manhattan)|42nd Street]], erfolgte 1897 von den Architekten [[Carrère and Hastings]].<br />
<br />
1911 im Beaux-Arts-Stil errichtet, bietet die Bibliothek Platz für mehr als sieben Millionen Bücher und 10.000 Zeitschriften. Ihr Status als einer der weltweit führenden Bibliotheken wird belegt durch den Besitz von beispielsweise einer [[Gutenberg-Bibel]], einer Ausgabe der [[Philosophiae Naturalis Principia Mathematica]] und der handgeschriebenen Unabhängigkeitserklärung von [[Thomas Jefferson]]. Die ersten Bücher stammen von [[Johann Jakob Astor]] (1763–1848).<br />
<br />
==== Dakota-Apartmenthaus ====<br />
[[Datei:Newyorkdakota.JPG|mini|links|Das Apartmenthaus [[The Dakota]]]]<br />
Das Luxus-Apartmenthaus [[The Dakota]] (auch ''Dakota-Building'' genannt) an der Ecke [[72nd Street (Manhattan)|72nd Street]] und [[Eighth Avenue (Manhattan)|Central Park West]] wurde von [[Henry Janeway Hardenbergh|Henry J. Hardenbergh]] zwischen 1880 und 1884 entworfen und in einer damals noch ärmlichen Gegend gebaut. Es ist eines der wenigen noch erhaltenen Beispiele des [[Neugotik|neugotischen Baustils]] in New York. Hardenbergh war auch der Architekt des berühmten [[The Plaza|New York Plaza Hotels]]. Bauherr des „Dakota“ war [[Edward Clark (Unternehmer)|Edward Clark]], der Inhaber des [[Singer (Unternehmen)|Singer Nähmaschinen-Konzerns]], der jedoch die Fertigstellung nicht mehr erlebte.<br />
<br />
Der Name soll während der Bauphase entstanden sein, weil das Grundstück damals so weit außerhalb des bebauten Stadtgebietes lag, dass man scherzhaft behauptete, es befinde sich bereits im Stammesgebiet der [[Dakota (Volk)|Dakota]], eines Indianervolks, dessen Siedlungsgebiet im Norden der USA lag. Als Signum ist über dem Haupteingang die Natursteinplastik eines Indianerkopfes eingelassen.<br />
<br />
Insgesamt gibt es im Wohnhaus 65 Luxus-Suiten, in denen Künstler wie [[Judy Garland]], [[Leonard Bernstein]], [[Boris Karloff]] und [[John Lennon]] gelebt haben. Das ehemalige Mitglied der [[Beatles]] wurde 1980 direkt vor dem „Dakota“ erschossen. Seine Witwe [[Yoko Ono]] wohnt dort noch heute. Das Gebäude kann nur von außen besichtigt werden.<br />
<br />
=== Parks ===<br />
[[Datei:New York City-Manhattan-Central Park (Gentry).jpg|mini|Der [[Central Park]]]]<br />
Siehe auch [[Liste der Parks in New York City]] für eine Übersicht aller Parks in der Stadt.<br />
<br />
==== Central Park ====<br />
{{Hauptartikel|Central Park}}<br />
Der Central Park wurde 1853 als Landschaftspark eingerichtet und wird seitdem auch als Volkspark genutzt. Er erstreckt sich heute auf einer Länge von vier Kilometern von der [[59th Street (Manhattan)|59th Street]] bis zur [[110th Street (Manhattan)|110th Street]] und auf 750&nbsp;Meter Breite zwischen der [[Fifth Avenue|Fifth]] und der [[Eighth Avenue (Manhattan)|Eighth Avenue]] und wird auch die ''grüne Lunge'' New Yorks genannt. Mit etwa 340&nbsp;[[Hektar]] nimmt er etwa fünf Prozent der Bodenfläche Manhattans ein. Er ist der größte Park der Stadt und einer der größten der Welt.<br />
<br />
In den vergangenen Jahrzehnten ist der Central Park zu einer imposanten Parkanlage angewachsen. Zahlreiche [[Joggen|Jogger]] und [[Inline-Skating|Inline-Skater]] nutzen die asphaltierten Straßen im Park zum Sporttreiben. Im Sommer gehen viele New Yorker an den Wochenenden in den Central Park, um sich bei einem ausgiebigen [[Picknick]] zu erholen.<br />
<br />
Im Süden des Parks befinden sich unter anderem ein Zoo und ein Baseballplatz und in der Mitte ein großer See, das „Jacqueline-Kennedy-Onassis-Reservoir“, sowie das „Metropolitan Museum of Art“. In den 1990er Jahren noch sollte das Gebiet oberhalb der [[110th Street (Manhattan)|110th Street]] wegen seiner Nähe zum Stadtteil [[Harlem]] und dessen ehemals hoher Kriminalitätsrate gemieden werden. Inzwischen zählt New York allerdings zu den sichersten Großstädten der USA.<br />
<br />
==== Battery Park ====<br />
{{Hauptartikel|Battery Park}}<br />
[[Datei:John Ericsson Denkmal in New York.JPG|mini|John-Ericsson-Denkmal im Battery Park]]<br />
Der Battery Park ist eine Parkanlage auf der Südspitze Manhattans. Der am Battery Park gelegene Hafen dient als Ausgangspunkt für die Fähren nach [[Ellis Island]], zur Freiheitsstatue, nach [[Staten Island]] sowie im Sommer auch nach [[Governors Island]]. In der Parkanlage selbst befinden sich neben dem Denkmal des schwedischen Ingenieurs und Erfinders [[John Ericsson]] noch zahlreiche weitere Denkmäler. Der Park hat seinen Namen von den [[Geschütz]]en, die einst hier postiert waren, um den Hafen zu verteidigen. Durch Verlandung und Aufschüttung ist die heutige Küstenlinie jedoch etwas vorgerückt. Die Landaufschüttung entstand mit Hilfe des Erdaushubs beim Bau des [[World Trade Center]]s.<br />
<br />
==== Bronx Zoo ====<br />
{{Hauptartikel|Bronx Zoo}}<br />
Der Bronx Zoo entstand 1899. Mit mehr als 300&nbsp;Hektar Fläche ist er der größte Zoo von New York und der größte in einer Stadt befindliche Zoo in den USA. Zum Zoo wird auch der New York Botanical Garden gezählt, der nördlich anschließt. Im Bronx Zoo findet man viele Tierarten, die in freier Wildbahn schon ausgestorben sind.<br />
<br />
==== Poe Cottage ====<br />
[[Datei:2016-10-15-PoeCottage.jpg|mini|Poe-Cottage in Fordham, heute Bronx]]<br />
[[Edgar Allan Poe]]s letztes Wohnhaus ist heute eine liebevoll restaurierte und allgemein zugängliche Gedenkstätte. Er lebte hier im damaligen Vorort Fordham von 1846 bis 1849. Hier starb seine Frau und Cousine [[Virginia Clemm Poe]], das Vorbild seiner ''Annabel Lee''. Poe Cottage wurde 1913 um 140&nbsp;Meter von seinem ursprünglichen Platz verschoben. Es liegt dem Poe Park gegenüber an der Kingsbridge Road in der Bronx.<br />
<br />
==== Governors Island ====<br />
{{Hauptartikel|Governors Island}}<br />
Das südlich von [[Manhattan]] gelegene Governors Island wird in den nächsten Jahren vom National Park Service zu einem neuen Freizeitpark im Herzen New Yorks ausgebaut. Der historische nördliche Teil mit dem Castle Williams und dem Fort Jay ist bereits seit einigen Jahren in den Sommermonaten für die Öffentlichkeit zugänglich (die Fähre liegt unmittelbar neben der Staten Island Ferry). Von der Insel hat man einen guten Blick auf die [[Freiheitsstatue]], Ellis Island, [[New Jersey]], die Südspitze Manhattans und die Hafenanlagen von [[Brooklyn]].<br />
<br />
==== High Line ====<br />
{{Hauptartikel|High Line (New York)}}<br />
Auf einer ehemaligen [[Hochbahn]]trasse im Westen von [[Manhattan]] entsteht seit 2006 eine Parkanlage. Der erste Abschnitt wurde der Öffentlichkeit am 8. Juni 2009 zugänglich gemacht, der zweite folgte am 7. Juni 2011. Der letzte Teil zwischen [[30th Street (Manhattan)|30th]] und [[34th Street (Manhattan)|34th Street]] befindet sich noch in Planung. Die Stadtverwaltung investierte 50 Millionen US-Dollar in das Projekt; weitere Baukosten werden durch Spenden gedeckt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nytimes.com/2009/06/09/arts/design/09highline-RO.html |autor=Robin Pogrebin |hrsg=[[The New York Times]] |titel=Renovated High Line Now Open for Strolling |datum=2009-06-09 |seiten=C3 |sprache=en |abruf=2011-02-13}}</ref><br />
<br />
=== Sport ===<br />
[[Datei:Yankee Stadium upper deck 2010.jpg|mini|Das [[Yankee Stadium]]]]<br />
Zu den bekannteren der zahlreichen professionellen Sportmannschaften in der [[New York Metropolitan Area]] zählen unter anderem:<br />
* [[Major League Baseball]]: [[New York Yankees]] und [[New York Mets]]<br />
* [[National Football League]]: [[New York Giants]] und [[New York Jets]]<br />
* [[National Basketball Association]]: [[New York Knicks]] und [[Brooklyn Nets]]<br />
* [[National Hockey League]]: [[New York Rangers]] und [[New York Islanders]]<br />
* [[Major League Soccer]]: [[New York City FC]] und [[New York Red Bulls]]<br />
* Namhafte Teams, die ehemals in der Stadt ansässig waren, sind unter anderem die [[Los Angeles Dodgers]] (seit 1957, früher [[Brooklyn Dodgers (Baseball)|Brooklyn Dodgers]]) und die [[San Francisco Giants]] (seit 1957, früher New York Gothams (1883–85) und New York Giants (1885–1957)).<br />
<br />
Die 1901 gegründeten New York Yankees, deren [[Yankee Stadium]] im Stadtteil [[Bronx]] liegt, sind seit den 1920er Jahren der erfolgreichste Klub des amerikanischen Profisports. Sie gewannen die [[World Series]], die höchste Trophäe des amerikanischen [[Baseball]]s, bisher 27 Mal, zuletzt 2009. Damit hat der Klub die meisten Titel aller Mannschaften in den vier großen Profiligen [[Major League Baseball|MLB]], [[National Football League|NFL]], [[National Basketball Association|NBA]] und [[National Hockey League|NHL]] gesammelt. Berühmt sind besonders die Meisterschaftswettbewerbe gegen die damaligen [[Brooklyn Dodgers (Baseball)|Brooklyn Dodgers]], die heutigen San Francisco Giants und die New York Mets, die [[Subway Series]] genannt werden.<br />
<br />
In New York City fanden fünf [[Liste der Schachweltmeisterschaften|Schachweltmeisterschaften]] ganz oder teilweise statt: Die erste offizielle [[Schachweltmeisterschaft 1886|Weltmeisterschaft 1886]] zwischen [[Wilhelm Steinitz]] und [[Johannes Hermann Zukertort]] wurde am 11. Januar 1886 dort eröffnet, acht Jahre später verlor Steinitz seinen Titel [[Schachweltmeisterschaft 1894|1894]] gegen [[Emanuel Lasker]], nachdem der erste Teil des Titelkampfes erneut in New York City ausgetragen worden war. Vor der Teilung der Schachwelt fand die [[Schachweltmeisterschaft 1990]] zwischen [[Garri Kimowitsch Kasparow|Garri Kasparow]] und [[Anatoli Jewgenjewitsch Karpow|Anatoli Karpow]] in New York City und Lyon statt. Fünf Jahre später duellierten sich Kasparow und [[Viswanathan Anand]] im Südturm des World Trade Center [[Schachweltmeisterschaft 1995|1995]]. Im November 2016 war New York City Schauplatz der [[Schachweltmeisterschaft 2016]] zwischen [[Magnus Carlsen]] und [[Sergei Alexandrowitsch Karjakin|Sergei Karjakin]].<br />
<br />
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===<br />
[[Datei:Chinese New Year Lion Dance.jpg|mini|hochkant|Chinesisches Neujahrsfest 2008]]<br />
Zu den vielen jährlichen Festivitäten in New York gehört das [[Chinesisches Neujahrsfest|chinesische Neujahrsfest]], es beginnt im Januar oder Februar und dauert zehn Tage. [[Saint Patrick’s Day]], der irische Nationalfeiertag, wird jedes Jahr am 17.&nbsp;März mit einem großen Festumzug auf der [[Fifth Avenue]] gefeiert. [[Christopher Street Day]], die Festtage der Schwulen und Lesben, die hier ihren Ursprung haben, werden jeden Sommer in New York und rund um die Welt gefeiert, und die [[Steubenparade]] zieht jedes Jahr am dritten Samstag im September durch die Fifth Avenue bis zum [[Central Park]].<br />
<br />
Weitere Veranstaltungen sind der [[Kolumbus-Tag|Columbus Day]], ein großer Festumzug jedes Jahr am zweiten Montag im Oktober, die [[Macy’s Thanksgiving Day Parade]], die seit 1924 jedes Jahr zehntausende Besucher anzieht und seit einigen Jahren im Fernsehen übertragen wird, die [[US Open]] Tennis Championships in Flushing Meadows, Queens, der [[New-York-City-Marathon]] von Staten Island bis zum Central Park und die Silvesternacht am Times Square.<br />
<br />
=== Kulinarische Spezialitäten ===<br />
[[Datei:Astoria italian deli and shops.jpg|mini|Ein italienischer [[Delicatessen (Gastronomie)|Deli]] in [[Astoria (New York)|Astoria]]]]<br />
Die Vielzahl und Verschiedenheit seiner Bewohner spiegelt sich auch in der Küche New Yorks wider. Die Stadt besitzt etwa 17.300 Restaurants, die Speisen aus aller Welt anbieten. Die Restaurants der verschiedenen Bevölkerungsgruppen warten unter anderem mit italienischen, [[Jüdische Speisegesetze|koscheren]], asiatischen und indischen Speisen auf.<br />
Die sogenannten Delis sind eine New Yorker Institution und bieten ein reichhaltiges Angebot; ihr zentrales Element ist ein heißes und kaltes [[Buffet (Speise)|Buffet]].<br />
<br />
Zu den typischen New Yorker Speisen gehören [[Bagel]]s, [[Eierkuchen|Pancakes]], [[Cheesecake]] (Käsekuchen), [[Waldorfsalat]], [[Pizza]], [[Hotdog]]s und [[Hamburger|Burger]], aber auch [[Soul Food (Küche)|Soul Food]] und [[Sushi]]. Eine besondere Spezialität aus der [[Judentum|jüdischen]] Tradition ist das sogenannte [[Knisch]] (in etwa Kartoffeltasche), das an fast jedem [[Delicatessen (Gastronomie)|Deli]] erstanden werden kann.<br />
<br />
Einige international bekannte Köche und Gastronomen wie [[Mario Batali]], [[David Bouley]], [[Daniel Boulud]], [[Alain Ducasse]], [[Thomas Keller (Koch)|Thomas Keller]], [[Nobu Matsuhisa]], [[Danny Meyer]], [[Masa Takayama]] und [[Jean-Georges Vongerichten]] betreiben Restaurants in New York. Der renommierte Restaurantführer [[Guide Michelin]], von dem eine Ausgabe eigens für New York vorliegt, vergibt darin mehr Auszeichnungen als in jeder anderen getesteten Stadt außer [[Paris]].<br />
<br />
== Wirtschaft und Infrastruktur ==<br />
Die Rolle New Yorks als globales Finanzzentrum<ref>{{Internetquelle |url=https://www.statista.com/statistics/270228/top-financial-centers-on-the-global-financial-centres-index/ |titel=Leading global financial centers 2022 |werk= [[Statista]]|sprache=en |abruf=2022-05-16}}</ref> wirkt sich auf die Unternehmen und Bewohner der Stadt und der Region aus.<!--Bill Hyers, the mastermind behind the recent election of New York City mayor Bill de Blasio. Hyers [notices] the source of the practically pheromonal angst that emanates from most of the city’s residents. „Everybody has some sort of anxiety about money here“, says Hyers. „You got 40 billionaires; 400,000 millionaires. That means there’s eight million people who have to live and work and survive in this city that’s very expensive.“<br />
--> Bill Hyers, Berater des ehemaligen Bürgermeisters von New York [[Bill de Blasio]], sagte 2014, dass der wirtschaftliche Druck zu einer kollektiven Besorgnis führe, die in der ganzen Stadt beinahe wie [[Pheromon]]e zu riechen sei. „Es gibt 40 Milliardäre; 400.000 Millionäre. Das heißt, dass es acht Millionen Menschen gibt, die in dieser sehr teuren Stadt leben, arbeiten und überleben müssen.“<ref>{{Internetquelle |autor=Jessica Pressler |datum=2014-09-23 |url=https://nymag.com/news/features/airbnb-in-new-york-debate-2014-9 |titel=&#8220;The Dumbest Person in Your Building Is Passing Out Keys to Your Front Door!&#8221; |sprache=en |abruf=2023-01-17}}</ref><br />
<br />
=== Wirtschaft ===<br />
[[Datei:NYSE july 2003.jpg|mini|hochkant|New York Stock Exchange]]<br />
[[Datei:New York Chrysler 2005.jpg|mini|hochkant|Das Chrysler Building mit Hochhauszeile]]<br />
Die [[Metropolregion]] New York ist einer der bedeutendsten Wirtschaftsräume der Erde und gehört mit [[London]] und [[Tokio]] zu den größten [[Finanzplatz|Finanzplätzen]] der Welt. Zu den wichtigsten Wirtschaftsbereichen zählen unter anderem die [[Chemische Industrie|chemische]] und die elektrotechnische Industrie, die [[Druckindustrie]], die [[Textilindustrie]] sowie der Dienstleistungsbereich.<br />
<br />
Im Süden von Manhattan (''Lower Manhattan'', ''Downtown'') liegt das Hauptgeschäftszentrum mit dem Finanzbezirk um [[Wall Street]] und Broad Street. Hier befindet sich auch die [[New York Stock Exchange]] (NYSE), die größte Wertpapierbörse der Welt. Ihr Grundstein wurde am 17.&nbsp;Mai 1792 gelegt, als 24&nbsp;[[Broker]] und Händler das Buttonwood-Abkommen unterzeichneten. Damals wurden gerade einmal fünf Wertpapiere in New York gehandelt: die [[Aktie]]n von zwei Banken und drei Staatsanleihen, die im Jahr 1790 ausgegeben worden waren. Heute sind an der NYSE etwa 2.800&nbsp;Firmen gelistet (460 davon haben ihren Sitz außerhalb der Vereinigten Staaten) und das Handelsvolumen beträgt im Durchschnitt etwa 45&nbsp;Milliarden&nbsp;[[US-Dollar]] pro Tag (Stand: November 2004). Weitere wichtige Börsen in New York City sind [[NASDAQ]], [[New York Mercantile Exchange]] (größte Warenterminbörse der Welt), [[American Stock Exchange]] und New York Board of Trade.<br />
<br />
Zahlreiche [[Global Player|Weltkonzerne]] haben ihren Hauptsitz in New York. Dazu gehören unter anderem die [[Altria Group]] (weltweit einer der größten Hersteller von Tabak, Nahrung und Getränken), [[American International Group]] (größter Versicherungs- und Finanzdienstleistungskonzern der Welt), [[Pfizer]] (weltweit zweitgrößtes Pharmaunternehmen), [[Sony Music]] (zweitgrößte Plattenfirma der Welt), [[Bristol-Myers Squibb]] (Pharmakonzern), [[Jetblue Airways]] (Fluggesellschaft), [[DC Comics]] (Comicverlag) und [[Estée Lauder]] (Kosmetikkonzern) sowie [[Steinway & Sons]] (Flügelfabrikant). Weiterhin ist die Stadt der Sitz vieler Anwaltskanzleien von internationalem Renommee.<br />
<br />
New York ist ein bedeutender Medienstandort. Die Stadt ist Sitz der globalen Medienkonzerne [[Time Warner]] und [[Viacom]], mehrerer Großverlage, Musikfirmen, Produktionsstudios und der Zentralen oder Teilzentralen von vier großen amerikanischen Fernseh-, Film- und Radionetzwerken: [[American Broadcasting Company|ABC]], [[Columbia Broadcasting System|CBS]], [[National Broadcasting Company|NBC]] und [[Fox Broadcasting Company|FOX]].<br />
<br />
In Brooklyn und der Bronx befinden sich ausgedehnte [[Hafen]]anlagen, Lagerhäuser und Betriebe der verarbeitenden Industrie. Die Hafenanlagen ''(Waterfront)'' im Stadtteil Bronx haben eine Länge von etwa 130 Kilometern. Über den Flughafen [[John F. Kennedy International Airport|John F. Kennedy International]] im New Yorker Stadtteil [[Queens]] werden über 50 % der Luftfracht in andere Staaten abgewickelt, die Flughäfen [[LaGuardia Airport|LaGuardia]] und [[Newark Liberty International Airport|Newark Liberty International]] dienen überwiegend dem Inlandverkehr. Da der Hafen im Bundesstaat [[New Jersey]] einen großen Teil des Frachtverkehrs von New York übernommen hat, verliert der Passagier- und Frachtverkehr im gesamten Stadtgebiet immer mehr an Bedeutung.<br />
<br />
Der [[Tourismus]] spielt für die Weltstadt gleichfalls eine sehr bedeutende Rolle. So registriert New York City jährlich fast 60 Millionen Gäste, davon über 12 Millionen aus dem Ausland (hauptsächlich aus Kanada und Großbritannien), darunter 632.000 Besucher aus Deutschland. Dabei profitiert New York City durch die Ausgaben der Urlauber in Höhe von rund 42 Milliarden US-Dollar (alle Tourismus-Angaben Stand 2015).<ref>[https://www.nycgo.com/ NYCGO], NYC’s official Tourism and Marketing Organisation, {{Webarchiv|url=http://www.nycandcompany.org/research/nyc-statistics-page |wayback=20170922190501 |text=Statistiken bis 2015 }}</ref><br />
<br />
=== Fernverkehr ===<br />
==== Hafen ====<br />
{{Hauptartikel|New Yorker Hafen}}<br />
Der Hafen von New York, sowohl der Naturhafen in der Upper Bay als auch die Hafenanlagen rundum, nimmt eine große Fläche an der Ostküste ein. Er gehört nur zum Teil zum Stadtgebiet und liegt zum anderen Teil in [[New Jersey]]. Die beiden Nachbarstaaten haben zur Koordinierung ihrer Interessen eine gemeinsame Hafenbehörde (Port Authority), die [[Port Authority of New York and New Jersey|PANYNJ]], und die [[Waterfront Commission]] of New York Harbor (WCNYH) gebildet.<br />
<br />
Nach dem Güterumschlag ist der Hafen der drittgrößte, nach seiner Fläche aber der größte Hafen der USA. Er dient als internationaler [[Tiefseehafen|Tiefsee]]- sowie über den [[Hudson River|Hudson]] auch als [[Binnenhafen]] für Teile der USA (Nordosten) und den Osten [[Kanada]]s.<br />
<br />
New Yorks heutige wirtschaftliche Bedeutung hängt mit seiner Nutzung für den Warenumschlag und historisch mit dem [[Personenverkehr|Personentransport]] auf Schiffen zusammen. Mit der Fertigstellung des [[Eriekanal]]s wurde 1825 ein günstiger Transportweg zu den [[Große Seen|Großen Seen]] erschlossen und New York stieg zum wichtigsten Handelshafen der Ostküste auf. Außerdem war und ist New York ein Hauptort der [[Einwanderung]] in die Vereinigten Staaten. Millionen von Einwanderern landeten hier und passierten seine Anlagen, von denen [[Ellis Island]] eine relativ neue ist. Nach der früher bedeutenderen Einwanderung dominiert heute der [[Tourismus]] die Personenschifffahrt im New Yorker Hafen. <br />
<br />
Der derzeit einzige [[Transatlantikliner]] im Liniendienst, die [[Queen Mary 2]], legt am [[Brooklyn Cruise Terminal]] an.<br />
<br />
==== Straßen ====<br />
New York ist durch zahlreiche [[Autobahn]]en mit dem Rest des Landes verbunden. Für die Anfahrt mit dem Auto gibt es verschiedene Möglichkeiten: [[New Jersey State Route 495|Route 495]], die in New York zur [[Interstate 495 (New York)|Interstate 495]], führt von [[New Jersey]] kommend durch den [[Lincoln Tunnel]] und aus Richtung Osten durch den Queens-Midtown Tunnel nach Midtown Manhattan.<br />
<br />
Aus Richtung Südwesten führen die [[Interstate Highway]]s [[Interstate 95|I-95]] ([[New Jersey Turnpike]]) und die [[Interstate 78|I-78]] durch den [[Holland Tunnel]] zur Canal Street beziehungsweise Spring Street in der Nähe von [[SoHo (Manhattan)|SoHo]] und [[Tribeca]]. Aus Richtung Norden erreichen der [[Interstate 87 (Nord)|I-87]] ([[New York State Thruway]]) und der I-95 die Ringstraßen Manhattans. Besonders an den Tunneln und Brücken kommt es immer wieder zu Staus, auch weil dort in der Regel [[Maut]] kassiert wird.<br />
<br />
New York war 2021 laut einer Studie die staureichste Stadt in den Vereinigten Staaten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.cbsnews.com/newyork/news/new-york-city-worst-traffic-in-the-country/ |titel=New York City Overtakes Los Angeles To Top List Of Worst Traffic In The Country, Survey Says |sprache=en-US |abruf=2022-05-15}}</ref><br />
<br />
==== Flughäfen ====<br />
In New York befinden sich zwei [[Flughafen|Flughäfen]]: [[John F. Kennedy International Airport]] und der [[LaGuardia Airport]]. Die beiden Flughäfen liegen in Queens, wobei LaGuardia überwiegend für Inlandsflüge genutzt wird. Darüber hinaus gibt es noch den [[Newark Liberty International Airport]], der zwar am nächsten an Manhattan liegt und der älteste Flughafen in der Region New York ist, sich jedoch in [[Newark (New Jersey)|Newark]], [[New Jersey]] befindet. Die Flughäfen befördern pro Jahr insgesamt über 90&nbsp;Millionen Fluggäste mit über einer Million Flügen. Der [[Flughafen Teterboro]] wird durch seine Nähe zur Stadt bevorzugt für den Geschäftsreiseflugverkehr genutzt.<br />
<br />
==== Zugverbindungen ====<br />
[[Datei:Grand Central Station Main Concourse Jan 2006.jpg|mini|Die Haupthalle des [[Grand Central Terminal]]]]<br />
In New York befinden sich zwei wichtige Bahnhöfe für den [[Eisenbahn|Zugverkehr]]: [[Grand Central Terminal]] und [[New York Pennsylvania Station|Pennsylvania Station]]. Grand Central liegt auf der East Side in Midtown, Penn Station dagegen auf der West Side. Beide Bahnhöfe besitzen Umsteigemöglichkeiten zu zahlreichen Bus- und U-Bahnlinien.<br />
<br />
Im Grand Central Terminal (oft auch ''Grand Central Station'' genannt) enden gegenwärtig die [[Pendler]]züge der „Metro-North Commuter Railroad“ in Richtung [[Westchester County]], [[Putnam County (New York)|Putnam County]], [[Dutchess County]], [[Fairfield County (Connecticut)|Fairfield County]] und [[New Haven County]]. Der Grand Central Terminal wurde am 2.&nbsp;Februar 1913 als Kopfbahnhof eingeweiht und ist seitdem der größte Bahnhof der Welt – er verfügt über 44&nbsp;Bahnsteige, an denen 67&nbsp;Gleise enden. Der Bahnhof liegt auf zwei Ebenen, 41 Gleise enden auf der oberen, 26 auf der unteren Ebene.<br />
<br />
An der „Penn Station“ halten die Fernzüge mehrerer Eisenbahngesellschaften, unter ihnen auch die Züge der [[Amtrak]]. Pennsylvania Station ist wie die Überland-Busbahnhöfe [[Port Authority Bus Terminal]] und „George Washington Bus Station“ ein Knotenpunkt für mehrere U-Bahnlinien.<br />
<br />
=== Nahverkehr ===<br />
==== Straßen, Taxis ====<br />
[[Datei:Cinema Shooting (6034581460).jpg|mini|Mehrere [[New York City Taxi Cabs|Yellow Cabs]] auf der 5th Avenue]]<br />
Die Straßen von New York haben eine Länge von 10.200&nbsp;Kilometern. Das gitterförmige Straßennetz in Manhattan ist nummeriert und unterteilt in Ost und West (mit der Trennung an der [[Fifth Avenue|5th Avenue]]). Die Ausnahme bildet hier das unterste Downtown, wo dieses Gittersystem endet. In Brooklyn und Queens gibt es ähnliche Gitternetze, die aber historisch bedingt eine eher unregelmäßige und von Brüchen gekennzeichnete Struktur aufweisen.<br />
<br />
Bezüglich der benutzten Verkehrsmittel ist New York eine sehr unamerikanische Stadt, denn die meisten Bewohner benutzen öffentliche Verkehrsmittel. Auf den Straßen Manhattans fahren nur etwa 50 Prozent Privatfahrzeuge – das Bild prägen vor allem die über 12.000 gelben [[New York City Taxi Cabs|Taxis]] („Yellow Cabs“). Grund sind unter anderem hohe Parkgebühren sowie hohe Gebühren für Brücken und Tunnel.<br />
<br />
==== Öffentlicher Nahverkehr ====<br />
[[Datei:BwyWalk0505 Station125thBroadway2.jpg|mini|[[New York City Subway|U-Bahn]]-Zug]]<br />
[[Datei:Verrazano-Narrows Bridge in Fall, NYC.jpg|mini|Die [[Verrazzano-Narrows Bridge]] zwischen Staten Island und Brooklyn]]<br />
Das [[New York City Subway|New Yorker U-Bahn]]-Netz, das in weiten Streckengebieten einen 24-Stunden-Service bietet, ist eines der größten der Welt. Der erste Tunnelabschnitt wurde am 28.&nbsp;Oktober 1904 von der Interborough Rapid Transit (IRT) eröffnet. Rund 6.000 Wagen der U-Bahn verkehren auf 27 Linien mit 476 Bahnhöfen. Das Netz hat eine Länge von 407,2&nbsp;Kilometer – davon sind 393,3&nbsp;Kilometer für den öffentlichen Verkehr bestimmt. 371,1 Kilometer werden von der [[New York City Transit Authority]] (NYCTA) betrieben und 22,2&nbsp;Kilometer von der [[Port Authority Trans-Hudson]] (PATH). Letztere verkehrt zwischen Manhattan und New Jersey. Die Subway befördert wochentäglich 4,5&nbsp;Millionen und jährlich 1,5&nbsp;Milliarden Fahrgäste. Täglich werden 7.400 Zugfahrten durchgeführt.<br />
<br />
Für den Pendlerverkehr in Richtung [[Long Island]] ist die [[Long Island Rail Road]] (LIRR) zuständig. Die Vorortszüge von [[New Jersey Transit]] transportieren Pendler von New Jersey nach New York. Auf [[Staten Island]] verkehrt die [[Staten Island Railway]]; die Insel ist durch die Verrazzano-Narrows Brücke mit Brooklyn und durch die [[Staten Island Ferry]] mit Manhattan verbunden.<br />
<br />
Zusätzlich existiert ein gut ausgebautes [[Omnibus|Busnetz]]. In der Stadt verkehren über 4.000 Busse auf 235 Linien mit über zwei Millionen Fahrgästen an Wochentagen (jährlich 666&nbsp;Millionen). Zwischen dem 8.&nbsp;Oktober 1921 und dem 26.&nbsp;Juli 1960 fuhren [[Trolleybus]]se in New York.<br />
<br />
Am 26.&nbsp;November 1832 eröffnete die [[New York and Harlem Railroad]] die erste [[Pferdebahn|Pferdestraßenbahn]] der Welt in der Stadt. Ab 1893 wurde das [[Straßenbahn]]netz teilweise elektrifiziert, das Verbot von Oberleitungen und die technisch aufwendigeren Unterleitungen sorgten dafür, dass New York einen der letzten Pferdebahnbetriebe der USA hatte. Der Großteil des Netzes wurde so schon vor 1922 eingestellt. 1956 fuhr über die George-Washington-Brücke die letzte Straßenbahn aus Jersey City, wo sie seit 15.&nbsp;April 2000 wieder verkehrt, nach Manhattan.<br />
<br />
Mit den Interborough Express wird derzeit eine Stadtbahnstrecke geplant, die in Brooklyn und Queens als Tangentialverbindung die U-Bahn ergänzen sowie derzeit nicht abgedeckte Gebiete besser erschließen soll, wobei die Strecke bereits bestehende Trassen, welche zum Großteil derzeit für den Güterverkehr verwendet werden, verwenden soll.<ref>{{Internetquelle |url=https://new.mta.info/project/interborough-express |titel=Interborough Express |sprache=en |abruf=2023-01-11}}</ref> Daneben ist mit den Brooklyn-Queens Connector eine Straßenbahnstrecke in Planung, die in der Nähe des East River ebenfalls Brooklyn und Queens verbinden soll und im Straßenraum verlaufen soll.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.brooklynqueensconnector.nyc/ |titel=BQX |sprache=en-US |abruf=2023-01-11}}</ref> Darüber hinaus wurde 2017 eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben, welche dazu dienen soll, die Sinnhaftigkeit einer Straßenbahnstrecke in Staten Island mit einer optionalen Verknüpfung mit der [[Hudson-Bergen Light Rail]] zu untersuchen.<ref>{{Internetquelle |autor=Rachel Shapiro |url=https://www.silive.com/news/2017/05/mta_amended_budget_includes_4m.html |titel=MTA commits $4M for West Shore light rail study |werk=silive.com |datum=2017-05-26 |sprache=en |abruf=2023-01-11}}</ref><br />
<br />
==== Fähren und Brücken ====<br />
{{Siehe auch|Brücken und Tunnel im New Yorker Hafen}}<br />
[[Datei:New York City Staten Island Ferry.jpg|mini|Die [[Staten Island Ferry]] zwischen Manhattan und Staten Island]]<br />
In New York werden 29 ständige und saisonale [[Fähre|Fährlinien]] betrieben. Die kostenlose [[Staten Island Ferry]] verbindet Manhattan und Staten Island. Zusätzlich verkehren zahlreiche kommerzielle Fähren über den Hudson sowie verschiedene Fähren auf dem East River, die die Stadtbezirke Brooklyn, Queens, Bronx und Manhattan miteinander verbinden, darunter die [[NYC Ferry]] mit sechs Routen.<br />
<br />
In New York City gibt es 2.027 [[Brücke]]n. Die längste Brücke ist die Verrazzano-Narrows Brücke zwischen Staten Island und Brooklyn. Die Brücken nach Manhattan über den East River am Nordostufer heißen (von Nord nach Süd): Throgs Neck Bridge, Bronx Whitsstone Bridge, die Eisenbahnbrücke von der Randalls Wards bzw. Park Ave, Third Ave Bridge, Willis Ave Bridge, [[Triborough Bridge]], [[Queensboro Bridge]], [[Williamsburg Bridge]], [[Manhattan Bridge]] und [[Brooklyn Bridge]]. Am Westufer gibt es ganz im Norden die [[Bear Mountain Bridge]], dann die [[Tappan Zee Bridge (2017)|Tappan Zee Bridge]] (Dewey Thruway) und im Zentrum die [[George Washington Bridge]] über den Hudson. Außer diesen Hauptbrücken von/nach Manhattan gibt es in ganz New York neben vielen normalen auch 25 bewegliche Brücken: zwei Einziehbrücken, sieben Schwenkbrücken, vier Hebebrücken und zwölf Zugbrücken. Die Brücken und Tunnel der Stadt werden von dem [[New York City Department of Transportation]] unterhalten, für einige Maut-Brücken und Tunnel ist die [[Triborough Bridge and Tunnel Authority|MTA Bridges and Tunnels]] zuständig.<br />
<br />
=== Medien ===<br />
==== Printmedien ====<br />
[[Datei:1211 Avenue of the Americas.jpg|mini|hochkant=0.8|1211 Avenue of the Americas, Sitz des ''[[The Wall Street Journal|Wall Street Journals]]'', eine der auflagenstärksten Zeitungen der USA]]<br />
In New York erscheint eine Vielzahl von Tages- und Wochenzeitungen. Zu den größten Tageszeitungen gehören die ''[[The New York Times|New York Times]], [[New York Post|Post]], [[Daily News]]'' und das ''[[The Wall Street Journal|Wall Street Journal]].''<br />
<br />
Die ''Times'' erscheint überregional. Sie gilt als seriös und politisch [[Liberalismus|liberal]] bis [[Linksliberalismus|linksliberal]]. Gegründet 1851, wurde sie mit 91 [[Pulitzer-Preis]]en ausgezeichnet, weit mehr als jede andere Tageszeitung.<br />
<br />
Das erstmals 1889 erschienene ''Wall Street Journal'', das sich insbesondere Wirtschaftsthemen widmet, gilt politisch als [[Konservatismus|konservativ]], ist eine der auflagenstärksten Zeitungen der Vereinigten Staaten und bietet eigene europäische und asiatische Ausgaben.<br />
<br />
Weitere regional erscheinende Tageszeitungen sind ''[[Newsday]], [[AM New York]], [[Metro New York]]'' und ''[[Staten Island Advance]]''. Außerdem gibt es eine große Zahl von Blättern, deren Berichterstattung sich beispielsweise auf Bevölkerungsgruppen, Bezirke oder Viertel der Stadt konzentriert oder in den Sprachen der ursprünglichen Herkunftsländer der Einwohnergruppen erscheinen.<br />
<br />
Zu den wichtigsten regionalen Wochenzeitungen und -zeitschriften gehören ''[[The New York Observer|New York Observer]], [[New York Press]], [[The Village Voice|Village Voice]]'' und ''[[Time Out NY]]''. Alle sechs Tage erscheint ''[[Street News]]'' und einmal im Monat ''[[BIGNew]]''.<br />
<br />
Die ''[[The Village Voice|Village Voice]]'', gegründet 1955, war die erste und ist die bekannteste der als ''Alternative weeklies'' bezeichneten Publikationen. Die Printausgabe wurde 2017 eingestellt. Die Onlineausgabe erscheint aber weiter.<br />
<br />
Zu den in New York verlegten landesweiten Zeitschriften zählen ''[[Time]], [[Newsweek]], [[The New Yorker]], [[Vogue (Zeitschrift)|Vogue]], [[Vanity Fair (Magazin)|Vanity Fair]]'' und ''[[Architectural Digest]]''.<br />
{{Siehe auch|Ausstand der New Yorker Zeitungen 1962/1963}}<br />
<br />
==== Rundfunk und Fernsehen ====<br />
[[Datei:GE-Bldg 30-Rockefeller-Plaza NYC 2012.jpg|mini|hochkant=0.8|Die NBC-Studios befinden sich im [[Comcast Building]]]]<br />
New York ist Sitz globaler Medienkonzerne ([[Time Warner]], [[Viacom]]) sowie großer Fernseh- und Radionetzwerke ([[American Broadcasting Company|ABC]], [[Columbia Broadcasting System|CBS]], [[Fox Broadcasting Company|FOX]], [[National Broadcasting Company|NBC]]). Dutzende New Yorker und zahlreiche nationale sowie internationale Radio- und Fernsehstationen sind über Kabel und Satellit zu empfangen. Rund 10.000 Journalisten berichten aus der Stadt in die ganze Welt über Politik, Wirtschaft und Kultur.<br />
<br />
Über 3000 Film- und Serienproduktionen, darunter Dutzende [[Blockbuster]], wurden in der Stadt und Umgebung gedreht. Viele bekannte Unterhaltungssendungen und [[Talkshow]]s werden in der Stadt aufgezeichnet. Der [[Late-Night-Show]] Moderator [[Jimmy Fallon]] empfängt seine Gäste in der ''[[The Tonight Show|Tonight Show]]''. Die seit 1975 existierende ''[[Saturday Night Live]]'' Show sendet ebenfalls aus Manhattan. Weitere hier produzierte Shows und Sendungen sind unter anderem ''[[The Late Show with Stephen Colbert]]'', ''[[Inside the Actors Studio]]'', ''[[The Daily Show]]'', ''[[Good Morning America]]'', ''[[Last Week Tonight with John Oliver]]'', ''[[The Today Show]]'' sowie ''Red Eye'' und ''Live with Kelly''. Die Sender [[MTV]] und [[Comedy Central]] sind ebenfalls in der Stadt beheimatet.<br />
<br />
=== Bildung ===<br />
Zu den vielen hervorragenden Hochschuleinrichtungen zählen unter anderem die [[Columbia University]] (eröffnet 1754), die [[Cooper Union for the Advancement of Science and Art]], die [[City University of New York]], das [[Barnard College]], die [[New York University]], das 1887 eröffnete [[Pratt Institute]], die [[Fordham University]], die [[The New School|New School]], die [[Rockefeller University]], die [[Juilliard School]] für Musik, Tanz und Schauspiel, die [[Manhattan School of Music]] (eröffnet 1917) sowie das [[Culinary Institute of America]] (eröffnet 1946). Die Stadt New York betreibt auch eine Reihe von [[Weiterführende Schule|weiterführenden Schulen]] zur Förderung von [[Hochbegabung|hochbegabten Schülern]]. Zu den ältesten und renommiertesten dieser Schulen zählen dabei die [[Bronx High School of Science]], die [[Stuyvesant High School]] und die [[Brooklyn Technical High School]].<br />
<br />
[[Datei:City College of New York November 2016.jpg|mini|links|Die ''Shepard Hall'' des [[City College of New York]]]]<br />
<br />
Die ''Columbia-Universität'' liegt in [[Morningside Heights]], gleich nördlich von der [[Upper West Side]], im Stadtteil [[Manhattan]] und gehört zu der sogenannten „[[Ivy League]]“, den Elite-Universitäten im Nordosten der USA (wie [[Yale University|Yale]], [[Princeton University|Princeton]], [[Harvard University|Harvard]] und andere). Sie wurde 1754 als King’s College unter königlichem Erlass von König [[Georg II. (Großbritannien)|Georg&nbsp;II.]] gegründet und ist die älteste Höhere Schule im Staat [[New York (Bundesstaat)|New York]] sowie die fünftälteste des Landes. Columbia gilt als eine der angesehensten Universitäten der Welt.<br />
<br />
[[Datei:Low Memorial Library Columbia University NYC retouched.jpg|mini|Low Memorial Library der [[Columbia University]]]]<br />
<br />
Die ''New York University'' (NYU) ist eine weltbekannte Elite-Universität. Sie ist die größte private Universität der Vereinigten Staaten mit insgesamt 39.408 Studenten (Herbst 2004) – davon 20.212 im Grundstudium, 15.884 im Hauptstudium und 3.312 Doktoranden. 4.000 der Studenten kommen aus über 100 Ländern. Der Campus der Universität liegt im [[Greenwich Village]] in Manhattan. Die Universität besteht aus 14 Fakultäten und Colleges. Sie wurde am 21.&nbsp;April 1831 von einer Gruppe prominenter New Yorker, unter ihnen der ehemalige US-Finanzminister Albert Gallatin, gegründet und ist renommiert für ihre Fakultäten der Wirtschaftswissenschaften, Volkswirtschaft, Jura, Medizin, Informatik, Mathematik, Philosophie, Politikwissenschaften und der Neurowissenschaften.<br />
<br />
In den Rankings des [[U.S. News & World Report]] und anderen Publikationen sind die Fakultäten der Universität regelmäßig unter den Top&nbsp;25 zu finden, so beispielsweise die NYU [[Stern School of Business]] die [[NYU School of Law|School of Law]], die [[Robert F. Wagner School of Public Service]]. Die [[Tisch School of the Arts]] ist eines der berühmtesten Zentren für Musik-, Theater-, Regie- und Bühnenausbildung. Die Fakultät für Philosophie ist weithin als eine der besten des Landes bekannt. Die Aufnahme an der Universität ist, abhängig von der Fakultät, sehr selektiv. Sie wurde in Umfragen des [[Princeton Report]] unter College-Bewerbern als die „Nr.-1-Traumschule“ bezeichnet und hat 2004 und 2005 unter allen nordamerikanischen Universitäten den größten Bewerbungsandrang bewältigt.<br />
<br />
Zu den bedeutendsten Bibliotheken der Stadt gehören die [[New York Public Library]] mit etwa zehn Millionen Büchern und das [[Schomburg Center for Research in Black Culture]].<br />
<br />
== Militär ==<br />
In New York City befindet sich Fort Hamilton, das die einzige aktiv wachhabende Einrichtung des [[Streitkräfte der Vereinigten Staaten|US-Militärs]] innerhalb der Stadt ist.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nps.gov/nagpra/documents/BASES.PDF |titel=Map of Military Installations in the Contiguous US |hrsg=NPS.gov |abruf=2012-02-20 |format=PDF}}</ref> 1825 in Brooklyn an der Stelle einer kleinen [[Batterie (Militär)|Batterie]] gegründet, die während der [[Amerikanische Revolution|Amerikanischen Revolution]] genutzt wurde, ist es eines der ältesten noch heute betriebenen militärischen Forts.<ref>{{Literatur |Autor=Ken Jackson |Titel=The History of New York City |Auflage=2. |Verlag=Yale University Press |Ort=New Haven |Datum=2010 |ISBN=0-300-11465-6 |Seiten=30 |Online=[https://books.google.com/books?id=lI5ERUmHf3YC&dq=encyclopedia+of+new+york&printsec=frontcover#q=%22fort+hamilton%22 online]}}</ref> Heutzutage dient Fort Hamilton als Hauptquartier der Nordatlantik-Division des [[United States Army Corps of Engineers]] und des New York City Rekrutierungs-Bataillons. Es beherbergt auch die 1179. Transport-Brigade, die 772. aeromedizinische Versorgungsstaffel und eine militärische Musterungsanstalt.<br />
<br />
Weitere früher aktive militärische Einrichtungen, die immer noch für militärisches Training oder Reserve und Einsätze der [[Nationalgarde der Vereinigten Staaten|Nationalgarde]] in der Stadt genutzt werden, sind [[Fort Wadsworth]] in Staten Island und Fort Totten in Queens.<br />
<br />
== Panoramen ==<br />
[[Datei:Lower Manhattan from Staten Island Ferry Corrected Jan 2006.jpg|hochkant=2|mini|zentriert|Skyline von New York City von der Staten-Island-Fähre]]<br />
[[Datei:NYC Top of the Rock Pano.jpg|hochkant=2|mini|zentriert|Blick vom Rockefeller Center nach Süden]]<br />
[[Datei:Panorama Skyline Manhattan Empire State Building.jpg|hochkant=2|mini|zentriert|Blick vom [[Empire State Building]] auf [[Midtown Manhattan]]]]<br />
[[Datei:Midtown, Uptown Skyline from Empire State Building Panoramic.jpg|hochkant=2|mini|zentriert|180°-Panorama, Manhattan vom Empire State Building bei Nacht]]<br />
[[Datei:Skyline-New-York-City.jpg|hochkant=2|mini|zentriert|360°-Panorama, Manhattan vom Empire State Building bei Tag]]<br />
[[Datei:New York Midtown Skyline at night - Jan 2006 edit1.jpg|hochkant=2|mini|zentriert|Manhattan bei Nacht]]<br />
[[Datei:New York, New York, August 24, 2017.jpg|1000px|mini|zentriert|[[Lower Manhattan|Lower]] und [[Midtown Manhattan]], von einem [[SkySat]]-Satelliten im August 2017 aufgenommen]]<br />
[[Datei:10 mile panorama of NYC, Feb., 2018.jpg|1000px|mini|zentriert| Zehn Meilen (16 km) Skyline-Panorama von [[Manhattan]] von der 120th Street bis zur Battery, aufgenommen im Februar 2018 von der anderen Seite des [[Hudson River]] in [[Weehawken]], [[New Jersey]]]]<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
{{Portal|New York City|Artikel, Bilder und mehr zu New York City}}<br />
* [[New York City Fire Department|FDNY • Feuerwehr]] und [[New York City Police Department|Polizei • NYPD]]<br />
* [[Flagge von New York City|Flagge]] und [[Siegel von New York City|Siegel/Stadtwappen]]<br />
* [[Liste der Krankenhäuser in New York City|Krankenhäuser (Liste)]]<br />
* [[Liste der höchsten Gebäude in New York]]<br />
* [[Liste von Söhnen und Töchtern von New York City]]<br />
* [[Liste der National Historic Landmarks in New York City|Liste von ''National Historic Landmarks'' vor Ort]]<br />
* [[New York City Taxi Cabs]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
'''Deutsch'''<br />
* Ric Burns, James Sanders, Lisa Ades: ''New York – Die illustrierte Geschichte von 1609 bis heute.'' Frederking & Thaler, 2002, ISBN 3-89405-612-6.<br />
* [[Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte]] (Hrsg.): ''Eisenbahnen in New York.'' (= Eisenbahn-Geschichte. Spezial 1). DGEG Medien, Hövelhof 2013, ISBN 978-3-937189-77-2.<br />
* [[Robert Fischer (Schriftsteller)|Robert Fischer]], [[Thomas Jeier]]: ''Das New York Buch''. München 2010, ISBN 978-3-89944-603-6.<br />
* ''Geo Special: New York.'' Mairdumont, 2003, ISBN 3-570-19399-3.<br />
* Reuel Golden: ''New York – Porträt einer Stadt.'' Taschen Verlag, Köln 2010, ISBN 978-3-8365-0514-7.<br />
* Thomas Kramer: ''New York auf Postkarten – Die Sammlung Andreas Adam.'' Scheidegger & Spiess, Zürich 2010, ISBN 978-3-85881-211-7.<br />
* Verena Lueken: ''Gebrauchsanweisung für New York.'' überarbeitete Neuausgabe. Piper-Verlag, München 2010, ISBN 978-3-492-27598-9.<br />
* Russell Shorto: ''New York – Insel in der Mitte der Welt. Wie die Stadt der Städte entstand.'' Rowohlt, Hamburg 2004, ISBN 3-498-06360-X.<br />
* Kathrin Wildner: ''New York City: Kulturelle Identitäten in einer westlichen Metropole.'' LIT Verlag Dr. Wilhelm Hopf, 1994, ISBN 3-89473-861-8.<br />
* Werner W. Lorke: ''Mein New York – Photographie – New York City 1984–2001.'' Esefeld & Traub, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-9809887-4-2.<br />
<br />
'''Andere Sprachen'''<br />
* Joanne Reitano: ''The Restless City: A Short History of New York from Colonial Times to the Present.'' 3. Auflage. Routledge, London 2018, ISBN 978-1-138-68170-5.<br />
* Martin Pruijs: ''Amsterdam, Nieuw-Amsterdam, 1609–2009: de 400 jarige band tussen Amsterdam en New York.'' Bussum 2009, ISBN 978-90-494-0036-1.<br />
* Jane Mushabac, Angela Wigan: ''A Short and Remarkable History of New York City''. Fordham University Press, New York City 1999, ISBN 0-8232-1985-2.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wikinews|Portal:New York|New York}}<br />
{{Wiktionary|New York}}<br />
{{Wikiquote}}<br />
{{Commons|audio=0|video=0}}<br />
{{Wikisource|New York}}<br />
{{Wikivoyage}}<br />
* {{DNB-Portal|4042011-5}}<br />
* [http://www.nyc.gov/portal/site/nycgov/?front_door=true New York City (Stadtverwaltung und Bürgermeister)]<br />
* [http://nycma.lunaimaging.com/ New York City Municipal Archives Online Gallery]<br />
* [https://www.google.de/maps/place/New+York+City,+New+York,+USA/@40.6971478,-74.2605489,10z/data=!3m1!4b1!4m5!3m4!1s0x89c24fa5d33f083b:0xc80b8f06e177fe62!8m2!3d40.7127753!4d-74.0059728 New York City] in [[Google Maps]]<br />
* [https://www.newnetherlandinstitute.org/ New Netherland Institute], entstanden als Förderverein des New Netherland Project, Quellen zur Geschichte Nieuw Nederlands/New Yorks<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Boroughs von New York}}<br />
<br />
{{Lesenswert|15. Juli 2005|7717828}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4042011-5|LCCN=n79007751|NDL=00628906|VIAF=266415900|REMARK=Ansetzungsform GND: „New York, NY“.}}<br />
<br />
[[Kategorie:New York City| ]]<br />
[[Kategorie:Ort mit Seehafen]]<br />
[[Kategorie:Millionenstadt]]<br />
[[Kategorie:Ehemalige Hauptstadt (Vereinigte Staaten)]]<br />
[[Kategorie:Hochschul- oder Universitätsstadt in den Vereinigten Staaten]]<br />
[[Kategorie:Jakob II. (England) als Namensgeber]]<br />
[[Kategorie:Ort am Hudson River]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1624]]</div>Multituberculatahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=New_York_City&diff=242191855New York City2024-02-14T16:47:03Z<p>Multituberculata: /* Klima */</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|behandelt die Stadt. Zur Band siehe [[New York City (Band)]].}}<br />
{{Infobox Ort in den Vereinigten Staaten<br />
| Stadtspitzname = [[Big Apple]]; [[Gotham City (New York City)|Gotham City]]; Die Stadt, die niemals schläft;<ref>{{Internetquelle |url=https://genius.com/Frank-sinatra-new-york-new-york-lyrics |titel=Frank Sinatra – New York, New York |abruf=2023-01-29}}</ref> Welthauptstadt<ref>{{Internetquelle |url=http://www.nyc.gov/htm |titel=New York City Is the Capital of the World |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140407134046/http://www.nyc.gov/htm |abruf=2023-01-29}}</ref><br />
| Bundesstaat = New York<br />
| County = [[Bronx]] County (The Bronx)<br />[[New York County]] (Manhattan)<br />[[Queens]] County (Queens)<br />[[Kings County (New York)|Kings County]] (Brooklyn)<br />[[Richmond County (New York)|Richmond County]] (Staten Island)<br />
| Bild1 = NYC Montage 2014 4 - Jleon.jpg<br />
| Bildgröße1 = <br />
| Bildbeschreibung1 = Im Uhrzeigersinn, von oben: [[Midtown Manhattan]], [[Times Square]], [[Unisphere]] in [[Queens]], [[Brooklyn Bridge]], [[Lower Manhattan]] mit [[One World Trade Center]], [[Central Park]], [[UNO-Hauptquartier]], [[Freiheitsstatue]]<br />
| Siegel = Seal of New York City.svg<br />
| Flagge = Flag of New York City.svg<br />
| Karte = [[Datei:Map of New York Highlighting New York City.svg|250px|Lage von New York City innerhalb des Staates New York]]<br />
| Beschriftung Karte = Lage von New York City im Staat New York<br />
| Beschriftung Positionskarte = <br />
| Breitengrad = 40/42/46/N<br />
| Längengrad = 74/00/21/W<br />
| Gründung = 1624<br />
| Zeitzone = UTC-5<br />
| Einwohner = <!-- Wikidata --><br />
| Stand = <!-- Wikidata --><br />
| Metropolregion = <!-- Wikidata --><br />
| Stand Metropolregion = <!-- Wikidata --><br />
| Fläche = 1214.4<br />
| Landfläche = 789.4<br />
| Höhe = 10<br />
| Gliederung = [[Verwaltungsgliederung von New York City|5 Stadtbezirke]]<br />
| Postleitzahl = 10001–10282 (Manhattan) 11201–11262 (Brooklyn) 11001–11697 (Queens) 10451–10475 (Bronx) 10301–10314 (Staten Island)<br />
| Vorwahl = 212, 646 (Manhattan) 718, 917, 347, 929 (Bronx, Brooklyn, Queens, Staten Island und Overlay)<br />
| Website = https://www.nyc.gov/<br />
| Typ = City<br />
| Fips = 36-51000<br />
| Gnis = 975772<br />
| Bürgermeister = <!-- Wikidata --><br />
}}<br />
<br />
'''New York City''' ([[Amerikanisches Englisch|AE]]: [{{IPA|nuːˈjɔɹk ˈsɪɾi}}], offiziell '''City of New York''', kurz '''New York''', Abkürzung '''NYC''', deutsch veraltet Neuyork<ref>{{Brockhaus-1911|2|264|spezialkapitel=Neuyork}}</ref> oder Newyork<ref>Theodor Fontane: Der Stechlin, Hanser Gesamtausgabe Band V 1980, S. 297.</ref>) ist eine [[Weltstadt]] an der [[Ostküste der Vereinigten Staaten|Ostküste]] der [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]]. Sie liegt im [[Bundesstaat der Vereinigten Staaten|Bundesstaat]] [[New York (Bundesstaat)|New York]] und ist mit rund 8,8&nbsp;Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.<ref name="Einwohnerzahl">{{Internetquelle |url=https://www.census.gov/quickfacts/fact/table/newyorkcitynewyork | titel=New York City, New York |hrsg=United States Census Bureau |abruf=2020-01-09 |sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=U. S. Census Bureau |url=https://factfinder.census.gov/faces/tableservices/jsf/pages/productview.xhtml?src=bkmk |titel=American FactFinder – Results |abruf=2019-11-26 |sprache=en |archiv-url=https://archive.today/20200212200408/https://factfinder.census.gov/faces/tableservices/jsf/pages/productview.xhtml?src=bkmk |archiv-datum=2020-02-12 |offline=ja }}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Celine Castronuovo |url=https://thehill.com/homenews/state-watch/567611-all-10-largest-cities-grew-phoenix-supplants-philly-as-5th-largest-in-us |titel=All 10 largest cities grew, Phoenix supplants Philly as 5th largest in US |datum=2021-08-12 |sprache=en |abruf=2021-08-14}}</ref><br />
<br />
Die [[New York Metropolitan Area|Metropolregion New York]] mit 20 Millionen Einwohnern<ref name="metropolregion">U.S. Census 2010: [https://www.census.gov/prod/cen2010/briefs/c2010br-01.pdf Population Distribution and Change: 2000 to 2010] (PDF; 5,6&nbsp;MB)</ref> ist einer der bedeutendsten [[Wirtschaftsraum|Wirtschaftsräume]] und Handelsplätze der Welt, Sitz vieler internationaler Konzerne und Organisationen wie der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] sowie wichtiger [[New Yorker Hafen|See- und Binnenhafen]] an der amerikanischen Ostküste und dem Hudson. Die Stadt genießt mit ihrer großen Anzahl an Sehenswürdigkeiten, den 500&nbsp;Galerien, etwa 200&nbsp;Museen, mehr als 150&nbsp;Theatern und mehr als 18.000&nbsp;Restaurants Weltruf in den Bereichen Kunst und Kultur und verzeichnet jedes Jahr etwa 50&nbsp;Millionen Besucher, davon knapp 12&nbsp;Millionen aus dem Ausland.<ref>[https://www.northjersey.com/news/135934558_NYC_reaches_goal_of_50_million_tourists.html NYC reaches goal of 50 million tourists], North Jersey Media Group, abgerufen am 21. Dezember 2011.</ref><ref>{{Internetquelle |autor=forgsight-Redaktion |url=http://forgsight.com/meistbesuchte-staedte-der-welt-london-auf-platz-eins/ |titel=Meistbesuchte Städte der Welt: London auf Platz eins |datum=2015-06-15 |sprache=de-DE |abruf=2023-01-17}}</ref> Laut ''[[Forbes Magazine]]'' ist New York City die Stadt mit den höchsten [[Lebenshaltungskosten]] in den Vereinigten Staaten sowie eine der teuersten Städte weltweit.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.forbes.com/2009/07/06/most-expensive-cities-lifestyle-real-estate-daily-costs_slide.html |titel=In Depth: World's Most Expensive Cities To Live |sprache=en |abruf=2023-01-17}}</ref><br />
<br />
Die Stadt wird allgemein zu den wichtigsten Zentren der weltweiten [[Diplomatie]] gezählt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.nyc.gov/html/ia/html/home/home.shtml |titel=Mayor's Office for International Affairs |datum=2015-06-16 |abruf=2020-08-04 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150616080757/http://www.nyc.gov/html/ia/html/home/home.shtml |archiv-datum=2015-06-16 |offline= }}</ref> Zusammen mit [[Genf]] ([[Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung|IKRK]] sowie europäischer UNO-Sitz), [[Basel]] ([[Bank für Internationalen Zahlungsausgleich]]) und [[Straßburg]] ([[Europarat]]) zählt New York City zu den wenigen Städten der Welt, die als Sitz einer der gemeinhin als wichtigsten erachteten [[Internationale Organisation|internationalen Organisationen]] fungieren, ohne jedoch Hauptstadt eines Landes zu sein.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.ot-strasbourg.com/en/discover/strasbourg-the-european-capital.html |titel=Strasbourg the European capital |datum=2019-12-11 |abruf=2020-08-04 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20191211003855/http://www.ot-strasbourg.com/en/discover/strasbourg-the-european-capital.html |archiv-datum=2019-12-11 |offline=ja }}</ref><br />
<br />
Nachdem 1524 [[Giovanni da Verrazzano]]<ref>{{Internetquelle |autor=Journey {{!}} Apr 28, 2021 {{!}} 0 {{!}} |url=https://nycreligion.info/april-1524-verrazzano-should-have-stayed-at-manhattan/ |titel=APRIL 1524 VERRAZZANO SHOULD HAVE STAYED AT MANHATTAN |werk=A Journey through NYC religions |datum=2021-04-28 |sprache=en-US |abruf=2023-05-21}}</ref> und 1609 [[Henry Hudson]] die Gegend des heutigen New Yorks erforscht hatten, siedelten ab 1610 niederländische Kaufleute an der Südspitze der Insel [[Manhattan#Geschichte|Manna-Hatta]] und bald darauf an der Westspitze von [[Long Island]], dem heutigen Brooklyn. Der Legende nach kaufte [[Peter Minuit]] 1626 den Einheimischen, wahrscheinlich [[Lenni Lenape|Lenni-Lenape-Indianern]], die Insel „Manna-hatta“ für Waren im Wert von 60&nbsp;Gulden ab.<ref name=60f>{{Internetquelle |url=https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag5424.html |titel=4. Mai 1626 – Peter Minuit kauft Manhattan für 60 Gulden |datum=2011-05-04 |abruf=2019-03-02}}</ref> Die Siedlung erhielt den Namen ''[[Nieuw Amsterdam]]'' und war zunächst Hauptstadt der Kolonie [[Nieuw Nederland]], bis sie 1664 von den Briten erobert wurde und die Stadt den seither gültigen Namen bekam.<ref name="hny" /> Ihr Aufstieg zur Weltstadt begann 1825 mit der Fertigstellung des [[Eriekanal]]s.<br />
<br />
Die Stadt ist eine ''[[Principal City]]'' der ''New York–Newark–Jersey City, NY–NJ–PA [[Metropolitan Statistical Area]]''. Die Region erbrachte 2017 eine Wirtschaftsleistung von 1,718 Billionen US-Dollar. Unter den Städten der Welt belegt sie damit den [[Liste der Städte nach Bruttoinlandsprodukt|zweiten Rang]] hinter [[Tokio]] und wäre als eigener Staat gezählt unter den 20 größten Volkswirtschaften der Welt.<ref>{{Internetquelle |autor=US Department of Commerce, BEA, Bureau of Economic Analysis |url=https://www.bea.gov/newsreleases/regional/gdp_metro/gdp_metro_newsrelease.htm |titel=Bureau of Economic Analysis |abruf=2018-07-04 |sprache=EN-US}}</ref><br />
<br />
== Geographie ==<br />
<br />
{{Coordinate |NS=40/42/46/N |EW=74/00/21/W |type=landmark |dim=500 |region=US-NY |map=right}}<br />
<br />
=== Geographische Lage ===<br />
New York City hat sich von der Insel [[Manhattan]] aus ausgedehnt, auf der sich heute das Stadtzentrum befindet. Die Stadt liegt auf 40,42° nördlicher Breite und 74,00° westlicher Länge an der [[Ostküste der Vereinigten Staaten]] in der New York Bay und in unmittelbarer Nachbarschaft zu [[Jersey City]]. Im Stadtgebiet liegt der Hauptarm der Mündung des [[Hudson River]] in den [[Atlantischer Ozean|Atlantischen Ozean]] sowie der [[East River (New York)|East River]] genannte Nebenarm dieser Mündung. Das Gelände, auf dem New York errichtet wurde, erhebt sich durchschnittlich sechs Meter über den [[Meeresspiegel]]. Die Stadtränder New Yorks und seiner Nachbarstädte verzahnen sich innerhalb ausgedehnter Vorstadtgebiete. Das eigentliche Stadtgebiet hat eine Landfläche von 785,6&nbsp;km² (Berlin 891,85&nbsp;km²), das gesamte durchgängig bebaute Gebiet (die [[Agglomeration]]) erstreckt sich über 8683,2&nbsp;km². Die ''New York–Newark–Jersey City, NY–NJ–PA Metropolitan Statistical Area'' umfasst 17.405&nbsp;km², die etwas weiter gegriffene ''New York–Newark, NY–NJ–CT–PA Combined Statistical Area'' 30.671&nbsp;km² (das Bundesland [[Brandenburg]] 29.478,61&nbsp;km²).<br />
<br />
[[Datei:Aster newyorkcity lrg.jpg|mini|Satellitenaufnahme von New York City]]<br />
<br />
Manhattan steht auf Felsgrund, der es ermöglicht, auch höhere Bauwerke zu errichten. Es ist von zahlreichen Naturhäfen umgeben, die durch Schiffe mit großem Tiefgang angelaufen werden können. Der Hudson öffnet den wichtigsten natürlichen Weg ins Hinterland und ermöglicht es, über den [[Mohawk River (New York)|Mohawk River]] bzw. den [[Lake Champlain]] zu den [[Große Seen|Großen Seen]] im Nordwesten bzw. dem [[Sankt-Lorenz-Strom]] im Norden zu gelangen. Südlich des Gebiets, das stärker durch [[Eisberg]]e gefährdet ist, haben sich die Hauptmassen der europäischen Einwanderer angesiedelt. Dank dieser geographischen Voraussetzungen konnte New York eine herausragende Stellung in der US-amerikanischen und der [[Weltwirtschaft]] erringen.<ref>Irmgard Pohl, Josef Zepp: ''Harms Erdkunde''. Band 5: Amerika. Paul List, München/Frankfurt am Main/Berlin/Hamburg/Essen 1966.</ref><br />
<br />
=== Geologie {{Anker|Manhattan Prong}} ===<br />
Das Gebiet um die Stadt New York liegt am nördlichen Ende der [[Atlantische Küstenebene|Atlantischen Küstenebene]] im Grenzbereich zum [[Newark-Becken]] und zu den Nördlichen [[Appalachen]].<br />
<br />
Oberflächlich finden sich im Stadtgebiet weit überwiegend [[Ablagerungsmilieu#glazial|glaziale]] Ablagerungen des [[Pleistozän]]s. So zieht sich küstenparallel von der Südspitze von [[Staten Island]] und weiter nach Nordosten quer durch [[Brooklyn]] und [[Queens]] ([[Long Island]]) eine [[Endmoräne]] der Wisconsin-Kaltzeit (entspricht zeitlich der [[Weichsel-Kaltzeit]] Nord-Mitteleuropas), die sogenannte Harbour Hill Moraine. Sie repräsentiert den maximalen Vorstoß des [[Laurentidischer Eisschild|Laurentidischen Eisschilds]] im jüngeren Abschnitt der Wisconsin-Kaltzeit (Woodfordium) vor ca. 22.000 Jahren.<ref name="sirkin_1996">Les Sirkin: ''Deglaciation of Central Long Island.'' S.&nbsp;113–124 in: Alan I. Benimoff, Anderson A. Ohan (Hrsg.): ''Field Trip Guide for the 68th Annual Meeting of the New York State Geological Association.'' New York State Geological Association, Albany (NY) 1996 ([https://www.nysga-online.org/wp-content/uploads/2018/07/1996.pdf PDF] 9,1&nbsp;MB, Digitalisat des kompletten Exkursionsführers).</ref> An die Endmoräne schließt sich küstenseitig ein [[Sander]]gebiet (sowie u.&nbsp;a. in Gestalt der [[Rockaway Peninsula|Rockaway-Halbinsel]] ein schmaler Streifen [[kies]]ig-[[sand]]iger [[holozän]]er Küstenablagerungen) und küstenabgewandt eine [[Grundmoräne]] an.<br />
<br />
[[Datei:Block of Fordham Gneiss - The American Museum journal (c1900-(1918)) (18133027776).jpg|mini|alternativtext=Gesägtes und angeschliffenes Stück des Fordham Gneiss mit Kleinfalten|Schwarzweißaufnahme eines gesägten und angeschliffenen Stücks (ca. 40 cm breit) des Fordham Gneiss vom östlichen Ende der [[Washington Bridge (New York)|Washington Bridge]] mit deutlich erkennbaren Kleinfalten]]<br />
<br />
Die [[Quartär (Geologie)|quartären]] Ablagerungen sind jedoch oft nur wenige Meter mächtig und insbesondere nordwestlich des Endmoränenzuges auf Staten Island, in [[Manhattan]] und in der [[Bronx]] stehen Gesteine des [[Metamorphes Gestein|metamorphen]] [[Grundgebirge]]s relativ oberflächennah oder sogar oberflächlich an. Dieser nur wenige Kilometer breite Grundgebirgsausläufer, der sich von Norden zwischen das Newark-Becken und die Küstenebene schiebt, wird auch '''Manhattan Prong''' genannt (als Gegenstück zum Reading Prong westlich des Newark-Beckens in [[New Jersey]] und [[Pennsylvania]]).<ref name="jaret_et_al_2021">Steven J. Jaret, Nicholas D. Tailby, Keiji G. Hammond und 9 weitere Autoren: ''Geology of Central Park, Manhattan, New York City, USA: New geochemical insights.'' S.&nbsp;1–14 in: J. Florsheim, C. Koeberl, M.P. McKay, N. Riggs (Hrsg.): ''2021 GSA Section Meeting Guides: Geological Society of America Field Guide 61.'' Geological Society of America, 2021 [[doi:10.1130/2020.0061(02)]] (alternativer Volltextzugriff: [https://www.amnh.org/content/download/351361/5375011/file/FLD061-02e-Jaret-final.pdf AMNH]).</ref> Das Grundgebirge gehört regionalgeologisch zu den [[Appalachen]] und besteht aus [[Kristalline Schiefer|kristallinen Schiefern]] (vor allem [[Granat]]-[[Glimmerschiefer]]), [[Marmor]] und verschiedenen [[Gneis]]en. Es handelt sich um [[Kambrium|kambro]]-[[Ordovizium|ordovizische]] [[Marines Sediment|marine Sedimente]], die im Ordovizium während einer der frühen Phasen der [[Kaledonische Orogenese|Kaledonischen Orogenese]] i.&nbsp;w.&nbsp;S. ([[Takonische Orogenese|Takonische]] und [[Salinische Orogenese|Salinische]] Phase) intensiv gefaltet und (teils unter partieller Aufschmelzung) metamorph überprägt wurden (Hartland Formation, Manhattan Formation, Inwood Marble<ref>Charles Merguerian, J. Mickey Merguerian, Nehru E. Cherukupalli: ''Stratigraphy, structural geology and metamorphism of the Inwood Marble Formation, northern Manhattan, NYC, NY.'' In: G. N. Hanson (Hrsg.): ''Eighteenth Annual Conference on Geology of Long Island and Metropolitan New York.'' State University of New York at Stony Brook (NY) 2011 ([https://pbisotopes.ess.sunysb.edu/lig/Conferences/abstracts11/merguerian-2011.pdf PDF] 1,8&nbsp;MB).</ref>), sowie um ihr [[Proterozoikum|proterozoisches]] ([[Grenville-Orogenese|„grenvillisches“]]) Grundgebirge (Fordham Gneiss).<ref name="jaret_et_al_2021" /> Die Gesteine der Manhattan Formation sind dabei von besonderer Bedeutung für die New Yorker Skyline, denn sie bilden den standfesten [[Baugrund]] für die Wolkenkratzer von [[Lower Manhattan]].<br />
<br />
[[Datei:NY-Central-Park-Rock-7333.jpg|mini|Angewitterter kristalliner Schiefer der Manhattan Formation in einem [[Aufschluss (Geologie)|Aufschluss]] im [[Central Park]] zeigt Falten verschiedener Größenordnungen]]<br />
<br />
Die Grundgebirgseinheiten formen eine [[Antiklinale|Sattelstruktur]] mit NNE-SSW-[[Streichen (Geologie)|streichender]] [[Faltenachse]].<ref name="jaret_et_al_2021" /><ref name="stoffer_2003">{{Internetquelle |url=http://geologycafe.com/nyc/highlands/manhattan.htm |titel=Geologycafe.com |abruf=2023-01-17}}</ref> Die Hartland Formation wird traditionell als stratigraphisch höchstes Schichtglied der Manhattan Formation ausgeschieden, heute aber auch als [[Allochthon (Geologie)|allochthone]] Einheit, die während der Orogenese aus größerer Entfernung tektonisch an ihre heutige Position transportiert und auf die anderen Einheiten [[Überschiebung|überschoben]] wurde, interpretiert. Demnach repräsentierte sie einen vom großen Südkontinent [[Gondwana]] abstammenden Kontinentalsplitter (perigondwanisches Terran), der dem damaligen „Ur-Nordamerika“ ([[Laurentia (Kontinent)|Laurentia]]) angegliedert wurde.<ref name="jaret_et_al_2021" /><ref name="stoffer_2003" /> Zwar lagert auch die Manhattan Formation mit Überschiebungskontakt auf dem Inwood Marble, aber sie gilt lediglich als parautochthon, d.&nbsp;h. repräsentiert einfach einen [[Detritus (Geologie)#Liefergebiet|distaleren]] Ablagerungsraum des laurentischen [[Kontinentalrand]]es. Ebenfalls als allochthon gilt der Staten Island Serpentinite, ein großer [[Serpentinit]]<nowiki />körper. Aufgrund seiner vergleichsweise hohen Verwitterungs- und Erosionsresistenz baut er die höchste Erhebung auf Staten Island, Todt Hill, auf.<br />
<br />
Der Staten Island Serpentinite bildet das südliche Ende des Manhattan Prongs. Auf ihn greifen (unterhalb des Quartärs) Gesteine des [[Mesozoikum]]s über. Im Nordwesten sind dies die basalen [[Arkose]]n der Füllung des Newark-Beckens (Doswell{{FN|*}} und/oder Stockton Formation der [[Newark-Supergruppe]], untere [[Obertrias]]), im Südwesten und Südosten, im Bereich der Atlantik-Küstenebene, die schwach verfestigten, überwiegend tonigen [[Marines Sediment|marinen Sedimente]] der unteren [[Oberkreide]].<ref>Alan I. Benimoff, Anderson A. Ohan: ''Highlights of Staten Island Geology.'' S.&nbsp;125–143 in: Alan I. Benimoff, Anderson A. Ohan (Hrsg.): ''Field Trip Guide for the 68th Annual Meeting of the New York State Geological Association.'' New York State Geological Association, Albany (NY) 1996 ([https://www.nysga-online.org/wp-content/uploads/2018/07/1996.pdf PDF] 9,1&nbsp;MB, Digitalisat des kompletten Exkursionsführers).</ref> Während das Newark-Becken nur auf Staten Island Anteil am New Yorker Stadtgebiet hat, wo sich nach Nordwesten bis zur Grenze zu [[New Jersey]] noch [[Sandstein|Sand-]], [[Schluffstein|Silt-]] und [[Tonstein]]e der Passaic Formation („Brunswick Formation“, höhere Obertrias) anschließen, die von der Doswell/Stockton Formation durch einen mächtigen [[Unterjura|frühjurassischen]] [[Dolerit]]-[[Lagergang]], den Palisade Diabase, getrennt werden, stehen im Untergrund von Brooklyn und Queens, im Bereich der Atlantik-Küstenebene, schwach verfestigte [[Siliziklastika|siliziklastische]] marine Sedimente der unteren und oberen Oberkreide großflächig an. Diese sind oberflächennah durch die pleistozäne Gletschertätigkeit deformiert und in die Endmoräne eingeschuppt.<ref name="sirkin_1996" /><br />
<br />
{{FNBox|<br />
{{FNZ|*|Gemäß der Revision der Gliederung der Newark-Supergruppe durch Weems et al. (2016)<ref>Robert E. Weems, Lawrence H. Tanner, Spencer G. Lucas: ''Synthesis and revision of the lithostratigraphic groups and formations in the Upper Permian?–Lower Jurassic Newark Supergroup of eastern North America.'' Stratigraphy. Bd.&nbsp;13, Nr.&nbsp;2, 2016, S.&nbsp;111–153, [https://www.micropress.org/microaccess/stratigraphy/issue-326/article-1988 online] (alternativer Volltextzugriff: [https://www.researchgate.net/publication/309853816 ResearchGate]).</ref> werden die basalen Schichten der Stockton Formation im traditionellen Sinn nunmehr der Doswell Formation zugeschlagen.}}<br />
}}<br />
<br />
=== Stadtgliederung ===<br />
{{Hauptartikel|Verwaltungsgliederung von New York City}}<br />
Das Stadtgebiet ist in fünf Stadtbezirke ([[Borough]]s) geteilt, von denen jeder einem Kreis ([[County (Vereinigte Staaten)|County]]) des Bundesstaates [[New York (Bundesstaat)|New York]] entspricht. Jedes ''Borough'' untersteht einem ''Borough President''.<br />
<br />
[[Datei:5 Boroughs Labels New York City Map.svg|mini|hochkant=1.2|<br />
{{!}} Die 5 Stadtbezirke von New York City:<br />
{{{!}}<br />
{{!}} style="white-space:nowrap; text-align:left;" {{!}}<br />
{{Farblegende|#4DAF4A|(1) [[Manhattan]]}}<br />
{{Farblegende|#FFFF33|(2) [[Brooklyn]]}}<br />
{{Farblegende|#FF7F00|(3) [[Queens]]}}<br />
{{Farblegende|#E41A1C|(4) [[Bronx]]}}<br />
{{Farblegende|#984EA3|(5) [[Staten Island]]}}<br />
{{!}} <small>Die Flughäfen [[LaGuardia Airport|LaGuardia]] im Norden und [[John F. Kennedy International Airport|J. F. Kennedy]] im Süden von Queens sind braun eingefärbt.</small><br />
{{!}}}]]<br />
<br />
[[Manhattan]] (New York County) hat 1.601.948&nbsp;Einwohner (Stand 2011<ref>{{Webarchiv|text=Database, U.S. Census Bureau |url=http://www.census.gov/popest/data/counties/totals/2011/index.html |wayback=20140629104145 }}, Table 1. Annual Estimates of the Resident Population for Counties of New York: April 1, 2010 to July 1, 2011 (abgerufen am 11. Dezember 2012)</ref>) und eine Landfläche von 59,5&nbsp;km². Der Stadtbezirk besteht hauptsächlich aus der Insel ''Manhattan Island'', die vom [[Hudson River]] im Westen, vom [[East River (New York)|East River]] im Osten und vom [[Harlem River]] im Nordosten umflossen wird, sowie aus weiteren kleineren Inseln, darunter [[Roosevelt Island (New York City)|Roosevelt Island]], [[U Thant Island|Belmont Island]], [[Governors Island]] und einem kleinen Stück vom Festland, [[Marble Hill]]. Marble Hill war bis zum Bau des ''Harlem River Ship Canal'' im 19.&nbsp;Jahrhundert noch Teil von ''Manhattan Island''.<br />
<br />
[[Brooklyn]] (Kings County) hat 2.532.645&nbsp;Einwohner und ist damit der bevölkerungsreichste Stadtteil New Yorks. Sie liegt im Südosten der Stadt, am westlichen Ende [[Long Island]]s und hat eine Ausdehnung von 182,9&nbsp;km². Die Stadt Brooklyn wurde nach der niederländischen Stadt [[Breukelen]] benannt und 1898 nach New York City eingemeindet.<br />
<br />
[[Queens]] (Queens County) hat 2.247.848&nbsp;Einwohner und ist mit einer Fläche von 282,9&nbsp;km² der größte der fünf Stadtteile von New York. Er liegt im Westen der Insel [[Long Island]]. Queens wurde am 1.&nbsp;November 1683 gegründet, als die Kolonie New York in Countys eingeteilt wurde. 1898 wurde der Stadtteil nach New York eingemeindet. Dort liegen auch die zwei größten Flughäfen New Yorks, der [[John F. Kennedy International Airport]] und der [[LaGuardia Airport]].<br />
<br />
Die [[Bronx]] (Bronx County) hat 1.392.002&nbsp;Einwohner und eine Ausdehnung von 108,9&nbsp;km². Die früher eigenständige Stadt ist seit dem 1.&nbsp;Januar 1874 der nördlichste Teil von New York. Sie wurde nach dem ersten Siedler in diesem Gebiet, dem aus dem heutigen [[Schweden]] ausgewanderten [[Jonas Bronck]], benannt. Zur damaligen Zeit wurde, um einen Besuch auf seiner Farm anzukündigen, gesagt: „We are going to the Broncks“; heute wird der Name zwar anders geschrieben, aber das Voranstellen des Artikels wurde beibehalten, also „The Bronx“. Außerdem ist die Bronx der einzige Stadtteil New Yorks, der auf dem Festland liegt.<br />
<br />
[[Staten Island]] (Richmond County) hat 470.467&nbsp;Einwohner und eine Landfläche von 151,5&nbsp;km². Es liegt südwestlich der Insel Manhattan und westlich des auf [[Long Island]] gelegenen Stadtteils Brooklyn. Mit [[Brooklyn]] ist die Insel über die [[maut]]pflichtige [[Verrazzano-Narrows Bridge|Verrazzano-Narrows Brücke]] verbunden, mit Manhattan durch die kostenlose [[Staten Island Ferry]]. Im Westen und Norden wird Staten Island durch den schmalen ''Arthur Kill'' und den ''Kill van Kull'' vom Bundesstaat New Jersey getrennt. Nach New Jersey führen die [[Goethals Bridge]], die [[Bayonne Bridge]] und die [[Outerbridge Crossing]]. Der höchste Punkt der Insel, der ''Todt Hill'', ist auch zugleich der höchste Punkt der Stadt New York. Früher wurde auf Staten Island der ganze Müll der Stadt deponiert, was bis heute teilweise für Probleme mit Geruchsbelästigung sorgt. Auch die Trümmer des World Trade Centers wurden nach Staten Island gebracht.<br />
<br />
=== Klima ===<br />
Die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt 12,5&nbsp;°C und die mittlere jährliche [[Niederschlag]]smenge 1056,4&nbsp;Millimeter.<ref name="WMO"/> Der wärmste Monat ist der Juli mit durchschnittlich 24,7&nbsp;°C und der kälteste der Januar mit −0,4&nbsp;°C im Mittel.<ref name="WMO"/> Die Niederschlagsmenge ist recht gleichmäßig über das Jahr verteilt; der meiste Niederschlag fällt im Monat April mit 99,1&nbsp;Millimeter im Durchschnitt, der wenigste im Oktober mit 73,2&nbsp;Millimeter im Mittel.<ref name="WMO"/><br />
Die Stadt befindet sich damit in der [[Gemäßigte Zone|gemäßigten Klimazone]]. Das Wetter von New York wird überwiegend von den kontinentalen Landmassen im Westen beeinflusst. Die Sommer sind im Allgemeinen tropisch warm bis heiß und die Winter kalt. Laut der [[Effektive Klimaklassifikation#Klimaklassifikation nach Köppen und Geiger|Klimaklassifikation nach Köppen und Geiger]] befindet sich New York City in der [[Cf-Klimate#Cfa-Klima|warmen, feucht gemäßigten Klimazone]].<ref>Haak Weltatlas, S. 220, Stuttgart 2007</ref><br />
<br />
Aufgrund des städtischen [[Wärmeinseleffekt]]s, der durch asphaltierte Straßen und hohe Gebäude verursacht wird, sind die Temperaturen in der Stadt um 5,3 °C höher als im Umland.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.thecity.nyc/2023/07/26/heat-island-hot-map-temperature/|titel=How Much Hotter Is NYC's Heat Island Effect Making Your Neighborhood?|autor=Samantha Maldonando|hrsg=Thecity.nyc|zitat=The city as a whole feels about 9.5 degrees hotter for the average New Yorker. That's thanks to the human-made surroundings that define the cityscape: tall buildings that limit air circulation, abundant asphalt and pavement and the heat-generating things New Yorkers do fairly close to one another, like running appliances and driving. („Für den durchschnittlichen New Yorker fühlt sich die Stadt als Ganzes etwa 9,5 Grad [°F] heißer an. Das liegt an der von Menschenhand geschaffenen Umgebung, die das Stadtbild prägt: hohe Gebäude, die die Luftzirkulation einschränken, reichlich Asphalt und Gehwege und die wärmeerzeugenden Dinge, die die New Yorker tun.“ ziemlich nah beieinander, wie das Betreiben von Geräten und das Autofahren.“)|datum=2023-07-26|abruf=2024-02-14|sprache=en}}</ref><br />
<br />
Die Temperatur steigt im Sommer, insbesondere in Juli und August, oft über 30&nbsp;°C, dazu kommt eine hohe [[Luftfeuchtigkeit]] was zu [[Schwüle]] führt, mit teils heftigen Niederschlägen, oft auch Gewittern, was das Sommerwetter oft recht unangenehm macht. Im Winter können die Werte auf unter −10&nbsp;°C fallen und auch +16&nbsp;°C erreichen.<ref name="NYC climate">{{Internetquelle|url=http://nysc.eas.cornell.edu/climate_of_ny.html|archiv-url=https://web.archive.org/web/20080412104922/http://nysc.eas.cornell.edu/climate_of_ny.html|titel=The Climate of New York|archiv-datum=2008-04-12|abruf=2024-02-14|hrsg=[[Cornell University]]|sprache=en}}</ref> Gelegentlich bringt Meeresluft (the [[Nor'easter]] – der Nordostwind) Feuchtigkeit vom [[Atlantischer Ozean|Atlantischen Ozean]] sowie starke Winde und heftige Regen- oder Schneefälle. Einer der schwersten und folgenreichsten dieser Schneestürme war der [[Großer Schneesturm (1888)|Great Blizzard von 1888]] mit einer Schneehöhe von rund 51&nbsp;cm und etwa 100 Toten allein in New York City. Die bisherige Rekordschneehöhe seit Beginn der Wetteraufzeichnungen wurde mit 68&nbsp;cm im Februar 2006 gemessen.<ref>{{Literatur|Autor=Robert D. McFadden|Titel=A Record Snow: 26.9 Inches Fall in New York City|Sammelwerk=[[The New York Times]]|Datum=2006-02-13|ISSN=0362-4331 |Online=https://www.nytimes.com/2006/02/13/nyregion/a-record-snow-269-inches-fall-in-new-york-city.html|Abruf=2023-01-17|Sprache=en}}</ref><br />
<br />
Mit durchschnittlich 2540 [[Sonnenschein|Sonnenstunden]] pro Jahr hat die Stadt ein sonniges Klima und auch die Winter sind oft sonnig.<ref name=NYCSunshine>{{Internetquelle|url=https://weather-and-climate.com/average-monthly-hours-Sunshine,New-York,United-States-of-America#google_vignette|titel=Average monthly hours of sunshine in New York City (NY)|hrsg=World Weather & Climate Information|zitat=On average, the total annual amount of sun is 2540 hours. („Im Durchschnitt beträgt die gesamte jährliche Sonneneinstrahlung 2540 Stunden.“)|abruf=2024-02-14|sprache=en}}</ref><br />
<br />
Die [[Temperaturextrema|tiefste]] je gemessene Temperatur liegt bei −26&nbsp;°C im am 9. Februar 1934 und die höchste bei 41&nbsp;°C am 9. Juli 1936.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.weather.gov/media/okx/Climate/CentralPark/warmcolddays.pdf|titel=Warmest and Coldest Days at Central Park (1869 to Present)|hrsg=[[NOAA]]|abruf=2024-02-14|sprache=en}}</ref><br />
<br />
Die [[Wassertemperatur]]en an der New Yorker Küste schwanken zwischen durchschnittlich 4&nbsp;°C und 24&nbsp;°C.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.seatemperature.org/north-america/united-states/new-york-city.htm|titel=New York City Sea Temperature—United States—Sea Temperatures|hrsg=World Sea Temperatures |abruf=2024-02-14|sprache=en}}</ref><br />
<br />
{{Klimatabelle<br />
| TABELLE =<br />
| DIAGRAMM TEMPERATUR = rechts<br />
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert<br />
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200<br />
| QUELLE =<ref name="WMO">{{Internetquelle|url=http://worldweather.wmo.int/093/c00278.htm|titel=New York City, New York|hrsg=[[WMO|WMO – World Weather Information Service]]|abruf=2024-02-14|sprache=en}}</ref><br />
| Überschrift =<br />
| Ort = New York City<br />
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --><br />
| hmjan = 3.1<br />
| hmfeb = 4.2<br />
| hmmär = 8.9<br />
| hmapr = 14.6<br />
| hmmai = 19.8<br />
| hmjun = 25.0<br />
| hmjul = 28.2<br />
| hmaug = 27.7<br />
| hmsep = 23.9<br />
| hmokt = 18.2<br />
| hmnov = 12.1<br />
| hmdez = 5.9<br />
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --><br />
| lmjan = −3.9<br />
| lmfeb = −3.2<br />
| lmmär = 1.1<br />
| lmapr = 6.0<br />
| lmmai = 11.3<br />
| lmjun = 16.6<br />
| lmjul = 20.1<br />
| lmaug = 19.6<br />
| lmsep = 15.6<br />
| lmokt = 9.6<br />
| lmnov = 4.7<br />
| lmdez = −0.8<br />
<!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in °C --><br />
| avjan =<br />
| avfeb =<br />
| avmär =<br />
| avapr =<br />
| avmai =<br />
| avjun =<br />
| avjul =<br />
| avaug =<br />
| avsep =<br />
| avokt =<br />
| avnov =<br />
| avdez =<br />
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --><br />
| nbjan = 80.5<br />
| nbfeb = 76.7<br />
| nbmär = 91.2<br />
| nbapr = 99.1<br />
| nbmai = 96.5<br />
| nbjun = 92.7<br />
| nbjul = 96.5<br />
| nbaug = 86.6<br />
| nbsep = 83.8<br />
| nbokt = 73.2<br />
| nbnov = 92.7<br />
| nbdez = 86.9<br />
<!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d --><br />
| shjan =<br />
| shfeb =<br />
| shmär =<br />
| shapr =<br />
| shmai =<br />
| shjun =<br />
| shjul =<br />
| shaug =<br />
| shsep =<br />
| shokt =<br />
| shnov =<br />
| shdez =<br />
<!-- durchschnittliche Wassertemperatur (Meere. Seen u.ä.) für den jeweiligen Monat in °C --><br />
| wtjan =<br />
| wtfeb =<br />
| wtmär =<br />
| wtapr =<br />
| wtmai =<br />
| wtjun =<br />
| wtjul =<br />
| wtaug =<br />
| wtsep =<br />
| wtokt =<br />
| wtnov =<br />
| wtdez =<br />
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d --><br />
| rdjan = 8.3<br />
| rdfeb = 7.6<br />
| rdmär = 9.0<br />
| rdapr = 8.6<br />
| rdmai = 9.2<br />
| rdjun = 8.7<br />
| rdjul = 7.8<br />
| rdaug = 7.4<br />
| rdsep = 6.6<br />
| rdokt = 6.1<br />
| rdnov = 8.1<br />
| rddez = 8.7<br />
}}<br />
<br />
=== Auswirkungen des Klimawandels ===<br />
New York ist von der [[globale Erwärmung|globalen Erwärmung]] bedingt durch den steigenden [[Meeresspiegel]] und die steigende Gefahr von [[Sturmflut]]en betroffen. Es wird davon ausgegangen, dass infolge der [[Klimakrise]] der Wasserspiegel in New York bis zum Jahr 2100 um 1,80 Meter ansteigen könnte und die Anzahl von schweren Stürmen und Sturmfluten deutlich ansteigen dürfte. Amtliche Prognosen gehen davon aus, dass im Jahr 2050 etwa 37 % der Gebäude an Manhattans Südspitze von Sturmfluten bedroht sein werden und 2100 20 % der Straßen in diesem Gebiet täglich überflutet sein werden. Eine Strategie der [[Anpassung an die globale Erwärmung]] ist die Verstärkung der 850&nbsp;km langen Küstenlinie.<ref name="t86495628">[https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/id_86495628/klimakrise-wie-new-york-gegen-den-steigenden-meeresspiegel-kaempft.html ''Wie New York gegen den steigenden Meeresspiegel kämpft.''] In: ''t-online'', 22. September 2019, abgerufen am 25. September 2019.</ref><br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
New York City ist mit 8,5&nbsp;Millionen Menschen die größte Stadt der Vereinigten Staaten und eine der größten Städte der Welt. Die Einwohnerzahl hat sich seit Anfang des 20.&nbsp;Jahrhunderts verdoppelt. Seit 1825 ist die Stadt durch die Lage am [[Atlantischer Ozean|Atlantischen Ozean]] und den Wasserweg des [[Hudson River]]s ins Inland der Anlaufpunkt für Einwanderer aus der ganzen Welt. Die weitere Entwicklung machte New York zur größten Industriestadt und zur Finanzmetropole.<br />
<br />
Die Bevölkerung der Stadt teilt sich in verschiedene Schichten auf. Die Oberschicht lebt überwiegend etwas außerhalb der Stadt beziehungsweise im teuren Stadtteil Manhattan. In New York gibt es zahlreiche Maßnahmen des [[Sozialer Wohnungsbau in New York City|sozialen Wohnungsbaus]] und für sozial schwache Menschen und Familien verwaltet die städtische Wohnungsbaugesellschaft [[New York City Housing Authority|NYCHA]] insgesamt 178.000 Sozialwohnungen, in denen rund 400.000 Menschen leben.<ref>{{Webarchiv|text=Informationsseite der New York Housing Authority |url=http://www.nyc.gov/html/nycha/html/about/factsheet.shtml |wayback=20060615004118 }}</ref><br />
<br />
In einer Rangliste der Städte nach ihrer [[Weltstadt#Bewertungen zur Lebensqualität|Lebensqualität]] belegte New York City im Jahre 2018 den 45. Platz unter 231 untersuchten Städten weltweit.<ref>{{Internetquelle |url=https://mobilityexchange.mercer.com/Portals/0/Content/Rankings/rankings/qol2018k852147/index.html |titel=Mercer's 2018 Quality of Living Rankings |werk= [[Mercer (Unternehmensberatung)|Mercer]]|abruf=2018-07-30 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
=== Bevölkerungsentwicklung ===<br />
[[Datei:Einwohnerentwicklung NYC.png|mini|Einwohnerentwicklung der Boroughs von New York City zwischen 1900 und 2010]]<br />
Im Jahr 2019 lebten in der Stadt New York 8.336.817 Einwohner.<ref>{{Internetquelle |url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/275926/umfrage/bevoelkerung-von-new-york/ |titel=Bevölkerung von New York City 1750-2020 |sprache=de |abruf=2023-01-17}}</ref> Die Bevölkerungsdichte beträgt 10.356&nbsp;Einwohner&nbsp;je&nbsp;km². Die [[Agglomeration]] ''New&nbsp;York–Newark'' weist 18.351.295 Einwohner bei einer Bevölkerungsdichte von 5.319&nbsp;Einwohnern&nbsp;je&nbsp;km² auf (Stand: 2010).<ref name="Agglomeration">U.S. Census Bureau: {{Webarchiv|url=http://www.census.gov/geo/www/ua/uafacts.html | wayback=20130116211517 | text=''2010 Census Urban Area Facts.''}}</ref> In der [[Metropolregion]] ''New&nbsp;York–Northern&nbsp;New&nbsp;Jersey–Long&nbsp;Island'' leben 18.897.109&nbsp;Menschen (1. April 2010),<ref name="metropolregion" /> was bei einer Fläche von 17.405&nbsp;km² einer Bevölkerungsdichte von 1.086&nbsp;Einwohnern&nbsp;je&nbsp;km² entspricht. Die ''New&nbsp;York–Newark–Bridgeport Combined Statistical Area'' hat sogar 22.085.649 Einwohner (1. April 2010)<ref>{{Internetquelle |hrsg=U.S. Census Bureau |url=https://www.census.gov/popest/data/metro/totals/2011/ |titel=Metropolitan and Micropolitan Statistical Areas |abruf=2012-07-27 |sprache=en}}</ref> und damit eine Bevölkerungsdichte von 720&nbsp;Einwohnern&nbsp;je&nbsp;km².<br />
<br />
Die folgenden Übersichten zeigen die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis 1775 handelt es sich um Schätzungen, von 1790 bis 2010 um Volkszählungsergebnisse des [[United States Census Bureau]].<br />
<br />
{|<br />
|<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Jahr || Einwohner<br />
|-<br />
| 1630 || style="text-align:right;"| 300<br />
|-<br />
| 1640 || style="text-align:right;"| 400<br />
|-<br />
| 1650 || style="text-align:right;"| 1.000<br />
|-<br />
| 1660 || style="text-align:right;"| 1.500<br />
|-<br />
| 1680 || style="text-align:right;"| 3.000<br />
|-<br />
| 1690 || style="text-align:right;"| 3.900<br />
|-<br />
| 1700 || style="text-align:right;"| 5.000<br />
|-<br />
| 1710 || style="text-align:right;"| 5.700<br />
|-<br />
| 1720 || style="text-align:right;"| 7.000<br />
|-<br />
| 1730 || style="text-align:right;"| 8.600<br />
|-<br />
| 1740 || style="text-align:right;"| 11.000<br />
|-<br />
| 1760 || style="text-align:right;"| 18.000<br />
|-<br />
| 1775 || style="text-align:right;"| 25.000<br />
|-<br />
| 1. August 1790 || style="text-align:right;"| 57.500<br />
|-<br />
| 1. August 1800 || style="text-align:right;"| 87.685<br />
|-<br />
| 1. August 1810 || style="text-align:right;"| 129.359<br />
|-<br />
| 1. August 1820 || style="text-align:right;"| 162.547<br />
|-<br />
| 1. Juni 1830 || style="text-align:right;"| 252.666<br />
|-<br />
|1. Juni 1840<br />
| style="text-align:right;"|401.612<br />
|}<br />
|<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Jahr || Einwohner<br />
|-<br />
| 1. Juni 1850 || style="text-align:right;"| 706.323<br />
|-<br />
| 1. Juni 1860 || style="text-align:right;"| 1.175.674<br />
|-<br />
| 1. Juni 1870 || style="text-align:right;"| 1.469.045<br />
|-<br />
| 1. Juni 1880 || style="text-align:right;"| 1.935.359<br />
|-<br />
| 1. Juni 1890 || style="text-align:right;"| 2.533.600<br />
|-<br />
| 1. Juni 1900 || style="text-align:right;"| 3.437.202<br />
|-<br />
| 15. April 1910 || style="text-align:right;"| 4.766.883<br />
|-<br />
| 1. Januar 1920 || style="text-align:right;"| 5.620.048<br />
|-<br />
| 1. April 1930 || style="text-align:right;"| 6.930.446<br />
|-<br />
| 1. April 1940 || style="text-align:right;"| 7.454.995<br />
|-<br />
| 1. April 1950 || style="text-align:right;"| 7.891.957<br />
|-<br />
| 1. April 1960 || style="text-align:right;"| 7.781.984<br />
|-<br />
| 1. April 1970 || style="text-align:right;"| 7.895.563<br />
|-<br />
| 1. April 1980 || style="text-align:right;"| 7.071.639<br />
|-<br />
| 1. April 1990 || style="text-align:right;"| 7.322.564<br />
|-<br />
| 1. April 2000 || style="text-align:right;"| 8.008.278<br />
|-<br />
| 1. April 2010 || style="text-align:right;"| 8.175.133<br />
|-<br />
| 1. April 2020 || style="text-align:right;" | 8.804.190<br />
|}<br />
|}<br />
{| class="wikitable" style="text-align:right"<br />
|-<br />
!style="width:4em" rowspan="2" | Jahr<br />
!style="width:10em" colspan="2" | Brooklyn<br />
!style="width:10em" colspan="2" | Queens<br />
!style="width:10em" colspan="2" | Manhattan<br />
!style="width:10em" colspan="2" | Bronx<br />
!style="width:10em" colspan="2" | Staten Island<br />
!style="width:10em" colspan="2" | Gesamt<br />
|-<br />
! 182,9&nbsp;km²<br />
! E/km²<br />
! 282,9&nbsp;km²<br />
! E/km²<br />
! 59,9&nbsp;km²<br />
! E/km²<br />
! 108,8&nbsp;km²<br />
! E/km²<br />
! 151,5&nbsp;km²<br />
! E/km²<br />
! 785,6&nbsp;km²<br />
! E/km²<br />
|-<br />
| 1900 || 1.166.582 || 6.378 || 152.999 || 541 || 2.050.600 || 34.464 || 200.507 || 1.843 || 67.021 || 442 || 3.637.709 || 4.630<br />
|-<br />
| 1910 || 1.634.351 || 8.936 || 284.041 || 1.004 || 2.762.522 || 46.429 || 430.980 || 3.961 || 85.969 || 567 || 5.197.863 || 6.616<br />
|-<br />
| 1920 || 2.018.356 || 11.035 || 469.042 || 1.658 || 2.284.103 || 38.388 || 732.016 || 6.728 || 116.531 || 769 || 5.620.048 || 7.154<br />
|-<br />
| 1930 || 2.560.401 || 13.999 || 1.079.129 || 3.815 || 1.867.312 || 31.383 || 1.265.258 || 11.629 || 158.346 || 1.045 || 6.930.446 || 8.822<br />
|-<br />
| 1940 || 2.698.285 || 14.753 || 1.297.634 || 4.587 || 1.889.924 || 31.763 || 1.394.711 || 12.819 || 174.441 || 1.151 || 7.454.995 || 9.490<br />
|-<br />
| 1950 || 2.738.175 || 14.971 || 1.550.849 || 5.482 || 1.960.101 || 32.943 || 1.451.277 || 13.339 || 191.555 || 1.264 || 7.891.957 || 10.046<br />
|-<br />
| 1960 || 2.627.319 || 14.365 || 1.809.578 || 6.397 || 1.698.281 || 28.543 || 1.424.815 || 13.096 || 221.991 || 1.465 || 7.781.984 || 9.906<br />
|-<br />
| 1970 || 2.602.012 || 14.226 || 1.987.174 || 7.024 || 1.539.233 || 25.869 || 1.471.701 || 13.527 || 295.443 || 1.950 || 7.895.563 || 10.050<br />
|-<br />
| 1980 || 2.310.028 || 12.630 || 1.891.325 || 6.685 || 1.428.285 || 24.005 || 1.168.972 || 10.744 || 352.029 || 2.324 || 7.150.639 || 9.102<br />
|-<br />
| 1990 || 2.300.664 || 12.579 || 1.951.598 || 6.899 || 1.487.536 || 25.001 || 1.203.789 || 11.064 || 378.977 || 2.501 || 7.322.564 || 9.321<br />
|-<br />
| 2000 || 2.465.326 || 13.479 || 2.229.379 || 7.880 || 1.537.195 || 25.835 || 1.332.650 || 12.249 || 443.728 || 2.929 || 8.008.278 || 10.194<br />
|-<br />
| 2010 || 2.504.700 || 13.694 || 2.230.722 || 7.885 || 1.585.873 || 26.653 || 1.385.108 || 12.731 || 468.730 || 3.094 || 8.175.133 || 10.406<br />
|-<br />
|2020<ref>{{Internetquelle |url=https://www.citypopulation.de/de/usa/newyorkcity/ |titel=New York City Boroughs (USA): Boroughs - Einwohnerzahlen, Grafiken und Karte |abruf=2023-12-18}}</ref><br />
|2.736.074<br />
|14.959<br />
|2.405.464<br />
|8.503<br />
|1.694.251<br />
|28.285<br />
|1.472.654<br />
|13.535<br />
|495.747<br />
|3.272<br />
|8.804.190<br />
|11.153<br />
|}<br />
<br />
=== Bevölkerungsgruppen und Herkunft ===<br />
[[Datei:Race and ethnicity New York City.png|mini|Darstellung der [[Race (United States Census)|ethnischen]] Bevölkerungsverteilung in New York City im Jahr 2000. <span style="color:red">Weiß</span>, <span style="color:#008080">Schwarz</span>, <span style="color:#00FF00">Asiatisch</span>, <span style="color:#FFA500">Latino</span>.]]<br />
[[Datei:Jueus ultraortodoxes satmar a brooklyn.jpg|mini|Brooklyns wachsende [[Juden|jüdische]] Gemeinschaft ist mit ca. 600.000 Personen die größte in den Vereinigten Staaten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nydailynews.com/new-york/brooklyn/brooklyn-residents-jews-new-study-finds-article-1.1100080 |titel=Nearly one in four Brooklyn residents are Jews, new study finds |autor=Simone Weichselbaum |werk=New York Daily News |datum=2012-06-26 |abruf=2013-05-30}}</ref>]]<br />
[[Datei:Dragon in Chinatown NYC Lunar New Year.jpg|mini|[[Chinatown (New York City)|Chinatown, Manhattan (紐約華埠)]]. New York City ist die Heimat der größten Anzahl von [[Auslandschinesen]] außerhalb [[Asien]]s.<ref name="queensbuzz">{{Internetquelle |url=https://www.queensbuzz.com/flushing-neighborhood-corona-neighborhood-cms-302 |titel=Chinese New Year 2012 in Flushing |hrsg=QueensBuzz.com |datum=2012-01-25 |abruf=2013-04-02}}</ref>]]<br />
[[Datei:New York Gay Pride 2011.jpg|mini|New York City beherbergt die größte homo- und bisexuelle Gemeinschaft in den Vereinigten Staaten.<ref name="GLB">{{Internetquelle |url=http://williamsinstitute.law.ucla.edu/wp-content/uploads/Gates-Same-Sex-Couples-GLB-Pop-ACS-Oct-2006.pdf |titel=Same-sex Couples and the Gay, Lesbian, Bisexual Population: New Estimates from the American Community Survey |autor=Gary J. Gates, PhD |hrsg=The Williams Institute on Sexual Orientation |abruf=2013-12-07 |format=PDF |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130609015224/http://williamsinstitute.law.ucla.edu/wp-content/uploads/Gates-Same-Sex-Couples-GLB-Pop-ACS-Oct-2006.pdf |archiv-datum=2013-06-09 |offline=ja }}</ref>]]<br />
Die Zusammensetzung der Bevölkerung New Yorks ist sehr heterogen und spiegelt alle Einwanderungswellen der amerikanischen Geschichte wider. Die größte Gruppe sind mit 35 % nicht-hispanische Weiße (Kaukasier). Zwei von fünf Einwohnern sind nicht in den Vereinigten Staaten geboren worden; die meisten der europäischstämmigen Einwanderer stammen aus [[Italien]] (8 %), [[Irland]] (5 %) und [[Deutschland]] (3 %). Etwa 972.000 Einwohner sind dabei [[Jüdische Religion|jüdischen Glaubens]] oder [[Juden|jüdischer Abstammung]], die somit 12 % der Gesamtbevölkerung ausmachen. In Manhattan beträgt der Anteil sogar etwa 20 %. New York City ist damit die Stadt mit der größten jüdischen Gemeinde der Welt, da hier mehr Juden leben, als ganz [[Jerusalem]] Einwohner hat.<br />
<br />
Der Anteil der nicht-hispanischen Schwarzen bzw. [[Afroamerikaner]] beträgt 24 % und ist ebenso wie der der Weißen entsprechend dem gesamtamerikanischen Trend rückläufig. Hingegen bilden [[Hispanics]] (Latinos) mit insgesamt 27 % inzwischen die zweitgrößte Bevölkerungsgruppe. Die [[Asiatische Amerikaner|Asiaten]] sind die am stärksten wachsende Gruppe und machen mittlerweile 12 % der Bevölkerung New Yorks aus.<br />
<br />
Afroamerikaner, Weiße, Asiaten und Hispanics konzentrieren sich jeweils tendenziell in bestimmte Stadtquartiere. So ist Manhattan (Downtown und Midtown bis zum Central Park) mit Ausnahme von Chinatown überwiegend ein Wohngebiet der Weißen, im nordwestlichen Brooklyn leben überwiegend Schwarze, ebenso wie in den Straßenzügen nördlich des Central Parks (Harlem); in den nordwestlichen Bezirken von Queens, südlich von La Guardia, siedeln überwiegend Latinos und vereinzelt Asiaten; in der Bronx wohnen kaum Weiße, sondern mehrheitlich Hispanics und zum Teil Schwarze und im Süden von Brooklyn ([[Coney Island]]) leben insbesondere russischstämmige Menschen.<ref>{{Internetquelle |url=http://projects.nytimes.com/census/2010/explorer?ref=us |titel=Mapping America: Every City, Every Block |hrsg=New York Times |abruf=2011-12-04 |kommentar=eine „ethnografische“ Karte von NYC nach Wohnbezirken |sprache=en}}</ref> In den letzten Jahren hat es hier allerdings teilweise gegenläufige Tendenzen gegeben; so beträgt der Anteil der Afroamerikaner unter den Einwohnern von Harlem inzwischen weniger als 50 %, da Latinos und Weiße in das lange Zeit fast ausschließlich von Schwarzen bewohnte Viertel gezogen sind.<br />
<br />
40,6 % der Einwohner sind nicht in den Vereinigten Staaten geboren, davon 19,2 % in Lateinamerika (ohne Puerto Rico), 9,4 % in Asien und 6,4 % in Europa.<br />
<br />
Die beiden folgenden Tabellen stellen die statistischen Daten zu den Bevölkerungsgruppen ([[Race (United States Census)|''race'' und ''ethnicity'']]) der Einwohner New Yorks im Einzelnen dar. Bei allen Daten handelt es sich um Eigenangaben der Befragten.<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
!style="min-width:220px;"| [[Race (United States Census)|Bevölkerungsgruppen]] || Census 1990 || [[United States Census 2000|Census 2000]] || [[American Community Survey|ACS]]<sup>1)</sup><br />2009–2013<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe5" | '''Weiße''' || class="hintergrundfarbe5" style="text-align:right;"| '''52,3 %''' || class="hintergrundfarbe5" style="text-align:right;"| '''44,7 %''' || class="hintergrundfarbe5" style="text-align:right;"| '''44,3 %'''<br />
|-<br />
| – Nicht-Hispanics || style="text-align:right;"| 43,2 % || style="text-align:right;"| 35,0 % || style="text-align:right;"| 33,1 %<br />
|-<br />
| – [[Hispanics]] || style="text-align:right;"| 9,1 % || style="text-align:right;"| 9,7 % || style="text-align:right;"| 11,2 %<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe5" | '''Schwarze/[[Afroamerikaner]]''' || class="hintergrundfarbe5" style="text-align:right;"| '''28,7 %''' || class="hintergrundfarbe5" style="text-align:right;"| '''26,6 %''' || class="hintergrundfarbe5" style="text-align:right;"| '''24,9 %'''<br />
|-<br />
| – Nicht-Hispanics || style="text-align:right;"| 25,2 % || style="text-align:right;"| 24,5 % || style="text-align:right;"| 22,7 %<br />
|-<br />
| – Hispanics || style="text-align:right;"| 3,5 % || style="text-align:right;"| 2,1 % || style="text-align:right;"| 2,2 %<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe5" | '''[[Asiatische Amerikaner|Asiaten]]''' || class="hintergrundfarbe5" style="text-align:right;"| '''7,0 %''' || class="hintergrundfarbe5" style="text-align:right;"| '''9,8 %''' || class="hintergrundfarbe5" style="text-align:right;"| '''13,0 %'''<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe5" | '''Zwei oder mehr ''races''''' || class="hintergrundfarbe5" style="text-align:right;"| '''N/A''' || class="hintergrundfarbe5" style="text-align:right;"| '''4,9 %''' || class="hintergrundfarbe5" style="text-align:right;"| '''3,0 %'''<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe5" | '''[[Indianer Nordamerikas|Indianer]] und [[Ureinwohner Alaskas]]''' || class="hintergrundfarbe5" style="text-align:right;"| '''0,4 %''' || class="hintergrundfarbe5" style="text-align:right;"| '''0,5 %''' || class="hintergrundfarbe5" style="text-align:right;"| '''0,4 %'''<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe5" | '''Sonstige''' || class="hintergrundfarbe5" style="text-align:right;"| '''11,6 %''' || class="hintergrundfarbe5" style="text-align:right;"| '''13,5 %''' || class="hintergrundfarbe5" style="text-align:right;"| '''14,4 %'''<br />
|-<br />
| – Hispanics || style="text-align:right;"| 11,4 % || style="text-align:right;"| 12,7 % || style="text-align:right;"| 13,6 %<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" | '''[[Hispanics]]/[[Latino]]s insgesamt''' || class="hintergrundfarbe9" style="text-align:right;"| '''24,4 %''' || class="hintergrundfarbe9" style="text-align:right;"| '''27,0 %''' || class="hintergrundfarbe9" style="text-align:right;"| '''28,7 %'''<br />
|}<br />
<small>1) Die American Community Survey ist eine [[Repräsentativität|repräsentative]] Studie des [[United States Census Bureau|U.S. Census Bureau]] mit [[stichprobe]]nhafter Befragung der Bevölkerung, um aktuellere Daten zu gewinnen.</small><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
!style="min-width:220px;"| Herkunft/Abstammung || Census 1990 || [[United States Census 2000|Census 2000]] || ACS<br />2005–2007<br />
|-<br />
| [[Puerto Rico|Puertoricaner]] || style="text-align:right;"| 12,2 % || style="text-align:right;"| 9,9 % || style="text-align:right;"| 9,5 %<br />
|-<br />
| [[Italien]]er || style="text-align:right;"| 10,2 % || style="text-align:right;"| 8,7 % || style="text-align:right;"| 8,2 %<br />
|-<br />
| [[Westindische Inseln|Westinder]] (ohne Hispanics) || style="text-align:right;"| 5,1 % || style="text-align:right;"| 6,9 % || style="text-align:right;"| 7,5 %<br />
|-<br />
| [[China|Chinesen]] || style="text-align:right;"| 3,3 % || style="text-align:right;"| 4,5 % || style="text-align:right;"| 5,3 %<br />
|-<br />
| [[Irland|Iren]] || style="text-align:right;"| 5,4 % || style="text-align:right;"| 5,3 % || style="text-align:right;"| 5,1 %<br />
|-<br />
| [[Deutschland|Deutsche]] || style="text-align:right;"| 3,9 % || style="text-align:right;"| 3,2 % || style="text-align:right;"| 3,3 %<br />
|-<br />
| [[Vereinigte Staaten|Amerikaner]] || style="text-align:right;"| 2,1 % || style="text-align:right;"| 3,0 % || style="text-align:right;"| 3,3 %<br />
|-<br />
| [[Mexiko|Mexikaner]] || style="text-align:right;"| 0,8 % || style="text-align:right;"| 2,3 % || style="text-align:right;"| 3,2 %<br />
|-<br />
| [[Russland|Russen]] || style="text-align:right;"| 3,3 % || style="text-align:right;"| 3,0 % || style="text-align:right;"| 3,0 %<br />
|-<br />
| [[Indien|Inder]] || style="text-align:right;"| 1,3 % || style="text-align:right;"| 2,1 % || style="text-align:right;"| 2,8 %<br />
|-<br />
| [[Polen]] || style="text-align:right;"| 2,9 % || style="text-align:right;"| 2,7 % || style="text-align:right;"| 2,7 %<br />
|-<br />
| [[Vereinigtes Königreich|Briten]] || style="text-align:right;"| 2,1 % || style="text-align:right;"| 2,3 % || style="text-align:right;"| 2,7 %<br />
|-<br />
| [[Subsahara-Afrika]]ner || style="text-align:right;"| 0,7 % || style="text-align:right;"| 1,5 % || style="text-align:right;"| 2,2 %<br />
|-<br />
| [[Korea]]ner || style="text-align:right;"| 1,0 % || style="text-align:right;"| 1,1 % || style="text-align:right;"| 1,1 %<br />
|-<br />
| [[Araber]] || style="text-align:right;"| 0,6 % || style="text-align:right;"| 0,9 % || style="text-align:right;"| 1,1 %<br />
|-<br />
| [[Griechenland|Griechen]] || style="text-align:right;"| 1,0 % || style="text-align:right;"| 1,0 % || style="text-align:right;"| 1,0 %<br />
|-<br />
| andere Herkunft || style="text-align:right;"| 31,8 % || style="text-align:right;"| 37,1 % || style="text-align:right;"| 38,0 %<br />
|-<br />
| ohne Zuordnung/ohne Angabe || style="text-align:right;"| 12,3 % || style="text-align:right;"| 4,5 % || style="text-align:right;"| N/A<br />
|}<br />
<br />
=== Sprachen ===<br />
Gut die Hälfte der Bevölkerung spricht nur [[Englische Sprache|Englisch]] zuhause, während fast ein Viertel der Einwohner über keine sehr guten Englischkenntnisse verfügt. Die zweitwichtigste Sprache ist [[Spanische Sprache|Spanisch]], das von 24 % der New Yorker zuhause verwendet wird. Die übrigen Sprachen machen zusammen 23 % aus.<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
!style="min-width:220px;"| Muttersprachen || Census 1990 || [[United States Census 2000|Census 2000]] || ACS<br />2005–2007<br />
|- class="hintergrundfarbe0"<br />
| [[Englische Sprache|Englisch]] || style="text-align:right;"| 59,0 % || style="text-align:right;"| 52,4 % || style="text-align:right;"| 52,4 %<br />
|-<br />
| [[Spanische Sprache|Spanisch]]<sup>1)</sup> || style="text-align:right;"| 22,0 % || style="text-align:right;"| 24,5 % || style="text-align:right;"| 24,3 %<br />
|-<br />
| [[Chinesische Sprachen|Chinesisch]] || style="text-align:right;"| k. A. || style="text-align:right;"| 4,3 % || style="text-align:right;"| 4,9 %<br />
|-<br />
| [[Russische Sprache|Russisch]] || style="text-align:right;"| k. A. || style="text-align:right;"| 2,6 % || style="text-align:right;"| k. A.<br />
|-<br />
| [[Indoarische Sprachen]] || style="text-align:right;"| k. A. || style="text-align:right;"| 2,0 % || style="text-align:right;"| k. A.<br />
|-<br />
| [[Italienische Sprache|Italienisch]] || style="text-align:right;"| k. A. || style="text-align:right;"| 1,9 % || style="text-align:right;"| k. A.<br />
|-<br />
| [[Französische Sprache|Französisch]]<sup>2)</sup> || style="text-align:right;"| k. A. || style="text-align:right;"| 1,4 % || style="text-align:right;"| 2,4 %<sup>3)</sup><br />
|-<br />
| [[Liste der Kreolsprachen#Kreolsprachen mit französisch-basiertem Wortschatz|französisches Kreolisch]] || style="text-align:right;"| k. A. || style="text-align:right;"| 1,2 % || style="text-align:right;"| k. A.<br />
|-<br />
| [[Jiddisch]] || style="text-align:right;"| k. A. || style="text-align:right;"| 1,1 % || style="text-align:right;"| k. A.<br />
|-<br />
| [[Koreanische Sprache|Koreanisch]] || style="text-align:right;"| k. A. || style="text-align:right;"| 1,0 % || style="text-align:right;"| 1,0 %<br />
|-<br />
| sonstige Sprachen || style="text-align:right;"| 19,0 % || style="text-align:right;"| 7,6 % || style="text-align:right;"| 15,0 %<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
| ''Englisch (Mutter- und Zweitsprache)'' || style="text-align:right;"| ''80,0 %'' || style="text-align:right;"| ''76,3 %'' || style="text-align:right;"| ''76,8 %''<br />
|}<br />
<small>1) inkl. [[Liste der Kreolsprachen#Kreolsprachen mit spanisch-basiertem Wortschatz|spanisches Kreolisch]]; 2) inkl. [[Patois (französische Sprache)|Patois]] und [[Cajun (Sprache)|Cajun]]; 3) inkl. [[Liste der Kreolsprachen#Kreolsprachen mit französisch-basiertem Wortschatz|französisches Kreolisch]]</small><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
=== Präkoloniale Geschichte ===<br />
Vor Ankunft der ersten europäischen Siedler war das Gebiet des heutigen New Yorks von [[Algonkin]]-Völkern bewohnt, unter diesen die [[Lenni Lenape]], deren Heimat sich von Staten Island über Manhattan, die Bronx und den westlichen Teil Long Islands bis in das untere Hudsontal erstreckte.<ref>{{Literatur |Autor=Evan T. Pritchard |Titel=Native New Yorkers: The Legacy of the Algonquin people of New York |Auflage=1 |Verlag=Council Oak Books |Datum=2002 |ISBN=9781571781352 |Seiten=27}}</ref><br />
<br />
=== 17. Jahrhundert ===<br />
[[Datei:Verkoopakte Manhattan.jpg|mini|''Schagen-Brief'', 1626]]<br />
[[Datei:Castelloplan.jpg|mini|Plan von Neu-Amsterdam 1660]]<br />
Erste Entdeckungsreisen in das Gebiet des heutigen New York fanden 1524 durch [[Giovanni da Verrazzano]] und 1609 durch [[Henry Hudson]] statt. Ab 1610 begannen niederländische Kaufleute einen lukrativen Fellhandel mit den dort lebenden Indianern. Am 27.&nbsp;März 1614 erhielt die neu gegründete ''Compagnie van Nieuwnederlant'' (Neuniederland-Kompanie) von den [[Generalstaaten]] ein Monopol für den Handel in dem Gebiet.<br />
<br />
Im Oktober 1618, zehn Monate nach Ablauf des Handelsmonopols, bewarb sich die Kompanie um eine neue [[Charta]]. Damals wurde aber von den Generalstaaten bereits die Gründung einer neuen Kompanie, der [[Niederländische Westindien-Kompanie|Niederländischen Westindien-Kompanie]] (WIC), erwogen. Am 3.&nbsp;Juni 1621 erhielt die WIC von der [[Republik der Sieben Vereinigten Provinzen]] einen Freibrief für den alleinigen Handel in Amerika. Die Kolonisation begann 1624, als sich 30 niederländische, wallonische und französische Familien<ref>Jessé de Forest, ein Tuchhändler aus Avesnes, der im 16. Jh. als Protestant die Niederlassung wallonischer Emigranten in Amerika organisierte, gilt als Mitbegründer der Stadt New York, s. [[:en:Jessé de Forest|Jessé de Forest]]</ref> auf der Insel Manhattan und in der Gegend des [[Delaware River|Delaware]] ansiedelten.<br />
<br />
Der Legende nach kaufte 1626 [[Peter Minuit]] den Einheimischen, wahrscheinlich ein Zweig der [[Lenni Lenape|Lenni-Lenape-Indianer]], die die Insel „Manna-hatta“ nannten, das Eiland für 60&nbsp;Gulden ab.<ref name="60f" /> Die neu gegründete Siedlung erhielt den Namen [[Nieuw Amsterdam]] und wurde zur Hauptstadt der Kolonie [[Nieuw Nederland]].<ref name=hny>[https://www.u-s-history.com/pages/h2122.html History of New York City], United States History, abgerufen am 9. September 2012.</ref> In der Siedlung herrschten bald chaotische Verhältnisse. Unter der Herrschaft von korrupten Gouverneuren nahm die Kriminalität enorm zu.<br />
<br />
1647 entschloss sich die Niederländische Westindien-Kompanie, wieder für Ordnung zu sorgen. Diese Aufgabe sollte [[Petrus Stuyvesant]] übernehmen. Während seiner 17-jährigen Amtszeit als Gouverneur wurden das erste Krankenhaus, das erste Gefängnis und die erste Schule gebaut. Als Schutz vor Überfällen ließ er 1652 im Norden der Stadt quer über die Insel eine Mauer errichten, die später der dort verlaufenden Straße ihren Namen geben sollte, der [[Wall Street]]. Am 2.&nbsp;Februar 1653 erhielt Nieuw Amsterdam die Stadtrechte.<br />
<br />
Am 8.&nbsp;September 1664 ergab sich die Stadt kampflos einer von [[Richard Nicolls]] geführten Flotte der [[Royal Navy]].<ref name="hny" /> Die Engländer benannten die Stadt und die Kolonie ''New York'' nach deren damaligem Befehlshaber [[Jakob II. (England)|James]], [[Herzog von York]], dem Bruder [[Karl II. (England)|Charles’ II. von England]], der später selbst König wurde. 1667 gaben die Niederländer alle Ansprüche auf die Kolonie im [[Frieden von Breda]] auf, in dem ihnen dafür die Rechte an [[Suriname]] zugesichert wurden. Im folgenden Dritten Englisch-Niederländischen Krieg nahmen die Niederländer 1673 durch [[Cornelis Evertsen der Jüngste|Cornelis Evertsen]] die Kolonie kurzzeitig wieder ein, bevor sie das Land endgültig durch die Unterzeichnung des [[Friede von Westminster (1674)|Vertrags von Westminster]] am 19.&nbsp;Februar 1674 abgeben mussten.<br />
<br />
=== 18. Jahrhundert ===<br />
[[Datei:BattleofLongisland.jpg|mini|Die [[Schlacht von Long Island]] 1776 war die größte Schlacht im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg]]<br />
Um 1700 war die Zahl der [[Lenni Lenape|Lenape]] in der New Yorker Bevölkerung auf 200&nbsp;Personen geschrumpft.<ref>[https://www.nytimes.com/2010/02/26/arts/design/26burial.html?_r=0/ Artikel in der New York Times] (englisch)</ref> 1703 hatten 42 % der Haushalte Sklaven,<ref name="hh_slavery">{{Internetquelle |url=https://www.thenation.com/doc/20051107/slavery_in_new_york |titel=The Hidden History of Slavery in New York |abruf=2008-02-11 |werk=The Nation}}</ref> und etwa 40 % der Bevölkerung New Yorks waren Sklaven.<ref name="Spencer">Spencer P.M. Harrington: [https://www.archaeology.org/online/features/afrburial/ „Bones and Bureaucrats“], ''Archeology'', March/April 1993, accessed 11. Februar 2012.</ref> 1712 kam es zu einem [[New Yorker Sklavenaufstand 1712|Aufstand afrikanischer Sklaven]], der schnell und äußerst brutal niedergeschlagen wurde.<br />
<br />
1741 kam es zu mehreren Bränden, und es breitete sich eine Massenhysterie aus. Schwarze wurden beschuldigt, in einer Verschwörung mit armen Weißen die Stadt abbrennen zu wollen. 13&nbsp;Schwarze wurden lebendig verbrannt und vier Weiße und 18&nbsp;Schwarze wurden gehängt.<ref>{{Literatur |Autor=Samuel Eliot Morison |Titel=The Oxford History of the American People |Verlag=Mentor |Ort=New York City |Datum=1972 |ISBN=0-451-62600-1 |Seiten=207}}</ref><br />
<br />
1754 wurde die [[Columbia University]] unter dem Namen King’s College von König [[Georg II. (Großbritannien)|George&nbsp;II.]] in [[Lower Manhattan]] gegründet.<ref>{{Literatur |Autor=Moore, Nathaniel Fish |Titel=An Historical Sketch of Columbia College, in the City of New York, 1754–1876 |Verlag=Columbia College |Datum=1876 |Seiten=8}}</ref> Erst nach der amerikanischen Revolution wurde sie umbenannt.<br />
<br />
Der [[Stamp Act]] von 1765 und andere Maßnahmen führten zu Unmut in der Bevölkerung, und die [[Sons of Liberty]] lieferten sich zwischen 1766 und 1776 Gefechte mit den Briten. New York war aktiv an der Unabhängigkeitsbewegung beteiligt. 1776 war die Stadt für kurze Zeit das [[Hauptquartier]] [[George Washington]]s, wurde dann aber von den [[Königreich Großbritannien|Briten]] besetzt. Im gleichen Jahr zerstörte ein Feuer große Teile New Yorks. Die Britischen Besatzer verließen die Stadt erst 1783, nachdem die amerikanische Unabhängigkeit auch von europäischen Staaten einschließlich Großbritannien anerkannt wurde. 1785 verwüstete abermals eine Brandkatastrophe weitere Bereiche der Stadt.<br />
<br />
Von 1788 bis 1790 war New York [[Liste der US-amerikanischen Hauptstädte|Hauptstadt]] der [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]]. George Washington wurde 1789 auf dem Balkon der [[Federal Hall]] von New York als erster Präsident vereidigt. In den wirtschaftlich schwierigen Zeiten nach dem Krieg gründeten Wertpapierhändler am 17.&nbsp;Mai 1792 die [[New York Stock Exchange]]. Am 13. April 1796 erreichte [[Crowninshields Elefant|der erste Elefant in Amerika]] den New Yorker Hafen. 1797 wurde [[Albany (New York)|Albany]] anstelle von New York zur Hauptstadt des Bundesstaats [[New York (Bundesstaat)|New York]] bestimmt und ist es bis heute geblieben.<br />
<br />
=== 19. Jahrhundert ===<br />
[[Datei:1847 Lower Manhattan map.jpg|mini|Stadtgliederung New Yorks 1847]]<br />
[[Datei:Birds Eye View NYC John Bachmann 1865.jpg|mini|Ansicht von 1865]]<br />
[[Datei:George Schlegel - George Degen - New York 1873.jpg|mini|Manhattan um 1873]]<br />
Anfang des 19.&nbsp;Jahrhunderts wuchs die Stadt schneller als je zuvor. 1811 beschlossen die Stadtplaner mit dem [[Commissioners’ Plan von 1811|Commissioners’ Plan]], die ganze Insel Manhattan, von der nur die Südspitze bebaut war, mit einem rasterförmigen Straßennetz zu überziehen. Bis auf wenige Ausnahmen – die bedeutendste ist der [[Broadway (Manhattan)|Broadway]] – wurde dieser Plan konsequent umgesetzt.<br />
<br />
Ein Wendepunkt in der Geschichte der Stadt war die Fertigstellung des [[Eriekanal]]s 1825. Dieses Bauwerk war durch den Gouverneur von New York, [[DeWitt Clinton]], gegen erhebliche politische Widerstände durchgesetzt worden. Durch ihn wurde eine Verbindung zwischen New York, den [[Große Seen|Großen Seen]] und damit dem [[Mittlerer Westen|Mittleren Westen]] geschaffen. Schnell wurde die Stadt zum größten Warenumschlagsplatz an der amerikanischen Ostküste.<br />
<br />
Gleichzeitig veränderte sich das städtebauliche Bild. Bisher prägten sogenannte „Brownstone Houses“ (meist zwei- bis viergeschossige Häuser aus [[Backstein]]en) das Stadtbild. Mit der Expansion und dem trotzdem knapp werdenden Wohnungsraum führte man große mehrstöckige Apartmenthäuser ein. Diese opulent gestalteten Wohnhäuser, wie man sie noch heute unter anderem in der [[Upper West Side]] am Broadway Ecke [[70th Street (Manhattan)|70th]] bis [[74th Street (Manhattan)|74th Street]] sehen kann, verfügten über luxuriöse Ausstattung, bis hin zu zentralen Dinnerräumen, in denen sich die Bewohner auch zu gesellschaftlichen Anlässen trafen. Um das Vertrauen in den neuen Standort zu stärken, siedelten die Städteplaner bewusst beeindruckende Institutionen in den neuen Stadträumen an, von denen heute viele zu den [[National Historic Landmark]]s von New York gehören. Ein Beispiel dafür ist das monumentale Bankgebäude Broadway Ecke [[73rd Street (Manhattan)|73rd Street]] oder die [[Carnegie Hall]] an der Ecke [[57th Street (Manhattan)|57th Street]] und [[Seventh Avenue (Manhattan)|7th Avenue]].<br />
<br />
Durch das große Bevölkerungswachstum, die Armut und das Fehlen einer Kanalisation in den Slums wurden jedoch trotz des Stadtaufstiegs [[Epidemie]]n begünstigt. So kam es 1832 und 1849 zu [[Cholera]]-Epidemien, 1837 verbreitete sich [[Typhus]] und 1842 [[Fleckfieber]].<ref name="z1">Howard Zinn: ''[[A People’s History of the United States]].'' Harper Perennial, New York 2005, ISBN 0-06-083865-5, S.&nbsp;218.</ref><ref>Robert Ernst: ''Immigrant life in New York City, 1825–1863.'' Syracuse University Press, 1994, S. 53.</ref> Die [[Wirtschaftskrise von 1837]] hatte verheerende Wirkungen, ein Drittel der Arbeiter und zehn Prozent der Gesamtbevölkerung waren zu dieser Zeit arbeitslos, und es kam mehrfach zu Unruhen.<ref name="z2">Howard Zinn: ''A People’s History of the United States.'' Harper Perennial, New York 2005, S.&nbsp;225.</ref><br />
<br />
Mitte des 19.&nbsp;Jahrhunderts begannen die Planungen für einen großen Stadtpark, den sogenannten [[Central Park]]. Die Bauarbeiten dafür begannen 1858 und waren 1866 größtenteils abgeschlossen. In der zweiten Hälfte des 19.&nbsp;Jahrhunderts nahm der Strom der Einwanderer stetig zu. [[Iren]], [[Italien]]er, [[Deutschland|Deutsche]], alle kamen in der Hoffnung auf ein besseres Leben, doch die meisten verbrachten viele Jahre in [[Slum]]s wie [[Five Points]] und [[Bowery]]. Konflikte entluden sich teilweise gewaltsam wie in den [[Draft Riots]], die die Stadt in das größte Chaos ihrer Geschichte stürzten.<br />
<br />
Wegen des starken Wachstums musste die Verwaltung geändert werden. 1898 schlossen sich die heutigen fünf Stadtbezirke Manhattan, Brooklyn, Richmond (heute Staten Island), Queens und Bronx zu ''Greater New York'' zusammen. Teile der Bronx gehörten schon ab 1874 zum Stadtgebiet von New York. Brooklyn war vor dem Zusammenschluss bereits eine der größten Städte des Landes. Bis heute haben sich die einzelnen Stadtteile innerhalb der Stadtbezirke sowohl in der Verwaltung als auch im Selbstverständnis ihrer Bewohner eine gewisse Eigenständigkeit bewahrt. So ist beispielsweise [[Little Italy (New York City)|Little Italy]] die Bezeichnung für ein Stadtviertel, das vor allem von italienischstämmigen Amerikanern bewohnt wird.<br />
<br />
=== 20. Jahrhundert ===<br />
[[Datei:NYC Mulberry Street 3g04637u.jpg|mini|[[Mulberry Street (Manhattan)|Mulberry Street]] in Manhattan 1900]]<br />
[[Datei:NewYorkCityHesterStreet1903.jpg|mini|hochkant|New York City, Hester Street in Manhattan um 1903 ([[Little Italy (New York City)|Little Italy]])]]<br />
[[Datei:Manhattan 1931.jpg|mini|New Yorker Stadtteil Manhattan 1931]]<br />
In der ersten Hälfte des 20.&nbsp;Jahrhunderts wurde die Stadt zu einem Zentrum der Industrie und des Handels. In den „wilden Zwanzigern“ geriet New York in einen Börsenrausch, der am 24.&nbsp;Oktober 1929, dem ''[[Schwarzer Donnerstag|Schwarzen Donnerstag]]'', ein jähes Ende fand. Die Wirtschaftskrise traf New York hart und die unfähige, [[Korruption|korrupte]] Stadtregierung von Bürgermeister [[Jimmy Walker (Politiker)|Jimmy Walker]] war völlig überfordert und die Stadt überschuldet.<br />
<br />
Die [[Arbeitslosenquote]] stieg auf über 25 %. Die Menschen verloren ihre Arbeit und ihre Wohnungen. Die Wende kam durch die von Bürgermeister [[Fiorello LaGuardia]] nach seiner Wahl 1933 aufgelegten Hilfs- und Bauprogramme. Anfang des 20.&nbsp;Jahrhunderts entstanden auch die ersten [[Wolkenkratzer]], zum Beispiel das [[Woolworth Building]] (1913), das [[Chrysler Building]] (1930) und das [[Empire State Building]] (1931), die zu Wahrzeichen der Stadt wurden.<br />
<br />
Nach Kriegseintritt der USA in den [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] war New York ab September 1942 Ausgangspunkt der wichtigen SC- und [[HX-Geleitzüge]] nach [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]. Die beiden wichtigen transatlantischen Konvoiserien bestanden bis Mai 1945.<br />
<br />
Nach dem Krieg ging es nach einer kurzen optimistischen Phase schnell bergab. Die [[Mittelschicht]] zog in die Vororte, und die Industrie wanderte ab. Wie viele andere US-Städte litt auch New York in den [[1960er]] Jahren unter Rassenunruhen. Durch neue Wellen von schlecht ausgebildeten Einwanderern (vor allem aus Puerto Rico), durch die Abwanderung der traditionellen Industrie stieg die Zahl der von der Sozialfürsorge abhängigen Bevölkerung drastisch. Durch die seit den 1950er Jahren andauernde Abwanderung der Mittelschicht hatte die Stadtverwaltung immer weniger Steuermittel für immer umfangreichere Ausgaben zur Verfügung. Infrastruktur wie U-Bahn verfiel, die Stadt konnte elementaren Aufgaben wie Schneeräumung teilweise nicht mehr nachkommen. Von den 70er bis in die 90er Jahre herrschte in New York hohe Arbeitslosigkeit (8 %), boomender Handel mit billigen Drogen und hohe Kriminalität mit einer extremen Mordrate. Wegen Geldknappheit der Stadt wurden 50.000 städtische Mitarbeiter, darunter auch viele Polizisten entlassen. 1975 musste die Stadt ihren [[Bankrott]] auf der Grundlage von [[Chapter 9]] erklären. Die Menschen flohen vor der Kriminalität aus der Stadt, Ende der 70er Jahre waren es fast 1 Million. 1964, im Jahr der [[Weltausstellung]] in New York<ref>{{Internetquelle |autor=Eka von Merveldt |url=https://www.zeit.de/1964/03/die-groesste-die-teuerste |titel=Die größte, die teuerste |werk=[[Die Zeit]] |datum=1964-01-17 |abruf=2023-01-17}}</ref>, lag die Mordrate noch bei 550 Toten, 1972 verdreifachte sich der Wert auf 1691 Morde. 1990 wurde die höchste Mordrate 2245 Toten gezählt. Durch Verstärkung der Polizeikräfte sank 1998 die Mordrate auf 630, 2017 und 2018 halbierte sich der Wert auf unter 300.<ref>Christian Schweppe, „Als New York eine Mördergrube war“, Die Welt, 14. Januar 2019.</ref> Am 13. Juli 1977 kam es zu einem 25-stündigen [[Liste historischer Stromausfälle|Stromausfall]], wobei es zu Plünderungen und Bränden kam. Dieser Stromausfall machte den heruntergekommenen Zustand der Stadt für alle deutlich sichtbar.<ref name="SPON-493609">{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/panorama/zeitgeschichte/blackout-von-1977-new-yorks-dunkelste-nacht-a-493609.html |titel=New Yorks dunkelste Nacht |autor=Marc Pitzke |werk=Spiegel Online |datum=2007-07-13 |abruf=2014-12-10}}</ref><br />
<br />
Der relativ günstig zu habende Wohnraum (dazu wurden oftmals [[Loftwohnung|leerstehende Industriebauten]] adaptiert) in Vierteln wie der [[Lower East Side]] und [[Brooklyn]] zog von Mitte der 1970er bis weit in die 1980er Jahre eine neue Generation von Künstlern, Musikern und [[Independent-Film]]emachern an. In dieser Zeit entstanden völlig neue Musikrichtungen wie [[Hip-Hop]] oder [[No Wave]], so unterschiedliche Künstler wie [[Jim Jarmusch]], [[Madonna (Künstlerin)|Madonna]] oder [[Keith Haring]] starteten hier ihre Karrieren.<br />
[[Datei:World Trade Center From Queens.jpg|mini|Blick von Queens auf die Skyline mit dem [[World Trade Center]], 1997]]<br />
[[Ed Koch]] sanierte während seiner Amtszeit als Bürgermeister (1978–1989) das städtische Budget. Im Wirtschaftsaufschwung der 1980er Jahre nahm die Wall Street wieder eine führende Rolle in der Finanzwelt ein. In den 1990er Jahren erzielte der populäre Bürgermeister [[Rudolph Giuliani]] mit der sogenannten [[Nulltoleranzstrategie]] erheblichen Erfolg, die Kriminalitätsrate fiel drastisch, auch unter Beteiligung der zivilen Schutzorganisation ''[[Guardian Angels]]''. Insgesamt ging die Zahl der Verbrechen zwischen 1990 und 2007 um 77 % zurück,<ref>{{Webarchiv|url=http://www.nyc.gov/html/nypd/downloads/pdf/crime_statistics/cscity.pdf | wayback=20130114032951 | text=Kriminalstatistik des NYPD}} (PDF; 104&nbsp;kB)</ref> so dass New York City derzeit nicht einmal mehr zu den 200 amerikanischen Städten mit der höchsten Kriminalitätsrate zählt. Kritiker wandten allerdings ein, dass Giuliani das Verbrechen nicht beseitigt, sondern lediglich ins Umland abgedrängt habe. Wie dem auch sei: Aufgrund der massiv verbesserten Sicherheit und der wirtschaftlichen Erholung wurde es wieder modern, in New York zu leben. Dadurch stieg allein in den 1990er Jahren die Wohnbevölkerung von 7,3&nbsp;Millionen auf gut 8&nbsp;Millionen an.<br />
<br />
=== 21. Jahrhundert ===<br />
[[Datei:OneWorldTradeCenter.jpg|mini|hochkant|Das neue [[One World Trade Center]] am [[World Trade Center Site|Ground Zero]]]]<br />
Am [[Terroranschläge am 11. September 2001|11. September 2001]] wurde das [[World Trade Center]] (WTC) durch einen [[Terroranschlag]] nie dagewesenen Ausmaßes zerstört. Der Komplex war bereits 1993 durch einen [[Bombenanschlag auf das World Trade Center 1993|Bombenanschlag in der Tiefgarage des Komplexes]] erschüttert worden (mit sechs Toten und hunderten Verletzten). Es dauerte bis Mai 2002, bis die Aufräumarbeiten am sogenannten ''[[Ground Zero New York|Ground Zero]]'', dem Areal, auf dem das WTC gestanden hatte, beendet werden konnten. Auf ''Ground Zero'' wurde von 2006 bis 2014 das 541 Meter hohe [[One World Trade Center]] gebaut, das seit seiner Vollendung das höchste Bauwerk der USA ist. Ebenfalls wurde eine [[National September 11 Memorial and Museum|Gedenkstätte]] errichtet, die im Mai 2014 eröffnet wurde.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.tagesschau.de/multimedia/bilder/new-york110.html | wayback=20140516231534 | text=''Eröffnung des 9/11-Gedenkmuseums in New York (15. Mai 2014)''}}, tagesschau.de, abgerufen am 12. September 2014.</ref> Ein neuer [[World Trade Center (PATH-Station)|Bahnhof am World Trade Center]] wurde im Februar 2014 teileröffnet. Am 3. März 2016 wurde die ''Oculus'' genannte Haupthalle des Bahnhofs eröffnet. Seit den Anschlägen gilt für ganz New York permanent eine erhöhte Alarmbereitschaft; die Polizeipräsenz wurde noch einmal massiv erhöht. Die Lebenshaltungskosten in Manhattan sind seit 2001 massiv gestiegen; sie gelten als die mit weitem Abstand höchsten in den USA. Ende des Jahres 2002 kamen mehr Touristen nach New York als in den Jahren vor den Terroranschlägen.<br />
<br />
Der [[Republikanischer Parteitag 2004|Parteitag]] der [[Republikanische Partei|Republikanischen Partei]] fand 2004 im [[Madison Square Garden]] in New York statt. 2004 fiel auch die Entscheidung für das erwähnte Memorial –&nbsp;die Gedenkstätte für die Opfer der Terroranschläge im Jahre 2001&nbsp;– am Ground Zero. Den Zuschlag erhielten die Architekten Michael Arad und Max Bond sowie der Landschaftsplaner Peter Walkers mit ihrem Entwurf „Reflecting Absence“ ''(Die Reflexion der Abwesenheit)''. Die Gedenkstätte wird aus mehreren Wasserbassins, einem gepflasterten Steinfeld und verschiedenen Baumgruppen bestehen, die das weitergehende Leben nach der Zerstörung des WTCs symbolisieren sollen. Unterirdisch wird ein Museum eingerichtet werden, das an die Opfer und die Zerstörung erinnern soll. An den letzten Gebäuderesten des WTCs vorbei werden die Besucher in das Museum gelangen können.<br />
<br />
Am 29. und 30. Oktober 2012 richtete der [[Hurrikan Sandy]] in New York erhebliche Schäden an. Im Stadtgebiet wurden 47 Personen durch die Auswirkungen des Sturms getötet.<ref name="welt-110617566">{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/brennpunkte_nt/article110617566/Hunderttausende-warten-nach-Sandy-auf-Normalitaet.html |titel=Hunderttausende warten nach „Sandy“ auf Normalität |werk=welt.de |datum=2012-11-05 |abruf=2014-12-10}}</ref> Weil die Sturmflut mit einer [[Springflut]] zusammentraf, erreichte der Pegel im [[Battery Park]] an der Südspitze Manhattans einen neuen Höchststand, der die bisherige Höchstmarke beim Durchzug von [[Hurrikan Donna]] 1960 übertraf. In der Folge wurden zum ersten Mal seit über 100&nbsp;Jahren mehrere Tunnel der [[New York City Subway]] überflutet. Der [[Hudson River]] trat vorübergehend über die Ufer und überschwemmte etliche Straßen.<ref name="welt-110442139">{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/vermischtes/weltgeschehen/article110442139/Mit-Wasser-im-Bauch-kann-Manhattan-nicht-leben.html |titel=Mit Wasser im Bauch kann Manhattan nicht leben |autor=Uwe Schmitt |werk=welt.de |datum=2012-10-30 |abruf=2014-12-10}}</ref> Die [[New York Stock Exchange]] blieb erstmals seit 1888 ([[Großer Schneesturm (1888)|Großer Schneesturm]]) zwei Tage in Folge wegen eines Unwetters geschlossen.<ref name="welt-110449999">{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/newsticker/bloomberg/article110449999/NYSE-Ruf-erschuettert-nach-Sturm-Aus-erster-Fall-seit-1888.html |titel=NYSE-Ruf ’erschüttert’ nach Sturm-Aus – erster Fall seit 1888 |autor=Whitney Kisling |werk=welt.de |datum=2012-10-31 |abruf=2014-12-10}}</ref><br />
<br />
2014 wurde das [[One World Trade Center]] feierlich eröffnet. Es ist mit 541 Metern das höchste Gebäude der Vereinigten Staaten.<br />
<br />
== Politik ==<br />
=== Stadtregierung ===<br />
[[Datei:New York City Hall.jpg|mini|Die [[New York City Hall]] ist das älteste Rathaus der USA, das immer noch seine Ursprungsaufgabe erfüllt]]<br />
[[Datei:Municipal Building - New York City.jpg|mini|hochkant|Das [[Manhattan Municipal Building]] wurde nach der Vereinigung der Stadtteile 1898 zu ''New York City'' gebaut]]<br />
[[Datei:Rockefeller Center view 3056953388 4512c89d0a.jpg|mini|Blick vom [[Rockefeller Center]] auf Midtown und Lower Manhattan]]<br />
[[Datei:Blick auf das südliche Manhattan.jpg|mini|Sicht auf Lower Manhattan von der [[Brooklyn Bridge]]]]<br />
An der Spitze der Stadtverwaltung von New York steht der Bürgermeister ''(Mayor)'', der von der Bevölkerung für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt wird. Er ernennt ihm verantwortliche Commissioners als Leiter der Verwaltungsteile (Beigeordnete für die ''Departements''). Der [[Rat der Stadt New York]] ''(Council)'' besteht aus 51 Mitgliedern und wird ebenfalls alle vier Jahre gewählt. Sowohl der Bürgermeister, als auch die Mitglieder des Councils können nur für drei aufeinanderfolgenden Amtszeiten gewählt werden, sie können sich dann nach vier Jahren aber erneut zur Wahl stellen. New York City hat eigene Zuständigkeiten für Schulen, Strafvollzug, Bibliotheken, öffentliche Sicherheit, Erholungsangebote, Wasserver- und -entsorgung und öffentliche Wohlfahrt.<ref>{{Webarchiv|url=http://council.nyc.gov/html/home/home.shtml | wayback=20071213022925 | text=About the Council}}, nyccouncil.info (Accessdate=2007-06-06)</ref><br />
<br />
Seit dem 1. Januar 2022 ist [[Eric Adams (Politiker)|Eric Adams]] (Demokrat) neuer Bürgermeister von New York. Er folgte auf [[Bill de Blasio]], der die Geschicke der Stadt von 2014 bis 2021 gelenkt hat.<ref>{{Internetquelle |url=https://www1.nyc.gov/site/dcas/about/green-book-mayors-of-the-city-of-new-york.page |titel=Mayors of the City of New York |abruf=2022-03-09}}</ref> de Blasio wurde am 5.&nbsp;November 2013 gewählt.<ref name="zeit-2013-11-06">{{Internetquelle |url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-11/buergermeister-new-york-blasio |titel=USA: New Yorker wählen de Blasio zum Bürgermeister |werk=zeit.de |datum=2013-11-06 |abruf=2014-12-10}}</ref> Nach mehr als zwei Jahrzehnten stand damit wieder ein Demokrat an der Spitze der New Yorker Stadtverwaltung.<br />
Bill de Blasio löste [[Michael Bloomberg]] nach zwölfjähriger Amtszeit ab. Vom 1.&nbsp;Januar 2002 bis 31.&nbsp;Dezember 2013 war Bloomberg 108.&nbsp;Bürgermeister von New York. Er ist bekannt als Gründer des Informationsdienstleistungs-, Nachrichten- und Medienunternehmens [[Bloomberg L.P.]] mit Hauptsitz in New York. Im Jahre 2001 gewann er die Bürgermeisterwahl und trat die Nachfolge von [[Rudolph Giuliani]] an. Um nicht in den Vorwahlen antreten zu müssen, wechselte der [[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|Demokrat]] Bloomberg vor der Wahl die Partei und trat den [[Republikanische Partei|Republikanern]] bei. 2005 wurde er mit 58,5 % der abgegebenen Stimmen wiedergewählt. Sein Herausforderer [[Fernando Ferrer]] von der Demokratischen Partei erhielt 38,7 %. 2009 wurde Bloomberg erneut mit 50,6 % wiedergewählt, während Ferrer auf 46 % der Stimmen kam.<br />
<br />
Bloombergs Vorgänger Rudolph Giuliani war vom 1.&nbsp;Januar 1994 bis 31.&nbsp;Dezember 2001 der 107.&nbsp;Bürgermeister von New York und wurde vor allem als rigoroser Verbrechensbekämpfer und durch sein Auftreten nach den Terroranschlägen am 11.&nbsp;September 2001 auf das World Trade Center populär. Im Rennen um die Nachfolge des scheidenden Stadtoberhaupts [[Ed Koch]] unterlag Giuliani 1989 als Kandidat der Republikanischen Partei und der [[Liberal Party of New York|Liberalen Partei]] noch dem Demokraten [[David Dinkins]], der als erster Schwarzer New Yorker Bürgermeister wurde.<br />
<br />
Fünf Jahre später kandidierte Giuliani erfolgreich gegen Amtsinhaber Dinkins in einer Wahl, die die Stadt nach ihren ethnischen Gruppierungen teilte. Giuliani profitierte dabei auch von der Unterstützung des damals gerade sehr unpopulären US-Präsidenten [[Bill Clinton]] zu Gunsten des Demokraten Dinkins. 1997 wurde Giuliani von den Wählern mit großer Mehrheit im Amt bestätigt. In seiner ersten Amtsperiode (1994–1997) ging Giuliani das Problem der Kriminalität durch eine strikte „[[Law and Order (Politik)|Law and Order]]“-Politik an. Er führte eine sehr offensive Polizeiüberwachung ein, die zu einer starken Abnahme der Fallzahlen in fast allen Verbrechenskategorien führte. Giuliani setzte in New York die sogenannte [[Nulltoleranzstrategie]] um.<br />
<br />
Durch diese Politik wandelte sich das Bild New Yorks in den Augen der Touristen und der Bürger. Der Eindruck einer verbrechensgeplagten, verarmten [[Metropole]], wie er in den beiden Jahrzehnten vor seiner Amtszeit existierte, wich dem einer pulsierenden, sicheren Weltstadt. Es gab weniger [[Graffiti]] in den U-Bahnen und einen Wirtschaftsaufschwung, weil sich die Menschen auch nachts im Freien wieder sicher fühlten. Kritiker bemängelten allerdings, dass die verstärkte Polizeipräsenz in NYC nicht nur zu einem Abdrängen der Kriminalität ins bis dahin sichere Umland, sondern auch zu mehr Misstrauen bei den Schwarzen und anderen Minderheiten gegenüber den Ordnungshütern geführt habe. Zu den bekannten Zwischenfällen mit Polizeibrutalität während Giulianis Amtszeit zählen der Tod des unbewaffneten [[Amadou Diallo (Polizeiopfer)|Amadou Diallo]] und die Gewaltanwendung in Polizeigewahrsam gegenüber Abner Louima.<br />
<br />
{{Siehe auch|Liste der Bürgermeister von New York City}}<br />
<br />
=== Städtepartnerschaften ===<br />
New York hat die folgenden historischen [[Gemeindepartnerschaft|Städtepartnerschaften]]:<ref name="GlobalOutreach">{{Webarchiv|url=http://www.nyc.gov/html/ia/gp/html/partner/partner.shtml | wayback=20130814165415 | text=New York City’s Städtepartnerschaften}}</ref><br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|-<br />
! Stadt<br />
! Seit<br />
|-<br />
| {{JPN|#}} [[Tokio]], Japan || 1960<br />
|-<br />
| {{CHN|#}} [[Peking]], Volksrepublik China || 1980<br />
|-<br />
| {{EGY|#}} [[Kairo]], Ägypten || 1982<br />
|-<br />
| {{ESP|#}} [[Madrid]], Spanien || 1982<br />
|-<br />
| {{DOM|#}} [[Santo Domingo]], Dominikanische Republik || 1983<br />
|-<br />
| {{HUN|#}} [[Budapest]], Ungarn || 1992<ref name="Budapest Partnerstädte">{{Internetquelle |url=http://budapest.hu/Lapok/Fovaros/Testvervarosok.aspx |titel=Budapest – Testvérvárosok |abruf=2013-08-14 |werk=Budapest Főváros Önkormányzatának hivatalos oldala [Official site of the Municipality of Budapest] |sprache=hu |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130809185135/http://budapest.hu/Lapok/Fovaros/Testvervarosok.aspx |archiv-datum=2013-08-09 |offline= }}</ref><br />
|-<br />
| {{ITA|#}} [[Rom]], Italien || 1992<br />
|-<br />
| {{ISR|#}} [[Jerusalem]], Israel || 1993<br />
|-<br />
| {{GBR|#}} [[London]], Vereinigtes Königreich || 2001<ref name="London twinning">{{Internetquelle |url=http://www.london.gov.uk/mayor/international/city_partnerships/docs/new_york_partnership_agreement.pdf |titel=The New York City-London sister city partnership |autor=M. Barfield |datum=2001-03 |hrsg=Greater London Authority |abruf=2014-03-23 |format=PDF |offline=1 |archiv-bot=2023-06-06 15:56:42 APPERbot}}</ref><br />
|-<br />
| {{ZAF|#}} [[Johannesburg]], Südafrika || 2003<br />
|-<br />
| {{BRA|#}} [[Brasília]], Brasilien || 2004<ref>{{Webarchiv|url=http://www.nyc.gov/html/unccp/scp/html/partner/partner.shtml | wayback=20110902221619 | text=NYC Global Partners Program (Brasilia)}}</ref><br />
|-<br />
| {{AUT|#}} [[Wien]], Österreich || 2006<ref>{{Webarchiv|url=http://www.nyc.gov/html/unccp/scp/html/partner/partner.shtml | wayback=20110902221619 | text=NYC's Partner Cities}}</ref><br />
|}<br />
<br />
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br />
[[Datei:3069-Times Square.JPG|mini|Der [[Times Square]]]]<br />
New York besitzt zahlreiche architektonische Sehenswürdigkeiten, 500&nbsp;Galerien, etwa 200&nbsp;Museen, mehr als 150&nbsp;Theater, zahlreiche Kaufhäuser und über 18.000&nbsp;Restaurants. Die Stadt gilt als kulturelles und künstlerisches Zentrum der [[Ostküste der Vereinigten Staaten|Ostküste der USA]] und darüber hinaus in diesen Bereichen als weltweit prägend. Viele kulturelle Sehenswürdigkeiten befinden sich insbesondere in Manhattan. Hier bestimmen vor allem in Downtown und Midtown Wolkenkratzer das Stadtbild. Das im Jahr 1902 eröffnete dreieckige [[Flatiron Building]] war der erste Wolkenkratzer der Stadt. Weitere sind unter anderem das [[Woolworth Building]] von 1913, das im Art-déco-Stil erbaute [[Chrysler Building]] von 1930 und der im Jahr 1939 fertiggestellte Gebäudekomplex des [[Rockefeller Center]] mit dem [[National Broadcasting Company|NBC]]-Studio. Zu den meistbesuchten Monumenten der Welt zählt das [[Empire State Building]] aus dem Jahr 1931. Etwa 3,5&nbsp;Millionen Besucher blicken jedes Jahr von dessen Aussichtsplattform auf New York hinunter.<br />
<br />
[[Datei:Rockefeller Center christmas tree.jpg|mini|hochkant|links|Die [[Rockefeller Center|Rockefeller Plaza]] zur Weihnachtszeit]]<br />
Das Stadtbild zeichnen auch viele Kirchen, zum Beispiel die im Jahr 1879 fertiggestellte [[St. Patrick’s Cathedral (New York)|Saint Patrick’s Cathedral]], die [[St. John the Divine|Cathedral Church of Saint John the Divine]] (Baubeginn 1892), die [[Trinity Church (New York City)|Trinity Church]] am Ende der Wall Street, die „United Synagogue of Conservative Judaism“ und die „Armenian Apostolic Church of America Eastern Prelacy“.<br />
<br />
[[Datei:Looking south on Broadway, Manhattan in SoHo.JPG|mini|Blick gen Süden auf dem [[Broadway (Manhattan)|Broadway in]] SoHo]]<br />
Das Wahrzeichen New Yorks ist die [[Freiheitsstatue]] aus dem Jahr 1886 auf [[Liberty Island]], südlich von Manhattan. Weitere bedeutende Bauwerke sind der wichtigste Bahnhof von New York, der im Jahr 1913 eröffnete [[Grand Central Terminal]], die [[Brooklyn Bridge]], die Manhattan und Brooklyn verbindet, die Arena [[Madison Square Garden]] und die [[Carnegie Hall]], eine Konzerthalle. Am [[East River (New York)|East River]] in Manhattan liegt der Gebäudekomplex der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]].<br />
<br />
Zu den touristischen Attraktionen zählen weiterhin [[Brooklyn Heights (Brooklyn)|Brooklyn Heights]], ein altes Wohnviertel, sowie [[Greenwich Village]] mit seinem Triumphbogen und dem [[Jefferson Market Courthouse]], in dem sich eine Bibliothek befindet, [[Ground Zero New York|Ground Zero]], der Platz an dem das World Trade Center stand –&nbsp;es war bei seiner Fertigstellung im Jahr 1973 mit 417&nbsp;Metern das höchste Gebäude der Welt&nbsp;– und [[Ellis Island]], die ehemalige [[Einwanderer]]-Aufnahmestelle im [[Hudson River]].<br />
<br />
Bekannte Hotels sind unter anderem das „Regent“ in der Wall Street (eröffnet 1842), das „Peninsula“ an der Ecke [[Fifth Avenue|5th Avenue]] und [[55th Street (Manhattan)|55th Street]] (eröffnet 1900), „[[The Plaza]]“ an der Ecke [[Fifth Avenue|5th Avenue]] und [[Central Park]] (eröffnet 1907 und mittlerweile in Eigentumswohnungen umgewandelt), das [[Waldorf Astoria]] in der [[Park Avenue (Manhattan)|Park Avenue]] (eröffnet 1930), das „Carlyle“ in der [[76th Street (Manhattan)|76th Street]] (eröffnet 1931) und das „Four Seasons“ in der [[57th Street (Manhattan)|57th Street]] (eröffnet 1993).<br />
<br />
Der [[National Park Service]] weist für New York City 116 [[Liste der National Historic Landmarks in New York City|National Historic Landmarks]] aus.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nps.gov/subjects/nationalhistoriclandmarks/list-of-nhls-by-state.htm |titel=List of NHLs by State - National Historic Landmarks (U.S. National Park Service) |sprache=en |abruf=2023-01-17}}</ref> 923 Bauwerke und Stätten der Stadt sind im [[National Register of Historic Places]] (NRHP) eingetragen (Stand 19. November 2018).<ref>[https://npgallery.nps.gov/nrhp ''Suchmaske Datenbank''] im National Register Information System. [[National Park Service]], abgerufen am 19. November 2018.</ref><br />
<br />
=== Theater ===<br />
[[Datei:Lyceum.JPG|mini|[[Lyceum Theatre (Broadway)|Lyceum]], das älteste in Betrieb befindliche Theater am Broadway]]<br />
<br />
Das Zentrum des Theaterlebens in New York ist der [[Broadway (Theater)|Broadway]] mit Musicalaufführungen für jeden Geschmack. Unter dem Broadway versteht man das Theaterviertel am [[Times Square]] zwischen der [[41st Street (Manhattan)|41st Street]] und [[53rd Street (Manhattan)|53rd Street]] und zwischen der [[Avenue of the Americas|Sixth]] und [[Ninth Avenue (Manhattan)|Ninth Avenue]]. In diesem Viertel gibt es etwa 40 große Theater und ungefähr 1500 sogenannte „Off-Broadway“ und „Off-off-Broadway“-Aufführungen pro Jahr in kleineren Theatern.<br />
<br />
Das erste Theater, welches vom vorherigen Theaterviertel am [[Herald Square]] zum Times Square umzog, war das [[Broadway (Theater)#Empire Theater|Empire Theater]]. Charles Frohman ließ im Jahr 1893 das Gebäude mit etwa 1000 Sitzplätzen erbauen. Es lag direkt gegenüber dem im Jahr 1883 eröffneten Opernhaus der „[[Metropolitan Opera]]“, an dessen altem Standort zwischen der [[39th Street (Manhattan)|39th]] und [[40th Street (Manhattan)|40th Street]] – Ecke [[Broadway (Manhattan)|Broadway]].<br />
<br />
Der Broadway erlebte zwischen den Jahren 1910 und 1930 eine Vielzahl von Theater-Neugründungen. Das älteste ununterbrochen bespielte Theater aus dieser Zeit ist das am 2.&nbsp;November 1903 eröffnete „[[Lyceum Theatre (Broadway)|Lyceum]]“. Es hieß ursprünglich: „New Lyceum Theatre“, da das vorherige Lyceum Theater aus dem Jahr 1885 in der [[45th Street (Manhattan)|45th Street]], Ecke Broadway, wegen des Neubaus abgerissen worden war. Es war auch das erste Theater, das elektrisches Licht im gesamten Gebäude besaß, eingebaut von [[Thomas Alva Edison]].<br />
<br />
In den 1980er Jahren gab es ein „Theatersterben“ am Broadway, aber durch städtebauliche Maßnahmen, Einsparmaßnahmen und die Verpflichtung großer Namen ist die Krise heute (2008) überwunden. Im Jahr 1988 entschied die New York Landmarks Preservation Commission, den meisten historischen Theatergebäuden den Status ''historic sites'' zu verleihen. Große Broadwayerfolge waren [[Cats]], [[42nd Street (Musical)|42nd Street]], [[Les Misérables (Musical)|Les Misérables]], [[Der König der Löwen (Musical)|The Lion King]] und [[The Producers]].<br />
<br />
In der Nähe des [[Central Park]]s liegt unter anderem das „Metropolitan Opera House“, kurz ''MET'', das Zuhause der Metropolitan Opera Company und des [[American Ballet Theatre]]. Es gehört zum Komplex des „[[Lincoln Center]] for the Performing Arts“, wie auch unter anderem die „Avery Fisher Hall“, Spielstätte des New York Philharmonic Orchestra, das „New York State Theater“, welches Aufführungen der [[New York City Opera]] und des [[New York City Ballet]]s zeigt, die „[[Carnegie Hall]]“ und die „[[Juilliard School]]“. Die „[[Radio City Music Hall]]“ wartet mit wechselnden Veranstaltungen auf.<br />
<br />
=== Musik ===<br />
[[Datei:Metropolitan Opera.JPG|mini|[[Metropolitan Opera]] bei Nacht]]<br />
New York ist neben [[Los Angeles]], [[New Orleans]] und [[Chicago]] eines der bedeutendsten Zentren der Musik in den Vereinigten Staaten. Neben zahlreichen Aufführungsorten für klassische Musik u.&nbsp;a. in der [[Metropolitan Opera]] befinden sich dort zahllose [[Jazz]]- und [[Rockmusik|Rock]]<nowiki />clubs. New York ist seit den späten 1920er Jahren immer wieder Ausgangspunkt und Zentrum verschiedenster musikalischer Entwicklungen gewesen. Mit dem vor allem von Afroamerikanern bewohnten Stadtteil Harlem ist New York seit den 1920er Jahren ein Brennpunkt afroamerikanischer Kultur. Nicht nur der [[Swing (Musikrichtung)|Swing]], [[Bebop]] und [[Free Jazz]] hatten hier ihren Ausgangspunkt. Auch [[Disco (Musik)|Disco]], [[Punk (Musik)|Punkrock]], und [[New Wave]] sind mit New York verbunden. Bis heute ist New York die unumstrittene „Hauptstadt“ des Jazz. Darüber hinaus hat die [[Hip-Hop (Subkultur)|Hip-Hop-Kultur]] hier ihren Ursprung, die inzwischen zu einem der wichtigsten kulturellen Exportartikel des Landes geworden ist und im Jahr 2005 zum New Yorker Kulturerbe erklärt wurde.<br />
<br />
=== Museen ===<br />
[[Datei:AMNH-exterior.jpg|mini|links|[[American Museum of Natural History]], Haupteingang]]<br />
Zu den bekannten naturwissenschaftlichen, historischen und technischen Museen in New York gehören das „American Craft Museum“, das „Brooklyn Museum“ und das „[[Intrepid Sea-Air-Space Museum]]“. Das „[[American Museum of Natural History]]“ (an der Ecke [[Central Park West (Avenue)|Central Park West]] und [[79th Street (Manhattan)|79th Street]]) ist eines der größten Naturkundemuseen der Welt. Auf fünf Stockwerken wird nahezu die komplette Geschichte der Menschheit abgedeckt, von der [[Steinzeit]] bis ins [[Raumfahrt|Weltraumzeitalter]]. Die Sammlung ist derart umfangreich, dass ein Tag für den Besuch des Museums kaum ausreichend ist. Über 30&nbsp;Millionen Muster und Exponate hält es für seine Besucher bereit. Dazu gehören der 563&nbsp;[[Metrisches Karat|Karat]] schwere „[[Saphir#Verwendung als Schmuckstein|Stern von Indien]]“, der größte jemals gefundene [[Saphir]], ein lebensgroßer [[Blauwal]], das 19,2&nbsp;Meter lange einstämmige [[Zedern]]-Kriegskanu der ''[[Haida (Volk)|Haida-Indianer]]'' und viele Dinosaurierskelette, um nur eine kleine Auswahl zu nennen. Zum Komplex gehört auch das „Rose Center for Earth and Space“ mit dem „Hayden Planetarium“. Das „American Museum of Natural History“ verfügt über ein eigenes [[IMAX]]-Kino und eine eigene [[New York City Subway|U-Bahn-Haltestelle]]. Vor dem Haupteingang in Richtung Central Park befindet sich ein [[Theodore Roosevelt|Theodore-Roosevelt]]-Denkmal.<br />
<br />
[[Datei:Pierpont Morgan Library (2).jpg|mini|[[Morgan Library & Museum|Pierpont Morgan Library]]]]<br />
Zu den bekannteren Museen für Bildende Kunst und Design gehören das „[[Metropolitan Museum of Art]]“ (Exponate vom altägyptischen Tempel bis zur modernen Kunst, eröffnet 1880), das „[[Museum of Modern Art]]“ (Museum für moderne Kunst, kurz: ''MoMA'', eröffnet 1929) und seine Außenstelle [[MoMA PS1|P, S. 1.]] in [[Queens]], die „[[Frick Collection]]“ (eröffnet 1935) und das „[[Whitney Museum of American Art]]“ (eröffnet 1966), des Weiteren eine Zweigstelle des „[[National Museum of the American Indian]]“,<ref>Es ist das ''George Gustav Heye Center''. Der Hauptsitz befindet sich in der Hauptstadt Washington.</ref> das „[[Cooper Hewitt Museum|Cooper-Hewitt National Design Museum]]“, das „[[American Museum of the Moving Image]]“, das „[[International Center of Photography]]“, die „[[Pierpont Morgan Library]]“. Das „MoMA“ gilt als das weltweit bedeutendste Museum für die Gegenwartskunst der westlichen Welt und wurde 2004 nach umfangreichen Erweiterungen in einem neuen Gebäude wiedereröffnet. Einige der oben genannten Museen bilden an der [[Fifth Avenue|5th Avenue]] in der [[Upper East Side]] die [[Museum Mile (New York City)|Museum Mile]].<br />
<br />
[[Datei:NYC - Guggenheim Museum.jpg|links|mini|[[Solomon R. Guggenheim Museum|Guggenheim Museum]]]]<br />
Der Spiralbau des „[[Solomon R. Guggenheim Museum]]“ (1071 [[Fifth Avenue|5th Avenue]]) wurde nach Plänen des berühmten Architekten [[Frank Lloyd Wright]] entworfen und ähnelt im Aufbau einem Schneckenhaus. Es ist Lloyd Wrights einziges Gebäude in New York, wurde im Jahre 1959 eröffnet und beherbergt eine Sammlung von Kunst des 20. Jahrhunderts sowie zeitgenössischer [[Malerei]] und [[Bildhauerei]], darunter Klassiker von [[Wassily Kandinsky]], [[Pablo Picasso]] und [[Paul Klee]].<br />
<br />
Nicht weit entfernt von [[Liberty Island]] mit der [[Freiheitsstatue]] liegt [[Ellis Island]], einst die erste Kontrollstelle für über zwölf Millionen Einwanderer. Unter dem Namen ''Gibbert Island'' diente die Insel den Engländern als Straflager für Piraten. 1892 errichtete man dort einen Vorposten der Einwanderungsbehörde, der vor allem den gewaltigen Zustrom von Immigranten aus Süd- und Osteuropa bewältigen sollte. Als der Vorposten 1954 geschlossen wurde, stand auf der Insel, die durch Landaufschüttung vergrößert worden war, ein gewaltiger Komplex. In dem mit Türmen versehenen Zentralgebäude befindet sich heute das „Ellis Island Immigration Museum“.<br />
{{Siehe auch|Liste der Museen in New York City}}<br />
<br />
=== Bauwerke ===<br />
New York ist mit rund 5.800&nbsp;Gebäuden mit mehr als zwölf Etagen eine Stadt der Hochhäuser und [[Wolkenkratzer]]. Das fünfzigsthöchste Gebäude New Yorks misst über 200&nbsp;Meter, womit es in Europa bereits zu den höchsten zählen würde. Die Zwillingstürme des [[World Trade Center]]s waren bis zu ihrer Zerstörung bei den [[Terroranschläge am 11. September 2001|Terroranschlägen am 11. September 2001]] die höchsten Gebäude der Stadt, der etwas höhere Nordturm maß 417&nbsp;Meter (mit Antenne 527&nbsp;Meter) und der Südturm 415&nbsp;Meter.<br />
<br />
==== Freiheitsstatue und Liberty Island ====<br />
[[Datei:Statue of Liberty, NY.jpg|mini|[[Freiheitsstatue]] auf [[Liberty Island]]]]<br />
Die [[Freiheitsstatue]] ''(Statue of Liberty)'', umgangssprachlich auch ''Miss Liberty'' oder ''Lady Liberty'' genannt, wurde am 28. Oktober 1886 vor dem New Yorker Hafen zur Begrüßung von Heimkehrern und Neuankömmlingen eingeweiht. Sie ist ein Geschenk [[Frankreich]]s an die USA und sollte ursprünglich 1876 zur Hundertjahrfeier der [[Amerikanische Unabhängigkeitserklärung|amerikanischen Unabhängigkeitserklärung]] von 1776 vollendet werden. Die Statue steht auf [[Liberty Island]] und gehört zusammen mit [[Ellis Island]] zum ''Statue of Liberty National Monument''. Von der [[UNESCO]] wurde sie zum [[Weltkulturerbe]] erklärt.<br />
<br />
Die Statue wurde von [[Frédéric-Auguste Bartholdi]] entworfen und [[Gustave Eiffel]], der Konstrukteur des [[Eiffelturm]]s, konzipierte das innere Eisenskelett. Sie hat eine Höhe von 46&nbsp;Meter ohne Sockel, mit Sockel erreicht ihre Höhe 93 Meter. Ihr Äußeres besteht aus einem Kupfermantel, der von einem inneren Eisengerüst gestützt wird. Im Laufe der Zeit hat das Kupfer eine grüne [[Patina]]schicht gebildet. Der steinerne Sockel beherbergt ein Museum und wurde auf einem sternförmigen [[Fort]] errichtet, das der ehemaligen Befestigungsanlage am gleichen Ort nachempfunden wurde.<br />
<br />
Die ''Freiheitsgöttin'' steht mit einem Fuß auf zerbrochenen Ketten, die die Sklaverei symbolisieren. Sie hält in ihrer linken Hand eine Tafel mit der Inschrift ''JULY IV MDCCLXXVI'' –&nbsp;4.&nbsp;Juli 1776&nbsp;–, das Datum der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung. Mit ihrer rechten Hand hält sie eine Fackel mit einer goldbeschichteten Flamme in die Höhe. Die Statue ist mit einer siebenstrahligen Krone geschmückt, in der sich 25 Fenster befinden. Die sieben Strahlen symbolisieren die [[Sieben Weltmeere|sieben Meere]] und Kontinente und die 25&nbsp;Fenster symbolisieren die 25&nbsp;Edelsteine der Welt. In das Podest ist das Gedicht ''[[The New Colossus]]'' von [[Emma Lazarus]], eine Anspielung auf den [[Koloss von Rhodos]], eingraviert.<br />
<br />
Liberty Island („Freiheitsinsel“) ist eine kleine, unbewohnte Insel in der [[Upper New York Bay]], der ursprüngliche Name lautete ''Bedloe’s Island''. Am 3.&nbsp;August 1956 benannte Eisenhower die Insel um. Sie ist im Besitz der Bundesregierung der USA und wird vom [[National Park Service]] verwaltet und gepflegt. Die Insel liegt 600&nbsp;Meter entfernt vom Liberty State Park in [[Jersey City]], New Jersey. Vom [[Battery Park]] in Manhattan ist die Insel 2,6&nbsp;Kilometer entfernt. Obwohl die Insel nicht Territorium von New Jersey ist, befindet sie sich auf der New Jersey zugewandten Seite der Grenzlinie zwischen den Bundesstaaten New Jersey und New York. Sie bildet daher eine [[Exklave]] New Yorks in den Gewässern New Jerseys. Die Entfernung zur nahe gelegenen Insel Ellis Island, die einen ähnlichen Status hat, beträgt ungefähr 1,6&nbsp;Kilometer.<br />
<br />
==== Flatiron Building ====<br />
[[Datei:Edificio Fuller (Flatiron) en 2010 desde el Empire State crop.jpg|mini|hochkant=0.7|[[Flatiron Building]]]]<br />
Das im Jahr 1902 fertiggestellte „[[Flatiron Building]]“ (175 [[Fifth Avenue|5th Avenue]]) an der Kreuzung von [[Broadway (Manhattan)|Broadway]], [[Fifth Avenue]] und [[23rd Street (Manhattan)|23rd Street]] war mit 91&nbsp;Metern Höhe zwar nie das höchste Gebäude der Stadt, doch war es von Anfang an ein Touristenziel. Es wurde nach Plänen des Architekten [[Daniel Burnham]] gebaut. Der eigenwillige dreieckige Grundriss gab dem Gebäude den Namen „Flatiron Building“ (= „Bügeleisen-Gebäude“).<br />
<br />
Die Form des ältesten noch erhaltenen [[Wolkenkratzer]]s New Yorks hat zur Folge, dass starke Winde auf der Straße entstehen. Auf Grund seiner Größe fällt das Gebäude heute nicht mehr auf, obwohl es nach seinem Bau mit den zwanzig Stockwerken alles Umliegende überragte. Bereits kurz nach seiner Fertigstellung diente das Gebäude als Motiv für eine der bekanntesten Aufnahmen des amerikanischen Fotografen [[Alfred Stieglitz]].<br />
<br />
==== Chrysler Building ====<br />
Eines der markantesten Bauwerke der Stadt ist das [[Chrysler Building]] in der [[Lexington Avenue (Manhattan)|Lexington Avenue]]. Das [[Art déco|Art-déco]]-Gebäude besitzt eine glänzende, abgesetzte Turmspitze aus rostfreiem Stahl mit Bögen und Dreiecksfenstern und hat einschließlich der Turmspitze eine Höhe von 319&nbsp;Metern. Bis zum Dach misst es 282&nbsp;Meter.<br />
<br />
Es wurde 1930 vom Architekten [[William Van Alen]] im Auftrag des Automobilfabrikanten [[Walter Percy Chrysler]] (1875–1940) entworfen. Für ein Jahr war es das höchste Gebäude der Welt, dann wurde das Empire State Building fertiggestellt.<br />
<br />
==== Empire State Building ====<br />
[[Datei:Empire State Building from the Top of the Rock.jpg|mini|hochkant=0.7|[[Empire State Building]]]]<br />
Das [[Empire State Building]] ist ein Art-déco-Wolkenkratzer in der [[Fifth Avenue]] in Midtown. Es ragt 381&nbsp;Meter bis zum Dach, einschließlich der Antenne sogar 443&nbsp;Meter, in den Himmel. Von seiner Fertigstellung 1931 bis 1972 war es das höchste Gebäude der Welt. Vom 11. September 2001 bis zum [[Richtfest]] des [[One World Trade Center]] mit 541 Metern Höhe am 10. Mai 2013 war es wieder das [[Liste der höchsten Gebäude in New York|höchste Gebäude in New York City]]. Seit der Fertigstellung haben etwa 120 Millionen Besucher das Panorama der Stadt von der Besucherplattform im 86. Stock aus besichtigt.<br />
[[Datei:Empire State Building day.jpg|alt=Empire State Building|mini|Das Empire State Building von der [[Fifth Avenue]] aus fotografiert.]]<br />
Im 102. Stockwerk, der obersten Etage, ist eine weitere Aussichtsplattform. Diese ist jedoch im Inneren des Gebäudes gelegen. Zu besonderen Feiertagen und Anlässen erstrahlt die Turmspitze in verschiedenfarbigem Lichterglanz. Das Gebäude spielte auch in mehreren bekannten Kinofilmen eine bedeutende Rolle, darunter [[King Kong und die weiße Frau]], [[Independence Day (1996)|Independence Day]] und [[Die große Liebe meines Lebens]].<br />
<br />
==== Brookfield Place ====<br />
Das [[Brookfield Place (New York City)|Brookfield Place]] (bis 2014 ''World Financial Center'') befindet sich in [[Lower Manhattan]] im Stadtteil [[Battery Park City]] am [[Hudson River]] in direkter Nachbarschaft zum [[World Trade Center (2001–heute)|World Trade Center]]. Entworfen wurde dieser Komplex von Cesar Pelli & Associates. In den vier Türmen haben [[American Express]], [[Canadian Imperial Bank of Commerce|CIBC World Markets]], [[Dow Jones & Company|Dow Jones]], [[Merrill Lynch]] und weitere bedeutende Firmen ihren Hauptsitz.<br />
<br />
Den Mittelpunkt bildet das [[Winter Garden Atrium]], in dem hohe [[Palmengewächse|Palmen]] aus der Sonora-Wüste in [[Arizona]] stehen. Des Weiteren befinden sich im Komplex Restaurants, Geschäfte und eine Piazza, die eine Aussicht zum Yachthafen am Hudson River bietet. Die verschiedenen kulturellen Veranstaltungen und Vorführungen sind kostenlos. Der Wintergarten und andere Teile wurden durch den Terroranschlag auf das World Trade Center am 11.&nbsp;September 2001 stark in Mitleidenschaft gezogen. Die Reparaturarbeiten im Wintergarten sind im September 2002 abgeschlossen worden.<br />
<br />
==== Rockefeller Center ====<br />
1933 fertiggestellt, befindet sich das Center in Midtown Manhattan zwischen der 48. und 51. Straße. 19 einzelne Gebäude bilden den Komplex. Unter anderem der US-amerikanische Fernsehsender NBC ist dort beheimatet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.newyorkcity.de/rockefeller-center-in-new-york/ |titel=Rockefeller Center in New York |sprache=de-DE |abruf=2022-03-11}}</ref><br />
<br />
Die Aussichtsplattform „Top of the Rock“ ist eine von aktuell 4 Outdoor-Aussichtsplattformen auf Manhattan ([[One World Trade Center]], [[Empire State Building]], [[30 Hudson Yards|The Edge]]).<br />
<br />
==== Weitere Wolkenkratzer ====<br />
<br />
{{Hauptartikel|Liste der höchsten Gebäude in New York}}<br />
[[Datei:BOA Tower Feb 2010.jpg|mini|hochkant|[[Bank of America Tower (New York City)|Bank of America Tower]]]]<br />
Der 2009 fertiggestellte [[Bank of America Tower (New York City)|Bank of America Tower]] ist das [[Liste der höchsten Gebäude in New York|zweithöchste Gebäude]] nach dem Empire State Building. Der 366 Meter hohe Wolkenkratzer gehört zu einer neuen Generation Hochhäusern in New York, die sehr modern und umweltfreundlich gebaut sind. Dazu gehört auch der [[New York Times Tower]], neuer Hauptsitz der [[The New York Times|New York Times]], der 2007 fertig wurde und mit 319 Metern genau so hoch wie das Chrysler Building ist.<br />
<br />
Das höchste Gebäude der Vereinigten Staaten ist das am 3. November 2014 fertiggestellte [[One World Trade Center]] (ehemals Freedom Tower) im neuen [[World Trade Center (2001–heute)|World Trade Center]].<ref>[https://www.skyscrapercenter.com/building.php?building_id=%2098 One World Trade Center], The Global Tall Building Database, CTBUH</ref> Mit 541 Metern überragt dieses Gebäude das Empire State Building weit, ebenso ist das One World Trade Center über 120 Meter höher als seine Vorgänger: Die [[Zwillingsturm|Zwillingstürme]] des alten [[World Trade Center]], gebaut von 1966 bis 1972/73, zerstört während der [[Anschläge vom 11. September 2001]], waren 417 Meter hoch.<br />
<br />
Der [[Hearst Tower (New York City)|Hearst Tower]], von [[Norman Foster]] entworfen, mit einer eigenwilligen Fassade ist das erste Hochhaus, bei dessen Bau besonders ökologische Gesichtspunkte im Vordergrund standen.<br />
<br />
[[Datei:Lipstick building.jpg|mini|hochkant|Das 1986 fertiggestellte [[Lipstick Building]] von Philip Johnson – im Hintergrund das [[Citigroup Center]]]]<br />
<br />
Kennzeichnend am [[New York Life Building|Gebäude der New York Life Insurance Company]] (51 [[Madison Avenue]]) ist das goldene Pyramidendach. Der Architekt [[Cass Gilbert]] entwarf das [[neugotisch]]e Gebäude 1926 (Fertigstellung 1928).<br />
<br />
Das [[1501 Broadway|Paramount Building]] in 1501 Broadway wurde 1927 von [[Rapp and Rapp]] entworfen. Auffällig ist die nach oben gestufte Spitze, die eine Uhr und ein Globus krönen.<br />
<br />
Das im internationalen Stil errichtete [[Seagram Building]] (375 [[Park Avenue (Manhattan)|Park Avenue]]) wurde 1958 eröffnet. Der Block aus bronzenem Glas und Stahl ist nach Plänen des deutschen Architekten [[Mies van der Rohe]] errichtet worden. Das Nobelrestaurant ''Four Seasons'' befand sich ebenfalls in diesem Gebäude.<br />
<br />
Das [[Deutsche Bank Center]] (früher Time Warner Center, 10 [[Columbus Circle (New York)|Columbus Circle]]) besteht wie einst das World Trade Center aus Zwillingstürmen. Seit seiner Fertigstellung 2004 ist es der erste Gebäudekomplex, dessen Bauarbeiten nach den Terroranschlägen 2001 abgeschlossen wurden, und eines der modernsten Zentren. So befinden sich im Deutsche Bank Center [[Büro]]s, ein [[Einkaufszentrum]], [[Fernsehstudio]]s, eine [[Konzerthalle]], ein [[Theater]] sowie ein [[Hotel]] und Eigentumswohnungen.<br />
<br />
Der Multimillionär [[Donald Trump]] ließ einen Büro- und Apartmentturm der Luxusklasse, den [[Trump Tower]] (725 [[Fifth Avenue|5th Avenue]]), im Stil der Postmoderne erbauen. Über sechs Stockwerke hoch erstreckt sich das prunkvolle [[Atrium]]. In den unteren Stockwerken des Gebäudes befinden sich Boutiquen, Juweliere und weitere exklusive Geschäfte für die gehobenen Ansprüche, in den oberen Etagen liegen Apartments.<br />
<br />
Das [[UN-Hauptquartier]] in der [[First Avenue (Manhattan)|1st Avenue]] zwischen der [[42nd Street (Manhattan)|42nd]] und [[48th Street (Manhattan)|48th Street]] besteht aus mehreren Gebäuden, Straßen und Parks. 1952 konnten die Vereinten Nationen ihren Hauptsitz beziehen, nachdem [[John D. Rockefeller II.]] (1874–1960) 8,5 Millionen US-Dollar für den Kauf des Grundstückes gespendet hatte und weil die [[Vereinigte Staaten|USA]] zinsfrei Geld liehen. Die Verwaltung befindet sich im 39-stöckigen grünen Glashochhaus, und im geschwungenen General Assembly Building sind der Saal der Vollversammlung und der Besuchereingang zu finden.<br />
<br />
Seit 1931 zählt das im Art-déco-Stil errichtete [[Waldorf Astoria]] (301 Park Avenue) zu den großen Luxushotels in New York. In den Zwillingstürmen befinden sich pompöse Zimmer für Wohlhabende und berühmte Persönlichkeiten. Die Lobby des Gebäudes ist mit [[Marmor]]säulen, [[Bronze]] und [[Mahagoni]] ausgestattet.<br />
<br />
Das [[Woolworth Building]] (322 Broadway) wurde 1913 vollendet und war bis 1930 das höchste Gebäude der Welt. Der vom Architekten Cass Gilbert entworfene, elegante [[Gotik|gotische]] Wolkenkratzer wird von einem Pyramidendach gekrönt und ist mit vielen Tierornamenten verziert. Neben dem Hauptquartier der F.W. Woolworth Company befanden sich Geschäfte und ein Restaurant im Hochhaus.<ref name="WDL">{{Internetquelle |url=https://www.wdl.org/en/item/11376/ |titel=Study for Woolworth Building, New York |hrsg=[[World Digital Library]] |datum=1910-12-10 |abruf=2013-07-25}}</ref><br />
<br />
In den 2010er Jahren veränderte sich Manhattan am südlichen Ende des [[Central Park]]s mit dem Bau der [[Billionaires’ Row]] optisch deutlich. Dort entstanden unter anderem schlanke, mehr als 300 Meter hohe „Superwolkenkratzer“ wie das Gebäude [[432 Park Avenue]].<br />
<br />
Unweit des [[Times Square]] ist im Westen Manhattans mit den [[Hudson Yards]] ein weiteres neues Bauensemble entwickelt worden. Dieses erstreckt sich zwischen 7th Avenue, 12th Avenue, West 43rd Street und West 30th Street.<br />
<br />
==== Brooklyn Bridge ====<br />
[[Datei:Brooklyn Bridge NY.jpg|mini|[[Brooklyn Bridge]] von Manhattan aus gesehen]]<br />
Die [[Brooklyn Bridge]] wurde 1883 vollendet und war zur damaligen Zeit die längste [[Hängebrücke]] der Welt. Sie überspannt den [[East River (New York)|East River]] und war die erste Brücke, die [[Manhattan]] mit [[Brooklyn]] verband. Der Ingenieur [[John Augustus Roebling]] (1806–1869) konstruierte dieses Wunder der Technik, erlebte jedoch die Fertigstellung nicht. Sein Sohn vollendete das Werk. Um zu prüfen, ob die Brücke große Gewichte tragen kann, wurde der Zirkus [[P. T. Barnum|Barnum]] mit zahlreichen [[Elefanten]] hinübergeschickt.<br />
<br />
Vom höher gelegenen Gehweg sind die Skyline von Manhattan in der Ferne und die gotischen Bögen der Brückenpfeiler aus nächster Nähe zu sehen. Fast direkt unter der Brücke befindet sich das edle „River Café“ im Stadtteil Brooklyn.<br />
<br />
==== Gebäude in SoHo ====<br />
[[Datei:2788a-Soho.JPG|mini|hochkant=0.8|links|Häuserzeile im Stadtteil [[SoHo (Manhattan)|SoHo]]]]<br />
Im Stadtviertel [[SoHo (Manhattan)|SoHo]] (South of Houston Street) befinden sich zahlreiche Galerien, Antiquitätengeschäfte, Cafés und Museen, zu denen die Außenstelle des „Guggenheim Museum“, das „New Museum of Contemporary Art“ und das „Museum of African Art“ gehören.<br />
<br />
Sehenswert sind die Lagerhäuser aus den Jahren 1860 bis 1890 mit ihren schön verzierten, gusseisernen Fassaden. Das Viertel „Cast-Iron Historic District“ wurde unter Denkmalschutz gestellt. Zahlreiche von diesen Gebäuden werden heute als [[Loftwohnung|Lofts]] oder Ateliers genutzt. SoHo hat sich zu einem beliebten Bezirk entwickelt und beherbergt eine große Ansammlung an Gusseisenarchitektur. Das Gusseisen entdeckte man auf der Suche nach Möglichkeiten, Gebäude schnell und relativ kostengünstig zu bauen. So benutzte man anstelle von schwerem Mauerwerk Eisenträger zum Abstützen der Stockwerke und gewann dadurch Raum für größere Fenster und vor allem für Fassaden. Fast jede Idee eines Architekten ließ sich mit Gusseisen verwirklichen. Die Baumeister gestalteten SoHos Fabriken mit barocken Balustraden und [[Renaissance]]-Säulen.<br />
<br />
==== Kirchen ====<br />
{{Doppeltes Bild|rechts|2016 St. Patrick's Cathedral - Manhattan 02.JPG|113|Trinity Church NYC 001 002 003 combined.jpg|165|Die [[St. Patrick’s Cathedral (New York)|St. Patrick’s Cathedral]] ist die größte im neugotischen Stil erbaute Kathedrale in den USA.|Die [[Trinity Church (New York City)|Trinity Church]] ist eine der bekanntesten Kirchen in New York.}}<br />
<br />
Auch die [[Religion]] spielt in der Architektur New Yorks eine große Rolle. In Uptown befinden sich der „Biblische Garten“, verschiedene [[Skulptur]]en und die noch unvollendete [[Cathedral of Saint John the Divine|Cathedral of St. John the Divine]] mit ihrer Mischung aus romanischen und gotischen Stilelementen.<br />
<br />
Die Bauarbeiten an der Cathedral of Saint John the Divine begannen 1892, wurden bei Kriegsausbruch 1939 unterbrochen und Anfang der 1990er Jahre trotz zahlreicher Kontroversen und Geldsorgen sporadisch wiederaufgenommen. Erst zwei Drittel der Kathedrale sind fertiggestellt. Sollte sie jemals wie geplant fertiggestellt werden, wäre sie nach heutigem Stand die größte Kirche der Welt und groß genug, um [[Notre-Dame de Paris]] und die [[Kathedrale von Chartres]] in sich aufzunehmen.<br />
<br />
In Uptown steht auch die [[Riverside Church]] mit dem 120&nbsp;Meter hohen Glockenturm. Die Architekten waren Charles Collens und Henry C. Pelton, der Bau dauerte von 1927 bis 1933 und Geldgeber war [[John D. Rockefeller II.]]<br />
<br />
In Manhattan steht die Kirche [[St. Thomas Church (Manhattan)|St. Thomas]].<br />
<br />
Die Bauarbeiten an der neogotischen [[St. Patrick’s Cathedral (New York)|St. Patrick’s Cathedral]] in der [[Fifth Avenue]] und [[50th Street (Manhattan)|50th Street]] wurden 1888 beendet. Ihr Erbauer James Renwick hat alle Details der gotischen Stilrichtung sorgfältig zusammengetragen.<br />
<br />
Am westlichen Ende der Wall Street, am Broadway zwischen Rector und Church Street, steht die [[Neugotik|neugotische]] [[Trinity Church (New York City)|Trinity Church]], auf deren Friedhof viele bekannte Persönlichkeiten der US-Gründungsgeschichte ruhen. 1846 nach Plänen des Architekten Richard Upjohn errichtet, war sie 50 Jahre lang das höchste Bauwerk der Stadt.<br />
<br />
Die reformierte [[Middle Collegiate Church]] wurde 1892 im neugotischen Stil erbaut.<br />
<br />
==== Grand Central Terminal ====<br />
Im Zentrum von Midtown wurde an der Ecke East [[42nd Street (Manhattan)|42nd Street]]/ [[Park Avenue (Manhattan)|Park Avenue]] zwischen 1903 und 1913 vom Architektenteam Warren & Wetmore aus [[Minnesota]] der [[Grand Central Terminal]] errichtet. Das Bauwerk verbindet einerseits die Romantik des Reisens und andererseits die Historie eines prächtigen Bahnhofsgebäudes aus der damaligen Zeit.<br />
<br />
Dank dem Einsatz berühmter Persönlichkeiten New Yorks wie [[Jacqueline Kennedy Onassis]] wurde der Bahnhof vor dem Abriss gerettet und zu einem Wahrzeichen der Stadt ernannt. Nachdem der Grand Central Terminal lange nur zur Durchreise genutzt worden war, präsentiert er sich nach umfangreicher Renovierung in den 1990er Jahren heute mit vielen exklusiven Geschäften und Restaurants. Die Kosten für die Renovierung beliefen sich auf über 200&nbsp;Millionen Dollar.<br />
<br />
Die zwölfstöckige Bahnhofshalle ist 142&nbsp;Meter lang, 50&nbsp;Meter breit und 46&nbsp;Meter hoch. An der Gewölbedecke funkeln über 2.500&nbsp;Sterne in [[Tierkreis]]konstellationen, und die riesigen Fenster sorgen für sonnendurchflutete Hallen.<br />
<br />
==== New York Public Library ====<br />
[[Datei:New York Public Library May 2011.JPG|mini|Die [[New York Public Library]]]]<br />
Die [[New York Public Library]] ist eine der führenden Bibliotheken der USA und eine der drei öffentlichen Bibliotheken in New York. Der Entwurf der New York Public Library in der [[Fifth Avenue]], zwischen der [[40th Street (Manhattan)|40th]] und [[42nd Street (Manhattan)|42nd Street]], erfolgte 1897 von den Architekten [[Carrère and Hastings]].<br />
<br />
1911 im Beaux-Arts-Stil errichtet, bietet die Bibliothek Platz für mehr als sieben Millionen Bücher und 10.000 Zeitschriften. Ihr Status als einer der weltweit führenden Bibliotheken wird belegt durch den Besitz von beispielsweise einer [[Gutenberg-Bibel]], einer Ausgabe der [[Philosophiae Naturalis Principia Mathematica]] und der handgeschriebenen Unabhängigkeitserklärung von [[Thomas Jefferson]]. Die ersten Bücher stammen von [[Johann Jakob Astor]] (1763–1848).<br />
<br />
==== Dakota-Apartmenthaus ====<br />
[[Datei:Newyorkdakota.JPG|mini|links|Das Apartmenthaus [[The Dakota]]]]<br />
Das Luxus-Apartmenthaus [[The Dakota]] (auch ''Dakota-Building'' genannt) an der Ecke [[72nd Street (Manhattan)|72nd Street]] und [[Eighth Avenue (Manhattan)|Central Park West]] wurde von [[Henry Janeway Hardenbergh|Henry J. Hardenbergh]] zwischen 1880 und 1884 entworfen und in einer damals noch ärmlichen Gegend gebaut. Es ist eines der wenigen noch erhaltenen Beispiele des [[Neugotik|neugotischen Baustils]] in New York. Hardenbergh war auch der Architekt des berühmten [[The Plaza|New York Plaza Hotels]]. Bauherr des „Dakota“ war [[Edward Clark (Unternehmer)|Edward Clark]], der Inhaber des [[Singer (Unternehmen)|Singer Nähmaschinen-Konzerns]], der jedoch die Fertigstellung nicht mehr erlebte.<br />
<br />
Der Name soll während der Bauphase entstanden sein, weil das Grundstück damals so weit außerhalb des bebauten Stadtgebietes lag, dass man scherzhaft behauptete, es befinde sich bereits im Stammesgebiet der [[Dakota (Volk)|Dakota]], eines Indianervolks, dessen Siedlungsgebiet im Norden der USA lag. Als Signum ist über dem Haupteingang die Natursteinplastik eines Indianerkopfes eingelassen.<br />
<br />
Insgesamt gibt es im Wohnhaus 65 Luxus-Suiten, in denen Künstler wie [[Judy Garland]], [[Leonard Bernstein]], [[Boris Karloff]] und [[John Lennon]] gelebt haben. Das ehemalige Mitglied der [[Beatles]] wurde 1980 direkt vor dem „Dakota“ erschossen. Seine Witwe [[Yoko Ono]] wohnt dort noch heute. Das Gebäude kann nur von außen besichtigt werden.<br />
<br />
=== Parks ===<br />
[[Datei:New York City-Manhattan-Central Park (Gentry).jpg|mini|Der [[Central Park]]]]<br />
Siehe auch [[Liste der Parks in New York City]] für eine Übersicht aller Parks in der Stadt.<br />
<br />
==== Central Park ====<br />
{{Hauptartikel|Central Park}}<br />
Der Central Park wurde 1853 als Landschaftspark eingerichtet und wird seitdem auch als Volkspark genutzt. Er erstreckt sich heute auf einer Länge von vier Kilometern von der [[59th Street (Manhattan)|59th Street]] bis zur [[110th Street (Manhattan)|110th Street]] und auf 750&nbsp;Meter Breite zwischen der [[Fifth Avenue|Fifth]] und der [[Eighth Avenue (Manhattan)|Eighth Avenue]] und wird auch die ''grüne Lunge'' New Yorks genannt. Mit etwa 340&nbsp;[[Hektar]] nimmt er etwa fünf Prozent der Bodenfläche Manhattans ein. Er ist der größte Park der Stadt und einer der größten der Welt.<br />
<br />
In den vergangenen Jahrzehnten ist der Central Park zu einer imposanten Parkanlage angewachsen. Zahlreiche [[Joggen|Jogger]] und [[Inline-Skating|Inline-Skater]] nutzen die asphaltierten Straßen im Park zum Sporttreiben. Im Sommer gehen viele New Yorker an den Wochenenden in den Central Park, um sich bei einem ausgiebigen [[Picknick]] zu erholen.<br />
<br />
Im Süden des Parks befinden sich unter anderem ein Zoo und ein Baseballplatz und in der Mitte ein großer See, das „Jacqueline-Kennedy-Onassis-Reservoir“, sowie das „Metropolitan Museum of Art“. In den 1990er Jahren noch sollte das Gebiet oberhalb der [[110th Street (Manhattan)|110th Street]] wegen seiner Nähe zum Stadtteil [[Harlem]] und dessen ehemals hoher Kriminalitätsrate gemieden werden. Inzwischen zählt New York allerdings zu den sichersten Großstädten der USA.<br />
<br />
==== Battery Park ====<br />
{{Hauptartikel|Battery Park}}<br />
[[Datei:John Ericsson Denkmal in New York.JPG|mini|John-Ericsson-Denkmal im Battery Park]]<br />
Der Battery Park ist eine Parkanlage auf der Südspitze Manhattans. Der am Battery Park gelegene Hafen dient als Ausgangspunkt für die Fähren nach [[Ellis Island]], zur Freiheitsstatue, nach [[Staten Island]] sowie im Sommer auch nach [[Governors Island]]. In der Parkanlage selbst befinden sich neben dem Denkmal des schwedischen Ingenieurs und Erfinders [[John Ericsson]] noch zahlreiche weitere Denkmäler. Der Park hat seinen Namen von den [[Geschütz]]en, die einst hier postiert waren, um den Hafen zu verteidigen. Durch Verlandung und Aufschüttung ist die heutige Küstenlinie jedoch etwas vorgerückt. Die Landaufschüttung entstand mit Hilfe des Erdaushubs beim Bau des [[World Trade Center]]s.<br />
<br />
==== Bronx Zoo ====<br />
{{Hauptartikel|Bronx Zoo}}<br />
Der Bronx Zoo entstand 1899. Mit mehr als 300&nbsp;Hektar Fläche ist er der größte Zoo von New York und der größte in einer Stadt befindliche Zoo in den USA. Zum Zoo wird auch der New York Botanical Garden gezählt, der nördlich anschließt. Im Bronx Zoo findet man viele Tierarten, die in freier Wildbahn schon ausgestorben sind.<br />
<br />
==== Poe Cottage ====<br />
[[Datei:2016-10-15-PoeCottage.jpg|mini|Poe-Cottage in Fordham, heute Bronx]]<br />
[[Edgar Allan Poe]]s letztes Wohnhaus ist heute eine liebevoll restaurierte und allgemein zugängliche Gedenkstätte. Er lebte hier im damaligen Vorort Fordham von 1846 bis 1849. Hier starb seine Frau und Cousine [[Virginia Clemm Poe]], das Vorbild seiner ''Annabel Lee''. Poe Cottage wurde 1913 um 140&nbsp;Meter von seinem ursprünglichen Platz verschoben. Es liegt dem Poe Park gegenüber an der Kingsbridge Road in der Bronx.<br />
<br />
==== Governors Island ====<br />
{{Hauptartikel|Governors Island}}<br />
Das südlich von [[Manhattan]] gelegene Governors Island wird in den nächsten Jahren vom National Park Service zu einem neuen Freizeitpark im Herzen New Yorks ausgebaut. Der historische nördliche Teil mit dem Castle Williams und dem Fort Jay ist bereits seit einigen Jahren in den Sommermonaten für die Öffentlichkeit zugänglich (die Fähre liegt unmittelbar neben der Staten Island Ferry). Von der Insel hat man einen guten Blick auf die [[Freiheitsstatue]], Ellis Island, [[New Jersey]], die Südspitze Manhattans und die Hafenanlagen von [[Brooklyn]].<br />
<br />
==== High Line ====<br />
{{Hauptartikel|High Line (New York)}}<br />
Auf einer ehemaligen [[Hochbahn]]trasse im Westen von [[Manhattan]] entsteht seit 2006 eine Parkanlage. Der erste Abschnitt wurde der Öffentlichkeit am 8. Juni 2009 zugänglich gemacht, der zweite folgte am 7. Juni 2011. Der letzte Teil zwischen [[30th Street (Manhattan)|30th]] und [[34th Street (Manhattan)|34th Street]] befindet sich noch in Planung. Die Stadtverwaltung investierte 50 Millionen US-Dollar in das Projekt; weitere Baukosten werden durch Spenden gedeckt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nytimes.com/2009/06/09/arts/design/09highline-RO.html |autor=Robin Pogrebin |hrsg=[[The New York Times]] |titel=Renovated High Line Now Open for Strolling |datum=2009-06-09 |seiten=C3 |sprache=en |abruf=2011-02-13}}</ref><br />
<br />
=== Sport ===<br />
[[Datei:Yankee Stadium upper deck 2010.jpg|mini|Das [[Yankee Stadium]]]]<br />
Zu den bekannteren der zahlreichen professionellen Sportmannschaften in der [[New York Metropolitan Area]] zählen unter anderem:<br />
* [[Major League Baseball]]: [[New York Yankees]] und [[New York Mets]]<br />
* [[National Football League]]: [[New York Giants]] und [[New York Jets]]<br />
* [[National Basketball Association]]: [[New York Knicks]] und [[Brooklyn Nets]]<br />
* [[National Hockey League]]: [[New York Rangers]] und [[New York Islanders]]<br />
* [[Major League Soccer]]: [[New York City FC]] und [[New York Red Bulls]]<br />
* Namhafte Teams, die ehemals in der Stadt ansässig waren, sind unter anderem die [[Los Angeles Dodgers]] (seit 1957, früher [[Brooklyn Dodgers (Baseball)|Brooklyn Dodgers]]) und die [[San Francisco Giants]] (seit 1957, früher New York Gothams (1883–85) und New York Giants (1885–1957)).<br />
<br />
Die 1901 gegründeten New York Yankees, deren [[Yankee Stadium]] im Stadtteil [[Bronx]] liegt, sind seit den 1920er Jahren der erfolgreichste Klub des amerikanischen Profisports. Sie gewannen die [[World Series]], die höchste Trophäe des amerikanischen [[Baseball]]s, bisher 27 Mal, zuletzt 2009. Damit hat der Klub die meisten Titel aller Mannschaften in den vier großen Profiligen [[Major League Baseball|MLB]], [[National Football League|NFL]], [[National Basketball Association|NBA]] und [[National Hockey League|NHL]] gesammelt. Berühmt sind besonders die Meisterschaftswettbewerbe gegen die damaligen [[Brooklyn Dodgers (Baseball)|Brooklyn Dodgers]], die heutigen San Francisco Giants und die New York Mets, die [[Subway Series]] genannt werden.<br />
<br />
In New York City fanden fünf [[Liste der Schachweltmeisterschaften|Schachweltmeisterschaften]] ganz oder teilweise statt: Die erste offizielle [[Schachweltmeisterschaft 1886|Weltmeisterschaft 1886]] zwischen [[Wilhelm Steinitz]] und [[Johannes Hermann Zukertort]] wurde am 11. Januar 1886 dort eröffnet, acht Jahre später verlor Steinitz seinen Titel [[Schachweltmeisterschaft 1894|1894]] gegen [[Emanuel Lasker]], nachdem der erste Teil des Titelkampfes erneut in New York City ausgetragen worden war. Vor der Teilung der Schachwelt fand die [[Schachweltmeisterschaft 1990]] zwischen [[Garri Kimowitsch Kasparow|Garri Kasparow]] und [[Anatoli Jewgenjewitsch Karpow|Anatoli Karpow]] in New York City und Lyon statt. Fünf Jahre später duellierten sich Kasparow und [[Viswanathan Anand]] im Südturm des World Trade Center [[Schachweltmeisterschaft 1995|1995]]. Im November 2016 war New York City Schauplatz der [[Schachweltmeisterschaft 2016]] zwischen [[Magnus Carlsen]] und [[Sergei Alexandrowitsch Karjakin|Sergei Karjakin]].<br />
<br />
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===<br />
[[Datei:Chinese New Year Lion Dance.jpg|mini|hochkant|Chinesisches Neujahrsfest 2008]]<br />
Zu den vielen jährlichen Festivitäten in New York gehört das [[Chinesisches Neujahrsfest|chinesische Neujahrsfest]], es beginnt im Januar oder Februar und dauert zehn Tage. [[Saint Patrick’s Day]], der irische Nationalfeiertag, wird jedes Jahr am 17.&nbsp;März mit einem großen Festumzug auf der [[Fifth Avenue]] gefeiert. [[Christopher Street Day]], die Festtage der Schwulen und Lesben, die hier ihren Ursprung haben, werden jeden Sommer in New York und rund um die Welt gefeiert, und die [[Steubenparade]] zieht jedes Jahr am dritten Samstag im September durch die Fifth Avenue bis zum [[Central Park]].<br />
<br />
Weitere Veranstaltungen sind der [[Kolumbus-Tag|Columbus Day]], ein großer Festumzug jedes Jahr am zweiten Montag im Oktober, die [[Macy’s Thanksgiving Day Parade]], die seit 1924 jedes Jahr zehntausende Besucher anzieht und seit einigen Jahren im Fernsehen übertragen wird, die [[US Open]] Tennis Championships in Flushing Meadows, Queens, der [[New-York-City-Marathon]] von Staten Island bis zum Central Park und die Silvesternacht am Times Square.<br />
<br />
=== Kulinarische Spezialitäten ===<br />
[[Datei:Astoria italian deli and shops.jpg|mini|Ein italienischer [[Delicatessen (Gastronomie)|Deli]] in [[Astoria (New York)|Astoria]]]]<br />
Die Vielzahl und Verschiedenheit seiner Bewohner spiegelt sich auch in der Küche New Yorks wider. Die Stadt besitzt etwa 17.300 Restaurants, die Speisen aus aller Welt anbieten. Die Restaurants der verschiedenen Bevölkerungsgruppen warten unter anderem mit italienischen, [[Jüdische Speisegesetze|koscheren]], asiatischen und indischen Speisen auf.<br />
Die sogenannten Delis sind eine New Yorker Institution und bieten ein reichhaltiges Angebot; ihr zentrales Element ist ein heißes und kaltes [[Buffet (Speise)|Buffet]].<br />
<br />
Zu den typischen New Yorker Speisen gehören [[Bagel]]s, [[Eierkuchen|Pancakes]], [[Cheesecake]] (Käsekuchen), [[Waldorfsalat]], [[Pizza]], [[Hotdog]]s und [[Hamburger|Burger]], aber auch [[Soul Food (Küche)|Soul Food]] und [[Sushi]]. Eine besondere Spezialität aus der [[Judentum|jüdischen]] Tradition ist das sogenannte [[Knisch]] (in etwa Kartoffeltasche), das an fast jedem [[Delicatessen (Gastronomie)|Deli]] erstanden werden kann.<br />
<br />
Einige international bekannte Köche und Gastronomen wie [[Mario Batali]], [[David Bouley]], [[Daniel Boulud]], [[Alain Ducasse]], [[Thomas Keller (Koch)|Thomas Keller]], [[Nobu Matsuhisa]], [[Danny Meyer]], [[Masa Takayama]] und [[Jean-Georges Vongerichten]] betreiben Restaurants in New York. Der renommierte Restaurantführer [[Guide Michelin]], von dem eine Ausgabe eigens für New York vorliegt, vergibt darin mehr Auszeichnungen als in jeder anderen getesteten Stadt außer [[Paris]].<br />
<br />
== Wirtschaft und Infrastruktur ==<br />
Die Rolle New Yorks als globales Finanzzentrum<ref>{{Internetquelle |url=https://www.statista.com/statistics/270228/top-financial-centers-on-the-global-financial-centres-index/ |titel=Leading global financial centers 2022 |werk= [[Statista]]|sprache=en |abruf=2022-05-16}}</ref> wirkt sich auf die Unternehmen und Bewohner der Stadt und der Region aus.<!--Bill Hyers, the mastermind behind the recent election of New York City mayor Bill de Blasio. Hyers [notices] the source of the practically pheromonal angst that emanates from most of the city’s residents. „Everybody has some sort of anxiety about money here“, says Hyers. „You got 40 billionaires; 400,000 millionaires. That means there’s eight million people who have to live and work and survive in this city that’s very expensive.“<br />
--> Bill Hyers, Berater des ehemaligen Bürgermeisters von New York [[Bill de Blasio]], sagte 2014, dass der wirtschaftliche Druck zu einer kollektiven Besorgnis führe, die in der ganzen Stadt beinahe wie [[Pheromon]]e zu riechen sei. „Es gibt 40 Milliardäre; 400.000 Millionäre. Das heißt, dass es acht Millionen Menschen gibt, die in dieser sehr teuren Stadt leben, arbeiten und überleben müssen.“<ref>{{Internetquelle |autor=Jessica Pressler |datum=2014-09-23 |url=https://nymag.com/news/features/airbnb-in-new-york-debate-2014-9 |titel=&#8220;The Dumbest Person in Your Building Is Passing Out Keys to Your Front Door!&#8221; |sprache=en |abruf=2023-01-17}}</ref><br />
<br />
=== Wirtschaft ===<br />
[[Datei:NYSE july 2003.jpg|mini|hochkant|New York Stock Exchange]]<br />
[[Datei:New York Chrysler 2005.jpg|mini|hochkant|Das Chrysler Building mit Hochhauszeile]]<br />
Die [[Metropolregion]] New York ist einer der bedeutendsten Wirtschaftsräume der Erde und gehört mit [[London]] und [[Tokio]] zu den größten [[Finanzplatz|Finanzplätzen]] der Welt. Zu den wichtigsten Wirtschaftsbereichen zählen unter anderem die [[Chemische Industrie|chemische]] und die elektrotechnische Industrie, die [[Druckindustrie]], die [[Textilindustrie]] sowie der Dienstleistungsbereich.<br />
<br />
Im Süden von Manhattan (''Lower Manhattan'', ''Downtown'') liegt das Hauptgeschäftszentrum mit dem Finanzbezirk um [[Wall Street]] und Broad Street. Hier befindet sich auch die [[New York Stock Exchange]] (NYSE), die größte Wertpapierbörse der Welt. Ihr Grundstein wurde am 17.&nbsp;Mai 1792 gelegt, als 24&nbsp;[[Broker]] und Händler das Buttonwood-Abkommen unterzeichneten. Damals wurden gerade einmal fünf Wertpapiere in New York gehandelt: die [[Aktie]]n von zwei Banken und drei Staatsanleihen, die im Jahr 1790 ausgegeben worden waren. Heute sind an der NYSE etwa 2.800&nbsp;Firmen gelistet (460 davon haben ihren Sitz außerhalb der Vereinigten Staaten) und das Handelsvolumen beträgt im Durchschnitt etwa 45&nbsp;Milliarden&nbsp;[[US-Dollar]] pro Tag (Stand: November 2004). Weitere wichtige Börsen in New York City sind [[NASDAQ]], [[New York Mercantile Exchange]] (größte Warenterminbörse der Welt), [[American Stock Exchange]] und New York Board of Trade.<br />
<br />
Zahlreiche [[Global Player|Weltkonzerne]] haben ihren Hauptsitz in New York. Dazu gehören unter anderem die [[Altria Group]] (weltweit einer der größten Hersteller von Tabak, Nahrung und Getränken), [[American International Group]] (größter Versicherungs- und Finanzdienstleistungskonzern der Welt), [[Pfizer]] (weltweit zweitgrößtes Pharmaunternehmen), [[Sony Music]] (zweitgrößte Plattenfirma der Welt), [[Bristol-Myers Squibb]] (Pharmakonzern), [[Jetblue Airways]] (Fluggesellschaft), [[DC Comics]] (Comicverlag) und [[Estée Lauder]] (Kosmetikkonzern) sowie [[Steinway & Sons]] (Flügelfabrikant). Weiterhin ist die Stadt der Sitz vieler Anwaltskanzleien von internationalem Renommee.<br />
<br />
New York ist ein bedeutender Medienstandort. Die Stadt ist Sitz der globalen Medienkonzerne [[Time Warner]] und [[Viacom]], mehrerer Großverlage, Musikfirmen, Produktionsstudios und der Zentralen oder Teilzentralen von vier großen amerikanischen Fernseh-, Film- und Radionetzwerken: [[American Broadcasting Company|ABC]], [[Columbia Broadcasting System|CBS]], [[National Broadcasting Company|NBC]] und [[Fox Broadcasting Company|FOX]].<br />
<br />
In Brooklyn und der Bronx befinden sich ausgedehnte [[Hafen]]anlagen, Lagerhäuser und Betriebe der verarbeitenden Industrie. Die Hafenanlagen ''(Waterfront)'' im Stadtteil Bronx haben eine Länge von etwa 130 Kilometern. Über den Flughafen [[John F. Kennedy International Airport|John F. Kennedy International]] im New Yorker Stadtteil [[Queens]] werden über 50 % der Luftfracht in andere Staaten abgewickelt, die Flughäfen [[LaGuardia Airport|LaGuardia]] und [[Newark Liberty International Airport|Newark Liberty International]] dienen überwiegend dem Inlandverkehr. Da der Hafen im Bundesstaat [[New Jersey]] einen großen Teil des Frachtverkehrs von New York übernommen hat, verliert der Passagier- und Frachtverkehr im gesamten Stadtgebiet immer mehr an Bedeutung.<br />
<br />
Der [[Tourismus]] spielt für die Weltstadt gleichfalls eine sehr bedeutende Rolle. So registriert New York City jährlich fast 60 Millionen Gäste, davon über 12 Millionen aus dem Ausland (hauptsächlich aus Kanada und Großbritannien), darunter 632.000 Besucher aus Deutschland. Dabei profitiert New York City durch die Ausgaben der Urlauber in Höhe von rund 42 Milliarden US-Dollar (alle Tourismus-Angaben Stand 2015).<ref>[https://www.nycgo.com/ NYCGO], NYC’s official Tourism and Marketing Organisation, {{Webarchiv|url=http://www.nycandcompany.org/research/nyc-statistics-page |wayback=20170922190501 |text=Statistiken bis 2015 }}</ref><br />
<br />
=== Fernverkehr ===<br />
==== Hafen ====<br />
{{Hauptartikel|New Yorker Hafen}}<br />
Der Hafen von New York, sowohl der Naturhafen in der Upper Bay als auch die Hafenanlagen rundum, nimmt eine große Fläche an der Ostküste ein. Er gehört nur zum Teil zum Stadtgebiet und liegt zum anderen Teil in [[New Jersey]]. Die beiden Nachbarstaaten haben zur Koordinierung ihrer Interessen eine gemeinsame Hafenbehörde (Port Authority), die [[Port Authority of New York and New Jersey|PANYNJ]], und die [[Waterfront Commission]] of New York Harbor (WCNYH) gebildet.<br />
<br />
Nach dem Güterumschlag ist der Hafen der drittgrößte, nach seiner Fläche aber der größte Hafen der USA. Er dient als internationaler [[Tiefseehafen|Tiefsee]]- sowie über den [[Hudson River|Hudson]] auch als [[Binnenhafen]] für Teile der USA (Nordosten) und den Osten [[Kanada]]s.<br />
<br />
New Yorks heutige wirtschaftliche Bedeutung hängt mit seiner Nutzung für den Warenumschlag und historisch mit dem [[Personenverkehr|Personentransport]] auf Schiffen zusammen. Mit der Fertigstellung des [[Eriekanal]]s wurde 1825 ein günstiger Transportweg zu den [[Große Seen|Großen Seen]] erschlossen und New York stieg zum wichtigsten Handelshafen der Ostküste auf. Außerdem war und ist New York ein Hauptort der [[Einwanderung]] in die Vereinigten Staaten. Millionen von Einwanderern landeten hier und passierten seine Anlagen, von denen [[Ellis Island]] eine relativ neue ist. Nach der früher bedeutenderen Einwanderung dominiert heute der [[Tourismus]] die Personenschifffahrt im New Yorker Hafen. <br />
<br />
Der derzeit einzige [[Transatlantikliner]] im Liniendienst, die [[Queen Mary 2]], legt am [[Brooklyn Cruise Terminal]] an.<br />
<br />
==== Straßen ====<br />
New York ist durch zahlreiche [[Autobahn]]en mit dem Rest des Landes verbunden. Für die Anfahrt mit dem Auto gibt es verschiedene Möglichkeiten: [[New Jersey State Route 495|Route 495]], die in New York zur [[Interstate 495 (New York)|Interstate 495]], führt von [[New Jersey]] kommend durch den [[Lincoln Tunnel]] und aus Richtung Osten durch den Queens-Midtown Tunnel nach Midtown Manhattan.<br />
<br />
Aus Richtung Südwesten führen die [[Interstate Highway]]s [[Interstate 95|I-95]] ([[New Jersey Turnpike]]) und die [[Interstate 78|I-78]] durch den [[Holland Tunnel]] zur Canal Street beziehungsweise Spring Street in der Nähe von [[SoHo (Manhattan)|SoHo]] und [[Tribeca]]. Aus Richtung Norden erreichen der [[Interstate 87 (Nord)|I-87]] ([[New York State Thruway]]) und der I-95 die Ringstraßen Manhattans. Besonders an den Tunneln und Brücken kommt es immer wieder zu Staus, auch weil dort in der Regel [[Maut]] kassiert wird.<br />
<br />
New York war 2021 laut einer Studie die staureichste Stadt in den Vereinigten Staaten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.cbsnews.com/newyork/news/new-york-city-worst-traffic-in-the-country/ |titel=New York City Overtakes Los Angeles To Top List Of Worst Traffic In The Country, Survey Says |sprache=en-US |abruf=2022-05-15}}</ref><br />
<br />
==== Flughäfen ====<br />
In New York befinden sich zwei [[Flughafen|Flughäfen]]: [[John F. Kennedy International Airport]] und der [[LaGuardia Airport]]. Die beiden Flughäfen liegen in Queens, wobei LaGuardia überwiegend für Inlandsflüge genutzt wird. Darüber hinaus gibt es noch den [[Newark Liberty International Airport]], der zwar am nächsten an Manhattan liegt und der älteste Flughafen in der Region New York ist, sich jedoch in [[Newark (New Jersey)|Newark]], [[New Jersey]] befindet. Die Flughäfen befördern pro Jahr insgesamt über 90&nbsp;Millionen Fluggäste mit über einer Million Flügen. Der [[Flughafen Teterboro]] wird durch seine Nähe zur Stadt bevorzugt für den Geschäftsreiseflugverkehr genutzt.<br />
<br />
==== Zugverbindungen ====<br />
[[Datei:Grand Central Station Main Concourse Jan 2006.jpg|mini|Die Haupthalle des [[Grand Central Terminal]]]]<br />
In New York befinden sich zwei wichtige Bahnhöfe für den [[Eisenbahn|Zugverkehr]]: [[Grand Central Terminal]] und [[New York Pennsylvania Station|Pennsylvania Station]]. Grand Central liegt auf der East Side in Midtown, Penn Station dagegen auf der West Side. Beide Bahnhöfe besitzen Umsteigemöglichkeiten zu zahlreichen Bus- und U-Bahnlinien.<br />
<br />
Im Grand Central Terminal (oft auch ''Grand Central Station'' genannt) enden gegenwärtig die [[Pendler]]züge der „Metro-North Commuter Railroad“ in Richtung [[Westchester County]], [[Putnam County (New York)|Putnam County]], [[Dutchess County]], [[Fairfield County (Connecticut)|Fairfield County]] und [[New Haven County]]. Der Grand Central Terminal wurde am 2.&nbsp;Februar 1913 als Kopfbahnhof eingeweiht und ist seitdem der größte Bahnhof der Welt – er verfügt über 44&nbsp;Bahnsteige, an denen 67&nbsp;Gleise enden. Der Bahnhof liegt auf zwei Ebenen, 41 Gleise enden auf der oberen, 26 auf der unteren Ebene.<br />
<br />
An der „Penn Station“ halten die Fernzüge mehrerer Eisenbahngesellschaften, unter ihnen auch die Züge der [[Amtrak]]. Pennsylvania Station ist wie die Überland-Busbahnhöfe [[Port Authority Bus Terminal]] und „George Washington Bus Station“ ein Knotenpunkt für mehrere U-Bahnlinien.<br />
<br />
=== Nahverkehr ===<br />
==== Straßen, Taxis ====<br />
[[Datei:Cinema Shooting (6034581460).jpg|mini|Mehrere [[New York City Taxi Cabs|Yellow Cabs]] auf der 5th Avenue]]<br />
Die Straßen von New York haben eine Länge von 10.200&nbsp;Kilometern. Das gitterförmige Straßennetz in Manhattan ist nummeriert und unterteilt in Ost und West (mit der Trennung an der [[Fifth Avenue|5th Avenue]]). Die Ausnahme bildet hier das unterste Downtown, wo dieses Gittersystem endet. In Brooklyn und Queens gibt es ähnliche Gitternetze, die aber historisch bedingt eine eher unregelmäßige und von Brüchen gekennzeichnete Struktur aufweisen.<br />
<br />
Bezüglich der benutzten Verkehrsmittel ist New York eine sehr unamerikanische Stadt, denn die meisten Bewohner benutzen öffentliche Verkehrsmittel. Auf den Straßen Manhattans fahren nur etwa 50 Prozent Privatfahrzeuge – das Bild prägen vor allem die über 12.000 gelben [[New York City Taxi Cabs|Taxis]] („Yellow Cabs“). Grund sind unter anderem hohe Parkgebühren sowie hohe Gebühren für Brücken und Tunnel.<br />
<br />
==== Öffentlicher Nahverkehr ====<br />
[[Datei:BwyWalk0505 Station125thBroadway2.jpg|mini|[[New York City Subway|U-Bahn]]-Zug]]<br />
[[Datei:Verrazano-Narrows Bridge in Fall, NYC.jpg|mini|Die [[Verrazzano-Narrows Bridge]] zwischen Staten Island und Brooklyn]]<br />
Das [[New York City Subway|New Yorker U-Bahn]]-Netz, das in weiten Streckengebieten einen 24-Stunden-Service bietet, ist eines der größten der Welt. Der erste Tunnelabschnitt wurde am 28.&nbsp;Oktober 1904 von der Interborough Rapid Transit (IRT) eröffnet. Rund 6.000 Wagen der U-Bahn verkehren auf 27 Linien mit 476 Bahnhöfen. Das Netz hat eine Länge von 407,2&nbsp;Kilometer – davon sind 393,3&nbsp;Kilometer für den öffentlichen Verkehr bestimmt. 371,1 Kilometer werden von der [[New York City Transit Authority]] (NYCTA) betrieben und 22,2&nbsp;Kilometer von der [[Port Authority Trans-Hudson]] (PATH). Letztere verkehrt zwischen Manhattan und New Jersey. Die Subway befördert wochentäglich 4,5&nbsp;Millionen und jährlich 1,5&nbsp;Milliarden Fahrgäste. Täglich werden 7.400 Zugfahrten durchgeführt.<br />
<br />
Für den Pendlerverkehr in Richtung [[Long Island]] ist die [[Long Island Rail Road]] (LIRR) zuständig. Die Vorortszüge von [[New Jersey Transit]] transportieren Pendler von New Jersey nach New York. Auf [[Staten Island]] verkehrt die [[Staten Island Railway]]; die Insel ist durch die Verrazzano-Narrows Brücke mit Brooklyn und durch die [[Staten Island Ferry]] mit Manhattan verbunden.<br />
<br />
Zusätzlich existiert ein gut ausgebautes [[Omnibus|Busnetz]]. In der Stadt verkehren über 4.000 Busse auf 235 Linien mit über zwei Millionen Fahrgästen an Wochentagen (jährlich 666&nbsp;Millionen). Zwischen dem 8.&nbsp;Oktober 1921 und dem 26.&nbsp;Juli 1960 fuhren [[Trolleybus]]se in New York.<br />
<br />
Am 26.&nbsp;November 1832 eröffnete die [[New York and Harlem Railroad]] die erste [[Pferdebahn|Pferdestraßenbahn]] der Welt in der Stadt. Ab 1893 wurde das [[Straßenbahn]]netz teilweise elektrifiziert, das Verbot von Oberleitungen und die technisch aufwendigeren Unterleitungen sorgten dafür, dass New York einen der letzten Pferdebahnbetriebe der USA hatte. Der Großteil des Netzes wurde so schon vor 1922 eingestellt. 1956 fuhr über die George-Washington-Brücke die letzte Straßenbahn aus Jersey City, wo sie seit 15.&nbsp;April 2000 wieder verkehrt, nach Manhattan.<br />
<br />
Mit den Interborough Express wird derzeit eine Stadtbahnstrecke geplant, die in Brooklyn und Queens als Tangentialverbindung die U-Bahn ergänzen sowie derzeit nicht abgedeckte Gebiete besser erschließen soll, wobei die Strecke bereits bestehende Trassen, welche zum Großteil derzeit für den Güterverkehr verwendet werden, verwenden soll.<ref>{{Internetquelle |url=https://new.mta.info/project/interborough-express |titel=Interborough Express |sprache=en |abruf=2023-01-11}}</ref> Daneben ist mit den Brooklyn-Queens Connector eine Straßenbahnstrecke in Planung, die in der Nähe des East River ebenfalls Brooklyn und Queens verbinden soll und im Straßenraum verlaufen soll.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.brooklynqueensconnector.nyc/ |titel=BQX |sprache=en-US |abruf=2023-01-11}}</ref> Darüber hinaus wurde 2017 eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben, welche dazu dienen soll, die Sinnhaftigkeit einer Straßenbahnstrecke in Staten Island mit einer optionalen Verknüpfung mit der [[Hudson-Bergen Light Rail]] zu untersuchen.<ref>{{Internetquelle |autor=Rachel Shapiro |url=https://www.silive.com/news/2017/05/mta_amended_budget_includes_4m.html |titel=MTA commits $4M for West Shore light rail study |werk=silive.com |datum=2017-05-26 |sprache=en |abruf=2023-01-11}}</ref><br />
<br />
==== Fähren und Brücken ====<br />
{{Siehe auch|Brücken und Tunnel im New Yorker Hafen}}<br />
[[Datei:New York City Staten Island Ferry.jpg|mini|Die [[Staten Island Ferry]] zwischen Manhattan und Staten Island]]<br />
In New York werden 29 ständige und saisonale [[Fähre|Fährlinien]] betrieben. Die kostenlose [[Staten Island Ferry]] verbindet Manhattan und Staten Island. Zusätzlich verkehren zahlreiche kommerzielle Fähren über den Hudson sowie verschiedene Fähren auf dem East River, die die Stadtbezirke Brooklyn, Queens, Bronx und Manhattan miteinander verbinden, darunter die [[NYC Ferry]] mit sechs Routen.<br />
<br />
In New York City gibt es 2.027 [[Brücke]]n. Die längste Brücke ist die Verrazzano-Narrows Brücke zwischen Staten Island und Brooklyn. Die Brücken nach Manhattan über den East River am Nordostufer heißen (von Nord nach Süd): Throgs Neck Bridge, Bronx Whitsstone Bridge, die Eisenbahnbrücke von der Randalls Wards bzw. Park Ave, Third Ave Bridge, Willis Ave Bridge, [[Triborough Bridge]], [[Queensboro Bridge]], [[Williamsburg Bridge]], [[Manhattan Bridge]] und [[Brooklyn Bridge]]. Am Westufer gibt es ganz im Norden die [[Bear Mountain Bridge]], dann die [[Tappan Zee Bridge (2017)|Tappan Zee Bridge]] (Dewey Thruway) und im Zentrum die [[George Washington Bridge]] über den Hudson. Außer diesen Hauptbrücken von/nach Manhattan gibt es in ganz New York neben vielen normalen auch 25 bewegliche Brücken: zwei Einziehbrücken, sieben Schwenkbrücken, vier Hebebrücken und zwölf Zugbrücken. Die Brücken und Tunnel der Stadt werden von dem [[New York City Department of Transportation]] unterhalten, für einige Maut-Brücken und Tunnel ist die [[Triborough Bridge and Tunnel Authority|MTA Bridges and Tunnels]] zuständig.<br />
<br />
=== Medien ===<br />
==== Printmedien ====<br />
[[Datei:1211 Avenue of the Americas.jpg|mini|hochkant=0.8|1211 Avenue of the Americas, Sitz des ''[[The Wall Street Journal|Wall Street Journals]]'', eine der auflagenstärksten Zeitungen der USA]]<br />
In New York erscheint eine Vielzahl von Tages- und Wochenzeitungen. Zu den größten Tageszeitungen gehören die ''[[The New York Times|New York Times]], [[New York Post|Post]], [[Daily News]]'' und das ''[[The Wall Street Journal|Wall Street Journal]].''<br />
<br />
Die ''Times'' erscheint überregional. Sie gilt als seriös und politisch [[Liberalismus|liberal]] bis [[Linksliberalismus|linksliberal]]. Gegründet 1851, wurde sie mit 91 [[Pulitzer-Preis]]en ausgezeichnet, weit mehr als jede andere Tageszeitung.<br />
<br />
Das erstmals 1889 erschienene ''Wall Street Journal'', das sich insbesondere Wirtschaftsthemen widmet, gilt politisch als [[Konservatismus|konservativ]], ist eine der auflagenstärksten Zeitungen der Vereinigten Staaten und bietet eigene europäische und asiatische Ausgaben.<br />
<br />
Weitere regional erscheinende Tageszeitungen sind ''[[Newsday]], [[AM New York]], [[Metro New York]]'' und ''[[Staten Island Advance]]''. Außerdem gibt es eine große Zahl von Blättern, deren Berichterstattung sich beispielsweise auf Bevölkerungsgruppen, Bezirke oder Viertel der Stadt konzentriert oder in den Sprachen der ursprünglichen Herkunftsländer der Einwohnergruppen erscheinen.<br />
<br />
Zu den wichtigsten regionalen Wochenzeitungen und -zeitschriften gehören ''[[The New York Observer|New York Observer]], [[New York Press]], [[The Village Voice|Village Voice]]'' und ''[[Time Out NY]]''. Alle sechs Tage erscheint ''[[Street News]]'' und einmal im Monat ''[[BIGNew]]''.<br />
<br />
Die ''[[The Village Voice|Village Voice]]'', gegründet 1955, war die erste und ist die bekannteste der als ''Alternative weeklies'' bezeichneten Publikationen. Die Printausgabe wurde 2017 eingestellt. Die Onlineausgabe erscheint aber weiter.<br />
<br />
Zu den in New York verlegten landesweiten Zeitschriften zählen ''[[Time]], [[Newsweek]], [[The New Yorker]], [[Vogue (Zeitschrift)|Vogue]], [[Vanity Fair (Magazin)|Vanity Fair]]'' und ''[[Architectural Digest]]''.<br />
{{Siehe auch|Ausstand der New Yorker Zeitungen 1962/1963}}<br />
<br />
==== Rundfunk und Fernsehen ====<br />
[[Datei:GE-Bldg 30-Rockefeller-Plaza NYC 2012.jpg|mini|hochkant=0.8|Die NBC-Studios befinden sich im [[Comcast Building]]]]<br />
New York ist Sitz globaler Medienkonzerne ([[Time Warner]], [[Viacom]]) sowie großer Fernseh- und Radionetzwerke ([[American Broadcasting Company|ABC]], [[Columbia Broadcasting System|CBS]], [[Fox Broadcasting Company|FOX]], [[National Broadcasting Company|NBC]]). Dutzende New Yorker und zahlreiche nationale sowie internationale Radio- und Fernsehstationen sind über Kabel und Satellit zu empfangen. Rund 10.000 Journalisten berichten aus der Stadt in die ganze Welt über Politik, Wirtschaft und Kultur.<br />
<br />
Über 3000 Film- und Serienproduktionen, darunter Dutzende [[Blockbuster]], wurden in der Stadt und Umgebung gedreht. Viele bekannte Unterhaltungssendungen und [[Talkshow]]s werden in der Stadt aufgezeichnet. Der [[Late-Night-Show]] Moderator [[Jimmy Fallon]] empfängt seine Gäste in der ''[[The Tonight Show|Tonight Show]]''. Die seit 1975 existierende ''[[Saturday Night Live]]'' Show sendet ebenfalls aus Manhattan. Weitere hier produzierte Shows und Sendungen sind unter anderem ''[[The Late Show with Stephen Colbert]]'', ''[[Inside the Actors Studio]]'', ''[[The Daily Show]]'', ''[[Good Morning America]]'', ''[[Last Week Tonight with John Oliver]]'', ''[[The Today Show]]'' sowie ''Red Eye'' und ''Live with Kelly''. Die Sender [[MTV]] und [[Comedy Central]] sind ebenfalls in der Stadt beheimatet.<br />
<br />
=== Bildung ===<br />
Zu den vielen hervorragenden Hochschuleinrichtungen zählen unter anderem die [[Columbia University]] (eröffnet 1754), die [[Cooper Union for the Advancement of Science and Art]], die [[City University of New York]], das [[Barnard College]], die [[New York University]], das 1887 eröffnete [[Pratt Institute]], die [[Fordham University]], die [[The New School|New School]], die [[Rockefeller University]], die [[Juilliard School]] für Musik, Tanz und Schauspiel, die [[Manhattan School of Music]] (eröffnet 1917) sowie das [[Culinary Institute of America]] (eröffnet 1946). Die Stadt New York betreibt auch eine Reihe von [[Weiterführende Schule|weiterführenden Schulen]] zur Förderung von [[Hochbegabung|hochbegabten Schülern]]. Zu den ältesten und renommiertesten dieser Schulen zählen dabei die [[Bronx High School of Science]], die [[Stuyvesant High School]] und die [[Brooklyn Technical High School]].<br />
<br />
[[Datei:City College of New York November 2016.jpg|mini|links|Die ''Shepard Hall'' des [[City College of New York]]]]<br />
<br />
Die ''Columbia-Universität'' liegt in [[Morningside Heights]], gleich nördlich von der [[Upper West Side]], im Stadtteil [[Manhattan]] und gehört zu der sogenannten „[[Ivy League]]“, den Elite-Universitäten im Nordosten der USA (wie [[Yale University|Yale]], [[Princeton University|Princeton]], [[Harvard University|Harvard]] und andere). Sie wurde 1754 als King’s College unter königlichem Erlass von König [[Georg II. (Großbritannien)|Georg&nbsp;II.]] gegründet und ist die älteste Höhere Schule im Staat [[New York (Bundesstaat)|New York]] sowie die fünftälteste des Landes. Columbia gilt als eine der angesehensten Universitäten der Welt.<br />
<br />
[[Datei:Low Memorial Library Columbia University NYC retouched.jpg|mini|Low Memorial Library der [[Columbia University]]]]<br />
<br />
Die ''New York University'' (NYU) ist eine weltbekannte Elite-Universität. Sie ist die größte private Universität der Vereinigten Staaten mit insgesamt 39.408 Studenten (Herbst 2004) – davon 20.212 im Grundstudium, 15.884 im Hauptstudium und 3.312 Doktoranden. 4.000 der Studenten kommen aus über 100 Ländern. Der Campus der Universität liegt im [[Greenwich Village]] in Manhattan. Die Universität besteht aus 14 Fakultäten und Colleges. Sie wurde am 21.&nbsp;April 1831 von einer Gruppe prominenter New Yorker, unter ihnen der ehemalige US-Finanzminister Albert Gallatin, gegründet und ist renommiert für ihre Fakultäten der Wirtschaftswissenschaften, Volkswirtschaft, Jura, Medizin, Informatik, Mathematik, Philosophie, Politikwissenschaften und der Neurowissenschaften.<br />
<br />
In den Rankings des [[U.S. News & World Report]] und anderen Publikationen sind die Fakultäten der Universität regelmäßig unter den Top&nbsp;25 zu finden, so beispielsweise die NYU [[Stern School of Business]] die [[NYU School of Law|School of Law]], die [[Robert F. Wagner School of Public Service]]. Die [[Tisch School of the Arts]] ist eines der berühmtesten Zentren für Musik-, Theater-, Regie- und Bühnenausbildung. Die Fakultät für Philosophie ist weithin als eine der besten des Landes bekannt. Die Aufnahme an der Universität ist, abhängig von der Fakultät, sehr selektiv. Sie wurde in Umfragen des [[Princeton Report]] unter College-Bewerbern als die „Nr.-1-Traumschule“ bezeichnet und hat 2004 und 2005 unter allen nordamerikanischen Universitäten den größten Bewerbungsandrang bewältigt.<br />
<br />
Zu den bedeutendsten Bibliotheken der Stadt gehören die [[New York Public Library]] mit etwa zehn Millionen Büchern und das [[Schomburg Center for Research in Black Culture]].<br />
<br />
== Militär ==<br />
In New York City befindet sich Fort Hamilton, das die einzige aktiv wachhabende Einrichtung des [[Streitkräfte der Vereinigten Staaten|US-Militärs]] innerhalb der Stadt ist.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nps.gov/nagpra/documents/BASES.PDF |titel=Map of Military Installations in the Contiguous US |hrsg=NPS.gov |abruf=2012-02-20 |format=PDF}}</ref> 1825 in Brooklyn an der Stelle einer kleinen [[Batterie (Militär)|Batterie]] gegründet, die während der [[Amerikanische Revolution|Amerikanischen Revolution]] genutzt wurde, ist es eines der ältesten noch heute betriebenen militärischen Forts.<ref>{{Literatur |Autor=Ken Jackson |Titel=The History of New York City |Auflage=2. |Verlag=Yale University Press |Ort=New Haven |Datum=2010 |ISBN=0-300-11465-6 |Seiten=30 |Online=[https://books.google.com/books?id=lI5ERUmHf3YC&dq=encyclopedia+of+new+york&printsec=frontcover#q=%22fort+hamilton%22 online]}}</ref> Heutzutage dient Fort Hamilton als Hauptquartier der Nordatlantik-Division des [[United States Army Corps of Engineers]] und des New York City Rekrutierungs-Bataillons. Es beherbergt auch die 1179. Transport-Brigade, die 772. aeromedizinische Versorgungsstaffel und eine militärische Musterungsanstalt.<br />
<br />
Weitere früher aktive militärische Einrichtungen, die immer noch für militärisches Training oder Reserve und Einsätze der [[Nationalgarde der Vereinigten Staaten|Nationalgarde]] in der Stadt genutzt werden, sind [[Fort Wadsworth]] in Staten Island und Fort Totten in Queens.<br />
<br />
== Panoramen ==<br />
[[Datei:Lower Manhattan from Staten Island Ferry Corrected Jan 2006.jpg|hochkant=2|mini|zentriert|Skyline von New York City von der Staten-Island-Fähre]]<br />
[[Datei:NYC Top of the Rock Pano.jpg|hochkant=2|mini|zentriert|Blick vom Rockefeller Center nach Süden]]<br />
[[Datei:Panorama Skyline Manhattan Empire State Building.jpg|hochkant=2|mini|zentriert|Blick vom [[Empire State Building]] auf [[Midtown Manhattan]]]]<br />
[[Datei:Midtown, Uptown Skyline from Empire State Building Panoramic.jpg|hochkant=2|mini|zentriert|180°-Panorama, Manhattan vom Empire State Building bei Nacht]]<br />
[[Datei:Skyline-New-York-City.jpg|hochkant=2|mini|zentriert|360°-Panorama, Manhattan vom Empire State Building bei Tag]]<br />
[[Datei:New York Midtown Skyline at night - Jan 2006 edit1.jpg|hochkant=2|mini|zentriert|Manhattan bei Nacht]]<br />
[[Datei:New York, New York, August 24, 2017.jpg|1000px|mini|zentriert|[[Lower Manhattan|Lower]] und [[Midtown Manhattan]], von einem [[SkySat]]-Satelliten im August 2017 aufgenommen]]<br />
[[Datei:10 mile panorama of NYC, Feb., 2018.jpg|1000px|mini|zentriert| Zehn Meilen (16 km) Skyline-Panorama von [[Manhattan]] von der 120th Street bis zur Battery, aufgenommen im Februar 2018 von der anderen Seite des [[Hudson River]] in [[Weehawken]], [[New Jersey]]]]<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
{{Portal|New York City|Artikel, Bilder und mehr zu New York City}}<br />
* [[New York City Fire Department|FDNY • Feuerwehr]] und [[New York City Police Department|Polizei • NYPD]]<br />
* [[Flagge von New York City|Flagge]] und [[Siegel von New York City|Siegel/Stadtwappen]]<br />
* [[Liste der Krankenhäuser in New York City|Krankenhäuser (Liste)]]<br />
* [[Liste der höchsten Gebäude in New York]]<br />
* [[Liste von Söhnen und Töchtern von New York City]]<br />
* [[Liste der National Historic Landmarks in New York City|Liste von ''National Historic Landmarks'' vor Ort]]<br />
* [[New York City Taxi Cabs]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
'''Deutsch'''<br />
* Ric Burns, James Sanders, Lisa Ades: ''New York – Die illustrierte Geschichte von 1609 bis heute.'' Frederking & Thaler, 2002, ISBN 3-89405-612-6.<br />
* [[Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte]] (Hrsg.): ''Eisenbahnen in New York.'' (= Eisenbahn-Geschichte. Spezial 1). DGEG Medien, Hövelhof 2013, ISBN 978-3-937189-77-2.<br />
* [[Robert Fischer (Schriftsteller)|Robert Fischer]], [[Thomas Jeier]]: ''Das New York Buch''. München 2010, ISBN 978-3-89944-603-6.<br />
* ''Geo Special: New York.'' Mairdumont, 2003, ISBN 3-570-19399-3.<br />
* Reuel Golden: ''New York – Porträt einer Stadt.'' Taschen Verlag, Köln 2010, ISBN 978-3-8365-0514-7.<br />
* Thomas Kramer: ''New York auf Postkarten – Die Sammlung Andreas Adam.'' Scheidegger & Spiess, Zürich 2010, ISBN 978-3-85881-211-7.<br />
* Verena Lueken: ''Gebrauchsanweisung für New York.'' überarbeitete Neuausgabe. Piper-Verlag, München 2010, ISBN 978-3-492-27598-9.<br />
* Russell Shorto: ''New York – Insel in der Mitte der Welt. Wie die Stadt der Städte entstand.'' Rowohlt, Hamburg 2004, ISBN 3-498-06360-X.<br />
* Kathrin Wildner: ''New York City: Kulturelle Identitäten in einer westlichen Metropole.'' LIT Verlag Dr. Wilhelm Hopf, 1994, ISBN 3-89473-861-8.<br />
* Werner W. Lorke: ''Mein New York – Photographie – New York City 1984–2001.'' Esefeld & Traub, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-9809887-4-2.<br />
<br />
'''Andere Sprachen'''<br />
* Joanne Reitano: ''The Restless City: A Short History of New York from Colonial Times to the Present.'' 3. Auflage. Routledge, London 2018, ISBN 978-1-138-68170-5.<br />
* Martin Pruijs: ''Amsterdam, Nieuw-Amsterdam, 1609–2009: de 400 jarige band tussen Amsterdam en New York.'' Bussum 2009, ISBN 978-90-494-0036-1.<br />
* Jane Mushabac, Angela Wigan: ''A Short and Remarkable History of New York City''. Fordham University Press, New York City 1999, ISBN 0-8232-1985-2.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wikinews|Portal:New York|New York}}<br />
{{Wiktionary|New York}}<br />
{{Wikiquote}}<br />
{{Commons|audio=0|video=0}}<br />
{{Wikisource|New York}}<br />
{{Wikivoyage}}<br />
* {{DNB-Portal|4042011-5}}<br />
* [http://www.nyc.gov/portal/site/nycgov/?front_door=true New York City (Stadtverwaltung und Bürgermeister)]<br />
* [http://nycma.lunaimaging.com/ New York City Municipal Archives Online Gallery]<br />
* [https://www.google.de/maps/place/New+York+City,+New+York,+USA/@40.6971478,-74.2605489,10z/data=!3m1!4b1!4m5!3m4!1s0x89c24fa5d33f083b:0xc80b8f06e177fe62!8m2!3d40.7127753!4d-74.0059728 New York City] in [[Google Maps]]<br />
* [https://www.newnetherlandinstitute.org/ New Netherland Institute], entstanden als Förderverein des New Netherland Project, Quellen zur Geschichte Nieuw Nederlands/New Yorks<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Boroughs von New York}}<br />
<br />
{{Lesenswert|15. Juli 2005|7717828}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4042011-5|LCCN=n79007751|NDL=00628906|VIAF=266415900|REMARK=Ansetzungsform GND: „New York, NY“.}}<br />
<br />
[[Kategorie:New York City| ]]<br />
[[Kategorie:Ort mit Seehafen]]<br />
[[Kategorie:Millionenstadt]]<br />
[[Kategorie:Ehemalige Hauptstadt (Vereinigte Staaten)]]<br />
[[Kategorie:Hochschul- oder Universitätsstadt in den Vereinigten Staaten]]<br />
[[Kategorie:Jakob II. (England) als Namensgeber]]<br />
[[Kategorie:Ort am Hudson River]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1624]]</div>Multituberculatahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=New_York_City&diff=242190785New York City2024-02-14T16:03:22Z<p>Multituberculata: /* Klima */Quellen und Wikilinks hinzugefügt.</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|behandelt die Stadt. Zur Band siehe [[New York City (Band)]].}}<br />
{{Infobox Ort in den Vereinigten Staaten<br />
| Stadtspitzname = [[Big Apple]]; [[Gotham City (New York City)|Gotham City]]; Die Stadt, die niemals schläft;<ref>{{Internetquelle |url=https://genius.com/Frank-sinatra-new-york-new-york-lyrics |titel=Frank Sinatra – New York, New York |abruf=2023-01-29}}</ref> Welthauptstadt<ref>{{Internetquelle |url=http://www.nyc.gov/htm |titel=New York City Is the Capital of the World |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140407134046/http://www.nyc.gov/htm |abruf=2023-01-29}}</ref><br />
| Bundesstaat = New York<br />
| County = [[Bronx]] County (The Bronx)<br />[[New York County]] (Manhattan)<br />[[Queens]] County (Queens)<br />[[Kings County (New York)|Kings County]] (Brooklyn)<br />[[Richmond County (New York)|Richmond County]] (Staten Island)<br />
| Bild1 = NYC Montage 2014 4 - Jleon.jpg<br />
| Bildgröße1 = <br />
| Bildbeschreibung1 = Im Uhrzeigersinn, von oben: [[Midtown Manhattan]], [[Times Square]], [[Unisphere]] in [[Queens]], [[Brooklyn Bridge]], [[Lower Manhattan]] mit [[One World Trade Center]], [[Central Park]], [[UNO-Hauptquartier]], [[Freiheitsstatue]]<br />
| Siegel = Seal of New York City.svg<br />
| Flagge = Flag of New York City.svg<br />
| Karte = [[Datei:Map of New York Highlighting New York City.svg|250px|Lage von New York City innerhalb des Staates New York]]<br />
| Beschriftung Karte = Lage von New York City im Staat New York<br />
| Beschriftung Positionskarte = <br />
| Breitengrad = 40/42/46/N<br />
| Längengrad = 74/00/21/W<br />
| Gründung = 1624<br />
| Zeitzone = UTC-5<br />
| Einwohner = <!-- Wikidata --><br />
| Stand = <!-- Wikidata --><br />
| Metropolregion = <!-- Wikidata --><br />
| Stand Metropolregion = <!-- Wikidata --><br />
| Fläche = 1214.4<br />
| Landfläche = 789.4<br />
| Höhe = 10<br />
| Gliederung = [[Verwaltungsgliederung von New York City|5 Stadtbezirke]]<br />
| Postleitzahl = 10001–10282 (Manhattan) 11201–11262 (Brooklyn) 11001–11697 (Queens) 10451–10475 (Bronx) 10301–10314 (Staten Island)<br />
| Vorwahl = 212, 646 (Manhattan) 718, 917, 347, 929 (Bronx, Brooklyn, Queens, Staten Island und Overlay)<br />
| Website = https://www.nyc.gov/<br />
| Typ = City<br />
| Fips = 36-51000<br />
| Gnis = 975772<br />
| Bürgermeister = <!-- Wikidata --><br />
}}<br />
<br />
'''New York City''' ([[Amerikanisches Englisch|AE]]: [{{IPA|nuːˈjɔɹk ˈsɪɾi}}], offiziell '''City of New York''', kurz '''New York''', Abkürzung '''NYC''', deutsch veraltet Neuyork<ref>{{Brockhaus-1911|2|264|spezialkapitel=Neuyork}}</ref> oder Newyork<ref>Theodor Fontane: Der Stechlin, Hanser Gesamtausgabe Band V 1980, S. 297.</ref>) ist eine [[Weltstadt]] an der [[Ostküste der Vereinigten Staaten|Ostküste]] der [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]]. Sie liegt im [[Bundesstaat der Vereinigten Staaten|Bundesstaat]] [[New York (Bundesstaat)|New York]] und ist mit rund 8,8&nbsp;Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.<ref name="Einwohnerzahl">{{Internetquelle |url=https://www.census.gov/quickfacts/fact/table/newyorkcitynewyork | titel=New York City, New York |hrsg=United States Census Bureau |abruf=2020-01-09 |sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=U. S. Census Bureau |url=https://factfinder.census.gov/faces/tableservices/jsf/pages/productview.xhtml?src=bkmk |titel=American FactFinder – Results |abruf=2019-11-26 |sprache=en |archiv-url=https://archive.today/20200212200408/https://factfinder.census.gov/faces/tableservices/jsf/pages/productview.xhtml?src=bkmk |archiv-datum=2020-02-12 |offline=ja }}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Celine Castronuovo |url=https://thehill.com/homenews/state-watch/567611-all-10-largest-cities-grew-phoenix-supplants-philly-as-5th-largest-in-us |titel=All 10 largest cities grew, Phoenix supplants Philly as 5th largest in US |datum=2021-08-12 |sprache=en |abruf=2021-08-14}}</ref><br />
<br />
Die [[New York Metropolitan Area|Metropolregion New York]] mit 20 Millionen Einwohnern<ref name="metropolregion">U.S. Census 2010: [https://www.census.gov/prod/cen2010/briefs/c2010br-01.pdf Population Distribution and Change: 2000 to 2010] (PDF; 5,6&nbsp;MB)</ref> ist einer der bedeutendsten [[Wirtschaftsraum|Wirtschaftsräume]] und Handelsplätze der Welt, Sitz vieler internationaler Konzerne und Organisationen wie der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] sowie wichtiger [[New Yorker Hafen|See- und Binnenhafen]] an der amerikanischen Ostküste und dem Hudson. Die Stadt genießt mit ihrer großen Anzahl an Sehenswürdigkeiten, den 500&nbsp;Galerien, etwa 200&nbsp;Museen, mehr als 150&nbsp;Theatern und mehr als 18.000&nbsp;Restaurants Weltruf in den Bereichen Kunst und Kultur und verzeichnet jedes Jahr etwa 50&nbsp;Millionen Besucher, davon knapp 12&nbsp;Millionen aus dem Ausland.<ref>[https://www.northjersey.com/news/135934558_NYC_reaches_goal_of_50_million_tourists.html NYC reaches goal of 50 million tourists], North Jersey Media Group, abgerufen am 21. Dezember 2011.</ref><ref>{{Internetquelle |autor=forgsight-Redaktion |url=http://forgsight.com/meistbesuchte-staedte-der-welt-london-auf-platz-eins/ |titel=Meistbesuchte Städte der Welt: London auf Platz eins |datum=2015-06-15 |sprache=de-DE |abruf=2023-01-17}}</ref> Laut ''[[Forbes Magazine]]'' ist New York City die Stadt mit den höchsten [[Lebenshaltungskosten]] in den Vereinigten Staaten sowie eine der teuersten Städte weltweit.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.forbes.com/2009/07/06/most-expensive-cities-lifestyle-real-estate-daily-costs_slide.html |titel=In Depth: World's Most Expensive Cities To Live |sprache=en |abruf=2023-01-17}}</ref><br />
<br />
Die Stadt wird allgemein zu den wichtigsten Zentren der weltweiten [[Diplomatie]] gezählt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.nyc.gov/html/ia/html/home/home.shtml |titel=Mayor's Office for International Affairs |datum=2015-06-16 |abruf=2020-08-04 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150616080757/http://www.nyc.gov/html/ia/html/home/home.shtml |archiv-datum=2015-06-16 |offline= }}</ref> Zusammen mit [[Genf]] ([[Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung|IKRK]] sowie europäischer UNO-Sitz), [[Basel]] ([[Bank für Internationalen Zahlungsausgleich]]) und [[Straßburg]] ([[Europarat]]) zählt New York City zu den wenigen Städten der Welt, die als Sitz einer der gemeinhin als wichtigsten erachteten [[Internationale Organisation|internationalen Organisationen]] fungieren, ohne jedoch Hauptstadt eines Landes zu sein.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.ot-strasbourg.com/en/discover/strasbourg-the-european-capital.html |titel=Strasbourg the European capital |datum=2019-12-11 |abruf=2020-08-04 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20191211003855/http://www.ot-strasbourg.com/en/discover/strasbourg-the-european-capital.html |archiv-datum=2019-12-11 |offline=ja }}</ref><br />
<br />
Nachdem 1524 [[Giovanni da Verrazzano]]<ref>{{Internetquelle |autor=Journey {{!}} Apr 28, 2021 {{!}} 0 {{!}} |url=https://nycreligion.info/april-1524-verrazzano-should-have-stayed-at-manhattan/ |titel=APRIL 1524 VERRAZZANO SHOULD HAVE STAYED AT MANHATTAN |werk=A Journey through NYC religions |datum=2021-04-28 |sprache=en-US |abruf=2023-05-21}}</ref> und 1609 [[Henry Hudson]] die Gegend des heutigen New Yorks erforscht hatten, siedelten ab 1610 niederländische Kaufleute an der Südspitze der Insel [[Manhattan#Geschichte|Manna-Hatta]] und bald darauf an der Westspitze von [[Long Island]], dem heutigen Brooklyn. Der Legende nach kaufte [[Peter Minuit]] 1626 den Einheimischen, wahrscheinlich [[Lenni Lenape|Lenni-Lenape-Indianern]], die Insel „Manna-hatta“ für Waren im Wert von 60&nbsp;Gulden ab.<ref name=60f>{{Internetquelle |url=https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag5424.html |titel=4. Mai 1626 – Peter Minuit kauft Manhattan für 60 Gulden |datum=2011-05-04 |abruf=2019-03-02}}</ref> Die Siedlung erhielt den Namen ''[[Nieuw Amsterdam]]'' und war zunächst Hauptstadt der Kolonie [[Nieuw Nederland]], bis sie 1664 von den Briten erobert wurde und die Stadt den seither gültigen Namen bekam.<ref name="hny" /> Ihr Aufstieg zur Weltstadt begann 1825 mit der Fertigstellung des [[Eriekanal]]s.<br />
<br />
Die Stadt ist eine ''[[Principal City]]'' der ''New York–Newark–Jersey City, NY–NJ–PA [[Metropolitan Statistical Area]]''. Die Region erbrachte 2017 eine Wirtschaftsleistung von 1,718 Billionen US-Dollar. Unter den Städten der Welt belegt sie damit den [[Liste der Städte nach Bruttoinlandsprodukt|zweiten Rang]] hinter [[Tokio]] und wäre als eigener Staat gezählt unter den 20 größten Volkswirtschaften der Welt.<ref>{{Internetquelle |autor=US Department of Commerce, BEA, Bureau of Economic Analysis |url=https://www.bea.gov/newsreleases/regional/gdp_metro/gdp_metro_newsrelease.htm |titel=Bureau of Economic Analysis |abruf=2018-07-04 |sprache=EN-US}}</ref><br />
<br />
== Geographie ==<br />
<br />
{{Coordinate |NS=40/42/46/N |EW=74/00/21/W |type=landmark |dim=500 |region=US-NY |map=right}}<br />
<br />
=== Geographische Lage ===<br />
New York City hat sich von der Insel [[Manhattan]] aus ausgedehnt, auf der sich heute das Stadtzentrum befindet. Die Stadt liegt auf 40,42° nördlicher Breite und 74,00° westlicher Länge an der [[Ostküste der Vereinigten Staaten]] in der New York Bay und in unmittelbarer Nachbarschaft zu [[Jersey City]]. Im Stadtgebiet liegt der Hauptarm der Mündung des [[Hudson River]] in den [[Atlantischer Ozean|Atlantischen Ozean]] sowie der [[East River (New York)|East River]] genannte Nebenarm dieser Mündung. Das Gelände, auf dem New York errichtet wurde, erhebt sich durchschnittlich sechs Meter über den [[Meeresspiegel]]. Die Stadtränder New Yorks und seiner Nachbarstädte verzahnen sich innerhalb ausgedehnter Vorstadtgebiete. Das eigentliche Stadtgebiet hat eine Landfläche von 785,6&nbsp;km² (Berlin 891,85&nbsp;km²), das gesamte durchgängig bebaute Gebiet (die [[Agglomeration]]) erstreckt sich über 8683,2&nbsp;km². Die ''New York–Newark–Jersey City, NY–NJ–PA Metropolitan Statistical Area'' umfasst 17.405&nbsp;km², die etwas weiter gegriffene ''New York–Newark, NY–NJ–CT–PA Combined Statistical Area'' 30.671&nbsp;km² (das Bundesland [[Brandenburg]] 29.478,61&nbsp;km²).<br />
<br />
[[Datei:Aster newyorkcity lrg.jpg|mini|Satellitenaufnahme von New York City]]<br />
<br />
Manhattan steht auf Felsgrund, der es ermöglicht, auch höhere Bauwerke zu errichten. Es ist von zahlreichen Naturhäfen umgeben, die durch Schiffe mit großem Tiefgang angelaufen werden können. Der Hudson öffnet den wichtigsten natürlichen Weg ins Hinterland und ermöglicht es, über den [[Mohawk River (New York)|Mohawk River]] bzw. den [[Lake Champlain]] zu den [[Große Seen|Großen Seen]] im Nordwesten bzw. dem [[Sankt-Lorenz-Strom]] im Norden zu gelangen. Südlich des Gebiets, das stärker durch [[Eisberg]]e gefährdet ist, haben sich die Hauptmassen der europäischen Einwanderer angesiedelt. Dank dieser geographischen Voraussetzungen konnte New York eine herausragende Stellung in der US-amerikanischen und der [[Weltwirtschaft]] erringen.<ref>Irmgard Pohl, Josef Zepp: ''Harms Erdkunde''. Band 5: Amerika. Paul List, München/Frankfurt am Main/Berlin/Hamburg/Essen 1966.</ref><br />
<br />
=== Geologie {{Anker|Manhattan Prong}} ===<br />
Das Gebiet um die Stadt New York liegt am nördlichen Ende der [[Atlantische Küstenebene|Atlantischen Küstenebene]] im Grenzbereich zum [[Newark-Becken]] und zu den Nördlichen [[Appalachen]].<br />
<br />
Oberflächlich finden sich im Stadtgebiet weit überwiegend [[Ablagerungsmilieu#glazial|glaziale]] Ablagerungen des [[Pleistozän]]s. So zieht sich küstenparallel von der Südspitze von [[Staten Island]] und weiter nach Nordosten quer durch [[Brooklyn]] und [[Queens]] ([[Long Island]]) eine [[Endmoräne]] der Wisconsin-Kaltzeit (entspricht zeitlich der [[Weichsel-Kaltzeit]] Nord-Mitteleuropas), die sogenannte Harbour Hill Moraine. Sie repräsentiert den maximalen Vorstoß des [[Laurentidischer Eisschild|Laurentidischen Eisschilds]] im jüngeren Abschnitt der Wisconsin-Kaltzeit (Woodfordium) vor ca. 22.000 Jahren.<ref name="sirkin_1996">Les Sirkin: ''Deglaciation of Central Long Island.'' S.&nbsp;113–124 in: Alan I. Benimoff, Anderson A. Ohan (Hrsg.): ''Field Trip Guide for the 68th Annual Meeting of the New York State Geological Association.'' New York State Geological Association, Albany (NY) 1996 ([https://www.nysga-online.org/wp-content/uploads/2018/07/1996.pdf PDF] 9,1&nbsp;MB, Digitalisat des kompletten Exkursionsführers).</ref> An die Endmoräne schließt sich küstenseitig ein [[Sander]]gebiet (sowie u.&nbsp;a. in Gestalt der [[Rockaway Peninsula|Rockaway-Halbinsel]] ein schmaler Streifen [[kies]]ig-[[sand]]iger [[holozän]]er Küstenablagerungen) und küstenabgewandt eine [[Grundmoräne]] an.<br />
<br />
[[Datei:Block of Fordham Gneiss - The American Museum journal (c1900-(1918)) (18133027776).jpg|mini|alternativtext=Gesägtes und angeschliffenes Stück des Fordham Gneiss mit Kleinfalten|Schwarzweißaufnahme eines gesägten und angeschliffenen Stücks (ca. 40 cm breit) des Fordham Gneiss vom östlichen Ende der [[Washington Bridge (New York)|Washington Bridge]] mit deutlich erkennbaren Kleinfalten]]<br />
<br />
Die [[Quartär (Geologie)|quartären]] Ablagerungen sind jedoch oft nur wenige Meter mächtig und insbesondere nordwestlich des Endmoränenzuges auf Staten Island, in [[Manhattan]] und in der [[Bronx]] stehen Gesteine des [[Metamorphes Gestein|metamorphen]] [[Grundgebirge]]s relativ oberflächennah oder sogar oberflächlich an. Dieser nur wenige Kilometer breite Grundgebirgsausläufer, der sich von Norden zwischen das Newark-Becken und die Küstenebene schiebt, wird auch '''Manhattan Prong''' genannt (als Gegenstück zum Reading Prong westlich des Newark-Beckens in [[New Jersey]] und [[Pennsylvania]]).<ref name="jaret_et_al_2021">Steven J. Jaret, Nicholas D. Tailby, Keiji G. Hammond und 9 weitere Autoren: ''Geology of Central Park, Manhattan, New York City, USA: New geochemical insights.'' S.&nbsp;1–14 in: J. Florsheim, C. Koeberl, M.P. McKay, N. Riggs (Hrsg.): ''2021 GSA Section Meeting Guides: Geological Society of America Field Guide 61.'' Geological Society of America, 2021 [[doi:10.1130/2020.0061(02)]] (alternativer Volltextzugriff: [https://www.amnh.org/content/download/351361/5375011/file/FLD061-02e-Jaret-final.pdf AMNH]).</ref> Das Grundgebirge gehört regionalgeologisch zu den [[Appalachen]] und besteht aus [[Kristalline Schiefer|kristallinen Schiefern]] (vor allem [[Granat]]-[[Glimmerschiefer]]), [[Marmor]] und verschiedenen [[Gneis]]en. Es handelt sich um [[Kambrium|kambro]]-[[Ordovizium|ordovizische]] [[Marines Sediment|marine Sedimente]], die im Ordovizium während einer der frühen Phasen der [[Kaledonische Orogenese|Kaledonischen Orogenese]] i.&nbsp;w.&nbsp;S. ([[Takonische Orogenese|Takonische]] und [[Salinische Orogenese|Salinische]] Phase) intensiv gefaltet und (teils unter partieller Aufschmelzung) metamorph überprägt wurden (Hartland Formation, Manhattan Formation, Inwood Marble<ref>Charles Merguerian, J. Mickey Merguerian, Nehru E. Cherukupalli: ''Stratigraphy, structural geology and metamorphism of the Inwood Marble Formation, northern Manhattan, NYC, NY.'' In: G. N. Hanson (Hrsg.): ''Eighteenth Annual Conference on Geology of Long Island and Metropolitan New York.'' State University of New York at Stony Brook (NY) 2011 ([https://pbisotopes.ess.sunysb.edu/lig/Conferences/abstracts11/merguerian-2011.pdf PDF] 1,8&nbsp;MB).</ref>), sowie um ihr [[Proterozoikum|proterozoisches]] ([[Grenville-Orogenese|„grenvillisches“]]) Grundgebirge (Fordham Gneiss).<ref name="jaret_et_al_2021" /> Die Gesteine der Manhattan Formation sind dabei von besonderer Bedeutung für die New Yorker Skyline, denn sie bilden den standfesten [[Baugrund]] für die Wolkenkratzer von [[Lower Manhattan]].<br />
<br />
[[Datei:NY-Central-Park-Rock-7333.jpg|mini|Angewitterter kristalliner Schiefer der Manhattan Formation in einem [[Aufschluss (Geologie)|Aufschluss]] im [[Central Park]] zeigt Falten verschiedener Größenordnungen]]<br />
<br />
Die Grundgebirgseinheiten formen eine [[Antiklinale|Sattelstruktur]] mit NNE-SSW-[[Streichen (Geologie)|streichender]] [[Faltenachse]].<ref name="jaret_et_al_2021" /><ref name="stoffer_2003">{{Internetquelle |url=http://geologycafe.com/nyc/highlands/manhattan.htm |titel=Geologycafe.com |abruf=2023-01-17}}</ref> Die Hartland Formation wird traditionell als stratigraphisch höchstes Schichtglied der Manhattan Formation ausgeschieden, heute aber auch als [[Allochthon (Geologie)|allochthone]] Einheit, die während der Orogenese aus größerer Entfernung tektonisch an ihre heutige Position transportiert und auf die anderen Einheiten [[Überschiebung|überschoben]] wurde, interpretiert. Demnach repräsentierte sie einen vom großen Südkontinent [[Gondwana]] abstammenden Kontinentalsplitter (perigondwanisches Terran), der dem damaligen „Ur-Nordamerika“ ([[Laurentia (Kontinent)|Laurentia]]) angegliedert wurde.<ref name="jaret_et_al_2021" /><ref name="stoffer_2003" /> Zwar lagert auch die Manhattan Formation mit Überschiebungskontakt auf dem Inwood Marble, aber sie gilt lediglich als parautochthon, d.&nbsp;h. repräsentiert einfach einen [[Detritus (Geologie)#Liefergebiet|distaleren]] Ablagerungsraum des laurentischen [[Kontinentalrand]]es. Ebenfalls als allochthon gilt der Staten Island Serpentinite, ein großer [[Serpentinit]]<nowiki />körper. Aufgrund seiner vergleichsweise hohen Verwitterungs- und Erosionsresistenz baut er die höchste Erhebung auf Staten Island, Todt Hill, auf.<br />
<br />
Der Staten Island Serpentinite bildet das südliche Ende des Manhattan Prongs. Auf ihn greifen (unterhalb des Quartärs) Gesteine des [[Mesozoikum]]s über. Im Nordwesten sind dies die basalen [[Arkose]]n der Füllung des Newark-Beckens (Doswell{{FN|*}} und/oder Stockton Formation der [[Newark-Supergruppe]], untere [[Obertrias]]), im Südwesten und Südosten, im Bereich der Atlantik-Küstenebene, die schwach verfestigten, überwiegend tonigen [[Marines Sediment|marinen Sedimente]] der unteren [[Oberkreide]].<ref>Alan I. Benimoff, Anderson A. Ohan: ''Highlights of Staten Island Geology.'' S.&nbsp;125–143 in: Alan I. Benimoff, Anderson A. Ohan (Hrsg.): ''Field Trip Guide for the 68th Annual Meeting of the New York State Geological Association.'' New York State Geological Association, Albany (NY) 1996 ([https://www.nysga-online.org/wp-content/uploads/2018/07/1996.pdf PDF] 9,1&nbsp;MB, Digitalisat des kompletten Exkursionsführers).</ref> Während das Newark-Becken nur auf Staten Island Anteil am New Yorker Stadtgebiet hat, wo sich nach Nordwesten bis zur Grenze zu [[New Jersey]] noch [[Sandstein|Sand-]], [[Schluffstein|Silt-]] und [[Tonstein]]e der Passaic Formation („Brunswick Formation“, höhere Obertrias) anschließen, die von der Doswell/Stockton Formation durch einen mächtigen [[Unterjura|frühjurassischen]] [[Dolerit]]-[[Lagergang]], den Palisade Diabase, getrennt werden, stehen im Untergrund von Brooklyn und Queens, im Bereich der Atlantik-Küstenebene, schwach verfestigte [[Siliziklastika|siliziklastische]] marine Sedimente der unteren und oberen Oberkreide großflächig an. Diese sind oberflächennah durch die pleistozäne Gletschertätigkeit deformiert und in die Endmoräne eingeschuppt.<ref name="sirkin_1996" /><br />
<br />
{{FNBox|<br />
{{FNZ|*|Gemäß der Revision der Gliederung der Newark-Supergruppe durch Weems et al. (2016)<ref>Robert E. Weems, Lawrence H. Tanner, Spencer G. Lucas: ''Synthesis and revision of the lithostratigraphic groups and formations in the Upper Permian?–Lower Jurassic Newark Supergroup of eastern North America.'' Stratigraphy. Bd.&nbsp;13, Nr.&nbsp;2, 2016, S.&nbsp;111–153, [https://www.micropress.org/microaccess/stratigraphy/issue-326/article-1988 online] (alternativer Volltextzugriff: [https://www.researchgate.net/publication/309853816 ResearchGate]).</ref> werden die basalen Schichten der Stockton Formation im traditionellen Sinn nunmehr der Doswell Formation zugeschlagen.}}<br />
}}<br />
<br />
=== Stadtgliederung ===<br />
{{Hauptartikel|Verwaltungsgliederung von New York City}}<br />
Das Stadtgebiet ist in fünf Stadtbezirke ([[Borough]]s) geteilt, von denen jeder einem Kreis ([[County (Vereinigte Staaten)|County]]) des Bundesstaates [[New York (Bundesstaat)|New York]] entspricht. Jedes ''Borough'' untersteht einem ''Borough President''.<br />
<br />
[[Datei:5 Boroughs Labels New York City Map.svg|mini|hochkant=1.2|<br />
{{!}} Die 5 Stadtbezirke von New York City:<br />
{{{!}}<br />
{{!}} style="white-space:nowrap; text-align:left;" {{!}}<br />
{{Farblegende|#4DAF4A|(1) [[Manhattan]]}}<br />
{{Farblegende|#FFFF33|(2) [[Brooklyn]]}}<br />
{{Farblegende|#FF7F00|(3) [[Queens]]}}<br />
{{Farblegende|#E41A1C|(4) [[Bronx]]}}<br />
{{Farblegende|#984EA3|(5) [[Staten Island]]}}<br />
{{!}} <small>Die Flughäfen [[LaGuardia Airport|LaGuardia]] im Norden und [[John F. Kennedy International Airport|J. F. Kennedy]] im Süden von Queens sind braun eingefärbt.</small><br />
{{!}}}]]<br />
<br />
[[Manhattan]] (New York County) hat 1.601.948&nbsp;Einwohner (Stand 2011<ref>{{Webarchiv|text=Database, U.S. Census Bureau |url=http://www.census.gov/popest/data/counties/totals/2011/index.html |wayback=20140629104145 }}, Table 1. Annual Estimates of the Resident Population for Counties of New York: April 1, 2010 to July 1, 2011 (abgerufen am 11. Dezember 2012)</ref>) und eine Landfläche von 59,5&nbsp;km². Der Stadtbezirk besteht hauptsächlich aus der Insel ''Manhattan Island'', die vom [[Hudson River]] im Westen, vom [[East River (New York)|East River]] im Osten und vom [[Harlem River]] im Nordosten umflossen wird, sowie aus weiteren kleineren Inseln, darunter [[Roosevelt Island (New York City)|Roosevelt Island]], [[U Thant Island|Belmont Island]], [[Governors Island]] und einem kleinen Stück vom Festland, [[Marble Hill]]. Marble Hill war bis zum Bau des ''Harlem River Ship Canal'' im 19.&nbsp;Jahrhundert noch Teil von ''Manhattan Island''.<br />
<br />
[[Brooklyn]] (Kings County) hat 2.532.645&nbsp;Einwohner und ist damit der bevölkerungsreichste Stadtteil New Yorks. Sie liegt im Südosten der Stadt, am westlichen Ende [[Long Island]]s und hat eine Ausdehnung von 182,9&nbsp;km². Die Stadt Brooklyn wurde nach der niederländischen Stadt [[Breukelen]] benannt und 1898 nach New York City eingemeindet.<br />
<br />
[[Queens]] (Queens County) hat 2.247.848&nbsp;Einwohner und ist mit einer Fläche von 282,9&nbsp;km² der größte der fünf Stadtteile von New York. Er liegt im Westen der Insel [[Long Island]]. Queens wurde am 1.&nbsp;November 1683 gegründet, als die Kolonie New York in Countys eingeteilt wurde. 1898 wurde der Stadtteil nach New York eingemeindet. Dort liegen auch die zwei größten Flughäfen New Yorks, der [[John F. Kennedy International Airport]] und der [[LaGuardia Airport]].<br />
<br />
Die [[Bronx]] (Bronx County) hat 1.392.002&nbsp;Einwohner und eine Ausdehnung von 108,9&nbsp;km². Die früher eigenständige Stadt ist seit dem 1.&nbsp;Januar 1874 der nördlichste Teil von New York. Sie wurde nach dem ersten Siedler in diesem Gebiet, dem aus dem heutigen [[Schweden]] ausgewanderten [[Jonas Bronck]], benannt. Zur damaligen Zeit wurde, um einen Besuch auf seiner Farm anzukündigen, gesagt: „We are going to the Broncks“; heute wird der Name zwar anders geschrieben, aber das Voranstellen des Artikels wurde beibehalten, also „The Bronx“. Außerdem ist die Bronx der einzige Stadtteil New Yorks, der auf dem Festland liegt.<br />
<br />
[[Staten Island]] (Richmond County) hat 470.467&nbsp;Einwohner und eine Landfläche von 151,5&nbsp;km². Es liegt südwestlich der Insel Manhattan und westlich des auf [[Long Island]] gelegenen Stadtteils Brooklyn. Mit [[Brooklyn]] ist die Insel über die [[maut]]pflichtige [[Verrazzano-Narrows Bridge|Verrazzano-Narrows Brücke]] verbunden, mit Manhattan durch die kostenlose [[Staten Island Ferry]]. Im Westen und Norden wird Staten Island durch den schmalen ''Arthur Kill'' und den ''Kill van Kull'' vom Bundesstaat New Jersey getrennt. Nach New Jersey führen die [[Goethals Bridge]], die [[Bayonne Bridge]] und die [[Outerbridge Crossing]]. Der höchste Punkt der Insel, der ''Todt Hill'', ist auch zugleich der höchste Punkt der Stadt New York. Früher wurde auf Staten Island der ganze Müll der Stadt deponiert, was bis heute teilweise für Probleme mit Geruchsbelästigung sorgt. Auch die Trümmer des World Trade Centers wurden nach Staten Island gebracht.<br />
<br />
=== Klima ===<br />
Die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt 12,5&nbsp;°C und die mittlere jährliche [[Niederschlag]]smenge 1056,4&nbspMillimeter.<ref name="WMO"/> Der wärmste Monat ist der Juli mit durchschnittlich 24,7&nbsp;°C und der kälteste der Januar mit −0,4&nbsp;°C im Mittel.<ref name="WMO"/> Die Niederschlagsmenge ist recht gleichmäßig über das Jahr verteilt; der meiste Niederschlag fällt im Monat April mit 99,1&nbsp;Millimeter im Durchschnitt, der wenigste im Oktober mit 73,2&nbsp;Millimeter im Mittel.<ref name="WMO"/><br />
Die Stadt befindet sich damit in der [[Gemäßigte Zone|gemäßigten Klimazone]]. Das Wetter von New York wird überwiegend von den kontinentalen Landmassen im Westen beeinflusst. Die Sommer sind im Allgemeinen tropisch warm bis heiß und die Winter kalt. Laut der [[Effektive Klimaklassifikation#Klimaklassifikation nach Köppen und Geiger|Klimaklassifikation nach Köppen und Geiger]] befindet sich New York City in der [[Cf-Klimate#Cfa-Klima|warmen, feucht gemäßigten Klimazone]].<ref>Haak Weltatlas, S. 220, Stuttgart 2007</ref><br />
<br />
Aufgrund des städtischen [[Wärmeinseleffekt]]s, der durch asphaltierte Straßen und hohe Gebäude verursacht wird, sind die Temperaturen in der Stadt um 5,3 °C höher als im Umland.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.thecity.nyc/2023/07/26/heat-island-hot-map-temperature/|titel=How Much Hotter Is NYC's Heat Island Effect Making Your Neighborhood?|autor=Samantha Maldonando|hrsg=Thecity.nyc|zitat=The city as a whole feels about 9.5 degrees hotter for the average New Yorker. That's thanks to the human-made surroundings that define the cityscape: tall buildings that limit air circulation, abundant asphalt and pavement and the heat-generating things New Yorkers do fairly close to one another, like running appliances and driving. („Für den durchschnittlichen New Yorker fühlt sich die Stadt als Ganzes etwa 9,5 Grad [°F] heißer an. Das liegt an der von Menschenhand geschaffenen Umgebung, die das Stadtbild prägt: hohe Gebäude, die die Luftzirkulation einschränken, reichlich Asphalt und Gehwege und die wärmeerzeugenden Dinge, die die New Yorker tun.“ ziemlich nah beieinander, wie das Betreiben von Geräten und das Autofahren.“)|datum=2023-07-26|abruf=2024-02-14|sprache=en}}</ref><br />
<br />
Die Temperatur steigt im Sommer, insbesondere in Juli und August, oft über 30&nbsp;°C, dazu kommt eine hohe [[Luftfeuchtigkeit]] was zu [[Schwüle]] führt, mit teils heftigen Niederschlägen, oft auch Gewittern, was das Sommerwetter oft recht unangenehm macht. Im Winter können die Werte auf unter −10&nbsp;°C fallen und auch +16&nbsp;°C erreichen.<ref name="NYC climate">{{Internetquelle|url=http://nysc.eas.cornell.edu/climate_of_ny.html|archiv-url=https://web.archive.org/web/20080412104922/http://nysc.eas.cornell.edu/climate_of_ny.html|titel=The Climate of New York|archiv-datum=2008-04-12|abruf=2024-02-14|hrsg=[[Cornell University]]|sprache=en}}</ref> Gelegentlich bringt Meeresluft (the [[Nor'easter]] – der Nordostwind) Feuchtigkeit vom [[Atlantischer Ozean|Atlantischen Ozean]] sowie starke Winde und heftige Regen- oder Schneefälle. Einer der schwersten und folgenreichsten dieser Schneestürme war der [[Großer Schneesturm (1888)|Great Blizzard von 1888]] mit einer Schneehöhe von rund 51&nbsp;cm und etwa 100 Toten allein in New York City. Die bisherige Rekordschneehöhe seit Beginn der Wetteraufzeichnungen wurde mit 68&nbsp;cm im Februar 2006 gemessen.<ref>{{Literatur|Autor=Robert D. McFadden|Titel=A Record Snow: 26.9 Inches Fall in New York City|Sammelwerk=[[The New York Times]]|Datum=2006-02-13|ISSN=0362-4331 |Online=https://www.nytimes.com/2006/02/13/nyregion/a-record-snow-269-inches-fall-in-new-york-city.html|Abruf=2023-01-17|Sprache=en}}</ref><br />
<br />
Mit durchschnittlich 2540 [[Sonnenschein|Sonnenstunden]] pro Jahr hat die Stadt ein sonniges Klima und auch die Winter sind oft sonnig.<ref name=NYCSunshine>{{Internetquelle|url=https://weather-and-climate.com/average-monthly-hours-Sunshine,New-York,United-States-of-America#google_vignette|titel=Average monthly hours of sunshine in New York City (NY)|hrsg=World Weather & Climate Information|zitat=On average, the total annual amount of sun is 2540 hours. („Im Durchschnitt beträgt die gesamte jährliche Sonneneinstrahlung 2540 Stunden.“)|abruf=2024-02-14|sprache=en}}</ref><br />
<br />
Die [[Temperaturextrema|tiefste]] je gemessene Temperatur liegt bei −26&nbsp;°C im am 9. Februar 1934 und die höchste bei 41&nbsp;°C am 9. Juli 1936.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.weather.gov/media/okx/Climate/CentralPark/warmcolddays.pdf|titel=Warmest and Coldest Days at Central Park (1869 to Present)|hrsg=[[NOAA]]|abruf=2024-02-14|sprache=en}}</ref><br />
<br />
Die [[Wassertemperatur]]en an der New Yorker Küste schwanken zwischen durchschnittlich 4&nbsp;°C und 24&nbsp;°C.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.seatemperature.org/north-america/united-states/new-york-city.htm|titel=New York City Sea Temperature—United States—Sea Temperatures|hrsg=World Sea Temperatures |abruf=2024-02-14|sprache=en}}</ref><br />
<br />
{{Klimatabelle<br />
| TABELLE =<br />
| DIAGRAMM TEMPERATUR = rechts<br />
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert<br />
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200<br />
| QUELLE =<ref name="WMO">{{Internetquelle|url=http://worldweather.wmo.int/093/c00278.htm|titel=New York City, New York|hrsg=[[WMO|WMO – World Weather Information Service]]|abruf=2024-02-14|sprache=en}}</ref><br />
| Überschrift =<br />
| Ort = New York City<br />
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --><br />
| hmjan = 3.1<br />
| hmfeb = 4.2<br />
| hmmär = 8.9<br />
| hmapr = 14.6<br />
| hmmai = 19.8<br />
| hmjun = 25.0<br />
| hmjul = 28.2<br />
| hmaug = 27.7<br />
| hmsep = 23.9<br />
| hmokt = 18.2<br />
| hmnov = 12.1<br />
| hmdez = 5.9<br />
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --><br />
| lmjan = −3.9<br />
| lmfeb = −3.2<br />
| lmmär = 1.1<br />
| lmapr = 6.0<br />
| lmmai = 11.3<br />
| lmjun = 16.6<br />
| lmjul = 20.1<br />
| lmaug = 19.6<br />
| lmsep = 15.6<br />
| lmokt = 9.6<br />
| lmnov = 4.7<br />
| lmdez = −0.8<br />
<!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in °C --><br />
| avjan =<br />
| avfeb =<br />
| avmär =<br />
| avapr =<br />
| avmai =<br />
| avjun =<br />
| avjul =<br />
| avaug =<br />
| avsep =<br />
| avokt =<br />
| avnov =<br />
| avdez =<br />
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --><br />
| nbjan = 80.5<br />
| nbfeb = 76.7<br />
| nbmär = 91.2<br />
| nbapr = 99.1<br />
| nbmai = 96.5<br />
| nbjun = 92.7<br />
| nbjul = 96.5<br />
| nbaug = 86.6<br />
| nbsep = 83.8<br />
| nbokt = 73.2<br />
| nbnov = 92.7<br />
| nbdez = 86.9<br />
<!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d --><br />
| shjan =<br />
| shfeb =<br />
| shmär =<br />
| shapr =<br />
| shmai =<br />
| shjun =<br />
| shjul =<br />
| shaug =<br />
| shsep =<br />
| shokt =<br />
| shnov =<br />
| shdez =<br />
<!-- durchschnittliche Wassertemperatur (Meere. Seen u.ä.) für den jeweiligen Monat in °C --><br />
| wtjan =<br />
| wtfeb =<br />
| wtmär =<br />
| wtapr =<br />
| wtmai =<br />
| wtjun =<br />
| wtjul =<br />
| wtaug =<br />
| wtsep =<br />
| wtokt =<br />
| wtnov =<br />
| wtdez =<br />
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d --><br />
| rdjan = 8.3<br />
| rdfeb = 7.6<br />
| rdmär = 9.0<br />
| rdapr = 8.6<br />
| rdmai = 9.2<br />
| rdjun = 8.7<br />
| rdjul = 7.8<br />
| rdaug = 7.4<br />
| rdsep = 6.6<br />
| rdokt = 6.1<br />
| rdnov = 8.1<br />
| rddez = 8.7<br />
}}<br />
<br />
=== Auswirkungen des Klimawandels ===<br />
New York ist von der [[globale Erwärmung|globalen Erwärmung]] bedingt durch den steigenden [[Meeresspiegel]] und die steigende Gefahr von [[Sturmflut]]en betroffen. Es wird davon ausgegangen, dass infolge der [[Klimakrise]] der Wasserspiegel in New York bis zum Jahr 2100 um 1,80 Meter ansteigen könnte und die Anzahl von schweren Stürmen und Sturmfluten deutlich ansteigen dürfte. Amtliche Prognosen gehen davon aus, dass im Jahr 2050 etwa 37 % der Gebäude an Manhattans Südspitze von Sturmfluten bedroht sein werden und 2100 20 % der Straßen in diesem Gebiet täglich überflutet sein werden. Eine Strategie der [[Anpassung an die globale Erwärmung]] ist die Verstärkung der 850&nbsp;km langen Küstenlinie.<ref name="t86495628">[https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/id_86495628/klimakrise-wie-new-york-gegen-den-steigenden-meeresspiegel-kaempft.html ''Wie New York gegen den steigenden Meeresspiegel kämpft.''] In: ''t-online'', 22. September 2019, abgerufen am 25. September 2019.</ref><br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
New York City ist mit 8,5&nbsp;Millionen Menschen die größte Stadt der Vereinigten Staaten und eine der größten Städte der Welt. Die Einwohnerzahl hat sich seit Anfang des 20.&nbsp;Jahrhunderts verdoppelt. Seit 1825 ist die Stadt durch die Lage am [[Atlantischer Ozean|Atlantischen Ozean]] und den Wasserweg des [[Hudson River]]s ins Inland der Anlaufpunkt für Einwanderer aus der ganzen Welt. Die weitere Entwicklung machte New York zur größten Industriestadt und zur Finanzmetropole.<br />
<br />
Die Bevölkerung der Stadt teilt sich in verschiedene Schichten auf. Die Oberschicht lebt überwiegend etwas außerhalb der Stadt beziehungsweise im teuren Stadtteil Manhattan. In New York gibt es zahlreiche Maßnahmen des [[Sozialer Wohnungsbau in New York City|sozialen Wohnungsbaus]] und für sozial schwache Menschen und Familien verwaltet die städtische Wohnungsbaugesellschaft [[New York City Housing Authority|NYCHA]] insgesamt 178.000 Sozialwohnungen, in denen rund 400.000 Menschen leben.<ref>{{Webarchiv|text=Informationsseite der New York Housing Authority |url=http://www.nyc.gov/html/nycha/html/about/factsheet.shtml |wayback=20060615004118 }}</ref><br />
<br />
In einer Rangliste der Städte nach ihrer [[Weltstadt#Bewertungen zur Lebensqualität|Lebensqualität]] belegte New York City im Jahre 2018 den 45. Platz unter 231 untersuchten Städten weltweit.<ref>{{Internetquelle |url=https://mobilityexchange.mercer.com/Portals/0/Content/Rankings/rankings/qol2018k852147/index.html |titel=Mercer's 2018 Quality of Living Rankings |werk= [[Mercer (Unternehmensberatung)|Mercer]]|abruf=2018-07-30 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
=== Bevölkerungsentwicklung ===<br />
[[Datei:Einwohnerentwicklung NYC.png|mini|Einwohnerentwicklung der Boroughs von New York City zwischen 1900 und 2010]]<br />
Im Jahr 2019 lebten in der Stadt New York 8.336.817 Einwohner.<ref>{{Internetquelle |url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/275926/umfrage/bevoelkerung-von-new-york/ |titel=Bevölkerung von New York City 1750-2020 |sprache=de |abruf=2023-01-17}}</ref> Die Bevölkerungsdichte beträgt 10.356&nbsp;Einwohner&nbsp;je&nbsp;km². Die [[Agglomeration]] ''New&nbsp;York–Newark'' weist 18.351.295 Einwohner bei einer Bevölkerungsdichte von 5.319&nbsp;Einwohnern&nbsp;je&nbsp;km² auf (Stand: 2010).<ref name="Agglomeration">U.S. Census Bureau: {{Webarchiv|url=http://www.census.gov/geo/www/ua/uafacts.html | wayback=20130116211517 | text=''2010 Census Urban Area Facts.''}}</ref> In der [[Metropolregion]] ''New&nbsp;York–Northern&nbsp;New&nbsp;Jersey–Long&nbsp;Island'' leben 18.897.109&nbsp;Menschen (1. April 2010),<ref name="metropolregion" /> was bei einer Fläche von 17.405&nbsp;km² einer Bevölkerungsdichte von 1.086&nbsp;Einwohnern&nbsp;je&nbsp;km² entspricht. Die ''New&nbsp;York–Newark–Bridgeport Combined Statistical Area'' hat sogar 22.085.649 Einwohner (1. April 2010)<ref>{{Internetquelle |hrsg=U.S. Census Bureau |url=https://www.census.gov/popest/data/metro/totals/2011/ |titel=Metropolitan and Micropolitan Statistical Areas |abruf=2012-07-27 |sprache=en}}</ref> und damit eine Bevölkerungsdichte von 720&nbsp;Einwohnern&nbsp;je&nbsp;km².<br />
<br />
Die folgenden Übersichten zeigen die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis 1775 handelt es sich um Schätzungen, von 1790 bis 2010 um Volkszählungsergebnisse des [[United States Census Bureau]].<br />
<br />
{|<br />
|<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Jahr || Einwohner<br />
|-<br />
| 1630 || style="text-align:right;"| 300<br />
|-<br />
| 1640 || style="text-align:right;"| 400<br />
|-<br />
| 1650 || style="text-align:right;"| 1.000<br />
|-<br />
| 1660 || style="text-align:right;"| 1.500<br />
|-<br />
| 1680 || style="text-align:right;"| 3.000<br />
|-<br />
| 1690 || style="text-align:right;"| 3.900<br />
|-<br />
| 1700 || style="text-align:right;"| 5.000<br />
|-<br />
| 1710 || style="text-align:right;"| 5.700<br />
|-<br />
| 1720 || style="text-align:right;"| 7.000<br />
|-<br />
| 1730 || style="text-align:right;"| 8.600<br />
|-<br />
| 1740 || style="text-align:right;"| 11.000<br />
|-<br />
| 1760 || style="text-align:right;"| 18.000<br />
|-<br />
| 1775 || style="text-align:right;"| 25.000<br />
|-<br />
| 1. August 1790 || style="text-align:right;"| 57.500<br />
|-<br />
| 1. August 1800 || style="text-align:right;"| 87.685<br />
|-<br />
| 1. August 1810 || style="text-align:right;"| 129.359<br />
|-<br />
| 1. August 1820 || style="text-align:right;"| 162.547<br />
|-<br />
| 1. Juni 1830 || style="text-align:right;"| 252.666<br />
|-<br />
|1. Juni 1840<br />
| style="text-align:right;"|401.612<br />
|}<br />
|<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Jahr || Einwohner<br />
|-<br />
| 1. Juni 1850 || style="text-align:right;"| 706.323<br />
|-<br />
| 1. Juni 1860 || style="text-align:right;"| 1.175.674<br />
|-<br />
| 1. Juni 1870 || style="text-align:right;"| 1.469.045<br />
|-<br />
| 1. Juni 1880 || style="text-align:right;"| 1.935.359<br />
|-<br />
| 1. Juni 1890 || style="text-align:right;"| 2.533.600<br />
|-<br />
| 1. Juni 1900 || style="text-align:right;"| 3.437.202<br />
|-<br />
| 15. April 1910 || style="text-align:right;"| 4.766.883<br />
|-<br />
| 1. Januar 1920 || style="text-align:right;"| 5.620.048<br />
|-<br />
| 1. April 1930 || style="text-align:right;"| 6.930.446<br />
|-<br />
| 1. April 1940 || style="text-align:right;"| 7.454.995<br />
|-<br />
| 1. April 1950 || style="text-align:right;"| 7.891.957<br />
|-<br />
| 1. April 1960 || style="text-align:right;"| 7.781.984<br />
|-<br />
| 1. April 1970 || style="text-align:right;"| 7.895.563<br />
|-<br />
| 1. April 1980 || style="text-align:right;"| 7.071.639<br />
|-<br />
| 1. April 1990 || style="text-align:right;"| 7.322.564<br />
|-<br />
| 1. April 2000 || style="text-align:right;"| 8.008.278<br />
|-<br />
| 1. April 2010 || style="text-align:right;"| 8.175.133<br />
|-<br />
| 1. April 2020 || style="text-align:right;" | 8.804.190<br />
|}<br />
|}<br />
{| class="wikitable" style="text-align:right"<br />
|-<br />
!style="width:4em" rowspan="2" | Jahr<br />
!style="width:10em" colspan="2" | Brooklyn<br />
!style="width:10em" colspan="2" | Queens<br />
!style="width:10em" colspan="2" | Manhattan<br />
!style="width:10em" colspan="2" | Bronx<br />
!style="width:10em" colspan="2" | Staten Island<br />
!style="width:10em" colspan="2" | Gesamt<br />
|-<br />
! 182,9&nbsp;km²<br />
! E/km²<br />
! 282,9&nbsp;km²<br />
! E/km²<br />
! 59,9&nbsp;km²<br />
! E/km²<br />
! 108,8&nbsp;km²<br />
! E/km²<br />
! 151,5&nbsp;km²<br />
! E/km²<br />
! 785,6&nbsp;km²<br />
! E/km²<br />
|-<br />
| 1900 || 1.166.582 || 6.378 || 152.999 || 541 || 2.050.600 || 34.464 || 200.507 || 1.843 || 67.021 || 442 || 3.637.709 || 4.630<br />
|-<br />
| 1910 || 1.634.351 || 8.936 || 284.041 || 1.004 || 2.762.522 || 46.429 || 430.980 || 3.961 || 85.969 || 567 || 5.197.863 || 6.616<br />
|-<br />
| 1920 || 2.018.356 || 11.035 || 469.042 || 1.658 || 2.284.103 || 38.388 || 732.016 || 6.728 || 116.531 || 769 || 5.620.048 || 7.154<br />
|-<br />
| 1930 || 2.560.401 || 13.999 || 1.079.129 || 3.815 || 1.867.312 || 31.383 || 1.265.258 || 11.629 || 158.346 || 1.045 || 6.930.446 || 8.822<br />
|-<br />
| 1940 || 2.698.285 || 14.753 || 1.297.634 || 4.587 || 1.889.924 || 31.763 || 1.394.711 || 12.819 || 174.441 || 1.151 || 7.454.995 || 9.490<br />
|-<br />
| 1950 || 2.738.175 || 14.971 || 1.550.849 || 5.482 || 1.960.101 || 32.943 || 1.451.277 || 13.339 || 191.555 || 1.264 || 7.891.957 || 10.046<br />
|-<br />
| 1960 || 2.627.319 || 14.365 || 1.809.578 || 6.397 || 1.698.281 || 28.543 || 1.424.815 || 13.096 || 221.991 || 1.465 || 7.781.984 || 9.906<br />
|-<br />
| 1970 || 2.602.012 || 14.226 || 1.987.174 || 7.024 || 1.539.233 || 25.869 || 1.471.701 || 13.527 || 295.443 || 1.950 || 7.895.563 || 10.050<br />
|-<br />
| 1980 || 2.310.028 || 12.630 || 1.891.325 || 6.685 || 1.428.285 || 24.005 || 1.168.972 || 10.744 || 352.029 || 2.324 || 7.150.639 || 9.102<br />
|-<br />
| 1990 || 2.300.664 || 12.579 || 1.951.598 || 6.899 || 1.487.536 || 25.001 || 1.203.789 || 11.064 || 378.977 || 2.501 || 7.322.564 || 9.321<br />
|-<br />
| 2000 || 2.465.326 || 13.479 || 2.229.379 || 7.880 || 1.537.195 || 25.835 || 1.332.650 || 12.249 || 443.728 || 2.929 || 8.008.278 || 10.194<br />
|-<br />
| 2010 || 2.504.700 || 13.694 || 2.230.722 || 7.885 || 1.585.873 || 26.653 || 1.385.108 || 12.731 || 468.730 || 3.094 || 8.175.133 || 10.406<br />
|-<br />
|2020<ref>{{Internetquelle |url=https://www.citypopulation.de/de/usa/newyorkcity/ |titel=New York City Boroughs (USA): Boroughs - Einwohnerzahlen, Grafiken und Karte |abruf=2023-12-18}}</ref><br />
|2.736.074<br />
|14.959<br />
|2.405.464<br />
|8.503<br />
|1.694.251<br />
|28.285<br />
|1.472.654<br />
|13.535<br />
|495.747<br />
|3.272<br />
|8.804.190<br />
|11.153<br />
|}<br />
<br />
=== Bevölkerungsgruppen und Herkunft ===<br />
[[Datei:Race and ethnicity New York City.png|mini|Darstellung der [[Race (United States Census)|ethnischen]] Bevölkerungsverteilung in New York City im Jahr 2000. <span style="color:red">Weiß</span>, <span style="color:#008080">Schwarz</span>, <span style="color:#00FF00">Asiatisch</span>, <span style="color:#FFA500">Latino</span>.]]<br />
[[Datei:Jueus ultraortodoxes satmar a brooklyn.jpg|mini|Brooklyns wachsende [[Juden|jüdische]] Gemeinschaft ist mit ca. 600.000 Personen die größte in den Vereinigten Staaten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nydailynews.com/new-york/brooklyn/brooklyn-residents-jews-new-study-finds-article-1.1100080 |titel=Nearly one in four Brooklyn residents are Jews, new study finds |autor=Simone Weichselbaum |werk=New York Daily News |datum=2012-06-26 |abruf=2013-05-30}}</ref>]]<br />
[[Datei:Dragon in Chinatown NYC Lunar New Year.jpg|mini|[[Chinatown (New York City)|Chinatown, Manhattan (紐約華埠)]]. New York City ist die Heimat der größten Anzahl von [[Auslandschinesen]] außerhalb [[Asien]]s.<ref name="queensbuzz">{{Internetquelle |url=https://www.queensbuzz.com/flushing-neighborhood-corona-neighborhood-cms-302 |titel=Chinese New Year 2012 in Flushing |hrsg=QueensBuzz.com |datum=2012-01-25 |abruf=2013-04-02}}</ref>]]<br />
[[Datei:New York Gay Pride 2011.jpg|mini|New York City beherbergt die größte homo- und bisexuelle Gemeinschaft in den Vereinigten Staaten.<ref name="GLB">{{Internetquelle |url=http://williamsinstitute.law.ucla.edu/wp-content/uploads/Gates-Same-Sex-Couples-GLB-Pop-ACS-Oct-2006.pdf |titel=Same-sex Couples and the Gay, Lesbian, Bisexual Population: New Estimates from the American Community Survey |autor=Gary J. Gates, PhD |hrsg=The Williams Institute on Sexual Orientation |abruf=2013-12-07 |format=PDF |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130609015224/http://williamsinstitute.law.ucla.edu/wp-content/uploads/Gates-Same-Sex-Couples-GLB-Pop-ACS-Oct-2006.pdf |archiv-datum=2013-06-09 |offline=ja }}</ref>]]<br />
Die Zusammensetzung der Bevölkerung New Yorks ist sehr heterogen und spiegelt alle Einwanderungswellen der amerikanischen Geschichte wider. Die größte Gruppe sind mit 35 % nicht-hispanische Weiße (Kaukasier). Zwei von fünf Einwohnern sind nicht in den Vereinigten Staaten geboren worden; die meisten der europäischstämmigen Einwanderer stammen aus [[Italien]] (8 %), [[Irland]] (5 %) und [[Deutschland]] (3 %). Etwa 972.000 Einwohner sind dabei [[Jüdische Religion|jüdischen Glaubens]] oder [[Juden|jüdischer Abstammung]], die somit 12 % der Gesamtbevölkerung ausmachen. In Manhattan beträgt der Anteil sogar etwa 20 %. New York City ist damit die Stadt mit der größten jüdischen Gemeinde der Welt, da hier mehr Juden leben, als ganz [[Jerusalem]] Einwohner hat.<br />
<br />
Der Anteil der nicht-hispanischen Schwarzen bzw. [[Afroamerikaner]] beträgt 24 % und ist ebenso wie der der Weißen entsprechend dem gesamtamerikanischen Trend rückläufig. Hingegen bilden [[Hispanics]] (Latinos) mit insgesamt 27 % inzwischen die zweitgrößte Bevölkerungsgruppe. Die [[Asiatische Amerikaner|Asiaten]] sind die am stärksten wachsende Gruppe und machen mittlerweile 12 % der Bevölkerung New Yorks aus.<br />
<br />
Afroamerikaner, Weiße, Asiaten und Hispanics konzentrieren sich jeweils tendenziell in bestimmte Stadtquartiere. So ist Manhattan (Downtown und Midtown bis zum Central Park) mit Ausnahme von Chinatown überwiegend ein Wohngebiet der Weißen, im nordwestlichen Brooklyn leben überwiegend Schwarze, ebenso wie in den Straßenzügen nördlich des Central Parks (Harlem); in den nordwestlichen Bezirken von Queens, südlich von La Guardia, siedeln überwiegend Latinos und vereinzelt Asiaten; in der Bronx wohnen kaum Weiße, sondern mehrheitlich Hispanics und zum Teil Schwarze und im Süden von Brooklyn ([[Coney Island]]) leben insbesondere russischstämmige Menschen.<ref>{{Internetquelle |url=http://projects.nytimes.com/census/2010/explorer?ref=us |titel=Mapping America: Every City, Every Block |hrsg=New York Times |abruf=2011-12-04 |kommentar=eine „ethnografische“ Karte von NYC nach Wohnbezirken |sprache=en}}</ref> In den letzten Jahren hat es hier allerdings teilweise gegenläufige Tendenzen gegeben; so beträgt der Anteil der Afroamerikaner unter den Einwohnern von Harlem inzwischen weniger als 50 %, da Latinos und Weiße in das lange Zeit fast ausschließlich von Schwarzen bewohnte Viertel gezogen sind.<br />
<br />
40,6 % der Einwohner sind nicht in den Vereinigten Staaten geboren, davon 19,2 % in Lateinamerika (ohne Puerto Rico), 9,4 % in Asien und 6,4 % in Europa.<br />
<br />
Die beiden folgenden Tabellen stellen die statistischen Daten zu den Bevölkerungsgruppen ([[Race (United States Census)|''race'' und ''ethnicity'']]) der Einwohner New Yorks im Einzelnen dar. Bei allen Daten handelt es sich um Eigenangaben der Befragten.<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
!style="min-width:220px;"| [[Race (United States Census)|Bevölkerungsgruppen]] || Census 1990 || [[United States Census 2000|Census 2000]] || [[American Community Survey|ACS]]<sup>1)</sup><br />2009–2013<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe5" | '''Weiße''' || class="hintergrundfarbe5" style="text-align:right;"| '''52,3 %''' || class="hintergrundfarbe5" style="text-align:right;"| '''44,7 %''' || class="hintergrundfarbe5" style="text-align:right;"| '''44,3 %'''<br />
|-<br />
| – Nicht-Hispanics || style="text-align:right;"| 43,2 % || style="text-align:right;"| 35,0 % || style="text-align:right;"| 33,1 %<br />
|-<br />
| – [[Hispanics]] || style="text-align:right;"| 9,1 % || style="text-align:right;"| 9,7 % || style="text-align:right;"| 11,2 %<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe5" | '''Schwarze/[[Afroamerikaner]]''' || class="hintergrundfarbe5" style="text-align:right;"| '''28,7 %''' || class="hintergrundfarbe5" style="text-align:right;"| '''26,6 %''' || class="hintergrundfarbe5" style="text-align:right;"| '''24,9 %'''<br />
|-<br />
| – Nicht-Hispanics || style="text-align:right;"| 25,2 % || style="text-align:right;"| 24,5 % || style="text-align:right;"| 22,7 %<br />
|-<br />
| – Hispanics || style="text-align:right;"| 3,5 % || style="text-align:right;"| 2,1 % || style="text-align:right;"| 2,2 %<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe5" | '''[[Asiatische Amerikaner|Asiaten]]''' || class="hintergrundfarbe5" style="text-align:right;"| '''7,0 %''' || class="hintergrundfarbe5" style="text-align:right;"| '''9,8 %''' || class="hintergrundfarbe5" style="text-align:right;"| '''13,0 %'''<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe5" | '''Zwei oder mehr ''races''''' || class="hintergrundfarbe5" style="text-align:right;"| '''N/A''' || class="hintergrundfarbe5" style="text-align:right;"| '''4,9 %''' || class="hintergrundfarbe5" style="text-align:right;"| '''3,0 %'''<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe5" | '''[[Indianer Nordamerikas|Indianer]] und [[Ureinwohner Alaskas]]''' || class="hintergrundfarbe5" style="text-align:right;"| '''0,4 %''' || class="hintergrundfarbe5" style="text-align:right;"| '''0,5 %''' || class="hintergrundfarbe5" style="text-align:right;"| '''0,4 %'''<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe5" | '''Sonstige''' || class="hintergrundfarbe5" style="text-align:right;"| '''11,6 %''' || class="hintergrundfarbe5" style="text-align:right;"| '''13,5 %''' || class="hintergrundfarbe5" style="text-align:right;"| '''14,4 %'''<br />
|-<br />
| – Hispanics || style="text-align:right;"| 11,4 % || style="text-align:right;"| 12,7 % || style="text-align:right;"| 13,6 %<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" | '''[[Hispanics]]/[[Latino]]s insgesamt''' || class="hintergrundfarbe9" style="text-align:right;"| '''24,4 %''' || class="hintergrundfarbe9" style="text-align:right;"| '''27,0 %''' || class="hintergrundfarbe9" style="text-align:right;"| '''28,7 %'''<br />
|}<br />
<small>1) Die American Community Survey ist eine [[Repräsentativität|repräsentative]] Studie des [[United States Census Bureau|U.S. Census Bureau]] mit [[stichprobe]]nhafter Befragung der Bevölkerung, um aktuellere Daten zu gewinnen.</small><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
!style="min-width:220px;"| Herkunft/Abstammung || Census 1990 || [[United States Census 2000|Census 2000]] || ACS<br />2005–2007<br />
|-<br />
| [[Puerto Rico|Puertoricaner]] || style="text-align:right;"| 12,2 % || style="text-align:right;"| 9,9 % || style="text-align:right;"| 9,5 %<br />
|-<br />
| [[Italien]]er || style="text-align:right;"| 10,2 % || style="text-align:right;"| 8,7 % || style="text-align:right;"| 8,2 %<br />
|-<br />
| [[Westindische Inseln|Westinder]] (ohne Hispanics) || style="text-align:right;"| 5,1 % || style="text-align:right;"| 6,9 % || style="text-align:right;"| 7,5 %<br />
|-<br />
| [[China|Chinesen]] || style="text-align:right;"| 3,3 % || style="text-align:right;"| 4,5 % || style="text-align:right;"| 5,3 %<br />
|-<br />
| [[Irland|Iren]] || style="text-align:right;"| 5,4 % || style="text-align:right;"| 5,3 % || style="text-align:right;"| 5,1 %<br />
|-<br />
| [[Deutschland|Deutsche]] || style="text-align:right;"| 3,9 % || style="text-align:right;"| 3,2 % || style="text-align:right;"| 3,3 %<br />
|-<br />
| [[Vereinigte Staaten|Amerikaner]] || style="text-align:right;"| 2,1 % || style="text-align:right;"| 3,0 % || style="text-align:right;"| 3,3 %<br />
|-<br />
| [[Mexiko|Mexikaner]] || style="text-align:right;"| 0,8 % || style="text-align:right;"| 2,3 % || style="text-align:right;"| 3,2 %<br />
|-<br />
| [[Russland|Russen]] || style="text-align:right;"| 3,3 % || style="text-align:right;"| 3,0 % || style="text-align:right;"| 3,0 %<br />
|-<br />
| [[Indien|Inder]] || style="text-align:right;"| 1,3 % || style="text-align:right;"| 2,1 % || style="text-align:right;"| 2,8 %<br />
|-<br />
| [[Polen]] || style="text-align:right;"| 2,9 % || style="text-align:right;"| 2,7 % || style="text-align:right;"| 2,7 %<br />
|-<br />
| [[Vereinigtes Königreich|Briten]] || style="text-align:right;"| 2,1 % || style="text-align:right;"| 2,3 % || style="text-align:right;"| 2,7 %<br />
|-<br />
| [[Subsahara-Afrika]]ner || style="text-align:right;"| 0,7 % || style="text-align:right;"| 1,5 % || style="text-align:right;"| 2,2 %<br />
|-<br />
| [[Korea]]ner || style="text-align:right;"| 1,0 % || style="text-align:right;"| 1,1 % || style="text-align:right;"| 1,1 %<br />
|-<br />
| [[Araber]] || style="text-align:right;"| 0,6 % || style="text-align:right;"| 0,9 % || style="text-align:right;"| 1,1 %<br />
|-<br />
| [[Griechenland|Griechen]] || style="text-align:right;"| 1,0 % || style="text-align:right;"| 1,0 % || style="text-align:right;"| 1,0 %<br />
|-<br />
| andere Herkunft || style="text-align:right;"| 31,8 % || style="text-align:right;"| 37,1 % || style="text-align:right;"| 38,0 %<br />
|-<br />
| ohne Zuordnung/ohne Angabe || style="text-align:right;"| 12,3 % || style="text-align:right;"| 4,5 % || style="text-align:right;"| N/A<br />
|}<br />
<br />
=== Sprachen ===<br />
Gut die Hälfte der Bevölkerung spricht nur [[Englische Sprache|Englisch]] zuhause, während fast ein Viertel der Einwohner über keine sehr guten Englischkenntnisse verfügt. Die zweitwichtigste Sprache ist [[Spanische Sprache|Spanisch]], das von 24 % der New Yorker zuhause verwendet wird. Die übrigen Sprachen machen zusammen 23 % aus.<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
!style="min-width:220px;"| Muttersprachen || Census 1990 || [[United States Census 2000|Census 2000]] || ACS<br />2005–2007<br />
|- class="hintergrundfarbe0"<br />
| [[Englische Sprache|Englisch]] || style="text-align:right;"| 59,0 % || style="text-align:right;"| 52,4 % || style="text-align:right;"| 52,4 %<br />
|-<br />
| [[Spanische Sprache|Spanisch]]<sup>1)</sup> || style="text-align:right;"| 22,0 % || style="text-align:right;"| 24,5 % || style="text-align:right;"| 24,3 %<br />
|-<br />
| [[Chinesische Sprachen|Chinesisch]] || style="text-align:right;"| k. A. || style="text-align:right;"| 4,3 % || style="text-align:right;"| 4,9 %<br />
|-<br />
| [[Russische Sprache|Russisch]] || style="text-align:right;"| k. A. || style="text-align:right;"| 2,6 % || style="text-align:right;"| k. A.<br />
|-<br />
| [[Indoarische Sprachen]] || style="text-align:right;"| k. A. || style="text-align:right;"| 2,0 % || style="text-align:right;"| k. A.<br />
|-<br />
| [[Italienische Sprache|Italienisch]] || style="text-align:right;"| k. A. || style="text-align:right;"| 1,9 % || style="text-align:right;"| k. A.<br />
|-<br />
| [[Französische Sprache|Französisch]]<sup>2)</sup> || style="text-align:right;"| k. A. || style="text-align:right;"| 1,4 % || style="text-align:right;"| 2,4 %<sup>3)</sup><br />
|-<br />
| [[Liste der Kreolsprachen#Kreolsprachen mit französisch-basiertem Wortschatz|französisches Kreolisch]] || style="text-align:right;"| k. A. || style="text-align:right;"| 1,2 % || style="text-align:right;"| k. A.<br />
|-<br />
| [[Jiddisch]] || style="text-align:right;"| k. A. || style="text-align:right;"| 1,1 % || style="text-align:right;"| k. A.<br />
|-<br />
| [[Koreanische Sprache|Koreanisch]] || style="text-align:right;"| k. A. || style="text-align:right;"| 1,0 % || style="text-align:right;"| 1,0 %<br />
|-<br />
| sonstige Sprachen || style="text-align:right;"| 19,0 % || style="text-align:right;"| 7,6 % || style="text-align:right;"| 15,0 %<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
| ''Englisch (Mutter- und Zweitsprache)'' || style="text-align:right;"| ''80,0 %'' || style="text-align:right;"| ''76,3 %'' || style="text-align:right;"| ''76,8 %''<br />
|}<br />
<small>1) inkl. [[Liste der Kreolsprachen#Kreolsprachen mit spanisch-basiertem Wortschatz|spanisches Kreolisch]]; 2) inkl. [[Patois (französische Sprache)|Patois]] und [[Cajun (Sprache)|Cajun]]; 3) inkl. [[Liste der Kreolsprachen#Kreolsprachen mit französisch-basiertem Wortschatz|französisches Kreolisch]]</small><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
=== Präkoloniale Geschichte ===<br />
Vor Ankunft der ersten europäischen Siedler war das Gebiet des heutigen New Yorks von [[Algonkin]]-Völkern bewohnt, unter diesen die [[Lenni Lenape]], deren Heimat sich von Staten Island über Manhattan, die Bronx und den westlichen Teil Long Islands bis in das untere Hudsontal erstreckte.<ref>{{Literatur |Autor=Evan T. Pritchard |Titel=Native New Yorkers: The Legacy of the Algonquin people of New York |Auflage=1 |Verlag=Council Oak Books |Datum=2002 |ISBN=9781571781352 |Seiten=27}}</ref><br />
<br />
=== 17. Jahrhundert ===<br />
[[Datei:Verkoopakte Manhattan.jpg|mini|''Schagen-Brief'', 1626]]<br />
[[Datei:Castelloplan.jpg|mini|Plan von Neu-Amsterdam 1660]]<br />
Erste Entdeckungsreisen in das Gebiet des heutigen New York fanden 1524 durch [[Giovanni da Verrazzano]] und 1609 durch [[Henry Hudson]] statt. Ab 1610 begannen niederländische Kaufleute einen lukrativen Fellhandel mit den dort lebenden Indianern. Am 27.&nbsp;März 1614 erhielt die neu gegründete ''Compagnie van Nieuwnederlant'' (Neuniederland-Kompanie) von den [[Generalstaaten]] ein Monopol für den Handel in dem Gebiet.<br />
<br />
Im Oktober 1618, zehn Monate nach Ablauf des Handelsmonopols, bewarb sich die Kompanie um eine neue [[Charta]]. Damals wurde aber von den Generalstaaten bereits die Gründung einer neuen Kompanie, der [[Niederländische Westindien-Kompanie|Niederländischen Westindien-Kompanie]] (WIC), erwogen. Am 3.&nbsp;Juni 1621 erhielt die WIC von der [[Republik der Sieben Vereinigten Provinzen]] einen Freibrief für den alleinigen Handel in Amerika. Die Kolonisation begann 1624, als sich 30 niederländische, wallonische und französische Familien<ref>Jessé de Forest, ein Tuchhändler aus Avesnes, der im 16. Jh. als Protestant die Niederlassung wallonischer Emigranten in Amerika organisierte, gilt als Mitbegründer der Stadt New York, s. [[:en:Jessé de Forest|Jessé de Forest]]</ref> auf der Insel Manhattan und in der Gegend des [[Delaware River|Delaware]] ansiedelten.<br />
<br />
Der Legende nach kaufte 1626 [[Peter Minuit]] den Einheimischen, wahrscheinlich ein Zweig der [[Lenni Lenape|Lenni-Lenape-Indianer]], die die Insel „Manna-hatta“ nannten, das Eiland für 60&nbsp;Gulden ab.<ref name="60f" /> Die neu gegründete Siedlung erhielt den Namen [[Nieuw Amsterdam]] und wurde zur Hauptstadt der Kolonie [[Nieuw Nederland]].<ref name=hny>[https://www.u-s-history.com/pages/h2122.html History of New York City], United States History, abgerufen am 9. September 2012.</ref> In der Siedlung herrschten bald chaotische Verhältnisse. Unter der Herrschaft von korrupten Gouverneuren nahm die Kriminalität enorm zu.<br />
<br />
1647 entschloss sich die Niederländische Westindien-Kompanie, wieder für Ordnung zu sorgen. Diese Aufgabe sollte [[Petrus Stuyvesant]] übernehmen. Während seiner 17-jährigen Amtszeit als Gouverneur wurden das erste Krankenhaus, das erste Gefängnis und die erste Schule gebaut. Als Schutz vor Überfällen ließ er 1652 im Norden der Stadt quer über die Insel eine Mauer errichten, die später der dort verlaufenden Straße ihren Namen geben sollte, der [[Wall Street]]. Am 2.&nbsp;Februar 1653 erhielt Nieuw Amsterdam die Stadtrechte.<br />
<br />
Am 8.&nbsp;September 1664 ergab sich die Stadt kampflos einer von [[Richard Nicolls]] geführten Flotte der [[Royal Navy]].<ref name="hny" /> Die Engländer benannten die Stadt und die Kolonie ''New York'' nach deren damaligem Befehlshaber [[Jakob II. (England)|James]], [[Herzog von York]], dem Bruder [[Karl II. (England)|Charles’ II. von England]], der später selbst König wurde. 1667 gaben die Niederländer alle Ansprüche auf die Kolonie im [[Frieden von Breda]] auf, in dem ihnen dafür die Rechte an [[Suriname]] zugesichert wurden. Im folgenden Dritten Englisch-Niederländischen Krieg nahmen die Niederländer 1673 durch [[Cornelis Evertsen der Jüngste|Cornelis Evertsen]] die Kolonie kurzzeitig wieder ein, bevor sie das Land endgültig durch die Unterzeichnung des [[Friede von Westminster (1674)|Vertrags von Westminster]] am 19.&nbsp;Februar 1674 abgeben mussten.<br />
<br />
=== 18. Jahrhundert ===<br />
[[Datei:BattleofLongisland.jpg|mini|Die [[Schlacht von Long Island]] 1776 war die größte Schlacht im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg]]<br />
Um 1700 war die Zahl der [[Lenni Lenape|Lenape]] in der New Yorker Bevölkerung auf 200&nbsp;Personen geschrumpft.<ref>[https://www.nytimes.com/2010/02/26/arts/design/26burial.html?_r=0/ Artikel in der New York Times] (englisch)</ref> 1703 hatten 42 % der Haushalte Sklaven,<ref name="hh_slavery">{{Internetquelle |url=https://www.thenation.com/doc/20051107/slavery_in_new_york |titel=The Hidden History of Slavery in New York |abruf=2008-02-11 |werk=The Nation}}</ref> und etwa 40 % der Bevölkerung New Yorks waren Sklaven.<ref name="Spencer">Spencer P.M. Harrington: [https://www.archaeology.org/online/features/afrburial/ „Bones and Bureaucrats“], ''Archeology'', March/April 1993, accessed 11. Februar 2012.</ref> 1712 kam es zu einem [[New Yorker Sklavenaufstand 1712|Aufstand afrikanischer Sklaven]], der schnell und äußerst brutal niedergeschlagen wurde.<br />
<br />
1741 kam es zu mehreren Bränden, und es breitete sich eine Massenhysterie aus. Schwarze wurden beschuldigt, in einer Verschwörung mit armen Weißen die Stadt abbrennen zu wollen. 13&nbsp;Schwarze wurden lebendig verbrannt und vier Weiße und 18&nbsp;Schwarze wurden gehängt.<ref>{{Literatur |Autor=Samuel Eliot Morison |Titel=The Oxford History of the American People |Verlag=Mentor |Ort=New York City |Datum=1972 |ISBN=0-451-62600-1 |Seiten=207}}</ref><br />
<br />
1754 wurde die [[Columbia University]] unter dem Namen King’s College von König [[Georg II. (Großbritannien)|George&nbsp;II.]] in [[Lower Manhattan]] gegründet.<ref>{{Literatur |Autor=Moore, Nathaniel Fish |Titel=An Historical Sketch of Columbia College, in the City of New York, 1754–1876 |Verlag=Columbia College |Datum=1876 |Seiten=8}}</ref> Erst nach der amerikanischen Revolution wurde sie umbenannt.<br />
<br />
Der [[Stamp Act]] von 1765 und andere Maßnahmen führten zu Unmut in der Bevölkerung, und die [[Sons of Liberty]] lieferten sich zwischen 1766 und 1776 Gefechte mit den Briten. New York war aktiv an der Unabhängigkeitsbewegung beteiligt. 1776 war die Stadt für kurze Zeit das [[Hauptquartier]] [[George Washington]]s, wurde dann aber von den [[Königreich Großbritannien|Briten]] besetzt. Im gleichen Jahr zerstörte ein Feuer große Teile New Yorks. Die Britischen Besatzer verließen die Stadt erst 1783, nachdem die amerikanische Unabhängigkeit auch von europäischen Staaten einschließlich Großbritannien anerkannt wurde. 1785 verwüstete abermals eine Brandkatastrophe weitere Bereiche der Stadt.<br />
<br />
Von 1788 bis 1790 war New York [[Liste der US-amerikanischen Hauptstädte|Hauptstadt]] der [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]]. George Washington wurde 1789 auf dem Balkon der [[Federal Hall]] von New York als erster Präsident vereidigt. In den wirtschaftlich schwierigen Zeiten nach dem Krieg gründeten Wertpapierhändler am 17.&nbsp;Mai 1792 die [[New York Stock Exchange]]. Am 13. April 1796 erreichte [[Crowninshields Elefant|der erste Elefant in Amerika]] den New Yorker Hafen. 1797 wurde [[Albany (New York)|Albany]] anstelle von New York zur Hauptstadt des Bundesstaats [[New York (Bundesstaat)|New York]] bestimmt und ist es bis heute geblieben.<br />
<br />
=== 19. Jahrhundert ===<br />
[[Datei:1847 Lower Manhattan map.jpg|mini|Stadtgliederung New Yorks 1847]]<br />
[[Datei:Birds Eye View NYC John Bachmann 1865.jpg|mini|Ansicht von 1865]]<br />
[[Datei:George Schlegel - George Degen - New York 1873.jpg|mini|Manhattan um 1873]]<br />
Anfang des 19.&nbsp;Jahrhunderts wuchs die Stadt schneller als je zuvor. 1811 beschlossen die Stadtplaner mit dem [[Commissioners’ Plan von 1811|Commissioners’ Plan]], die ganze Insel Manhattan, von der nur die Südspitze bebaut war, mit einem rasterförmigen Straßennetz zu überziehen. Bis auf wenige Ausnahmen – die bedeutendste ist der [[Broadway (Manhattan)|Broadway]] – wurde dieser Plan konsequent umgesetzt.<br />
<br />
Ein Wendepunkt in der Geschichte der Stadt war die Fertigstellung des [[Eriekanal]]s 1825. Dieses Bauwerk war durch den Gouverneur von New York, [[DeWitt Clinton]], gegen erhebliche politische Widerstände durchgesetzt worden. Durch ihn wurde eine Verbindung zwischen New York, den [[Große Seen|Großen Seen]] und damit dem [[Mittlerer Westen|Mittleren Westen]] geschaffen. Schnell wurde die Stadt zum größten Warenumschlagsplatz an der amerikanischen Ostküste.<br />
<br />
Gleichzeitig veränderte sich das städtebauliche Bild. Bisher prägten sogenannte „Brownstone Houses“ (meist zwei- bis viergeschossige Häuser aus [[Backstein]]en) das Stadtbild. Mit der Expansion und dem trotzdem knapp werdenden Wohnungsraum führte man große mehrstöckige Apartmenthäuser ein. Diese opulent gestalteten Wohnhäuser, wie man sie noch heute unter anderem in der [[Upper West Side]] am Broadway Ecke [[70th Street (Manhattan)|70th]] bis [[74th Street (Manhattan)|74th Street]] sehen kann, verfügten über luxuriöse Ausstattung, bis hin zu zentralen Dinnerräumen, in denen sich die Bewohner auch zu gesellschaftlichen Anlässen trafen. Um das Vertrauen in den neuen Standort zu stärken, siedelten die Städteplaner bewusst beeindruckende Institutionen in den neuen Stadträumen an, von denen heute viele zu den [[National Historic Landmark]]s von New York gehören. Ein Beispiel dafür ist das monumentale Bankgebäude Broadway Ecke [[73rd Street (Manhattan)|73rd Street]] oder die [[Carnegie Hall]] an der Ecke [[57th Street (Manhattan)|57th Street]] und [[Seventh Avenue (Manhattan)|7th Avenue]].<br />
<br />
Durch das große Bevölkerungswachstum, die Armut und das Fehlen einer Kanalisation in den Slums wurden jedoch trotz des Stadtaufstiegs [[Epidemie]]n begünstigt. So kam es 1832 und 1849 zu [[Cholera]]-Epidemien, 1837 verbreitete sich [[Typhus]] und 1842 [[Fleckfieber]].<ref name="z1">Howard Zinn: ''[[A People’s History of the United States]].'' Harper Perennial, New York 2005, ISBN 0-06-083865-5, S.&nbsp;218.</ref><ref>Robert Ernst: ''Immigrant life in New York City, 1825–1863.'' Syracuse University Press, 1994, S. 53.</ref> Die [[Wirtschaftskrise von 1837]] hatte verheerende Wirkungen, ein Drittel der Arbeiter und zehn Prozent der Gesamtbevölkerung waren zu dieser Zeit arbeitslos, und es kam mehrfach zu Unruhen.<ref name="z2">Howard Zinn: ''A People’s History of the United States.'' Harper Perennial, New York 2005, S.&nbsp;225.</ref><br />
<br />
Mitte des 19.&nbsp;Jahrhunderts begannen die Planungen für einen großen Stadtpark, den sogenannten [[Central Park]]. Die Bauarbeiten dafür begannen 1858 und waren 1866 größtenteils abgeschlossen. In der zweiten Hälfte des 19.&nbsp;Jahrhunderts nahm der Strom der Einwanderer stetig zu. [[Iren]], [[Italien]]er, [[Deutschland|Deutsche]], alle kamen in der Hoffnung auf ein besseres Leben, doch die meisten verbrachten viele Jahre in [[Slum]]s wie [[Five Points]] und [[Bowery]]. Konflikte entluden sich teilweise gewaltsam wie in den [[Draft Riots]], die die Stadt in das größte Chaos ihrer Geschichte stürzten.<br />
<br />
Wegen des starken Wachstums musste die Verwaltung geändert werden. 1898 schlossen sich die heutigen fünf Stadtbezirke Manhattan, Brooklyn, Richmond (heute Staten Island), Queens und Bronx zu ''Greater New York'' zusammen. Teile der Bronx gehörten schon ab 1874 zum Stadtgebiet von New York. Brooklyn war vor dem Zusammenschluss bereits eine der größten Städte des Landes. Bis heute haben sich die einzelnen Stadtteile innerhalb der Stadtbezirke sowohl in der Verwaltung als auch im Selbstverständnis ihrer Bewohner eine gewisse Eigenständigkeit bewahrt. So ist beispielsweise [[Little Italy (New York City)|Little Italy]] die Bezeichnung für ein Stadtviertel, das vor allem von italienischstämmigen Amerikanern bewohnt wird.<br />
<br />
=== 20. Jahrhundert ===<br />
[[Datei:NYC Mulberry Street 3g04637u.jpg|mini|[[Mulberry Street (Manhattan)|Mulberry Street]] in Manhattan 1900]]<br />
[[Datei:NewYorkCityHesterStreet1903.jpg|mini|hochkant|New York City, Hester Street in Manhattan um 1903 ([[Little Italy (New York City)|Little Italy]])]]<br />
[[Datei:Manhattan 1931.jpg|mini|New Yorker Stadtteil Manhattan 1931]]<br />
In der ersten Hälfte des 20.&nbsp;Jahrhunderts wurde die Stadt zu einem Zentrum der Industrie und des Handels. In den „wilden Zwanzigern“ geriet New York in einen Börsenrausch, der am 24.&nbsp;Oktober 1929, dem ''[[Schwarzer Donnerstag|Schwarzen Donnerstag]]'', ein jähes Ende fand. Die Wirtschaftskrise traf New York hart und die unfähige, [[Korruption|korrupte]] Stadtregierung von Bürgermeister [[Jimmy Walker (Politiker)|Jimmy Walker]] war völlig überfordert und die Stadt überschuldet.<br />
<br />
Die [[Arbeitslosenquote]] stieg auf über 25 %. Die Menschen verloren ihre Arbeit und ihre Wohnungen. Die Wende kam durch die von Bürgermeister [[Fiorello LaGuardia]] nach seiner Wahl 1933 aufgelegten Hilfs- und Bauprogramme. Anfang des 20.&nbsp;Jahrhunderts entstanden auch die ersten [[Wolkenkratzer]], zum Beispiel das [[Woolworth Building]] (1913), das [[Chrysler Building]] (1930) und das [[Empire State Building]] (1931), die zu Wahrzeichen der Stadt wurden.<br />
<br />
Nach Kriegseintritt der USA in den [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] war New York ab September 1942 Ausgangspunkt der wichtigen SC- und [[HX-Geleitzüge]] nach [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]. Die beiden wichtigen transatlantischen Konvoiserien bestanden bis Mai 1945.<br />
<br />
Nach dem Krieg ging es nach einer kurzen optimistischen Phase schnell bergab. Die [[Mittelschicht]] zog in die Vororte, und die Industrie wanderte ab. Wie viele andere US-Städte litt auch New York in den [[1960er]] Jahren unter Rassenunruhen. Durch neue Wellen von schlecht ausgebildeten Einwanderern (vor allem aus Puerto Rico), durch die Abwanderung der traditionellen Industrie stieg die Zahl der von der Sozialfürsorge abhängigen Bevölkerung drastisch. Durch die seit den 1950er Jahren andauernde Abwanderung der Mittelschicht hatte die Stadtverwaltung immer weniger Steuermittel für immer umfangreichere Ausgaben zur Verfügung. Infrastruktur wie U-Bahn verfiel, die Stadt konnte elementaren Aufgaben wie Schneeräumung teilweise nicht mehr nachkommen. Von den 70er bis in die 90er Jahre herrschte in New York hohe Arbeitslosigkeit (8 %), boomender Handel mit billigen Drogen und hohe Kriminalität mit einer extremen Mordrate. Wegen Geldknappheit der Stadt wurden 50.000 städtische Mitarbeiter, darunter auch viele Polizisten entlassen. 1975 musste die Stadt ihren [[Bankrott]] auf der Grundlage von [[Chapter 9]] erklären. Die Menschen flohen vor der Kriminalität aus der Stadt, Ende der 70er Jahre waren es fast 1 Million. 1964, im Jahr der [[Weltausstellung]] in New York<ref>{{Internetquelle |autor=Eka von Merveldt |url=https://www.zeit.de/1964/03/die-groesste-die-teuerste |titel=Die größte, die teuerste |werk=[[Die Zeit]] |datum=1964-01-17 |abruf=2023-01-17}}</ref>, lag die Mordrate noch bei 550 Toten, 1972 verdreifachte sich der Wert auf 1691 Morde. 1990 wurde die höchste Mordrate 2245 Toten gezählt. Durch Verstärkung der Polizeikräfte sank 1998 die Mordrate auf 630, 2017 und 2018 halbierte sich der Wert auf unter 300.<ref>Christian Schweppe, „Als New York eine Mördergrube war“, Die Welt, 14. Januar 2019.</ref> Am 13. Juli 1977 kam es zu einem 25-stündigen [[Liste historischer Stromausfälle|Stromausfall]], wobei es zu Plünderungen und Bränden kam. Dieser Stromausfall machte den heruntergekommenen Zustand der Stadt für alle deutlich sichtbar.<ref name="SPON-493609">{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/panorama/zeitgeschichte/blackout-von-1977-new-yorks-dunkelste-nacht-a-493609.html |titel=New Yorks dunkelste Nacht |autor=Marc Pitzke |werk=Spiegel Online |datum=2007-07-13 |abruf=2014-12-10}}</ref><br />
<br />
Der relativ günstig zu habende Wohnraum (dazu wurden oftmals [[Loftwohnung|leerstehende Industriebauten]] adaptiert) in Vierteln wie der [[Lower East Side]] und [[Brooklyn]] zog von Mitte der 1970er bis weit in die 1980er Jahre eine neue Generation von Künstlern, Musikern und [[Independent-Film]]emachern an. In dieser Zeit entstanden völlig neue Musikrichtungen wie [[Hip-Hop]] oder [[No Wave]], so unterschiedliche Künstler wie [[Jim Jarmusch]], [[Madonna (Künstlerin)|Madonna]] oder [[Keith Haring]] starteten hier ihre Karrieren.<br />
[[Datei:World Trade Center From Queens.jpg|mini|Blick von Queens auf die Skyline mit dem [[World Trade Center]], 1997]]<br />
[[Ed Koch]] sanierte während seiner Amtszeit als Bürgermeister (1978–1989) das städtische Budget. Im Wirtschaftsaufschwung der 1980er Jahre nahm die Wall Street wieder eine führende Rolle in der Finanzwelt ein. In den 1990er Jahren erzielte der populäre Bürgermeister [[Rudolph Giuliani]] mit der sogenannten [[Nulltoleranzstrategie]] erheblichen Erfolg, die Kriminalitätsrate fiel drastisch, auch unter Beteiligung der zivilen Schutzorganisation ''[[Guardian Angels]]''. Insgesamt ging die Zahl der Verbrechen zwischen 1990 und 2007 um 77 % zurück,<ref>{{Webarchiv|url=http://www.nyc.gov/html/nypd/downloads/pdf/crime_statistics/cscity.pdf | wayback=20130114032951 | text=Kriminalstatistik des NYPD}} (PDF; 104&nbsp;kB)</ref> so dass New York City derzeit nicht einmal mehr zu den 200 amerikanischen Städten mit der höchsten Kriminalitätsrate zählt. Kritiker wandten allerdings ein, dass Giuliani das Verbrechen nicht beseitigt, sondern lediglich ins Umland abgedrängt habe. Wie dem auch sei: Aufgrund der massiv verbesserten Sicherheit und der wirtschaftlichen Erholung wurde es wieder modern, in New York zu leben. Dadurch stieg allein in den 1990er Jahren die Wohnbevölkerung von 7,3&nbsp;Millionen auf gut 8&nbsp;Millionen an.<br />
<br />
=== 21. Jahrhundert ===<br />
[[Datei:OneWorldTradeCenter.jpg|mini|hochkant|Das neue [[One World Trade Center]] am [[World Trade Center Site|Ground Zero]]]]<br />
Am [[Terroranschläge am 11. September 2001|11. September 2001]] wurde das [[World Trade Center]] (WTC) durch einen [[Terroranschlag]] nie dagewesenen Ausmaßes zerstört. Der Komplex war bereits 1993 durch einen [[Bombenanschlag auf das World Trade Center 1993|Bombenanschlag in der Tiefgarage des Komplexes]] erschüttert worden (mit sechs Toten und hunderten Verletzten). Es dauerte bis Mai 2002, bis die Aufräumarbeiten am sogenannten ''[[Ground Zero New York|Ground Zero]]'', dem Areal, auf dem das WTC gestanden hatte, beendet werden konnten. Auf ''Ground Zero'' wurde von 2006 bis 2014 das 541 Meter hohe [[One World Trade Center]] gebaut, das seit seiner Vollendung das höchste Bauwerk der USA ist. Ebenfalls wurde eine [[National September 11 Memorial and Museum|Gedenkstätte]] errichtet, die im Mai 2014 eröffnet wurde.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.tagesschau.de/multimedia/bilder/new-york110.html | wayback=20140516231534 | text=''Eröffnung des 9/11-Gedenkmuseums in New York (15. Mai 2014)''}}, tagesschau.de, abgerufen am 12. September 2014.</ref> Ein neuer [[World Trade Center (PATH-Station)|Bahnhof am World Trade Center]] wurde im Februar 2014 teileröffnet. Am 3. März 2016 wurde die ''Oculus'' genannte Haupthalle des Bahnhofs eröffnet. Seit den Anschlägen gilt für ganz New York permanent eine erhöhte Alarmbereitschaft; die Polizeipräsenz wurde noch einmal massiv erhöht. Die Lebenshaltungskosten in Manhattan sind seit 2001 massiv gestiegen; sie gelten als die mit weitem Abstand höchsten in den USA. Ende des Jahres 2002 kamen mehr Touristen nach New York als in den Jahren vor den Terroranschlägen.<br />
<br />
Der [[Republikanischer Parteitag 2004|Parteitag]] der [[Republikanische Partei|Republikanischen Partei]] fand 2004 im [[Madison Square Garden]] in New York statt. 2004 fiel auch die Entscheidung für das erwähnte Memorial –&nbsp;die Gedenkstätte für die Opfer der Terroranschläge im Jahre 2001&nbsp;– am Ground Zero. Den Zuschlag erhielten die Architekten Michael Arad und Max Bond sowie der Landschaftsplaner Peter Walkers mit ihrem Entwurf „Reflecting Absence“ ''(Die Reflexion der Abwesenheit)''. Die Gedenkstätte wird aus mehreren Wasserbassins, einem gepflasterten Steinfeld und verschiedenen Baumgruppen bestehen, die das weitergehende Leben nach der Zerstörung des WTCs symbolisieren sollen. Unterirdisch wird ein Museum eingerichtet werden, das an die Opfer und die Zerstörung erinnern soll. An den letzten Gebäuderesten des WTCs vorbei werden die Besucher in das Museum gelangen können.<br />
<br />
Am 29. und 30. Oktober 2012 richtete der [[Hurrikan Sandy]] in New York erhebliche Schäden an. Im Stadtgebiet wurden 47 Personen durch die Auswirkungen des Sturms getötet.<ref name="welt-110617566">{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/brennpunkte_nt/article110617566/Hunderttausende-warten-nach-Sandy-auf-Normalitaet.html |titel=Hunderttausende warten nach „Sandy“ auf Normalität |werk=welt.de |datum=2012-11-05 |abruf=2014-12-10}}</ref> Weil die Sturmflut mit einer [[Springflut]] zusammentraf, erreichte der Pegel im [[Battery Park]] an der Südspitze Manhattans einen neuen Höchststand, der die bisherige Höchstmarke beim Durchzug von [[Hurrikan Donna]] 1960 übertraf. In der Folge wurden zum ersten Mal seit über 100&nbsp;Jahren mehrere Tunnel der [[New York City Subway]] überflutet. Der [[Hudson River]] trat vorübergehend über die Ufer und überschwemmte etliche Straßen.<ref name="welt-110442139">{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/vermischtes/weltgeschehen/article110442139/Mit-Wasser-im-Bauch-kann-Manhattan-nicht-leben.html |titel=Mit Wasser im Bauch kann Manhattan nicht leben |autor=Uwe Schmitt |werk=welt.de |datum=2012-10-30 |abruf=2014-12-10}}</ref> Die [[New York Stock Exchange]] blieb erstmals seit 1888 ([[Großer Schneesturm (1888)|Großer Schneesturm]]) zwei Tage in Folge wegen eines Unwetters geschlossen.<ref name="welt-110449999">{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/newsticker/bloomberg/article110449999/NYSE-Ruf-erschuettert-nach-Sturm-Aus-erster-Fall-seit-1888.html |titel=NYSE-Ruf ’erschüttert’ nach Sturm-Aus – erster Fall seit 1888 |autor=Whitney Kisling |werk=welt.de |datum=2012-10-31 |abruf=2014-12-10}}</ref><br />
<br />
2014 wurde das [[One World Trade Center]] feierlich eröffnet. Es ist mit 541 Metern das höchste Gebäude der Vereinigten Staaten.<br />
<br />
== Politik ==<br />
=== Stadtregierung ===<br />
[[Datei:New York City Hall.jpg|mini|Die [[New York City Hall]] ist das älteste Rathaus der USA, das immer noch seine Ursprungsaufgabe erfüllt]]<br />
[[Datei:Municipal Building - New York City.jpg|mini|hochkant|Das [[Manhattan Municipal Building]] wurde nach der Vereinigung der Stadtteile 1898 zu ''New York City'' gebaut]]<br />
[[Datei:Rockefeller Center view 3056953388 4512c89d0a.jpg|mini|Blick vom [[Rockefeller Center]] auf Midtown und Lower Manhattan]]<br />
[[Datei:Blick auf das südliche Manhattan.jpg|mini|Sicht auf Lower Manhattan von der [[Brooklyn Bridge]]]]<br />
An der Spitze der Stadtverwaltung von New York steht der Bürgermeister ''(Mayor)'', der von der Bevölkerung für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt wird. Er ernennt ihm verantwortliche Commissioners als Leiter der Verwaltungsteile (Beigeordnete für die ''Departements''). Der [[Rat der Stadt New York]] ''(Council)'' besteht aus 51 Mitgliedern und wird ebenfalls alle vier Jahre gewählt. Sowohl der Bürgermeister, als auch die Mitglieder des Councils können nur für drei aufeinanderfolgenden Amtszeiten gewählt werden, sie können sich dann nach vier Jahren aber erneut zur Wahl stellen. New York City hat eigene Zuständigkeiten für Schulen, Strafvollzug, Bibliotheken, öffentliche Sicherheit, Erholungsangebote, Wasserver- und -entsorgung und öffentliche Wohlfahrt.<ref>{{Webarchiv|url=http://council.nyc.gov/html/home/home.shtml | wayback=20071213022925 | text=About the Council}}, nyccouncil.info (Accessdate=2007-06-06)</ref><br />
<br />
Seit dem 1. Januar 2022 ist [[Eric Adams (Politiker)|Eric Adams]] (Demokrat) neuer Bürgermeister von New York. Er folgte auf [[Bill de Blasio]], der die Geschicke der Stadt von 2014 bis 2021 gelenkt hat.<ref>{{Internetquelle |url=https://www1.nyc.gov/site/dcas/about/green-book-mayors-of-the-city-of-new-york.page |titel=Mayors of the City of New York |abruf=2022-03-09}}</ref> de Blasio wurde am 5.&nbsp;November 2013 gewählt.<ref name="zeit-2013-11-06">{{Internetquelle |url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-11/buergermeister-new-york-blasio |titel=USA: New Yorker wählen de Blasio zum Bürgermeister |werk=zeit.de |datum=2013-11-06 |abruf=2014-12-10}}</ref> Nach mehr als zwei Jahrzehnten stand damit wieder ein Demokrat an der Spitze der New Yorker Stadtverwaltung.<br />
Bill de Blasio löste [[Michael Bloomberg]] nach zwölfjähriger Amtszeit ab. Vom 1.&nbsp;Januar 2002 bis 31.&nbsp;Dezember 2013 war Bloomberg 108.&nbsp;Bürgermeister von New York. Er ist bekannt als Gründer des Informationsdienstleistungs-, Nachrichten- und Medienunternehmens [[Bloomberg L.P.]] mit Hauptsitz in New York. Im Jahre 2001 gewann er die Bürgermeisterwahl und trat die Nachfolge von [[Rudolph Giuliani]] an. Um nicht in den Vorwahlen antreten zu müssen, wechselte der [[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|Demokrat]] Bloomberg vor der Wahl die Partei und trat den [[Republikanische Partei|Republikanern]] bei. 2005 wurde er mit 58,5 % der abgegebenen Stimmen wiedergewählt. Sein Herausforderer [[Fernando Ferrer]] von der Demokratischen Partei erhielt 38,7 %. 2009 wurde Bloomberg erneut mit 50,6 % wiedergewählt, während Ferrer auf 46 % der Stimmen kam.<br />
<br />
Bloombergs Vorgänger Rudolph Giuliani war vom 1.&nbsp;Januar 1994 bis 31.&nbsp;Dezember 2001 der 107.&nbsp;Bürgermeister von New York und wurde vor allem als rigoroser Verbrechensbekämpfer und durch sein Auftreten nach den Terroranschlägen am 11.&nbsp;September 2001 auf das World Trade Center populär. Im Rennen um die Nachfolge des scheidenden Stadtoberhaupts [[Ed Koch]] unterlag Giuliani 1989 als Kandidat der Republikanischen Partei und der [[Liberal Party of New York|Liberalen Partei]] noch dem Demokraten [[David Dinkins]], der als erster Schwarzer New Yorker Bürgermeister wurde.<br />
<br />
Fünf Jahre später kandidierte Giuliani erfolgreich gegen Amtsinhaber Dinkins in einer Wahl, die die Stadt nach ihren ethnischen Gruppierungen teilte. Giuliani profitierte dabei auch von der Unterstützung des damals gerade sehr unpopulären US-Präsidenten [[Bill Clinton]] zu Gunsten des Demokraten Dinkins. 1997 wurde Giuliani von den Wählern mit großer Mehrheit im Amt bestätigt. In seiner ersten Amtsperiode (1994–1997) ging Giuliani das Problem der Kriminalität durch eine strikte „[[Law and Order (Politik)|Law and Order]]“-Politik an. Er führte eine sehr offensive Polizeiüberwachung ein, die zu einer starken Abnahme der Fallzahlen in fast allen Verbrechenskategorien führte. Giuliani setzte in New York die sogenannte [[Nulltoleranzstrategie]] um.<br />
<br />
Durch diese Politik wandelte sich das Bild New Yorks in den Augen der Touristen und der Bürger. Der Eindruck einer verbrechensgeplagten, verarmten [[Metropole]], wie er in den beiden Jahrzehnten vor seiner Amtszeit existierte, wich dem einer pulsierenden, sicheren Weltstadt. Es gab weniger [[Graffiti]] in den U-Bahnen und einen Wirtschaftsaufschwung, weil sich die Menschen auch nachts im Freien wieder sicher fühlten. Kritiker bemängelten allerdings, dass die verstärkte Polizeipräsenz in NYC nicht nur zu einem Abdrängen der Kriminalität ins bis dahin sichere Umland, sondern auch zu mehr Misstrauen bei den Schwarzen und anderen Minderheiten gegenüber den Ordnungshütern geführt habe. Zu den bekannten Zwischenfällen mit Polizeibrutalität während Giulianis Amtszeit zählen der Tod des unbewaffneten [[Amadou Diallo (Polizeiopfer)|Amadou Diallo]] und die Gewaltanwendung in Polizeigewahrsam gegenüber Abner Louima.<br />
<br />
{{Siehe auch|Liste der Bürgermeister von New York City}}<br />
<br />
=== Städtepartnerschaften ===<br />
New York hat die folgenden historischen [[Gemeindepartnerschaft|Städtepartnerschaften]]:<ref name="GlobalOutreach">{{Webarchiv|url=http://www.nyc.gov/html/ia/gp/html/partner/partner.shtml | wayback=20130814165415 | text=New York City’s Städtepartnerschaften}}</ref><br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|-<br />
! Stadt<br />
! Seit<br />
|-<br />
| {{JPN|#}} [[Tokio]], Japan || 1960<br />
|-<br />
| {{CHN|#}} [[Peking]], Volksrepublik China || 1980<br />
|-<br />
| {{EGY|#}} [[Kairo]], Ägypten || 1982<br />
|-<br />
| {{ESP|#}} [[Madrid]], Spanien || 1982<br />
|-<br />
| {{DOM|#}} [[Santo Domingo]], Dominikanische Republik || 1983<br />
|-<br />
| {{HUN|#}} [[Budapest]], Ungarn || 1992<ref name="Budapest Partnerstädte">{{Internetquelle |url=http://budapest.hu/Lapok/Fovaros/Testvervarosok.aspx |titel=Budapest – Testvérvárosok |abruf=2013-08-14 |werk=Budapest Főváros Önkormányzatának hivatalos oldala [Official site of the Municipality of Budapest] |sprache=hu |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130809185135/http://budapest.hu/Lapok/Fovaros/Testvervarosok.aspx |archiv-datum=2013-08-09 |offline= }}</ref><br />
|-<br />
| {{ITA|#}} [[Rom]], Italien || 1992<br />
|-<br />
| {{ISR|#}} [[Jerusalem]], Israel || 1993<br />
|-<br />
| {{GBR|#}} [[London]], Vereinigtes Königreich || 2001<ref name="London twinning">{{Internetquelle |url=http://www.london.gov.uk/mayor/international/city_partnerships/docs/new_york_partnership_agreement.pdf |titel=The New York City-London sister city partnership |autor=M. Barfield |datum=2001-03 |hrsg=Greater London Authority |abruf=2014-03-23 |format=PDF |offline=1 |archiv-bot=2023-06-06 15:56:42 APPERbot}}</ref><br />
|-<br />
| {{ZAF|#}} [[Johannesburg]], Südafrika || 2003<br />
|-<br />
| {{BRA|#}} [[Brasília]], Brasilien || 2004<ref>{{Webarchiv|url=http://www.nyc.gov/html/unccp/scp/html/partner/partner.shtml | wayback=20110902221619 | text=NYC Global Partners Program (Brasilia)}}</ref><br />
|-<br />
| {{AUT|#}} [[Wien]], Österreich || 2006<ref>{{Webarchiv|url=http://www.nyc.gov/html/unccp/scp/html/partner/partner.shtml | wayback=20110902221619 | text=NYC's Partner Cities}}</ref><br />
|}<br />
<br />
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br />
[[Datei:3069-Times Square.JPG|mini|Der [[Times Square]]]]<br />
New York besitzt zahlreiche architektonische Sehenswürdigkeiten, 500&nbsp;Galerien, etwa 200&nbsp;Museen, mehr als 150&nbsp;Theater, zahlreiche Kaufhäuser und über 18.000&nbsp;Restaurants. Die Stadt gilt als kulturelles und künstlerisches Zentrum der [[Ostküste der Vereinigten Staaten|Ostküste der USA]] und darüber hinaus in diesen Bereichen als weltweit prägend. Viele kulturelle Sehenswürdigkeiten befinden sich insbesondere in Manhattan. Hier bestimmen vor allem in Downtown und Midtown Wolkenkratzer das Stadtbild. Das im Jahr 1902 eröffnete dreieckige [[Flatiron Building]] war der erste Wolkenkratzer der Stadt. Weitere sind unter anderem das [[Woolworth Building]] von 1913, das im Art-déco-Stil erbaute [[Chrysler Building]] von 1930 und der im Jahr 1939 fertiggestellte Gebäudekomplex des [[Rockefeller Center]] mit dem [[National Broadcasting Company|NBC]]-Studio. Zu den meistbesuchten Monumenten der Welt zählt das [[Empire State Building]] aus dem Jahr 1931. Etwa 3,5&nbsp;Millionen Besucher blicken jedes Jahr von dessen Aussichtsplattform auf New York hinunter.<br />
<br />
[[Datei:Rockefeller Center christmas tree.jpg|mini|hochkant|links|Die [[Rockefeller Center|Rockefeller Plaza]] zur Weihnachtszeit]]<br />
Das Stadtbild zeichnen auch viele Kirchen, zum Beispiel die im Jahr 1879 fertiggestellte [[St. Patrick’s Cathedral (New York)|Saint Patrick’s Cathedral]], die [[St. John the Divine|Cathedral Church of Saint John the Divine]] (Baubeginn 1892), die [[Trinity Church (New York City)|Trinity Church]] am Ende der Wall Street, die „United Synagogue of Conservative Judaism“ und die „Armenian Apostolic Church of America Eastern Prelacy“.<br />
<br />
[[Datei:Looking south on Broadway, Manhattan in SoHo.JPG|mini|Blick gen Süden auf dem [[Broadway (Manhattan)|Broadway in]] SoHo]]<br />
Das Wahrzeichen New Yorks ist die [[Freiheitsstatue]] aus dem Jahr 1886 auf [[Liberty Island]], südlich von Manhattan. Weitere bedeutende Bauwerke sind der wichtigste Bahnhof von New York, der im Jahr 1913 eröffnete [[Grand Central Terminal]], die [[Brooklyn Bridge]], die Manhattan und Brooklyn verbindet, die Arena [[Madison Square Garden]] und die [[Carnegie Hall]], eine Konzerthalle. Am [[East River (New York)|East River]] in Manhattan liegt der Gebäudekomplex der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]].<br />
<br />
Zu den touristischen Attraktionen zählen weiterhin [[Brooklyn Heights (Brooklyn)|Brooklyn Heights]], ein altes Wohnviertel, sowie [[Greenwich Village]] mit seinem Triumphbogen und dem [[Jefferson Market Courthouse]], in dem sich eine Bibliothek befindet, [[Ground Zero New York|Ground Zero]], der Platz an dem das World Trade Center stand –&nbsp;es war bei seiner Fertigstellung im Jahr 1973 mit 417&nbsp;Metern das höchste Gebäude der Welt&nbsp;– und [[Ellis Island]], die ehemalige [[Einwanderer]]-Aufnahmestelle im [[Hudson River]].<br />
<br />
Bekannte Hotels sind unter anderem das „Regent“ in der Wall Street (eröffnet 1842), das „Peninsula“ an der Ecke [[Fifth Avenue|5th Avenue]] und [[55th Street (Manhattan)|55th Street]] (eröffnet 1900), „[[The Plaza]]“ an der Ecke [[Fifth Avenue|5th Avenue]] und [[Central Park]] (eröffnet 1907 und mittlerweile in Eigentumswohnungen umgewandelt), das [[Waldorf Astoria]] in der [[Park Avenue (Manhattan)|Park Avenue]] (eröffnet 1930), das „Carlyle“ in der [[76th Street (Manhattan)|76th Street]] (eröffnet 1931) und das „Four Seasons“ in der [[57th Street (Manhattan)|57th Street]] (eröffnet 1993).<br />
<br />
Der [[National Park Service]] weist für New York City 116 [[Liste der National Historic Landmarks in New York City|National Historic Landmarks]] aus.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nps.gov/subjects/nationalhistoriclandmarks/list-of-nhls-by-state.htm |titel=List of NHLs by State - National Historic Landmarks (U.S. National Park Service) |sprache=en |abruf=2023-01-17}}</ref> 923 Bauwerke und Stätten der Stadt sind im [[National Register of Historic Places]] (NRHP) eingetragen (Stand 19. November 2018).<ref>[https://npgallery.nps.gov/nrhp ''Suchmaske Datenbank''] im National Register Information System. [[National Park Service]], abgerufen am 19. November 2018.</ref><br />
<br />
=== Theater ===<br />
[[Datei:Lyceum.JPG|mini|[[Lyceum Theatre (Broadway)|Lyceum]], das älteste in Betrieb befindliche Theater am Broadway]]<br />
<br />
Das Zentrum des Theaterlebens in New York ist der [[Broadway (Theater)|Broadway]] mit Musicalaufführungen für jeden Geschmack. Unter dem Broadway versteht man das Theaterviertel am [[Times Square]] zwischen der [[41st Street (Manhattan)|41st Street]] und [[53rd Street (Manhattan)|53rd Street]] und zwischen der [[Avenue of the Americas|Sixth]] und [[Ninth Avenue (Manhattan)|Ninth Avenue]]. In diesem Viertel gibt es etwa 40 große Theater und ungefähr 1500 sogenannte „Off-Broadway“ und „Off-off-Broadway“-Aufführungen pro Jahr in kleineren Theatern.<br />
<br />
Das erste Theater, welches vom vorherigen Theaterviertel am [[Herald Square]] zum Times Square umzog, war das [[Broadway (Theater)#Empire Theater|Empire Theater]]. Charles Frohman ließ im Jahr 1893 das Gebäude mit etwa 1000 Sitzplätzen erbauen. Es lag direkt gegenüber dem im Jahr 1883 eröffneten Opernhaus der „[[Metropolitan Opera]]“, an dessen altem Standort zwischen der [[39th Street (Manhattan)|39th]] und [[40th Street (Manhattan)|40th Street]] – Ecke [[Broadway (Manhattan)|Broadway]].<br />
<br />
Der Broadway erlebte zwischen den Jahren 1910 und 1930 eine Vielzahl von Theater-Neugründungen. Das älteste ununterbrochen bespielte Theater aus dieser Zeit ist das am 2.&nbsp;November 1903 eröffnete „[[Lyceum Theatre (Broadway)|Lyceum]]“. Es hieß ursprünglich: „New Lyceum Theatre“, da das vorherige Lyceum Theater aus dem Jahr 1885 in der [[45th Street (Manhattan)|45th Street]], Ecke Broadway, wegen des Neubaus abgerissen worden war. Es war auch das erste Theater, das elektrisches Licht im gesamten Gebäude besaß, eingebaut von [[Thomas Alva Edison]].<br />
<br />
In den 1980er Jahren gab es ein „Theatersterben“ am Broadway, aber durch städtebauliche Maßnahmen, Einsparmaßnahmen und die Verpflichtung großer Namen ist die Krise heute (2008) überwunden. Im Jahr 1988 entschied die New York Landmarks Preservation Commission, den meisten historischen Theatergebäuden den Status ''historic sites'' zu verleihen. Große Broadwayerfolge waren [[Cats]], [[42nd Street (Musical)|42nd Street]], [[Les Misérables (Musical)|Les Misérables]], [[Der König der Löwen (Musical)|The Lion King]] und [[The Producers]].<br />
<br />
In der Nähe des [[Central Park]]s liegt unter anderem das „Metropolitan Opera House“, kurz ''MET'', das Zuhause der Metropolitan Opera Company und des [[American Ballet Theatre]]. Es gehört zum Komplex des „[[Lincoln Center]] for the Performing Arts“, wie auch unter anderem die „Avery Fisher Hall“, Spielstätte des New York Philharmonic Orchestra, das „New York State Theater“, welches Aufführungen der [[New York City Opera]] und des [[New York City Ballet]]s zeigt, die „[[Carnegie Hall]]“ und die „[[Juilliard School]]“. Die „[[Radio City Music Hall]]“ wartet mit wechselnden Veranstaltungen auf.<br />
<br />
=== Musik ===<br />
[[Datei:Metropolitan Opera.JPG|mini|[[Metropolitan Opera]] bei Nacht]]<br />
New York ist neben [[Los Angeles]], [[New Orleans]] und [[Chicago]] eines der bedeutendsten Zentren der Musik in den Vereinigten Staaten. Neben zahlreichen Aufführungsorten für klassische Musik u.&nbsp;a. in der [[Metropolitan Opera]] befinden sich dort zahllose [[Jazz]]- und [[Rockmusik|Rock]]<nowiki />clubs. New York ist seit den späten 1920er Jahren immer wieder Ausgangspunkt und Zentrum verschiedenster musikalischer Entwicklungen gewesen. Mit dem vor allem von Afroamerikanern bewohnten Stadtteil Harlem ist New York seit den 1920er Jahren ein Brennpunkt afroamerikanischer Kultur. Nicht nur der [[Swing (Musikrichtung)|Swing]], [[Bebop]] und [[Free Jazz]] hatten hier ihren Ausgangspunkt. Auch [[Disco (Musik)|Disco]], [[Punk (Musik)|Punkrock]], und [[New Wave]] sind mit New York verbunden. Bis heute ist New York die unumstrittene „Hauptstadt“ des Jazz. Darüber hinaus hat die [[Hip-Hop (Subkultur)|Hip-Hop-Kultur]] hier ihren Ursprung, die inzwischen zu einem der wichtigsten kulturellen Exportartikel des Landes geworden ist und im Jahr 2005 zum New Yorker Kulturerbe erklärt wurde.<br />
<br />
=== Museen ===<br />
[[Datei:AMNH-exterior.jpg|mini|links|[[American Museum of Natural History]], Haupteingang]]<br />
Zu den bekannten naturwissenschaftlichen, historischen und technischen Museen in New York gehören das „American Craft Museum“, das „Brooklyn Museum“ und das „[[Intrepid Sea-Air-Space Museum]]“. Das „[[American Museum of Natural History]]“ (an der Ecke [[Central Park West (Avenue)|Central Park West]] und [[79th Street (Manhattan)|79th Street]]) ist eines der größten Naturkundemuseen der Welt. Auf fünf Stockwerken wird nahezu die komplette Geschichte der Menschheit abgedeckt, von der [[Steinzeit]] bis ins [[Raumfahrt|Weltraumzeitalter]]. Die Sammlung ist derart umfangreich, dass ein Tag für den Besuch des Museums kaum ausreichend ist. Über 30&nbsp;Millionen Muster und Exponate hält es für seine Besucher bereit. Dazu gehören der 563&nbsp;[[Metrisches Karat|Karat]] schwere „[[Saphir#Verwendung als Schmuckstein|Stern von Indien]]“, der größte jemals gefundene [[Saphir]], ein lebensgroßer [[Blauwal]], das 19,2&nbsp;Meter lange einstämmige [[Zedern]]-Kriegskanu der ''[[Haida (Volk)|Haida-Indianer]]'' und viele Dinosaurierskelette, um nur eine kleine Auswahl zu nennen. Zum Komplex gehört auch das „Rose Center for Earth and Space“ mit dem „Hayden Planetarium“. Das „American Museum of Natural History“ verfügt über ein eigenes [[IMAX]]-Kino und eine eigene [[New York City Subway|U-Bahn-Haltestelle]]. Vor dem Haupteingang in Richtung Central Park befindet sich ein [[Theodore Roosevelt|Theodore-Roosevelt]]-Denkmal.<br />
<br />
[[Datei:Pierpont Morgan Library (2).jpg|mini|[[Morgan Library & Museum|Pierpont Morgan Library]]]]<br />
Zu den bekannteren Museen für Bildende Kunst und Design gehören das „[[Metropolitan Museum of Art]]“ (Exponate vom altägyptischen Tempel bis zur modernen Kunst, eröffnet 1880), das „[[Museum of Modern Art]]“ (Museum für moderne Kunst, kurz: ''MoMA'', eröffnet 1929) und seine Außenstelle [[MoMA PS1|P, S. 1.]] in [[Queens]], die „[[Frick Collection]]“ (eröffnet 1935) und das „[[Whitney Museum of American Art]]“ (eröffnet 1966), des Weiteren eine Zweigstelle des „[[National Museum of the American Indian]]“,<ref>Es ist das ''George Gustav Heye Center''. Der Hauptsitz befindet sich in der Hauptstadt Washington.</ref> das „[[Cooper Hewitt Museum|Cooper-Hewitt National Design Museum]]“, das „[[American Museum of the Moving Image]]“, das „[[International Center of Photography]]“, die „[[Pierpont Morgan Library]]“. Das „MoMA“ gilt als das weltweit bedeutendste Museum für die Gegenwartskunst der westlichen Welt und wurde 2004 nach umfangreichen Erweiterungen in einem neuen Gebäude wiedereröffnet. Einige der oben genannten Museen bilden an der [[Fifth Avenue|5th Avenue]] in der [[Upper East Side]] die [[Museum Mile (New York City)|Museum Mile]].<br />
<br />
[[Datei:NYC - Guggenheim Museum.jpg|links|mini|[[Solomon R. Guggenheim Museum|Guggenheim Museum]]]]<br />
Der Spiralbau des „[[Solomon R. Guggenheim Museum]]“ (1071 [[Fifth Avenue|5th Avenue]]) wurde nach Plänen des berühmten Architekten [[Frank Lloyd Wright]] entworfen und ähnelt im Aufbau einem Schneckenhaus. Es ist Lloyd Wrights einziges Gebäude in New York, wurde im Jahre 1959 eröffnet und beherbergt eine Sammlung von Kunst des 20. Jahrhunderts sowie zeitgenössischer [[Malerei]] und [[Bildhauerei]], darunter Klassiker von [[Wassily Kandinsky]], [[Pablo Picasso]] und [[Paul Klee]].<br />
<br />
Nicht weit entfernt von [[Liberty Island]] mit der [[Freiheitsstatue]] liegt [[Ellis Island]], einst die erste Kontrollstelle für über zwölf Millionen Einwanderer. Unter dem Namen ''Gibbert Island'' diente die Insel den Engländern als Straflager für Piraten. 1892 errichtete man dort einen Vorposten der Einwanderungsbehörde, der vor allem den gewaltigen Zustrom von Immigranten aus Süd- und Osteuropa bewältigen sollte. Als der Vorposten 1954 geschlossen wurde, stand auf der Insel, die durch Landaufschüttung vergrößert worden war, ein gewaltiger Komplex. In dem mit Türmen versehenen Zentralgebäude befindet sich heute das „Ellis Island Immigration Museum“.<br />
{{Siehe auch|Liste der Museen in New York City}}<br />
<br />
=== Bauwerke ===<br />
New York ist mit rund 5.800&nbsp;Gebäuden mit mehr als zwölf Etagen eine Stadt der Hochhäuser und [[Wolkenkratzer]]. Das fünfzigsthöchste Gebäude New Yorks misst über 200&nbsp;Meter, womit es in Europa bereits zu den höchsten zählen würde. Die Zwillingstürme des [[World Trade Center]]s waren bis zu ihrer Zerstörung bei den [[Terroranschläge am 11. September 2001|Terroranschlägen am 11. September 2001]] die höchsten Gebäude der Stadt, der etwas höhere Nordturm maß 417&nbsp;Meter (mit Antenne 527&nbsp;Meter) und der Südturm 415&nbsp;Meter.<br />
<br />
==== Freiheitsstatue und Liberty Island ====<br />
[[Datei:Statue of Liberty, NY.jpg|mini|[[Freiheitsstatue]] auf [[Liberty Island]]]]<br />
Die [[Freiheitsstatue]] ''(Statue of Liberty)'', umgangssprachlich auch ''Miss Liberty'' oder ''Lady Liberty'' genannt, wurde am 28. Oktober 1886 vor dem New Yorker Hafen zur Begrüßung von Heimkehrern und Neuankömmlingen eingeweiht. Sie ist ein Geschenk [[Frankreich]]s an die USA und sollte ursprünglich 1876 zur Hundertjahrfeier der [[Amerikanische Unabhängigkeitserklärung|amerikanischen Unabhängigkeitserklärung]] von 1776 vollendet werden. Die Statue steht auf [[Liberty Island]] und gehört zusammen mit [[Ellis Island]] zum ''Statue of Liberty National Monument''. Von der [[UNESCO]] wurde sie zum [[Weltkulturerbe]] erklärt.<br />
<br />
Die Statue wurde von [[Frédéric-Auguste Bartholdi]] entworfen und [[Gustave Eiffel]], der Konstrukteur des [[Eiffelturm]]s, konzipierte das innere Eisenskelett. Sie hat eine Höhe von 46&nbsp;Meter ohne Sockel, mit Sockel erreicht ihre Höhe 93 Meter. Ihr Äußeres besteht aus einem Kupfermantel, der von einem inneren Eisengerüst gestützt wird. Im Laufe der Zeit hat das Kupfer eine grüne [[Patina]]schicht gebildet. Der steinerne Sockel beherbergt ein Museum und wurde auf einem sternförmigen [[Fort]] errichtet, das der ehemaligen Befestigungsanlage am gleichen Ort nachempfunden wurde.<br />
<br />
Die ''Freiheitsgöttin'' steht mit einem Fuß auf zerbrochenen Ketten, die die Sklaverei symbolisieren. Sie hält in ihrer linken Hand eine Tafel mit der Inschrift ''JULY IV MDCCLXXVI'' –&nbsp;4.&nbsp;Juli 1776&nbsp;–, das Datum der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung. Mit ihrer rechten Hand hält sie eine Fackel mit einer goldbeschichteten Flamme in die Höhe. Die Statue ist mit einer siebenstrahligen Krone geschmückt, in der sich 25 Fenster befinden. Die sieben Strahlen symbolisieren die [[Sieben Weltmeere|sieben Meere]] und Kontinente und die 25&nbsp;Fenster symbolisieren die 25&nbsp;Edelsteine der Welt. In das Podest ist das Gedicht ''[[The New Colossus]]'' von [[Emma Lazarus]], eine Anspielung auf den [[Koloss von Rhodos]], eingraviert.<br />
<br />
Liberty Island („Freiheitsinsel“) ist eine kleine, unbewohnte Insel in der [[Upper New York Bay]], der ursprüngliche Name lautete ''Bedloe’s Island''. Am 3.&nbsp;August 1956 benannte Eisenhower die Insel um. Sie ist im Besitz der Bundesregierung der USA und wird vom [[National Park Service]] verwaltet und gepflegt. Die Insel liegt 600&nbsp;Meter entfernt vom Liberty State Park in [[Jersey City]], New Jersey. Vom [[Battery Park]] in Manhattan ist die Insel 2,6&nbsp;Kilometer entfernt. Obwohl die Insel nicht Territorium von New Jersey ist, befindet sie sich auf der New Jersey zugewandten Seite der Grenzlinie zwischen den Bundesstaaten New Jersey und New York. Sie bildet daher eine [[Exklave]] New Yorks in den Gewässern New Jerseys. Die Entfernung zur nahe gelegenen Insel Ellis Island, die einen ähnlichen Status hat, beträgt ungefähr 1,6&nbsp;Kilometer.<br />
<br />
==== Flatiron Building ====<br />
[[Datei:Edificio Fuller (Flatiron) en 2010 desde el Empire State crop.jpg|mini|hochkant=0.7|[[Flatiron Building]]]]<br />
Das im Jahr 1902 fertiggestellte „[[Flatiron Building]]“ (175 [[Fifth Avenue|5th Avenue]]) an der Kreuzung von [[Broadway (Manhattan)|Broadway]], [[Fifth Avenue]] und [[23rd Street (Manhattan)|23rd Street]] war mit 91&nbsp;Metern Höhe zwar nie das höchste Gebäude der Stadt, doch war es von Anfang an ein Touristenziel. Es wurde nach Plänen des Architekten [[Daniel Burnham]] gebaut. Der eigenwillige dreieckige Grundriss gab dem Gebäude den Namen „Flatiron Building“ (= „Bügeleisen-Gebäude“).<br />
<br />
Die Form des ältesten noch erhaltenen [[Wolkenkratzer]]s New Yorks hat zur Folge, dass starke Winde auf der Straße entstehen. Auf Grund seiner Größe fällt das Gebäude heute nicht mehr auf, obwohl es nach seinem Bau mit den zwanzig Stockwerken alles Umliegende überragte. Bereits kurz nach seiner Fertigstellung diente das Gebäude als Motiv für eine der bekanntesten Aufnahmen des amerikanischen Fotografen [[Alfred Stieglitz]].<br />
<br />
==== Chrysler Building ====<br />
Eines der markantesten Bauwerke der Stadt ist das [[Chrysler Building]] in der [[Lexington Avenue (Manhattan)|Lexington Avenue]]. Das [[Art déco|Art-déco]]-Gebäude besitzt eine glänzende, abgesetzte Turmspitze aus rostfreiem Stahl mit Bögen und Dreiecksfenstern und hat einschließlich der Turmspitze eine Höhe von 319&nbsp;Metern. Bis zum Dach misst es 282&nbsp;Meter.<br />
<br />
Es wurde 1930 vom Architekten [[William Van Alen]] im Auftrag des Automobilfabrikanten [[Walter Percy Chrysler]] (1875–1940) entworfen. Für ein Jahr war es das höchste Gebäude der Welt, dann wurde das Empire State Building fertiggestellt.<br />
<br />
==== Empire State Building ====<br />
[[Datei:Empire State Building from the Top of the Rock.jpg|mini|hochkant=0.7|[[Empire State Building]]]]<br />
Das [[Empire State Building]] ist ein Art-déco-Wolkenkratzer in der [[Fifth Avenue]] in Midtown. Es ragt 381&nbsp;Meter bis zum Dach, einschließlich der Antenne sogar 443&nbsp;Meter, in den Himmel. Von seiner Fertigstellung 1931 bis 1972 war es das höchste Gebäude der Welt. Vom 11. September 2001 bis zum [[Richtfest]] des [[One World Trade Center]] mit 541 Metern Höhe am 10. Mai 2013 war es wieder das [[Liste der höchsten Gebäude in New York|höchste Gebäude in New York City]]. Seit der Fertigstellung haben etwa 120 Millionen Besucher das Panorama der Stadt von der Besucherplattform im 86. Stock aus besichtigt.<br />
[[Datei:Empire State Building day.jpg|alt=Empire State Building|mini|Das Empire State Building von der [[Fifth Avenue]] aus fotografiert.]]<br />
Im 102. Stockwerk, der obersten Etage, ist eine weitere Aussichtsplattform. Diese ist jedoch im Inneren des Gebäudes gelegen. Zu besonderen Feiertagen und Anlässen erstrahlt die Turmspitze in verschiedenfarbigem Lichterglanz. Das Gebäude spielte auch in mehreren bekannten Kinofilmen eine bedeutende Rolle, darunter [[King Kong und die weiße Frau]], [[Independence Day (1996)|Independence Day]] und [[Die große Liebe meines Lebens]].<br />
<br />
==== Brookfield Place ====<br />
Das [[Brookfield Place (New York City)|Brookfield Place]] (bis 2014 ''World Financial Center'') befindet sich in [[Lower Manhattan]] im Stadtteil [[Battery Park City]] am [[Hudson River]] in direkter Nachbarschaft zum [[World Trade Center (2001–heute)|World Trade Center]]. Entworfen wurde dieser Komplex von Cesar Pelli & Associates. In den vier Türmen haben [[American Express]], [[Canadian Imperial Bank of Commerce|CIBC World Markets]], [[Dow Jones & Company|Dow Jones]], [[Merrill Lynch]] und weitere bedeutende Firmen ihren Hauptsitz.<br />
<br />
Den Mittelpunkt bildet das [[Winter Garden Atrium]], in dem hohe [[Palmengewächse|Palmen]] aus der Sonora-Wüste in [[Arizona]] stehen. Des Weiteren befinden sich im Komplex Restaurants, Geschäfte und eine Piazza, die eine Aussicht zum Yachthafen am Hudson River bietet. Die verschiedenen kulturellen Veranstaltungen und Vorführungen sind kostenlos. Der Wintergarten und andere Teile wurden durch den Terroranschlag auf das World Trade Center am 11.&nbsp;September 2001 stark in Mitleidenschaft gezogen. Die Reparaturarbeiten im Wintergarten sind im September 2002 abgeschlossen worden.<br />
<br />
==== Rockefeller Center ====<br />
1933 fertiggestellt, befindet sich das Center in Midtown Manhattan zwischen der 48. und 51. Straße. 19 einzelne Gebäude bilden den Komplex. Unter anderem der US-amerikanische Fernsehsender NBC ist dort beheimatet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.newyorkcity.de/rockefeller-center-in-new-york/ |titel=Rockefeller Center in New York |sprache=de-DE |abruf=2022-03-11}}</ref><br />
<br />
Die Aussichtsplattform „Top of the Rock“ ist eine von aktuell 4 Outdoor-Aussichtsplattformen auf Manhattan ([[One World Trade Center]], [[Empire State Building]], [[30 Hudson Yards|The Edge]]).<br />
<br />
==== Weitere Wolkenkratzer ====<br />
<br />
{{Hauptartikel|Liste der höchsten Gebäude in New York}}<br />
[[Datei:BOA Tower Feb 2010.jpg|mini|hochkant|[[Bank of America Tower (New York City)|Bank of America Tower]]]]<br />
Der 2009 fertiggestellte [[Bank of America Tower (New York City)|Bank of America Tower]] ist das [[Liste der höchsten Gebäude in New York|zweithöchste Gebäude]] nach dem Empire State Building. Der 366 Meter hohe Wolkenkratzer gehört zu einer neuen Generation Hochhäusern in New York, die sehr modern und umweltfreundlich gebaut sind. Dazu gehört auch der [[New York Times Tower]], neuer Hauptsitz der [[The New York Times|New York Times]], der 2007 fertig wurde und mit 319 Metern genau so hoch wie das Chrysler Building ist.<br />
<br />
Das höchste Gebäude der Vereinigten Staaten ist das am 3. November 2014 fertiggestellte [[One World Trade Center]] (ehemals Freedom Tower) im neuen [[World Trade Center (2001–heute)|World Trade Center]].<ref>[https://www.skyscrapercenter.com/building.php?building_id=%2098 One World Trade Center], The Global Tall Building Database, CTBUH</ref> Mit 541 Metern überragt dieses Gebäude das Empire State Building weit, ebenso ist das One World Trade Center über 120 Meter höher als seine Vorgänger: Die [[Zwillingsturm|Zwillingstürme]] des alten [[World Trade Center]], gebaut von 1966 bis 1972/73, zerstört während der [[Anschläge vom 11. September 2001]], waren 417 Meter hoch.<br />
<br />
Der [[Hearst Tower (New York City)|Hearst Tower]], von [[Norman Foster]] entworfen, mit einer eigenwilligen Fassade ist das erste Hochhaus, bei dessen Bau besonders ökologische Gesichtspunkte im Vordergrund standen.<br />
<br />
[[Datei:Lipstick building.jpg|mini|hochkant|Das 1986 fertiggestellte [[Lipstick Building]] von Philip Johnson – im Hintergrund das [[Citigroup Center]]]]<br />
<br />
Kennzeichnend am [[New York Life Building|Gebäude der New York Life Insurance Company]] (51 [[Madison Avenue]]) ist das goldene Pyramidendach. Der Architekt [[Cass Gilbert]] entwarf das [[neugotisch]]e Gebäude 1926 (Fertigstellung 1928).<br />
<br />
Das [[1501 Broadway|Paramount Building]] in 1501 Broadway wurde 1927 von [[Rapp and Rapp]] entworfen. Auffällig ist die nach oben gestufte Spitze, die eine Uhr und ein Globus krönen.<br />
<br />
Das im internationalen Stil errichtete [[Seagram Building]] (375 [[Park Avenue (Manhattan)|Park Avenue]]) wurde 1958 eröffnet. Der Block aus bronzenem Glas und Stahl ist nach Plänen des deutschen Architekten [[Mies van der Rohe]] errichtet worden. Das Nobelrestaurant ''Four Seasons'' befand sich ebenfalls in diesem Gebäude.<br />
<br />
Das [[Deutsche Bank Center]] (früher Time Warner Center, 10 [[Columbus Circle (New York)|Columbus Circle]]) besteht wie einst das World Trade Center aus Zwillingstürmen. Seit seiner Fertigstellung 2004 ist es der erste Gebäudekomplex, dessen Bauarbeiten nach den Terroranschlägen 2001 abgeschlossen wurden, und eines der modernsten Zentren. So befinden sich im Deutsche Bank Center [[Büro]]s, ein [[Einkaufszentrum]], [[Fernsehstudio]]s, eine [[Konzerthalle]], ein [[Theater]] sowie ein [[Hotel]] und Eigentumswohnungen.<br />
<br />
Der Multimillionär [[Donald Trump]] ließ einen Büro- und Apartmentturm der Luxusklasse, den [[Trump Tower]] (725 [[Fifth Avenue|5th Avenue]]), im Stil der Postmoderne erbauen. Über sechs Stockwerke hoch erstreckt sich das prunkvolle [[Atrium]]. In den unteren Stockwerken des Gebäudes befinden sich Boutiquen, Juweliere und weitere exklusive Geschäfte für die gehobenen Ansprüche, in den oberen Etagen liegen Apartments.<br />
<br />
Das [[UN-Hauptquartier]] in der [[First Avenue (Manhattan)|1st Avenue]] zwischen der [[42nd Street (Manhattan)|42nd]] und [[48th Street (Manhattan)|48th Street]] besteht aus mehreren Gebäuden, Straßen und Parks. 1952 konnten die Vereinten Nationen ihren Hauptsitz beziehen, nachdem [[John D. Rockefeller II.]] (1874–1960) 8,5 Millionen US-Dollar für den Kauf des Grundstückes gespendet hatte und weil die [[Vereinigte Staaten|USA]] zinsfrei Geld liehen. Die Verwaltung befindet sich im 39-stöckigen grünen Glashochhaus, und im geschwungenen General Assembly Building sind der Saal der Vollversammlung und der Besuchereingang zu finden.<br />
<br />
Seit 1931 zählt das im Art-déco-Stil errichtete [[Waldorf Astoria]] (301 Park Avenue) zu den großen Luxushotels in New York. In den Zwillingstürmen befinden sich pompöse Zimmer für Wohlhabende und berühmte Persönlichkeiten. Die Lobby des Gebäudes ist mit [[Marmor]]säulen, [[Bronze]] und [[Mahagoni]] ausgestattet.<br />
<br />
Das [[Woolworth Building]] (322 Broadway) wurde 1913 vollendet und war bis 1930 das höchste Gebäude der Welt. Der vom Architekten Cass Gilbert entworfene, elegante [[Gotik|gotische]] Wolkenkratzer wird von einem Pyramidendach gekrönt und ist mit vielen Tierornamenten verziert. Neben dem Hauptquartier der F.W. Woolworth Company befanden sich Geschäfte und ein Restaurant im Hochhaus.<ref name="WDL">{{Internetquelle |url=https://www.wdl.org/en/item/11376/ |titel=Study for Woolworth Building, New York |hrsg=[[World Digital Library]] |datum=1910-12-10 |abruf=2013-07-25}}</ref><br />
<br />
In den 2010er Jahren veränderte sich Manhattan am südlichen Ende des [[Central Park]]s mit dem Bau der [[Billionaires’ Row]] optisch deutlich. Dort entstanden unter anderem schlanke, mehr als 300 Meter hohe „Superwolkenkratzer“ wie das Gebäude [[432 Park Avenue]].<br />
<br />
Unweit des [[Times Square]] ist im Westen Manhattans mit den [[Hudson Yards]] ein weiteres neues Bauensemble entwickelt worden. Dieses erstreckt sich zwischen 7th Avenue, 12th Avenue, West 43rd Street und West 30th Street.<br />
<br />
==== Brooklyn Bridge ====<br />
[[Datei:Brooklyn Bridge NY.jpg|mini|[[Brooklyn Bridge]] von Manhattan aus gesehen]]<br />
Die [[Brooklyn Bridge]] wurde 1883 vollendet und war zur damaligen Zeit die längste [[Hängebrücke]] der Welt. Sie überspannt den [[East River (New York)|East River]] und war die erste Brücke, die [[Manhattan]] mit [[Brooklyn]] verband. Der Ingenieur [[John Augustus Roebling]] (1806–1869) konstruierte dieses Wunder der Technik, erlebte jedoch die Fertigstellung nicht. Sein Sohn vollendete das Werk. Um zu prüfen, ob die Brücke große Gewichte tragen kann, wurde der Zirkus [[P. T. Barnum|Barnum]] mit zahlreichen [[Elefanten]] hinübergeschickt.<br />
<br />
Vom höher gelegenen Gehweg sind die Skyline von Manhattan in der Ferne und die gotischen Bögen der Brückenpfeiler aus nächster Nähe zu sehen. Fast direkt unter der Brücke befindet sich das edle „River Café“ im Stadtteil Brooklyn.<br />
<br />
==== Gebäude in SoHo ====<br />
[[Datei:2788a-Soho.JPG|mini|hochkant=0.8|links|Häuserzeile im Stadtteil [[SoHo (Manhattan)|SoHo]]]]<br />
Im Stadtviertel [[SoHo (Manhattan)|SoHo]] (South of Houston Street) befinden sich zahlreiche Galerien, Antiquitätengeschäfte, Cafés und Museen, zu denen die Außenstelle des „Guggenheim Museum“, das „New Museum of Contemporary Art“ und das „Museum of African Art“ gehören.<br />
<br />
Sehenswert sind die Lagerhäuser aus den Jahren 1860 bis 1890 mit ihren schön verzierten, gusseisernen Fassaden. Das Viertel „Cast-Iron Historic District“ wurde unter Denkmalschutz gestellt. Zahlreiche von diesen Gebäuden werden heute als [[Loftwohnung|Lofts]] oder Ateliers genutzt. SoHo hat sich zu einem beliebten Bezirk entwickelt und beherbergt eine große Ansammlung an Gusseisenarchitektur. Das Gusseisen entdeckte man auf der Suche nach Möglichkeiten, Gebäude schnell und relativ kostengünstig zu bauen. So benutzte man anstelle von schwerem Mauerwerk Eisenträger zum Abstützen der Stockwerke und gewann dadurch Raum für größere Fenster und vor allem für Fassaden. Fast jede Idee eines Architekten ließ sich mit Gusseisen verwirklichen. Die Baumeister gestalteten SoHos Fabriken mit barocken Balustraden und [[Renaissance]]-Säulen.<br />
<br />
==== Kirchen ====<br />
{{Doppeltes Bild|rechts|2016 St. Patrick's Cathedral - Manhattan 02.JPG|113|Trinity Church NYC 001 002 003 combined.jpg|165|Die [[St. Patrick’s Cathedral (New York)|St. Patrick’s Cathedral]] ist die größte im neugotischen Stil erbaute Kathedrale in den USA.|Die [[Trinity Church (New York City)|Trinity Church]] ist eine der bekanntesten Kirchen in New York.}}<br />
<br />
Auch die [[Religion]] spielt in der Architektur New Yorks eine große Rolle. In Uptown befinden sich der „Biblische Garten“, verschiedene [[Skulptur]]en und die noch unvollendete [[Cathedral of Saint John the Divine|Cathedral of St. John the Divine]] mit ihrer Mischung aus romanischen und gotischen Stilelementen.<br />
<br />
Die Bauarbeiten an der Cathedral of Saint John the Divine begannen 1892, wurden bei Kriegsausbruch 1939 unterbrochen und Anfang der 1990er Jahre trotz zahlreicher Kontroversen und Geldsorgen sporadisch wiederaufgenommen. Erst zwei Drittel der Kathedrale sind fertiggestellt. Sollte sie jemals wie geplant fertiggestellt werden, wäre sie nach heutigem Stand die größte Kirche der Welt und groß genug, um [[Notre-Dame de Paris]] und die [[Kathedrale von Chartres]] in sich aufzunehmen.<br />
<br />
In Uptown steht auch die [[Riverside Church]] mit dem 120&nbsp;Meter hohen Glockenturm. Die Architekten waren Charles Collens und Henry C. Pelton, der Bau dauerte von 1927 bis 1933 und Geldgeber war [[John D. Rockefeller II.]]<br />
<br />
In Manhattan steht die Kirche [[St. Thomas Church (Manhattan)|St. Thomas]].<br />
<br />
Die Bauarbeiten an der neogotischen [[St. Patrick’s Cathedral (New York)|St. Patrick’s Cathedral]] in der [[Fifth Avenue]] und [[50th Street (Manhattan)|50th Street]] wurden 1888 beendet. Ihr Erbauer James Renwick hat alle Details der gotischen Stilrichtung sorgfältig zusammengetragen.<br />
<br />
Am westlichen Ende der Wall Street, am Broadway zwischen Rector und Church Street, steht die [[Neugotik|neugotische]] [[Trinity Church (New York City)|Trinity Church]], auf deren Friedhof viele bekannte Persönlichkeiten der US-Gründungsgeschichte ruhen. 1846 nach Plänen des Architekten Richard Upjohn errichtet, war sie 50 Jahre lang das höchste Bauwerk der Stadt.<br />
<br />
Die reformierte [[Middle Collegiate Church]] wurde 1892 im neugotischen Stil erbaut.<br />
<br />
==== Grand Central Terminal ====<br />
Im Zentrum von Midtown wurde an der Ecke East [[42nd Street (Manhattan)|42nd Street]]/ [[Park Avenue (Manhattan)|Park Avenue]] zwischen 1903 und 1913 vom Architektenteam Warren & Wetmore aus [[Minnesota]] der [[Grand Central Terminal]] errichtet. Das Bauwerk verbindet einerseits die Romantik des Reisens und andererseits die Historie eines prächtigen Bahnhofsgebäudes aus der damaligen Zeit.<br />
<br />
Dank dem Einsatz berühmter Persönlichkeiten New Yorks wie [[Jacqueline Kennedy Onassis]] wurde der Bahnhof vor dem Abriss gerettet und zu einem Wahrzeichen der Stadt ernannt. Nachdem der Grand Central Terminal lange nur zur Durchreise genutzt worden war, präsentiert er sich nach umfangreicher Renovierung in den 1990er Jahren heute mit vielen exklusiven Geschäften und Restaurants. Die Kosten für die Renovierung beliefen sich auf über 200&nbsp;Millionen Dollar.<br />
<br />
Die zwölfstöckige Bahnhofshalle ist 142&nbsp;Meter lang, 50&nbsp;Meter breit und 46&nbsp;Meter hoch. An der Gewölbedecke funkeln über 2.500&nbsp;Sterne in [[Tierkreis]]konstellationen, und die riesigen Fenster sorgen für sonnendurchflutete Hallen.<br />
<br />
==== New York Public Library ====<br />
[[Datei:New York Public Library May 2011.JPG|mini|Die [[New York Public Library]]]]<br />
Die [[New York Public Library]] ist eine der führenden Bibliotheken der USA und eine der drei öffentlichen Bibliotheken in New York. Der Entwurf der New York Public Library in der [[Fifth Avenue]], zwischen der [[40th Street (Manhattan)|40th]] und [[42nd Street (Manhattan)|42nd Street]], erfolgte 1897 von den Architekten [[Carrère and Hastings]].<br />
<br />
1911 im Beaux-Arts-Stil errichtet, bietet die Bibliothek Platz für mehr als sieben Millionen Bücher und 10.000 Zeitschriften. Ihr Status als einer der weltweit führenden Bibliotheken wird belegt durch den Besitz von beispielsweise einer [[Gutenberg-Bibel]], einer Ausgabe der [[Philosophiae Naturalis Principia Mathematica]] und der handgeschriebenen Unabhängigkeitserklärung von [[Thomas Jefferson]]. Die ersten Bücher stammen von [[Johann Jakob Astor]] (1763–1848).<br />
<br />
==== Dakota-Apartmenthaus ====<br />
[[Datei:Newyorkdakota.JPG|mini|links|Das Apartmenthaus [[The Dakota]]]]<br />
Das Luxus-Apartmenthaus [[The Dakota]] (auch ''Dakota-Building'' genannt) an der Ecke [[72nd Street (Manhattan)|72nd Street]] und [[Eighth Avenue (Manhattan)|Central Park West]] wurde von [[Henry Janeway Hardenbergh|Henry J. Hardenbergh]] zwischen 1880 und 1884 entworfen und in einer damals noch ärmlichen Gegend gebaut. Es ist eines der wenigen noch erhaltenen Beispiele des [[Neugotik|neugotischen Baustils]] in New York. Hardenbergh war auch der Architekt des berühmten [[The Plaza|New York Plaza Hotels]]. Bauherr des „Dakota“ war [[Edward Clark (Unternehmer)|Edward Clark]], der Inhaber des [[Singer (Unternehmen)|Singer Nähmaschinen-Konzerns]], der jedoch die Fertigstellung nicht mehr erlebte.<br />
<br />
Der Name soll während der Bauphase entstanden sein, weil das Grundstück damals so weit außerhalb des bebauten Stadtgebietes lag, dass man scherzhaft behauptete, es befinde sich bereits im Stammesgebiet der [[Dakota (Volk)|Dakota]], eines Indianervolks, dessen Siedlungsgebiet im Norden der USA lag. Als Signum ist über dem Haupteingang die Natursteinplastik eines Indianerkopfes eingelassen.<br />
<br />
Insgesamt gibt es im Wohnhaus 65 Luxus-Suiten, in denen Künstler wie [[Judy Garland]], [[Leonard Bernstein]], [[Boris Karloff]] und [[John Lennon]] gelebt haben. Das ehemalige Mitglied der [[Beatles]] wurde 1980 direkt vor dem „Dakota“ erschossen. Seine Witwe [[Yoko Ono]] wohnt dort noch heute. Das Gebäude kann nur von außen besichtigt werden.<br />
<br />
=== Parks ===<br />
[[Datei:New York City-Manhattan-Central Park (Gentry).jpg|mini|Der [[Central Park]]]]<br />
Siehe auch [[Liste der Parks in New York City]] für eine Übersicht aller Parks in der Stadt.<br />
<br />
==== Central Park ====<br />
{{Hauptartikel|Central Park}}<br />
Der Central Park wurde 1853 als Landschaftspark eingerichtet und wird seitdem auch als Volkspark genutzt. Er erstreckt sich heute auf einer Länge von vier Kilometern von der [[59th Street (Manhattan)|59th Street]] bis zur [[110th Street (Manhattan)|110th Street]] und auf 750&nbsp;Meter Breite zwischen der [[Fifth Avenue|Fifth]] und der [[Eighth Avenue (Manhattan)|Eighth Avenue]] und wird auch die ''grüne Lunge'' New Yorks genannt. Mit etwa 340&nbsp;[[Hektar]] nimmt er etwa fünf Prozent der Bodenfläche Manhattans ein. Er ist der größte Park der Stadt und einer der größten der Welt.<br />
<br />
In den vergangenen Jahrzehnten ist der Central Park zu einer imposanten Parkanlage angewachsen. Zahlreiche [[Joggen|Jogger]] und [[Inline-Skating|Inline-Skater]] nutzen die asphaltierten Straßen im Park zum Sporttreiben. Im Sommer gehen viele New Yorker an den Wochenenden in den Central Park, um sich bei einem ausgiebigen [[Picknick]] zu erholen.<br />
<br />
Im Süden des Parks befinden sich unter anderem ein Zoo und ein Baseballplatz und in der Mitte ein großer See, das „Jacqueline-Kennedy-Onassis-Reservoir“, sowie das „Metropolitan Museum of Art“. In den 1990er Jahren noch sollte das Gebiet oberhalb der [[110th Street (Manhattan)|110th Street]] wegen seiner Nähe zum Stadtteil [[Harlem]] und dessen ehemals hoher Kriminalitätsrate gemieden werden. Inzwischen zählt New York allerdings zu den sichersten Großstädten der USA.<br />
<br />
==== Battery Park ====<br />
{{Hauptartikel|Battery Park}}<br />
[[Datei:John Ericsson Denkmal in New York.JPG|mini|John-Ericsson-Denkmal im Battery Park]]<br />
Der Battery Park ist eine Parkanlage auf der Südspitze Manhattans. Der am Battery Park gelegene Hafen dient als Ausgangspunkt für die Fähren nach [[Ellis Island]], zur Freiheitsstatue, nach [[Staten Island]] sowie im Sommer auch nach [[Governors Island]]. In der Parkanlage selbst befinden sich neben dem Denkmal des schwedischen Ingenieurs und Erfinders [[John Ericsson]] noch zahlreiche weitere Denkmäler. Der Park hat seinen Namen von den [[Geschütz]]en, die einst hier postiert waren, um den Hafen zu verteidigen. Durch Verlandung und Aufschüttung ist die heutige Küstenlinie jedoch etwas vorgerückt. Die Landaufschüttung entstand mit Hilfe des Erdaushubs beim Bau des [[World Trade Center]]s.<br />
<br />
==== Bronx Zoo ====<br />
{{Hauptartikel|Bronx Zoo}}<br />
Der Bronx Zoo entstand 1899. Mit mehr als 300&nbsp;Hektar Fläche ist er der größte Zoo von New York und der größte in einer Stadt befindliche Zoo in den USA. Zum Zoo wird auch der New York Botanical Garden gezählt, der nördlich anschließt. Im Bronx Zoo findet man viele Tierarten, die in freier Wildbahn schon ausgestorben sind.<br />
<br />
==== Poe Cottage ====<br />
[[Datei:2016-10-15-PoeCottage.jpg|mini|Poe-Cottage in Fordham, heute Bronx]]<br />
[[Edgar Allan Poe]]s letztes Wohnhaus ist heute eine liebevoll restaurierte und allgemein zugängliche Gedenkstätte. Er lebte hier im damaligen Vorort Fordham von 1846 bis 1849. Hier starb seine Frau und Cousine [[Virginia Clemm Poe]], das Vorbild seiner ''Annabel Lee''. Poe Cottage wurde 1913 um 140&nbsp;Meter von seinem ursprünglichen Platz verschoben. Es liegt dem Poe Park gegenüber an der Kingsbridge Road in der Bronx.<br />
<br />
==== Governors Island ====<br />
{{Hauptartikel|Governors Island}}<br />
Das südlich von [[Manhattan]] gelegene Governors Island wird in den nächsten Jahren vom National Park Service zu einem neuen Freizeitpark im Herzen New Yorks ausgebaut. Der historische nördliche Teil mit dem Castle Williams und dem Fort Jay ist bereits seit einigen Jahren in den Sommermonaten für die Öffentlichkeit zugänglich (die Fähre liegt unmittelbar neben der Staten Island Ferry). Von der Insel hat man einen guten Blick auf die [[Freiheitsstatue]], Ellis Island, [[New Jersey]], die Südspitze Manhattans und die Hafenanlagen von [[Brooklyn]].<br />
<br />
==== High Line ====<br />
{{Hauptartikel|High Line (New York)}}<br />
Auf einer ehemaligen [[Hochbahn]]trasse im Westen von [[Manhattan]] entsteht seit 2006 eine Parkanlage. Der erste Abschnitt wurde der Öffentlichkeit am 8. Juni 2009 zugänglich gemacht, der zweite folgte am 7. Juni 2011. Der letzte Teil zwischen [[30th Street (Manhattan)|30th]] und [[34th Street (Manhattan)|34th Street]] befindet sich noch in Planung. Die Stadtverwaltung investierte 50 Millionen US-Dollar in das Projekt; weitere Baukosten werden durch Spenden gedeckt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nytimes.com/2009/06/09/arts/design/09highline-RO.html |autor=Robin Pogrebin |hrsg=[[The New York Times]] |titel=Renovated High Line Now Open for Strolling |datum=2009-06-09 |seiten=C3 |sprache=en |abruf=2011-02-13}}</ref><br />
<br />
=== Sport ===<br />
[[Datei:Yankee Stadium upper deck 2010.jpg|mini|Das [[Yankee Stadium]]]]<br />
Zu den bekannteren der zahlreichen professionellen Sportmannschaften in der [[New York Metropolitan Area]] zählen unter anderem:<br />
* [[Major League Baseball]]: [[New York Yankees]] und [[New York Mets]]<br />
* [[National Football League]]: [[New York Giants]] und [[New York Jets]]<br />
* [[National Basketball Association]]: [[New York Knicks]] und [[Brooklyn Nets]]<br />
* [[National Hockey League]]: [[New York Rangers]] und [[New York Islanders]]<br />
* [[Major League Soccer]]: [[New York City FC]] und [[New York Red Bulls]]<br />
* Namhafte Teams, die ehemals in der Stadt ansässig waren, sind unter anderem die [[Los Angeles Dodgers]] (seit 1957, früher [[Brooklyn Dodgers (Baseball)|Brooklyn Dodgers]]) und die [[San Francisco Giants]] (seit 1957, früher New York Gothams (1883–85) und New York Giants (1885–1957)).<br />
<br />
Die 1901 gegründeten New York Yankees, deren [[Yankee Stadium]] im Stadtteil [[Bronx]] liegt, sind seit den 1920er Jahren der erfolgreichste Klub des amerikanischen Profisports. Sie gewannen die [[World Series]], die höchste Trophäe des amerikanischen [[Baseball]]s, bisher 27 Mal, zuletzt 2009. Damit hat der Klub die meisten Titel aller Mannschaften in den vier großen Profiligen [[Major League Baseball|MLB]], [[National Football League|NFL]], [[National Basketball Association|NBA]] und [[National Hockey League|NHL]] gesammelt. Berühmt sind besonders die Meisterschaftswettbewerbe gegen die damaligen [[Brooklyn Dodgers (Baseball)|Brooklyn Dodgers]], die heutigen San Francisco Giants und die New York Mets, die [[Subway Series]] genannt werden.<br />
<br />
In New York City fanden fünf [[Liste der Schachweltmeisterschaften|Schachweltmeisterschaften]] ganz oder teilweise statt: Die erste offizielle [[Schachweltmeisterschaft 1886|Weltmeisterschaft 1886]] zwischen [[Wilhelm Steinitz]] und [[Johannes Hermann Zukertort]] wurde am 11. Januar 1886 dort eröffnet, acht Jahre später verlor Steinitz seinen Titel [[Schachweltmeisterschaft 1894|1894]] gegen [[Emanuel Lasker]], nachdem der erste Teil des Titelkampfes erneut in New York City ausgetragen worden war. Vor der Teilung der Schachwelt fand die [[Schachweltmeisterschaft 1990]] zwischen [[Garri Kimowitsch Kasparow|Garri Kasparow]] und [[Anatoli Jewgenjewitsch Karpow|Anatoli Karpow]] in New York City und Lyon statt. Fünf Jahre später duellierten sich Kasparow und [[Viswanathan Anand]] im Südturm des World Trade Center [[Schachweltmeisterschaft 1995|1995]]. Im November 2016 war New York City Schauplatz der [[Schachweltmeisterschaft 2016]] zwischen [[Magnus Carlsen]] und [[Sergei Alexandrowitsch Karjakin|Sergei Karjakin]].<br />
<br />
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===<br />
[[Datei:Chinese New Year Lion Dance.jpg|mini|hochkant|Chinesisches Neujahrsfest 2008]]<br />
Zu den vielen jährlichen Festivitäten in New York gehört das [[Chinesisches Neujahrsfest|chinesische Neujahrsfest]], es beginnt im Januar oder Februar und dauert zehn Tage. [[Saint Patrick’s Day]], der irische Nationalfeiertag, wird jedes Jahr am 17.&nbsp;März mit einem großen Festumzug auf der [[Fifth Avenue]] gefeiert. [[Christopher Street Day]], die Festtage der Schwulen und Lesben, die hier ihren Ursprung haben, werden jeden Sommer in New York und rund um die Welt gefeiert, und die [[Steubenparade]] zieht jedes Jahr am dritten Samstag im September durch die Fifth Avenue bis zum [[Central Park]].<br />
<br />
Weitere Veranstaltungen sind der [[Kolumbus-Tag|Columbus Day]], ein großer Festumzug jedes Jahr am zweiten Montag im Oktober, die [[Macy’s Thanksgiving Day Parade]], die seit 1924 jedes Jahr zehntausende Besucher anzieht und seit einigen Jahren im Fernsehen übertragen wird, die [[US Open]] Tennis Championships in Flushing Meadows, Queens, der [[New-York-City-Marathon]] von Staten Island bis zum Central Park und die Silvesternacht am Times Square.<br />
<br />
=== Kulinarische Spezialitäten ===<br />
[[Datei:Astoria italian deli and shops.jpg|mini|Ein italienischer [[Delicatessen (Gastronomie)|Deli]] in [[Astoria (New York)|Astoria]]]]<br />
Die Vielzahl und Verschiedenheit seiner Bewohner spiegelt sich auch in der Küche New Yorks wider. Die Stadt besitzt etwa 17.300 Restaurants, die Speisen aus aller Welt anbieten. Die Restaurants der verschiedenen Bevölkerungsgruppen warten unter anderem mit italienischen, [[Jüdische Speisegesetze|koscheren]], asiatischen und indischen Speisen auf.<br />
Die sogenannten Delis sind eine New Yorker Institution und bieten ein reichhaltiges Angebot; ihr zentrales Element ist ein heißes und kaltes [[Buffet (Speise)|Buffet]].<br />
<br />
Zu den typischen New Yorker Speisen gehören [[Bagel]]s, [[Eierkuchen|Pancakes]], [[Cheesecake]] (Käsekuchen), [[Waldorfsalat]], [[Pizza]], [[Hotdog]]s und [[Hamburger|Burger]], aber auch [[Soul Food (Küche)|Soul Food]] und [[Sushi]]. Eine besondere Spezialität aus der [[Judentum|jüdischen]] Tradition ist das sogenannte [[Knisch]] (in etwa Kartoffeltasche), das an fast jedem [[Delicatessen (Gastronomie)|Deli]] erstanden werden kann.<br />
<br />
Einige international bekannte Köche und Gastronomen wie [[Mario Batali]], [[David Bouley]], [[Daniel Boulud]], [[Alain Ducasse]], [[Thomas Keller (Koch)|Thomas Keller]], [[Nobu Matsuhisa]], [[Danny Meyer]], [[Masa Takayama]] und [[Jean-Georges Vongerichten]] betreiben Restaurants in New York. Der renommierte Restaurantführer [[Guide Michelin]], von dem eine Ausgabe eigens für New York vorliegt, vergibt darin mehr Auszeichnungen als in jeder anderen getesteten Stadt außer [[Paris]].<br />
<br />
== Wirtschaft und Infrastruktur ==<br />
Die Rolle New Yorks als globales Finanzzentrum<ref>{{Internetquelle |url=https://www.statista.com/statistics/270228/top-financial-centers-on-the-global-financial-centres-index/ |titel=Leading global financial centers 2022 |werk= [[Statista]]|sprache=en |abruf=2022-05-16}}</ref> wirkt sich auf die Unternehmen und Bewohner der Stadt und der Region aus.<!--Bill Hyers, the mastermind behind the recent election of New York City mayor Bill de Blasio. Hyers [notices] the source of the practically pheromonal angst that emanates from most of the city’s residents. „Everybody has some sort of anxiety about money here“, says Hyers. „You got 40 billionaires; 400,000 millionaires. That means there’s eight million people who have to live and work and survive in this city that’s very expensive.“<br />
--> Bill Hyers, Berater des ehemaligen Bürgermeisters von New York [[Bill de Blasio]], sagte 2014, dass der wirtschaftliche Druck zu einer kollektiven Besorgnis führe, die in der ganzen Stadt beinahe wie [[Pheromon]]e zu riechen sei. „Es gibt 40 Milliardäre; 400.000 Millionäre. Das heißt, dass es acht Millionen Menschen gibt, die in dieser sehr teuren Stadt leben, arbeiten und überleben müssen.“<ref>{{Internetquelle |autor=Jessica Pressler |datum=2014-09-23 |url=https://nymag.com/news/features/airbnb-in-new-york-debate-2014-9 |titel=&#8220;The Dumbest Person in Your Building Is Passing Out Keys to Your Front Door!&#8221; |sprache=en |abruf=2023-01-17}}</ref><br />
<br />
=== Wirtschaft ===<br />
[[Datei:NYSE july 2003.jpg|mini|hochkant|New York Stock Exchange]]<br />
[[Datei:New York Chrysler 2005.jpg|mini|hochkant|Das Chrysler Building mit Hochhauszeile]]<br />
Die [[Metropolregion]] New York ist einer der bedeutendsten Wirtschaftsräume der Erde und gehört mit [[London]] und [[Tokio]] zu den größten [[Finanzplatz|Finanzplätzen]] der Welt. Zu den wichtigsten Wirtschaftsbereichen zählen unter anderem die [[Chemische Industrie|chemische]] und die elektrotechnische Industrie, die [[Druckindustrie]], die [[Textilindustrie]] sowie der Dienstleistungsbereich.<br />
<br />
Im Süden von Manhattan (''Lower Manhattan'', ''Downtown'') liegt das Hauptgeschäftszentrum mit dem Finanzbezirk um [[Wall Street]] und Broad Street. Hier befindet sich auch die [[New York Stock Exchange]] (NYSE), die größte Wertpapierbörse der Welt. Ihr Grundstein wurde am 17.&nbsp;Mai 1792 gelegt, als 24&nbsp;[[Broker]] und Händler das Buttonwood-Abkommen unterzeichneten. Damals wurden gerade einmal fünf Wertpapiere in New York gehandelt: die [[Aktie]]n von zwei Banken und drei Staatsanleihen, die im Jahr 1790 ausgegeben worden waren. Heute sind an der NYSE etwa 2.800&nbsp;Firmen gelistet (460 davon haben ihren Sitz außerhalb der Vereinigten Staaten) und das Handelsvolumen beträgt im Durchschnitt etwa 45&nbsp;Milliarden&nbsp;[[US-Dollar]] pro Tag (Stand: November 2004). Weitere wichtige Börsen in New York City sind [[NASDAQ]], [[New York Mercantile Exchange]] (größte Warenterminbörse der Welt), [[American Stock Exchange]] und New York Board of Trade.<br />
<br />
Zahlreiche [[Global Player|Weltkonzerne]] haben ihren Hauptsitz in New York. Dazu gehören unter anderem die [[Altria Group]] (weltweit einer der größten Hersteller von Tabak, Nahrung und Getränken), [[American International Group]] (größter Versicherungs- und Finanzdienstleistungskonzern der Welt), [[Pfizer]] (weltweit zweitgrößtes Pharmaunternehmen), [[Sony Music]] (zweitgrößte Plattenfirma der Welt), [[Bristol-Myers Squibb]] (Pharmakonzern), [[Jetblue Airways]] (Fluggesellschaft), [[DC Comics]] (Comicverlag) und [[Estée Lauder]] (Kosmetikkonzern) sowie [[Steinway & Sons]] (Flügelfabrikant). Weiterhin ist die Stadt der Sitz vieler Anwaltskanzleien von internationalem Renommee.<br />
<br />
New York ist ein bedeutender Medienstandort. Die Stadt ist Sitz der globalen Medienkonzerne [[Time Warner]] und [[Viacom]], mehrerer Großverlage, Musikfirmen, Produktionsstudios und der Zentralen oder Teilzentralen von vier großen amerikanischen Fernseh-, Film- und Radionetzwerken: [[American Broadcasting Company|ABC]], [[Columbia Broadcasting System|CBS]], [[National Broadcasting Company|NBC]] und [[Fox Broadcasting Company|FOX]].<br />
<br />
In Brooklyn und der Bronx befinden sich ausgedehnte [[Hafen]]anlagen, Lagerhäuser und Betriebe der verarbeitenden Industrie. Die Hafenanlagen ''(Waterfront)'' im Stadtteil Bronx haben eine Länge von etwa 130 Kilometern. Über den Flughafen [[John F. Kennedy International Airport|John F. Kennedy International]] im New Yorker Stadtteil [[Queens]] werden über 50 % der Luftfracht in andere Staaten abgewickelt, die Flughäfen [[LaGuardia Airport|LaGuardia]] und [[Newark Liberty International Airport|Newark Liberty International]] dienen überwiegend dem Inlandverkehr. Da der Hafen im Bundesstaat [[New Jersey]] einen großen Teil des Frachtverkehrs von New York übernommen hat, verliert der Passagier- und Frachtverkehr im gesamten Stadtgebiet immer mehr an Bedeutung.<br />
<br />
Der [[Tourismus]] spielt für die Weltstadt gleichfalls eine sehr bedeutende Rolle. So registriert New York City jährlich fast 60 Millionen Gäste, davon über 12 Millionen aus dem Ausland (hauptsächlich aus Kanada und Großbritannien), darunter 632.000 Besucher aus Deutschland. Dabei profitiert New York City durch die Ausgaben der Urlauber in Höhe von rund 42 Milliarden US-Dollar (alle Tourismus-Angaben Stand 2015).<ref>[https://www.nycgo.com/ NYCGO], NYC’s official Tourism and Marketing Organisation, {{Webarchiv|url=http://www.nycandcompany.org/research/nyc-statistics-page |wayback=20170922190501 |text=Statistiken bis 2015 }}</ref><br />
<br />
=== Fernverkehr ===<br />
==== Hafen ====<br />
{{Hauptartikel|New Yorker Hafen}}<br />
Der Hafen von New York, sowohl der Naturhafen in der Upper Bay als auch die Hafenanlagen rundum, nimmt eine große Fläche an der Ostküste ein. Er gehört nur zum Teil zum Stadtgebiet und liegt zum anderen Teil in [[New Jersey]]. Die beiden Nachbarstaaten haben zur Koordinierung ihrer Interessen eine gemeinsame Hafenbehörde (Port Authority), die [[Port Authority of New York and New Jersey|PANYNJ]], und die [[Waterfront Commission]] of New York Harbor (WCNYH) gebildet.<br />
<br />
Nach dem Güterumschlag ist der Hafen der drittgrößte, nach seiner Fläche aber der größte Hafen der USA. Er dient als internationaler [[Tiefseehafen|Tiefsee]]- sowie über den [[Hudson River|Hudson]] auch als [[Binnenhafen]] für Teile der USA (Nordosten) und den Osten [[Kanada]]s.<br />
<br />
New Yorks heutige wirtschaftliche Bedeutung hängt mit seiner Nutzung für den Warenumschlag und historisch mit dem [[Personenverkehr|Personentransport]] auf Schiffen zusammen. Mit der Fertigstellung des [[Eriekanal]]s wurde 1825 ein günstiger Transportweg zu den [[Große Seen|Großen Seen]] erschlossen und New York stieg zum wichtigsten Handelshafen der Ostküste auf. Außerdem war und ist New York ein Hauptort der [[Einwanderung]] in die Vereinigten Staaten. Millionen von Einwanderern landeten hier und passierten seine Anlagen, von denen [[Ellis Island]] eine relativ neue ist. Nach der früher bedeutenderen Einwanderung dominiert heute der [[Tourismus]] die Personenschifffahrt im New Yorker Hafen. <br />
<br />
Der derzeit einzige [[Transatlantikliner]] im Liniendienst, die [[Queen Mary 2]], legt am [[Brooklyn Cruise Terminal]] an.<br />
<br />
==== Straßen ====<br />
New York ist durch zahlreiche [[Autobahn]]en mit dem Rest des Landes verbunden. Für die Anfahrt mit dem Auto gibt es verschiedene Möglichkeiten: [[New Jersey State Route 495|Route 495]], die in New York zur [[Interstate 495 (New York)|Interstate 495]], führt von [[New Jersey]] kommend durch den [[Lincoln Tunnel]] und aus Richtung Osten durch den Queens-Midtown Tunnel nach Midtown Manhattan.<br />
<br />
Aus Richtung Südwesten führen die [[Interstate Highway]]s [[Interstate 95|I-95]] ([[New Jersey Turnpike]]) und die [[Interstate 78|I-78]] durch den [[Holland Tunnel]] zur Canal Street beziehungsweise Spring Street in der Nähe von [[SoHo (Manhattan)|SoHo]] und [[Tribeca]]. Aus Richtung Norden erreichen der [[Interstate 87 (Nord)|I-87]] ([[New York State Thruway]]) und der I-95 die Ringstraßen Manhattans. Besonders an den Tunneln und Brücken kommt es immer wieder zu Staus, auch weil dort in der Regel [[Maut]] kassiert wird.<br />
<br />
New York war 2021 laut einer Studie die staureichste Stadt in den Vereinigten Staaten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.cbsnews.com/newyork/news/new-york-city-worst-traffic-in-the-country/ |titel=New York City Overtakes Los Angeles To Top List Of Worst Traffic In The Country, Survey Says |sprache=en-US |abruf=2022-05-15}}</ref><br />
<br />
==== Flughäfen ====<br />
In New York befinden sich zwei [[Flughafen|Flughäfen]]: [[John F. Kennedy International Airport]] und der [[LaGuardia Airport]]. Die beiden Flughäfen liegen in Queens, wobei LaGuardia überwiegend für Inlandsflüge genutzt wird. Darüber hinaus gibt es noch den [[Newark Liberty International Airport]], der zwar am nächsten an Manhattan liegt und der älteste Flughafen in der Region New York ist, sich jedoch in [[Newark (New Jersey)|Newark]], [[New Jersey]] befindet. Die Flughäfen befördern pro Jahr insgesamt über 90&nbsp;Millionen Fluggäste mit über einer Million Flügen. Der [[Flughafen Teterboro]] wird durch seine Nähe zur Stadt bevorzugt für den Geschäftsreiseflugverkehr genutzt.<br />
<br />
==== Zugverbindungen ====<br />
[[Datei:Grand Central Station Main Concourse Jan 2006.jpg|mini|Die Haupthalle des [[Grand Central Terminal]]]]<br />
In New York befinden sich zwei wichtige Bahnhöfe für den [[Eisenbahn|Zugverkehr]]: [[Grand Central Terminal]] und [[New York Pennsylvania Station|Pennsylvania Station]]. Grand Central liegt auf der East Side in Midtown, Penn Station dagegen auf der West Side. Beide Bahnhöfe besitzen Umsteigemöglichkeiten zu zahlreichen Bus- und U-Bahnlinien.<br />
<br />
Im Grand Central Terminal (oft auch ''Grand Central Station'' genannt) enden gegenwärtig die [[Pendler]]züge der „Metro-North Commuter Railroad“ in Richtung [[Westchester County]], [[Putnam County (New York)|Putnam County]], [[Dutchess County]], [[Fairfield County (Connecticut)|Fairfield County]] und [[New Haven County]]. Der Grand Central Terminal wurde am 2.&nbsp;Februar 1913 als Kopfbahnhof eingeweiht und ist seitdem der größte Bahnhof der Welt – er verfügt über 44&nbsp;Bahnsteige, an denen 67&nbsp;Gleise enden. Der Bahnhof liegt auf zwei Ebenen, 41 Gleise enden auf der oberen, 26 auf der unteren Ebene.<br />
<br />
An der „Penn Station“ halten die Fernzüge mehrerer Eisenbahngesellschaften, unter ihnen auch die Züge der [[Amtrak]]. Pennsylvania Station ist wie die Überland-Busbahnhöfe [[Port Authority Bus Terminal]] und „George Washington Bus Station“ ein Knotenpunkt für mehrere U-Bahnlinien.<br />
<br />
=== Nahverkehr ===<br />
==== Straßen, Taxis ====<br />
[[Datei:Cinema Shooting (6034581460).jpg|mini|Mehrere [[New York City Taxi Cabs|Yellow Cabs]] auf der 5th Avenue]]<br />
Die Straßen von New York haben eine Länge von 10.200&nbsp;Kilometern. Das gitterförmige Straßennetz in Manhattan ist nummeriert und unterteilt in Ost und West (mit der Trennung an der [[Fifth Avenue|5th Avenue]]). Die Ausnahme bildet hier das unterste Downtown, wo dieses Gittersystem endet. In Brooklyn und Queens gibt es ähnliche Gitternetze, die aber historisch bedingt eine eher unregelmäßige und von Brüchen gekennzeichnete Struktur aufweisen.<br />
<br />
Bezüglich der benutzten Verkehrsmittel ist New York eine sehr unamerikanische Stadt, denn die meisten Bewohner benutzen öffentliche Verkehrsmittel. Auf den Straßen Manhattans fahren nur etwa 50 Prozent Privatfahrzeuge – das Bild prägen vor allem die über 12.000 gelben [[New York City Taxi Cabs|Taxis]] („Yellow Cabs“). Grund sind unter anderem hohe Parkgebühren sowie hohe Gebühren für Brücken und Tunnel.<br />
<br />
==== Öffentlicher Nahverkehr ====<br />
[[Datei:BwyWalk0505 Station125thBroadway2.jpg|mini|[[New York City Subway|U-Bahn]]-Zug]]<br />
[[Datei:Verrazano-Narrows Bridge in Fall, NYC.jpg|mini|Die [[Verrazzano-Narrows Bridge]] zwischen Staten Island und Brooklyn]]<br />
Das [[New York City Subway|New Yorker U-Bahn]]-Netz, das in weiten Streckengebieten einen 24-Stunden-Service bietet, ist eines der größten der Welt. Der erste Tunnelabschnitt wurde am 28.&nbsp;Oktober 1904 von der Interborough Rapid Transit (IRT) eröffnet. Rund 6.000 Wagen der U-Bahn verkehren auf 27 Linien mit 476 Bahnhöfen. Das Netz hat eine Länge von 407,2&nbsp;Kilometer – davon sind 393,3&nbsp;Kilometer für den öffentlichen Verkehr bestimmt. 371,1 Kilometer werden von der [[New York City Transit Authority]] (NYCTA) betrieben und 22,2&nbsp;Kilometer von der [[Port Authority Trans-Hudson]] (PATH). Letztere verkehrt zwischen Manhattan und New Jersey. Die Subway befördert wochentäglich 4,5&nbsp;Millionen und jährlich 1,5&nbsp;Milliarden Fahrgäste. Täglich werden 7.400 Zugfahrten durchgeführt.<br />
<br />
Für den Pendlerverkehr in Richtung [[Long Island]] ist die [[Long Island Rail Road]] (LIRR) zuständig. Die Vorortszüge von [[New Jersey Transit]] transportieren Pendler von New Jersey nach New York. Auf [[Staten Island]] verkehrt die [[Staten Island Railway]]; die Insel ist durch die Verrazzano-Narrows Brücke mit Brooklyn und durch die [[Staten Island Ferry]] mit Manhattan verbunden.<br />
<br />
Zusätzlich existiert ein gut ausgebautes [[Omnibus|Busnetz]]. In der Stadt verkehren über 4.000 Busse auf 235 Linien mit über zwei Millionen Fahrgästen an Wochentagen (jährlich 666&nbsp;Millionen). Zwischen dem 8.&nbsp;Oktober 1921 und dem 26.&nbsp;Juli 1960 fuhren [[Trolleybus]]se in New York.<br />
<br />
Am 26.&nbsp;November 1832 eröffnete die [[New York and Harlem Railroad]] die erste [[Pferdebahn|Pferdestraßenbahn]] der Welt in der Stadt. Ab 1893 wurde das [[Straßenbahn]]netz teilweise elektrifiziert, das Verbot von Oberleitungen und die technisch aufwendigeren Unterleitungen sorgten dafür, dass New York einen der letzten Pferdebahnbetriebe der USA hatte. Der Großteil des Netzes wurde so schon vor 1922 eingestellt. 1956 fuhr über die George-Washington-Brücke die letzte Straßenbahn aus Jersey City, wo sie seit 15.&nbsp;April 2000 wieder verkehrt, nach Manhattan.<br />
<br />
Mit den Interborough Express wird derzeit eine Stadtbahnstrecke geplant, die in Brooklyn und Queens als Tangentialverbindung die U-Bahn ergänzen sowie derzeit nicht abgedeckte Gebiete besser erschließen soll, wobei die Strecke bereits bestehende Trassen, welche zum Großteil derzeit für den Güterverkehr verwendet werden, verwenden soll.<ref>{{Internetquelle |url=https://new.mta.info/project/interborough-express |titel=Interborough Express |sprache=en |abruf=2023-01-11}}</ref> Daneben ist mit den Brooklyn-Queens Connector eine Straßenbahnstrecke in Planung, die in der Nähe des East River ebenfalls Brooklyn und Queens verbinden soll und im Straßenraum verlaufen soll.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.brooklynqueensconnector.nyc/ |titel=BQX |sprache=en-US |abruf=2023-01-11}}</ref> Darüber hinaus wurde 2017 eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben, welche dazu dienen soll, die Sinnhaftigkeit einer Straßenbahnstrecke in Staten Island mit einer optionalen Verknüpfung mit der [[Hudson-Bergen Light Rail]] zu untersuchen.<ref>{{Internetquelle |autor=Rachel Shapiro |url=https://www.silive.com/news/2017/05/mta_amended_budget_includes_4m.html |titel=MTA commits $4M for West Shore light rail study |werk=silive.com |datum=2017-05-26 |sprache=en |abruf=2023-01-11}}</ref><br />
<br />
==== Fähren und Brücken ====<br />
{{Siehe auch|Brücken und Tunnel im New Yorker Hafen}}<br />
[[Datei:New York City Staten Island Ferry.jpg|mini|Die [[Staten Island Ferry]] zwischen Manhattan und Staten Island]]<br />
In New York werden 29 ständige und saisonale [[Fähre|Fährlinien]] betrieben. Die kostenlose [[Staten Island Ferry]] verbindet Manhattan und Staten Island. Zusätzlich verkehren zahlreiche kommerzielle Fähren über den Hudson sowie verschiedene Fähren auf dem East River, die die Stadtbezirke Brooklyn, Queens, Bronx und Manhattan miteinander verbinden, darunter die [[NYC Ferry]] mit sechs Routen.<br />
<br />
In New York City gibt es 2.027 [[Brücke]]n. Die längste Brücke ist die Verrazzano-Narrows Brücke zwischen Staten Island und Brooklyn. Die Brücken nach Manhattan über den East River am Nordostufer heißen (von Nord nach Süd): Throgs Neck Bridge, Bronx Whitsstone Bridge, die Eisenbahnbrücke von der Randalls Wards bzw. Park Ave, Third Ave Bridge, Willis Ave Bridge, [[Triborough Bridge]], [[Queensboro Bridge]], [[Williamsburg Bridge]], [[Manhattan Bridge]] und [[Brooklyn Bridge]]. Am Westufer gibt es ganz im Norden die [[Bear Mountain Bridge]], dann die [[Tappan Zee Bridge (2017)|Tappan Zee Bridge]] (Dewey Thruway) und im Zentrum die [[George Washington Bridge]] über den Hudson. Außer diesen Hauptbrücken von/nach Manhattan gibt es in ganz New York neben vielen normalen auch 25 bewegliche Brücken: zwei Einziehbrücken, sieben Schwenkbrücken, vier Hebebrücken und zwölf Zugbrücken. Die Brücken und Tunnel der Stadt werden von dem [[New York City Department of Transportation]] unterhalten, für einige Maut-Brücken und Tunnel ist die [[Triborough Bridge and Tunnel Authority|MTA Bridges and Tunnels]] zuständig.<br />
<br />
=== Medien ===<br />
==== Printmedien ====<br />
[[Datei:1211 Avenue of the Americas.jpg|mini|hochkant=0.8|1211 Avenue of the Americas, Sitz des ''[[The Wall Street Journal|Wall Street Journals]]'', eine der auflagenstärksten Zeitungen der USA]]<br />
In New York erscheint eine Vielzahl von Tages- und Wochenzeitungen. Zu den größten Tageszeitungen gehören die ''[[The New York Times|New York Times]], [[New York Post|Post]], [[Daily News]]'' und das ''[[The Wall Street Journal|Wall Street Journal]].''<br />
<br />
Die ''Times'' erscheint überregional. Sie gilt als seriös und politisch [[Liberalismus|liberal]] bis [[Linksliberalismus|linksliberal]]. Gegründet 1851, wurde sie mit 91 [[Pulitzer-Preis]]en ausgezeichnet, weit mehr als jede andere Tageszeitung.<br />
<br />
Das erstmals 1889 erschienene ''Wall Street Journal'', das sich insbesondere Wirtschaftsthemen widmet, gilt politisch als [[Konservatismus|konservativ]], ist eine der auflagenstärksten Zeitungen der Vereinigten Staaten und bietet eigene europäische und asiatische Ausgaben.<br />
<br />
Weitere regional erscheinende Tageszeitungen sind ''[[Newsday]], [[AM New York]], [[Metro New York]]'' und ''[[Staten Island Advance]]''. Außerdem gibt es eine große Zahl von Blättern, deren Berichterstattung sich beispielsweise auf Bevölkerungsgruppen, Bezirke oder Viertel der Stadt konzentriert oder in den Sprachen der ursprünglichen Herkunftsländer der Einwohnergruppen erscheinen.<br />
<br />
Zu den wichtigsten regionalen Wochenzeitungen und -zeitschriften gehören ''[[The New York Observer|New York Observer]], [[New York Press]], [[The Village Voice|Village Voice]]'' und ''[[Time Out NY]]''. Alle sechs Tage erscheint ''[[Street News]]'' und einmal im Monat ''[[BIGNew]]''.<br />
<br />
Die ''[[The Village Voice|Village Voice]]'', gegründet 1955, war die erste und ist die bekannteste der als ''Alternative weeklies'' bezeichneten Publikationen. Die Printausgabe wurde 2017 eingestellt. Die Onlineausgabe erscheint aber weiter.<br />
<br />
Zu den in New York verlegten landesweiten Zeitschriften zählen ''[[Time]], [[Newsweek]], [[The New Yorker]], [[Vogue (Zeitschrift)|Vogue]], [[Vanity Fair (Magazin)|Vanity Fair]]'' und ''[[Architectural Digest]]''.<br />
{{Siehe auch|Ausstand der New Yorker Zeitungen 1962/1963}}<br />
<br />
==== Rundfunk und Fernsehen ====<br />
[[Datei:GE-Bldg 30-Rockefeller-Plaza NYC 2012.jpg|mini|hochkant=0.8|Die NBC-Studios befinden sich im [[Comcast Building]]]]<br />
New York ist Sitz globaler Medienkonzerne ([[Time Warner]], [[Viacom]]) sowie großer Fernseh- und Radionetzwerke ([[American Broadcasting Company|ABC]], [[Columbia Broadcasting System|CBS]], [[Fox Broadcasting Company|FOX]], [[National Broadcasting Company|NBC]]). Dutzende New Yorker und zahlreiche nationale sowie internationale Radio- und Fernsehstationen sind über Kabel und Satellit zu empfangen. Rund 10.000 Journalisten berichten aus der Stadt in die ganze Welt über Politik, Wirtschaft und Kultur.<br />
<br />
Über 3000 Film- und Serienproduktionen, darunter Dutzende [[Blockbuster]], wurden in der Stadt und Umgebung gedreht. Viele bekannte Unterhaltungssendungen und [[Talkshow]]s werden in der Stadt aufgezeichnet. Der [[Late-Night-Show]] Moderator [[Jimmy Fallon]] empfängt seine Gäste in der ''[[The Tonight Show|Tonight Show]]''. Die seit 1975 existierende ''[[Saturday Night Live]]'' Show sendet ebenfalls aus Manhattan. Weitere hier produzierte Shows und Sendungen sind unter anderem ''[[The Late Show with Stephen Colbert]]'', ''[[Inside the Actors Studio]]'', ''[[The Daily Show]]'', ''[[Good Morning America]]'', ''[[Last Week Tonight with John Oliver]]'', ''[[The Today Show]]'' sowie ''Red Eye'' und ''Live with Kelly''. Die Sender [[MTV]] und [[Comedy Central]] sind ebenfalls in der Stadt beheimatet.<br />
<br />
=== Bildung ===<br />
Zu den vielen hervorragenden Hochschuleinrichtungen zählen unter anderem die [[Columbia University]] (eröffnet 1754), die [[Cooper Union for the Advancement of Science and Art]], die [[City University of New York]], das [[Barnard College]], die [[New York University]], das 1887 eröffnete [[Pratt Institute]], die [[Fordham University]], die [[The New School|New School]], die [[Rockefeller University]], die [[Juilliard School]] für Musik, Tanz und Schauspiel, die [[Manhattan School of Music]] (eröffnet 1917) sowie das [[Culinary Institute of America]] (eröffnet 1946). Die Stadt New York betreibt auch eine Reihe von [[Weiterführende Schule|weiterführenden Schulen]] zur Förderung von [[Hochbegabung|hochbegabten Schülern]]. Zu den ältesten und renommiertesten dieser Schulen zählen dabei die [[Bronx High School of Science]], die [[Stuyvesant High School]] und die [[Brooklyn Technical High School]].<br />
<br />
[[Datei:City College of New York November 2016.jpg|mini|links|Die ''Shepard Hall'' des [[City College of New York]]]]<br />
<br />
Die ''Columbia-Universität'' liegt in [[Morningside Heights]], gleich nördlich von der [[Upper West Side]], im Stadtteil [[Manhattan]] und gehört zu der sogenannten „[[Ivy League]]“, den Elite-Universitäten im Nordosten der USA (wie [[Yale University|Yale]], [[Princeton University|Princeton]], [[Harvard University|Harvard]] und andere). Sie wurde 1754 als King’s College unter königlichem Erlass von König [[Georg II. (Großbritannien)|Georg&nbsp;II.]] gegründet und ist die älteste Höhere Schule im Staat [[New York (Bundesstaat)|New York]] sowie die fünftälteste des Landes. Columbia gilt als eine der angesehensten Universitäten der Welt.<br />
<br />
[[Datei:Low Memorial Library Columbia University NYC retouched.jpg|mini|Low Memorial Library der [[Columbia University]]]]<br />
<br />
Die ''New York University'' (NYU) ist eine weltbekannte Elite-Universität. Sie ist die größte private Universität der Vereinigten Staaten mit insgesamt 39.408 Studenten (Herbst 2004) – davon 20.212 im Grundstudium, 15.884 im Hauptstudium und 3.312 Doktoranden. 4.000 der Studenten kommen aus über 100 Ländern. Der Campus der Universität liegt im [[Greenwich Village]] in Manhattan. Die Universität besteht aus 14 Fakultäten und Colleges. Sie wurde am 21.&nbsp;April 1831 von einer Gruppe prominenter New Yorker, unter ihnen der ehemalige US-Finanzminister Albert Gallatin, gegründet und ist renommiert für ihre Fakultäten der Wirtschaftswissenschaften, Volkswirtschaft, Jura, Medizin, Informatik, Mathematik, Philosophie, Politikwissenschaften und der Neurowissenschaften.<br />
<br />
In den Rankings des [[U.S. News & World Report]] und anderen Publikationen sind die Fakultäten der Universität regelmäßig unter den Top&nbsp;25 zu finden, so beispielsweise die NYU [[Stern School of Business]] die [[NYU School of Law|School of Law]], die [[Robert F. Wagner School of Public Service]]. Die [[Tisch School of the Arts]] ist eines der berühmtesten Zentren für Musik-, Theater-, Regie- und Bühnenausbildung. Die Fakultät für Philosophie ist weithin als eine der besten des Landes bekannt. Die Aufnahme an der Universität ist, abhängig von der Fakultät, sehr selektiv. Sie wurde in Umfragen des [[Princeton Report]] unter College-Bewerbern als die „Nr.-1-Traumschule“ bezeichnet und hat 2004 und 2005 unter allen nordamerikanischen Universitäten den größten Bewerbungsandrang bewältigt.<br />
<br />
Zu den bedeutendsten Bibliotheken der Stadt gehören die [[New York Public Library]] mit etwa zehn Millionen Büchern und das [[Schomburg Center for Research in Black Culture]].<br />
<br />
== Militär ==<br />
In New York City befindet sich Fort Hamilton, das die einzige aktiv wachhabende Einrichtung des [[Streitkräfte der Vereinigten Staaten|US-Militärs]] innerhalb der Stadt ist.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nps.gov/nagpra/documents/BASES.PDF |titel=Map of Military Installations in the Contiguous US |hrsg=NPS.gov |abruf=2012-02-20 |format=PDF}}</ref> 1825 in Brooklyn an der Stelle einer kleinen [[Batterie (Militär)|Batterie]] gegründet, die während der [[Amerikanische Revolution|Amerikanischen Revolution]] genutzt wurde, ist es eines der ältesten noch heute betriebenen militärischen Forts.<ref>{{Literatur |Autor=Ken Jackson |Titel=The History of New York City |Auflage=2. |Verlag=Yale University Press |Ort=New Haven |Datum=2010 |ISBN=0-300-11465-6 |Seiten=30 |Online=[https://books.google.com/books?id=lI5ERUmHf3YC&dq=encyclopedia+of+new+york&printsec=frontcover#q=%22fort+hamilton%22 online]}}</ref> Heutzutage dient Fort Hamilton als Hauptquartier der Nordatlantik-Division des [[United States Army Corps of Engineers]] und des New York City Rekrutierungs-Bataillons. Es beherbergt auch die 1179. Transport-Brigade, die 772. aeromedizinische Versorgungsstaffel und eine militärische Musterungsanstalt.<br />
<br />
Weitere früher aktive militärische Einrichtungen, die immer noch für militärisches Training oder Reserve und Einsätze der [[Nationalgarde der Vereinigten Staaten|Nationalgarde]] in der Stadt genutzt werden, sind [[Fort Wadsworth]] in Staten Island und Fort Totten in Queens.<br />
<br />
== Panoramen ==<br />
[[Datei:Lower Manhattan from Staten Island Ferry Corrected Jan 2006.jpg|hochkant=2|mini|zentriert|Skyline von New York City von der Staten-Island-Fähre]]<br />
[[Datei:NYC Top of the Rock Pano.jpg|hochkant=2|mini|zentriert|Blick vom Rockefeller Center nach Süden]]<br />
[[Datei:Panorama Skyline Manhattan Empire State Building.jpg|hochkant=2|mini|zentriert|Blick vom [[Empire State Building]] auf [[Midtown Manhattan]]]]<br />
[[Datei:Midtown, Uptown Skyline from Empire State Building Panoramic.jpg|hochkant=2|mini|zentriert|180°-Panorama, Manhattan vom Empire State Building bei Nacht]]<br />
[[Datei:Skyline-New-York-City.jpg|hochkant=2|mini|zentriert|360°-Panorama, Manhattan vom Empire State Building bei Tag]]<br />
[[Datei:New York Midtown Skyline at night - Jan 2006 edit1.jpg|hochkant=2|mini|zentriert|Manhattan bei Nacht]]<br />
[[Datei:New York, New York, August 24, 2017.jpg|1000px|mini|zentriert|[[Lower Manhattan|Lower]] und [[Midtown Manhattan]], von einem [[SkySat]]-Satelliten im August 2017 aufgenommen]]<br />
[[Datei:10 mile panorama of NYC, Feb., 2018.jpg|1000px|mini|zentriert| Zehn Meilen (16 km) Skyline-Panorama von [[Manhattan]] von der 120th Street bis zur Battery, aufgenommen im Februar 2018 von der anderen Seite des [[Hudson River]] in [[Weehawken]], [[New Jersey]]]]<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
{{Portal|New York City|Artikel, Bilder und mehr zu New York City}}<br />
* [[New York City Fire Department|FDNY • Feuerwehr]] und [[New York City Police Department|Polizei • NYPD]]<br />
* [[Flagge von New York City|Flagge]] und [[Siegel von New York City|Siegel/Stadtwappen]]<br />
* [[Liste der Krankenhäuser in New York City|Krankenhäuser (Liste)]]<br />
* [[Liste der höchsten Gebäude in New York]]<br />
* [[Liste von Söhnen und Töchtern von New York City]]<br />
* [[Liste der National Historic Landmarks in New York City|Liste von ''National Historic Landmarks'' vor Ort]]<br />
* [[New York City Taxi Cabs]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
'''Deutsch'''<br />
* Ric Burns, James Sanders, Lisa Ades: ''New York – Die illustrierte Geschichte von 1609 bis heute.'' Frederking & Thaler, 2002, ISBN 3-89405-612-6.<br />
* [[Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte]] (Hrsg.): ''Eisenbahnen in New York.'' (= Eisenbahn-Geschichte. Spezial 1). DGEG Medien, Hövelhof 2013, ISBN 978-3-937189-77-2.<br />
* [[Robert Fischer (Schriftsteller)|Robert Fischer]], [[Thomas Jeier]]: ''Das New York Buch''. München 2010, ISBN 978-3-89944-603-6.<br />
* ''Geo Special: New York.'' Mairdumont, 2003, ISBN 3-570-19399-3.<br />
* Reuel Golden: ''New York – Porträt einer Stadt.'' Taschen Verlag, Köln 2010, ISBN 978-3-8365-0514-7.<br />
* Thomas Kramer: ''New York auf Postkarten – Die Sammlung Andreas Adam.'' Scheidegger & Spiess, Zürich 2010, ISBN 978-3-85881-211-7.<br />
* Verena Lueken: ''Gebrauchsanweisung für New York.'' überarbeitete Neuausgabe. Piper-Verlag, München 2010, ISBN 978-3-492-27598-9.<br />
* Russell Shorto: ''New York – Insel in der Mitte der Welt. Wie die Stadt der Städte entstand.'' Rowohlt, Hamburg 2004, ISBN 3-498-06360-X.<br />
* Kathrin Wildner: ''New York City: Kulturelle Identitäten in einer westlichen Metropole.'' LIT Verlag Dr. Wilhelm Hopf, 1994, ISBN 3-89473-861-8.<br />
* Werner W. Lorke: ''Mein New York – Photographie – New York City 1984–2001.'' Esefeld & Traub, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-9809887-4-2.<br />
<br />
'''Andere Sprachen'''<br />
* Joanne Reitano: ''The Restless City: A Short History of New York from Colonial Times to the Present.'' 3. Auflage. Routledge, London 2018, ISBN 978-1-138-68170-5.<br />
* Martin Pruijs: ''Amsterdam, Nieuw-Amsterdam, 1609–2009: de 400 jarige band tussen Amsterdam en New York.'' Bussum 2009, ISBN 978-90-494-0036-1.<br />
* Jane Mushabac, Angela Wigan: ''A Short and Remarkable History of New York City''. Fordham University Press, New York City 1999, ISBN 0-8232-1985-2.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wikinews|Portal:New York|New York}}<br />
{{Wiktionary|New York}}<br />
{{Wikiquote}}<br />
{{Commons|audio=0|video=0}}<br />
{{Wikisource|New York}}<br />
{{Wikivoyage}}<br />
* {{DNB-Portal|4042011-5}}<br />
* [http://www.nyc.gov/portal/site/nycgov/?front_door=true New York City (Stadtverwaltung und Bürgermeister)]<br />
* [http://nycma.lunaimaging.com/ New York City Municipal Archives Online Gallery]<br />
* [https://www.google.de/maps/place/New+York+City,+New+York,+USA/@40.6971478,-74.2605489,10z/data=!3m1!4b1!4m5!3m4!1s0x89c24fa5d33f083b:0xc80b8f06e177fe62!8m2!3d40.7127753!4d-74.0059728 New York City] in [[Google Maps]]<br />
* [https://www.newnetherlandinstitute.org/ New Netherland Institute], entstanden als Förderverein des New Netherland Project, Quellen zur Geschichte Nieuw Nederlands/New Yorks<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Boroughs von New York}}<br />
<br />
{{Lesenswert|15. Juli 2005|7717828}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4042011-5|LCCN=n79007751|NDL=00628906|VIAF=266415900|REMARK=Ansetzungsform GND: „New York, NY“.}}<br />
<br />
[[Kategorie:New York City| ]]<br />
[[Kategorie:Ort mit Seehafen]]<br />
[[Kategorie:Millionenstadt]]<br />
[[Kategorie:Ehemalige Hauptstadt (Vereinigte Staaten)]]<br />
[[Kategorie:Hochschul- oder Universitätsstadt in den Vereinigten Staaten]]<br />
[[Kategorie:Jakob II. (England) als Namensgeber]]<br />
[[Kategorie:Ort am Hudson River]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1624]]</div>Multituberculatahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Subtropen&diff=241985203Subtropen2024-02-08T11:54:13Z<p>Multituberculata: /* Quellen */Kategorie:Subtropen</p>
<hr />
<div>[[Datei:Thebes, Luxor, Egypt, Temple of Hatshepsut, Deir el-Bahari.jpg|mini|hochkant=1.5|Die Subtropen: Die größten Trockengebiete der Erde, aber auch Wiege etlicher Hochkulturen (Bild: Ägypten, [[Totentempel der Hatschepsut]]) …]]<br />
[[Datei:Groot River.jpg|mini|hochkant=1.5|… und demgegenüber an den Ostseiten der Kontinente üppige Lorbeerwälder (Bild: Südafrika)]]<br />
<br />
Die '''Subtropen''' (von {{laS}} ''sub'' = „unter, unterhalb“ der Tropen) – auch '''subtropische (Klima-)Zone''' – sind in erster Linie eine der [[Geozone|erdumspannenden]] [[Klimazone]]n, die durch bestimmte [[Sonnenstrahlung|solare]] oder [[Thermische Energie|thermische]] Schwellenwerte abgegrenzt werden. Bisweilen werden sie auch '''warmgemäßigte Zonen''' genannt. ''(Dies ist irreführend: Einige Autoren verwenden den Ausdruck ''warmgemäßigt'' nur für das [subtropische] [[Mittelmeerklima]] und rechnen es damit den mittleren Breiten zu,<ref>Burkhard Hofmeister: ''Die gemäßigten Breiten: insbesondere die kühlgemäßigten Waldländer''. Westermann, Braunschweig 1985, ISBN 978-3-89057-313-7, S. 14</ref><ref>[http://www.zum.de/Faecher/Ek/BAY/mek/mek/lk12_1/nature/climate/merkmal.htm Kennzeichen der wichtigsten Klimazonen in Europa], zum.de, Unterrichtsmedien im Internet, abgerufen am 26. Oktober 2015</ref> einige für das [[Kühlgemäßigtes Klima|kühlgemäßigte Klima]]. Auch die ''warmgemäßigten Regenklimate'' nach Köppen/Geiger liegen in der kühlgemäßigten Zone.)''<ref name="Nolzen">Heinz Nolzen (Hrsg.): ''Handbuch des Geographieunterrichts.'' Bd. 12/I, Geozonen, Aulis Verlag Deubner & Co. KG, Köln 1995, ISBN 3-7614-1618-0. S. 115–116, 122, 124.</ref><br />
<br />
Die ''beiden'' subtropischen Zonen erstrecken sich parallel zu den [[Breitenkreis]]en in Ost-West-Richtung; nach der [[#Solare Abgrenzung|solaren Definition]] zwischen den [[Wendekreis (Breitenkreis)|Wendekreisen]] und dem 45.&nbsp;[[Breitengrad]] um die gesamte Erde.<ref>[[Wilhelm Lauer]], [[Daud Rafiqpoor]], [[Peter Frankenberg]]: ''Die Klimate der Erde. Eine Klassifikation auf ökophysiologischer Grundlage der realen Vegetation.'' In ''Erdkunde'', Band 50, Heft 4, Boss, Kleve 1996, [https://www.erdkunde.uni-bonn.de/article/view/2348/2337 PDF; 4,5 MB], abgerufen am 22. Dezember 2021, S. 276–277, 291–292, sowie Beilage V (10 Kartenseiten).</ref> [[Pol (Geographie)#Pole der Erde|Polwärts]] schließen sich die [[Gemäßigte Klimazone|gemäßigten Zonen]] an – genauer: die kühlgemäßigten – und [[äquator]]wärts die [[Tropen]]. Nach [[#Klassifikationen und Festlegungen|thermischen Parametern]] kommt es je nach [[Klimaklassifikation]] und Autor zu erheblichen Abweichungen von den solaren Grenzen.<br />
<br />
Das herausragende Merkmal ''aller'' subtropischer Gebiete ist die Überlappung thermischer und [[hygrisch]]er [[Jahreszeitenklima]]te mit sehr großen Extremen (Monatsmittel von bis zu 36°&nbsp;C / Maxima über 50°&nbsp;C / höchste Bodenoberflächentemperaturen bis über 85°&nbsp;C / höchste Rate der potenziellen Verdunstung)<ref name="Nolzen" /> sowie sehr unterschiedlichen Klimaräumen: Es gibt sowohl deutliche Temperaturunterschiede zwischen Sommer und Winter als auch zwischen [[Regenzeit|Regen-]] und [[Trockenzeit]]en.<ref>Michael Richter (Autor), Wolf Dieter Blümel et al. (Hrsg.): ''Vegetationszonen der Erde.'' 1. Auflage, Klett-Perthes, Gotha und Stuttgart 2001, ISBN 3-623-00859-1, S. 165, 194, 223.</ref> Dies liegt an der Lage zwischen den Tropen und den gemäßigten Breiten. Im Gegensatz zu den gemäßigten Breiten und den [[Äußere Tropen|äußeren, sommerfeuchten Tropen]] dominieren bei den [[Laubbaum|Laubgehölzen]] [[Immergrüne Pflanze|immergrüne Arten]]. Frost kommt in den meisten Gebieten nicht regelmäßig vor. Die Subtropen sind die einzige Zone mit großen Winterregenklimaten.<ref name="Nolzen" /><br />
<br />
Innerhalb der Subtropen werden mindestens drei [[Klimatyp]]en unterschieden: Die meist küstennahen winterfeuchten [[#Hartlaubklimate|Hartlaubklimate]] mit trockenverträglicher [[Hartlaubvegetation]] (Wälder oder Buschlandschaften) und die ausgedehnteren immerfeuchten [[#Lorbeerwaldklimate|Lorbeerwaldklimate]] mit feuchten [[Lorbeerwald|Lorbeerwäldern]] stehen den [[#Heiße Wüstenklimate|Heißen Wüstenklimaten]] gegenüber, die den größten Teil der Subtropen einnehmen. (Die [[Tropen#Dornsavannenklimate|Dornsavannenklimate]] reichen als Teil der tropisch/subtropischen Trockengebiete von den äquatorwärts benachbarten [[Tropen]] in die subtropische Zone.)<br />
<br />
Im weiteren Sinne steht der Begriff ''Subtropen'' über die [[klima]]tische Betrachtung hinaus für den globalen, [[Geozone|geozonalen]] [[Naturraum]] mit seinen weiteren Eigenarten.<br />
<br />
Durch die [[globale Erwärmung]] kommt es zu einer [[Folgen der globalen Erwärmung#Verschiebung der Klimazonen|Verschiebung der Klimazonen]] mit weitreichenden Folgen: Die dicht bevölkerten Regionen der halbtrockenen Räume (u.&nbsp;a. das Mittelmeergebiet, der Südwesten der USA, der Norden Mexikos, der Süden Australiens und Afrikas und Teile Südamerikas) werden vermutlich noch trockener werden.<ref name="HBS">[http://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/index.php/Wälder_im_Klimawandel Artikel: „Wälder im Klimawandel“] auf dem Hamburger Bildungsserver, abgerufen im Januar 2013</ref><br />
<br />
== Klimazone ==<br />
[[Datei:Klimazonen (3 Modelle)- Subtropische Zone.png|mini|links|hochkant=3.65|'''Subtropische Klimazone(n) nach drei bekannten Klassifikationen'''<br />
<br />Festlegung der Zonengrenzen nach:<br />
{| style="width:99%"<br />
|-<br />
| <span style="color:#f03cff">'''<big><big><big><big>—</big></big></big></big>'''</span>&nbsp;&nbsp;Troll & Paffen (1964)<br />
| <span style="color:#73087b">'''<big><big><big><big>—</big></big></big></big>'''</span>&nbsp;&nbsp;Lauer, Rafiqpoor & Frankenberg (1996)<br />
| <span style="color:#a893e1">'''<big><big><big><big>—</big></big></big></big>'''</span>&nbsp;&nbsp;Siegmund & Frankenberg (1999/2006)<br />
|}<br />
{| style="width:99%"<br />
| style="width:50%;"| '''Elementare Makroklimate ''(maximale Ausdehnung)'':'''<br />
| style="width:50%;"| '''Übergänge zu Makroklimaten benachbarter Zonen / Weitere Flächen:'''<br />
|-<br />
| {{farblegende|#ffe49f|Hartlaubklimate}}<br />
| /////&nbsp;&nbsp;&nbsp;Übergangsklimate zu Nachbarzonen<br />
|-<br />
| {{farblegende|#07b5ff|Lorbeerwaldklimate}}<br />
| {{farblegende|#ffff00|Steppenklimate}}<br />
|-<br />
| style="width:50%;"| '''Subtropisch/tropische Trockengebiete:'''<br />
| {{farblegende|#00f100|Mischwaldklimate}}<br />
|-<br />
| {{farblegende|#ffae00|Heiße Trockenklimate}}<br />
| {{farblegende|#e3dc84|Winterkalte Trockenklimate}}<br />
|-<br />
| {{farblegende|#e36356|Dornsavannenklimate}}<br />
| {{farblegende|#c29724|Trockensavannenklimate}}<br />
|-<br />
| (jeweils nur subtropische Anteile)<br />
| {{farblegende|#4cac00|Feuchtsavannenklimate}}<br />
|-<br />
|<br />
| {{farblegende|#2d5f02|Tropische Regenwaldklimate}}<br />
|-<br />
| <br />
| {{farblegende|#000000|Extrazonale Gebirgsklimate (nicht weiter untergliedert)}}<br />
|}<br />
<small>(Bei der Untergliederung (die auch Grundlage der Tabelle im Abschnitt [[#Klimatypen|''Klimatypen'']] ist) handelt es sich um eine ''beispielhafte'' Einteilung, die sich im Wesentlichen an die Arbeit von Schultz anlehnt.<ref group="Anmerkung">Im Hinblick auf die [[Globale Erwärmung]] wurden die [[Arides Klima|ariden]] und [[Semiarides Klima|semiariden Klimate]] ''(bezüglich [[Wüstenbildung]], [[Versteppung]])'', die Schultz klimatisch als [[Trockene Mittelbreiten]] und [[Tropisch / subtropische Trockengebiete]] zusammenfasst, separat erfasst. Zudem die [[Gemäßigter Regenwald|gemäßigten Regenwaldklimate]], die Schultz zwar mehrfach erwähnt, dann aber nicht separiert.</ref> Sie dient dazu, die große Zahl der „realen“ Klimatypen aus den gängigen Klassifikationsmodellen entsprechend zuzuordnen und damit besser vergleichbar zu machen.)</small>]]<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== Solare Abgrenzung ===<br />
Die typischen jährlichen [[Sonnenstand|„Sonnenläufe“]] bedingen das Phänomen der thermischen [[Jahreszeit]]en in den ''[[Solare Mittelbreiten|solaren Mittelbreiten]]'', einer [[Beleuchtungsklima]]zone, die aus den polnäheren [[Gemäßigte Klimazone|gemäßigten Zonen]] ''und'' den Subtropen besteht. Letztere werden „künstlich“ bei 45°&nbsp;nördlicher und südlicher Breite abgegrenzt: Dies entspricht genau der halben Entfernung zwischen den Polar- und [[Wendekreis (Breitenkreis)|Wendekreisen]]. Typisch für die (solaren) Subtropen sind sehr strahlungsreiche [[Sommer]] mit einer maximalen [[Globalstrahlung]]. Die äquatorwärtige Grenze liegt genau bei den beiden Wendekreisen, die sich bei 23°&nbsp;26&#8242;&nbsp;05&#8243; nördlicher und südlicher [[Geografische Breite|Breite]] befinden. Diese „natürlichen“ Grenzen sind durch einen Tag zur [[Sommersonnenwende]] gekennzeichnet, bei dem die Sonne (senkrecht) im [[Zenit]] steht. Dort beginnen die [[Tropen]].<br />
<br />
==== Strahlungsdaten ====<br />
Die höchsten Sonnenstände der Klimazone liegen vom 45.&nbsp;Breitengrad bis zu den Wendekreisen zwischen 23 und 43° zur Wintersonnenwende und zwischen 69 und 90° zur Sommersonnenwende.<ref name="planetcalc.com">Ermittelt über Online-Rechner: ''Sonnenstand an einem gegebenen Tag. Azimut- und Elevationstabelle.'' [https://de.planetcalc.com/4269/ Online], abgerufen am 9. November 2022.</ref> Dies führt zu einer mittleren jährlichen [[Globalstrahlung]] von 1400 bis über 2200&nbsp;kWh/m² in den Subtropen.<ref>Materialien der Hochschule Mannheim, Institut für Energie- und Umwelttechnik: ''Mittlere jährliche Globalstrahlung'', RRE 03/2006, [http://eut-kohl.de/pdf/RRE/Solarstrahlung2013.pdf, PDF], abgerufen am 17. März 2023. S. 26 von 40 (nach RWE).</ref> In der Spitze sind diese Werte genauso hoch wie in den Tropen. Darüber hinaus ist die mittlere Ein- und Ausstrahlung in den Subtropen relativ ausgeglichen.<br />
<br />
Die Tageslängen bewegen sich im Jahreslauf zwischen 10,5 und 13,5 Stunden an den Wendekreisen und rund 8,5 und 15,5 Stunden am 45.&nbsp;Breitengrad; das entspricht jährlichen Schwankungen von 3 bis 7 Stunden.<ref>Heinz Nolzen (Hrsg.): ''Handbuch des Geographieunterrichts.'' Bd. 12/II, Geozonen, Aulis Verlag Deubner & Co. KG, Köln 1996, ISBN 3-7614-1619-9. S. 6.</ref><ref name="planetcalc.com" /> Während der [[Vegetationsperiode]] liegen die Tageslängen im Mittel bei 9,5 bis 14,5 Stunden.<ref name="Schultz">Jürgen Schultz: ''Die Ökozonen der Erde.'' 4., völlig neu bearbeitete Auflage, Ulmer UTB, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8252-1514-9, S. 26, Abb. 0.3: ''Vergleich der Ökozonen nach ausgewählten quantifizierbaren Merkmalen,'' S. 30, Tab. 1.1: ''Flächengrößen der Ökozonen'' (Werte aufgeteilt nach Flächenberechnungen über die [[:Datei:Klimazonen (3 Modelle) und Makroklimate.png|Karte „Klimazonen (3 Modelle) und Makroklimate“]]), S. 35. Tab. 2.1.: ''Hygrothermische Wachstumsbedingungen in den einzelnen Ökozonen'' (nach Klimazonen zusammengefasst, z.&nbsp;T. gemittelt), S. 79, Grafik: ‘‘Mittlere jährliche Biotemperatur‘‘, S. 234–235 u. 278–279: Tierwelt der Subtropen, S. 352–353 Abb. B ''Bodenzonen der Erde''.</ref><br />
<br />
Der [[UV-Index]] ''(sonnenbrandwirksame Intensität der [[Ultraviolettstrahlung]])'' ist im Jahresmittel um 12:00 Uhr Mittags mit 6 bis unter 9 hoch bis sehr hoch.<ref>Abgeleitet aus ''[https://commons.wikimedia.org/wiki/File:GOME.uviecclimyear_lr.gif commons-Karte „GOME.uviecclimyear lr.gif“],'' basierend auf GOME-Spektrometerdaten des ESA-Satelliten ERS-2, wie vom KNMI (Königliches Niederländisches Meteorologisches Institut) veröffentlicht.</ref><br />
<br />
=== Thermische Merkmale ===<br />
Durch diverse Faktoren (insbesondere [[Wind|Luft-]] und [[Meeresströmung]]en) wird die durch die eingestrahlte [[Sonnenenergie]] entstehende [[Wärme]] unregelmäßig nach Norden oder Süden transportiert. Vor diesem Hintergrund haben die subtropischen Gebiete einen hohen maximalen Energieeintrag mit mittlerer Variationsbreite.<ref>Werner H. Terjung, Stella S-F. Louie: ''Energy Input-Output Climates of the World: A Preliminary Attemp.'' Los Angeles 1971, [https://www.academia.edu/3140244/Energy_input-output_climates_of_the_world_A_preliminary_attempt PDF; 1,75 MB], abgerufen am 3. Juli 2022, S. 136, 148, 152, 157, 158, 159, 164.</ref><br />
<br />
Der größte Teil der subtropischen [[Tiefland|Tiefländer]] hat milde Winter, bei denen nur alle paar Jahre ''(episodische)'' Fröste bis maximal –10&nbsp;°C auftreten. Großflächige Ausnahmen mit kalten Wintern und regelmäßigen Frösten bis zu –30&nbsp;°C kommen im südlichen Innern Nordamerikas vor – da die in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Gebirge Polarlufteinbrüche begünstigen –, im südlichen Eurasien gleich nördlich der [[Alpidische Orogenese|alpidischen Gebirgskette]] – die den Transport tropischer Luftmassen nach Norden behindert – sowie im Einfluss kalter Fallwinde von den Anden in Patagonien.<ref>Abgeleitet aus ''Frostverteilung nach Larcher bzw. Larcher & Bauer'' in Jörg S. Pfadenhauer, Frank A. Klötzli: ''Vegetation der Erde.'' Springer Spektrum, Berlin/Heidelberg 2014, ISBN 978-3-642-41949-2, S. 46, Abb. 1–24 - sowie - Jürgen Schultz: ''Die Ökozonen der Erde.'' 4., völlig neu bearbeitete Auflage, Ulmer UTB, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8252-1514-9. S. 247, Abb. 12.3.</ref><br />
<br />
Aufgrund der fehlenden (wärmehaltenden) Vegetation treten in den subtropischen Wüsten Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht von über 30 Kelvin auf.<ref>Monika Sánchez: ''Was ist die thermische Amplitude?'' Information auf [https://www.meteorologiaenred.com/de/amplitud-termica.html meteorologianenred.com], abgerufen am 19. Dezember 2022.</ref><br />
<br />
Vergleicht man verschiedene Karten der Klimazonen (oder vergleichbarer [[Geozone|geozonaler]] Modelle), so fallen erhebliche Abweichungen der Zonengrenzen auf, wie man bereits an den drei Modellen der hier veröffentlichten Karte erkennen kann.<ref group="Anmerkung">Auf der [[Nordhalbkugel]] liegen die Subtropen im Schutz der [[Kaskadenkette]] in Nordamerika etwa 500&nbsp;km weiter nördlich als der 45te Breitengrad, während sie in Korea durch den Einfluss aus Sibirien (je nach Modell) rund 500 bis 1000&nbsp;km südlicher liegen. Die Grenze zu den Tropen liegt in Indien im Luftmassenstau des [[Himalaya]] mindestens 850&nbsp;km weiter nördlich als der [[Nördlicher Wendekreis|Wendekreis]]. Andernorts ist die mittlere Übereinstimmung der thermischen und solaren Grenze am Wendekreis relativ gleich.<br />
<br />
Durch die kalten Strömungen des [[Humboldtstrom]]s vor West-Südamerika und des [[Benguelastrom]]s vor Südwestafrika reicht die Grenze zu den Tropen auf der [[Südhalbkugel]] jeweils mindestens 1000&nbsp;km näher an den Äquator. Im mittleren Südafrika liegt die Tropengrenze rund 300&nbsp;km weiter südlich. Ansonsten ist die Übereinstimmung im Mittel recht gut. Die größte Abweichung vom 45ten südlichen Breitengrad als Grenze zur gemäßigten Zone liegt in Südamerika: Auch hier bewirkt der Humboldtstrom vor der chilenischen Küste eine Verlagerung von mindestens 600&nbsp;km gen Äquator, während Verschiebungen in die solaren Mittelbreiten bei den südlichen Subtropen nicht vorkommen. ''(Abgeleitet aus [[commons:File:Klimazonen (3 Modelle) und Makroklimate.png|commons-Karte Klimazonen (3 Modelle) und Makroklimate.png]], Entfernungen per Messwerkzeug auf der Karte [https://www.google.com/maps/d/edit?hl=de&mid=1ZYynS03p6uC7Hkm3QP29JBAoSxAfuVm4&ll=7.29965622081113%2C0&z=2 Die größten Gebirge der Erde (für Wikipedia)], [[Google Maps]], abgerufen am 6. November 2022.)''</ref><br />
<br />
==== Klassifikationen und Festlegungen ====<br />
Etliche Wissenschaftler haben versucht, die Grenzen der Klimazonen grundlegend zu definieren oder ihre Ansätze ermöglichen die Ableitung entsprechender Schwellenwerte. Einige Beispiele:<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Autor(en) !! von !! Ziel / Hintergründe !! Benennung !! Faktoren !! Wertebereiche<br />
|-<br />
| style="width:13%;" | [[Wladimir Köppen|Köppen]], auf der Grundlage von [[Alexander Supan|Supan]]<ref name="Box 2016">Elgene Owen Box: ''World Bioclimatic Zonation.'' In Elgene Owen Box (Hrsg.): ''Vegetation Structure and Function at Multiple Spatial, Temporal and Conceptual Scales.'' Springer International Publishing, Schweiz 2016, ISBN 978-3-319-21451-1, [https://ndl.ethernet.edu.et/bitstream/123456789/76021/1/2016_Book_VegetationStructureAndFunction.pdf PDF], S. 6: Tabelle 2 „Early evolution of temperature-based limits for world climatic zonation“ mit den Grenzwerten nach Supan und Köppen, S. 12: Tabelle der Haupt-Klimazonen.</ref> || style="width:5%;" | 1884 || style="width:26%;" | Festlegung der fünf Klimazonen || style="width:12%;" class="hintergrundfarbe8" | '''Subtropenzone''' || style="width:17%;" class="hintergrundfarbe8" | Andauer der Mitteltemperaturen || style="width:27%;" class="hintergrundfarbe8" | 1 bis 8 Monate 10 bis 20&nbsp;°C<br />4 bis 11 Monate über 20&nbsp;°C<br />
|-<br />
| [[Carl Troll|Troll]] & [[Karlheinz Paffen|Paffen]]<ref>[[Carl Troll]], Karlheinz Paffen: ''Karte der Jahreszeiten-Klimate der Erde.'' In ''Erdkunde'', Band 18, Heft 1, Dümmler, Bonn 1964, [https://www.erdkunde.uni-bonn.de/archive/1964/karte-der-jahreszeiten-klimate-der-erde/at_download/attachment PDF; 10,9 MB], abgerufen am 25. Juni 2022, S. 17, Beilage ''Legende zur Karte.'' ohne Seitenangabe bzw. S. 37–38 des PDF.</ref> <br />
| 1964 || „[[Troll-Paffen-Klassifikation|Jahreszeitenklimate]]“<br />Grundlegende Festlegung von Klimazonen in Bezug zu<br />den Wechselwirkungen des Klimas auf die Vegetation || class="hintergrundfarbe8" | '''Warmgemäßigte Zonen''' || class="hintergrundfarbe8" | Thermische Andauer- u. Schwellenwerte,<br />sowie Gehölze || class="hintergrundfarbe8" | Jahresmitteltemperatur unter 18,3&nbsp;°C<br />frosttolerante, [[Immergrüne Pflanze|immergrüne Laub-]] oder [[Hartlaubgewächse|Hartlaubgehölze]]<br />
|-<br />
| [[FAO]], auf der Grundlage<br />von [[Wladimir Köppen|Köppen]] & [[Glenn Thomas Trewartha|Trewartha]]<ref>H. Kehl: ‘‘Vegetationsökologie Tropischer & Subtropischer Klimate (LV von 1986 – 2016)‘‘, [https://www.science-e-publishing.de/project/lv-twk/05-intro-4-twk.htm online] abgerufen am 26. September 2022, Abschnitt: ‘‘Ecological zone breakdown used in Forest Resources Assessment (FRA) 2000 of FAO‘‘, Tab. A6-05.</ref><br />
| 1968 / 2000 || „Ecological zones“<br />''Level 1 - Domain'': Übergeordnete thermische Klimazonen<br />im System der Ökozonen; internationale Verwendung || class="hintergrundfarbe8" | '''Subtropical''' || class="hintergrundfarbe8" | Thermische Andauer- u. Schwellenwerte || class="hintergrundfarbe8" | 8 bis 12 Monate über 10&nbsp;°C<br />
|-<br />
| [[Jürgen Schultz (Geograph)|Schultz]]<ref name="Schultz" /><br />
| 1988 || „[[Ökozone#Ökozonen nach Schultz|Die Ökozonen der Erde]]“<br />Klimazonen nach Troll & Paffen auf der ersten Ebene der Ökozonen || class="hintergrundfarbe8" | '''Subtropen und Randtropen''' || class="hintergrundfarbe8" | (u.&nbsp;a.) Thermische Wachstumsbedingungen<br/>in Klammern = regional || class="hintergrundfarbe8" | 8 bis 12 Monate über 10&nbsp;°C<br />4 bis 12 Monate über 18&nbsp;°C<br />
|-<br />
| [[Klaus Müller-Hohenstein|Müller-Hohenstein]]<ref name="Müller-Hohenstein">''Die geoökologischen Zonen der Erde'' nach Müller-Hohenstein (1989) in Heinz Nolzen (Hrsg.): ''Handbuch des Geographieunterrichts.'' Bd. 12/I, Geozonen, Aulis Verlag Deubner & Co. KG, Kšln 1995, ISBN 3-7614-1618-0, S. 9, Tabelle Abb. 1.2.1/2.</ref> <br />
| 1989 || „Geoökologische Zonen“<br />Klimazonen als 1. Gliederungsebene || class="hintergrundfarbe8" | '''Subtropische Zonen''' || class="hintergrundfarbe8" | Jahresmitteltemperatur (JMT) und<br />Vegetationsperiode (VP) als<br />Summe der [[humid]]en Tage mit ø &#8805; 10&nbsp;°C || class="hintergrundfarbe8" | JMT: 14 bis 28&nbsp;°C<br/>VP: unter 60 bis um 300 Tage<br />
|-<br />
| [[Wilhelm Lauer|Lauer]], [[Peter Frankenberg|Frankenberg]]<br />und [[Daud Rafiqpoor|Rafiqpoor]]<ref>[[Wilhelm Lauer]], [[Daud Rafiqpoor]], [[Peter Frankenberg]]: ''Die Klimate der Erde. Eine Klassifikation auf ökophysiologischer Grundlage der realen Vegetation.'' In ''Erdkunde'', Band 50, Heft 4, Boss, Kleve 1996, [https://www.erdkunde.uni-bonn.de/article/view/2348/2337 PDF; 4,5 MB], abgerufen am 22. Dezember 2021, S. 276–277, 282, 288, 291–292, sowie Beilage V (10 Kartenseiten).</ref> <br />
| 1996 || „[[Lauer-Frankenberg-Rafiqpoor-Klassifikation|Die Klimate der Erde]]“<br />„Ökophysiologische Klimaklassifikation“: Wechselwirkungen des<br />Systems „Klima–Pflanze–Boden“ als Reaktion der Pflanzendecke<br />auf das Klima mit Quantifizierung der Grenzlinien || class="hintergrundfarbe8" | '''Subtropen-Zone''' || class="hintergrundfarbe8" | mittlere [[Bestrahlungsstärke]] (BS)<br />und thermische Vegetationsperiode (VP) || class="hintergrundfarbe8" | BS: über 150&nbsp;W/m²<br />VP: 6 bis 12 Monate<br />
|-<br />
| [[Alexander Siegmund|Siegmund]] & [[Peter Frankenberg|Frankenberg]]<ref>Sascha Leufke (Autor), Michael Hemmer, Gabriele Schrüfer, Jan Christoph Schubert (Hrsg.): ''Klimazonen im Geographieunterricht - Fachliche Vorstellungen und Schülervorstellungen im Vergleich'' in ''Münsteraner Arbeiten zur Geographiedidaktik.'' Band 02, 2011, [https://d-nb.info/1019052198/34 PDF; 5,9 MB], abgerufen am 31. Juli 2022, hier: ‘‘Das „Baukastensystem“ von S<small>IEGMUND</small> (1999)‘‘, S. 27 (–30) - sowie ergänzend - Westermann Kartographie (Hrsg.): ''Weltatlas.'' 1. Auflage 2008, Bildungshaus Schulbuchverlage, Braunschweig 2009, ISBN 978-3-14-100700-8, S. 226.</ref> <br />
| 1999 / 2006 || „[[Siegmund-Frankenberg-Klassifikation|Klimate der Erde]]“<br />''Thermische Klimazonen'' als erster Klimaschlüssel im „Baukastensystem“ || class="hintergrundfarbe8" | '''Warme Zone / Subtropen''' || class="hintergrundfarbe8" | Jahresmitteltemperatur || class="hintergrundfarbe8" | 12 bis 24&nbsp;°C<br />
|-<br />
| [[Elgene Owen Box|Box]]<ref name="Box 2016" /><br />
| 2016 || „World Bioclimatic Zonation“<br />''Haupt-Klimazonen'' nach Kardinaltemperaturen und deren Dauer || class="hintergrundfarbe8" | '''Subtropical zone''' || class="hintergrundfarbe8" | Mitteltemperatur<br />des kältesten Monats || class="hintergrundfarbe8" | &#8805; &#8722;3&nbsp;°C<br />
|}<br />
<br />
=== Hygrische Merkmale ===<br />
Zur Bestimmung eines Klimatyps sind neben den verschiedenen Temperaturen ebenso Messwerte zur [[Klimatische Wasserbilanz|Wasserversorgung]] erforderlich. Da jede Klimazone [[#Klimatypen|verschiedene Klimatypen]] umfasst, sind die im Folgenden aufgeführten Mittelwerte für den gesamten Klimagürtel nur in Bezug auf die zonale Abfolge aussagekräftig:<br />
<br />
Die mittleren jährlichen Niederschläge liegen vom 45.&nbsp;Breitengrad Richtung Äquator in den nördlichen Subtropen bei moderaten 950 bis 800&nbsp;mm und in der südlichen Zone bei relativ hohen 1300 bis moderaten 900&nbsp;mm. Im Gegensatz zu den anderen Klimazonen sinkt die Regenmenge äquatorwärts kontinuierlich.<ref>Roger Smith: ''Lectures on Tropical Meteorology'', Figure 4. (Zonally averaged components of the absorbed solar flux and emitted thermal infrared flux at the top of the atmosphere) und Figure 5. (Mean annual precipitation as a function of latitude). Auf www.meteo.physik.uni-muenchen.de, 2015, [https://ww.meteo.physinchen.de/~roger/Lec.tures/TropicalMetweb/TropicalMeteorology_Ch1.html online], abgerufen am Freitag, 30. September 2022</ref> Der Großteil der Niederschläge fällt als Regen; Schnee kommt im [[Tiefland]] nur regional sporadisch vor. Im kühleren Drittel der Subtropen ist die [[Verdunstung]]srate noch bis zu 20 Prozent geringer als die Niederschlagssumme. Dahinter übertrifft sie jedoch die Niederschlagsmengen äquatorwärts: An den Wendekreisen liegt sie bis zu 70 Prozent höher. Die [[Luftfeuchtigkeit]] ist im gesamten Zonenraum im Mittel hoch; dies ist jedoch nur rechnerisch richtig, da die Luft in den Wendekreiswüsten ganzjährig trocken ist. Im Schnitt ist der Himmel in den Subtropen wolkig bis [[Bewölkung|bewölkt]], wobei die Südhemisphäre etwas stärker bewölkt ist. Auch beim Bewölkungsgrad sind die Unterschiede zwischen den Trockengebieten und den feuchteren Klimaten enorm.<ref>Walter Roedel: ''Physik unserer Umwelt: Die Atmosphäre.'' Zweite überarbeitete und aktualisierte Auflage, Springer, Berlin/Heidelberg 1994, ISBN 978-3-540-57885-7, S. 189–191.</ref><br />
<br />
Grundsätzlich bestimmen die Niederschlagsverhältnisse in den Subtropen und Tropen (Hochgebirge ausgenommen) aufgrund der überall ganzjährig hohen Temperaturen im Wesentlichen die Wachstumsbedingungen der Pflanzenwelt.<br />
<br />
==== Tropisch/subtropische Trockengebiete; Trockenklimate ====<br />
[[Datei:Koppen-Geiger Map B present.svg|mini|Klimazonenübergreifende Trockenklimate nach Köppen & Geiger]]<br />
<br />
In den [[Ökozone#Ökozonen nach Schultz|Ökozonen nach Schultz]] werden die [[Tropisch / subtropische Trockengebiete|Trockengebiete der Subtropen und Tropen]] zusammengefasst, da das Konzept der thermischen Klimazonen einschließlich klar unterscheidbarer Vegetationsformen hier an seine Grenzen stößt. Die in der Karte unvollständig dargestellten Wüstenklimate liegen zum größten Teil in den Subtropen, sodass dieser Klimatyp hier beschrieben wird, während die vorwiegend in den Tropen liegenden [[Tropen#Dornsavannenklimate|Dornsavannenklimate]] dort behandelt werden.<br />
<br />
Köppen & Geiger – die das klassische Klimazonenkonzept vermieden haben – fassten alle Trockenklimate der Erde von den Mittelbreiten bis zu den Tropen als so genannte ''[[Effektive Klimaklassifikation#Klimaklasse B|B-Klimate]]'' zusammen. Die [[Siegmund-Frankenberg-Klassifikation]] orientiert sich im ersten Schritt an den thermischen Klimazonen, um dann im zweiten Schritt ebenfalls ein zonenübergreifendes Gebiet hygrisch definierter Trockenklimate einzufügen.<br />
<br />
=== Wettersysteme ===<br />
Der überwiegende Teil der beiden Klimazonen wird im Rahmen der [[Planetarische Zirkulation|planetarischen Zirkulation]] von den ''[[Subtropischer Hochdruckgürtel|subtropischen Hochdruckgürteln]]'' in den [[Rossbreiten]] bestimmt. Sie werden von warmen, bodennahen Luftmassen in sehr stabilen Hochdrucklagen gebildet, in dem Winde aus verschiedenen Richtungen auftreten oder oft Windstille herrscht. In der Höhe hingegen entsteht (oft nur in den jeweiligen Wintermonaten der jeweiligen Erdhalbkugel) der [[Subtropenjetstream]] mit starken westwärts strömenden Winden. Der Übergang zu den Tropen ist durch die äquatorwärts strömenden, mäßig starken, aber sehr beständigen [[Passat (Windsystem)|Passatwinde]] gekennzeichnet, die durch die [[Corioliskraft]] ostwärts abgelenkt werden. Durch die jahreszeitliche Veränderung der Sonneneinstrahlung verlagern sich die Passate zwischen den beiden Wendekreisen. Diese tropisch-subtropischen Zirkulationen werden insgesamt als [[Hadley-Zelle]]n bezeichnet. In der ''[[Innertropische Konvergenzzone|äquatorialen Tiefdruckrinne]]'' steigen sie auf und kühlen sich ab, um in der Höhe an der [[Tropopause]] als ''Antipassate'' wieder zu den Wendekreisen zurückzuströmen.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.spektrum.de/lexikon/geographie/atmosphaerische-zirkulation/553 |titel=atmosphärische Zirkulation |werk=Spektrum.de Lexikon der Geowissenschaften |hrsg=Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH |datum= |abruf=2022-11-03 |sprache=}}</ref> Dabei entsteht äquatorwärts die ''tropisch/subtropische Trockenzone'', die ganzjährig unter dem Einfluss des Hochdruckgürtels steht und sehr trocken ist, während dieser Einfluss am Rand der gemäßigten Breiten nur in den jeweiligen Sommermonaten vorherrscht. Im Winter gelangen die mediterranen Klimagebiete im Westen der Kontinente (die ''warmgemäßigten Zonen'' im engeren Sinn) in den Bereich der [[Westwinddrift]], die ergiebige Niederschläge bringt.<ref>Walter Roedel: ''Physik unserer Umwelt: Die Atmosphäre.'' Zweite überarbeitete und aktualisierte Auflage, Springer, Berlin/Heidelberg 1994, ISBN 978-3-540-57885-7, S. 191.</ref> Die Ostseiten der Kontinente liegen in den Subtropen hingegen noch im Einflussbereich des [[Monsun]]s, der auch im Sommer große Regenmengen verursacht.<br />
<br />
=== Klimatypen ===<br />
Allein die Zugehörigkeit zu einer Klimazone ermöglicht noch keine Aussagen über die tatsächlichen [[Klima]]te ''innerhalb'' der Zone. Dazu bedarf es der Festlegung von ''[[Klimatyp]]en'' (für die niedrigen ''([[Planar-kolline Höhenstufe|planar-kollinen]])'' Regionen) aus dem Vergleich der „elementaren“ [[Makroklima]]te aller Kontinente mit Hilfe weiterer Parameter (siehe [[Klimazone#Möglichkeiten der Zonen-Untergliederung|Klimazone: Abschnitt ''Möglichkeiten der Zonen-Untergliederung'']]): Das können regionale thermische Bedingungen sein – etwa die [[Kontinentalität]] –, doch vor allem [[#Hygrische Merkmale|hygrische Merkmale]] wie die Summe der [[Niederschlag|Niederschläge]] im Jahr, die Dauer von [[Regenzeit|Regen-]] und [[Trockenzeit]]en oder das Verhältnis von Niederschlags- und [[Verdunstung]]srate ''([[Humidität]]/[[Aridität]])''. Dies führt zu komplexen Klimaschlüsseln, die im Kartenbild zwangsläufig noch größere Abweichungen zwischen den verschiedenen Modellen aufweisen!<br />
<br />
Wie an der [[#Klimazone|Karte]] erkennbar, wird die subtropische Zone in mindestens drei elementare Makroklimate unterteilt. Da die Temperaturen überall ganzjährig ausreichend hoch sind und keine Limitierung der Vegetation bewirken, werden für die Klimatypen des Tieflandes im Allgemeinen keine Temperaturgrenzwerte genannt. Entscheidend ist hier die [[#Hygrische Merkmale|Menge und Verteilung der Niederschläge]]. Die [[Gebirgsklima]]te werden in der Regel separat betrachtet.<br />
<br />
==== Hartlaubklimate ====<br />
[[Datei:Hartlaubklimate.png|mini]]<br />
[[Datei:Pine Mountain (1296906354).jpg|mini|links|Hartlaubvegetation in Süd-Kalifornien]]<br />
[[Datei:48)Dharsa alhamra (Algérie).jpg|mini|links|Subtropische Steppe in Nord-Algerien]]<br />
<br />
Die '''Klimate der subtropischen Hartlaubgebiete''' (auch '''Mediterranklimate''', bisweilen '''Westseitenklimate''', jedoch mit [[Kühlgemäßigte Klimazone#Gemäßigte Regenwaldklimate|gemäßigtem Regenwaldklima]] zu verwechseln) erhalten insgesamt eine hohe Globalstrahlung, die während der Vegetationszeit jedoch nur gering ausfällt.<ref name="Schultz" /> Die im Folgenden genannten Merkmale gelten erdumspannend ''(geozonal)'' für Regionen bis zu rund 1000&nbsp;m [[Meereshöhe]]. Höher gelegene Gebiete weisen häufig ein abweichendes ''(extrazonales)'' [[Gebirgsklima]] auf.<br />
<br />
Sie sind geprägt durch (mäßig) hohe Jahresmitteltemperaturen, die in der Regel zwischen 13 und 20&nbsp;°C liegen. Die durchschnittlichen Tagestemperaturen steigen an 360 Tage über den [[Gefrierpunkt]].<ref name="Diagramme">Abgeleitet aus Klimadiagrammen, alle abgerufen am 15. Januar 2023:<br />
* Vorwiegend: [https://mlu.maps.arcgis.com/apps/View/index.html?appid=50994668528e4830bd8ad5dfd31ad8ba/ Klimadiagramme weltweit (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Geowissenschaften und Geographie)]<br />
Bei fehlenden Regionen zur Ergänzung (selten):<br />
* [https://www.klimadiagramme.de www.klimadiagramme.de]<br />
* [https://de.climate-data.org climate-data.org]<br />
* [https://climatecharts.net climatecharts.net]</ref><br />
<br />
Die mittelhohen Jahresniederschläge bewegen sich zwischen 300 und 900&nbsp;mm.<ref name="Grenzwerte">In der Biogeographie existiert eine Vielzahl von Grenzwerten verschiedener Autoren, die voneinander abweichen, zum Teil veraltet sind und bis zur Jahrtausendwende nie verifiziert wurden ''(siehe Quelle Beierkuhnlein & Fischer, S. 249 sowie [[Geozonen#Datengrundlage]]).''<br />Die hier genannten Spannen der Jahresdurchschnittstemperaturen und -niederschlagssummen sind gemittelte Werte aus den Bezugsrahmen, die zwei moderne Studien (2017 u. 2021) zur Ermittlung der realistischen Abgrenzungen von Biomen geschaffen haben. Für die detaillierteren Biom-Untergliederungen und unter Berücksichtigung konzeptionell festliegender Werte wurde nach Möglichkeit auf die Einteilungen und Festlegungen von Müller-Hohenstein (1989) und die Nennung in Pfadenhauer & Klötzli (2014) zurückgegriffen, da sie den Studienergebnissen am ehesten entsprechen.<br /><br />
* [[Carl Beierkuhnlein]] u. Jan-Christopher Fischer: ''Global Biomes and Ecozones – Conceptual and Spatial Communalities and Discrepancies.'' In: ''Erdkunde.'' Band 75, Nr. 4, 2021 ([https://www.erdkunde.uni-bonn.de/archive/2021/global-biomes-and-ecozones-2013-conceptual-and-spatial-communalities-and-discrepancies/at_download/attachment erdkunde.uni-bonn.de] PDF). {{ISSN|2702-5985}}, S. 257–261 sowie ergänzend Appendix III: ‘2D Kernel graphs for all condensed biomes’ [[doi:10.3112/erdkunde.2021.04.01b]].<br />
* Mingkai Jiang, Benjamin Felzer, Uffe N Nielsen, Belinda E. Medlyn: ''Biome&#8208;specific climatic space defined by temperature and precipitation predictability'', Research Paper in Wiley Global Ecology an Biogeography, September 2017, [[doi:10.1111/geb.12635]], S. 1275–1277.<br />
* Jörg S. Pfadenhauer, Frank A. Klötzli: ''Vegetation der Erde.'' Springer Spektrum, Berlin/Heidelberg 2014, ISBN 978-3-642-41949-2. S. 476.<br />
* Klaus Müller-Hohenstein: ''Die geoökologischen Zonen der Erde'' (1989, S. 6–7), in Heinz Nolzen (Hrsg.): ''Handbuch des Geographieunterrichts.'' Bd. 12/I, Geozonen, Aulis Verlag Deubner & Co. KG, Köln 1995, ISBN 3-7614-1618-0. S. 9.</ref> Die Niederschläge sind 4 bis 7 Monate im Sommerhalbjahr sehr gering bis gering und 5 bis 8 Monate im Winterhalbjahr mäßig bis (sehr) hoch; von dieser Verteilung gibt es nur wenige Abweichungen. Schneefall kommt im Tiefland nur regional und nur selten an wenigen Tagen vor. Aufgrund der hohen [[Gesamtverdunstung]]<ref name="Schultz" /> ist das Klima mit um die 5<ref name="Forkel">Matthias Forkel: ''[https://www.klett.de/alias/1012498 Effektive Klimaklassifikation nach Troll und Paffen]'', auf klett.de: ''TERRASSE online'', 23. September 2019, abgerufen am 30. Juni 2022 – geringfügig angepasst.</ref> bis unter 10 feuchten Monaten<ref name="Müller-Hohenstein" /> [[semiarid]] bis [[semihumid]].<br />
<br />
Die genannten Bedingungen von Licht, Wärme und Feuchtigkeit führen zu einer langen Dauer der jährlichen Wachstumsperiode zwischen 150 und 270 Tagen.<ref name="Box 2016" /><ref name="Forkel" /> Die [[potenzielle natürliche Vegetation]] besteht aus [[Hartlaubvegetation|Hartlaub-]] und [[Koniferen|Nadelgehölzen]] – im semihumiden Klima als [[Wald|Wälder]], im semiariden Klima oder bei häufigen [[Waldbrand|Bränden]] als [[Strauch]]formationen – oder [[Steppe|Gras- und Strauchsteppen]]. Viele Baumarten der Hartlaubklimate sind gut an Brände angepasst. Dennoch ist die [[Feuerklimax]] in der Regel das baumarme Buschland.<br />
<br />
Die Gesamtcharakteristik der Mediterranklimate kann mit „ganzjährig ausreichend warm, sommertrocken und winterfeucht; offene oder geschlossene Hartlaubvegetation“ zusammengefasst werden.<br />
<br />
Folgende Klimatypen [[Effektive Klimaklassifikation|effektiver Klassifikationsmodelle]] decken dieses Makroklima ab:<br />
* bei [[Effektive Klimaklassifikation#IV. Warmgemäßigte Zonen|Troll & Paffen]]: IV 1 (Winterfeucht-sommertrockene Mediterranklimate), IV 2 (Winterfeucht-sommerdürre Steppenklimate)<br />
* bei [[Effektive Klimaklassifikation#Klimaklasse C|Köppen & Geiger]]: [[Csa-Klima|Csa]], [[Csb-Klima|Csb]], [[Csc-Klima|Csc]] ([[Cs-Klimate|Mittelmeerklima]])<br />
* bei [[Effektive Klimaklassifikation#C: Subtropische Klimate|Trewartha]]: Cs (Subtropical Dry Summer)<br />
<br />
Es gibt weltweit fünf Hauptregionen des Etesienklimas: Das [[Mittelmeergebiet]] (heute meist waldfrei mit [[Macchie]] und [[Garrigue]]), die [[Mallee]] [[Australien|Südwest- und Südostaustraliens]], den [[Chaparral (Vegetationstyp)|Chaparral]] in [[Kalifornien]], [[Chile|Mittelchiles]] [[Mattoral]] und den [[Fynbos]] in [[Südafrika]]. Die Wälder Südwest-Australiens, die Kapregion Südafrikas, Kalifornien und der Mediterran gehören durch den hohen [[Endemit]]enreichtum zu den 25 [[Biodiversität|artenreichsten]] der Erde.<br />
<br />
==== Lorbeerwaldklimate ====<br />
[[Datei:Lorbeerwaldklimate.png|mini]]<br />
[[Datei:Wald in Kyoto.jpg|mini|links|Lorbeerwald in Japan]]<br />
[[Datei:Pradera y bosque de ribera Uruguay.JPG|mini|links|[[Pampa]] – subtropische „Steppe“ in Uruguay]]<br />
<br />
Die '''Klimate der subtropischen Lorbeerwälder''' (oder '''der subtr. Feuchtwälder''') erhalten ganzjährig eine hohe Globalstrahlung, die während der Vegetationszeit sehr hoch ist.<ref name="Schultz" /> Die im Folgenden genannten Merkmale gelten erdumspannend ''(geozonal)'' für Regionen bis zu rund 1000&nbsp;m Meereshöhe. Höher gelegene Gebiete weisen häufig ein abweichendes ''(extrazonales)'' Gebirgsklima auf.<br />
<br />
Sie sind geprägt durch hohe Jahresmitteltemperaturen, die in der Regel zwischen 14 und 22&nbsp;°C liegen. Die durchschnittlichen Tagestemperaturen steigen an 360 Tage über den [[Gefrierpunkt]].<ref name="Diagramme" /><br />
<br />
Die insgesamt hohen Jahresniederschläge bewegen sich zwischen 1000 und 1600&nbsp;mm (regional über 2500&nbsp;mm).<ref name="Grenzwerte" /> Die Niederschläge sind über ein halbes Jahr – meist im Sommerhalbjahr – hoch bis sehr hoch, die restliche Zeit – oft im Winterhalbjahr – meist mäßig hoch bis mäßig, selten gering; meist gibt es große monatliche Unterschiede. Vereinzelte Tage mit Schneefall sind im Tiefland extrem selten. Aufgrund der mittelhohen[[Gesamtverdunstung]]<ref name="Schultz" /> ist das Klima mit mindestens 9 feuchten Monaten vollhumid.<ref name="Müller-Hohenstein" /><br />
<br />
Die genannten Bedingungen von Licht, Wärme und Feuchtigkeit führen zu einer sehr langen Dauer der jährlichen Wachstumsperiode, die um 300 Tage schwankt.<ref name="Box 2016" /><ref name="Forkel" /> Die [[potenzielle natürliche Vegetation]] besteht aus immergrünen Feuchtwäldern, die zusammenfassend [[Lorbeerwald]] genannt werden sowie feuergeprägte oder [[azonal]] bedingte „Steppen“ der Südhalbkugel (etwa große Teile der [[Pampa]] Südamerikas und das [[Veld#Highveld|Highveld Grasland]] Südafrikas). Namengebend für die Lorbeerwälder sind die auf der Nordhalbkugel dort häufig vorkommenden, meist immergrünen [[Lorbeergewächse]]. Typisch für die Wälder sind ebenfalls häufig [[Nadelbaum|Nadelhölzer]] und ein hoher Anteil [[Tertiärrelikt|tertiärer Baumarten]], hin und wieder [[Urwaldriese]]n und [[Liane (Pflanze)|Lianen]] sowie oft [[Baum#Baumstamm|krummschaftige]] Bäume.<br />
<br />
Die Gesamtcharakteristik der Lorbeerwaldklimate kann mit „ganzjährig ausreichend warm und feucht; Lorbeerwälder mit Nadelbäumen (oder Grasland als Feuerklimax)“ zusammengefasst werden.<ref name="Forkel" /><br />
<br />
Folgende Klimatypen [[Effektive Klimaklassifikation|effektiver Klassifikationsmodelle]] decken dieses Makroklima ab:<br />
* bei [[Effektive Klimaklassifikation#IV. Warmgemäßigte Zonen|Troll & Paffen]]: IV 6 (Ständig feuchte Graslandklimate der Südhalbkugel), IV 7 (Ständig feuchte sommerheiße Klimate)<br />
* bei [[Effektive Klimaklassifikation#Klimaklasse C|Köppen & Geiger]]: [[Cfa-Klima|Cfa]] (immerfeuchtes [[Ostseitenklima]]), [[Cwa-Klima|Cwa]], [[Cwb-Klima|Cwb]], [[Cwc-Klima|Cwc]] ([[Subtropische Gebirgsklimate]] &#8594; Überschneidung mit Tropen)<br />
* bei [[Effektive Klimaklassifikation#C: Subtropische Klimate|Trewartha]]: Cf (Subtropical Humid)<br />
<br />
Die drei bedeutendsten Regionen der Lorbeerwaldklimate liegen in den [[Südstaaten]] der USA, in [[Südbrasilien]] und Ostasien von [[Südchina]] bis [[Westjapan]].<br />
<br />
==== Heiße Wüstenklimate ====<br />
[[Datei:Heiße-Wüstenklimate.png|mini]]<br />
[[Datei:Acacia in Ein Khadra Desert Oasis 00 (87).jpg|mini|links|Vollwüste mit Akazien in der ägyptischen Sahara]]<br />
[[Datei:CSIRO ScienceImage 4195 Spinifex country near Barrow Creek NT 1992.jpg|mini|links|[[Spinifex]]-Halbwüste im [[Northern Territory]], Australien]]<br />
<br />
Mit der Bezeichnung '''Klimate der heißen Wüsten''' werden häufig sehr ähnliche (meist ununterbrochen ineinander übergehende) Klimate der Subtropen und Tropen zusammengefasst, da trotz etwas unterschiedlicher Temperaturen (ggf. episodische Fröste in den Subtropen möglich) keine wesentlichen Abweichungen bei der Vegetation erkennbar sind. Die im Folgenden genannten Merkmale gelten erdumspannend ''(geozonal)'' für Regionen bis zu rund 2000&nbsp;m Meereshöhe. Höher gelegene Gebiete weisen häufig ein abweichendes ''(extrazonales)'' Gebirgsklima auf.<br />
<br />
Diese Trockenklimate erhalten in der Summe eine sehr hohe Globalstrahlung, die während der Vegetationszeit jedoch gering ist.<ref name="Schultz" /> Sie sind geprägt durch hohe Jahresmitteltemperaturen, die in der Regel zwischen 16 und 28&nbsp;°C liegen. Die durchschnittlichen Tagestemperaturen steigen an 360 Tage über den [[Gefrierpunkt]].<ref name="Diagramme" /> Die sehr geringen (bis geringen) Jahresniederschläge bewegen sich zwischen 0 und 125&nbsp;mm in Vollwüsten und bis zu 250&nbsp;mm in Halbwüsten.<ref name="Grenzwerte" /> Aufgrund der sehr hohen Verdunstungsrate ist das Klima ganzjährig [[Arides Klima|arid]].<br />
<br />
Die genannten Bedingungen von Licht, Wärme und Feuchtigkeit führen zu einer sehr kurzen Dauer der jährlichen Wachstumsperiode unter 60 Tagen.<ref name="Box 2016" /><ref name="Forkel" /> Die [[potenzielle natürliche Vegetation]] – bei ''Vollwüsten'' unter 10 % der Fläche, bei ''Halbwüsten'' bis zu 50 % Flächenbedeckung – besteht vor allem aus [[Xerophyten]] (Anpassung an extreme Trockenheit wie [[einjährige Pflanze]]n, ausdauernde [[Gräser]], wasserspeichernde [[Sukkulenten]] und [[Tiefwurzler]]) sowie häufig [[Halophyten]] (Anpassung an versalzte Böden).<br />
<br />
Die Gesamtcharakteristik der Heißen Trockenklimate kann mit „extreme Trockenheit, in den Subtropen mit kurzandauernden Frösten oder Nachfrösten im Winter, in den Tropen frostfreies [[Tageszeitenklima]]; keine geschlossene Pflanzendecke, wüstenhaft“ zusammengefasst werden.<br />
<br />
Folgende Klimatypen [[Effektive Klimaklassifikation|effektiver Klassifikationsmodelle]] decken dieses Makroklima ab:<br />
<br />
* bei [[Effektive Klimaklassifikation#IV. Warmgemäßigte Zonen|Troll & Paffen]]: IV 3 (Kurz sommerfeuchte Steppenklimate), IV 4 (Lang sommerfeuchte Steppenklimate), IV 5 (Halbwüsten und Wüstenklimate), V 4 (Tropische Trockenklimate). V 5 (Tropische Halbwüsten- und Wüstenklimate)<br />
* bei [[Effektive Klimaklassifikation#Klimaklasse B|Köppen & Geiger]]: [[BSh-Klima|BSh]], [[BWh-Klima|BWh]] (heißes Steppen- u. Wüstenklima &#8594; Überschneidung mit Tropen)<br />
* bei [[Effektive Klimaklassifikation#B: Trockenklimate|Trewartha]]: BS (Steppe or Semiarid &#8594; einschließlich gemäßigter Steppen), BW (Desert or Arid &#8594; einschließlich gemäßigter Wüsten)<br />
<br />
Die größte heiße Wüste der Erde ist Teil des ''altweltlichen Trockengürtels'', der sich von der [[Sahara]] in Nordafrika durch [[Vorderasien]] bis Nordwest-Indien erstreckt. Sehr große Räume nehmen zudem die [[Australische Wüsten|australischen Trockengebiete]] und die [[Südliches Afrika|süd-afrikanische]] [[Kalahari]] ein. Die [[:Kategorie:Wüste in Nordamerika|Wüsten Nordamerikas]] und die südamerikanische [[Atacama-Wüste]] sind dagegen vergleichsweise klein.<br />
<br />
==== Höhenstufen ====<br />
[[Datei:Cushion plants on Mount Pelion east 4.jpg|mini|Alpine Hartpolsterpflanzen im subtropischen Gebirge Tasmaniens]]<br />
<br />
Bei Hochgebirgen in der subtropischen Zone liegt die [[Waldgrenze]] im Mittel zwischen 2000 und 3000&nbsp;m [[Meereshöhe]], auf der Südhalbkugel deutlich tiefer bis gut 1000&nbsp;m, nördlich des Äquators bei manchen Gebirgen erst bei über 4000&nbsp;m.<br />
<br />
Je näher ein Gebirge der gemäßigten Zone liegt, desto ähnlicher ist die Gebirgsvegetation der [[Höhenstufe (Ökologie)|Höhenstufen]] den [[Biom]]en der vergleichbaren globalen Klimazonenabfolge. Dies gilt für allem für die Nordhalbkugel, wo auch subtropische Gebirge [[Refugialraum#Klimarefugium|Rückzugsgebiete]] für die Lebensformen der [[Letzte Kaltzeit|eiszeitlichen]] Biome waren, die sich im Tiefland zwischen diesen und weiter nördlich liegenden Gebirgen erstreckten: Die Gebirgsfloren haben demnach den gleichen Ursprung und sind noch nicht lange genug [[Isolation (Biologie)|isoliert]], um sich in der [[Evolution]] deutlich auseinanderentwickelt zu haben. Dies gilt etwa für die (südlichen) [[Rocky Mountains]], die [[Pyrenäen]], den [[Apennin]] oder die nördlichen Gebirgsketten [[Hochasien]]s. Das [[Bergwald]]klima und die Waldtypen sind überall vergleichbar mit den Klimaten der gemäßigten Tieflandwälder.<br />
<br />
An der Waldgrenze und höher hinaus oder je näher man dem Äquator kommt, desto größer werden die Abweichungen aufgrund längerer Isolation bzw. separater Entwicklung; aber auch wegen der intensiveren Sonnenstrahlung im Gebirge und der stärkeren Verdunstung. Für die Gebirge der Südhalbkugel gilt das alles in besonderem Maße. So finden sich in der [[Alpine Höhenstufe|alpinen Höhenstufe]] subtropischer Berge etwa [[Dornpolsterformationen]] statt oder neben [[Tundra|Tundrenpflanzen]]. Und der [[Hochland von Tibet#Mattenregion|Kobresia pygmaea-Rasen]] im [[Hochland von Tibet]] sowie die [[Puna (Vegetation)|Puna-Vegetation]] der [[Anden]] haben kaum noch etwas mit den [[Gras]]matten gemäßigter Hochgebirge zu tun. Überdies führen die wesentlich extremeren Unterschiede bei den Niederschlägen der [[Luv und Lee#Luv und Lee in der Geographie|Luv und Lee-Seiten]] der Gebirge – meistens kleinräumig – zu deutlich abweichenden [[Artenspektrum|Artenzusammensetzungen]]. Je trockener es ist, desto mehr unterscheiden sich die Pflanzenformationen subtropischer Gebirge von der geozonalen Abfolge.<br />
<br />
===== „Falsche Subtropen“ =====<br />
[[Datei:La Amistad Panama Biosphere Reserve - Parque Nacional Volcan Baru (a core zone) 01.JPG|mini|''Supratropischer'' Nebelwald in Panama (Innere Tropenzone), auch unkorrekt „subtropische Höhenstufe“ genannt]]<br />
<br />
Bedingt mit den subtropischen Klimaten vergleichbar sind die Höhenstufen tropischer [[Hochgebirge]]. Obwohl die [[Pflanzengesellschaft]]en feuchter subtropischer Tieflandwälder und tropischer [[Nebelwald|Berg-Nebelwälder]] zum großen Teil sehr verschieden sind, sind die Struktur der von ihnen gebildeten [[Pflanzenformation|Waldformationen]] und die klimatischen Rahmenbedingungen durchaus ähnlich, sodass vor allem Autoren von Reiseführern – aber auch [[Botanik]]er<ref>Michael Richter (Autor), Wolf Dieter Blümel et al. (Hrsg.): ''Vegetationszonen der Erde'', 1. Auflage. Klett-Perthes, Gotha und Stuttgart 2001, ISBN 3-623-00859-1, S. 300</ref> – das Klima der tropischen Nebelwälder ''subtropisch'' nennen. Dies kann zu Verwirrungen führen, da die Subtropen faktisch an den Wendekreisen liegen und nicht am Äquator. Die Gleichsetzung der Klimate ist zudem im Detail nicht richtig. Häufig ist die Verteilung der Niederschläge übers Jahr und ihre Intensität unterschiedlich, die Wasserversorgung über Nebel hat eine andere Gewichtung und insbesondere der Temperaturverlauf ist vollkommen verschieden: Die subtropisch-feuchten Lorbeerwälder unterliegen jahreszeitlichen Schwankungen mit winterlichen Minima, während die „subtropisch“ genannten Höhenzonen tropischer Gebirge statt Jahreszeiten ein [[Tageszeitenklima]] haben, bei dem die größten Unterschiede ganzjährig zwischen Tag und Nacht auftreten. Die korrektere Bezeichnung feuchttropischer Gebirgsklimate oberhalb der [[Tropischer Regenwald|Regenwälder]] ist ''[[Montane Höhenstufe#Alternative Bezeichnungen|supratropisch]]'' oder – allgemeiner – ''[[Kalttropen|kalttropisch]]''. Je näher die Gebirge am Äquator liegen, desto größer sind die floristischen Unterschiede.<br />
<br />
== Naturraum ==<br />
Nach ökologischen Kriterien gliedert sich die subtropische Zone in die [[Immerfeuchte Subtropen|immerfeuchten]] und [[Winterfeuchte Subtropen|winterfeuchten Subtropen]] sowie die übergreifenden [[Tropisch / subtropische Trockengebiete|Tropisch / subtropischen Trockengebiete]].<br />
<br />
=== Ausdehnung und Ausmaße ===<br />
Auf die [[#Solare Abgrenzung|solare Abgrenzung]] bezogen beträgt der Abstand von den Wendekreisen bis zum 45.&nbsp;Breitengrad rund 2400&nbsp;km. Der Umfang der Erde beträgt in der Mitte der Zone über 33.000&nbsp;km.<ref>Berechnet aus: ''[[Cosinus|cos]](Mittlerer Breitengrad) * Äquatorlänge''; die Abflachung des Planeten bleibt dabei unberücksichtigt.</ref><br />
<br />
Beide Subtropen-Zonen bedecken in diesem Sinne jeweils über 80 Mio.&nbsp;km²: das sind insgesamt etwa 32 % der [[Erdoberfläche]]. Berücksichtigt man die thermischen Verschiebungen, gehören eher nur 26 % dazu (die nördliche Zone ist deutlich und die südliche etwas kleiner als der solare Anteil).<br />
<br />
Knapp 30 % der Subtropen-Zonen sind Landmassen. 15 % der irdischen Landoberfläche liegen in dieser Zone, wovon 10 % auf die nördlichen und 5 % auf die südlichen Subtropen entfallen.<ref name="Schultz" /><br />
<br />
==== Nördliche Subtropen ====<br />
Die nördlichen Subtropen ziehen sich durch über 30 Länder: Die südlichen [[Vereinigte Staaten|USA]] und das nördliche [[Mexiko]], den gesamten [[Mittelmeerraum]] mit ganz [[Südeuropa]] und halb [[Nordafrika]], [[Vorderasien]] bis auf den Süden der [[Arabische Halbinsel|arabischen Halbinsel]], sowie fast die gesamte Südhälfte [[Zentralasien|Zentral-]] und [[Ostasien]]s mit [[Afghanistan]], [[Pakistan]], großen Teilen [[Volksrepublik China|Chinas]] und den südlichsten Landesteile von [[Korea]] und [[Japan]]. Die Klimazone erstreckt sich in einem zwischen 1300 und 3000 Kilometer breiten Gürtel um die gesamte Erde.<br />
<br />
Die thermischen Abweichungen vom 45.&nbsp;Breitengrad als solare Grenze zu den Mittelbreiten liegen durch das [[Kontinentalklima]] der inneren Kontinente sowie durch ungehinderte klimatische Einflüsse aus dem Norden praktisch alle südlicher, zum Beispiel um bis zu 1200&nbsp;km in China (etwa beim 34.&nbsp;Breitengrad).<br />
<br />
Vom nördlichen Wendekreis als Tropengrenze weichen die thermischen Subtropen nach Norden und Süden ab. Die größte Abweichung nach Norden liegt im Stau des westlichen [[Himalaya]]: Hier reichen die Tropen bis zum 31.&nbsp;Breitengrad, sodass die Subtropen über 800&nbsp;km weiter nördlich beginnen. Nach Süden findet sich die größte Ausbuchtung fast 400&nbsp;km weiter äquatorwärts quer durch die gesamte Sahara.<br />
<br />
==== Südliche Subtropen ====<br />
In der südlichen subtropischen Zone liegen (eindeutig) lediglich elf Länder: Der schmale Küstenstreifen des Andenvorlandes von Süd-[[Peru]], der Norden und die Mitte von [[Chile]] und [[Argentinien]], ganz [[Uruguay]] und Teile [[Südbrasilien]]s; in Afrika der Westen und Südwesten [[Namibia]]s, ganz [[Südafrika]] einschließlich [[Lesotho]] und [[Eswatini]]; sowie die Südhälfte [[Australien]]s (ohne Mittel- und Süd-[[Tasmanien]]) und etwa die gesamte Nordhälfte [[Neuseeland]]s. Der südliche subtropische Klimagürtel ist zwischen 1400 und 2500 Kilometer breit.<br />
<br />
Der als Grenze zu den solaren Mittelbreiten gedachte 45.&nbsp;Breitengrad wird praktisch nirgendwo erreicht: Thermisch enden die Subtropen aufgrund des Einflusses der großen eiskalten Antarktis im Schnitt fast 500&nbsp;km weiter äquatorwärts. In Chile und Südost-Australien sind es über 700&nbsp;km, im Schutz der Anden in Argentinien nur gut 200&nbsp;km.<br />
<br />
Der Verlauf der thermischen Grenze zu den Tropen hat hingegen sehr große Abweichungen vom südlichen Wendekreis als solarer Grenze: Die größte Abweichung von über 1400&nbsp;km Richtung Äquator wird durch den kalten Humboldtstrom verursacht. Eine weitere große Nordabweichung liegt mit über 800&nbsp;km an der Küste Südwest-Afrikas. Die größten Verschiebungen Richtung Südpol liegen mit jeweils rund 300&nbsp;km an den Ostseiten der Kontinente.<br />
<br />
=== Ökologie ===<br />
[[Datei:Bee species, f, side, argentina 2014-08-07-15.38.54 ZS PMax (16269911492).jpg|mini|In den Subtropen herrscht die größte Bienenartenvielfalt der Erde (Unbekannte Bienenart aus Argentinien)]]<br />
[[Datei:Cape Point baboons 13.jpg|mini|[[Bärenpavian]] in Südafrika]]<br />
<br />
Im Gegensatz zu den Mittelbreiten – bei denen ein Einfluss der Temperaturen auffällt – ist die [[Biodiversität]] der Subtropen (außerhalb der Hochgebirge) vor allem vom Wasserangebot abhängig: Außer in den Wüsten Nordamerikas und den Halbwüsten Australiens ist die [[Artenvielfalt]] in den subtropischen [[Trockengebiet]]en mit unter 100 bis höchsten 500 [[Gefäßpflanzen]]arten „sehr gering“ bis „gering“. In den [[Humides Klima|humiden]] Gebieten meist „mittel“ bis „hoch“ mit 1000 bis 3000 Arten (wenn man von den noch artenreicheren Gebirgen der Nordhalbkugel und den artenärmeren Gebirgen der Südhalbkugel absieht).<ref group="Werte">'''Artenvielfalt Gefäßpflanzen'''<br /><small>'''auf 100 × 100 km'''</small><br />< 200 = sehr gering<br />200–1000 = gering<br />1000–2000 = mittel<br />2000–4000 = hoch<br />4000–>5000 = sehr hoch</ref><ref>Wilhelm Barthlott et al.: ''Geographische Muster der Gefäßpflanzenvielfalt im kontinentalen und globalen Maßstab.'' Erschienen in ''Erdkunde'' Bd. 61, H. 4 (Oktober bis Dezember 2007) S. 305–315, [https://www.jstor.org/stable/25648042 Online-Version].</ref> Bei der Artenvielfalt der [[Baum|Bäume]] ist die Trennung in aride und humide Räume weniger deutlich: Sie erstreckt sich insgesamt von „sehr gering“ bis „hoch“, wobei die Trockenräume von Patagonien (181 Arten im [[Biom]]) und die [[Hartlaubvegetation|Hartlaubgebiete]] Nordamerikas (310 Arten) und des Mittelmeerraumes (348 Arten) die geringsten Werte und die kleinen Trockenwälder [[Hochasien]] mit 3173 Arten sowie das [[Lorbeerwald]]gebiet Süd-Chinas – aufgrund des Austausches im Übergang mit den tropischen Wäldern – mit 14.595 Baumarten die höchsten Artenzahlen aufweisen.<ref group="Werte">'''Artenvielfalt Bäume'''<br /><small>'''je Biom'''</small><br /><1000 = sehr gering<br />1000–3000 = gering<br />3000–8000 = mittel<br />8000–14.000 = hoch<br />>14.000 = sehr hoch</ref><ref>Roberto Cazzolla Gatti, Peter B. Reich, Javier G. P. Gamarra, Jingjing Liang: ''The number of tree species on Earth.'' 31. Januar 2021, [[doi:10.1073/pnas.2115329119]], Fig. 3 sowie Tabelle S2 im [https://www.pnas.org/doi/suppl/10.1073/pnas.2115329119/suppl_file/pnas.2115329119.sapp.pdf Appendix-PDF].</ref><br />
<br />
Die [[Wirbeltier]]fauna der Subtropen ist sehr uneinheitlich verteilt: Die [[Sahara]] Nordafrikas kommt auf 1 bis 70 Arten pro Zelle, die [[Sonora-Wüste]] West-Nordamerikas auf 170 bis 200 Arten; in den [[Lorbeerwald]]regionen der Ost-USA werden 240 bis 280 Arten gezählt, in der vergleichbaren Region Süd-Chinas 280 bis 500 und an der südostbrasilianischen Küste gar 550 bis über 1200 Arten.<ref group="Werte">'''Artenvielfalt Wirbeltiere'''<br /><small>'''auf 50 × 50 km'''</small><br />1–101 = sehr gering<br />102–192 = gering<br />193–258 = mittel<br />259–460 = hoch<br />461–1286 = sehr hoch</ref><br />
<ref name="Cox et al.">Neil Cox, Bruce E. Young, Philip Bowles et al.: ''A global reptile assessment highlights shared conservation needs of tetrapods''. In ''Nature'' 605, 285–290, 27. April 2022, [[doi:10.1038/s41586-022-04664-7]], hier: Darstellung Weltkarten aus „atlas of life“ in [<br />
https://reptilesmagazine.com/researchers-map-distribution-and-density-of-worlds-reptiles/ reptilesmagazine.com].</ref><br />
<br />
Die Zahl der [[Säugetier]]arten ist etwas weniger uneinheitlich: In den Trockengebieten leben (außer in Südafrika) meist unter 30 Arten („sehr gering“), während in fast allen anderen Gebieten „geringe“ Artenzahlen zwischen 50 und 70 vorkommen. Lediglich in den südostbrasilianischen [[Floresta ombrófila mista|Araukarienwäldern]] und in den südchinesischen Lorbeer-Bergwäldern sind bis zu 100 Arten zu finden („mittel“).<ref group="Werte">'''Artenvielfalt Säugetiere'''<br /><small>'''auf jeweils 50.000 km²'''</small><br />1–42 = sehr gering<br />43–84 = gering<br />85–126 = mittel<br />127–168 = hoch<br />169–210 = sehr hoch</ref><ref>Jenkins et al.: ''Map of global patterns of mammalian species richness'' (2013). In Richard D. Stevens, Rebecca J. Rowe, Catherine Badgley: ''Gradients of mammalian biodiversity through space and time.'' Journal of Mammalogy, Nr. 100, Mai 2019, [[doi:10.1093/jmammal/gzy024]], S. 1071, Fig. 1.</ref><br />
<br />
Einige [[Primaten]]-Verbreitungsgebiete reichen von den Tropen in die Subtropen, sodass sich in Südamerika, Afrika (vor allem in den südlichen Subtropen) und Asien einige wenige Arten finden.<ref name="Jenkins">Clinton N. Jenkins (Florida International University): ''Mammals of the World.'' Auf [https://biodiversitymapping.org/index.php/mammals/ biodiversitymapping.org], Karten nach Daten der IUCN, März 2018.</ref><br />
<br />
Bei den [[Vögel|Vogelarten]] leben in den Trockenräumen „sehr wenig“ Arten, auf der Südhalbkugel sind es zum Teil etwas mehr. „Mittlere“ bis „hohe“ Werte finden sich in den feuchten subtropischen Gebieten Süd-Chinas, der Himalaya-Südhänge, Ost-Australiens, Südafrikas und Ost-Südamerikas.<ref group="Werte">'''Artenvielfalt Vögel'''<br /><small>'''auf 10 × 10 km'''</small><br />1–135 = sehr gering<br />136–271 = gering<br />272–406 = mittel<br />407–542 = hoch<br />542–678 = sehr hoch</ref><ref>Clinton N. Jenkins (Florida International University): ''Birds of the World.'' Auf [https://biodiversitymapping.org/index.php/birds/ biodiversitymapping.org], Karten nach BirdLife International, Version 7, 2018.</ref> Sehr ähnlich ist das Verteilungsmuster bei den [[Reptilien]]arten, obwohl sie mit 70 bis 195 Arten „hohe“ bis „sehr hohe“ Werte erreichen. Auch in den Trockenräumen ist die Reptilienvielfalt mit 110 bis 140 Arten zwar „gering“, aber relativ höher als bei den Vögeln. Zu beachten sind die Halbwüsten Nordamerikas und des [[Naher Osten|Nahen Ostens]], wo jeweils „hohe Artenzahlen“ sowie Australiens, wo „sehr hohen Artenzahlen“ vorkommen.<ref group="Werte">'''Artenvielfalt Reptilien'''<br /><small>'''auf 10 km²'''</small><br />1–44 = sehr gering<br />45–88 = gering<br />89–132 = mittel<br />133–176 = hoch<br />177–221 = sehr hoch</ref><ref>Shai Meiri, Uri Roll, Richard Grenyer et al.: ''Data from: The global distribution of tetrapods reveals a need for targeted reptile conservation, Dryad, Dataset.'' 2017, [[doi:10.5061/dryad.83s7k]]. Auf den Daten beruhende Karte auf [http://shaimeirilab.weebly.com/research-interests.html shaimeirilab.weebly.com].</ref><br />
<br />
Bei den [[Amphibien]] sind die Werte ähnlich wie in den Mittelbreiten überwiegend „gering“: Gar keine oder „sehr wenige“ Arten in den trockenen und winterfeuchten Räumen und in den feucht-subtropischen Klimaten „geringe“ bis „mittlere“ Anzahlen. Selbst die südostbrasilianischen Araukarienwälder verzeichnen nur regional „hohe“ Zahlen.<ref group="Werte">'''Artenvielfalt Amphibien'''<br /><small>'''auf 50 × 50 km'''</small><br />1–27 = sehr gering<br />28–54 = gering<br />55–81 = mittel<br />82–108 = hoch<br />109–136 = sehr hoch</ref><ref>Clinton N. Jenkins (Florida International University): ''Amphibians of the World.'' Auf [https://biodiversitymapping.org/index.php/amphibians/ biodiversitymapping.org], Karten nach Daten der IUCN, Dezember 2017.</ref><br />
<br />
Die Artenvielfalt der [[Wirbellose]]n wurde bislang kaum untersucht, entspricht aber sicherlich der groben Regel: „Je wärmer und feuchter, desto häufiger“. Eine Untersuchung zu den [[Bienen]]arten der Erde ergab für sämtliche Wälder, [[Hartlaubvegetation|Hartlaubgebiete]] und subtropische Grasländer „hohe“ bis „sehr hohe“ Artenzahlen, sodass der Schwerpunkt der Bienenartenvielfalt weltweit in den südlichen und nördlichen Subtropen (sowie im gemäßigten Nordamerika und Asien) liegt. In den subtropischen Trockengebieten ist das Bild uneinheitlich: „Sehr hohe“ Artenzahlen in den Wüsten und Halbwüsten Nord- und Südamerikas (ebenfalls allgemein in subtropisch-trockenen Gebirgen), „hohe“ Werte in Südwest-Afrika, „mittlere“ in Australien und „geringe“ bis „sehr geringe“ in der Sahara.<ref>Michael C. Orr, Alice C. Hughes, Douglas Chesters et al.: ''Global Patterns and Drivers of Bee Distribution.'' 2021, [[doi:10.1016/j.cub.2020.10.053]], hier: Darstellung Weltkarte aus [https://www.sci.news/biology/bee-distribution-map-09071.html sci.news].</ref><br />
<br />
==== Fauna und Flora ====<br />
[[Datei:Arabian convoy.jpg|mini|Kamele: Perfekte Anpassung an Trockenheit, Symbol- und Nutztier der Wüsten]]<br />
<br />
Die nördlichen Subtropen sind aus [[Phylogenese|stammesgeschichtlicher]] Sicht für das [[Florenreich|Floren-]] und [[Faunenreich]] Übergangsräume zwischen der [[Holarktis]] der nördlichen Mittelbreiten und den tropischen Regionen [[Neotropis]] (Amerika) und [[Paläotropis]] in der (Afrika und Eurasien). Auf der Südhalbkugel deckt sich das kleinste Florenreich – die [[Capensis]] Südafrikas – ungefähr mit den dortigen Subtropen, während ganz Südamerika und Australien Einheiten bilden.<br />
<br />
Die [[Kamelartige]]n ([[Trampeltier]], [[Dromedar]], [[Lamas (Tiergattung)|Lama]] und [[Vikunja]]) haben in den Subtropen ihre größten Verbreitungsgebiete und die [[Altweltkamele]] stellen ein Symboltier der Trockenräume dar. Da die Aridität hohe Anforderungen an das Überleben stellt, beherbergen die Trockengebiete eine große Zahl speziell angepasster Arten und Verhaltensstrategien (Drosselung der Wasserabgabe u./o. Regulierung der Körpertemperatur durch z.&nbsp;B. [[Edaphon|Leben im Boden]] oder [[Temporaler Spezialist|Nachtaktivität]]).<br />
<br />
In den feuchteren Regionen ist die große Zahl der [[Vögel|Vogelarten]] aus den Gruppen der [[Singvogel|Sing-]], [[Greifvogel|Greif-]], [[Hühnervogel|Hühner-]] und [[Tauben]]vögel auffällig. Sie finden dort etwa eine große Zahl von [[Gliedertier]]en als Nahrung. Hinzu kommen viele [[Zugvögel]], die hier rasten oder überwintern.<ref name="Schultz" /><br />
<br />
==== Böden ====<br />
Die meisten [[Boden (Bodenkunde)|Böden]] der Subtropen kommen auch in den Tropen vor ''(Wälder = „[[Acrisol]]-Zone“, Halbwüsten = „[[Xerosol]]-Zone“, Wüsten = „[[Yermosol]]-Zone“)''. Typisch sind lediglich die Böden des Mittelmeerklimas, die als „[[Luvisol|Chromic Luvisol]]-[[Versalzung#Andere Böden der Trockengebiete|Calcisol]]-Zone“ bezeichnet.<ref name="Schultz" /><br />
<br />
=== Besiedlung und Nutzung ===<br />
Ähnlich wie bei den gemäßigten Zonen sind große Teile der Subtropen [[anthropogen]] überprägt, so dass weniger als die Hälfte noch als naturnahe [[Wildnis]] betrachtet werden kann. Dabei handelt es sich zum größten Teil um Wüsten oder Hochgebirge. Typische landwirtschaftliche Nutzungsarten sind [[Dauerkultur]]en mit Baumfrüchten in den mediterranen Gebieten – hier liegen etwa die größten Anbaugebiete für [[Zitrusfrüchte]] –, die [[Oase]]nwirtschaft in den heißen Wüsten – insbesondere in der Sahara – und die Formen der [[Wanderweidewirtschaft]] ''(Transhumanz)''.<br />
<br />
Fast alle städtischen [[Hochkultur (Geschichtswissenschaft)|Hochkulturen]] der [[Alte Welt|Alten Welt]] entstanden in den (solaren) Subtropen. In Amerika waren dies klimatisch subtropisch-tropische Gebiete.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Subtropics|Subtropen|audio=1|video=1}}<br />
* {{DNB-Portal|4058344-2}}<br />
* H. Kehl: [https://www.science-e-publishing.de/project/lv-twk/06-subtrop-wint1-twk.htm ''Flora und Vegetation der (winterfeuchten) Subtropen''] TU&nbsp;Berlin, Institut für Ökologie<br />
* {{Webarchiv |url=http://www.m-forkel.de/klima/subtropisch.html |wayback=20150502105300 |text=Vergleich des Winterregenklimas der Westseiten und des Subtropischen Ostseitenklimas}}<br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
<references group="Anmerkung" /><br />
<br />
== Unterteilungen zur Artenvielfalt ==<br />
<references group="Werte" /><br />
<br />
== Quellen ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Klimazonen}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4058344-2|VIAF=239448685}}<br />
<br />
[[Kategorie:Subtropen| ]]<br />
[[Kategorie:Klima]]<br />
[[Kategorie:Biogeographie]]<br />
[[Kategorie:Region|*]]</div>Multituberculatahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Subtropischer_Regenwald&diff=241980921Subtropischer Regenwald2024-02-08T09:24:51Z<p>Multituberculata: </p>
<hr />
<div>[[Datei:Atlantic Forest.jpg|mini|hochkant=1.7|[[Mata Atlântica|Atlantischer Regenwald]] in [[Paraguay]]: Auf den ersten Blick nicht vom tropischen Regenwald zu unterscheiden]]<br />
<br />
Der '''subtropische Regenwald''' (zur besseren Abgrenzung korrekt '''Immergrüner subtropischer Regenwald''') ist die Fortsetzung [[Tropischer Regenwald|tropischer Regenwälder]] in die [[subtropisch]]e [[Lorbeerwald]]zone. Als [[Vegetationszone|Vegetationsregion]] kommt er im küstennahen Südostbrasilien, im Osten Südafrikas, an der Südostküste Australiens, auf der nördlichen Halbinsel der neuseeländischen Nordinsel und im nordöstlichen Südostasien vor. Zudem werden Wälder im Anschluss an Gebirgsregenwälder der Tropen in der darüberliegenden [[Höhenstufe (Ökologie)|Höhenstufe]] manchmal so genannt, sofern dort keine [[Wolken- und Nebelwald|Wolkenwälder]] vorkommen (die Bezeichnung ist dafür jedoch irreführend, da es sich tatsächlich um [[Montane Höhenstufe|montane]] Wälder der Tropen und nicht der Subtropen handelt).<br />
<br />
Der Flächenanteil ist weltweit sehr gering, da die Niederschlagsverhältnisse in den Subtropen aufgrund der [[Subtropen#Wettersysteme|dort vorherrschenden Wettersysteme]] nur in wenigen küstennahen Räumen ausreichend ganzjährig feucht sind. Der jährliche [[Niederschlag]] liegt bei etwa 1.500&nbsp;[[Millimeter]] bis über 2.000&nbsp;mm. Im [[Tropischer Regenwald|tropischen Regenwald]] liegt der Niederschlag dagegen bei (unter) 2.000&nbsp;bis (zum Teil weit) über 4.000&nbsp;mm. Im Gegensatz zu den Lorbeerwäldern treten in den subtropischen Regenwäldern praktisch keine Fröste auf.<br />
<br />
Als Übergangszone ist die [[Vegetation]] den tropischen Regenwäldern sehr ähnlich, sodass ebenfalls Bäume mit [[Stelzwurzel|Stelz-]] und [[Brettwurzel]]n vorkommen, allerdings in geringerer Zahl. Das Kronendach besteht aus zwei bis drei Schichten. Ebenso gibt es [[Emergent]]en von bis zu 50 m Höhe, die das 20 bis 35 m hohe Baumkronendach überragen. An Höhe und Dichte stehen sie den tropischen Regenwäldern demnach oftmals nicht viel nach. Sie sind jedoch deutlich [[Artenvielfalt|artenärmer]]. Der Reichtum an [[Liane (Pflanze)|Lianen]] und [[Epiphyten]] erreicht mancherorts die Zahl der tropischen Regenwälder. Typisch sind [[Baumfarne]] sowie im Unterschied zu den Tropenwäldern das Auftreten von [[Nadelbäume]]n.<ref>[[Josef Schmithüsen]]: ''Allgemeine Vegetationsgeographie.'' 2. verbesserte Auflage, Walter de Gruyter, Berlin 1961. S. 103–104.</ref><ref>Jürgen Schultz: ''Die Ökozonen der Erde.'' 4., völlig neu bearbeitete Auflage, Ulmer UTB, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8252-1514-9. S. 250.</ref><br />
<br />
Die Bezeichnung wird selten verwendet und manchmal nicht von den Lorbeerwäldern differenziert.<ref>Margarete Payer, [[Alois Payer]] (Hrsg.): ''Entwicklungsländerstudien. Teil I: Grundgegebenheiten.'' Kapitel 4. ''Vegetation.'' HBI Stuttgart, 1998–1999, Fassung vom 7. Februar 2001 (Lehrveranstaltung ''Einführung in Entwicklungsländerstudien;'' [http://www.payer.de/entwicklung/entw04.htm online] auf payer.de), Kap. 7.1. Peritropische Zonen: Lorbeerwald.</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Subtropical rainforests|Subtropischer Regenwald}}<br />
* {{DNB-Portal|4544601-5}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Vegetationszonen}}<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4544601-5}}<br />
<br />
[[Kategorie:Tropischer Regenwald| ]]<br />
[[Kategorie:Waldtyp]]<br />
[[Kategorie:Landschaftstyp]]<br />
[[Kategorie:Klimageographie]]</div>Multituberculatahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Subtropischer_Regenwald&diff=241980722Subtropischer Regenwald2024-02-08T09:19:14Z<p>Multituberculata: /* Weblinks */{{Commonscat|Subtropical rainforests}}</p>
<hr />
<div>[[Datei:Atlantic Forest.jpg|mini|hochkant=1.7|[[Mata Atlântica|Atlantischer Regenwald]] in [[Paraguay]]: Auf den ersten Blick nicht vom tropischen Regenwald zu unterscheiden]]<br />
<br />
Der '''subtropische Regenwald''' (zur besseren Abgrenzung korrekt '''Immergrüner subtropischer Regenwald''') ist die Fortsetzung [[Tropischer Regenwald|tropischer Regenwälder]] in die [[subtropisch]]e [[Lorbeerwald]]zone. Als [[Vegetationszone|Vegetationsregion]] kommt er im küstennahen Südostbrasilien, im Osten Südafrikas, an der Südostküste Australiens, auf der nördlichen Halbinsel der neuseeländischen Nordinsel und im nordöstlichen Südostasien vor. Zudem werden Wälder im Anschluss an Gebirgsregenwälder der Tropen in der darüberliegenden [[Höhenstufe (Ökologie)|Höhenstufe]] manchmal so genannt, sofern dort keine [[Wolken- und Nebelwald|Wolkenwälder]] vorkommen (die Bezeichnung ist dafür jedoch irreführend, da es sich tatsächlich um [[Montane Höhenstufe|montane]] Wälder der Tropen und nicht der Subtropen handelt).<br />
<br />
Der Flächenanteil ist weltweit sehr gering, da die Niederschlagsverhältnisse in den Subtropen aufgrund der [[Subtropen#Wettersysteme|dort vorherrschenden Wettersysteme]] nur in wenigen küstennahen Räumen ausreichend ganzjährig feucht sind. Der jährliche [[Niederschlag]] liegt bei etwa 1.500&nbsp;[[Millimeter]] bis über 2.000&nbsp;mm. Im [[Tropischer Regenwald|tropischen Regenwald]] liegt der Niederschlag dagegen bei (unter) 2.000&nbsp;bis (zum Teil weit) über 4.000&nbsp;mm. Im Gegensatz zu den Lorbeerwäldern treten in den subtropischen Regenwäldern praktisch keine Fröste auf.<br />
<br />
Als Übergangszone ist die [[Vegetation]] den tropischen Regenwäldern sehr ähnlich, sodass ebenfalls Bäume mit [[Stelzwurzel|Stelz-]] und [[Brettwurzel]]n vorkommen, allerdings in geringerer Zahl. Das Kronendach besteht aus zwei bis drei Schichten. Ebenso gibt es [[Emergent]]en von bis zu 50 m Höhe, die das 20 bis 35 m hohe Baumkronendach überragen. An Höhe und Dichte stehen sie den tropischen Regenwäldern demnach oftmals nicht viel nach. Sie sind jedoch deutlich [[Artenvielfalt|artenärmer]]. Der Reichtum an [[Liane (Pflanze)|Lianen]] und [[Epiphyten]] erreicht mancherorts die Zahl der tropischen Regenwälder. Typisch sind [[Baumfarne]] sowie im Unterschied zu den Tropenwäldern das Auftreten von [[Nadelbäume]]n.<ref>[[Josef Schmithüsen]]: ''Allgemeine Vegetationsgeographie.'' 2. verbesserte Auflage, Walter de Gruyter, Berlin 1961. S. 103–104.</ref><ref>Jürgen Schultz: ''Die Ökozonen der Erde.'' 4., völlig neu bearbeitete Auflage, Ulmer UTB, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8252-1514-9. S. 250.</ref><br />
<br />
Die Bezeichnung wird selten verwendet und manchmal nicht von den Lorbeerwäldern differenziert.<ref>Margarete Payer, [[Alois Payer]] (Hrsg.): ''Entwicklungsländerstudien. Teil I: Grundgegebenheiten.'' Kapitel 4. ''Vegetation.'' HBI Stuttgart, 1998–1999, Fassung vom 7. Februar 2001 (Lehrveranstaltung ''Einführung in Entwicklungsländerstudien;'' [http://www.payer.de/entwicklung/entw04.htm online] auf payer.de), Kap. 7.1. Peritropische Zonen: Lorbeerwald.</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Subtropical rainforests}}<br />
* {{DNB-Portal|4544601-5}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Vegetationszonen}}<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4544601-5}}<br />
<br />
[[Kategorie:Tropischer Regenwald| ]]<br />
[[Kategorie:Waldtyp]]<br />
[[Kategorie:Landschaftstyp]]<br />
[[Kategorie:Klimageographie]]</div>Multituberculatahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Xank%C9%99ndi&diff=241732041Xankəndi2024-01-31T12:36:01Z<p>Multituberculata: /* Einzelnachweise */Kategorie:Geisterstadt hinzugefügt, weil in der Stadt noch keine Zivilbevölkerung lebt.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in Aserbaidschan<br />
|Name = Xankəndi<br />
|NameAlternativ = <br />
|ISO = XA<br />
|Breitengrad = 39/48/55/N<br />
|Längengrad = 46/45/7/E<br />
|Höhe = 813<br />
|Gemeindeart = Stadt<br />
|Karte = <br />
}}<br />
<br />
'''Xankəndi''' ist eine Stadt in [[Aserbaidschan]]. Unter dem Namen '''Stepanakert''' ({{hyS|Ստեփանակերտ}}, {{ruS|Степанакерт}}) war sie bis 2023 Hauptstadt der [[Republik Arzach]], eines nicht anerkannten [[De-facto-Regime|De-facto-Staates]] im [[Kleiner Kaukasus|Kleinen Kaukasus]], und zuvor in der [[Sowjetzeit]] Hauptstadt der [[Autonome Oblast Bergkarabach|Autonomen Oblast Bergkarabach]]. Die Stadt im Tal des [[Karkartschai|Karkar]] (Qarqarçay) hatte 2015 etwa 55.000 Einwohner. Nach der Rückeroberung durch Aserbaidschan flohen fast alle Bewohner.<br />
<br />
== Name ==<br />
Im Mittelalter hieß die Stadt nach armenischen Quellen ''Wararakn'' ({{hyS|Վարարակն|de=Schnell fließender Strom}}), woran noch der Name einer kleinen Kirche erinnert.<ref name="hayrumyan">Naira Hayrumyan: {{Webarchiv |url=https://www.armenianow.com/karabakh/44217/naira_hayrumyan_karabakh_essay |wayback=20180121072108 |text=''I had a dream: A Stepanakert native looks back at Karabakh’s recent past''}}. Armenia Now, 7. März 2013.</ref> 1847 wurde sie in ''Xankəndi'' (andere Umschriften ''Xankändi, Khankendi, Chankendi, Chankändi'' oder ''Hankendi'') umbenannt.<ref name="hewsen">Robert H. Hewsen: ''Armenia: A Historical Atlas.'' University of Chicago Press, Chicago 2001. S. 265. ISBN 0226332284, ISBN 9780226332284</ref> Die aserbaidschanische Bezeichnung ''Xankəndi'' setzt sich aus alttürkischen Wortbestandteilen zusammen. In der aserbaidschanischen/türkischen Sprache bedeutet ''xan'' „Khan“ und ''kənd'' bedeutet „Dorf“. Der Begriff lässt sich somit als „Dorf des [[Khan]]s“ deuten und ist im Zusammenhang mit dem [[Khanat Karabach]] zu sehen.<ref>Johannes Rau: ''Der Berg-Karabach-Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan.'' [[Verlag Dr. Köster]], 2007, ISBN 978-3-89574-629-1, S. 34.</ref> Mit der planmäßigen Gründung als Gebietshauptstadt 1923 in sowjetischer Zeit erhielt der Ort nach [[Stepan Schahumjan]] den Namen ''Stepanakert''.<ref name="hewsen" /><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Stepanakert – View from South 1.jpg|mini|links|Blick von Süden über die Stadt (2017)]]<br />
Das Gebiet der Stadt teilt die wechselhafte Geschichte der Region [[Bergkarabach]], die lange Teil armenischer Staaten war, oft unter Fremdherrschaft diverser Reiche und seit dem Mittelalter zunehmend auch von muslimischen Aserbaidschanern bevölkert wurde. So war die Siedlung auch Teil des in diesem Gebiet bestehenden Khanat Karabach mit Hauptstadt im nahen [[Schuschi]], ehe sie mit diesem im 19. Jahrhundert Teil des [[Russisches Kaiserreich|Russischen Reiches]] wurde. In diesem war es ab 1868 Teil des [[Ujesd]] Schuschi,<ref name=":0">{{Literatur |Autor=Daniel Müller |Titel=Die Armenier in den Kreisen Dzebrail, Susa und Dzecansir des Gouvernements Elisavetpol nach den amtlichen Familienlisten von 1886 |Hrsg=Fikret Adanır, Bernd Bonwetsch |Sammelwerk=Osmanismus, Nationalismus und der Kaukasus: Muslime und Christen, Türken und Armenier im 19. und 20. Jahrhundert |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Reichert |Ort=Wiesbaden |Datum=2005 |ISBN=3-89500-465-0 |Seiten=76}}</ref> bis das Reich in der [[Oktoberrevolution]] 1917 und dem darauffolgenden [[Russischer Bürgerkrieg|Bürgerkrieg]] unterging.<br />
<br />
Nach der weitgehenden Zerstörung von Schuschi, bis dahin größte Stadt Bergkarabachs, in Folge des [[Schuscha-Pogrom]]s durch türkische und aserbaidschanische Truppen im März 1920 wurde von der bald darauf folgenden [[Sowjetunion|Sowjetmacht]] entschieden, an der Stelle des vorherigen Dorfes Xankəndi eine neue Stadt als Hauptstadt der innerhalb der [[Aserbaidschanische SSR|Aserbaidschanischen SSR]] neu zu errichtenden [[Autonome Oblast Bergkarabach|Autonomen Oblast Bergkarabach]] zu gründen. Diese erhielt 1923 den Namen ''Stepanakert'' nach dem armenischen Kommunisten [[Stepan Schahumjan]], der 1918 im russischen Bürgerkrieg von [[Sozialrevolutionäre]]n in [[Krasnowodsk]] hingerichtet worden war. Der Ort wuchs vor allem durch die Zuwanderung von [[Armenier in Aserbaidschan|Armeniern]] aus den umliegenden Dörfern schnell und erhielt 1940 die Stadtrechte.<ref name="hewsen" /><ref>Rau Johannes: ''Der Berg-Karabach-Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan.'' Verlag Dr. Köster, 2007, ISBN 978-3-89574-629-1, S. 17–18.</ref><br />
<br />
[[Datei:2014 Stepanakert, Plac Odrodzenia (02).jpg|mini|Platz der Wiedergeburt mit dem Gebäude der Nationalversammlung (2014)]]<br />
[[Datei:A view of Azatamartikneri (Freedom Fighters') boulevard in Stepanakert.jpg|mini|Straße der Befreier (Prospekt Azatamartikneri), 2017]]<br />
[[Datei:2014 Stepanakert, Monument My i Nasze Góry (02).jpg|mini|Armenisches Denkmal „[[Tatik Papik|Wir sind unsere Berge]]“]]<br />
[[Datei:Stepanakert downtown 2015.jpg|mini|Innenstadt Stepanakert (2015)]]<br />
[[Datei:Holy Mother of God Cathedral, Stepanakert 2019.jpg|mini|[[Mariä-Schutz-und-Fürbitte-Kathedrale (Stepanakert)|Mariä-Schutz-und-Fürbitte-Kathedrale]] des [[Armenische Apostolische Kirche|armenisch-apostolischen]] Bistums Arzach (2019)]]<br />
[[Datei:Новая церковь, Степанакерт - panoramio (1).jpg|mini|hochkant|[[St. Jakob (Stepanakert)|Surp Hakob]] (Jakobskirche)]]<br />
<br />
Im Zuge des ab 1988 eskalierenden [[Bergkarabachkonflikt]]s proklamierte der Nationalrat von Bergkarabach im September 1991 die Unabhängigkeit der [[Republik Bergkarabach]] mit Stepanakert als Hauptstadt. Am 26. November entzog Aserbaidschan Bergkarabach den Autonomiestatus und begann mit dem Raketenbeschuss Stepanakerts.<ref>[[Eva-Maria Auch]]: ''Berg Karabach – Krieg um den „schwarzen Garten“.'' In: Marie-Carin von Gumppenberg, Udo Steinbach (Hrsg.): ''Der Kaukasus – Geschichte-Kultur-Politik.'' Verlag C.H. Beck, München 2010 (2. Auflage).</ref> Durch die Einnahme von Schuschi am 9. Mai 1992 wurde der aserbaidschanische Beschuss der Stadt beendet. Der mittlerweile in [[Republik Arzach]] umbenannte Staat konnte sich im bis 1994 anhaltenden Krieg zwar behaupten, erlangte aber außerhalb von einigen US-Bundesstaaten in der [[UN]] mehrheitlich keine völkerrechtliche Anerkennung und wird von Aserbaidschan weiterhin als eigenes Territorium beansprucht. Für die Gebietshauptstadt wird von der aserbaidschanischen Seite statt ''Stepanakert'' der Name ''Xankəndi'' verwendet.<br />
<br />
Nach der [[Offensive Aserbaidschans gegen Arzach (September 2023)|Offensive Aserbaidschans gegen Arzach am 19. und 20. September 2023]] und der daraus folgenden Kapitulation und Auflösung der Republik Arzach sind fast alle [[Armenier in Aserbaidschan|Armenier]] aus der Stadt geflohen.<ref>{{Cite web |url=https://www.aljazeera.com/news/2023/10/1/un-team-in-nagorno-karabakh-a-first-in-30-years-as-ethnic-armenians-flee |title=UN team in Nagorno-Karabakh, a first in 30 years, as ethnic Armenians flee |website=Aljazeera.com |date=1. Oktober 2023 |access-date=2. Oktober 2023 |archive-date=2. Oktober 2023 |archive-url=https://web.archive.org/web/20231002001646/https://www.aljazeera.com/news/2023/10/1/un-team-in-nagorno-karabakh-a-first-in-30-years-as-ethnic-armenians-flee |url-status=live |language=en}}</ref> Am 29. September geriet die Stadt unter die Kontrolle Aserbaidschans.<ref>{{Cite web |url=https://www.businesslend.com/news/presidential-representative-in-karabakh-shares-image-from-azerbaijans-khankendi/ |title=Presidential consultant in Karabakh shares picture from Azerbaijan's Khankendi |website=Businesselend.com |date=29. September 2023 |access-date=29. September 2023 |archive-date=30. September 2023 |archive-url=https://web.archive.org/web/20230930010259/https://www.businesslend.com/sports/lisandro-martinez-could-be-out-for-two-months-in-latest-man-utd-injury-blow/ |url-status=live |language=en}}</ref><ref>{{Cite web |url=https://news.az/news/azerbaijani-police-takes-up-serving-in-khankendi-video |title=Azerbaijani police takes up serving in Khankendi |website=News.az |date=29. September 2023 |access-date=1. Oktober 2023 |archive-date=30. September 2023 |archive-url=https://web.archive.org/web/20230930010245/https://news.az/news/azerbaijani-police-takes-up-serving-in-khankendi-video |url-status=live |language=en}}</ref><ref>{{Cite web |date=29. September 2023 |title=Armenians describe journey to safety after fall of their homeland |url=https://www.independent.co.uk/news/world/europe/nagorno-karabakh-armenia-azerbaijan-refugees-b2421023.html |access-date=30. September 2023 |website=The Independent |archive-date=30. September 2023 |archive-url=https://web.archive.org/web/20230930060130/https://www.independent.co.uk/news/world/europe/nagorno-karabakh-armenia-azerbaijan-refugees-b2421023.html |url-status=live |language=en}}</ref><br />
<br />
== Einrichtungen ==<br />
In Stepanakert befanden sich die [[Nationalversammlung der Republik Arzach|Nationalversammlung]], die Sitze des [[Präsident der Republik Arzach|Präsidenten]] und der Regierung der [[Republik Arzach]]. Die Stadt war Sitz mehrerer Universitäten, darunter der [[Staatliche Universität Arzach|Staatlichen Universität Arzach]]. Der bis 2011 sanierte [[Flughafen Stepanakert]], auf dem jedoch kein Flugverkehr stattfand, liegt acht Kilometer nordöstlich der Stadt.<br />
<br />
== Bevölkerungsentwicklung ==<br />
Während der Zeit des russischen Reiches war der Ort der einzige mit fast ausschließlich russischer Bevölkerung im Kreis.<ref name=":0" /> Nachdem die [[Aserbaidschaner|aserbaidschanische]] Minderheit im Krieg Anfang der 1990er Jahre floh, lebten in der Stadt fast ausschließlich [[Armenier]].<br />
{| class="left" style="text-align:center; font-size:85%; border:1px solid black; background:#FAFAFA;"<br />
|<br />
|-<br />
! scope="col" style="width:70px;" |Jahr<br />
! colspan="2" scope="col" style="width:110px;" |Armenier<br />
! colspan="2" scope="col" style="width:115px;" |Azeris/Tataren<br />
! colspan="2" scope="col" style="width:90px;" |Russen<br />
! scope="col" style="width:70px" |Gesamt<br />
|-<br />
|1886<ref name=":0" /><br />
| align="center" |2<br />
| align="center" |0,7 %<br />
| align="center" |1<br />
| align="center" |0,4 %<br />
| align="center" |276<br />
| align="center" |98,9 %<br />
! align="center" |279<br />
|-<br />
|1921<ref>M. Karapetjan: ''Ètnicheskaya struktura naseleniya Nagornogo Karabakha v 1921 g.'' Jerewan 1991, S. 11.</ref><br />
| align="center" |981<br />
| align="center" |71,1 %<br />
| align="center" |398<br />
| align="center" |28,9 %<br />
| align="center" |0<br />
| align="center" |0 %<br />
! align="center" |1.379<br />
|-<br />
|1926<ref>[http://www.ethno-kavkaz.narod.ru/rnkarabax.html Volkszählung der Sowjetunion 1926] (AO NAGORNOGO KARABAKHA 1926 g.)</ref><br />
| align="center" |2.724<br />
| align="center" |85,4 %<br />
| align="center" |343<br />
| align="center" |10,8 %<br />
| align="center" |59<br />
| align="center" |1,9 %<br />
! align="center" |3.189<br />
|-<br />
|1939<ref>[http://www.ethno-kavkaz.narod.ru/rnkarabax.html Volkszählung der Sowjetunion 1939] (NAGORNO-KARABAKHSKAYA AO 1939 g.)</ref><br />
| align="center" |9.079<br />
| align="center" |86,8 %<br />
| align="center" |672<br />
| align="center" |6,4 %<br />
| align="center" |563<br />
| align="center" |5,4 %<br />
! align="center" |10.459<br />
|-<br />
|1959<ref>[http://www.ethno-kavkaz.narod.ru/rnkarabax.html Volkszählung der Sowjetunion 1959] (NAGORNO-KARABAKHSKAYA AO 1959 g.)</ref><br />
| align="center" |17.640<br />
| align="center" |89,5 %<br />
| align="center" |1.143<br />
| align="center" |5,8 %<br />
| align="center" |698<br />
| align="center" |3,5 %<br />
! align="center" |19.703<br />
|-<br />
|1970<ref>[http://www.ethno-kavkaz.narod.ru/rnkarabax.html Volkszählung der Sowjetunion 1970] (NAGORNO-KARABAKHSKAYA AO 1970 g.)</ref><br />
| align="center" |26.684<br />
| align="center" |88,1 %<br />
| align="center" |2.762<br />
| align="center" |9,1 %<br />
| align="center" |607<br />
| align="center" |2,0 %<br />
! align="center" |30.293<br />
|-<br />
|1979<ref>[http://www.ethno-kavkaz.narod.ru/rnkarabax.html Volkszählung der Sowjetunion 1979] (NAGORNO-KARABAKHSKAYA AO 1979 g.)</ref><br />
| align="center" |33.898<br />
| align="center" |87,0 %<br />
| align="center" |4.303<br />
| align="center" |11,0 %<br />
| align="center" |549<br />
| align="center" |1,4 %<br />
! align="center" |38.948<br />
|-<br />
! colspan="8" |1992: Vertreibung der aserbaidschanischen Bevölkerung<br />
|-<br />
|2005<ref>[http://census.stat-nkr.am/nkr/1-1.pdf De facto and De Jure Population by Administrative Territorial Distribution and Sex] Census in NKR, 2005. The National Statistical Service of Nagorno-Karabakh Republic</ref><br />
| align="center" |<br />
| align="center" |~100%<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
! align="center" |49.848<br />
|-<br />
|2009<ref>{{cite web|url=http://stat-nkr.am/files/yearbooks/2003_2009/8_Nasl_31-49.pdf|title=Statistical yearbook of NKR 2003–2009|publisher=National Statistical Service of Nagorno-Karabakh Republic|website=stat-nkr.am|page=37}}</ref><br />
| align="center" |<br />
| align="center" |~100%<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
! align="center" |52.900<br />
|-<br />
|2015<ref name="2015 pop">{{cite news|title=Շուշին փորձում է կրկին կրթական կենտրոն դառնալ|language=hy|work=[[Hetq Online|Hetq]]|date=2015-06-02|url=http://hetq.am/arm/news/60555/shushin-pordzum-e-krkin-krtakan-kentron-darnal.html|quote=...քաղաքում գրանցված է 4.446 մարդ...|last1=Sarukhanyan|first1=Vahe}}</ref><br />
| align="center" |<br />
| align="center" |~100%<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
! align="center" |55.200<br />
|}<br />
<br />
== Kirchen ==<br />
Obwohl ein Großteil der Einwohner Stepanakerts auch zu Sowjetzeiten der [[Armenische Apostolische Kirche|Armenischen Apostolischen Kirche]] angehörte, gab es bis 2007 keine Kirche, denn die Ende des 19. Jahrhunderts errichtete Georgskirche (Surp Kevork) wurde unter [[Josef Stalin]] in den 1930er Jahren abgerissen, um dem Stepanakerter Theaterbau Platz zu machen.<br />
<br />
Am nördlichen Rand der Stadt nahe dem Soldatenfriedhof gibt es auf einem Stück Privatland eine kleine mittelalterliche Kirche mit dem Namen ''Vararakn'' ({{hyS|Վարարակն}}, deutsch „schnell fließender Strom“), die seit langer Zeit nicht mehr genutzt wird. Sie trägt denselben Namen wie das alte armenische Dorf, an dessen Stelle die sowjetische Stadt Stepanakert gegründet wurde.<ref name="hayrumyan" /><br />
<br />
Am 9. Mai 2007, dem 15. Jahrestag der Einnahme [[Schuscha|Schuschis]], wurde die [[St. Jakob (Stepanakert)|Jakobskirche]] (Surp Hakob) eröffnet. Der Bau wurde vom Mäzen Nerses Yepremian aus [[Los Angeles]] ermöglicht.<ref>Laura Grigorian: {{Webarchiv |url=http://www.armtown.com/news/en/aza/20070510/2029/ |wayback=20120404134417 |text=St James Church was opened in Stepanakert.}} Armtown, 4. April 2012.</ref><br />
<br />
Mit dem Bau der [[Mariä-Schutz-und-Fürbitte-Kathedrale (Stepanakert)|Mariä-Schutz-und-Fürbitte-Kathedrale]] wurde am 19. Juli 2006 begonnen. Finanziert wurde der anfangs auf 2 Millionen US-Dollar projektierte Bau von seinem Architekten, Gagik Yeranosyan.<ref>{{Webarchiv |url=http://stepanakert-church.org/index.php?option=com_content&view=article&id=1214&Itemid=478&lang=en |text=The project of Saint Goddess Church in Stepanakert |wayback=20170406050158}}</ref> Die Kathedrale wurde im Jahr 2019 geweiht und eröffnet.<ref>{{Internetquelle |url=https://news.am/eng/news/505747.html |titel=Official ceremony of consecration and opening Cathedral of Intercession takes place in Stepanakert |abruf=2020-02-17 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
== Verkehr ==<br />
Der [[Bahnhof]] der Stadt lag an der [[Bahnstrecke Yevlax–Xankəndi|Bahnstrecke Yevlax–Stepanakert]], die abschnittweise von Yevlax kommend hierhin eröffnet wurde und die Stadt 1978 erreichte. Der Abschnitt zwischen Ağdam und Stepanakert wurde 1990 der russischen Armee unterstellt und mit dem Beginn kriegerischer Auseinandersetzungen zwischen [[Armenien]] und [[Aserbaidschan]] der Verkehr im März 1992 eingestellt.<ref>Neil Robinson: ''World Rail Atlas''. Bd. 8: ''The Middle East and Caucasus''. 2006. ISBN 954-12-0128-8, S. 8, 10, Anm. 1.</ref> Seitdem ist die Stadt wieder ohne Eisenbahnanschluss.<br />
<br />
== Söhne und Töchter der Stadt ==<br />
* Bachschi Galandarli (Bəxşi Qələndərli) (1903–1985), sowjetaserbaidschanischer Schauspieler und Theaterdirektor<br />
* Armen Abaghjan (1933–2005), sowjetischer, später russischer Nuklearphysiker<br />
* [[Zori Balajan]] (* 1935), Schriftsteller, Journalist und Sportarzt<br />
* [[Don Askarian]] (1949–2018), sowjetisch-deutscher Filmproduzent, Regisseur und Drehbuchautor<br />
* [[Georgi Petrosjan]] (* 1953), Außenminister der international nicht anerkannten Republik Bergkarabach von 2005 bis 2011, Parlamentspräsident der Republik Bergkarabach von 1992 bis 1993<br />
* [[Sersch Sargsjan]] (* 1954), ehemaliger [[Liste der Staatsoberhäupter von Armenien|Präsident Armeniens]] (2008–2018)<br />
* [[Robert Kotscharjan]] (* 1954), der erste Präsident der Republik Bergkarabach, 1998 bis 2008 Präsident Armeniens<br />
* Fechreddin Manafov (Fəxrəddin Manafov) (* 1955), aserbaidschanischer Schauspieler<br />
* [[Arkadi Ghukassjan]] (* 1957), Präsident der international nicht anerkannten Republik Bergkarabach von 1997 bis 2007<br />
* [[Bako Sahakjan]] (* 1960), armenischer Politiker in der international nicht anerkannten Republik Arzach, sowie deren Präsident von 2007 bis 2020<br />
* [[Artur Tovmasjan]] (* 1962), Präsident der Nationalversammlung der Republik Bergkarabach von 1996 bis 1997, Dozent an der Staatlichen Universität Arzach, Vorsitzender des Leichtathletikverbandes von Arzach<br />
* [[Karen Karapetjan (Politiker, 1963)|Karen Karapetjan]] (* 1963), ehemaliger Ministerpräsident Armeniens (2016–2018) und [[Liste der Bürgermeister von Jerewan|Bürgermeister Jerewans]] (2010–2011)<br />
* [[Samwel Babajan]] (* 1965), Militärkommandant, Oberbefehlshaber und Verteidigungsminister der Republik Bergkarabach<br />
* [[Massis Majiljan]] (* 1967), Außenminister der Republik Arzach von 2017 bis 2021<br />
* [[Wardges Ulubabjan]] (* 1968), Parlamentsabgeordneter der Republik Bergkarabach<br />
* [[Arajik Harutjunjan]] (* 1973), Präsident der international nicht anerkannten Republik Arzach von 2020 bis 2023, von 2007 bis 2017 Premierminister<br />
* [[Gagik R. Petrosjan]] (* 1973), Parlamentsabgeordneter der Republik Bergkarabach<br />
* [[Aram Grigorjan]] (* 1977), Parlamentsabgeordneter der Republik Bergkarabach<br />
* [[Andre (Sänger)|Andre]] (* 1979), armenischer Sänger, der Armenien beim Eurovision Song Contest 2006 vertrat<br />
* [[Arsen Miqajeljan]] (* 1982), Parlamentsabgeordneter der Republik Bergkarabach<br />
* [[Mihran Hakobjan]] (* 1984), armenischer Bildhauer<br />
* [[Rosa Sarkissjan]] (* 1987), ukrainische Theaterregisseurin<br />
* [[Wladimir Arsumanjan]] (* 1998), armenischer Sänger und Gewinner des [[Junior Eurovision Song Contest 2010]]<br />
* Gor Manweljan (* 2002), armenischer Fußballer<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Stepanakert}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Verwaltungsgliederung Aserbaidschan<br />
|Navigationsleiste Verwaltungsgliederung der Republik Arzach<br />
}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=7547009-3|LCCN=n89151511|VIAF=127962587}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in Aserbaidschan]]<br />
[[Kategorie:Hochschul- oder Universitätsstadt]]<br />
[[Kategorie:Stadtrechtsverleihung 1940]]<br />
[[Kategorie:Stepanakert| ]]<br />
[[Kategorie:Geisterstadt]]</div>Multituberculatahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Denkmal_f%C3%BCr_die_Wiedervereinigung&diff=241486154Denkmal für die Wiedervereinigung2024-01-24T05:59:29Z<p>Multituberculata: </p>
<hr />
<div>{{Koreanischer Begriff|Titel=Denkmal für die Wiedervereinigung|Bild=[[Datei:Dprk pyongyang 2 korea monument 05.jpg|300px|none|Denkmal für die Wiedervereinigung]]|Hangeul=조국통일3대헌장기념탑|Hanja=祖國統一三大憲章紀念塔|Rr=Joguk Tongil Samdae Heonjang Ginyeomtap|Mr=Choguk T'ongil Samtae Hŏnjang Kinyŏmt'ap}}<br />
<br />
Das '''Denkmal für die Wiedervereinigung''' war ein [[Monument]] in der nordkoreanischen Hauptstadt [[Pjöngjang]] im Stadtbezirk [[Rakrang-guyŏk]]. Es wurde 2001 im Gedenken an die Bestrebungen des „ewigen Präsidenten“ [[Kim Il-sung]] zur [[Koreanische Wiedervereinigung|Koreanischen Wiedervereinigung]] zwischen [[Nordkorea|Nord-]] und [[Südkorea]] erbaut. Dieser hatte als Erster im Jahr 1960 ein Wiedervereinigungskonzept erstellt und am 3. Mai 1972 bei einem Staatsbesuch einer südkoreanischen Regierungsdelegation in Pjöngjang drei Prinzipien für eine Wiedervereinigung formuliert (unabhängige Wiedervereinigung ohne Anlehnung an fremde Kräfte und frei von fremder Einmischung, große nationale Einheit bei Zurückstellung der Differenzen der Ideologie und der Systeme, friedliche Wiedervereinigung ohne Waffengewalt).<br />
<br />
Im Januar 2024 forderte Nordkoreas derzeitiger Herrscher [[Kim Jong-un]] die Zerstörung des Denkmals aus Unzufriedenheit mit einer Wiedervereinigung mit Südkorea. Er gab die Bestrebungen zur Wiedervereinigung mit Südkorea auf und kündigte das Ende dieser Politik an.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.reuters.com/world/asia-pacific/north-koreas-kim-calls-change-status-south-warns-war-2024-01-15/|titel=North Korea's Kim calls for South to be seen as "primary foe", warns of war|autor=Hyunsu Yim|hrsg=[[Reuters]]|datum=2024-01-16|abruf=2024-01-16|sprache=en}}</ref><br />
<br />
Laut Satellitenbildern wurde das Denkmal irgendwann zwischen dem 19. und 23. Januar 2024 abgerissen.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.nknews.org/2024/01/north-korea-demolishes-symbolic-unification-arch-satellite-imagery-suggests/|titel=North Korea demolishes symbolic unification arch, satellite imagery suggests|hrsg=Nknews.org|archiv-url=https://archive.is/o3Ign|archiv-datum=2024-01-23|datum=2024-01-23|abruf=2024-01-23|sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://www.reuters.com/world/asia-pacific/north-korea-tears-down-monument-symbolizing-union-with-south-report-2024-01-23/|titel=North Korea tears down monument symbolizing union with the South - report|hrsg=[[Reuters]]|datum=2024-01-23|abruf=2024-01-23|sprache=en}}</ref><br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Das Denkmal bildete ein Tor über die [[Pjöngjang-Kaesŏng-Schnellstraße]], die von Pjöngjang nach [[Kaesŏng]] und weiter bis nach [[Joint Security Area (Militäreinrichtung)|Panmunjeom]] zur [[Demilitarisierte Zone (Korea)|Demilitarisierten Zone]] führte. Es besaß eine Gesamthöhe von 30 Metern und eine Breite von 61,50 Metern<ref>Philipp Meuser (Hrsg.): ''Architekturführer Pjöngjang.'' Band 1: ''Fotos und Beschreibungen.'' DOM publishers, Berlin 2011, ISBN 978-3-86922-126-7, S. 124.</ref> und stellte zwei 25 Meter hohe identische steinerne Koreanerinnen dar, die sich in [[Koreanische Tracht|traditionell-koreanischer Tracht]] gegenüberstehen und gemeinsam eine Tafel mit der Karte des vereinigten [[Korea]]s und der Aufschrift ''3대헌장'' emporhielten.<ref>[https://www.spiegel.de/geschichte/nordkorea-bildband-a-949383.html#fotostrecke-af6adcc3-0001-0002-0000-000000109186 einestages: Zeitgeschichten auf Spiegel-Online]</ref> Umrahmt wurde die Tafel von zwei [[Sommer-Magnolie]]n, der Nationalblume Nordkoreas.<br />
<br />
Am Sockel des Monuments befanden sich verschiedene Skulpturen, stellvertretend für die drei von Kim Il-sung formulierten Prinzipien für eine Wiedervereinigung.<br />
<gallery><br />
Bild:Arch of Reunification, North Korea 05.JPG|Figurengruppe am unteren Sockel<br />
Bild:Arch of Reunification, North Korea 04.JPG|Figurengruppe am unteren Sockel<br />
Bild:Arch of Reunification, North Korea 02.JPG|Gedenkstein<br />
</gallery><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Arch of Reunification|Denkmal für die Wiedervereinigung}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Gesprochener Artikel<br />
|artikel = Denkmal für die Wiedervereinigung<br />
|dateiname = De-Denkmal_für_die_Wiedervereinigung-article.ogg<br />
|dauer = 02:55<br />
|größe = 1,52 MB<br />
|sprecher = Lamotz<br />
|geschlecht = männlich<br />
|dialekt = Hochdeutsch<br />
|oldid = 146346805<br />
|artikeldatum = 2016-08-05<br />
}}<br />
<br />
{{Coordinate|NS=38.96431|EW=125.71569|type=landmark|region=KP-01}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Denkmal fur die Wiedervereinigung}}<br />
[[Kategorie:Bauwerk in Pjöngjang]]<br />
[[Kategorie:Denkmal in Nordkorea]]<br />
[[Kategorie:Rakrang-guyŏk]]<br />
[[Kategorie:Teilung Koreas]]<br />
[[Kategorie:Bogen (Bauwerk)]]<br />
[[Kategorie:Frauenskulptur]]<br />
[[Kategorie:Skulpturengruppe]]<br />
[[Kategorie:Steinskulptur]]<br />
[[Kategorie:Skulptur (2001)]]<br />
[[Kategorie:Erbaut in den 2000er Jahren]]<br />
[[Kategorie:Zerstört in den 2020er Jahren]]</div>Multituberculatahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Denkmal_f%C3%BCr_die_Wiedervereinigung&diff=241485795Denkmal für die Wiedervereinigung2024-01-24T05:35:00Z<p>Multituberculata: Das Denkmal existiert nicht mehr.</p>
<hr />
<div>{{Koreanischer Begriff|Titel=Denkmal für die Wiedervereinigung|Bild=[[Datei:Dprk pyongyang 2 korea monument 05.jpg|300px|none|Denkmal für die Wiedervereinigung]]|Hangeul=조국통일3대헌장기념탑|Hanja=祖國統一三大憲章紀念塔|Rr=Joguk Tongil Samdae Heonjang Ginyeomtap|Mr=Choguk T'ongil Samtae Hŏnjang Kinyŏmt'ap}}<br />
<br />
Das '''Denkmal für die Wiedervereinigung''' war ein [[Monument]] in der nordkoreanischen Hauptstadt [[Pjöngjang]] im Stadtbezirk [[Rakrang-guyŏk]]. Es wurde 2001 im Gedenken an die Bestrebungen des „ewigen Präsidenten“ [[Kim Il-sung]] zur [[Koreanische Wiedervereinigung|Koreanischen Wiedervereinigung]] zwischen [[Nordkorea|Nord-]] und [[Südkorea]] erbaut. Dieser hatte als Erster im Jahr 1960 ein Wiedervereinigungskonzept erstellt und am 3. Mai 1972 bei einem Staatsbesuch einer südkoreanischen Regierungsdelegation in Pjöngjang drei Prinzipien für eine Wiedervereinigung formuliert (unabhängige Wiedervereinigung ohne Anlehnung an fremde Kräfte und frei von fremder Einmischung, große nationale Einheit bei Zurückstellung der Differenzen der Ideologie und der Systeme, friedliche Wiedervereinigung ohne Waffengewalt).<br />
<br />
Im Januar 2024 forderte Nordkoreas derzeitiger Herrscher [[Kim Jong-un]] die Zerstörung des Denkmals aus Unzufriedenheit mit einer Wiedervereinigung mit Südkorea. Er gab die Bestrebungen zur Wiedervereinigung mit Südkorea auf und kündigte das Ende dieser Politik an.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.reuters.com/world/asia-pacific/north-koreas-kim-calls-change-status-south-warns-war-2024-01-15/|titel=North Korea's Kim calls for South to be seen as "primary foe", warns of war|autor=Hyunsu Yim|hrsg=[[Reuters]]|datum=2024-01-16|abruf=2024-01-16|sprache=en}}</ref><br />
<br />
Laut Satellitenbildern wurde das Denkmal irgendwann zwischen dem 19. und 23. Januar 2024 abgerissen.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.nknews.org/2024/01/north-korea-demolishes-symbolic-unification-arch-satellite-imagery-suggests/|titel=North Korea demolishes symbolic unification arch, satellite imagery suggests|hrsg=Nknews.org|archiv-url=https://archive.is/o3Ign|archiv-datum=2024-01-23|datum=2024-01-23|abruf=2024-01-23|sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://www.reuters.com/world/asia-pacific/north-korea-tears-down-monument-symbolizing-union-with-south-report-2024-01-23/|titel=North Korea tears down monument symbolizing union with the South - report|hrsg=[[Reuters]]|datum=2024-01-23|abruf=2024-01-23|sprache=en}}</ref><br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Das Denkmal bildete ein Tor über die [[Pjöngjang-Kaesŏng-Schnellstraße]], die von Pjöngjang nach [[Kaesŏng]] und weiter bis nach [[Joint Security Area (Militäreinrichtung)|Panmunjeom]] zur [[Demilitarisierte Zone (Korea)|Demilitarisierten Zone]] führte. Es besaß eine Gesamthöhe von 30 Metern und eine Breite von 61,50 Metern<ref>Philipp Meuser (Hrsg.): ''Architekturführer Pjöngjang.'' Band 1: ''Fotos und Beschreibungen.'' DOM publishers, Berlin 2011, ISBN 978-3-86922-126-7, S. 124.</ref> und stellte zwei 25 Meter hohe identische steinerne Koreanerinnen dar, die sich in [[Koreanische Tracht|traditionell-koreanischer Tracht]] gegenüberstehen und gemeinsam eine Tafel mit der Karte des vereinigten [[Korea]]s und der Aufschrift ''3대헌장'' emporhielten.<ref>[https://www.spiegel.de/geschichte/nordkorea-bildband-a-949383.html#fotostrecke-af6adcc3-0001-0002-0000-000000109186 einestages: Zeitgeschichten auf Spiegel-Online]</ref> Umrahmt wird die Tafel von zwei [[Sommer-Magnolie]]n, der Nationalblume Nordkoreas.<br />
<br />
Am Sockel des Monuments befanden sich verschiedene Skulpturen, stellvertretend für die drei von Kim Il-sung formulierten Prinzipien für eine Wiedervereinigung.<br />
<gallery><br />
Bild:Arch of Reunification, North Korea 05.JPG|Figurengruppe am unteren Sockel<br />
Bild:Arch of Reunification, North Korea 04.JPG|Figurengruppe am unteren Sockel<br />
Bild:Arch of Reunification, North Korea 02.JPG|Gedenkstein<br />
</gallery><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Arch of Reunification|Denkmal für die Wiedervereinigung}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Gesprochener Artikel<br />
|artikel = Denkmal für die Wiedervereinigung<br />
|dateiname = De-Denkmal_für_die_Wiedervereinigung-article.ogg<br />
|dauer = 02:55<br />
|größe = 1,52 MB<br />
|sprecher = Lamotz<br />
|geschlecht = männlich<br />
|dialekt = Hochdeutsch<br />
|oldid = 146346805<br />
|artikeldatum = 2016-08-05<br />
}}<br />
<br />
{{Coordinate|NS=38.96431|EW=125.71569|type=landmark|region=KP-01}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Denkmal fur die Wiedervereinigung}}<br />
[[Kategorie:Bauwerk in Pjöngjang]]<br />
[[Kategorie:Denkmal in Nordkorea]]<br />
[[Kategorie:Rakrang-guyŏk]]<br />
[[Kategorie:Teilung Koreas]]<br />
[[Kategorie:Bogen (Bauwerk)]]<br />
[[Kategorie:Frauenskulptur]]<br />
[[Kategorie:Skulpturengruppe]]<br />
[[Kategorie:Steinskulptur]]<br />
[[Kategorie:Skulptur (2001)]]<br />
[[Kategorie:Erbaut in den 2000er Jahren]]<br />
[[Kategorie:Zerstört in den 2020er Jahren]]</div>Multituberculatahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stadtbahn_Seattle&diff=241346258Stadtbahn Seattle2024-01-19T22:43:16Z<p>Multituberculata: </p>
<hr />
<div>{{Infobox U-Bahn<br />
|Name = Seattle Link<br />
|Logo = <br />
|Bild = 2-car Central Link train in Tukwila.jpg<br />
|Lage = [[Seattle]], USA<br />
|Verkehrsverbund =<br />
|Betreiber = [[Sound Transit]]<br />
|Eröffnung = 18. Juli 2009<br />
|Linien = 1<br />
|Streckenlänge = 39,67 km<br />
|Stationen = 19<br />
|Fernbf =<br />
|Tunnelbf = 9<br />
|Fahrgastzahl = 79.674 pro Tag (2019)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.soundtransit.org/sites/default/files/documents/2019-q4-service-delivery-performance-report.pdf |titel=Service Delivery Performance Report Q4 2019 |hrsg=Sound Transit |abruf=2021-10-14}}</ref><br />
|Einzugsbereich =<br />
|Fahrzeuge = <!-- Fahrzeugtyp --><br />
|Spurweite =<br />
|Strom = 1.500 Volt Gleichstrom<br />
}}<br />
Die '''Stadtbahn Seattle''', englisch '''Sound Transit Link light rail''', ist ein 2009 eröffnetes und seitdem schrittweise erweitertes Stadtbahnsystem in [[Seattle]], [[Washington (Bundesstaat)|Washington]]. Die bislang einzige, rund 40 km lange Linie führt von Angle Lake im Süden über den [[Seattle-Tacoma International Airport]] in die Innenstadt sowie zur [[University of Washington]] und dem Verkehrsknotenpunkt Northgate im Norden. Das Netz soll zukünftig eine Länge von über 160 Kilometer haben, Erweiterungen bis [[Redmond (Washington)|Redmond]] und [[Lynnwood]] sind derzeit (2021) in Bau, weitere in Planung. Betreiber ist [[Sound Transit]].<br />
<br />
[[Datei:Sound Transit Link Light Rail logo.svg|mini|Logo der Stadtbahn Seattle]]<br />
[[Datei:Link light rail geographic map.svg|mini|Karte der in Betrieb und im Bau befindlichen Strecken und Bahnhöfe der Stadtbahn Seattle (Stand: 2023)]]<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Im November 1996 stimmten die Wähler im [[King County (Washington)|King County]], [[Pierce County (Washington)|Pierce County]] und [[Snohomish County]] einem Vorhaben zu, das höhere Kfz-Verkaufssteuern und Fahrzeugverbrauchssteuern vorsah. Die Einnahmen dienten zur Finanzierung eines 3,9&nbsp;Milliarden US-Dollar teueren Verkehrspaketes, darunter 1,7&nbsp;Milliarden US-Dollar für ein Stadtbahnsystem, einschließlich von „Central Link“ und der [[Straßenbahn Tacoma]].<ref>{{cite news | url=http://archives.seattletimes.nwsource.com/cgi-bin/texis.cgi/web/vortex/display?slug=2358535&date=19961106&query=light+rail | title=Voters Back Transit Plan On Fourth Try | work=The Seattle Times | author=David Schaefer | date=1996-11-08 | accessdate=2007-02-26 | archiveurl=https://web.archive.org/web/20080610173540/http://community.seattletimes.nwsource.com/archive/?date=19961106&slug=2358535 | archivedate=2008-06-10 | offline=yes}}</ref> <br />
<br />
In den späten 1990er-Jahren und frühen 2000er-Jahren ergaben sich eine Reihe finanzieller und politischer Schwierigkeiten für Sound Transit. Die Baukosten stiegen signifikant an<ref>{{cite news | url=http://archives.seattletimes.nwsource.com/cgi-bin/texis.cgi/web/vortex/display?slug=TTGI2KF2J&date=20001213&query=%22light+rail%22 | title=Light-rail cost soars $1 billion | work=The Seattle Times | date=2000-12-13 | accessdate=2007-02-28 | archiveurl=https://archive.is/20120711224039/http://archives.seattletimes.nwsource.com/cgi-bin/texis.cgi/web/vortex/display?slug=TTGI2KF2J&date=20001213&query=%22light+rail%22 | archivedate=2012-07-11 | offline=yes}}</ref> und die US-Bundesregierung drohte, die notwendigen finanziellen Mittel zu entziehen.<ref>{{cite news | url=http://archives.seattletimes.nwsource.com/cgi-bin/texis.cgi/web/vortex/display?slug=sound30m&date=20010330&query=light+rail | title=Federal aid in jeopardy for light rail | author=Andrew Garber | work=The Seattle Times | date=2001-03-30 | accessdate=2007-04-21 | archiveurl=https://archive.is/20120708011852/http://archives.seattletimes.nwsource.com/cgi-bin/texis.cgi/web/vortex/display?slug=sound30m&date=20010330&query=light+rail | archivedate=2012-07-08 | offline=yes}}</ref> 2001 musste Sound Transit die Linie gegenüber der ursprünglichen Planung deutlich verkürzen, und die wachsende Begeisterung für das [[Seattle Monorail Project]] führte zu größer werdender Ablehnung gegenüber der Stadtbahn von Bewohnern des Großraums Seattle.<ref name="Full Steam Ahead">{{cite news|url=http://www.routefifty.com/2016/03/seattle-u-link-sound-transit-infrastructure/126863/ |title=With Seattle's Long-Awaited Transit Expansion Now Reality, It’s Full Steam Ahead |first=Michael |last=Grass|date= 2016-03-23 |work=Route Fifty|publisher=[[Atlantic Media]]|access-date= 2016-04-12}}</ref><br />
<br />
Ende 2002 konnte Sound Transit jedoch die Streckenführung festlegen und wurde finanziell stabiler. Am 22. August 2003 eröffnete der [[Tacoma Link]], eine Straßenbahn in [[Downtown Tacoma]] und erfüllte bald die erwarteten Fahrgastzahlen.<ref>{{cite web |url=https://www.soundtransit.org/x4621.xml |title=Sound Transit:Tacoma Link |accessdate=2009-01-06 |url-status=dead |archiveurl=https://web.archive.org/web/20081024235254/http://www.soundtransit.org/x4621.xml |archivedate=2008-10-24 }}</ref> Am 8. November 2003 schließlich war Baubeginn für die Stadtbahn Seattle („Central Link“). Die Strecke wurde zwischen [[Westlake (Link station)|Westlake Station]] und Tukwila am 18. Juli 2009 eröffnet<ref>{{cite web |url=https://www.soundtransit.org/About-Sound-Transit/News-and-events/News-releases/News-release-archive/Link-Launch |title=Countdown to a new era: all aboard Link light rail starting July 18 |publisher=Sound Transit |date=2009-04-20 |accessdate=2016-03-20}}</ref> und am 19. Dezember desselben Jahres bis SeaTac/Airport verlängert.<ref name='seatacdec19'>{{cite web|url=https://www.soundtransit.org/About-Sound-Transit/News-and-events/News-releases/News-release-archive/Airport-Station-to-open-for-light-rail |title=Countdown to airport connection: Link light rail to Sea-Tac Airport starts Dec. 19 |publisher=Sound Transit |date=2009-11-13 |accessdate=2016-03-20}}</ref><br />
<br />
Im November 2006 stimmte die U.S. [[Federal Transit Administration]] einer nördlichen Verlängerung bis zur [[University of Washington]] zu. Baubeginn war im Dezember 2008, die Eröffnung am 19. März 2016.<ref name="LAT 20160404">{{cite news|url=https://www.latimes.com/nation/la-na-sej-seattle-light-rail-20160404-story.html |title=Seattle continues quest to get greener as it grows with 'transformative' light-rail expansion|first=William |last=Yardley |newspaper=[[Los Angeles Times]]|date= 2016-04-04 |access-date= 2016-04-12}}</ref><br />
<br />
Auch am südlichen Linienende erfolgte am 24. September 2016 eine Verlängerung um eine Station bis Angle Lake.<br />
<br />
Am 2. Oktober 2021 wurde die Verlängerung im Norden bis Northgate in Betrieb genommen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.soundtransit.org/get-to-know-us/news-events/news-releases/link-light-rail-reaches-seattles-university-district |titel=Link light rail reaches Seattle’s University District, Roosevelt and Northgate neighborhoods |datum=2021-10-01 |abruf=2021-10-14}}</ref><br />
<br />
== Linienverlauf ==<br />
[[Datei:Link light rail, route map.png|mini|Karte der Stadtbahn Seattle]]<br />
Die Trasse ist weitgehend [[Höhenfreiheit|höhenfrei]] angelegt. Am derzeitigen nördlichen Endpunkt Northgate an der [[Interstate 5]] ist die Strecke aufgeständert, geht aber Richtung Süden sofort in eine lange Tunnelstrecke über. So werden Wohngebiete, die [[University of Washington station|University of Washington]] und der Stadtteil Capitol Hill unterquert. Dieser Tunnel geht an der [[Westlake station (Sound Transit)|Westlake Station]], in der Nähe der Kreuzung von Pine Street und 4th Avenue, in den [[Downtown Seattle Transit Tunnel]] über.<br />
<br />
Innerhalb des Downtown Seattle Transit Tunnels teilen sich die Stadtbahnwagen die Trasse mit [[Hybridbus]]sen. Nach Verlassen des südlichen Tunnelendes an der [[International District/Chinatown (Link station)|International District/Chinatown Station]] verläuft die Strecke auf eigenem Gleiskörper entlang des SoDo Busway (früher 5th Avenue S.) und hat Vorrangschaltungen an allen Kreuzungen. Im Anschluss daran folgt ein als Hochbahn trassierter Streckenabschnitt durch das [[SoDo, Seattle|SoDo]] Stadtviertel.<br />
<br />
Daraufhin verläuft die Strecke wieder im Tunnel unterhalb des Beacon Hill und hat dort eine unterirdische Station. Nach dem Tunnel ist wieder ein kurzes Stück als Hochbahn ausgeführt, bevor die Strecke anschließend auf dem [[Martin Luther King Junior Way (Seattle)|Martin Luther King Jr. Way S.]] verläuft und drei Haltestellen im [[Rainier Valley]] bedient.<br />
<br />
Südlich des Martin Luther King Jr. Way S. ist die Trasse nun wieder kreuzungsfrei als Hochbahn ausgeführt und führt entlang der Boeing Access Road, E. Marginal Way S., Interurban Avenue S., [[Washington State Route 599|SR&nbsp;599]] und [[Interstate 5]]. Unmittelbar nördlich der [[Washington State Route 518|SR&nbsp;518]] schwenkt die Strecke nach Westen parallel zur SR&nbsp;518 ab. Nach der [[Tukwila International Boulevard (Link station)|Tukwila International Boulevard Station]] kreuzt sie den [[Washington State Route 99|International Boulevard]] und verläuft in Mittellage des North Airport Expressway bis zur [[SeaTac/Airport (Link station)|SeaTac/Airport Station]]. Von dort führt die Strecke entlang der Cargo Ramp und der 28th Avenue South bis zur Endstation [[Angle Lake (Washington)|Angle Lake]].<ref>{{cite web|url=https://www.theurbanist.org/2016/09/25/sunday-video-now-arriving-at-angle-lake-station/|title=New Angle Lake light-rail station to open Sept. 24|date=2016-09-25|access-date=2016-10-10}}</ref><br />
<gallery><br />
Sound Transit Light Link Rail Beacon Hill West Portal.jpg|Westportal des Beacon-Hill-Tunnels<br />
Seattle Central Link over MLK Drive.jpg|Rampe von der Hochbahnbrücke über den [[Martin Luther King Junior Way (Seattle)|Martin Luther King Jr. Way S.]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Stationen ==<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! <!-- Blank --><br />
!align=center| Name<br />
!align=center| Eröffnung<br />
!align=center| Stadt/Stadtteil<br />
!align=center| Lage<br />
!align=center| Art<br />
!align=center| Anmerkungen<br />
|-<br />
| style="text-align:center;" colspan="7"| '''Linienende; zukünftige [[Lynnwood Link Extension]]'''<br />
|-<br />
| style="text-align:center;" colspan="7"| '''Hochbahn'''<br />
|-<br />
| [[Datei:King County Metro buses at Northgate Station.jpg|160px|zentriert]]<br />
| [[Northgate station|Northgate]]<br />
| 2021<br />
| <br />
| an der 1st Avenue Northeast<br />
| [[Mittelbahnsteig]]<br />
| <br />
|-<br />
| style="text-align:center;" colspan="7"| '''[[Northgate Link Extension Tunnel]]'''<br />
|-<br />
| [[Datei:Roosevelt Station - platform view on opening day - 01.jpg|160px|zentriert]]<br />
| [[Roosevelt station|Roosevelt]]<br />
| 2021<br />
| <br />
| an der 12th Avenue Northeast<br />
| Mittelbahnsteig<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:U District Station - platform escalators on media preview day - 02.jpg|160px|zentriert]]<br />
| [[U District station|U District]]<br />
| 2021<br />
| [[University District, Seattle]]<br />
| an der Brooklyn Avenue Northeast<br />
| Mittelbahnsteig<br />
| <br />
|-<br />
| style="text-align:center;" colspan="7"| '''[[University Link Tunnel]]'''<br />
|-<br />
| [[Datei:University of Washington station entrance - May 2016.jpg|160px|zentriert]]<br />
| [[University of Washington station|University of Washington]]<br />
| 2016<br />
| [[University District, Seattle]]<br />
| unter dem Montlake Blvd NE & NE Pacific St<br />
| Mittelbahnsteig<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Capitol Hill Station platform on opening day, March 19, 2016 - 01.jpg|160px|zentriert]]<br />
| [[Capitol Hill station|Capitol Hill]]<br />
| 2016<br />
| [[Capitol Hill, Seattle]]<br />
| unter dem Broadway & E John St<br />
| Mittelbahnsteige<br />
| Umstieg zur [[Straßenbahn Seattle]].<br />
|-<br />
| style="text-align:center;" colspan="7"| '''[[Downtown Seattle Transit Tunnel]]'''<br />
|-<br />
| [[Datei:Link Light Rail at Westlake Station (10873527453).jpg|160px|zentriert]]<br />
| [[Westlake (Link station)|Westlake]]<br />
| 1990<br />
| [[Downtown Seattle]]<br />
| unter der Pine Street, zwischen 3rd, 4th und 5th Avenues<br />
| [[Bahnsteig#Außenbahnsteig|Seitenbahnsteige]]<br />
| Umstieg zur [[Einschienenbahn Seattle]] und zur [[Straßenbahn Seattle]].<br />
|-<br />
| [[Datei:Link trains at University St station in 2010.jpg|160px|zentriert]]<br />
| [[University Street station|University Street]]<br />
| 1990<br />
| [[Downtown Seattle]]<br />
| unter der 3rd Avenue, zwischen University Street und Seneca Street<br />
| Seitenbahnsteige<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Seattle - Pioneer Square Station July 2009.jpg|160px|zentriert]]<br />
| [[Pioneer Square station|Pioneer Square]]<br />
| 1990<br />
| [[Pioneer Square, Seattle]]<br />
| unter der 3rd Avenue & James Street<br />
| Seitenbahnsteige<br />
| Umstieg zum Colman Hafen ([[Washington State Ferries]]) und [[King County Water Taxi]].<br />
|-<br />
| [[Datei:International District station with Link trains passing (2010).jpg|160px|zentriert]]<br />
| [[International District/Chinatown station|International District/Chinatown]]<br />
| 1990<br />
| [[Chinatown-International District, Seattle|International District&nbsp;/ Chinatown, Seattle]]<br />
| unter der [[Union Station (Seattle)|Union Station]] an der 5th Avenue S & S Jackson Street<br />
| Seitenbahnsteige<br />
| Umstieg zur [[Straßenbahn Seattle]] und zur [[Bahnhof Seattle King Street Station|King Street Station]] ([[Amtrak]] & [[Sounder commuter rail|Sounder]]).<br />
|-<br />
| style="text-align:center;" colspan="7"| '''Verbindung zur zukünftigen [[East Link Extension (Sound Transit)|East Link Extension]]'''<br />
|-<br />
| style="text-align:center;" colspan="7"| '''Oberfläche'''<br />
|-<br />
| [[Datei:Sound Transit Stadium Station.jpg|160px|zentriert]]<br />
| [[Stadium station (Sound Transit)|Stadium]]<br />
| 2009<br />
| [[SoDo, Seattle]]<br />
| SoDo Busway &<br>S Royal Brougham Way<br />
| Mittelbahnsteige<br />
| Connection to [[Greyhound Lines|Greyhound]].<br />
Größere Bahnsteige für die Bewältigung größere Fahrgastmassen bei Events am [[T-Mobile Park]] und [[CenturyLink Field]].<br />
|-<br />
| [[Datei:Sound Transit SODO Station.jpg|160px|zentriert]]<br />
| [[SODO station (Sound Transit)|SODO]]<br />
| 2009<br />
| [[SoDo, Seattle]]<br />
| SoDo Busway & S Lander Street<br />
| Seitenbahnsteige<br />
|<br />
|-<br />
| style="text-align:center;" colspan="7"| '''[[Beacon Hill Tunnel (Seattle)|Beacon Hill Tunnel]]'''<br />
|-<br />
| [[Datei:Sound Transit Beacon Hill Tunnel.jpg|160px]]<br />
| [[Beacon Hill station (Sound Transit)|Beacon Hill]]<br />
| 2009<br />
| [[Beacon Hill, Seattle]]<br />
| unter der Beacon Avenue S & S Lander Street<br />
| Mittelbahnsteige<br />
|<br />
|-<br />
| style="text-align:center;" colspan="7"| '''Hochbahn'''<br />
|-<br />
| [[Datei:Wet Mount Baker Station platform.jpg|160px|zentriert]]<br />
| [[Mount Baker station|Mount Baker]]<br />
| 2009<br />
| [[Mount Baker (Seattle)|Mount Baker]]<br />
| Martin Luther King Jr. Way S & Rainier Avenue S<br />
| Seitenbahnsteige<br />
|<br />
|-<br />
| style="text-align:center;" colspan="7"| '''Oberfläche ([[Martin Luther King Junior Way (Seattle)|Martin Luther King Jr. Way]])'''<br />
|-<br />
| [[Datei:Platform View Columbia City Station View.jpg|zentriert|160px]]<br />
| [[Columbia City station|Columbia City]]<br />
| 2009<br />
| [[Columbia City, Seattle]]<br />
| MLK Jr. Way S zwischen<br>S Edmunds & S Alaska Streets<br />
| Seitenbahnsteige<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Othello Station.jpg|160px|zentriert]]<br />
| [[Othello station|Othello]]<br />
| 2009<br />
| [[Beacon Hill, Seattle|New Holly, Seattle]]<br />
| MLK Jr. Way S zwischen<br>S Othello & S Myrtle Streets<br />
| Seitenbahnsteige<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Rainier Beach Station (Sound Transit Central Link).jpg|160px|zentriert]]<br />
| [[Rainier Beach station|Rainier Beach]]<br />
| 2009<br />
| [[Rainier Valley, Seattle]]<br />
| MLK Jr. Way S & S Henderson Street<br />
| Mittelbahnsteige<br />
|<br />
|-<br />
| style="text-align:center;" colspan="7"| '''Hochbahn'''<br />
|-<br />
| [[Datei:Tukwila International Boulevard Station from northwest.jpg|160px|zentriert]]<br />
| [[Tukwila International Boulevard station|Tukwila International Blvd]]<br />
| 2009<br />
| [[Tukwila (Washington)|Tukwila]]<br />
| [[Washington State Route 518|SR 518]] & [[Washington State Route 99|Tukwila International Blvd]]<br />
| Seitenbahnsteige<br />
| 600 Parkplätze<br />
|-<br />
| [[Datei:SeaTac Airport station wide cropped.jpg|160px|zentriert]]<br />
| [[SeaTac/Airport station|SeaTac/Airport]]<br />
| 2009<br />
| [[SeaTac]]<br />
| Östliche der Flughafen-Parkgarage<br />
| Mittelbahnsteige<br />
| Fußgängerbrücke zum Hauptterminal und [[kiss-and-ride]] am [[Washington State Route 99|International Blvd]]<br />
|-<br />
| [[Datei:Angle Lake Station under construction, June 2016 (27935406556).jpg|zentriert|160x160px]]<br />
| [[Angle Lake station|Angle Lake]]<br />
| 2016<br />
| [[SeaTac]]<br />
| S 200th St & 28th Ave S<br />
| Seitenbahnsteige<br />
| 1.120 Parkplätze<br />
|-<br />
| style="text-align:center;" colspan="7"| '''Linienende; zukünftige Verlängerung nach [[Federal Way]]'''<br />
|}<br />
<br />
== Entwicklung der Fahrgastzahlen ==<br />
Die Zählung erfolgt mittels Infrarotsensoren an den Wagentüren.<ref name="Times-12K">{{cite news |last=Lindblom |first=Mike |date=2009-07-30 |title=Light rail averaging 12,000 riders per weekday so far |url=http://old.seattletimes.com/html/localnews/2009570527_webstridership31m.html |work=The Seattle Times |accessdate=2016-08-25}}</ref><br />
{| class="wikitable" style="text-align:right" <br />
<br />
!style="text-align:center" | Jahr<br />
!style="text-align:center" | Fahrgäste<br />
!style="text-align:center" | %±<br />
|-<br />
|style="text-align:center" | 2009<br />
|2.501.211<br />
| —<br />
|-<br />
|style="text-align:center" | 2010<br />
|6.989.504<br />
| +176,5 %<br />
|-<br />
|style="text-align:center" | 2011<br />
|7.812.433<br />
| +11,8 %<br />
|-<br />
|style="text-align:center" | 2012<br />
|8.699.821<br />
| +11,4 %<br />
|-<br />
|style="text-align:center" | 2013<br />
|9.681.432<br />
| +11,3 %<br />
|-<br />
|style="text-align:center" | 2014<br />
|10.937.883<br />
| +13,1 %<br />
|-<br />
|style="text-align:center" | 2015<br />
|11.530.411<br />
| +6,9 %<br />
|-<br />
|style="text-align:center" | 2016<br />
|19.121.621<br />
| +65,8 %<br />
|-<br />
| colspan="3" style="text-align:left" | <small>Quelle: Sound Transit<ref name="ridership">{{cite web |title=Quarterly Ridership Report |url=https://www.soundtransit.org/Ridership |publisher=Sound Transit |accessdate=2017-03-06}}</ref></small><br />
|}<br />
{{Absatz}}<br />
== Betrieb ==<br />
[[Datei:Light Rail Train Testing.jpg|mini|Light rail train testing in SoDo.]]<br />
Die Gesamtfahrzeit zwischen Northgate und Angle Lake beträgt 53 Minuten. Die komplette Strecke wird wochentags von 6 bis 22 Uhr, am Wochenende von 8 bis 22 Uhr im 10-Minuten-Takt bedient. Wochentags wird in den Hauptverkehrszeiten ein 8-Minuten-Takt angeboten, in den Schwachverkehrszeiten bis 2 Uhr sowie ab 4:15 Uhr verkehren die Züge alle 15 Minuten bzw. nicht im Takt.<ref name="fahrplan-linie-1">{{Internetquelle |url=https://www.soundtransit.org/sites/default/files/documents/schedule-link-light-rail.pdf |titel=Schedule 1 Line |hrsg=Sound Transit |abruf=2021-10-15}}</ref> Bis Anfang 2020 wurde in den Hauptverkehrszeiten im 6-Minuten-Takt gefahren.<br />
<br />
== Tarif ==<br />
Central-Link-Fahrgäste müssen vor Fahrtantritt einen Fahrschein erwerben. Fahrgäste, die das ORCA-System nutzen, müssen ihre Fahrkarte vor dem Einstieg und nach dem Ausstieg scannen. [[Fahrkartenkontrolleur]]e von Sound Transit oder [[Polizeibeamter|Polizeibeamte]] überprüfen dies regelmäßig in zufällig ausgewählten Zügen. [[Schwarzfahren]] wird mit einer Zahlung von 124 US-Dollar bestraft.<br />
<br />
Die Tarife sind distanzabhängig: 2,25 US-Dollar Basispreis plus 5 Cent pro Meile, gerundet auf die nächsten 25 Cent.<ref name="linkfares">{{cite web|url=https://www.soundtransit.org/Fares-and-Passes/Link-fares|title=SoundTransit - Link light rail fares - Adult Fares|publisher=Sound Transit|accessdate=2016-08-25}}</ref> Der maximale Preis für einen Einzelfahrschein beträgt 3,50 US-Dollar, beispielsweise für eine Fahrt zwischen Northgate und dem [[Seattle-Tacoma International Airport|Sea-Tac Airport]].<ref name="linkfares" /><ref name='linkfares_pr'>{{cite web|url=https://www.soundtransit.org/About-Sound-Transit/News-and-events/News-releases/News-release-archive/Board-adopts-fares |title=Board adopts fares for Link light rail; adult trips will range from $1.75 to $2.50 |publisher=Sound Transit |date=2009-03-26 |accessdate=2009-05-19 }}</ref><br />
<br />
== Fahrzeuge ==<br />
[[Datei:Sound Transit Link Light Rail Maintenance Facility.jpg|mini|Betriebshof]]<br />
Das japanische Konsortium [[Kinki Sharyō]] & [[Mitsui Bussan|Mitsui]] erhielt 2003 den Auftrag zur Entwicklung und Produktion von niederflurigen Stadtbahnwagen (LRVs) für die Stadtbahn Seattle. Insgesamt 62 [[Zweirichtungsfahrzeug]]e wurden ausgeliefert, davon 35 zwischen November 2006 und September 2008 und 27 weitere ab August 2010.<ref name=ks_print>{{cite web |title=Sound Transit (ST), Seattle, Washington |url=http://www.kinkisharyo-usa.com/media/prints/ks_print_seattle.pdf |publisher=Kinkisharyo |url-status=dead |archiveurl=https://web.archive.org/web/20160331112644/http://www.kinkisharyo-usa.com/media/prints/ks_print_seattle.pdf |archivedate=2016-03-31 |accessdate=2016-08-16}}</ref> Ein Fahrzeug hat drei Fahrgestelle, wobei sich zwei Endwagen auf einen kurzen Mittelwagen mit eingebauten Sitzen stützen.<ref name=ks_print /> Ein Fahrzeug ist 29&nbsp;m lang und 2,7&nbsp;m breit, 200 Fahrgäste können befördert werden (74 davon Sitzplätze).<br />
<br />
Ursprünglich wurde die Strecke ausschließlich mit Doppeltraktion bedient, seit 2016 kommen die Fahrzeuge in der Hauptverkehrszeit und an Wochenenden auch in Dreifachtraktion zum Einsatz.<ref>{{cite news |last=Lindblom |first=Mike |date=2016-08-08 |title=Sound Transit keeping close eye on crowded light-rail trains |url=http://www.seattletimes.com/seattle-news/transportation/sound-transit-keeping-close-eye-on-crowded-light-rail-trains/ |work=The Seattle Times |accessdate=2016-08-09}}</ref> Alle Bahnhöfe sind theoretisch für Vierfachtraktion ausgelegt.<ref>{{cite web |date=2005-10-20 |title=Four new light rail cars proposed for Sound Transit's Airport Link extension |url=https://www.soundtransit.org/About-Sound-Transit/News-and-events/News-releases/News-release-archive/Four-new-light-rail-cars-proposed-for-Sound-Transits-Airport-Link-extension |publisher=Sound Transit |accessdate=2016-08-09}}</ref><ref name=beforeafter2014 /> Die Bahnsteige sind durchgängig auf 380 Fuß / 120 Meter ausgelegt.<ref name=beforeafter2014>{{cite web|url=http://www.wsdot.wa.gov/partners/erp/Letters/Attach7%20Initial%20Light%20Rail%20Segment%20Before%20and%20After%20Study%20Final%20Report%20(2).pdf|title=Central Link Initial Segment and Airport Link Before & After Study|date=2014-02|publisher=Washington State Department of Transportation}}</ref><br />
<br />
Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 89&nbsp;km/h (55&nbsp;mph).<ref>{{cite web |title=The Light-Rail Train |date=2009-07 |publisher=The Seattle Times |url=http://seattletimes.nwsource.com/ABPub/2009/07/10/2009450350.pdf |accessdate=2016-08-16}}</ref><br />
<br />
Sound Transit vereinbarte mit [[Siemens Mobility]] im September 2016 die Herstellung von 122 [[Siemens S70]] Stadtbahnwagen (später als S700 umbenannt), die ursprünglich ab 2019 für die Northgate, Lynnwood und East Erweiterungen ausgeliefert werden sollen. Die neuen Fahrzeuge werden die Fahrzeugflotte auf 184 verdreifachen und kosten insgesamt ca. 554 Millionen US-Dollar.<ref>{{cite news |date=2016-09-29 |title=122 Siemens S70 LRVs for Sound Transit |url=https://www.railwayage.com/index.php/passenger/light-rail/122-siemens-s70-lrv-for-sound-transit.html |work=Railway Age |accessdate=2016-09-29}}</ref><ref>{{cite news |last=Demay |first=Daniel |date=2016-09-22 |title=Sound Transit places $554M order for more light rail cars |url=https://www.seattlepi.com/local/transportation/article/Sound-Transit-places-554M-order-for-more-light-9240587.php |work=Seattle Post-Intelligencer |accessdate=2016-09-29}}</ref> Im April 2017 wurden weitere 30 Fahrzeuge für 131 Millionen US-Dollar bestellt.<ref name="soundtransit-2017apr27">{{cite web|title=Sound Transit to order 30 additional light rail vehicles|publisher=Sound Transit|date=2017-04-27|url=https://www.soundtransit.org/About-Sound-Transit/News-and-events/News-releases/sound-transit-order-30-additional-light-rail|accessdate=2017-07-16}}</ref> Hergestellt werden sie in [[Sacramento]]. Im Mai 2021 gingen die ersten Fahrzeuge dieses Typs in Betrieb.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.railwayage.com/passenger/light-rail/new-sound-transit-lrvs-enter-service/ |titel=New Sound Transit LRVs Enter Service |werk=Railway Age |datum=2021-05-17 |abruf=2021-10-15}}</ref><br />
<br />
Die Elektrizitätsversorgung der Bahnen findet mittels [[Oberleitung]] und 1.500 [[Volt]] [[Gleichstrom]] statt.<ref name="ST2009budget">{{cite web |title=Adopted 2009 Budget |date=2008-12 |publisher=Sound Transit |url=https://www.soundtransit.org/Documents/pdf/about/financial/2009/Budget_2009Adopted.pdf |accessdate=2016-08-25 |format=PDF |archiveurl=https://web.archive.org/web/20130525122019/http://www.soundtransit.org/Documents/pdf/about/financial/2009/Budget_2009Adopted.pdf |archivedate=2013-05-25 |page=53 |url-status=dead}}</ref> Damit unterscheidet sie sich von der Regelspannung US-amerikanischer Stadtbahnsysteme (750 Volt)<ref name="taut-oct2009">Taplin, Michael (October 2009). "Miraculous in Seattle" (feature article on Central Link at the time of its opening). ''Tramways & Urban Transit'' magazine, pp. 380–381. UK: LRTA Publishing. ISSN 1460-8324.</ref> und war die erste Stadtbahn in Nordamerika mit einer Spannung von 1.500 Volt.<ref name=railway-age-oct06>{{cite web|last=Middleton|first=William D.|url=http://www.nxtbook.com/nxtbooks/sb/ra0406/index.php?startid=43|title=Sound Transit Builds for LRT|publisher=Railway Age|date=2006-04|pages=43–45|accessdate=2012-11-28}}</ref><br />
<br />
== Planungen ==<br />
[[Datei:East Link map with stations.png|mini|Karte der in Bau befindlichen East Link Extension.]]<br />
In zwei [[Referendum|Volksabstimmungen]] in den Jahren 2008 (Sound Transit 2) und 2016 (Sound Transit 3) stimmte eine Mehrheit für den umfangreichen Ausbau der Stadtbahn in der [[Metropolregion Seattle]].<ref name="Times-Win">{{cite news |date=2016-11-10 |title=Sound Transit 3 wins, despite rejection from Pierce County |page=B6 |url=http://www.seattletimes.com/seattle-news/transportation/sound-transit-3-wins-despite-rejection-from-pierce-county/ |work=[[The Seattle Times]] |accessdate=2016-11-10}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
!Projektname<br />
!Status<br />
!class="unsortable"|Beschreibung<br />
!Länge<br />
!Geplante Eröffnung<br />
|-<br />
| [[Northgate Link Extension]]<ref name="Northgate Link Extension">{{cite web|title=Northgate Link Extension|url=https://www.soundtransit.org/northgatelink|publisher=Sound Transit|accessdate=2016-03-24}}</ref><br />
| style="text-align:center; background:#32CD32;"| fertiggestellt<br />
| Verlängerung von der University of Washington Station über den [[University District, Seattle|University District]] westlich des Campus, des [[Roosevelt, Seattle|Roosevelt]] Stadtviertels bis nach [[Northgate (Washington)|Northgate]], einem größeren Verkehrsknotenpunkt mit [[Northgate Mall (Seattle)|Einkaufsmeile]].<br />
| style="text-align:center"| 6,9 km<br />
| style="text-align:center"| 2. Oktober 2021<br />
|-<br />
| [[East Link Extension (Sound Transit)|East Link Extension]]<ref name="East Link Extension">{{Internetquelle |url=https://www.soundtransit.org/system-expansion/east-link-extension |titel=East Link Extension |hrsg=Sound Transit |abruf=2023-05-04}}</ref><br />
| style="text-align:center; background:#32CD32;"| im Bau<br />
| Strecke von Downtown Seattle über [[Judkins Park, Seattle, Washington|Judkins Park]], [[Mercer Island]], [[Bellevue (Washington)|Bellevue]], [[Overlake (Washington)|Overlake]] zum [[Microsoft]] Campus in [[Redmond (Washington)|Redmond]]. Darüber hinaus sollen Vorplanungen für eine weitere Verlängerung bis Downtown Redmond begonnen werden.<br />
| style="text-align:center"| 23 km<br />
| style="text-align:center"| 2024/2025<br />
|-<br />
| [[Lynnwood Link Extension]]<ref name="Lynnwood Link Extension">{{Internetquelle |url=https://www.soundtransit.org/system-expansion/lynnwood-link-extension |titel=Lynnwood Link Extension |hrsg=Sound Transit |abruf=2023-05-04}}</ref><br />
| style="text-align:center; background:#32CD32;"| im Bau<br />
| Weitere Verlängerung von Northgate (nördlicher Endpunkt der Northgate Link Extension) über North Seattle, [[Shoreline]], [[Mountlake Terrace]] nach [[Lynnwood]].<br />
| style="text-align:center"| 13,7 km<br />
| style="text-align:center"| 2024<br />
|-<br />
| [[Federal Way Link Extension]]<ref name="Federal Way Link Extension">{{Internetquelle |url=https://www.soundtransit.org/system-expansion/federal-way-link-extension |titel=Federal Way Link Extension |hrsg=Sound Transit |abruf=2023-05-04}}</ref><br />
| style="text-align:center; background:#32CD32;"| im Bau<br />
| Verlängerung vom derzeitigen Endpunkt Angle Lake über nach [[Kent (Washington)|Kent]] / [[Des Moines (Washington)|Des Moines]] (Station am [[Highline College]]) nach [[Federal Way]] mit Stationen an der S 272nd Street (Star Lake) und am [[Federal Way Transit Center]].<br />
| style="text-align:center"| 12,5 km<br />
| style="text-align:center"| 2025/2026<br />
|-<br />
| Tacoma Dome Link Extension<ref name=":0">{{Cite web|url=https://st32.blob.core.windows.net/media/Default/Document%20Library%20Featured/0602_Templates/2016_March_ProjectDetails_LRT.pdf|title=Sound Transit 3 Draft System Plan|accessdate=2017-07-19}}</ref><br />
| style="text-align:center; background:#fb8;"| in Planung<br />
|Weiter Verlängerung vom Federal Way Transit Center zur [[Tacoma Dome|Tacoma Dome Station]], über [[Fife (Wahington)|Fife]] und East Tacoma.<br />
| style="text-align:center"| 24 km<br />
| style="text-align:center"| 2030<br />
|-<br />
|West Seattle Link Extension<ref name=":0" /><br />
| style="text-align:center; background:#fb8;"| in Planung<br />
|Südwestliche Erweiterung von Downtown Seattle nach [[West Seattle]].<br />
| style="text-align:center"| 7,6 km<br />
| style="text-align:center"| 2030<br />
|-<br />
|Ballard Link Extension<ref name=":0" /><br />
| style="text-align:center; background:#fb8;"| in Planung<br />
|Nordwestliche Erweiterung von Downtown Seattle nach [[Ballard, Seattle|Ballard]] über [[South Lake Union, Seattle|South Lake Union]] und [[Lower Queen Anne, Seattle|Lower Queen Anne]]. Das Projekt umfasst einen zweiten Innenstadttunnel.<br />
| style="text-align:center"| 11,4 km<br />
| style="text-align:center"| 2035<br />
|-<br />
|Everett Link Extension<ref name=":0" /><br />
| style="text-align:center; background:#fb8;"| in Planung<br />
|Weitere Verlängerung von [[Lynnwood]] nach [[Everett (Washington)|Everett Station]] über [[Paine Field]].<br />
| style="text-align:center"| 24 km<br />
| style="text-align:center"| 2036<br />
|-<br />
|South Kirkland - Issaquah Link Extension<ref name=":0" /><br />
| style="text-align:center; background:#fb8;"| in Planung<br />
|Strecke vom East Link in Bellevue nach [[Issaquah]], hauptsächlich entlang der [[Interstate 90]], mit Stationen in [[Eastgate, Washington|Eastgate]], und [[Factoria, Bellevue, Washington|Factoria]]. Darüber hinaus ist eine nördliche Verlängerung bis South Kirkland Park and Ride in Planung.<br />
| style="text-align:center"| 14 km<br />
| style="text-align:center"| 2041<br />
|}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
*[[Straßenbahn Seattle]]<br />
*[[Straßenbahn Tacoma]]<br />
*[[Einschienenbahn Seattle]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Link light rail|audio=0|video=1}}<br />
* [https://www.soundtransit.org/ Website des Betreibers Sound Transit]<br />
* [https://www.soundtransit.org/brand-maps Sound Transit Karten]<br />
* [http://old.seattletimes.com/html/localnews/2009298543_lightrailride04m.html Central Link Führerstandsmitfahrt], ''The Seattle Times''.<br />
* [https://flickr.com/groups/soundtransit/ Fotos auf Flickr]<br />
* {{Webarchiv|url=http://www.kinkisharyo-usa.com/media/pdf/seattle.pdf |text=Kinkisharyo Technical Data |wayback=20160303183958 |format=PDF}}<br />
* {{YouTube |id=ct4bwWsP3iE |titel=Seattle's $54BN Railway Megaproject |uploader=The B1M |upload=2022-02-09 |sprache=en}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Stadtbahnen und Straßenbahnen in den USA}}<br />
<br />
[[Kategorie:Stadtbahn (Vereinigte Staaten)]]<br />
[[Kategorie:Verkehr (Seattle)]]<br />
[[Kategorie:Schienenverkehr (Washington)]]</div>Multituberculatahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stadtbahn_Seattle&diff=241345633Stadtbahn Seattle2024-01-19T22:17:02Z<p>Multituberculata: </p>
<hr />
<div>{{Infobox U-Bahn<br />
|Name = Seattle Link<br />
|Logo = <br />
|Bild = 2-car Central Link train in Tukwila.jpg<br />
|Lage = [[Seattle]], USA<br />
|Verkehrsverbund =<br />
|Betreiber = [[Sound Transit]]<br />
|Eröffnung = 18. Juli 2009<br />
|Linien = 1<br />
|Streckenlänge = 39,67 km<br />
|Stationen = 19<br />
|Fernbf =<br />
|Tunnelbf = 9<br />
|Fahrgastzahl = 79.674 pro Tag (2019)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.soundtransit.org/sites/default/files/documents/2019-q4-service-delivery-performance-report.pdf |titel=Service Delivery Performance Report Q4 2019 |hrsg=Sound Transit |abruf=2021-10-14}}</ref><br />
|Einzugsbereich =<br />
|Fahrzeuge = <!-- Fahrzeugtyp --><br />
|Spurweite =<br />
|Strom = 1.500 Volt Gleichstrom<br />
}}<br />
Die '''Stadtbahn Seattle''', englisch '''Sound Transit Link light rail''', ist ein 2009 eröffnetes und seitdem schrittweise erweitertes Stadtbahnsystem in [[Seattle]], [[Washington (Bundesstaat)|Washington]]. Die bislang einzige, rund 40 km lange Linie führt von Angle Lake im Süden über den [[Seattle-Tacoma International Airport]] in die Innenstadt sowie zur [[University of Washington]] und dem Verkehrsknotenpunkt Northgate im Norden. Das Netz soll zukünftig eine Länge von über 160 Kilometer haben, Erweiterungen bis [[Redmond (Washington)|Redmond]] und [[Lynnwood]] sind derzeit (2021) in Bau, weitere in Planung. Betreiber ist [[Sound Transit]].<br />
<br />
[[Datei:Sound Transit Link Light Rail logo.svg|mini|Logo der Stadtbahn Seattle]]<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Im November 1996 stimmten die Wähler im [[King County (Washington)|King County]], [[Pierce County (Washington)|Pierce County]] und [[Snohomish County]] einem Vorhaben zu, das höhere Kfz-Verkaufssteuern und Fahrzeugverbrauchssteuern vorsah. Die Einnahmen dienten zur Finanzierung eines 3,9&nbsp;Milliarden US-Dollar teueren Verkehrspaketes, darunter 1,7&nbsp;Milliarden US-Dollar für ein Stadtbahnsystem, einschließlich von „Central Link“ und der [[Straßenbahn Tacoma]].<ref>{{cite news | url=http://archives.seattletimes.nwsource.com/cgi-bin/texis.cgi/web/vortex/display?slug=2358535&date=19961106&query=light+rail | title=Voters Back Transit Plan On Fourth Try | work=The Seattle Times | author=David Schaefer | date=1996-11-08 | accessdate=2007-02-26 | archiveurl=https://web.archive.org/web/20080610173540/http://community.seattletimes.nwsource.com/archive/?date=19961106&slug=2358535 | archivedate=2008-06-10 | offline=yes}}</ref> <br />
<br />
In den späten 1990er-Jahren und frühen 2000er-Jahren ergaben sich eine Reihe finanzieller und politischer Schwierigkeiten für Sound Transit. Die Baukosten stiegen signifikant an<ref>{{cite news | url=http://archives.seattletimes.nwsource.com/cgi-bin/texis.cgi/web/vortex/display?slug=TTGI2KF2J&date=20001213&query=%22light+rail%22 | title=Light-rail cost soars $1 billion | work=The Seattle Times | date=2000-12-13 | accessdate=2007-02-28 | archiveurl=https://archive.is/20120711224039/http://archives.seattletimes.nwsource.com/cgi-bin/texis.cgi/web/vortex/display?slug=TTGI2KF2J&date=20001213&query=%22light+rail%22 | archivedate=2012-07-11 | offline=yes}}</ref> und die US-Bundesregierung drohte, die notwendigen finanziellen Mittel zu entziehen.<ref>{{cite news | url=http://archives.seattletimes.nwsource.com/cgi-bin/texis.cgi/web/vortex/display?slug=sound30m&date=20010330&query=light+rail | title=Federal aid in jeopardy for light rail | author=Andrew Garber | work=The Seattle Times | date=2001-03-30 | accessdate=2007-04-21 | archiveurl=https://archive.is/20120708011852/http://archives.seattletimes.nwsource.com/cgi-bin/texis.cgi/web/vortex/display?slug=sound30m&date=20010330&query=light+rail | archivedate=2012-07-08 | offline=yes}}</ref> 2001 musste Sound Transit die Linie gegenüber der ursprünglichen Planung deutlich verkürzen, und die wachsende Begeisterung für das [[Seattle Monorail Project]] führte zu größer werdender Ablehnung gegenüber der Stadtbahn von Bewohnern des Großraums Seattle.<ref name="Full Steam Ahead">{{cite news|url=http://www.routefifty.com/2016/03/seattle-u-link-sound-transit-infrastructure/126863/ |title=With Seattle's Long-Awaited Transit Expansion Now Reality, It’s Full Steam Ahead |first=Michael |last=Grass|date= 2016-03-23 |work=Route Fifty|publisher=[[Atlantic Media]]|access-date= 2016-04-12}}</ref><br />
<br />
Ende 2002 konnte Sound Transit jedoch die Streckenführung festlegen und wurde finanziell stabiler. Am 22. August 2003 eröffnete der [[Tacoma Link]], eine Straßenbahn in [[Downtown Tacoma]] und erfüllte bald die erwarteten Fahrgastzahlen.<ref>{{cite web |url=https://www.soundtransit.org/x4621.xml |title=Sound Transit:Tacoma Link |accessdate=2009-01-06 |url-status=dead |archiveurl=https://web.archive.org/web/20081024235254/http://www.soundtransit.org/x4621.xml |archivedate=2008-10-24 }}</ref> Am 8. November 2003 schließlich war Baubeginn für die Stadtbahn Seattle („Central Link“). Die Strecke wurde zwischen [[Westlake (Link station)|Westlake Station]] und Tukwila am 18. Juli 2009 eröffnet<ref>{{cite web |url=https://www.soundtransit.org/About-Sound-Transit/News-and-events/News-releases/News-release-archive/Link-Launch |title=Countdown to a new era: all aboard Link light rail starting July 18 |publisher=Sound Transit |date=2009-04-20 |accessdate=2016-03-20}}</ref> und am 19. Dezember desselben Jahres bis SeaTac/Airport verlängert.<ref name='seatacdec19'>{{cite web|url=https://www.soundtransit.org/About-Sound-Transit/News-and-events/News-releases/News-release-archive/Airport-Station-to-open-for-light-rail |title=Countdown to airport connection: Link light rail to Sea-Tac Airport starts Dec. 19 |publisher=Sound Transit |date=2009-11-13 |accessdate=2016-03-20}}</ref><br />
<br />
Im November 2006 stimmte die U.S. [[Federal Transit Administration]] einer nördlichen Verlängerung bis zur [[University of Washington]] zu. Baubeginn war im Dezember 2008, die Eröffnung am 19. März 2016.<ref name="LAT 20160404">{{cite news|url=https://www.latimes.com/nation/la-na-sej-seattle-light-rail-20160404-story.html |title=Seattle continues quest to get greener as it grows with 'transformative' light-rail expansion|first=William |last=Yardley |newspaper=[[Los Angeles Times]]|date= 2016-04-04 |access-date= 2016-04-12}}</ref><br />
<br />
Auch am südlichen Linienende erfolgte am 24. September 2016 eine Verlängerung um eine Station bis Angle Lake.<br />
<br />
Am 2. Oktober 2021 wurde die Verlängerung im Norden bis Northgate in Betrieb genommen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.soundtransit.org/get-to-know-us/news-events/news-releases/link-light-rail-reaches-seattles-university-district |titel=Link light rail reaches Seattle’s University District, Roosevelt and Northgate neighborhoods |datum=2021-10-01 |abruf=2021-10-14}}</ref><br />
<br />
== Linienverlauf ==<br />
[[Datei:Link light rail, route map.png|mini|Karte der Stadtbahn Seattle]]<br />
Die Trasse ist weitgehend [[Höhenfreiheit|höhenfrei]] angelegt. Am derzeitigen nördlichen Endpunkt Northgate an der [[Interstate 5]] ist die Strecke aufgeständert, geht aber Richtung Süden sofort in eine lange Tunnelstrecke über. So werden Wohngebiete, die [[University of Washington station|University of Washington]] und der Stadtteil Capitol Hill unterquert. Dieser Tunnel geht an der [[Westlake station (Sound Transit)|Westlake Station]], in der Nähe der Kreuzung von Pine Street und 4th Avenue, in den [[Downtown Seattle Transit Tunnel]] über.<br />
<br />
Innerhalb des Downtown Seattle Transit Tunnels teilen sich die Stadtbahnwagen die Trasse mit [[Hybridbus]]sen. Nach Verlassen des südlichen Tunnelendes an der [[International District/Chinatown (Link station)|International District/Chinatown Station]] verläuft die Strecke auf eigenem Gleiskörper entlang des SoDo Busway (früher 5th Avenue S.) und hat Vorrangschaltungen an allen Kreuzungen. Im Anschluss daran folgt ein als Hochbahn trassierter Streckenabschnitt durch das [[SoDo, Seattle|SoDo]] Stadtviertel.<br />
<br />
Daraufhin verläuft die Strecke wieder im Tunnel unterhalb des Beacon Hill und hat dort eine unterirdische Station. Nach dem Tunnel ist wieder ein kurzes Stück als Hochbahn ausgeführt, bevor die Strecke anschließend auf dem [[Martin Luther King Junior Way (Seattle)|Martin Luther King Jr. Way S.]] verläuft und drei Haltestellen im [[Rainier Valley]] bedient.<br />
<br />
Südlich des Martin Luther King Jr. Way S. ist die Trasse nun wieder kreuzungsfrei als Hochbahn ausgeführt und führt entlang der Boeing Access Road, E. Marginal Way S., Interurban Avenue S., [[Washington State Route 599|SR&nbsp;599]] und [[Interstate 5]]. Unmittelbar nördlich der [[Washington State Route 518|SR&nbsp;518]] schwenkt die Strecke nach Westen parallel zur SR&nbsp;518 ab. Nach der [[Tukwila International Boulevard (Link station)|Tukwila International Boulevard Station]] kreuzt sie den [[Washington State Route 99|International Boulevard]] und verläuft in Mittellage des North Airport Expressway bis zur [[SeaTac/Airport (Link station)|SeaTac/Airport Station]]. Von dort führt die Strecke entlang der Cargo Ramp und der 28th Avenue South bis zur Endstation [[Angle Lake (Washington)|Angle Lake]].<ref>{{cite web|url=https://www.theurbanist.org/2016/09/25/sunday-video-now-arriving-at-angle-lake-station/|title=New Angle Lake light-rail station to open Sept. 24|date=2016-09-25|access-date=2016-10-10}}</ref><br />
<gallery><br />
Sound Transit Light Link Rail Beacon Hill West Portal.jpg|Westportal des Beacon-Hill-Tunnels<br />
Seattle Central Link over MLK Drive.jpg|Rampe von der Hochbahnbrücke über den [[Martin Luther King Junior Way (Seattle)|Martin Luther King Jr. Way S.]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Stationen ==<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! <!-- Blank --><br />
!align=center| Name<br />
!align=center| Eröffnung<br />
!align=center| Stadt/Stadtteil<br />
!align=center| Lage<br />
!align=center| Art<br />
!align=center| Anmerkungen<br />
|-<br />
| style="text-align:center;" colspan="7"| '''Linienende; zukünftige [[Lynnwood Link Extension]]'''<br />
|-<br />
| style="text-align:center;" colspan="7"| '''Hochbahn'''<br />
|-<br />
| [[Datei:King County Metro buses at Northgate Station.jpg|160px|zentriert]]<br />
| [[Northgate station|Northgate]]<br />
| 2021<br />
| <br />
| an der 1st Avenue Northeast<br />
| [[Mittelbahnsteig]]<br />
| <br />
|-<br />
| style="text-align:center;" colspan="7"| '''[[Northgate Link Extension Tunnel]]'''<br />
|-<br />
| [[Datei:Roosevelt Station - platform view on opening day - 01.jpg|160px|zentriert]]<br />
| [[Roosevelt station|Roosevelt]]<br />
| 2021<br />
| <br />
| an der 12th Avenue Northeast<br />
| Mittelbahnsteig<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:U District Station - platform escalators on media preview day - 02.jpg|160px|zentriert]]<br />
| [[U District station|U District]]<br />
| 2021<br />
| [[University District, Seattle]]<br />
| an der Brooklyn Avenue Northeast<br />
| Mittelbahnsteig<br />
| <br />
|-<br />
| style="text-align:center;" colspan="7"| '''[[University Link Tunnel]]'''<br />
|-<br />
| [[Datei:University of Washington station entrance - May 2016.jpg|160px|zentriert]]<br />
| [[University of Washington station|University of Washington]]<br />
| 2016<br />
| [[University District, Seattle]]<br />
| unter dem Montlake Blvd NE & NE Pacific St<br />
| Mittelbahnsteig<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Capitol Hill Station platform on opening day, March 19, 2016 - 01.jpg|160px|zentriert]]<br />
| [[Capitol Hill station|Capitol Hill]]<br />
| 2016<br />
| [[Capitol Hill, Seattle]]<br />
| unter dem Broadway & E John St<br />
| Mittelbahnsteige<br />
| Umstieg zur [[Straßenbahn Seattle]].<br />
|-<br />
| style="text-align:center;" colspan="7"| '''[[Downtown Seattle Transit Tunnel]]'''<br />
|-<br />
| [[Datei:Link Light Rail at Westlake Station (10873527453).jpg|160px|zentriert]]<br />
| [[Westlake (Link station)|Westlake]]<br />
| 1990<br />
| [[Downtown Seattle]]<br />
| unter der Pine Street, zwischen 3rd, 4th und 5th Avenues<br />
| [[Bahnsteig#Außenbahnsteig|Seitenbahnsteige]]<br />
| Umstieg zur [[Einschienenbahn Seattle]] und zur [[Straßenbahn Seattle]].<br />
|-<br />
| [[Datei:Link trains at University St station in 2010.jpg|160px|zentriert]]<br />
| [[University Street station|University Street]]<br />
| 1990<br />
| [[Downtown Seattle]]<br />
| unter der 3rd Avenue, zwischen University Street und Seneca Street<br />
| Seitenbahnsteige<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Seattle - Pioneer Square Station July 2009.jpg|160px|zentriert]]<br />
| [[Pioneer Square station|Pioneer Square]]<br />
| 1990<br />
| [[Pioneer Square, Seattle]]<br />
| unter der 3rd Avenue & James Street<br />
| Seitenbahnsteige<br />
| Umstieg zum Colman Hafen ([[Washington State Ferries]]) und [[King County Water Taxi]].<br />
|-<br />
| [[Datei:International District station with Link trains passing (2010).jpg|160px|zentriert]]<br />
| [[International District/Chinatown station|International District/Chinatown]]<br />
| 1990<br />
| [[Chinatown-International District, Seattle|International District&nbsp;/ Chinatown, Seattle]]<br />
| unter der [[Union Station (Seattle)|Union Station]] an der 5th Avenue S & S Jackson Street<br />
| Seitenbahnsteige<br />
| Umstieg zur [[Straßenbahn Seattle]] und zur [[Bahnhof Seattle King Street Station|King Street Station]] ([[Amtrak]] & [[Sounder commuter rail|Sounder]]).<br />
|-<br />
| style="text-align:center;" colspan="7"| '''Verbindung zur zukünftigen [[East Link Extension (Sound Transit)|East Link Extension]]'''<br />
|-<br />
| style="text-align:center;" colspan="7"| '''Oberfläche'''<br />
|-<br />
| [[Datei:Sound Transit Stadium Station.jpg|160px|zentriert]]<br />
| [[Stadium station (Sound Transit)|Stadium]]<br />
| 2009<br />
| [[SoDo, Seattle]]<br />
| SoDo Busway &<br>S Royal Brougham Way<br />
| Mittelbahnsteige<br />
| Connection to [[Greyhound Lines|Greyhound]].<br />
Größere Bahnsteige für die Bewältigung größere Fahrgastmassen bei Events am [[T-Mobile Park]] und [[CenturyLink Field]].<br />
|-<br />
| [[Datei:Sound Transit SODO Station.jpg|160px|zentriert]]<br />
| [[SODO station (Sound Transit)|SODO]]<br />
| 2009<br />
| [[SoDo, Seattle]]<br />
| SoDo Busway & S Lander Street<br />
| Seitenbahnsteige<br />
|<br />
|-<br />
| style="text-align:center;" colspan="7"| '''[[Beacon Hill Tunnel (Seattle)|Beacon Hill Tunnel]]'''<br />
|-<br />
| [[Datei:Sound Transit Beacon Hill Tunnel.jpg|160px]]<br />
| [[Beacon Hill station (Sound Transit)|Beacon Hill]]<br />
| 2009<br />
| [[Beacon Hill, Seattle]]<br />
| unter der Beacon Avenue S & S Lander Street<br />
| Mittelbahnsteige<br />
|<br />
|-<br />
| style="text-align:center;" colspan="7"| '''Hochbahn'''<br />
|-<br />
| [[Datei:Wet Mount Baker Station platform.jpg|160px|zentriert]]<br />
| [[Mount Baker station|Mount Baker]]<br />
| 2009<br />
| [[Mount Baker (Seattle)|Mount Baker]]<br />
| Martin Luther King Jr. Way S & Rainier Avenue S<br />
| Seitenbahnsteige<br />
|<br />
|-<br />
| style="text-align:center;" colspan="7"| '''Oberfläche ([[Martin Luther King Junior Way (Seattle)|Martin Luther King Jr. Way]])'''<br />
|-<br />
| [[Datei:Platform View Columbia City Station View.jpg|zentriert|160px]]<br />
| [[Columbia City station|Columbia City]]<br />
| 2009<br />
| [[Columbia City, Seattle]]<br />
| MLK Jr. Way S zwischen<br>S Edmunds & S Alaska Streets<br />
| Seitenbahnsteige<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Othello Station.jpg|160px|zentriert]]<br />
| [[Othello station|Othello]]<br />
| 2009<br />
| [[Beacon Hill, Seattle|New Holly, Seattle]]<br />
| MLK Jr. Way S zwischen<br>S Othello & S Myrtle Streets<br />
| Seitenbahnsteige<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Rainier Beach Station (Sound Transit Central Link).jpg|160px|zentriert]]<br />
| [[Rainier Beach station|Rainier Beach]]<br />
| 2009<br />
| [[Rainier Valley, Seattle]]<br />
| MLK Jr. Way S & S Henderson Street<br />
| Mittelbahnsteige<br />
|<br />
|-<br />
| style="text-align:center;" colspan="7"| '''Hochbahn'''<br />
|-<br />
| [[Datei:Tukwila International Boulevard Station from northwest.jpg|160px|zentriert]]<br />
| [[Tukwila International Boulevard station|Tukwila International Blvd]]<br />
| 2009<br />
| [[Tukwila (Washington)|Tukwila]]<br />
| [[Washington State Route 518|SR 518]] & [[Washington State Route 99|Tukwila International Blvd]]<br />
| Seitenbahnsteige<br />
| 600 Parkplätze<br />
|-<br />
| [[Datei:SeaTac Airport station wide cropped.jpg|160px|zentriert]]<br />
| [[SeaTac/Airport station|SeaTac/Airport]]<br />
| 2009<br />
| [[SeaTac]]<br />
| Östliche der Flughafen-Parkgarage<br />
| Mittelbahnsteige<br />
| Fußgängerbrücke zum Hauptterminal und [[kiss-and-ride]] am [[Washington State Route 99|International Blvd]]<br />
|-<br />
| [[Datei:Angle Lake Station under construction, June 2016 (27935406556).jpg|zentriert|160x160px]]<br />
| [[Angle Lake station|Angle Lake]]<br />
| 2016<br />
| [[SeaTac]]<br />
| S 200th St & 28th Ave S<br />
| Seitenbahnsteige<br />
| 1.120 Parkplätze<br />
|-<br />
| style="text-align:center;" colspan="7"| '''Linienende; zukünftige Verlängerung nach [[Federal Way]]'''<br />
|}<br />
<br />
== Entwicklung der Fahrgastzahlen ==<br />
Die Zählung erfolgt mittels Infrarotsensoren an den Wagentüren.<ref name="Times-12K">{{cite news |last=Lindblom |first=Mike |date=2009-07-30 |title=Light rail averaging 12,000 riders per weekday so far |url=http://old.seattletimes.com/html/localnews/2009570527_webstridership31m.html |work=The Seattle Times |accessdate=2016-08-25}}</ref><br />
{| class="wikitable" style="text-align:right" <br />
<br />
!style="text-align:center" | Jahr<br />
!style="text-align:center" | Fahrgäste<br />
!style="text-align:center" | %±<br />
|-<br />
|style="text-align:center" | 2009<br />
|2.501.211<br />
| —<br />
|-<br />
|style="text-align:center" | 2010<br />
|6.989.504<br />
| +176,5 %<br />
|-<br />
|style="text-align:center" | 2011<br />
|7.812.433<br />
| +11,8 %<br />
|-<br />
|style="text-align:center" | 2012<br />
|8.699.821<br />
| +11,4 %<br />
|-<br />
|style="text-align:center" | 2013<br />
|9.681.432<br />
| +11,3 %<br />
|-<br />
|style="text-align:center" | 2014<br />
|10.937.883<br />
| +13,1 %<br />
|-<br />
|style="text-align:center" | 2015<br />
|11.530.411<br />
| +6,9 %<br />
|-<br />
|style="text-align:center" | 2016<br />
|19.121.621<br />
| +65,8 %<br />
|-<br />
| colspan="3" style="text-align:left" | <small>Quelle: Sound Transit<ref name="ridership">{{cite web |title=Quarterly Ridership Report |url=https://www.soundtransit.org/Ridership |publisher=Sound Transit |accessdate=2017-03-06}}</ref></small><br />
|}<br />
{{Absatz}}<br />
== Betrieb ==<br />
[[Datei:Light Rail Train Testing.jpg|mini|Light rail train testing in SoDo.]]<br />
Die Gesamtfahrzeit zwischen Northgate und Angle Lake beträgt 53 Minuten. Die komplette Strecke wird wochentags von 6 bis 22 Uhr, am Wochenende von 8 bis 22 Uhr im 10-Minuten-Takt bedient. Wochentags wird in den Hauptverkehrszeiten ein 8-Minuten-Takt angeboten, in den Schwachverkehrszeiten bis 2 Uhr sowie ab 4:15 Uhr verkehren die Züge alle 15 Minuten bzw. nicht im Takt.<ref name="fahrplan-linie-1">{{Internetquelle |url=https://www.soundtransit.org/sites/default/files/documents/schedule-link-light-rail.pdf |titel=Schedule 1 Line |hrsg=Sound Transit |abruf=2021-10-15}}</ref> Bis Anfang 2020 wurde in den Hauptverkehrszeiten im 6-Minuten-Takt gefahren.<br />
<br />
== Tarif ==<br />
Central-Link-Fahrgäste müssen vor Fahrtantritt einen Fahrschein erwerben. Fahrgäste, die das ORCA-System nutzen, müssen ihre Fahrkarte vor dem Einstieg und nach dem Ausstieg scannen. [[Fahrkartenkontrolleur]]e von Sound Transit oder [[Polizeibeamter|Polizeibeamte]] überprüfen dies regelmäßig in zufällig ausgewählten Zügen. [[Schwarzfahren]] wird mit einer Zahlung von 124 US-Dollar bestraft.<br />
<br />
Die Tarife sind distanzabhängig: 2,25 US-Dollar Basispreis plus 5 Cent pro Meile, gerundet auf die nächsten 25 Cent.<ref name="linkfares">{{cite web|url=https://www.soundtransit.org/Fares-and-Passes/Link-fares|title=SoundTransit - Link light rail fares - Adult Fares|publisher=Sound Transit|accessdate=2016-08-25}}</ref> Der maximale Preis für einen Einzelfahrschein beträgt 3,50 US-Dollar, beispielsweise für eine Fahrt zwischen Northgate und dem [[Seattle-Tacoma International Airport|Sea-Tac Airport]].<ref name="linkfares" /><ref name='linkfares_pr'>{{cite web|url=https://www.soundtransit.org/About-Sound-Transit/News-and-events/News-releases/News-release-archive/Board-adopts-fares |title=Board adopts fares for Link light rail; adult trips will range from $1.75 to $2.50 |publisher=Sound Transit |date=2009-03-26 |accessdate=2009-05-19 }}</ref><br />
<br />
== Fahrzeuge ==<br />
[[Datei:Sound Transit Link Light Rail Maintenance Facility.jpg|mini|Betriebshof]]<br />
Das japanische Konsortium [[Kinki Sharyō]] & [[Mitsui Bussan|Mitsui]] erhielt 2003 den Auftrag zur Entwicklung und Produktion von niederflurigen Stadtbahnwagen (LRVs) für die Stadtbahn Seattle. Insgesamt 62 [[Zweirichtungsfahrzeug]]e wurden ausgeliefert, davon 35 zwischen November 2006 und September 2008 und 27 weitere ab August 2010.<ref name=ks_print>{{cite web |title=Sound Transit (ST), Seattle, Washington |url=http://www.kinkisharyo-usa.com/media/prints/ks_print_seattle.pdf |publisher=Kinkisharyo |url-status=dead |archiveurl=https://web.archive.org/web/20160331112644/http://www.kinkisharyo-usa.com/media/prints/ks_print_seattle.pdf |archivedate=2016-03-31 |accessdate=2016-08-16}}</ref> Ein Fahrzeug hat drei Fahrgestelle, wobei sich zwei Endwagen auf einen kurzen Mittelwagen mit eingebauten Sitzen stützen.<ref name=ks_print /> Ein Fahrzeug ist 29&nbsp;m lang und 2,7&nbsp;m breit, 200 Fahrgäste können befördert werden (74 davon Sitzplätze).<br />
<br />
Ursprünglich wurde die Strecke ausschließlich mit Doppeltraktion bedient, seit 2016 kommen die Fahrzeuge in der Hauptverkehrszeit und an Wochenenden auch in Dreifachtraktion zum Einsatz.<ref>{{cite news |last=Lindblom |first=Mike |date=2016-08-08 |title=Sound Transit keeping close eye on crowded light-rail trains |url=http://www.seattletimes.com/seattle-news/transportation/sound-transit-keeping-close-eye-on-crowded-light-rail-trains/ |work=The Seattle Times |accessdate=2016-08-09}}</ref> Alle Bahnhöfe sind theoretisch für Vierfachtraktion ausgelegt.<ref>{{cite web |date=2005-10-20 |title=Four new light rail cars proposed for Sound Transit's Airport Link extension |url=https://www.soundtransit.org/About-Sound-Transit/News-and-events/News-releases/News-release-archive/Four-new-light-rail-cars-proposed-for-Sound-Transits-Airport-Link-extension |publisher=Sound Transit |accessdate=2016-08-09}}</ref><ref name=beforeafter2014 /> Die Bahnsteige sind durchgängig auf 380 Fuß / 120 Meter ausgelegt.<ref name=beforeafter2014>{{cite web|url=http://www.wsdot.wa.gov/partners/erp/Letters/Attach7%20Initial%20Light%20Rail%20Segment%20Before%20and%20After%20Study%20Final%20Report%20(2).pdf|title=Central Link Initial Segment and Airport Link Before & After Study|date=2014-02|publisher=Washington State Department of Transportation}}</ref><br />
<br />
Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 89&nbsp;km/h (55&nbsp;mph).<ref>{{cite web |title=The Light-Rail Train |date=2009-07 |publisher=The Seattle Times |url=http://seattletimes.nwsource.com/ABPub/2009/07/10/2009450350.pdf |accessdate=2016-08-16}}</ref><br />
<br />
Sound Transit vereinbarte mit [[Siemens Mobility]] im September 2016 die Herstellung von 122 [[Siemens S70]] Stadtbahnwagen (später als S700 umbenannt), die ursprünglich ab 2019 für die Northgate, Lynnwood und East Erweiterungen ausgeliefert werden sollen. Die neuen Fahrzeuge werden die Fahrzeugflotte auf 184 verdreifachen und kosten insgesamt ca. 554 Millionen US-Dollar.<ref>{{cite news |date=2016-09-29 |title=122 Siemens S70 LRVs for Sound Transit |url=https://www.railwayage.com/index.php/passenger/light-rail/122-siemens-s70-lrv-for-sound-transit.html |work=Railway Age |accessdate=2016-09-29}}</ref><ref>{{cite news |last=Demay |first=Daniel |date=2016-09-22 |title=Sound Transit places $554M order for more light rail cars |url=https://www.seattlepi.com/local/transportation/article/Sound-Transit-places-554M-order-for-more-light-9240587.php |work=Seattle Post-Intelligencer |accessdate=2016-09-29}}</ref> Im April 2017 wurden weitere 30 Fahrzeuge für 131 Millionen US-Dollar bestellt.<ref name="soundtransit-2017apr27">{{cite web|title=Sound Transit to order 30 additional light rail vehicles|publisher=Sound Transit|date=2017-04-27|url=https://www.soundtransit.org/About-Sound-Transit/News-and-events/News-releases/sound-transit-order-30-additional-light-rail|accessdate=2017-07-16}}</ref> Hergestellt werden sie in [[Sacramento]]. Im Mai 2021 gingen die ersten Fahrzeuge dieses Typs in Betrieb.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.railwayage.com/passenger/light-rail/new-sound-transit-lrvs-enter-service/ |titel=New Sound Transit LRVs Enter Service |werk=Railway Age |datum=2021-05-17 |abruf=2021-10-15}}</ref><br />
<br />
Die Elektrizitätsversorgung der Bahnen findet mittels [[Oberleitung]] und 1.500 [[Volt]] [[Gleichstrom]] statt.<ref name="ST2009budget">{{cite web |title=Adopted 2009 Budget |date=2008-12 |publisher=Sound Transit |url=https://www.soundtransit.org/Documents/pdf/about/financial/2009/Budget_2009Adopted.pdf |accessdate=2016-08-25 |format=PDF |archiveurl=https://web.archive.org/web/20130525122019/http://www.soundtransit.org/Documents/pdf/about/financial/2009/Budget_2009Adopted.pdf |archivedate=2013-05-25 |page=53 |url-status=dead}}</ref> Damit unterscheidet sie sich von der Regelspannung US-amerikanischer Stadtbahnsysteme (750 Volt)<ref name="taut-oct2009">Taplin, Michael (October 2009). "Miraculous in Seattle" (feature article on Central Link at the time of its opening). ''Tramways & Urban Transit'' magazine, pp. 380–381. UK: LRTA Publishing. ISSN 1460-8324.</ref> und war die erste Stadtbahn in Nordamerika mit einer Spannung von 1.500 Volt.<ref name=railway-age-oct06>{{cite web|last=Middleton|first=William D.|url=http://www.nxtbook.com/nxtbooks/sb/ra0406/index.php?startid=43|title=Sound Transit Builds for LRT|publisher=Railway Age|date=2006-04|pages=43–45|accessdate=2012-11-28}}</ref><br />
<br />
== Planungen ==<br />
[[Datei:East Link map with stations.png|mini|Karte der in Bau befindlichen East Link Extension.]]<br />
In zwei [[Referendum|Volksabstimmungen]] in den Jahren 2008 (Sound Transit 2) und 2016 (Sound Transit 3) stimmte eine Mehrheit für den umfangreichen Ausbau der Stadtbahn in der [[Metropolregion Seattle]].<ref name="Times-Win">{{cite news |date=2016-11-10 |title=Sound Transit 3 wins, despite rejection from Pierce County |page=B6 |url=http://www.seattletimes.com/seattle-news/transportation/sound-transit-3-wins-despite-rejection-from-pierce-county/ |work=[[The Seattle Times]] |accessdate=2016-11-10}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
!Projektname<br />
!Status<br />
!class="unsortable"|Beschreibung<br />
!Länge<br />
!Geplante Eröffnung<br />
|-<br />
| [[Northgate Link Extension]]<ref name="Northgate Link Extension">{{cite web|title=Northgate Link Extension|url=https://www.soundtransit.org/northgatelink|publisher=Sound Transit|accessdate=2016-03-24}}</ref><br />
| style="text-align:center; background:#32CD32;"| fertiggestellt<br />
| Verlängerung von der University of Washington Station über den [[University District, Seattle|University District]] westlich des Campus, des [[Roosevelt, Seattle|Roosevelt]] Stadtviertels bis nach [[Northgate (Washington)|Northgate]], einem größeren Verkehrsknotenpunkt mit [[Northgate Mall (Seattle)|Einkaufsmeile]].<br />
| style="text-align:center"| 6,9 km<br />
| style="text-align:center"| 2. Oktober 2021<br />
|-<br />
| [[East Link Extension (Sound Transit)|East Link Extension]]<ref name="East Link Extension">{{Internetquelle |url=https://www.soundtransit.org/system-expansion/east-link-extension |titel=East Link Extension |hrsg=Sound Transit |abruf=2023-05-04}}</ref><br />
| style="text-align:center; background:#32CD32;"| im Bau<br />
| Strecke von Downtown Seattle über [[Judkins Park, Seattle, Washington|Judkins Park]], [[Mercer Island]], [[Bellevue (Washington)|Bellevue]], [[Overlake (Washington)|Overlake]] zum [[Microsoft]] Campus in [[Redmond (Washington)|Redmond]]. Darüber hinaus sollen Vorplanungen für eine weitere Verlängerung bis Downtown Redmond begonnen werden.<br />
| style="text-align:center"| 23 km<br />
| style="text-align:center"| 2024/2025<br />
|-<br />
| [[Lynnwood Link Extension]]<ref name="Lynnwood Link Extension">{{Internetquelle |url=https://www.soundtransit.org/system-expansion/lynnwood-link-extension |titel=Lynnwood Link Extension |hrsg=Sound Transit |abruf=2023-05-04}}</ref><br />
| style="text-align:center; background:#32CD32;"| im Bau<br />
| Weitere Verlängerung von Northgate (nördlicher Endpunkt der Northgate Link Extension) über North Seattle, [[Shoreline]], [[Mountlake Terrace]] nach [[Lynnwood]].<br />
| style="text-align:center"| 13,7 km<br />
| style="text-align:center"| 2024<br />
|-<br />
| [[Federal Way Link Extension]]<ref name="Federal Way Link Extension">{{Internetquelle |url=https://www.soundtransit.org/system-expansion/federal-way-link-extension |titel=Federal Way Link Extension |hrsg=Sound Transit |abruf=2023-05-04}}</ref><br />
| style="text-align:center; background:#32CD32;"| im Bau<br />
| Verlängerung vom derzeitigen Endpunkt Angle Lake über nach [[Kent (Washington)|Kent]] / [[Des Moines (Washington)|Des Moines]] (Station am [[Highline College]]) nach [[Federal Way]] mit Stationen an der S 272nd Street (Star Lake) und am [[Federal Way Transit Center]].<br />
| style="text-align:center"| 12,5 km<br />
| style="text-align:center"| 2025/2026<br />
|-<br />
| Tacoma Dome Link Extension<ref name=":0">{{Cite web|url=https://st32.blob.core.windows.net/media/Default/Document%20Library%20Featured/0602_Templates/2016_March_ProjectDetails_LRT.pdf|title=Sound Transit 3 Draft System Plan|accessdate=2017-07-19}}</ref><br />
| style="text-align:center; background:#fb8;"| in Planung<br />
|Weiter Verlängerung vom Federal Way Transit Center zur [[Tacoma Dome|Tacoma Dome Station]], über [[Fife (Wahington)|Fife]] und East Tacoma.<br />
| style="text-align:center"| 24 km<br />
| style="text-align:center"| 2030<br />
|-<br />
|West Seattle Link Extension<ref name=":0" /><br />
| style="text-align:center; background:#fb8;"| in Planung<br />
|Südwestliche Erweiterung von Downtown Seattle nach [[West Seattle]].<br />
| style="text-align:center"| 7,6 km<br />
| style="text-align:center"| 2030<br />
|-<br />
|Ballard Link Extension<ref name=":0" /><br />
| style="text-align:center; background:#fb8;"| in Planung<br />
|Nordwestliche Erweiterung von Downtown Seattle nach [[Ballard, Seattle|Ballard]] über [[South Lake Union, Seattle|South Lake Union]] und [[Lower Queen Anne, Seattle|Lower Queen Anne]]. Das Projekt umfasst einen zweiten Innenstadttunnel.<br />
| style="text-align:center"| 11,4 km<br />
| style="text-align:center"| 2035<br />
|-<br />
|Everett Link Extension<ref name=":0" /><br />
| style="text-align:center; background:#fb8;"| in Planung<br />
|Weitere Verlängerung von [[Lynnwood]] nach [[Everett (Washington)|Everett Station]] über [[Paine Field]].<br />
| style="text-align:center"| 24 km<br />
| style="text-align:center"| 2036<br />
|-<br />
|South Kirkland - Issaquah Link Extension<ref name=":0" /><br />
| style="text-align:center; background:#fb8;"| in Planung<br />
|Strecke vom East Link in Bellevue nach [[Issaquah]], hauptsächlich entlang der [[Interstate 90]], mit Stationen in [[Eastgate, Washington|Eastgate]], und [[Factoria, Bellevue, Washington|Factoria]]. Darüber hinaus ist eine nördliche Verlängerung bis South Kirkland Park and Ride in Planung.<br />
| style="text-align:center"| 14 km<br />
| style="text-align:center"| 2041<br />
|}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
*[[Straßenbahn Seattle]]<br />
*[[Straßenbahn Tacoma]]<br />
*[[Einschienenbahn Seattle]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Link light rail|audio=0|video=1}}<br />
* [https://www.soundtransit.org/ Website des Betreibers Sound Transit]<br />
* [https://www.soundtransit.org/brand-maps Sound Transit Karten]<br />
* [http://old.seattletimes.com/html/localnews/2009298543_lightrailride04m.html Central Link Führerstandsmitfahrt], ''The Seattle Times''.<br />
* [https://flickr.com/groups/soundtransit/ Fotos auf Flickr]<br />
* {{Webarchiv|url=http://www.kinkisharyo-usa.com/media/pdf/seattle.pdf |text=Kinkisharyo Technical Data |wayback=20160303183958 |format=PDF}}<br />
* {{YouTube |id=ct4bwWsP3iE |titel=Seattle's $54BN Railway Megaproject |uploader=The B1M |upload=2022-02-09 |sprache=en}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Stadtbahnen und Straßenbahnen in den USA}}<br />
<br />
[[Kategorie:Stadtbahn (Vereinigte Staaten)]]<br />
[[Kategorie:Verkehr (Seattle)]]<br />
[[Kategorie:Schienenverkehr (Washington)]]</div>Multituberculatahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wien&diff=241166730Wien2024-01-14T11:46:07Z<p>Multituberculata: </p>
<hr />
<div>{{österreichbezogen}}<br />
{{Begriffsklärungshinweis}}<br />
{{Weiterleitungshinweis|Stadt Wien|Zum Schiff siehe [[Stadt Wien (Schiff)]].}}<br />
{| class="wikitable float-right infobox toptextcells" style="font-size:95%; width:307px;"<br />
|-<br />
! colspan="2" style="font-size:150%"| Wien<br />
|-<br />
! Stadt- und Landesflagge !! [[Wiener Wappen|Stadt- und Landeswappen]]<br />
|- style="text-align:center"<br />
| style="width:50%; vertical-align:middle"| [[Datei:Flag of Wien.svg|130px|rand|Stadt- und Landesflagge]]<br />
| style="width:50%; vertical-align:middle"| [[Datei:Wien 3 Wappen.svg|90px|Stadt- und Landeswappen]]<br />
|-<br />
! colspan="2"| Basisdaten<br />
|-<br />
| Staat: || [[Österreich]]<br />
|-<br />
| [[Amtssprache]]: || [[Österreichisches Deutsch|Deutsch]]<br />
|-<br />
| [[ISO 3166-2:AT|ISO 3166-2]]: || AT-9<br />
|-<br />
| [[UN/LOCODE]]: || AT VIE<br />
|-<br />
| Kürzel, [[Kfz-Kennzeichen (Österreich)|Kfz-Kennzeichen]]: || W<br />
|-<br />
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel#Österreich|Gemeindekennzahl]]:<br />
| 90001<ref name="GMZ-Erkl">Anm.: Wien ist die einzige Gemeinde in Österreich, deren ''Gemeindekennzahl'' (''GKZ,'' auch ''Polit. Gemeinde-Nr.'') nicht mit dem ''Gemeindecode (GCD,'' auch ''Gemeindeschlüssel'') ident ist. Der ''GCD'' beinhaltet als weitere Unterteilung die Bezirksnummern. Quelle: Statistik Austria, [https://www.statistik.at/web_de/klassifikationen/regionale_gliederungen/gemeinden/index.html ''Regionale Gliederungen – Gemeinden.''] In: ''statistik.at,'' abgerufen am 15.&nbsp;September 2011.</ref><br />
|-<br />
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel#Österreich|Gemeindecode]]: || 90101–92301<ref name="GMZ-Erkl" /><br />
|-<br />
| [[Postleitzahl (Österreich)|Postleitzahlen]]: || 1010–1423, 1600,<br />1601, 1810, 1901<br />
|-<br />
| [[Telefonvorwahl (Österreich)|Telefonvorwahl]]: || 01 <small>(international: +43 1)</small><br />
|-<br />
| Website: || [https://www.wien.gv.at/ www.wien.gv.at]<br />
|-<br />
! colspan="2"| Geographie<br />
|-<br />
| [[Flächeninhalt|Fläche]]: || {{FL|AT|9|2}}&nbsp;km²<ref name="Fläche">Angaben nach Metadaten. Siehe 414,87&nbsp;km² laut [https://www.wien.gv.at/statistik/lebensraum/tabellen/stadtgebiet-eckdaten.html ''Wiener Stadtgebiet 2022 – Geografische Eckdaten'']; 414,871&nbsp;km² laut [https://www.wien.gv.at/statistik/lebensraum/tabellen/nutzungsklassen-bez.html ''Stadtgebiet nach Nutzungsklassen und Bezirken 2022.''] Stadt Wien, abgerufen am 22. Juli 2022.</ref><br />
|-<br />
| – davon Land: || 395,77&nbsp;km² (95,4 %)<br />
|-<br />
| – davon Wasser: || {{0}}19,09&nbsp;km² (4,6 %)<ref name="FlächeBezirke">[https://www.wien.gv.at/statistik/lebensraum/tabellen/nutzungsklassen-bez.html ''Stadtgebiet nach Nutzungsklassen und Bezirken 2022.''] Stadt Wien, abgerufen am 19. Juli 2022.</ref><br />
|-<br />
| – [[Land (Österreich)|Rang]]: || 9. von 9<br />
|-<br />
| Höchster Punkt || {{Höhe|544|AT|link=1}}<br />([[Hermannskogel]])<br />
|-<br />
| Tiefster Punkt || {{Höhe|151|AT}}<br />([[Lobau]])<br />
|-<br />
| [[Geographische Koordinaten|Geographische Lage]] || {{Coordinate|article=/DMS|text=/DMS|NS=48/12/30/N|EW=16/22/23/E|region=AT-9|type=city|name=Wien}}<br />
|-<br />
! colspan="2"| Verwaltungsgliederung<br />
|-<br />
| [[Land (Österreich)|Bundesland]]: || 1 Statutarstadt<br />
|-<br />
| [[Statutarstadt (Österreich)|Statutarstadt]]: || 23 [[Wiener Gemeindebezirke|Gemeindebezirke]],<br />89 [[Wiener Katastralgemeinden|Katastralgemeinden]]<br />
|-<br />
! colspan="2"| Karte von Wien<br />
|-<br />
| colspan="2"| [[Datei:Reliefkarte Wien.png|rahmenlos|zentriert|300px]]<br />
|-<br />
! colspan="2"| Lage Wiens in Österreich<br />
|-<br />
| colspan="2"| {{Imagemap Bundesländer von Österreich|Wien in Austria.svg|310px|zentriert|Lage von Wien in Österreich}}<br />
|-<br />
! colspan="2"| Bevölkerung<br />
|-<br />
| Einwohner: || {{EWZ|AT|90001}} <small>({{EWDJ|AT|9}})</small>{{EWR|AT|9}}<br />
|-<br />
| – [[Ballungsraum Wien|Ballungsraum]]:<br />
| 2.838.558 <small>(2018)</small><ref name="Eurostat">[https://appsso.eurostat.ec.europa.eu/nui/show.do?dataset=met_pjanaggr3&lang=de ''Bevölkerung am 1. Jänner nach Geschlecht und Altersgruppen'']. [[Eurostat|Statistisches Amt der Europäischen Union (Eurostat)]], abgerufen am 6. November 2019.</ref><br />
|-<br />
| – [[Land (Österreich)|Rang]]: || 1. von 9<br />
|-<br />
| [[Bevölkerungsdichte]]: || {{EWZF|AT|9|414.87|0|1}}<br />
|-<br />
| [[Ausländeranteil]]: || 34,3 % <small>(1. Jänner 2023)</small><ref>{{Internetquelle |url=https://www.statistik.at/statistiken/bevoelkerung-und-soziales/bevoelkerung/bevoelkerungsstand/bevoelkerung-zu-jahres-/-quartalsanfang |titel=Bevölkerung zu Jahres-/Quartalsanfang |sprache=de-AT |abruf=2023-02-14}}</ref><br />
|-<br />
| [[Migrationshintergrund#Österreich|Migrationshintergrund]]: || 49,7 % <small>(Ø 2022)</small><ref name="Migr">{{Internetquelle |url=https://www.statistik.at/fileadmin/pages/435/Tabellensammlung_Migrationshintergrund_2022.ods |titel=Bevölkerung mit Migrationshintergrund nach Bundesländern (Jahresdurchschnitt 2022) |hrsg=Statistik Austria |datum=2022-01-01 |abruf=2024-01-07}}</ref><br />
|-<br />
! colspan="2"| Politik<br />
|-<br />
| [[Bürgermeister#Österreich|Bürgermeister]] und<br />[[Landeshauptmann#Österreich|Landeshauptmann]]:<br />
| [[Michael Ludwig (Politiker, 1961)|Michael Ludwig]] ([[SPÖ Wien|SPÖ]])<br />
|-<br />
| Amtsführende Parteien: || SPÖ und [[NEOS – Das Neue Österreich und Liberales Forum|NEOS]]<br />
|-<br />
| colspan="2"|[[Sitzverteilung in den österreichischen Landtagen|Sitzverteilung im Landtag]] und Gemeinderat<br /><br />
{{Sitzverteilung<br />
|Land = AT<br />
|Beschriftung = Sitze<br />
|Legende = 80<br />
|SPÖ|NEOS|GRÜNE|ÖVPab2017|FPÖ<br />
|SPÖ = 46<br />
|ÖVPab2017 = 22<br />
|GRÜNE= 16<br />
|NEOS = 8<br />
|FPÖ = 8<br />
|SPÖ Link = [[SPÖ Wien|SPÖ]]<br />
|ÖVPab2017 Link = [[ÖVP Wien|ÖVP]]<br />
|GRÜNE Link = [[Die Grünen Wien|Grüne]]<br />
}}<br />
|-<br />
| Letzte Wahl: || [[Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien 2020|11. Oktober 2020]]<br />
|-<br />
| Nächste Wahl: || [[Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien 2025|voraussichtlich 2025]]{{Zukunft|2025}}<br />
|-<br />
! colspan="2"| Wirtschaft<br />
|-<br />
| [[Bruttoinlandsprodukt]]: || 110,923 Mrd. Euro <small>(2022)</small><ref name="bip">{{Internetquelle |url=https://www.statistik.at/statistiken/volkswirtschaft-und-oeffentliche-finanzen/volkswirtschaftliche-gesamtrechnungen/regionale-gesamtrechnungen |titel=Regionale Gesamtrechnungen |hrsg=Statistik Austria |datum=2023-12-12 |abruf=2023-12-28}}</ref><br />
|-<br />
| BIP pro Kopf:<br />
| 56.600 Euro <small>(2022)</small><ref name="bip" /><br />
|-<br />
| [[Arbeitslosenstatistik#Österreich|Arbeitslosenquote]]: || 10,4 % <small>(November 2023)</small><ref>{{Internetquelle |url=https://www.ams.at/content/dam/download/arbeitsmarktdaten/wien/900_arbeitsmarktreport_november_2023.pdf |titel=Arbeitsmarkt November 2023 |abruf=2023-12-28 |werk=Arbeitsmarktservice Österreich}}</ref><br />
|-<br />
! colspan="2"| [[Liste von Sehenswürdigkeiten Wiens|Sehenswürdigkeiten]]<br />
|-<br />
| colspan="2"|<br />
<imagemap><br />
Datei:Collage von Wien.jpg|300px|zentriert|Collage von Wien<br />
rect 0 0 272 204 [[Wiener Rathaus|Rathaus]]<br />
rect 273 0 544 204 [[Schloss Schönbrunn]]<br />
rect 545 1 816 204 [[Wiener Riesenrad]]<br />
rect 0 205 272 408 [[Wiener Staatsoper|Staatsoper]]<br />
rect 273 0 544 408 [[Stephansdom]]<br />
rect 545 1 816 408 [[Kunsthistorisches Museum]]<br />
rect 0 409 272 612 [[Datei:Stephansdom Vienna July 2008 (27)-Stephansdom Vienna July 2008 (31).jpg|Blick auf Wien Richtung Wienerwald]]<br />
rect 273 0 544 612 [[Sachertorte]]<br />
rect 545 1 816 612 [[Johann-Strauß-Denkmal|Denkmal Johann Strauss Sohn]]<br />
rect 0 613 272 817 [[Wiener Secessionsgebäude|Secession]]<br />
rect 273 0 544 817 [[Donau City]]<br />
rect 545 1 816 817 [[Hundertwasserhaus (Wien)|Hundertwasserhaus]]<br />
desc oben links<br />
</imagemap><br />
|}<br />
<br />
'''Wien''' ({{IPA2|viːn}}) {{Audio|De-at-Wien.ogg}} ist die [[Bundeshauptstadt]] der [[Österreich|Republik Österreich]] und zugleich eines der neun österreichischen [[Land (Österreich)|Bundesländer]]. Mit mehr als {{Formnum|{{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl AT-9|9}}/1000000 round 1}}}} Millionen Einwohnern (Oktober {{EWDJ|AT|9}})<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://wien1x1.at/bevoelkerungsmonitoring/ |titel=Bevölkerungsmonitoring Wien |datum=2023-12-04 |sprache=de-DE |abruf=2023-12-10}}</ref>{{EWR|AT|9}}&nbsp;– etwas mehr als einem Fünftel der österreichischen Gesamtbevölkerung&nbsp;– ist das an der [[Donau]] gelegene Wien die bevölkerungsreichste [[Großstadt]] und [[Primatstadt]] Österreichs sowie die zweitgrößte Stadt des [[Deutscher Sprachraum|deutschen Sprachraums]], die zweitgrößte Stadt [[Mitteleuropa]]s, die [[Liste der größten Städte der Europäischen Union|fünftgrößte Stadt der Europäischen Union]] und [[Liste der größten Städte Europas|zehntgrößte Stadt Europas]]. Im [[Ballungsraum Wien|Großraum Wien]] leben etwa 2,9&nbsp;Millionen Menschen&nbsp;– das entspricht rund einem Drittel der österreichischen Gesamtbevölkerung.<br />
<br />
Architektonisch ist Wien bis heute vor allem von den Bauwerken um die [[Wiener Ringstraße]] aus der [[Gründerzeit]], aber auch von [[Barock]] und [[Jugendstil]] ([[Wiener Moderne]] bzw. [[Wiener Secession]]sstil) geprägt. Durch seine Rolle als ''kaiserliche Reichshaupt- und Residenzstadt'' des [[Kaisertum Österreich|Kaisertums Österreich]] ab 1804 wurde Wien zu einem kulturellen und politischen Zentrum Europas. Um das Jahr 1910, als Wien noch Hauptstadt der [[Habsburgermonarchie]] war, zählte die Stadt über zwei Millionen Einwohner.<ref>{{Literatur |Autor=Günther Chaloupek |Titel=Industrie |Sammelwerk=Wien. Wirtschaftsgeschichte 1740–1938 |Reihe=Geschichte der Stadt Wien |BandReihe=4 |NummerReihe=3. Folge |Band=1 |Verlag=Jugend und Volk |Ort=Wien |Datum=1991 |DNB=941828514}}</ref> Das [[Historisches Zentrum von Wien|historische Zentrum von Wien]] sowie das [[Schloss Schönbrunn]] gehören heute zum [[UNESCO-Welterbe|UNESCO-Weltkulturerbe]]. Mit jährlich rund 7,5&nbsp;Millionen Touristen und rund 16,5&nbsp;Millionen Gästeübernachtungen zählt Wien zu den meistbesuchten Städten Europas.<ref>[https://blog.euromonitor.com/top-100-city-destinations-ranking-2016/ ''Top 100 City Destinations Ranking.''] In: ''blog.euromonitor.com,'' 27. Jänner 2015.</ref><br />
<br />
Bereits beim [[Wiener Kongress]] 1814/15 spielte die Stadt eine bedeutende Rolle in der internationalen Diplomatie, die sie bis in die Gegenwart beibehalten hat. So ist Wien heute als internationaler Kongress- und Tagungsort Sitz von über 40&nbsp;internationalen Organisationen,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bmeia.gv.at/themen/wien-als-sitz-internationaler-organisationen/ |titel=Wien als Sitz internationaler Organisationen und Institutionen |werk=bmeia.gv.at |hrsg=[[Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten]] |abruf=2023-03-26}}</ref> darunter das [[Kartell|Erdölkartell]] [[Organisation erdölexportierender Länder|OPEC]], die Internationale Atomenergiebehörde&nbsp;[[Internationale Atomenergie-Organisation|IAEO]] und die [[Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa|OSZE]], und zählt damit zu den [[Weltstadt|Weltstädten]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.eu-infothek.com/oesterreich-als-amtssitz-internationaler-organisationen/ |titel=Österreich als Amtssitz internationaler Organisationen |werk=eu-infothek.com |abruf=2015-08-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.bmeia.gv.at/das-ministerium/aussen-und-europapolitischer-bericht/ |titel=Außen- und europapolitischer Bericht |werk=bmeia.gv.at |abruf=2015-08-28}}</ref> Das [[Büro der Vereinten Nationen in Wien]]&nbsp;(UNOV) beherbergt im [[Vienna International Centre]]&nbsp;(VIC) einen der vier Amtssitze der [[Vereinte Nationen|UNO]], im Volksmund meist als [[UNO-City]] bezeichnet. Wien ist eine Großstadt mit sehr hoher [[Lebensqualität]]<ref name="wien.gv.at_Lebensqualität">{{Internetquelle |url=https://www.wien.gv.at/politik/international/vergleich/mercerstudie.html |titel=Lebensqualität – Wien ist und bleibt Nummer eins |werk=wien.gv.at |hrsg=Stadt Wien |abruf=2023-12-22}}</ref> und hohem [[Bruttoinlandsprodukt|BIP]] pro Kopf, gehört im weltweiten Vergleich allerdings auch zu den teuersten Städten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/3000000197637/wien-unter-den-20-teuersten-staedten-der-welt |titel=Wien auf Platz elf der teuersten Städte der Welt |werk=derstandard.at |sprache=de-AT |datum=2023-11-30 |abruf=2024-01-10}}</ref><br />
<br />
== Bezeichnung ==<br />
Der Name der Stadt wird standarddeutsch {{IPA|[vi:n]}} ausgesprochen. Im [[Bairische Dialekte|bairisch-österreichischen Dialekt]] Ostösterreichs heißt die Stadt ''Wean'' {{IPA|[veɐ̯n]}}; diese Bezeichnung ist allerdings in der [[Wiener Mundart]] selbst, außer in speziellen Fällen wie etwa Dialektkulturveranstaltungen, kaum noch in nennenswertem Ausmaß gebräuchlich.<ref>[[Mauriz Schuster]], [[Hans Schikola]]: ''Sprachlehre der Wiener Mundart.'' Österreichischer Bundesverlag, 1984, S.&nbsp;47: „und auch Wean wird kaum mehr gebraucht, es heißt jetzt Wien“.</ref><br />
<br />
=== Etymologie ===<br />
Der Name ''Wien'' leitet sich vom Fluss [[Wien (Fluss)|Wien]] her (gemäß der häufig vorkommenden Benennung von Siedlungen nach dem dort mündenden Nebenfluss). Überliefert ist der Name erstmals 881 in den [[Salzburger Annalen]], wo von einer Schlacht ''ad Uueniam'' (lies: ''ad Weniam'', „bei (der) Wenia“) berichtet wird, wobei allerdings unklar ist, ob eine Siedlung oder der Fluss gemeint ist.<ref name="Csendes">[[Peter Csendes]]: Das Werden Wiens – Die siedlungsgeschichtlichen Grundlagen, in: Peter Csendes, Ferdinand Opll (Hrsg.): ''Wien – Geschichte einer Stadt.'' Band&nbsp;1: ''Von den Anfängen zur Ersten Türkenbelagerung.'' Böhlau, Wien 2001, {{DNB|959172114}}, S.&nbsp;55–94, {{nowrap|(a) S. 62 f.}}, (b)&nbsp;S.&nbsp;57, (c)&nbsp;S.&nbsp;64.</ref> Der althochdeutsche Name ''Wenia,'' von dem sich der heutige herleitet, stammt von der keltoromanischen Bezeichnung ''Vedunia'' („Waldbach“) für den Wienfluss; eine slawische Zwischenform ist denkbar, aber nicht belegt.<ref name="Csendes" /> Der Name ''Vindobona'' hingegen bezog sich auf eine römische Siedlung innerhalb des heutigen Stadtgebiets; er wird heute noch mitunter für Wien benutzt (etwa auf lateinischen Urkunden), obwohl er mit dem heutigen Namen der Stadt keine [[Etymologie|etymologische]] Verwandtschaft aufweist.<br />
<br />
=== Bezeichnung der Stadt in anderen Sprachen ===<br />
Wien gehört zu jenen alten und international bedeutenden Städten, für die in vielen Sprachen eigene Namen existieren: Im Englischen, Italienischen, Spanischen, Rumänischen, Portugiesischen und anderen romanischen Sprachen ist Wien als ''Vienna'' oder ''Viena'' bekannt, im Französischen als ''Vienne'', im Griechischen als ''Βιέννη'' (Vienni), im Niederländischen als ''Wenen'', im Russischen als ''Вена'' (Wena), im Islandischen als ''Vín''. Eine eigenständige Bildung ist das ungarische ''Bécs'' bzw. ''Beč'' im Bosnischen, Kroatischen und Serbischen. Davon stammt auch die Form ''Beç'' aus der [[Osmanische Sprache|osmanischen]] Amtssprache ab (im modernen Türkisch heißt es ''Viyana''). Die Form wird auf die ungarische Herrschaft im 9./10.&nbsp;Jahrhundert zurückgeführt und meist mit „am Steilhang“ übersetzt. Die eigenständige Namensbildung wird als Indiz für die geringe Bedeutung Wiens in dieser Periode gewertet.<ref name="Csendes" /> Auf Tschechisch heißt die Stadt ''Vídeň'', auf Slowakisch ''Viedeň'', auf Polnisch ''Wiedeń'' und auf Ukrainisch ''Відень'' (Widen). Diese Formen stehen etymologisch in keiner Beziehung zum Bezirksnamen [[Wieden (Wien)|Wieden]]. Die [[Slowenische Sprache|slowenische]] Bezeichnung für Wien, {{lang|sl|''Dunaj''}}, verweist auf die [[Donau]] (die in heutigem Slowenisch {{lang|sl|''Donava''}} heißt).<br />
<br />
=== Weitere Verwendungen der Bezeichnung ===<br />
Die französische Stadt [[Vienne]] ist zwar namensgleich mit der französischen Bezeichnung Wiens, ihr Name ist jedoch weitaus älter als jener Wiens. In den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] und in [[Kanada]] existieren einige Siedlungen, welche die deutsche oder englische Bezeichnung von Wien im Namen tragen. Dies ist in vielen Fällen wohl auf Auswanderer zurückzuführen, die ihre neuen Siedlungen nach ihrem Herkunftsort benannten.<br />
* ''Wien'' gibt es in Missouri und [[Wien (Wisconsin)|Wisconsin]].<br />
* ''Vienna'' gibt es in Alabama, [[Vienna (Georgia)|Georgia]], [[Vienna (Illinois)|Illinois]], Indiana, Louisiana, [[Vienna (Maine)|Maine]], Maryland, Michigan, Missouri, New York, North Carolina, [[Vienna Center|Ohio]], Ontario (Kanada), South Dakota, Texas, [[Vienna (Virginia)|Virginia]], [[Vienna (West Virginia)|West Virginia]] und [[Vienna (Town)|Wisconsin]].<br />
* ''New Vienna'' gibt es in [[New Vienna (Iowa)|Iowa]] und [[New Vienna (Ohio)|Ohio]].<br />
* ''South Vienna'' gibt es in Ohio.<br />
<br />
In Nordamerika wird Vienna in seltenen Fällen als weiblicher Vorname verwendet.<br />
<br />
== Geografie ==<br />
[[Datei:Vienna by Sentinel-2.jpg|mini|[[Sentinel-2]]-Satellitenfoto Wiens von 2018]]<br />
<br />
=== Lage und Landschaft ===<br />
Wien liegt am Ostrand der [[Alpen]], am Übergang zum [[Östliches Alpenvorland|Alpenvorland im Osten]], das zur [[Pannonische Tiefebene|Pannonischen Tiefebene]] leitet. Der Stadtkern erstreckt sich schon in der Ebene an der [[Donau]], die westlichen Stadtteile im [[Wienerwald]], der östlichsten Gebirgsgruppe der [[Nordalpen]]. Vom Wiener Stadtgebiet ist nur ein relativ kleiner Anteil verbaut. Etwa die Hälfte Wiens ist [[Grünland]], größere Teile werden auch [[landwirtschaft]]lich genutzt.<br />
<br />
Wien hat einen [[Wiener Grüngürtel|Grüngürtel]], der sich über alle Außenbezirke erstreckt: Im Westen der [[Lainzer Tiergarten]], im Nordwesten die [[Sophienalpe]], im Norden der [[Schwarzenbergpark]] und die Ausläufer des Wienerwalds, im Nordosten Weinanbauflächen, im Osten und Süden landwirtschaftliche Flächen, im Südosten die [[Lobau]] und im Südwesten der [[Maurer Wald]]. <br />
<br />
Wien erhebt sich von {{Höhe|151|AT}} in der Lobau bis zu einer Höhe von {{Höhe|544|AT}} auf dem [[Hermannskogel]]. Im Nordwesten, Westen und Südwesten Wiens reicht der Wienerwald mit seinen Höhen (darunter [[Leopoldsberg]], [[Kahlenberg]] und [[Reisenberg (Wien)|Cobenzl]]) und Wäldern (darunter der Lainzer Tiergarten) bis ins Stadtgebiet hinein. Die Donau tritt durch die [[Wiener Pforte]], eine Enge zwischen dem rechtsufrigen Leopoldsberg und dem linksufrigen [[Bisamberg (Berg)|Bisamberg]], nach Wien ein. Aus dem Wienerwald fließen außerdem zahlreiche kleine Flüsse in die Stadt, der bekannteste davon ist der [[Wien (Fluss)|Wienfluss]]. Die Berge im Westen werden im Süden von eiszeitlichen Terrassen ([[Wienerberg]] und [[Laaer Berg]]) fortgesetzt. Dieses gesamte Gebiet wird zum [[Weinbau]] genutzt, es bildet die [[Weinbau in Wien|Weinbauregion Wien]].<br />
{{Siehe auch|Liste der Berge Wiens}}<br />
<br />
Der Osten der Stadt ist geprägt vom Wiener Anteil am flachen [[Marchfeld]], das der Landwirtschaft dient, aber zunehmend verbaut wird. Im Südosten findet sich mit der Lobau der Wiener Anteil am [[Nationalpark Donau-Auen|Nationalpark Donauauen]]. Angesichts der (wie bei vielen europäischen Städten) vorwiegenden [[Westwindzone|Westwinde]] befinden sich die gehobenen Wohngegenden eher am westlichen Stadtrand, wo unter anderem die Luft noch sauberer ist, während die alten Industriegebiete eher am südöstlichen Rand der Stadt liegen.<br />
{{Panorama|Wien Am Himmel pan z00.jpg|1600|Panorama von Wien vom „Himmel“ aus gesehen (2005)<br /><small>„Am Himmel“ liegt im NW der Stadt, links sieht man nach NNO, ganz rechts nach SSW</small>}}<br />
<br />
=== Räumliche Situation ===<br />
Die Entwicklung zu einer der bedeutendsten und größten Städte [[Mitteleuropa]]s verdankt Wien unter anderem seiner günstigen geographischen Lage zwischen [[Ostalpen|Alpenostrand]] und pannonischem Raum und den historischen europäischen Achsen, der Süd-Nord-Achse entlang des Alpenrands ([[Bernsteinstraße]]) und der West-Ost-Achse entlang des Alpenvorlands, sowie der [[Donau]] als Wasserweg. Wien entstand am Kreuzungspunkt dieser Verkehrsstraßen. Die historische Stadt bildete sich ausschließlich südlich der Donau: Der Strom ließ sich hier leicht durch- oder überqueren, da sich der Strom im [[Wiener Becken]] in zahlreiche Arme mit Inseln dazwischen auffächerte. Heute erstreckt sich das Stadtgebiet beiderseits des Flusses.<br />
<br />
Die Lagegunst etwa in Bezug auf die historischen Nachbarländer – der [[Markgrafschaft Mähren]] und das [[Königreich Ungarn]] – und in Bezug auf die Routen in Richtung der [[Steiermark]], [[Krain]] und [[Adriatisches Meer|Adriaküste]] trugen entscheidend dazu bei, dass sich Wien als Monarchenresidenz durchsetzte. Die slowakische Hauptstadt [[Bratislava]] (Pressburg) ist nur 55&nbsp;km von Wien entfernt. Eine solche Nähe zweier Hauptstädte ist in Europa einmalig (abgesehen vom Sonderfall Vatikan/Rom). Etwa von 1840 an führte die privilegierte Lage Wiens zur Errichtung eines von der Stadt [[Geschichte der Eisenbahn in Österreich|sternförmig ausstrahlenden Eisenbahnnetzes]]. Seit dem Fall des [[Eiserner Vorhang|Eisernen Vorhangs]] 1989 wachsen die durch den [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] unterbrochenen Verkehrs- und Wirtschaftsbeziehungen zu den nördlichen und östlichen Nachbarstaaten Österreichs wieder deutlich. Die Stadtverwaltung hat darauf mit der Beteiligung an der Europaregion [[Centrope]] reagiert.<br />
<br />
=== Geologie ===<br />
Wien liegt am östlichen Ausläufer der [[Nördliche Kalkalpen|Nördlichen Kalkalpen]], die hier am Westrand des [[tertiär]]en [[Wiener Becken]]s sowie an der vom [[Pleistozän]] bis heute im Wiener Raum landschaftsbildenden [[Schwemmebene]] der Donau in die Tiefe abtauchen. Nördlich der Stadt überspringt die [[Flyschzone]] die Donau und leitet in die [[Karpaten]] weiter. Der Untergrund der Stadt wird von verschiedenen geologischen Landschaften gebildet:<br />
* Schotter und Sande der [[Eiszeitalter|eiszeitlichen]] und der jetzigen Donau sowie [[Quartär (Geologie)|quartäre]] Locker[[Sedimentation|sedimente]]<br />
* [[Lockergestein]]e, vor allem tertiäre Lockersedimente des Wiener Beckens<br />
* Festgesteine der [[Flyschzone]] und der [[Nördliche Kalkalpen|Kalkalpen]] im westlichen [[Wienerwald]]gebiet<br />
<br />
Ein System von nord-süd-gerichteten Störungen und Brüchen durchzieht das Stadtgebiet. Mächtige [[Grundwasser]]körper sind in den Donauschottern anzutreffen.<ref>[https://www.wien.gv.at/verkehr/grundbau/geologie.html ''Die Geologie von Wien.''] Stadt Wien, abgerufen am 10. Oktober 2010.</ref><br />
<br />
=== Siedlungsstruktur ===<br />
Wien ist mit einer Fläche von {{FL|AT|9|2}}&nbsp;Quadratkilometern<ref name="Fläche" /> das kleinste Bundesland Österreichs und vollständig vom Land [[Niederösterreich]] umgeben, zu dem es bis 1920 (siehe [[Trennungsgesetz]]) gehörte. Gleichzeitig ist Wien die zweitgrößte Gemeinde Österreichs nach Fläche, nur übertroffen von [[Sölden]]. Die Nord-Süd-Ausdehnung beträgt 22,8&nbsp;Kilometer, die West-Ost-Ausdehnung 29,4&nbsp;Kilometer.<ref name="Broschüre Wien in Zahlen 2011">{{Webarchiv |url=https://www.wien.gv.at/statistik/pdf/wieninzahlen.pdf |text=''Wien in Zahlen 2011'' |wayback=20120111044425}} (PDF; 3,1&nbsp;MB), Stadt Wien, abgerufen am 30. September 2011.</ref> Der höchste Punkt ist der [[Hermannskogel]] ({{Höhe|544|AT|link=1}}) am nordwestlichen Stadtrand, der tiefste die [[Lobau]] ({{Höhe|151|AT}}) am südöstlichen Stadtrand.<ref name="Broschüre Wien in Zahlen 2011" /><br />
<br />
Da die [[Statutarstadt (Österreich)|Statutarstadt]] Wien seit 1920 zugleich Land ist, scheint sie in Bundesländer-Rangreihungen auf: Wien verfügt unter den Bundesländern über den größten Anteil von Verkehrs- und Bauflächen an seiner Gesamtfläche. 11,6 %<ref>''Statistisches Jahrbuch Österreich 2010.'' S.&nbsp;37, Fläche und Benützungsarten, Stand: 1.&nbsp;Jänner 2009 ({{Webarchiv |url=http://www.statistik.at/web_de/services/stat_jahrbuch/index.html |text=statistik.at |wayback=20100111010449}}).<!-- veraltet, aktualisieren --></ref> der Gesamtfläche sind bebautes Land, 11,1 % Straßenverkehrsflächen und 2,2 % [[Gleiskörper]]. Zugleich ist Wien auch das Land mit dem größten Anteil von Gartenflächen, die 28,4 % oder 117,76&nbsp;Quadratkilometer ausmachen. Gewässer (4,5 %) machen nur im Burgenland einen größeren Anteil an der Gesamtfläche aus.<br />
<br />
Wien ist eines von vier Bundesländern in Österreich, die [[Weinbau in Österreich|Weinbau]] betreiben. 1,6 % der Fläche werden von Weingärten eingenommen. Waldflächen bedecken 17,8 %, landwirtschaftlich genutzt werden 14,8 % der Stadt- und Landesfläche.<br />
<br />
=== Klima ===<br />
Das Wiener [[Klima]] bildet ein [[Mitteleuropäisches Übergangsklima|Übergangsklima]] mit ozeanischen Einflüssen aus dem Westen und kontinentalen Einflüssen aus dem Osten. Dies macht sich im Jahresvergleich durch meist stark schwankende Messergebnisse bemerkbar. Insgesamt hat Wien meist nur geringere Niederschlagsmengen und längere Trockenperioden zu verzeichnen. Die Winter sind im Vergleich zu anderen Teilen Österreichs eher mild. Die mittlere Lufttemperatur beträgt im 30-jährigen Mittel im Stadtzentrum durchschnittlich 11,4&nbsp;Grad Celsius, in den Außenbezirken (ZAMG Wetterstation Hohe Warte) 10,2&nbsp;Grad Celsius. Die mittlere Niederschlagsmenge liegt bei rund 600&nbsp;Millimetern, wobei im Westen der Stadt im Durchschnitt 741,5&nbsp;Millimeter gemessen werden, im Osten hingegen nur 514,5&nbsp;Millimeter. 60&nbsp;Sommertagen stehen rund 70&nbsp;Frosttage gegenüber. Am 8.&nbsp;August 2013 wurde an der Messstation „Innere Stadt“ mit 39,5&nbsp;Grad Celsius die bisher höchste Temperatur in Wien gemessen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/klima-aktuell/jahresrueckblick |titel=Jahresrückblick |titelerg=Wetterrückblick für 2013 |werk=zamg.ac.at |hrsg=Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) |datum=2014-06-11 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140614065247/http://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/klima-aktuell/jahresrueckblick |archiv-datum=2014-06-14 |abruf=2019-07-28}}</ref><br />
In Wien befindet sich der Sitz der [[Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik]] (ZAMG).<br />
<br />
Die folgenden Klimadiagramme sind jeweils aus unterschiedlichen Stadtteilen und dienen der Quantifizierung des [[Stadtklima]]s von Wien.<br />
{{Klimatabelle<br />
|TABELLE =<br />
|DIAGRAMM TEMPERATUR =<br />
|DIAGRAMM NIEDERSCHLAG =<br />
|DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200<br />
|QUELLE = <ref name="ZAMG">[https://www.zamg.ac.at/fix/klima/oe71-00/klima2000/klimadaten_oesterreich_1971_frame1.htm ''Klimadaten von Österreich 1971–2000.''] In: ''zamg.ac.at,'' abgerufen am 26. Oktober 2022.</ref><br />
|Überschrift = Klimatabelle für Wien Innere Stadt (171&nbsp;m)<br />
|Ort = Wien<br />
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --><br />
|hmjan= 3.8 ||hmfeb= 6.1 ||hmmär=10.2<br />
|hmapr=16.1 ||hmmai=21.3 ||hmjun=24.0<br />
|hmjul=26.7 ||hmaug=26.6 ||hmsep=21.1<br />
|hmokt=15.3 ||hmnov= 8.1 ||hmdez= 4.6<br />
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --><br />
|lmjan=−0.8 ||lmfeb= 0.3 ||lmmär= 3.5<br />
|lmapr= 7.8 ||lmmai=12.5 ||lmjun=15.1<br />
|lmjul=17.4 ||lmaug=17.5 ||lmsep=13.6<br />
|lmokt= 8.8 ||lmnov= 3.6 ||lmdez= 0.5<br />
<!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in °C --><br />
|avjan= 1.2 ||avfeb= 2.9 ||avmär= 6.4<br />
|avapr=11.5 ||avmai=16.5 ||avjun=19.1<br />
|avjul=21.7 ||avaug=21.6 ||avsep=16.8<br />
|avokt=11.6 ||avnov= 5.5 ||avdez= 2.4<br />
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --><br />
|nbjan= 21.3 ||nbfeb= 29.3 ||nbmär= 39.1<br />
|nbapr= 39.2 ||nbmai= 60.9 ||nbjun= 63.3<br />
|nbjul= 66.6 ||nbaug= 66.5 ||nbsep= 50.4<br />
|nbokt= 32.8 ||nbnov= 43.9 ||nbdez= 34.6<br />
<!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d --><br />
|shjan= 2.1 ||shfeb= 3.7 ||shmär= 4.1<br />
|shapr= 6.1 ||shmai= 7.7 ||shjun= 7.6<br />
|shjul= 8.4 ||shaug= 8.1 ||shsep= 5.6<br />
|shokt= 4.5 ||shnov= 2.2 ||shdez= 1.6<br />
<!-- durchschnittliche Wassertemperatur (Seen u. ä.) für den jeweiligen Monat in °C --><br />
|wtjan= ||wtfeb= ||wtmär=<br />
|wtapr= ||wtmai= ||wtjun=<br />
|wtjul= ||wtaug= ||wtsep=<br />
|wtokt= ||wtnov= ||wtdez=<br />
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d --><br />
|rdjan= 5.3 ||rdfeb= 6.0 ||rdmär= 8.1<br />
|rdapr= 6.3 ||rdmai= 8.3 ||rdjun= 9.3<br />
|rdjul= 8.2 ||rdaug= 8.5 ||rdsep= 6.9<br />
|rdokt= 6.0 ||rdnov= 7.5 ||rddez= 7.6<br />
<!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit (um 14 Uhr) für den jeweiligen Monat in % --><br />
|lfjan=75.0 ||lffeb=67.6 ||lfmär=62.1<br />
|lfapr=53.9 ||lfmai=54.3 ||lfjun=56.9<br />
|lfjul=54.4 ||lfaug=54.4 ||lfsep=61.0<br />
|lfokt=64.9 ||lfnov=74.9 ||lfdez=78.4<br />
}}<br />
Die Klimastation Wien Innere Stadt weist das wärmste Klima Österreichs auf. Durch die dichte Bebauung wird die [[nächtliche Abkühlung]] reduziert und dadurch sind vor allem die Temperaturminima markant höher als im Umland. Die mittlere Windgeschwindigkeit beträgt 14&nbsp;km/h. Windrichtungen aus West, Nordwest und Südost dominieren.<br />
<br />
{{BoxenVerschmelzen}}<br />
{{NavFrame}}<br />
<div class="NavHead">Klimatabelle Wien Hohe Warte</div><br />
<div class="NavContent" style="text-align:left"><br />
{{Klimatabelle<br />
|TABELLE =<br />
|DIAGRAMM TEMPERATUR =<br />
|DIAGRAMM NIEDERSCHLAG =<br />
|DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200<br />
|QUELLE = <ref name="ZAMG" /><br />
|Überschrift = Klimatabelle für Wien Hohe Warte (202&nbsp;m)<br />
|Ort = Wien<br />
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --><br />
|hmjan= 2.9 ||hmfeb= 5.1 ||hmmär=10.3<br />
|hmapr=15.2 ||hmmai=20.5 ||hmjun=23.4<br />
|hmjul=25.6 ||hmaug=25.4 ||hmsep=20.3<br />
|hmokt=14.2 ||hmnov= 7.5 ||hmdez= 4.0<br />
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --><br />
|lmjan=−2.0 ||lmfeb=−0.9 ||lmmär= 2.4<br />
|lmapr= 5.8 ||lmmai=10.5 ||lmjun=13.5<br />
|lmjul=15.4 ||lmaug=15.3 ||lmsep=11.7<br />
|lmokt= 7.0 ||lmnov= 2.4 ||lmdez=−0.5<br />
<!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in °C --><br />
|avjan= 0.1 ||avfeb= 1.6 ||avmär= 5.7<br />
|avapr=10.0 ||avmai=15.2 ||avjun=18.2<br />
|avjul=20.2 ||avaug=19.8 ||avsep=15.3<br />
|avokt= 9.9 ||avnov= 4.6 ||avdez= 1.5<br />
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --><br />
|nbjan= 37.2 ||nbfeb= 39.4 ||nbmär= 46.1<br />
|nbapr= 51.7 ||nbmai= 61.8 ||nbjun= 70.2<br />
|nbjul= 68.2 ||nbaug= 57.8 ||nbsep= 53.5<br />
|nbokt= 40.0 ||nbnov= 50.0 ||nbdez= 44.4<br />
<!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d --><br />
|shjan= 2.0 ||shfeb= 3.2 ||shmär= 4.2<br />
|shapr= 5.8 ||shmai= 7.4 ||shjun= 7.4<br />
|shjul= 7.8 ||shaug= 7.7 ||shsep= 5.6<br />
|shokt= 4.2 ||shnov= 2.2 ||shdez= 1.7<br />
<!-- durchschnittliche Wassertemperatur (Seen u. ä.) für den jeweiligen Monat in °C --><br />
|wtjan= ||wtfeb= ||wtmär=<br />
|wtapr= ||wtmai= ||wtjun=<br />
|wtjul= ||wtaug= ||wtsep=<br />
|wtokt= ||wtnov= ||wtdez=<br />
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d --><br />
|rdjan= 7.3 ||rdfeb= 7.6 ||rdmär= 8.3<br />
|rdapr= 7.5 ||rdmai= 8.5 ||rdjun= 9.1<br />
|rdjul= 9.0 ||rdaug= 8.0 ||rdsep= 7.0<br />
|rdokt= 6.0 ||rdnov= 8.3 ||rddez= 8.2<br />
<!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit (um 14 Uhr) für den jeweiligen Monat in % --><br />
|lfjan=73.2 ||lffeb=65.5 ||lfmär=56.5<br />
|lfapr=51.1 ||lfmai=52.2 ||lfjun=53.8<br />
|lfjul=52.5 ||lfaug=51.7 ||lfsep=58.3<br />
|lfokt=63.5 ||lfnov=72.8 ||lfdez=75.8<br />
}}<br />
Die Klimastation Wien Hohe Warte befindet sich auf dem Gelände der [[Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik]]. Durch die Hanglage und den Stadteffekt sind insbesondere die Temperaturminima gemildert. Die mittlere Windgeschwindigkeit beträgt 13&nbsp;km/h. Die vorherrschende Windrichtung ist West.<br />
</div><br />
{{NavFrame/Ende}}<br />
{{NavFrame}}<br />
<div class="NavHead">Klimatabelle Wien Mariabrunn</div><br />
<div class="NavContent" style="text-align:left"><br />
{{Klimatabelle<br />
|TABELLE =<br />
|DIAGRAMM TEMPERATUR =<br />
|DIAGRAMM NIEDERSCHLAG =<br />
|DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200<br />
|QUELLE = <ref name="ZAMG" /><br />
|Überschrift = Klimatabelle für Wien Mariabrunn (226&nbsp;m)<br />
|Ort = Wien<br />
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --><br />
|hmjan= 2.5 ||hmfeb= 4.4 ||hmmär=10.0<br />
|hmapr=14.8 ||hmmai=20.2 ||hmjun=23.0<br />
|hmjul=25.2 ||hmaug=24.9 ||hmsep=20.5<br />
|hmokt=14.1 ||hmnov= 7.0 ||hmdez= 4.0<br />
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --><br />
|lmjan=−3.4 ||lmfeb=−2.5 ||lmmär= 0.7<br />
|lmapr= 3.7 ||lmmai= 8.2 ||lmjun=11.5<br />
|lmjul=13.4 ||lmaug=13.0 ||lmsep= 9.8<br />
|lmokt= 5.1 ||lmnov= 0.9 ||lmdez=−1.5<br />
<!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in °C --><br />
|avjan=−0.7 ||avfeb= 0.5 ||avmär= 4.8<br />
|avapr= 8.9 ||avmai=14.2 ||avjun=17.3<br />
|avjul=19.1 ||avaug=18.4 ||avsep=14.3<br />
|avokt= 8.9 ||avnov= 3.6 ||avdez= 1.1<br />
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --><br />
|nbjan= 45.9 ||nbfeb= 46.4 ||nbmär= 52.0<br />
|nbapr= 58.9 ||nbmai= 77.8 ||nbjun= 74.0<br />
|nbjul= 97.4 ||nbaug= 76.1 ||nbsep= 59.1<br />
|nbokt= 47.2 ||nbnov= 59.6 ||nbdez= 47.1<br />
<!-- durchschnittliche Wassertemperatur (Seen u. ä.) für den jeweiligen Monat in °C --><br />
|wtjan= ||wtfeb= ||wtmär=<br />
|wtapr= ||wtmai= ||wtjun=<br />
|wtjul= ||wtaug= ||wtsep=<br />
|wtokt= ||wtnov= ||wtdez=<br />
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d --><br />
|rdjan= 8.2 ||rdfeb= 8.2 ||rdmär= 9.1<br />
|rdapr= 8.6 ||rdmai= 9.5 ||rdjun= 9.9<br />
|rdjul=10.3 ||rdaug= 9.3 ||rdsep= 7.4<br />
|rdokt= 6.7 ||rdnov= 8.8 ||rddez= 9.1<br />
<!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit (um 14 Uhr) für den jeweiligen Monat in % --><br />
|lfjan=73.5 ||lffeb=67.0 ||lfmär=56.6<br />
|lfapr=50.2 ||lfmai=51.6 ||lfjun=53.8<br />
|lfjul=53.0 ||lfaug=51.6 ||lfsep=57.7<br />
|lfokt=62.5 ||lfnov=72.2 ||lfdez=75.0<br />
}}<br />
Die Klimastation Mariabrunn befindet sich im relativ dünn besiedelten Westen Wiens. Bedingt durch die [[Kaltluftsee]]bildung sind insbesondere die täglichen Temperaturminima gegenüber den inneren Stadtteilen Wiens deutlich reduziert. Die Anzahl an Frosttagen ist fast doppelt so hoch wie in der Inneren Stadt. Die Niederschlagssummen sind wesentlich höher als im Osten Wiens. Die mittlere Windgeschwindigkeit beträgt 9&nbsp;km/h. Besonders windige Tage treten vermehrt im Dezember und Jänner auf.<br />
</div><br />
{{NavFrame/Ende}}<br />
{{NavFrame}}<br />
<div class="NavHead">Klimatabelle Wien Unterlaa</div><br />
<div class="NavContent" style="text-align:left"><br />
{{Klimatabelle<br />
|TABELLE =<br />
|DIAGRAMM TEMPERATUR =<br />
|DIAGRAMM NIEDERSCHLAG =<br />
|DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200<br />
|QUELLE = <ref name="ZAMG" /><br />
|Überschrift = Klimatabelle für Wien Unterlaa (200&nbsp;m)<br />
|Ort = Wien<br />
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --><br />
|hmjan= 2.8 ||hmfeb= 5.1 ||hmmär=10.2<br />
|hmapr=15.0 ||hmmai=20.3 ||hmjun=23.3<br />
|hmjul=25.9 ||hmaug=25.8 ||hmsep=20.8<br />
|hmokt=14.7 ||hmnov= 7.6 ||hmdez= 3.9<br />
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --><br />
|lmjan=−2.8 ||lmfeb=−1.7 ||lmmär= 1.7<br />
|lmapr= 5.2 ||lmmai= 9.8 ||lmjun=13.0<br />
|lmjul=14.9 ||lmaug=14.9 ||lmsep=11.3<br />
|lmokt= 6.4 ||lmnov= 1.7 ||lmdez=−1.2<br />
<!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in °C --><br />
|avjan=−0.3 ||avfeb= 1.2 ||avmär= 5.3<br />
|avapr= 9.6 ||avmai=14.8 ||avjun=17.9<br />
|avjul=20.2 ||avaug=19.9 ||avsep=15.4<br />
|avokt= 9.9 ||avnov= 4.2 ||avdez= 1.1<br />
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --><br />
|nbjan= 28.3 ||nbfeb= 23.0 ||nbmär= 35.4<br />
|nbapr= 41.4 ||nbmai= 58.7 ||nbjun= 60.4<br />
|nbjul= 59.0 ||nbaug= 50.2 ||nbsep= 48.7<br />
|nbokt= 32.7 ||nbnov= 41.9 ||nbdez= 34.8<br />
<!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d --><br />
|shjan= 1.5 ||shfeb= 4.2 ||shmär= 4.4<br />
|shapr= 7.0 ||shmai= 8.3 ||shjun= 8.8<br />
|shjul= 7.2 ||shaug= 8.2 ||shsep= 5.7<br />
|shokt= 4.2 ||shnov= 2.5 ||shdez= 1.4<br />
<!-- durchschnittliche Wassertemperatur (Seen u. ä.) für den jeweiligen Monat in °C --><br />
|wtjan= ||wtfeb= ||wtmär=<br />
|wtapr= ||wtmai= ||wtjun=<br />
|wtjul= ||wtaug= ||wtsep=<br />
|wtokt= ||wtnov= ||wtdez=<br />
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d --><br />
|rdjan= 6.0 ||rdfeb= 5.5 ||rdmär= 6.9<br />
|rdapr= 6.7 ||rdmai= 7.9 ||rdjun= 8.3<br />
|rdjul= 8.5 ||rdaug= 7.0 ||rdsep= 6.6<br />
|rdokt= 5.4 ||rdnov= 7.7 ||rddez= 6.7<br />
<!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit (um 14 Uhr) für den jeweiligen Monat in % --><br />
|lfjan=75.2 ||lffeb=68.9 ||lfmär=59.0<br />
|lfapr=52.9 ||lfmai=53.3 ||lfjun=53.7<br />
|lfjul=50.9 ||lfaug=50.6 ||lfsep=57.4<br />
|lfokt=63.5 ||lfnov=74.0 ||lfdez=77.6<br />
}}<br />
Die Klimastation Wien Unterlaa befindet sich am südöstlichen Stadtrand Wiens. Durch die dünne Bebauung sind die Temperaturen geringer als in den inneren Bezirken. Mit durchschnittlich 17&nbsp;km/h ist die Windgeschwindigkeit relativ hoch. Die Hauptwindrichtung ist Nordwest. Besonders windige Tage treten vermehrt von Dezember bis März auf.<br />
</div><br />
{{NavFrame/Ende}}<br />
{{BoxenVerschmelzen/Ende}}<br />
<br />
==== Klimawandel ====<br />
Als Folge der [[Globale Erwärmung|globalen Erwärmung]]<ref>[https://orf.at/stories/3127989/ ''Klimakrise: Maßnahmen gegen Überhitzung in Städten.''] In: ''[[ORF.at]],'' 25. Juni 2019, abgerufen am 29. Juli 2019: Der „Stadtklimatologe Simon Tschannett […] kritisiert, dass es in den Städten nach wie vor an einer Gesamtstrategie im Umgang mit der Klimakrise fehlt.“</ref><ref>[https://www.tagblatt-wienerzeitung.at/nachrichten/politik/oesterreich/2009516-Europas-Rolle-in-der-Klimakrise.html ''Europas Rolle in der Klimakrise.''] ''Die Treibhausgasemissionen steigen, die Erwärmung schreitet voran. Der Klimawandel ist ein Kernthema im EU-Wahlkampf – auch in Österreich. Jedes Land ist ein wichtiger Mosaikstein.'' In: ''[[Wiener Zeitung]],'' 16. Mai 2019, abgerufen am 29. Juli 2019.</ref> könnten die klimatischen Verhältnisse in Wien im Jahr 2050 jenen ähneln, die heute in [[Skopje]] vorzufinden sind, während [[Stockholm]] dann klimatische Verhältnisse wie heute in Wien aufweisen wird.<ref name="Bastin2019">J.-F. Bastin et al.: ''Understanding climate change from a global analysis of city analogues.'' In: ''[[PLOS ONE]].'' Nr.&nbsp;14&nbsp;(7), 2019, e0217592, [[doi:10.1371/journal.pone.0217592]].</ref> Modellrechnungen zeigen zudem auf, dass Wien zum Ende des 21.&nbsp;Jahrhunderts zu den europäischen Metropolen zählt, die am stärksten von Hitzewellen betroffen sein werden.<ref name="Smid2019">M. Smid, S. Russo, A.C. Costa, C. Granell & E. Pebesmae: ''Ranking European capitals by exposure to heat waves and cold waves.'' In: ''Urban Climate.'' Nr.&nbsp;27, 2019, S.&nbsp;388–402, [[doi:10.1016/j.uclim.2018.12.010]].</ref> In Wien wird demnach dann ein Klima herrschen, das eher an den heutigen südlichen Mittelmeerraum erinnert.<br />
<br />
Infolgedessen breiten sich vermehrt [[Neobiota]], wie der hoch allergene [[Ragweed]], krankheitsübertragende [[Zecken]], der [[Eichen-Prozessionsspinner]] und verschiedene landwirtschaftliche Schädlinge wie der [[Borkenkäfer]] aus.<br />
<br />
Auch vermehrte Schäden an Infrastruktur und öffentlichen Einrichtungen durch Wetterextreme, wie z.&nbsp;B. durch lokale Überflutungen, das Schmelzen von Asphalt und die hitzebedingte Ausdehnung von Gleisen, sind zu erwarten.<br />
<br />
Der deutliche Anstieg an Tagen mit Höchsttemperaturen von über 30 und 35 Grad Celsius heizt versiegelte Flächen ganz besonders auf, was auch die nächtliche Abkühlung beeinträchtigt.<br />
<br />
So gab es laut [[Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik|ZAMG]] „in Wien im Zeitraum 1971 bis 2000 durchschnittlich ein bis zwei [[Tropennacht|Tropennächte]] (in denen der Tiefstwert über 20°C bleibt) pro Jahr, im Zeitraum 1981 bis 2019 waren es durchschnittlich vier Tropennächte pro Jahr. Der Rekord an der Wetterstation Wien Hohe Warte liegt bei 23 Tropennächten im Jahr 2015, an der Wetterstation Wien Innere Stadt bei 41 Tropennächte in den Jahren 2018 und 2019“.<ref>{{Internetquelle |url=https://wua-wien.at/klimaschutz-klimawandelanpassung-und-resilienz/klimawandel |titel=Klimawandel |werk=wua-wien.at |hrsg=Wiener Umweltanwaltschaft |abruf=2023-08-04}}</ref><br />
<br />
=== Flora ===<br />
[[Datei:Scilla vindobonensis sl2.jpg|mini|hochkant|Der [[Wien-Blaustern]] ''(Scilla vindobonensis)'' wurde nach der Stadt benannt.]]<br />
Durch Wien verläuft eine Grenze zwischen zwei Florenregionen, welche beide dem [[holarktis]]chen Florenreich angehören. Nur der westlichste, zum Wienerwald gehörige Teil der Stadt zählt, wie fast das ganze restliche Österreich, zur Mitteleuropäischen Florenregion, während das restliche Stadtgebiet der [[Pannonische Florenprovinz|Pannonischen Florenprovinz]] angehört, welche wiederum den westlichsten Teil der [[Südsibirisch-Pontisch-Pannonische Florenregion|südsibirisch-pontisch-pannonischen Florenregion]] darstellt. Außerhalb von Wien haben in Österreich sonst nur noch das [[Burgenland]] und [[Niederösterreich]] Anteil an der südsibirisch-pontisch-pannonischen Florenregion, welche sich von [[Südsibirien]] über die [[Ukraine]], [[Siebenbürgen]], die [[Vojvodina]] und die [[Ungarische Tiefebene]] bis an den [[Alpenostrand]] erstreckt. Zudem ist in Wien ein submediterraner Einfluss feststellbar. Aus diesem Grund wachsen in Wien viele Arten, die in Österreich einzigartig und entsprechend schützenswert sind.<ref>Manfred A. Fischer: ''Ein Hauch Orient – pannonische Vegetation und Flora.'' In: ''Natur im Herzen Mitteleuropas.'' 2002, ISBN 3-85214-776-X.</ref><br />
<br />
In Wien treten 1490 Vollstatus-[[Gefäßpflanzen]]-[[Art (Biologie)|Arten]] bzw. 1545&nbsp;Elementar-Gefäßpflanzen-[[Taxon|Taxa]] heimisch oder alteingebürgert auf. Inklusive der Neubürger und Unbeständigen sind es 2194&nbsp;Taxa.<ref>Wolfgang Adler, Alexander Ch. Mrkvicka (Hrsg.): ''Die Flora Wiens – gestern und heute. Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen in der Stadt Wien von der Mitte des 19.&nbsp;Jahrhunderts bis zur Jahrtausendwende.'' Naturhistorisches Museum, Wien 2003, ISBN 3-900275-96-3.</ref> Dies sind hohe Werte für eine Großstadt: zum Vergleich kann das mehr als sechsmal so große und viel weniger dicht bebaute Vorarlberg mit nur 1683&nbsp;Vollstatus-Gefäßpflanzen-Arten, also um 13&nbsp;Prozent mehr, aufwarten.<ref>[[Manfred Adalbert Fischer|Manfred A. Fischer]], Karl Oswald, Wolfgang Adler: ''Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol.'' 3.,&nbsp;verbesserte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2008, ISBN 978-3-85474-187-9.</ref><br />
<br />
=== Naturschutz ===<br />
Der Schutz der Natur ist in Wien durch diverse Rechtsnormen, wie das ''Wiener Naturschutzgesetz,'' das ''Wiener Nationalparkgesetz'' und die ''Wiener Naturschutzverordnung,'' geregelt.<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/Ergebnis.wxe?Abfrage=Gesamtabfrage&&SearchInLrW=True&ImRisSeit=Undefined&ResultPageSize=100&Suchworte=Naturschutzgesetz&Position=1 Relevante Gesetze]</ref> Es existieren folgende Schutzstufen: [[Liste der Europaschutzgebiete in Wien|Europaschutzgebiet]] ([[Natura 2000]]), [[Nationalparks in Österreich|Nationalpark]], [[Liste der Naturschutzgebiete in Wien|Naturschutzgebiet]], [[Liste der Landschaftsschutzgebiete in Wien|Landschaftsschutzgebiet]], [[Liste der geschützten Landschaftsteile in Wien|geschützter Landschaftsteil]], [[ökologische Entwicklungsfläche]], [[Liste der Naturdenkmäler in Wien|Naturdenkmal]], [[geschütztes Biotop]], [[Liste der Biosphärenreservate in Österreich|Biosphärenpark]] und [[Liste der Ramsar-Gebiete in Österreich|Ramsar-Gebiet]].<ref>[https://www.wien.gv.at/umweltgut/public/ Wiener Umweltgut (Stadtplan).]</ref><br />
<br />
Die größten und bedeutendsten Schutzgebiete sind der [[Nationalpark Donau-Auen]] und der [[Biosphärenpark Wienerwald]], die Osten und Westen der Stadt schützen, sowie der [[Bisamberg (Berg)|Bisamberg]] und die [[Alte Schanzen (Stammersdorf)|Alten Schanzen]]. Daneben existieren eine größere Anzahl kleinerer Schutzgebiete und -objekte.<br />
<br />
=== Fauna ===<br />
Von den 29 in Österreich heimischen [[Fledermäuse|Fledermausarten]] (38 in Europa), beherbergt Wien 22 (alleine der Lainzer Tiergarten 18), das damit im deutschsprachigen Raum die Stadt mit dem größten Artenreichtum an Fledermäusen ist.<ref>{{Internetquelle |autor=<!-- ktv_fbiechele ? --> |url=https://www.wien.gv.at/umweltschutz/naturschutz/biotop/fledermaus.html#fortpflanzung |titel=Fledermäuse in Wien – Eigenschaften, Tiere in Notlagen melden |werk=wien.gv.at |sprache=de |abruf=2023-01-22}}</ref><br />
<br />
Im Wiener Teil des [[Nationalpark Donau-Auen|Nationalparks Donau-Auen]], dem [[Naturschutzgebiet Lobau]], sind einige geschützte Tiere beheimatet, wie z.&nbsp;B. die [[Europäische Sumpfschildkröte]], [[Kormoran (Art)|Kormorane]] und [[Europäischer Biber|Biber]].<ref>{{Internetquelle |autor=<!-- ktv_creitmayr ? --> |url=https://www.wien.gv.at/umwelt/wald/erholung/nationalpark/lebensraum/tiere.html |titel=Geschützte Tiere in der Lobau |werk=wien.gv.at |sprache=de |abruf=2023-01-22}}</ref><br />
<br />
Der [[Lainzer Tiergarten]] beherbergt unter anderem [[Wildschwein]]e, [[Reh]]e, [[Rotfuchs|Füchse]], [[Feldhase]]n und [[Waldkauz]]e. Auch [[Wildkaninchen]], [[Damhirsch]], [[Rothirsch]] und [[Europäischer Ziesel|Ziesel]] sind in Wien zuhause.<ref>{{Internetquelle |autor=<!-- ktv_creitmayr ? --> |url=https://www.wien.gv.at/umwelt/wald/erholung/lainzertiergarten/lebensraum/ |titel=Lainzer Tiergarten – Lebensraum für Tiere und Pflanzen |werk=wien.gv.at |sprache=de |abruf=2023-01-22}}</ref><br />
<br />
In den Katakomben des Wiener Stephansdom ist die endemische [[Springschwänze|Springschwanzart]] [[Megalothorax sanctistephani]] beheimatet.<br />
<br />
== Stadtgliederung ==<br />
[[Datei:Vienna Coa composite.jpg|mini|hochkant|[[Wappenvereinigung|Vereinigtes]] Wappen Wiens ([[Hugo Ströhl|H.&nbsp;Ströhl]], 1902)]]<br />
{{Hauptartikel|Wiener Gemeindebezirke}}<br />
{{Siehe auch|Demografie Wiens}}<br />
Wien, das als [[Statutarstadt (Österreich)|Statutarstadt]] auch als politischer [[Liste der Bezirke und Statutarstädte in Österreich|Bezirk]] fungiert, wird seit 1954 in 23&nbsp;Gemeindebezirke (1905–1938 21&nbsp;Bezirke, 1938–1954 [[Groß-Wien#Das nationalsozialistische Groß-Wien|Groß-Wien]] mit 26&nbsp;Bezirken) unterteilt. Von den Wienern werden die Bezirke entweder mit ihren Namen (beispielsweise „[[Ottakring]]“) oder mit ihren Nummern bezeichnet. Diese Nummern befinden sich auf jedem Straßenschild vor dem Straßennamen (beispielsweise „16.,&nbsp;Thaliastraße“) und bilden die zweite und dritte Stelle der Postleitzahl (1010 für den 1.&nbsp;Bezirk bis 1230 für den 23.&nbsp;Bezirk).<br />
<br />
=== Stadtstruktur und Erweiterungen ===<br />
Die historische Altstadt, heute Großteil des [[Innere Stadt (Wien)|1.&nbsp;Bezirks]], war noch im Revolutionsjahr 1848 deckungsgleich mit dem Stadtgebiet. Unter Kaiser [[Franz Joseph I.|Franz Joseph]] kam es 1849/50, 1890 bis 1892 und 1904/05 zu drei großen Stadterweiterungen.<br />
<br />
Am 17. März 1849 wurde durch kaiserliches Patent eine provisorische Gemeindeordnung für die Monarchie erlassen; ihr zufolge hatten'' „Vorstädte […] mit der eigentlichen Stadt immer eine einzige Ortsgemeinde zu bilden“.''<ref>[https://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=rgb&datum=1849&page=340&size=45 RGBl. Nr.&nbsp;170 / 1849, Erstes Hauptstück, §&nbsp;2, S.&nbsp;204.]<!-- [[Vorlage:RGBl]]! --></ref> Damit waren die Wiener Vorstädte ''ex lege'' eingemeindet.<br />
<br />
Im Jahr 1850<ref>''Neuester Plan von Wien und dessen 34 Vorstädten, in Relief.'' C.&nbsp;R. Brunnarius, 1840 ([https://phaidra.univie.ac.at/detail_object/o:424482#?q=wien&page=1&pagesize=10&collection=o:423816 phaidra.univie.ac.at]).</ref> wurden daher die 1849 bestehenden Vorstädte Wiens innerhalb des [[Linienwall]]s in die Bezirke 2 bis&nbsp;8 gegliedert. 1861 erfolgte die Teilung des ursprünglichen 4.&nbsp;Bezirks in zwei Bezirke. 1874 wurden die außerhalb des Linienwalls gelegenen Gebiete des 4.&nbsp;und des 5.&nbsp;Bezirks zum neuen 10.&nbsp;Bezirk, [[Favoriten]], zusammengefasst. Nach einem niederösterreichischen Landesgesetz vom Dezember 1890, das am 1.&nbsp;Jänner 1892 in Kraft trat, wurden die heutigen Außenbezirke am rechten Donauufer, damals Vororte genannt, obwohl teils selbst bereits städtische Viertel, eingemeindet; damit besaß Wien nun 19&nbsp;Bezirke. 1900 wurde der nördliche Teil des 2.&nbsp;Bezirks zum 20.&nbsp;Bezirk erklärt. Bei der dritten großen Erweiterung – 1904 beschlossen und 1905 in Kraft getreten – wurde die Großgemeinde [[Floridsdorf]] am linken Donauufer als 21.&nbsp;Bezirk eingemeindet; er reichte von [[Strebersdorf (Wien)|Strebersdorf]] im Norden bis zur [[Lobau]] im Südosten. (Das Gebiet zwischen Donau und [[Alte Donau (Wien)|Alter Donau]] verblieb aber zum Teil bis 1938 beim 2.&nbsp;Bezirk.) Eine Vervierfachung seines Stadtgebietes erlebte Wien zur [[Zeit des Nationalsozialismus]], als die Diktatur per 15.&nbsp;Oktober 1938 [[Groß-Wien#Das nationalsozialistische Groß-Wien|Groß-Wien]] mit 26&nbsp;Bezirken schuf. Diese Erweiterung wurde durch einen Beschluss des Nationalrates, des Wiener Landtages und des Niederösterreichischen Landtages von 1946, welcher wegen eines Vetos der Besatzungsmächte erst 1954 in Kraft treten konnte, großteils wieder rückgängig gemacht. Von den 97 im Jahr 1938 eingemeindeten Orten blieben nur 17 bei Wien: am linken Donauufer [[Stammersdorf]], [[Süßenbrunn]], [[Breitenlee]] und [[Essling]], am rechten Donauufer (südlicher und südwestlicher Stadtrand) [[Albern]], [[Unterlaa]], [[Oberlaa]] und [[Rothneusiedl]], die acht Ortschaften des heutigen 23.&nbsp;Bezirks ([[Liesing (Wien)|Liesing]]) samt dem [[Lainzer Tiergarten]] und [[Hadersdorf-Weidlingau]] am westlichen Stadtrand. In der Folge änderten sich 1954–1956 einige Bezirksgrenzen. Die Stadtgrenzen sind seit 1954 unverändert.<br />
<br />
=== Gemeindebezirke ===<br />
{{Imagemap Wiener Gemeindebezirke}}<br />
<br />
Bei der Festlegung der Bezirksgrenzen versuchte man, diese markant entlang wichtiger Straßen oder Flüsse zu ziehen, wenngleich hierdurch einige ehemalige Gemeinden geteilt wurden. Die Innenbezirke&nbsp;3 bis&nbsp;9 werden durch den [[Wiener Gürtel Straße|Gürtel]] von den Außenbezirken abgegrenzt. In den Bezirken&nbsp;1, 2, 3,&nbsp;9,&nbsp;11, 19 und&nbsp;20 bildet der [[Donaukanal]], in den Bezirken {{nowrap|2, 11, 19, 20, 21}} und&nbsp;22 die [[Donau]] einen Teil der Bezirksgrenzen. Donaukanal und Donau trennen die Bezirke&nbsp;2 und&nbsp;20 von allen anderen; die Bezirke&nbsp;21 und&nbsp;22 liegen als einzige am linken Donauufer. Auch der Wienfluss ist fast in seinem gesamten Verlauf durch die Stadt (ausgenommen den Abschnitt von der westlichen Stadtgrenze bis [[Hütteldorf]]) stets Bezirksgrenze.<br />
<br />
{| class="wikitable sortable toptextcells zebra" style="text-align:right"<br />
|+ Flächen- und Bevölkerungszahlen der [[Wiener Gemeindebezirke|23&nbsp;Gemeindebezirke]]<br />
|-<br />
! Gemeinde&shy;bezirk !! Fläche<br /><small>in km²</small><ref name="FlächeBezirke" /><br />
! data-sort-type="number"| Ein&shy;wohner<br /><small>({{EWDJ|AT}})</small><ref name="EWDQ">Stand: {{EWD|AT}}, Quelle: {{EWQ|AT}}</ref><br />
! data-sort-type="number"| Ein&shy;wohner<br /><small>pro km²</small><br />
! Einwohner mit ausländischer<br />Herkunft <small>in Prozent (2021)</small><ref name="Ausland_2021">[https://www.wien.gv.at/menschen/integration/daten-fakten/bevoelkerung-migration.html ''Wiener Bevölkerung 2021: Daten und Fakten zu Migration und Integration.''] Bevölkerung mit ausländischer Herkunft in den Bezirken. In: ''wien.gv.at,'' abgerufen am 22. Juli 2022.</ref><br />
|-<br />
|style="text-align:left"|{{AT-91}} || 2,869 ||{{EWZ|AT|901}} ||{{formatnum:{{Str replace|{{EWZF|AT|901|2.87}}|.}}}} || 37,1<br />
|-<br />
|style="text-align:left"|{{AT-92}} ||19,242 ||{{EWZ|AT|902}} ||{{formatnum:{{Str replace|{{EWZF|AT|902|19.24}}|.}}}}|| 45,7<br />
|-<br />
|style="text-align:left"|{{AT-93}} || 7,403 ||{{EWZ|AT|903}} ||{{formatnum:{{Str replace|{{EWZF|AT|903|7.40}}|.}}}} || 43,2<br />
|-<br />
|style="text-align:left"|{{AT-94}} || 1,776 ||{{EWZ|AT|904}} ||{{formatnum:{{Str replace|{{EWZF|AT|904|1.78}}|.}}}} || 43,0<br />
|-<br />
|style="text-align:left"|{{AT-95}} || 2,012 ||{{EWZ|AT|905}} ||{{formatnum:{{Str replace|{{EWZF|AT|905|2.01}}|.}}}} || 49,7<br />
|-<br />
|style="text-align:left"|{{AT-96}} || 1,455 ||{{EWZ|AT|906}} ||{{formatnum:{{Str replace|{{EWZF|AT|906|1.46}}|.}}}} || 41,2<br />
|-<br />
|style="text-align:left"|{{AT-97}} || 1,608 ||{{EWZ|AT|907}} ||{{formatnum:{{Str replace|{{EWZF|AT|907|1.61}}|.}}}} || 38,8<br />
|-<br />
|style="text-align:left"|{{AT-98}} || 1,090 ||{{EWZ|AT|908}} ||{{formatnum:{{Str replace|{{EWZF|AT|908|1.09}}|.}}}} || 38,5<br />
|-<br />
|style="text-align:left"|{{AT-99}} || 2,967 ||{{EWZ|AT|909}} ||{{formatnum:{{Str replace|{{EWZF|AT|909|2.97}}|.}}}} || 41,5<br />
|-<br />
|style="text-align:left"|{{AT-910}}||31,823 ||{{EWZ|AT|910}} ||{{formatnum:{{Str replace|{{EWZF|AT|910|31.83}}|.}}}}|| 50,5<br />
|-<br />
|style="text-align:left"|{{AT-911}}||23,256 ||{{EWZ|AT|911}} ||{{formatnum:{{Str replace|{{EWZF|AT|911|23.26}}|.}}}}|| 43,2<br />
|-<br />
|style="text-align:left"|{{AT-912}}|| 8,103 ||{{EWZ|AT|912}} ||{{formatnum:{{Str replace|{{EWZF|AT|912|8.10}}|.}}}} || 47,3<br />
|-<br />
|style="text-align:left"|{{AT-913}}||37,713 ||{{EWZ|AT|913}} ||{{formatnum:{{Str replace|{{EWZF|AT|913|37.72}}|.}}}}|| 29,8<br />
|-<br />
|style="text-align:left"|{{AT-914}}||33,760 ||{{EWZ|AT|914}} ||{{formatnum:{{Str replace|{{EWZF|AT|914|33.76}}|.}}}}|| 36,3<br />
|-<br />
|style="text-align:left"|{{AT-915}}|| 3,918 ||{{EWZ|AT|915}} ||{{formatnum:{{Str replace|{{EWZF|AT|915|3.92}}|.}}}} || 53,7<br />
|-<br />
|style="text-align:left"|{{AT-916}}|| 8,673 ||{{EWZ|AT|916}} ||{{formatnum:{{Str replace|{{EWZF|AT|916|8.67}}|.}}}} || 47,6<br />
|-<br />
|style="text-align:left"|{{AT-917}}||11,396 ||{{EWZ|AT|917}} ||{{formatnum:{{Str replace|{{EWZF|AT|917|11.39}}|.}}}}|| 44,2<br />
|-<br />
|style="text-align:left"|{{AT-918}}|| 6,347 ||{{EWZ|AT|918}} ||{{formatnum:{{Str replace|{{EWZF|AT|918|6.35}}|.}}}} || 36,6<br />
|-<br />
|style="text-align:left"|{{AT-919}}||24,944 ||{{EWZ|AT|919}} ||{{formatnum:{{Str replace|{{EWZF|AT|919|24.94}}|.}}}}|| 36,4<br />
|-<br />
|style="text-align:left"|{{AT-920}}|| 5,710 ||{{EWZ|AT|920}} ||{{formatnum:{{Str replace|{{EWZF|AT|920|5.71}}|.}}}} || 51,8<br />
|-<br />
|style="text-align:left"|{{AT-921}}||44,443 ||{{EWZ|AT|921}} ||{{formatnum:{{Str replace|{{EWZF|AT|921|44.44}}|.}}}}|| 36,8<br />
|-<br />
|style="text-align:left"|{{AT-922}}||102,299 ||{{EWZ|AT|922}} ||{{formatnum:{{Str replace|{{EWZF|AT|922|102.3}}|.}}}}|| 33,5<br />
|-<br />
|style="text-align:left"|{{AT-923}}||32,061 ||{{EWZ|AT|923}} ||{{formatnum:{{Str replace|{{EWZF|AT|923|32.06}}|.}}}}|| 31,2<br />
|-<br />
! style="text-align:left"| [[Datei:Wien Wappen.svg|20px|Wien]] Stadt Wien<br />
! style="text-align:right"| {{FL|AT|9|2}}<ref name="Fläche" /> !! style="text-align:right" | {{EWZ|AT|9}}<br />
! style="text-align:right"| {{formatnum:{{Str replace|{{EWZF|AT|9|FL}}|.}}}} !!style="text-align:right"| 41,9<br />
|}<br />
<br />
=== Katastralgemeinden, Ortschaften und Stadtteile ===<br />
{{Hauptartikel|Wiener Katastralgemeinden}}<br />
Hier aufgeführt sind alle Stadtteile und Siedlungen (auch zerstreute Häuser) nach dem Ortsverzeichnis von 2001, nicht aber die freistehenden Einzelobjekte (z.&nbsp;B. Schlösser), die ebenfalls als Ortslagen ausgewiesen sind:<ref>{{StatistikAustria Ortsverzeichnis|bundesland=9|seite=31}}</ref><br />
<br />
{{Mehrspaltige Liste |breite=18em |liste=<br />
* Wien, 1. Bezirk: Innere Stadt (Stt)<br />
* Wien, 2. Bezirk: Leopoldstadt (Stt)<br />
** Augarten (ZH)<br />
** Messegelände (ZH)<br />
** Prater (ZH)<br />
** Rennplatz Freudenau (ZH)<br />
** Trabrennplatz Krieau (ZH)<br />
* Wien, 3. Bezirk: Landstraße (Stt)<br />
** Arsenal (Hgr)<br />
** Erdberg (Stt)<br />
* Wien, 4. Bezirk: Wieden (Stt)<br />
* Wien, 5. Bezirk: Margareten (Stt)<br />
* Wien, 6. Bezirk: Mariahilf (Stt)<br />
* Wien, 7. Bezirk: Neubau (Stt)<br />
* Wien, 8. Bezirk: Josefstadt (Stt)<br />
* Wien, 9. Bezirk: Alsergrund (Stt)<br />
** Allgemeines Krankenhaus (Hgr)<br />
* Wien, 10. Bezirk: Favoriten (Stt)<br />
** Laaer Berg (Stt)<br />
** Oberlaa (Stt)<br />
** Rothneusiedl (Stt)<br />
** Unterlaa (Stt)<br />
* Wien, 11. Bezirk: Simmering (Stt)<br />
** Albern (Stt)<br />
** Kaiserebersdorf (Stt)<br />
** Neu-Albern (Stt)<br />
** Zentralfriedhof (ZH)<br />
* Wien, 12. Bezirk: Meidling (Stt)<br />
** Altmannsdorf (Stt)<br />
** Hetzendorf (Stt)<br />
* Wien, 13. Bezirk: Hietzing (Stt)<br />
** Auhof (Stt)<br />
** Friedensstadt (Sdlg)<br />
** Hacking (Stt)<br />
** Lainz (Stt)<br />
** Lainzer Tiergarten (ZH)<br />
** Ober-Sankt-Veit (Stt)<br />
** ORF-Zentrum Wien (Hgr)<br />
** Speising (Stt)<br />
** Unter-Sankt-Veit (Stt)<br />
* Wien, 14. Bezirk: Penzing (Stt)<br />
** Baumgarten (Stt)<br />
** Breitensee (Stt)<br />
** Edensiedlung (Sdlg)<br />
** Hadersdorf (Stt)<br />
** Hinterhainbach (Stt)<br />
** Hütteldorf (Stt)<br />
** Jägerwald-Siedlung (Sdlg)<br />
** Kordonsiedlung (Sdlg)<br />
** Mariabrunn (ZH)<br />
** Siedlung Augustinerwald (Sdlg)<br />
** Vorderhainbach (Stt)<br />
** Weidlingau (Stt)<br />
* Wien, 15. Bezirk: Rudolfsheim-Fünfhaus (Stt)<br />
** Schmelz (Stt)<br />
* Wien, 16. Bezirk: Ottakring (Stt)<br />
* Wien, 17. Bezirk: Hernals (Stt)<br />
** Dornbach (Stt)<br />
** Exelbergsiedlung (Sdlg)<br />
** Neuwaldegg (Stt)<br />
* Wien, 18. Bezirk: Währing (Stt)<br />
** Gersthof (Stt)<br />
** Pötzleinsdorf (Stt)<br />
* Wien, 19. Bezirk: Döbling (Stt)<br />
** Am Himmel (ZH)<br />
** Döbling (Stt)<br />
** Grinzing (Stt)<br />
** Hameau (Hgr)<br />
** Heiligenstadt (Stt)<br />
** Josefsdorf (Stt)<br />
** Kahlenberg (Hgr)<br />
** Kahlenbergerdorf (Stt)<br />
** Kuchelau (ZH)<br />
** Leopoldsberg (ZH)<br />
** Neustift am Walde (Stt)<br />
** Nußdorf (Stt)<br />
** Salmannsdorf (Stt)<br />
** Sievering (Stt)<br />
* Wien, 20. Bezirk: Brigittenau (Stt)<br />
* Wien, 21. Bezirk: Floridsdorf (Stt)<br />
** Bruckhaufen (Sdlg)<br />
** Donaufeld (Stt)<br />
** Groß-Jedlersdorf (Stt)<br />
** Großfeldsiedlung (Sdlg)<br />
** Jedlesee (Stt)<br />
** Leopoldau (Stt)<br />
** Nordrandsiedlung (Sdlg)<br />
** Schwarzlackenau (Sdlg)<br />
** Stammersdorf (Stt)<br />
** Strebersdorf (Stt)<br />
* Wien, 22. Bezirk: Donaustadt (Stt)<br />
** Aspern (Stt)<br />
** Bahnhofsiedlung (Sdlg)<br />
** Breitenlee (Stt)<br />
** Donauturm (ZH)<br />
** Eßling (Stt)<br />
** Hirschstetten (Stt)<br />
** Invalidensiedlung (Sdlg)<br />
** Kagran (Stt)<br />
** Kaisermühlen (Stt)<br />
** Kienastsiedlung (Sdlg)<br />
** Neukagran (Stt)<br />
** Neusüßenbrunn (Sdlg)<br />
** Paxsiedlung (Sdlg)<br />
** Schöpfleithnersiedlung (Sdlg)<br />
** Stadlau (Stt)<br />
** Süßenbrunn (Stt)<br />
** Vienna-International-Center (Hgr)<br />
* Wien, 23. Bezirk: Liesing (Stt)<br />
** Atzgersdorf (Stt)<br />
** Erlaa (Stt)<br />
** Inzersdorf (Stt)<br />
** Kalksburg (Stt)<br />
** Mauer (Stt)<br />
** Rodaun (Stt)<br />
** Siebenhirten (Stt)<br />
* Abkürzungen<br />
** Stt = Stadtteil<br />
** Sdlg = Siedlung<br />
** Hgr = Häusergruppe<br />
** ZH = Zerstreute Häuser<br />
* Quelle: [[Statistik Austria]]<br />
}}<br />
In den meisten Außenbezirken sind für früher selbstständige Ortschaften die historischen Namen erhalten, aus deren Wappen sich auch die Bezirkswappen zusammensetzen. Einige Dörfer und Siedlungen aus früheren Epochen existieren heute jedoch nicht mehr (siehe [[Liste der Wüstungen in Wien]]). Viele [[Grätzl]] bzw. Stadtteile sind auf eingemeindete Vorstädte und Vororte zurückzuführen, andere wiederum sind durch Wohnbauinitiativen in den letzten Jahrzehnten neu entstanden oder sind geografisch klar von anderen Gebieten abgegrenzt.<br />
<br />
=== Weitere administrative Unterteilungen ===<br />
* Die [[Nationalratswahlordnung]] sieht die Unterteilung des Landeswahlkreises Wien in sieben Regionalwahlkreise vor.<br />
* Die Stadt besteht bundesrechtlich aus zwölf [[Gerichtsbezirk]]en.<br />
* Für das [[Grundbuch]] (Dokumentation des Grundeigentums) ist das Stadtgebiet in 89&nbsp;[[Wiener Katastralgemeinden]] gegliedert, deren Grenzverlauf nicht mit jenem der Gemeindebezirke übereinstimmt.<br />
* In der amtlichen Statistik ist Wien in 1364&nbsp;[[Zählsprengel]] in 246&nbsp;Zählbezirken geteilt.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
{{Hauptartikel|Geschichte Wiens}}<br />
Die Wurzeln der Stadt stammen aus der vorrömischen Zeit. Die Anfänge der städtischen Geschichtsschreibung gehen auf das 13.&nbsp;Jahrhundert mit der Stadtchronik von [[Jans der Enikel|Jans dem Enikel]] zurück.<br />
<br />
=== Urgeschichte, Römerzeit, Mittelalter ===<br />
[[Datei:Das roemische Wien.png|mini|Übersicht der römischen Siedlungsstruktur]]<br />
[[Datei:Wien - Römermuseum, Untergeschoß.JPG|mini|Römische Ausgrabungen am [[Hoher Markt|Hohen Markt]] im Untergeschoß des [[Römermuseum Wien|Römermuseums]] (2015)]]<br />
Archäologische Funde zeigen, dass schon während der [[Altsteinzeit]] Menschen das Gebiet begangen haben und dass ab der [[Jungsteinzeit]] das [[Wiener Becken]] kontinuierlich besiedelt war. Von der [[bronzezeit]]lichen Urnenfelderkultur zeugen in Wien etliche Brandgräber, aber auch Siedlungsspuren. Die ältere [[eisenzeit]]liche Hallstattkultur ist in Wien u.&nbsp;a. durch einen noch immer gut sichtbaren [[Grabhügel]] und Siedlungsreste vertreten. Aus [[Kelten|keltischer]] Zeit ist ein [[Oppidum (Kelten)|Oppidum]] auf dem [[Leopoldsberg]] und eine keltische Siedlung mit dem Namen ''Vedunia'' („Waldbach“) bekannt.<br />
<br />
Im 1.&nbsp;Jahrhundert n.&nbsp;Chr. legten die [[Römisches Reich|Römer]] an der Stelle des heutigen Wiener Stadtzentrums nahe der Donau ein [[Römische Militärlager|Militärlager (castrum)]] mit der angeschlossenen Zivilstadt [[Vindobona]] (im heutigen 3.&nbsp;Gemeindebezirk) zur Grenzsicherung der Provinz [[Pannonien]] an. Noch heute kann man an den Straßenzügen des [[Innere Stadt (Wien)|1. Bezirks]] (Innere Stadt) den Mauerverlauf und die Straßen des Lagers erkennen. In der Zeit der Römer erhielt Wien bzw. Vindobona zum ersten Mal das Stadtrecht.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagblatt-wienerzeitung.at/nachrichten/chronik/wien-chronik/2052964-Das-Wiener-Stadtrecht-ist-1000-Jahre-aelter-als-gedacht.html |titel=Das Wiener Stadtrecht ist 1000 Jahre älter als gedacht |werk=[[Wiener Zeitung]] Online |datum=2020-03-03 |abruf=2020-03-03}}</ref> Die Römer blieben bis ins 5.&nbsp;Jahrhundert. Das römische Legionslager lag weit im Osten des weströmischen Reiches und fiel daher den Wirren der germanischen [[Völkerwanderung]] rasch zum Opfer.<br />
<br />
Zentrum des frühmittelalterlichen Wien war der [[Berghof (Wien)|Berghof]], ein Wirtschaftshof für den Weinbau. Die erste urkundliche Erwähnung im Mittelalter erfolgte 881 in den [[Salzburger Annalen]], wo ''apud Weniam'' eine Schlacht gegen die Magyaren stattfand, wobei unklar ist, ob es sich um die Stadt oder um den Wienfluss handelt. Mit dem Sieg des ostfränkischen Königs [[Otto I. (HRR)|Otto&nbsp;I.]] über die [[Magyaren]] im Jahr 955 in der [[Schlacht auf dem Lechfeld]] begann der Aufstieg Wiens wie auch Österreichs.<br />
<br />
Im Jahre 976 wurde unter den [[Babenberger]]n die [[Markgrafschaft]] [[Ostarrichi]] ([[Marcha orientalis]]) eingerichtet, auf deren Gebiet, an der Grenze zu [[Ungarn]], auch Wien lag. Bereits im 11.&nbsp;Jahrhundert war Wien ein wichtiger Handelsort, 1155 machte [[Heinrich II. (Österreich)|Heinrich Jasomirgott]] Wien zu seiner [[Hauptstadt]]. Nur ein Jahr später wurde Österreich mit dem [[Privilegium minus]] zum Herzogtum erhoben und Wien damit [[Residenzstadt|Residenz]] des Herzogs.<br />
<br />
Nach Beendigung des [[Dritter Kreuzzug|Dritten Kreuzzuges]] wurde der englische König [[Richard Löwenherz]] bei seiner Rückreise nach England von Markgraf [[Leopold V. (Österreich)|Leopold&nbsp;V.]] dem Tugendreichen 1192 in Erdberg bei Wien (heute im 3.&nbsp;Bezirk) [[Richard Löwenherz#Gefangenschaft bei Kaiser Heinrich VI.|gefangen genommen]] und in Dürnstein gefangen gehalten. Mit dem üppigen Lösegeld wurde eine Münzprägestätte eingerichtet und die erste große Stadterweiterung finanziert. 1221 bekam Wien als zweite Stadt im Herzogtum Österreich nach [[Enns]] (1212) das [[Stadtrecht|Stadt-]] und [[Stapelrecht]] verliehen.<ref>[[Felix Czeike]]: ''Stadtverfassung.'' In: ''Historisches Lexikon Wien.'' Band&nbsp;5. Verlag Kremayr & Scheriau, Wien 1997, ISBN 3-218-00547-7, S.&nbsp;306–309, hier: S.&nbsp;306&nbsp;f. ([https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1115880 digital.wienbibliothek.at]).</ref> Letzteres bedeutete, dass Kaufleute, die durch Wien zogen, in der Stadt ihre Waren zum Verkauf anbieten mussten. Dies ermöglichte den Wienern den Zwischenhandel, sodass Wien bald weit reichende Handelsbeziehungen, insbesondere entlang der Donau und nach [[Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig|Venedig]] unterhielt und als eine der bedeutendsten Städte des Reichsgebiets galt.<br />
<br />
=== Habsburger ===<br />
[[Datei:Rudolf IV.jpg|mini|hochkant|links|[[Rudolf IV. (Österreich)|Rudolf&nbsp;IV.]], der Stifter&nbsp;– Er prägte maßgeblich die Stadt.]]<br />
[[Datei:Nuremberg chronicles f 098v99r 1.png|mini|Wien in der [[Schedelsche Weltchronik|Schedelschen Weltchronik]], 1493]]<br />
Mit dem Sieg [[Rudolf I. (HRR)|Rudolfs&nbsp;I.]] 1278 über [[Ottokar II. Přemysl|Ottokar&nbsp;II.]] von [[Böhmen]] begann die Herrschaft der [[Habsburg]]er in Österreich. Unter den [[Haus Luxemburg|Luxemburgern]] wurde [[Prag]] zur kaiserlichen Residenzstadt, in deren Schatten Wien stand. Die frühen Habsburger versuchten, die Stadt auszubauen, um Schritt zu halten.<br />
<br />
Große Verdienste erwarb sich [[Rudolf IV. (Österreich)|Rudolf&nbsp;IV.]], der durch kluge Wirtschaftspolitik den Wohlstand hob. Zwei Entscheidungen haben ihm den Beinamen ''der Stifter'' eingetragen: die Gründung der [[Universität Wien]] 1365 (Vorbild war Prag) und der Bau des gotischen Langhauses von St.&nbsp;Stephan. Die folgende Zeit der Erbstreitigkeiten unter den Habsburgern brachte Wirren und wirtschaftlichen Niedergang.<br />
<br />
[[Datei:Ca. 1730 map of Vienna by Matthaus Seutter.jpg|mini|Wien, um 1730]]<br />
1438 wurde Wien nach der Wahl Herzog [[Albrecht II. (HRR)|Albrechts&nbsp;V.]] zum [[Römisch-deutscher König|römisch-deutschen König]] (Albrecht&nbsp;II.) Residenzstadt des Heiligen Römischen Reiches; mit dem Namen Albrecht ist auch die [[Wiener Gesera]] verbunden, im Zuge derer in den Jahren 1421/22 die Wiener Juden vertrieben oder getötet wurden. 1469 wurde die aufstrebende Stadt zum [[Bischof]]ssitz und damit der [[Stephansdom]] zur [[Kathedrale]]. In der Ära des schwachen [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich&nbsp;III.]] war Wien immer auf der Seite seiner Gegner, da er den Landfrieden gegen umherziehende Söldnerbanden nicht gewährleisten konnte. 1558 schließlich wurde Wien (ausgenommen die Jahre 1583 bis 1620) endgültig Sitz des [[Römisch-deutscher Kaiser|Kaisers]], nachdem [[Ungarn]] und [[Böhmen]] zum Herrschaftsbereich der Habsburger hinzugekommen waren.<br />
<br />
Wien war durch die Lehre des [[Martin Luther]] ziemlich rasch [[Protestanten|protestantisch]] geworden. Ab 1551 begann die Zeit der [[Rekatholisierung]] der Stadt. König [[Ferdinand I. (HRR)|Ferdinand&nbsp;I.]] holte die [[Jesuiten]] nach Wien, die daraufhin großen Einfluss im Volk erlangten. Die Jesuiten gründeten ein [[Jesuitenkolleg|Kollegium]], ihnen wurde die Universität Wien übertragen, sie übten die [[Zensur (Informationskontrolle)|Bücherzensur]] aus, womit die Stadt zum Ausgangspunkt der [[Gegenreformation]] im [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reich]] wurde. Deren wichtigster Repräsentant war [[Melchior Khlesl]], der Bischof von Wien um 1600. Der [[Glaubenskrieg]] führte zu brutaler [[Enteignung]] und [[Vertreibung]], sodass nach 1640 kaum noch Protestanten in Wien und Österreich lebten. Aufgrund seiner Rolle in der Reformationsgeschichte wurde Wien<!-- am 14. April --> 2015<!-- als 28. Stadt--> der Ehrentitel „[[Reformationsstadt Europas]]“ durch die [[Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa#Reformationsstadt Europas|Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa]] verliehen.<ref>[https://reformation-cities.org/cities/wien/ ''Reformationsstadt Wien. Österreich. Eine Metropole als Reformationsstadt.''] In: ''reformation-cities.org,'' abgerufen am 16. Februar 2020.</ref><br />
<br />
1583 wurde [[Elisabeth Plainacher]] in Wien in einem [[Hexenprozess]] verurteilt und [[Hinrichtung|hingerichtet]].<br />
<br />
=== Türkenbelagerungen durch das Osmanische Reich ===<br />
{{Hauptartikel|Erste Wiener Türkenbelagerung|Zweite Wiener Türkenbelagerung|Türkenkriege}}<br />
[[Datei:Vienna Battle 1683.jpg|mini|Die Entsatzschlacht am [[Kahlenberg]] 1683 während der zweiten Türkenbelagerung]]<br />
Im Jahre 1529 wurde Wien das erste Mal von den [[Osmanisches Reich|Türken]] [[Erste Wiener Türkenbelagerung|erfolglos belagert]]. Die Grenze zwischen dem habsburgischen und dem osmanischen Teil Ungarns verlief fast zweihundert Jahre lang nur etwa 150&nbsp;Kilometer östlich der Stadt, was ihre Entwicklung ziemlich einschränkte. Immerhin erhielt Wien nunmehr moderne [[Festung|Befestigungsanlagen]].<br />
<br />
Diese Befestigungsbauten, die bis ins 17.&nbsp;Jahrhundert hinein den Hauptteil der Bautätigkeit ausmachten, sollten sich 1683 bei der [[Zweite Wiener Türkenbelagerung|Zweiten Türkenbelagerung]] bewähren, denn sie schützten die Stadt zwei Monate lang, bis die türkische Armee wegen des Eintreffens des vom Polenkönig [[Johann III. Sobieski|Jan Sobieski]] angeführten [[Entsatz]]heeres die Belagerung Wiens beenden musste. Dies war der Beginn des endgültigen Zurückdrängens des Osmanischen Reiches aus Mitteleuropa.<br />
<br />
=== Glanzzeit von Barock und Klassizismus ===<br />
[[Datei:Canaletto (I) 058.jpg|mini|Das barocke Wien: Blick vom [[Schloss Belvedere]] (Gemälde von [[Bernardo Bellotto|Canaletto]], 1758)]]<br />
In der Folge setzte rege Bautätigkeit ein, die Stadt blühte auf. Im Zuge des Wiederaufbaus wurde Wien weitgehend [[barock]]isiert ''(Vienna gloriosa)''. Zahlreiche Adelspalais wurden gebaut; dies ist vor allem mit den Namen der [[Architekt]]en [[Johann Bernhard Fischer von Erlach]] und [[Johann Lukas von Hildebrandt]] verbunden. Rege Bautätigkeit gab es aber auch außerhalb der Stadtmauern. Seit 1704 hatten die Vorstädte ihr eigenes, großzügig angelegtes Befestigungssystem, den [[Linienwall]], etwa im Verlauf der heutigen Gürtelstraße.<br />
<br />
Nach den Einschnitten durch die großen [[Pest]]epidemien von 1679 und 1713 wuchs die Bevölkerung ständig. Zu dieser Zeit wurden auch die ersten Manufakturen gegründet, die erste in der [[Leopoldstadt]]. Es entwickelten sich Kanalisation und Straßenreinigung, was die hygienischen Verhältnisse verbesserte.<br />
<br />
Mit dem Aufblühen der Stadt entwickelte sich Wien bald zu einem wichtigen europäischen Kulturzentrum, gipfelnd in der Musik der [[Wiener Klassik]] ([[Joseph Haydn|Haydn]], [[Wolfgang Amadeus Mozart|Mozart]], [[Ludwig van Beethoven|Beethoven]], [[Franz Schubert|Schubert]]).<br />
<br />
=== Die Kaiserstadt zwischen Konservatismus und Avantgarde ===<br />
[[Datei:Franz joseph1.jpg|mini|links|hochkant|Unter der Herrschaft von Kaiser [[Franz Joseph&nbsp;I.]], selbst ein amusischer Mensch, erlebte Wien eine beispiellose Blütezeit der Kunst, Kultur und Architektur.]]<br />
[[Datei:Alsergrund um1900.jpg|mini|„[[Alt-Wien]]“ muss weichen. Historistische [[Zinshaus|Zinshäuser]] (hier im Hintergrund) ersetzen den Dorfcharakter der ehemaligen Vorstädte um 1900.]]<br />
[[Datei:Wien Parlament um 1900.jpg|mini|Ringstraße mit k.k. [[Reichsrat (Österreich)|Reichsratsgebäude]] (Parlament) um 1900; 1902 wurde der Pallas-Athene-Brunnen vor dem Gebäude enthüllt]]<br />
[[Datei:Wilhelm Gause Ball der Stadt Wien 1904.jpg|mini|[[Ball der Stadt Wien]] mit Bürgermeister Karl Lueger als Gastgeber im Festsaal des Rathauses, 1904]]<br />
1804 wurde Wien die [[Hauptstadt]] eines neuen Staates – des [[Kaisertum Österreich|Kaisertums Österreich]]. In den [[Koalitionskriege]]n wurde Wien zweimal – 1805 und 1809 – von [[Napoleon Bonaparte|Napoleons]] Truppen eingenommen. 1806 wurde in Wien das Erlöschen des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]] verkündet. Nach dem Sieg über Napoleon fand 1814/1815 der [[Wiener Kongress]] statt, der die politischen Verhältnisse in Europa neu ordnete.<br />
<br />
Die folgende Epoche des [[Vormärz]]es war von rigider politischer Repression, aber auch durch die aufblühende [[Biedermeier]]-Kultur geprägt. In dieser Epoche setzte zudem die [[Industrialisierung]] ein&nbsp;– 1837 wurde mit dem ersten Teilstück der [[Nordbahn (Österreich)|(Kaiser-Ferdinand-)Nordbahn]] von Floridsdorf nach [[Deutsch-Wagram]] die erste (Lokomotiv-)[[Eisenbahn]]strecke Österreichs eröffnet.<br />
<br />
Die [[französische Februarrevolution]] 1848 wirkte sich auch in Wien aus: Am 13. März brach zunächst die [[Märzrevolution]] aus, die Staatskanzler [[Klemens Wenzel Lothar Nepomuk von Metternich|Metternich]] sehr bald zum Rücktritt zwang, am 6.&nbsp;Oktober dann die [[Wiener Oktoberaufstand 1848|Wiener Oktoberrevolution]]. Letztlich siegte das kaiserliche Militär gegen die Demokraten. Der den Bürgern aus Frankfurt am Main zu Hilfe gekommene Demokrat [[Robert Blum]] wurde in der [[Brigittenau]] exekutiert.<br />
<br />
1850 begann die erste Phase der Stadterweiterung, indem die „Vorstädte“ innerhalb des Linienwalls und die auf Donauinseln gelegene [[Leopoldstadt]] eingemeindet wurden. Ab 1858 wurden die Stadtmauern um die Altstadt geschleift und an ihrer Stelle die mit Monumentalbauten gesäumte [[Wiener Ringstraße|Ringstraße]] erbaut. Vom ''[[Ringstraßenstil]]'' ([[Historismus]]) ist Wien architektonisch entscheidend geprägt. Mit dem während der [[Weltausstellung 1873]] erfolgten großen Börsenkrach ging die [[Gründerzeit]] zu Ende.<br />
<br />
Seit der großen Überschwemmung von 1830 hatte es immer wieder Überlegungen zu einer [[Wiener Donauregulierung|Donauregulierung]] gegeben, welche zwischen 1868 und 1875 durchgeführt wurde. Dabei wurden die vielen verästelten Seitenarme der [[Donau]] abgegraben und ein schnurgerader Hauptstrom abseits der Stadt geschaffen. Der Arm, der zur Inneren Stadt führte, wurde in veränderter, regulierter Form belassen, er trägt den Namen ''[[Donaukanal]]''.<br />
<br />
[[Datei:Wien 1908.JPG|mini|hochkant|Schuldverschreibung über 2.000 Kronen der Stadt Wien vom 23. Juni 1908<ref>T. Büchi: ''Beurselaub – Bilder aus vier Jahrhunderten Effektenhandel,'' S.&nbsp;141.</ref>]]<br />
Mit Beginn der [[Industrialisierung]] in Wien Mitte des 19.&nbsp;Jahrhunderts erlebte die Stadt einen enormen Bevölkerungszuwachs. Die Einwohnerzahl erreichte um 1870 eine Million und 1910 zwei Millionen. Die dörflich geprägten „[[Alt-Wien]]er“ Bauten außerhalb des Rings wurden nach einem Stadtentwicklungsplan durch vier- bis sechsgeschoßige Wohn- und Geschäftshäuser ersetzt. Damit einher gingen große gesellschaftliche Umbrüche.<br />
<br />
Mit dem Entstehen einer großen [[Arbeiterklasse]] und Armut in weiten Teilen der Bevölkerung erstarkte die [[Sozialdemokratische Arbeiterpartei Österreichs|Sozialdemokratie]]. Die große Unterschicht teilte sich oft kleine Wohnungen untereinander und mit „[[Bettgeher]]n“ auf. Zuwanderer aus allen Teilen der k.u.k.&nbsp;Monarchie, insbesondere [[Tschechen in Wien|Tschechen]], verwandelten Wien in einen kulturellen [[Schmelztiegel]]. Der Armut begegnete die Stadt mit speziell beauftragten sog. „[[Armenrat (Wien)|Armenräten]]“.<br />
<br />
Bekanntester Bürgermeister der Kaiserzeit war [[Karl Lueger]], ein [[Christlichsoziale Partei (Österreich)|Christlichsozialer]], der von 1897 bis 1910 amtierte. Er wurde sowohl durch umfassende kommunale Reformen als auch durch rabiaten [[Geschichte des Antisemitismus bis 1945|Antisemitismus]], der das politische Leben jener Zeit prägte und sich sowohl gegen „[[Ostjuden]]“ aus Galizien als auch gegen das assimilierte und wirtschaftlich erfolgreiche jüdische Wiener Bürgertum richtete, bekannt. (Zu Luegers Haltung siehe [[Karl Lueger#Antisemitismus als Programm|hier]].) [[Adolf Hitler]] lebte zu dieser Zeit in Wien. Er bezeichnete 1925 in seinem Werk ''Mein Kampf'' Lueger als {{" |gewaltigsten deutschen Bürgermeister aller Zeiten}}.<ref>Adolf Hitler: ''[[Mein Kampf]],'' zitiert nach der Ausgabe München 1938, S.&nbsp;59.</ref><br />
<br />
Bei der 1890 begonnenen Stadterweiterung wurde auch der Linienwall demoliert und an seiner Stelle der [[Gürtel (Wien)|Gürtel]] als dritter Straßenring um die Stadt angelegt. Die Mautgrenze für die Verzehrungssteuer, nunmehr die Stadtgrenze, bestand aber noch bis 1922; dazu wurden 1891 einige neue [[Linienamt|Linienämter]] errichtet, die größtenteils baulich noch vorhanden sind.<br />
<br />
Um 1900 erlebte die Stadt in der ''[[Wiener Moderne]]'' einen neuen kulturellen Höhepunkt. Er ist nicht zuletzt mit der Künstlervereinigung ''[[Wiener Secession|Secession]]'' verbunden, die Wien zu einem Zentrum des ''[[Jugendstil]]s'' machte. In der Musik entstand die ''[[Wiener Schule (Moderne)|Zweite Wiener Schule]]'' um [[Arnold Schönberg]]. In der Literatur steht [[Jung-Wien (Literatur)|Jung-Wien]] für den Übergang zur Moderne, wobei das [[Wiener Kaffeehaus|Kaffeehaus]] ein Zentrum kulturellen Schaffens darstellte. Inmitten dieser fruchtbaren kulturellen Atmosphäre wurde von [[Sigmund Freud]] die [[Psychoanalyse]] begründet.<br />
<br />
=== Erster Weltkrieg ===<br />
Der [[Erster Weltkrieg|Erste Weltkrieg]] führte zwar nicht zu unmittelbarer Bedrohung Wiens, jedoch mit zunehmender Kriegsdauer zu einer verheerenden Versorgungskrise, die sich unter anderem in Lebensmittelunruhen äußerte. Insbesondere Frauen waren hier aktiv und machten ihrer Verzweiflung über den Hunger Luft und schreckten teils auch vor Plünderungen nicht zurück.<ref>Veronika Helfert: Gewalt und Geschlecht in unorganisierten Protestformen in Wien während des Ersten Weltkrieges, in: [[Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung]], Heft&nbsp;II/2014.</ref> Das Ende des „großen Krieges“ war auch das Ende [[Österreich-Ungarn]]s. Am 30.&nbsp;Oktober 1918 entstand der neue Staat [[Deutschösterreich]].<br />
<br />
=== Erste Republik und „Ständestaat“ ===<br />
Am 11. November 1918 gab Kaiser [[Karl I. (Österreich-Ungarn)|Karl&nbsp;I.]] seine Verzichtserklärung ab und verließ am selben Tag [[Schloss Schönbrunn]] und die Stadt Wien. Am Tag darauf wurde von der [[Provisorische Nationalversammlung|Provisorischen Nationalversammlung]] im Parlament die Republik ausgerufen und beschlossen, dass Deutschösterreich ein [[Großdeutsche Lösung#Zwischen den Weltkriegen|Teil der deutschen Republik]] sein sollte. Das Vorhaben erwies sich im Frühjahr 1919 als [[Vertrag von Saint-Germain#Protest|undurchführbar]].<br />
<br />
Das am 10. November 1920 in Kraft getretene [[Bundes-Verfassungsgesetz]], Kern des [[Bundesverfassung (Österreich)|österreichischen Verfassungsrechts]], definiert Wien als eigenes Land. Daher enthält die am gleichen Tag beschlossene und am 18.&nbsp;November 1920 in Kraft getretene Wiener Stadtverfassung einen Abschnitt über Wien als Land, und der Bürgermeister (als Landeshauptmann) und der Gemeinderat (als Landtag) nehmen die Landeskompetenzen Wiens wahr. Das die letzten vermögensrechtlichen Regelungen der Trennung von [[Niederösterreich]] enthaltende [[Trennungsgesetz]] trat am 1.&nbsp;Jänner 1922 in Kraft. Deshalb wird irrigerweise oft dieses Datum als Gründungsdatum des Landes Wien genannt, obwohl es seit 10.&nbsp;November 1920 besteht.<br />
<br />
Wien bildet seither, ausgenommen die Zeit 1934–1945 (''bundesunmittelbare Stadt'' im [[Austrofaschismus]], ''[[Reichsgau]]'' unter [[Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus|NS-Herrschaft]]), ein eigenes [[Land (Österreich)|Land]]. Einer der Gründe der Trennung vom Umland waren, neben der von den bevölkerungsärmeren Bundesländern befürchteten Dominanz Niederösterreichs im neuen Kleinstaat, die Differenzen zwischen mehrheitlich sozialdemokratischer Stadt- und mehrheitlich christlichsozialer Landbevölkerung. Die Trennung war für die weitere Entwicklung Wiens sehr bedeutsam, da die Stadt nunmehr Steuerhoheit besaß.<br />
<br />
[[Datei:Karl Marx Hof.jpg|mini|Der [[Karl-Marx-Hof]] ist ein Paradebeispiel des sozialen Wohnbaus des „Roten Wien“ vor 1934.]]<br />
Die Politik der Stadtregierung dieser Zeit („[[Rotes Wien]]“) wurde international als Pionierleistung anerkannt. Es wurde ein dichtes Netz an Sozialeinrichtungen und den Arbeitern in „[[Gemeindebau]]ten“ (kommunalen Wohnbauten) Wohnraum in großem Stil geschaffen.<br />
<br />
Wien war die Bühne für die wirtschaftliche und politische Instabilität der Ersten Republik. Hier wurden im Parlament, in den Medien, in den politischen Organisationen und auch bei vielen Demonstrationen die politischen Entscheidungen der konservativen Regierung angegriffen bzw. verteidigt. Der [[Wiener Justizpalastbrand|Brand des Justizpalastes]] am 15.&nbsp;Juli 1927, bei dem es zu schweren Zusammenstößen zwischen dem [[Bundessicherheitswachekorps]] und Demonstranten mit insgesamt 94&nbsp;Todesopfern kam, war ein Zeichen beginnender Radikalisierung.<br />
<br />
Der Kampf der beiden großen politischen Lager kulminierte vom 12. bis 15.&nbsp;Februar 1934 im „Februaraufstand“ der Sozialdemokraten (so die Regierungsversion) bzw. im „[[Österreichischer Bürgerkrieg|Bürgerkrieg]], bei dem die Regierung das [[Bundesheer (1. Republik)|Militär]] gegen das Volk einsetzte“ (sozialdemokratische Lesart). Es folgte für vier Jahre die klerikale, [[Austrofaschismus|austrofaschistische]] Diktatur des [[Ständestaat (Österreich)|Ständestaates]], die Wien zur „bundesunmittelbaren Stadt“ erklärte und seine demokratische Stadtverwaltung am 12.&nbsp;Februar 1934 des Amtes enthob. Der im gleichen Jahr folgende [[Juliputsch]] österreichischer Nationalsozialisten scheiterte, kostete aber Diktaturkanzler [[Engelbert Dollfuß]] das Leben.<br />
<br />
=== Wien zur Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges ===<br />
[[Datei:Wien - Holocaust-Mahnmal (1).JPG|mini|[[Mahnmal für die österreichischen jüdischen Opfer der Schoah]] auf dem [[Judenplatz (Wien)|Judenplatz]] im 1.&nbsp;Wiener Gemeindebezirk]]<br />
Am 12. März 1938 ließ [[Adolf Hitler]] die deutsche [[Wehrmacht]] in Österreich einmarschieren, um hier mit tätiger Mithilfe der österreichischen Nationalsozialisten, die bereits am 11. März mit der „Machtübernahme“ begonnen hatten, die austrofaschistische Diktatur durch die NS-Herrschaft zu ersetzen (siehe „[[Anschluss Österreichs]]“). Am 15.&nbsp;März 1938 hielt Hitler auf dem Balkon der Wiener Hofburg vor hunderttausenden begeistert jubelnden Menschen auf dem [[Heldenplatz]] seine berühmte Anschlussrede.<br />
<br />
Die auf die Vernichtung der Juden zielende Politik Hitlers fiel in Wien, wo jahrhundertealter Antisemitismus seit Beginn des 20.&nbsp;Jahrhunderts noch zunahm, auf fruchtbaren Boden. Unmittelbar nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten begann die sogenannte „wilde [[Arisierung]]“: Wer wollte, beraubte seine jüdischen Nachbarn, warf sie aus ihren Geschäften oder Wohnungen oder ließ sie auf andere Art seine Verachtung spüren. Dieser von der NS-Bürokratie so nicht erwartete Ausbruch der Judenfeindlichkeit wurde bald in geordnete Bahnen gelenkt, die Diskriminierung, Entrechtung, Beraubung usw. in bürokratische Vorgänge verwandelt, die den Anschein von Recht und Ordnung haben sollten.<br />
<br />
Bei den [[Novemberpogrome 1938|Novemberpogromen]] beginnend am 9.&nbsp;November 1938 wurden 92&nbsp;Synagogen Wiens zerstört. Nur eine einzige blieb verschont, der [[Stadttempel]] im 1.&nbsp;Bezirk, da in den angrenzenden Gemeinderäumen im Archiv der Israelitischen Kultusgemeinde die Adressen aller Juden Wiens aufbewahrt wurden. Von dort aus hatten vom NS-Regime ausgesuchte jüdische Wiener die Auswanderung bzw. Deportation ihrer Glaubensgenossen mitzuorganisieren. Im Palais [[Rothschild (Familie)|Rothschild]] (4.,&nbsp;Prinz-Eugen-Straße, heute Neubau der [[Kammer für Arbeiter und Angestellte|Arbeiterkammer]]) amtierte [[Adolf Eichmann]]s ''[[Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Wien|Zentralstelle für jüdische Auswanderung]]'' (mit ''Auswanderung'' war im Krieg zumeist Beraubung, Deportation und Ermordung gemeint). Von den knapp 200.000 beraubten jüdischen Wienern wurden rund 120.000 in die Emigration getrieben und etwa 60.000 ermordet. Nach Kriegsende zählte die jüdische Bevölkerung Wiens nur noch 5.243&nbsp;Personen.<br />
<br />
Ab dem 17. März 1944 erfolgten über fünfzig [[Luftangriffe auf Wien]], die rund ein Fünftel der Stadt zerstörten. Flächenbombardements wie die [[Operation Gomorrha]] in [[Hamburg]] oder die [[Bombardierung Dresdens]] fanden dabei nicht statt. Allerdings wurde ungefähr ein Drittel der Innenstadt zerstört, auch kulturell wichtige Gebäude wie die Staatsoper oder die Albertina fielen dem Bombenkrieg zum Opfer. Der Stephansdom, der den Luftkrieg ohne Bombentreffer überstanden hatte, geriet nicht durch Kampfhandlungen, sondern infolge einer Plünderung in Brand. Alle Versuche, Wien nach dem Vorbild Roms zur „offenen Stadt“ zu erklären, wurden von Gauleiter [[Baldur von Schirach]] verhindert. Ab dem 5.&nbsp;April 1945 kam es zur achttägigen [[Wiener Operation|Schlacht um Wien]], die mit der Niederlage der Wehrmacht und der Besetzung durch die aus Ungarn vorgerückte [[Rote Armee]] endete.<br />
<br />
=== Folgen der Zeit des Nationalsozialismus ===<br />
Der bis 1938 wirksame Nachhall der Hauptstadtfunktion Wiens in der Monarchie war mit dem Beginn der NS-Zeit zu Ende. Das geistige und künstlerische Leben Wiens erlitt vor allem durch die Judenverfolgung einen enormen, nicht wieder zu kompensierenden Aderlass. Das Entstehen des [[Ostblock]]s machte Wien zu einem Treffpunkt der Spione aus Ost und West, bremste aber den wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Wiederaufbau Wiens stark.<br />
<br />
Mehr als 20 Prozent des Hausbestandes waren ganz oder teilweise zerstört, beinahe 87.000 Wohnungen unbewohnbar. Im Stadtgebiet wurden mehr als 3000&nbsp;Bombentrichter gezählt, zahlreiche Brücken lagen in Trümmern, Kanäle, Gas- und Wasserleitungen hatten schwere Schäden erlitten. Zunächst ging es somit um die Lösung elementarster Probleme, die Stadt musste erst wieder funktionsfähig gemacht werden.<ref>Andreas Rohatsch: ''Werksteinbeschaffung für die Baudenkmalpflege während der Zeit des Wiederaufbaus nach dem 2.&nbsp;Weltkrieg.'' In: ''Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege.'' Band&nbsp;LVIII, 2004, Heft&nbsp;3/4, S.&nbsp;472&nbsp;ff.</ref><br />
<br />
=== Besatzung, Zweite Republik, Wiederaufbau ===<br />
[[Datei:Wien Besatzungszonen.png|mini|hochkant=1.5|Von 1.&nbsp;September 1945 bis 27.&nbsp;Juli 1955 war Wien in seinen Grenzen vor 1938 in vier [[Sektor (Geographie)|Sektoren]] geteilt. Die aufgehellten Gebiete wurden 1938 [[Groß-Wien]] eingemeindet und zählten zur sowjetischen Besatzungszone Niederösterreich.]]<br />
Wenige Tage nach dem Ende der Kämpfe des [[Zweiter Weltkrieg#Südosteuropa|Zweiten Weltkriegs]] im Raum Wien Mitte April sorgte die Sowjetarmee für den Aufbau einer neuen Stadtverwaltung. Auch politische Parteien formierten sich – noch bevor der Krieg am 8.&nbsp;Mai endgültig in Europa zu Ende gegangen war. Erst im Herbst 1945 ließen die Sowjets auch Militärkontingente der anderen drei [[Alliierte]]n, Vereinigte Staaten, Großbritannien und Frankreich, nach Wien; es blieb dann bis 1955 [[Viersektorenstadt]]. Im 1.&nbsp;Bezirk, der keiner der vier Besatzungsmächte fix zugeteilt war, wechselte die Besatzung jeden Monat. Die [[Rote Armee]] musste sich mit tatsächlichen und behaupteten Vergewaltigungen durch ihre Soldaten befassen, die Polizeichef [[Carl Szokoll]] am 12. April 1945 zu einem Protest bei Marschall [[Fjodor Iwanowitsch Tolbuchin]] bewogen hatten.<ref>[[Kurt Tozzer]], Günther Zelsacher: ''1945. So war es wirklich'', Verlag Niederösterreichisches Pressehaus, St.&nbsp;Pölten, Wien 1995, ISBN 3-85326-022-5, S.&nbsp;111</ref><br />
<br />
Auf dem [[Schwarzenbergplatz]], dessen südlicher Teil 1946–1956 ''Stalinplatz'' hieß, errichtete die Rote Armee 1945 das als Befreiungsdenkmal, Heldendenkmal oder [[Heldendenkmal der Roten Armee|Denkmal der Roten Armee]] bezeichnete Monument. Es wurde am 19.&nbsp;August 1945 enthüllt und wird seither von der Stadtverwaltung instand gehalten. Seine Bestandsgarantie ist im [[Österreichischer Staatsvertrag|Staatsvertrag]] vereinbart.<br />
{{Siehe auch|Besetztes Nachkriegsösterreich}}<br />
<br />
Nach dem Krieg erfolgte in Wien, wie überall im Land und in West[[europa]], ein beispielloser Wirtschaftsaufschwung, an dem der [[Marshallplan]] ganz wesentlichen Anteil hatte.<br />
<br />
Nach dem 4. Lohn-Preis-Abkommen der Sozialpartner führten unzufriedene, kommunistisch dominierte Arbeiter 1950 den ''[[Oktoberstreiks 1950|Oktoberstreik]]'' durch. Er blieb durch die politische und innergewerkschaftliche Isolation der Streikenden erfolglos, die von [[Franz Olah]] geführte, sozialdemokratisch dominierte Bauarbeitergewerkschaft schickte auch [[Rollkommando]]s gegen die Streikenden vor.<br />
<br />
1954 konnte, nachdem die Sowjetunion ihr Veto aufgegeben hatte, die 1946 beschlossene Reduktion Groß-Wiens auf das heutige Stadtgebiet in Kraft treten. 80&nbsp;frühere Ortsgemeinden kehrten zu Niederösterreich zurück, 17&nbsp;blieben bei Wien.<br />
<br />
Am 15. Mai 1955 erlangte das Land mit dem ''[[Österreichischer Staatsvertrag|Österreichischen Staatsvertrag]]'' die volle Freiheit zurück. Der Vertrag trat am 27.&nbsp;Juli 1955 in Kraft, worauf die Besatzungstruppen binnen drei Monaten abzuziehen hatten.<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== Vom Ungarnaufstand zur Gegenwart ===<br />
[[Datei:Zweite reichsbruecke fahrbahn.jpg|mini|Die zweite [[Reichsbrücke]] im Jahr 1975 (1976 eingestürzt); links im Hintergrund das gerade in Bau befindliche [[Vienna International Centre]]]]<br />
[[Datei:Donau City Vienna from Donauinsel on 2014-08-28.png|mini|Das moderne Wien: Blick auf den [[DC Towers|DC-Tower 1]] in der [[Donau City]]; dahinter das [[Vienna International Centre]], der dritte Sitz der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]], ganz links der [[Donauturm]] und rechts das [[Hochhaus Neue Donau]]]]<br />
Im Herbst 1956 nahm Wien viele Ungarn auf, die nach dem gescheiterten Aufstand gegen das kommunistische Regime nach Westen geflohen waren. Ebenso wurden 1968 viele Tschechen und Slowaken aufgenommen, die nach dem gewaltsamen Ende des [[Prager Frühling]]s die [[Tschechoslowakei]] verlassen hatten. Eine weitere Flüchtlingswelle erlebte Wien nach dem [[Zerfall Jugoslawiens]] ab 1991. Erst vom November 1989 an wurde Wien wieder selbstverständliches Reiseziel für die Bürger dieser Länder.<br />
<br />
1957 nahm&nbsp;– als erste internationale Organisation nach 1945&nbsp;– die [[Internationale Atomenergie-Organisation]] (IAEO) ihren Sitz in der Stadt. Seit 1965 ist Wien zudem der Sitz der [[Organisation erdölexportierender Länder]] (OPEC). 1961 fand in Wien ein [[Gipfeltreffen Kennedy-Chruschtschow|Gipfeltreffen zwischen dem US-Präsidenten John F.&nbsp;Kennedy und dem sowjetischen Parteichef Nikita Chruschtschow]] statt. 1979 wurde das [[Vienna International Centre]] (der dritte Amtssitz der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]]), das gemeinsam mit dem später erbauten [[Austria Center Vienna]] die [[UNO-City]] bildet, eröffnet. All dies trug zur Positionierung Wiens als Stadt der Kongresse und der Vermittlung in Konfliktsituationen bei. Seit 2003 gehört Wien zur [[Europaregion]] [[Centrope]] und bildet gemeinsam mit dem benachbarten [[Bratislava]] eine „[[Twin City]]“ („Zwillingsstadt“), die heute eine Bevölkerung von rund drei&nbsp;Millionen Menschen umfasst.<br />
<br />
1964 fand auf dem Gelände eines früheren [[Altstoffsammelzentrum|Mistplatzes]] am linken Donauufer die ''[[WIG 64]],'' die ''Wiener Internationale Gartenschau 1964,'' statt&nbsp;– mit dem [[Donauturm]] als neuem Wahrzeichen. 1986 wurde die an Stelle des alten Überschwemmungsgebiets neben dem [[Donau]]strom gegrabene [[Neue Donau]] fertiggestellt, ebenso die zwischen den beiden Gewässern entstandene [[Donauinsel]], die sich zu einem beliebten Erholungsgebiet entwickelte. Ende des 20.&nbsp;Jahrhunderts begann man beiderseits der Donau neue Wohnquartiere zu schaffen und mit der [[Donau City]] ein Hochhausviertel am linken Donauufer zu etablieren.<br />
<br />
Heute wird Wien in internationalen Bewertungen zu den Städten mit der besten Lebensqualität gezählt,<ref name="wien.gv.at_Lebensqualität" /> zuletzt (2016) erreichte es den ersten Rang weltweit vor [[Zürich]] und [[Auckland]] an zweiter und dritter sowie [[München]] und [[Vancouver]] an vierter bzw. fünfter Stelle.<ref name="Mercer">[https://mobilityexchange.mercer.com/Insights/quality-of-living-rankings#list iMercer.com], Mercer 2016 Quality of Living Rankings, Mercer&nbsp;LLC, abgerufen am 10. März 2016.</ref> Dazu tragen der hohe Grünanteil am Stadtgebiet (ca. 50&nbsp;Prozent), die vergleichsweise sehr gute ökologische Qualität der Stadt (mit Ausnahme der Luftqualität und des Verkehrs),<ref>''Mercer-Studie – Wien stinkt bei Luftqualität ab.'' In: ''Der Standard.'' 26.&nbsp;Mai 2010 ([https://www.derstandard.at/story/1271377555342/analyse-mercer-studie---wien-stinkt-bei-luftqualitaet-ab derstandard.at]).</ref> die hohe soziale und polizeiliche Sicherheit, das erstklassige Gesundheitswesen, das hoch entwickelte Bildungswesen, die Dichte an kulturellen Einrichtungen, die effiziente öffentliche Verwaltung, die Freizeitqualität Wiens und das dichte Netz öffentlicher Verkehrsmittel wesentlich bei.<br />
<br />
Am 2. November 2020 wurden in Wien im Zuge eines als [[Islamistischer Terrorismus|islamistisch]] eingestuften [[Terroranschlag in Wien 2020|Anschlags]] fünf Personen getötet (einschließlich des Täters) und über 20 teils schwer verletzt.<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
{{Hauptartikel|Demografie Wiens}}<br />
<br />
=== Bevölkerungsentwicklung ===<br />
[[Datei:Population of Vienna.svg|mini|Bevölkerung Wiens 1590 bis 2013]]<br />
[[Datei:Bevölkerungsentwicklung Wien.jpg|mini|Bevölkerungsentwicklung Wiens seit 2002]]<br />
<br />
Im Jahre [[1870]] war Wien die [[Liste der größten Städte der Welt (historisch)|viertgrößte Stadt der Welt]] (nach [[London]], [[Paris]] und [[New York City|New York]]). Anfang der [[1910er]]-Jahre hatte Wien schließlich mit rund 2,1&nbsp;Millionen Einwohnern einen historischen Höchststand erreicht und war dazumal [[Liste der größten Städte der Welt (historisch)|fünftgrößte Stadt der Welt]]. Nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] sank die Einwohnerzahl um etwa 200.000 Personen; viele Beamte und Angestellte nichtdeutscher Muttersprache kehrten in ihre Herkunftsländer zurück. Die Jahre als Hauptstadt eines Vielvölkerstaates haben Wien jedoch nachhaltig geprägt. Damals war die Stadt ein „[[Schmelztiegel]]“ von Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kultur und Religion. Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] führte die Vertreibung und Ermordung der jüdischen Bevölkerung sowie weitere Abwanderung dazu, dass Wien bis nach dem Krieg auf eine Bevölkerung von rund 1,6&nbsp;Millionen Einwohnern geschrumpft war. Damals galt Wien als eine der demografisch ältesten Städte der Welt.<ref name="2-Mio-Stadt">{{Internetquelle |autor=Ramon Bauer, Klemens Himpele |url=https://wien1x1.at/bev-entwicklung-2/ |titel=Auf dem Weg zurück zur Zwei-Millionen-Stadt – die Entwicklung der Wiener Bevölkerung |datum=2019-05-24 |abruf=2021-03-05}}</ref><br />
<br />
Spätestens seit der Anwerbung und Zuwanderung von sogenannten [[Gastarbeiter]]n in den 1960er- und 1970er-Jahren ist Wien neuerlich eine Zuwanderungsstadt. Aufgrund eines großen [[Geburtendefizit]]s führte dies zunächst jedoch nicht zu einem Wachstum der Bevölkerung. Stattdessen schrumpfte die Stadt bis zum Jahr 1988 weiter auf 1,48 Millionen Einwohner&nbsp;– den tiefsten Bevölkerungsstand seit 1890. Seither wächst die Bevölkerung wieder.<br />
<br />
Am Anfang des Jahres 2020 lag die Einwohnerzahl bereits bei 1.911.191 Personen. Entscheidend für das Wachstum der vergangenen Jahre waren vor allem die Zuwanderung aus dem Ausland rund um Ereignisse wie den Fall des [[Eiserner Vorhang|Eisernen Vorhangs]], die [[Jugoslawienkriege|Kriege im ehemaligen Jugoslawien]], den [[Volksabstimmung in Österreich über den Beitritt zur Europäischen Union|Beitritt Österreichs zur Europäischen Union]], die [[Erweiterung der Europäischen Union|Osterweiterungen der Europäischen Union]] oder zuletzt die [[Europäische Flüchtlingskrise|Fluchtmigration aus Syrien und Afghanistan]] rund um 2015. Seit dem Jahr 2004 verzeichnet Wien zum ersten Mal seit vielen Jahren wieder einen Geburtenüberschuss.<ref name="Wien Bevölkerung" /><br />
<br />
Im Jahresdurchschnitt 2022 hatten von 1,96 Mio. Einwohnern rund 951.500 (49,7 %) [[Migrationshintergrund#Österreich|Migrationshintergrund]]. Davon waren 697.500 Zuwanderer der ersten Generation, also ebenso wie ihre beiden Eltern im Ausland geboren.<ref name="Migr" /><br />
<br />
Am 1. Jänner 2020 waren 30,8 % der Wiener Bevölkerung ausländische Staatsbürger (589.015 Personen), 36,7 % wurden im Ausland geboren (701.662 Personen) und 41,3 % hatten eine ausländische Herkunft – sie waren entweder ausländische Staatsbürger oder Personen mit österreichischer Staatsbürgerschaft, die im Ausland geboren wurden (790.060 Personen). Die wichtigsten Herkunftsländer der Wiener Bevölkerung mit ausländischer Herkunft waren Serbien (101.888 Personen), die Türkei (76.281 Personen), Deutschland (61.945 Personen) sowie Polen (55.051 Personen).<ref name="Wien Bevölkerung">{{Internetquelle |autor=Stadt Wien |url=https://www.wien.gv.at/menschen/integration/daten-fakten/bevoelkerung-migration.html |titel=Wiener Bevölkerung 2023: Daten und Fakten zu Migration und Integration |abruf=2023-12-29}}</ref><br />
<br />
Am 1. Jänner 2023 hatte Wien 1.982.442 Einwohner. Mit einem prozentualen Zuwachs von 2,6 %, knapp 51.000 Einwohnern, stieg alleine die Einwohnerzahl von Wien im Zeitraum von Jänner 2022 bis Jänner 2023 stärker an als im Zeitraum von Jänner 2021 auf Jänner 2022 in ganz Österreich, mit einem Zuwachs von rund 46.000 Personen. Dieser starke Zuwachs in diesem Zeitraum ist in erster Linie auf den Zuzug von [[Ukraine]]rn zurückzuführen, welche auf Grund des [[Russischer Überfall auf die Ukraine 2022|russischen Angriffskriegs]] fliehen mussten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/2000143518366/bevoelkerung-in-oesterreich-auf-9-1-millionen-bewohner-angestiegen |titel=Bevölkerung in Österreich auf 9,1 Millionen angestiegen |werk=[[Der Standard]] |sprache=de-AT |abruf=2023-02-14 |kommentar=Artikelanfang frei abrufbar}}</ref> Laut vorläufigen Daten der Statistik Austria hat Wien im September 2023 die symbolische Marke von zwei Millionen Einwohnern überschritten. Am 1. Oktober 2023 hatte Wien laut Bevölkerungsmonitoring 2.002.821 Einwohner.<ref name=":0" /><br />
<br />
{| class="wikitable zebra sortable"<br />
|+ Bevölkerung Wiens nach Staatsbürgerschaft und Herkunft (2023)<ref>{{Internetquelle |autor=ktv_creitmayr |url=https://www.wien.gv.at/menschen/integration/daten-fakten/monitoring.html |titel=Integrationsmonitor Wien - Daten, Zahlen und Fakten |sprache=de |abruf=2024-01-10}}</ref><br />
! Herkunftsland !! Staatsbürgerschaft (absolut) !! Herkunft (absolut) !! Herkunft (in Prozent)<br />
|-<br />
| {{AUT}}<br />
| 1.303.231<br />
| 1.102.571<br />
| 55,6<br />
|-<br />
| {{SRB}}<br />
| 76.652<br />
| 100.199<br />
| 5,06<br />
|-<br />
| {{TUR}}<br />
| 45.895<br />
| 75.907<br />
| 3,83<br />
|-<br />
| {{DEU}}<br />
| 57.257<br />
| 69.265<br />
| 3,49<br />
|-<br />
| {{POL}}<br />
| 44.469<br />
| 55.151<br />
| 2,78<br />
|-<br />
| {{ROU}}<br />
| 41.671<br />
| 47.743<br />
| 2,41<br />
|-<br />
| {{SYR}}<br />
|40.920<br />
|42.450<br />
|2,14<br />
|-<br />
| {{BIH}}<br />
| 21.760<br />
| 40.256<br />
| 2,03<br />
|-<br />
| {{UKR}}<br />
|33.861<br />
|35.780<br />
|1,81<br />
|-<br />
| {{HUN}}<br />
| 27.524<br />
| 32.425<br />
| 1,64<br />
|-<br />
| {{HRV}}<br />
| 26.869<br />
| 31.489<br />
| 1,59<br />
|-<br />
| Sonstige<br />
| 261.988<br />
| 348.861<br />
| 17,62<br />
|- class="sortbottom"<br />
| '''Insgesamt'''<br />
| '''1.982.097'''<br />
| '''1.982.097'''<br />
| '''100,0'''<br />
|}<br />
<br />
In den letzten Jahren blieb die Einwohnerzahl mit Herkunft aus früheren Zuwanderungsländern wie dem ehemaligen Jugoslawien oder der Türkei nahezu konstant. Stattdessen nahm vor allem die Bevölkerung mit Herkunft aus Staaten der EU/EFTA oder aus sonstigen Drittstaaten (außer dem ehemaligen Jugoslawien und der Türkei) zu. Im Jahr 2020 hatten rund 17,1 % der Wiener Bevölkerung eine Herkunft aus Staaten der EU/EFTA, 11,5 % aus Drittstaaten (ohne das ehemalige Jugoslawien und die Türkei), 8,8 % aus dem ehemaligen Jugoslawien (ohne heutige EU-Mitglieder) und 4,0 % aus der Türkei.<ref>{{Internetquelle |autor=Stadt Wien |url=https://www.wien.gv.at/spezial/integrationsmonitor2020/demografie-und-einwanderungsrecht/entwicklung-der-wiener-bevoelkerung-seit-1961/ |titel=Wiener Integrationsmonitor 2020 – Entwicklung der Wiener Bevölkerung seit 1961 |abruf=2021-03-05}}</ref><br />
<br />
=== Religion ===<br />
[[Datei:Rudolf Ritter von Alt 001.jpg|mini|Der [[Stephansdom]], auch ''Steffl'' genannt, ist seit seiner Erbauung ein [[Wahrzeichen]] der Stadt (Ansicht von [[Rudolf von Alt]], 1832)]]<br />
[[Datei:Wiener Stadttempel - Innenraum.jpg|mini|Der [[Stadttempel]], einzige erhaltene historische Synagoge Wiens, ist Zentrum der Israelitischen Kultusgemeinde]]<br />
[[Datei:Karlskirche Wien September 2016.jpg|mini|Die [[Wiener Karlskirche|Karlskirche]], an der Südseite des [[Karlsplatz (Wien)|Karlsplatzes]] gelegen, ist einer der bedeutendsten barocken Kirchenbauten nördlich der Alpen]]<br />
<br />
==== Konfessionsstatistik ====<br />
{| class="wikitable zebra"<br />
|-<br />
! Religionsgemeinschaft<br />
! 2011<ref name="PresseReligion2014">[https://www.diepresse.com/3857289/wien-anteil-der-katholiken-seit-1970ern-halbiert?_vl_backlink=%2Fhome%2Findex.do ''Wien: Anteil der Katholiken seit 1970ern halbiert.''] In: ''Die Presse'' am 20. August 2014.</ref><br />
! 2021<ref>''Statistisches Jahrbuch Wien 2022.'' Menschen in Wien. S.&nbsp;174 ([https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrup/download/pdf/4353659?originalFilename=true wien.gv.at] [PDF; 15,5&nbsp;MB; abgerufen am 11. Jänner 2023]).</ref><br />
|-<br />
| [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholisch]] || 41,3 % || 29,5 %<br />
|-<br />
| [[Konfessionslosigkeit|ohne Bekenntnis]] || 31,6 % || 50,1 % (Schätzung)<br />
|-<br />
| [[islam]]isch || 11,6 % || 10,3 % (Schätzung)<br />
|-<br />
| [[Orthodoxe Kirchen|orthodox]] || {{0}}8,4 % || {{0}}6,9 %<br />
|-<br />
| [[evangelisch]] || {{0}}4,2 % || {{0}}2,4 %<br />
|-<br />
| [[Judentum|israelitisch]] || || {{0}}0,4 %<br />
|-<br />
| andere Religionsgemeinschaften || {{0}}2,9 % || {{0}}0,4 %<br />
|}<br />
<br />
Prozentuale Anteile der Religionsgemeinschaften in Wien anhand der Selbstangabe bei den Volkszählungen/beim Mikrozensus von Statistik Austria 1951–2021:<ref>{{Internetquelle |url=https://www.statistik.gv.at/fileadmin/pages/402/Religion.ods |titel=Bevölkerung nach dem Religionsbekenntnis und Bundesländern 1951 bis 2001 |hrsg=Statistik Austria |format=ODS |abruf=2022-11-17}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://fowid.de/meldung/oesterreich-religion-konfessionsfreie-1951-2021 |titel=Österreich: Religion, Konfessionsfreie 1951–2021 |hrsg=[[Fowid]] |abruf=2022-11-17}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.statistik.at/fileadmin/announcement/2022/05/20220525Religionszugehoerigkeit2021.pdf |titel=Religionszugehörigkeit 2021: drei Viertel bekennen sich zu einer Religion |hrsg=Statistik Austria |format=PDF |abruf=2022-11-17}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable sortable zebra" style="text-align:center"<br />
|-<br />
! Jahr !! Katho&shy;liken !! Evange&shy;lische<br />A.B. und H.B. !! Islam !! ohne Bekenntnis !! andere/unbekannt<br />
|-<br />
| 1951 || 81,6 % || 7,8 % || — || {{0}}8,1 % || {{0}}2,5 %<br />
|-<br />
| 1961 || 81,3 % || 8,1 % || — || {{0}}8,0 % || {{0}}2,6 %<br />
|-<br />
| 1971 || 78,3 % || 7,8 % || {{0}}0,4 % || {{0}}9,6 % || {{0}}3,9 %<br />
|-<br />
| 1981 || 71,5 % || 6,9 % || {{0}}1,8 % || 13,5 % || {{0}}6,3 %<br />
|-<br />
| 1991 || 57,8 % || 5,4 % || {{0}}4,0 % || 19,8 % || 13,0 %<br />
|-<br />
| 2001 || 49,2 % || 4,7 % || {{0}}7,8 % || 25,6 % || 12,7 %<br />
|-<br />
| 2021 || 31,8 % || 3,7 % || 14,8 % || 34,1 % || 15,6 %*<br />
|- class="sortbottom"<br />
| colspan="9" | * einschließlich 11,2 %, die sich 2021 zum orthodoxen Christentum bekannten<br />
|}<br />
<br />
Per 1. Jänner 2018 betrug der Anteil der Katholiken in Wien mit 610.269 Mitgliedern 32,2 %, sowie der Anteil der Evangelischen (A.B. und H.B.) mit 51.196 Mitgliedern 2,7 %.<ref name="RelGmsch_2018">[https://www.wien.gv.at/statistik/bevoelkerung/tabellen/religionen-in-wien.html ''Religionsgemeinschaften in Wien 2018.''] In: ''wien.gv.at.'' Stadt Wien, abgerufen am 18. September 2019.</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.statistik.at/web_de/statistiken/menschen_und_gesellschaft/bevoelkerung/bevoelkerungsstand_und_veraenderung/bevoelkerung_zu_jahres-_quartalsanfang/023582.html |titel=Bevölkerung zu Quartalsbeginn seit 2002 nach Bundesland |werk=Statistik Austria |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150612161754/http://www.statistik.at/web_de/statistiken/menschen_und_gesellschaft/bevoelkerung/bevoelkerungsstand_und_veraenderung/bevoelkerung_zu_jahres-_quartalsanfang/023582.html |archiv-datum=2015-06-12 |abruf=2019-09-18}}</ref><br />
<br />
Absoluter Anteil der Religionsgemeinschaften in Wien:<ref>{{Internetquelle |autor=Magistratsabteilung 23 |url=https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrup/periodical/pageview/2222235 |titel=Statisitische Publikationen der Stadt Wien |hrsg=Magistrat der Stadt Wien |format=PDF |sprache=de |abruf=2021-08-03}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Wirtschaft, Arbeit und Statistik |url=https://www.wien.gv.at/statistik/bevoelkerung/tabellen/religionen-in-wien.html |titel=Religionsgemeinschaften in Wien |hrsg=Stadt Wien |sprache=de |abruf=2021-08-02}}</ref><br />
{{Graph:Chart |width=800 |height=200 |xAxisTitle=Jahr (bis 2001 zum Zeitpunkt der jeweiligen Volkszählung) |yAxisTitle=Wohnbevölkerung nach Religionsbekenntnis |legend=Legende |type=rect |x=1951,1961,1971,1981,1991,2001,2019 |y1=1475008,1322937,1267392,1094775,889985,762089,598339 |y2=136649,132102,125817,105413,82414,72492,50373 |y3=,,,,62305,121149,195000 |y4=9049,,,,6554,6988,7739 |y5=,,,,,93294,71250 |y6=,,,,,1383 |y7=,,,,,,1630 |y8=7772,42005,65869,123866,93355,30810, |y9=136787,130522,155763,207292,304562,397596, |y10=837,,,,100673,65705, |y1Title=katholisch |y2Title=evangelisch |y3Title=islamisch |y4Title=israelitisch |y5Title=orthodox |y6Title=Mormonen |y7Title=buddhistisch |y8Title=sonstige |y9Title=ohne Bekenntnis |y10Title=unbekannt |showValues=offset:4}}<br />
{{FNBox|<br />
{{FNZ|islamisch|Von der Islamischen Glaubensgemeinschaft wurden seit 2017 keine Angaben zur Zahl der Glaubensangehörigen gemacht. Nach deren Schätzung gab es im Jahr 2017 in Wien ca. 195.000 passive Mitglieder.}}<br />
{{FNZ|orthodox|Die Zahl der Glaubensangehörigen orthodoxer Kirchen (bulgarisch-, griechisch-orientalisch-, koptisch-, rumänisch-, russisch-, serbisch- sowie syrisch-orthodox) beruht bis auf rumänisch-orthodoxen Kirchen auf Schätzung der jeweiligen Pfarrer.}}<br />
{{FNZ|sonstige|bis 1951 alles außer römisch-katholisch, evangelisch, mosaisch, unbekannt und ohne Bekenntnis, 1961 bis 1981 alles außer römisch-katholisch, evangelisch und ohne Bekenntnis, 1991 nur noch inkl. Orthodoxe}}}}<br />
<br />
==== Christentum ====<br />
Die römisch-katholische Gemeinde ist die größte Glaubensgemeinschaft Wiens. Die Stadt ist Sitz der römisch-katholischen [[Erzdiözese Wien]], ihr Erzbischof ist [[Kardinal]] [[Christoph Schönborn]]. 2018 gehörten 32,2 % der Einwohner Wiens der römisch-katholischen Kirche an; 1971 waren es 78,6 %.<ref name="PresseReligion2014" /><ref name="RelGmsch_2018" /><br />
<br />
Die zweitgrößte christliche Glaubensgemeinschaft in Wien sind die [[Orthodoxe Kirchen|Orthodoxen Kirchen]]. Die [[Russisch-orthodoxe Kathedrale (Wien)|russisch-orthodoxe Kathedrale]] der [[Eparchie]] Österreich befindet sich im [[Landstraße (Wien)|dritten Bezirk]]. Wien ist auch Sitz des [[Griechisch-orthodoxe Metropolis von Austria|griechisch-orthodoxen Metropoliten von Austria]]. Drittgrößte christliche Glaubensgemeinschaft der Stadt ist die evangelische. Wien ist Sitz des lutherischen ''[[Evangelische Kirche A.B. in Österreich|Evangelischen Oberkirchenrates A.B. in Österreich]],'' mit Bischof [[Michael Chalupka]] an der Spitze, und Sitz des reformierten ''[[Evangelische Kirche H.B. in Österreich|Oberkirchenrates&nbsp;H.B.]],'' dem Landessuperintendent [[Thomas Hennefeld]] vorsteht. Die etwa 4000&nbsp;Mitglieder zählende [[Altkatholische Kirche Österreichs]] hat am [[Wiener Ringstraße|Schottenring]] den Sitz der Kirchenleitung,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bka.gv.at/site/4735/default.aspx#a19 |titel=Adressen gesetzlich anerkannter Kirchen in Österreich |hrsg=Bundeskanzleramt der Republik Österreich |datum=2015-06-02 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150403054034/https://www.bka.gv.at/site/4735/default.aspx#a19 |archiv-datum=2015-04-03 |abruf=2015-11-29}}</ref> der [[Bischof#Altkatholische Kirche|Bischof]] von Österreich ist [[Maria Kubin]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.altkatholische-kirche.at/glaube-und-spiritualitaet/bischof-bischoefin |titel=Bischof – Bischöfin |hrsg=Altkatholische Kirche Österreichs |abruf=2023-12-10}}</ref> In der Stadt Wien existieren mehrere altkatholische [[Pfarre]]n.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wien.gv.at/statistik/lebensraum/religion/definitionen.html |titel=Definitionen zur Religionsstatistik |hrsg=Magistrat der Stadt Wien |datum=2015-11-20 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151208071020/https://www.wien.gv.at/statistik/lebensraum/religion/definitionen.html |archiv-datum=2015-12-08 |abruf=2015-11-29}}</ref> Die älteste Pfarrgemeinde ist seit 1871 in der [[Sankt Salvator (Wien)|St.-Salvator-Kirche]] des [[Altes Rathaus (Wien)|Alten Wiener Rathauses]] beheimatet.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bezirksmuseum.at/default/index.php?id=1005&L=0%3Fid%3D192%3Fid%3D49%3Fid%3D31%3Fid%3D159%3Fid%3D139 |titel=Bezirksmuseum Innere Stadt, Salvatorkirche im Alten Wiener Rathaus |hrsg=Die Wiener Bezirksmuseen, I., Bezirksmuseum Innere Stadt |datum=2015-11-29 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151217234908/http://www.bezirksmuseum.at/default/index.php?id=1005&L=0%3Fid%3D192%3Fid%3D49%3Fid%3D31%3Fid%3D159%3Fid%3D139 |archiv-datum=2015-12-17 |abruf=2015-11-29}}</ref> Neben den römisch-katholischen und evangelischen Kirchen wird nur die altkatholische im Diktaturgesetz über den [[Kirchenbeitrag]] erwähnt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10009211 |titel=Gesetz über die Erhebung von Kirchenbeiträgen im Lande Österreich, GBlÖ Nr. 543/1939 |hrsg=Rechtsinformationssystem der Republik Österreich |datum=1939-05-01 |abruf=2015-11-28}}</ref><br />
<br />
1868 wurde unter dem Kirchenreformer [[Karl August Forstner]] zunächst die neukatholische ([[Deutschkatholizismus|deutschkatholische]]) und schließlich die [[Unitarismus (Religion)|unitarische]] Kirche zu Wien gegründet, die jedoch (anders als die [[Unitarische Kirche Siebenbürgen|ungarisch-siebenbürgischen Unitarier]]) keine staatliche Anerkennung erfuhr. Bereits seit 1847 finden sich in Wien [[Baptisten]], die erste Gemeinde konnte 1869 konstituiert werden, nachdem der Staat zuvor ebenfalls lang die Anerkennung verweigert hatte. An der Gemeindegründung waren unter anderem [[Johann Gerhard Oncken]] und [[Edward Millard]] beteiligt. Die Baptisten sind gegenwärtig mit acht Gemeinden in Wien vertreten, darunter zwei rumänische, eine spanische und eine internationale englischsprachige Gemeinde. Auch befindet sich der Sitz des [[Baptisten in Österreich|österreichischen Baptistenbundes]] in Wien. Daneben bestehen in Wien Gemeinden weiterer evangelischer Freikirchen, so zum Beispiel der [[Siebenten-Tags-Adventisten|Adventisten]], der [[Methodisten]], der [[Mennoniten]] und der [[Heilsarmee]] sowie Gemeinden des [[Bund evangelikaler Gemeinden|Bundes evangelikaler Gemeinden]] und der [[Pfingstbewegung]]. Ebenso ist die [[Christengemeinschaft]] mit zwei Gemeinden vertreten. Das [[Syrisches Christentum|syrische Christentum]] ist mit über 5000 Mitgliedern durch die stetige Zuwanderung von [[Assyrer (Gegenwart)|Assyrern]] aus [[Mesopotamien]] eine kontinuierlich wachsende Gemeinde. Die meisten Assyrer in Wien gehören der [[Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien|Syrisch-Orthodoxen Kirche von Antiochien]] an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.erzdioezese-wien.at/site/home/nachrichten/article/77750.html |titel=Wiener Syrisch-Orthodoxe betonen Verbundenheit mit Österreich |hrsg=Erzdiözese Wien |abruf=2020-08-05}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Duygu Özkan |url=https://www.diepresse.com/745254/die-christlichen-assyrer-zu-wien |titel=Die christlichen Assyrer zu Wien |datum=2012-03-31 |abruf=2020-08-05}}</ref><br />
<br />
==== Islam ====<br />
Zweitgrößte Glaubensgemeinschaft, nach der römisch-katholischen, ist die [[Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich|islamische]]. Der Islam ist in Österreich seit 1912 anerkanntes Religionsbekenntnis (siehe [[Hanafiten#Anerkennung als Religionsgemeinschaft in Österreich|Anerkennung des Islams in Österreich]]). In den letzten Jahrzehnten wuchs die Gemeinde durch viele muslimische Zuwanderer stark.<br />
<br />
==== Judentum ====<br />
{{Siehe auch|Jüdisches Leben in Wien}}<br />
Bis 1938 hatte Wien eine der größten jüdischen Gemeinden Europas mit zuletzt rund 185.000 Kultusgemeinde-Mitgliedern. Heute zählt die [[Israelitische Kultusgemeinde Wien]] rund 7000 Mitglieder.<ref>{{Wien Geschichte Wiki|Israelitische Kultusgemeinde|Israelitische Kultusgemeinde}}</ref> Ihr Präsident ist [[Oskar Deutsch]], seit 2008 wirkt [[Schlomo Hofmeister]] als Gemeinderabbiner in Wien und seit 2020 ist [[Jaron Engelmayer]] als [[Oberrabbiner]] tätig.<ref>{{Internetquelle |autor=W. Z. Online |url=https://www.tagblatt-wienerzeitung.at/nachrichten/chronik/wien/2051749-Jaron-Engelmayer-wird-Oberrabbiner-von-Wien.html |titel=Jaron Engelmayer wird Oberrabbiner von Wien |abruf=2020-05-16}}</ref><br />
<br />
=== Wien als „Wasserkopf“ ===<br />
Mehr als 20 % der Einwohner Österreichs leben in Wien. Manche sehen in dieser [[Primatstadt]] deshalb einen „Wasserkopf“, d.&nbsp;h. eine überdimensionierte [[Hauptstadt]] oder [[Metropole]].<ref>{{Internetquelle |autor=Alexander Maurer |url=https://www.tagblatt-wienerzeitung.at/nachrichten/chronik/wien/1000468-Ploetzlich-Wasserkopf.html |titel=100 Jahre Republik: Plötzlich „Wasserkopf“ |werk=[[Wiener Zeitung]] |datum=2018-11-07 |abruf=2019-09-17}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Florian Gasser |url=https://www.zeit.de/politik/ausland/2017-10/wien-sebastian-kurz-oevp-oesterreich-wahl-bedeutung |titel=Wien: Eine Stadt wie ein Fremdkörper |werk=[[Die Zeit]] |datum=2017-10-13 |abruf=2019-01-15}}</ref> Vertreter der „österreichischen Provinz“ verbinden diese Kritik mit dem Vorwurf, der österreichische Staat habe im Gegensatz zu den benachbarten [[Bundesstaat (föderaler Staat)|Bundesstaaten]] Deutschland und Schweiz keine Institutionen des Bundes außerhalb der Bundeshauptstadt angesiedelt und verstoße damit gegen das in Österreich gültige [[Föderalismus]]prinzip.<ref>[[Institut für Föderalismus]]: [https://foederalismus.at/contentit4/uploads/003-259-20130918.pdf ''Thema des Tages: Wien und die Bundesländer.''] (PDF; 960&nbsp;kB) Innsbruck, 18. September 2013, abgerufen am 15. Jänner 2019.</ref><br />
<br />
== Politik und Verwaltung ==<br />
=== Verwaltungsgeschichte ===<br />
[[Datei:Rathaus Vienna June 2006 165.jpg|mini|[[Wiener Rathaus]]]]<br />
[[Datei:Michael Ludwig - Veranstaltung „1. Tag des Wiener Wohnbaus“ (2).JPG|mini|hochkant|[[Michael Ludwig (Politiker, 1961)|Michael Ludwig]] (SPÖ) ist seit 2018 Bürgermeister und Landeshauptmann von Wien]]<br />
{{Zeitleiste Landeshauptleute von Wien seit 1945}}<br />
In den im [[Reichsrat (Österreich)|Reichsrat]]&nbsp;[[Cisleithanien|vertretenen Königreichen und Ländern]] bestand für Männer seit 1907 auf gesamtstaatlicher Ebene das allgemeine, gleiche und direkte Wahlrecht. Bürgermeister Lueger und seine Nachfolger verhinderten bis 1918 die Übernahme dieses Wahlrechts für die Wahlen zum Gemeinderat. Die ersten Wahlen, bei denen alle erwachsenen Frauen und Männer wahlberechtigt waren, fanden 1919 nach dem Ende der Monarchie statt. Seit 1919 stellte bei allen freien Wahlen die [[SPÖ Wien|Sozialdemokratische Partei Österreichs]] (SPÖ) den [[Bürgermeister]] und der [[Wiener Stadtsenat und Wiener Landesregierung|Stadtsenat]] (das Kollegium der Stadträte) und [[Wiener Gemeinderat]] (das Stadtparlament) weisen seit 1919 eine Mehrheit der Sozialdemokratischen Partei auf.<br />
<br />
Am 10. November 1920, dem Tag an dem die [[Bundes-Verfassungsgesetz|Bundesverfassung]],<ref>[https://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=bgb&datum=1920&size=45&page=15 Ausgabetag] und [https://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=bgb&datum=1920&size=45&page=33 Inkrafttretensbestimmung] in Artikel&nbsp;151.</ref> in Kraft trat, die in ihrem Artikel&nbsp;114<ref>[https://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=bgb&datum=1920&page=29&size=45 ''Artikel 114''] des Bundes-Verfassungsgesetzes. In: ''[[Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich|Österreichisches Bundesgesetzblatt]].'' Nr.&nbsp;1/1920.</ref> Wien als eigenes Bundesland definierte und seine Trennung von Niederösterreich möglich machte, beschloss der „Gemeinderat als Landtag“ in der ersten Landtagssitzung überhaupt die demokratische Stadtverfassung,<ref>[https://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?apm=0&aid=lgw&datum=19200004&zoom=2&seite=00000001&x=11&y=7 Landesgesetzblatt für Wien Nr.&nbsp;1/1920.]</ref> die „der Bürgermeister als Landeshauptmann“ unterzeichnete. Seither ist der Wiener Bürgermeister gleichzeitig Landeshauptmann, der Stadtsenat gleichzeitig Landesregierung, der Gemeinderat gleichzeitig Landtag. Mit dem Wiener Landesverfassungsgesetz vom 29.&nbsp;Dezember 1921, in gleichem Wortlaut auch in Niederösterreich-Land beschlossen, wurde die definitive Trennung bestätigt und das bisherige Landesvermögen aufgeteilt. Die kurzlebige gemeinsame Landesverfassung wurde mit Jahresende 1921 außer Kraft gesetzt. Das [[Trennungsgesetz]] besagte (Art.&nbsp;4 Abs.&nbsp;3) aber eigens: „Der Landtag und die Landesregierung von Niederösterreich sind berechtigt, ihren Sitz in Wien zu nehmen.“<ref>[https://www.wien.gv.at/recht/landesrecht-wien/rechtsvorschriften/pdf/v0100000.pdf#page=8 wien.gv.at Artikel 20 des Trennungsgesetzes] (PDF; 104&nbsp;kB), abgerufen am 23. August 2019.</ref> Diese Berechtigung wurde von Niederösterreich bis 1996 genutzt, dann erfolgte die Verlegung der Niederösterreichischen Landesregierung und ihres Landtags in die 1986 neu gewählte Landeshauptstadt [[St.&nbsp;Pölten]].<br />
<br />
1934 bis 1945, in der Zeit des [[Austrofaschismus]] und des [[Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus|Nationalsozialismus]], fanden keine demokratischen Wahlen statt, und die demokratische Stadtpolitik war durch verfassungswidrige Maßnahmen der Diktatur unterbrochen. 1945 wurde die Wiener Stadtverfassung wieder in Wirksamkeit gesetzt.<br />
<br />
=== Regierungsstruktur ===<br />
Amtierender Bürgermeister und Landeshauptmann ist [[Michael Ludwig (Politiker, 1961)|Michael Ludwig]] ([[SPÖ]]). In der Verwaltung Wiens ist das Land Wien von der flächengleichen Stadt Wien zu unterscheiden.<br />
{{Siehe auch|Liste der Bürgermeister von Wien}}<br />
<br />
==== Land Wien ====<br />
Als Land besitzt Wien seit November 1920 den mit dem Gemeinderat (ausgenommen die Vorsitzenden) personenidenten [[Wiener Gemeinderat und Landtag|Landtag]] als Landesgesetzgeber und die [[Wiener Stadtsenat und Landesregierung|Landesregierung]] als oberstes Verwaltungsorgan. Nach der Bundesverfassung leitet der Landeshauptmann auch die sogenannte mittelbare Bundesverwaltung; Agenden, die auf Grund von Bundesgesetzen von Landesämtern unter Aufsicht des jeweils zuständigen Bundesministeriums verwaltet werden. In diesem Bereich ist der Landeshauptmann (wie auch jeder von ihm beauftragte amtsführende Stadtrat als Landesrat) an Weisungen des Ministers bzw. der Bundesregierung gebunden. Als Amt der Wiener Landesregierung fungiert der [[Magistrat der Stadt Wien]].<br />
<br />
==== Stadt Wien ====<br />
Oberstes Verwaltungsorgan der Stadtgemeinde ist der seit 1919 demokratisch gewählte [[Wiener Gemeinderat]]. Er wählt den Bürgermeister und die Stadträte, die seit Juni 1920 den [[Wiener Stadtsenat und Landesregierung|Stadtsenat]] und seit November 1920 zugleich die Wiener Landesregierung bilden. Die neueste Wahl des Bürgermeisters und neuer Stadträte fand am 24. Mai 2018 statt.<br />
<br />
Verwaltet wird die Stadt nach den Beschlüssen des Gemeinderats vom [[Magistrat der Stadt Wien]] unter der Leitung des Bürgermeisters, der amtsführenden Stadträte und des Magistratsdirektors, der auch [[Landesamtsdirektor]] ist, den gesamten inneren Dienst leitet und direkt dem Bürgermeister untersteht.<br />
<br />
Im Magistrat bestehen neben der Magistratsdirektion (strategisch wichtige Bereiche, die dem Magistratsdirektor und damit dem Bürgermeister direkt unterstehen) diverse [[Magistratsabteilung]]en und (Magistrats-)Unternehmungen. Diese sind zu Geschäftsgruppen zusammengefasst, die politisch jeweils einem amtsführenden Stadtrat unterstehen. Die Eigentümerfunktionen bei im privatrechtlichen Eigentum der Stadt Wien stehenden Unternehmen (vor allem [[Wiener Stadtwerke]] Holding&nbsp;AG und [[Wien Holding]] GmbH) werden ebenfalls von amtsführenden Stadträten vertreten. Darüber hinaus besteht im Magistrat im Sinn der bürgernahen Verwaltung für jeden Gemeindebezirk ein Magistratisches Bezirksamt, das dem Magistratsdirektor untersteht; in mehreren Fällen teilen sich zwei benachbarte Bezirke ein Bezirksamt.<br />
<br />
Nur dem Bürgermeister persönlich untersteht der [[Stadtrechnungshof]] (bis 2013 Kontrollamt der Stadt Wien), der&nbsp;– wie der [[Rechnungshof]] im Gesamtstaat&nbsp;– Einschau- und Prüfungsrechte für alle städtischen Dienststellen und Unternehmungen besitzt und bezüglich Art und Umfang seiner Prüfungen weisungsfrei ist.<br />
<br />
==== Bezirksvertretungen ====<br />
Wien ist neben [[Graz]] die einzige Stadt Österreichs mit Bezirksvertretungen. Die Wahlberechtigten jedes [[Wiener Gemeindebezirke|Gemeindebezirks]] wählen gleichzeitig mit dem Gemeinderat ihre [[Ergebnisse der Kommunalwahlen in Wien#Bezirksvertretungswahlen|Bezirksvertretung]] (der einzelne Abgeordnete heißt Bezirksrat); diese wählt den [[Bezirksvorsteher#Österreich|Bezirksvorsteher]] und zwei Stellvertreter. Bei den Bezirksvertretungswahlen sind auch ständig in Wien wohnende Bürger anderer EU-Mitgliedstaaten wahlberechtigt. Einige Verwaltungsbereiche der Stadtgemeinde (u.&nbsp;a. bauliche Erhaltung der Pflichtschulen und des lokalen Straßennetzes) und die dazu bereitgestellten Budgets sind an die Bezirke übertragen worden. Die Durchführung von Maßnahmen nach den entsprechenden Beschlüssen der Bezirksvertretung obliegt dem Magistrat.<br />
{{Siehe auch|Wiener Stadtsenat und Landesregierung}}<br />
<br />
==== Gemeinderatswahl 2020 ====<br />
{{Sitzverteilung<br />
| float = right<br />
| Land = AT<br />
| Überschrift = Mandatsverteilung 2020 im Wiener Gemeinderat<br />
| Breite = 1<br />
|SPÖ|NEOS|GRÜNE|ÖVPab2017|FPÖ<br />
| SPÖ = 46<br />
| ÖVPab2017 = 22<br />
| GRÜNE = 16<br />
| FPÖ = 8<br />
| NEOS = 8<br />
| SPÖ Link = [[SPÖ Wien|SPÖ]]<br />
| ÖVPab2017 Link = [[ÖVP Wien|ÖVP]]<br />
| GRÜNE Link = [[Die Grünen Wien|Die Grünen]]<br />
}}<br />
{{Hauptartikel|Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien 2020}}<br />
<br />
Bei der Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien 2020 ergab sich folgende Stimmen- bzw. Sitzverteilung im [[Gemeinderat (Österreich)|Gemeinderat]] (100&nbsp;Sitze sind zu vergeben):<br />
<br />
{| class="wikitable zebra" style="text-align:right"<br />
|-<br />
! Partei !! Wähleranteil<br />in Prozent !! Anzahl<br />Sitze<br />
|-<br />
| style="text-align:left"| [[SPÖ Wien|Sozialdemokratische Partei Österreichs]] (SPÖ) || 41,6 || 46<br />
|-<br />
| style="text-align:left"| [[ÖVP Wien|Österreichische Volkspartei]] (ÖVP) || 20,4 || 22<br />
|-<br />
| style="text-align:left"| [[Die Grünen Wien|Die Grünen]] (GRÜNE) || 14,8 || 16<br />
|-<br />
| style="text-align:left"| [[NEOS – Das Neue Österreich und Liberales Forum|Das Neue Österreich und Liberales Forum]] (NEOS) || 7,5 || 8<br />
|-<br />
| style="text-align:left"| [[Freiheitliche Partei Österreichs]] (FPÖ) || 7,1 || 8<br />
|}<br />
<br />
=== Internationale Organisationen ===<br />
[[Datei:Vienna International Centre.jpg|mini|[[UNO-City]] nördlich der Donau, bestehend aus dem [[Vienna International Centre]] und dem [[Austria Center Vienna]] (links im Bild).]]<br />
[[Datei:IMG 0169 - Wien - Hofburg.JPG|mini|[[Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa|OSZE]]-Hauptsitz in der Hofburg]]<br />
Wien wurde im Jahre 1979 die dritte [[Vereinte Nationen|UNO]]-Stadt nach [[New York City]] und [[Genf]]. Zusätzlich ist Wien Sitz zahlreicher weiterer internationaler Organisationen. Beispielhaft seien angeführt:<br />
<br />
* [[Internationale Atomenergie-Organisation|IAEO]] – Internationale Atomenergiebehörde ([[Friedensnobelpreis]] 2005; seit 1957 in Wien)<br />
* [[Organisation des Vertrags über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen|CTBTO PrepCom]] – Vorbereitende Kommission für die Organisation des Vertrages über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen<br />
* [[International Press Institute|IPI]] – Internationales Presseinstitut<br />
* [[Internationale Kommission zum Schutz der Donau|IKSD]] – Internationale Kommission zum Schutz der Donau<br />
* [[OPEC]] – Organisation Erdölexportierender Staaten<br />
** [[OPEC-Fonds für Internationale Entwicklung|OFID]] – OPEC-Fonds für Internationale Entwicklung<br />
* [[Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa|OSZE]] – Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa<br />
* [[Vereinte Nationen|UN]] – Vereinte Nationen<br />
** [[Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung|UNIDO]] – Organisation für industrielle Entwicklung<br />
** [[Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung|UNODC]] – Büro für Drogen- und Verbrechensbekämpfung<br />
** [[Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung|UNDCP]] – Internationales Drogenkontrollprogramm<br />
** [[Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen|UNHCR]] – Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen<br />
** [[UNCITRAL]] – Kommission der Vereinten Nationen für internationales Handelsrecht<br />
** [[Büro der Vereinten Nationen für Weltraumfragen|UNOOSA]] – Büro der Vereinten Nationen für Weltraumfragen<br />
** [[UNSCEAR]] – Komitee der Vereinten Nationen über die Wirkung der atomaren Strahlung<br />
** [[United Nations Postal Administration|UNPA]] – Postverwaltung der Vereinten Nationen<br />
* [[Deutscher Orden]] – Hauptsitz des ''Ordens der Brüder vom Deutschen Hospital Sankt Mariens in Jerusalem''<br />
* [[Internationale Organisation der Obersten Rechnungskontrollbehörden|INTOSAI]] – Internationale Organisation der Obersten Rechnungskontrollbehörden<br />
* [[International Ombudsman Institute|I.O.I.]] – International Ombudsman Institute<br />
* [[Agentur der Europäischen Union für Grundrechte|FRA]] – Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (früher: [[Europäische Stelle zur Beobachtung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit|EUMC]] – Europäische Stelle zur Beobachtung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit)<br />
<br />
=== Wappen, Flagge und Hymne ===<br />
[[Datei:MZK 11 1866 Wappen der Stadt Wien Fig 14 Wiener Wappen 1461 - Wappenbrief Friedrich IV.jpg|mini|Das Wappen Wiens von 1461, verliehen von [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich&nbsp;IV.]]]]<br />
Die Symbole Wiens sind im „Gesetz über die Symbole der Bundeshauptstadt Wien“ (Landesgesetzblatt Nr.&nbsp;10 / 1998) festgelegt und sind seit 1945 wieder die gleichen wie bis 1934.<br />
<br />
Das [[Wiener Wappen]] zeigt „in einem roten Schild ein weißes Kreuz“. In einer weiteren Darstellungsform, dessen Verwendung den Organen der Gemeinde Wien und des Landes Wien vorbehalten ist, kann das Wappen „auch in Form eines [[Brustschild (Heraldik)|Brustschildes]] in der Figur eines schwarzen, golden bewehrten [[Adler (Wappentier)|Adlers]] verwendet werden“,<ref name="gesetz">Stadt Wien: ''Landesgesetzblatt für Wien.'' Nr.&nbsp;10/1998 ([https://www.wien.gv.at/recht/landesrecht-wien/landesgesetzblatt/jahrgang/1998/pdf/lg1998010.pdf wien.gv.at]; PDF; 590&nbsp;kB), abgerufen am 23. August 2019.</ref> Das Kreuzschild geht vermutlich auf die [[Reichssturmfahne]] zurück. Als Wappen mit Adler ist es 1237 nachweisbar<ref name="Diem">{{Internetquelle |autor=Peter Diem |url=http://peter-diem.at/History/farben.PDF |titel=Rot-Weiß-Rot durch die Jahrhunderte. Die wahre Geschichte der österreichischen Farben |werk=peter-diem.at |datum=2008-12-01 |format=PDF; 1,5&nbsp;MB |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190402042756/http://peter-diem.at/History/farben.PDF |archiv-datum=2019-04-02 |abruf=2019-07-28 |kommentar={{Webarchiv |url=http://peter-diem.at:80/Buchtexte/rwr.htm |text=Alternativlink |wayback=20080313234638}}}}</ref> und erstmals 1278 auf einem [[Wiener Pfenning]] zu sehen.<ref name="wappen">Karl-Heinz Hesmer: ''Flaggen und Wappen der Welt.'' Hrsg. von Petra Niebuhr-Timpe. Chronik-Verlag/Wissen Media Verlag, Gütersloh/München 2008, ISBN 978-3-577-14537-4, S.&nbsp;190 ({{Google Buch |BuchID=KXUGRq2uNTUC |Seite=190 |Hervorhebung=1946 1278 |Linktext=Scan}})</ref> auf Siegeln ist es frühestens – als Zeichen Wiens aber unsicher – auf das Jahr 1228 zu datieren.<br />
<br />
Die [[Wiener Flagge]] „besteht aus zwei gleich breiten, waagrechten Streifen; der obere ist rot, der untere ist weiß. Das Verhältnis der Höhe der Flagge zu ihrer Länge ist zwei zu drei.“<ref name="gesetz" /> Die Flagge wurde 1946 wieder eingeführt.<ref name="wappen" /><br />
<br />
Auch das Siegel der Bundeshauptstadt Wien verwendet das Wappen im Brustschild eines Adlers. Als Umschrift findet der Schriftzug „Bundeshauptstadt Wien“ oder die Bezeichnung des [[Gemeindeorgan]]s oder des Landes Wien Verwendung.<br />
<br />
Wien verfügt als einziges österreichisches Bundesland über keine offizielle [[Landeshymne]].<br />
<br />
<gallery caption="Hoheitszeichen Wiens"><br />
Wien Wappen.svg|Landeswappen (primäre Darstellungsform)<br />
Wien 3 Wappen.svg|Landeswappen als Brustschild (sekundäre Darstellungsform; Verwendung durch die Organe Wiens vorbehalten)<br />
Vienna seal 1926.svg|Siegel<br />
Flag of Wien.svg|[[Datei:FIAV 100000.svg|20px]] Landesflagge<br />
Flag of Vienna (state).svg|[[Datei:FIAV 010000.svg|20px]] [[Landesdienstflagge]]<br />
Stadt Wien logo.svg|Logo bis April 2019<br />
Logo Stadt Wien 04-2019.svg|Logo seit April 2019<br />
</gallery><br />
<br />
=== Städtekooperationen ===<br />
{{column-multiple}}<div style="column-count:2"><br />
<div class="column-multiple-avoid"><br />
Wien unterhält derzeit Städtekooperationen<ref>{{Internetquelle |autor=<!-- ktv_cott --> |url=https://www.wien.gv.at/politik/international/netzwerke/staedtekooperationen.html#staedte |titel=Städtekooperationen – vertiefter Erfahrungs- und Wissensaustausch |titelerg=Städteabkommen |werk=wien.gv.at |sprache=de |abruf=2021-12-17 |kommentar=mit Details zum Inhalt der Kooperationen}}</ref> anhand definierter thematischer Schwerpunkte mit:<br />
* {{TUR|#}} [[Ankara]] (Türkei)<br />
* {{SRB|#}} [[Belgrad]] (Serbien)<br />
* {{SVK|#}} [[Bratislava]] (Slowakei) „[[Twin City]]“<br />
* {{CZE|#}} [[Brünn]] (Tschechien)<br />
* {{HUN|#}} [[Budapest]] (Ungarn)<br />
* {{DEU|#}} [[Hamburg]] (Deutschland)<br />
* {{POL|#}} [[Krakau]] (Polen)<br />
* {{SLO|#}} [[Ljubljana]] (Slowenien)<br />
* {{FRA|#}} [[Paris]] (Frankreich)<br />
* {{CZE|#}} [[Prag]] (Tschechien)<br />
* {{CAN|#}} [[Vancouver]] (Canada)<br />
* {{CRO|#}} [[Zagreb]] (Kroatien)<br />
* {{SWI|#}} [[Zürich]] (Schweiz)<br />
</div><br />
<div class="column-multiple-avoid"><br />
Darüber hinaus existieren Abkommen für Katastrophenschutz und Krisenmanagement<ref name="katastrophenschutz">{{Internetquelle |autor=<!-- ktv_cott --> |url=https://www.wien.gv.at/politik/international/netzwerke/staedtekooperationen.html#katastrophen |titel=Städtekooperationen – vertiefter Erfahrungs- und Wissensaustausch |titelerg=Katastrophenschutz |werk=wien.gv.at |sprache=de |abruf=2021-12-17 |kommentar=mit Details zum Inhalt der Kooperationen}}</ref> mit:<br />
* {{SVK|#}} [[Bratislava]] (Slowakei)<br />
* {{HUN|#}} [[Budapest]] (Ungarn)<br />
* {{POL|#}} [[Krakau]] (Polen)<br />
* {{SLO|#}} [[Ljubljana]] (Slowenien)<br />
* {{BLR|#}} [[Minsk]] (Belarus)<br />
* {{RUS|#}} [[Moskau]] (Russland) – derzeit ausgesetzt<br />
* {{CZE|#}} [[Prag]] (Tschechien)<br />
* {{EST|#}} [[Tallin]] (Estland)<br />
* {{ISR|#}} [[Tel Aviv]] (Israel)<br />
* {{POL|#}} [[Warschau]] und [[Masowien]] (Polen)<br />
</div><br />
</div><br />
<br />
Auch einzelne Wiener Bezirke unterhalten Partnerschaften zu Stadtbezirken anderer Städte.<ref>{{Internetquelle |autor=<!-- ktv_cott --> |url=https://www.wien.gv.at/politik/international/netzwerke/staedtekooperationen.html#bezirke |titel=Städtekooperationen – vertiefter Erfahrungs- und Wissensaustausch |titelerg=Bezirkspartnerschaften |werk=wien.gv.at |sprache=de |abruf=2021-12-17 |kommentar=mit Details zum Inhalt der Kooperationen}}</ref><br />
<br />
Wien ist Mitglied der [[League of Historical Cities]].<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
[[Datei:Postsparkasse Otto Wagner Eingangsseite.jpg|mini|Ehemalige [[Wiener Postsparkasse]] am [[Georg-Coch-Platz]], 1906 erbaut von [[Otto Wagner]]]]<br />
[[Datei:Börse Wien 02.jpg|mini|Die [[Wiener Börse (Gebäude)|Alte Börse]] am Schottenring]]<br />
<br />
=== Unternehmen ===<br />
Wien wird aus westeuropäischer Perspektive gerne als „Sprungbrett in den Osten“ bezeichnet, da die Stadt und ihre Unternehmen schon lange gute Beziehungen zu den [[Mittel- und osteuropäische Länder|mittel- und osteuropäischen Ländern]] (MOEL) pflegen. Besonders im Vorfeld der [[EU-Erweiterung 2004|EU-Osterweiterung]] fassten zahlreiche ausländische Großkonzerne ihre Aktivitäten in den mittel- und osteuropäischen Ländern auf ihrem Standort in Wien zusammen, oder gründeten eine solche Zentrale neu, um die Erschließung dieser Märkte von Wien aus anzugehen. In einigen Fällen ging dieser Entschluss auch einher mit der Übernahme eines österreichischen Unternehmens mit Sitz in Wien und Tätigkeit in den MOEL. Mit der [[Wiener Börse]] befindet sich auch Österreichs einzige [[Wertpapierbörse]] in Wien.<br />
<br />
=== Beschäftigung ===<br />
In Wien waren laut Volkszählung 2021 1.023.707 Personen beschäftigt, das entspricht 53,1&nbsp;Prozent der Bevölkerung.<ref name="SABeschäftigung">{{Internetquelle |url=https://www.statistik.at/fileadmin/user_upload/Zensus-VZ-2021.pdf |titel=Zensus 2021 Volkszählung – Ergebnisse zur Bevölkerung aus der Registerzählung |abruf=2023-12-29 |werk=Statistik Austria |seiten=114 |format=pdf, 17 MB}}</ref> Im Jahr 2022 waren durchschnittlich 103.848 Wiener arbeitslos gemeldet. Das entsprach einer [[Arbeitslosenquote]] von 10,5&nbsp;Prozent nach Österreichischer Berechnungsmethode<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ams.at/content/dam/download/arbeitsmarktdaten/wien/900_am_und_bildung_2022_wien.xlsx |titel=Arbeitsmarkt und Bildung Wien Jahresbericht 2022 |abruf=2023-12-29 |werk=Arbeitsmarkservice Österreich |format=xslx}}</ref> und 9,2&nbsp;Prozent nach EU-Berechnungsmethode.<ref name="eurostat" /> Im Vergleich zu den anderen acht Bundesländern hatte Wien damit die höchste Arbeitslosenquote.<ref name="SABeschäftigung" /><br />
<br />
=== Wohlstand und Produktivität ===<br />
In der Europäischen Union gehört Wien zu den wohlhabenderen Regionen. Im Vergleich mit dem [[Bruttoinlandsprodukt]] der Europäischen Union ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreichte Wien im Jahr 2021 einen Index von&nbsp;143 (EU-28:&nbsp;100).<ref name="eurostat">{{Internetquelle |url=https://ec.europa.eu/statistical-atlas/viewer/ |titel=Eurostat Statistical Atlas – Regional Yearbook 2023 |hrsg=[[Eurostat]] |abruf=2023-12-29}}</ref> <br />
<br />
Eine [[Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung|OECD]]-Studie stellte allerdings im Jahr 2018 einen Rückgang des Wohlstands seit 2008 fest. Im Jahr 2000 lag Wien bei der Produktivität (kaufkraftbereinigtes [[Bruttoinlandsprodukt|BIP]]) pro Kopf noch auf Platz&nbsp;84, im Jahr 2018 belegte die Stadt nur noch den 104.&nbsp;Rang unter 329 verglichenen Großstädten und Ballungsräumen. Beim Einkommen lagen Wien und alle anderen Bundesländer aber immer noch im besten OECD-Viertel.<ref name="oecd_2018">{{Internetquelle |autor=Hermann Sileitsch-Parzer |url=https://kurier.at/wirtschaft/oecd-studie-wien-hat-seit-2008-wirtschaftskraft-eingebuesst/400141733 |titel=OECD-Studie: Wien hat seit 2008 Wirtschaftskraft eingebüßt |werk=[[Kurier (Tageszeitung)|Kurier]] |datum=2018-10-10 |abruf=2018-10-11}}</ref><br />
<br />
Mit einem Bruttoinlandsprodukt von knapp 102 Milliarden Euro (2021) wird ca. ein Viertel der gesamten Wirtschaftsleistung Österreichs von Wien erbracht. Beim BIP pro Kopf lag Wien mit 53.000 Euro auf Platz [[Liste der österreichischen Bundesländer nach Bruttoinlandsprodukt|zwei unter den österreichischen Bundesländern]] hinter Salzburg (53.300).<ref name=":02">{{Internetquelle |autor= |url=https://www.wko.at/statistik/bundesland/basisdaten.pdf |titel=Basisdaten Bundesländer |werk= |hrsg= |datum= |sprache= |zugriff=2018-11-01}}</ref><br />
<br />
=== Immobilienpreise ===<br />
Preise für Wohnungen 2022 betragen im Median 5.550 Euro pro Quadratmeter,<ref>{{Internetquelle |url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1321488/umfrage/kaufpreis-fuer-wohnungen-in-oesterreich-nach-bundeslaendern/ |titel=Kaufpreis für Wohnungen in Österreich nach Bundesländern im Jahr 2022 |abruf=2023-12-29 |werk=Statista}}</ref> für Häuser 5.917 Euro pro Quadratmeter.<ref>{{Internetquelle |url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1321477/umfrage/kaufpreis-fuer-haeuser-in-oesterreich-nach-bundeslaendern/ |titel=Kaufpreis für Häuser in Österreich nach Bundesländern im Jahr 2022 |abruf=2023-12-29 |werk=Statista}}</ref> Der durchschnittliche Mietpreis betrug 2022 9,10&nbsp;Euro,<ref>{{Literatur |Titel=Wohnen 2022 |Hrsg=Statistik Austria |ISBN=978-3-903393-47-9 |Seiten=50 |Online=https://www.statistik.at/fileadmin/user_upload/Wohnen-2022_barrierefrei.pdf}}</ref> wobei Neuabschlüsse wesentlich teurer sind.<br />
<br />
=== Tourismus und Sehenswürdigkeiten ===<br />
[[Datei:Palacio de Schönbrunn, Viena, Austria, 2020-02-02, DD 28.jpg|mini|Das Weltkulturerbe [[Schloss Schönbrunn]] zieht jährlich rund 6,7&nbsp;Millionen Besucher an.]]<br />
[[Datei:Fiaker Vienna October 2006 004.jpg|mini|[[Fiaker]] mit pausierenden Kutschern am [[Heldenplatz]]]]<br />
[[Datei:Giant Ferris Wheel in Vienna 2010-09-20.jpg|mini|Das [[Wiener Riesenrad]], 1897 errichtet und ein Wahrzeichen der Stadt]]<br />
Dank zahlreicher Prunkbauten aus der römisch-deutschen und der österreichischen [[Österreich-Ungarn|Kaiserzeit]], vielfältiger Kulturangebote und nicht zuletzt auch dank des Rufes als Musikhauptstadt, den Wien aufgrund des Schaffens zahlreicher berühmter [[Wiener Klassik|klassischer Musiker]], wie [[Ludwig van Beethoven|Beethoven]], [[Wolfgang Amadeus Mozart|Mozart]], [[Franz Schubert|Schubert]] und [[Gustav Mahler|Mahler]], erwarb, ist die Stadt weltweit bekannt und ein beliebtes Touristenziel.<br />
<br />
[[Fiaker]] kutschieren Gäste durch die zum [[UNESCO-Welterbe|Weltkulturerbe]] zählende [[Innere Stadt (Wien)|Innere Stadt]], die Altstadt, in deren Zentrum sich der [[Stephansdom]] befindet.<br />
<br />
Im 1. Bezirk befinden sich zudem die [[Wiener Staatsoper|Staatsoper]], die [[Hofburg]] (Stadtresidenz der Kaiser), die Kärntner Straße (die am stärksten frequentierte Fußgängerzone Österreichs), bekannte Hotels und Konditoreien und die prunkvolle [[Wiener Ringstraße|Ringstraße]], welche die Altstadt umgibt. Wien hat seit 1980 eine sehr lebendige und vielfältige Szene mit Lokalvierteln, Kunstgalerien, Kabaretts, Jazzlokalen und Veranstaltungen aller Art entwickelt.<br />
<br />
Wien hat zudem einige weitere bedeutende Sakralbauten wie [[Wiener Karlskirche|Karlskirche]], [[Votivkirche (Wien)|Votivkirche]], [[Peterskirche (Wien)|Peterskirche]] und die [[Kirche am Steinhof]].<br />
<br />
Viele Touristen kommen im Dezember, wenn die Stadt mit ihren Weihnachtsmärkten, ihrem „[[Silvesterpfad]]“ durch die Altstadt und ihrem „[[Hofburg Silvesterball|Kaiserball]]“ aufwarten kann. Die meisten der [[Liste der Sehenswürdigkeiten Wiens|Wiener Sehenswürdigkeiten]] sind ganzjährig zu besuchen. Zu den [[Meistbesuchte Sehenswürdigkeiten Wiens|meistbesuchten Sehenswürdigkeiten]] zählen der Stephansdom, das [[Schloss Schönbrunn|Schloss]] und der [[Tiergarten Schönbrunn]], das [[Österreichische Galerie Belvedere|Belvedere]], das [[Kunsthistorisches Museum|Kunsthistorische Museum]], die [[Hofsilber- und Tafelkammer|Hofburg]], die [[Albertina (Wien)|Albertina]], das [[Wiener Riesenrad|Riesenrad]] sowie das [[MuseumsQuartier]].<ref>{{Webarchiv |url=https://www.austriatourism.com/wp-content/uploads/2014/07/2014e_besucherzahlen-von-sehenswuerdigkeiten-2013-mit-wien.pdf |text=Besucherzahlen von Sehenswürdigkeiten 2013 |wayback=20160305074101}}. (PDF; 106&nbsp;kB). In: ''austriatourism.com,'' abgerufen am 23. August 2019.</ref> In einer Umfrage des [[WienTourismus|Wiener Tourismusverbandes]] gaben 2018 rund drei Viertel (74 %) der Gäste Sehenswürdigkeiten und Kultur als Entscheidungsgrund für ihre Wien-Reise an.<ref>{{Internetquelle |url=https://b2b.wien.info/de/statistik/marktforschung/gaestebefragung-346578 |titel=Gästebefragung 2018/2019 |werk=wien.info |sprache=de |abruf=2021-12-07}}</ref><br />
<br />
Laut Wirtschaftsforschung sorgte der Tourismus üblicherweise im Wiener Kerngebiet für eine jährliche Wertschöpfung von 4,7 Milliarden Euro (direkte und indirekte Effekte im Berichtsjahr 2018), was einem Beitrag von 4,8 Prozent zu Wiens [[Bruttoregionalprodukt]] entspricht und rund ein Fünftel der touristischen Wertschöpfung von ganz Österreich ausmachte. Zusätzlich zu den 4,7 Milliarden Euro Wertschöpfung direkt in Wien bringt Tourismus in Wien dem restlichen Österreich (ohne Wien) 900 Millionen Euro an Wertschöpfung. Der Tourismus in Wien liegt&nbsp;– sowohl was die Ausgaben als auch die direkte und indirekte Bruttowertschöpfung betrifft&nbsp;– im Bundesländervergleich in Österreich an zweiter Stelle hinter Tirol (und vor Salzburg). Tourismus ist insgesamt gesprochen ein Arbeitsplatzmotor für Wien: Dem Tourismus-Satellitenkonto von [[Statistik Austria]] und [[Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung|WIFO]] zufolge ist jeder neunte Vollzeitarbeitsplatz in Wien mit der Tourismus- und Freizeitwirtschaft verbunden. In günstigen Zeiten steht der Wirtschaftszweig für 103.300 Vollzeitarbeitsplätze.<ref>{{Internetquelle |url=https://b2b.wien.info/de/statistik/daten/rtsa-2018-414632 |titel=Wien – zweitwichtigstes Tourismusbundesland |werk=wien.info |sprache=de |abruf=2022-02-23}}</ref><br />
<br />
==== Ergebnisse seit 2019 ====<br />
2019 registrierte Wien bei 7,927&nbsp;Millionen Gästeankünften 17,6&nbsp;Millionen Gästeübernachtungen (+6,8 % gegenüber 2018), davon 83 % ausländischer Gäste, und netto 1,022 Milliarden Euro Beherbergungsumsatz (+14,5 %). Die Anzahl der Hotelbetten stieg 2019 auf 68.200; sie waren zu 61,9 % ausgelastet. Das Ergebnis war (zum zehnten Mal in Folge) das bisher beste.<br />
<br />
2019 hatten die wichtigsten zehn Quellmärkte zusammen einen Anteil von 66,0 % am Nächtigungsergebnis:<br />
<br />
{| class="wikitable sortable zebra" style="text-align:right"<br />
|+ Nächtigungen in Wien 2019<br />
|-<br />
! rowspan="2"| Rang !! rowspan="2" | Staat !! colspan="2" | Anteil<br />
|-<br />
! Nächti&shy;gungen (%) !! Beher&shy;bergungs&shy;umsatz (%)<br />
|-<br />
| 1. ||style="text-align:left"| {{DEU}} ||19,1 % ||17,8 %<br />
|-<br />
| 2. ||style="text-align:left"| {{AUT}} ||17,3 % ||15,5 %<br />
|-<br />
| 3. ||style="text-align:left"| {{USA}} || 5,9 % || 7,6 %<br />
|-<br />
| 4. ||style="text-align:left"| {{ITA}} || 4,8 % || 4,3 %<br />
|-<br />
| 5. ||style="text-align:left"| {{GBR}} || 4,2 % || 4,7 %<br />
|-<br />
| 6. ||style="text-align:left"| {{ESP}} || 3,7 % || 3,5 %<br />
|-<br />
| 7. ||style="text-align:left"| {{CHN}} || 3,0 % || 3,3 %<br />
|-<br />
| 8. ||style="text-align:left"| {{FRA}} || 2,9 % || 2,9 %<br />
|-<br />
| 9. ||style="text-align:left"| {{RUS}} || 2,6 % || 2,8 %<br />
|-<br />
| 10.||style="text-align:left"| {{CHE}} || 2,6 % || 2,8 %<br />
|}<br />
<br />
2020 trat aufgrund der [[COVID-19-Pandemie in Österreich|COVID-19-Pandemie]] ein sehr starker Rückgang der Gästefrequenz ein. Im zweiten Pandemiejahr 2021 verzeichnete Wien 5 Millionen Gästenächtigungen, was ein Plus von 9 % zu 2020 darstellt und 28 % des Vorkrisenvolumens aus 2019 entspricht. 2021 betrug der Netto-Nächtigungsumsatz in den Wiener Beherbergungsbetrieben 305 Millionen Euro, was ein rechnerisches Plus von 28 % zu 2020 ist und 30 % der Umsätze von 2019 ausmacht.<br />
<br />
==== Hotellerie ====<br />
Bezüglich der Beherbergungskapazität kam es durch die COVID-19-Pandemie zu Veränderungen: Laut Bestandsstatistik 2021 gibt es in Wien 347 Hotels und Pensionen mit insgesamt 63.363 Betten. Das Bettenangebot hat sich zum Jahr zuvor um 8 Prozent (minus 5.100 Betten absolut), das Hotelangebot um 16 Prozent (minus 64 Betriebe absolut) verringert. Rund 13&nbsp;Prozent der Betten wurden in der 5-Sterne-Kategorie angeboten, rund 46&nbsp;Prozent in der 4-Sterne-Kategorie, rund 30 Prozent mit drei Sternen und der Rest der Betten in Betrieben mit zwei Sternen oder einem. In der Praxis haben einige Betriebe vor längerem<!--für eine Enzyklopädie unpassende Formulierung!--> darauf verzichtet, offiziell klassifiziert zu werden und Sterne zu führen.<br />
<br />
Im Jahr 2021 betrug die durchschnittliche Aufenthaltsdauer 2,41 Nächte (2019: 2,2 Nächte), die Bettenauslastung rund 24 Prozent (2019: rund 62 Prozent), was einer Zimmerauslastung von rund 31 Prozent (2019: rund 80 Prozent) entspricht. Vor der COVID-19-Pandemie wies Wien bundesweit die höchste Bettenauslastung aus. Je nach Saison und Beherbergungskategorie gibt es Schwankungen.<ref>[https://b2b.wien.info/resource/blob/387848/7607b4ff181ed824b0521335e21d0ac6/auslastung-2021-data.pdf ''Wien: Hotelangebot & -auslastung 2021.''] (PDF; 84&nbsp;kB) Webseite des WienTourismus, 24. Jänner 2022, abgerufen am 24. Februar 2022 (nur Hotels und Pensionen).</ref><br />
<br />
Im Oktober 2019 legte die Stadt Wien ihre „Visitor Economy Strategie“ bis 2025 vor. Unter dem Motto „Shaping Vienna“ wird Phänomen Reisen und dessen Wirkungen auf die Destination neu betrachtet.<br />
<br />
{{Siehe auch|WienTourismus}}<br />
<br />
==== Tagungsgeschehen ====<br />
Zur touristischen Statistik Wiens tragen viele internationale Kongresse, Firmentagungen, Belohnungsreisen und allgemeine Geschäftsreisen bei. Von der International Congress and Convention Association (ICCA) wurde Wien für 2021 auf Rang 1 weltweit gereiht;<ref>{{Internetquelle |url=https://b2b.wien.info/de/presse/unternehmens-presse-info/icca-2021-426610 |titel=ICCA-Kongress-Statistik 2021: Wien trotz Pandemie weltweit auf 1. Platz |werk=Presseinformation des WienTourismus |datum=2022-06-01 |abruf=2022-06-02}}</ref> die Union of International Associations (UIA) reihte Wien für 2019 mit 306&nbsp;internationalen Tagungen auf Rang&nbsp;5 weltweit, hinter [[Singapur]], Brüssel, Seoul und Paris.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.vienna.convention.at/de/presse/news/2020/uia-2019-platz-5 |titel=Wien auf 5. Platz weltweit bei UIA-Kongress-Statistik |werk=convention.at |hrsg=Wiener Tourismusverband |datum=2020-07-23 |abruf=2020-11-24}}</ref><br />
<br />
Das Gesamtergebnis der Wiener Tagungsindustrie 2021 zeigt erste Anzeichen einer Trendwende nach den pandemiebedingten Einbrüchen. Die meisten Meetings konzentrierten sich auf den Frühsommer sowie die Monate September, Oktober und November. 79 % aller Veranstaltungen fanden im zweiten Halbjahr statt. In Summe wurden im Jahr 2021 1.788 Kongresse, Firmenveranstaltungen und [[Incentive]]s mit insgesamt rund 140.000 Teilnehmern gezählt. Wiens Beherbergungsbetriebe verzeichneten dadurch rund 284.000 Nächtigungen (+ 7 % zu 2020), wobei dieser Anstieg primär dem Segment der internationalen Kongresse zu verdanken ist. Der Beitrag der Wiener Tagungen zum [[Bruttoinlandsprodukt]] belief sich auf 57,132 Millionen Euro – rund 17,13 Millionen Euro davon stammten von Kongressen.<ref>{{Internetquelle |url=https://b2b.wien.info/de/presse/unternehmens-presse-info/wiens-tagungsbilanz-2021-425280 |titel=Wiens Tagungsbilanz 2021 |werk=wien.info |hrsg=Wiener Tourismusverband |datum=2022-05-16 |abruf=2021-06-02}}</ref><br />
<br />
=== Medien ===<br />
[[Datei:Gesamtanlage ORF-Zentrum Küniglberg Eingangsansicht.jpg|mini|Das [[ORF-Zentrum Küniglberg]] im 13.&nbsp;Wiener Gemeindebezirk]]<br />
[[Datei:Wien 03 Bürogebäude Vz13 b.jpg|mini|hochkant|Die Ecke Vordere Zollamtsstraße (links) / Sparefrohgasse (rechts), Zentrale der Tageszeitung ''Der Standard.'']]<br />
Wien ist der Hauptsitz zahlreicher Medien jeglicher Gattung. Das größte Medien-Unternehmen ist die [[Öffentlich-rechtlicher Rundfunk|öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt]] [[Österreichischer Rundfunk|ORF]] mit Sitz am [[Küniglberg]] im 13.&nbsp;Gemeindebezirk [[Hietzing]] und seinen Radioprogrammen [[Ö1]], [[Radio Wien]], [[Ö3]] und [[FM4]] mit Sitz in der Argentinierstraße im [[Wieden (Wien)|4.&nbsp;Gemeindebezirk]] und an der Heiligenstädter Lände. International über [[Mittelwelle]] ausgestrahlt wird [[Radio&nbsp;1476]], besser bekannt als ''Ö1&nbsp;International.'' Die Filmstudios des ORF, die gelegentlich auch für Fernsehsendungen herangezogen werden, befinden sich am [[Rosenhügel (Wien)|Rosenhügel]] im 23.&nbsp;Gemeindebezirk [[Liesing (Wien)|Liesing]]. Weitere Fernsehanstalten mit Sitz in Wien sind die österreichweiten [[Privater Rundfunk|Privatsender]] [[ATV (Fernsehsender)|ATV]] und [[Puls 4|PULS&nbsp;4]]. Ende 2005 startete unter dem Namen [[Okto]] ein [[Nichtkommerzieller Lokalfunk|nichtkommerzieller Fernsehsender]] für Wien. Neben den ORF-Radiosendern senden 14<ref>{{Internetquelle |url=https://radiomap.eu/at/wien |titel=Radiosender in Wien |werk=radiomap.eu |abruf=2019-07-28}}</ref> private kommerzielle Radiosender sowie der [[Nichtkommerzieller Lokalfunk|nichtkommerzielle lokale Radiosender]] ''[[Orange&nbsp;94.0]]'' auf [[Ultrakurzwelle|UKW]] aus Wien.<br />
<br />
Auch die bedeutendsten österreichweiten [[Printmedien]] haben ihren Hauptsitz in Wien. Die Verlagsgruppe News ist eindeutige Marktführerin im [[Zeitschrift]]enbereich. Zu ihren Publikationen zählen unter anderen die Magazine ''[[News (Zeitschrift)|News]], [[Profil (Zeitschrift)|Profil]], ''[[Trend (Zeitschrift)|Trend]],'' [[Woman (Zeitschrift)|woman]]'' und ''[[TV-Media]]''. Die auf ganz Österreich bezogenen Tageszeitungen ''[[Kronen Zeitung]], [[Kurier (Tageszeitung)|Kurier]], [[Österreich (Zeitung)|Österreich]], [[Der Standard]],'' und ''[[Die Presse]]'' sind ebenfalls in Wien ansässig. Ehemals bedeutende Wiener Tageszeitungen sind die von 1703 bis 2023 erschienene ''[[Wiener Zeitung]]'' und die 1889 gegründete und 1991 eingestellte ''[[Arbeiter-Zeitung]]''. Von großer lokaler Wichtigkeit ist die wöchentlich erscheinende Stadtzeitung ''[[Falter (Wochenzeitung)|Falter]],'' die mit ihrer investigativen journalistischen Arbeit häufig mediale Themen in ganz Österreich bestimmt. Eine Besonderheit ist die vor allem in [[U-Bahn Wien|U-Bahn-Stationen]] erhältliche [[Gratiszeitung]] ''[[Heute (österreichische Zeitung)|Heute]],'' die vor allem durch einen hohen Werbeanteil und die höchste Auflage in Wien auffällt. Zudem existieren noch zahlreiche Printmedien mit kleinerer Auflage und thematischer Spezialisierung auf Themen wie Religion oder Politik. Unter diesen ist ''[[Die Furche (Wochenzeitung)|Die Furche]]'' die bedeutendste. Mit dem ''[[Augustin (Straßenzeitung)|Augustin]]'' und dem in wesentlich geringerer Auflage erscheinendem ''[[Uhudla]]'' gibt es in Wien zwei [[Straßenzeitung]]en die von [[Obdachlose]]n verkauft werden.<br />
<br />
Die Wiener Stadtverwaltung besitzt zahlreiche Medien, die unter der Dachmarke „wien.at“ laufen. Neben dem Webservice der Stadt gibt es zahlreiche Printprodukte, wie das monatlich erscheinende „wien.at&nbsp;– Das Infoblatt Ihrer Stadt“ sowie sieben kostenlose Zielgruppenmagazine, die auf Wunsch zugeschickt werden. Im Auftrag der Stadt wird die wöchentliche Nachrichtensendung „wien.at&nbsp;TV“ produziert, die auf dem Kabelkanal ''W24'' ausgestrahlt wird und online abrufbar ist. Für die Medien der Stadt Wien ist die ''Magistratsabteilung&nbsp;53&nbsp;– Presse- und Informationsdienst'' zuständig.<ref>[https://www.wien.gv.at/medien/ wien.at – Die Medien der Stadt Wien.]</ref><br />
<br />
Neben klassischen Medienunternehmen konzentrieren sich auch zahlreiche weitere Unternehmen der Medienbranche sehr stark auf Wien, wie [[Werbeagentur]]en, Webagenturen und Unternehmen aus der [[Film]]branche.<br />
<br />
=== Landwirtschaft ===<br />
16 Prozent der Fläche Wiens werden landwirtschaftlich von rund 900&nbsp;gärtnerischen und bäuerlichen Betrieben genutzt. Mehr als 5.000&nbsp;Hektar davon sind Ackerland, 637 Hektar sind Weinanbauflächen in 140 [[Lage (Weinbau)#Riede|Rieden]], 870&nbsp;Hektar werden für Gartenbau – vor allem für die Gemüseproduktion – genutzt. Die wichtigsten Weinbaugebiete sind [[Bisamberg]], [[Nussberg (Wien)|Nussberg]], [[Kahlenberg]] und [[Georgenberg (Wien)|Georgenberg]]. Es werden vor allem Grüner Veltliner, Riesling, Chardonnay, Weissburgunder, Zweigelt, Welschriesling, Neuberger, Traminer und Gelber Muskateller angebaut. Der Wiener [[Gemischter Satz]] besteht aus mindestens drei [[Qualitätswein#Österreich|Qualitätsweinsorten]] die gemeinsam gelesen und gekeltert worden sein müssen. Von den rund 115.000&nbsp;Tonnen jährlicher pflanzlicher Nahrungsmittelerzeugung entfallen circa 60.000 Tonnen auf die rund 40&nbsp;Sorten Gemüse, die in Wien angebaut werden, vor allem [[Tomate]]n, [[Paprika]], [[Gurke]]n, [[Gartensalat|Salat]] und [[Radieschen]]. Circa ein Drittel der in Wien verbrauchten Gemüsemenge wird somit innerhalb der Stadtgrenzen erzeugt.<ref>[https://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/projekte/landschaft-freiraum/landschaft/landwirtschaft/gemuese.html ''Gemüsehauptstadt Wien.''] In: ''wien.gv.at,'' abgerufen am 27. Jänner 2020.</ref><ref>[https://www.wien.gv.at/presse/2007/04/16/sima-begruesst-spar-initiative-zur-kennzeichnung-von-wiener-gemuese ''Sima begrüßt SPAR-Initiative zur Kennzeichnung von Wiener Gemüse.''] In: ''wien.gv.at,'' Rathauskorrespondenz, 16.&nbsp;April 2007, abgerufen am 27. Jänner 2020.</ref> Anbaugebiete sind etwa die [[Simmeringer Haide]]. Auch der größte österreichische Gemüsevertrieb, die [[LGV-Frischgemüse]], hat ihren Sitz und ihr Hauptlager in Simmering.<br />
<br />
In den Außenbezirken Wiens wird die [[Jagd]] ausgeübt (u.&nbsp;a. auf [[Wildschwein]], [[Reh]], [[Feldhase]] und [[Rothirsch]]).<ref name="falstaff.at">{{Internetquelle |autor=R. Markus Leeb |url=https://www.falstaff.at/nd/die-jagd-in-wien/ |titel=Die Jagd in Wien |werk=[[Falstaff (Weinjournal)|falstaff]] |datum=2020-01-26 |abruf=2020-01-27}}</ref> Rund die Hälfte des 41.460 Hektar großen Wiener Stadtgebiets ist Teil von [[Jagdrevier|Jagdgebieten]], wovon etwa 4.000 Hektar zugleich als Jagdruhensgebiet<!-- [sic] --> ausgewiesen sind.<ref name="falstaff.at" /><ref>{{Internetquelle |autor=Andreas Schreckeneder |url=https://jagd-wien.at/jagd-in-wien/wiens-jagdgebiete/ |titel=Wiens Jagdgebiete |werk=jagd-wien.at |hrsg=Wiener Landesjagdverband |datum=2014-01-01 |abruf=2020-01-27}}</ref><br />
<br />
== Infrastruktur ==<br />
Für große Teile der technischen und sozialen Infrastruktur der Stadt ist der [[Magistrat der Stadt Wien]], quasi das Wiener Gemeindeamt, zuständig. Die über 60&nbsp;thematisch spezialisierten Magistratsabteilungen verwalten gemeinsam mit den 19 Magistratischen Bezirksämtern, den Unternehmungen nach §&nbsp;71 Wiener Stadtverfassung ([[Wiener Krankenanstaltenverbund|Krankenanstaltenverbund]], [[Stadt Wien – Wiener Wohnen|Wiener Wohnen]], [[Wiener Kanalisation|Wien Kanal]]) und den ausgegliederten oder von Anfang an privaten Unternehmen der Stadt ([[Wiener Stadtwerke]] Holding AG, [[Wien Museum|Museen der Stadt Wien]], [[Wien Holding]] GmbH) wichtige Bereiche des öffentlichen Lebens in der Bundeshauptstadt (Kindergärten, Schulen, Parkanlagen, öffentliche Waldflächen, Müllabfuhr etc.).<br />
<br />
Zur Finanzierung von Infrastrukturprojekten wurde 1998, wie damals bei größeren Kommunen in Europa gängig, die [[U-Bahn Wien]] und 2002 die [[Wiener Kanalisation]] im 21. und 22.&nbsp;Bezirk mittels [[Cross-Border-Leasing]]-Vertrag verkauft und wird seither über eine Laufzeit von 35&nbsp;Jahren zurückgemietet.<ref>[https://www.wien.gv.at/mdb/gr/2003/gr-027-w-2003-04-23-025.htm 27. Sitzung des Wiener Gemeinderates am 23.&nbsp;April 2003, Postnummer&nbsp;48, wörtliches Protokoll, S.&nbsp;25 ff.]</ref> Die Stadt Wien sollte dadurch von einem Steueranreiz in den Vereinigten Staaten profitieren, doch wurde diese Steuerlücke vor mehreren Jahren geschlossen und etwaige Ertragsausfälle des Investors müssen von der Stadt getragen werden. Dieses Gesetz sieht zwar mit der „Grandfathering Clause“ vor, dass vor dem 17.&nbsp;September 2003 eingegangene Verträge ihre Gültigkeit behalten sollen, doch verstößt dies gegen Regelungen der [[Welthandelsorganisation]] (WTO) und stößt auch auf EU-Widerstand, weshalb diese Regelung modifiziert werden muss.<ref>{{Internetquelle |url=http://trade.ec.europa.eu/doclib/docs/2006/february/tradoc_127485.pdf |titel=WTO verurteilt steuerliche Subventionen der USA – EU fordert von den USA Abschaffung der unzulässigen Steuervergünstigungen für Boeing und andere Unternehmen – Brüssel, 13. Februar 2006 |titelerg=Mitteilung |werk=trade.ec.europa.eu |hrsg=Generaldirektion für Handel der Europäischen Kommission, Brüssel |datum=2006-02-13 |format=PDF; 23&nbsp;kB |archiv-url=https://web.archive.org/web/20060825181742/http://trade.ec.europa.eu/doclib/docs/2006/february/tradoc_127485.pdf |archiv-datum=2006-08-25 |abruf=2019-07-28}}</ref> Mittlerweile werden die Cross-Border-Verträge seitens der Wiener Stadtregierung wieder aufgelöst.<br />
<br />
Für die technische Sicherheit der Stadt (Baupolizei, Eisenbahnrecht, Wasserrecht usw.) ist der [[Magistrat der Stadt Wien]] verantwortlich; bei der Baupolizei mit der [[Wiener Stadtsenat und Wiener Landesregierung|Landesregierung]], im Eisenbahnrecht mit dem Verkehrsministerium, im Wasserrecht mit dem Umweltministerium als zweite Instanz.<br />
<br />
{{Siehe auch|Magistratsabteilungen in Wien|titel1=Magistrat der Stadt Wien#Magistratsabteilungen}}<br />
<br />
=== Technische Infrastruktur ===<br />
==== Stadtplanung ====<br />
Der Wiener Stadtentwicklungsplan (kurz: ''STEP'') wird von der MA&nbsp;18 ([[Magistratsabteilung]]&nbsp;18) erstellt, legt die Richtlinien für die Stadtentwicklung in den nächsten Jahren fest und trägt somit maßgeblich zur städtischen Infrastruktur bei. Die Stadtentwicklungspläne werden in Abständen von zehn Jahren überarbeitet. Während nach 1945 lange Zeit demographische Stagnation herrschte, die auch in den Stadtentwicklungsplänen ihren Niederschlag fand (Privilegierung der Verbauung von Baulücken etc.), kommt es seit dem Zusammenbruch des Sozialismus in Staaten des [[Warschauer Pakt]]s wieder zu expansiveren Konzepten. Die 1994 beschlossene Revision des STEP&nbsp;84 trug beispielsweise bereits dem deutlichen Bevölkerungswachstum durch Zuwanderung Rechnung. Der Stadtentwicklungsplan 2005 (STEP&nbsp;05) befasst sich mit einem Dutzend von Zielgebieten, beispielsweise der ''Waterfront,'' einem Gebiet vom Donaukanal über den Praterstern, [[Nordbahnviertel]], [[Handelskai]] zur Alten Donau, oder dem Wiental. Die Stadtplanung befasst sich außerdem mit der regionalen und internationalen Verkehrsanbindung Wiens.<br />
<br />
Besonders umstritten ist in Wien die Errichtung von Hochhäusern, namentlich im Stadtzentrum. Im Jahr 2001 wurde von der Stadtplanung ein Hochhauskonzept erarbeitet, das in der Folge ausführlich diskutiert wurde. Es basierte auf früheren Hochhausstudien (Architekt Hugo Potyka 1972 und [[Coop Himmelb(l)au]] 1992). Nach positiver Äußerung der Stadtentwicklungskommission wurde das Konzept „Hochhäuser in Wien“ vom Gemeinderat im April 2002 angenommen.<br />
<br />
==== Stadtversorgung ====<br />
[[Datei:Schneeberg2.jpg|mini|Das Wiener Wasser stammt seit 1873 aus dem [[Schneeberg (Rax-Schneeberg-Gruppe)|Schneeberg]]-Gebiet.]]<br />
<br />
{{Hauptartikel|Wiener Wasserversorgung|Wiener Kanalisation}}<br />
Wien wird seit 1873 durch die [[I. Wiener Hochquellenwasserleitung]] mit Wasser aus dem [[Rax]]-[[Schneeberg (Rax-Schneeberg-Gruppe)|Schneeberg]]-Gebiet und seit 1910 zusätzlich durch die [[II.&nbsp;Wiener Hochquellenwasserleitung]] aus dem [[Hochschwabgruppe|Hochschwab-Gebiet]] versorgt. Die Gebiete wurden 1965 zum Wasserschutzgebiet erklärt, betreut werden sie von der [[Forstamt und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien|Forstverwaltung der Stadt Wien]]. Wasser aus einem Grundwasserwerk in der [[Lobau]] wird selten, etwa bei Wartungsarbeiten oder besonders hohem Wasserverbrauch, in bestimmten Bezirken dem Hochquellenwasser beigemengt. Sämtliche Abwässer werden durch die [[Wiener Kanalisation]] in die [[Hauptkläranlage Wien|städtische Hauptkläranlage]] in [[Simmering]] geleitet. Das Kanalsystem der Stadt gelangte durch den Film ''[[Der dritte Mann]]'' zu internationaler Berühmtheit.<br />
<br />
Die [[Wiener Netze]], ein Tochterunternehmen der [[Wiener Stadtwerke]] im Vollbesitz der Stadt Wien, betreiben die Strom-, Erdgas-, Fernwärme- und Fernkältenetze der Stadt Wien. Der Strommarkt selbst ist liberalisiert, der wichtigste Stromlieferant der Stadt ist [[Wien Energie]]. Nach Energiepreiserhöhungen im Jahr 2022 im Zuge des Kriegs Russlands gegen die Ukraine und im Sinne von [[Dekarbonisierung]] geht Wien Energie daran, [[Geothermie]] aus der in 3000–3400&nbsp;m Tiefe prospektierten wasserführenden Schicht, dem Aderklaaer Konglomerat zu erschließen.<ref>[https://wien.orf.at/stories/3182078/ ''Erste Geothermieanlage soll 2026 starten.''] In: ''orf.at,'' 14. November 2022, abgerufen am 14. November 2022.</ref><br />
<br />
==== Kommunikation ====<br />
Seit Februar 2014 ist mit [[.wien]] eine [[Neue Top-Level-Domains|Neue Top-Level-Domain]] für [[Domain (Internet)|Internetadressen]] (Domains) für Unternehmen, Organisationen und Privatpersonen mit Bezug zu Wien in Betrieb. Verwaltet und vermarktet wird diese im Auftrag der Stadt Wien durch die ''punkt.wien GmbH,'' eine hundertprozentige Tochter der [[Compass-Verlag|Compass Gruppe GmbH]].<ref name="wiengv">{{Webarchiv |url=https://www.wien.gv.at/dotwien/index.html |text=''Neue Top-Level-Domain „.wien“'' |wayback=20160727200226}}. In: ''wien.gv.at,'' abgerufen am 27.&nbsp;Juli 2016.</ref><br />
<br />
=== Verkehrsinfrastruktur ===<br />
In den Jahren 2015 bis 2019 wurden 38,2&nbsp;Prozent aller Wege in Wien mit [[Öffentlicher Personennahverkehr|öffentlichen Verkehrsmitteln]] zurückgelegt.<ref name="wienmob21">{{Literatur |Titel=Aktive Mobilität in Wien : vertiefte Auswertung des Mobilitätsverhaltens der Wiener Bevölkerung für das zu Fuß gehen und das Rad fahren : Endbericht / Bearbeitung: Jochen Heller, Markt- und Meinungsforschung Wien ; im Auftrag der Magistratsabteilung 18 - Stadtentwicklung und Stadtplanung |Hrsg=Jochen Heller |Datum=2021-01-21 |URN=nbn:at:AT-WBR-505068 |Online=https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrup/content/titleinfo/3792595 |Abruf=2023-12-28}}</ref> 27,4&nbsp;Prozent der Wege wurden zu Fuß bewältigt, 6,9&nbsp;Prozent mit dem Fahrrad und 27,5&nbsp;Prozent per PKW.<ref name="wienmob21" /> Im Jahr 2021 lag der [[Motorisierungsgrad]] (Personenkraftwagen pro 1000 Einwohner) bei 464.<ref name="eurostat" /><br />
<br />
Zehn [[Wiener Donaubrücken|Donaubrücken]] (Straßen, Eisenbahn, U-Bahn, Fußgänger) verbinden das Stadtgebiet links und rechts der Donau, sieben (inkl. zweier befahrbarer Wehre) verbinden das linke Donauufer über die [[Neue Donau]] mit der Donauinsel, 35&nbsp;Brücken (sowie ein Wehr und eine Schleuse) überspannen den [[Donaukanal]].<br />
{{Siehe auch|Verkehrsregelung in Wien}}<br />
<br />
==== Straße ====<br />
[[Datei:T-Center - Vienna.jpg|mini|A23&nbsp;– Wiener Stadtautobahn]]<br />
[[Datei:Ubahn-Station Alser Straße.jpg|mini|Gürtel an der Alser Straße mit Station der&nbsp;U6]]<br />
{{Hauptartikel|Straßen in Wien}}<br />
Wie die Bahnlinien verlassen auch die alten Fernstraßen (später [[Bundesstraße]]n) die Stadt sternförmig. Teilweise sind sie immer noch nach historisch bedeutsamen Zielen benannt ([[Linzer Straße]], [[Donau Straße|Prager Straße]]&nbsp;B3, [[Brünner Straße]]&nbsp;B7, [[Budapester Straße (Österreich)|Budapester Straße]]&nbsp;B10, [[Wiener Neustädter Straße|Triester Straße]]&nbsp;B17).<br />
<br />
Die Autobahnen: A1&nbsp;[[West Autobahn|Westautobahn]], A2&nbsp;[[Süd Autobahn|Südautobahn]], A4&nbsp;[[Ost Autobahn|Ostautobahn]] und A22&nbsp;[[Donauufer Autobahn|Donauuferautobahn]] verlassen die Stadt radial. Die A3 ins [[Burgenland]] zweigt südlich von Wien von der A2 ab. Als A5 wird derzeit die [[Nord Autobahn|Nordautobahn]] Richtung [[Brünn]] verlängert, die an das tschechische Autobahnnetz anschließen soll. Als A6 wurde 2007 östlich von Wien die [[Nordost Autobahn|Nordostautobahn]] von der A4 nach [[Bratislava]] ([[Slowakei]]) eröffnet.<br />
<br />
Die [[Autobahn Südosttangente Wien|Autobahn Südosttangente Wien A23]], die meistbefahrene Straße Österreichs, ist eine ringförmige Verbindung zwischen A2, A4 und A22 im südlichen Stadtgebiet; zu ihrer Entlastung wurde an der südlichen Stadtgrenze die S1&nbsp;[[Wiener Außenring Schnellstraße|Außenring-Schnellstraße]] gebaut und am 28.&nbsp;April 2006 eröffnet. Diese soll östlich der [[Donau]] in einem Autobahnring fortgesetzt werden, über den man zur A5 gelangt; die dazu nötige Untertunnelung des [[Nationalpark Donau-Auen|Nationalparks Donauauen]] ist aus ökologischen Gründen umstritten. Als Zubringerstraße ist zudem die [[Stadtstraße (Wien)|Wiener Stadtstraße]] im 22. Bezirk in Bau. A1, A2 und S1 sind durch die außerhalb Wiens verlaufende A21, die [[Wiener Außenring Autobahn|Außenring- oder Wienerwaldautobahn]] verbunden, über die der West-Ost-Transitverkehr geleitet wird.<br />
<br />
In der Stadt gehen die Fernstraßen vom [[Wiener Gürtel Straße|Gürtel]] aus, der die inneren Bezirke umschließt. Diese sechs- bis achtspurige Straße ist daher besonders staugefährdet und beeinträchtigt durch ihre enorme Verkehrsfrequenz die Wohnqualität. Der Gürtel ist neben dem ''[[Wiener Ringstraße|Ring]]'' und der so genannten ''[[Zweierlinie]]'' (auch Lastenstraße) die dritte in einem Ringsegment um den Stadtkern führende Hauptverkehrsader in Wien. Er ist die am stärksten befahrene Landesstraße in [[Österreich]] und eine der meistfrequentierten in Europa. Von ihm ist die ''[[Wiener Gürtel Straße]] (B221)'' zu unterscheiden, die außer dem Gürtel weitere daran anschließende Straßen umfasst. <br />
<br />
Problemstellen sind des Weiteren vor allem die Stadteinfahrten, insbesondere im Westen auf Grund des Wienerwaldes. Im Süden sind die Stauschwerpunkte vor allem auf A2 und A23 zu finden. Auf der A23&nbsp;Südosttangente stockt der [[Berufsverkehr]] fast jeden Tag.<br />
<br />
Das Parken von Kraftfahrzeugen ist in Wien generell kostenpflichtig, es gibt jedoch Bereiche, die davon ausgenommen sind.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wien.gv.at/verkehr/parken/kurzparkzonen/ |titel=Kurzparkzonen |abruf=2023-12-29 |werk=Stadt Wien}}</ref> Anrainer können mit dem gebührenpflichtigen „[[Wiener Parkpickerl|Parkpickerl]]“ innerhalb des Geltungsbereichs zeitlich unbeschränkt parken.<br />
<br />
Für einpendelnde Verkehrsteilnehmer bestehen einige [[Park and ride|Parken-und-Reisen]]-Anlagen mit Anschluss an öffentliche Verkehrsmittel; die Stadtverwaltung strebt allerdings, auch mit ihrer Beteiligung am [[Verkehrsverbund Ost-Region]] (VOR), danach, dass die Pendler bereits außerhalb von Wien in öffentliche Verkehrsmittel umsteigen. Für die Bewohner parkplatzarmer Viertel werden mit finanzieller Hilfe der Stadt „Volksgaragen“ errichtet.<br />
<br />
Generell ist es Ziel der Stadtverwaltung, den Anteil des Individualverkehrs am Gesamtverkehr aus ökologischen Gründen zu reduzieren. Bis 2012 waren in Wien zehn [[Busfahrstreifen|Busspuren]] abhängig von der jeweiligen Verkehrssituation für einspurige Kraftfahrzeuge freigegeben.<ref name="Standard 1">{{Internetquelle |autor=Michael Matzenberger |url=https://www.derstandard.at/story/1350258804312/bikerclub-fordert-oeffnung-der-busspuren-fuer-motorraeder |titel=Petition an Nationalrat: Bikerclub will Öffnung der Busspuren für Motorräder |werk=[[DerStandard.at]] |datum=2012-10-22 |abruf=2016-01-02}}</ref> Mit Stand August 2019 gibt es in den Bezirken [[Mariahilf]] und [[Neubau (Wien)|Neubau]] fast nur noch [[Tempo-30-Zone]]n.<ref>{{Internetquelle |url=https://wien.orf.at/stories/3002696/ |titel=Verkehr: Tempo&nbsp;30 in ganz Neubau |werk=[[Österreichischer Rundfunk|wien.orf.at]] |datum=2019-07-01 |abruf=2019-08-28}}</ref><br />
<br />
Die längste Straße Wiens ist die im Norden über die Ausläufer des Wienerwalds als Panoramastraße verlaufende, 14,8&nbsp;km lange [[Wiener Höhenstraße|Höhenstraße]], kürzeste Straße ist die nur elf Meter lange Tethysgasse im 2. Bezirk.<ref>[https://www.wien.gv.at/verkehr/strassen/fakten.html Zahlen und Fakten zum Wiener Straßennetz], Stadt Wien, abgerufen am 29. September 2020</ref><br />
<br />
==== Öffentlicher Nahverkehr ====<br />
[[Datei:Schnellverbindungen Wien.png|mini|Schnellverbindungen in Wien ([[S-Bahn Wien|S-Bahn]], [[U-Bahn Wien|U-Bahn]], [[City Airport Train]] und [[Lokalbahn Wien–Baden]])]]<br />
[[Datei:4trams vienna.jpg|mini|Vier Generationen der „[[Straßenbahn Wien|Bim]]“]]<br />
[[Datei:Otto-Wagner-Pavillon Wien.jpg|mini|Stadtbahnstation Karlsplatz, heute Station von U1, U2 und U4]]<br />
<br />
{{Hauptartikel|öffentlicher Personennahverkehr in Wien}}<br />
Wien verfügt über ein großes Netz [[Öffentlicher Personennahverkehr|öffentlicher Verkehrsmittel]]. Es besteht aus den zu den [[Österreichische Bundesbahnen|Österreichischen Bundesbahnen]] (ÖBB) gehörenden [[S-Bahn Wien|S-Bahn]]-Linien, der [[Lokalbahn Wien–Baden|Badner Bahn]] und dem Netz der [[Wiener Linien]] ([[U-Bahn Wien|U-Bahn]], [[Wiener Straßenbahn|Straßenbahn]] und [[Busverkehr in Wien|Autobuslinien]]), dem ''[[City Airport Train]]'' und diversen privaten Autobuslinien. Die ''Wiener Linien'' transportierten im Jahr 2016 noch 954,2&nbsp;Millionen<ref>Johannes Zinner: [https://www.diepresse.com/5158636/wiener-linien-neuer-rekord-bei-fahrgasten ''Wiener Linien: Neuer Rekord bei Fahrgästen.''] In: ''diepresse.com,'' 23. Jänner 2017, abgerufen am 26. Februar 2020.</ref> Fahrgäste, im Jahr 2022 waren es nur noch 747 Millionen.<ref name="dwöiz">{{Internetquelle |url=https://www.wienerlinien.at/die-wiener-oeffis-in-zahlen |titel=Die Wiener Öffis in Zahlen |abruf=2023-12-28}}</ref><br />
<br />
Die [[Straßenbahn Wien|Wiener Straßenbahn]] existiert seit 1865 und wurde 1897 elektrifiziert. Die ''Wiener Linien'' betreiben heutzutage mit 28 Straßenbahnlinien und einem 171&nbsp;Kilometer langem Gleisnetz eines der ältesten und das sechstlängste Straßenbahnnetz der Welt.<ref name="dwöiz" /> Ab 1898 wurde die im Jugendstil errichtete [[Wiener Stadtbahn|Wiener Dampfstadtbahn]] eröffnet, die 1925 großteils zur [[Wiener Elektrische Stadtbahn|Wiener Elektrischen Stadtbahn]] entwickelt wurde und deren Infrastruktur ab 1976 von der schrittweise neu errichteten U-Bahn übernommen wurde. 1978 wurde die erste Neubau-Teilstrecke der [[U-Bahn-Linie U1 (Wien)|Linie&nbsp;U1]] eröffnet. Das [[U-Bahn Wien|Wiener U-Bahn]]-Netz verfügt heute über fünf Linien, die sechste Linie ([[U-Bahn-Linie U5 (Wien)|Linie U5]]) ist derzeit noch im Bau. Der [[Busverkehr in Wien|Autobuslinienbetrieb]] wurde in Wien am 23.&nbsp;März 1907 aufgenommen.<br />
<br />
Heute verfügt Wien mit der 24-Stunden-U-Bahn an den Wochenenden<ref>{{Webarchiv |url=https://www.wien.gv.at/verkehr-stadtentwicklung/24stunden-ubahn.html |text=''24-Stunden-U-Bahn'' |wayback=20110615091218}}. Stadt Wien, abgerufen am 16.&nbsp;März 2011.</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.wienerlinien.at/eportal/ep/contentView.do/contentTypeId/1001/channelId/-8615/programId/22534/pageTypeId/9320/contentId/24348 |text=''Neues Nachtnetz mit der 24-Stunden-U-Bahn'' |wayback=20120131143225}}. Wiener Linien GmbH & Co&nbsp;KG, abgerufen am 16. März 2011.</ref> und der [[NightLine Wien|NightLine]] auch über ein [[Nachtverkehr]]snetz. Darüber hinaus fahren vor allem in den Stadtrandzonen [[Anrufsammeltaxi]]s und private Busunternehmen in Tarifgemeinschaft mit den Wiener Linien. Gemeinsam mit den Bahn- und Buslinien in [[Niederösterreich]] und dem [[Burgenland]] bildet das Wiener Verkehrsnetz den [[Verkehrsverbund Ost-Region]] (VOR).<br />
<br />
==== Fahrrad ====<br />
[[Datei:Citybike Vienna, Schönbrunner Brücke.jpg|mini|„Citybike“-Verleihstation auf der [[Schönbrunner Schlossbrücke]]]]<br />
<br />
Der Anteil des Fahrradverkehrs am Gesamtverkehr betrug in den Jahren 2015 bis 2019 in Wien 6,9&nbsp;Prozent, das entspricht einem Anstieg von 15&nbsp;Prozent gegenüber dem Vergleiszeitraum 2010 bis 2014.<ref name="wienmob21" /> Das öffentliche Radverkehrsnetz umfasst 2022 rund 1721&nbsp;Kilometer.<ref>[https://www.wien.gv.at/verkehr/radfahren/radnetz/fakten.html ''Zahlen und Fakten zum Wiener Radverkehrsnetz.''] In: ''wien.gv.at,'' abgerufen am 28. Dezember 2023.</ref><br />
<br />
Bis März 2022 wurde das Leihfahrradsystem „[[Citybike Wien|Citybike]]“ angeboten, dessen Räder an festen Stationen zum Abstellen eingeklinkt werden mussten. Mittels Kfz mit Anhänger verteilte der Betreiber die Räder wieder an unterversorgte Stationen. Am 1. April 2022 folgte dem CityBike der [[Gewista]] das Leihfahrradsystem ''WienMobil Rad'' der Wiener Linien nach.<ref>[https://orf.at/newsroom/segment/15138685 ''Citybike-Nachfolger „WienMobil Rad“ startet.''] In: ''orf.at,'' 31. März 2022, abgerufen am 31. März 2022.</ref><br />
<br />
==== Eisenbahn ====<br />
[[Datei:Eisenbahnknoten Wien.png|mini|Karte der Eisenbahnstrecken nach Wien und Lage der wichtigsten Wiener Bahnhöfe]]<br />
[[Datei:Wien suedbahn 1875.jpg|mini|Der [[Wien Südbahnhof|Wiener Südbahnhof]], größter Kopfbahnhof Wiens, zur Zeit der [[Kaiserlich und königlich|k.u.k.]] Monarchie]]<br />
[[Datei:Bahnsteige Wien Hbf.JPG|mini|Die Bahnsteigebene des Wiener Hauptbahnhofs]]<br />
Historisch bedingt&nbsp;– alle Verkehrsverbindungen orientierten sich nach der Haupt- und Residenzstadt der [[Österreich-Ungarn|österreichisch-ungarischen Monarchie]]&nbsp;– wurden in Wien mehrere [[Kopfbahnhof|Kopfbahnhöfe]] errichtet. Alle größeren Bahnhöfe Wiens wurden jedoch im Zweiten Weltkrieg auf Grund ihrer strategischen Bedeutung zumindest beschädigt. Die meisten wurden wieder aufgebaut und neu gestaltet. So wurde 1951 der alte [[Wien Westbahnhof|Westbahnhof]] durch einen Neubau ersetzt. In den Neubau des (3.)&nbsp;[[Wien Südbahnhof|Südbahnhofs]] wurde 1956 der früher getrennte Ostbahnhof integriert. In den Jahren 1976 bis 1980 wurde der [[Franz-Josefs-Bahnhof]] überbaut. Der [[Wien Nordbahnhof|Nordbahnhof]], eine stattliche Ruine, die erst 1965 entfernt wurde, wurde nicht wiederhergestellt (seine architektonische Bedeutung wurde damals nicht erkannt), da durch den [[Zerfall der Habsburgermonarchie]] und den [[Eiserner Vorhang|Eisernen Vorhang]] der Fernverkehr der Nordbahn seine Bedeutung verloren hatte. Ab dem 9.&nbsp;Dezember 2012 wurde der Teilbetrieb am neu errichteten [[Wien Hauptbahnhof|Wiener Hauptbahnhof]] aufgenommen, die vollständige Inbetriebnahme erfolgte am 13. Dezember 2015.<ref>[https://www.derstandard.at/story/2000006679434/shoppen-und-reisen-der-neue-wiener-hauptbahnhof-wurde-offiziell-eroeffnet ''derStandard.at – Eröffnung des Wiener Hauptbahnhofs in Bildern'']. Artikel vom 10.&nbsp;Oktober 2014, abgerufen am 27.&nbsp;Oktober 2014.</ref> Es handelt sich nicht, wie bei den traditionellen großen Wiener Bahnhöfen, um einen [[Kopfbahnhof]], sondern um einen [[Durchgangsbahnhof]], der [[Südbahn (Österreich)|Südbahn]] und [[Ostbahn (Österreich)|Ostbahn]] verknüpft, aber auch Züge von Nord- und Westbahn einbinden kann.<br />
<br />
Heute bestehen in Wien noch zwei große Kopfbahnhöfe; sie dienen vorwiegend dem Regionalverkehr:<br />
* [[Wien Westbahnhof]] als historischer Ausgangspunkt der [[Westbahn (Österreich)|Westbahn]]<br />
* [[Wien Franz-Josefs-Bahnhof]] als Ausgangspunkt der [[Franz-Josefs-Bahn (Österreich)|Franz-Josefs-Bahn]]<br />
<br />
Durchgangsbahnhöfe:<br />
* [[Wien Hauptbahnhof]] an Süd- und Ostbahn, als zentraler Bahnhof im Fernverkehr und mit Fernverkehrsanbindung des [[Bahnhof Flughafen Wien|Flughafenbahnhofs]]<br />
* [[Bahnhof Wien Meidling|Wien Meidling]] (Philadelphiabrücke) an der Südbahn und Ausgangspunkt der [[Pottendorfer Linie]], sowie mit Anbindung zur [[Donauländebahn]] und durch den [[Lainzer Tunnel]] zur [[Westbahn (Österreich)|Westbahn]] mit [[Wienerwaldtunnel]] und der NBS Tullnerfeld nach [[St.&nbsp;Pölten]]<br />
* [[Bahnhof Wien Mitte|Wien Mitte]] ([[Landstraße (Wien)|Landstraße]]) an der [[Stammstrecke (Wien)|Stammstrecke]] zwischen Hauptbahnhof und Praterstern, sowie mit Schnellverbindung [[City Airport Train]] (CAT) von und nach [[Bahnhof Flughafen Wien|Flughafen Wien Bahnhof]]<br />
* [[Bahnhof Wien Praterstern|Wien Praterstern]], Ausgangspunkt der [[Nordbahn (Österreich)|Nordbahn]] und der [[Nordwestbahn (Österreich)|Nordwestbahn]]<br />
* [[Bahnhof Wien Floridsdorf|Wien Floridsdorf]] ([[Nordbahn (Österreich)|Nordbahn]] und [[Nordwestbahn (Österreich)|Nordwestbahn]])<br />
* [[Bahnhof Wien Hütteldorf|Wien Hütteldorf]] an der Westbahn und mit [[Vorortelinie]] und [[Bahnstrecke Wien Penzing–Wien Meidling|Strecke nach Wien Meidling]]<br />
* [[Bahnhof Wien Heiligenstadt|Wien Heiligenstadt]] an der Franz-Josefs-Bahn und mit Vorortelinie<br />
* [[Bahnhof Wien Stadlau|Wien Stadlau]] mit [[Laaer Ostbahn]] und [[Marchegger Ostbahn]]<br />
<br />
Für den Lokal- und Regionalverkehr ist der intensive [[S-Bahn Wien|Wiener S-Bahn-Betrieb]] wichtig. Er bedient auch viele kleinere [[Liste der Wiener S-Bahn-Stationen|Bahnhöfe bzw. Stationen]]. Sehr dichter Verkehr wird auch auf der stadteigenen [[Lokalbahn Wien–Baden]], [[vulgo]] ''Badner Bahn,'' geboten.<br />
<br />
Für den Güterverkehr wichtig sind der [[Lainzer Tunnel]], die beiden Verbindungsbahnen zwischen West- und Südbahn sowie zwischen Süd- und Nordbahn, die mehrere Strecken verknüpfende [[Donauländebahn]] und die [[Donauuferbahn (Wien)|Donauuferbahn]] (die zwischen den beiden seit 1945 fehlende [[Winterhafenbrücke]] wurde bis 2008 neu errichtet) sowie der [[Zentralverschiebebahnhof Wien-Kledering]] an der Ostbahn.<br />
<br />
==== Flughafen ====<br />
[[Datei:2011-06-14 10-23-53 Austria Niederösterreich Fischamend Markt.jpg|mini|Flughafen Wien]]<br />
Der ''[[Flughafen Wien]]'' befindet sich im [[niederösterreich]]ischen [[Schwechat]], einer 16&nbsp;km südöstlich von Wiens Zentrum gelegenen [[Gemeinde (Österreich)|Stadtgemeinde]]. Er ist Heimatbasis und Drehkreuz von [[Austrian Airlines]], [[Eurowings Europe (Österreich)|Eurowings Europe]] und [[EasyJet Europe]] und der größte Arbeitgeber der Ostregion Österreichs. Im Geschäftsjahr 2017 verbanden ihn 74&nbsp;Fluggesellschaften mit 195 Zielen in 70&nbsp;Ländern weltweit. 2022 wurden 23,7&nbsp;Millionen Passagiere verzeichnet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.viennaairport.com/unternehmen/presse__news/presseaussendungen__news_2?news_beitrag_id=1674051696325 |titel=Flughafen Wien AG mit 23,7 Mio. Passagieren mehr als Verdoppelung des Passagieraufkommens im Gesamtjahr 2022 – 75% des Rekordniveaus von 2019 erreicht |abruf=2023-12-29 |werk=Vienna Airport |datum=2023-01-19}}</ref><br />
<br />
==== Schifffahrt ====<br />
[[Datei:Wien 01 Donaukanal Twin City Liner a.jpg|mini|Twin City Liner an der ''Schiffstation City'' am Donaukanal]]<br />
Durch den [[Rhein-Main-Donau-Kanal]] ist Wien durch eine [[Wasserstraße]] sowohl mit dem Seehafen [[Rotterdam]] als auch den [[Deutschland|deutschen]] Industriegebieten verbunden. Über die [[Donau]] abwärts gibt es eine Verbindung mit den Ländern [[Osteuropa]]s bis zum [[Schwarzes Meer|Schwarzen Meer]]. Der geplante [[Donau-Oder-Kanal]] blieb unvollendet. Die Personenschifffahrt auf der Donau hat heute fast nur noch touristische Bedeutung, es gibt schnellen [[Tragflügelboot]]verkehr nach [[Bratislava]] und [[Budapest]]. Der Wiener Personenhafen liegt bei der Reichsbrücke; daneben gibt es Anlagestellen für Personenschiffe bei [[Nussdorf (Wien)|Nussdorf]] und am Donaukanal beim Schwedenplatz.<br />
<br />
Seit Juni 2006 verbindet der Schnellkatamaran „[[Twin City Liner]]“ dreimal täglich die beiden Hauptstädte Wien und Bratislava via Donau. In Wien wurde als Ein- und Ausstiegsstelle der [[Schwedenplatz]], Abgang [[Marienbrücke (Wien)|Marienbrücke]], gewählt. In Bratislava dient das denkmalgeschützte „Propellerhaus“ im Zentrum als Anlegeplatz. 2006 verkehrte das Schiff bis Ende Oktober, 2007 wurde die Saison bereits im März begonnen, 2008 wurde ein zweiter Schnellkatamaran angeschafft, und verkehrt seither fünfmal täglich zwischen Wien und Bratislava.<br />
<br />
2003 wurden im [[Wiener Häfen|Frachthafen]] neun Millionen Tonnen Güter (vor allem [[Mineralöl]]-, [[landwirtschaft]]liche Produkte und Baustoffe) umgeschlagen und dazu 1550 Schiffe abgefertigt.<br />
<br />
==== Umweltaspekte ====<br />
Der folgende Graph zeigt einen Vergleich der österreichischen Landeshauptstädte in sieben umweltrelevanten Bereichen, welcher 2020 durch die Umweltorganisation [[Greenpeace]] durchgeführt wurde (je mehr Punkte umso besser):<ref>{{Internetquelle |url=https://mobilitaet.greenpeace.at/assets/uploads/assets/uploads/2020_GP_LandeshauptstädteRanking.pdf |titel=Landeshauptstädte Rankung 2020 |hrsg=Greenpeace |format=PDF; 8,8&nbsp;MB |abruf=2021-01-25}}</ref><br />
* Verkehrsmittelwahl: Anzahl der Wege im Personenverkehr, die umweltfreundlich zu Fuß, per Rad oder mit öffentlichem Verkehr zurückgelegt werden.<br />
* Luftqualität: Belastung mit Stickstoffdioxid und Feinstaub.<br />
* Radverkehr: Länge des Radnetzes, Anzahl der City-Bikestationen, Anzahl der Verkehrsunfälle.<br />
* Öffentlicher Verkehr: Preis, zeitliche und räumliche Abdeckung.<br />
* Parkraum: Preis für das Parken, Anteil der Kurzparkzonen.<br />
* Fußgänger: Flächen der Fußgängerzonen und der verkehrsberuhigten Zonen, Anzahl der Verkehrsunfälle.<br />
* Auto-Alternativen: Anzahl Elektroautos, Anzahl der Elektroladestationen, Anzahl der Gemeinschaftsautos.<br />
* Durchschnitt: Summe der sieben Einzelwertungen geteil durch sieben.<br />
{{Graph:Chart|width=500|height=150<br />
|type=rect |xAxisAngle=35|y1Title=Bregenz|y2Title=Eisenstadt|y3Title=Graz|y4Title=Innsbruck|y5Title=Klagenfurt|y6Title=Linz|y7Title=Salzburg|y8Title=St. Pölten|y9Title=Wien<br />
|x=Verkehrsmittelwahl, Luftqualität, Radverkehr, Öffentlicher Verkehr, Parkraum, Fußgänger, Auto-Alternativen, DURCHSCHNITT<br />
|y1=6.25,10,3,5.75,3.75,6.75,3,5.5<br />
|y2=3,9,1.75,1.75,4,7,3.75,4.32<br />
|y3=5.75,3.75,2.5,6.75,4.75,6,4.5,4.86<br />
|y4=7,8.25,4.25,7.25,4.75,4,3.5,5.57<br />
|y5=3.5,8.75,6,5.75,3.25,5,3.5,5.11<br />
|y6=5,4.5,4,6.75,4.25,6.25,3,4.82<br />
|y7=5.5,5.25,3,5,4.5,6,3,4.61<br />
|y8=4.5,9.5,5.25,2.5,3,4.25,3.25,4.61<br />
|y9=7,5,6.5,7.75,7.25,5.5,6.75,6.54<br />
|legend=Legende<br />
|colors=#FAFAFA,#F2F2F2,#E6E6E6,#D8D8D8,#BDBDBD,#A4A4A4,#848484,#6E6E6E,#DB3052<br />
}}<br />
<br />
=== Sicherheitsinfrastruktur ===<br />
==== Polizei ====<br />
Die [[Sicherheitsverwaltung]] und alle zu ihr zählenden Behörden und Organe sind Kompetenz des Innenministers. Die [[Landespolizeidirektion Wien]] hat ihren Sitz im 1.,&nbsp;[[Polizeidirektion Wien (Schottenring 7–9)|Schottenring&nbsp;7–9]]. Derzeit gibt es in Wien 98&nbsp;[[Polizeiinspektion]]en, drei [[Polizeihund]]einspektionen und zwei [[Strompolizei]]inspektionen, in denen fast 4000&nbsp;Polizisten ihren Dienst versehen. Dabei stehen ihnen 630 Fahrzeuge und elf Motorboote zur Verfügung.<br />
<br />
Für Einsätze mit erhöhtem Gefährdungsgrad steht die [[WEGA (Sondereinheit)|Sondereinheit WEGA]], für Einsätze mit sehr hohem Gefährdungsgrad das [[Einsatzkommando Cobra]] zur Verfügung. Bei Großdemonstrationen und gewaltsamen Ausschreitungen, z.&nbsp;B. nach Fußballspielen, kommt auch die [[Einsatzeinheit (Österreich)|Einsatzeinheit Wien]] zum Einsatz.<br />
<br />
==== Feuerwehr ====<br />
[[Datei:Am Hof Vienna June 2006 127.jpg|mini|Berufsfeuerwehr Am Hof]]<br />
Die [[Berufsfeuerwehr Wien|Berufsfeuerwehr]] ist die 68.&nbsp;Abteilung des Magistrats der Stadt Wien (MA&nbsp;68). Das Feuerwehrkommando, die Nachrichtenzentrale für den gesamten Raum Wien und die Dienstführungen aller drei Sparten des Feuerwehrdienstes haben ihren Sitz in der ''Zentrale'' (1., [[Am Hof]]&nbsp;7, 9 und&nbsp;10). Wien ist in neun Brandschutzsektionen aufgeteilt; die einzelnen Sektionen haben spezifische Aufgaben und verfügen über spezielle Ausrüstung. Die 22&nbsp;Feuerwachen mit insgesamt ungefähr 1700 Feuerwehrleuten sind über das ganze Stadtgebiet so verteilt, dass jeder Einsatzort durchschnittlich nach fünf Minuten erreicht werden kann. Weiters befinden sich im [[Allgemeines Krankenhaus Wien|AKH]] und im [[Rathaus]] eigenständige Feuerwachen, wie die [[Rathauswache]], die ebenfalls in die MA&nbsp;68 integriert sind.<br />
<br />
Die Berufsfeuerwehr Wien ist die älteste [[Berufsfeuerwehr]] der Welt. Außerdem bestehen in zwei früheren Dörfern knapp innerhalb der Stadtgrenze die [[Freiwillige Feuerwehr|Freiwilligen Feuerwehren]] ''FF&nbsp;Breitenlee'' und ''FF&nbsp;Süßenbrunn''. Sie sind organisatorisch in die Berufsfeuerwehr eingegliedert und werden als Gruppenwachen geführt. Ihnen gehören circa 70&nbsp;Feuerwehrleute an. Weiters bestehen 47&nbsp;[[Betriebsfeuerwehr]]en mit knapp 1450&nbsp;Feuerwehrleuten; insgesamt können somit 3300 Feuerwehrleute mobilisiert werden.<br />
{{Absatz|links}}<br />
<br />
==== Rettungswesen, Krankentransport ====<br />
Im Rettungsverbund Wien kooperieren private Organisationen mit der [[Berufsrettung Wien]] (gegründet 1881, städtisch seit 1938), die die meisten Krankentransportfahrzeuge stellt und 1991–2001 auch einen [[Rettungshubschrauber]] (ab 2001: [[ÖAMTC]]).<br />
<br />
==== Justiz und Vollzug ====<br />
[[Datei:Landesgericht Wien.jpg|mini|Landesgericht für Strafsachen Wien]]<br />
<br />
In Wien bestehen unabhängige Gerichte aller Instanzen: zwölf [[Gerichtsorganisation in Österreich|Bezirksgerichte]] (und ein eigenes Bezirksgericht für Handelssachen), das [[Landesgericht für Strafsachen Wien]], das [[Landesgericht für Zivilrechtssachen Wien]], das [[Arbeits- und Sozialgericht Wien]] sowie das [[Handelsgericht Wien]]. Höherinstanzlich existieren weiters das Oberlandesgericht für Wien, Niederösterreich und das Burgenland sowie der für ganz Österreich tätige [[Oberster Gerichtshof (Österreich)|Oberste Gerichtshof]]. Als Anklagebehörden bestehen unter Aufsicht des Justizministers die Staatsanwaltschaft Wien, die Oberstaatsanwaltschaft Wien und die Generalprokuratur.<br />
<br />
Weiters bestehen in Wien Gerichtshöfe des öffentlichen Rechts: der [[Verfassungsgerichtshof (Österreich)|Verfassungsgerichtshof]], der [[Verwaltungsgerichtshof (Österreich)|Verwaltungsgerichtshof]] und die als Unterinstanzen zu diesem 2014 errichteten Institutionen [[Bundesverwaltungsgericht (Österreich)|Bundesverwaltungsgericht]], [[Bundesfinanzgericht]] und [[Landesverwaltungsgericht]] Wien.<br />
<br />
In Wien gibt es vier [[Justizanstalt]]en:<br />
* [[Justizanstalt Wien-Josefstadt]] (größte Justizanstalt Österreichs)<br />
* [[Justizanstalt Wien-Simmering]] (zweitgrößte Justizanstalt Wiens)<br />
* [[Justizanstalt Wien-Favoriten]] (zentrale Haftanstalt für Drogenentzug in Österreich)<br />
* [[Justizanstalt Wien-Mittersteig]] in Margareten (vorwiegend für zurechnungsfähige, geistig abnorme Rechtsbrecher)<br />
<br />
=== Soziale Infrastruktur ===<br />
==== Schulwesen ====<br />
In Wien gibt es 283 [[Volksschule]]n (darunter 217 öffentliche), 120&nbsp;[[Hauptschule]]n (darunter 96 öffentliche), 46&nbsp;[[Sonderschule (Österreich)|Sonderschulen]] (darunter 40 öffentliche) und 95&nbsp;[[Gymnasium|Allgemeinbildende höhere Schulen]] (darunter 67 öffentliche). Zudem befinden sich in Wien 28&nbsp;[[Berufsschule]]n (darunter 25 öffentliche), beispielsweise für Elektrotechnik, Gastgewerbe, oder Bürokaufleute, 22&nbsp;technische und gewerbliche mittlere und höhere Schulen (darunter 11 öffentliche), wie für Textilindustrie oder Chemische Industrie, 21&nbsp;wirtschaftsberufliche mittlere und höhere Schulen (darunter 8 öffentliche), beispielsweise HBLA für Mode und wirtschaftliche Berufe für Mode oder Tourismusschule und 16&nbsp;kaufmännische mittlere und höhere Schulen (darunter 6 öffentliche).<br />
{{Siehe auch|Schulsystem in Österreich}}<br />
<br />
==== Universitäten ====<br />
[[Datei:Wien - Universität (2).JPG|mini|[[Hauptgebäude der Universität Wien]] am Universitätsring]]<br />
[[Datei:Wien Schillerdenkmal.jpg|mini|Akademie der bildenden Künste Wien]]<br />
In keiner Stadt des deutschen Sprachraums gibt es mehr Studierende als in Wien.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wien.gv.at/bildung/hochschulen/unistadt-wien.html |titel=Wien ist größte Unistadt im deutschen Sprachraum |werk=wien.gv.at |abruf=2014-04-25}}</ref> Nach offiziellen Angaben der Stadt Wien studierten im Wintersemester 2021/2022 knapp 194.000 Menschen an den Universitäten und Fachhochschulen.<ref>''Wien in Zahlen 2022.'' Broschüre der Stadt Wien ([https://www.wien.gv.at/statistik/pdf/wieninzahlen-2022.pdf wien.gv.at] [PDF; 1&nbsp;MB, abgerufen am 4. Oktober 2022]).</ref><br />
<br />
Die [[Universität Wien]] ist zudem die älteste und größte Universität im heutigen deutschen Sprachraum (die älteste deutsche Universität war die 1348 gegründete [[Karls-Universität Prag]]). Die Universität Wien wurde 1365 als ''Alma Mater Rudolphina'' gegründet und war vor allem für ihre medizinische Fakultät berühmt, die seit 2004 als eigenständige Universität unter dem Namen [[Medizinische Universität Wien]] existiert. 1692 wurde die [[Akademie der bildenden Künste Wien]] als Privatakademie des Hofkammermalers [[Peter Strudel]] gegründet. 1765 wurde von [[Maria Theresia]] die [[Veterinärmedizinische Universität Wien]] gegründet. 1767 ging die [[Universität für Musik und darstellende Kunst Wien]] aus der Singschule des [[Antonio Salieri]] hervor. 1815 wurde die [[Technische Universität Wien]] als ''[[k.k.]] polytechnisches Institut'' gegründet. 1867 wurde die heutige [[Universität für angewandte Kunst Wien|Universität für angewandte Kunst]] als Kunstgewerbeschule gegründet. 1872 erfolgte die Gründung der [[Universität für Bodenkultur Wien]]. 1898 wurde die ''k.u.k.&nbsp;Exportakademie'' gegründet, die heutige [[Wirtschaftsuniversität Wien]].<br />
<br />
Neben diesen staatlichen Universitäten gibt es in Wien noch fünf Privatuniversitäten ([[Webster Vienna Private University]], [[Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien]] (MUK), [[Sigmund Freud Privatuniversität Wien]], [[Modul University Vienna]] sowie seit 2019 [[Central European University]]) und einige [[Fachhochschule (Österreich)|Fachhochschulen]] ([[FHWien]] Studiengänge der WKW, [[Fachhochschule des bfi Wien]], [[Fachhochschule Technikum Wien]], [[FH Campus Wien]], sowie die [[Lauder Business School]]). Außerdem befinden sich noch einige unabhängige Institute wie das [[Institut für medizinische Anthropologie und Bioethik]] in Wien.<br />
<br />
==== Bibliothekswesen ====<br />
Die führenden wissenschaftlichen Bibliotheken Wiens sind die [[Österreichische Nationalbibliothek]], die [[Universitätsbibliothek Wien]] und die [[Wienbibliothek im Rathaus]] (ehemals Wiener Stadt- und Landesbibliothek). Dazu kommen die Bibliotheken der [[Wirtschaftsuniversität Wien]], der [[Technische Universität Wien|Technischen Universität]], der [[Medizinische Universität Wien|Medizinischen Universität]] und anderer Hochschulen sowie die Fachbibliotheken der Universitätsinstitute, außerdem die [[Sozialwissenschaftliche Bibliothek der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien|Sozialwissenschaftliche Bibliothek der Arbeiterkammer]] und die Parlamentsbibliothek. Im Akademietrakt der [[Stiftskaserne]] befindet sich die [[Österreichische Militärbibliothek]], die größte Amts- und Behördenbibliothek Österreichs. Die 41&nbsp;städtischen Leihbüchereien Wiens sind als [[Wiener Büchereien]] zusammengefasst, darunter die Hauptbücherei am Urban-Loritz-Platz.<br />
<br />
==== Gesundheitswesen ====<br />
[[Datei:Alsergrund (Wien) - AKH, Haupteingang.JPG|mini|[[Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien]] und Universitätsklinikum]]<br />
Die Stadt Wien verfügte 2020 über 729,3 Spitalsbetten und 696,8 Ärzte pro 100.000 Einwohner.<ref name="eurostat" /> Das [[Allgemeines Krankenhaus Wien|Allgemeine Krankenhaus]] (AKH) im Wiener Gemeindebezirk [[Alsergrund]] ist das größte Spital Wiens und Österreichs und zugleich das Klinikum der [[Medizinische Universität Wien|Medizinischen Universität Wien]].<br />
<br />
==== Sozialer Wohnbau ====<br />
Wien ist bekannt für den [[Sozialer Wohnbau|sozialen Wohnbau]]. Während der Zeit des [[Rotes Wien|Roten Wiens]] von 1918 bis 1934 entstanden erstmals im großen Stil zahlreiche [[Gemeindebau]]ten, die von der Stadt errichtet und betrieben wurden, nicht auf Gewinne ausgerichtet waren und primär für die Arbeiterschaft zahlreiche Wohnungen zu günstigen Mieten bereitstellten. Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es erneut eine starke Bautätigkeit an Gemeindebauprojekten.<br />
<br />
Für die Politik der „sanften Stadterneuerung“ erhielt die Stadt Wien im Jahr 2010 die ''Scroll of Honour''-Auszeichnung des [[UN-HABITAT]]s.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.wieninternational.at/de/content/erfolgsstory-sanfte-stadterneuerung-de |text=''Erfolgsstory sanfte Stadterneuerung'' |wayback=20120406005652}}. In: ''wieninternational.at.'' 22. Februar 2012, abgerufen am 23. Februar 2012.</ref><br />
<br />
==== Soziale Einrichtungen ====<br />
Die ersten sozialen Einrichtungen Wiens entstanden im ersten Jahrzehnt des 20.&nbsp;Jahrhunderts, als aufgrund der großen Armut in der Bevölkerung die ersten [[Obdachlosenheim|Obdachlosen-]] und Männerwohnheime errichtet wurden, etwa das 1905 eröffnete in der [[Meldemannstraße]], in dem von 1910 bis 1913 auch der jugendliche Adolf Hitler gewohnt hat. Heute leben etwa 200.000 Menschen in Wien unter der [[Armutsgrenze]].<ref>[https://www.statistik.at/web_de/statistiken/menschen_und_gesellschaft/soziales/armut_und_soziale_eingliederung/054996.html statistik.at]</ref> Um sie kümmern sich, so gut es geht, gemeinnützige Organisationen wie [[Volkshilfe]] und [[Caritas Österreich|Caritas]]. Letztere betreibt auch die stadtbekannte Obdachloseneinrichtung [[Die Gruft]] im Bezirk [[Mariahilf]], die seit 1986 besteht. Für Jugendliche wird [[Streetwork]] angeboten.<ref>[https://www.wien.gv.at/freizeit/bildungjugend/jugend/streetwork.html wien.gv.at]</ref> Im Auftrag der Stadt Wien führen die [[Wiener Sozialdienste]] gemeinnützige Aufgaben durch.<br />
<br />
== Kultur ==<br />
[[Datei:Oberes Belvedere Nordseite 2.jpg|mini|Schloss Belvedere]]<br />
[[Datei:Spanische Hofreitschule3, Vienna.jpg|mini|Die [[Spanische Hofreitschule]] mit den Lipizzanern geht auf das Jahr 1572 zurück.]]<br />
[[Datei:Wiener Saengerknaben.jpg|mini|[[Wiener Sängerknaben]]]]<br />
In der kaiserlichen Residenzstadt wurden Museen und Sammlungen errichtet, die Kunstwerke von Weltrang besitzen. Zur Wiener Kultur zählt das kaiserliche Erbe der Stadt mit den Palästen [[Hofburg]], [[Schloss Schönbrunn]] und [[Schloss Belvedere]]. In der [[Spanische Hofreitschule|Spanischen Hofreitschule]] werden Vorstellungen der [[Hohe Schule (Reitkunst)|Hohen Schule der Reitkunst der Lipizzaner]] gezeigt.<br />
<br />
Die Zeit um 1900 wird als [[Wiener Moderne]] bezeichnet, womit der damaligen kulturellen, künstlerischen und wissenschaftlichen Großmachtstellung Wiens Rechnung getragen wird. Der Erste Weltkrieg beeinträchtigte diese Stellung der Stadt, der Terror gegen jüdische Wiener sowie der Zweite Weltkrieg beseitigten die Weltgeltung Wiens.<br />
<br />
Wissenschaftlich hat sich Wien vor allem in der Medizin hervorgetan. Hier befindet sich die älteste bis heute bestehende [[Universität Wien|Universität]] im deutschen Sprachraum; ihr prominentester Professor war [[Sigmund Freud]]. Bemerkenswert sind auch der [[Wiener Kreis]] der Philosophie und die [[Österreichische Schule]] der Wirtschaftstheorie.<br />
<br />
Von internationaler Bedeutung war und ist das Wiener Musikleben. Historisch ist es vor allem von Komponisten wie [[Wolfgang Amadeus Mozart|Mozart]], [[Ludwig van Beethoven|Beethoven]], [[Johann Strauss (Sohn)|Johann Strauss]], [[Gustav Mahler]] und [[Arnold Schönberg]] geprägt. Der [[Wiener Walzer]] war und ist weltweit bekannt. Heute sind vor allem bekannte Interpreten wie die [[Wiener Philharmoniker]], die [[Wiener Symphoniker]], das Ensemble der [[Wiener Staatsoper]] und der [[Concentus Musicus Wien]] zu nennen. Wichtige Strömungen bzw. Zirkel waren oder sind etwa die [[Wiener Schule (Vorklassik)]], die [[Wiener Klassik]] und die [[Wiener Schule (Moderne)]] der Musik. In den neunziger Jahren des 20.&nbsp;Jahrhunderts wurde Wien auch zu einem der Zentren [[Elektronische Musik|elektronischer Musik]].<br />
<br />
Wien gilt als Theaterstadt, mit deren vielfältigem Angebot im deutschen Sprachraum vor allem [[Berlin]] konkurriert. Im 19.&nbsp;Jahrhundert waren [[Franz Grillparzer|Grillparzer]], [[Ferdinand Raimund|Raimund]] und [[Johann Nestroy|Nestroy]] die bekanntesten Wiener Theaterautoren, im 20.&nbsp;Jahrhundert waren es [[Arthur Schnitzler]] und [[Thomas Bernhard]]. In der Literatur sind im 20.&nbsp;Jahrhundert Autoren wie [[Karl Kraus]], [[Robert Musil]], [[Heimito von Doderer]], [[Stefan Zweig]], [[H.&nbsp;C. Artmann]] und seine [[Wiener Gruppe]] hervorgetreten.<br />
<br />
Historisch ist im Wiener Kulturleben auch die [[Wiener Schule des Phantastischen Realismus]] in der Malerei zu erwähnen.<br />
<br />
Die aktuelle Kulturszene, seit 2001 mit dem [[MuseumsQuartier]] als neuem Schwerpunkt, ist mit Konzerthallen, Galerien, Ausstellungshäusern, Bühnen, Festivals und vielem anderen sehr abwechslungsreich und wird mit öffentlichen Geldern stark gefördert. Traditioneller ist die Gastronomiekultur ausgerichtet: mit dem [[Wiener Kaffeehaus]], der [[Wiener Küche]] und dem Wiener Weinbau.<br />
<br />
=== Sprache ===<br />
Wien ist Zentrum der [[Österreichisches Deutsch|österreichischen Varietät der deutschen Sprache]]. Die gesprochene Stadtmundart ist ein [[Mittelbairisch|ostmittelbairischer Dialekt]] mit teilweise sehr eigenem Wortschatz und zahlreichen Lehnwörtern aus den Sprachen der [[Habsburgermonarchie]], vor allem dem [[Tschechische Sprache|Tschechischen]]. Ein beträchtlicher Teil der heutigen Einwohner der Stadt hat eine andere Muttersprache als Deutsch; inwieweit dennoch der Wiener Dialekt beherrscht wird, ist sehr unterschiedlich.<br />
{{Hauptartikel|Wienerisch}}<br />
<br />
=== Musik ===<br />
[[Datei:Musikverein Wien 2009 04 30.JPG|mini|''Goldener Saal'' des Musikvereinsgebäudes, in dem das Neujahrskonzert stattfindet]]<br />
In Wien waren im Laufe der Jahrhunderte Komponisten von Weltrang tätig. Die bekanntesten Vertreter sind jene der [[Wiener Klassik]] (ca.&nbsp;1780–1827)&nbsp;– [[Joseph Haydn]], [[Wolfgang Amadeus Mozart]], [[Ludwig van Beethoven]]&nbsp;–, später wirkten [[Franz Schubert]], [[Franz Liszt]], [[Johannes Brahms]], [[Johann Strauss (Vater)]], [[Johann Strauss (Sohn)]], [[Franz Lehár]], [[Joseph Lanner]], [[Anton Bruckner]], [[Gustav Mahler]], sowie zu Beginn des 20.&nbsp;Jahrhunderts die Mitglieder der [[Wiener Schule (Moderne)|Zweiten Wiener Schule]] ([[Arnold Schönberg]], [[Anton Webern]], [[Alban Berg]]) und [[Ernst Krenek]].<br />
<br />
Mit den [[Wiener Philharmoniker]]n, die aus Mitgliedern des [[Wiener Staatsopernorchester]]s zusammengesetzt sind, residiert in Wien das 2006 und 2007 von zehn führenden Fachjournalisten zum besten Orchester Europas gekürte Ensemble.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bmeia.gv.at/kultur/peking/aktivitaeten/kulturelle-veranstaltungen/2013/wiener-philharmoniker-peking-in-november.html |titel=2. und 3.&nbsp;November in Peking: Wiener Philharmoniker Tourneen 2013/14 |werk=bmeia.gv.at |hrsg=[[Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres|Österreichisches Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres]] |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130823163746/https://www.bmeia.gv.at/kultur/peking/aktivitaeten/kulturelle-veranstaltungen/2013/wiener-philharmoniker-peking-in-november.html |archiv-datum=2013-08-23 |abruf=2019-07-28}}</ref> Auch die [[Wiener Symphoniker]], das Konzertorchester der Stadt Wien, sind ein international renommierter Klangkörper. Ebenso sind in dieser Stadt die berühmten [[Wiener Sängerknaben]] beheimatet.<br />
<br />
Das [[Wienerlied]] als eigene Musikgattung stand und steht auch heute noch in Wechselwirkung mit anderen Musikstilen. Bedeutende Vertreter der Blütezeit des Wienerlieds waren [[Hermann Leopoldi]], [[Peter Alexander]], [[Gerhard Bronner]], [[Peter Wehle]], [[Helmut Qualtinger]] und [[Georg Kreisler]].<br />
<br />
Auch in der [[Austropop|Popmusik]] gibt es einige namhafte Interpreten aus Wien, etwa [[Georg Danzer]], [[Rainhard Fendrich]], [[Wolfgang Ambros]] und [[Peter Cornelius (Liedermacher)|Peter Cornelius]]. Der international wohl bekannteste Wiener Künstler dieses Genres war [[Falco]], der 1986 mit dem Lied ''[[Rock Me Amadeus]]'' für mehrere Wochen [[Liste der Nummer-eins-Hits in den USA (1986)|Platz&nbsp;1]] der amerikanischen [[Billboard Hot 100]] belegte. In den 1990er-Jahren sorgten Musiker und Musikproduzenten aus dem Bereich der elektronischen Musik für internationale Bekanntheit, Wien galt als heimliche Hauptstadt des [[Downbeat]]. Beispiele hierfür sind [[Kruder & Dorfmeister]] und [[Tosca (Musikprojekt)|Tosca]].<br />
{{Siehe auch|Liste von Liedern über Wien}}<br />
<br />
=== Theater und Oper ===<br />
[[Datei:Wien - Staatsoper (1).JPG|mini|Wiener Staatsoper, in der der alljährliche [[Wiener Opernball|Opernball]] stattfindet]]<br />
[[Datei:Burgtheater Vienna June 2006 397.jpg|mini|Das [[Burgtheater]] ist eine der renommiertesten deutschsprachigen Bühnen.]]<br />
Kunst und Kultur können in Wien im Bereich von [[Theater]], [[Oper]] oder auch Bildender Kunst auf eine sehr lange Tradition zurückblicken. Neben dem [[Burgtheater]], das zusammen mit seiner Zweitbühne, dem [[Akademietheater (Wien)|Akademietheater]], als eines der wichtigsten Schauspielhäuser der Welt gilt, sind auch das [[Volkstheater (Wien)|Volkstheater]] sowie das [[Theater in der Josefstadt]] namhafte Sprechtheater. Daneben gibt es noch eine Vielzahl kleinerer Bühnen, die den großen in puncto Qualität zuweilen um nichts nachstehen und sich oft moderneren, experimentellen Stücken oder dem [[Kabarett]] und der Kleinkunst verschrieben haben. Seit 2000 wird in Wien der [[Nestroy-Theaterpreis]], der wichtigste im deutschsprachigen Raum, verliehen.<br />
<br />
Die [[Wiener Staatsoper|Staatsoper]] pflegt die klassische Operntradition mit Aufführungen in Originalsprache, die [[Wiener Volksoper|Volksoper]] bietet ein aus der typisch wienerischen [[Operette]], dem klassischen [[Musical]] und der Oper zusammengesetztes Repertoire. Konzerte mit [[Wiener Klassik|klassischer Musik]] finden unter anderem im [[Wiener Musikverein]] (mit dem berühmten ''Goldenen Saal'') und im [[Wiener Konzerthaus]] statt.<br />
<br />
Das [[Theater an der Wien]], in dem [[Ludwig van Beethoven|Beethovens]] Oper ''Fidelio'' uraufgeführt wurde, brachte bis 2005 erfolgreich [[Musical]]-Uraufführungen (mit Abstand am erfolgreichsten war das Musical ''Elisabeth,'' das bis Japan reüssierte und in mehreren Sprachen aufgeführt wurde). Seit dem Mozartjahr 2006 fungiert es als drittes Opernhaus der Stadt; im Unterschied zu Staatsoper und Volksoper im [[Stagione]]betrieb.<br />
<br />
Die [[Wiener Kammeroper]], seit 2012 zum Theater an der Wien gehörig, bringt mit ihrem jungen Ensemble alte und neue Opern in traditionsferner Inszenierung. Im [[Haus der Musik]] hat Wien seit 2000 ein ''Klangmuseum'' für Kinder und Erwachsene. Das [[Marionettentheater Schloss Schönbrunn]] pflegt das kunstvolle Spiel mit kostbaren [[Marionette]]n in Opern und Theaterstücken für Erwachsene und Kinder.<br />
<br />
Das [[Vienna’s English Theatre]] wurde 1963 gegründet und ist das älteste englischsprachige Theater Europas außerhalb der Britischen Inseln.<br />
<br />
Die 1994 gegründete [[Kinderoper Papageno]] war die erste mobile [[Kinderoper]] Österreichs.<br />
<br />
Seit dem Jahr 2000 findet jährlich das Europäische und Internationale Gehörlosentheaterfestival veranstaltet von [[ARBOS – Gesellschaft für Musik und Theater]] in Wien statt. Zeitgleich mit dem Festival wird auch die Europäische Gehörlosentheaterkonferenz abgehalten, die vom Netzwerk [[Deaf Theatre Network Europe Vienna]] ausgerichtet wird.<br />
<br />
Staatsoper, Volksoper und Burgtheater (mit der Nebenspielstätte Akademietheater) sind Bundestheater. Das [[Theater an der Wien]] bildet gemeinsam mit der Musicalbühne [[Raimundtheater|Raimund Theater]] und dem kürzlich renovierten [[Etablissement Ronacher]] das im Eigentum der Stadt Wien stehende Unternehmen [[Vereinigte Bühnen Wien]].<br />
:''Siehe auch:''<br />
[[Alt-Wiener Volkstheater]], [[Carltheater]], [[Leopoldstädter Theater]], [[Simpl (Wien)|Simpl]], [[Theater am Kärntnertor]], [[Wiener Metropol]], [[Wiener Theaterreform]], [[Kabelwerk Wien-Meidling]], [[Schauspielhaus (Wien)|Schauspielhaus]], [[:Kategorie:Theater (Wien)|Kategorie „Theater (Wien)“]]<br />
<br />
=== Museen ===<br />
[[Datei:Vienna - View of Maria Theresien-Platz and the Kunsthistorisches Museum - 6291.jpg|mini|Kunsthistorisches Museum am Maria-Theresien-Platz]]<br />
[[Datei:Museumsquartier courtyard.jpg|mini|Das [[MuseumsQuartier]] in den ehemaligen Hofstallungen]]<br />
[[Datei:IMG 0209 - Wien - Albertinaplatz.JPG|mini|Die Albertina, Kunstmuseum mit der größten grafischen Sammlung der Welt.]]<br />
[[Datei:Wien - Schloss Belvedere, oberes (2).JPG|mini|Oberes Belvedere]]<br />
[[Datei:Wien - Technisches Museum.JPG|mini|Technisches Museum Wien]]<br />
[[Datei:1010 Wien Museum.01.jpg|mini|Das [[Wien Museum]] am Karlsplatz]]<br />
<br />
Der größte Museumskomplex Wiens und einer der größten der Welt besteht aus den Museen in der [[Hofburg]] mit ihren Annexen, den beiden ehemaligen Hofmuseen, und wird in westlicher Richtung vom [[MuseumsQuartier]] abgeschlossen, das in den 1990er-Jahren in den ehemaligen k.u.k.&nbsp;Hofstallungen errichtet und 2001 eröffnet wurde. In diesem Areal befinden sich:<br />
* das [[Kunsthistorisches Museum|Kunsthistorische Museum]]: Gemäldegalerie mit Sammlung [[Alte Meister|alter Meister]] des 15. bis 18.&nbsp;Jahrhunderts. Meisterwerke unter anderem von [[Pieter Bruegel der Ältere|Pieter Bruegel]], [[Peter Paul Rubens]], [[Tizian]], [[Rembrandt van Rijn]] und [[Diego Rodríguez de Silva y Velázquez|Velázquez]].<br />
* das [[Naturhistorisches Museum Wien|Naturhistorische Museum]]: mit der [[Venus von Willendorf]] – älteste Darstellung einer Fruchtbarkeitsgöttin; Meteoriten und Sauriern.<br />
* die [[Albertina (Wien)|Albertina]]: Die größte grafische Sammlung der Welt. In jüngerer Zeit hat die Albertina ihre Ausstellungstätigkeit um Gemälde und Skulpturen erweitert.<br />
* das [[Leopold Museum]]: weltweit größte Sammlung von Werken [[Egon Schiele]]s, [[Wiener Secession]]ismus, [[Wiener Moderne]] und österreichischer [[Expressionismus]] (Gustav Klimt, Richard Gerstl, Oskar Kokoschka, Broncia Koller …)<br />
* das [[MUMOK|Museum moderner Kunst – Stiftung Ludwig]]<br />
* das [[Weltmuseum Wien]]: Bis 2013 Museum für Völkerkunde.<br />
* die [[Schatzkammer (Wien)|Kaiserliche Schatzkammer]]: Kroninsignien und andere Schätze der Habsburgermonarchie<br />
* das [[Ephesos Museum Wien|Ephesosmuseum]]<br />
* das [[Architekturzentrum Wien]]<br />
* das Sisi-Museum: Andenken an [[Elisabeth von Österreich-Ungarn|Kaiserin Elisabeth]]<br />
* die Sammlung alter Musikinstrumente<br />
* das [[ZOOM Kindermuseum]]<br />
* die Kaiserappartements: Wohn- und Arbeitsräume von [[Franz Joseph I.|Kaiser Franz Joseph I.]]<br />
* die Hofjagd- und Rüstkammer<br />
* die Hofsilber- und Tafelkammer: Tafelgerät des kaiserlichen Hofes<br />
<br />
Die [[Österreichische Galerie Belvedere]] präsentiert im [[Schloss Belvedere]] Kunst aus Österreich vom Mittelalter über das Barock bis zum frühen 20.&nbsp;Jahrhundert, darunter ''[[Der Kuss (Klimt)|Der Kuss]]'', das bekannteste Werk [[Gustav Klimt]]s. Im Unteren Belvedere wurde 2006/2007 eine neue Ausstellungshalle errichtet. Weiters befindet sich hier das Barockmuseum mit [[Franz Xaver Messerschmidt]]s bekannten Charakterköpfen. 2011 wurde in unmittelbarer Nähe des Belvedere das [[Belvedere 21]] (vormals 21er Haus) als Dependance für zeitgenössische Kunst wiedereröffnet.<br />
<br />
Das [[Wien Museum]] (früher Historisches Museum der Stadt Wien) dokumentiert die Geschichte Wiens mit Wechselausstellungen und einer ständigen Präsentation und betreut die Gedenkstätten von [[Ludwig van Beethoven]], [[Joseph Haydn]], [[Wolfgang Amadeus Mozart]], [[Franz Schubert]] und [[Johann Strauss (Sohn)|Johann Strauß]]. Zu den weiteren Dependancen des Hauses zählen die [[Hermesvilla]], das [[Uhrenmuseum (Wien)|Uhrenmuseum der Stadt Wien]], das [[Römermuseum Wien|Römermuseum]] und das [[Wien Museum#Pratermuseum|Pratermuseum]].<br />
<br />
Zur [[Wien Holding]] gehören das [[Jüdisches Museum Wien|Jüdische Museum Wien]], welches sich der tragischen Geschichte der Juden in Wien widmet, das [[Haus der Musik]], das [[Kunst Haus Wien]] mit Werken [[Friedensreich Hundertwasser]]s und fotografischen Wechselausstellungen sowie das [[Mozarthaus Vienna]], untergebracht in einem ehemaligen Wohnhaus Wolfgang Amadeus Mozarts, auch als ''Figarohaus'' bekannt, da er dort an der Oper ''[[Le nozze di Figaro]]'' arbeitete.<br />
<br />
Als Museum ist funktional auch die ehemalige kaiserliche Sommerresidenz [[Schloss Schönbrunn]], Wiens meistbesuchte Sehenswürdigkeit, mit den Schauräumen des Schlosses und der kaiserlichen [[Wagenburg (Wien)|Wagenburg]] eingerichtet.<br />
<br />
Das [[Heeresgeschichtliches Museum|Heeresgeschichtliche Museum]] im [[Arsenal (Wien)|Arsenal]] ist das Leitmuseum des [[Bundesheer|Österreichischen Bundesheeres]] und dokumentiert anhand von Exponaten die Geschichte des österreichischen [[Militär]]wesens, darunter [[Waffe]]n, [[Rüstung (Schutzkleidung)|Rüstungen]], [[Panzer]], [[Militärflugzeug|Flugzeuge]], [[Uniform]]en, [[Fahne]]n, [[Gemälde]], [[Orden und Ehrenzeichen]], [[Fotografie]]n, [[Liste der Schiffe der K.u.k. Marine|Schlachtschiffmodelle]] und Dokumente.<br />
<br />
Weitere Museen in Wien (Auswahl):<br />
* [[Museum für angewandte Kunst (Wien)|MAK]]: Große Sammlung angewandter Kunst, Ausstellungen in den letzten Jahren auch im Bereich der Kunst.<br />
* [[Möbelmuseum Wien]]<br />
* [[Sigmund Freud Museum]]: In der ehemaligen Wohnung Freuds in der Berggasse.<br />
* [[Technisches Museum Wien]]<br />
* [[Narrenturm]]: Pathologisch-anatomische Sammlung.<br />
* [[Josephinum (Wien)|Josephinum]]: Medizingeschichtliches Museum.<br />
* [[Theatermuseum Wien]]<br />
* [[Fälschermuseum Wien]]<br />
* [[Bestattungsmuseum Wien]]<br />
* [[Wiener Kriminalmuseum]] mit dem Museum der Polizeidirektion Wien.<br />
* [[Geldmuseum der Oesterreichischen Nationalbank]]<br />
* [[Verkehrsmuseum Remise]]: Museum des öffentlichen Stadtverkehrs.<br />
* Bezirksmuseen (zur Geschichte des jeweiligen Bezirks)<br />
<br />
Dazu kommen, insbesondere im Bereich der zeitgenössischen Kunst, mehrere Ausstellungshäuser wie etwa die [[Kunsthalle Wien]], die [[Wiener Secessionsgebäude|Secession]], das [[Bank Austria Kunstforum]], [[WestLicht]], und das [[Künstlerhaus Wien]].<br />
{{Siehe auch|Liste der Museen in Wien}}<br />
{{Siehe auch|Meistbesuchte Sehenswürdigkeiten Wiens}}<br />
<br />
=== Literatur ===<br />
Besonders erwähnenswert unter den Autoren, die zumindest einen Teil ihres Lebens in Wien verbracht haben, sind [[Ilse Aichinger]], [[Peter Altenberg]], [[H.&nbsp;C. Artmann]], [[Ingeborg Bachmann]], [[Richard Beer-Hofmann]], [[Thomas Bernhard]], [[Hugo Bettauer]], [[Elias Canetti]] (Literaturnobelpreisträger), [[Heimito von Doderer]], [[Albert Drach]], [[Franzobel]], [[Barbara Frischmuth]], [[Arno Geiger]], [[Daniel Glattauer]], [[Friedrich Glauser]], [[Franz Grillparzer]], [[Wolf Haas]], [[Peter Henisch]], [[Theodor Herzl]], [[Hugo von Hofmannsthal]], [[Ernst Jandl]], [[Elfriede Jelinek]] (Literaturnobelpreisträgerin), [[Daniel Kehlmann]], [[Egon Erwin Kisch]], [[Klara Köttner-Benigni]], [[Karl Kraus]], [[Alexander Lernet-Holenia]], [[Friederike Mayröcker]], [[Eva Menasse]], [[Carl Merz]], [[Jörg Mauthe]], [[Robert Müller (Schriftsteller)|Robert Müller]], [[Adelbert Muhr]], [[Robert Musil]], [[Johann Nestroy]], [[Leo Perutz]], [[Alfred Polgar]], [[Helmut Qualtinger]], [[Ferdinand Raimund]], [[Christoph Ransmayr]], [[Joseph Roth]], [[Felix Salten]], [[Arthur Schnitzler]], [[Hilde Spiel]], [[Bertha von Suttner]] (Friedensnobelpreisträgerin), [[Friedrich Torberg]], [[Georg Trakl]], [[Walther von der Vogelweide]], [[Josef Weinheber]], [[Franz Werfel]], [[Wolf Wondratschek]] und [[Stefan Zweig]].<br />
<br />
=== Film ===<br />
[[Datei:Kino Klein Wien 1905.jpg|mini|Vor dem [[Kino Klein]] im [[Wurstelprater]], 1905]]<br />
Ab 1906 wurden in Wien erste Kurzfilme produziert, wobei die zahlreichen französischen Filmschaffenden damals auch in Wien noch die Überzahl im Vergleich zu den heimischen Aktiven stellten. Ab 1910 setzte mit Gründung der [[Wiener Kunstfilm-Industrie]] die österreichische Stummfilmproduktion ein. Es folgte die [[Sascha-Film]]fabrik Wien des [[Böhmen|böhmischen]] Grafen [[Sascha Kolowrat-Krakowsky|Alexander Kolowrat-Krakowsky]], 1913 in [[Liesing (Wien)|Liesing]] (damals eigene Gemeinde, heute 23.&nbsp;Bezirk) gegründet, 1914 im 20.&nbsp;Gemeindebezirk [[Brigittenau]] eingerichtet. Im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] entstanden neben zahlreichen [[Propaganda]]produktionen auch die ersten (Kriegs-)Wochenschauen. 1920 erreichte die Filmproduktion mit 142&nbsp;Filmen ihren Höhepunkt. 1923 eröffnete die [[Vita-Film]] die „[[Rosenhügel-Filmstudios]]“, die noch wesentlich größer und moderner als die Sascha-Film-Studios in [[Sievering]] waren. Über ein Dutzend weitere [[Filmproduktionsgesellschaft]]en produzierten damals regelmäßig Filme.<br />
<br />
[[Datei:Vita-Film Atelier.jpg|mini|Die 1923 von der Vita-Film eröffneten damals größten und modernsten Filmstudios Österreichs.]]<br />
Mit der schrittweisen Enteignung der Sascha-Film ab 1935 entstand aus dieser 1938 die [[Wien-Film]], die mittels der [[Cautio]] Treuhandgesellschaft der [[Reichsfilmkammer]] unterstand, und Wien neben [[Berlin]] und [[München]] zur Hauptproduktionsstätte von Propagandafilmen werden ließ. Wie in allen Bereichen fand auch in der Film- und Kinobranche eine hemmungslose „[[Arisierung]]“ statt.<br />
<br />
[[Datei:Apollo-Kino Wien 2007.jpg|mini|hochkant|Das Apollo-Kino in Mariahilf]]<br />
Bei der „[[Entnazifizierung]]“ durch die [[Alliierte]]n im besetzten Nachkriegswien gingen zahlreiche Kinos unberechtigterweise in die stadteigene Kinobetriebsanstalt (Kiba) über. Zugleich setzte mit Gründung neuer Filmgesellschaften, wie zum Beispiel der [[Belvedere-Film]] 1947, die Heimat- und Musikfilm-Produktion wieder an, um zu ihrem absoluten Höhepunkt in den 1950er- und 1960er-Jahren aufzusteigen. Mittendrin wieder viele Wiener Schauspieler, wie [[Hans Moser]], [[Peter Alexander]], [[Waltraut Haas]], [[Romy Schneider]], [[Hans Holt]] und [[Nadja Tiller]]&nbsp;– um nur ein paar zu nennen. Einer der bedeutendsten Regisseure zu dieser Zeit war [[Franz Antel]]&nbsp;– ebenfalls ein Wiener. 1948 wurde mit ''[[Der dritte Mann]]'' ein mit internationalen Starschauspielern besetzter Film abgedreht, der Wien weltweit einen Popularitätsschub verschaffte und als Nebeneffekt dem [[Sievering]]er [[Zither]]spieler [[Anton Karas]] zu unverhoffter Bekanntheit verhalf.<br />
<br />
Doch die 1960er-Jahre waren auch vom einsetzenden Kinosterben geprägt. Existierten 1953 noch über 200&nbsp;Kinos in der Stadt, blieben 1983 lediglich 69&nbsp;Kinos mit 96&nbsp;Sälen über. Mit steigender Verbreitung von [[Multiplex-Kino]]s ab den 1980er-Jahren konnte zwar der Trend der sinkenden Kinoanzahl nicht gestoppt werden, doch stieg in den 1990ern die Anzahl der Säle auf 191 im Jahr 2001 wieder an. Wegen des nunmehrigen Überschusses und geringerer Auslastung sank die Zahl auf Kosten weiterer Kinos bereits 2002 wieder auf 166&nbsp;ab.<br />
<br />
Das 1900 gegründete Erika-Kino in der Kaiserstraße galt bei seiner Schließung im Jahr 1999 als ältestes noch betriebenes Kino der Welt. Heute ist es ein Theaterspielraum. Seither gelten die 1905 gegründeten, im 14.&nbsp;Wiener Gemeindebezirk befindlichen [[Breitenseer Lichtspiele]] als das älteste noch bespielte Kino Wiens.<br />
<br />
In der Gegenwart besteht in Wien, nicht zuletzt aufgrund von Produktionsaufträgen des [[Österreichischer Rundfunk|Österreichischen Rundfunks]] und staatlicher Filmförderung, eine sehr kreative Filmszene. Das Filmfestival [[Viennale]], das [[Filmarchiv Austria|Österreichische Filmarchiv]], das [[Österreichisches Filmmuseum|Österreichische Filmmuseum]] und die [[Vienna Film Commission]], 2009 von der Stadt Wien gegründet, tragen dazu bei.<br />
{{Siehe auch|Kino und Film in Österreich|Österreichische Filmgeschichte}}<br />
<br />
=== Bildende Kunst ===<br />
In der bildenden Kunst hat Wien in Vergangenheit und Gegenwart international beachtete Künstler aufzuweisen, darunter [[Gustav Klimt]], [[Koloman Moser]], [[Richard Gerstl]], [[Oskar Kokoschka]], [[Egon Schiele]], [[Ernst Fuchs (Maler)|Ernst Fuchs]], [[Hermann Nitsch]], [[Alfred Hrdlicka]], [[Fritz Wotruba]], [[Maria Lassnig]], [[Arnulf Rainer]], [[Bruno Gironcoli]], [[Franz West (Künstler)|Franz West]], [[Erwin Wurm]] und [[Heimo Zobernig]]. Erwähnenswert sind auch [[Michael Thonet]], [[Arik Brauer]] und [[André Heller|Andre Heller]].<br />
<br />
=== Architektur ===<br />
[[Datei:Otto Wagner Kirche - Am Steinhof IMG 3763 Lr.jpg|mini|Die [[Kirche am Steinhof]], 1904–1907 nach dem Entwurf von [[Otto Wagner]] im Jugendstil erbaut]]<br />
[[Datei:Hundertwasser 04.jpg|mini|hochkant|Das [[Hundertwasserhaus (Wien)|Hundertwasserhaus]], 1983–1985 erbaut]]<br />
In Wien finden sich Bauwerke aller Stilepochen der Architektur, von der [[Romanik|romanischen]] [[Ruprechtskirche (Wien)|Ruprechtskirche]] über den gotischen [[Stephansdom]], die [[barock]]e [[Wiener Karlskirche|Karlskirche]], die hochbarocke [[Jesuitenkirche (Wien)|Jesuitenkirche]] und die Bauten des [[Klassizismus]] bis zur [[Moderne]].<br />
<br />
Besonders hervorzuheben ist jedoch die Architektur der [[Gründerzeit]], welche die ehemalige Kaiserstadt Wien wie aus einem Guss erscheinen lässt. Genau diese ist es, die in ehemaligen Städten der Donaumonarchie, wie [[Budapest]] oder [[Prag]] oder [[Lemberg]] im ehemaligen Galizien, deren Zugehörigkeit zu [[Österreich-Ungarn]] architektonisch repräsentiert.<br />
<br />
Der [[Jugendstil]] hat ebenfalls seine Spuren in Wien hinterlassen: Die [[Wiener Secessionsgebäude|Secession]], die [[U-Bahn-Station Karlsplatz|Stadtbahnstation Karlsplatz]] und die [[Kirche am Steinhof]] von [[Otto Wagner]] zählen zu den weltweit bekanntesten Bauten dieser Epoche. 1910 entstand mit dem [[Kai-Palast]] auch das österreichweit erste Bürohochhaus in Stahlbetonbauweise.<br />
<br />
Wien hat eine lange und große Tradition als Schauplatz und Ausbildungsort internationaler Architektur. Folgende Architekten stammen von hier bzw. studierten hier: [[Adolf Loos]], [[Josef Hoffmann (Architekt)|Josef Hoffmann]], [[Otto Wagner]], [[Joseph Maria Olbrich]], [[Josef Plecnik]], [[Richard Neutra]], [[Rudolph Michael Schindler]], [[Margarete Schütte-Lihotzky]], [[Josef Frank (Architekt)|Josef Frank]], [[Ernst Lichtblau]], [[Karl Ehn]], [[Max Hegele]], [[Coop Himmelb(l)au]], [[Gustav Peichl]], [[Günther Domenig]], [[Hans Hollein]] und [[Luigi Blau]].<br />
<br />
Eine der beliebtesten Touristenattraktionen stellt das ''[[Hundertwasserhaus (Wien)|Hundertwasserhaus]]'' von [[Friedensreich Hundertwasser]] dar, das als Gegenmodell zur nüchternen modernen Architektur gedacht ist. Ebenfalls von Hundertwasser künstlerisch gestaltet wurde die [[Müllverbrennungsanlage Spittelau]]. Ein weiteres Beispiel außergewöhnlicher Architektur ist die [[Wotrubakirche]] (Kirche ''Zur Heiligsten Dreifaltigkeit'') des Bildhauers [[Fritz Wotruba]]. Auffällig im Stadtbild sind auch die [[Wiener Flaktürme]] und die [[Wiener Wasserversorgung|Wiener Hochquellenwasserleitung]].<br />
<br />
Eine Reihe von Stadtteilen wurden seit den 1990er-Jahren neu erschlossen. Umfangreiche Bauvorhaben wurden rund um die [[Donau City]] (nördlich der Donau) und am [[Wienerberg]] (im Süden von Wien) umgesetzt. Der 202&nbsp;m hohe [[Millennium Tower (Wien)|Millennium Tower]] am Handelskai war zwischen 1999 und 2014 das bisher höchste in Wien gebaute Hochhaus und Zeichen einer architektonischen Wende in Wien hin zu mehr Selbstbewusstsein, aber auch Konformität. 2014 wurde er vom 250&nbsp;Meter hohen [[DC Towers|DC&nbsp;Tower&nbsp;1]] abgelöst.<br />
<br />
In den letzten Jahren werden vermehrt alte Gebäude mit moderner Architektur kombiniert, wie bei der Revitalisierung der [[Wiener Gasometer|Gasometer]] 2001, welche weltweites mediales Interesse auf sich zog. Der 2002 geschaffene [[Diva Award Immobilie des Jahres]] zeichnete jährlich mutige Immobilienprojekte aus, die das neue Selbstbewusstsein der Stadt demonstrierten.<br />
<br />
Wien hat im Vergleich zu anderen [[Metropole]]n eine statistisch geringe Anzahl von [[Hochhaus|Hochhäusern]]. Im Jahr 2006 gab es um die 100&nbsp;Bauwerke über 40&nbsp;Meter Höhe. Die Stadtverwaltung setzt hier mittlerweile auf Qualität vor Quantität, mit dem Ziel, die [[Naturraum|Naturräume]] Wiens und die als [[Weltkulturerbe]] anerkannten historischen städtebaulichen Elemente zu erhalten. An geplanten Hochhausprojekten, die in den 1950er-Jahren verwirklicht werden sollten, entzündeten sich wiederholt hitzige Diskussionen&nbsp;– zum Beispiel beim Bau des [[Gartenbauhochhaus]]es, dessen Planung 1950 begann, das aber erst 1963 fertiggestellt werden konnte.<br />
<br />
Deshalb gelten in Wien sehr strenge Richtlinien für die Planung, Genehmigung und den Bau von Hochhäusern. Gemäß Stadtplanung sind weite Teile Wiens, insbesondere in den inneren Bezirken, Ausschlusszonen, in denen keine Hochhäuser errichtet werden dürfen.<ref>''[https://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/grundlagen/hochhauskonzept/ Hochhauskonzept – Städtebauliche Leitlinien für die Planung von Hochhausprojekten.]'' Magistrat der Stadt Wien, MA&nbsp;41.</ref><br />
<br />
Nur rund 26 % der Gesamtfläche Wiens kommen somit überhaupt für die Hochhausplanung infrage. Auch dort müssen die Bauwerke dem [[Stadtplanung|städtebaulichen Leitbild]] entsprechen, eine Reihe von [[Auflage (Verwaltungsrecht)|Auflagen]] erfüllen und dürfen keine bedeutenden [[Sichtachse]]n beeinträchtigen. Deshalb entstehen neue Hochhäuser vorrangig in äußeren Bezirken, wo noch mehr Gestaltungsspielraum vorhanden ist und weniger städtebauliche Besonderheiten berücksichtigt werden müssen.<br />
<br />
Das höchste Hochhaus Wiens ist der 2014 eröffnete und 250&nbsp;m hohe [[DC Towers|DC Tower 1]]. Das höchste Bauwerk ist der 252&nbsp;m hohe [[Donauturm]].<br />
<br />
{{Siehe auch|Liste der Hochhäuser in Wien|Liste der höchsten Bauwerke in Wien|Ungebautes Wien}}<br />
<br />
=== Wissenschaft ===<br />
* ''Biologie: [[Max Birnstiel]], [[Kim Nasmyth]], [[Renée Schroeder]]''<br />
* ''Computerwissenschaften:'' [[Heinz Zemanek]]<br />
* ''Ingenieurswesen:'' [[Viktor Kaplan]], [[Robert Adler (Physiker)|Robert Adler]]<br />
* ''Mathematik:'' [[Kurt Gödel]]<br />
* ''Medizin:'' [[Ferdinand von Hebra]], [[Karl Landsteiner]], [[Carl von Rokitansky]], [[Josef von Škoda]], [[Julius Wagner-Jauregg]], [[Robert Bárány]], [[Ignaz Semmelweis]], [[Theodor Billroth]], [[Carl Koller]]<br />
* ''Ökonomie:'' [[Eugen Böhm von Bawerk]], [[Ludwig von Mises]], [[Friedrich August von Hayek]], [[Österreichische Schule]], [[Rudolf Hilferding]]<br />
* ''Sozialwissenschaften:'' [[Karl Polanyi]], [[Otto Bauer]], [[Max Adler (Jurist)|Max Adler]], [[Austromarxismus|Schule des Austromarxismus]]<br />
* ''Philosophie:'' [[Laurenz Müllner]], [[Josef Popper-Lynkeus]], [[Karl Popper]], [[Ludwig Wittgenstein]], [[Paul Feyerabend]], [[Moritz Schlick]]<br />
* ''Psychologie:'' Leistungen in den medizinischen Bereichen und der diversen Formen der Psychotherapie sind international anerkannt, z.&nbsp;B. [[Sigmund Freud]], [[Alfred Adler]], [[Erwin Ringel]], [[Viktor Frankl]], [[Harald Leupold-Löwenthal]].<br />
* ''Physik:'' [[Lise Meitner]], [[Erwin Schrödinger]], [[Wolfgang Pauli]], [[Ludwig Boltzmann]], [[Ernst Mach]], [[Christian Doppler]], [[Josef Stefan]], [[Anton Zeilinger]]<br />
* ''Rechtswissenschaften:'' [[Hans Kelsen]], [[Karl Renner]]<br />
* ''Sportwissenschaften:'' In Wien entstand der [[Wiener Koordinationsparcours]] (WKP) von [[Siegbert A. Warwitz]], Standardtest der [[Bewegungswissenschaft]]en und [[Sporteignungstest|Sporteignungsprüfungen]] zahlreicher Universitäten.<br />
* ''Theologie:'' [[Johannes Messner]], Gründer der „Wiener Schule“ des [[Naturrecht]]s.<br />
<br />
Wien war ein bedeutendes Zentrum der medizinischen Forschung zwischen dem zweiten Viertel des 18. und dem zweiten Viertel des 20.&nbsp;Jahrhunderts. Mit der ersten und zweiten [[Wiener Medizinische Schule]] werden die bedeutendsten Zeiträume medizinischer Lehre und Forschung in Wien bezeichnet. Der Beginn der ersten medizinischen Schule fällt in die Zeit von [[Maria Theresia]] und begann unter [[Gerard van Swieten|ihrem Leibarzt Gerard van Swieten]], der die Universitäten vom Einfluss der Jesuiten befreite. Unter ihm wurde 1754 das erste moderne Krankenhaus Wiens gegründet und in der Folge 1784 durch Kaiser [[Joseph&nbsp;II.]] das erste [[Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien]], das heute als [[Campus der Universität Wien]] der Universität als geisteswissenschaftlicher Campus dient. Die zweite Medizinische Schule beginnt in der zweiten Hälfte des 19.&nbsp;Jh. und wird vor allem durch die Lehre und Forschung des deutschen Chirurgen [[Theodor Billroth]] zu neuer Blüte geführt, der 1867 nach Wien kommt. Nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] gerät die medizinische Forschung in eine Krise und mit der Vertreibung von 3.200 der insgesamt 4.900 Wiener Ärzte im März 1938<ref>{{Internetquelle |url=https://medonline.at/geschichte/clinicum/n/2018/10000925/niemals-vergessen/ |titel=Niemals vergessen! |werk=medonline |datum=2018-04-25 |abruf=2019-10-21}}</ref> ist die zweite medizinische Schule mit dem [[Anschluss Österreichs]] an das [[Nationalsozialistisches Deutsches Reich|Nationalsozialistische Deutsche Reich]] endgültig beendet.<br />
{{Siehe auch|Wiener Medizinische Schule}}<br />
<br />
Seit den 1990er-Jahren konnte sich Wien erfolgreich als Standort für die [[Lebenswissenschaft]]en und der [[Biotechnologie]] etablieren. So betreibt etwa [[Boehringer Ingelheim]] ein großes Forschungszentrum im Bereich der Onkologie und das [[Forschungsinstitut für Molekulare Pathologie]] (IMP). Im [[Landstraße (Wien)|3.&nbsp;Wiener Gemeindebezirk]] entstand um das [[Forschungsinstitut für Molekulare Pathologie|IMP]] das [[Vienna BioCenter]], eine räumlicher Zusammenschlusses verschiedener Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus dem Bereich der [[Biowissenschaften]].<br />
<br />
Im Bereich der Pharmazie konnte sich Wien erfolgreich als Standort für Pharmakonzerne etablieren. So betreibt hier etwa [[Baxter International]] ein großes Laboratorium.<br />
<br />
=== Ess- und Trinkkultur ===<br />
[[Datei:Wiener-Schnitzel02.jpg|mini|Wiener Schnitzel]]<br />
[[Datei:Sachertorte DSC03027.JPG|mini|Die [[Sachertorte]] mit [[Schlagsahne|Schlagobers]]]]<br />
[[Datei:Naschmarkt Wien 1900.jpg|mini|Der Naschmarkt um 1900]]<br />
{{Hauptartikel|Wiener Küche}}<br />
Die traditionelle Wiener Küche ist geprägt von den früheren Einflüssen der Zuwanderer aus den Regionen und Ländern der [[Kaiserlich und königlich|k.u.k.]]&nbsp;Monarchie. Bedingt durch die Lage der Stadt nahe der Grenze zu Ungarn und dem früheren Böhmen finden sich vor allem Speisen aus diesen Ländern auf den Speisekarten. So stammt das [[Gulasch]] mit seinen Wiener Varianten&nbsp;– dem Wiener-, Fiaker- und dem Zigeuner-Gulasch&nbsp;– aus Ungarn. Aus [[Böhmen]] kamen vor allem die [[Mehlspeise]]n, wie verschiedene [[Strudel (Gericht)|Strudel]], [[Golatsche]]n und [[Palatschinken]] sowie verschiedene [[Kloß|Knödelvarianten]]. Besonders beliebt sind das [[Wiener Schnitzel]] und der [[Tafelspitz (Gericht)|Tafelspitz]].<br />
<br />
Der größte und vielseitigste Markt mit festen Ständen ist der [[Wiener Naschmarkt|Naschmarkt]], auf dem Obst, Gemüse, Gewürze, Fisch, Fleisch und vieles mehr aus aller Welt gekauft werden kann. Der Naschmarkt gilt als der Spezialitätenmarkt Wiens. Der längste Straßenmarkt Europas ist hingegen der [[Brunnenmarkt]] im 16.&nbsp;Wiener Gemeindebezirk.<br />
<br />
Zum Stadtbild Wiens gehören in belebten Gegenden die [[Würstelstand|Würstelstände]], an denen verschiedene [[heiße Würstel]] sowie heißer [[Leberkäse]] zu finden sind. Alternativ zum [[Hotdog]] wird dort häufig die [[Bosner]] angeboten. Ebenso häufig sind mittlerweile [[Döner|Kebabstände]] zu finden.<br />
<br />
==== Wiener Kaffeehaus ====<br />
[[Datei:Wien Cafe Central 2004.jpg|mini|links|Im [[Café Central]]]]<br />
{{Hauptartikel|Wiener Kaffeehaus}}<br />
Eine weitere Besonderheit der Wiener Kultur stellt das Wiener Kaffeehaus dar, in dem neben einer Vielzahl von [[Kaffee]]spezialitäten auch kleine Speisen serviert werden. Viele Besucher nutzen die Möglichkeit, während ihres Besuchs stundenlang die meist reichlich vorhandenen [[Zeitung]]en zu lesen. Neben vielen neueren chromblitzenden, ''Espresso'' genannten Kaffeebars italienischen Stils existieren noch viele „echte“ Wiener Kaffeehäuser, die in Angebot, Ausstattung und Stil den ursprünglichen Charme dieser Institution bewahrt haben. Das erste Kaffeehaus Wiens wurde 1685 von einem Griechen namens [[Johannes Theodat]] in seinem Wohnhaus am Haarmarkt, heute [[Rotenturmstraße]]&nbsp;14, eröffnet.<br />
<br />
==== Heurigen ====<br />
[[Datei:Wien Heurigen-Lokal 2014 1.jpg|mini|Typisches Heurigenlokal in Grinzing]]<br />
Wien ist weltweit eine der wenigen Metropolen mit eigenem Weinbaugebiet. Dieser Wein wird in Wien in kleinen Lokalen, sogenannten [[Heuriger|Heurigen]], ausgeschenkt, die sich vor allem in den Weinbaugebieten [[Döbling]]s ([[Grinzing]], [[Neustift am Walde]], [[Nussdorf (Wien)|Nussdorf]], [[Salmannsdorf (Wien)|Salmannsdorf]], [[Sievering]]), [[Floridsdorf]]s ([[Großjedlersdorf|Jedlersdorf]], [[Stammersdorf]], [[Strebersdorf (Wien)|Strebersdorf]]) sowie [[Mauer (Wien)|Mauer]] und [[Oberlaa]] konzentrieren. Der Wein wird oftmals auch als [[Gespritzter]] getrunken, ein Mischgetränk aus [[Weißwein]] und [[Sodawasser|Soda-]] oder [[Mineralwasser]], wobei das Mischungsverhältnis jahreszeitlich variieren kann (Sommer- oder Wintergespritzter).<br />
<br />
=== Sub- und Jugendkultur ===<br />
[[Datei:Wien - WUK, ehemaliges TGM.JPG|mini|Das Werkstätten- und Kulturhaus (WUK) an der Währinger Straße ist ein beliebter Jugendtreffpunkt.]]<br />
<br />
Eines der ältesten Zentren für Jugend- und [[Subkultur]] ist das [[WUK (Kulturzentrum)|WUK]] auf dem Standort des ehemaligen [[Technologisches Gewerbemuseum|Technologischen Gewerbemuseums]], das in den frühen 1980er-Jahren zu einem freien Kultur- und Werkstättenhaus wurde. Auch heute noch findet hier eine Vielzahl künstlerischer Veranstaltungen aller Art statt.<br />
<br />
Ein bekannter Veranstaltungsort der Stadt für subkulturelle Aktivitäten ist das früher im Besitz der [[Kommunistische Partei Österreichs|KPÖ]] stehende und über lange Zeit von [[Autonome]]n besetzte [[Ernst-Kirchweger-Haus]] (EKH). Dort wurden neben diversen [[Workshop]]s, Arbeitsgruppen, Informations- und Beratungstätigkeiten auch regelmäßig Konzerte und Partys mit [[Rockmusik|Rock]], [[Punk]] oder auch [[Freetekno|Tekno]] abgehalten. Mittlerweile ist dieser Treffpunkt im Besitz der Stadt Wien.<br />
<br />
Ein weiteres Zentrum von Jugend- und Subkultur ist das [[Flex (Club)|Flex]] am [[Donaukanal]], das internationale, genreübergreifende Konzerte und DJ-Events, die irgendwo zwischen Pop- und Alternativmusik angesiedelt sind, aufwartet und somit auf ein großteils jugendliches Publikum verweisen kann. Obwohl direkt am Kanal gelegen und daher ohne Anrainer, gab es bei seiner Etablierung am jetzigen Standort heftige Proteste von Bezirkspolitikern.<br />
<br />
Auf dem Gelände des alten Schlachthofs in der Baumgasse befindet sich die [[Arena (Wien)|Arena]], ein ehemals besetztes Gelände, das mittlerweile ein eigenständiges Kulturzentrum ist in dem regelmäßig Konzerte und Partys stattfinden. Im Sommer gibt es auf der großen Freiluftbühne im Zentrum der Arena auch etliche [[Freiluftkonzert|Konzerte]] und Kinovorstellungen.<br />
<br />
Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit, da im [[Untergrundbewegung|Untergrund]] aktiv, ist die Wiener [[Freetekno]]-Szene. Nur gelegentlich veranstalten [[Soundsystem (Kultur)|Soundsysteme]] auch in bekannten Clubs öffentlich bekannt gegebene Tekno-Partys. Die meisten Veranstaltungen finden in Hallen am Stadtrand oder etwas außerhalb der Stadtgrenze, in Niederösterreich, statt. Angekündigt werden die Partys im Freundes- und engeren Bekanntenkreis per [[Mundpropaganda]] oder ''Infolines''.<br />
<br />
=== Jährliche Veranstaltungen ===<br />
[[Datei:Viennale-04-Stadtkino.jpg|mini|hochkant|[[Stadtkino (Wien)|Stadtkino]] zur ''Viennale'']]<br />
(Auswahl jährlicher Veranstaltungen, chronologisch im Jahreslauf gereiht)<br />
* [[Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker]], übertragen an 50&nbsp;Millionen Hörer in 90&nbsp;Ländern, seit 1939 (1.&nbsp;Jänner)<br />
* [[Wiener Opernball]], der als gesellschaftlicher Höhepunkt der [[Wiener Ballsaison]] (November bis Feber/März) gilt, seit 1935 (Feber)<br />
* [[Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker]], mit 100.000&nbsp;Anwesenden und Übertragung in 80&nbsp;Länder, seit 2004 (Mai)<br />
* [[Wiener Festwochen]], internationales Theater-, Musik- und Performancefestival, 1927/1951 gegründet (Mai/Juni)<br />
* [[Life Ball]], die größte [[AIDS]]-Benefiz-Veranstaltung Europas. 1992 gegründet, bis 2019 (Mai/Juni)<br />
* [[Donauinselfest]], mit drei Millionen Besuchern Europas größtes Freiluft-Musikfestival, 1984 gegründet (Mai/Juni)<br />
* [[Jazz-Fest Wien]], internationales Jazz-Festival, 1991 gegründet (Juni/Juli)<br />
* [[Film Festival auf dem Wiener Rathausplatz]], Musikfilm- und Gastronomiefestival, seit 1991 (Juli/August)<br />
* [[ImPulsTanz]], internationales Tanz- und Performancefestival, 1984 gegründet (Juli/August)<br />
* [[viennacontemporary]], internationale Kunstmesse und ''curated_by,'' Wiener Galerien-Festival, gegründet 2015 bzw. 2009 (September)<br />
* [[Viennale]], internationales Filmfestival, 1960 gegründet (Oktober)<br />
* [[Wien Modern]], Festival für [[Neue Musik]], 1988 gegründet (November)<br />
* [[Weihnachtsmarkt#Wien|Wiener Weihnachtstraum]] (Christkindlmarkt auf dem Rathausplatz) und weitere Weihnachtsmärkte, seit 1764 (November/Dezember)<br />
* [[Hofburg Silvesterball]] und [[Wiener Silvesterpfad]] durch die Altstadt (31. Dezember)<br />
<br />
== Freizeit ==<br />
=== Wiener Parks, Wälder und Auenlandschaften ===<br />
[[Datei:Johann-strauss-stadtpark.jpg|mini|hochkant|links|[[Johann-Strauß-Denkmal]] im [[Wiener Stadtpark]]]]<br />
[[Datei:Heustadlwasser Vienna Prater.jpg|mini|Das Heustadelwasser in den [[Wiener Prater|Praterauen]]]]<br />
[[Datei:Döbling (Wien) - Leopoldsberg (3).JPG|mini|Blick von der [[Donauinsel]] zum [[Leopoldsberg]] und [[Kahlenberg]] im Hintergrund]]<br />
[[Datei:Donauinselfest.jpg|mini|Das [[Donauinselfest]] findet jeden Sommer auf der Donauinsel statt.]]<br />
''Siehe auch: [[Liste der Wiener Parks und Gartenanlagen]]'' (Überblicksliste zu den Bezirkslisten)<br />
<br />
Wien besitzt viele unterschiedliche Parkanlagen und ist weltweit eine der Städte mit dem höchsten Grünflächenanteil, der die Hälfte des Stadtgebiets ausmacht. In der Innenstadt gibt es mehrere Parks, deren Geschichte bis ins 16.&nbsp;Jahrhundert zurückreicht und die reich mit Denkmälern und Parkbauten bestückt sind.<ref>Christian Hlavac: ''Kurze Anmerkung zu Wien: Vom barocken Grüngürtel zu den städtischen Parks der Zwischenkriegszeit.'' In: ''[[Die Gartenkunst]].'' Band&nbsp;27 (1/2015), S.&nbsp;95–108.</ref> Hierzu zählen der [[Wiener Stadtpark|Stadtpark]], der an die [[Hofburg]] anschließende [[Burggarten (Wien)|Burggarten]], der [[Augarten]] sowie der [[Volksgarten Wien|Volksgarten]]. Von den barocken Gartenanlagen der Vorstadtpalais ist der Schlosspark von [[Schloss Belvedere]] mit dem [[Botanischer Garten der Universität Wien|botanischen Garten]] noch fast in Originalgröße erhalten geblieben. Neben den großen Parks gibt es zahlreiche kleinere Parkanlagen insbesondere in den inneren Bezirken. Diese werden umgangssprachlich auch ''Beserlparks'' genannt. Auch Friedhöfe wurden in Parkanlagen (beispielsweise der [[Währinger Schubertpark]]) umgewandelt.<br />
<br />
Die größte Parkanlage Wiens ist der [[Wiener Prater]] in der [[Leopoldstadt]]. Mit 600&nbsp;Hektar ist er fast doppelt so groß wie der [[Central Park]] in New York und dreimal so groß wie der [[Großer Tiergarten|Berliner Tiergarten]]. Das ehemalige kaiserliche Jagdgebiet, das noch heute zu großen Teilen aus Aulandschaften besteht, wurde 1766 von Joseph&nbsp;II. dem Volk übergeben. Rund um den grünen Prater entstanden im Laufe der Zeit das Messegelände, wo die Weltausstellung 1873 stattfand, der Vergnügungspark [[Wurstelprater]] mit seinem Wahrzeichen, dem Riesenrad, und das [[Ernst-Happel-Stadion]] (ehemals Praterstadion), das größte Fußballstadion Österreichs.<br />
<br />
Die 21,1 Kilometer lange und 200&nbsp;Meter breite [[Donauinsel]] mit der [[Neue Donau|Neuen Donau]], die in den Jahren 1972 bis 1988 als Hochwasserschutz errichtet wurde, ist ebenfalls ein beliebtes Naherholungsgebiet der Wiener Bevölkerung. Einmal pro Jahr findet hier das [[Donauinselfest]] statt. Es gibt hier unter anderem einen großen [[Freikörperkultur|FKK]]-Badebereich. Im Gebiet der [[Reichsbrücke]] hat sich zudem eine vielfältige Lokalszene entwickelt.<br />
<br />
Im Westen der Großstadt reichen die Ausläufer des [[Wienerwald]]es zum Teil weit in die verbauten Bereiche der Außenbezirke hinein. Hier findet sich unter anderem der [[Lainzer Tiergarten]], ein weitläufiges Waldgebiet (2500&nbsp;Hektar) mit reichem Wildbestand. In dem ehemaligen kaiserlichen Jagdgebiet finden sich neben dem Jagdschloss [[Hermesvilla]] bis heute Jagdwild, wobei insbesondere die Wildschweine im Lainzer Tiergarten sehr populär sind. Die Wälder im Westen werden durch den [[Wiener Grüngürtel]] im Süden ([[Wienerberg]] und [[Laaer Berg]]), der teilweise aufwändig wieder aufgeforstet wurde, fortgesetzt. Nördlich der Donau dient neben dem [[Donaupark]] insbesondere die [[Lobau]] als Naherholungsgebiet. Das Auengebiet der Donau ist Teil des [[Nationalpark Donau-Auen|Nationalparks Donau-Auen]].<br />
<br />
Sowohl Sehenswürdigkeiten als auch Grünoasen sind die Wiener Friedhöfe, die als Erholungsorte gelten und zum Spazieren einladen. Der [[Wiener Zentralfriedhof|Zentralfriedhof]] ist nicht nur für seine [[Gewidmete Gräber der Stadt Wien|Ehrengräber]] berühmt. Es befinden sich dort auch ein evangelischer Friedhof, der neue und alte jüdische Friedhof, eine islamische Abteilung, eine moslemisch-ägyptische Abteilung sowie zahlreiche orthodoxe Abteilungen und Grabstätten der Anatomie. Im Frühjahr 2019 wurden im Zentralfriedhof zwei Laufstrecken markiert. Auch der [[Sankt Marxer Friedhof]] ist ein beliebtes Areal für Spaziergänge. Er wurde Ende des 19.&nbsp;Jahrhunderts geschlossen und wird heute als Parkanlage geführt. Hier wurden einst [[Wolfgang Amadeus Mozart|Mozart]] und [[Josef Madersperger]], einer der Erfinder der Nähmaschine, in Schachtgräbern bestattet, wodurch die exakte Lage ihrer Grabstellen heute nicht bekannt ist.<br />
<br />
Nicht alle Grünflächen werden intensiv gärtnerisch gepflegt. Dies gilt nicht nur für Nationalparks und Naturschutzgebiete (wie die Lobau), sondern auch für einige innerstädtische Flächen, die als [[Stadtwildnis]] bezeichnet werden. Es werden dort Wege angelegt, aber die Pflege der Natur beschränkt sich auf ein Minimum, es wird weder bewässert noch gedüngt. Es handelt sich überwiegend um ehemalige Industrie- oder Verkehrsflächen. Solche Grünflächen gibt es etwa beim ehemaligen Donauprallhang in [[Erdberg (Wien)|Erdberg]], am [[Gürtel (Wien)#Gaudenzdorfer Gürtel|Gaudenzdorfer Gürtel]] oder auch bei einem ehemaligen Bahngleis an der Engerthstraße nahe der Donau. Zuletzt wurde im Jahr 2021 eine solche Stadtwildnis der Öffentlichkeit im [[Nordbahnviertel]] vorgestellt, die das Herzstück der dortigen ''Freien Mitte'' ist.<ref>[https://www.wien.gv.at/umwelt/parks/anlagen/nordbahnhof-freie-mitte.html ''Parkanlage Nordbahnhof – Freie Mitte.''] In: ''wien.gv.at,'' abgerufen am 1. April 2022.</ref><br />
<br />
=== Sport ===<br />
==== Sportstätten ====<br />
[[Datei:Ernst-happel-stadion vienna.jpg|mini|[[Ernst-Happel-Stadion]] im Prater]]<br />
[[Datei:Wiener Stadthalle Aussen 2008.jpg|mini|Wiener Stadthalle]]<br />
[[Datei:VCM-2004-Siegerehrung.jpg|mini|Siegerehrung 2004 zum Vienna Marathon mit Bundespräsident [[Heinz Fischer]]]]<br />
Wien spielt im österreichischen [[Sport]]geschehen eine zentrale Rolle. Viele neue Sportarten verbreiteten sich von hier aus nach ganz Österreich. Zu den Lieblingssportarten der Wiener zählt das [[Schwimmsport|Schwimmen]]. Hierfür stehen zahlreiche Schwimmbäder und natürliche Gewässer zur Verfügung, beispielsweise das [[Gänsehäufel]], eine Sandinsel in der Alten Donau.<br />
<br />
Das größte Fußballstadion Wiens, das [[Ernst-Happel-Stadion]], mit seinen 49.825 Plätzen wird unter anderem von der österreichischen Nationalmannschaft genutzt. Es ist eines der wichtigsten Fußballstadien Europas und war in der Vergangenheit dreimal Gastgeber des Finales des Europapokals der Landesmeister (1987, 1990) bzw. der [[UEFA Champions League|Champions-League]] (1995). 2008 fanden hier das Finale und einige andere Spiele der [[Fußball-Europameisterschaft 2008|Europameisterschaft]] statt.<br />
<br />
Neben den Mannschaftssportarten gibt es in Wien ein breites Angebot für Individualsportarten. Als Laufstrecken sind die Wege im Wiener Prater oder auf der [[Donauinsel]] beliebt. Einmal jährlich findet zusätzlich der [[Vienna City Marathon]] statt. Radfahrern stehen neben über 1.000&nbsp;Fahrradkilometern zahlreiche [[Mountainbike]]strecken in den Wiener Bergen zur Verfügung. Golfplätze stehen beispielsweise am Wienerberg zur Verfügung.<br />
<br />
Auch für den Wintersport, der in Österreich einen hohen Stellenwert genießt, gibt es vielfältige Angebote. Die Stadt Wien betreibt auf der ehemaligen FIS-Strecke [[Hohe-Wand-Wiese|Hohen-Wand-Wiese]] und auf der [[Dollwiese]] zwei Schipisten. Ab einer Schneelage von 20&nbsp;cm zieht das Sportamt der Stadt Loipenspuren durch den Prater, auf der Donauinsel, am [[Wienerberg]], auf den [[Steinhof (Wien)|Steinhofgründen]], im [[Schwarzenbergpark]], am [[Latisberg|Cobenzl]] und im [[Maurer Wald]]. Die Streckenlängen reichen von 2,5&nbsp;Kilometern (am Wienerberg) bis zu 12&nbsp;Kilometern (Donauinsel). Wegen der geringen Schneefälle und dem Klimawandel war das Langlaufen über einen längeren Zeitraum in der Stadt zuletzt im Jahr 2013 möglich. Erst in den Jahren 2017 und 2018 konnten für ein paar Tage wieder gespurte Loipen benützt werden.<ref>[https://wien.orf.at/v2/news/stories/2896573/ ''Sechs Langlaufloipen in Wien gespurt.''] ORF Wien, 21. Februar 2018, abgerufen am 21. Februar 2018.</ref><br />
<br />
Das [[Ferry-Dusika-Hallenstadion]] wurde 2022 abgerissen, seither gibt es keine auf Radsport spezialisierte Halle mehr in Wien.<br />
<br />
==== Vereine ====<br />
Die mit Abstand [[Liste der mitgliederstärksten Sportvereine#Liste der mitgliederstärksten Sportvereine Österreichs|größten Vereine in Wien]] sind die Sektionen [[Alpenverein Austria|Austria]], [[Alpenverein Edelweiss|Edelweiss]] und der [[Österreichischer Gebirgsverein|Österreichische Gebirgsverein]] des [[Österreichischer Alpenverein|Österreichischen Alpenvereins]], der [[Österreichischer Touristenklub|Österreichische Touristenklub]], und [[SK Rapid Wien|Rapid Wien]] die ihren Hauptsitz in Wien haben.<br />
<br />
{{Hauptartikel|Fußball in Wien}}<br />
[[Fußball]] genießt in Wien große Beliebtheit. Mit dem Rekordmeister [[SK Rapid Wien]] und dem Rekordcupsieger [[FK Austria Wien|Austria Wien]] gibt es zwei stark rivalisierende Vereine in der Stadt. Der SK Rapid, der größte Fußballverein Österreichs, stand bislang zwei Mal in einem Europapokalfinale und konnte 32-mal [[Österreichischer Meister (Fußball)|Österreichischer Meister]] und 14-mal [[ÖFB-Cup|Österreichischer Cupsieger]] werden, außerdem gewann man einmal den [[Mitropapokal (Fußball)|Mitropapokal]]. Die Austria erreichte ebenfalls einmal das Europacupfinale, gewann 24-mal die Meisterschaft, 27-mal den Cup und zwei Mal den Mitropapokal. Diese beiden Vereine tragen mit dem [[Wiener Derby]] außerdem eines der traditionsreichsten Fußballderbys Europas aus, es ist nach dem [[Old Firm]] das zweitmeist ausgetragene Derby Europas sowie das am häufigsten durchgehend ausgetragene Derby Europas. Sporthistorisch wertvoll ist auch die [[First Vienna FC 1894|First Vienna]], Österreichs ältester Fußballklub, sowie der [[Wiener Sport-Club]], der ebenfalls große Erfolge im Europapokal feiern konnte. Auch zwei der Vorläufervereine des in der [[Maria Enzersdorf|Südstadt]] spielenden [[VfB Admira Wacker Mödling]] ([[SC Wacker Wien|Wacker Wien]] und [[SK Admira Wien|Admira Wien]]) waren Wiener Vereine. Die Dominanz der Wiener Vereine zeigt sich alleine dadurch, dass mit dem [[LASK]] erst 1965 eine Mannschaft aus den Bundesländern Meister werden konnte.<br />
<br />
Neben den Fußballvereinen gibt es zahlreiche erfolgreiche Wiener Vereine in anderen Sportarten. Im [[Eishockey]] wurden bei den Herren die [[Vienna Capitals]] 2005 und 2017 österreichischer Meister, sowie bei den Damen die [[EHV Sabres]], die mit dreizehn Meistertiteln österreichischer Rekordmeister sind. Die [[Football (Sportart)|Footballer]] von den [[Raiffeisen Vikings Vienna]] konnten fünfmal, zuletzt 2013, die [[Eurobowl]] gewinnen. Die [[Vienna Wanderers]] sind fünffacher österreichischer Staatsmeister, zuletzt 2015. Die Volleyballer der [[HotVolleys Volleyballteam|aon hotVolleys]] sind 18‑facher Österreichischer Meister. Die [[Handball]]er der [[SG Handball West Wien]] gewannen fünf Mal den Österreichischen Meistertitel, die der [[Aon Fivers Margareten|Margareten Fivers]] gewannen zwei Mal die Meisterschaft.<br />
<br />
An der Alten Donau und an der Donau gibt es für Freunde des [[Rudern|Rudersports]] insgesamt elf verschiedene Rudervereine. In Wien gibt es drei ordentliche und vier außerordentliche Mitgliedsclubs des [[Österreichischer Golfverband|Österreichischen Golf-Verbands]]. Als [[Fechten|Fechtklub]] ist vor allem der [[Wiener Sport-Club]] bekannt.<br />
<br />
=== Öffentliche Badeanlagen ===<br />
{{Hauptartikel|Baden und Schwimmen in Wien}}<br />
Die wohl bekannteste öffentliche Badeanlage Wiens ist das [[Gänsehäufel]]&nbsp;– eine Insel an der [[Alte Donau (Wien)|Alten Donau]], die zur Gänze dem Badevergnügen gewidmet ist. Direkt daneben befindet sich das „Kleine Gänsehäufel“, eine Halbinsel, auf der sich mehrere Arbeiterbäder, die während der Zeit des „[[Rotes Wien|Roten Wiens]]“ eröffnet wurden, befinden. Auch andere öffentliche Bäder stammen aus dem „Roten Wien“, wie etwa die [[Kinderfreibad|Kinderfreibäder]] oder das [[Amalienbad]] im 10.&nbsp;Bezirk. Noch unter einem [[Christlichsoziale Partei (Österreich)|christlichsozialen]] Bürgermeister wurde 1914 das [[Jörgerbad]] eröffnet. Noch älter war das 2020 geschlossene [[Dianabad (Wien)|Dianabad]], welches 1806 vorerst nur für die gesellschaftliche Oberschicht fertiggestellt wurde. Ebenfalls zum Baden genutzt werden die zwischen der [[Neue Donau|Neuen Donau]] und der [[Donau]] gelegene, über 21&nbsp;km lange Wiener [[Donauinsel]] sowie die am nordöstlichen Ufer der Neuen Donau gelegenen Badebereiche im 21. und 22.&nbsp;Bezirk, zudem das Kaiserwasser und die Alte Donau.<br />
<br />
=== Nachtleben ===<br />
Das Nachtleben Wiens wurde lange Zeit von den bis heute beliebten Nachtkaffeehäusern bestimmt.<br />
In den 1980er-Jahren entwickelte sich zunächst im [[Grätzl]] rund um den Schwedenplatz und die Ruprechtskirche eine rege [[Beisl]]szene, die scherzhaft [[Bermudadreieck (Wien)|Bermudadreieck]] genannt wird, weil so mancher nach einer langen Nacht dort verschollen sein soll. In den 1990er-Jahren entstanden im Zuge der Sanierung des Gürtels zahlreiche Szenelokale in den ehemaligen [[Stadtbahnbögen (Wien)|Stadtbahnbögen]], die mittlerweile fester Bestandteil des Wiener Musik- und Nachtlebens sind. Die Unterbringung dieser Lokale in den Gürtelbögen hat aufgrund ihrer mittigen Straßenlage den Vorteil, für die Anrainer keine zusätzliche Lärmbelästigung darzustellen. In den 2010er-Jahren entstanden zunehmend Cocktailbars. Während der Sommermonate verlagert sich ein großer Teil des Nachtlebens in [[Schanigarten|Schanigärten]], etwa im Museumsquartier und im [[Altes Allgemeines Krankenhaus Wien|Alten Allgemeinen Krankenhaus]], sowie in Freiluftlokale, etwa am Donaukanal und auf der Donauinsel.<br />
<br />
== Lebensqualität ==<br />
Wien gilt als [[Weltstadt#Bewertungen zur Lebensqualität|Weltstadt mit sehr hoher Lebensqualität]].<ref name="wien.gv.at_Lebensqualität" /> In der internationalen [[Mercer (Unternehmensberatung)|Mercer]]-Studie 2018, in der die Lebensqualität von [[Expatriate]]s anhand von 39&nbsp;Kriterien wie politische, wirtschaftliche, soziale und Umweltfaktoren in 231&nbsp;Großstädten weltweit verglichen wurde, belegte Wien zum neunten Mal in Folge den ersten Rang.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mercer.at/newsroom/quality-of-living-2018.html |titel=Lebensqualität: Wien weltweit auf dem ersten Platz |hrsg=[[Mercer (Unternehmensberatung)|Mercer]] |datum=2018-03-20 |abruf=2018-10-15}}</ref><ref>[https://wien.orf.at/v2/news/stories/2902128/ ''Wien erneut lebenswerteste Stadt.''] In: ''[[orf.at]].'' 20. März 2018, abgerufen am 1. April 2022.</ref> In der Mercer-Studie 2019 belegte Wien wiederum den ersten Platz (seitdem wurde die Mercer-Rangliste wegen der COVID-19-Pandemie nicht mehr erhoben).<ref>[https://mobilityexchange.mercer.com/insights/quality-of-living-rankings ''Quality of living city ranking.''] In: ''mobilityexchange.mercer.com,'' [[Mercer (Unternehmensberatung)|Mercer]], abgerufen am 28. März 2021.</ref> Eine Studie der Vereinten Nationen sah Wien 2012 als die Stadt mit dem weltweit höchsten Wohlstand im umfassenden Sinn – neben wirtschaftlichen Faktoren wurden auch die Lebensqualität sowie Infrastruktur und Umweltqualität in die Bewertung einbezogen.<ref>Vereinte Nationen: [https://sustainabledevelopment.un.org/content/documents/745habitat.pdf ''State of the World’s Cities 2012/2013: Prosperity of Cities.''] (PDF; 5,5&nbsp;MB), S.&nbsp;146. In: ''un.org.'' [[Programm der Vereinten Nationen für menschliche Siedlungen|UN-HABITAT]], 20. September 2012, abgerufen am 1. April 2022 (Bearbeitungsstand: 12. Februar 2013).</ref> Ebenso belegte Wien mehrfach bei der Rangliste der ''[[Economist Intelligence Unit]]'' den ersten Platz, welche die Kategorien Stabilität, Gesundheit, Kultur und Umwelt, Bildung und Infrastruktur von weltweit 140&nbsp;Großstädten vergleicht.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.economist.com/graphic-detail/2019/09/04/vienna-remains-the-worlds-most-liveable-city |titel=Vienna remains the world’s most liveable city |werk=[[The Economist]] |datum=2019-09-04 |sprache=en |abruf=2019-09-17}}</ref> Nachdem Wien während der COVID-19-Pandemie und der damit verbundenen Schließung von Museen und Restaurants im Jahr 2021 auf den zwölften Platz abfiel, konnte im Jahr 2022 erneut der erste Platz in der Rangliste der ''Economist Intelligence Unit'' erreicht werden.<ref>[https://wien.orf.at/stories/3161904/ ''Wien wieder lebenswerteste Stadt der Welt.''] In: ''orf.at,'' 23. Juni 2022, abgerufen am 13. Februar 2023.</ref><br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
{{Hauptartikel|Liste Wiener Persönlichkeiten|Liste der Ehrenbürger von Wien}}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
{{Portal|Wien}}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<!--nach Autoren alphabetisch geordnet--><br />
* [[Renate Banik-Schweitzer]] u.&nbsp;a.: ''Historischer Atlas von Wien.'' Lieferung&nbsp;1–17. Wien 1981–2015, {{DNB|810141442}}.<br />
* Jean-Paul Bled: ''Wien. Residenz, Metropole, Hauptstadt.'' Böhlau, Wien 2002, ISBN 3-205-99077-3.<br />
* Christian Brandstätter u.&nbsp;a.: ''Stadtchronik Wien. 2000&nbsp;Jahre in Daten, Dokumenten und Bildern.'' Brandstätter, Wien und München 1986, ISBN 3-85447-229-3.<br />
* [[Peter Csendes]], [[Ferdinand Opll]]: ''Wien. Geschichte einer Stadt.'' 3&nbsp;Bände. Böhlau, Wien 2001–2006, ISBN 3-205-99266-0, ISBN 3-205-99267-9 und ISBN 3-205-99268-7.<br />
* [[Felix Czeike]]: ''Historisches Lexikon Wien.'' 6&nbsp;Bände. Kremayr & Scheriau, Wien 1992–2004, ISBN 3-218-00543-4 (Band&nbsp;1), ISBN 3-218-00741-0 (Band&nbsp;6), {{URN|nbn:at:AT-WBR-37245}}.<br />
* Anna Ehrlich: ''Kleine Geschichte Wiens.'' Pustet, Regensburg 2011, ISBN 978-3-7917-2330-3.<br />
* Alexander Glück, Marcello La Speranza, Peter Ryborz: ''Unter Wien – Auf den Spuren des Dritten Mannes durch Kanäle, Grüfte und Kasematten.'' Christoph Links Verlag, Berlin 2001, ISBN 3-86153-238-7.<br />
* Wilhelm Hebenstreit: ''Der Fremde in Wien; und Der Wiener in der Heimath.'' 4.,&nbsp;verm. und durchaus verb. Auflage. Armbruster, Wien 1840 (Reiseführer, {{URN|nbn:at:AT-WBR-8050}}).<br />
* {{OeML|Wien|Wien|ETH}}<br />
* Cordula Loidl-Reisch: ''Die Wiener Stadtparks um 1900.'' In: ''[[Die Gartenkunst]].'' Band&nbsp;7 (2/1995), S.&nbsp;298–308.<br />
* [[Willy Puchner]]: ''Wien. Vergnügen und Melancholie.'' Brandstätter, Wien 2008, ISBN 978-3-85033-159-3.<br />
* [[Johannes Sachslehner]]: ''Wien. Geschichte einer Stadt.'' Pichler, Wien/Graz/Klagenfurt 2006; Neuauflage ebenda 2016, ISBN 978-3-85431-741-8.<br />
* Stefanie Villgratter (Hrsg.): ''Architekturführer Wien.'' 2., aktualisierte und ergänzte Auflage, überarbeitet von Anke Tiggemann. Berlin 2020, ISBN 978-3-86922-076-5.<br />
* ''Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild, Band&nbsp;1, Wien und Niederösterreich, 1.&nbsp;Abtheilung: Wien'' (=&nbsp;Teil des sogenannten ''[[Kronprinzenwerk]]s''). K.&nbsp;k.&nbsp;Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1886 ([http://www.literature.at/viewer.alo?viewmode=overview&objid=10909 literature.at]).<br />
* ''Fundort Wien. Berichte zur Archäologie.'' Band&nbsp;1, {{ISSN|1561-4891}}, S.&nbsp;98&nbsp;ff.<br />
* ''Wien wirklich. Der Stadtführer.'' Verlag für Gesellschaftskritik, Wien 1992, ISBN 3-85115-150-X ([https://austria-forum.org/web-books/wienwirklich00de1992kfu austria-forum.org]).<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Schwesterprojekte |commons=Wien |commonscat=Vienna |wikt=Wien |s=Wien |q=Wien |n=Portal:Wien |voy=Wien |d=Q1741}}<br />
* {{Weblink Welterbe |Nummer=1033}}<br />
<!-- Bitte hier keine Reiseveranstalter, Hotels oder andere Werbung eintragen, weitere Links erst in der Diskussion klären (max. fünf Weblinks sind Ziel in Wikipedia). --><br />
* [https://www.wien.gv.at/ Offizielle Website der Stadt Wien]<br />
* {{Austriaforum|AEIOU/Wien}}<br />
* {{DNB-Portal|4066009-6}}<br />
* [https://www.gpix.at/Gpix.at-Gigapixel_gpath,wien,pid,9112,type,gpix.html Wien Gigapixel Panorama (12.000 Megapixel)]<br />
* [https://www.digital.wienbibliothek.at/ Wienbibliothek Digital]<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Hauptstädte der EU-Mitgliedsstaaten<br />
|Navigationsleiste Österreichische Landeshauptstädte<br />
|Navigationsleiste Österreichische Bundesländer<br />
|Navigationsleiste NUTS:AT<!-- sinnvoll, da die beiden Standardsortierungen dargestellt werden --><br />
}}<br />
<br />
{{Lesenswert|26. September 2005|9523246}}<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4066009-6|LCCN=n79018895|VIAF=313001781}}<br />
<br />
[[Kategorie:Wien| ]]<br />
[[Kategorie:Hauptstadt in Europa]]<br />
[[Kategorie:Hauptstadt in der EU]]<br />
[[Kategorie:Bundesland in Österreich]]<br />
[[Kategorie:Österreichische Landeshauptstadt]]<br />
[[Kategorie:Statutarstadt (Österreich)]]<br />
[[Kategorie:Stadt in Österreich]]<br />
[[Kategorie:Gemeinde in Österreich]]<br />
[[Kategorie:Millionenstadt]]<br />
[[Kategorie:NUTS-2-Region]]<br />
[[Kategorie:Gruppe von Bezirken in Österreich]]<br />
[[Kategorie:Träger des Europapreises]]<br />
[[Kategorie:Hochschul- oder Universitätsort in Österreich]]<br />
[[Kategorie:Weinbauort in Österreich]]<br />
[[Kategorie:Ort an der Donau]]<br />
[[Kategorie:Ort mit Binnenhafen]]<br />
[[Kategorie:Ortsname keltischer Herkunft]]<br />
[[Kategorie:Stadt als Namensgeber für einen Asteroiden]]<br />
[[Kategorie:Stadtrechtsverleihung 1221]]</div>Multituberculatahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Multituberculata&diff=241105592Benutzer Diskussion:Multituberculata2024-01-12T21:06:13Z<p>Multituberculata: /* Discogs */ Antwort</p>
<hr />
<div><div style="margin: 1.5em; border:2px solid #CCC; background-color: #e0e8ff; -moz-border-radius-topleft: 8px; -moz-border-radius-bottomleft: 8px; -moz-border-radius-topright: 8px; -moz-border-radius-bottomright: 8px; padding: 10px"><br />
Hallo Multituberculata, herzlich willkommen in der [[Wikipedia]]! Lies dir bitte unbedingt zuerst das '''[[Wikipedia:Tutorial|Tutorial]]''' und '''[[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Wie schreibe ich gute Artikel]]''' durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine [[Wikipedia:Belege|Quellen]] an. Bitte beachte, dass Wikipedia [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie]] dient.<br />
<br />
Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die [[Hilfe:Übersicht|Hilfe-Übersicht]]. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Mentoren]] wenden.<br />
<br />
Fragen stellst du am besten [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia|hier]], aber die meisten [[Wikipedia:Wikipedianer|Wikipedianer]] und natürlich auch '''[[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|ich]]''' helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins [[Hilfe:Glossar|Glossar]]. <br />
<br />
Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im [[Hilfe:Bildertutorial|Bildertutorial]] Hilfe.<br />
<br />
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]], aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!<br />
<br />
[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 14:45, 26. Jan. 2022 (CET)<br />
</div><br />
<br />
== Discogs ==<br />
<br />
Hi, Discogs ist keine englischsprachige Plattform, sondern kann in der Benutzeführung auf einige Sprachen eingestellt werden, auch auf Deutsch (vgl. auch die Erläuterung auf der Seite [[Discogs]], wo Deutsch ausdrücklich genannt wird, allerdings gleichzeitig gesagt wird, dass das Kleingedruckte nicht auf Deutsch mitgeliefert wird). Man kann aber auf Discogs gut recherchieren, ohne des Englischen mächtig zu sein bzw. ohne KI-Übersetzungen zu nutzen. Das dürfte auch der Grund sein, wieso in der Discogs-Vorlage keine Sprache verankert ist. Daher kann ich Deine Verankerung der Sprache in den Artikeln zu [[Peter van Huffel]] und [[Sophie Tassignon]] nicht nachvollziehen. --[[Benutzer:Engelbaet|Engelbaet]] ([[Benutzer Diskussion:Engelbaet|Diskussion]]) 18:12, 11. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Hallo, <br />
:Beide Daten über Sophie Tassignon und Peter van Huffel sind auf Discogs derzeit nur in Englisch vorhanden. Es gibt noch keine deutschsprachigen Versionen, auch nicht in den anderen Sprachen, die in Discogs gelistet sind. Aus diesem Grund habe ich den Weblinks die Sprachbezeichnung „(englisch)“ hinzugefügt. <br />
:--[[Benutzer:Multituberculata|Multituberculata]] ([[Benutzer Diskussion:Multituberculata|Diskussion]]) 23:48, 11. Jan. 2024 (CET)<br />
:Nochmal: Auch für die Einträge zu [[Sophie Tassignon]] und [[Peter van Huffel]] ist eine Benutzerführung auf Deutsch möglich, so dass sich diese Daten auch von Nutzern einsehen lassen, die des Englischen nicht kundig sind. Es ist daher nicht notwendig, hier als Sprache „englisch“ anzugeben und deswegen beim Artikel zu PvH sogar einen [[WP:Edit-War]] zu riskieren. --[[Benutzer:Engelbaet|Engelbaet]] ([[Benutzer Diskussion:Engelbaet|Diskussion]]) 15:17, 12. Jan. 2024 (CET)<br />
::Ich habe es überprüft, und obwohl die Kurzbeschreibung der Musiker nicht automatisch übersetzt wird, wird der Großteil der Seite automatisch übersetzt. Ich habe die Etiketten in beiden Artikeln entfernt. --[[Benutzer:Multituberculata|Multituberculata]] ([[Benutzer Diskussion:Multituberculata|Diskussion]]) 22:06, 12. Jan. 2024 (CET)</div>Multituberculatahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Peter_van_Huffel&diff=241105555Peter van Huffel2024-01-12T21:05:12Z<p>Multituberculata: </p>
<hr />
<div>{{Begriffsklärungshinweis|Zum gleichnamigen belgischen Maler ''Peter van Huffel'', siehe [[Pieter Van Huffel]] (1769–1844).}}<br />
'''Peter van Huffel''' (* [[6. September]] [[1978]])<ref>[https://www.allaboutjazz.com/php/birthday.php?pg=250 All About Jazz]</ref> ist ein [[Kanada|kanadischer]] [[Jazz]]-[[Saxophon]]ist, -[[Klarinette|Klarinettist]] und Komponist. Er lebt in [[Berlin]].<br />
<br />
== Leben und Wirken ==<br />
Van Huffel wuchs in [[Kingston (Ontario)]] auf. Als Zwölfjähriger lernte er zunächst Klarinette, stieg aber mit 13 Jahren auf das [[Altsaxophon]] um. Seine Karriere begann in [[Toronto]]. Von 2002 bis 2008 lebte er in [[New York City]]. In der Zeit machte er sich einen Namen in der dortigen [[Jazz]]szene. Er ist Absolvent der [[Manhattan School of Music]]. 2008 zog er nach Berlin.<br />
<br />
Das Saxophonspiel von van Huffel gilt als besonders intensiv und kraftvoll, was insbesondere in den Aufnahmen seines [[Jazzcore|Punk-Jazz]]-Trios ''Gorilla Mask'' deutlich wird. Er kooperierte u.&nbsp;a. mit seiner damaligen Frau, der [[Belgien|belgischen]] Vokalistin [[Sophie Tassignon]], dem kanadisch-[[Ukraine|ukrainischen]] Gitarristen Alex Maksymiw, [[Andreas Willers]] sowie [[Oliver Steidle]]. Er spielte auch mit [[Chris Potter (Saxophonist)|Chris Potter]], [[Donny McCaslin]], [[Dave Binney]], [[Tony Malaby]] und [[Julie Sassoon]].<br />
<br />
== Diskografische Hinweise ==<br />
* Peter van Huffel Quintet ''Silvester Battlefield'' ([[Fresh Sound Records|Fresh Sound New Talent]], 2007)<br />
* Peter van Huffel/Sophie Tassignon ''Hufflignon'' ([[Clean Feed Records|Clean Feed]], 2008)<br />
* Peter van Huffel Quartet ''Like the Rusted Key'' (Fresh Sound New Talent, 2010)<br />
* Peter van Huffel/Michael Bates/[[Jeff Davis (Schlagzeuger)|Jeff Davis]] ''Boom Crane'' (Fresh Sound New Talent, 2014)<br />
* Peter van Huffel’s Gorilla Mask ''Bite My Blues'' (Clean Feed, 2014)<br />
* Peter van Huffel/Andreas Willers/Oliver Steidle ''The Scrambling Ex'' ([[FMR Records]], 2015)<br />
* Gorilla Mask ''Iron Lung'' (Clean Feed, 2017)<br />
* Gorilla Mask ''Brain Drain'' (Clean Feed, 2019)<br />
* Gorilla Mask ''Mind Raid'' (Clean Feed, 2022)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://petervanhuffel.com/ Website von Peter van Huffel] (englisch)<br />
* [https://musicians.allaboutjazz.com/petervanhuffel Biografie] auf [[All About Jazz]] (englisch)<br />
* [https://www.kwjazzroom.com/2014/first-manhattan-then-berlin-now-waterloo/ Interview] (englisch)<br />
* {{Allmusic|artist|ID=mn0002634262}}<br />
* {{Discogs}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1028972717|LCCN=n2009041786|VIAF=282403643}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Van Huffel, Peter}}<br />
[[Kategorie:Jazz-Saxophonist]]<br />
[[Kategorie:Jazz-Klarinettist]]<br />
[[Kategorie:Komponist (Jazz)]]<br />
[[Kategorie:Kanadier]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1978]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=van Huffel, Peter<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=kanadischer Jazzmusiker (Saxophon, Klarinette, Komposition)<br />
|GEBURTSDATUM=6. September 1978<br />
|GEBURTSORT=<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Multituberculatahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sophie_Tassignon&diff=241105531Sophie Tassignon2024-01-12T21:04:33Z<p>Multituberculata: /* Weblinks */</p>
<hr />
<div>'''Sophie Tassignon''' (* [[1980]] in [[Brüssel]]) ist eine belgische [[Jazz]] [[Neue Improvisationsmusik|Improvisationsmusikerin]] ([[Menschliche Stimme|Stimme]]) und [[Songwriter]]in. Seit 2008 lebt sie in [[Berlin]].<ref>[http://www.jazzaffine.com/2018/11/steckbrief-sophie-tassignon/ Steckbrief Sophie Tassignon]</ref><br />
<br />
== Leben und Wirken ==<br />
Tassignon, die einen Teil ihrer Kindheit in Deutschland verbrachte, erhielt im Alter von vier Jahren ersten klassischen Klavierunterricht. Mit sechs Jahren gewann sie den ersten Preis bei [[Jugend musiziert]] in Hannover. Als Kind sang sie in einem Chor. Als Jugendliche lernte sie zudem fünf Jahre lang [[Schlagzeug]] und zwei Jahre lang [[Trompete]], kehrte aber wieder zum Klavier und Gesang zurück. Außerdem schrieb sie Songs und experimentierte mit Mehrfachaufnahmen. Sie setzte ihre Ausbildung in Brüssel fort und besuchte die [[Deutsche Schule Brüssel]]. Dann besuchte sie das [[Königliches Konservatorium Brüssel|Königliche Konservatorium Brüssel]], wo sie einen Master-Abschluss erwarb. Nebenbei studierte sie [[Jazzpiano]] und nahm klassischen Gesangsunterricht.<br />
<br />
2005 gründete Tassignon das A-cappella-Projekt ''Screaming Bitches'' mit den Sängerinnen Anu Junnonen, Elena Dunkelman und Jacobien Vlasman, das durch die europäischen Jazzclubs tourte. Mit der von ihr geleiteten Gruppe ''Zoshia'' veröffentlichte sie 2006 ''Moon Talk''. 2008 legte sie gemeinsam mit ihrem damaligen Ehemann [[Peter van Huffel]], Bassist Michael Bates und Posaunist [[Samuel Blaser]] das Album ''Hufflignon'' vor. Mit dem britischen Elektroniker Sizuzmon Vincent, der sie in die Möglichkeiten der elektroakustischen Musik eingeführte, bildete sie das elektroakustische Duo ''Charlotte & Mr. Stone'', das Klangtexturen und Kompositionen in einem Live-Kontext aufführte. Das Duo veröffentlichte zunächst 2011 beim Label ''Vision of Sound'' das Album ''Trees & Birds & Beautiful Things''.<br />
<br />
Daneben arbeitete Tassignon für Inszenierungen der polnischen Theaterregisseurin Elzbieta Bednarska. 2013 gründete sie zusammen mit der Songwriterin, Sängerin und Saxophonistin Susanne Folk die Band ''Folk-Tassignon Quartett'' (ab 2015 ''Azolia''), die in Europa und China auf Tournee war und 2014 mit [[Lothar Ohlmeier]] an der Bassklarinette und [[Andreas Waelti]] am Kontrabass das erste Album ''Dancing on the Rim'' (Ajazz/NRW Records) veröffentlichte.<ref>{{Internetquelle |url=http://archiv.folker.de/201302/rezi-eu.php |titel=Folk-Tassignon: Dancing on the Rim |hrsg=[[Folker (Zeitschrift)|Folker]] |datum=2013 |abruf=2021-06-08}}</ref> Die Gruppe gastierte auf dem [[Jazzfestival Viersen]] und auf anderen Festivals. 2020 erschien ihr Soloalbum ''Mysteries Unfold''.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.jazzthing.de/review/sophie-tassignon-mysteries-unfold/ |titel=Sophie Tassignon |werk=[[Jazz thing]] |datum=2020-07-31 |abruf=2021-06-08}}</ref><br />
<br />
== Diskographische Hinweise ==<br />
* Zoshia: ''Moon Talk'' (Alone Blue 2006)<br />
* Peter van Huffel / Sophie Tassignon: ''Hufflignon'' ([[Clean Feed Records]] 2008)<br />
* Act One: ''House of Mirrors'' ([[WismART]] 2014, mit Miles Perkin, Peter van Huffel, [[Julie Sassoon]])<br />
* Azolia: ''Everybody Knows'' (Ajazz 2017)<br />
* ''Mysteries Unfold'' (RareNoise/Cargo 2020)<br />
* Azolia: ''Not About Heroes'' (Jazzwerkstatt Berlin 2021)<br />
* ''Khyal'' (W.E.R.F., 2023, mit Peter van Huffel, [[Hub Hildenbrand]], [[Roland Fidezius]], Matthias Ruppnig sowie [[Lina Allemano]])<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://sophietassignon.com/ Website von Sophie Tassignon] (englisch)<br />
* [https://15questions.net/interview/fifteen-questions-interview-sophie-tassignon/page-1/ Interview] (englisch)<br />
* [https://www.jazzinbelgium.com/person/sophie.tassignon Biographie] (englisch)<br />
* {{Allmusic|artist|ID=mn0001587554}}<br />
* {{Discogs}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Tassignon, Sophie}}<br />
[[Kategorie:Singer-Songwriter]]<br />
[[Kategorie:Jazz-Sänger]]<br />
[[Kategorie:Improvisationsmusiker]]<br />
[[Kategorie:Person (Brüssel)]]<br />
[[Kategorie:Belgier]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1980]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Tassignon, Sophie<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=belgische Jazz Improvisationsmusikerin und Songwriterin<br />
|GEBURTSDATUM=1980<br />
|GEBURTSORT=[[Brüssel]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Multituberculatahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Multituberculata&diff=241077291Benutzer Diskussion:Multituberculata2024-01-11T22:48:53Z<p>Multituberculata: /* Discogs */ Antwort</p>
<hr />
<div><div style="margin: 1.5em; border:2px solid #CCC; background-color: #e0e8ff; -moz-border-radius-topleft: 8px; -moz-border-radius-bottomleft: 8px; -moz-border-radius-topright: 8px; -moz-border-radius-bottomright: 8px; padding: 10px"><br />
Hallo Multituberculata, herzlich willkommen in der [[Wikipedia]]! Lies dir bitte unbedingt zuerst das '''[[Wikipedia:Tutorial|Tutorial]]''' und '''[[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Wie schreibe ich gute Artikel]]''' durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine [[Wikipedia:Belege|Quellen]] an. Bitte beachte, dass Wikipedia [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie]] dient.<br />
<br />
Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die [[Hilfe:Übersicht|Hilfe-Übersicht]]. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Mentoren]] wenden.<br />
<br />
Fragen stellst du am besten [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia|hier]], aber die meisten [[Wikipedia:Wikipedianer|Wikipedianer]] und natürlich auch '''[[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|ich]]''' helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins [[Hilfe:Glossar|Glossar]]. <br />
<br />
Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im [[Hilfe:Bildertutorial|Bildertutorial]] Hilfe.<br />
<br />
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]], aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!<br />
<br />
[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 14:45, 26. Jan. 2022 (CET)<br />
</div><br />
<br />
== Discogs ==<br />
<br />
Hi, Discogs ist keine englischsprachige Plattform, sondern kann in der Benutzeführung auf einige Sprachen eingestellt werden, auch auf Deutsch (vgl. auch die Erläuterung auf der Seite [[Discogs]], wo Deutsch ausdrücklich genannt wird, allerdings gleichzeitig gesagt wird, dass das Kleingedruckte nicht auf Deutsch mitgeliefert wird). Man kann aber auf Discogs gut recherchieren, ohne des Englischen mächtig zu sein bzw. ohne KI-Übersetzungen zu nutzen. Das dürfte auch der Grund sein, wieso in der Discogs-Vorlage keine Sprache verankert ist. Daher kann ich Deine Verankerung der Sprache in den Artikeln zu [[Peter van Huffel]] und [[Sophie Tassignon]] nicht nachvollziehen. --[[Benutzer:Engelbaet|Engelbaet]] ([[Benutzer Diskussion:Engelbaet|Diskussion]]) 18:12, 11. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Hallo, <br />
:Beide Daten über Sophie Tassignon und Peter van Huffel sind auf Discogs derzeit nur in Englisch vorhanden. Es gibt noch keine deutschsprachigen Versionen, auch nicht in den anderen Sprachen, die in Discogs gelistet sind. Aus diesem Grund habe ich den Weblinks die Sprachbezeichnung „(englisch)“ hinzugefügt. <br />
:--[[Benutzer:Multituberculata|Multituberculata]] ([[Benutzer Diskussion:Multituberculata|Diskussion]]) 23:48, 11. Jan. 2024 (CET)</div>Multituberculatahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Peter_van_Huffel&diff=241068805Peter van Huffel2024-01-11T16:36:56Z<p>Multituberculata: /* Weblinks */(englisch)</p>
<hr />
<div>{{Begriffsklärungshinweis|Zum gleichnamigen belgischen Maler ''Peter van Huffel'', siehe [[Pieter Van Huffel]] (1769–1844).}}<br />
'''Peter van Huffel''' (* [[6. September]] [[1978]])<ref>[https://www.allaboutjazz.com/php/birthday.php?pg=250 All About Jazz]</ref> ist ein [[Kanada|kanadischer]] [[Jazz]]-[[Saxophon]]ist, -[[Klarinette|Klarinettist]] und Komponist. Er lebt in [[Berlin]].<br />
<br />
== Leben und Wirken ==<br />
Van Huffel wuchs in [[Kingston (Ontario)]] auf. Als Zwölfjähriger lernte er zunächst Klarinette, stieg aber mit 13 Jahren auf das [[Altsaxophon]] um. Seine Karriere begann in [[Toronto]]. Von 2002 bis 2008 lebte er in [[New York City]]. In der Zeit machte er sich einen Namen in der dortigen [[Jazz]]szene. Er ist Absolvent der [[Manhattan School of Music]]. 2008 zog er nach Berlin.<br />
<br />
Das Saxophonspiel von van Huffel gilt als besonders intensiv und kraftvoll, was insbesondere in den Aufnahmen seines [[Jazzcore|Punk-Jazz]]-Trios ''Gorilla Mask'' deutlich wird. Er kooperierte u.&nbsp;a. mit seiner damaligen Frau, der [[Belgien|belgischen]] Vokalistin [[Sophie Tassignon]], dem kanadisch-[[Ukraine|ukrainischen]] Gitarristen Alex Maksymiw, [[Andreas Willers]] sowie [[Oliver Steidle]]. Er spielte auch mit [[Chris Potter (Saxophonist)|Chris Potter]], [[Donny McCaslin]], [[Dave Binney]], [[Tony Malaby]] und [[Julie Sassoon]].<br />
<br />
== Diskografische Hinweise ==<br />
* Peter van Huffel Quintet ''Silvester Battlefield'' ([[Fresh Sound Records|Fresh Sound New Talent]], 2007)<br />
* Peter van Huffel/Sophie Tassignon ''Hufflignon'' ([[Clean Feed Records|Clean Feed]], 2008)<br />
* Peter van Huffel Quartet ''Like the Rusted Key'' (Fresh Sound New Talent, 2010)<br />
* Peter van Huffel/Michael Bates/[[Jeff Davis (Schlagzeuger)|Jeff Davis]] ''Boom Crane'' (Fresh Sound New Talent, 2014)<br />
* Peter van Huffel’s Gorilla Mask ''Bite My Blues'' (Clean Feed, 2014)<br />
* Peter van Huffel/Andreas Willers/Oliver Steidle ''The Scrambling Ex'' ([[FMR Records]], 2015)<br />
* Gorilla Mask ''Iron Lung'' (Clean Feed, 2017)<br />
* Gorilla Mask ''Brain Drain'' (Clean Feed, 2019)<br />
* Gorilla Mask ''Mind Raid'' (Clean Feed, 2022)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://petervanhuffel.com/ Website von Peter van Huffel] (englisch)<br />
* [https://musicians.allaboutjazz.com/petervanhuffel Biografie] auf [[All About Jazz]] (englisch)<br />
* [https://www.kwjazzroom.com/2014/first-manhattan-then-berlin-now-waterloo/ Interview] (englisch)<br />
* {{Allmusic|artist|ID=mn0002634262}}<br />
* {{Discogs}} (englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1028972717|LCCN=n2009041786|VIAF=282403643}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Van Huffel, Peter}}<br />
[[Kategorie:Jazz-Saxophonist]]<br />
[[Kategorie:Jazz-Klarinettist]]<br />
[[Kategorie:Komponist (Jazz)]]<br />
[[Kategorie:Kanadier]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1978]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=van Huffel, Peter<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=kanadischer Jazzmusiker (Saxophon, Klarinette, Komposition)<br />
|GEBURTSDATUM=6. September 1978<br />
|GEBURTSORT=<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Multituberculatahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Peter_van_Huffel&diff=241062964Peter van Huffel2024-01-11T13:22:47Z<p>Multituberculata: /* Weblinks */</p>
<hr />
<div>{{Begriffsklärungshinweis|Zum gleichnamigen belgischen Maler ''Peter van Huffel'', siehe [[Pieter Van Huffel]] (1769–1844).}}<br />
'''Peter van Huffel''' (* [[6. September]] [[1978]])<ref>[https://www.allaboutjazz.com/php/birthday.php?pg=250 All About Jazz]</ref> ist ein [[Kanada|kanadischer]] [[Jazz]]-[[Saxophon]]ist, -[[Klarinette|Klarinettist]] und Komponist. Er lebt in [[Berlin]].<br />
<br />
== Leben und Wirken ==<br />
Van Huffel wuchs in [[Kingston (Ontario)]] auf. Als Zwölfjähriger lernte er zunächst Klarinette, stieg aber mit 13 Jahren auf das [[Altsaxophon]] um. Seine Karriere begann in [[Toronto]]. Von 2002 bis 2008 lebte er in [[New York City]]. In der Zeit machte er sich einen Namen in der dortigen [[Jazz]]szene. Er ist Absolvent der [[Manhattan School of Music]]. 2008 zog er nach Berlin.<br />
<br />
Das Saxophonspiel von van Huffel gilt als besonders intensiv und kraftvoll, was insbesondere in den Aufnahmen seines [[Jazzcore|Punk-Jazz]]-Trios ''Gorilla Mask'' deutlich wird. Er kooperiert u. a. mit seiner damaligen Frau, der [[Belgien|belgischen]] Vokalistin [[Sophie Tassignon]], dem kanadisch-[[Ukraine|ukrainischen]] Gitarristen Alex Maksymiw, [[Andreas Willers]] sowie [[Oliver Steidle]]. Er spielte auch mit [[Chris Potter (Saxophonist)|Chris Potter]], [[Donny McCaslin]], [[Dave Binney]], [[Tony Malaby]] und [[Julie Sassoon]].<br />
<br />
== Diskografische Hinweise ==<br />
* Peter van Huffel Quintet ''Silvester Battlefield'' ([[Fresh Sound Records|Fresh Sound New Talent]], 2007)<br />
* Peter van Huffel/Sophie Tassignon ''Hufflignon'' ([[Clean Feed Records|Clean Feed]], 2008)<br />
* Peter van Huffel Quartet ''Like the Rusted Key'' (Fresh Sound New Talent, 2010)<br />
* Peter van Huffel/Michael Bates/[[Jeff Davis (Schlagzeuger)|Jeff Davis]] ''Boom Crane'' (Fresh Sound New Talent, 2014)<br />
* Peter van Huffel’s Gorilla Mask ''Bite My Blues'' (Clean Feed, 2014)<br />
* Peter van Huffel/Andreas Willers/Oliver Steidle ''The Scrambling Ex'' ([[FMR Records]], 2015)<br />
* Gorilla Mask ''Iron Lung'' (Clean Feed, 2017)<br />
* Gorilla Mask ''Brain Drain'' (Clean Feed, 2019)<br />
* Gorilla Mask ''Mind Raid'' (Clean Feed, 2022)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://petervanhuffel.com/ Website von Peter van Huffel] (englisch)<br />
* [https://musicians.allaboutjazz.com/petervanhuffel Biografie] auf [[All About Jazz]] (englisch)<br />
* [https://www.kwjazzroom.com/2014/first-manhattan-then-berlin-now-waterloo/ Interview] (englisch)<br />
* {{Allmusic|artist|ID=mn0002634262}}<br />
* {{Discogs}} (englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1028972717|LCCN=n2009041786|VIAF=282403643}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Van Huffel, Peter}}<br />
[[Kategorie:Jazz-Saxophonist]]<br />
[[Kategorie:Jazz-Klarinettist]]<br />
[[Kategorie:Komponist (Jazz)]]<br />
[[Kategorie:Kanadier]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1978]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=van Huffel, Peter<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=kanadischer Jazzmusiker (Saxophon, Klarinette, Komposition)<br />
|GEBURTSDATUM=6. September 1978<br />
|GEBURTSORT=<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Multituberculatahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Peter_van_Huffel&diff=241062455Peter van Huffel2024-01-11T13:03:28Z<p>Multituberculata: /* Leben und Wirken */</p>
<hr />
<div>{{Begriffsklärungshinweis|Zum gleichnamigen belgischen Maler ''Peter van Huffel'', siehe [[Pieter Van Huffel]] (1769–1844).}}<br />
'''Peter van Huffel''' (* [[6. September]] [[1978]])<ref>[https://www.allaboutjazz.com/php/birthday.php?pg=250 All About Jazz]</ref> ist ein [[Kanada|kanadischer]] [[Jazz]]-[[Saxophon]]ist, -[[Klarinette|Klarinettist]] und Komponist. Er lebt in [[Berlin]].<br />
<br />
== Leben und Wirken ==<br />
Van Huffel wuchs in [[Kingston (Ontario)]] auf. Als Zwölfjähriger lernte er zunächst Klarinette, stieg aber mit 13 Jahren auf das [[Altsaxophon]] um. Seine Karriere begann in [[Toronto]]. Von 2002 bis 2008 lebte er in [[New York City]]. In der Zeit machte er sich einen Namen in der dortigen [[Jazz]]szene. Er ist Absolvent der [[Manhattan School of Music]]. 2008 zog er nach Berlin.<br />
<br />
Das Saxophonspiel von van Huffel gilt als besonders intensiv und kraftvoll, was insbesondere in den Aufnahmen seines [[Jazzcore|Punk-Jazz]]-Trios ''Gorilla Mask'' deutlich wird. Er kooperiert u. a. mit seiner damaligen Frau, der [[Belgien|belgischen]] Vokalistin [[Sophie Tassignon]], dem kanadisch-[[Ukraine|ukrainischen]] Gitarristen Alex Maksymiw, [[Andreas Willers]] sowie [[Oliver Steidle]]. Er spielte auch mit [[Chris Potter (Saxophonist)|Chris Potter]], [[Donny McCaslin]], [[Dave Binney]], [[Tony Malaby]] und [[Julie Sassoon]].<br />
<br />
== Diskografische Hinweise ==<br />
* Peter van Huffel Quintet ''Silvester Battlefield'' ([[Fresh Sound Records|Fresh Sound New Talent]], 2007)<br />
* Peter van Huffel/Sophie Tassignon ''Hufflignon'' ([[Clean Feed Records|Clean Feed]], 2008)<br />
* Peter van Huffel Quartet ''Like the Rusted Key'' (Fresh Sound New Talent, 2010)<br />
* Peter van Huffel/Michael Bates/[[Jeff Davis (Schlagzeuger)|Jeff Davis]] ''Boom Crane'' (Fresh Sound New Talent, 2014)<br />
* Peter van Huffel’s Gorilla Mask ''Bite My Blues'' (Clean Feed, 2014)<br />
* Peter van Huffel/Andreas Willers/Oliver Steidle ''The Scrambling Ex'' ([[FMR Records]], 2015)<br />
* Gorilla Mask ''Iron Lung'' (Clean Feed, 2017)<br />
* Gorilla Mask ''Brain Drain'' (Clean Feed, 2019)<br />
* Gorilla Mask ''Mind Raid'' (Clean Feed, 2022)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://petervanhuffel.com/ Website von Peter van Huffel] (englisch)<br />
* [http://www.jazzdimensions.de/interviews/szene_berlin/2010/peter_van_huffel.html Interview]<br />
* {{Discogs}}<br />
* [https://musicians.allaboutjazz.com/petervanhuffel Biografie] auf [[All About Jazz]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1028972717|LCCN=n2009041786|VIAF=282403643}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Van Huffel, Peter}}<br />
[[Kategorie:Jazz-Saxophonist]]<br />
[[Kategorie:Jazz-Klarinettist]]<br />
[[Kategorie:Komponist (Jazz)]]<br />
[[Kategorie:Kanadier]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1978]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=van Huffel, Peter<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=kanadischer Jazzmusiker (Saxophon, Klarinette, Komposition)<br />
|GEBURTSDATUM=6. September 1978<br />
|GEBURTSORT=<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Multituberculatahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sophie_Tassignon&diff=241062343Sophie Tassignon2024-01-11T12:59:31Z<p>Multituberculata: </p>
<hr />
<div>'''Sophie Tassignon''' (* [[1980]] in [[Brüssel]]) ist eine belgische [[Jazz]] [[Neue Improvisationsmusik|Improvisationsmusikerin]] ([[Menschliche Stimme|Stimme]]) und [[Songwriter]]in. Seit 2008 lebt sie in [[Berlin]].<ref>[http://www.jazzaffine.com/2018/11/steckbrief-sophie-tassignon/ Steckbrief Sophie Tassignon]</ref><br />
<br />
== Leben und Wirken ==<br />
Tassignon, die einen Teil ihrer Kindheit in Deutschland verbrachte, erhielt im Alter von vier Jahren ersten klassischen Klavierunterricht. Mit sechs Jahren gewann sie den ersten Preis bei [[Jugend musiziert]] in Hannover. Als Kind sang sie in einem Chor. Als Jugendliche lernte sie zudem fünf Jahre lang [[Schlagzeug]] und zwei Jahre lang [[Trompete]], kehrte aber wieder zum Klavier und Gesang zurück. Außerdem schrieb sie Songs und experimentierte mit Mehrfachaufnahmen. Sie setzte ihre Ausbildung in Brüssel fort und besuchte die [[Deutsche Schule Brüssel]]. Dann besuchte sie das [[Königliches Konservatorium Brüssel|Königliche Konservatorium Brüssel]], wo sie einen Master-Abschluss erwarb. Nebenbei studierte sie [[Jazzpiano]] und nahm klassischen Gesangsunterricht.<br />
<br />
2005 gründete Tassignon das A-cappella-Projekt ''Screaming Bitches'' mit den Sängerinnen Anu Junnonen, Elena Dunkelman und Jacobien Vlasman, das durch die europäischen Jazzclubs tourte. Mit der von ihr geleiteten Gruppe ''Zoshia'' veröffentlichte sie 2006 ''Moon Talk''. 2008 legte sie gemeinsam mit ihrem damaligen Ehemann [[Peter van Huffel]], Bassist Michael Bates und Posaunist [[Samuel Blaser]] das Album ''Hufflignon'' vor. Mit dem britischen Elektroniker Sizuzmon Vincent, der sie in die Möglichkeiten der elektroakustischen Musik eingeführte, bildete sie das elektroakustische Duo ''Charlotte & Mr. Stone'', das Klangtexturen und Kompositionen in einem Live-Kontext aufführte. Das Duo veröffentlichte zunächst 2011 beim Label ''Vision of Sound'' das Album ''Trees & Birds & Beautiful Things''.<br />
<br />
Daneben arbeitete Tassignon für Inszenierungen der polnischen Theaterregisseurin Elzbieta Bednarska. 2013 gründete sie zusammen mit der Songwriterin, Sängerin und Saxophonistin Susanne Folk die Band ''Folk-Tassignon Quartett'' (ab 2015 ''Azolia''), die in Europa und China auf Tournee war und 2014 mit [[Lothar Ohlmeier]] an der Bassklarinette und [[Andreas Waelti]] am Kontrabass das erste Album ''Dancing on the Rim'' (Ajazz/NRW Records) veröffentlichte.<ref>{{Internetquelle |url=http://archiv.folker.de/201302/rezi-eu.php |titel=Folk-Tassignon: Dancing on the Rim |hrsg=[[Folker (Zeitschrift)|Folker]] |datum=2013 |abruf=2021-06-08}}</ref> Die Gruppe gastierte auf dem [[Jazzfestival Viersen]] und auf anderen Festivals. 2020 erschien ihr Soloalbum ''Mysteries Unfold''.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.jazzthing.de/review/sophie-tassignon-mysteries-unfold/ |titel=Sophie Tassignon |werk=[[Jazz thing]] |datum=2020-07-31 |abruf=2021-06-08}}</ref><br />
<br />
== Diskographische Hinweise ==<br />
* Zoshia: ''Moon Talk'' (Alone Blue 2006)<br />
* Peter van Huffel / Sophie Tassignon: ''Hufflignon'' ([[Clean Feed Records]] 2008)<br />
* Act One: ''House of Mirrors'' ([[WismART]] 2014, mit Miles Perkin, Peter van Huffel, [[Julie Sassoon]])<br />
* Azolia: ''Everybody Knows'' (Ajazz 2017)<br />
* ''Mysteries Unfold'' (RareNoise/Cargo 2020)<br />
* Azolia: ''Not About Heroes'' (Jazzwerkstatt Berlin 2021)<br />
* ''Khyal'' (W.E.R.F., 2023, mit Peter van Huffel, [[Hub Hildenbrand]], [[Roland Fidezius]], Matthias Ruppnig sowie [[Lina Allemano]])<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://sophietassignon.com/ Website von Sophie Tassignon] (englisch)<br />
* [https://15questions.net/interview/fifteen-questions-interview-sophie-tassignon/page-1/ Interview] (englisch)<br />
* [https://www.jazzinbelgium.com/person/sophie.tassignon Biographie] (englisch)<br />
* {{Allmusic|artist|ID=mn0001587554}}<br />
* {{Discogs}} (englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Tassignon, Sophie}}<br />
[[Kategorie:Singer-Songwriter]]<br />
[[Kategorie:Jazz-Sänger]]<br />
[[Kategorie:Improvisationsmusiker]]<br />
[[Kategorie:Person (Brüssel)]]<br />
[[Kategorie:Belgier]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1980]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Tassignon, Sophie<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=belgische Jazz Improvisationsmusikerin und Songwriterin<br />
|GEBURTSDATUM=1980<br />
|GEBURTSORT=[[Brüssel]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Multituberculatahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=San_Francisco_(C%C3%B3rdoba)&diff=239306452San Francisco (Córdoba)2023-11-20T15:53:18Z<p>Multituberculata: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in Argentinien<br />
|Name=San Francisco<br />
|Stadtbild=<br />
|VName=<br />
|Fläche=<br />
|Breitengrad = 31/26/0/S<br />
|Längengrad = 62/05/0/W<br />
|Höhe = 104<br />
|Region-ISO=AR-X<br />
|Jahr=2001<br />
|Bev=58779<br />
|Dichte=<br />
|Aglo=San Francisco - Frontera<br />
|BevAglo=<br />
|PLZ=X2400<br />
|Vorwahl=03564<br />
|Lagekarte=Departamento San Justo (Córdoba - Argentina).png<br />
|Provinz=Córdoba<br />
|Departamento=San Justo<br />
|Barrios=<br />
|Bürgermeister=Hugo César Madonna, UCR<br />
|URL=http://www.sanfrancisco.gov.ar<br />
}}<br />
<br />
'''San Francisco''' liegt im äußersten Osten der Provinz [[Córdoba (argentinische Provinz)|Córdoba]] in [[Argentinien|Zentralargentinien]]. Die Hauptstadt des Departamentos [[Departamento San Justo (Córdoba)|San Justo]] hat 58.779 Einwohner (2001, [[INDEC]]) und ist ein bedeutendes Handelszentrum, da sich hier mehrere wichtige Straßen kreuzen.<br />
<br />
[[Datei:San Francisco Municipio 01.jpg|250px|right|thumb|Rathaus von San Francisco]]<br />
<br />
70 Kilometer nordwestlich der Stadt liegt der große salzhaltige See [[Mar Chiquita|Laguna Mar Chiquita]], der bedeutendste touristische Anziehungspunkt der Region.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
San Francisco wurde am 9. September [[1886]] von [[José Bernardo Iturraspe]] gegründet. Seit der Gründung bis in die 1960er Jahre hinein, wanderten vorwiegend italienische Einwanderer aus dem [[Piemont]] hinzu.<br />
Bezüglich der Herkunft des Stadtnamens gibt es zwei Versionen. Die eine bezieht sich auf die Existenz einer nahegelegenen Festung, deren Namenspatron San Francisco war. Die andere Version berücksichtigt, dass der Stadtgründer den Ort nach dem Namen seines Lieblingsbruders ''San Francisco'' taufte.<br />
<br />
== Städtepartnerschaft ==<br />
* {{ITA|#}} [[Pinerolo]], Italien<br />
<br />
== Söhne und Töchter der Stadt ==<br />
* [[Guillermo Acosta]], Wirtschaftswissenschaftler<br />
* [[Domingo Cavallo]] (* 1946), Ökonom und Politiker<br />
* [[Abel Córdoba]], Tango-Sänger<br />
* [[Juan Pablo Francia]] (* 1984), Fußballspieler<br />
* [[Rodolfo Godino]] (1936–2015), Dichter<br />
* [[Hugo Heredia]] (1935–2019), Jazzmusiker<br />
* [[Mariano Puerta]] (* 1978), Tennisspieler<br />
* [[Aldo Merlino]], Gitarrenbauer<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.sanfrancisco.gov.ar/ Municipalidad de San Francisco] (spanisch)<br />
* [http://www.mininterior.gov.ar/municipios/masinfo.php?municipio=CBA326&idName=municipios&idNameSubMenu=&idNameSubMenuDer=&idNameSubMenuDerNivel2=&idNameSubMenuDerPrincipal= IFAM-Bevölkerungsdaten] (spanisch)<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=1022866192|LCCN=n84195701|VIAF=132578336}}<br />
<br />
[[Kategorie:San Francisco (Córdoba)| ]]</div>Multituberculatahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Don-kun&diff=234931344Benutzer Diskussion:Don-kun2023-06-25T20:26:59Z<p>Multituberculata: </p>
<hr />
<div>{{Benutzer:Don-kun/Tabs|2}}<br />
<div style="background: #FFF8DC; border: 1px solid #aaa; margin-right: 0.5em; padding: 0.5em;"><br />
<br />
{| style="background: transparent; width: 100%;"<br />
|- style="vertical-align: top;"<br />
||<br />
__TOC__<br />
| style="width:450px;" |<br />
{{Archivübersicht|[[/Archiv|Nov 2006 - Dez 2007]] • [[/Archiv2|2008]] • [[/Archiv3|Jan 2009 - Apr 2009]]<br><br />
[[/Archiv4|Apr 2009 - Jul 2009]] • [[/Archiv5|Jul 2009 - Sep 2009]] • [[/Archiv6|Okt 2009 - Dez 2009]]<br><br />
[[/Archiv7|Jan 2010 - Mär 2010]] • [[/Archiv8|Apr 2010 - Jun 2010]] • [[/Archiv9|Jul 2010 - Sep 2010]]<br><br />
[[/Archiv10|Okt 2010 - Dez 2010]] • [[/Archiv11|Jan 2011 - Mär 2011]] • [[/Archiv12|Apr 2011 - Jun 2011]]<br><br />
[[/Archiv13|Jul 2011 - Sep 2011]] • [[/Archiv14|Okt 2011 - Dez 2011]] • [[/Archiv15|Jan 2012 - Mär 2012]]<br><br />
[[/Archiv16|Apr 2012 - Jun 2012]] • [[/Archiv17|Jul 2012 - Sep 2012]] • [[/Archiv18|Okt 2012 - Sep 2013]]<br><br />
[[/Archiv19|Okt 2013 - Sep 2014]] • [[/Archiv20|Okt 2014 - Sep 2015]] • [[/Archiv21|Okt 2015 - Sep 2016]]<br><br />
[[/Archiv22|Okt 2016 - Mai 2017]] • [[/Archiv23|Jun 2017 - Sep 2018]] • [[/Archiv24|Okt 2018 - Sep 2019]]<br><br />
[[/Archiv25|Okt 2019 - Sep 2020]] • [[/Archiv26|Okt 2020 - Sep 2021]]<br />
}}<br />
|}<br />
</div><br />
<br />
<div style="background: #FFFFFF; border: 1px solid #aaa; margin-right: 0.5em; padding: 0.5em;"></div><!-- eine Rahmung von dynamischen Diskussionsseiten ist nicht möglich das löst dauerhaft Fehler aus, weil das schließende div fehlt.--><br />
<br />
== Fotowünsche ==<br />
<br />
Hallo DK, wie schon in Erfurt geklagt, ich war da und habe keine Bilder gemacht, kannst du das bitte übernehmen:<br />
<br />
* [[Liste der Kulturdenkmale in Leipzig-Zentrum-Nord]] ID 09299145 und 09297460<br />
* [[Liste der Historischen Straßenbahnfahrzeuge in Leipzig]] ist doch recht gut bebildert, aber vielleihct findest du noch was <br />
<br />
und zur Info: die Pusteblumenbrunnen sind in der [[Liste der Kulturdenkmale in Leipzig-Zentrum]] unter ID 09304873 mit Foto. viele Grüße --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]</sup> 13:01, 4. Okt. 2021 (CEST)<br />
:{{ping|Z thomas}} Mal schauen ob ich mir das für WLM nächstes Jahr vornehme. Bei den historischen Straßenbahnen sieht man ja auf den Bildern, dass die nicht unbedingt draußen stehen und daher teils schwer zu fotografieren sind. Bei Pusteblumen als Brunnen denke ich eher an die auf der Prager Straße in DD - die sehen etwas anders aus. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 22:48, 9. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Seven Deadly Sins ==<br />
<br />
Hey DK, da ja die letzten Folgen der SDS Anime Adaption herausgekommen sind wollte ich die Wiki Page Aktualisieren. Ich habe aber gesehen dass da 108 Folgen stehen, obwohl soweit ich weiß es nur 96 Folgen sind ohne die OVAs. Deswegen wollte ich mal nachfragen ob die 108 Folgen wirklich richtig sind.<br />
LG —-[[Benutzer:Isoka-Kun|Isoka-Kun]] ([[Benutzer Diskussion:Isoka-Kun|Diskussion]]) 22:42, 9. Okt. 2021 (CEST)Isoka-Kun<br />
:Ich hab das da nicht eingetragen, aber wenn ich bei [[:en:List of The Seven Deadly Sins episodes]] nachzähle, dann sind es 24x4+4, also mindestens 100. Dann werden da aber zwei Recap-Folgen nicht mitgezählt, die im Japanischen aber üblicherweise schon mitzählen, also könnten es auch 102 sein. Mehr finde ich aber auch nicht. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 22:53, 9. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Herbst 2021|Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2021]] ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Herbst 2021|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 31. Oktober (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. <small>[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 12:47, 19. Okt. 2021 (CEST) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]</small><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&oldid=215381458 --><br />
<br />
== Frage zu deinem Artikel [[Re-Main]] ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, kannst du noch einmal einen Blick auf diesen Satz werfen? Da scheint etwas verloren gegangen zu sein:<br />
<br />
„Auch der Draufgänger Takekazu Ejiri (江尻 武一) und die Sport-Neulinge Yutaka Babayaro Inomata (猪俣 ババヤロ 豊) und Yoshiharu Ushimado (牛窓 善晴).“<br />
<br />
Viele Grüße --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 21:14, 25. Okt. 2021 (CEST)<br />
:Ah ja, da hab ich vor lauter Umstellerei der Sätze dann etwa vergessen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 21:30, 25. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Deine Änderungen an Gerhard Hahn (Regisseur) ==<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
ich möchte dich bitten, diesen Artikel nicht per se rückgängig zu machen. Offenbar hast du die Fakten nicht geprüft und machst keine Angaben zu deinen Prüfungen oder zu den formalen Fehlern.<br />
<br />
Als Beispiel möchte ich die Erwähnung der Sorgenfresser anführen. Die Sorgenfresser - erfunden von Gerhard Hahn, auch Gerd Hahn, kannst du zum Beispiel hier sehen:<br />
https://sorgenfresser.com/ Bitte beachte, dass "Gerd Hahn" sogar Teil des Logos ist. Er ist Erfinder der Puppen und der bisher nur teilweise ausgestrahlten Serie.<br />
<br />
Ein weiteres Beispiel ist die Serie Mia and Me. Sieh dir bitte die Credits an. Hier ein Link zum Vorspann: https://www.youtube.com/watch?v=3RggnRAvBDA. "Idee und Entwicklung Gerhard Hahn", im Englischen "created by Gerhard Hahn" - in allen drei bisherigen Staffel und auch in der nächsten.<br />
<br />
Bibi Blocksberg Hörspiele Beispiel: https://www.medimops.de/gerhard-hahn-bibi-blocksberg-die-neue-schule-die-mathekrankheit-dvd-M0B00009VH9J.html<br />
Benjamin Blümchen Hörspiele Beispiel: https://www.medimops.de/gerhard-hahn-benjamin-bluemchen-das-walbaby-findet-einen-schatz-dvd-M0B000GIN4O0.html<br />
<br />
Die anderen Einträge sind genauso belegbar.<br />
<br />
Als Referenz kannst du auch gern die Seite der Hahn Film AG nutzen, deren Inhaber Gerhard Hahn ist und bei deren Produktionen er Regie geführt hat und zumeist Erfinder der jeweiligen Figur ist.<br />
<br />
Bitte erkläre detailliert, was dich an dem Beitrag stört und warum du einwandfrei belegbare Inhalte löschst.<br />
<br />
Danke!<br />
<br />
Katrin<br />
{{unsigned|Koenijntje84}}<br />
:{{ping|Koenijntje84}} An der Änderung war, wie ich dort schon vermerkt habe, nichts davon nachvollziehbar belegt. Und hier ist es kaum besser. Die Beteiligung an den Produktionen steht ja auch schon im Artikel, aber die Details sind auch in dem was du hier angibts nicht erkennbar. Wo kommt das mit dem Schulfernsehen her? Wo steht das mit dem Figuren- und Set-Design? Wo Manager von Brösel etc... Dazu noch werblich-wertende Ausschmückungen drumrum. Bitte [[WP:BLG|Belege]] nachvollziehbar angeben und unsere Regeln für [[WP:NPOV|Neutralität]] beachten. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 07:10, 28. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== [[A Man and His Cat]] ==<br />
<br />
Hi Don-kun. Hast du den Manga gelesen und kannst ihn empfehlen? Insbesondere an jemanden, der kaum Manga liest. Wenn hier zum Beispiel Figuren vor Überraschung umfallen oder Nasenbluten bekommen, wenn sie mit einer Frau reden, dann bin ich raus. Danke und Gruß --[[Benutzer:Franky Fusion|Franky Fusion]] ([[Benutzer Diskussion:Franky Fusion|Diskussion]]) 09:40, 6. Nov. 2021 (CET)<br />
:Ich habe ihn da und kann ihn auch empfehlen. 100%ig sicher sein vor Manga-typischer Ikonografie wirst du aber nicht ;) --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 10:11, 6. Nov. 2021 (CET)<br />
:[https://www.cross-cult.de/titel/a-man-and-his-cat-1.html?titel_medium=9 Bei Manga Cult gibts eine Leseprobe] --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 10:13, 6. Nov. 2021 (CET)<br />
::Danke. Aber ich glaube das ist dann doch kein Manga für mich.--[[Benutzer:Franky Fusion|Franky Fusion]] ([[Benutzer Diskussion:Franky Fusion|Diskussion]]) 13:05, 6. Nov. 2021 (CET)<br />
:{{ping|Franky Fusion}} Die Übersetzerin des Mangas ist dann übrigens gleich ab 12:00 Uhr in einem Gespräch auf einer Online-Con. Wobei es eher nicht um diese Serie gehen wird. [https://picarto.tv/yayuco Hier]. Und [[Wikipedia:Wikipedia auf der YaYuCo|heut abend bin ich da auch]]. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 11:15, 6. Nov. 2021 (CET)<br />
::Ich wünsche dir (euch) viel Spaß für heute Abend! --[[Benutzer:Franky Fusion|Franky Fusion]] ([[Benutzer Diskussion:Franky Fusion|Diskussion]]) 13:08, 6. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
== Wikiläum ==<br />
<br />
{{Wikiläum|Rubin|Don-kun| [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 10:50, 11. Nov. 2021 (CET)}}<br />
Hallo Don-kun! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum silbernen Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 15 Jahre, seit Du am 11. November 2006 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du über 74.200 Edits gemacht und beeindruckende 1027 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Besonderen Dank von mir für Deine Arbeit im Bereich Comic & Anime. Danke auch für Deine Arbeit als Admin von 2010 bis 2011. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 10:50, 11. Nov. 2021 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe [[WP:Wikiläum#Medaillen|hier]].<br />
:Glückwunsch zu deinem Wikiläum und danke für deine beeindruckende Leistung. --[[Benutzer:Franky Fusion|Franky Fusion]] ([[Benutzer Diskussion:Franky Fusion|Diskussion]]) 11:12, 11. Nov. 2021 (CET)<br />
::Vielen Dank! Zu sagen, dass ich über die Mitteilung überrascht bin, wäre gelogen :) Aber die Zahl der Neuanlagen war mir so noch nicht bewusst. Es sind aber auch einige fehlerhafte Doppel-Zählungen dabei und nicht wenige Begriffsklärungen. Also bis zu echten 1.000 Artikelneuanlagen dauert es noch ein kleines bisschen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 12:43, 11. Nov. 2021 (CET)<br />
:::Haha. Ja, ich kann mir sehr gut vorstellen, dass die Mitteilung alles andere als überraschend kam. --[[Benutzer:Franky Fusion|Franky Fusion]] ([[Benutzer Diskussion:Franky Fusion|Diskussion]]) 12:46, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
== Erstveröffentlichung ==<br />
<br />
Hi Don-kun. Danke für deine Bearbeitung der Infobox von [[Girlsplaining]]. Auf der Bearbeitung aufbauend habe ich eine Frage zu [[Heute ist der letzte Tag vom Rest deines Lebens]]: Ursprünglich wurde der Comic ebenfalls online veröffentlicht, soweit ich das beurteilen kann aber nie vollständig ([https://www.electrocomics.com/ebook%20unterseiten/punked09.htm 11 Teile], etwas mehr als die Hälfte des Gesamtumfangs). Deswegen würde ich hier die Infobox nicht ändern (also Buch = Erstveröffentlichung). Passt das so? Danke und Gruß --[[Benutzer:Franky Fusion|Franky Fusion]] ([[Benutzer Diskussion:Franky Fusion|Diskussion]]) 18:01, 17. Nov. 2021 (CET)<br />
:Ich hab mir das auch angeschaut, aber weil diese Online-Veröffentlichung eher sporadisch war - wenn ich das richtig verstanden habe - habe ich es gelassen. Wenn man electrocomics als Magazin sieht, könnte man es auch in die Box eintragen. Aber so sehr wollte ich mich dann doch nicht damit beschäftigen. Nur bei Girlsplaining schien mir das recht offensichtlich. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:04, 17. Nov. 2021 (CET)<br />
::Sporadisch ist tatsächlich nicht mein Eindruck, eher unregelmäßig. Mir scheint es, als sei in 11 Teilen etwa die erste Hälfte des Buches vorab online erschienen. Ich kenne electrocomics.com nur durch meine Recherche zum Artikel, begreife es aber mehr als Online-Verlag denn Magazin. Leider finde ich keine Angaben, wann die Teile online veröffentlicht wurden (die Dokumenteneigenschaften der pdf legen 2005 bis 2008 nahe). Insgesamt würde ich electrocomics mit in die Infobox nehmen, bei dem Datum in Klammern darauf hinweisen, dass es sich auf die Printausgabe bezieht. Passt das für dich?--[[Benutzer:Franky Fusion|Franky Fusion]] ([[Benutzer Diskussion:Franky Fusion|Diskussion]]) 18:35, 17. Nov. 2021 (CET)<br />
:::Kann man machen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:46, 17. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
== Karte Münchner Münzvertrag ==<br />
<br />
Hallo Don-kun,<br />
die Karte auf der Seite "Münchner Münzvertrag" ist gut gelungen! Mein technischer Wissenstand gibt es leider nicht her, eine entsprechende Karte für die Seite "Dresdner Münzvertrag" zu fertigen. Ich wollte deshalb auf diesem Wege anregen, sich dieser Aufgabe zu widmen... Falls die Zeit und Lust besteht, sage ich schon jetzt im Voraus: Herzlichen Dank!<br />
Beste Grüße <br />
[[Benutzer:HJunghans|HJunghans]] ([[Benutzer Diskussion:HJunghans|Diskussion]]) 19:41, 21. Nov. 2021 (CET)<br />
:Hallo [[Benutzer:HJunghans|HJunghans]]. Aktuell werde ich mich dem nicht widmen. Vielleicht in Zukunft mal. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 22:55, 21. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
== Asiatischer Monat 2021 ==<br />
<br />
{{Asiatischer Monat 2021|20|--[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 12:04, 4. Dez. 2021 (CET)}}<br />
<br />
== [[Magical Girl]] ==<br />
<br />
Glückwunsch zur Artikelauszeichnung von Magical Girl! --[[Benutzer:Franky Fusion|Franky Fusion]] ([[Benutzer Diskussion:Franky Fusion|Diskussion]]) 15:54, 27. Dez. 2021 (CET)<br />
<br />
== Portal:Film/Fehlende Oscar-Artikel/Wettbewerb 2022 ==<br />
<br />
Einladung zum 12. <sup>'''Osc'''</sup>Artikel<sub>'''Marathon'''</sub> 2022<br />
<br />
Am ersten Januar beginnt der 12. [[Portal:Film/Fehlende Oscar-Artikel/Wettbewerb 2022|<sup>'''Osc'''</sup>Artikel<sub>'''Marathon'''</sub>]]. Ich möchte dich dazu einladen, daran teilzunehmen. Wie immer sind noch fehlende Lemmata [[Portal:Film/Fehlende Oscar-Artikel|hier]] zu finden. Viele Grüße, [[Benutzer:Senechthon|Senechthon]]<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Film/Fehlende_Oscar-Artikel/Verteiler&oldid=207826925 --><br />
<br />
== Hiho ==<br />
<br />
Hiho lieber Don-Kun!<br />
<br />
Hoffe du bist wohlauf und guter Dinge. "Japanisches" mit dem ich dich belästigen könnte, hatte ich schon lange nicht mehr ... dieses [[:ja:%E3%82%B3%E3%83%96%E3%83%AC%E3%83%B3%E3%83%84%E5%9B%BD%E9%98%B2%E6%8A%80%E8%A1%93%E5%8D%9A%E7%89%A9%E9%A4%A8]] tauchte zu meiner Verwunderung quasi aus dem Nichts auf und hat erstaunlich hohe Abrufzahlen.<br />
<br />
Was anderes ... ihr habt da mal auf dem Stammtisch in Leipzig einen älteren Mitautoren zu Gast gehabt, dessen Fachwissen im Automobilhistorischen Bereich immens ist. Leider ist die Integration noch nicht so weit fortgeschritten, wie wir es damals mit dem unvergessenen [[Benutzer:Dr.cueppers]] erleben durften. Ich habe nun diese[https://pb.toolforge.org/index.py?p=user&id=1651045] Seitenanlage begleitet[https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Automobilia8545#Vertrauensnetz] und eine erste Bestätigung eingetragen. Falls du dich noch hieran[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Leipzig#Dienstag,_16._Juli_2019] erinnerst, wäre eine Bestätigung deinerseits erfreulich. Rückbestätigen kann der gute ja noch nicht, weil erst drei beinander sein müssen ;-) <br />
<br />
Dir ein schönes Wochenende, Gesundheit, gute Laune oder Vibrations (je nachdem) und noch einen Lottogewinn obendrauf. Beste Grüße --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 13:58, 12. Feb. 2022 (CET)<br />
<br />
== [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2022|Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2022]] ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2022|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 27. Februar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. <small>[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 23:42, 16. Feb. 2022 (CET) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]</small><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&oldid=219427397 --><br />
<br />
== [[Willkommen bei den Louds – Der Film]] ==<br />
<br />
Meine Bearbeitung auf der Seite [[Willkommen bei den Louds – Der Film]] war korrekt. Der Film ist auf der Netflix-Seite ab 6 Jahren freigegeben. Der Film wurde nicht für eine Bewertung durch die FSK ins Kino gebracht. --[[Spezial:Beiträge/38.15.103.203|38.15.103.203]] 04:20, 22. Feb. 2022 (CET)<br />
<br />
:Wenn es keine FSK-Bewertung gibt, dann kann dort nichts stehen. Netflix vergibt keine Altersfreigaben, sondern nur eigene Empfehlungen. Firmeneigene Empfehlungen gehören nicht in die Infobox. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 06:37, 22. Feb. 2022 (CET)<br />
<br />
== Wikipedia Asian Month 2021 Postcard ==<br />
<br />
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><br />
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><br />
Dear Participants,<br />
<br />
Congratulations!<br />
<br />
It's Wikipedia Asian Month's honor to have you all participated in Wikipedia Asian Month 2021, the seventh Wikipedia Asian Month. Your achievements were fabulous, and all the articles you created make the world can know more about Asia in different languages! Here we, the Wikipedia Asian Month International team, would like to say thank you for your contribution also cheer for you that you are eligible for the postcard of Wikipedia Asian Month 2021. Please kindly fill [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSck2FFBSatWmQYubvyCSWDEAvYzplfL_ZNDvr8j5hWU2bmNww/viewform the form], let the postcard can send to you asap!<br />
<br />
:This form will be closed at March 15.<br />
<br />
Cheers!<br />
<br />
Thank you and best regards,<br />
<br />
[[:m:Wikipedia_Asian_Month_2021/Team#International_Team|Wikipedia Asian Month International Team]], 2022.02<br />
</div><br />
</div><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Reke@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Wikipedia_Asian_Month_Winners&oldid=22878389 --><br />
<br />
== Kategorien hinzufügen ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, Du hast in zahlreichen Personenartikeln Kategorien zu Comics ergänzt. Dazu eine kleine Bitte: Kannst Du die gleich an der richtigen Stelle (sortiert nach steigender Häufigkeit) einfügen? Das erspart nervige Nacharbeit. Besten Dank und Gruß --[[Benutzer:Onkelkoeln|dä onkäl us kölle]] ([[Benutzer Diskussion:Onkelkoeln|Diskussion]]) 20:37, 27. Feb. 2022 (CET)<br />
<br />
:Das erlaubt mir weder das Kategorien-Helferlein noch der Visual Editor. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 20:39, 27. Feb. 2022 (CET)<br />
::Manches ist halt Handarbeit :-) --[[Benutzer:Onkelkoeln|dä onkäl us kölle]] ([[Benutzer Diskussion:Onkelkoeln|Diskussion]]) 20:43, 27. Feb. 2022 (CET)<br />
<br />
:: Moin zusammen. Mit welcher Beründung wird einem Autor die Kategorie "Nation(Comic)" zugewiesen? Die Person ist Autor, kein Comic. Sry, das macht überhaupt keinen Sinn. LG [[Benutzer:Hutch|Hutch]] ([[Benutzer Diskussion:Hutch|Diskussion]]) 16:42, 5. Mär. 2022 (CET)<br />
:::Das ist eine Themenkategorie. Die Person hat zu zB Deutscher Comic beigetragen. (die Zeichner liegen in einer Unterkat) Das ist genauso wie bei der Literatur. So ist [[Christopher Moore]] auch keine Fantasyliteratur, aber er hat zu ihr beigetragen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 16:56, 5. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
:::: Das lass ich mal so gelten ^^. OK, merci. LG [[Benutzer:Hutch|Hutch]] ([[Benutzer Diskussion:Hutch|Diskussion]]) 17:00, 5. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
== Falscher Link ==<br />
<br />
Hallo, Don-kun!<br />
<br />
Der Link sollte natürlich [https://www.imdb.com/title/tt0061619/quotes/qt0455352 hierhin] zeigen. Schönes Restwochenende! -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 15:29, 5. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
:@[[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] Häh? --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 16:41, 5. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
:: Ich hatte in [[Spezial:diff/220814207#Import von en:Yaoi nach Benutzer:The Other Karma/Werkstatt (in Arbeit)|diesem Kommentar]] von „professional courtesy“ gesprochen und versucht, das entsprechende Filmzitat in der IMDb zu verlinken. Der von mir irrtmlich angegebene Link war jedoch der auf die komplette Zitat-Seite zum Film, nicht der auf das [https://www.imdb.com/title/tt0061619/quotes/qt0455352 konkrete Zitat]. Letzteren wollte ich nur nachreichen. So toll war der Gag allerdings auch wieder nicht, daß man darüber groß nachdenken müßte. LG -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 01:35, 6. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
== [[:Lisa und der Maler]] ==<br />
<br />
Hallo Don-kun! <br />
<br />
Die von dir stark überarbeitete Seite [[:Lisa und der Maler]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. <br />
<br />
Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/5. März 2022#Lisa und der Maler|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lisa_und_der_Maler&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br />
<br />
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br />
<br />
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br />
<br />
Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 21:48, 5. Mär. 2022 (CET) &nbsp; <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small><br />
<br />
== [[Magical Girl]] ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, ich dachte, ein sprachlich schwacher Artikel dürfte ''beispielsweise'' ein bisschen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Magical_Girl&oldid=prev&diff=220887277 verbessert werden]. Das „beispielsweise“ könnte ich hier auch weglassen, aber es passt ebenso gut wie in dem Satz, aus dem ich es im Artikel ''Magical Girl'' herausgenommen hatte. Viele Grüße {{unsigniert|Spurzem|21:40, 7. Mär. 2022 (CET)}}<br />
<br />
:Wie erwähnt sind weibliche (erwachsene) nicht gemeint. Das war die Antwort auf deine Frage, warum das so formuliert ist. Und mir scheint das da nicht überflüssig zu sein bzw nicht egal. Du siehst ja an dem früheren Edit, wo die Formulierung herkommt und wie sie gemeint ist. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 21:48, 7. Mär. 2022 (CET)<br />
::Vielleicht liegt es an meinem Alter, dass für mich „Zuschauer“ – so wie das Wort in dem Satz gebraucht ist – männlich und weiblich sind. Im Übrigen scheint das „beispielsweise“ eins der beliebten Wörter in dem Artikel zu sein, wäre aber noch einige Mal entbehrlich. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 21:56, 7. Mär. 2022 (CET)<br />
:::Gerade weil weibliche Zuschauer gemeint sein könnten, ist die Formulierung so nötig. Ansonsten wird das Wort dort verwendet, wo Beispiele genannt werden. Ohne das Wort könnte die Nennung absolut/abschließend verstanden werden. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 22:01, 7. Mär. 2022 (CET)<br />
::::Die Begründung zum Satz mit den Zuschauern verstehe ich nicht, macht aber nichts. Und das Weitere musst Du mir nicht erklären. Mitunter genügt ein „wie“, das folgende „beispielsweise“ ist dann entbehrlich, vor allem wenn es schon sechs Mal vorkam. Aber lassen wir’s; eine Übereinstimmung würden wir wahrscheinlich nicht erzielen. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 22:12, 7. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
== Änderung beim Artikel,,Safawiden Dynasty“erwünscht ==<br />
<br />
Bei dem Artikel über die Safawiden gibt es eine Aserbaidschanische Aussprache welche total unnötig ist, nämlich haben Aserbaidschaner und Safawiden nichts miteinander zu tuen, außerdem ist die Safaviden Dynasty Kurdischer Herkunft und hat neben Persisch eine Türkische Sprache welche von den Safawiden,,Turki“und von Europäern,,Persisches Türkisch“genannt!<br />
Diese Sprache bildet ein Kontinuum zwischen Qizilbash Sprachen und Dialekten(wie Afshar Sprache, Qajar Dialekt und viele mehr)dem Turkmenischen und Aserbaidschanischen, es als Aserbaidschanisch zu bezeichnen obwohl die Sprache näher am Osmanischen als Aserbaidschanischen war ist einfach nur dumm, also, bitte entfernen sie die Aserbaidschanische Aussprache vom Beitrag,,Safawiden Dynasty“und fügen sie vielleicht eine Kurdische Aussprache hinzu, weil die Safawiden Dynasty wie gesagt Kurdischer Herkunft ist! [[Benutzer:NXP38|NXP38]] ([[Benutzer Diskussion:NXP38|Diskussion]]) 17:40, 16. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
:Nein. Mindestens die geografische Verbindung mit Aserbaidschan und der aserbaidschanischen Sprache ist zweifelsfrei. Im Übrigen ist deine Argumentation ohne Belang, wenn sie ohne Belege vorgebracht wird. Und der Ort dafür ist die Diskussionsseite des Artikels. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:10, 16. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
== Promised Neverland: Autor(in) Kaiu Shirai ==<br />
<br />
Hallo Don :)<br />
Am Anfang des Promised Neverland Artikels steht "Autorin Shirai Kaiu”. <br />
Weil im englischsprachigen Artikel zu Shirai, männliche Pronomen benutzt werden, hab ich mal weiter gesucht und nichts gefunden, das Shirais Geschlecht offiziell bestätigt. Deshalb bin ich mir nicht sicher, ob es richtig ist "Autor'''in'''” zu schreiben. Entschuldigung falls ich etwas in den Quellen übersehen habe, dass auf Shirais Geschlecht hinweist. (In dem Fall müsste man wohl den englischen Artikel korrigieren.)<br />
Ich hoffe deine Diskussionsseite ist der richtige Ort für solche Kommentare (?). Ich habe nur noch nie einen Artikel hier bearbeitet und wollte keinen Fehler machen. <br />
Eine schöne Woche noch ^-^ {{unsigniert|Ceyliel|22:55, 5. Apr. 2022 (CEST)}}<br />
<br />
:Ich kann das jetzt nach mehreren Jahren auch nicht mehr nachvollziehen. Vielleicht hatte ich damals eine Quelle gesehen, in der es so angegeben war. Es könnte falsch sein. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 09:10, 6. Apr. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2022|Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2022]] ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2022|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 1. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. <small>[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 12:03, 18. Apr. 2022 (CEST) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]</small><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&oldid=221848236 --><br />
<br />
== [[Benutzer:M-sanfilippo|M-sanfilippo]] wünscht sich dich als Mentor ==<br />
<br />
Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 16:42, 25. Apr. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Ne Frage ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, vor ewigen Zeiten ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Paulae&oldid=213760630#Das_Leben_des_Jesus 6 Jahren?], oh weh) hatte ich mit [[Das Leben des Jesus]] beim SW teilgenommen und du wolltest im Nachgang noch ein paar Sachen zur Verbesserung ansprechen. Ich hatte damals mit dem Artikel „abgeschlossen“ und auch kein Review geplant. Trotzdem wäre es irgendwie sinnvoll, ihn wenigstens mal in eine Lesenswert-Kandidatur zu packen, denn eigentlich ist er ganz schön geworden. Gibt es irgendwas, was dir als fehlend oder im Comicbereich falsch auffällt? Falls du Zeit und Lust hättest, nochmal kurz drüberzuschauen, wäre das hilfreich. Nicht dass der Artikel aus Gründen, die mir unbekannt sind, gleich durchfällt. Ich weiß ja nicht, ob du damals im Nachgang einmal drübergelesen hattest und mich daher die rote Disk zufrieden stimmen sollte. Viele Grüße, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 20:47, 29. Apr. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Wenn ich es nicht vergesse, schaue ich am Wochenende mal drüber. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 21:02, 29. Apr. 2022 (CEST)<br />
:Ich habe es nicht vergessen, aber mich in einen anderen Review hineinziehen lassen. Hoffentlich finde ich dann in der kommenden Woche die Zeit. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 21:48, 1. Mai 2022 (CEST)<br />
::So, jetzt habe ich mich auf der dortigen Disk ausgelassen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 19:13, 2. Mai 2022 (CEST)<br />
:::Vielen Dank! Ich schaus mir an und guck, was ich ändern kann. Viele Grüße, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 18:43, 7. Mai 2022 (CEST)<br />
<br />
== Dein Importwunsch zu [[:en:The Helpful Fox Senko-san]] ==<br />
<br />
Hallo Don-kun,<br />
<br />
dein Importwunsch ist erfüllt worden.<br />
<br />
Viel Spaß wünscht<br />
[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 12:37, 28. Mai 2022 (CEST)<br />
<!--importUtility *=0.901 u=0.903 p=0.915--><br />
<br />
== Dein Ping ==<br />
<br />
Wenn du mich das nächste Mal anpingst, nur um mich dann anzuproleten, weil dir meine Meinung nicht passt, lass es bitte bleiben. Dein Glaube, dass Zuschauerumfragen, Einschaltquoten und Besucherzahlen gleichbedeutend mit medialer Rezeption und ergo ein Qualitätsmerkmal von Filmen sind, sei dir unbenommen. Ich sehe das anders, ein populäres Kulturprodukt muss nicht zwangsläufig ein künstlerisch gehaltvolles sein. --[[Benutzer:Arabsalam|Arabsalam]] ([[Benutzer Diskussion:Arabsalam|Diskussion]]) 11:29, 6. Jun. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Also räumst du jetzt selbst ein, dass die Verwendung der Quelle an der genannten Stelle Ansichtssache und eben nicht missbräuchlich ist, wie du zunächst unterstellt hast. Damit entfällt dein einziges Beispiel, mit dem du dein wiederholtes Verunglimpfen der Aktivität der neuen Autorin begründet hattest. Offenbar habe ich auch einen wunden Punkt getroffen, wenn du sogar hier noch mal antanzt. I.Ü. ist "Dein Glaube, dass Zuschauerumfragen, Einschaltquoten und Besucherzahlen gleichbedeutend mit medialer Rezeption und ergo ein Qualitätsmerkmal von Filmen sind, sei dir unbenommen." deine Fantasterei und ich weise das zurück. Dir fehlt ein grundlegendes Verständnis zum Begriff der Rezeption in diesem Zusammenhang. [Positive] Mediale Rezeption ist nicht gleichbedeutend mit künstlerischem Gehalt. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 09:25, 7. Jun. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Nobelpreis ==<br />
<br />
Hallo Don-kun,<br />[[Linus Pauling]] wars, 1954 Chemie, 1962 Frieden. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 16:36, 18. Jun. 2022 (CEST)<br />
<br />
== [[Birds of Prey: The Emancipation of Harley Quinn]] ==<br />
<br />
hai! Zu Deiner Sichtung habe ich eine Frage. In der Comic-Continuity mag Renee zeitweise The Question gewesen sein. Aber hier im Film wird Renee nie auch nur andeutungsweise mit dem Character in Verbindung gebracht - m.M.n. <br />
<br />
Hast Du einen Beleg, dass die Film-Renee The Question ist/sein soll/sein könnte. Ich kenne keinen. Aber vielleicht habe ich was übersehen. mfg + danke --[[Benutzer:Qwertzu111111|Qwertzu111111]] ([[Benutzer Diskussion:Qwertzu111111|Diskussion]]) 15:10, 27. Jun. 2022 (CEST)<br />
<br />
:@[[Benutzer:Qwertzu111111|Qwertzu111111]] Ich habe das nicht geprüft. Es war nur plausibel, also habe ich die Änderung gesichtet. Wenn das nicht korrekt ist, kannst du gern mit Begründung rückgängig machen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 09:09, 28. Jun. 2022 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:The Other Karma|The Other Karma]] wünscht sich dich als Mentor ==<br />
<br />
Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 12:40, 12. Jul. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Bitte nicht... ==<br />
<br />
[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Das_Seeungeheuer&curid=12321644&diff=224902057&oldid=224891780&diffmode=source] Ich hatte den Quelltext aus einem anderen Artikel kopiert... --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 11:14, 29. Jul. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Das muss halt nicht heißen, dass das so gut ist. :) --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 12:18, 29. Jul. 2022 (CEST)<br />
<br />
== [[Virus Tropical]] ==<br />
<br />
Hallo Don-kun,<br />
<br />
ich würde den von dir erstellten Artikel gerne für die Hauptseitenrubrik [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst|Schon gewusst]] vorschlagen. Bist du damit einverstanden?<br />
<br />
Beste Grüße --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 12:36, 1. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
:@[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] Ich weiß jetzt nicht, was dir dafür als Teaser vorschwebt, aber ich habe nichts dagegen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:28, 1. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
::Sorry, dass ich mich erst so spät melde. Ich habe gerade den Vorschlag mit einem informativen Teaser verfasst. Falls du selbst schöne Teaserideen hast, kannst du sie natürlich gerne dort einbringen. Gruß --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 02:43, 4. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
== [[D4DJ (Anime)]] ==<br />
<br />
Muss ich so Dinge wie CGI und Cel Shading eigentlich mit Quelle belegen oder kann ich das auch ohne Quellenangabe reinschreiben? {{unsigniert|Drakemaster93|13:10, 1. Aug. 2022 (CEST)}}<br />
<br />
:@[[Benutzer:Drakemaster93|Drakemaster93]] Grundsätzlich musst du alles belegen (können). Und in den Datenbanken steht die verwendete Animationstechnik nicht. Auf Deutungen in Blogs kannst du dich auch nicht verlassen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:29, 1. Aug. 2022 (CEST)<br />
::ich habe nun eine hoffentlich bessere Quelle gewählt. Des Weiteren ist [[Sanzigen]] ein CGI-Animationsstudio. Eventuell erstelle ich in nächster Zeit auch mal den deutschsprachigen Sanzigen-Artikel. --[[Benutzer:Drakemaster93|Drakemaster93]] ([[Benutzer Diskussion:Drakemaster93|Diskussion]]) 21:48, 1. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Bitte um Hilfe bei autogenerierter Liste in Artikel [[MAPPA]] ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, ich bin relativ neu auf Wikipedia und mit automatischen Listen. <br />
<br />
Im Artikel zum Animationsstudio MAPPA fehlen wichtige Einträge zu Serien der letzten zwei Jahre. Da die Liste automatisch generiert wird habe ich gestern eine der fehlenden Animeproduktionen ([[Attack on Titan: The Final Season]]) auf die entsprechende [[Liste der Anime-Titel/A|Titelliste]] gesetzt (Edit: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Anime-Titel/A&diff=225020070&oldid=225014293&diffmode=source]) und das Studio als Link angegeben. Ich dachte, die Liste auf [[MAPPA#Produktionen]] würde das sofort aktualisieren, aber das ist nicht passiert. Gab es also irgendwo einen Fehler bei der Formatierung meines Eintrags? --[[Benutzer:MrBaum21|MrBaum21]] ([[Benutzer Diskussion:MrBaum21|Diskussion]]) 13:19, 3. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
:@[[Benutzer:MrBaum21|MrBaum21]] Dafür muss erst ein Botlauf die Listen für die Studios aktualisieren. Das ist eine Weile nicht passiert, weil eben die neueren Animes in der Hauptliste noch nicht eingetragen sind. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:58, 3. Aug. 2022 (CEST)<br />
::Okay, dann muss man einfach auf die Bots warten, oder? Danke --[[Benutzer:MrBaum21|MrBaum21]] ([[Benutzer Diskussion:MrBaum21|Diskussion]]) 19:31, 3. Aug. 2022 (CEST)<br />
:::Der kommt aber nicht von selbst. Das Thema wird unter [[Portal_Diskussion:Animation#Liste_der_Anime-Titel_aktualisieren]] schon diskutiert. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 20:15, 3. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
== The Files of Young Kindaichi ==<br />
<br />
Vielen Dank für deine Bearbeitung bei [[The Files of Young Kindaichi]].<br />
<br />
Ich möchte jedoch noch gerne zwei Punkte anmerken. <br />
<br />
1. Die Synchronfassungen für sämtliche japanischen und südkoreanischen Serien, die durch Disney+ für eine weltweite Veröffentlichung lizenziert wurden, werden derzeit erstellt. In der Regel werden die Untertitel immer früher als die Synchronfassungen auf Disney+ veröffentlicht. Auch weil diese oft früher vorliegen als die Synchros. Außerdem veröffentlicht Disney die Synchros später, damit sie nicht schon auf dubiosen Plattformen vorab verfügbar sind. Es kann vorkommen, dass versehentlich eine Synchronfassung freigeschaltet wird, die eigentlich noch verborgen sein sollte. Wie zum Beispiel vor ein paar Tagen in Folge 1x03 von "Tomorrow, I'm Someone's Girlfriend", bei der versehentlich die englische Synchronisation bereits freigeschaltet wurde. <br />
<br />
2. Ich habe mir "Kindaichis Kriminalfälle" als Titel für die Mangareihe nicht ausgedacht. <br />
<br />
Als Quelle habe ich diese Seiten genutzt:<br />
<br />
https://www.comicguide.de/book/68040/Manga-Power-1<br />
https://www.anisearch.de/manga/2624,kindaichis-kriminalfalle<br />
<br />
Falls diese Angabe falsch sein sollte, tut es mir leid. Und ich danke dir für die Korrektur.<br />
<br />
--[[Benutzer:Erik-Knecht|Erik-Knecht]] ([[Benutzer Diskussion:Erik-Knecht|Diskussion]]) 13:04, 6. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
:1. Wenn es noch keine Synchronfassung gibt, gibt es keine Synchronfassung. Und leere Spalten sind ein no-go. Die Tabelle hat so überhaupt keinen Sinn. Und generell gehören Schauspieler der Hauptrollen zunächst mal in die Infobox.<br />
:2. Da du keine Quellen für den Titel angegeben hast, war das die Folge. Bitte gib immer für alle Angaben eine Quelle an, und wenn es nur ein Weblink auf eine Datenbank ist. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:48, 6. Aug. 2022 (CEST)<br />
::Nachtrag: [https://www.mangaguide.de/index.php?include=5&manga_id=337 Mangaguide] kennt es nur als Kindaichi Shonen und so führt es auch der Comicguide (Kindaichis Kriminalfälle nur als Zweiter Teil des Titels). Wenn das so unklar ist, lassen wir es erstmal beim Original. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:51, 6. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
== URV mit gemeinfreier Datei? ==<br />
<br />
Wie kann etwas offensichtlich URV sein [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pingu&diff=next&oldid=225140535], wenn das Werk gemeinfrei ist? [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:PE_Logo_Vertical.jpg?uselang=de] --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] ("DWI") ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Diskussion]]) 12:12, 8. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Wie soll dieses Werk denn gemeinfrei sein? Der Uploader ist offensichtlich nicht Urheber, das Bild hat Schöpfungshöhe und der Urheber kann keine 70 Jahre tot sein. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 12:24, 8. Aug. 2022 (CEST)<br />
::Ich bezweifle sehr stark, dass der Uploader der Urheber ist, da sind wir uns soweit einig. Aber offensichtlich ist das nicht. Es könnte möglich sein. Diese Datei ist auf sehr vielen Projekten eingebunden, wohl weil alle davon ausgehen, die Datei wäre gemeinfrei. Eigentlich wäre die Frage auf Commons zu klären. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] ("DWI") ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Diskussion]]) 12:29, 8. Aug. 2022 (CEST)<br />
:::Hab auf Commons einen SLA gestellt, das ist eine urheberrechtlich geschütze Comicfigur. Daran ändert auch das Gemeinfrei-Bapperl des Hochladers nichts. --[[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] – ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]) 12:36, 8. Aug. 2022 (CEST)<br />
:::Selbst wenn der Uploader der Urheber wäre, bezweifle ich, dass er die vollen Verwertungsrechte noch besitzt. Urheber allein reicht nicht, um etwas, das man verkauft hat, anderswo als gemeinfrei einzustellen. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 13:45, 8. Aug. 2022 (CEST)<br />
::::Wurde gelöscht. Ich bin etwas überrascht, dass das seit über 10 Jahren niemandem in den vielen Projekten aufgefallen ist. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] ("DWI") ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Diskussion]]) 18:53, 8. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
== DC League oft Super-Pets ==<br />
<br />
Hallo, in diese zwei Listen müsste noch [[DC League of Super-Pets]] eingepflegt werden: [[Superman-Adaptionen]], [[Batman-Adaptionen]]. Weiß aber nicht so genau, was am geschicktesten ist. Wo genau? Hast Du nen Tipp? Sollte schon einheitlich sein (Kinofilm, Realfilm, Trickfilm). Ist das überhaupt ein "Trickfilm"? Gehört der Film auch hier hinein: [[Liste von Superheldenfilmen]]? mfg+danke --[[Benutzer:Qwertzu111111|Qwertzu111111]] ([[Benutzer Diskussion:Qwertzu111111|Diskussion]]) 18:55, 8. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Ja ich denke schon, dass das mit als Trickfilm zählt. Und in die Liste der Superheldenfilme sollte der auch. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 19:40, 8. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Naftalan ==<br />
<br />
The information is not complate and dome sentences based under the non scientific imşnformation . [[Spezial:Beiträge/88.130.52.142|88.130.52.142]] 02:20, 13. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Deswegen habe ich sie ja entfernt. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 10:59, 13. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Sommer 2022|Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2022]] ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Sommer 2022|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 28. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. <small>[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 13:15, 14. Aug. 2022 (CEST) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]</small><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&oldid=224660405 --><br />
<br />
== Was die Quelle sagt ==<br />
<br />
Die Quelle (Bernd Dolle-Weinkauff: ''Fandom, Fanart, Fanzine – Rezeption in Deutschland'' in ''ga-netchû! Das Manga Anime Syndrom'' S. 214. [[Henschelverlag]], 2008.) ist von 2008. Nach 2017 ist [[Pinocchio (Anime, 1976)]] nicht mehr im Free-TV gelaufen, sondern nur noch beim Pay-TV-Anbieter [[Junior (Fernsehsender)|Junior]] [https://www.fernsehserien.de/pinocchio-j-1976/im-tv]. --[[Benutzer:ZemanZorg|ZemanZorg]] ([[Benutzer Diskussion:ZemanZorg|Diskussion]]) 16:52, 18. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Deswegen darfst du dir nicht einfach irgendwas ausdenken und deswegen gehören Ausstrahlungsdaten auch nicht in den Abschnitt. Dann musst du halt erstmal ernsthaft nachdenken, was du sagen willst ohne den Inhalt der Quelle zu verzerren und nicht im Affekt ändern. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 20:50, 18. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
== [[The Kingdoms of Ruin]] ==<br />
<br />
Guten Abend. :-)<br />
Ich habe vor ein paar Tagen den Artikel zu diesem Manga gesehen und wollte mal fragen, ob ich inzwischen auch den von mir gestarteten Artikel zum Vampir-Harem-Manga [[Benutzer:Goroth/Rosen Blood|Rosen Blood]] wieder in den ANR verschieben kann. Diesen habe ich inzwischen soweit wie möglich ausgebaut. --[[Benutzer:Goroth|Goroth]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Goroth|Redebedarf? :-)]]</small> 22:26, 6. Sep. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Kann man machen. Etwas mehr zum Inhalt wäre schön. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 09:58, 8. Sep. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Osterweiterung ==<br />
<br />
Hallo Don-kun. Deine [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=NATO-Osterweiterung&diff=next&oldid=223000215 Neufassung der Einleitung] hat zurecht Allgemeinplätze wie Griechenland entfernt. Frage: Legst du besonderen Wert auf den letzten Satz? "breit kontrovers diskutiert" (scheinbar in Europa), das ist im Artikel eigentlich nicht vorhanden, also in der Einleitung etwas schräg. Ich bin mir mit 1992 auch nicht so sicher. --[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 09:23, 7. Sep. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Ich denke schon, dass kontroverse Diskussionen dort Erwähnung finden sollten. Zu denen in USA gibts einen eigenen Abschnitt. Und für Deutschland ist uns das ja auch bekannt und sollte sicher auch mal in ein paar Sätzen Niederschlag im Artikel finden. Ob das "breit" ist sei mal dahingestellt. Meine ursprüngliche Formulierung dazu war ja auch eine andere. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 10:03, 8. Sep. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Stammtisch Schwetzingen ==<br />
<br />
Hallo, ich wollte heut einen Tisch für morgen abend reservieren, die haben leider derzeit zu. Deswegen jetzt mal den Grünen Baum als Location eingetragen. Liegt günstig am Schloßplatz, ggf. können wir von dort noch umziehen. Ich freu mich. Gib bitte Bescheid, ob die Nachricht angekommen ist. Grüße aus Plankstadt. [[Benutzer:Kallewirsch|Kallewirsch]] [[Benutzer_Diskussion:Kallewirsch|(Ugh, Ugh!)]] <small> [[Benutzer:Kallewirsch/Babel/ook-1|(Iiek?)]]</small> 20:45, 8. Sep. 2022 (CEST)<br />
<br />
== KU-Artikel für den Südkaukasus setzen Ende August aus ==<br />
<br />
Hallo Don-kun,<br />
<br />
schon bemerkt, dass die Artikel bei Kawkasski Usel aus irgendeinem unklaren Grund für den nicht russischen Südkaukasus (Armenien, Aserbaidschan, Georgien und Bergkarabach, Abchasien und Südossetian) in der englischen Variante am 31. August enden? In der russischen geht es aber zum Glück weiter. Es geht auch damit, gerade jetzt, wo AZ offenbar Russlands Schwäche gegen ARM ausnutzt. (Ich traue Alijew seit der Rede auf der Siegesparade und dem Verhalten um diese Zeit und danach und seit der Vertreibung der Armenier aus Süd-Bergkarabach einiges zu, aber nicht unbedingt Konstruktives, das auf die dauerhaft friedliche Koexistenz beider Nationen zielt)... Grüße --[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 20:54, 14. Sep. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Jetzt wo dus sagst fällt mir auch auf, dass da nichts mehr kam. Gerade aktuell müssten die ja viel schreiben. Ich habe aber noch ein paar andere Seiten, die ich dazu beobachte, also sollten wir einigermaßen zurecht kommen. Was die aktuelle Situation angeht erwarte ich aber eher, dass es schnell wieder für ein Monat oder länger ruhig wird. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 21:04, 14. Sep. 2022 (CEST)<br />
::Hoffentlich hast du recht und es ist nur ein "harter Poker". [https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/internationale-politik/id_100053204/aserbaidschans-angriff-auf-armenien-das-ist-eine-voellig-andere-eskalationsstufe-.html Einige Experten schätzen das deutlich pessimistischer ein.] Würde Alijew wie Putin ticken, wäre Schlimmeres zu erwarten, aber er tickt nicht so. Zumindest haben einige Vertreibungen und Reden ("Sangesur ist ein historischer Teil Aserbaidschans" auf der Siegesrede u.a.) nicht nur Zuversicht auf eine Verständigungslösung aufkommen lassen... Aber ich meinte nur: Die Kurzmeldungen von KU aus der russischen Ausgabe sind notfalls mit Übersetzer auch ganz gut zu gebrauchen.--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 22:04, 14. Sep. 2022 (CEST)<br />
:::@[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] Nun hat es sich doch ergeben, wie von mir erwartet - wie so oft. Vielleicht sollten die stattdessen mich interviewen... ;-) Generell bin ich verblüfft bis entsetzt über die Eskalationslust vieler befragter Experten in den letzten Jahren und dass sie damit fast immer daneben lagen. Dabei wird auch noch einiges an Falschinformationen verbreitet, wie hier mit den angeblich von Aserbaidschan eroberten Orten (gabs nicht).<br />
:::Berichtet Kawkasski Usel noch auf Russisch aus dem Südkaukasus, übersetzt aber nicht mehr? --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 12:29, 12. Okt. 2022 (CEST)<br />
::::Ja, machen sie bis heute, aber nur auf Russisch.<br />
::::So optimistisch würde ich die Sache nicht sehen wollen. Alijew hat ausgetestet und aus Washington Signale bekommen. Die gefilmten Kriegsverbrechen an gefangenen armenischen Soldat*innen (in dem Fall) sind deutliche Signale. Alijew überlegt jetzt, wie er die Sangesur-Verbindung hinbekommt. Naheliegendes Frage ist doch: Werden in Bergkarabach nach der Übernahme durch AZ (über einen anderen Status will er ja nicht verhandeln) noch einheimische Armenier leben können? Sieht nicht gut aus, siehe Provinz Hadrut, oder auch Hin Tagher und Chzaberd oder Şuşa (oder Laçın)... Grüße--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 16:35, 12. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Artikel [[Kitsune]] ==<br />
<br />
Hi! Ich habe den Artikel mal einer General-Überholung unterzogen, hatte Unmengen an exquisiter Literatur aufgetrieben. Nicht wundern: Zum Thema "Kitsune in der modernen Subkultur" schreibe ich noch was. Nur ist das wieder so ein Mammut-Projekt, dass es bissl dauern könnte. LG;--[[Benutzer:Dr.Lantis|Dr.Lantis]] ([[Benutzer Diskussion:Dr.Lantis|Diskussion]]) 02:54, 15. Sep. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Kaukasus-Karte ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, aus aktuellem Anlass ist mir deine Kaukasus-Karte über den Weg gelaufen. Erstmal: Ich find die sehr hübsch, danke für die Mühe die du dir da vor zwei Jahren gemacht hast! Allerdings hatte ich zunächst Schwierigkeiten, mich darin zu orientieren. Hauptgrund dafür: Man erkennt die Grenzlinien wirklich schwierig, sie treten sehr in den Hintergrund, um sie zu erfassen muss man sie mit dem Blick geradezu "abfahren". Ich habe [[Wikipedia:Kartenwerkstatt/Archiv/2020-12#Topografie_im_östlichen_Kaukasus|den Thread in der Kartenwerkstatt]] gesehen und mir zwar nicht alles durchgelesen, aber dem zumindest entnommen dass du das absichtlich so gemacht hattest. Ich möchte anregen, das nochmal zu überdenken. Ich verstehe zwar ein wenig deine Idee dahinter ("Grenzen in dieser Region sind schwierig, daher zurückhaltend einzeichnen"), aber sie sind ja nunmal eben doch da, und vor allem sind ja gerade sie es die in dieser Region besonders interessieren, von daher denke ich sollte es nicht SO unauffällig sein. Ich glaube es würde schon sehr helfen, die Linie durchzuziehen statt zu stricheln, auch deshalb weil sie sich dann mehr von der recht ähnlich gestrichelten Waffenstillstandslinie abheben würde (sowie den natürlich auch gestrichelten Eisenbahnen). Und ein Ticken mehr Strichstärke. Außerdem war ich zunächst verwirrt, was den bitte "Arzach" ist, und das obwohl ich behaupten möchte eigentlich recht gut in Toponymen zu sein. Ein kleiner geschriebenes "(Bergkarabach)" darunter würde ggf. sehr helfen, evtl. auch mit Präfix "ehem." wenn man noch korrekter bleiben will. Viele Grüße! [[Benutzer:Christallkeks|Christallkeks]] ([[Benutzer Diskussion:Christallkeks|Diskussion]]) 17:19, 16. Sep. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Ich bin bei der Bearbeitung von Karten und generell bei Commons nicht mehr aktiv. Unabhängig davon hätte ich den Vorschlag auch nicht umgesetzt, da ich das nicht für eine Verbesserung halte (außer vielleicht noch die Ergänzung von Bergkarabach, aber das machts wieder voller). --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 20:18, 17. Sep. 2022 (CEST)<br />
<br />
== https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Vogt_(Begriffskl%C3%A4rung) ==<br />
<br />
wenn jemand zu dem Comic-Szenaristen Michael Vogt einen Artikel schreiben möchte, wie würdest Du ihn nennen?<br />
Michael Vogt (Comic-Szenarist), Michael Vogt (Comicautor), Michael Vogt (Comiczeichner)? M.M.n. wäre "Comicautor" am besten. mfg+danke --[[Benutzer:Qwertzu111111|Qwertzu111111]] ([[Benutzer Diskussion:Qwertzu111111|Diskussion]]) 19:19, 17. Sep. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Wenn er beides gleichermaßen gemacht hat, ist Comicautor wohl wirklich die beste Lösung. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 20:20, 17. Sep. 2022 (CEST)<br />
<br />
== [[Straßenbahn Lissabon]] ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, Du hattest damals [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Tram_map_Lisbon_2011.png diese schöne Karte] zur Straßenbahn Lissabon beigesteuert. Inzwischen verkehrt die Linie 24 wieder zwischen der [[Praça Luís de Camões]] und Campolide (siehe auch auf OSM). Eigentlich sollte sie dann auch bald bis Cais do Sodré verlängert werden, aber dazu ist es bislang nicht gekommen - und darauf zu warten, erscheint mir inzwischen etwas unsicher. Wäre es Dir daher möglich, in absehbarer Zeit eine Aktualisierung für den Stand 2022 zu erzeugen? Da Du ja auch die anderen Lissabon-Karten mit dem Gesamtnetz erstellt hast, sollten die nötigen Daten bei Dir ja schon vorliegen. Ich selbst verfüge leider nicht über die nötigen Kenntnisse und Programme. Danke & Gruß, --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd.]] 🇺🇦 ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 17:14, 7. Okt. 2022 (CEST)<br />
:P.S. Außer der neuen bzw. wieder eingeführten Linie 24E sind noch die Linien 18E und 25E ggü. 2011 verändert worden. Die 18E und 25E fahren nicht mehr bis Rua da Alfândega, erstere wurde nach Cais do Sodré verkürzt und die 25E hat ihre Endstelle inzwischen an der Praça da Figueira. Gruß, --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd.]] 🇺🇦 ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 20:47, 7. Okt. 2022 (CEST)<br />
::@[[Benutzer:Wahldresdner|Wahldresdner]] Ich bin bei Commons und Kartenerstellung nicht mehr aktiv. Zur Straßenbahn Lissabon hatte aber auch noch ein anderer Benutzer bei Commons Karten erstellt, vielleicht kann er dir helfen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 20:29, 9. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Heute haben wir noch drüber gesprochen... ==<br />
<br />
Tja, da zieht die Connichi nächstes Jahr doch glatt von Kassel nach Wiesbaden um. So viel zu eventuellen Überschneidungen in Kassel... ;) --[[Benutzer:Ali1610|Ali1610]] ([[Benutzer Diskussion:Ali1610|Diskussion]]) 23:28, 9. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Und dann Anfang September, also auch früher. Ich musste auch gleich an unser Gespräch denken :) --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 06:40, 10. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Neues Buch zur Geschichte der Tscherkessen ==<br />
<br />
Hallo Don-kun<br />
<br />
Da Du als Hauptverfasser vieler Artikel zur Geschichte des Kaukasus in Erscheinung trittst, dürfte es Dich sicherlich interessieren, dass ein brandneues Buch zur Geschichte der Tscherkessen vorliegt. Es heisst "Der Völkermord des Zaren. Russlands Krieg gegen die Tscherkessen 1765-1864", ist von mir verfasst worden und schildert erstmals die dramatischen Jahre des russischen Eroberungskrieges im Westkaukasus. Weitere Infos kannst Du gerne meiner homepage danielzander.ch entnehmen. In der Hoffnung, Deine Neugier geweckt zu haben, grüsse ich Dich herzlich. Daniel Zander --[[Spezial:Beiträge/2A02:1210:3A5B:AB00:E5D6:519E:B8BE:8024|2A02:1210:3A5B:AB00:E5D6:519E:B8BE:8024]] 10:10, 19. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Ich denke das ist eher etwas für WajWohu, den du ja auch schon gefunden hast. Danke trotzdem für den Hinweis. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 12:23, 19. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Asiatischer Monat 2022 ==<br />
<br />
Hi {{BASEPAGENAME}}, [[Wikipedia:Asiatischer Monat 2022]] steht an. Ich würde mich freuen, wenn Du in der Jury mitmachst. Bitte trage Dich auf der Seite ein. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 18:38, 23. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Nein, nur als Teilnehmer. Aber danke für die Anfrage. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 19:55, 23. Okt. 2022 (CEST)<br />
::Alles klar. Danke für die Rückmeldung! --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 16:19, 24. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Caucasus 1600 AD-1700 AD ==<br />
<br />
Do you ever plan on doing a map during this time period. When there were different various fiefdoms?<br />
<br />
<br />
(1) Georgian<br />
<br />
https://www.facebook.com/photo/?fbid=5649456841786753&set=a.757799864285833<br />
<br />
Here's one made by ვალერი კეკენაძე<br />
<br />
(2) Georgian<br />
<br />
https://www.facebook.com/photo.php?fbid=5191081907624251&set=pb.100001674783902.-2207520000.&type=3<br />
<br />
Here's the earlier Sachkhere Region, Imereti map<br />
<br />
(3) Georgian<br />
<br />
http://dl.sangu.edu.ge/pdf/dissertacia/valeriankekenadze.pdf<br />
<br />
His book "Historical geography of Upper Imereti"<br />
<br />
(4) Georgian<br />
<br />
https://imgur.com/a/kzGHNAa<br />
<br />
Unknown origin from Ucha Murgulias blog<br />
<br />
(5) Georgian<br />
<br />
https://i.imgur.com/yxqtEO1.jpg<br />
<br />
Unknown origin from Ucha Murgulias blog<br />
<br />
(6) English<br />
<br />
https://imgur.com/a/2BE2L90<br />
<br />
Andrew Anderson<br />
<br />
--<br />
<br />
Racha: English<br />
<br />
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Duchy_of_Racha_16-18_cc._map_GSE.svg<br />
<br />
Guria: English<br />
<br />
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Principality_of_Guria_(XV-XIX_centuries)-en.svg<br />
<br />
Samegrelo: English<br />
<br />
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Samegrelo_15-18_cc_GSE_map.svg<br />
<br />
Borders from unknown era:<br />
<br />
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Historical_Imereti_in_modern_international_borders_of_Georgia.svg --[[Benutzer:Abashidzestuff|Abashidzestuff]] ([[Benutzer Diskussion:Abashidzestuff|Diskussion]]) 01:08, 25. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Due to mobbing issues on the platform I am no longer active in Commons and don't make maps anymore. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 07:22, 25. Okt. 2022 (CEST)<br />
::I understand. Well I appreciate everything you've already done, because you made the most beautiful maps for the Caucasus, which were the least biased and the most accurate. Those people should have been thanking you instead of letting their ethnic nationalism get in the way. --[[Benutzer:Abashidzestuff|Abashidzestuff]] ([[Benutzer Diskussion:Abashidzestuff|Diskussion]]) 20:22, 25. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Redaktionstreffen Film und Fernsehen 2022 ==<br />
<br />
Hallo Don-kun!<br /><br />
Dieses Jahr soll wieder ein digitales Treffen der [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen|Redaktion Film und Fernsehen]] stattfinden. Als Zeitraum ist dafür der 18./19.11.2022 (Freitag/Samstag) vorgesehen. Wenn du Interesse hast teilzunehmen, kannst du dich auf der [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Redaktionstreffen 2022|entsprechenden Unterseite]] eintragen und an der Themenauswahl beteiligen. Wir freuen uns auf dich!<br /><br />
<small>Du erhältst diese Nachricht, da du in der [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Mitarbeiter#Mailingliste|Mailingliste]] der Redaktion eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small><br /><br />
–[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 12:53, 3. Nov. 2022 (CET)<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Queryzo@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Mitarbeiter&oldid=225815696 --><br />
<br />
== Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Herbst 2022|Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2022]] ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Herbst 2022|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 20. November (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. <small>[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 21:12, 8. Nov. 2022 (CET) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]</small><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&oldid=226796992 --><br />
<br />
== Trip mit Kopf ==<br />
<br />
Oha. Da habe ich einen gebracht. Besten Dank für den richtigen Titel. Gruß [[Benutzer:Franky Fusion|Franky Fusion]] ([[Benutzer Diskussion:Franky Fusion|Diskussion]]) 20:39, 13. Nov. 2022 (CET)<br />
<br />
:Aber du warst sehr konsequent darin - überall gleich. Ich war irritiert, weil ich den Titel eben noch anders im Kopf hatte. Das hat mich aber alles daran erinnert, das Buch zu bestellen. Und auch die Kalender von ihr, noch rechtzeitig vor Weihnachten. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 21:20, 13. Nov. 2022 (CET)<br />
::Immerhin habe ich es konsequent durchgezogen. Ich habe den Fehler vermutlich direkt bei den Veröffentlichungen gemacht und dann mitgezogen. Zum Glück hast du den Fehler bemerkt, bevor ich den Artikel als 'Trip im Kopf' angelegen konnte. Danke und Gruß --[[Benutzer:Franky Fusion|Franky Fusion]] ([[Benutzer Diskussion:Franky Fusion|Diskussion]]) 20:44, 14. Nov. 2022 (CET)<br />
:::Na, vermutlich wäre es dir dann doch noch selbst aufgefallen ;) --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 20:50, 14. Nov. 2022 (CET)<br />
<br />
== Wiki loves... Preisverleihung in Leipzig ==<br />
<br />
zur Preisverleihung von Wiki loves... im Stadtarchiv Leipzig am Donnerstag sind auch die Wikipedianer eingeladen.<br />
<br />
Näheres und Anmeldung unter<br />
[https://www.wikimedia.de/wiki-loves-preisverleihung-2022/] --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 13:06, 22. Nov. 2022 (CET)--[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 10:35, 18. Nov. 2022 (CET)<br />
<br />
:Danke für die Einladung, aber ich hatte zuletzt so viele Veranstaltungen, dass mir das zu viel ist. Und so brennend bin ich dann doch nicht interessiert. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:14, 22. Nov. 2022 (CET)<br />
<br />
== Kennst du "Rückenwind" (DB Comic) ? ==<br />
<br />
Hallo Don-kun. Kennst du Rückenwind?, das war ein Comic den die Deutsche Bahn AG und Moga Mobo so um 2005/2006 umsonst verschenkt hatte, da waren auch mehrere Manga Comics drin!, kannst es dir bei www.sammlerecke.de oder eBay bestellen, da kann es allerdings was kosten. LG Martin [[Benutzer:Martin in Shock|Martin in Shock]] ([[Benutzer Diskussion:Martin in Shock|Diskussion]]) 18:13, 26. Nov. 2022 (CET)<br />
<br />
== Albania ==<br />
<br />
Dieses Manuskript hat nichts mit Albanien zu tun[https://www.qalamos.net/receive/DE1Book_manuscript_00059178]<br />
[https://www.qalamos.net/receive/DE1Book_manuscript_00005146 Über die Nachkommen des hl. Gregor des Erleuchters (und des Nerses) und des Königs Trdat Bl. 200v-222v] --[[Benutzer:Taron Saharyan|Taron Saharyan]] ([[Benutzer Diskussion:Taron Saharyan|Diskussion]]) 20:52, 28. Nov. 2022 (CET)<br />
<br />
[https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN790628635&PHYSID=PHYS_0431&DMDID=DMDLOG_0040 212r]--[[Benutzer:Taron Saharyan|Taron Saharyan]] ([[Benutzer Diskussion:Taron Saharyan|Diskussion]]) 20:52, 28. Nov. 2022 (CET)<br />
<br />
:@[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] Was meinst du dazu? --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 21:18, 28. Nov. 2022 (CET)<br />
::Oh, Taron Saharyan hat offensichtlich Recht mit seinen Recherchen. Die Buchseite stammt von [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN790628635&PHYSID=PHYS_0431&DMDID=DMDLOG_0040 Blatt 212r (=recto="Rückseite")] einer armenischen Sammelhandschrift [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN790628635&PHYSID=PHYS_0018&DMDID=DMDLOG_0003&view=overview-fulltoc dieses Inhalts], Blatt 212r gehört zu der oben erwähnten Erzählung, die einen anderen Inhalt hat; Gregor der Erleuchter, Nerses und Trdat sind wichtige Heilige der armenischen christlichen Missionierung. [[:en:Movses Kaghankatvatsi|Mowses Das'churanzi]] ist definit nicht der Autor eines solchen Werkes. Ich fürchte, da hab ich einer Verfälschung geglaubt, als ich das Bild eingefügt habe, die Taron Saharyan [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Manuscript_of_Mesrop_Vayotsdzoretsi.jpg&diff=710604603&oldid=710604369 vollkommen zu Recht korrigiert hat], [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Manuscript_of_Mesrop_Vayotsdzoretsi.jpg&diff=next&oldid=710604603 vgl. hier]. {{ping|Taron Saharyan}} Kannst du erkennen, welche 2 Könige dort abgebildet sind? Grüße--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 22:49, 28. Nov. 2022 (CET)<br />
:::Unter den Figuren steht „Urnair der König der Alan“ und „Shapukh der König von Persien mit einer großen Truppe“.--[[Benutzer:Taron Saharyan|Taron Saharyan]] ([[Benutzer Diskussion:Taron Saharyan|Diskussion]]) 21:06, 29. Nov. 2022 (CET)<br />
::::Ah, vielen Dank. "Shapukh" könnte die armenische Schreibweise des persischen Großkönigs [[Schapur II.]] sein. Er war ein Zeitgenosse der armenischen Heiligen [[Gregor der Erleuchter]], [[Nerses I. der Große]] und König [[Trdat III.]]. Aber "Urnair", das ist doch kein König der [[Alanen]], ich wüsste da im 4. Jahrhundert keinen Träger dieses Namens. Das ist mit Sicherheit König [[:en:Urnayr|Urnajr]] von Albania (Aghuank). Richtig? Im Interwiki-Artikel über ihn auf ru:WP und hy:WP wurde dieses Bild schon eingefügt. Wahrscheinlich hat da der Uploader des Bildes bei commons das Bild irrtümlich Mowses Das'churanzi zugeschrieben, weil da tatsächlich ein König von Albania dargestellt ist... Könnte man das Bild mit korrekter Beschreibung dann trotzdem verwenden?--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 22:14, 29. Nov. 2022 (CET)<br />
:::::Ich biete die folgende Beschreibung an: "Das Bild des Königs von Albanien (in einer Miniatur fälschlicherweise "König Alan" genannt) Urnair im Manuskript der Geschichte des armenischen Autors Mesrop Vayotsdzoretsi aus dem 10. Jahrhundert."--[[Benutzer:Taron Saharyan|Taron Saharyan]] ([[Benutzer Diskussion:Taron Saharyan|Diskussion]]) 12:13, 30. Nov. 2022 (CET)<br />
::::::Einverstanden, klingt sehr gut, so machen wir das. Ich schau noch einmal, ob sich Angaben zu König Urnajr bei Mesrop Vayotsdzoretsi (deutsche nichtwissenschaftliche Transkription für Laien sicher: Mesrop Wajozdsorezi oder ähnlich) finden lassen, aber dann würde ich es bei Gelegenheit mit der Beschreibung einfügen. Ist nicht eilig, der Artikel könnte einige Ergänzungen vertragen. Gruß--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 21:16, 30. Nov. 2022 (CET)<br />
<br />
== [[Benutzer:Ahmadrezaeimtn66|Ahmadrezaeimtn66]] wünscht sich dich als Mentor ==<br />
<br />
Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 21:58, 12. Dez. 2022 (CET)<br />
<br />
:Hallo ,Können Sie mir bei diesem Artikel helfen? --[[Benutzer:Ahmadrezaeimtn66|Ahmadrezaeimtn66]] ([[Benutzer Diskussion:Ahmadrezaeimtn66|Diskussion]]) 22:24, 12. Dez. 2022 (CET)<br />
:[[Benutzer:Ahmadrezaeimtn66/Kourosh Torbat Zadeh (2.Versuch)]] --[[Benutzer:Ahmadrezaeimtn66|Ahmadrezaeimtn66]] ([[Benutzer Diskussion:Ahmadrezaeimtn66|Diskussion]]) 22:24, 12. Dez. 2022 (CET)<br />
<br />
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Don-kun|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2022-12-15T21:10:05+00:00) ==<br />
Hallo Don-kun, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Don-kun|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2022/12/15#Benutzer:Don-kun|hier]] archiviert werden.<br /><br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 22:10, 15. Dez. 2022 (CET)<br />
<br />
== Asiatischer Monat 2022 ==<br />
<br />
[[Datei:Asiatischer Monat 2022 Goldmedaille.svg|frameless|right|200px|Goldmedaille]]Hallo Don-kun, vielen Dank für Deine Teilnahme am Wettbewerb [[Wikipedia:Asiatischer Monat 2022|Asiatischer Monat 2022]]. Herzlichen Glückwunsch, Du hast eine symbolische Goldmedaille gewonnen. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 22:05, 20. Dez. 2022 (CET)<br />
<br />
:Vielen Dank! :) --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 22:27, 20. Dez. 2022 (CET)<br />
<br />
== Dein Mentee ==<br />
<br />
[[Benutzer:Ahmadrezaeimtn66]] habe ich jetzt gesperrt. Er legt den Artikel immer neu an, zuletzt unter anderen Namen. Sorry, dir wünsche ich schöne Weihnachten. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 16:36, 23. Dez. 2022 (CET)<br />
<br />
:Unbelehrbar... War zu erwarten dass es irgendwie so ausgeht. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 16:51, 23. Dez. 2022 (CET)<br />
<br />
== Einladung zum 13. OscArtikelMarathon 2023 ==<br />
<br />
Am ersten Januar beginnt der 13. OscArtikelMarathon. Ich möchte dich dazu einladen, daran teilzunehmen. Wie immer sind noch fehlende Lemmata [[Portal:Film und Fernsehen/Fehlende Oscar-Artikel|hier]] zu finden.<br />
<br />
Viele Grüße --[[Benutzer:Senechthon|Senechthon]] ([[Benutzer Diskussion:Senechthon|Diskussion]]) 23:08, 31. Dez. 2022 (CET)<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Film_und_Fernsehen/Fehlende_Oscar-Artikel/Verteiler&oldid=226074446 --><br />
<br />
== Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2023|Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2023]] ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2023|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 22. Januar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. <small>[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 22:33, 11. Jan. 2023 (CET) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]</small><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&oldid=229534331 --><br />
<br />
== [[Benutzer:Snadan187|Snadan187]] wünscht sich dich als Mentor ==<br />
<br />
Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:59, 18. Jan. 2023 (CET)<br />
<br />
== Hast du dir dororo überhaupt angeguckt ==<br />
<br />
Ich bezeichne es irgendwie stark ich habe alles gesehen und Dororo wird von allen mit den Pronomen er ihn angesprochen und wenn man ihm sagt dass er ein Mädchen ist wird er wütend und brüllt rum eindeutige Anzeichen dafür dass Dororo ein transboy ist [[Benutzer:Benutzerkonto Bloomberg2|Benutzerkonto Bloomberg2]] ([[Benutzer Diskussion:Benutzerkonto Bloomberg2|Diskussion]]) 03:14, 20. Jan. 2023 (CET)<br />
<br />
:Bei deinem letzten Beitrag war es nur der Bruder, nun plötzlich von allen. Du scheinst dir selbst nicht sicher zu sein. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 13:52, 20. Jan. 2023 (CET)<br />
<br />
== https://de.wikipedia.org/wiki/German_Comic_Con ==<br />
<br />
ist das üblich, solche Links/Belege rauszulöschen? Ich meine die drei Änderungen von heute. Wie siehst Du das? Ich finde es nicht korrekt. Sie müssten m.M.n wieder rein. --[[Benutzer:Qwertzu111111|Qwertzu111111]] ([[Benutzer Diskussion:Qwertzu111111|Diskussion]]) 18:03, 2. Feb. 2023 (CET)<br />
<br />
:Nein, sowas sollte nur entfernt werden, wenn der Verweis entbehrlich ist und es nicht anders geht. Ansonsten immer aufs Archiv verlinken. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 19:39, 4. Feb. 2023 (CET)<br />
<br />
:: ganz allgemein gefragt: Birgst das Herauslöschen von "toten" Links nicht eine sehr große Gefahr? Wenn der Link weg ist, kommt der nächste und sagt: "unbelegt" und löscht die Aussage, obwohl sie mal richtig belegt war mit einer Quelle? Gibt es da Handlungsempfehlungen oder Erfahrungswerte? mfg + danke --[[Benutzer:Qwertzu111111|Qwertzu111111]] ([[Benutzer Diskussion:Qwertzu111111|Diskussion]]) 15:07, 5. Feb. 2023 (CET)<br />
:::Genau das ist der Grund, dass man solche Links eben nicht einfach entfernen soll. Sondern im Archiv suchen oder eine andere Quelle für die Aussage heraussuchen. Oder wie hier könnte es auch einfach als Verweis auf die Zeitung bleiben, denn diese als gedruckte und nicht online-Quelle ist ja auch ok. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 15:44, 5. Feb. 2023 (CET)<br />
<br />
:::: danke für die Rückmeldung. Was kann man bei dem entfernten Link ([https://www.denofgeek.com/movies/batman-the-history-of-catwoman/ The History of Catwoman] bei denofgeek.com) bei Catwoman machen? ...... --[[Benutzer:Qwertzu111111|Qwertzu111111]] ([[Benutzer Diskussion:Qwertzu111111|Diskussion]]) 15:52, 5. Feb. 2023 (CET)<br />
:::::Konnte ich jetzt auch durch einen Archivlink ersetzen. Der Bot vom Internetarchiv archiviert auch gezielt Links, die in der Wikipedia gesetzt sind. Die Wahrscheinlichkeit ist also hoch, eine Seite auch dort zu finden. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 16:59, 5. Feb. 2023 (CET)<br />
:::::: Danke für Deine Hilfe. Werde mal auf der Benutzerseite von ihm eine Nachricht hinterlassen. Schau mal, wenn ich das gemacht haben werde, ob ich mich da richtig und verständlich ausgedrückt habe. danke und mfg --[[Benutzer:Qwertzu111111|Qwertzu111111]] ([[Benutzer Diskussion:Qwertzu111111|Diskussion]]) 18:51, 5. Feb. 2023 (CET)<br />
<br />
== Suzume no Tojimari ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, gerade habe ich versucht, den Berlinale-Artikel zu Suzume no Tojimari ein bisschen zu erweitern, um die von Dir verlangten Informationen zu liefern, damit der Qualitätsbaustein raus kann. Du kennst Dich ja sehr gut aus mit Animes - ich nicht. Nun meine Frage: Kann der Baustein nun weg? Was müsste gegebenenfalls noch hinzugefügt werden? Gruß --[[Benutzerin:Osenji|Osenji]] ([[Benutzerin Diskussion:Osenji|Diskussion]]) 17:15, 10. Feb. 2023 (CET)<br />
<br />
:@[[Benutzer:Osenji|Osenji]] Der Artikel ist auf jeden Fall viel besser als zu Anfang und braucht jetzt keinen Baustein mehr. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 10:35, 11. Feb. 2023 (CET)<br />
:: Gut, dann nehme ich ihn raus. Danke auch, --[[Benutzerin:Osenji|Osenji]] ([[Benutzerin Diskussion:Osenji|Diskussion]]) 18:35, 11. Feb. 2023 (CET)<br />
<br />
== The Wikipedia Asian Month 2022 Barnstar ==<br />
<br />
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><br />
<div style="border: 3px solid #32AFAF; background-color: #EEEEEE; margin:0 auto; padding:20px 20px; width:70%;{{border-radius|1em}} {{box-shadow|0.1em|0.1em|0.5em|rgba(0,0,0,0.75)}}" class="plainlinks">[[File:2022 Wikipedia Asian Month Barnstar.png|left|180px]]<br />
<div style="text-align: center; font-size:150%">'''''The Wikipedia Asian Month 2022 Barnstar'''''</div><br />
<div style="color: #333333; margin-left:220px; font-size:110%; "><br />
Dear Don-kun :<br />
:Thanks for participating Wikipedia Asian Month 2022. We are grateful of your dedication to Wikimedia movement and hope you join us next year!<br />
:Wish you all the best!<br />
</div><br />
<div style="color: #333333; text-align:right; font-size:120%; ">Wikipedia Asian Month Team</div><br />
</div><br />
<br style="clear:all" /><br />
</div><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Joycewikiwiki@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Asian_Month_2022/Regular_Barnstars_Receiver_2&oldid=24592195 --><br />
<br />
== Dororo ==<br />
<br />
wieso sitzt du es zurück ich habe dir doch eine andere Wikipedia Seite als Verlinkung gezeigt eine anderssprachige Seite den gleichen Artikel bloß in einer anderen Sprache und da steht dass Dororo männlich ist --[[Benutzer:Benutzerkonto Bloomberg2|Benutzerkonto Bloomberg2]] ([[Benutzer Diskussion:Benutzerkonto Bloomberg2|Diskussion]]) 19:08, 15. Mär. 2023 (CET)<br />
<br />
:Andere Wikipedia-Artikel sind keine zulässige Quelle. Und in diesem Fall geht es in dem anderen Artikel nicht mal um den gleichen Film. Außerdem war das Ergebnis jetzt in sich widersprüchlich. Ich habe nicht den Eindruck, dass du deine Änderungen überhaupt zuende denkst. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 22:58, 15. Mär. 2023 (CET)<br />
<br />
== Duke (Comic) ==<br />
<br />
Bearbeitet (Rückgängig gemacht), dabei aber nicht gesichtet? Warum? --[[Spezial:Beiträge/88.71.245.100|88.71.245.100]] 00:06, 18. Mär. 2023 (CET)<br />
<br />
:Weil ich nicht beurteilen will, ob deine ganze Aktion da sinnvoll war. Die letzte war es zweifellos nicht. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 09:57, 18. Mär. 2023 (CET)<br />
::Ich weiß zwar nicht, welche "letzte" Aktion Du meinst, dazu hab ich zuviel gemacht in letzter Zeit, gebe aber zu, dass nicht alles davon ne gute Idee war... - Aber das Meiste ;-) - Bei Duke weiß ich's letztlich auch nicht, dazu kenn ich die wikipedia dann doch wieder nicht gut genug, um's zu beurteilen. Letztlich wär aber schön, wenn da jemand für Klarheit sorgt, weil im jetzigen Schwebezustand belassen, ändert nix und verbessert damit auch nix.<br />
::Nix für ungut, sorry, Danke und schönes (Rest-)Wochenende noch :-) --[[Spezial:Beiträge/88.71.251.107|88.71.251.107]] 18:36, 18. Mär. 2023 (CET)<br />
:::Es wäre gut, wenn du dich mehr auf das konzentrierst, was Artikel wirklich verbessert und dir dazu mehr Gedanken machst bzw. die Diskussionen dazu vorher liest. Einiges von dir wirkte eher wie Trotzreaktionen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 22:04, 18. Mär. 2023 (CET)<br />
::::Einerseits hast Du Recht, andrerseits auch wieder nicht. Egal. Drittens ist es seit Jahrzehnten alle paar Jahre derselbe Ablauf: Ich schlag hier auf, weil ich dies und das beisteuern kann und das eigentlich ne tolle Sache finde. Stolper dann aber regelmässig über irgendwelche wiki-Konventionen (RK, LA, Belegwesen, neuerdings Filter,...) und das auch immer schneller, weil ihr ja nicht müde werdet, die ursprüngliche Niedrigschwelligkeit immer weiter zu unterminieren. Dadurch verbring ich dann immer mehr Zeit mit Meta-Diskussionen als mit konstruktivem Ausbau im Artikelraum, bis ich das dann wieder leid bin und deshalb dann für'n paar Jahre wieder ganz raus. Besser wäre, ich würd's ganz lassen und meine Zeit an anderen Stellen im Netz oder Real-Life verbringen, da kommt unterm Strich (für mich) mehr raus. Aber irgendwann kommt halt immer mal wieder der Punkt, wo's mich juckt... - Naja. Jedenfalls hab ich jetzt mal das Comic-Jahrbuch 1989 rausgesucht, weil ich's dann jetzt auch mal wissen wollte und mach mich damit gleich mal an den ''Vogel der Zeit''... - Nochmal: Nix für ungut, sorry, Danke und schönes (Rest-)Wochenende noch :-) - Mein ich ernst! Auch wenn ich bei meinen ''Aneckungen mit den Konventionen'' tatsächlich auch früher schon immer mal wieder auch mit Dir zu tun hatte: Wie [[Benutzer_Diskussion:88.71.251.107|wonanders]] schon notiert: Erfahrungsgemäß bist Du mMn ''einer von den Guten'', deshalb lass Dich von ''Nervbacken'' wie mir nicht zu arg aus dem Tritt bringen. Im Grunde meinen wir's auch gut, können aber manchmal nicht aus unserer Haut und dann ist gut gemeint eben nicht immer auch gut gemacht. In diesem Sinne: Gute Nacht! --[[Spezial:Beiträge/88.71.251.107|88.71.251.107]] 00:08, 19. Mär. 2023 (CET)<br />
:::::Es kann halt schlecht funktionieren, wenn du dazukommst und gleich an ganz vielen Baustellen mitmischen willst, ohne dich jeweils einzulesen. Erstmal auf eines konzentrieren und sich damit einarbeiten. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 09:16, 20. Mär. 2023 (CET)<br />
<br />
== [[Ralph Meyer]] ==<br />
<br />
Hallo! - Danke für's Überarbeiten. Nur kurze Rückmeldung bzgl. "überarbeitung in form und sprache; etwas weniger blumig und fragwürdiges gestrichen" - Durch Deine Änderungen entspricht es nun nicht mehr unbedingt der/den von mir verwendeten und angegebenen Quelle(n). '''Ich''' hätte das auch anders formuliert, aber dann wär' mir vermutlich wieder Theoriefindung vorgeworfen worden oder fehlende Belege angemeckert, deshalb hab ich die Quellen nur soweit verändert, dass es nicht mehr als Urheberechtsverstoß gewertet werden kann... --[[Spezial:Beiträge/88.70.148.99|88.70.148.99]] 19:24, 21. Mär. 2023 (CET)<br />
<br />
:Das war noch so nah dran, dass es urheberrechtlich sehr fragwürdig war. Zusammenfassen kann man auf jeden Fall, umformulieren sollte man. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 19:37, 21. Mär. 2023 (CET)<br />
::Ob das urheberrechtlich ''schon unbedenklich'' oder ''noch sehr fragwürdig'' war, ist zB wohl auch eine Ermessensfrage. Ich denke, wir sind beide keine Fachanwälte für Urheberrecht.<br />
::Zu sehr zusammen gefasst macht den Artikel dann auch schnell mal wieder "zu mager" und "umformuliert" hab ich durchaus, in Details, gemacht. U.a. auch durch Kombination der Quellen miteinander... --[[Spezial:Beiträge/88.70.148.99|88.70.148.99]] 00:51, 22. Mär. 2023 (CET)<br />
<br />
== Desberg ==<br />
<br />
Hallo! Du hast mit der Begründung "formales/sprache; zu viele Klammerausdrücke machen es unlesbar - müsste anders aufbereitet werden)" einiges rausgelöscht, was ich mühevoll recherchiert und zugeordnet habe. Ich war mit der Form auch nicht glücklich und finde unter dem mit "Leben" betitelten Abschnitt auch nicht wirklich passend, wenn da nur seine Veröffentlichungen in Prosa-Form "erzählt" werden. Einen Abschnitt mit zB dem Titel "Werke" und dann einer Liste oder Tabelle derselben wäre da wohl geeigneter und übersichtlicher. Aber das hätte ja vielleicht -ist ja ein Wiki- daraus noch werden können...<br />
<br />
Weglöschen mit der Begründung "müsste anders aufbereitet werden" ist jedenfalls nicht wiki-like, das wäre, es dann eben anders aufzubereiten. Und lies Dir doch bitte (nochmal) [[Wikipedia:Verhalten_gegenüber_Neulingen]] durch... --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 14:49, 26. Mär. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Du kannst es immer noch, im Zweifel aus der Versionsgeschichte herausgenommen, nehmen und aufbereiten. Bibliografien in Listenform ggf mit ergänzter deutscher Veröffentlichungsgeschichte sind üblich, ein Beispiel wäre [[Liv_Strömquist#Werke]]. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 17:57, 26. Mär. 2023 (CEST)<br />
::Ja, könnte ich. Ist aber (für mich) deutlich komplizierter und zeitaufwändiger (wie auch das hier wieder, in meinen Augen: unnötiger, Zeitaufwand ist). Und erst recht für andere schwierig bis unmöglich, die da ''im Artikel'' eher auch drüber stolpern, aber in der Versionshistorie versteckt gar nicht auf die Idee kommen, dass da entsprechende Infos bereits vorliegen, die sie ''nur noch'' "aufbereiten" müssten und nicht mehr selbst recherchieren - und die für Weiterbearbeitung vielleicht früher Zeit und Lust hätten als bis ich dazu komme, weil ich meine Zeit und Nerven hier mit sowas verplempern, mich genötigt sehe. Erst recht, wenn zwischenzeitlich die Infos wegen anderer, weiterer Bearbeitungen in der Versionshistorie weiter abrutschen.<br />
::Ich empfinde Deinen Revert jedenfalls als eher destrukt- als konstruktiv und würde mich freuen, wenn wir zu einem Umgang miteinander fänden, der uns miteinander, statt gegeneinander arbeiten liesse. --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 18:46, 26. Mär. 2023 (CEST)<br />
:::Ich verstehe nicht genau, was dein Problem damit ist, das in die Form einer Bibliografie zu bringen. Du stehst ja selbst am Besten "im Stoff". Kommst du mit dem Listenformat nicht zurecht? Bei Strömquist gibt es eine Vorlage, an der man sich orientieren kann. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 19:15, 26. Mär. 2023 (CEST)<br />
::::Schade, dass Du's nicht verstehst. Ich versuch mal, es anders zu erklären: Ich betrachte das Grundprinzip eines wikis eher als "prozessorientiert", denn als "ergebnisorientiert" (wobei sich beides natürlich nicht ausschließt und ersteres zu zweiterem führen sollte). Bearbeitungen, die mit Löschen oder Rückgängig machen zu tun haben, bringen einen Prozess aber nicht weiter, sondern behindern ihn. Mit "zwei Schritte vorwärts, einen zurück", kommt man zwar auch vorwärts, aber langsamer und mühevoller, als wenn man einen Schritt ''seitwärts'' und dann zwei Schritte ''schräg vorwärts'' macht. --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 19:46, 26. Mär. 2023 (CEST)<br />
:::::Das wirkt nun so, als würdest du deine eigenen Beiträge für unzweifelhaft richtig (Schritt nach vorn) halten, alle Änderungen daran für falsch (Schritt zurück) und jedes in Zweifel stellen deiner Beiträge als Affront, wegen dem du dich gleich gar nicht mehr beteiligen willst. In dem Fall bist du es, der nicht konstruktiv ist und der das Wiki-Prinzip nicht verstanden hat. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 20:26, 26. Mär. 2023 (CEST)<br />
::::::Schade, dass das so auf Dich wirkt, war nicht so gemeint und natürlich hättest Du mit dem weiteren dann recht, wenn dem so wäre.<br />
::::::Um im Bild zu bleiben: Meine Ergänzungen wären dann der Schritt zur Seite, von dem aus ich oder jemand anders die zwei Schritte schräg vorwärts hätte machen können. Dein Reverten machten diesen Schritt rückgängig, weswegen man wieder da ist, wo man vorher schon war. (Und: "Mein Schritt seitwärts" basierte auf der vorher schon eingeschlagenen Richtung, die -ich glaube, zumindest da sind wir uns einig- schon die falsche Richtung war, was zumindest mir aber erst auffiel, als ich mit meinen Ergänzungen in dieselbe Richtung weiter gegangen war... Wäre es vorher schon in Listenform gewesen, hätten meine Zusätze der Übersichtlichkeit nicht geschadet, so aber offenbarten sie, dass das vorher schon eher suboptimal gestaltet war. Soweit muss man aber auch erstmal kommen (und ggf. weit genug in die falsche Richtung gehen, um zu merken, dass das ein Irr- oder Umweg ist). Ein (Lern-)Prozess eben.)<br />
::::::Gut, is jetzt wie's is.<br />
::::::Vielleicht noch kurz zu ich stünde ja selbst am Besten "im Stooff". Nö, tu ich nicht: Ich hatte mich neu angemeldet, wurde u.a. mit "Baustellen" begrüßt, wo es was zu tun gäb. Da hab ich durch geblättert, stockte bei Desberg, weil, den Namen kannte ich, ich denk guck mal rein, was da zu tun is, las von fehlenden Belegen, fand relativ schnell die entsprechenden Quellen bdoubliees und lambiek, die eigentlich alles belegten und bestätigten, was im Artikel stand und hab sie eingefügt. Dann dachte ich, wenn ich schon mal hier bin, kann ich ja noch ein bisschen ergänzen, wie es um die dt. Ausgaben bestellt ist (weil ich das auch noch suboptimal fand/finde, dass in der früheren Version nicht deutlich wird, ob sich die (zB Jahres-)Angaben auf die original- oder dt. Veröffentlichung bezogen/beziehen, ich sah da noch Verbesserungsbedarf). Das hab ich dann aber nur soweit ergänzt, wie es "quick & dirty" grade machbar war und noch nicht wirklich gründlich, weil ich dann auch wieder anderes (im Real-Life) zu tun hatte - und zum Weitermachen kam ich dann nicht mehr, weil Dein Reverten und diese Diskussion hier dazwischen kam... - Das soweit, um vielleicht ein bisschen transparent zu machen, wie ich hier an die Sache ran gehe. Vielleicht hilft es, zu verstehen, was ich hier wann wie mache und dass eine von mir gemachte Änderung nicht zwingend "meiner Weisheit letzter Schluss" ist, sondern nur ein Schritt auf dem Weg, und es manchmal auch ne Weile dauern kann, bis ich dazu komme, die nächsten Schritte zu machen. Insofern vielleicht auch einfach mal abwarten, was sich aktuell noch so tut und in der Zeit eher an Sachen schrauben, die schon länger brach liegen.<br />
::::::Ich denk im Zweifel sag ich Bescheid, wenn ich "von meiner Seite aus durch bin", wie zB [[Portal_Diskussion:Comic#Undertaker_(Comicserie)_(QS)|hier]] getan. Und wenn ich bei was für mich "durch" bin, fang ich von da wonders an. Wie [[Diskussion:Ralph_Meyer|hier]] zu lesen: Mit Undertaker bin ich durch, dann fang ich vom Undertaker ausgehend an, dort rote Links einzubläuen... - Aber ja: Ich hab auch n Talent, mich zu verzetteln und dann kommt mir ne Anmeldung nebst "Hilferuf" dazwischen und so lande ich dann bei Desberg, statt das Projekt "rote Links beim Undertaker" weiter zu verfolgen.<br />
::::::Und ja, das war jetzt wieder viel "Meta". Aber ich hab (noch) die Hoffnung, dass es sich rentiert, zu gegenseitig besserem Verständnis führt und sich dadurch ne Basis entwickelt, auf der wir gemeinsam arbeiten können und sich unser beider Zutun gegenseitig ergänzt, statt behindert. --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 23:58, 26. Mär. 2023 (CEST)<br />
:::::::Du kannst dir ja auch Zeit lassen, so wie du sie hast. Es ist nichts weg und so schnell wird nichts in der Versionsgeschichte verschüttet. Aber gerade weil du (und erfahrungsgemäß viele) sich zwischendrin Zeit lassen, ist es durchaus angebracht, mal ein bisschen zu stutzen, um es auch dem Leser nicht zu schwer zu machen. Für das Markieren eines Artikels als in-Arbeit gibt es [[Vorlage:In Bearbeitung]]. Allerdings wie das steht eher für kurze Zeiträume. Wenn man den Artikel länger liegen lässt, bitte auch an die Leser denken. Als Option kann man auch unfertige Ergänzungen auskommentieren, mit <nowiki><!-- --></nowiki> bzw. der Kommentarfunktion im visuellen Editor. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:43, 27. Mär. 2023 (CEST)<br />
::::::::Danke für die hilfreichen Tipps. Falls Du hier entrümpeln/archivieren willst, kannst Du das dann irgendwie so machen, dass ich's von einer meiner Seiten aus wiederfinde? - Danke. --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 01:48, 29. Mär. 2023 (CEST)<br />
::::::::PS: Den alten Desberg-Stand hab ich mir [[Benutzer:Penner_mit_Internet/Baustelle|hier]] schon mal hinterlegt... --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 01:51, 29. Mär. 2023 (CEST)<br />
:::::::::Für dich interessante Hinweise und Seiten kannst du dir auch zB auf deiner Benutzerseite notieren. Hier auf der Seite wird nicht vor Oktober archiviert. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:10, 29. Mär. 2023 (CEST)<br />
:Hallo, Don-kun! - Magst Du mal einen Blick auf [[Benutzer:Penner_mit_Internet/Baustelle#Werke_(Auswahl)|diese Baustelle]] werfen? - Die vier dort zu Beginn mit '''fett'''-formatierten Einträge würde ich so in den Desberg-Artikel kopieren und das "Werkverzeichnis" analog zu diesen Einträgen fortsetzen. Bevor ich aber in dem Stil weiter mache (und dann nachher alle Einträge wieder geändert werden müssen) gib mir doch bitte kurze Rückmeldung anhand der bestehenden vier, ob das so okay ist. Ggf. kannst Du auch gerne eventuelle Änderungswünsche (zB in Bezug auf Formatierung) gleich bei den vorhandenen vier Einträgen durchführen, dann kann ich das für die Arbeit an den noch folgenden Einträgen berücksichtigen und die gleich "richtig" machen. --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 02:42, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
::Das Werkverzeichnis sollte wirklich nur kurz die Werke und die wichtigsten verlegerischen Daten führen. Auch eher keine ISBN (die ändert sich nach Ausgabe). Der Rest gehört eher in den Fließtext. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 10:59, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
:::Nö, ne ISBN, einmal für einen Band vergeben, ändert sich für den Band nicht mehr. Selbst längst vergriffene Bände sind in der Regel über die ISBN noch antiquarisch auffindbar (zB bei ZVAB, Amazon u.ä.).<br />
:::Und Infos im Fließtext: DA, das hatten wir doch schon oben festgestellt, wird es dann schnell unübersichtlich/unlesbar. Deshalb wollten wir das doch als 'Werke'-Liste...<br />
:::Aber Danke für's drüber gucken und die Rückmeldung. --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 13:51, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
::::Was du dort in (fast) Sätzen formulierst, gehört in den Fließtext. Das zur dt. VÖ dagegen besser kurz als Zusatzinfo in die Bibliografie. Die Bibliografie sollte möglichst reduziert und übersichtlich sein. Die ISBN ändert sich bei neuen Ausgaben (nicht Auflagen) des gleichen Werks. Die mag es hier nicht gegeben haben, macht mich da generell aber zurückhaltend. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 14:42, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
:::::Zur ISBN: Wenn es neue Ausgaben geben sollte, würde ich die entweder zusätzlich mit entsprechender ISBN angeben oder mich auf die aktuelle Ausgabe beschränken und frühere Ausgaben ganz weglassen. --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 16:06, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
::::::Jedenfalls bei manchen Werken würde es überhand nehmen, jede Ausgabe zu listen. Und der Sinn der Liste ist ja, die Werke zu führen, nicht deren Ausgaben. Wenn, dann ist eher die Erstausgabe sinnvoll, denn die aktuellste zu nennen wäre eher wartungsaufwändig. Deswegen finde ich es grundsätzlich nicht so zweckmäßig mit der ISBN. Wir sind ja hier auch kein Verkaufs- oder Leihportal. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 16:56, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Dein Revert bei Ralph Meyer ==<br />
<br />
Hallo! Du hast "''Änderung 232628807 von Penner mit Internet rückgängig gemacht; hier nur Links zur Person selbst, nicht zu untergeordneten Themen wie einzelnen Werken)''". Das kann ich insoweit nachvollziehen, als es die Links zur Serie Undertaker betrifft, die einen eigenen Eintrag hat, wo entsprechende Links besser aufgehoben sind. Bei Links zu "kleineren" Werken, die nur unter dem Zeichner/Autor behandelt werden, find ich Links dazu aber sinnvoll (hier: Asgard). Zumal Rezensionen zu Werken in der Regel immer auch Aussagen zu(r) das Werk (mit-)geschaffenen Person(en) impliziert. Mindestens mittel- oft aber auch unmittelbar. --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 16:19, 9. Apr. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Unter den Weblinks sollen nur solche direkt zum Artikelthema sein (also der Person), nicht zu Unterthemen. Und nur eine Auswahl der Besten (Richtwert 5 links). Da passen Rezensionen zu einzelnen Werken fast nie dazu, vor allem dann nicht, wenn es weniger bedeutende sind. Am Ende kann eben nicht jeder Link, der irgendetwas mit der Person zu tun hat, in die Wikipedia. Einen Link zur Übersicht von Rezensionen zu Werken der Person auf einer Plattform, die viele Rezensionen bietet, kann dagegen sinnvoll sein. Allgemein vgl [[Wikipedia:Weblinks]]. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 17:30, 9. Apr. 2023 (CEST)<br />
::Ja. Geht in dem Fall nicht, weil die Seite zwar mehrere Rezis zu Ralph Meyer hat, aber nur nach Texter sortiert...<br><br />
::Bringt mich aber auf ne andere Problematik: Nicht jedes Werk eine "relevanten" Zeichners ist automatisch auch "relevant", also für n eigenen Artikel geeignet. Weniger relevante werke können dann aber unter dem Zeichner/Autor mit abgehandelt werden. Das führt in der Konsequenz dann aber dazu, dass in den Personenartikeln die relevanten werke nur als blaue Links kurz erscheinen, die weniger relevanten aber etwas mehr Raum bekommen, so dass in den Personenartikeln eine "Unausgewogenheit" entsteht/entstehen kann, die der Bedeutung der Werke zueinander diametral gegenüber steht... - Vielleicht sollte man das mal grundsätzlich überdenken (und zB auch weniger wichtigen Werken, n eigenen, kleinen Artikel gönnen). --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 18:09, 9. Apr. 2023 (CEST)<br />
:::Die weniger relevanten Werke sollten auch beim Künstler nicht ausführlicher behandelt werden als die relevanten. Sie sollten allgemein weniger behandelt werden. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 20:40, 9. Apr. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2023|Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2023]] ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2023|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 23. April (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. <small>[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 22:49, 9. Apr. 2023 (CEST) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]</small> <br />
<br />
PS: Wir feiern außerdem 15 Jahre WBW, also hoch die Tassen!<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&oldid=232310397 --><br />
<br />
== Kategorisierungsmissverständnis ==<br />
Hallo Don-kun. Wenn ich mir [https://vcat.toolforge.org/render?wiki=dewiki&links=graph&ns=0&title=Boys_Love&format=svg den Kategorienbaum] ansehe, sind doch die drei von [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Boys_Love&curid=12154467&diff=232782956&oldid=232782689&diffmode=source dir wieder hineinrevertierten] Kategorien ohnehin über [[:Kategorie:Homosexualität im Manga]] Überkategorien des Artikels. "weil auch außerhalb von Manga" ist im Sinne des Kategorisierungssystems kein Grund - es wird [[Wikipedia:Kategorien#Hinweise_für_Autoren|explizit nicht so gewollt]]. Was übersehe ich? Gruß [[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] ([[Benutzer Diskussion:Kein Einstein|Diskussion]])<br />
:Wie auf der Regelseite ja steht sind begründete Ausnahmen erlaubt und begründet habe ich ja. Wenn es die gäbe, müsste die Seite auch in anderen Kategorien auf der gleichen Ebene wie die zu Manga sein - eben weil es auch andere Medien betrifft. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 20:21, 13. Apr. 2023 (CEST)<br />
::Für's Protokoll: Nein, das überzeugt mich nicht. Insbesondere die Ober-Oberkategorien [[:Kategorie:Homosexualität in der Kultur]] und [[:Kategorie:Homosexualität in Japan]] sind sicher falsch, wenn BL ein Genre fiktionaler Medien ist. Aber da ich weder den Zustand dieser Kategorienecke wirklich einschätzen kann - noch will - ist mir das nicht wichtig genug, darüber mit dir einen Disput zu beginnen. Schönen Abend noch. [[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] ([[Benutzer Diskussion:Kein Einstein|Diskussion]]) 21:18, 13. Apr. 2023 (CEST)<br />
:::Ja diese nach-Themen-Kategorien sind ohnehin oft eher Kraut-und-Rüben. Aber dann will ich den Artikel nicht noch möglichst weit unten verstecken. Dann eher die alleinstehende "im Manga" liquidieren. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 21:22, 13. Apr. 2023 (CEST)<br />
<br />
== [[Jean-Claude_Forest]] ==<br />
<br />
Hallo! - Du hast da n Beleg-Baustein hinterlassen. seither hat sich da was getan. - Kuckst Du Dir das mal an, bitte!? Danke. - Dann gerne auch Rückmeldung für zukünftiges Arbeiten hier, ob solche Mitteilungen ''im'' Baustein sinnvoll sind oder wenn ja, warum nicht... - Na, Du weißt schon ;-) Ggf. kannst Du auch wieder Kommentare im Quelltext einbauen, wenn Dir wo noch was fehlt, und dann "Siehe Kommentare im Quelltext" in den Bausteintext schreiben!? --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 00:39, 14. Apr. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Ich habe es präzisiert. Ist ja schon viel besser geworden, aber im Detail sind immer noch weitere Belege nötig. Oder eben im Zweifel mal einzelnes streichen. Da stehen ja Sachen drin, die im Barbarella-Artikel nicht drin sind. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 06:49, 14. Apr. 2023 (CEST)<br />
::Siehe dortige Disk. Von meiner Seite aus ist ''der Abschnitt'' soweit (erl.) --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 01:06, 17. Apr. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Ich schon wieder... ;-) ==<br />
<br />
Hallo, Don-kun, hier noch mal der Penner: <s>Mir ist aufgefallen, dass meine Änderungen häufig von Dir gesichtet werden. Verfolgst Du mich/hast Du meine Beiträge als Art Lesezeichen irgendwie, irgendwo? - Wenn nicht: Kannst Du das mal einrichten und machen? - Weil: Manchmal trau ich mich nach ner Reihe von Bearbeitungen nicht mehr so recht, weiter zu machen, bevor das bis dahin Geänderte nicht gesichtet ist... Nur, wenn's keine Umstände macht... --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 01:04, 17. Apr. 2023 (CEST)</s><br />
...hat sich erledigt: Wenn ich's richtig sehe, werden meine Beiträge jetzt automatisch gesichtet. Keine Ahnung, warum, aber scheint so zu sein. --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 01:06, 16. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
== Comics - Relevanzkriterien ==<br />
<br />
Hallo, Don-kun! Auslösend von der Löschdiskussion um [[Auf Draculas Spuren]] hab ich mal drüber nachgedacht, wie sich der -hierzulande Nischenmarkt der- franko-belgische(n) Comic(s) zu den Comic-Relevanzkriterien verhält. In ihrer bisherigen Form der Relevanzkriterien würden da viele, auch bereits seit Jahren (vermutlich wegen damals noch nicht so eng gefassten Kriterien) vorhandenen Artikeln durchs Raster fallen. Ich bin daher mal den umgekehrten Weg gegangen und hab überlegt: Welcher FB-Comic müsste ''auf jeden Fall'' in einer Enzyklopädie drin sein, obwohl er (hierzulande) weitgehend unterm Radar fliegt. Ich lese jetzt seit annähernd 50 Jahren Comics, speziell aus dem FB-Bereich und bilde mir ein, "gute", "wichtige" Comics über die Jahrzehnte beurteilen zu können. Dabei fiel mir vor allem [[Didier Comès]] Werk ''Silence'' ein. Der erschien auf deutsch vor über 40 Jahren und ist seither nie wieder neu aufgelegt worden. Der Band ''würde'' (weil mit drei wichtigen Comic-Preisen geehrt) die Relevanzkriterien erfüllen. ''Wenn'' er aber nicht bepreist worden wäre (zB weil in den fraglichen Jahren ein anderer Band ''noch besser'' gewesen wäre und die Preise abgeräumt hätte), wäre es aber derselbe Comic, der daher auch unabhängig von einer Bepreisung von Bedeutung wäre, den Relevanz-Kriterien aber nicht mehr entspräche. Wenn man also den franko-belgischen Comic gemäß seinem internationalen Stellenwert in der Wikipedia angemessen abbilden will, müsste man die Relevanzkriterien so anpassen, dass ein vergleichbarer Comic auch ohne einen Preis bekommen zu haben (weil zB ggf. einfach die Konkurrenz zu groß war) erfasst wäre.<br />
<br />
Bei Filmen reicht (grob vereinfacht) die Aufführung in einem Kino oder auf einem Festival. Bei Literatur (auch grob vereinfacht) das Erscheinen in einem "renomierten" Verlag. Bei Comics reicht das Erscheinen bei einem "renomierten Verlag" bisher ''nicht''. Vielleicht könnte man an der Stelle ansetzen (und ggf. eine Liste von im Bereich FB-Comics renomierten Comic-Verlage erstellen) um die Kriterien entsprechend anzupassen.<br />
<br />
Dies nur als Anregung. Ich selbst hab grad nicht genug Energie, diesbezüglich etwas -über diese Nachricht hier an Dich hinausgehend- anzustoßen... --[[Spezial:Beiträge/88.71.236.201|88.71.236.201]] 19:58, 30. Apr. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Du hast ja selbst festgestellt, dass der von dir genannte Comic die Kriterien erfüllt. Dass es derselbe Comic und ein ebenso wichtiger wäre, hätte er die drei Preise nicht bekommen, sehe ich nicht so. Denn für die Preise gibt es ja Gründe und die sind nicht nur Zufall. Am Ende irrst du dich auch: Die Kriterien für Literatur gelten auch für Comics. Das steht explizit dort. Aber bei Literatur genügt es eben nicht, in einem renommierten Verlag erschienen. Es müssen weitere Kriterien erfüllt sein. Die sind für Comics schwerer zu erfüllen. Daher haben Comics zusätzliche und damit insgesamt niedrigere Relevanzkriterien als Literatur. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 21:43, 30. Apr. 2023 (CEST)<br />
::Natürlich gibt es Gründe für Preise. Aber die sind eben auch ein Stück weit insofern "Zufall" als sie von der Konkurrenzsituation abhängig sind. Anderes Beispiel, dass es vielleicht verdeutlicht: Ein auch heute noch immer wieder im Radio gespielter Song ist "Baker Street" von Gary Rafferty - ein Klassiker, der die Zeiten überdauert hat. Der Song war aber nie ein Nummer-1-Hit, weil zeitgleich Andy Gibbs "Shadow Dancing" den ersten Platz "blockierte" - ein Song den heute kaum noch jemand kennt...<br />
::Aber wie gesagt: War nur ne Anregung. Ob und was Du damit machst, bleibt natürlich Dir überlassen. --[[Spezial:Beiträge/88.71.236.201|88.71.236.201]] 22:33, 30. Apr. 2023 (CEST)<br />
:::Es läuft auch aktuell noch eine sehr verwandte Diskussion: [[Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Ergänzung_RK_Comics]]. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:59, 1. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
== Auszeichnung zum [[WP:WBW/A|Wartungsbausteinwettbewerb]] ==<br />
<br />
{{Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Vorlage Auszeichnung|Benutzername=Don-kun|Artikelanzahl=19|Gesamtwertung=12.|Einzelkämpferwertung=8.|Einzel=x|Datum=Frühling 2023|Signatur=[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]])}}<br />
<br />
== Bilder vom September 1979 in Dessau ==<br />
<br />
Hallo Don-kun,<br />
<br />
hast Du noch die Originale von Deiner Oma? Wenn ja, ich könnte sie nochmal mit einem echten Filmscanner scannen. So, wie sie jetzt sind, ist es einigermaßen schade drum und ich vermute zumindest, dass deutlich mehr Schärfe rauszuholen ist. –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 13:04, 17. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
:Ich weiß nicht mehr, wo die hin sind. Und ich befürchte auch, dass da nicht mehr herauszuholen ist. Das waren Dias, die wir über einen Dia-Scan-Rahmen gescannt haben. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:15, 18. Mai 2023 (CEST)<br />
::Soweit kein Thema und Umkehrfilme bieten schon durch die Entwicklung mehr als jedes vergleichbare Negativ. Vergleiche das mal mit den Bildern von mir. Die sind ebenso alt, die Emulsion ist UT 18 und der Scanner war (nur) ein Coolscan V. Der Mittelformatscanner Coolscan 9000 ist noch etwas besser und entlarvt ganz nebenbei die Aufnahmeschwächen ziemlich gnadenlos. Papierbilder auf einen Flachbettscanner legen ist, wenn sie fotografisch entstanden sind, immer Murks. Was durch die Kamera gelaufen ist, ist das bewahrenswerte Original.<br />
::Wenn sie wieder auftauchen sollten, sag Bescheid. Der Scanner kommt schon durch seine Größe nicht weg. Der Bildaufbau ist bei deiner Oma meist besser als bei mir. Ich war siebzehn und hatte wenig Geduld. –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 18:55, 18. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
== RWBY x Justice League ==<br />
<br />
hai - hättest Du Lust hier [[RWBY]] den animierten Film einzubauen. Ich wüsste nicht, wo genau (und wie) ich das machen sollte. danke+mfg --[[Benutzer:Qwertzu111111|Qwertzu111111]] ([[Benutzer Diskussion:Qwertzu111111|Diskussion]]) 12:57, 16. Jun. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Wenn der Film inhaltlich deutlich abweicht (was ja oft der Fall ist) kann man auch in einen eigenen Artikel auslagern und im Hauptartikel nur erwähnen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 15:33, 16. Jun. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Correction request ==<br />
<br />
Hello Don-kun,<br />
<br />
Can you do corrections in the maps [[:File:Topo map Arzach de.png]], [[:File:Topo map Artsakh en.png]] and [[:File:Topo map Nakhchiva de.png]], [[:File:Topo map Nakhchivan en.png]]? The railway lines in Nakhchivan are in service (both passenger and freight) up to the borders of Armenia, and have remained so even after Nagorno-Karabakh was occupied by Armenians, and was cut off from the rest of Azerbaijan. On the other hand, the railway lines in Nagorno-Karabakh, which are now under Azerbaijani control, are still out of service.<br />
<br />
Here are sources in Azerbaijani, which can be translated via a machine translator:<br />
<br />
https://ntv.az/news/iqtisadiyyat/53843-naxcivanda-demiryolu-neqliyyati-inkisaf-etdirilir<br />
<br />
https://azertag.az/xeber/Naxchivanda_demir_yolu_neqliyyati_ozunun_yeni_inkisaf_merhelesine_qedem_qoyub-1898864<br />
<br />
Yours sincerely, [[Benutzer:Multituberculata|Multituberculata]] ([[Benutzer Diskussion:Multituberculata|Diskussion]]) 08:40, 25. Jun. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Due to mobbing by admins on Commons I am no longer active there. Also the maps for Artsakh are dedicated to their timeframe and should not be updated. New maps should be made when the situation on the ground is stable. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 19:50, 25. Jun. 2023 (CEST)<br />
::I understand. Thank you for the reply. However, I believe corrections on the railways in [[:File:Topo map Nakhchiva de.png]] and [[:File:Topo map Nakhchivan en.png]] can be made, because Nagorno-Karabakh and its de facto borders, do not appear in these two maps. [[Benutzer:Multituberculata|Multituberculata]] ([[Benutzer Diskussion:Multituberculata|Diskussion]]) 22:26, 25. Jun. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Update request ==<br />
<br />
Hello Don-kun,<br />
<br />
Can you update [[:File:Topo map AZ AM de.png]] and [[:File:Topo map AZ AM en.png]], by redrawing the de facto line of control of Nagorno-Karabakh? Since the territory, not under Azerbaijani control, is much reduced since 2020, the actual de facto situation should be shown. Almost three years have passed since the Second Nagorno-Karabakh War, and the line of control has not changed.<br />
<br />
Yours sincerely, [[Benutzer:Multituberculata|Multituberculata]] ([[Benutzer Diskussion:Multituberculata|Diskussion]]) 08:40, 25. Jun. 2023 (CEST)</div>Multituberculatahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Don-kun&diff=234931304Benutzer Diskussion:Don-kun2023-06-25T20:25:16Z<p>Multituberculata: /* Correction request */</p>
<hr />
<div>{{Benutzer:Don-kun/Tabs|2}}<br />
<div style="background: #FFF8DC; border: 1px solid #aaa; margin-right: 0.5em; padding: 0.5em;"><br />
<br />
{| style="background: transparent; width: 100%;"<br />
|- style="vertical-align: top;"<br />
||<br />
__TOC__<br />
| style="width:450px;" |<br />
{{Archivübersicht|[[/Archiv|Nov 2006 - Dez 2007]] • [[/Archiv2|2008]] • [[/Archiv3|Jan 2009 - Apr 2009]]<br><br />
[[/Archiv4|Apr 2009 - Jul 2009]] • [[/Archiv5|Jul 2009 - Sep 2009]] • [[/Archiv6|Okt 2009 - Dez 2009]]<br><br />
[[/Archiv7|Jan 2010 - Mär 2010]] • [[/Archiv8|Apr 2010 - Jun 2010]] • [[/Archiv9|Jul 2010 - Sep 2010]]<br><br />
[[/Archiv10|Okt 2010 - Dez 2010]] • [[/Archiv11|Jan 2011 - Mär 2011]] • [[/Archiv12|Apr 2011 - Jun 2011]]<br><br />
[[/Archiv13|Jul 2011 - Sep 2011]] • [[/Archiv14|Okt 2011 - Dez 2011]] • [[/Archiv15|Jan 2012 - Mär 2012]]<br><br />
[[/Archiv16|Apr 2012 - Jun 2012]] • [[/Archiv17|Jul 2012 - Sep 2012]] • [[/Archiv18|Okt 2012 - Sep 2013]]<br><br />
[[/Archiv19|Okt 2013 - Sep 2014]] • [[/Archiv20|Okt 2014 - Sep 2015]] • [[/Archiv21|Okt 2015 - Sep 2016]]<br><br />
[[/Archiv22|Okt 2016 - Mai 2017]] • [[/Archiv23|Jun 2017 - Sep 2018]] • [[/Archiv24|Okt 2018 - Sep 2019]]<br><br />
[[/Archiv25|Okt 2019 - Sep 2020]] • [[/Archiv26|Okt 2020 - Sep 2021]]<br />
}}<br />
|}<br />
</div><br />
<br />
<div style="background: #FFFFFF; border: 1px solid #aaa; margin-right: 0.5em; padding: 0.5em;"></div><!-- eine Rahmung von dynamischen Diskussionsseiten ist nicht möglich das löst dauerhaft Fehler aus, weil das schließende div fehlt.--><br />
<br />
== Fotowünsche ==<br />
<br />
Hallo DK, wie schon in Erfurt geklagt, ich war da und habe keine Bilder gemacht, kannst du das bitte übernehmen:<br />
<br />
* [[Liste der Kulturdenkmale in Leipzig-Zentrum-Nord]] ID 09299145 und 09297460<br />
* [[Liste der Historischen Straßenbahnfahrzeuge in Leipzig]] ist doch recht gut bebildert, aber vielleihct findest du noch was <br />
<br />
und zur Info: die Pusteblumenbrunnen sind in der [[Liste der Kulturdenkmale in Leipzig-Zentrum]] unter ID 09304873 mit Foto. viele Grüße --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]</sup> 13:01, 4. Okt. 2021 (CEST)<br />
:{{ping|Z thomas}} Mal schauen ob ich mir das für WLM nächstes Jahr vornehme. Bei den historischen Straßenbahnen sieht man ja auf den Bildern, dass die nicht unbedingt draußen stehen und daher teils schwer zu fotografieren sind. Bei Pusteblumen als Brunnen denke ich eher an die auf der Prager Straße in DD - die sehen etwas anders aus. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 22:48, 9. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Seven Deadly Sins ==<br />
<br />
Hey DK, da ja die letzten Folgen der SDS Anime Adaption herausgekommen sind wollte ich die Wiki Page Aktualisieren. Ich habe aber gesehen dass da 108 Folgen stehen, obwohl soweit ich weiß es nur 96 Folgen sind ohne die OVAs. Deswegen wollte ich mal nachfragen ob die 108 Folgen wirklich richtig sind.<br />
LG —-[[Benutzer:Isoka-Kun|Isoka-Kun]] ([[Benutzer Diskussion:Isoka-Kun|Diskussion]]) 22:42, 9. Okt. 2021 (CEST)Isoka-Kun<br />
:Ich hab das da nicht eingetragen, aber wenn ich bei [[:en:List of The Seven Deadly Sins episodes]] nachzähle, dann sind es 24x4+4, also mindestens 100. Dann werden da aber zwei Recap-Folgen nicht mitgezählt, die im Japanischen aber üblicherweise schon mitzählen, also könnten es auch 102 sein. Mehr finde ich aber auch nicht. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 22:53, 9. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Herbst 2021|Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2021]] ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Herbst 2021|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 31. Oktober (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. <small>[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 12:47, 19. Okt. 2021 (CEST) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]</small><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&oldid=215381458 --><br />
<br />
== Frage zu deinem Artikel [[Re-Main]] ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, kannst du noch einmal einen Blick auf diesen Satz werfen? Da scheint etwas verloren gegangen zu sein:<br />
<br />
„Auch der Draufgänger Takekazu Ejiri (江尻 武一) und die Sport-Neulinge Yutaka Babayaro Inomata (猪俣 ババヤロ 豊) und Yoshiharu Ushimado (牛窓 善晴).“<br />
<br />
Viele Grüße --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 21:14, 25. Okt. 2021 (CEST)<br />
:Ah ja, da hab ich vor lauter Umstellerei der Sätze dann etwa vergessen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 21:30, 25. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Deine Änderungen an Gerhard Hahn (Regisseur) ==<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
ich möchte dich bitten, diesen Artikel nicht per se rückgängig zu machen. Offenbar hast du die Fakten nicht geprüft und machst keine Angaben zu deinen Prüfungen oder zu den formalen Fehlern.<br />
<br />
Als Beispiel möchte ich die Erwähnung der Sorgenfresser anführen. Die Sorgenfresser - erfunden von Gerhard Hahn, auch Gerd Hahn, kannst du zum Beispiel hier sehen:<br />
https://sorgenfresser.com/ Bitte beachte, dass "Gerd Hahn" sogar Teil des Logos ist. Er ist Erfinder der Puppen und der bisher nur teilweise ausgestrahlten Serie.<br />
<br />
Ein weiteres Beispiel ist die Serie Mia and Me. Sieh dir bitte die Credits an. Hier ein Link zum Vorspann: https://www.youtube.com/watch?v=3RggnRAvBDA. "Idee und Entwicklung Gerhard Hahn", im Englischen "created by Gerhard Hahn" - in allen drei bisherigen Staffel und auch in der nächsten.<br />
<br />
Bibi Blocksberg Hörspiele Beispiel: https://www.medimops.de/gerhard-hahn-bibi-blocksberg-die-neue-schule-die-mathekrankheit-dvd-M0B00009VH9J.html<br />
Benjamin Blümchen Hörspiele Beispiel: https://www.medimops.de/gerhard-hahn-benjamin-bluemchen-das-walbaby-findet-einen-schatz-dvd-M0B000GIN4O0.html<br />
<br />
Die anderen Einträge sind genauso belegbar.<br />
<br />
Als Referenz kannst du auch gern die Seite der Hahn Film AG nutzen, deren Inhaber Gerhard Hahn ist und bei deren Produktionen er Regie geführt hat und zumeist Erfinder der jeweiligen Figur ist.<br />
<br />
Bitte erkläre detailliert, was dich an dem Beitrag stört und warum du einwandfrei belegbare Inhalte löschst.<br />
<br />
Danke!<br />
<br />
Katrin<br />
{{unsigned|Koenijntje84}}<br />
:{{ping|Koenijntje84}} An der Änderung war, wie ich dort schon vermerkt habe, nichts davon nachvollziehbar belegt. Und hier ist es kaum besser. Die Beteiligung an den Produktionen steht ja auch schon im Artikel, aber die Details sind auch in dem was du hier angibts nicht erkennbar. Wo kommt das mit dem Schulfernsehen her? Wo steht das mit dem Figuren- und Set-Design? Wo Manager von Brösel etc... Dazu noch werblich-wertende Ausschmückungen drumrum. Bitte [[WP:BLG|Belege]] nachvollziehbar angeben und unsere Regeln für [[WP:NPOV|Neutralität]] beachten. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 07:10, 28. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== [[A Man and His Cat]] ==<br />
<br />
Hi Don-kun. Hast du den Manga gelesen und kannst ihn empfehlen? Insbesondere an jemanden, der kaum Manga liest. Wenn hier zum Beispiel Figuren vor Überraschung umfallen oder Nasenbluten bekommen, wenn sie mit einer Frau reden, dann bin ich raus. Danke und Gruß --[[Benutzer:Franky Fusion|Franky Fusion]] ([[Benutzer Diskussion:Franky Fusion|Diskussion]]) 09:40, 6. Nov. 2021 (CET)<br />
:Ich habe ihn da und kann ihn auch empfehlen. 100%ig sicher sein vor Manga-typischer Ikonografie wirst du aber nicht ;) --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 10:11, 6. Nov. 2021 (CET)<br />
:[https://www.cross-cult.de/titel/a-man-and-his-cat-1.html?titel_medium=9 Bei Manga Cult gibts eine Leseprobe] --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 10:13, 6. Nov. 2021 (CET)<br />
::Danke. Aber ich glaube das ist dann doch kein Manga für mich.--[[Benutzer:Franky Fusion|Franky Fusion]] ([[Benutzer Diskussion:Franky Fusion|Diskussion]]) 13:05, 6. Nov. 2021 (CET)<br />
:{{ping|Franky Fusion}} Die Übersetzerin des Mangas ist dann übrigens gleich ab 12:00 Uhr in einem Gespräch auf einer Online-Con. Wobei es eher nicht um diese Serie gehen wird. [https://picarto.tv/yayuco Hier]. Und [[Wikipedia:Wikipedia auf der YaYuCo|heut abend bin ich da auch]]. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 11:15, 6. Nov. 2021 (CET)<br />
::Ich wünsche dir (euch) viel Spaß für heute Abend! --[[Benutzer:Franky Fusion|Franky Fusion]] ([[Benutzer Diskussion:Franky Fusion|Diskussion]]) 13:08, 6. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
== Wikiläum ==<br />
<br />
{{Wikiläum|Rubin|Don-kun| [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 10:50, 11. Nov. 2021 (CET)}}<br />
Hallo Don-kun! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum silbernen Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 15 Jahre, seit Du am 11. November 2006 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du über 74.200 Edits gemacht und beeindruckende 1027 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Besonderen Dank von mir für Deine Arbeit im Bereich Comic & Anime. Danke auch für Deine Arbeit als Admin von 2010 bis 2011. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 10:50, 11. Nov. 2021 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe [[WP:Wikiläum#Medaillen|hier]].<br />
:Glückwunsch zu deinem Wikiläum und danke für deine beeindruckende Leistung. --[[Benutzer:Franky Fusion|Franky Fusion]] ([[Benutzer Diskussion:Franky Fusion|Diskussion]]) 11:12, 11. Nov. 2021 (CET)<br />
::Vielen Dank! Zu sagen, dass ich über die Mitteilung überrascht bin, wäre gelogen :) Aber die Zahl der Neuanlagen war mir so noch nicht bewusst. Es sind aber auch einige fehlerhafte Doppel-Zählungen dabei und nicht wenige Begriffsklärungen. Also bis zu echten 1.000 Artikelneuanlagen dauert es noch ein kleines bisschen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 12:43, 11. Nov. 2021 (CET)<br />
:::Haha. Ja, ich kann mir sehr gut vorstellen, dass die Mitteilung alles andere als überraschend kam. --[[Benutzer:Franky Fusion|Franky Fusion]] ([[Benutzer Diskussion:Franky Fusion|Diskussion]]) 12:46, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
== Erstveröffentlichung ==<br />
<br />
Hi Don-kun. Danke für deine Bearbeitung der Infobox von [[Girlsplaining]]. Auf der Bearbeitung aufbauend habe ich eine Frage zu [[Heute ist der letzte Tag vom Rest deines Lebens]]: Ursprünglich wurde der Comic ebenfalls online veröffentlicht, soweit ich das beurteilen kann aber nie vollständig ([https://www.electrocomics.com/ebook%20unterseiten/punked09.htm 11 Teile], etwas mehr als die Hälfte des Gesamtumfangs). Deswegen würde ich hier die Infobox nicht ändern (also Buch = Erstveröffentlichung). Passt das so? Danke und Gruß --[[Benutzer:Franky Fusion|Franky Fusion]] ([[Benutzer Diskussion:Franky Fusion|Diskussion]]) 18:01, 17. Nov. 2021 (CET)<br />
:Ich hab mir das auch angeschaut, aber weil diese Online-Veröffentlichung eher sporadisch war - wenn ich das richtig verstanden habe - habe ich es gelassen. Wenn man electrocomics als Magazin sieht, könnte man es auch in die Box eintragen. Aber so sehr wollte ich mich dann doch nicht damit beschäftigen. Nur bei Girlsplaining schien mir das recht offensichtlich. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:04, 17. Nov. 2021 (CET)<br />
::Sporadisch ist tatsächlich nicht mein Eindruck, eher unregelmäßig. Mir scheint es, als sei in 11 Teilen etwa die erste Hälfte des Buches vorab online erschienen. Ich kenne electrocomics.com nur durch meine Recherche zum Artikel, begreife es aber mehr als Online-Verlag denn Magazin. Leider finde ich keine Angaben, wann die Teile online veröffentlicht wurden (die Dokumenteneigenschaften der pdf legen 2005 bis 2008 nahe). Insgesamt würde ich electrocomics mit in die Infobox nehmen, bei dem Datum in Klammern darauf hinweisen, dass es sich auf die Printausgabe bezieht. Passt das für dich?--[[Benutzer:Franky Fusion|Franky Fusion]] ([[Benutzer Diskussion:Franky Fusion|Diskussion]]) 18:35, 17. Nov. 2021 (CET)<br />
:::Kann man machen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:46, 17. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
== Karte Münchner Münzvertrag ==<br />
<br />
Hallo Don-kun,<br />
die Karte auf der Seite "Münchner Münzvertrag" ist gut gelungen! Mein technischer Wissenstand gibt es leider nicht her, eine entsprechende Karte für die Seite "Dresdner Münzvertrag" zu fertigen. Ich wollte deshalb auf diesem Wege anregen, sich dieser Aufgabe zu widmen... Falls die Zeit und Lust besteht, sage ich schon jetzt im Voraus: Herzlichen Dank!<br />
Beste Grüße <br />
[[Benutzer:HJunghans|HJunghans]] ([[Benutzer Diskussion:HJunghans|Diskussion]]) 19:41, 21. Nov. 2021 (CET)<br />
:Hallo [[Benutzer:HJunghans|HJunghans]]. Aktuell werde ich mich dem nicht widmen. Vielleicht in Zukunft mal. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 22:55, 21. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
== Asiatischer Monat 2021 ==<br />
<br />
{{Asiatischer Monat 2021|20|--[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 12:04, 4. Dez. 2021 (CET)}}<br />
<br />
== [[Magical Girl]] ==<br />
<br />
Glückwunsch zur Artikelauszeichnung von Magical Girl! --[[Benutzer:Franky Fusion|Franky Fusion]] ([[Benutzer Diskussion:Franky Fusion|Diskussion]]) 15:54, 27. Dez. 2021 (CET)<br />
<br />
== Portal:Film/Fehlende Oscar-Artikel/Wettbewerb 2022 ==<br />
<br />
Einladung zum 12. <sup>'''Osc'''</sup>Artikel<sub>'''Marathon'''</sub> 2022<br />
<br />
Am ersten Januar beginnt der 12. [[Portal:Film/Fehlende Oscar-Artikel/Wettbewerb 2022|<sup>'''Osc'''</sup>Artikel<sub>'''Marathon'''</sub>]]. Ich möchte dich dazu einladen, daran teilzunehmen. Wie immer sind noch fehlende Lemmata [[Portal:Film/Fehlende Oscar-Artikel|hier]] zu finden. Viele Grüße, [[Benutzer:Senechthon|Senechthon]]<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Film/Fehlende_Oscar-Artikel/Verteiler&oldid=207826925 --><br />
<br />
== Hiho ==<br />
<br />
Hiho lieber Don-Kun!<br />
<br />
Hoffe du bist wohlauf und guter Dinge. "Japanisches" mit dem ich dich belästigen könnte, hatte ich schon lange nicht mehr ... dieses [[:ja:%E3%82%B3%E3%83%96%E3%83%AC%E3%83%B3%E3%83%84%E5%9B%BD%E9%98%B2%E6%8A%80%E8%A1%93%E5%8D%9A%E7%89%A9%E9%A4%A8]] tauchte zu meiner Verwunderung quasi aus dem Nichts auf und hat erstaunlich hohe Abrufzahlen.<br />
<br />
Was anderes ... ihr habt da mal auf dem Stammtisch in Leipzig einen älteren Mitautoren zu Gast gehabt, dessen Fachwissen im Automobilhistorischen Bereich immens ist. Leider ist die Integration noch nicht so weit fortgeschritten, wie wir es damals mit dem unvergessenen [[Benutzer:Dr.cueppers]] erleben durften. Ich habe nun diese[https://pb.toolforge.org/index.py?p=user&id=1651045] Seitenanlage begleitet[https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Automobilia8545#Vertrauensnetz] und eine erste Bestätigung eingetragen. Falls du dich noch hieran[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Leipzig#Dienstag,_16._Juli_2019] erinnerst, wäre eine Bestätigung deinerseits erfreulich. Rückbestätigen kann der gute ja noch nicht, weil erst drei beinander sein müssen ;-) <br />
<br />
Dir ein schönes Wochenende, Gesundheit, gute Laune oder Vibrations (je nachdem) und noch einen Lottogewinn obendrauf. Beste Grüße --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 13:58, 12. Feb. 2022 (CET)<br />
<br />
== [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2022|Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2022]] ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2022|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 27. Februar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. <small>[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 23:42, 16. Feb. 2022 (CET) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]</small><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&oldid=219427397 --><br />
<br />
== [[Willkommen bei den Louds – Der Film]] ==<br />
<br />
Meine Bearbeitung auf der Seite [[Willkommen bei den Louds – Der Film]] war korrekt. Der Film ist auf der Netflix-Seite ab 6 Jahren freigegeben. Der Film wurde nicht für eine Bewertung durch die FSK ins Kino gebracht. --[[Spezial:Beiträge/38.15.103.203|38.15.103.203]] 04:20, 22. Feb. 2022 (CET)<br />
<br />
:Wenn es keine FSK-Bewertung gibt, dann kann dort nichts stehen. Netflix vergibt keine Altersfreigaben, sondern nur eigene Empfehlungen. Firmeneigene Empfehlungen gehören nicht in die Infobox. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 06:37, 22. Feb. 2022 (CET)<br />
<br />
== Wikipedia Asian Month 2021 Postcard ==<br />
<br />
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><br />
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><br />
Dear Participants,<br />
<br />
Congratulations!<br />
<br />
It's Wikipedia Asian Month's honor to have you all participated in Wikipedia Asian Month 2021, the seventh Wikipedia Asian Month. Your achievements were fabulous, and all the articles you created make the world can know more about Asia in different languages! Here we, the Wikipedia Asian Month International team, would like to say thank you for your contribution also cheer for you that you are eligible for the postcard of Wikipedia Asian Month 2021. Please kindly fill [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSck2FFBSatWmQYubvyCSWDEAvYzplfL_ZNDvr8j5hWU2bmNww/viewform the form], let the postcard can send to you asap!<br />
<br />
:This form will be closed at March 15.<br />
<br />
Cheers!<br />
<br />
Thank you and best regards,<br />
<br />
[[:m:Wikipedia_Asian_Month_2021/Team#International_Team|Wikipedia Asian Month International Team]], 2022.02<br />
</div><br />
</div><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Reke@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Wikipedia_Asian_Month_Winners&oldid=22878389 --><br />
<br />
== Kategorien hinzufügen ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, Du hast in zahlreichen Personenartikeln Kategorien zu Comics ergänzt. Dazu eine kleine Bitte: Kannst Du die gleich an der richtigen Stelle (sortiert nach steigender Häufigkeit) einfügen? Das erspart nervige Nacharbeit. Besten Dank und Gruß --[[Benutzer:Onkelkoeln|dä onkäl us kölle]] ([[Benutzer Diskussion:Onkelkoeln|Diskussion]]) 20:37, 27. Feb. 2022 (CET)<br />
<br />
:Das erlaubt mir weder das Kategorien-Helferlein noch der Visual Editor. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 20:39, 27. Feb. 2022 (CET)<br />
::Manches ist halt Handarbeit :-) --[[Benutzer:Onkelkoeln|dä onkäl us kölle]] ([[Benutzer Diskussion:Onkelkoeln|Diskussion]]) 20:43, 27. Feb. 2022 (CET)<br />
<br />
:: Moin zusammen. Mit welcher Beründung wird einem Autor die Kategorie "Nation(Comic)" zugewiesen? Die Person ist Autor, kein Comic. Sry, das macht überhaupt keinen Sinn. LG [[Benutzer:Hutch|Hutch]] ([[Benutzer Diskussion:Hutch|Diskussion]]) 16:42, 5. Mär. 2022 (CET)<br />
:::Das ist eine Themenkategorie. Die Person hat zu zB Deutscher Comic beigetragen. (die Zeichner liegen in einer Unterkat) Das ist genauso wie bei der Literatur. So ist [[Christopher Moore]] auch keine Fantasyliteratur, aber er hat zu ihr beigetragen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 16:56, 5. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
:::: Das lass ich mal so gelten ^^. OK, merci. LG [[Benutzer:Hutch|Hutch]] ([[Benutzer Diskussion:Hutch|Diskussion]]) 17:00, 5. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
== Falscher Link ==<br />
<br />
Hallo, Don-kun!<br />
<br />
Der Link sollte natürlich [https://www.imdb.com/title/tt0061619/quotes/qt0455352 hierhin] zeigen. Schönes Restwochenende! -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 15:29, 5. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
:@[[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] Häh? --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 16:41, 5. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
:: Ich hatte in [[Spezial:diff/220814207#Import von en:Yaoi nach Benutzer:The Other Karma/Werkstatt (in Arbeit)|diesem Kommentar]] von „professional courtesy“ gesprochen und versucht, das entsprechende Filmzitat in der IMDb zu verlinken. Der von mir irrtmlich angegebene Link war jedoch der auf die komplette Zitat-Seite zum Film, nicht der auf das [https://www.imdb.com/title/tt0061619/quotes/qt0455352 konkrete Zitat]. Letzteren wollte ich nur nachreichen. So toll war der Gag allerdings auch wieder nicht, daß man darüber groß nachdenken müßte. LG -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 01:35, 6. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
== [[:Lisa und der Maler]] ==<br />
<br />
Hallo Don-kun! <br />
<br />
Die von dir stark überarbeitete Seite [[:Lisa und der Maler]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. <br />
<br />
Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/5. März 2022#Lisa und der Maler|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lisa_und_der_Maler&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br />
<br />
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br />
<br />
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br />
<br />
Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 21:48, 5. Mär. 2022 (CET) &nbsp; <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small><br />
<br />
== [[Magical Girl]] ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, ich dachte, ein sprachlich schwacher Artikel dürfte ''beispielsweise'' ein bisschen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Magical_Girl&oldid=prev&diff=220887277 verbessert werden]. Das „beispielsweise“ könnte ich hier auch weglassen, aber es passt ebenso gut wie in dem Satz, aus dem ich es im Artikel ''Magical Girl'' herausgenommen hatte. Viele Grüße {{unsigniert|Spurzem|21:40, 7. Mär. 2022 (CET)}}<br />
<br />
:Wie erwähnt sind weibliche (erwachsene) nicht gemeint. Das war die Antwort auf deine Frage, warum das so formuliert ist. Und mir scheint das da nicht überflüssig zu sein bzw nicht egal. Du siehst ja an dem früheren Edit, wo die Formulierung herkommt und wie sie gemeint ist. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 21:48, 7. Mär. 2022 (CET)<br />
::Vielleicht liegt es an meinem Alter, dass für mich „Zuschauer“ – so wie das Wort in dem Satz gebraucht ist – männlich und weiblich sind. Im Übrigen scheint das „beispielsweise“ eins der beliebten Wörter in dem Artikel zu sein, wäre aber noch einige Mal entbehrlich. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 21:56, 7. Mär. 2022 (CET)<br />
:::Gerade weil weibliche Zuschauer gemeint sein könnten, ist die Formulierung so nötig. Ansonsten wird das Wort dort verwendet, wo Beispiele genannt werden. Ohne das Wort könnte die Nennung absolut/abschließend verstanden werden. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 22:01, 7. Mär. 2022 (CET)<br />
::::Die Begründung zum Satz mit den Zuschauern verstehe ich nicht, macht aber nichts. Und das Weitere musst Du mir nicht erklären. Mitunter genügt ein „wie“, das folgende „beispielsweise“ ist dann entbehrlich, vor allem wenn es schon sechs Mal vorkam. Aber lassen wir’s; eine Übereinstimmung würden wir wahrscheinlich nicht erzielen. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 22:12, 7. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
== Änderung beim Artikel,,Safawiden Dynasty“erwünscht ==<br />
<br />
Bei dem Artikel über die Safawiden gibt es eine Aserbaidschanische Aussprache welche total unnötig ist, nämlich haben Aserbaidschaner und Safawiden nichts miteinander zu tuen, außerdem ist die Safaviden Dynasty Kurdischer Herkunft und hat neben Persisch eine Türkische Sprache welche von den Safawiden,,Turki“und von Europäern,,Persisches Türkisch“genannt!<br />
Diese Sprache bildet ein Kontinuum zwischen Qizilbash Sprachen und Dialekten(wie Afshar Sprache, Qajar Dialekt und viele mehr)dem Turkmenischen und Aserbaidschanischen, es als Aserbaidschanisch zu bezeichnen obwohl die Sprache näher am Osmanischen als Aserbaidschanischen war ist einfach nur dumm, also, bitte entfernen sie die Aserbaidschanische Aussprache vom Beitrag,,Safawiden Dynasty“und fügen sie vielleicht eine Kurdische Aussprache hinzu, weil die Safawiden Dynasty wie gesagt Kurdischer Herkunft ist! [[Benutzer:NXP38|NXP38]] ([[Benutzer Diskussion:NXP38|Diskussion]]) 17:40, 16. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
:Nein. Mindestens die geografische Verbindung mit Aserbaidschan und der aserbaidschanischen Sprache ist zweifelsfrei. Im Übrigen ist deine Argumentation ohne Belang, wenn sie ohne Belege vorgebracht wird. Und der Ort dafür ist die Diskussionsseite des Artikels. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:10, 16. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
== Promised Neverland: Autor(in) Kaiu Shirai ==<br />
<br />
Hallo Don :)<br />
Am Anfang des Promised Neverland Artikels steht "Autorin Shirai Kaiu”. <br />
Weil im englischsprachigen Artikel zu Shirai, männliche Pronomen benutzt werden, hab ich mal weiter gesucht und nichts gefunden, das Shirais Geschlecht offiziell bestätigt. Deshalb bin ich mir nicht sicher, ob es richtig ist "Autor'''in'''” zu schreiben. Entschuldigung falls ich etwas in den Quellen übersehen habe, dass auf Shirais Geschlecht hinweist. (In dem Fall müsste man wohl den englischen Artikel korrigieren.)<br />
Ich hoffe deine Diskussionsseite ist der richtige Ort für solche Kommentare (?). Ich habe nur noch nie einen Artikel hier bearbeitet und wollte keinen Fehler machen. <br />
Eine schöne Woche noch ^-^ {{unsigniert|Ceyliel|22:55, 5. Apr. 2022 (CEST)}}<br />
<br />
:Ich kann das jetzt nach mehreren Jahren auch nicht mehr nachvollziehen. Vielleicht hatte ich damals eine Quelle gesehen, in der es so angegeben war. Es könnte falsch sein. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 09:10, 6. Apr. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2022|Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2022]] ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2022|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 1. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. <small>[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 12:03, 18. Apr. 2022 (CEST) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]</small><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&oldid=221848236 --><br />
<br />
== [[Benutzer:M-sanfilippo|M-sanfilippo]] wünscht sich dich als Mentor ==<br />
<br />
Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 16:42, 25. Apr. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Ne Frage ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, vor ewigen Zeiten ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Paulae&oldid=213760630#Das_Leben_des_Jesus 6 Jahren?], oh weh) hatte ich mit [[Das Leben des Jesus]] beim SW teilgenommen und du wolltest im Nachgang noch ein paar Sachen zur Verbesserung ansprechen. Ich hatte damals mit dem Artikel „abgeschlossen“ und auch kein Review geplant. Trotzdem wäre es irgendwie sinnvoll, ihn wenigstens mal in eine Lesenswert-Kandidatur zu packen, denn eigentlich ist er ganz schön geworden. Gibt es irgendwas, was dir als fehlend oder im Comicbereich falsch auffällt? Falls du Zeit und Lust hättest, nochmal kurz drüberzuschauen, wäre das hilfreich. Nicht dass der Artikel aus Gründen, die mir unbekannt sind, gleich durchfällt. Ich weiß ja nicht, ob du damals im Nachgang einmal drübergelesen hattest und mich daher die rote Disk zufrieden stimmen sollte. Viele Grüße, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 20:47, 29. Apr. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Wenn ich es nicht vergesse, schaue ich am Wochenende mal drüber. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 21:02, 29. Apr. 2022 (CEST)<br />
:Ich habe es nicht vergessen, aber mich in einen anderen Review hineinziehen lassen. Hoffentlich finde ich dann in der kommenden Woche die Zeit. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 21:48, 1. Mai 2022 (CEST)<br />
::So, jetzt habe ich mich auf der dortigen Disk ausgelassen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 19:13, 2. Mai 2022 (CEST)<br />
:::Vielen Dank! Ich schaus mir an und guck, was ich ändern kann. Viele Grüße, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 18:43, 7. Mai 2022 (CEST)<br />
<br />
== Dein Importwunsch zu [[:en:The Helpful Fox Senko-san]] ==<br />
<br />
Hallo Don-kun,<br />
<br />
dein Importwunsch ist erfüllt worden.<br />
<br />
Viel Spaß wünscht<br />
[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 12:37, 28. Mai 2022 (CEST)<br />
<!--importUtility *=0.901 u=0.903 p=0.915--><br />
<br />
== Dein Ping ==<br />
<br />
Wenn du mich das nächste Mal anpingst, nur um mich dann anzuproleten, weil dir meine Meinung nicht passt, lass es bitte bleiben. Dein Glaube, dass Zuschauerumfragen, Einschaltquoten und Besucherzahlen gleichbedeutend mit medialer Rezeption und ergo ein Qualitätsmerkmal von Filmen sind, sei dir unbenommen. Ich sehe das anders, ein populäres Kulturprodukt muss nicht zwangsläufig ein künstlerisch gehaltvolles sein. --[[Benutzer:Arabsalam|Arabsalam]] ([[Benutzer Diskussion:Arabsalam|Diskussion]]) 11:29, 6. Jun. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Also räumst du jetzt selbst ein, dass die Verwendung der Quelle an der genannten Stelle Ansichtssache und eben nicht missbräuchlich ist, wie du zunächst unterstellt hast. Damit entfällt dein einziges Beispiel, mit dem du dein wiederholtes Verunglimpfen der Aktivität der neuen Autorin begründet hattest. Offenbar habe ich auch einen wunden Punkt getroffen, wenn du sogar hier noch mal antanzt. I.Ü. ist "Dein Glaube, dass Zuschauerumfragen, Einschaltquoten und Besucherzahlen gleichbedeutend mit medialer Rezeption und ergo ein Qualitätsmerkmal von Filmen sind, sei dir unbenommen." deine Fantasterei und ich weise das zurück. Dir fehlt ein grundlegendes Verständnis zum Begriff der Rezeption in diesem Zusammenhang. [Positive] Mediale Rezeption ist nicht gleichbedeutend mit künstlerischem Gehalt. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 09:25, 7. Jun. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Nobelpreis ==<br />
<br />
Hallo Don-kun,<br />[[Linus Pauling]] wars, 1954 Chemie, 1962 Frieden. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 16:36, 18. Jun. 2022 (CEST)<br />
<br />
== [[Birds of Prey: The Emancipation of Harley Quinn]] ==<br />
<br />
hai! Zu Deiner Sichtung habe ich eine Frage. In der Comic-Continuity mag Renee zeitweise The Question gewesen sein. Aber hier im Film wird Renee nie auch nur andeutungsweise mit dem Character in Verbindung gebracht - m.M.n. <br />
<br />
Hast Du einen Beleg, dass die Film-Renee The Question ist/sein soll/sein könnte. Ich kenne keinen. Aber vielleicht habe ich was übersehen. mfg + danke --[[Benutzer:Qwertzu111111|Qwertzu111111]] ([[Benutzer Diskussion:Qwertzu111111|Diskussion]]) 15:10, 27. Jun. 2022 (CEST)<br />
<br />
:@[[Benutzer:Qwertzu111111|Qwertzu111111]] Ich habe das nicht geprüft. Es war nur plausibel, also habe ich die Änderung gesichtet. Wenn das nicht korrekt ist, kannst du gern mit Begründung rückgängig machen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 09:09, 28. Jun. 2022 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:The Other Karma|The Other Karma]] wünscht sich dich als Mentor ==<br />
<br />
Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 12:40, 12. Jul. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Bitte nicht... ==<br />
<br />
[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Das_Seeungeheuer&curid=12321644&diff=224902057&oldid=224891780&diffmode=source] Ich hatte den Quelltext aus einem anderen Artikel kopiert... --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 11:14, 29. Jul. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Das muss halt nicht heißen, dass das so gut ist. :) --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 12:18, 29. Jul. 2022 (CEST)<br />
<br />
== [[Virus Tropical]] ==<br />
<br />
Hallo Don-kun,<br />
<br />
ich würde den von dir erstellten Artikel gerne für die Hauptseitenrubrik [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst|Schon gewusst]] vorschlagen. Bist du damit einverstanden?<br />
<br />
Beste Grüße --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 12:36, 1. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
:@[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] Ich weiß jetzt nicht, was dir dafür als Teaser vorschwebt, aber ich habe nichts dagegen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:28, 1. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
::Sorry, dass ich mich erst so spät melde. Ich habe gerade den Vorschlag mit einem informativen Teaser verfasst. Falls du selbst schöne Teaserideen hast, kannst du sie natürlich gerne dort einbringen. Gruß --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 02:43, 4. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
== [[D4DJ (Anime)]] ==<br />
<br />
Muss ich so Dinge wie CGI und Cel Shading eigentlich mit Quelle belegen oder kann ich das auch ohne Quellenangabe reinschreiben? {{unsigniert|Drakemaster93|13:10, 1. Aug. 2022 (CEST)}}<br />
<br />
:@[[Benutzer:Drakemaster93|Drakemaster93]] Grundsätzlich musst du alles belegen (können). Und in den Datenbanken steht die verwendete Animationstechnik nicht. Auf Deutungen in Blogs kannst du dich auch nicht verlassen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:29, 1. Aug. 2022 (CEST)<br />
::ich habe nun eine hoffentlich bessere Quelle gewählt. Des Weiteren ist [[Sanzigen]] ein CGI-Animationsstudio. Eventuell erstelle ich in nächster Zeit auch mal den deutschsprachigen Sanzigen-Artikel. --[[Benutzer:Drakemaster93|Drakemaster93]] ([[Benutzer Diskussion:Drakemaster93|Diskussion]]) 21:48, 1. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Bitte um Hilfe bei autogenerierter Liste in Artikel [[MAPPA]] ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, ich bin relativ neu auf Wikipedia und mit automatischen Listen. <br />
<br />
Im Artikel zum Animationsstudio MAPPA fehlen wichtige Einträge zu Serien der letzten zwei Jahre. Da die Liste automatisch generiert wird habe ich gestern eine der fehlenden Animeproduktionen ([[Attack on Titan: The Final Season]]) auf die entsprechende [[Liste der Anime-Titel/A|Titelliste]] gesetzt (Edit: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Anime-Titel/A&diff=225020070&oldid=225014293&diffmode=source]) und das Studio als Link angegeben. Ich dachte, die Liste auf [[MAPPA#Produktionen]] würde das sofort aktualisieren, aber das ist nicht passiert. Gab es also irgendwo einen Fehler bei der Formatierung meines Eintrags? --[[Benutzer:MrBaum21|MrBaum21]] ([[Benutzer Diskussion:MrBaum21|Diskussion]]) 13:19, 3. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
:@[[Benutzer:MrBaum21|MrBaum21]] Dafür muss erst ein Botlauf die Listen für die Studios aktualisieren. Das ist eine Weile nicht passiert, weil eben die neueren Animes in der Hauptliste noch nicht eingetragen sind. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:58, 3. Aug. 2022 (CEST)<br />
::Okay, dann muss man einfach auf die Bots warten, oder? Danke --[[Benutzer:MrBaum21|MrBaum21]] ([[Benutzer Diskussion:MrBaum21|Diskussion]]) 19:31, 3. Aug. 2022 (CEST)<br />
:::Der kommt aber nicht von selbst. Das Thema wird unter [[Portal_Diskussion:Animation#Liste_der_Anime-Titel_aktualisieren]] schon diskutiert. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 20:15, 3. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
== The Files of Young Kindaichi ==<br />
<br />
Vielen Dank für deine Bearbeitung bei [[The Files of Young Kindaichi]].<br />
<br />
Ich möchte jedoch noch gerne zwei Punkte anmerken. <br />
<br />
1. Die Synchronfassungen für sämtliche japanischen und südkoreanischen Serien, die durch Disney+ für eine weltweite Veröffentlichung lizenziert wurden, werden derzeit erstellt. In der Regel werden die Untertitel immer früher als die Synchronfassungen auf Disney+ veröffentlicht. Auch weil diese oft früher vorliegen als die Synchros. Außerdem veröffentlicht Disney die Synchros später, damit sie nicht schon auf dubiosen Plattformen vorab verfügbar sind. Es kann vorkommen, dass versehentlich eine Synchronfassung freigeschaltet wird, die eigentlich noch verborgen sein sollte. Wie zum Beispiel vor ein paar Tagen in Folge 1x03 von "Tomorrow, I'm Someone's Girlfriend", bei der versehentlich die englische Synchronisation bereits freigeschaltet wurde. <br />
<br />
2. Ich habe mir "Kindaichis Kriminalfälle" als Titel für die Mangareihe nicht ausgedacht. <br />
<br />
Als Quelle habe ich diese Seiten genutzt:<br />
<br />
https://www.comicguide.de/book/68040/Manga-Power-1<br />
https://www.anisearch.de/manga/2624,kindaichis-kriminalfalle<br />
<br />
Falls diese Angabe falsch sein sollte, tut es mir leid. Und ich danke dir für die Korrektur.<br />
<br />
--[[Benutzer:Erik-Knecht|Erik-Knecht]] ([[Benutzer Diskussion:Erik-Knecht|Diskussion]]) 13:04, 6. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
:1. Wenn es noch keine Synchronfassung gibt, gibt es keine Synchronfassung. Und leere Spalten sind ein no-go. Die Tabelle hat so überhaupt keinen Sinn. Und generell gehören Schauspieler der Hauptrollen zunächst mal in die Infobox.<br />
:2. Da du keine Quellen für den Titel angegeben hast, war das die Folge. Bitte gib immer für alle Angaben eine Quelle an, und wenn es nur ein Weblink auf eine Datenbank ist. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:48, 6. Aug. 2022 (CEST)<br />
::Nachtrag: [https://www.mangaguide.de/index.php?include=5&manga_id=337 Mangaguide] kennt es nur als Kindaichi Shonen und so führt es auch der Comicguide (Kindaichis Kriminalfälle nur als Zweiter Teil des Titels). Wenn das so unklar ist, lassen wir es erstmal beim Original. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:51, 6. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
== URV mit gemeinfreier Datei? ==<br />
<br />
Wie kann etwas offensichtlich URV sein [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pingu&diff=next&oldid=225140535], wenn das Werk gemeinfrei ist? [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:PE_Logo_Vertical.jpg?uselang=de] --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] ("DWI") ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Diskussion]]) 12:12, 8. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Wie soll dieses Werk denn gemeinfrei sein? Der Uploader ist offensichtlich nicht Urheber, das Bild hat Schöpfungshöhe und der Urheber kann keine 70 Jahre tot sein. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 12:24, 8. Aug. 2022 (CEST)<br />
::Ich bezweifle sehr stark, dass der Uploader der Urheber ist, da sind wir uns soweit einig. Aber offensichtlich ist das nicht. Es könnte möglich sein. Diese Datei ist auf sehr vielen Projekten eingebunden, wohl weil alle davon ausgehen, die Datei wäre gemeinfrei. Eigentlich wäre die Frage auf Commons zu klären. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] ("DWI") ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Diskussion]]) 12:29, 8. Aug. 2022 (CEST)<br />
:::Hab auf Commons einen SLA gestellt, das ist eine urheberrechtlich geschütze Comicfigur. Daran ändert auch das Gemeinfrei-Bapperl des Hochladers nichts. --[[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] – ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]) 12:36, 8. Aug. 2022 (CEST)<br />
:::Selbst wenn der Uploader der Urheber wäre, bezweifle ich, dass er die vollen Verwertungsrechte noch besitzt. Urheber allein reicht nicht, um etwas, das man verkauft hat, anderswo als gemeinfrei einzustellen. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 13:45, 8. Aug. 2022 (CEST)<br />
::::Wurde gelöscht. Ich bin etwas überrascht, dass das seit über 10 Jahren niemandem in den vielen Projekten aufgefallen ist. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] ("DWI") ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Diskussion]]) 18:53, 8. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
== DC League oft Super-Pets ==<br />
<br />
Hallo, in diese zwei Listen müsste noch [[DC League of Super-Pets]] eingepflegt werden: [[Superman-Adaptionen]], [[Batman-Adaptionen]]. Weiß aber nicht so genau, was am geschicktesten ist. Wo genau? Hast Du nen Tipp? Sollte schon einheitlich sein (Kinofilm, Realfilm, Trickfilm). Ist das überhaupt ein "Trickfilm"? Gehört der Film auch hier hinein: [[Liste von Superheldenfilmen]]? mfg+danke --[[Benutzer:Qwertzu111111|Qwertzu111111]] ([[Benutzer Diskussion:Qwertzu111111|Diskussion]]) 18:55, 8. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Ja ich denke schon, dass das mit als Trickfilm zählt. Und in die Liste der Superheldenfilme sollte der auch. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 19:40, 8. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Naftalan ==<br />
<br />
The information is not complate and dome sentences based under the non scientific imşnformation . [[Spezial:Beiträge/88.130.52.142|88.130.52.142]] 02:20, 13. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Deswegen habe ich sie ja entfernt. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 10:59, 13. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Sommer 2022|Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2022]] ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Sommer 2022|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 28. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. <small>[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 13:15, 14. Aug. 2022 (CEST) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]</small><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&oldid=224660405 --><br />
<br />
== Was die Quelle sagt ==<br />
<br />
Die Quelle (Bernd Dolle-Weinkauff: ''Fandom, Fanart, Fanzine – Rezeption in Deutschland'' in ''ga-netchû! Das Manga Anime Syndrom'' S. 214. [[Henschelverlag]], 2008.) ist von 2008. Nach 2017 ist [[Pinocchio (Anime, 1976)]] nicht mehr im Free-TV gelaufen, sondern nur noch beim Pay-TV-Anbieter [[Junior (Fernsehsender)|Junior]] [https://www.fernsehserien.de/pinocchio-j-1976/im-tv]. --[[Benutzer:ZemanZorg|ZemanZorg]] ([[Benutzer Diskussion:ZemanZorg|Diskussion]]) 16:52, 18. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Deswegen darfst du dir nicht einfach irgendwas ausdenken und deswegen gehören Ausstrahlungsdaten auch nicht in den Abschnitt. Dann musst du halt erstmal ernsthaft nachdenken, was du sagen willst ohne den Inhalt der Quelle zu verzerren und nicht im Affekt ändern. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 20:50, 18. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
== [[The Kingdoms of Ruin]] ==<br />
<br />
Guten Abend. :-)<br />
Ich habe vor ein paar Tagen den Artikel zu diesem Manga gesehen und wollte mal fragen, ob ich inzwischen auch den von mir gestarteten Artikel zum Vampir-Harem-Manga [[Benutzer:Goroth/Rosen Blood|Rosen Blood]] wieder in den ANR verschieben kann. Diesen habe ich inzwischen soweit wie möglich ausgebaut. --[[Benutzer:Goroth|Goroth]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Goroth|Redebedarf? :-)]]</small> 22:26, 6. Sep. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Kann man machen. Etwas mehr zum Inhalt wäre schön. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 09:58, 8. Sep. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Osterweiterung ==<br />
<br />
Hallo Don-kun. Deine [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=NATO-Osterweiterung&diff=next&oldid=223000215 Neufassung der Einleitung] hat zurecht Allgemeinplätze wie Griechenland entfernt. Frage: Legst du besonderen Wert auf den letzten Satz? "breit kontrovers diskutiert" (scheinbar in Europa), das ist im Artikel eigentlich nicht vorhanden, also in der Einleitung etwas schräg. Ich bin mir mit 1992 auch nicht so sicher. --[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 09:23, 7. Sep. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Ich denke schon, dass kontroverse Diskussionen dort Erwähnung finden sollten. Zu denen in USA gibts einen eigenen Abschnitt. Und für Deutschland ist uns das ja auch bekannt und sollte sicher auch mal in ein paar Sätzen Niederschlag im Artikel finden. Ob das "breit" ist sei mal dahingestellt. Meine ursprüngliche Formulierung dazu war ja auch eine andere. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 10:03, 8. Sep. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Stammtisch Schwetzingen ==<br />
<br />
Hallo, ich wollte heut einen Tisch für morgen abend reservieren, die haben leider derzeit zu. Deswegen jetzt mal den Grünen Baum als Location eingetragen. Liegt günstig am Schloßplatz, ggf. können wir von dort noch umziehen. Ich freu mich. Gib bitte Bescheid, ob die Nachricht angekommen ist. Grüße aus Plankstadt. [[Benutzer:Kallewirsch|Kallewirsch]] [[Benutzer_Diskussion:Kallewirsch|(Ugh, Ugh!)]] <small> [[Benutzer:Kallewirsch/Babel/ook-1|(Iiek?)]]</small> 20:45, 8. Sep. 2022 (CEST)<br />
<br />
== KU-Artikel für den Südkaukasus setzen Ende August aus ==<br />
<br />
Hallo Don-kun,<br />
<br />
schon bemerkt, dass die Artikel bei Kawkasski Usel aus irgendeinem unklaren Grund für den nicht russischen Südkaukasus (Armenien, Aserbaidschan, Georgien und Bergkarabach, Abchasien und Südossetian) in der englischen Variante am 31. August enden? In der russischen geht es aber zum Glück weiter. Es geht auch damit, gerade jetzt, wo AZ offenbar Russlands Schwäche gegen ARM ausnutzt. (Ich traue Alijew seit der Rede auf der Siegesparade und dem Verhalten um diese Zeit und danach und seit der Vertreibung der Armenier aus Süd-Bergkarabach einiges zu, aber nicht unbedingt Konstruktives, das auf die dauerhaft friedliche Koexistenz beider Nationen zielt)... Grüße --[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 20:54, 14. Sep. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Jetzt wo dus sagst fällt mir auch auf, dass da nichts mehr kam. Gerade aktuell müssten die ja viel schreiben. Ich habe aber noch ein paar andere Seiten, die ich dazu beobachte, also sollten wir einigermaßen zurecht kommen. Was die aktuelle Situation angeht erwarte ich aber eher, dass es schnell wieder für ein Monat oder länger ruhig wird. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 21:04, 14. Sep. 2022 (CEST)<br />
::Hoffentlich hast du recht und es ist nur ein "harter Poker". [https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/internationale-politik/id_100053204/aserbaidschans-angriff-auf-armenien-das-ist-eine-voellig-andere-eskalationsstufe-.html Einige Experten schätzen das deutlich pessimistischer ein.] Würde Alijew wie Putin ticken, wäre Schlimmeres zu erwarten, aber er tickt nicht so. Zumindest haben einige Vertreibungen und Reden ("Sangesur ist ein historischer Teil Aserbaidschans" auf der Siegesrede u.a.) nicht nur Zuversicht auf eine Verständigungslösung aufkommen lassen... Aber ich meinte nur: Die Kurzmeldungen von KU aus der russischen Ausgabe sind notfalls mit Übersetzer auch ganz gut zu gebrauchen.--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 22:04, 14. Sep. 2022 (CEST)<br />
:::@[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] Nun hat es sich doch ergeben, wie von mir erwartet - wie so oft. Vielleicht sollten die stattdessen mich interviewen... ;-) Generell bin ich verblüfft bis entsetzt über die Eskalationslust vieler befragter Experten in den letzten Jahren und dass sie damit fast immer daneben lagen. Dabei wird auch noch einiges an Falschinformationen verbreitet, wie hier mit den angeblich von Aserbaidschan eroberten Orten (gabs nicht).<br />
:::Berichtet Kawkasski Usel noch auf Russisch aus dem Südkaukasus, übersetzt aber nicht mehr? --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 12:29, 12. Okt. 2022 (CEST)<br />
::::Ja, machen sie bis heute, aber nur auf Russisch.<br />
::::So optimistisch würde ich die Sache nicht sehen wollen. Alijew hat ausgetestet und aus Washington Signale bekommen. Die gefilmten Kriegsverbrechen an gefangenen armenischen Soldat*innen (in dem Fall) sind deutliche Signale. Alijew überlegt jetzt, wie er die Sangesur-Verbindung hinbekommt. Naheliegendes Frage ist doch: Werden in Bergkarabach nach der Übernahme durch AZ (über einen anderen Status will er ja nicht verhandeln) noch einheimische Armenier leben können? Sieht nicht gut aus, siehe Provinz Hadrut, oder auch Hin Tagher und Chzaberd oder Şuşa (oder Laçın)... Grüße--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 16:35, 12. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Artikel [[Kitsune]] ==<br />
<br />
Hi! Ich habe den Artikel mal einer General-Überholung unterzogen, hatte Unmengen an exquisiter Literatur aufgetrieben. Nicht wundern: Zum Thema "Kitsune in der modernen Subkultur" schreibe ich noch was. Nur ist das wieder so ein Mammut-Projekt, dass es bissl dauern könnte. LG;--[[Benutzer:Dr.Lantis|Dr.Lantis]] ([[Benutzer Diskussion:Dr.Lantis|Diskussion]]) 02:54, 15. Sep. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Kaukasus-Karte ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, aus aktuellem Anlass ist mir deine Kaukasus-Karte über den Weg gelaufen. Erstmal: Ich find die sehr hübsch, danke für die Mühe die du dir da vor zwei Jahren gemacht hast! Allerdings hatte ich zunächst Schwierigkeiten, mich darin zu orientieren. Hauptgrund dafür: Man erkennt die Grenzlinien wirklich schwierig, sie treten sehr in den Hintergrund, um sie zu erfassen muss man sie mit dem Blick geradezu "abfahren". Ich habe [[Wikipedia:Kartenwerkstatt/Archiv/2020-12#Topografie_im_östlichen_Kaukasus|den Thread in der Kartenwerkstatt]] gesehen und mir zwar nicht alles durchgelesen, aber dem zumindest entnommen dass du das absichtlich so gemacht hattest. Ich möchte anregen, das nochmal zu überdenken. Ich verstehe zwar ein wenig deine Idee dahinter ("Grenzen in dieser Region sind schwierig, daher zurückhaltend einzeichnen"), aber sie sind ja nunmal eben doch da, und vor allem sind ja gerade sie es die in dieser Region besonders interessieren, von daher denke ich sollte es nicht SO unauffällig sein. Ich glaube es würde schon sehr helfen, die Linie durchzuziehen statt zu stricheln, auch deshalb weil sie sich dann mehr von der recht ähnlich gestrichelten Waffenstillstandslinie abheben würde (sowie den natürlich auch gestrichelten Eisenbahnen). Und ein Ticken mehr Strichstärke. Außerdem war ich zunächst verwirrt, was den bitte "Arzach" ist, und das obwohl ich behaupten möchte eigentlich recht gut in Toponymen zu sein. Ein kleiner geschriebenes "(Bergkarabach)" darunter würde ggf. sehr helfen, evtl. auch mit Präfix "ehem." wenn man noch korrekter bleiben will. Viele Grüße! [[Benutzer:Christallkeks|Christallkeks]] ([[Benutzer Diskussion:Christallkeks|Diskussion]]) 17:19, 16. Sep. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Ich bin bei der Bearbeitung von Karten und generell bei Commons nicht mehr aktiv. Unabhängig davon hätte ich den Vorschlag auch nicht umgesetzt, da ich das nicht für eine Verbesserung halte (außer vielleicht noch die Ergänzung von Bergkarabach, aber das machts wieder voller). --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 20:18, 17. Sep. 2022 (CEST)<br />
<br />
== https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Vogt_(Begriffskl%C3%A4rung) ==<br />
<br />
wenn jemand zu dem Comic-Szenaristen Michael Vogt einen Artikel schreiben möchte, wie würdest Du ihn nennen?<br />
Michael Vogt (Comic-Szenarist), Michael Vogt (Comicautor), Michael Vogt (Comiczeichner)? M.M.n. wäre "Comicautor" am besten. mfg+danke --[[Benutzer:Qwertzu111111|Qwertzu111111]] ([[Benutzer Diskussion:Qwertzu111111|Diskussion]]) 19:19, 17. Sep. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Wenn er beides gleichermaßen gemacht hat, ist Comicautor wohl wirklich die beste Lösung. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 20:20, 17. Sep. 2022 (CEST)<br />
<br />
== [[Straßenbahn Lissabon]] ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, Du hattest damals [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Tram_map_Lisbon_2011.png diese schöne Karte] zur Straßenbahn Lissabon beigesteuert. Inzwischen verkehrt die Linie 24 wieder zwischen der [[Praça Luís de Camões]] und Campolide (siehe auch auf OSM). Eigentlich sollte sie dann auch bald bis Cais do Sodré verlängert werden, aber dazu ist es bislang nicht gekommen - und darauf zu warten, erscheint mir inzwischen etwas unsicher. Wäre es Dir daher möglich, in absehbarer Zeit eine Aktualisierung für den Stand 2022 zu erzeugen? Da Du ja auch die anderen Lissabon-Karten mit dem Gesamtnetz erstellt hast, sollten die nötigen Daten bei Dir ja schon vorliegen. Ich selbst verfüge leider nicht über die nötigen Kenntnisse und Programme. Danke & Gruß, --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd.]] 🇺🇦 ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 17:14, 7. Okt. 2022 (CEST)<br />
:P.S. Außer der neuen bzw. wieder eingeführten Linie 24E sind noch die Linien 18E und 25E ggü. 2011 verändert worden. Die 18E und 25E fahren nicht mehr bis Rua da Alfândega, erstere wurde nach Cais do Sodré verkürzt und die 25E hat ihre Endstelle inzwischen an der Praça da Figueira. Gruß, --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd.]] 🇺🇦 ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 20:47, 7. Okt. 2022 (CEST)<br />
::@[[Benutzer:Wahldresdner|Wahldresdner]] Ich bin bei Commons und Kartenerstellung nicht mehr aktiv. Zur Straßenbahn Lissabon hatte aber auch noch ein anderer Benutzer bei Commons Karten erstellt, vielleicht kann er dir helfen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 20:29, 9. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Heute haben wir noch drüber gesprochen... ==<br />
<br />
Tja, da zieht die Connichi nächstes Jahr doch glatt von Kassel nach Wiesbaden um. So viel zu eventuellen Überschneidungen in Kassel... ;) --[[Benutzer:Ali1610|Ali1610]] ([[Benutzer Diskussion:Ali1610|Diskussion]]) 23:28, 9. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Und dann Anfang September, also auch früher. Ich musste auch gleich an unser Gespräch denken :) --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 06:40, 10. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Neues Buch zur Geschichte der Tscherkessen ==<br />
<br />
Hallo Don-kun<br />
<br />
Da Du als Hauptverfasser vieler Artikel zur Geschichte des Kaukasus in Erscheinung trittst, dürfte es Dich sicherlich interessieren, dass ein brandneues Buch zur Geschichte der Tscherkessen vorliegt. Es heisst "Der Völkermord des Zaren. Russlands Krieg gegen die Tscherkessen 1765-1864", ist von mir verfasst worden und schildert erstmals die dramatischen Jahre des russischen Eroberungskrieges im Westkaukasus. Weitere Infos kannst Du gerne meiner homepage danielzander.ch entnehmen. In der Hoffnung, Deine Neugier geweckt zu haben, grüsse ich Dich herzlich. Daniel Zander --[[Spezial:Beiträge/2A02:1210:3A5B:AB00:E5D6:519E:B8BE:8024|2A02:1210:3A5B:AB00:E5D6:519E:B8BE:8024]] 10:10, 19. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Ich denke das ist eher etwas für WajWohu, den du ja auch schon gefunden hast. Danke trotzdem für den Hinweis. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 12:23, 19. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Asiatischer Monat 2022 ==<br />
<br />
Hi {{BASEPAGENAME}}, [[Wikipedia:Asiatischer Monat 2022]] steht an. Ich würde mich freuen, wenn Du in der Jury mitmachst. Bitte trage Dich auf der Seite ein. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 18:38, 23. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Nein, nur als Teilnehmer. Aber danke für die Anfrage. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 19:55, 23. Okt. 2022 (CEST)<br />
::Alles klar. Danke für die Rückmeldung! --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 16:19, 24. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Caucasus 1600 AD-1700 AD ==<br />
<br />
Do you ever plan on doing a map during this time period. When there were different various fiefdoms?<br />
<br />
<br />
(1) Georgian<br />
<br />
https://www.facebook.com/photo/?fbid=5649456841786753&set=a.757799864285833<br />
<br />
Here's one made by ვალერი კეკენაძე<br />
<br />
(2) Georgian<br />
<br />
https://www.facebook.com/photo.php?fbid=5191081907624251&set=pb.100001674783902.-2207520000.&type=3<br />
<br />
Here's the earlier Sachkhere Region, Imereti map<br />
<br />
(3) Georgian<br />
<br />
http://dl.sangu.edu.ge/pdf/dissertacia/valeriankekenadze.pdf<br />
<br />
His book "Historical geography of Upper Imereti"<br />
<br />
(4) Georgian<br />
<br />
https://imgur.com/a/kzGHNAa<br />
<br />
Unknown origin from Ucha Murgulias blog<br />
<br />
(5) Georgian<br />
<br />
https://i.imgur.com/yxqtEO1.jpg<br />
<br />
Unknown origin from Ucha Murgulias blog<br />
<br />
(6) English<br />
<br />
https://imgur.com/a/2BE2L90<br />
<br />
Andrew Anderson<br />
<br />
--<br />
<br />
Racha: English<br />
<br />
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Duchy_of_Racha_16-18_cc._map_GSE.svg<br />
<br />
Guria: English<br />
<br />
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Principality_of_Guria_(XV-XIX_centuries)-en.svg<br />
<br />
Samegrelo: English<br />
<br />
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Samegrelo_15-18_cc_GSE_map.svg<br />
<br />
Borders from unknown era:<br />
<br />
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Historical_Imereti_in_modern_international_borders_of_Georgia.svg --[[Benutzer:Abashidzestuff|Abashidzestuff]] ([[Benutzer Diskussion:Abashidzestuff|Diskussion]]) 01:08, 25. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Due to mobbing issues on the platform I am no longer active in Commons and don't make maps anymore. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 07:22, 25. Okt. 2022 (CEST)<br />
::I understand. Well I appreciate everything you've already done, because you made the most beautiful maps for the Caucasus, which were the least biased and the most accurate. Those people should have been thanking you instead of letting their ethnic nationalism get in the way. --[[Benutzer:Abashidzestuff|Abashidzestuff]] ([[Benutzer Diskussion:Abashidzestuff|Diskussion]]) 20:22, 25. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Redaktionstreffen Film und Fernsehen 2022 ==<br />
<br />
Hallo Don-kun!<br /><br />
Dieses Jahr soll wieder ein digitales Treffen der [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen|Redaktion Film und Fernsehen]] stattfinden. Als Zeitraum ist dafür der 18./19.11.2022 (Freitag/Samstag) vorgesehen. Wenn du Interesse hast teilzunehmen, kannst du dich auf der [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Redaktionstreffen 2022|entsprechenden Unterseite]] eintragen und an der Themenauswahl beteiligen. Wir freuen uns auf dich!<br /><br />
<small>Du erhältst diese Nachricht, da du in der [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Mitarbeiter#Mailingliste|Mailingliste]] der Redaktion eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small><br /><br />
–[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 12:53, 3. Nov. 2022 (CET)<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Queryzo@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Mitarbeiter&oldid=225815696 --><br />
<br />
== Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Herbst 2022|Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2022]] ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Herbst 2022|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 20. November (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. <small>[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 21:12, 8. Nov. 2022 (CET) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]</small><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&oldid=226796992 --><br />
<br />
== Trip mit Kopf ==<br />
<br />
Oha. Da habe ich einen gebracht. Besten Dank für den richtigen Titel. Gruß [[Benutzer:Franky Fusion|Franky Fusion]] ([[Benutzer Diskussion:Franky Fusion|Diskussion]]) 20:39, 13. Nov. 2022 (CET)<br />
<br />
:Aber du warst sehr konsequent darin - überall gleich. Ich war irritiert, weil ich den Titel eben noch anders im Kopf hatte. Das hat mich aber alles daran erinnert, das Buch zu bestellen. Und auch die Kalender von ihr, noch rechtzeitig vor Weihnachten. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 21:20, 13. Nov. 2022 (CET)<br />
::Immerhin habe ich es konsequent durchgezogen. Ich habe den Fehler vermutlich direkt bei den Veröffentlichungen gemacht und dann mitgezogen. Zum Glück hast du den Fehler bemerkt, bevor ich den Artikel als 'Trip im Kopf' angelegen konnte. Danke und Gruß --[[Benutzer:Franky Fusion|Franky Fusion]] ([[Benutzer Diskussion:Franky Fusion|Diskussion]]) 20:44, 14. Nov. 2022 (CET)<br />
:::Na, vermutlich wäre es dir dann doch noch selbst aufgefallen ;) --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 20:50, 14. Nov. 2022 (CET)<br />
<br />
== Wiki loves... Preisverleihung in Leipzig ==<br />
<br />
zur Preisverleihung von Wiki loves... im Stadtarchiv Leipzig am Donnerstag sind auch die Wikipedianer eingeladen.<br />
<br />
Näheres und Anmeldung unter<br />
[https://www.wikimedia.de/wiki-loves-preisverleihung-2022/] --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 13:06, 22. Nov. 2022 (CET)--[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 10:35, 18. Nov. 2022 (CET)<br />
<br />
:Danke für die Einladung, aber ich hatte zuletzt so viele Veranstaltungen, dass mir das zu viel ist. Und so brennend bin ich dann doch nicht interessiert. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:14, 22. Nov. 2022 (CET)<br />
<br />
== Kennst du "Rückenwind" (DB Comic) ? ==<br />
<br />
Hallo Don-kun. Kennst du Rückenwind?, das war ein Comic den die Deutsche Bahn AG und Moga Mobo so um 2005/2006 umsonst verschenkt hatte, da waren auch mehrere Manga Comics drin!, kannst es dir bei www.sammlerecke.de oder eBay bestellen, da kann es allerdings was kosten. LG Martin [[Benutzer:Martin in Shock|Martin in Shock]] ([[Benutzer Diskussion:Martin in Shock|Diskussion]]) 18:13, 26. Nov. 2022 (CET)<br />
<br />
== Albania ==<br />
<br />
Dieses Manuskript hat nichts mit Albanien zu tun[https://www.qalamos.net/receive/DE1Book_manuscript_00059178]<br />
[https://www.qalamos.net/receive/DE1Book_manuscript_00005146 Über die Nachkommen des hl. Gregor des Erleuchters (und des Nerses) und des Königs Trdat Bl. 200v-222v] --[[Benutzer:Taron Saharyan|Taron Saharyan]] ([[Benutzer Diskussion:Taron Saharyan|Diskussion]]) 20:52, 28. Nov. 2022 (CET)<br />
<br />
[https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN790628635&PHYSID=PHYS_0431&DMDID=DMDLOG_0040 212r]--[[Benutzer:Taron Saharyan|Taron Saharyan]] ([[Benutzer Diskussion:Taron Saharyan|Diskussion]]) 20:52, 28. Nov. 2022 (CET)<br />
<br />
:@[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] Was meinst du dazu? --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 21:18, 28. Nov. 2022 (CET)<br />
::Oh, Taron Saharyan hat offensichtlich Recht mit seinen Recherchen. Die Buchseite stammt von [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN790628635&PHYSID=PHYS_0431&DMDID=DMDLOG_0040 Blatt 212r (=recto="Rückseite")] einer armenischen Sammelhandschrift [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN790628635&PHYSID=PHYS_0018&DMDID=DMDLOG_0003&view=overview-fulltoc dieses Inhalts], Blatt 212r gehört zu der oben erwähnten Erzählung, die einen anderen Inhalt hat; Gregor der Erleuchter, Nerses und Trdat sind wichtige Heilige der armenischen christlichen Missionierung. [[:en:Movses Kaghankatvatsi|Mowses Das'churanzi]] ist definit nicht der Autor eines solchen Werkes. Ich fürchte, da hab ich einer Verfälschung geglaubt, als ich das Bild eingefügt habe, die Taron Saharyan [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Manuscript_of_Mesrop_Vayotsdzoretsi.jpg&diff=710604603&oldid=710604369 vollkommen zu Recht korrigiert hat], [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Manuscript_of_Mesrop_Vayotsdzoretsi.jpg&diff=next&oldid=710604603 vgl. hier]. {{ping|Taron Saharyan}} Kannst du erkennen, welche 2 Könige dort abgebildet sind? Grüße--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 22:49, 28. Nov. 2022 (CET)<br />
:::Unter den Figuren steht „Urnair der König der Alan“ und „Shapukh der König von Persien mit einer großen Truppe“.--[[Benutzer:Taron Saharyan|Taron Saharyan]] ([[Benutzer Diskussion:Taron Saharyan|Diskussion]]) 21:06, 29. Nov. 2022 (CET)<br />
::::Ah, vielen Dank. "Shapukh" könnte die armenische Schreibweise des persischen Großkönigs [[Schapur II.]] sein. Er war ein Zeitgenosse der armenischen Heiligen [[Gregor der Erleuchter]], [[Nerses I. der Große]] und König [[Trdat III.]]. Aber "Urnair", das ist doch kein König der [[Alanen]], ich wüsste da im 4. Jahrhundert keinen Träger dieses Namens. Das ist mit Sicherheit König [[:en:Urnayr|Urnajr]] von Albania (Aghuank). Richtig? Im Interwiki-Artikel über ihn auf ru:WP und hy:WP wurde dieses Bild schon eingefügt. Wahrscheinlich hat da der Uploader des Bildes bei commons das Bild irrtümlich Mowses Das'churanzi zugeschrieben, weil da tatsächlich ein König von Albania dargestellt ist... Könnte man das Bild mit korrekter Beschreibung dann trotzdem verwenden?--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 22:14, 29. Nov. 2022 (CET)<br />
:::::Ich biete die folgende Beschreibung an: "Das Bild des Königs von Albanien (in einer Miniatur fälschlicherweise "König Alan" genannt) Urnair im Manuskript der Geschichte des armenischen Autors Mesrop Vayotsdzoretsi aus dem 10. Jahrhundert."--[[Benutzer:Taron Saharyan|Taron Saharyan]] ([[Benutzer Diskussion:Taron Saharyan|Diskussion]]) 12:13, 30. Nov. 2022 (CET)<br />
::::::Einverstanden, klingt sehr gut, so machen wir das. Ich schau noch einmal, ob sich Angaben zu König Urnajr bei Mesrop Vayotsdzoretsi (deutsche nichtwissenschaftliche Transkription für Laien sicher: Mesrop Wajozdsorezi oder ähnlich) finden lassen, aber dann würde ich es bei Gelegenheit mit der Beschreibung einfügen. Ist nicht eilig, der Artikel könnte einige Ergänzungen vertragen. Gruß--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 21:16, 30. Nov. 2022 (CET)<br />
<br />
== [[Benutzer:Ahmadrezaeimtn66|Ahmadrezaeimtn66]] wünscht sich dich als Mentor ==<br />
<br />
Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 21:58, 12. Dez. 2022 (CET)<br />
<br />
:Hallo ,Können Sie mir bei diesem Artikel helfen? --[[Benutzer:Ahmadrezaeimtn66|Ahmadrezaeimtn66]] ([[Benutzer Diskussion:Ahmadrezaeimtn66|Diskussion]]) 22:24, 12. Dez. 2022 (CET)<br />
:[[Benutzer:Ahmadrezaeimtn66/Kourosh Torbat Zadeh (2.Versuch)]] --[[Benutzer:Ahmadrezaeimtn66|Ahmadrezaeimtn66]] ([[Benutzer Diskussion:Ahmadrezaeimtn66|Diskussion]]) 22:24, 12. Dez. 2022 (CET)<br />
<br />
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Don-kun|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2022-12-15T21:10:05+00:00) ==<br />
Hallo Don-kun, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Don-kun|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2022/12/15#Benutzer:Don-kun|hier]] archiviert werden.<br /><br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 22:10, 15. Dez. 2022 (CET)<br />
<br />
== Asiatischer Monat 2022 ==<br />
<br />
[[Datei:Asiatischer Monat 2022 Goldmedaille.svg|frameless|right|200px|Goldmedaille]]Hallo Don-kun, vielen Dank für Deine Teilnahme am Wettbewerb [[Wikipedia:Asiatischer Monat 2022|Asiatischer Monat 2022]]. Herzlichen Glückwunsch, Du hast eine symbolische Goldmedaille gewonnen. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 22:05, 20. Dez. 2022 (CET)<br />
<br />
:Vielen Dank! :) --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 22:27, 20. Dez. 2022 (CET)<br />
<br />
== Dein Mentee ==<br />
<br />
[[Benutzer:Ahmadrezaeimtn66]] habe ich jetzt gesperrt. Er legt den Artikel immer neu an, zuletzt unter anderen Namen. Sorry, dir wünsche ich schöne Weihnachten. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 16:36, 23. Dez. 2022 (CET)<br />
<br />
:Unbelehrbar... War zu erwarten dass es irgendwie so ausgeht. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 16:51, 23. Dez. 2022 (CET)<br />
<br />
== Einladung zum 13. OscArtikelMarathon 2023 ==<br />
<br />
Am ersten Januar beginnt der 13. OscArtikelMarathon. Ich möchte dich dazu einladen, daran teilzunehmen. Wie immer sind noch fehlende Lemmata [[Portal:Film und Fernsehen/Fehlende Oscar-Artikel|hier]] zu finden.<br />
<br />
Viele Grüße --[[Benutzer:Senechthon|Senechthon]] ([[Benutzer Diskussion:Senechthon|Diskussion]]) 23:08, 31. Dez. 2022 (CET)<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Film_und_Fernsehen/Fehlende_Oscar-Artikel/Verteiler&oldid=226074446 --><br />
<br />
== Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2023|Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2023]] ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2023|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 22. Januar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. <small>[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 22:33, 11. Jan. 2023 (CET) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]</small><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&oldid=229534331 --><br />
<br />
== [[Benutzer:Snadan187|Snadan187]] wünscht sich dich als Mentor ==<br />
<br />
Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:59, 18. Jan. 2023 (CET)<br />
<br />
== Hast du dir dororo überhaupt angeguckt ==<br />
<br />
Ich bezeichne es irgendwie stark ich habe alles gesehen und Dororo wird von allen mit den Pronomen er ihn angesprochen und wenn man ihm sagt dass er ein Mädchen ist wird er wütend und brüllt rum eindeutige Anzeichen dafür dass Dororo ein transboy ist [[Benutzer:Benutzerkonto Bloomberg2|Benutzerkonto Bloomberg2]] ([[Benutzer Diskussion:Benutzerkonto Bloomberg2|Diskussion]]) 03:14, 20. Jan. 2023 (CET)<br />
<br />
:Bei deinem letzten Beitrag war es nur der Bruder, nun plötzlich von allen. Du scheinst dir selbst nicht sicher zu sein. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 13:52, 20. Jan. 2023 (CET)<br />
<br />
== https://de.wikipedia.org/wiki/German_Comic_Con ==<br />
<br />
ist das üblich, solche Links/Belege rauszulöschen? Ich meine die drei Änderungen von heute. Wie siehst Du das? Ich finde es nicht korrekt. Sie müssten m.M.n wieder rein. --[[Benutzer:Qwertzu111111|Qwertzu111111]] ([[Benutzer Diskussion:Qwertzu111111|Diskussion]]) 18:03, 2. Feb. 2023 (CET)<br />
<br />
:Nein, sowas sollte nur entfernt werden, wenn der Verweis entbehrlich ist und es nicht anders geht. Ansonsten immer aufs Archiv verlinken. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 19:39, 4. Feb. 2023 (CET)<br />
<br />
:: ganz allgemein gefragt: Birgst das Herauslöschen von "toten" Links nicht eine sehr große Gefahr? Wenn der Link weg ist, kommt der nächste und sagt: "unbelegt" und löscht die Aussage, obwohl sie mal richtig belegt war mit einer Quelle? Gibt es da Handlungsempfehlungen oder Erfahrungswerte? mfg + danke --[[Benutzer:Qwertzu111111|Qwertzu111111]] ([[Benutzer Diskussion:Qwertzu111111|Diskussion]]) 15:07, 5. Feb. 2023 (CET)<br />
:::Genau das ist der Grund, dass man solche Links eben nicht einfach entfernen soll. Sondern im Archiv suchen oder eine andere Quelle für die Aussage heraussuchen. Oder wie hier könnte es auch einfach als Verweis auf die Zeitung bleiben, denn diese als gedruckte und nicht online-Quelle ist ja auch ok. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 15:44, 5. Feb. 2023 (CET)<br />
<br />
:::: danke für die Rückmeldung. Was kann man bei dem entfernten Link ([https://www.denofgeek.com/movies/batman-the-history-of-catwoman/ The History of Catwoman] bei denofgeek.com) bei Catwoman machen? ...... --[[Benutzer:Qwertzu111111|Qwertzu111111]] ([[Benutzer Diskussion:Qwertzu111111|Diskussion]]) 15:52, 5. Feb. 2023 (CET)<br />
:::::Konnte ich jetzt auch durch einen Archivlink ersetzen. Der Bot vom Internetarchiv archiviert auch gezielt Links, die in der Wikipedia gesetzt sind. Die Wahrscheinlichkeit ist also hoch, eine Seite auch dort zu finden. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 16:59, 5. Feb. 2023 (CET)<br />
:::::: Danke für Deine Hilfe. Werde mal auf der Benutzerseite von ihm eine Nachricht hinterlassen. Schau mal, wenn ich das gemacht haben werde, ob ich mich da richtig und verständlich ausgedrückt habe. danke und mfg --[[Benutzer:Qwertzu111111|Qwertzu111111]] ([[Benutzer Diskussion:Qwertzu111111|Diskussion]]) 18:51, 5. Feb. 2023 (CET)<br />
<br />
== Suzume no Tojimari ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, gerade habe ich versucht, den Berlinale-Artikel zu Suzume no Tojimari ein bisschen zu erweitern, um die von Dir verlangten Informationen zu liefern, damit der Qualitätsbaustein raus kann. Du kennst Dich ja sehr gut aus mit Animes - ich nicht. Nun meine Frage: Kann der Baustein nun weg? Was müsste gegebenenfalls noch hinzugefügt werden? Gruß --[[Benutzerin:Osenji|Osenji]] ([[Benutzerin Diskussion:Osenji|Diskussion]]) 17:15, 10. Feb. 2023 (CET)<br />
<br />
:@[[Benutzer:Osenji|Osenji]] Der Artikel ist auf jeden Fall viel besser als zu Anfang und braucht jetzt keinen Baustein mehr. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 10:35, 11. Feb. 2023 (CET)<br />
:: Gut, dann nehme ich ihn raus. Danke auch, --[[Benutzerin:Osenji|Osenji]] ([[Benutzerin Diskussion:Osenji|Diskussion]]) 18:35, 11. Feb. 2023 (CET)<br />
<br />
== The Wikipedia Asian Month 2022 Barnstar ==<br />
<br />
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><br />
<div style="border: 3px solid #32AFAF; background-color: #EEEEEE; margin:0 auto; padding:20px 20px; width:70%;{{border-radius|1em}} {{box-shadow|0.1em|0.1em|0.5em|rgba(0,0,0,0.75)}}" class="plainlinks">[[File:2022 Wikipedia Asian Month Barnstar.png|left|180px]]<br />
<div style="text-align: center; font-size:150%">'''''The Wikipedia Asian Month 2022 Barnstar'''''</div><br />
<div style="color: #333333; margin-left:220px; font-size:110%; "><br />
Dear Don-kun :<br />
:Thanks for participating Wikipedia Asian Month 2022. We are grateful of your dedication to Wikimedia movement and hope you join us next year!<br />
:Wish you all the best!<br />
</div><br />
<div style="color: #333333; text-align:right; font-size:120%; ">Wikipedia Asian Month Team</div><br />
</div><br />
<br style="clear:all" /><br />
</div><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Joycewikiwiki@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Asian_Month_2022/Regular_Barnstars_Receiver_2&oldid=24592195 --><br />
<br />
== Dororo ==<br />
<br />
wieso sitzt du es zurück ich habe dir doch eine andere Wikipedia Seite als Verlinkung gezeigt eine anderssprachige Seite den gleichen Artikel bloß in einer anderen Sprache und da steht dass Dororo männlich ist --[[Benutzer:Benutzerkonto Bloomberg2|Benutzerkonto Bloomberg2]] ([[Benutzer Diskussion:Benutzerkonto Bloomberg2|Diskussion]]) 19:08, 15. Mär. 2023 (CET)<br />
<br />
:Andere Wikipedia-Artikel sind keine zulässige Quelle. Und in diesem Fall geht es in dem anderen Artikel nicht mal um den gleichen Film. Außerdem war das Ergebnis jetzt in sich widersprüchlich. Ich habe nicht den Eindruck, dass du deine Änderungen überhaupt zuende denkst. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 22:58, 15. Mär. 2023 (CET)<br />
<br />
== Duke (Comic) ==<br />
<br />
Bearbeitet (Rückgängig gemacht), dabei aber nicht gesichtet? Warum? --[[Spezial:Beiträge/88.71.245.100|88.71.245.100]] 00:06, 18. Mär. 2023 (CET)<br />
<br />
:Weil ich nicht beurteilen will, ob deine ganze Aktion da sinnvoll war. Die letzte war es zweifellos nicht. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 09:57, 18. Mär. 2023 (CET)<br />
::Ich weiß zwar nicht, welche "letzte" Aktion Du meinst, dazu hab ich zuviel gemacht in letzter Zeit, gebe aber zu, dass nicht alles davon ne gute Idee war... - Aber das Meiste ;-) - Bei Duke weiß ich's letztlich auch nicht, dazu kenn ich die wikipedia dann doch wieder nicht gut genug, um's zu beurteilen. Letztlich wär aber schön, wenn da jemand für Klarheit sorgt, weil im jetzigen Schwebezustand belassen, ändert nix und verbessert damit auch nix.<br />
::Nix für ungut, sorry, Danke und schönes (Rest-)Wochenende noch :-) --[[Spezial:Beiträge/88.71.251.107|88.71.251.107]] 18:36, 18. Mär. 2023 (CET)<br />
:::Es wäre gut, wenn du dich mehr auf das konzentrierst, was Artikel wirklich verbessert und dir dazu mehr Gedanken machst bzw. die Diskussionen dazu vorher liest. Einiges von dir wirkte eher wie Trotzreaktionen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 22:04, 18. Mär. 2023 (CET)<br />
::::Einerseits hast Du Recht, andrerseits auch wieder nicht. Egal. Drittens ist es seit Jahrzehnten alle paar Jahre derselbe Ablauf: Ich schlag hier auf, weil ich dies und das beisteuern kann und das eigentlich ne tolle Sache finde. Stolper dann aber regelmässig über irgendwelche wiki-Konventionen (RK, LA, Belegwesen, neuerdings Filter,...) und das auch immer schneller, weil ihr ja nicht müde werdet, die ursprüngliche Niedrigschwelligkeit immer weiter zu unterminieren. Dadurch verbring ich dann immer mehr Zeit mit Meta-Diskussionen als mit konstruktivem Ausbau im Artikelraum, bis ich das dann wieder leid bin und deshalb dann für'n paar Jahre wieder ganz raus. Besser wäre, ich würd's ganz lassen und meine Zeit an anderen Stellen im Netz oder Real-Life verbringen, da kommt unterm Strich (für mich) mehr raus. Aber irgendwann kommt halt immer mal wieder der Punkt, wo's mich juckt... - Naja. Jedenfalls hab ich jetzt mal das Comic-Jahrbuch 1989 rausgesucht, weil ich's dann jetzt auch mal wissen wollte und mach mich damit gleich mal an den ''Vogel der Zeit''... - Nochmal: Nix für ungut, sorry, Danke und schönes (Rest-)Wochenende noch :-) - Mein ich ernst! Auch wenn ich bei meinen ''Aneckungen mit den Konventionen'' tatsächlich auch früher schon immer mal wieder auch mit Dir zu tun hatte: Wie [[Benutzer_Diskussion:88.71.251.107|wonanders]] schon notiert: Erfahrungsgemäß bist Du mMn ''einer von den Guten'', deshalb lass Dich von ''Nervbacken'' wie mir nicht zu arg aus dem Tritt bringen. Im Grunde meinen wir's auch gut, können aber manchmal nicht aus unserer Haut und dann ist gut gemeint eben nicht immer auch gut gemacht. In diesem Sinne: Gute Nacht! --[[Spezial:Beiträge/88.71.251.107|88.71.251.107]] 00:08, 19. Mär. 2023 (CET)<br />
:::::Es kann halt schlecht funktionieren, wenn du dazukommst und gleich an ganz vielen Baustellen mitmischen willst, ohne dich jeweils einzulesen. Erstmal auf eines konzentrieren und sich damit einarbeiten. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 09:16, 20. Mär. 2023 (CET)<br />
<br />
== [[Ralph Meyer]] ==<br />
<br />
Hallo! - Danke für's Überarbeiten. Nur kurze Rückmeldung bzgl. "überarbeitung in form und sprache; etwas weniger blumig und fragwürdiges gestrichen" - Durch Deine Änderungen entspricht es nun nicht mehr unbedingt der/den von mir verwendeten und angegebenen Quelle(n). '''Ich''' hätte das auch anders formuliert, aber dann wär' mir vermutlich wieder Theoriefindung vorgeworfen worden oder fehlende Belege angemeckert, deshalb hab ich die Quellen nur soweit verändert, dass es nicht mehr als Urheberechtsverstoß gewertet werden kann... --[[Spezial:Beiträge/88.70.148.99|88.70.148.99]] 19:24, 21. Mär. 2023 (CET)<br />
<br />
:Das war noch so nah dran, dass es urheberrechtlich sehr fragwürdig war. Zusammenfassen kann man auf jeden Fall, umformulieren sollte man. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 19:37, 21. Mär. 2023 (CET)<br />
::Ob das urheberrechtlich ''schon unbedenklich'' oder ''noch sehr fragwürdig'' war, ist zB wohl auch eine Ermessensfrage. Ich denke, wir sind beide keine Fachanwälte für Urheberrecht.<br />
::Zu sehr zusammen gefasst macht den Artikel dann auch schnell mal wieder "zu mager" und "umformuliert" hab ich durchaus, in Details, gemacht. U.a. auch durch Kombination der Quellen miteinander... --[[Spezial:Beiträge/88.70.148.99|88.70.148.99]] 00:51, 22. Mär. 2023 (CET)<br />
<br />
== Desberg ==<br />
<br />
Hallo! Du hast mit der Begründung "formales/sprache; zu viele Klammerausdrücke machen es unlesbar - müsste anders aufbereitet werden)" einiges rausgelöscht, was ich mühevoll recherchiert und zugeordnet habe. Ich war mit der Form auch nicht glücklich und finde unter dem mit "Leben" betitelten Abschnitt auch nicht wirklich passend, wenn da nur seine Veröffentlichungen in Prosa-Form "erzählt" werden. Einen Abschnitt mit zB dem Titel "Werke" und dann einer Liste oder Tabelle derselben wäre da wohl geeigneter und übersichtlicher. Aber das hätte ja vielleicht -ist ja ein Wiki- daraus noch werden können...<br />
<br />
Weglöschen mit der Begründung "müsste anders aufbereitet werden" ist jedenfalls nicht wiki-like, das wäre, es dann eben anders aufzubereiten. Und lies Dir doch bitte (nochmal) [[Wikipedia:Verhalten_gegenüber_Neulingen]] durch... --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 14:49, 26. Mär. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Du kannst es immer noch, im Zweifel aus der Versionsgeschichte herausgenommen, nehmen und aufbereiten. Bibliografien in Listenform ggf mit ergänzter deutscher Veröffentlichungsgeschichte sind üblich, ein Beispiel wäre [[Liv_Strömquist#Werke]]. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 17:57, 26. Mär. 2023 (CEST)<br />
::Ja, könnte ich. Ist aber (für mich) deutlich komplizierter und zeitaufwändiger (wie auch das hier wieder, in meinen Augen: unnötiger, Zeitaufwand ist). Und erst recht für andere schwierig bis unmöglich, die da ''im Artikel'' eher auch drüber stolpern, aber in der Versionshistorie versteckt gar nicht auf die Idee kommen, dass da entsprechende Infos bereits vorliegen, die sie ''nur noch'' "aufbereiten" müssten und nicht mehr selbst recherchieren - und die für Weiterbearbeitung vielleicht früher Zeit und Lust hätten als bis ich dazu komme, weil ich meine Zeit und Nerven hier mit sowas verplempern, mich genötigt sehe. Erst recht, wenn zwischenzeitlich die Infos wegen anderer, weiterer Bearbeitungen in der Versionshistorie weiter abrutschen.<br />
::Ich empfinde Deinen Revert jedenfalls als eher destrukt- als konstruktiv und würde mich freuen, wenn wir zu einem Umgang miteinander fänden, der uns miteinander, statt gegeneinander arbeiten liesse. --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 18:46, 26. Mär. 2023 (CEST)<br />
:::Ich verstehe nicht genau, was dein Problem damit ist, das in die Form einer Bibliografie zu bringen. Du stehst ja selbst am Besten "im Stoff". Kommst du mit dem Listenformat nicht zurecht? Bei Strömquist gibt es eine Vorlage, an der man sich orientieren kann. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 19:15, 26. Mär. 2023 (CEST)<br />
::::Schade, dass Du's nicht verstehst. Ich versuch mal, es anders zu erklären: Ich betrachte das Grundprinzip eines wikis eher als "prozessorientiert", denn als "ergebnisorientiert" (wobei sich beides natürlich nicht ausschließt und ersteres zu zweiterem führen sollte). Bearbeitungen, die mit Löschen oder Rückgängig machen zu tun haben, bringen einen Prozess aber nicht weiter, sondern behindern ihn. Mit "zwei Schritte vorwärts, einen zurück", kommt man zwar auch vorwärts, aber langsamer und mühevoller, als wenn man einen Schritt ''seitwärts'' und dann zwei Schritte ''schräg vorwärts'' macht. --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 19:46, 26. Mär. 2023 (CEST)<br />
:::::Das wirkt nun so, als würdest du deine eigenen Beiträge für unzweifelhaft richtig (Schritt nach vorn) halten, alle Änderungen daran für falsch (Schritt zurück) und jedes in Zweifel stellen deiner Beiträge als Affront, wegen dem du dich gleich gar nicht mehr beteiligen willst. In dem Fall bist du es, der nicht konstruktiv ist und der das Wiki-Prinzip nicht verstanden hat. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 20:26, 26. Mär. 2023 (CEST)<br />
::::::Schade, dass das so auf Dich wirkt, war nicht so gemeint und natürlich hättest Du mit dem weiteren dann recht, wenn dem so wäre.<br />
::::::Um im Bild zu bleiben: Meine Ergänzungen wären dann der Schritt zur Seite, von dem aus ich oder jemand anders die zwei Schritte schräg vorwärts hätte machen können. Dein Reverten machten diesen Schritt rückgängig, weswegen man wieder da ist, wo man vorher schon war. (Und: "Mein Schritt seitwärts" basierte auf der vorher schon eingeschlagenen Richtung, die -ich glaube, zumindest da sind wir uns einig- schon die falsche Richtung war, was zumindest mir aber erst auffiel, als ich mit meinen Ergänzungen in dieselbe Richtung weiter gegangen war... Wäre es vorher schon in Listenform gewesen, hätten meine Zusätze der Übersichtlichkeit nicht geschadet, so aber offenbarten sie, dass das vorher schon eher suboptimal gestaltet war. Soweit muss man aber auch erstmal kommen (und ggf. weit genug in die falsche Richtung gehen, um zu merken, dass das ein Irr- oder Umweg ist). Ein (Lern-)Prozess eben.)<br />
::::::Gut, is jetzt wie's is.<br />
::::::Vielleicht noch kurz zu ich stünde ja selbst am Besten "im Stooff". Nö, tu ich nicht: Ich hatte mich neu angemeldet, wurde u.a. mit "Baustellen" begrüßt, wo es was zu tun gäb. Da hab ich durch geblättert, stockte bei Desberg, weil, den Namen kannte ich, ich denk guck mal rein, was da zu tun is, las von fehlenden Belegen, fand relativ schnell die entsprechenden Quellen bdoubliees und lambiek, die eigentlich alles belegten und bestätigten, was im Artikel stand und hab sie eingefügt. Dann dachte ich, wenn ich schon mal hier bin, kann ich ja noch ein bisschen ergänzen, wie es um die dt. Ausgaben bestellt ist (weil ich das auch noch suboptimal fand/finde, dass in der früheren Version nicht deutlich wird, ob sich die (zB Jahres-)Angaben auf die original- oder dt. Veröffentlichung bezogen/beziehen, ich sah da noch Verbesserungsbedarf). Das hab ich dann aber nur soweit ergänzt, wie es "quick & dirty" grade machbar war und noch nicht wirklich gründlich, weil ich dann auch wieder anderes (im Real-Life) zu tun hatte - und zum Weitermachen kam ich dann nicht mehr, weil Dein Reverten und diese Diskussion hier dazwischen kam... - Das soweit, um vielleicht ein bisschen transparent zu machen, wie ich hier an die Sache ran gehe. Vielleicht hilft es, zu verstehen, was ich hier wann wie mache und dass eine von mir gemachte Änderung nicht zwingend "meiner Weisheit letzter Schluss" ist, sondern nur ein Schritt auf dem Weg, und es manchmal auch ne Weile dauern kann, bis ich dazu komme, die nächsten Schritte zu machen. Insofern vielleicht auch einfach mal abwarten, was sich aktuell noch so tut und in der Zeit eher an Sachen schrauben, die schon länger brach liegen.<br />
::::::Ich denk im Zweifel sag ich Bescheid, wenn ich "von meiner Seite aus durch bin", wie zB [[Portal_Diskussion:Comic#Undertaker_(Comicserie)_(QS)|hier]] getan. Und wenn ich bei was für mich "durch" bin, fang ich von da wonders an. Wie [[Diskussion:Ralph_Meyer|hier]] zu lesen: Mit Undertaker bin ich durch, dann fang ich vom Undertaker ausgehend an, dort rote Links einzubläuen... - Aber ja: Ich hab auch n Talent, mich zu verzetteln und dann kommt mir ne Anmeldung nebst "Hilferuf" dazwischen und so lande ich dann bei Desberg, statt das Projekt "rote Links beim Undertaker" weiter zu verfolgen.<br />
::::::Und ja, das war jetzt wieder viel "Meta". Aber ich hab (noch) die Hoffnung, dass es sich rentiert, zu gegenseitig besserem Verständnis führt und sich dadurch ne Basis entwickelt, auf der wir gemeinsam arbeiten können und sich unser beider Zutun gegenseitig ergänzt, statt behindert. --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 23:58, 26. Mär. 2023 (CEST)<br />
:::::::Du kannst dir ja auch Zeit lassen, so wie du sie hast. Es ist nichts weg und so schnell wird nichts in der Versionsgeschichte verschüttet. Aber gerade weil du (und erfahrungsgemäß viele) sich zwischendrin Zeit lassen, ist es durchaus angebracht, mal ein bisschen zu stutzen, um es auch dem Leser nicht zu schwer zu machen. Für das Markieren eines Artikels als in-Arbeit gibt es [[Vorlage:In Bearbeitung]]. Allerdings wie das steht eher für kurze Zeiträume. Wenn man den Artikel länger liegen lässt, bitte auch an die Leser denken. Als Option kann man auch unfertige Ergänzungen auskommentieren, mit <nowiki><!-- --></nowiki> bzw. der Kommentarfunktion im visuellen Editor. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:43, 27. Mär. 2023 (CEST)<br />
::::::::Danke für die hilfreichen Tipps. Falls Du hier entrümpeln/archivieren willst, kannst Du das dann irgendwie so machen, dass ich's von einer meiner Seiten aus wiederfinde? - Danke. --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 01:48, 29. Mär. 2023 (CEST)<br />
::::::::PS: Den alten Desberg-Stand hab ich mir [[Benutzer:Penner_mit_Internet/Baustelle|hier]] schon mal hinterlegt... --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 01:51, 29. Mär. 2023 (CEST)<br />
:::::::::Für dich interessante Hinweise und Seiten kannst du dir auch zB auf deiner Benutzerseite notieren. Hier auf der Seite wird nicht vor Oktober archiviert. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:10, 29. Mär. 2023 (CEST)<br />
:Hallo, Don-kun! - Magst Du mal einen Blick auf [[Benutzer:Penner_mit_Internet/Baustelle#Werke_(Auswahl)|diese Baustelle]] werfen? - Die vier dort zu Beginn mit '''fett'''-formatierten Einträge würde ich so in den Desberg-Artikel kopieren und das "Werkverzeichnis" analog zu diesen Einträgen fortsetzen. Bevor ich aber in dem Stil weiter mache (und dann nachher alle Einträge wieder geändert werden müssen) gib mir doch bitte kurze Rückmeldung anhand der bestehenden vier, ob das so okay ist. Ggf. kannst Du auch gerne eventuelle Änderungswünsche (zB in Bezug auf Formatierung) gleich bei den vorhandenen vier Einträgen durchführen, dann kann ich das für die Arbeit an den noch folgenden Einträgen berücksichtigen und die gleich "richtig" machen. --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 02:42, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
::Das Werkverzeichnis sollte wirklich nur kurz die Werke und die wichtigsten verlegerischen Daten führen. Auch eher keine ISBN (die ändert sich nach Ausgabe). Der Rest gehört eher in den Fließtext. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 10:59, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
:::Nö, ne ISBN, einmal für einen Band vergeben, ändert sich für den Band nicht mehr. Selbst längst vergriffene Bände sind in der Regel über die ISBN noch antiquarisch auffindbar (zB bei ZVAB, Amazon u.ä.).<br />
:::Und Infos im Fließtext: DA, das hatten wir doch schon oben festgestellt, wird es dann schnell unübersichtlich/unlesbar. Deshalb wollten wir das doch als 'Werke'-Liste...<br />
:::Aber Danke für's drüber gucken und die Rückmeldung. --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 13:51, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
::::Was du dort in (fast) Sätzen formulierst, gehört in den Fließtext. Das zur dt. VÖ dagegen besser kurz als Zusatzinfo in die Bibliografie. Die Bibliografie sollte möglichst reduziert und übersichtlich sein. Die ISBN ändert sich bei neuen Ausgaben (nicht Auflagen) des gleichen Werks. Die mag es hier nicht gegeben haben, macht mich da generell aber zurückhaltend. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 14:42, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
:::::Zur ISBN: Wenn es neue Ausgaben geben sollte, würde ich die entweder zusätzlich mit entsprechender ISBN angeben oder mich auf die aktuelle Ausgabe beschränken und frühere Ausgaben ganz weglassen. --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 16:06, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
::::::Jedenfalls bei manchen Werken würde es überhand nehmen, jede Ausgabe zu listen. Und der Sinn der Liste ist ja, die Werke zu führen, nicht deren Ausgaben. Wenn, dann ist eher die Erstausgabe sinnvoll, denn die aktuellste zu nennen wäre eher wartungsaufwändig. Deswegen finde ich es grundsätzlich nicht so zweckmäßig mit der ISBN. Wir sind ja hier auch kein Verkaufs- oder Leihportal. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 16:56, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Dein Revert bei Ralph Meyer ==<br />
<br />
Hallo! Du hast "''Änderung 232628807 von Penner mit Internet rückgängig gemacht; hier nur Links zur Person selbst, nicht zu untergeordneten Themen wie einzelnen Werken)''". Das kann ich insoweit nachvollziehen, als es die Links zur Serie Undertaker betrifft, die einen eigenen Eintrag hat, wo entsprechende Links besser aufgehoben sind. Bei Links zu "kleineren" Werken, die nur unter dem Zeichner/Autor behandelt werden, find ich Links dazu aber sinnvoll (hier: Asgard). Zumal Rezensionen zu Werken in der Regel immer auch Aussagen zu(r) das Werk (mit-)geschaffenen Person(en) impliziert. Mindestens mittel- oft aber auch unmittelbar. --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 16:19, 9. Apr. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Unter den Weblinks sollen nur solche direkt zum Artikelthema sein (also der Person), nicht zu Unterthemen. Und nur eine Auswahl der Besten (Richtwert 5 links). Da passen Rezensionen zu einzelnen Werken fast nie dazu, vor allem dann nicht, wenn es weniger bedeutende sind. Am Ende kann eben nicht jeder Link, der irgendetwas mit der Person zu tun hat, in die Wikipedia. Einen Link zur Übersicht von Rezensionen zu Werken der Person auf einer Plattform, die viele Rezensionen bietet, kann dagegen sinnvoll sein. Allgemein vgl [[Wikipedia:Weblinks]]. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 17:30, 9. Apr. 2023 (CEST)<br />
::Ja. Geht in dem Fall nicht, weil die Seite zwar mehrere Rezis zu Ralph Meyer hat, aber nur nach Texter sortiert...<br><br />
::Bringt mich aber auf ne andere Problematik: Nicht jedes Werk eine "relevanten" Zeichners ist automatisch auch "relevant", also für n eigenen Artikel geeignet. Weniger relevante werke können dann aber unter dem Zeichner/Autor mit abgehandelt werden. Das führt in der Konsequenz dann aber dazu, dass in den Personenartikeln die relevanten werke nur als blaue Links kurz erscheinen, die weniger relevanten aber etwas mehr Raum bekommen, so dass in den Personenartikeln eine "Unausgewogenheit" entsteht/entstehen kann, die der Bedeutung der Werke zueinander diametral gegenüber steht... - Vielleicht sollte man das mal grundsätzlich überdenken (und zB auch weniger wichtigen Werken, n eigenen, kleinen Artikel gönnen). --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 18:09, 9. Apr. 2023 (CEST)<br />
:::Die weniger relevanten Werke sollten auch beim Künstler nicht ausführlicher behandelt werden als die relevanten. Sie sollten allgemein weniger behandelt werden. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 20:40, 9. Apr. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2023|Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2023]] ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2023|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 23. April (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. <small>[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 22:49, 9. Apr. 2023 (CEST) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]</small> <br />
<br />
PS: Wir feiern außerdem 15 Jahre WBW, also hoch die Tassen!<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&oldid=232310397 --><br />
<br />
== Kategorisierungsmissverständnis ==<br />
Hallo Don-kun. Wenn ich mir [https://vcat.toolforge.org/render?wiki=dewiki&links=graph&ns=0&title=Boys_Love&format=svg den Kategorienbaum] ansehe, sind doch die drei von [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Boys_Love&curid=12154467&diff=232782956&oldid=232782689&diffmode=source dir wieder hineinrevertierten] Kategorien ohnehin über [[:Kategorie:Homosexualität im Manga]] Überkategorien des Artikels. "weil auch außerhalb von Manga" ist im Sinne des Kategorisierungssystems kein Grund - es wird [[Wikipedia:Kategorien#Hinweise_für_Autoren|explizit nicht so gewollt]]. Was übersehe ich? Gruß [[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] ([[Benutzer Diskussion:Kein Einstein|Diskussion]])<br />
:Wie auf der Regelseite ja steht sind begründete Ausnahmen erlaubt und begründet habe ich ja. Wenn es die gäbe, müsste die Seite auch in anderen Kategorien auf der gleichen Ebene wie die zu Manga sein - eben weil es auch andere Medien betrifft. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 20:21, 13. Apr. 2023 (CEST)<br />
::Für's Protokoll: Nein, das überzeugt mich nicht. Insbesondere die Ober-Oberkategorien [[:Kategorie:Homosexualität in der Kultur]] und [[:Kategorie:Homosexualität in Japan]] sind sicher falsch, wenn BL ein Genre fiktionaler Medien ist. Aber da ich weder den Zustand dieser Kategorienecke wirklich einschätzen kann - noch will - ist mir das nicht wichtig genug, darüber mit dir einen Disput zu beginnen. Schönen Abend noch. [[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] ([[Benutzer Diskussion:Kein Einstein|Diskussion]]) 21:18, 13. Apr. 2023 (CEST)<br />
:::Ja diese nach-Themen-Kategorien sind ohnehin oft eher Kraut-und-Rüben. Aber dann will ich den Artikel nicht noch möglichst weit unten verstecken. Dann eher die alleinstehende "im Manga" liquidieren. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 21:22, 13. Apr. 2023 (CEST)<br />
<br />
== [[Jean-Claude_Forest]] ==<br />
<br />
Hallo! - Du hast da n Beleg-Baustein hinterlassen. seither hat sich da was getan. - Kuckst Du Dir das mal an, bitte!? Danke. - Dann gerne auch Rückmeldung für zukünftiges Arbeiten hier, ob solche Mitteilungen ''im'' Baustein sinnvoll sind oder wenn ja, warum nicht... - Na, Du weißt schon ;-) Ggf. kannst Du auch wieder Kommentare im Quelltext einbauen, wenn Dir wo noch was fehlt, und dann "Siehe Kommentare im Quelltext" in den Bausteintext schreiben!? --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 00:39, 14. Apr. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Ich habe es präzisiert. Ist ja schon viel besser geworden, aber im Detail sind immer noch weitere Belege nötig. Oder eben im Zweifel mal einzelnes streichen. Da stehen ja Sachen drin, die im Barbarella-Artikel nicht drin sind. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 06:49, 14. Apr. 2023 (CEST)<br />
::Siehe dortige Disk. Von meiner Seite aus ist ''der Abschnitt'' soweit (erl.) --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 01:06, 17. Apr. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Ich schon wieder... ;-) ==<br />
<br />
Hallo, Don-kun, hier noch mal der Penner: <s>Mir ist aufgefallen, dass meine Änderungen häufig von Dir gesichtet werden. Verfolgst Du mich/hast Du meine Beiträge als Art Lesezeichen irgendwie, irgendwo? - Wenn nicht: Kannst Du das mal einrichten und machen? - Weil: Manchmal trau ich mich nach ner Reihe von Bearbeitungen nicht mehr so recht, weiter zu machen, bevor das bis dahin Geänderte nicht gesichtet ist... Nur, wenn's keine Umstände macht... --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 01:04, 17. Apr. 2023 (CEST)</s><br />
...hat sich erledigt: Wenn ich's richtig sehe, werden meine Beiträge jetzt automatisch gesichtet. Keine Ahnung, warum, aber scheint so zu sein. --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 01:06, 16. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
== Comics - Relevanzkriterien ==<br />
<br />
Hallo, Don-kun! Auslösend von der Löschdiskussion um [[Auf Draculas Spuren]] hab ich mal drüber nachgedacht, wie sich der -hierzulande Nischenmarkt der- franko-belgische(n) Comic(s) zu den Comic-Relevanzkriterien verhält. In ihrer bisherigen Form der Relevanzkriterien würden da viele, auch bereits seit Jahren (vermutlich wegen damals noch nicht so eng gefassten Kriterien) vorhandenen Artikeln durchs Raster fallen. Ich bin daher mal den umgekehrten Weg gegangen und hab überlegt: Welcher FB-Comic müsste ''auf jeden Fall'' in einer Enzyklopädie drin sein, obwohl er (hierzulande) weitgehend unterm Radar fliegt. Ich lese jetzt seit annähernd 50 Jahren Comics, speziell aus dem FB-Bereich und bilde mir ein, "gute", "wichtige" Comics über die Jahrzehnte beurteilen zu können. Dabei fiel mir vor allem [[Didier Comès]] Werk ''Silence'' ein. Der erschien auf deutsch vor über 40 Jahren und ist seither nie wieder neu aufgelegt worden. Der Band ''würde'' (weil mit drei wichtigen Comic-Preisen geehrt) die Relevanzkriterien erfüllen. ''Wenn'' er aber nicht bepreist worden wäre (zB weil in den fraglichen Jahren ein anderer Band ''noch besser'' gewesen wäre und die Preise abgeräumt hätte), wäre es aber derselbe Comic, der daher auch unabhängig von einer Bepreisung von Bedeutung wäre, den Relevanz-Kriterien aber nicht mehr entspräche. Wenn man also den franko-belgischen Comic gemäß seinem internationalen Stellenwert in der Wikipedia angemessen abbilden will, müsste man die Relevanzkriterien so anpassen, dass ein vergleichbarer Comic auch ohne einen Preis bekommen zu haben (weil zB ggf. einfach die Konkurrenz zu groß war) erfasst wäre.<br />
<br />
Bei Filmen reicht (grob vereinfacht) die Aufführung in einem Kino oder auf einem Festival. Bei Literatur (auch grob vereinfacht) das Erscheinen in einem "renomierten" Verlag. Bei Comics reicht das Erscheinen bei einem "renomierten Verlag" bisher ''nicht''. Vielleicht könnte man an der Stelle ansetzen (und ggf. eine Liste von im Bereich FB-Comics renomierten Comic-Verlage erstellen) um die Kriterien entsprechend anzupassen.<br />
<br />
Dies nur als Anregung. Ich selbst hab grad nicht genug Energie, diesbezüglich etwas -über diese Nachricht hier an Dich hinausgehend- anzustoßen... --[[Spezial:Beiträge/88.71.236.201|88.71.236.201]] 19:58, 30. Apr. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Du hast ja selbst festgestellt, dass der von dir genannte Comic die Kriterien erfüllt. Dass es derselbe Comic und ein ebenso wichtiger wäre, hätte er die drei Preise nicht bekommen, sehe ich nicht so. Denn für die Preise gibt es ja Gründe und die sind nicht nur Zufall. Am Ende irrst du dich auch: Die Kriterien für Literatur gelten auch für Comics. Das steht explizit dort. Aber bei Literatur genügt es eben nicht, in einem renommierten Verlag erschienen. Es müssen weitere Kriterien erfüllt sein. Die sind für Comics schwerer zu erfüllen. Daher haben Comics zusätzliche und damit insgesamt niedrigere Relevanzkriterien als Literatur. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 21:43, 30. Apr. 2023 (CEST)<br />
::Natürlich gibt es Gründe für Preise. Aber die sind eben auch ein Stück weit insofern "Zufall" als sie von der Konkurrenzsituation abhängig sind. Anderes Beispiel, dass es vielleicht verdeutlicht: Ein auch heute noch immer wieder im Radio gespielter Song ist "Baker Street" von Gary Rafferty - ein Klassiker, der die Zeiten überdauert hat. Der Song war aber nie ein Nummer-1-Hit, weil zeitgleich Andy Gibbs "Shadow Dancing" den ersten Platz "blockierte" - ein Song den heute kaum noch jemand kennt...<br />
::Aber wie gesagt: War nur ne Anregung. Ob und was Du damit machst, bleibt natürlich Dir überlassen. --[[Spezial:Beiträge/88.71.236.201|88.71.236.201]] 22:33, 30. Apr. 2023 (CEST)<br />
:::Es läuft auch aktuell noch eine sehr verwandte Diskussion: [[Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Ergänzung_RK_Comics]]. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:59, 1. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
== Auszeichnung zum [[WP:WBW/A|Wartungsbausteinwettbewerb]] ==<br />
<br />
{{Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Vorlage Auszeichnung|Benutzername=Don-kun|Artikelanzahl=19|Gesamtwertung=12.|Einzelkämpferwertung=8.|Einzel=x|Datum=Frühling 2023|Signatur=[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]])}}<br />
<br />
== Bilder vom September 1979 in Dessau ==<br />
<br />
Hallo Don-kun,<br />
<br />
hast Du noch die Originale von Deiner Oma? Wenn ja, ich könnte sie nochmal mit einem echten Filmscanner scannen. So, wie sie jetzt sind, ist es einigermaßen schade drum und ich vermute zumindest, dass deutlich mehr Schärfe rauszuholen ist. –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 13:04, 17. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
:Ich weiß nicht mehr, wo die hin sind. Und ich befürchte auch, dass da nicht mehr herauszuholen ist. Das waren Dias, die wir über einen Dia-Scan-Rahmen gescannt haben. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:15, 18. Mai 2023 (CEST)<br />
::Soweit kein Thema und Umkehrfilme bieten schon durch die Entwicklung mehr als jedes vergleichbare Negativ. Vergleiche das mal mit den Bildern von mir. Die sind ebenso alt, die Emulsion ist UT 18 und der Scanner war (nur) ein Coolscan V. Der Mittelformatscanner Coolscan 9000 ist noch etwas besser und entlarvt ganz nebenbei die Aufnahmeschwächen ziemlich gnadenlos. Papierbilder auf einen Flachbettscanner legen ist, wenn sie fotografisch entstanden sind, immer Murks. Was durch die Kamera gelaufen ist, ist das bewahrenswerte Original.<br />
::Wenn sie wieder auftauchen sollten, sag Bescheid. Der Scanner kommt schon durch seine Größe nicht weg. Der Bildaufbau ist bei deiner Oma meist besser als bei mir. Ich war siebzehn und hatte wenig Geduld. –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 18:55, 18. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
== RWBY x Justice League ==<br />
<br />
hai - hättest Du Lust hier [[RWBY]] den animierten Film einzubauen. Ich wüsste nicht, wo genau (und wie) ich das machen sollte. danke+mfg --[[Benutzer:Qwertzu111111|Qwertzu111111]] ([[Benutzer Diskussion:Qwertzu111111|Diskussion]]) 12:57, 16. Jun. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Wenn der Film inhaltlich deutlich abweicht (was ja oft der Fall ist) kann man auch in einen eigenen Artikel auslagern und im Hauptartikel nur erwähnen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 15:33, 16. Jun. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Correction request ==<br />
<br />
Hello Don-kun,<br />
<br />
Can you do corrections in the maps [[:File:Topo map Arzach de.png]], [[:File:Topo map Artsakh en.png]] and [[:File:Topo map Nakhchiva de.png]], [[:File:Topo map Nakhchivan en.png]]? The railway lines in Nakhchivan are in service (both passenger and freight) up to the borders of Armenia, and have remained so even after Nagorno-Karabakh was occupied by Armenians, and was cut off from the rest of Azerbaijan. On the other hand, the railway lines in Nagorno-Karabakh, which are now under Azerbaijani control, are still out of service.<br />
<br />
Here are sources in Azerbaijani, which can be translated via a machine translator:<br />
<br />
https://ntv.az/news/iqtisadiyyat/53843-naxcivanda-demiryolu-neqliyyati-inkisaf-etdirilir<br />
<br />
https://azertag.az/xeber/Naxchivanda_demir_yolu_neqliyyati_ozunun_yeni_inkisaf_merhelesine_qedem_qoyub-1898864<br />
<br />
Yours sincerely, [[Benutzer:Multituberculata|Multituberculata]] ([[Benutzer Diskussion:Multituberculata|Diskussion]]) 08:40, 25. Jun. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Due to mobbing by admins on Commons I am no longer active there. Also the maps for Artsakh are dedicated to their timeframe and should not be updated. New maps should be made when the situation on the ground is stable. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 19:50, 25. Jun. 2023 (CEST)<br />
::I understand. Thank you for the reply. However, I believe correction on the railways in [[:File:Topo map Nakhchiva de.png]] and [[:File:Topo map Nakhchivan en.png]] can be made, because Nagorno-Karabakh and its de facto borders, do not appear in these two maps. [[Benutzer:Multituberculata|Multituberculata]] ([[Benutzer Diskussion:Multituberculata|Diskussion]]) 22:25, 25. Jun. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Update request ==<br />
<br />
Hello Don-kun,<br />
<br />
Can you update [[:File:Topo map AZ AM de.png]] and [[:File:Topo map AZ AM en.png]], by redrawing the de facto line of control of Nagorno-Karabakh? Since the territory, not under Azerbaijani control, is much reduced since 2020, the actual de facto situation should be shown. Almost three years have passed since the Second Nagorno-Karabakh War, and the line of control has not changed.<br />
<br />
Yours sincerely, [[Benutzer:Multituberculata|Multituberculata]] ([[Benutzer Diskussion:Multituberculata|Diskussion]]) 08:40, 25. Jun. 2023 (CEST)</div>Multituberculatahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Don-kun&diff=234931172Benutzer Diskussion:Don-kun2023-06-25T20:19:03Z<p>Multituberculata: /* Correction request */ Antwort</p>
<hr />
<div>{{Benutzer:Don-kun/Tabs|2}}<br />
<div style="background: #FFF8DC; border: 1px solid #aaa; margin-right: 0.5em; padding: 0.5em;"><br />
<br />
{| style="background: transparent; width: 100%;"<br />
|- style="vertical-align: top;"<br />
||<br />
__TOC__<br />
| style="width:450px;" |<br />
{{Archivübersicht|[[/Archiv|Nov 2006 - Dez 2007]] • [[/Archiv2|2008]] • [[/Archiv3|Jan 2009 - Apr 2009]]<br><br />
[[/Archiv4|Apr 2009 - Jul 2009]] • [[/Archiv5|Jul 2009 - Sep 2009]] • [[/Archiv6|Okt 2009 - Dez 2009]]<br><br />
[[/Archiv7|Jan 2010 - Mär 2010]] • [[/Archiv8|Apr 2010 - Jun 2010]] • [[/Archiv9|Jul 2010 - Sep 2010]]<br><br />
[[/Archiv10|Okt 2010 - Dez 2010]] • [[/Archiv11|Jan 2011 - Mär 2011]] • [[/Archiv12|Apr 2011 - Jun 2011]]<br><br />
[[/Archiv13|Jul 2011 - Sep 2011]] • [[/Archiv14|Okt 2011 - Dez 2011]] • [[/Archiv15|Jan 2012 - Mär 2012]]<br><br />
[[/Archiv16|Apr 2012 - Jun 2012]] • [[/Archiv17|Jul 2012 - Sep 2012]] • [[/Archiv18|Okt 2012 - Sep 2013]]<br><br />
[[/Archiv19|Okt 2013 - Sep 2014]] • [[/Archiv20|Okt 2014 - Sep 2015]] • [[/Archiv21|Okt 2015 - Sep 2016]]<br><br />
[[/Archiv22|Okt 2016 - Mai 2017]] • [[/Archiv23|Jun 2017 - Sep 2018]] • [[/Archiv24|Okt 2018 - Sep 2019]]<br><br />
[[/Archiv25|Okt 2019 - Sep 2020]] • [[/Archiv26|Okt 2020 - Sep 2021]]<br />
}}<br />
|}<br />
</div><br />
<br />
<div style="background: #FFFFFF; border: 1px solid #aaa; margin-right: 0.5em; padding: 0.5em;"></div><!-- eine Rahmung von dynamischen Diskussionsseiten ist nicht möglich das löst dauerhaft Fehler aus, weil das schließende div fehlt.--><br />
<br />
== Fotowünsche ==<br />
<br />
Hallo DK, wie schon in Erfurt geklagt, ich war da und habe keine Bilder gemacht, kannst du das bitte übernehmen:<br />
<br />
* [[Liste der Kulturdenkmale in Leipzig-Zentrum-Nord]] ID 09299145 und 09297460<br />
* [[Liste der Historischen Straßenbahnfahrzeuge in Leipzig]] ist doch recht gut bebildert, aber vielleihct findest du noch was <br />
<br />
und zur Info: die Pusteblumenbrunnen sind in der [[Liste der Kulturdenkmale in Leipzig-Zentrum]] unter ID 09304873 mit Foto. viele Grüße --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]</sup> 13:01, 4. Okt. 2021 (CEST)<br />
:{{ping|Z thomas}} Mal schauen ob ich mir das für WLM nächstes Jahr vornehme. Bei den historischen Straßenbahnen sieht man ja auf den Bildern, dass die nicht unbedingt draußen stehen und daher teils schwer zu fotografieren sind. Bei Pusteblumen als Brunnen denke ich eher an die auf der Prager Straße in DD - die sehen etwas anders aus. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 22:48, 9. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Seven Deadly Sins ==<br />
<br />
Hey DK, da ja die letzten Folgen der SDS Anime Adaption herausgekommen sind wollte ich die Wiki Page Aktualisieren. Ich habe aber gesehen dass da 108 Folgen stehen, obwohl soweit ich weiß es nur 96 Folgen sind ohne die OVAs. Deswegen wollte ich mal nachfragen ob die 108 Folgen wirklich richtig sind.<br />
LG —-[[Benutzer:Isoka-Kun|Isoka-Kun]] ([[Benutzer Diskussion:Isoka-Kun|Diskussion]]) 22:42, 9. Okt. 2021 (CEST)Isoka-Kun<br />
:Ich hab das da nicht eingetragen, aber wenn ich bei [[:en:List of The Seven Deadly Sins episodes]] nachzähle, dann sind es 24x4+4, also mindestens 100. Dann werden da aber zwei Recap-Folgen nicht mitgezählt, die im Japanischen aber üblicherweise schon mitzählen, also könnten es auch 102 sein. Mehr finde ich aber auch nicht. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 22:53, 9. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Herbst 2021|Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2021]] ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Herbst 2021|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 31. Oktober (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. <small>[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 12:47, 19. Okt. 2021 (CEST) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]</small><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&oldid=215381458 --><br />
<br />
== Frage zu deinem Artikel [[Re-Main]] ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, kannst du noch einmal einen Blick auf diesen Satz werfen? Da scheint etwas verloren gegangen zu sein:<br />
<br />
„Auch der Draufgänger Takekazu Ejiri (江尻 武一) und die Sport-Neulinge Yutaka Babayaro Inomata (猪俣 ババヤロ 豊) und Yoshiharu Ushimado (牛窓 善晴).“<br />
<br />
Viele Grüße --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 21:14, 25. Okt. 2021 (CEST)<br />
:Ah ja, da hab ich vor lauter Umstellerei der Sätze dann etwa vergessen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 21:30, 25. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Deine Änderungen an Gerhard Hahn (Regisseur) ==<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
ich möchte dich bitten, diesen Artikel nicht per se rückgängig zu machen. Offenbar hast du die Fakten nicht geprüft und machst keine Angaben zu deinen Prüfungen oder zu den formalen Fehlern.<br />
<br />
Als Beispiel möchte ich die Erwähnung der Sorgenfresser anführen. Die Sorgenfresser - erfunden von Gerhard Hahn, auch Gerd Hahn, kannst du zum Beispiel hier sehen:<br />
https://sorgenfresser.com/ Bitte beachte, dass "Gerd Hahn" sogar Teil des Logos ist. Er ist Erfinder der Puppen und der bisher nur teilweise ausgestrahlten Serie.<br />
<br />
Ein weiteres Beispiel ist die Serie Mia and Me. Sieh dir bitte die Credits an. Hier ein Link zum Vorspann: https://www.youtube.com/watch?v=3RggnRAvBDA. "Idee und Entwicklung Gerhard Hahn", im Englischen "created by Gerhard Hahn" - in allen drei bisherigen Staffel und auch in der nächsten.<br />
<br />
Bibi Blocksberg Hörspiele Beispiel: https://www.medimops.de/gerhard-hahn-bibi-blocksberg-die-neue-schule-die-mathekrankheit-dvd-M0B00009VH9J.html<br />
Benjamin Blümchen Hörspiele Beispiel: https://www.medimops.de/gerhard-hahn-benjamin-bluemchen-das-walbaby-findet-einen-schatz-dvd-M0B000GIN4O0.html<br />
<br />
Die anderen Einträge sind genauso belegbar.<br />
<br />
Als Referenz kannst du auch gern die Seite der Hahn Film AG nutzen, deren Inhaber Gerhard Hahn ist und bei deren Produktionen er Regie geführt hat und zumeist Erfinder der jeweiligen Figur ist.<br />
<br />
Bitte erkläre detailliert, was dich an dem Beitrag stört und warum du einwandfrei belegbare Inhalte löschst.<br />
<br />
Danke!<br />
<br />
Katrin<br />
{{unsigned|Koenijntje84}}<br />
:{{ping|Koenijntje84}} An der Änderung war, wie ich dort schon vermerkt habe, nichts davon nachvollziehbar belegt. Und hier ist es kaum besser. Die Beteiligung an den Produktionen steht ja auch schon im Artikel, aber die Details sind auch in dem was du hier angibts nicht erkennbar. Wo kommt das mit dem Schulfernsehen her? Wo steht das mit dem Figuren- und Set-Design? Wo Manager von Brösel etc... Dazu noch werblich-wertende Ausschmückungen drumrum. Bitte [[WP:BLG|Belege]] nachvollziehbar angeben und unsere Regeln für [[WP:NPOV|Neutralität]] beachten. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 07:10, 28. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== [[A Man and His Cat]] ==<br />
<br />
Hi Don-kun. Hast du den Manga gelesen und kannst ihn empfehlen? Insbesondere an jemanden, der kaum Manga liest. Wenn hier zum Beispiel Figuren vor Überraschung umfallen oder Nasenbluten bekommen, wenn sie mit einer Frau reden, dann bin ich raus. Danke und Gruß --[[Benutzer:Franky Fusion|Franky Fusion]] ([[Benutzer Diskussion:Franky Fusion|Diskussion]]) 09:40, 6. Nov. 2021 (CET)<br />
:Ich habe ihn da und kann ihn auch empfehlen. 100%ig sicher sein vor Manga-typischer Ikonografie wirst du aber nicht ;) --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 10:11, 6. Nov. 2021 (CET)<br />
:[https://www.cross-cult.de/titel/a-man-and-his-cat-1.html?titel_medium=9 Bei Manga Cult gibts eine Leseprobe] --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 10:13, 6. Nov. 2021 (CET)<br />
::Danke. Aber ich glaube das ist dann doch kein Manga für mich.--[[Benutzer:Franky Fusion|Franky Fusion]] ([[Benutzer Diskussion:Franky Fusion|Diskussion]]) 13:05, 6. Nov. 2021 (CET)<br />
:{{ping|Franky Fusion}} Die Übersetzerin des Mangas ist dann übrigens gleich ab 12:00 Uhr in einem Gespräch auf einer Online-Con. Wobei es eher nicht um diese Serie gehen wird. [https://picarto.tv/yayuco Hier]. Und [[Wikipedia:Wikipedia auf der YaYuCo|heut abend bin ich da auch]]. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 11:15, 6. Nov. 2021 (CET)<br />
::Ich wünsche dir (euch) viel Spaß für heute Abend! --[[Benutzer:Franky Fusion|Franky Fusion]] ([[Benutzer Diskussion:Franky Fusion|Diskussion]]) 13:08, 6. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
== Wikiläum ==<br />
<br />
{{Wikiläum|Rubin|Don-kun| [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 10:50, 11. Nov. 2021 (CET)}}<br />
Hallo Don-kun! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum silbernen Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 15 Jahre, seit Du am 11. November 2006 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du über 74.200 Edits gemacht und beeindruckende 1027 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Besonderen Dank von mir für Deine Arbeit im Bereich Comic & Anime. Danke auch für Deine Arbeit als Admin von 2010 bis 2011. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 10:50, 11. Nov. 2021 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe [[WP:Wikiläum#Medaillen|hier]].<br />
:Glückwunsch zu deinem Wikiläum und danke für deine beeindruckende Leistung. --[[Benutzer:Franky Fusion|Franky Fusion]] ([[Benutzer Diskussion:Franky Fusion|Diskussion]]) 11:12, 11. Nov. 2021 (CET)<br />
::Vielen Dank! Zu sagen, dass ich über die Mitteilung überrascht bin, wäre gelogen :) Aber die Zahl der Neuanlagen war mir so noch nicht bewusst. Es sind aber auch einige fehlerhafte Doppel-Zählungen dabei und nicht wenige Begriffsklärungen. Also bis zu echten 1.000 Artikelneuanlagen dauert es noch ein kleines bisschen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 12:43, 11. Nov. 2021 (CET)<br />
:::Haha. Ja, ich kann mir sehr gut vorstellen, dass die Mitteilung alles andere als überraschend kam. --[[Benutzer:Franky Fusion|Franky Fusion]] ([[Benutzer Diskussion:Franky Fusion|Diskussion]]) 12:46, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
== Erstveröffentlichung ==<br />
<br />
Hi Don-kun. Danke für deine Bearbeitung der Infobox von [[Girlsplaining]]. Auf der Bearbeitung aufbauend habe ich eine Frage zu [[Heute ist der letzte Tag vom Rest deines Lebens]]: Ursprünglich wurde der Comic ebenfalls online veröffentlicht, soweit ich das beurteilen kann aber nie vollständig ([https://www.electrocomics.com/ebook%20unterseiten/punked09.htm 11 Teile], etwas mehr als die Hälfte des Gesamtumfangs). Deswegen würde ich hier die Infobox nicht ändern (also Buch = Erstveröffentlichung). Passt das so? Danke und Gruß --[[Benutzer:Franky Fusion|Franky Fusion]] ([[Benutzer Diskussion:Franky Fusion|Diskussion]]) 18:01, 17. Nov. 2021 (CET)<br />
:Ich hab mir das auch angeschaut, aber weil diese Online-Veröffentlichung eher sporadisch war - wenn ich das richtig verstanden habe - habe ich es gelassen. Wenn man electrocomics als Magazin sieht, könnte man es auch in die Box eintragen. Aber so sehr wollte ich mich dann doch nicht damit beschäftigen. Nur bei Girlsplaining schien mir das recht offensichtlich. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:04, 17. Nov. 2021 (CET)<br />
::Sporadisch ist tatsächlich nicht mein Eindruck, eher unregelmäßig. Mir scheint es, als sei in 11 Teilen etwa die erste Hälfte des Buches vorab online erschienen. Ich kenne electrocomics.com nur durch meine Recherche zum Artikel, begreife es aber mehr als Online-Verlag denn Magazin. Leider finde ich keine Angaben, wann die Teile online veröffentlicht wurden (die Dokumenteneigenschaften der pdf legen 2005 bis 2008 nahe). Insgesamt würde ich electrocomics mit in die Infobox nehmen, bei dem Datum in Klammern darauf hinweisen, dass es sich auf die Printausgabe bezieht. Passt das für dich?--[[Benutzer:Franky Fusion|Franky Fusion]] ([[Benutzer Diskussion:Franky Fusion|Diskussion]]) 18:35, 17. Nov. 2021 (CET)<br />
:::Kann man machen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:46, 17. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
== Karte Münchner Münzvertrag ==<br />
<br />
Hallo Don-kun,<br />
die Karte auf der Seite "Münchner Münzvertrag" ist gut gelungen! Mein technischer Wissenstand gibt es leider nicht her, eine entsprechende Karte für die Seite "Dresdner Münzvertrag" zu fertigen. Ich wollte deshalb auf diesem Wege anregen, sich dieser Aufgabe zu widmen... Falls die Zeit und Lust besteht, sage ich schon jetzt im Voraus: Herzlichen Dank!<br />
Beste Grüße <br />
[[Benutzer:HJunghans|HJunghans]] ([[Benutzer Diskussion:HJunghans|Diskussion]]) 19:41, 21. Nov. 2021 (CET)<br />
:Hallo [[Benutzer:HJunghans|HJunghans]]. Aktuell werde ich mich dem nicht widmen. Vielleicht in Zukunft mal. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 22:55, 21. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
== Asiatischer Monat 2021 ==<br />
<br />
{{Asiatischer Monat 2021|20|--[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 12:04, 4. Dez. 2021 (CET)}}<br />
<br />
== [[Magical Girl]] ==<br />
<br />
Glückwunsch zur Artikelauszeichnung von Magical Girl! --[[Benutzer:Franky Fusion|Franky Fusion]] ([[Benutzer Diskussion:Franky Fusion|Diskussion]]) 15:54, 27. Dez. 2021 (CET)<br />
<br />
== Portal:Film/Fehlende Oscar-Artikel/Wettbewerb 2022 ==<br />
<br />
Einladung zum 12. <sup>'''Osc'''</sup>Artikel<sub>'''Marathon'''</sub> 2022<br />
<br />
Am ersten Januar beginnt der 12. [[Portal:Film/Fehlende Oscar-Artikel/Wettbewerb 2022|<sup>'''Osc'''</sup>Artikel<sub>'''Marathon'''</sub>]]. Ich möchte dich dazu einladen, daran teilzunehmen. Wie immer sind noch fehlende Lemmata [[Portal:Film/Fehlende Oscar-Artikel|hier]] zu finden. Viele Grüße, [[Benutzer:Senechthon|Senechthon]]<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Film/Fehlende_Oscar-Artikel/Verteiler&oldid=207826925 --><br />
<br />
== Hiho ==<br />
<br />
Hiho lieber Don-Kun!<br />
<br />
Hoffe du bist wohlauf und guter Dinge. "Japanisches" mit dem ich dich belästigen könnte, hatte ich schon lange nicht mehr ... dieses [[:ja:%E3%82%B3%E3%83%96%E3%83%AC%E3%83%B3%E3%83%84%E5%9B%BD%E9%98%B2%E6%8A%80%E8%A1%93%E5%8D%9A%E7%89%A9%E9%A4%A8]] tauchte zu meiner Verwunderung quasi aus dem Nichts auf und hat erstaunlich hohe Abrufzahlen.<br />
<br />
Was anderes ... ihr habt da mal auf dem Stammtisch in Leipzig einen älteren Mitautoren zu Gast gehabt, dessen Fachwissen im Automobilhistorischen Bereich immens ist. Leider ist die Integration noch nicht so weit fortgeschritten, wie wir es damals mit dem unvergessenen [[Benutzer:Dr.cueppers]] erleben durften. Ich habe nun diese[https://pb.toolforge.org/index.py?p=user&id=1651045] Seitenanlage begleitet[https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Automobilia8545#Vertrauensnetz] und eine erste Bestätigung eingetragen. Falls du dich noch hieran[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Leipzig#Dienstag,_16._Juli_2019] erinnerst, wäre eine Bestätigung deinerseits erfreulich. Rückbestätigen kann der gute ja noch nicht, weil erst drei beinander sein müssen ;-) <br />
<br />
Dir ein schönes Wochenende, Gesundheit, gute Laune oder Vibrations (je nachdem) und noch einen Lottogewinn obendrauf. Beste Grüße --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 13:58, 12. Feb. 2022 (CET)<br />
<br />
== [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2022|Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2022]] ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2022|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 27. Februar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. <small>[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 23:42, 16. Feb. 2022 (CET) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]</small><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&oldid=219427397 --><br />
<br />
== [[Willkommen bei den Louds – Der Film]] ==<br />
<br />
Meine Bearbeitung auf der Seite [[Willkommen bei den Louds – Der Film]] war korrekt. Der Film ist auf der Netflix-Seite ab 6 Jahren freigegeben. Der Film wurde nicht für eine Bewertung durch die FSK ins Kino gebracht. --[[Spezial:Beiträge/38.15.103.203|38.15.103.203]] 04:20, 22. Feb. 2022 (CET)<br />
<br />
:Wenn es keine FSK-Bewertung gibt, dann kann dort nichts stehen. Netflix vergibt keine Altersfreigaben, sondern nur eigene Empfehlungen. Firmeneigene Empfehlungen gehören nicht in die Infobox. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 06:37, 22. Feb. 2022 (CET)<br />
<br />
== Wikipedia Asian Month 2021 Postcard ==<br />
<br />
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><br />
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><br />
Dear Participants,<br />
<br />
Congratulations!<br />
<br />
It's Wikipedia Asian Month's honor to have you all participated in Wikipedia Asian Month 2021, the seventh Wikipedia Asian Month. Your achievements were fabulous, and all the articles you created make the world can know more about Asia in different languages! Here we, the Wikipedia Asian Month International team, would like to say thank you for your contribution also cheer for you that you are eligible for the postcard of Wikipedia Asian Month 2021. Please kindly fill [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSck2FFBSatWmQYubvyCSWDEAvYzplfL_ZNDvr8j5hWU2bmNww/viewform the form], let the postcard can send to you asap!<br />
<br />
:This form will be closed at March 15.<br />
<br />
Cheers!<br />
<br />
Thank you and best regards,<br />
<br />
[[:m:Wikipedia_Asian_Month_2021/Team#International_Team|Wikipedia Asian Month International Team]], 2022.02<br />
</div><br />
</div><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Reke@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Wikipedia_Asian_Month_Winners&oldid=22878389 --><br />
<br />
== Kategorien hinzufügen ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, Du hast in zahlreichen Personenartikeln Kategorien zu Comics ergänzt. Dazu eine kleine Bitte: Kannst Du die gleich an der richtigen Stelle (sortiert nach steigender Häufigkeit) einfügen? Das erspart nervige Nacharbeit. Besten Dank und Gruß --[[Benutzer:Onkelkoeln|dä onkäl us kölle]] ([[Benutzer Diskussion:Onkelkoeln|Diskussion]]) 20:37, 27. Feb. 2022 (CET)<br />
<br />
:Das erlaubt mir weder das Kategorien-Helferlein noch der Visual Editor. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 20:39, 27. Feb. 2022 (CET)<br />
::Manches ist halt Handarbeit :-) --[[Benutzer:Onkelkoeln|dä onkäl us kölle]] ([[Benutzer Diskussion:Onkelkoeln|Diskussion]]) 20:43, 27. Feb. 2022 (CET)<br />
<br />
:: Moin zusammen. Mit welcher Beründung wird einem Autor die Kategorie "Nation(Comic)" zugewiesen? Die Person ist Autor, kein Comic. Sry, das macht überhaupt keinen Sinn. LG [[Benutzer:Hutch|Hutch]] ([[Benutzer Diskussion:Hutch|Diskussion]]) 16:42, 5. Mär. 2022 (CET)<br />
:::Das ist eine Themenkategorie. Die Person hat zu zB Deutscher Comic beigetragen. (die Zeichner liegen in einer Unterkat) Das ist genauso wie bei der Literatur. So ist [[Christopher Moore]] auch keine Fantasyliteratur, aber er hat zu ihr beigetragen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 16:56, 5. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
:::: Das lass ich mal so gelten ^^. OK, merci. LG [[Benutzer:Hutch|Hutch]] ([[Benutzer Diskussion:Hutch|Diskussion]]) 17:00, 5. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
== Falscher Link ==<br />
<br />
Hallo, Don-kun!<br />
<br />
Der Link sollte natürlich [https://www.imdb.com/title/tt0061619/quotes/qt0455352 hierhin] zeigen. Schönes Restwochenende! -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 15:29, 5. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
:@[[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] Häh? --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 16:41, 5. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
:: Ich hatte in [[Spezial:diff/220814207#Import von en:Yaoi nach Benutzer:The Other Karma/Werkstatt (in Arbeit)|diesem Kommentar]] von „professional courtesy“ gesprochen und versucht, das entsprechende Filmzitat in der IMDb zu verlinken. Der von mir irrtmlich angegebene Link war jedoch der auf die komplette Zitat-Seite zum Film, nicht der auf das [https://www.imdb.com/title/tt0061619/quotes/qt0455352 konkrete Zitat]. Letzteren wollte ich nur nachreichen. So toll war der Gag allerdings auch wieder nicht, daß man darüber groß nachdenken müßte. LG -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 01:35, 6. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
== [[:Lisa und der Maler]] ==<br />
<br />
Hallo Don-kun! <br />
<br />
Die von dir stark überarbeitete Seite [[:Lisa und der Maler]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. <br />
<br />
Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/5. März 2022#Lisa und der Maler|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lisa_und_der_Maler&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br />
<br />
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br />
<br />
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br />
<br />
Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 21:48, 5. Mär. 2022 (CET) &nbsp; <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small><br />
<br />
== [[Magical Girl]] ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, ich dachte, ein sprachlich schwacher Artikel dürfte ''beispielsweise'' ein bisschen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Magical_Girl&oldid=prev&diff=220887277 verbessert werden]. Das „beispielsweise“ könnte ich hier auch weglassen, aber es passt ebenso gut wie in dem Satz, aus dem ich es im Artikel ''Magical Girl'' herausgenommen hatte. Viele Grüße {{unsigniert|Spurzem|21:40, 7. Mär. 2022 (CET)}}<br />
<br />
:Wie erwähnt sind weibliche (erwachsene) nicht gemeint. Das war die Antwort auf deine Frage, warum das so formuliert ist. Und mir scheint das da nicht überflüssig zu sein bzw nicht egal. Du siehst ja an dem früheren Edit, wo die Formulierung herkommt und wie sie gemeint ist. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 21:48, 7. Mär. 2022 (CET)<br />
::Vielleicht liegt es an meinem Alter, dass für mich „Zuschauer“ – so wie das Wort in dem Satz gebraucht ist – männlich und weiblich sind. Im Übrigen scheint das „beispielsweise“ eins der beliebten Wörter in dem Artikel zu sein, wäre aber noch einige Mal entbehrlich. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 21:56, 7. Mär. 2022 (CET)<br />
:::Gerade weil weibliche Zuschauer gemeint sein könnten, ist die Formulierung so nötig. Ansonsten wird das Wort dort verwendet, wo Beispiele genannt werden. Ohne das Wort könnte die Nennung absolut/abschließend verstanden werden. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 22:01, 7. Mär. 2022 (CET)<br />
::::Die Begründung zum Satz mit den Zuschauern verstehe ich nicht, macht aber nichts. Und das Weitere musst Du mir nicht erklären. Mitunter genügt ein „wie“, das folgende „beispielsweise“ ist dann entbehrlich, vor allem wenn es schon sechs Mal vorkam. Aber lassen wir’s; eine Übereinstimmung würden wir wahrscheinlich nicht erzielen. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 22:12, 7. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
== Änderung beim Artikel,,Safawiden Dynasty“erwünscht ==<br />
<br />
Bei dem Artikel über die Safawiden gibt es eine Aserbaidschanische Aussprache welche total unnötig ist, nämlich haben Aserbaidschaner und Safawiden nichts miteinander zu tuen, außerdem ist die Safaviden Dynasty Kurdischer Herkunft und hat neben Persisch eine Türkische Sprache welche von den Safawiden,,Turki“und von Europäern,,Persisches Türkisch“genannt!<br />
Diese Sprache bildet ein Kontinuum zwischen Qizilbash Sprachen und Dialekten(wie Afshar Sprache, Qajar Dialekt und viele mehr)dem Turkmenischen und Aserbaidschanischen, es als Aserbaidschanisch zu bezeichnen obwohl die Sprache näher am Osmanischen als Aserbaidschanischen war ist einfach nur dumm, also, bitte entfernen sie die Aserbaidschanische Aussprache vom Beitrag,,Safawiden Dynasty“und fügen sie vielleicht eine Kurdische Aussprache hinzu, weil die Safawiden Dynasty wie gesagt Kurdischer Herkunft ist! [[Benutzer:NXP38|NXP38]] ([[Benutzer Diskussion:NXP38|Diskussion]]) 17:40, 16. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
:Nein. Mindestens die geografische Verbindung mit Aserbaidschan und der aserbaidschanischen Sprache ist zweifelsfrei. Im Übrigen ist deine Argumentation ohne Belang, wenn sie ohne Belege vorgebracht wird. Und der Ort dafür ist die Diskussionsseite des Artikels. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:10, 16. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
== Promised Neverland: Autor(in) Kaiu Shirai ==<br />
<br />
Hallo Don :)<br />
Am Anfang des Promised Neverland Artikels steht "Autorin Shirai Kaiu”. <br />
Weil im englischsprachigen Artikel zu Shirai, männliche Pronomen benutzt werden, hab ich mal weiter gesucht und nichts gefunden, das Shirais Geschlecht offiziell bestätigt. Deshalb bin ich mir nicht sicher, ob es richtig ist "Autor'''in'''” zu schreiben. Entschuldigung falls ich etwas in den Quellen übersehen habe, dass auf Shirais Geschlecht hinweist. (In dem Fall müsste man wohl den englischen Artikel korrigieren.)<br />
Ich hoffe deine Diskussionsseite ist der richtige Ort für solche Kommentare (?). Ich habe nur noch nie einen Artikel hier bearbeitet und wollte keinen Fehler machen. <br />
Eine schöne Woche noch ^-^ {{unsigniert|Ceyliel|22:55, 5. Apr. 2022 (CEST)}}<br />
<br />
:Ich kann das jetzt nach mehreren Jahren auch nicht mehr nachvollziehen. Vielleicht hatte ich damals eine Quelle gesehen, in der es so angegeben war. Es könnte falsch sein. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 09:10, 6. Apr. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2022|Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2022]] ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2022|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 1. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. <small>[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 12:03, 18. Apr. 2022 (CEST) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]</small><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&oldid=221848236 --><br />
<br />
== [[Benutzer:M-sanfilippo|M-sanfilippo]] wünscht sich dich als Mentor ==<br />
<br />
Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 16:42, 25. Apr. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Ne Frage ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, vor ewigen Zeiten ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Paulae&oldid=213760630#Das_Leben_des_Jesus 6 Jahren?], oh weh) hatte ich mit [[Das Leben des Jesus]] beim SW teilgenommen und du wolltest im Nachgang noch ein paar Sachen zur Verbesserung ansprechen. Ich hatte damals mit dem Artikel „abgeschlossen“ und auch kein Review geplant. Trotzdem wäre es irgendwie sinnvoll, ihn wenigstens mal in eine Lesenswert-Kandidatur zu packen, denn eigentlich ist er ganz schön geworden. Gibt es irgendwas, was dir als fehlend oder im Comicbereich falsch auffällt? Falls du Zeit und Lust hättest, nochmal kurz drüberzuschauen, wäre das hilfreich. Nicht dass der Artikel aus Gründen, die mir unbekannt sind, gleich durchfällt. Ich weiß ja nicht, ob du damals im Nachgang einmal drübergelesen hattest und mich daher die rote Disk zufrieden stimmen sollte. Viele Grüße, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 20:47, 29. Apr. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Wenn ich es nicht vergesse, schaue ich am Wochenende mal drüber. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 21:02, 29. Apr. 2022 (CEST)<br />
:Ich habe es nicht vergessen, aber mich in einen anderen Review hineinziehen lassen. Hoffentlich finde ich dann in der kommenden Woche die Zeit. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 21:48, 1. Mai 2022 (CEST)<br />
::So, jetzt habe ich mich auf der dortigen Disk ausgelassen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 19:13, 2. Mai 2022 (CEST)<br />
:::Vielen Dank! Ich schaus mir an und guck, was ich ändern kann. Viele Grüße, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 18:43, 7. Mai 2022 (CEST)<br />
<br />
== Dein Importwunsch zu [[:en:The Helpful Fox Senko-san]] ==<br />
<br />
Hallo Don-kun,<br />
<br />
dein Importwunsch ist erfüllt worden.<br />
<br />
Viel Spaß wünscht<br />
[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 12:37, 28. Mai 2022 (CEST)<br />
<!--importUtility *=0.901 u=0.903 p=0.915--><br />
<br />
== Dein Ping ==<br />
<br />
Wenn du mich das nächste Mal anpingst, nur um mich dann anzuproleten, weil dir meine Meinung nicht passt, lass es bitte bleiben. Dein Glaube, dass Zuschauerumfragen, Einschaltquoten und Besucherzahlen gleichbedeutend mit medialer Rezeption und ergo ein Qualitätsmerkmal von Filmen sind, sei dir unbenommen. Ich sehe das anders, ein populäres Kulturprodukt muss nicht zwangsläufig ein künstlerisch gehaltvolles sein. --[[Benutzer:Arabsalam|Arabsalam]] ([[Benutzer Diskussion:Arabsalam|Diskussion]]) 11:29, 6. Jun. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Also räumst du jetzt selbst ein, dass die Verwendung der Quelle an der genannten Stelle Ansichtssache und eben nicht missbräuchlich ist, wie du zunächst unterstellt hast. Damit entfällt dein einziges Beispiel, mit dem du dein wiederholtes Verunglimpfen der Aktivität der neuen Autorin begründet hattest. Offenbar habe ich auch einen wunden Punkt getroffen, wenn du sogar hier noch mal antanzt. I.Ü. ist "Dein Glaube, dass Zuschauerumfragen, Einschaltquoten und Besucherzahlen gleichbedeutend mit medialer Rezeption und ergo ein Qualitätsmerkmal von Filmen sind, sei dir unbenommen." deine Fantasterei und ich weise das zurück. Dir fehlt ein grundlegendes Verständnis zum Begriff der Rezeption in diesem Zusammenhang. [Positive] Mediale Rezeption ist nicht gleichbedeutend mit künstlerischem Gehalt. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 09:25, 7. Jun. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Nobelpreis ==<br />
<br />
Hallo Don-kun,<br />[[Linus Pauling]] wars, 1954 Chemie, 1962 Frieden. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 16:36, 18. Jun. 2022 (CEST)<br />
<br />
== [[Birds of Prey: The Emancipation of Harley Quinn]] ==<br />
<br />
hai! Zu Deiner Sichtung habe ich eine Frage. In der Comic-Continuity mag Renee zeitweise The Question gewesen sein. Aber hier im Film wird Renee nie auch nur andeutungsweise mit dem Character in Verbindung gebracht - m.M.n. <br />
<br />
Hast Du einen Beleg, dass die Film-Renee The Question ist/sein soll/sein könnte. Ich kenne keinen. Aber vielleicht habe ich was übersehen. mfg + danke --[[Benutzer:Qwertzu111111|Qwertzu111111]] ([[Benutzer Diskussion:Qwertzu111111|Diskussion]]) 15:10, 27. Jun. 2022 (CEST)<br />
<br />
:@[[Benutzer:Qwertzu111111|Qwertzu111111]] Ich habe das nicht geprüft. Es war nur plausibel, also habe ich die Änderung gesichtet. Wenn das nicht korrekt ist, kannst du gern mit Begründung rückgängig machen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 09:09, 28. Jun. 2022 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:The Other Karma|The Other Karma]] wünscht sich dich als Mentor ==<br />
<br />
Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 12:40, 12. Jul. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Bitte nicht... ==<br />
<br />
[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Das_Seeungeheuer&curid=12321644&diff=224902057&oldid=224891780&diffmode=source] Ich hatte den Quelltext aus einem anderen Artikel kopiert... --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 11:14, 29. Jul. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Das muss halt nicht heißen, dass das so gut ist. :) --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 12:18, 29. Jul. 2022 (CEST)<br />
<br />
== [[Virus Tropical]] ==<br />
<br />
Hallo Don-kun,<br />
<br />
ich würde den von dir erstellten Artikel gerne für die Hauptseitenrubrik [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst|Schon gewusst]] vorschlagen. Bist du damit einverstanden?<br />
<br />
Beste Grüße --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 12:36, 1. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
:@[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] Ich weiß jetzt nicht, was dir dafür als Teaser vorschwebt, aber ich habe nichts dagegen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:28, 1. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
::Sorry, dass ich mich erst so spät melde. Ich habe gerade den Vorschlag mit einem informativen Teaser verfasst. Falls du selbst schöne Teaserideen hast, kannst du sie natürlich gerne dort einbringen. Gruß --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 02:43, 4. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
== [[D4DJ (Anime)]] ==<br />
<br />
Muss ich so Dinge wie CGI und Cel Shading eigentlich mit Quelle belegen oder kann ich das auch ohne Quellenangabe reinschreiben? {{unsigniert|Drakemaster93|13:10, 1. Aug. 2022 (CEST)}}<br />
<br />
:@[[Benutzer:Drakemaster93|Drakemaster93]] Grundsätzlich musst du alles belegen (können). Und in den Datenbanken steht die verwendete Animationstechnik nicht. Auf Deutungen in Blogs kannst du dich auch nicht verlassen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:29, 1. Aug. 2022 (CEST)<br />
::ich habe nun eine hoffentlich bessere Quelle gewählt. Des Weiteren ist [[Sanzigen]] ein CGI-Animationsstudio. Eventuell erstelle ich in nächster Zeit auch mal den deutschsprachigen Sanzigen-Artikel. --[[Benutzer:Drakemaster93|Drakemaster93]] ([[Benutzer Diskussion:Drakemaster93|Diskussion]]) 21:48, 1. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Bitte um Hilfe bei autogenerierter Liste in Artikel [[MAPPA]] ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, ich bin relativ neu auf Wikipedia und mit automatischen Listen. <br />
<br />
Im Artikel zum Animationsstudio MAPPA fehlen wichtige Einträge zu Serien der letzten zwei Jahre. Da die Liste automatisch generiert wird habe ich gestern eine der fehlenden Animeproduktionen ([[Attack on Titan: The Final Season]]) auf die entsprechende [[Liste der Anime-Titel/A|Titelliste]] gesetzt (Edit: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Anime-Titel/A&diff=225020070&oldid=225014293&diffmode=source]) und das Studio als Link angegeben. Ich dachte, die Liste auf [[MAPPA#Produktionen]] würde das sofort aktualisieren, aber das ist nicht passiert. Gab es also irgendwo einen Fehler bei der Formatierung meines Eintrags? --[[Benutzer:MrBaum21|MrBaum21]] ([[Benutzer Diskussion:MrBaum21|Diskussion]]) 13:19, 3. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
:@[[Benutzer:MrBaum21|MrBaum21]] Dafür muss erst ein Botlauf die Listen für die Studios aktualisieren. Das ist eine Weile nicht passiert, weil eben die neueren Animes in der Hauptliste noch nicht eingetragen sind. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:58, 3. Aug. 2022 (CEST)<br />
::Okay, dann muss man einfach auf die Bots warten, oder? Danke --[[Benutzer:MrBaum21|MrBaum21]] ([[Benutzer Diskussion:MrBaum21|Diskussion]]) 19:31, 3. Aug. 2022 (CEST)<br />
:::Der kommt aber nicht von selbst. Das Thema wird unter [[Portal_Diskussion:Animation#Liste_der_Anime-Titel_aktualisieren]] schon diskutiert. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 20:15, 3. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
== The Files of Young Kindaichi ==<br />
<br />
Vielen Dank für deine Bearbeitung bei [[The Files of Young Kindaichi]].<br />
<br />
Ich möchte jedoch noch gerne zwei Punkte anmerken. <br />
<br />
1. Die Synchronfassungen für sämtliche japanischen und südkoreanischen Serien, die durch Disney+ für eine weltweite Veröffentlichung lizenziert wurden, werden derzeit erstellt. In der Regel werden die Untertitel immer früher als die Synchronfassungen auf Disney+ veröffentlicht. Auch weil diese oft früher vorliegen als die Synchros. Außerdem veröffentlicht Disney die Synchros später, damit sie nicht schon auf dubiosen Plattformen vorab verfügbar sind. Es kann vorkommen, dass versehentlich eine Synchronfassung freigeschaltet wird, die eigentlich noch verborgen sein sollte. Wie zum Beispiel vor ein paar Tagen in Folge 1x03 von "Tomorrow, I'm Someone's Girlfriend", bei der versehentlich die englische Synchronisation bereits freigeschaltet wurde. <br />
<br />
2. Ich habe mir "Kindaichis Kriminalfälle" als Titel für die Mangareihe nicht ausgedacht. <br />
<br />
Als Quelle habe ich diese Seiten genutzt:<br />
<br />
https://www.comicguide.de/book/68040/Manga-Power-1<br />
https://www.anisearch.de/manga/2624,kindaichis-kriminalfalle<br />
<br />
Falls diese Angabe falsch sein sollte, tut es mir leid. Und ich danke dir für die Korrektur.<br />
<br />
--[[Benutzer:Erik-Knecht|Erik-Knecht]] ([[Benutzer Diskussion:Erik-Knecht|Diskussion]]) 13:04, 6. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
:1. Wenn es noch keine Synchronfassung gibt, gibt es keine Synchronfassung. Und leere Spalten sind ein no-go. Die Tabelle hat so überhaupt keinen Sinn. Und generell gehören Schauspieler der Hauptrollen zunächst mal in die Infobox.<br />
:2. Da du keine Quellen für den Titel angegeben hast, war das die Folge. Bitte gib immer für alle Angaben eine Quelle an, und wenn es nur ein Weblink auf eine Datenbank ist. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:48, 6. Aug. 2022 (CEST)<br />
::Nachtrag: [https://www.mangaguide.de/index.php?include=5&manga_id=337 Mangaguide] kennt es nur als Kindaichi Shonen und so führt es auch der Comicguide (Kindaichis Kriminalfälle nur als Zweiter Teil des Titels). Wenn das so unklar ist, lassen wir es erstmal beim Original. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:51, 6. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
== URV mit gemeinfreier Datei? ==<br />
<br />
Wie kann etwas offensichtlich URV sein [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pingu&diff=next&oldid=225140535], wenn das Werk gemeinfrei ist? [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:PE_Logo_Vertical.jpg?uselang=de] --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] ("DWI") ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Diskussion]]) 12:12, 8. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Wie soll dieses Werk denn gemeinfrei sein? Der Uploader ist offensichtlich nicht Urheber, das Bild hat Schöpfungshöhe und der Urheber kann keine 70 Jahre tot sein. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 12:24, 8. Aug. 2022 (CEST)<br />
::Ich bezweifle sehr stark, dass der Uploader der Urheber ist, da sind wir uns soweit einig. Aber offensichtlich ist das nicht. Es könnte möglich sein. Diese Datei ist auf sehr vielen Projekten eingebunden, wohl weil alle davon ausgehen, die Datei wäre gemeinfrei. Eigentlich wäre die Frage auf Commons zu klären. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] ("DWI") ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Diskussion]]) 12:29, 8. Aug. 2022 (CEST)<br />
:::Hab auf Commons einen SLA gestellt, das ist eine urheberrechtlich geschütze Comicfigur. Daran ändert auch das Gemeinfrei-Bapperl des Hochladers nichts. --[[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] – ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]) 12:36, 8. Aug. 2022 (CEST)<br />
:::Selbst wenn der Uploader der Urheber wäre, bezweifle ich, dass er die vollen Verwertungsrechte noch besitzt. Urheber allein reicht nicht, um etwas, das man verkauft hat, anderswo als gemeinfrei einzustellen. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 13:45, 8. Aug. 2022 (CEST)<br />
::::Wurde gelöscht. Ich bin etwas überrascht, dass das seit über 10 Jahren niemandem in den vielen Projekten aufgefallen ist. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] ("DWI") ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Diskussion]]) 18:53, 8. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
== DC League oft Super-Pets ==<br />
<br />
Hallo, in diese zwei Listen müsste noch [[DC League of Super-Pets]] eingepflegt werden: [[Superman-Adaptionen]], [[Batman-Adaptionen]]. Weiß aber nicht so genau, was am geschicktesten ist. Wo genau? Hast Du nen Tipp? Sollte schon einheitlich sein (Kinofilm, Realfilm, Trickfilm). Ist das überhaupt ein "Trickfilm"? Gehört der Film auch hier hinein: [[Liste von Superheldenfilmen]]? mfg+danke --[[Benutzer:Qwertzu111111|Qwertzu111111]] ([[Benutzer Diskussion:Qwertzu111111|Diskussion]]) 18:55, 8. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Ja ich denke schon, dass das mit als Trickfilm zählt. Und in die Liste der Superheldenfilme sollte der auch. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 19:40, 8. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Naftalan ==<br />
<br />
The information is not complate and dome sentences based under the non scientific imşnformation . [[Spezial:Beiträge/88.130.52.142|88.130.52.142]] 02:20, 13. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Deswegen habe ich sie ja entfernt. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 10:59, 13. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Sommer 2022|Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2022]] ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Sommer 2022|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 28. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. <small>[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 13:15, 14. Aug. 2022 (CEST) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]</small><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&oldid=224660405 --><br />
<br />
== Was die Quelle sagt ==<br />
<br />
Die Quelle (Bernd Dolle-Weinkauff: ''Fandom, Fanart, Fanzine – Rezeption in Deutschland'' in ''ga-netchû! Das Manga Anime Syndrom'' S. 214. [[Henschelverlag]], 2008.) ist von 2008. Nach 2017 ist [[Pinocchio (Anime, 1976)]] nicht mehr im Free-TV gelaufen, sondern nur noch beim Pay-TV-Anbieter [[Junior (Fernsehsender)|Junior]] [https://www.fernsehserien.de/pinocchio-j-1976/im-tv]. --[[Benutzer:ZemanZorg|ZemanZorg]] ([[Benutzer Diskussion:ZemanZorg|Diskussion]]) 16:52, 18. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Deswegen darfst du dir nicht einfach irgendwas ausdenken und deswegen gehören Ausstrahlungsdaten auch nicht in den Abschnitt. Dann musst du halt erstmal ernsthaft nachdenken, was du sagen willst ohne den Inhalt der Quelle zu verzerren und nicht im Affekt ändern. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 20:50, 18. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
== [[The Kingdoms of Ruin]] ==<br />
<br />
Guten Abend. :-)<br />
Ich habe vor ein paar Tagen den Artikel zu diesem Manga gesehen und wollte mal fragen, ob ich inzwischen auch den von mir gestarteten Artikel zum Vampir-Harem-Manga [[Benutzer:Goroth/Rosen Blood|Rosen Blood]] wieder in den ANR verschieben kann. Diesen habe ich inzwischen soweit wie möglich ausgebaut. --[[Benutzer:Goroth|Goroth]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Goroth|Redebedarf? :-)]]</small> 22:26, 6. Sep. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Kann man machen. Etwas mehr zum Inhalt wäre schön. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 09:58, 8. Sep. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Osterweiterung ==<br />
<br />
Hallo Don-kun. Deine [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=NATO-Osterweiterung&diff=next&oldid=223000215 Neufassung der Einleitung] hat zurecht Allgemeinplätze wie Griechenland entfernt. Frage: Legst du besonderen Wert auf den letzten Satz? "breit kontrovers diskutiert" (scheinbar in Europa), das ist im Artikel eigentlich nicht vorhanden, also in der Einleitung etwas schräg. Ich bin mir mit 1992 auch nicht so sicher. --[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 09:23, 7. Sep. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Ich denke schon, dass kontroverse Diskussionen dort Erwähnung finden sollten. Zu denen in USA gibts einen eigenen Abschnitt. Und für Deutschland ist uns das ja auch bekannt und sollte sicher auch mal in ein paar Sätzen Niederschlag im Artikel finden. Ob das "breit" ist sei mal dahingestellt. Meine ursprüngliche Formulierung dazu war ja auch eine andere. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 10:03, 8. Sep. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Stammtisch Schwetzingen ==<br />
<br />
Hallo, ich wollte heut einen Tisch für morgen abend reservieren, die haben leider derzeit zu. Deswegen jetzt mal den Grünen Baum als Location eingetragen. Liegt günstig am Schloßplatz, ggf. können wir von dort noch umziehen. Ich freu mich. Gib bitte Bescheid, ob die Nachricht angekommen ist. Grüße aus Plankstadt. [[Benutzer:Kallewirsch|Kallewirsch]] [[Benutzer_Diskussion:Kallewirsch|(Ugh, Ugh!)]] <small> [[Benutzer:Kallewirsch/Babel/ook-1|(Iiek?)]]</small> 20:45, 8. Sep. 2022 (CEST)<br />
<br />
== KU-Artikel für den Südkaukasus setzen Ende August aus ==<br />
<br />
Hallo Don-kun,<br />
<br />
schon bemerkt, dass die Artikel bei Kawkasski Usel aus irgendeinem unklaren Grund für den nicht russischen Südkaukasus (Armenien, Aserbaidschan, Georgien und Bergkarabach, Abchasien und Südossetian) in der englischen Variante am 31. August enden? In der russischen geht es aber zum Glück weiter. Es geht auch damit, gerade jetzt, wo AZ offenbar Russlands Schwäche gegen ARM ausnutzt. (Ich traue Alijew seit der Rede auf der Siegesparade und dem Verhalten um diese Zeit und danach und seit der Vertreibung der Armenier aus Süd-Bergkarabach einiges zu, aber nicht unbedingt Konstruktives, das auf die dauerhaft friedliche Koexistenz beider Nationen zielt)... Grüße --[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 20:54, 14. Sep. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Jetzt wo dus sagst fällt mir auch auf, dass da nichts mehr kam. Gerade aktuell müssten die ja viel schreiben. Ich habe aber noch ein paar andere Seiten, die ich dazu beobachte, also sollten wir einigermaßen zurecht kommen. Was die aktuelle Situation angeht erwarte ich aber eher, dass es schnell wieder für ein Monat oder länger ruhig wird. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 21:04, 14. Sep. 2022 (CEST)<br />
::Hoffentlich hast du recht und es ist nur ein "harter Poker". [https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/internationale-politik/id_100053204/aserbaidschans-angriff-auf-armenien-das-ist-eine-voellig-andere-eskalationsstufe-.html Einige Experten schätzen das deutlich pessimistischer ein.] Würde Alijew wie Putin ticken, wäre Schlimmeres zu erwarten, aber er tickt nicht so. Zumindest haben einige Vertreibungen und Reden ("Sangesur ist ein historischer Teil Aserbaidschans" auf der Siegesrede u.a.) nicht nur Zuversicht auf eine Verständigungslösung aufkommen lassen... Aber ich meinte nur: Die Kurzmeldungen von KU aus der russischen Ausgabe sind notfalls mit Übersetzer auch ganz gut zu gebrauchen.--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 22:04, 14. Sep. 2022 (CEST)<br />
:::@[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] Nun hat es sich doch ergeben, wie von mir erwartet - wie so oft. Vielleicht sollten die stattdessen mich interviewen... ;-) Generell bin ich verblüfft bis entsetzt über die Eskalationslust vieler befragter Experten in den letzten Jahren und dass sie damit fast immer daneben lagen. Dabei wird auch noch einiges an Falschinformationen verbreitet, wie hier mit den angeblich von Aserbaidschan eroberten Orten (gabs nicht).<br />
:::Berichtet Kawkasski Usel noch auf Russisch aus dem Südkaukasus, übersetzt aber nicht mehr? --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 12:29, 12. Okt. 2022 (CEST)<br />
::::Ja, machen sie bis heute, aber nur auf Russisch.<br />
::::So optimistisch würde ich die Sache nicht sehen wollen. Alijew hat ausgetestet und aus Washington Signale bekommen. Die gefilmten Kriegsverbrechen an gefangenen armenischen Soldat*innen (in dem Fall) sind deutliche Signale. Alijew überlegt jetzt, wie er die Sangesur-Verbindung hinbekommt. Naheliegendes Frage ist doch: Werden in Bergkarabach nach der Übernahme durch AZ (über einen anderen Status will er ja nicht verhandeln) noch einheimische Armenier leben können? Sieht nicht gut aus, siehe Provinz Hadrut, oder auch Hin Tagher und Chzaberd oder Şuşa (oder Laçın)... Grüße--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 16:35, 12. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Artikel [[Kitsune]] ==<br />
<br />
Hi! Ich habe den Artikel mal einer General-Überholung unterzogen, hatte Unmengen an exquisiter Literatur aufgetrieben. Nicht wundern: Zum Thema "Kitsune in der modernen Subkultur" schreibe ich noch was. Nur ist das wieder so ein Mammut-Projekt, dass es bissl dauern könnte. LG;--[[Benutzer:Dr.Lantis|Dr.Lantis]] ([[Benutzer Diskussion:Dr.Lantis|Diskussion]]) 02:54, 15. Sep. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Kaukasus-Karte ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, aus aktuellem Anlass ist mir deine Kaukasus-Karte über den Weg gelaufen. Erstmal: Ich find die sehr hübsch, danke für die Mühe die du dir da vor zwei Jahren gemacht hast! Allerdings hatte ich zunächst Schwierigkeiten, mich darin zu orientieren. Hauptgrund dafür: Man erkennt die Grenzlinien wirklich schwierig, sie treten sehr in den Hintergrund, um sie zu erfassen muss man sie mit dem Blick geradezu "abfahren". Ich habe [[Wikipedia:Kartenwerkstatt/Archiv/2020-12#Topografie_im_östlichen_Kaukasus|den Thread in der Kartenwerkstatt]] gesehen und mir zwar nicht alles durchgelesen, aber dem zumindest entnommen dass du das absichtlich so gemacht hattest. Ich möchte anregen, das nochmal zu überdenken. Ich verstehe zwar ein wenig deine Idee dahinter ("Grenzen in dieser Region sind schwierig, daher zurückhaltend einzeichnen"), aber sie sind ja nunmal eben doch da, und vor allem sind ja gerade sie es die in dieser Region besonders interessieren, von daher denke ich sollte es nicht SO unauffällig sein. Ich glaube es würde schon sehr helfen, die Linie durchzuziehen statt zu stricheln, auch deshalb weil sie sich dann mehr von der recht ähnlich gestrichelten Waffenstillstandslinie abheben würde (sowie den natürlich auch gestrichelten Eisenbahnen). Und ein Ticken mehr Strichstärke. Außerdem war ich zunächst verwirrt, was den bitte "Arzach" ist, und das obwohl ich behaupten möchte eigentlich recht gut in Toponymen zu sein. Ein kleiner geschriebenes "(Bergkarabach)" darunter würde ggf. sehr helfen, evtl. auch mit Präfix "ehem." wenn man noch korrekter bleiben will. Viele Grüße! [[Benutzer:Christallkeks|Christallkeks]] ([[Benutzer Diskussion:Christallkeks|Diskussion]]) 17:19, 16. Sep. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Ich bin bei der Bearbeitung von Karten und generell bei Commons nicht mehr aktiv. Unabhängig davon hätte ich den Vorschlag auch nicht umgesetzt, da ich das nicht für eine Verbesserung halte (außer vielleicht noch die Ergänzung von Bergkarabach, aber das machts wieder voller). --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 20:18, 17. Sep. 2022 (CEST)<br />
<br />
== https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Vogt_(Begriffskl%C3%A4rung) ==<br />
<br />
wenn jemand zu dem Comic-Szenaristen Michael Vogt einen Artikel schreiben möchte, wie würdest Du ihn nennen?<br />
Michael Vogt (Comic-Szenarist), Michael Vogt (Comicautor), Michael Vogt (Comiczeichner)? M.M.n. wäre "Comicautor" am besten. mfg+danke --[[Benutzer:Qwertzu111111|Qwertzu111111]] ([[Benutzer Diskussion:Qwertzu111111|Diskussion]]) 19:19, 17. Sep. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Wenn er beides gleichermaßen gemacht hat, ist Comicautor wohl wirklich die beste Lösung. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 20:20, 17. Sep. 2022 (CEST)<br />
<br />
== [[Straßenbahn Lissabon]] ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, Du hattest damals [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Tram_map_Lisbon_2011.png diese schöne Karte] zur Straßenbahn Lissabon beigesteuert. Inzwischen verkehrt die Linie 24 wieder zwischen der [[Praça Luís de Camões]] und Campolide (siehe auch auf OSM). Eigentlich sollte sie dann auch bald bis Cais do Sodré verlängert werden, aber dazu ist es bislang nicht gekommen - und darauf zu warten, erscheint mir inzwischen etwas unsicher. Wäre es Dir daher möglich, in absehbarer Zeit eine Aktualisierung für den Stand 2022 zu erzeugen? Da Du ja auch die anderen Lissabon-Karten mit dem Gesamtnetz erstellt hast, sollten die nötigen Daten bei Dir ja schon vorliegen. Ich selbst verfüge leider nicht über die nötigen Kenntnisse und Programme. Danke & Gruß, --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd.]] 🇺🇦 ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 17:14, 7. Okt. 2022 (CEST)<br />
:P.S. Außer der neuen bzw. wieder eingeführten Linie 24E sind noch die Linien 18E und 25E ggü. 2011 verändert worden. Die 18E und 25E fahren nicht mehr bis Rua da Alfândega, erstere wurde nach Cais do Sodré verkürzt und die 25E hat ihre Endstelle inzwischen an der Praça da Figueira. Gruß, --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd.]] 🇺🇦 ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 20:47, 7. Okt. 2022 (CEST)<br />
::@[[Benutzer:Wahldresdner|Wahldresdner]] Ich bin bei Commons und Kartenerstellung nicht mehr aktiv. Zur Straßenbahn Lissabon hatte aber auch noch ein anderer Benutzer bei Commons Karten erstellt, vielleicht kann er dir helfen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 20:29, 9. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Heute haben wir noch drüber gesprochen... ==<br />
<br />
Tja, da zieht die Connichi nächstes Jahr doch glatt von Kassel nach Wiesbaden um. So viel zu eventuellen Überschneidungen in Kassel... ;) --[[Benutzer:Ali1610|Ali1610]] ([[Benutzer Diskussion:Ali1610|Diskussion]]) 23:28, 9. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Und dann Anfang September, also auch früher. Ich musste auch gleich an unser Gespräch denken :) --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 06:40, 10. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Neues Buch zur Geschichte der Tscherkessen ==<br />
<br />
Hallo Don-kun<br />
<br />
Da Du als Hauptverfasser vieler Artikel zur Geschichte des Kaukasus in Erscheinung trittst, dürfte es Dich sicherlich interessieren, dass ein brandneues Buch zur Geschichte der Tscherkessen vorliegt. Es heisst "Der Völkermord des Zaren. Russlands Krieg gegen die Tscherkessen 1765-1864", ist von mir verfasst worden und schildert erstmals die dramatischen Jahre des russischen Eroberungskrieges im Westkaukasus. Weitere Infos kannst Du gerne meiner homepage danielzander.ch entnehmen. In der Hoffnung, Deine Neugier geweckt zu haben, grüsse ich Dich herzlich. Daniel Zander --[[Spezial:Beiträge/2A02:1210:3A5B:AB00:E5D6:519E:B8BE:8024|2A02:1210:3A5B:AB00:E5D6:519E:B8BE:8024]] 10:10, 19. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Ich denke das ist eher etwas für WajWohu, den du ja auch schon gefunden hast. Danke trotzdem für den Hinweis. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 12:23, 19. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Asiatischer Monat 2022 ==<br />
<br />
Hi {{BASEPAGENAME}}, [[Wikipedia:Asiatischer Monat 2022]] steht an. Ich würde mich freuen, wenn Du in der Jury mitmachst. Bitte trage Dich auf der Seite ein. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 18:38, 23. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Nein, nur als Teilnehmer. Aber danke für die Anfrage. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 19:55, 23. Okt. 2022 (CEST)<br />
::Alles klar. Danke für die Rückmeldung! --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 16:19, 24. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Caucasus 1600 AD-1700 AD ==<br />
<br />
Do you ever plan on doing a map during this time period. When there were different various fiefdoms?<br />
<br />
<br />
(1) Georgian<br />
<br />
https://www.facebook.com/photo/?fbid=5649456841786753&set=a.757799864285833<br />
<br />
Here's one made by ვალერი კეკენაძე<br />
<br />
(2) Georgian<br />
<br />
https://www.facebook.com/photo.php?fbid=5191081907624251&set=pb.100001674783902.-2207520000.&type=3<br />
<br />
Here's the earlier Sachkhere Region, Imereti map<br />
<br />
(3) Georgian<br />
<br />
http://dl.sangu.edu.ge/pdf/dissertacia/valeriankekenadze.pdf<br />
<br />
His book "Historical geography of Upper Imereti"<br />
<br />
(4) Georgian<br />
<br />
https://imgur.com/a/kzGHNAa<br />
<br />
Unknown origin from Ucha Murgulias blog<br />
<br />
(5) Georgian<br />
<br />
https://i.imgur.com/yxqtEO1.jpg<br />
<br />
Unknown origin from Ucha Murgulias blog<br />
<br />
(6) English<br />
<br />
https://imgur.com/a/2BE2L90<br />
<br />
Andrew Anderson<br />
<br />
--<br />
<br />
Racha: English<br />
<br />
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Duchy_of_Racha_16-18_cc._map_GSE.svg<br />
<br />
Guria: English<br />
<br />
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Principality_of_Guria_(XV-XIX_centuries)-en.svg<br />
<br />
Samegrelo: English<br />
<br />
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Samegrelo_15-18_cc_GSE_map.svg<br />
<br />
Borders from unknown era:<br />
<br />
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Historical_Imereti_in_modern_international_borders_of_Georgia.svg --[[Benutzer:Abashidzestuff|Abashidzestuff]] ([[Benutzer Diskussion:Abashidzestuff|Diskussion]]) 01:08, 25. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Due to mobbing issues on the platform I am no longer active in Commons and don't make maps anymore. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 07:22, 25. Okt. 2022 (CEST)<br />
::I understand. Well I appreciate everything you've already done, because you made the most beautiful maps for the Caucasus, which were the least biased and the most accurate. Those people should have been thanking you instead of letting their ethnic nationalism get in the way. --[[Benutzer:Abashidzestuff|Abashidzestuff]] ([[Benutzer Diskussion:Abashidzestuff|Diskussion]]) 20:22, 25. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Redaktionstreffen Film und Fernsehen 2022 ==<br />
<br />
Hallo Don-kun!<br /><br />
Dieses Jahr soll wieder ein digitales Treffen der [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen|Redaktion Film und Fernsehen]] stattfinden. Als Zeitraum ist dafür der 18./19.11.2022 (Freitag/Samstag) vorgesehen. Wenn du Interesse hast teilzunehmen, kannst du dich auf der [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Redaktionstreffen 2022|entsprechenden Unterseite]] eintragen und an der Themenauswahl beteiligen. Wir freuen uns auf dich!<br /><br />
<small>Du erhältst diese Nachricht, da du in der [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Mitarbeiter#Mailingliste|Mailingliste]] der Redaktion eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small><br /><br />
–[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 12:53, 3. Nov. 2022 (CET)<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Queryzo@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Mitarbeiter&oldid=225815696 --><br />
<br />
== Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Herbst 2022|Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2022]] ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Herbst 2022|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 20. November (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. <small>[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 21:12, 8. Nov. 2022 (CET) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]</small><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&oldid=226796992 --><br />
<br />
== Trip mit Kopf ==<br />
<br />
Oha. Da habe ich einen gebracht. Besten Dank für den richtigen Titel. Gruß [[Benutzer:Franky Fusion|Franky Fusion]] ([[Benutzer Diskussion:Franky Fusion|Diskussion]]) 20:39, 13. Nov. 2022 (CET)<br />
<br />
:Aber du warst sehr konsequent darin - überall gleich. Ich war irritiert, weil ich den Titel eben noch anders im Kopf hatte. Das hat mich aber alles daran erinnert, das Buch zu bestellen. Und auch die Kalender von ihr, noch rechtzeitig vor Weihnachten. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 21:20, 13. Nov. 2022 (CET)<br />
::Immerhin habe ich es konsequent durchgezogen. Ich habe den Fehler vermutlich direkt bei den Veröffentlichungen gemacht und dann mitgezogen. Zum Glück hast du den Fehler bemerkt, bevor ich den Artikel als 'Trip im Kopf' angelegen konnte. Danke und Gruß --[[Benutzer:Franky Fusion|Franky Fusion]] ([[Benutzer Diskussion:Franky Fusion|Diskussion]]) 20:44, 14. Nov. 2022 (CET)<br />
:::Na, vermutlich wäre es dir dann doch noch selbst aufgefallen ;) --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 20:50, 14. Nov. 2022 (CET)<br />
<br />
== Wiki loves... Preisverleihung in Leipzig ==<br />
<br />
zur Preisverleihung von Wiki loves... im Stadtarchiv Leipzig am Donnerstag sind auch die Wikipedianer eingeladen.<br />
<br />
Näheres und Anmeldung unter<br />
[https://www.wikimedia.de/wiki-loves-preisverleihung-2022/] --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 13:06, 22. Nov. 2022 (CET)--[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 10:35, 18. Nov. 2022 (CET)<br />
<br />
:Danke für die Einladung, aber ich hatte zuletzt so viele Veranstaltungen, dass mir das zu viel ist. Und so brennend bin ich dann doch nicht interessiert. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:14, 22. Nov. 2022 (CET)<br />
<br />
== Kennst du "Rückenwind" (DB Comic) ? ==<br />
<br />
Hallo Don-kun. Kennst du Rückenwind?, das war ein Comic den die Deutsche Bahn AG und Moga Mobo so um 2005/2006 umsonst verschenkt hatte, da waren auch mehrere Manga Comics drin!, kannst es dir bei www.sammlerecke.de oder eBay bestellen, da kann es allerdings was kosten. LG Martin [[Benutzer:Martin in Shock|Martin in Shock]] ([[Benutzer Diskussion:Martin in Shock|Diskussion]]) 18:13, 26. Nov. 2022 (CET)<br />
<br />
== Albania ==<br />
<br />
Dieses Manuskript hat nichts mit Albanien zu tun[https://www.qalamos.net/receive/DE1Book_manuscript_00059178]<br />
[https://www.qalamos.net/receive/DE1Book_manuscript_00005146 Über die Nachkommen des hl. Gregor des Erleuchters (und des Nerses) und des Königs Trdat Bl. 200v-222v] --[[Benutzer:Taron Saharyan|Taron Saharyan]] ([[Benutzer Diskussion:Taron Saharyan|Diskussion]]) 20:52, 28. Nov. 2022 (CET)<br />
<br />
[https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN790628635&PHYSID=PHYS_0431&DMDID=DMDLOG_0040 212r]--[[Benutzer:Taron Saharyan|Taron Saharyan]] ([[Benutzer Diskussion:Taron Saharyan|Diskussion]]) 20:52, 28. Nov. 2022 (CET)<br />
<br />
:@[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] Was meinst du dazu? --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 21:18, 28. Nov. 2022 (CET)<br />
::Oh, Taron Saharyan hat offensichtlich Recht mit seinen Recherchen. Die Buchseite stammt von [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN790628635&PHYSID=PHYS_0431&DMDID=DMDLOG_0040 Blatt 212r (=recto="Rückseite")] einer armenischen Sammelhandschrift [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN790628635&PHYSID=PHYS_0018&DMDID=DMDLOG_0003&view=overview-fulltoc dieses Inhalts], Blatt 212r gehört zu der oben erwähnten Erzählung, die einen anderen Inhalt hat; Gregor der Erleuchter, Nerses und Trdat sind wichtige Heilige der armenischen christlichen Missionierung. [[:en:Movses Kaghankatvatsi|Mowses Das'churanzi]] ist definit nicht der Autor eines solchen Werkes. Ich fürchte, da hab ich einer Verfälschung geglaubt, als ich das Bild eingefügt habe, die Taron Saharyan [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Manuscript_of_Mesrop_Vayotsdzoretsi.jpg&diff=710604603&oldid=710604369 vollkommen zu Recht korrigiert hat], [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Manuscript_of_Mesrop_Vayotsdzoretsi.jpg&diff=next&oldid=710604603 vgl. hier]. {{ping|Taron Saharyan}} Kannst du erkennen, welche 2 Könige dort abgebildet sind? Grüße--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 22:49, 28. Nov. 2022 (CET)<br />
:::Unter den Figuren steht „Urnair der König der Alan“ und „Shapukh der König von Persien mit einer großen Truppe“.--[[Benutzer:Taron Saharyan|Taron Saharyan]] ([[Benutzer Diskussion:Taron Saharyan|Diskussion]]) 21:06, 29. Nov. 2022 (CET)<br />
::::Ah, vielen Dank. "Shapukh" könnte die armenische Schreibweise des persischen Großkönigs [[Schapur II.]] sein. Er war ein Zeitgenosse der armenischen Heiligen [[Gregor der Erleuchter]], [[Nerses I. der Große]] und König [[Trdat III.]]. Aber "Urnair", das ist doch kein König der [[Alanen]], ich wüsste da im 4. Jahrhundert keinen Träger dieses Namens. Das ist mit Sicherheit König [[:en:Urnayr|Urnajr]] von Albania (Aghuank). Richtig? Im Interwiki-Artikel über ihn auf ru:WP und hy:WP wurde dieses Bild schon eingefügt. Wahrscheinlich hat da der Uploader des Bildes bei commons das Bild irrtümlich Mowses Das'churanzi zugeschrieben, weil da tatsächlich ein König von Albania dargestellt ist... Könnte man das Bild mit korrekter Beschreibung dann trotzdem verwenden?--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 22:14, 29. Nov. 2022 (CET)<br />
:::::Ich biete die folgende Beschreibung an: "Das Bild des Königs von Albanien (in einer Miniatur fälschlicherweise "König Alan" genannt) Urnair im Manuskript der Geschichte des armenischen Autors Mesrop Vayotsdzoretsi aus dem 10. Jahrhundert."--[[Benutzer:Taron Saharyan|Taron Saharyan]] ([[Benutzer Diskussion:Taron Saharyan|Diskussion]]) 12:13, 30. Nov. 2022 (CET)<br />
::::::Einverstanden, klingt sehr gut, so machen wir das. Ich schau noch einmal, ob sich Angaben zu König Urnajr bei Mesrop Vayotsdzoretsi (deutsche nichtwissenschaftliche Transkription für Laien sicher: Mesrop Wajozdsorezi oder ähnlich) finden lassen, aber dann würde ich es bei Gelegenheit mit der Beschreibung einfügen. Ist nicht eilig, der Artikel könnte einige Ergänzungen vertragen. Gruß--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 21:16, 30. Nov. 2022 (CET)<br />
<br />
== [[Benutzer:Ahmadrezaeimtn66|Ahmadrezaeimtn66]] wünscht sich dich als Mentor ==<br />
<br />
Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 21:58, 12. Dez. 2022 (CET)<br />
<br />
:Hallo ,Können Sie mir bei diesem Artikel helfen? --[[Benutzer:Ahmadrezaeimtn66|Ahmadrezaeimtn66]] ([[Benutzer Diskussion:Ahmadrezaeimtn66|Diskussion]]) 22:24, 12. Dez. 2022 (CET)<br />
:[[Benutzer:Ahmadrezaeimtn66/Kourosh Torbat Zadeh (2.Versuch)]] --[[Benutzer:Ahmadrezaeimtn66|Ahmadrezaeimtn66]] ([[Benutzer Diskussion:Ahmadrezaeimtn66|Diskussion]]) 22:24, 12. Dez. 2022 (CET)<br />
<br />
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Don-kun|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2022-12-15T21:10:05+00:00) ==<br />
Hallo Don-kun, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Don-kun|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2022/12/15#Benutzer:Don-kun|hier]] archiviert werden.<br /><br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 22:10, 15. Dez. 2022 (CET)<br />
<br />
== Asiatischer Monat 2022 ==<br />
<br />
[[Datei:Asiatischer Monat 2022 Goldmedaille.svg|frameless|right|200px|Goldmedaille]]Hallo Don-kun, vielen Dank für Deine Teilnahme am Wettbewerb [[Wikipedia:Asiatischer Monat 2022|Asiatischer Monat 2022]]. Herzlichen Glückwunsch, Du hast eine symbolische Goldmedaille gewonnen. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 22:05, 20. Dez. 2022 (CET)<br />
<br />
:Vielen Dank! :) --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 22:27, 20. Dez. 2022 (CET)<br />
<br />
== Dein Mentee ==<br />
<br />
[[Benutzer:Ahmadrezaeimtn66]] habe ich jetzt gesperrt. Er legt den Artikel immer neu an, zuletzt unter anderen Namen. Sorry, dir wünsche ich schöne Weihnachten. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 16:36, 23. Dez. 2022 (CET)<br />
<br />
:Unbelehrbar... War zu erwarten dass es irgendwie so ausgeht. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 16:51, 23. Dez. 2022 (CET)<br />
<br />
== Einladung zum 13. OscArtikelMarathon 2023 ==<br />
<br />
Am ersten Januar beginnt der 13. OscArtikelMarathon. Ich möchte dich dazu einladen, daran teilzunehmen. Wie immer sind noch fehlende Lemmata [[Portal:Film und Fernsehen/Fehlende Oscar-Artikel|hier]] zu finden.<br />
<br />
Viele Grüße --[[Benutzer:Senechthon|Senechthon]] ([[Benutzer Diskussion:Senechthon|Diskussion]]) 23:08, 31. Dez. 2022 (CET)<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Film_und_Fernsehen/Fehlende_Oscar-Artikel/Verteiler&oldid=226074446 --><br />
<br />
== Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2023|Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2023]] ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2023|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 22. Januar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. <small>[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 22:33, 11. Jan. 2023 (CET) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]</small><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&oldid=229534331 --><br />
<br />
== [[Benutzer:Snadan187|Snadan187]] wünscht sich dich als Mentor ==<br />
<br />
Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:59, 18. Jan. 2023 (CET)<br />
<br />
== Hast du dir dororo überhaupt angeguckt ==<br />
<br />
Ich bezeichne es irgendwie stark ich habe alles gesehen und Dororo wird von allen mit den Pronomen er ihn angesprochen und wenn man ihm sagt dass er ein Mädchen ist wird er wütend und brüllt rum eindeutige Anzeichen dafür dass Dororo ein transboy ist [[Benutzer:Benutzerkonto Bloomberg2|Benutzerkonto Bloomberg2]] ([[Benutzer Diskussion:Benutzerkonto Bloomberg2|Diskussion]]) 03:14, 20. Jan. 2023 (CET)<br />
<br />
:Bei deinem letzten Beitrag war es nur der Bruder, nun plötzlich von allen. Du scheinst dir selbst nicht sicher zu sein. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 13:52, 20. Jan. 2023 (CET)<br />
<br />
== https://de.wikipedia.org/wiki/German_Comic_Con ==<br />
<br />
ist das üblich, solche Links/Belege rauszulöschen? Ich meine die drei Änderungen von heute. Wie siehst Du das? Ich finde es nicht korrekt. Sie müssten m.M.n wieder rein. --[[Benutzer:Qwertzu111111|Qwertzu111111]] ([[Benutzer Diskussion:Qwertzu111111|Diskussion]]) 18:03, 2. Feb. 2023 (CET)<br />
<br />
:Nein, sowas sollte nur entfernt werden, wenn der Verweis entbehrlich ist und es nicht anders geht. Ansonsten immer aufs Archiv verlinken. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 19:39, 4. Feb. 2023 (CET)<br />
<br />
:: ganz allgemein gefragt: Birgst das Herauslöschen von "toten" Links nicht eine sehr große Gefahr? Wenn der Link weg ist, kommt der nächste und sagt: "unbelegt" und löscht die Aussage, obwohl sie mal richtig belegt war mit einer Quelle? Gibt es da Handlungsempfehlungen oder Erfahrungswerte? mfg + danke --[[Benutzer:Qwertzu111111|Qwertzu111111]] ([[Benutzer Diskussion:Qwertzu111111|Diskussion]]) 15:07, 5. Feb. 2023 (CET)<br />
:::Genau das ist der Grund, dass man solche Links eben nicht einfach entfernen soll. Sondern im Archiv suchen oder eine andere Quelle für die Aussage heraussuchen. Oder wie hier könnte es auch einfach als Verweis auf die Zeitung bleiben, denn diese als gedruckte und nicht online-Quelle ist ja auch ok. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 15:44, 5. Feb. 2023 (CET)<br />
<br />
:::: danke für die Rückmeldung. Was kann man bei dem entfernten Link ([https://www.denofgeek.com/movies/batman-the-history-of-catwoman/ The History of Catwoman] bei denofgeek.com) bei Catwoman machen? ...... --[[Benutzer:Qwertzu111111|Qwertzu111111]] ([[Benutzer Diskussion:Qwertzu111111|Diskussion]]) 15:52, 5. Feb. 2023 (CET)<br />
:::::Konnte ich jetzt auch durch einen Archivlink ersetzen. Der Bot vom Internetarchiv archiviert auch gezielt Links, die in der Wikipedia gesetzt sind. Die Wahrscheinlichkeit ist also hoch, eine Seite auch dort zu finden. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 16:59, 5. Feb. 2023 (CET)<br />
:::::: Danke für Deine Hilfe. Werde mal auf der Benutzerseite von ihm eine Nachricht hinterlassen. Schau mal, wenn ich das gemacht haben werde, ob ich mich da richtig und verständlich ausgedrückt habe. danke und mfg --[[Benutzer:Qwertzu111111|Qwertzu111111]] ([[Benutzer Diskussion:Qwertzu111111|Diskussion]]) 18:51, 5. Feb. 2023 (CET)<br />
<br />
== Suzume no Tojimari ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, gerade habe ich versucht, den Berlinale-Artikel zu Suzume no Tojimari ein bisschen zu erweitern, um die von Dir verlangten Informationen zu liefern, damit der Qualitätsbaustein raus kann. Du kennst Dich ja sehr gut aus mit Animes - ich nicht. Nun meine Frage: Kann der Baustein nun weg? Was müsste gegebenenfalls noch hinzugefügt werden? Gruß --[[Benutzerin:Osenji|Osenji]] ([[Benutzerin Diskussion:Osenji|Diskussion]]) 17:15, 10. Feb. 2023 (CET)<br />
<br />
:@[[Benutzer:Osenji|Osenji]] Der Artikel ist auf jeden Fall viel besser als zu Anfang und braucht jetzt keinen Baustein mehr. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 10:35, 11. Feb. 2023 (CET)<br />
:: Gut, dann nehme ich ihn raus. Danke auch, --[[Benutzerin:Osenji|Osenji]] ([[Benutzerin Diskussion:Osenji|Diskussion]]) 18:35, 11. Feb. 2023 (CET)<br />
<br />
== The Wikipedia Asian Month 2022 Barnstar ==<br />
<br />
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><br />
<div style="border: 3px solid #32AFAF; background-color: #EEEEEE; margin:0 auto; padding:20px 20px; width:70%;{{border-radius|1em}} {{box-shadow|0.1em|0.1em|0.5em|rgba(0,0,0,0.75)}}" class="plainlinks">[[File:2022 Wikipedia Asian Month Barnstar.png|left|180px]]<br />
<div style="text-align: center; font-size:150%">'''''The Wikipedia Asian Month 2022 Barnstar'''''</div><br />
<div style="color: #333333; margin-left:220px; font-size:110%; "><br />
Dear Don-kun :<br />
:Thanks for participating Wikipedia Asian Month 2022. We are grateful of your dedication to Wikimedia movement and hope you join us next year!<br />
:Wish you all the best!<br />
</div><br />
<div style="color: #333333; text-align:right; font-size:120%; ">Wikipedia Asian Month Team</div><br />
</div><br />
<br style="clear:all" /><br />
</div><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Joycewikiwiki@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Asian_Month_2022/Regular_Barnstars_Receiver_2&oldid=24592195 --><br />
<br />
== Dororo ==<br />
<br />
wieso sitzt du es zurück ich habe dir doch eine andere Wikipedia Seite als Verlinkung gezeigt eine anderssprachige Seite den gleichen Artikel bloß in einer anderen Sprache und da steht dass Dororo männlich ist --[[Benutzer:Benutzerkonto Bloomberg2|Benutzerkonto Bloomberg2]] ([[Benutzer Diskussion:Benutzerkonto Bloomberg2|Diskussion]]) 19:08, 15. Mär. 2023 (CET)<br />
<br />
:Andere Wikipedia-Artikel sind keine zulässige Quelle. Und in diesem Fall geht es in dem anderen Artikel nicht mal um den gleichen Film. Außerdem war das Ergebnis jetzt in sich widersprüchlich. Ich habe nicht den Eindruck, dass du deine Änderungen überhaupt zuende denkst. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 22:58, 15. Mär. 2023 (CET)<br />
<br />
== Duke (Comic) ==<br />
<br />
Bearbeitet (Rückgängig gemacht), dabei aber nicht gesichtet? Warum? --[[Spezial:Beiträge/88.71.245.100|88.71.245.100]] 00:06, 18. Mär. 2023 (CET)<br />
<br />
:Weil ich nicht beurteilen will, ob deine ganze Aktion da sinnvoll war. Die letzte war es zweifellos nicht. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 09:57, 18. Mär. 2023 (CET)<br />
::Ich weiß zwar nicht, welche "letzte" Aktion Du meinst, dazu hab ich zuviel gemacht in letzter Zeit, gebe aber zu, dass nicht alles davon ne gute Idee war... - Aber das Meiste ;-) - Bei Duke weiß ich's letztlich auch nicht, dazu kenn ich die wikipedia dann doch wieder nicht gut genug, um's zu beurteilen. Letztlich wär aber schön, wenn da jemand für Klarheit sorgt, weil im jetzigen Schwebezustand belassen, ändert nix und verbessert damit auch nix.<br />
::Nix für ungut, sorry, Danke und schönes (Rest-)Wochenende noch :-) --[[Spezial:Beiträge/88.71.251.107|88.71.251.107]] 18:36, 18. Mär. 2023 (CET)<br />
:::Es wäre gut, wenn du dich mehr auf das konzentrierst, was Artikel wirklich verbessert und dir dazu mehr Gedanken machst bzw. die Diskussionen dazu vorher liest. Einiges von dir wirkte eher wie Trotzreaktionen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 22:04, 18. Mär. 2023 (CET)<br />
::::Einerseits hast Du Recht, andrerseits auch wieder nicht. Egal. Drittens ist es seit Jahrzehnten alle paar Jahre derselbe Ablauf: Ich schlag hier auf, weil ich dies und das beisteuern kann und das eigentlich ne tolle Sache finde. Stolper dann aber regelmässig über irgendwelche wiki-Konventionen (RK, LA, Belegwesen, neuerdings Filter,...) und das auch immer schneller, weil ihr ja nicht müde werdet, die ursprüngliche Niedrigschwelligkeit immer weiter zu unterminieren. Dadurch verbring ich dann immer mehr Zeit mit Meta-Diskussionen als mit konstruktivem Ausbau im Artikelraum, bis ich das dann wieder leid bin und deshalb dann für'n paar Jahre wieder ganz raus. Besser wäre, ich würd's ganz lassen und meine Zeit an anderen Stellen im Netz oder Real-Life verbringen, da kommt unterm Strich (für mich) mehr raus. Aber irgendwann kommt halt immer mal wieder der Punkt, wo's mich juckt... - Naja. Jedenfalls hab ich jetzt mal das Comic-Jahrbuch 1989 rausgesucht, weil ich's dann jetzt auch mal wissen wollte und mach mich damit gleich mal an den ''Vogel der Zeit''... - Nochmal: Nix für ungut, sorry, Danke und schönes (Rest-)Wochenende noch :-) - Mein ich ernst! Auch wenn ich bei meinen ''Aneckungen mit den Konventionen'' tatsächlich auch früher schon immer mal wieder auch mit Dir zu tun hatte: Wie [[Benutzer_Diskussion:88.71.251.107|wonanders]] schon notiert: Erfahrungsgemäß bist Du mMn ''einer von den Guten'', deshalb lass Dich von ''Nervbacken'' wie mir nicht zu arg aus dem Tritt bringen. Im Grunde meinen wir's auch gut, können aber manchmal nicht aus unserer Haut und dann ist gut gemeint eben nicht immer auch gut gemacht. In diesem Sinne: Gute Nacht! --[[Spezial:Beiträge/88.71.251.107|88.71.251.107]] 00:08, 19. Mär. 2023 (CET)<br />
:::::Es kann halt schlecht funktionieren, wenn du dazukommst und gleich an ganz vielen Baustellen mitmischen willst, ohne dich jeweils einzulesen. Erstmal auf eines konzentrieren und sich damit einarbeiten. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 09:16, 20. Mär. 2023 (CET)<br />
<br />
== [[Ralph Meyer]] ==<br />
<br />
Hallo! - Danke für's Überarbeiten. Nur kurze Rückmeldung bzgl. "überarbeitung in form und sprache; etwas weniger blumig und fragwürdiges gestrichen" - Durch Deine Änderungen entspricht es nun nicht mehr unbedingt der/den von mir verwendeten und angegebenen Quelle(n). '''Ich''' hätte das auch anders formuliert, aber dann wär' mir vermutlich wieder Theoriefindung vorgeworfen worden oder fehlende Belege angemeckert, deshalb hab ich die Quellen nur soweit verändert, dass es nicht mehr als Urheberechtsverstoß gewertet werden kann... --[[Spezial:Beiträge/88.70.148.99|88.70.148.99]] 19:24, 21. Mär. 2023 (CET)<br />
<br />
:Das war noch so nah dran, dass es urheberrechtlich sehr fragwürdig war. Zusammenfassen kann man auf jeden Fall, umformulieren sollte man. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 19:37, 21. Mär. 2023 (CET)<br />
::Ob das urheberrechtlich ''schon unbedenklich'' oder ''noch sehr fragwürdig'' war, ist zB wohl auch eine Ermessensfrage. Ich denke, wir sind beide keine Fachanwälte für Urheberrecht.<br />
::Zu sehr zusammen gefasst macht den Artikel dann auch schnell mal wieder "zu mager" und "umformuliert" hab ich durchaus, in Details, gemacht. U.a. auch durch Kombination der Quellen miteinander... --[[Spezial:Beiträge/88.70.148.99|88.70.148.99]] 00:51, 22. Mär. 2023 (CET)<br />
<br />
== Desberg ==<br />
<br />
Hallo! Du hast mit der Begründung "formales/sprache; zu viele Klammerausdrücke machen es unlesbar - müsste anders aufbereitet werden)" einiges rausgelöscht, was ich mühevoll recherchiert und zugeordnet habe. Ich war mit der Form auch nicht glücklich und finde unter dem mit "Leben" betitelten Abschnitt auch nicht wirklich passend, wenn da nur seine Veröffentlichungen in Prosa-Form "erzählt" werden. Einen Abschnitt mit zB dem Titel "Werke" und dann einer Liste oder Tabelle derselben wäre da wohl geeigneter und übersichtlicher. Aber das hätte ja vielleicht -ist ja ein Wiki- daraus noch werden können...<br />
<br />
Weglöschen mit der Begründung "müsste anders aufbereitet werden" ist jedenfalls nicht wiki-like, das wäre, es dann eben anders aufzubereiten. Und lies Dir doch bitte (nochmal) [[Wikipedia:Verhalten_gegenüber_Neulingen]] durch... --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 14:49, 26. Mär. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Du kannst es immer noch, im Zweifel aus der Versionsgeschichte herausgenommen, nehmen und aufbereiten. Bibliografien in Listenform ggf mit ergänzter deutscher Veröffentlichungsgeschichte sind üblich, ein Beispiel wäre [[Liv_Strömquist#Werke]]. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 17:57, 26. Mär. 2023 (CEST)<br />
::Ja, könnte ich. Ist aber (für mich) deutlich komplizierter und zeitaufwändiger (wie auch das hier wieder, in meinen Augen: unnötiger, Zeitaufwand ist). Und erst recht für andere schwierig bis unmöglich, die da ''im Artikel'' eher auch drüber stolpern, aber in der Versionshistorie versteckt gar nicht auf die Idee kommen, dass da entsprechende Infos bereits vorliegen, die sie ''nur noch'' "aufbereiten" müssten und nicht mehr selbst recherchieren - und die für Weiterbearbeitung vielleicht früher Zeit und Lust hätten als bis ich dazu komme, weil ich meine Zeit und Nerven hier mit sowas verplempern, mich genötigt sehe. Erst recht, wenn zwischenzeitlich die Infos wegen anderer, weiterer Bearbeitungen in der Versionshistorie weiter abrutschen.<br />
::Ich empfinde Deinen Revert jedenfalls als eher destrukt- als konstruktiv und würde mich freuen, wenn wir zu einem Umgang miteinander fänden, der uns miteinander, statt gegeneinander arbeiten liesse. --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 18:46, 26. Mär. 2023 (CEST)<br />
:::Ich verstehe nicht genau, was dein Problem damit ist, das in die Form einer Bibliografie zu bringen. Du stehst ja selbst am Besten "im Stoff". Kommst du mit dem Listenformat nicht zurecht? Bei Strömquist gibt es eine Vorlage, an der man sich orientieren kann. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 19:15, 26. Mär. 2023 (CEST)<br />
::::Schade, dass Du's nicht verstehst. Ich versuch mal, es anders zu erklären: Ich betrachte das Grundprinzip eines wikis eher als "prozessorientiert", denn als "ergebnisorientiert" (wobei sich beides natürlich nicht ausschließt und ersteres zu zweiterem führen sollte). Bearbeitungen, die mit Löschen oder Rückgängig machen zu tun haben, bringen einen Prozess aber nicht weiter, sondern behindern ihn. Mit "zwei Schritte vorwärts, einen zurück", kommt man zwar auch vorwärts, aber langsamer und mühevoller, als wenn man einen Schritt ''seitwärts'' und dann zwei Schritte ''schräg vorwärts'' macht. --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 19:46, 26. Mär. 2023 (CEST)<br />
:::::Das wirkt nun so, als würdest du deine eigenen Beiträge für unzweifelhaft richtig (Schritt nach vorn) halten, alle Änderungen daran für falsch (Schritt zurück) und jedes in Zweifel stellen deiner Beiträge als Affront, wegen dem du dich gleich gar nicht mehr beteiligen willst. In dem Fall bist du es, der nicht konstruktiv ist und der das Wiki-Prinzip nicht verstanden hat. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 20:26, 26. Mär. 2023 (CEST)<br />
::::::Schade, dass das so auf Dich wirkt, war nicht so gemeint und natürlich hättest Du mit dem weiteren dann recht, wenn dem so wäre.<br />
::::::Um im Bild zu bleiben: Meine Ergänzungen wären dann der Schritt zur Seite, von dem aus ich oder jemand anders die zwei Schritte schräg vorwärts hätte machen können. Dein Reverten machten diesen Schritt rückgängig, weswegen man wieder da ist, wo man vorher schon war. (Und: "Mein Schritt seitwärts" basierte auf der vorher schon eingeschlagenen Richtung, die -ich glaube, zumindest da sind wir uns einig- schon die falsche Richtung war, was zumindest mir aber erst auffiel, als ich mit meinen Ergänzungen in dieselbe Richtung weiter gegangen war... Wäre es vorher schon in Listenform gewesen, hätten meine Zusätze der Übersichtlichkeit nicht geschadet, so aber offenbarten sie, dass das vorher schon eher suboptimal gestaltet war. Soweit muss man aber auch erstmal kommen (und ggf. weit genug in die falsche Richtung gehen, um zu merken, dass das ein Irr- oder Umweg ist). Ein (Lern-)Prozess eben.)<br />
::::::Gut, is jetzt wie's is.<br />
::::::Vielleicht noch kurz zu ich stünde ja selbst am Besten "im Stooff". Nö, tu ich nicht: Ich hatte mich neu angemeldet, wurde u.a. mit "Baustellen" begrüßt, wo es was zu tun gäb. Da hab ich durch geblättert, stockte bei Desberg, weil, den Namen kannte ich, ich denk guck mal rein, was da zu tun is, las von fehlenden Belegen, fand relativ schnell die entsprechenden Quellen bdoubliees und lambiek, die eigentlich alles belegten und bestätigten, was im Artikel stand und hab sie eingefügt. Dann dachte ich, wenn ich schon mal hier bin, kann ich ja noch ein bisschen ergänzen, wie es um die dt. Ausgaben bestellt ist (weil ich das auch noch suboptimal fand/finde, dass in der früheren Version nicht deutlich wird, ob sich die (zB Jahres-)Angaben auf die original- oder dt. Veröffentlichung bezogen/beziehen, ich sah da noch Verbesserungsbedarf). Das hab ich dann aber nur soweit ergänzt, wie es "quick & dirty" grade machbar war und noch nicht wirklich gründlich, weil ich dann auch wieder anderes (im Real-Life) zu tun hatte - und zum Weitermachen kam ich dann nicht mehr, weil Dein Reverten und diese Diskussion hier dazwischen kam... - Das soweit, um vielleicht ein bisschen transparent zu machen, wie ich hier an die Sache ran gehe. Vielleicht hilft es, zu verstehen, was ich hier wann wie mache und dass eine von mir gemachte Änderung nicht zwingend "meiner Weisheit letzter Schluss" ist, sondern nur ein Schritt auf dem Weg, und es manchmal auch ne Weile dauern kann, bis ich dazu komme, die nächsten Schritte zu machen. Insofern vielleicht auch einfach mal abwarten, was sich aktuell noch so tut und in der Zeit eher an Sachen schrauben, die schon länger brach liegen.<br />
::::::Ich denk im Zweifel sag ich Bescheid, wenn ich "von meiner Seite aus durch bin", wie zB [[Portal_Diskussion:Comic#Undertaker_(Comicserie)_(QS)|hier]] getan. Und wenn ich bei was für mich "durch" bin, fang ich von da wonders an. Wie [[Diskussion:Ralph_Meyer|hier]] zu lesen: Mit Undertaker bin ich durch, dann fang ich vom Undertaker ausgehend an, dort rote Links einzubläuen... - Aber ja: Ich hab auch n Talent, mich zu verzetteln und dann kommt mir ne Anmeldung nebst "Hilferuf" dazwischen und so lande ich dann bei Desberg, statt das Projekt "rote Links beim Undertaker" weiter zu verfolgen.<br />
::::::Und ja, das war jetzt wieder viel "Meta". Aber ich hab (noch) die Hoffnung, dass es sich rentiert, zu gegenseitig besserem Verständnis führt und sich dadurch ne Basis entwickelt, auf der wir gemeinsam arbeiten können und sich unser beider Zutun gegenseitig ergänzt, statt behindert. --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 23:58, 26. Mär. 2023 (CEST)<br />
:::::::Du kannst dir ja auch Zeit lassen, so wie du sie hast. Es ist nichts weg und so schnell wird nichts in der Versionsgeschichte verschüttet. Aber gerade weil du (und erfahrungsgemäß viele) sich zwischendrin Zeit lassen, ist es durchaus angebracht, mal ein bisschen zu stutzen, um es auch dem Leser nicht zu schwer zu machen. Für das Markieren eines Artikels als in-Arbeit gibt es [[Vorlage:In Bearbeitung]]. Allerdings wie das steht eher für kurze Zeiträume. Wenn man den Artikel länger liegen lässt, bitte auch an die Leser denken. Als Option kann man auch unfertige Ergänzungen auskommentieren, mit <nowiki><!-- --></nowiki> bzw. der Kommentarfunktion im visuellen Editor. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:43, 27. Mär. 2023 (CEST)<br />
::::::::Danke für die hilfreichen Tipps. Falls Du hier entrümpeln/archivieren willst, kannst Du das dann irgendwie so machen, dass ich's von einer meiner Seiten aus wiederfinde? - Danke. --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 01:48, 29. Mär. 2023 (CEST)<br />
::::::::PS: Den alten Desberg-Stand hab ich mir [[Benutzer:Penner_mit_Internet/Baustelle|hier]] schon mal hinterlegt... --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 01:51, 29. Mär. 2023 (CEST)<br />
:::::::::Für dich interessante Hinweise und Seiten kannst du dir auch zB auf deiner Benutzerseite notieren. Hier auf der Seite wird nicht vor Oktober archiviert. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:10, 29. Mär. 2023 (CEST)<br />
:Hallo, Don-kun! - Magst Du mal einen Blick auf [[Benutzer:Penner_mit_Internet/Baustelle#Werke_(Auswahl)|diese Baustelle]] werfen? - Die vier dort zu Beginn mit '''fett'''-formatierten Einträge würde ich so in den Desberg-Artikel kopieren und das "Werkverzeichnis" analog zu diesen Einträgen fortsetzen. Bevor ich aber in dem Stil weiter mache (und dann nachher alle Einträge wieder geändert werden müssen) gib mir doch bitte kurze Rückmeldung anhand der bestehenden vier, ob das so okay ist. Ggf. kannst Du auch gerne eventuelle Änderungswünsche (zB in Bezug auf Formatierung) gleich bei den vorhandenen vier Einträgen durchführen, dann kann ich das für die Arbeit an den noch folgenden Einträgen berücksichtigen und die gleich "richtig" machen. --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 02:42, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
::Das Werkverzeichnis sollte wirklich nur kurz die Werke und die wichtigsten verlegerischen Daten führen. Auch eher keine ISBN (die ändert sich nach Ausgabe). Der Rest gehört eher in den Fließtext. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 10:59, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
:::Nö, ne ISBN, einmal für einen Band vergeben, ändert sich für den Band nicht mehr. Selbst längst vergriffene Bände sind in der Regel über die ISBN noch antiquarisch auffindbar (zB bei ZVAB, Amazon u.ä.).<br />
:::Und Infos im Fließtext: DA, das hatten wir doch schon oben festgestellt, wird es dann schnell unübersichtlich/unlesbar. Deshalb wollten wir das doch als 'Werke'-Liste...<br />
:::Aber Danke für's drüber gucken und die Rückmeldung. --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 13:51, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
::::Was du dort in (fast) Sätzen formulierst, gehört in den Fließtext. Das zur dt. VÖ dagegen besser kurz als Zusatzinfo in die Bibliografie. Die Bibliografie sollte möglichst reduziert und übersichtlich sein. Die ISBN ändert sich bei neuen Ausgaben (nicht Auflagen) des gleichen Werks. Die mag es hier nicht gegeben haben, macht mich da generell aber zurückhaltend. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 14:42, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
:::::Zur ISBN: Wenn es neue Ausgaben geben sollte, würde ich die entweder zusätzlich mit entsprechender ISBN angeben oder mich auf die aktuelle Ausgabe beschränken und frühere Ausgaben ganz weglassen. --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 16:06, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
::::::Jedenfalls bei manchen Werken würde es überhand nehmen, jede Ausgabe zu listen. Und der Sinn der Liste ist ja, die Werke zu führen, nicht deren Ausgaben. Wenn, dann ist eher die Erstausgabe sinnvoll, denn die aktuellste zu nennen wäre eher wartungsaufwändig. Deswegen finde ich es grundsätzlich nicht so zweckmäßig mit der ISBN. Wir sind ja hier auch kein Verkaufs- oder Leihportal. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 16:56, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Dein Revert bei Ralph Meyer ==<br />
<br />
Hallo! Du hast "''Änderung 232628807 von Penner mit Internet rückgängig gemacht; hier nur Links zur Person selbst, nicht zu untergeordneten Themen wie einzelnen Werken)''". Das kann ich insoweit nachvollziehen, als es die Links zur Serie Undertaker betrifft, die einen eigenen Eintrag hat, wo entsprechende Links besser aufgehoben sind. Bei Links zu "kleineren" Werken, die nur unter dem Zeichner/Autor behandelt werden, find ich Links dazu aber sinnvoll (hier: Asgard). Zumal Rezensionen zu Werken in der Regel immer auch Aussagen zu(r) das Werk (mit-)geschaffenen Person(en) impliziert. Mindestens mittel- oft aber auch unmittelbar. --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 16:19, 9. Apr. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Unter den Weblinks sollen nur solche direkt zum Artikelthema sein (also der Person), nicht zu Unterthemen. Und nur eine Auswahl der Besten (Richtwert 5 links). Da passen Rezensionen zu einzelnen Werken fast nie dazu, vor allem dann nicht, wenn es weniger bedeutende sind. Am Ende kann eben nicht jeder Link, der irgendetwas mit der Person zu tun hat, in die Wikipedia. Einen Link zur Übersicht von Rezensionen zu Werken der Person auf einer Plattform, die viele Rezensionen bietet, kann dagegen sinnvoll sein. Allgemein vgl [[Wikipedia:Weblinks]]. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 17:30, 9. Apr. 2023 (CEST)<br />
::Ja. Geht in dem Fall nicht, weil die Seite zwar mehrere Rezis zu Ralph Meyer hat, aber nur nach Texter sortiert...<br><br />
::Bringt mich aber auf ne andere Problematik: Nicht jedes Werk eine "relevanten" Zeichners ist automatisch auch "relevant", also für n eigenen Artikel geeignet. Weniger relevante werke können dann aber unter dem Zeichner/Autor mit abgehandelt werden. Das führt in der Konsequenz dann aber dazu, dass in den Personenartikeln die relevanten werke nur als blaue Links kurz erscheinen, die weniger relevanten aber etwas mehr Raum bekommen, so dass in den Personenartikeln eine "Unausgewogenheit" entsteht/entstehen kann, die der Bedeutung der Werke zueinander diametral gegenüber steht... - Vielleicht sollte man das mal grundsätzlich überdenken (und zB auch weniger wichtigen Werken, n eigenen, kleinen Artikel gönnen). --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 18:09, 9. Apr. 2023 (CEST)<br />
:::Die weniger relevanten Werke sollten auch beim Künstler nicht ausführlicher behandelt werden als die relevanten. Sie sollten allgemein weniger behandelt werden. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 20:40, 9. Apr. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2023|Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2023]] ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2023|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 23. April (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. <small>[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 22:49, 9. Apr. 2023 (CEST) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]</small> <br />
<br />
PS: Wir feiern außerdem 15 Jahre WBW, also hoch die Tassen!<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&oldid=232310397 --><br />
<br />
== Kategorisierungsmissverständnis ==<br />
Hallo Don-kun. Wenn ich mir [https://vcat.toolforge.org/render?wiki=dewiki&links=graph&ns=0&title=Boys_Love&format=svg den Kategorienbaum] ansehe, sind doch die drei von [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Boys_Love&curid=12154467&diff=232782956&oldid=232782689&diffmode=source dir wieder hineinrevertierten] Kategorien ohnehin über [[:Kategorie:Homosexualität im Manga]] Überkategorien des Artikels. "weil auch außerhalb von Manga" ist im Sinne des Kategorisierungssystems kein Grund - es wird [[Wikipedia:Kategorien#Hinweise_für_Autoren|explizit nicht so gewollt]]. Was übersehe ich? Gruß [[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] ([[Benutzer Diskussion:Kein Einstein|Diskussion]])<br />
:Wie auf der Regelseite ja steht sind begründete Ausnahmen erlaubt und begründet habe ich ja. Wenn es die gäbe, müsste die Seite auch in anderen Kategorien auf der gleichen Ebene wie die zu Manga sein - eben weil es auch andere Medien betrifft. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 20:21, 13. Apr. 2023 (CEST)<br />
::Für's Protokoll: Nein, das überzeugt mich nicht. Insbesondere die Ober-Oberkategorien [[:Kategorie:Homosexualität in der Kultur]] und [[:Kategorie:Homosexualität in Japan]] sind sicher falsch, wenn BL ein Genre fiktionaler Medien ist. Aber da ich weder den Zustand dieser Kategorienecke wirklich einschätzen kann - noch will - ist mir das nicht wichtig genug, darüber mit dir einen Disput zu beginnen. Schönen Abend noch. [[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] ([[Benutzer Diskussion:Kein Einstein|Diskussion]]) 21:18, 13. Apr. 2023 (CEST)<br />
:::Ja diese nach-Themen-Kategorien sind ohnehin oft eher Kraut-und-Rüben. Aber dann will ich den Artikel nicht noch möglichst weit unten verstecken. Dann eher die alleinstehende "im Manga" liquidieren. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 21:22, 13. Apr. 2023 (CEST)<br />
<br />
== [[Jean-Claude_Forest]] ==<br />
<br />
Hallo! - Du hast da n Beleg-Baustein hinterlassen. seither hat sich da was getan. - Kuckst Du Dir das mal an, bitte!? Danke. - Dann gerne auch Rückmeldung für zukünftiges Arbeiten hier, ob solche Mitteilungen ''im'' Baustein sinnvoll sind oder wenn ja, warum nicht... - Na, Du weißt schon ;-) Ggf. kannst Du auch wieder Kommentare im Quelltext einbauen, wenn Dir wo noch was fehlt, und dann "Siehe Kommentare im Quelltext" in den Bausteintext schreiben!? --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 00:39, 14. Apr. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Ich habe es präzisiert. Ist ja schon viel besser geworden, aber im Detail sind immer noch weitere Belege nötig. Oder eben im Zweifel mal einzelnes streichen. Da stehen ja Sachen drin, die im Barbarella-Artikel nicht drin sind. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 06:49, 14. Apr. 2023 (CEST)<br />
::Siehe dortige Disk. Von meiner Seite aus ist ''der Abschnitt'' soweit (erl.) --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 01:06, 17. Apr. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Ich schon wieder... ;-) ==<br />
<br />
Hallo, Don-kun, hier noch mal der Penner: <s>Mir ist aufgefallen, dass meine Änderungen häufig von Dir gesichtet werden. Verfolgst Du mich/hast Du meine Beiträge als Art Lesezeichen irgendwie, irgendwo? - Wenn nicht: Kannst Du das mal einrichten und machen? - Weil: Manchmal trau ich mich nach ner Reihe von Bearbeitungen nicht mehr so recht, weiter zu machen, bevor das bis dahin Geänderte nicht gesichtet ist... Nur, wenn's keine Umstände macht... --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 01:04, 17. Apr. 2023 (CEST)</s><br />
...hat sich erledigt: Wenn ich's richtig sehe, werden meine Beiträge jetzt automatisch gesichtet. Keine Ahnung, warum, aber scheint so zu sein. --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 01:06, 16. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
== Comics - Relevanzkriterien ==<br />
<br />
Hallo, Don-kun! Auslösend von der Löschdiskussion um [[Auf Draculas Spuren]] hab ich mal drüber nachgedacht, wie sich der -hierzulande Nischenmarkt der- franko-belgische(n) Comic(s) zu den Comic-Relevanzkriterien verhält. In ihrer bisherigen Form der Relevanzkriterien würden da viele, auch bereits seit Jahren (vermutlich wegen damals noch nicht so eng gefassten Kriterien) vorhandenen Artikeln durchs Raster fallen. Ich bin daher mal den umgekehrten Weg gegangen und hab überlegt: Welcher FB-Comic müsste ''auf jeden Fall'' in einer Enzyklopädie drin sein, obwohl er (hierzulande) weitgehend unterm Radar fliegt. Ich lese jetzt seit annähernd 50 Jahren Comics, speziell aus dem FB-Bereich und bilde mir ein, "gute", "wichtige" Comics über die Jahrzehnte beurteilen zu können. Dabei fiel mir vor allem [[Didier Comès]] Werk ''Silence'' ein. Der erschien auf deutsch vor über 40 Jahren und ist seither nie wieder neu aufgelegt worden. Der Band ''würde'' (weil mit drei wichtigen Comic-Preisen geehrt) die Relevanzkriterien erfüllen. ''Wenn'' er aber nicht bepreist worden wäre (zB weil in den fraglichen Jahren ein anderer Band ''noch besser'' gewesen wäre und die Preise abgeräumt hätte), wäre es aber derselbe Comic, der daher auch unabhängig von einer Bepreisung von Bedeutung wäre, den Relevanz-Kriterien aber nicht mehr entspräche. Wenn man also den franko-belgischen Comic gemäß seinem internationalen Stellenwert in der Wikipedia angemessen abbilden will, müsste man die Relevanzkriterien so anpassen, dass ein vergleichbarer Comic auch ohne einen Preis bekommen zu haben (weil zB ggf. einfach die Konkurrenz zu groß war) erfasst wäre.<br />
<br />
Bei Filmen reicht (grob vereinfacht) die Aufführung in einem Kino oder auf einem Festival. Bei Literatur (auch grob vereinfacht) das Erscheinen in einem "renomierten" Verlag. Bei Comics reicht das Erscheinen bei einem "renomierten Verlag" bisher ''nicht''. Vielleicht könnte man an der Stelle ansetzen (und ggf. eine Liste von im Bereich FB-Comics renomierten Comic-Verlage erstellen) um die Kriterien entsprechend anzupassen.<br />
<br />
Dies nur als Anregung. Ich selbst hab grad nicht genug Energie, diesbezüglich etwas -über diese Nachricht hier an Dich hinausgehend- anzustoßen... --[[Spezial:Beiträge/88.71.236.201|88.71.236.201]] 19:58, 30. Apr. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Du hast ja selbst festgestellt, dass der von dir genannte Comic die Kriterien erfüllt. Dass es derselbe Comic und ein ebenso wichtiger wäre, hätte er die drei Preise nicht bekommen, sehe ich nicht so. Denn für die Preise gibt es ja Gründe und die sind nicht nur Zufall. Am Ende irrst du dich auch: Die Kriterien für Literatur gelten auch für Comics. Das steht explizit dort. Aber bei Literatur genügt es eben nicht, in einem renommierten Verlag erschienen. Es müssen weitere Kriterien erfüllt sein. Die sind für Comics schwerer zu erfüllen. Daher haben Comics zusätzliche und damit insgesamt niedrigere Relevanzkriterien als Literatur. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 21:43, 30. Apr. 2023 (CEST)<br />
::Natürlich gibt es Gründe für Preise. Aber die sind eben auch ein Stück weit insofern "Zufall" als sie von der Konkurrenzsituation abhängig sind. Anderes Beispiel, dass es vielleicht verdeutlicht: Ein auch heute noch immer wieder im Radio gespielter Song ist "Baker Street" von Gary Rafferty - ein Klassiker, der die Zeiten überdauert hat. Der Song war aber nie ein Nummer-1-Hit, weil zeitgleich Andy Gibbs "Shadow Dancing" den ersten Platz "blockierte" - ein Song den heute kaum noch jemand kennt...<br />
::Aber wie gesagt: War nur ne Anregung. Ob und was Du damit machst, bleibt natürlich Dir überlassen. --[[Spezial:Beiträge/88.71.236.201|88.71.236.201]] 22:33, 30. Apr. 2023 (CEST)<br />
:::Es läuft auch aktuell noch eine sehr verwandte Diskussion: [[Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Ergänzung_RK_Comics]]. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:59, 1. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
== Auszeichnung zum [[WP:WBW/A|Wartungsbausteinwettbewerb]] ==<br />
<br />
{{Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Vorlage Auszeichnung|Benutzername=Don-kun|Artikelanzahl=19|Gesamtwertung=12.|Einzelkämpferwertung=8.|Einzel=x|Datum=Frühling 2023|Signatur=[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]])}}<br />
<br />
== Bilder vom September 1979 in Dessau ==<br />
<br />
Hallo Don-kun,<br />
<br />
hast Du noch die Originale von Deiner Oma? Wenn ja, ich könnte sie nochmal mit einem echten Filmscanner scannen. So, wie sie jetzt sind, ist es einigermaßen schade drum und ich vermute zumindest, dass deutlich mehr Schärfe rauszuholen ist. –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 13:04, 17. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
:Ich weiß nicht mehr, wo die hin sind. Und ich befürchte auch, dass da nicht mehr herauszuholen ist. Das waren Dias, die wir über einen Dia-Scan-Rahmen gescannt haben. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:15, 18. Mai 2023 (CEST)<br />
::Soweit kein Thema und Umkehrfilme bieten schon durch die Entwicklung mehr als jedes vergleichbare Negativ. Vergleiche das mal mit den Bildern von mir. Die sind ebenso alt, die Emulsion ist UT 18 und der Scanner war (nur) ein Coolscan V. Der Mittelformatscanner Coolscan 9000 ist noch etwas besser und entlarvt ganz nebenbei die Aufnahmeschwächen ziemlich gnadenlos. Papierbilder auf einen Flachbettscanner legen ist, wenn sie fotografisch entstanden sind, immer Murks. Was durch die Kamera gelaufen ist, ist das bewahrenswerte Original.<br />
::Wenn sie wieder auftauchen sollten, sag Bescheid. Der Scanner kommt schon durch seine Größe nicht weg. Der Bildaufbau ist bei deiner Oma meist besser als bei mir. Ich war siebzehn und hatte wenig Geduld. –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 18:55, 18. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
== RWBY x Justice League ==<br />
<br />
hai - hättest Du Lust hier [[RWBY]] den animierten Film einzubauen. Ich wüsste nicht, wo genau (und wie) ich das machen sollte. danke+mfg --[[Benutzer:Qwertzu111111|Qwertzu111111]] ([[Benutzer Diskussion:Qwertzu111111|Diskussion]]) 12:57, 16. Jun. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Wenn der Film inhaltlich deutlich abweicht (was ja oft der Fall ist) kann man auch in einen eigenen Artikel auslagern und im Hauptartikel nur erwähnen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 15:33, 16. Jun. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Correction request ==<br />
<br />
Hello Don-kun,<br />
<br />
Can you do corrections in the maps [[:File:Topo map Arzach de.png]], [[:File:Topo map Artsakh en.png]] and [[:File:Topo map Nakhchiva de.png]], [[:File:Topo map Nakhchivan en.png]]? The railway lines in Nakhchivan are in service (both passenger and freight) up to the borders of Armenia, and have remained so even after Nagorno-Karabakh was occupied by Armenians, and was cut off from the rest of Azerbaijan. On the other hand, the railway lines in Nagorno-Karabakh, which are now under Azerbaijani control, are still out of service.<br />
<br />
Here are sources in Azerbaijani, which can be translated via a machine translator:<br />
<br />
https://ntv.az/news/iqtisadiyyat/53843-naxcivanda-demiryolu-neqliyyati-inkisaf-etdirilir<br />
<br />
https://azertag.az/xeber/Naxchivanda_demir_yolu_neqliyyati_ozunun_yeni_inkisaf_merhelesine_qedem_qoyub-1898864<br />
<br />
Yours sincerely, [[Benutzer:Multituberculata|Multituberculata]] ([[Benutzer Diskussion:Multituberculata|Diskussion]]) 08:40, 25. Jun. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Due to mobbing by admins on Commons I am no longer active there. Also the maps for Artsakh are dedicated to their timeframe and should not be updated. New maps should be made when the situation on the ground is stable. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 19:50, 25. Jun. 2023 (CEST)<br />
::I understand. Thank you for the reply. [[Benutzer:Multituberculata|Multituberculata]] ([[Benutzer Diskussion:Multituberculata|Diskussion]]) 22:19, 25. Jun. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Update request ==<br />
<br />
Hello Don-kun,<br />
<br />
Can you update [[:File:Topo map AZ AM de.png]] and [[:File:Topo map AZ AM en.png]], by redrawing the de facto line of control of Nagorno-Karabakh? Since the territory, not under Azerbaijani control, is much reduced since 2020, the actual de facto situation should be shown. Almost three years have passed since the Second Nagorno-Karabakh War, and the line of control has not changed.<br />
<br />
Yours sincerely, [[Benutzer:Multituberculata|Multituberculata]] ([[Benutzer Diskussion:Multituberculata|Diskussion]]) 08:40, 25. Jun. 2023 (CEST)</div>Multituberculatahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Don-kun&diff=234910867Benutzer Diskussion:Don-kun2023-06-25T06:40:54Z<p>Multituberculata: Neuer Abschnitt /* Update request */</p>
<hr />
<div>{{Benutzer:Don-kun/Tabs|2}}<br />
<div style="background: #FFF8DC; border: 1px solid #aaa; margin-right: 0.5em; padding: 0.5em;"><br />
<br />
{| style="background: transparent; width: 100%;"<br />
|- style="vertical-align: top;"<br />
||<br />
__TOC__<br />
| style="width:450px;" |<br />
{{Archivübersicht|[[/Archiv|Nov 2006 - Dez 2007]] • [[/Archiv2|2008]] • [[/Archiv3|Jan 2009 - Apr 2009]]<br><br />
[[/Archiv4|Apr 2009 - Jul 2009]] • [[/Archiv5|Jul 2009 - Sep 2009]] • [[/Archiv6|Okt 2009 - Dez 2009]]<br><br />
[[/Archiv7|Jan 2010 - Mär 2010]] • [[/Archiv8|Apr 2010 - Jun 2010]] • [[/Archiv9|Jul 2010 - Sep 2010]]<br><br />
[[/Archiv10|Okt 2010 - Dez 2010]] • [[/Archiv11|Jan 2011 - Mär 2011]] • [[/Archiv12|Apr 2011 - Jun 2011]]<br><br />
[[/Archiv13|Jul 2011 - Sep 2011]] • [[/Archiv14|Okt 2011 - Dez 2011]] • [[/Archiv15|Jan 2012 - Mär 2012]]<br><br />
[[/Archiv16|Apr 2012 - Jun 2012]] • [[/Archiv17|Jul 2012 - Sep 2012]] • [[/Archiv18|Okt 2012 - Sep 2013]]<br><br />
[[/Archiv19|Okt 2013 - Sep 2014]] • [[/Archiv20|Okt 2014 - Sep 2015]] • [[/Archiv21|Okt 2015 - Sep 2016]]<br><br />
[[/Archiv22|Okt 2016 - Mai 2017]] • [[/Archiv23|Jun 2017 - Sep 2018]] • [[/Archiv24|Okt 2018 - Sep 2019]]<br><br />
[[/Archiv25|Okt 2019 - Sep 2020]] • [[/Archiv26|Okt 2020 - Sep 2021]]<br />
}}<br />
|}<br />
</div><br />
<br />
<div style="background: #FFFFFF; border: 1px solid #aaa; margin-right: 0.5em; padding: 0.5em;"></div><!-- eine Rahmung von dynamischen Diskussionsseiten ist nicht möglich das löst dauerhaft Fehler aus, weil das schließende div fehlt.--><br />
<br />
== Fotowünsche ==<br />
<br />
Hallo DK, wie schon in Erfurt geklagt, ich war da und habe keine Bilder gemacht, kannst du das bitte übernehmen:<br />
<br />
* [[Liste der Kulturdenkmale in Leipzig-Zentrum-Nord]] ID 09299145 und 09297460<br />
* [[Liste der Historischen Straßenbahnfahrzeuge in Leipzig]] ist doch recht gut bebildert, aber vielleihct findest du noch was <br />
<br />
und zur Info: die Pusteblumenbrunnen sind in der [[Liste der Kulturdenkmale in Leipzig-Zentrum]] unter ID 09304873 mit Foto. viele Grüße --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]</sup> 13:01, 4. Okt. 2021 (CEST)<br />
:{{ping|Z thomas}} Mal schauen ob ich mir das für WLM nächstes Jahr vornehme. Bei den historischen Straßenbahnen sieht man ja auf den Bildern, dass die nicht unbedingt draußen stehen und daher teils schwer zu fotografieren sind. Bei Pusteblumen als Brunnen denke ich eher an die auf der Prager Straße in DD - die sehen etwas anders aus. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 22:48, 9. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Seven Deadly Sins ==<br />
<br />
Hey DK, da ja die letzten Folgen der SDS Anime Adaption herausgekommen sind wollte ich die Wiki Page Aktualisieren. Ich habe aber gesehen dass da 108 Folgen stehen, obwohl soweit ich weiß es nur 96 Folgen sind ohne die OVAs. Deswegen wollte ich mal nachfragen ob die 108 Folgen wirklich richtig sind.<br />
LG —-[[Benutzer:Isoka-Kun|Isoka-Kun]] ([[Benutzer Diskussion:Isoka-Kun|Diskussion]]) 22:42, 9. Okt. 2021 (CEST)Isoka-Kun<br />
:Ich hab das da nicht eingetragen, aber wenn ich bei [[:en:List of The Seven Deadly Sins episodes]] nachzähle, dann sind es 24x4+4, also mindestens 100. Dann werden da aber zwei Recap-Folgen nicht mitgezählt, die im Japanischen aber üblicherweise schon mitzählen, also könnten es auch 102 sein. Mehr finde ich aber auch nicht. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 22:53, 9. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Herbst 2021|Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2021]] ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Herbst 2021|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 31. Oktober (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. <small>[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 12:47, 19. Okt. 2021 (CEST) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]</small><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&oldid=215381458 --><br />
<br />
== Frage zu deinem Artikel [[Re-Main]] ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, kannst du noch einmal einen Blick auf diesen Satz werfen? Da scheint etwas verloren gegangen zu sein:<br />
<br />
„Auch der Draufgänger Takekazu Ejiri (江尻 武一) und die Sport-Neulinge Yutaka Babayaro Inomata (猪俣 ババヤロ 豊) und Yoshiharu Ushimado (牛窓 善晴).“<br />
<br />
Viele Grüße --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 21:14, 25. Okt. 2021 (CEST)<br />
:Ah ja, da hab ich vor lauter Umstellerei der Sätze dann etwa vergessen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 21:30, 25. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Deine Änderungen an Gerhard Hahn (Regisseur) ==<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
ich möchte dich bitten, diesen Artikel nicht per se rückgängig zu machen. Offenbar hast du die Fakten nicht geprüft und machst keine Angaben zu deinen Prüfungen oder zu den formalen Fehlern.<br />
<br />
Als Beispiel möchte ich die Erwähnung der Sorgenfresser anführen. Die Sorgenfresser - erfunden von Gerhard Hahn, auch Gerd Hahn, kannst du zum Beispiel hier sehen:<br />
https://sorgenfresser.com/ Bitte beachte, dass "Gerd Hahn" sogar Teil des Logos ist. Er ist Erfinder der Puppen und der bisher nur teilweise ausgestrahlten Serie.<br />
<br />
Ein weiteres Beispiel ist die Serie Mia and Me. Sieh dir bitte die Credits an. Hier ein Link zum Vorspann: https://www.youtube.com/watch?v=3RggnRAvBDA. "Idee und Entwicklung Gerhard Hahn", im Englischen "created by Gerhard Hahn" - in allen drei bisherigen Staffel und auch in der nächsten.<br />
<br />
Bibi Blocksberg Hörspiele Beispiel: https://www.medimops.de/gerhard-hahn-bibi-blocksberg-die-neue-schule-die-mathekrankheit-dvd-M0B00009VH9J.html<br />
Benjamin Blümchen Hörspiele Beispiel: https://www.medimops.de/gerhard-hahn-benjamin-bluemchen-das-walbaby-findet-einen-schatz-dvd-M0B000GIN4O0.html<br />
<br />
Die anderen Einträge sind genauso belegbar.<br />
<br />
Als Referenz kannst du auch gern die Seite der Hahn Film AG nutzen, deren Inhaber Gerhard Hahn ist und bei deren Produktionen er Regie geführt hat und zumeist Erfinder der jeweiligen Figur ist.<br />
<br />
Bitte erkläre detailliert, was dich an dem Beitrag stört und warum du einwandfrei belegbare Inhalte löschst.<br />
<br />
Danke!<br />
<br />
Katrin<br />
{{unsigned|Koenijntje84}}<br />
:{{ping|Koenijntje84}} An der Änderung war, wie ich dort schon vermerkt habe, nichts davon nachvollziehbar belegt. Und hier ist es kaum besser. Die Beteiligung an den Produktionen steht ja auch schon im Artikel, aber die Details sind auch in dem was du hier angibts nicht erkennbar. Wo kommt das mit dem Schulfernsehen her? Wo steht das mit dem Figuren- und Set-Design? Wo Manager von Brösel etc... Dazu noch werblich-wertende Ausschmückungen drumrum. Bitte [[WP:BLG|Belege]] nachvollziehbar angeben und unsere Regeln für [[WP:NPOV|Neutralität]] beachten. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 07:10, 28. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== [[A Man and His Cat]] ==<br />
<br />
Hi Don-kun. Hast du den Manga gelesen und kannst ihn empfehlen? Insbesondere an jemanden, der kaum Manga liest. Wenn hier zum Beispiel Figuren vor Überraschung umfallen oder Nasenbluten bekommen, wenn sie mit einer Frau reden, dann bin ich raus. Danke und Gruß --[[Benutzer:Franky Fusion|Franky Fusion]] ([[Benutzer Diskussion:Franky Fusion|Diskussion]]) 09:40, 6. Nov. 2021 (CET)<br />
:Ich habe ihn da und kann ihn auch empfehlen. 100%ig sicher sein vor Manga-typischer Ikonografie wirst du aber nicht ;) --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 10:11, 6. Nov. 2021 (CET)<br />
:[https://www.cross-cult.de/titel/a-man-and-his-cat-1.html?titel_medium=9 Bei Manga Cult gibts eine Leseprobe] --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 10:13, 6. Nov. 2021 (CET)<br />
::Danke. Aber ich glaube das ist dann doch kein Manga für mich.--[[Benutzer:Franky Fusion|Franky Fusion]] ([[Benutzer Diskussion:Franky Fusion|Diskussion]]) 13:05, 6. Nov. 2021 (CET)<br />
:{{ping|Franky Fusion}} Die Übersetzerin des Mangas ist dann übrigens gleich ab 12:00 Uhr in einem Gespräch auf einer Online-Con. Wobei es eher nicht um diese Serie gehen wird. [https://picarto.tv/yayuco Hier]. Und [[Wikipedia:Wikipedia auf der YaYuCo|heut abend bin ich da auch]]. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 11:15, 6. Nov. 2021 (CET)<br />
::Ich wünsche dir (euch) viel Spaß für heute Abend! --[[Benutzer:Franky Fusion|Franky Fusion]] ([[Benutzer Diskussion:Franky Fusion|Diskussion]]) 13:08, 6. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
== Wikiläum ==<br />
<br />
{{Wikiläum|Rubin|Don-kun| [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 10:50, 11. Nov. 2021 (CET)}}<br />
Hallo Don-kun! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum silbernen Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 15 Jahre, seit Du am 11. November 2006 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du über 74.200 Edits gemacht und beeindruckende 1027 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Besonderen Dank von mir für Deine Arbeit im Bereich Comic & Anime. Danke auch für Deine Arbeit als Admin von 2010 bis 2011. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 10:50, 11. Nov. 2021 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe [[WP:Wikiläum#Medaillen|hier]].<br />
:Glückwunsch zu deinem Wikiläum und danke für deine beeindruckende Leistung. --[[Benutzer:Franky Fusion|Franky Fusion]] ([[Benutzer Diskussion:Franky Fusion|Diskussion]]) 11:12, 11. Nov. 2021 (CET)<br />
::Vielen Dank! Zu sagen, dass ich über die Mitteilung überrascht bin, wäre gelogen :) Aber die Zahl der Neuanlagen war mir so noch nicht bewusst. Es sind aber auch einige fehlerhafte Doppel-Zählungen dabei und nicht wenige Begriffsklärungen. Also bis zu echten 1.000 Artikelneuanlagen dauert es noch ein kleines bisschen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 12:43, 11. Nov. 2021 (CET)<br />
:::Haha. Ja, ich kann mir sehr gut vorstellen, dass die Mitteilung alles andere als überraschend kam. --[[Benutzer:Franky Fusion|Franky Fusion]] ([[Benutzer Diskussion:Franky Fusion|Diskussion]]) 12:46, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
== Erstveröffentlichung ==<br />
<br />
Hi Don-kun. Danke für deine Bearbeitung der Infobox von [[Girlsplaining]]. Auf der Bearbeitung aufbauend habe ich eine Frage zu [[Heute ist der letzte Tag vom Rest deines Lebens]]: Ursprünglich wurde der Comic ebenfalls online veröffentlicht, soweit ich das beurteilen kann aber nie vollständig ([https://www.electrocomics.com/ebook%20unterseiten/punked09.htm 11 Teile], etwas mehr als die Hälfte des Gesamtumfangs). Deswegen würde ich hier die Infobox nicht ändern (also Buch = Erstveröffentlichung). Passt das so? Danke und Gruß --[[Benutzer:Franky Fusion|Franky Fusion]] ([[Benutzer Diskussion:Franky Fusion|Diskussion]]) 18:01, 17. Nov. 2021 (CET)<br />
:Ich hab mir das auch angeschaut, aber weil diese Online-Veröffentlichung eher sporadisch war - wenn ich das richtig verstanden habe - habe ich es gelassen. Wenn man electrocomics als Magazin sieht, könnte man es auch in die Box eintragen. Aber so sehr wollte ich mich dann doch nicht damit beschäftigen. Nur bei Girlsplaining schien mir das recht offensichtlich. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:04, 17. Nov. 2021 (CET)<br />
::Sporadisch ist tatsächlich nicht mein Eindruck, eher unregelmäßig. Mir scheint es, als sei in 11 Teilen etwa die erste Hälfte des Buches vorab online erschienen. Ich kenne electrocomics.com nur durch meine Recherche zum Artikel, begreife es aber mehr als Online-Verlag denn Magazin. Leider finde ich keine Angaben, wann die Teile online veröffentlicht wurden (die Dokumenteneigenschaften der pdf legen 2005 bis 2008 nahe). Insgesamt würde ich electrocomics mit in die Infobox nehmen, bei dem Datum in Klammern darauf hinweisen, dass es sich auf die Printausgabe bezieht. Passt das für dich?--[[Benutzer:Franky Fusion|Franky Fusion]] ([[Benutzer Diskussion:Franky Fusion|Diskussion]]) 18:35, 17. Nov. 2021 (CET)<br />
:::Kann man machen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:46, 17. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
== Karte Münchner Münzvertrag ==<br />
<br />
Hallo Don-kun,<br />
die Karte auf der Seite "Münchner Münzvertrag" ist gut gelungen! Mein technischer Wissenstand gibt es leider nicht her, eine entsprechende Karte für die Seite "Dresdner Münzvertrag" zu fertigen. Ich wollte deshalb auf diesem Wege anregen, sich dieser Aufgabe zu widmen... Falls die Zeit und Lust besteht, sage ich schon jetzt im Voraus: Herzlichen Dank!<br />
Beste Grüße <br />
[[Benutzer:HJunghans|HJunghans]] ([[Benutzer Diskussion:HJunghans|Diskussion]]) 19:41, 21. Nov. 2021 (CET)<br />
:Hallo [[Benutzer:HJunghans|HJunghans]]. Aktuell werde ich mich dem nicht widmen. Vielleicht in Zukunft mal. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 22:55, 21. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
== Asiatischer Monat 2021 ==<br />
<br />
{{Asiatischer Monat 2021|20|--[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 12:04, 4. Dez. 2021 (CET)}}<br />
<br />
== [[Magical Girl]] ==<br />
<br />
Glückwunsch zur Artikelauszeichnung von Magical Girl! --[[Benutzer:Franky Fusion|Franky Fusion]] ([[Benutzer Diskussion:Franky Fusion|Diskussion]]) 15:54, 27. Dez. 2021 (CET)<br />
<br />
== Portal:Film/Fehlende Oscar-Artikel/Wettbewerb 2022 ==<br />
<br />
Einladung zum 12. <sup>'''Osc'''</sup>Artikel<sub>'''Marathon'''</sub> 2022<br />
<br />
Am ersten Januar beginnt der 12. [[Portal:Film/Fehlende Oscar-Artikel/Wettbewerb 2022|<sup>'''Osc'''</sup>Artikel<sub>'''Marathon'''</sub>]]. Ich möchte dich dazu einladen, daran teilzunehmen. Wie immer sind noch fehlende Lemmata [[Portal:Film/Fehlende Oscar-Artikel|hier]] zu finden. Viele Grüße, [[Benutzer:Senechthon|Senechthon]]<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Film/Fehlende_Oscar-Artikel/Verteiler&oldid=207826925 --><br />
<br />
== Hiho ==<br />
<br />
Hiho lieber Don-Kun!<br />
<br />
Hoffe du bist wohlauf und guter Dinge. "Japanisches" mit dem ich dich belästigen könnte, hatte ich schon lange nicht mehr ... dieses [[:ja:%E3%82%B3%E3%83%96%E3%83%AC%E3%83%B3%E3%83%84%E5%9B%BD%E9%98%B2%E6%8A%80%E8%A1%93%E5%8D%9A%E7%89%A9%E9%A4%A8]] tauchte zu meiner Verwunderung quasi aus dem Nichts auf und hat erstaunlich hohe Abrufzahlen.<br />
<br />
Was anderes ... ihr habt da mal auf dem Stammtisch in Leipzig einen älteren Mitautoren zu Gast gehabt, dessen Fachwissen im Automobilhistorischen Bereich immens ist. Leider ist die Integration noch nicht so weit fortgeschritten, wie wir es damals mit dem unvergessenen [[Benutzer:Dr.cueppers]] erleben durften. Ich habe nun diese[https://pb.toolforge.org/index.py?p=user&id=1651045] Seitenanlage begleitet[https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Automobilia8545#Vertrauensnetz] und eine erste Bestätigung eingetragen. Falls du dich noch hieran[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Leipzig#Dienstag,_16._Juli_2019] erinnerst, wäre eine Bestätigung deinerseits erfreulich. Rückbestätigen kann der gute ja noch nicht, weil erst drei beinander sein müssen ;-) <br />
<br />
Dir ein schönes Wochenende, Gesundheit, gute Laune oder Vibrations (je nachdem) und noch einen Lottogewinn obendrauf. Beste Grüße --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 13:58, 12. Feb. 2022 (CET)<br />
<br />
== [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2022|Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2022]] ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2022|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 27. Februar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. <small>[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 23:42, 16. Feb. 2022 (CET) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]</small><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&oldid=219427397 --><br />
<br />
== [[Willkommen bei den Louds – Der Film]] ==<br />
<br />
Meine Bearbeitung auf der Seite [[Willkommen bei den Louds – Der Film]] war korrekt. Der Film ist auf der Netflix-Seite ab 6 Jahren freigegeben. Der Film wurde nicht für eine Bewertung durch die FSK ins Kino gebracht. --[[Spezial:Beiträge/38.15.103.203|38.15.103.203]] 04:20, 22. Feb. 2022 (CET)<br />
<br />
:Wenn es keine FSK-Bewertung gibt, dann kann dort nichts stehen. Netflix vergibt keine Altersfreigaben, sondern nur eigene Empfehlungen. Firmeneigene Empfehlungen gehören nicht in die Infobox. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 06:37, 22. Feb. 2022 (CET)<br />
<br />
== Wikipedia Asian Month 2021 Postcard ==<br />
<br />
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><br />
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><br />
Dear Participants,<br />
<br />
Congratulations!<br />
<br />
It's Wikipedia Asian Month's honor to have you all participated in Wikipedia Asian Month 2021, the seventh Wikipedia Asian Month. Your achievements were fabulous, and all the articles you created make the world can know more about Asia in different languages! Here we, the Wikipedia Asian Month International team, would like to say thank you for your contribution also cheer for you that you are eligible for the postcard of Wikipedia Asian Month 2021. Please kindly fill [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSck2FFBSatWmQYubvyCSWDEAvYzplfL_ZNDvr8j5hWU2bmNww/viewform the form], let the postcard can send to you asap!<br />
<br />
:This form will be closed at March 15.<br />
<br />
Cheers!<br />
<br />
Thank you and best regards,<br />
<br />
[[:m:Wikipedia_Asian_Month_2021/Team#International_Team|Wikipedia Asian Month International Team]], 2022.02<br />
</div><br />
</div><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Reke@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Wikipedia_Asian_Month_Winners&oldid=22878389 --><br />
<br />
== Kategorien hinzufügen ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, Du hast in zahlreichen Personenartikeln Kategorien zu Comics ergänzt. Dazu eine kleine Bitte: Kannst Du die gleich an der richtigen Stelle (sortiert nach steigender Häufigkeit) einfügen? Das erspart nervige Nacharbeit. Besten Dank und Gruß --[[Benutzer:Onkelkoeln|dä onkäl us kölle]] ([[Benutzer Diskussion:Onkelkoeln|Diskussion]]) 20:37, 27. Feb. 2022 (CET)<br />
<br />
:Das erlaubt mir weder das Kategorien-Helferlein noch der Visual Editor. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 20:39, 27. Feb. 2022 (CET)<br />
::Manches ist halt Handarbeit :-) --[[Benutzer:Onkelkoeln|dä onkäl us kölle]] ([[Benutzer Diskussion:Onkelkoeln|Diskussion]]) 20:43, 27. Feb. 2022 (CET)<br />
<br />
:: Moin zusammen. Mit welcher Beründung wird einem Autor die Kategorie "Nation(Comic)" zugewiesen? Die Person ist Autor, kein Comic. Sry, das macht überhaupt keinen Sinn. LG [[Benutzer:Hutch|Hutch]] ([[Benutzer Diskussion:Hutch|Diskussion]]) 16:42, 5. Mär. 2022 (CET)<br />
:::Das ist eine Themenkategorie. Die Person hat zu zB Deutscher Comic beigetragen. (die Zeichner liegen in einer Unterkat) Das ist genauso wie bei der Literatur. So ist [[Christopher Moore]] auch keine Fantasyliteratur, aber er hat zu ihr beigetragen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 16:56, 5. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
:::: Das lass ich mal so gelten ^^. OK, merci. LG [[Benutzer:Hutch|Hutch]] ([[Benutzer Diskussion:Hutch|Diskussion]]) 17:00, 5. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
== Falscher Link ==<br />
<br />
Hallo, Don-kun!<br />
<br />
Der Link sollte natürlich [https://www.imdb.com/title/tt0061619/quotes/qt0455352 hierhin] zeigen. Schönes Restwochenende! -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 15:29, 5. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
:@[[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] Häh? --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 16:41, 5. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
:: Ich hatte in [[Spezial:diff/220814207#Import von en:Yaoi nach Benutzer:The Other Karma/Werkstatt (in Arbeit)|diesem Kommentar]] von „professional courtesy“ gesprochen und versucht, das entsprechende Filmzitat in der IMDb zu verlinken. Der von mir irrtmlich angegebene Link war jedoch der auf die komplette Zitat-Seite zum Film, nicht der auf das [https://www.imdb.com/title/tt0061619/quotes/qt0455352 konkrete Zitat]. Letzteren wollte ich nur nachreichen. So toll war der Gag allerdings auch wieder nicht, daß man darüber groß nachdenken müßte. LG -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 01:35, 6. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
== [[:Lisa und der Maler]] ==<br />
<br />
Hallo Don-kun! <br />
<br />
Die von dir stark überarbeitete Seite [[:Lisa und der Maler]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. <br />
<br />
Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/5. März 2022#Lisa und der Maler|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lisa_und_der_Maler&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br />
<br />
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br />
<br />
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br />
<br />
Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 21:48, 5. Mär. 2022 (CET) &nbsp; <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small><br />
<br />
== [[Magical Girl]] ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, ich dachte, ein sprachlich schwacher Artikel dürfte ''beispielsweise'' ein bisschen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Magical_Girl&oldid=prev&diff=220887277 verbessert werden]. Das „beispielsweise“ könnte ich hier auch weglassen, aber es passt ebenso gut wie in dem Satz, aus dem ich es im Artikel ''Magical Girl'' herausgenommen hatte. Viele Grüße {{unsigniert|Spurzem|21:40, 7. Mär. 2022 (CET)}}<br />
<br />
:Wie erwähnt sind weibliche (erwachsene) nicht gemeint. Das war die Antwort auf deine Frage, warum das so formuliert ist. Und mir scheint das da nicht überflüssig zu sein bzw nicht egal. Du siehst ja an dem früheren Edit, wo die Formulierung herkommt und wie sie gemeint ist. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 21:48, 7. Mär. 2022 (CET)<br />
::Vielleicht liegt es an meinem Alter, dass für mich „Zuschauer“ – so wie das Wort in dem Satz gebraucht ist – männlich und weiblich sind. Im Übrigen scheint das „beispielsweise“ eins der beliebten Wörter in dem Artikel zu sein, wäre aber noch einige Mal entbehrlich. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 21:56, 7. Mär. 2022 (CET)<br />
:::Gerade weil weibliche Zuschauer gemeint sein könnten, ist die Formulierung so nötig. Ansonsten wird das Wort dort verwendet, wo Beispiele genannt werden. Ohne das Wort könnte die Nennung absolut/abschließend verstanden werden. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 22:01, 7. Mär. 2022 (CET)<br />
::::Die Begründung zum Satz mit den Zuschauern verstehe ich nicht, macht aber nichts. Und das Weitere musst Du mir nicht erklären. Mitunter genügt ein „wie“, das folgende „beispielsweise“ ist dann entbehrlich, vor allem wenn es schon sechs Mal vorkam. Aber lassen wir’s; eine Übereinstimmung würden wir wahrscheinlich nicht erzielen. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 22:12, 7. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
== Änderung beim Artikel,,Safawiden Dynasty“erwünscht ==<br />
<br />
Bei dem Artikel über die Safawiden gibt es eine Aserbaidschanische Aussprache welche total unnötig ist, nämlich haben Aserbaidschaner und Safawiden nichts miteinander zu tuen, außerdem ist die Safaviden Dynasty Kurdischer Herkunft und hat neben Persisch eine Türkische Sprache welche von den Safawiden,,Turki“und von Europäern,,Persisches Türkisch“genannt!<br />
Diese Sprache bildet ein Kontinuum zwischen Qizilbash Sprachen und Dialekten(wie Afshar Sprache, Qajar Dialekt und viele mehr)dem Turkmenischen und Aserbaidschanischen, es als Aserbaidschanisch zu bezeichnen obwohl die Sprache näher am Osmanischen als Aserbaidschanischen war ist einfach nur dumm, also, bitte entfernen sie die Aserbaidschanische Aussprache vom Beitrag,,Safawiden Dynasty“und fügen sie vielleicht eine Kurdische Aussprache hinzu, weil die Safawiden Dynasty wie gesagt Kurdischer Herkunft ist! [[Benutzer:NXP38|NXP38]] ([[Benutzer Diskussion:NXP38|Diskussion]]) 17:40, 16. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
:Nein. Mindestens die geografische Verbindung mit Aserbaidschan und der aserbaidschanischen Sprache ist zweifelsfrei. Im Übrigen ist deine Argumentation ohne Belang, wenn sie ohne Belege vorgebracht wird. Und der Ort dafür ist die Diskussionsseite des Artikels. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:10, 16. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
== Promised Neverland: Autor(in) Kaiu Shirai ==<br />
<br />
Hallo Don :)<br />
Am Anfang des Promised Neverland Artikels steht "Autorin Shirai Kaiu”. <br />
Weil im englischsprachigen Artikel zu Shirai, männliche Pronomen benutzt werden, hab ich mal weiter gesucht und nichts gefunden, das Shirais Geschlecht offiziell bestätigt. Deshalb bin ich mir nicht sicher, ob es richtig ist "Autor'''in'''” zu schreiben. Entschuldigung falls ich etwas in den Quellen übersehen habe, dass auf Shirais Geschlecht hinweist. (In dem Fall müsste man wohl den englischen Artikel korrigieren.)<br />
Ich hoffe deine Diskussionsseite ist der richtige Ort für solche Kommentare (?). Ich habe nur noch nie einen Artikel hier bearbeitet und wollte keinen Fehler machen. <br />
Eine schöne Woche noch ^-^ {{unsigniert|Ceyliel|22:55, 5. Apr. 2022 (CEST)}}<br />
<br />
:Ich kann das jetzt nach mehreren Jahren auch nicht mehr nachvollziehen. Vielleicht hatte ich damals eine Quelle gesehen, in der es so angegeben war. Es könnte falsch sein. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 09:10, 6. Apr. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2022|Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2022]] ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2022|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 1. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. <small>[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 12:03, 18. Apr. 2022 (CEST) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]</small><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&oldid=221848236 --><br />
<br />
== [[Benutzer:M-sanfilippo|M-sanfilippo]] wünscht sich dich als Mentor ==<br />
<br />
Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 16:42, 25. Apr. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Ne Frage ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, vor ewigen Zeiten ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Paulae&oldid=213760630#Das_Leben_des_Jesus 6 Jahren?], oh weh) hatte ich mit [[Das Leben des Jesus]] beim SW teilgenommen und du wolltest im Nachgang noch ein paar Sachen zur Verbesserung ansprechen. Ich hatte damals mit dem Artikel „abgeschlossen“ und auch kein Review geplant. Trotzdem wäre es irgendwie sinnvoll, ihn wenigstens mal in eine Lesenswert-Kandidatur zu packen, denn eigentlich ist er ganz schön geworden. Gibt es irgendwas, was dir als fehlend oder im Comicbereich falsch auffällt? Falls du Zeit und Lust hättest, nochmal kurz drüberzuschauen, wäre das hilfreich. Nicht dass der Artikel aus Gründen, die mir unbekannt sind, gleich durchfällt. Ich weiß ja nicht, ob du damals im Nachgang einmal drübergelesen hattest und mich daher die rote Disk zufrieden stimmen sollte. Viele Grüße, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 20:47, 29. Apr. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Wenn ich es nicht vergesse, schaue ich am Wochenende mal drüber. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 21:02, 29. Apr. 2022 (CEST)<br />
:Ich habe es nicht vergessen, aber mich in einen anderen Review hineinziehen lassen. Hoffentlich finde ich dann in der kommenden Woche die Zeit. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 21:48, 1. Mai 2022 (CEST)<br />
::So, jetzt habe ich mich auf der dortigen Disk ausgelassen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 19:13, 2. Mai 2022 (CEST)<br />
:::Vielen Dank! Ich schaus mir an und guck, was ich ändern kann. Viele Grüße, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 18:43, 7. Mai 2022 (CEST)<br />
<br />
== Dein Importwunsch zu [[:en:The Helpful Fox Senko-san]] ==<br />
<br />
Hallo Don-kun,<br />
<br />
dein Importwunsch ist erfüllt worden.<br />
<br />
Viel Spaß wünscht<br />
[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 12:37, 28. Mai 2022 (CEST)<br />
<!--importUtility *=0.901 u=0.903 p=0.915--><br />
<br />
== Dein Ping ==<br />
<br />
Wenn du mich das nächste Mal anpingst, nur um mich dann anzuproleten, weil dir meine Meinung nicht passt, lass es bitte bleiben. Dein Glaube, dass Zuschauerumfragen, Einschaltquoten und Besucherzahlen gleichbedeutend mit medialer Rezeption und ergo ein Qualitätsmerkmal von Filmen sind, sei dir unbenommen. Ich sehe das anders, ein populäres Kulturprodukt muss nicht zwangsläufig ein künstlerisch gehaltvolles sein. --[[Benutzer:Arabsalam|Arabsalam]] ([[Benutzer Diskussion:Arabsalam|Diskussion]]) 11:29, 6. Jun. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Also räumst du jetzt selbst ein, dass die Verwendung der Quelle an der genannten Stelle Ansichtssache und eben nicht missbräuchlich ist, wie du zunächst unterstellt hast. Damit entfällt dein einziges Beispiel, mit dem du dein wiederholtes Verunglimpfen der Aktivität der neuen Autorin begründet hattest. Offenbar habe ich auch einen wunden Punkt getroffen, wenn du sogar hier noch mal antanzt. I.Ü. ist "Dein Glaube, dass Zuschauerumfragen, Einschaltquoten und Besucherzahlen gleichbedeutend mit medialer Rezeption und ergo ein Qualitätsmerkmal von Filmen sind, sei dir unbenommen." deine Fantasterei und ich weise das zurück. Dir fehlt ein grundlegendes Verständnis zum Begriff der Rezeption in diesem Zusammenhang. [Positive] Mediale Rezeption ist nicht gleichbedeutend mit künstlerischem Gehalt. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 09:25, 7. Jun. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Nobelpreis ==<br />
<br />
Hallo Don-kun,<br />[[Linus Pauling]] wars, 1954 Chemie, 1962 Frieden. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 16:36, 18. Jun. 2022 (CEST)<br />
<br />
== [[Birds of Prey: The Emancipation of Harley Quinn]] ==<br />
<br />
hai! Zu Deiner Sichtung habe ich eine Frage. In der Comic-Continuity mag Renee zeitweise The Question gewesen sein. Aber hier im Film wird Renee nie auch nur andeutungsweise mit dem Character in Verbindung gebracht - m.M.n. <br />
<br />
Hast Du einen Beleg, dass die Film-Renee The Question ist/sein soll/sein könnte. Ich kenne keinen. Aber vielleicht habe ich was übersehen. mfg + danke --[[Benutzer:Qwertzu111111|Qwertzu111111]] ([[Benutzer Diskussion:Qwertzu111111|Diskussion]]) 15:10, 27. Jun. 2022 (CEST)<br />
<br />
:@[[Benutzer:Qwertzu111111|Qwertzu111111]] Ich habe das nicht geprüft. Es war nur plausibel, also habe ich die Änderung gesichtet. Wenn das nicht korrekt ist, kannst du gern mit Begründung rückgängig machen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 09:09, 28. Jun. 2022 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:The Other Karma|The Other Karma]] wünscht sich dich als Mentor ==<br />
<br />
Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 12:40, 12. Jul. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Bitte nicht... ==<br />
<br />
[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Das_Seeungeheuer&curid=12321644&diff=224902057&oldid=224891780&diffmode=source] Ich hatte den Quelltext aus einem anderen Artikel kopiert... --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 11:14, 29. Jul. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Das muss halt nicht heißen, dass das so gut ist. :) --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 12:18, 29. Jul. 2022 (CEST)<br />
<br />
== [[Virus Tropical]] ==<br />
<br />
Hallo Don-kun,<br />
<br />
ich würde den von dir erstellten Artikel gerne für die Hauptseitenrubrik [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst|Schon gewusst]] vorschlagen. Bist du damit einverstanden?<br />
<br />
Beste Grüße --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 12:36, 1. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
:@[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] Ich weiß jetzt nicht, was dir dafür als Teaser vorschwebt, aber ich habe nichts dagegen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:28, 1. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
::Sorry, dass ich mich erst so spät melde. Ich habe gerade den Vorschlag mit einem informativen Teaser verfasst. Falls du selbst schöne Teaserideen hast, kannst du sie natürlich gerne dort einbringen. Gruß --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 02:43, 4. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
== [[D4DJ (Anime)]] ==<br />
<br />
Muss ich so Dinge wie CGI und Cel Shading eigentlich mit Quelle belegen oder kann ich das auch ohne Quellenangabe reinschreiben? {{unsigniert|Drakemaster93|13:10, 1. Aug. 2022 (CEST)}}<br />
<br />
:@[[Benutzer:Drakemaster93|Drakemaster93]] Grundsätzlich musst du alles belegen (können). Und in den Datenbanken steht die verwendete Animationstechnik nicht. Auf Deutungen in Blogs kannst du dich auch nicht verlassen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:29, 1. Aug. 2022 (CEST)<br />
::ich habe nun eine hoffentlich bessere Quelle gewählt. Des Weiteren ist [[Sanzigen]] ein CGI-Animationsstudio. Eventuell erstelle ich in nächster Zeit auch mal den deutschsprachigen Sanzigen-Artikel. --[[Benutzer:Drakemaster93|Drakemaster93]] ([[Benutzer Diskussion:Drakemaster93|Diskussion]]) 21:48, 1. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Bitte um Hilfe bei autogenerierter Liste in Artikel [[MAPPA]] ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, ich bin relativ neu auf Wikipedia und mit automatischen Listen. <br />
<br />
Im Artikel zum Animationsstudio MAPPA fehlen wichtige Einträge zu Serien der letzten zwei Jahre. Da die Liste automatisch generiert wird habe ich gestern eine der fehlenden Animeproduktionen ([[Attack on Titan: The Final Season]]) auf die entsprechende [[Liste der Anime-Titel/A|Titelliste]] gesetzt (Edit: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Anime-Titel/A&diff=225020070&oldid=225014293&diffmode=source]) und das Studio als Link angegeben. Ich dachte, die Liste auf [[MAPPA#Produktionen]] würde das sofort aktualisieren, aber das ist nicht passiert. Gab es also irgendwo einen Fehler bei der Formatierung meines Eintrags? --[[Benutzer:MrBaum21|MrBaum21]] ([[Benutzer Diskussion:MrBaum21|Diskussion]]) 13:19, 3. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
:@[[Benutzer:MrBaum21|MrBaum21]] Dafür muss erst ein Botlauf die Listen für die Studios aktualisieren. Das ist eine Weile nicht passiert, weil eben die neueren Animes in der Hauptliste noch nicht eingetragen sind. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:58, 3. Aug. 2022 (CEST)<br />
::Okay, dann muss man einfach auf die Bots warten, oder? Danke --[[Benutzer:MrBaum21|MrBaum21]] ([[Benutzer Diskussion:MrBaum21|Diskussion]]) 19:31, 3. Aug. 2022 (CEST)<br />
:::Der kommt aber nicht von selbst. Das Thema wird unter [[Portal_Diskussion:Animation#Liste_der_Anime-Titel_aktualisieren]] schon diskutiert. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 20:15, 3. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
== The Files of Young Kindaichi ==<br />
<br />
Vielen Dank für deine Bearbeitung bei [[The Files of Young Kindaichi]].<br />
<br />
Ich möchte jedoch noch gerne zwei Punkte anmerken. <br />
<br />
1. Die Synchronfassungen für sämtliche japanischen und südkoreanischen Serien, die durch Disney+ für eine weltweite Veröffentlichung lizenziert wurden, werden derzeit erstellt. In der Regel werden die Untertitel immer früher als die Synchronfassungen auf Disney+ veröffentlicht. Auch weil diese oft früher vorliegen als die Synchros. Außerdem veröffentlicht Disney die Synchros später, damit sie nicht schon auf dubiosen Plattformen vorab verfügbar sind. Es kann vorkommen, dass versehentlich eine Synchronfassung freigeschaltet wird, die eigentlich noch verborgen sein sollte. Wie zum Beispiel vor ein paar Tagen in Folge 1x03 von "Tomorrow, I'm Someone's Girlfriend", bei der versehentlich die englische Synchronisation bereits freigeschaltet wurde. <br />
<br />
2. Ich habe mir "Kindaichis Kriminalfälle" als Titel für die Mangareihe nicht ausgedacht. <br />
<br />
Als Quelle habe ich diese Seiten genutzt:<br />
<br />
https://www.comicguide.de/book/68040/Manga-Power-1<br />
https://www.anisearch.de/manga/2624,kindaichis-kriminalfalle<br />
<br />
Falls diese Angabe falsch sein sollte, tut es mir leid. Und ich danke dir für die Korrektur.<br />
<br />
--[[Benutzer:Erik-Knecht|Erik-Knecht]] ([[Benutzer Diskussion:Erik-Knecht|Diskussion]]) 13:04, 6. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
:1. Wenn es noch keine Synchronfassung gibt, gibt es keine Synchronfassung. Und leere Spalten sind ein no-go. Die Tabelle hat so überhaupt keinen Sinn. Und generell gehören Schauspieler der Hauptrollen zunächst mal in die Infobox.<br />
:2. Da du keine Quellen für den Titel angegeben hast, war das die Folge. Bitte gib immer für alle Angaben eine Quelle an, und wenn es nur ein Weblink auf eine Datenbank ist. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:48, 6. Aug. 2022 (CEST)<br />
::Nachtrag: [https://www.mangaguide.de/index.php?include=5&manga_id=337 Mangaguide] kennt es nur als Kindaichi Shonen und so führt es auch der Comicguide (Kindaichis Kriminalfälle nur als Zweiter Teil des Titels). Wenn das so unklar ist, lassen wir es erstmal beim Original. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:51, 6. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
== URV mit gemeinfreier Datei? ==<br />
<br />
Wie kann etwas offensichtlich URV sein [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pingu&diff=next&oldid=225140535], wenn das Werk gemeinfrei ist? [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:PE_Logo_Vertical.jpg?uselang=de] --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] ("DWI") ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Diskussion]]) 12:12, 8. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Wie soll dieses Werk denn gemeinfrei sein? Der Uploader ist offensichtlich nicht Urheber, das Bild hat Schöpfungshöhe und der Urheber kann keine 70 Jahre tot sein. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 12:24, 8. Aug. 2022 (CEST)<br />
::Ich bezweifle sehr stark, dass der Uploader der Urheber ist, da sind wir uns soweit einig. Aber offensichtlich ist das nicht. Es könnte möglich sein. Diese Datei ist auf sehr vielen Projekten eingebunden, wohl weil alle davon ausgehen, die Datei wäre gemeinfrei. Eigentlich wäre die Frage auf Commons zu klären. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] ("DWI") ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Diskussion]]) 12:29, 8. Aug. 2022 (CEST)<br />
:::Hab auf Commons einen SLA gestellt, das ist eine urheberrechtlich geschütze Comicfigur. Daran ändert auch das Gemeinfrei-Bapperl des Hochladers nichts. --[[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] – ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]) 12:36, 8. Aug. 2022 (CEST)<br />
:::Selbst wenn der Uploader der Urheber wäre, bezweifle ich, dass er die vollen Verwertungsrechte noch besitzt. Urheber allein reicht nicht, um etwas, das man verkauft hat, anderswo als gemeinfrei einzustellen. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 13:45, 8. Aug. 2022 (CEST)<br />
::::Wurde gelöscht. Ich bin etwas überrascht, dass das seit über 10 Jahren niemandem in den vielen Projekten aufgefallen ist. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] ("DWI") ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Diskussion]]) 18:53, 8. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
== DC League oft Super-Pets ==<br />
<br />
Hallo, in diese zwei Listen müsste noch [[DC League of Super-Pets]] eingepflegt werden: [[Superman-Adaptionen]], [[Batman-Adaptionen]]. Weiß aber nicht so genau, was am geschicktesten ist. Wo genau? Hast Du nen Tipp? Sollte schon einheitlich sein (Kinofilm, Realfilm, Trickfilm). Ist das überhaupt ein "Trickfilm"? Gehört der Film auch hier hinein: [[Liste von Superheldenfilmen]]? mfg+danke --[[Benutzer:Qwertzu111111|Qwertzu111111]] ([[Benutzer Diskussion:Qwertzu111111|Diskussion]]) 18:55, 8. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Ja ich denke schon, dass das mit als Trickfilm zählt. Und in die Liste der Superheldenfilme sollte der auch. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 19:40, 8. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Naftalan ==<br />
<br />
The information is not complate and dome sentences based under the non scientific imşnformation . [[Spezial:Beiträge/88.130.52.142|88.130.52.142]] 02:20, 13. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Deswegen habe ich sie ja entfernt. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 10:59, 13. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Sommer 2022|Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2022]] ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Sommer 2022|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 28. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. <small>[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 13:15, 14. Aug. 2022 (CEST) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]</small><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&oldid=224660405 --><br />
<br />
== Was die Quelle sagt ==<br />
<br />
Die Quelle (Bernd Dolle-Weinkauff: ''Fandom, Fanart, Fanzine – Rezeption in Deutschland'' in ''ga-netchû! Das Manga Anime Syndrom'' S. 214. [[Henschelverlag]], 2008.) ist von 2008. Nach 2017 ist [[Pinocchio (Anime, 1976)]] nicht mehr im Free-TV gelaufen, sondern nur noch beim Pay-TV-Anbieter [[Junior (Fernsehsender)|Junior]] [https://www.fernsehserien.de/pinocchio-j-1976/im-tv]. --[[Benutzer:ZemanZorg|ZemanZorg]] ([[Benutzer Diskussion:ZemanZorg|Diskussion]]) 16:52, 18. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Deswegen darfst du dir nicht einfach irgendwas ausdenken und deswegen gehören Ausstrahlungsdaten auch nicht in den Abschnitt. Dann musst du halt erstmal ernsthaft nachdenken, was du sagen willst ohne den Inhalt der Quelle zu verzerren und nicht im Affekt ändern. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 20:50, 18. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
== [[The Kingdoms of Ruin]] ==<br />
<br />
Guten Abend. :-)<br />
Ich habe vor ein paar Tagen den Artikel zu diesem Manga gesehen und wollte mal fragen, ob ich inzwischen auch den von mir gestarteten Artikel zum Vampir-Harem-Manga [[Benutzer:Goroth/Rosen Blood|Rosen Blood]] wieder in den ANR verschieben kann. Diesen habe ich inzwischen soweit wie möglich ausgebaut. --[[Benutzer:Goroth|Goroth]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Goroth|Redebedarf? :-)]]</small> 22:26, 6. Sep. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Kann man machen. Etwas mehr zum Inhalt wäre schön. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 09:58, 8. Sep. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Osterweiterung ==<br />
<br />
Hallo Don-kun. Deine [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=NATO-Osterweiterung&diff=next&oldid=223000215 Neufassung der Einleitung] hat zurecht Allgemeinplätze wie Griechenland entfernt. Frage: Legst du besonderen Wert auf den letzten Satz? "breit kontrovers diskutiert" (scheinbar in Europa), das ist im Artikel eigentlich nicht vorhanden, also in der Einleitung etwas schräg. Ich bin mir mit 1992 auch nicht so sicher. --[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 09:23, 7. Sep. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Ich denke schon, dass kontroverse Diskussionen dort Erwähnung finden sollten. Zu denen in USA gibts einen eigenen Abschnitt. Und für Deutschland ist uns das ja auch bekannt und sollte sicher auch mal in ein paar Sätzen Niederschlag im Artikel finden. Ob das "breit" ist sei mal dahingestellt. Meine ursprüngliche Formulierung dazu war ja auch eine andere. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 10:03, 8. Sep. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Stammtisch Schwetzingen ==<br />
<br />
Hallo, ich wollte heut einen Tisch für morgen abend reservieren, die haben leider derzeit zu. Deswegen jetzt mal den Grünen Baum als Location eingetragen. Liegt günstig am Schloßplatz, ggf. können wir von dort noch umziehen. Ich freu mich. Gib bitte Bescheid, ob die Nachricht angekommen ist. Grüße aus Plankstadt. [[Benutzer:Kallewirsch|Kallewirsch]] [[Benutzer_Diskussion:Kallewirsch|(Ugh, Ugh!)]] <small> [[Benutzer:Kallewirsch/Babel/ook-1|(Iiek?)]]</small> 20:45, 8. Sep. 2022 (CEST)<br />
<br />
== KU-Artikel für den Südkaukasus setzen Ende August aus ==<br />
<br />
Hallo Don-kun,<br />
<br />
schon bemerkt, dass die Artikel bei Kawkasski Usel aus irgendeinem unklaren Grund für den nicht russischen Südkaukasus (Armenien, Aserbaidschan, Georgien und Bergkarabach, Abchasien und Südossetian) in der englischen Variante am 31. August enden? In der russischen geht es aber zum Glück weiter. Es geht auch damit, gerade jetzt, wo AZ offenbar Russlands Schwäche gegen ARM ausnutzt. (Ich traue Alijew seit der Rede auf der Siegesparade und dem Verhalten um diese Zeit und danach und seit der Vertreibung der Armenier aus Süd-Bergkarabach einiges zu, aber nicht unbedingt Konstruktives, das auf die dauerhaft friedliche Koexistenz beider Nationen zielt)... Grüße --[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 20:54, 14. Sep. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Jetzt wo dus sagst fällt mir auch auf, dass da nichts mehr kam. Gerade aktuell müssten die ja viel schreiben. Ich habe aber noch ein paar andere Seiten, die ich dazu beobachte, also sollten wir einigermaßen zurecht kommen. Was die aktuelle Situation angeht erwarte ich aber eher, dass es schnell wieder für ein Monat oder länger ruhig wird. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 21:04, 14. Sep. 2022 (CEST)<br />
::Hoffentlich hast du recht und es ist nur ein "harter Poker". [https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/internationale-politik/id_100053204/aserbaidschans-angriff-auf-armenien-das-ist-eine-voellig-andere-eskalationsstufe-.html Einige Experten schätzen das deutlich pessimistischer ein.] Würde Alijew wie Putin ticken, wäre Schlimmeres zu erwarten, aber er tickt nicht so. Zumindest haben einige Vertreibungen und Reden ("Sangesur ist ein historischer Teil Aserbaidschans" auf der Siegesrede u.a.) nicht nur Zuversicht auf eine Verständigungslösung aufkommen lassen... Aber ich meinte nur: Die Kurzmeldungen von KU aus der russischen Ausgabe sind notfalls mit Übersetzer auch ganz gut zu gebrauchen.--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 22:04, 14. Sep. 2022 (CEST)<br />
:::@[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] Nun hat es sich doch ergeben, wie von mir erwartet - wie so oft. Vielleicht sollten die stattdessen mich interviewen... ;-) Generell bin ich verblüfft bis entsetzt über die Eskalationslust vieler befragter Experten in den letzten Jahren und dass sie damit fast immer daneben lagen. Dabei wird auch noch einiges an Falschinformationen verbreitet, wie hier mit den angeblich von Aserbaidschan eroberten Orten (gabs nicht).<br />
:::Berichtet Kawkasski Usel noch auf Russisch aus dem Südkaukasus, übersetzt aber nicht mehr? --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 12:29, 12. Okt. 2022 (CEST)<br />
::::Ja, machen sie bis heute, aber nur auf Russisch.<br />
::::So optimistisch würde ich die Sache nicht sehen wollen. Alijew hat ausgetestet und aus Washington Signale bekommen. Die gefilmten Kriegsverbrechen an gefangenen armenischen Soldat*innen (in dem Fall) sind deutliche Signale. Alijew überlegt jetzt, wie er die Sangesur-Verbindung hinbekommt. Naheliegendes Frage ist doch: Werden in Bergkarabach nach der Übernahme durch AZ (über einen anderen Status will er ja nicht verhandeln) noch einheimische Armenier leben können? Sieht nicht gut aus, siehe Provinz Hadrut, oder auch Hin Tagher und Chzaberd oder Şuşa (oder Laçın)... Grüße--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 16:35, 12. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Artikel [[Kitsune]] ==<br />
<br />
Hi! Ich habe den Artikel mal einer General-Überholung unterzogen, hatte Unmengen an exquisiter Literatur aufgetrieben. Nicht wundern: Zum Thema "Kitsune in der modernen Subkultur" schreibe ich noch was. Nur ist das wieder so ein Mammut-Projekt, dass es bissl dauern könnte. LG;--[[Benutzer:Dr.Lantis|Dr.Lantis]] ([[Benutzer Diskussion:Dr.Lantis|Diskussion]]) 02:54, 15. Sep. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Kaukasus-Karte ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, aus aktuellem Anlass ist mir deine Kaukasus-Karte über den Weg gelaufen. Erstmal: Ich find die sehr hübsch, danke für die Mühe die du dir da vor zwei Jahren gemacht hast! Allerdings hatte ich zunächst Schwierigkeiten, mich darin zu orientieren. Hauptgrund dafür: Man erkennt die Grenzlinien wirklich schwierig, sie treten sehr in den Hintergrund, um sie zu erfassen muss man sie mit dem Blick geradezu "abfahren". Ich habe [[Wikipedia:Kartenwerkstatt/Archiv/2020-12#Topografie_im_östlichen_Kaukasus|den Thread in der Kartenwerkstatt]] gesehen und mir zwar nicht alles durchgelesen, aber dem zumindest entnommen dass du das absichtlich so gemacht hattest. Ich möchte anregen, das nochmal zu überdenken. Ich verstehe zwar ein wenig deine Idee dahinter ("Grenzen in dieser Region sind schwierig, daher zurückhaltend einzeichnen"), aber sie sind ja nunmal eben doch da, und vor allem sind ja gerade sie es die in dieser Region besonders interessieren, von daher denke ich sollte es nicht SO unauffällig sein. Ich glaube es würde schon sehr helfen, die Linie durchzuziehen statt zu stricheln, auch deshalb weil sie sich dann mehr von der recht ähnlich gestrichelten Waffenstillstandslinie abheben würde (sowie den natürlich auch gestrichelten Eisenbahnen). Und ein Ticken mehr Strichstärke. Außerdem war ich zunächst verwirrt, was den bitte "Arzach" ist, und das obwohl ich behaupten möchte eigentlich recht gut in Toponymen zu sein. Ein kleiner geschriebenes "(Bergkarabach)" darunter würde ggf. sehr helfen, evtl. auch mit Präfix "ehem." wenn man noch korrekter bleiben will. Viele Grüße! [[Benutzer:Christallkeks|Christallkeks]] ([[Benutzer Diskussion:Christallkeks|Diskussion]]) 17:19, 16. Sep. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Ich bin bei der Bearbeitung von Karten und generell bei Commons nicht mehr aktiv. Unabhängig davon hätte ich den Vorschlag auch nicht umgesetzt, da ich das nicht für eine Verbesserung halte (außer vielleicht noch die Ergänzung von Bergkarabach, aber das machts wieder voller). --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 20:18, 17. Sep. 2022 (CEST)<br />
<br />
== https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Vogt_(Begriffskl%C3%A4rung) ==<br />
<br />
wenn jemand zu dem Comic-Szenaristen Michael Vogt einen Artikel schreiben möchte, wie würdest Du ihn nennen?<br />
Michael Vogt (Comic-Szenarist), Michael Vogt (Comicautor), Michael Vogt (Comiczeichner)? M.M.n. wäre "Comicautor" am besten. mfg+danke --[[Benutzer:Qwertzu111111|Qwertzu111111]] ([[Benutzer Diskussion:Qwertzu111111|Diskussion]]) 19:19, 17. Sep. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Wenn er beides gleichermaßen gemacht hat, ist Comicautor wohl wirklich die beste Lösung. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 20:20, 17. Sep. 2022 (CEST)<br />
<br />
== [[Straßenbahn Lissabon]] ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, Du hattest damals [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Tram_map_Lisbon_2011.png diese schöne Karte] zur Straßenbahn Lissabon beigesteuert. Inzwischen verkehrt die Linie 24 wieder zwischen der [[Praça Luís de Camões]] und Campolide (siehe auch auf OSM). Eigentlich sollte sie dann auch bald bis Cais do Sodré verlängert werden, aber dazu ist es bislang nicht gekommen - und darauf zu warten, erscheint mir inzwischen etwas unsicher. Wäre es Dir daher möglich, in absehbarer Zeit eine Aktualisierung für den Stand 2022 zu erzeugen? Da Du ja auch die anderen Lissabon-Karten mit dem Gesamtnetz erstellt hast, sollten die nötigen Daten bei Dir ja schon vorliegen. Ich selbst verfüge leider nicht über die nötigen Kenntnisse und Programme. Danke & Gruß, --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd.]] 🇺🇦 ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 17:14, 7. Okt. 2022 (CEST)<br />
:P.S. Außer der neuen bzw. wieder eingeführten Linie 24E sind noch die Linien 18E und 25E ggü. 2011 verändert worden. Die 18E und 25E fahren nicht mehr bis Rua da Alfândega, erstere wurde nach Cais do Sodré verkürzt und die 25E hat ihre Endstelle inzwischen an der Praça da Figueira. Gruß, --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd.]] 🇺🇦 ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 20:47, 7. Okt. 2022 (CEST)<br />
::@[[Benutzer:Wahldresdner|Wahldresdner]] Ich bin bei Commons und Kartenerstellung nicht mehr aktiv. Zur Straßenbahn Lissabon hatte aber auch noch ein anderer Benutzer bei Commons Karten erstellt, vielleicht kann er dir helfen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 20:29, 9. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Heute haben wir noch drüber gesprochen... ==<br />
<br />
Tja, da zieht die Connichi nächstes Jahr doch glatt von Kassel nach Wiesbaden um. So viel zu eventuellen Überschneidungen in Kassel... ;) --[[Benutzer:Ali1610|Ali1610]] ([[Benutzer Diskussion:Ali1610|Diskussion]]) 23:28, 9. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Und dann Anfang September, also auch früher. Ich musste auch gleich an unser Gespräch denken :) --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 06:40, 10. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Neues Buch zur Geschichte der Tscherkessen ==<br />
<br />
Hallo Don-kun<br />
<br />
Da Du als Hauptverfasser vieler Artikel zur Geschichte des Kaukasus in Erscheinung trittst, dürfte es Dich sicherlich interessieren, dass ein brandneues Buch zur Geschichte der Tscherkessen vorliegt. Es heisst "Der Völkermord des Zaren. Russlands Krieg gegen die Tscherkessen 1765-1864", ist von mir verfasst worden und schildert erstmals die dramatischen Jahre des russischen Eroberungskrieges im Westkaukasus. Weitere Infos kannst Du gerne meiner homepage danielzander.ch entnehmen. In der Hoffnung, Deine Neugier geweckt zu haben, grüsse ich Dich herzlich. Daniel Zander --[[Spezial:Beiträge/2A02:1210:3A5B:AB00:E5D6:519E:B8BE:8024|2A02:1210:3A5B:AB00:E5D6:519E:B8BE:8024]] 10:10, 19. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Ich denke das ist eher etwas für WajWohu, den du ja auch schon gefunden hast. Danke trotzdem für den Hinweis. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 12:23, 19. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Asiatischer Monat 2022 ==<br />
<br />
Hi {{BASEPAGENAME}}, [[Wikipedia:Asiatischer Monat 2022]] steht an. Ich würde mich freuen, wenn Du in der Jury mitmachst. Bitte trage Dich auf der Seite ein. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 18:38, 23. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Nein, nur als Teilnehmer. Aber danke für die Anfrage. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 19:55, 23. Okt. 2022 (CEST)<br />
::Alles klar. Danke für die Rückmeldung! --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 16:19, 24. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Caucasus 1600 AD-1700 AD ==<br />
<br />
Do you ever plan on doing a map during this time period. When there were different various fiefdoms?<br />
<br />
<br />
(1) Georgian<br />
<br />
https://www.facebook.com/photo/?fbid=5649456841786753&set=a.757799864285833<br />
<br />
Here's one made by ვალერი კეკენაძე<br />
<br />
(2) Georgian<br />
<br />
https://www.facebook.com/photo.php?fbid=5191081907624251&set=pb.100001674783902.-2207520000.&type=3<br />
<br />
Here's the earlier Sachkhere Region, Imereti map<br />
<br />
(3) Georgian<br />
<br />
http://dl.sangu.edu.ge/pdf/dissertacia/valeriankekenadze.pdf<br />
<br />
His book "Historical geography of Upper Imereti"<br />
<br />
(4) Georgian<br />
<br />
https://imgur.com/a/kzGHNAa<br />
<br />
Unknown origin from Ucha Murgulias blog<br />
<br />
(5) Georgian<br />
<br />
https://i.imgur.com/yxqtEO1.jpg<br />
<br />
Unknown origin from Ucha Murgulias blog<br />
<br />
(6) English<br />
<br />
https://imgur.com/a/2BE2L90<br />
<br />
Andrew Anderson<br />
<br />
--<br />
<br />
Racha: English<br />
<br />
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Duchy_of_Racha_16-18_cc._map_GSE.svg<br />
<br />
Guria: English<br />
<br />
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Principality_of_Guria_(XV-XIX_centuries)-en.svg<br />
<br />
Samegrelo: English<br />
<br />
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Samegrelo_15-18_cc_GSE_map.svg<br />
<br />
Borders from unknown era:<br />
<br />
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Historical_Imereti_in_modern_international_borders_of_Georgia.svg --[[Benutzer:Abashidzestuff|Abashidzestuff]] ([[Benutzer Diskussion:Abashidzestuff|Diskussion]]) 01:08, 25. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Due to mobbing issues on the platform I am no longer active in Commons and don't make maps anymore. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 07:22, 25. Okt. 2022 (CEST)<br />
::I understand. Well I appreciate everything you've already done, because you made the most beautiful maps for the Caucasus, which were the least biased and the most accurate. Those people should have been thanking you instead of letting their ethnic nationalism get in the way. --[[Benutzer:Abashidzestuff|Abashidzestuff]] ([[Benutzer Diskussion:Abashidzestuff|Diskussion]]) 20:22, 25. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Redaktionstreffen Film und Fernsehen 2022 ==<br />
<br />
Hallo Don-kun!<br /><br />
Dieses Jahr soll wieder ein digitales Treffen der [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen|Redaktion Film und Fernsehen]] stattfinden. Als Zeitraum ist dafür der 18./19.11.2022 (Freitag/Samstag) vorgesehen. Wenn du Interesse hast teilzunehmen, kannst du dich auf der [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Redaktionstreffen 2022|entsprechenden Unterseite]] eintragen und an der Themenauswahl beteiligen. Wir freuen uns auf dich!<br /><br />
<small>Du erhältst diese Nachricht, da du in der [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Mitarbeiter#Mailingliste|Mailingliste]] der Redaktion eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small><br /><br />
–[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 12:53, 3. Nov. 2022 (CET)<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Queryzo@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Mitarbeiter&oldid=225815696 --><br />
<br />
== Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Herbst 2022|Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2022]] ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Herbst 2022|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 20. November (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. <small>[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 21:12, 8. Nov. 2022 (CET) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]</small><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&oldid=226796992 --><br />
<br />
== Trip mit Kopf ==<br />
<br />
Oha. Da habe ich einen gebracht. Besten Dank für den richtigen Titel. Gruß [[Benutzer:Franky Fusion|Franky Fusion]] ([[Benutzer Diskussion:Franky Fusion|Diskussion]]) 20:39, 13. Nov. 2022 (CET)<br />
<br />
:Aber du warst sehr konsequent darin - überall gleich. Ich war irritiert, weil ich den Titel eben noch anders im Kopf hatte. Das hat mich aber alles daran erinnert, das Buch zu bestellen. Und auch die Kalender von ihr, noch rechtzeitig vor Weihnachten. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 21:20, 13. Nov. 2022 (CET)<br />
::Immerhin habe ich es konsequent durchgezogen. Ich habe den Fehler vermutlich direkt bei den Veröffentlichungen gemacht und dann mitgezogen. Zum Glück hast du den Fehler bemerkt, bevor ich den Artikel als 'Trip im Kopf' angelegen konnte. Danke und Gruß --[[Benutzer:Franky Fusion|Franky Fusion]] ([[Benutzer Diskussion:Franky Fusion|Diskussion]]) 20:44, 14. Nov. 2022 (CET)<br />
:::Na, vermutlich wäre es dir dann doch noch selbst aufgefallen ;) --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 20:50, 14. Nov. 2022 (CET)<br />
<br />
== Wiki loves... Preisverleihung in Leipzig ==<br />
<br />
zur Preisverleihung von Wiki loves... im Stadtarchiv Leipzig am Donnerstag sind auch die Wikipedianer eingeladen.<br />
<br />
Näheres und Anmeldung unter<br />
[https://www.wikimedia.de/wiki-loves-preisverleihung-2022/] --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 13:06, 22. Nov. 2022 (CET)--[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 10:35, 18. Nov. 2022 (CET)<br />
<br />
:Danke für die Einladung, aber ich hatte zuletzt so viele Veranstaltungen, dass mir das zu viel ist. Und so brennend bin ich dann doch nicht interessiert. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:14, 22. Nov. 2022 (CET)<br />
<br />
== Kennst du "Rückenwind" (DB Comic) ? ==<br />
<br />
Hallo Don-kun. Kennst du Rückenwind?, das war ein Comic den die Deutsche Bahn AG und Moga Mobo so um 2005/2006 umsonst verschenkt hatte, da waren auch mehrere Manga Comics drin!, kannst es dir bei www.sammlerecke.de oder eBay bestellen, da kann es allerdings was kosten. LG Martin [[Benutzer:Martin in Shock|Martin in Shock]] ([[Benutzer Diskussion:Martin in Shock|Diskussion]]) 18:13, 26. Nov. 2022 (CET)<br />
<br />
== Albania ==<br />
<br />
Dieses Manuskript hat nichts mit Albanien zu tun[https://www.qalamos.net/receive/DE1Book_manuscript_00059178]<br />
[https://www.qalamos.net/receive/DE1Book_manuscript_00005146 Über die Nachkommen des hl. Gregor des Erleuchters (und des Nerses) und des Königs Trdat Bl. 200v-222v] --[[Benutzer:Taron Saharyan|Taron Saharyan]] ([[Benutzer Diskussion:Taron Saharyan|Diskussion]]) 20:52, 28. Nov. 2022 (CET)<br />
<br />
[https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN790628635&PHYSID=PHYS_0431&DMDID=DMDLOG_0040 212r]--[[Benutzer:Taron Saharyan|Taron Saharyan]] ([[Benutzer Diskussion:Taron Saharyan|Diskussion]]) 20:52, 28. Nov. 2022 (CET)<br />
<br />
:@[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] Was meinst du dazu? --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 21:18, 28. Nov. 2022 (CET)<br />
::Oh, Taron Saharyan hat offensichtlich Recht mit seinen Recherchen. Die Buchseite stammt von [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN790628635&PHYSID=PHYS_0431&DMDID=DMDLOG_0040 Blatt 212r (=recto="Rückseite")] einer armenischen Sammelhandschrift [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN790628635&PHYSID=PHYS_0018&DMDID=DMDLOG_0003&view=overview-fulltoc dieses Inhalts], Blatt 212r gehört zu der oben erwähnten Erzählung, die einen anderen Inhalt hat; Gregor der Erleuchter, Nerses und Trdat sind wichtige Heilige der armenischen christlichen Missionierung. [[:en:Movses Kaghankatvatsi|Mowses Das'churanzi]] ist definit nicht der Autor eines solchen Werkes. Ich fürchte, da hab ich einer Verfälschung geglaubt, als ich das Bild eingefügt habe, die Taron Saharyan [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Manuscript_of_Mesrop_Vayotsdzoretsi.jpg&diff=710604603&oldid=710604369 vollkommen zu Recht korrigiert hat], [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Manuscript_of_Mesrop_Vayotsdzoretsi.jpg&diff=next&oldid=710604603 vgl. hier]. {{ping|Taron Saharyan}} Kannst du erkennen, welche 2 Könige dort abgebildet sind? Grüße--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 22:49, 28. Nov. 2022 (CET)<br />
:::Unter den Figuren steht „Urnair der König der Alan“ und „Shapukh der König von Persien mit einer großen Truppe“.--[[Benutzer:Taron Saharyan|Taron Saharyan]] ([[Benutzer Diskussion:Taron Saharyan|Diskussion]]) 21:06, 29. Nov. 2022 (CET)<br />
::::Ah, vielen Dank. "Shapukh" könnte die armenische Schreibweise des persischen Großkönigs [[Schapur II.]] sein. Er war ein Zeitgenosse der armenischen Heiligen [[Gregor der Erleuchter]], [[Nerses I. der Große]] und König [[Trdat III.]]. Aber "Urnair", das ist doch kein König der [[Alanen]], ich wüsste da im 4. Jahrhundert keinen Träger dieses Namens. Das ist mit Sicherheit König [[:en:Urnayr|Urnajr]] von Albania (Aghuank). Richtig? Im Interwiki-Artikel über ihn auf ru:WP und hy:WP wurde dieses Bild schon eingefügt. Wahrscheinlich hat da der Uploader des Bildes bei commons das Bild irrtümlich Mowses Das'churanzi zugeschrieben, weil da tatsächlich ein König von Albania dargestellt ist... Könnte man das Bild mit korrekter Beschreibung dann trotzdem verwenden?--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 22:14, 29. Nov. 2022 (CET)<br />
:::::Ich biete die folgende Beschreibung an: "Das Bild des Königs von Albanien (in einer Miniatur fälschlicherweise "König Alan" genannt) Urnair im Manuskript der Geschichte des armenischen Autors Mesrop Vayotsdzoretsi aus dem 10. Jahrhundert."--[[Benutzer:Taron Saharyan|Taron Saharyan]] ([[Benutzer Diskussion:Taron Saharyan|Diskussion]]) 12:13, 30. Nov. 2022 (CET)<br />
::::::Einverstanden, klingt sehr gut, so machen wir das. Ich schau noch einmal, ob sich Angaben zu König Urnajr bei Mesrop Vayotsdzoretsi (deutsche nichtwissenschaftliche Transkription für Laien sicher: Mesrop Wajozdsorezi oder ähnlich) finden lassen, aber dann würde ich es bei Gelegenheit mit der Beschreibung einfügen. Ist nicht eilig, der Artikel könnte einige Ergänzungen vertragen. Gruß--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 21:16, 30. Nov. 2022 (CET)<br />
<br />
== [[Benutzer:Ahmadrezaeimtn66|Ahmadrezaeimtn66]] wünscht sich dich als Mentor ==<br />
<br />
Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 21:58, 12. Dez. 2022 (CET)<br />
<br />
:Hallo ,Können Sie mir bei diesem Artikel helfen? --[[Benutzer:Ahmadrezaeimtn66|Ahmadrezaeimtn66]] ([[Benutzer Diskussion:Ahmadrezaeimtn66|Diskussion]]) 22:24, 12. Dez. 2022 (CET)<br />
:[[Benutzer:Ahmadrezaeimtn66/Kourosh Torbat Zadeh (2.Versuch)]] --[[Benutzer:Ahmadrezaeimtn66|Ahmadrezaeimtn66]] ([[Benutzer Diskussion:Ahmadrezaeimtn66|Diskussion]]) 22:24, 12. Dez. 2022 (CET)<br />
<br />
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Don-kun|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2022-12-15T21:10:05+00:00) ==<br />
Hallo Don-kun, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Don-kun|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2022/12/15#Benutzer:Don-kun|hier]] archiviert werden.<br /><br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 22:10, 15. Dez. 2022 (CET)<br />
<br />
== Asiatischer Monat 2022 ==<br />
<br />
[[Datei:Asiatischer Monat 2022 Goldmedaille.svg|frameless|right|200px|Goldmedaille]]Hallo Don-kun, vielen Dank für Deine Teilnahme am Wettbewerb [[Wikipedia:Asiatischer Monat 2022|Asiatischer Monat 2022]]. Herzlichen Glückwunsch, Du hast eine symbolische Goldmedaille gewonnen. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 22:05, 20. Dez. 2022 (CET)<br />
<br />
:Vielen Dank! :) --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 22:27, 20. Dez. 2022 (CET)<br />
<br />
== Dein Mentee ==<br />
<br />
[[Benutzer:Ahmadrezaeimtn66]] habe ich jetzt gesperrt. Er legt den Artikel immer neu an, zuletzt unter anderen Namen. Sorry, dir wünsche ich schöne Weihnachten. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 16:36, 23. Dez. 2022 (CET)<br />
<br />
:Unbelehrbar... War zu erwarten dass es irgendwie so ausgeht. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 16:51, 23. Dez. 2022 (CET)<br />
<br />
== Einladung zum 13. OscArtikelMarathon 2023 ==<br />
<br />
Am ersten Januar beginnt der 13. OscArtikelMarathon. Ich möchte dich dazu einladen, daran teilzunehmen. Wie immer sind noch fehlende Lemmata [[Portal:Film und Fernsehen/Fehlende Oscar-Artikel|hier]] zu finden.<br />
<br />
Viele Grüße --[[Benutzer:Senechthon|Senechthon]] ([[Benutzer Diskussion:Senechthon|Diskussion]]) 23:08, 31. Dez. 2022 (CET)<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Film_und_Fernsehen/Fehlende_Oscar-Artikel/Verteiler&oldid=226074446 --><br />
<br />
== Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2023|Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2023]] ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2023|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 22. Januar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. <small>[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 22:33, 11. Jan. 2023 (CET) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]</small><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&oldid=229534331 --><br />
<br />
== [[Benutzer:Snadan187|Snadan187]] wünscht sich dich als Mentor ==<br />
<br />
Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:59, 18. Jan. 2023 (CET)<br />
<br />
== Hast du dir dororo überhaupt angeguckt ==<br />
<br />
Ich bezeichne es irgendwie stark ich habe alles gesehen und Dororo wird von allen mit den Pronomen er ihn angesprochen und wenn man ihm sagt dass er ein Mädchen ist wird er wütend und brüllt rum eindeutige Anzeichen dafür dass Dororo ein transboy ist [[Benutzer:Benutzerkonto Bloomberg2|Benutzerkonto Bloomberg2]] ([[Benutzer Diskussion:Benutzerkonto Bloomberg2|Diskussion]]) 03:14, 20. Jan. 2023 (CET)<br />
<br />
:Bei deinem letzten Beitrag war es nur der Bruder, nun plötzlich von allen. Du scheinst dir selbst nicht sicher zu sein. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 13:52, 20. Jan. 2023 (CET)<br />
<br />
== https://de.wikipedia.org/wiki/German_Comic_Con ==<br />
<br />
ist das üblich, solche Links/Belege rauszulöschen? Ich meine die drei Änderungen von heute. Wie siehst Du das? Ich finde es nicht korrekt. Sie müssten m.M.n wieder rein. --[[Benutzer:Qwertzu111111|Qwertzu111111]] ([[Benutzer Diskussion:Qwertzu111111|Diskussion]]) 18:03, 2. Feb. 2023 (CET)<br />
<br />
:Nein, sowas sollte nur entfernt werden, wenn der Verweis entbehrlich ist und es nicht anders geht. Ansonsten immer aufs Archiv verlinken. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 19:39, 4. Feb. 2023 (CET)<br />
<br />
:: ganz allgemein gefragt: Birgst das Herauslöschen von "toten" Links nicht eine sehr große Gefahr? Wenn der Link weg ist, kommt der nächste und sagt: "unbelegt" und löscht die Aussage, obwohl sie mal richtig belegt war mit einer Quelle? Gibt es da Handlungsempfehlungen oder Erfahrungswerte? mfg + danke --[[Benutzer:Qwertzu111111|Qwertzu111111]] ([[Benutzer Diskussion:Qwertzu111111|Diskussion]]) 15:07, 5. Feb. 2023 (CET)<br />
:::Genau das ist der Grund, dass man solche Links eben nicht einfach entfernen soll. Sondern im Archiv suchen oder eine andere Quelle für die Aussage heraussuchen. Oder wie hier könnte es auch einfach als Verweis auf die Zeitung bleiben, denn diese als gedruckte und nicht online-Quelle ist ja auch ok. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 15:44, 5. Feb. 2023 (CET)<br />
<br />
:::: danke für die Rückmeldung. Was kann man bei dem entfernten Link ([https://www.denofgeek.com/movies/batman-the-history-of-catwoman/ The History of Catwoman] bei denofgeek.com) bei Catwoman machen? ...... --[[Benutzer:Qwertzu111111|Qwertzu111111]] ([[Benutzer Diskussion:Qwertzu111111|Diskussion]]) 15:52, 5. Feb. 2023 (CET)<br />
:::::Konnte ich jetzt auch durch einen Archivlink ersetzen. Der Bot vom Internetarchiv archiviert auch gezielt Links, die in der Wikipedia gesetzt sind. Die Wahrscheinlichkeit ist also hoch, eine Seite auch dort zu finden. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 16:59, 5. Feb. 2023 (CET)<br />
:::::: Danke für Deine Hilfe. Werde mal auf der Benutzerseite von ihm eine Nachricht hinterlassen. Schau mal, wenn ich das gemacht haben werde, ob ich mich da richtig und verständlich ausgedrückt habe. danke und mfg --[[Benutzer:Qwertzu111111|Qwertzu111111]] ([[Benutzer Diskussion:Qwertzu111111|Diskussion]]) 18:51, 5. Feb. 2023 (CET)<br />
<br />
== Suzume no Tojimari ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, gerade habe ich versucht, den Berlinale-Artikel zu Suzume no Tojimari ein bisschen zu erweitern, um die von Dir verlangten Informationen zu liefern, damit der Qualitätsbaustein raus kann. Du kennst Dich ja sehr gut aus mit Animes - ich nicht. Nun meine Frage: Kann der Baustein nun weg? Was müsste gegebenenfalls noch hinzugefügt werden? Gruß --[[Benutzerin:Osenji|Osenji]] ([[Benutzerin Diskussion:Osenji|Diskussion]]) 17:15, 10. Feb. 2023 (CET)<br />
<br />
:@[[Benutzer:Osenji|Osenji]] Der Artikel ist auf jeden Fall viel besser als zu Anfang und braucht jetzt keinen Baustein mehr. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 10:35, 11. Feb. 2023 (CET)<br />
:: Gut, dann nehme ich ihn raus. Danke auch, --[[Benutzerin:Osenji|Osenji]] ([[Benutzerin Diskussion:Osenji|Diskussion]]) 18:35, 11. Feb. 2023 (CET)<br />
<br />
== The Wikipedia Asian Month 2022 Barnstar ==<br />
<br />
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><br />
<div style="border: 3px solid #32AFAF; background-color: #EEEEEE; margin:0 auto; padding:20px 20px; width:70%;{{border-radius|1em}} {{box-shadow|0.1em|0.1em|0.5em|rgba(0,0,0,0.75)}}" class="plainlinks">[[File:2022 Wikipedia Asian Month Barnstar.png|left|180px]]<br />
<div style="text-align: center; font-size:150%">'''''The Wikipedia Asian Month 2022 Barnstar'''''</div><br />
<div style="color: #333333; margin-left:220px; font-size:110%; "><br />
Dear Don-kun :<br />
:Thanks for participating Wikipedia Asian Month 2022. We are grateful of your dedication to Wikimedia movement and hope you join us next year!<br />
:Wish you all the best!<br />
</div><br />
<div style="color: #333333; text-align:right; font-size:120%; ">Wikipedia Asian Month Team</div><br />
</div><br />
<br style="clear:all" /><br />
</div><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Joycewikiwiki@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Asian_Month_2022/Regular_Barnstars_Receiver_2&oldid=24592195 --><br />
<br />
== Dororo ==<br />
<br />
wieso sitzt du es zurück ich habe dir doch eine andere Wikipedia Seite als Verlinkung gezeigt eine anderssprachige Seite den gleichen Artikel bloß in einer anderen Sprache und da steht dass Dororo männlich ist --[[Benutzer:Benutzerkonto Bloomberg2|Benutzerkonto Bloomberg2]] ([[Benutzer Diskussion:Benutzerkonto Bloomberg2|Diskussion]]) 19:08, 15. Mär. 2023 (CET)<br />
<br />
:Andere Wikipedia-Artikel sind keine zulässige Quelle. Und in diesem Fall geht es in dem anderen Artikel nicht mal um den gleichen Film. Außerdem war das Ergebnis jetzt in sich widersprüchlich. Ich habe nicht den Eindruck, dass du deine Änderungen überhaupt zuende denkst. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 22:58, 15. Mär. 2023 (CET)<br />
<br />
== Duke (Comic) ==<br />
<br />
Bearbeitet (Rückgängig gemacht), dabei aber nicht gesichtet? Warum? --[[Spezial:Beiträge/88.71.245.100|88.71.245.100]] 00:06, 18. Mär. 2023 (CET)<br />
<br />
:Weil ich nicht beurteilen will, ob deine ganze Aktion da sinnvoll war. Die letzte war es zweifellos nicht. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 09:57, 18. Mär. 2023 (CET)<br />
::Ich weiß zwar nicht, welche "letzte" Aktion Du meinst, dazu hab ich zuviel gemacht in letzter Zeit, gebe aber zu, dass nicht alles davon ne gute Idee war... - Aber das Meiste ;-) - Bei Duke weiß ich's letztlich auch nicht, dazu kenn ich die wikipedia dann doch wieder nicht gut genug, um's zu beurteilen. Letztlich wär aber schön, wenn da jemand für Klarheit sorgt, weil im jetzigen Schwebezustand belassen, ändert nix und verbessert damit auch nix.<br />
::Nix für ungut, sorry, Danke und schönes (Rest-)Wochenende noch :-) --[[Spezial:Beiträge/88.71.251.107|88.71.251.107]] 18:36, 18. Mär. 2023 (CET)<br />
:::Es wäre gut, wenn du dich mehr auf das konzentrierst, was Artikel wirklich verbessert und dir dazu mehr Gedanken machst bzw. die Diskussionen dazu vorher liest. Einiges von dir wirkte eher wie Trotzreaktionen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 22:04, 18. Mär. 2023 (CET)<br />
::::Einerseits hast Du Recht, andrerseits auch wieder nicht. Egal. Drittens ist es seit Jahrzehnten alle paar Jahre derselbe Ablauf: Ich schlag hier auf, weil ich dies und das beisteuern kann und das eigentlich ne tolle Sache finde. Stolper dann aber regelmässig über irgendwelche wiki-Konventionen (RK, LA, Belegwesen, neuerdings Filter,...) und das auch immer schneller, weil ihr ja nicht müde werdet, die ursprüngliche Niedrigschwelligkeit immer weiter zu unterminieren. Dadurch verbring ich dann immer mehr Zeit mit Meta-Diskussionen als mit konstruktivem Ausbau im Artikelraum, bis ich das dann wieder leid bin und deshalb dann für'n paar Jahre wieder ganz raus. Besser wäre, ich würd's ganz lassen und meine Zeit an anderen Stellen im Netz oder Real-Life verbringen, da kommt unterm Strich (für mich) mehr raus. Aber irgendwann kommt halt immer mal wieder der Punkt, wo's mich juckt... - Naja. Jedenfalls hab ich jetzt mal das Comic-Jahrbuch 1989 rausgesucht, weil ich's dann jetzt auch mal wissen wollte und mach mich damit gleich mal an den ''Vogel der Zeit''... - Nochmal: Nix für ungut, sorry, Danke und schönes (Rest-)Wochenende noch :-) - Mein ich ernst! Auch wenn ich bei meinen ''Aneckungen mit den Konventionen'' tatsächlich auch früher schon immer mal wieder auch mit Dir zu tun hatte: Wie [[Benutzer_Diskussion:88.71.251.107|wonanders]] schon notiert: Erfahrungsgemäß bist Du mMn ''einer von den Guten'', deshalb lass Dich von ''Nervbacken'' wie mir nicht zu arg aus dem Tritt bringen. Im Grunde meinen wir's auch gut, können aber manchmal nicht aus unserer Haut und dann ist gut gemeint eben nicht immer auch gut gemacht. In diesem Sinne: Gute Nacht! --[[Spezial:Beiträge/88.71.251.107|88.71.251.107]] 00:08, 19. Mär. 2023 (CET)<br />
:::::Es kann halt schlecht funktionieren, wenn du dazukommst und gleich an ganz vielen Baustellen mitmischen willst, ohne dich jeweils einzulesen. Erstmal auf eines konzentrieren und sich damit einarbeiten. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 09:16, 20. Mär. 2023 (CET)<br />
<br />
== [[Ralph Meyer]] ==<br />
<br />
Hallo! - Danke für's Überarbeiten. Nur kurze Rückmeldung bzgl. "überarbeitung in form und sprache; etwas weniger blumig und fragwürdiges gestrichen" - Durch Deine Änderungen entspricht es nun nicht mehr unbedingt der/den von mir verwendeten und angegebenen Quelle(n). '''Ich''' hätte das auch anders formuliert, aber dann wär' mir vermutlich wieder Theoriefindung vorgeworfen worden oder fehlende Belege angemeckert, deshalb hab ich die Quellen nur soweit verändert, dass es nicht mehr als Urheberechtsverstoß gewertet werden kann... --[[Spezial:Beiträge/88.70.148.99|88.70.148.99]] 19:24, 21. Mär. 2023 (CET)<br />
<br />
:Das war noch so nah dran, dass es urheberrechtlich sehr fragwürdig war. Zusammenfassen kann man auf jeden Fall, umformulieren sollte man. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 19:37, 21. Mär. 2023 (CET)<br />
::Ob das urheberrechtlich ''schon unbedenklich'' oder ''noch sehr fragwürdig'' war, ist zB wohl auch eine Ermessensfrage. Ich denke, wir sind beide keine Fachanwälte für Urheberrecht.<br />
::Zu sehr zusammen gefasst macht den Artikel dann auch schnell mal wieder "zu mager" und "umformuliert" hab ich durchaus, in Details, gemacht. U.a. auch durch Kombination der Quellen miteinander... --[[Spezial:Beiträge/88.70.148.99|88.70.148.99]] 00:51, 22. Mär. 2023 (CET)<br />
<br />
== Desberg ==<br />
<br />
Hallo! Du hast mit der Begründung "formales/sprache; zu viele Klammerausdrücke machen es unlesbar - müsste anders aufbereitet werden)" einiges rausgelöscht, was ich mühevoll recherchiert und zugeordnet habe. Ich war mit der Form auch nicht glücklich und finde unter dem mit "Leben" betitelten Abschnitt auch nicht wirklich passend, wenn da nur seine Veröffentlichungen in Prosa-Form "erzählt" werden. Einen Abschnitt mit zB dem Titel "Werke" und dann einer Liste oder Tabelle derselben wäre da wohl geeigneter und übersichtlicher. Aber das hätte ja vielleicht -ist ja ein Wiki- daraus noch werden können...<br />
<br />
Weglöschen mit der Begründung "müsste anders aufbereitet werden" ist jedenfalls nicht wiki-like, das wäre, es dann eben anders aufzubereiten. Und lies Dir doch bitte (nochmal) [[Wikipedia:Verhalten_gegenüber_Neulingen]] durch... --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 14:49, 26. Mär. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Du kannst es immer noch, im Zweifel aus der Versionsgeschichte herausgenommen, nehmen und aufbereiten. Bibliografien in Listenform ggf mit ergänzter deutscher Veröffentlichungsgeschichte sind üblich, ein Beispiel wäre [[Liv_Strömquist#Werke]]. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 17:57, 26. Mär. 2023 (CEST)<br />
::Ja, könnte ich. Ist aber (für mich) deutlich komplizierter und zeitaufwändiger (wie auch das hier wieder, in meinen Augen: unnötiger, Zeitaufwand ist). Und erst recht für andere schwierig bis unmöglich, die da ''im Artikel'' eher auch drüber stolpern, aber in der Versionshistorie versteckt gar nicht auf die Idee kommen, dass da entsprechende Infos bereits vorliegen, die sie ''nur noch'' "aufbereiten" müssten und nicht mehr selbst recherchieren - und die für Weiterbearbeitung vielleicht früher Zeit und Lust hätten als bis ich dazu komme, weil ich meine Zeit und Nerven hier mit sowas verplempern, mich genötigt sehe. Erst recht, wenn zwischenzeitlich die Infos wegen anderer, weiterer Bearbeitungen in der Versionshistorie weiter abrutschen.<br />
::Ich empfinde Deinen Revert jedenfalls als eher destrukt- als konstruktiv und würde mich freuen, wenn wir zu einem Umgang miteinander fänden, der uns miteinander, statt gegeneinander arbeiten liesse. --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 18:46, 26. Mär. 2023 (CEST)<br />
:::Ich verstehe nicht genau, was dein Problem damit ist, das in die Form einer Bibliografie zu bringen. Du stehst ja selbst am Besten "im Stoff". Kommst du mit dem Listenformat nicht zurecht? Bei Strömquist gibt es eine Vorlage, an der man sich orientieren kann. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 19:15, 26. Mär. 2023 (CEST)<br />
::::Schade, dass Du's nicht verstehst. Ich versuch mal, es anders zu erklären: Ich betrachte das Grundprinzip eines wikis eher als "prozessorientiert", denn als "ergebnisorientiert" (wobei sich beides natürlich nicht ausschließt und ersteres zu zweiterem führen sollte). Bearbeitungen, die mit Löschen oder Rückgängig machen zu tun haben, bringen einen Prozess aber nicht weiter, sondern behindern ihn. Mit "zwei Schritte vorwärts, einen zurück", kommt man zwar auch vorwärts, aber langsamer und mühevoller, als wenn man einen Schritt ''seitwärts'' und dann zwei Schritte ''schräg vorwärts'' macht. --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 19:46, 26. Mär. 2023 (CEST)<br />
:::::Das wirkt nun so, als würdest du deine eigenen Beiträge für unzweifelhaft richtig (Schritt nach vorn) halten, alle Änderungen daran für falsch (Schritt zurück) und jedes in Zweifel stellen deiner Beiträge als Affront, wegen dem du dich gleich gar nicht mehr beteiligen willst. In dem Fall bist du es, der nicht konstruktiv ist und der das Wiki-Prinzip nicht verstanden hat. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 20:26, 26. Mär. 2023 (CEST)<br />
::::::Schade, dass das so auf Dich wirkt, war nicht so gemeint und natürlich hättest Du mit dem weiteren dann recht, wenn dem so wäre.<br />
::::::Um im Bild zu bleiben: Meine Ergänzungen wären dann der Schritt zur Seite, von dem aus ich oder jemand anders die zwei Schritte schräg vorwärts hätte machen können. Dein Reverten machten diesen Schritt rückgängig, weswegen man wieder da ist, wo man vorher schon war. (Und: "Mein Schritt seitwärts" basierte auf der vorher schon eingeschlagenen Richtung, die -ich glaube, zumindest da sind wir uns einig- schon die falsche Richtung war, was zumindest mir aber erst auffiel, als ich mit meinen Ergänzungen in dieselbe Richtung weiter gegangen war... Wäre es vorher schon in Listenform gewesen, hätten meine Zusätze der Übersichtlichkeit nicht geschadet, so aber offenbarten sie, dass das vorher schon eher suboptimal gestaltet war. Soweit muss man aber auch erstmal kommen (und ggf. weit genug in die falsche Richtung gehen, um zu merken, dass das ein Irr- oder Umweg ist). Ein (Lern-)Prozess eben.)<br />
::::::Gut, is jetzt wie's is.<br />
::::::Vielleicht noch kurz zu ich stünde ja selbst am Besten "im Stooff". Nö, tu ich nicht: Ich hatte mich neu angemeldet, wurde u.a. mit "Baustellen" begrüßt, wo es was zu tun gäb. Da hab ich durch geblättert, stockte bei Desberg, weil, den Namen kannte ich, ich denk guck mal rein, was da zu tun is, las von fehlenden Belegen, fand relativ schnell die entsprechenden Quellen bdoubliees und lambiek, die eigentlich alles belegten und bestätigten, was im Artikel stand und hab sie eingefügt. Dann dachte ich, wenn ich schon mal hier bin, kann ich ja noch ein bisschen ergänzen, wie es um die dt. Ausgaben bestellt ist (weil ich das auch noch suboptimal fand/finde, dass in der früheren Version nicht deutlich wird, ob sich die (zB Jahres-)Angaben auf die original- oder dt. Veröffentlichung bezogen/beziehen, ich sah da noch Verbesserungsbedarf). Das hab ich dann aber nur soweit ergänzt, wie es "quick & dirty" grade machbar war und noch nicht wirklich gründlich, weil ich dann auch wieder anderes (im Real-Life) zu tun hatte - und zum Weitermachen kam ich dann nicht mehr, weil Dein Reverten und diese Diskussion hier dazwischen kam... - Das soweit, um vielleicht ein bisschen transparent zu machen, wie ich hier an die Sache ran gehe. Vielleicht hilft es, zu verstehen, was ich hier wann wie mache und dass eine von mir gemachte Änderung nicht zwingend "meiner Weisheit letzter Schluss" ist, sondern nur ein Schritt auf dem Weg, und es manchmal auch ne Weile dauern kann, bis ich dazu komme, die nächsten Schritte zu machen. Insofern vielleicht auch einfach mal abwarten, was sich aktuell noch so tut und in der Zeit eher an Sachen schrauben, die schon länger brach liegen.<br />
::::::Ich denk im Zweifel sag ich Bescheid, wenn ich "von meiner Seite aus durch bin", wie zB [[Portal_Diskussion:Comic#Undertaker_(Comicserie)_(QS)|hier]] getan. Und wenn ich bei was für mich "durch" bin, fang ich von da wonders an. Wie [[Diskussion:Ralph_Meyer|hier]] zu lesen: Mit Undertaker bin ich durch, dann fang ich vom Undertaker ausgehend an, dort rote Links einzubläuen... - Aber ja: Ich hab auch n Talent, mich zu verzetteln und dann kommt mir ne Anmeldung nebst "Hilferuf" dazwischen und so lande ich dann bei Desberg, statt das Projekt "rote Links beim Undertaker" weiter zu verfolgen.<br />
::::::Und ja, das war jetzt wieder viel "Meta". Aber ich hab (noch) die Hoffnung, dass es sich rentiert, zu gegenseitig besserem Verständnis führt und sich dadurch ne Basis entwickelt, auf der wir gemeinsam arbeiten können und sich unser beider Zutun gegenseitig ergänzt, statt behindert. --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 23:58, 26. Mär. 2023 (CEST)<br />
:::::::Du kannst dir ja auch Zeit lassen, so wie du sie hast. Es ist nichts weg und so schnell wird nichts in der Versionsgeschichte verschüttet. Aber gerade weil du (und erfahrungsgemäß viele) sich zwischendrin Zeit lassen, ist es durchaus angebracht, mal ein bisschen zu stutzen, um es auch dem Leser nicht zu schwer zu machen. Für das Markieren eines Artikels als in-Arbeit gibt es [[Vorlage:In Bearbeitung]]. Allerdings wie das steht eher für kurze Zeiträume. Wenn man den Artikel länger liegen lässt, bitte auch an die Leser denken. Als Option kann man auch unfertige Ergänzungen auskommentieren, mit <nowiki><!-- --></nowiki> bzw. der Kommentarfunktion im visuellen Editor. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:43, 27. Mär. 2023 (CEST)<br />
::::::::Danke für die hilfreichen Tipps. Falls Du hier entrümpeln/archivieren willst, kannst Du das dann irgendwie so machen, dass ich's von einer meiner Seiten aus wiederfinde? - Danke. --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 01:48, 29. Mär. 2023 (CEST)<br />
::::::::PS: Den alten Desberg-Stand hab ich mir [[Benutzer:Penner_mit_Internet/Baustelle|hier]] schon mal hinterlegt... --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 01:51, 29. Mär. 2023 (CEST)<br />
:::::::::Für dich interessante Hinweise und Seiten kannst du dir auch zB auf deiner Benutzerseite notieren. Hier auf der Seite wird nicht vor Oktober archiviert. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:10, 29. Mär. 2023 (CEST)<br />
:Hallo, Don-kun! - Magst Du mal einen Blick auf [[Benutzer:Penner_mit_Internet/Baustelle#Werke_(Auswahl)|diese Baustelle]] werfen? - Die vier dort zu Beginn mit '''fett'''-formatierten Einträge würde ich so in den Desberg-Artikel kopieren und das "Werkverzeichnis" analog zu diesen Einträgen fortsetzen. Bevor ich aber in dem Stil weiter mache (und dann nachher alle Einträge wieder geändert werden müssen) gib mir doch bitte kurze Rückmeldung anhand der bestehenden vier, ob das so okay ist. Ggf. kannst Du auch gerne eventuelle Änderungswünsche (zB in Bezug auf Formatierung) gleich bei den vorhandenen vier Einträgen durchführen, dann kann ich das für die Arbeit an den noch folgenden Einträgen berücksichtigen und die gleich "richtig" machen. --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 02:42, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
::Das Werkverzeichnis sollte wirklich nur kurz die Werke und die wichtigsten verlegerischen Daten führen. Auch eher keine ISBN (die ändert sich nach Ausgabe). Der Rest gehört eher in den Fließtext. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 10:59, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
:::Nö, ne ISBN, einmal für einen Band vergeben, ändert sich für den Band nicht mehr. Selbst längst vergriffene Bände sind in der Regel über die ISBN noch antiquarisch auffindbar (zB bei ZVAB, Amazon u.ä.).<br />
:::Und Infos im Fließtext: DA, das hatten wir doch schon oben festgestellt, wird es dann schnell unübersichtlich/unlesbar. Deshalb wollten wir das doch als 'Werke'-Liste...<br />
:::Aber Danke für's drüber gucken und die Rückmeldung. --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 13:51, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
::::Was du dort in (fast) Sätzen formulierst, gehört in den Fließtext. Das zur dt. VÖ dagegen besser kurz als Zusatzinfo in die Bibliografie. Die Bibliografie sollte möglichst reduziert und übersichtlich sein. Die ISBN ändert sich bei neuen Ausgaben (nicht Auflagen) des gleichen Werks. Die mag es hier nicht gegeben haben, macht mich da generell aber zurückhaltend. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 14:42, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
:::::Zur ISBN: Wenn es neue Ausgaben geben sollte, würde ich die entweder zusätzlich mit entsprechender ISBN angeben oder mich auf die aktuelle Ausgabe beschränken und frühere Ausgaben ganz weglassen. --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 16:06, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
::::::Jedenfalls bei manchen Werken würde es überhand nehmen, jede Ausgabe zu listen. Und der Sinn der Liste ist ja, die Werke zu führen, nicht deren Ausgaben. Wenn, dann ist eher die Erstausgabe sinnvoll, denn die aktuellste zu nennen wäre eher wartungsaufwändig. Deswegen finde ich es grundsätzlich nicht so zweckmäßig mit der ISBN. Wir sind ja hier auch kein Verkaufs- oder Leihportal. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 16:56, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Dein Revert bei Ralph Meyer ==<br />
<br />
Hallo! Du hast "''Änderung 232628807 von Penner mit Internet rückgängig gemacht; hier nur Links zur Person selbst, nicht zu untergeordneten Themen wie einzelnen Werken)''". Das kann ich insoweit nachvollziehen, als es die Links zur Serie Undertaker betrifft, die einen eigenen Eintrag hat, wo entsprechende Links besser aufgehoben sind. Bei Links zu "kleineren" Werken, die nur unter dem Zeichner/Autor behandelt werden, find ich Links dazu aber sinnvoll (hier: Asgard). Zumal Rezensionen zu Werken in der Regel immer auch Aussagen zu(r) das Werk (mit-)geschaffenen Person(en) impliziert. Mindestens mittel- oft aber auch unmittelbar. --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 16:19, 9. Apr. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Unter den Weblinks sollen nur solche direkt zum Artikelthema sein (also der Person), nicht zu Unterthemen. Und nur eine Auswahl der Besten (Richtwert 5 links). Da passen Rezensionen zu einzelnen Werken fast nie dazu, vor allem dann nicht, wenn es weniger bedeutende sind. Am Ende kann eben nicht jeder Link, der irgendetwas mit der Person zu tun hat, in die Wikipedia. Einen Link zur Übersicht von Rezensionen zu Werken der Person auf einer Plattform, die viele Rezensionen bietet, kann dagegen sinnvoll sein. Allgemein vgl [[Wikipedia:Weblinks]]. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 17:30, 9. Apr. 2023 (CEST)<br />
::Ja. Geht in dem Fall nicht, weil die Seite zwar mehrere Rezis zu Ralph Meyer hat, aber nur nach Texter sortiert...<br><br />
::Bringt mich aber auf ne andere Problematik: Nicht jedes Werk eine "relevanten" Zeichners ist automatisch auch "relevant", also für n eigenen Artikel geeignet. Weniger relevante werke können dann aber unter dem Zeichner/Autor mit abgehandelt werden. Das führt in der Konsequenz dann aber dazu, dass in den Personenartikeln die relevanten werke nur als blaue Links kurz erscheinen, die weniger relevanten aber etwas mehr Raum bekommen, so dass in den Personenartikeln eine "Unausgewogenheit" entsteht/entstehen kann, die der Bedeutung der Werke zueinander diametral gegenüber steht... - Vielleicht sollte man das mal grundsätzlich überdenken (und zB auch weniger wichtigen Werken, n eigenen, kleinen Artikel gönnen). --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 18:09, 9. Apr. 2023 (CEST)<br />
:::Die weniger relevanten Werke sollten auch beim Künstler nicht ausführlicher behandelt werden als die relevanten. Sie sollten allgemein weniger behandelt werden. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 20:40, 9. Apr. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2023|Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2023]] ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2023|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 23. April (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. <small>[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 22:49, 9. Apr. 2023 (CEST) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]</small> <br />
<br />
PS: Wir feiern außerdem 15 Jahre WBW, also hoch die Tassen!<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&oldid=232310397 --><br />
<br />
== Kategorisierungsmissverständnis ==<br />
Hallo Don-kun. Wenn ich mir [https://vcat.toolforge.org/render?wiki=dewiki&links=graph&ns=0&title=Boys_Love&format=svg den Kategorienbaum] ansehe, sind doch die drei von [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Boys_Love&curid=12154467&diff=232782956&oldid=232782689&diffmode=source dir wieder hineinrevertierten] Kategorien ohnehin über [[:Kategorie:Homosexualität im Manga]] Überkategorien des Artikels. "weil auch außerhalb von Manga" ist im Sinne des Kategorisierungssystems kein Grund - es wird [[Wikipedia:Kategorien#Hinweise_für_Autoren|explizit nicht so gewollt]]. Was übersehe ich? Gruß [[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] ([[Benutzer Diskussion:Kein Einstein|Diskussion]])<br />
:Wie auf der Regelseite ja steht sind begründete Ausnahmen erlaubt und begründet habe ich ja. Wenn es die gäbe, müsste die Seite auch in anderen Kategorien auf der gleichen Ebene wie die zu Manga sein - eben weil es auch andere Medien betrifft. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 20:21, 13. Apr. 2023 (CEST)<br />
::Für's Protokoll: Nein, das überzeugt mich nicht. Insbesondere die Ober-Oberkategorien [[:Kategorie:Homosexualität in der Kultur]] und [[:Kategorie:Homosexualität in Japan]] sind sicher falsch, wenn BL ein Genre fiktionaler Medien ist. Aber da ich weder den Zustand dieser Kategorienecke wirklich einschätzen kann - noch will - ist mir das nicht wichtig genug, darüber mit dir einen Disput zu beginnen. Schönen Abend noch. [[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] ([[Benutzer Diskussion:Kein Einstein|Diskussion]]) 21:18, 13. Apr. 2023 (CEST)<br />
:::Ja diese nach-Themen-Kategorien sind ohnehin oft eher Kraut-und-Rüben. Aber dann will ich den Artikel nicht noch möglichst weit unten verstecken. Dann eher die alleinstehende "im Manga" liquidieren. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 21:22, 13. Apr. 2023 (CEST)<br />
<br />
== [[Jean-Claude_Forest]] ==<br />
<br />
Hallo! - Du hast da n Beleg-Baustein hinterlassen. seither hat sich da was getan. - Kuckst Du Dir das mal an, bitte!? Danke. - Dann gerne auch Rückmeldung für zukünftiges Arbeiten hier, ob solche Mitteilungen ''im'' Baustein sinnvoll sind oder wenn ja, warum nicht... - Na, Du weißt schon ;-) Ggf. kannst Du auch wieder Kommentare im Quelltext einbauen, wenn Dir wo noch was fehlt, und dann "Siehe Kommentare im Quelltext" in den Bausteintext schreiben!? --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 00:39, 14. Apr. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Ich habe es präzisiert. Ist ja schon viel besser geworden, aber im Detail sind immer noch weitere Belege nötig. Oder eben im Zweifel mal einzelnes streichen. Da stehen ja Sachen drin, die im Barbarella-Artikel nicht drin sind. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 06:49, 14. Apr. 2023 (CEST)<br />
::Siehe dortige Disk. Von meiner Seite aus ist ''der Abschnitt'' soweit (erl.) --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 01:06, 17. Apr. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Ich schon wieder... ;-) ==<br />
<br />
Hallo, Don-kun, hier noch mal der Penner: <s>Mir ist aufgefallen, dass meine Änderungen häufig von Dir gesichtet werden. Verfolgst Du mich/hast Du meine Beiträge als Art Lesezeichen irgendwie, irgendwo? - Wenn nicht: Kannst Du das mal einrichten und machen? - Weil: Manchmal trau ich mich nach ner Reihe von Bearbeitungen nicht mehr so recht, weiter zu machen, bevor das bis dahin Geänderte nicht gesichtet ist... Nur, wenn's keine Umstände macht... --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 01:04, 17. Apr. 2023 (CEST)</s><br />
...hat sich erledigt: Wenn ich's richtig sehe, werden meine Beiträge jetzt automatisch gesichtet. Keine Ahnung, warum, aber scheint so zu sein. --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 01:06, 16. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
== Comics - Relevanzkriterien ==<br />
<br />
Hallo, Don-kun! Auslösend von der Löschdiskussion um [[Auf Draculas Spuren]] hab ich mal drüber nachgedacht, wie sich der -hierzulande Nischenmarkt der- franko-belgische(n) Comic(s) zu den Comic-Relevanzkriterien verhält. In ihrer bisherigen Form der Relevanzkriterien würden da viele, auch bereits seit Jahren (vermutlich wegen damals noch nicht so eng gefassten Kriterien) vorhandenen Artikeln durchs Raster fallen. Ich bin daher mal den umgekehrten Weg gegangen und hab überlegt: Welcher FB-Comic müsste ''auf jeden Fall'' in einer Enzyklopädie drin sein, obwohl er (hierzulande) weitgehend unterm Radar fliegt. Ich lese jetzt seit annähernd 50 Jahren Comics, speziell aus dem FB-Bereich und bilde mir ein, "gute", "wichtige" Comics über die Jahrzehnte beurteilen zu können. Dabei fiel mir vor allem [[Didier Comès]] Werk ''Silence'' ein. Der erschien auf deutsch vor über 40 Jahren und ist seither nie wieder neu aufgelegt worden. Der Band ''würde'' (weil mit drei wichtigen Comic-Preisen geehrt) die Relevanzkriterien erfüllen. ''Wenn'' er aber nicht bepreist worden wäre (zB weil in den fraglichen Jahren ein anderer Band ''noch besser'' gewesen wäre und die Preise abgeräumt hätte), wäre es aber derselbe Comic, der daher auch unabhängig von einer Bepreisung von Bedeutung wäre, den Relevanz-Kriterien aber nicht mehr entspräche. Wenn man also den franko-belgischen Comic gemäß seinem internationalen Stellenwert in der Wikipedia angemessen abbilden will, müsste man die Relevanzkriterien so anpassen, dass ein vergleichbarer Comic auch ohne einen Preis bekommen zu haben (weil zB ggf. einfach die Konkurrenz zu groß war) erfasst wäre.<br />
<br />
Bei Filmen reicht (grob vereinfacht) die Aufführung in einem Kino oder auf einem Festival. Bei Literatur (auch grob vereinfacht) das Erscheinen in einem "renomierten" Verlag. Bei Comics reicht das Erscheinen bei einem "renomierten Verlag" bisher ''nicht''. Vielleicht könnte man an der Stelle ansetzen (und ggf. eine Liste von im Bereich FB-Comics renomierten Comic-Verlage erstellen) um die Kriterien entsprechend anzupassen.<br />
<br />
Dies nur als Anregung. Ich selbst hab grad nicht genug Energie, diesbezüglich etwas -über diese Nachricht hier an Dich hinausgehend- anzustoßen... --[[Spezial:Beiträge/88.71.236.201|88.71.236.201]] 19:58, 30. Apr. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Du hast ja selbst festgestellt, dass der von dir genannte Comic die Kriterien erfüllt. Dass es derselbe Comic und ein ebenso wichtiger wäre, hätte er die drei Preise nicht bekommen, sehe ich nicht so. Denn für die Preise gibt es ja Gründe und die sind nicht nur Zufall. Am Ende irrst du dich auch: Die Kriterien für Literatur gelten auch für Comics. Das steht explizit dort. Aber bei Literatur genügt es eben nicht, in einem renommierten Verlag erschienen. Es müssen weitere Kriterien erfüllt sein. Die sind für Comics schwerer zu erfüllen. Daher haben Comics zusätzliche und damit insgesamt niedrigere Relevanzkriterien als Literatur. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 21:43, 30. Apr. 2023 (CEST)<br />
::Natürlich gibt es Gründe für Preise. Aber die sind eben auch ein Stück weit insofern "Zufall" als sie von der Konkurrenzsituation abhängig sind. Anderes Beispiel, dass es vielleicht verdeutlicht: Ein auch heute noch immer wieder im Radio gespielter Song ist "Baker Street" von Gary Rafferty - ein Klassiker, der die Zeiten überdauert hat. Der Song war aber nie ein Nummer-1-Hit, weil zeitgleich Andy Gibbs "Shadow Dancing" den ersten Platz "blockierte" - ein Song den heute kaum noch jemand kennt...<br />
::Aber wie gesagt: War nur ne Anregung. Ob und was Du damit machst, bleibt natürlich Dir überlassen. --[[Spezial:Beiträge/88.71.236.201|88.71.236.201]] 22:33, 30. Apr. 2023 (CEST)<br />
:::Es läuft auch aktuell noch eine sehr verwandte Diskussion: [[Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Ergänzung_RK_Comics]]. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:59, 1. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
== Auszeichnung zum [[WP:WBW/A|Wartungsbausteinwettbewerb]] ==<br />
<br />
{{Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Vorlage Auszeichnung|Benutzername=Don-kun|Artikelanzahl=19|Gesamtwertung=12.|Einzelkämpferwertung=8.|Einzel=x|Datum=Frühling 2023|Signatur=[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]])}}<br />
<br />
== Bilder vom September 1979 in Dessau ==<br />
<br />
Hallo Don-kun,<br />
<br />
hast Du noch die Originale von Deiner Oma? Wenn ja, ich könnte sie nochmal mit einem echten Filmscanner scannen. So, wie sie jetzt sind, ist es einigermaßen schade drum und ich vermute zumindest, dass deutlich mehr Schärfe rauszuholen ist. –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 13:04, 17. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
:Ich weiß nicht mehr, wo die hin sind. Und ich befürchte auch, dass da nicht mehr herauszuholen ist. Das waren Dias, die wir über einen Dia-Scan-Rahmen gescannt haben. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:15, 18. Mai 2023 (CEST)<br />
::Soweit kein Thema und Umkehrfilme bieten schon durch die Entwicklung mehr als jedes vergleichbare Negativ. Vergleiche das mal mit den Bildern von mir. Die sind ebenso alt, die Emulsion ist UT 18 und der Scanner war (nur) ein Coolscan V. Der Mittelformatscanner Coolscan 9000 ist noch etwas besser und entlarvt ganz nebenbei die Aufnahmeschwächen ziemlich gnadenlos. Papierbilder auf einen Flachbettscanner legen ist, wenn sie fotografisch entstanden sind, immer Murks. Was durch die Kamera gelaufen ist, ist das bewahrenswerte Original.<br />
::Wenn sie wieder auftauchen sollten, sag Bescheid. Der Scanner kommt schon durch seine Größe nicht weg. Der Bildaufbau ist bei deiner Oma meist besser als bei mir. Ich war siebzehn und hatte wenig Geduld. –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 18:55, 18. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
== RWBY x Justice League ==<br />
<br />
hai - hättest Du Lust hier [[RWBY]] den animierten Film einzubauen. Ich wüsste nicht, wo genau (und wie) ich das machen sollte. danke+mfg --[[Benutzer:Qwertzu111111|Qwertzu111111]] ([[Benutzer Diskussion:Qwertzu111111|Diskussion]]) 12:57, 16. Jun. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Wenn der Film inhaltlich deutlich abweicht (was ja oft der Fall ist) kann man auch in einen eigenen Artikel auslagern und im Hauptartikel nur erwähnen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 15:33, 16. Jun. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Correction request ==<br />
<br />
Hello Don-kun,<br />
<br />
Can you do corrections in the maps [[:File:Topo map Arzach de.png]], [[:File:Topo map Artsakh en.png]] and [[:File:Topo map Nakhchiva de.png]], [[:File:Topo map Nakhchivan en.png]]? The railway lines in Nakhchivan are in service (both passenger and freight) up to the borders of Armenia, and have remained so even after Nagorno-Karabakh was occupied by Armenians, and was cut off from the rest of Azerbaijan. On the other hand, the railway lines in Nagorno-Karabakh, which are now under Azerbaijani control, are still out of service.<br />
<br />
Here are sources in Azerbaijani, which can be translated via a machine translator:<br />
<br />
https://ntv.az/news/iqtisadiyyat/53843-naxcivanda-demiryolu-neqliyyati-inkisaf-etdirilir<br />
<br />
https://azertag.az/xeber/Naxchivanda_demir_yolu_neqliyyati_ozunun_yeni_inkisaf_merhelesine_qedem_qoyub-1898864<br />
<br />
Yours sincerely, [[Benutzer:Multituberculata|Multituberculata]] ([[Benutzer Diskussion:Multituberculata|Diskussion]]) 08:40, 25. Jun. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Update request ==<br />
<br />
Hello Don-kun,<br />
<br />
Can you update [[:File:Topo map AZ AM de.png]] and [[:File:Topo map AZ AM en.png]], by redrawing the de facto line of control of Nagorno-Karabakh? Since the territory, not under Azerbaijani control, is much reduced since 2020, the actual de facto situation should be shown. Almost three years have passed since the Second Nagorno-Karabakh War, and the line of control has not changed.<br />
<br />
Yours sincerely, [[Benutzer:Multituberculata|Multituberculata]] ([[Benutzer Diskussion:Multituberculata|Diskussion]]) 08:40, 25. Jun. 2023 (CEST)</div>Multituberculatahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Don-kun&diff=234910861Benutzer Diskussion:Don-kun2023-06-25T06:40:30Z<p>Multituberculata: Neuer Abschnitt /* Correction request */</p>
<hr />
<div>{{Benutzer:Don-kun/Tabs|2}}<br />
<div style="background: #FFF8DC; border: 1px solid #aaa; margin-right: 0.5em; padding: 0.5em;"><br />
<br />
{| style="background: transparent; width: 100%;"<br />
|- style="vertical-align: top;"<br />
||<br />
__TOC__<br />
| style="width:450px;" |<br />
{{Archivübersicht|[[/Archiv|Nov 2006 - Dez 2007]] • [[/Archiv2|2008]] • [[/Archiv3|Jan 2009 - Apr 2009]]<br><br />
[[/Archiv4|Apr 2009 - Jul 2009]] • [[/Archiv5|Jul 2009 - Sep 2009]] • [[/Archiv6|Okt 2009 - Dez 2009]]<br><br />
[[/Archiv7|Jan 2010 - Mär 2010]] • [[/Archiv8|Apr 2010 - Jun 2010]] • [[/Archiv9|Jul 2010 - Sep 2010]]<br><br />
[[/Archiv10|Okt 2010 - Dez 2010]] • [[/Archiv11|Jan 2011 - Mär 2011]] • [[/Archiv12|Apr 2011 - Jun 2011]]<br><br />
[[/Archiv13|Jul 2011 - Sep 2011]] • [[/Archiv14|Okt 2011 - Dez 2011]] • [[/Archiv15|Jan 2012 - Mär 2012]]<br><br />
[[/Archiv16|Apr 2012 - Jun 2012]] • [[/Archiv17|Jul 2012 - Sep 2012]] • [[/Archiv18|Okt 2012 - Sep 2013]]<br><br />
[[/Archiv19|Okt 2013 - Sep 2014]] • [[/Archiv20|Okt 2014 - Sep 2015]] • [[/Archiv21|Okt 2015 - Sep 2016]]<br><br />
[[/Archiv22|Okt 2016 - Mai 2017]] • [[/Archiv23|Jun 2017 - Sep 2018]] • [[/Archiv24|Okt 2018 - Sep 2019]]<br><br />
[[/Archiv25|Okt 2019 - Sep 2020]] • [[/Archiv26|Okt 2020 - Sep 2021]]<br />
}}<br />
|}<br />
</div><br />
<br />
<div style="background: #FFFFFF; border: 1px solid #aaa; margin-right: 0.5em; padding: 0.5em;"></div><!-- eine Rahmung von dynamischen Diskussionsseiten ist nicht möglich das löst dauerhaft Fehler aus, weil das schließende div fehlt.--><br />
<br />
== Fotowünsche ==<br />
<br />
Hallo DK, wie schon in Erfurt geklagt, ich war da und habe keine Bilder gemacht, kannst du das bitte übernehmen:<br />
<br />
* [[Liste der Kulturdenkmale in Leipzig-Zentrum-Nord]] ID 09299145 und 09297460<br />
* [[Liste der Historischen Straßenbahnfahrzeuge in Leipzig]] ist doch recht gut bebildert, aber vielleihct findest du noch was <br />
<br />
und zur Info: die Pusteblumenbrunnen sind in der [[Liste der Kulturdenkmale in Leipzig-Zentrum]] unter ID 09304873 mit Foto. viele Grüße --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]</sup> 13:01, 4. Okt. 2021 (CEST)<br />
:{{ping|Z thomas}} Mal schauen ob ich mir das für WLM nächstes Jahr vornehme. Bei den historischen Straßenbahnen sieht man ja auf den Bildern, dass die nicht unbedingt draußen stehen und daher teils schwer zu fotografieren sind. Bei Pusteblumen als Brunnen denke ich eher an die auf der Prager Straße in DD - die sehen etwas anders aus. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 22:48, 9. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Seven Deadly Sins ==<br />
<br />
Hey DK, da ja die letzten Folgen der SDS Anime Adaption herausgekommen sind wollte ich die Wiki Page Aktualisieren. Ich habe aber gesehen dass da 108 Folgen stehen, obwohl soweit ich weiß es nur 96 Folgen sind ohne die OVAs. Deswegen wollte ich mal nachfragen ob die 108 Folgen wirklich richtig sind.<br />
LG —-[[Benutzer:Isoka-Kun|Isoka-Kun]] ([[Benutzer Diskussion:Isoka-Kun|Diskussion]]) 22:42, 9. Okt. 2021 (CEST)Isoka-Kun<br />
:Ich hab das da nicht eingetragen, aber wenn ich bei [[:en:List of The Seven Deadly Sins episodes]] nachzähle, dann sind es 24x4+4, also mindestens 100. Dann werden da aber zwei Recap-Folgen nicht mitgezählt, die im Japanischen aber üblicherweise schon mitzählen, also könnten es auch 102 sein. Mehr finde ich aber auch nicht. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 22:53, 9. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Herbst 2021|Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2021]] ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Herbst 2021|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 31. Oktober (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. <small>[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 12:47, 19. Okt. 2021 (CEST) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]</small><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&oldid=215381458 --><br />
<br />
== Frage zu deinem Artikel [[Re-Main]] ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, kannst du noch einmal einen Blick auf diesen Satz werfen? Da scheint etwas verloren gegangen zu sein:<br />
<br />
„Auch der Draufgänger Takekazu Ejiri (江尻 武一) und die Sport-Neulinge Yutaka Babayaro Inomata (猪俣 ババヤロ 豊) und Yoshiharu Ushimado (牛窓 善晴).“<br />
<br />
Viele Grüße --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 21:14, 25. Okt. 2021 (CEST)<br />
:Ah ja, da hab ich vor lauter Umstellerei der Sätze dann etwa vergessen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 21:30, 25. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Deine Änderungen an Gerhard Hahn (Regisseur) ==<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
ich möchte dich bitten, diesen Artikel nicht per se rückgängig zu machen. Offenbar hast du die Fakten nicht geprüft und machst keine Angaben zu deinen Prüfungen oder zu den formalen Fehlern.<br />
<br />
Als Beispiel möchte ich die Erwähnung der Sorgenfresser anführen. Die Sorgenfresser - erfunden von Gerhard Hahn, auch Gerd Hahn, kannst du zum Beispiel hier sehen:<br />
https://sorgenfresser.com/ Bitte beachte, dass "Gerd Hahn" sogar Teil des Logos ist. Er ist Erfinder der Puppen und der bisher nur teilweise ausgestrahlten Serie.<br />
<br />
Ein weiteres Beispiel ist die Serie Mia and Me. Sieh dir bitte die Credits an. Hier ein Link zum Vorspann: https://www.youtube.com/watch?v=3RggnRAvBDA. "Idee und Entwicklung Gerhard Hahn", im Englischen "created by Gerhard Hahn" - in allen drei bisherigen Staffel und auch in der nächsten.<br />
<br />
Bibi Blocksberg Hörspiele Beispiel: https://www.medimops.de/gerhard-hahn-bibi-blocksberg-die-neue-schule-die-mathekrankheit-dvd-M0B00009VH9J.html<br />
Benjamin Blümchen Hörspiele Beispiel: https://www.medimops.de/gerhard-hahn-benjamin-bluemchen-das-walbaby-findet-einen-schatz-dvd-M0B000GIN4O0.html<br />
<br />
Die anderen Einträge sind genauso belegbar.<br />
<br />
Als Referenz kannst du auch gern die Seite der Hahn Film AG nutzen, deren Inhaber Gerhard Hahn ist und bei deren Produktionen er Regie geführt hat und zumeist Erfinder der jeweiligen Figur ist.<br />
<br />
Bitte erkläre detailliert, was dich an dem Beitrag stört und warum du einwandfrei belegbare Inhalte löschst.<br />
<br />
Danke!<br />
<br />
Katrin<br />
{{unsigned|Koenijntje84}}<br />
:{{ping|Koenijntje84}} An der Änderung war, wie ich dort schon vermerkt habe, nichts davon nachvollziehbar belegt. Und hier ist es kaum besser. Die Beteiligung an den Produktionen steht ja auch schon im Artikel, aber die Details sind auch in dem was du hier angibts nicht erkennbar. Wo kommt das mit dem Schulfernsehen her? Wo steht das mit dem Figuren- und Set-Design? Wo Manager von Brösel etc... Dazu noch werblich-wertende Ausschmückungen drumrum. Bitte [[WP:BLG|Belege]] nachvollziehbar angeben und unsere Regeln für [[WP:NPOV|Neutralität]] beachten. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 07:10, 28. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== [[A Man and His Cat]] ==<br />
<br />
Hi Don-kun. Hast du den Manga gelesen und kannst ihn empfehlen? Insbesondere an jemanden, der kaum Manga liest. Wenn hier zum Beispiel Figuren vor Überraschung umfallen oder Nasenbluten bekommen, wenn sie mit einer Frau reden, dann bin ich raus. Danke und Gruß --[[Benutzer:Franky Fusion|Franky Fusion]] ([[Benutzer Diskussion:Franky Fusion|Diskussion]]) 09:40, 6. Nov. 2021 (CET)<br />
:Ich habe ihn da und kann ihn auch empfehlen. 100%ig sicher sein vor Manga-typischer Ikonografie wirst du aber nicht ;) --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 10:11, 6. Nov. 2021 (CET)<br />
:[https://www.cross-cult.de/titel/a-man-and-his-cat-1.html?titel_medium=9 Bei Manga Cult gibts eine Leseprobe] --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 10:13, 6. Nov. 2021 (CET)<br />
::Danke. Aber ich glaube das ist dann doch kein Manga für mich.--[[Benutzer:Franky Fusion|Franky Fusion]] ([[Benutzer Diskussion:Franky Fusion|Diskussion]]) 13:05, 6. Nov. 2021 (CET)<br />
:{{ping|Franky Fusion}} Die Übersetzerin des Mangas ist dann übrigens gleich ab 12:00 Uhr in einem Gespräch auf einer Online-Con. Wobei es eher nicht um diese Serie gehen wird. [https://picarto.tv/yayuco Hier]. Und [[Wikipedia:Wikipedia auf der YaYuCo|heut abend bin ich da auch]]. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 11:15, 6. Nov. 2021 (CET)<br />
::Ich wünsche dir (euch) viel Spaß für heute Abend! --[[Benutzer:Franky Fusion|Franky Fusion]] ([[Benutzer Diskussion:Franky Fusion|Diskussion]]) 13:08, 6. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
== Wikiläum ==<br />
<br />
{{Wikiläum|Rubin|Don-kun| [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 10:50, 11. Nov. 2021 (CET)}}<br />
Hallo Don-kun! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum silbernen Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 15 Jahre, seit Du am 11. November 2006 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du über 74.200 Edits gemacht und beeindruckende 1027 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Besonderen Dank von mir für Deine Arbeit im Bereich Comic & Anime. Danke auch für Deine Arbeit als Admin von 2010 bis 2011. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 10:50, 11. Nov. 2021 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe [[WP:Wikiläum#Medaillen|hier]].<br />
:Glückwunsch zu deinem Wikiläum und danke für deine beeindruckende Leistung. --[[Benutzer:Franky Fusion|Franky Fusion]] ([[Benutzer Diskussion:Franky Fusion|Diskussion]]) 11:12, 11. Nov. 2021 (CET)<br />
::Vielen Dank! Zu sagen, dass ich über die Mitteilung überrascht bin, wäre gelogen :) Aber die Zahl der Neuanlagen war mir so noch nicht bewusst. Es sind aber auch einige fehlerhafte Doppel-Zählungen dabei und nicht wenige Begriffsklärungen. Also bis zu echten 1.000 Artikelneuanlagen dauert es noch ein kleines bisschen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 12:43, 11. Nov. 2021 (CET)<br />
:::Haha. Ja, ich kann mir sehr gut vorstellen, dass die Mitteilung alles andere als überraschend kam. --[[Benutzer:Franky Fusion|Franky Fusion]] ([[Benutzer Diskussion:Franky Fusion|Diskussion]]) 12:46, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
== Erstveröffentlichung ==<br />
<br />
Hi Don-kun. Danke für deine Bearbeitung der Infobox von [[Girlsplaining]]. Auf der Bearbeitung aufbauend habe ich eine Frage zu [[Heute ist der letzte Tag vom Rest deines Lebens]]: Ursprünglich wurde der Comic ebenfalls online veröffentlicht, soweit ich das beurteilen kann aber nie vollständig ([https://www.electrocomics.com/ebook%20unterseiten/punked09.htm 11 Teile], etwas mehr als die Hälfte des Gesamtumfangs). Deswegen würde ich hier die Infobox nicht ändern (also Buch = Erstveröffentlichung). Passt das so? Danke und Gruß --[[Benutzer:Franky Fusion|Franky Fusion]] ([[Benutzer Diskussion:Franky Fusion|Diskussion]]) 18:01, 17. Nov. 2021 (CET)<br />
:Ich hab mir das auch angeschaut, aber weil diese Online-Veröffentlichung eher sporadisch war - wenn ich das richtig verstanden habe - habe ich es gelassen. Wenn man electrocomics als Magazin sieht, könnte man es auch in die Box eintragen. Aber so sehr wollte ich mich dann doch nicht damit beschäftigen. Nur bei Girlsplaining schien mir das recht offensichtlich. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:04, 17. Nov. 2021 (CET)<br />
::Sporadisch ist tatsächlich nicht mein Eindruck, eher unregelmäßig. Mir scheint es, als sei in 11 Teilen etwa die erste Hälfte des Buches vorab online erschienen. Ich kenne electrocomics.com nur durch meine Recherche zum Artikel, begreife es aber mehr als Online-Verlag denn Magazin. Leider finde ich keine Angaben, wann die Teile online veröffentlicht wurden (die Dokumenteneigenschaften der pdf legen 2005 bis 2008 nahe). Insgesamt würde ich electrocomics mit in die Infobox nehmen, bei dem Datum in Klammern darauf hinweisen, dass es sich auf die Printausgabe bezieht. Passt das für dich?--[[Benutzer:Franky Fusion|Franky Fusion]] ([[Benutzer Diskussion:Franky Fusion|Diskussion]]) 18:35, 17. Nov. 2021 (CET)<br />
:::Kann man machen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:46, 17. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
== Karte Münchner Münzvertrag ==<br />
<br />
Hallo Don-kun,<br />
die Karte auf der Seite "Münchner Münzvertrag" ist gut gelungen! Mein technischer Wissenstand gibt es leider nicht her, eine entsprechende Karte für die Seite "Dresdner Münzvertrag" zu fertigen. Ich wollte deshalb auf diesem Wege anregen, sich dieser Aufgabe zu widmen... Falls die Zeit und Lust besteht, sage ich schon jetzt im Voraus: Herzlichen Dank!<br />
Beste Grüße <br />
[[Benutzer:HJunghans|HJunghans]] ([[Benutzer Diskussion:HJunghans|Diskussion]]) 19:41, 21. Nov. 2021 (CET)<br />
:Hallo [[Benutzer:HJunghans|HJunghans]]. Aktuell werde ich mich dem nicht widmen. Vielleicht in Zukunft mal. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 22:55, 21. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
== Asiatischer Monat 2021 ==<br />
<br />
{{Asiatischer Monat 2021|20|--[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 12:04, 4. Dez. 2021 (CET)}}<br />
<br />
== [[Magical Girl]] ==<br />
<br />
Glückwunsch zur Artikelauszeichnung von Magical Girl! --[[Benutzer:Franky Fusion|Franky Fusion]] ([[Benutzer Diskussion:Franky Fusion|Diskussion]]) 15:54, 27. Dez. 2021 (CET)<br />
<br />
== Portal:Film/Fehlende Oscar-Artikel/Wettbewerb 2022 ==<br />
<br />
Einladung zum 12. <sup>'''Osc'''</sup>Artikel<sub>'''Marathon'''</sub> 2022<br />
<br />
Am ersten Januar beginnt der 12. [[Portal:Film/Fehlende Oscar-Artikel/Wettbewerb 2022|<sup>'''Osc'''</sup>Artikel<sub>'''Marathon'''</sub>]]. Ich möchte dich dazu einladen, daran teilzunehmen. Wie immer sind noch fehlende Lemmata [[Portal:Film/Fehlende Oscar-Artikel|hier]] zu finden. Viele Grüße, [[Benutzer:Senechthon|Senechthon]]<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Film/Fehlende_Oscar-Artikel/Verteiler&oldid=207826925 --><br />
<br />
== Hiho ==<br />
<br />
Hiho lieber Don-Kun!<br />
<br />
Hoffe du bist wohlauf und guter Dinge. "Japanisches" mit dem ich dich belästigen könnte, hatte ich schon lange nicht mehr ... dieses [[:ja:%E3%82%B3%E3%83%96%E3%83%AC%E3%83%B3%E3%83%84%E5%9B%BD%E9%98%B2%E6%8A%80%E8%A1%93%E5%8D%9A%E7%89%A9%E9%A4%A8]] tauchte zu meiner Verwunderung quasi aus dem Nichts auf und hat erstaunlich hohe Abrufzahlen.<br />
<br />
Was anderes ... ihr habt da mal auf dem Stammtisch in Leipzig einen älteren Mitautoren zu Gast gehabt, dessen Fachwissen im Automobilhistorischen Bereich immens ist. Leider ist die Integration noch nicht so weit fortgeschritten, wie wir es damals mit dem unvergessenen [[Benutzer:Dr.cueppers]] erleben durften. Ich habe nun diese[https://pb.toolforge.org/index.py?p=user&id=1651045] Seitenanlage begleitet[https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Automobilia8545#Vertrauensnetz] und eine erste Bestätigung eingetragen. Falls du dich noch hieran[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Leipzig#Dienstag,_16._Juli_2019] erinnerst, wäre eine Bestätigung deinerseits erfreulich. Rückbestätigen kann der gute ja noch nicht, weil erst drei beinander sein müssen ;-) <br />
<br />
Dir ein schönes Wochenende, Gesundheit, gute Laune oder Vibrations (je nachdem) und noch einen Lottogewinn obendrauf. Beste Grüße --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 13:58, 12. Feb. 2022 (CET)<br />
<br />
== [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2022|Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2022]] ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2022|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 27. Februar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. <small>[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 23:42, 16. Feb. 2022 (CET) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]</small><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&oldid=219427397 --><br />
<br />
== [[Willkommen bei den Louds – Der Film]] ==<br />
<br />
Meine Bearbeitung auf der Seite [[Willkommen bei den Louds – Der Film]] war korrekt. Der Film ist auf der Netflix-Seite ab 6 Jahren freigegeben. Der Film wurde nicht für eine Bewertung durch die FSK ins Kino gebracht. --[[Spezial:Beiträge/38.15.103.203|38.15.103.203]] 04:20, 22. Feb. 2022 (CET)<br />
<br />
:Wenn es keine FSK-Bewertung gibt, dann kann dort nichts stehen. Netflix vergibt keine Altersfreigaben, sondern nur eigene Empfehlungen. Firmeneigene Empfehlungen gehören nicht in die Infobox. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 06:37, 22. Feb. 2022 (CET)<br />
<br />
== Wikipedia Asian Month 2021 Postcard ==<br />
<br />
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><br />
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><br />
Dear Participants,<br />
<br />
Congratulations!<br />
<br />
It's Wikipedia Asian Month's honor to have you all participated in Wikipedia Asian Month 2021, the seventh Wikipedia Asian Month. Your achievements were fabulous, and all the articles you created make the world can know more about Asia in different languages! Here we, the Wikipedia Asian Month International team, would like to say thank you for your contribution also cheer for you that you are eligible for the postcard of Wikipedia Asian Month 2021. Please kindly fill [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSck2FFBSatWmQYubvyCSWDEAvYzplfL_ZNDvr8j5hWU2bmNww/viewform the form], let the postcard can send to you asap!<br />
<br />
:This form will be closed at March 15.<br />
<br />
Cheers!<br />
<br />
Thank you and best regards,<br />
<br />
[[:m:Wikipedia_Asian_Month_2021/Team#International_Team|Wikipedia Asian Month International Team]], 2022.02<br />
</div><br />
</div><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Reke@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Wikipedia_Asian_Month_Winners&oldid=22878389 --><br />
<br />
== Kategorien hinzufügen ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, Du hast in zahlreichen Personenartikeln Kategorien zu Comics ergänzt. Dazu eine kleine Bitte: Kannst Du die gleich an der richtigen Stelle (sortiert nach steigender Häufigkeit) einfügen? Das erspart nervige Nacharbeit. Besten Dank und Gruß --[[Benutzer:Onkelkoeln|dä onkäl us kölle]] ([[Benutzer Diskussion:Onkelkoeln|Diskussion]]) 20:37, 27. Feb. 2022 (CET)<br />
<br />
:Das erlaubt mir weder das Kategorien-Helferlein noch der Visual Editor. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 20:39, 27. Feb. 2022 (CET)<br />
::Manches ist halt Handarbeit :-) --[[Benutzer:Onkelkoeln|dä onkäl us kölle]] ([[Benutzer Diskussion:Onkelkoeln|Diskussion]]) 20:43, 27. Feb. 2022 (CET)<br />
<br />
:: Moin zusammen. Mit welcher Beründung wird einem Autor die Kategorie "Nation(Comic)" zugewiesen? Die Person ist Autor, kein Comic. Sry, das macht überhaupt keinen Sinn. LG [[Benutzer:Hutch|Hutch]] ([[Benutzer Diskussion:Hutch|Diskussion]]) 16:42, 5. Mär. 2022 (CET)<br />
:::Das ist eine Themenkategorie. Die Person hat zu zB Deutscher Comic beigetragen. (die Zeichner liegen in einer Unterkat) Das ist genauso wie bei der Literatur. So ist [[Christopher Moore]] auch keine Fantasyliteratur, aber er hat zu ihr beigetragen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 16:56, 5. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
:::: Das lass ich mal so gelten ^^. OK, merci. LG [[Benutzer:Hutch|Hutch]] ([[Benutzer Diskussion:Hutch|Diskussion]]) 17:00, 5. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
== Falscher Link ==<br />
<br />
Hallo, Don-kun!<br />
<br />
Der Link sollte natürlich [https://www.imdb.com/title/tt0061619/quotes/qt0455352 hierhin] zeigen. Schönes Restwochenende! -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 15:29, 5. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
:@[[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] Häh? --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 16:41, 5. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
:: Ich hatte in [[Spezial:diff/220814207#Import von en:Yaoi nach Benutzer:The Other Karma/Werkstatt (in Arbeit)|diesem Kommentar]] von „professional courtesy“ gesprochen und versucht, das entsprechende Filmzitat in der IMDb zu verlinken. Der von mir irrtmlich angegebene Link war jedoch der auf die komplette Zitat-Seite zum Film, nicht der auf das [https://www.imdb.com/title/tt0061619/quotes/qt0455352 konkrete Zitat]. Letzteren wollte ich nur nachreichen. So toll war der Gag allerdings auch wieder nicht, daß man darüber groß nachdenken müßte. LG -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 01:35, 6. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
== [[:Lisa und der Maler]] ==<br />
<br />
Hallo Don-kun! <br />
<br />
Die von dir stark überarbeitete Seite [[:Lisa und der Maler]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. <br />
<br />
Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/5. März 2022#Lisa und der Maler|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lisa_und_der_Maler&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br />
<br />
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br />
<br />
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br />
<br />
Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 21:48, 5. Mär. 2022 (CET) &nbsp; <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small><br />
<br />
== [[Magical Girl]] ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, ich dachte, ein sprachlich schwacher Artikel dürfte ''beispielsweise'' ein bisschen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Magical_Girl&oldid=prev&diff=220887277 verbessert werden]. Das „beispielsweise“ könnte ich hier auch weglassen, aber es passt ebenso gut wie in dem Satz, aus dem ich es im Artikel ''Magical Girl'' herausgenommen hatte. Viele Grüße {{unsigniert|Spurzem|21:40, 7. Mär. 2022 (CET)}}<br />
<br />
:Wie erwähnt sind weibliche (erwachsene) nicht gemeint. Das war die Antwort auf deine Frage, warum das so formuliert ist. Und mir scheint das da nicht überflüssig zu sein bzw nicht egal. Du siehst ja an dem früheren Edit, wo die Formulierung herkommt und wie sie gemeint ist. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 21:48, 7. Mär. 2022 (CET)<br />
::Vielleicht liegt es an meinem Alter, dass für mich „Zuschauer“ – so wie das Wort in dem Satz gebraucht ist – männlich und weiblich sind. Im Übrigen scheint das „beispielsweise“ eins der beliebten Wörter in dem Artikel zu sein, wäre aber noch einige Mal entbehrlich. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 21:56, 7. Mär. 2022 (CET)<br />
:::Gerade weil weibliche Zuschauer gemeint sein könnten, ist die Formulierung so nötig. Ansonsten wird das Wort dort verwendet, wo Beispiele genannt werden. Ohne das Wort könnte die Nennung absolut/abschließend verstanden werden. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 22:01, 7. Mär. 2022 (CET)<br />
::::Die Begründung zum Satz mit den Zuschauern verstehe ich nicht, macht aber nichts. Und das Weitere musst Du mir nicht erklären. Mitunter genügt ein „wie“, das folgende „beispielsweise“ ist dann entbehrlich, vor allem wenn es schon sechs Mal vorkam. Aber lassen wir’s; eine Übereinstimmung würden wir wahrscheinlich nicht erzielen. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 22:12, 7. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
== Änderung beim Artikel,,Safawiden Dynasty“erwünscht ==<br />
<br />
Bei dem Artikel über die Safawiden gibt es eine Aserbaidschanische Aussprache welche total unnötig ist, nämlich haben Aserbaidschaner und Safawiden nichts miteinander zu tuen, außerdem ist die Safaviden Dynasty Kurdischer Herkunft und hat neben Persisch eine Türkische Sprache welche von den Safawiden,,Turki“und von Europäern,,Persisches Türkisch“genannt!<br />
Diese Sprache bildet ein Kontinuum zwischen Qizilbash Sprachen und Dialekten(wie Afshar Sprache, Qajar Dialekt und viele mehr)dem Turkmenischen und Aserbaidschanischen, es als Aserbaidschanisch zu bezeichnen obwohl die Sprache näher am Osmanischen als Aserbaidschanischen war ist einfach nur dumm, also, bitte entfernen sie die Aserbaidschanische Aussprache vom Beitrag,,Safawiden Dynasty“und fügen sie vielleicht eine Kurdische Aussprache hinzu, weil die Safawiden Dynasty wie gesagt Kurdischer Herkunft ist! [[Benutzer:NXP38|NXP38]] ([[Benutzer Diskussion:NXP38|Diskussion]]) 17:40, 16. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
:Nein. Mindestens die geografische Verbindung mit Aserbaidschan und der aserbaidschanischen Sprache ist zweifelsfrei. Im Übrigen ist deine Argumentation ohne Belang, wenn sie ohne Belege vorgebracht wird. Und der Ort dafür ist die Diskussionsseite des Artikels. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:10, 16. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
== Promised Neverland: Autor(in) Kaiu Shirai ==<br />
<br />
Hallo Don :)<br />
Am Anfang des Promised Neverland Artikels steht "Autorin Shirai Kaiu”. <br />
Weil im englischsprachigen Artikel zu Shirai, männliche Pronomen benutzt werden, hab ich mal weiter gesucht und nichts gefunden, das Shirais Geschlecht offiziell bestätigt. Deshalb bin ich mir nicht sicher, ob es richtig ist "Autor'''in'''” zu schreiben. Entschuldigung falls ich etwas in den Quellen übersehen habe, dass auf Shirais Geschlecht hinweist. (In dem Fall müsste man wohl den englischen Artikel korrigieren.)<br />
Ich hoffe deine Diskussionsseite ist der richtige Ort für solche Kommentare (?). Ich habe nur noch nie einen Artikel hier bearbeitet und wollte keinen Fehler machen. <br />
Eine schöne Woche noch ^-^ {{unsigniert|Ceyliel|22:55, 5. Apr. 2022 (CEST)}}<br />
<br />
:Ich kann das jetzt nach mehreren Jahren auch nicht mehr nachvollziehen. Vielleicht hatte ich damals eine Quelle gesehen, in der es so angegeben war. Es könnte falsch sein. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 09:10, 6. Apr. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2022|Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2022]] ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2022|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 1. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. <small>[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 12:03, 18. Apr. 2022 (CEST) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]</small><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&oldid=221848236 --><br />
<br />
== [[Benutzer:M-sanfilippo|M-sanfilippo]] wünscht sich dich als Mentor ==<br />
<br />
Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 16:42, 25. Apr. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Ne Frage ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, vor ewigen Zeiten ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Paulae&oldid=213760630#Das_Leben_des_Jesus 6 Jahren?], oh weh) hatte ich mit [[Das Leben des Jesus]] beim SW teilgenommen und du wolltest im Nachgang noch ein paar Sachen zur Verbesserung ansprechen. Ich hatte damals mit dem Artikel „abgeschlossen“ und auch kein Review geplant. Trotzdem wäre es irgendwie sinnvoll, ihn wenigstens mal in eine Lesenswert-Kandidatur zu packen, denn eigentlich ist er ganz schön geworden. Gibt es irgendwas, was dir als fehlend oder im Comicbereich falsch auffällt? Falls du Zeit und Lust hättest, nochmal kurz drüberzuschauen, wäre das hilfreich. Nicht dass der Artikel aus Gründen, die mir unbekannt sind, gleich durchfällt. Ich weiß ja nicht, ob du damals im Nachgang einmal drübergelesen hattest und mich daher die rote Disk zufrieden stimmen sollte. Viele Grüße, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 20:47, 29. Apr. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Wenn ich es nicht vergesse, schaue ich am Wochenende mal drüber. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 21:02, 29. Apr. 2022 (CEST)<br />
:Ich habe es nicht vergessen, aber mich in einen anderen Review hineinziehen lassen. Hoffentlich finde ich dann in der kommenden Woche die Zeit. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 21:48, 1. Mai 2022 (CEST)<br />
::So, jetzt habe ich mich auf der dortigen Disk ausgelassen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 19:13, 2. Mai 2022 (CEST)<br />
:::Vielen Dank! Ich schaus mir an und guck, was ich ändern kann. Viele Grüße, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 18:43, 7. Mai 2022 (CEST)<br />
<br />
== Dein Importwunsch zu [[:en:The Helpful Fox Senko-san]] ==<br />
<br />
Hallo Don-kun,<br />
<br />
dein Importwunsch ist erfüllt worden.<br />
<br />
Viel Spaß wünscht<br />
[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 12:37, 28. Mai 2022 (CEST)<br />
<!--importUtility *=0.901 u=0.903 p=0.915--><br />
<br />
== Dein Ping ==<br />
<br />
Wenn du mich das nächste Mal anpingst, nur um mich dann anzuproleten, weil dir meine Meinung nicht passt, lass es bitte bleiben. Dein Glaube, dass Zuschauerumfragen, Einschaltquoten und Besucherzahlen gleichbedeutend mit medialer Rezeption und ergo ein Qualitätsmerkmal von Filmen sind, sei dir unbenommen. Ich sehe das anders, ein populäres Kulturprodukt muss nicht zwangsläufig ein künstlerisch gehaltvolles sein. --[[Benutzer:Arabsalam|Arabsalam]] ([[Benutzer Diskussion:Arabsalam|Diskussion]]) 11:29, 6. Jun. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Also räumst du jetzt selbst ein, dass die Verwendung der Quelle an der genannten Stelle Ansichtssache und eben nicht missbräuchlich ist, wie du zunächst unterstellt hast. Damit entfällt dein einziges Beispiel, mit dem du dein wiederholtes Verunglimpfen der Aktivität der neuen Autorin begründet hattest. Offenbar habe ich auch einen wunden Punkt getroffen, wenn du sogar hier noch mal antanzt. I.Ü. ist "Dein Glaube, dass Zuschauerumfragen, Einschaltquoten und Besucherzahlen gleichbedeutend mit medialer Rezeption und ergo ein Qualitätsmerkmal von Filmen sind, sei dir unbenommen." deine Fantasterei und ich weise das zurück. Dir fehlt ein grundlegendes Verständnis zum Begriff der Rezeption in diesem Zusammenhang. [Positive] Mediale Rezeption ist nicht gleichbedeutend mit künstlerischem Gehalt. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 09:25, 7. Jun. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Nobelpreis ==<br />
<br />
Hallo Don-kun,<br />[[Linus Pauling]] wars, 1954 Chemie, 1962 Frieden. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 16:36, 18. Jun. 2022 (CEST)<br />
<br />
== [[Birds of Prey: The Emancipation of Harley Quinn]] ==<br />
<br />
hai! Zu Deiner Sichtung habe ich eine Frage. In der Comic-Continuity mag Renee zeitweise The Question gewesen sein. Aber hier im Film wird Renee nie auch nur andeutungsweise mit dem Character in Verbindung gebracht - m.M.n. <br />
<br />
Hast Du einen Beleg, dass die Film-Renee The Question ist/sein soll/sein könnte. Ich kenne keinen. Aber vielleicht habe ich was übersehen. mfg + danke --[[Benutzer:Qwertzu111111|Qwertzu111111]] ([[Benutzer Diskussion:Qwertzu111111|Diskussion]]) 15:10, 27. Jun. 2022 (CEST)<br />
<br />
:@[[Benutzer:Qwertzu111111|Qwertzu111111]] Ich habe das nicht geprüft. Es war nur plausibel, also habe ich die Änderung gesichtet. Wenn das nicht korrekt ist, kannst du gern mit Begründung rückgängig machen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 09:09, 28. Jun. 2022 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:The Other Karma|The Other Karma]] wünscht sich dich als Mentor ==<br />
<br />
Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 12:40, 12. Jul. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Bitte nicht... ==<br />
<br />
[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Das_Seeungeheuer&curid=12321644&diff=224902057&oldid=224891780&diffmode=source] Ich hatte den Quelltext aus einem anderen Artikel kopiert... --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 11:14, 29. Jul. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Das muss halt nicht heißen, dass das so gut ist. :) --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 12:18, 29. Jul. 2022 (CEST)<br />
<br />
== [[Virus Tropical]] ==<br />
<br />
Hallo Don-kun,<br />
<br />
ich würde den von dir erstellten Artikel gerne für die Hauptseitenrubrik [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst|Schon gewusst]] vorschlagen. Bist du damit einverstanden?<br />
<br />
Beste Grüße --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 12:36, 1. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
:@[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] Ich weiß jetzt nicht, was dir dafür als Teaser vorschwebt, aber ich habe nichts dagegen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:28, 1. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
::Sorry, dass ich mich erst so spät melde. Ich habe gerade den Vorschlag mit einem informativen Teaser verfasst. Falls du selbst schöne Teaserideen hast, kannst du sie natürlich gerne dort einbringen. Gruß --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 02:43, 4. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
== [[D4DJ (Anime)]] ==<br />
<br />
Muss ich so Dinge wie CGI und Cel Shading eigentlich mit Quelle belegen oder kann ich das auch ohne Quellenangabe reinschreiben? {{unsigniert|Drakemaster93|13:10, 1. Aug. 2022 (CEST)}}<br />
<br />
:@[[Benutzer:Drakemaster93|Drakemaster93]] Grundsätzlich musst du alles belegen (können). Und in den Datenbanken steht die verwendete Animationstechnik nicht. Auf Deutungen in Blogs kannst du dich auch nicht verlassen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:29, 1. Aug. 2022 (CEST)<br />
::ich habe nun eine hoffentlich bessere Quelle gewählt. Des Weiteren ist [[Sanzigen]] ein CGI-Animationsstudio. Eventuell erstelle ich in nächster Zeit auch mal den deutschsprachigen Sanzigen-Artikel. --[[Benutzer:Drakemaster93|Drakemaster93]] ([[Benutzer Diskussion:Drakemaster93|Diskussion]]) 21:48, 1. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Bitte um Hilfe bei autogenerierter Liste in Artikel [[MAPPA]] ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, ich bin relativ neu auf Wikipedia und mit automatischen Listen. <br />
<br />
Im Artikel zum Animationsstudio MAPPA fehlen wichtige Einträge zu Serien der letzten zwei Jahre. Da die Liste automatisch generiert wird habe ich gestern eine der fehlenden Animeproduktionen ([[Attack on Titan: The Final Season]]) auf die entsprechende [[Liste der Anime-Titel/A|Titelliste]] gesetzt (Edit: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Anime-Titel/A&diff=225020070&oldid=225014293&diffmode=source]) und das Studio als Link angegeben. Ich dachte, die Liste auf [[MAPPA#Produktionen]] würde das sofort aktualisieren, aber das ist nicht passiert. Gab es also irgendwo einen Fehler bei der Formatierung meines Eintrags? --[[Benutzer:MrBaum21|MrBaum21]] ([[Benutzer Diskussion:MrBaum21|Diskussion]]) 13:19, 3. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
:@[[Benutzer:MrBaum21|MrBaum21]] Dafür muss erst ein Botlauf die Listen für die Studios aktualisieren. Das ist eine Weile nicht passiert, weil eben die neueren Animes in der Hauptliste noch nicht eingetragen sind. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:58, 3. Aug. 2022 (CEST)<br />
::Okay, dann muss man einfach auf die Bots warten, oder? Danke --[[Benutzer:MrBaum21|MrBaum21]] ([[Benutzer Diskussion:MrBaum21|Diskussion]]) 19:31, 3. Aug. 2022 (CEST)<br />
:::Der kommt aber nicht von selbst. Das Thema wird unter [[Portal_Diskussion:Animation#Liste_der_Anime-Titel_aktualisieren]] schon diskutiert. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 20:15, 3. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
== The Files of Young Kindaichi ==<br />
<br />
Vielen Dank für deine Bearbeitung bei [[The Files of Young Kindaichi]].<br />
<br />
Ich möchte jedoch noch gerne zwei Punkte anmerken. <br />
<br />
1. Die Synchronfassungen für sämtliche japanischen und südkoreanischen Serien, die durch Disney+ für eine weltweite Veröffentlichung lizenziert wurden, werden derzeit erstellt. In der Regel werden die Untertitel immer früher als die Synchronfassungen auf Disney+ veröffentlicht. Auch weil diese oft früher vorliegen als die Synchros. Außerdem veröffentlicht Disney die Synchros später, damit sie nicht schon auf dubiosen Plattformen vorab verfügbar sind. Es kann vorkommen, dass versehentlich eine Synchronfassung freigeschaltet wird, die eigentlich noch verborgen sein sollte. Wie zum Beispiel vor ein paar Tagen in Folge 1x03 von "Tomorrow, I'm Someone's Girlfriend", bei der versehentlich die englische Synchronisation bereits freigeschaltet wurde. <br />
<br />
2. Ich habe mir "Kindaichis Kriminalfälle" als Titel für die Mangareihe nicht ausgedacht. <br />
<br />
Als Quelle habe ich diese Seiten genutzt:<br />
<br />
https://www.comicguide.de/book/68040/Manga-Power-1<br />
https://www.anisearch.de/manga/2624,kindaichis-kriminalfalle<br />
<br />
Falls diese Angabe falsch sein sollte, tut es mir leid. Und ich danke dir für die Korrektur.<br />
<br />
--[[Benutzer:Erik-Knecht|Erik-Knecht]] ([[Benutzer Diskussion:Erik-Knecht|Diskussion]]) 13:04, 6. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
:1. Wenn es noch keine Synchronfassung gibt, gibt es keine Synchronfassung. Und leere Spalten sind ein no-go. Die Tabelle hat so überhaupt keinen Sinn. Und generell gehören Schauspieler der Hauptrollen zunächst mal in die Infobox.<br />
:2. Da du keine Quellen für den Titel angegeben hast, war das die Folge. Bitte gib immer für alle Angaben eine Quelle an, und wenn es nur ein Weblink auf eine Datenbank ist. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:48, 6. Aug. 2022 (CEST)<br />
::Nachtrag: [https://www.mangaguide.de/index.php?include=5&manga_id=337 Mangaguide] kennt es nur als Kindaichi Shonen und so führt es auch der Comicguide (Kindaichis Kriminalfälle nur als Zweiter Teil des Titels). Wenn das so unklar ist, lassen wir es erstmal beim Original. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:51, 6. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
== URV mit gemeinfreier Datei? ==<br />
<br />
Wie kann etwas offensichtlich URV sein [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pingu&diff=next&oldid=225140535], wenn das Werk gemeinfrei ist? [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:PE_Logo_Vertical.jpg?uselang=de] --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] ("DWI") ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Diskussion]]) 12:12, 8. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Wie soll dieses Werk denn gemeinfrei sein? Der Uploader ist offensichtlich nicht Urheber, das Bild hat Schöpfungshöhe und der Urheber kann keine 70 Jahre tot sein. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 12:24, 8. Aug. 2022 (CEST)<br />
::Ich bezweifle sehr stark, dass der Uploader der Urheber ist, da sind wir uns soweit einig. Aber offensichtlich ist das nicht. Es könnte möglich sein. Diese Datei ist auf sehr vielen Projekten eingebunden, wohl weil alle davon ausgehen, die Datei wäre gemeinfrei. Eigentlich wäre die Frage auf Commons zu klären. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] ("DWI") ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Diskussion]]) 12:29, 8. Aug. 2022 (CEST)<br />
:::Hab auf Commons einen SLA gestellt, das ist eine urheberrechtlich geschütze Comicfigur. Daran ändert auch das Gemeinfrei-Bapperl des Hochladers nichts. --[[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] – ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]) 12:36, 8. Aug. 2022 (CEST)<br />
:::Selbst wenn der Uploader der Urheber wäre, bezweifle ich, dass er die vollen Verwertungsrechte noch besitzt. Urheber allein reicht nicht, um etwas, das man verkauft hat, anderswo als gemeinfrei einzustellen. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 13:45, 8. Aug. 2022 (CEST)<br />
::::Wurde gelöscht. Ich bin etwas überrascht, dass das seit über 10 Jahren niemandem in den vielen Projekten aufgefallen ist. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] ("DWI") ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Diskussion]]) 18:53, 8. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
== DC League oft Super-Pets ==<br />
<br />
Hallo, in diese zwei Listen müsste noch [[DC League of Super-Pets]] eingepflegt werden: [[Superman-Adaptionen]], [[Batman-Adaptionen]]. Weiß aber nicht so genau, was am geschicktesten ist. Wo genau? Hast Du nen Tipp? Sollte schon einheitlich sein (Kinofilm, Realfilm, Trickfilm). Ist das überhaupt ein "Trickfilm"? Gehört der Film auch hier hinein: [[Liste von Superheldenfilmen]]? mfg+danke --[[Benutzer:Qwertzu111111|Qwertzu111111]] ([[Benutzer Diskussion:Qwertzu111111|Diskussion]]) 18:55, 8. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Ja ich denke schon, dass das mit als Trickfilm zählt. Und in die Liste der Superheldenfilme sollte der auch. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 19:40, 8. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Naftalan ==<br />
<br />
The information is not complate and dome sentences based under the non scientific imşnformation . [[Spezial:Beiträge/88.130.52.142|88.130.52.142]] 02:20, 13. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Deswegen habe ich sie ja entfernt. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 10:59, 13. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Sommer 2022|Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2022]] ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Sommer 2022|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 28. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. <small>[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 13:15, 14. Aug. 2022 (CEST) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]</small><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&oldid=224660405 --><br />
<br />
== Was die Quelle sagt ==<br />
<br />
Die Quelle (Bernd Dolle-Weinkauff: ''Fandom, Fanart, Fanzine – Rezeption in Deutschland'' in ''ga-netchû! Das Manga Anime Syndrom'' S. 214. [[Henschelverlag]], 2008.) ist von 2008. Nach 2017 ist [[Pinocchio (Anime, 1976)]] nicht mehr im Free-TV gelaufen, sondern nur noch beim Pay-TV-Anbieter [[Junior (Fernsehsender)|Junior]] [https://www.fernsehserien.de/pinocchio-j-1976/im-tv]. --[[Benutzer:ZemanZorg|ZemanZorg]] ([[Benutzer Diskussion:ZemanZorg|Diskussion]]) 16:52, 18. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Deswegen darfst du dir nicht einfach irgendwas ausdenken und deswegen gehören Ausstrahlungsdaten auch nicht in den Abschnitt. Dann musst du halt erstmal ernsthaft nachdenken, was du sagen willst ohne den Inhalt der Quelle zu verzerren und nicht im Affekt ändern. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 20:50, 18. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
== [[The Kingdoms of Ruin]] ==<br />
<br />
Guten Abend. :-)<br />
Ich habe vor ein paar Tagen den Artikel zu diesem Manga gesehen und wollte mal fragen, ob ich inzwischen auch den von mir gestarteten Artikel zum Vampir-Harem-Manga [[Benutzer:Goroth/Rosen Blood|Rosen Blood]] wieder in den ANR verschieben kann. Diesen habe ich inzwischen soweit wie möglich ausgebaut. --[[Benutzer:Goroth|Goroth]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Goroth|Redebedarf? :-)]]</small> 22:26, 6. Sep. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Kann man machen. Etwas mehr zum Inhalt wäre schön. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 09:58, 8. Sep. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Osterweiterung ==<br />
<br />
Hallo Don-kun. Deine [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=NATO-Osterweiterung&diff=next&oldid=223000215 Neufassung der Einleitung] hat zurecht Allgemeinplätze wie Griechenland entfernt. Frage: Legst du besonderen Wert auf den letzten Satz? "breit kontrovers diskutiert" (scheinbar in Europa), das ist im Artikel eigentlich nicht vorhanden, also in der Einleitung etwas schräg. Ich bin mir mit 1992 auch nicht so sicher. --[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 09:23, 7. Sep. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Ich denke schon, dass kontroverse Diskussionen dort Erwähnung finden sollten. Zu denen in USA gibts einen eigenen Abschnitt. Und für Deutschland ist uns das ja auch bekannt und sollte sicher auch mal in ein paar Sätzen Niederschlag im Artikel finden. Ob das "breit" ist sei mal dahingestellt. Meine ursprüngliche Formulierung dazu war ja auch eine andere. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 10:03, 8. Sep. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Stammtisch Schwetzingen ==<br />
<br />
Hallo, ich wollte heut einen Tisch für morgen abend reservieren, die haben leider derzeit zu. Deswegen jetzt mal den Grünen Baum als Location eingetragen. Liegt günstig am Schloßplatz, ggf. können wir von dort noch umziehen. Ich freu mich. Gib bitte Bescheid, ob die Nachricht angekommen ist. Grüße aus Plankstadt. [[Benutzer:Kallewirsch|Kallewirsch]] [[Benutzer_Diskussion:Kallewirsch|(Ugh, Ugh!)]] <small> [[Benutzer:Kallewirsch/Babel/ook-1|(Iiek?)]]</small> 20:45, 8. Sep. 2022 (CEST)<br />
<br />
== KU-Artikel für den Südkaukasus setzen Ende August aus ==<br />
<br />
Hallo Don-kun,<br />
<br />
schon bemerkt, dass die Artikel bei Kawkasski Usel aus irgendeinem unklaren Grund für den nicht russischen Südkaukasus (Armenien, Aserbaidschan, Georgien und Bergkarabach, Abchasien und Südossetian) in der englischen Variante am 31. August enden? In der russischen geht es aber zum Glück weiter. Es geht auch damit, gerade jetzt, wo AZ offenbar Russlands Schwäche gegen ARM ausnutzt. (Ich traue Alijew seit der Rede auf der Siegesparade und dem Verhalten um diese Zeit und danach und seit der Vertreibung der Armenier aus Süd-Bergkarabach einiges zu, aber nicht unbedingt Konstruktives, das auf die dauerhaft friedliche Koexistenz beider Nationen zielt)... Grüße --[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 20:54, 14. Sep. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Jetzt wo dus sagst fällt mir auch auf, dass da nichts mehr kam. Gerade aktuell müssten die ja viel schreiben. Ich habe aber noch ein paar andere Seiten, die ich dazu beobachte, also sollten wir einigermaßen zurecht kommen. Was die aktuelle Situation angeht erwarte ich aber eher, dass es schnell wieder für ein Monat oder länger ruhig wird. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 21:04, 14. Sep. 2022 (CEST)<br />
::Hoffentlich hast du recht und es ist nur ein "harter Poker". [https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/internationale-politik/id_100053204/aserbaidschans-angriff-auf-armenien-das-ist-eine-voellig-andere-eskalationsstufe-.html Einige Experten schätzen das deutlich pessimistischer ein.] Würde Alijew wie Putin ticken, wäre Schlimmeres zu erwarten, aber er tickt nicht so. Zumindest haben einige Vertreibungen und Reden ("Sangesur ist ein historischer Teil Aserbaidschans" auf der Siegesrede u.a.) nicht nur Zuversicht auf eine Verständigungslösung aufkommen lassen... Aber ich meinte nur: Die Kurzmeldungen von KU aus der russischen Ausgabe sind notfalls mit Übersetzer auch ganz gut zu gebrauchen.--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 22:04, 14. Sep. 2022 (CEST)<br />
:::@[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] Nun hat es sich doch ergeben, wie von mir erwartet - wie so oft. Vielleicht sollten die stattdessen mich interviewen... ;-) Generell bin ich verblüfft bis entsetzt über die Eskalationslust vieler befragter Experten in den letzten Jahren und dass sie damit fast immer daneben lagen. Dabei wird auch noch einiges an Falschinformationen verbreitet, wie hier mit den angeblich von Aserbaidschan eroberten Orten (gabs nicht).<br />
:::Berichtet Kawkasski Usel noch auf Russisch aus dem Südkaukasus, übersetzt aber nicht mehr? --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 12:29, 12. Okt. 2022 (CEST)<br />
::::Ja, machen sie bis heute, aber nur auf Russisch.<br />
::::So optimistisch würde ich die Sache nicht sehen wollen. Alijew hat ausgetestet und aus Washington Signale bekommen. Die gefilmten Kriegsverbrechen an gefangenen armenischen Soldat*innen (in dem Fall) sind deutliche Signale. Alijew überlegt jetzt, wie er die Sangesur-Verbindung hinbekommt. Naheliegendes Frage ist doch: Werden in Bergkarabach nach der Übernahme durch AZ (über einen anderen Status will er ja nicht verhandeln) noch einheimische Armenier leben können? Sieht nicht gut aus, siehe Provinz Hadrut, oder auch Hin Tagher und Chzaberd oder Şuşa (oder Laçın)... Grüße--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 16:35, 12. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Artikel [[Kitsune]] ==<br />
<br />
Hi! Ich habe den Artikel mal einer General-Überholung unterzogen, hatte Unmengen an exquisiter Literatur aufgetrieben. Nicht wundern: Zum Thema "Kitsune in der modernen Subkultur" schreibe ich noch was. Nur ist das wieder so ein Mammut-Projekt, dass es bissl dauern könnte. LG;--[[Benutzer:Dr.Lantis|Dr.Lantis]] ([[Benutzer Diskussion:Dr.Lantis|Diskussion]]) 02:54, 15. Sep. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Kaukasus-Karte ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, aus aktuellem Anlass ist mir deine Kaukasus-Karte über den Weg gelaufen. Erstmal: Ich find die sehr hübsch, danke für die Mühe die du dir da vor zwei Jahren gemacht hast! Allerdings hatte ich zunächst Schwierigkeiten, mich darin zu orientieren. Hauptgrund dafür: Man erkennt die Grenzlinien wirklich schwierig, sie treten sehr in den Hintergrund, um sie zu erfassen muss man sie mit dem Blick geradezu "abfahren". Ich habe [[Wikipedia:Kartenwerkstatt/Archiv/2020-12#Topografie_im_östlichen_Kaukasus|den Thread in der Kartenwerkstatt]] gesehen und mir zwar nicht alles durchgelesen, aber dem zumindest entnommen dass du das absichtlich so gemacht hattest. Ich möchte anregen, das nochmal zu überdenken. Ich verstehe zwar ein wenig deine Idee dahinter ("Grenzen in dieser Region sind schwierig, daher zurückhaltend einzeichnen"), aber sie sind ja nunmal eben doch da, und vor allem sind ja gerade sie es die in dieser Region besonders interessieren, von daher denke ich sollte es nicht SO unauffällig sein. Ich glaube es würde schon sehr helfen, die Linie durchzuziehen statt zu stricheln, auch deshalb weil sie sich dann mehr von der recht ähnlich gestrichelten Waffenstillstandslinie abheben würde (sowie den natürlich auch gestrichelten Eisenbahnen). Und ein Ticken mehr Strichstärke. Außerdem war ich zunächst verwirrt, was den bitte "Arzach" ist, und das obwohl ich behaupten möchte eigentlich recht gut in Toponymen zu sein. Ein kleiner geschriebenes "(Bergkarabach)" darunter würde ggf. sehr helfen, evtl. auch mit Präfix "ehem." wenn man noch korrekter bleiben will. Viele Grüße! [[Benutzer:Christallkeks|Christallkeks]] ([[Benutzer Diskussion:Christallkeks|Diskussion]]) 17:19, 16. Sep. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Ich bin bei der Bearbeitung von Karten und generell bei Commons nicht mehr aktiv. Unabhängig davon hätte ich den Vorschlag auch nicht umgesetzt, da ich das nicht für eine Verbesserung halte (außer vielleicht noch die Ergänzung von Bergkarabach, aber das machts wieder voller). --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 20:18, 17. Sep. 2022 (CEST)<br />
<br />
== https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Vogt_(Begriffskl%C3%A4rung) ==<br />
<br />
wenn jemand zu dem Comic-Szenaristen Michael Vogt einen Artikel schreiben möchte, wie würdest Du ihn nennen?<br />
Michael Vogt (Comic-Szenarist), Michael Vogt (Comicautor), Michael Vogt (Comiczeichner)? M.M.n. wäre "Comicautor" am besten. mfg+danke --[[Benutzer:Qwertzu111111|Qwertzu111111]] ([[Benutzer Diskussion:Qwertzu111111|Diskussion]]) 19:19, 17. Sep. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Wenn er beides gleichermaßen gemacht hat, ist Comicautor wohl wirklich die beste Lösung. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 20:20, 17. Sep. 2022 (CEST)<br />
<br />
== [[Straßenbahn Lissabon]] ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, Du hattest damals [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Tram_map_Lisbon_2011.png diese schöne Karte] zur Straßenbahn Lissabon beigesteuert. Inzwischen verkehrt die Linie 24 wieder zwischen der [[Praça Luís de Camões]] und Campolide (siehe auch auf OSM). Eigentlich sollte sie dann auch bald bis Cais do Sodré verlängert werden, aber dazu ist es bislang nicht gekommen - und darauf zu warten, erscheint mir inzwischen etwas unsicher. Wäre es Dir daher möglich, in absehbarer Zeit eine Aktualisierung für den Stand 2022 zu erzeugen? Da Du ja auch die anderen Lissabon-Karten mit dem Gesamtnetz erstellt hast, sollten die nötigen Daten bei Dir ja schon vorliegen. Ich selbst verfüge leider nicht über die nötigen Kenntnisse und Programme. Danke & Gruß, --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd.]] 🇺🇦 ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 17:14, 7. Okt. 2022 (CEST)<br />
:P.S. Außer der neuen bzw. wieder eingeführten Linie 24E sind noch die Linien 18E und 25E ggü. 2011 verändert worden. Die 18E und 25E fahren nicht mehr bis Rua da Alfândega, erstere wurde nach Cais do Sodré verkürzt und die 25E hat ihre Endstelle inzwischen an der Praça da Figueira. Gruß, --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd.]] 🇺🇦 ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 20:47, 7. Okt. 2022 (CEST)<br />
::@[[Benutzer:Wahldresdner|Wahldresdner]] Ich bin bei Commons und Kartenerstellung nicht mehr aktiv. Zur Straßenbahn Lissabon hatte aber auch noch ein anderer Benutzer bei Commons Karten erstellt, vielleicht kann er dir helfen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 20:29, 9. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Heute haben wir noch drüber gesprochen... ==<br />
<br />
Tja, da zieht die Connichi nächstes Jahr doch glatt von Kassel nach Wiesbaden um. So viel zu eventuellen Überschneidungen in Kassel... ;) --[[Benutzer:Ali1610|Ali1610]] ([[Benutzer Diskussion:Ali1610|Diskussion]]) 23:28, 9. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Und dann Anfang September, also auch früher. Ich musste auch gleich an unser Gespräch denken :) --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 06:40, 10. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Neues Buch zur Geschichte der Tscherkessen ==<br />
<br />
Hallo Don-kun<br />
<br />
Da Du als Hauptverfasser vieler Artikel zur Geschichte des Kaukasus in Erscheinung trittst, dürfte es Dich sicherlich interessieren, dass ein brandneues Buch zur Geschichte der Tscherkessen vorliegt. Es heisst "Der Völkermord des Zaren. Russlands Krieg gegen die Tscherkessen 1765-1864", ist von mir verfasst worden und schildert erstmals die dramatischen Jahre des russischen Eroberungskrieges im Westkaukasus. Weitere Infos kannst Du gerne meiner homepage danielzander.ch entnehmen. In der Hoffnung, Deine Neugier geweckt zu haben, grüsse ich Dich herzlich. Daniel Zander --[[Spezial:Beiträge/2A02:1210:3A5B:AB00:E5D6:519E:B8BE:8024|2A02:1210:3A5B:AB00:E5D6:519E:B8BE:8024]] 10:10, 19. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Ich denke das ist eher etwas für WajWohu, den du ja auch schon gefunden hast. Danke trotzdem für den Hinweis. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 12:23, 19. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Asiatischer Monat 2022 ==<br />
<br />
Hi {{BASEPAGENAME}}, [[Wikipedia:Asiatischer Monat 2022]] steht an. Ich würde mich freuen, wenn Du in der Jury mitmachst. Bitte trage Dich auf der Seite ein. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 18:38, 23. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Nein, nur als Teilnehmer. Aber danke für die Anfrage. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 19:55, 23. Okt. 2022 (CEST)<br />
::Alles klar. Danke für die Rückmeldung! --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 16:19, 24. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Caucasus 1600 AD-1700 AD ==<br />
<br />
Do you ever plan on doing a map during this time period. When there were different various fiefdoms?<br />
<br />
<br />
(1) Georgian<br />
<br />
https://www.facebook.com/photo/?fbid=5649456841786753&set=a.757799864285833<br />
<br />
Here's one made by ვალერი კეკენაძე<br />
<br />
(2) Georgian<br />
<br />
https://www.facebook.com/photo.php?fbid=5191081907624251&set=pb.100001674783902.-2207520000.&type=3<br />
<br />
Here's the earlier Sachkhere Region, Imereti map<br />
<br />
(3) Georgian<br />
<br />
http://dl.sangu.edu.ge/pdf/dissertacia/valeriankekenadze.pdf<br />
<br />
His book "Historical geography of Upper Imereti"<br />
<br />
(4) Georgian<br />
<br />
https://imgur.com/a/kzGHNAa<br />
<br />
Unknown origin from Ucha Murgulias blog<br />
<br />
(5) Georgian<br />
<br />
https://i.imgur.com/yxqtEO1.jpg<br />
<br />
Unknown origin from Ucha Murgulias blog<br />
<br />
(6) English<br />
<br />
https://imgur.com/a/2BE2L90<br />
<br />
Andrew Anderson<br />
<br />
--<br />
<br />
Racha: English<br />
<br />
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Duchy_of_Racha_16-18_cc._map_GSE.svg<br />
<br />
Guria: English<br />
<br />
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Principality_of_Guria_(XV-XIX_centuries)-en.svg<br />
<br />
Samegrelo: English<br />
<br />
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Samegrelo_15-18_cc_GSE_map.svg<br />
<br />
Borders from unknown era:<br />
<br />
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Historical_Imereti_in_modern_international_borders_of_Georgia.svg --[[Benutzer:Abashidzestuff|Abashidzestuff]] ([[Benutzer Diskussion:Abashidzestuff|Diskussion]]) 01:08, 25. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Due to mobbing issues on the platform I am no longer active in Commons and don't make maps anymore. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 07:22, 25. Okt. 2022 (CEST)<br />
::I understand. Well I appreciate everything you've already done, because you made the most beautiful maps for the Caucasus, which were the least biased and the most accurate. Those people should have been thanking you instead of letting their ethnic nationalism get in the way. --[[Benutzer:Abashidzestuff|Abashidzestuff]] ([[Benutzer Diskussion:Abashidzestuff|Diskussion]]) 20:22, 25. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Redaktionstreffen Film und Fernsehen 2022 ==<br />
<br />
Hallo Don-kun!<br /><br />
Dieses Jahr soll wieder ein digitales Treffen der [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen|Redaktion Film und Fernsehen]] stattfinden. Als Zeitraum ist dafür der 18./19.11.2022 (Freitag/Samstag) vorgesehen. Wenn du Interesse hast teilzunehmen, kannst du dich auf der [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Redaktionstreffen 2022|entsprechenden Unterseite]] eintragen und an der Themenauswahl beteiligen. Wir freuen uns auf dich!<br /><br />
<small>Du erhältst diese Nachricht, da du in der [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Mitarbeiter#Mailingliste|Mailingliste]] der Redaktion eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small><br /><br />
–[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 12:53, 3. Nov. 2022 (CET)<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Queryzo@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Mitarbeiter&oldid=225815696 --><br />
<br />
== Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Herbst 2022|Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2022]] ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Herbst 2022|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 20. November (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. <small>[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 21:12, 8. Nov. 2022 (CET) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]</small><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&oldid=226796992 --><br />
<br />
== Trip mit Kopf ==<br />
<br />
Oha. Da habe ich einen gebracht. Besten Dank für den richtigen Titel. Gruß [[Benutzer:Franky Fusion|Franky Fusion]] ([[Benutzer Diskussion:Franky Fusion|Diskussion]]) 20:39, 13. Nov. 2022 (CET)<br />
<br />
:Aber du warst sehr konsequent darin - überall gleich. Ich war irritiert, weil ich den Titel eben noch anders im Kopf hatte. Das hat mich aber alles daran erinnert, das Buch zu bestellen. Und auch die Kalender von ihr, noch rechtzeitig vor Weihnachten. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 21:20, 13. Nov. 2022 (CET)<br />
::Immerhin habe ich es konsequent durchgezogen. Ich habe den Fehler vermutlich direkt bei den Veröffentlichungen gemacht und dann mitgezogen. Zum Glück hast du den Fehler bemerkt, bevor ich den Artikel als 'Trip im Kopf' angelegen konnte. Danke und Gruß --[[Benutzer:Franky Fusion|Franky Fusion]] ([[Benutzer Diskussion:Franky Fusion|Diskussion]]) 20:44, 14. Nov. 2022 (CET)<br />
:::Na, vermutlich wäre es dir dann doch noch selbst aufgefallen ;) --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 20:50, 14. Nov. 2022 (CET)<br />
<br />
== Wiki loves... Preisverleihung in Leipzig ==<br />
<br />
zur Preisverleihung von Wiki loves... im Stadtarchiv Leipzig am Donnerstag sind auch die Wikipedianer eingeladen.<br />
<br />
Näheres und Anmeldung unter<br />
[https://www.wikimedia.de/wiki-loves-preisverleihung-2022/] --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 13:06, 22. Nov. 2022 (CET)--[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 10:35, 18. Nov. 2022 (CET)<br />
<br />
:Danke für die Einladung, aber ich hatte zuletzt so viele Veranstaltungen, dass mir das zu viel ist. Und so brennend bin ich dann doch nicht interessiert. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:14, 22. Nov. 2022 (CET)<br />
<br />
== Kennst du "Rückenwind" (DB Comic) ? ==<br />
<br />
Hallo Don-kun. Kennst du Rückenwind?, das war ein Comic den die Deutsche Bahn AG und Moga Mobo so um 2005/2006 umsonst verschenkt hatte, da waren auch mehrere Manga Comics drin!, kannst es dir bei www.sammlerecke.de oder eBay bestellen, da kann es allerdings was kosten. LG Martin [[Benutzer:Martin in Shock|Martin in Shock]] ([[Benutzer Diskussion:Martin in Shock|Diskussion]]) 18:13, 26. Nov. 2022 (CET)<br />
<br />
== Albania ==<br />
<br />
Dieses Manuskript hat nichts mit Albanien zu tun[https://www.qalamos.net/receive/DE1Book_manuscript_00059178]<br />
[https://www.qalamos.net/receive/DE1Book_manuscript_00005146 Über die Nachkommen des hl. Gregor des Erleuchters (und des Nerses) und des Königs Trdat Bl. 200v-222v] --[[Benutzer:Taron Saharyan|Taron Saharyan]] ([[Benutzer Diskussion:Taron Saharyan|Diskussion]]) 20:52, 28. Nov. 2022 (CET)<br />
<br />
[https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN790628635&PHYSID=PHYS_0431&DMDID=DMDLOG_0040 212r]--[[Benutzer:Taron Saharyan|Taron Saharyan]] ([[Benutzer Diskussion:Taron Saharyan|Diskussion]]) 20:52, 28. Nov. 2022 (CET)<br />
<br />
:@[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] Was meinst du dazu? --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 21:18, 28. Nov. 2022 (CET)<br />
::Oh, Taron Saharyan hat offensichtlich Recht mit seinen Recherchen. Die Buchseite stammt von [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN790628635&PHYSID=PHYS_0431&DMDID=DMDLOG_0040 Blatt 212r (=recto="Rückseite")] einer armenischen Sammelhandschrift [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN790628635&PHYSID=PHYS_0018&DMDID=DMDLOG_0003&view=overview-fulltoc dieses Inhalts], Blatt 212r gehört zu der oben erwähnten Erzählung, die einen anderen Inhalt hat; Gregor der Erleuchter, Nerses und Trdat sind wichtige Heilige der armenischen christlichen Missionierung. [[:en:Movses Kaghankatvatsi|Mowses Das'churanzi]] ist definit nicht der Autor eines solchen Werkes. Ich fürchte, da hab ich einer Verfälschung geglaubt, als ich das Bild eingefügt habe, die Taron Saharyan [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Manuscript_of_Mesrop_Vayotsdzoretsi.jpg&diff=710604603&oldid=710604369 vollkommen zu Recht korrigiert hat], [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Manuscript_of_Mesrop_Vayotsdzoretsi.jpg&diff=next&oldid=710604603 vgl. hier]. {{ping|Taron Saharyan}} Kannst du erkennen, welche 2 Könige dort abgebildet sind? Grüße--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 22:49, 28. Nov. 2022 (CET)<br />
:::Unter den Figuren steht „Urnair der König der Alan“ und „Shapukh der König von Persien mit einer großen Truppe“.--[[Benutzer:Taron Saharyan|Taron Saharyan]] ([[Benutzer Diskussion:Taron Saharyan|Diskussion]]) 21:06, 29. Nov. 2022 (CET)<br />
::::Ah, vielen Dank. "Shapukh" könnte die armenische Schreibweise des persischen Großkönigs [[Schapur II.]] sein. Er war ein Zeitgenosse der armenischen Heiligen [[Gregor der Erleuchter]], [[Nerses I. der Große]] und König [[Trdat III.]]. Aber "Urnair", das ist doch kein König der [[Alanen]], ich wüsste da im 4. Jahrhundert keinen Träger dieses Namens. Das ist mit Sicherheit König [[:en:Urnayr|Urnajr]] von Albania (Aghuank). Richtig? Im Interwiki-Artikel über ihn auf ru:WP und hy:WP wurde dieses Bild schon eingefügt. Wahrscheinlich hat da der Uploader des Bildes bei commons das Bild irrtümlich Mowses Das'churanzi zugeschrieben, weil da tatsächlich ein König von Albania dargestellt ist... Könnte man das Bild mit korrekter Beschreibung dann trotzdem verwenden?--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 22:14, 29. Nov. 2022 (CET)<br />
:::::Ich biete die folgende Beschreibung an: "Das Bild des Königs von Albanien (in einer Miniatur fälschlicherweise "König Alan" genannt) Urnair im Manuskript der Geschichte des armenischen Autors Mesrop Vayotsdzoretsi aus dem 10. Jahrhundert."--[[Benutzer:Taron Saharyan|Taron Saharyan]] ([[Benutzer Diskussion:Taron Saharyan|Diskussion]]) 12:13, 30. Nov. 2022 (CET)<br />
::::::Einverstanden, klingt sehr gut, so machen wir das. Ich schau noch einmal, ob sich Angaben zu König Urnajr bei Mesrop Vayotsdzoretsi (deutsche nichtwissenschaftliche Transkription für Laien sicher: Mesrop Wajozdsorezi oder ähnlich) finden lassen, aber dann würde ich es bei Gelegenheit mit der Beschreibung einfügen. Ist nicht eilig, der Artikel könnte einige Ergänzungen vertragen. Gruß--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 21:16, 30. Nov. 2022 (CET)<br />
<br />
== [[Benutzer:Ahmadrezaeimtn66|Ahmadrezaeimtn66]] wünscht sich dich als Mentor ==<br />
<br />
Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 21:58, 12. Dez. 2022 (CET)<br />
<br />
:Hallo ,Können Sie mir bei diesem Artikel helfen? --[[Benutzer:Ahmadrezaeimtn66|Ahmadrezaeimtn66]] ([[Benutzer Diskussion:Ahmadrezaeimtn66|Diskussion]]) 22:24, 12. Dez. 2022 (CET)<br />
:[[Benutzer:Ahmadrezaeimtn66/Kourosh Torbat Zadeh (2.Versuch)]] --[[Benutzer:Ahmadrezaeimtn66|Ahmadrezaeimtn66]] ([[Benutzer Diskussion:Ahmadrezaeimtn66|Diskussion]]) 22:24, 12. Dez. 2022 (CET)<br />
<br />
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Don-kun|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2022-12-15T21:10:05+00:00) ==<br />
Hallo Don-kun, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Don-kun|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2022/12/15#Benutzer:Don-kun|hier]] archiviert werden.<br /><br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 22:10, 15. Dez. 2022 (CET)<br />
<br />
== Asiatischer Monat 2022 ==<br />
<br />
[[Datei:Asiatischer Monat 2022 Goldmedaille.svg|frameless|right|200px|Goldmedaille]]Hallo Don-kun, vielen Dank für Deine Teilnahme am Wettbewerb [[Wikipedia:Asiatischer Monat 2022|Asiatischer Monat 2022]]. Herzlichen Glückwunsch, Du hast eine symbolische Goldmedaille gewonnen. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 22:05, 20. Dez. 2022 (CET)<br />
<br />
:Vielen Dank! :) --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 22:27, 20. Dez. 2022 (CET)<br />
<br />
== Dein Mentee ==<br />
<br />
[[Benutzer:Ahmadrezaeimtn66]] habe ich jetzt gesperrt. Er legt den Artikel immer neu an, zuletzt unter anderen Namen. Sorry, dir wünsche ich schöne Weihnachten. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 16:36, 23. Dez. 2022 (CET)<br />
<br />
:Unbelehrbar... War zu erwarten dass es irgendwie so ausgeht. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 16:51, 23. Dez. 2022 (CET)<br />
<br />
== Einladung zum 13. OscArtikelMarathon 2023 ==<br />
<br />
Am ersten Januar beginnt der 13. OscArtikelMarathon. Ich möchte dich dazu einladen, daran teilzunehmen. Wie immer sind noch fehlende Lemmata [[Portal:Film und Fernsehen/Fehlende Oscar-Artikel|hier]] zu finden.<br />
<br />
Viele Grüße --[[Benutzer:Senechthon|Senechthon]] ([[Benutzer Diskussion:Senechthon|Diskussion]]) 23:08, 31. Dez. 2022 (CET)<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Film_und_Fernsehen/Fehlende_Oscar-Artikel/Verteiler&oldid=226074446 --><br />
<br />
== Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2023|Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2023]] ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2023|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 22. Januar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. <small>[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 22:33, 11. Jan. 2023 (CET) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]</small><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&oldid=229534331 --><br />
<br />
== [[Benutzer:Snadan187|Snadan187]] wünscht sich dich als Mentor ==<br />
<br />
Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:59, 18. Jan. 2023 (CET)<br />
<br />
== Hast du dir dororo überhaupt angeguckt ==<br />
<br />
Ich bezeichne es irgendwie stark ich habe alles gesehen und Dororo wird von allen mit den Pronomen er ihn angesprochen und wenn man ihm sagt dass er ein Mädchen ist wird er wütend und brüllt rum eindeutige Anzeichen dafür dass Dororo ein transboy ist [[Benutzer:Benutzerkonto Bloomberg2|Benutzerkonto Bloomberg2]] ([[Benutzer Diskussion:Benutzerkonto Bloomberg2|Diskussion]]) 03:14, 20. Jan. 2023 (CET)<br />
<br />
:Bei deinem letzten Beitrag war es nur der Bruder, nun plötzlich von allen. Du scheinst dir selbst nicht sicher zu sein. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 13:52, 20. Jan. 2023 (CET)<br />
<br />
== https://de.wikipedia.org/wiki/German_Comic_Con ==<br />
<br />
ist das üblich, solche Links/Belege rauszulöschen? Ich meine die drei Änderungen von heute. Wie siehst Du das? Ich finde es nicht korrekt. Sie müssten m.M.n wieder rein. --[[Benutzer:Qwertzu111111|Qwertzu111111]] ([[Benutzer Diskussion:Qwertzu111111|Diskussion]]) 18:03, 2. Feb. 2023 (CET)<br />
<br />
:Nein, sowas sollte nur entfernt werden, wenn der Verweis entbehrlich ist und es nicht anders geht. Ansonsten immer aufs Archiv verlinken. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 19:39, 4. Feb. 2023 (CET)<br />
<br />
:: ganz allgemein gefragt: Birgst das Herauslöschen von "toten" Links nicht eine sehr große Gefahr? Wenn der Link weg ist, kommt der nächste und sagt: "unbelegt" und löscht die Aussage, obwohl sie mal richtig belegt war mit einer Quelle? Gibt es da Handlungsempfehlungen oder Erfahrungswerte? mfg + danke --[[Benutzer:Qwertzu111111|Qwertzu111111]] ([[Benutzer Diskussion:Qwertzu111111|Diskussion]]) 15:07, 5. Feb. 2023 (CET)<br />
:::Genau das ist der Grund, dass man solche Links eben nicht einfach entfernen soll. Sondern im Archiv suchen oder eine andere Quelle für die Aussage heraussuchen. Oder wie hier könnte es auch einfach als Verweis auf die Zeitung bleiben, denn diese als gedruckte und nicht online-Quelle ist ja auch ok. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 15:44, 5. Feb. 2023 (CET)<br />
<br />
:::: danke für die Rückmeldung. Was kann man bei dem entfernten Link ([https://www.denofgeek.com/movies/batman-the-history-of-catwoman/ The History of Catwoman] bei denofgeek.com) bei Catwoman machen? ...... --[[Benutzer:Qwertzu111111|Qwertzu111111]] ([[Benutzer Diskussion:Qwertzu111111|Diskussion]]) 15:52, 5. Feb. 2023 (CET)<br />
:::::Konnte ich jetzt auch durch einen Archivlink ersetzen. Der Bot vom Internetarchiv archiviert auch gezielt Links, die in der Wikipedia gesetzt sind. Die Wahrscheinlichkeit ist also hoch, eine Seite auch dort zu finden. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 16:59, 5. Feb. 2023 (CET)<br />
:::::: Danke für Deine Hilfe. Werde mal auf der Benutzerseite von ihm eine Nachricht hinterlassen. Schau mal, wenn ich das gemacht haben werde, ob ich mich da richtig und verständlich ausgedrückt habe. danke und mfg --[[Benutzer:Qwertzu111111|Qwertzu111111]] ([[Benutzer Diskussion:Qwertzu111111|Diskussion]]) 18:51, 5. Feb. 2023 (CET)<br />
<br />
== Suzume no Tojimari ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, gerade habe ich versucht, den Berlinale-Artikel zu Suzume no Tojimari ein bisschen zu erweitern, um die von Dir verlangten Informationen zu liefern, damit der Qualitätsbaustein raus kann. Du kennst Dich ja sehr gut aus mit Animes - ich nicht. Nun meine Frage: Kann der Baustein nun weg? Was müsste gegebenenfalls noch hinzugefügt werden? Gruß --[[Benutzerin:Osenji|Osenji]] ([[Benutzerin Diskussion:Osenji|Diskussion]]) 17:15, 10. Feb. 2023 (CET)<br />
<br />
:@[[Benutzer:Osenji|Osenji]] Der Artikel ist auf jeden Fall viel besser als zu Anfang und braucht jetzt keinen Baustein mehr. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 10:35, 11. Feb. 2023 (CET)<br />
:: Gut, dann nehme ich ihn raus. Danke auch, --[[Benutzerin:Osenji|Osenji]] ([[Benutzerin Diskussion:Osenji|Diskussion]]) 18:35, 11. Feb. 2023 (CET)<br />
<br />
== The Wikipedia Asian Month 2022 Barnstar ==<br />
<br />
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><br />
<div style="border: 3px solid #32AFAF; background-color: #EEEEEE; margin:0 auto; padding:20px 20px; width:70%;{{border-radius|1em}} {{box-shadow|0.1em|0.1em|0.5em|rgba(0,0,0,0.75)}}" class="plainlinks">[[File:2022 Wikipedia Asian Month Barnstar.png|left|180px]]<br />
<div style="text-align: center; font-size:150%">'''''The Wikipedia Asian Month 2022 Barnstar'''''</div><br />
<div style="color: #333333; margin-left:220px; font-size:110%; "><br />
Dear Don-kun :<br />
:Thanks for participating Wikipedia Asian Month 2022. We are grateful of your dedication to Wikimedia movement and hope you join us next year!<br />
:Wish you all the best!<br />
</div><br />
<div style="color: #333333; text-align:right; font-size:120%; ">Wikipedia Asian Month Team</div><br />
</div><br />
<br style="clear:all" /><br />
</div><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Joycewikiwiki@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Asian_Month_2022/Regular_Barnstars_Receiver_2&oldid=24592195 --><br />
<br />
== Dororo ==<br />
<br />
wieso sitzt du es zurück ich habe dir doch eine andere Wikipedia Seite als Verlinkung gezeigt eine anderssprachige Seite den gleichen Artikel bloß in einer anderen Sprache und da steht dass Dororo männlich ist --[[Benutzer:Benutzerkonto Bloomberg2|Benutzerkonto Bloomberg2]] ([[Benutzer Diskussion:Benutzerkonto Bloomberg2|Diskussion]]) 19:08, 15. Mär. 2023 (CET)<br />
<br />
:Andere Wikipedia-Artikel sind keine zulässige Quelle. Und in diesem Fall geht es in dem anderen Artikel nicht mal um den gleichen Film. Außerdem war das Ergebnis jetzt in sich widersprüchlich. Ich habe nicht den Eindruck, dass du deine Änderungen überhaupt zuende denkst. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 22:58, 15. Mär. 2023 (CET)<br />
<br />
== Duke (Comic) ==<br />
<br />
Bearbeitet (Rückgängig gemacht), dabei aber nicht gesichtet? Warum? --[[Spezial:Beiträge/88.71.245.100|88.71.245.100]] 00:06, 18. Mär. 2023 (CET)<br />
<br />
:Weil ich nicht beurteilen will, ob deine ganze Aktion da sinnvoll war. Die letzte war es zweifellos nicht. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 09:57, 18. Mär. 2023 (CET)<br />
::Ich weiß zwar nicht, welche "letzte" Aktion Du meinst, dazu hab ich zuviel gemacht in letzter Zeit, gebe aber zu, dass nicht alles davon ne gute Idee war... - Aber das Meiste ;-) - Bei Duke weiß ich's letztlich auch nicht, dazu kenn ich die wikipedia dann doch wieder nicht gut genug, um's zu beurteilen. Letztlich wär aber schön, wenn da jemand für Klarheit sorgt, weil im jetzigen Schwebezustand belassen, ändert nix und verbessert damit auch nix.<br />
::Nix für ungut, sorry, Danke und schönes (Rest-)Wochenende noch :-) --[[Spezial:Beiträge/88.71.251.107|88.71.251.107]] 18:36, 18. Mär. 2023 (CET)<br />
:::Es wäre gut, wenn du dich mehr auf das konzentrierst, was Artikel wirklich verbessert und dir dazu mehr Gedanken machst bzw. die Diskussionen dazu vorher liest. Einiges von dir wirkte eher wie Trotzreaktionen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 22:04, 18. Mär. 2023 (CET)<br />
::::Einerseits hast Du Recht, andrerseits auch wieder nicht. Egal. Drittens ist es seit Jahrzehnten alle paar Jahre derselbe Ablauf: Ich schlag hier auf, weil ich dies und das beisteuern kann und das eigentlich ne tolle Sache finde. Stolper dann aber regelmässig über irgendwelche wiki-Konventionen (RK, LA, Belegwesen, neuerdings Filter,...) und das auch immer schneller, weil ihr ja nicht müde werdet, die ursprüngliche Niedrigschwelligkeit immer weiter zu unterminieren. Dadurch verbring ich dann immer mehr Zeit mit Meta-Diskussionen als mit konstruktivem Ausbau im Artikelraum, bis ich das dann wieder leid bin und deshalb dann für'n paar Jahre wieder ganz raus. Besser wäre, ich würd's ganz lassen und meine Zeit an anderen Stellen im Netz oder Real-Life verbringen, da kommt unterm Strich (für mich) mehr raus. Aber irgendwann kommt halt immer mal wieder der Punkt, wo's mich juckt... - Naja. Jedenfalls hab ich jetzt mal das Comic-Jahrbuch 1989 rausgesucht, weil ich's dann jetzt auch mal wissen wollte und mach mich damit gleich mal an den ''Vogel der Zeit''... - Nochmal: Nix für ungut, sorry, Danke und schönes (Rest-)Wochenende noch :-) - Mein ich ernst! Auch wenn ich bei meinen ''Aneckungen mit den Konventionen'' tatsächlich auch früher schon immer mal wieder auch mit Dir zu tun hatte: Wie [[Benutzer_Diskussion:88.71.251.107|wonanders]] schon notiert: Erfahrungsgemäß bist Du mMn ''einer von den Guten'', deshalb lass Dich von ''Nervbacken'' wie mir nicht zu arg aus dem Tritt bringen. Im Grunde meinen wir's auch gut, können aber manchmal nicht aus unserer Haut und dann ist gut gemeint eben nicht immer auch gut gemacht. In diesem Sinne: Gute Nacht! --[[Spezial:Beiträge/88.71.251.107|88.71.251.107]] 00:08, 19. Mär. 2023 (CET)<br />
:::::Es kann halt schlecht funktionieren, wenn du dazukommst und gleich an ganz vielen Baustellen mitmischen willst, ohne dich jeweils einzulesen. Erstmal auf eines konzentrieren und sich damit einarbeiten. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 09:16, 20. Mär. 2023 (CET)<br />
<br />
== [[Ralph Meyer]] ==<br />
<br />
Hallo! - Danke für's Überarbeiten. Nur kurze Rückmeldung bzgl. "überarbeitung in form und sprache; etwas weniger blumig und fragwürdiges gestrichen" - Durch Deine Änderungen entspricht es nun nicht mehr unbedingt der/den von mir verwendeten und angegebenen Quelle(n). '''Ich''' hätte das auch anders formuliert, aber dann wär' mir vermutlich wieder Theoriefindung vorgeworfen worden oder fehlende Belege angemeckert, deshalb hab ich die Quellen nur soweit verändert, dass es nicht mehr als Urheberechtsverstoß gewertet werden kann... --[[Spezial:Beiträge/88.70.148.99|88.70.148.99]] 19:24, 21. Mär. 2023 (CET)<br />
<br />
:Das war noch so nah dran, dass es urheberrechtlich sehr fragwürdig war. Zusammenfassen kann man auf jeden Fall, umformulieren sollte man. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 19:37, 21. Mär. 2023 (CET)<br />
::Ob das urheberrechtlich ''schon unbedenklich'' oder ''noch sehr fragwürdig'' war, ist zB wohl auch eine Ermessensfrage. Ich denke, wir sind beide keine Fachanwälte für Urheberrecht.<br />
::Zu sehr zusammen gefasst macht den Artikel dann auch schnell mal wieder "zu mager" und "umformuliert" hab ich durchaus, in Details, gemacht. U.a. auch durch Kombination der Quellen miteinander... --[[Spezial:Beiträge/88.70.148.99|88.70.148.99]] 00:51, 22. Mär. 2023 (CET)<br />
<br />
== Desberg ==<br />
<br />
Hallo! Du hast mit der Begründung "formales/sprache; zu viele Klammerausdrücke machen es unlesbar - müsste anders aufbereitet werden)" einiges rausgelöscht, was ich mühevoll recherchiert und zugeordnet habe. Ich war mit der Form auch nicht glücklich und finde unter dem mit "Leben" betitelten Abschnitt auch nicht wirklich passend, wenn da nur seine Veröffentlichungen in Prosa-Form "erzählt" werden. Einen Abschnitt mit zB dem Titel "Werke" und dann einer Liste oder Tabelle derselben wäre da wohl geeigneter und übersichtlicher. Aber das hätte ja vielleicht -ist ja ein Wiki- daraus noch werden können...<br />
<br />
Weglöschen mit der Begründung "müsste anders aufbereitet werden" ist jedenfalls nicht wiki-like, das wäre, es dann eben anders aufzubereiten. Und lies Dir doch bitte (nochmal) [[Wikipedia:Verhalten_gegenüber_Neulingen]] durch... --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 14:49, 26. Mär. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Du kannst es immer noch, im Zweifel aus der Versionsgeschichte herausgenommen, nehmen und aufbereiten. Bibliografien in Listenform ggf mit ergänzter deutscher Veröffentlichungsgeschichte sind üblich, ein Beispiel wäre [[Liv_Strömquist#Werke]]. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 17:57, 26. Mär. 2023 (CEST)<br />
::Ja, könnte ich. Ist aber (für mich) deutlich komplizierter und zeitaufwändiger (wie auch das hier wieder, in meinen Augen: unnötiger, Zeitaufwand ist). Und erst recht für andere schwierig bis unmöglich, die da ''im Artikel'' eher auch drüber stolpern, aber in der Versionshistorie versteckt gar nicht auf die Idee kommen, dass da entsprechende Infos bereits vorliegen, die sie ''nur noch'' "aufbereiten" müssten und nicht mehr selbst recherchieren - und die für Weiterbearbeitung vielleicht früher Zeit und Lust hätten als bis ich dazu komme, weil ich meine Zeit und Nerven hier mit sowas verplempern, mich genötigt sehe. Erst recht, wenn zwischenzeitlich die Infos wegen anderer, weiterer Bearbeitungen in der Versionshistorie weiter abrutschen.<br />
::Ich empfinde Deinen Revert jedenfalls als eher destrukt- als konstruktiv und würde mich freuen, wenn wir zu einem Umgang miteinander fänden, der uns miteinander, statt gegeneinander arbeiten liesse. --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 18:46, 26. Mär. 2023 (CEST)<br />
:::Ich verstehe nicht genau, was dein Problem damit ist, das in die Form einer Bibliografie zu bringen. Du stehst ja selbst am Besten "im Stoff". Kommst du mit dem Listenformat nicht zurecht? Bei Strömquist gibt es eine Vorlage, an der man sich orientieren kann. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 19:15, 26. Mär. 2023 (CEST)<br />
::::Schade, dass Du's nicht verstehst. Ich versuch mal, es anders zu erklären: Ich betrachte das Grundprinzip eines wikis eher als "prozessorientiert", denn als "ergebnisorientiert" (wobei sich beides natürlich nicht ausschließt und ersteres zu zweiterem führen sollte). Bearbeitungen, die mit Löschen oder Rückgängig machen zu tun haben, bringen einen Prozess aber nicht weiter, sondern behindern ihn. Mit "zwei Schritte vorwärts, einen zurück", kommt man zwar auch vorwärts, aber langsamer und mühevoller, als wenn man einen Schritt ''seitwärts'' und dann zwei Schritte ''schräg vorwärts'' macht. --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 19:46, 26. Mär. 2023 (CEST)<br />
:::::Das wirkt nun so, als würdest du deine eigenen Beiträge für unzweifelhaft richtig (Schritt nach vorn) halten, alle Änderungen daran für falsch (Schritt zurück) und jedes in Zweifel stellen deiner Beiträge als Affront, wegen dem du dich gleich gar nicht mehr beteiligen willst. In dem Fall bist du es, der nicht konstruktiv ist und der das Wiki-Prinzip nicht verstanden hat. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 20:26, 26. Mär. 2023 (CEST)<br />
::::::Schade, dass das so auf Dich wirkt, war nicht so gemeint und natürlich hättest Du mit dem weiteren dann recht, wenn dem so wäre.<br />
::::::Um im Bild zu bleiben: Meine Ergänzungen wären dann der Schritt zur Seite, von dem aus ich oder jemand anders die zwei Schritte schräg vorwärts hätte machen können. Dein Reverten machten diesen Schritt rückgängig, weswegen man wieder da ist, wo man vorher schon war. (Und: "Mein Schritt seitwärts" basierte auf der vorher schon eingeschlagenen Richtung, die -ich glaube, zumindest da sind wir uns einig- schon die falsche Richtung war, was zumindest mir aber erst auffiel, als ich mit meinen Ergänzungen in dieselbe Richtung weiter gegangen war... Wäre es vorher schon in Listenform gewesen, hätten meine Zusätze der Übersichtlichkeit nicht geschadet, so aber offenbarten sie, dass das vorher schon eher suboptimal gestaltet war. Soweit muss man aber auch erstmal kommen (und ggf. weit genug in die falsche Richtung gehen, um zu merken, dass das ein Irr- oder Umweg ist). Ein (Lern-)Prozess eben.)<br />
::::::Gut, is jetzt wie's is.<br />
::::::Vielleicht noch kurz zu ich stünde ja selbst am Besten "im Stooff". Nö, tu ich nicht: Ich hatte mich neu angemeldet, wurde u.a. mit "Baustellen" begrüßt, wo es was zu tun gäb. Da hab ich durch geblättert, stockte bei Desberg, weil, den Namen kannte ich, ich denk guck mal rein, was da zu tun is, las von fehlenden Belegen, fand relativ schnell die entsprechenden Quellen bdoubliees und lambiek, die eigentlich alles belegten und bestätigten, was im Artikel stand und hab sie eingefügt. Dann dachte ich, wenn ich schon mal hier bin, kann ich ja noch ein bisschen ergänzen, wie es um die dt. Ausgaben bestellt ist (weil ich das auch noch suboptimal fand/finde, dass in der früheren Version nicht deutlich wird, ob sich die (zB Jahres-)Angaben auf die original- oder dt. Veröffentlichung bezogen/beziehen, ich sah da noch Verbesserungsbedarf). Das hab ich dann aber nur soweit ergänzt, wie es "quick & dirty" grade machbar war und noch nicht wirklich gründlich, weil ich dann auch wieder anderes (im Real-Life) zu tun hatte - und zum Weitermachen kam ich dann nicht mehr, weil Dein Reverten und diese Diskussion hier dazwischen kam... - Das soweit, um vielleicht ein bisschen transparent zu machen, wie ich hier an die Sache ran gehe. Vielleicht hilft es, zu verstehen, was ich hier wann wie mache und dass eine von mir gemachte Änderung nicht zwingend "meiner Weisheit letzter Schluss" ist, sondern nur ein Schritt auf dem Weg, und es manchmal auch ne Weile dauern kann, bis ich dazu komme, die nächsten Schritte zu machen. Insofern vielleicht auch einfach mal abwarten, was sich aktuell noch so tut und in der Zeit eher an Sachen schrauben, die schon länger brach liegen.<br />
::::::Ich denk im Zweifel sag ich Bescheid, wenn ich "von meiner Seite aus durch bin", wie zB [[Portal_Diskussion:Comic#Undertaker_(Comicserie)_(QS)|hier]] getan. Und wenn ich bei was für mich "durch" bin, fang ich von da wonders an. Wie [[Diskussion:Ralph_Meyer|hier]] zu lesen: Mit Undertaker bin ich durch, dann fang ich vom Undertaker ausgehend an, dort rote Links einzubläuen... - Aber ja: Ich hab auch n Talent, mich zu verzetteln und dann kommt mir ne Anmeldung nebst "Hilferuf" dazwischen und so lande ich dann bei Desberg, statt das Projekt "rote Links beim Undertaker" weiter zu verfolgen.<br />
::::::Und ja, das war jetzt wieder viel "Meta". Aber ich hab (noch) die Hoffnung, dass es sich rentiert, zu gegenseitig besserem Verständnis führt und sich dadurch ne Basis entwickelt, auf der wir gemeinsam arbeiten können und sich unser beider Zutun gegenseitig ergänzt, statt behindert. --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 23:58, 26. Mär. 2023 (CEST)<br />
:::::::Du kannst dir ja auch Zeit lassen, so wie du sie hast. Es ist nichts weg und so schnell wird nichts in der Versionsgeschichte verschüttet. Aber gerade weil du (und erfahrungsgemäß viele) sich zwischendrin Zeit lassen, ist es durchaus angebracht, mal ein bisschen zu stutzen, um es auch dem Leser nicht zu schwer zu machen. Für das Markieren eines Artikels als in-Arbeit gibt es [[Vorlage:In Bearbeitung]]. Allerdings wie das steht eher für kurze Zeiträume. Wenn man den Artikel länger liegen lässt, bitte auch an die Leser denken. Als Option kann man auch unfertige Ergänzungen auskommentieren, mit <nowiki><!-- --></nowiki> bzw. der Kommentarfunktion im visuellen Editor. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:43, 27. Mär. 2023 (CEST)<br />
::::::::Danke für die hilfreichen Tipps. Falls Du hier entrümpeln/archivieren willst, kannst Du das dann irgendwie so machen, dass ich's von einer meiner Seiten aus wiederfinde? - Danke. --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 01:48, 29. Mär. 2023 (CEST)<br />
::::::::PS: Den alten Desberg-Stand hab ich mir [[Benutzer:Penner_mit_Internet/Baustelle|hier]] schon mal hinterlegt... --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 01:51, 29. Mär. 2023 (CEST)<br />
:::::::::Für dich interessante Hinweise und Seiten kannst du dir auch zB auf deiner Benutzerseite notieren. Hier auf der Seite wird nicht vor Oktober archiviert. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:10, 29. Mär. 2023 (CEST)<br />
:Hallo, Don-kun! - Magst Du mal einen Blick auf [[Benutzer:Penner_mit_Internet/Baustelle#Werke_(Auswahl)|diese Baustelle]] werfen? - Die vier dort zu Beginn mit '''fett'''-formatierten Einträge würde ich so in den Desberg-Artikel kopieren und das "Werkverzeichnis" analog zu diesen Einträgen fortsetzen. Bevor ich aber in dem Stil weiter mache (und dann nachher alle Einträge wieder geändert werden müssen) gib mir doch bitte kurze Rückmeldung anhand der bestehenden vier, ob das so okay ist. Ggf. kannst Du auch gerne eventuelle Änderungswünsche (zB in Bezug auf Formatierung) gleich bei den vorhandenen vier Einträgen durchführen, dann kann ich das für die Arbeit an den noch folgenden Einträgen berücksichtigen und die gleich "richtig" machen. --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 02:42, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
::Das Werkverzeichnis sollte wirklich nur kurz die Werke und die wichtigsten verlegerischen Daten führen. Auch eher keine ISBN (die ändert sich nach Ausgabe). Der Rest gehört eher in den Fließtext. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 10:59, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
:::Nö, ne ISBN, einmal für einen Band vergeben, ändert sich für den Band nicht mehr. Selbst längst vergriffene Bände sind in der Regel über die ISBN noch antiquarisch auffindbar (zB bei ZVAB, Amazon u.ä.).<br />
:::Und Infos im Fließtext: DA, das hatten wir doch schon oben festgestellt, wird es dann schnell unübersichtlich/unlesbar. Deshalb wollten wir das doch als 'Werke'-Liste...<br />
:::Aber Danke für's drüber gucken und die Rückmeldung. --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 13:51, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
::::Was du dort in (fast) Sätzen formulierst, gehört in den Fließtext. Das zur dt. VÖ dagegen besser kurz als Zusatzinfo in die Bibliografie. Die Bibliografie sollte möglichst reduziert und übersichtlich sein. Die ISBN ändert sich bei neuen Ausgaben (nicht Auflagen) des gleichen Werks. Die mag es hier nicht gegeben haben, macht mich da generell aber zurückhaltend. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 14:42, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
:::::Zur ISBN: Wenn es neue Ausgaben geben sollte, würde ich die entweder zusätzlich mit entsprechender ISBN angeben oder mich auf die aktuelle Ausgabe beschränken und frühere Ausgaben ganz weglassen. --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 16:06, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
::::::Jedenfalls bei manchen Werken würde es überhand nehmen, jede Ausgabe zu listen. Und der Sinn der Liste ist ja, die Werke zu führen, nicht deren Ausgaben. Wenn, dann ist eher die Erstausgabe sinnvoll, denn die aktuellste zu nennen wäre eher wartungsaufwändig. Deswegen finde ich es grundsätzlich nicht so zweckmäßig mit der ISBN. Wir sind ja hier auch kein Verkaufs- oder Leihportal. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 16:56, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Dein Revert bei Ralph Meyer ==<br />
<br />
Hallo! Du hast "''Änderung 232628807 von Penner mit Internet rückgängig gemacht; hier nur Links zur Person selbst, nicht zu untergeordneten Themen wie einzelnen Werken)''". Das kann ich insoweit nachvollziehen, als es die Links zur Serie Undertaker betrifft, die einen eigenen Eintrag hat, wo entsprechende Links besser aufgehoben sind. Bei Links zu "kleineren" Werken, die nur unter dem Zeichner/Autor behandelt werden, find ich Links dazu aber sinnvoll (hier: Asgard). Zumal Rezensionen zu Werken in der Regel immer auch Aussagen zu(r) das Werk (mit-)geschaffenen Person(en) impliziert. Mindestens mittel- oft aber auch unmittelbar. --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 16:19, 9. Apr. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Unter den Weblinks sollen nur solche direkt zum Artikelthema sein (also der Person), nicht zu Unterthemen. Und nur eine Auswahl der Besten (Richtwert 5 links). Da passen Rezensionen zu einzelnen Werken fast nie dazu, vor allem dann nicht, wenn es weniger bedeutende sind. Am Ende kann eben nicht jeder Link, der irgendetwas mit der Person zu tun hat, in die Wikipedia. Einen Link zur Übersicht von Rezensionen zu Werken der Person auf einer Plattform, die viele Rezensionen bietet, kann dagegen sinnvoll sein. Allgemein vgl [[Wikipedia:Weblinks]]. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 17:30, 9. Apr. 2023 (CEST)<br />
::Ja. Geht in dem Fall nicht, weil die Seite zwar mehrere Rezis zu Ralph Meyer hat, aber nur nach Texter sortiert...<br><br />
::Bringt mich aber auf ne andere Problematik: Nicht jedes Werk eine "relevanten" Zeichners ist automatisch auch "relevant", also für n eigenen Artikel geeignet. Weniger relevante werke können dann aber unter dem Zeichner/Autor mit abgehandelt werden. Das führt in der Konsequenz dann aber dazu, dass in den Personenartikeln die relevanten werke nur als blaue Links kurz erscheinen, die weniger relevanten aber etwas mehr Raum bekommen, so dass in den Personenartikeln eine "Unausgewogenheit" entsteht/entstehen kann, die der Bedeutung der Werke zueinander diametral gegenüber steht... - Vielleicht sollte man das mal grundsätzlich überdenken (und zB auch weniger wichtigen Werken, n eigenen, kleinen Artikel gönnen). --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 18:09, 9. Apr. 2023 (CEST)<br />
:::Die weniger relevanten Werke sollten auch beim Künstler nicht ausführlicher behandelt werden als die relevanten. Sie sollten allgemein weniger behandelt werden. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 20:40, 9. Apr. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2023|Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2023]] ==<br />
<br />
Hallo Don-kun, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2023|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 23. April (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. <small>[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 22:49, 9. Apr. 2023 (CEST) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]</small> <br />
<br />
PS: Wir feiern außerdem 15 Jahre WBW, also hoch die Tassen!<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&oldid=232310397 --><br />
<br />
== Kategorisierungsmissverständnis ==<br />
Hallo Don-kun. Wenn ich mir [https://vcat.toolforge.org/render?wiki=dewiki&links=graph&ns=0&title=Boys_Love&format=svg den Kategorienbaum] ansehe, sind doch die drei von [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Boys_Love&curid=12154467&diff=232782956&oldid=232782689&diffmode=source dir wieder hineinrevertierten] Kategorien ohnehin über [[:Kategorie:Homosexualität im Manga]] Überkategorien des Artikels. "weil auch außerhalb von Manga" ist im Sinne des Kategorisierungssystems kein Grund - es wird [[Wikipedia:Kategorien#Hinweise_für_Autoren|explizit nicht so gewollt]]. Was übersehe ich? Gruß [[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] ([[Benutzer Diskussion:Kein Einstein|Diskussion]])<br />
:Wie auf der Regelseite ja steht sind begründete Ausnahmen erlaubt und begründet habe ich ja. Wenn es die gäbe, müsste die Seite auch in anderen Kategorien auf der gleichen Ebene wie die zu Manga sein - eben weil es auch andere Medien betrifft. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 20:21, 13. Apr. 2023 (CEST)<br />
::Für's Protokoll: Nein, das überzeugt mich nicht. Insbesondere die Ober-Oberkategorien [[:Kategorie:Homosexualität in der Kultur]] und [[:Kategorie:Homosexualität in Japan]] sind sicher falsch, wenn BL ein Genre fiktionaler Medien ist. Aber da ich weder den Zustand dieser Kategorienecke wirklich einschätzen kann - noch will - ist mir das nicht wichtig genug, darüber mit dir einen Disput zu beginnen. Schönen Abend noch. [[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] ([[Benutzer Diskussion:Kein Einstein|Diskussion]]) 21:18, 13. Apr. 2023 (CEST)<br />
:::Ja diese nach-Themen-Kategorien sind ohnehin oft eher Kraut-und-Rüben. Aber dann will ich den Artikel nicht noch möglichst weit unten verstecken. Dann eher die alleinstehende "im Manga" liquidieren. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 21:22, 13. Apr. 2023 (CEST)<br />
<br />
== [[Jean-Claude_Forest]] ==<br />
<br />
Hallo! - Du hast da n Beleg-Baustein hinterlassen. seither hat sich da was getan. - Kuckst Du Dir das mal an, bitte!? Danke. - Dann gerne auch Rückmeldung für zukünftiges Arbeiten hier, ob solche Mitteilungen ''im'' Baustein sinnvoll sind oder wenn ja, warum nicht... - Na, Du weißt schon ;-) Ggf. kannst Du auch wieder Kommentare im Quelltext einbauen, wenn Dir wo noch was fehlt, und dann "Siehe Kommentare im Quelltext" in den Bausteintext schreiben!? --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 00:39, 14. Apr. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Ich habe es präzisiert. Ist ja schon viel besser geworden, aber im Detail sind immer noch weitere Belege nötig. Oder eben im Zweifel mal einzelnes streichen. Da stehen ja Sachen drin, die im Barbarella-Artikel nicht drin sind. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 06:49, 14. Apr. 2023 (CEST)<br />
::Siehe dortige Disk. Von meiner Seite aus ist ''der Abschnitt'' soweit (erl.) --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 01:06, 17. Apr. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Ich schon wieder... ;-) ==<br />
<br />
Hallo, Don-kun, hier noch mal der Penner: <s>Mir ist aufgefallen, dass meine Änderungen häufig von Dir gesichtet werden. Verfolgst Du mich/hast Du meine Beiträge als Art Lesezeichen irgendwie, irgendwo? - Wenn nicht: Kannst Du das mal einrichten und machen? - Weil: Manchmal trau ich mich nach ner Reihe von Bearbeitungen nicht mehr so recht, weiter zu machen, bevor das bis dahin Geänderte nicht gesichtet ist... Nur, wenn's keine Umstände macht... --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 01:04, 17. Apr. 2023 (CEST)</s><br />
...hat sich erledigt: Wenn ich's richtig sehe, werden meine Beiträge jetzt automatisch gesichtet. Keine Ahnung, warum, aber scheint so zu sein. --[[Benutzer:Penner mit Internet|Penner mit Internet]] ([[Benutzer Diskussion:Penner mit Internet|Diskussion]]) 01:06, 16. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
== Comics - Relevanzkriterien ==<br />
<br />
Hallo, Don-kun! Auslösend von der Löschdiskussion um [[Auf Draculas Spuren]] hab ich mal drüber nachgedacht, wie sich der -hierzulande Nischenmarkt der- franko-belgische(n) Comic(s) zu den Comic-Relevanzkriterien verhält. In ihrer bisherigen Form der Relevanzkriterien würden da viele, auch bereits seit Jahren (vermutlich wegen damals noch nicht so eng gefassten Kriterien) vorhandenen Artikeln durchs Raster fallen. Ich bin daher mal den umgekehrten Weg gegangen und hab überlegt: Welcher FB-Comic müsste ''auf jeden Fall'' in einer Enzyklopädie drin sein, obwohl er (hierzulande) weitgehend unterm Radar fliegt. Ich lese jetzt seit annähernd 50 Jahren Comics, speziell aus dem FB-Bereich und bilde mir ein, "gute", "wichtige" Comics über die Jahrzehnte beurteilen zu können. Dabei fiel mir vor allem [[Didier Comès]] Werk ''Silence'' ein. Der erschien auf deutsch vor über 40 Jahren und ist seither nie wieder neu aufgelegt worden. Der Band ''würde'' (weil mit drei wichtigen Comic-Preisen geehrt) die Relevanzkriterien erfüllen. ''Wenn'' er aber nicht bepreist worden wäre (zB weil in den fraglichen Jahren ein anderer Band ''noch besser'' gewesen wäre und die Preise abgeräumt hätte), wäre es aber derselbe Comic, der daher auch unabhängig von einer Bepreisung von Bedeutung wäre, den Relevanz-Kriterien aber nicht mehr entspräche. Wenn man also den franko-belgischen Comic gemäß seinem internationalen Stellenwert in der Wikipedia angemessen abbilden will, müsste man die Relevanzkriterien so anpassen, dass ein vergleichbarer Comic auch ohne einen Preis bekommen zu haben (weil zB ggf. einfach die Konkurrenz zu groß war) erfasst wäre.<br />
<br />
Bei Filmen reicht (grob vereinfacht) die Aufführung in einem Kino oder auf einem Festival. Bei Literatur (auch grob vereinfacht) das Erscheinen in einem "renomierten" Verlag. Bei Comics reicht das Erscheinen bei einem "renomierten Verlag" bisher ''nicht''. Vielleicht könnte man an der Stelle ansetzen (und ggf. eine Liste von im Bereich FB-Comics renomierten Comic-Verlage erstellen) um die Kriterien entsprechend anzupassen.<br />
<br />
Dies nur als Anregung. Ich selbst hab grad nicht genug Energie, diesbezüglich etwas -über diese Nachricht hier an Dich hinausgehend- anzustoßen... --[[Spezial:Beiträge/88.71.236.201|88.71.236.201]] 19:58, 30. Apr. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Du hast ja selbst festgestellt, dass der von dir genannte Comic die Kriterien erfüllt. Dass es derselbe Comic und ein ebenso wichtiger wäre, hätte er die drei Preise nicht bekommen, sehe ich nicht so. Denn für die Preise gibt es ja Gründe und die sind nicht nur Zufall. Am Ende irrst du dich auch: Die Kriterien für Literatur gelten auch für Comics. Das steht explizit dort. Aber bei Literatur genügt es eben nicht, in einem renommierten Verlag erschienen. Es müssen weitere Kriterien erfüllt sein. Die sind für Comics schwerer zu erfüllen. Daher haben Comics zusätzliche und damit insgesamt niedrigere Relevanzkriterien als Literatur. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 21:43, 30. Apr. 2023 (CEST)<br />
::Natürlich gibt es Gründe für Preise. Aber die sind eben auch ein Stück weit insofern "Zufall" als sie von der Konkurrenzsituation abhängig sind. Anderes Beispiel, dass es vielleicht verdeutlicht: Ein auch heute noch immer wieder im Radio gespielter Song ist "Baker Street" von Gary Rafferty - ein Klassiker, der die Zeiten überdauert hat. Der Song war aber nie ein Nummer-1-Hit, weil zeitgleich Andy Gibbs "Shadow Dancing" den ersten Platz "blockierte" - ein Song den heute kaum noch jemand kennt...<br />
::Aber wie gesagt: War nur ne Anregung. Ob und was Du damit machst, bleibt natürlich Dir überlassen. --[[Spezial:Beiträge/88.71.236.201|88.71.236.201]] 22:33, 30. Apr. 2023 (CEST)<br />
:::Es läuft auch aktuell noch eine sehr verwandte Diskussion: [[Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Ergänzung_RK_Comics]]. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:59, 1. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
== Auszeichnung zum [[WP:WBW/A|Wartungsbausteinwettbewerb]] ==<br />
<br />
{{Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Vorlage Auszeichnung|Benutzername=Don-kun|Artikelanzahl=19|Gesamtwertung=12.|Einzelkämpferwertung=8.|Einzel=x|Datum=Frühling 2023|Signatur=[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]])}}<br />
<br />
== Bilder vom September 1979 in Dessau ==<br />
<br />
Hallo Don-kun,<br />
<br />
hast Du noch die Originale von Deiner Oma? Wenn ja, ich könnte sie nochmal mit einem echten Filmscanner scannen. So, wie sie jetzt sind, ist es einigermaßen schade drum und ich vermute zumindest, dass deutlich mehr Schärfe rauszuholen ist. –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 13:04, 17. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
:Ich weiß nicht mehr, wo die hin sind. Und ich befürchte auch, dass da nicht mehr herauszuholen ist. Das waren Dias, die wir über einen Dia-Scan-Rahmen gescannt haben. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:15, 18. Mai 2023 (CEST)<br />
::Soweit kein Thema und Umkehrfilme bieten schon durch die Entwicklung mehr als jedes vergleichbare Negativ. Vergleiche das mal mit den Bildern von mir. Die sind ebenso alt, die Emulsion ist UT 18 und der Scanner war (nur) ein Coolscan V. Der Mittelformatscanner Coolscan 9000 ist noch etwas besser und entlarvt ganz nebenbei die Aufnahmeschwächen ziemlich gnadenlos. Papierbilder auf einen Flachbettscanner legen ist, wenn sie fotografisch entstanden sind, immer Murks. Was durch die Kamera gelaufen ist, ist das bewahrenswerte Original.<br />
::Wenn sie wieder auftauchen sollten, sag Bescheid. Der Scanner kommt schon durch seine Größe nicht weg. Der Bildaufbau ist bei deiner Oma meist besser als bei mir. Ich war siebzehn und hatte wenig Geduld. –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 18:55, 18. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
== RWBY x Justice League ==<br />
<br />
hai - hättest Du Lust hier [[RWBY]] den animierten Film einzubauen. Ich wüsste nicht, wo genau (und wie) ich das machen sollte. danke+mfg --[[Benutzer:Qwertzu111111|Qwertzu111111]] ([[Benutzer Diskussion:Qwertzu111111|Diskussion]]) 12:57, 16. Jun. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Wenn der Film inhaltlich deutlich abweicht (was ja oft der Fall ist) kann man auch in einen eigenen Artikel auslagern und im Hauptartikel nur erwähnen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 15:33, 16. Jun. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Correction request ==<br />
<br />
Hello Don-kun,<br />
<br />
Can you do corrections in the maps [[:File:Topo map Arzach de.png]], [[:File:Topo map Artsakh en.png]] and [[:File:Topo map Nakhchiva de.png]], [[:File:Topo map Nakhchivan en.png]]? The railway lines in Nakhchivan are in service (both passenger and freight) up to the borders of Armenia, and have remained so even after Nagorno-Karabakh was occupied by Armenians, and was cut off from the rest of Azerbaijan. On the other hand, the railway lines in Nagorno-Karabakh, which are now under Azerbaijani control, are still out of service.<br />
<br />
Here are sources in Azerbaijani, which can be translated via a machine translator:<br />
<br />
https://ntv.az/news/iqtisadiyyat/53843-naxcivanda-demiryolu-neqliyyati-inkisaf-etdirilir<br />
<br />
https://azertag.az/xeber/Naxchivanda_demir_yolu_neqliyyati_ozunun_yeni_inkisaf_merhelesine_qedem_qoyub-1898864<br />
<br />
Yours sincerely, [[Benutzer:Multituberculata|Multituberculata]] ([[Benutzer Diskussion:Multituberculata|Diskussion]]) 08:40, 25. Jun. 2023 (CEST)</div>Multituberculatahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Erdbeben_in_der_T%C3%BCrkei_und_Syrien_2023&diff=230879324Erdbeben in der Türkei und Syrien 20232023-02-14T11:09:58Z<p>Multituberculata: /* Auswirkungen auf die Infrastruktur */Aktualisierung</p>
<hr />
<div>{{Aktuelles Ereignis}}<br />
{{Infobox Erdbeben<br />
|Bezeichnung =<br />
|Breitengrad = 37.174<br />
|Längengrad = 37.032<br />
|Region-ISO = TR-27<br />
|Bild = M 7.8 - Central Turkey.jpg<br />
|Bildbreite = 260px<br />
|Bildunterschrift = <br />
|Karte = 2023 Turkey–Syria earthquake montage.jpg<br />
|Kartenbreite = <br />
|Kartenunterschrift =<br />
|Poskarte =<br />
|Alternativkarte =<br />
|Datum = 6. Februar 2023<br />
|Uhrzeit = 01:17:35 [[UTC]]<br />
|Intensität = IX<br />
|Intensitätstyp = MM<br />
|Magnitude = 7,8<br />
|Magnitudentyp = Mw<br />
|Stärke = <!-- nur wenn keine Intensitäts- oder Magnitudenangaben --><br />
|Stärkentyp =<br />
|Tiefe = 17.9<br />
|Epizentrum =<br />
|entfernt von =<br />
|Land = {{TUR}} und {{SYR}}<br />
|Betroffene Orte =<br />
|Tsunami = ja (ohne Schäden)<br />
|Tote = > 37.600<br />
|Verletzte = > 85.000<br />
|Vermisste =<br />
|Sachschaden =<br />
}}<br />
Das '''Erdbeben in der Türkei und Syrien am 6. Februar 2023''' war ein [[Erdbeben]] mit [[Magnitude (Erdbeben)|Magnitude]] 7,8 [[Momenten-Magnituden-Skala|M<sub>w</sub>]] im Süden der [[Türkei]] und im Norden [[Syrien]]s. Ein zweites Erdbeben am selben Tag erreichte Magnitude 7,5. Bei dieser schwersten [[Liste von Erdbeben in der Türkei|Erdbebenkatastrophe in der Türkei]] seit dem Erdbeben im Jahr 1268 in derselben Region (damals [[Königreich Kleinarmenien]]) und dem bisher verheerendsten [[Liste von Erdbeben des 21. Jahrhunderts|Erdbeben des 21. Jahrhunderts]], das erstmals das [[Erdbeben von Erzincan 1939]] übertraf, wurden in beiden Ländern bis zum 13. Februar 2023 (mittags) insgesamt über 37.600 Tote geborgen und mehr als 85.000 Verletzte registriert.<ref name=":8">{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/ausland/asien/erdbeben-tuerkei-syrien-hilfsteams-101.html |titel=Deutsche Hilfsteams beenden Einsatz in türkischer Erdbebenregion |sprache=de |abruf=2023-02-13}}</ref><ref name=":6">{{Internetquelle |url=https://www.swissinfo.ch/eng/bloomberg/quake-latest--stock-market-closure-debate--steel-output-hit/48280870 |titel=Quake Latest: Stock Market Closure Debate; Steel Output Hit |sprache=en |abruf=2023-02-13}}</ref><ref name=":0">{{Internetquelle |autor=n-tv NACHRICHTEN |url=https://www.n-tv.de/panorama/Zahl-der-Erdbeben-Toten-steigt-auf-35-000-article23911643.html |titel=Zahl der Erdbeben-Toten steigt auf 35.000 |sprache=de |abruf=2023-02-12}}</ref><br />
<br />
Es ist das Erdbeben mit der höchsten Opferzahl seit dem [[Erdbeben in Haiti 2010]] mehr als 13 Jahre zuvor und übertraf damit die Anzahl der registrierten Opfer des [[Tōhoku-Erdbeben 2011|Tōhoku-Erdbebens 2011]] vor der Küste Japans.<ref name=":7">{{Internetquelle |url=https://www.nbcnews.com/news/world/live-blog/earthquakes-turkey-syria-live-updates-rcna69647 |titel=Earthquakes in Turkey and Syria updates: Death toll soars past 16,000 from the deadliest quake in over a decade |sprache=en |abruf=2023-02-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=A. O. L. Staff |url=https://www.aol.com/news/earthquakes-killed-5-000-turkey-175121093.html |titel=Nearly 20,000 dead in Turkey, Syria earthquake: Death toll among worst in history, surpassing 2011 Japan disaster |sprache=en-US |abruf=2023-02-09}}</ref><br />
<br />
Die Erdbeben von 2023 und 1939 sind die zweitstärksten Erdbeben in der Türkei nach dem [[Erdbeben in Nordanatolien 1668]].<ref name="Ambraseys_2009">{{Cite book |title=Earthquakes in the Mediterranean and Middle East: A Multidisciplinary Study of Seismicity up to 1900 |last=Ambraseys |first=N. |publisher=[[Cambridge University Press]] |year=2009 |isbn=9781316347850 |pages=512–515|language=en}}</ref><br />
<br />
== Tektonischer Hintergrund ==<br />
[[Datei:Anatolian Plate.png|mini|links|Karte der [[Anatolische Platte|Anatolischen Platte]], mit der [[Ostanatolische Verwerfung|Ostanatolischen Verwerfung]] (englisch East Anatolian Fault).]]<br />
{{maplink|frame=yes|frame-align=|frame-width=265|frame-height=250|from=2023 Turkey–Syria earthquake.map|frame-latitude=37.2|frame-longitude=37|zoom=6|text=Karte der Haupt- und Nachbeben mit M<sub>w</sub> 4,0 oder höher<ref>{{Internetquelle |titel=Search Results |hrsg=[[United States Geological Survey]] |url=https://earthquake.usgs.gov/earthquakes/map/?extent=32.96259,27.48779&extent=40.74726,45.06592&range=search&sort=smallest&listOnlyShown=true&timeZone=utc&search=%7B%22name%22:%22Search%20Results%22,%22params%22:%7B%22starttime%22:%222023-01-30%2000:00:00%22,%22endtime%22:%222023-02-28%2023:59:59%22,%22maxlatitude%22:40.148,%22minlatitude%22:33.618,%22maxlongitude%22:40.935,%22minlongitude%22:31.619,%22minmagnitude%22:4,%22orderby%22:%22magnitude-asc%22%7D%7D|abruf=2023-02-07}}</ref>}}<br />
Das Erdbeben fand in der Umgebung einer [[Triple Junction]] statt, die von der [[Anatolische Platte|Anatolischen Platte]], der [[Arabische Platte|Arabischen Platte]] und der [[Afrikanische Platte|Afrikanischen Platte]] gebildet wird. Mechanismus und Lage des Erdbebens sind konsistent dazu, dass sich das Erdbeben entweder innerhalb der [[Ostanatolische Verwerfung|Ostanatolischen Verwerfung]] oder innerhalb der [[Totes-Meer-Transformationszone]] ereignete. Die Ostanatolische Verwerfung nimmt die westliche Ausdehnung der Türkei in die [[Ägäische Platte]] auf, während die Totes-Meer-Transformationszone die nordwärts gerichtete Bewegung der Arabischen Halbinsel relativ zu Afrika und Eurasien aufnimmt.<ref name="anss7.8" /><br />
<br />
Die Ostanatolische Verwerfung ist eine 700&nbsp;km lange linksseitige [[Transformstörung]], die die Grenze zwischen Anatolischer und Arabischer Platte bildet. Die Geschwindigkeit nimmt vom Osten (bei 10&nbsp;mm pro Jahr) zum Westen hin ab, wo sie zwischen 1 und 4&nbsp;mm pro Jahr beträgt. Die Verwerfung erzeugte große Erdbeben in den Jahren 1789 (M 7,2), 1795 (M 7,0), 1872 (M 7,2), 1874 (M 7,1), 1875 (M 6,7), 1893 (M 7,1) und 2020 (M<sub>w</sub> 6,8). Diese Erdbeben zerrissen verschiedene Segmente der Verwerfung. Dabei haben die seismisch aktiven Segmente Palu und Pütürge im Osten ein [[Jährlichkeit|Wiederkehrintervall]] von etwa 150 Jahren für M-6,8–7,0-Erdbeben. Die Segmente Pazarcık und Amanos im Westen haben Wiederkehrzeiten von 237 bis 772 bzw. 414 bis 917 Jahren für M-7,0–7,4-Erdbeben.<ref name="Güvercin22">{{cite journal |last1=Güvercin |first1=S.E. |last2=Karabulut |first2=H. |last3=Konca |first3=A.O. |last4=Doğan |first4=U. |last5=Ergintav |first5=S. |title=Active seismotectonics of the East Anatolian Fault |journal=Geophysical Journal International |date=2022 |volume=230 |issue=1 |language=Englisch |pages=50–69 |doi=10.1093/gji/ggac045 |url=https://academic.oup.com/gji/article-abstract/230/1/50/6522179#no-access-message}}</ref> Andreas Schäfer vom Geophysikalischen Institut am [[Karlsruher Institut für Technologie]] gibt an, dass das letzte ähnlich starke Beben in dieser Region im Jahr 1114 stattgefunden habe: „Damit konnten sich über 900 Jahre lang Spannungen an den Plattengrenzen aufbauen, die sich jetzt entladen haben“.<ref name="Stern" /> Das Erdbeben der Stärke 7,8 am 6. Februar 2023 hat ersten Analysen zufolge den Untergrund auf einer Länge von etwa 400 Kilometern aufgerissen, eine bei [[Erdbeben]] an Land selten erreichte Länge.<ref>{{Internetquelle |autor=Martin Mai |url=https://twitter.com/Prof_QuakeMod/status/1622578987305168897?s=20&t=bMTlm4rQrhGBYClk2gGPNw |titel=Tweet des Autors |werk=Twitter |datum=2023-02-06 |sprache=en |abruf=2023-02-08}}</ref><br />
<br />
In 250 Kilometer Umkreis des ersten Epizentrums gab es seit 1970 drei größere Erdbeben. Das stärkste darunter mit Magnitude 6,7 ereignete sich [[Erdbeben in der Türkei am 24. Januar 2020|am 24. Januar 2020]], rund 30 Kilometer südwestlich der Stadt [[Elazığ]]. Bei diesem kamen 41 Menschen ums Leben und mehr als 1600 wurden verletzt.<ref name="anss7.8" >{{Internetquelle|url=https://earthquake.usgs.gov/earthquakes/eventpage/us6000jllz/executive|titel=M 7.8 - 26 km E of Nurdağı, Turkey|werk=earthquake.usgs.gov|abruf=2023-02-06}}</ref><br />
<br />
Die Kammer der Ingenieur-Geologen in der Türkei hatte türkische Behörden und das türkische Präsidialamt vor Erdbeben in der Region gewarnt, aber keine Antwort erhalten. Die Kammer äußerte, dass das Erdbeben vom 6. Februar 2023 erwartbar war und die Zerstörung nicht überraschend kam.<ref name=":3">{{Literatur |Autor=Şebnem Arsu |Titel=(S+) Erdbeben in der Türkei: Geologe hatte Behörden und Präsidialamt erst kürzlich gewarnt |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-02-07 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/erdbeben-in-der-tuerkei-geologe-hatte-behoerden-und-praesidialamt-erst-kuerzlich-gewarnt-a-450018a0-e15f-4858-97d8-d0c9c3ead6b6 |Abruf=2023-02-07}}</ref><br />
<br />
== Verlauf ==<br />
Das Beben ereignete sich etwa 33 Kilometer nordwestlich der Stadt [[Gaziantep]] um 04:17 Uhr [[UTC+3|TRT]] (01:17 [[UTC]]) und verursachte enorme Schäden in der Türkei und in Syrien. Mit einer maximalen [[Mercalliskala|Mercalli]]-Intensität von IX (''verwüstend'') und einer [[Magnitude (Erdbeben)|Magnitude]] von 7,8 [[Momenten-Magnituden-Skala|M<sub>w</sub>]] ist es zusammen mit dem [[Erdbeben von Erzincan 1939|Erzincan-Erdbeben]] von 1939 das stärkste Erdbeben, das die Türkei nach Beginn der Aufzeichnungen getroffen hat.<ref name="zdf">{{Internetquelle |url=https://www.zdf.de/uri/1f81417c-c801-4def-ab24-f32a3772d757 |titel=Türkei und Syrien: Über 500 Tote bei schweren Erdbeben |sprache=de |werk=zdf.de |datum=2023-02-06 |abruf=2023-02-06}}</ref> Das [[Hypozentrum]] lag nach Angaben der [[United States Geological Survey]] schätzungsweise in 17,9 Kilometern Tiefe etwa 9 Kilometer östlich von [[Sakçagözü]].<ref name="nhk.or.jp_2023-02-06_M7Q">{{Internetquelle |url=https://www3.nhk.or.jp/nhkworld/en/news/20230206_16/ |titel=US Geological Survey: Magnitude 7.8 quake hits Turkey |werk=[[NHK|nhk.or.jp]] |datum=2023-02-06 |abruf=2023-02-06}}</ref> Dem Erdbeben folgten zahlreiche Nachbeben. Um 4:28 Uhr Ortszeit gab es ein Nachbeben in 14,5 Kilometern Tiefe rund 5 Kilometer südlich von Sakçagözü mit der Magnitude 6,7. Um 13:24 Uhr Ortszeit ereignete sich 4 Kilometer östlich von [[Ekinözü]] ein weiteres schweres Nachbeben der Magnitude 7,5.<ref name="usgs_10_24">{{Internetquelle |url=https://earthquake.usgs.gov/earthquakes/eventpage/us6000jlqa/executive |titel=M 7.5 - 4 km SSE of Ekinözü, Turkey |hrsg=[[United States Geological Survey]] |abruf=2023-02-06 |sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/eilmeldung/eilmeldung-7055.html |titel=Weiteres schweres Beben erschüttert Südosten der Türkei |werk=[[tagesschau.de]] |datum=2023-02-06 |sprache=de |abruf=2023-02-06}}</ref> Die Erschütterungen waren noch im [[Irak]], [[Libanon]] und auf [[Zypern]] wahrnehmbar.<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/ausland/asien/erdbeben-tuerkei-syrien-101.html |titel=Türkei und Syrien: Mindestens 2500 Erdbebentote, Tausende Verletzte |sprache=de |abruf=2023-02-08}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.bgland24.de/bayern/landkreis-rosenheim/stephanskirchen-zypern-grossmutter-von-ovb-reporterin-erlebt-erdbeben-in-der-tuerkei-und-syrien-auf-zypern-92072885.html |titel=„Wie auf einem Schiff“: Beben ließ Wände auf Zypern wackeln - eine Stephanskirchnerin berichtet |datum=2023-02-07 |sprache=de |abruf=2023-02-08}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
! colspan="6" |Haupt- und Nachbeben von M<sub>w</sub> 6,5 oder höher<ref name="earthquake.usgs.gov_M6.5+">{{Internetquelle |url=https://earthquake.usgs.gov/earthquakes/map/?extent=35.43382,33.88184&extent=39.25352,41.35254&range=search&sort=oldest&listOnlyShown=true&timeZone=utc&search=%7B%22name%22:%22Search%20Results%22,%22params%22:%7B%22starttime%22:%222023-02-06%2000:00:00%22,%22endtime%22:%222023-02-06%2023:59:59%22,%22maxlatitude%22:45.606,%22minlatitude%22:30.325,%22maxlongitude%22:49.922,%22minlongitude%22:21.445,%22minmagnitude%22:6.5,%22orderby%22:%22time%22%7D%7D |titel=USGS Earthquake Hazards Program |hrsg=[[United States Geological Survey]] |sprache=en |abruf=2023-02-07 |kommentar=Suchparameter: Ost-Türkei, Syrien; 6. Februar 2023; Magnitude 6,5 oder höher; chronologisch sortiert}}</ref><br />
|-<br />
!Datum<br />
!Zeit (UTC)<br />
![[Magnitude (Erdbeben)|M]]<br />
![[Mercalliskala|MMI]]<br />
!Tiefe<br />
!Koordinaten<br />
|-<br />
| 6. Februar<br />
| 01:17<br />
| style="background:#a50021; color:#fff"| 7,8<br />
| IX<br />
| 17,9 km<br />
|{{Coordinate|NS=37.174|EW=37.032|type=event|region=TR|name=Hauptbeben um 01:17 UTC|text=37.174°N, 37.032°O}}<br />
|-<br />
| 6. Februar<br />
| 01:28<br />
| style="background:#FA8072"| 6,7<br />
| IX<br />
| 14,5 km<br />
|{{Coordinate|NS=37.127|EW=36.943|type=event|region=TR|name=Nachbeben um 01:28 UTC|text=37.127°N, 36.943°O}}<br />
|-<br />
| 6. Februar<br />
| 10:24<br />
| style="background:#a50021; color:#fff"| 7,5<br />
| IX<br />
| 10,0 km<br />
|{{Coordinate|NS=38.024|EW=37.203|type=event|region=TR|name=Nachbeben um 10:24 UTC|text=38.024°N, 37.203°O}}<br />
|}<br />
<br />
{| class="wikitable sortable mw-collapsible mw-collapsed"<br />
!colspan=5|Haupt- und Nachbeben von M<sub>w</sub> 4,0 oder höher<ref name="earthquake.usgs.gov_M4.0+">{{Internetquelle |url=https://earthquake.usgs.gov/earthquakes/map/?extent=35.43382,33.88184&extent=39.25352,41.35254&range=search&sort=oldest&listOnlyShown=true&timeZone=utc&search=%7B%22name%22:%22Search%20Results%22,%22params%22:%7B%22starttime%22:%222023-02-06%2000:00:00%22,%22endtime%22:%222023-02-06%2023:59:59%22,%22maxlatitude%22:45.606,%22minlatitude%22:30.325,%22maxlongitude%22:49.922,%22minlongitude%22:21.445,%22minmagnitude%22:4,%22orderby%22:%22time%22%7D%7D |titel=USGS Earthquake Hazards Program |hrsg=[[United States Geological Survey]] |sprache=en |abruf=2023-02-07 |kommentar=Suchparameter: Ost-Türkei, Syrien; 6. Februar 2023; Magnitude 4,0 oder höher; chronologisch sortiert}}</ref><br />
|-<br />
!Datum<br />
!Zeit (UTC)<br />
![[Magnitude (Erdbeben)|M]]<br />
![[Mercalliskala|MMI]]<br />
!Tiefe<br />
|-style="background:#a50021; color:#fff"<br />
|6. Februar<br />
|01:17<br />
|7,8<br />
|IX<br />
|17,9 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|01:26<br />
|5,6<br />
|VII<br />
|17,0 km<br />
|-style="background:#FA8072; color:#000000"<br />
|6. Februar<br />
|01:28<br />
|6,7<br />
|IX<br />
|14,5 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|01:36<br />
|5,6<br />
|VIII<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|01:58<br />
|5,1<br />
|–<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|02:01<br />
|4,8<br />
|–<br />
|10,4 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|02:03<br />
|5,5<br />
|VIII<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|02:17<br />
|4,8<br />
|–<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|02:23<br />
|5,2<br />
|IV<br />
|11,4 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|02:54<br />
|4,6<br />
|V<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|03:04<br />
|4,7<br />
|–<br />
|17,9 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|03:12<br />
|4,5<br />
|VI<br />
|12,6 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|03:28<br />
|4,4<br />
|–<br />
|16,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|03:45<br />
|4,8<br />
|VI<br />
|15,4 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|04:04<br />
|4,3<br />
|–<br />
|14,1 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|04:14<br />
|4,4<br />
|–<br />
|16,7 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|04:16<br />
|4,5<br />
|V<br />
|13,2 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|04:18<br />
|5,0<br />
|VI<br />
|14,5 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|04:39<br />
|4,3<br />
|–<br />
|14,9 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|04:47<br />
|4,4<br />
|–<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|05:01<br />
|4,6<br />
|–<br />
|20,2 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|05:36<br />
|4,6<br />
|–<br />
|10,6 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|05:55<br />
|4.5<br />
|–<br />
|16,5 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|06:26<br />
|5,0<br />
|–<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|06:54<br />
|4,8<br />
|–<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|07:07<br />
|4,6<br />
|–<br />
|13,4 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|08:08<br />
|4,6<br />
|–<br />
|13,4 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|09:01<br />
|4,5<br />
|–<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|09:23<br />
|4,6<br />
|–<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|09:36<br />
|4,3<br />
|IV<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|09:52<br />
|4,8<br />
|–<br />
|10,0 km<br />
|-style="background:#a50021; color:#fff"<br />
|6. Februar<br />
|10:24<br />
|7,5<br />
|IX<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|10:35<br />
|5,8<br />
|–<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|10:51<br />
|5,7<br />
|VII<br />
|12,3 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|11:01<br />
|5,0<br />
|–<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|11:11<br />
|4,9<br />
|–<br />
|18,0 km<br />
|-style="background:#FA8072; color:#000000"<br />
|6. Februar<br />
|12:02<br />
|6,0<br />
|VII<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|12:13<br />
|4,8<br />
|–<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|12:34<br />
|4,9<br />
|–<br />
|13,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|12:36<br />
|4,7<br />
|–<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|13:00<br />
|4,5<br />
|–<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|13:07<br />
|5,0<br />
|–<br />
|17,1 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|13:17<br />
|4,9<br />
|–<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|13:39<br />
|5,1<br />
|–<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|13:44<br />
|5,0<br />
|–<br />
|17,3 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|15:14<br />
|5,3<br />
|–<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|15:33<br />
|5,2<br />
|–<br />
|8,8 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|16:26<br />
|4,6<br />
|–<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|16:26<br />
|4,8<br />
|–<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|16:43<br />
|5,0<br />
|–<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|17:26<br />
|4,7<br />
|–<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|17:31<br />
|4,5<br />
|–<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|18:03<br />
|5,3<br />
|–<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar ||20:14 ||4,2 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar ||20:37 ||5,3 ||III ||10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar ||20:44 ||4,9 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar ||20:53 ||5,0 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar ||21:02 ||4,4 ||– ||4,4 km <br />
|-<br />
|6. Februar ||21:15 ||4,8 ||– ||6,3 km <br />
|-<br />
|6. Februar ||21:57 ||5,1 ||II ||9,8 km <br />
|-<br />
|6. Februar ||22:11 ||4,4 ||II ||15,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar ||22:26 ||4,3 ||– ||14,3 km<br />
|-<br />
|6. Februar ||22:29 ||4,4 ||V ||7,7 km <br />
|-<br />
|6. Februar ||23:29 ||4,5 ||IV ||10,0 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||01:29 ||4,1 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||01:34 ||4,4 ||II ||15,6 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||02:39 ||4,2 ||– ||15,8 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||02:43 ||4,4 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||02:47 ||4,8 ||III ||10,0 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||02:53 ||4,3 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||03:02 ||4,4 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||03:08 ||4,6 ||III ||10,0 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||03:13 ||5,5 ||VII ||10,0 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||03:37 ||4,2 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||04:16 ||4,3 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||04:42 ||4,4 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||05:26 ||4,4 ||II ||18,6 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||06:40 ||4,5 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||06:48 ||4,6 ||– ||19,1 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||07:11 ||5,4 ||VII ||6,8 km <br />
|-<br />
|7. Februar ||07:26 ||4,5 ||– ||16,5 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||08:25 ||4,5 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||10:18 ||5,4 ||VII ||10,0 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||10:27 ||4,6 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||10:56 ||4,4 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||12:07 ||4,4 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||13:36 ||4,4 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||15:31 ||4,6 ||II ||19,5 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||15:48 ||5,0 ||V ||8,3 km <br />
|-<br />
|7. Februar ||17:38 ||4,2 ||– ||20,5 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||18:10 ||5,3 ||IV ||21,6 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||19:13 ||4,4 ||– ||5,4 km <br />
|-<br />
|7. Februar ||19:54 ||4,6 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||21:21 ||4,9 ||III ||10,0 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||23:13 ||4,5 ||IV ||10,0 km<br />
|-<br />
|8. Februar ||00:11 ||4,0 ||– ||17,2 km<br />
|-<br />
|8. Februar ||02:25 ||4,3 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|8. Februar ||03:01 ||4,3 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|8. Februar ||05:52 ||4,6 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|8. Februar ||06:09 ||4,4 ||II ||10,0 km<br />
|-<br />
|8. Februar ||07:48 ||4,9 ||III ||10,0 km<br />
|-<br />
|8. Februar ||10:26 ||4,5 ||III ||10,0 km<br />
|-<br />
|8. Februar ||11:00 ||4,3 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|8. Februar ||11:11 ||5,4 ||VI ||7,5 km <br />
|-<br />
|8. Februar ||11:24 ||4,6 ||– ||8,7 km <br />
|-<br />
|8. Februar ||14:20 ||5,1 ||VI ||5,9 km <br />
|-<br />
|8. Februar ||17:57 ||4,5 ||I ||10,0 km<br />
|-<br />
|8. Februar ||20:12 ||4,5 ||II ||10,0 km<br />
|-<br />
|8. Februar ||22:36 ||4,0 ||– ||16,1 km<br />
|-<br />
|9. Februar ||00:32 ||4,2 ||– ||16,3 km<br />
|-<br />
|9. Februar ||01:38 ||4,4 ||– ||6,6 km <br />
|-<br />
|9. Februar ||01:44 ||4,4 ||– ||11,8 km<br />
|-<br />
|9. Februar ||03:24 ||4,3 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|9. Februar ||03:52 ||4,5 ||– ||14,9 km<br />
|-<br />
|9. Februar ||04:34 ||4,3 ||– ||15,6 km<br />
|-<br />
|9. Februar ||05:37 ||4,1 ||– ||17,4 km<br />
|-<br />
|9. Februar ||07:18 ||4,8 ||II ||5,1 km <br />
|-<br />
|9. Februar ||07:42 ||4,3 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|9. Februar ||09:46 ||4,3 ||III ||15,9 km<br />
|-<br />
|9. Februar ||21:46 ||4,1 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|9. Februar ||22:06 ||4,2 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|10. Februar ||01:51 ||4,9 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|10. Februar ||02:03 ||4,4 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|10. Februar ||04:50 ||4,8 ||II ||10,0 km<br />
|}<br />
<br />
== Folgen ==<br />
[[Datei:2023 Turkey Earthquake Damage 3.jpg|mini|Rettungsarbeiten an einem eingestürzten Gebäude in [[Diyarbakır]].]]<br />
[[Datei:Turkey alos2 2023039 oli2 2022250.jpg|mini|Satellitenbasierte Detektion von Gebäude- und Infrastrukturschäden in den Städten [[Nurdağı]], [[Kahramanmaraş]] und [[Türkoğlu]]. Ein Pixel hat eine Länge von etwa 30&nbsp;m.]]<br />
[[Datei:ECDM 20230213 DM Turkiye EQ.pdf|mini|Seismische Aktivität, Status der Infrastruktur und EU-Hilfen Stand 13. Februar 09:00 UTC.]]<br />
<br />
=== Opferzahlen ===<br />
Mindestens 37.643 Todesopfer (Stand 13. Februar mittags) wurden infolge des Erdbebens gezählt, davon mindestens 31.643 Menschen in der Türkei und 6.000 in Syrien.<ref name=":8" /><ref name=":6" /> Die Zahl der Verletzten liegt in der Türkei bei mindestens 80.327<ref name=":5">{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/ausland/europa/erdbeben-tote-hilfe-101.html |titel=Türkei und Syrien: Zahl der Toten steigt auf mehr als 24.000 |sprache=de |abruf=2023-02-11}}</ref> und in Syrien bei mehr als 5.685 Menschen.<ref name=":7" /><br />
<br />
Im Geophysikalischen Institut am [[Karlsruher Institut für Technologie]] wurden unter anderem aus historischen Vergleichen, aktuellen Daten zur Gebäudeinfrastruktur und Bevölkerung sowie der Tageszeit 11.800 bis 67.000 Todesopfer hochgerechnet.<ref name="Stern">{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/gesellschaft/regional/baden-wuerttemberg/erdbeben--experte--schlimmstenfalls-67-000-tote-nach-erdbeben--33182538.html |titel=Experte: Schlimmstenfalls 67.000 Tote nach Erdbeben |werk=stern.de |datum=2023-02-09 |abruf=2023-02-10}}</ref><br />
<br />
=== Auswirkungen auf die Infrastruktur ===<br />
Tausende Gebäude wurden zerstört, darunter zwei Krankenhäuser in der Türkei, eines in [[Malatya]] und eines in [[Hatay (Provinz)|Hatay]].<ref name="reliefweb_1">{{Internetquelle |url=https://reliefweb.int/report/turkiye/ibc-appeals-emergency-assistance-respond-urgent-needs-hundreds-thousands-earthquake-victims-south-turkey-and-north-syria |titel=IBC appeals for emergency assistance to respond the urgent needs of hundreds of thousands of earthquake victims in South Turkey and North Syria |werk=reliefweb.int |sprache=en |datum=2023-02-06 |abruf=2023-02-06}}</ref> Insgesamt ist ein Umkreis von etwa 400 Kilometern betroffen, darunter die Städte [[Gaziantep]], [[Adana]], [[Antakya]], [[Kahramanmaraş]], Malatya, [[Kilis]], [[Osmaniye]], [[Diyarbakır]], [[Adıyaman]] und [[Şanlıurfa]] in der Türkei sowie [[Aleppo]], [[Idlib]], [[Homs]] und [[Hama (Syrien)|Hama]] in Syrien.<ref>{{Internetquelle|url=https://reliefweb.int/report/turkiye/turkiye-syria-earthquake-february-2023-daily-highlights-06022023|titel=Türkiye & Syria - Earthquake February 2023, Daily Highlights - 06/02/2023|werk=reliefweb.int|abruf=2023-02-06}}</ref> Auch wurden Straßen und Wege zerstört, sodass Orte nicht zugänglich sind.<ref name=":1">{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-erdbeben-tuerkei-syrien-103.html |titel=Liveblog zum Erdbeben: ++ Totenzahl steigt auf mehr als 7000 ++ |datum=2023-02-07 |sprache=de |abruf=2023-02-07}}</ref> Starke Niederschläge und Kälte erschweren die Situation.<ref name="reliefweb_1" /> Nach Einschätzung der WHO, am Folgetag, sind etwa 23 Millionen Menschen von den Erdbeben mittelbar und unmittelbar betroffen.<ref name=":1" /> Die [[Kabinett Erdoğan IV|türkische Regierung]] rief für zehn Städte einen Notstand aus.<ref>{{Literatur |Titel=Erdbeben in Türkei und Syrien: Recep Tayyip Erdoğan ruft Notstand für zehn Städte aus |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-02-07 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/erdbeben-in-tuerkei-und-syrien-katastrophe-trifft-viele-ohnehin-schon-schutzlose-syrer-a-a9108848-e304-4f9f-b8f1-485269a028dd |Abruf=2023-02-07}}</ref><br />
<br />
Das türkische [[Ministerium für Umwelt und Städtebau (Türkei)|Ministerium für Umwelt und Städtebau]] hat eine Schadensbewertung von 763.000 Gebäuden in 13 vom Erdbeben betroffenen Provinzen durchgeführt. Es wurde festgestellt, dass 41.791 Gebäude eingestürzt sind oder schwer beschädigt wurden und dringend abgerissen werden müssen.<ref>{{Internetquelle |titel=Deprem sonrası hasar tespit çalışması: 41 bin 791 bina ağır hasarlı |url=https://www.ntv.com.tr/turkiye/deprem-sonrasi-hasar-tespit-calismasi-41-bin-791-bina-agir-hasarli,6G9BphJI_EOJlkopjqWJSQ |abruf=2023-02-14 |hrsg=[[NTV (Türkei)|NTV]] |datum=2023-02-14 |sprache=tr}}</ref><br />
<br />
=== Auswirkungen auf Kulturgüter ===<br />
Gemäß [[UNESCO]] verursachte das Beben auch Beschädigungen und Zerstörungen an mehreren [[Welterbestätte]]n. Im türkischen Diyarbakır stürzten mehrere Gebäude an der [[Stadtmauer von Diyarbakır|Stadtmauer]] und den [[Hevsel-Gärten]] ein. In Syrien wurden in der [[Altstadt von Aleppo]] beträchtliche Schäden an der Zitadelle festgestellt und der Westturm der alten Stadtmauer ist eingestürzt.<ref>''[https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-erdbeben-tuerkei-syrien-103.html UNESCO: Auch Welterbestätten betroffen.]'' In: ''tagesschau.de.'' 7. Februar 2023 12:09 Uhr, abgerufen am 7. Februar 2023.</ref> Die [[Zitadelle von Gaziantep|Burg von Gaziantep]], die keine Welterbestätte ist, aber unter Denkmalschutz in der Türkei steht, erlitt schwere Schäden; große Teile der Mauern stürzten ein.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.de/story/2000143356096/auch-welterbe-wurde-durch-erdbeben-in-tuerkei-und-syrien-zerstoert |titel=Auch Welterbe wurde durch Erdbeben in Türkei und Syrien zerstört |autor=Julia Sica |werk=[[Der Standard|derstandard.de]] |datum=2023-02-09 |abruf=2023-02-09}}</ref><br />
<br />
=== Tsunamis ===<br />
Kleinere [[Tsunami]]wellen wurden an der Ostküste [[Zypern]]s nahe [[Famagusta]] beobachtet, die jedoch keine Schäden anrichteten.<ref>{{Internetquelle |url=https://cyprus-mail.com/2023/02/06/earthquake-in-caused-small-tsunami-off-famagusta-coast/ |titel=Cyprus government says ready to send help after Turkish quake (updated) |autor=Nikolaos Prakas |werk=cyprus-mail.com |sprache=en |datum=2023-02-06 |abruf=2023-02-06}}</ref> Die Wellenhöhen lagen zwischen 12 und 17 Zentimetern.<ref>{{Internetquelle|url=https://erccportal.jrc.ec.europa.eu/ECHO-Products/Maps#/maps/4393|titel=ECHO Daily Map of 06 February 2023|hrsg=ERCC - Emergency Response Coordination Centre|sprache=en|datum=2023-02-06|abruf=2023-02-07}}</ref> Auch in [[Italien]] wurde eine Tsunamiwarnung ausgegeben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.vol.at/nach-erdbeben-in-tuerkei-sorge-vor-tsunami-wellen-in-italien/7889521 |titel=Nach Erdbeben in Türkei: Sorge vor Tsunami-Wellen in Italien |werk=[[VOL.at]] |datum=2023-02-06 |abruf=2023-02-06}}</ref><br />
<br />
== Internationale Hilfe ==<br />
Den Regierungen Syriens und der Türkei wurde von staatlichen und privaten [[Hilfsorganisation]]en aus aller Welt [[Katastrophenhilfe]] angeboten.<br />
[[Datei:@fire - Internationaler Katastrophenschutz.jpg|alternativtext=Einsatz des INSARAG-Klassifizierten Such- und Rettungsteams von @fire in der Stadt Karamanmarasch|mini|Einsatz des INSARAG-Klassifizierten Such- und Rettungsteams von @fire]]<br />
Laut der türkischen [[Afet ve Acil Durum Yönetimi Başkanlığı|Katastrophenschutzbehörde AFAD]] wurden noch am Tag des Erdbebens mehr als 2600 Helfer aus 65 Ländern in die Türkei entsandt, um türkischen Rettungskräften bei der Suche und Bergung zu helfen.<ref name=":2">{{Internetquelle |url=https://www.bbc.co.uk/news/live/64533954 |titel=Turkey earthquake: More than 2,000 dead in Turkey and Syria after major earthquakes |hrsg=[[British Broadcasting Corporation|BBC]] |sprache=en |abruf=2023-02-06}}</ref> Zwei Tage später waren nach Angaben des türkischen Vizepräsidenten [[Fuat Oktay]] 16.150 Rettungs- und Suchteams im Einsatz. Insgesamt seien etwa 60.000 Helfer aktiv.<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-erdbeben-tuerkei-syrien-mittwoch-101.html#Helfer |titel=Liveblog zum Erdbeben: ++ Syriens Gesundheitssystem "am Anschlag" ++ |sprache=de |abruf=2023-02-10}}</ref><br />
<br />
Als erstes Land reagierte [[Griechenland]], das Einsatzkräfte, bestehend aus 24 speziell für Erdbeben ausgebildeten Feuerwehrleuten, Suchhunden und Räumgerät sowie vier Ärzten, in die betroffenen Gebiete sandte.<ref>{{Internetquelle |autor=Christiane Schlötzer |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/griechenland-hilfe-tuerkei-1.5746157 |titel=Griechenland hilft Türkei nach Erdbeben |sprache=de |abruf=2023-02-12}}</ref><br />
<br />
Von den deutschen Hilfsorganisationen wurden [[I.S.A.R. Germany]], [[Bundesverband Rettungshunde|BRH]] und [[@fire – Internationaler Katastrophenschutz|@fire]] sowie das [[Technisches Hilfswerk|THW]] mobilisiert.<ref>{{Internetquelle |autor=n-tv NACHRICHTEN |url=https://www.n-tv.de/politik/Deutschland-schickt-THW-in-tuerkische-Erdbebenregion-article23896020.html |titel=Deutschland schickt THW in türkische Erdbebenregion |sprache=de |abruf=2023-02-07}}</ref> Die [[Bundeswehr]] flog 90 Tonnen Hilfsgüter zur [[Incirlik Air Base]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/tuerkei-syrien-erdbeben-hilfe-nancy-faeser-boris-pistorius |titel=Erdbeben in der Türkei und Syrien: Deutschland sagt Türkei weitere Erdbebenhilfe zu |werk=Die ZEIT |datum=2023-02-10 |abruf=2023-02-11}}</ref> Die [[Action medeor|Action Medeor]] leitete Lieferungen von Medikamenten in die Wege<ref>{{Internetquelle |autor=Marc Schütz |url=https://rp-online.de/nrw/staedte/toenisvorst/toenisvorst-so-hilft-action-medeor-nach-dem-erdbeben-in-der-tuerkei-und-syrien_aid-84462331 |titel=Hilfswerk aus Tönisvorst: So hilft Action Medeor im Erdbebengebiet |datum=2023-02-07 |sprache=de |abruf=2023-02-09}}</ref>, weitere Hilfswerke wie [[Humedica|humedica e.V.]] prüfen medizinische Hilfseinsätze.<ref>Vgl. ''[https://www1.wdr.de/daserste/mediathek/brennpunkt/video-brennpunkt-erdbebenkatastrophe-in-der-tuerkei-und-syrien-100.html Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien].'' In: [[ARD-Brennpunkt]] vom 6.&nbsp;Februar 2023; abgerufen am 6.&nbsp;Februar 2023</ref> [[Malteser International]] haben Hilfsteams in der Türkei und Syrien im Einsatz.<ref>https://www.malteser-international.org/de/hilfe-weltweit/naher-osten/syrien.html</ref><br />
<br />
Das [[Bundesheer|Österreichische Bundesheer]] entsandte am 7.&nbsp;Februar 85 Soldaten des Katastrophenhilfeelements [[Austrian Forces Disaster Relief Unit]] (AFDRU) gemeinsam mit sechs Suchhunden in die Türkei. Aus [[Vorarlberg]] wurde eine 25-köpfige Spezialeinheit, bestehend aus Mitgliedern der Feuerwehr, des [[Österreichisches Rotes Kreuz|Roten Kreuzes]] und der [[Österreichischer Bergrettungsdienst|Bergrettung]] entsandt. Aus [[Oberösterreich]] wurden zwei Suchhunde mit ihren Führern der Feuerwehr [[Traun (Stadt)|Traun]] ins Katastrophengebiet entsendet.<ref>[https://orf.at/stories/3304191/ „Hilfszusagen aus vielen Teilen der Welt“] in orf.at vom 6. Februar 2023 (abgerufen am 7. Februar 2023)</ref><ref>[https://vorarlberg.orf.at/stories/3193665/ „Vorarlberg schickt Spezialeinheit in die Türkei“] in vorarlberg.orf.at vom 7. Februar 2023 (abgerufen am 7. Februar 2023)</ref><br />
[[Datei:Einsatz von @fire - Internationaler Katastrophenschutz in der Türkei.jpg|mini|Das Such- und Rettungsteam von @fire auf einer Trümmerstruktur in Karamanmarasch ]]<br />
Aus der [[Schweiz]] organisierte die Humanitäre Hilfe des Bundes den Einsatz der „Rettungskette Schweiz“ im Katastrophengebiet. Rund 80 Rettungskräfte und Teams mit Suchhunden beteiligten sich an den Rettungsarbeiten in der Region Adana.<ref>[https://www.swissinfo.ch/ger/alle-news-in-kuerze/schweiz-sendet-80-spezialisten-in-die-tuerkei-wegen-erdbeben/48262232 Schweiz sendet 80 Spezialisten in die Türkei wegen Erdbeben] auf ''swissinfo.ch'', 6. Februar 2023, abgerufen am 8. Fwebruar 2023.</ref> Zu den Einsatzkräften gehören auch 29 Angehörige der [[Schweizer Armee]], die meisten davon aus dem Katastrophenhilfebereitschaftsverband.<ref>[https://www.suedostschweiz.ch/ereignisse/einsatzkraefte-angekommen-schweizer-armeeangehoerige-vermuten-unter-truemmern-lebende Schweizer Armeeangehörige vermuten unter Trümmern Lebende] auf ''suedostschweiz.ch'', 7. Februar 2023, abgerufen am 8. Fwebruar 2023.</ref> Die [[Schweizerische Rettungsflugwacht]] transportierte mit einem Flugzeug einen Teil der Rettungsteams in die Türkei. Bis am 9. Februar ermöglichten Teams der Schweizer Rettungshundeorganisation [[Redog]] die Rettung von 28 Menschen aus zerstörten Gebäuden.<ref>[https://www.srf.ch/news/international/schweizer-helfer-nach-erdbeben-redog-rettet-28-menschen-lebend-aus-den-truemmern-in-der-tuerkei Schweizer Helfer nach Erdbeben. Redog rettet 28 Menschen lebend aus den Trümmern in der Türkei], auf ''srf.ch,'' 9. Februar 2013, abgerufen am 10. Februar 2023.</ref><br />
<br />
[[Island]] schickte eine Gruppe von Helfern des ''[[ICE-SAR|Slysavarnafélag Landsbjörg]]'' mit dem Flugzeug Sif (TF-SIF) der [[Isländische Küstenwache|isländischen Küstenwache]].<ref>''[https://www.mbl.is/frettir/innlent/2023/02/07/til_tyrklands_med_prins_polo/ Til Tyrklands með Prins póló]'', in: mbl.is, 7. Februar 2023</ref><br />
<br />
Aus [[Israel]] standen 430 Such- und Rettungsspezialisten sowie weitere Fachkräfte für humanitäre und medizinische Unterstützung im Einsatz. Mit 15 Frachtflugzeugen wurde neben dem Personal unter anderem auch Rettungsgerät, Apparate zur Wasseraufbereitung und Material für den Aufbau eines Feldspitals in die Türkei gebracht.<ref>Alisa Odenheimer: [https://www.bloomberg.com/news/articles/2023-02-06/israel-to-provide-rapid-aid-to-turkey-after-deadly-earthquake Israel to Provide Rapid Aid to Turkey After Deadly Earthquake], auf ''bloomberg.com,'' 6. Februar 2023.</ref><br />
<br />
Hilfe aus [[Republik Zypern|Zypern]] lehnte die Türkei offenbar ab. So bot die Republik Zypern an, ein 21-köpfiges Spezialteam in die betroffenen Regionen zu senden, jedoch wurde dies von der Türkei abgelehnt.<ref>{{Internetquelle |autor=Achilleas Kouremenos |url=https://www.thenationalherald.com/cyprus-says-turkey-refused-offer-for-help-after-deadly-earthquake/ |titel=Cyprus Says Turkey Refused Offer for Help After Deadly Earthquake - The National Herald |sprache=en-US |abruf=2023-02-12}}</ref><br />
<br />
== Kritik am staatlichen Krisenmanagement und staatliche Reaktionen darauf ==<br />
Der türkischen Regierung wurde eklatantes [[Staatsversagen]] im Zusammenhang mit dem [[Katastrophenmanagement]] vorgeworfen. Kritisiert wurde, dass die türkische Regierung Warnungen von Forschern vor Erdbeben in der Türkei jahrelang ignoriert habe, keine Investitionen in den Erdbeben- und [[Katastrophenschutz]] tätigte, die Erdbebensteuer veruntreute, illegale Bauten nachträglich genehmigte und somit Baumängel in Erdbebenregion in Kauf nahm und außerdem aus [[Profitgier]] und [[Korruption]] Vorschriften zur Gebäudesicherheit aushebelte.<ref name=":4">{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-erdbeben-tuerkei-syrien-mittwoch-101.html#Politikwissenschaftler-Eklatantes-Staatsversagen |titel=Liveblog zum Erdbeben: ++ 8.2.2023 • 23:08 Uhr Politikwissenschaftler: "Eklatantes Staatsversagen" ++ |sprache=de |abruf=2023-02-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.fr.de/politik/vetternwirtschaft-katastrophe-news-erdbeben-tuerkei-recep-tayyip-erdogan-steuer-zweckentfremdet-betrug-92073382.html |titel=Kritik an Erdogan wächst: Erdbebensteuer ging in die Taschen seiner Vasallen |datum=2023-02-10 |sprache=de |abruf=2023-02-10}}</ref> Tatsächlich hatte die Kammer der Ingenieur-Geologen in der Türkei türkische Behörden und das türkische Präsidialamt vor Erdbeben in der Region gewarnt, aber keine Antwort erhalten. Die Kammer äußerte, dass das Erdbeben vom 6. Februar 2023 erwartbar war und die Zerstörung nicht überraschend kam.<ref name=":3" /><br />
<br />
Als nach dem Erdbeben im Internet bzw. in sozialen Medien die Kritik an der türkischen Staatsführung wuchs, war die Internetseite [[Twitter]] für etwa einen Tag in der Türkei nicht mehr erreichbar. Der türkische Vizepräsident führte dies auf „technische Probleme“ zurück.<ref>{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/news/Nach-Erdbeben-Tuerkische-Twittersperre-ist-technisches-Problem-7489845.html |titel=Nach Erdbeben: Türkische Twittersperre ist "technisches Problem" |sprache=de |abruf=2023-02-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.de/story/2000143364465/twitter-ist-aus-der-tuerkei-wieder-erreichbar |titel=Twitter ist aus der Türkei wieder erreichbar |sprache=de-AT |abruf=2023-02-09}}</ref> Berichtet wurde, dass türkische Politikwissenschaftler und Journalisten, die nach dem Erdbeben das [[Krisenmanagement]] der eigenen Regierung auf Twitter kritisiert hatten, verhaftet wurden.<ref name=":4" /><br />
<br />
Die regierungskritischen Fernsehsender [[FOX Türkiye]] und [[Halk TV]] machten auf die Hilferufe von Verschütteten, die über Handys ihren Namen und ihre Adresse angeben, aber bis dahin keine Rettung erhielten (weil keine oder nicht genug mit Geräten ausgestattete türkische Bergungsteams vorhanden waren und entlegene Regionen für Such- und Bergungsteams nicht erreichbar waren) aufmerksam.<ref>{{Literatur |Autor=Rainer Hermann |Titel=Erdbeben in der Türkei: Regierung schränkt Twitter ein |Sammelwerk=FAZ.NET |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/ungluecke/erdbeben-in-der-tuerkei-regierung-schraenkt-twitter-ein-18663469.html |Abruf=2023-02-09}}</ref><br />
<br />
== Türkische Luftangriffe auf von Erdbeben zerstörte Kurdengebiete ==<br />
Nach dem Erdbeben bombardierten die türkischen Streitkräfte auf Geheiß der türkischen Administration von [[Recep Tayyip Erdoğan]] mittels Artillerie- und Luftangriffen von Erdbeben betroffene [[Rojava|Kurdengebiete in Nordsyrien]].<ref>{{Internetquelle |autor=RedaktionsNetzwerk Deutschland |url=https://www.rnd.de/politik/trotz-erdbeben-katastrophe-tuerkei-bombardiert-kurdengebiete-weiter-7WVJLHFIQJDNPBWHKSOBE5PQNQ.html |titel=Trotz Erdbeben-Katastrophe: Türkei bombardiert Kurdengebiete weiter |sprache=de |abruf=2023-02-11}}</ref> Auch öffnete das Land nur einen bestehenden Grenzübergang nach Syrien, statt humanitäre Hilfe so schnell wie möglich in die betroffenen Regionen des Nachbarlandes gelangen zu lassen.<ref name="Merkur">{{Internetquelle |autor=Alexander Eser-Ruperti |url=https://www.merkur.de/politik/erdbeben-erdogan-bomben-kurdengebiete-tuerkei-und-syrien-fra-92075405.html |titel=Nur Stunden nach dem Erdbeben: Erdogan soll betroffene Kurdengebiete in Syrien bombardiert haben |werk=merkur.de |datum=2023-02-09 |abruf=2023-02-09}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|2023 Gaziantep-Kahramanmaraş earthquakes|Erdbeben in der Türkei und Syrien 2023|audio=0}}<br />
* {{Internetquelle |url=https://reliefweb.int/disaster/eq-2023-000015-tur |titel=Türkiye: Earthquake – Feb 2023 |werk=reliefweb.int |abruf=2023-02-06 |abruf-verborgen=1}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Erdbeben in der Turkei und Syrien am 6 Februar 2023}}<br />
[[Kategorie:Erdbeben in der Türkei]]<br />
[[Kategorie:Naturkatastrophe 2023]]<br />
[[Kategorie:Erdbeben in Asien]]<br />
[[Kategorie:Südostanatolien]]<br />
[[Kategorie:Gouvernement Aleppo]]<br />
[[Kategorie:Geologie (Syrien)]]<br />
[[Kategorie:Türkische Geschichte (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Syrische Geschichte (21. Jahrhundert)]]</div>Multituberculatahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Erdbeben_in_der_T%C3%BCrkei_und_Syrien_2023&diff=230856377Erdbeben in der Türkei und Syrien 20232023-02-13T16:26:51Z<p>Multituberculata: /* Auswirkungen auf die Infrastruktur */</p>
<hr />
<div>{{Aktuelles Ereignis}}<br />
{{Infobox Erdbeben<br />
|Bezeichnung =<br />
|Breitengrad = 37.174<br />
|Längengrad = 37.032<br />
|Region-ISO = TR-27<br />
|Bild = M 7.8 - Central Turkey.jpg<br />
|Bildbreite = 260px<br />
|Bildunterschrift = <br />
|Karte = 2023 Turkey–Syria earthquake montage.jpg<br />
|Kartenbreite = <br />
|Kartenunterschrift =<br />
|Poskarte =<br />
|Alternativkarte =<br />
|Datum = 6. Februar 2023<br />
|Uhrzeit = 01:17:35 [[UTC]]<br />
|Intensität = IX<br />
|Intensitätstyp = MM<br />
|Magnitude = 7,8<br />
|Magnitudentyp = Mw<br />
|Stärke = <!-- nur wenn keine Intensitäts- oder Magnitudenangaben --><br />
|Stärkentyp =<br />
|Tiefe = 17.9<br />
|Epizentrum =<br />
|entfernt von =<br />
|Land = {{TUR}} und {{SYR}}<br />
|Betroffene Orte =<br />
|Tsunami = ja (ohne Schäden)<br />
|Tote = > 37.600<br />
|Verletzte = > 85.000<br />
|Vermisste =<br />
|Sachschaden =<br />
}}<br />
Das '''Erdbeben in der Türkei und Syrien am 6. Februar 2023''' war ein [[Erdbeben]] mit [[Magnitude (Erdbeben)|Magnitude]] 7,8 [[Momenten-Magnituden-Skala|M<sub>w</sub>]] im Süden der [[Türkei]] und im Norden [[Syrien]]s. Ein zweites Erdbeben am selben Tag erreichte Magnitude 7,5. Bei dieser schwersten [[Liste von Erdbeben in der Türkei|Erdbebenkatastrophe in der Türkei]] seit dem Erdbeben im Jahr 1268 in derselben Region (damals [[Königreich Kleinarmenien]]) und dem bisher verheerendsten [[Liste von Erdbeben des 21. Jahrhunderts|Erdbeben des 21. Jahrhunderts]], das erstmals das [[Erdbeben von Erzincan 1939]] übertraf, wurden in beiden Ländern bis zum 13. Februar 2023 (mittags) insgesamt über 37.600 Tote geborgen und mehr als 85.000 Verletzte registriert.<ref name=":8">{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/ausland/asien/erdbeben-tuerkei-syrien-hilfsteams-101.html |titel=Deutsche Hilfsteams beenden Einsatz in türkischer Erdbebenregion |sprache=de |abruf=2023-02-13}}</ref><ref name=":6">{{Internetquelle |url=https://www.swissinfo.ch/eng/bloomberg/quake-latest--stock-market-closure-debate--steel-output-hit/48280870 |titel=Quake Latest: Stock Market Closure Debate; Steel Output Hit |sprache=en |abruf=2023-02-13}}</ref><ref name=":0">{{Internetquelle |autor=n-tv NACHRICHTEN |url=https://www.n-tv.de/panorama/Zahl-der-Erdbeben-Toten-steigt-auf-35-000-article23911643.html |titel=Zahl der Erdbeben-Toten steigt auf 35.000 |sprache=de |abruf=2023-02-12}}</ref><br />
<br />
Es ist das Erdbeben mit der höchsten Opferzahl seit dem [[Erdbeben in Haiti 2010]] mehr als 13 Jahre zuvor und übertraf damit die Anzahl der registrierten Opfer des [[Tōhoku-Erdbeben 2011|Tōhoku-Erdbebens 2011]] vor der Küste Japans.<ref name=":7">{{Internetquelle |url=https://www.nbcnews.com/news/world/live-blog/earthquakes-turkey-syria-live-updates-rcna69647 |titel=Earthquakes in Turkey and Syria updates: Death toll soars past 16,000 from the deadliest quake in over a decade |sprache=en |abruf=2023-02-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=A. O. L. Staff |url=https://www.aol.com/news/earthquakes-killed-5-000-turkey-175121093.html |titel=Nearly 20,000 dead in Turkey, Syria earthquake: Death toll among worst in history, surpassing 2011 Japan disaster |sprache=en-US |abruf=2023-02-09}}</ref><br />
<br />
Die Erdbeben von 2023 und 1939 sind die zweitstärksten Erdbeben in der Türkei nach dem [[Erdbeben in Nordanatolien 1668]].<ref name="Ambraseys_2009">{{Cite book |title=Earthquakes in the Mediterranean and Middle East: A Multidisciplinary Study of Seismicity up to 1900 |last=Ambraseys |first=N. |publisher=[[Cambridge University Press]] |year=2009 |isbn=9781316347850 |pages=512–515|language=en}}</ref><br />
<br />
== Tektonischer Hintergrund ==<br />
[[Datei:Anatolian Plate.png|mini|links|Karte der [[Anatolische Platte|Anatolischen Platte]], mit der [[Ostanatolische Verwerfung|Ostanatolischen Verwerfung]] (englisch East Anatolian Fault).]]<br />
{{maplink|frame=yes|frame-align=|frame-width=265|frame-height=250|from=2023 Turkey–Syria earthquake.map|frame-latitude=37.2|frame-longitude=37|zoom=6|text=Karte der Haupt- und Nachbeben mit M<sub>w</sub> 4,0 oder höher<ref>{{Internetquelle |titel=Search Results |hrsg=[[United States Geological Survey]] |url=https://earthquake.usgs.gov/earthquakes/map/?extent=32.96259,27.48779&extent=40.74726,45.06592&range=search&sort=smallest&listOnlyShown=true&timeZone=utc&search=%7B%22name%22:%22Search%20Results%22,%22params%22:%7B%22starttime%22:%222023-01-30%2000:00:00%22,%22endtime%22:%222023-02-28%2023:59:59%22,%22maxlatitude%22:40.148,%22minlatitude%22:33.618,%22maxlongitude%22:40.935,%22minlongitude%22:31.619,%22minmagnitude%22:4,%22orderby%22:%22magnitude-asc%22%7D%7D|abruf=2023-02-07}}</ref>}}<br />
Das Erdbeben fand in der Umgebung einer [[Triple Junction]] statt, die von der [[Anatolische Platte|Anatolischen Platte]], der [[Arabische Platte|Arabischen Platte]] und der [[Afrikanische Platte|Afrikanischen Platte]] gebildet wird. Mechanismus und Lage des Erdbebens sind konsistent dazu, dass sich das Erdbeben entweder innerhalb der [[Ostanatolische Verwerfung|Ostanatolischen Verwerfung]] oder innerhalb der [[Totes-Meer-Transformationszone]] ereignete. Die Ostanatolische Verwerfung nimmt die westliche Ausdehnung der Türkei in die [[Ägäische Platte]] auf, während die Totes-Meer-Transformationszone die nordwärts gerichtete Bewegung der Arabischen Halbinsel relativ zu Afrika und Eurasien aufnimmt.<ref name="anss7.8" /><br />
<br />
Die Ostanatolische Verwerfung ist eine 700&nbsp;km lange linksseitige [[Transformstörung]], die die Grenze zwischen Anatolischer und Arabischer Platte bildet. Die Geschwindigkeit nimmt vom Osten (bei 10&nbsp;mm pro Jahr) zum Westen hin ab, wo sie zwischen 1 und 4&nbsp;mm pro Jahr beträgt. Die Verwerfung erzeugte große Erdbeben in den Jahren 1789 (M 7,2), 1795 (M 7,0), 1872 (M 7,2), 1874 (M 7,1), 1875 (M 6,7), 1893 (M 7,1) und 2020 (M<sub>w</sub> 6,8). Diese Erdbeben zerrissen verschiedene Segmente der Verwerfung. Dabei haben die seismisch aktiven Segmente Palu und Pütürge im Osten ein [[Jährlichkeit|Wiederkehrintervall]] von etwa 150 Jahren für M-6,8–7,0-Erdbeben. Die Segmente Pazarcık und Amanos im Westen haben Wiederkehrzeiten von 237 bis 772 bzw. 414 bis 917 Jahren für M-7,0–7,4-Erdbeben.<ref name="Güvercin22">{{cite journal |last1=Güvercin |first1=S.E. |last2=Karabulut |first2=H. |last3=Konca |first3=A.O. |last4=Doğan |first4=U. |last5=Ergintav |first5=S. |title=Active seismotectonics of the East Anatolian Fault |journal=Geophysical Journal International |date=2022 |volume=230 |issue=1 |language=Englisch |pages=50–69 |doi=10.1093/gji/ggac045 |url=https://academic.oup.com/gji/article-abstract/230/1/50/6522179#no-access-message}}</ref> Andreas Schäfer vom Geophysikalischen Institut am [[Karlsruher Institut für Technologie]] gibt an, dass das letzte ähnlich starke Beben in dieser Region im Jahr 1114 stattgefunden habe: „Damit konnten sich über 900 Jahre lang Spannungen an den Plattengrenzen aufbauen, die sich jetzt entladen haben“.<ref name="Stern" /> Das Erdbeben der Stärke 7,8 am 6. Februar 2023 hat ersten Analysen zufolge den Untergrund auf einer Länge von etwa 400 Kilometern aufgerissen, eine bei [[Erdbeben]] an Land selten erreichte Länge.<ref>{{Internetquelle |autor=Martin Mai |url=https://twitter.com/Prof_QuakeMod/status/1622578987305168897?s=20&t=bMTlm4rQrhGBYClk2gGPNw |titel=Tweet des Autors |werk=Twitter |datum=2023-02-06 |sprache=en |abruf=2023-02-08}}</ref><br />
<br />
In 250 Kilometer Umkreis des ersten Epizentrums gab es seit 1970 drei größere Erdbeben. Das stärkste darunter mit Magnitude 6,7 ereignete sich [[Erdbeben in der Türkei am 24. Januar 2020|am 24. Januar 2020]], rund 30 Kilometer südwestlich der Stadt [[Elazığ]]. Bei diesem kamen 41 Menschen ums Leben und mehr als 1600 wurden verletzt.<ref name="anss7.8" >{{Internetquelle|url=https://earthquake.usgs.gov/earthquakes/eventpage/us6000jllz/executive|titel=M 7.8 - 26 km E of Nurdağı, Turkey|werk=earthquake.usgs.gov|abruf=2023-02-06}}</ref><br />
<br />
Die Kammer der Ingenieur-Geologen in der Türkei hatte türkische Behörden und das türkische Präsidialamt vor Erdbeben in der Region gewarnt, aber keine Antwort erhalten. Die Kammer äußerte, dass das Erdbeben vom 6. Februar 2023 erwartbar war und die Zerstörung nicht überraschend kam.<ref name=":3">{{Literatur |Autor=Şebnem Arsu |Titel=(S+) Erdbeben in der Türkei: Geologe hatte Behörden und Präsidialamt erst kürzlich gewarnt |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-02-07 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/erdbeben-in-der-tuerkei-geologe-hatte-behoerden-und-praesidialamt-erst-kuerzlich-gewarnt-a-450018a0-e15f-4858-97d8-d0c9c3ead6b6 |Abruf=2023-02-07}}</ref><br />
<br />
== Verlauf ==<br />
Das Beben ereignete sich etwa 33 Kilometer nordwestlich der Stadt [[Gaziantep]] um 04:17 Uhr [[UTC+3|TRT]] (01:17 [[UTC]]) und verursachte enorme Schäden in der Türkei und in Syrien. Mit einer maximalen [[Mercalliskala|Mercalli]]-Intensität von IX (''verwüstend'') und einer [[Magnitude (Erdbeben)|Magnitude]] von 7,8 [[Momenten-Magnituden-Skala|M<sub>w</sub>]] ist es zusammen mit dem [[Erdbeben von Erzincan 1939|Erzincan-Erdbeben]] von 1939 das stärkste Erdbeben, das die Türkei nach Beginn der Aufzeichnungen getroffen hat.<ref name="zdf">{{Internetquelle |url=https://www.zdf.de/uri/1f81417c-c801-4def-ab24-f32a3772d757 |titel=Türkei und Syrien: Über 500 Tote bei schweren Erdbeben |sprache=de |werk=zdf.de |datum=2023-02-06 |abruf=2023-02-06}}</ref> Das [[Hypozentrum]] lag nach Angaben der [[United States Geological Survey]] schätzungsweise in 17,9 Kilometern Tiefe etwa 9 Kilometer östlich von [[Sakçagözü]].<ref name="nhk.or.jp_2023-02-06_M7Q">{{Internetquelle |url=https://www3.nhk.or.jp/nhkworld/en/news/20230206_16/ |titel=US Geological Survey: Magnitude 7.8 quake hits Turkey |werk=[[NHK|nhk.or.jp]] |datum=2023-02-06 |abruf=2023-02-06}}</ref> Dem Erdbeben folgten zahlreiche Nachbeben. Um 4:28 Uhr Ortszeit gab es ein Nachbeben in 14,5 Kilometern Tiefe rund 5 Kilometer südlich von Sakçagözü mit der Magnitude 6,7. Um 13:24 Uhr Ortszeit ereignete sich 4 Kilometer östlich von [[Ekinözü]] ein weiteres schweres Nachbeben der Magnitude 7,5.<ref name="usgs_10_24">{{Internetquelle |url=https://earthquake.usgs.gov/earthquakes/eventpage/us6000jlqa/executive |titel=M 7.5 - 4 km SSE of Ekinözü, Turkey |hrsg=[[United States Geological Survey]] |abruf=2023-02-06 |sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/eilmeldung/eilmeldung-7055.html |titel=Weiteres schweres Beben erschüttert Südosten der Türkei |werk=[[tagesschau.de]] |datum=2023-02-06 |sprache=de |abruf=2023-02-06}}</ref> Die Erschütterungen waren noch im [[Irak]], [[Libanon]] und auf [[Zypern]] wahrnehmbar.<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/ausland/asien/erdbeben-tuerkei-syrien-101.html |titel=Türkei und Syrien: Mindestens 2500 Erdbebentote, Tausende Verletzte |sprache=de |abruf=2023-02-08}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.bgland24.de/bayern/landkreis-rosenheim/stephanskirchen-zypern-grossmutter-von-ovb-reporterin-erlebt-erdbeben-in-der-tuerkei-und-syrien-auf-zypern-92072885.html |titel=„Wie auf einem Schiff“: Beben ließ Wände auf Zypern wackeln - eine Stephanskirchnerin berichtet |datum=2023-02-07 |sprache=de |abruf=2023-02-08}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
! colspan="6" |Haupt- und Nachbeben von M<sub>w</sub> 6,5 oder höher<ref name="earthquake.usgs.gov_M6.5+">{{Internetquelle |url=https://earthquake.usgs.gov/earthquakes/map/?extent=35.43382,33.88184&extent=39.25352,41.35254&range=search&sort=oldest&listOnlyShown=true&timeZone=utc&search=%7B%22name%22:%22Search%20Results%22,%22params%22:%7B%22starttime%22:%222023-02-06%2000:00:00%22,%22endtime%22:%222023-02-06%2023:59:59%22,%22maxlatitude%22:45.606,%22minlatitude%22:30.325,%22maxlongitude%22:49.922,%22minlongitude%22:21.445,%22minmagnitude%22:6.5,%22orderby%22:%22time%22%7D%7D |titel=USGS Earthquake Hazards Program |hrsg=[[United States Geological Survey]] |sprache=en |abruf=2023-02-07 |kommentar=Suchparameter: Ost-Türkei, Syrien; 6. Februar 2023; Magnitude 6,5 oder höher; chronologisch sortiert}}</ref><br />
|-<br />
!Datum<br />
!Zeit (UTC)<br />
![[Magnitude (Erdbeben)|M]]<br />
![[Mercalliskala|MMI]]<br />
!Tiefe<br />
!Koordinaten<br />
|-<br />
| 6. Februar<br />
| 01:17<br />
| style="background:#a50021; color:#fff"| 7,8<br />
| IX<br />
| 17,9 km<br />
|{{Coordinate|NS=37.174|EW=37.032|type=event|region=TR|name=Hauptbeben um 01:17 UTC|text=37.174°N, 37.032°O}}<br />
|-<br />
| 6. Februar<br />
| 01:28<br />
| style="background:#FA8072"| 6,7<br />
| IX<br />
| 14,5 km<br />
|{{Coordinate|NS=37.127|EW=36.943|type=event|region=TR|name=Nachbeben um 01:28 UTC|text=37.127°N, 36.943°O}}<br />
|-<br />
| 6. Februar<br />
| 10:24<br />
| style="background:#a50021; color:#fff"| 7,5<br />
| IX<br />
| 10,0 km<br />
|{{Coordinate|NS=38.024|EW=37.203|type=event|region=TR|name=Nachbeben um 10:24 UTC|text=38.024°N, 37.203°O}}<br />
|}<br />
<br />
{| class="wikitable sortable mw-collapsible mw-collapsed"<br />
!colspan=5|Haupt- und Nachbeben von M<sub>w</sub> 4,0 oder höher<ref name="earthquake.usgs.gov_M4.0+">{{Internetquelle |url=https://earthquake.usgs.gov/earthquakes/map/?extent=35.43382,33.88184&extent=39.25352,41.35254&range=search&sort=oldest&listOnlyShown=true&timeZone=utc&search=%7B%22name%22:%22Search%20Results%22,%22params%22:%7B%22starttime%22:%222023-02-06%2000:00:00%22,%22endtime%22:%222023-02-06%2023:59:59%22,%22maxlatitude%22:45.606,%22minlatitude%22:30.325,%22maxlongitude%22:49.922,%22minlongitude%22:21.445,%22minmagnitude%22:4,%22orderby%22:%22time%22%7D%7D |titel=USGS Earthquake Hazards Program |hrsg=[[United States Geological Survey]] |sprache=en |abruf=2023-02-07 |kommentar=Suchparameter: Ost-Türkei, Syrien; 6. Februar 2023; Magnitude 4,0 oder höher; chronologisch sortiert}}</ref><br />
|-<br />
!Datum<br />
!Zeit (UTC)<br />
![[Magnitude (Erdbeben)|M]]<br />
![[Mercalliskala|MMI]]<br />
!Tiefe<br />
|-style="background:#a50021; color:#fff"<br />
|6. Februar<br />
|01:17<br />
|7,8<br />
|IX<br />
|17,9 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|01:26<br />
|5,6<br />
|VII<br />
|17,0 km<br />
|-style="background:#FA8072; color:#000000"<br />
|6. Februar<br />
|01:28<br />
|6,7<br />
|IX<br />
|14,5 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|01:36<br />
|5,6<br />
|VIII<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|01:58<br />
|5,1<br />
|–<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|02:01<br />
|4,8<br />
|–<br />
|10,4 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|02:03<br />
|5,5<br />
|VIII<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|02:17<br />
|4,8<br />
|–<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|02:23<br />
|5,2<br />
|IV<br />
|11,4 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|02:54<br />
|4,6<br />
|V<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|03:04<br />
|4,7<br />
|–<br />
|17,9 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|03:12<br />
|4,5<br />
|VI<br />
|12,6 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|03:28<br />
|4,4<br />
|–<br />
|16,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|03:45<br />
|4,8<br />
|VI<br />
|15,4 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|04:04<br />
|4,3<br />
|–<br />
|14,1 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|04:14<br />
|4,4<br />
|–<br />
|16,7 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|04:16<br />
|4,5<br />
|V<br />
|13,2 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|04:18<br />
|5,0<br />
|VI<br />
|14,5 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|04:39<br />
|4,3<br />
|–<br />
|14,9 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|04:47<br />
|4,4<br />
|–<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|05:01<br />
|4,6<br />
|–<br />
|20,2 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|05:36<br />
|4,6<br />
|–<br />
|10,6 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|05:55<br />
|4.5<br />
|–<br />
|16,5 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|06:26<br />
|5,0<br />
|–<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|06:54<br />
|4,8<br />
|–<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|07:07<br />
|4,6<br />
|–<br />
|13,4 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|08:08<br />
|4,6<br />
|–<br />
|13,4 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|09:01<br />
|4,5<br />
|–<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|09:23<br />
|4,6<br />
|–<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|09:36<br />
|4,3<br />
|IV<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|09:52<br />
|4,8<br />
|–<br />
|10,0 km<br />
|-style="background:#a50021; color:#fff"<br />
|6. Februar<br />
|10:24<br />
|7,5<br />
|IX<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|10:35<br />
|5,8<br />
|–<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|10:51<br />
|5,7<br />
|VII<br />
|12,3 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|11:01<br />
|5,0<br />
|–<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|11:11<br />
|4,9<br />
|–<br />
|18,0 km<br />
|-style="background:#FA8072; color:#000000"<br />
|6. Februar<br />
|12:02<br />
|6,0<br />
|VII<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|12:13<br />
|4,8<br />
|–<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|12:34<br />
|4,9<br />
|–<br />
|13,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|12:36<br />
|4,7<br />
|–<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|13:00<br />
|4,5<br />
|–<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|13:07<br />
|5,0<br />
|–<br />
|17,1 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|13:17<br />
|4,9<br />
|–<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|13:39<br />
|5,1<br />
|–<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|13:44<br />
|5,0<br />
|–<br />
|17,3 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|15:14<br />
|5,3<br />
|–<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|15:33<br />
|5,2<br />
|–<br />
|8,8 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|16:26<br />
|4,6<br />
|–<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|16:26<br />
|4,8<br />
|–<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|16:43<br />
|5,0<br />
|–<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|17:26<br />
|4,7<br />
|–<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|17:31<br />
|4,5<br />
|–<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|18:03<br />
|5,3<br />
|–<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar ||20:14 ||4,2 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar ||20:37 ||5,3 ||III ||10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar ||20:44 ||4,9 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar ||20:53 ||5,0 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar ||21:02 ||4,4 ||– ||4,4 km <br />
|-<br />
|6. Februar ||21:15 ||4,8 ||– ||6,3 km <br />
|-<br />
|6. Februar ||21:57 ||5,1 ||II ||9,8 km <br />
|-<br />
|6. Februar ||22:11 ||4,4 ||II ||15,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar ||22:26 ||4,3 ||– ||14,3 km<br />
|-<br />
|6. Februar ||22:29 ||4,4 ||V ||7,7 km <br />
|-<br />
|6. Februar ||23:29 ||4,5 ||IV ||10,0 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||01:29 ||4,1 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||01:34 ||4,4 ||II ||15,6 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||02:39 ||4,2 ||– ||15,8 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||02:43 ||4,4 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||02:47 ||4,8 ||III ||10,0 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||02:53 ||4,3 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||03:02 ||4,4 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||03:08 ||4,6 ||III ||10,0 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||03:13 ||5,5 ||VII ||10,0 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||03:37 ||4,2 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||04:16 ||4,3 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||04:42 ||4,4 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||05:26 ||4,4 ||II ||18,6 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||06:40 ||4,5 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||06:48 ||4,6 ||– ||19,1 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||07:11 ||5,4 ||VII ||6,8 km <br />
|-<br />
|7. Februar ||07:26 ||4,5 ||– ||16,5 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||08:25 ||4,5 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||10:18 ||5,4 ||VII ||10,0 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||10:27 ||4,6 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||10:56 ||4,4 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||12:07 ||4,4 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||13:36 ||4,4 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||15:31 ||4,6 ||II ||19,5 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||15:48 ||5,0 ||V ||8,3 km <br />
|-<br />
|7. Februar ||17:38 ||4,2 ||– ||20,5 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||18:10 ||5,3 ||IV ||21,6 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||19:13 ||4,4 ||– ||5,4 km <br />
|-<br />
|7. Februar ||19:54 ||4,6 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||21:21 ||4,9 ||III ||10,0 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||23:13 ||4,5 ||IV ||10,0 km<br />
|-<br />
|8. Februar ||00:11 ||4,0 ||– ||17,2 km<br />
|-<br />
|8. Februar ||02:25 ||4,3 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|8. Februar ||03:01 ||4,3 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|8. Februar ||05:52 ||4,6 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|8. Februar ||06:09 ||4,4 ||II ||10,0 km<br />
|-<br />
|8. Februar ||07:48 ||4,9 ||III ||10,0 km<br />
|-<br />
|8. Februar ||10:26 ||4,5 ||III ||10,0 km<br />
|-<br />
|8. Februar ||11:00 ||4,3 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|8. Februar ||11:11 ||5,4 ||VI ||7,5 km <br />
|-<br />
|8. Februar ||11:24 ||4,6 ||– ||8,7 km <br />
|-<br />
|8. Februar ||14:20 ||5,1 ||VI ||5,9 km <br />
|-<br />
|8. Februar ||17:57 ||4,5 ||I ||10,0 km<br />
|-<br />
|8. Februar ||20:12 ||4,5 ||II ||10,0 km<br />
|-<br />
|8. Februar ||22:36 ||4,0 ||– ||16,1 km<br />
|-<br />
|9. Februar ||00:32 ||4,2 ||– ||16,3 km<br />
|-<br />
|9. Februar ||01:38 ||4,4 ||– ||6,6 km <br />
|-<br />
|9. Februar ||01:44 ||4,4 ||– ||11,8 km<br />
|-<br />
|9. Februar ||03:24 ||4,3 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|9. Februar ||03:52 ||4,5 ||– ||14,9 km<br />
|-<br />
|9. Februar ||04:34 ||4,3 ||– ||15,6 km<br />
|-<br />
|9. Februar ||05:37 ||4,1 ||– ||17,4 km<br />
|-<br />
|9. Februar ||07:18 ||4,8 ||II ||5,1 km <br />
|-<br />
|9. Februar ||07:42 ||4,3 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|9. Februar ||09:46 ||4,3 ||III ||15,9 km<br />
|-<br />
|9. Februar ||21:46 ||4,1 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|9. Februar ||22:06 ||4,2 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|10. Februar ||01:51 ||4,9 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|10. Februar ||02:03 ||4,4 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|10. Februar ||04:50 ||4,8 ||II ||10,0 km<br />
|}<br />
<br />
== Folgen ==<br />
[[Datei:2023 Turkey Earthquake Damage 3.jpg|mini|Rettungsarbeiten an einem eingestürzten Gebäude in [[Diyarbakır]].]]<br />
[[Datei:Turkey alos2 2023039 oli2 2022250.jpg|mini|Satellitenbasierte Detektion von Gebäude- und Infrastrukturschäden in den Städten [[Nurdağı]], [[Kahramanmaraş]] und [[Türkoğlu]]. Ein Pixel hat eine Länge von etwa 30&nbsp;m.]]<br />
[[Datei:ECDM 20230207 EQ Turkey(3).pdf|mini|Seismische Aktivität und EU-Hilfen Stand 7. Februar 15:00 UTC.]]<br />
<br />
=== Opferzahlen ===<br />
Mindestens 37.643 Todesopfer (Stand 13. Februar mittags) wurden infolge des Erdbebens gezählt, davon mindestens 31.643 Menschen in der Türkei und 6.000 in Syrien.<ref name=":8" /><ref name=":6" /> Die Zahl der Verletzten liegt in der Türkei bei mindestens 80.327<ref name=":5">{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/ausland/europa/erdbeben-tote-hilfe-101.html |titel=Türkei und Syrien: Zahl der Toten steigt auf mehr als 24.000 |sprache=de |abruf=2023-02-11}}</ref> und in Syrien bei mehr als 5.685 Menschen.<ref name=":7" /><br />
<br />
Im Geophysikalischen Institut am [[Karlsruher Institut für Technologie]] wurden unter anderem aus historischen Vergleichen, aktuellen Daten zur Gebäudeinfrastruktur und Bevölkerung sowie der Tageszeit 11.800 bis 67.000 Todesopfer hochgerechnet.<ref name="Stern">{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/gesellschaft/regional/baden-wuerttemberg/erdbeben--experte--schlimmstenfalls-67-000-tote-nach-erdbeben--33182538.html |titel=Experte: Schlimmstenfalls 67.000 Tote nach Erdbeben |werk=stern.de |datum=2023-02-09 |abruf=2023-02-10}}</ref><br />
<br />
=== Auswirkungen auf die Infrastruktur ===<br />
Tausende Gebäude wurden zerstört, darunter zwei Krankenhäuser in der Türkei, eines in [[Malatya]] und eines in [[Hatay (Provinz)|Hatay]].<ref name="reliefweb_1">{{Internetquelle |url=https://reliefweb.int/report/turkiye/ibc-appeals-emergency-assistance-respond-urgent-needs-hundreds-thousands-earthquake-victims-south-turkey-and-north-syria |titel=IBC appeals for emergency assistance to respond the urgent needs of hundreds of thousands of earthquake victims in South Turkey and North Syria |werk=reliefweb.int |sprache=en |datum=2023-02-06 |abruf=2023-02-06}}</ref> Insgesamt ist ein Umkreis von etwa 400 Kilometern betroffen, darunter die Städte [[Gaziantep]], [[Adana]], [[Antakya]], [[Kahramanmaraş]], Malatya, [[Kilis]], [[Osmaniye]], [[Diyarbakır]], [[Adıyaman]] und [[Şanlıurfa]] in der Türkei sowie [[Aleppo]], [[Idlib]], [[Homs]] und [[Hama (Syrien)|Hama]] in Syrien.<ref>{{Internetquelle|url=https://reliefweb.int/report/turkiye/turkiye-syria-earthquake-february-2023-daily-highlights-06022023|titel=Türkiye & Syria - Earthquake February 2023, Daily Highlights - 06/02/2023|werk=reliefweb.int|abruf=2023-02-06}}</ref> Auch wurden Straßen und Wege zerstört, sodass Orte nicht zugänglich sind.<ref name=":1">{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-erdbeben-tuerkei-syrien-103.html |titel=Liveblog zum Erdbeben: ++ Totenzahl steigt auf mehr als 7000 ++ |datum=2023-02-07 |sprache=de |abruf=2023-02-07}}</ref> Starke Niederschläge und Kälte erschweren die Situation.<ref name="reliefweb_1" /> Nach Einschätzung der WHO, am Folgetag, sind etwa 23 Millionen Menschen von den Erdbeben mittelbar und unmittelbar betroffen.<ref name=":1" /> Die [[Kabinett Erdoğan IV|türkische Regierung]] rief für zehn Städte einen Notstand aus.<ref>{{Literatur |Titel=Erdbeben in Türkei und Syrien: Recep Tayyip Erdoğan ruft Notstand für zehn Städte aus |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-02-07 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/erdbeben-in-tuerkei-und-syrien-katastrophe-trifft-viele-ohnehin-schon-schutzlose-syrer-a-a9108848-e304-4f9f-b8f1-485269a028dd |Abruf=2023-02-07}}</ref><br />
<br />
Das türkische [[Ministerium für Umwelt und Städtebau (Türkei)|Ministerium für Umwelt und Städtebau]] hat eine Schadensbewertung von 236.410 Gebäuden in 13 vom Erdbeben betroffenen Provinzen durchgeführt. Es wurde festgestellt, dass 33.143 Gebäude eingestürzt oder schwer beschädigt wurden und dringend abgerissen werden müssen.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.sozcu.com.tr/2023/gundem/deprem-33-bin-143-binayi-kullanilmaz-hale-getirdi-7590502/|titel=Deprem 33 bin 143 binayı kullanılmaz hale getirdi|hrsg=[[Sözcü]]|datum=2023-02-13|abruf=2023-02-13|sprache=tr}}</ref><br />
<br />
=== Auswirkungen auf Kulturgüter ===<br />
Gemäß [[UNESCO]] sorgte das Beben auch für Beschädigungen und Zerstörungen an mehreren [[Welterbestätte]]n. Im türkischen Diyarbakır stürzten mehrere Gebäude an der [[Stadtmauer von Diyarbakır|Stadtmauer]] und den [[Hevsel-Gärten]] ein. In Syrien wurden in der [[Altstadt von Aleppo]] beträchtliche Schäden an der Zitadelle festgestellt und der Westturm der alten Stadtmauer ist eingestürzt.<ref>''[https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-erdbeben-tuerkei-syrien-103.html UNESCO: Auch Welterbestätten betroffen.]'' In: ''tagesschau.de.'' 7. Februar 2023 12:09 Uhr, abgerufen am 7. Februar 2023.</ref> Die [[Zitadelle von Gaziantep|Burg von Gaziantep]], die keine Welterbestätte ist, aber unter Denkmalschutz in der Türkei steht, erlitt schwere Schäden; große Teile der Mauern stürzten ein.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.de/story/2000143356096/auch-welterbe-wurde-durch-erdbeben-in-tuerkei-und-syrien-zerstoert |titel=Auch Welterbe wurde durch Erdbeben in Türkei und Syrien zerstört |autor=Julia Sica |werk=[[Der Standard|derstandard.de]] |datum=2023-02-09 |abruf=2023-02-09}}</ref><br />
<br />
=== Tsunamis ===<br />
Kleinere [[Tsunami]]wellen wurden an der Ostküste [[Zypern]]s nahe [[Famagusta]] beobachtet, die jedoch keine Schäden anrichteten.<ref>{{Internetquelle |url=https://cyprus-mail.com/2023/02/06/earthquake-in-caused-small-tsunami-off-famagusta-coast/ |titel=Cyprus government says ready to send help after Turkish quake (updated) |autor=Nikolaos Prakas |werk=cyprus-mail.com |sprache=en |datum=2023-02-06 |abruf=2023-02-06}}</ref> Die Wellenhöhen lagen zwischen 12 und 17 Zentimetern.<ref>{{Internetquelle|url=https://erccportal.jrc.ec.europa.eu/ECHO-Products/Maps#/maps/4393|titel=ECHO Daily Map of 06 February 2023|hrsg=ERCC - Emergency Response Coordination Centre|sprache=en|datum=2023-02-06|abruf=2023-02-07}}</ref> Auch in [[Italien]] wurde eine Tsunamiwarnung ausgegeben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.vol.at/nach-erdbeben-in-tuerkei-sorge-vor-tsunami-wellen-in-italien/7889521 |titel=Nach Erdbeben in Türkei: Sorge vor Tsunami-Wellen in Italien |werk=[[VOL.at]] |datum=2023-02-06 |abruf=2023-02-06}}</ref><br />
<br />
== Internationale Hilfe ==<br />
Den Regierungen Syriens und der Türkei wurde von staatlichen und privaten [[Hilfsorganisation]]en aus aller Welt [[Katastrophenhilfe]] angeboten.<br />
<br />
Laut der türkischen [[Afet ve Acil Durum Yönetimi Başkanlığı|Katastrophenschutzbehörde AFAD]] wurden noch am Tag des Erdbebens mehr als 2600 Helfer aus 65 Ländern in die Türkei entsandt, um türkischen Rettungskräften bei der Suche und Bergung zu helfen.<ref name=":2">{{Internetquelle |url=https://www.bbc.co.uk/news/live/64533954 |titel=Turkey earthquake: More than 2,000 dead in Turkey and Syria after major earthquakes |hrsg=[[British Broadcasting Corporation|BBC]] |sprache=en |abruf=2023-02-06}}</ref> Zwei Tage später waren nach Angaben des türkischen Vizepräsidenten [[Fuat Oktay]] 16.150 Rettungs- und Suchteams im Einsatz. Insgesamt seien etwa 60.000 Helfer aktiv.<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-erdbeben-tuerkei-syrien-mittwoch-101.html#Helfer |titel=Liveblog zum Erdbeben: ++ Syriens Gesundheitssystem "am Anschlag" ++ |sprache=de |abruf=2023-02-10}}</ref><br />
<br />
Als erstes Land reagierte [[Griechenland]], das Einsatzkräfte, bestehend aus 24 speziell für Erdbeben ausgebildeten Feuerwehrleuten, Suchhunden und Räumgerät sowie vier Ärzten, in die betroffenen Gebiete sandte.<ref>{{Internetquelle |autor=Christiane Schlötzer |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/griechenland-hilfe-tuerkei-1.5746157 |titel=Griechenland hilft Türkei nach Erdbeben |sprache=de |abruf=2023-02-12}}</ref><br />
<br />
Von den deutschen Hilfsorganisationen wurden [[I.S.A.R. Germany]], [[Bundesverband Rettungshunde|BRH]] und [[@fire – Internationaler Katastrophenschutz|@fire]] sowie das [[Technisches Hilfswerk|THW]] mobilisiert.<ref>{{Internetquelle |autor=n-tv NACHRICHTEN |url=https://www.n-tv.de/politik/Deutschland-schickt-THW-in-tuerkische-Erdbebenregion-article23896020.html |titel=Deutschland schickt THW in türkische Erdbebenregion |sprache=de |abruf=2023-02-07}}</ref> Die [[Bundeswehr]] flog 90 Tonnen Hilfsgüter zur [[Incirlik Air Base]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/tuerkei-syrien-erdbeben-hilfe-nancy-faeser-boris-pistorius |titel=Erdbeben in der Türkei und Syrien: Deutschland sagt Türkei weitere Erdbebenhilfe zu |werk=Die ZEIT |datum=2023-02-10 |abruf=2023-02-11}}</ref> Die [[Action medeor|Action Medeor]] leitete Lieferungen von Medikamenten in die Wege<ref>{{Internetquelle |autor=Marc Schütz |url=https://rp-online.de/nrw/staedte/toenisvorst/toenisvorst-so-hilft-action-medeor-nach-dem-erdbeben-in-der-tuerkei-und-syrien_aid-84462331 |titel=Hilfswerk aus Tönisvorst: So hilft Action Medeor im Erdbebengebiet |datum=2023-02-07 |sprache=de |abruf=2023-02-09}}</ref>, weitere Hilfswerke wie [[Humedica|humedica e.V.]] prüfen medizinische Hilfseinsätze.<ref>Vgl. ''[https://www1.wdr.de/daserste/mediathek/brennpunkt/video-brennpunkt-erdbebenkatastrophe-in-der-tuerkei-und-syrien-100.html Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien].'' In: [[ARD-Brennpunkt]] vom 6.&nbsp;Februar 2023; abgerufen am 6.&nbsp;Februar 2023</ref> [[Malteser International]] haben Hilfsteams in der Türkei und Syrien im Einsatz.<ref>https://www.malteser-international.org/de/hilfe-weltweit/naher-osten/syrien.html</ref><br />
<br />
Das [[Bundesheer|Österreichische Bundesheer]] entsandte am 7.&nbsp;Februar 85 Soldaten des Katastrophenhilfeelements [[Austrian Forces Disaster Relief Unit]] (AFDRU) gemeinsam mit sechs Suchhunden in die Türkei. Aus [[Vorarlberg]] wurde eine 25-köpfige Spezialeinheit, bestehend aus Mitgliedern der Feuerwehr, des [[Österreichisches Rotes Kreuz|Roten Kreuzes]] und der [[Österreichischer Bergrettungsdienst|Bergrettung]] entsandt. Aus [[Oberösterreich]] wurden zwei Suchhunde mit ihren Führern der Feuerwehr [[Traun (Stadt)|Traun]] ins Katastrophengebiet entsendet.<ref>[https://orf.at/stories/3304191/ „Hilfszusagen aus vielen Teilen der Welt“] in orf.at vom 6. Februar 2023 (abgerufen am 7. Februar 2023)</ref><ref>[https://vorarlberg.orf.at/stories/3193665/ „Vorarlberg schickt Spezialeinheit in die Türkei“] in vorarlberg.orf.at vom 7. Februar 2023 (abgerufen am 7. Februar 2023)</ref><br />
<br />
Aus der [[Schweiz]] organisierte die Humanitäre Hilfe des Bundes den Einsatz der „Rettungskette Schweiz“ im Katastrophengebiet. Rund 80 Rettungskräfte und Teams mit Suchhunden beteiligten sich an den Rettungsarbeiten in der Region Adana.<ref>[https://www.swissinfo.ch/ger/alle-news-in-kuerze/schweiz-sendet-80-spezialisten-in-die-tuerkei-wegen-erdbeben/48262232 Schweiz sendet 80 Spezialisten in die Türkei wegen Erdbeben] auf ''swissinfo.ch'', 6. Februar 2023, abgerufen am 8. Fwebruar 2023.</ref> Zu den Einsatzkräften gehören auch 29 Angehörige der [[Schweizer Armee]], die meisten davon aus dem Katastrophenhilfebereitschaftsverband.<ref>[https://www.suedostschweiz.ch/ereignisse/einsatzkraefte-angekommen-schweizer-armeeangehoerige-vermuten-unter-truemmern-lebende Schweizer Armeeangehörige vermuten unter Trümmern Lebende] auf ''suedostschweiz.ch'', 7. Februar 2023, abgerufen am 8. Fwebruar 2023.</ref> Die [[Schweizerische Rettungsflugwacht]] transportierte mit einem Flugzeug einen Teil der Rettungsteams in die Türkei. Bis am 9. Februar ermöglichten Teams der Schweizer Rettungshundeorganisation [[Redog]] die Rettung von 28 Menschen aus zerstörten Gebäuden.<ref>[https://www.srf.ch/news/international/schweizer-helfer-nach-erdbeben-redog-rettet-28-menschen-lebend-aus-den-truemmern-in-der-tuerkei Schweizer Helfer nach Erdbeben. Redog rettet 28 Menschen lebend aus den Trümmern in der Türkei], auf ''srf.ch,'' 9. Februar 2013, abgerufen am 10. Februar 2023.</ref><br />
<br />
[[Island]] schickte eine Gruppe von Helfern des ''[[ICE-SAR|Slysavarnafélag Landsbjörg]]'' mit dem Flugzeug Sif (TF-SIF) der [[Isländische Küstenwache|isländischen Küstenwache]].<ref>''[https://www.mbl.is/frettir/innlent/2023/02/07/til_tyrklands_med_prins_polo/ Til Tyrklands með Prins póló]'', in: mbl.is, 7. Februar 2023</ref><br />
<br />
Aus [[Israel]] standen 430 Such- und Rettungsspezialisten sowie weitere Fachkräfte für humanitäre und medizinische Unterstützung im Einsatz. Mit 15 Frachtflugzeugen wurde neben dem Personal unter anderem auch Rettungsgerät, Apparate zur Wasseraufbereitung und Material für den Aufbau eines Feldspitals in die Türkei gebracht.<ref>Alisa Odenheimer: [https://www.bloomberg.com/news/articles/2023-02-06/israel-to-provide-rapid-aid-to-turkey-after-deadly-earthquake Israel to Provide Rapid Aid to Turkey After Deadly Earthquake], auf ''bloomberg.com,'' 6. Februar 2023.</ref><br />
<br />
Hilfe aus [[Republik Zypern|Zypern]] lehnte die Türkei offenbar ab. So bot die Republik Zypern an, ein 21-köpfiges Spezialteam in die betroffenen Regionen zu senden, jedoch wurde dies von der Türkei abgelehnt.<ref>{{Internetquelle |autor=Achilleas Kouremenos |url=https://www.thenationalherald.com/cyprus-says-turkey-refused-offer-for-help-after-deadly-earthquake/ |titel=Cyprus Says Turkey Refused Offer for Help After Deadly Earthquake - The National Herald |sprache=en-US |abruf=2023-02-12}}</ref><br />
<br />
== Kritik am staatlichen Krisenmanagement und staatliche Reaktionen darauf ==<br />
Der türkischen Regierung wurde eklatantes [[Staatsversagen]] im Zusammenhang mit dem [[Katastrophenmanagement]] vorgeworfen. Kritisiert wurde, dass die türkische Regierung Warnungen von Forschern vor Erdbeben in der Türkei jahrelang ignoriert habe, keine Investitionen in den Erdbeben- und [[Katastrophenschutz]] tätigte, die Erdbebensteuer veruntreute, illegale Bauten nachträglich genehmigte und somit Baumängel in Erdbebenregion in Kauf nahm und außerdem aus [[Profitgier]] und [[Korruption]] Vorschriften zur Gebäudesicherheit aushebelte.<ref name=":4">{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-erdbeben-tuerkei-syrien-mittwoch-101.html#Politikwissenschaftler-Eklatantes-Staatsversagen |titel=Liveblog zum Erdbeben: ++ 8.2.2023 • 23:08 Uhr Politikwissenschaftler: "Eklatantes Staatsversagen" ++ |sprache=de |abruf=2023-02-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.fr.de/politik/vetternwirtschaft-katastrophe-news-erdbeben-tuerkei-recep-tayyip-erdogan-steuer-zweckentfremdet-betrug-92073382.html |titel=Kritik an Erdogan wächst: Erdbebensteuer ging in die Taschen seiner Vasallen |datum=2023-02-10 |sprache=de |abruf=2023-02-10}}</ref> Tatsächlich hatte die Kammer der Ingenieur-Geologen in der Türkei türkische Behörden und das türkische Präsidialamt vor Erdbeben in der Region gewarnt, aber keine Antwort erhalten. Die Kammer äußerte, dass das Erdbeben vom 6. Februar 2023 erwartbar war und die Zerstörung nicht überraschend kam.<ref name=":3" /><br />
<br />
Als nach dem Erdbeben im Internet bzw. in sozialen Medien die Kritik an der türkischen Staatsführung wuchs, war die Internetseite [[Twitter]] für etwa einen Tag in der Türkei nicht mehr erreichbar. Der türkische Vizepräsident führte dies auf „technische Probleme“ zurück.<ref>{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/news/Nach-Erdbeben-Tuerkische-Twittersperre-ist-technisches-Problem-7489845.html |titel=Nach Erdbeben: Türkische Twittersperre ist "technisches Problem" |sprache=de |abruf=2023-02-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.de/story/2000143364465/twitter-ist-aus-der-tuerkei-wieder-erreichbar |titel=Twitter ist aus der Türkei wieder erreichbar |sprache=de-AT |abruf=2023-02-09}}</ref> Berichtet wurde, dass türkische Politikwissenschaftler und Journalisten, die nach dem Erdbeben das [[Krisenmanagement]] der eigenen Regierung auf Twitter kritisiert hatten, verhaftet wurden.<ref name=":4" /><br />
<br />
Die regierungskritischen Fernsehsender [[FOX Türkiye]] und [[Halk TV]] machten auf die Hilferufe von Verschütteten, die über Handys ihren Namen und ihre Adresse angeben, aber bis dahin keine Rettung erhielten (weil keine oder nicht genug mit Geräten ausgestattete türkische Bergungsteams vorhanden waren und entlegene Regionen für Such- und Bergungsteams nicht erreichbar waren) aufmerksam.<ref>{{Literatur |Autor=Rainer Hermann |Titel=Erdbeben in der Türkei: Regierung schränkt Twitter ein |Sammelwerk=FAZ.NET |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/ungluecke/erdbeben-in-der-tuerkei-regierung-schraenkt-twitter-ein-18663469.html |Abruf=2023-02-09}}</ref><br />
<br />
== Türkische Luftangriffe auf von Erdbeben zerstörte Kurdengebiete ==<br />
Nach dem Erdbeben bombardierten die türkischen Streitkräfte auf Geheiß der türkischen Administration von [[Recep Tayyip Erdoğan]] mittels Artillerie- und Luftangriffe von Erdbeben betroffene [[Rojava|Kurdengebiete in Nordsyrien]].<ref>{{Internetquelle |autor=RedaktionsNetzwerk Deutschland |url=https://www.rnd.de/politik/trotz-erdbeben-katastrophe-tuerkei-bombardiert-kurdengebiete-weiter-7WVJLHFIQJDNPBWHKSOBE5PQNQ.html |titel=Trotz Erdbeben-Katastrophe: Türkei bombardiert Kurdengebiete weiter |sprache=de |abruf=2023-02-11}}</ref> Auch öffnete das Land nur einen bestehenden Grenzübergang nach Syrien, statt humanitäre Hilfe so schnell wie möglich in die betroffenen Regionen des Nachbarlandes gelangen zu lassen.<ref name="Merkur">{{Internetquelle |autor=Alexander Eser-Ruperti |url=https://www.merkur.de/politik/erdbeben-erdogan-bomben-kurdengebiete-tuerkei-und-syrien-fra-92075405.html |titel=Nur Stunden nach dem Erdbeben: Erdogan soll betroffene Kurdengebiete in Syrien bombardiert haben |werk=merkur.de |datum=2023-02-09 |abruf=2023-02-09}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|2023 Gaziantep-Kahramanmaraş earthquakes|Erdbeben in der Türkei und Syrien 2023|audio=0}}<br />
* {{Internetquelle |url=https://reliefweb.int/disaster/eq-2023-000015-tur |titel=Türkiye: Earthquake – Feb 2023 |werk=reliefweb.int |abruf=2023-02-06 |abruf-verborgen=1}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Erdbeben in der Turkei und Syrien am 6 Februar 2023}}<br />
[[Kategorie:Erdbeben in der Türkei]]<br />
[[Kategorie:Naturkatastrophe 2023]]<br />
[[Kategorie:Erdbeben in Asien]]<br />
[[Kategorie:Südostanatolien]]<br />
[[Kategorie:Gouvernement Aleppo]]<br />
[[Kategorie:Geologie (Syrien)]]<br />
[[Kategorie:Türkische Geschichte (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Syrische Geschichte (21. Jahrhundert)]]</div>Multituberculatahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Erdbeben_in_der_T%C3%BCrkei_und_Syrien_2023&diff=230820310Erdbeben in der Türkei und Syrien 20232023-02-12T17:13:16Z<p>Multituberculata: </p>
<hr />
<div>{{Aktuelles Ereignis}}<br />
{{Infobox Erdbeben<br />
|Bezeichnung =<br />
|Breitengrad = 37.174<br />
|Längengrad = 37.032<br />
|Region-ISO = TR-27<br />
|Bild = M 7.8 - Central Turkey.jpg<br />
|Bildbreite = 260px<br />
|Bildunterschrift = <br />
|Karte = 2023 Turkey–Syria earthquake montage.jpg<br />
|Kartenbreite = <br />
|Kartenunterschrift =<br />
|Poskarte =<br />
|Alternativkarte =<br />
|Datum = 6. Februar 2023<br />
|Uhrzeit = 01:17:35 [[UTC]]<br />
|Intensität = IX<br />
|Intensitätstyp = MM<br />
|Magnitude = 7,8<br />
|Magnitudentyp = Mw<br />
|Stärke = <!-- nur wenn keine Intensitäts- oder Magnitudenangaben --><br />
|Stärkentyp =<br />
|Tiefe = 17.9<br />
|Epizentrum =<br />
|entfernt von =<br />
|Land = {{TUR}} und {{SYR}}<br />
|Betroffene Orte =<br />
|Tsunami = ja (ohne Schäden)<br />
|Tote = > 33.350<br />
|Verletzte = > 80.000<br />
|Vermisste =<br />
|Sachschaden =<br />
}}<br />
Das '''Erdbeben in der Türkei und Syrien am 6. Februar 2023''' war ein [[Erdbeben]] mit [[Magnitude (Erdbeben)|Magnitude]] 7,8 [[Momenten-Magnituden-Skala|M<sub>w</sub>]] im Süden der [[Türkei]] und im Norden [[Syrien]]s. Ein zweites Erdbeben am selben Tag erreichte Magnitude 7,5. Bei dieser schwersten [[Liste von Erdbeben in der Türkei|Erdbebenkatastrophe in der Türkei]] seit dem Erdbeben [[1268]] [[:en:1268 Cilicia earthquake|(en)]] in derselben Gegen (damals [[Königreich Kleinarmenien]]) und bis dahin dem verheerendsten [[Liste von Erdbeben des 21. Jahrhunderts|Erdbeben des 21. Jahrhunderts]], das erstmals das [[Erdbeben von Erzincan 1939]] übertraf, wurden in beiden Ländern bis 12. Februar 2023 insgesamt über 33.350 Tote geborgen und mehr als 80.000 Verletzte registriert.<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/ausland/asien/erdbeben-hilfsteams-who-103.html |titel=Seuchengefahr im türkischen und syrischen Erdbebengebiet wächst |sprache=de |abruf=2023-02-12}}</ref><br />
<br />
Es ist das Erdbeben mit der höchsten Opferzahl seit dem [[Erdbeben in Haiti 2010]] mehr als 13 Jahre zuvor und übertraf damit die Anzahl der registrierten Opfer des [[Tōhoku-Erdbeben 2011|Tōhoku-Erdbebens 2011]] vor der Küste Japans.<ref name=":7">{{Internetquelle |url=https://www.nbcnews.com/news/world/live-blog/earthquakes-turkey-syria-live-updates-rcna69647 |titel=Earthquakes in Turkey and Syria updates: Death toll soars past 16,000 from the deadliest quake in over a decade |sprache=en |abruf=2023-02-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=A. O. L. Staff |url=https://www.aol.com/news/earthquakes-killed-5-000-turkey-175121093.html |titel=Nearly 20,000 dead in Turkey, Syria earthquake: Death toll among worst in history, surpassing 2011 Japan disaster |sprache=en-US |abruf=2023-02-09}}</ref><br />
<br />
Die Erdbeben von 2023 und 1939 sind die zweitstärksten Erdbeben in der Türkei nach dem [[Erdbeben in Nordanatolien 1668]].<ref name="Ambraseys_2009">{{Cite book |title=Earthquakes in the Mediterranean and Middle East: A Multidisciplinary Study of Seismicity up to 1900 |last=Ambraseys |first=N. |publisher=[[Cambridge University Press]] |year=2009 |isbn=9781316347850 |pages=512–515|language=en}}</ref><br />
<br />
== Tektonischer Hintergrund ==<br />
[[Datei:Anatolian Plate.png|mini|links|Karte der [[Anatolische Platte|Anatolischen Platte]], mit der [[Ostanatolische Verwerfung|Ostanatolischen Verwerfung]] (englisch East Anatolian Fault).]]<br />
{{maplink|frame=yes|frame-align=|frame-width=265|frame-height=250|from=2023 Turkey–Syria earthquake.map|frame-latitude=37.2|frame-longitude=37|zoom=6|text=Karte der Haupt- und Nachbeben mit M<sub>w</sub> 4,0 oder höher<ref>{{Internetquelle |titel=Search Results |hrsg=[[United States Geological Survey]] |url=https://earthquake.usgs.gov/earthquakes/map/?extent=32.96259,27.48779&extent=40.74726,45.06592&range=search&sort=smallest&listOnlyShown=true&timeZone=utc&search=%7B%22name%22:%22Search%20Results%22,%22params%22:%7B%22starttime%22:%222023-01-30%2000:00:00%22,%22endtime%22:%222023-02-28%2023:59:59%22,%22maxlatitude%22:40.148,%22minlatitude%22:33.618,%22maxlongitude%22:40.935,%22minlongitude%22:31.619,%22minmagnitude%22:4,%22orderby%22:%22magnitude-asc%22%7D%7D|abruf=2023-02-07}}</ref>}}<br />
Das Erdbeben fand in der Umgebung einer [[Triple Junction]] statt, die von der [[Anatolische Platte|Anatolischen Platte]], der [[Arabische Platte|Arabischen Platte]] und der [[Afrikanische Platte|Afrikanischen Platte]] gebildet wird. Mechanismus und Lage des Erdbebens sind konsistent dazu, dass sich das Erdbeben entweder innerhalb der [[Ostanatolische Verwerfung|Ostanatolischen Verwerfung]] oder innerhalb der [[Totes-Meer-Transformationszone]] ereignete. Die Ostanatolische Verwerfung nimmt die westliche Ausdehnung der Türkei in die [[Ägäische Platte]] auf, während die Totes-Meer-Transformationszone die nordwärts gerichtete Bewegung der Arabischen Halbinsel relativ zu Afrika und Eurasien aufnimmt.<ref name="anss7.8" /><br />
<br />
Die Ostanatolische Verwerfung ist eine 700&nbsp;km lange linksseitige [[Transformstörung]], die die Grenze zwischen Anatolischer und Arabischer Platte bildet. Die Geschwindigkeit nimmt vom Osten (bei 10&nbsp;mm pro Jahr) zum Westen hin ab, wo sie zwischen 1 und 4&nbsp;mm pro Jahr beträgt. Die Verwerfung erzeugte große Erdbeben in den Jahren 1789 (M 7,2), 1795 (M 7,0), 1872 (M 7,2), 1874 (M 7,1), 1875 (M 6,7), 1893 (M 7,1) und 2020 (M<sub>w</sub> 6,8). Diese Erdbeben zerrissen verschiedene Segmente der Verwerfung. Dabei haben die seismisch aktiven Segmente Palu und Pütürge im Osten ein [[Jährlichkeit|Wiederkehrintervall]] von etwa 150 Jahren für M-6,8–7,0-Erdbeben. Die Segmente Pazarcık und Amanos im Westen haben Wiederkehrzeiten von 237 bis 772 bzw. 414 bis 917 Jahren für M-7,0–7,4-Erdbeben.<ref name="Güvercin22">{{cite journal |last1=Güvercin |first1=S.E. |last2=Karabulut |first2=H. |last3=Konca |first3=A.O. |last4=Doğan |first4=U. |last5=Ergintav |first5=S. |title=Active seismotectonics of the East Anatolian Fault |journal=Geophysical Journal International |date=2022 |volume=230 |issue=1 |language=Englisch |pages=50–69 |doi=10.1093/gji/ggac045 |url=https://academic.oup.com/gji/article-abstract/230/1/50/6522179#no-access-message}}</ref> Andreas Schäfer vom Geophysikalischen Institut am [[Karlsruher Institut für Technologie]] gibt an, dass das letzte ähnlich starke Beben in dieser Region im Jahr 1114 stattgefunden habe: „Damit konnten sich über 900 Jahre lang Spannungen an den Plattengrenzen aufbauen, die sich jetzt entladen haben“.<ref name="Stern" /> Das Erdbeben der Stärke 7,8 am 6. Februar 2023 hat ersten Analysen zufolge den Untergrund auf einer Länge von etwa 400 Kilometern aufgerissen, eine bei [[Erdbeben]] an Land selten erreichte Länge.<ref>{{Internetquelle |autor=Martin Mai |url=https://twitter.com/Prof_QuakeMod/status/1622578987305168897?s=20&t=bMTlm4rQrhGBYClk2gGPNw |titel=Tweet des Autors |werk=Twitter |datum=2023-02-06 |sprache=en |abruf=2023-02-08}}</ref><br />
<br />
In 250 Kilometer Umkreis des ersten Epizentrums gab es seit 1970 drei größere Erdbeben. Das stärkste darunter mit Magnitude 6,7 ereignete sich [[Erdbeben in der Türkei am 24. Januar 2020|am 24. Januar 2020]], rund 30 Kilometer südwestlich der Stadt [[Elazığ]]. Bei diesem kamen 41 Menschen ums Leben und mehr als 1600 wurden verletzt.<ref name="anss7.8" >{{Internetquelle|url=https://earthquake.usgs.gov/earthquakes/eventpage/us6000jllz/executive|titel=M 7.8 - 26 km E of Nurdağı, Turkey|werk=earthquake.usgs.gov|abruf=2023-02-06}}</ref><br />
<br />
Die Kammer der Ingenieur-Geologen in der Türkei hatte türkische Behörden und das türkische Präsidialamt vor Erdbeben in der Region gewarnt, aber keine Antwort erhalten. Die Kammer äußerte, dass das Erdbeben vom 6. Februar 2023 erwartbar war und die Zerstörung nicht überraschend kam.<ref name=":3">{{Literatur |Autor=Şebnem Arsu |Titel=(S+) Erdbeben in der Türkei: Geologe hatte Behörden und Präsidialamt erst kürzlich gewarnt |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-02-07 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/erdbeben-in-der-tuerkei-geologe-hatte-behoerden-und-praesidialamt-erst-kuerzlich-gewarnt-a-450018a0-e15f-4858-97d8-d0c9c3ead6b6 |Abruf=2023-02-07}}</ref><br />
<br />
== Verlauf ==<br />
Das Beben ereignete sich etwa 33 Kilometer nordwestlich der Stadt [[Gaziantep]] um 04:17 Uhr [[UTC+3|TRT]] (01:17 [[UTC]]) und verursachte enorme Schäden in der Türkei und in Syrien. Mit einer maximalen [[Mercalliskala|Mercalli]]-Intensität von IX (''verwüstend'') und einer [[Magnitude (Erdbeben)|Magnitude]] von 7,8 [[Momenten-Magnituden-Skala|M<sub>w</sub>]] ist es zusammen mit dem [[Erdbeben von Erzincan 1939|Erzincan-Erdbeben]] von 1939 das stärkste Erdbeben, das die Türkei nach Beginn der Aufzeichnungen getroffen hat.<ref name="zdf">{{Internetquelle |url=https://www.zdf.de/uri/1f81417c-c801-4def-ab24-f32a3772d757 |titel=Türkei und Syrien: Über 500 Tote bei schweren Erdbeben |sprache=de |werk=zdf.de |datum=2023-02-06 |abruf=2023-02-06}}</ref> Das [[Hypozentrum]] lag nach Angaben der [[United States Geological Survey]] schätzungsweise in 17,9 Kilometern Tiefe etwa 9 Kilometer östlich von [[Sakçagözü]].<ref name="nhk.or.jp_2023-02-06_M7Q">{{Internetquelle |url=https://www3.nhk.or.jp/nhkworld/en/news/20230206_16/ |titel=US Geological Survey: Magnitude 7.8 quake hits Turkey |werk=[[NHK|nhk.or.jp]] |datum=2023-02-06 |abruf=2023-02-06}}</ref> Dem Erdbeben folgten zahlreiche Nachbeben. Um 4:28 Uhr Ortszeit gab es ein Nachbeben in 14,5 Kilometern Tiefe rund 5 Kilometer südlich von Sakçagözü mit der Magnitude 6,7. Um 13:24 Uhr Ortszeit ereignete sich 4 Kilometer östlich von [[Ekinözü]] ein weiteres schweres Nachbeben der Magnitude 7,5.<ref name="usgs_10_24">{{Internetquelle |url=https://earthquake.usgs.gov/earthquakes/eventpage/us6000jlqa/executive |titel=M 7.5 - 4 km SSE of Ekinözü, Turkey |hrsg=[[United States Geological Survey]] |abruf=2023-02-06 |sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/eilmeldung/eilmeldung-7055.html |titel=Weiteres schweres Beben erschüttert Südosten der Türkei |werk=[[tagesschau.de]] |datum=2023-02-06 |sprache=de |abruf=2023-02-06}}</ref> Die Erschütterungen waren noch im [[Irak]], [[Libanon]] und auf [[Zypern]] wahrnehmbar.<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/ausland/asien/erdbeben-tuerkei-syrien-101.html |titel=Türkei und Syrien: Mindestens 2500 Erdbebentote, Tausende Verletzte |sprache=de |abruf=2023-02-08}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.bgland24.de/bayern/landkreis-rosenheim/stephanskirchen-zypern-grossmutter-von-ovb-reporterin-erlebt-erdbeben-in-der-tuerkei-und-syrien-auf-zypern-92072885.html |titel=„Wie auf einem Schiff“: Beben ließ Wände auf Zypern wackeln - eine Stephanskirchnerin berichtet |datum=2023-02-07 |sprache=de |abruf=2023-02-08}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
! colspan="6" |Haupt- und Nachbeben von M<sub>w</sub> 6,5 oder höher<ref name="earthquake.usgs.gov_M6.5+">{{Internetquelle |url=https://earthquake.usgs.gov/earthquakes/map/?extent=35.43382,33.88184&extent=39.25352,41.35254&range=search&sort=oldest&listOnlyShown=true&timeZone=utc&search=%7B%22name%22:%22Search%20Results%22,%22params%22:%7B%22starttime%22:%222023-02-06%2000:00:00%22,%22endtime%22:%222023-02-06%2023:59:59%22,%22maxlatitude%22:45.606,%22minlatitude%22:30.325,%22maxlongitude%22:49.922,%22minlongitude%22:21.445,%22minmagnitude%22:6.5,%22orderby%22:%22time%22%7D%7D |titel=USGS Earthquake Hazards Program |hrsg=[[United States Geological Survey]] |sprache=en |abruf=2023-02-07 |kommentar=Suchparameter: Ost-Türkei, Syrien; 6. Februar 2023; Magnitude 6,5 oder höher; chronologisch sortiert}}</ref><br />
|-<br />
!Datum<br />
!Zeit (UTC)<br />
![[Magnitude (Erdbeben)|M]]<br />
![[Mercalliskala|MMI]]<br />
!Tiefe<br />
!Koordinaten<br />
|-<br />
| 6. Februar<br />
| 01:17<br />
| style="background:#a50021; color:#fff"| 7,8<br />
| IX<br />
| 17,9 km<br />
|{{Coordinate|NS=37.174|EW=37.032|type=event|region=TR|name=Hauptbeben um 01:17 UTC|text=37.174°N, 37.032°O}}<br />
|-<br />
| 6. Februar<br />
| 01:28<br />
| style="background:#FA8072"| 6,7<br />
| IX<br />
| 14,5 km<br />
|{{Coordinate|NS=37.127|EW=36.943|type=event|region=TR|name=Nachbeben um 01:28 UTC|text=37.127°N, 36.943°O}}<br />
|-<br />
| 6. Februar<br />
| 10:24<br />
| style="background:#a50021; color:#fff"| 7,5<br />
| IX<br />
| 10,0 km<br />
|{{Coordinate|NS=38.024|EW=37.203|type=event|region=TR|name=Nachbeben um 10:24 UTC|text=38.024°N, 37.203°O}}<br />
|}<br />
<br />
{| class="wikitable sortable mw-collapsible mw-collapsed"<br />
!colspan=5|Haupt- und Nachbeben von M<sub>w</sub> 4,0 oder höher<ref name="earthquake.usgs.gov_M4.0+">{{Internetquelle |url=https://earthquake.usgs.gov/earthquakes/map/?extent=35.43382,33.88184&extent=39.25352,41.35254&range=search&sort=oldest&listOnlyShown=true&timeZone=utc&search=%7B%22name%22:%22Search%20Results%22,%22params%22:%7B%22starttime%22:%222023-02-06%2000:00:00%22,%22endtime%22:%222023-02-06%2023:59:59%22,%22maxlatitude%22:45.606,%22minlatitude%22:30.325,%22maxlongitude%22:49.922,%22minlongitude%22:21.445,%22minmagnitude%22:4,%22orderby%22:%22time%22%7D%7D |titel=USGS Earthquake Hazards Program |hrsg=[[United States Geological Survey]] |sprache=en |abruf=2023-02-07 |kommentar=Suchparameter: Ost-Türkei, Syrien; 6. Februar 2023; Magnitude 4,0 oder höher; chronologisch sortiert}}</ref><br />
|-<br />
!Datum<br />
!Zeit (UTC)<br />
![[Magnitude (Erdbeben)|M]]<br />
![[Mercalliskala|MMI]]<br />
!Tiefe<br />
|-style="background:#a50021; color:#fff"<br />
|6. Februar<br />
|01:17<br />
|7,8<br />
|IX<br />
|17,9 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|01:26<br />
|5,6<br />
|VII<br />
|17,0 km<br />
|-style="background:#FA8072; color:#000000"<br />
|6. Februar<br />
|01:28<br />
|6,7<br />
|IX<br />
|14,5 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|01:36<br />
|5,6<br />
|VIII<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|01:58<br />
|5,1<br />
|–<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|02:01<br />
|4,8<br />
|–<br />
|10,4 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|02:03<br />
|5,5<br />
|VIII<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|02:17<br />
|4,8<br />
|–<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|02:23<br />
|5,2<br />
|IV<br />
|11,4 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|02:54<br />
|4,6<br />
|V<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|03:04<br />
|4,7<br />
|–<br />
|17,9 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|03:12<br />
|4,5<br />
|VI<br />
|12,6 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|03:28<br />
|4,4<br />
|–<br />
|16,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|03:45<br />
|4,8<br />
|VI<br />
|15,4 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|04:04<br />
|4,3<br />
|–<br />
|14,1 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|04:14<br />
|4,4<br />
|–<br />
|16,7 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|04:16<br />
|4,5<br />
|V<br />
|13,2 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|04:18<br />
|5,0<br />
|VI<br />
|14,5 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|04:39<br />
|4,3<br />
|–<br />
|14,9 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|04:47<br />
|4,4<br />
|–<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|05:01<br />
|4,6<br />
|–<br />
|20,2 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|05:36<br />
|4,6<br />
|–<br />
|10,6 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|05:55<br />
|4.5<br />
|–<br />
|16,5 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|06:26<br />
|5,0<br />
|–<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|06:54<br />
|4,8<br />
|–<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|07:07<br />
|4,6<br />
|–<br />
|13,4 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|08:08<br />
|4,6<br />
|–<br />
|13,4 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|09:01<br />
|4,5<br />
|–<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|09:23<br />
|4,6<br />
|–<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|09:36<br />
|4,3<br />
|IV<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|09:52<br />
|4,8<br />
|–<br />
|10,0 km<br />
|-style="background:#a50021; color:#fff"<br />
|6. Februar<br />
|10:24<br />
|7,5<br />
|IX<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|10:35<br />
|5,8<br />
|–<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|10:51<br />
|5,7<br />
|VII<br />
|12,3 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|11:01<br />
|5,0<br />
|–<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|11:11<br />
|4,9<br />
|–<br />
|18,0 km<br />
|-style="background:#FA8072; color:#000000"<br />
|6. Februar<br />
|12:02<br />
|6,0<br />
|VII<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|12:13<br />
|4,8<br />
|–<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|12:34<br />
|4,9<br />
|–<br />
|13,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|12:36<br />
|4,7<br />
|–<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|13:00<br />
|4,5<br />
|–<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|13:07<br />
|5,0<br />
|–<br />
|17,1 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|13:17<br />
|4,9<br />
|–<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|13:39<br />
|5,1<br />
|–<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|13:44<br />
|5,0<br />
|–<br />
|17,3 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|15:14<br />
|5,3<br />
|–<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|15:33<br />
|5,2<br />
|–<br />
|8,8 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|16:26<br />
|4,6<br />
|–<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|16:26<br />
|4,8<br />
|–<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|16:43<br />
|5,0<br />
|–<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|17:26<br />
|4,7<br />
|–<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|17:31<br />
|4,5<br />
|–<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar<br />
|18:03<br />
|5,3<br />
|–<br />
|10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar ||20:14 ||4,2 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar ||20:37 ||5,3 ||III ||10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar ||20:44 ||4,9 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar ||20:53 ||5,0 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar ||21:02 ||4,4 ||– ||4,4 km <br />
|-<br />
|6. Februar ||21:15 ||4,8 ||– ||6,3 km <br />
|-<br />
|6. Februar ||21:57 ||5,1 ||II ||9,8 km <br />
|-<br />
|6. Februar ||22:11 ||4,4 ||II ||15,0 km<br />
|-<br />
|6. Februar ||22:26 ||4,3 ||– ||14,3 km<br />
|-<br />
|6. Februar ||22:29 ||4,4 ||V ||7,7 km <br />
|-<br />
|6. Februar ||23:29 ||4,5 ||IV ||10,0 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||01:29 ||4,1 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||01:34 ||4,4 ||II ||15,6 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||02:39 ||4,2 ||– ||15,8 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||02:43 ||4,4 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||02:47 ||4,8 ||III ||10,0 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||02:53 ||4,3 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||03:02 ||4,4 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||03:08 ||4,6 ||III ||10,0 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||03:13 ||5,5 ||VII ||10,0 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||03:37 ||4,2 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||04:16 ||4,3 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||04:42 ||4,4 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||05:26 ||4,4 ||II ||18,6 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||06:40 ||4,5 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||06:48 ||4,6 ||– ||19,1 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||07:11 ||5,4 ||VII ||6,8 km <br />
|-<br />
|7. Februar ||07:26 ||4,5 ||– ||16,5 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||08:25 ||4,5 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||10:18 ||5,4 ||VII ||10,0 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||10:27 ||4,6 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||10:56 ||4,4 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||12:07 ||4,4 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||13:36 ||4,4 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||15:31 ||4,6 ||II ||19,5 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||15:48 ||5,0 ||V ||8,3 km <br />
|-<br />
|7. Februar ||17:38 ||4,2 ||– ||20,5 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||18:10 ||5,3 ||IV ||21,6 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||19:13 ||4,4 ||– ||5,4 km <br />
|-<br />
|7. Februar ||19:54 ||4,6 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||21:21 ||4,9 ||III ||10,0 km<br />
|-<br />
|7. Februar ||23:13 ||4,5 ||IV ||10,0 km<br />
|-<br />
|8. Februar ||00:11 ||4,0 ||– ||17,2 km<br />
|-<br />
|8. Februar ||02:25 ||4,3 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|8. Februar ||03:01 ||4,3 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|8. Februar ||05:52 ||4,6 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|8. Februar ||06:09 ||4,4 ||II ||10,0 km<br />
|-<br />
|8. Februar ||07:48 ||4,9 ||III ||10,0 km<br />
|-<br />
|8. Februar ||10:26 ||4,5 ||III ||10,0 km<br />
|-<br />
|8. Februar ||11:00 ||4,3 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|8. Februar ||11:11 ||5,4 ||VI ||7,5 km <br />
|-<br />
|8. Februar ||11:24 ||4,6 ||– ||8,7 km <br />
|-<br />
|8. Februar ||14:20 ||5,1 ||VI ||5,9 km <br />
|-<br />
|8. Februar ||17:57 ||4,5 ||I ||10,0 km<br />
|-<br />
|8. Februar ||20:12 ||4,5 ||II ||10,0 km<br />
|-<br />
|8. Februar ||22:36 ||4,0 ||– ||16,1 km<br />
|-<br />
|9. Februar ||00:32 ||4,2 ||– ||16,3 km<br />
|-<br />
|9. Februar ||01:38 ||4,4 ||– ||6,6 km <br />
|-<br />
|9. Februar ||01:44 ||4,4 ||– ||11,8 km<br />
|-<br />
|9. Februar ||03:24 ||4,3 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|9. Februar ||03:52 ||4,5 ||– ||14,9 km<br />
|-<br />
|9. Februar ||04:34 ||4,3 ||– ||15,6 km<br />
|-<br />
|9. Februar ||05:37 ||4,1 ||– ||17,4 km<br />
|-<br />
|9. Februar ||07:18 ||4,8 ||II ||5,1 km <br />
|-<br />
|9. Februar ||07:42 ||4,3 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|9. Februar ||09:46 ||4,3 ||III ||15,9 km<br />
|-<br />
|9. Februar ||21:46 ||4,1 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|9. Februar ||22:06 ||4,2 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|10. Februar ||01:51 ||4,9 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|10. Februar ||02:03 ||4,4 ||– ||10,0 km<br />
|-<br />
|10. Februar ||04:50 ||4,8 ||II ||10,0 km<br />
|}<br />
<br />
== Folgen ==<br />
[[Datei:2023 Turkey Earthquake Damage 3.jpg|mini|Rettungsarbeiten an einem eingestürzten Gebäude in [[Diyarbakır]].]]<br />
[[Datei:Turkey alos2 2023039 oli2 2022250.jpg|mini|Satellitenbasierte Detektion von Gebäude- und Infrastrukturschäden in den Städten [[Nurdağı]], [[Kahramanmaraş]] und [[Türkoğlu]]. Ein Pixel hat eine Länge von etwa 30&nbsp;m.]]<br />
[[Datei:ECDM 20230207 EQ Turkey(3).pdf|mini|Seismische Aktivität und EU-Hilfen Stand 7. Februar 15:00 UTC.]]<br />
<br />
=== Opferzahlen ===<br />
Mindestens 33.380 Todesopfer (Stand 12. Februar nachmittags) wurden infolge des Erdbebens gezählt, davon mindestens 29.605 Menschen in der Türkei und 3.375 in Syrien<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/ausland/asien/erdbeben-hilfsteams-who-103.html |titel=Seuchengefahr im türkischen und syrischen Erdbebengebiet wächst |sprache=de |abruf=2023-02-12}}</ref> Die Zahl der Verletzten liegt in der Türkei bei mindestens 80.327<ref name=":5">{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/ausland/europa/erdbeben-tote-hilfe-101.html |titel=Türkei und Syrien: Zahl der Toten steigt auf mehr als 24.000 |sprache=de |abruf=2023-02-11}}</ref> und in Syrien bei mehr als 5.685 Menschen.<ref name=":7" /><br />
<br />
Im Geophysikalischen Institut am [[Karlsruher Institut für Technologie]] wurden unter anderem aus historischen Vergleichen, aktuellen Daten zur Gebäudeinfrastruktur und Bevölkerung sowie der Tageszeit 11.800 bis 67.000 Todesopfer hochgerechnet.<ref name="Stern">{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/gesellschaft/regional/baden-wuerttemberg/erdbeben--experte--schlimmstenfalls-67-000-tote-nach-erdbeben--33182538.html |titel=Experte: Schlimmstenfalls 67.000 Tote nach Erdbeben |werk=stern.de |datum=2023-02-09 |abruf=2023-02-10}}</ref><br />
<br />
=== Auswirkungen auf die Infrastruktur ===<br />
Tausende Gebäude wurden zerstört, darunter zwei Krankenhäuser in der Türkei, eines in [[Malatya]] und eines in [[Hatay (Provinz)|Hatay]].<ref name="reliefweb_1">{{Internetquelle |url=https://reliefweb.int/report/turkiye/ibc-appeals-emergency-assistance-respond-urgent-needs-hundreds-thousands-earthquake-victims-south-turkey-and-north-syria |titel=IBC appeals for emergency assistance to respond the urgent needs of hundreds of thousands of earthquake victims in South Turkey and North Syria |werk=reliefweb.int |sprache=en |datum=2023-02-06 |abruf=2023-02-06}}</ref> Insgesamt ist ein Umkreis von etwa 400 Kilometern betroffen, darunter die Städte [[Gaziantep]], [[Adana]], [[Antakya]], [[Kahramanmaraş]], Malatya, [[Kilis]], [[Osmaniye]], [[Diyarbakır]], [[Adıyaman]] und [[Şanlıurfa]] in der Türkei sowie [[Aleppo]], [[Idlib]], [[Homs]] und [[Hama (Syrien)|Hama]] in Syrien.<ref>{{Internetquelle|url=https://reliefweb.int/report/turkiye/turkiye-syria-earthquake-february-2023-daily-highlights-06022023|titel=Türkiye & Syria - Earthquake February 2023, Daily Highlights - 06/02/2023|werk=reliefweb.int|abruf=2023-02-06}}</ref> Auch wurden Straßen und Wege zerstört, sodass Orte nicht zugänglich sind.<ref name=":1">{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-erdbeben-tuerkei-syrien-103.html |titel=Liveblog zum Erdbeben: ++ Totenzahl steigt auf mehr als 7000 ++ |datum=2023-02-07 |sprache=de |abruf=2023-02-07}}</ref> Starke Niederschläge und Kälte erschweren die Situation.<ref name="reliefweb_1" /> Nach Einschätzung der WHO, am Folgetag, sind etwa 23 Millionen Menschen von den Erdbeben mittelbar und unmittelbar betroffen.<ref name=":1" /> Die [[Kabinett Erdoğan IV|türkische Regierung]] rief für zehn Städte einen Notstand aus.<ref>{{Literatur |Titel=Erdbeben in Türkei und Syrien: Recep Tayyip Erdoğan ruft Notstand für zehn Städte aus |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-02-07 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/erdbeben-in-tuerkei-und-syrien-katastrophe-trifft-viele-ohnehin-schon-schutzlose-syrer-a-a9108848-e304-4f9f-b8f1-485269a028dd |Abruf=2023-02-07}}</ref><br />
<br />
=== Auswirkungen auf Kulturgüter ===<br />
Gemäß [[UNESCO]] sorgte das Beben auch für Beschädigungen und Zerstörungen an mehreren [[Welterbestätte]]n. Im türkischen Diyarbakır stürzten mehrere Gebäude an der [[Stadtmauer von Diyarbakır|Stadtmauer]] und den [[Hevsel-Gärten]] ein. In Syrien wurden in der [[Altstadt von Aleppo]] beträchtliche Schäden an der Zitadelle festgestellt und der Westturm der alten Stadtmauer ist eingestürzt.<ref>''[https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-erdbeben-tuerkei-syrien-103.html UNESCO: Auch Welterbestätten betroffen.]'' In: ''tagesschau.de.'' 7. Februar 2023 12:09 Uhr, abgerufen am 7. Februar 2023.</ref> Die [[Zitadelle von Gaziantep|Burg von Gaziantep]], die keine Welterbestätte ist, aber unter Denkmalschutz in der Türkei steht, erlitt schwere Schäden; große Teile der Mauern stürzten ein.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.de/story/2000143356096/auch-welterbe-wurde-durch-erdbeben-in-tuerkei-und-syrien-zerstoert |titel=Auch Welterbe wurde durch Erdbeben in Türkei und Syrien zerstört |autor=Julia Sica |werk=[[Der Standard|derstandard.de]] |datum=2023-02-09 |abruf=2023-02-09}}</ref><br />
<br />
=== Tsunamis ===<br />
Kleinere [[Tsunami]]wellen wurden an der Ostküste [[Zypern]]s nahe [[Famagusta]] beobachtet, die jedoch keine Schäden anrichteten.<ref>{{Internetquelle |url=https://cyprus-mail.com/2023/02/06/earthquake-in-caused-small-tsunami-off-famagusta-coast/ |titel=Cyprus government says ready to send help after Turkish quake (updated) |autor=Nikolaos Prakas |werk=cyprus-mail.com |sprache=en |datum=2023-02-06 |abruf=2023-02-06}}</ref> Die Wellenhöhen lagen zwischen 12 und 17 Zentimetern.<ref>{{Internetquelle|url=https://erccportal.jrc.ec.europa.eu/ECHO-Products/Maps#/maps/4393|titel=ECHO Daily Map of 06 February 2023|hrsg=ERCC - Emergency Response Coordination Centre|sprache=en|datum=2023-02-06|abruf=2023-02-07}}</ref> Auch in [[Italien]] wurde eine Tsunamiwarnung ausgegeben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.vol.at/nach-erdbeben-in-tuerkei-sorge-vor-tsunami-wellen-in-italien/7889521 |titel=Nach Erdbeben in Türkei: Sorge vor Tsunami-Wellen in Italien |werk=[[VOL.at]] |datum=2023-02-06 |abruf=2023-02-06}}</ref><br />
<br />
== Internationale Hilfe ==<br />
Den Regierungen Syriens und der Türkei wurde von staatlichen und privaten [[Hilfsorganisation]]en aus aller Welt [[Katastrophenhilfe]] angeboten.<br />
<br />
Laut der türkischen [[Afet ve Acil Durum Yönetimi Başkanlığı|Katastrophenschutzbehörde AFAD]] wurden noch am Tag des Erdbebens mehr als 2600 Helfer aus 65 Ländern in die Türkei entsandt, um türkischen Rettungskräften bei der Suche und Bergung zu helfen.<ref name=":2">{{Internetquelle |url=https://www.bbc.co.uk/news/live/64533954 |titel=Turkey earthquake: More than 2,000 dead in Turkey and Syria after major earthquakes |hrsg=[[British Broadcasting Corporation|BBC]] |sprache=en |abruf=2023-02-06}}</ref> Zwei Tage später waren nach Angaben des türkischen Vizepräsidenten [[Fuat Oktay]] 16.150 Rettungs- und Suchteams im Einsatz. Insgesamt seien etwa 60.000 Helfer aktiv.<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-erdbeben-tuerkei-syrien-mittwoch-101.html#Helfer |titel=Liveblog zum Erdbeben: ++ Syriens Gesundheitssystem "am Anschlag" ++ |sprache=de |abruf=2023-02-10}}</ref><br />
<br />
Als erstes Land reagierte [[Griechenland]], indem Einsatzkräfte bestehend aus 24 speziell für Erdbeben ausgebildeten Feuerwehrleuten, Suchhunden und Räumgerät, sowie vier Ärzten in die betroffenen Gebiete gesandt wurden.<ref>{{Internetquelle |autor=Christiane Schlötzer |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/griechenland-hilfe-tuerkei-1.5746157 |titel=Griechenland hilft Türkei nach Erdbeben |sprache=de |abruf=2023-02-12}}</ref><br />
<br />
Von den deutschen Hilfsorganisationen wurden [[I.S.A.R. Germany]], [[Bundesverband Rettungshunde|BRH]] und [[@fire – Internationaler Katastrophenschutz|@fire]] sowie das [[Technisches Hilfswerk|THW]] mobilisiert.<ref>{{Internetquelle |autor=n-tv NACHRICHTEN |url=https://www.n-tv.de/politik/Deutschland-schickt-THW-in-tuerkische-Erdbebenregion-article23896020.html |titel=Deutschland schickt THW in türkische Erdbebenregion |sprache=de |abruf=2023-02-07}}</ref> Die [[Bundeswehr]] flog 90 Tonnen Hilfsgüter zur [[Incirlik Air Base]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/tuerkei-syrien-erdbeben-hilfe-nancy-faeser-boris-pistorius |titel=Erdbeben in der Türkei und Syrien: Deutschland sagt Türkei weitere Erdbebenhilfe zu |werk=Die ZEIT |datum=2023-02-10 |abruf=2023-02-11}}</ref> Die [[Action medeor|Action Medeor]] leitete Lieferungen von Medikamenten in die Wege<ref>{{Internetquelle |autor=Marc Schütz |url=https://rp-online.de/nrw/staedte/toenisvorst/toenisvorst-so-hilft-action-medeor-nach-dem-erdbeben-in-der-tuerkei-und-syrien_aid-84462331 |titel=Hilfswerk aus Tönisvorst: So hilft Action Medeor im Erdbebengebiet |datum=2023-02-07 |sprache=de |abruf=2023-02-09}}</ref>, weitere Hilfswerke wie [[Humedica|humedica e.V.]] prüfen medizinische Hilfseinsätze.<ref>Vgl. ''[https://www1.wdr.de/daserste/mediathek/brennpunkt/video-brennpunkt-erdbebenkatastrophe-in-der-tuerkei-und-syrien-100.html Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien].'' In: [[ARD-Brennpunkt]] vom 6.&nbsp;Februar 2023; abgerufen am 6.&nbsp;Februar 2023</ref> [[Malteser International]] haben Hilfsteams in der Türkei und Syrien im Einsatz.<ref>https://www.malteser-international.org/de/hilfe-weltweit/naher-osten/syrien.html</ref><br />
<br />
Das [[Bundesheer|Österreichische Bundesheer]] entsandte am 7.&nbsp;Februar 85 Soldaten des Katastrophenhilfeelements [[Austrian Forces Disaster Relief Unit]] (AFDRU) gemeinsam mit sechs Suchhunden in die Türkei. Aus [[Vorarlberg]] wurde eine 25-köpfige Spezialeinheit, bestehend aus Mitgliedern der Feuerwehr, des [[Österreichisches Rotes Kreuz|Roten Kreuzes]] und der [[Österreichischer Bergrettungsdienst|Bergrettung]] entsandt. Aus [[Oberösterreich]] wurden zwei Suchhunde mit ihren Führern der Feuerwehr [[Traun (Stadt)|Traun]] ins Katastrophengebiet entsendet.<ref>[https://orf.at/stories/3304191/ „Hilfszusagen aus vielen Teilen der Welt“] in orf.at vom 6. Februar 2023 (abgerufen am 7. Februar 2023)</ref><ref>[https://vorarlberg.orf.at/stories/3193665/ „Vorarlberg schickt Spezialeinheit in die Türkei“] in vorarlberg.orf.at vom 7. Februar 2023 (abgerufen am 7. Februar 2023)</ref><br />
<br />
Aus der [[Schweiz]] organisierte die Humanitäre Hilfe des Bundes den Einsatz der „Rettungskette Schweiz“ im Katastrophengebiet. Rund 80 Rettungskräfte und Teams mit Suchhunden beteiligten sich an den Rettungsarbeiten in der Region Adana.<ref>[https://www.swissinfo.ch/ger/alle-news-in-kuerze/schweiz-sendet-80-spezialisten-in-die-tuerkei-wegen-erdbeben/48262232 Schweiz sendet 80 Spezialisten in die Türkei wegen Erdbeben] auf ''swissinfo.ch'', 6. Februar 2023, abgerufen am 8. Fwebruar 2023.</ref> Zu den Einsatzkräften gehören auch 29 Angehörige der [[Schweizer Armee]], die meisten davon aus dem Katastrophenhilfebereitschaftsverband.<ref>[https://www.suedostschweiz.ch/ereignisse/einsatzkraefte-angekommen-schweizer-armeeangehoerige-vermuten-unter-truemmern-lebende Schweizer Armeeangehörige vermuten unter Trümmern Lebende] auf ''suedostschweiz.ch'', 7. Februar 2023, abgerufen am 8. Fwebruar 2023.</ref> Die [[Schweizerische Rettungsflugwacht]] transportierte mit einem Flugzeug einen Teil der Rettungsteams in die Türkei. Bis am 9. Februar ermöglichten Teams der Schweizer Rettungshundeorganisation [[Redog]] die Rettung von 28 Menschen aus zerstörten Gebäuden.<ref>[https://www.srf.ch/news/international/schweizer-helfer-nach-erdbeben-redog-rettet-28-menschen-lebend-aus-den-truemmern-in-der-tuerkei Schweizer Helfer nach Erdbeben. Redog rettet 28 Menschen lebend aus den Trümmern in der Türkei], auf ''srf.ch,'' 9. Februar 2013, abgerufen am 10. Februar 2023.</ref><br />
<br />
[[Island]] schickte eine Gruppe von Helfern des ''[[ICE-SAR|Slysavarnafélag Landsbjörg]]'' mit dem Flugzeug Sif (TF-SIF) der [[Isländische Küstenwache|isländischen Küstenwache]].<ref>''[https://www.mbl.is/frettir/innlent/2023/02/07/til_tyrklands_med_prins_polo/ Til Tyrklands með Prins póló]'', in: mbl.is, 7. Februar 2023</ref><br />
<br />
Aus [[Israel]] standen 430 Such- und Rettungsspezialisten sowie weitere Fachkräfte für humanitäre und medizinische Unterstützung im Einsatz. Mit 15 Frachtflugzeugen wurde neben dem Personal unter anderem auch Rettungsgerät, Apparate zur Wasseraufbereitung und Material für den Aufbau eines Feldspitals in die Türkei gebracht.<ref>Alisa Odenheimer: [https://www.bloomberg.com/news/articles/2023-02-06/israel-to-provide-rapid-aid-to-turkey-after-deadly-earthquake Israel to Provide Rapid Aid to Turkey After Deadly Earthquake], auf ''bloomberg.com,'' 6. Februar 2023.</ref><br />
<br />
Hilfe aus [[Republik Zypern|Zypern]] lehnte die Türkei offenbar ab. So bot die Republik Zypern an, ein 21-köpfiges Spezialteam in die betroffenen Regionen zu senden, jedoch wurde dies von der Türkei abgelehnt.<ref>{{Internetquelle |autor=Achilleas Kouremenos |url=https://www.thenationalherald.com/cyprus-says-turkey-refused-offer-for-help-after-deadly-earthquake/ |titel=Cyprus Says Turkey Refused Offer for Help After Deadly Earthquake - The National Herald |sprache=en-US |abruf=2023-02-12}}</ref><br />
<br />
== Kritik am staatlichen Krisenmanagement und staatliche Reaktionen darauf ==<br />
Der türkischen Regierung wurde eklatantes [[Staatsversagen]] im Zusammenhang mit dem [[Katastrophenmanagement]] vorgeworfen. Kritisiert wurde, dass die türkische Regierung Warnungen von Forschern vor Erdbeben in der Türkei jahrelang ignoriert habe, keine Investitionen in den Erdbeben- und [[Katastrophenschutz]] tätigte, die Erdbebensteuer veruntreute, illegale Bauten nachträglich genehmigte und somit Baumängel in Erdbebenregion in Kauf nahm und außerdem aus [[Profitgier]] und [[Korruption]] Vorschriften zur Gebäudesicherheit aushebelte.<ref name=":4">{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-erdbeben-tuerkei-syrien-mittwoch-101.html#Politikwissenschaftler-Eklatantes-Staatsversagen |titel=Liveblog zum Erdbeben: ++ 8.2.2023 • 23:08 Uhr Politikwissenschaftler: "Eklatantes Staatsversagen" ++ |sprache=de |abruf=2023-02-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.fr.de/politik/vetternwirtschaft-katastrophe-news-erdbeben-tuerkei-recep-tayyip-erdogan-steuer-zweckentfremdet-betrug-92073382.html |titel=Kritik an Erdogan wächst: Erdbebensteuer ging in die Taschen seiner Vasallen |datum=2023-02-10 |sprache=de |abruf=2023-02-10}}</ref> Tatsächlich hatte die Kammer der Ingenieur-Geologen in der Türkei türkische Behörden und das türkische Präsidialamt vor Erdbeben in der Region gewarnt, aber keine Antwort erhalten. Die Kammer äußerte, dass das Erdbeben vom 6. Februar 2023 erwartbar war und die Zerstörung nicht überraschend kam.<ref name=":3" /><br />
<br />
Als nach dem Erdbeben im Internet bzw. in sozialen Medien die Kritik an der türkischen Staatsführung wuchs, war die Internetseite [[Twitter]] für etwa einen Tag in der Türkei nicht mehr erreichbar. Der türkische Vizepräsident führte dies auf „technische Probleme“ zurück.<ref>{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/news/Nach-Erdbeben-Tuerkische-Twittersperre-ist-technisches-Problem-7489845.html |titel=Nach Erdbeben: Türkische Twittersperre ist "technisches Problem" |sprache=de |abruf=2023-02-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.de/story/2000143364465/twitter-ist-aus-der-tuerkei-wieder-erreichbar |titel=Twitter ist aus der Türkei wieder erreichbar |sprache=de-AT |abruf=2023-02-09}}</ref> Berichtet wurde, dass türkische Politikwissenschaftler und Journalisten, die nach dem Erdbeben das [[Krisenmanagement]] der eigenen Regierung auf Twitter kritisiert hatten, verhaftet wurden.<ref name=":4" /><br />
<br />
Die regierungskritischen Fernsehsender [[FOX Türkiye]] und [[Halk TV]] machten auf die Hilferufe von Verschütteten, die über Handys ihren Namen und ihre Adresse angeben, aber bis dahin keine Rettung erhielten (weil keine oder nicht genug mit Geräten ausgestattete türkische Bergungsteams vorhanden waren und entlegene Regionen für Such- und Bergungsteams nicht erreichbar waren) aufmerksam.<ref>{{Literatur |Autor=Rainer Hermann |Titel=Erdbeben in der Türkei: Regierung schränkt Twitter ein |Sammelwerk=FAZ.NET |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/ungluecke/erdbeben-in-der-tuerkei-regierung-schraenkt-twitter-ein-18663469.html |Abruf=2023-02-09}}</ref><br />
<br />
== Türkische Luftangriffe auf von Erdbeben zerstörte Kurdengebiete ==<br />
Nach dem Erdbeben bombardierten die türkischen Streitkräfte auf Geheiß der türkischen Administration von [[Recep Tayyip Erdoğan]] mittels Artillerie- und Luftangriffe von Erdbeben betroffene [[Rojava|Kurdengebiete in Nordsyrien]].<ref>{{Internetquelle |autor=RedaktionsNetzwerk Deutschland |url=https://www.rnd.de/politik/trotz-erdbeben-katastrophe-tuerkei-bombardiert-kurdengebiete-weiter-7WVJLHFIQJDNPBWHKSOBE5PQNQ.html |titel=Trotz Erdbeben-Katastrophe: Türkei bombardiert Kurdengebiete weiter |sprache=de |abruf=2023-02-11}}</ref> Auch öffnete das Land nur einen bestehenden Grenzübergang nach Syrien, statt humanitäre Hilfe so schnell wie möglich in die betroffenen Regionen des Nachbarlandes gelangen zu lassen.<ref name="Merkur">{{Internetquelle |autor=Alexander Eser-Ruperti |url=https://www.merkur.de/politik/erdbeben-erdogan-bomben-kurdengebiete-tuerkei-und-syrien-fra-92075405.html |titel=Nur Stunden nach dem Erdbeben: Erdogan soll betroffene Kurdengebiete in Syrien bombardiert haben |werk=merkur.de |datum=2023-02-09 |abruf=2023-02-09}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|2023 Gaziantep-Kahramanmaraş earthquakes|Erdbeben in der Türkei und Syrien 2023|audio=0}}<br />
* {{Internetquelle |url=https://reliefweb.int/disaster/eq-2023-000015-tur |titel=Türkiye: Earthquake – Feb 2023 |werk=reliefweb.int |abruf=2023-02-06 |abruf-verborgen=1}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Erdbeben in der Turkei und Syrien am 6 Februar 2023}}<br />
[[Kategorie:Erdbeben in der Türkei]]<br />
[[Kategorie:Naturkatastrophe 2023]]<br />
[[Kategorie:Erdbeben in Asien]]<br />
[[Kategorie:Südostanatolien]]<br />
[[Kategorie:Gouvernement Aleppo]]<br />
[[Kategorie:Geologie (Syrien)]]<br />
[[Kategorie:Türkische Geschichte (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Syrische Geschichte (21. Jahrhundert)]]</div>Multituberculatahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Julian_Sands&diff=230022402Julian Sands2023-01-20T06:45:32Z<p>Multituberculata: Sein vollständiger Name ist Julian Richard Morley Sands.</p>
<hr />
<div>[[Datei:JulianSandsJune2011.jpg|mini|hochkant|Julian Sands, Juni 2011]]<br />
'''Julian Richard Morley Sands''' (* [[4. Januar]] [[1958]] in [[Otley]], [[Yorkshire]], [[England]]) ist ein [[Vereinigtes Königreich|britischer]] [[Schauspieler]].<br />
<br />
== Biografie ==<br />
Julian Sands genoss eine klassische Schauspielausbildung. Er fiel erstmals in einer Miniserie namens ''The Sun also Rises'' auf. Ein weiterer Fernsehfilm war ''A Married Man'', wo er an der Seite von [[Anthony Hopkins]] zu sehen war. In den folgenden Jahren hatte er verschiedene kleinere Rollen, so unter anderem in ''[[The Killing Fields – Schreiendes Land]]''.<br />
<br />
Größere Bekanntheit erlangte Sands im Jahr 1985, als er in ''[[Zimmer mit Aussicht (Film)|Zimmer mit Aussicht]]'' den Liebhaber von [[Helena Bonham Carter]] darstellte. In den folgenden Jahren wurde Julian Sands vor allem für Rollen in Horrorfilmen engagiert, darunter die ''Warlock''-Reihe oder der Film ''[[Gothic (Film)|Gothic]]'' (1986), einer Mischung aus Horror- und Erotikfilm. Im Jahr 1990 kam für Sands dann der endgültige Durchbruch, als er den Forscher ''James Atherton'' in ''[[Arachnophobia]]'' darstellte.<br />
<br />
Seiner Vorliebe für außergewöhnliche Filmstoffe blieb Sands auch weiterhin treu, was er unter anderem in ''[[Boxing Helena]]'' (1993) unter Beweis stellte, in dem er einen [[Chirurg]]en spielte, der seiner Geliebten Arme und Beine [[Amputation|amputiert]]. 1994 war Sands in der [[Mario und der Zauberer (1994)|deutschen Verfilmung]] des Buches ''[[Mario und der Zauberer]]'' an der Seite von [[Klaus Maria Brandauer]] zu sehen.<br />
<br />
Eine besondere Verbindung hat Sands zu dem britischen Regisseur [[Mike Figgis]], mit dem er bisher in insgesamt fünf Filmen zusammengearbeitet hat. Darunter war beispielsweise ''[[Leaving Las Vegas]]'' (1995), wo er an der Seite von [[Elisabeth Shue]] zu sehen war. Im Jahr 1998 spielte er unter der Regie von [[Dario Argento]] in der italienischen Verfilmung von [[Gaston Leroux]] Roman ''[[Das Phantom der Oper]]'' die Titelrolle. Unter Regisseur [[Damian Harris]] verkörperte er einen Psychiater im erotischen Psychothriller ''[[Mercy – Die dunkle Seite der Lust]]'' (2000) mit [[Ellen Barkin]] und [[Peta Wilson]] in den Hauptrollen. 2000 war Sands auch an der Seite von [[Milla Jovovich]], [[Mel Gibson]] und [[Gloria Stuart]] in dem [[Wim Wenders|Wim-Wenders]]-Film ''[[The Million Dollar Hotel]]'' zu sehen. Noch im gleichen Jahr spielte er an der Seite von [[Gérard Depardieu]] und [[Uma Thurman]] in dem Film ''[[Vatel (Film)|Vatel]]'' mit.<br />
<br />
2002 tauchte Sands in der Miniserie ''[[Stephen Kings Haus der Verdammnis]]'' von [[Stephen King]] wieder auf. Er spielt weiterhin auch Theater und arbeitet für das Fernsehen. In der TV-Produktion ''[[Die Nibelungen (2004)|Die Nibelungen]]'' von 2004 war er zum Beispiel ebenfalls in der Rolle des [[Hagen von Tronje]] zu sehen.<br />
<br />
In der 5. Staffel der dramatischen Actionserie ''[[24 (Fernsehserie)|24]]'' stellte er im Jahr 2006 ''Vladimir Bierko'' dar, der mit tödlichem Nervengas Terroranschläge durchführt.<br />
[[Datei:Julian Sands Cannes nineties.jpg|mini|hochkant|Julian Sands in [[Cannes]], 1990]]<br />
<br />
Sands wird seit dem 13. Januar 2023 vermisst. Er war zu einer Wanderung in der Bergregion [[Mount Baldy]] bei [[Los Angeles]] aufgebrochen und kehrte nicht zurück.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.spiegel.de/panorama/julian-sands-schauspieler-beim-wandern-in-den-usa-verschollen-a-331f8a09-6869-4bc3-8e37-90623cdb99e1 |titel=Schauspieler Julian Sands beim Wandern in den USA verschollen |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2023-01-19|abruf=2023-01-19}}</ref><br />
<br />
== Filmografie (Auswahl) ==<br />
<div style="column-width:35em"><br />
* 1984: Oxford Blues<br />
* 1984: [[The Killing Fields – Schreiendes Land]] ''(The Killing Fields)''<br />
* 1985: [[Zimmer mit Aussicht (Film)|Zimmer mit Aussicht]] ''(A Room with a View)''<br />
* 1986: [[Gothic (Film)|Gothic]]<br />
* 1987: [[Siesta (Film)|Siesta]]<br />
* 1988: Wo immer du bist ''(Wherever You Are)''<br />
* 1988: [[Vibes – Die übersinnliche Jagd nach der glühenden Pyramide]] ''(Vibes)''<br />
* 1989: [[Warlock – Satans Sohn]] ''(Warlock)''<br />
* 1989: Tödliche Galaxie (''Murder by Moonlight'', Fernsehfilm)<br />
* 1989: [[Tennessee Nights]]<br />
* 1990: Nachtsonne ''(Il sole anche di notte)''<br />
* 1990: [[Arachnophobia]]<br />
* 1991: Hoffnungslose Liebe ''(Cattiva)''<br />
* 1991: [[Verliebt in Chopin]] ''(Impromptu)''<br />
* 1991: [[Naked Lunch (Film)|Naked Lunch]]<br />
* 1993: [[Boxing Helena]]<br />
* 1993: [[Warlock – Satans Sohn kehrt zurück]] ''(Warlock: The Armageddon)''<br />
* 1993: Tale of a Vampire<br />
* 1994: [[Mario und der Zauberer (1994)|Mario und der Zauberer]]<br />
* 1994: Obsession – Besessene Seelen ''(The Turn of the Screw)''<br />
* 1995: [[Leaving Las Vegas]]<br />
* 1995: [[Free Elli – Die Rettung des Elefantenbabys]] ''(The Great Elephant Escape)''<br />
* 1996: Bedingungslose Liebe ''(End of Summer)''<br />
* 1996: Verhängnisvolle Begegnung ''(Never Ever)''<br />
* 1997: [[One Night Stand (1997)|One Night Stand]]<br />
* 1998: [[Das Phantom der Oper (1998)|Das Phantom der Oper]] ''(Il fantasma dell’ opera)''<br />
* 2000: [[Mercy – Die dunkle Seite der Lust]] ''(Mercy)''<br />
* 2000: [[The Million Dollar Hotel]]<br />
* 2000: [[Timecode (Film)|Timecode]] ''(Time Code)''<br />
* 2001: [[Vatel (Film)|Vatel]]<br />
* 2001: [[Hotel (2001)|Hotel]]<br />
* 2002: [[Stephen Kings Haus der Verdammnis]] (''Rose Red'', Miniserie)<br />
* 2002: [[Napoleon (2002)|Napoleon]] (TV-Mehrteiler)<br />
* 2003: [[Das Medaillon]] ''(The Medallion)''<br />
* 2004: [[The L Word – Wenn Frauen Frauen lieben|The L Word]] (''The L Word'', Fernsehserie)<br />
* 2004: [[Romasanta – Im Schatten des Werwolfs]] ''(Romasanta)''<br />
* 2004: [[Die Nibelungen (2004)|Die Nibelungen]] ''(Ring of the Nibelungs)''<br />
* 2005: [[Stargate – Kommando SG-1]] (''Stargate SG-1'', Fernsehserie)<br />
* 2005: [[Criminal Intent – Verbrechen im Visier]] (''Law & Order: Criminal Intent'', Fernsehserie, eine Folge)<br />
* 2005: [[Law & Order: Special Victims Unit]] (Fernsehserie, eine Folge)<br />
* 2006: [[24 (Fernsehserie)|24]] (Fernsehserie, 11 Folgen)<br />
* 2007: [[Blood Ties – Biss aufs Blut]] (''Blood Ties'', Fernsehserie, 2 Folgen)<br />
* 2007: [[Ghost Whisperer – Stimmen aus dem Jenseits]] (''Ghost Whisperer'', Fernsehserie, Folge 2x21)<br />
* 2007: [[Ocean’s 13]] ''(Ocean’s Thirteen)''<br />
* 2008: [[Stargate: The Ark of Truth – Die Quelle der Wahrheit]] ''(Stargate: The Ark of Truth)''<br />
* 2008: [[Agatha Christie’s Marple]] – Kurz vor Mitternacht<br />
* 2009: [[Robin Hood: Beyond Sherwood Forest]] ''(Beyond Sherwood Forest)''<br />
* 2009: [[Blood and Bone]]<br />
* 2009: [[Castle (Fernsehserie)|Castle]] (Fernsehserie, Folge 2x03 ''Das neue Gesicht'')<br />
* 2009–2010: [[Smallville (Fernsehserie)|Smallville]] (Fernsehserie, 2 Folgen)<br />
* 2011: [[Verblendung (2011)|Verblendung]] ''(The Girl with the Dragon Tattoo)''<br />
* 2011: Fallen Empire – Die Rebellion der Aradier ''(Hirokin)''<br />
* 2013: [[Person of Interest]] (Fernsehserie, Folge 2x07)<br />
* 2013: [[Dexter (Fernsehserie)|Dexter]] (Fernsehserie, Folge 8x07)<br />
* 2014: Rosamunde Pilcher: Mein unbekanntes Herz ''(Unknown Heart)''<br />
* 2014: [[Cesar Chavez (Film)|Cesar Chavez]]<br />
* 2014: [[Crossbones]] (Fernsehserie, 8 Folgen)<br />
* 2015: Sariel (Kurzfilm)<br />
* 2015: [[Gotham (Fernsehserie)|Gotham]] (Fernsehserie, 2 Folgen)<br />
* 2015: We’re Doomed! The Dad’s Army Story (Fernsehfilm)<br />
* 2016: The Loner<br />
* 2016: Honey Flood (Kurzfilm)<br />
* 2016: Surfing (Kurzfilm)<br />
* 2016: [[El elegido]]<br />
* 2016: Toy Gun<br />
* 2017: The Escape (Kurzfilm)<br />
* 2017: Borley Rectory (Erzähler)<br />
* 2017: [[Man in an Orange Shirt]] (Fernseh-Zweiteiler)<br />
* 2017: [[Das krumme Haus (Film)|Das krumme Haus]] ''(Crooked House)''<br />
* 2018: [[Elementary (Fernsehserie)|Elementary]] (Fernsehserie, 1 Folge)<br />
* 2018: [[The Blacklist]] (Fernsehserie, 1 Folge)<br />
* 2019: [[The Painted Bird]]<br />
* 2021: [[Benediction (Film)|Benediction]]<br />
</div><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{IMDb}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=139954775|LCCN=no/98/90095|VIAF=32197688}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Sands, Julian}}<br />
[[Kategorie:Filmschauspieler]]<br />
[[Kategorie:Darstellender Künstler (Vereinigtes Königreich)]]<br />
[[Kategorie:Verschollene Person]]<br />
[[Kategorie:Brite]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1958]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Sands, Julian<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=britischer Schauspieler<br />
|GEBURTSDATUM=4. Januar 1958<br />
|GEBURTSORT=[[Otley]], [[Yorkshire]], [[England]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Multituberculatahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Maclemo&diff=227489516Benutzer Diskussion:Maclemo2022-10-30T15:07:35Z<p>Multituberculata: /* Update request */</p>
<hr />
<div>''siehe auch'':[[Benutzer Diskussion:Maclemo/ Archiv 03-04]], [[Benutzer Diskussion:Maclemo/ Archiv 05]], [[Benutzer Diskussion:Maclemo/ Archiv 06]], [[Benutzer Diskussion:Maclemo/ Archiv 07]], [[Benutzer Diskussion:Maclemo/ Archiv 08]], [[Benutzer Diskussion:Maclemo/ Archiv 09]], [[Benutzer Diskussion:Maclemo/ Archiv 10]], [[Benutzer Diskussion:Maclemo/ Archiv 11]], [[Benutzer Diskussion:Maclemo/ Archiv 12]], [[Benutzer:Maclemo/ Archiv 13]], [[Benutzer:Maclemo/ Archiv 14]], [[Benutzer:Maclemo/ Archiv 15]], [[Benutzer:Maclemo/ Archiv 16]], [[Benutzer Diskussion: Maclemo/ Archiv 17]], [[Benutzer Diskussion:Maclemo/ Archiv 18]], [[Benutzer Diskussion:Maclemo/ Archiv 19]], [[Benutzer Diskussion:Maclemo/ Archiv 20]], [[Benutzer:Maclemo/ Archiv 21]]<br />
<br />
<br />
== How we will see unregistered users ==<br />
<br />
<section begin=content/><br />
Hallo!<br />
<br />
Du erhältst diese Nachricht, da du Administrator in einem Wikimedia-Wiki bist.<br />
<br />
Wenn heute jemand unangemeldet eine Bearbeitung in einem Wikimedia-Wiki vornimmt, zeigen wir dessen IP-Adresse an. Wie viele von euch bereits wissen, werden wir dies in der Zukunft nicht mehr tun können. Dies ist eine Entscheidung der Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation aufgrund der Änderung von Normen und Vorschriften zum Datenschutz im Internet.<br />
<br />
Statt der IP-Adresse zeigen wir eine maskierte Identität. Als Admin '''wirst du weiterhin auf die IP zugreifen können'''. Es wird auch neue Benutzerrechte für diejenigen geben, die die vollständigen IPs von unangemeldeten Benutzern sehen müssen, um Vandalismus, Belästigung und Spam bekämpfen zu können ohne Admin zu sein. Kontrollierer werden ebenfalls Teile der IP sehen können, auch ohne dieses Benutzerrecht. Wir arbeiten auch an [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/Improving tools|besseren Werkzeugen]] zur Unterstützung.<br />
<br />
Wenn du die Seite noch nicht gesehen hast, kannst du [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/de|auf Meta mehr lesen]]. Wenn du sicherstellen möchtest, keine technischen Änderungen in den Wikimedia-Wikis zu verpassen, kannst du [[m:Tech/News/de|den wöchentlichen technischen Newsletter]] [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|abonnieren]].<br />
<br />
Wir haben [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation#IP Masking Implementation Approaches (FAQ)|zwei Möglichkeiten vorgeschlagen]], wie diese Identität funktionieren kann. '''Wir würden uns über deine Rückmeldung freuen''', welche Möglichkeit für dich und dein Wiki am besten funktionieren würde, jetzt und in der Zukunft. Du kannst [[m:Talk:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation|es uns auf der Diskussionsseite wissen lassen]]. Du kannst in deiner Sprache schreiben. Die Vorschläge wurden im Oktober veröffentlicht und wir werden nach dem 17. Januar entscheiden.<br />
<br />
Danke. <br />
/[[m:User:Johan (WMF)|Johan (WMF)]]<section end=content/><br />
<br />
19:12, 4. Jan. 2022 (CET)<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Target_lists/Admins2022(2)&oldid=22532495 --><br />
<br />
== Löschung 'Maplewashing' ==<br />
<br />
Hallo Maclemo,<br />
<br />
du hast am 31.12. (an der Stelle auch ein gutes Neues Jahr) die Seite zu 'Maplewashing' gelöscht. Ich bin letzte Woche zufällig auf diese Seite gestoßen und da ich im Moment noch ein Thema für meine Bachelor Thesis suche, mich in eben diese Thema einlesen. Den Artikel gibt es nun ja aber nicht mehr. Darf ich den Löschungsgrund erfahren? Ist der Begriff denn nicht ganz, nun ja, 'wissenschaftlich'. Ich wollte den Wikipedia Artikel bzw dessen Quellen als einen Startpunkt für meine Recherche nehmen, aber nun bin ich unschlüssig ob sich das überhaupt 'lohnen' würde - Suchen über Researchgate, Academia, meine (und andere) Uni-Bibliotheken weisen nur ein bis zwei Erwähnungen des Begriffs auf. Deshalb würde mich der Löschgrund des Artikels interessieren.<br />
<br />
Vielen Dank und weiterhin einen guten Start in 2022! {{unsigned|Lensjehmens}}<br />
<br />
:Nun, meine Begründung kannst Du in der zugehörigen Löschdiskussion ansehen: [[Wikipedia:Löschkandidaten/24. Dezember 2021#Maplewashing (gelöscht)]]. Kurz gesagt: genau darum, was Du auch schon gesagt hast (''Suchen über Researchgate, Academia, meine (und andere) Uni-Bibliotheken weisen nur ein bis zwei Erwähnungen des Begriffs auf'') geht es: es ist nicht zu sehen, dass der Begriff besonders etabliert wäre. Damit gehört er auch nicht in die Wikipedia, die grundsätzlich nur etablierte Begrifflichkeiten (Theorien, Zusammenhänge etc.) enthalten sollte. Ein paar Mal gebrauchte Presseschlagwörter gehören da nicht dazu. Der konkrete Text hatte außerdem noch die Schwäche, dass er zwei Begriffe auf einmal abhandelte, die nicht zwingend zusammengehören und er war auch nicht frei von Formulierungen, die nach unserem Gebot der neutralen Darstellungen etwas problematisch waren. Also kurz gesagt: nach meiner Einschätzung "lohnt" es sich nicht, das zum Ausgangspunkt einer Recherche zu machen. Aber jedenfalls auch Dir einen guten Start in das Neue Jahr! -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]] 18:01, 5. Jan. 2022 (CET)<br />
<br />
== [[Otto-Quelle]] ==<br />
Hallo Maclemo, danke für diesen Hinweis [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Otto-Quelle&diff=219569734&oldid=219543211]. Ich bin auf den Fake total reingefallen, habe mich nur gewundert, dass ich beim Besuch vor Ort diese Quelle übersehen haben muss. Da es keine Rudolfquelle in Kyselka gibt, konnte ich sie auch nicht finden. Die Zahl von fünf Quellen habe ich vorsichtshalber auch aus dem Artikel genommen. Ich komme beim Zählen bislang auf drei und müsste gegebenenfalls nochmals recherchieren. Nochmals besten Dank für deine doppelten Bemühungen und viele Grüße --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] ([[Benutzer Diskussion:Hejkal|Diskussion]]) 17:38, 26. Jan. 2022 (CET)<br />
<br />
:Kein Problem. Mein Kommentar war in diesem Zusammenhang wahrscheinlich tatsächlich ein wenig kryptisch. Es geht um eine Reihe von Fakes, die im Artikel Kyselka sowie in diversen Einzlartikel verstreut worden sind. Besonders frech war der Fake, wo eine der Trinkhallen zur "Synagoge" gemacht wurde. Es gab da schon ein paar einschlägige LDs, die ich bei Bedarf zusammensuchen könnte (die über die "Rudolf-Quelle" war die vierte oder fünfte in diesem Komplex). Viele Grüße -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]] 18:00, 26. Jan. 2022 (CET)<br />
::Danke, du brauchst dich nicht weiter zu bemühen. Die anderen LD habe ich mitbekommen und selbst damals LA auf den Artikel über das angebliche Kurtheater in Kyselka gestellt, nur die LD zur Rudolfquelle habe ich nicht mitbekommen. Bei über 6.100 von mir angelegten Artikels verliere ich leider auf meiner Beo manchmal den Überblick. Schönen Abend und kollegiale Grüße über die Landesgrenze --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] ([[Benutzer Diskussion:Hejkal|Diskussion]]) 18:34, 26. Jan. 2022 (CET)<br />
<br />
:::Dann sollten wir jedenfalls weiterhin gemeinsam aufpassen. Dir auch schöne Grüße! -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]] 19:39, 26. Jan. 2022 (CET)<br />
<br />
== Kollateralschäden bei Abarbeitung von Fehlerlisten ==<br />
<br />
Bei der Adminkandidatur von Nordprinz schriebst du, bei der Abarbeitung von Fehlerlisten entstünden viele Kollateralschäden. Weil ich da auch ab und an mitmache und sie als ein sehr nützliches Instrument ansehe, interessierte mich, was du damit meintest. Gruss, [[Benutzer:FWS AM|FWS AM]] ([[Benutzer Diskussion:FWS AM|Diskussion]]) 22:13, 24. Feb. 2022 (CET)<br />
<br />
:Mir geht es vor um Dinge, wo Originalbezeichnungen verändert werden, weil sie nicht (mehr) der standardisierten Orthographie bzw. Zeichensetzung entsprechen. Bei solchen Dingen kann oft sogar die Tippfehlerkorrektur problematisch sein. Meine hauptsächliche Erfahrung stützt sich auf die österreichischen Denkmallisten, wo die Bezeichnungen des Österreichischen Bundesdenkmalamts als Grundlage haben. Wir haben im Rahmen dieses Projekts die Möglichkeit, Bezeichnungen mit Irrtümern (z.B. Rechtschreibfehlern, aber auch unpräzise Angaben etc.) zu überblenden und wir machen das auch. Die Originalbezeichnung bleibt aber trotzdem im Quelltext, und da schlägt dann gelegentlich die Tippfehlerkorrektur zu. Und anschließend (oder auch bei der jährlichen Aktualisierung) bekommen wir dann Fehlermeldungen (der Bot der den Datenstand bei uns mit dem Stand beim Bundesdenkmalamt abgleicht sieht eine Abweichung - das ist eine Funktion die für den Fall einer Veraltung eines Details, z.B. einer Adressbezeichnung oder Grundstücksnummer, vorgesehen ist). Wir gehen dem nach und setzen es zurück, eventuell überblenden wir es noch. In der Liste der Tippfehler taucht es dann erneut auf. Es gibt Fälle, wo das mehrmals so hin- und hergegangen ist. Sowohl eure Korrekturen als auch unsere Rückkorrekturen sind in einem solchen Fall komplette Energieverschwendung. Aber auch unabhängig davon sind Originalbezeichnungen immer problematisch, nicht alles kann sinnvollerweise als Zitat gekennzeichnet werden. Wie gesagt: ich werfe Nordprinz nichts vor und Dir auch nicht. Ich wüsste auch keine dauerhafte Lösung dafür, was ich hier vorbringe. Aber dieses Problem gibt es . -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]] 22:51, 24. Feb. 2022 (CET)<br />
<br />
:: Das habe ich auch nicht als Vorwurf oder Ähnliches wahrgenommen. Danke für die ausführliche Antwort. [[Benutzer:FWS AM|FWS AM]] ([[Benutzer Diskussion:FWS AM|Diskussion]]) 07:14, 25. Feb. 2022 (CET)<br />
<br />
== Wilhelm Beetz ==<br />
<br />
[[Datei:Linea II cu remorca.JPG|mini|Wiener Wartehäuschen in Timisoara]]<br />
Hallo Maclemo, vielen Dank für dein Engagement bei [[Wilhelm Beetz (Bauunternehmer)]]! Du hast ja dabei auch die von mir erstellte Tabelle auf [[Öffentliche Bedürfnisanstalt am Parkring]] verschoben, was sicher Sinn macht. Aber müsste man dann konsequenterweise nicht noch weitere Artikelteile verschieben? Wenn ich es recht überblicke steht dort immer noch viel allgemeines drin und fast nix zur Anlage am Parkring selbst. Was meinst du? <br />
<br />
Zweite Frage: hast du vielleicht eine Idee, wo man herausfinden könnte, wer die [/media/wikipedia/de/2/29/Pferdebahn_Wien.jpg zugehörigen Straßenbahn-Wartehäuschen] hergestellt hat? Die sind insofern höchst interessant, weil sie sich in ganz Kakanien verbreiteten. Mindestens mal in Lemberg, Debrecen, Oradea und Timisoara waren sie anzutreffen, ein echter Kassenschlager und ein ganz früher [[Typenbau]]. MfG und ein schönes Wochenende, --[[Benutzer:Firobuz|Firobuz]] ([[Benutzer Diskussion:Firobuz|Diskussion]]) 22:49, 4. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
:Das war eine erste Maßnahme, weil ich in den Beetz-Artikel eine Überblicksliste über alle (noch bestehenden) Toilettenhäuschen bzw. Pissoirs eingebaut habe. Ja, es stimmt dass manches noch sehr allgemein gehalten ist, es ist aber nicht eigentlich deplatziert, zumal es ja keinen Artikel über die Toilettenhäuschen des Stadtpark-Typs gibt (und alles im Beetz-Artikel unterbringen ist auch keine ideale Lösung). Zu den Wartehäuschen kann ich leider gar nichts sagen. Das älteste, das es in Wien noch gibt ist ein Nachfolgetyp aus der Zeit um 1910, die älteren sind allesamt verschwunden. Vielleicht kann ich ja irgendwas in Erfahrung bringen. Grüße -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]] 12:18, 5. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
== Foto von Titelblatt aus Hauptbibliothek der Uni Wien ==<br />
<br />
Hallo Maclemo! Ich bin hier, weil ich dich auf der Seite der Bibliotheksrecherche gefunden habe. Ich bereite zur Zeit eine Überarbeitung und Erweiterung des Artikels zu [[Lili Grün]] vor. Dazu bin ich auch auf der Suche nach Illustrationen. Nun weiß ich nicht, ob ich mit einer Fotografier-Anfrage bei dir richtig bin: Meine Idee ist, die beiden Originaltitelblätter der Erstausgaben von Lili Grüns Romanen ''Herz über Bord'' (1933) und ''Loni in der Kleinstadt'' (1935) in den Artikel aufzunehmen. Urheberrechtlich müsste das gehen, wenn der Urheber des Covers seit 70 Jahren, also seit 1952 verstorben ist. Ich rechne nicht damit, dass der Urheber der Umschlagsgestaltung angegeben ist. Dann wäre es m.E. anonym und es gilt die Frist 70 Jahre nach Veröffentlichung. Diese Ausgaben sind jedoch sehr selten. [https://usearch.univie.ac.at/primo-explore/fulldisplay?docid=UWI_alma21219818280003332&context=L&adaptor=Local%20Search%20Engine&vid=UWI&lang=de_DE&search_scope=UWI_UBBestand&tab=default_tab&query=addsrcrid,exact,AC04651804 Hier] und [https://usearch.univie.ac.at/primo-explore/fulldisplay?vid=UWI&tab=default_tab&docid=UWI_alma21269965530003332&context=L&query=addsrcrid,exact,AC04651804 hier] sind sie aber vorhanden; Digitalisierungen durch die UB sind kostspielig und wahrscheinlich nicht gemeinfrei. Könntest du es vielleicht zeitlich/technisch einrichten, die jeweiligen Umschlagsseiten mit den farbigen Illustrationen zu fotografieren und bei Commons einzustellen? Ein sauber mit dem Smartphone geknipstes Bild würde schon reichen. Am 1. Juni ist Grüns 80. Todestag. Mein Plan ist, bis dahin einige zusätzliche Infos und eben mehrere Bilder in den Artikel aufgenommen und ihn evtl. bei „Was geschah am“ platziert zu haben. Ich freue mich auf Nachricht (auch in dem Fall, dass ich in der Urheberrechtsfrage falsch liegen sollte) und sende Grüße nach Wien, --[[Benutzer:Psittacuso|Psittacuso]] ([[Benutzer Diskussion:Psittacuso|Diskussion]]) 18:41, 6. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
:Da müsste ich schauen, zur Unibibliothek habe ich eigentlich keinen Zugang mehr, aber bis 1. Juni lässt es sich vielleicht einrichten. -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]]<br />
<br />
::Ich habe die Anfrage jetzt erst mal an [[Benutzer_Diskussion:Woches#Foto_von_Titelblatt_aus_Hauptbibliothek_der_Uni_Wien|Woches]] gestellt, der auch bei der Rechercheseite für Bibliotheken in Wien eingetragen ist. Vielleicht hat er einen Zugang zur UB, dann wäre es ja leichter. Ansonsten melde ich mich noch mal bei dir. :) Gruß, --[[Benutzer:Psittacuso|Psittacuso]] ([[Benutzer Diskussion:Psittacuso|Diskussion]]) 20:10, 7. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
:::Okay. -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]] 11:39, 8. Mär. 2022 (CET)<br />
::::Bei Woches wurde meine Anfrage - vermutlich ungelesen - nach einer Woche ins Archiv verschoben. Daher wäre ich dir sehr dankbar, wenn du versuchen könntest, die Fotos der Titelbilder zu erstellen. Falls du es absehbar nicht schaffst, würde ich mich über eine kurze Nachricht freuen, damit ich mich rechtzeitig nach anderen Möglichkeiten umsehen kann. Danke! --[[Benutzer:Psittacuso|Psittacuso]] ([[Benutzer Diskussion:Psittacuso|Diskussion]]) 12:26, 15. Mär. 2022 (CET)<br />
::::Gut, werde sehen was ich tun kann. -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]] 17:54, 15. Mär. 2022 (CET)<br />
:::::Woches hat sich gemeldet und mich gerade informiert, dass beide Bücher bis 3.6. ausgeliehen sind. Bis zum 1. Juni wird das also nichts mehr mit den Fotos. Wie es aussieht, erstellt Woches nun die Bilder der beiden Titelblätter, wenn die Bücher wieder verfügbar sind. Vielen Dank für deine Hilfsbereitschaft! --[[Benutzer:Psittacuso|Psittacuso]] ([[Benutzer Diskussion:Psittacuso|Diskussion]]) 11:56, 7. Mai 2022 (CEST)<br />
<br />
== [[Mittelpunktsiedlung]] ==<br />
<br />
Wie ich gerade sehe, hast du meinen LA vom 11. Dezember abgelehnt (siehe [[Spezial:Diff/218284943|Difflink]]). Begründet hast du deine Behaltensentscheidung damit, dass "Unbelegt" kein Löschgrund sei.<br />
<br />
Dem würde ich widersprechen. Ich würde sagen, dass unbelegt immer auch ein Synonym für [[WP:TF]] ist. D.h. der Text, der dort im Artikel steht, kann auch vollkommen frei erfunden, sprich ein Fake sein. Und das wollen wir schließlich nicht in der WP stehen haben. --[[Benutzer:Indoor-Fanatiker|Indoor-Fanatiker]] ([[Benutzer Diskussion:Indoor-Fanatiker|Diskussion]]) 10:18, 13. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
:Dann wäre der LA auf dieser Basis zu stellen gewesen. Unbelegt ist etwas anderes als TF oder Fakeverdacht. Unbelegt heißt einfach nur, dass kein Beleg beigebracht wurde, nicht notwendigerweise dass etwas frei erfunden sein muss. Da muss man sehr wohl differenzieren. -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]] 12:19, 13. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
== 3. Admin-Workshop: 12. April 2022, 20:00 Uhr ==<br />
<br />
<div style="border:5px solid #00CD00; padding:10px; text-align:center"><br />
[[Datei:Wikipedia Administrator.svg|rahmenlos|130px|rechts|Logo der Administratoren]]<br />
<big>'''[[Datei:Font Awesome 5 solid desktop.svg|14px|Online-Veranstaltung]] Einladung zum 3. Admin-Workshop'''</big><br />
<br />
Der 3. Admin-Workshop findet '''Dienstag, 12. April, 20:00 Uhr online''' statt. Weitere Infos zur Teilnahme findest du im '''[[WP:WikiProjekt Administratoren/Workshops|WikiProjekt Administratoren]]'''. Zukünftige Termine werden ebenfalls dort angekündigt.<br />
<br />
Themen werden die Initiierung eines Mentoringprogramms zur Einarbeitung in Aufgabengebiete sowie der Ausbau des [[H:AH|Admin-Handbuchs]] sein. Zudem werden wir über die Einführung eines Open-Source-Adminchats sowie aktuell anstehende Diskussionen sprechen.<br />
<br />
Im Rahmen der [[WP:AdminConvention 2022|AdminCon 2022]] wurde der Wunsch geäußert die Zusammenarbeit unter den Admins zu intensivieren. Daraus hat sich dieses neue Format der regelmäßigen Online-Workshops ergeben.<br />
<br />
Viele Grüße, [[Benutzer:Wnme|Wnme]]</div><small>[[WP:WikiProjekt Administratoren/Einladungsliste|Verteiler]] zur einmaligen Einladung aller Admins zum neuen Veranstaltungsformat. Versendet via --[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 12:20, 9. Apr. 2022 (CEST) </small><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Wnme@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Administratoren/Einladungsliste&oldid=221913155 --><br />
<br />
== Beteilige dich an der Admin-Befragung! ==<br />
<br />
Hallo Maclemo,<br/> Wikimedia Deutschland möchte gerne bedarfsorientierte Unterstützungsangebote entwickeln, die insbesondere Admins und andere Aktive mit erweiterten Funktionen bei deren Arbeit in Wikipedia entlasten können.<br/><br/> '''Du kannst dich dazu vom 25. April bis zum 8. Mai unter dem folgenden Link an einer Befragung beteiligen:'''<br/> https://lime.wikimedia.de/index.php/272524?lang=de-informal<br/><br/> Die Befragung hilft Wikimedia Deutschland dabei, die tatsächlichen Bedarfe zu ermitteln und entsprechende Angebote entwickeln zu können. Die Beantwortung der Fragen dauert etwa 10 Minuten und ich würde mich sehr über deine Beteiligung freuen. Weitere Informationen zu der Befragung findest du [[Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Online-Kommunikationskultur/Admin-Unterstützung/Befragung|hier]]. Die Idee zur Entwicklung spezifischer Admin-Unterstützung wurde erstmals auf der vergangenen AdminCon vorgestellt. Weitere Informationen dazu gibt es auf der [[Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Online-Kommunikationskultur/Admin-Unterstützung|Projektseite]]. Solltest du darüber hinaus noch Fragen haben, kannst du dich natürlich gerne an mich wenden.<br/><br/> Viele Grüße –[[Benutzer:Nicolas Rück (WMDE)|Nico (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Nicolas Rück (WMDE)|Diskussion]]) 16:17, 25. Apr. 2022 (CEST)<br />
<br />
== [[Wikipedia:Wien#Heurigenstammtisch am Fr, dem 27. Mai 2022|Heurigenstammtisch am Fr, dem 27.Mai 2022]] ==<br />
<br />
<br />
Hallo Maclemo,<br /><br />
Nach den Jahren des Nicht-Treffen-Dürfens wird es endlich Zeit die regelmäßig stattfindenden Wikipedia-Stammtische wieder aufleben zu lassen. Entsprechend laden wir Dich sehr herzlich zu unserem Heurigenstammtisch am '''Fr, 27. Mai 2022''' ab 18h in Grinzing beim [http://www.weinbauobermann.at/ '''Buschenschank Bio-Weinbau Obermann'''], [https://www.openstreetmap.org/?mlat=48.26208&mlon=16.33228#map=17/48.26210/16.33431 1190 Wien, Cobenzlgasse 102] ein!<br /><br />
(Die Buslinie 38A hält bei der Station Grinzing Feuerwache beinahe unmittelbar davor)<br />
<br />
Wie immer sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!<br /><br />
([[Wikipedia:Wien#Heurigenstammtisch_am_Fr,_dem_27._Mai_2022|Alle Details und die Anmeldung zum Heurigen-Stammtisch]])<br />
<br /><br /><br />
Liebe Grüße --[[Benutzer:Agruwie|Agruwie]]<sup><small>&nbsp;&nbsp;''[[Benutzer Diskussion:Agruwie|Disk]]''&nbsp;&nbsp;</small></sup>&nbsp;<br />
08:47, 21. Mai 2022&nbsp;(CET)<br />
<br /><br />
<br />
<small>''(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der [[Wikipedia:Wien/Einladungsliste|Wiener Einladungsliste]] eingetragen bist)''</small><br />
<br /><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Schniggendiller@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wien/Einladungsliste_Spec&oldid=223038176 --><br />
<br />
== In eigener Sache aktiv ==<br />
<br />
Hallo [[Benutzer:Maclemo|Maclemo]], eine kleine Erinnerung daran, dass du als Admin nicht in Vorgängen aktiv werden solltest, in die du als "normaler" Autor involviert bist, so wie du es [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_Pfaller&diff=prev&oldid=223203117 in diesem Fall] wieder getan hast. Und nein, ich verfolge deine Aktivitäten nicht, seit du mich mal spontan und ohne Ansprache irrtümlich gesperrt hast. Ich bin über [[Wikipedia:Dritte Meinung#Robert Pfaller|3M Robert Pfaller]] auf die genannte Seite gekommen. Auf den ersten Blick konnte ich übrigens nicht erkennen, was die IP falsch gemacht hatte. Es war doch ein Beleg angegeben. Auch dass du den Diskussionsbeitrag dann als "Unfug" revertiert hast, anstatt darauf zu antworten, hat mich etwas erstaunt. Allerdings habe ich mich nicht intensiver mit dem Artikel befasst und überlasse das nun auch anderen. Es gibt ja noch genügend andere Spielwiesen außer österreichischen Denkmälern und Philosophen ;-) --[[Benutzerin:Barbasca|Barbasca]] ([[Benutzerin Diskussion:Barbasca|Diskussion]]) 00:48, 1. Jun. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Das ist eine längere Geschichte, der Benutzer versucht alle, die sich gegen Rauchverbote aussprechen als von der Tabakindustrie gekauft darzustellen. Nicht nur Pfaller. Da hat er sich nur wieder erinnert. Ob irgendein Kommitee angeblich von irgendwem finanziert ist, gehört außerdem nicht in einem Personenartikel. Und dass ich Unterstellungen lösche, ich wäre mit einem gesperrten Benutzer identisch, ist wohl selbstverständlich (das hätte vielleicht jemand anderer machen können, aber was soll's). -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]] 08:37, 1. Jun. 2022 (CEST)<br />
::PS: Aber vielen Dank für den Hinweis auf die 3M. Ich sehe, meine Dummheit von vor 2 Jahren treibt Dich noch um, dss ist natürlich auch verständlich... -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]] 09:05, 1. Jun. 2022 (CEST)<br />
:::Tatsächlich hat mich die Sperre damals ziemlich geschockt. Vielleicht war ich noch zu neu und wusste nicht, was hier alles passieren kann. Jedenfalls habe ich mich dieses Mal nicht auf deiner Wiederwahlseite verewigt, ich komme also langsam darüber hinweg ;-). Danke auch für die Erklärung zu dem Artikel. Ich dachte mir schon, dass das vielleicht eine längere Geschichte ist, deshalb habe ich ja auch geschrieben "auf den ersten Blick" und überlasse die Artikel-Diskussion (die ja auch nicht hier geführt werden sollte) anderen. Mein Anliegen war ja "nur" das Tätigwerden in eigener Sache. --[[Benutzerin:Barbasca|Barbasca]] ([[Benutzerin Diskussion:Barbasca|Diskussion]]) 16:17, 1. Jun. 2022 (CEST)<br />
<br />
::::<small>Ja, das ist mir aufgefallen, dass Du Deine WW-Stimme nicht erneuert hast. Das habe ich für eine Nachlässigkeit gehalten, aber wenn es Absicht war, umso schöner :-) Sei versichert, dass das auch meiner eigenen Meinung nach ein Tiefpunkt meiner bisherigen Tätigkeit hier war. -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]] 17:54, 1. Jun. 2022 (CEST)</small><br />
<br />
== Review-Bitte ==<br />
<br />
Hallo Maclemo, magst du bitte über <br />
* [[Liste der Gedenktafeln und Gedenksteine in Wien/Penzing]]<br />
* [[Liste der Gedenktafeln und Gedenksteine in Wien/Rudolfsheim-Fünfhaus]]<br />
drüberschauen, ob das inhaltlich den anderen, deinen Bezirkslisten entspricht? danke und lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 22:17, 11. Jun. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Ja, soweit sehe ich keine großen Abweichungen. Auch das Schema zuerst Personen, dann Orte bzw. Ereignisse finde ich wieder (zumindest in Rudolfsheim-Fünfhaus). Sehr schöne Arbeit, vielen Dank! -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]] 12:34, 12. Jun. 2022 (CEST)<br />
:PS: erinnert mich daran, dass ich da auch wieder weitermachen sollte. Allerdings werden demnächst wohl die Denkmallisten aktualisiert, ob ich mir da noch eine Baustelle anfangen sollte... -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]] 12:40, 12. Jun. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Ines-Rieder-Regenbogensteg ==<br />
Hallo Maclemo, du hast gerade den Absatz zum Ines-Rieder-Regenbogensteg aus den Artikeln [[Ines Rieder]] und [[Wien (Fluss)]] gelöscht. Danke für den Hinweis auf https://www.wien.at.<br />
Dort habe ich den Ines-Rieder-Regenbogensteg sehr wohl gefunden, unter anderem in folgendem Protokoll von 2019: https://www.wien.gv.at/bezirke/margareten/politik/sitzungen/pdf/protbv5-20190625.pdf <br />
In dieser Sitzung wurde die Weiterleitung des Antrags auf Benennung in Ines-Rieder-Regenbogensteg an die Kommission für Kulturangelegenheiten weitergeleitet.<br />
Ich versuche nun herauszubekommen, wie Stand der Dinge bei der Kommission für Kulturangelegenheiten ist. Freundliche Grüße, --[[Benutzer:Weltenspringerin|Weltenspringerin]] ([[Benutzer Diskussion:Weltenspringerin|Diskussion]]) 09:52, 14. Jun. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Aha, gut. Das ist die Vorstufe. Die Kulturkommission muss den Namen dann bestätigen. Und da es bei diesem Steg schon länger eine gewisse Uneineigkeit zu geben scheint, ist es besser abzuwarten, wie die Dinge sich entwickeln. Wenn die Verkehrsfläche unter diesem Namen am Online-Stadtplan zu finden ist (und das geht relativ rasch nach einem solchen Beschluss), kann man das dann ja einfügen. Gleichfalls freundliche Grüße -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]] 11:45, 14. Jun. 2022 (CEST)<br />
<br />
== [[Liste der denkmalgeschützten Objekte in Graz/Gösting]] ==<br />
<br />
Hallo Maclemo, danke für Deine zahlreichen Bearbeitungen in den Denkmallisten. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_denkmalgesch%C3%BCtzten_Objekte_in_Graz/G%C3%B6sting&curid=6154444&diff=226348186&oldid=224659827 Sind die Figuren an der Volksschule Gösting] tatsächlich von einem gewissen "Putti" - und wer ist das? Oder sollte es besser heißen: ''... mit Putti als Nischenfiguren ...''? --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 22:27, 21. Sep. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Natürlich, Du hast recht. Das kommt raus, wenn man sich nicht für eine Formulierung entscheiden kann und dann irgendwie beide gleichzeitig hernimmt... -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]] 22:48, 21. Sep. 2022 (CEST)<br />
<br />
== [[Wikipedia:Wien#77. Stammtisch am Do, den 13. Oktober 2022|Einladung zum 77. Wiener Stammtisch am Do, den 13. Oktober 2022]] ==<br />
<br />
Servus,<br />
<br />
Es ist wieder einmal Zeit für einen Wiener Stammtisch! <br />
<br />
Wir läuten die Herbstsaison mit einem Stammtisch am '''Donnerstag, dem 13. Oktober''' im [https://www.cafebenno.at/ '''Cafe Benno'''], [https://www.openstreetmap.org/#map=19/48.21505/16.34225 Alser Straße 67, 1080 Wien] ein. Dort steht uns ein Extraraum im Keller zur Verfügung. Damit auch alle Platz haben bitten wir um (zahlreiche) Anmeldungen. Wie immer sind Angehörige und Freunde jeglicher Art herzlich willkommen.<br />
<br />
→ [[Wikipedia:Wien#77. Stammtisch am Do, den 13. Oktober 2022|Alle Details und die Anmeldung zum Stammtisch]]<br />
<br />
Liebe Grüße,<br /><br />
[[Benutzerin:Annemarie Buchmann (WMAT)|Annemarie]], [[Benutzer:Manfred Werner (WMAT)|Manfred]] und [[Benutzer:Raimund Liebert (WMAT)|Raimund]]<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Tsui@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wien/Einladungsliste&oldid=223932781 --><br />
<br />
== Groß-Wien ==<br />
<br />
Hallo Maclemo, du schreibst ''Stadtgebiet in den Grenzen der NS-Zeit'' - das ist net wirklcih korrekt. Ich bin im 24. Bezirk schon eine weile nach der NS-Zeit aufgewachsen ;-) --lg [[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] <small>du findest mich auch im [[regiowiki:Hauptseite|RAT]]</small> 18:23, 9. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Soll ich wirklich bei der Farberklärung einer Graphik Romane schreiben?... -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]] 19:42, 9. Okt. 2022 (CEST)<br />
::Es wäre hilfreich, du glaubst nicht wieviele das nicht wissen. Aber prägnant zu schreiben hast du ja bei WP ja schon bewiesen ;-)--lg [[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] <small>du findest mich auch im [[regiowiki:Hauptseite|RAT]]</small> 19:57, 9. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Update request ==<br />
<br />
Hello.<br />
<br />
Can you update the article [[Zeitzonen in Mexiko]]? On 30 October 2022, Mexico abolished daylight saving time (DST) except in the cities bordering the United States and will observe standard time year-round. <br />
<br />
Source: {{cite web|url=https://www.timeanddate.com/news/time/mexico-abolishes-dst-2022.html|date=26 October 2022|title=Mexico Abolishes DST|website=Timeanddate.com}}<br />
<br />
Yours sincerely, [[Benutzer:Multituberculata|Multituberculata]] ([[Benutzer Diskussion:Multituberculata|Diskussion]]) 07:28, 30. Okt. 2022 (CET)<br />
<br />
:I already wanted to do this but forgot about it. Thanks for reminding me and providing this link. -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]] 13:39, 30. Okt. 2022 (CET)<br />
<br />
::Thank you very much for the update. [[Benutzer:Multituberculata|Multituberculata]] ([[Benutzer Diskussion:Multituberculata|Diskussion]]) 16:07, 30. Okt. 2022 (CET)</div>Multituberculatahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Maclemo&diff=227475714Benutzer Diskussion:Maclemo2022-10-30T06:28:03Z<p>Multituberculata: Neuer Abschnitt /* Update request */</p>
<hr />
<div>''siehe auch'':[[Benutzer Diskussion:Maclemo/ Archiv 03-04]], [[Benutzer Diskussion:Maclemo/ Archiv 05]], [[Benutzer Diskussion:Maclemo/ Archiv 06]], [[Benutzer Diskussion:Maclemo/ Archiv 07]], [[Benutzer Diskussion:Maclemo/ Archiv 08]], [[Benutzer Diskussion:Maclemo/ Archiv 09]], [[Benutzer Diskussion:Maclemo/ Archiv 10]], [[Benutzer Diskussion:Maclemo/ Archiv 11]], [[Benutzer Diskussion:Maclemo/ Archiv 12]], [[Benutzer:Maclemo/ Archiv 13]], [[Benutzer:Maclemo/ Archiv 14]], [[Benutzer:Maclemo/ Archiv 15]], [[Benutzer:Maclemo/ Archiv 16]], [[Benutzer Diskussion: Maclemo/ Archiv 17]], [[Benutzer Diskussion:Maclemo/ Archiv 18]], [[Benutzer Diskussion:Maclemo/ Archiv 19]], [[Benutzer Diskussion:Maclemo/ Archiv 20]], [[Benutzer:Maclemo/ Archiv 21]]<br />
<br />
<br />
== How we will see unregistered users ==<br />
<br />
<section begin=content/><br />
Hallo!<br />
<br />
Du erhältst diese Nachricht, da du Administrator in einem Wikimedia-Wiki bist.<br />
<br />
Wenn heute jemand unangemeldet eine Bearbeitung in einem Wikimedia-Wiki vornimmt, zeigen wir dessen IP-Adresse an. Wie viele von euch bereits wissen, werden wir dies in der Zukunft nicht mehr tun können. Dies ist eine Entscheidung der Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation aufgrund der Änderung von Normen und Vorschriften zum Datenschutz im Internet.<br />
<br />
Statt der IP-Adresse zeigen wir eine maskierte Identität. Als Admin '''wirst du weiterhin auf die IP zugreifen können'''. Es wird auch neue Benutzerrechte für diejenigen geben, die die vollständigen IPs von unangemeldeten Benutzern sehen müssen, um Vandalismus, Belästigung und Spam bekämpfen zu können ohne Admin zu sein. Kontrollierer werden ebenfalls Teile der IP sehen können, auch ohne dieses Benutzerrecht. Wir arbeiten auch an [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/Improving tools|besseren Werkzeugen]] zur Unterstützung.<br />
<br />
Wenn du die Seite noch nicht gesehen hast, kannst du [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/de|auf Meta mehr lesen]]. Wenn du sicherstellen möchtest, keine technischen Änderungen in den Wikimedia-Wikis zu verpassen, kannst du [[m:Tech/News/de|den wöchentlichen technischen Newsletter]] [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|abonnieren]].<br />
<br />
Wir haben [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation#IP Masking Implementation Approaches (FAQ)|zwei Möglichkeiten vorgeschlagen]], wie diese Identität funktionieren kann. '''Wir würden uns über deine Rückmeldung freuen''', welche Möglichkeit für dich und dein Wiki am besten funktionieren würde, jetzt und in der Zukunft. Du kannst [[m:Talk:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation|es uns auf der Diskussionsseite wissen lassen]]. Du kannst in deiner Sprache schreiben. Die Vorschläge wurden im Oktober veröffentlicht und wir werden nach dem 17. Januar entscheiden.<br />
<br />
Danke. <br />
/[[m:User:Johan (WMF)|Johan (WMF)]]<section end=content/><br />
<br />
19:12, 4. Jan. 2022 (CET)<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Target_lists/Admins2022(2)&oldid=22532495 --><br />
<br />
== Löschung 'Maplewashing' ==<br />
<br />
Hallo Maclemo,<br />
<br />
du hast am 31.12. (an der Stelle auch ein gutes Neues Jahr) die Seite zu 'Maplewashing' gelöscht. Ich bin letzte Woche zufällig auf diese Seite gestoßen und da ich im Moment noch ein Thema für meine Bachelor Thesis suche, mich in eben diese Thema einlesen. Den Artikel gibt es nun ja aber nicht mehr. Darf ich den Löschungsgrund erfahren? Ist der Begriff denn nicht ganz, nun ja, 'wissenschaftlich'. Ich wollte den Wikipedia Artikel bzw dessen Quellen als einen Startpunkt für meine Recherche nehmen, aber nun bin ich unschlüssig ob sich das überhaupt 'lohnen' würde - Suchen über Researchgate, Academia, meine (und andere) Uni-Bibliotheken weisen nur ein bis zwei Erwähnungen des Begriffs auf. Deshalb würde mich der Löschgrund des Artikels interessieren.<br />
<br />
Vielen Dank und weiterhin einen guten Start in 2022! {{unsigned|Lensjehmens}}<br />
<br />
:Nun, meine Begründung kannst Du in der zugehörigen Löschdiskussion ansehen: [[Wikipedia:Löschkandidaten/24. Dezember 2021#Maplewashing (gelöscht)]]. Kurz gesagt: genau darum, was Du auch schon gesagt hast (''Suchen über Researchgate, Academia, meine (und andere) Uni-Bibliotheken weisen nur ein bis zwei Erwähnungen des Begriffs auf'') geht es: es ist nicht zu sehen, dass der Begriff besonders etabliert wäre. Damit gehört er auch nicht in die Wikipedia, die grundsätzlich nur etablierte Begrifflichkeiten (Theorien, Zusammenhänge etc.) enthalten sollte. Ein paar Mal gebrauchte Presseschlagwörter gehören da nicht dazu. Der konkrete Text hatte außerdem noch die Schwäche, dass er zwei Begriffe auf einmal abhandelte, die nicht zwingend zusammengehören und er war auch nicht frei von Formulierungen, die nach unserem Gebot der neutralen Darstellungen etwas problematisch waren. Also kurz gesagt: nach meiner Einschätzung "lohnt" es sich nicht, das zum Ausgangspunkt einer Recherche zu machen. Aber jedenfalls auch Dir einen guten Start in das Neue Jahr! -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]] 18:01, 5. Jan. 2022 (CET)<br />
<br />
== [[Otto-Quelle]] ==<br />
Hallo Maclemo, danke für diesen Hinweis [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Otto-Quelle&diff=219569734&oldid=219543211]. Ich bin auf den Fake total reingefallen, habe mich nur gewundert, dass ich beim Besuch vor Ort diese Quelle übersehen haben muss. Da es keine Rudolfquelle in Kyselka gibt, konnte ich sie auch nicht finden. Die Zahl von fünf Quellen habe ich vorsichtshalber auch aus dem Artikel genommen. Ich komme beim Zählen bislang auf drei und müsste gegebenenfalls nochmals recherchieren. Nochmals besten Dank für deine doppelten Bemühungen und viele Grüße --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] ([[Benutzer Diskussion:Hejkal|Diskussion]]) 17:38, 26. Jan. 2022 (CET)<br />
<br />
:Kein Problem. Mein Kommentar war in diesem Zusammenhang wahrscheinlich tatsächlich ein wenig kryptisch. Es geht um eine Reihe von Fakes, die im Artikel Kyselka sowie in diversen Einzlartikel verstreut worden sind. Besonders frech war der Fake, wo eine der Trinkhallen zur "Synagoge" gemacht wurde. Es gab da schon ein paar einschlägige LDs, die ich bei Bedarf zusammensuchen könnte (die über die "Rudolf-Quelle" war die vierte oder fünfte in diesem Komplex). Viele Grüße -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]] 18:00, 26. Jan. 2022 (CET)<br />
::Danke, du brauchst dich nicht weiter zu bemühen. Die anderen LD habe ich mitbekommen und selbst damals LA auf den Artikel über das angebliche Kurtheater in Kyselka gestellt, nur die LD zur Rudolfquelle habe ich nicht mitbekommen. Bei über 6.100 von mir angelegten Artikels verliere ich leider auf meiner Beo manchmal den Überblick. Schönen Abend und kollegiale Grüße über die Landesgrenze --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] ([[Benutzer Diskussion:Hejkal|Diskussion]]) 18:34, 26. Jan. 2022 (CET)<br />
<br />
:::Dann sollten wir jedenfalls weiterhin gemeinsam aufpassen. Dir auch schöne Grüße! -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]] 19:39, 26. Jan. 2022 (CET)<br />
<br />
== Kollateralschäden bei Abarbeitung von Fehlerlisten ==<br />
<br />
Bei der Adminkandidatur von Nordprinz schriebst du, bei der Abarbeitung von Fehlerlisten entstünden viele Kollateralschäden. Weil ich da auch ab und an mitmache und sie als ein sehr nützliches Instrument ansehe, interessierte mich, was du damit meintest. Gruss, [[Benutzer:FWS AM|FWS AM]] ([[Benutzer Diskussion:FWS AM|Diskussion]]) 22:13, 24. Feb. 2022 (CET)<br />
<br />
:Mir geht es vor um Dinge, wo Originalbezeichnungen verändert werden, weil sie nicht (mehr) der standardisierten Orthographie bzw. Zeichensetzung entsprechen. Bei solchen Dingen kann oft sogar die Tippfehlerkorrektur problematisch sein. Meine hauptsächliche Erfahrung stützt sich auf die österreichischen Denkmallisten, wo die Bezeichnungen des Österreichischen Bundesdenkmalamts als Grundlage haben. Wir haben im Rahmen dieses Projekts die Möglichkeit, Bezeichnungen mit Irrtümern (z.B. Rechtschreibfehlern, aber auch unpräzise Angaben etc.) zu überblenden und wir machen das auch. Die Originalbezeichnung bleibt aber trotzdem im Quelltext, und da schlägt dann gelegentlich die Tippfehlerkorrektur zu. Und anschließend (oder auch bei der jährlichen Aktualisierung) bekommen wir dann Fehlermeldungen (der Bot der den Datenstand bei uns mit dem Stand beim Bundesdenkmalamt abgleicht sieht eine Abweichung - das ist eine Funktion die für den Fall einer Veraltung eines Details, z.B. einer Adressbezeichnung oder Grundstücksnummer, vorgesehen ist). Wir gehen dem nach und setzen es zurück, eventuell überblenden wir es noch. In der Liste der Tippfehler taucht es dann erneut auf. Es gibt Fälle, wo das mehrmals so hin- und hergegangen ist. Sowohl eure Korrekturen als auch unsere Rückkorrekturen sind in einem solchen Fall komplette Energieverschwendung. Aber auch unabhängig davon sind Originalbezeichnungen immer problematisch, nicht alles kann sinnvollerweise als Zitat gekennzeichnet werden. Wie gesagt: ich werfe Nordprinz nichts vor und Dir auch nicht. Ich wüsste auch keine dauerhafte Lösung dafür, was ich hier vorbringe. Aber dieses Problem gibt es . -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]] 22:51, 24. Feb. 2022 (CET)<br />
<br />
:: Das habe ich auch nicht als Vorwurf oder Ähnliches wahrgenommen. Danke für die ausführliche Antwort. [[Benutzer:FWS AM|FWS AM]] ([[Benutzer Diskussion:FWS AM|Diskussion]]) 07:14, 25. Feb. 2022 (CET)<br />
<br />
== Wilhelm Beetz ==<br />
<br />
[[Datei:Linea II cu remorca.JPG|mini|Wiener Wartehäuschen in Timisoara]]<br />
Hallo Maclemo, vielen Dank für dein Engagement bei [[Wilhelm Beetz (Bauunternehmer)]]! Du hast ja dabei auch die von mir erstellte Tabelle auf [[Öffentliche Bedürfnisanstalt am Parkring]] verschoben, was sicher Sinn macht. Aber müsste man dann konsequenterweise nicht noch weitere Artikelteile verschieben? Wenn ich es recht überblicke steht dort immer noch viel allgemeines drin und fast nix zur Anlage am Parkring selbst. Was meinst du? <br />
<br />
Zweite Frage: hast du vielleicht eine Idee, wo man herausfinden könnte, wer die [/media/wikipedia/de/2/29/Pferdebahn_Wien.jpg zugehörigen Straßenbahn-Wartehäuschen] hergestellt hat? Die sind insofern höchst interessant, weil sie sich in ganz Kakanien verbreiteten. Mindestens mal in Lemberg, Debrecen, Oradea und Timisoara waren sie anzutreffen, ein echter Kassenschlager und ein ganz früher [[Typenbau]]. MfG und ein schönes Wochenende, --[[Benutzer:Firobuz|Firobuz]] ([[Benutzer Diskussion:Firobuz|Diskussion]]) 22:49, 4. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
:Das war eine erste Maßnahme, weil ich in den Beetz-Artikel eine Überblicksliste über alle (noch bestehenden) Toilettenhäuschen bzw. Pissoirs eingebaut habe. Ja, es stimmt dass manches noch sehr allgemein gehalten ist, es ist aber nicht eigentlich deplatziert, zumal es ja keinen Artikel über die Toilettenhäuschen des Stadtpark-Typs gibt (und alles im Beetz-Artikel unterbringen ist auch keine ideale Lösung). Zu den Wartehäuschen kann ich leider gar nichts sagen. Das älteste, das es in Wien noch gibt ist ein Nachfolgetyp aus der Zeit um 1910, die älteren sind allesamt verschwunden. Vielleicht kann ich ja irgendwas in Erfahrung bringen. Grüße -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]] 12:18, 5. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
== Foto von Titelblatt aus Hauptbibliothek der Uni Wien ==<br />
<br />
Hallo Maclemo! Ich bin hier, weil ich dich auf der Seite der Bibliotheksrecherche gefunden habe. Ich bereite zur Zeit eine Überarbeitung und Erweiterung des Artikels zu [[Lili Grün]] vor. Dazu bin ich auch auf der Suche nach Illustrationen. Nun weiß ich nicht, ob ich mit einer Fotografier-Anfrage bei dir richtig bin: Meine Idee ist, die beiden Originaltitelblätter der Erstausgaben von Lili Grüns Romanen ''Herz über Bord'' (1933) und ''Loni in der Kleinstadt'' (1935) in den Artikel aufzunehmen. Urheberrechtlich müsste das gehen, wenn der Urheber des Covers seit 70 Jahren, also seit 1952 verstorben ist. Ich rechne nicht damit, dass der Urheber der Umschlagsgestaltung angegeben ist. Dann wäre es m.E. anonym und es gilt die Frist 70 Jahre nach Veröffentlichung. Diese Ausgaben sind jedoch sehr selten. [https://usearch.univie.ac.at/primo-explore/fulldisplay?docid=UWI_alma21219818280003332&context=L&adaptor=Local%20Search%20Engine&vid=UWI&lang=de_DE&search_scope=UWI_UBBestand&tab=default_tab&query=addsrcrid,exact,AC04651804 Hier] und [https://usearch.univie.ac.at/primo-explore/fulldisplay?vid=UWI&tab=default_tab&docid=UWI_alma21269965530003332&context=L&query=addsrcrid,exact,AC04651804 hier] sind sie aber vorhanden; Digitalisierungen durch die UB sind kostspielig und wahrscheinlich nicht gemeinfrei. Könntest du es vielleicht zeitlich/technisch einrichten, die jeweiligen Umschlagsseiten mit den farbigen Illustrationen zu fotografieren und bei Commons einzustellen? Ein sauber mit dem Smartphone geknipstes Bild würde schon reichen. Am 1. Juni ist Grüns 80. Todestag. Mein Plan ist, bis dahin einige zusätzliche Infos und eben mehrere Bilder in den Artikel aufgenommen und ihn evtl. bei „Was geschah am“ platziert zu haben. Ich freue mich auf Nachricht (auch in dem Fall, dass ich in der Urheberrechtsfrage falsch liegen sollte) und sende Grüße nach Wien, --[[Benutzer:Psittacuso|Psittacuso]] ([[Benutzer Diskussion:Psittacuso|Diskussion]]) 18:41, 6. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
:Da müsste ich schauen, zur Unibibliothek habe ich eigentlich keinen Zugang mehr, aber bis 1. Juni lässt es sich vielleicht einrichten. -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]]<br />
<br />
::Ich habe die Anfrage jetzt erst mal an [[Benutzer_Diskussion:Woches#Foto_von_Titelblatt_aus_Hauptbibliothek_der_Uni_Wien|Woches]] gestellt, der auch bei der Rechercheseite für Bibliotheken in Wien eingetragen ist. Vielleicht hat er einen Zugang zur UB, dann wäre es ja leichter. Ansonsten melde ich mich noch mal bei dir. :) Gruß, --[[Benutzer:Psittacuso|Psittacuso]] ([[Benutzer Diskussion:Psittacuso|Diskussion]]) 20:10, 7. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
:::Okay. -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]] 11:39, 8. Mär. 2022 (CET)<br />
::::Bei Woches wurde meine Anfrage - vermutlich ungelesen - nach einer Woche ins Archiv verschoben. Daher wäre ich dir sehr dankbar, wenn du versuchen könntest, die Fotos der Titelbilder zu erstellen. Falls du es absehbar nicht schaffst, würde ich mich über eine kurze Nachricht freuen, damit ich mich rechtzeitig nach anderen Möglichkeiten umsehen kann. Danke! --[[Benutzer:Psittacuso|Psittacuso]] ([[Benutzer Diskussion:Psittacuso|Diskussion]]) 12:26, 15. Mär. 2022 (CET)<br />
::::Gut, werde sehen was ich tun kann. -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]] 17:54, 15. Mär. 2022 (CET)<br />
:::::Woches hat sich gemeldet und mich gerade informiert, dass beide Bücher bis 3.6. ausgeliehen sind. Bis zum 1. Juni wird das also nichts mehr mit den Fotos. Wie es aussieht, erstellt Woches nun die Bilder der beiden Titelblätter, wenn die Bücher wieder verfügbar sind. Vielen Dank für deine Hilfsbereitschaft! --[[Benutzer:Psittacuso|Psittacuso]] ([[Benutzer Diskussion:Psittacuso|Diskussion]]) 11:56, 7. Mai 2022 (CEST)<br />
<br />
== [[Mittelpunktsiedlung]] ==<br />
<br />
Wie ich gerade sehe, hast du meinen LA vom 11. Dezember abgelehnt (siehe [[Spezial:Diff/218284943|Difflink]]). Begründet hast du deine Behaltensentscheidung damit, dass "Unbelegt" kein Löschgrund sei.<br />
<br />
Dem würde ich widersprechen. Ich würde sagen, dass unbelegt immer auch ein Synonym für [[WP:TF]] ist. D.h. der Text, der dort im Artikel steht, kann auch vollkommen frei erfunden, sprich ein Fake sein. Und das wollen wir schließlich nicht in der WP stehen haben. --[[Benutzer:Indoor-Fanatiker|Indoor-Fanatiker]] ([[Benutzer Diskussion:Indoor-Fanatiker|Diskussion]]) 10:18, 13. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
:Dann wäre der LA auf dieser Basis zu stellen gewesen. Unbelegt ist etwas anderes als TF oder Fakeverdacht. Unbelegt heißt einfach nur, dass kein Beleg beigebracht wurde, nicht notwendigerweise dass etwas frei erfunden sein muss. Da muss man sehr wohl differenzieren. -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]] 12:19, 13. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
== 3. Admin-Workshop: 12. April 2022, 20:00 Uhr ==<br />
<br />
<div style="border:5px solid #00CD00; padding:10px; text-align:center"><br />
[[Datei:Wikipedia Administrator.svg|rahmenlos|130px|rechts|Logo der Administratoren]]<br />
<big>'''[[Datei:Font Awesome 5 solid desktop.svg|14px|Online-Veranstaltung]] Einladung zum 3. Admin-Workshop'''</big><br />
<br />
Der 3. Admin-Workshop findet '''Dienstag, 12. April, 20:00 Uhr online''' statt. Weitere Infos zur Teilnahme findest du im '''[[WP:WikiProjekt Administratoren/Workshops|WikiProjekt Administratoren]]'''. Zukünftige Termine werden ebenfalls dort angekündigt.<br />
<br />
Themen werden die Initiierung eines Mentoringprogramms zur Einarbeitung in Aufgabengebiete sowie der Ausbau des [[H:AH|Admin-Handbuchs]] sein. Zudem werden wir über die Einführung eines Open-Source-Adminchats sowie aktuell anstehende Diskussionen sprechen.<br />
<br />
Im Rahmen der [[WP:AdminConvention 2022|AdminCon 2022]] wurde der Wunsch geäußert die Zusammenarbeit unter den Admins zu intensivieren. Daraus hat sich dieses neue Format der regelmäßigen Online-Workshops ergeben.<br />
<br />
Viele Grüße, [[Benutzer:Wnme|Wnme]]</div><small>[[WP:WikiProjekt Administratoren/Einladungsliste|Verteiler]] zur einmaligen Einladung aller Admins zum neuen Veranstaltungsformat. Versendet via --[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 12:20, 9. Apr. 2022 (CEST) </small><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Wnme@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Administratoren/Einladungsliste&oldid=221913155 --><br />
<br />
== Beteilige dich an der Admin-Befragung! ==<br />
<br />
Hallo Maclemo,<br/> Wikimedia Deutschland möchte gerne bedarfsorientierte Unterstützungsangebote entwickeln, die insbesondere Admins und andere Aktive mit erweiterten Funktionen bei deren Arbeit in Wikipedia entlasten können.<br/><br/> '''Du kannst dich dazu vom 25. April bis zum 8. Mai unter dem folgenden Link an einer Befragung beteiligen:'''<br/> https://lime.wikimedia.de/index.php/272524?lang=de-informal<br/><br/> Die Befragung hilft Wikimedia Deutschland dabei, die tatsächlichen Bedarfe zu ermitteln und entsprechende Angebote entwickeln zu können. Die Beantwortung der Fragen dauert etwa 10 Minuten und ich würde mich sehr über deine Beteiligung freuen. Weitere Informationen zu der Befragung findest du [[Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Online-Kommunikationskultur/Admin-Unterstützung/Befragung|hier]]. Die Idee zur Entwicklung spezifischer Admin-Unterstützung wurde erstmals auf der vergangenen AdminCon vorgestellt. Weitere Informationen dazu gibt es auf der [[Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Online-Kommunikationskultur/Admin-Unterstützung|Projektseite]]. Solltest du darüber hinaus noch Fragen haben, kannst du dich natürlich gerne an mich wenden.<br/><br/> Viele Grüße –[[Benutzer:Nicolas Rück (WMDE)|Nico (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Nicolas Rück (WMDE)|Diskussion]]) 16:17, 25. Apr. 2022 (CEST)<br />
<br />
== [[Wikipedia:Wien#Heurigenstammtisch am Fr, dem 27. Mai 2022|Heurigenstammtisch am Fr, dem 27.Mai 2022]] ==<br />
<br />
<br />
Hallo Maclemo,<br /><br />
Nach den Jahren des Nicht-Treffen-Dürfens wird es endlich Zeit die regelmäßig stattfindenden Wikipedia-Stammtische wieder aufleben zu lassen. Entsprechend laden wir Dich sehr herzlich zu unserem Heurigenstammtisch am '''Fr, 27. Mai 2022''' ab 18h in Grinzing beim [http://www.weinbauobermann.at/ '''Buschenschank Bio-Weinbau Obermann'''], [https://www.openstreetmap.org/?mlat=48.26208&mlon=16.33228#map=17/48.26210/16.33431 1190 Wien, Cobenzlgasse 102] ein!<br /><br />
(Die Buslinie 38A hält bei der Station Grinzing Feuerwache beinahe unmittelbar davor)<br />
<br />
Wie immer sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!<br /><br />
([[Wikipedia:Wien#Heurigenstammtisch_am_Fr,_dem_27._Mai_2022|Alle Details und die Anmeldung zum Heurigen-Stammtisch]])<br />
<br /><br /><br />
Liebe Grüße --[[Benutzer:Agruwie|Agruwie]]<sup><small>&nbsp;&nbsp;''[[Benutzer Diskussion:Agruwie|Disk]]''&nbsp;&nbsp;</small></sup>&nbsp;<br />
08:47, 21. Mai 2022&nbsp;(CET)<br />
<br /><br />
<br />
<small>''(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der [[Wikipedia:Wien/Einladungsliste|Wiener Einladungsliste]] eingetragen bist)''</small><br />
<br /><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Schniggendiller@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wien/Einladungsliste_Spec&oldid=223038176 --><br />
<br />
== In eigener Sache aktiv ==<br />
<br />
Hallo [[Benutzer:Maclemo|Maclemo]], eine kleine Erinnerung daran, dass du als Admin nicht in Vorgängen aktiv werden solltest, in die du als "normaler" Autor involviert bist, so wie du es [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_Pfaller&diff=prev&oldid=223203117 in diesem Fall] wieder getan hast. Und nein, ich verfolge deine Aktivitäten nicht, seit du mich mal spontan und ohne Ansprache irrtümlich gesperrt hast. Ich bin über [[Wikipedia:Dritte Meinung#Robert Pfaller|3M Robert Pfaller]] auf die genannte Seite gekommen. Auf den ersten Blick konnte ich übrigens nicht erkennen, was die IP falsch gemacht hatte. Es war doch ein Beleg angegeben. Auch dass du den Diskussionsbeitrag dann als "Unfug" revertiert hast, anstatt darauf zu antworten, hat mich etwas erstaunt. Allerdings habe ich mich nicht intensiver mit dem Artikel befasst und überlasse das nun auch anderen. Es gibt ja noch genügend andere Spielwiesen außer österreichischen Denkmälern und Philosophen ;-) --[[Benutzerin:Barbasca|Barbasca]] ([[Benutzerin Diskussion:Barbasca|Diskussion]]) 00:48, 1. Jun. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Das ist eine längere Geschichte, der Benutzer versucht alle, die sich gegen Rauchverbote aussprechen als von der Tabakindustrie gekauft darzustellen. Nicht nur Pfaller. Da hat er sich nur wieder erinnert. Ob irgendein Kommitee angeblich von irgendwem finanziert ist, gehört außerdem nicht in einem Personenartikel. Und dass ich Unterstellungen lösche, ich wäre mit einem gesperrten Benutzer identisch, ist wohl selbstverständlich (das hätte vielleicht jemand anderer machen können, aber was soll's). -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]] 08:37, 1. Jun. 2022 (CEST)<br />
::PS: Aber vielen Dank für den Hinweis auf die 3M. Ich sehe, meine Dummheit von vor 2 Jahren treibt Dich noch um, dss ist natürlich auch verständlich... -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]] 09:05, 1. Jun. 2022 (CEST)<br />
:::Tatsächlich hat mich die Sperre damals ziemlich geschockt. Vielleicht war ich noch zu neu und wusste nicht, was hier alles passieren kann. Jedenfalls habe ich mich dieses Mal nicht auf deiner Wiederwahlseite verewigt, ich komme also langsam darüber hinweg ;-). Danke auch für die Erklärung zu dem Artikel. Ich dachte mir schon, dass das vielleicht eine längere Geschichte ist, deshalb habe ich ja auch geschrieben "auf den ersten Blick" und überlasse die Artikel-Diskussion (die ja auch nicht hier geführt werden sollte) anderen. Mein Anliegen war ja "nur" das Tätigwerden in eigener Sache. --[[Benutzerin:Barbasca|Barbasca]] ([[Benutzerin Diskussion:Barbasca|Diskussion]]) 16:17, 1. Jun. 2022 (CEST)<br />
<br />
::::<small>Ja, das ist mir aufgefallen, dass Du Deine WW-Stimme nicht erneuert hast. Das habe ich für eine Nachlässigkeit gehalten, aber wenn es Absicht war, umso schöner :-) Sei versichert, dass das auch meiner eigenen Meinung nach ein Tiefpunkt meiner bisherigen Tätigkeit hier war. -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]] 17:54, 1. Jun. 2022 (CEST)</small><br />
<br />
== Review-Bitte ==<br />
<br />
Hallo Maclemo, magst du bitte über <br />
* [[Liste der Gedenktafeln und Gedenksteine in Wien/Penzing]]<br />
* [[Liste der Gedenktafeln und Gedenksteine in Wien/Rudolfsheim-Fünfhaus]]<br />
drüberschauen, ob das inhaltlich den anderen, deinen Bezirkslisten entspricht? danke und lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 22:17, 11. Jun. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Ja, soweit sehe ich keine großen Abweichungen. Auch das Schema zuerst Personen, dann Orte bzw. Ereignisse finde ich wieder (zumindest in Rudolfsheim-Fünfhaus). Sehr schöne Arbeit, vielen Dank! -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]] 12:34, 12. Jun. 2022 (CEST)<br />
:PS: erinnert mich daran, dass ich da auch wieder weitermachen sollte. Allerdings werden demnächst wohl die Denkmallisten aktualisiert, ob ich mir da noch eine Baustelle anfangen sollte... -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]] 12:40, 12. Jun. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Ines-Rieder-Regenbogensteg ==<br />
Hallo Maclemo, du hast gerade den Absatz zum Ines-Rieder-Regenbogensteg aus den Artikeln [[Ines Rieder]] und [[Wien (Fluss)]] gelöscht. Danke für den Hinweis auf https://www.wien.at.<br />
Dort habe ich den Ines-Rieder-Regenbogensteg sehr wohl gefunden, unter anderem in folgendem Protokoll von 2019: https://www.wien.gv.at/bezirke/margareten/politik/sitzungen/pdf/protbv5-20190625.pdf <br />
In dieser Sitzung wurde die Weiterleitung des Antrags auf Benennung in Ines-Rieder-Regenbogensteg an die Kommission für Kulturangelegenheiten weitergeleitet.<br />
Ich versuche nun herauszubekommen, wie Stand der Dinge bei der Kommission für Kulturangelegenheiten ist. Freundliche Grüße, --[[Benutzer:Weltenspringerin|Weltenspringerin]] ([[Benutzer Diskussion:Weltenspringerin|Diskussion]]) 09:52, 14. Jun. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Aha, gut. Das ist die Vorstufe. Die Kulturkommission muss den Namen dann bestätigen. Und da es bei diesem Steg schon länger eine gewisse Uneineigkeit zu geben scheint, ist es besser abzuwarten, wie die Dinge sich entwickeln. Wenn die Verkehrsfläche unter diesem Namen am Online-Stadtplan zu finden ist (und das geht relativ rasch nach einem solchen Beschluss), kann man das dann ja einfügen. Gleichfalls freundliche Grüße -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]] 11:45, 14. Jun. 2022 (CEST)<br />
<br />
== [[Liste der denkmalgeschützten Objekte in Graz/Gösting]] ==<br />
<br />
Hallo Maclemo, danke für Deine zahlreichen Bearbeitungen in den Denkmallisten. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_denkmalgesch%C3%BCtzten_Objekte_in_Graz/G%C3%B6sting&curid=6154444&diff=226348186&oldid=224659827 Sind die Figuren an der Volksschule Gösting] tatsächlich von einem gewissen "Putti" - und wer ist das? Oder sollte es besser heißen: ''... mit Putti als Nischenfiguren ...''? --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 22:27, 21. Sep. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Natürlich, Du hast recht. Das kommt raus, wenn man sich nicht für eine Formulierung entscheiden kann und dann irgendwie beide gleichzeitig hernimmt... -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]] 22:48, 21. Sep. 2022 (CEST)<br />
<br />
== [[Wikipedia:Wien#77. Stammtisch am Do, den 13. Oktober 2022|Einladung zum 77. Wiener Stammtisch am Do, den 13. Oktober 2022]] ==<br />
<br />
Servus,<br />
<br />
Es ist wieder einmal Zeit für einen Wiener Stammtisch! <br />
<br />
Wir läuten die Herbstsaison mit einem Stammtisch am '''Donnerstag, dem 13. Oktober''' im [https://www.cafebenno.at/ '''Cafe Benno'''], [https://www.openstreetmap.org/#map=19/48.21505/16.34225 Alser Straße 67, 1080 Wien] ein. Dort steht uns ein Extraraum im Keller zur Verfügung. Damit auch alle Platz haben bitten wir um (zahlreiche) Anmeldungen. Wie immer sind Angehörige und Freunde jeglicher Art herzlich willkommen.<br />
<br />
→ [[Wikipedia:Wien#77. Stammtisch am Do, den 13. Oktober 2022|Alle Details und die Anmeldung zum Stammtisch]]<br />
<br />
Liebe Grüße,<br /><br />
[[Benutzerin:Annemarie Buchmann (WMAT)|Annemarie]], [[Benutzer:Manfred Werner (WMAT)|Manfred]] und [[Benutzer:Raimund Liebert (WMAT)|Raimund]]<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Tsui@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wien/Einladungsliste&oldid=223932781 --><br />
<br />
== Groß-Wien ==<br />
<br />
Hallo Maclemo, du schreibst ''Stadtgebiet in den Grenzen der NS-Zeit'' - das ist net wirklcih korrekt. Ich bin im 24. Bezirk schon eine weile nach der NS-Zeit aufgewachsen ;-) --lg [[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] <small>du findest mich auch im [[regiowiki:Hauptseite|RAT]]</small> 18:23, 9. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Soll ich wirklich bei der Farberklärung einer Graphik Romane schreiben?... -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]] 19:42, 9. Okt. 2022 (CEST)<br />
::Es wäre hilfreich, du glaubst nicht wieviele das nicht wissen. Aber prägnant zu schreiben hast du ja bei WP ja schon bewiesen ;-)--lg [[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] <small>du findest mich auch im [[regiowiki:Hauptseite|RAT]]</small> 19:57, 9. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Update request ==<br />
<br />
Hello.<br />
<br />
Can you update the article [[Zeitzonen in Mexiko]]? On 30 October 2022, Mexico abolished daylight saving time (DST) except in the cities bordering the United States and will observe standard time year-round. <br />
<br />
Source: {{cite web|url=https://www.timeanddate.com/news/time/mexico-abolishes-dst-2022.html|date=26 October 2022|title=Mexico Abolishes DST|website=Timeanddate.com}}<br />
<br />
Yours sincerely, [[Benutzer:Multituberculata|Multituberculata]] ([[Benutzer Diskussion:Multituberculata|Diskussion]]) 07:28, 30. Okt. 2022 (CET)</div>Multituberculatahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Henkel_(Unternehmen)&diff=221329465Henkel (Unternehmen)2022-03-20T11:08:05Z<p>Multituberculata: Nein, das stimmt nicht. Henkel hat seine Aktivitäten in Russland eingestellt.</p>
<hr />
<div><br />
{{Infobox Unternehmen<br />
| Name = Henkel AG & Co. KGaA<br />
| Logo = Henkel-Logo.svg<br />
| ISIN = DE0006048408<br />
| Unternehmensform = [[AG & Co. KGaA]]<br />
| Gründungsdatum = 26. September 1876<br />
| Auflösungsdatum = <br />
| Auflösungsgrund = <br />
| Sitz = [[Düsseldorf]], {{DEU}}<br />
| Leitung = * [[Carsten Knobel]], [[Vorstandsvorsitzender]]<br>Marco Swoboda<br>[[Sylvie Nicol]]<br>Jan-Dirk Auris<br>Wolfgang König<br>Bruno Piacenza<ref>[https://www.henkel.de/unternehmen/management-und-gremien/management-board Henkel Management Board], abgerufen am 23. Februar 2021.</ref><br />
* [[Simone Bagel-Trah]], Aufsichtsratsvorsitzende und Vorsitzende des Gesellschafterausschusses<br />
| Mitarbeiterzahl = 52.450<ref name="Henkel Geschäftsbericht 2021">{{Internetquelle |url=https://www.henkel.de/resource/blob/1616946/766d0d00e69f5488ae25ead5409cbfca/data/2021-geschaeftsbericht.pdf |titel=Henkel Geschäftsbericht 2021 |abruf=2022-02-23 |autor=Henkel AG & Co. KGaA |format=PDF}}</ref><br />
| Umsatz = 20,066 [[Milliarde|Mrd.]] [[Euro]] <small>(2021)</small><!--ref name="Henkel Geschäftsbericht 2021"/--><br />
| Stand = 2021-12-31<br />
| Branche = Konsumgüterindustrie<br />
| Homepage = [https://www.henkel.de/ www.henkel.de]<br />
}}<br />
Die '''Henkel AG & Co. KGaA''' mit Hauptsitz in [[Holthausen (Düsseldorf)|Düsseldorf-Holthausen]] ist ein börsennotierter [[Deutschland|deutscher]] Hersteller der Konsumgüterindustrie mit weltweiten Marken und Techniken in den drei [[Geschäftsfeld]]ern ''Laundry & Home Care'' ([[Waschmittel|Wasch-]]/[[Reinigungsmittel]]), ''Beauty Care'' ([[Kosmetik|Schönheitspflege]]) und ''Adhesive Technologies'' ([[Klebstoff]]e). Im Geschäftsjahr&nbsp;2021 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von rund 20,1 Mrd. € und ein [[EBIT|betriebliches Ergebnis]] von 2,686 Mrd.€. Mit den 52.450&nbsp;Mitarbeitern mit 124 Nationalitäten ist Henkel in 79 Ländern vertreten.<ref name="Henkel Geschäftsbericht 2021"/><br />
<br />
== Marken ==<br />
Henkel ist heute mit Marken wie ''[[Persil]]'', ''[[Pril]]'', ''Purex'', ''Weißer Riese'', ''[[Perwoll]]'', ''[[Fewa]],'' ''[[Spee (Waschmittel)|Spee]]'', ''Dixan'', ''Vernel'', ''[[Somat]]'', ''Sidolin'', [[Ata (Scheuermittel)|Ata]], ''Bref'' und ''Love Nature'' im Bereich Wasch-/Reinigungsmittel aktiv. Die Produktpalette reicht von Universalwaschmitteln über Spezialwaschmittel und Weichspüler bis hin zu Bad- und Glasreinigern.<br />
<br />
Im Bereich Schönheitspflege verkauft Henkel beispielsweise Produkte der Marken ''[[Schwarzkopf (Haarkosmetik)|Schwarzkopf]]'', ''Syoss'', ''Dial'', ''[[Fa (Marke)|Fa]]'', ''Bac'', ''[[Schauma]]'', ''Taft'', ''Gliss Kur'' und ''Diadermine'' und stellt Produkte für Haare, Körper, Haut und Mundhygiene her.<br />
<br />
Klebstoffe, Dichtstoffe und Funktionsbeschichtungen von Henkel werden in einer Vielzahl von Branchen verwendet – unter anderem in den Bereichen [[Luft- und Raumfahrttechnik|Luft- und Raumfahrt]], [[Automobilfertigung|Automobilbau]], [[Elektronik]] und [[Medizintechnik]]. Die Produkte werden unter den fünf Marken ''[[Loctite]]'', ''Bonderite'', ''Technomelt'', ''Teroson'' und ''Aquence'' verkauft. Zudem produziert Henkel [[Klebstoff]]e für Heim, Schule und Beruf. Zu den bekanntesten Marken zählen: ''[[Pritt]]'', ''[[Ponal]]'', ''[[Pattex]]'', ''[[Ceresit]]'', ''[[Metylan]]'', ''Sista'' und ''Tangit''.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Gesamtansicht der Henkel Fabrik (1913).jpg|mini|Gesamtansicht der Henkel Fabrik in Düsseldorf-Holthausen (1913)]]<br />
[[Datei:Hugo Henkel (1881–1952), Friedrich Karl Henkel (1848–1930) und Fritz Henkel (1875–1930) in 1916.jpg|mini|Hugo Henkel (1881–1952), Friedrich Karl Henkel (1848–1930) und Fritz Henkel (1875–1930) in 1916]]<br />
[[Datei:Henkel Düsseldorf HolthausenP8190172.JPG|mini|Gebäude in Düsseldorf-Holthausen]]<br />
<br />
Im Jahre&nbsp;1876 gründete [[Friedrich Karl Henkel]], allgemein bekannt als Fritz Henkel die Waschmittelfabrik Henkel & Cie in [[Aachen]]. Als erstes Produkt stellte er ein Pulver-[[Waschmittel]] auf Basis von [[Wasserglas]] her, das er Universalwaschmittel nannte. Wegen besserer Verkehrsanbindungen und höherer Absatzchancen verlegte er seine Firma 1878 nach [[Düsseldorf]] am [[Rhein]]. Im selben Jahr hatte das Unternehmen mit ''Henkel’s Bleich-Soda'' den ersten Markenerfolg: Während alle andere Waschmittel damals lose angeboten wurden, verkaufte Henkel sein Universalwaschmittel in handlichen Päckchen. Der Absatz von ''Henkel's Bleich-Soda'' wuchs so stark, dass innerhalb eines Jahres die gemietete Fabrik nicht mehr ausreichte. Fritz Henkel beschloss, eine eigene Fabrik mit Bahnanschluss zu bauen, und erwarb an der Gerresheimer Straße 171 im Stadtteil [[Düsseldorf-Flingern Süd|Flingern Süd]] ein Grundstück. Der erhoffte und dringend erforderliche Bahnanschluss konnte jedoch aufgrund von Geländeproblemen nicht gelegt werden. Die Transportprobleme sowie Grundsätze der Unternehmenspolitik veranlassten Fritz Henkel zu einem neuerlichen Standortwechsel. Seit März&nbsp;1900 produzierte Henkel in [[Holthausen (Düsseldorf)|Düsseldorf-Holthausen]]; noch heute befinden sich dort die Firmenzentrale und der zweitgrößte Produktionsstandort des weltweit agierenden Konzerns.<ref name="geschichte henkel">Henkel: [http://www.henkel.de/unternehmensgeschichte-10075.htm Unternehmensgeschichte]</ref><br />
<br />
1903 brachte die Firma [[Schwarzkopf (Haarkosmetik)|Schwarzkopf]] – die seit 1995 eine [[Tochtergesellschaft]] von Henkel ist – das erste Haarwaschpulver in Deutschland<ref>Henkel: [http://www.henkel.de/blob/264388/0fde75475ee97e29074487919b9d9360/data/chronik-140-jahre-henkel.pdf Chronik 130 Jahre Henkel], S. 28 (PDF; 8,4&nbsp;MB).</ref> auf den Markt und bot somit eine Alternative zu der bis dahin üblichen Haarwäsche mit [[Kernseife]] oder teuren Ölen. 1906 wurde in [[Minden an der Weser]] die Firma Cordes & Co GmbH gegründet. Sie entwickelte sich zu einem Spezialisten für [[Klebstoff]]e, später vor allem bei Kunstharzdispersionen für die Tapetenindustrie. Cordes kam 1970 zu Henkel. Im Juni&nbsp;1907 brachte Henkel ''[[Persil]]'' auf den Markt. Dieses Produkt wurde als „erstes selbsttätiges Waschmittel der Welt“ beworben. 1918 wurde ''Sil'' als Wäsche-Nachspülmittel eingeführt. Zwei&nbsp;Jahre später erschloss Henkel mit dem Scheuermittel der Marke ''[[Ata (Scheuermittel)|Ata]]'' das Marktsegment der Putz- und Reinigungsmittel.<ref name="geschichte henkel" /><br />
<br />
Im Jahr&nbsp;1921 wurde der Grundstein für ein Zweigwerk in [[Genthin]] gelegt. Hier entstand in den Zwanzigerjahren die modernste Waschmittelproduktion in Deutschland. 1945 enteignet, wurde das Werk 1949 zu einem [[Volkseigener Betrieb|Volkseigenen Betrieb (VEB)]] der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]. 1990 kaufte Henkel das Werk zurück. 1922 wurde mit der Produktion von Klebstoff für den Eigenbedarf begonnen. 1929 startete Henkel mit der Vermarktung von ''P3''-Reinigern für Industrie und Handwerk. [[Oberflächentechnik]] wurde zu einem bedeutenden Geschäftsbereich bei Henkel.<ref name="geschichte henkel" /><br />
<br />
1930 übernahm [[Hugo Henkel]], Sohn des Firmengründers Fritz Henkel, die alleinige Leitung des Unternehmens. 1933 trat er nach der [[Machtergreifung]] der [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] bei ([[Liste von NSDAP-Parteimitgliedsnummern|Mitgliedsnummer]] 2.266.961) und diente von 1934 an als Ratsherr der Stadt Düsseldorf.<ref>{{Literatur |Autor=Ulrich Viehöver |Titel=Die EinflussReichen. Henkel, Otto und Co - wer in Deutschland Geld und Macht hat |Verlag=Campus |Ort=Frankfurt am Main |Datum=2006 |ISBN=3-593-37667-9 |Seiten=208 |Online=https://books.google.de/books?id=qFpwAgAAQBAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_atb#v=onepage&q&f=false |Abruf=2020-04-24}}</ref> Auch die anderen Aufsichtsratsmitglieder des Unternehmens wurden Parteimitglieder. Mit mehrfachen Auszeichnungen galt Henkel als [[Nationalsozialistischer Musterbetrieb]].<ref>{{Literatur |Autor=Wulf D. Hund |Titel=Wie die Deutschen weiß wurden: Kleine (Heimat)Geschichte des Rassismus |Verlag=Springer Verlag |Ort=Stuttgart |Datum=2017 |ISBN=978-3-476-04500-3 |Seiten=152 |Online=https://books.google.de/books?id=uDIyDwAAQBAJ&hl=de&source=gbs_navlinks_s |Abruf=2020-04-24}}</ref> Das Unternehmen nahm 1934 in Düsseldorf die erste Fabrik für Dextrin, einen alternativen Rohstoff für Klebstoffe, in Betrieb. 1935 übernahm Henkel die [[Chemnitz]]er Firma [[VEB Fettchemie Chemnitz|Böhme Fettchemie GmbH]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wer-zu-wem.de/firma/henkel.html |titel=Henkel Haushaltschemie/Körperhygiene aus Düsseldorf in der Firmendatenbank wer-zu-wem.de |abruf=2021-10-08}}</ref> und konnte hierdurch ''[[Fewa]]'', das erste vollsynthetische Feinwaschmittel der Welt, in sein Produktprogramm aufnehmen. 1937 besaß Henkel Produktionsfirmen in elf europäischen Ländern – nach dem Zweiten Weltkrieg wurden alle Firmen beschlagnahmt oder unter öffentliche Verwaltung gestellt. Nachdem Henkel bereits 1935 ein Patent für ein „Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten“ erhalten hatte, kamen 1938 erste Kunstharzleime in der Buchbindung zum Einsatz.<br />
<br />
Auf Druck der [[Gauleitung]] in Düsseldorf musste Firmenleiter Hugo Henkel 1938 in den Aufsichtsrat weichen. An seiner statt wurde Werner Lüps, ältester Enkel des Unternehmensgründers Fritz Henkel, zum Führer des Betriebs ernannt. Lüps hatte sich schon vor der Machtergreifung zum Nationalsozialismus bekannt und nutzte seine entfernten Verwandtschaftsbeziehungen zu [[Hermann Göring]] für seinen beruflichen Aufstieg.<ref>{{Literatur |Autor=Wilfried Feldenkirchen, Susanne Hilger |Titel=Menschen und Marken. 125 Jahre Henkel 1876–2001 |Hrsg=Ernst Primosch, Wolfgang Zengerling im Auftrag der Henkel KGaA |Ort=Düsseldorf |Datum=2001 |ISBN=3-923324-79-0 |Seiten=69 |Online=https://www.henkel.de/resource/blob/264392/0c65103fb9ed05c33c6511fc1ade9f15/data/menschen-und-marken-125-jahre-henkel.pdf |Abruf=2020-04-24}}</ref> Unter seiner Leitung wurden insbesondere nach der [[Novemberpogrome 1938|Reichspogromnacht]] die Aktienanteile von Henkel an der [[Evonik Degussa|Degussa AG]] aufgestockt.<ref>{{Literatur |Autor=Peter Hayes |Titel=Die Degussa im Dritten Reich. Von der Zusammenarbeit zur Mittäterschaft |Verlag=C.H. Beck |Ort=München |Datum=2004 |ISBN=3-406-52204-1 |Seiten=77 |Online=https://books.google.de/books?id=3a2_aeEBKLAC&printsec=frontcover&source=gbs_atb#v=onepage&q&f=false |Abruf=2020-04-24}}</ref><br />
<br />
Direkt nach Kriegsbeginn&nbsp;1939 musste Persil vom Markt genommen werden, da vom Deutschen Reich die Produktion eines Einheitswaschpulvers für Weiß-, Grob- und Buntwäsche verordnet worden war.<ref name="geschichte henkel" /> Während des Zweiten Weltkriegs kamen bei Henkel in Düsseldorf-Holthausen und den anderen Tochtergesellschaften jährlich hunderte [[NS-Zwangsarbeit|Zwangsarbeiter]] zum Einsatz, von denen 1944 am Düsseldorfer Standort drei ums Leben kamen.<ref>{{Literatur |Autor=Wilfried Feldenkirchen, Susanne Hilger |Titel=Menschen und Marken. 125 Jahre Henkel 1876–2001 |Hrsg=Ernst Primosch, Wolfgang Zengerling im Auftrag der Henkel KGaA |Ort=Düsseldorf |Datum=2001 |ISBN=3-923324-79-0 |Seiten=94–98 |Online=https://www.henkel.de/resource/blob/264392/0c65103fb9ed05c33c6511fc1ade9f15/data/menschen-und-marken-125-jahre-henkel.pdf |Abruf=2020-04-24}}</ref> Am 16.&nbsp;April&nbsp;1945 wurde das Werk in Düsseldorf durch US-amerikanische Truppen besetzt, die britische Militärregierung erteilte ab Juli die Produktionserlaubnis für Waschmittel, P3-Reiniger, Wasserglas und Klebstoffe von Henkel.<ref name="geschichte henkel" /><br />
<br />
1946 wurde in Düsseldorf die „Polycolor chemisch-pharmazeutische Gesellschaft&nbsp;mbH“ gegründet (ab&nbsp;1948 TheraChemie, [[Ohligs]]). Sie führte ein&nbsp;Jahr später das flüssige Haarfärbemittel ''[[Poly Color]]'' auf den Markt ein. Die TheraChemie wurde 1950 von Henkel erworben. 1951 wurde das Spülmittel ''[[Pril]]'' in Pulverform durch die (ehemals [[Chemnitz]]er) Henkel-Tochter „Böhme Fettchemie GmbH“ auf dem Markt eingeführt. Drei Jahre später führte die Tochterfirma Dreiring-Werke die Feinseife ''[[Fa (Marke)|Fa]]'' ein. 1956 wurde mit Werbung für ''Persil'' der erste kommerzielle [[TV-Spot]] im deutschen Fernsehen ausgestrahlt.<ref>SPIEGEL ONLINE: [http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,445953,00.html 50 Jahre Fernsehwerbung: Wenn Xaver kleckert, hilft Persil]</ref> 1958 wurde die Dr.-Jost-Henkel-Stiftung gegründet, anlässlich des 25-jährigen Dienstjubiläums von [[Jost Henkel]], einem Enkel des Firmengründers. 1962 führte der Konzern den Geschirrspülmaschinenreiniger ''Somat'' ein. Im selben Jahr ging in Hannover der schärfste deutsche Klebstoff-Konkurrent [[Ferdinand Sichel|Sichel]]-Werke AG in den Besitz von Henkel über. 1969 kam der erste Klebestift, ''[[Pritt]]'', auf den Markt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.prittworld.de/de/about-pritt/history.html |titel=Geschichte |sprache=de-DE |abruf=2021-10-06}}</ref> Unter dieser Marke führte Henkel im Laufe der Zeit weitere Produkte für Papier-, Büro- und Schreibwaren ein.<br />
<br />
1986 erwarb Henkel das Bauchemie-Geschäft von der [[Beecham Group]] mit verschiedenen Unternehmen und Marken: In [[Frankreich]] ''Rubson'', in [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] Unibond-Copydex Ltd sowie in Deutschland die 1905 gegründete Ceresit GmbH.<ref>{{Internetquelle |autor=Alfons Oebbeke |url=https://www.baulinks.de/webplugin/2004/1489.php4 |titel=100 Jahre Ceresit - Henkel Bautechnik feiert Geburtstag ihrer ältesten Marke |sprache=de |abruf=2021-10-06}}</ref> ''[[Ceresit]]'' wurde 1990 in die Henkel Bautechnik integriert. Nach der deutschen Wiedervereinigung 1990 kaufte Henkel die enteigneten Persil-Werke in Genthin zurück. Sie wurden 2009 allerdings wieder verkauft. Ein Jahr später wurde das europäische [[Joint Venture]] Henkel-Ecolab zwischen Henkel und der US-amerikanischen [[Ecolab]] gegründet, welches das Gemeinschaftsunternehmen Ende&nbsp;2001 vollständig übernommen hat. 1995 übernahm Henkel die Firma Dorus. Die Übernahme machte Henkel laut eigenen Angaben zum größten Anbieter von Klebstoffen im Bereich Bauwesen und Möbelindustrie. 1997 folgte die Übernahme des Klebstoffherstellers ''Loctite''. 1999 wurde der Unternehmensbereich Chemieprodukte und rechtliche Verselbstständigung unter dem Firmennamen [[Cognis]] ausgegliedert und 2001 an eine Gruppe Finanzinvestoren verkauft.<ref name="geschichte henkel" /><br />
<br />
2002 führte Henkel erstmals ein weltweit einheitliches [[Corporate Design]] ein. 2003 trat der Konzern der Initiative [[Global Compact]] der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] bei. 2004 übernahm Henkel in der bis dahin größten [[Unternehmensübernahme|Akquisition]] der Firmengeschichte die ''Dial Corporation'' in [[Scottsdale]]/[[Arizona]] ([[USA]]). In das Jahr&nbsp;2006 fiel das 130-jährige Firmenjubiläum, das unter dem Motto „Jahr der Innovationen“ begangen wurde. Dabei seien im Lauf des Jahres mehr als 80.000&nbsp;Ideen von Mitarbeitern aus der ganzen Welt für neue Markenprodukte oder die Verbesserung von Produkten und Geschäftsprozessen zusammengekommen.<br />
<br />
2008 erwarb Henkel mit der Übernahme von ICI durch Akzo Nobel die ICI-Geschäftsfelder „Adhesives“ und „Electronic Materials“ (National Starch) für rund 3,7&nbsp;Mrd.&nbsp;Euro. Die hinzugekauften Geschäftsfelder hatten einen Umsatz von rund 1,83&nbsp;Mrd.&nbsp;Euro.<ref name="geschichte henkel" /> Im gleichen&nbsp;Jahr startete Henkel ein Einsparprogramm, das den Abbau von 3.000&nbsp;Stellen weltweit vorsah.<ref>FAZ: [http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/sparprogramm-henkel-streicht-3000-stellen-1280676.html Sparprogramm: Henkel streicht 3000 Stellen]</ref> Im selben&nbsp;Jahr wurde aus der Henkel KGaA die Henkel [[AG & Co. KGaA]], mit der Henkel Management AG als alleinige persönlich haftende Gesellschafterin. Neuer Vorsitzender wurde der Unternehmer [[Kasper Rorsted]]. Er folgte auf [[Ulrich Lehner]].<ref>W&V: [http://www.wuv.de/leute/personalien/kasper_rorsted_neuer_henkel_vorstandsvorsitzender Kasper Rorsted neuer Henkel Vorstandsvorsitzender]</ref> Am 22.&nbsp;September&nbsp;2009 wurde [[Simone Bagel-Trah]] zur Vorsitzenden des [[Aufsichtsrat]]es der Henkel AG & Co. KGaA gewählt.<ref>sueddeutsche.de: [http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/henkel-simone-bagel-trah-die-erste-chefin-deutscher-aufsichtsraete-1.37139 Simone Bagel-Trah – Die erste Chefin deutscher Aufsichtsräte]</ref><br />
<br />
2011 führte das Unternehmen weltweit ein neues Corporate Design ein, verbunden mit dem [[Slogan|Werbespruch]] „Henkel – Excellence is our Passion“.<ref>horizont.net: [http://www.horizont.net/aktuell/marketing/pages/protected/Henkel-will-mit-neuem-Corporate-Design-Marke-staerken_97990.html Henkel will mit neuem Corporate Design Marke stärken]</ref> Im darauffolgenden Jahr stellte Henkel seine Strategie und Finanzziele bis 2016 vor.<ref>morgenpost.de: [http://www.morgenpost.de/newsticker/finanzen_nt/Standardwerte_nt/article111184868/Konzern-stellt-Wachstumsstrategie-und-Finanzziele-bis-2016-vor.html Konzern stellt Wachstumsstrategie und Finanzziele bis 2016 vor] (16. November 2012)</ref> Henkel erwarb 2012 außerdem das Geschäft mit Hochleistungs-Haftklebstoffen von [[Cytec]] Industries.<ref>focus.de: [http://www.focus.de/finanzen/news/wirtschaftsticker/maerkte-henkel-verstaerkt-klebstoffgeschaeft_aid_751363.html Henkel verstärkt Klebstoffgeschäft] (11. Mai 2012)</ref><br />
<br />
2013 eröffnete Henkel in [[Shanghai]] (China) die weltgrößte Klebstoff-Fabrik, die für das Unternehmen zur zentralen Produktionsstätte für Industrieklebstoffe in [[China]] und der gesamten Asien-Pazifik-Region wird.<ref>faz.net: [http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/expansion-in-fernost-henkel-eroeffnet-groesstes-klebstoffwerk-der-welt-in-china-12571288.html Henkel eröffnet größtes Klebstoffwerk der Welt in China] (13. September 2013)</ref> Im gleichen Jahr wurden vier neue Forschungs- und Entwicklungszentren in [[Dubai]] (Vereinigte Arabische Emirate), [[Johannesburg]] (Südafrika), [[Pune]] (Indien) und [[Seoul]] (Südkorea) eröffnet.<ref>Henkel: [http://www.henkel.de/blob/19318/c29b79513a66f57fc9c37fb6cb68ecea/data/2013-geschaeftsbericht.pdf Geschäftsbericht 2013], S. 15 (PDF; 9,1&nbsp;MB).</ref> Im Folgejahr erwarb Henkel alle Anteile an der [[Spotless Group]], die hauptsächlich in den Bereichen Waschhilfsmittel, Insektenschutz und Haushaltspflege in Westeuropa tätig ist.<ref>handelsblatt.com: [http://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/spotless-henkel-kauft-franzoesisches-waschmittel/9994460.html Spotless: Henkel kauft französisches Waschmittel] (5. Juni 2014)</ref> Außerdem übernahm Henkel 2014 die drei US-amerikanischen Haarpflegeunternehmen Sexy Hair, Alterna und Kenra<ref>focus.de: [http://www.focus.de/finanzen/news/wirtschaftsticker/unternehmen-henkel-kauft-drei-us-hersteller-fuer-profi-haarprodukte_id_3888675.html Henkel kauft drei US-Hersteller für Profi Haarprodukte] (2. Juni 2014)</ref> sowie das US-amerikanische Unternehmen Bergquist, einen Hersteller von wärmeableitenden Lösungen für die Elektroindustrie.<ref>handelsblatt.com: [http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/milliardeninvestition-henkel-setzt-uebernahme-reigen-fort/10719002.html Milliardeninvestition: Henkel setzt Übernahme-Reigen fort] (18. September 2014)</ref> 2015 erwarb Henkel alle Waschmittelmarken sowie Waschhilfsmittel von [[Colgate-Palmolive]] in Australien und Neuseeland.<ref>boerse-online.de: [http://www.boerse-online.de/nachrichten/aktien/Henkel-setzt-Einkaufstour-fort-Uebernahme-in-Australien-1000625922 Henkel setzt Einkaufstour fort – Übernahme in Australien] (12. Mai 2015)</ref> Seit dem 1.&nbsp;Mai&nbsp;2016 ist Hans Van Bylen Vorstandsvorsitzender von Henkel.<ref>Henkel: [http://www.henkel.de/presse-und-medien/presseinformationen-und-pressemappen/2016-04-29-hans-van-bylen-ist-neuer-vorstandsvorsitzender-von-henkel/675688 Hans Van Bylen ist neuer Vorstandsvorsitzender von Henkel] (1. Mai 2016)</ref> Im gleichen&nbsp;Jahr übernahm das Unternehmen für 3,2&nbsp;Mrd.&nbsp;Euro den nordamerikanischen Wasch- und Reinigungsmittelkonzern Sun Products<ref>Handelsblatt: [http://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/us-waschmittelmarkt-henkel-kuendigt-milliarden-zukauf-an/13782016.html Henkel kündigt Milliarden-Zukauf an] (24. Juni 2016)</ref> und stellte im November seine neuen strategischen Prioritäten und Finanzziele bis 2020 vor.<ref>Henkel: [http://www.henkel.de/presse-und-medien/presseinformationen-und-pressemappen/2016-11-17-henkel-2020-wachstum-digitalisierung-und-agilitaet-im-fokus/724720 Henkel 2020+: Wachstum, Digitalisierung und Agilität im Fokus] (17. November 2016)</ref> Am 24. Oktober 2019 gab Henkel bekannt, dass Hans Van Bylen das Unternehmen zum Jahresende 2019 verlässt und Carsten Knobel, zurzeit Finanz- und Einkaufsvorstand von Henkel, am 1. Januar 2020 der neue Vorstandsvorsitzende wird.<ref>[https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/henkel-vorstandschef-hans-van-bylen-verlaesst-persil-hersteller-a-1293244.html Van Bylen hört auf. Henkel bekommt neuen Vorstandschef.] Spiegel Online, abgerufen am 24. Oktober 2019.</ref><br />
<br />
Ende Januar 2022 kündigte Henkel an, dass die beiden Geschäftsbereiche Wasch-/Reinigungsmittel und Kosmetik zusammengelegt werden sollen, um durch Synergieeffekte Kosten einzusparen. Als Begründung nannte das Unternehmen die während der Corona-Krise stark angestiegenen Preise für Rohstoffe und Transport. Eine Abspaltung der Klebstoff-Sparte sei nicht geplant.<ref>Benedikt Müller-Arnold: [https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/henkel-aktie-news-1.5517479 ''Konsumgüter. Krise im Reich von Schwarzkopf und Persil.''] In: ''Süddeutsche Zeitung.'' 28. Januar 2022, abgerufen am 29. Januar 2022.</ref><br />
<br />
Nach der [[Russischer Überfall auf die Ukraine 2022|Invasion der Ukraine durch Russland in 2022]] stellte Henkel Anfang März ihre Geschäftstätigkeit in Russland ein.<ref>{{Internetquelle |autor=Horizont.net |url=https://www.horizont.net/marketing/nachrichten/fmcg-konzern-henkel-stellt-werbung-und-sponsoring-in-russland-ein-198326 |titel=Henkel stellt Werbung und Sponsoring in Russland ein |sprache=de |datum=2022-03-07 |abruf=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
== Öffentliche Wahrnehmung ==<br />
=== Nachhaltigkeit ===<br />
Seit den 1980er&nbsp;Jahren verpflichtete sich Henkel in den „Grundsätzen und Zielen zu Umweltschutz und Sicherheit“ zu Arbeitsschutz, Ressourcenschonung und Emissionsminderung.<ref name="nachhaltigkeitsbericht" /><br />
<br />
1992 veröffentlichte das Unternehmen seinen ersten Umweltbericht.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.henkel.de/nachhaltigkeit/reporting-center/berichte-und-publikationen |titel=Berichte & Publikationen |werk=henkel.de |abruf=2017-03-11}}</ref> 1997 wurden integrierte Managementsysteme und konzernweit verbindliche Standards zu Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz (SHE) eingeführt, außerdem wurde mit der Durchführung weltweiter SHE-Audits begonnen.<ref>Henkel: [http://www.henkel.de/blob/47268/0c4dd50c7b08e4c3e44b1c0f8456b221/data/1998-she-report.pdf Umwelt, Sicherheit, Gesundheit] (SHE Report 1998; PDF; 2,18&nbsp;MB).</ref> Henkel ist Gründungsmitglied im „[[World Business Council for Sustainable Development]]“ (WBCSD)<ref>World Business Council for Sustainable Development: {{Webarchiv |url=http://oldwww.wbcsd.org/templates/TemplateWBCSD4/layout.asp?type=p&MenuId=MzM5&doOpen=1&ClickMenu=LeftMenu |wayback=20150518092133 |text=About the WBCSD – Membership & governance}}</ref> und hat sich im Jahr&nbsp;1995 der internationalen Initiative „[[Responsible Care]]“ der chemischen Industrie angeschlossen. Im Jahr&nbsp;2003 ist Henkel dem [[Global Compact]] der Vereinten Nationen beigetreten und hat sich damit zur Einhaltung der dort heute festgelegten zehn Prinzipien bekannt. Seit April&nbsp;2008 ist Henkel offiziell Mitglied des „[[Roundtable on Sustainable Palm Oil]]“ (RSPO). Dieser wurde im Jahr&nbsp;2003 in [[Kuala Lumpur]], [[Malaysia]], gegründet und setzt sich für die nachhaltige Gewinnung und Verwendung von [[Palmöl]] ein.<ref>[http://www.rspo.org/ Roundtable on Sustainable Palm Oil]</ref> Henkel war im Jahr&nbsp;2008 außerdem als eines von 10&nbsp;Unternehmen am Pilotprojekt [[Product Carbon Footprint]] beteiligt, in dem Partner aus Forschung, Industrie und Nichtregierungsorganisationen gemeinsam an einer einheitlichen Methodik zur Berechnung von [[Kohlenstoffdioxid|Kohlendioxid]]-Fußabdrücken für Produkte und deren Kommunikation arbeiteten.<ref>pcf-project.de: [http://www.pcf-project.de/ Product Carbon Footprint]</ref><br />
<br />
Als konkreten Fortschritt im Bereich Nachhaltigkeit betrachtete Henkel den 2008 erfolgten Start der neuen Reinigungsmittelserie [[Terra (Marke)|Terra Activ]] – im Oktober&nbsp;2010 ohne den Zusatz „Activ“ relaunched und zum Ende des Jahres&nbsp;2013 wieder eingestellt – die zu einem Großteil auf nachwachsenden Rohstoffen basierte.<ref>TERRA – Für ein sauberes Heute und Morgen: [http://www.terra-henkel.de/das-neue-terra/fragen-und-antworten/ Fragen und Antworten]</ref> Weiterhin senkte man von 2007 bis 2010 nach eigenen Angaben den Energieverbrauch um 21&nbsp;Prozent, den Wasserverbrauch um 26&nbsp;Prozent, die Abfallproduktion um 24&nbsp;Prozent und die Zahl der Arbeitsunfälle um 29&nbsp;Prozent.<ref name="nachhaltigkeitsbericht">finanztreff.de: [http://nachhaltigkeitsbericht2010.henkel.de/strategie/ziele.html Unsere Nachhaltigkeitsziele – Unsere Fortschritte 2010: Ziele vorzeitig erreicht]</ref> Von 2011 bis 2015 beabsichtigte Henkel in den Bereichen Energie, Wasser und Abfall weitere 15&nbsp;Prozent pro Produktionseinheit einzusparen. Gleichzeitig sollte der Umsatz pro Produktionseinheit um 10&nbsp;Prozent steigen und die Unfallrate um weitere 20&nbsp;Prozent sinken. Bis zum Jahr&nbsp;2030 soll sich das Verhältnis zwischen dem Wert, der geschaffen wird und dem [[ökologischer Fußabdruck|ökologischen Fußabdruck]] um den Faktor&nbsp;3 verbessern.<ref>Henkel: [http://www.henkel.de/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsstrategie/ziele Ziele]</ref><br />
<br />
Im September&nbsp;2013 wurde das Unternehmen zum siebten&nbsp;Mal in Folge Gewinner im Welt- und Europa-Index des [[Dow Jones Sustainability Index]] in der Kategorie „Kurzlebige Konsumgüter“. Beim Weltwirtschaftsforum in Davos im Jahr&nbsp;2010 belegte das Unternehmen Platz&nbsp;61 in der Liste der 100&nbsp;nachhaltigsten Unternehmen weltweit.<ref>Henkel: [http://www.henkel.de/nachhaltigkeit/externe-bewertungen Externe Bewertungen]</ref><br />
<br />
Als Mitinitiator der Initiative [[Energiepolitischer Appell]] – „Energiezukunft für Deutschland“ setzte sich Henkel 2010 für einen verantwortungsvollen Einsatz modernster [[Kohlekraftwerk]]e und eine Laufzeitverlängerung von [[Kernkraftwerk]]en ein, die ein preiswertes und schnelles Erreichen der CO<sub>2</sub>-Minderungsziele gewährleisten.<ref>FAZ: [http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/energiepolitischer-appell-40-manager-greifen-roettgens-politik-an-1643264.html Energiepolitischer Appell: 40 Manager greifen Röttgens Politik an]</ref><br />
<br />
Die von Henkel gefahrene Nachhaltigkeitsstrategie ist allerdings auch umstritten. Henkel setzt zwar bei der Produktion von Wasch- und Reinigungsmitteln nachwachsende Rohstoffe wie Palmöl ein. Allerdings sind die Anbaumethoden der [[Ölpalme]] problematisch, weil teilweise Regenwaldgebiete gerodet oder Torfmoore trockengelegt werden, um weitere Anbauflächen zu gewinnen. Um sicherzustellen, dass Henkel nur solches Palmöl bezieht, das ökologisch verträglich und sozial verantwortlich hergestellt wurde, engagiert sich das Unternehmen in der Organisation RSPO ([[Roundtable on Sustainable Palm Oil]]). Sie hat unter anderem ein Zertifizierungsmodell für Palmöl aus nachhaltigem Anbau verabschiedet. Die RSPO besteht jedoch zum Großteil aus Industrievertretern (von 303&nbsp;Mitgliedern sind 282&nbsp;Wirtschaftsunternehmen gegenüber 21&nbsp;Umwelt- und Sozialorganisationen).<ref>{{Webarchiv|url=http://klima-media.de/2009/11/02/fuer-das-angebliche-bio-produkt-terra-aktiv-wird-regenwald-fuer-palmkernoel-zerstoert/|text=Für das angebliche Bio-Produkt Terra-Aktiv wird Regenwald für Palmkernöl zerstört|wayback=|webciteID=|archive-is=|archive-today=2012.07.12-071646}}</ref> Selbst die eigenen, minimalen Richtlinien scheint die RSPO nicht strikt durchzusetzen. Greenpeace berichtete beispielsweise im November&nbsp;2008, dass ein Palmöllieferant und Mitglied der RSPO massiv gegen Zertifizierungskriterien verstößt und gesetzeswidrig Regenwald in Indonesien zerstört.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.greenpeace.de/presse/presseerkl%C3%A4rungen/etikettenschwindel-bei-palmoellieferung-nach-europa |titel=Etikettenschwindel bei Palmöllieferung nach Europa |hrsg=[[Greenpeace]] |datum=2008-11-11 |abruf=2017-03-11}}</ref> Im September&nbsp;2018 verkündete Henkel neue Ziele für die globale Verpackungsstrategie, um die Entwicklung hin zur [[Kreislaufwirtschaft]] voranzutreiben.<ref>{{Internetquelle|url=https://globalcosmeticsnews.com/circular-economy-henkel-commits-to-100-percent-recyclable-reusable-or-compostable-packaging-by-2025/ |titel=CIRCULAR ECONOMY: HENKEL COMMITS TO 100 PERCENT RECYCLABLE, REUSABLE OR COMPOSTABLE PACKAGING BY 2025 |hrsg=[[Global Cosmetics News]] |datum=2018-09-05 |abruf=2018-10-02}}</ref><br />
<br />
=== Gesellschaftliches Engagement ===<br />
Henkel hat sein gesellschaftliches Engagement in der Fritz Henkel Stiftung gebündelt und in vier&nbsp;Bereiche gegliedert. Dazu gehören die Förderung des ehrenamtlichen Engagements von Mitarbeitern und Pensionären (MIT-Initiative: '''M'''iteinander '''i'''m '''T'''eam), gesellschaftliche Partnerschaften, Markenengagement und die schnelle Soforthilfe bei Katastrophen.<ref>Henkel: [http://www.henkel.de/nachhaltigkeit/corporate-citizenship Corporate Citizenship]</ref> Seit Beginn der MIT-Initiative im Jahr&nbsp;1998 haben sich nach eigenen Angaben Mitarbeiter und Pensionäre von Henkel in über 50&nbsp;Ländern in mehr als 12.800&nbsp;Projekten engagiert.<ref>Henkel: [http://www.henkel.de/blob/737010/f58b43b47fbc3566a5aa79973eb46491/data/2016-nachhaltigkeitsbericht.pdf Nachhaltigkeitsbericht 2016]</ref> Henkel betreibt unter anderem Nachwuchsförderung durch die Mitgliedschaft als Förderkreisteilnehmer der [[Bonding-Studenteninitiative]].<ref>{{Internetquelle |url=https://bonding.de/ueberuns/partner/foerderkreis/ |titel=Förderkreis |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170321170920/https://bonding.de/ueberuns/partner/foerderkreis/ |archiv-datum=2017-03-21 |abruf=2017-03-21}}</ref><br />
<br />
Während der [[COVID-19-Pandemie]] änderte der Chemiekonzern in Düsseldorf seine Produktion und stellte Handdesinfektionsmittel her. Dieses ging als Spende an Krankenhäuser und öffentliche Einrichtungen in der Region. Damit wollten sie nach eigenen Aussagen einen Beitrag zur Bekämpfung des [[SARS-CoV-2]]-Virus leisten. Innerhalb der ersten Woche konnten so bereits 25.000 Liter hergestellt werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Christoph Schroeter |url=https://rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/corona-krise-in-duesseldorf-henkel-spendet-50000-liter-desinfektionsmittel_aid-49881913 |titel=Corona-Krise in Düsseldorf: Henkel spendet 50.000 Liter Desinfektionsmittel |werk=rp-online.de |abruf=2020-04-02}}</ref><br />
<br />
=== Kartellbildung ===<br />
Zwischen 2002 und 2005 bestand nach Erkenntnissen der [[Europäische Kommission|Europäischen Kommission]] ein Kartell mehrerer internationaler Waschmittelhersteller in den Ländern Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, den Niederlanden, Belgien, Portugal und Griechenland. Es wurde zu systematischen Absprachen bei der Preisgestaltung für Vollwaschmittelpulver für die Maschinenwäsche genutzt. Gegen Henkel wurde aufgrund der umfassenden Zusammenarbeit mit der Kartellbehörde kein Bußgeld verhängt.<ref>Werner Mussler: [http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/315-millionen-euro-hohe-strafe-fuer-waschmittel-kartell-1623140.html ''Hohe Strafe für Waschmittel-Kartell'']. In: ''FAZ.NET'' vom 13. April 2011, abgerufen am 28. April 2011</ref><br />
<br />
Auch in dem Verfahren um Absprachen mit [[Reckitt Benckiser]] zu illegalen Preiserhöhungen von Spülmaschinentabs blieb Henkel straffrei. Das Unternehmen hatte sich selbst angezeigt.<ref>[[Mitteldeutsche Zeitung]]: [https://www.mz.de/deutschland-und-welt/bundeskartellamt-verbraucher-zahlten-zu-viel-fur-calgonit-und-somat-2304392 ''Verbraucher zahlten zu viel für Calgonit und Somat''], 24. November 2011</ref><br />
<br />
=== Vermeidung der EEG-Umlage ===<br />
Henkel führte über Jahre Umlagen nach dem [[Erneuerbare-Energien-Gesetz#Sonderregelung für den Eigenverbrauch aus selbst betriebenen Kraftwerken|Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)]] nicht ab. Henkel griff dabei auf ein sogenanntes ''Scheibenpachtmodell'' zurück, das eine [[Gesetzeslücke]] ausnutzt, um die EEG-Umlage zu umgehen.<ref>{{Literatur |Autor=Frank Dohmen |Titel=Bayer, Evonik und Daimler: Die Milliarden-Abzocke beim Strom (S+) |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2021-10-29 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/bayer-evonik-und-daimler-umgingen-eeg-umlage-die-milliarden-abzocke-a-5aba20ea-0b94-41a9-9725-6386706887f8 |Abruf=2021-11-01}}</ref><br />
<br />
== Aktie ==<br />
Die Henkel GmbH wurde 1975 in eine [[Kommanditgesellschaft auf Aktien]] (KGaA) umgewandelt und zur Dachgesellschaft von Henkel. Diese umfasste zu dieser Zeit rund 70&nbsp;Töchter und angeschlossene Unternehmen. Die Rechtsform KGaA ermöglichte 1985 den Gang an die Börse.<ref name="geschichte henkel" /> Dabei wurden rund 178&nbsp;Millionen [[Vorzugsaktie]]n für 50&nbsp;DM angeboten. Diese Vorzugsaktien wurden 1996 auf 5&nbsp;DM abgewertet. Seitdem sind auch die [[Stammaktie]]n an der Börse.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.henkel.com/investors-and-analysts/shares |titel=Shares |werk=henkel.com |sprache=en |abruf=2017-03-11}}</ref> Stand&nbsp;2018 ist das Grundkapital der Gesellschaft aufgeteilt in rund 260&nbsp;Millionen&nbsp;Stammaktien und rund 178&nbsp;Millionen&nbsp;Vorzugsaktien.<ref>{{Internetquelle |autor=Henkel |url=https://www.henkel.de/investoren-und-analysten/aktien |titel=Aktien |abruf=2018-12-17}}</ref> Von den Stammaktien (ISIN DE0006048408) sind 61,2 % über einen [[Aktionärsbindungsvertrag|Aktienbindungsvertrag]] in den Händen der Familie Henkel (132&nbsp;Mitglieder).<ref>{{Internetquelle |url=https://portal.mvp.bafin.de/database/AnteileInfo/aktiengesellschaft.do?cmd=zeigeAktiengesellschaft&id=40001086 |titel=BaFin - Bedeutende Stimmrechtsanteile nach § 33, § 38 und § 39 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) |abruf=2018-12-17}}</ref> Die übrigen Stammaktien befinden sich im [[Streubesitz]]. Die Aktien des Unternehmens sind seit 1.&nbsp;Juli&nbsp;1988 bis heute ununterbrochen im [[DAX]] vertreten (Vorzugsaktien aktuell unter der ISIN DE0006048432).<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! [[Jahr]]<br />
! [[Erlös|Umsatz]]<br />
! [[Gewinn- und Verlustrechnung|Ergebnis]] vor [[Steuer]]n<br />
! [[Gewinn|Jahresüberschuss]]<br />
! [[Mitarbeiter]]<br />
|-<br />
| 2001 || align="right" | 9.082 Mio. Euro || align="right" | 734 Mio. Euro || align="right" | 426 Mio. Euro || 47.362<br />
|-<br />
| 2002 || align="right" | 9.656 Mio. Euro || align="right" | 664 Mio. Euro || align="right" | 431 Mio. Euro || 47.203<br />
|-<br />
| 2003 || align="right" | 9.436 Mio. Euro || align="right" | 768 Mio. Euro || align="right" | 530 Mio. Euro || 48.328<br />
|-<br />
| 2004 || align="right" | 10.592 Mio. Euro || align="right" | 808 Mio. Euro || align="right" | 551 Mio. Euro || 49.947<br />
|-<br />
| 2005 || align="right" | 11.974 Mio. Euro || align="right" | 1.042 Mio. Euro || align="right" | 770 Mio. Euro || 51.724<br />
|-<br />
| 2006 || align="right" | 12.740 Mio. Euro || align="right" | 1.176 Mio. Euro || align="right" | 871 Mio. Euro || 51.716<br />
|-<br />
| 2007 || align="right" | 13.074 Mio. Euro || align="right" | 1.250 Mio. Euro || align="right" | 941 Mio. Euro || 52.303<br />
|-<br />
| 2008 || align="right" | 14.131 Mio. Euro || align="right" | 1.627 Mio. Euro || align="right" | 1.233 Mio. Euro || 55.513<br />
|-<br />
| 2009 || align="right" | 13.573 Mio. Euro || align="right" | 885 Mio. Euro || align="right" | 628 Mio. Euro || 51.361<br />
|-<br />
| 2010 || align="right" | 15.092 Mio. Euro || align="right" | 1.552 Mio. Euro || align="right" | 1.143 Mio. Euro || 48.141<br />
|-<br />
| 2011 || align="right" | 15.605 Mio. Euro || align="right" | 1.610 Mio. Euro || align="right" | 1.191 Mio. Euro || 47.265<br />
|-<br />
| 2012 || align="right" | 16.510 Mio. Euro || align="right" | 2.058 Mio. Euro || align="right" | 1.556 Mio. Euro || 46.610<br />
|-<br />
| 2013 || align="right" | 16.355 Mio. Euro || align="right" | 2.172 Mio. Euro || align="right" | 1.625 Mio. Euro || 46.850<br />
|-<br />
| 2014 || align="right" | 16.428 Mio. Euro || align="right" | 2.195 Mio. Euro || align="right" | 1.662 Mio. Euro || 49.750<br />
|-<br />
| 2015 || align="right" | 18.089 Mio. Euro || align="right" | 2.645 Mio. Euro || align="right" | 1.968 Mio. Euro || 49.450<br />
|-<br />
| 2016 || align="right" | 18.714 Mio. Euro || align="right" | 2.775 Mio. Euro || align="right" | 2.093 Mio. Euro || 51.350<br />
|-<br />
| 2017 || align="right" | 20.029 Mio. Euro || align="right" | 3.055 Mio. Euro || align="right" | 2.541 Mio. Euro || 53.700<br />
|-<br />
| 2018 || align="right" | 19.899 Mio. Euro || align="right" | 3.116 Mio. Euro || align="right" | 2.330 Mio. Euro || 53.450<br />
|-<br />
| 2019 || align="right" | 20.114 Mio. Euro || align="right" | 2.899 Mio. Euro || align="right" | 2.103 Mio. Euro || 52.650 <br />
|-<br />
| 2020 || align="right" | 19.250 Mio. Euro || align="right" | 2.019 Mio. Euro || align="right" | 1.424 Mio. Euro || 52.950 <br />
|}<br />
<br />
== Verwandte Themen ==<br />
* Die [[Gerda Henkel Stiftung]] in Düsseldorf widmet sich der Wissenschaftsförderung.<br />
* Die [[Dr.-Jost-Henkel-Stiftung]] betreut und unterstützt talentierte Studenten aller gesellschaftlich und wirtschaftlich zukunftsweisenden Fakultäten.<br />
* Die [[Genealogie]] der Unternehmerfamilie ist im Eintrag [[Henkel (Unternehmerfamilie)]] dargestellt.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=[[Wilfried Feldenkirchen]], Susanne Hilger<br />
|Hrsg=Ernst Primosch und Wolfgang Zengerling im Auftrag der Henkel KGaA<br />
|Titel=Menschen und Marken: 125 Jahre Henkel, 1876–2001<br />
|Verlag=Henkel KGaA<br />
|Ort=Düsseldorf<br />
|Datum=2001<br />
|ISBN=978-3-923324-79-8<br />
|Online=[http://www.henkel.de/blob/264392/0ea06046e1ceb4fe3a0f125a0e0c6383/data/menschen-und-marken-125-jahre-henkel.pdf henkel.de]<br />
|Format=PDF<br />
|Umfang=404}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Bernd Kaiser<br />
|Titel=Die Implikationen wirtschaftspolitischer Rahmenbedingungen für die Rohstoffbeschaffung internationaler Industrieunternehmen und sich hieraus ergebende Unternehmensstrategien am Beispiel der Henkel-Gruppe<br />
|TitelErg=Dissertation<br />
|Ort=Nürnberg<br />
|Datum=2009<br />
|Online=[http://d-nb.info/1015474683/34 PDF-Datei; 4,94 MB]}}<br />
* Rüdiger Liedtke: ''Wem gehört die Republik? 2007. Die Konzerne und ihre Verflechtungen in der globalisierten Wirtschaft. Namen, Zahlen, Fakten.'' Eichborn, Frankfurt am Main 2006, ISBN 978-3-8218-5658-2, S. 213–219.<br />
* Manfred Schöne: ''Henkel 70 Jahre in Holthausen.'' (= Reihe ''Schriften des Werksarchivs'' Nr. 1.) Henkel GmbH, Düsseldorf 1969.<br />
* Ulrich Viehöver: ''Die EinflussReichen. Henkel, Otto und Co – Wer in Deutschland Geld und Macht hat.'' Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 2007, ISBN 978-3-404-60587-3, S. 192–217.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Henkel AG}}<br />
* [https://www.henkel.de/ Website der Henkel AG & Co. KGaA], dort findet sich auch eine umfassende [https://www.henkel.de/unternehmen/meilensteine-und-errungenschaften/geschichte Unternehmensgeschichte]<br />
* [http://www.sustainability-index.com/ Dow Jones Sustainability Indexes]<br />
* {{Pressemappe|FID=co/042989|TEXT=Frühe Zeitungsartikel zu|NAME=}}<br />
* [http://www.rheinische-industriekultur.de/objekte/duesseldorf/Henkel_geamt/henkel.html Walter Buschmann: ''Fa. Henkel: Werks- und Baugeschichte''], auf rheinische-industriekultur.de, abgerufen am 31. Mai 2019<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste DAX-Unternehmen}}<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=10368955-2|LCCN=n/84/097834|VIAF=148265230}}<br />
<br />
[[Kategorie:Drogerieartikelhersteller]]<br />
[[Kategorie:Haushaltswarenhersteller]]<br />
[[Kategorie:Chemieunternehmen (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Düsseldorf)]]<br />
[[Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Aachen)]]<br />
[[Kategorie:Markenname]]<br />
[[Kategorie:Automobilzulieferer]]<br />
[[Kategorie:Henkel (Konzern)]]<br />
[[Kategorie:Königlicher Hoflieferant (Schweden)]]<br />
[[Kategorie:Holthausen (Düsseldorf)]]<br />
[[Kategorie:Aachen im 19. Jahrhundert]]<br />
[[Kategorie:Roundtable on Sustainable Palm Oil]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen im DAX]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1876]]</div>Multituberculatahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Globus_Holding&diff=221315127Globus Holding2022-03-19T21:17:30Z<p>Multituberculata: /* Zahlen */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Unternehmen<br />
| Name = Globus Holding<br />
| Logo = Globus-Holding-2022.svg<br />
| Unternehmensform = [[GmbH & Co. KG]]<br />
| ISIN = nicht vorhanden<br />
| Gründungsdatum = 1828<br />
| Auflösungsdatum =<br />
| Auflösungsgrund =<br />
| Sitz = [[St. Wendel]], {{DEU}}<br />
| Leitung = Matthias Bruch, Christian Heins, Norbert Schillo<ref>Konzernjahresabschluss per 30. Juni 2020, veröffentlicht auf bundesanzeiger.de</ref><br />
| Mitarbeiterzahl = 46.000 (30.6.2021)<ref name="bilanz21">{{Internetquelle| url= https://www.globus.de/media/redaktionell/presse/pressemeldungen/pdf/2021/globus-pressemappe-2021.pdf |titel=Pressemappe: Information der Globus-Gruppe zum Geschäftsjahr 2020/2021 |werk=globus.de |hrsg=Globus Pressestelle |datum=2021-10-18 |abruf=2021-11-23 |format=PDF}}</ref><br />
| Umsatz = 7,76 Mrd. Euro (2020/2021)<ref name="bilanz21" /><br />
| Stand =<br />
| Branche = [[Einzelhandel]]<br />
| Homepage = [http://www.globus.de/ globus.de]<br />
}}<br />
[[Datei:Franz Bruch high res.jpg|mini|Franz Bruch]]<br />
[[Datei:Colonialwaren Handlung Franz Bruch.jpg|mini|Fahrzeug der Kolonialwaren-Großhandlung Franz Bruch St. Wendel]]<br />
[[Datei:Globus SB-Warenhaus Koordination St. Wendel.jpg|mini|Zentrale der Globus-Markthallen (Koordination) in St. Wendel]]<br />
[[Datei:Globus Fachmärkte Koordination Völklingen.jpg|mini|Zentrale der Globus-Fachmärkte (Koordination) in Völklingen]]<br />
<br />
Die '''Globus-Gruppe''' unter Führung der '''Globus Holding GmbH & Co. KG''' ist ein Einzelhandelsunternehmen mit Sitz in [[St. Wendel]]. Zur Globus [[Holding]] gehören die Globus-Markthallen in [[Deutschland]], [[Russland]] und [[Tschechien]] sowie die Globus-Fachmärkte mit den Globus-Baumärkten und den Alphatecc.-Elektrofachmärkten.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Markthallen ===<br />
Im Jahr 1828 eröffnete Franz Bruch (1801–1865) im heute zum [[Saarland]] gehörenden [[St. Wendel]] einen [[Kolonialwaren]]laden für die Bürger der Stadt. 1865 übergab er die Geschäftsführung an seinen Sohn Joseph Adam Bruch (1837–1905). Sein Enkel, Joseph Karl Bruch (1873–1949), baute die Firma von 1905 an zur Großhandlung aus. Er belieferte seine Kunden – überwiegend Lebensmittelhändler aus dem Saarland – erst mit Pferdekutschen, später mit Lkw. Am 1. Februar 1949 starb Joseph Bruch. Seine beiden Söhne, Franz-Josef Bruch und Walter Bruch (1913–1999<ref>{{SaarBiogr |1461 |Bruch Walter}}</ref>), übernahmen das nun in eine [[Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland)|GmbH]] umgewandelte Unternehmen.<br />
<br />
In den 1950er Jahren wandelte sich das Einkaufsverhalten der Konsumenten und die Selbstbedienung hielt im Einzelhandel Einzug. Walter und Franz Josef Bruch begannen daraufhin mit der Umstrukturierung des Unternehmens. Globus entwickelte sich zu einem [[Cash & Carry Markt|Cash + Carry Markt.]] 1953 eröffneten sie am Stammsitz unter der Firmierung „A. Backhaus KG“ erstmals ein Selbstbedienungsgeschäft für Lebensmittel.<br />
<br />
Anfang der 1960er Jahre eröffneten sie dort einen Großhandels-Abholmarkt mit Obst- und Gemüsemarkt. Durch die Eröffnung eines Verbrauchermarktes in [[Einöd (Homburg)|Einöd]] im Jahr 1966 wuchs das Unternehmen weiter. 1969 erfolgte die Umfirmierung der bestehenden 2 Märkte auf Globus. Seither entwickelte sich die 1970 gegründete „Globus Handelshof St. Wendel GmbH & Co. KG“ mit weiteren SB-Warenhäusern zum neuntgrößten Lebensmittelunternehmen Deutschlands. Die „Franz Bruch GmbH“ stellte im März 1972 ihre Handelstätigkeit ein und wurde [[Kommanditist]]in von Globus. Zum 1. März 1980 übergab Walter Bruch seine Anteile an seinen Sohn Thomas. 1992 eröffnete in [[Isserstedt]] (heute ein Stadtteil von [[Jena]]) das erste Globus-SB-Warenhaus in den neuen Bundesländern. 1996 expandierte das Unternehmen mit einem ersten [[Hypermarkt]] nach Tschechien, und am 1. September 2006 wurde der erste Hypermarkt in Russland eröffnet.<br />
<br />
Im Jahr 2006 schloss Thomas Bruch mit dem Begründer der massa-Märkte [[Walmart]], [[Karl-Heinz Kipp]] einen Mietvertrag über eine Reihe von SB-Warenhäusern. Bisheriger Mieter ist die Firma [[Real SB-Warenhaus|Real]], mit der sich Globus auf die schrittweise Übernahme der 13 Märkte einigte. 2008 übernahm das Einzelhandelsunternehmen zwei Real-Märkte in [[Kaiserslautern]] und [[Bobenheim-Roxheim]]. 2011 folgten die Standorte [[Hockenheim]] und [[Hattersheim]], 2012 [[Wiesbaden]]-Nordenstadt und [[Stockstadt am Main]], 2013 [[Maintal]] und [[Limburg an der Lahn]], 2016 [[Rüsselsheim]]-[[Bauschheim]] und 2021 [[Eschborn]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.globus.de/media/redaktionell/presse/pressemeldungen/pdf/september-2016/16-09-09_pressemeldung_eroeffnung_globus_ruesselsheim.pdf |titel=Globus eröffnet in Rüsselsheim-Bauschheim |werk=globus.de |datum=2016-09-09 |abruf=2019-10-09 |format=PDF; 65 Kb}}</ref><ref name="eschborn">{{Internetquelle<br />
|url=https://www.fnp.de/lokales/main-taunus/eschborn-ort74774/sie-raeumen-knapp-80-000-artikel-ein-91078423.html |titel=Neuer Globus-Markt in Eschborn bietet fast 80.000 Produkte an |werk=www.fnp.de |datum=2021-10-29 |abruf=2021-11-23}}</ref><br />
<br />
Von 2011 bis 2017 existierte ein weiteres Geschäftsfeld unter der Bezeichnung ''Globus Drive'': Online-Bestellung von Waren, die fertig gepackt an einem Lagerstandort abgeholt werden.<ref>[https://www.sol.de/news/update/News-Update,201867/Globus-schliesst-sein-drive-Geschaeft,202005 Globus schließt sein „drive“-Geschäft] (abgerufen am 5. August 2018)</ref> Außerdem bestand von 2015 bis 2019 in Saarbrücken der Kleinflächensupermarkt ''Fridel Markt & Restaurant''.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.globus.de/unternehmen/presse/globus-beendet-testphase-seines-kleinflaechenkonzepts-fridel-markt-restaurant-256766.php |titel=Globus beendet Testphase seines Kleinflächenkonzepts ''fridel markt & restaurant'' |werk=globus.de |datum=2019-05-21 |abruf=2019-11-15}}</ref><br />
<br />
Im Januar 2013 nahm das Unternehmen im Ranking der 500 größten Familienunternehmen der Zeitschrift [[Wirtschaftsblatt (Standortmagazin)|Wirtschaftsblatt]] Platz 22 ein.<ref>{{Internetquelle | url=https://de.scribd.com/document/227487119/Top500-2013-pdf | titel=Die größten Familienunternehmen in Deutschland | werk=[[Wirtschaftsblatt (Standortmagazin)|Wirtschaftsblatt]]|zugriff=2018-08-05 | format=PDF; 307&nbsp;kB}}</ref><br />
<br />
Zum 1. Juli 2020 übergab Thomas Bruch die Geschäftsführung der ''Globus Holding'' an seinen Sohn Matthias Bruch.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sr.de/sr/home/nachrichten/politik_wirtschaft/globus_wechsel_geschaeftsfuehrung_100.html |autor=Karin Mayer |titel=Generationenwechsel an der Globus-Spitze |werk=sr.de |datum=2020-07-01 |abruf=2020-08-12}}</ref> Im August 2020 traten die Globus SB-Warenhäuser der Handelskooperation [[Retail Trade Group|RTG (Retail Trade Group)]] bei, einer der derzeit größten Handelskooperationen Deutschlands.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.presseportal.de/pm/131027/4668563 |titel=Globus und Metro treten der RTG bei |werk=presseportal.de |hrsg=Retail Trade Group |datum=2020-08-03 |abruf=2021-05-02}}</ref> Ende 2020 genehmigte das [[Bundeskartellamt]] Globus die Übernahme von bis zu 24 Real-Standorten.<ref>{{Internetquelle |<br />
url=https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Meldung/DE/Pressemitteilungen/2020/22_12_2020_Real_Kaufland_Globus.html | titel=Kaufland darf 92 Real-Standorte unter Bedingungen übernehmen – Globus darf 24 Real-Standorte übernehmen | werk=www.bundeskartellamt.de | hrsg=Bundeskartellamt |datum=2020-12-22 |abruf=2021-05-02}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=https://www.rtl.de/cms/globus-uebernimmt-16-real-filialen-diese-standorte-sind-betroffen-4709285.html |titel=Diese 16 Filialen übernimmt Globus von Real |werk=www.rtl.de | datum=2021-03-02 |abruf=2021-05-02}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.rtl.de/cms/globus-uebernimmt-real-maerkte-so-sollen-sich-die-filialen-veraendern-4720592.html |titel=Das plant Globus nach der Übernahme mit den Real-Märkten |werk=www.rtl.de | datum=2021-03-15 |abruf=2021-05-02}}</ref> 2021 erfolgte die Übernahme der ersten drei Real-Markthallen in [[Braunschweig]], [[Krefeld]] und [[Essen]].<ref>{{Internetquelle |<br />
url=https://www.news38.de/braunschweig/article232046013/Markthalle-Braunschweig-Real-Globus-schliesst-Oeffnung-neu-Supermarkt-Kunden.html |titel=Globus übernimmt Real-Markthalle in Krefeld zum 25. April |werk=www.news38.de | datum=2021-03-05 |abruf=2021-05-02}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=https://rp-online.de/nrw/staedte/krefeld/real-markthalle-in-krefeld-globus-uebernimmt-real-zum-25-april_aid-56624701 | titel=Markthalle Braunschweig: Globus übernimmt Real – DAS erwartet dich | werk=rp-online.de | datum=2021-04-17 |abruf=2021-05-02}}</ref><br />
<br />
Im Rahmen einer Überarbeitung von Konzept und Erscheinungsbild der Selbstbedienungs-Warenhäuser des Unternehmens wurden diese im Januar 2022 in Markthallen umbenannt. Gleichzeitig firmierte die ''Globus SB-Warenhaus Holding'' zur ''Globus Markthallen Holding'' um.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.volksfreund.de/region/rheinland-pfalz/markthalle-globus-praesentiert-neues-konzept-und-logo_aid-65709651 | titel=Vom Warenhaus zur Markthalle: Globus präsentiert neues Konzept und Logo | werk=www.volksfreund.de | datum=2022-01-27 |abruf=2022-03-10}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Logo-Historie"><br />
Globus alt.svg|Logo der Globus Holding (bis 2005)<br />
Globus (SB-Warenhaus) logo.png|Logo der Globus Holding (2005–2014) <br />
Globus Holding logo.svg|Logo der Globus Holding (2014–2022)<br />
Globus-Holding-2022.svg|Logo der Globus Holding (seit 2022)<br />
</gallery><br />
<br />
=== Fachmärkte ===<br />
==== Globus-Baumärkte und Hela-Profi-Zentren ====<br />
Eine erste Baumarktabteilung entstand 1969 im Globus-SB-Warenhaus [[Saarbrücken]].<ref name="geschichte-baumaerkte">[https://www.globus-baumarkt.de/info/unternehmen/ueber_uns/ Entwicklung der Globus-Fachmärkte] (abgerufen am 5. August 2018)</ref> 1982 initiierte Erich Huwer in [[Gensingen]] den ersten Globus-Baumarkt – dieser Markt war noch einem SB-Warenhaus angegliedert – und baute im Folgenden die eigenständige Baumarktsparte des Unternehmens auf.<ref name="geschichte-baumaerkte" /><ref>{{cite journal |author=Lothar Warscheid |year=2019 | month=Dezember |title=„Mr. Globus Baumarkt“ geht in Rente |journal= Saarbrücker Zeitung |issue=288 | pages=7}}</ref> Huwer blieb bis 2019 in geschäftsführender Position für die Globus-Fachmärkte tätig.<ref name="huwer-ruhestand">{{Internetquelle |url=https://www.baumarktmanager.de/erich-huwer-geht-in-den-ruhestand/150/71067/ |titel=Erich Huwer geht in den Ruhestand |werk=baumarktmanager.de |datum=2019-09-12 |abruf=2020-08-12}}</ref><br />
Eigenständige Baumärkte folgten 1986 in [[Zweibrücken]] und 1988 in [[Regensburg]]. 1990 begann mit der Eröffnung eines Baumarkts in [[Ilmenau]] die Expansion nach Ostdeutschland. 1987 wurden die Aktivitäten in der ''Globus Baumarkt Holding GmbH & Co. KG'' zusammengefasst, seit 2003 existiert die heutige ''Globus Fachmärkte GmbH & Co. KG''.<ref name="geschichte-baumaerkte" /><br />
<br />
Im Juli 2007 erwarben die Globus-Fachmärkte 33 Hela-Großflächenbaumärkte der Distributa-Gruppe, davon 31 in Deutschland und zwei in Luxemburg. Der Zusammenschluss wurde vom Bundeskartellamt genehmigt, mit der Auflage, vier Hela- oder Globus-Baumärkte zu veräußern, und zwar jeweils einen in den Räumen [[Merzig-Wadern]], [[St. Wendel]], Saarpfalz-[[Zweibrücken]] und [[Idar-Oberstein]]. Im September 2007 eröffnete ein zweites Hela-Profi-Zentrum in Luxemburg. Die Hela-Märkte Idar-Oberstein, [[Neunkirchen/Saar]], [[Schmelz (Saar)|Schmelz]] und [[St. Ingbert]] wurden zum 1. Juli 2010 an [[Obi (Baumarkt)|Obi]] veräußert. In den folgenden Jahren wurden die Hela-Märkte nach und nach auf das Globus-Baumarkt-Konzept umgestellt; das letzte Hela-Profi-Zentrum in [[Kusel]] wird aktuell (April 2021) umgeflaggt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.baumarktmanager.de/globus-verabschiedet-sich-von-hela/150/80066/ | titel=Globus verabschiedet sich von Hela | werk=www.baumarktmanager.de |<br />
datum=2020-10-29 |abruf=2021-05-02}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.rheinpfalz.de/lokal/kreis-kusel_artikel,-es-wird-umgeflaggt-aus-dem-hela-wird-ein-globus-baumarkt-_arid,5172908.html | titel=Es wird umgeflaggt – aus dem „Hela“ wird ein Globus-Baumarkt | werk=www.rheinpfalz.de | datum=2021-02-25 | abruf=2021-05-02}}</ref><br />
<br />
Im Dezember 2013 gaben die Globus-Fachmärkte die Übernahme von elf Standorten ([[Göttingen]], [[Salzgitter]], [[Wolfsburg]], Braunschweig, [[Oststeinbek]], [[Magdeburg]], [[Oldenburg (Oldb)|Oldenburg]], [[Dessau]], [[Lippstadt]], [[Marl]] und [[Unna]]) der insolventen Baumarktkette [[Max Bahr]] bekannt.<ref>vgl. [http://www.saarbruecker-zeitung.de/wirtschaft/Voelklingen-Baumaerkte-Euro-Geschichte-Kundenzufriedenheit-Milliarden-Euro-Personal-Standorte-Umsatz-Wirtschaftlicher-Markt;art2819,5950985 Max Bahr ist bei Globus jetzt Geschichte – der letzte von elf Baumärkten ist inzwischen umgeflaggt] (abgerufen am 17. Dezember 2016)</ref><br />
<br />
Im Januar 2020 übernahm Timo Huwer, der bereits seit 2012 der Leitung der Globus-Fachmärkte angehörte, die Position seines Vaters Erich Huwer als Sprecher der Geschäftsführung.<ref name="huwer-ruhestand" /><ref>{{Internetquelle |url=https://www.diyonline.de/d/news/2019/10/10/globus-steht-doppelter-generationswechsel-bevor.html |titel=Globus steht doppelter Generationswechsel bevor |werk=diyonline.de |datum=2019-10-10 |abruf=2020-08-12}}</ref><br />
<br />
==== Alphatecc.-Elektrofachmärkte ====<br />
1994 wurde in Losheim am See der erste Alphatecc.-Elektromarkt eröffnet. Seit 2010 gehört zu Alphatecc. auch die E-Commerce-Handelsplattform ''hitseller.de''. Im März 2019 wurde die ''Alpha-Tecc. Elektrofachmärkte GmbH & Co. KG'' auf die ''Globus Fachmärkte GmbH & Co. KG'' verschmolzen.<ref>[https://www.globus.de/de/unternehmen/presse/pressemitteilung_247549.html Globus-Gruppe wächst im ersten Geschäftshalbjahr 2018/19 stabil]</ref><br />
<br />
== Geschäftstätigkeit ==<br />
=== Vertriebslinien und Standorte ===<br />
==== Markthallen ====<br />
[[Datei:Globus SB-Warenhaus Rüsselsheim.jpg|mini|Globus-Markthalle Rüsselsheim]]<br />
Globus betreibt in Deutschland 52, in [[Tschechien]] 15 und in [[Russland]] 18 Märkte ''(Stand: Januar 2022)''.<ref name="bilanz21" /><ref name="eschborn" /> In Tschechien unterhält das Unternehmen außerdem den eigenständigen Kleinflächensupermarkt ''Globus Fresh'' in [[Pardubice]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.idnes.cz/ekonomika/domaci/globus-fresh-mensi-prodejny-potraviny.A180530_100019_ekonomika_div |titel=Globus otevírá první malý obchod v Česku. Bude nabízet čerstvý sortiment. Zdroj (Globus eröffnet das erste kleine Geschäft in Tschechien. Angeboten werden Frischwaren.) |werk= www.idnes.cz |datum=2018-05-30 |abruf=2020-08-12 |sprache=cz}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.idnes.cz/ekonomika/domaci/globus-hypermarket-obchodni-retezec-potraviny-restaurace-pobocka-koncept-nakup-domacnosti.A200206_115805_ekonomika_maz |titel=Už i v Praze. Globus otevírá „malý hypermarket“, testuje i nový typ placení |titelerg=Übersetzung: Neu in Prag: Globus eröffnet einen "kleinen Hypermarkt" und testet eine neue Zahlungsweise |werk=www.idnes.cz |datum=2020-02-06 |abruf=2020-08-12 |sprache=cz}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.lebensmittelzeitung.net/handel/nachrichten/Kleinflaechen-Format-Globus-schliesst-Fresh-Pilotmarkt-149931|titel=Globus schließt Fresh-Pilotmarkt |werk=lebensmittelzeitung.net |datum=2020-12-18 |abruf=2021-11-23}}</ref><br />
<br />
Die Globus-Markthallen bieten unter der Dachmarke ''Von Hand mit Herz Globus''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.globus.de/unternehmen/presse/globus-gruppe-steigert-umsatz-im-geschaeftsjahr-2018-19-auf-7-71-mrd.-euro-eigenproduktion-digitale-serviceangebote-und-expansion-schlagen-die-bruecke-in-die-zukunft-des-einkaufens-295408.php |titel=Globus-Gruppe steigert Umsatz im Geschäftsjahr 2018/19 auf 7,71 Mrd. Euro |werk=globus.de |hrsg=Globus Pressestelle |datum=2019-10-23 |abruf=2019-11-15}}</ref> in verschiedenen Preissegmenten Produkte aus eigener Produktion an. Vertrieben werden die Lebensmittel-Eigenmarken ''Jeden Tag'', ''Globus'' und ''Globus-Gold'' (Premiummarke, vorwiegend Obst/Gemüse) sowie die Non-Food-Eigenmarken ''korrekt'', ''Natuvell'' ([[Drogerie]]artikel) und ''GRANDIUS'' (Lederwaren).<ref>{{Internetquelle |url= https://www.globus.de/sortiment/eigenmarken/index.php |titel=Globus-Eigenmarken, Exklusiv- und Tiefstpreis-Marken |werk=globus.de |<br />
abruf=2020-08-12}}</ref> Die deutschen Markthallen der Gruppe werden täglich vom Tochterunternehmen ''Globus Logistik GmbH & Co. KG'' mit Sitz in [[Bingen]]-Kempten und [[Löbichau]] mit allen Artikeln des Sortimentes versorgt.<br />
<br />
Außerdem sind in den Markthallen in Eigenproduktion arbeitende Fachmetzgereien und Bäckereien vorhanden, teilweise auch Gastronomiebereiche, Tankstellen, Auto- und Reifencenter sowie an einigen Standorten seit 2013 Sushi-Bars.<ref name="wendelinus"> [http://www.wendelinusstiftung.de/globus-eine-erfolgsgeschichte-aus-dem-saarland/ Globus – eine Erfolgsgeschichte aus dem Saarland] (abgerufen am 22. April 2018)</ref><ref>vgl. [http://www.globus.de/de/sortiment/gastronomie/gastronomie.html Sortiment – Gastronomie] (abgerufen am 17. Dezember 2016)</ref><ref>vgl. [http://www.globus.de/de/maerkte/ludwigshafen/unsere_services_lud/unsere_services.html Globus – Services] (abgerufen am 17. Dezember 2016)</ref><br />
<br />
==== Fachmärkte ====<br />
[[Datei:Globus Baumarkt Kaltenkirchen.jpg|mini|Globus-Baumarkt Kaltenkirchen]]<br />
Insgesamt gibt es derzeit 90 Globus-Baumärkte, davon 88 in Deutschland und zwei in [[Luxemburg]], mit rund 9550 Mitarbeitern<ref name="bilanz21" /> Die Verwaltung befindet sich in [[Völklingen]].<br />
<br />
Zu den Eigenmarken des Unternehmens gehören ''Primaster'' (in den Warenbereichen Baustoffe, Farben, Garten, Werkzeuge) und ''TrendLine''.<ref>{{Internetquelle |url=https://register.dpma.de/DPMAregister/marke/register/3020181015786/DE |titel=Primaster |hrsg=[[Deutsches Patent- und Markenamt]] (DPMA) |abruf=2021-05-02 |kommentar=Registereintrag}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://register.dpma.de/DPMAregister/marke/register/3020181015751/DE |titel=Trendline |hrsg=[[Deutsches Patent- und Markenamt]] (DPMA) |abruf=2021-05-02 |kommentar=Registereintrag}}</ref> An einigen Standorten sind Kfz-Meisterwerkstätten sowie ein Gastronomiebereich (''Trefferia'') vorhanden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.globus-baumarkt.de/info/suchergebnis-autowerkstatt/ |titel=Autowerkstatt |werk=globus-baumarkt.de | abruf=2020-12-21}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.globus-baumarkt.de/info/suchergebnis-gastronomie/ |titel=Gastronomie |werk=globus-baumarkt.de |<br />
abruf=2020-12-21}}</ref><br />
<br />
Die Globus-Fachmärkte sind als einziges [[Do it yourself|Do-It-Yourself]]-Handelsunternehmen in Deutschland sowohl mit der [[ISO 45001|ISO-Norm 45001]] für Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement als auch mit der [[ISO 14001|ISO-Norm 14001]] für Umweltmanagement und [[ISO 50001|ISO-Norm 50001]] für Energiemanagement zertifiziert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.globus-baumarkt.de/info/unternehmen/umwelt-und-arbeitsschutz/ |titel=Umwelt- und Arbeitsschutz |werk=globus.de | abruf=2020-08-12}}</ref><br />
<br />
Weiterhin gehören zu den Globus-Fachmärkten derzeit sechs<ref>[https://www.alphatecc.de/info/unternehmen/entwicklung/ Die Entwicklung von Alphatecc.] (abgerufen am 5. August 2018)</ref> Alphatecc.-Elektrofachmärkte mit mehr als 20.000 Produkten im Sortiment.<ref>vgl. {{Webarchiv|text=Sortimente |url=https://www.alphatecc.de/unternehmen/sortimente/ |wayback=20161221015755}} (abgerufen am 22. April 2018)</ref><br />
<br />
=== Mitarbeiterbeziehungen ===<br />
Globus bietet seinen Mitarbeitern seit 1990 die Möglichkeit, sich an der wirtschaftlichen Entwicklung des Unternehmens zu beteiligen. Rund die Hälfte der Mitarbeiter in Deutschland sind stille Beteiligte am Unternehmen. Das Unternehmen unterscheidet zwischen zwei Beteiligungsmodellen: Durch „Plus 1000“ können sich Mitarbeiter am eigenen Standort beteiligen, durch „Plus 2000“ am Gesamtunternehmen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.totalrewards.de/bav-benefits/bav-aktien/am-erloes-des-eigenen-marktes-pa-62397/ |autor=Guido Birkner |titel=Am Erlös des eigenen Marktes partizipieren |werk=totalrewards.de |datum=2015-07-21 |abruf=2020-08-12}}</ref><ref>vgl. [http://www.globus.de/de/unternehmen/presse/pressemitteilung_55965.html Pressemitteilung vom 22. Mai 2015] (abgerufen am 17. Dezember 2016)</ref><br />
<br />
Im Jahr 2011 wurden mehrere Mitarbeiter, die während der Arbeitszeit Verdi-[[Button (Ansteckplakette)|Buttons]] mit einem darauf abgebildeten Sarg getragen hatten, um gegen den Ausstieg von Hela aus dem Branchentarifvertrag zu protestieren, ohne Lohnfortzahlung von der Arbeit freigestellt.<ref>{{Internetquelle |url=http://globus-hela-verdi.blogspot.de/2011/07/kolleginnen-suspendiert.html |titel=KollegInnen suspendiert! |zugriff=2018-03-10 |sprache=de}}</ref> Das [[Arbeitsgericht]] Saarbrücken gab dem [[Arbeitgeber]] in einem Fall recht. Danach durften die fünf [[Aussperrung|ausgesperrten]] Hela-Beschäftigten vorerst nicht an ihren Arbeitsplatz zurückkehren. Die Beschäftigten beriefen sich u. a. auf die [[Meinungsfreiheit]] und auf Grundrechte der Arbeitnehmer.<br />
<br />
Im März 2013 kündigten die Globus-SB-Warenhäuser an, aus dem [[Tarifvertrag]] für den Einzelhandel auszusteigen und eigene, Globus-spezifische Tarifstrukturen einzuführen. Für die bisherigen Beschäftigten solle allerdings ein [[Bestandsschutz]] gelten. Während die Gewerkschaft [[ver.di]] Globus vorwarf, den Preiskampf im Lebensmitteleinzelhandel auf dem Rücken der Mitarbeiter auszutragen, nannte Globus die im Kern mehr als 70 Jahre alten und nicht mehr der heutigen Arbeitswelt entsprechenden Tarifverträge für den Einzelhandel als Hauptgrund für den Ausstieg.<ref>[http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/konflikt-im-einzelhandel-reform-des-tarifvertrags-sorgt-fuer-zuendstoff-a-897098.html Abschied von der Kaltmamsell] (abgerufen am 17. Dezember 2016)</ref> Zwischenzeitlich beschäftigte Globus mehr als 1000 Beschäftigte in der konzerneigenen [[Zeitarbeitsfirma]] ''Globus Personal Service GmbH'' mit Sitz in Bingen. Inzwischen wurde diese Gesellschaft aufgelöst<br />
und alle Mitarbeiter direkt in den Betrieben eingestellt.<ref>[http://lebensmittelpraxis.de/zentrale-management/12850-interview-...-arbeitspl%C3%A4tze%E2%80%9C.html?tmpl=component&print=1&layout=default&page= Interview mit Olaf Schomaker, Leiter Personal] (abgerufen am 17. Dezember 2016)</ref><br />
<br />
=== Stiftung ===<br />
Im Jahr 2005 gründete der geschäftsführende Gesellschafter der Globus Holding, Thomas Bruch, die gemeinnützige Globus-[[Stiftung]], um die sozialen Aktivitäten der Globus-Gruppe zu bündeln und sie effizienter und zielgerichteter zu gestalten. Heute unterstützt die Globus-Stiftung sowohl Projekte in Deutschland als auch in den ärmsten Ländern der Welt. In Deutschland liegt der Schwerpunkt der Fördertätigkeit auf der Unterstützung von Initiativen für benachteiligte Jugendliche zur Eingliederung in das Berufsleben.<ref>{{Webarchiv|text=Interview mit Dr. Gernot Koch, GLOBUS-Stiftung |url=http://www.kinderzukunft.de/interview-mit-dr-gernot-koch.html |wayback=20120321064123}}</ref><ref>{{Internetquelle |url= https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/st-wendel/sanktwendel/eine-bessere-zukunft-aufbauen_aid-1514976 |autor=Volker Fuchs |titel=Eine bessere Zukunft aufbauen |werk=saarbruecker-zeitung.de |datum=2015-04-22 |abruf=2020-08-12}}</ref> Im Ausland unterstützt die Stiftung<br />
Projekte zur medizinischen Versorgung der Bevölkerung sowie Bildungsprojekte für Kinder und Jugendliche.<ref>[http://www.globus-stiftung.de/page/foerderung Globus Stiftung, Förderschwerpunkte]</ref><br />
<br />
Darüber hinaus hat die Globus-Stiftung bei [[Naturkatastrophe]]n in [[Haiti]], [[Pakistan]], den [[Philippinen]] und Deutschland Soforthilfe geleistet.<br />
<br />
=== Forschungskooperation ===<br />
2007 wurde das Innovative Retail Laboratory (IRL), ein Forschungslabor des [[Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz|Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz]] (DFKI),<ref name="Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) ">{{Internetquelle | titel = Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) – Innovative Retail Laboratory (IRL) | url = https://www.dfki.de/web/technologien-anwendungen/living-labs/innovative-retail-laboratory-irl/ | zugriff = 2019-04-12}}</ref> in der Zentrale der damaligen ''Globus SB-Warenhaus Holding'' in St. Wendel eingerichtet. Die Verbindung zwischen Wissenschaftlern und Globus soll Projekten eine Ausrichtung auf Anforderungen und Potentiale zukünftiger Markthallen ermöglichen.<ref name="Innovative Retail Laboratory">{{Internetquelle | titel = Innovative Retail Laboratory (IRL) | url = http://www.innovative-retail.de/ | zugriff = 2015-01-19| datum = 2015-01-19}}</ref> Einige der im IRL entwickelten<br />
Techniken wurden inzwischen in den Globus-Märkten Koblenz und Rüsselsheim implementiert, etwa ein Artikelfinder, der den schnellsten Weg zum gewünschten Produkt zeigt.<ref name="wendelinus"/><ref>[http://www.lebensmittelzeitung.net/storechecks/Globus-in-Ruesselsheim-988 Globus in Rüsselsheim] (abgerufen am 17. Dezember 2016)</ref> Seit 2019 befindet sich das IRL in den Räumlichkeiten der Globus-Markthalle in St. Wendel.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dfki.de/web/news/detail/News/innovative-retail-lab-eroeffnet-in-neuen-raeumlichkeiten/ |titel=Innovative Retail Lab eröffnet in neuen Räumlichkeiten |werk=Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz |datum=2019-09-25 |abruf=2019-11-15}}</ref><br />
<br />
== Unternehmensstruktur ==<br />
Zur ''Globus Holding GmbH & Co. KG'' mit Sitz in St. Wendel gehören u. a. folgende Gesellschaften:<br />
* ''Globus Markthallen Holding GmbH & Co. KG'', St. Wendel<br />
* ''Globus Fachmärkte GmbH & Co. KG'', St. Wendel<br />
* ''Globus ČR, k.s.'' (Globus Tschechien)<ref>vgl. [https://www.globus.cz/sidlo-spolecnosti.html Globus Tschechien] (abgerufen am 17. Dezember 2016)</ref><br />
* ''OOO Hyperglobus'' (Globus Russland)<ref>vgl. [http://cbonds.com/organisations/emitent/7887 Hyperglobus Russland] (abgerufen am 17. Dezember 2016)</ref><br />
<br />
== Zahlen ==<br />
Die Globus-Gruppe beschäftigt derzeit etwa 46.000 Mitarbeiter. Davon arbeiten rund 19.400 in den deutschen Globus-Markthallen, über 9550 in den Globus-Fachmärkten, 7150 in Tschechien und 9900 in Russland. Globus schloss das [[Geschäftsjahr]] 2020/2021 mit einem Umsatz von 7,76 Mrd. Euro ab. 3,5 Mrd. Euro des Gesamtumsatzes entfielen auf die deutschen Markthallen. Der Umsatz der Globus-Fachmärkte lag bei 1,87 Mrd. Euro.<ref name="bilanz21" /><br />
<br />
== Kritik ==<br />
Trotz der [[Russischer Überfall auf die Ukraine 2022|Invasion der Ukraine durch Russland in 2022]] wird die Globus-Gruppe ihre Geschäftstätigkeit in Russland fortsetzen, was zu Kritik geführt hat.<ref>{{Internetquelle |autor=Businessinsider.de |url=https://www.businessinsider.de/wirtschaft/handel/obi-globus-und-metro-machen-in-russland-ein-milliardengeschaeft-das-passiert-jetzt-mit-den-filialen-a/ |titel=Obi, Globus und Metro machen in Russland ein Milliardengeschäft — das passiert jetzt mit den Filialen |sprache=de |datum=2022-03-02 |abruf=2022-03-19}}</ref> Trotz des öffentlichen Drucks, will der Geschäftsführer Matthias Bruch das Geschäft in Russland aus finanziellen Gründen weiterführen.<ref>{{Internetquelle |autor=Handelsblatt.de |url=https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-dienstleister/matthias-bruch-globus-chef-will-die-maerkte-in-russland-gegen-alle-widerstaende-offen-halten/28142512.html |titel=Globus-Chef will die Märkte in Russland gegen alle Widerstände offen halten |sprache=de |datum=2022-03-09 |abruf=2022-03-19}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Globus shops|Globus Holding}}<br />
* [http://www.globus.de Website der Globus-Kette und der Markthallen]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=7756368-2}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Globus Holding}}<br />
[[Kategorie:Einzelhandelsunternehmen (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen (Landkreis St. Wendel)]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen (Landkreis Alzey-Worms)]]<br />
[[Kategorie:Baumarkt]]<br />
[[Kategorie:Supermarkt]]<br />
[[Kategorie:Lebensmitteleinzelhändler]]<br />
[[Kategorie:Roundtable on Sustainable Palm Oil]]<br />
[[Kategorie:Organisation (St. Wendel)]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1828]]</div>Multituberculatahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Conspiration&diff=219987917Benutzer Diskussion:Conspiration2022-02-08T05:48:18Z<p>Multituberculata: /* Translation request */</p>
<hr />
<div><!--Vorlagen--><br />
<div align="center"><br />
;Du möchtest mir etwas mitteilen? <br />
:Mit diesem [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Conspiration&action=edit&section=new Link] kannst du einen neuen Eintrag erzeugen, der automatisch unten angefügt wird.<br />
</div><br />
<!--<div style="background-color:#7CFC99">--><br />
<div style="line-height:25px"><div align="center"><code>'''Bitte nicht vergessen, die Diskussionsbeiträge mit <nowiki>--~~~~</nowiki> zu [[Hilfe:Signatur|signieren]]! Danke!</code></div></span></div><br />
<!--</div>--><br />
{{Autoarchiv|Mindestbeiträge=1|Alter=60|Ziel='Benutzer Diskussion:Conspiration/Archiv/((Jahr))'}}<br />
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=3|Ziel='Benutzer Diskussion:Conspiration/Archiv/((Jahr))'|Zeigen=Ja}}<br />
<!--Ende--><br />
<br />
[[Benutzer:Conspiration|Meine Benutzerseite]]</br><br />
Diskussionsarchive: [[Benutzer Diskussion:Conspiration/Archiv/2005|2005]], [[Benutzer Diskussion:Conspiration/Archiv/2006|2006]], [[Benutzer Diskussion:Conspiration/Archiv/2007|2007]], [[Benutzer Diskussion:Conspiration/Archiv/2008|2008]], [[Benutzer Diskussion:Conspiration/Archiv/2009|2009]], [[Benutzer Diskussion:Conspiration/Archiv/2010|2010]], [[Benutzer Diskussion:Conspiration/Archiv/2011|2011]], [[Benutzer Diskussion:Conspiration/Archiv/2012|2012]], [[Benutzer Diskussion:Conspiration/Archiv/2013|2013]], [[Benutzer Diskussion:Conspiration/Archiv/2014|2014]], [[Benutzer Diskussion:Conspiration/Archiv/2015|2015]], [[Benutzer Diskussion:Conspiration/Archiv/2016|2016]], [[Benutzer Diskussion:Conspiration/Archiv/2017|2017]], [[Benutzer Diskussion:Conspiration/Archiv/2018|2018]], [[Benutzer Diskussion:Conspiration/Archiv/2019|2019]], [[Benutzer Diskussion:Conspiration/Archiv/2020|2020]], [[Benutzer Diskussion:Conspiration/Archiv/2021|2021]]<br />
<br />
Ich freue mich über jeden konstruktiven Eintrag, besonders zu Schachthemen. Alte Diskussionen sind in den Archiven zu finden.<br />
<br />
Neue Einträge bitte nach unten! [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Conspiration&action=edit&section=new Hier klicken!]<br />
----<br />
<br />
== Translation request ==<br />
<br />
Hello.<br />
<br />
Can you translate and upload the article [[:en:Azerbaijan Chess Federation]] in German Wikipedia?<br />
<br />
It does not need to be long like the English version.<br />
<br />
Yours sincerely, [[Benutzer:Multituberculata|Multituberculata]] ([[Benutzer Diskussion:Multituberculata|Diskussion]]) 16:18, 7. Feb. 2022 (CET)<br />
<br />
:I don't know how to import articles, but I can see what can be done. But I don't have much time, so that might take a few weeks. Can you please send me a reminder per Wikipedia e-mail, maybe around the 25th of February? --[[Benutzer:Conspiration|Con]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Conspiration|spiration]]</sup> 04:13, 8. Feb. 2022 (CET)<br />
<br />
:Hello.<br />
<br />
:Thank you for your reply. I will send a message, in case you are still interested and have the time.<br />
<br />
:Yours sincerely, [[Benutzer:Multituberculata|Multituberculata]] ([[Benutzer Diskussion:Multituberculata|Diskussion]]) 06:48, 8. Feb. 2022 (CET)</div>Multituberculatahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Gereon_K.&diff=219987855Benutzer Diskussion:Gereon K.2022-02-08T05:42:35Z<p>Multituberculata: /* Translation request */</p>
<hr />
<div><div align="center"><br />
<div style="border:5px solid #698B69; background-color:#F5F5F5; color: black; margin:0 1.5em 0.5em 1em; text-align:center; padding:8px; font-size: 1.5em;">Willkommen<br /><span style="font-size: 0.7em; color:#2E8B57;">'''Neue Nachrichten gehören nach unten; [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Gereon_K.&action=edit&section=new '''hier klicken'''] für eine neue Nachricht.<!-- alternativ: index.php statt wiki.phtml --> Bitte dabei das [[Hilfe:Signatur|Signieren]] nicht vergessen.'''</span></div></div><br />
{| class="wikitable float-right hintergrundfarbe9"<br />
|+ Archiv<br />
|-<br />
| align="right"| [[Benutzer:Gereon K./Archiv 2007|2007]] || [[Benutzer:Gereon K./Archiv 2008-1|1. Halbjahr 2008]] || [[Benutzer:Gereon K./Archiv 2008-2|2. Halbjahr 2008]] || [[Benutzer:Gereon K./Archiv 2009-1|1. Halbjahr 2009]]<br />
|-<br />
| [[Benutzer:Gereon K./Archiv 2009-2|2. Halbjahr 2009]] || [[Benutzer:Gereon K./Archiv 2010-1|1. Halbjahr 2010]] || [[Benutzer:Gereon K./Archiv 2010-2|2. Halbjahr 2010]] || [[Benutzer:Gereon K./Archiv 2011-1|1. Halbjahr 2011]]<br />
|-<br />
| [[Benutzer:Gereon K./Archiv 2011-2|2. Halbjahr 2011]] || [[Benutzer:Gereon K./Archiv 2012-1|1. Halbjahr 2012]] || [[Benutzer:Gereon K./Archiv 2012-2|2. Halbjahr 2012]] || [[Benutzer:Gereon K./Archiv 2013-1|1. Halbjahr 2013]]<br />
|-<br />
| [[Benutzer:Gereon K./Archiv 2013-2|2. Halbjahr 2013]] || [[Benutzer:Gereon K./Archiv 2014-1|1. Halbjahr 2014]] || [[Benutzer:Gereon K./Archiv 2014-2|2. Halbjahr 2014]] || [[Benutzer:Gereon K./Archiv 2015-1|1. Halbjahr 2015]]<br />
|-<br />
| [[Benutzer:Gereon K./Archiv 2015-2|2. Halbjahr 2015]] || [[Benutzer:Gereon K./Archiv 2016-1|1. Halbjahr 2016]] || [[Benutzer:Gereon K./Archiv 2016-2|2. Halbjahr 2016]] || align="right"| [[Benutzer:Gereon K./Archiv 2017|2017]]<br />
|-<br />
| align="right"| [[Benutzer:Gereon K./Archiv 2018|2018]] || align="right"| [[Benutzer:Gereon K./Archiv 2019|2019]] || align="right"| [[Benutzer:Gereon K./Archiv 2020|2020]]<br />
|}<br />
__TOC__<br />
== Tempo ==<br />
<br />
Da waren wir beide parallel an den Bürgermeistern - und du schneller ;) Vielen Dank, liebe Grüße und ein gutes neues Jahr! --[[Benutzer:Pottkind|Pottkind]] ([[Benutzer Diskussion:Pottkind|Diskussion]]) 14:29, 7. Jan. 2021 (CET)<br />
<br />
:So war es. Auch Dir ein gutes und vor allem gesundes neues Jahr! Ein Tipp: Artikel (und Listen) am besten vor dem Veröffentlichen in der Wikipedia offline fertig schreiben, dann kommt es nicht zu Bearbeitungskonflikten. :-) Liebe Grüße, --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 14:32, 7. Jan. 2021 (CET)<br />
::Danke für den Hinweis! Sonst mach ich inzwischen immer die Baustellenvorlage rein, aber selbst da warst du schneller ;) LG --[[Benutzer:Pottkind|Pottkind]] ([[Benutzer Diskussion:Pottkind|Diskussion]]) 14:36, 7. Jan. 2021 (CET)<br />
<br />
== Maher ==<br />
<br />
Hallo Gereon; ich habe mir erlaubt, [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kurier&diff=208448161&oldid=208442195 das] zu korrigieren. Aber vielleicht willst du es ja noch irgendwie umformulieren (etwa "Nach sieben Jahren bei der WMF und fünf davon als Geschäftsführerin..."?) [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 23:20, 4. Feb. 2021 (CET)<br />
<br />
:{{Ping|Gestumblindi}} Du hast recht. Vielen Dank für die Korrektur. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 23:25, 4. Feb. 2021 (CET)<br />
<br />
== miniatur → mini ==<br />
<br />
Zur Info: Diese Änderung wird vom Skript [[Benutzer:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod]] automatisch durchgeführt, wenn ich etwas im ANR bearbeite. Grüße --[[Benutzer:Färber|Färber]] ([[Benutzer Diskussion:Färber|Diskussion]]) 11:43, 16. Feb. 2021 (CET)<br />
<br />
:Ok, aber was ist der Sinn davon? Ob jetzt "thumb", "miniatur" oder "mini", das ist von der Funktion her identisch. Falls mal die Vorlage geändert wird, werden sowieso alle drei Optionen abgefragt werden. Ping: {{Ping|PerfektesChaos}} --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 11:46, 16. Feb. 2021 (CET)<br />
<br />
:: Es geht darum, die mit Quelltext weniger vertrauten Bearbeiter möglichst nicht zu überraschen und ihnen den Sinn klar zu machen.<br />
::* Neben der Software gibt es ja auch noch Menschen, die den Quelltext lesen müssen.<br />
:: Bei uns gibt es momentan drei Alias-Namen:<br />
::* <code>mini</code> 1.544.000, ≈80 %<br />
::* <code>miniatur</code> 275.000, ≈14 %<br />
::* <code>thumb</code> 98.000 ≈5 %<br />
:: Es wurde <code>mini</code> gewählt, weil<br />
::* es schnell händisch zu tippen ist,<br />
::* in vielen Sprachen verständlich ist,<br />
::** in den skandinavischen Wikis sogar der offizielle Alias ist,<br />
::** so auch in den russisschen als мини<br />
::* den Quelltext rank und schlank hält.<br />
:: Hingegen ist <code>thumb</code> für viele Autoren schwer zu buchstabieren und wurde sehr oft vertippt; eine Hürde für schlecht des Englischen Kundige.<br />
:: Nebenbei bemerkt heißt diese Software-Option in Wirklichkeit völlig anders, nämlich <code>thumbnail</code> (davon haben wir auch ≈365 Vorkommen). Das ist jedoch so umständlich, dass alle Wikis sich einen Aliasnamen dafür definiert hatten.<br />
::* Bei uns war das bis 2010 <code>miniatur</code> gewesen.<br />
:: Ich gehe davon aus, dass die eigentliche Bearbeitung aus einem ganz anderen Grund und per se sinnvollem erfolgte. WikiSyntaxTextMod (WSTM) macht dabei nur nebenbei eine allgemeine Angleichung der Syntax, was Bot-Läufe erspart und die Versionsgeschichte übersichtlich hält, und trotzdem allmählich zu einer recht einheitlichen Notation konvergiert.<br />
:: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 17:45, 16. Feb. 2021 (CET)<br />
== neue Bestätigung am 21.2.2021 ==<br />
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von {{noping|Johannnes89|Johannnes89}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 04:51, 22. Feb. 2021 (CET)<br />
<br />
== Help improve ==<br />
<br />
Hi, can you help me improve the article [[Amee]] in German from the article in English Wikipedia [https://en.m.wikipedia.org/wiki/Amee_(singer) here] because I don’t know too much about German. Thanks a lot 🙆🏻♀️ [[Benutzer:Matuyda|Matuyda]] ([[Benutzer Diskussion:Matuyda|Diskussion]]) 12:57, 4. Mär. 2021 (CET)<br />
<br />
:Hi [[Benutzer:Matuyda|Matuyda]]. I have no idea what St.319 Entertainment is, but I can try. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 13:05, 4. Mär. 2021 (CET)<br />
<br />
== Granerud ==<br />
<br />
Hallo Gereon,<br />
tatsächlich wird es keine kurzfristigen Wettbewerbe mehr geben. Die FIS hat in ihrer [https://www.fis-ski.com/en/ski-jumping/ski-jumping-news-multimedia/news/2020-21/additional-ski-flying-competition-in-planica Stellungnahme] heute folgendes gesagt: „Unfortunately, despite intensive efforts in the past few days, we have not succeeded to replace the RAW AIR Tour, which was canceled in Norway due to the Covid-19 pandemic and the related travel restrictions. So there will be no men's World Cup competitions on the two weekends 13-14 March and 20-21 March“. Daher haben unter anderem [https://berkutschi.com/de/front/news/10468-halvor-egner-granerud-gewinnt-gesamtweltcup berkutschi] wie auch andere ausländische Medien sowie Sportler über die sozialen Medien bereits Granerud zum Gesamtweltcup gratuliert. Liebe Grüße, --[[Benutzer:Eudaimonia uribe|eud_uribe (he/him/his)]] ([[Benutzer Diskussion:Eudaimonia uribe|Diskussion]]) 13:34, 4. Mär. 2021 (CET)<br />
<br />
== Vermisstenmeldung erledigt ==<br />
Hallo Gereon K.,<br />Du hattest Dich auf [[Wikipedia:Vermisste Wikipedianer#WS ReNu|Wikipedia:Vermisste Wikipedianer]] zum dort vermissten Benutzer geäußert. Dieser Abschnitt wurde nun als erledigt markiert. Vielen Dank, [[Benutzer:TaxonBot|TaxonBot]] ([[Benutzer Diskussion:TaxonBot|Diskussion]]) 03:01, 9. Mär. 2021 (CET)<br />
<br />
== Danke ... ==<br />
<br />
... für die umfangreichen Linkreparaturen in der [[Liste der Perry-Rhodan-Heftromane]]! --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] ([[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|Dialog]]) [[:s:Benutzer:Unendlicheweiten/SF-Werkstatt|<sub>Frühwerke der Science-Fiction in WS verfügbar machen – hilf mit!</sub>]] 01:20, 16. Mär. 2021 (CET)<br />
<br />
== [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour Kuratorengespräch mit Frau Dr. Marx vom LWL-Museum für Kunst und Kultur|Wikipedianische KulTour Kuratorengespräch mit Frau Dr. Marx vom LWL-Museum für Kunst und Kultur]] ==<br />
<br />
Hallo Gereon K.,<br />
<br />
Du hattes ja an der [[Wikipedia:Münster#Virtueller_Stammtisch_am_Samstag,_13._Februar_2021,_vor_dem_Computer_-_im_Museum|Virtuellen Führung]] zur Ausstellung [https://www.lwl-museum-kunst-kultur.de/de/ausstellungen/rueckblick/passion-leidenschaft/ Passion Leidenschaft] teilgenommen. Am Freitag, 26. März 2021 wird uns nun die Kuratorin der Ausstellung noch einmal eine Retrospektive auf diese "ausgefallene" Ausstellung geben. Wir wollen darüber hinaus als Wikipedianer die Gelegenheit nutzen mit ihr in die Zukunft zu blicken um über Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen uns und dem [[LWL-Museum für Kunst und Kultur]] zu sprechen. Ich würde mich freuen, wenn Du auch [[Wikipedia:Wikipedianische_KulTour_Kuratorengespräch_mit_Frau_Dr._Marx_vom_LWL-Museum_für_Kunst_und_Kultur#Teilnehmer|mit dabei bist]]. --[[Benutzer:Wuselig|Wuselig]] ([[Benutzer Diskussion:Wuselig|Diskussion]]) 12:24, 18. Mär. 2021 (CET)<br />
<br />
:Lieber [[Benutzer:Wuselig|Wuselig]], vielen Dank für die Einladung. Ich wär gerne dabei, besuche am 26. März 2021 jedoch von 15:00 bis 20:00 Uhr ein Seminar des [[Bund Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen|BDS]]. :-( --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 12:39, 18. Mär. 2021 (CET)<br />
<br />
== [[René Gralla]] ==<br />
<br />
Hallo Gereon - würdest du dir den o.a. unbelegten Artikel mal unter Relevanzgesichtspunkten ansehen? Als Nichtfachmann im Bereich Schach erschließt sich diese mir nicht, aber ich finde, in solchen Fällen sollte mal ein Fachmann drüber schauen. Gruß --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 13:01, 22. Mär. 2021 (CET)<br />
<br />
:Hallo [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]]. Danke für die Nachfrage. Als Journalist könnte er relevant sein. Er hat für viele überregionale Zeitungen geschrieben. Als Buchautor ist er nicht relevant (nur seine Disseration ist veröffentlicht worden) und als Schachspieler schon gar nicht. Nie eine internationale Wertungszahl gehabt (Elo). Hat auch aktuell keine nationale Wertungszahl (DWZ). Gruß, --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 13:40, 22. Mär. 2021 (CET)<br />
::Danke!--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 13:47, 22. Mär. 2021 (CET)<br />
<br />
== HGW 🍻 zum 53. ==<br />
<br />
Hallo Gereon K., herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles Gute! 🍾🎂🎁 --🌬 [[Benutzer:P. W. Siebert|'''Ⓢ'''ɪᴇʙᴇʀᴛ]] <sup>([[BD:P. W. Siebert|<span style="color:#FF0000">ᴅɪsᴋ✦</span>]])</sup> 13:09, 30. Mär. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Dankeschön! --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 13:10, 30. Mär. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Gratulation zum 9. Platz beim Wintersport/Saisonwettbewerb 2020/21 ==<br />
<br />
<div id="Gummibär" class="noprint" style="border:1px solid #FFDF00; background:#FFFAFA; margin:0 0 .5em 1em; text-align:center; padding:6px; float:right; font-size: 0.9em;width:200px;"><br />
Hiermit dankt dir das Wikipedia-[[Portal:Wintersport|Portal Wintersport]]<br />für die<br />[[Bild:Snowflake11 2.png|53px]]<br />'''<span style="font-size:1.1em;">Teilnahme am [[Portal:Wintersport/Saisonwettbewerb 2020/21|Wintersport-Saisonwettbewerb 2020/21]]</span>'''.<br /><br />
Gereon K. hat 10 Punkte erzielt und den '''9. Platz''' belegt.<br /><span style="font-size:0.8em;">gez. [[Benutzer:Eudaimonia uribe|eud_uribe]]</span></div> {{unsigniert|Eudaimonia uribe|10:30, 1. Apr. 2021 (CEST)|ALT=ohne (gültigen) Zeitstempel}}<br />
<br />
== [[Benutzerin:Nicola/Tippspiel Paris–Roubaix|Tippspiel Paris–Roubaix]] ==<br />
<br />
Wurde auf den 3. Oktober verschoben. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>kölsche Europäerin</small>]] 19:05, 1. Apr. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Danke für die Info, [[Benutzer:Nicola|Nicola]]. Ich denke, falls sich an der Startliste etwas ändert, könnte man vor dem 3. Oktober noch seinen Vote ändern, oder? --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 22:13, 1. Apr. 2021 (CEST)<br />
::Aber klar! Ist ja auch nur ein Spiel :) --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>kölsche Europäerin</small>]] 22:28, 1. Apr. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Gunjur ==<br />
<br />
Hi, ich habe diesen [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gunjur_(West_Coast_Region)&curid=990783&diff=211036253&oldid=191905691 Edit] erst für ein Fake gehalten, vielleicht magst den Artikel dazu schreiben (siehe auch [[:it:Cratere Gunjur]]). --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] ([[Benutzer Diskussion:Atamari|Diskussion]]) 21:57, 17. Apr. 2021 (CEST)<br />
:Hallo [[Benutzer:Atamari|Atamari]]. Ich habe noch nie einen Artikel über einen Marskrater geschrieben, aber ich kann ja mal damit anfangen. [https://planetarynames.wr.usgs.gov/Feature/15120 Hier] kannst Du ein schönes Foto des Kraters in Falschfarben sehen. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 22:01, 17. Apr. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Christopher Noe ==<br />
<br />
Hallo [[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]], sorry, da waren wir lt. Versionsgeschichte gleichzeitig am Werk. Ich wollte wahrlich nichts von dir löschen, wurde aber bei veröffentlichen nicht auf einen Konflikt hingewiesen. Meine Arbeit war nun für die Katz - aber sei es drum. Gruß --[[Benutzer:Landkraft|Landkraft]] ([[Benutzer Diskussion:Landkraft|Diskussion]]) 13:33, 27. Apr. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Hallo {{Ping|Landkraft}}, Deine Arbeit ist doch gar nicht verloren. Das ist in der Versionsgeschichte doch alles noch vorhanden. Ich werde es mal zusammenführen. Gruß, --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 13:55, 27. Apr. 2021 (CEST)<br />
<br />
:::Hallo {{Ping|Gereon K.}}, prima, danke! Gruß --[[Benutzer:Landkraft|Landkraft]] ([[Benutzer Diskussion:Landkraft|Diskussion]]) 14:02, 27. Apr. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Ein ... ==<br />
<br />
...Wort des Dankes, dass ich den [[Nicklas Shipnoski|Artikel]] auf ein präsentables Niveau gebracht habe, hätte ich besser gefunden. Aber man kann halt nicht alles haben.--[[Benutzer:Flodder666|Flodder666]] ([[Benutzer Diskussion:Flodder666|Diskussion]]) 18:09, 7. Mai 2021 (CEST)<br />
<br />
:{{Ping|Flodder666}} Dann möchte ich mich entschuldigen. Ich möchte micht tatsächlich sehr dafür bedanken, dass Du den Artikel ausgebaut hast, mit Details zu seinen Stationen, seinen bisherigen Saisons. Der Artikel ist dadurch viel besser geworden. Ich habe mich sehr über den Ausbau gefreut. Die Wortwahl habe ich ein bisschen geändert, ich hoffe, Du hast nichts dagegen. Gruß, --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 18:11, 7. Mai 2021 (CEST)<br />
::Keine Ursache ;) Ich habe nichts dagegen, du bist ja der Ersteller und bisherige Hauptbearbeiter. Zur Erklärung - ich versuche immer, etwas Abwechslung in Texte zu bekommen und nicht immer nur "er" und "Spielername xy" zu verwenden.--[[Benutzer:Flodder666|Flodder666]] ([[Benutzer Diskussion:Flodder666|Diskussion]]) 18:27, 7. Mai 2021 (CEST)<br />
<br />
:::Ich auch, aber "Der Pfälzer" und "Rote Teufel" ist nach meinem Sprachempfinden zu umgangssprachlich. Man könnte in diesem Fall "Der Stürmer" oder "Der Nachwuchsspieler" oder ähnliches verwenden. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 18:29, 7. Mai 2021 (CEST)<br />
::::Yep.--[[Benutzer:Flodder666|Flodder666]] ([[Benutzer Diskussion:Flodder666|Diskussion]]) 19:03, 7. Mai 2021 (CEST)<br />
<br />
== [[Falko Bindrich]] ==<br />
<br />
Hallo Gereon, ich hatte das schon gelesen, dass auf dem Link zur PM "Frau Dr." mit dazu stand. Aber ich bin davon ausgegangen, dass in der Wikipedia Titel und/oder Grade nicht aufgeführt werden sollen/dürfen. Oder ist das etwa anders zu sehen, wenn es sich um ein wörtiches Zitat handelt?--[[Benutzer:Wilske|Wilske]] 21:28, 11. Mai 2021 (CEST)<br />
:Sorry, alles klar. Habe jetzt erst die VG gelesen.--[[Benutzer:Wilske|Wilske]] 21:31, 11. Mai 2021 (CEST)<br />
<br />
::Hallo [[Benutzer:Wilske|Wilske]]. In der Beschreibung des Einzelnachweises wird der Titel des verlinkten Textes angegeben. Das ist wie bei einer Buchstelle. Dort wird man auch den Originaltitel des Buches angeben, also z.B. "Doktor Shiwago" und nicht "Shiwago". Wo wir keine akademischen Titel angeben ist im Lemma und im tatsächlichen Artikeltext des Wikipedia-Artikels. Weblinks und Einzelnachweise gehören nicht zum eigentlichen Artikeltext. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 21:34, 11. Mai 2021 (CEST)<br />
:::Danke für die Tipps. Ich werde es künftig besser berücksichtigen. Trotzdem frage ich mich, wer das mit dem Ehrenbürger da eingebaut hat? Und vor allem weshalb. Das gibt ja nun die Quelle wirklich nicht her?!--[[Benutzer:Wilske|Wilske]] 21:54, 11. Mai 2021 (CEST)<br />
<br />
::::Ich frage mich bei der Ehrenbürgerschaft, wie das in den Artikel wiedereingefügt wurde. Das war vor vielen Jahren im Artikel gewesen, war dann entfernt worden. Ich wusste gar nicht, dass das wieder drin ist. Ich muss noch einmal genauer die Versionsgeschichte lesen. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 22:00, 11. Mai 2021 (CEST)<br />
:::::[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Falko_Bindrich&diff=176430308&oldid=176327775 Wurde hier] fälschlicherweise wieder eingefügt. [[Spezial:Beiträge/84.137.67.88|84.137.67.88]] 10:14, 12. Mai 2021 (CEST)<br />
<br />
::::::Ah ok. Sinnvolle Linkkorrektur der Brandenburger IP, aber vielleicht eine ältere Version bearbeitet. Danke für die Recherche. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 10:22, 12. Mai 2021 (CEST)<br />
<br />
== [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Waldenbuch 2021]] ==<br />
<br />
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background-color:#ffdf7f;border:5px double #aeb3bc;width:95%;padding:20px;"><br />
<br />
[[File:GLAM Logo (DACH).svg|mini|]] <br />
<big>'''Landesmuseum Württemberg ―'''<br><br />
'''Die Sammlung des Museums der Alltagskultur im Schloss Waldenbuch.'''</big><br />
<br />
In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 08. Juni ab 18:00 ins<br />
[[Museum_der_Alltagskultur|Museum der Alltagskultur]]. <br />
<br />
Wir haben dafür den Leiter des Museums, Dr. Markus Speidel, gewinnen können. Er wird uns virtuell durch sein Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben, mehr über das Museum zu erfahren. <br />
<br />
Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:Wikipedianische_KulTour/Waldenbuch_2021/Teilnehmer_%26_Organisation|Infos und Anmeldung]]. <br />
<br />
Beste Grüße und bleib gesund!--[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] <br />
<br />
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:Ruhrgebiet/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small><br />
<div style="clear:right;"></div><br />
</div><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=212203936 --><br />
<br />
== Einladung zum Kultur-WikiDienstag in die Schatzkammer des Kunsthistorischen Museums Wien am 15. Juni ==<br />
<br />
Hallo!<br /><br />
[[Datei:Kunstkammer Wien.jpeg|mini|Kunstkammer im Kunst&shy;histo&shy;rischen Mu&shy;seum Wien]]<br />
Du erhältst diese Einladung, weil du dich für Benachrichtigungen zu Kultur-WikiDienstagen und/oder für GLAM-Veranstaltungen eingetragen hast. Wenn du keine solchen Nachrichten mehr erhalten möchtest lösche bitte deinen Namen aus [[Benutzer:Wikimedia Österreich/WikiDiKultur-Einladungsliste|der Einladungsliste]].<br />
<br />
Nach mehreren Online-Kultur-WikiDienstagen, darunter einem ersten sehr erfolgreichen aus dem [[Kunsthistorisches Museum|KHM]] [[Wikipedia:Wien/WikiDienstag/KHM 2021-03-09|im März]], freuen wir uns, erneut dazu einladen zu können. Dieses Mal besuchen wir die [[Kunstkammer Wien|Kunstkammer]]. Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung findest du hier: [[Wikipedia:Wien/WikiDienstag/KHM 2021-06-15]]<br />
<br />
Herzliche Grüße, [[Benutzer:Manfred Werner (WMAT)|Manfred]]/[[Wikipedia:Wikimedia Österreich|Wikimedia Österreich]]<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Tsui@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Wikimedia_%C3%96sterreich/WikiDiKultur-Einladungsliste&oldid=212762715 --><br />
<br />
== [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Zeppelinmuseum 2021]] ==<br />
<br />
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"><br />
<br />
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]]<br />
<div style="font-size:120%;">'''Zeppelin Museum ―'''<br />'''Kunst und Technik im Dialog.'''</div><br />
<br />
In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 19. Juli ab 18:00 ins [[Zeppelin_Museum|Zeppelin Museum]].<br />
<br />
Wir haben dafür die Direktorin des Museums, [[Claudia_Emmert|Dr. Claudia Emmert]], gewinnen können. Sie wird uns gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen virtuell durch das Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben, mehr über das Museum und seine Sammlungen zu erfahren.<br />
<br />
Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:Wikipedianische_KulTour/Zeppelinmuseum_2021/Teilnehmer_%26_Organisation|Infos und Anmeldung]]. <br />
<br />
Beste Grüße und bleib gesund!--[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]]<br />
<br />
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small><br />
<div style="clear:right;"></div><br />
</div><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=213177120 --><br />
<br />
== Utrecht ==<br />
<br />
Hallo Gereon, danke für den Hinweis im Kurier - aber leider tut es der Link am Artikelschluss nicht. Beste Grüße --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 18:09, 27. Jun. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Hallo [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]], danke für den Hinweis. Ich hatte Wikimedia mit Wikipedia verwechselt. Ist jetzt korrigiert. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 18:27, 27. Jun. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Kontroverses Ruthemeyer ==<br />
<br />
Ruthemeyer hat das in dem genannten Artikel selbst scharf zurückgewiesen und behauptet, dass man sich immer um einen vertrauensvolle Zusammenarbeit bemüht habe, sie diesen Pfad aber nun verlassen habe. Dobberstein weißt in ihrer Stellungnahme nun nach, dass dies eine falsche Tatsachenbehauptung ist.<br />
<br />
Der Text ist eins zu eins aus dem Wikipedia-Beitrag von Dobberstein kopiert und ist so formuliert, dass davon auszugehen ist, dass Ruthemeyer selbst ihn in den Beitrag über Dobberstein eingefügt hat (er steht im Mittelpunkt des Beitrages, nicht der Aufsichtsrat). Wenn der Text "Kontroverses" im Beitrag von Ruthemeyer nicht in Ordnung ist, dann muss er auch bei Dobberstein entfernt werden.<br />
<br />
Die Stellungnahme von Dobberstein steht mittlerweile auch auf ihrer facbebook-Seite. Es ist davon auszugehen, dass dies nun schnell in die politische Diskussion geht. {{unsigniert|WikiPEAF|20:28, 28. Jun. 2021 (CEST)}}<br />
<br />
:{{Ping|WikiPEAF}} Das ist Frau Dobbersteins Privatmeinung. Erst wenn z.B. ein Gericht das bestätigt hat, ist es ein Nachweis. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 09:53, 5. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Link ==<br />
<br />
https://docs.google.com/spreadsheets/d/1LnBvjdhc8jxwCyld3_CPudkVv_9NVtxPuJJn9_eHYoc/edit#gid=634711925 {{unsigniert|Tkarcher|18:58, 29. Jun. 2021 (CEST)}}<br />
<br />
:{{Ping|Tkarcher}} Danke! --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 19:02, 29. Jun. 2021 (CEST)<br />
<br />
https://docs.google.com/spreadsheets/d/1FZWHVzdyrtIBkxQBCCzv86fQ2aoLoOyllMT18lJHLiQ/edit?usp=sharing {{unsigniert|Tkarcher|20:01, 29. Jun. 2021 (CEST)}}<br />
<br />
== [[:Alte Kapelle Heimbach/Nahe]] ==<br />
<br />
Hallo Gereon K.! <br />
<br />
Die von dir stark überarbeitete Seite [[:Alte Kapelle Heimbach/Nahe]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. <br />
<br />
Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/8. Juli 2021#Alte Kapelle Heimbach/Nahe|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alte_Kapelle_Heimbach/Nahe&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br />
<br />
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br />
<br />
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br />
<br />
Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 11:57, 8. Jul. 2021 (CEST) &nbsp; <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small><br />
<br />
== Meine Enkelin Sarah ==<br />
Lieber Gereon, der bestimmte Benutzer hat bereits zweimal meinen Eintrag revertiert beim Artikel meiner relevanten Tochter Isabel Hund. Beim dritten Mal sollte er gesperrt werden. Grüße --[[Benutzer:GFHund|GFHund]] ([[Benutzer Diskussion:GFHund|Diskussion]]) 12:53, 11. Jul. 2021 (CEST)<br />
:Inzwischen wurde meine Ergänzung zum dritten Mal entfernt. Außerdem setzte Benutzer JD (A) eine Sperre, sodass nur Admins den Artikel ändern dürfen. Kannst Du oder ein anderer ADMIN mir da helfen? Denn der bestimmte Benutzer ist der eigentliche Vandale! Gruß --[[Benutzer:GFHund|GFHund]] ([[Benutzer Diskussion:GFHund|Diskussion]]) 13:09, 11. Jul. 2021 (CEST)<br />
::Lieber Gerhard. Bei Edit-War sollte auf den Stand vor dem Edit-War zurückgesezt werden. Dies habe ich jetzt umgesetzt. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 13:27, 11. Jul. 2021 (CEST)<br />
:::Vielen Dank! --[[Benutzer:GFHund|GFHund]] ([[Benutzer Diskussion:GFHund|Diskussion]]) 13:33, 11. Jul. 2021 (CEST)<br />
::::Jedoch die IP-Adresse lässt nicht locker (siehe meine Diskussion). IP-Adressen kann man doch leichter sperren, auch wenn sie Corona-verwirrt sind. Die Verwandschaft meiner Töchter geht über sehr viele Generationen bis hinauf zu Martin Luther und weit ins 11. Jahrhundert zurück. LG Gerhard --[[Benutzer:GFHund|GFHund]] ([[Benutzer Diskussion:GFHund|Diskussion]]) 14:52, 11. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
Gereon, das fragliche Bild wurde gestern erstmals eingesetzt [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Isabel_Hund&diff=next&oldid=210919706] und seither herrscht Edit-War darum. Dass du ohne vorige Absprache meine administrative Entscheidung übergehst, finde ich massiv irritierend. Setze das bitte so zeitnah wie möglich entsprechend zurück. --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 15:37, 11. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Hi [[Benutzer:JD|JD]]. Deine Artikelsperre habe ich doch gelassen, also überging ich Deine administrative Entscheidung überhaupt nicht. Ich habe lediglich, wie es hier Usus ist, den Artikel auf den Stand vor dem Edit-War zurückgesetzt. Gruß, --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 16:45, 11. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
::Nein zweierlei. (1) GFHund startete den Edit-War durch seine erneute Wiederherstellung der begründet abgelehnten Bearbeitung. (2) In einen vollgesperrten Artikel einzugreifen, um einen anderen Artikelzustand herzustellen, ist Overruling. --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 16:51, 11. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
:::GFHund ist Artikelersteller. Sein Edit wurde mit nicht ausreichender Begründung zurückgesetzt. Es ist erst einmal die Präferenz des Hauptautors zu beachten. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 16:55, 11. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
::::Mit Verlaub: Ich habe keine Lust, das hier weiter inhaltlich mit dir zu diskutieren. Mir geht es um das Tun auf administrativer Ebene und solltest du das nicht wieder zurücksetzen, so werde ich mein meiner Erinnerung nach allererstes AP gegen einen Kollegen mit "(A)" aufsetzen. --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 16:58, 11. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
:::::Wäre bei mir in 15 Jahren Admin auch das erste AP. Du kennst Dich ja gut mit der Seite aus: [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche?search=JD&prefix=Wikipedia%3AAdministratoren%2FProbleme%2F&fulltext=Archiv+durchsuchen&fulltext=Search&ns0=1], dann mach mal. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 17:09, 11. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
::::::--> [[Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen JD und Gereon K.]] --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 17:38, 11. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Einladung zum KulturWikiDienstag: Archäologie im Burgenland ==<br />
<br />
[[Datei:Wikipedia 20 - AT Burgenland Ziehbrunnen.svg|rahmenlos|rechts|hochkant=0.6]]<br />
Hallo!<br /><br />
In der Reihe der KulturWikidienstage widmen wir uns am 31. August der Archäologie im [[Burgenland]]. Das östlichste Bundesland Österreichs feiert 2021 sein hundertjähriges Bestehen, die Geschichte der Region reicht aber natürlich sehr viel weiter zurück, was wir in diesem Online-Vortrag in Kooperation mit dem [[Landesmuseum Burgenland]] erkunden werden.<br />
<br />
Die Möglichkeit zur Anmeldung und weitere Informationen findest Du hier: [[Wikipedia:Wien/WikiDienstag/LMB 2021-08-31]]<br />
<br />
Herzliche Grüße,<br /><br />
[[Benutzer:Manfred Werner (WMAT)|Manfred Werner (WMAT)]] 19:22, 23. Aug. 2021 (CEST)<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Tsui@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Wikimedia_%C3%96sterreich/WikiDiKultur-Einladungsliste&oldid=212797108 --><br />
<br />
== Danke ==<br />
<br />
das du dem BKS-Platzhirsch und meinem Nachschleicher das Zuckerbrot reichst. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 15:33, 4. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Hallo [[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]]. Dein Diskussionsbeitrag auf der BKS war zynisch/ironisch. Ich habe lange nachgedacht und bin nicht darauf gekommen, was Du damit überhaupt meinst. Wenn Du das unemotional sachlich dort thematisiert hättest, hätte ich es sicherlich nicht gelöscht. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 18:02, 4. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
== [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Blauerreiter 2021]] ==<br />
<br />
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"><br />
<br />
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]]<br />
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Blauer Reiter ―'''<br />'''ein Besuch in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und der Pinakothek der Moderne.'''</div><br />
<br />
In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 28. September ab 18:00 in die [[Städtische_Galerie_im_Lenbachhaus|Städtische Galerie im Lembachhaus]] und in die [[Pinakothek_der_Moderne|Pinakothek der Moderne]].<br />
<br />
Wir konnten dafür eine Kuratorin und einen Kurator der jeweiligen Sonderausstellungen gewinnen. Sie werden uns gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen virtuell durch die Ausstellungen geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben, mehr über die Museen und ihre Sammlungen zu erfahren.<br />
<br />
Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: <br />
[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedianische_KulTour/Blauerreiter_2021/Teilnehmer_%26_Organisation Weitere Informationen und Anmeldung]. <br />
<br />
Beste Grüße und bleib gesund!--[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]]<br />
<br />
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small><br />
<div style="clear:right;"></div><br />
</div><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=215285189 --><br />
<br />
== [[Wikipedia:Checkuser/Wahl/September 2021/Zwischenstände]] ==<br />
<br />
Moin Gereon K.<br />
<br />
bitte beachte, dass bei der Checkuserwahl die gewichtete Stimmdifferenz gilt. Also Pro minus Doppelkontra. Daher ist bei DaB. -9 und nicht 11 richtig. Den es wird nicht 31 Pro minus 20 Contra gezählt, sondern 31 Pro minus 40 Contra (wegen Doppelcontra). LG, [[Benutzer:Funkruf|Funkruf]] [[Image:Octicons-radio-tower.svg|10px|link=Spezial:Weiterleitung/page/2657658|Benutzer Diskussion:Funkruf]] <sup>[[Wikipedia:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung|WP:CVU]]</sup> 10:11, 18. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Moin {{Ping|Funkruf}} Danke für die Erklärung. LG, --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 10:27, 18. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
== [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Monacensia 2021]] ==<br />
<br />
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"><br />
<br />
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]]<br />
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Literatur and Female Heritage ―'''<br />'''ein Besuch in der Monacensia im Hildebrandhaus.'''</div><br />
<br />
In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 11. Oktober ab 18:00 in die [[Monacensia|Monacensia im Hildebrandhaus]].<br />
<br />
Wir konnten dafür die Leiterin, Anke Buettner, und den Leiter des Literaturarchivs, Thomas Schütte, gewinnen. Sie werden uns gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen virtuell durch ihr Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben, mehr über das Haus und seine Sammlungen zu erfahren.<br />
<br />
Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: <br />
[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedianische_KulTour/Monacensia_2021/Teilnehmer_%26_Organisation Weitere Informationen und Anmeldung]. <br />
<br />
Beste Grüße und bleib gesund!--[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]]<br />
<br />
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small><br />
<div style="clear:right;"></div><br />
</div><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=215536768 --><br />
<br />
== WikiCon 2021: Lightning Talks ==<br />
<br />
Lieber Gereon K.<br />
<br />
Wir freuen uns, dich nächste Woche auf der [[Wikipedia:WikiCon 2021|WikiCon in Erfurt]] begrüßen zu können.<br />
Vielleicht hast du dir ja schon einmal das [[Wikipedia:WikiCon 2021|Programm]] angeschaut und für dich interessante Beiträge herausgesucht. Viele von den Angemeldeten sind schon am Freitagnachmittag anwesend und wir haben deswegen von 15 bis 16 Uhr die Möglichkeit für Lightning Talks eingeplant, d. h. spontane Kurzvorträge (ca. 10 min) zu irgendeinem Thema rund um die Wikimedia-Projekte. Wenn du um diese Zeit schon vor Ort bist, bist du herzlich eingeladen, einen solchen Lightning Talk zu halten. Weitere Möglichkeiten für Lightning Talks gibt es am Samstagabend zwischen 21 und 22 Uhr. <br />
Bitte trage dich mit deinem Thema dafür [[Wikipedia:WikiCon 2021/Programm/Lightning Talks|hier in die Liste]] ein.<br />
<br />
Ebenfalls am Freitag um 15 Uhr haben wir noch die Möglichkeit für eine spontane Sitzung einer Redaktion, schau einfach mal ins aktuelle Programm.<br />
<br />
Liebe Grüße --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 16:04, 23. Sep. 2021 (CEST)<br />
== neue Bestätigung am 1.10.2021 ==<br />
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von {{noping|Stegosaurus Rex|Stegosaurus Rex}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 2. Okt. 2021 (CEST)<br />
== neue Bestätigung am 2.10.2021 ==<br />
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von {{noping|Fuchs B|Fuchs B}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:51, 3. Okt. 2021 (CEST)<br />
== neue Bestätigung am 3.10.2021 ==<br />
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von {{noping|Willi P|Willi P}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:52, 4. Okt. 2021 (CEST)<br />
== neue Bestätigung am 6.10.2021 ==<br />
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von {{noping|Atomiccocktail|Atomiccocktail}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:51, 7. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== "Entlanghangeln" ==<br />
<br />
Ich wünsche dir angesichts [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%2810026%29_Sophiexeon&type=revision&diff=216437835&oldid=216436247 dieses Reverts] viel Spaß beim Erstellen der mehrere Tausend fehlenden Seiten (oder Einfügungen). Wenn, dann muss man das zentral über eine Vorlage mit Liste machen. Siehe [[Vorlage:Artikelfolge]]. Gruß von <span style="white-space:nowrap;">[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']]</span> 11:59, 17. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Hallo Antonsusi. Es "muss" gar nichts. Natürlich könnte das auch für alle Artikel mit einem Bot gemacht werden. Aber da ich keinen Bot programmieren kann, mache ich es eben per Hand. Gruß, --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 12:33, 17. Okt. 2021 (CEST)<br />
::Ok, dann '''sollte''' es mit [[Vorlage:Artikelfolge]] umgesetzt werden. Da musst du dich nicht in jedem Artikel um Vorgänger oder Nachfolger kümmern. Werden Artikel erstellt, passen diese sich automatisch ein. Wenn du da ein wenig wartest, dann schreibe ich diese Leiste und du hast es viel einfacher. Gruß von <span style="white-space:nowrap;">[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']]</span> 12:44, 17. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::Das wäre mal einfacher, danke. Es hieß mal Folgeleiste, jetzt Personenleiste. Das wird ja auch zum Teil bei Botschaftern und Bürgermeistern eingesetzt. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 13:07, 17. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Einladung nach Wuppertal ==<br />
<br />
<div style="border:5px solid #00CD00; padding:10px; text-align:center; font-weight:bold;"><br />
Liebe Wikipedianer in Wuppertal und in der Region,</big><br /><br /> … es findet am Samstag den 13. November 2021 ein [[Wikipedia:Wuppertal|Stammtisch in Wuppertal]] statt. Du bist eingeladen. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] ([[Benutzer Diskussion:Atamari|Diskussion]]) 10:20, 4. November 2021 (CET) {{Absatz}}<br />
<small>Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der [[Wikipedia:Wuppertal/Einladungsliste|Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches]] aus.</small></div><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Atamari@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wuppertal/Einladungsliste&oldid=204284969 --><br />
<br />
== [[Hans-Otto Herr]] ==<br />
<br />
Danke für deine Hilfe!--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 01:10, 7. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
== Hans-Otto Herr ==<br />
<br />
Danke für die gute Überarbeitung. Der Hans-Otto hat ein würdiges Andenken verdient. [[Spezial:Beiträge/2003:CB:AF01:9305:E4CA:AFAE:A6DE:EBB0|2003:CB:AF01:9305:E4CA:AFAE:A6DE:EBB0]] 13:07, 7. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
== [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Aschaffenburg 2021]] ==<br />
<br />
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"><br />
<br />
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]]<br />
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Aschaffenburg ―'''<br />'''ein Besuch im Stadt- und Stiftsarchiv und in der Kunsthalle Jesuitenkirche in Aschaffenburg.'''</div><br />
<br />
In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 29. November ab 18:00 in die [[Jesuitenkirche_(Aschaffenburg)|Kunsthalle Jesuitenkirche]] und in das [[Stadt-_und_Stiftsarchiv_Aschaffenburg|Stadt- und Stiftsarchiv]] in Aschaffenburg.<br />
<br />
Wir konnten dafür jeweils die Leitungen gewinnen. Sie werden uns gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen virtuell durch ihre Häuser geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben, mehr über die Häuser und ihre Sammlungen zu erfahren.<br />
<br />
Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: <br />
[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedianische_KulTour/Aschaffenburg_2021/Teilnehmer_%26_Organisation Weitere Informationen und Anmeldung]. <br />
<br />
Beste Grüße und bleib gesund!--[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]]<br />
<br />
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small><br />
<div style="clear:right;"></div><br />
</div><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=217165101 --><br />
<br />
:Ich würde so gerne, aber ich habe um 19:00 Uhr eine Konferenz. Montags ist bei mir immer schlecht. Mal schauen, ob ich dort für 19:00 Uhr meine Teilnahme absagen kann. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 21:23, 10. Nov. 2021 (CET)<br />
== neue Bestätigung am 14.11.2021 ==<br />
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von {{noping|Opernkomponist|Opernkomponist}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 04:50, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
== Editierdaten Hans Kadereit ==<br />
<br />
Hallo Gereon K.,<br />ich hatte die Editierdaten von Hans Kadereit auf [[Wikipedia:Gedenkseite für verstorbene Wikipedianer]] korrogiert, jetzt hast Du sie wieder geändert - gibt es dafür einen Grund? -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 19:34, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
:Hallo {{Ping|Perrak}}. Die Editierdaten von ihm stehen auf [[Spezial:Beiträge/Kadereit]]. Ich weiß nicht, welche Daten Du verwendet hast, auf der Nekrologseite tragen wir eigentlich nur die Wikipedia-Edits ein, nicht die auf Commons oder ähnlichen Projekten. Gruß, --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 19:52, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
::Ah, deshalb. Ich habe die von [[Spezial:Beiträge/Hans Kadereit]] verwendet ;-) Wenn er zwei Konten hatte, sollten wir beide berücksichtigen, denke ich. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 19:54, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
:::Ok. Wenn er 2 Konten hatte, können wir die natürlich beide berücksichtigen. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 19:56, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
::::Merci. Ich habe das andere Konto jetzt auch gesperrt. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 19:58, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
== [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Trier 2021]] ==<br />
<br />
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"><br />
<br />
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]]<br />
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Judaica ―'''<br />'''ein Besuch in der Wissenschaftlichen Bibliothek der Stadt Trier.'''</div><br />
<br />
In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 06. Dezember ab 18:00 Uhr in die [[Stadtbibliothek_Trier_(Weberbach)|Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier]] in Trier.<br />
<br />
Wir konnten dafür den Leiter der Wissenschaftlichen Bibliothek, Prof. Dr. [[Michael_Embach|Michael Embach]] gewinnen. Er wird uns gemeinsam mit seiner Kollegin, Frau Dr. Magdalena Palica, virtuell durch das Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben mehr über die [[Stadtbibliothek_Trier_(Weberbach)#Schatzkammer|Schatzkammer]] und die jüdische Buchkultur zu erfahren.<br />
<br />
Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: <br />
[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedianische_KulTour/Trier_2021/Teilnehmer_%26_Organisation Weitere Informationen und Anmeldung]. <br />
<br />
Beste Grüße und bleib gesund!--[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]]<br />
<br />
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small><br />
<div style="clear:right;"></div><br />
</div><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=217233210 --><br />
== neue Bestätigung am 15.11.2021 ==<br />
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von {{noping|AlanyaSeeburg|AlanyaSeeburg}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 04:50, 16. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
== Einladung für den [[Portal:Wintersport/Saisonwettbewerb 2021/22|Wintersport-Saisonwettbewerb 2021/22]] ==<br />
<br />
{| {{Bausteindesign10}}<br />
| [[Bild:Snowflake11 2.png|53px]]<br />
| Hallo Gereon K.!<br />
<br />
In diesem Winter wird vom [[Portal:Wintersport]] zum mittlerweile fünften Mal der '''Wintersport-Saisonwettbewerb''' ausgerufen. Wie in den letzten Jahren auch soll er alle interessierten Benutzerinnen und Benutzer dazu ermuntern, dabei mitzuhelfen, die im Wintersportbereich derzeit vorhandenen und auch in dieser Saison noch neu entstehenden Lücken gemeinsam zu schließen.<br />
<br />
Der Wettbewerb startet wie üblich am 1. Dezember und endet nach vier Monaten am 31. März 2022. Jede Benutzerin und jeder Benutzer ist bis dahin herzlich zur Teilnahme eingeladen, sowohl die im Wintersportbereich aktiven als auch alle anderen interessierten Benutzerinnen und Benutzer. Jeder neue oder erweiterte Wintersport-Artikel zählt! Es stehen unzählige Biografien, Saison- und Wettbewerbsartikel in vielen verschiedenen Sportarten als Möglichkeiten zur Auswahl. Zudem sind bis zum Start des Wettbewerbs noch mögliche Regelanpassungen für dieses Jahr zu diskutieren, wozu du [[Portal Diskussion:Wintersport/Saisonwettbewerb 2021/22|hier]] herzlich eingeladen bist.<br />
<br />
Für mehr Informationen und zur Anmeldung siehe die [[Portal:Wintersport/Saisonwettbewerb 2021/22|Wettbewerbsseite]].<br />
<br />
<small>[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 17:35, 20. Nov. 2021 (CET) im Auftrag von [[Benutzer:Siphonarius|Siphonarius]]</small><br />
<br />
<small>Wenn du diese Nachricht fortan nicht mehr erhalten möchtest, trage dich bitte [[Portal:Wintersport/Saisonwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichtigungen|hier]] aus.</small><br />
<br />
| [[Bild:Snowflake11 2.png|53px]]<br />
|}<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Siphonarius@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Wintersport/Saisonwettbewerb/Einladung&oldid=217444525 --><br />
<br />
== LA Scheiba ==<br />
<br />
Hi Gereon, ich gehe davon aus, dass in dem Satz "Relevanz steht nicht außer Frage" ein "nicht" zu viel ist ;-) Gruß, [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan64|Diskussion]]) 13:20, 29. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
:Ja, habe es bemerkt, danke. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 13:49, 29. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
== [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/FKN 2021]] ==<br />
<br />
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"><br />
<br />
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]]<br />
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Künstlernachlässe ―'''<br />'''ein Besuch beim Forum für Künstlernachlässe'''</div><br />
<br />
In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 13. Dezember ab 18:00 Uhr zum [[Forum_für_Künstlernachlässe|Forum für Künstlernachlässe Hamburg (FKN)]] in Hamburg.<br />
<br />
Wir konnten dafür die 1. Vorsitzende Prof. Dr. Gora Jain gewinnen. Sie wird uns virtuell durch das Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben mehr über [[Nachlass|Vor- und Nachlässe]] und die <br />
Künstlerin [[Alma_del_Banco|Alma del Banco]] erfahren.<br />
<br />
Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: <br />
[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedianische_KulTour/FKN_2021/Teilnehmer_%26_Organisation Weitere Informationen und Anmeldung]. <br />
<br />
Beste Grüße und bleib gesund!--[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]]<br />
<br />
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small><br />
<div style="clear:right;"></div><br />
</div><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=217233210 --><br />
<br />
== Wikimedia Sound Logo project ==<br />
<br />
{|style="background:#00000; border:1px solid #6881b9; margin:0.5em; padding:0.5em;border-radius: 8px;"<br />
|-<br />
!colspan=2 style="font-size:150%; padding: .4em;"|Wikimedia Sound Logo project<br />
|-<br />
| style="padding-left: .6em;" |<br />
[[File:Sound Logo for Wikimedia.webm|thumb|300px|thumbtime=00:35|[https://meta.wikimedia.org/wiki/Communications/Sound_Logo The Wikimedia Sound Logo project]]]<br />
<br />
Hello, the Wikimedia sound logo project is in an early development phase -- this stage is for asking all kinds of questions, developing and fielding ideas, finding themes and shaping the direction of the project. Here is a link to the meta page for the project: '''https://meta.wikimedia.org/wiki/Communications/Sound_Logo''' <br />
<br />
Your input is welcome. Thank you.<br />
|}<br />
[[Benutzer:VGrigas (WMF)|VGrigas (WMF)]] ([[Benutzer Diskussion:VGrigas (WMF)|Diskussion]]) 16:06, 2. Dez. 2021 (CET)<br />
<br />
== Asiatischer Monat 2021 ==<br />
<br />
{|<br />
!<br />
|-<br />
|{{Asiatischer Monat 2021|5|--[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 11:52, 4. Dez. 2021 (CET)}}<br />
|}<br />
<br />
== Vermisstenmeldung erledigt ==<br />
Hallo Gereon K.,<br />Du hattest Dich auf [[Wikipedia:Vermisste Wikipedianer#Zipferlak|Wikipedia:Vermisste Wikipedianer]] zum dort vermissten Benutzer geäußert. Dieser Abschnitt wurde nun als erledigt markiert. Vielen Dank, [[Benutzer:TaxonBot|TaxonBot]] ([[Benutzer Diskussion:TaxonBot|Diskussion]]) 03:00, 6. Dez. 2021 (CET)<br />
<br />
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/BSTGS_2022-01-24]] ==<br />
<br />
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"><br />
<br />
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]]<br />
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Jacobus Vrel ―'''<br />'''ein virtueller Besuch in der Alten Pinakothek in München.'''</div><br />
<br />
In der ersten Ausgaben unserer neuen Reihe von [[Wikipedia:GLAM/GLAM_digital|GLAM digital]] geht es am 24. Januar 2022 ab 18:00 Uhr in [[Alte_Pinakothek|Alte Pinakothek]] in München.<br />
<br />
Wir konnten dafür den Kurator und Sammlungsleiter für die Holländische und Deutsche Barockmalerei, Dr. Bernd Ebert, gewinnen. Er wird uns gemeinsam mit seinem Kollegen aus der Kommunikation, Max Westphal, virtuell durch das Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben mehr über den Maler [[Jacobus_Vrel|Jacobus Vrel]] zu erfahren.<br />
<br />
Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: <br />
[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:EditPage/Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/BSTGS_2022-01-24/Anmeldung Weitere Informationen und Anmeldung]. <br />
<br />
Beste Grüße und bleib gesund!--[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]]<br />
<br />
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small><br />
<div style="clear:right;"></div><br />
</div><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=218224061 --><br />
<br />
==Ein gesegnetes Weihnachtsfest==<br />
[[File:Nürnberg St. Lorenz Dreikönigsaltar Geburt 01.jpg|mini]]<br />
und ein glückliches Jahr 2022 wünscht --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 15:59, 24. Dez. 2021 (CET)<br />
<br />
== Frage zur Schreibweise von Namen im Kongo ==<br />
<br />
Lieber Gereon, vielleicht kannst Du mir weiterhelfen...ich möchte einen deutschen Artikel zu [https://fr.wikipedia.org/wiki/Katana_G%C3%A9g%C3%A9_Bukuru dieser Frau] schreiben, die schon in mehreren Sprachversionen einen Artikel hat. Verwirrend finde ich die unterschiedlichen Schreibweisen ihres Namens. Kannst Du - als häufiger Gast in afrikanischen Ländern - mir vielleicht sagen, welcher der drei Namen der Familienname ist und welches die Vornamen? Auch Wikidata schweigt sich leider dazu aus... Vorab vielen Dank und alle guten Wünsche für das kommende neue Jahr 2022! --[[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Maimaid|✉]] 15:35, 29. Dez. 2021 (CET)<br />
<br />
:Liebe [[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]], ich habe [[:m:User:BamLifa|Benutzer:BamLifa]] gefragt. Mal schauen, was er antwortet. Auch Dir alles Gute für die Feiertage. Ich wünsche Dir ein schönes Neujahrsfest. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 16:11, 29. Dez. 2021 (CET)<br />
<br />
::{{Ping|Maimaid}} hier ist die Lösung: [[:fr:Discussion utilisateur:Yves Madika#Katana Gégé Bukuru]]. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 10:20, 30. Dez. 2021 (CET)<br />
<br />
:::Herzlichen Dank für Deine Hilfe! Liebe Grüße --[[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Maimaid|✉]] 14:32, 1. Jan. 2022 (CET)<br />
<br />
== Turm ==<br />
<br />
Hi. Könntest du [[Turm (Schach)]] bitte mal eine Zeitlang halbieren? Grüße, [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan64|Diskussion]]) 15:23, 3. Jan. 2022 (CET)<br />
<br />
:{{Ping|Stefan64}} done. Frohes Neues. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 16:32, 3. Jan. 2022 (CET)<br />
<br />
== How we will see unregistered users ==<br />
<br />
<section begin=content/><br />
Hallo!<br />
<br />
Du erhältst diese Nachricht, da du Administrator in einem Wikimedia-Wiki bist.<br />
<br />
Wenn heute jemand unangemeldet eine Bearbeitung in einem Wikimedia-Wiki vornimmt, zeigen wir dessen IP-Adresse an. Wie viele von euch bereits wissen, werden wir dies in der Zukunft nicht mehr tun können. Dies ist eine Entscheidung der Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation aufgrund der Änderung von Normen und Vorschriften zum Datenschutz im Internet.<br />
<br />
Statt der IP-Adresse zeigen wir eine maskierte Identität. Als Admin '''wirst du weiterhin auf die IP zugreifen können'''. Es wird auch neue Benutzerrechte für diejenigen geben, die die vollständigen IPs von unangemeldeten Benutzern sehen müssen, um Vandalismus, Belästigung und Spam bekämpfen zu können ohne Admin zu sein. Kontrollierer werden ebenfalls Teile der IP sehen können, auch ohne dieses Benutzerrecht. Wir arbeiten auch an [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/Improving tools|besseren Werkzeugen]] zur Unterstützung.<br />
<br />
Wenn du die Seite noch nicht gesehen hast, kannst du [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/de|auf Meta mehr lesen]]. Wenn du sicherstellen möchtest, keine technischen Änderungen in den Wikimedia-Wikis zu verpassen, kannst du [[m:Tech/News/de|den wöchentlichen technischen Newsletter]] [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|abonnieren]].<br />
<br />
Wir haben [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation#IP Masking Implementation Approaches (FAQ)|zwei Möglichkeiten vorgeschlagen]], wie diese Identität funktionieren kann. '''Wir würden uns über deine Rückmeldung freuen''', welche Möglichkeit für dich und dein Wiki am besten funktionieren würde, jetzt und in der Zukunft. Du kannst [[m:Talk:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation|es uns auf der Diskussionsseite wissen lassen]]. Du kannst in deiner Sprache schreiben. Die Vorschläge wurden im Oktober veröffentlicht und wir werden nach dem 17. Januar entscheiden.<br />
<br />
Danke. <br />
/[[m:User:Johan (WMF)|Johan (WMF)]]<section end=content/><br />
<br />
19:12, 4. Jan. 2022 (CET)<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Target_lists/Admins2022(2)&oldid=22532495 --><br />
<br />
== Flughafen Acapulco ==<br />
<br />
Hallo! Bitte sage mir doch, welche wichtigen Informationen durch meine Neufassung des Artikels [[Flughafen Acapulco]] verloren gegangen sind... Ich könnte Dir dagegen sagen, welche Falschinformationen durch Deine Rückgängigmachung erhalten geblieben sind... Wenn Du auf den m. E. eher unwichtigen Namen ''General Juan N. Álvarez'' Wert legst, hättest Du ihn ergänzen können... So ist alles ein Gewurschtl mit Uraltinfos und Totlinks...--[[Benutzer:ArnoldBetten|ArnoldBetten]] ([[Benutzer Diskussion:ArnoldBetten|Diskussion]]) 09:15, 13. Jan. 2022 (CET)<br />
<br />
:Hallo [[Benutzer:ArnoldBetten|Arnold]]. ''Aeropuerto Internacional '' ist nun mal der offizielle Name. Wonach bzw. nach wem ein Flughafen benannt ist, ist Teil der Historie des Flughafens, die zu einem enzyklopädischen Artikel dazugehört. Du hast auch den Namen des Betreibers aus dem Text genommen und zum Beispiel die Tatsache, dass es sich um den südlichesten Flughafen von OMA handelt. Die Entfernung nach Mexiko-Stadt ist meiner Meinung nach unbedeutend, da es sich ja um den Flughafen Acapulcos handelt. Die Höhe über Meeresspiegel muss bei einem ozeannahen Flughafen auch nicht erwähnt werden. Ich hatte die nächstegelegenen Flughäfen mit IATA-Code aufgeführt mit den Entfernungen. Das hast Du auch entfernt. Die Passagierzahlen sollten aktualisiert werden. Du hast sie aus der Infobox komplett entfernt und für Deine Zahl keine Quelle angegeben. Flugverbindungen hast Du gleich mit 3 Einzelnachweisen für eine Angebe eingefügt, dazu noch alle 3 im Beschreibungstext identisch. Interessant für die deutschsprachige Wikipedia finde ich Direktverbindungen in den deutschsprachigen Raum. Die hast Du entfernt. Und Deine Kategorie Kategorie:Bauwerk im Bundesstaat Guerrero ist eine Oberkategorie von Kategorie:Bauwerk in Acapulco. Der Artikel kann sicherlich aktualisiert werden, aber nicht durch die Entfernung der meisten Angaben. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 13:47, 13. Jan. 2022 (CET)<br />
::Zwei Autoren - zwei Meinungen: Ich habe in letzter Zeit an die 100 Flughafen-Artikel geschrieben - alle nach demselben Schema, welches ich für das Beste halte, was mir in diesem Zusammenhang untergekommen ist, denn alles Wichtige ist m. E. drin... Ansonsten wird viel geschwafelt... Ich denke die Bezeichnung „Flughafen Acapulco“ ist für alle Leser völlig ausreichend... Niemand fragt nach ''Aeropuerto General Juan N. Álvarez''; man kann's im Fließtext erwähnen, aber wem nützt das...? Die drei Einzelnachweise sind zwar optisch, aber nicht inhaltlich identisch und (ohne eigenes Zutun) stets auf neuem oder neuestem Stand – ganz im Gegensatz zu der Direktflugverbindung nach Frankfurt, die schon länger nicht mehr existiert... Man muss umsteigen... Gegenüber meinen 3 Quellen ist [http://info.flightmapper.net/airport/ACA flightmapper] ein Stub... Die Passagierzahlen stammen aus es:WP und werden jährlich aktualisiert (ist viel einfacher und übersichtlicher als aus anderen Quellen, die man sich mühsam zusammensuchen muss... Man muss auch ökonomisch denken und arbeiten...) In diesem Zusammenhang übrigens die Frage: Warum hast Du bei all Deinem Engagement für den Artikel Deinen letzten Bearbeitungen (2015 und 2018) des Artikels die uralten Passagierzahlen aus 2006 nicht aktualisiert?? Einen großen Sinn kann ich in der Auflistung der nächstgelegenen Flughäfen nicht erkennen, aber wenn Du meinst... --[[Benutzer:ArnoldBetten|ArnoldBetten]] ([[Benutzer Diskussion:ArnoldBetten|Diskussion]]) 17:18, 13. Jan. 2022 (CET)<br />
<br />
:::{{Ping|ArnoldBetten}} also "das Beste, was mir in diesem Zusammenhang untergekommen ist" ist eher [[Flughafen Ankara-Esenboğa]] und [[Flughafen Makassar]]. Zum Aktualisieren der Passagierzahlen war ich nicht gekommen, aber das kann ja jede(r) machen. Der Einzelnachweis auf es.wp für die Passagierzahlen funktioniert noch nicht einmal - und Wikipedia selber kann keine Quelle für Wikipedia sein. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 19:59, 13. Jan. 2022 (CET)<br />
:::{{Ping|ArnoldBetten}} P.S.: Und wie kommst Du eigentlich auf eine Entfernung von 15 km zur Stadt? Mit allerkürzester Route sind es ja schon mehr als 23 km zur Innenstadt, siehe [https://www.google.com/maps/dir/City+hall+acapulco/Flughafen+Acapulco,+Plan+de+LosAmates,+Aeropuerto,+Acapulco,+Guerrero,+Mexiko/@16.8239191,-99.8670647,13z/data=!3m1!4b1!4m14!4m13!1m5!1m1!1s0x85caf7ef6ab82d5d:0xbc3a34bb0b7d9a9e!2m2!1d-99.9085648!2d16.8498368!1m5!1m1!1s0x85ca5c9404b380df:0xecb4d3ab1c7004f7!2m2!1d-99.7559004!2d16.7615561!3e0]. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 08:34, 14. Jan. 2022 (CET)<br />
::::Geschichtliche Angaben sind immer gut, aber wenn sie nirgends zu finden sind, muss es auch ohne gehen... Die Entfernung vom Flughafen nach Acapulco ist aus Google-maps; da die Stadt Acapulco sehr in die Länge und Breite geht, kann man evtl. noch etwas zugeben... Aber ich möchte die Disk. mit Dir abschließen, denn sie führt offensichtlich zu nichts...--[[Benutzer:ArnoldBetten|ArnoldBetten]] ([[Benutzer Diskussion:ArnoldBetten|Diskussion]]) 11:23, 14. Jan. 2022 (CET)<br />
:::::Wir haben nur unterschiedliche Meinungen, das ist alles. Brichst Du immer die Diskussion mit anderen ab, die eine andere Meinung haben als Du? So funktioniert Wikipedia nicht. Wenn Du mir eine unabhängige externe Quelle mit neueren Passagierzahlen nennen kannst, aktualisiere ich das gerne. Und die Entfernung messe ich immer vom Stadtzentrum, zum Beispiel vom Rathaus. Bei 15 km bist Du noch in einem südlichen Vorort. Ich weiß ja nicht, wie gut Du Dich in Acapulco auskennst und ob Du schon einmal vom Flughafen in die Stadt gefahren bist ... --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 11:27, 14. Jan. 2022 (CET)<br />
:::::Zu den Passagierzahlen [https://ir.oma.aero/wp-content/uploads/2022/01/OMA_Reporte_Trafico_Dic21_vf.pdf ''Passagierzahlen OMA Blatt 3. Abschnitt 1''], aber mir und anderen reichen die es:Wp-Zahlen vollkommen... Vor allem, da sie anscheinend aus anderen Zahlenwerken stammen sind und bereits zusammengeführt und aufgearbeitet sind... Zu meinen Acapulco-Kenntnissen reicht Dir hoffentlich meine Aussage, dass ich als Privatperson und als Reiseleiter ca. 20mal in Mexiko war (davon vielleicht 4 oder 5mal in Acapulco, aber niemals dort gelandet oder gestartet bin)... Jetzt wärst Du dran, aber ich möchte Dir den Offenbarungseid ersparen – also Schluss jetzt!! --[[Benutzer:ArnoldBetten|ArnoldBetten]] ([[Benutzer Diskussion:ArnoldBetten|Diskussion]]) 08:14, 15. Jan. 2022 (CET)<br />
<br />
== Vom KulturWikiDienstag zu GLAMdigital: Holländische Barockmalerei in der Alten Pinakothek ==<br />
<br />
[[Datei:Vrel-Jacob-Femme à la fenêtre-Fondation Custodia.jpg|rahmenlos|rechts|120px]]<br />
Hallo!<br /><br />
2021 veranstaltete [[Wikipedia:Wikimedia Österreich|Wikimedia Österreich]] mit den KulturWikiDienstagen eine Reihe von virtuellen Museumsbesuchen, die auf erfreulich viel Zuspruch und Interesse stießen. 2022 wird diese Initiative in größerem Rahmen fortgesetzt: Als Teil von [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital|GLAM digital]] in Zusammenarbeit mit [[Wikipedia:Wikimedia CH|Wikimedia CH]] und [[Wikimedia Deutschland]]. So freuen wir uns, für Montag, den 24. Jänner, zu einem Besuch in die [[Alte Pinakothek]] und deren Sammlung holländischer Barockmalerei mit besonderem Augenmerk auf [[Jacobus Vrel]] einladen zu können; weitere Details und die Anmeldeliste sind hier zu finden: '''[[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/BSTGS 2022-01-24|Wiki Loves Jacobus Vrel - Ein virtueller Besuch in der Alten Pinakothek im Kunstareal München]]'''.<br />
<br />
Herzliche Grüße, [[Benutzer:Manfred Werner (WMAT)|Manfred]]/[[Wikipedia:Wikimedia Österreich|Wikimedia Österreich]], 20. Jänner 2022<br />
<br />
<small>Du erhältst diese Nachricht, weil du auf der [[Benutzer:Wikimedia Österreich/WikiDiKultur-Einladungsliste|Einladungsliste zu den KulturWikiDienstagen]] stehst. Diese Liste wird in Zukunft nicht mehr separat genutzt. Wenn du gerne die Einladungen zu Glam digital erhalten möchtest, trage dich bitte auf der [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|GLAM-Einladungsliste]] ein.</small><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Tsui@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Wikimedia_%C3%96sterreich/WikiDiKultur-Einladungsliste&oldid=215290506 --><br />
<br />
:Da bin ich schon seit dem 16. Dezember 2021 angemeldet. Hat sich etwas geändert? --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 19:13, 20. Jan. 2022 (CET)<br />
::Nicht an der Vernstaltung. Das war nur eine Benachrichtigung, dass die KulturWikiDienstage, die wir von WMAT vergangenes Jahr organisierten und für die es eine eigene Einladungsliste gab, nun in GLAMdigital integriert sind. --[[Benutzer:Manfred Werner (WMAT)|Manfred Werner (WMAT)]] ([[Benutzer Diskussion:Manfred Werner (WMAT)|Diskussion]]) 15:26, 21. Jan. 2022 (CET)<br />
<br />
== Wikiläum ==<br />
<br />
{{Wikiläum|Rubin|Gereon K.| [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 11:44, 27. Jan. 2022 (CET)}}<br />
Hallo Gereon K.! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum silbernen Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 15 Jahre, seit Du am 27. Januar 2007 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du über 119.000 Edits gemacht (womit Du bei den wikipedianischen Intensivtätern derzeit auf [[WP:Beitragszahlen|Platz 116]] stehst) und rekordverdächtige 2160 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Besonderen Dank von mir für Deine Arbeit im Bereich Astronomie. Danke auch für Deine Arbeit als Admin seit 2008. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 11:44, 27. Jan. 2022 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe [[WP:Wikiläum#Medaillen|hier]].<br />
<br />
:Herzlichen Glückwunsch zum 15 jährigen Jubiläum --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 20:57, 3. Feb. 2022 (CET)<br />
<br />
== Hinweis ==<br />
<br />
Morgen, 4. Februar 2022, wird der Kollege GFHund 90 Jahre alt. Ich dachte, ich mache dich mal darauf aufmerksam, da du ja wohl durch Schach häufiger mit ihm zu tun hast. Beste Grüße --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 21:00, 3. Feb. 2022 (CET)<br />
<br />
:{{Ping|Lutheraner}}. Danke für den Hinweis. Schau mal, wer dieses Foto gemacht hat: [[:commons:File:Gerd Kolbe und Gereon Kalkuhl 2017 Dortmund.jpeg]]. :) --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 21:47, 3. Feb. 2022 (CET)<br />
<br />
== Einladung zum GLAM-Treffen am 26. und 27. März 2022 ==<br />
<br />
Das neunte '''[[Wikipedia:GLAM/Digital 2022|GLAM-Vernetzungs- und Koordinierungstreffen]]''' für Deutschland, Österreich und Schweiz findet am Wochenende 26. und 27. März 2022 als digitale Veranstaltung statt. [[Benutzer:Geolina163|Geolina]] und ich, die das Treffen koordinieren, laden dich hiermit herzlich dazu ein. [[Wikipedia:GLAM/Digital 2022/Anmeldung|Hier]] geht es direkt zur Anmeldung. Mitsprache bei der Programmgestaltung ist ausdrücklich erwünscht. Dazu gibt es einen ersten Aufschlag auf der [[Wikipedia Diskussion:GLAM/Digital 2022|Diskussionsseite]]. Wir hoffen es lässt sich bei dir einrichten! Tausend Mozartkugeln – [[Benutzer:Raimund Liebert (WMAT)|Raimund Liebert (WMAT)]] [[Benutzer Diskussion:Raimund Liebert (WMAT)|(Diskussion)]], 4. Februar 2022<br />
<br />
<small>Du erhältst diese Nachricht, weil du auf der [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|GLAM-Einladungsliste]] stehst.</small><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Tsui@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=219758113 --><br />
<br />
== Lincoln ==<br />
<br />
Findest du es eigentlich lustig, alle eingerichteten Links zu verbiegen, damit ich es demnächst wieder rückgängig machen muss, wenn der Artikel steht? Puh. --[[Benutzer:Hüttentom|Hüttentom]] ([[Benutzer Diskussion:Hüttentom|Diskussion]]) 21:17, 4. Feb. 2022 (CET)<br />
<br />
:{{Ping|Hüttentom}} Nein, lustig finde ich es nicht, dass Du ignorierst, dass Verlinkungen auf Weiterleitungen nicht gewünscht sind. Alle Verlinkungen werde ich dann anpassen, wenn es den Artikel gibt - und das werde ich mitbekommen, wenn er im Portal gelistet wird, was automatisch passiert. Du musst da gar nichts rückgängig machen, das mache ich dann schon bei allen Artikeln, bei denen ich die Links repariert habe. Puh. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 22:44, 4. Feb. 2022 (CET)<br />
<br />
== Translation request ==<br />
<br />
Hello.<br />
<br />
Can you translate and upload the article [[:en:Azerbaijan Chess Federation]] in German Wikipedia?<br />
<br />
It does not need to be long like the English version.<br />
<br />
Yours sincerely, [[Benutzer:Multituberculata|Multituberculata]] ([[Benutzer Diskussion:Multituberculata|Diskussion]]) 16:20, 7. Feb. 2022 (CET)<br />
<br />
:Hello [[Benutzer:Multituberculata|Multituberculata]]. I never translate articles. If I write an article I write it from scrach, trying to read all information that has been published about the subject. The English version is not long at all, there are more tables than text. Regards, --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 18:35, 7. Feb. 2022 (CET)<br />
<br />
::Hello<br />
<br />
::Thank you for your reply. I understand. Sorry for my misunderstanding.<br />
<br />
::Yours sincerely, [[Benutzer:Multituberculata|Multituberculata]] ([[Benutzer Diskussion:Multituberculata|Diskussion]]) 06:42, 8. Feb. 2022 (CET)</div>Multituberculatahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Gereon_K.&diff=219965885Benutzer Diskussion:Gereon K.2022-02-07T15:20:23Z<p>Multituberculata: Neuer Abschnitt /* Translation request */</p>
<hr />
<div><div align="center"><br />
<div style="border:5px solid #698B69; background-color:#F5F5F5; color: black; margin:0 1.5em 0.5em 1em; text-align:center; padding:8px; font-size: 1.5em;">Willkommen<br /><span style="font-size: 0.7em; color:#2E8B57;">'''Neue Nachrichten gehören nach unten; [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Gereon_K.&action=edit&section=new '''hier klicken'''] für eine neue Nachricht.<!-- alternativ: index.php statt wiki.phtml --> Bitte dabei das [[Hilfe:Signatur|Signieren]] nicht vergessen.'''</span></div></div><br />
{| class="wikitable float-right hintergrundfarbe9"<br />
|+ Archiv<br />
|-<br />
| align="right"| [[Benutzer:Gereon K./Archiv 2007|2007]] || [[Benutzer:Gereon K./Archiv 2008-1|1. Halbjahr 2008]] || [[Benutzer:Gereon K./Archiv 2008-2|2. Halbjahr 2008]] || [[Benutzer:Gereon K./Archiv 2009-1|1. Halbjahr 2009]]<br />
|-<br />
| [[Benutzer:Gereon K./Archiv 2009-2|2. Halbjahr 2009]] || [[Benutzer:Gereon K./Archiv 2010-1|1. Halbjahr 2010]] || [[Benutzer:Gereon K./Archiv 2010-2|2. Halbjahr 2010]] || [[Benutzer:Gereon K./Archiv 2011-1|1. Halbjahr 2011]]<br />
|-<br />
| [[Benutzer:Gereon K./Archiv 2011-2|2. Halbjahr 2011]] || [[Benutzer:Gereon K./Archiv 2012-1|1. Halbjahr 2012]] || [[Benutzer:Gereon K./Archiv 2012-2|2. Halbjahr 2012]] || [[Benutzer:Gereon K./Archiv 2013-1|1. Halbjahr 2013]]<br />
|-<br />
| [[Benutzer:Gereon K./Archiv 2013-2|2. Halbjahr 2013]] || [[Benutzer:Gereon K./Archiv 2014-1|1. Halbjahr 2014]] || [[Benutzer:Gereon K./Archiv 2014-2|2. Halbjahr 2014]] || [[Benutzer:Gereon K./Archiv 2015-1|1. Halbjahr 2015]]<br />
|-<br />
| [[Benutzer:Gereon K./Archiv 2015-2|2. Halbjahr 2015]] || [[Benutzer:Gereon K./Archiv 2016-1|1. Halbjahr 2016]] || [[Benutzer:Gereon K./Archiv 2016-2|2. Halbjahr 2016]] || align="right"| [[Benutzer:Gereon K./Archiv 2017|2017]]<br />
|-<br />
| align="right"| [[Benutzer:Gereon K./Archiv 2018|2018]] || align="right"| [[Benutzer:Gereon K./Archiv 2019|2019]] || align="right"| [[Benutzer:Gereon K./Archiv 2020|2020]]<br />
|}<br />
__TOC__<br />
== Tempo ==<br />
<br />
Da waren wir beide parallel an den Bürgermeistern - und du schneller ;) Vielen Dank, liebe Grüße und ein gutes neues Jahr! --[[Benutzer:Pottkind|Pottkind]] ([[Benutzer Diskussion:Pottkind|Diskussion]]) 14:29, 7. Jan. 2021 (CET)<br />
<br />
:So war es. Auch Dir ein gutes und vor allem gesundes neues Jahr! Ein Tipp: Artikel (und Listen) am besten vor dem Veröffentlichen in der Wikipedia offline fertig schreiben, dann kommt es nicht zu Bearbeitungskonflikten. :-) Liebe Grüße, --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 14:32, 7. Jan. 2021 (CET)<br />
::Danke für den Hinweis! Sonst mach ich inzwischen immer die Baustellenvorlage rein, aber selbst da warst du schneller ;) LG --[[Benutzer:Pottkind|Pottkind]] ([[Benutzer Diskussion:Pottkind|Diskussion]]) 14:36, 7. Jan. 2021 (CET)<br />
<br />
== Maher ==<br />
<br />
Hallo Gereon; ich habe mir erlaubt, [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kurier&diff=208448161&oldid=208442195 das] zu korrigieren. Aber vielleicht willst du es ja noch irgendwie umformulieren (etwa "Nach sieben Jahren bei der WMF und fünf davon als Geschäftsführerin..."?) [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 23:20, 4. Feb. 2021 (CET)<br />
<br />
:{{Ping|Gestumblindi}} Du hast recht. Vielen Dank für die Korrektur. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 23:25, 4. Feb. 2021 (CET)<br />
<br />
== miniatur → mini ==<br />
<br />
Zur Info: Diese Änderung wird vom Skript [[Benutzer:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod]] automatisch durchgeführt, wenn ich etwas im ANR bearbeite. Grüße --[[Benutzer:Färber|Färber]] ([[Benutzer Diskussion:Färber|Diskussion]]) 11:43, 16. Feb. 2021 (CET)<br />
<br />
:Ok, aber was ist der Sinn davon? Ob jetzt "thumb", "miniatur" oder "mini", das ist von der Funktion her identisch. Falls mal die Vorlage geändert wird, werden sowieso alle drei Optionen abgefragt werden. Ping: {{Ping|PerfektesChaos}} --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 11:46, 16. Feb. 2021 (CET)<br />
<br />
:: Es geht darum, die mit Quelltext weniger vertrauten Bearbeiter möglichst nicht zu überraschen und ihnen den Sinn klar zu machen.<br />
::* Neben der Software gibt es ja auch noch Menschen, die den Quelltext lesen müssen.<br />
:: Bei uns gibt es momentan drei Alias-Namen:<br />
::* <code>mini</code> 1.544.000, ≈80 %<br />
::* <code>miniatur</code> 275.000, ≈14 %<br />
::* <code>thumb</code> 98.000 ≈5 %<br />
:: Es wurde <code>mini</code> gewählt, weil<br />
::* es schnell händisch zu tippen ist,<br />
::* in vielen Sprachen verständlich ist,<br />
::** in den skandinavischen Wikis sogar der offizielle Alias ist,<br />
::** so auch in den russisschen als мини<br />
::* den Quelltext rank und schlank hält.<br />
:: Hingegen ist <code>thumb</code> für viele Autoren schwer zu buchstabieren und wurde sehr oft vertippt; eine Hürde für schlecht des Englischen Kundige.<br />
:: Nebenbei bemerkt heißt diese Software-Option in Wirklichkeit völlig anders, nämlich <code>thumbnail</code> (davon haben wir auch ≈365 Vorkommen). Das ist jedoch so umständlich, dass alle Wikis sich einen Aliasnamen dafür definiert hatten.<br />
::* Bei uns war das bis 2010 <code>miniatur</code> gewesen.<br />
:: Ich gehe davon aus, dass die eigentliche Bearbeitung aus einem ganz anderen Grund und per se sinnvollem erfolgte. WikiSyntaxTextMod (WSTM) macht dabei nur nebenbei eine allgemeine Angleichung der Syntax, was Bot-Läufe erspart und die Versionsgeschichte übersichtlich hält, und trotzdem allmählich zu einer recht einheitlichen Notation konvergiert.<br />
:: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 17:45, 16. Feb. 2021 (CET)<br />
== neue Bestätigung am 21.2.2021 ==<br />
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von {{noping|Johannnes89|Johannnes89}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 04:51, 22. Feb. 2021 (CET)<br />
<br />
== Help improve ==<br />
<br />
Hi, can you help me improve the article [[Amee]] in German from the article in English Wikipedia [https://en.m.wikipedia.org/wiki/Amee_(singer) here] because I don’t know too much about German. Thanks a lot 🙆🏻♀️ [[Benutzer:Matuyda|Matuyda]] ([[Benutzer Diskussion:Matuyda|Diskussion]]) 12:57, 4. Mär. 2021 (CET)<br />
<br />
:Hi [[Benutzer:Matuyda|Matuyda]]. I have no idea what St.319 Entertainment is, but I can try. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 13:05, 4. Mär. 2021 (CET)<br />
<br />
== Granerud ==<br />
<br />
Hallo Gereon,<br />
tatsächlich wird es keine kurzfristigen Wettbewerbe mehr geben. Die FIS hat in ihrer [https://www.fis-ski.com/en/ski-jumping/ski-jumping-news-multimedia/news/2020-21/additional-ski-flying-competition-in-planica Stellungnahme] heute folgendes gesagt: „Unfortunately, despite intensive efforts in the past few days, we have not succeeded to replace the RAW AIR Tour, which was canceled in Norway due to the Covid-19 pandemic and the related travel restrictions. So there will be no men's World Cup competitions on the two weekends 13-14 March and 20-21 March“. Daher haben unter anderem [https://berkutschi.com/de/front/news/10468-halvor-egner-granerud-gewinnt-gesamtweltcup berkutschi] wie auch andere ausländische Medien sowie Sportler über die sozialen Medien bereits Granerud zum Gesamtweltcup gratuliert. Liebe Grüße, --[[Benutzer:Eudaimonia uribe|eud_uribe (he/him/his)]] ([[Benutzer Diskussion:Eudaimonia uribe|Diskussion]]) 13:34, 4. Mär. 2021 (CET)<br />
<br />
== Vermisstenmeldung erledigt ==<br />
Hallo Gereon K.,<br />Du hattest Dich auf [[Wikipedia:Vermisste Wikipedianer#WS ReNu|Wikipedia:Vermisste Wikipedianer]] zum dort vermissten Benutzer geäußert. Dieser Abschnitt wurde nun als erledigt markiert. Vielen Dank, [[Benutzer:TaxonBot|TaxonBot]] ([[Benutzer Diskussion:TaxonBot|Diskussion]]) 03:01, 9. Mär. 2021 (CET)<br />
<br />
== Danke ... ==<br />
<br />
... für die umfangreichen Linkreparaturen in der [[Liste der Perry-Rhodan-Heftromane]]! --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] ([[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|Dialog]]) [[:s:Benutzer:Unendlicheweiten/SF-Werkstatt|<sub>Frühwerke der Science-Fiction in WS verfügbar machen – hilf mit!</sub>]] 01:20, 16. Mär. 2021 (CET)<br />
<br />
== [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour Kuratorengespräch mit Frau Dr. Marx vom LWL-Museum für Kunst und Kultur|Wikipedianische KulTour Kuratorengespräch mit Frau Dr. Marx vom LWL-Museum für Kunst und Kultur]] ==<br />
<br />
Hallo Gereon K.,<br />
<br />
Du hattes ja an der [[Wikipedia:Münster#Virtueller_Stammtisch_am_Samstag,_13._Februar_2021,_vor_dem_Computer_-_im_Museum|Virtuellen Führung]] zur Ausstellung [https://www.lwl-museum-kunst-kultur.de/de/ausstellungen/rueckblick/passion-leidenschaft/ Passion Leidenschaft] teilgenommen. Am Freitag, 26. März 2021 wird uns nun die Kuratorin der Ausstellung noch einmal eine Retrospektive auf diese "ausgefallene" Ausstellung geben. Wir wollen darüber hinaus als Wikipedianer die Gelegenheit nutzen mit ihr in die Zukunft zu blicken um über Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen uns und dem [[LWL-Museum für Kunst und Kultur]] zu sprechen. Ich würde mich freuen, wenn Du auch [[Wikipedia:Wikipedianische_KulTour_Kuratorengespräch_mit_Frau_Dr._Marx_vom_LWL-Museum_für_Kunst_und_Kultur#Teilnehmer|mit dabei bist]]. --[[Benutzer:Wuselig|Wuselig]] ([[Benutzer Diskussion:Wuselig|Diskussion]]) 12:24, 18. Mär. 2021 (CET)<br />
<br />
:Lieber [[Benutzer:Wuselig|Wuselig]], vielen Dank für die Einladung. Ich wär gerne dabei, besuche am 26. März 2021 jedoch von 15:00 bis 20:00 Uhr ein Seminar des [[Bund Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen|BDS]]. :-( --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 12:39, 18. Mär. 2021 (CET)<br />
<br />
== [[René Gralla]] ==<br />
<br />
Hallo Gereon - würdest du dir den o.a. unbelegten Artikel mal unter Relevanzgesichtspunkten ansehen? Als Nichtfachmann im Bereich Schach erschließt sich diese mir nicht, aber ich finde, in solchen Fällen sollte mal ein Fachmann drüber schauen. Gruß --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 13:01, 22. Mär. 2021 (CET)<br />
<br />
:Hallo [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]]. Danke für die Nachfrage. Als Journalist könnte er relevant sein. Er hat für viele überregionale Zeitungen geschrieben. Als Buchautor ist er nicht relevant (nur seine Disseration ist veröffentlicht worden) und als Schachspieler schon gar nicht. Nie eine internationale Wertungszahl gehabt (Elo). Hat auch aktuell keine nationale Wertungszahl (DWZ). Gruß, --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 13:40, 22. Mär. 2021 (CET)<br />
::Danke!--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 13:47, 22. Mär. 2021 (CET)<br />
<br />
== HGW 🍻 zum 53. ==<br />
<br />
Hallo Gereon K., herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles Gute! 🍾🎂🎁 --🌬 [[Benutzer:P. W. Siebert|'''Ⓢ'''ɪᴇʙᴇʀᴛ]] <sup>([[BD:P. W. Siebert|<span style="color:#FF0000">ᴅɪsᴋ✦</span>]])</sup> 13:09, 30. Mär. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Dankeschön! --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 13:10, 30. Mär. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Gratulation zum 9. Platz beim Wintersport/Saisonwettbewerb 2020/21 ==<br />
<br />
<div id="Gummibär" class="noprint" style="border:1px solid #FFDF00; background:#FFFAFA; margin:0 0 .5em 1em; text-align:center; padding:6px; float:right; font-size: 0.9em;width:200px;"><br />
Hiermit dankt dir das Wikipedia-[[Portal:Wintersport|Portal Wintersport]]<br />für die<br />[[Bild:Snowflake11 2.png|53px]]<br />'''<span style="font-size:1.1em;">Teilnahme am [[Portal:Wintersport/Saisonwettbewerb 2020/21|Wintersport-Saisonwettbewerb 2020/21]]</span>'''.<br /><br />
Gereon K. hat 10 Punkte erzielt und den '''9. Platz''' belegt.<br /><span style="font-size:0.8em;">gez. [[Benutzer:Eudaimonia uribe|eud_uribe]]</span></div> {{unsigniert|Eudaimonia uribe|10:30, 1. Apr. 2021 (CEST)|ALT=ohne (gültigen) Zeitstempel}}<br />
<br />
== [[Benutzerin:Nicola/Tippspiel Paris–Roubaix|Tippspiel Paris–Roubaix]] ==<br />
<br />
Wurde auf den 3. Oktober verschoben. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>kölsche Europäerin</small>]] 19:05, 1. Apr. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Danke für die Info, [[Benutzer:Nicola|Nicola]]. Ich denke, falls sich an der Startliste etwas ändert, könnte man vor dem 3. Oktober noch seinen Vote ändern, oder? --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 22:13, 1. Apr. 2021 (CEST)<br />
::Aber klar! Ist ja auch nur ein Spiel :) --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>kölsche Europäerin</small>]] 22:28, 1. Apr. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Gunjur ==<br />
<br />
Hi, ich habe diesen [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gunjur_(West_Coast_Region)&curid=990783&diff=211036253&oldid=191905691 Edit] erst für ein Fake gehalten, vielleicht magst den Artikel dazu schreiben (siehe auch [[:it:Cratere Gunjur]]). --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] ([[Benutzer Diskussion:Atamari|Diskussion]]) 21:57, 17. Apr. 2021 (CEST)<br />
:Hallo [[Benutzer:Atamari|Atamari]]. Ich habe noch nie einen Artikel über einen Marskrater geschrieben, aber ich kann ja mal damit anfangen. [https://planetarynames.wr.usgs.gov/Feature/15120 Hier] kannst Du ein schönes Foto des Kraters in Falschfarben sehen. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 22:01, 17. Apr. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Christopher Noe ==<br />
<br />
Hallo [[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]], sorry, da waren wir lt. Versionsgeschichte gleichzeitig am Werk. Ich wollte wahrlich nichts von dir löschen, wurde aber bei veröffentlichen nicht auf einen Konflikt hingewiesen. Meine Arbeit war nun für die Katz - aber sei es drum. Gruß --[[Benutzer:Landkraft|Landkraft]] ([[Benutzer Diskussion:Landkraft|Diskussion]]) 13:33, 27. Apr. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Hallo {{Ping|Landkraft}}, Deine Arbeit ist doch gar nicht verloren. Das ist in der Versionsgeschichte doch alles noch vorhanden. Ich werde es mal zusammenführen. Gruß, --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 13:55, 27. Apr. 2021 (CEST)<br />
<br />
:::Hallo {{Ping|Gereon K.}}, prima, danke! Gruß --[[Benutzer:Landkraft|Landkraft]] ([[Benutzer Diskussion:Landkraft|Diskussion]]) 14:02, 27. Apr. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Ein ... ==<br />
<br />
...Wort des Dankes, dass ich den [[Nicklas Shipnoski|Artikel]] auf ein präsentables Niveau gebracht habe, hätte ich besser gefunden. Aber man kann halt nicht alles haben.--[[Benutzer:Flodder666|Flodder666]] ([[Benutzer Diskussion:Flodder666|Diskussion]]) 18:09, 7. Mai 2021 (CEST)<br />
<br />
:{{Ping|Flodder666}} Dann möchte ich mich entschuldigen. Ich möchte micht tatsächlich sehr dafür bedanken, dass Du den Artikel ausgebaut hast, mit Details zu seinen Stationen, seinen bisherigen Saisons. Der Artikel ist dadurch viel besser geworden. Ich habe mich sehr über den Ausbau gefreut. Die Wortwahl habe ich ein bisschen geändert, ich hoffe, Du hast nichts dagegen. Gruß, --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 18:11, 7. Mai 2021 (CEST)<br />
::Keine Ursache ;) Ich habe nichts dagegen, du bist ja der Ersteller und bisherige Hauptbearbeiter. Zur Erklärung - ich versuche immer, etwas Abwechslung in Texte zu bekommen und nicht immer nur "er" und "Spielername xy" zu verwenden.--[[Benutzer:Flodder666|Flodder666]] ([[Benutzer Diskussion:Flodder666|Diskussion]]) 18:27, 7. Mai 2021 (CEST)<br />
<br />
:::Ich auch, aber "Der Pfälzer" und "Rote Teufel" ist nach meinem Sprachempfinden zu umgangssprachlich. Man könnte in diesem Fall "Der Stürmer" oder "Der Nachwuchsspieler" oder ähnliches verwenden. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 18:29, 7. Mai 2021 (CEST)<br />
::::Yep.--[[Benutzer:Flodder666|Flodder666]] ([[Benutzer Diskussion:Flodder666|Diskussion]]) 19:03, 7. Mai 2021 (CEST)<br />
<br />
== [[Falko Bindrich]] ==<br />
<br />
Hallo Gereon, ich hatte das schon gelesen, dass auf dem Link zur PM "Frau Dr." mit dazu stand. Aber ich bin davon ausgegangen, dass in der Wikipedia Titel und/oder Grade nicht aufgeführt werden sollen/dürfen. Oder ist das etwa anders zu sehen, wenn es sich um ein wörtiches Zitat handelt?--[[Benutzer:Wilske|Wilske]] 21:28, 11. Mai 2021 (CEST)<br />
:Sorry, alles klar. Habe jetzt erst die VG gelesen.--[[Benutzer:Wilske|Wilske]] 21:31, 11. Mai 2021 (CEST)<br />
<br />
::Hallo [[Benutzer:Wilske|Wilske]]. In der Beschreibung des Einzelnachweises wird der Titel des verlinkten Textes angegeben. Das ist wie bei einer Buchstelle. Dort wird man auch den Originaltitel des Buches angeben, also z.B. "Doktor Shiwago" und nicht "Shiwago". Wo wir keine akademischen Titel angeben ist im Lemma und im tatsächlichen Artikeltext des Wikipedia-Artikels. Weblinks und Einzelnachweise gehören nicht zum eigentlichen Artikeltext. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 21:34, 11. Mai 2021 (CEST)<br />
:::Danke für die Tipps. Ich werde es künftig besser berücksichtigen. Trotzdem frage ich mich, wer das mit dem Ehrenbürger da eingebaut hat? Und vor allem weshalb. Das gibt ja nun die Quelle wirklich nicht her?!--[[Benutzer:Wilske|Wilske]] 21:54, 11. Mai 2021 (CEST)<br />
<br />
::::Ich frage mich bei der Ehrenbürgerschaft, wie das in den Artikel wiedereingefügt wurde. Das war vor vielen Jahren im Artikel gewesen, war dann entfernt worden. Ich wusste gar nicht, dass das wieder drin ist. Ich muss noch einmal genauer die Versionsgeschichte lesen. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 22:00, 11. Mai 2021 (CEST)<br />
:::::[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Falko_Bindrich&diff=176430308&oldid=176327775 Wurde hier] fälschlicherweise wieder eingefügt. [[Spezial:Beiträge/84.137.67.88|84.137.67.88]] 10:14, 12. Mai 2021 (CEST)<br />
<br />
::::::Ah ok. Sinnvolle Linkkorrektur der Brandenburger IP, aber vielleicht eine ältere Version bearbeitet. Danke für die Recherche. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 10:22, 12. Mai 2021 (CEST)<br />
<br />
== [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Waldenbuch 2021]] ==<br />
<br />
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background-color:#ffdf7f;border:5px double #aeb3bc;width:95%;padding:20px;"><br />
<br />
[[File:GLAM Logo (DACH).svg|mini|]] <br />
<big>'''Landesmuseum Württemberg ―'''<br><br />
'''Die Sammlung des Museums der Alltagskultur im Schloss Waldenbuch.'''</big><br />
<br />
In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 08. Juni ab 18:00 ins<br />
[[Museum_der_Alltagskultur|Museum der Alltagskultur]]. <br />
<br />
Wir haben dafür den Leiter des Museums, Dr. Markus Speidel, gewinnen können. Er wird uns virtuell durch sein Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben, mehr über das Museum zu erfahren. <br />
<br />
Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:Wikipedianische_KulTour/Waldenbuch_2021/Teilnehmer_%26_Organisation|Infos und Anmeldung]]. <br />
<br />
Beste Grüße und bleib gesund!--[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] <br />
<br />
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:Ruhrgebiet/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small><br />
<div style="clear:right;"></div><br />
</div><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=212203936 --><br />
<br />
== Einladung zum Kultur-WikiDienstag in die Schatzkammer des Kunsthistorischen Museums Wien am 15. Juni ==<br />
<br />
Hallo!<br /><br />
[[Datei:Kunstkammer Wien.jpeg|mini|Kunstkammer im Kunst&shy;histo&shy;rischen Mu&shy;seum Wien]]<br />
Du erhältst diese Einladung, weil du dich für Benachrichtigungen zu Kultur-WikiDienstagen und/oder für GLAM-Veranstaltungen eingetragen hast. Wenn du keine solchen Nachrichten mehr erhalten möchtest lösche bitte deinen Namen aus [[Benutzer:Wikimedia Österreich/WikiDiKultur-Einladungsliste|der Einladungsliste]].<br />
<br />
Nach mehreren Online-Kultur-WikiDienstagen, darunter einem ersten sehr erfolgreichen aus dem [[Kunsthistorisches Museum|KHM]] [[Wikipedia:Wien/WikiDienstag/KHM 2021-03-09|im März]], freuen wir uns, erneut dazu einladen zu können. Dieses Mal besuchen wir die [[Kunstkammer Wien|Kunstkammer]]. Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung findest du hier: [[Wikipedia:Wien/WikiDienstag/KHM 2021-06-15]]<br />
<br />
Herzliche Grüße, [[Benutzer:Manfred Werner (WMAT)|Manfred]]/[[Wikipedia:Wikimedia Österreich|Wikimedia Österreich]]<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Tsui@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Wikimedia_%C3%96sterreich/WikiDiKultur-Einladungsliste&oldid=212762715 --><br />
<br />
== [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Zeppelinmuseum 2021]] ==<br />
<br />
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"><br />
<br />
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]]<br />
<div style="font-size:120%;">'''Zeppelin Museum ―'''<br />'''Kunst und Technik im Dialog.'''</div><br />
<br />
In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 19. Juli ab 18:00 ins [[Zeppelin_Museum|Zeppelin Museum]].<br />
<br />
Wir haben dafür die Direktorin des Museums, [[Claudia_Emmert|Dr. Claudia Emmert]], gewinnen können. Sie wird uns gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen virtuell durch das Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben, mehr über das Museum und seine Sammlungen zu erfahren.<br />
<br />
Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:Wikipedianische_KulTour/Zeppelinmuseum_2021/Teilnehmer_%26_Organisation|Infos und Anmeldung]]. <br />
<br />
Beste Grüße und bleib gesund!--[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]]<br />
<br />
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small><br />
<div style="clear:right;"></div><br />
</div><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=213177120 --><br />
<br />
== Utrecht ==<br />
<br />
Hallo Gereon, danke für den Hinweis im Kurier - aber leider tut es der Link am Artikelschluss nicht. Beste Grüße --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 18:09, 27. Jun. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Hallo [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]], danke für den Hinweis. Ich hatte Wikimedia mit Wikipedia verwechselt. Ist jetzt korrigiert. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 18:27, 27. Jun. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Kontroverses Ruthemeyer ==<br />
<br />
Ruthemeyer hat das in dem genannten Artikel selbst scharf zurückgewiesen und behauptet, dass man sich immer um einen vertrauensvolle Zusammenarbeit bemüht habe, sie diesen Pfad aber nun verlassen habe. Dobberstein weißt in ihrer Stellungnahme nun nach, dass dies eine falsche Tatsachenbehauptung ist.<br />
<br />
Der Text ist eins zu eins aus dem Wikipedia-Beitrag von Dobberstein kopiert und ist so formuliert, dass davon auszugehen ist, dass Ruthemeyer selbst ihn in den Beitrag über Dobberstein eingefügt hat (er steht im Mittelpunkt des Beitrages, nicht der Aufsichtsrat). Wenn der Text "Kontroverses" im Beitrag von Ruthemeyer nicht in Ordnung ist, dann muss er auch bei Dobberstein entfernt werden.<br />
<br />
Die Stellungnahme von Dobberstein steht mittlerweile auch auf ihrer facbebook-Seite. Es ist davon auszugehen, dass dies nun schnell in die politische Diskussion geht. {{unsigniert|WikiPEAF|20:28, 28. Jun. 2021 (CEST)}}<br />
<br />
:{{Ping|WikiPEAF}} Das ist Frau Dobbersteins Privatmeinung. Erst wenn z.B. ein Gericht das bestätigt hat, ist es ein Nachweis. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 09:53, 5. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Link ==<br />
<br />
https://docs.google.com/spreadsheets/d/1LnBvjdhc8jxwCyld3_CPudkVv_9NVtxPuJJn9_eHYoc/edit#gid=634711925 {{unsigniert|Tkarcher|18:58, 29. Jun. 2021 (CEST)}}<br />
<br />
:{{Ping|Tkarcher}} Danke! --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 19:02, 29. Jun. 2021 (CEST)<br />
<br />
https://docs.google.com/spreadsheets/d/1FZWHVzdyrtIBkxQBCCzv86fQ2aoLoOyllMT18lJHLiQ/edit?usp=sharing {{unsigniert|Tkarcher|20:01, 29. Jun. 2021 (CEST)}}<br />
<br />
== [[:Alte Kapelle Heimbach/Nahe]] ==<br />
<br />
Hallo Gereon K.! <br />
<br />
Die von dir stark überarbeitete Seite [[:Alte Kapelle Heimbach/Nahe]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. <br />
<br />
Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/8. Juli 2021#Alte Kapelle Heimbach/Nahe|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alte_Kapelle_Heimbach/Nahe&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br />
<br />
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br />
<br />
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br />
<br />
Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 11:57, 8. Jul. 2021 (CEST) &nbsp; <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small><br />
<br />
== Meine Enkelin Sarah ==<br />
Lieber Gereon, der bestimmte Benutzer hat bereits zweimal meinen Eintrag revertiert beim Artikel meiner relevanten Tochter Isabel Hund. Beim dritten Mal sollte er gesperrt werden. Grüße --[[Benutzer:GFHund|GFHund]] ([[Benutzer Diskussion:GFHund|Diskussion]]) 12:53, 11. Jul. 2021 (CEST)<br />
:Inzwischen wurde meine Ergänzung zum dritten Mal entfernt. Außerdem setzte Benutzer JD (A) eine Sperre, sodass nur Admins den Artikel ändern dürfen. Kannst Du oder ein anderer ADMIN mir da helfen? Denn der bestimmte Benutzer ist der eigentliche Vandale! Gruß --[[Benutzer:GFHund|GFHund]] ([[Benutzer Diskussion:GFHund|Diskussion]]) 13:09, 11. Jul. 2021 (CEST)<br />
::Lieber Gerhard. Bei Edit-War sollte auf den Stand vor dem Edit-War zurückgesezt werden. Dies habe ich jetzt umgesetzt. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 13:27, 11. Jul. 2021 (CEST)<br />
:::Vielen Dank! --[[Benutzer:GFHund|GFHund]] ([[Benutzer Diskussion:GFHund|Diskussion]]) 13:33, 11. Jul. 2021 (CEST)<br />
::::Jedoch die IP-Adresse lässt nicht locker (siehe meine Diskussion). IP-Adressen kann man doch leichter sperren, auch wenn sie Corona-verwirrt sind. Die Verwandschaft meiner Töchter geht über sehr viele Generationen bis hinauf zu Martin Luther und weit ins 11. Jahrhundert zurück. LG Gerhard --[[Benutzer:GFHund|GFHund]] ([[Benutzer Diskussion:GFHund|Diskussion]]) 14:52, 11. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
Gereon, das fragliche Bild wurde gestern erstmals eingesetzt [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Isabel_Hund&diff=next&oldid=210919706] und seither herrscht Edit-War darum. Dass du ohne vorige Absprache meine administrative Entscheidung übergehst, finde ich massiv irritierend. Setze das bitte so zeitnah wie möglich entsprechend zurück. --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 15:37, 11. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Hi [[Benutzer:JD|JD]]. Deine Artikelsperre habe ich doch gelassen, also überging ich Deine administrative Entscheidung überhaupt nicht. Ich habe lediglich, wie es hier Usus ist, den Artikel auf den Stand vor dem Edit-War zurückgesetzt. Gruß, --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 16:45, 11. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
::Nein zweierlei. (1) GFHund startete den Edit-War durch seine erneute Wiederherstellung der begründet abgelehnten Bearbeitung. (2) In einen vollgesperrten Artikel einzugreifen, um einen anderen Artikelzustand herzustellen, ist Overruling. --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 16:51, 11. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
:::GFHund ist Artikelersteller. Sein Edit wurde mit nicht ausreichender Begründung zurückgesetzt. Es ist erst einmal die Präferenz des Hauptautors zu beachten. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 16:55, 11. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
::::Mit Verlaub: Ich habe keine Lust, das hier weiter inhaltlich mit dir zu diskutieren. Mir geht es um das Tun auf administrativer Ebene und solltest du das nicht wieder zurücksetzen, so werde ich mein meiner Erinnerung nach allererstes AP gegen einen Kollegen mit "(A)" aufsetzen. --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 16:58, 11. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
:::::Wäre bei mir in 15 Jahren Admin auch das erste AP. Du kennst Dich ja gut mit der Seite aus: [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche?search=JD&prefix=Wikipedia%3AAdministratoren%2FProbleme%2F&fulltext=Archiv+durchsuchen&fulltext=Search&ns0=1], dann mach mal. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 17:09, 11. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
::::::--> [[Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen JD und Gereon K.]] --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 17:38, 11. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Einladung zum KulturWikiDienstag: Archäologie im Burgenland ==<br />
<br />
[[Datei:Wikipedia 20 - AT Burgenland Ziehbrunnen.svg|rahmenlos|rechts|hochkant=0.6]]<br />
Hallo!<br /><br />
In der Reihe der KulturWikidienstage widmen wir uns am 31. August der Archäologie im [[Burgenland]]. Das östlichste Bundesland Österreichs feiert 2021 sein hundertjähriges Bestehen, die Geschichte der Region reicht aber natürlich sehr viel weiter zurück, was wir in diesem Online-Vortrag in Kooperation mit dem [[Landesmuseum Burgenland]] erkunden werden.<br />
<br />
Die Möglichkeit zur Anmeldung und weitere Informationen findest Du hier: [[Wikipedia:Wien/WikiDienstag/LMB 2021-08-31]]<br />
<br />
Herzliche Grüße,<br /><br />
[[Benutzer:Manfred Werner (WMAT)|Manfred Werner (WMAT)]] 19:22, 23. Aug. 2021 (CEST)<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Tsui@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Wikimedia_%C3%96sterreich/WikiDiKultur-Einladungsliste&oldid=212797108 --><br />
<br />
== Danke ==<br />
<br />
das du dem BKS-Platzhirsch und meinem Nachschleicher das Zuckerbrot reichst. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 15:33, 4. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Hallo [[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]]. Dein Diskussionsbeitrag auf der BKS war zynisch/ironisch. Ich habe lange nachgedacht und bin nicht darauf gekommen, was Du damit überhaupt meinst. Wenn Du das unemotional sachlich dort thematisiert hättest, hätte ich es sicherlich nicht gelöscht. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 18:02, 4. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
== [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Blauerreiter 2021]] ==<br />
<br />
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"><br />
<br />
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]]<br />
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Blauer Reiter ―'''<br />'''ein Besuch in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und der Pinakothek der Moderne.'''</div><br />
<br />
In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 28. September ab 18:00 in die [[Städtische_Galerie_im_Lenbachhaus|Städtische Galerie im Lembachhaus]] und in die [[Pinakothek_der_Moderne|Pinakothek der Moderne]].<br />
<br />
Wir konnten dafür eine Kuratorin und einen Kurator der jeweiligen Sonderausstellungen gewinnen. Sie werden uns gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen virtuell durch die Ausstellungen geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben, mehr über die Museen und ihre Sammlungen zu erfahren.<br />
<br />
Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: <br />
[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedianische_KulTour/Blauerreiter_2021/Teilnehmer_%26_Organisation Weitere Informationen und Anmeldung]. <br />
<br />
Beste Grüße und bleib gesund!--[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]]<br />
<br />
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small><br />
<div style="clear:right;"></div><br />
</div><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=215285189 --><br />
<br />
== [[Wikipedia:Checkuser/Wahl/September 2021/Zwischenstände]] ==<br />
<br />
Moin Gereon K.<br />
<br />
bitte beachte, dass bei der Checkuserwahl die gewichtete Stimmdifferenz gilt. Also Pro minus Doppelkontra. Daher ist bei DaB. -9 und nicht 11 richtig. Den es wird nicht 31 Pro minus 20 Contra gezählt, sondern 31 Pro minus 40 Contra (wegen Doppelcontra). LG, [[Benutzer:Funkruf|Funkruf]] [[Image:Octicons-radio-tower.svg|10px|link=Spezial:Weiterleitung/page/2657658|Benutzer Diskussion:Funkruf]] <sup>[[Wikipedia:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung|WP:CVU]]</sup> 10:11, 18. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Moin {{Ping|Funkruf}} Danke für die Erklärung. LG, --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 10:27, 18. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
== [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Monacensia 2021]] ==<br />
<br />
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"><br />
<br />
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]]<br />
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Literatur and Female Heritage ―'''<br />'''ein Besuch in der Monacensia im Hildebrandhaus.'''</div><br />
<br />
In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 11. Oktober ab 18:00 in die [[Monacensia|Monacensia im Hildebrandhaus]].<br />
<br />
Wir konnten dafür die Leiterin, Anke Buettner, und den Leiter des Literaturarchivs, Thomas Schütte, gewinnen. Sie werden uns gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen virtuell durch ihr Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben, mehr über das Haus und seine Sammlungen zu erfahren.<br />
<br />
Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: <br />
[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedianische_KulTour/Monacensia_2021/Teilnehmer_%26_Organisation Weitere Informationen und Anmeldung]. <br />
<br />
Beste Grüße und bleib gesund!--[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]]<br />
<br />
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small><br />
<div style="clear:right;"></div><br />
</div><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=215536768 --><br />
<br />
== WikiCon 2021: Lightning Talks ==<br />
<br />
Lieber Gereon K.<br />
<br />
Wir freuen uns, dich nächste Woche auf der [[Wikipedia:WikiCon 2021|WikiCon in Erfurt]] begrüßen zu können.<br />
Vielleicht hast du dir ja schon einmal das [[Wikipedia:WikiCon 2021|Programm]] angeschaut und für dich interessante Beiträge herausgesucht. Viele von den Angemeldeten sind schon am Freitagnachmittag anwesend und wir haben deswegen von 15 bis 16 Uhr die Möglichkeit für Lightning Talks eingeplant, d. h. spontane Kurzvorträge (ca. 10 min) zu irgendeinem Thema rund um die Wikimedia-Projekte. Wenn du um diese Zeit schon vor Ort bist, bist du herzlich eingeladen, einen solchen Lightning Talk zu halten. Weitere Möglichkeiten für Lightning Talks gibt es am Samstagabend zwischen 21 und 22 Uhr. <br />
Bitte trage dich mit deinem Thema dafür [[Wikipedia:WikiCon 2021/Programm/Lightning Talks|hier in die Liste]] ein.<br />
<br />
Ebenfalls am Freitag um 15 Uhr haben wir noch die Möglichkeit für eine spontane Sitzung einer Redaktion, schau einfach mal ins aktuelle Programm.<br />
<br />
Liebe Grüße --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 16:04, 23. Sep. 2021 (CEST)<br />
== neue Bestätigung am 1.10.2021 ==<br />
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von {{noping|Stegosaurus Rex|Stegosaurus Rex}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 2. Okt. 2021 (CEST)<br />
== neue Bestätigung am 2.10.2021 ==<br />
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von {{noping|Fuchs B|Fuchs B}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:51, 3. Okt. 2021 (CEST)<br />
== neue Bestätigung am 3.10.2021 ==<br />
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von {{noping|Willi P|Willi P}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:52, 4. Okt. 2021 (CEST)<br />
== neue Bestätigung am 6.10.2021 ==<br />
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von {{noping|Atomiccocktail|Atomiccocktail}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:51, 7. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== "Entlanghangeln" ==<br />
<br />
Ich wünsche dir angesichts [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%2810026%29_Sophiexeon&type=revision&diff=216437835&oldid=216436247 dieses Reverts] viel Spaß beim Erstellen der mehrere Tausend fehlenden Seiten (oder Einfügungen). Wenn, dann muss man das zentral über eine Vorlage mit Liste machen. Siehe [[Vorlage:Artikelfolge]]. Gruß von <span style="white-space:nowrap;">[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']]</span> 11:59, 17. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Hallo Antonsusi. Es "muss" gar nichts. Natürlich könnte das auch für alle Artikel mit einem Bot gemacht werden. Aber da ich keinen Bot programmieren kann, mache ich es eben per Hand. Gruß, --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 12:33, 17. Okt. 2021 (CEST)<br />
::Ok, dann '''sollte''' es mit [[Vorlage:Artikelfolge]] umgesetzt werden. Da musst du dich nicht in jedem Artikel um Vorgänger oder Nachfolger kümmern. Werden Artikel erstellt, passen diese sich automatisch ein. Wenn du da ein wenig wartest, dann schreibe ich diese Leiste und du hast es viel einfacher. Gruß von <span style="white-space:nowrap;">[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']]</span> 12:44, 17. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::Das wäre mal einfacher, danke. Es hieß mal Folgeleiste, jetzt Personenleiste. Das wird ja auch zum Teil bei Botschaftern und Bürgermeistern eingesetzt. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 13:07, 17. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Einladung nach Wuppertal ==<br />
<br />
<div style="border:5px solid #00CD00; padding:10px; text-align:center; font-weight:bold;"><br />
Liebe Wikipedianer in Wuppertal und in der Region,</big><br /><br /> … es findet am Samstag den 13. November 2021 ein [[Wikipedia:Wuppertal|Stammtisch in Wuppertal]] statt. Du bist eingeladen. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] ([[Benutzer Diskussion:Atamari|Diskussion]]) 10:20, 4. November 2021 (CET) {{Absatz}}<br />
<small>Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der [[Wikipedia:Wuppertal/Einladungsliste|Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches]] aus.</small></div><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Atamari@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wuppertal/Einladungsliste&oldid=204284969 --><br />
<br />
== [[Hans-Otto Herr]] ==<br />
<br />
Danke für deine Hilfe!--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 01:10, 7. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
== Hans-Otto Herr ==<br />
<br />
Danke für die gute Überarbeitung. Der Hans-Otto hat ein würdiges Andenken verdient. [[Spezial:Beiträge/2003:CB:AF01:9305:E4CA:AFAE:A6DE:EBB0|2003:CB:AF01:9305:E4CA:AFAE:A6DE:EBB0]] 13:07, 7. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
== [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Aschaffenburg 2021]] ==<br />
<br />
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"><br />
<br />
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]]<br />
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Aschaffenburg ―'''<br />'''ein Besuch im Stadt- und Stiftsarchiv und in der Kunsthalle Jesuitenkirche in Aschaffenburg.'''</div><br />
<br />
In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 29. November ab 18:00 in die [[Jesuitenkirche_(Aschaffenburg)|Kunsthalle Jesuitenkirche]] und in das [[Stadt-_und_Stiftsarchiv_Aschaffenburg|Stadt- und Stiftsarchiv]] in Aschaffenburg.<br />
<br />
Wir konnten dafür jeweils die Leitungen gewinnen. Sie werden uns gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen virtuell durch ihre Häuser geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben, mehr über die Häuser und ihre Sammlungen zu erfahren.<br />
<br />
Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: <br />
[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedianische_KulTour/Aschaffenburg_2021/Teilnehmer_%26_Organisation Weitere Informationen und Anmeldung]. <br />
<br />
Beste Grüße und bleib gesund!--[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]]<br />
<br />
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small><br />
<div style="clear:right;"></div><br />
</div><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=217165101 --><br />
<br />
:Ich würde so gerne, aber ich habe um 19:00 Uhr eine Konferenz. Montags ist bei mir immer schlecht. Mal schauen, ob ich dort für 19:00 Uhr meine Teilnahme absagen kann. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 21:23, 10. Nov. 2021 (CET)<br />
== neue Bestätigung am 14.11.2021 ==<br />
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von {{noping|Opernkomponist|Opernkomponist}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 04:50, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
== Editierdaten Hans Kadereit ==<br />
<br />
Hallo Gereon K.,<br />ich hatte die Editierdaten von Hans Kadereit auf [[Wikipedia:Gedenkseite für verstorbene Wikipedianer]] korrogiert, jetzt hast Du sie wieder geändert - gibt es dafür einen Grund? -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 19:34, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
:Hallo {{Ping|Perrak}}. Die Editierdaten von ihm stehen auf [[Spezial:Beiträge/Kadereit]]. Ich weiß nicht, welche Daten Du verwendet hast, auf der Nekrologseite tragen wir eigentlich nur die Wikipedia-Edits ein, nicht die auf Commons oder ähnlichen Projekten. Gruß, --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 19:52, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
::Ah, deshalb. Ich habe die von [[Spezial:Beiträge/Hans Kadereit]] verwendet ;-) Wenn er zwei Konten hatte, sollten wir beide berücksichtigen, denke ich. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 19:54, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
:::Ok. Wenn er 2 Konten hatte, können wir die natürlich beide berücksichtigen. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 19:56, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
::::Merci. Ich habe das andere Konto jetzt auch gesperrt. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 19:58, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
== [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Trier 2021]] ==<br />
<br />
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"><br />
<br />
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]]<br />
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Judaica ―'''<br />'''ein Besuch in der Wissenschaftlichen Bibliothek der Stadt Trier.'''</div><br />
<br />
In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 06. Dezember ab 18:00 Uhr in die [[Stadtbibliothek_Trier_(Weberbach)|Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier]] in Trier.<br />
<br />
Wir konnten dafür den Leiter der Wissenschaftlichen Bibliothek, Prof. Dr. [[Michael_Embach|Michael Embach]] gewinnen. Er wird uns gemeinsam mit seiner Kollegin, Frau Dr. Magdalena Palica, virtuell durch das Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben mehr über die [[Stadtbibliothek_Trier_(Weberbach)#Schatzkammer|Schatzkammer]] und die jüdische Buchkultur zu erfahren.<br />
<br />
Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: <br />
[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedianische_KulTour/Trier_2021/Teilnehmer_%26_Organisation Weitere Informationen und Anmeldung]. <br />
<br />
Beste Grüße und bleib gesund!--[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]]<br />
<br />
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small><br />
<div style="clear:right;"></div><br />
</div><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=217233210 --><br />
== neue Bestätigung am 15.11.2021 ==<br />
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von {{noping|AlanyaSeeburg|AlanyaSeeburg}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 04:50, 16. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
== Einladung für den [[Portal:Wintersport/Saisonwettbewerb 2021/22|Wintersport-Saisonwettbewerb 2021/22]] ==<br />
<br />
{| {{Bausteindesign10}}<br />
| [[Bild:Snowflake11 2.png|53px]]<br />
| Hallo Gereon K.!<br />
<br />
In diesem Winter wird vom [[Portal:Wintersport]] zum mittlerweile fünften Mal der '''Wintersport-Saisonwettbewerb''' ausgerufen. Wie in den letzten Jahren auch soll er alle interessierten Benutzerinnen und Benutzer dazu ermuntern, dabei mitzuhelfen, die im Wintersportbereich derzeit vorhandenen und auch in dieser Saison noch neu entstehenden Lücken gemeinsam zu schließen.<br />
<br />
Der Wettbewerb startet wie üblich am 1. Dezember und endet nach vier Monaten am 31. März 2022. Jede Benutzerin und jeder Benutzer ist bis dahin herzlich zur Teilnahme eingeladen, sowohl die im Wintersportbereich aktiven als auch alle anderen interessierten Benutzerinnen und Benutzer. Jeder neue oder erweiterte Wintersport-Artikel zählt! Es stehen unzählige Biografien, Saison- und Wettbewerbsartikel in vielen verschiedenen Sportarten als Möglichkeiten zur Auswahl. Zudem sind bis zum Start des Wettbewerbs noch mögliche Regelanpassungen für dieses Jahr zu diskutieren, wozu du [[Portal Diskussion:Wintersport/Saisonwettbewerb 2021/22|hier]] herzlich eingeladen bist.<br />
<br />
Für mehr Informationen und zur Anmeldung siehe die [[Portal:Wintersport/Saisonwettbewerb 2021/22|Wettbewerbsseite]].<br />
<br />
<small>[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 17:35, 20. Nov. 2021 (CET) im Auftrag von [[Benutzer:Siphonarius|Siphonarius]]</small><br />
<br />
<small>Wenn du diese Nachricht fortan nicht mehr erhalten möchtest, trage dich bitte [[Portal:Wintersport/Saisonwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichtigungen|hier]] aus.</small><br />
<br />
| [[Bild:Snowflake11 2.png|53px]]<br />
|}<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Siphonarius@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Wintersport/Saisonwettbewerb/Einladung&oldid=217444525 --><br />
<br />
== LA Scheiba ==<br />
<br />
Hi Gereon, ich gehe davon aus, dass in dem Satz "Relevanz steht nicht außer Frage" ein "nicht" zu viel ist ;-) Gruß, [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan64|Diskussion]]) 13:20, 29. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
:Ja, habe es bemerkt, danke. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 13:49, 29. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
== [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/FKN 2021]] ==<br />
<br />
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"><br />
<br />
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]]<br />
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Künstlernachlässe ―'''<br />'''ein Besuch beim Forum für Künstlernachlässe'''</div><br />
<br />
In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 13. Dezember ab 18:00 Uhr zum [[Forum_für_Künstlernachlässe|Forum für Künstlernachlässe Hamburg (FKN)]] in Hamburg.<br />
<br />
Wir konnten dafür die 1. Vorsitzende Prof. Dr. Gora Jain gewinnen. Sie wird uns virtuell durch das Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben mehr über [[Nachlass|Vor- und Nachlässe]] und die <br />
Künstlerin [[Alma_del_Banco|Alma del Banco]] erfahren.<br />
<br />
Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: <br />
[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedianische_KulTour/FKN_2021/Teilnehmer_%26_Organisation Weitere Informationen und Anmeldung]. <br />
<br />
Beste Grüße und bleib gesund!--[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]]<br />
<br />
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small><br />
<div style="clear:right;"></div><br />
</div><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=217233210 --><br />
<br />
== Wikimedia Sound Logo project ==<br />
<br />
{|style="background:#00000; border:1px solid #6881b9; margin:0.5em; padding:0.5em;border-radius: 8px;"<br />
|-<br />
!colspan=2 style="font-size:150%; padding: .4em;"|Wikimedia Sound Logo project<br />
|-<br />
| style="padding-left: .6em;" |<br />
[[File:Sound Logo for Wikimedia.webm|thumb|300px|thumbtime=00:35|[https://meta.wikimedia.org/wiki/Communications/Sound_Logo The Wikimedia Sound Logo project]]]<br />
<br />
Hello, the Wikimedia sound logo project is in an early development phase -- this stage is for asking all kinds of questions, developing and fielding ideas, finding themes and shaping the direction of the project. Here is a link to the meta page for the project: '''https://meta.wikimedia.org/wiki/Communications/Sound_Logo''' <br />
<br />
Your input is welcome. Thank you.<br />
|}<br />
[[Benutzer:VGrigas (WMF)|VGrigas (WMF)]] ([[Benutzer Diskussion:VGrigas (WMF)|Diskussion]]) 16:06, 2. Dez. 2021 (CET)<br />
<br />
== Asiatischer Monat 2021 ==<br />
<br />
{|<br />
!<br />
|-<br />
|{{Asiatischer Monat 2021|5|--[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 11:52, 4. Dez. 2021 (CET)}}<br />
|}<br />
<br />
== Vermisstenmeldung erledigt ==<br />
Hallo Gereon K.,<br />Du hattest Dich auf [[Wikipedia:Vermisste Wikipedianer#Zipferlak|Wikipedia:Vermisste Wikipedianer]] zum dort vermissten Benutzer geäußert. Dieser Abschnitt wurde nun als erledigt markiert. Vielen Dank, [[Benutzer:TaxonBot|TaxonBot]] ([[Benutzer Diskussion:TaxonBot|Diskussion]]) 03:00, 6. Dez. 2021 (CET)<br />
<br />
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/BSTGS_2022-01-24]] ==<br />
<br />
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"><br />
<br />
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]]<br />
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Jacobus Vrel ―'''<br />'''ein virtueller Besuch in der Alten Pinakothek in München.'''</div><br />
<br />
In der ersten Ausgaben unserer neuen Reihe von [[Wikipedia:GLAM/GLAM_digital|GLAM digital]] geht es am 24. Januar 2022 ab 18:00 Uhr in [[Alte_Pinakothek|Alte Pinakothek]] in München.<br />
<br />
Wir konnten dafür den Kurator und Sammlungsleiter für die Holländische und Deutsche Barockmalerei, Dr. Bernd Ebert, gewinnen. Er wird uns gemeinsam mit seinem Kollegen aus der Kommunikation, Max Westphal, virtuell durch das Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben mehr über den Maler [[Jacobus_Vrel|Jacobus Vrel]] zu erfahren.<br />
<br />
Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: <br />
[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:EditPage/Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/BSTGS_2022-01-24/Anmeldung Weitere Informationen und Anmeldung]. <br />
<br />
Beste Grüße und bleib gesund!--[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]]<br />
<br />
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small><br />
<div style="clear:right;"></div><br />
</div><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=218224061 --><br />
<br />
==Ein gesegnetes Weihnachtsfest==<br />
[[File:Nürnberg St. Lorenz Dreikönigsaltar Geburt 01.jpg|mini]]<br />
und ein glückliches Jahr 2022 wünscht --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 15:59, 24. Dez. 2021 (CET)<br />
<br />
== Frage zur Schreibweise von Namen im Kongo ==<br />
<br />
Lieber Gereon, vielleicht kannst Du mir weiterhelfen...ich möchte einen deutschen Artikel zu [https://fr.wikipedia.org/wiki/Katana_G%C3%A9g%C3%A9_Bukuru dieser Frau] schreiben, die schon in mehreren Sprachversionen einen Artikel hat. Verwirrend finde ich die unterschiedlichen Schreibweisen ihres Namens. Kannst Du - als häufiger Gast in afrikanischen Ländern - mir vielleicht sagen, welcher der drei Namen der Familienname ist und welches die Vornamen? Auch Wikidata schweigt sich leider dazu aus... Vorab vielen Dank und alle guten Wünsche für das kommende neue Jahr 2022! --[[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Maimaid|✉]] 15:35, 29. Dez. 2021 (CET)<br />
<br />
:Liebe [[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]], ich habe [[:m:User:BamLifa|Benutzer:BamLifa]] gefragt. Mal schauen, was er antwortet. Auch Dir alles Gute für die Feiertage. Ich wünsche Dir ein schönes Neujahrsfest. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 16:11, 29. Dez. 2021 (CET)<br />
<br />
::{{Ping|Maimaid}} hier ist die Lösung: [[:fr:Discussion utilisateur:Yves Madika#Katana Gégé Bukuru]]. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 10:20, 30. Dez. 2021 (CET)<br />
<br />
:::Herzlichen Dank für Deine Hilfe! Liebe Grüße --[[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Maimaid|✉]] 14:32, 1. Jan. 2022 (CET)<br />
<br />
== Turm ==<br />
<br />
Hi. Könntest du [[Turm (Schach)]] bitte mal eine Zeitlang halbieren? Grüße, [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan64|Diskussion]]) 15:23, 3. Jan. 2022 (CET)<br />
<br />
:{{Ping|Stefan64}} done. Frohes Neues. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 16:32, 3. Jan. 2022 (CET)<br />
<br />
== How we will see unregistered users ==<br />
<br />
<section begin=content/><br />
Hallo!<br />
<br />
Du erhältst diese Nachricht, da du Administrator in einem Wikimedia-Wiki bist.<br />
<br />
Wenn heute jemand unangemeldet eine Bearbeitung in einem Wikimedia-Wiki vornimmt, zeigen wir dessen IP-Adresse an. Wie viele von euch bereits wissen, werden wir dies in der Zukunft nicht mehr tun können. Dies ist eine Entscheidung der Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation aufgrund der Änderung von Normen und Vorschriften zum Datenschutz im Internet.<br />
<br />
Statt der IP-Adresse zeigen wir eine maskierte Identität. Als Admin '''wirst du weiterhin auf die IP zugreifen können'''. Es wird auch neue Benutzerrechte für diejenigen geben, die die vollständigen IPs von unangemeldeten Benutzern sehen müssen, um Vandalismus, Belästigung und Spam bekämpfen zu können ohne Admin zu sein. Kontrollierer werden ebenfalls Teile der IP sehen können, auch ohne dieses Benutzerrecht. Wir arbeiten auch an [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/Improving tools|besseren Werkzeugen]] zur Unterstützung.<br />
<br />
Wenn du die Seite noch nicht gesehen hast, kannst du [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/de|auf Meta mehr lesen]]. Wenn du sicherstellen möchtest, keine technischen Änderungen in den Wikimedia-Wikis zu verpassen, kannst du [[m:Tech/News/de|den wöchentlichen technischen Newsletter]] [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|abonnieren]].<br />
<br />
Wir haben [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation#IP Masking Implementation Approaches (FAQ)|zwei Möglichkeiten vorgeschlagen]], wie diese Identität funktionieren kann. '''Wir würden uns über deine Rückmeldung freuen''', welche Möglichkeit für dich und dein Wiki am besten funktionieren würde, jetzt und in der Zukunft. Du kannst [[m:Talk:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation|es uns auf der Diskussionsseite wissen lassen]]. Du kannst in deiner Sprache schreiben. Die Vorschläge wurden im Oktober veröffentlicht und wir werden nach dem 17. Januar entscheiden.<br />
<br />
Danke. <br />
/[[m:User:Johan (WMF)|Johan (WMF)]]<section end=content/><br />
<br />
19:12, 4. Jan. 2022 (CET)<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Target_lists/Admins2022(2)&oldid=22532495 --><br />
<br />
== Flughafen Acapulco ==<br />
<br />
Hallo! Bitte sage mir doch, welche wichtigen Informationen durch meine Neufassung des Artikels [[Flughafen Acapulco]] verloren gegangen sind... Ich könnte Dir dagegen sagen, welche Falschinformationen durch Deine Rückgängigmachung erhalten geblieben sind... Wenn Du auf den m. E. eher unwichtigen Namen ''General Juan N. Álvarez'' Wert legst, hättest Du ihn ergänzen können... So ist alles ein Gewurschtl mit Uraltinfos und Totlinks...--[[Benutzer:ArnoldBetten|ArnoldBetten]] ([[Benutzer Diskussion:ArnoldBetten|Diskussion]]) 09:15, 13. Jan. 2022 (CET)<br />
<br />
:Hallo [[Benutzer:ArnoldBetten|Arnold]]. ''Aeropuerto Internacional '' ist nun mal der offizielle Name. Wonach bzw. nach wem ein Flughafen benannt ist, ist Teil der Historie des Flughafens, die zu einem enzyklopädischen Artikel dazugehört. Du hast auch den Namen des Betreibers aus dem Text genommen und zum Beispiel die Tatsache, dass es sich um den südlichesten Flughafen von OMA handelt. Die Entfernung nach Mexiko-Stadt ist meiner Meinung nach unbedeutend, da es sich ja um den Flughafen Acapulcos handelt. Die Höhe über Meeresspiegel muss bei einem ozeannahen Flughafen auch nicht erwähnt werden. Ich hatte die nächstegelegenen Flughäfen mit IATA-Code aufgeführt mit den Entfernungen. Das hast Du auch entfernt. Die Passagierzahlen sollten aktualisiert werden. Du hast sie aus der Infobox komplett entfernt und für Deine Zahl keine Quelle angegeben. Flugverbindungen hast Du gleich mit 3 Einzelnachweisen für eine Angebe eingefügt, dazu noch alle 3 im Beschreibungstext identisch. Interessant für die deutschsprachige Wikipedia finde ich Direktverbindungen in den deutschsprachigen Raum. Die hast Du entfernt. Und Deine Kategorie Kategorie:Bauwerk im Bundesstaat Guerrero ist eine Oberkategorie von Kategorie:Bauwerk in Acapulco. Der Artikel kann sicherlich aktualisiert werden, aber nicht durch die Entfernung der meisten Angaben. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 13:47, 13. Jan. 2022 (CET)<br />
::Zwei Autoren - zwei Meinungen: Ich habe in letzter Zeit an die 100 Flughafen-Artikel geschrieben - alle nach demselben Schema, welches ich für das Beste halte, was mir in diesem Zusammenhang untergekommen ist, denn alles Wichtige ist m. E. drin... Ansonsten wird viel geschwafelt... Ich denke die Bezeichnung „Flughafen Acapulco“ ist für alle Leser völlig ausreichend... Niemand fragt nach ''Aeropuerto General Juan N. Álvarez''; man kann's im Fließtext erwähnen, aber wem nützt das...? Die drei Einzelnachweise sind zwar optisch, aber nicht inhaltlich identisch und (ohne eigenes Zutun) stets auf neuem oder neuestem Stand – ganz im Gegensatz zu der Direktflugverbindung nach Frankfurt, die schon länger nicht mehr existiert... Man muss umsteigen... Gegenüber meinen 3 Quellen ist [http://info.flightmapper.net/airport/ACA flightmapper] ein Stub... Die Passagierzahlen stammen aus es:WP und werden jährlich aktualisiert (ist viel einfacher und übersichtlicher als aus anderen Quellen, die man sich mühsam zusammensuchen muss... Man muss auch ökonomisch denken und arbeiten...) In diesem Zusammenhang übrigens die Frage: Warum hast Du bei all Deinem Engagement für den Artikel Deinen letzten Bearbeitungen (2015 und 2018) des Artikels die uralten Passagierzahlen aus 2006 nicht aktualisiert?? Einen großen Sinn kann ich in der Auflistung der nächstgelegenen Flughäfen nicht erkennen, aber wenn Du meinst... --[[Benutzer:ArnoldBetten|ArnoldBetten]] ([[Benutzer Diskussion:ArnoldBetten|Diskussion]]) 17:18, 13. Jan. 2022 (CET)<br />
<br />
:::{{Ping|ArnoldBetten}} also "das Beste, was mir in diesem Zusammenhang untergekommen ist" ist eher [[Flughafen Ankara-Esenboğa]] und [[Flughafen Makassar]]. Zum Aktualisieren der Passagierzahlen war ich nicht gekommen, aber das kann ja jede(r) machen. Der Einzelnachweis auf es.wp für die Passagierzahlen funktioniert noch nicht einmal - und Wikipedia selber kann keine Quelle für Wikipedia sein. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 19:59, 13. Jan. 2022 (CET)<br />
:::{{Ping|ArnoldBetten}} P.S.: Und wie kommst Du eigentlich auf eine Entfernung von 15 km zur Stadt? Mit allerkürzester Route sind es ja schon mehr als 23 km zur Innenstadt, siehe [https://www.google.com/maps/dir/City+hall+acapulco/Flughafen+Acapulco,+Plan+de+LosAmates,+Aeropuerto,+Acapulco,+Guerrero,+Mexiko/@16.8239191,-99.8670647,13z/data=!3m1!4b1!4m14!4m13!1m5!1m1!1s0x85caf7ef6ab82d5d:0xbc3a34bb0b7d9a9e!2m2!1d-99.9085648!2d16.8498368!1m5!1m1!1s0x85ca5c9404b380df:0xecb4d3ab1c7004f7!2m2!1d-99.7559004!2d16.7615561!3e0]. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 08:34, 14. Jan. 2022 (CET)<br />
::::Geschichtliche Angaben sind immer gut, aber wenn sie nirgends zu finden sind, muss es auch ohne gehen... Die Entfernung vom Flughafen nach Acapulco ist aus Google-maps; da die Stadt Acapulco sehr in die Länge und Breite geht, kann man evtl. noch etwas zugeben... Aber ich möchte die Disk. mit Dir abschließen, denn sie führt offensichtlich zu nichts...--[[Benutzer:ArnoldBetten|ArnoldBetten]] ([[Benutzer Diskussion:ArnoldBetten|Diskussion]]) 11:23, 14. Jan. 2022 (CET)<br />
:::::Wir haben nur unterschiedliche Meinungen, das ist alles. Brichst Du immer die Diskussion mit anderen ab, die eine andere Meinung haben als Du? So funktioniert Wikipedia nicht. Wenn Du mir eine unabhängige externe Quelle mit neueren Passagierzahlen nennen kannst, aktualisiere ich das gerne. Und die Entfernung messe ich immer vom Stadtzentrum, zum Beispiel vom Rathaus. Bei 15 km bist Du noch in einem südlichen Vorort. Ich weiß ja nicht, wie gut Du Dich in Acapulco auskennst und ob Du schon einmal vom Flughafen in die Stadt gefahren bist ... --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 11:27, 14. Jan. 2022 (CET)<br />
:::::Zu den Passagierzahlen [https://ir.oma.aero/wp-content/uploads/2022/01/OMA_Reporte_Trafico_Dic21_vf.pdf ''Passagierzahlen OMA Blatt 3. Abschnitt 1''], aber mir und anderen reichen die es:Wp-Zahlen vollkommen... Vor allem, da sie anscheinend aus anderen Zahlenwerken stammen sind und bereits zusammengeführt und aufgearbeitet sind... Zu meinen Acapulco-Kenntnissen reicht Dir hoffentlich meine Aussage, dass ich als Privatperson und als Reiseleiter ca. 20mal in Mexiko war (davon vielleicht 4 oder 5mal in Acapulco, aber niemals dort gelandet oder gestartet bin)... Jetzt wärst Du dran, aber ich möchte Dir den Offenbarungseid ersparen – also Schluss jetzt!! --[[Benutzer:ArnoldBetten|ArnoldBetten]] ([[Benutzer Diskussion:ArnoldBetten|Diskussion]]) 08:14, 15. Jan. 2022 (CET)<br />
<br />
== Vom KulturWikiDienstag zu GLAMdigital: Holländische Barockmalerei in der Alten Pinakothek ==<br />
<br />
[[Datei:Vrel-Jacob-Femme à la fenêtre-Fondation Custodia.jpg|rahmenlos|rechts|120px]]<br />
Hallo!<br /><br />
2021 veranstaltete [[Wikipedia:Wikimedia Österreich|Wikimedia Österreich]] mit den KulturWikiDienstagen eine Reihe von virtuellen Museumsbesuchen, die auf erfreulich viel Zuspruch und Interesse stießen. 2022 wird diese Initiative in größerem Rahmen fortgesetzt: Als Teil von [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital|GLAM digital]] in Zusammenarbeit mit [[Wikipedia:Wikimedia CH|Wikimedia CH]] und [[Wikimedia Deutschland]]. So freuen wir uns, für Montag, den 24. Jänner, zu einem Besuch in die [[Alte Pinakothek]] und deren Sammlung holländischer Barockmalerei mit besonderem Augenmerk auf [[Jacobus Vrel]] einladen zu können; weitere Details und die Anmeldeliste sind hier zu finden: '''[[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/BSTGS 2022-01-24|Wiki Loves Jacobus Vrel - Ein virtueller Besuch in der Alten Pinakothek im Kunstareal München]]'''.<br />
<br />
Herzliche Grüße, [[Benutzer:Manfred Werner (WMAT)|Manfred]]/[[Wikipedia:Wikimedia Österreich|Wikimedia Österreich]], 20. Jänner 2022<br />
<br />
<small>Du erhältst diese Nachricht, weil du auf der [[Benutzer:Wikimedia Österreich/WikiDiKultur-Einladungsliste|Einladungsliste zu den KulturWikiDienstagen]] stehst. Diese Liste wird in Zukunft nicht mehr separat genutzt. Wenn du gerne die Einladungen zu Glam digital erhalten möchtest, trage dich bitte auf der [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|GLAM-Einladungsliste]] ein.</small><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Tsui@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Wikimedia_%C3%96sterreich/WikiDiKultur-Einladungsliste&oldid=215290506 --><br />
<br />
:Da bin ich schon seit dem 16. Dezember 2021 angemeldet. Hat sich etwas geändert? --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 19:13, 20. Jan. 2022 (CET)<br />
::Nicht an der Vernstaltung. Das war nur eine Benachrichtigung, dass die KulturWikiDienstage, die wir von WMAT vergangenes Jahr organisierten und für die es eine eigene Einladungsliste gab, nun in GLAMdigital integriert sind. --[[Benutzer:Manfred Werner (WMAT)|Manfred Werner (WMAT)]] ([[Benutzer Diskussion:Manfred Werner (WMAT)|Diskussion]]) 15:26, 21. Jan. 2022 (CET)<br />
<br />
== Wikiläum ==<br />
<br />
{{Wikiläum|Rubin|Gereon K.| [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 11:44, 27. Jan. 2022 (CET)}}<br />
Hallo Gereon K.! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum silbernen Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 15 Jahre, seit Du am 27. Januar 2007 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du über 119.000 Edits gemacht (womit Du bei den wikipedianischen Intensivtätern derzeit auf [[WP:Beitragszahlen|Platz 116]] stehst) und rekordverdächtige 2160 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Besonderen Dank von mir für Deine Arbeit im Bereich Astronomie. Danke auch für Deine Arbeit als Admin seit 2008. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 11:44, 27. Jan. 2022 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe [[WP:Wikiläum#Medaillen|hier]].<br />
<br />
:Herzlichen Glückwunsch zum 15 jährigen Jubiläum --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 20:57, 3. Feb. 2022 (CET)<br />
<br />
== Hinweis ==<br />
<br />
Morgen, 4. Februar 2022, wird der Kollege GFHund 90 Jahre alt. Ich dachte, ich mache dich mal darauf aufmerksam, da du ja wohl durch Schach häufiger mit ihm zu tun hast. Beste Grüße --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 21:00, 3. Feb. 2022 (CET)<br />
<br />
:{{Ping|Lutheraner}}. Danke für den Hinweis. Schau mal, wer dieses Foto gemacht hat: [[:commons:File:Gerd Kolbe und Gereon Kalkuhl 2017 Dortmund.jpeg]]. :) --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 21:47, 3. Feb. 2022 (CET)<br />
<br />
== Einladung zum GLAM-Treffen am 26. und 27. März 2022 ==<br />
<br />
Das neunte '''[[Wikipedia:GLAM/Digital 2022|GLAM-Vernetzungs- und Koordinierungstreffen]]''' für Deutschland, Österreich und Schweiz findet am Wochenende 26. und 27. März 2022 als digitale Veranstaltung statt. [[Benutzer:Geolina163|Geolina]] und ich, die das Treffen koordinieren, laden dich hiermit herzlich dazu ein. [[Wikipedia:GLAM/Digital 2022/Anmeldung|Hier]] geht es direkt zur Anmeldung. Mitsprache bei der Programmgestaltung ist ausdrücklich erwünscht. Dazu gibt es einen ersten Aufschlag auf der [[Wikipedia Diskussion:GLAM/Digital 2022|Diskussionsseite]]. Wir hoffen es lässt sich bei dir einrichten! Tausend Mozartkugeln – [[Benutzer:Raimund Liebert (WMAT)|Raimund Liebert (WMAT)]] [[Benutzer Diskussion:Raimund Liebert (WMAT)|(Diskussion)]], 4. Februar 2022<br />
<br />
<small>Du erhältst diese Nachricht, weil du auf der [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|GLAM-Einladungsliste]] stehst.</small><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Tsui@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=219758113 --><br />
<br />
== Lincoln ==<br />
<br />
Findest du es eigentlich lustig, alle eingerichteten Links zu verbiegen, damit ich es demnächst wieder rückgängig machen muss, wenn der Artikel steht? Puh. --[[Benutzer:Hüttentom|Hüttentom]] ([[Benutzer Diskussion:Hüttentom|Diskussion]]) 21:17, 4. Feb. 2022 (CET)<br />
<br />
:{{Ping|Hüttentom}} Nein, lustig finde ich es nicht, dass Du ignorierst, dass Verlinkungen auf Weiterleitungen nicht gewünscht sind. Alle Verlinkungen werde ich dann anpassen, wenn es den Artikel gibt - und das werde ich mitbekommen, wenn er im Portal gelistet wird, was automatisch passiert. Du musst da gar nichts rückgängig machen, das mache ich dann schon bei allen Artikeln, bei denen ich die Links repariert habe. Puh. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 22:44, 4. Feb. 2022 (CET)<br />
<br />
== Translation request ==<br />
<br />
Hello.<br />
<br />
Can you translate and upload the article [[:en:Azerbaijan Chess Federation]] in German Wikipedia?<br />
<br />
It does not need to be long like the English version.<br />
<br />
Yours sincerely, [[Benutzer:Multituberculata|Multituberculata]] ([[Benutzer Diskussion:Multituberculata|Diskussion]]) 16:20, 7. Feb. 2022 (CET)</div>Multituberculatahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Conspiration&diff=219965838Benutzer Diskussion:Conspiration2022-02-07T15:18:09Z<p>Multituberculata: Neuer Abschnitt /* Translation request */</p>
<hr />
<div><!--Vorlagen--><br />
<div align="center"><br />
;Du möchtest mir etwas mitteilen? <br />
:Mit diesem [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Conspiration&action=edit&section=new Link] kannst du einen neuen Eintrag erzeugen, der automatisch unten angefügt wird.<br />
</div><br />
<!--<div style="background-color:#7CFC99">--><br />
<div style="line-height:25px"><div align="center"><code>'''Bitte nicht vergessen, die Diskussionsbeiträge mit <nowiki>--~~~~</nowiki> zu [[Hilfe:Signatur|signieren]]! Danke!</code></div></span></div><br />
<!--</div>--><br />
{{Autoarchiv|Mindestbeiträge=1|Alter=60|Ziel='Benutzer Diskussion:Conspiration/Archiv/((Jahr))'}}<br />
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=3|Ziel='Benutzer Diskussion:Conspiration/Archiv/((Jahr))'|Zeigen=Ja}}<br />
<!--Ende--><br />
<br />
[[Benutzer:Conspiration|Meine Benutzerseite]]</br><br />
Diskussionsarchive: [[Benutzer Diskussion:Conspiration/Archiv/2005|2005]], [[Benutzer Diskussion:Conspiration/Archiv/2006|2006]], [[Benutzer Diskussion:Conspiration/Archiv/2007|2007]], [[Benutzer Diskussion:Conspiration/Archiv/2008|2008]], [[Benutzer Diskussion:Conspiration/Archiv/2009|2009]], [[Benutzer Diskussion:Conspiration/Archiv/2010|2010]], [[Benutzer Diskussion:Conspiration/Archiv/2011|2011]], [[Benutzer Diskussion:Conspiration/Archiv/2012|2012]], [[Benutzer Diskussion:Conspiration/Archiv/2013|2013]], [[Benutzer Diskussion:Conspiration/Archiv/2014|2014]], [[Benutzer Diskussion:Conspiration/Archiv/2015|2015]], [[Benutzer Diskussion:Conspiration/Archiv/2016|2016]], [[Benutzer Diskussion:Conspiration/Archiv/2017|2017]], [[Benutzer Diskussion:Conspiration/Archiv/2018|2018]], [[Benutzer Diskussion:Conspiration/Archiv/2019|2019]], [[Benutzer Diskussion:Conspiration/Archiv/2020|2020]], [[Benutzer Diskussion:Conspiration/Archiv/2021|2021]]<br />
<br />
Ich freue mich über jeden konstruktiven Eintrag, besonders zu Schachthemen. Alte Diskussionen sind in den Archiven zu finden.<br />
<br />
Neue Einträge bitte nach unten! [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Conspiration&action=edit&section=new Hier klicken!]<br />
----<br />
<br />
== Translation request ==<br />
<br />
Hello.<br />
<br />
Can you translate and upload the article [[:en:Azerbaijan Chess Federation]] in German Wikipedia?<br />
<br />
It does not need to be long like the English version.<br />
<br />
Yours sincerely, [[Benutzer:Multituberculata|Multituberculata]] ([[Benutzer Diskussion:Multituberculata|Diskussion]]) 16:18, 7. Feb. 2022 (CET)</div>Multituberculatahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wilhelminische_Architektur&diff=219569337Wilhelminische Architektur2022-01-26T13:41:55Z<p>Multituberculata: AZ: Weiterleitung nach Wilhelminischer Stil erstellt</p>
<hr />
<div>#WEITERLEITUNG [[Wilhelminischer Stil]]</div>Multituberculatahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nord_(Hannover)&diff=219569256Nord (Hannover)2022-01-26T13:39:21Z<p>Multituberculata: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Ortsgliederung<br />
| NAME =Nord<br />
| NAME-HAUPTEBENE =[[Hannover]]<br />
| NAME-OBEREBENE =13<br />
| NAME2 =<br />
| TYP =Stadtbezirk<br />
| TYP-OBEREBENE =Stadtbezirksnummer<br />
| UNTERTITEL =<br />
| BILD-WAPPEN =<br />
| BILD-WAPPEN-BESCHREIBUNG =<br />
| BILD-WAPPEN-HAUPTEBENE =Coat_of_arms_of_Hannover.svg<br />
| BILD-KARTE =Nord_in_Hannover.svg<br />
| BILD-KARTE-BESCHREIBUNG =Karte Hannovers, Stadtbezirk Nord hervorgehoben<br />
| BILD-KARTE-BREITE =<br />
| IMAGEMAP =<br />
| KARTE =<br />
| BREITENGRAD =<br />
| LÄNGENGRAD =<br />
| REGION =<br />
| FLÄCHE =10.92<br />
| FLÄCHE-RANG =<br />
| EINWOHNER =32254<br />
| EINWOHNER-RANG =<br />
| EINWOHNER-STAND =2020-12-31<br />
| BEVÖLKERUNGSDICHTE-RANG =<br />
| HÖHE =<br />
| HÖHE-VON =<br />
| HÖHE-BIS =<br />
| HÖHE-PRÄFIX =<br />
| HÖHE-BEZUG =<br />
| BFS =<br />
| BFS-TYP =<br />
| PLZ1 =30165<br />
| PLZ2 =30167<br />
| PLZ3 =30179<br />
| PLZ4 =<br />
| PLZ-BIS =<br />
| PLZ-TYP =<br />
| VORWAHL1 =<br />
| VORWAHL2 =<br />
| EINGEMEINDUNG =<br />
| EINGEMEINDUNG-ORT =<br />
| EINGEMEINDUNG2 =<br />
| EINGEMEINDUNG2-ORT =<br />
| NEUGRÜNDUNG =<br />
| ADRESSE =Stadtbezirksmanagement Nord, Theodor-Lessing-Platz 1, 30159 Hannover<br />
| WEBSITE =[https://www.hannover.de/stadtbezirke/nord/index.html hannover.de]<br />
| EXTRA =<br />
| EXTRA-TYP =<br />
| QUELLE =[https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Politik/Politische-Gremien/Landeshauptstadt-Hannover/Bezirksr%C3%A4te/Stadtbezirk-13-Nord hannover.de]; [https://www.hannover.de/content/download/865574/file/Strukturdaten%202021.pdf Strukturdaten der Stadtteile und Stadtbezirke 2021]<br />
<!-- Soziologie --><br />
| ARBEITSLOSENQUOTE =9.5<br />
| ARBEITSLOSENQUOTE-RANG =<br />
| ARBEITSLOSENQUOTE-STAND =2020-12-31<br />
| ARBEITSPLÄTZE =<br />
| ARBEITSPLÄTZE-STAND =<br />
| AUSLÄNDERANTEIL =<br />
| AUSLÄNDERANTEIL-RANG =<br />
| AUSLÄNDERANTEIL-STAND =<br />
| RANG-VON =13<br />
<!-- Gliederung --><br />
| GLIEDERUNG-LISTE =<br />
* Nordstadt<br />
* [[Hainholz (Hannover)|Hainholz]]<br />
* Vinnhorst<br />
* Brink-Hafen<br />
| GLIEDERUNG-LISTE2 =<br />
| GLIEDERUNG-LISTE3 =<br />
| GLIEDERUNG-LISTE4 =<br />
| GLIEDERUNG-LISTE5 =<br />
| GLIEDERUNG-TYP =<br />
| GLIEDERUNG-TYP2 =<br />
| GLIEDERUNG-TYP3 =<br />
| GLIEDERUNG-TYP4 =<br />
| GLIEDERUNG-TYP5 =<br />
<!-- Politik --><br />
| BÜRGERMEISTER =Florian Beyer (Grüne)<br />
| BÜRGERMEISTER-TITEL =Bezirksbürgermeister<br />
| BÜRGERMEISTER2 =<br />
| BÜRGERMEISTER2-TITEL =<br />
| SITZVERTEILUNG =<br />
{{!}} [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] {{!}}{{!}} [[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]] {{!}}{{!}} [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] {{!}}{{!}} [[Die Linke|Linke]] {{!}}{{!}} [[Die PARTEI|PARTEI]] {{!}}{{!}} [[Piratenpartei Deutschland|Piraten]] {{!}}{{!}} [[Freie Demokratische Partei|FDP]]<br />
{{!}}-<br />
{{!}} 6 {{!}}{{!}} 4 {{!}}{{!}} 4 {{!}}{{!}} 2 {{!}}{{!}} 1 {{!}}{{!}} 1 {{!}}{{!}} 1<br />
| SITZVERTEILUNG-NAME =Stadtbezirksrat (19 Sitze)<br />
<!-- Verkehr --><br />
| AUTOBAHN1 =2<br />
| AUTOBAHN2 =<br />
| AUTOBAHN3 =<br />
| BUNDESSTRASSE1 =6<br />
| BUNDESSTRASSE2 =<br />
| BUNDESSTRASSE3 =<br />
| BUNDESSTRASSE4 =<br />
| BUS =<br />
| BUS-TYP =<br />
| EISENBAHN =<br />
| EISENBAHN-TYP =<br />
| S-BAHN ={{S-Bahn Hannover|1}} {{S-Bahn Hannover|2}} {{S-Bahn Hannover|4}} {{S-Bahn Hannover|5}} {{S-Bahn Hannover|8}} <br />
| S-BAHN-TYP = [[S-Bahn Hannover]]<br />
| U-BAHN ={{Bahnlinie|U||1||white|red}} {{Bahnlinie|U||4||white|green}} {{Bahnlinie|U||5||white|green}} {{Bahnlinie|U||6||white|orange}} {{Bahnlinie|U||11||white|orange}}<br />
| U-BAHN-TYP =[[Stadtbahn Hannover|Stadtbahn]]<br />
| STRASSENBAHN =<br />
| STRASSENBAHN-TYP =<br />
}}<br />
<br />
'''Nord''' ({{IPA|nɔɐ̯t|Tondatei=LL-Q188 (deu)-PetiteTrolline-Nord.wav}}) ist der 13. [[Stadtbezirk]] in der [[Niedersachsen|niedersächsischen]] [[Landeshauptstadt (Deutschland)|Landeshauptstadt]] [[Hannover]]. Er hat 32.254 Einwohner und besteht aus den Stadtteilen ''Nordstadt'' (17.684 Einwohner), ''[[Hainholz (Hannover)|Hainholz]]'' (7.384 Einwohner) und ''Vinnhorst''/''Brink-Hafen'' (7.186 Einwohner) (Stand 31. Dezember 2020)<ref>{{Internetquelle|autor=Landeshauptstadt Hannover|url=https://www.hannover.de/content/download/865574/file/Strukturdaten%202021.pdf|titel=Strukturdaten der Stadtteile und Stadtbezirke 2021|datum=2021-07|abruf=2021-11-01}}</ref>.<br />
<br />
== Nordstadt ==<br />
Die Nordstadt erstreckt sich auf einem rund 2,5&nbsp;km² großen Areal zwischen der [[Bahnstrecke Hannover–Minden]] im Norden und Osten, dem [[Berggarten]], dem [[Großer Garten (Hannover)|Großen Garten]] im Westen, der [[Leine (Aller)|Leine]], der Steintormasch im Süd-Westen und dem über Schloßwender und Arndtstraße führenden Cityring im Süd-Osten. An vorgenannter Zugverbindung liegt auch [[Bahnhof Hannover-Nordstadt|eine S-Bahn-Station]].<br />
<br />
Der [[Engelbosteler Damm]] trennt als Hauptgeschäftsstraße die Nordstadt in einen nach 1946 wiederaufgebauten Ostteil und einen nach 1985 sanierten Kernbereich. Daran schließt sich im Westen eine durch einen Gürtel aus Universitäts-, Friedhofs- und Krankenhausflächen abgetrennte ruhige Villengegend an. Im Südwesten bieten der [[Welfengarten]] und der [[Georgengarten (Hannover)|Georgengarten]] sowie die daran anschließenden Kleingärten und Sportanlagen Flächen für Naherholung.<br />
<br />
Mit dem [[KRH Klinikum Nordstadt|Klinikum Nordstadt]] befindet sich ein Krankenhaus des [[Klinikum Region Hannover|Klinikums Region Hannover]] im Stadtteil. An der Bahnlinie im Osten ist seit 2014 die neue [[Feuerwehr Hannover#Feuer- und Rettungswache 1|Feuer- und Rettungswache 1]] der Feuerwehr Hannover in Dienst.<br />
<br />
=== Geschichte ===<br />
{{Hauptartikel|Geschichte der Nordstadt von Hannover}}<br />
<br />
[[Datei:Appelstrasse high-rise University Hanover Germany.jpg|mini|hochkant|Das zur [[Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover|Universität]] gehörende Hochhaus an der Appelstraße wurde 1972 fertiggestellt.]]<br />
<br />
Im Gebiet der heutigen Nordstadt erinnern die Straßennamen „[[Am Puttenser Felde]]“ und [[Schöneworth (Hannover)|Schöneworth]] an [[mittelalter]]liche [[Wüstung]]en. Die Nordstadt hat sich aus der „''Steintor-Gartengemeinde''“ entwickelt, einer einst zum Amt Langenhagen gehörigen, ländlich strukturierten Verwaltungseinheit, die 1793 zum Amt Hannover kam. Eine Keimzelle des heutigen Stadtteils erkennt man noch rund um den um 1650 angelegten [[Alter Jüdischer Friedhof an der Oberstraße|Alten Jüdischen Friedhof]], wo mit der 1742 gegründeten „königlich privilegierten Wachstuchmacherey ''vor'' dem Steinthore“ Hannovers ältester Industriebetrieb entstand. Hier steht Hannovers letztes erhaltenes [[Gartenhaus (Hannover)|Gartenhaus]], ein klassizistischer Fachwerkbau von 1820 und zugleich das älteste Haus der Nordstadt.<br />
<br />
Nachdem die Einwohnerzahl zwischen dem Dorf Hainholz und der ehemaligen Stadtgrenze von Hannover im heutigen Gebiet der Nordstadt auf über 7.000 Menschen angestiegen war, genehmigte das königliche Ministerium die Gründung einer neuen evangelisch-lutherischen Gemeinde. Als Gotteshaus diente ab dem 28. August 1859 übergangsweise die [[Nikolaikapelle (Hannover)|Nikolaikapelle]] am [[Klagesmarkt]]. Nach langen Diskussionen und der Einsicht, dass die Gemeinde kaum Mittel für einen Kirchenbau aufbringen konnte, schüttete man am nördlichen Ende des Klagesmarkts den inzwischen versandeten „Ochsenpump“ zu und baute mit dem Geld und unter dem [[Kirchenpatronat|Patronat]] von König [[Georg V. (Hannover)|Georg&nbsp;V.]] 1859–64 die [[Christuskirche (Hannover)|Christuskirche]], die als Residenzkirche nahezu zeitgleich mit dem [[Welfenschloss]] entstand.<br />
<br />
Nach der [[Schlacht bei Langensalza]] 1866 und der Annexion des [[Königreich Hannover|Königreichs Hannover]] durch [[Preußen]] wurde nun noch verstärkt auch das Militär zum bestimmenden Wirtschaftsfaktor in der Nordstadt. Anstelle der vorgesehenen Paläste rund um [[Königsworther Platz]], [[Georgengarten (Hannover)|Georgengarten]] und Welfenschloss für den Hofstaat der an den Wiener Hof geflohenen Familie Georg&nbsp;V. sollten nun weitere Militäreinrichtungen und Fabriken entstehen.<br />
<br />
Bis zum Ausbruch des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] erlebte die Nordstadt einen rasanten Anstieg ihrer Bevölkerungszahl, der eine sehr dichte geschlossene [[Häuserblock|Blockbebauung]] notwendig machte.<br />
<br />
Der [[Erster Weltkrieg|Erste Weltkrieg]] brachte einen großen Rückschritt. Viele der hier angesiedelten kleinen Fuhrunternehmen mussten wegen Auftragsmangels schließen. Der Wegfall preiswerter Importe aus den deutschen Kolonien und die galoppierende Inflation belasteten die hier ansässige Konsumgüterindustrie, wie die Schokoladenfabrik [[Sprengel (Unternehmen)|Sprengel]].<br />
<br />
Durch die [[Luftangriffe auf Hannover]] im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde vor allem das Gebiet östlich des [[Engelbosteler Damm]]s zerstört, bedingt durch unmittelbare Nähe zum [[Hauptgüterbahnhof Hannover]] und die angrenzende [[Continental AG]]. Die Fliegerbomben sollten vor allem die kriegswichtige Gummiproduktion und die Transportmöglichkeiten der Eisenbahn treffen.<br />
<br />
Der [[Wiederaufbau]] in den 1950er Jahren zeigte anfangs große wirtschaftliche Erfolge, die mit einem erneuten Anstieg der Bevölkerungszahl einhergingen. Ab 1972 setzte ein schleichender wirtschaftlicher Niedergang ein, der zu zahlreichen Firmenschließungen und Arbeitsplatzverlusten führte. Lediglich die [[Universität Hannover|Universität]] konnte ihren dominierenden Einfluss auf den Stadtteil weiter ausbauen. So wurde im gleichen Jahr das städtebaulich prägende Hochhaus an der Appelstraße bezogen, in dem Institute des Bauingenieurswesens und der Elektrotechnik untergebracht sind.<ref>Wolfgang Pietsch: ''Jedes Jahrzehnt eine neue Architektur: die Beispiele Hochhaus Appelstraße 9A, Hauptmensa und Chemie-Erweiterung..'' In: Sid Auffarth, Wolfgang Pietsch: ''Die Universität Hannover. Ihre Bauten. Ihre Gärten. Ihre Planungsgeschichte.'' Michael Imhof Verlag, Petersberg, 2003. S. 203.</ref> 1972 gründete sich im Stadtteil das [[Unabhängiges Jugendzentrum Kornstraße|Unabhängige Jugendzentrum Kornstraße]] als [[autonomes Jugendzentrum]], das neben dem [[Unabhängiges Jugendzentrum Glocksee|UJZ Glocksee]] als das älteste seiner Art in Deutschland gilt.<br />
<br />
Im Zuge der Umnutzung des ehemaligen Hauptgüterbahnhofs werden auf dem großen Brachgelände zwischen Bahnstrecke und der neu geschaffenen Gertrud-Knebusch-Straße Gewerbebauten errichtet. Die umgebauten Hallen beherbergen heute Lebensmittelgroßhandel und Sporteinrichtungen. Vor allem im nördlichen Bereich zwischen Weidendamm und Engelbosteler Damm haben sich kleine und mittelständische Unternehmen gehalten. Hier finden sich auch mehrere [[Moschee]]n verschiedener Religionsgruppen.<br />
<br />
Um dem Verfall der alten Bausubstanz entgegenzuwirken und den Stadtteil insbesondere für junge Familien wieder attraktiver zu machen, wurde 1985 ein umfangreiches [[Sanierung (Bauwesen)|Stadtteilsanierungsprogramm]] gestartet. Im Zuge dieser Maßnahmen kam es auch zu spektakulären Grundstücksverkäufen und gewalttätigen Auseinandersetzungen mit Hausbesetzern aus der autonomen Szene, die sich dadurch in der Nordstadt mehrere Zentren erkämpft haben. Besonders die [[Chaostage]] 1995 hatten das [[Sprengelgelände]] in der Nordstadt als wesentlichen Standort von Auseinandersetzungen zwischen [[Punk]]s und [[Polizei]].<br />
<br />
=== Historische Bauten und Denkmäler ===<br />
[[Datei:Gartenhaus Hannover Nordstadt Alter Judenfriedhof Am Judenkirchhof 11c.jpg|mini|Das [[Gartenhaus (Hannover)|Gartenhaus Am Judenkirchhof]] von 1820]]<br />
[[Datei:Tenement Building Callinstrasse Hanover Germany.jpg|mini|[[Wilhelminische Architektur]] in der Callinstraße]]<br />
<br />
Das ''[[Gartenhaus (Hannover)|Gartenhaus Am Judenkirchhof 11c]]'' ist das letzte Zeugnis der ursprünglich ländlichen Besiedelung außerhalb der [[Stadtbefestigung Hannover]]. Das heute denkmalgeschützte Gebäude wurde um 1820 als schlichter klassizistischer Fachwerkbau mit hohem Zwerchhaus über drei mittleren Achsen errichtet. Der ehemals ebenfalls symmetrisch angelegte Garten wird zur Straßenseite hin von einer etwa gleich alten Mauer mit hohem geschmiedeten Eisenzaun begrenzt. Das Gebäude ist das älteste erhaltene Wohngebäude im Stadtteil Nordstadt. Es war Eigentum des Landes [[Niedersachsen]] und stand im Besitz der [[Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover|Leibniz Universität Hannover]]. Bis Anfang 2010 befand sich im Gebäude die [[Iranische Bibliothek in Hannover|Iranische Bibliothek Hannover]]. Ende 2010 wurde das Objekt an eine Privatperson verkauft.<br />
<br />
Seitlich am Gartenhaus vorbei führt ein unbefestigter Fußweg über ein großes, Jahrzehnte brachliegendes Grundstück. Darüber ist zwischen dem [[Brüggemannhof]] und den Villen an der Wilhelm-Busch-Straße die Rückseite der ehemaligen Geschäftsbücherfabrik [[J. C. König & Ebhardt]] zu erreichen. Dort befindet sich der Hintereingang des [[Leibniz Universität IT Services]] der Leibniz Universität Hannover.<br />
<br />
Direkt gegenüber dem Gartenhaus liegt auf einer baumbestandenen Sand[[düne]] der [[Alter Jüdischer Friedhof an der Oberstraße|Alte Jüdische Friedhof]], einer der ältesten jüdischen Begräbnisplätze in Norddeutschland.<br />
<br />
Das [[Welfenschloss]] wurde 1857–1866 von [[Christian Heinrich Tramm]] und dessen Nachfolger [[Eduard Heldberg]] als neue Residenz [[Georg V. (Hannover)|König Georgs&nbsp;V.]] von Hannover geplant und gebaut. Die Annexion des [[Königreich Hannover|Königreiches Hannover]] durch [[Preußen]] führte 1866 zur vollständigen Einstellung aller Baumaßnahmen. Nach einem von [[Hermann Hunaeus]] geplanten Umbau konnte der Bau ab 1879 als Hauptsitz der Technischen Hochschule genutzt werden, dem Vorläufer der heutigen Leibniz Universität Hannover.<br />
<br />
Vor der Südfassade des Schlosses steht das um 1876 von [[Albert Wolff (Bildhauer)|Albert Wolff]] errichtete [[Sachsenross|Niedersachsenross]], das als Vorlage für das 1946 eingeführte, niedersächsische [[Wappen|Landeswappen]] diente.<br />
<br />
Von dem 1863–1866 durch [[Eduard Heldberg]] errichteten [[Marstall]]gebäude ist nur einer von ehemals vier Seitenflügeln erhalten geblieben, der heute als Teil der 1963–1965 errichteten Universitätsbibliothek genutzt wird.<br />
<br />
Die [[Christuskirche Hannover|Christuskirche]] wurde 1859–1864 von [[Conrad Wilhelm Hase]] als Residenzkirche König Georgs&nbsp;V. geplant und gebaut. Sie ist als erster Kirchenneubau Hannovers im 19. Jahrhundert ein Beispiel für die durch Hase begründete [[Hannoversche Architekturschule]] und europäisches Kulturdenkmal.<br />
<br />
[[An der Strangriede]] liegt der 1864 eröffnete [[Jüdischer Friedhof An der Strangriede|Neue Jüdische Friedhof]], auf dem sich mit der Predigthalle der einzig erhaltene Sakralbau des Architekten [[Edwin Oppler]]s befindet. Opplers bedeutendster Sakralbau, die neue [[Synagoge]] an der Burgstraße in der [[Calenberger Neustadt]], wurde in der [[Reichspogromnacht]] 1938 durch Brandstiftung schwer beschädigt und noch vor Kriegsende gesprengt und vollständig abgetragen.<br />
<br />
Ebenfalls an der Strangriede liegt der [[Neuer St.-Nikolai-Friedhof|neue St.-Nikolai-Friedhof]], auf dem einige bekannte hannoversche Unternehmer bestattet wurden.<br />
<br />
Nördlich davon befindet sich das 1891–1895 errichtete [[KRH Klinikum Nordstadt|Nordstadtkrankenhaus]], welches mit seinem [[Pavillonstil|Pavillonsystem]] einen für die damaligen Verhältnisse höchst fortschrittlichen Krankenhaustyp einführte und heute eines der größten Krankenhäuser der Region Hannover ist.<br />
<br />
Die katholische [[St. Marien (Hannover-Nordstadt)|St.-Marien-Kirche]] entstand 1885–1890 (Architekt [[Christoph Hehl]]). Das Kirchenschiff wurde nach der Kriegszerstörung 1953/1954 in moderneren Formen neu gebaut.<br />
<br />
<gallery><br />
Christuskirche church An der Christuskirche Conrad-Wilhelm-Hase-Platz Nordstadt Hannover Germany southwestern side illumination D.jpg|[[Christuskirche Hannover|Christuskirche]]<br />
Sprengelgelände.jpg|Sogenanntes „[[Sprengel (Unternehmen)|Sprengelgelände]]“ als Teil der ehemaligen „Kofferfabrik“ [[Gebr. Grebenstein]], um 2008<br />
S-Bahnhof Hannover-Nordstadt.jpg|[[Bahnhof Hannover-Nordstadt]]<br />
</gallery><br />
<br />
Die Nordstadt wird von den [[S-Bahn Hannover|S-Bahn-Linien]] 1, 2, 4 und 5 und den [[Stadtbahn Hannover|Stadtbahnlinien]] 4, 5, 6 und 11 erschlossen.<br />
<br />
Im zentralen Bereich der Nordstadt ist ein konsequentes Konzept zur Beruhigung des motorisierten Verkehrs umgesetzt worden. Mit dem ''Taschenkonzept'' wird Durchfahrts-Verkehr weitgehend vermieden, indem Fahrzeuge etwa dort wieder aus dem Wohngebiet ausfahren müssen, wo sie auch hereingefahren sind. Die Durchfahrt wird durch Sperrungen verhindert.<br />
<br />
== Hainholz ==<br />
{{Hauptartikel|Hainholz (Hannover)}}<br />
[[Datei:St. Mariakirche in Hainholz (Hannover) IMG 3243.jpg|mini|links|Die ev.-luth. [[St.-Marien-Kirche (Hainholz)|Kirche St. Marien]] im Stadtteil Hainholz]]<br />
[[Datei:Hainholz Stele Siegfried Neuenhausen.jpg|mini|hochkant|Hainholz-[[Stele]] des Künstlers [[Siegfried Neuenhausen]]]]<br />
[[Datei:Kulturhaus Hainholz.JPG|mini|Kulturhaus Hainholz]]<br />
<br />
Der Stadtteil Hainholz liegt nördlich der [[Bahnstrecke Hannover–Minden]], im Westen wird er begrenzt durch den Burgweg und den Vinnhorster Weg, im Norden durch die Schulenburger Landstraße und den Erlenweg, im Osten durch den Rübenkamp und die nördliche Fenskestraße.<br />
<br />
Grabungsfunde weisen auf eine frühe Besiedelung der Gegend von Hainholz hin. Der Name ''Heynholtz'' wird dabei als Hinweis gedeutet, dass hier in vorchristlicher Zeit eine [[Hain|heilige Stätte]] zur Verehrung heidnischer Götter existierte. Im Zuge der [[Christianisierung]] entstand an dieser Stelle eine Kapelle mit einem steinernen [[Marienbild]], welches 1394 in einer Urkunde von [[Otto II. (Bremen)|Otto II. von Braunschweig-Lüneburg]] erstmals erwähnt wurde. Während das Marienbild verloren ging, sind Reste des aus der gleichen Zeit stammenden Kirchenchors erhalten geblieben. Die erste urkundliche Erwähnung des Dorfes Heynholtz datiert aus dem Jahr 1425.<br />
<br />
Während der Zeit des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] ließ [[David Meier (Theologe)|David Meyer]], seinerzeit Pastor an der [[Marktkirche (Hannover)|Marktkirche]] in Hannover, eine Gedenktafel für 21 bei Hainholz gefallene [[Bürger]] anfertigen. Die Tafel findet sich heute im ''Bödekersaal'' der Marktkirche.<ref>[[Dirk Böttcher]]: ''MEYER, (2) David (auch Meier).'' In: Dirk Böttcher, Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein, [[Hugo Thielen]]: ''[[Hannoversches Biographisches Lexikon]]. Von den Anfängen bis in die Gegenwart.'' Schlütersche, Hannover 2002, ISBN 3-87706-706-9, S. 252.</ref><br />
<br />
1891 wurde Hainholz nach Hannover eingemeindet. Zwischen 1933 und 1940 befand sich im Stadtteil der [[Sender Hannover-Hainholz]], von dem noch ein Sendemast steht.<br />
<br />
1864 wurde die heutige [[VSM Vereinigte Schmirgel- und Maschinen-Fabriken]] in Hainholz gegründet. Der bedeutendste Industriebetrieb des Stadtteils stellt [[Schleifmittel]] her. 1871 bis 1929 bestand die [[Hannoversche Glashütte]]. Im Norden des Stadtteils wurde zwischen 1959 und 1963 die [[Justizvollzugsanstalt Hannover]] errichtet. Die größte niedersächsische [[Justizvollzugsanstalt]] hat rund 1.000 Haftplätze. Im Stadtteilpark befindet sich das Naturbad Hainholz. In der Nähe liegt die Grundschule Fichteschule. Ein bekannter Verein ist der zweifache deutsche Rugbymeister [[VfV Hannover-Hainholz]]. Der Künstler [[Siegfried Neuenhausen]] hat seit 1983 in der früheren Hainhölzer Kornfabrik sein Atelier. Mit der Hainholzstele schuf er einen sichtbaren künstlerischen Akzent im Stadtteil. Hainholz wird von der [[Stadtbahn Hannover#C-Nord|Stadtbahnlinie 6]] und der [[Stadtbahn Hannover#C-Nord|Buslinie 121]] erschlossen.<br />
<br />
Nach einer Repräsentativerhebung der Stadt Hannover aus dem Jahr 2008 ist die Hainhölzer Bevölkerung im hannoverschen Vergleich mit ihrem Stadtteil am unzufriedensten.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.hannover.de/de/buerger/entwicklung/stadtentwicklung/sta_ges/stew_ver.html |wayback=20100412120733 |text=Herausgeber: Landeshauptstadt Hannover Der Oberbürgermeister Baureferat: ''Repräsentativerhebung 2008 / Sonderauswertung: Ergebnisse in Differenzierung nach Soziodemografie und Stadtteilen'' Schriften zur Stadtentwicklung 106, Hannover 2009 |archiv-bot=2019-05-04 08:02:43 InternetArchiveBot }}</ref><ref>[http://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Uebersicht/Hainholz-Ein-Gefuehl-von-Unzufriedenheit Thorsten Fuchs: ''Hainholz – Ein Gefühl der Unzufriedenheit''], Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 6. März 2010, abgerufen am 8. März 2010</ref><br />
<br />
Am Hainhölzer Markt befindet sich mit dem [[Kulturhaus Hainholz]] ein Stadtteilzentrum, das sowohl der Nahversorgung als auch als Treffpunkt dient.<br />
<br />
== Vinnhorst ==<br />
[[Datei:Wappen Vinnhorst.png|mini|links|100px|Wappen Vinnhorst]]<br />
[[Datei:Benecke Altbau.jpg|mini|Verwaltungsbau der [[Benecke-Kaliko]]]]<br />
[[Datei:Meyer Verwaltungsbau Hannover Detail.jpg|hochkant|mini|Baudetail an der Fassade des von [[Hans Poelzig]] errichteten [[Backsteinexpressionismus in Hannover #Ehemaliges Verwaltungsgebäude der Firma Meyer in Vinnhorst|Klinkerbaus]]]]<br />
Vinnhorst wird im Norden begrenzt durch die [[Bundesautobahn 2|A 2]], im Südwesten durch die Schulenburger Landstraße, im Osten durch die Gleise der Hafenbahn und den [[Mittellandkanal]] und im Süden durch den Erlenweg. Das im Süden von Vinnhorst gelegene Wohngebiet ''Friedenau'' am Kanal zwischen Friedenauer Straße, Schulenburger Straße und Erlenweg gehörte bis 1974 zur Stadt [[Langenhagen]] Ortsteil Brink.<br />
<br />
Vinnhorst verdankt seine Entstehung zwei Bauernstellen aus dem frühen Mittelalter, die im 12. Jahrhundert als „Hoff to der Vynhorst“ und „Hoff der Dörlinge“ erstmals urkundlich erwähnt wurden. Jahrhunderte hindurch war Vinnhorst eine kleine Landgemeinde bis um 1900 die [[Benecke-Kaliko|Firma J. H. Benecke]] ihren Betrieb hierher verlegte. An der Beneckeallee nahe der Kanalbrücke steht ein 1921–1922 vom Architekten des [[Expressionismus (Architektur)|Expressionismus]] [[Hans Poelzig]] errichteter Klinkerbau. Der in vielen Poelzig-Publikationen erwähnte Lagerschuppen in der Nähe des Klinkerhauses wurde im Juni 1997 abgerissen. Anfang des 20. Jahrhunderts entstand westlich des Ortes mit dem Bau des Kurhauses Mecklenheide die erste Außensiedlung. Im Jahre 1903 wurde die Gemeinde Vinnhorst ein selbstständiges Gemeinwesen mit eigener Verwaltung. Eine rege Bautätigkeit setzte um 1922 mit der Gründung des Vinnhorster Bauvereins ein, die zum Entstehen des Ortsteils Friedenau führte. Vinnhorst wurde am 1. März 1974 im Rahmen der niedersächsischen Gebietsreform in die Stadt Hannover eingemeindet.<ref>{{Literatur | Herausgeber = Statistisches Bundesamt | Titel = Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982 | Jahr = 1983 | Verlag = W. Kohlhammer GmbH | Ort = Stuttgart und Mainz | ISBN = 3-17-003263-1 | Seiten = 189}}</ref> Am 27. September 1997 feierte der Stadtteil seine 600-Jahr-Feier.<br />
<br />
Mit der [[Luthereiche Alt-Vinnhorst]] in der Nähe des Bahnhofs Vinnhorst und der [[Eiche Fischteichweg 1]] Ecke Straße Alt-Vinnhorst sind in Vinnhorst zwei Eichen als [[Naturdenkmal]]e seit 1989 geschützt.<br />
<br />
Vinnhorst wird von den [[S-Bahn Hannover|S-Bahn-Linien 4 und 5]] und der [[Stadtbahn Hannover|Stadtbahnlinie 6]] erschlossen. Sportmöglichkeiten gibt es unter anderem beim TuS Vinnhorst, beim Vinnhorster Tennisverein, beim TTC Vinnhorst und beim 1907 gegründeten Schützenverein Vinnhorst. Zudem sorgt die 1902 gegründete [[Freiwillige Feuerwehr]] Vinnhorst, die 1974 mit der Eingemeindung an die Stadt Hannover der [[Feuerwehr Hannover]] angehört, für den abwehrenden [[Brandschutz]] und die allgemeine Hilfe. In Vinnhorst befinden sich die evangelisch-lutherische St.-Andreas-Kirche, die katholische St.-Hedwig-Kirche und eine Moschee. Seit März 2014 gibt es am Mittellandkanal zwischen den Brücken Friedenauer Straße und Beneckeallee einen 5-teiligen Skulpturenpfad mit in Baumstümpfe gearbeiteter Holzschnitzerei, geschaffen von Martin Bode.<br />
<br />
== Brink-Hafen ==<br />
[[Datei:Wasserturm Brink-Hafen (Hannover) IMG 9017.jpg|mini|links|hochkant|[[Wasserturm Hannover]] in Brink-Hafen]]<br />
[[Datei:Langenhagen Konzentrationslager Memorial.jpg|mini|hochkant|Mahnmal des [[KZ-Außenlager Hannover-Langenhagen|KZ-Außenlagers Hannover-Langenhagen]] im Bereich des Brinker Hafens]]<br />
Brink-Hafen ist nach dem ähnlich strukturierten Stadtteil [[Nordhafen (Stadtteil)|Nordhafen]] der einwohnermäßig zweitkleinste Stadtteil in Hannover. Er ist benannt nach dem [[Brinker Hafen]] am [[Mittellandkanal]]. Die Hafenanlage gehörte seinerzeit zur selbstständigen Gemeinde Brink, die im Jahre 1938 (einschließlich Langenforth) zusammen mit Langenhagen die Gemeinde [[Langenhagen]] bildete. Nördlich des Kanals entwickelte sich das schon bestehende Gewerbegebiet Wiesenau der Gemeinde Brink großflächig weiter. Bis 1974 befanden sich der Brinker Hafen einschließlich des Gewerbegebiets, der Mittellandkanal über eine Strecke von 700 m und der Ortsteil Friedenau auf dem Gebiet der Stadt Langenhagen.<br />
<br />
Neben dem Hafengebiet besteht der Stadtteil auch im Übrigen fast ausschließlich aus Industrie- und Gewerbeflächen. Im Osten ist er begrenzt durch die [[Vahrenwalder Straße]], im Norden durch die [[Bundesautobahn 2|A 2]] und die Heinrich-Heine-Straße im [[Langenhagen]]er Stadtteil Wiesenau, im Süden durch den Mittellandkanal und im Westen durch die Strecke der Hafenbahn.<br />
<br />
Einen Hauptsitz oder größere Niederlassung in diesem Stadtteil haben z.&nbsp;B. die Firmen: [[SEH Engineering]], [[Louis Hackethal#Hackethal-Draht-Gesellschaft|Keymile]], [[Kone (Unternehmen)|Kone]], [[Nexans]], [[Ricoh]].<br />
<br />
Vom 2. Oktober 1944 bis zum 6. Januar 1945 existierte auf dem heutigen Gewerbegebiet Brinker Hafen an der Hackethalstraße unweit der Straße Am Brinker Hafen, ein damals zu Langenhagen gehörendes Gebiet, das [[KZ-Außenlager Hannover-Langenhagen]]. Es war ein Außenlager des [[KZ Neuengamme]] für etwa 500 Frauen.<br />
<br />
== Bezirksrat ==<br />
{{Wahldiagramm<br />
|LAND = DE<br />
|TITEL = Stadtbezirkswahlen 2021<br />
|TITEL2 = Stadtbezirk Nord<ref>{{Internetquelle |url=https://wahlergebnis.hannover-stadt.de/Wahl-2021-09-12/03241001/praesentation/index.html |autor=Stadt Hannover |titel=Kommunalwahlen 2021 - Wahlenübersicht |datum=2021-09-13 |abruf=2021-09-13 |sprache=de}}</ref><br />
|JAHRALT = 2016<br />
|JAHRNEU = 2021<br />
|PARTEI1 = GRÜNE<br />
|ERGEBNIS1 = 34.7<br />
|ERGEBNISALT1 = 21.0<br />
|PARTEI2 = SPD<br />
|ERGEBNIS2 = 24.5<br />
|ERGEBNISALT2 = 31.7<br />
|PARTEI3 = CDU<br />
|ERGEBNIS3 = 13.2<br />
|ERGEBNISALT3 = 20.7<br />
|PARTEI4 = LINKE<br />
|ERGEBNIS4 = 10.7<br />
|ERGEBNISALT4 = 11.3<br />
|PARTEI5 = PARTEI<br />
|ERGEBNIS5 = 5.1<br />
|ERGEBNISALT5 = 6.9<br />
|PARTEI6 = FDP<br />
|ERGEBNIS6 = 3.8<br />
|ERGEBNISALT6 = 4.1<br />
|PARTEI7 = AFD<br />
|ERGEBNIS7 = 3.5<br />
|PARTEI8 = PIRAT<br />
|ERGEBNIS8 = 1.3<br />
|ERGEBNISALT8 = 4.2<br />
|PARTEI9 = Sonst.<br />
|ERGEBNIS9 = 3.2<br />
}}<br />
<br />
Der Stadtbezirksrat für den Stadtbezirk Nord besteht aus 19 gewählten Mitgliedern. In seiner konstituierenden Sitzung am 11. November 2021 wählte der Bezirksrat Florian Beyer (Grüne) für eine Wahlperiode von fünf Jahren zum Bezirksbürgermeister.<ref>[https://e-government.hannover-stadt.de/lhhsimwebre.nsf/TOPS/20211115_STBR13_4 Protokoll auf Hannover.de], Abruf am 30. November 2021</ref><ref>[https://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Hannover-Florian-Beyer-ist-Bezirksbuergermeister-im-Stadtbezirk-Nord Bericht] vom 17. November 2021 in der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung, Abruf am 30. November 2021</ref> Er trat an Edeltraut Geschkes (SPD) Stelle, die nach einer Amtszeit von 15 Jahren auf Grund der Tatsache, dass ihre Fraktion nicht mehr die größte im Bezirksrat ist, nicht für dieses Amt kandidierte. Neue Stellvertreterin ist Fuluk Liu-Rüsch (SPD).<ref>[https://e-government.hannover-stadt.de/lhhsimwebre.nsf/TOPS/20211115_STBR13_5 Protokoll auf Hannover.de], Abruf am 30. November 2021</ref><br />
<br />
Der Bezirksrat tagt etwa achtmal im Jahr öffentlich, in der Regel in einer Einrichtung in seinem Stadtbezirk, wegen der Pandemie auch im Ratssaal des hannoverschen Rathauses. Diese Sitzungen beginnen mit einer Bürgerfragestunde.<ref>[https://e-government.hannover-stadt.de/lhhsimwebre.nsf/DS/15-2353-2021 Protokoll über den einstimmigen Beschluss vom 11. November], Abruf am 30. November 2021</ref><br />
<br />
Die Sitzverteilung, die Mitglieder des Stadtbezirksrates und ihre Erreichbarkeit sind auf der Webseite Hannover.de dargestellt.<ref>[https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Politik/Politische-Gremien/Landeshauptstadt-Hannover/Bezirksr%C3%A4te/Stadtbezirk-13-Nord Beschreibung auf Hannover.de], Abruf am 30. November 2021</ref><br />
<br />
Die Stadt Hannover hat in ihrer Hauptsatzung von der Möglichkeit des [[Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz|Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes]]<ref>[https://www.nds-voris.de/jportal/portal/t/npr/page/bsvorisprod.psml?pid=Dokumentanzeige&showdoccase=1&js_peid=Trefferliste&fromdoctodoc=yes&doc.id=jlr-KomVerfGNDV29P91#focuspoint Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz: Wortlaut der Regelung in § 91 Absatz 3]</ref> Gebrauch gemacht, dass die Mitglieder des Rates, deren Wahlbereich ganz oder teilweise im jeweiligen Stadtbezirk liegt oder die dort wohnen, dem Stadtbezirksrat mit beratender Stimme angehören.<ref>[https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Stadt-Regionsrecht/Stadtrecht/Hauptsatzung-der-Landeshauptstadt-Hannover Downloadmöglichkeit auf Hannover.de: Hauptsatzung mit § 13]</ref><br />
<br />
; Wahl 2021<br />
Bei der [[Ergebnisse der Kommunalwahlen in Hannover#Stadtbezirk 13 Nord|Kommunalwahl vom 12.&nbsp;September 2021]] verdrängte Bündnis 90/Die Grünen die SPD als stärkste Partei und erhielt 7&nbsp;Sitze, die SPD nur noch 5&nbsp;Sitze. Die CDU und Die Linke bekamen je 2&nbsp;Sitze. FDP, die PARTEI und die [[Alternative für Deutschland|AfD]] erreichten je einen&nbsp;Sitz.<ref>''So hat Hannover gewählt'', in: Beilage Kommunalwahl 2021 der Hannoverschen Allgemeine Zeitung vom 14. September 2021, S. 4</ref> Von den 19 gewählten Mitgliedern des Bezirksrates sind zehn Frauen (Grüne fünf, SPD drei, CDU und Linke je eine).<ref>Gemeindewahlleiter in der Landeshauptstadt Hannover: ''Wahlbekanntmachung. Endgültiges Ergebnis der Wahlen der 13 Stadtbezirke'', in: Hannoversche Allgemeine Zeitung, Ausgabe Stadt Hannover, S. 16</ref> Der gewählte Kandidat der AfD nahm das Mandat nicht an. Da diese Partei weitere Kandidaten nicht aufgestellt hatte, wird der Bezirksrat in der Wahlperiode vom 1. November 2021 an nur aus 18 Mitgliedern bestehen.<ref name="HAZ_181121">Karl Doeleke: ''AfD lässt Mandate in Bezirksräten verfallen. Mathias Schneider in Kirchrode-Bemerode-Wülferode und Gerald Bottke im Bezirksrat Nord treten nicht an'', in: [[Hannoversche Allgemeine Zeitung]], Ausgabe Hannover-Stadt vom 18. November 2021, S. 19</ref><br />
<br />
; Wahlen 2016<br />
Bei der [[Ergebnisse der Kommunalwahlen in Hannover#Stadtbezirk 13 Nord|Kommunalwahl vom 12. September 2016]] erhielt die [[SPD]] 31,5 % der Wählerstimmen (6&nbsp;Sitze), gefolgt von den [[Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]] mit 21,1 % (4&nbsp;Sitze). Es folgen die [[CDU]] mit 20,4 % (4&nbsp;Sitze), die Partei [[Die Linke]] mit 11,4 % (2&nbsp;Sitze) sowie die [[Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative|PARTEI]] mit 7,1 % (1&nbsp;Sitz).<ref>{{Internetquelle|autor=Stadt Hannover|format=PDF|url=https://www.hannover.de/content/download/601012/file/KoWa2016-Wahlbericht.pdf|titel=Wahlbericht zu den Kommunalwahlen 2016 in der Region Hannover|abruf=2021-08-24}}</ref> Die Piraten erreichten 4,25 % (1&nbsp;Sitz) und die FDP erhielt 4,19 % (1&nbsp;Sitz).<ref>{{Internetquelle|url=https://wahl.hannover-stadt.de/wahlen.php?site=left/gebiete&wahl=426#index.php?site=right/ergebnis&wahl=426&gebiet=31&typ=4&stimme=0&gID=1&gTyp=3|titel=Stadtbezirksratswahl 2016 Landeshauptstadt Hannover|autor=Stadt Hannover|abruf=2021-08-24|datum=2016-09-11}}</ref><br />
<br />
;Wahlen 2011<br />
Bei der [[Ergebnisse der Kommunalwahlen in Hannover#Stadtbezirk 13 Nord|Kommunalwahl vom 11. September 2011]] wurde die<br />
[[SPD]] mit 36,5 % der Stimmen wieder die stärkste Partei im Stadtbezirk. Die [[Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]] wurden mit 27,9 % erstmals zweitstärkste Partei.<ref>{{Internetquelle|hrsg=Hannoversche Allgemeine Zeitung|url=http://www.haz.de/Hannover/Kommunalwahl-2011/Hannover/Die-Ergebnisse-der-Stadtbezirksraete-im-Ueberblick|titel=Die Ergebnisse der Stadtbezirksräte im Überblick|abruf=2011-11-29|datum=2011-09-12}}</ref><br />
<br />
== Bevölkerungsentwicklung ==<br />
{| class="wikitable"<br />
|- <br />
!colspan="8"| Entwicklung der Bevölkerungszahl seit 2011<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Politik/Wahlen-Statistik/Statistikstellen-von-Stadt-und-Region/Statistikstelle-der-Landeshauptstadt-Hannover/Strukturdaten-der-Stadtteile-und-Stadtbezirke |titel=Strukturdaten der Stadtteile und Stadtbezirke |werk= |hrsg=Stadt Hannover |datum= |abruf=2021-01-16 |sprache= |kommentar=}}</ref><br />
|- <br />
|Jahr || Brink-Hafen || Hainholz || Nordstadt || Vinnhorst || Gesamt<br />
|- <br />
|2011 || - || 6.735 || 16.636 || 6.878 || 30249<br />
|- <br />
|2012 || - || 6.821 || 16.839 || 6.934 || 30594<br />
|- <br />
|2013 || - || 6.974 || 17.040 || 6.982 || 30996<br />
|- <br />
|2014 || - || 7.180 || 17.292 || 7.042 || 31514<br />
|- <br />
|2015 || - || 7.316 || 17.602 || 7.075 || 31993<br />
|- <br />
|2016 || - || 7.295 || 17.802 || 7.242 || 32339<br />
|- <br />
|2017 || - || 7.407 || 17.829 || 7.199 || 32435<br />
|- <br />
|2018 || - || 7.501 || 18.241 || 7.199 || 32941<br />
|- <br />
|2019 || - || 7.405 || 18.047 || 7.220 || 32672<br />
|- <br />
|2020 || - || 7.384 || 17.684 || 7.186 || 32.254<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der Baudenkmale in Hannover-Nord]]<br />
* [[Brink (Siedlung)]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Wolfgang Neß]], Ilse Rüttgerodt-Riechmann, Gerd Weiß (Redakteur mit Walter Wulf), Marianne Zehnpfennig: ''[[Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland]] / Baudenkmale in Niedersachsen / Stadt Hannover, Teil 1, 10.1'', Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig 1983, ISBN 3-528-06203-7<br />
* [[Klaus Mlynek]], [[Waldemar R. Röhrbein]] (Hrsg.) u.&nbsp;a.: ''[[Stadtlexikon Hannover]]. Von den Anfängen bis in die Gegenwart.'' Schlütersche, Hannover 2009, ISBN 978-3-89993-662-9.<br />
* Stefanie Sonnenburg, Felicitas Kröger, Wolfgang Pietsch, Claudia Probst, Peter Troche, Rolf Wießell: ''1859–2009 / 150 Jahre Gemeindegründung Christuskirche Hannover'', Akzent-Druck Hannover, 2009, erhältlich bei der Nordstädter Kirchengemeinde, An der [[Lutherkirche (Hannover)|Lutherkirche]] 12, 30167 Hannover<br />
* Ludwig Wehrhahn: ''Geschichte des Dorfes Vinnhorst''. In: [[Stadtarchiv Hannover]] (Hrsg.): ''[[Hannoversche Geschichtsblätter]]'' 26, 1972, {{ISSN|0342-1104}}, S. 217–355.<br />
* [http://www.hannover.de/de/buerger/verwaltungen/dez_fb_lhh/dezernate_fachbereiche_LHH/fa_plane/sta_wohn/stadtern/publ/hainholz/index.html ''Sanierung Soziale Stadt: Hainholz''], verschiedene Schriften und Sanierungszeitungen der Stadt Hannover für den Stadtteil Hainholz als [[PDF-Dokument]]e<br />
* [[Wolfgang Leonhardt]]: ''Vinnhorst: Dorf und Stadtteil mit Geschichte(n)'', Norderstedt 2015, ISBN 978-3-7357-6841-4 [https://books.google.de/books?id=zwxmBgAAQBAJ&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false Link zum Digitalisat]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [https://www.hannover.de/content/download/825862/21005247/file/Strukturdaten+2020.pdf Strukturdaten der Stadtteile und Stadtbezirke Hannovers] nach dem Stand von 2020, eine Veröffentlichung der Stadt Hannover<br />
<!----<br />
* [http://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Bürger-Service/Stadtbezirksportale-Hannover/Stadtbezirk-Nord Stadtbezirksportal Nord]</-><br />
-----><br />
<br />
{{Navigationsleiste Stadtbezirke und Stadtteile in Hannover}}<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Coordinate |NS=52/24/38/N |EW=9/43/14/E |type=city |region=DE-NI}}<br />
<br />
[[Kategorie:Stadtbezirk von Hannover]]<br />
[[Kategorie:Nord (Hannover)| Nord]]</div>Multituberculatahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wohngeb%C3%A4ude&diff=219569089Wohngebäude2022-01-26T13:33:30Z<p>Multituberculata: /* Städtisches Mietshaus */</p>
<hr />
<div>[[Datei:1500 block of Corcoran Street, N.W..JPG|miniatur|Wohngebäude in [[Washington, D.C.]]]]<br />
[[Datei:15-07-13-Teotihuacán-RalfR-N3S 9247.jpg|mini|Reste eines Wohngebäudes in [[Teotihuacán]], Mexico, erbaut etwa im Jahr 600]]<br />
[[Datei:Dizalice za gradilištu stambene zgrade.JPG|mini|Wohngebäude in [[Čakovec]], Kroatien, teilweise im Bau]]<br />
Der baurechtliche Begriff '''Wohngebäude''' bezeichnet ein [[Gebäude]], das vornehmlich dem [[Wohnen]] dient. Im allgemeinen Sprachgebrauch ist auch die Bezeichnung '''Wohnhaus''' üblich. Meistens ist ein Wohngebäude gleichzeitig ein [[Haus]].<br />
<br />
== Der Begriff ==<br />
In [[Deutschland]] wird der Begriff vor allem in den [[Bauordnungen (Deutschland)|Landesbauordnungen]] gebraucht. Dort gelten als Wohngebäude solche Gebäude, die ausschließlich für Wohnzwecke bestimmt sind. Für gewöhnlich sind freiberufliche Tätigkeiten inbegriffen, teilweise auch vergleichbare gewerbliche Nutzungen. Es können also auch gemischt genutzte Gebäude sein, soweit der Charakter einer Wohnnutzung erhalten bleibt.<br />
<br />
Durch das Statistische Bundesamt werden zahlreiche Statistiken über Wohngebäude und [[Wohnung]]en erstellt. Wohngebäude sind demnach Gebäude, die mindestens zur Hälfte – gemessen an der Gesamtnutzfläche – Wohnzwecken dienen.<ref>Statistisches Bundesamt, Fachserie 5, Reihe 3, 2011, Seite 3.</ref><br />
<br />
Für Wohngebäude gilt in Deutschland unter anderem die [[Energieeinsparverordnung]] (für bestimmte andere Gebäudetypen gilt sie nicht bzw. nur teilweise).<br />
<br />
Die [[Bauwesen|Bauordnung]] unterscheidet zwischen verschiedenen Wohngebäuden nach der [[Höhe]]:<br />
:''Gebäude geringer Höhe sind Gebäude, bei denen der Fußboden keines Geschosses mit Aufenthaltsräumen im Mittel mehr als 7&nbsp;m über der Geländeoberfläche liegt. Gebäude mittlerer Höhe sind Gebäude, bei denen der Fußboden mindestens eines Aufenthaltsraumes im Mittel mehr als 7&nbsp;m und nicht mehr als 22&nbsp;m über der Geländeoberfläche liegt. [[Hochhaus|Hochhäuser]] sind Gebäude, bei denen der Fußboden mindestens eines Aufenthaltsraumes mehr als 22&nbsp;m über der Geländeoberfläche liegt.'' (Landesbauordnung NRW)<br />
<br />
Historisch wurde beispielsweise bei [[Volkszählung]]en statt des Begriffs Wohngebäude auch der Begriff [[Feuerstelle]] verwendet, weil es nur in einem Wohngebäude eine feste Feuerstelle ([[Herd]]) zum Zwecke der Zubereitung von Speisen gab, während andere Funktionsgebäude (Ställe, Scheunen …) keine Haushaltung beherbergten und daher die Feuerstelle einer Haushaltung ([[Hausgesess]]) im Sinne der Volkszählung gleichzusetzen war.<ref>''Gesetze, Verordnungen und Ausschreiben für das Königreich Hannover: aus dem Zeitraume von 1813 bis 1839. Sechste Abtheilung. Polizei-Sachen, Band 7.'' S. 1248. ({{Google Buch |BuchID=JVxDAAAAcAAJ |Seite=1248 |Linktext=online}})</ref><br />
<br />
== Unterscheidung ==<br />
Zur Unterscheidung verschiedener Haustypen kann zum Beispiel nach Nutzung, [[Baukonstruktion]] oder Stellung zu Nachbargebäuden und Art des [[Grundriss]]es differenziert werden. Nachfolgend einige Beispiele:<br />
<br />
* nach Nutzung: Wohnhaus ([[Einfamilienhaus]], [[Mehrfamilienhaus]]), [[Gartenhaus]], [[Bauernhaus]], [[Austragshaus]] (Haus des Altbauern)<br />
* nach Material: [[Gewächshaus|Glashaus]], [[Holzhaus]], [[Energiesparhaus]] usw.<br />
* nach Baukonstruktion: [[Blockhaus]], [[Fachwerkhaus]], [[Umgebindehaus]], [[Grubenhaus]], [[Erdhaus]] usw.<br />
* nach Ausstattung und Komfort: [[Hütte]], [[Bergbaude|Baude]], [[Baracke]], [[Datsche]], [[Bungalow]], [[Chalet]], [[Villa]], [[Palast|Palais]], auch temporäre Wohngebäude: [[Gartenlaube|Laube]], [[Almhütte]] und Jagdhaus, [[Schutzhütte]]n, [[Schrebergarten]]haus usw.<br />
* nach Stellung zu Nachbargebäuden<br />
** Freistehendes Haus: Ein Wohnhaus auf einem Grundstück mit Abstand zu den Nachbargebäuden, als Bauernhaus auch als Einhof<br />
** [[Doppelhaus]]: zwei Wohnhäuser haben an der Grundstücksgrenze eine gemeinsame Seitenwand, als Bauernhaus auch als Zwiehof (alte Erbteilungsform)<br />
** [[Reihenhaus]]: Mindestens drei Wohnhäuser haben an den Grundstücksgrenzen gemeinsame Seitenwände: Typisch im [[Stadt]]gebiet und anderen geschlossenen Siedlungen, als Dorfform insbesondere im [[Straßendorf]]: [[Hakenhof]], [[Streckhof]]<br />
** Bei mehreren Bauten auf einem Grundstück<br />
* Nach architektonischer Konzeption. So sind in den Vereinigten Staaten zum Beispiel traditionelle Einfamilienhäuser von der Außenansicht her gedacht, und das Hausinnere ist diesem Blick von außen unterworfen. Beim [[Contemporary]]-Stil dagegen (1945–1990) ist das Haus umgekehrt von innen her gedacht, von der Funktionalität der Räume her, die entsprechend ins Außen hinausgebaut sind.<br />
<br />
Man unterscheidet auch, je nachdem, ob die Wirtschaftsräumlichkeiten im Wohngebäude untergebracht sind, das ''Eindachhaus'' oder, wenn sie als eigenständiges Gebäude stehen, verschiedene ''Gebäudeensemble'': [[Paarhof (Gehöft)|Paarhof]], [[Haufenhof]]. Sind einzelne Bestandteile aneinander gebaut entstehen ''Flügel'', traditionelle Formen: [[Zweiseithof]], [[Dreiseithof]], [[Vierseithof]]. Bei modernen Wohnhäusern sind solche Differenzierungen ungebräuchlich.<br />
<br />
[[Grundriss]]&shy;konfigurationen:<br />
{{Anker|Punkthaus}}<br />
* ''Punkthaus: '' Als Punkthäuser bezeichnet man Gebäude mit einem um einen Mittelpunkt zentrierten [[Grundriss]]. Meist werden mit dem Begriff Punkthaus Wohnhochhäuser mit innerem [[Erschließungskern]] und außenliegenden Wohneinheiten bezeichnet.<br />
* ''Einraumhaus: '' Einfachste Aufteilung des Grundrisses<br />
* Bei aneinander gebauten oder verschmolzenen Bauten wird von ''[[Gebäudeflügel]]'' gesprochen. Eine dreiflügelige Anlage umgibt zumeist einen Ehrenhof, der in der Regel zur Erschließungsseite hin offen ist. Eine vierflügelige Anlage umschließt wie der bäuerliche [[Vierseithof]] oder der klösterliche [[Kreuzgang]] einen zumeist rechteckigen, geschlossenen Innenhof.<br />
* ''Hofhaus'' mit [[Innenhof]]: Das altorientalische Hofhaus (z.&nbsp;B. der [[Sumerer]]) stellt einen der frühesten Vertreter dieses Bautyps dar. Die Grundrisse sind oft unregelmäßig und entwickeln viele Varianten, die im Westen an der ganzen Mittelmeerküste zu finden sind und im Osten in ganz Asien bis hin zu den Chinesischen Formen, zum Beispiel dem [[Siheyuan]]. Zu diesen Bauformen zählen auch der [[Vierkanthof|Vierkanter]], die südländische Villa: die [[Patio]]- und [[Atriumhaus|Atriumhäuser]].<br />
<br />
Traditionelle Bauweisen in ethnologischem Kontext:<br />
* [[Iglu]], [[Zelt]], [[Oca]], u.&nbsp;v.&nbsp;a.&nbsp;m.<br />
<br />
== Geschichte der Wohnhaustypen in Europa ==<br />
[[Datei:Bruckmühl altesHaus1.jpg|miniatur|220px|Altes Haus in Oberbayern]]<br />
Die historische Entwicklung von Häusertypen in Europa ist im Folgenden genannt:<ref>Marco Bussagli: ''Was ist Architektur.'' Kaiser Verlag, 2003, ISBN 3-7043-9017-8, S. 42 ff.</ref><br />
<br />
=== Frühgeschichte ===<br />
* u.&nbsp;a. [[Pfostenhaus]]<br />
{{Siehe auch|Langhaus (Wohngebäude)#Europäische Langhäuser}}<br />
<br />
=== Antike ===<br />
* [[Megaron]] als Haustyp des antiken Griechenlands<br />
** [[Prostashaus]] als eine Weiterentwicklung des Megarons durch die Verschmelzung mit dem mediterranen Hofhaus.<br />
* [[Pastashaus]] ein Haustyp, der sich im vierten vorchristlichem Jahrhundert im Norden Griechenlands verbreitete.<br />
* [[Peristyl]]haus als eine Hofhausform die im [[Hellenismus]] weite Verbreitung fand und die Römer beeinflusste.<br />
* [[Römerhaus]] als Sammelbegriff der Häuser des [[Römisches Reich|Römischen Reiches]]<br />
** [[Atriumhaus]] Haustyp mit Lichthof<br />
** [[Insula]] Bezeichnung für die im römischen Weltreich gebauten mehrstöckigen Mietshäuser<br />
** [[Villa]] Landhaus, das eher bäuerlich ([[Villa rustica]]) oder luxuriös ([[Villa urbana]]) gestaltet sein konnte.<br />
<br />
=== Mittelalter und Neuzeit ===<br />
* [[Steinwerk]] als mittelalterlicher städtischer Haustyp<br />
* [[Ernhaus]] als große mitteldeutsche Haustypfamilie (seit dem Mittelalter)<br />
* [[Hallenhaus]] als große norddeutsche Haustypfamilie (seit dem 13./15. Jahrhundert)<br />
* [[Gulfhaus]] als regionaler Haustyp an der Nordseeküste (seit dem 16./17. Jahrhundert)<br />
** [[Haubarg]] als nordfriesische Version des Gulfhauses<br />
* [[Geesthardenhaus]] als regionaler Haustyp in Schleswig-Holstein<br />
** [[Uthlandfriesisches Haus]] eine Sonderform des Geesthardenhauses in [[Nordfriesland]]<br />
* [[Bürgerhaus]] ähnlich dem [[Herrenhaus (Gebäude)|Herrenhaus]] in den [[Niederlande]]n und Deutschland.<br />
<br />
=== Vorindustrielles Stadthaus ===<br />
Entstanden aus der Tradition der mittelalterlichen Städte vereint es Wohnen und Arbeiten für Handwerker, Kaufleute und [[Ackerbürger]] unter einem Dach. Ein für die Stadt oder Stadtteil einheitliches Aussehen und Größe ergibt sich aus den Größen der Bauparzellen, Bauordnungen und Zeitpunkt des Wiederaufbaus nach Zerstörung ganzer Areale. Die Stadthäuser stammen aus der Zeit der [[Gotik]] bis zum [[Klassizismus]].<br />
<br />
=== Städtisches Mietshaus ===<br />
[[Datei:Tenement Building Callinstrasse Hanover Germany.jpg|miniatur|Städtisches Mietshaus aus der [[Gründerzeit|Industrialisierungsphase]] in der [[Nord (Hannover)|Nordstadt]] von Hannover]]<br />
Entstanden ist das [[Mietshaus]] in der Zeit, als die Städte in der Industrialisierungsphase einen enormen Bevölkerungszuwachs hatten. Die städtischen Mietshäuser wurden als Kapitalanlage angelegt und damit auf Rendite optimiert. Das bedeutet: maximal mögliche Bebauung des Grundstücks, 4 bis 5 Vollgeschosse, unter Umgehung der Bauvorschriften auch mehr. Die extreme Ausprägung sind die [[Mietskaserne]]n. Andererseits können städtische Mietshäuser auch großbürgerliche Wohnungen mit 500&nbsp;m² Wohnfläche und mehr enthalten, mit entsprechend repräsentativer Innengestaltung. Die Außengestaltung erfolgte typisch in einem der vielen Stilrichtungen des [[Historismus]]. Die Bauweise folgte anfänglich teilweise noch vorindustriellen Traditionen, z.&nbsp;B. Fachwerk, das aber bauaufsichtlich bald verboten wurde und Baustoffe der Industrialisierung wie Mauerwerk aus genormten [[Backstein]]en, Stahlträger und [[Beton]] setzte sich durch. Die Grundrisse entsprechen meist einem der örtlichen Typen.<br />
<br />
=== Siedlungshaus ===<br />
* [[Einfamilienhaus|Ein-]] bis [[Zweifamilienhaus]] in ländlichen Gebieten, das nicht zu einem Bauernhof gehört<br />
* [[Siedlung]]s&shy;bau in den Randzonen von Städten, Ausgangspunkt war die [[Gartenstadtbewegung]]<br />
* [[Eigenheim]]&shy;bau der Nachkriegszeit<br />
<br />
=== Sozial motivierter Großsiedlungsbau ===<br />
Angesichts der elendigen Wohnverhältnisse der Arbeiter-Familien gab es verschiedene Ansätze wohlhabender Personen, diese Not zu lindern. Typische Beispiele sind die Werkssiedlungen großer Fabriken. Auch private Vereine errichteten Siedlungen unter sozialen Aspekten, beispielhaft sei die Siedlung [[Ostheim (Stuttgart)|Ostheim]] in Stuttgart. Typisch für diese Siedlung ist eine große Anzahl von ähnlichen Häusern, etwa [[Reihenhaus|Reihenhäuser]], [[Doppelhaus|Doppelhäuser]] mit mehreren Wohnungen oder Mehrfamilienhäuser. Nach dem Ersten Weltkrieg wurden viele Wohnsiedlungen durch Genossenschaften organisiert.<br />
<br />
=== Städtische Villa ===<br />
Einfamilienhaus mit gehobenem Anspruch an Wohnfläche, Komfort und Repräsentationsbedürfnis für die Oberschicht der Stadtbevölkerung. Die Städtische [[Villa]] entstand typisch in der Zeit von 1850 bis etwa 1930 und verdeutlicht im Stil deutlich den herrschenden [[Geschmack (Kultur)|Zeitgeschmack]].<br />
<br />
=== Großwohnungsanlagen ===<br />
* Wohn[[Hochhaus|hochhäuser]]<br />
* [[Plattenbausiedlung]]en<br />
<br />
== Geschichte der Wohnhauskonstruktion ==<br />
In Mitteleuropa lassen sich im Hausbau verschiedene Phasen abgrenzen, die sich in Bauweise und verwendeten Materialien unterscheiden.<br />
<br />
* ''Vorindustrielle Phase'' – Verwendung lokal verfügbarer Baumaterialien außer in den Repräsentationsgebäuden und [[Villa|Villen]] der gehobenen Schichten<br />
** Handgeformte [[Dachziegel]] und [[Backstein]]e, [[Dachdeckung#Weiche Deckungen (Weichdach)|Weiche Dachdeckung]] anstatt Ziegel<br />
** Behauene [[Balken]]<br />
** Deckenkonstruktion aus [[Gewölbe]]n und [[Holzbalkendecke]]n<br />
*: Seit der [[Gotik]] findet sich aufwändiges Dekor, zunehmend im reichen Bürgerhaus, später allgemein:<br />
*:* [[Fassade]]n&shy;gestaltung baulich oder farblich<br />
*:* Deckenstuck in Innenräumen, Deckenbemalungen<br />
*:* [[Verputz]]te, dann [[Fassung (Bemalung)|Gemalte]] Wände, [[Tapete]]n<br />
*:* [[Tür]]en, [[Vertäfelung]]en und [[Treppenhaus]]<br />
*:* [[Glasfenster]]<br />
* ''[[Gründerzeit]]&shy;phase'' (ca. 1850 bis Ende des Ersten Weltkriegs) – Verwendung industriell hergestellter Baumaterialien<br />
** [[Backstein]], [[Gipsdiele]]n, [[Beton]]<br />
** Gesägte Balken und Bretter<br />
** [[Geländer]] aus Gusseisen<br />
** Vorgefertigte [[Ornament]]&shy;elemente<br />
** Deckenkonstruktionen aus<br />
*** [[Holzbalkendecke]]n mit Einschubboden aus Holz oder Fertigelementen (Gips)<br />
*** Gewölbe aus Ziegel und [[Stampfbeton]]<br />
*** Stahlträgerdecken mit Beton-Füllung oder [[Kappendecke|Preussische Kappendecke]]<br />
* ''[[Zwischenkriegszeit]]'' (1920 bis 1940) – Verwendung industriell hergestellter Baumaterialien wie in Phase davor<br />
** Vereinfachtes Dekor<br />
* ''[[Wiederaufbau]]&shy;phase'' (1945 bis ca. 1960) – Bauen unter dem Diktat des Mangels<br />
** Verwendung von Materialien aus Abbruch und Trümmerschutt<br />
** Minimierung der Materialstärken in Wand und Dach<br />
** Ersatzbaustoffe, z.&nbsp;B. ''Sparbalken: '' Deckenbalken aus Brettern zusammengenagelt (heute: [[Binder (Tragwerk)|Binder]])<br />
* ''Ausbauphase'' (ca. 1960 bis 1975) – Bauen geprägt durch zunehmenden Wohlstand<br />
** Großzügigere Gestaltung<br />
** Rückkehr zu hochwertigeren Baustoffen<br />
** [[Heizenergie]]&shy;bedarf wird kaum berücksichtigt<br />
** [[Flachdach]]<br />
** Abkehr von den Baustilen in lokaler Tradition, Import fremder Stile (beginnende ''[[Postmoderne]]'')<br />
* ''[[Industrialisierung|Industrialisiertes]] Bauen:''<br />
** [[Fertighaus]]<br />
** [[Plattenbau]]<br />
<br />
Das erste selbstreinigende Haus wurde 1980 von [[Frances Gabe]] entwickelt.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Haustausch]]<br />
* [[Wohnungsbau]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Houses|Häuser}}<br />
{{Wiktionary}}<br />
{{Wiktionary|Wohnhaus}}<br />
{{Wiktionary|Punkthaus}}<br />
* ''[http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/12981/Dissertation_K%C3%BCster.pdf Schönheit und Wert von Wohnimmobilien: Ergebnisse einer Befragung der TU Chemnitz]'', Dr. Nicole Küster & Prof. Dr. Friedrich Thießen, Mai 2014 - [https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl4/pub/Thiessen_Kuester_2014.pdf Kurzzusammenfassung] (2 Seiten, PDF)<br />
* [http://www.pantera.de/presse/artikel/article//denkmal-stud/?cHash=fe01b56d76dc172ea75aa3aecc10ee29 Bundesweite Denkmal-Studie von IfD Allensbach/pantera Immobilien: ''Historische Baudenkmale sind beliebteste Immobilienform''], Dezember 2017<br />
<br />
== Quellen ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Rechtshinweis}}<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4023693-6}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Wohngebaude}}<br />
[[Kategorie:Wohngebäude| ]]<br />
[[Kategorie:Öffentliches Baurecht (Deutschland)]]</div>Multituberculata