https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=MuhtacWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-07-29T01:45:36ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.45.0-wmf.11https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/alt3&diff=86764487Wikipedia Diskussion:Hauptseite/alt32011-03-22T08:51:10Z<p>Muhtac: /* Wikipedia in Tatar */</p>
<hr />
<div>{{Shortcut|WD:HS}}<br />
{{Wikipedia:Hauptseite/Diskussionsseitenhinweis}}<br />
<!-- Diese Seite dient NUR zur Diskussion ÜBER die Hauptseite selbst. Bitte den oberen Hinweiskasten beachten!<br />
NEUE BEITRÄGE gehören ganz nach UNTEN. Bitte die CHRONOLOGISCHE REIHENFOLGE der Themen beachten. Was oben steht, wird am ehesten archiviert. --><br />
{{Autoarchiv|Alter=5|Ziel='Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br />
<br />
<br />
== [[Wikipedia:10_Jahre_Wikipedia| Morgen könnte der 15. März 2011]] sein ==<br />
<br />
Die bisher geplante Hauptseite [[Wikipedia:Hauptseite/Morgen| schämt sich]] etwas. Warum nichts darüber? Zehn Jahre WP:DE sollte offen angegangen werden. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] 22:46, 14. Mär. 2011 (CET)<br />
: Hat jemand einen Vorschlag fuer einen Text? Ich bin in dieser Rubrik immer etwas phantasielos... [[Benutzer:Happolati|Happolati]] 23:02, 14. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
Ich frage mich, wieso auf [[Wikipedia:10 Jahre Wikipedia]] dauernd vom 15. März gesprochen wird, wenns in Wirklichkeit der [[Deutschsprachige Wikipedia|16. März]] war[http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikipedia-l/2001-March/000049.html]. --[[Benutzer Diskussion:Andibrunt|Andi]][[Benutzer:Andibrunt|''brunt'']] 23:04, 14. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
: [{{fullurl:Wikipedia:10 Jahre Wikipedia|diff=86452736}} Jetzt] weiß ich auch, warum andere einige andere Wikipedianer das Jubiläum schon am 15. März [[Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|begehen]] wollen. --[[Benutzer:Wiegels|Wiegels]] [[Benutzer Diskussion:Wiegels|„…“]] 23:10, 14. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
::Reicht es etwa nicht wenn im Intro ''Seit Mai 2001 sind so 1.202.452 Artikel in deutscher Sprache entstanden.'' steht? Ein Hinweis auf den 16.3.2001 könnte Verwirrung stiften, Insider kennen das heutige Datum ohnehin. --[[Benutzer:Vux|Vux]] 02:46, 16. Mär. 2011 (CET)<br />
::: Stimmt, das ist ein echter Widerspruch. Reingekommen ist die Angabe mit [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Hauptseite&diff=1199067&oldid=1198970 diesem Edit]. Laut [[Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Archiv7#Wikipedia_aktuell|diesem]] leider unbeantworteten/-bestätigten Beitrag ist der '''21. Mai''' 2001 der eigentliche Geburtsag – in der Mail steht ja auch auch nur was von "I want to [!] set up some alternative language wikipedias." --[[Benutzer Diskussion:Hæggis|Hæ]]<font color="#002bb8">gg</font>[[Benutzer:Hæggis|is]] 23:22, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
== Wahlkampfmanöver in den Nachrichten ==<br />
<br />
Diese [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AHauptseite%2FAktuelles&action=historysubmit&diff=86486455&oldid=86483519 Änderung] durch [[Benutzer:Ephraim33]] sollte bitte ganz schnell wieder entfernt werden. Der politische Zusammenhang ist zwar ziemlich eindeutig – dennoch ist das eine Vermutung der politischen Opposition über die Bewegründe der Handlungen unserer lieben Frau Bundeskanzlerin. Solange keine eindeutige Referenz vorliegt, dass sie das selber damit begründet, ist das POV und Wahlwerbung auf der deutschsprachigen Wikipedia-Hauptseite. --[[Benutzer:Grossenhayn|Grossenhayn]] 17:42, 15. Mär. 2011 (CET)<br />
: Ja, hier handelt es sich um eine Meinungsäußerung. Habe die Meldung entsprechend gekürzt. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 17:54, 15. Mär. 2011 (CET)<br />
::Danke. --[[Benutzer:Grossenhayn|Grossenhayn]] 17:59, 15. Mär. 2011 (CET)<br />
::: Also eine meinungsäußerung ist es nicht. steht ja überall in den medien und daran kann man nur wenig ändern. I.K.H. '''['''[[benutzer:Alofok|sir alo earl of fok]]''']''' [[bd:Alofok|'''?''']] 18:02, 15. Mär. 2011 (CET)<br />
:::: Es ist nicht nur eine Meinung, sondern wird in einem [http://www.faz.net/s/RubD16E1F55D21144C4AE3F9DDF52B6E1D9/Doc~E8A1B3C8DBC3E4CFCA749E2D9986E5B0B~ATpl~Ecommon~Sspezial.html redaktionellen Artikel (kein Kommentar) der konservativen Frankfurter Allgemeinen Zeitung] gleich im ersten Satz gebracht – in einem Atemzug mit den Ereignissen in Japan. Dort heißt es wörtlich: "Angesichts der nuklearen Katastrophen in Japan und der von Landtagswahlkämpfen geprägten innenpolitischen Debatte sollen in den kommenden drei Monaten die sieben ältesten Kernkraftwerke in Deutschland abgeschaltet werden." Deshalb würde ich das auch wieder in die Meldung schreiben. Gestern waren es nur ein paar linke Kommentatoren, die das geäußert hatten; heute schreibt es die FAZ. Wieso soll Wikipedia die Verhältnisse in diesem Punkt unvollständig wiedergeben? --[[Benutzer:Ephraim33|Ephraim33]] 18:14, 15. Mär. 2011 (CET)<br />
:::: PS: Wir könnten ja „aufgrund“ in „angesichts“ ändern. Dann wird es nicht mehr als Ursache dargestellt, sondern als Ereignisse, die in zeitlicher Nähe stattfanden, aber über deren ursächlichen Zusammenhang keine Aussage gemacht wird. --[[Benutzer:Ephraim33|Ephraim33]] 18:25, 15. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
Wieso wird in der Meldung wie selbstverständlich von der ''Bundeskanzlerin'' gesprochen? Nicht alle Benutzer der deutschen WP stammen aus der Bundesrepublik. [[Benutzer:F. F. Fjodor|F. F. Fjodor]] 18:03, 15. Mär. 2011 (CET)<br />
: Weil es um ''deutsche'' Kraftwerke geht. So viel Transferwissen darf man den Lesern zutrauen. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 18:06, 15. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
Ephraim33 hat Recht. Es ist so in den Medien und wir sollen nur abbilden, was die Quellen (hier die Medien) schreiben. Die Entfernung hat politischen Beigeschmack ... -- [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] [[Benutzer:Julius1990/Empfehlung|Werbung]] 18:42, 15. Mär. 2011 (CET)<br />
: Mh, im gleichen faz-Artikel steht aber auch, dass Mappus den Zusammenhang bestreitet. Diese Lesart – ob aufgrund oder angesichts – entstammt also einerseits einer journalistischen Meinungsäußerung/Mutmaßung, die wir i.d.R.<sup>?</sup> nicht übernehmen, oder einem Vorwurf der Oppositon, der lt. [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,751039,00.html spon] zurückgeweisen wird. Und [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,750861,00.html dort] wird es auch explizit als Vorwurf und nicht als Tatsachendarstellung hingestellt. „Es“ ist also 1. nicht ''so'' „(einheitlich) in den Medien“, und 2. hätte gerade das unkommentierte (wer sieht das so?) „angesichts“ oder „aufgrund“ einen pol. Beigeschmack, da der Zusammenhang ja von denen, die die Entscheidung getroffen haben, dementiert wird. Die Meinung mag sich jeder anhand des Feststehenden bilden, wir sollten die nicht vorgeben. --[[Benutzer Diskussion:Hæggis|Hæ]]<font color="#002bb8">gg</font>[[Benutzer:Hæggis|is]] 19:00, 15. Mär. 2011 (CET)<br />
:: +1. Gut formuliert, Hæggis, so sehe ich es auch. Ich stimme der ''Meinungsäußerung'' durchaus zu, aber es ist eben eine Meinung. Diese als Nachricht mit Tatsachenwert zu verbreiten wäre das eigentliche Geschmäckle. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 20:45, 15. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
:::Ehrlicherweise muss man aber auch sagen, dass die jetzige Formulierung "Bundeskanzlerin Angela Merkel hat aufgrund der Reaktorunfälle..." ebenso Theoriefindung ist. Da wird gesagt, dass sie es aufgrund der und so weiter. Das weiß man nun aber ebensowenig mit Sicherheit wie man den Grund "Wahlen" mit Sicherheit behaupten könnte. Im Prinzip plausibel sind beide. Korrekt wäre also - da der eine Grund der offiziell angegebene ist, keiner der beiden aber wirklich nachweisbar ist - eine Formulierung (wie oben schon zum Teil angedeutet) wie "Bundeskanzlerin Angela Merkel hat unter Bezugnahme auf die Reaktorunfälle..." oder "...unter Hinweis auf die..." oder ähnlich. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 23:05, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
:::: Stimmt, das sind generell – hierbei mE wünschenswerte – oberflächlichere, vorsichtere Beschreibungen der Vorgänge, sprich die (behauptete) „<small>mono</small>kausale Härte“ ist raus & es spielt für die Meldung keine Rolle, was die „inneren“ Motive waren, sondern nur das zur Begründung Gesagte wird als solches (Gesagtes) wiedergegeben. Auch wenn die Meldung schon raus ist – guter Schritt Richtung neutraler(er) Ausdrucksweise! --[[Benutzer Diskussion:Hæggis|Hæ]]<font color="#002bb8">gg</font>[[Benutzer:Hæggis|is]] 18:19, 18. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
== RIP Nate Dogg ==<br />
<br />
Eilmeldung:[[Nate Dogg]] im Alter von 41 Jahren gestorben !! Öffnet und aktualisiert den Eintrag! --178.190.54.179 08:21, 16. Mär. 2011 (CET)<br />
: Die Seite ist nicht geschützt, Du kannst sie also auch selbst bearbeiten. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 10:47, 16. Mär. 2011 (CET)<br />
:: Nein, nur angemeldete Benutzer können die Seite bearbeiten. IPs sehen nur den Quelltext. --[[Benutzer:César|César]] 10:52, 16. Mär. 2011 (CET)<br />
::: Dann war das ein Missverständnis, ich bezog mich auf die Seite [[Nate Dogg]]. <s>Denn aktualisiert war die Rubrik ''Verstorbene'' doch schon...</s> --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 10:57, 16. Mär. 2011 (CET)<br />
::: Oops, um 8.21 Uhr noch nicht. Sorry, wirklich ein Missverständnis. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 11:04, 16. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
=== Fehler bei Nate Dogg ===<br />
<br />
Guten Tag,<br />
<br />
der gestern leider verstorbene Nate Dogg ist kein Rapper, sondern ein Sänger. Ich bitte diesen Fehler zu korrigieren.<br />
: Danke, korrigiert. --[[Benutzer:32X|32X]] 13:46, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
{{erledigt|[[Benutzer:32X|32X]] 13:46, 17. Mär. 2011 (CET)}}<br />
<br />
== [[Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis]] ==<br />
<br />
Was für die Nachrichten: http://www.dfg.de/gefoerderte_projekte/wissenschaftliche_preise/leibniz-preis/2011/index.jsp [[Spezial:Beiträge/78.52.147.175|78.52.147.175]] 06:20, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
: Hab's verlinkt. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 11:47, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
== Sprachliches: Relativpronomen Genitiv ==<br />
<br />
In "In den Nachrichten" steht eine sprachliche Korrektur an: "... während deren ..." statt "... während der ...". Letzteres wäre Dativ, standardsprachlich wird "während" mit dem Genitiv verknüpft. Näheres dazu siehe Duden 9 (Richtiges und gutes Deutsch") oder Grammatik-Duden. -- [[Benutzer:Sprachfreund49|Sprachfreund49]] 11:34, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
: Ist korrigiert, danke für den Hinweis. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 11:46, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
:: Kommt darauf an, wenn es sich auf die "Monate" bezieht, schon. Bezieht es sich aber auf die "Aussetzung", dann war die alte Version schon korrekt. --[[Benutzer:Martinhei|martinhei]] 13:33, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
::: Nach nochmaligem Nachdenken: Hier ist ein Relativpronomen gefragt. Also ''deren''. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 14:48, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
== [[Glücksklee]] ==<br />
<br />
Hübsche Idee den St. Patrick's Day mit Glücksklee zu würdigen, nur ist das Foto nach meinem Empfinden leider ein wenig düster geraten, oder nicht? Liebe Grüße an die Hauptseitengestalter, --[[Spezial:Beiträge/92.225.226.191|92.225.226.191]] 14:00, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
: Vielelicht sollte man die Fotowerkstatt um Aufhellung bitten? Kenne mich mit Bildern aber nicht so aus. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 14:48, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
:: Ich habe mal eine aufgehellte Version hochgeladen (hoffe nicht zu hell). --[[Benutzer:César|César]] 15:03, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
:::Sehr schön, das schaut gleich viel freundlicher aus. --[[Benutzer:Tiktaalik|Tiktaalik]] 15:27, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
::::Danke, war mir auch störend aufgefallen. Hab schon überlegt, wo ich heute noch nen Glücksklee herkriege für ein besseres Foto :) Gruß [[Benutzer:Thogru|Thogru]] [[Benutzer Diskussion:Thogru|<small>Sprich zu mir!</small>]] 16:18, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
== Bruder Jörg ==<br />
<br />
Im Abschnitt ''Schon gewusst?'' fehlt der Wikilink zu [[Georg von Pfronten-Kreuzegg|Kapuzinerbruders Jörg]]. --[[Benutzer:Regression Tester|Regression Tester]] 14:55, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
:Hallo Regression Tester,<br />
:das ist schon richtig so. In der Rubrik ''Schon gewusst?'' wird pro Textmeldung „nur“ der Link auf den neu vorzustellenden Artikel gesetzt, im konkreten Fall also [[St. Anton (Kempten)]] (8. März 2011 erstellt). Der Jörg wurde schon im Jahr 2006 angelegt (siehe auch Intro unter [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst]]). --[[Benutzer:César|César]] 15:08, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
::Danke für die Erklärung (der Artikel über Jörg ist auch nicht besonders lesenswert, ich fand nur, der ganze Absatz ist - im Gegensatz zu den Absätzen über die anderen ''schon gewusst'' Artikeln - völlig unverständlich, da man nicht leicht wissen kann, wer Bruder Jörg war). --[[Benutzer:Regression Tester|Regression Tester]] 15:23, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
== Japan Katastrophenhilfe ==<br />
<br />
Hallo allerseits,<br />
<br />
was haltet Ihr von der Idee, die Hilfe in Japan irgendwie zu unterstützen?<br />
Vielleicht mit irgendwas, das die weitere Koordination der Hilfe unterstützen könnte?<br />
<br />
Freundliche Grüße<br />
<br />
Sommie<br />
:So zynisch es klingt: Dürfen wir nicht. Es ist nicht unser Ziel. --[[Benutzer:Dodo von den Bergen|ďóđõ]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Dodo von den Bergen|đìŝķ]])</small> 17:04, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
:: ES gibt doch viele andere Institutionen, über die man das machen kann. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 17:23, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
:::Und nicht eine davon hat 'nen lesenswerten Artikel, der helfen könnte, über den AdT an die Spendenbereitschaft zu appellieren... Widerspräche streng genommen aber ebenfalls dem von Dodo zitierten Grundsatz... -- [[Spezial:Beiträge/89.0.97.50|89.0.97.50]] 23:04, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
Vielen Dank - habe inzwischen etwas gefunden, was mir vorschwebte.<br />
<br />
http://crisiscommons.org/<br />
<br />
http://en.wikipedia.org/wiki/Crisis_camp<br />
<br />
== Glücksklee ==<br />
Hallo!<br />
Mittlerweile schon ziemlich spät, allerdings, siehe zugehörige Diskussionsseite, ist es richtig dumm, den vierblättrigen Glücksklee mit Sankt Patrick in Verbindung zu bringen, da das Kleesymbol, das mit diesem Heiligen in Zusammenhang steht, ein Dreifaltigkeitssymbol ist, das laut Legende von Sankt Patrick bei der Christianisierung der Iren zur Erläuterung der Dreieinigkeit eingesetzt wurde. Sollte also, wie ich annehme, ein Zusammenhang zwischen dem Feiertag und dem heutigen Artikel des Tages bestehen, so ist dies ein Armutszeugnis für diese Enzyklopädie. --[[Benutzer:Vinimontanus|Vinimontanus]] 20:20, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
:→[[Shamrock]]<br />--[[Benutzer:Grossenhayn|Grossenhayn]] 20:29, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
:Ja, der Shamrock ist dreiblättrig, aber trotzdem hat sich der vierblättrige Glücksklee als Mitbringsel zum St. Patrick's Day etabliert, siehe zum Beispiel http://www.guide-to-houseplants.com/shamrock-plant.html. Wahrscheinlich, weil man diese Pflanze einfach besser kultivieren kann. Das ist kein Armutszeugnis für Wikipedia, sondern eine Tatsache, die eine Enzyklopädie nicht verschweigen sollte. Mal schauen, ob wir im nächsten Jahr einen Artikel zu grün gefärbtem Bier auftreiben können, das ist dann vielleicht authentischer für den St. Patrick's Day... --[[Benutzer Diskussion:Andibrunt|Andi]][[Benutzer:Andibrunt|''brunt'']] 21:11, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
::Wie bereits auf der anderen Diskussionsseite erwähnt - Dummheit etabliert sich zur heutigen Zeit sehr leicht, das ist eine Tatsache, aber eine, die man aus der realen Welt eliminieren sollte, anstatt sie noch in der virtuellen Welt zu verbreiten, die dann wieder auf die reale Welt überschwappt. Dummheiten wie diese verbreiten sich durch die amerikanische Antikultur, welche durch ihre Geschichte (kranke europäisch-afrikanisch-asiatische Kulturmischung anstatt einheimischer Indianerkulturen) noch immer nicht zu einem ästetischen Stil gefunden hat und dennoch aller Welt den eigenen Gully verkauft. Hätten nicht die Iren den amerikanischen Gedanken der Kommerzialisierung sämtlicher Traditionen übernommen, so würde die Tradition des Kleesymbols in Irland noch immer das Christentum predigen und nicht, wie der Glücksklee, den Mammon. Und grün gefärbtes Bier - das klingt für meine Ohren auch wieder amerikanisch.--[[Benutzer:Vinimontanus|Vinimontanus]] 22:23, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
:::Tja, leider ist es die Aufgabe der Wikipedia, die Dummheit der Welt abzubilden. --[[Benutzer Diskussion:Andibrunt|Andi]][[Benutzer:Andibrunt|''brunt'']] 23:05, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
::::<small>Müsste es nicht [[Blödheit der Welt]] heissen? Weil - man weiss ja, wie es richtig wäre - nur eben im Augenblick (gestreckte Auslegung...) tun wir es nicht... P.S. Der ''[http://www.google.com/webhp?client=ubuntu&channel=fs&ie=utf-8&oe=utf-8#hl=en&sugexp=ldymls&pq=plaquette%20de%20saint&xhr=t&q=%22St.%20Patrick%27s%20Day%20sale%22&cp=23&pf=p&sclient=psy&client=ubuntu&hs=jZq&channel=fs&aq=f&aqi=&aql=&oq=%22St.+Patrick%27s+Day+sale%22&pbx=1&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.&fp=d0da709d28d6ead8 St. Patrick's Day Sale]'' wurde auch noch vergessen zu erwähnen. Happy Post-St. Patrick's Day! ;-) <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 09:32, 18. Mär. 2011 (CET)</small><br />
::: Tonfall je nach Wahl<sup>oO</sup>: Der Artikel [[Antiamerikanismus]] ist in vielfacher Hinsicht noch sehr ausbaufähig. --[[Benutzer Diskussion:Hæggis|Hæ]]<font color="#002bb8">gg</font>[[Benutzer:Hæggis|is]] 23:09, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
== Papst ==<br />
<br />
"erlaubte Papst Benedikt..." - hatte der nicht eine laufende Nummer? Und wäre nicht korrekter, die anzugeben? <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 01:39, 18. Mär. 2011 (CET)<br />
: Schönen Dank für den Hinweis! Die Nummer wurde [{{fullurl:Wikipedia:Hauptseite/Schon_gewusst/Freitag|diff=86598795}} ergänzt]. --[[Benutzer:Wiegels|Wiegels]] [[Benutzer Diskussion:Wiegels|„…“]] 12:03, 18. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
== verwendet, genutzt ==<br />
<br />
"Die [...] Illerbrücken wurden zunächst alle als Eisenbahnbrücken verwendet" ... das Wort "verwendet" will irgendwie nicht zu einer Brücke passen ... vielleicht könnte man stattdessen "genutzt" schreiben.--[[Benutzer:Anghy|Anghy]] 05:30, 18. Mär. 2011 (CET)<br />
: Danke für den Hinweis, nun erledigt. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 09:26, 18. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
== schon gewusst ==<br />
<br />
Fehlt bei St. Anton ein Link? Unter diesem teaser dachte ich etwas mehr über den Bäcker zu erfahren[[Spezial:Beiträge/109.43.194.107|109.43.194.107]] 10:44, 18. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
:Siehe ein paar Abschnitte weiter oben bei '''Bruder Jörg'''.<small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/95.112.147.182|95.112.147.182]] ([[Benutzer Diskussion:95.112.147.182|Diskussion]]) 10:50, 18. Mär. 2011 (CET)) </small><br />
<br />
== Selten ==<br />
...hat mich ein Artikel des Tages mehr erfreut als dieser. Ich hoffe, dass auch alle Wiki-Autoren - ja, auch die Bapperlautoren - diesen Artikel gründlich studieren. --[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] - [[Benutzer:Bennsenson/Warum Socken an die Füße gehören|reloaded]] 00:08, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
:Das kann ich nur unterschreiben!--[[Spezial:Beiträge/91.7.207.249|91.7.207.249]] 08:34, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
== Könnte man ==<br />
nicht noch irgendwo [[Purim]] vermerken? :) Liebe Grüße [[Benutzer:Catfisheye|Catfisheye]] 04:01, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
: Jetzt schon? Laut [[:en:Purim|en:]] beginnt Purim erst heute Abend ("Sunset, 19 March – nightfall, 20 March"). Beste Grüße -- [[Benutzer:Kh80|kh80]] <small>''•[[Benutzer Diskussion:Kh80|?!]]•''</small> 04:11, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
::Ich habe mich grad bezüglich des Beginns geirrt, aber wird die HS abgesehen von Tippfehler o. Ä. im Laufe des Tages noch geändert? [[Benutzer:Catfisheye|Catfisheye]] 04:15, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
::: Die Rubrik [[Wikipedia:Hauptseite/Aktuelles|Aktuelles]] wird bei Bedarf mehrmals täglich geändert. Es wäre kein Problem, das Stichwort dort heute Nachmittag/Abend zu ergänzen, falls niemand Einwände hat. Musst halt nur jemanden finden, der's macht. :) Falls niemand daran denkt, einfach heute Abend noch mal hier oder auf [[WD:Hauptseite/Aktuelles]] oder auf [[WP:A/A]] daran erinnern. (Einmal täglich geändert werden übrigens nur der [[Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages|Artikel des Tages]], die [[Wikipedia:Hauptseite/Jahrestage|Jahrestage]] und [[Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst|"Schon gewusst"]].) Beste Grüße -- [[Benutzer:Kh80|kh80]] <small>''•[[Benutzer Diskussion:Kh80|?!]]•''</small> 04:31, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
::::Sonne ist untergegangen, daher sei nochmal an die Bitte erinnert. [[Benutzer:Catfisheye|Catfisheye]] 18:42, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
::::: Nun verlinkt. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 18:48, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
::::::Vielen Dank! :) Toller Service hier. [[Benutzer:Catfisheye|Catfisheye]] 18:49, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
== In den Nachrichten ==<br />
Hallo, ich habe etwas Kritik zu üben an der heutigen Aufmachung des Kastens "In den Nachrichten":<br />
<br />
Auch wenn ich verstehe, dass die Leipziger Buchmesse sehr viele Menschen interessiert und medial vielleicht etwas vernachlässigt wird, dass sie wichtiger sein soll als Tausende Tote in Japan und eine drohende Kernschmelze (auch wenn sich die Lage zu verbessern scheint). Ich finde, gerade Wikipedia sollte nicht an der üblichen Medien-Praxis beteiligen: Nur weil es über ein Thema vielleicht nicht mehr soviel Interessantes zu berichten gibt, wird es in den Hintergrund gerückt, obwohl sich an der Wichtigkeit des Themas nichts geändert hat. Um auf das Beispiel Japan zurückzukommen: Die schlechte Versorgungslage der Menschen spitzt sich sogar immer mehr zu! Aber WP steht in dieser Hinsicht nicht alleine da, wenn man bedenkt, dass das Programm von ARD und ZDF vorgestern noch zu rund 50 % aus "Brennpunkten" und "heute spezials" zu Japan bestand und das Thema gestern in der Tagesschau gerade noch so am Rand erwähnt wurde...<br />
<br />
Wie gesagt: Es wäre wünschenswert, wenn gerade die Wikipedia den bekannten Mechanismen der Medienwelt nicht uneingeschränkt folgen würde. Ansonsten muss ich aber den Autoren von "In den Nachrichten" ein großes Lob aussprechen, meistens findet ihr wirklich wichtige Themen, so fand ich es besonders gut, dass ihr die sonst überhaupt nicht beachteten Wahlen im Niger auf die Startseite gebracht habt. Viele Grüße, --[[Benutzer:Chrosser|Chrosser]] 11:18, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
:Das Erdbeben in Japan ist doch zumindest als Stichwort nach wie vor verlinkt!? --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] 11:21, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
:: Hallo Chrosser, danke für Deine in angenehmem Tonfall vorgebrachte Kritik. Da Du Dir die Rubrik anscheinend öfter anschaust (was mich freut), hast Du wohl gesehen, dass die Ereignisse in Japan bis heute früh mit einer längeren Textmeldung gewürdigt wurden? Nun, über eine Woche nach dem Erdbeben, haben wir das Thema selbstverständlich immer noch in der Rubrik, aber eben als Stichwort (an erster Stelle). Spricht etwas dagegen? Welchen (neuen) Text zu Japan würdest Du ansonsten vorschlagen? - Noch zur Buchmesse: Klar, das ist eine Nachricht, die ganz im Schatten steht von Japan und Libyen. Aber tendenziell ist es in dieser Rubrik so, dass manche Bereiche unterrepräsentiert sind, dazu gehören z.B. Kultur und Wirtschaft. Zumindest ich steuere da ab und zu schon mal dagegen. Und auch zu Zeiten der "Brennpunkte" und "heute spezials" werden solche Dinge wie bedeutende Kulturpreise vermeldet, mitunter sogar mit Filmbeiträgen. In der Tageszeitung findet man sie auch. Um beim Beispiel zu bleiben: Wg. Japan / Libyen schafft man ja nicht gleich das Feuilleton ab. Kannst Du diese Sichtweise nachvollziehen? --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 11:34, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
Dass die „bunten“ Meldungen derzeit "In den Nahrichten" dominieren ist auch meiner Meinung nach kein idealer Zustand, es bringt aber auch wenig, eine nur leicht variierte Meldung mehr als eine Woche lang stehen zu lassen. Eventuell könnte man ja eine Meldung basteln, die die aktuellen Bemühungen um die Kontrolle des KKW Fukushima so beschreibt, dass der Inhalt nicht alle paar Stunden angepasst werden muss. Sowas wie ''„Mehr als eine Woche nach dem [[Tōhoku-Erdbeben 2011|schweren Erdbeben in Japan]] bemüht sich der Kraftwerksbetreiber [[Tōkyō Denryoku|TEPCO]] weiterhin um die Kühlung der von einer [[Kernschmelze]] bedrohten Reaktorblöcke im [[Kernkraftwerk Fukushima-Daiichi]]“'' vielleicht?<br />
<br />
Bei anderen, möglicherweise wichtigeren Themen als Sport und Bücher, sehe ich seit einigen Monaten das Problem, dass Artikel zu aktuellen Entwicklungen nur noch als Newsticker angelegt werden, aber keinen Überblick zum Eregnis geben bzw. erklären, wieso etwas passiert. So wären nach der jüngsten Eskalation der Gewalt die Unruhen in Jemen ein relevantes Thema für "In den Nachrichten", aber als ich sah, dass der „Artikel“ [[Proteste im Jemen 2011]] nicht einmal einen Einleitungssatz hat, verging mir gleich die Lust, mich um eine Aktualisierung dieser Müllhalde zu bemühen (zumindest geht sowas nicht in einer Stunde zwischen Frühstück und Mittagessen). Der Artikel zum heute stattfindenden [[Verfassungsreferendum in Ägypten 2011]] ist zumindest ein kleines bisschen besser, entspricht aber vermutlich auch noch nicht wirklich dem, was man eigentlich bei einem auf der Hauptseite verlinkten Artikel erwartet... Wenn es an allen Ecken der Welt brennt, braucht Wikipedia wohl mehr ''gute'' Autoren, die die relevanten Artikel pflegen und dabei auch wissen, worüber sie schreiben. Vielleicht wurden diese guten Autoren mit dem Satz "Wikinews ist nebenan" zu sehr verschreckt, aber man kann auch nicht sagen, dass Wikinews von der schwindenen „Nachrichtenkompetenz“ von Wikipedia profitiert.--[[Benutzer Diskussion:Andibrunt|Andi]][[Benutzer:Andibrunt|''brunt'']] 11:53, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
: Vieles von dem, was du schreibst, kann ich unterschreiben. Jemen hatte ich mir auch angesehen, aber der Artikel ist ein Witz. Bahrain war schon grenzwertig, aber immerhin ist der Artikel verbessert worden. Und ja, bei den bunten Meldungen (wozu ich auch den MESSENGER zähle; mehr noch als die Buchmesse) muss man aufpassen, dass die Balance stimmt. Wir haben jetzt drei davon auf der Hauptseite (nachdem Skifahren heute Bahrain abgelöst hat). Das ist mE zu viel. Zwei Meldungen aus Bereichen, die sonst eher unterrepräsentiert sind, halte ich aber für in Ordnung. Und leider ist es so, wie Andibrunt schreibt: es werden zwar viele Artikel hastig angelegt, aber man bekommt keine Hintergründe mehr. Oft ist es so, dass man einen Artikel erst mühselig erweitern oder umbauen muss, bevor er überhaupt auf die Hauptseite kann. Dazu hat man aber nicht immer die Zeit oder Kompetenz. Deine Meldung zu Japan werde ich gleich aufnehmen, Andibrunt. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 12:45, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
:: Also ich finde es okay, andere Meldungen mit längerem Text zu würdigen und das Unglück in Japan mit dem ersten Stichwort zu verlinken. Ich denke, jeder weiß, was dort passiert ist und wie schlimm das ist, und den Link findet auch so jeder, der sich informieren will. Solange es keine wirklich neuen Meldungen zu dem Thema gibt, find ich das gut so. --[[Benutzer:Martinhei|martinhei]] 12:42, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
:: Nachtrag: Evtl. sollte man doch noch nen Link zu Fukushima platzieren, der Artikel ist sehr informativ. --[[Benutzer:Martinhei|martinhei]] 12:44, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
Natürlich verstehe ich schon, dass man auch etwas Abwechslung in die Rubrik bringen möchte... Aber die Fukushima-Katastrophe ist derzeit - zumindest direkt - nicht mit der Hauptseite verlinkt. Da es bei Japan sich im Grunde genommen um mindestens zwei verschiedene Themen - Erdbeben und Reaktorkatastrophe - handelt, könnte man evtl. zwei Stichwörter verlinken: "Erdbeben in Japan" und "Kernkraftwerk Fukushima-Daiichi". Das mit der Merkur-Sonde kann m.M.n. ganz raus. Als Textmeldung fände ich Andibrunts Formulierung gut. Allerding wird der Platz für euch morgen wohl noch knapper werden, die Wahlen in SA sind stehen schließlich an...<br />
<br />
Gruß, --[[Benutzer:Chrosser|Chrosser]] 13:14, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
: Habe den MESSENGER dann mal durch die Wahl in S-A ersetzt... Insgesamt haben wir die Box jetzt also mal ordentlich durchgeschüttelt... --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 13:38, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
::Also ich finde sie jetzt so im Moment optimal. Schön, dass es bei Wikipedia noch sachliche, unaufgeregte Diskussionen gibt, die ein gutes Ergebnis zu Folge haben... :-) --[[Benutzer:Chrosser|Chrosser]] 13:57, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
:::@Happolati: danke für die Updates! @Chrosser: Wie sagt man so schön - der Ton macht die Musik. {{s|;)}} Schade, dass manche Benutzer auf dieser Seite immer gleich mit einem großen Blasorchester angelaufen kommen... --[[Benutzer Diskussion:Andibrunt|Andi]][[Benutzer:Andibrunt|''brunt'']] 16:31, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
== AdT "Anführungszeichen" ==<br />
<br />
Salvete! Die Anführungszeichen werden schon im Altertum verwendet, nicht erst im XV. Jahrhundert; im Artikel habe ich das unter [[Anführungszeichen#Geschichte|Geschichte]] nachgetragen, vielleicht könnte es noch ein Berechtigter in den Teaser aufnehmen? Danke schön! --[[Benutzer:Die.keimzelle|der/die Keimzelle/-in]] -- [[Benutzer Diskussion:Die.keimzelle|Schreibt mir!]] 12:07, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
: Danke! Kümmere mich gleich drum. Eins nach dem anderen. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 12:46, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
:: Nun also geschehen. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 13:27, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
== Gestaltung: Rundung der Überschriftsboxen ==<br />
<br />
Was spricht dagegen, auch die Überschriften im (Standard-)Vector-Stil zu machen? Oder jedenfalls die Ecken zu runden und für die Boxen die (Vector-)Farbe <code>A7D7F9</code> zu nutzen? -- [[Benutzer:Ianusius|Ianusius]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Ianusius|Disk.]]</sup>&nbsp;<sub>[[Benutzer:Ianusius/Artikel_und_Dateien|Beiträge]]</sub>&nbsp; 14:36, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
: Kannst du (z.B. im BNR) eine Vorschau machen, damit man eine Vorstellung hat, wie es ausschauen würde? --[[Benutzer Diskussion:Hæggis|Hæ]]<font color="#002bb8">gg</font>[[Benutzer:Hæggis|is]] 14:38, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
:: Es scheint, als ob nur ein Admin <code>div class</code> ändern kann. Oder irre ich mich? -- [[Benutzer:Ianusius|Ianusius]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Ianusius|Disk.]]</sup>&nbsp;<sub>[[Benutzer:Ianusius/Artikel_und_Dateien|Beiträge]]</sub>&nbsp; 14:39, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
:::Einige Gestaltungselemente kannst Du individuell für Dich anpassen, dazu gehören auch abgerundete und neu eingefärbte Boxen: [[meta:Hilfe:Eigene Stylesheets#Gestaltung der deutschen Wikipedia-Hauptseite]]. --[[Benutzer Diskussion:Andibrunt|Andi]][[Benutzer:Andibrunt|''brunt'']] 14:51, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
Ich dachte an die Unangemeldeten ... -- [[Benutzer:Ianusius|Ianusius]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Ianusius|Disk.]]</sup>&nbsp;<sub>[[Benutzer:Ianusius/Artikel_und_Dateien|Beiträge]]</sub>&nbsp; 14:55, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
:Nochmal: Kannst du auf einer deiner Benutzerunterseiten die Hauptseite so formatieren, wie du es dir vorstellst, und das Ergebnis hier verlinken? Aus der hohlen Hand zu diskutieren bringt rein gar nichts, da stellt sich nämlich jeder was anderes vor. [[Benutzer:SteMicha|SteMicha]] 14:57, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
::Wie mache ich das denn? Ich weiß doch nicht, wie ich die div class - Attribute ändern kann. -- [[Benutzer:Ianusius|Ianusius]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Ianusius|Disk.]]</sup>&nbsp;<sub>[[Benutzer:Ianusius/Artikel_und_Dateien|Beiträge]]</sub>&nbsp; 15:02, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
:::Dann solltest du das vielleicht erst lernen, bevor du solche Vorschläge machst. [[Benutzer:SteMicha|SteMicha]] 15:05, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
Das ist doch keine Begründung, meine Frage abzuweisen. -- [[Benutzer:Ianusius|Ianusius]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Ianusius|Disk.]]</sup>&nbsp;<sub>[[Benutzer:Ianusius/Artikel_und_Dateien|Beiträge]]</sub>&nbsp; 15:06, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
:Nun, es spricht nichts dagegen, aber es sollte ein konkreter und funktionierender Vorschlag im Raum stehen. Denn einfach mal so ausprobieren ist bei der Hauptseite eben nicht möglich. [[Benutzer:SteMicha|SteMicha]] 15:29, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
::He, was ist denn das für eine Diskussionskultur, SteMicha? Ianusius, der Grund ist, dass man die Hauptseite wiedererkennen sollte, und sie sich deshalb in der Gestaltung nicht (häufig) ändern sollte. Gut, wir haben nun seit 2005 (oder länger) dasselbe Layout, und über eine Auffrischung wäre sicherlich nichts einzuwenden. Zu deiner Frage mit den runden Ecken: Das geht nicht. «Runde Ecken» werden zur Zeit nur von Firefox, Google Chrome und soweit ich weiss auch Safari unterstützt. In der Entwicklung von [[CSS3]] ist man daran, runde Ecken einzuführen. Bis das aber umgesetzt und durchgesetzt ist, dauert es noch. --[[Benutzer:Dodo von den Bergen|ďóđõ]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Dodo von den Bergen|đìŝķ]])</small> 15:43, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
Wenn der IE noch nicht unterstützt ist, dann sollten wir noch warten. Hat sich was in IE 9 getan? -- [[Benutzer:Ianusius|Ianusius]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Ianusius|Disk.]]</sup>&nbsp;<sub>[[Benutzer:Ianusius/Artikel_und_Dateien|Beiträge]]</sub>&nbsp; 15:48, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
:Nein, alles beim Alten ... Vorschlag: warten, bis IE ∞ Rundungen unterstützt und meine Testseite [[Benutzer:Ianusius/Baustelle/Hauptseite]] löschen. -- [[Benutzer:Ianusius|Ianusius]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Ianusius|Disk.]]</sup>&nbsp;<sub>[[Benutzer:Ianusius/Artikel_und_Dateien|Beiträge]]</sub>&nbsp; 16:13, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
{{erledigt|1=[[Benutzer:Ianusius|Ianusius]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Ianusius|Disk.]]</sup>&nbsp;<sub>[[Benutzer:Ianusius/Artikel_und_Dateien|Beiträge]]</sub>&nbsp; 16:13, 19. Mär. 2011 (CET)}}<br />
<br />
: (nicht nur) fürs Protokoll: allg. Gestaltung zuletzt angesprochen: [[WD:Hauptseite/Archiv/2010/September#Designvorschlag]]<br />
<br />
: Das entspr. MB war übrigens [[WP:Meinungsbilder/Neue Hauptseite|dieses]]. Der angenommene Vorschlag hat dort abgerundete Ecken. Wie & weshalb sie dann doch wieder eckig wurden, weiß ich nicht und in der [[WD:Hauptseite/Archiv16#Neue_Hauptseite|in der Feedback-Disk]] <small>( 08:35, 25. Apr 2006 )</small> scheint es auch nicht bekannt zu sein (vielleicht weil die oben angesprochenen Darstellungswechsel bei versch. Browsern nicht erwünscht waren). Ein bisschen Weitersuchen könnte helfen :-) [[Benutzer Diskussion:Hæggis|Hæ]]<font color="#002bb8">gg</font>[[Benutzer:Hæggis|is]] 00:56, 22. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
== [[Besselsche Elemente]] ==<br />
Dieser Artikel ist von einigen Benutzern mit dem Label "excellent" versehen worden und war u.a. deswegen vor kurzem Artikel des Tages. Ich hatte in einem Anflug von Verantwortungsbewusstsein am gleichen Tage einige Editionen vorgenommen, um ein paar formale, aber auch sachliche Schnitzer zu entfernen. Es erfolgten prompt Reverts. Ich komme nachträglich nochmals darauf zurück, weil auf der zugehörenden Diskussionsseite immer noch durchschimmert, dass "excellent" unantastbar und außer einer geringsten formalen Korrektur nichts weiter notwendig erscheint. Es betrifft die Hauptseite insofern, weil sie Artikel wie den betroffenen als Artikel des Tages übernimmt.<br />mfG [[Benutzer:Analemma|Analemma]] 18:25, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
:Frag doch mal bei [[WP:DM]] nach. -- [[User:Ianusius|ῐanusῐus]]&nbsp;<sup>[[BD:Ianusius|✆]]</sup>&nbsp;<sub>[[User:Ianusius/AuD|✪]]</sub>&nbsp; 19:20, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
::Eine ähnliche Erfahrung habe ich auch schon gemacht (allerdings nicht bei diesem Artikel). Die Diskussionsbereitschaft mancher Autoren ist gleich null, die hocken auf ihrem Artikel wie die Glucke auf den Eiern. "Mutig sein" ist da der reinste Hohn, wobei Leute wie ich dann unter Umständen abgebügelt werden, sie sollten erst mal hundertfuffzich Artikel verfassen, bevor sie was derart Exzellentes ändern. --[[Benutzer:Bernardoni|Bernardoni]] 22:55, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
== Nouruz-Fest am 20./21.03. ==<br />
Heute und morgen wird in weiten Teilen Eurasiens [[Nouruz]] gefeirt - das persische Neujahrsfest. Es wäre schön, wenn man auf der Hauptseite darauf aufmerksam machen könnte. In der englischen Wikipedia tut man das schon. Es handelt sich um ein UNESCO-Weltkulturerbe. Danke. [[Spezial:Beiträge/82.82.138.124|82.82.138.124]] 16:34, 20. Mär. 2011 (CET)<br />
==Wikipedia in Tatar==<br />
Dear friends, may I ask you to add a hyperlink to our Tatar Wikipedia (http://tt.wikipedia.org) to you homepage. Tatars - are turkic nation living in Tatarstan Republic, seond biggest nation in Russian Federation. hope to hear from you soon. sincerely yours, [[Benutzer:Muhtac|Muhtac]] 17:13, 20. Mär. 2011 (CET)<br />
: To keep the list of interwikilinks at the main page in a reasonable size, our community decided some years ago that only about 40 should be in that list. The criteria are listed in [[Wikipedia:Interwiki-Links auf der Hauptseite]] (sorry, only in German). Per rule of thumb, these are basically: (1) the largest Wikipedias, the Wikipedias in the most spoken first languages (2) worldwide and (3) in Europe, (4) neighbouring languages of the German language area, (5) German dialects, (6) languages of native minorities within the German speaking countries, (7) most spoken languages of Immigrants and (8) most spoken foreign languages of native German speakers. Sadly the Tatar Wikipedia isn’t covered by any of these rules. --[[Benutzer:32X|32X]] 12:13, 21. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
::Ist sie allerdings doch. In der Oblast Orenburg gibt es eine deutschsprachige Bevölkerungsgruppe. Tatarstan ist direkt benachbart. Damit gehört die dortige Sprache zu den "neighbouring languages of (a)(...) German language area". Dass dieses Deutsch- area geographisch nicht mit dem Hauptgebiet (Liechtenstein, Schweiz, Österreich, Südtirol, Deutschland, Belgien et c.) zusammenhängt, sollte dabei keine Rolle spielen. Dass es eine kleine Gruppe ist, auch nicht. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 16:00, 21. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
Das Tatarwiki als Sprachenlink: durchaus plausibel. Diese liste sollte eh mal verlängert werden. Yoruba wäre auch ein kandidat.--'''[[Benutzer:Wingtip|wingtip]]''' <small>| '''vormals Pristina''' | [[Benutzer Diskussion:Pristina|sprechzimmer]] | [[Benutzer:Pristina/Bewertung|rating]]</small> 16:26, 21. Mär. 2011 (CET)<br />
:Schon jetzt ist die Sprachenliste viel länger als die Hauptseite. Wieso soll sie noch länger werden? -- [[Benutzer:Prince Kassad|Prince Kassad]] 16:44, 21. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
:::In jedem Fall ist das Wiki zu klein. --[[Benutzer:Sepp|Sepp]] 17:15, 21. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
::::Es ist kein Wiki.<br />
::::Es ist eine der Sprachversionen der Wikipedia. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 20:52, 21. Mär. 2011 (CET)<br />
:::::Eben. Und die Größe ist nur eine von mehreren Gründen, es gibt auch kleinere Sprachversionen, die verlinkt sind. Trotzdem treffen die Richtlinien hier nicht; als "Nachbarsprachen des Deutschen" (Punkt 4), die dort explizit aufgezählt sind, werden nur die Nachbarsprachen der mehrheitlich deutschsprachigen Länder betrachtet, sonst könnte man eh jede Sprache nehmen, denn irgendwo gibt es immer eine deutsche Tauchschule, die nebendran liegt. Oder weniger polemisch: Deutsche Sprachinseln gibt es so viele auf der Welt, dann müsste auch Afrikaans, litauisch oder kirgisisch als Nachbarsprache zählen. Das wäre absurd. --[[Benutzer:Kuli|Kuli]] 09:04, 22. Mär. 2011 (CET)<br />
::::::by the way, there are several Tatar communities in Germany. for example http://www.tatary1.narod.ru/ , http://www.tatarlar-deutschland.de/ , http://www.tatarlar.de/ [[Benutzer:Muhtac|Muhtac]] 09:51, 22. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
== ungesichtete Version ==<br />
<br />
ich sehe die ungesichtete Version von http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Hauptseite_Verstorbene&action=history . Warum das? Bug oder Feature? --[[Spezial:Beiträge/92.193.69.2|92.193.69.2]] 17:14, 20. Mär. 2011 (CET)<br />
:Das soll so sein. Das Sichten der Vorlage ist eine reine Beschäftigungstherapie für gelangweilte Admins. --[[Benutzer Diskussion:Andibrunt|Andi]][[Benutzer:Andibrunt|''brunt'']] 17:32, 20. Mär. 2011 (CET)</div>Muhtachttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/alt3&diff=86699722Wikipedia Diskussion:Hauptseite/alt32011-03-20T17:29:44Z<p>Muhtac: /* Wikipedia in Tatar */</p>
<hr />
<div>{{Shortcut|WD:HS}}<br />
{{Wikipedia:Hauptseite/Diskussionsseitenhinweis}}<br />
<!-- Diese Seite dient NUR zur Diskussion ÜBER die Hauptseite selbst. Bitte den oberen Hinweiskasten beachten!<br />
NEUE BEITRÄGE gehören ganz nach UNTEN. Bitte die CHRONOLOGISCHE REIHENFOLGE der Themen beachten. Was oben steht, wird am ehesten archiviert. --><br />
{{Autoarchiv|Alter=5|Ziel='Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br />
<br />
<br />
== replacement file at Commons ==<br />
<br />
[[:File:P_history-lightblue.png]] is being replaced at Commons as copyright violation. It has been suggested that the file can be replaced with [[:File:P_history_violet.png]] [[Benutzer:Billinghurst|Billinghurst]] 05:39, 13. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
{| align="right"<br />
|[[Datei:P history-lightblue.png|30px|alt]]<br />
|[[Datei:P history violet.png|30px|neu]]<br />
|}<br />
: Thank you for notification, I’ve replaced it. I don’t like the way it looks more violent (as the image name suggests), but in 30px that’s less obvious. The colour is a problem, but I guess someone will solve it. --[[Benutzer:32X|32X]] 13:58, 13. Mär. 2011 (CET)<br />
::[[Wikipedia:Administratoren/Notizen#Bild:P_history-lightblue.png|Das]] hast Du gelesen? --[[Benutzer:Rosentod|Rosentod]] 14:31, 13. Mär. 2011 (CET)<br />
::: Danke für den Hinweis, zwischenzeitlich hatte ich die Änderung schon zurückgesetzt und auf Commons jetzt auch den Löschantrag geschlossen. --[[Benutzer:32X|32X]] 15:27, 15. Mär. 2011 (CET)<br />
{{erledigt|[[Benutzer:32X|32X]] 15:27, 15. Mär. 2011 (CET)}}<br />
<br />
== Korrektur ==<br />
<br />
Link bitte korrigieren auf [[Tōhoku-Erdbeben 2011]]. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 17:16, 14. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Hauptseite/Aktuelles&oldid=86436921 Hauptseite/Aktuelles] ==<br />
<br />
Statt "aufgrund der Reaktorunfälle in Japan" muss es "aufgrund der anstehenden Landtagswahlen" heißen. --[[Benutzer:Ephraim33|Ephraim33]] 19:56, 14. Mär. 2011 (CET)<br />
: +1 I.K.H. '''['''[[benutzer:Alofok|sir alo earl of fok]]''']''' [[bd:Alofok|'''?''']] 19:57, 14. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
:Dann hätten doch zwei Wochen gereicht. Viel spannender finde ich den Wandel des bayerischen Umweltministers vom Markus zum Paulus, denn dort gibts doch gar keine Wahl...<br />
:Um mal etwas ernsthafter an die Sacher heranzugehen - wenn sich endlich jemand findet, der die Artikel zu den Schweizer KKWs ergänzt (oder ich selbst etwas mehr Zeit finde, es zue rgänzen), könnte man auf der Hauptseite erwähnen, dass ganz unabhängig von irgendwelchen Wahlkämpfen die Rahmenbewilligungsgesuche für die drei geplanten Neubauten in [[Kernkraftwerk Beznau|Beznau]], [[Kernkraftwerk Gösgen|Gösgen]] und [[Kernkraftwerk Mühleberg|Mühleberg]] sistiert wurden[http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/schweiz/rahmenbewilligungsgesuche_fuer_ersatz-akw_sistiert_1.9889481.html]. --[[Benutzer Diskussion:Andibrunt|Andi]][[Benutzer:Andibrunt|''brunt'']] 20:35, 14. Mär. 2011 (CET)<br />
:: Nicht nur, dass ''Turbine'' auch schon irgendwie nach Kraftwerk klingt, aber wenn wir diese eigentlich interessante Schweiz-Meldung auf die Hauptseite braechten, dann haetten wir drei KKW-Textmeldungen dort. Man koennte natuerlich die Laufzeitverlaengerung in die Kopfzeile verbannen, statt Fasnacht. Oder gibt es noch bessere Ideen? [[Benutzer:Happolati|Happolati]] 20:50, 14. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
Auch wenn ich für eine Abschaltung der Reaktoren bin finde ich das arg parteiergreifend und nicht objektiv. Gehört nicht in eine Enzyklopädie oder Nachricht.--[[Spezial:Beiträge/178.202.32.91|178.202.32.91]] 17:08, 15. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
== [[Wikipedia:10_Jahre_Wikipedia| Morgen könnte der 15. März 2011]] sein ==<br />
<br />
Die bisher geplante Hauptseite [[Wikipedia:Hauptseite/Morgen| schämt sich]] etwas. Warum nichts darüber? Zehn Jahre WP:DE sollte offen angegangen werden. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] 22:46, 14. Mär. 2011 (CET)<br />
: Hat jemand einen Vorschlag fuer einen Text? Ich bin in dieser Rubrik immer etwas phantasielos... [[Benutzer:Happolati|Happolati]] 23:02, 14. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
Ich frage mich, wieso auf [[Wikipedia:10 Jahre Wikipedia]] dauernd vom 15. März gesprochen wird, wenns in Wirklichkeit der [[Deutschsprachige Wikipedia|16. März]] war[http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikipedia-l/2001-March/000049.html]. --[[Benutzer Diskussion:Andibrunt|Andi]][[Benutzer:Andibrunt|''brunt'']] 23:04, 14. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
: [{{fullurl:Wikipedia:10 Jahre Wikipedia|diff=86452736}} Jetzt] weiß ich auch, warum andere einige andere Wikipedianer das Jubiläum schon am 15. März [[Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|begehen]] wollen. --[[Benutzer:Wiegels|Wiegels]] [[Benutzer Diskussion:Wiegels|„…“]] 23:10, 14. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
::Reicht es etwa nicht wenn im Intro ''Seit Mai 2001 sind so 1.202.452 Artikel in deutscher Sprache entstanden.'' steht? Ein Hinweis auf den 16.3.2001 könnte Verwirrung stiften, Insider kennen das heutige Datum ohnehin. --[[Benutzer:Vux|Vux]] 02:46, 16. Mär. 2011 (CET)<br />
::: Stimmt, das ist ein echter Widerspruch. Reingekommen ist die Angabe mit [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Hauptseite&diff=1199067&oldid=1198970 diesem Edit]. Laut [[Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Archiv7#Wikipedia_aktuell|diesem]] leider unbeantworteten/-bestätigten Beitrag ist der '''21. Mai''' 2001 der eigentliche Geburtsag – in der Mail steht ja auch auch nur was von "I want to [!] set up some alternative language wikipedias." --[[Benutzer Diskussion:Hæggis|Hæ]]<font color="#002bb8">gg</font>[[Benutzer:Hæggis|is]] 23:22, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
== Reaktoren explodiert ==<br />
<br />
Ähm, es sind zum Glück keine Reaktoren ''explodiert'', kann man das wieder ändern? Das wird dem sehr objektiven Artikel zum Kraftwerk nicht gerecht. --[[Spezial:Beiträge/85.180.81.7|85.180.81.7]] 13:37, 15. Mär. 2011 (CET)<br />
: Oh, ich war nicht angemeldet. Vorschlag: "... außer Kontrolle." --[[Benutzer:Martinhei|martinhei]] 13:41, 15. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
:: Einerseits muss alles immer schnell gehen, Aktualität ist Trumpf, gleichzeitig dürfen nur ganz wenige Auserwählte die Hauptseite bearbeiten, die aber wie immer gerade mal nicht da sind. Und so kommt es, dass die drinnen sehr neutrale und sachliche WP dann oft solche Titelseiten hat. Um der Bild noch näher zu kommen, schlage ich ATOMDINGER GEPLATZT - JAPAN ALLES KAPUTT!!! vor. Oder mal das System überdenken. Das geht aber wohl nicht, weil die Hauptseitenadministratoren an ihren Sesseln fester kleben als die CSU an Bayern. Schade. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 13:53, 15. Mär. 2011 (CET)<br />
::: BerlinerSchule wie immer höchst konstruktiv und durch inhaltliche Arbeit auffallend. So kennt man ihn. No further comments. Martinhei: Deinen Vorschlag werde ich mal umsetzen. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]]<br />
:: Danke! <small>klappt doch wunderbar :)</small> --[[Benutzer:Martinhei|martinhei]] 14:12, 15. Mär. 2011 (CET)<br />
::: Klar - mit konstruktiven Mitarbeitern doch immer. Manche sind aber eben nur zum Rülpsen hier. :-) --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 14:13, 15. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
:::: Du zeigst mal wieder, wie ungeeignet Du für diesen Adminposten bist.<br />
:::: Das Problem der fehlenden zeitlichen Begrenzung der Adminpositionen wird inzwischen auch außerhalb der Wikipedia diskutiert. Nur hier ist manch einer so undemokratisch, eine solche Diskussion nicht zulassen zu wollen.<br />
:::: Der Kontrast zwischen ruhiger, sachlicher, meist wohlgepflegter Wikipedia drinnen und der Hauptseite, bei der auf einer kleinen Seite oft mehr Fehler stehen als in vielen Artikeln zusammen, und die oft viel aufmacherischer und reißerischer daherkommt als der Rest, ist auch evident. Dass es ein paar Leute nicht allein schaffen können, dürfte auch mal diskutiert werden - nein, das wird abgeblockt. Und bei Deinen Antworten, werter Happolati, hat man nicht nur den Eindruck, dass Du alles persönlich nimmst, sondern dass es hier auch den Straftatbestand der Adminbeleidigung gibt.<br />
:::: Und das ist schade, weil gerade die Kritik an (eventuellen) Systemfehlern bezüglich Adminmacht offen diskutiert werden können sollten, man hier aber den Eindruck gewinnt, dies sei nicht gewollt. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 14:31, 15. Mär. 2011 (CET)<br />
::::: Ich stelle einfach nur fest, dass Du hier mal wieder im Tonfall der offenen Hose argumentierst. Das hält Dich üblicherweise nicht davon ab, ausschließlich bei anderen Nutzern PAs, Beleidigungen, schlechten Stil etc. am Werk zu sehen. Und da entgegene ich Dir auch diesmal: Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus. Die Sichtweise, die Du hier aufziehst - Wikipedia hui, Hauptseite pfui - hast Du ziemlich exklusiv. Es ist deshalb weder nachgewiesen noch "evident", dass auf der Hauptseite mehr Fehler zu finden sind als auf anderen Seiten der Wikipedia. Entsprechende Behauptungen sind reiner Stuss. - Und dann sei noch darauf hingewiesen, dass derlei fehlerhafte Urteile von einem Benutzer stammen, der inhaltlich zum Gelingen des Projektes ''nichts'' beiträgt. Wie sagte Lichtenberg mal so schön: "Sagt, ist noch ein Land außer Deutschland, wo man eher die Nase rümpfen lernt als putzen?" --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 16:42, 15. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
:::::: Deine Vulgarität - "offene Hose" ist durch nichts zu überbieten. Deine Argumentation ad hominem auch nicht - das stellt definitionsgemäß PA dar. Übrigens habe ich weder von "hui" noch von "pfui" gesprochen - Du kannst gerne für Dich Dinge vereinfachen, aber Unterstellungen verbitte ich mir.<br />
:::::: "Stuss" ist ebenfalls PA - den Du als Admin Dir ja erlauben darfst, der normale Benutzer nicht.<br />
:::::: Und Deine Behauptung, ich habe zum Projekt nichts beigetragen, ist ebenfalls pauschal und schon damit unzulässig - abgesehen davon, dass etliche Benutzer diese Ansicht nicht teilen. Um die Kritik an der Sache hast Du Dich mal wieder gedrückt, die darf hier wohl nicht vorgebracht oder gar diskutiert werden.<br />
:::::: Auf der entsprechenden Seite zur Admin-Abwahl hat mal jemand geschrieben (ich zitiere aus dem Gedächtnis), dass es Admins gibt, die überflüssig sind, dass es Admins gibt, die gut und sinnvoll arbeiten, dass es einen Admin gibt, der dem Projekt aktiv Schaden zufügt, nämlich Happolati. Dem ist nichts hinzuzufügen.<br />
:::::: Die nachstehenden Benutzer, die vor Happolati geschrieben hatten, der aber seine Antwort (auch das eigentlich nicht gern gesehen, außer wenn es von den Gleicheren kommt) mitten reinknallte, bitte ich um Entschuldigung für die Anschlussantwort. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 17:01, 15. Mär. 2011 (CET)<br />
::::::: Vielen Dank für 100% Bestätigung, auf Dich ist Verlass. In Deinem ersten Beitrag in diesem Thread schreibst Du, dass "Hauptseitenadministratoren an ihren Sesseln fester kleben als die CSU an Bayern", wirfst mit Vokabeln wie ''undemokratisch'' umher, ohne jede Grundlage. Wo es um einfach zu klärende Sachfragen geht, polemisierst Du in grober Weise und zeigst gleichzeitig, dass Du im Stil der "Bild"-Zeitung zu formulieren verstehst. Und was macht der werte Herr ansonsten? Sieht Böses, ad-hominem-Argumentationen etc. nur bei seinen Gesprächspartnern. Das Muster ist nun wirklich sattsam bekannt. - Dass ich meine Beiträge an dieser Stelle einrücke, mache ich, weil es einen direkten Bezug nur zu Deinen Beiträgen gibt. Aber auch ''das'' musst Du natürlich angreifen und einmal mehr zeigen, dass Du in diesem Projekt nicht recht viel begriffen hast. <br />
::::::: P.S. Dass sich auf den Wiederwahl-Seiten auch gerne Benutzer Deines Schlages herumtummeln, ist bekannt. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 17:13, 15. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
::::::::Ich gehöre - das mag bei Dir anders sein - zu keinem wie auch immer gearteten "Schlag" (Dein ständiges Abgleiten in den Jargon der Gosse macht übrigens auch nicht den besten Eindruck). Ich habe übrigens auf der Wiederwahlseite auch nichts geschrieben. Diejenigen aber, die dort etwas geschrieben haben, wurden dafür von Dir dortselbst wüst beschimpft. Das spricht nicht für eine sachliche Auseinandersetzung mit der eigenen Aufgabe als Admin und auch nicht für die Fähigkeit, mit Kritik an der eigenen Arbeit umzugehen. Und das eben auf der Seite, die als Feedback in Extremfällen dienen soll...<br />
::::::::Deine weiteren wüsten Beleidigungen übergehe ich mal.<br />
::::::::Ich habe hier auch sachliche Einzelprobleme kritisiert; datauf kommen auch meistens schroffe Antworten.<br />
::::::::Ich glaube aber, dass man außerdem das Recht haben sollte, auch grundsätzlich etwas an den Strukturen zu kritisieren. Wenn jede einzelne auch indirekte Erwähnung eines möglichen Annuitätsprinzips für Admins auf taube Ohren stößt und unterdrückt wird, dann entsteht tatsächlich der Eindruck, bestimmte Admins klebten an ihren Sesseln. Der Eindruck wäre sofort weg, führte man ein derartiges Prinzip (mit zu klärenden Einzelheiten, insbesondere der Dauer) schlichtweg ein.<br />
::::::::Einrücken: Der Benutzer darunter, Jeansverkäufer, hatte ja auch auf meinen Beitrag geantwortet. Warum soll nun seine Antwort weniger denn Deine eine Antwort auf meinen Beitrag gewesen sein? Das erschließt sich nicht wirklich. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 00:35, 16. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
:::::::::Ach Gottchen, was Du nun wieder für "Gosse", "wüste Beschimpfungen" und dergleichen hältst. Und die übrigens bei mir vergleichsweise wenigen Kritiker auf der Wiederwahlseite sind die Sachlichkeit in Person, was? Jeder kann sich das dort ansehen - aber dass Du ein ernsthaftes Wahrnehmungsproblem hast, sollte schnell klar werden. Genau dasselbe hier: Du mahnst mal wieder "sachliche Auseinandersetzungen" an, das tust Du ja gerne. Aber wie Deine eigene Praxis aussieht, davon kann sich jeder überzeugen, der sich nur mal Dein erstes Posting in diesem Thread zu Gemüte führt. Das ist entlarvend genug - und für Dich und Deine Mitarbeit hier durchaus repräsentativ. Gute Nacht! --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 00:58, 16. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
::::::::::Es ist überhaupt nicht die Frage, ob jemand die Kritik etwas pointiert vorbringt. Das Problem ist, dass die Kritik in jedem Fall abgeblockt wird. Übrigens wird Kritik, die hier sehr ruhig eingestellt wird - wie weiter oben mein Hinweis auf die unter "Schäden" subsumierten und nicht genannten Todesopfer (die Formulierung konnte der Leser durchaus als zynisch empfinden - und dagegen hilft es nicht, dass man angibt, es sei nur aus Schusseligkeit geschehen) - entweder gar nicht beachtet oder erst nach vielen, oft nach 24 Stunden.<br />
::::::::::Eben deshalb ist im Einzelfall oft eine eher provozierende Formulierung nötig. Gegen die systematischen Probleme - Folgen der Dauer des Mandates - hilft aber auch die nicht. Da wird die Kritik ausgesessen.<br />
::::::::::Anderen ein "Wahrnehmungsproblem", letztlich also eine schwere psychische Erkrankung, anzuhängen, ist auch eine Methode, die heute nichtmal mehr im Bundestag zulässig ist. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 01:22, 16. Mär. 2011 (CET)<br />
::::::::::: Du misst hier ständig mit zweierlei Maß, darauf kannst Du inzwischen ein Patent anmelden. Totale Entgleisungen Deinerseits nennst Du nun pointiert. Ich verweise nochmals auf Dein Ausgangsposting, das spricht Bände. Und unter diesen Bedingungen wunderst Du Dich, dass Deine Kritik hier schon nicht mehr ernst genommen wird? Du hast Dir hier einen Ruf erarbeitet. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 09:37, 16. Mär. 2011 (CET) <br />
<br />
:::::::::::Ohne PA geht es wohl nicht. Aber ich muss sagen, wenn einer von uns beiden einen Ruf als völlig ungeeigneter Admin hat und der andere einen Ruf als oft hart Kritisierender, dann bin ich nicht nur, sondern auch gern der zweite. Die Kritik werde "nicht mehr ernst genommen"? Dazu sagte ich oben schon alles nötige, muss ich also nicht wiederholen. Und eine Antwort von Dir in der Sache steht weiterhin aus.<br />
:::::::::::Das "Ausgangsposting" - es geht ja nicht um einen Tippfehler oder um eine falsche Jahreszahl; das sind Dinge, die mal vorkommen, darauf weist man hin, manchmal schnell, manchmal knapp 24 Stunden später bringt dann einer der wenigen Auserwählten die Sache in Ordnung. Hier ging es um was anderes: Da hat jemand - und das ist kein Tippfehler - die Sache völlig unsachlich aufgebauscht. Was da in den AKW passiert, ist schlimm genug. Da muss man aber nicht "explodiert" draus machen; das ist wirklich Boulevardstil. Ja, und da bin ich dagegen und stehe auch dazu, dass ich dagegen bin.<br />
:::::::::::Man fragt sich auch, was das alles soll: Hier sollen Vorschläge, hier soll Kritik zur Hauptseite diskutiert werden. Jemand (ich zum Beispiel) kritisiert etwas an der Hauptseite (und an deren Entstehungsweise, die eben zu dem Kritisierenswerten führt). Als Antworten kommen Angriffe gegen den Kritiker. Das stimmt doch was nicht. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 16:24, 16. Mär. 2011 (CET)<br />
:::::::::::: was mich angeht hast Du den Ruf eines Benutzers, der den lieben langen Tag auf der [[WP:Auskunft]] herumplaudert und diese Aktivität nur unterbricht, um die Arbeit anderer Leute zu kritisieren, dabei aber selbst kaum etwas Konstruktives anstellt. Beispielsweise können große Teile des Hauptseiteninhalts am Vortag von jedem Benutzer gestaltet werden - Du aber übst lieber „harte“ Kritik einen Tag später, als einen Tag vorher selbst Verantwortung zu übernehmen. Ich kann es verstehen, dass angesichts von Leuten wie Dir immer weniger Admins dazu bereit sind, die Hauptseite zu betreuen. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] 17:10, 16. Mär. 2011 (CET)<br />
::::::::::::: Ruf? Ist es Deine Aufgabe, hier über einen Benutzer zu sprechen? Noch einer, der mit einem massiven argumentum ad hominem daherkommt. Du gehst ja auch nicht auf die Kritik ein. Statt dessen willst Du mir die Schuld an der nicht guten Qualität der Hauptseitenadmins in die Schuhe schieben? Das ist ja ganz übel. Übrigens darf ich Dich darauf hinweise, dass meine Antworten auf der Auskunft durchweg sachbezogen und sinnvoll sind; auf Trolle hingegen antworte ich dort gerne ironisch - was zum Teufel hat das mit der Hauptseite zu tun? Über das Problem mit dem "Vorher-Hauptseite-Gestalten" wurde ja in der Vergangenheit wohl auch schon alles Nötige gesagt.<br />
::::::::::::: Jedenfalls habt Ihr mal wieder von den eigentlichen Fragen erfolgreich abgelenkt. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 17:52, 16. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
:::::: Ich bin dafür, sich einfach mal wieder auf die Grundprinzipien eines Enzyklopädie-Projekts zu besinnen. Wikipedia ist nicht spiegel, focus, faz, taz oder bild. Was soll das eigentlich, dass hier Ressourcen in sich viertelstündlich ändernde Meldungen gesteckt wird? Wer daran Interesse hat, kann sich in wikinews austoben. Und wenn der Nachrichtenteil von der Hauptseite von Wikipedia verschwindet, löst sich das Problem, dass ein Admin nicht verfügbar ist, weil sie für 5 Minuten auf Toilette geht, ganz elegant von selbst. Enzyklopädisch wirklich wichtige Einträge brauchen nämlich mehr Reifezeit als 5 Minuten. --[[Benutzer:Jeansverkäufer|Jeansverkäufer]] 15:48, 15. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
Jeansverkäufer, die Nachrichten-Box wird nicht viertelstündlich aktualisiert. Im Schnitt würde ich sagen, dass es ein, zwei Bearbeitungen pro Tag gibt. Die sind auch von den Admins, die sich um diesen Bereich kümmern wollen, zu bewerkstelligen. Unterstützt werden sie dabei von gar nicht so wenigen Benutzern, die sachlich und konstruktiv mitarbeiten und ggf. auf Fehler hinweisen bzw. Themen, Formulierungen, Verlinkungen etc. vorschlagen. (Besserwisser-Accounts beteiligen sich an dieser Mitarbeit zum Wohle des Projektes nicht.) Wenn ich mir anschaue, wie oft die in der Box verlinkten Artikel angeklickt werden, erkenne ich schon, dass die Rubrik angenommen wird. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 16:51, 15. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
== Wahlkampfmanöver in den Nachrichten ==<br />
<br />
Diese [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AHauptseite%2FAktuelles&action=historysubmit&diff=86486455&oldid=86483519 Änderung] durch [[Benutzer:Ephraim33]] sollte bitte ganz schnell wieder entfernt werden. Der politische Zusammenhang ist zwar ziemlich eindeutig – dennoch ist das eine Vermutung der politischen Opposition über die Bewegründe der Handlungen unserer lieben Frau Bundeskanzlerin. Solange keine eindeutige Referenz vorliegt, dass sie das selber damit begründet, ist das POV und Wahlwerbung auf der deutschsprachigen Wikipedia-Hauptseite. --[[Benutzer:Grossenhayn|Grossenhayn]] 17:42, 15. Mär. 2011 (CET)<br />
: Ja, hier handelt es sich um eine Meinungsäußerung. Habe die Meldung entsprechend gekürzt. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 17:54, 15. Mär. 2011 (CET)<br />
::Danke. --[[Benutzer:Grossenhayn|Grossenhayn]] 17:59, 15. Mär. 2011 (CET)<br />
::: Also eine meinungsäußerung ist es nicht. steht ja überall in den medien und daran kann man nur wenig ändern. I.K.H. '''['''[[benutzer:Alofok|sir alo earl of fok]]''']''' [[bd:Alofok|'''?''']] 18:02, 15. Mär. 2011 (CET)<br />
:::: Es ist nicht nur eine Meinung, sondern wird in einem [http://www.faz.net/s/RubD16E1F55D21144C4AE3F9DDF52B6E1D9/Doc~E8A1B3C8DBC3E4CFCA749E2D9986E5B0B~ATpl~Ecommon~Sspezial.html redaktionellen Artikel (kein Kommentar) der konservativen Frankfurter Allgemeinen Zeitung] gleich im ersten Satz gebracht – in einem Atemzug mit den Ereignissen in Japan. Dort heißt es wörtlich: "Angesichts der nuklearen Katastrophen in Japan und der von Landtagswahlkämpfen geprägten innenpolitischen Debatte sollen in den kommenden drei Monaten die sieben ältesten Kernkraftwerke in Deutschland abgeschaltet werden." Deshalb würde ich das auch wieder in die Meldung schreiben. Gestern waren es nur ein paar linke Kommentatoren, die das geäußert hatten; heute schreibt es die FAZ. Wieso soll Wikipedia die Verhältnisse in diesem Punkt unvollständig wiedergeben? --[[Benutzer:Ephraim33|Ephraim33]] 18:14, 15. Mär. 2011 (CET)<br />
:::: PS: Wir könnten ja „aufgrund“ in „angesichts“ ändern. Dann wird es nicht mehr als Ursache dargestellt, sondern als Ereignisse, die in zeitlicher Nähe stattfanden, aber über deren ursächlichen Zusammenhang keine Aussage gemacht wird. --[[Benutzer:Ephraim33|Ephraim33]] 18:25, 15. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
Wieso wird in der Meldung wie selbstverständlich von der ''Bundeskanzlerin'' gesprochen? Nicht alle Benutzer der deutschen WP stammen aus der Bundesrepublik. [[Benutzer:F. F. Fjodor|F. F. Fjodor]] 18:03, 15. Mär. 2011 (CET)<br />
: Weil es um ''deutsche'' Kraftwerke geht. So viel Transferwissen darf man den Lesern zutrauen. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 18:06, 15. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
Ephraim33 hat Recht. Es ist so in den Medien und wir sollen nur abbilden, was die Quellen (hier die Medien) schreiben. Die Entfernung hat politischen Beigeschmack ... -- [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] [[Benutzer:Julius1990/Empfehlung|Werbung]] 18:42, 15. Mär. 2011 (CET)<br />
: Mh, im gleichen faz-Artikel steht aber auch, dass Mappus den Zusammenhang bestreitet. Diese Lesart – ob aufgrund oder angesichts – entstammt also einerseits einer journalistischen Meinungsäußerung/Mutmaßung, die wir i.d.R.<sup>?</sup> nicht übernehmen, oder einem Vorwurf der Oppositon, der lt. [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,751039,00.html spon] zurückgeweisen wird. Und [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,750861,00.html dort] wird es auch explizit als Vorwurf und nicht als Tatsachendarstellung hingestellt. „Es“ ist also 1. nicht ''so'' „(einheitlich) in den Medien“, und 2. hätte gerade das unkommentierte (wer sieht das so?) „angesichts“ oder „aufgrund“ einen pol. Beigeschmack, da der Zusammenhang ja von denen, die die Entscheidung getroffen haben, dementiert wird. Die Meinung mag sich jeder anhand des Feststehenden bilden, wir sollten die nicht vorgeben. --[[Benutzer Diskussion:Hæggis|Hæ]]<font color="#002bb8">gg</font>[[Benutzer:Hæggis|is]] 19:00, 15. Mär. 2011 (CET)<br />
:: +1. Gut formuliert, Hæggis, so sehe ich es auch. Ich stimme der ''Meinungsäußerung'' durchaus zu, aber es ist eben eine Meinung. Diese als Nachricht mit Tatsachenwert zu verbreiten wäre das eigentliche Geschmäckle. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 20:45, 15. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
:::Ehrlicherweise muss man aber auch sagen, dass die jetzige Formulierung "Bundeskanzlerin Angela Merkel hat aufgrund der Reaktorunfälle..." ebenso Theoriefindung ist. Da wird gesagt, dass sie es aufgrund der und so weiter. Das weiß man nun aber ebensowenig mit Sicherheit wie man den Grund "Wahlen" mit Sicherheit behaupten könnte. Im Prinzip plausibel sind beide. Korrekt wäre also - da der eine Grund der offiziell angegebene ist, keiner der beiden aber wirklich nachweisbar ist - eine Formulierung (wie oben schon zum Teil angedeutet) wie "Bundeskanzlerin Angela Merkel hat unter Bezugnahme auf die Reaktorunfälle..." oder "...unter Hinweis auf die..." oder ähnlich. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 23:05, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
:::: Stimmt, das sind generell – hierbei mE wünschenswerte – oberflächlichere, vorsichtere Beschreibungen der Vorgänge, sprich die (behauptete) „<small>mono</small>kausale Härte“ ist raus & es spielt für die Meldung keine Rolle, was die „inneren“ Motive waren, sondern nur das zur Begründung Gesagte wird als solches (Gesagtes) wiedergegeben. Auch wenn die Meldung schon raus ist – guter Schritt Richtung neutraler(er) Ausdrucksweise! --[[Benutzer Diskussion:Hæggis|Hæ]]<font color="#002bb8">gg</font>[[Benutzer:Hæggis|is]] 18:19, 18. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
== Massen(?)-Proteste Portugal ==<br />
<br />
Was auch immer dieses angebliche Ereignis zu bedeuten hat - aber "in den Nachrichten" ist es ganz bestimmt nicht. Schon gar nicht heute, und afaik auch nicht vor ein paar Tagen, als es hier auf der Hauptseite auftauchte. [[Spezial:Beiträge/A.Savin|A.S.]] 21:54, 15. Mär. 2011 (CET)<br />
: <small>quetsch. Demonstrationen mit ca. 200.000 Teilnehmern in einer Stadt ergeben sich nicht so häufig. Zum Vergleich gerne [http://www.3sat.de/page/?source=/vivo/148787/index.html hier] klicken. --[[Benutzer:Angan|Angan]] <small>[[Benutzer Diskussion:Angan|Disku]] </small> 00:19, 16. Mär. 2011 (CET) </small><br />
: Das Stichwort war jetzt lange genug auf der Hauptseite, kann also gerne raus. Hat jemand gute Vorschläge für ein neues Stichwort? Abgesehen davon war das Ereignis so unbedeutend nicht. Die größte Demo seit vielen Jahren in Portugal, über die deshalb auch weltweit berichtet wurde: [http://derstandard.at/1297820273992/Widerstand-via-Internet-Portugiesen-demonstrieren-Spanien-will-mehr-sparen Hier] [http://www.google.com/hostednews/afp/article/ALeqM5ipn-OHJFV6FsNo8M9M1482N0wDPw?docId=CNG.169f36d31634e648d6dcacdc2a3042c3.10c1 mal] [http://www.lesechos.fr/economie-politique/monde/actu/0201220382536-le-gouvernement-portugais-face-a-la-colere-des-precaires.htm nur] [http://www.nordbayern.de/nuernberger-nachrichten/politik/portugals-verlorene-generation-mobilisiert-hunderttausende-1.1066782 ein] [http://www.dradio.de/dlf/sendungen/europaheute/1411744/ paar] [http://www.taipeitimes.com/News/biz/archives/2011/03/14/2003498113 Beispiele] - z.T. übrigens von heute. [[Benutzer:Happolati|Happolati]] 23:09, 15. Mär. 2011 (CET)<br />
:: Der rot-grüne Haushalt in NRW. --[[Spezial:Beiträge/80.142.6.115|80.142.6.115]] 23:25, 15. Mär. 2011 (CET)<br />
::: Dazu brauchen wir immer einen Artikel, in dem das aktuelle Ereignis eingearbeitet ist. Ist das irgendwo der Fall? --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 23:27, 15. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
== Kleinschreibung "besselsche" ==<br />
<br />
Hallo. Es handelt sich, anders als bei einem Filmtitel oder einem Firmennamen bei "besselsches Element" nicht um einen Eigennamen. Es folgt also den gleichen Regeln wie "funktionales Element" und "[[ohmsches Gesetz]]", vgl. hingegen die Eigennamen "Deutsche Oper" oder "[[Halleyscher Komet]]". Daher ist das kleinzuschreiben. Das sollte schnell auf der Hauptseite geändert werden, da sich Wikipedia sonst ziemlich blamieren könnte. Ausführlicher (mit Beispielen) habe ich mich auf der Diskussionsseite des Artikels geäußert. Ändert das schnell, sonst werden Deutschlehrer verrückt :-) [[Spezial:Beiträge/78.52.243.211|78.52.243.211]] 08:02, 16. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
: Hallo, es handelt sich dabei wohl um die fachsprachliche Schreibweise. Falsch ist die Großschreibung in keinem Fall, allenfalls veraltet. Siehe dazu [[Wikipedia:Rechtschreibung#Von Personennamen abgeleitete Adjektive]]. Beste Grüße -- [[Benutzer:Kh80|kh80]] <small>''•[[Benutzer Diskussion:Kh80|?!]]•''</small> 08:05, 16. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
::Wikipedia verwendet keine Fachsprache, sondern ist in Allgemeinsprache verfasst, da es sich um eine Enzyklopädie handelt, die sich an die Allgemeinheit richtet, vgl. [[Wikipedia:Rechtschreibung]]. Die Allgemeinsprache ist anders als Fachsprachen durch das sogenannte Allgemeine Regelwerk festgelegt. Sonst wäre jeder Artikel in einer anderen Fachsprache verfasst. Das wäre ja noch schöner :-) [[Spezial:Beiträge/78.52.243.211|78.52.243.211]] 08:08, 16. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
::: Wie du aus [[Wikipedia:Rechtschreibung#Von Personennamen abgeleitete Adjektive|WP:RS]] erfährst, wird das Thema seit Jahren kontrovers diskutiert. Ich glaube nicht, dass sich da vor Ablauf des [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Hauptseite/Artikel_des_Tages/Mittwoch&oldid=86458673 heutigen Tages] eine Lösung finden lässt. Beste Grüße -- [[Benutzer:Kh80|kh80]] <small>''•[[Benutzer Diskussion:Kh80|?!]]•''</small> 08:18, 16. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
Wollen wir jetzt ernsthaft immer wieder aufs Neue die "Fachsprache-Sau" durchs Dorf treiben, sobald uns ein zu einem Adjektiv umgewandelter Personenname begegnet? Das wurde schon bis zu Erschöpfung ausdiskutiert. Immer wieder war das Ergebnis, dass Wikipedia sich an das Amtliche Regelwerk hält, also an die Regeln der neuen Rechtschreibung (vgl. [[Wikipedia:Rechtschreibung]]), und nicht an eine Fachsprache, z.B. die Fachsprache der Astronomie. Wer sich das Amtliche Regelwerk als PDF runterlädt kann sich schnell selbst davon überzeugen, dass uns in Fällen wie diesem nur zwei Möglichkeiten bleiben: "besselsche" (klein, kein Apostroph) oder "Bessel'sche" (groß, mit Apostroph). Aus Gründen der Einheitlichkeit wird meist die erste Variante verwendet. Falsch ist hingegen "Besselsche". Wir können das jetzt in jedem Einzelfall aufs Neue diskutieren, trotzdem wird sich das Amtliche Regelwerk nicht ändern. Wer das ernsthaft ändern will, sollte ein Meinungsbild anstrengen. [[Benutzer:Stern|Stern]] 08:37, 16. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
== RIP Nate Dogg ==<br />
<br />
Eilmeldung:[[Nate Dogg]] im Alter von 41 Jahren gestorben !! Öffnet und aktualisiert den Eintrag! --178.190.54.179 08:21, 16. Mär. 2011 (CET)<br />
: Die Seite ist nicht geschützt, Du kannst sie also auch selbst bearbeiten. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 10:47, 16. Mär. 2011 (CET)<br />
:: Nein, nur angemeldete Benutzer können die Seite bearbeiten. IPs sehen nur den Quelltext. --[[Benutzer:César|César]] 10:52, 16. Mär. 2011 (CET)<br />
::: Dann war das ein Missverständnis, ich bezog mich auf die Seite [[Nate Dogg]]. <s>Denn aktualisiert war die Rubrik ''Verstorbene'' doch schon...</s> --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 10:57, 16. Mär. 2011 (CET)<br />
::: Oops, um 8.21 Uhr noch nicht. Sorry, wirklich ein Missverständnis. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 11:04, 16. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
=== Fehler bei Nate Dogg ===<br />
<br />
Guten Tag,<br />
<br />
der gestern leider verstorbene Nate Dogg ist kein Rapper, sondern ein Sänger. Ich bitte diesen Fehler zu korrigieren.<br />
: Danke, korrigiert. --[[Benutzer:32X|32X]] 13:46, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
{{erledigt|[[Benutzer:32X|32X]] 13:46, 17. Mär. 2011 (CET)}}<br />
<br />
== Besselsches Element ==<br />
<br />
Müsste man das nicht klein schreiben? [[Spezial:Beiträge/130.149.229.189|130.149.229.189]] 11:35, 16. Mär. 2011 (CET)<br />
: Es hätte keinen Zweck, das nur auf der Hauptseite, nicht aber im Artikel zu ändern. Und die Diskussion dort läuft ja noch... --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 11:54, 16. Mär. 2011 (CET)<br />
:(BK) :Steht schon ein Stück weiter oben. Soweit ich das mitbekommen habe, wird in fachbezogenen Artikeln auch die in der Fachliteratur gängige Schreibweise verwendet (z. B. [[Citronensäure]] und ''nicht'' Zitronensäure – das lässt sich natürlich nicht eins zu eins auf die ''Besselschen Elemente'' übertragen, soll jedoch die unterschiedliche Verwendung von Fach- und Standardsprache verdeutlichen). --[[Benutzer:Tiktaalik|Tiktaalik]] 12:01, 16. Mär. 2011 (CET)<br />
::Na ja, man könnte zur Not etwax "trixen" und die Einleitung in '''''„Besselsche Elemente''' sind tabellarisch dargestellte Größen, ...“'' abändern. Dann würde sich diese Frage gar nicht mehr für die Hauptseite stellen (dem Artikel würde es aber nicht helfen). --[[Benutzer:César|César]] 14:16, 16. Mär. 2011 (CET)<br />
:::[[Diskussion:Besselsche_Elemente#Kleinschreibung|Hier]] ist auch schön nachzulesen, warum die Kleinschreibung von Besselsche Elemente weniger sinnvoll ist.--[[Benutzer:Tiktaalik|Tiktaalik]] 15:10, 16. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
== [[Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis]] ==<br />
<br />
Was für die Nachrichten: http://www.dfg.de/gefoerderte_projekte/wissenschaftliche_preise/leibniz-preis/2011/index.jsp [[Spezial:Beiträge/78.52.147.175|78.52.147.175]] 06:20, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
: Hab's verlinkt. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 11:47, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
== Sprachliches: Relativpronomen Genitiv ==<br />
<br />
In "In den Nachrichten" steht eine sprachliche Korrektur an: "... während deren ..." statt "... während der ...". Letzteres wäre Dativ, standardsprachlich wird "während" mit dem Genitiv verknüpft. Näheres dazu siehe Duden 9 (Richtiges und gutes Deutsch") oder Grammatik-Duden. -- [[Benutzer:Sprachfreund49|Sprachfreund49]] 11:34, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
: Ist korrigiert, danke für den Hinweis. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 11:46, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
:: Kommt darauf an, wenn es sich auf die "Monate" bezieht, schon. Bezieht es sich aber auf die "Aussetzung", dann war die alte Version schon korrekt. --[[Benutzer:Martinhei|martinhei]] 13:33, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
::: Nach nochmaligem Nachdenken: Hier ist ein Relativpronomen gefragt. Also ''deren''. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 14:48, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
== [[Glücksklee]] ==<br />
<br />
Hübsche Idee den St. Patrick's Day mit Glücksklee zu würdigen, nur ist das Foto nach meinem Empfinden leider ein wenig düster geraten, oder nicht? Liebe Grüße an die Hauptseitengestalter, --[[Spezial:Beiträge/92.225.226.191|92.225.226.191]] 14:00, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
: Vielelicht sollte man die Fotowerkstatt um Aufhellung bitten? Kenne mich mit Bildern aber nicht so aus. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 14:48, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
:: Ich habe mal eine aufgehellte Version hochgeladen (hoffe nicht zu hell). --[[Benutzer:César|César]] 15:03, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
:::Sehr schön, das schaut gleich viel freundlicher aus. --[[Benutzer:Tiktaalik|Tiktaalik]] 15:27, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
::::Danke, war mir auch störend aufgefallen. Hab schon überlegt, wo ich heute noch nen Glücksklee herkriege für ein besseres Foto :) Gruß [[Benutzer:Thogru|Thogru]] [[Benutzer Diskussion:Thogru|<small>Sprich zu mir!</small>]] 16:18, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
== Bruder Jörg ==<br />
<br />
Im Abschnitt ''Schon gewusst?'' fehlt der Wikilink zu [[Georg von Pfronten-Kreuzegg|Kapuzinerbruders Jörg]]. --[[Benutzer:Regression Tester|Regression Tester]] 14:55, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
:Hallo Regression Tester,<br />
:das ist schon richtig so. In der Rubrik ''Schon gewusst?'' wird pro Textmeldung „nur“ der Link auf den neu vorzustellenden Artikel gesetzt, im konkreten Fall also [[St. Anton (Kempten)]] (8. März 2011 erstellt). Der Jörg wurde schon im Jahr 2006 angelegt (siehe auch Intro unter [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst]]). --[[Benutzer:César|César]] 15:08, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
::Danke für die Erklärung (der Artikel über Jörg ist auch nicht besonders lesenswert, ich fand nur, der ganze Absatz ist - im Gegensatz zu den Absätzen über die anderen ''schon gewusst'' Artikeln - völlig unverständlich, da man nicht leicht wissen kann, wer Bruder Jörg war). --[[Benutzer:Regression Tester|Regression Tester]] 15:23, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
== Japan Katastrophenhilfe ==<br />
<br />
Hallo allerseits,<br />
<br />
was haltet Ihr von der Idee, die Hilfe in Japan irgendwie zu unterstützen?<br />
Vielleicht mit irgendwas, das die weitere Koordination der Hilfe unterstützen könnte?<br />
<br />
Freundliche Grüße<br />
<br />
Sommie<br />
:So zynisch es klingt: Dürfen wir nicht. Es ist nicht unser Ziel. --[[Benutzer:Dodo von den Bergen|ďóđõ]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Dodo von den Bergen|đìŝķ]])</small> 17:04, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
:: ES gibt doch viele andere Institutionen, über die man das machen kann. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 17:23, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
:::Und nicht eine davon hat 'nen lesenswerten Artikel, der helfen könnte, über den AdT an die Spendenbereitschaft zu appellieren... Widerspräche streng genommen aber ebenfalls dem von Dodo zitierten Grundsatz... -- [[Spezial:Beiträge/89.0.97.50|89.0.97.50]] 23:04, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
Vielen Dank - habe inzwischen etwas gefunden, was mir vorschwebte.<br />
<br />
http://crisiscommons.org/<br />
<br />
http://en.wikipedia.org/wiki/Crisis_camp<br />
<br />
== Glücksklee ==<br />
Hallo!<br />
Mittlerweile schon ziemlich spät, allerdings, siehe zugehörige Diskussionsseite, ist es richtig dumm, den vierblättrigen Glücksklee mit Sankt Patrick in Verbindung zu bringen, da das Kleesymbol, das mit diesem Heiligen in Zusammenhang steht, ein Dreifaltigkeitssymbol ist, das laut Legende von Sankt Patrick bei der Christianisierung der Iren zur Erläuterung der Dreieinigkeit eingesetzt wurde. Sollte also, wie ich annehme, ein Zusammenhang zwischen dem Feiertag und dem heutigen Artikel des Tages bestehen, so ist dies ein Armutszeugnis für diese Enzyklopädie. --[[Benutzer:Vinimontanus|Vinimontanus]] 20:20, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
:→[[Shamrock]]<br />--[[Benutzer:Grossenhayn|Grossenhayn]] 20:29, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
:Ja, der Shamrock ist dreiblättrig, aber trotzdem hat sich der vierblättrige Glücksklee als Mitbringsel zum St. Patrick's Day etabliert, siehe zum Beispiel http://www.guide-to-houseplants.com/shamrock-plant.html. Wahrscheinlich, weil man diese Pflanze einfach besser kultivieren kann. Das ist kein Armutszeugnis für Wikipedia, sondern eine Tatsache, die eine Enzyklopädie nicht verschweigen sollte. Mal schauen, ob wir im nächsten Jahr einen Artikel zu grün gefärbtem Bier auftreiben können, das ist dann vielleicht authentischer für den St. Patrick's Day... --[[Benutzer Diskussion:Andibrunt|Andi]][[Benutzer:Andibrunt|''brunt'']] 21:11, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
::Wie bereits auf der anderen Diskussionsseite erwähnt - Dummheit etabliert sich zur heutigen Zeit sehr leicht, das ist eine Tatsache, aber eine, die man aus der realen Welt eliminieren sollte, anstatt sie noch in der virtuellen Welt zu verbreiten, die dann wieder auf die reale Welt überschwappt. Dummheiten wie diese verbreiten sich durch die amerikanische Antikultur, welche durch ihre Geschichte (kranke europäisch-afrikanisch-asiatische Kulturmischung anstatt einheimischer Indianerkulturen) noch immer nicht zu einem ästetischen Stil gefunden hat und dennoch aller Welt den eigenen Gully verkauft. Hätten nicht die Iren den amerikanischen Gedanken der Kommerzialisierung sämtlicher Traditionen übernommen, so würde die Tradition des Kleesymbols in Irland noch immer das Christentum predigen und nicht, wie der Glücksklee, den Mammon. Und grün gefärbtes Bier - das klingt für meine Ohren auch wieder amerikanisch.--[[Benutzer:Vinimontanus|Vinimontanus]] 22:23, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
:::Tja, leider ist es die Aufgabe der Wikipedia, die Dummheit der Welt abzubilden. --[[Benutzer Diskussion:Andibrunt|Andi]][[Benutzer:Andibrunt|''brunt'']] 23:05, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
::::<small>Müsste es nicht [[Blödheit der Welt]] heissen? Weil - man weiss ja, wie es richtig wäre - nur eben im Augenblick (gestreckte Auslegung...) tun wir es nicht... P.S. Der ''[http://www.google.com/webhp?client=ubuntu&channel=fs&ie=utf-8&oe=utf-8#hl=en&sugexp=ldymls&pq=plaquette%20de%20saint&xhr=t&q=%22St.%20Patrick%27s%20Day%20sale%22&cp=23&pf=p&sclient=psy&client=ubuntu&hs=jZq&channel=fs&aq=f&aqi=&aql=&oq=%22St.+Patrick%27s+Day+sale%22&pbx=1&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.&fp=d0da709d28d6ead8 St. Patrick's Day Sale]'' wurde auch noch vergessen zu erwähnen. Happy Post-St. Patrick's Day! ;-) <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 09:32, 18. Mär. 2011 (CET)</small><br />
::: Tonfall je nach Wahl<sup>oO</sup>: Der Artikel [[Antiamerikanismus]] ist in vielfacher Hinsicht noch sehr ausbaufähig. --[[Benutzer Diskussion:Hæggis|Hæ]]<font color="#002bb8">gg</font>[[Benutzer:Hæggis|is]] 23:09, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
== Papst ==<br />
<br />
"erlaubte Papst Benedikt..." - hatte der nicht eine laufende Nummer? Und wäre nicht korrekter, die anzugeben? <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 01:39, 18. Mär. 2011 (CET)<br />
: Schönen Dank für den Hinweis! Die Nummer wurde [{{fullurl:Wikipedia:Hauptseite/Schon_gewusst/Freitag|diff=86598795}} ergänzt]. --[[Benutzer:Wiegels|Wiegels]] [[Benutzer Diskussion:Wiegels|„…“]] 12:03, 18. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
== verwendet, genutzt ==<br />
<br />
"Die [...] Illerbrücken wurden zunächst alle als Eisenbahnbrücken verwendet" ... das Wort "verwendet" will irgendwie nicht zu einer Brücke passen ... vielleicht könnte man stattdessen "genutzt" schreiben.--[[Benutzer:Anghy|Anghy]] 05:30, 18. Mär. 2011 (CET)<br />
: Danke für den Hinweis, nun erledigt. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 09:26, 18. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
== schon gewusst ==<br />
<br />
Fehlt bei St. Anton ein Link? Unter diesem teaser dachte ich etwas mehr über den Bäcker zu erfahren[[Spezial:Beiträge/109.43.194.107|109.43.194.107]] 10:44, 18. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
:Siehe ein paar Abschnitte weiter oben bei '''Bruder Jörg'''.<small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/95.112.147.182|95.112.147.182]] ([[Benutzer Diskussion:95.112.147.182|Diskussion]]) 10:50, 18. Mär. 2011 (CET)) </small><br />
<br />
== Selten ==<br />
...hat mich ein Artikel des Tages mehr erfreut als dieser. Ich hoffe, dass auch alle Wiki-Autoren - ja, auch die Bapperlautoren - diesen Artikel gründlich studieren. --[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] - [[Benutzer:Bennsenson/Warum Socken an die Füße gehören|reloaded]] 00:08, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
:Das kann ich nur unterschreiben!--[[Spezial:Beiträge/91.7.207.249|91.7.207.249]] 08:34, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
== Könnte man ==<br />
nicht noch irgendwo [[Purim]] vermerken? :) Liebe Grüße [[Benutzer:Catfisheye|Catfisheye]] 04:01, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
: Jetzt schon? Laut [[:en:Purim|en:]] beginnt Purim erst heute Abend ("Sunset, 19 March – nightfall, 20 March"). Beste Grüße -- [[Benutzer:Kh80|kh80]] <small>''•[[Benutzer Diskussion:Kh80|?!]]•''</small> 04:11, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
::Ich habe mich grad bezüglich des Beginns geirrt, aber wird die HS abgesehen von Tippfehler o. Ä. im Laufe des Tages noch geändert? [[Benutzer:Catfisheye|Catfisheye]] 04:15, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
::: Die Rubrik [[Wikipedia:Hauptseite/Aktuelles|Aktuelles]] wird bei Bedarf mehrmals täglich geändert. Es wäre kein Problem, das Stichwort dort heute Nachmittag/Abend zu ergänzen, falls niemand Einwände hat. Musst halt nur jemanden finden, der's macht. :) Falls niemand daran denkt, einfach heute Abend noch mal hier oder auf [[WD:Hauptseite/Aktuelles]] oder auf [[WP:A/A]] daran erinnern. (Einmal täglich geändert werden übrigens nur der [[Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages|Artikel des Tages]], die [[Wikipedia:Hauptseite/Jahrestage|Jahrestage]] und [[Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst|"Schon gewusst"]].) Beste Grüße -- [[Benutzer:Kh80|kh80]] <small>''•[[Benutzer Diskussion:Kh80|?!]]•''</small> 04:31, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
::::Sonne ist untergegangen, daher sei nochmal an die Bitte erinnert. [[Benutzer:Catfisheye|Catfisheye]] 18:42, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
::::: Nun verlinkt. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 18:48, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
::::::Vielen Dank! :) Toller Service hier. [[Benutzer:Catfisheye|Catfisheye]] 18:49, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
== In den Nachrichten ==<br />
Hallo, ich habe etwas Kritik zu üben an der heutigen Aufmachung des Kastens "In den Nachrichten":<br />
<br />
Auch wenn ich verstehe, dass die Leipziger Buchmesse sehr viele Menschen interessiert und medial vielleicht etwas vernachlässigt wird, dass sie wichtiger sein soll als Tausende Tote in Japan und eine drohende Kernschmelze (auch wenn sich die Lage zu verbessern scheint). Ich finde, gerade Wikipedia sollte nicht an der üblichen Medien-Praxis beteiligen: Nur weil es über ein Thema vielleicht nicht mehr soviel Interessantes zu berichten gibt, wird es in den Hintergrund gerückt, obwohl sich an der Wichtigkeit des Themas nichts geändert hat. Um auf das Beispiel Japan zurückzukommen: Die schlechte Versorgungslage der Menschen spitzt sich sogar immer mehr zu! Aber WP steht in dieser Hinsicht nicht alleine da, wenn man bedenkt, dass das Programm von ARD und ZDF vorgestern noch zu rund 50 % aus "Brennpunkten" und "heute spezials" zu Japan bestand und das Thema gestern in der Tagesschau gerade noch so am Rand erwähnt wurde...<br />
<br />
Wie gesagt: Es wäre wünschenswert, wenn gerade die Wikipedia den bekannten Mechanismen der Medienwelt nicht uneingeschränkt folgen würde. Ansonsten muss ich aber den Autoren von "In den Nachrichten" ein großes Lob aussprechen, meistens findet ihr wirklich wichtige Themen, so fand ich es besonders gut, dass ihr die sonst überhaupt nicht beachteten Wahlen im Niger auf die Startseite gebracht habt. Viele Grüße, --[[Benutzer:Chrosser|Chrosser]] 11:18, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
:Das Erdbeben in Japan ist doch zumindest als Stichwort nach wie vor verlinkt!? --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] 11:21, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
:: Hallo Chrosser, danke für Deine in angenehmem Tonfall vorgebrachte Kritik. Da Du Dir die Rubrik anscheinend öfter anschaust (was mich freut), hast Du wohl gesehen, dass die Ereignisse in Japan bis heute früh mit einer längeren Textmeldung gewürdigt wurden? Nun, über eine Woche nach dem Erdbeben, haben wir das Thema selbstverständlich immer noch in der Rubrik, aber eben als Stichwort (an erster Stelle). Spricht etwas dagegen? Welchen (neuen) Text zu Japan würdest Du ansonsten vorschlagen? - Noch zur Buchmesse: Klar, das ist eine Nachricht, die ganz im Schatten steht von Japan und Libyen. Aber tendenziell ist es in dieser Rubrik so, dass manche Bereiche unterrepräsentiert sind, dazu gehören z.B. Kultur und Wirtschaft. Zumindest ich steuere da ab und zu schon mal dagegen. Und auch zu Zeiten der "Brennpunkte" und "heute spezials" werden solche Dinge wie bedeutende Kulturpreise vermeldet, mitunter sogar mit Filmbeiträgen. In der Tageszeitung findet man sie auch. Um beim Beispiel zu bleiben: Wg. Japan / Libyen schafft man ja nicht gleich das Feuilleton ab. Kannst Du diese Sichtweise nachvollziehen? --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 11:34, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
Dass die „bunten“ Meldungen derzeit "In den Nahrichten" dominieren ist auch meiner Meinung nach kein idealer Zustand, es bringt aber auch wenig, eine nur leicht variierte Meldung mehr als eine Woche lang stehen zu lassen. Eventuell könnte man ja eine Meldung basteln, die die aktuellen Bemühungen um die Kontrolle des KKW Fukushima so beschreibt, dass der Inhalt nicht alle paar Stunden angepasst werden muss. Sowas wie ''„Mehr als eine Woche nach dem [[Tōhoku-Erdbeben 2011|schweren Erdbeben in Japan]] bemüht sich der Kraftwerksbetreiber [[Tōkyō Denryoku|TEPCO]] weiterhin um die Kühlung der von einer [[Kernschmelze]] bedrohten Reaktorblöcke im [[Kernkraftwerk Fukushima-Daiichi]]“'' vielleicht?<br />
<br />
Bei anderen, möglicherweise wichtigeren Themen als Sport und Bücher, sehe ich seit einigen Monaten das Problem, dass Artikel zu aktuellen Entwicklungen nur noch als Newsticker angelegt werden, aber keinen Überblick zum Eregnis geben bzw. erklären, wieso etwas passiert. So wären nach der jüngsten Eskalation der Gewalt die Unruhen in Jemen ein relevantes Thema für "In den Nachrichten", aber als ich sah, dass der „Artikel“ [[Proteste im Jemen 2011]] nicht einmal einen Einleitungssatz hat, verging mir gleich die Lust, mich um eine Aktualisierung dieser Müllhalde zu bemühen (zumindest geht sowas nicht in einer Stunde zwischen Frühstück und Mittagessen). Der Artikel zum heute stattfindenden [[Verfassungsreferendum in Ägypten 2011]] ist zumindest ein kleines bisschen besser, entspricht aber vermutlich auch noch nicht wirklich dem, was man eigentlich bei einem auf der Hauptseite verlinkten Artikel erwartet... Wenn es an allen Ecken der Welt brennt, braucht Wikipedia wohl mehr ''gute'' Autoren, die die relevanten Artikel pflegen und dabei auch wissen, worüber sie schreiben. Vielleicht wurden diese guten Autoren mit dem Satz "Wikinews ist nebenan" zu sehr verschreckt, aber man kann auch nicht sagen, dass Wikinews von der schwindenen „Nachrichtenkompetenz“ von Wikipedia profitiert.--[[Benutzer Diskussion:Andibrunt|Andi]][[Benutzer:Andibrunt|''brunt'']] 11:53, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
: Vieles von dem, was du schreibst, kann ich unterschreiben. Jemen hatte ich mir auch angesehen, aber der Artikel ist ein Witz. Bahrain war schon grenzwertig, aber immerhin ist der Artikel verbessert worden. Und ja, bei den bunten Meldungen (wozu ich auch den MESSENGER zähle; mehr noch als die Buchmesse) muss man aufpassen, dass die Balance stimmt. Wir haben jetzt drei davon auf der Hauptseite (nachdem Skifahren heute Bahrain abgelöst hat). Das ist mE zu viel. Zwei Meldungen aus Bereichen, die sonst eher unterrepräsentiert sind, halte ich aber für in Ordnung. Und leider ist es so, wie Andibrunt schreibt: es werden zwar viele Artikel hastig angelegt, aber man bekommt keine Hintergründe mehr. Oft ist es so, dass man einen Artikel erst mühselig erweitern oder umbauen muss, bevor er überhaupt auf die Hauptseite kann. Dazu hat man aber nicht immer die Zeit oder Kompetenz. Deine Meldung zu Japan werde ich gleich aufnehmen, Andibrunt. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 12:45, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
:: Also ich finde es okay, andere Meldungen mit längerem Text zu würdigen und das Unglück in Japan mit dem ersten Stichwort zu verlinken. Ich denke, jeder weiß, was dort passiert ist und wie schlimm das ist, und den Link findet auch so jeder, der sich informieren will. Solange es keine wirklich neuen Meldungen zu dem Thema gibt, find ich das gut so. --[[Benutzer:Martinhei|martinhei]] 12:42, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
:: Nachtrag: Evtl. sollte man doch noch nen Link zu Fukushima platzieren, der Artikel ist sehr informativ. --[[Benutzer:Martinhei|martinhei]] 12:44, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
Natürlich verstehe ich schon, dass man auch etwas Abwechslung in die Rubrik bringen möchte... Aber die Fukushima-Katastrophe ist derzeit - zumindest direkt - nicht mit der Hauptseite verlinkt. Da es bei Japan sich im Grunde genommen um mindestens zwei verschiedene Themen - Erdbeben und Reaktorkatastrophe - handelt, könnte man evtl. zwei Stichwörter verlinken: "Erdbeben in Japan" und "Kernkraftwerk Fukushima-Daiichi". Das mit der Merkur-Sonde kann m.M.n. ganz raus. Als Textmeldung fände ich Andibrunts Formulierung gut. Allerding wird der Platz für euch morgen wohl noch knapper werden, die Wahlen in SA sind stehen schließlich an...<br />
<br />
Gruß, --[[Benutzer:Chrosser|Chrosser]] 13:14, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
: Habe den MESSENGER dann mal durch die Wahl in S-A ersetzt... Insgesamt haben wir die Box jetzt also mal ordentlich durchgeschüttelt... --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 13:38, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
::Also ich finde sie jetzt so im Moment optimal. Schön, dass es bei Wikipedia noch sachliche, unaufgeregte Diskussionen gibt, die ein gutes Ergebnis zu Folge haben... :-) --[[Benutzer:Chrosser|Chrosser]] 13:57, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
:::@Happolati: danke für die Updates! @Chrosser: Wie sagt man so schön - der Ton macht die Musik. {{s|;)}} Schade, dass manche Benutzer auf dieser Seite immer gleich mit einem großen Blasorchester angelaufen kommen... --[[Benutzer Diskussion:Andibrunt|Andi]][[Benutzer:Andibrunt|''brunt'']] 16:31, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
== AdT "Anführungszeichen" ==<br />
<br />
Salvete! Die Anführungszeichen werden schon im Altertum verwendet, nicht erst im XV. Jahrhundert; im Artikel habe ich das unter [[Anführungszeichen#Geschichte|Geschichte]] nachgetragen, vielleicht könnte es noch ein Berechtigter in den Teaser aufnehmen? Danke schön! --[[Benutzer:Die.keimzelle|der/die Keimzelle/-in]] -- [[Benutzer Diskussion:Die.keimzelle|Schreibt mir!]] 12:07, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
: Danke! Kümmere mich gleich drum. Eins nach dem anderen. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 12:46, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
:: Nun also geschehen. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 13:27, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
== Gestaltung: Rundung der Überschriftsboxen ==<br />
<br />
Was spricht dagegen, auch die Überschriften im (Standard-)Vector-Stil zu machen? Oder jedenfalls die Ecken zu runden und für die Boxen die (Vector-)Farbe <code>A7D7F9</code> zu nutzen? -- [[Benutzer:Ianusius|Ianusius]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Ianusius|Disk.]]</sup>&nbsp;<sub>[[Benutzer:Ianusius/Artikel_und_Dateien|Beiträge]]</sub>&nbsp; 14:36, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
: Kannst du (z.B. im BNR) eine Vorschau machen, damit man eine Vorstellung hat, wie es ausschauen würde? --[[Benutzer Diskussion:Hæggis|Hæ]]<font color="#002bb8">gg</font>[[Benutzer:Hæggis|is]] 14:38, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
:: Es scheint, als ob nur ein Admin <code>div class</code> ändern kann. Oder irre ich mich? -- [[Benutzer:Ianusius|Ianusius]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Ianusius|Disk.]]</sup>&nbsp;<sub>[[Benutzer:Ianusius/Artikel_und_Dateien|Beiträge]]</sub>&nbsp; 14:39, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
:::Einige Gestaltungselemente kannst Du individuell für Dich anpassen, dazu gehören auch abgerundete und neu eingefärbte Boxen: [[meta:Hilfe:Eigene Stylesheets#Gestaltung der deutschen Wikipedia-Hauptseite]]. --[[Benutzer Diskussion:Andibrunt|Andi]][[Benutzer:Andibrunt|''brunt'']] 14:51, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
Ich dachte an die Unangemeldeten ... -- [[Benutzer:Ianusius|Ianusius]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Ianusius|Disk.]]</sup>&nbsp;<sub>[[Benutzer:Ianusius/Artikel_und_Dateien|Beiträge]]</sub>&nbsp; 14:55, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
:Nochmal: Kannst du auf einer deiner Benutzerunterseiten die Hauptseite so formatieren, wie du es dir vorstellst, und das Ergebnis hier verlinken? Aus der hohlen Hand zu diskutieren bringt rein gar nichts, da stellt sich nämlich jeder was anderes vor. [[Benutzer:SteMicha|SteMicha]] 14:57, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
::Wie mache ich das denn? Ich weiß doch nicht, wie ich die div class - Attribute ändern kann. -- [[Benutzer:Ianusius|Ianusius]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Ianusius|Disk.]]</sup>&nbsp;<sub>[[Benutzer:Ianusius/Artikel_und_Dateien|Beiträge]]</sub>&nbsp; 15:02, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
:::Dann solltest du das vielleicht erst lernen, bevor du solche Vorschläge machst. [[Benutzer:SteMicha|SteMicha]] 15:05, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
Das ist doch keine Begründung, meine Frage abzuweisen. -- [[Benutzer:Ianusius|Ianusius]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Ianusius|Disk.]]</sup>&nbsp;<sub>[[Benutzer:Ianusius/Artikel_und_Dateien|Beiträge]]</sub>&nbsp; 15:06, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
:Nun, es spricht nichts dagegen, aber es sollte ein konkreter und funktionierender Vorschlag im Raum stehen. Denn einfach mal so ausprobieren ist bei der Hauptseite eben nicht möglich. [[Benutzer:SteMicha|SteMicha]] 15:29, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
::He, was ist denn das für eine Diskussionskultur, SteMicha? Ianusius, der Grund ist, dass man die Hauptseite wiedererkennen sollte, und sie sich deshalb in der Gestaltung nicht (häufig) ändern sollte. Gut, wir haben nun seit 2005 (oder länger) dasselbe Layout, und über eine Auffrischung wäre sicherlich nichts einzuwenden. Zu deiner Frage mit den runden Ecken: Das geht nicht. «Runde Ecken» werden zur Zeit nur von Firefox, Google Chrome und soweit ich weiss auch Safari unterstützt. In der Entwicklung von [[CSS3]] ist man daran, runde Ecken einzuführen. Bis das aber umgesetzt und durchgesetzt ist, dauert es noch. --[[Benutzer:Dodo von den Bergen|ďóđõ]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Dodo von den Bergen|đìŝķ]])</small> 15:43, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
Wenn der IE noch nicht unterstützt ist, dann sollten wir noch warten. Hat sich was in IE 9 getan? -- [[Benutzer:Ianusius|Ianusius]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Ianusius|Disk.]]</sup>&nbsp;<sub>[[Benutzer:Ianusius/Artikel_und_Dateien|Beiträge]]</sub>&nbsp; 15:48, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
:Nein, alles beim Alten ... Vorschlag: warten, bis IE ∞ Rundungen unterstützt und meine Testseite [[Benutzer:Ianusius/Baustelle/Hauptseite]] löschen. -- [[Benutzer:Ianusius|Ianusius]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Ianusius|Disk.]]</sup>&nbsp;<sub>[[Benutzer:Ianusius/Artikel_und_Dateien|Beiträge]]</sub>&nbsp; 16:13, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
{{erledigt|1=[[Benutzer:Ianusius|Ianusius]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Ianusius|Disk.]]</sup>&nbsp;<sub>[[Benutzer:Ianusius/Artikel_und_Dateien|Beiträge]]</sub>&nbsp; 16:13, 19. Mär. 2011 (CET)}}<br />
== [[Besselsche Elemente]] ==<br />
Dieser Artikel ist von einigen Benutzern mit dem Label "excellent" versehen worden und war u.a. deswegen vor kurzem Artikel des Tages. Ich hatte in einem Anflug von Verantwortungsbewusstsein am gleichen Tage einige Editionen vorgenommen, um ein paar formale, aber auch sachliche Schnitzer zu entfernen. Es erfolgten prompt Reverts. Ich komme nachträglich nochmals darauf zurück, weil auf der zugehörenden Diskussionsseite immer noch durchschimmert, dass "excellent" unantastbar und außer einer geringsten formalen Korrektur nichts weiter notwendig erscheint. Es betrifft die Hauptseite insofern, weil sie Artikel wie den betroffenen als Artikel des Tages übernimmt.<br />mfG [[Benutzer:Analemma|Analemma]] 18:25, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
:Frag doch mal bei [[WP:DM]] nach. -- [[User:Ianusius|ῐanusῐus]]&nbsp;<sup>[[BD:Ianusius|✆]]</sup>&nbsp;<sub>[[User:Ianusius/AuD|✪]]</sub>&nbsp; 19:20, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
::Eine ähnliche Erfahrung habe ich auch schon gemacht (allerdings nicht bei diesem Artikel). Die Diskussionsbereitschaft mancher Autoren ist gleich null, die hocken auf ihrem Artikel wie die Glucke auf den Eiern. "Mutig sein" ist da der reinste Hohn, wobei Leute wie ich dann unter Umständen abgebügelt werden, sie sollten erst mal hundertfuffzich Artikel verfassen, bevor sie was derart Exzellentes ändern. --[[Benutzer:Bernardoni|Bernardoni]] 22:55, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
== Nouruz-Fest am 20./21.03. ==<br />
Heute und morgen wird in weiten Teilen Eurasiens [[Nouruz]] gefeirt - das persische Neujahrsfest. Es wäre schön, wenn man auf der Hauptseite darauf aufmerksam machen könnte. In der englischen Wikipedia tut man das schon. Es handelt sich um ein UNESCO-Weltkulturerbe. Danke. [[Spezial:Beiträge/82.82.138.124|82.82.138.124]] 16:34, 20. Mär. 2011 (CET)<br />
==Wikipedia in Tatar==<br />
Dear friends, may I ask you to add a hyperlink to our Tatar Wikipedia (http://tt.wikipedia.org) to you homepage. Tatars - are turkic nation living in Tatarstan Republic, seond biggest nation in Russian Federation. hope to hear from you soon. sincerely yours, [[Benutzer:Muhtac|Muhtac]] 17:13, 20. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
== ungesichtete Version ==<br />
<br />
ich sehe die ungesichtete Version von http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Hauptseite_Verstorbene&action=history . Warum das? Bug oder Feature? --[[Spezial:Beiträge/92.193.69.2|92.193.69.2]] 17:14, 20. Mär. 2011 (CET)<br />
:Das soll so sein. Das Sichten der Vorlage ist eine reine Beschäftigungstherapie für gelangweilte Admins. --[[Benutzer Diskussion:Andibrunt|Andi]][[Benutzer:Andibrunt|''brunt'']] 17:32, 20. Mär. 2011 (CET)</div>Muhtachttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/alt3&diff=86696966Wikipedia Diskussion:Hauptseite/alt32011-03-20T16:13:17Z<p>Muhtac: </p>
<hr />
<div>{{Shortcut|WD:HS}}<br />
{{Wikipedia:Hauptseite/Diskussionsseitenhinweis}}<br />
<!-- Diese Seite dient NUR zur Diskussion ÜBER die Hauptseite selbst. Bitte den oberen Hinweiskasten beachten!<br />
NEUE BEITRÄGE gehören ganz nach UNTEN. Bitte die CHRONOLOGISCHE REIHENFOLGE der Themen beachten. Was oben steht, wird am ehesten archiviert. --><br />
{{Autoarchiv|Alter=5|Ziel='Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br />
<br />
<br />
== replacement file at Commons ==<br />
<br />
[[:File:P_history-lightblue.png]] is being replaced at Commons as copyright violation. It has been suggested that the file can be replaced with [[:File:P_history_violet.png]] [[Benutzer:Billinghurst|Billinghurst]] 05:39, 13. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
{| align="right"<br />
|[[Datei:P history-lightblue.png|30px|alt]]<br />
|[[Datei:P history violet.png|30px|neu]]<br />
|}<br />
: Thank you for notification, I’ve replaced it. I don’t like the way it looks more violent (as the image name suggests), but in 30px that’s less obvious. The colour is a problem, but I guess someone will solve it. --[[Benutzer:32X|32X]] 13:58, 13. Mär. 2011 (CET)<br />
::[[Wikipedia:Administratoren/Notizen#Bild:P_history-lightblue.png|Das]] hast Du gelesen? --[[Benutzer:Rosentod|Rosentod]] 14:31, 13. Mär. 2011 (CET)<br />
::: Danke für den Hinweis, zwischenzeitlich hatte ich die Änderung schon zurückgesetzt und auf Commons jetzt auch den Löschantrag geschlossen. --[[Benutzer:32X|32X]] 15:27, 15. Mär. 2011 (CET)<br />
{{erledigt|[[Benutzer:32X|32X]] 15:27, 15. Mär. 2011 (CET)}}<br />
<br />
== Korrektur ==<br />
<br />
Link bitte korrigieren auf [[Tōhoku-Erdbeben 2011]]. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 17:16, 14. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Hauptseite/Aktuelles&oldid=86436921 Hauptseite/Aktuelles] ==<br />
<br />
Statt "aufgrund der Reaktorunfälle in Japan" muss es "aufgrund der anstehenden Landtagswahlen" heißen. --[[Benutzer:Ephraim33|Ephraim33]] 19:56, 14. Mär. 2011 (CET)<br />
: +1 I.K.H. '''['''[[benutzer:Alofok|sir alo earl of fok]]''']''' [[bd:Alofok|'''?''']] 19:57, 14. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
:Dann hätten doch zwei Wochen gereicht. Viel spannender finde ich den Wandel des bayerischen Umweltministers vom Markus zum Paulus, denn dort gibts doch gar keine Wahl...<br />
:Um mal etwas ernsthafter an die Sacher heranzugehen - wenn sich endlich jemand findet, der die Artikel zu den Schweizer KKWs ergänzt (oder ich selbst etwas mehr Zeit finde, es zue rgänzen), könnte man auf der Hauptseite erwähnen, dass ganz unabhängig von irgendwelchen Wahlkämpfen die Rahmenbewilligungsgesuche für die drei geplanten Neubauten in [[Kernkraftwerk Beznau|Beznau]], [[Kernkraftwerk Gösgen|Gösgen]] und [[Kernkraftwerk Mühleberg|Mühleberg]] sistiert wurden[http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/schweiz/rahmenbewilligungsgesuche_fuer_ersatz-akw_sistiert_1.9889481.html]. --[[Benutzer Diskussion:Andibrunt|Andi]][[Benutzer:Andibrunt|''brunt'']] 20:35, 14. Mär. 2011 (CET)<br />
:: Nicht nur, dass ''Turbine'' auch schon irgendwie nach Kraftwerk klingt, aber wenn wir diese eigentlich interessante Schweiz-Meldung auf die Hauptseite braechten, dann haetten wir drei KKW-Textmeldungen dort. Man koennte natuerlich die Laufzeitverlaengerung in die Kopfzeile verbannen, statt Fasnacht. Oder gibt es noch bessere Ideen? [[Benutzer:Happolati|Happolati]] 20:50, 14. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
Auch wenn ich für eine Abschaltung der Reaktoren bin finde ich das arg parteiergreifend und nicht objektiv. Gehört nicht in eine Enzyklopädie oder Nachricht.--[[Spezial:Beiträge/178.202.32.91|178.202.32.91]] 17:08, 15. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
== [[Wikipedia:10_Jahre_Wikipedia| Morgen könnte der 15. März 2011]] sein ==<br />
<br />
Die bisher geplante Hauptseite [[Wikipedia:Hauptseite/Morgen| schämt sich]] etwas. Warum nichts darüber? Zehn Jahre WP:DE sollte offen angegangen werden. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] 22:46, 14. Mär. 2011 (CET)<br />
: Hat jemand einen Vorschlag fuer einen Text? Ich bin in dieser Rubrik immer etwas phantasielos... [[Benutzer:Happolati|Happolati]] 23:02, 14. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
Ich frage mich, wieso auf [[Wikipedia:10 Jahre Wikipedia]] dauernd vom 15. März gesprochen wird, wenns in Wirklichkeit der [[Deutschsprachige Wikipedia|16. März]] war[http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikipedia-l/2001-March/000049.html]. --[[Benutzer Diskussion:Andibrunt|Andi]][[Benutzer:Andibrunt|''brunt'']] 23:04, 14. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
: [{{fullurl:Wikipedia:10 Jahre Wikipedia|diff=86452736}} Jetzt] weiß ich auch, warum andere einige andere Wikipedianer das Jubiläum schon am 15. März [[Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|begehen]] wollen. --[[Benutzer:Wiegels|Wiegels]] [[Benutzer Diskussion:Wiegels|„…“]] 23:10, 14. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
::Reicht es etwa nicht wenn im Intro ''Seit Mai 2001 sind so 1.202.452 Artikel in deutscher Sprache entstanden.'' steht? Ein Hinweis auf den 16.3.2001 könnte Verwirrung stiften, Insider kennen das heutige Datum ohnehin. --[[Benutzer:Vux|Vux]] 02:46, 16. Mär. 2011 (CET)<br />
::: Stimmt, das ist ein echter Widerspruch. Reingekommen ist die Angabe mit [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Hauptseite&diff=1199067&oldid=1198970 diesem Edit]. Laut [[Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Archiv7#Wikipedia_aktuell|diesem]] leider unbeantworteten/-bestätigten Beitrag ist der '''21. Mai''' 2001 der eigentliche Geburtsag – in der Mail steht ja auch auch nur was von "I want to [!] set up some alternative language wikipedias." --[[Benutzer Diskussion:Hæggis|Hæ]]<font color="#002bb8">gg</font>[[Benutzer:Hæggis|is]] 23:22, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
== Reaktoren explodiert ==<br />
<br />
Ähm, es sind zum Glück keine Reaktoren ''explodiert'', kann man das wieder ändern? Das wird dem sehr objektiven Artikel zum Kraftwerk nicht gerecht. --[[Spezial:Beiträge/85.180.81.7|85.180.81.7]] 13:37, 15. Mär. 2011 (CET)<br />
: Oh, ich war nicht angemeldet. Vorschlag: "... außer Kontrolle." --[[Benutzer:Martinhei|martinhei]] 13:41, 15. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
:: Einerseits muss alles immer schnell gehen, Aktualität ist Trumpf, gleichzeitig dürfen nur ganz wenige Auserwählte die Hauptseite bearbeiten, die aber wie immer gerade mal nicht da sind. Und so kommt es, dass die drinnen sehr neutrale und sachliche WP dann oft solche Titelseiten hat. Um der Bild noch näher zu kommen, schlage ich ATOMDINGER GEPLATZT - JAPAN ALLES KAPUTT!!! vor. Oder mal das System überdenken. Das geht aber wohl nicht, weil die Hauptseitenadministratoren an ihren Sesseln fester kleben als die CSU an Bayern. Schade. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 13:53, 15. Mär. 2011 (CET)<br />
::: BerlinerSchule wie immer höchst konstruktiv und durch inhaltliche Arbeit auffallend. So kennt man ihn. No further comments. Martinhei: Deinen Vorschlag werde ich mal umsetzen. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]]<br />
:: Danke! <small>klappt doch wunderbar :)</small> --[[Benutzer:Martinhei|martinhei]] 14:12, 15. Mär. 2011 (CET)<br />
::: Klar - mit konstruktiven Mitarbeitern doch immer. Manche sind aber eben nur zum Rülpsen hier. :-) --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 14:13, 15. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
:::: Du zeigst mal wieder, wie ungeeignet Du für diesen Adminposten bist.<br />
:::: Das Problem der fehlenden zeitlichen Begrenzung der Adminpositionen wird inzwischen auch außerhalb der Wikipedia diskutiert. Nur hier ist manch einer so undemokratisch, eine solche Diskussion nicht zulassen zu wollen.<br />
:::: Der Kontrast zwischen ruhiger, sachlicher, meist wohlgepflegter Wikipedia drinnen und der Hauptseite, bei der auf einer kleinen Seite oft mehr Fehler stehen als in vielen Artikeln zusammen, und die oft viel aufmacherischer und reißerischer daherkommt als der Rest, ist auch evident. Dass es ein paar Leute nicht allein schaffen können, dürfte auch mal diskutiert werden - nein, das wird abgeblockt. Und bei Deinen Antworten, werter Happolati, hat man nicht nur den Eindruck, dass Du alles persönlich nimmst, sondern dass es hier auch den Straftatbestand der Adminbeleidigung gibt.<br />
:::: Und das ist schade, weil gerade die Kritik an (eventuellen) Systemfehlern bezüglich Adminmacht offen diskutiert werden können sollten, man hier aber den Eindruck gewinnt, dies sei nicht gewollt. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 14:31, 15. Mär. 2011 (CET)<br />
::::: Ich stelle einfach nur fest, dass Du hier mal wieder im Tonfall der offenen Hose argumentierst. Das hält Dich üblicherweise nicht davon ab, ausschließlich bei anderen Nutzern PAs, Beleidigungen, schlechten Stil etc. am Werk zu sehen. Und da entgegene ich Dir auch diesmal: Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus. Die Sichtweise, die Du hier aufziehst - Wikipedia hui, Hauptseite pfui - hast Du ziemlich exklusiv. Es ist deshalb weder nachgewiesen noch "evident", dass auf der Hauptseite mehr Fehler zu finden sind als auf anderen Seiten der Wikipedia. Entsprechende Behauptungen sind reiner Stuss. - Und dann sei noch darauf hingewiesen, dass derlei fehlerhafte Urteile von einem Benutzer stammen, der inhaltlich zum Gelingen des Projektes ''nichts'' beiträgt. Wie sagte Lichtenberg mal so schön: "Sagt, ist noch ein Land außer Deutschland, wo man eher die Nase rümpfen lernt als putzen?" --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 16:42, 15. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
:::::: Deine Vulgarität - "offene Hose" ist durch nichts zu überbieten. Deine Argumentation ad hominem auch nicht - das stellt definitionsgemäß PA dar. Übrigens habe ich weder von "hui" noch von "pfui" gesprochen - Du kannst gerne für Dich Dinge vereinfachen, aber Unterstellungen verbitte ich mir.<br />
:::::: "Stuss" ist ebenfalls PA - den Du als Admin Dir ja erlauben darfst, der normale Benutzer nicht.<br />
:::::: Und Deine Behauptung, ich habe zum Projekt nichts beigetragen, ist ebenfalls pauschal und schon damit unzulässig - abgesehen davon, dass etliche Benutzer diese Ansicht nicht teilen. Um die Kritik an der Sache hast Du Dich mal wieder gedrückt, die darf hier wohl nicht vorgebracht oder gar diskutiert werden.<br />
:::::: Auf der entsprechenden Seite zur Admin-Abwahl hat mal jemand geschrieben (ich zitiere aus dem Gedächtnis), dass es Admins gibt, die überflüssig sind, dass es Admins gibt, die gut und sinnvoll arbeiten, dass es einen Admin gibt, der dem Projekt aktiv Schaden zufügt, nämlich Happolati. Dem ist nichts hinzuzufügen.<br />
:::::: Die nachstehenden Benutzer, die vor Happolati geschrieben hatten, der aber seine Antwort (auch das eigentlich nicht gern gesehen, außer wenn es von den Gleicheren kommt) mitten reinknallte, bitte ich um Entschuldigung für die Anschlussantwort. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 17:01, 15. Mär. 2011 (CET)<br />
::::::: Vielen Dank für 100% Bestätigung, auf Dich ist Verlass. In Deinem ersten Beitrag in diesem Thread schreibst Du, dass "Hauptseitenadministratoren an ihren Sesseln fester kleben als die CSU an Bayern", wirfst mit Vokabeln wie ''undemokratisch'' umher, ohne jede Grundlage. Wo es um einfach zu klärende Sachfragen geht, polemisierst Du in grober Weise und zeigst gleichzeitig, dass Du im Stil der "Bild"-Zeitung zu formulieren verstehst. Und was macht der werte Herr ansonsten? Sieht Böses, ad-hominem-Argumentationen etc. nur bei seinen Gesprächspartnern. Das Muster ist nun wirklich sattsam bekannt. - Dass ich meine Beiträge an dieser Stelle einrücke, mache ich, weil es einen direkten Bezug nur zu Deinen Beiträgen gibt. Aber auch ''das'' musst Du natürlich angreifen und einmal mehr zeigen, dass Du in diesem Projekt nicht recht viel begriffen hast. <br />
::::::: P.S. Dass sich auf den Wiederwahl-Seiten auch gerne Benutzer Deines Schlages herumtummeln, ist bekannt. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 17:13, 15. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
::::::::Ich gehöre - das mag bei Dir anders sein - zu keinem wie auch immer gearteten "Schlag" (Dein ständiges Abgleiten in den Jargon der Gosse macht übrigens auch nicht den besten Eindruck). Ich habe übrigens auf der Wiederwahlseite auch nichts geschrieben. Diejenigen aber, die dort etwas geschrieben haben, wurden dafür von Dir dortselbst wüst beschimpft. Das spricht nicht für eine sachliche Auseinandersetzung mit der eigenen Aufgabe als Admin und auch nicht für die Fähigkeit, mit Kritik an der eigenen Arbeit umzugehen. Und das eben auf der Seite, die als Feedback in Extremfällen dienen soll...<br />
::::::::Deine weiteren wüsten Beleidigungen übergehe ich mal.<br />
::::::::Ich habe hier auch sachliche Einzelprobleme kritisiert; datauf kommen auch meistens schroffe Antworten.<br />
::::::::Ich glaube aber, dass man außerdem das Recht haben sollte, auch grundsätzlich etwas an den Strukturen zu kritisieren. Wenn jede einzelne auch indirekte Erwähnung eines möglichen Annuitätsprinzips für Admins auf taube Ohren stößt und unterdrückt wird, dann entsteht tatsächlich der Eindruck, bestimmte Admins klebten an ihren Sesseln. Der Eindruck wäre sofort weg, führte man ein derartiges Prinzip (mit zu klärenden Einzelheiten, insbesondere der Dauer) schlichtweg ein.<br />
::::::::Einrücken: Der Benutzer darunter, Jeansverkäufer, hatte ja auch auf meinen Beitrag geantwortet. Warum soll nun seine Antwort weniger denn Deine eine Antwort auf meinen Beitrag gewesen sein? Das erschließt sich nicht wirklich. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 00:35, 16. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
:::::::::Ach Gottchen, was Du nun wieder für "Gosse", "wüste Beschimpfungen" und dergleichen hältst. Und die übrigens bei mir vergleichsweise wenigen Kritiker auf der Wiederwahlseite sind die Sachlichkeit in Person, was? Jeder kann sich das dort ansehen - aber dass Du ein ernsthaftes Wahrnehmungsproblem hast, sollte schnell klar werden. Genau dasselbe hier: Du mahnst mal wieder "sachliche Auseinandersetzungen" an, das tust Du ja gerne. Aber wie Deine eigene Praxis aussieht, davon kann sich jeder überzeugen, der sich nur mal Dein erstes Posting in diesem Thread zu Gemüte führt. Das ist entlarvend genug - und für Dich und Deine Mitarbeit hier durchaus repräsentativ. Gute Nacht! --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 00:58, 16. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
::::::::::Es ist überhaupt nicht die Frage, ob jemand die Kritik etwas pointiert vorbringt. Das Problem ist, dass die Kritik in jedem Fall abgeblockt wird. Übrigens wird Kritik, die hier sehr ruhig eingestellt wird - wie weiter oben mein Hinweis auf die unter "Schäden" subsumierten und nicht genannten Todesopfer (die Formulierung konnte der Leser durchaus als zynisch empfinden - und dagegen hilft es nicht, dass man angibt, es sei nur aus Schusseligkeit geschehen) - entweder gar nicht beachtet oder erst nach vielen, oft nach 24 Stunden.<br />
::::::::::Eben deshalb ist im Einzelfall oft eine eher provozierende Formulierung nötig. Gegen die systematischen Probleme - Folgen der Dauer des Mandates - hilft aber auch die nicht. Da wird die Kritik ausgesessen.<br />
::::::::::Anderen ein "Wahrnehmungsproblem", letztlich also eine schwere psychische Erkrankung, anzuhängen, ist auch eine Methode, die heute nichtmal mehr im Bundestag zulässig ist. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 01:22, 16. Mär. 2011 (CET)<br />
::::::::::: Du misst hier ständig mit zweierlei Maß, darauf kannst Du inzwischen ein Patent anmelden. Totale Entgleisungen Deinerseits nennst Du nun pointiert. Ich verweise nochmals auf Dein Ausgangsposting, das spricht Bände. Und unter diesen Bedingungen wunderst Du Dich, dass Deine Kritik hier schon nicht mehr ernst genommen wird? Du hast Dir hier einen Ruf erarbeitet. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 09:37, 16. Mär. 2011 (CET) <br />
<br />
:::::::::::Ohne PA geht es wohl nicht. Aber ich muss sagen, wenn einer von uns beiden einen Ruf als völlig ungeeigneter Admin hat und der andere einen Ruf als oft hart Kritisierender, dann bin ich nicht nur, sondern auch gern der zweite. Die Kritik werde "nicht mehr ernst genommen"? Dazu sagte ich oben schon alles nötige, muss ich also nicht wiederholen. Und eine Antwort von Dir in der Sache steht weiterhin aus.<br />
:::::::::::Das "Ausgangsposting" - es geht ja nicht um einen Tippfehler oder um eine falsche Jahreszahl; das sind Dinge, die mal vorkommen, darauf weist man hin, manchmal schnell, manchmal knapp 24 Stunden später bringt dann einer der wenigen Auserwählten die Sache in Ordnung. Hier ging es um was anderes: Da hat jemand - und das ist kein Tippfehler - die Sache völlig unsachlich aufgebauscht. Was da in den AKW passiert, ist schlimm genug. Da muss man aber nicht "explodiert" draus machen; das ist wirklich Boulevardstil. Ja, und da bin ich dagegen und stehe auch dazu, dass ich dagegen bin.<br />
:::::::::::Man fragt sich auch, was das alles soll: Hier sollen Vorschläge, hier soll Kritik zur Hauptseite diskutiert werden. Jemand (ich zum Beispiel) kritisiert etwas an der Hauptseite (und an deren Entstehungsweise, die eben zu dem Kritisierenswerten führt). Als Antworten kommen Angriffe gegen den Kritiker. Das stimmt doch was nicht. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 16:24, 16. Mär. 2011 (CET)<br />
:::::::::::: was mich angeht hast Du den Ruf eines Benutzers, der den lieben langen Tag auf der [[WP:Auskunft]] herumplaudert und diese Aktivität nur unterbricht, um die Arbeit anderer Leute zu kritisieren, dabei aber selbst kaum etwas Konstruktives anstellt. Beispielsweise können große Teile des Hauptseiteninhalts am Vortag von jedem Benutzer gestaltet werden - Du aber übst lieber „harte“ Kritik einen Tag später, als einen Tag vorher selbst Verantwortung zu übernehmen. Ich kann es verstehen, dass angesichts von Leuten wie Dir immer weniger Admins dazu bereit sind, die Hauptseite zu betreuen. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] 17:10, 16. Mär. 2011 (CET)<br />
::::::::::::: Ruf? Ist es Deine Aufgabe, hier über einen Benutzer zu sprechen? Noch einer, der mit einem massiven argumentum ad hominem daherkommt. Du gehst ja auch nicht auf die Kritik ein. Statt dessen willst Du mir die Schuld an der nicht guten Qualität der Hauptseitenadmins in die Schuhe schieben? Das ist ja ganz übel. Übrigens darf ich Dich darauf hinweise, dass meine Antworten auf der Auskunft durchweg sachbezogen und sinnvoll sind; auf Trolle hingegen antworte ich dort gerne ironisch - was zum Teufel hat das mit der Hauptseite zu tun? Über das Problem mit dem "Vorher-Hauptseite-Gestalten" wurde ja in der Vergangenheit wohl auch schon alles Nötige gesagt.<br />
::::::::::::: Jedenfalls habt Ihr mal wieder von den eigentlichen Fragen erfolgreich abgelenkt. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 17:52, 16. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
:::::: Ich bin dafür, sich einfach mal wieder auf die Grundprinzipien eines Enzyklopädie-Projekts zu besinnen. Wikipedia ist nicht spiegel, focus, faz, taz oder bild. Was soll das eigentlich, dass hier Ressourcen in sich viertelstündlich ändernde Meldungen gesteckt wird? Wer daran Interesse hat, kann sich in wikinews austoben. Und wenn der Nachrichtenteil von der Hauptseite von Wikipedia verschwindet, löst sich das Problem, dass ein Admin nicht verfügbar ist, weil sie für 5 Minuten auf Toilette geht, ganz elegant von selbst. Enzyklopädisch wirklich wichtige Einträge brauchen nämlich mehr Reifezeit als 5 Minuten. --[[Benutzer:Jeansverkäufer|Jeansverkäufer]] 15:48, 15. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
Jeansverkäufer, die Nachrichten-Box wird nicht viertelstündlich aktualisiert. Im Schnitt würde ich sagen, dass es ein, zwei Bearbeitungen pro Tag gibt. Die sind auch von den Admins, die sich um diesen Bereich kümmern wollen, zu bewerkstelligen. Unterstützt werden sie dabei von gar nicht so wenigen Benutzern, die sachlich und konstruktiv mitarbeiten und ggf. auf Fehler hinweisen bzw. Themen, Formulierungen, Verlinkungen etc. vorschlagen. (Besserwisser-Accounts beteiligen sich an dieser Mitarbeit zum Wohle des Projektes nicht.) Wenn ich mir anschaue, wie oft die in der Box verlinkten Artikel angeklickt werden, erkenne ich schon, dass die Rubrik angenommen wird. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 16:51, 15. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
== Wahlkampfmanöver in den Nachrichten ==<br />
<br />
Diese [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AHauptseite%2FAktuelles&action=historysubmit&diff=86486455&oldid=86483519 Änderung] durch [[Benutzer:Ephraim33]] sollte bitte ganz schnell wieder entfernt werden. Der politische Zusammenhang ist zwar ziemlich eindeutig – dennoch ist das eine Vermutung der politischen Opposition über die Bewegründe der Handlungen unserer lieben Frau Bundeskanzlerin. Solange keine eindeutige Referenz vorliegt, dass sie das selber damit begründet, ist das POV und Wahlwerbung auf der deutschsprachigen Wikipedia-Hauptseite. --[[Benutzer:Grossenhayn|Grossenhayn]] 17:42, 15. Mär. 2011 (CET)<br />
: Ja, hier handelt es sich um eine Meinungsäußerung. Habe die Meldung entsprechend gekürzt. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 17:54, 15. Mär. 2011 (CET)<br />
::Danke. --[[Benutzer:Grossenhayn|Grossenhayn]] 17:59, 15. Mär. 2011 (CET)<br />
::: Also eine meinungsäußerung ist es nicht. steht ja überall in den medien und daran kann man nur wenig ändern. I.K.H. '''['''[[benutzer:Alofok|sir alo earl of fok]]''']''' [[bd:Alofok|'''?''']] 18:02, 15. Mär. 2011 (CET)<br />
:::: Es ist nicht nur eine Meinung, sondern wird in einem [http://www.faz.net/s/RubD16E1F55D21144C4AE3F9DDF52B6E1D9/Doc~E8A1B3C8DBC3E4CFCA749E2D9986E5B0B~ATpl~Ecommon~Sspezial.html redaktionellen Artikel (kein Kommentar) der konservativen Frankfurter Allgemeinen Zeitung] gleich im ersten Satz gebracht – in einem Atemzug mit den Ereignissen in Japan. Dort heißt es wörtlich: "Angesichts der nuklearen Katastrophen in Japan und der von Landtagswahlkämpfen geprägten innenpolitischen Debatte sollen in den kommenden drei Monaten die sieben ältesten Kernkraftwerke in Deutschland abgeschaltet werden." Deshalb würde ich das auch wieder in die Meldung schreiben. Gestern waren es nur ein paar linke Kommentatoren, die das geäußert hatten; heute schreibt es die FAZ. Wieso soll Wikipedia die Verhältnisse in diesem Punkt unvollständig wiedergeben? --[[Benutzer:Ephraim33|Ephraim33]] 18:14, 15. Mär. 2011 (CET)<br />
:::: PS: Wir könnten ja „aufgrund“ in „angesichts“ ändern. Dann wird es nicht mehr als Ursache dargestellt, sondern als Ereignisse, die in zeitlicher Nähe stattfanden, aber über deren ursächlichen Zusammenhang keine Aussage gemacht wird. --[[Benutzer:Ephraim33|Ephraim33]] 18:25, 15. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
Wieso wird in der Meldung wie selbstverständlich von der ''Bundeskanzlerin'' gesprochen? Nicht alle Benutzer der deutschen WP stammen aus der Bundesrepublik. [[Benutzer:F. F. Fjodor|F. F. Fjodor]] 18:03, 15. Mär. 2011 (CET)<br />
: Weil es um ''deutsche'' Kraftwerke geht. So viel Transferwissen darf man den Lesern zutrauen. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 18:06, 15. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
Ephraim33 hat Recht. Es ist so in den Medien und wir sollen nur abbilden, was die Quellen (hier die Medien) schreiben. Die Entfernung hat politischen Beigeschmack ... -- [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] [[Benutzer:Julius1990/Empfehlung|Werbung]] 18:42, 15. Mär. 2011 (CET)<br />
: Mh, im gleichen faz-Artikel steht aber auch, dass Mappus den Zusammenhang bestreitet. Diese Lesart – ob aufgrund oder angesichts – entstammt also einerseits einer journalistischen Meinungsäußerung/Mutmaßung, die wir i.d.R.<sup>?</sup> nicht übernehmen, oder einem Vorwurf der Oppositon, der lt. [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,751039,00.html spon] zurückgeweisen wird. Und [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,750861,00.html dort] wird es auch explizit als Vorwurf und nicht als Tatsachendarstellung hingestellt. „Es“ ist also 1. nicht ''so'' „(einheitlich) in den Medien“, und 2. hätte gerade das unkommentierte (wer sieht das so?) „angesichts“ oder „aufgrund“ einen pol. Beigeschmack, da der Zusammenhang ja von denen, die die Entscheidung getroffen haben, dementiert wird. Die Meinung mag sich jeder anhand des Feststehenden bilden, wir sollten die nicht vorgeben. --[[Benutzer Diskussion:Hæggis|Hæ]]<font color="#002bb8">gg</font>[[Benutzer:Hæggis|is]] 19:00, 15. Mär. 2011 (CET)<br />
:: +1. Gut formuliert, Hæggis, so sehe ich es auch. Ich stimme der ''Meinungsäußerung'' durchaus zu, aber es ist eben eine Meinung. Diese als Nachricht mit Tatsachenwert zu verbreiten wäre das eigentliche Geschmäckle. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 20:45, 15. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
:::Ehrlicherweise muss man aber auch sagen, dass die jetzige Formulierung "Bundeskanzlerin Angela Merkel hat aufgrund der Reaktorunfälle..." ebenso Theoriefindung ist. Da wird gesagt, dass sie es aufgrund der und so weiter. Das weiß man nun aber ebensowenig mit Sicherheit wie man den Grund "Wahlen" mit Sicherheit behaupten könnte. Im Prinzip plausibel sind beide. Korrekt wäre also - da der eine Grund der offiziell angegebene ist, keiner der beiden aber wirklich nachweisbar ist - eine Formulierung (wie oben schon zum Teil angedeutet) wie "Bundeskanzlerin Angela Merkel hat unter Bezugnahme auf die Reaktorunfälle..." oder "...unter Hinweis auf die..." oder ähnlich. <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 23:05, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
:::: Stimmt, das sind generell – hierbei mE wünschenswerte – oberflächlichere, vorsichtere Beschreibungen der Vorgänge, sprich die (behauptete) „<small>mono</small>kausale Härte“ ist raus & es spielt für die Meldung keine Rolle, was die „inneren“ Motive waren, sondern nur das zur Begründung Gesagte wird als solches (Gesagtes) wiedergegeben. Auch wenn die Meldung schon raus ist – guter Schritt Richtung neutraler(er) Ausdrucksweise! --[[Benutzer Diskussion:Hæggis|Hæ]]<font color="#002bb8">gg</font>[[Benutzer:Hæggis|is]] 18:19, 18. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
== Massen(?)-Proteste Portugal ==<br />
<br />
Was auch immer dieses angebliche Ereignis zu bedeuten hat - aber "in den Nachrichten" ist es ganz bestimmt nicht. Schon gar nicht heute, und afaik auch nicht vor ein paar Tagen, als es hier auf der Hauptseite auftauchte. [[Spezial:Beiträge/A.Savin|A.S.]] 21:54, 15. Mär. 2011 (CET)<br />
: <small>quetsch. Demonstrationen mit ca. 200.000 Teilnehmern in einer Stadt ergeben sich nicht so häufig. Zum Vergleich gerne [http://www.3sat.de/page/?source=/vivo/148787/index.html hier] klicken. --[[Benutzer:Angan|Angan]] <small>[[Benutzer Diskussion:Angan|Disku]] </small> 00:19, 16. Mär. 2011 (CET) </small><br />
: Das Stichwort war jetzt lange genug auf der Hauptseite, kann also gerne raus. Hat jemand gute Vorschläge für ein neues Stichwort? Abgesehen davon war das Ereignis so unbedeutend nicht. Die größte Demo seit vielen Jahren in Portugal, über die deshalb auch weltweit berichtet wurde: [http://derstandard.at/1297820273992/Widerstand-via-Internet-Portugiesen-demonstrieren-Spanien-will-mehr-sparen Hier] [http://www.google.com/hostednews/afp/article/ALeqM5ipn-OHJFV6FsNo8M9M1482N0wDPw?docId=CNG.169f36d31634e648d6dcacdc2a3042c3.10c1 mal] [http://www.lesechos.fr/economie-politique/monde/actu/0201220382536-le-gouvernement-portugais-face-a-la-colere-des-precaires.htm nur] [http://www.nordbayern.de/nuernberger-nachrichten/politik/portugals-verlorene-generation-mobilisiert-hunderttausende-1.1066782 ein] [http://www.dradio.de/dlf/sendungen/europaheute/1411744/ paar] [http://www.taipeitimes.com/News/biz/archives/2011/03/14/2003498113 Beispiele] - z.T. übrigens von heute. [[Benutzer:Happolati|Happolati]] 23:09, 15. Mär. 2011 (CET)<br />
:: Der rot-grüne Haushalt in NRW. --[[Spezial:Beiträge/80.142.6.115|80.142.6.115]] 23:25, 15. Mär. 2011 (CET)<br />
::: Dazu brauchen wir immer einen Artikel, in dem das aktuelle Ereignis eingearbeitet ist. Ist das irgendwo der Fall? --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 23:27, 15. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
== Kleinschreibung "besselsche" ==<br />
<br />
Hallo. Es handelt sich, anders als bei einem Filmtitel oder einem Firmennamen bei "besselsches Element" nicht um einen Eigennamen. Es folgt also den gleichen Regeln wie "funktionales Element" und "[[ohmsches Gesetz]]", vgl. hingegen die Eigennamen "Deutsche Oper" oder "[[Halleyscher Komet]]". Daher ist das kleinzuschreiben. Das sollte schnell auf der Hauptseite geändert werden, da sich Wikipedia sonst ziemlich blamieren könnte. Ausführlicher (mit Beispielen) habe ich mich auf der Diskussionsseite des Artikels geäußert. Ändert das schnell, sonst werden Deutschlehrer verrückt :-) [[Spezial:Beiträge/78.52.243.211|78.52.243.211]] 08:02, 16. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
: Hallo, es handelt sich dabei wohl um die fachsprachliche Schreibweise. Falsch ist die Großschreibung in keinem Fall, allenfalls veraltet. Siehe dazu [[Wikipedia:Rechtschreibung#Von Personennamen abgeleitete Adjektive]]. Beste Grüße -- [[Benutzer:Kh80|kh80]] <small>''•[[Benutzer Diskussion:Kh80|?!]]•''</small> 08:05, 16. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
::Wikipedia verwendet keine Fachsprache, sondern ist in Allgemeinsprache verfasst, da es sich um eine Enzyklopädie handelt, die sich an die Allgemeinheit richtet, vgl. [[Wikipedia:Rechtschreibung]]. Die Allgemeinsprache ist anders als Fachsprachen durch das sogenannte Allgemeine Regelwerk festgelegt. Sonst wäre jeder Artikel in einer anderen Fachsprache verfasst. Das wäre ja noch schöner :-) [[Spezial:Beiträge/78.52.243.211|78.52.243.211]] 08:08, 16. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
::: Wie du aus [[Wikipedia:Rechtschreibung#Von Personennamen abgeleitete Adjektive|WP:RS]] erfährst, wird das Thema seit Jahren kontrovers diskutiert. Ich glaube nicht, dass sich da vor Ablauf des [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Hauptseite/Artikel_des_Tages/Mittwoch&oldid=86458673 heutigen Tages] eine Lösung finden lässt. Beste Grüße -- [[Benutzer:Kh80|kh80]] <small>''•[[Benutzer Diskussion:Kh80|?!]]•''</small> 08:18, 16. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
Wollen wir jetzt ernsthaft immer wieder aufs Neue die "Fachsprache-Sau" durchs Dorf treiben, sobald uns ein zu einem Adjektiv umgewandelter Personenname begegnet? Das wurde schon bis zu Erschöpfung ausdiskutiert. Immer wieder war das Ergebnis, dass Wikipedia sich an das Amtliche Regelwerk hält, also an die Regeln der neuen Rechtschreibung (vgl. [[Wikipedia:Rechtschreibung]]), und nicht an eine Fachsprache, z.B. die Fachsprache der Astronomie. Wer sich das Amtliche Regelwerk als PDF runterlädt kann sich schnell selbst davon überzeugen, dass uns in Fällen wie diesem nur zwei Möglichkeiten bleiben: "besselsche" (klein, kein Apostroph) oder "Bessel'sche" (groß, mit Apostroph). Aus Gründen der Einheitlichkeit wird meist die erste Variante verwendet. Falsch ist hingegen "Besselsche". Wir können das jetzt in jedem Einzelfall aufs Neue diskutieren, trotzdem wird sich das Amtliche Regelwerk nicht ändern. Wer das ernsthaft ändern will, sollte ein Meinungsbild anstrengen. [[Benutzer:Stern|Stern]] 08:37, 16. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
== RIP Nate Dogg ==<br />
<br />
Eilmeldung:[[Nate Dogg]] im Alter von 41 Jahren gestorben !! Öffnet und aktualisiert den Eintrag! --178.190.54.179 08:21, 16. Mär. 2011 (CET)<br />
: Die Seite ist nicht geschützt, Du kannst sie also auch selbst bearbeiten. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 10:47, 16. Mär. 2011 (CET)<br />
:: Nein, nur angemeldete Benutzer können die Seite bearbeiten. IPs sehen nur den Quelltext. --[[Benutzer:César|César]] 10:52, 16. Mär. 2011 (CET)<br />
::: Dann war das ein Missverständnis, ich bezog mich auf die Seite [[Nate Dogg]]. <s>Denn aktualisiert war die Rubrik ''Verstorbene'' doch schon...</s> --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 10:57, 16. Mär. 2011 (CET)<br />
::: Oops, um 8.21 Uhr noch nicht. Sorry, wirklich ein Missverständnis. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 11:04, 16. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
=== Fehler bei Nate Dogg ===<br />
<br />
Guten Tag,<br />
<br />
der gestern leider verstorbene Nate Dogg ist kein Rapper, sondern ein Sänger. Ich bitte diesen Fehler zu korrigieren.<br />
: Danke, korrigiert. --[[Benutzer:32X|32X]] 13:46, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
{{erledigt|[[Benutzer:32X|32X]] 13:46, 17. Mär. 2011 (CET)}}<br />
<br />
== Besselsches Element ==<br />
<br />
Müsste man das nicht klein schreiben? [[Spezial:Beiträge/130.149.229.189|130.149.229.189]] 11:35, 16. Mär. 2011 (CET)<br />
: Es hätte keinen Zweck, das nur auf der Hauptseite, nicht aber im Artikel zu ändern. Und die Diskussion dort läuft ja noch... --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 11:54, 16. Mär. 2011 (CET)<br />
:(BK) :Steht schon ein Stück weiter oben. Soweit ich das mitbekommen habe, wird in fachbezogenen Artikeln auch die in der Fachliteratur gängige Schreibweise verwendet (z. B. [[Citronensäure]] und ''nicht'' Zitronensäure – das lässt sich natürlich nicht eins zu eins auf die ''Besselschen Elemente'' übertragen, soll jedoch die unterschiedliche Verwendung von Fach- und Standardsprache verdeutlichen). --[[Benutzer:Tiktaalik|Tiktaalik]] 12:01, 16. Mär. 2011 (CET)<br />
::Na ja, man könnte zur Not etwax "trixen" und die Einleitung in '''''„Besselsche Elemente''' sind tabellarisch dargestellte Größen, ...“'' abändern. Dann würde sich diese Frage gar nicht mehr für die Hauptseite stellen (dem Artikel würde es aber nicht helfen). --[[Benutzer:César|César]] 14:16, 16. Mär. 2011 (CET)<br />
:::[[Diskussion:Besselsche_Elemente#Kleinschreibung|Hier]] ist auch schön nachzulesen, warum die Kleinschreibung von Besselsche Elemente weniger sinnvoll ist.--[[Benutzer:Tiktaalik|Tiktaalik]] 15:10, 16. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
== [[Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis]] ==<br />
<br />
Was für die Nachrichten: http://www.dfg.de/gefoerderte_projekte/wissenschaftliche_preise/leibniz-preis/2011/index.jsp [[Spezial:Beiträge/78.52.147.175|78.52.147.175]] 06:20, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
: Hab's verlinkt. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 11:47, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
== Sprachliches: Relativpronomen Genitiv ==<br />
<br />
In "In den Nachrichten" steht eine sprachliche Korrektur an: "... während deren ..." statt "... während der ...". Letzteres wäre Dativ, standardsprachlich wird "während" mit dem Genitiv verknüpft. Näheres dazu siehe Duden 9 (Richtiges und gutes Deutsch") oder Grammatik-Duden. -- [[Benutzer:Sprachfreund49|Sprachfreund49]] 11:34, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
: Ist korrigiert, danke für den Hinweis. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 11:46, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
:: Kommt darauf an, wenn es sich auf die "Monate" bezieht, schon. Bezieht es sich aber auf die "Aussetzung", dann war die alte Version schon korrekt. --[[Benutzer:Martinhei|martinhei]] 13:33, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
::: Nach nochmaligem Nachdenken: Hier ist ein Relativpronomen gefragt. Also ''deren''. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 14:48, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
== [[Glücksklee]] ==<br />
<br />
Hübsche Idee den St. Patrick's Day mit Glücksklee zu würdigen, nur ist das Foto nach meinem Empfinden leider ein wenig düster geraten, oder nicht? Liebe Grüße an die Hauptseitengestalter, --[[Spezial:Beiträge/92.225.226.191|92.225.226.191]] 14:00, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
: Vielelicht sollte man die Fotowerkstatt um Aufhellung bitten? Kenne mich mit Bildern aber nicht so aus. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 14:48, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
:: Ich habe mal eine aufgehellte Version hochgeladen (hoffe nicht zu hell). --[[Benutzer:César|César]] 15:03, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
:::Sehr schön, das schaut gleich viel freundlicher aus. --[[Benutzer:Tiktaalik|Tiktaalik]] 15:27, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
::::Danke, war mir auch störend aufgefallen. Hab schon überlegt, wo ich heute noch nen Glücksklee herkriege für ein besseres Foto :) Gruß [[Benutzer:Thogru|Thogru]] [[Benutzer Diskussion:Thogru|<small>Sprich zu mir!</small>]] 16:18, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
== Bruder Jörg ==<br />
<br />
Im Abschnitt ''Schon gewusst?'' fehlt der Wikilink zu [[Georg von Pfronten-Kreuzegg|Kapuzinerbruders Jörg]]. --[[Benutzer:Regression Tester|Regression Tester]] 14:55, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
:Hallo Regression Tester,<br />
:das ist schon richtig so. In der Rubrik ''Schon gewusst?'' wird pro Textmeldung „nur“ der Link auf den neu vorzustellenden Artikel gesetzt, im konkreten Fall also [[St. Anton (Kempten)]] (8. März 2011 erstellt). Der Jörg wurde schon im Jahr 2006 angelegt (siehe auch Intro unter [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst]]). --[[Benutzer:César|César]] 15:08, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
::Danke für die Erklärung (der Artikel über Jörg ist auch nicht besonders lesenswert, ich fand nur, der ganze Absatz ist - im Gegensatz zu den Absätzen über die anderen ''schon gewusst'' Artikeln - völlig unverständlich, da man nicht leicht wissen kann, wer Bruder Jörg war). --[[Benutzer:Regression Tester|Regression Tester]] 15:23, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
== Japan Katastrophenhilfe ==<br />
<br />
Hallo allerseits,<br />
<br />
was haltet Ihr von der Idee, die Hilfe in Japan irgendwie zu unterstützen?<br />
Vielleicht mit irgendwas, das die weitere Koordination der Hilfe unterstützen könnte?<br />
<br />
Freundliche Grüße<br />
<br />
Sommie<br />
:So zynisch es klingt: Dürfen wir nicht. Es ist nicht unser Ziel. --[[Benutzer:Dodo von den Bergen|ďóđõ]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Dodo von den Bergen|đìŝķ]])</small> 17:04, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
:: ES gibt doch viele andere Institutionen, über die man das machen kann. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 17:23, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
:::Und nicht eine davon hat 'nen lesenswerten Artikel, der helfen könnte, über den AdT an die Spendenbereitschaft zu appellieren... Widerspräche streng genommen aber ebenfalls dem von Dodo zitierten Grundsatz... -- [[Spezial:Beiträge/89.0.97.50|89.0.97.50]] 23:04, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
Vielen Dank - habe inzwischen etwas gefunden, was mir vorschwebte.<br />
<br />
http://crisiscommons.org/<br />
<br />
http://en.wikipedia.org/wiki/Crisis_camp<br />
<br />
== Glücksklee ==<br />
Hallo!<br />
Mittlerweile schon ziemlich spät, allerdings, siehe zugehörige Diskussionsseite, ist es richtig dumm, den vierblättrigen Glücksklee mit Sankt Patrick in Verbindung zu bringen, da das Kleesymbol, das mit diesem Heiligen in Zusammenhang steht, ein Dreifaltigkeitssymbol ist, das laut Legende von Sankt Patrick bei der Christianisierung der Iren zur Erläuterung der Dreieinigkeit eingesetzt wurde. Sollte also, wie ich annehme, ein Zusammenhang zwischen dem Feiertag und dem heutigen Artikel des Tages bestehen, so ist dies ein Armutszeugnis für diese Enzyklopädie. --[[Benutzer:Vinimontanus|Vinimontanus]] 20:20, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
:→[[Shamrock]]<br />--[[Benutzer:Grossenhayn|Grossenhayn]] 20:29, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
:Ja, der Shamrock ist dreiblättrig, aber trotzdem hat sich der vierblättrige Glücksklee als Mitbringsel zum St. Patrick's Day etabliert, siehe zum Beispiel http://www.guide-to-houseplants.com/shamrock-plant.html. Wahrscheinlich, weil man diese Pflanze einfach besser kultivieren kann. Das ist kein Armutszeugnis für Wikipedia, sondern eine Tatsache, die eine Enzyklopädie nicht verschweigen sollte. Mal schauen, ob wir im nächsten Jahr einen Artikel zu grün gefärbtem Bier auftreiben können, das ist dann vielleicht authentischer für den St. Patrick's Day... --[[Benutzer Diskussion:Andibrunt|Andi]][[Benutzer:Andibrunt|''brunt'']] 21:11, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
::Wie bereits auf der anderen Diskussionsseite erwähnt - Dummheit etabliert sich zur heutigen Zeit sehr leicht, das ist eine Tatsache, aber eine, die man aus der realen Welt eliminieren sollte, anstatt sie noch in der virtuellen Welt zu verbreiten, die dann wieder auf die reale Welt überschwappt. Dummheiten wie diese verbreiten sich durch die amerikanische Antikultur, welche durch ihre Geschichte (kranke europäisch-afrikanisch-asiatische Kulturmischung anstatt einheimischer Indianerkulturen) noch immer nicht zu einem ästetischen Stil gefunden hat und dennoch aller Welt den eigenen Gully verkauft. Hätten nicht die Iren den amerikanischen Gedanken der Kommerzialisierung sämtlicher Traditionen übernommen, so würde die Tradition des Kleesymbols in Irland noch immer das Christentum predigen und nicht, wie der Glücksklee, den Mammon. Und grün gefärbtes Bier - das klingt für meine Ohren auch wieder amerikanisch.--[[Benutzer:Vinimontanus|Vinimontanus]] 22:23, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
:::Tja, leider ist es die Aufgabe der Wikipedia, die Dummheit der Welt abzubilden. --[[Benutzer Diskussion:Andibrunt|Andi]][[Benutzer:Andibrunt|''brunt'']] 23:05, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
::::<small>Müsste es nicht [[Blödheit der Welt]] heissen? Weil - man weiss ja, wie es richtig wäre - nur eben im Augenblick (gestreckte Auslegung...) tun wir es nicht... P.S. Der ''[http://www.google.com/webhp?client=ubuntu&channel=fs&ie=utf-8&oe=utf-8#hl=en&sugexp=ldymls&pq=plaquette%20de%20saint&xhr=t&q=%22St.%20Patrick%27s%20Day%20sale%22&cp=23&pf=p&sclient=psy&client=ubuntu&hs=jZq&channel=fs&aq=f&aqi=&aql=&oq=%22St.+Patrick%27s+Day+sale%22&pbx=1&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.&fp=d0da709d28d6ead8 St. Patrick's Day Sale]'' wurde auch noch vergessen zu erwähnen. Happy Post-St. Patrick's Day! ;-) <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 09:32, 18. Mär. 2011 (CET)</small><br />
::: Tonfall je nach Wahl<sup>oO</sup>: Der Artikel [[Antiamerikanismus]] ist in vielfacher Hinsicht noch sehr ausbaufähig. --[[Benutzer Diskussion:Hæggis|Hæ]]<font color="#002bb8">gg</font>[[Benutzer:Hæggis|is]] 23:09, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
== Papst ==<br />
<br />
"erlaubte Papst Benedikt..." - hatte der nicht eine laufende Nummer? Und wäre nicht korrekter, die anzugeben? <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 01:39, 18. Mär. 2011 (CET)<br />
: Schönen Dank für den Hinweis! Die Nummer wurde [{{fullurl:Wikipedia:Hauptseite/Schon_gewusst/Freitag|diff=86598795}} ergänzt]. --[[Benutzer:Wiegels|Wiegels]] [[Benutzer Diskussion:Wiegels|„…“]] 12:03, 18. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
== verwendet, genutzt ==<br />
<br />
"Die [...] Illerbrücken wurden zunächst alle als Eisenbahnbrücken verwendet" ... das Wort "verwendet" will irgendwie nicht zu einer Brücke passen ... vielleicht könnte man stattdessen "genutzt" schreiben.--[[Benutzer:Anghy|Anghy]] 05:30, 18. Mär. 2011 (CET)<br />
: Danke für den Hinweis, nun erledigt. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 09:26, 18. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
== schon gewusst ==<br />
<br />
Fehlt bei St. Anton ein Link? Unter diesem teaser dachte ich etwas mehr über den Bäcker zu erfahren[[Spezial:Beiträge/109.43.194.107|109.43.194.107]] 10:44, 18. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
:Siehe ein paar Abschnitte weiter oben bei '''Bruder Jörg'''.<small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/95.112.147.182|95.112.147.182]] ([[Benutzer Diskussion:95.112.147.182|Diskussion]]) 10:50, 18. Mär. 2011 (CET)) </small><br />
<br />
== Selten ==<br />
...hat mich ein Artikel des Tages mehr erfreut als dieser. Ich hoffe, dass auch alle Wiki-Autoren - ja, auch die Bapperlautoren - diesen Artikel gründlich studieren. --[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] - [[Benutzer:Bennsenson/Warum Socken an die Füße gehören|reloaded]] 00:08, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
:Das kann ich nur unterschreiben!--[[Spezial:Beiträge/91.7.207.249|91.7.207.249]] 08:34, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
== Könnte man ==<br />
nicht noch irgendwo [[Purim]] vermerken? :) Liebe Grüße [[Benutzer:Catfisheye|Catfisheye]] 04:01, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
: Jetzt schon? Laut [[:en:Purim|en:]] beginnt Purim erst heute Abend ("Sunset, 19 March – nightfall, 20 March"). Beste Grüße -- [[Benutzer:Kh80|kh80]] <small>''•[[Benutzer Diskussion:Kh80|?!]]•''</small> 04:11, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
::Ich habe mich grad bezüglich des Beginns geirrt, aber wird die HS abgesehen von Tippfehler o. Ä. im Laufe des Tages noch geändert? [[Benutzer:Catfisheye|Catfisheye]] 04:15, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
::: Die Rubrik [[Wikipedia:Hauptseite/Aktuelles|Aktuelles]] wird bei Bedarf mehrmals täglich geändert. Es wäre kein Problem, das Stichwort dort heute Nachmittag/Abend zu ergänzen, falls niemand Einwände hat. Musst halt nur jemanden finden, der's macht. :) Falls niemand daran denkt, einfach heute Abend noch mal hier oder auf [[WD:Hauptseite/Aktuelles]] oder auf [[WP:A/A]] daran erinnern. (Einmal täglich geändert werden übrigens nur der [[Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages|Artikel des Tages]], die [[Wikipedia:Hauptseite/Jahrestage|Jahrestage]] und [[Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst|"Schon gewusst"]].) Beste Grüße -- [[Benutzer:Kh80|kh80]] <small>''•[[Benutzer Diskussion:Kh80|?!]]•''</small> 04:31, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
::::Sonne ist untergegangen, daher sei nochmal an die Bitte erinnert. [[Benutzer:Catfisheye|Catfisheye]] 18:42, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
::::: Nun verlinkt. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 18:48, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
::::::Vielen Dank! :) Toller Service hier. [[Benutzer:Catfisheye|Catfisheye]] 18:49, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
== In den Nachrichten ==<br />
Hallo, ich habe etwas Kritik zu üben an der heutigen Aufmachung des Kastens "In den Nachrichten":<br />
<br />
Auch wenn ich verstehe, dass die Leipziger Buchmesse sehr viele Menschen interessiert und medial vielleicht etwas vernachlässigt wird, dass sie wichtiger sein soll als Tausende Tote in Japan und eine drohende Kernschmelze (auch wenn sich die Lage zu verbessern scheint). Ich finde, gerade Wikipedia sollte nicht an der üblichen Medien-Praxis beteiligen: Nur weil es über ein Thema vielleicht nicht mehr soviel Interessantes zu berichten gibt, wird es in den Hintergrund gerückt, obwohl sich an der Wichtigkeit des Themas nichts geändert hat. Um auf das Beispiel Japan zurückzukommen: Die schlechte Versorgungslage der Menschen spitzt sich sogar immer mehr zu! Aber WP steht in dieser Hinsicht nicht alleine da, wenn man bedenkt, dass das Programm von ARD und ZDF vorgestern noch zu rund 50 % aus "Brennpunkten" und "heute spezials" zu Japan bestand und das Thema gestern in der Tagesschau gerade noch so am Rand erwähnt wurde...<br />
<br />
Wie gesagt: Es wäre wünschenswert, wenn gerade die Wikipedia den bekannten Mechanismen der Medienwelt nicht uneingeschränkt folgen würde. Ansonsten muss ich aber den Autoren von "In den Nachrichten" ein großes Lob aussprechen, meistens findet ihr wirklich wichtige Themen, so fand ich es besonders gut, dass ihr die sonst überhaupt nicht beachteten Wahlen im Niger auf die Startseite gebracht habt. Viele Grüße, --[[Benutzer:Chrosser|Chrosser]] 11:18, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
:Das Erdbeben in Japan ist doch zumindest als Stichwort nach wie vor verlinkt!? --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] 11:21, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
:: Hallo Chrosser, danke für Deine in angenehmem Tonfall vorgebrachte Kritik. Da Du Dir die Rubrik anscheinend öfter anschaust (was mich freut), hast Du wohl gesehen, dass die Ereignisse in Japan bis heute früh mit einer längeren Textmeldung gewürdigt wurden? Nun, über eine Woche nach dem Erdbeben, haben wir das Thema selbstverständlich immer noch in der Rubrik, aber eben als Stichwort (an erster Stelle). Spricht etwas dagegen? Welchen (neuen) Text zu Japan würdest Du ansonsten vorschlagen? - Noch zur Buchmesse: Klar, das ist eine Nachricht, die ganz im Schatten steht von Japan und Libyen. Aber tendenziell ist es in dieser Rubrik so, dass manche Bereiche unterrepräsentiert sind, dazu gehören z.B. Kultur und Wirtschaft. Zumindest ich steuere da ab und zu schon mal dagegen. Und auch zu Zeiten der "Brennpunkte" und "heute spezials" werden solche Dinge wie bedeutende Kulturpreise vermeldet, mitunter sogar mit Filmbeiträgen. In der Tageszeitung findet man sie auch. Um beim Beispiel zu bleiben: Wg. Japan / Libyen schafft man ja nicht gleich das Feuilleton ab. Kannst Du diese Sichtweise nachvollziehen? --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 11:34, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
Dass die „bunten“ Meldungen derzeit "In den Nahrichten" dominieren ist auch meiner Meinung nach kein idealer Zustand, es bringt aber auch wenig, eine nur leicht variierte Meldung mehr als eine Woche lang stehen zu lassen. Eventuell könnte man ja eine Meldung basteln, die die aktuellen Bemühungen um die Kontrolle des KKW Fukushima so beschreibt, dass der Inhalt nicht alle paar Stunden angepasst werden muss. Sowas wie ''„Mehr als eine Woche nach dem [[Tōhoku-Erdbeben 2011|schweren Erdbeben in Japan]] bemüht sich der Kraftwerksbetreiber [[Tōkyō Denryoku|TEPCO]] weiterhin um die Kühlung der von einer [[Kernschmelze]] bedrohten Reaktorblöcke im [[Kernkraftwerk Fukushima-Daiichi]]“'' vielleicht?<br />
<br />
Bei anderen, möglicherweise wichtigeren Themen als Sport und Bücher, sehe ich seit einigen Monaten das Problem, dass Artikel zu aktuellen Entwicklungen nur noch als Newsticker angelegt werden, aber keinen Überblick zum Eregnis geben bzw. erklären, wieso etwas passiert. So wären nach der jüngsten Eskalation der Gewalt die Unruhen in Jemen ein relevantes Thema für "In den Nachrichten", aber als ich sah, dass der „Artikel“ [[Proteste im Jemen 2011]] nicht einmal einen Einleitungssatz hat, verging mir gleich die Lust, mich um eine Aktualisierung dieser Müllhalde zu bemühen (zumindest geht sowas nicht in einer Stunde zwischen Frühstück und Mittagessen). Der Artikel zum heute stattfindenden [[Verfassungsreferendum in Ägypten 2011]] ist zumindest ein kleines bisschen besser, entspricht aber vermutlich auch noch nicht wirklich dem, was man eigentlich bei einem auf der Hauptseite verlinkten Artikel erwartet... Wenn es an allen Ecken der Welt brennt, braucht Wikipedia wohl mehr ''gute'' Autoren, die die relevanten Artikel pflegen und dabei auch wissen, worüber sie schreiben. Vielleicht wurden diese guten Autoren mit dem Satz "Wikinews ist nebenan" zu sehr verschreckt, aber man kann auch nicht sagen, dass Wikinews von der schwindenen „Nachrichtenkompetenz“ von Wikipedia profitiert.--[[Benutzer Diskussion:Andibrunt|Andi]][[Benutzer:Andibrunt|''brunt'']] 11:53, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
: Vieles von dem, was du schreibst, kann ich unterschreiben. Jemen hatte ich mir auch angesehen, aber der Artikel ist ein Witz. Bahrain war schon grenzwertig, aber immerhin ist der Artikel verbessert worden. Und ja, bei den bunten Meldungen (wozu ich auch den MESSENGER zähle; mehr noch als die Buchmesse) muss man aufpassen, dass die Balance stimmt. Wir haben jetzt drei davon auf der Hauptseite (nachdem Skifahren heute Bahrain abgelöst hat). Das ist mE zu viel. Zwei Meldungen aus Bereichen, die sonst eher unterrepräsentiert sind, halte ich aber für in Ordnung. Und leider ist es so, wie Andibrunt schreibt: es werden zwar viele Artikel hastig angelegt, aber man bekommt keine Hintergründe mehr. Oft ist es so, dass man einen Artikel erst mühselig erweitern oder umbauen muss, bevor er überhaupt auf die Hauptseite kann. Dazu hat man aber nicht immer die Zeit oder Kompetenz. Deine Meldung zu Japan werde ich gleich aufnehmen, Andibrunt. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 12:45, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
:: Also ich finde es okay, andere Meldungen mit längerem Text zu würdigen und das Unglück in Japan mit dem ersten Stichwort zu verlinken. Ich denke, jeder weiß, was dort passiert ist und wie schlimm das ist, und den Link findet auch so jeder, der sich informieren will. Solange es keine wirklich neuen Meldungen zu dem Thema gibt, find ich das gut so. --[[Benutzer:Martinhei|martinhei]] 12:42, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
:: Nachtrag: Evtl. sollte man doch noch nen Link zu Fukushima platzieren, der Artikel ist sehr informativ. --[[Benutzer:Martinhei|martinhei]] 12:44, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
Natürlich verstehe ich schon, dass man auch etwas Abwechslung in die Rubrik bringen möchte... Aber die Fukushima-Katastrophe ist derzeit - zumindest direkt - nicht mit der Hauptseite verlinkt. Da es bei Japan sich im Grunde genommen um mindestens zwei verschiedene Themen - Erdbeben und Reaktorkatastrophe - handelt, könnte man evtl. zwei Stichwörter verlinken: "Erdbeben in Japan" und "Kernkraftwerk Fukushima-Daiichi". Das mit der Merkur-Sonde kann m.M.n. ganz raus. Als Textmeldung fände ich Andibrunts Formulierung gut. Allerding wird der Platz für euch morgen wohl noch knapper werden, die Wahlen in SA sind stehen schließlich an...<br />
<br />
Gruß, --[[Benutzer:Chrosser|Chrosser]] 13:14, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
: Habe den MESSENGER dann mal durch die Wahl in S-A ersetzt... Insgesamt haben wir die Box jetzt also mal ordentlich durchgeschüttelt... --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 13:38, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
::Also ich finde sie jetzt so im Moment optimal. Schön, dass es bei Wikipedia noch sachliche, unaufgeregte Diskussionen gibt, die ein gutes Ergebnis zu Folge haben... :-) --[[Benutzer:Chrosser|Chrosser]] 13:57, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
:::@Happolati: danke für die Updates! @Chrosser: Wie sagt man so schön - der Ton macht die Musik. {{s|;)}} Schade, dass manche Benutzer auf dieser Seite immer gleich mit einem großen Blasorchester angelaufen kommen... --[[Benutzer Diskussion:Andibrunt|Andi]][[Benutzer:Andibrunt|''brunt'']] 16:31, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
== AdT "Anführungszeichen" ==<br />
<br />
Salvete! Die Anführungszeichen werden schon im Altertum verwendet, nicht erst im XV. Jahrhundert; im Artikel habe ich das unter [[Anführungszeichen#Geschichte|Geschichte]] nachgetragen, vielleicht könnte es noch ein Berechtigter in den Teaser aufnehmen? Danke schön! --[[Benutzer:Die.keimzelle|der/die Keimzelle/-in]] -- [[Benutzer Diskussion:Die.keimzelle|Schreibt mir!]] 12:07, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
: Danke! Kümmere mich gleich drum. Eins nach dem anderen. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 12:46, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
:: Nun also geschehen. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 13:27, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
== Gestaltung: Rundung der Überschriftsboxen ==<br />
<br />
Was spricht dagegen, auch die Überschriften im (Standard-)Vector-Stil zu machen? Oder jedenfalls die Ecken zu runden und für die Boxen die (Vector-)Farbe <code>A7D7F9</code> zu nutzen? -- [[Benutzer:Ianusius|Ianusius]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Ianusius|Disk.]]</sup>&nbsp;<sub>[[Benutzer:Ianusius/Artikel_und_Dateien|Beiträge]]</sub>&nbsp; 14:36, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
: Kannst du (z.B. im BNR) eine Vorschau machen, damit man eine Vorstellung hat, wie es ausschauen würde? --[[Benutzer Diskussion:Hæggis|Hæ]]<font color="#002bb8">gg</font>[[Benutzer:Hæggis|is]] 14:38, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
:: Es scheint, als ob nur ein Admin <code>div class</code> ändern kann. Oder irre ich mich? -- [[Benutzer:Ianusius|Ianusius]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Ianusius|Disk.]]</sup>&nbsp;<sub>[[Benutzer:Ianusius/Artikel_und_Dateien|Beiträge]]</sub>&nbsp; 14:39, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
:::Einige Gestaltungselemente kannst Du individuell für Dich anpassen, dazu gehören auch abgerundete und neu eingefärbte Boxen: [[meta:Hilfe:Eigene Stylesheets#Gestaltung der deutschen Wikipedia-Hauptseite]]. --[[Benutzer Diskussion:Andibrunt|Andi]][[Benutzer:Andibrunt|''brunt'']] 14:51, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
Ich dachte an die Unangemeldeten ... -- [[Benutzer:Ianusius|Ianusius]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Ianusius|Disk.]]</sup>&nbsp;<sub>[[Benutzer:Ianusius/Artikel_und_Dateien|Beiträge]]</sub>&nbsp; 14:55, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
:Nochmal: Kannst du auf einer deiner Benutzerunterseiten die Hauptseite so formatieren, wie du es dir vorstellst, und das Ergebnis hier verlinken? Aus der hohlen Hand zu diskutieren bringt rein gar nichts, da stellt sich nämlich jeder was anderes vor. [[Benutzer:SteMicha|SteMicha]] 14:57, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
::Wie mache ich das denn? Ich weiß doch nicht, wie ich die div class - Attribute ändern kann. -- [[Benutzer:Ianusius|Ianusius]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Ianusius|Disk.]]</sup>&nbsp;<sub>[[Benutzer:Ianusius/Artikel_und_Dateien|Beiträge]]</sub>&nbsp; 15:02, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
:::Dann solltest du das vielleicht erst lernen, bevor du solche Vorschläge machst. [[Benutzer:SteMicha|SteMicha]] 15:05, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
Das ist doch keine Begründung, meine Frage abzuweisen. -- [[Benutzer:Ianusius|Ianusius]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Ianusius|Disk.]]</sup>&nbsp;<sub>[[Benutzer:Ianusius/Artikel_und_Dateien|Beiträge]]</sub>&nbsp; 15:06, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
:Nun, es spricht nichts dagegen, aber es sollte ein konkreter und funktionierender Vorschlag im Raum stehen. Denn einfach mal so ausprobieren ist bei der Hauptseite eben nicht möglich. [[Benutzer:SteMicha|SteMicha]] 15:29, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
::He, was ist denn das für eine Diskussionskultur, SteMicha? Ianusius, der Grund ist, dass man die Hauptseite wiedererkennen sollte, und sie sich deshalb in der Gestaltung nicht (häufig) ändern sollte. Gut, wir haben nun seit 2005 (oder länger) dasselbe Layout, und über eine Auffrischung wäre sicherlich nichts einzuwenden. Zu deiner Frage mit den runden Ecken: Das geht nicht. «Runde Ecken» werden zur Zeit nur von Firefox, Google Chrome und soweit ich weiss auch Safari unterstützt. In der Entwicklung von [[CSS3]] ist man daran, runde Ecken einzuführen. Bis das aber umgesetzt und durchgesetzt ist, dauert es noch. --[[Benutzer:Dodo von den Bergen|ďóđõ]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Dodo von den Bergen|đìŝķ]])</small> 15:43, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
Wenn der IE noch nicht unterstützt ist, dann sollten wir noch warten. Hat sich was in IE 9 getan? -- [[Benutzer:Ianusius|Ianusius]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Ianusius|Disk.]]</sup>&nbsp;<sub>[[Benutzer:Ianusius/Artikel_und_Dateien|Beiträge]]</sub>&nbsp; 15:48, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
:Nein, alles beim Alten ... Vorschlag: warten, bis IE ∞ Rundungen unterstützt und meine Testseite [[Benutzer:Ianusius/Baustelle/Hauptseite]] löschen. -- [[Benutzer:Ianusius|Ianusius]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Ianusius|Disk.]]</sup>&nbsp;<sub>[[Benutzer:Ianusius/Artikel_und_Dateien|Beiträge]]</sub>&nbsp; 16:13, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
{{erledigt|1=[[Benutzer:Ianusius|Ianusius]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Ianusius|Disk.]]</sup>&nbsp;<sub>[[Benutzer:Ianusius/Artikel_und_Dateien|Beiträge]]</sub>&nbsp; 16:13, 19. Mär. 2011 (CET)}}<br />
== [[Besselsche Elemente]] ==<br />
Dieser Artikel ist von einigen Benutzern mit dem Label "excellent" versehen worden und war u.a. deswegen vor kurzem Artikel des Tages. Ich hatte in einem Anflug von Verantwortungsbewusstsein am gleichen Tage einige Editionen vorgenommen, um ein paar formale, aber auch sachliche Schnitzer zu entfernen. Es erfolgten prompt Reverts. Ich komme nachträglich nochmals darauf zurück, weil auf der zugehörenden Diskussionsseite immer noch durchschimmert, dass "excellent" unantastbar und außer einer geringsten formalen Korrektur nichts weiter notwendig erscheint. Es betrifft die Hauptseite insofern, weil sie Artikel wie den betroffenen als Artikel des Tages übernimmt.<br />mfG [[Benutzer:Analemma|Analemma]] 18:25, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
:Frag doch mal bei [[WP:DM]] nach. -- [[User:Ianusius|ῐanusῐus]]&nbsp;<sup>[[BD:Ianusius|✆]]</sup>&nbsp;<sub>[[User:Ianusius/AuD|✪]]</sub>&nbsp; 19:20, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
::Eine ähnliche Erfahrung habe ich auch schon gemacht (allerdings nicht bei diesem Artikel). Die Diskussionsbereitschaft mancher Autoren ist gleich null, die hocken auf ihrem Artikel wie die Glucke auf den Eiern. "Mutig sein" ist da der reinste Hohn, wobei Leute wie ich dann unter Umständen abgebügelt werden, sie sollten erst mal hundertfuffzich Artikel verfassen, bevor sie was derart Exzellentes ändern. --[[Benutzer:Bernardoni|Bernardoni]] 22:55, 19. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
== Nouruz-Fest am 20./21.03. ==<br />
Heute und morgen wird in weiten Teilen Eurasiens [[Nouruz]] gefeirt - das persische Neujahrsfest. Es wäre schön, wenn man auf der Hauptseite darauf aufmerksam machen könnte. In der englischen Wikipedia tut man das schon. Es handelt sich um ein UNESCO-Weltkulturerbe. Danke. [[Spezial:Beiträge/82.82.138.124|82.82.138.124]] 16:34, 20. Mär. 2011 (CET)<br />
==Wikipedia in Tatar==<br />
Dear friends, may I ask you to add a hyperlink to our Tatar Wikipedia (tt.wikipedia.org) to you homepage. Tatars - are turkic nation living in Tatarstan Republic, seond biggest nation in Russian Federation. hope to hear from you soon. sincerely yours, [[Benutzer:Muhtac|Muhtac]] 17:13, 20. Mär. 2011 (CET)</div>Muhtachttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Semantisches_Targeting&diff=86679436Semantisches Targeting2011-03-20T08:31:48Z<p>Muhtac: </p>
<hr />
<div>'''Semantisches Targeting''' oder '''Kontext-Targeting''' (aus dem Bereich ''[[Semantik|Semantisches]] Advertising'') ist eine [[Online Targeting|Targeting]]-Art, die es ermöglicht, Anzeigen gezielt in einem relevanten Umfeld zu platzieren. Beim semantischen Targeting wird der gesamte [[Content]] auf [[Webpage]]-Ebene technisch mit [[Linguistik|linguistischen]] Mitteln gescannt und analysiert. Dadurch ist es möglich, den Bedeutungszusammenhang bzw den Sinn des Textes auch im Umfeld mehrdeutiger (sogenannter [[Polysemie|polysemer]] oder [[Homonymie|homonymer]]) Begriffe zu erschließen.<br />
<br />
== Funktion ==<br />
Beim semantischen Targeting erkennen die [[Adserver]] automatisch und in Sekundenbruchteilen Bedeutung und Hauptthemen einer einzelnen Webpage, um entsprechend dazu das Online-[[Werbemittel]] jeglichen Formats einer dazu thematisch passenden Online-[[Kampagne]] ausliefern zu können. Zu diesem Zweck werden sämtliche Begriffe einer Website betrachtet und ihre Kombination und Relevanz mithilfe eines komplexen [[Algorithmus]] mit menschlichem Semantik-Verständnis analysiert <ref>[http://blog.mindlab.de/-snm-0167838055-1288632391-0270700013-0000000071-1288959732-enm-ceo/2009/11/21/targeting-zauberwort/#more-22 CEO Blog über semantisches Targeting und andere Targeting-Arten]</ref>. Der Adserver greift dabei auf eine riesige [[Taxonomie|taxonomisch]] aufgebaute Datenbank mit sämtlichen Wortbedeutungen, Redewendungen und wichtigen Eigennamen zurück<ref>[http://link.brightcove.com/services/player/bcpid271566451?bctid=17417637001 Sprachwissenschaftler David Crystal zu semantischem Targeting]</ref>. So kann bestimmt werden, ob es zum Beispiel in einem Artikel über [[David Beckham]] hauptsächlich um Fußball, Mode und Lifestyle, Promiklatsch oder eine Kombination aus all diesen Themen geht. <br />
<br />
Semantisches Targeting erhebt somit den Anspruch, Werbetreibenden folgende Vorteile zu bieten:<br />
<br />
* Thematische Relevanz von Werbung steigert die Akzeptanz der User. So werden Streuverluste minimiert und die Performance einer Kampagne optimiert.<br />
* Gezieltere Ansprache der vermuteten [[Zielgruppe]] durch die Möglichkeit sehr präzisen oder sehr allgemeinen thematischen Targetings, je nach Kampagnenziel und Kundenwünschen; gegebenenfalls auch kombinierbar mit anderen Targeting-Methoden wie etwa regionalem Targeting.<br />
* Vielfältige und effektive Optimierungsmöglichkeiten im Laufe der Kampagne.<br />
<br />
== Unterschied zu anderen Targeting-Lösungen ==<br />
Im Gegensatz zum [[Keyword-Advertising]]<ref>[http://www.bvdw.org/mybvdw/media/download/bvdw-ak-targeting-defintionen-20090922.pdf?file=1137 BVDW Unit Targeting: Targeting Begriffe und Definitionen]</ref>, bei dem lediglich einzelne Wörter identifiziert werden, ist sich semantisches Targeting der Mehrdeutigkeit vieler Wörter bewusst und erkennt zudem den Sinnzusammenhang vermeintlich eindeutiger Wörter, die aber in negativem Kontext stehen können oder eine so untergeordnete Rolle spielen, dass sie für den Sinn an sich irrelevant sind. So kann bei Keyword-Targeting-Ansätzen Werbung für Autos neben einem Bericht über eine Massenkarambolage mangels Verständnis für den Gesamtzusammenhang erscheinen, auch wenn das Wort „Auto“ korrekt identifiziert wurde. Der Anspruch des semantischen Targetings ist es, in einem solchen Fall zum Beispiel Verkehrsunfälle oder Notärzte als Thema eines derartigen Berichts zu erkennen und die Auslieferung somit zu unterbinden. Mehrdeutige Begriffe werden anhand der semantischen Umgebung disambiguiert und für den Sinn weniger relevante Wörter als solche erkannt.<br />
<br />
Beim [[Predictive Behavioral Targeting|Behavioral Targeting]]<ref>[http://www.bvdw.org/mybvdw/media/download/bvdw-ak-targeting-defintionen-20090922.pdf?file=1137 BVDW Unit Targeting: Targeting Begriffe und Definitionen]</ref> wird angenommen, dass das Interesse eines Users in der Vergangenheit mit seinem gegenwärtigen Interesse gleichzusetzen ist. Semantisches Targeting hingegen verfolgt die Strategie, den User exakt in dem Moment anzusprechen, in dem er sich mit einem bestimmten Thema beschäftigt. Dadurch soll ausgeschlossen werden, den User zu spät zu erreichen oder in einem Moment, in dem er für das Thema nicht offen ist. Auch will man die rechtlichen Schwierigkeiten–[nicht nötig, da oben Verlinkung zu Behavioral Targeting] vermeiden, mit denen Behavioral Targeting häufiger konfrontiert wird, da es aufgrund der notwendigen Datenspeicherung und -analyse als invasiv wahrgenommen werden kann.<br />
<br />
Auch beim Buchen von kompletten Themen-[[Channels]]<ref>[http://www.bvdw.org/mybvdw/media/download/bvdw-ak-targeting-defintionen-20090922.pdf?file=1137 BVDW Unit Targeting: Targeting Begriffe und Definitionen]</ref>, bei dem nur Websites zu einem bestimmten Thema gebucht werden (z. B. Channel „Reise“), für Werbeschaltungen wird die thematische Relevanz von Werbung angestrebt. Hier werden die Themen sehr allgemein gefasst, so dass präzises Targeting und Optimierung kaum möglich sind. Da die Channelbildung nur auf Website-Ebene stattfindet, nicht aber die Themen von einzelnen Webpages berücksichtigt werden, gehen häufig wertvolle Platzierungsmöglichkeiten verloren.<br />
<br />
== Referenzen ==<br />
<br />
<references/><br />
<br />
== Weiterführende Links ==<br />
<br />
* [http://www.bvdw.org/medien/was-ist-targeting?media=1281 BVDW Unit Targeting: Was ist Targeting?]<br />
* [http://www.heise.de/ix/artikel/Wiedersehen-1153271.html iX Magazin 01/11 über semantisches Advertising und andere Targeting-Arten]<br />
<br />
<br />
[[Kategorie:Online-Marketing]]<br />
[[Kategorie:Semantisches Web]]<br />
<br />
[[ar:الإعلانات السياقية]]<br />
[[bg:Контекстуална реклама]]<br />
[[cs:Kontextová reklama]]<br />
[[en:Contextual advertising]]<br />
[[ja:コンテンツ連動型広告]]<br />
[[pl:Reklama kontekstowa]]<br />
[[ru:Контекстная реклама]]<br />
[[tt:Контекст реклама]]<br />
[[uk:Контекстна реклама]]</div>Muhtachttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=DMOZ&diff=86558842DMOZ2011-03-17T09:34:00Z<p>Muhtac: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Website<br />
| Name = '''Open Directory Project'''<br />
| Logo = <br />
| url = [http://www.dmoz.org www.dmoz.org]<br />
| Slogan = Humans do it better<br />
| Kommerziell = nein<br />
| Beschreibung = [[Webverzeichnis]]<br />
| Sprachen = multilingual<br />
| Registrierung = <br />
| Eigentümer = <br />
| Urheber = <br />
| Erschienen = 1998<br />
| Jahreseinnahmen = <br />
}}<br />
Das '''Open Directory Project''' ('''ODP'''), auch bekannt als '''dmoz''' (für „''Directory Mozilla''“), ist nach eigenen Angaben das größte von Menschen gepflegte [[Webverzeichnis]] des [[World Wide Web]]<ref>[http://www.dmoz.org/World/Deutsch/about.html dmoz.org]</ref>. Die Inhalte des Projekts sind [[Open Content|Open-Content]] und werden von freiwilligen [[Redakteur|Redakteuren]], den so genannten ''Editoren'', bearbeitet und aktualisiert.<br />
<br />
== Historie ==<br />
<br />
Das ODP wurde ursprünglich unter dem Namen ''Gnuhoo'' gegründet und ging am 5. Juni 1998 online. Der Name wurde in ''Newhoo'' geändert, nachdem ein [[Slashdot]]-Artikel darauf hinwies, dass ''Gnuhoo'' nicht auf [[Freie Software|freier Software]] basiert, und dass Gnuhoo das [[Markenzeichen]] des [[GNU-Projekt|GNU]]-Projektes ohne Erlaubnis benutzte.<ref> [http://slashdot.org/articles/older/9806230849239.shtml Slashdot: The GnuHoo BooBoo]</ref><br />
<br />
Newhoo wurde zum ''Open Directory Project'', nachdem es im Oktober [[1998]] von [[Netscape Communications Corporation|Netscape]] gekauft wurde und seinen Inhalt unter einer Open-Content-Lizenz veröffentlichte. Kurz darauf wurde Netscape inklusive des ODP von [[AOL]] gekauft, welches einige Zeit später mit [[Time Warner]] fusionierte. Abgeleitet von der ersten Hostingadresse directory.mozilla.org entstand die Kurzform "DMOZ" bzw. "dmoz.org".<br />
<br />
Die Idee des Open Directory Projects inspirierte mindestens zwei weitere [[Webverzeichnis]]se, welche ebenfalls von privaten Unternehmen finanziert und von freiwilligen Editoren bearbeitet wurden: Das Go-Verzeichnis (ehemals betrieben von [[Disney]]) und Zeal (gekauft von [[LookSmart]]). Beide sind mittlerweile eingestellt. Keines dieser Verzeichnisse veröffentlichte seine Daten jedoch als [[Open Content]] – eine Strategie, welche den Erfolg des ODP in einem stark umkämpften Markt sicherte.<br />
<br />
Die Motivation zur Gründung des ODP war die Frustration über die mangelhafte Aktualität, d. h. die lange Verzögerung bei der Aufnahme neuer Sites und der hohe Anteil [[Toter Link|toter Links]] in redaktionell betreuten Verzeichnissen. Mittlerweile haben viele dieser Verzeichnisse einen kostenpflichtigen Eintragsservice eingeführt, mit dem die Aktualität einzelner Sites schnell verbessert werden kann. Diese Verbesserung geschieht jedoch auf Kosten der redaktionellen Integrität: Anders als bei offenen Verzeichnissen wie dem ODP gibt nicht die inhaltliche Qualität und thematische Plausibilität der Site den Ausschlag für die Listung, sondern die finanziellen Möglichkeiten der jeweiligen [[Webmaster]].<br />
<br />
Allerdings wird auch beim ODP die mangelhafte Aktualität und lange Bearbeitungsdauer kritisiert. Die Verzögerung bei der Aufnahme ähnelt in vielen Kategorien jener, die früher bei Yahoo üblich war. Dies liegt daran, dass die Editorengemeinschaft mit dem Wachstum des [[Internet]] nur mühsam Schritt halten kann und daher in zahlreichen Kategoriezweigen Editoren fehlen, um die Vielzahl der Anmeldungen zu bearbeiten. Es kann zwar jeder Editor werden, aber dafür ist eine Bewerbung nötig. Editoren sind immer nur für bestimmte Kategoriezweige zuständig.<br />
<br />
Am 20. Oktober 2006 erfuhr das ODP schwerwiegende technische Probleme. Die Funktionen für das Vorschlagen von Sites und Änderungen sowie die internen Editorfunktionen zum Ändern von Katalogeinträgen waren gesperrt. Am 18. Dezember 2006 wurde der Zugang für Editoren wieder freigegeben; am 13. Januar 2007 das öffentliche Interface für das Vorschlagen von Sites und Änderungen und am 23. Februar 2007 die Möglichkeit, sich als neuer Editor zu bewerben.<br />
<br />
== Datennutzung ==<br />
<br />
Die ODP-Inhalte sind kostenlos und ungehindert öffentlich zugänglich. Zusätzlich wird ein kostenfreies Nutzungsrecht zur Weiterverbreitung als komplette oder auszugsweise Veröffentlichung gewährt.<ref>[http://www.dmoz.org/World/Deutsch/socialcontract.html Gesellschaftsvertrag] von Netscape mit Selbstverpflichtungen gegenüber der Web-Community</ref> Die Daten stehen dafür in einer frühen Form des [[Resource Description Framework|RDF]]-Formats zum Download zur Verfügung. Es erscheint in der Regel wöchentlich eine neue Version. Die Daten des in sich abgeschlossenen ODP Sets (Dump) enthalten sowohl die URL-Einträge als auch die Verzeichnisstruktur inklusive der Verlinkung zwischen Kategorien.<br />
<br />
Die Weiterverbreitung der Daten erfolgt als Open Content zu den Bedingungen der Open-Directory-Project-Lizenzbedingungen. Diese sehen eine sichtbare ODP-Quellenangabe mit Links für das Vorschlagen neuer Einträge und für die Bewerbung zur Mitarbeit beim ODP auf jeder einzelnen Seite vor, die Inhalte des ODP beinhaltet.<ref>[http://www.dmoz.org/license.html Open Directory License]</ref><br />
<br />
Zu den Nutzern, die ODP-Daten zur Ergänzung ihrer Inhalte einfließen lassen, gehören neben Netscape und AOL auch bekannte Suchmaschinen wie [[Google]] oder [[Excite]] sowie mehr als 300 weitere Sites.<ref>[http://www.dmoz.org/World/Deutsch/Computer/Internet/Suchen/Verzeichnisse/Open_Directory_Project/Nutzer/ Datennutzer] in deutsch, siehe die Links dort für andere Sprachen.</ref> Google und [[MSN Search]] verwenden die Beschreibungstexte des Open Directory Projects auf ihren Ergebnisseiten auch als Ersatz für die ansonsten angezeigten Seitenausschnitte. Beide Plattformbetreiber bieten die Möglichkeit, sich per [[Meta-Tag#Anweisungen für Suchroboter|Meta-Tag]] („noodp“) gegen das Verwenden der Beschreibungen aus dem ODP auszusprechen. Die Betreiber kommen damit Einwänden von Webmastern entgegen, denen eine externe Beschreibung ihrer Site nicht gefällt.<br />
<br />
== Datenpflege ==<br />
<br />
Die Daten des ODP werden von freiwilligen, unentgeltlichen Editoren gepflegt. Neben der Wartung des bestehenden Datenbestandes gehört dazu vornehmlich die Veröffentlichung neuer Einträge. Außer den Vorschlägen, die Besucher über ein Webformular machen, suchen und veröffentlichen Editoren für die von ihnen bearbeiteten Kategorien auch selbst neue Einträge.<ref name="odpguidelines" /><br />
<br />
Neben der Pflege der Verzeichniseinträge durch Editoren gibt es eine Reihe von Mechanismen und Werkzeugen, die auf eine Verbesserung der Datenqualität hinzielen. So ist es z. B. für Nutzer des Verzeichnisses möglich, Aktualisierungswünsche für bestimmte Einträge einzugeben oder einen Missbrauchsverdacht zu melden.<br />
<br />
Zudem hat das ODP einen eigenen [[Webcrawler]] mit Namen [[Robozilla]]. Dieser <br />
wird von Zeit zu Zeit über alle im Verzeichnis gelisteten Einträge geschickt, um tote Links zu finden. Robozilla markiert diese entsprechend und entfernt sie vorübergehend aus dem Verzeichnis, damit die Editoren passende Maßnahmen ergreifen können.<br />
<br />
Einträge von abgelaufenen Domains werden inzwischen weitgehend automatisch aus dem Verzeichnis entfernt, um die Aktualität zu gewährleisten und falsche oder irreführende Inhalte durch [[Hijacking]] und Parking von Internetadressen zu verhindern.<br />
<br />
Im Laufe der Zeit wurden – bedingt vor allem durch die abnehmende Zahl der von Netscape bzw. AOL bezahlten Staff-Mitarbeiter – von den Editoren des ODP eine Reihe zusätzlicher Tools wie Linkprüfer, spezialisierte [[Webcrawler]], Rechtschreibprüfer, verbesserte Suchmaschinen und eine Reihe von [[Bookmarklet]]s erstellt, um das Editieren zu vereinfachen.<br />
<br />
== Ausgliederungen ==<br />
<br />
Im Laufe der Jahre haben Editoren des ODP eine Reihe verwandter Projekte gestartet, die teilweise auf der auch vom ODP genutzten Software basieren. Keines davon war jedoch bislang so erfolgreich wie das ODP selbst.<br />
<br />
Eines dieser Projekte ist als Verzeichnis im Verzeichnis direkt ins ODP integriert: Der Zweig für Kinder und Jugendliche, ''kidmoz''. Dort werden ausgewählte Sites speziell für [[Kind]]er und [[Jugendliche]] mit passenden Beschreibungen sowie Altersangaben versehen und gelistet. Organisatorisch ist dieser Teil des Verzeichnisses relativ unabhängig, auch wenn eine Reihe von Editoren in beiden Verzeichnissen aktiv sind. Gegründet wurde es im November 2000.<ref>[http://www.dmoz.org/newsletter/2001Mar/kidsteens.html Newsletter März 2001] mit Vorstellung des neuen Projekts</ref><br />
<br />
Ein weiteres, auf das Sammeln aller mit Musik und Musikern zusammenhängenden Daten spezialisiertes Projekt ist [[MusicMoz]]. Dieses existiert derzeit nur auf Englisch, ein deutschsprachiger Zweig ist jedoch in Vorbereitung.<br />
<br />
Außerdem gibt es den [[Restaurantführer]] [[ChefMoz]], wo Restaurantbeschreibungen und -kritiken gesammelt werden.<br />
<br />
Bei der [[Enzyklopädie]] [[Open Site]] können – wie beim Open Directory Project – nur angemeldete Editoren am Datenbestand arbeiten. Dort gibt es bereits einen deutschsprachigen Bereich.<br />
<br />
== Daten und Fakten ==<br />
[[Bild:Odp_sitecount_world_deutsch.png|thumb|300px|Anzahl der Einträge im deutschsprachigen Teil des ODP]]<br />
Im Oktober 2010 verzeichnete das ODP über 4,7 Millionen Einträge (über 530.000 davon im deutschsprachigen Teil des Katalogs). Diese sind in über 1.000.000 Kategorien sortiert. Seit der Gründung des Projektes haben mehr als 88.000 Editoren zum Wachstum des Verzeichnisses beigetragen.<br />
<br />
Nachdem für 2005 das erste Mal ein Jahresreport veröffentlicht wurde, wurden von Januar 2006 bis zum Servercrash im Oktober 2006 monatlich englischsprachige Berichte bereitgestellt. Neben einer Darstellung der Entwicklung der Eintragszahlen, der aktiven Editoren und der im Verzeichnis vertretenen Sprachen wurde darin über Projekte und Datennutzer berichtet.<ref>[http://freenet-homepage.de/miscellanea/odp_reports/ ODP Reports]</ref><br />
<br />
Das ODP bezeichnet sich als ein Projekt von freiwilligen Editoren, die im Internet veröffentlichte Informationen systematisch katalogisieren und öffentlich zur Verfügung stellen. Hierzu werden möglichst viele verschiedene Editoren, die jeweils beste Kenntnisse auf einem Spezialgebiet haben, betraut. Davon ausgehend, dass der Mensch automatisierten Katalog- und Suchsystemen überlegen ist, soll dem Nutzer ein qualitiv besseres, verdichtetes Suchergebnis zur Verfügung gestellt werden. Dies wird mit dem Slogan ''Humans do it better'' entsprechend ausgedrückt.<br />
<br />
Editoren durchlaufen ein kurzes Bewerbungsverfahren mit Beispiellinks und Fragen zum Themenbezug.<ref>[http://www.dmoz.org/cgi-bin/apply.cgi?where=World/Deutsch Werde Editor beim Open Directory Project]</ref> Qualität und Verhinderung von Missbrauch spielen auch wegen der Abgabe der Daten in offener Lizenz an weitere Datennutzer eine übergeordnete Rolle. So besteht zwar die Möglichkeit, Seiten vorzuschlagen, das Verzeichnis wächst aber überwiegend durch eigene Recherchen der Editoren. Grundlage für die Aufnahme von Seiten sind die öffentlich zugänglichen Richtlinien und Hinweise und ob eine Seiteninformation für das Thema sinnvoll und eine wertvolle Ergänzung ist.<ref name="odpguidelines">[http://www.dmoz.org/World/Deutsch/guidelines/ Open Directory: Editierrichtlinien]</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.dmoz.org/World/Deutsch/ Deutschsprachiger Bereich des Open Directory Project]<br />
* [http://www.resource-zone.com/forum/forumdisplay.php?f=23 Deutschsprachiges Forum der ODP-Mitglieder]<br />
* [http://www.dmoz.org/ Webpräsenz des Open Directory Project] (englisch)<br />
* {{dmoz|World/Deutsch/Computer/Internet/Suchen/Verzeichnisse/Open_Directory_Project/|Open Directory Project}}<br />
* [http://www.inetdevgrp.org/20030121/ Genesis of the Open Directory Project], eine Zusammenfassung der Geschichte und Strategie des ODP in Folienform von Rich Skrenta (englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
[[Kategorie:Webverzeichnis]]<br />
[[Kategorie:Online-Datenbank]]<br />
<br />
{{Link FA|id}}<br />
<br />
[[ar:مشروع الدليل المفتوح]]<br />
[[az:Open Directory Project]]<br />
[[ca:Projecte de Directori Obert]]<br />
[[cs:Open Directory Project]]<br />
[[csb:Open Directory Project]]<br />
[[da:Open Directory Project]]<br />
[[en:Open Directory Project]]<br />
[[eo:Projekto por Malferma Katalogo]]<br />
[[es:Open Directory Project]]<br />
[[fa:پروژه فهرست آزاد]]<br />
[[fi:Open Directory Project]]<br />
[[fr:Open Directory Project]]<br />
[[he:המדריך הפתוח]]<br />
[[hi:मुक्त निर्देशिका परियोजना]]<br />
[[hr:Open Directory Project]]<br />
[[hu:Open Directory Project]]<br />
[[ia:Open Directory Project]]<br />
[[id:Proyek Direktori Terbuka]]<br />
[[is:Open Directory Project]]<br />
[[it:Open Directory Project]]<br />
[[ja:Open Directory Project]]<br />
[[kk:Ашық Тізімдеме Жобасы]]<br />
[[ko:오픈 디렉터리 프로젝트]]<br />
[[ku:Open Directory Project]]<br />
[[lt:Atviro katalogo projektas]]<br />
[[lv:Open Directory Project]]<br />
[[nl:Open Directory Project]]<br />
[[no:Open Directory Project]]<br />
[[oc:Open Directory Project]]<br />
[[pl:Open Directory Project]]<br />
[[pt:Open Directory Project]]<br />
[[ru:Open Directory Project]]<br />
[[simple:Open Directory Project]]<br />
[[sv:Open Directory Project]]<br />
[[th:ดีมอซ]]<br />
[[tr:Açık Dizin Projesi]]<br />
[[tt:ODP]]<br />
[[uk:Open Directory Project]]<br />
[[zh:开放式目录]]</div>Muhtachttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mei%C3%9Fel&diff=86467199Meißel2011-03-15T08:00:58Z<p>Muhtac: </p>
<hr />
<div>[[Datei:Schlageisen.JPG|thumb|Steinmetz-Schlageisen mit [[Hartmetall]]schneide und sogenanntem [[Knüpfel]]kopf]]<br />
[[Datei:Chisel.5th.ogg|miniatur|Klang eines 31 Zentimeter langen, mit einem Fäustel auf die Längsachse geschlagenen Stahlmeißels]]<br />
<br />
Der '''Meißel''' ist ein Werkzeug, das zum Trennen oder Bearbeiten unterschiedlicher Stoffe (im Wesentlichen Stein, Metall, Holz oder auch Knochen) verwendet wird. Hierbei handelt es sich um ein [[Werkzeug]] aus [[Stahl]], das eine gehärtete keilartige [[Werkzeugschneide|Schneide]] sowie eine ungehärtete Schlagfläche aufweist.<br />
<br />
Meißel werden mit Hilfe eines [[Hammer]]s dazu eingesetzt, um Bearbeitungsgegenstände zu teilen oder von diesen Teile abzutrennen. Zu den gängigen Typen, die in verschiedenen Größen und Ausführungen existieren, gehören ''Flachmeißel'', ''Spitzmeißel'', ''Fugenmeißel'','' Fliesenmeißel'', ''Maurermeißel'', ''Nutenmeißel'', ''Aushaumeißel'', ''Trennstemmer'' und ''Kreuzmeißel''. Sonderformen sind das ''[[Scharriereisen|Scharrier-]]'', ''[[Bossiereisen|Bossier-]],'' ''[[Schlageisen (Werkzeug)|Schlag-]]'', ''[[Zahneisen|Zahn-]]'' und ''[[Sprengeisen]]'' usw. (Meißel werden von [[Steinmetz]]en als ''Eisen'' bezeichnet).<br />
Zum [[Hammer]] sagen die Steinmetzen [[Fäustel]]. Fäustel und Eisen sowie weitere von der Hand geführte metallene Werkzeuge werden von den Stein-Fachleuten als ''Geschirr'' bezeichnet und gehören zur Grundausrüstung bei der Steinbearbeitung.<br />
<br />
Daneben gibt es auch motorgetriebene Meißel an [[Abbruchhammer|Abbruchhämmern]], [[Drucklufthammer|Drucklufthämmern]], [[Abbauhammer|Abbauhämmern]] und [[Bohrhammer|Bohrhämmern]].<br />
Meißel werden in der [[Metallbearbeitung]], der [[Gestein|Stein]]bearbeitung von Steinmetzen aber auch in der Medizin zur Durchtrennung von Knochen ([[Osteotomie]], [[Stomatologie]]) eingesetzt.<br />
<br />
== Spezielle Meißel ==<br />
=== Spezielle Eisen (Meißel) der Steinmetzen und Steinbildhauer ===<br />
*[[Zahneisen]]<br />
*[[Schlageisen (Werkzeug)|Schlageisen]]<br />
*[[Scharriereisen]]<br />
*[[Beizeisen]]<br />
*[[Spitzeisen]]<br />
*[[Sprengeisen]]<br />
*[[Bildhauereisen]]<br />
*[[Hundezahn]]<br />
*Kehleisen<br />
*Bossiereisen<br />
<br />
=== Meißel der Metallbearbeitung ===<br />
* Flachmeißel<br />
* Kreuzmeißel<br />
* Nutenmeißel<br />
* Trennstemmer<br />
* Aushaumeißel<br />
<br />
=== Fräsmeißel ===<br />
Im Straßenbau werden an [[Kaltfräse]]n rotierende Walzen eingesetzt, die mit Fräsmeißeln bestückt sind. Diese haben die Form eines [[Kreisel]]s und sind auswechselbar.<br />
<br />
=== Bohrmeißel ===<br />
[[Bild:Erdöl_Bohrmeissel.jpg|right|thumb|200px|Tiefbohr-Rollenmeißel mit je 3 gezähnten Kegelrädern]]<br />
In der [[Tiefbohrung|Tiefbohrtechnik]] - zumeist zum Zweck der Erschließung von [[Erdöl]]- und [[Erdgas]]lagerstätten - werden als ''Meißel'' bezeichnete Bohrköpfe verwendet. Die zu diesem Zweck verbreitetste Form stellt der Rollenmeißel dar, bei dem gezähnte Kegelräder bei Drehung des Meißels das zu durchbohrende Gestein zerkleinern. Für Bodenprobenentnahmen sind spezielle Hohlmeißel üblich, siehe [[Pürckhauer]]-Bohrstock.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
{{Wiktionary|Meißel}}<br />
{{commonscat|Stone chisels|Meißel}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
*[http://www.vesf-ev.com/seiten/de/technologie/d-werkzeuge.htm Fräsmeißel]<br />
<br />
[[Kategorie:Meißel| ]]<br />
<br />
[[ar:إزميل]]<br />
[[ca:Cisell]]<br />
[[cs:Sekáč (nástroj)]]<br />
[[en:Chisel]]<br />
[[eo:Ĉizilo]]<br />
[[es:Cincel]]<br />
[[fa:اسکنه]]<br />
[[fr:Ciseau (sculpture)]]<br />
[[he:אזמל]]<br />
[[it:Scalpello]]<br />
[[nl:Steenbeitel]]<br />
[[pl:Przecinak]]<br />
[[pt:Cinzel]]<br />
[[ru:Зубило]]<br />
[[simple:Chisel]]<br />
[[sv:Huggmejsel]]<br />
[[tt:Кискеч]]<br />
[[war:Tigib]]</div>Muhtac