https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Moroder Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-07-29T15:54:47Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.45.0-wmf.11 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Johann_Dominik_Mahlknecht&diff=257491730 Johann Dominik Mahlknecht 2025-06-30T09:14:00Z <p>Moroder: </p> <hr /> <div>[[Datei:Johann Dominik Mahlknecht on the Museum Ferdinandeum.jpg|miniatur|Porträt des Künstlers am [[Tiroler Landesmuseum|Museum Ferdinandeum]] von [[Antonio Spagnoli]] (1884)&lt;ref&gt;Ellen Hastaba: ''Programm mit Zufall und Abstrichen – gesamttirolisch ausgerichtet: Die Fassade des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum.'' In: Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum, Band 83 (2003), S.&amp;nbsp;63–94 ([http://www.ferdinandeum.at/wo_files/documents/aktuelles/hastaba_programm_mit_zufall.pdf PDF; 224&amp;nbsp;kB])&lt;/ref&gt;]]<br /> [[Datei:Terpsichore1857.jpg|mini| Bronzestatue, darstellend [[Terpsichore]], Kopie aus dem Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, am Kirchplatz seines Geburtsortes]]<br /> [[Datei:Mahlknechtmadonna.jpg|mini| [[Marienbildnis|Madonna]] J. D. Mahlknechts in der [[Pfarrkirche St. Ulrich in Gröden]]]]<br /> [[Datei:Franz-Sales-Mahlknecht.jpg|mini|Der [[Franz von Sales|Hl. Franziskus von Sales]] an der rechten Außenwand der Kirche [[La Madeleine (Paris)]]]]<br /> '''Johann Dominik Mahlknecht''' (* [[1793]] in [[Überwasser (Kastelruth)|Überwasser]] in [[St. Ulrich in Gröden]], Gemeinde [[Kastelruth]]; † [[1876]] in [[Paris]]) war ein [[Frankreich|französischer]] Bildhauer [[Tirol]]er Herkunft. Er ist in Frankreich hauptsächlich unter dem Namen Dominig bzw. Dominique ''Molknecht, Molchneht '' oder ''Molchnecht'' bekannt.<br /> <br /> == Biographie ==<br /> Johann Dominik Mahlknecht wanderte in jungen Jahren nach Frankreich aus, wurde dort zu einem der bedeutendsten [[Bildhauer]] seiner Zeit und schließlich zum „Staatskünstler“ ernannt. Mahlknecht starb in Paris im Jahr 1876.<br /> <br /> Es wird fälschlicherweise behauptet, dass Mahlknecht ein Schüler [[Antonio Canova|Canovas]] gewesen sei. 1810 wanderte er in den Diensten des Schwarzwälder Händlers Andre Mölzer nach Frankreich aus. In [[Lyon]] bei der Grödner Kaufmannsfamilie Sanoner vorübergehend aufgenommen und auch finanziell von dieser unterstützt, zog er für sieben Monate nach [[Le Mans]], wo ihn ein namentlich nicht näher bekannter Landsmann &lt;!-- (Tiroler oder Grödner ?) --&gt; weiter ausbildete. Ab 1812 ließ sich Mahlknecht in [[Nantes]] nieder. Er wirkte dort wahrscheinlich in der Werkstatt von Joseph Debay (1779–1863) und wurde schon mit 20 Jahren ein selbständiger und bekannter Künstler.<br /> 1826 wurde Mahlknecht zum „Bildhauer Seiner Königlichen Hoheit“ ernannt und ihm vom Innenministerium ein Atelier am Quai D’Orsay Nr. 9 in Paris zur Verfügung gestellt. Zwei seiner bekanntesten Schüler waren [[Amédée René Ménard]] und [[Jean-Baptiste Barré]].<br /> <br /> Der französische Staat beauftragte 1840 33 verschiedene Künstler, die 33 überlebensgroßen Statuen, die die Außenwände der Kirche [[La Madeleine (Paris)]] abwechselnd mit den 52 Säulen des Peristiliums schmücken, auszuführen. Diese Vielfalt der Stile namhafter Künstler und die Abfolge von männlichen und weiblichen Heiligen bereitet den Besucher auf den monumentalen Charakter des Kircheninneren vor.<br /> Mahlknecht schuf den Hl. Franziskus von Sales, der an der rechten Außenwand der Kirche, als achter Heiliger, zwischen den Heiligen Adelheid und Helene steht.<br /> <br /> 1859 schrieb ein Kritiker des ''Bothen für Tirol und Vorarlberg'' zur Terpsichore Mahlknechts: {{&quot;|Wenn ein Grieche aus der antiken Zeit herüber käme, der würde in der Malknecht’schen Statue wohl keine Terpsichore erkennen, überhaupt erst dann ein Urteil sich bilden können, wenn er Paris und in Paris ein Ballett gesehen hätte. Für eine Muse ist sie zu unedel, zu leidenschaftlich und zu ausdruckslos, ... Mahlknecht hat seine Terpsichore nicht an der Antike studiert, sondern sie ganz dem sensualistischen Geschmacke der modernen Pariser angepaßt. Diese Oberflächlichkeit in der Auffassung ist es, gegen die wir uns mißbilligend aussprechen müssen, ohne die bedeutenden Anlagen des Künstlers zu bezweifeln, wir müssen sogar, um gerecht zu sein, anerkennen, daß diese Statue mit einem Aufwande künstlerischer Fähigkeit und Fertigkeit gemacht ist, die einer edleren Sache werth wären}} (Bothe für Tirol und Vorarlberg 124 (1859) 536).<br /> <br /> == Werke in Paris ==<br /> * Fassadendekor in Gips, 14 Rue Vanenau, Paris&lt;ref&gt;[[Eugen Trapp (Kunsthistoriker)|Eugen Trapp]]: ''Dominik Mahlknecht.''Istitut Ladin Micura de Rü 1991, S. 152–153.&lt;/ref&gt;.<br /> * Relief am Grabdenkmal für [[Anton Reicha]] aus Marmor, Cimetière du Père-Lachaise, Paris&lt;ref&gt;Eugen Trapp: ''Dominik Mahlknecht.''Istitut Ladin Micura de Rü 1991, S. 154.&lt;/ref&gt;.<br /> * Hl. Franz von Sales, Steinstatue, Eglise de la Madeleine, Paris&lt;ref&gt;Eugen Trapp: ''Dominik Mahlknecht.''Istitut Ladin Micura de Rü 1991, S. 159–160.&lt;/ref&gt;.<br /> * Christus und die beiden Schächer aus Holz, Kalvarienberg neben der Kirche Saint Pierre de Montmartre, Paris&lt;ref&gt;Eugen Trapp: ''Dominik Mahlknecht.''Istitut Ladin Micura de Rü 1991, S. 162–163.&lt;/ref&gt;.<br /> * Heilige [[Philomena von Rom|Philomena]], Marmor, Eglise Saint Germain-l'Auxerrois, Paris&lt;ref&gt;Eugen Trapp: ''Dominik Mahlknecht.''Istitut Ladin Micura de Rü 1991, S. 164.&lt;/ref&gt;.<br /> * Epitaph des Marschalls Jannot de Moncey und des Marschalls Oudinot in Marmor, Saint Louise des Invalides, Paris&lt;ref&gt;Eugen Trapp: ''Dominik Mahlknecht.''Istitut Ladin Micura de Rü 1991, S. 184–186.&lt;/ref&gt;.<br /> * Acht allegorische Statuen aus Gips, Hôtel du Ministre des Affaires Etrangères, Paris&lt;ref&gt;Eugen Trapp: ''Dominik Mahlknecht.''Istitut Ladin Micura de Rü 1991, S. 189–192.&lt;/ref&gt;.<br /> * Auguste Jean Rougevin Būste aus Bronze, Ecole National Supérieur de Beaux Arts, Paris&lt;ref&gt;Eugen Trapp: ''Dominik Mahlknecht.''Istitut Ladin Micura de Rü 1991, S. 195.&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Weitere Werke ==<br /> * Statuen der Evangelisten, die J. D. Mahlknecht um 1859 der [[Pfarrkirche St. Ulrich in Gröden]] in seinem Geburtsort schenkte.<br /> &lt;gallery&gt; <br /> Bild:Matthew Evangelist Mahlknecht.jpg|Matthäus mit dem Engel<br /> Bild:Luke Evangelist Mahlknecht.jpg|Lukas mit dem Stier<br /> Bild:Sant Marc Evangelist Mahlknecht.jpg|Markus mit dem Löwen<br /> Bild:Saint John Evangelist Mahlknecht.jpg|Johannes mit dem Adler<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> [[Datei:Saint Philomena by J.D. Mahlknecht.jpg|mini|Heilige [[Philomena von Rom|Philomena]] mit den Attributen [[Märtyrerpalme]], Peitsche, Anker und Pfeile, Gipsstatue im [[Museum Gherdëina]]]]<br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> == Literatur ==<br /> * {{BLKÖ|Mahlknecht, auch Mallknecht, Dominik|16|278|282|}}<br /> * {{ADB|20|94|96|Mahlknecht, Dominik|Rudolf Müller|ADB:Mahlknecht, Dominik}}<br /> * {{ÖBL|5|413||Mahlknecht Johann Dominik|Egg}}<br /> * [[Eugen Trapp (Kunsthistoriker)|Eugen Trapp]]: ''Dominik Mahlknecht 1793–1876. Ein Grödner als französischer Staatskünstler. Monographie und kritischer Katalog''. Verlag: Istitut Ladin Micura de Rü, San Martin de Tor 1991.<br /> * François Pupil: ''Eglise de la Madeleine. L’histoire d’une paroisse''. Paroisse de la Madeleine, Paris 2000.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * {{DNB-Portal|119057964}}<br /> * [http://sammellust.ferdinandeum.at/page/objekte/1859b Johann Dominik Mahlknecht] im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum<br /> * [http://www.culture.gouv.fr/public/mistral/arcade_fr?ACTION=CHERCHER&amp;FIELD_98=AUTR&amp;VALUE_98=Mahlknecht%20&amp;DOM=Tous&amp;REL_SPECIFIC=3 Katalog von 43 Werken des Künstlers in den ''Archives Nationales'' - abgerufen am 26. August 2011]<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=119057964|LCCN=no/98/65257|VIAF=32798213}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Mahlknecht, Johann Dominik}}<br /> [[Kategorie:Bildhauer (Frankreich)]]<br /> [[Kategorie:Historische Person (Südliches Tirol)]]<br /> [[Kategorie:Person (St. Ulrich in Gröden)]]<br /> [[Kategorie:Ladiner]]<br /> [[Kategorie:Person (Kaisertum Österreich)]]<br /> [[Kategorie:Franzose]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1793]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1876]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Mahlknecht, Johann Dominik<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Molknecht; Molchneht; Dominig; Dominique<br /> |KURZBESCHREIBUNG=französischer Bildhauer<br /> |GEBURTSDATUM=1793<br /> |GEBURTSORT=[[Überwasser (Kastelruth)|Überwasser]] bei [[St. Ulrich in Gröden]]<br /> |STERBEDATUM=1876<br /> |STERBEORT=[[Paris]]<br /> }}</div> Moroder https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eugen_Trapp_(Kunsthistoriker)&diff=257491686 Eugen Trapp (Kunsthistoriker) 2025-06-30T09:13:04Z <p>Moroder: /* Werkliste (Auswahl) */</p> <hr /> <div>'''Eugen Trapp''' (* [[1963]] in [[Landshut]]) ist ein deutscher [[Kunsthistoriker]] und [[Denkmalpfleger]].<br /> <br /> Trapp studierte von 1983 bis 1991 an den [[Universität Regensburg|Universitäten Regensburg]] und [[Universität Triest|Triest]] [[Kunstgeschichte]] und [[Romanistik]]. Er promovierte in Regensburg 1990 mit einer Arbeit zum Thema ''[[Johann Dominik Mahlknecht|Dominik Mahlknecht]]: (1793–1876); ein Grödner als französischer Staatskünstler; Monographie und kritischer Katalog der Werke''.&lt;ref name=&quot;diss&quot; /&gt; Von 1991 bis 1995 arbeitete er bei den ''Museen der Stadt Regensburg'', anschließend bis 2001 freiberuflich im Bereich der Denkmalinventarisation, u.&amp;nbsp;a. für das [[Istitut Ladin „Micurá de Rü“|Ladinische Kulturinstitut Micurà de Rü]] (Autonome Provinz Bozen, [[Südtirol]]).<br /> <br /> Trapp ist Leiter der Unteren Denkmalschutzbehörde in Regensburg.&lt;ref name=&quot;amt&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;klima&quot; /&gt; Außerdem ist er Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des [[Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg|Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg]].&lt;ref name=&quot;hvor&quot; /&gt; Trapp ist Autor zahlreicher Bücher über Kunstdenkmale in Regensburg und in der Oberpfalz, darunter ein Kunstführer durch Regensburg, der in mehrere Sprachen übersetzt wurde.<br /> <br /> == Werke ==<br /> Trapp ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Aufsätze und Bücher über Bau- und Kunstdenkmale in Regensburg und Umgebung sowie in den Dolomiten.<br /> <br /> === Werkliste (Auswahl) ===<br /> * ''Die Regensburger Misoxergemeinde des 18. und frühen 19. Jahrhunderts.'' In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, Band 162 (2022), S. 155–214<br /> * ''Die Arisierung des Stadtbildes. Fallbeispiele von „Kunst am Bau“ im Regensburg der Zwanziger- und Dreißigerjahre des 20.&amp;nbsp;Jahrhunderts.'' In: Stadt Regensburg, Amt für Archiv und Denkmalpflege (Hrsg.): Zwischen den Kriegen. Städtebau und Architektur im Regensburg der Zwanziger- und Dreißigerjahre des 20.&amp;nbsp;Jahrhunderts, Regensburg, Morsbach Verlag 2022<br /> * ''Walter Boll und die Vision vom autogerechten Mittelalter – oder: die verkehrsplanerische Dimension Schöpferischer Denkmalpflege in Regensburg.'' In: Arbeitskreis Regensburger Herbstsymposium (Hrsg.): Alte Stadt und moderner Verkehr – Konflikte und Konzepte aus drei Jahrhunderten. Dr. Peter Morsbach Verlag, Regensburg 2020, ISBN 978-3-96018-107-1<br /> * Klaus-Peter Rueß, Eugen Trapp: ''Die Gräber der Gesandten. Oder: Wo der Immerwährende Reichstag lebendig wird.'' In: Stadt Regensburg, Amt für Archiv und Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmalpflege in Regensburg. Band 16. Friedrich Pustet, Regensburg 2020, ISBN 978-3-7917-3155-1<br /> * ''Begegnung – Erinnerung – Hoffnung. Das Bodenrelief von Dani Karavan auf dem Regensburger Neupfarrplatz.'' In: Stadt Regensburg, Amt für Archiv und Denkmalpflege (Hrsg.), Jüdisches Regensburg. Zeugnisse und Spuren im Stadtbild, Regensburg 2019, 55–66<br /> * ''Der Blick zum Dom. Das Regensburger Bruckmandl und sein geistesgeschichlicher Hintergrund.'' In: Stadt Regensburg, Amt für Archiv und Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmalpflege in Regensburg. Band 16. Friedrich Pustet, Regensburg 2018, ISBN 978-3-7917-3155-1<br /> * ''Prebrunn – „ehemals eine lustige Vorstadt“ Nachruf auf ein nie in die Denkmalliste eingetragenes Ensemble''. Hrsg. Stadt Regensburg Amt für Archiv und Denkmalpflege, Denkmalpflege in Regensburg, Band 13, Verlag Friedrich Pustet Regensburg 2014, ISBN 978-3-7917-2550-5<br /> * ''Fürstliches Erbe. Die grüne Umgrenzung der Regensburger Altstadt.'' In: Stadt Regensburg, Amt für Archiv und Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmalpflege in Regensburg. Band 13. Friedrich Pustet, Regensburg 2014, ISBN 978-3-7917-2550-5, S. 294–296<br /> * ''Regensburg im Sommer 1945, Literarische Stimmungsbilder des Mailänder Malers Aldo Carpi.'' In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg. Band 154. Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg, 2014, {{ISSN|0342-2518}} [https://www.heimatforschung-regensburg.de/99/10/09-Trapp%20261-274.pdf online als pdf]<br /> * ''Welterbe Regensburg: Ein kunst- und kulturgeschichtlicher Führer zur Altstadt Regensburg mit Stadtamhof'', Schnell &amp; Steiner, 2. Aufl. 2012, ISBN 978-3-7954-2064-2, Übersetzungen in mehrere Sprachen<br /> * ''„Das vornehmste Wahrzeichen der Stadt“. Denkmalpflegerische Anmerkungen zur Geschichte des Regensburger Goliath Freskos'', Hrsg.: Stadt Regensburg (= Denkmalpflege in Regensburg. Band 12). Friedrich Pustet, Regensburg 2011, ISBN 978-3-7917-2371-6<br /> * ''Die Rückkehr des Königs'' in: Stadt Regensburg, Amt für Archiv und Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmalpflege in Regensburg. Band 12. Friedrich Pustet, Regensburg 2011, ISBN 978-3-7917-2371-6<br /> * ''Gemeingut aller Deutschen. Regensburger Denkmäler im nationalen Kontext 1810–1918'' In: Arbeitskreis Regensburger Herbstsymposium (Hrsg.): Zum Teufel mit den Baudenkmälern. 200 Jahre Denkmalschutz in Regensburg. Dr. Peter Morsbach Verlag, Regensburg 2011, ISBN 978-3-937527-41-3<br /> * ''Zur urbanen Entwicklung Regensburgs im Königreich Bayern'' In: Hans Jürgen Becker, Konrad Maria Färber (Hrsg.): Regensburg wird bayerisch. Ein Lesebuch. Friedrich Pustet, Regensburg 2009, ISBN 978-3-7917-2218-4<br /> * ''„Mit einem Wort: Es geht um Überlieferung.“ Jörg Traeger († 29. Juli 2005) als Anwalt der Denkmalpflege'' In: Stadt Regensburg – Amt für Archiv und Denkmalpflege (Hrsg.), Denkmalpflege in Regensburg, Band 10, Universitätsverlag Regensburg 2006, S. 177–189<br /> * ''Testimonianze di storia ed arte nelle valli ladine. Val Badia, Val Gardena, Val di Fassa, Livinallongo, Ampezzo, San Martin de Tor'': IstitutLadin „Micurà de Rü“ 2006<br /> * ''Kunstdenkmäler Ladiniens. Gadertal – Gröden – Fassatal – Buchenstein – Ampezzo, San Martin de Tor'': Istitut Ladin „Micurà de Rü“ 2003<br /> * ''Kunsthistorische Brechungen zwischen Bayern und Rom. Carl Amurath, Pietro Del Pò, Jacob Herman und eine Neri-Büste von Bernini?'' In: Karl Möseneder, Gosbert Schüßler (Hrsg.): Bedeutung in den Bildern. Festschrift für [[Jörg Traeger]] zum 60. Geburtstag, Regensburg 2002, 455–475<br /> * ''Bleibt die so? Anmerkungen zur weißen Justitia auf dem Regensburger Haidplatz.'' In: Stadt Regensburg – Amt für Archiv und Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmalpflege in Regensburg, Band 17, Friedrich Pustet: Regensburg 2002, S. 54–72<br /> * ''Kontinuität und Wandel als Prinzip. Das Haus Wahlenstraße 18 als Fallbeispiel vergangener Regensburger Baukultur und aktueller Sanierungsrealität.'' In: Stadt Regensburg – Amt für Archiv und Denkmalpflege (Hrsg.), Denkmalpflege in Regensburg, Band 17, Friedrich Pustet: Regensburg 2002, S. 79–89<br /> * ''Moderne im Armenviertel. Zur städtebaulichen und architektonischen Veränderung der Regensburger Westnerwacht in den Zwanzigerjahren des 20. Jahrhunderts.'' In: Stadt Regensburg – Amt für Archiv und Denkmalpflege (Hrsg.), Denkmalpflege in Regensburg, Band 17, Friedrich Pustet: Regensburg 2002, S. 106–151<br /> * ''Kath. Pfarrkirche St. Laurentius Grafenkirchen und ihre Nebenkirchen''. Graphische Kunstanstalt Regensburg, 2001, ISBN 3-9807545-3-7<br /> * ''Hl. Emmeram'' In: Genoveva Nitz, Eugen Trapp (Hrsg.): ''Die im Lichte sind. Heilige und Patrone im Bistum Regensburg.'' Schnell &amp; Steiner, Regensburg 2001, ISBN 3-7954-1446-6, S. 9–15<br /> * ''Barbara Popp (1802–70). Die Regensburger Nazarenerin und ihr religiöses Werk.'' In: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg. 33, 1999, S. 401–470<br /> * ''Dominikus Moling (1691–1761). Ein ladinischer Barockbildhauer''. Annäherungen an Leben und Werk, San Martin de Tor: Istitut Ladin „Micurà de Rü“ 1999<br /> * ''Regensburg und sein Mittelalter – Wege der Wiederentdeckung'', Museum der Stadt Regensburg, 1995<br /> * ''Die Kirchen und Kapellen der Pfarrei Riekofen in Geschichte und Kunst'', Josef Fink, 1997, ISBN 978-3-931820-50-3<br /> * ''[[Johann Dominik Mahlknecht|Dominik Mahlknecht]] (1793–1876): ein Grödner als französischer Staatskünstler. Monographie und kritischer Katalog der Werke'', San Martin de Tor: Istitut Ladin „Micurá de Rü“, 1991 (Dissertation)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;amt&quot;&gt;<br /> [https://www.regensburg.de/rathaus/aemteruebersicht/kulturreferat/amt-fuer-archiv-und-denkmalpflege/untere-denkmalschutzbehoerde Untere Denkmalschutzbehörde] bei regensburg.de. Abgerufen am 11. Mai 2023.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;klima&quot;&gt;<br /> [https://kulturerbe-klimazukunft.info/speaker/dr-eugen-trapp/ Dr. Eugen Trapp] bei kulturerbe-klimazukunft.info. Abgerufen am 11. Mai 2023.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;hvor&quot;&gt;<br /> [https://www.hvor.de/verein/organe Organe des Historischen Vereins] bei hvor.de. Abgerufen am 11. Mai 2023.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;diss&quot;&gt;<br /> [https://d-nb.info/94732888 Dominik Mahlknecht: (1793 - 1876); ein Grödner als französischer Staatskünstler; Monographie und kritischer Katalog der Werke] bei d-nb.info. Abgerufen am 11. Mai 2023.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=124227325|LCCN=no96035349|VIAF=59194950}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Trapp, Eugen}}<br /> [[Kategorie:Heimatforscher (Bayern)]]<br /> [[Kategorie:Sachbuchautor (Heimatkunde)]]<br /> [[Kategorie:Sachbuchautor (Kunst)]]<br /> [[Kategorie:Kunsthistoriker]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1963]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Trapp, Eugen<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger<br /> |GEBURTSDATUM=1963<br /> |GEBURTSORT=[[Landshut]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Moroder https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Johann_Dominik_Mahlknecht&diff=257329324 Johann Dominik Mahlknecht 2025-06-24T13:50:12Z <p>Moroder: /* Werke in Paris */</p> <hr /> <div>[[Datei:Johann Dominik Mahlknecht on the Museum Ferdinandeum.jpg|miniatur|Porträt des Künstlers am [[Tiroler Landesmuseum|Museum Ferdinandeum]] von [[Antonio Spagnoli]] (1884)&lt;ref&gt;Ellen Hastaba: ''Programm mit Zufall und Abstrichen – gesamttirolisch ausgerichtet: Die Fassade des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum.'' In: Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum, Band 83 (2003), S.&amp;nbsp;63–94 ([http://www.ferdinandeum.at/wo_files/documents/aktuelles/hastaba_programm_mit_zufall.pdf PDF; 224&amp;nbsp;kB])&lt;/ref&gt;]]<br /> [[Datei:Terpsichore1857.jpg|mini| Bronzestatue, darstellend [[Terpsichore]], Kopie aus dem Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, am Kirchplatz seines Geburtsortes]]<br /> [[Datei:Mahlknechtmadonna.jpg|mini| [[Marienbildnis|Madonna]] J. D. Mahlknechts in der [[Pfarrkirche St. Ulrich in Gröden]]]]<br /> [[Datei:Franz-Sales-Mahlknecht.jpg|mini|Der [[Franz von Sales|Hl. Franziskus von Sales]] an der rechten Außenwand der Kirche [[La Madeleine (Paris)]]]]<br /> '''Johann Dominik Mahlknecht''' (* [[1793]] in [[Überwasser (Kastelruth)|Überwasser]] in [[St. Ulrich in Gröden]], Gemeinde [[Kastelruth]]; † [[1876]] in [[Paris]]) war ein [[Frankreich|französischer]] Bildhauer [[Tirol]]er Herkunft. Er ist in Frankreich hauptsächlich unter dem Namen Dominig bzw. Dominique ''Molknecht, Molchneht '' oder ''Molchnecht'' bekannt.<br /> <br /> == Biographie ==<br /> Johann Dominik Mahlknecht wanderte in jungen Jahren nach Frankreich aus, wurde dort zu einem der bedeutendsten [[Bildhauer]] seiner Zeit und schließlich zum „Staatskünstler“ ernannt. Mahlknecht starb in Paris im Jahr 1876.<br /> <br /> Es wird fälschlicherweise behauptet, dass Mahlknecht ein Schüler [[Antonio Canova|Canovas]] gewesen sei. 1810 wanderte er in den Diensten des Schwarzwälder Händlers Andre Mölzer nach Frankreich aus. In [[Lyon]] bei der Grödner Kaufmannsfamilie Sanoner vorübergehend aufgenommen und auch finanziell von dieser unterstützt, zog er für sieben Monate nach [[Le Mans]], wo ihn ein namentlich nicht näher bekannter Landsmann &lt;!-- (Tiroler oder Grödner ?) --&gt; weiter ausbildete. Ab 1812 ließ sich Mahlknecht in [[Nantes]] nieder. Er wirkte dort wahrscheinlich in der Werkstatt von Joseph Debay (1779–1863) und wurde schon mit 20 Jahren ein selbständiger und bekannter Künstler.<br /> 1826 wurde Mahlknecht zum „Bildhauer Seiner Königlichen Hoheit“ ernannt und ihm vom Innenministerium ein Atelier am Quai D’Orsay Nr. 9 in Paris zur Verfügung gestellt. Zwei seiner bekanntesten Schüler waren [[Amédée René Ménard]] und [[Jean-Baptiste Barré]].<br /> <br /> Der französische Staat beauftragte 1840 33 verschiedene Künstler, die 33 überlebensgroßen Statuen, die die Außenwände der Kirche [[La Madeleine (Paris)]] abwechselnd mit den 52 Säulen des Peristiliums schmücken, auszuführen. Diese Vielfalt der Stile namhafter Künstler und die Abfolge von männlichen und weiblichen Heiligen bereitet den Besucher auf den monumentalen Charakter des Kircheninneren vor.<br /> Mahlknecht schuf den Hl. Franziskus von Sales, der an der rechten Außenwand der Kirche, als achter Heiliger, zwischen den Heiligen Adelheid und Helene steht.<br /> <br /> 1859 schrieb ein Kritiker des ''Bothen für Tirol und Vorarlberg'' zur Terpsichore Mahlknechts: {{&quot;|Wenn ein Grieche aus der antiken Zeit herüber käme, der würde in der Malknecht’schen Statue wohl keine Terpsichore erkennen, überhaupt erst dann ein Urteil sich bilden können, wenn er Paris und in Paris ein Ballett gesehen hätte. Für eine Muse ist sie zu unedel, zu leidenschaftlich und zu ausdruckslos, ... Mahlknecht hat seine Terpsichore nicht an der Antike studiert, sondern sie ganz dem sensualistischen Geschmacke der modernen Pariser angepaßt. Diese Oberflächlichkeit in der Auffassung ist es, gegen die wir uns mißbilligend aussprechen müssen, ohne die bedeutenden Anlagen des Künstlers zu bezweifeln, wir müssen sogar, um gerecht zu sein, anerkennen, daß diese Statue mit einem Aufwande künstlerischer Fähigkeit und Fertigkeit gemacht ist, die einer edleren Sache werth wären}} (Bothe für Tirol und Vorarlberg 124 (1859) 536).<br /> <br /> == Werke in Paris ==<br /> * Fassadendekor in Gips, 14 Rue Vanenau, Paris&lt;ref&gt;Eugen Trapp: ''Dominik Mahlknecht.''Istitut Ladin Micura de Rü 1991, S. 152-153.&lt;/ref&gt;.<br /> * Relief am Grabdenkmal für [[Anton Reicha]] aus Marmor, Cimetière du Père-Lachaise, Paris&lt;ref&gt;Eugen Trapp: ''Dominik Mahlknecht.''Istitut Ladin Micura de Rü 1991, S. 154.&lt;/ref&gt;.<br /> * Hl. Franz von Sales, Steinstatue, Eglise de la Madeleine, Paris&lt;ref&gt;Eugen Trapp: ''Dominik Mahlknecht.''Istitut Ladin Micura de Rü 1991, S. 159-160.&lt;/ref&gt;.<br /> * Christus und die beiden Schächer aus Holz, Kalvarienberg neben der Kirche Saint Pierre de Montmartre, Paris&lt;ref&gt;Eugen Trapp: ''Dominik Mahlknecht.''Istitut Ladin Micura de Rü 1991, S. 162-163.&lt;/ref&gt;.<br /> * Heilige [[Philomena von Rom|Philomena]], Marmor, Eglise Saint Germain-l'Auxerrois, Paris&lt;ref&gt;Eugen Trapp: ''Dominik Mahlknecht.''Istitut Ladin Micura de Rü 1991, S. 164.&lt;/ref&gt;.<br /> * Epitaph des Marschalls Jannot de Moncey und des Marschalls Oudinot in Marmor, Saint Louise des Invalides, Paris&lt;ref&gt;Eugen Trapp: ''Dominik Mahlknecht.''Istitut Ladin Micura de Rü 1991, S. 184-186.&lt;/ref&gt;.<br /> * Acht allegorische Statuen aus Gips, Hôtel du Ministre des Affaires Etrangères, Paris&lt;ref&gt;Eugen Trapp: ''Dominik Mahlknecht.''Istitut Ladin Micura de Rü 1991, S. 189-192.&lt;/ref&gt;.<br /> * Auguste Jean Rougevin Būste aus Bronze, Ecole National Supérieur de Beaux Arts, Paris&lt;ref&gt;Eugen Trapp: ''Dominik Mahlknecht.''Istitut Ladin Micura de Rü 1991, S. 195.&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Weitere Werke ==<br /> * Statuen der Evangelisten, die J. D. Mahlknecht um 1859 der [[Pfarrkirche St. Ulrich in Gröden]] in seinem Geburtsort schenkte.<br /> &lt;gallery&gt; <br /> Bild:Matthew Evangelist Mahlknecht.jpg|Matthäus mit dem Engel<br /> Bild:Luke Evangelist Mahlknecht.jpg|Lukas mit dem Stier<br /> Bild:Sant Marc Evangelist Mahlknecht.jpg|Markus mit dem Löwen<br /> Bild:Saint John Evangelist Mahlknecht.jpg|Johannes mit dem Adler<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> [[Datei:Saint Philomena by J.D. Mahlknecht.jpg|mini|Heilige [[Philomena von Rom|Philomena]] mit den Attributen [[Märtyrerpalme]], Peitsche, Anker und Pfeile, Gipsstatue im [[Museum Gherdëina]]]]<br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> == Literatur ==<br /> * {{BLKÖ|Mahlknecht, auch Mallknecht, Dominik|16|278|282|}}<br /> * {{ADB|20|94|96|Mahlknecht, Dominik|Rudolf Müller|ADB:Mahlknecht, Dominik}}<br /> * {{ÖBL|5|413||Mahlknecht Johann Dominik|Egg}}<br /> * [[Eugen Trapp (Kunsthistoriker)|Eugen Trapp]]: ''Dominik Mahlknecht 1793–1876. Ein Grödner als französischer Staatskünstler. Monographie und kritischer Katalog''. Verlag: Istitut Ladin Micura de Rü, San Martin de Tor 1991.<br /> * François Pupil: ''Eglise de la Madeleine. L’histoire d’une paroisse''. Paroisse de la Madeleine, Paris 2000.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * {{DNB-Portal|119057964}}<br /> * [http://sammellust.ferdinandeum.at/page/objekte/1859b Johann Dominik Mahlknecht] im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum<br /> * [http://www.culture.gouv.fr/public/mistral/arcade_fr?ACTION=CHERCHER&amp;FIELD_98=AUTR&amp;VALUE_98=Mahlknecht%20&amp;DOM=Tous&amp;REL_SPECIFIC=3 Katalog von 43 Werken des Künstlers in den ''Archives Nationales'' - abgerufen am 26. August 2011]<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=119057964|LCCN=no/98/65257|VIAF=32798213}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Mahlknecht, Johann Dominik}}<br /> [[Kategorie:Bildhauer (Frankreich)]]<br /> [[Kategorie:Historische Person (Südliches Tirol)]]<br /> [[Kategorie:Person (St. Ulrich in Gröden)]]<br /> [[Kategorie:Ladiner]]<br /> [[Kategorie:Person (Kaisertum Österreich)]]<br /> [[Kategorie:Franzose]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1793]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1876]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Mahlknecht, Johann Dominik<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Molknecht; Molchneht; Dominig; Dominique<br /> |KURZBESCHREIBUNG=französischer Bildhauer<br /> |GEBURTSDATUM=1793<br /> |GEBURTSORT=[[Überwasser (Kastelruth)|Überwasser]] bei [[St. Ulrich in Gröden]]<br /> |STERBEDATUM=1876<br /> |STERBEORT=[[Paris]]<br /> }}</div> Moroder https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Johann_Dominik_Mahlknecht&diff=257329305 Johann Dominik Mahlknecht 2025-06-24T13:49:28Z <p>Moroder: </p> <hr /> <div>[[Datei:Johann Dominik Mahlknecht on the Museum Ferdinandeum.jpg|miniatur|Porträt des Künstlers am [[Tiroler Landesmuseum|Museum Ferdinandeum]] von [[Antonio Spagnoli]] (1884)&lt;ref&gt;Ellen Hastaba: ''Programm mit Zufall und Abstrichen – gesamttirolisch ausgerichtet: Die Fassade des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum.'' In: Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum, Band 83 (2003), S.&amp;nbsp;63–94 ([http://www.ferdinandeum.at/wo_files/documents/aktuelles/hastaba_programm_mit_zufall.pdf PDF; 224&amp;nbsp;kB])&lt;/ref&gt;]]<br /> [[Datei:Terpsichore1857.jpg|mini| Bronzestatue, darstellend [[Terpsichore]], Kopie aus dem Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, am Kirchplatz seines Geburtsortes]]<br /> [[Datei:Mahlknechtmadonna.jpg|mini| [[Marienbildnis|Madonna]] J. D. Mahlknechts in der [[Pfarrkirche St. Ulrich in Gröden]]]]<br /> [[Datei:Franz-Sales-Mahlknecht.jpg|mini|Der [[Franz von Sales|Hl. Franziskus von Sales]] an der rechten Außenwand der Kirche [[La Madeleine (Paris)]]]]<br /> '''Johann Dominik Mahlknecht''' (* [[1793]] in [[Überwasser (Kastelruth)|Überwasser]] in [[St. Ulrich in Gröden]], Gemeinde [[Kastelruth]]; † [[1876]] in [[Paris]]) war ein [[Frankreich|französischer]] Bildhauer [[Tirol]]er Herkunft. Er ist in Frankreich hauptsächlich unter dem Namen Dominig bzw. Dominique ''Molknecht, Molchneht '' oder ''Molchnecht'' bekannt.<br /> <br /> == Biographie ==<br /> Johann Dominik Mahlknecht wanderte in jungen Jahren nach Frankreich aus, wurde dort zu einem der bedeutendsten [[Bildhauer]] seiner Zeit und schließlich zum „Staatskünstler“ ernannt. Mahlknecht starb in Paris im Jahr 1876.<br /> <br /> Es wird fälschlicherweise behauptet, dass Mahlknecht ein Schüler [[Antonio Canova|Canovas]] gewesen sei. 1810 wanderte er in den Diensten des Schwarzwälder Händlers Andre Mölzer nach Frankreich aus. In [[Lyon]] bei der Grödner Kaufmannsfamilie Sanoner vorübergehend aufgenommen und auch finanziell von dieser unterstützt, zog er für sieben Monate nach [[Le Mans]], wo ihn ein namentlich nicht näher bekannter Landsmann &lt;!-- (Tiroler oder Grödner ?) --&gt; weiter ausbildete. Ab 1812 ließ sich Mahlknecht in [[Nantes]] nieder. Er wirkte dort wahrscheinlich in der Werkstatt von Joseph Debay (1779–1863) und wurde schon mit 20 Jahren ein selbständiger und bekannter Künstler.<br /> 1826 wurde Mahlknecht zum „Bildhauer Seiner Königlichen Hoheit“ ernannt und ihm vom Innenministerium ein Atelier am Quai D’Orsay Nr. 9 in Paris zur Verfügung gestellt. Zwei seiner bekanntesten Schüler waren [[Amédée René Ménard]] und [[Jean-Baptiste Barré]].<br /> <br /> Der französische Staat beauftragte 1840 33 verschiedene Künstler, die 33 überlebensgroßen Statuen, die die Außenwände der Kirche [[La Madeleine (Paris)]] abwechselnd mit den 52 Säulen des Peristiliums schmücken, auszuführen. Diese Vielfalt der Stile namhafter Künstler und die Abfolge von männlichen und weiblichen Heiligen bereitet den Besucher auf den monumentalen Charakter des Kircheninneren vor.<br /> Mahlknecht schuf den Hl. Franziskus von Sales, der an der rechten Außenwand der Kirche, als achter Heiliger, zwischen den Heiligen Adelheid und Helene steht.<br /> <br /> 1859 schrieb ein Kritiker des ''Bothen für Tirol und Vorarlberg'' zur Terpsichore Mahlknechts: {{&quot;|Wenn ein Grieche aus der antiken Zeit herüber käme, der würde in der Malknecht’schen Statue wohl keine Terpsichore erkennen, überhaupt erst dann ein Urteil sich bilden können, wenn er Paris und in Paris ein Ballett gesehen hätte. Für eine Muse ist sie zu unedel, zu leidenschaftlich und zu ausdruckslos, ... Mahlknecht hat seine Terpsichore nicht an der Antike studiert, sondern sie ganz dem sensualistischen Geschmacke der modernen Pariser angepaßt. Diese Oberflächlichkeit in der Auffassung ist es, gegen die wir uns mißbilligend aussprechen müssen, ohne die bedeutenden Anlagen des Künstlers zu bezweifeln, wir müssen sogar, um gerecht zu sein, anerkennen, daß diese Statue mit einem Aufwande künstlerischer Fähigkeit und Fertigkeit gemacht ist, die einer edleren Sache werth wären}} (Bothe für Tirol und Vorarlberg 124 (1859) 536).<br /> <br /> == Werke in Paris ==<br /> * Fassadendekor in Gips, 14 Rue Vanenau, Paris&lt;ref&gt;Eugen Trapp: ''Dominik Mahlknecht.''Istitut Ladin Micura de Rü 1991, S. 152-153.&lt;/ref&gt;.<br /> * Relief am Grabdenkmal für [[Anton Reicha]] aus Marmor, Cimetière du Père-Lachaise, Paris&lt;ref&gt;Eugen Trapp: ''Dominik Mahlknecht.''Istitut Ladin Micura de Rü 1991, S. 154.&lt;/ref&gt;.<br /> * Hl. Franz von Sales, Steinstatue, Eglise de la Madeleine, Paris&lt;ref&gt;Eugen Trapp: ''Dominik Mahlknecht.''Istitut Ladin Micura de Rü 1991, S. 159-160.&lt;/ref&gt;.<br /> * Christus und die beiden Schächer aus Holz, Kalvarienberg neben der Kirche Saint Pierre de Montmartre, Paris&lt;ref&gt;Eugen Trapp: ''Dominik Mahlknecht.''Istitut Ladin Micura de Rü 1991, S. 1162-163.&lt;/ref&gt;.<br /> * Heilige [[Philomena von Rom|Philomena]], Marmor, Eglise Saint Germain-l'Auxerrois, Paris&lt;ref&gt;Eugen Trapp: ''Dominik Mahlknecht.''Istitut Ladin Micura de Rü 1991, S. 164.&lt;/ref&gt;.<br /> * Epitaph des Marschalls Jannot de Moncey und des Marschalls Oudinot in Marmor, Saint Louise des Invalides, Paris&lt;ref&gt;Eugen Trapp: ''Dominik Mahlknecht.''Istitut Ladin Micura de Rü 1991, S. 184-186.&lt;/ref&gt;.<br /> * Acht allegorische Statuen aus Gips, Hôtel du Ministre des Affaires Etrangères, Paris&lt;ref&gt;Eugen Trapp: ''Dominik Mahlknecht.''Istitut Ladin Micura de Rü 1991, S. 189-192.&lt;/ref&gt;.<br /> * Auguste Jean Rougevin Būste aus Bronze, Ecole National Supérieur de Beaux Arts, Paris&lt;ref&gt;Eugen Trapp: ''Dominik Mahlknecht.''Istitut Ladin Micura de Rü 1991, S. 195.&lt;/ref&gt;. <br /> == Weitere Werke ==<br /> * Statuen der Evangelisten, die J. D. Mahlknecht um 1859 der [[Pfarrkirche St. Ulrich in Gröden]] in seinem Geburtsort schenkte.<br /> &lt;gallery&gt; <br /> Bild:Matthew Evangelist Mahlknecht.jpg|Matthäus mit dem Engel<br /> Bild:Luke Evangelist Mahlknecht.jpg|Lukas mit dem Stier<br /> Bild:Sant Marc Evangelist Mahlknecht.jpg|Markus mit dem Löwen<br /> Bild:Saint John Evangelist Mahlknecht.jpg|Johannes mit dem Adler<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> [[Datei:Saint Philomena by J.D. Mahlknecht.jpg|mini|Heilige [[Philomena von Rom|Philomena]] mit den Attributen [[Märtyrerpalme]], Peitsche, Anker und Pfeile, Gipsstatue im [[Museum Gherdëina]]]]<br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> == Literatur ==<br /> * {{BLKÖ|Mahlknecht, auch Mallknecht, Dominik|16|278|282|}}<br /> * {{ADB|20|94|96|Mahlknecht, Dominik|Rudolf Müller|ADB:Mahlknecht, Dominik}}<br /> * {{ÖBL|5|413||Mahlknecht Johann Dominik|Egg}}<br /> * [[Eugen Trapp (Kunsthistoriker)|Eugen Trapp]]: ''Dominik Mahlknecht 1793–1876. Ein Grödner als französischer Staatskünstler. Monographie und kritischer Katalog''. Verlag: Istitut Ladin Micura de Rü, San Martin de Tor 1991.<br /> * François Pupil: ''Eglise de la Madeleine. L’histoire d’une paroisse''. Paroisse de la Madeleine, Paris 2000.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * {{DNB-Portal|119057964}}<br /> * [http://sammellust.ferdinandeum.at/page/objekte/1859b Johann Dominik Mahlknecht] im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum<br /> * [http://www.culture.gouv.fr/public/mistral/arcade_fr?ACTION=CHERCHER&amp;FIELD_98=AUTR&amp;VALUE_98=Mahlknecht%20&amp;DOM=Tous&amp;REL_SPECIFIC=3 Katalog von 43 Werken des Künstlers in den ''Archives Nationales'' - abgerufen am 26. August 2011]<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=119057964|LCCN=no/98/65257|VIAF=32798213}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Mahlknecht, Johann Dominik}}<br /> [[Kategorie:Bildhauer (Frankreich)]]<br /> [[Kategorie:Historische Person (Südliches Tirol)]]<br /> [[Kategorie:Person (St. Ulrich in Gröden)]]<br /> [[Kategorie:Ladiner]]<br /> [[Kategorie:Person (Kaisertum Österreich)]]<br /> [[Kategorie:Franzose]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1793]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1876]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Mahlknecht, Johann Dominik<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Molknecht; Molchneht; Dominig; Dominique<br /> |KURZBESCHREIBUNG=französischer Bildhauer<br /> |GEBURTSDATUM=1793<br /> |GEBURTSORT=[[Überwasser (Kastelruth)|Überwasser]] bei [[St. Ulrich in Gröden]]<br /> |STERBEDATUM=1876<br /> |STERBEORT=[[Paris]]<br /> }}</div> Moroder https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Johann_Dominik_Mahlknecht&diff=257328498 Johann Dominik Mahlknecht 2025-06-24T13:18:05Z <p>Moroder: /* Weitere Werke */</p> <hr /> <div>[[Datei:Johann Dominik Mahlknecht on the Museum Ferdinandeum.jpg|miniatur|Porträt des Künstlers am [[Tiroler Landesmuseum|Museum Ferdinandeum]] von [[Antonio Spagnoli]] (1884)&lt;ref&gt;Ellen Hastaba: ''Programm mit Zufall und Abstrichen – gesamttirolisch ausgerichtet: Die Fassade des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum.'' In: Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum, Band 83 (2003), S.&amp;nbsp;63–94 ([http://www.ferdinandeum.at/wo_files/documents/aktuelles/hastaba_programm_mit_zufall.pdf PDF; 224&amp;nbsp;kB])&lt;/ref&gt;]]<br /> [[Datei:Terpsichore1857.jpg|mini| Bronzestatue, darstellend [[Terpsichore]], Kopie aus dem Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, am Kirchplatz seines Geburtsortes]]<br /> [[Datei:Mahlknechtmadonna.jpg|mini| [[Marienbildnis|Madonna]] J. D. Mahlknechts in der [[Pfarrkirche St. Ulrich in Gröden]]]]<br /> [[Datei:Franz-Sales-Mahlknecht.jpg|mini|Der [[Franz von Sales|Hl. Franziskus von Sales]] an der rechten Außenwand der Kirche [[La Madeleine (Paris)]]]]<br /> '''Johann Dominik Mahlknecht''' (* [[1793]] in [[Überwasser (Kastelruth)|Überwasser]] in [[St. Ulrich in Gröden]], Gemeinde [[Kastelruth]]; † [[1876]] in [[Paris]]) war ein [[Frankreich|französischer]] Bildhauer [[Tirol]]er Herkunft. Er ist in Frankreich hauptsächlich unter dem Namen Dominig bzw. Dominique ''Molknecht, Molchneht '' oder ''Molchnecht'' bekannt.<br /> <br /> == Biographie ==<br /> Johann Dominik Mahlknecht wanderte in jungen Jahren nach Frankreich aus, wurde dort zu einem der bedeutendsten [[Bildhauer]] seiner Zeit und schließlich zum „Staatskünstler“ ernannt. Mahlknecht starb in Paris im Jahr 1876.<br /> <br /> Es wird fälschlicherweise behauptet, dass Mahlknecht ein Schüler [[Antonio Canova|Canova]]s gewesen sei. 1810 wanderte er in den Diensten des Schwarzwälder Händlers Andre Mölzer nach Frankreich aus. In [[Lyon]] bei der Grödner Kaufmannsfamilie Sanoner vorübergehend aufgenommen und auch finanziell von dieser unterstützt, zog er für sieben Monate nach [[Le Mans]], wo ihn ein namentlich nicht näher bekannter Landsmann &lt;!-- (Tiroler oder Grödner ?) --&gt; weiter ausbildete. Ab 1812 ließ sich Mahlknecht in [[Nantes]] nieder. Er wirkte dort wahrscheinlich in der Werkstatt von Joseph Debay (1779–1863) und wurde schon mit 20 Jahren ein selbständiger und bekannter Künstler.<br /> 1826 wurde Mahlknecht zum „Bildhauer Seiner Königlichen Hoheit“ ernannt und ihm vom Innenministerium ein Atelier am Quai D’Orsay Nr. 9 in Paris zur Verfügung gestellt. Zwei seiner bekanntesten Schüler waren [[Amédée René Ménard]] und [[Jean-Baptiste Barré]].<br /> <br /> Der französische Staat beauftragte 1840 33 verschiedene Künstler, die 33 überlebensgroßen Statuen, die die Außenwände der Kirche [[La Madeleine (Paris)]] abwechselnd mit den 52 Säulen des Peristiliums schmücken, auszuführen. Diese Vielfalt der Stile namhafter Künstler und die Abfolge von männlichen und weiblichen Heiligen bereitet den Besucher auf den monumentalen Charakter des Kircheninneren vor.<br /> Mahlknecht schuf den Hl. Franziskus von Sales, der an der rechten Außenwand der Kirche, als achter Heiliger, zwischen den Heiligen Adelheid und Helene steht.<br /> <br /> 1859 schrieb ein Kritiker des ''Bothen für Tirol und Vorarlberg'' zur Terpsichore Mahlknechts: {{&quot;|Wenn ein Grieche aus der antiken Zeit herüber käme, der würde in der Malknecht’schen Statue wohl keine Terpsichore erkennen, überhaupt erst dann ein Urteil sich bilden können, wenn er Paris und in Paris ein Ballett gesehen hätte. Für eine Muse ist sie zu unedel, zu leidenschaftlich und zu ausdruckslos, ... Mahlknecht hat seine Terpsichore nicht an der Antike studiert, sondern sie ganz dem sensualistischen Geschmacke der modernen Pariser angepaßt. Diese Oberflächlichkeit in der Auffassung ist es, gegen die wir uns mißbilligend aussprechen müssen, ohne die bedeutenden Anlagen des Künstlers zu bezweifeln, wir müssen sogar, um gerecht zu sein, anerkennen, daß diese Statue mit einem Aufwande künstlerischer Fähigkeit und Fertigkeit gemacht ist, die einer edleren Sache werth wären}} (Bothe für Tirol und Vorarlberg 124 (1859) 536).<br /> <br /> == Werke in Paris ==<br /> * Heilige [[Philomena von Rom|Philomena]], Marmor 165&amp;nbsp;cm. Paris, Eglise Saint Germain-l'Auxerrois&lt;ref&gt;Eugen Trapp: ''Dominik Mahlknecht.''Istitut Ladin Micura de Rü 1991, S. 164.&lt;/ref&gt;.<br /> * Fassadendekor in Gips, 14 Rue Vanenau&lt;ref&gt;Eugen Trapp: ''Dominik Mahlknecht.''Istitut Ladin Micura de Rü 1991, S. 152-153.&lt;/ref&gt;.<br /> == Weitere Werke ==<br /> * Statuen der Evangelisten, die J. D. Mahlknecht um 1859 der [[Pfarrkirche St. Ulrich in Gröden]] in seinem Geburtsort schenkte.<br /> &lt;gallery&gt; <br /> Bild:Matthew Evangelist Mahlknecht.jpg|Matthäus mit dem Engel<br /> Bild:Luke Evangelist Mahlknecht.jpg|Lukas mit dem Stier<br /> Bild:Sant Marc Evangelist Mahlknecht.jpg|Markus mit dem Löwen<br /> Bild:Saint John Evangelist Mahlknecht.jpg|Johannes mit dem Adler<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> [[Datei:Saint Philomena by J.D. Mahlknecht.jpg|mini|Heilige [[Philomena von Rom|Philomena]] mit den Attributen [[Märtyrerpalme]], Peitsche, Anker und Pfeile, Gipsstatue im [[Museum Gherdëina]]]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{BLKÖ|Mahlknecht, auch Mallknecht, Dominik|16|278|282|}}<br /> * {{ADB|20|94|96|Mahlknecht, Dominik|Rudolf Müller|ADB:Mahlknecht, Dominik}}<br /> * {{ÖBL|5|413||Mahlknecht Johann Dominik|Egg}}<br /> * [[Eugen Trapp (Kunsthistoriker)|Eugen Trapp]]: ''Dominik Mahlknecht 1793–1876. Ein Grödner als französischer Staatskünstler. Monographie und kritischer Katalog''. Verlag: Istitut Ladin Micura de Rü, San Martin de Tor 1991.<br /> * François Pupil: ''Eglise de la Madeleine. L’histoire d’une paroisse''. Paroisse de la Madeleine, Paris 2000.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * {{DNB-Portal|119057964}}<br /> * [http://sammellust.ferdinandeum.at/page/objekte/1859b Johann Dominik Mahlknecht] im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum<br /> * [http://www.culture.gouv.fr/public/mistral/arcade_fr?ACTION=CHERCHER&amp;FIELD_98=AUTR&amp;VALUE_98=Mahlknecht%20&amp;DOM=Tous&amp;REL_SPECIFIC=3 Katalog von 43 Werken des Künstlers in den ''Archives Nationales'' - abgerufen am 26. August 2011]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=119057964|LCCN=no/98/65257|VIAF=32798213}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Mahlknecht, Johann Dominik}}<br /> [[Kategorie:Bildhauer (Frankreich)]]<br /> [[Kategorie:Historische Person (Südliches Tirol)]]<br /> [[Kategorie:Person (St. Ulrich in Gröden)]]<br /> [[Kategorie:Ladiner]]<br /> [[Kategorie:Person (Kaisertum Österreich)]]<br /> [[Kategorie:Franzose]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1793]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1876]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Mahlknecht, Johann Dominik<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Molknecht; Molchneht; Dominig; Dominique<br /> |KURZBESCHREIBUNG=französischer Bildhauer<br /> |GEBURTSDATUM=1793<br /> |GEBURTSORT=[[Überwasser (Kastelruth)|Überwasser]] bei [[St. Ulrich in Gröden]]<br /> |STERBEDATUM=1876<br /> |STERBEORT=[[Paris]]<br /> }}</div> Moroder https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tresl_Gruber&diff=251274669 Tresl Gruber 2024-12-15T16:01:20Z <p>Moroder: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>'''Tresl Gruber''' (eigentlich ''Theresia Gruber''; * [[4. Juli]] [[1897]] in [[St. Ulrich in Gröden]]; † [[13. Januar]] [[1978]] in [[Brixen]]) war eine [[Gröden|Grödner]] Künstlerin, Kunstlehrerin und Sprachwissenschaftlerin.<br /> <br /> [[Datei:Tresl Gruber Gardasee Mai 1965 foto Wolfgang Moroder.jpg|miniatur|Tresl Gruber am Gardasee Mai 1965]]<br /> [[Datei:Tresl Gruber gemalt von JM Lusenbeg.jpg|miniatur|links|Tresl Gruber in der Grödner Tracht gemalt von [[Josef Moroder-Lusenberg]], Porträt im [[Museum Gherdëina]]]]<br /> [[Datei:Tresl Gruber jeuni daldida ncuei.ogg|miniatur|Tresl Gruber im [[Originalton|O-Ton]] über die Jugend (Ladinisch)]]<br /> == Biographie ==<br /> Die Tochter des Bildhauers und Zeichners [[Stanis Gruber|Stanis (Stanislaus) Gruber]] (1867–1931) und der Theres Demetz wurde am Hof Sulè in St. Ulrich geboren.<br /> <br /> Als Kind litt sie an einer Erkrankung der Beine und wurde für einige Monate im Jesuheim in [[Girlan]] behandelt. Dieses Heim unterstützte Gruber ihr Leben lang mit Geldbeiträgen. Sie besuchte die Kunstschule in St. Ulrich, wo sie Schülerin von Professor Adolf Keim, dem Trauzeugen ihrer Eltern, war.<br /> <br /> Sie war mit dem Maler [[Gustav Jahn (Maler)|Gustav Jahn]] befreundet. Von ihm besaß sie viele Werke, die sie nach seinem frühen Ableben seiner Familie zurückgab.&lt;ref&gt;Mündliche Mitteilung der Angehörigen der Tresl Gruber&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Sie besuchte auch die Kunstschule in [[Bologna]] und Kunstakademien in [[Florenz]] und [[Venedig]]. Als Professorin lehrte sie an der Schule ''Avviamento Commerciale'' in der Vorkriegszeit in St. Ulrich, dann in [[Meran]] und am Wissenschaftlichen Lyzeum in [[Bozen]].<br /> <br /> 1946 in Meran war sie Mitbegründerin mit [[Max Tosi]] der ''Union di Ladins'', der ersten Vereinigung der Ladiner nach dem Faschismus.<br /> <br /> Sie verfasste die zwei ersten Schulbücher für die ladinischen Schulen und eine Grammatik der Grödner Sprache.<br /> <br /> 1970 gründete sie eine Kunstschule in [[Belém (Pará)]] die noch ihren Namen trägt.<br /> [[Datei:Leur dla scola Tresl Gruber de Belém Brasil.jpg|mini|Schularbeit der Tresl Gruber Schule in [[Belém (Pará)]] Brasilien]]<br /> In [[St. Christina in Gröden]], wo sie ihre Kindheit auf dem von ihrer Mutter erworbenen Hof ''Ulëta'' verbrachte und nun begraben ist, wurde die Dorfbibliothek nach ihr benannt.<br /> <br /> == Werke ==<br /> Zahlreiche Zeichnungen und Plastiken in Ton der Tresl Gruber sind im [[Museum Gherdëina]] aufbewahrt.<br /> <br /> == Bibliographie ==<br /> *''Die Kirche von St. Jakob''. Union di Ladins, St. Ulrich in Gröden um 1957. Originaltext Ladinisch ins Deutsche übersetzt von F. Pr. (Franz Pugger)<br /> *''Mi Fibla''. A. Weger. Zahlreiche Zeichnungen der Tresl Gruber.<br /> *''Ciofes Ladins''. A. Weger.<br /> * ''Lisa''. Calënder de Gherdëina 1965, Union di Ladins de Gherdëina, St. Ulrich 1964. S. 87–91. (Erzählung auf Ladinisch)<br /> * ''N pensier al di''. Eigenverlag 1966. Ladinisch.<br /> * Mit Ferruccio Minach: ''La Rujneda de Gherdëina''. 2. Auflage, Union di Ladins Urtijëi 1972. Italienisch.<br /> * Zwölf Zeichnungen der Tresl Gruber. Calënder de Gherdëina Seiten 5–27. Union di Ladins de Gherdëina, St. Ulrich in Gröden 1979. S. 32. Ladinisch.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Gisela Moroder: ''Prof. Tresl Gruber.'' Calënder de Gherdëina. Union di Ladins de Gherdëina, St. Ulrich in Gröden 1979. S. 32. Ladinisch.<br /> * Gisela Moroder: ''Tresl Gruber. Professëura y ëila de cultura'' in ''Eiles de Gherdëina''. Chemuns de Gherdëina 2001, S. 98. Ladinisch.<br /> * Chiocchetti Nadia: ''Nosta Jent. Persones y personalités dla Ladinia. Union Generela di Ladins dles Dolomites.'' Fotolito Longo (keine Jahresangabe), Texte auf [[Dolomitenladinisch|Ladin Dolomitan]] mit Zusammenfassung auf Deutsch und Italienisch, ISBN 88-901703-4-4.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Commonscat|Tresl Gruber}}<br /> Dokumente im O-Ton in der Mediathek Bozen<br /> * Tresl Gruber über die Jugend. Bestandsammlung [[Alex Moroder]], Radio Ladin de Gherdëina [http://www.mediathek.bz.it/index.php?option=com_adlib&amp;Itemid=15&amp;adlibId=50001041 Datei bei Mediathek Bozen Signatur CRLG_216_Spur2].<br /> * [https://raibz.rai.it/vodplayer.php?lang=de&amp;media=dF-Das_Frauenmagazin-TRESL_GRUBER.smil Patrizia Fedeli: ''Tresl Gruber.'' Das Frauenmagazin, Rai Südtirol.]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Gruber, Tresl}}<br /> [[Kategorie:Bildender Künstler (Österreich)]]<br /> [[Kategorie:Bildender Künstler (Italien)]]<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Ladinisch)]]<br /> [[Kategorie:Person (St. Christina in Gröden)]]<br /> [[Kategorie:Person (Südtirol)]]<br /> [[Kategorie:Gröden]]<br /> [[Kategorie:Ladiner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1897]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1978]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Gruber, Tresl<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Gruber, Theresia<br /> |KURZBESCHREIBUNG=italienisch-ladinische Künstlerin, Lehrerin und Sprachwissenschaftlerin<br /> |GEBURTSDATUM=4. Juli 1897<br /> |GEBURTSORT=[[St. Ulrich in Gröden]]<br /> |STERBEDATUM=13. Januar 1978<br /> |STERBEORT=[[Brixen]]<br /> }}</div> Moroder https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Umfragen/Technische_W%C3%BCnsche_2024/Stimmabgaben&diff=250915552 Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024/Stimmabgaben 2024-12-03T10:44:40Z <p>Moroder: Neuer Abschnitt /* MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-FINDEN, EINZELNACHWEISE */</p> <hr /> <div>&lt;div style=&quot;background-color:#FFC21F; margin: 0.7em; padding:1em; flex: 1; min-width: 25em; position: relative;&quot;&gt;[[File:Google material icons arrow back 24px.svg|30px]] [[Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024|'''zurück zur Startseite''']] · [[Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Hintergründe?|Infos zur Umfrage]] · [[WD:Umfragen/Technische Wünsche 2024|Feedback]]&lt;/div&gt;<br /> <br /> &lt;div style=&quot;background:#eaf3ff; margin:1 0 1 0; padding: 1em 1em 1em 1em;&quot;&gt;<br /> &lt;p style=&quot;margin-top:1em&gt;'''Alle Kürzel auf einen Blick''': &lt;small&gt;Ausführliche Beschreibungen findest du [[Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Diese Themenschwerpunkte stehen zur Wahl|auf der Umfrageseite]].&lt;/small&gt; &lt;br&gt;<br /> {{Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024/Kürzel}}&lt;/p&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE, VANDALISMUS, SPEZIAL, BENACHRICHTIGUNGEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]] ([[Benutzer Diskussion:Känguru1890|Diskussion]]) 09:22, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN, MOBIL, SPEZIAL ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Nortix08|Nortix08]] ([[Benutzer Diskussion:Nortix08|Diskussion]]) 09:33, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-FINDEN, BENACHRICHTIGUNGEN, KATEGORIEN, SPEZIAL, ÄNDERUNGEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Gerd Fahrenhorst|Gerd Fahrenhorst]] ([[Benutzer Diskussion:Gerd Fahrenhorst|Diskussion]]) 09:37, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-ERSTELLEN,KATEGORIEN,MOBIL,COMMONS-FINDEN,MEDIEN-EINBINDEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Emha|emha]] &lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Emha|d]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;℩&lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer:Emha/Bewertung|b]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 09:37, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-ERSTELLEN, COMMONS-FINDEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 09:38, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN, MOBIL ==<br /> <br /> — [[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]] 09:40, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == VANDALISMUS, SPEZIAL, ÄNDERUNGEN, KATEGORIEN, MEDIEN-EINBINDEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:WikiBayer|'''ᵂᶦᵏᶦᴮᵃʸᵉʳ''']] [[Benutzer Diskussion:WikiBayer|👤💬]]&amp;#8199;&lt;sub&gt;&lt;small&gt;&lt;code&gt;[[Benutzer:WikiBayer/Skripte|&lt;span style=&quot;color:#696969;&quot;&gt;Skripte&lt;/span&gt;]]&amp;#8199;︱&amp;#8199;[[Benutzer:WikiBayer/Benutzerrechte|&lt;span style=&quot;color:#708090;&quot;&gt;Rechte&lt;/span&gt;]]&amp;#8199;︱&amp;#8199;[[:Gitlab:users/wikibayer/projects|&lt;span style=&quot;color:#4682B4;&quot;&gt;GitLab&lt;/span&gt;]]&lt;/code&gt;&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt; 09:41, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-ERSTELLEN, COMMONS-FINDEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] ([[Benutzer Diskussion:Polarlys|Diskussion]]) 09:47, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Meillo|Meillo]] ([[Benutzer Diskussion:Meillo|Diskussion]]) 09:49, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == ÄNDERUNGEN, VANDALISMUS, SPEZIAL, COMMONS-ERSTELLEN, COMMONS-FINDEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:ToBeFree|ToBeFree]] ([[Benutzer Diskussion:ToBeFree|Diskussion]]) 09:49, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == VANDALISMUS,ÄNDERUNGEN,MOBIL ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Muhali|Muhali]] ([[Benutzer Diskussion:Muhali|Diskussion]]) 09:50, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-FINDEN, EINZELNACHWEISE, KATEGORIEN, MOBIL ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Tizianrot|Tizianrot]] ([[Benutzer Diskussion:Tizianrot|Diskussion]]) 09:51, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN, COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Gmünder|Gmünder]] ([[Benutzer Diskussion:Gmünder|Diskussion]]) 09:53, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == ÄNDERUNGEN, MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-FINDEN, MOBIL ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Nyks|Nyks]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Nyks|(Kontakt)]]&lt;/small&gt; 09:53, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, COMMONS-FINDEN, VANDALISMUS, MEDIEN-EINBINDEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:SchmiAlf|SchmiAlf]] ([[Benutzer Diskussion:SchmiAlf|Diskussion]]) 09:54, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-FINDEN, EINZELNACHWEISE, VANDALISMUS, MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-ERSTELLEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:MrPesi|MrPesi]] ([[Benutzer Diskussion:MrPesi|Diskussion]]) 09:54, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, COMMONS-ERSTELLEN, COMMONS-FINDEN, MEDIEN-EINBINDEN, ÄNDERUNGEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Terber|Victor V. Terber]] ([[Benutzer Diskussion:Terber|Diskussion]]) 09:54, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, COMMONS-FINDEN, KATEGORIEN, COMMONS-ERSTELLEN, MEDIEN-EINBINDEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:MaxEmanuel|MaxEmanuel]] ([[Benutzer Diskussion:MaxEmanuel|Diskussion]]) 09:55, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-ERSTELLEN, KATEGORIEN, COMMONS-FINDEN, MEDIEN-EINBINDEN, SPEZIAL ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Fiver, der Hellseher|Fiver, der Hellseher]] ([[Benutzer Diskussion:Fiver, der Hellseher|Diskussion]]) 09:56, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-ERSTELLEN, COMMONS-FINDEN, KATEGORIEN, VANDALISMUS, EINZELNACHWEISE ==<br /> <br /> — [[Benutzer:WikiFreibeuter|WikiFreibeuter]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:WikiFreibeuter|Kontakt]]&lt;/sup&gt; 09:56, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-FINDEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Boehm|Boehm]] ([[Benutzer Diskussion:Boehm|Diskussion]]) 09:57, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE , COMMONS-FINDEN , ÄNDERUNGEN ==<br /> <br /> — Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&amp;nbsp;♫]] &lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])&lt;/sup&gt; 09:58, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == KATEGORIEN, COMMONS-ERSTELLEN, COMMONS-FINDEN, MEDIEN-EINBINDEN, ==<br /> <br /> — [[Benutzer:ClausNe|ClausNe]] ([[Benutzer Diskussion:ClausNe|Diskussion]]) 09:59, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == ÄNDERUNGEN,MOBIL,SPEZIAL ==<br /> <br /> — [[Benutzer:YtvwlD|YtvwlD]] ([[Benutzer Diskussion:YtvwlD|Diskussion]]) 09:59, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == BENACHRICHTIGUNGEN, COMMONS-ERSTELLEN, SPEZIAL, COMMONS-FINDEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:LucSaffre|LucSaffre]] ([[Benutzer Diskussion:LucSaffre|Diskussion]]) 10:00, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-FINDEN, EINZELNACHWEISE, MEDIEN-EINBINDEN, ÄNDERUNGEN, KATEGORIEN ==<br /> <br /> — -- [[Benutzer:Mukeber|mukeber]] &lt;sup&gt;&amp;#10055;[[Benutzer Diskussion:Mukeber|Disk.]] &amp;#10055;[[m:User:Mukeber|meta]]&lt;/sup&gt; 10:05, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == Vandalismus, Änderungen, Medien-Einbinden, Einzelnachweise, Benachrichtigungen ==<br /> <br /> — [[Benutzerin:Wikiuka|wikiuka]] ([[Benutzerin Diskussion:Wikiuka|Diskussion]]) 10:07, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == KATEGORIEN,MOBIL,COMMONS-FINDEN,MEDIEN-EINBINDEN,SPEZIAL ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Duschgeldrache2|Duschgeldrache2]] ([[Benutzer Diskussion:Duschgeldrache2|Diskussion]]) 10:10, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-ERSTELLEN, COMMONS-FINDEN, KATEGORIEN, ÄNDERUNGEN, VANDALISMUS ==<br /> <br /> – [[Benutzer:Aristeas|Aristeas]] ([[Benutzer Diskussion:Aristeas|Diskussion]]) 10:10, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-FINDEN, EINZELNACHWEISE, COMMONS-ERSTELLEN, SPEZIAL ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 10:11, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-ERSTELLEN, COMMONS-FINDEN, ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE, MEDIEN-EINBINDEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Psittacuso|Psittacuso]] ([[Benutzer Diskussion:Psittacuso|Diskussion]]) 10:12, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MOBIL, BENACHRICHTIGUNGEN, SPEZIAL, COMMONS-ERSTELLEN, EINZELNACHWEISE ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Hutschi|Hutschi]] ([[Benutzer Diskussion:Hutschi|Diskussion]]) 10:13, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> Update: EINZELNACHWEISE nachgetragen --[[Benutzer:Hutschi|Hutschi]] ([[Benutzer Diskussion:Hutschi|Diskussion]]) 10:17, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == KATEGORIEN COMMONS-FINDEN VANDALISMUS EINZELNACHWEISE ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Josef Moser|Josef Moser]] ([[Benutzer Diskussion:Josef Moser|Diskussion]]) 10:14, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == KATEGORIEN, COMMONS-FINDEN, EINZELNACHWEISE ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Muvon53|Muvon53]] ([[Benutzer Diskussion:Muvon53|Diskussion]]) 10:16, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == Änderungen, Einzelnachweise, Kategorien, Medien-Einbinden, Mobil ==<br /> <br /> — [[Benutzerin:Interferenzbrille|Interferenzbrille]] ([[Benutzerin Diskussion:Interferenzbrille|Diskussion]]) 10:20, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == ÄNDERUNGEN, VANDALISMUS ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Gabel1960|Gabel1960]] ([[Benutzer Diskussion:Gabel1960|Diskussion]]) 10:22, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-FINDEN, KATEGORIEN, EINZELNACHWEISE, MEDIEN-EINBINDEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Dirk Bindmann|Dirk Bindmann]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk Bindmann|Diskussion]]) 10:22, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == Einzelnachweise, Kategorien, Medien-Einbinden ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Wotanwalhall|Wotanwalhall]] ([[Benutzer Diskussion:Wotanwalhall|Diskussion]]) 10:24, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == Änderungen, Einzelnachweise, Mobil ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Martin397|Martin397]] ([[Benutzer Diskussion:Martin397|Diskussion]]) 10:27, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-FINDEN, MOBIL, MEDIEN-EINBINDEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 10:34, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MEDIEN-EINBINDEN, EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:ValiH20|ValiH20]] ([[Benutzer Diskussion:ValiH20|Diskussion]]) 10:35, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == KATEGORIEN, COMMONS-FINDEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Datenralfi|Datenralfi]] ([[Benutzer Diskussion:Datenralfi|Diskussion]]) 10:35, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, KATEGORIEN, SPEZIAL, MEDIEN-EINBINDEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Ichigonokonoha|Ichigonokonoha]] ([[Benutzer Diskussion:Ichigonokonoha|Diskussion]]) 10:36, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-ERSTELLEN, COMMONS-FINDEN, MEDIEN-EINBINDEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 10:42, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == ÄNDERUNGEN, BENACHRICHTIGUNGEN, VANDALISMUS, KATEGORIEN, COMMONS-ERSTELLEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 10:43, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == KATEGORIEN, COMMONS-ERSTELLEN, COMMONS-FINDEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Aschroet|Arnd 🇺🇦]] ([[Benutzer Diskussion:Aschroet|Diskussion]]) 10:43, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, KATEGORIEN, COMMONS-FINDEN, VANDALISMUS ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Del45|Del45]] ([[Benutzer Diskussion:Del45|Diskussion]]) 10:44, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, VANDALISMUS, SPEZIAL ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Mr.Lovecraft|Mr.Lovecraft]] ([[Benutzer Diskussion:Mr.Lovecraft|Diskussion]]) 10:47, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, COMMONS-FINDEN, KATEGORIEN, VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Unibi2|Unibi2]] ([[Benutzer Diskussion:Unibi2|Diskussion]]) 10:48, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == KATEGORIEN, COMMONS-FINDEN, BENACHRICHTIGUNGEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Ernsts|Ernsts]] ([[Benutzer Diskussion:Ernsts|Diskussion]]) 10:48, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-FINDEN, BENACHRICHTIGUNGEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 10:49, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MEDIEN-EINBINDEN, EINZELNACHWEISE, COMMONS-FINDEN, KATEGORIEN ==<br /> <br /> — [[Benutzerin:HippoLoid|HippoLoid]] ([[Benutzerin Diskussion:HippoLoid|Diskussion]]) 10:50, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, KATEGORIEN, SPEZIAL, ÄNDERUNGEN, COMMONS-FINDEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Sonnesatt|Sonnesatt]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Sonnesatt|Disk.]] &lt;/small&gt;&lt;abbr title=&quot;Frieden!&quot;&gt;☮&lt;/abbr&gt; 10:53, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Rüdiger Überall|Rüdiger Überall]] ([[Benutzer Diskussion:Rüdiger Überall|Diskussion]]) 10:54, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-FINDEN, KATEGORIEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Felix QW|Felix QW]] ([[Benutzer Diskussion:Felix QW|Diskussion]]) 10:54, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-ERSTELLEN, EINZELNACHWEISE, MEDIEN-EINBINDEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Ths|Ths]] ([[Benutzer Diskussion:Ths|Diskussion]]) 10:55, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE VANDALISMUS ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Boonekamp|Paule Boonekamp]] ([[Benutzer Diskussion:Boonekamp|Diskussion]]) 10:58, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == BENACHRICHTIGUNGEN,VANDALISMUS,MOBIL ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Andreas Schikora|Andreas Schikora]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Schikora|Diskussion]]) 10:58, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, MEDIEN-EINBINDEN, MOBIL, ÄNDERUNGEN, VANDALISMUS ==<br /> <br /> — [[User:Filzstift|Filzstift]]&amp;nbsp;([[BD:Filzstift|Diskussion]]) 10:59, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN, COMMONS-ERSTELLEN ==<br /> <br /> — [[Benutzerin:Sabine Hagmann|Sabine]] ([[Benutzerin Diskussion:Sabine Hagmann|Diskussion]]) 11:00, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> :&lt;small&gt;@[[User:Sabine Hagmann]]: Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. – [[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 17:20, 26. Nov. 2024 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::danke! --[[Benutzerin:Sabine Hagmann|Sabine]] ([[Benutzerin Diskussion:Sabine Hagmann|Diskussion]]) 17:53, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, BENACHRICHTIGUNGEN, VANDALISMUS, SPEZIAL ==<br /> <br /> — [[Benutzer:X2liro|X2liro]] ([[Benutzer Diskussion:X2liro|Diskussion]]) 11:04, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MOBIL,EINZELNACHWEISE,ÄNDERUNGEN,VANDALISMUS ==<br /> <br /> — [[Benutzer:SMESH|SMESH]] ([[Benutzer Diskussion:SMESH|Diskussion]]) 11:09, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == VANDALISMUS,MEDIEN-EINBINDEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Eisenstecken|Eisenstecken]] ([[Benutzer Diskussion:Eisenstecken|Diskussion]]) 11:09, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, MEDIEN-EINBINDEN, BENACHRICHTIGUNGEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Rimagi|Rimagi]] ([[Benutzer Diskussion:Rimagi|Diskussion]]) 11:09, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, MOBIL, COMMONS-FINDEN, MEDIEN-EINBINDEN, VANDALISMUS ==<br /> <br /> — [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:12, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == VANDALISMUS, COMMONS-FINDEN, SPEZIAL ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Yuriklim|Yuriklim]] ([[Benutzer Diskussion:Yuriklim|Diskussion]]) 11:12, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-FINDEN, MOBIL, ÄNDERUNGEN, VANDALISMUS, MEDIEN-EINBINDEN ==<br /> <br /> —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 11:15, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, MOBIL, COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN, MEDIEN-EINBINDEN, BENACHRICHTIGUNGEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Kommerz|Andreas]] ([[Benutzer Diskussion:Kommerz|Diskussion]]) 11:19, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-ERSTELLEN, KATEGORIEN, MEDIEN-EINBINDEN, MOBIL, SPEZIAL ==<br /> <br /> — [[User:PantheraLeo1359531|PantheraLeo1359531 😺]] 11:26, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-ERSTELLEN EINZELNACHWEISE ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 11:26, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-FINDEN,COMMONS-ERSTELLEN,SPEZIAL,MOBIL ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Stephan Sprinz|Stephan Sprinz]] ([[Benutzer Diskussion:Stephan Sprinz|Diskussion]]) 11:26, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == KATEGORIEN, EINZELNACHWEISE, COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Grissef|Grissef]] ([[Benutzer Diskussion:Grissef|Diskussion]]) 11:27, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == Vandalismus, Einzelnachweise, Änderungen, Commons-Finden, Commons-Erstellen ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Rhetos|Rhetos]] ([[Benutzer Diskussion:Rhetos|Diskussion]]) 11:34, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == KATEGORIEN, SPEZIAL, COMMONS-ERSTELLEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:UNTERMVIERENBERGE-2|UNTERMVIERENBERGE-2]] ([[Benutzer Diskussion:UNTERMVIERENBERGE-2|Diskussion]]) 11:38, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == VANDALISMUS,MEDIEN-EINBINDEN,ÄNDERUNGEN,SPEZIAL,COMMONS-ERSTELLEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Julius2803|Julius]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Julius2803|Diskussion]])&lt;/small&gt; 11:41, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Reinhold13|Reinhold13]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhold13|Diskussion]]) 11:42, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> :&lt;small&gt;@[[User:Reinhold13]]: Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. – [[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 17:20, 26. Nov. 2024 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :Danke für den Hinweis. Aber nein, danke.--[[Benutzer:Reinhold13|Reinhold13]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhold13|Diskussion]]) 09:39, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == ÄNDERUNGEN, SPEZIAL, COMMONS-FINDEN, MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-ERSTELLEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer Diskussion:CennoxX|CennoxX]] 11:47, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == Kategorien ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Wheeke|Wheeke]] ([[Benutzer Diskussion:Wheeke|Diskussion]]) 11:47, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> :&lt;small&gt;@[[User:Wheeke]]: Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. – [[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 17:20, 26. Nov. 2024 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, BENACHRICHTIGUNGEN, COMMONS-ERSTELLEN, KATEGORIEN, VANDALISMUS ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Lukas Raich|Lukas Raich]] ([[Benutzer Diskussion:Lukas Raich|Diskussion]]) 11:48, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == ÄNDERUNGEN, KATEGORIEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:DaWalda|DaWalda]] ([[Benutzer Diskussion:DaWalda|Diskussion]]) 11:50, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == Einzelnachweise, Änderungen, Commons-Erstellen ==<br /> <br /> danke für Eure arbeit!<br /> — [[Benutzer:Maximilian Schönherr|Maximilian]] ([[Benutzer Diskussion:Maximilian Schönherr|Diskussion]]) 11:51, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> :Danke, [[Benutzer:Maximilian Schönherr|Maximilian Schönherr]]. Sehr gerne! -- [[Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] [[Datei:Sunflower app icon large.png|20px]] [[BD:Johanna Strodt (WMDE)|Diskussion]] [[Datei:Sunflower app icon large.png|20px]] [[WP:Technische Wünsche|Projekt Technische Wünsche]] 12:11, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN, KATEGORIEN, MEDIEN-EINBINDEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Nemea|Nemea]] ([[Benutzer Diskussion:Nemea|Diskussion]]) 11:53, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == VANDALISMUS,ÄNDERUNGEN,BENACHRICHTIGUNGEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:DerGumbo|Gumbo]] ([[Benutzer Diskussion:DerGumbo|Diskussion]]) 12:08, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-ERSTELLEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Thirunavukkarasye-Raveendran|Thirunavukkarasye-Raveendran]] ([[Benutzer Diskussion:Thirunavukkarasye-Raveendran|Diskussion]]) 12:09, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> :&lt;small&gt;@[[User:Thirunavukkarasye-Raveendran]]: Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. – [[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 17:20, 26. Nov. 2024 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == MEDIEN-EINBINDEN, BENACHRICHTIGUNGEN, COMMONS-FINDEN, ÄNDERUNGEN, COMMONS-ERSTELLEN ==<br /> <br /> — –&amp;nbsp;[[Benutzer:Cave2596|cave2596]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cave2596|Diskussion]]&lt;/sup&gt;&amp;nbsp;[[Wikipedia:Wikiliebe|❤]] 12:09, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == KATEGORIEN, VANDALISMUS, COMMONS-FINDEN, MEDIEN-EINBINDEN, SPEZIAL ==<br /> <br /> — [[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 12:12, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, KATEGORIEN, BENACHRICHTIGUNGEN, ÄNDERUNGEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Hans50|Hans50]] ([[Benutzer Diskussion:Hans50|Diskussion]]) 12:17, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, KATEGORIEN, VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN, MOBIL ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Roman Kimmlingen|Roman Kimmlingen]] ([[Benutzer Diskussion:Roman Kimmlingen|Diskussion]]) 12:18, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, KATEGORIEN, SPEZIAL, BENACHRICHTIGUNGEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] ([[Benutzer Diskussion:Kein Einstein|Diskussion]]) 12:19, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MEDIEN-EINBINDEN, ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Gimli21|Gimli21]] ([[Benutzer Diskussion:Gimli21|Diskussion]]) 12:24, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, MOBIL, BENACHRICHTIGUNGEN, ÄNDERUNGEN, SPEZIAL ==<br /> <br /> — …&lt;br /&gt;[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&amp;nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Familie_Putz &lt;span style=&quot;color:#FF0000&quot;&gt;Ikonen&lt;/span&gt;]&lt;/sup&gt; 12:35, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, VANDALISMUS ==<br /> <br /> — [[Benutzer:ToFei|TomFei]] ([[Benutzer Diskussion:ToFei|Diskussion]]) 12:43, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == BENACHRICHTIGUNGEN ÄNDERUNGEN EINZELNACHWEISE MEDIEN-EINBINDEN KATEGORIEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Flexusmaximus|Flexusmaximus]] ([[Benutzer Diskussion:Flexusmaximus|Diskussion]]) 12:45, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-ERSTELLEN, COMMONS-FINDEN, MOBIL ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Tkarcher|Tkarcher]] ([[Benutzer Diskussion:Tkarcher|Diskussion]]) 12:48, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, COMMONS-ERSTELLEN, KATEGORIEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Abubiju|Abubiju]] ([[Benutzer Diskussion:Abubiju|Diskussion]]) 12:49, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE, MOBIL, SPEZIAL, COMMONS-FINDEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:HLFan|HLFan]] ([[Benutzer Diskussion:HLFan|Diskussion]]) 12:58, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == Einzelnachweise, Kategorien, Mobil, Vandalismus ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Katsumo|Katsumo]] ([[Benutzer Diskussion:Katsumo|Diskussion]]) 13:01, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MOBIL, MEDIEN-EINBINDEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:B.o.fan|B.o.fan]] ([[Benutzer Diskussion:B.o.fan|Diskussion]]) 13:05, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MEDIEN-EINBINDEN, EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Bcoh|Bcoh]] ([[Benutzer Diskussion:Bcoh|Diskussion]]) 13:05, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == KATEGORIEN, EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Kreuz Elf|Kreuz Elf]] ([[Benutzer Diskussion:Kreuz Elf|Diskussion]]) 13:06, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MEDIEN-EINBINDEN, KATEGORIEN, EINZELNACHWEISE ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Bernd Wältz|Bernd Wältz]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Wältz|Diskussion]]) 13:13, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN, MOBIL, EINZELNACHWEISE, COMMONS-FINDEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Oliklee|Oliklee]] ([[Benutzer Diskussion:Oliklee|Diskussion]]) 13:13, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> &lt;s&gt;== EINZELNACHWEISE ==&lt;/s&gt;<br /> <br /> — [[Benutzer:Bernd Wältz|Bernd Wältz]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Wältz|Diskussion]]) 13:14, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> :&lt;small&gt;@[[Benutzer:Bernd Wältz|Bernd Wältz]] du hast um 13:13 Uhr eine Stimme mit zwei Favoriten angegeben (MEDIEN-EINBINDEN, KATEGORIEN) [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Umfragen/Technische_W%C3%BCnsche_2024/Stimmabgaben#c-Bernd_W%C3%A4ltz-20241126121300-MEDIEN-EINBINDEN,_KATEGORIEN] und um 13:14 Uhr noch diese Stimme für EINZELNACHWEISE nachgereicht. Ich vermute, dass du das als dritten Favoriten ergänzen wolltest? Wenn ja, kannst du das gerne bei der ersten Stimmabgabe ergänzen oder wir machen das für dich (und streichen dann diesen Abschnitt). Wenn du eine der beiden Stimmen ersetzt haben möchtest, gib uns auch gerne Bescheid, welche wir streichen sollen. --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 17:20, 26. Nov. 2024 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::Danke. Ja das war als dritter Favorit gemeint. Setze ihn bitte hoch und lösche dann diesen Eintrag.<br /> ::--[[Benutzer:Bernd Wältz|Bernd Wältz]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Wältz|Diskussion]]) 13:21, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> :::Alles klar [[Benutzer:Bernd Wältz|Bernd Wältz]], ich hab die Stimme hier gestrichen und Einzelnachweise bei deiner ersten Stimme als dritten Favoriten ergänzt. --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 14:11, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == KATEGORIEN, EINZELNACHWEISE ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Anana Sanana|Anana Sanana]] ([[Benutzer Diskussion:Anana Sanana|Diskussion]]) 13:21, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-FINDEN, ÄNDERUNGEN, MOBIL ==<br /> <br /> — [[Benutzer:MaligneRange|MaligneRange]] ([[Benutzer Diskussion:MaligneRange|Diskussion]]) 13:25, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-FINDEN, MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-ERSTELLEN, KATEGORIEN, BENACHRICHTIGUNGEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Huth, Andreas|Huth, Andreas]] ([[Benutzer Diskussion:Huth, Andreas|Diskussion]]) 13:38, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == ÄNDERUNGEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:DeeDelDum|DeeDelDum]] ([[Benutzer Diskussion:DeeDelDum|Diskussion]]) 13:40, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> :&lt;small&gt;@[[User:DeeDelDum]]: Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. – [[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 17:20, 26. Nov. 2024 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::&lt;small&gt;@[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] Das finde ich ja super-aufmerksam von Dir, besten Dank! 🌞 Ich hatte alles gelesen und verstanden und halte derzeit von den Genannten dieses Thema für wichtig und wichtig genug, um ggf. Zeit zu investieren. (Ist kein Widerspruch gegen die anderen!) Da habe ich mich förmlich draufgestürzt, weil ich ''hoffe'', dass diesbzgl. 'was geändert werden kann. ''Meine Hoffnung für ein nächstes Mal ist dann, dass an der Einarbeitung/Unterstützung von Neulingen nochmal gearbeitet werden kann.'' 😉 &lt;/small&gt; --[[Benutzer:DeeDelDum|DeeDelDum]] ([[Benutzer Diskussion:DeeDelDum|Diskussion]]) 00:59, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> :::Danke für die Rückmeldung @[[Benutzer:DeeDelDum|DeeDelDum]]. Das Thema Neulinge ist in der Tat sehr wichtig. Wenn wir dazu konkrete Wünsche hören, die uns noch nicht bekannt sind, geben wir die gerne ans [[mw:Growth|Growth team]] der Wikimedia Foundation weiter. Da dieses Team aktiv in dem Themengebiet arbeitet, möchten wir nicht dazwischenfunken. --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 09:07, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> ::::&lt;small&gt;@[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] nochmals besten Dank für Deine Antwort, Johannes! 👍 Auf der Link-Seite steht weder Growth Team noch Wikimedia Foundation, sondern MediaWiki, ist anscheinend die Sammelseite für viele 'andere' Wikis... gut zu wissen, dass ich eventuelle Ideen/Wünsche auch einfach bei Euch abladen kann 😉 Und jetzt hoffe ich mal, dass die Änderungen bei Eurer nächsten Techn. Wünsche-Bearbeitung dabei sein werden (und ich das mitkriege). 🤞🏼&lt;/small&gt; --[[Benutzer:DeeDelDum|DeeDelDum]] ([[Benutzer Diskussion:DeeDelDum|Diskussion]]) 14:10, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> :::::@[[Benutzer:DeeDelDum|DeeDelDum]] der Link hätte dich eigentlich auf https://www.mediawiki.org/wiki/Growth führen sollen, wo die Aktivitäten des genannten Teams beschrieben werden. Du bist ja jetzt im [[Wikipedia:Technische Wünsche/Newsletter]] eingetragen, bleibst also über unsere Aktivitäten informiert. Wünsche für kommende Umfragen (egal, ob wir die bearbeiten, oder an WMF Teams weitergeben) kann man unter [[Wikipedia:Technische Wünsche/Wunschparkplatz]] eintragen. Viele Grüße --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 14:15, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> ::::::&lt;small&gt;@[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] Ich sehe, dass die beiden G-Team-Links identisch sind, aber (erst) JETZT hat's geklappt, danke für Deine Geduld und den neuen Versuch! Vielleicht lag es daran, dass ich mich dort erst (so etwas wie) anmelden musste. Schön zu hören, dass das mit der Newsletter-Anmeldung geklappt hat 😉 Den Wunschparkplatz (super Name, lol!) habe ich gebookmarked und schau's mir demnext mal an. 👍 ''Dann evtl. mal sehen, ob das so klappt wie Du sagst, oder ob ich eher (wieder) zu irgendwelchen 'eigentlichen Anlaufstellen' weitergeleitet werde.'' 😉 Viele Grüße zurück! 🖖 &lt;/small&gt; --[[Benutzer:DeeDelDum|DeeDelDum]] ([[Benutzer Diskussion:DeeDelDum|Diskussion]]) 14:29, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-FINDEN, MEDIEN-EINBINDEN, KATEGORIEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Nikolai Maria Jakobi|Nikolai Maria Jakobi]] ([[Benutzer Diskussion:Nikolai Maria Jakobi|Diskussion]]) 13:43, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE ÄNDERUNGEN VANDALISMUS SPEZIAL KATEGORIEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Matthias M.|Matthias]] 13:43, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, COMMONS-ERSTELLEN, COMMONS-FINDEN, VANDALISMUS, BENACHRICHTIGUNGEN ==<br /> <br /> — [[Benutzerin:Adtonko|Ad]]&lt;sup&gt;[[Benutzerin Diskussion:Adtonko|ton]]&lt;/sup&gt;ko 13:44, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == ÄNDERUNGEN, COMMONS-ERSTELLEN, EINZELNACHWEISE, COMMONS-FINDEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Granpar|Granpar]] ([[Benutzer Diskussion:Granpar|Diskussion]]) 13:54, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == VANDALISMUS, SPEZIAL BENACHRICHTIGUNGEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:BotBln|BotBln]] = [[Benutzer:BotBln|Botaniker in Berlin]] ([[Benutzer Diskussion:BotBln|Diskussion]]) 14:14, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == BENACHRICHTIGUNGEN, MOBIL, ÄNDERUNGEN, SPEZIAL, EINZELNACHWEISE ==<br /> <br /> — ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]]'' -- 14:19, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN, EINZELNACHWEISE, SPEZIAL, VANDALISMUS ==<br /> <br /> — [[Benutzerin:Ra'ike|Ra'ike]] &lt;small&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzerin Diskussion:Ra'ike|Disk.]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[P:MIN]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 14:23, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == ÄNDERUNGEN, KATEGORIEN, MOBIL, EINZELNACHWEISE, SPEZIAL ==<br /> <br /> — [[Benutzer:SuPich|SuPich]] &lt;nowiki&gt;[&lt;/nowiki&gt;[[Benutzer Diskussion:SuPich|Diskussion]]&lt;nowiki&gt;]&lt;/nowiki&gt; &lt;nowiki&gt;[&lt;/nowiki&gt;[[Spezial:Beiträge/SuPich|Beiträge]]&lt;nowiki&gt;]&lt;/nowiki&gt; um 14:27, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, VANDALISMUS ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Kolja21|Kolja21]] ([[Benutzer Diskussion:Kolja21|Diskussion]]) 14:28, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE MEDIEN-EINBINDEN COMMONS-FINDEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Mussklprozz|Mussklprozz]] ([[Benutzer Diskussion:Mussklprozz|Diskussion]]) 14:35, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == VANDALISMUS, BENACHRICHTIGUNGEN, COMMONS-FINDEN, ÄNDERUNGEN, SPEZIAL ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 14:40, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == Mobil ==<br /> <br /> — mobil [[Benutzer:Winterkönig Hannover|Winterkönig Hannover]] ([[Benutzer Diskussion:Winterkönig Hannover|Diskussion]]) 14:51, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> :&lt;small&gt;@[[User:Winterkönig Hannover]]: Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. – [[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 17:20, 26. Nov. 2024 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::Wo kann ich meinen Wunsch nach &quot;Wikipedia offline&quot; einstellen? --[[Benutzer:Winterkönig Hannover|Winterkönig Hannover]] ([[Benutzer Diskussion:Winterkönig Hannover|Diskussion]]) 06:11, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> :::Hallo @[[User:Winterkönig Hannover|Winterkönig Hannover]] bei der Umfrage kann nur aus den von uns anhand vergangener Wünsche vorgeschlagenen [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|Themenschwerpunkte]] gewählt werden, weshalb ich deine Ergänzung wieder entfernt hab. Wenn du zu Wikipedia offline konkrete Wünsche hast, kannst du sie auf dem [[Wikipedia:Technische Wünsche/Wunschparkplatz]] einreichen. In der [[Wikipedia:Technik/Mobil/App|App]] (Android / iOS) kann man übrigens bereits Artikel für die Offline-Nutzung abspeichern. --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 09:13, 27. Nov. 2024 (CET) <br /> <br /> &lt;s&gt;== MOBIL ==&lt;/s&gt;<br /> <br /> — [[Benutzer:Spätzlesbrett|Spätzlesbrett]] ([[Benutzer Diskussion:Spätzlesbrett|Diskussion]]) 15:12, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> :&lt;small&gt;@[[User:Spätzlesbrett]]: Danke für dein Interesse an der Umfrage Technische Wünsche! Leider können per [[Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Abstimmen]] nur Konten teilnehmen, die vor dem 27. Oktober 2024 erstellt wurden, um sicher zu stellen, dass die Umfrage nicht rasch durch Neuanlage mehrerer Konten beeinflusst werden kann. Deine Stimme habe ich deshalb leider streichen müssen. – Viele Grüße und noch einen guten Start in der Wikipedia, [[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 16:05, 26. Nov. 2024 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == MEDIEN-EINBINDEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Milseburg|Milseburg]] ([[Benutzer Diskussion:Milseburg|Diskussion]]) 15:26, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> :&lt;small&gt;@[[User:Milseburg]]: Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. – [[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 18:18, 26. Nov. 2024 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, MEDIEN-EINBINDEN, ÄNDERUNGEN, KATEGORIEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Abu-Dun|Abu-Dun]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Abu-Dun|Diskussion]])&lt;/small&gt; 15:27, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MEDIEN-EINBINDEN,COMMONS-FINDEN, ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Kommentator1989|Kommentator1989]] ([[Benutzer Diskussion:Kommentator1989|Diskussion]]) 15:32, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == ÄNDERUNGEN, KATEGORIEN, BENACHRICHTIGUNGEN, VANDALISMUS, SPEZIAL ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Dirk Lenke|Dirk Lenke]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk Lenke|Diskussion]]) 15:33, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-FINDEN,MOBIL, KATEGORIEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Trex4321|Trex4321]] ([[Benutzer Diskussion:Trex4321|Diskussion]]) 15:36, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == VANDALISMUS, MEDIEN-EINBINDEN, MOBIL, ÄNDERUNGEN, SPEZIAL ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Brezelpaul|Brezelpaul]] ([[Benutzer Diskussion:Brezelpaul|Diskussion]]) 15:38, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == VANDALISMUS, MOBIL, COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN, EINZELNACHWEISE ==<br /> <br /> — [[Benutzer:J.Ammon|J.Ammon]] ([[Benutzer Diskussion:J.Ammon|Diskussion]]) 15:59, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, COMMONS-FINDEN, ÄNDERUNGEN, COMMONS-ERSTELLEN, MEDIEN-EINBINDEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:H005|H005]] ([[Benutzer Diskussion:H005|Diskussion]]) 16:17, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == VANDALISMUS, COMMONS-ERSTELLEN, COMMONS-FINDEN, KATEGORIEN, ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Ranofuchs|Ranofuchs]] ([[Benutzer Diskussion:Ranofuchs|Diskussion]]) 16:21, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == KATEGORIEN, EINZELNACHWEISE, BENACHRICHTIGUNGEN, ÄNDERUNGEN, VANDALISMUS ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Schelmentraum|Schelmentraum]] ([[Benutzer Diskussion:Schelmentraum|Diskussion]]) 16:21, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-FINDEN, EINZELNACHWEISE,MEDIEN-EINBINDEN,KATEGORIEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Jan Mathys|Jan Mathys]] ([[Benutzer Diskussion:Jan Mathys|Diskussion]]) 16:21, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MOBIL,ÄNDERUNGEN,EINZELNACHWEISE,COMMONS-ERSTELLEN,COMMONS-FINDEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Discostu|Discostu]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])&lt;/small&gt; 16:25, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == KATEGORIEN ==<br /> <br /> — [[Benutzerin:Naomi Hennig|Naomi Hennig]] ([[Benutzerin Diskussion:Naomi Hennig|Diskussion]]) 16:32, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> :&lt;small&gt;@[[User:Naomi Hennig]]: Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. – [[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 17:20, 26. Nov. 2024 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == KATEGORIEN, COMMONS-FINDEN, EINZELNACHWEISE, MEDIEN-EINBINDEN, ÄNDERUNGEN ==<br /> <br /> — [[Benutzerin:Weltenspringerin|Weltenspringerin]] ([[Benutzerin Diskussion:Weltenspringerin|Diskussion]]) 16:37, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == KATEGORIEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Birkho|Birkho]] ([[Benutzer Diskussion:Birkho|Diskussion]]) 16:40, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> :&lt;small&gt;@[[User:Birkho]]: Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. – [[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 17:20, 26. Nov. 2024 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Hlambert63|Hlambert63]] ([[Benutzer Diskussion:Hlambert63|Diskussion]]) 16:53, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == ÄNDERUNGEN, BENACHRICHTIGUNGEN, KATEGORIEN, MEDIEN-EINBINDEN, VANDALISMUS ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Lexx105|Lexx105]] ([[Benutzer Diskussion:Lexx105|Diskussion]]) 17:06, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == Medien-einbinden, Commons-erstellen ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Bodhi-Baum|Bodhi-Baum]] ([[Benutzer Diskussion:Bodhi-Baum|Diskussion]]) 17:09, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-FINDEN KATEGORIEN MEDIEN-EINBINDEN ÄNDERUNGEN SPEZIAL ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Heiner Martin|Heiner Martin]] ([[Benutzer Diskussion:Heiner Martin|Diskussion]]) 17:12, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, SPEZIAL, COMMONS-FINDEN, MOBIL, ÄNDERUNGEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Nordostsüdwest|Nordostsüdwest]] ([[Benutzer Diskussion:Nordostsüdwest|Diskussion]]) 17:16, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MOBIL, BENACHRICHTIGUNGEN, ÄNDERUNGEN, MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-ERSTELLEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 17:25, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-FINDEN, MOBIL, ÄNDERUNGEN, MEDIEN-EINBINDEN, VANDALISMUS ==<br /> <br /> — &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzerin:Ysabella|איז「Ysa」]] • &lt;small&gt;[[Benutzerin Diskussion:Ysabella|Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; 17:27, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == ÄNDERUNGEN, COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Erbsenesche|Erbsenesche]] ([[Benutzer Diskussion:Erbsenesche|Diskussion]]) 17:29, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == ÄNDERUNGEN, VANDALISMUS, KATEGORIEN, COMMONS-FINDEN, SPEZIAL ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Megatherium|Megatherium]] ([[Benutzer Diskussion:Megatherium|Diskussion]]) 17:35, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, SPEZIAL, MOBIL, ÄNDERUNGEN, COMMONS-FINDEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Prüm|Prüm]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Prüm|✉]] 17:41, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-FINDEN, MEDIEN-EINBINDEN, EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, MOBIL ==<br /> <br /> -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; 17:44, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == BENACHRICHTIGUNGEN, KATEGORIEN, ÄNDERUNGEN, COMMONS-FINDEN, SPEZIAL ==<br /> <br /> — [[datei:face-smile.png|20px]]LG -- [[Benutzerin:Reisen8]] • [[Benutzerin Diskussion:Reisen8]] • [[WP:LI|''Wikiliebe?!'']] 17:49, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> :&lt;small&gt;@[[User:Reisen8]]: Du hast ein Kürzel (&lt;code&gt;ÄNDERUNGEN&lt;/code&gt;) mehrfach eingegeben. Ich habe eins davon entfernt (das später genannte), weil jeder Themenschwerpunkt nur eine Priorität bekommen kann. Insgesamt hast du nun für 4 von fünf möglichen Themenschwerpunkten gestimmt. Du kannst deine Stimmabgabe noch bis zum 9.12. überarbeiten, um beispielsweise ein weiteres Kürzel zu ergänzen. Viele Grüße -- [[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 17:58, 26. Nov. 2024 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::Danke! --[[datei:face-smile.png|20px]]LG -- [[Benutzerin:Reisen8]] • [[Benutzerin Diskussion:Reisen8]] • [[WP:LI|''Wikiliebe?!'']] 18:32, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-ERSTELLEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:OpenDEM|OpenDEM]] ([[Benutzer Diskussion:OpenDEM|Diskussion]]) 17:50, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> :&lt;small&gt;@[[User:OpenDEM]]: Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. – [[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 17:58, 26. Nov. 2024 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == KATEGORIEN, EINZELNACHWEISE, COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN ==<br /> <br /> — [[Benutzerin:Rita2008|Rita2008]] ([[Benutzerin Diskussion:Rita2008|Diskussion]]) 17:56, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-ERSTELLEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:GoEThe|GoEThe]] ([[Benutzer Diskussion:GoEThe|Diskussion]]) 18:02, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> :&lt;small&gt;@[[User:GoEThe]]: Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. – [[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 18:06, 26. Nov. 2024 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, MOBIL, COMMONS-FINDEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Au des Kolbo|Au des Kolbo]] ([[Benutzer Diskussion:Au des Kolbo|Diskussion]]) 18:26, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == KATEGORIEN,EINZELNACHWEISE ==<br /> <br /> — [[Benutzer:A.Heidemann|&amp;#45;andy-]] ([[Benutzer Diskussion:A.Heidemann|Diskussion]]) 18:28, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == ÄNDERUNGEN, KATEGORIEN, EINZELNACHWEISE ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Gebu|Gebu]] ([[Benutzer Diskussion:Gebu|Diskussion]]) 18:45, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == commons-finden ==<br /> <br /> — [[Benutzer:C.Suthorn|C.Suthorn (@Life_is@no-pony.farm - p7.ee/p)]] ([[Benutzer Diskussion:C.Suthorn|Diskussion]]) 18:45, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> :&lt;small&gt;@[[User:C.Suthorn]]: Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. – [[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 18:52, 26. Nov. 2024 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::nein, ich habe ein thema gewählt. --[[Benutzer:C.Suthorn|C.Suthorn (@Life_is@no-pony.farm - p7.ee/p)]] ([[Benutzer Diskussion:C.Suthorn|Diskussion]]) 21:59, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> :::Die Suche auf Commons ist dermaßen unterirdisch schlecht, dass ich nicht einmal bilder, die ich selber gemacht, hochgeladen und umfangreich kategorisiert und verschlagwortet habe, damit finde. Aber ich kann commons-finden auch gerne 5mal wählen. oder 25 mal. oder 25 mal 25 sockenpuppen anlegen und damit 25 mal 25 mal commons-finden wählen. Oder ihr könnt mal baglama2 reparieren (siehe die aktuelle diskussion dazu auf social media). --[[Benutzer:C.Suthorn|C.Suthorn (@Life_is@no-pony.farm - p7.ee/p)]] ([[Benutzer Diskussion:C.Suthorn|Diskussion]]) 22:04, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> ::::@[[Benutzer:C.Suthorn|C.Suthorn]] bzgl. baglama2 ist der Stand leider weiterhin wie in [[WP:Technische Wünsche/Reparaturhilfe#baglama2]] besprochen. Wir hatten unsere Hilfe angeboten, aber können bei Tools, die von der Community entwickelt werden, nicht ohne Zustimmung des zuständigen Users einfach so selber aktiv werden. Da muss weiterhin Magnus bequatscht werden. Das ist auch ein Grund, warum wir bei unseren Themenschwerpunkten an der MediaWiki-Software und nicht an Community-Tools arbeiten.<br /> ::::Was Commons betrifft, haben wir Kontakt zum zuständigen Team der WMF für [[:c:Commons:WMF support for Commons]], um bei erfolgreicher Wahl keine doppelte Arbeit zu machen (die Planung für Commons 2025 und 2026 läuft meines Wissens noch), aber im Bereich Suche könnten wir in der Tat sehr viele Verbesserungen angehen. --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 10:48, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, MOBIL, ÄNDERUNGEN, SPEZIAL, BENACHRICHTIGUNGEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Quadratwurzelzieher|Quadratwurzelzieher]] ([[Benutzer Diskussion:Quadratwurzelzieher|Diskussion]]) 18:46, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-FINDEN, KATEGORIEN, MEDIEN-EINBINDEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Grullab|Grullab]] ([[Benutzer Diskussion:Grullab|Diskussion]]) 18:49, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE,COMMONS-FINDEN,ÄNDERUNGEN,SPEZIAL,COMMONS-ERSTELLEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Owly K|Owly K]] ([[Benutzer Diskussion:Owly K|Diskussion]]) 18:49, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-ERSTELLEN,COMMONS-FINDEN,MEDIEN-EINBINDEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Arlo Barnes|Arlo Barnes]] ([[Benutzer Diskussion:Arlo Barnes|Diskussion]]) 19:04, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, COMMONS-FINDEN, MEDIEN-EINBINDEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Vuxi|Vuxi]] ([[Benutzer Diskussion:Vuxi|Diskussion]]) 19:10, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == ÄNDERUNGEN, KATEGORIEN, VANDALISMUS, EINZELNACHWEISE, BENACHRICHTIGUNGEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Christianepeter|Christianepeter]] ([[Benutzer Diskussion:Christianepeter|Diskussion]]) 19:10, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, VANDALISMUS, MOBIL, COMMONS-FINDEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Glypho45|Glypho45]] ([[Benutzer Diskussion:Glypho45|Diskussion]]) 19:19, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-FINDEN,COMMONS-ERSTELLEN,MOBIL ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Prototyperspective|Prototyperspective]] ([[Benutzer Diskussion:Prototyperspective|Diskussion]]) 19:21, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-FINDEN, BENACHRICHTIGUNGEN, EINZELNACHWEISE, MOBIL, COMMONS-ERSTELLEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 19:39, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, SPEZIAL, COMMONS-FINDEN, KATEGORIEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] ([[Benutzer Diskussion:Frank C. Müller|Diskussion]]) 19:40, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == KATEGORIEN, EINZELNACHWEISE, SPEZIAL, BENACHRICHTIGUNGEN, COMMONS-FINDEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Chief335|Chief335]] ([[Benutzer Diskussion:Chief335|Diskussion]]) 19:50, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> &lt;s&gt;== AUF INS GEBRÜLL ==&lt;/s&gt;<br /> <br /> — [[Benutzerin:Mary Joanna|ɱ]] 20:10, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> :&lt;small&gt;Hallo Mary Joanna, ich habe deine Stimmabgabe als ungültig entfernt. Bitte ersetze sie ggf. durch eine oder mehrere der [[Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|Themen]], wenn du dich an der Umfrage beteiligen möchtest. --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 14:03, 27. Nov. 2024 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE COMMONS-ERSTELLEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Horstbu|Horstbu]] ([[Benutzer Diskussion:Horstbu|Diskussion]]) 20:11, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-ERSTELLEN, COMMONS-FINDEN, EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, SPEZIAL ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Uschoen|Uschoen]] ([[Benutzer Diskussion:Uschoen|Diskussion]]) 20:14, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MEDIEN-EINBINDEN, KATEGORIEN, MOBIL ==<br /> <br /> — [[User:Morten Haan|Morten Haan]] &amp;#x1FA98; [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 20:16, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-FINDEN EINZELNACHWEISE KATEGORIEN ÄNDERUNGEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Geek3|Geek3]] ([[Benutzer Diskussion:Geek3|Diskussion]]) 20:23, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE, SPEZIAL, COMMONS-FINDEN, MOBIL ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Mornsbar|Mornsbar]] ([[Benutzer Diskussion:Mornsbar|Diskussion]]) 20:31, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-ERSTELLEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:RedAuburn|RedAuburn]] ([[Benutzer Diskussion:RedAuburn|Diskussion]]) 20:33, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> :&lt;small&gt;@[[User:RedAuburn]]: Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. – [[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 14:03, 27. Nov. 2024 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE, VANDALISMUS, COMMONS-FINDEN, KATEGORIEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Elutz|Elutz]] ([[Benutzer Diskussion:Elutz|Diskussion]]) 20:36, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, MEDIEN-EINBINDEN, KATEGORIEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Nightmare07|Nightmare07]] ([[Benutzer Diskussion:Nightmare07|Diskussion]]) 20:38, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Josef2610|josef2610]] ([[Benutzer Diskussion:Josef2610|Diskussion]]) 20:48, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE ÄNDERUNGEN BENACHRICHTIGUNGEN MEDIEN-EINBINDEN MOBIL ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] ([[Benutzer Diskussion:Sanandros|Diskussion]]) 20:51, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MEDIEN-EINBINDEN, EINZELNACHWEISE, COMMONS-ERSTELLEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Vollbracht|Vollbracht]] ([[Benutzer Diskussion:Vollbracht|Diskussion]]) 20:51, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == KATEGORIEN, EINZELNACHWEISE ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Ulanwp|Ulanwp]] ([[Benutzer Diskussion:Ulanwp|Diskussion]]) 21:14, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, COMMONS-FINDEN, ÄNDERUNGEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Tozina|Tozina]] ([[Benutzer Diskussion:Tozina|Diskussion]]) 21:26, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, MEDIEN-EINBINDEN, BENACHRICHTIGUNGEN ==<br /> <br /> — [[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 21:33, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-FINDEN, SPEZIAL, KATEGORIEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Spielvogel|Spielvogel]] ([[Benutzer Diskussion:Spielvogel|Diskussion]]) 21:58, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == ÄNDERUNGEN, KATEGORIEN, EINZELNACHWEISE ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Bernd Bergmann|Bernd Bergmann]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Bergmann|Diskussion]]) 22:00, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == ÄNDERUNGEN, KATEGORIEN, BENACHRICHTIGUNGEN, COMMONS-ERSTELLEN, SPEZIAL ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Max schwalbe|Max schwalbe]] ([[Benutzer Diskussion:Max schwalbe|Diskussion]]) 22:30, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MOBIL , SPEZIAL , ÄNDERUNGEN , EINZELNACHWEISE ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Acky69|Acky69]] ([[Benutzer Diskussion:Acky69|Diskussion]]) 22:42, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, VANDALISMUS, MOBIL, MEDIEN-EINBINDEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Jack-ONeill55|Jack&amp;nbsp;O'Neill]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Jack-ONeill55|¿Å?]]&amp;nbsp;]&lt;/sup&gt; 22:52, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == KATEGORIEN, BENACHRICHTIGUNGEN, COMMONS-FINDEN, EINZELNACHWEISE ==<br /> <br /> — Viele Grüße, [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 23:17, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, KATEGORIEN, SPEZIAL, VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Chrissyx|Chrissyx]] ([[Benutzer Diskussion:Chrissyx|Diskussion]]) 23:48, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:MichaelSchoenitzer|Michi]] 00:15, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> :[[Datei:Heart ballonicon2.svg|20px]] Wie wunderschön, dich hier zu sehen, [[Benutzer:MichaelSchoenitzer|M]]! -- [[Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] [[Datei:Sunflower app icon large.png|20px]] [[BD:Johanna Strodt (WMDE)|Diskussion]] [[Datei:Sunflower app icon large.png|20px]] [[WP:Technische Wünsche|Projekt Technische Wünsche]] 09:49, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-FINDEN,MEDIEN-EINBINDEN,KATEGORIEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Sleske|Sleske]] ([[Benutzer Diskussion:Sleske|Diskussion]]) 00:19, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == Medien-Einbinden, Vandalismus, Mobil, Commons-Erstellen, Änderungen ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Quant8|Quant8]] ([[Benutzer Diskussion:Quant8|Diskussion]]) 00:54, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN, VANDALISMUS, MOBIL, MEDIEN-EINBINDEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Diopuld|Diopuld]] ([[Benutzer Diskussion:Diopuld|Diskussion]]) 02:00, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == SPEZIAL, KATEGORIEN, VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Carolin|Carolin]] 02:04, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE,COMMONS-FINDEN,VANDALISMUS,SPEZIAL,ÄNDERUNGEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Mirer|Mirer]] ([[Benutzer Diskussion:Mirer|Diskussion]]) 02:21, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == VANDALISMUS, EINZELNACHWEISE, MEDIEN-EINBINDEN, ÄNDERUNGEN, COMMONS-FINDEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Siegbert v2|Siegbert v2]] ([[Benutzer Diskussion:Siegbert v2|Diskussion]]) 03:11, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-ERSTELLEN, MOBIL, MEDIEN-EINBINDEN, EINZELNACHWEISE, COMMONS-FINDEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan-vom-Wiki]] ([[Benutzer Diskussion:Fan-vom-Wiki|Diskussion]]) 03:25, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, BENACHRICHTIGUNGEN, KATEGORIEN, SPEZIAL ==<br /> <br /> — [[Benutzer:T. Wirbitzki|T. Wirbitzki]] ([[Benutzer Diskussion:T. Wirbitzki|Diskussion]]) 04:05, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MEDIEN-EINBINDEN, ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Wikibach|WikiBach]] ([[Benutzer Diskussion:Wikibach|Diskussion]]) 04:20, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == KATEGORIEN ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Erbsloeh|Erbslöh]] ([[Benutzer Diskussion:Erbsloeh|Diskussion]]) 06:13, 27. Nov. 2024 (CET)— [[Benutzer:Erbsloeh|Erbslöh]] ([[Benutzer Diskussion:Erbsloeh|Diskussion]]) 06:13, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> :@[[User:Erbslöh]]: Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. Viele Grüße --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 11:33, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == SPEZIAL, EINZELNACHWEISE, KATEGORIEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Leonry|Leon]] ([[Benutzer Diskussion:Leonry|Diskussion]]) 07:44, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, COMMONS-ERSTELLEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Thenardier|Thenardier]] ([[Benutzer Diskussion:Thenardier|Diskussion]]) 07:46, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == BENACHRICHTIGUNGEN,VANDALISMUS,ÄNDERUNGEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:H56hhh5|H56hhh5]] ([[Benutzer Diskussion:H56hhh5|Diskussion]]) 08:17, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == VANDALISMUS, EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, COMMONS-ERSTELLEN, COMMONS-FINDEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Michael w|mw]] ([[Benutzer Diskussion:Michael w|Diskussion]]) 08:23, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-ERSTELLEN, MOBIL, MEDIEN-EINBINDEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Freequency|Freequency]] ([[Benutzer Diskussion:Freequency|Diskussion]]) 08:24, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN, VANDALISMUS, EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Peter E. Mann|Peter E. Mann]] ([[Benutzer Diskussion:Peter E. Mann|Diskussion]]) 08:55, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == ÄNDERUNGEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Albrecht62|Albrecht62]] ([[Benutzer Diskussion:Albrecht62|Diskussion]]) 09:04, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> :&lt;small&gt;@[[User:Albrecht62]]: Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann/sollte. Die erste Priorität erhält durch die Angabe weiterer Favoriten nicht weniger Gewicht. – [[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 14:03, 27. Nov. 2024 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == BENACHRICHTIGUNGEN, ÄNDERUNGEN, VANDALISMUS, EINZELNACHWEISE ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Bruno413|Bruno413]] ([[Benutzer Diskussion:Bruno413|Diskussion]]) 09:09, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == BENACHRICHTIGUNGEN, SPEZIAL, EINZELNACHWEISE, COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Syrcro/Automatik|sуrcrо]].&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Syrcro|педія]]&lt;/small&gt; 09:09, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == SPEZIAL, EINZELNACHWEISE, ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Nassauer27|Nassauer27]] ([[Benutzer Diskussion:Nassauer27|Diskussion]]) 09:09, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Mooritzd|mooritzd]] ([[Benutzer Diskussion:Mooritzd|Diskussion]]) 09:13, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Alf Platsch|Alf Platsch]] ([[Benutzer Diskussion:Alf Platsch|Diskussion]]) 09:14, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> :&lt;small&gt;@[[User:Alf Platsch]]: Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. – [[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 14:03, 27. Nov. 2024 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == ÄNDERUNGEN, MOBIL ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Paulekkk|Paulekkk]] ([[Benutzer Diskussion:Paulekkk|Diskussion]]) 09:18, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == Änderungen, Spezial ==<br /> <br /> — [[Benutzer:M Huhn|M Huhn]] ([[Benutzer Diskussion:M Huhn|Diskussion]]) 09:21, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == KATEGORIEN,COMMONS-FINDEN,BENACHRICHTIGUNGEN,ÄNDERUNGEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Jojoo64|Jojoo64]] ([[Benutzer Diskussion:Jojoo64|Diskussion]]) 09:22, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-ERSTELLEN, COMMONS-FINDEN, MOBIL, EINZELNACHWEISE ==<br /> <br /> — [[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 09:25, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == VANDALISMUS, BENACHRICHTIGUNGEN, SPEZIAL, MOBIL, EINZELNACHWEISE ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 09:28, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> &lt;s&gt;— [[Benutzer:KlappstuhlFlyer|KlappstuhlFlyer]] ([[Benutzer Diskussion:KlappstuhlFlyer|Diskussion]]) 09:31, 27. Nov. 2024 (CET)&lt;/s&gt;<br /> <br /> == BENACHRICHTIGUNGEN, ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE, VANDALISMUS ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Wikisaar|Wikisaar]] ([[Benutzer Diskussion:Wikisaar|Diskussion]]) 09:33, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == ÄNDERUNGEN VANDALISMUS EINZELNACHWEISE BENACHRICHTIGUNGEN MOBIL ==<br /> <br /> — [[Benutzerin:Deirdre|Gruß, Deirdre]] ([[Benutzerin Diskussion:Deirdre|Diskussion]]) 09:35, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MEDIEN-EINBINDEN, ÄNDERUNGEN, KATEGORIEN, VANDALISMUS,SPEZIAL ==<br /> <br /> — [[Benutzer:xorx|Dr. Schorsch]]&lt;small&gt;*'''[[Benutzer Diskussion:xorx|?]]'''&lt;/small&gt; 09:41, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE ÄNDERUNGEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Johamar|Johamar]] ([[Benutzer Diskussion:Johamar|Diskussion]]) 09:44, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == BENACHRICHTIGUNGEN,VANDALISMUS,MOBIL ==<br /> <br /> — [[Benutzer:SchallundRauch|SchallundRauch]] ([[Benutzer Diskussion:SchallundRauch|Diskussion]]) 09:52, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE, MEDIEN-EINBINDEN, MOBIL ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Rjh|Rjh]] ([[Benutzer Diskussion:Rjh|Diskussion]]) 10:01, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == SPEZIAL, KATEGORIEN, ÄNDERUNGEN, COMMONS-FINDEN, BENACHRICHTIGUNGEN ==<br /> <br /> — [[Benutzerin:CaroFraTyskland|CaroFraTyskland]] ([[Benutzerin Diskussion:CaroFraTyskland|Diskussion]]) 10:06, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == VANDALISMUS, MEDIEN-EINBINDEN, MOBIL ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Langusto|Langusto]] ([[Benutzer Diskussion:Langusto|Diskussion]]) • ''[[Wikipedia:Jungwikipedianer|Mitglied der Jungwikipedianer]]'' 10:09, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == KATEGORIEN, COMMONS-FINDEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Keuk|Keuk]] ([[Benutzer Diskussion:Keuk|Diskussion]]) 10:12, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == SPEZIAL,MEDIEN-EINBINDEN,KATEGORIEN,EINZELNACHWEISE,MOBIL ==<br /> <br /> — [[Benutzer:FatalRC|FatalRC]] ([[Benutzer Diskussion:FatalRC|Diskussion]]) 10:21, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> &lt;s&gt;== ÄNDERUNGEN, COMMONS-ERSTELLEN, EINZELNACHWEISE ==&lt;/s&gt;<br /> <br /> — [[Benutzer:FlMcc|FlMcc]] ([[Benutzer Diskussion:FlMcc|Diskussion]]) 10:22, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> :&lt;small&gt;@[[User:FlMcc]]: Danke für dein Interesse an der Umfrage Technische Wünsche! Leider können per [[Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Abstimmen]] nur Konten teilnehmen, die vor dem 27. Oktober 2024 erstellt wurden, um sicher zu stellen, dass die Umfrage nicht rasch durch Neuanlage mehrerer Konten beeinflusst werden kann. Deine Stimme habe ich deshalb leider streichen müssen. Viele Grüße und noch einen guten Start in der Wikipedia --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 14:09, 27. Nov. 2024 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == ÄNDERUNGEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Stefan.Groote|Stefan.Groote]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan.Groote|Diskussion]]) 10:27, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> :@[[User:Stefan.Groote]]: Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. Viele Grüße --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 11:33, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, VANDALISMUS ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Player2072|Player2072]] ([[Benutzer Diskussion:Player2072|Diskussion]]) 10:36, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == VANDALISMUS, COMMONS-FINDEN, BENACHRICHTIGUNGEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Feinen|Feinen]] ([[Benutzer Diskussion:Feinen|Diskussion]]) 10:46, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == KATEGORIEN, MOBIL ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Sorgenlos|Sorgenlos]] ([[Benutzer Diskussion:Sorgenlos|Diskussion]]) 10:48, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MOBIL, ÄNDERUNGEN, KATEGORIEN, EINZELNACHWEISE, SPEZIAL ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Flummiy|Flummiy]] ([[Benutzer Diskussion:Flummiy|Diskussion]]) 10:49, 27. Nov. 2024 (CET)Flummiy<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE,MEDIEN-EINBINDEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Msg life|Msg life]] ([[Benutzer Diskussion:Msg life|Diskussion]]) 10:50, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MOBIL ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Tobias Auffenberg|Tobias Auffenberg]] ([[Benutzer Diskussion:Tobias Auffenberg|Diskussion]]) 10:53, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> :Hallo @[[Benutzer:Tobias Auffenberg|Tobias Auffenberg]], den Schwerpunkt &quot;Wikidata&quot; gibt es leider nicht, deshalb habe ich ihn aus deiner Stimmabgabe gestrichen. Wir haben aber Wünsche, die uns z.B. über den [[Wikipedia:Technische Wünsche/Wunschparkplatz]] mitgeteilt wurden, an die zuständigen Teams weitergegeben. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um bis zu vier [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen. Viele Grüße --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 11:33, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE, VANDALISMUS, SPEZIAL ==<br /> <br /> — [[Benutzer:FBuffet|FBuffet]] ([[Benutzer Diskussion:FBuffet|Diskussion]]) 11:05, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE, SPEZIAL ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Slycrow|Slycrow]] ([[Benutzer Diskussion:Slycrow|Diskussion]]) 11:07, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 11:13, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-ERSTELLEN,COMMONS-FINDEN,VANDALISMUS,ÄNDERUNGEN,EINZELNACHWEISE ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Kristbaum|Kristbaum]] ([[Benutzer Diskussion:Kristbaum|Diskussion]]) 11:24, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, VANDALISMUS, MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-FINDEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Bernd Winnig|Bernd Winnig]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Winnig|Diskussion]]) 11:39, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-ERSTELLEN, EINZELNACHWEISE, COMMONS-FINDEN , VANDALISMUS, MEDIEN-EINBINDEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Liuthalas|Liuthalas]] ([[Benutzer Diskussion:Liuthalas|Diskussion]]) 11:47, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:1NickMitName|1NickMitName]] ([[Benutzer Diskussion:1NickMitName|Diskussion]]) 11:51, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, COMMONS-FINDEN, SPEZIAL, BENACHRICHTIGUNGEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]] ([[Benutzer Diskussion:Kompetenter|Diskussion]]) 11:53, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-ERSTELLEN, KATEGORIEN,COMMONS-FINDEN, EINZELNACHWEISE, VANDALISMUS ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Rudolfo42|Rudolfo42]] ([[Benutzer Diskussion:Rudolfo42|Diskussion]]) 11:56, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == VANDALISMUS ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Stylus740|Stylus740]] ([[Benutzer Diskussion:Stylus740|Diskussion]]) 11:58, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> :@[[User:Stylus740]]: Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. Viele Grüße --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 11:45, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> ::Ich bin mir dessen durchaus bewusst, dass ich bis zu fünf Themen hätte benennen können. Aber ich halte es hier wie bei einer Kommunalwahl: Wenn ich Kandidaten nicht kenne oder ich keine Ahnung von dem habe, was die wollen, werde ich sie nicht wählen. Durch Vezicht werdn die Gewählten ja auch höher gewichtet ... Analog hierzu bei Wikipedia ist es so, das Themen wie &quot;Commons&quot; etc. sich mir nicht recht erschließen und/oder mich entweder nicht betreffen (??) oder mich nicht interessieren oder ich zugegebenermaßen schlicht keine Ahnung davon habe. Leider, auch wenn es schade für wikipedianer sein mag, habe ich aufgrnd meines Alters aber auch weder Willen, noch Energie mich in die Thematik einzuarbeien :)<br /> ::Aber ich kenne Vandalismus und ich weiß was Vandalismus auch auf Wikipedia Seiten anstellen kann.(erstmalig sehr praktisch miterlebt beim Thema &quot;Todesmarsch Armenier... :( ) --[[Benutzer:Stylus740|Stylus740]] ([[Benutzer Diskussion:Stylus740|Diskussion]]) 20:55, 30. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-ERSTELLEN,COMMONS-FINDEN,VANDALISMUS,ÄNDERUNGEN,EINZELNACHWEISE ==<br /> <br /> — [[Benutzerin:Ionenlaser|Ionenlaser]] ([[Benutzerin Diskussion:Ionenlaser|Diskussion]]) 11:59, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MOBIL,MEDIEN-EINBINDEN,VANDALISMUS,ÄNDERUNGEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Bern Hart|Bern Hart]] ([[Benutzer Diskussion:Bern Hart|Diskussion]]) 12:03, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN, KATEGORIEN, SPEZIAL ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:10, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MEDIEN-EINBINDEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Stephen Noschilla|Stephen Noschilla]] ([[Benutzer Diskussion:Stephen Noschilla|Diskussion]]) 12:26, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> :@[[User:Stephen Noschilla]]: Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. Viele Grüße --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 11:45, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == VANDALISMUS, EINZELNACHWEISE, MOBIL, ÄNDERUNGEN, COMMONS-FINDEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Artami2331|Artami2331]] ([[Benutzer Diskussion:Artami2331|Diskussion]]) 12:33, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == VANDALISMUS,MEDIEN-EINBINDEN,ÄNDERUNGEN,COMMONS-FINDEN,MOBIL ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Azorimor|Azorimor]] ([[Benutzer Diskussion:Azorimor|Diskussion]]) 12:39, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-FINDEN, MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-ERSTELLEN, SPEZIAL, BENACHRICHTIGUNGEN ==<br /> <br /> — --[[Benutzer:Arthur Diebold|Arthur Diebold]]&amp;nbsp; - &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion: Arthur Diebold|Disk]]&amp;nbsp; (Botschafter des [[Heraldik-Wiki]])&lt;/small&gt; 12:42, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, SPEZIAL, KATEGORIEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Rocky187|Rocky187]] ([[Benutzer Diskussion:Rocky187|Schreib mir]]) 🐇 12:42, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-ERSTELLEN,COMMONS-FINDEN,VANDALISMUS,MEDIEN-EINBINDEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:ASRvw|ASRvw]] ([[Benutzer Diskussion:ASRvw|Diskussion]]) 12:45, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE,ÄNDERUNGEN,COMMONS-ERSTELLEN,MEDIEN-EINBINDEN,COMMONS-FINDEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Bahnwerker|Bahnwerker]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnwerker|Diskussion]]) 12:45, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, VANDALISMUS ==<br /> <br /> — [[Benutzerin:Tetraeder|Tetraeder]] ([[Benutzerin Diskussion:Tetraeder|Diskussion]]) 12:50, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == KATEGORIEN, EINZELNACHWEISE ==<br /> <br /> — [[Benutzer:SPBer|SPBer]] ([[Benutzer Diskussion:SPBer|Diskussion]]) 12:52, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-FINDEN, KATEGORIEN, MOBIL, MEDIEN-EINBINDEN, VANDALISMUS ==<br /> <br /> — [[Benutzer:JavaRacing|JavaRacing]] ([[Benutzer Diskussion:JavaRacing|Diskussion]]) 13:04, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, MEDIEN-EINBINDEN, ÄNDERUNGEN, KATEGORIEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Twistios|Twistios]] ([[Benutzer Diskussion:Twistios|Diskussion]]) 13:11, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, COMMONS-ERSTELLEN, COMMONS-FINDEN, ÄNDERUNGEN,VANDALISMUS ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Nhorst|Nhorst]] ([[Benutzer Diskussion:Nhorst|Diskussion]]) 13:21, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MOBIL, SPEZIAL, COMMONS-FINDEN, ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Blaue.Socke|Blaue.Socke]] ([[Benutzer Diskussion:Blaue.Socke|Diskussion]]) 13:27, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MOBIL, COMMONS-ERSTELLEN, MEDIEN-EINBINDEN, KATEGORIEN, COMMONS-FINDEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Torsch|Torsch]] ([[Benutzer Diskussion:Torsch|Diskussion]]) 13:32, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, SPEZIAL, KATEGORIEN, MOBIL ==<br /> <br /> — [[Benutzerin:RucolaSpacecat|RucolaSpacecat]] ([[Benutzerin Diskussion:RucolaSpacecat|Diskussion]]) 13:38, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == kategorien, Änderungen,EInzelnachweise ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Zeebulon|Zeebulon]] ([[Benutzer Diskussion:Zeebulon|Diskussion]]) 13:54, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == BENACHRICHTIGUNGEN, ÄNDERUNGEN, VANDALISMUS, KATEGORIEN ==<br /> <br /> — [[Benutzerin:Alpenhexe|Alpenhexe]] ([[Benutzerin Diskussion:Alpenhexe|Diskussion]]) 13:55, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-FINDEN, ÄNDERUNGEN, SPEZIAL ==<br /> <br /> — [[Benutzer:RieChris|RieChris]] ([[Benutzer Diskussion:RieChris|Diskussion]]) 14:13, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == Einzelnachweise, Commons-Finden, Commons-Erstellen, Änderungen, Benachrichtigungen ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Matutinho|Matutinho]] ([[Benutzer Diskussion:Matutinho|Diskussion]]) 14:14, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MOBIL, ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE, SPEZIAL, BENACHRICHTIGUNGEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:WikiHelper232|WikiHelper232]] ([[Benutzer Diskussion:WikiHelper232|Diskussion]]) 14:23, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-ERSTELLEN, MEDIEN-EINBINDEN, EINZELNACHWEISE ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Bamberka|Bamberka]] ([[Benutzer Diskussion:Bamberka|Diskussion]]) 14:30, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, KATEGORIEN, MEDIEN-EINBINDEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Not Sure|Not Sure]] ([[Benutzer Diskussion:Not Sure|Diskussion]]) 14:59, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == ÄNDERUNGEN, COMMONS-ERSTELLEN, SPEZIAL,COMMONS-FINDEN ==<br /> <br /> — [[Benutzerin:MetaKnightEX|MetaKnightEX]] ([[Benutzerin Diskussion:MetaKnightEX|Diskussion]]) 15:04, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, SPEZIAL, ÄNDERUNGEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]] ([[Benutzer Diskussion:Mathias Schindler|Diskussion]]) 15:04, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-ERSTELLEN, COMMONS-FINDEN, MEDIEN-EINBINDEN, EINZELNACHWEISE, KATEGORIEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Robbi5|Robbi5]] ([[Benutzer Diskussion:Robbi5|Diskussion]]) 15:07, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MEDIEN-EINBINDEN, EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, MOBIL, VANDALISMUS ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Bingerbub|Bingerbub]] ([[Benutzer Diskussion:Bingerbub|Diskussion]]) 15:11, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == VANDALISMUS, EINZELNACHWEISE, COMMONS-ERSTELLEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:KlauRau|KlauRau]] ([[Benutzer Diskussion:KlauRau|Diskussion]]) 15:19, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE, MEDIEN-EINBINDEN, BENACHRICHTIGUNGEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Wikipeter-HH|Wikipeter-HH]] ([[Benutzer Diskussion:Wikipeter-HH|Diskussion]]) 15:34, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == VANDALISMUS, MOBIL, ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Jensolafkoch|Jensolafkoch]] ([[Benutzer Diskussion:Jensolafkoch|Diskussion]]) 15:40, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, KATEGORIEN, MEDIEN-EINBINDEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Mr.Doctor.No|Mr.Doctor.No]] ([[Benutzer Diskussion:Mr.Doctor.No|Diskussion]]) 15:46, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == Medien-Einbinden, Mobil, Einzelnachweise, Kategorien ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Thariama|Thariama]] ([[Benutzer Diskussion:Thariama|Diskussion]]) 15:51, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, KATEGORIEN, MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:NearEMPTiness|NearEMPTiness]] ([[Benutzer Diskussion:NearEMPTiness|Diskussion]]) 16:13, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> :&lt;small&gt;@[[User:NearEMPTiness]]: Jede Person hat maximal 5 Favoriten, daher wurden die „überschüssigen“ Kürzel entfernt. Du kannst deine Wahl noch bis zum 9.12. überarbeiten. Viele Grüße – [[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 11:14, 28. Nov. 2024 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::Danke, das ist eine gute Lösung. --[[Benutzer:NearEMPTiness|NearEMPTiness]] ([[Benutzer Diskussion:NearEMPTiness|Diskussion]]) 16:41, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> &lt;s&gt;== 1. Bei der Tabellenanlage über mehrere Seiten, beginnend mit &lt;section…. erscheint auf der zweiten Indexseite ein nicht zu entzifferndes Bild. Das ist zum einen schwer Korrektur zu lesen, zum anderen auch für spätere Betrachter eine Zumutung. Ich vermute hier einen Programmfehler, der sicherlich mit ein paar zusätzlichen Programmschritten abzustellen wäre. 2. Ich wünschte mir, dass der zu bearbeitende Text so verschoben werden kann, dass die obere Befehlszeile mit den Programmierhilfen (Sperrschrift usw.) immer, auch bei langen Texten zu sehen, bzw. zu verwenden ist. Man muss sonst immer hoch und runter scrollen, was irgendwie nervt. ==&lt;/s&gt;<br /> <br /> — [[Benutzer:Cossefritz|Cossefritz]] ([[Benutzer Diskussion:Cossefritz|Diskussion]]) 16:23, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> :Hallo [[Benutzer:Cossefritz|Cossefritz]], danke für deine Rückmeldung. Das wäre etwas, was du vielleicht auf dem [[Wikipedia:Technische Wünsche/Wunschparkplatz]] ansprechen magst. In dieser Umfrage ist es nur möglich, aus den [[Wikipedia:Umfragen/Technische_Wünsche_2024#Themenauswahl|zur Wahl stehenden Themenschwerpunkten]] zu wählen, indem mindestens eines und maximal fünf der jeweiligen Kürzel hier angegeben werden. Ich habe deine Stimme deshalb erstmal gestrichen. Du kannst bis zum 09.12. gern eine neue Stimme abgeben bzw. die von mir gestrichene Überschrift durch die Kürzel deiner Favoritenthemen ersetzen. Viele Grüße --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 11:25, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE, BENACHRICHTIGUNGEN, SPEZIAL, KATEGORIEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Gregor Karl|Gregor Karl]] ([[Benutzer Diskussion:Gregor Karl|Diskussion]]) 16:52, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MOBIL, MEDIEN-EINBINDEN, ÄNDERUNGEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:TimurKaz|TimurKaz]] ([[Benutzer Diskussion:TimurKaz|Diskussion]]) 16:53, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == VANDALISMUS, EINZELNACHWEISE, MOBIL ==<br /> <br /> — [[Benutzer:K04ev|K04ev]] ([[Benutzer Diskussion:K04ev|Diskussion]]) 16:59, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == ÄNDERUNGEN, VANDALISMUS, MOBIL, EINZELNACHWEISE, BENACHRICHTIGUNGEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Skranon|Skranon]] ([[Benutzer Diskussion:Skranon|Diskussion]]) 17:01, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN, MOBIL, EINZELNACHWEISE ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Roumaji|Roumaji]] ([[Benutzer Diskussion:Roumaji|Diskussion]]) 17:09, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MOBIL,SPEZIAL,BENACHRICHTIGUNGEN,ÄNDERUNGEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Luckywiki1234|Luckywiki1234]] ([[Benutzer Diskussion:Luckywiki1234|Diskussion]]) 17:09, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MEDIEN-EINBINDEN, ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Onkelrocco|onkelrocco]] ([[Benutzer Diskussion:Onkelrocco|Diskussion]]) 17:11, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MOBIL, VANDALISMUS ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Berny1102|Berny1102]] ([[Benutzer Diskussion:Berny1102|Diskussion]]) 17:19, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MOBIL, ÄNDERUNGEN, VANDALISMUS ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Headunit66|Headunit66]] ([[Benutzer Diskussion:Headunit66|Diskussion]]) 17:23, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MOBIL, COMMONS-ERSTELLEN, EINZELNACHWEISE, COMMONS-FINDEN, ÄNDERUNGEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Labant|Labant]] ([[Benutzer Diskussion:Labant|Diskussion]]) 17:28, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MOBIL, MEDIEN-EINBINDEN, ÄNDERUNGEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Maggiii06|Maggiii06]] ([[Benutzer Diskussion:Maggiii06|Diskussion]]) 17:34, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == KATEGORIEN MEDIEN-EINBINDEN MOBIL BENACHRICHTIGUNGEN COMMONS-ERSTELLEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:16Exul82|16Exul82]] ([[Benutzer Diskussion:16Exul82|Diskussion]]) 17:45, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Fano|Fano]] ([[Benutzer Diskussion:Fano|Diskussion]]) 17:48, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == SPEZIAL,MEDIEN-EINBINDEN,EINZELNACHWEISE, ==<br /> <br /> — [[Benutzer:LichtStrahlen|LichtStrahlen]] ([[Benutzer Diskussion:LichtStrahlen|Diskussion]]) 17:53, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> &lt;s&gt;== SPEZIAL,MEDIEN-EINBINDEN,EINZELNACHWEISE, ==&lt;/s&gt;<br /> <br /> — [[Benutzer:LichtStrahlen|LichtStrahlen]] ([[Benutzer Diskussion:LichtStrahlen|Diskussion]]) 17:53, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> :Doppelte Stimme gestrichen, identisch mit der eins drüber. --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 11:47, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-ERSTELLEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Koreller|Koreller]] ([[Benutzer Diskussion:Koreller|Diskussion]]) 17:56, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> :@[[User:Koreller]]: Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. Viele Grüße --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 11:55, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-FINDEN, VANDALISMUS, KATEGORIEN, COMMONS-ERSTELLEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Zeniatta|Zeniatta]] ([[Benutzer Diskussion:Zeniatta|Diskussion]]) 17:58, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == ÄNDERUNGEN, MEDIEN-EINBINDEN, MOBIL, EINZELNACHWEISE, SPEZIAL ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Thevalleyy|Thevalleyy]] ([[Benutzer Diskussion:Thevalleyy|Diskussion]]) 18:03, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MOBIL, MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-FINDEN, EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Daniel Nikitin|Daniel Nikitin]] ([[Benutzer Diskussion:Daniel Nikitin|Diskussion]]) 18:08, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MOBIL, MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-ERSTELLEN, VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN ==<br /> <br /> — [[Benutzerin:Pana|Pana]] ([[Benutzerin Diskussion:Pana|Diskussion]]) 18:10, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == ÄNDERUNGEN, KATEGORIEN, MOBIL ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Gaerth|Gaerth]] ([[Benutzer Diskussion:Gaerth|Diskussion]]) 18:11, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, KATEGORIEN, MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-FINDEN, VANDALISMUS ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Tockus23|Tockus23]] ([[Benutzer Diskussion:Tockus23|Diskussion]]) 18:15, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MEDIEN-EINBINDEN, EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, SPEZIAL, KATEGORIEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Rabe77|Rabe77]] ([[Benutzer Diskussion:Rabe77|Diskussion]]) 18:27, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Nayano2|Nayano2]] ([[Benutzer Diskussion:Nayano2|Diskussion]]) 18:40, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, KATEGORIEN ==<br /> <br /> — [[Benutzerin:Sandra Folie|Sandra Folie]] ([[Benutzerin Diskussion:Sandra Folie|Diskussion]]) 18:55, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-ERSTELLEN,COMMONS-FINDEN,VANDALISMUS,ÄNDERUNGEN,EINZELNACHWEISE ==<br /> <br /> — [[Benutzer:BariumFiasko|BariumFiasko]] ([[Benutzer Diskussion:BariumFiasko|Diskussion]]) 19:03, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == Commons-Erstellen ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Hardy17|Hardy17]] ([[Benutzer Diskussion:Hardy17|Diskussion]]) 19:07, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-ERSTELLEN, SPEZIAL, EINZELNACHWEISE ==<br /> <br /> — [[Benutzer:M.Schoettler|M.Schoettler]] ([[Benutzer Diskussion:M.Schoettler|Diskussion]]) 19:12, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN, KATEGORIEN, MOBIL ==<br /> <br /> — ''[[Benutzer:Thomas Kinz|TK]] • [[Benutzer Diskussion:Thomas Kinz|Diskussion]]'' 19:16, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE,SPEZIAL ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Soulman|Soulman]] ([[Benutzer Diskussion:Soulman|Diskussion]]) 19:18, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-FINDEN EINZELNACHWEISE COMMONS-ERSTELLEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Heribertus2|Heribertus2]] ([[Benutzer Diskussion:Heribertus2|Diskussion]]) 19:37, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-ERSTELLEN, MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-FINDEN, MOBIL, EINZELNACHWEISE ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Waldyrious|Waldyrious]] ([[Benutzer Diskussion:Waldyrious|Diskussion]]) 19:53, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-ERSTELLEN, EINZELNACHWEISE, MOBIL ==<br /> <br /> — [[User:Stobaios|Stobaios]] 20:01, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, SPEZIAL, KATEGORIEN, MOBIL, ÄNDERUNGEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Becs Black|Becs Black]] ([[Benutzer Diskussion:Becs Black|Diskussion]]) 20:02, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MOBIL, ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE, BENACHRICHTIGUNGEN, KATEGORIEN ==<br /> <br /> -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 20:13, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == SPEZIAL, MEDIEN-EINBINDEN, ÄNDERUNGEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Professor Numerus|Numerus]] 20:23, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-ERSTELLEN, COMMONS-FINDEN, SPEZIAL, EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:El tommo|El tommo]] ([[Benutzer Diskussion:El tommo|Diskussion]]) 20:25, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MEDIEN-EINBINDEN, ÄNDERUNGEN, VANDALISMUS, EINZELNACHWEISE ==<br /> <br /> — [[Benutzer:VECTRONATOR|VECTR]][[Siemens Vectron|¹⁹³]][[Benutzer:VECTRONATOR|ONATOR]] &lt;small&gt;([[Benutzer_Diskussion:VECTRONATOR|DISK]])&lt;/small&gt; 20:26, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE,MEDIEN-EINBINDEN,ÄNDERUNGEN,BENACHRICHTIGUNGEN,KATEGORIEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Frank Lloyd Wright 2|Frank Lloyd Wright 2]] ([[Benutzer Diskussion:Frank Lloyd Wright 2|Diskussion]]) 20:31, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MEDIEN-EINBINDEN,VANDALISMUS,EINZELNACHWEISE,SPEZIAL,KATEGORIEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:UniStudent2102|UniStudent2102]] ([[Benutzer Diskussion:UniStudent2102|Diskussion]]) 20:39, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == ÄNDERUNGEN,EINZELNACHWEISE,VANDALISMUS ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Nuretok|Nuretok]] ([[Benutzer Diskussion:Nuretok|Diskussion]]) 20:43, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == SPEZIAL, EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, KATEGORIEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Redf0x|redf0x]] ([[Benutzer Diskussion:Redf0x|Diskussion]]) 20:49, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MOBIL, ÄNDERUNGEN, SPEZIAL, VANDALISMUS, MEDIEN-EINBINDEN ==<br /> <br /> –[[Benutzer:IWL04|IWL04]] • 20:51, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == SPEZIAL, KATEGORIEN, MEDIEN-EINBINDEN, EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Rouwdy 01|&amp;#34;WAHRE&amp;#34; Kameradschaft / Freundschaft wird erst in der Not erkannt. Alles andere ist nur Wischi-Waschi und Geplänkel.]] ([[Benutzer Diskussion:Rouwdy 01|Diskussion]]) 21:20, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MOBIL, EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, VANDALISMUS, COMMONS-ERSTELLEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:YannniQue17|YannniQue17]] ([[Benutzer Diskussion:YannniQue17|Diskussion]]) 21:20, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MOBIL, ÄNDERUNGEN, SPEZIAL, EINZELNACHWEISE, MEDIEN-EINBINDEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Jonifan|Jonifan]] ([[Benutzer Diskussion:Jonifan|Diskussion]]) 21:40, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> &lt;s&gt;== SPEZIAL, MOBIL, VANDALISMUS, MEDIEN-EINBINDEN, KATEGORIEN ==&lt;/s&gt;<br /> <br /> --[[Benutzer:Bittoknow|Bittoknow]] ([[Benutzer Diskussion:Bittoknow|Diskussion]]) 21:53, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> :&lt;small&gt;@[[User:Bittoknow]]: Danke für dein Interesse an der Umfrage Technische Wünsche! Leider können per [[Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Abstimmen]] nur Konten teilnehmen, die vor dem 27. Oktober 2024 erstellt wurden, um sicher zu stellen, dass die Umfrage nicht rasch durch Neuanlage mehrerer Konten beeinflusst werden kann. Deine Stimme habe ich deshalb leider streichen müssen. Viele Grüße und noch einen guten Start in der Wikipedia. – [[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 11:12, 28. Nov. 2024 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == MOBIL, VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN, BENACHRICHTIGUNGEN, MEDIEN-EINBINDEN ==<br /> <br /> — MfG, Michael E. alias [[Benutzer:Triomint69|Triomint69]] ([[Benutzer Diskussion:Triomint69|Diskussion]]) 21:54, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == ÄNDERUNGEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Steue|Steue]] ([[Benutzer Diskussion:Steue|Diskussion]]) 21:58, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> :Zu den anderen Themen habe ich keine Wünsche. -- [[Benutzer:Steue|Steue]] ([[Benutzer Diskussion:Steue|Diskussion]]) 22:01, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MOBIL, MEDIEN-EINBINDEN,KATEGORIEN ==<br /> <br /> Schablonen<br /> — [[Benutzer:Stefangrotz|Stefangrotz]] ([[Benutzer Diskussion:Stefangrotz|Diskussion]]) 22:05, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == ÄNDERUNGEN, MEDIEN-EINBINDEN, SPEZIAL, BENACHRICHTIGUNGEN, EINZELNACHWEISE ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Kartenleser|Kartenleser]] ([[Benutzer Diskussion:Kartenleser|Diskussion]]) 22:16, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, KATEGORIEN, SPEZIAL, VANDALISMUS, COMMONS-ERSTELLEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:To11|To11]] 22:37, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MOBIL, COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN, MEDIEN-EINBINDEN, EINZELNACHWEISE ==<br /> <br /> — [[Benutzerin:Mushushu|Mushushu]] ([[Benutzerin Diskussion:Mushushu|Diskussion]]) 22:40, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MOBIL, COMMONS-ERSTELLEN, COMMONS-FINDEN, MEDIEN-EINBINDEN, KATEGORIEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:SibirischerTiger|SiTi]] ([[Benutzer Diskussion:SibirischerTiger|Diskussion]]) 23:23, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MOBIL,ÄNDERUNGEN,VANDALISMUS ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Zorbedit|Zorbedit]] ([[Benutzer Diskussion:Zorbedit|Diskussion]]) 23:24, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MOBIL, MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-FINDEN, KATEGORIEN, ÄNDERUNGEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Danielt.|Danielt.]] ([[Benutzer Diskussion:Danielt.|Diskussion]]) 23:30, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Stefan Neumeier|Stefan Neumeier]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Neumeier|Diskussion]]) 23:48, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> :@[[User:Stefan Neumeier]]: Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. Viele Grüße --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 11:55, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MEDIEN-EINBINDEN,ÄNDERUNGEN,COMMONS-ERSTELLEN,MOBIL,COMMONS-FINDEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Mikxth|Mika]] ([[Benutzer Diskussion:Mikxth|Diskussion]]) 00:04, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == ÄNDERUNGEN, BENACHRICHTIGUNGEN, SPEZIAL, COMMONS-FINDEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Dexxor|Dexxor]] ([[Benutzer Diskussion:Dexxor|Diskussion]]) 00:15, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == SPEZIAL VANDALISMUS ==<br /> <br /> — [[Benutzer:-DIE_KATZE_TRITT_DIE_TREPPE_KRUMM---KRUMM_TRITT_DIE_KATZE_DIE_TREPPE---TREPPENKATZE-|BENUTZER:-DIE KATZE TRITT DIE TREPPE KRUMM---KRUMM TRITT DIE KATZE DIE TREPPE---TREPPENKATZE-]] 03:02, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN, BENACHRICHTIGUNGEN, MEDIEN-EINBINDEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Musikgeniesser|Musikgeniesser]] ([[Benutzer Diskussion:Musikgeniesser|Diskussion]]) 04:08, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MEDIEN-EINBINDEN, ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Yyedprior|Yyedprior]] ([[Benutzer Diskussion:Yyedprior|Diskussion]]) 06:31, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> :@[[User:Yyedprior]]: Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. Viele Grüße --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 11:55, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MOBIL ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Marcel Rogge|Marcel Rogge]] ([[Benutzer Diskussion:Marcel Rogge|Diskussion]]) 07:01, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> :@[[User:Marcel Rogge]]: Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. Viele Grüße --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 11:55, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-ERSTELLEN, KATEGORIEN, MEDIEN-EINBINDEN, EINZELNACHWEISE, COMMONS-FINDEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:FauleBirne 007|FauleBirne 007]] ([[Benutzer Diskussion:FauleBirne 007|Diskussion]]) 07:49, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == KATEGORIEN, ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE, MOBIL, COMMONS-FINDEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:SpokenClaw|SpokenClaw]] ([[Benutzer Diskussion:SpokenClaw|Diskussion]]) 07:53, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, COMMONS-ERSTELLEN, ÄNDERUNGEN, VANDALISMUS, SPEZIAL ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 08:14, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> &lt;s&gt;== MEDIEN-EINBINDEN, VANDALISMUS, BENACHRICHTIGUNGEN, EINZELNACHWEISE ==&lt;/s&gt;<br /> <br /> — [[Benutzer:Matysik|&lt;span style=&quot;color:teal;font-style:italic;&quot;&gt;Matysik&lt;/span&gt;]] 08:16, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> :@[[Benutzer:Matysik|Matysik]] du hast eins drunter erneut abgestimmt mit einem Kürzel mehr, ich vermute du möchtest die jüngere Stimme zählen lassen, weshalb ich die ältere gestrichen habe. Korrigier das gerne, wenn es anders herum ist. Viele Grüße --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 11:58, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MEDIEN-EINBINDEN, ÄNDERUNGEN, VANDALISMUS, BENACHRICHTIGUNGEN, EINZELNACHWEISE ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Matysik|&lt;span style=&quot;color:teal;font-style:italic;&quot;&gt;Matysik&lt;/span&gt;]] 08:18, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MOBIL,EINZELNACHWEISE ==<br /> <br /> — [[Benutzer:LWChris|Chris]] ([[Benutzer Diskussion:LWChris|Diskussion]]) 08:27, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MOBIL, KATEGORIEN, ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Kallemabrutz|Kallemabrutz]] ([[Benutzer Diskussion:Kallemabrutz|Diskussion]]) 09:19, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == KATEGORIEN, MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-FINDEN, MOBIL ==<br /> --[[Benutzer:Anagkai|Anagkai]] ([[Benutzer Diskussion:Anagkai|Diskussion]]) 09:34, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == SPEZIAL, ÄNDERUNGEN, MOBIL, COMMONS-ERSTELLEN, COMMONS-FINDEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Kroeppi|Kroeppi]] ([[Benutzer Diskussion:Kroeppi|Diskussion]]) 09:46, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MEDIEN-EINBINDEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Emil Bild|Emil Bild]] ([[Benutzer Diskussion:Emil Bild|Diskussion]]) 10:54, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> :@[[User:Emil Bild]]: Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. Viele Grüße --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 12:01, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-FINDEN, MEDIEN-EINBINDEN, VANDALISMUS, COMMONS-ERSTELLEN, EINZELNACHWEISE ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Martin Ksellmann|Martin Ksellmann]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Ksellmann|Diskussion]]) 11:18, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == VANDALISMUS, MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-FINDEN, EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN ==<br /> <br /> — [[Benutzerin:Kunigundingalex|Kunigundingalex]] ([[Benutzerin Diskussion:Kunigundingalex|Diskussion]]) 11:31, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MOBIL, KATEGORIEN, COMMONS-FINDEN, ÄNDERUNGEN ==<br /> <br /> — [[Benutzerin:StrangeGirlMurph|StrangeGirlMurph]] ([[Benutzerin Diskussion:StrangeGirlMurph|Diskussion]]) 11:46, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN, MEDIEN-EINBINDEN, ==<br /> <br /> — [[Benutzer:RomanVilgut|RomanVilgut]] ([[Benutzer Diskussion:RomanVilgut|Diskussion]]) 11:57, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == KATEGORIEN, COMMONS-FINDEN, EINZELNACHWEISE ==<br /> <br /> — [[Benutzer:John Eff|John Eff]] ([[Benutzer Diskussion:John Eff|Diskussion]]) 12:06, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-ERSTELLEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Conan Wolff|Conan Wolff]] ([[Benutzer Diskussion:Conan Wolff|Diskussion]]) 12:20, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == Änderungen, Vandalismus, Einzelnachweise, Medien-Einbinden ==<br /> <br /> — [[Benutzer:F.Bezirgan|F.Bezirgan]] ([[Benutzer Diskussion:F.Bezirgan|Diskussion]]) 12:26, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MOBIL, MEDIEN-EINBINDEN, SPEZIAL ==<br /> <br /> — [[Benutzer:B.kuellenberg|B.kuellenberg]] ([[Benutzer Diskussion:B.kuellenberg|Diskussion]]) 12:48, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MEDIEN-EINBINDEN, VANDALISMUS ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Bruno Wulfilo|Bruno Wulfilo]] ([[Benutzer Diskussion:Bruno Wulfilo|Diskussion]]) 13:16, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> :Ich habe gesehen, dass bis zu fünf Themen eingetragen werden können. Ich beschränke mich auf die zwei eingetragenen, da diese für mich momentan am aktuellsten sind. --[[Benutzer:Bruno Wulfilo|Bruno Wulfilo]] ([[Benutzer Diskussion:Bruno Wulfilo|Diskussion]]) 13:21, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-FINDEN,COMMONS-ERSTELLEN,MOBIL,KATEGORIEN,SPEZIAL ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Sumwiki|Sumwik]] ([[Benutzer Diskussion:Sumwiki|Diskussion]]) 13:19, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == Medien-Einbinden ==<br /> <br /> — [[Benutzer:MAK Vienna|MAK Vienna]] ([[Benutzer Diskussion:MAK Vienna|Diskussion]]) 13:31, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> :@[[User:MAK Vienna|MAK Vienna]]: Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. Viele Grüße --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 14:13, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == BENACHRICHTIGUNGEN, ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE, VANDALISMUS, KATEGORIEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Fini85|Fini85]] ([[Benutzer Diskussion:Fini85|Diskussion]]) 13:44, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == ÄNDERUNGEN, MEDIEN-EINBINDEN , BENACHRICHTIGUNGEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:AlexLehm|AlexLehm]] ([[Benutzer Diskussion:AlexLehm|Diskussion]]) 13:51, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MOBIL, EINZELNACHWEISE, COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN, SPEZIAL ==<br /> <br /> — [[User:Toadspike|&lt;span style=&quot;font-family:'Rubik', sans-serif; color:#21a81e; text-shadow:#999b9e 0.2em 0.2em 0.4em;&quot;&gt;'''Toadspike'''&lt;/span&gt;]] ([[User talk:Toadspike|talk]]) 13:51, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == VANDALISMUS SPEZIAL KATEGORIEN BENACHRICHTIGUNGEN MOBIL ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Chrisandres|Chrisandres]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Chrisandres|Disk]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 13:55, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == VANDALISMUS, EINZELNACHWEISE, KATEGORIEN, ÄNDERUNGEN, MOBIL ==<br /> <br /> — [[Benutzer:NullDev|NullDev]] ([[Benutzer Diskussion:NullDev|Diskussion]]) 14:35, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> &lt;s&gt;== MOBIL,VANDALISMUS,MEDIEN-EINBINDEN ==&lt;/s&gt;<br /> <br /> --[[Benutzer:Berdi1221|Berdi1221]] ([[Benutzer Diskussion:Berdi1221|Diskussion]]) 15:00, 28. Nov. 2024 (CET)— [[Benutzer:Berdi1221|Berdi1221]] ([[Benutzer Diskussion:Berdi1221|Diskussion]]) 15:00, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> :@[[User:Berdi1221|Berdi1221]]: Danke für dein Interesse an der Umfrage Technische Wünsche! Leider können per [[Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Abstimmen]] nur Konten teilnehmen, die vor dem 27. Oktober 2024 erstellt wurden, um sicher zu stellen, dass die Umfrage nicht rasch durch Neuanlage mehrerer Konten beeinflusst werden kann. Deine Stimme habe ich deshalb leider streichen müssen. Viele Grüße und noch einen guten Start in der Wikipedia. --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 15:06, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-FINDEN, ÄNDERUNGEN, SPEZIAL, KATEGORIEN, COMMONS-ERSTELLEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Derkoenig|Der König]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Derkoenig#top|Disk.]]·[[Spezial:Beiträge/Derkoenig|Beiträge]])&lt;/small&gt; 15:00, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-ERSTELLEN , SPEZIAL ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Jkü|Jkü]] ([[Benutzer Diskussion:Jkü|Diskussion]]) 16:09, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-ERSTELLEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Shyof|Shyof]] ([[Benutzer Diskussion:Shyof|Diskussion]]) 16:21, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> Hatte beim Hochladen von Bildern das Problem, das nicht erkennbar war, dass der Titel eindeutig sein muss, also nicht mehrere Bilder gleich heißen können, obwohl sie im Prinzip das gleiche zeigen. Entweder automatisch eine Zähler anhängen oder deutlich darauf hinweisen..<br /> <br /> == KATEGORIEN, EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, BENACHRICHTIGUNGEN, COMMONS-FINDEN ==<br /> <br /> [[Datei:Nuvola apps kuickshow.svg|18px |verweis=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Nuvola_apps_kuickshow.svg]] Grüße von [[User:IvaBerlin|Iva]]; ([[User talk:IvaBerlin|Diskussion]]) 16:41, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, VANDALISMUS ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Mailaender45|Mailaender45]] ([[Benutzer Diskussion:Mailaender45|Diskussion]]) 16:44, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == ÄNDERUNGEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:9I2|9I2]] ([[Benutzer Diskussion:9I2|Diskussion]]) 16:52, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> :@[[User:9I2|9I2]]: Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. Viele Grüße --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 17:04, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-ERSTELLEN ==<br /> <br /> Die beschriebenen Beispiele sind unwichtig. Commons braucht seit Jahren ein Tool zum Massenupload. Das braucht keine besonderen Funktionen, es müßte einfach nur funktionieren. Wir brauchen keinen neuen bunten Schnickschnack für Anfänger, sondern das grundlegendste Werkzeug für Commons: einen funktionierenden Upload. — [[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 17:08, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == Vandalismus, Einzelnachweise, Mobil, Änderungen, Kategorien ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Christian Thorwest|Christian Thorwest]] ([[Benutzer Diskussion:Christian Thorwest|Diskussion]]) 17:40, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MOBIL, ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE, VANDALISMUS, MEDIEN-EINBINDEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Elkawe|Elkawe]] ([[Benutzer Diskussion:Elkawe|Diskussion]]) 17:44, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, MEDIEN-EINBINDEN, KATEGORIEN, SPEZIAL, VANDALISMUS ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Wi-luc-ky|Wi-luc-ky]] ([[Benutzer Diskussion:Wi-luc-ky|Diskussion]]) 17:46, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-FINDEN, EINZELNACHWEISE, KATEGORIEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Ckhl|Ckhl]] ([[Benutzer Diskussion:Ckhl|Diskussion]]) 17:53, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN, ==<br /> <br /> — [[Benutzer:11joe|11joe]] 18:05, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MEDIEN-EINBINDEN,COMMONS-ERSTELLEN,COMMONS-FINDEN,MOBIL,VANDALISMUS ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Wwkoehler|Wwkoehler]] ([[Benutzer Diskussion:Wwkoehler|Diskussion]]) 18:21, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == KATEGORIEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 18:26, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> :Danke für deine Stimme @[[User:Yunkal|Yunkal]]! Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. Viele Grüße --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 18:28, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> ::Ich habe nur dafür einen Punkt gefunden. Die Nowikis, die plötzlich dastehen sind irritierend. Und dass es anscheinend keine Vorlage im Visual Editor für Weblnks gibt, die keine Belege sind. Deine Nachfrage war nett. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 21:33, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MEDIEN-EINBINDEN, EINZELNACHWEISE ==<br /> <br /> — [[Benutzer:ChikunVA|ChikunVA]] ([[Benutzer Diskussion:ChikunVA|Diskussion]]) 18:47, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-FINDEN, KATEGORIEN, COMMONS-ERSTELLEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Zieger M|Zieger M]] ([[Benutzer Diskussion:Zieger M|Diskussion]]) 18:47, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> &lt;s&gt;== COMMONS-FINDEN, KATEGORIEN, COMMONS-ERSTELLEN ==&lt;/s&gt;<br /> <br /> — [[Benutzer:Zieger M|Zieger M]] ([[Benutzer Diskussion:Zieger M|Diskussion]]) 18:49, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> :Doppelte, identische Stimme gestrichen. --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 18:55, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == SPEZIAL, MOBIL, COMMONS-FINDEN, ÄNDERUNGEN, COMMONS-ERSTELLEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerMaxdorfer|Diskussion]])&lt;/small&gt; 18:51, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-FINDEN, KATEGORIEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Haircutter|Haircutter]] ([[Benutzer Diskussion:Haircutter|Diskussion]]) 19:06, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == ÄNDERUNGEN , BENACHRICHTIGUNGEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:JoleXY|JoleXY]] ([[Benutzer Diskussion:JoleXY|Diskussion]]) 19:15, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == KATEGORIEN, COMMONS-FINDEN,ÄNDERUNGEN, COMMONS-ERSTELLEN, BENACHRICHTIGUNGEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:H.p.frei|Hanspi]] ([[Benutzer Diskussion:H.p.frei|Diskussion]]) 19:21, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> :@[[User:H.p.frei|H.p.frei]] danke für deine Stimme! Jede Person hat maximal 5 Favoriten, weshalb ich dein 6. Votum &quot;Einzelnachweise&quot; entfernt habe. Du kannst deine Wahl noch bis zum 9.12. überarbeiten, falls du doch lieber einen der anderen Favoriten durch Einzelnachweise ersetzen möchtest. Viele Grüße --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 11:01, 29. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == ÄNDERUNGEN, MEDIEN-EINBINDEN, MOBIL ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Anemisus|Anemisus]] ([[Benutzer Diskussion:Anemisus|Diskussion]]) 19:38, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == SPEZIAL, BENACHRICHTIGUNGEN, MEDIEN-EINBINDEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Ferutsch|Ferutsch]] ([[Benutzer Diskussion:Ferutsch|Diskussion]]) 19:42, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MOBIL, MEDIEN-EINBINDEN, VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:LucaCR|LucaCR]] ([[Benutzer Diskussion:LucaCR|Diskussion]]) 20:03, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MOBIL, ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE, VANDALISMUS, SPEZIAL ==<br /> <br /> — [[Benutzer:LuKasMitK|LuKasMitK]] ([[Benutzer Diskussion:LuKasMitK|Diskussion]]) 20:53, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == VANDALISMUS, MEDIEN-EINBINDEN, ÄNDERUNGEN, KATEGORIEN, COMMONS-FINDEN ==<br /> <br /> — Manfred Regall 21:20, 28. Nov. 2024 (CET) {{Unsigniert|Manfred Regall|21:20, 28. Nov. 2024 (CET)|ALT=unvollständig}}<br /> <br /> == MEDIEN-EINBINDEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:GregPit83|GregPit83]] ([[Benutzer Diskussion:GregPit83|Diskussion]]) 22:01, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> :Danke für deine Stimme @[[User:GregPit83|GregPit83]]! Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. Viele Grüße --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 10:55, 29. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == VANDALISMUS, MOBIL,KATEGORIEN,ÄNDERUNGEN,EINZELNACHWEISE ==<br /> <br /> — [[Benutzer:FEichenhügel|FEichenhügel]] ([[Benutzer Diskussion:FEichenhügel|Diskussion]]) 23:13, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, KATEGORIEN ==<br /> <br /> — [[User:Pragma124|Pragma124]] 23:13, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-ERSTELLEN, MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-FINDEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 23:14, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == SPEZIAL, MEDIEN-EINBINDEN, KATEGORIEN, ÄNDERUNGEN, VANDALISMUS ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Åntøinæ|Åntøinæ]] ([[Benutzer Diskussion:Åntøinæ|Diskussion]]) 23:18, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE MOBIL KATEGORIEN COMMONS-ERSTELLEN ÄNDERUNGEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Geolina163|Geolina163]] ([[Benutzer Diskussion:Geolina163|Diskussion]]) 23:28, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-FINDEN, EINZELNACHWEISE, COMMONS-ERSTELLEN, KATEGORIEN, SPEZIAL ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Maschienenbau|Maschienenbau]] ([[Benutzer Diskussion:Maschienenbau|Diskussion]]) 23:45, 28. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE, COMMONS-FINDEN, MOBIL, KATEGORIEN ==<br /> <br /> — [[Benutzerin:Fallen Sheep|Fallen Sheep]] ([[Benutzerin Diskussion:Fallen Sheep|Diskussion]]) 00:09, 29. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MOBIL,MEDIEN-EINBINDEN,KATEGORIEN,COMMONS-ERSTELLEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Vorburger|Vorburger]] ([[Benutzer Diskussion:Vorburger|Diskussion]]) 00:14, 29. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MOBIL, EINZELNACHWEISE ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Combi99|Combi99]] ([[Benutzer Diskussion:Combi99|Diskussion]]) 01:53, 29. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 06:21, 29. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MOBIL, VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN, SPEZIAL, MEDIEN-EINBINDEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Peterle13|Peterle13]] ([[Benutzer Diskussion:Peterle13|Diskussion]]) 07:58, 29. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MOBIL, MEDIEN-EINBINDEN, VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN, SPEZIAL ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Erik Toth AT|Erik Toth AT]] ([[Benutzer Diskussion:Erik Toth AT|Diskussion]]) 08:11, 29. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == ÄNDERUNGEN, MEDIEN-EINBINDEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Nachtschwimmer|Nachtschwimmer]] ([[Benutzer Diskussion:Nachtschwimmer|Diskussion]]) 09:06, 29. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN, SPEZIAL ==<br /> <br /> — [[Benutzer:TenWhile6|TenWhile6]] 09:40, 29. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-ERSTELLEN ==<br /> <br /> 3D mit Textur<br /> <br /> — [[Benutzer:Clwacker|Clwacker]] ([[Benutzer Diskussion:Clwacker|Diskussion]]) 10:06, 29. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == ÄNDERUNGEN,VANDALISMUS,COMMONS-ERSTELLEN,KATEGORIEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Gachmuret|Gachmuret]] ([[Benutzer Diskussion:Gachmuret|Diskussion]]) 10:09, 29. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MEDIEN-EINBINDEN, VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN, SPEZIAL ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Albert Müller|Albert Müller]] • [[Benutzer Diskussion:Albert Müller|Diskussion]] • [[Benutzer:Albert Müller/Bewertung|Bewertung]] 10:18, 29. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MOBIL, EINZELNACHWEISE, COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN, MEDIEN-EINBINDEN ==<br /> <br /> — [[Benutzerin:Kaethe17|Kaethe17]] ([[Benutzerin Diskussion:Kaethe17|Diskussion]]) 10:29, 29. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == ÄNDERUNGEN,EINZELNACHWEISE ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Suit|&lt;span style=&quot;color: #009900; font-weight: normal;&quot;&gt;''suit''&lt;/span&gt;]] [[Datei:Rebell_at_13x13.jpg|verweis=Benutzer Diskussion:Suit]] 10:49, 29. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, SPEZIAL, KATEGORIEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:ArchibaldWagner|ArchibaldWagner]] ([[Benutzer Diskussion:ArchibaldWagner|Diskussion]]) 11:10, 29. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-ERSTELLEN, COMMONS-FINDEN, VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Frieder Leipold|Frieder Leipold]] ([[Benutzer Diskussion:Frieder Leipold|Diskussion]]) 11:16, 29. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-ERSTELLEN, ÄNDERUNGEN, MEDIEN-EINBINDEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Conny|Conny]] 11:22, 29. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-FINDEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]] ([[Benutzer Diskussion:Rudolph Buch|Diskussion]]) 11:56, 29. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> :@[[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]] danke für deine Stimme! Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. Viele Grüße --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 13:35, 29. Nov. 2024 (CET)<br /> ::Hallo Johannes, vielen Dank für den Hinweis - ich hatte die Regeln gelesen und verstanden, aber alle anderen Themen sind mir schlicht egal :-) --[[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]] ([[Benutzer Diskussion:Rudolph Buch|Diskussion]]) 18:41, 29. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-FINDEN, VANDALISMUS, KATEGORIEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:RokerHRO|RokerHRO]] ([[Benutzer Diskussion:RokerHRO|Diskussion]]) 12:03, 29. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN, MEDIEN-EINBINDEN, BENACHRICHTIGUNGEN, VANDALISMUS ==<br /> <br /> — [[Benutzer:GPSLeo|GPSLeo]] ([[Benutzer Diskussion:GPSLeo|Diskussion]]) 13:24, 29. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MEDIEN-EINBINDEN, ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE, COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Fzagoev|Fzagoev]] ([[Benutzer Diskussion:Fzagoev|Diskussion]]) 13:48, 29. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, VANDALISMUS, SPEZIAL, MEDIEN-EINBINDEN, KATEGORIEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:MrBenjo|𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨]] • [[Benutzer Diskussion:MrBenjo|𝐃𝐢𝐬𝐤]] • [[Wikipedia:Jungwikipedianer|𝐉𝐖𝐏]] 14:45, 29. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MOBIL, VANDALISMUS, MEDIEN-EINBINDEN, KATEGORIEN, ÄNDERUNGEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Euvau|euVau]] ([[Benutzer Diskussion:Euvau|Diskussion]]) 15:01, 29. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-ERSTELLEN, COMMONS-FINDEN, SPEZIAL ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Natakamani 01|Natakamani 01]] ([[Benutzer Diskussion:Natakamani 01|Diskussion]]) 15:07, 29. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == SPEZIAL,MOBIL ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Mathemix|Mathemix]] ([[Benutzer Diskussion:Mathemix|Diskussion]]) 15:23, 29. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == KATEGORIEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Aonage|Aonage]] ([[Benutzer Diskussion:Aonage|Diskussion]]) 15:28, 29. Nov. 2024 (CET)<br /> :Danke für deine Stimme @[[User:Aonage|Aonage]]! Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. Viele Grüße --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 10:45, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == SPEZIAL, EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN ==<br /> <br /> — [[Benutzerin:Ey die Hunde|Ey die Hunde]] ([[Benutzerin Diskussion:Ey die Hunde|Diskussion]]) 15:32, 29. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == VANDALISMUS,EINZELNACHWEISE,MEDIEN-EINBINDEN,SPEZIAL,KATEGORIEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Nobody1974|Nobody1974]] ([[Benutzer Diskussion:Nobody1974|Diskussion]]) 17:12, 29. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, MEDIEN-EINBINDEN ==<br /> <br /> — [[Benutzer:MulberryP|MulberryP]] ([[Benutzer Diskussion:MulberryP|Diskussion]]) 17:40, 29. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == KATEGORIEN, EINZELNACHWEISE, MOBIL, VANDALISMUS ==<br /> <br /> — [[Benutzer:Lutki|lutki]] ([[Benutzer Diskussion:Lutki|Diskussion]]) 18:23, 29. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == KATEGORIEN, VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN, SPEZIAL, EINZELNACHWEISE ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Ankermast|Ankermast]] ([[Benutzer Diskussion:Ankermast|Diskussion]]) 19:06, 29. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MOBIL, VANDALISMUS, COMMONS-ERSTELLEN, ÄNDERUNGEN ==<br /> <br /> --[[Benutzer:MoltenOak|MoltenOak]] ([[Benutzer Diskussion:MoltenOak|Diskussion]]) 19:58, 29. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == Änderungen, Einzelnachweise, Spezial, Commons-Finden ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Johannes Maximilian|Johannes]] ([[Benutzer_Diskussion:Johannes Maximilian|Diskussion]]) &lt;small&gt;([[Spezial:Beiträge/Johannes Maximilian|Aktivität]]) ([[Benutzer:Johannes Maximilian/Artikel|Schwerpunkte]])&lt;/small&gt; 21:08, 29. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == VANDALISMUS ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Orchester|Orchester]] ([[Benutzer Diskussion:Orchester|Diskussion]]) 21:39, 29. Nov. 2024 (CET)<br /> :Danke für deine Stimme @[[User:Orchester|Orchester]]! Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. Viele Grüße --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 10:45, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == VANDALISMUS, MEDIEN-EINBINDEN, BENACHRICHTIGUNGEN ==<br /> <br /> --[[Benutzer:BerndMoosecker|BerndMoosecker]] ([[Benutzer Diskussion:BerndMoosecker|Diskussion]]) 22:53, 29. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, MEDIEN-EINBINDEN, ÄNDERUNGEN, KATEGORIEN ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Christian Ude|Christian Ude]] ([[Benutzer Diskussion:Christian Ude|Diskussion]]) 01:12, 30. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN, MEDIEN-EINBINDEN ==<br /> <br /> --[[Benutzer:T-Zee|Bye, K&amp;#38;K, T-Zee]] ([[Benutzer Diskussion:T-Zee|Diskussion]]) 02:49, 30. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MOBIL, KATEGORIEN, MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-FINDEN, EINZELNACHWEISE ==<br /> <br /> --[[Benutzer:MMaterial|MMaterial]] ([[Benutzer Diskussion:MMaterial|Diskussion]]) 03:07, 30. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == KATEGORIEN, EINZELNACHWEISE, VANDALISMUS ==<br /> <br /> --[[Benutzer:St. Magnus|St. Magnus]] ([[Benutzer Diskussion:St. Magnus|Diskussion]]) 08:45, 30. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MOBIL, MEDIEN-EINBINDEN, EINZELNACHWEISE, COMMONS-FINDEN ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Meinichselbst|Meinichselbst]] ([[Benutzer Diskussion:Meinichselbst|Diskussion]]) 10:19, 30. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == Commons-erstellen ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Tuthmosis VII|Tuthmosis VII]] ([[Benutzer Diskussion:Tuthmosis VII|Diskussion]]) 10:59, 30. Nov. 2024 (CET)<br /> :Danke für deine Stimme @[[User:Tuthmosis VII|Tuthmosis VII]]! Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. Viele Grüße --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 10:45, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, MEDIEN-EINBINDEN ==<br /> <br /> --[[Benutzerin:Arianndi|Arianndi]] ([[Benutzerin Diskussion:Arianndi|Diskussion]]) 11:06, 30. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> &lt;s&gt;--[[Benutzer:Abdul K. Nachtigaller|Abdul K. Nachtigaller]] ([[Benutzer Diskussion:Abdul K. Nachtigaller|Diskussion]]) 11:14, 30. Nov. 2024 (CET)&lt;/s&gt;<br /> <br /> == VANDALISMUS, MOBIL ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Tolik708|Tolik708]] ([[Benutzer Diskussion:Tolik708|Diskussion]]) 11:45, 30. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> &lt;s&gt;== VANDALISMUS MOBIL ==&lt;/s&gt;<br /> <br /> --[[Benutzer:Tolik708|Tolik708]] ([[Benutzer Diskussion:Tolik708|Diskussion]]) 11:45, 30. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> :Doppelte, gleiche Stimme gestrichen. [[Benutzer:Marcuse7|Marcuse7]] ([[Benutzer Diskussion:Marcuse7|Diskussion]]) 16:02, 30. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, VANDALISMUS, COMMONS-FINDEN ==<br /> <br /> --[[Benutzer:MarcoMA8|MarcoMA8]] ([[Benutzer Diskussion:MarcoMA8|Diskussion]]) 12:40, 30. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == VANDALISMUS, EINZELNACHWEISE ==<br /> <br /> --[[Benutzer:THEMAXPOWERWAY|THEMAXPOWERWAY]] ([[Benutzer Diskussion:THEMAXPOWERWAY|Diskussion]]) 14:03, 30. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-ERSTELLEN, COMMONS-FINDEN, ==<br /> <br /> SalleWinter, ich fänd es übrigens cool würde es ein kleines Dreieck oder so geben dass man hinter einen Satz bauen kann, und wenn man draufklickz öffnet sich ein Kommentar, so könnte weniger wichtiges für die meisten vertieft werden ohne den Artikel zu überladen--[[Benutzer:SalleWinter|SalleWinter]] ([[Benutzer Diskussion:SalleWinter|Diskussion]]) 14:20, 30. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == BENACHRICHTIGUNGEN, ÄNDERUNGEN, SPEZIAL ==<br /> <br /> --[[Benutzer:JasN|JasN]] ([[Benutzer Diskussion:JasN|Diskussion]]) 14:40, 30. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == KATEGORIEN, COMMONS-ERSTELLEN, BENACHRICHTIGUNGEN ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Edelmauswaldgeist|Edelmauswaldgeist]] ([[Benutzer Diskussion:Edelmauswaldgeist|Diskussion]]) 15:05, 30. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == SPEZIAL, EINZELNACHWEISE, COMMONS-FINDEN, KATEGORIEN ==<br /> Was mich nervt, sind die unterschiedlichen Codes, je nach Wiki. Ich finde, es sollte reichen den englischen Code zu lernen. Kleinere Wikis verwenden den englischen Code auch. Es erleichtert auch das Übernehmen von Informationen in andere Wikis.<br /> <br /> --[[Benutzer:Horst Emscher|Horst Emscher]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Emscher|Diskussion]]) 15:50, 30. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MOBIL, COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN, ÄNDERUNGEN, VANDALISMUS ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Marcuse7|Marcuse7]] ([[Benutzer Diskussion:Marcuse7|Diskussion]]) 15:56, 30. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-FINDEN, KATEGORIEN ==<br /> <br /> --[[Benutzer:TeKaBe|TeKaBe]] ([[Benutzer Diskussion:TeKaBe|Diskussion]]) 16:22, 30. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, KATEGORIEN, MOBIL, VANDALISMUS, MEDIEN-EINBINDEN ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Warrel040|Warrel040]] ([[Benutzer Diskussion:Warrel040|Diskussion]]) 17:00, 30. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-ERSTELLEN, KATEGORIEN, MEDIEN-EINBINDEN, SPEZIAL,EINZELNACHWEISE ==<br /> <br /> --[[Benutzer:SweetWood|SweetWood]] ([[Benutzer Diskussion:SweetWood|Diskussion]]) 17:29, 30. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE ==<br /> <br /> --[[Benutzer:F.Erbacher|F.Erbacher]] ([[Benutzer Diskussion:F.Erbacher|Diskussion]]) 17:35, 30. Nov. 2024 (CET)<br /> :Danke für deine Stimme @[[User:F.Erbacher|F.Erbacher]]! Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. Viele Grüße --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 10:45, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == MEDIEN-EINBINDEN, ÄNDERUNGEN, SPEZIAL ==<br /> <br /> --[[Benutzer:RolandIllig|RolandIllig]] ([[Benutzer Diskussion:RolandIllig|Diskussion]]) 19:35, 30. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == KATEGORIEN, SPEZIAL, EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Minilexikon|Minilexikon]] ([[Benutzer Diskussion:Minilexikon|Diskussion]]) 21:11, 30. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, MOBIL, SPEZIAL, KATEGORIEN ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Alfrejg|Alfrejg]] ([[Benutzer Diskussion:Alfrejg|Diskussion]]) 21:36, 30. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == Benachrichtigungen ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Mornewech|Mornewech]] ([[Benutzer Diskussion:Mornewech|Diskussion]]) 21:44, 30. Nov. 2024 (CET)<br /> :Danke für deine Stimme @[[User:Mornewech|Mornewech]]! Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. Viele Grüße --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 10:45, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE , ÄNDERUNGEN , BENACHRICHTIGUNGEN , SPEZIAL , MEDIEN-EINBINDEN , ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Mop66|Mop66]] ([[Benutzer Diskussion:Mop66|Diskussion]]) 22:27, 30. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == VANDALISMUS, COMMONS-ERSTELLEN, COMMONS-FINDEN, MOBIL ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Michaelmh|Michaelmh]] ([[Benutzer Diskussion:Michaelmh|Diskussion]]) 22:51, 30. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == MEDIEN-EINBINDEN, SPEZIAL, VANDALISMUS ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Fensterbereich|Fensterbereich]] ([[Benutzer Diskussion:Fensterbereich|Diskussion]]) 00:12, 1. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN, SPEZIAL, MEDIEN-EINBINDEN ==<br /> <br /> --[[Benutzer:CommanderKefir|CommanderKefir]] ([[Benutzer Diskussion:CommanderKefir|Diskussion]]) 00:30, 1. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, VANDALISMUS, COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN ==<br /> <br /> --[[Benutzer:GeorgR (de)|GeorgR (de)]] ([[Benutzer Diskussion:GeorgR (de)|Diskussion]]) 00:43, 1. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == KATEGORIEN, MOBIL, BENACHRICHTIGUNGEN, COMMONS-FINDEN, SPEZIAL ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Über-Blick|Über-Blick]] ([[Benutzer Diskussion:Über-Blick|Diskussion]]) 04:13, 1. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == MOBIL, MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-FINDEN ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Raisuli|Raisuli]] ([[Benutzer Diskussion:Raisuli|Diskussion]]) 08:40, 1. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE ==<br /> <br /> Es wäre gut, wenn es, wie in der englischen Wikipedia, ein Tool gäbe, mit dem man Einzelnachweise automatisiert von DOIs oder PMIDs übernehmen kann. --[[Benutzer:Jwdietrich2|Jwdietrich2]] ([[Benutzer Diskussion:Jwdietrich2|Diskussion]]) 09:21, 1. Dez. 2024 (CET)<br /> :Danke für deine Stimme @[[User:Jwdietrich2|Jwdietrich2]]! Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann.<br /> :Was das von dir gewünschte Einzelnachweis-Tool betrifft, gibt es dafür im VisualEditor eine Funktion zum automatischen Erstellen von Einzelnachweisen: [[Hilfe:Einzelnachweise/VisualEditor]], die auch funktioniert, wenn man in den Einstellungen den [[Hilfe:VisualEditor/Wikitext#wikitextVE2017|2017 Wikitext]] aktiviert. Wenn du beim klassischen Wikitext bleiben möchtest, könnten Benutzerskripte wie [[Benutzer:PerfektesChaos/js/citoidWikitext]] vielleicht helfen? Viele Grüße --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 10:45, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == Einzelnachweise,commons-erstellen ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Kondephy|Kondephy]] ([[Benutzer Diskussion:Kondephy|Diskussion]]) 10:00, 1. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == MEDIEN-EINBINDEN, EINZELNACHWEISE, MOBIL ==<br /> <br /> --[[Benutzer:KorrekTOM|KorrekTOM]] ([[Benutzer Diskussion:KorrekTOM|Diskussion]]) 10:29, 1. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, MOBIL, MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-FINDEN, SPEZIAL ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Hawei|Hawei]] ([[Benutzer Diskussion:Hawei|Diskussion]]) 10:43, 1. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-FINDEN, KATEGORIEN, SPEZIAL, EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN ==<br /> <br /> --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] ([[Benutzer Diskussion:TheRabbit22|Diskussion]]) 11:01, 1. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == MOBIL, EINZELNACHWEISE, VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN, BENACHRICHTIGUNGEN ==<br /> <br /> --[[Benutzer:ElLutzo|ElLutzo]] ([[Benutzer Diskussion:ElLutzo|Diskussion]]) 11:06, 1. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == KATEGORIEN, EINZELNACHWEISE, COMMONS-FINDEN, VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Jed|jed]] ([[Benutzer Diskussion:Jed|Diskussion]]) 11:48, 1. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == ÄNDERUNGEN, VANDALISMUS, BENACHRICHTIGUNGEN, MEDIEN-EINBINDEN ==<br /> <br /> --[[Benutzer:MYR67|MYR67]] ([[Benutzer Diskussion:MYR67|Diskussion]]) 11:55, 1. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == MEDIEN-EINBINDEN, EINZELNACHWEISE, VANDALISMUS, SPEZIAL,ÄNDERUNGEN ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Joachim Winters|Joachim Winters]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim Winters|Diskussion]]) 11:59, 1. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == Kategorien, Einzelnachweise, Vandalismus ==<br /> <br /> --[[Benutzer:BasementMister|BasementMister]] ([[Benutzer Diskussion:BasementMister|Diskussion]]) 12:21, 1. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == Einzelnachweise, Medien-Einbinden, Änderungen, Commons-finden, Commons-Erstellen ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Max Schaunach|Max Schaunach]] ([[Benutzer Diskussion:Max Schaunach|Diskussion]]) 12:51, 1. Dez. 2024 (CET)<br /> Nur ein Beispiel: Wunderbar würde es sein, wenn ich beim Aufruf eines Wiki-Beitrags zu einem Filmtitel Bilder von Schauspielerinnen sehen könnte, wie sie zum Zeitpunkt des Filmdrehs aussahen, und nicht Bilder gezeigt werden, wie sie &quot;heute&quot; oder kurz vor ihrem Ableben aussehen bzw. aussahen.<br /> <br /> &lt;s&gt;== Einzelnachweise, Medien-Einbinden, Änderungen, Commons-finden, Commons-Erstellen. ==&lt;/s&gt;<br /> <br /> --[[Benutzer:Max Schaunach|Max Schaunach]] ([[Benutzer Diskussion:Max Schaunach|Diskussion]]) 12:56, 1. Dez. 2024 (CET)<br /> Nur ein Beispiel: Wunderbar würde es sein, wenn ich beim Aufruf eines Wiki-Beitrags zu einem Filmtitel Bilder von Schauspielerinnen sehen könnte, wie sie zum Zeitpunkt des Filmdrehs aussahen, und nicht Bilder gezeigt werden, wie sie &quot;heute&quot; oder kurz vor ihrem Ableben aussehen bzw. aussahen.<br /> :Doppelte, identische Stimmabgabe gestrichen. --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 10:54, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == MEDIEN-EINBINDEN, MOBIL ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Isidoor|Isidoor]] ([[Benutzer Diskussion:Isidoor|Diskussion]]) 13:09, 1. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == VANDALISMUS, EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-ERSTELLEN ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Ari Fischkopf|Ari Fischkopf]] ([[Benutzer Diskussion:Ari Fischkopf|Diskussion]]) 13:24, 1. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == VANDALISMUS, SPEZIAL, KATEGORIEN, MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-FINDEN ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Benni Bärmann|Benni]] ([[Benutzer Diskussion:Benni Bärmann|Diskussion]]) 15:27, 1. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> &lt;s&gt;== KATEGORIEN ==&lt;/s&gt;<br /> <br /> --[[Benutzer:O.A.Lanfermann|O.A.Lanfermann]] ([[Benutzer Diskussion:O.A.Lanfermann|Diskussion]]) 15:55, 1. Dez. 2024 (CET)<br /> Teilweise zu anderen Bereichen geführt worden, würde mit besseren Kategorien nicht passieren<br /> :@[[User:O.A.Lanfermann|O.A.Lanfermann]]: Danke für dein Interesse an der Umfrage Technische Wünsche! Leider können per [[Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Abstimmen]] nur Konten teilnehmen, die vor dem 27. Oktober 2024 erstellt wurden, um sicher zu stellen, dass die Umfrage nicht rasch durch Neuanlage mehrerer Konten beeinflusst werden kann. Deine Stimme habe ich deshalb leider streichen müssen. Viele Grüße und noch einen guten Start in der Wikipedia. --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 09:30, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == MEDIEN-EINBINDEN, EINZELNACHWEISE, BENACHRICHTIGUNGEN, VANDALISMUS ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Keniju|Keniju]] ([[Benutzer Diskussion:Keniju|Diskussion]]) 15:59, 1. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == VANDALISMUS, KATEGORIEN, MOBIL, COMMONS-FINDEN ==<br /> <br /> Der Punkt stand leider nicht zur Wahl, aber es wäre toll, wenn man sich beim Ändern der Sprache nicht immer auch das Design der Website ändern würde (der Umfang von Artikeln unterscheidet sich je nach Sprache teils deutlich, daher springe ich gern mal hin und her).<br /> <br /> --[[Benutzer:Exothermal|Exothermal]] ([[Benutzer Diskussion:Exothermal|Diskussion]]) 17:15, 1. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> :@[[Benutzer:Exothermal|Exothermal]] du kannst unter [[Spezial:Globale_Einstellungen#mw-prefsection-rendering]] festlegen, welches Design dir in allen Sprachversionen angezeigt werden soll. Die meisten Projekte sind (anders als die deutschsprachige Wikipedia) auf das neue Vector 2022 Design umgestellt, was in diesem Projekt wohl früher oder später auch kommen wird. --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 10:17, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> ::Danke. Das löst das Problem zumindest auf meinen privaten Geräten, auf denen ich dauerhaft eingeloggt bin.<br /> ::Wird trotzdem Zeit, dass das neue Design es endlich mal auch in die Standard-Ansicht der deutschsprachigen Variante schafft... --[[Benutzer:Exothermal|Exothermal]] ([[Benutzer Diskussion:Exothermal|Diskussion]]) 10:29, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-ERSTELLEN,COMMONS-FINDEN,MOBIL,MEDIEN-EINBINDEN ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Simon04|Simon04]] ([[Benutzer Diskussion:Simon04|Diskussion]]) 18:09, 1. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == SPEZIAL, ÄNDERUNGEN, VANDALISMUS, KATEGORIEN, EINZELNACHWEISE ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Masegand|Masegand]] ([[Benutzer Diskussion:Masegand|Diskussion]]) 18:28, 1. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, SPEZIAL, BENACHRICHTIGUNGEN ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 18:47, 1. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == VANDALISMUS, MEDIEN-EINBINDEN, BENACHRICHTIGUNGEN, EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Lonegard|Lone]] ([[Benutzer Diskussion:Lonegard|Diskussion]]) 18:48, 1. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Ingmar.lippert|Ingmar.lippert]] ([[Benutzer Diskussion:Ingmar.lippert|Diskussion]]) 18:55, 1. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == SPEZIAL, KATEGORIEN, VANDALISMUS, COMMONS-FINDEN, Änderungen ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Berlgame|Berlgame]] ([[Benutzer Diskussion:Berlgame|Diskussion]]) 19:38, 1. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == ÄNDERUNGEN, MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-FINDEN, VANDALISMUS, KATEGORIEN ==<br /> <br /> Bitte macht endlich das neue Wikipedia-Design auch in der deutschen Wikipedia zum Standard! Das kleine Meinungsbild von letztem Jahr war offensichtlich nicht ansatzweise repräsentativ! Alle die das alte Design unbedingt behalten möchten, sind angemeldete Nutzer, die das Design selbst einstellen können. Die Wikipedia ist aber für die Leser da! Diese können das Design ohne Anmeldung nicht ändern und es ist inakzeptabel, das deutsche User ein veraltetes Interface nutzen müssen, nur weil einige wenige keine Änderungen vertragen!<br /> <br /> Weiterer Wunsch: Sitemap/Portal für interne Artikel (Wie verfasse ich Artikel?, etc.), die auch leicht aufzufinden ist.<br /> <br /> --[[Benutzer:Grassel123|Grassel123]] ([[Benutzer Diskussion:Grassel123|Diskussion]]) 20:42, 1. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE,KATEGORIEN,SPEZIAL,VANDALISMUS,MEDIEN-EINBINDEN ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Bleichi|Bleichi]] ([[Benutzer Diskussion:Bleichi|Diskussion]]) 21:01, 1. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == ÄNDERUNGEN ==<br /> <br /> I want to be able to rsync -a en.wiktionary.org:/wiki/lemma,v /usr/share/wiktionary/en/ &amp;&amp; rcsdiff lemma &amp;&amp; git-blame lemma &amp;&amp; $EDITOR lemma &amp;&amp; rsync lemma en.wiktionary.org:/wiki/ and find every contribution on web.archive.org and have all lemmas presentable to me with all changes graspably merged like long-standing sentences in bold and dark and most recent news on bright pastel color background, deletions inspectably presented in strike-thru with strike-thru color color-coded by censor and likewise contributions color-coded by creator: --[[Benutzer:IM Serious|IM Serious]] ([[Benutzer Diskussion:IM Serious|Diskussion]]) 22:09, 1. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-FINDEN, BENACHRICHTIGUNGEN, EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Flo Beck|Flo Beck]] ([[Benutzer Diskussion:Flo Beck|Diskussion]]) 22:38, 1. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == BENACHRICHTIGUNGEN,SPEZIAL,COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN, VANDALISMUS ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 01:26, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-ERSTELLEN, EINZELNACHWEISE, COMMONS-FINDEN, KATEGORIEN, MEDIEN-EINBINDEN ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Sandstorm de|Sandstorm de]] ([[Benutzer Diskussion:Sandstorm de|Diskussion]]) 08:21, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-FINDEN ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Flaky Definition 687|Flaky Definition 687]] ([[Benutzer Diskussion:Flaky Definition 687|Diskussion]]) 10:10, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> :Danke für deine Stimme @[[User:Flaky Definition 687|Flaky Definition 687]]! Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. Viele Grüße --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 10:54, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-ERSTELLEN, VANDALISMUS, EINZELNACHWEISE ==<br /> <br /> --[[Benutzer:GerhardNL|GerhardNL]] ([[Benutzer Diskussion:GerhardNL|Diskussion]]) 10:16, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-ERSTELLEN, COMMONS-FINDEN, MEDIEN-EINBINDEN, KATEGORIEN, SPEZIAL ==<br /> <br /> --[[Benutzer:DALIBRI|DALIBRI]] ([[Benutzer Diskussion:DALIBRI|Diskussion]]) 10:18, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == MEDIEN-EINBINDEN, KATEGORIEN, MOBIL, COMMONS-FINDEN, VANDALISMUS ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Valeee04|Valeee04]] ([[Benutzer Diskussion:Valeee04|Diskussion]]) 11:09, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == MOBIL, MEDIEN-EINBINDEN, EINZELNACHWEISE, VANDALISMUS ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Kallu1960|Kallu1960]] ([[Benutzer Diskussion:Kallu1960|Diskussion]]) 11:17, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == MEDIEN-EINBINDEN, SPEZIAL, VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN, KATEGORIEN ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Tithrion|Tithrion]] ([[Benutzer Diskussion:Tithrion|Diskussion]]) 11:20, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-FINDEN, MOBIL, KATEGORIEN ==<br /> <br /> Mobil: endlich die Kategorien, das wichtigste Tool der Wikipedia und vor allem in Commons überhaupt, in die mobile Ansicht einbinden. Das ausgerechnet das fehlt, ist einfach nur peinlich. --[[Benutzer:Anvilaquarius|Anvilaquarius]] ([[Benutzer Diskussion:Anvilaquarius|Diskussion]]) 11:29, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == MOBIL, EINZELNACHWEISE ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 11:30, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-FINDEN, MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-ERSTELLEN, KATEGORIEN ==<br /> <br /> --[[Benutzer:LupusDe|LupusDe]] ([[Benutzer Diskussion:LupusDe|Diskussion]]) 11:33, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN, COMMONS-FINDEN, MEDIEN-EINBINDEN ==<br /> <br /> -- &lt;small&gt;[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]&lt;/small&gt; 11:40, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-FINDEN, KATEGORIEN,BENACHRICHTIGUNGEN,ÄNDERUNGEN,SPEZIAL ==<br /> <br /> --[[Benutzerin:Oursana|Oursana]] ([[Benutzerin Diskussion:Oursana|Diskussion]]) 11:43, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-ERSTELLEN,VANDALISMUS,ÄNDERUNGEN,MEDIEN-EINBINDEN,BENACHRICHTIGUNGEN ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Reclus|Reclus]] ([[Benutzer Diskussion:Reclus|Diskussion]]) 12:09, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == ÄNDERUNGEN, VANDALISMUS,BENACHRICHTIGUNGEN,COMMONS-ERSTELLEN,EINZELNACHWEISE ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Düsentrieb|Düsentrieb]] ([[Benutzer Diskussion:Düsentrieb|Diskussion]]) 12:26, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE COMMONS-FINDEN MEDIEN-EINBINDEN SPEZIAL BENACHRICHTIGUNGEN ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Sergio.Germann|Sergio.Germann]] ([[Benutzer Diskussion:Sergio.Germann|Diskussion]]) 12:41, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-FINDEN, KATEGORIEN, ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE, SPEZIAL ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Kenneth Wehr|Kenneth Wehr]] ([[Benutzer Diskussion:Kenneth Wehr|Diskussion]]) 13:04, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == MEDIEN-EINBINDEN,SPEZIAL,COMMONS-ERSTELLEN,COMMONS-FINDEN,BENACHRICHTIGUNGEN ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Doktor Wu|Doktor Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Doktor Wu|Diskussion]]) 13:08, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-FINDEN, MEDIEN-EINBINDEN, KATEGORIEN, EINZELNACHWEISE ==<br /> <br /> --[[Benutzerin:Artessa|Artessa]] ([[Benutzerin Diskussion:Artessa|Diskussion]]) 13:08, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-FINDEN, MOBIL, COMMONS-ERSTELLEN, KATEGORIEN, EINZELNACHWEISE ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Powerverwirrt|Powerverwirrt]] ([[Benutzer Diskussion:Powerverwirrt|Diskussion]]) 13:11, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == MOBIL, EINZELNACHWEISE, BENACHRICHTIGUNGEN, COMMONS-FINDEN, MEDIEN-EINBINDEN ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Dk1909|Dk1909]] ([[Benutzer Diskussion:Dk1909|Diskussion]]) 13:15, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-ERSTELLEN, KATEGORIEN ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Ennimate|Ennimate]] ([[Benutzer Diskussion:Ennimate|Diskussion]]) 13:16, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-ERSTELLEN, COMMONS-FINDEN, KATEGORIEN ==<br /> <br /> --[[Benutzer:DrTrumpet|DrTrumpet]] ([[Benutzer Diskussion:DrTrumpet|Diskussion]]) 13:30, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> :@[[User:DrTrumpet|DrTrumpet]]: Du hast ein Kürzel (&lt;code&gt;KATEGORIEN&lt;/code&gt;) doppelt nacheinander eingegeben. Das zweite KATEGORIEN habe ich entfernt. Insgesamt hast du nun für 4 von fünf möglichen Themenschwerpunkten gestimmt, wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. ein weiteres Thema ergänzen. Viele Grüße --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 13:42, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == MOBIL, ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE, COMMONS-ERSTELLEN, MEDIEN-EINBINDEN ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Wedderkop|Wedderkop]] ([[Benutzer Diskussion:Wedderkop|Diskussion]]) 13:30, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, MOBIL ==<br /> <br /> --[[User:Meyer-Konstanz|Karsten Meyer-Konstanz]] [[Benutzer Diskussion:Meyer-Konstanz| &lt;small&gt;(D)&lt;/small&gt;]] 13:37, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, MEDIEN-EINBINDEN, VANDALISMUS, SPEZIAL, ÄNDERUNGEN ==<br /> <br /> --[[Benutzer:At40mha|At40mha]] ([[Benutzer Diskussion:At40mha|Diskussion]]) 13:37, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-ERSTELLEN, VANDALISMUS, SPEZIAL, MEDIEN-EINBINDEN, KATEGORIEN ==<br /> <br /> --[[Benutzer:G malino|G malino]] ([[Benutzer Diskussion:G malino|Diskussion]]) 13:38, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN, MEDIEN-EINBINDEN, VANDALISMUS ==<br /> <br /> --[[Benutzer:DCB|DCB]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DCB|Diskussion]])&lt;/small&gt; 13:44, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-ERSTELLEN, KATEGORIEN, MEDIEN-EINBINDEN, VANDALISMUS, SPEZIAL ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 13:46, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-ERSTELLEN,SPEZIAL,MOBIL,EINZELNACHWEISE,VANDALISMUS ==<br /> <br /> --[[Benutzer:RaphaelFranzen03|RaphaelFranzen03]] ([[Benutzer Diskussion:RaphaelFranzen03|Diskussion]]) 13:47, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-FINDEN, MEDIEN-EINBINDEN, ÄNDERUNGEN, KATEGORIEN, EINZELNACHWEISE ==<br /> <br /> --[[Benutzer:MarcelBuehner|MarcelBuehner]] ([[Benutzer Diskussion:MarcelBuehner|Diskussion]]) 13:55, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-FINDEN, KATEGORIEN, MEDIEN-EINBINDEN, VANDALISMUS ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Tosinban|Tosinban]] ([[Benutzer Diskussion:Tosinban|Diskussion]]) 13:55, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == VANDALISMUS, EINZELNACHWEISE ==<br /> <br /> --[[Benutzer:RoBri|Roger]] ([[Benutzer Diskussion:RoBri|Diskussion]]) 14:00, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN, SPEZIAL, EINZELNACHWEISE, MOBIL ==<br /> <br /> --[[Benutzerin:DarkGreenAndSunny|DarkGreenAndSunny]] ([[Benutzerin Diskussion:DarkGreenAndSunny|Diskussion]]) 14:02, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == MEDIEN-EINBINDEN , VANDALISMUS, COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN, MOBIL ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Deonys|Deonys]] ([[Benutzer Diskussion:Deonys|Diskussion]]) 14:09, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == BENACHRICHTIGUNGEN, EINZELNACHWEISE, COMMONS-FINDEN, SPEZIAL, KATEGORIEN, ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Heppina|Heppina]] ([[Benutzer Diskussion:Heppina|Diskussion]]) 14:11, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == Einzelnachweise, Vandalismus, Änderungen ==<br /> <br /> --[[Benutzerin:Stampista|Stampista]] ([[Benutzerin Diskussion:Stampista|Diskussion]]) 14:36, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-FINDEN COMMONS-ERSTELLEN EINZELNACHWEISE KATEGORIEN VANDALISMUS ==<br /> <br /> --[[Benutzerin:Bärbel Miemietz|Bärbel Miemietz]] ([[Benutzerin Diskussion:Bärbel Miemietz|Diskussion]]) 14:37, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-FINDEN, EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, SPEZIAL, VANDALISMUS ==<br /> <br /> --[[Benutzer:J. Lunau|J. Lunau]] ([[Benutzer Diskussion:J. Lunau|Diskussion]]) 14:46, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == MEDIEN-EINBINDEN, EINZELNACHWEISE, COMMONS-ERSTELLEN, KATEGORIEN ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Georgfotoart|Georgfotoart]] ([[Benutzer Diskussion:Georgfotoart|Diskussion]]) 14:47, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == BENACHRICHTIGUNGEN ÄNDERUNGEN VANDALISMUS ==<br /> <br /> --[[Benutzer:ChristianKl|ChristianKl]] ([[Benutzer Diskussion:ChristianKl|Diskussion]]) 14:48, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == KATEGORIEN, COMMONS-FINDEN ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Bahnsen|Bahnsen]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnsen|Diskussion]]) 15:26, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-ERSTELLEN, EINZELNACHWEISE, COMMONS-FINDEN, MEDIEN-EINBINDEN, SPEZIAL ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Lutzto|Lutzto]] ([[Benutzer Diskussion:Lutzto|Diskussion]]) 15:57, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == BENACHRICHTIGUNGEN, MOBIL ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Kogge|Kogge]] ([[Benutzer Diskussion:Kogge|Diskussion]]) 16:10, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == ÄNDERUNGEN, SPEZIAL,KATEGORIEN, MOBIL, BENACHRICHTIGUNGEN ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Jakob3005|Jakob]] ([[Benutzer Diskussion:Jakob3005|Diskussion]]) 16:22, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, VANDALISMUS, KATEGORIEN ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Noah.Albert.ZivMilFü|Noah.Albert.ZivMilFü]] ([[Benutzer Diskussion:Noah.Albert.ZivMilFü|Diskussion]]) 16:36, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-ERSTELLEN, COMMONS-FINDEN ==<br /> <br /> --[[Benutzer:MTheiler|MTheiler]] ([[Benutzer Diskussion:MTheiler|Diskussion]]) 16:44, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == KATEGORIEN, COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN, MEDIEN-EINBINDEN ==<br /> <br /> --[[Benutzer:GeisterPirat|GeisterPirat]] ([[Benutzer Diskussion:GeisterPirat|Diskussion]]) 16:49, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == Prio4, Prio7, Prio1, Prio2 ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Mgm|Mgm]] ([[Benutzer Diskussion:Mgm|Diskussion]]) 16:57, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> :Hallo [[Benutzer:Mgm|Mgm]], verwende bitte zur Abstimmung die jeweiligen Kürzel der Themenschwerpunkte, so wie in der Anleitung angegeben. Dazu kannst du diesen Abschnitt bzw. die Überschrift einfach ändern oder einfach erneut abstimmen. Grüße, –[[Benutzer:MrBenjo|𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨]] • [[Benutzer Diskussion:MrBenjo|𝐃𝐢𝐬𝐤]] • [[Wikipedia:Jungwikipedianer|𝐉𝐖𝐏]] 18:44, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == MOBIL, VANDALISMUS, EINZELNACHWEISE ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Gerhardbeck|Gerhardbeck]] ([[Benutzer Diskussion:Gerhardbeck|Diskussion]]) 16:57, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, MEDIEN-EINBINDEN, MOBIL, VANDALISMUS ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Max Kleinehelleforth|Max Kleinehelleforth]] ([[Benutzer Diskussion:Max Kleinehelleforth|Diskussion]]) 17:10, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == MOBIL, VANDALISMUS ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Feeliiiiiiixx|Feeliiiiiiixx]] ([[Benutzer Diskussion:Feeliiiiiiixx|Diskussion]]) 17:27, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == MEDIEN-EINBINDEN, ÄNDERUNGEN, MOBIL, VANDALISMUS, COMMONS-ERSTELLEN ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Valo139|valo139]] ([[Benutzer Diskussion:Valo139|💬]]) 17:28, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == KATEGORIEN, VANDALISMUS, COMMONS-FINDEN ==<br /> <br /> --[[Benutzer:ThomasPetrasch|ThomasPetrasch]] ([[Benutzer Diskussion:ThomasPetrasch|Diskussion]]) 17:44, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == MEDIEN-EINBINDEN, ÄNDERUNGEN, VANDALISMUS, EINZELNACHWEISE, BENACHRICHTIGUNGEN ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Kaydipedia|Kaydipedia]] ([[Benutzer Diskussion:Kaydipedia|Diskussion]]) 17:46, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-FINDEN, MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-ERSTELLEN, MOBIL ==<br /> <br /> --[[:Benutzer:Mike Krüger|Mike Krüger]], [[:Benutzer Diskussion:Mike Krüger|'''''?!''''']] 17:48, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == KATEGORIEN, COMMONS-ERSTELLEN, EINZELNACHWEISE, MOBIL, VANDALISMUS ==<br /> <br /> --[[Benutzer:N3MO|N3MO]] ([[Benutzer Diskussion:N3MO|Diskussion]]) 17:55, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISEVANDALISMUSBENACHRICHTIGUNGENÄNDERUNGEN ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Schlosstoni|Schlosstoni]] ([[Benutzer Diskussion:Schlosstoni|Diskussion]]) 18:01, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == MEDIEN-EINBINDEN, VANDALISMUS, SPEZIAL, BENACHRICHTIGUNGEN, EINZELNACHWEISE ==<br /> <br /> --[[Benutzerin:Xenein|Xenein]] ([[Benutzerin Diskussion:Xenein|Diskussion]]) 18:04, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == Einzelnachweise, Medien auf Commons finden und managen, Inhalte auf Commons erstellen ==<br /> <br /> Hier mein Vote --[[Benutzer:Norpew|Norpew]] ([[Benutzer Diskussion:Norpew|Diskussion]]) 18:07, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> :Du mußt die entsprechenden weiß unterlegten Schlagworte benutzen, damit die Stimme gezählt wird, also diese '''nicht''' ausschreiben.<br /> :Deine wären somit 'EINZELNACHWEISE', 'COMMONS-ERSTELLEN' und 'COMMONS-FINDEN'. --&lt;span style=&quot;text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;&quot;&gt;[[Benutzer:Smartcom5|'''&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;Smart&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#CCCCCC&quot;&gt;com&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;5&lt;/span&gt;''']] &lt;sup&gt;([[User talk:Smartcom5|Fragen?]])&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; 09:11, 3. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-FINDEN ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Qwertz1894|Qwertz1894]] ([[Benutzer Diskussion:Qwertz1894|Diskussion]]) 18:09, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == ÄNDERUNGEN, BENACHRICHTIGUNGEN, COMMONS-FINDEN, KATEGORIEN, VANDALISMUS ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Flibbo|Flibbo]] ([[Benutzer Diskussion:Flibbo|Diskussion]]) 18:40, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == BENACHRICHTIGUNGEN, VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE, KATEGORIEN ==<br /> <br /> --[[Benutzerin:Mirkur|Mirkur]] ([[Benutzerin Diskussion:Mirkur|Diskussion]]) 18:41, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-ERSTELLEN ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] ([[Benutzer Diskussion:Tigerente|Diskussion]]) 18:52, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == MOBIL, VANDALISMUS, SPEZIAL, EINZELNACHWEISE, KATEGORIEN ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Darkside447|Darkside447]] ([[Benutzer Diskussion:Darkside447|Diskussion]]) 19:25, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, COMMONS-EINBINDEN,COMMONS-FINDEN,VANDALISMUS ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Farin12|Farin12]] ([[Benutzer Diskussion:Farin12|Diskussion]]) 19:33, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == MOBIL,VANDALISMUS,EINZELNACHWEISE,COMMONS-EINBINDEN,COMMONS-FINDEN ==<br /> <br /> --[[Benutzer:JKowar|JKowar]] ([[Benutzer Diskussion:JKowar|Diskussion]]) 19:44, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-FINDEN, ÄNDERUNGEN Änderungen nachvollziehen ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) [[Datei:Flag of Ukraine.svg|20px]] 19:55, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == SPEZIAL ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Levi Blume|Levi Blume]] ([[Benutzer Diskussion:Levi Blume|Diskussion]]) 20:05, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> Levi<br /> <br /> == KATEGORIEN,SPEZIAL,EINZELNACHWEISE,VANDALISMUS ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Wicyclist|Wicyclist]] ([[Benutzer Diskussion:Wicyclist|Diskussion]]) 20:12, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Essixt|Essixt]] ([[Benutzer Diskussion:Essixt|Diskussion]]) 20:18, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == ÄNDERUNGEN, MOBIL ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Dwikifastdev|Dwikifastdev]] ([[Benutzer Diskussion:Dwikifastdev|Diskussion]]) 20:24, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == ÄNDERUNGEN,COMMONS-ERSTELLEN,VANDALISMUS,MEDIEN-EINBINDEN, ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Saarlänner|Saarlänner]] ([[Benutzer Diskussion:Saarlänner|Diskussion]]) 20:59, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, VANDALISMUS, BENACHRICHTIGUNGEN, MOBIL ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Koyaanisqatsi01|Koyaanisqatsi01]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanisqatsi01|Diskussion]]) 21:03, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE,MEDIEN-EINBINDUNG ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Martin Mair|Martin Mair]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Mair|Diskussion]]) 21:06, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-ERSTELLEN MOBIL ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Hans G. Oberlack|Hans G. Oberlack]] ([[Benutzer Diskussion:Hans G. Oberlack|Diskussion]]) 21:12, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == MOBIL Mobil lesen, KATEGORIEN Kategorien, ÄNDERUNGEN Änderungen nachvollziehen, COMMONS-ERSTELLEN Inhalte auf Commons erstellen, VANDALISMUS Inhalte und Beitragende schützen ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Hükeno|Hükeno]] ([[Benutzer Diskussion:Hükeno|Diskussion]]) 21:36, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == ÄNDERUNGEN,KATEGORIEN ,EINZELNACHWEISE, MEDIEN-EINBINDEN ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Walter Koch|Walter Koch]] ([[Benutzer Diskussion:Walter Koch|Diskussion]]) 21:57, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == SPEZIAL, ÄNDERUNGEN, BENACHRICHTIGUNGEN, KATEGORIEN ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Z8322|Z8322]] ([[Benutzer Diskussion:Z8322|Diskussion]]) 23:25, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == MEDIEN-EINBINDEN, SPEZIAL, BENACHRICHTIGUNGEN, MOBIL, EINZELNACHWEISE ==<br /> <br /> [[Benutzer:SAR.Schulz|SAR.Schulz]] ([[Benutzer Diskussion:SAR.Schulz|Diskussion]]) 00:28, 3. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-ERSTELLEN, ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE, MOBIL, KATEGORIEN ==<br /> <br /> --[[Benutzer:RudolfSimon|Rudolf Simon]] ([[Benutzer Diskussion:RudolfSimon|Diskussion]]) 00:30, 3. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-ERSTELLEN, ÄNDERUNGEN, KATEGORIEN, MEDIEN-EINBINDEN, EINZELNACHWEISE ==<br /> <br /> --''[[Benutzer:KaiKemmann|&lt;span style=&quot;color:#99bb99&quot;&gt;kai kemmann&lt;/span&gt;]] &lt;small&gt;[[Datei:Nicht-heiß-bügeln.png|18px|Verweis=Benutzer_Diskussion:KaiKemmann]][[Wikipedia:Unterschriftenliste_für_eine_liberale_Löschpraxis|Verbessern statt löschen]]&lt;/small&gt;'' 01:31, 3. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-FINDEN, KATEGORIEN, EINZELNACHWEISE, MEDIEN-EINBINDEN, ÄNDERUNGEN ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Goodidea|Goodidea]] ([[Benutzer Diskussion:Goodidea|Diskussion]]) 03:29, 3. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == MOBIL, KATEGORIEN, ÄNDERUNGEN, MEDIEN-EINBINDEN, EINZELNACHWEISE ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Pflanziska09|Pflanziska09]] ([[Benutzer Diskussion:Pflanziska09|Diskussion]]) 03:46, 3. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == MOBIL, MEDIEN-EINBINDEN,SPEZIAL,COMMONS-ERSTELLEN,COMMONS-FINDEN ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Varbeast|Varbeast]] ([[Benutzer Diskussion:Varbeast|Diskussion]]) 06:48, 3. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == VANDALISMUS, MEDIEN-EINBINDEN ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Alexandertheverygreat|Alexandertheverygreat]] ([[Benutzer Diskussion:Alexandertheverygreat|Diskussion]]) 07:07, 3. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Leminge|Leminge]] ([[Benutzer Diskussion:Leminge|Diskussion]]) 07:19, 3. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN, EINZELNACHWEISE ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Clemens Dulcis|Clemens Dulcis]] ([[Benutzer Diskussion:Clemens Dulcis|Diskussion]]) 07:55, 3. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == VANDALISMUS, BENACHRICHTIGUNGEN, MOBIL, MEDIEN-EINBINDEN, KATEGORIEN ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Asterix62|Armin Weber]] ([[Benutzer Diskussion:Asterix62|Diskussion]]) 08:03, 3. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, SPEZIAL, ÄNDERUNGEN, VANDALISMUS, KATEGORIEN ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Elasto|Elasto]] ([[Benutzer Diskussion:Elasto|Diskussion]]) 08:05, 3. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == MOBIL, VANDALISMUS, SPEZIAL ==<br /> <br /> --[[Benutzer:TabCod|TabCod]] ([[Benutzer Diskussion:TabCod|Diskussion]]) 08:28, 3. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, MEDIEN-EINBINDEN, VANDALISMUS, MOBIL,SPEZIAL ==<br /> <br /> --[[Benutzer:FamkeSolf|FamkeSolf]] ([[Benutzer Diskussion:FamkeSolf|Diskussion]]) 08:35, 3. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == EINZELNACHWEISE, KATEGORIEN, COMMONS-FINDEN, ÄNDERUNGEN ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Tomkater|Tomkater]] ([[Benutzer Diskussion:Tomkater|Diskussion]]) 08:53, 3. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == VANDALISMUS, MOBIL, BENACHRICHTIGUNGEN, ÄNDERUNGEN ==<br /> <br /> -- Martin &lt;sub&gt;([[User:Mpns|Mpns]]/[[BD:Mpns|BD]])&lt;/sub&gt; 09:04, 3. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE, VANDALISMUS, KATEGORIEN, SPEZIAL ==<br /> <br /> --&lt;span style=&quot;text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;&quot;&gt;[[Benutzer:Smartcom5|'''&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;Smart&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#CCCCCC&quot;&gt;com&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;5&lt;/span&gt;''']] &lt;sup&gt;([[User talk:Smartcom5|Fragen?]])&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; 09:06, 3. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == VANDALISMUS, COMMONS-FINDEN, MOBIL, ÄNDERUNGEN, MEDIEN-EINBINDEN ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Besserw1sser RL|Besserw1sser RL]] ([[Benutzer Diskussion:Besserw1sser RL|Diskussion]]) 09:53, 3. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == ÄNDERUNGEN, BENACHRICHTIGUNGEN, SPEZIAL ==<br /> <br /> --[[Benutzer:MarliesFritsch1987|MarliesFritsch1987]] ([[Benutzer Diskussion:MarliesFritsch1987|Diskussion]]) 10:20, 3. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == Vandalismus, Mobil, Spezial, ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Dermitdemhund|Dermitdemhund]] ([[Benutzer Diskussion:Dermitdemhund|Diskussion]]) 11:16, 3. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE, MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-ERSTELLEN, VANDALISMUS ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Salim-B|Salim-B]] ([[Benutzer Diskussion:Salim-B|Diskussion]]) 11:37, 3. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-FINDEN, EINZELNACHWEISE ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 11:44, 3. Dez. 2024 (CET)</div> Moroder https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ludwig_Moroder&diff=250426084 Ludwig Moroder 2024-11-17T12:47:15Z <p>Moroder: </p> <hr /> <div>[[Datei:Ludwig-Moroder.jpg|mini|hochkant|Ludwig Moroder im Alter von 20 Jahren]]<br /> '''Ludwig Moroder''', auch Ludwig Moroder-Lenert, Ludwig Moroder dl Mëune oder Lodovico Moroder genannt, (* [[7. November]] [[1879]] in [[St. Ulrich in Gröden]]; † [[10. August]] [[1953]] ebenda) war ein [[Südtirol]]er Bildschnitzer, [[Bildhauerei|Bildhauer]] und Kunstlehrer aus der bekannten Künstlerfamilie [[Moroder]] in Gröden.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Moroder war Schüler von [[Franz Haider (Bildhauer)|Franz Haider]], [[Josef Moroder-Lusenberg]] und [[Franz Tavella]], bei dem er nach seiner Lehrzeit 1900 eingetreten&lt;ref&gt;[[Werner Scheurer]]: ''Die Altäre der Offenburger Altarbauer [[Moroder]].'' In: ''Medizinhistorische Mitteilungen. Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte und Fachprosaforschung.'' Band 36/37, 2017/2018 (2021), S. 147–182, hier: S. 157.&lt;/ref&gt; war. Schließlich wirkte er in der Werkstatt der Firma ''Gebrüder Moroder'' im Hause Lenert in St. Ulrich in Gröden und als Technischer Leiter in deren Atelier in [[Offenburg]] ([[Baden (Land)|Baden]]) (ehemals Werkstatt von [[Franz Joseph Simmler]]). In Baden wurden zahlreiche Kirchen mit Altären der Gebrüder Moroder und Statuen in Ludwig Moroders spätgotischem Stil ausgestattet.<br /> <br /> Er beteiligte sich maßgeblich an der Ausführung der Gruppe der [[Elisabeth von Thüringen|Hl. Elisabeth]] von [[Rudolf Moroder]] in der Pfarrkirche von St. Ulrich.&lt;ref name=&quot;Tochter&quot;&gt;Quelle: persönliche Mitteilung der Tochter des Künstlers.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[[Alex Moroder]]: ''100 Ani capeles dla dlieja de Urtijëi''. Calënder de Gherdëina 2007, S. 73.&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> [[Datei:Bettlerelisabeth.jpg|hochkant|mini|Bettler aus der Gruppe Hl. Elisabeth des Rudolf Moroder]]<br /> Er heiratete 1911 [[Adele Moroder]], eine entfernte Verwandte, die Tochter [[Franz Moroder]]s, des Inhabers und Gründers der Fa. Gebrüder Moroder und Schwester von Rudolf Moroder. Ludwig bezog deren Werkstatt zu Lenert, nachdem mehrere Brüder seiner Frau entweder im Ersten Weltkrieg gefallen oder an Krankheit verstorben waren. Aus der Ehe gingen fünf Kinder hervor: Alexander 1913, Maria 1914, Carlo 1917, Pauli 1919 und Alex 1923. Zwei seiner Söhne, Carlo und Pauli, wurden selbst Bildhauer. [[Alex Moroder|Alex]] wurde ein Verfechter des [[Latiner|ladinischen Volkstums]].<br /> <br /> Ludwig Moroder wurde noch 1918 von der Wiener Regierung Professor für Zeichnen, Modellieren und Bildhauerei an der Kunstschule in St. Ulrich in Gröden, wo er 27 Jahre lang unterrichtete, ernannt. Ludwig Moroder wurde künstlerisch von [[Guido Balsamo Stella]], dem Direktor der Kunstschule und Münchner Akademiker, in den Jahren 1924 bis 1927 beeinflusst, und seine Werke erfuhren in der Folgezeit eine weichere und eher klassizistische Stilgebung. Dazu trugen auch häufige Reisen Moroders in die Kunststädte Italiens bei. Ludwig Moroder war 1920 Mitbegründer des Ausstellungsvereins in St. Ulrich.<br /> <br /> In Anerkennung seiner Verdienste in der Bildhauerei und Kunsterziehung wurde Ludwig Moroder am 24. April 1935 durch den italienischen König [[Viktor Emanuel III.|Vittorio Emanuele III.]] der Titel ''[[Orden der Krone von Italien|Cavaliere dell'Ordine della Corona d’Italia]]'' verliehen.<br /> <br /> 1938 stellte Moroder auf der [[faschistisch]]en Kunstbiennale in Bozen aus.&lt;ref&gt;Katalog ''VII Sindacale d’arte Bolzano, agosto–settembre XVI'' (= 1938). Bozen 1938, S. 38 und 77.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nachdem 1943 Südtirol von den deutschen Truppen besetzt wurde und er bei der [[Option in Südtirol|Option]] 1939 für den Verbleib in Südtirol votierte, wurde er aus dem Schuldienst entlassen und erst wieder 1945 im Unterricht eingesetzt. 1949 trat er aus Altersgründen in den Ruhestand.<br /> <br /> Eine Holzstatue des Künstlers, eine Frau mit Ähren ([[Jahreszeiten (Ikonographie)|Allegorie des Sommers]]) und dem ''Fascio'' ([[Rutenbündel]]) darstellend, wurde 2005 bei [[Christie’s]], anlässlich der Auktion der Sammlung der Prinzessin Maria Beatrice di Savoia versteigert. Die Statue wurde dem zukünftigen König von Italien [[Umberto II.]] 1936 bei einem Besuch in Gröden überreicht.<br /> <br /> Schüler in seiner Werkstatt waren der Sohn Paul, der seine Werkstatt übernahm, und Franz Mersa (1909–1974), Bildhauer in Brixen.<br /> <br /> == Werke ==<br /> [[Datei:Paulus.jpg|mini|hochkant|Statue des [[Paulus von Tarsus|Apostels Paulus]] in der Pfarrkirche in St. Ulrich, 1907]]<br /> [[Datei:Sacred Heart of Jesus Christ by Ludwig Moroder Urtijëi.jpg|mini|hochkant|[[Herz-Jesu-Verehrung|Herz-Jesu]] in der Pfarrkirche in St. Ulrich, 1914]]<br /> Bedeutende Werke sind in der [[Pfarrkirche St. Ulrich in Gröden]] ausgestellt: Der überlebensgroße hl. Ulrich, die Herz Jesusstatue, der hl. Paulus, die Kreuzigung am Tabernakel des Hauptaltars, der hl Antonius von Padua. In der anliegenden Gefallenenkapelle, gezeichnet von Prof. Adolf Keim, steht eines seiner Meisterwerke die [[Pietà]]. In St. Ulrich sind das Johann Baptist Purger Denkmal (Erbauer der [[Grödner Straße]]), im Friedhof 1923 ein lebensgroßes Kruzifix am Familiengrab des [[Franz Moroder]], der hl. Franziskus, entstanden 1914 in der [[St.-Antonius-Kirche (St. Ulrich in Gröden)|Antoniuskirche]] und im [[Museum Gherdëina]] der Einsiedler zu sehen.<br /> Die neugotische Grödner Schnitzschule prägten Josef (1846–1936?) und Ludwig Moroder (1879–1953).&lt;ref name=&quot;Reinhard&quot;&gt;Reinhard Rampold: ''Kirchenausstattungen vom Historismus bis zum Jugendstil.'' In: Paul Naredi-Rainer, Lukas Madersbacher (Hrsg.): ''Kunst in Tirol.'' Verlagsanstalt Tyrolia Innsbruck/ Verlagsanstalt Athesia Bozen 2007, ISBN 978-3-7022-2776-0/ ISBN 978-88-8266-409-1, S. 495.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1943 wurde eine Holzstatue des Künstlers, die den hl. Franziskus von Sales darstellt, von den Journalisten der Tageszeitung „Avvenire d’Italia“ [[Papst Pius XII.]] als Geschenk überreicht.&lt;ref name=&quot;Avvenire&quot;&gt;''Avvenire d’Italia.'' 21. März 1943&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1956 wurde das Purger-Denkmal von Ludwig Moroder durch eine Spendenaktion&lt;ref&gt;''L'Cumitè de Gherdeina per unerè G.B. Purger.'' Nos Ladins, 15. Mai 1956 (ladinisch).&lt;/ref&gt; von [[Vigil Pescosta]] nachmodelliert und in Bronze gegossen.&lt;ref&gt;B. (Bruno Moroder): ''100 ani stradon de Gherdeina.'' Nos Ladins, 1. November 1956.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{AKL|90|523|524|Moroder, Ludwig|Annette Wagner-Wilke}}<br /> * {{ThiemeBecker |Autor= |Lemma=Moroder, Ludwig |Band=25 |Seite=163 |SeiteEnde=}}<br /> * {{Vollmer|3|425 ff||Moroder, Bildhauer- und Maler-Familie}}<br /> * ''Die Moroder. Ein altladinisches Geschlecht aus Gröden-Dolomiten. Vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. Ursprung – Geschichte – Biographien – Anhang. Beitrag zur tirolischen Familienforschung.'' Eigenverlag, St. Ulrich in Gröden 1980, S. 260–265.<br /> * Edgar Moroder: ''50 ani do la mort dl gran scultëur prof. Ludwig Moroder dl Mëune (1879–1953).'' Calënder de Gherdëina. Union di Ladins de Gherdëina, St. Ulrich 2003, S. 220–223 (ladinisch).<br /> * Sen. Cristl Moroder, Rudolf Moroder Rudolfine, Danila Serafini: ''Ludwig Moroder 1879–1953 Sculteur y Maester, Bildhauer und Fachlehrer, Scultore e insegnante d’arte. Gedächtnisschrift zum 50. Jahrestag des Todes.'' Herausgeber: Museum Gherdëina. St. Ulrich in Gröden 2003.<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=[[Ed Parish Sanders]]<br /> |Titel=Paul<br /> |Verlag=Sterling Publishing Company, Inc.<br /> |Ort=London / New York<br /> |Datum=2009<br /> |ISBN=978-1-4027-6885-9<br /> |Seiten=30–31, 218<br /> |Kommentar=Leseprobe<br /> |Online=[https://books.google.it/books?id=dyXnwVC2SdgC&amp;pg=PA30&amp;lpg=PA218&amp;hl=it books.google.it]}}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Bildhauerei in Gröden]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> {{Commonscat|Pfarrkirche St. Ulrich in Gröden}}<br /> * [https://web.archive.org/web/20160316093451/http://lusenberg.com/ludvig/ludvig.html Bilder einiger Werke des Ludwig Moroder und weitere Informationen zu seinem Leben]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2023-05-31}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Moroder, Ludwig}}<br /> [[Kategorie:Bildhauer (Österreich)]]<br /> [[Kategorie:Bildhauer (Italien)]]<br /> [[Kategorie:Gröden]]<br /> [[Kategorie:Person (St. Ulrich in Gröden)]]<br /> [[Kategorie:Träger des Ordens der Krone von Italien (Ritter)]]<br /> [[Kategorie:Person (Südtirol)]]<br /> [[Kategorie:Historische Person (Südliches Tirol)]]<br /> [[Kategorie:Familienmitglied des Geschlechts Moroder|Ludwig]]<br /> [[Kategorie:Ladiner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1879]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1953]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Moroder, Ludwig<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Moroder, Lodovico; il Vecchio della Val Gardena; Moroder, Ludwig Angelo<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Südtiroler Bildhauer<br /> |GEBURTSDATUM=7. November 1879<br /> |GEBURTSORT=[[St. Ulrich in Gröden]]<br /> |STERBEDATUM=10. August 1953<br /> |STERBEORT=[[St. Ulrich in Gröden]]<br /> }}</div> Moroder https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ludwig_Moroder&diff=250178319 Ludwig Moroder 2024-11-09T12:22:31Z <p>Moroder: </p> <hr /> <div>[[Datei:Ludwig-Moroder.jpg|mini|hochkant|Ludwig Moroder im Alter von 20 Jahren]]<br /> '''Ludwig Moroder''', auch Ludwig Moroder-Lenert, Ludwig Moroder dl Mëune oder Lodovico Moroder genannt, (* [[7. November]] [[1879]] in [[St. Ulrich in Gröden]]; † [[10. August]] [[1953]] ebenda) war ein [[Südtirol]]er Bildschnitzer, [[Bildhauerei|Bildhauer]] und Kunstlehrer aus der bekannten Künstlerfamilie [[Moroder]] in Gröden.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Moroder war Schüler von [[Franz Haider (Bildhauer)|Franz Haider]], [[Josef Moroder-Lusenberg]] und [[Franz Tavella]], bei dem er nach seiner Lehrzeit 1900 eingetreten&lt;ref&gt;[[Werner Scheurer]]: ''Die Altäre der Offenburger Altarbauer [[Moroder]].'' In: ''Medizinhistorische Mitteilungen. Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte und Fachprosaforschung.'' Band 36/37, 2017/2018 (2021), S. 147–182, hier: S. 157.&lt;/ref&gt; war. Schließlich wirkte er in der Werkstatt der Firma ''Gebrüder Moroder'' im Hause Lenert in St. Ulrich in Gröden und als Technischer Leiter in deren Atelier in [[Offenburg]] ([[Baden (Land)|Baden]]) (ehemals Werkstatt von [[Franz Joseph Simmler]]). In Baden wurden zahlreiche Kirchen mit Altären der Gebrüder Moroder und Statuen in Ludwig Moroders spätgotischem Stil ausgestattet.<br /> <br /> Er beteiligte sich maßgeblich an der Ausführung der Gruppe der [[Elisabeth von Thüringen|Hl. Elisabeth]] von [[Rudolf Moroder]] in der Pfarrkirche von St. Ulrich.&lt;ref name=&quot;Tochter&quot;&gt;Quelle: persönliche Mitteilung der Tochter des Künstlers.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Bettlerelisabeth.jpg|hochkant|mini|Bettler aus der Gruppe Hl. Elisabeth des Rudolf Moroder]]<br /> Er heiratete 1911 [[Adele Moroder]], eine entfernte Verwandte, die Tochter [[Franz Moroder]]s, des Inhabers und Gründers der Fa. Gebrüder Moroder und Schwester von Rudolf Moroder. Ludwig bezog deren Werkstatt zu Lenert, nachdem mehrere Brüder seiner Frau entweder im Ersten Weltkrieg gefallen oder an Krankheit verstorben waren. Aus der Ehe gingen fünf Kinder hervor: Alexander 1913, Maria 1914, Carlo 1917, Pauli 1919 und Alex 1923. Zwei seiner Söhne, Carlo und Pauli, wurden selbst Bildhauer. [[Alex Moroder|Alex]] wurde ein Verfechter des [[Latiner|ladinischen Volkstums]].<br /> <br /> Ludwig Moroder wurde noch 1918 von der Wiener Regierung Professor für Zeichnen, Modellieren und Bildhauerei an der Kunstschule in St. Ulrich in Gröden, wo er 27 Jahre lang unterrichtete, ernannt. Ludwig Moroder wurde künstlerisch von [[Guido Balsamo Stella]], dem Direktor der Kunstschule und Münchner Akademiker, in den Jahren 1924 bis 1927 beeinflusst, und seine Werke erfuhren in der Folgezeit eine weichere und eher klassizistische Stilgebung. Dazu trugen auch häufige Reisen Moroders in die Kunststädte Italiens bei. Ludwig Moroder war 1920 Mitbegründer des Ausstellungsvereins in St. Ulrich.<br /> <br /> In Anerkennung seiner Verdienste in der Bildhauerei und Kunsterziehung wurde Ludwig Moroder am 24. April 1935 durch den italienischen König [[Viktor Emanuel III.|Vittorio Emanuele III.]] der Titel ''[[Orden der Krone von Italien|Cavaliere dell'Ordine della Corona d’Italia]]'' verliehen.<br /> <br /> 1938 stellte Moroder auf der [[faschistisch]]en Kunstbiennale in Bozen aus.&lt;ref&gt;Katalog ''VII Sindacale d’arte Bolzano, agosto–settembre XVI'' (= 1938). Bozen 1938, S. 38 und 77.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nachdem 1943 Südtirol von den deutschen Truppen besetzt wurde und er bei der [[Option in Südtirol|Option]] 1939 für den Verbleib in Südtirol votierte, wurde er aus dem Schuldienst entlassen und erst wieder 1945 im Unterricht eingesetzt. 1949 trat er aus Altersgründen in den Ruhestand.<br /> <br /> Eine Holzstatue des Künstlers, eine Frau mit Ähren ([[Jahreszeiten (Ikonographie)|Allegorie des Sommers]]) und dem ''Fascio'' ([[Rutenbündel]]) darstellend, wurde 2005 bei [[Christie’s]], anlässlich der Auktion der Sammlung der Prinzessin Maria Beatrice di Savoia versteigert. Die Statue wurde dem zukünftigen König von Italien [[Umberto II.]] 1936 bei einem Besuch in Gröden überreicht.<br /> <br /> Schüler in seiner Werkstatt waren der Sohn Paul, der seine Werkstatt übernahm, und Franz Mersa (1909–1974), Bildhauer in Brixen.<br /> <br /> == Werke ==<br /> [[Datei:Paulus.jpg|mini|hochkant|Statue des [[Paulus von Tarsus|Apostels Paulus]] in der Pfarrkirche in St. Ulrich, 1907]]<br /> [[Datei:Sacred Heart of Jesus Christ by Ludwig Moroder Urtijëi.jpg|mini|hochkant|[[Herz-Jesu-Verehrung|Herz-Jesu]] in der Pfarrkirche in St. Ulrich, 1914]]<br /> Bedeutende Werke sind in der [[Pfarrkirche St. Ulrich in Gröden]] ausgestellt: Der überlebensgroße hl. Ulrich, die Herz Jesusstatue, der hl. Paulus, die Kreuzigung am Tabernakel des Hauptaltars, der hl Antonius von Padua. In der anliegenden Gefallenenkapelle, gezeichnet von Prof. Adolf Keim, steht eines seiner Meisterwerke die [[Pietà]]. In St. Ulrich sind das Johann Baptist Purger Denkmal (Erbauer der [[Grödner Straße]]), im Friedhof 1923 ein lebensgroßes Kruzifix am Familiengrab des [[Franz Moroder]], der hl. Franziskus, entstanden 1914 in der [[St.-Antonius-Kirche (St. Ulrich in Gröden)|Antoniuskirche]] und im [[Museum Gherdëina]] der Einsiedler zu sehen.<br /> Die neugotische Grödner Schnitzschule prägten Josef (1846–1936?) und Ludwig Moroder (1879–1953).&lt;ref name=&quot;Reinhard&quot;&gt;Reinhard Rampold: ''Kirchenausstattungen vom Historismus bis zum Jugendstil.'' In: Paul Naredi-Rainer, Lukas Madersbacher (Hrsg.): ''Kunst in Tirol.'' Verlagsanstalt Tyrolia Innsbruck/ Verlagsanstalt Athesia Bozen 2007, ISBN 978-3-7022-2776-0/ ISBN 978-88-8266-409-1, S. 495.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1943 wurde eine Holzstatue des Künstlers, die den hl. Franziskus von Sales darstellt, von den Journalisten der Tageszeitung „Avvenire d’Italia“ [[Papst Pius XII.]] als Geschenk überreicht.&lt;ref name=&quot;Avvenire&quot;&gt;''Avvenire d’Italia.'' 21. März 1943&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1956 wurde das Purger-Denkmal von Ludwig Moroder durch eine Spendenaktion&lt;ref&gt;''L'Cumitè de Gherdeina per unerè G.B. Purger.'' Nos Ladins, 15. Mai 1956 (ladinisch).&lt;/ref&gt; von [[Vigil Pescosta]] nachmodelliert und in Bronze gegossen.&lt;ref&gt;B. (Bruno Moroder): ''100 ani stradon de Gherdeina.'' Nos Ladins, 1. November 1956.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{AKL|90|523|524|Moroder, Ludwig|Annette Wagner-Wilke}}<br /> * {{ThiemeBecker |Autor= |Lemma=Moroder, Ludwig |Band=25 |Seite=163 |SeiteEnde=}}<br /> * {{Vollmer|3|425 ff||Moroder, Bildhauer- und Maler-Familie}}<br /> * ''Die Moroder. Ein altladinisches Geschlecht aus Gröden-Dolomiten. Vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. Ursprung – Geschichte – Biographien – Anhang. Beitrag zur tirolischen Familienforschung.'' Eigenverlag, St. Ulrich in Gröden 1980, S. 260–265.<br /> * Edgar Moroder: ''50 ani do la mort dl gran scultëur prof. Ludwig Moroder dl Mëune (1879–1953).'' Calënder de Gherdëina. Union di Ladins de Gherdëina, St. Ulrich 2003, S. 220–223 (ladinisch).<br /> * Sen. Cristl Moroder, Rudolf Moroder Rudolfine, Danila Serafini: ''Ludwig Moroder 1879–1953 Sculteur y Maester, Bildhauer und Fachlehrer, Scultore e insegnante d’arte. Gedächtnisschrift zum 50. Jahrestag des Todes.'' Herausgeber: Museum Gherdëina. St. Ulrich in Gröden 2003.<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=[[Ed Parish Sanders]]<br /> |Titel=Paul<br /> |Verlag=Sterling Publishing Company, Inc.<br /> |Ort=London / New York<br /> |Datum=2009<br /> |ISBN=978-1-4027-6885-9<br /> |Seiten=30–31, 218<br /> |Kommentar=Leseprobe<br /> |Online=[https://books.google.it/books?id=dyXnwVC2SdgC&amp;pg=PA30&amp;lpg=PA218&amp;hl=it books.google.it]}}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Bildhauerei in Gröden]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> {{Commonscat|Pfarrkirche St. Ulrich in Gröden}}<br /> * [https://web.archive.org/web/20160316093451/http://lusenberg.com/ludvig/ludvig.html Bilder einiger Werke des Ludwig Moroder und weitere Informationen zu seinem Leben]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2023-05-31}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Moroder, Ludwig}}<br /> [[Kategorie:Bildhauer (Österreich)]]<br /> [[Kategorie:Bildhauer (Italien)]]<br /> [[Kategorie:Gröden]]<br /> [[Kategorie:Person (St. Ulrich in Gröden)]]<br /> [[Kategorie:Träger des Ordens der Krone von Italien (Ritter)]]<br /> [[Kategorie:Person (Südtirol)]]<br /> [[Kategorie:Historische Person (Südliches Tirol)]]<br /> [[Kategorie:Familienmitglied des Geschlechts Moroder|Ludwig]]<br /> [[Kategorie:Ladiner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1879]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1953]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Moroder, Ludwig<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Moroder, Lodovico; il Vecchio della Val Gardena; Moroder, Ludwig Angelo<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Südtiroler Bildhauer<br /> |GEBURTSDATUM=7. November 1879<br /> |GEBURTSORT=[[St. Ulrich in Gröden]]<br /> |STERBEDATUM=10. August 1953<br /> |STERBEORT=[[St. Ulrich in Gröden]]<br /> }}</div> Moroder https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ludwig_Moroder&diff=250178243 Ludwig Moroder 2024-11-09T12:18:22Z <p>Moroder: /* Werke */</p> <hr /> <div>[[Datei:Ludwig-Moroder.jpg|mini|hochkant|Ludwig Moroder im Alter von 20 Jahren]]<br /> '''Ludwig Moroder''', auch Ludwig Moroder-Lenert, Ludwig Moroder dl Mëune oder Lodovico Moroder genannt, (* [[7. November]] [[1879]] in [[St. Ulrich in Gröden]]; † [[10. August]] [[1953]] ebenda) war ein [[Südtirol]]er Bildschnitzer, [[Bildhauerei|Bildhauer]] und Kunstlehrer aus der bekannten Künstlerfamilie [[Moroder]] in Gröden.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Moroder war Schüler von [[Franz Haider (Bildhauer)|Franz Haider]], [[Josef Moroder-Lusenberg]] und [[Franz Tavella]], bei dem er nach seiner Lehrzeit 1900 eingetreten&lt;ref&gt;[[Werner Scheurer]]: ''Die Altäre der Offenburger Altarbauer [[Moroder]].'' In: ''Medizinhistorische Mitteilungen. Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte und Fachprosaforschung.'' Band 36/37, 2017/2018 (2021), S. 147–182, hier: S. 157.&lt;/ref&gt; war. Schließlich wirkte er in der Werkstatt der Firma ''Gebrüder Moroder'' im Hause Lenert in St. Ulrich in Gröden und als Technischer Leiter in deren Atelier in [[Offenburg]] ([[Baden (Land)|Baden]]) (ehemals Werkstatt von [[Franz Joseph Simmler]]). In Baden wurden zahlreiche Kirchen mit Altären der Gebrüder Moroder und Statuen in Ludwig Moroders spätgotischem Stil ausgestattet.<br /> <br /> Er beteiligte sich maßgeblich an der Ausführung der Gruppe der [[Elisabeth von Thüringen|Hl. Elisabeth]] von [[Rudolf Moroder]] in der Pfarrkirche von St. Ulrich.&lt;ref name=&quot;Tochter&quot;&gt;Quelle: persönliche Mitteilung der Tochter des Künstlers.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Bettlerelisabeth.jpg|hochkant|mini|Bettler aus der Gruppe Hl. Elisabeth des Rudolf Moroder]]<br /> Er heiratete 1911 [[Adele Moroder]], eine entfernte Verwandte, die Tochter [[Franz Moroder]]s, des Inhabers und Gründers der Fa. Gebrüder Moroder und Schwester von Rudolf Moroder. Ludwig bezog deren Werkstatt zu Lenert, nachdem mehrere Brüder seiner Frau entweder im Ersten Weltkrieg gefallen oder an Krankheit verstorben waren. Aus der Ehe gingen fünf Kinder hervor: Alexander 1913, Maria 1914, Carlo 1917, Pauli 1919 und Alex 1923. Zwei seiner Söhne, Carlo und Pauli, wurden selbst Bildhauer. [[Alex Moroder|Alex]] wurde ein Verfechter des [[Latiner|ladinischen Volkstums]].<br /> <br /> Ludwig Moroder wurde noch 1918 von der Wiener Regierung Professor für Zeichnen, Modellieren und Bildhauerei an der Kunstschule in St. Ulrich in Gröden, wo er 27 Jahre lang unterrichtete, ernannt. Ludwig Moroder wurde künstlerisch von [[Guido Balsamo Stella]], dem Direktor der Kunstschule und Münchner Akademiker, in den Jahren 1924 bis 1927 beeinflusst, und seine Werke erfuhren in der Folgezeit eine weichere und eher klassizistische Stilgebung. Dazu trugen auch häufige Reisen Moroders in die Kunststädte Italiens bei. Ludwig Moroder war 1920 Mitbegründer des Ausstellungsvereins in St. Ulrich.<br /> <br /> In Anerkennung seiner Verdienste in der Bildhauerei und Kunsterziehung wurde Ludwig Moroder am 24. April 1935 durch den italienischen König [[Viktor Emanuel III.|Vittorio Emanuele III.]] der Titel ''[[Orden der Krone von Italien|Cavaliere dell'Ordine della Corona d’Italia]]'' verliehen.<br /> <br /> 1938 stellte Moroder auf der [[faschistisch]]en Kunstbiennale in Bozen aus.&lt;ref&gt;Katalog ''VII Sindacale d’arte Bolzano, agosto–settembre XVI'' (= 1938). Bozen 1938, S. 38 und 77.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nachdem 1943 Südtirol von den deutschen Truppen besetzt wurde und er bei der [[Option in Südtirol|Option]] 1939 für den Verbleib in Südtirol votierte, wurde er aus dem Schuldienst entlassen und erst wieder 1945 im Unterricht eingesetzt. 1949 trat er aus Altersgründen in den Ruhestand.<br /> <br /> Eine Holzstatue des Künstlers, eine Frau mit Ähren und dem ''Fascio'' ([[Rutenbündel]]) darstellend, wurde 2005 bei [[Christie’s]], anlässlich der Auktion der Sammlung der Prinzessin Maria Beatrice di Savoia versteigert. Die Statue wurde dem zukünftigen König von Italien [[Umberto II.]] 1936 bei einem Besuch in Gröden überreicht.<br /> <br /> Schüler in seiner Werkstatt waren der Sohn Paul, der seine Werkstatt übernahm, und Franz Mersa (1909–1974), Bildhauer in Brixen.<br /> <br /> == Werke ==<br /> [[Datei:Paulus.jpg|mini|hochkant|Statue des [[Paulus von Tarsus|Apostels Paulus]] in der Pfarrkirche in St. Ulrich, 1907]]<br /> [[Datei:Sacred Heart of Jesus Christ by Ludwig Moroder Urtijëi.jpg|mini|hochkant|[[Herz-Jesu-Verehrung|Herz-Jesu]] in der Pfarrkirche in St. Ulrich, 1914]]<br /> Bedeutende Werke sind in der [[Pfarrkirche St. Ulrich in Gröden]] ausgestellt: Der überlebensgroße hl. Ulrich, die Herz Jesusstatue, der hl. Paulus, die Kreuzigung am Tabernakel des Hauptaltars, der hl Antonius von Padua. In der anliegenden Gefallenenkapelle, gezeichnet von Prof. Adolf Keim, steht eines seiner Meisterwerke die [[Pietà]]. In St. Ulrich sind das Johann Baptist Purger Denkmal (Erbauer der [[Grödner Straße]]), im Friedhof 1923 ein lebensgroßes Kruzifix am Familiengrab des [[Franz Moroder]], der hl. Franziskus, entstanden 1914 in der [[St.-Antonius-Kirche (St. Ulrich in Gröden)|Antoniuskirche]] und im [[Museum Gherdëina]] der Einsiedler zu sehen.<br /> Die neugotische Grödner Schnitzschule prägten Josef (1846–1936?) und Ludwig Moroder (1879–1953).&lt;ref name=&quot;Reinhard&quot;&gt;Reinhard Rampold: ''Kirchenausstattungen vom Historismus bis zum Jugendstil.'' In: Paul Naredi-Rainer, Lukas Madersbacher (Hrsg.): ''Kunst in Tirol.'' Verlagsanstalt Tyrolia Innsbruck/ Verlagsanstalt Athesia Bozen 2007, ISBN 978-3-7022-2776-0/ ISBN 978-88-8266-409-1, S. 495.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Um 1938 wurde eine Holzstatue des Ludwig Moroder, darstellend eine Allegorie des Sommers mit Fasces, dem Kronprinz [[Umberto II.|Umberto von Savoyen]] geschenkt. Dieselbe statue wurde 1996 bei [[Christie’s|Christie's]] in London um 4000 £ ersteigert.<br /> <br /> 1943 wurde eine Holzstatue des Künstlers, die den hl. Franziskus von Sales darstellt, von den Journalisten der Tageszeitung „Avvenire d’Italia“ [[Papst Pius XII.]] als Geschenk überreicht.&lt;ref name=&quot;Avvenire&quot;&gt;''Avvenire d’Italia.'' 21. März 1943&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1956 wurde das Purger-Denkmal von Ludwig Moroder durch eine Spendenaktion&lt;ref&gt;''L'Cumitè de Gherdeina per unerè G.B. Purger.'' Nos Ladins, 15. Mai 1956 (ladinisch).&lt;/ref&gt; von [[Vigil Pescosta]] nachmodelliert und in Bronze gegossen.&lt;ref&gt;B. (Bruno Moroder): ''100 ani stradon de Gherdeina.'' Nos Ladins, 1. November 1956.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{AKL|90|523|524|Moroder, Ludwig|Annette Wagner-Wilke}}<br /> * {{ThiemeBecker |Autor= |Lemma=Moroder, Ludwig |Band=25 |Seite=163 |SeiteEnde=}}<br /> * {{Vollmer|3|425 ff||Moroder, Bildhauer- und Maler-Familie}}<br /> * ''Die Moroder. Ein altladinisches Geschlecht aus Gröden-Dolomiten. Vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. Ursprung – Geschichte – Biographien – Anhang. Beitrag zur tirolischen Familienforschung.'' Eigenverlag, St. Ulrich in Gröden 1980, S. 260–265.<br /> * Edgar Moroder: ''50 ani do la mort dl gran scultëur prof. Ludwig Moroder dl Mëune (1879–1953).'' Calënder de Gherdëina. Union di Ladins de Gherdëina, St. Ulrich 2003, S. 220–223 (ladinisch).<br /> * Sen. Cristl Moroder, Rudolf Moroder Rudolfine, Danila Serafini: ''Ludwig Moroder 1879–1953 Sculteur y Maester, Bildhauer und Fachlehrer, Scultore e insegnante d’arte. Gedächtnisschrift zum 50. Jahrestag des Todes.'' Herausgeber: Museum Gherdëina. St. Ulrich in Gröden 2003.<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=[[Ed Parish Sanders]]<br /> |Titel=Paul<br /> |Verlag=Sterling Publishing Company, Inc.<br /> |Ort=London / New York<br /> |Datum=2009<br /> |ISBN=978-1-4027-6885-9<br /> |Seiten=30–31, 218<br /> |Kommentar=Leseprobe<br /> |Online=[https://books.google.it/books?id=dyXnwVC2SdgC&amp;pg=PA30&amp;lpg=PA218&amp;hl=it books.google.it]}}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Bildhauerei in Gröden]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> {{Commonscat|Pfarrkirche St. Ulrich in Gröden}}<br /> * [https://web.archive.org/web/20160316093451/http://lusenberg.com/ludvig/ludvig.html Bilder einiger Werke des Ludwig Moroder und weitere Informationen zu seinem Leben]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2023-05-31}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Moroder, Ludwig}}<br /> [[Kategorie:Bildhauer (Österreich)]]<br /> [[Kategorie:Bildhauer (Italien)]]<br /> [[Kategorie:Gröden]]<br /> [[Kategorie:Person (St. Ulrich in Gröden)]]<br /> [[Kategorie:Träger des Ordens der Krone von Italien (Ritter)]]<br /> [[Kategorie:Person (Südtirol)]]<br /> [[Kategorie:Historische Person (Südliches Tirol)]]<br /> [[Kategorie:Familienmitglied des Geschlechts Moroder|Ludwig]]<br /> [[Kategorie:Ladiner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1879]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1953]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Moroder, Ludwig<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Moroder, Lodovico; il Vecchio della Val Gardena; Moroder, Ludwig Angelo<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Südtiroler Bildhauer<br /> |GEBURTSDATUM=7. November 1879<br /> |GEBURTSORT=[[St. Ulrich in Gröden]]<br /> |STERBEDATUM=10. August 1953<br /> |STERBEORT=[[St. Ulrich in Gröden]]<br /> }}</div> Moroder https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rut_Bernardi&diff=245497437 Rut Bernardi 2024-05-31T10:06:26Z <p>Moroder: /* Werke */</p> <hr /> <div>[[Datei:Rut Bernardi 2014 Pragser Wildsee.JPG|miniatur|Rut Bernardi bei ''One night 4'' (2014), einer Ausstellung im Hotel Pragser Wildsee]]<br /> '''Rut Bernardi''' (* [[1962]] in [[St. Ulrich in Gröden]]) ist eine [[Südtirol]]er Schriftstellerin, Publizistin, Übersetzerin, Journalistin und Hörspielautorin, die in [[Ladinische Sprache|ladinischer]], deutscher und italienischer Sprache publiziert.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Geboren wurde Rut Bernardi in St. Ulrich in [[Gröden]]. Nach ihrem Studium der [[Romanistik]] an der [[Universität Innsbruck]] war sie als Lehrbeauftragte für [[Rätoromanisch]], Redakteurin, Journalistin und Schriftstellerin tätig. Sie erhielt diverse Preise und Stipendien, darunter ein Jahresaufenthaltsstipendium des Österreichischen Bundesministeriums für Bildung Wissenschaft und Kultur in Wien (2003). Sie lehrt an der [[Freie Universität Bozen|Freien Universität Bozen/Brixen]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.unibz.it/de/faculties/education/academic-staff/person/17380-ruth-bernardi |titel=Lehrbeauftragte unibz |hrsg=Fakultät für Bildungswissenschaften, Brixen |abruf=2021-11-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * 2004: Förderpreis Walther von der Vogelweide des [[Südtiroler Kulturinstitut]]s<br /> * 2016: [[Ehrenzeichen des Landes Tirol]]&lt;ref&gt;[https://www.tt.com/artikel/11150662/ehrenzeichen-des-landes-tirol-an-salzburgs-erzbischof-lackner ''Ehrenzeichen des Landes Tirol 2016'']. Artikel vom 20. Februar 2016, abgerufen am 9.&amp;nbsp;März 2020.&lt;/ref&gt;<br /> * 2021: ''Tacita Muta'' Preis für die ladinische Sprache an Rut Bernardi, Rom, am 21. Februar 2021 – UNESCO: Tag der Muttersprache&lt;ref&gt;Eva Bernhard: ''Sprache ist das Haus meines Seins'', Interview, Dolomiten 25. Februar 2021, S. 6.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Werke ==<br /> Ihre literarischen Werke – Dramen, Lyrik, Hörspiele und Kurzprosa – sind in der Sprache Grödens (''Grödnerisch'', ''gherdëina'') oder zwei- bzw. dreisprachig verfasst. Zu den wissenschaftlichen Veröffentlichungen zählen u.&amp;nbsp;a. Wörterbücher und Sprachlehrbücher verschiedener Dialekte des Ladinischen sowie ein Werk zur Geschichte der [[Ladinische Literatur|ladinischen Literatur]].<br /> Auswahl:<br /> * ''Lëtres te n fol.'' Roman. [[Klausen (Südtirol)|Tluses]], 1996. (grödnerisch).<br /> * ''Gherlandes de sunëc/Sonettenkränze'' einschl. Audio-CD (60 Sonette). Studienverlag – Skarabäus, Innsbruck 2003, ISBN 3-7082-3111-2. (grödnerisch – deutsch).<br /> * ''Ladin defin. In drei Akten. 2003''. (grödnerisch).<br /> * ''Nëus jon cun la ferata. 6 stories crimineles.'' 2 CDs. 2002. (6 ladinische Kriminalhörspiele).<br /> * (Hrsg.) ''Dolomit. Ein Gipfelbuch.'' (Am Herzen Europas Bd. 9), Landeck, Gerald Kordoglu Nitsche – EYE Verlag der Wenigerheiten, 2007. (ladinische/deutsche/italienische Lyrik).<br /> * mit [[Paul Videsott]]: ''Geschichte der ladinischen Literatur''. 3 Bände. bu'press, Universität Bozen, 2013. ISBN 978-88-6046-060-8.<br /> * ''Ladin te 2 menuc. Ladinisch in 2 Minuten. Ladino in 2 minuti.'' [[Union di Ladins de Gherdëina]], Urtijëi 2020. ISBN 978-88-945824-2-0. (ladinisch/deutsch/italienisch).<br /> * ''Totgeschwiegene Leben''. Literarische Porträts. Raetia Verlag, Bozen 2021. ISBN 978-88-7283-767-2.<br /> * ''De teles da giat''. Union di Ladins de Gherdëina, Urtijëi 2024. ISBN 9 791281 167025 (grödnerisch).<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.literatur.bz.it/autoren/bernadi.htm Website der Südtiroler Autorenvereinigung]<br /> * [https://orawww.uibk.ac.at/apex/uprod/f?p=20090202:2:0::NO::P2_ID,P2_TYP_ID:45 Lexikon Literatur in Tirol]<br /> * [https://raibz.rai.it/streaming/Netia_Export/8565d57c-5c0e-4719-8122-34b7d9a7810e.mp3 Kulturjournal Rai Südtirol], Podcast vom 18. Oktober 2022 (ab Min 5:58)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=124761895|LCCN=n/96/76777|VIAF=30479699}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Bernardi, Rut}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Publizist]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Ladinisch)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Italienisch)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Heimatliteratur]]<br /> [[Kategorie:Person (St. Ulrich in Gröden)]]<br /> [[Kategorie:Person (Südtirol)]]<br /> [[Kategorie:Träger des Ehrenzeichens des Landes Tirol]]<br /> [[Kategorie:Italiener]]<br /> [[Kategorie:Tirolensien]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1962]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Freie Universität Bozen)]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Bernardi, Rut<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=italienische Schriftstellerin, Publizistin, Übersetzerin, Journalistin und Hörspielautorin (Südtirol)<br /> |GEBURTSDATUM=1962<br /> |GEBURTSORT=[[St. Ulrich in Gröden]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Moroder https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rut_Bernardi&diff=245497366 Rut Bernardi 2024-05-31T10:03:00Z <p>Moroder: /* Werke */</p> <hr /> <div>[[Datei:Rut Bernardi 2014 Pragser Wildsee.JPG|miniatur|Rut Bernardi bei ''One night 4'' (2014), einer Ausstellung im Hotel Pragser Wildsee]]<br /> '''Rut Bernardi''' (* [[1962]] in [[St. Ulrich in Gröden]]) ist eine [[Südtirol]]er Schriftstellerin, Publizistin, Übersetzerin, Journalistin und Hörspielautorin, die in [[Ladinische Sprache|ladinischer]], deutscher und italienischer Sprache publiziert.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Geboren wurde Rut Bernardi in St. Ulrich in [[Gröden]]. Nach ihrem Studium der [[Romanistik]] an der [[Universität Innsbruck]] war sie als Lehrbeauftragte für [[Rätoromanisch]], Redakteurin, Journalistin und Schriftstellerin tätig. Sie erhielt diverse Preise und Stipendien, darunter ein Jahresaufenthaltsstipendium des Österreichischen Bundesministeriums für Bildung Wissenschaft und Kultur in Wien (2003). Sie lehrt an der [[Freie Universität Bozen|Freien Universität Bozen/Brixen]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.unibz.it/de/faculties/education/academic-staff/person/17380-ruth-bernardi |titel=Lehrbeauftragte unibz |hrsg=Fakultät für Bildungswissenschaften, Brixen |abruf=2021-11-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * 2004: Förderpreis Walther von der Vogelweide des [[Südtiroler Kulturinstitut]]s<br /> * 2016: [[Ehrenzeichen des Landes Tirol]]&lt;ref&gt;[https://www.tt.com/artikel/11150662/ehrenzeichen-des-landes-tirol-an-salzburgs-erzbischof-lackner ''Ehrenzeichen des Landes Tirol 2016'']. Artikel vom 20. Februar 2016, abgerufen am 9.&amp;nbsp;März 2020.&lt;/ref&gt;<br /> * 2021: ''Tacita Muta'' Preis für die ladinische Sprache an Rut Bernardi, Rom, am 21. Februar 2021 – UNESCO: Tag der Muttersprache&lt;ref&gt;Eva Bernhard: ''Sprache ist das Haus meines Seins'', Interview, Dolomiten 25. Februar 2021, S. 6.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Werke ==<br /> Ihre literarischen Werke – Dramen, Lyrik, Hörspiele und Kurzprosa – sind in der Sprache Grödens (''Grödnerisch'', ''gherdëina'') oder zwei- bzw. dreisprachig verfasst. Zu den wissenschaftlichen Veröffentlichungen zählen u.&amp;nbsp;a. Wörterbücher und Sprachlehrbücher verschiedener Dialekte des Ladinischen sowie ein Werk zur Geschichte der [[Ladinische Literatur|ladinischen Literatur]].<br /> Auswahl:<br /> * ''Lëtres te n fol.'' Roman. [[Klausen (Südtirol)|Tluses]], 1996. (grödnerisch)<br /> * ''Gherlandes de sunëc/Sonettenkränze'' einschl. Audio-CD (60 Sonette). Studienverlag – Skarabäus, Innsbruck 2003, ISBN 3-7082-3111-2. (grödnerisch – deutsch)<br /> * ''Ladin defin. In drei Akten. 2003''. (grödnerisch).<br /> * ''Nëus jon cun la ferata. 6 stories crimineles.'' 2 CDs. 2002. (6 ladinische Kriminalhörspiele)<br /> * (Hrsg.) ''Dolomit. Ein Gipfelbuch.'' (Am Herzen Europas Bd. 9), Landeck, Gerald Kordoglu Nitsche – EYE Verlag der Wenigerheiten, 2007. (ladinische/deutsche/italienische Lyrik)<br /> * mit [[Paul Videsott]]: ''Geschichte der ladinischen Literatur''. 3 Bände. bu'press, Universität Bozen, 2013. ISBN 978-88-6046-060-8<br /> * ''Totgeschwiegene Leben''. Literarische Porträts. Raetia Verlag, Bozen 2021. ISBN 978-88-7283-767-2.<br /> * ''De teles da giat''. Union di Ladins de Gherdëina, Urtijëi 2024. ISBN 9 791281 167025 (grödnerisch).<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.literatur.bz.it/autoren/bernadi.htm Website der Südtiroler Autorenvereinigung]<br /> * [https://orawww.uibk.ac.at/apex/uprod/f?p=20090202:2:0::NO::P2_ID,P2_TYP_ID:45 Lexikon Literatur in Tirol]<br /> * [https://raibz.rai.it/streaming/Netia_Export/8565d57c-5c0e-4719-8122-34b7d9a7810e.mp3 Kulturjournal Rai Südtirol], Podcast vom 18. Oktober 2022 (ab Min 5:58)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=124761895|LCCN=n/96/76777|VIAF=30479699}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Bernardi, Rut}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Publizist]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Ladinisch)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Italienisch)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Heimatliteratur]]<br /> [[Kategorie:Person (St. Ulrich in Gröden)]]<br /> [[Kategorie:Person (Südtirol)]]<br /> [[Kategorie:Träger des Ehrenzeichens des Landes Tirol]]<br /> [[Kategorie:Italiener]]<br /> [[Kategorie:Tirolensien]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1962]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Freie Universität Bozen)]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Bernardi, Rut<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=italienische Schriftstellerin, Publizistin, Übersetzerin, Journalistin und Hörspielautorin (Südtirol)<br /> |GEBURTSDATUM=1962<br /> |GEBURTSORT=[[St. Ulrich in Gröden]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Moroder https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Moroder&diff=245480648 Benutzer:Moroder 2024-05-30T16:53:02Z <p>Moroder: /* Mein MINET Interview über Wikipedia */</p> <hr /> <div>¡[[Bild:Wolfgang-Moroder.jpg|thumb|links|240px]]<br /> {{Babel|lld|de|it|en-4|fr-2|la-1|:Vorlage/aus Südtirol|:Moroder/Vorlage Foto|:Fleshgrinder/Vorlagen/Babel/Sichter}}<br /> [[Commons:User:moroder|Moroder]]<br /> <br /> Dr. Wolfgang Moroder<br /> *[https://web.archive.org/web/20160316093451/http://lusenberg.com/index.html Familiengeschichte]<br /> *Geboren in [[St. Ulrich in Gröden]] [[Südtirol]]<br /> *Facharzt für [[Pränatalmedizin]] in Bozen . <br /> *Präsident des [[Museum Gröden|Museum de Gherdeina]] in St. Ulrich in Gröden 2006-2018.<br /> *Bin an den kunsthistorischen und geschichtlichen Teil Grödens interessiert <br /> <br /> {{Gummibärchen|&quot;Moroder&quot;|&quot;Ausgezeichneter Ausbau der Ladinischen Artikel mit sehr guten Fotos&quot;|&quot;[[Benutzer:FiatLUX]]&quot;}}<br /> {{Wikiläum|Rubin|Moroder| [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] 8. Dez. 2021 (CET)}}<br /> <br /> <br /> == Mein MINET Interview über Wikipedia ==<br /> * [http://www.minet-tv.com/de/sendungen/minet/minet-das-minderheitenmagazin-032021/wolfgang-moroder-das-ladinische-sprachrohr-auf-wikipedia/ Rai Sender Bozen]<br /> == Interview ==<br /> <br /> * [https://lld.wikipedia.org/wiki/Moroder/interview Interview der Sofia Stuflesser mit Wolfgang Moroder und Alexander Prinoth über die ladinische Wikipedia.]<br /> <br /> == Autor folgender Artikel ==<br /> <br /> * [[Adele Moroder | Adele Moroder Lenèrt]] (* 1887, † 1963) Autorin von Ladinischen Erzählungen <br /> * [[Egon Rusina|Egon Moroder Rusina]] (* 1949), Südtiroler Maler<br /> * [[Franz Moroder|Franz Moroder Lenèrt]] (* 1847, † 1920) Kaufmann, Altbürgermeister aus Gröden<br /> * [[Ludwig Moroder]] (* 1879, † 1953), Südtiroler Bildhauer<br /> * [[Rudolf Moroder | Rudolf Moroder Lenèrt]] (* 1877, † 1914) Südtiroler Bildhauer<br /> * [[Martin Vinazer]] (* 1674 - 1744 ) Grödner Bildhauer<br /> * [[Franz Tavella]] (*1844-1931) Tiroler Bildhauer.<br /> * [[Museum Gröden]] - lad. Museum de Gherdëina<br /> * [[Emil Terschak]] (*[[1858]] in [[Wien]] - †[[1915]] [[Cortina d'Ampezzo]]?) War Fotograf, Maler, Illustrator und Bergsteiger.<br /> * [[Ludwig Norman-Neruda]] (* 1864, † 1898)<br /> * [[Johann Baptist Moroder|Johann Baptist Moroder-Lusenberg]] (* 1870, †1932) Südtiroler Bildhauer <br /> * [[Joseph Abenthung]] (* 1719 in Götzens - Tirol; 1803 ebda.) war ein tiroler Baumeister.<br /> * [[Bernardo Cavallino]] (*1616 Neapel - †1656)<br /> * [[Rudolf Vallazza]] (*1888-†1951)<br /> * [[Franz Xaver Kirchebner]] (*1736 - †1815) <br /> * [[Jakob Crepaz-Maidl]] (*1874-†1940)<br /> * [[Franz Sebald Unterberger]] (*1706-†1776)<br /> * [[Igor Moroder]] (* 1961) Geigenbauer<br /> * [[Adam Baldauf]] (*1580-†1631)<br /> * [[Hans Reichle]](*1570-†1642)<br /> * [[Christian Trebinger]] (* ca. 1585-† ante 1676) Erster Bildhauer Grödens.<br /> * [[Josef Mersa]] (*1871-†1914)<br /> * [[Ferdinand Demetz]] (*1842-†1902) Bildhauer<br /> * [[Ammonitenfunde in der Puezgruppe]]<br /> * [[Alois Kostner]] (*1856-†1918) Fassmaler<br /> * [[Alex Moroder]] (*1923, † 2006), Tätig für ladinische Kultur.<br /> * [[Bildhauer in Gröden]]<br /> * [[Bernardin Pitschieler]] (*1775, † 1853), Maler aus Gröden.<br /> * [[Ernst Prinoth]] Übersetzung (* 1923, † 1981), Industrieller und Autorennfahrer<br /> * [[Norbert Kostner]], (*1945) Starkoch<br /> * [[Johann Baptist Vinatzer]], (*1912, † 1993) Bergsteiger<br /> * [[Stevia (Gebirgsstock)]]<br /> * [[Fischburg]]<br /> * [[Burg Stetteneck]]<br /> * [[Max Tosi]] (*1914 † 1988) war ein Dichter in Ladinischer Sprache.<br /> * [[Vinzenz Maria Demetz]] (* 1912 † 2006) war ein Grödner Tenor und Musiklehrer<br /> * [[Pfarrkirche St. Ulrich in Gröden]]<br /> * [[Marchiò Molziner]] Grödner Bildhauer in Venedig (17. Jh.)<br /> * [[Josef Arnold der Ältere]] Freskenmaler im Nazarenerstil 1788-1879<br /> * [[Cassian Dapoz]] Freskenmaler im Nazarenerstil 1874-1944<br /> * [[Josef Arnold der Jüngere]] Maler in der Biedermeier Zeit 1823 - 1862<br /> * [[St.-Anna-Kirche (St. Ulrich in Gröden)]]<br /> * [[St.-Antonius-Kirche (St. Ulrich in Gröden)]]<br /> * [[Villa Venezia]] Villa in St. Ulrich in Gröden<br /> * [[Franz Haider (Bildhauer)]] (*1860 †1947) war ein Tiroler Bildhauer und Kunstlehrer.<br /> * [[Lech Sant]] Bergsee in Gröden<br /> * [[St.-Jakobs-Kirche (St. Ulrich in Gröden)]]<br /> * [[Lech dl Dragon]] Bergsee in Gröden<br /> * [[Tresl Gruber]] (1897-1978) Ladinische Künstlerin, Sprachwissenschaftlerin.<br /> * [[Raschötzerbahn]] Standseilbahn auf Raschötz in St. Ulrich in Gröden<br /> * [[Johanna von Isser Großrubatscher]], Zeichnerin und Schriftstellerin aus Brixen (1802-1880)<br /> * [[Lech de Crespëina]] Bergsee in Gröden<br /> * [[Melchior Barthel]] (1625-1672) Barockbildhauer aus Dresden u. Venedig<br /> * [[August Runggaldier]] Bildhauer in Gröden (* 1880 †1940)<br /> * [[Vinzenz Peristi]] Bildhauer in Gröden (* 1909 †1943)<br /> * [[Luis Insam]] Bildhauer in Gröden (* 1901 †1950)<br /> * [[Peter Nocker]] Bildhauer in Gröden (* 1823 †1880)<br /> * [[Albino Pitscheider]] (*30. November 1877 † 17. Februar 1962 ),Grödner Bildhauer.<br /> * [[Luis Piazza]] (*1908 † 1977),Grödner Bildhauer und Aquarellist<br /> * [[Johann Burgauner]] (*1812 † 1891), Maler aus Kastelruth<br /> * [[Jakob Sotriffer]] (*1796 † 1856), Bildhauer und 1. Zeichenlehrer in St. Ulrich.<br /> * [[Raschötzer Hütte]]<br /> * [[Peter Demetz-Fëur]](*1913 † 1977), Landschaftsmaler<br /> * [[Vigil Pescosta]] (*1913 † 1977), Bildhauer<br /> * [[Petra Moroder]] (*1968), Freestyle Weltmeisterin<br /> * [[Vincenzo Demetz]] (*1911 †1990) Langläufer<br /> * [[Franz Demetz]] (*1930)Hotelier und Politiker<br /> * [[Konrad Petrides]] (*1868 †1944) Wiener Landschfts- und Bühnenmaler<br /> * [[Josef Kostner]] (*1933) Grödner Bildhauer<br /> * [[Otto Moroder]] (*1894 † 1977) Bildhauer Sohn des Josef Moroder Lusenberg<br /> * [[Josef Blaas]] (*1851 † 1936) Geologe, Mineraloge, Maler<br /> * [[Siegfried Mackowsky]] (*1878 † 1941) Deutscher Expressionistischer Maler<br /> * [[Josef Limburg]] (*1874 † 1955) Bildhauer und Medailleur in Berlin<br /> * [[Fussel de Grialëces]] Wildbach in St. Ulrich in Gröden<br /> * [[Pfarrkirche St. Peter bei Lajen]]<br /> * [[Heiligkreuzkapelle Raschötz]]<br /> * [[St.-Vigil-Kirche (Kastelruth)]]<br /> * [[Eduard Burgauner]] Kastelruther Maler (*1873 † 1913)<br /> * [[Pfarrkirche Kastelruth]]<br /> * [[Jules Desgoffe]] Französischer Maler (Bild Langkofel mit Scheune)<br /> * [[Karl Ludwig Prinz]] Wiener Maler und Bühnenbildner (Bild Langental)<br /> * [[Fritz Paplham]] (1888-1953) Österreichischer Landschaftsmaler und Fotograf (Bild Langkofel aus Sellajoch)<br /> * [[Leopold Günther Schwerin]] (1865-1938) Deutscher Landschaftsmaler und Schriftsteller (Bild Abendrot in den Dolomiten).<br /> * [[Hans Sontheimer]] (1906-1981) Grödner Maler und Bildhauer.<br /> * [[Josef Parschalk]] (1864-1932) Bildhauer<br /> * [[Hochzeiterer]] Moriskentänzer des [[Erasmus Grasser]]<br /> * [[Mastlé]] Alm in Gröden<br /> * [[Franz Grünewald]] Bildhauer zu Nudrëi in Gröden<br /> * [[Friedrich Antoniacomi]] Maler in Innsbruck geboren in Bozen (1880-1975)<br /> * [[Friedrich Moroder]] (1880-1937) Grödner Bildhauer<br /> * [[Josef Barth (Fassmaler)]] Fassmaler und Vergolder in Brixen<br /> * [[Johann Baptist Walpoth]] (1911-1934) Bildhauer<br /> * [[Dolomitale Filmfestival]]<br /> === Bücher ===<br /> * [[Benutzer:Moroder/Bücher/Grödner Bildhauer|Grödner Bildhauer]]<br /> <br /> == Beiträge ==<br /> <br /> * [[Josef Moroder-Lusenberg]]<br /> * [[Johann Dominik Mahlknecht]]<br /> * [[St. Ulrich in Gröden]]<br /> * [[Gröden]]<br /> * [[St. Peter bei Lajen]]<br /> * [[Melchior Paul von Deschwanden]]<br /> * [[Geislergruppe]]<br /> === Kategorien ===<br /> *[[:Kategorie:Naturpark Puez-Geisler]]<br /> <br /> == Baustellen ==<br /> * [[Benutzer:Moroder/Alex Moroder]]<br /> * [[Benutzer:Moroder/Baustelle]]<br /> * [[Benutzer:Moroder/Bauten in St. Ulrich]]<br /> * [[Benutzer:Moroder/Bio]]<br /> * [[Benutzer:Moroder/geo]]<br /> * [[Benutzer:Moroder/Neruda]]<br /> * [[Benutzer:Moroder/Materialien]]<br /> * [[Benutzer:Moroder/Bewertung]]<br /> <br /> == Wikibücher ==<br /> *[[Benutzer:Moroder/Bücher/Barocke Bildhauer|Barocke Bildhauer]]<br /> *[[Benutzer:Moroder/Bücher/Grödner Bildhauer|Grödner Bildhauer]]<br /> <br /> == {{Commons|User:moroder | Moroder}} ==<br /> <br /> == Link ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> *[http://www.lauscdiladins.com/Content/Detail.aspx?CID=10065&amp;AID=24594 Wolfgang Moroder;''Diesc ani Wikipedia nce te Gherdëina''. Interview mit David Lardschneider, (Ladinisch) Usc di Ladins 04 de merz 2011 Edizion Nr. 09/2011].<br /> <br /> <br /> [[bar:Benutzer:moroder]]<br /> [[en:User:Moroderen]]<br /> [[es:usuario:moroderes]]<br /> [[fr:Utilisateur:Moroder]]<br /> [[fur:Utent:Moroder]]<br /> [[ia:Usator:Moroder]]<br /> [[it:Utente:Moroder]]<br /> [[lmo:Druvadur:Moroder]]<br /> [[vec:utente:Moroder]]<br /> [[lld:utente:Moroder]]</div> Moroder https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luis_Moroder&diff=245440679 Luis Moroder 2024-05-29T11:14:31Z <p>Moroder: </p> <hr /> <div>[[Datei:LuisMoroder.jpg|mini|hochkant|Luis Moroder (2017)]]<br /> <br /> '''Luis Moroder''' (* [[6. Dezember]] [[1940]] in [[St. Ulrich in Gröden]], [[Südtirol]], [[Italien]], † 18. Mai 2024 in [[München]])&lt;ref&gt;Persönliche Mitteilung.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{internetquelle |url=https://www.trauerhilfe.it/verstorbene/prof-dr-dr-h-c-luis-moroder-meran/ |titel=Im Gedenken an Prof. Dr. Dr. h. c. Luis Moroder |abruf=25. Mai 2024 }}&lt;/ref&gt; war ein italienischer [[Chemiker]] am [[Max-Planck-Institut für Biochemie]] in [[Martinsried]] bei München und außerplanmäßiger Professor an der [[Technische Universität München|Technischen Universität München]].&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.biochem.mpg.de/en/rg/moroder/|title=Luis Moroder &amp;#124; Max Planck Institute of Biochemistry|publisher=Max Planck Institute|access-date=2021-08-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leben und Karriere ==<br /> Luis Moroder wuchs als Sohn [[Ladiner|ladinischer]] Eltern in den [[Dolomiten]] in Südtirol auf. Als Jugendlicher begleitete er seinen Vater Heinrich auf Exkursionen in die Bergwelt seiner Heimat. Dabei wurden unter anderem interessante [[Fossil]]ienfunde gemacht, welche im [[Museum Gherdëina]] ausgestellt sind.<br /> <br /> Luis Moroder studierte Chemie an der [[Universität Padua]], an der er 1965 mit der Doktorarbeit &quot;Zur Synthese des N-terminalen Eicosapeptids der Ribonuclease A&quot; am Lehrstuhl von [[Ernesto Scoffone]], Institut für Organische Chemie [[Promotion (Doktor)|promovierte]].&lt;ref name=&quot;cv&quot;&gt;{{cite web|url=https://www.biochem.mpg.de/321589/cv_moroder.pdf|title=Detailed CV - cv_moroder.pdf|publisher=Max Planck Institute|access-date=2021-08-20}}&lt;/ref&gt; Während seines [[Postdoc]]-Aufenthalts an der [[University of Pittsburgh|Universität Pittsburgh]] bei Klaus H. Hofmann beschäftigte er sich mit der [[Synthese (Chemie)|Synthese]] von Peptidderivaten des [[Adrenocorticotropin]].&lt;ref name=&quot;polypeptides&quot;&gt;{{cite journal|last1=Moroder|first1=L.|last2=Hofmann|first2=K.|doi=10.1021/jm00299a010|pmid=4318767|year=1970|title=Studies on polypeptides. XLVI. Synthesis of a stably labeled, biologically active adrenocorticotropin fragment|journal=J Med Chem.|volume=13|issue=5|pages=839–843}}&lt;/ref&gt; Danach folgte die [[Habilitation]] in Naturstoff-Chemie an der Universität Padua. In 1975 wurde er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Biochemie (MPIB) in der Abteilung Peptidchemie von [[Erich Wünsch]]. Von 1991 bis 2008 war er Leiter der Forschungsgruppe Bioorganische Chemie am MPIB, seit 1994 zugleich apl. Professor an der Technischen Universität München. Seit 2008 ist er [[Chefredakteur]] der Fachzeitschrift [[Journal of Peptide Science]] der Europäischen Peptidgesellschaft.&lt;ref name=&quot;cv&quot;/&gt;<br /> <br /> == Forschungsgebiete ==<br /> Luis Moroder begann seine Forschungsarbeit in der Peptidchemie mit der Synthese des S-Peptids der [[Ribonukleasen|Ribonuclease A]] und untersuchte zusammen mit entsprechenden Analoga die Komplexbildung des S-Peptids mit dem S-Protein zum aktiven Enzym. Dies führte zu einem der ersten Beweise des [[Schlüssel-Schloss-Prinzip]]s in der Peptidhormon-Rezeptor Wechselwirkung.&lt;ref&gt;{{cite book|last1=Moroder|first1=L.|last2=Borin|first2=G.|last3=Marchiori|first3=F.|last4=Rocchi|first4=R.|last5=Scoffone|first5=E.|date=1973|title=Peptides 1971, Proc. XIth Europ. Peptide Symposium|chapter=Kinetic and physical chemical studies on partially synthetic ribonuclease S-analogs|location=Amsterdam|publisher=North Holland|pages=367–372}}&lt;/ref&gt; Als Postdoc in der Forschungsgruppe Klaus H. Hofmanns in Pittsburgh beschäftigte er sich mit der Synthese eines radioaktiven Derivats des Adrenocorticotropen Hormons und zusätzlicher Analoga.&lt;ref name=&quot;polypeptides&quot; /&gt; Diesen ersten Arbeiten an humanen Peptidhormonen folgten am Max-Planck-Institut in Martinsried Untersuchungen an gastrointestinalen Hormonen mit speziellem Augenmerk auf das [[Gastrin]]/[[Pankreozymin]]-System. Diese Arbeiten erlaubten es für den membrangebundenen Mechanismus der Hormonerkennung durch die Rezeptoren ausreichende Beweise zu sammeln.&lt;ref&gt;{{cite journal|last1=Moroder|last7=Winand|issue=49|volume=32|journal=Biochemistry|title=New evidence for a membrane-bound pathway in hormone receptor binding|year=1993|pmid=7504952|doi=10.1021/bi00212a022|first8=J.|last8=Christophe|first7=J.|first6=C.|first1=L.|last6=Delporte|first5=H.|last5=Kessler|first4=D. F.|last4=Mierke|first3=W.|last3=Guba|first2=R.|last2=Romano|pages=13551–13559}}&lt;/ref&gt; In parallelen Arbeiten entwickelte er neue synthetische Methoden in der Peptid- und Proteinchemie wie die Einführung des [[Di-tert-butyldicarbonat|Di-''tert''-butyldicarbonats]] als generelles und viel verwendetes [[Reagens]] zum Schutz von Aminofunktionen,&lt;ref&gt;{{cite journal|last1=Moroder|pmid=1002132|pages=1651–1653|issue=11|volume=357|journal=Hoppe-Seyler's Z. Physiol. Chem.|title=Di-tert-Butyldicarbonat: ein vorteilhaftes Reagenz zur Einführung der tert-Butyloxycarbonyl-Schutzgruppe|year=1976|first5=G.|first1=L.|last5=Wersin|first4=O.|last4=Keller|first3=E.|last3=Wünsch|first2=A.|last2=Hallett|doi=10.1515/bchm2.1976.357.2.1651}}&lt;/ref&gt; die Entwicklung von regioselektiven [[Disulfide|Disulfid]]-Paarungen&lt;ref&gt;{{cite journal|last1=Besse|first5=L.|issue=8|volume=36|journal=Angew. Chem. Int. Ed.|title=The redox potential of selenocystine in unconstrained cyclic peptides|year=1997|doi=10.1002/anie.199708831|last5=Moroder|first1=D.|first4=H.|last4=Kessler|first3=T.|last3=Diercks|first2=F.|last2=Siedler|pages=883–885}}&lt;/ref&gt; und die Einführung der stabilen Disulfid/[[Diselenide]] Gerüste in [[Cystein]]-reichen Peptiden.&lt;ref&gt;{{cite journal|last1=Moroder|year=2005|pages=85–97|issue=2–3|volume=80|journal=Biopolymers|title=Synthesis of single- and multiple-stranded cystine-rich peptides|pmid=15612050|first1=L.|doi=10.1002/bip.20174|first4=C.|last4=Renner|first3=M.|last3=Götz|first2=H.-J.|last2=Musiol}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Später widmete Luis Moroder seine Forschungstätigkeit den Untersuchungen komplexer biologischer und medizinischer Fragestellungen mittels chemischer Methoden. So adressierte er grundlegende Fragestellungen zur Kinetik der [[Proteinfaltung]]&lt;ref&gt;{{cite journal|last1=Bredenbeck|last9=Moroder|pmc=164467|pmid=12736378|pages=6452–6457|issue=11|volume=100|journal=Proc. Natl. Acad. Sci. USA|title=Picosecond conformational transition and equilibration of a cyclic peptide|year=2003|doi=10.1073/pnas.1036583100|first10=P.|last10=Hamm|first9=L.|first8=R.|first1=J.|last8=Behrendt|first7=C.|last7=Renner|first6=J.|last6=Wachtveitl|first5=W.|last5=Zinth|first4=T.|last4=Schrader|first3=A.|last3=Sieg|first2=J.|last2=Helbing|bibcode=2003PNAS..100.6452B}}&lt;/ref&gt; und leistete wichtige Beiträge zum strukturbasierten Design und der Synthese von Inhibitoren wichtiger Enzyme bei verschiedenen Krankheiten wie auch bei Krebs.&lt;ref&gt;{{cite journal|last1=Loidl|year=1999|pmc=21874|pmid=10318898|pages=5418–5422|issue=10|volume=96|journal=Proc. Natl. Acad. Sci. USA|title=Bivalency as a principle for proteasome inhibition|doi=10.1073/pnas.96.10.5418|first1=G.|first5=L.|last5=Moroder|first4=R.|last4=Huber|first3=H.-J.|last3=Musiol|first2=M.|last2=Groll|bibcode=1999PNAS...96.5418L}}&lt;/ref&gt; Luis Moroder unterstützte zusammen mit [[Robert Huber]] in den 1990er Jahren [[Nediljko Budisa]] bei der Etablierung des Engineering des genetischen Codes in Deutschland – ein Forschungsgebiet, das chemische Synthese mit biologischen Systemen in der Chemisch-Biologischen Synthese ([[Xenobiologie]]) verknüpft.&lt;ref&gt;{{cite journal|last1=Budisa|doi=10.1073/pnas.95.2.455|pages=455–459|issue=2|volume=95|journal=Proc. Natl. Acad. Sci. USA|title=Residue-specific bioincorporation of non-natural, biologically active amino acids into proteins as possible drug carriers: structure and stability of the per-thiaproline mutant of annexin V|year=1998|pmc=18441|pmid=9435213|first6=L.|first1=N.|last6=Moroder|first5=R.|last5=Huber|first4=J.|last4=Lutz|first3=F. J.|last3=Medrano|first2=C.|last2=Minks|bibcode=1998PNAS...95..455B}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite journal|last1=Moroder|first1=L.|last2=Budisa|first2=N.|doi=10.1002/cphc.201000035|pmid=20391526|year=2010|title=Synthetic biology of protein folding|journal=ChemPhysChem|volume=11|issue=6|pages=1181–1187}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * 1995: [[Max Bergmann (Chemiker)|Max-Bergmann]]-Medaille – Max Bergmann Kreis e.V.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.max-bergmann-kreis.org/max-bergmann-medaille.html|title=Max-Bergmann-Medaille – Max Bergmann Kreis e.V.|publisher=Max Bergmann Kreis e.V.|access-date=2021-08-20}}&lt;/ref&gt;<br /> * 2004: Josef Rudinger Memorial Award – Europäische Peptidgesellschaft&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.eurpepsoc.com/josef-rudinger-memorial-award/|title=Josef Rudinger Memorial Award – European Peptide Society|date=2016-05-18|publisher=European Peptide Society|access-date=2021-08-20}}&lt;/ref&gt;<br /> * 2011: Doctor honoris causa – Universität von Cergy-Pontoise, Paris&lt;ref name=&quot;cv&quot; /&gt;<br /> * 2018: Akabori Memorial Award – Japanese Peptide Society&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.peptide-soc.jp/en/award/akabori-memorial-award.html|title=Akabori Memorial Award &amp;#124; The Japanese Peptide Society|publisher=Japanese Peptide Society|access-date=2021-08-20}}&lt;/ref&gt;<br /> * 2020: Ernesto Scoffone Award – Italian Peptide Society&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.italianpeptidesociety.it/en/node/214|title=Votazioni on line, Premio Scoffone per l'anno 2020: estensione voto al 20 Aprile 2020|publisher=Italian Peptide Society|access-date=2021-09-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Publikationen ==<br /> Luis Moroder ist Autor und Coautor von über 550 wissenschaftlichen Veröffentlichungen, darunter mehr als 380 experimentelle Originalpublikationen,&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.biochem.mpg.de/en/rg/moroder/publications|title=Publications in Proceedings and Books &amp;#124; Max Planck Institute of Biochemistry|publisher=Max Planck Institute|access-date=2021-09-19}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.biochem.mpg.de/en/rg/moroder/publications_in_journals|title=Publications in Journals &amp;#124; Max Planck Institute of Biochemistry|publisher=Max Planck Institute|access-date=2021-09-19}}&lt;/ref&gt; und zwei Bücher:<br /> # Goodman, M., Felix, A., Moroder, L., Toniolo, C., eds.: ''Houben-Weyl, Methods of Organic Chemistry, Synthesis of Peptides and Peptidomimetics'' E 22a-22e, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, (2003)<br /> # Buchner, J., Moroder, L., eds.: ''Oxidative Folding of Peptides and Poteins'' RCS, Oxford, (2009)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.biochem.mpg.de/en/rg/moroder/ Luis Moroder – Max Planck Institute of Biochemistry] auf biochem.mpg.de (englisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=124477958X|LCCN=no2009050353|VIAF=5248796}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Moroder, Luis}}<br /> [[Kategorie:Chemiker (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Technische Universität München)]]<br /> [[Kategorie:Person (Südtirol)]]<br /> [[Kategorie:Familienmitglied des Geschlechts Moroder|Luis]]<br /> [[Kategorie:Ladiner]]<br /> [[Kategorie:Italiener]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1940]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Moroder, Luis<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=italienischer Chemiker<br /> |GEBURTSDATUM=6. Dezember 1940<br /> |GEBURTSORT=[[St. Ulrich in Gröden]], [[Südtirol]], [[Italien]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Moroder https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Gilbert_%26_George&diff=244951709 Diskussion:Gilbert & George 2024-05-14T11:25:02Z <p>Moroder: /* Studierte in Wolkenstein? */ Antwort</p> <hr /> <div>{{Diskussionsseite}}<br /> <br /> == Formulierung und Umfang ==<br /> <br /> Die Formulierung &quot;Von ihrer Beziehung bis hin zu ihren Fäkalien [1] wird dem Betrachter nichts erspart.&quot; Ist zu wertend.<br /> Der ganze Artikel müsste mal der Bedeutung der beiden entsprechend aufbereitet werden, siehe englischsprachiges Vorbild.<br /> <br /> Und das sie gegen Religion (respektive Katholizismus) sind, stimmt so nicht. Sie kritisieren Religion und deren Attitüde vorallem der Sexualtiät gegenüber, aber sie sagen auch, Kunst sei für sie ein Mittel Gott zu suchen und ein Jesuitenpater der schon mit ihnen sprach, erklärte erst wieder, ihre Kunst sei nicht blasphemisch, da nicht die Absicht zur Blasphemie bestehe. --[[Benutzer:Aleister Crowley|Aleister Crowley]] 16:20, 22. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Bildwarnung ==<br /> Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. ''Diese Nachricht wurde automatisch von [[Wikipedia:CommonsTicker|CommonsTicker]] erzeugt''.<br /> &lt;div class=&quot;tickerList&quot;&gt;<br /> * {{TickerEntry<br /> |status=<br /> |editor=<br /> |notice=<br /> |page=Image:Gilbert_and_george.jpg<br /> |image=Gilbert_and_george.jpg<br /> |user=Siebrand<br /> |type=deleted<br /> |action=deleted<br /> |comment=In category &amp;#91;&amp;#91;:category:Unknown as of 27 May 2007&amp;#124;Unknown as of 27 May 2007]]; not edited for 8 days<br /> }}&lt;!-- ticker-id: 333464 --&gt; &lt;!-- timestamp: 20070604130939 --&gt; <br /> &lt;/div&gt;<br /> -- [[Benutzer:DuesenBot|DuesenBot]] 16:37, 4. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Ausstellungen / Sammlungen ==<br /> <br /> Da bisherige Liste ist zwangsläufig unvollständig und verrät auch leider keine Titel der Ausstellungen. Angesichts [http://www.artfacts.net/index.php/pageType/artistInfo/artist/2295 dieser Auflistung] schlage ich vor, vor allem die Sammlungen aufzuführen und die Ausstellungen zu reduzieren. --[[Benutzer:Lyzzy|Lyzzy]] 17:22, 30. Sep. 2007 (CEST)<br /> :Eine solche Liste hilft im Gegensatz zu Sammlungen nicht viel weiter, daher unterstütze ich das, kann aber nicht helfen.--[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] [[Benutzer Diskussion:Sargoth|&lt;sup&gt;disk&lt;/sup&gt;]] 17:25, 30. Sep. 2007 (CEST)<br /> :: Ich glaube bei Künstlern von solchem Rang wäre es auch ok, Ausstellungen in Einzelausstellungen und Gruppenausstellungen zu unterteilen, und vor allem bei den letzteren auszusortieren, oder? --[[Benutzer:JBirken|JBirken]] 13:56, 1. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Quellen ==<br /> Die Behauptung &quot;Die Arbeiten von Gilbert &amp; George haben einen maßgeblichen Einfluss auf zahlreiche Künstler der Bewegung Young British Artists, wie Tracey Emin, Damien Hirst oder Marc Quinn ausgeübt.&quot; kann ich weder bestätigen noch bestreiten. Wo liegt der Informationswert, wenn der Einfluss nicht offensichtlich ist und nicht näher erklärt? Wo ist die Quelle?-- [[Benutzer:Fluss|fluss]] 12:37, 23. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> == Dokumentarfilm ==<br /> http://www.withgilbertandgeorge.com/ &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:195.14.205.67|195.14.205.67]] ([[Benutzer Diskussion:195.14.205.67|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/195.14.205.67|Beiträge]]) 23:59, 4. Aug. 2009 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Dokumenta-Archiv ==<br /> Mit auf Grund der Urheberrechte nötigen Registrierung sind 75 Dateien beschrieben unter {{documenta Archiv|000000764| Gilbert &amp; George}} −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 09:00, 12. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> == Honour, Fleming: Weltgeschichte der Kunst, 1991 ==<br /> <br /> Können Sie bitte die ISBN-Nummer von der Quellenangabe &quot;Honour, Fleming: Weltgeschichte der Kunst, 1991&quot; herausfinden? denn ich finde auch nach reichlicher Recherche keine Ausgabe von 1991<br /> MFG<br /> --[[Benutzer:Mira-Talia|Mira-Talia]] ([[Benutzer Diskussion:Mira-Talia|Diskussion]]) 23:42, 27. Nov. 2014 (CET)<br /> :Diese Ausgabe gibt es wohl nicht. Jedenfalls habe ich in der DNB nichts gefunden. --[[Benutzer:Pelz|Pelz]] ([[Benutzer Diskussion:Pelz|Diskussion]]) 23:43, 27. Nov. 2014 (CET)<br /> <br /> wo kommt dann die Aussage ''&quot;Betrachter werden mit dieser scheinbar „anklagenden Frömmigkeit“ ohne jeglichen Lösungsansatz in der Vielfalt seiner Interpretationsmöglichkeiten allein gelassen&quot;'' her?<br /> --[[Benutzer:Mira-Talia|Mira-Talia]] ([[Benutzer Diskussion:Mira-Talia|Diskussion]]) 23:55, 27. Nov. 2014 (CET)<br /> <br /> :Ist wohl die 3. Ausgabe (teils auch als Lizenzausg.) mit ISBN 3-7913-1179-4, die Ausg. mit 655 S. - Als Zitatfundstelle sollte vielleicht die aktuelle Ausgabe eingesehen werden. Hier ein &quot;neuerer&quot; [http://books.google.de/books?id=qGb4pyoseH4C&amp;pg=PT896#v=onepage&amp;q&amp;f=false Originaltext]. Vllt. auch noch mal den hier kursiven Suchbegriff ''&quot;Black Church Face&quot; Gilbert George'' ausprobieren? --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 00:50, 28. Nov. 2014 (CET)<br /> <br /> Ich habe das Google-Buch in den jeweiligen Abschnitten gelesen, aber auch dort ist der Satz, ''&quot;Betrachter werden mit dieser scheinbar „anklagenden Frömmigkeit“ ohne jeglichen Lösungsansatz in der Vielfalt seiner Interpretationsmöglichkeiten allein gelassen&quot;'' (in englisch) nicht vorhanden. Und Die Ausgabe, die du vorschlägst ist von 1998 und nicht, wie im Artikel beschrieben, von 1991. Wenn der Satz in der Ausgabe von 1998 drin steht, gut, dann werde ich das weiter recherchieren, aber ich denke, dass es sich hier entweder um einen Übersetzungsfehler, oder einer eigenen Interpretation eines ursprünglichen Textes, von Seiten des Autors, handelt.--[[Benutzer:Mira-Talia|Mira-Talia]] ([[Benutzer Diskussion:Mira-Talia|Diskussion]]) 23:13, 28. Nov. 2014 (CET)<br /> <br /> == Studierte in Wolkenstein? ==<br /> <br /> Im Artikel hier steht unbelegt „Gilbert … studierte in Wolkenstein und an der Bildhauerschule Hallein sowie der Kunstakademie in München Kunst, … .“ Im verlinkten Artikel über die Gemeinde [[Wolkenstein in Gröden]] steht nichts über eine Akademie oder so. Ich frage mal den dort ortskundigen und kunstinteressierten Dr. [[Benutzer:Moroder|Moroder]], meinst Du, dass das stimmen kann? LG vom -- --[[Benutzer:Himbeerbläuling|Himbeerbläuling]] ([[Benutzer Diskussion:Himbeerbläuling|Diskussion]]) 12:41, 13. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :In Wolkenstein gibt es eine Kunstschule seit vielen Jahren Grüße --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 13:25, 14. Mai 2024 (CEST)</div> Moroder https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Albino_Pitscheider&diff=244752442 Albino Pitscheider 2024-05-07T10:28:09Z <p>Moroder: </p> <hr /> <div>[[Datei:GiuniBatista de Albino Pitscheider Urtijëi.jpg|mini|Die Enthauptung Johannes des Täufers von Albin Pitscheider in der [[Pfarrkirche St. Ulrich in Gröden|Pfarrkirche St. Ulrich]]]]<br /> '''Albino Pitscheider''' (auch ''Albin'', ''Alwin'' oder einfach ''Bera Albino'', * [[30. November]] [[1877]] in [[St. Ulrich in Gröden]]; † [[17. Februar]] [[1962]] in [[Wolkenstein in Gröden]]) war ein [[Gröden|Grödner]] Bildhauer und Krippenschnitzer.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Pitscheider war drei Jahre Lehrling bei Franz Santifaller in Sankt Ulrich und vier Jahre Geselle bei [[Johann Baptist Moroder]]. Auf Wanderschaft ging er zu [[Leopold Hofer]] in St. Pölten wie auch zu [[Hermann Josef Stark]] in Nürnberg. In den Jahren 1902–1903 arbeitete er in den Werkstätten der Firma [[Franz Joseph Simmler|Gebrüder Moroder]] in Offenburg/Baden.<br /> 1910 wurde er vertragsmäßiger Lehrer an der ''Fachschule für Zeichnen und Modellieren'' in Wolkenstein, wo er bis 1949 unterrichtete.<br /> <br /> Zu Beginn des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] wurde er in die Prothesen-Abteilung Wien abkommandiert. In weiterer Folge bewarb er sich um Aufnahme in die Kunstgruppe des [[k.u.k. Kriegspressequartier]]s, da er sich „zur Anfertigung der Kriegsartikel in Holz“ eigne. Am 20. Juli 1917 wurde er zu einer Besprechung ins Kriegspressequartier eingeladen, sein Aufnahmegesuch blieb jedoch unerledigt. Dennoch fertigte er mehrere [[Statuette]]n mit Kriegsmotiven an, welche heute im [[Heeresgeschichtliches Museum|Heeresgeschichtlichen Museum]] in [[Wien]] aufbewahrt werden.&lt;ref&gt;Ilse Krumpöck: ''Die Bildwerke im Heeresgeschichtlichen Museum.'' Wien 2004, S. 135&amp;nbsp;f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Pitscheider war mit Robert Moroder, [[Alex Moroder]], [[Luis Piazza]], Hermann Moroder, Gilo Prugger und Heinrich Moroder sen. Mitbegründer 1958 des [[Museum Gherdëina]] in St. Ulrich.<br /> <br /> Im Kulturhaus „Oswald von Wolkenstein“ in Wolkenstein wurde dem Künstler der Ausstellungsraum ''Galaria Bera Albino'' gewidmet.<br /> <br /> == Werke (Auszug) ==<br /> * Statuette ''Bauer'', 1900, Holz&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.boznerkunstauktionen.com/tedesco/kataloge.php?asta=Arte%20tirolese/moderna&amp;artista=&amp;messaggio=&amp;page=36 |text=auf boznerkunstauktionen.com |archive-is=20130307195300}}, abgerufen am 8. Februar 2013&lt;/ref&gt;<br /> * Statuette ''Kriegsgefangener Russe'', 1917, Lindenholz, 12,5 × 10 × 45 cm, Heeresgeschichtliches Museum, Wien<br /> * Statuette ''Kriegsgefangener Serbe'', 1917, Lindenholz stabverleimt, 13 × 9,5 × 44 cm, Heeresgeschichtliches Museum, Wien<br /> * Statuette ''Kriegsgefangener Albaner'', 1917, Lindenholz, 13 × 9,5 × 42,5 cm, Heeresgeschichtliches Museum, Wien<br /> * Statuette ''Kriegsgefangener Russe'', 1917, Lindenholz, 12,5 × 10 × 43,5 cm, Heeresgeschichtliches Museum, Wien<br /> * Statuette ''Sitzfigur eines jungen Bauern, der seine Erntesichel dengelt'', 1921, Holz, 17,5 × 21 × 12,5 cm&lt;ref&gt;[http://www.artnet.com/artists/alwin-pitscheider/sitzfigur-eines-jungen-bauern-der-seine-DXG10Sf5VQ77ATq_gUphkA2 auf artnet.com], abgerufen am 8. Februar 2013&lt;/ref&gt;<br /> * L’Aquila, ''Chiesa di Cristo Re'' (Madonna mit Christus), [[Palazzo Montecitorio]], [[Rom]]<br /> * Die Töchter des Künstlers Rosa, Paula und Annele vermachten dem Museum Gröden 120 Holzplastiken des Vaters.<br /> <br /> == Ausstellungen ==<br /> Eine Gedächtnisausstellung zum 25. Todestag fand 1987 im Museum Gröden statt.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Bildhauerei in Gröden]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{AllgKünstLex-MüllerSinger |Lemma=Pitscheider, Alwin |Band=6 |Seite=}}<br /> * {{ThiemeBecker |Autor= |Lemma=Pitscheider, Alwin |Band=27 |Seite=116 |SeiteBis=}}<br /> * Rudolf Moroder-Rudolfine: ''Albino Pitscheider (1877–1962) scultëur y maester.'' Museum Gröden, St. Ulrich 1987. (Deutsch, Italienisch, Ladinisch)<br /> * Ilse Krumpöck: ''Die Bildwerke im Heeresgeschichtlichen Museum.'' Wien 2004, S. 135&amp;nbsp;f.<br /> * ''Dictionary of Artists.'' Band 11: ''Pinchon–Rouck.'' Gründ, Paris 2006, [[doi:10.1093/benz/9780199773787.article.B00142769]], ISBN 2-7000-3081-8, S. 67 (englisch, {{archive.org|benezitdictionar11bene|Blatt=67}} – Leseprobe).<br /> * Robert Moroder: ''Pruf. Albino Pitscheider 1877–1962. N lecort di 50 ani dalla mortdl artist.'' Calënder de Gherdëina. Union di Ladins de Gherdëina St. Ulrich in Gröden 2011. Jahrgang 2012. S. 195–197 ([[Ladinische Sprache|Ladinisch]]).<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Albino Pitscheider}}<br /> * [https://www.museumgherdeina.it/142d1411.html ''Albin Pitscheider 1877–1962. Ein Grödner Meister der Kleinkunst''] auf museumgherdeina.it (Biographie)<br /> * [https://web.archive.org/web/20160304110046/http://lusenberg.com/albinopitscheider/albinopitscheider.html Statuette einer strickenden Frau mit Katze des Albino Pitscheider]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=11896450X|LCCN=n/90/667984|VIAF=22941153}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Pitscheider, Albino}}<br /> [[Kategorie:Bildhauer (Italien)]]<br /> [[Kategorie:Person (St. Ulrich in Gröden)]]<br /> [[Kategorie:Person (Südtirol)]]<br /> [[Kategorie:Ladiner]]<br /> [[Kategorie:Österreicher]]<br /> [[Kategorie:Italiener]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1877]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1962]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Pitscheider, Albino<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Pitscheider, Albin<br /> |KURZBESCHREIBUNG=österreichisch-italienischer Bildhauer (Südtirol)<br /> |GEBURTSDATUM=30. November 1877<br /> |GEBURTSORT=[[St. Ulrich in Gröden]]<br /> |STERBEDATUM=17. Februar 1962<br /> |STERBEORT=[[Wolkenstein in Gröden]]<br /> }}</div> Moroder https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Katharina_Lanz&diff=244752375 Katharina Lanz 2024-05-07T10:24:47Z <p>Moroder: </p> <hr /> <div>[[Datei:Katharina Lanz Spinges Holzskulptur.JPG|mini|Katharina Lanz. Holzskulptur von [[Anton Pitscheider]], Kopie der in [[Livinallongo del Col di Lana|Buchenstein]] stehenden Bronzeskulptur von [[Josef Parschalk]]]]<br /> <br /> '''Katharina Lanz''', auch [[ladinische Sprache|ladinisch]] ''Catarina Lanz'' (* [[21. September]] [[1771]] in [[St. Vigil]] in [[Enneberg]], [[Südtirol]]; † [[8. Juli]] [[1854]] in Andratz, [[Fodom|Buchenstein]]) war eine [[Magd]] und [[Tirol]]er [[Freiheitskämpfer]]in. Sie gilt als eine Art [[Jeanne d’Arc]] Tirols (mit der [[Welschtirol]]erin [[Giuseppina Negrelli]]). Im Gegensatz zu [[Eleonore Prochaska]] und [[Liste als Mann verkleideter weiblicher Militärpersonen|anderen Frauen]] kämpfte sie als Bauernmagd und nicht als Mann verkleidet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/geschichte/article119663943/Frauen-kaempften-ganz-vorn-gegen-die-Franzosen.html |titel=Frauen kämpften ganz vorn gegen die Franzosen |werk=[[Die Welt]] |autor=Florian Stark |datum=2013-09-03 |zugriff=2019-06-19 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Sie kämpfte (wie auch [[Michael Pfurtscheller]] und [[Anton Reinisch]]) in der ''Schlacht von [[Spinges]]'' bei [[Mühlbach (Südtirol)]] am 2. April 1797 an der Seite eines [[Inntal]]er Schützenaufgebots gegen eine Division der [[Napoléon Bonaparte|napoleonischen]] Armee. Der Anführer des Landsturms berichtete: „Man sah hier unter anderen eine Bauern[[magd]] aus Spinges, die mit zusammengegürtetem Unterkleide und fliegenden Haaren auf der Friedhofsmauer stehend die anstürmenden Feinde mit ihrer kräftig geführten Heugabel hinunterstieß.“<br /> Etwa ab 1807 wurde diese zur Symbolfigur des Freiheitskampfes der Tiroler in den Franzosenkriegen ([[Koalitionskriege]]).&lt;ref&gt;Evi Keifl; Anita Rossi: ''Südtirol der Frauen'', Folio-Verlag Bozen, 2009, S. 128.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der Pfarrkirche zu Spinges erinnert ein Glasfenster an selbige. Dargestellt ist sie in der Kapellentür (entgegen dem Bericht, dass sie auf der Friedhofsmauer stand), mit der Heugabel gegen französische Soldaten kämpfend und sie so von der Kapelle wegdrängend. Die Bildunterschrift lautet: ''Keines frechen Fremdlings Fußtritt Soll das Heiligtum beflecken, Will Altar und Tabernakel Noch mit meiner Liebe decken!''<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{BLKÖ|Spinges, das Mädchen|36|171|173|}}<br /> * [[Anton Dörrer]]: ''Wer war das „Mädchen von Spinges?“ Eine Richtigstellung durch die Geschichtswissenschaft''. In: ''Gelbe Hefte.'' 15. Jg. 1938, Heft 3, S. 151–156 ([https://diglib.uibk.ac.at/ulbtirol/content/titleinfo/1568556 Digitalisat])<br /> * {{ÖBL|5|21||Lanz Katharina|Gschließer}}<br /> * Siglinde Clementi, Gustav Pfeifer unter Mitarbeit von [[Carlo Romeo (Historiker, 1962)|Carlo Romeo]]: ''Editorial – Editoriale.'' In: Arbeitsgruppe Regionalgeschichte, Bozen – Gruppo di ricerca per la storia regionale, Bolzano (Hrsg.): ''Tirol-Trentino – Eine Begriffsgeschichte.'' (=''Geschichte und Region.'' Band 9 (2000) Heft 1+2), Folio, Bozen/Wien 2000, ISBN 3-85256-149-3, S. 5–9 ([https://storiaeregione.eu/attachment/get/up_146_16231426850700.pdf PDF]).<br /> * Karl Kummer: ''Der Meister des „Mädchens von Spinges“: Bildhauer Josef Parschalk (1863–1932).'' In: ''Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen.'' Band 6, 2013, S. 205–227 ({{ZOBODAT |pfad=pdf/WissJbTirolerLM_6_0205-0227.pdf}}).<br /> * [[Lois Craffonara]], Helga Dorsch: ''Catarina Lanz: Das Mädchen von Spinges.'' [[Istitut Ladin „Micurá de Rü“]], St. Martin in Thurn 2015, ISBN 978-88-89255-40-7.<br /> * [[Margareth Lanzinger]], Raffaella Sarti: ''Eine Löwin im Kampf gegen Napoleon? Die Konstruktion der Heldin Katharina Lanz'', Böhlau, Wien/Köln 2022, ISBN 978-3-205-20661-3.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=143014307|LCCN=no/2011/39722|VIAF=160847780}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Lanz, Katharina}}<br /> [[Kategorie:Freiheitskämpfer (Napoleonische Zeit)]]<br /> [[Kategorie:Historische Person (Südliches Tirol)]]<br /> [[Kategorie:Person (Mühlbach, Südtirol)]]<br /> [[Kategorie:Person (Enneberg)]]<br /> [[Kategorie:Person (Habsburgermonarchie vor 1804)]]<br /> [[Kategorie:Person (Kaisertum Österreich)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1771]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1854]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Lanz, Katharina<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Lanz, Catarina<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Tiroler Freiheitskämpferin<br /> |GEBURTSDATUM=21. September 1771<br /> |GEBURTSORT=[[St. Vigil]], [[Enneberg]], [[Südtirol]]<br /> |STERBEDATUM=8. Juli 1854<br /> |STERBEORT=Andratz, [[Fodom|Buchenstein]]<br /> }}</div> Moroder https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=S%C3%BCdtiroler_Sch%C3%BCtzenbund&diff=244556805 Südtiroler Schützenbund 2024-05-01T08:16:27Z <p>Moroder: Foto</p> <hr /> <div>{{Infobox Verband<br /> | Name = Südtiroler Schützenbund<br /> | Abkürzung = SSB<br /> | Logo = Logo des Südtiroler Schützenbundes.gif<br /> | Rechtsform = Eingetragener Verein<br /> | Gründungsdatum = 2. März 1958<br /> | Sitz = [[Bozen]] (Verwaltungssitz) {{ITA}}<br /> | Präsident = '''Landeskommandant'''&lt;br /&gt; Roland Seppi<br /> | Mitglieder = 5.068<br /> | Website = www.schuetzen.com<br /> }}<br /> [[Datei:Schützenkompanie Gröden St. Ulrich Kirchtag 2013.jpg|mini|alternativtext=Die Schützenkompanie St. Ulrich in Gröden im Jahr 2013|Die Schützenkompanie St. Ulrich in Gröden im Jahr 2013]]<br /> Der '''Südtiroler Schützenbund''' (SSB) wurde am 2. März 1958 in [[Bozen]] in [[Südtirol]] gegründet, fußt aber auf älteren Grundlagen. Der Bund besteht derzeit aus 140 Mitgliedskompanien sowie 2 [[Blasmusik|Schützenkapellen]], die rund 5.000 [[Tiroler Schützen|Schützen]] und [[Marketender#Marketenderinnen|Marketenderinnen]] umfassen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://schuetzen.com/organisation/nuetzliches/statistik/ |titel=Statistik |werk=Südtiroler Schützenbund - SSB |sprache=de-DE |abruf=2023-10-29}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Im [[Tirol]]er Raum gab es seit dem Spätmittelalter [[Schützenverein]]e, die in den [[Landgericht]]en und den Städten der früheren [[Grafschaft Tirol|Grafschaft]] – so etwa in Bozen bereits [[1488]] nachweisbar&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Hannes Obermair |Titel=Schriftlichkeit und urkundliche Überlieferung der Stadt Bozen bis 1500 – Muster, Verlaufsformen, Typologien |Reihe=»cristallîn wort«. Hartmann-Studien |BandReihe=1 |Verlag=LIT Verlag |Ort=Münster |Datum=2008 |ISBN=978-3-8258-1097-9 |Seiten=33–58, Bezug S. 48 |DOI=10.13140/RG.2.1.1126.1204}}&lt;/ref&gt; – gebildet und wesentlich zu Verteidigungsaufgaben vorgehalten wurden. Dies wurde im sogenannten [[Landlibell]] von [[1511]] auch vertraglich fixiert.&lt;ref&gt;[[Franz Huter]]: ''450 Jahre Tiroler Wehrverfassung. Das Landlibell von 1511. Ein Wahrzeichen und Mahnmal der Wehrfähigkeit und Wehrfreiheit.'' In: ''[[Tiroler Heimat]].'' 25, 1961, {{ISSN|1013-8919}}, S. 137–142.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Schützen wurden überregional durch den [[Andreas Hofer|Tiroler Aufstand von 1809/10]] bekannt und kamen auch in den [[Italienische Unabhängigkeitskriege#Erster Unabhängigkeitskrieg (1848–1849)|Risorgimentokämpfen]] in den Grenzregionen des Trentino und der Lombardei zum Einsatz.<br /> <br /> Im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] wurden diese Verbände als [[Standschützen]] auch im Angriffs- und Abwehrkrieg, insbesondere an Ost- und Südfront, verwendet.<br /> <br /> Nach der [[Österreich-Ungarn|österreichisch-ungarischen Kriegsniederlage]] von 1918 und der [[Geschichte Südtirols|Annexion Südtirols]] durch das [[Königreich Italien (1861–1946)|Königreich Italien]] 1919 wurde das Schützenwesen schrittweise verboten und unter dem [[Faschismus]] ab 1922 völlig aus der Öffentlichkeit verbannt.<br /> <br /> Das Schützenwesen wurde während der [[Operationszone Alpenvorland|nationalsozialistischen Besetzung Südtirols]] 1943/45 reaktiviert, im Sinne des Regimes funktionalisiert und vom Tiroler Gauleiter [[Franz Hofer (Gauleiter)|Franz Hofer]] im Oktober 1944 als Standschützen auch aktiv in den [[Volkssturm]] eingegliedert.&lt;ref&gt;Vgl. den [https://digital.tessmann.it/tessmannDigital/Zeitungsarchiv/Seite/Zeitung/28/1/21.10.1944/120587/3 Bericht mit Fotos] im [[Bozner Tagblatt]], 21. Oktober 1944, S. 3.&lt;/ref&gt; Nach der Befreiung vom Nazifaschismus 1945 wurde das italienische Verbot erneuert, ehe es 1958 zur Neugründung kam. Erster Landeskommandant war [[Alois Pupp]].<br /> <br /> == Zweck des Südtiroler Schützenbundes ==<br /> Zweck des Bundes (siehe Statuten des SSB vom 1. Juni 2002&lt;ref&gt;[https://schuetzen.com/organisation/ssb/statuten/ Statuten des Südtiroler Schützenbundes], schuetzen.com. Abgerufen am 7. Mai 2015.&lt;/ref&gt;) und der ihm angeschlossenen Schützenkompanien sowie Schützenkapellen sind:<br /> * die Treue zu Gott, Festhalten am christlichen Glauben und am geistig-kulturellen Erbe der Vorfahren,<br /> * der Schutz der Heimat und der Tiroler Lebens- und Wesensart,<br /> * die Einheit des Landes [[Tirol]], die beispielgebende Ausübung der Rechte und Pflichten der Südtiroler zur Erhaltung der Tiroler Wesensart und zur Existenzsicherung der deutschen und ladinischen Volksgruppe in der angestammten Heimat,<br /> * die Freiheit und Würde des Menschen,<br /> * die Pflege des Tiroler Schützenbrauchs, der heimatlichen Trachten und der heimatlichen Landschaft und Natur.<br /> <br /> == Struktur und Organe des SSB ==<br /> [[Datei:Organisation der Schützenkompanien.gif|mini|Organisation innerhalb der Schützenkompanien]]<br /> Der Schützenbund ist in Bezirke gegliedert ([[Südtiroler Unterland|Unterland]], [[Wipptal]], [[Pustertal]], [[Brixen]], [[Burggrafenamt]], [[Vinschgau]], Bozen).<br /> Jede Schützenkompanie, bzw. Kapelle ist einem dieser Bezirke zugeordnet.<br /> Innerhalb der Kompanien unterscheidet man zwischen aktiven, unterstützenden, und Ehrenmitgliedern.&lt;ref&gt;[https://schuetzen.com/organisation/ssb/kompanien/ Die Schützenkompanien], schuetzen.com. Abgerufen am 7. Mai 2015.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> '''Die Organe des Bundes sind:'''&lt;ref&gt;[https://schuetzen.com/organisation/ssb/statuten/ Statuten des Südtiroler Schützenbundes, § 6], schuetzen.com. Abgerufen am 8. Augusti 2022.&lt;/ref&gt;<br /> * Bundesleitung<br /> * Bundesausschuss<br /> * Bundesversammlung<br /> * Rechnungsprüfer (Kontrollorgan)<br /> * Schiedsgericht<br /> <br /> '''Die Bundesleitung (BL) setzt sich zusammen aus:'''&lt;ref&gt;[https://schuetzen.com/organisation/ssb/statuten/ Statuten des Südtiroler Schützenbundes, § 7], schuetzen.com. Abgerufen am 8. Augusti 2022.&lt;/ref&gt;<br /> * Landeskommandant<br /> * Landeskommandantstellvertreter<br /> * Landeskurat (geistlicher Beistand)<br /> * Bundesgeschäftsführer<br /> * Bundeskassier<br /> * Bundessekretär (hauptamtlich)<br /> * Bezirksmajore<br /> * Referenten<br /> <br /> '''Bundesausschuss (BA)'''&lt;ref&gt;[https://schuetzen.com/organisation/ssb/statuten/ Statuten des Südtiroler Schützenbundes, § 9], schuetzen.com. Abgerufen am 8. Augusti 2022.&lt;/ref&gt;<br /> * Mitglieder der Bundesleitung<br /> * Bataillonskommandanten<br /> * Delegierte, wobei jeder Schützenbezirk pro fünf Kompanien einen von ihnen gewählten Delegierten im Offiziersrang entsendet.<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> <br /> * [[Alois Pupp]] (1900–1969), Südtiroler Landeshauptmann und ehemaliger Landeskommandant des SSB<br /> * [[Georg Klotz]] (1919–1976), Südtiroler Separatist und ehemaliger Landeskommandant-Stellvertreter des SSB<br /> * [[Karl Mitterdorfer]] (1920–2017), deutscher Jagdflieger, ehemaliger Landeskommandant des SSB und Politiker<br /> * [[Luis Egger]] (1921–1982), Südtiroler Separatist und Folteropfer<br /> * [[Luis Amplatz]] (1926–1964), Südtiroler Separatist, Mordopfer und Offizier der [[Schützenkompanie „Major Josef Eisenstecken“ Gries]]<br /> * [[Franz Höfler]] (1933–1961), Südtiroler Separatist, Folteropfer und Unteroffizier der Schützenkompanie „Franz Höfler“ Lana<br /> * [[Paul Bacher]] (1937–2023), ehemaliger Sportfunktionär und Landeskommandant des SSB<br /> * [[Bruno Hosp]] (1938–2023), Politiker und ehemaliger Landeskommandant des SSB<br /> * [[Luis Durnwalder]] (* 1941), Südtiroler Landeshauptmann und Ehrenmitglied des Schützenbezirkes Brixen<br /> * [[Siegfried de Rachewiltz]] (* 1947), Ethnologe, Kulturhistoriker, Schriftsteller aus Südtirol und ehemaliger Kulturreferent des SSB<br /> * [[Michl Ebner]] (* 1952), Unternehmer, Verleger, Autor, Politiker und ehemaliger Bundesmajor<br /> * [[Pius Leitner]] (* 1954), Politiker und ehemaliger Landeskommandant des SSB<br /> * [[Toni Ebner (Journalist, 1957)|Toni Ebner]] (* 1957), Journalist und ehemaliger Schriftleiter der Tiroler Schützenzeitung<br /> * [[Peter Paul Rainer (Politiker)|Peter Paul Rainer]] (* 1967), ehemaliger Politiker und Bildungs- und Kulturreferent des SSB<br /> * [[Jürgen Wirth Anderlan |Jürgen Wirth Anderlan]] (* 1970), Politiker und ehemaliger Landeskommandant des SSB<br /> * [[Andreas Leiter Reber]] (* 1982), Politiker und ehemaliger Bezirksmajor des SSB<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://schuetzen.com/ Website des Südtiroler Schützenbundes]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Reinhard Olt]]: ''Standhaft im Gegenwind – Der Südtiroler Schützenbund und sein Wirken für Tirol als Ganzes.'' Verlag Effekt GmbH, Neumarkt a.d. Etsch 2017, ISBN 978-88-97053-39-2.<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Elisabeth Tauber<br /> |Hrsg=[[Hannes Obermair]] u.&amp;nbsp;a.<br /> |Titel=Das „Ausrücken“ der Südtiroler Schützen – ein Ritual des öffentlichen Raumes. Eine ethnographisch-anthropologische Annäherung<br /> |Sammelwerk=Regionale Zivilgesellschaft in Bewegung. Festschrift für Hans Heiss<br /> |Reihe=Cittadini innanzi tutto<br /> |Verlag=Folio Verlag<br /> |Ort=Wien-Bozen<br /> |Datum=2012<br /> |ISBN=978-3-85256-618-4<br /> |Seiten=52–67}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Coordinate |NS=46.498297 |EW=11.358074 |type=landmark |region=IT-BZ}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=1218510-3}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Sudtiroler Schutzenbund}}<br /> [[Kategorie:Organisation (Bozen)]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1958]]<br /> [[Kategorie:Schützenverein]]</div> Moroder https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Clemens_Holzmeister&diff=243325354 Clemens Holzmeister 2024-03-21T21:33:06Z <p>Moroder: Foto des Mitteltraktes</p> <hr /> <div>{{österreichbezogen}}<br /> [[Datei:Clemens Holzmeister (1886-1983) 1937 Otto Skall.jpg|mini|Aufnahme von [[Otto Skall]] (1937)]]<br /> '''Clemens Holzmeister''' (* [[27. März]] [[1886]] in [[Fulpmes]], [[Tirol]]; † [[12. Juni]] [[1983]] in [[Hallein]], [[Land Salzburg|Salzburg]]) war ein [[österreich]]ischer [[Architekt]], der u.&amp;nbsp;a. in Österreich, Deutschland, der Türkei und Brasilien tätig war.<br /> <br /> == Biografie ==<br /> === Herkunft und Ausbildung ===<br /> Clemens Holzmeister kam in [[Fulpmes]] als [[Deutschbrasilianer|Tiroler mit brasilianischer Staatsbürgerschaft]] zur Welt. Der einer Hammerschmiedfamilie entstammende Großvater wollte nach Brasilien auswandern, starb jedoch bereits während der Überfahrt an der [[Cholera]]. Die Großmutter verschlug es mit ihren sieben Kindern nach Südamerika, das älteste war der Vater von Clemens Holzmeister, welcher als Erwachsener Kaffee anbaute und eine Familie gründete. Nachdem sieben der Kinder an [[Malaria]] gestorben waren, kehrte Holzmeister senior mit seiner restlichen Familie nach Tirol zurück, wo er Vater vier weiterer Kinder wurde. Nach dem Tod seiner ersten Frau heiratete er ein weiteres Mal. In dieser Ehe folgten vier weitere Kinder, von denen das zweitälteste Clemens Holzmeister war. Dieser besuchte in [[Innsbruck]] die Realschule, in welcher er mehr schlecht als recht durchkam. Dort trat er der katholischen Mittelschulverbindung Cimbria Innsbruck bei. Nachdem ihn ein Freund aus München für die Baukunst begeistert hatte, ging er nach Wien an die [[TU Wien|Technische Hochschule]].&lt;ref&gt;[[Thomas Chorherr]]: ''Große Österreicher''. [[Verlag Carl Ueberreuter]]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Späteres Leben ===<br /> [[Datei:Anton Josef Trčka Clemens Holzmeister 1926.jpg|mini|[[Anton Josef Trčka]]: Clemens Holzmeister (1926)]]<br /> [[Datei:Holzmeister Trenker 1925.png|mini|Annonce von Clemens Holzmeisters und Luis Trenkers gemeinsamem Architekturbüro im Bozener Telefonbuch von 1925]]<br /> 1913 heiratete er in [[Innsbruck]] Judith Bridarolli. Obwohl er damit [[Luis Trenker]] ausbootete, blieb er lebenslang mit ihm in enger Freundschaft verbunden. 1914 wurde in [[Wien]] sein Sohn Guido geboren. Nach Beendigung seines Studiums in Wien als ''Doktor der technischen Wissenschaften''&lt;ref&gt;Dissertation ''Das Cistercienserstift Stams in Tirol – mit besonderer Berücksichtigung seines ursprünglichen Zustandes.'' Techn. Hochschule, Wien, 1919 [http://aleph.uibk.ac.at/F?func=item-cen-2&amp;doc_library=UBI01&amp;doc_001_number=AC05841025&amp;sub_library=CHB&amp;local_base=UBI01 UBI]&lt;/ref&gt; wurde er 1919 als Lehrer an die Staatsgewerbeschule in Innsbruck berufen. 1920 wurde seine Tochter, die spätere Schauspielerin [[Judith Holzmeister|Judith]] in Innsbruck geboren. Zwischenzeitlich leitete er auch den Installationsbetrieb seines Schwiegervaters Dominikus Bridarolli, der noch heute von dessen Urenkeln Norbert Engele und Thomas Engele geführt wird, und führte mit Luis Trenker um 1924/1925 ein gemeinsames Architekturbüro in [[Bozen]].<br /> <br /> Nach –&amp;nbsp;und nicht zuletzt aufgrund&amp;nbsp;– der Fertigstellung des nach seinen Entwürfen errichteten Krematoriums neben dem [[Wiener Zentralfriedhof]] ([[Feuerhalle Simmering]]), das als sein Durchbruch als Architekt gilt, wurde er 1924 zur Professur an die [[Akademie der bildenden Künste Wien|Wiener Akademie der bildenden Künste]] berufen, die er bis 1938 innehatte. Durch Vermittlung von [[Mehmet Hamdi Bey]] erfolgte 1927 seine Berufung nach [[Ankara]] mit dem Auftrag für den Bau des türkischen Kriegsministeriums. Clemens Holzmeister war auch Leiter eines Meisterateliers an der [[Düsseldorfer Kunstakademie]] von 1928 bis 1933 mit Atelier im [[Eiskellerberg (Düsseldorf)|Eiskellerberg]]. Von 1932 bis 1938 war er Präsident der [[Zentralvereinigung der Architekten Österreichs|Zentralvereinigung der Architekten]] und des Neuen [[Österreichischer Werkbund|Österreichischen Werkbundes]]. Einer seiner Schüler in dieser Wiener Zeit war [[Alfons Fritz (Architekt)|Alfons Fritz]].<br /> <br /> Während der Zeit des [[Ständestaat (Österreich)|autoritären Ständestaats]] war Holzmeister von 1934 bis 1938 Mitglied des [[Staatsrat (Österreich 1934–1938)|Staatsrates]]. 1934/1935 gehörte er als Stadtrat für Kunst der [[Wiener Bürgerschaft]] an. Im Kulturreferat der [[Vaterländische Front|Vaterländischen Front]] leitete er den Arbeitskreis Bildende&lt;!--groß weil Eigenname--&gt; Kunst. Während dieser Zeit war er an allen größeren Bauvorhaben in Österreich beteiligt.&lt;ref&gt;[[Gertrude Enderle-Burcel]], Johannes Kraus: ''Christlich – Ständisch – Autoritär. Mandatare im Ständestaat 1934–1938.'' Hrsg.: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Österreichische Gesellschaft für historische Quellenstudien. Wien 1991, ISBN 3-901142-00-2, S. 105f.&lt;/ref&gt; 1934 erhielt er das Österreichische Ehrenzeichen für Kunst und Wissenschaft und war damit eine von drei Persönlichkeiten, die das Ehrenzeichen des Bundesstaates und das der Zweiten Republik Österreich (nunmehr allerdings „Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst“) besaßen.<br /> <br /> Im Jahr 1938 wurde Holzmeister aus der Wiener Akademie entlassen und [[Exil in der Türkei 1933–1945|emigrierte]] nach [[Istanbul]]-[[Tarabya]] in der [[Türkei]]. Hier wirkte er als Lehrer an der [[Technische Universität Istanbul|Technischen Hochschule]]. In der Türkei wurde er hochgeehrt und baute eine palastartige Villa als neuen Wohnsitz. 1939 trennte er sich von seiner ersten Frau Judith. Er heiratete Gunda Lexer im türkischen Exil, die seine Tochter Barbara in [[Athen]] gebar. Im Jahre 1939 verbrachte er sechs Monate in Brasilien, um Aufträge abzuwickeln, bevor er nach Tirol zurückkehrte. Seine weitere Lehrtätigkeit an der Technischen Hochschule in Istanbul dauerte von 1940 bis 1949. 1947 übersiedelte Holzmeister nach [[Ankara]] und pendelte fortan zwischen Wien und Ankara, bis er 1954 endgültig nach Wien zurückkehrte.<br /> <br /> [[Datei:Petersfriedhof Salzburg - Grave of Clemens Holzmeister 1 - DSC01436.jpg|mini|hochkant|Grab von Clemens Holzmeister auf dem [[Petersfriedhof Salzburg]]]]<br /> Den [[Großer Österreichischer Staatspreis|Großen Österreichischen Staatspreis]] erhielt er im Jahre 1953. Von 1955 bis 1957 war er Rektor an der [[Akademie der bildenden Künste Wien|Akademie der bildenden Künste in Wien]]. 1957 erhielt er das [[Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst|Österreichische Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst]] und den [[Preis der Stadt Wien für Architektur]]. 1963 wurde er [[Ehrendoktor]] der Technischen Hochschule in Istanbul. Zu seinem 85. Geburtstag machte er eine Studienreise in die Türkei.<br /> <br /> Clemens Holzmeister war ein bedeutender Schöpfer von Monumental- und [[Sakralbau]]werken. Er entwickelte eine Neuinterpretation lokaler Bautraditionen zwischen Einfachheit und Expressivität. Er baute auch Denkmäler und Bühnenbilder. In der [[Pfarrkirche Fulpmes|Pfarrkirche]] von [[Fulpmes]] ist zur Osterzeit ein [[Heiliges Grab (Nachbildung)|Heiliges Grab]] zu bestaunen, welches Holzmeister 1954 in den Bühnenwerkstätten der [[Salzburger Festspiele]] herstellen ließ.<br /> <br /> Er war seit 1902 Mitglied der katholischen Studentenverbindung K.Ö.St.V. Cimbria Innsbruck im MCV (heute [[Mittelschüler-Kartell-Verband|MKV]]) sowie der K.ö.St.V. Almgau Salzburg (MKV), deren „150 Semester-Band“ er 1981 erhielt, und seit 1906 Mitglied der katholischen Studentenverbindung [[KaV Norica Wien|K.a.V. Norica Wien]]&lt;ref&gt;''Die Ehrenmitglieder, Alten Herren und Studierenden des C.V.'' Wien 1925, S. 645.&lt;/ref&gt; im [[Österreichischer Cartellverband|ÖCV]].<br /> <br /> Clemens Holzmeister ist auf dem [[Petersfriedhof Salzburg|Petersfriedhof]] in [[Salzburg]] begraben.<br /> <br /> == Schüler ==<br /> * [[Ceno Kosak]]<br /> * [[Hubert Prachensky]]<br /> * [[Hans Hollein]]<br /> * [[Otto Strohmayr]]<br /> * [[Wilhelm Holzbauer]]<br /> * [[Johannes Ludwig (Architekt, 1904)|Johannes Ludwig]]<br /> * [[Friedrich Kurrent]]<br /> * [[Rudolf Angelides]]<br /> * [[Josef Lackner (Architekt)|Josef Lackner]]<br /> * [[Gustav Peichl]]<br /> * [[Anton Liebe]]<br /> * [[Ernst Petersen]]<br /> * [[Leyla Asım Turgut]]<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * 1928: Verleihung des [[Berufstitel|Titels]] [[Baubeamter#Baurat|Baurat h. c.]]&lt;ref&gt;{{ANNO|nfp|11|01|1928|5|Kleine Chronik (Personalnachrichten.)}}&lt;/ref&gt;<br /> * 1948: Ehrenmitgliedschaft der [[Wiener Secession]]<br /> * 1952: [[Liste der Ehrendoktoren der Technischen Universität Graz|Ehrendoktorat der Technischen Hochschule Graz]]<br /> * 1953: [[Großer Österreichischer Staatspreis für Architektur]]<br /> * 1956: [[Ehrenring der Stadt Wien]] (10. Februar)<br /> * 1956: [[Josef Hoffmann (Architekt)|Josef-Hoffmann]]-Preis (22. März)<br /> * 1957: [[Preis der Stadt Wien für Architektur]]<br /> * 1958: [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Großes Verdienstkreuz mit Stern]] der Bundesrepublik Deutschland<br /> * 1965: [[Liste der Ehrendoktoren der Technischen Universität Wien|Ehrendoktorat der Technischen Hochschule Wien]]&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.tuwien.ac.at/wir_ueber_uns/zahlen_und_fakten/akademische_wuerdentraeger_innen/ |text=''TU Wien: Ehrendoktorate'' |wayback=20160221150413}}. Abgerufen am 26. März 2015.&lt;/ref&gt;<br /> * 1966: Wappenmedaille der Stadt Salzburg in Gold (4. April)<br /> * 1971: [[Liste der Bürger ehrenhalber der Stadt Wien|Bürger der Stadt Wien]] (14. Mai)<br /> * 1976: Ehrenbürger der Stadt Salzburg (19. August)<br /> * 1977: [[Andreas Rohracher|Rohracher]]-Preis<br /> * 1981: [[Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952)|Großes Goldenes Ehrenzeichen mit dem Stern für Verdienste um die Republik Österreich]] (18. Februar)&lt;ref&gt;[http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIV/AB/AB_10542/imfname_251156.pdf Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952] (PDF; 6,6&amp;nbsp;MB)&lt;/ref&gt;<br /> * 1990: Verdienstorden der Republik Türkei<br /> <br /> == Würdigungen ==<br /> * 1986 würdigte ihn die österreichische Post zum 100. Geburtstag mit einer Sonderbriefmarke.&lt;ref&gt;{{austriaforum|Wissenssammlungen/Briefmarken/1986/Clemens_Holzmeister}} abgerufen am 15. Dezember 2011.&lt;/ref&gt;<br /> * 2003 wurde die ''Clemens-Holzmeister-Straße'' im [[Business Park Vienna]] in Wien-[[Favoriten]] nach Holzmeister benannt.<br /> * 2008 wurde in Ankara eine Straße (''Clemens Holzmeister Caddesi'') nach ihm benannt.&lt;ref&gt;[http://derstandard.at/1224776584947 derstandard.at], 29. Oktober 2008.&lt;/ref&gt;<br /> * Auch in Bregenz existiert neben der Mariahilfkirche eine Clemens-Holzmeister-Gasse.<br /> * Der Platz vor der [[Pfarrkirche St. Stephan (Gmünd)|Pfarrkirche St. Stephan]] in Gmünd wurde nach Clemens Holzmeister benannt.<br /> * In Innsbruck und Fulpmes erinnern Straßen an Holzmeister.<br /> <br /> == Werke (Auszug) ==<br /> {{Bauwerk Tabellenkopf}}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Volksschule in Marbach an der Donau<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1913–1914<br /> | Adresse = NÖ<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-3<br /> | WD-Item = Q38038607<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Gruftkapelle Franziska Lechner, Gründerin des Ordens „Töchter der göttlichen Liebe“<br /> | Foto = Gruftkapelle Lechner.jpg<br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = 1917–1918 Gestaltung des Friedhofs<br /> | Baujahr = 1921<br /> | Adresse = Breitenfurt, Klosterfriedhof, Hauptstraße 58<br /> | Breitengrad = 48.133306<br /> | Längengrad = 16.175806<br /> | Region-ISO = AT-3<br /> | WD-Item = <br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Pfarrkirche Oberbatschuns<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = Ausf. Gebrüder Hilti, Feldkirch<br /> | Baujahr = 1921–1923<br /> | Adresse = Batschuns, Vbg.<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-8<br /> | WD-Item = Q27334009<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Krematorium, Feuerhalle Simmering<br /> | Foto = Feuerhalle Simmering 2.JPG<br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = Ausführungsauftrag, obwohl nur 3.Preis, 1967-1969 Erweiterung um 3 Zeremonienhallen<br /> | Baujahr = 1921–1924<br /> | Adresse = Wien 11, Simmeringer Hauptstraße 337<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-9<br /> | WD-Item = Q1409544<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Stadtpfarrkirche Mariahilf<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = Planungsbeginn 1921, Bau 1925–1931, 1980 Rest. und Neuordnung Innenraum<br /> | Baujahr = 1921–1931<br /> | Adresse = Bregenz, Vbg.<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-8<br /> | WD-Item = Q14906477<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Sanatorium Mehrerau<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1922–1923<br /> | Adresse = <br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-8<br /> | WD-Item = Q37883559<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Unterwerk Roppen, ehem. Kraftwerk der Arlbergbahn<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1922–1924<br /> | Adresse = Roppen, Tirol<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-7<br /> | WD-Item = Q37838970<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Kriegerdenkmal vor der Neuen Pfarrkirche<br /> | Foto = Hötting-WWI-memorial-6858.jpg<br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = Das Denkmal mit der Figur eines stehenden Soldaten wurde 1923 von Clemens Holzmeister entworfen und 1979 von [[Helmut Millonig]] erweitert.<br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1923<br /> | Adresse = Innsbruck Hötting<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-7<br /> | WD-Item = Q37768792<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Kaiserschützenkapelle<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = mit Theodor Prachensky, Außenfresken Alfons Walde, Kreuz Peter Sellemond<br /> | Baujahr = 1924<br /> | Adresse = [[Landesgedächtnisstätte Tummelplatz|Tummelplatz]], Innsbruck<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-7<br /> | WD-Item = Q37731646<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Bar Alt-Insprugg<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch = Foto der Bar, Lokalaugenschein ob Substanz von 1924 vorhanden<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1924<br /> | Adresse = Innsbruck, T<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-7<br /> | WD-Item = Q37989397<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Tiroler Handelskammer<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch = Foto des kleinen Saals<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = Wandbilder A. Egger-Lienz<br /> | Baujahr = 1924<br /> | Adresse = Kleiner Saal, Innsbruck, Meinhardstraße 12-14<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-7<br /> | WD-Item = Q38066219<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Siedlung Klösterlegrund<br /> | Foto = Klösterlegrund 1.JPG<br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat = Siedlung Klösterlegrund<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1924–1925<br /> | Adresse = Bozen, Stadtteil [[Gries-Quirein]], Diazstraße<br /> | Breitengrad = 46.502148<br /> | Längengrad = 11.343933<br /> | Region-ISO = IT-BZ<br /> | WD-Item = <br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Ferdinand-Blat-Hof<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = Auch Blathof<br /> | Baujahr = 1924–1925<br /> | Adresse = Wien 14, Linzerstraße 128 / Rottstraße 1<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-9<br /> | WD-Item = Q37922393<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Kriegerkapelle<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = Fresken von A. Egger-Lienz<br /> | Baujahr = 1924–1925<br /> | Adresse = Friedhof Lienz, Osttirol, A<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-7<br /> | WD-Item = Q37947806<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Missionshaus Kleinholz Exerzitienhaus der Kongregation vom kostbarsten Blut<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1925<br /> | Adresse = Kufstein, Lindenallee 13, T<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-7<br /> | WD-Item = Q63986478<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Speisesaal<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch = Foto des Speisesaals von Clemens Holzmeister<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1925<br /> | Adresse = Hotel Weißes Kreuz, Bregenz, Vbg.<br /> | Breitengrad = 47.501635<br /> | Längengrad = 9.746885<br /> | Region-ISO = AT-8<br /> | WD-Item = <br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Hotel Adler<br /> | Foto = Hotel-Adler.jpg<br /> | Fotobeschreibung = Mitteltrakt des Hotels<br /> | Artikel = <br /> | Commonscat = <br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1926<br /> | Adresse = St. Ulrich in Gröden, I<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = IT-BZ<br /> | WD-Item = Q100704898<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Villa Dr. Runggaldier<br /> | Foto = Villa-dr-runggaldier-front.jpg<br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat = Villa Dr. Runggaldier<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1926<br /> | Adresse = Streda Roma, 22, St. Ulrich in Gröden, Italien<br /> | Breitengrad = 46.576732651432565<br /> | Längengrad = 11.672858007930442<br /> | Region-ISO = IT-BZ<br /> | WD-Item = <br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Siedlung der Gemeinnützigen Ein- und Mehrfamilienhäuser-Baugenossenschaft<br /> | Foto = Dorrekstraße 17, Hallein, Clemens Holzmeister.jpg<br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1926–1927<br /> | Adresse = Dorrekstraße 17-21, Hallein, Sbg.<br /> | Breitengrad = 47.678825<br /> | Längengrad = 13.096456<br /> | Region-ISO = AT-5<br /> | WD-Item = <br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Lodenfabrik Bauer u. Söhne Erweiterung<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1926–1928<br /> | Adresse = Innsbruck, T<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-7<br /> | WD-Item = <br /> | ObjektID = <br /> | Typ = zerstört<br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Schule und Internat der Kreuzschwestern<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1926–1929<br /> | Adresse = Linz, Stockhofstraße 10, OÖ<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-4<br /> | WD-Item = Q19308825<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = St. Martin<br /> | Foto = Innenraum Notkirche St. Martin Nürnberg 1928.png<br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1926–1935<br /> | Adresse = Nürnberg, D<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = DE-BY<br /> | WD-Item = Q1579046<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Erweiterung Pfarrkirche Obergurgl<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = 2.Erweiterung: 1968<br /> | Baujahr = 1926–1938<br /> | Adresse = T<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-7<br /> | WD-Item = Q1697112<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Ledigenheim der Bau- und Wohnungsgenossenschaft „Wiener Heim“<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1927–1928<br /> | Adresse = Wien 18, Michaelerstraße 9-13<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-9<br /> | WD-Item = Q38031792<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Volksschule Jenbach<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1927–28<br /> | Adresse = Jenbach, Tirol<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-7<br /> | WD-Item = Q38066658<br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Volksschule damals Hauptschule<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat = Mittelschule Oberstadt (Imst)<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1927–1928<br /> | Adresse = Imst, Tirol<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-7<br /> | WD-Item = Q37834299<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Umbau Hotel Post<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1927–1928<br /> | Adresse = St. Anton am Arlberg<br /> | Breitengrad = 47.128993<br /> | Längengrad = 10.265613<br /> | Region-ISO = AT-8<br /> | WD-Item = <br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Hauptschule Landeck<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = Fresko am Erker: R. Stolz<br /> | Baujahr = 1927–1929<br /> | Adresse = Schulhausplatz 3, T<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-7<br /> | WD-Item = Q38137708<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Innbrücke Schwaz<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = mit Mayreder, Kraus&amp;Co<br /> | Baujahr = 1927–1929<br /> | Adresse = Tirol<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-7<br /> | WD-Item = Q29566697<br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Haus Murr<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1927–1930<br /> | Adresse = St. Anton, Vorarlberg<br /> | Breitengrad = 47.130300<br /> | Längengrad = 10.268183<br /> | Region-ISO = AT-8<br /> | WD-Item = <br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Verteidigungsministerium Ankara<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = Milli Savunma Bakanlığı<br /> | Baujahr = 1927–1931<br /> | Adresse = <br /> | Breitengrad = 39.915117<br /> | Längengrad = 32.848872<br /> | Region-ISO = TR-06<br /> | WD-Item = <br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Pfarrkirche Merchingen<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1928<br /> | Adresse = <br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = DE-SL<br /> | WD-Item = Q19962016<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Landhaus Eichmann<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1928<br /> | Adresse = Litzlberg, Seewalchen, OÖ<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-4<br /> | WD-Item = Q37980268<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Bräu-Hotel Lofer<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch = Foto des Bräusaals<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = Speisesaal<br /> | Baujahr = 1928<br /> | Adresse = Lofer 28, Salzburg<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-5<br /> | WD-Item = Q38019639<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Trinkhalle Bad Hall<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat = <br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1928–1930<br /> | Adresse = <br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-4<br /> | WD-Item = Q38100356<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Umgestaltung St. Georg, Köln<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = Innengestaltung, großteils zerstört<br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1929<br /> | Adresse = Köln<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = DE-NW<br /> | WD-Item = Q316362<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Pfarrkirche Maria Grün<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1929–1930<br /> | Adresse = Maria Grün, Hamburg-Blankenese, D<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = DE-HH<br /> | WD-Item = Q1895915<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Generalstabsgebäude<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = Genelkurmay Başkanlığı<br /> | Baujahr = 1929–1930<br /> | Adresse = Ankara<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = TR-06<br /> | WD-Item = Q30667995<br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Hotel „Drei Zinnen / Tre Cime“<br /> | Foto = Sexten St. Josef Straße 28 006 2019 09 28.jpg<br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat = St.-Josef-Straße 28 (Sexten)<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1929–1931<br /> | Adresse = Sexten, I<br /> | Breitengrad = 46.687383<br /> | Längengrad = 12.3678<br /> | Region-ISO = IT-BZ<br /> | WD-Item = <br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Kurmittelhaus<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch = Qualitatives Foto des Kurmittelhauses<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = mit Max Fellerer<br /> | Baujahr = 1929–1931<br /> | Adresse = Bad Ischl, Bahnhofstraße 1, OÖ<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-4<br /> | WD-Item = Q15808902<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Berghaus Holzmeister<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1930<br /> | Adresse = Hahnenkamm, Kitzbühel, Tirol<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-7<br /> | WD-Item = Q38017863<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Villa Pretz<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1930<br /> | Adresse = Bozen, Runkelsteiner Str.<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = IT-BZ<br /> | WD-Item = Q15852915<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Schulgebäude und Kapelle der Neulandschule<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1930<br /> | Adresse = Wien 19, Alfred-Wegener-Gasse 10-12<br /> | Breitengrad = 48.251595<br /> | Längengrad = 16.339183<br /> | Region-ISO = AT-9<br /> | WD-Item = Q107467175<br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Offizierskasino Ankara<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = Ankara Orduevi<br /> | Baujahr = 1930–1931<br /> | Adresse = <br /> | Breitengrad = 39.925281<br /> | Längengrad = 32.854507<br /> | Region-ISO = TR-06<br /> | WD-Item = <br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Franziskanerkloster, Hermeskeil<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1930–1931<br /> | Adresse = <br /> | Breitengrad = 49.655799<br /> | Längengrad = 6.935650<br /> | Region-ISO = DE-RP<br /> | WD-Item = <br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Doppelhaus in der Werkbundsiedlung<br /> | Foto = Jagicgasse 8-10 C.Holzmeister.JPG<br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = Teil der [[Werkbundsiedlung Wien]]<br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1930–1932<br /> | Adresse = Wien 13, Jagicgasse 8-10<br /> | Breitengrad = 48.179769<br /> | Längengrad = 16.269534<br /> | Region-ISO = AT-9<br /> | WD-Item = Q61983454<br /> | ObjektID = 51794<br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Umbau St.-Hedwigs-Kathedrale, Berlin<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1930–1932<br /> | Adresse = <br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = DE-BE<br /> | WD-Item = Q170123<br /> | ObjektID = <br /> | Typ = zerstört<br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Pfarrkirche St. Adalbert<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat = St.-Adalbert-Kirche (Berlin)<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1930–1933<br /> | Adresse = Berlin<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = DE-BE<br /> | WD-Item = Q1299060<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Innenministerium<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = İçişleri Bakanlığı<br /> | Baujahr = 1930–1934<br /> | Adresse = <br /> | Breitengrad = 39.915499<br /> | Längengrad = 32.852069<br /> | Region-ISO = TR-06<br /> | WD-Item = <br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Schlageter-National-Denkmal<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1931<br /> | Adresse = Düsseldorf-Golzheim, D<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = DE-NW<br /> | WD-Item = Q26836627<br /> | ObjektID = <br /> | Typ = zerstört<br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Kirche hl.Judas Thaddäus in der Krim<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1931–1932<br /> | Adresse = Wien 19, Budinskygasse 19<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-9<br /> | WD-Item = Q1669428<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Pfarrkirche Dornbach<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1931–1932<br /> | Adresse = Wien 19<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-9<br /> | WD-Item = Q1515660<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Erlöserkirche Wiener Neustadt<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1931–1932<br /> | Adresse = Wiener Neustadt, Brunner Straße 5<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-3<br /> | WD-Item = Q1355786<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Türkische Zentralbank<br /> | Foto = Atatürk Boulevard, the Central Bank of the Republic of Turkey, 1940s (16664874708).jpg<br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat = Headquarters of the Central Bank of Turkey<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = Türkiye Cumhuriyeti Merkez Bankası<br /> | Baujahr = 1931–1933<br /> | Adresse = Ankara<br /> | Breitengrad = 39.940221<br /> | Längengrad = 32.853938<br /> | Region-ISO = TR-06<br /> | WD-Item = <br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Çankaya-Palast, Sitz des Staatspräsidenten<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = Cumhurbaşkanlığı Köşkü<br /> | Baujahr = 1932<br /> | Adresse = Ankara<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = TR-06<br /> | WD-Item = Q8077521<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Pfarrkirche St. Anton am Arlberg<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1932<br /> | Adresse = <br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-8<br /> | WD-Item = Q15124719<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Pfarrkirche St. Maria Magdalena<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1932<br /> | Adresse = Brotdorf<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = DE-SL<br /> | WD-Item = Q16785394<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Klemens-Maria-Hofbauer Kirche Tasovice<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1932–1933<br /> | Adresse = <br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = CZ-64<br /> | WD-Item = Q27778617<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Kardinal Piffl-Studentenheim der Akademikerhilfe<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1932–1933<br /> | Adresse = Wien 8, Pfeilgasse 1-3, 4-6<br /> | Breitengrad = 48.207775<br /> | Längengrad = 16.347706<br /> | Region-ISO = AT-9<br /> | WD-Item = Q116171251<br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Pfarrkirche St. Peter<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1933<br /> | Adresse = Mönchengladbach-Waldhausen<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = DE-NW<br /> | WD-Item = Q20181755<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Mahnmal für die Erbauer der Großglockner-Hochalpenstraße am Fuschertörl<br /> | Foto = Grossglockner Hochalpenstrasse, az út építése során életüket vesztettek emlékműve. Fortepan 57277.jpg<br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1933<br /> | Adresse = <br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-5<br /> | WD-Item = Q3527236<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Bau- und Infrastrukturministerium<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = Bayındırlık ve İskan Bakanlığı<br /> | Baujahr = 1933–1934<br /> | Adresse = <br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = TR<br /> | WD-Item = <br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Pfarrkirche Zum Christkönig<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = 2.Bauabschnitt 1960–1962<br /> | Baujahr = 1933–1934<br /> | Adresse = Gloggnitz, NÖ<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-3<br /> | WD-Item = Q1083942<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Christkönigskirche, Wien<br /> | Foto = Wien 15 Pfarrkirche Neufünfhaus a.jpg<br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = ehemals Dr.Ignaz Seipel-Gedächtniskirche<br /> | Baujahr = 1933–1935<br /> | Adresse = Wien 15, Vogelweidplatz 7<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-9<br /> | WD-Item = Q1083935<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Revisionsgericht<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = Yargıtay (Temyiz Mahkemesi)<br /> | Baujahr = 1933–1935<br /> | Adresse = Bakanliklar, Ankara<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = TR<br /> | WD-Item = <br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Haus Eisner / Villa Berghof<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1934<br /> | Adresse = Aschbachbichl 14, Kitzbühel, T<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-7<br /> | WD-Item = Q37991043<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Christkönigskirche in Kleve<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1934<br /> | Adresse = <br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = DE-NW<br /> | WD-Item = <br /> | ObjektID = <br /> | Typ = zerstört<br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Torbau mit Wagenremise<br /> | Foto = Leobener Stadtteil Göss.jpg<br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch = Torbau mit Wagenremise, Bauteile von 1934<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1934<br /> | Adresse = Gösser Brauerei, Leoben, Gösser Platz, Stmk.<br /> | Breitengrad = 47.362723<br /> | Längengrad = 15.094124<br /> | Region-ISO = AT-6<br /> | WD-Item = Q696650<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Vertrauens- und Sicherheitsdenkmal<br /> | Foto = Güvenpark Kızılay square 02.jpg<br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = Mit Anton Hanak, Josef Thorak<br /> | Anmerkung = Güven Anıtı<br /> | Baujahr = 1934–1935<br /> | Adresse = <br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = TR-06<br /> | WD-Item = Q6076995<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Emlak Kredit-Bank<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = Emlak Kredi Bankası<br /> | Baujahr = 1934–1935<br /> | Adresse = Ulus, Atatürk-Boulevard, Ankara<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = TR<br /> | WD-Item = <br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Ehemaliges Handelsministerium<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = Heutige Nutzung: Nebengebäude des Kassationsgerichts<br /> | Anmerkung = Eski Ticaret Bakanlığı<br /> | Baujahr = 1934–1935<br /> | Adresse = <br /> | Breitengrad = 39.916023<br /> | Längengrad = 32.853541<br /> | Region-ISO = TR-06<br /> | WD-Item = <br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Pfarrkirche St. Erhard, Mauer (Wien)<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1934–1936<br /> | Adresse = <br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-9<br /> | WD-Item = Q1400583<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Offiziersschule Ankara<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = Ankara Harp Okulu<br /> | Baujahr = 1935<br /> | Adresse = <br /> | Breitengrad = 39.905232<br /> | Längengrad = 32.840087<br /> | Region-ISO = TR-06<br /> | WD-Item = <br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Ausstattung des Österr. Pavillons<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1935<br /> | Adresse = Weltausstellung Brüssel<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = BE<br /> | WD-Item = <br /> | ObjektID = <br /> | Typ = zerstört<br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Österreichische Botschaft Ankara<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1935–36<br /> | Adresse = Ankara<br /> | Breitengrad = 39.909388<br /> | Längengrad = 32.856448<br /> | Region-ISO = TR-06<br /> | WD-Item = Q20476561<br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Haus Atzwanger<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1935–1936<br /> | Adresse = Nikodemweg 4, Innsbruck, T<br /> | Breitengrad = 47.281665<br /> | Längengrad = 11.421527<br /> | Region-ISO = AT-7<br /> | WD-Item = <br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Wohn- und Geschäftshäuser „Freihausgründe“<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = mit Max Fellerer, Philipp Diamantstein<br /> | Baujahr = 1935–1937<br /> | Adresse = Wien 4, Rechte Wienzeile 5, 7-9<br /> | Breitengrad = 48.199096<br /> | Längengrad = 16.365366<br /> | Region-ISO = AT-9<br /> | WD-Item = Q116159949<br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Funkhaus<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = Holzm. überarbeitete Pläne von Schmid/Aichinger<br /> | Baujahr = 1935–1939<br /> | Adresse = Wien 4, Argentinierstraße<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-9<br /> | WD-Item = Q1474434<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Umgestaltung Johanneskapelle des Schottenstifts Altarbereich<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch = Foto der Johanneskapelle<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1936<br /> | Adresse = Wien 1, Freyung 6<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-9<br /> | WD-Item = Q549585<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Umbau und Erweiterung Pfarrkirche St. Vigil, Untermais, Meran<br /> | Foto = Meran St. Vigil Innen.jpg<br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1936–1937<br /> | Adresse = <br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = IT-BZ<br /> | WD-Item = Q28110468<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Assanierungsbau<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1937<br /> | Adresse = Wien 4, Mühlgasse 6-8<br /> | Breitengrad = 48.198701<br /> | Längengrad = 16.365367<br /> | Region-ISO = AT-9<br /> | WD-Item = <br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Clemens-Holzmeister-Stiege<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat = <br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1937<br /> | Adresse = Salzburg<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-5<br /> | WD-Item = Q100621985<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Berg- und Talstation der Galzigbahn<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1937<br /> | Adresse = St.Anton, Vbg.<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-8<br /> | WD-Item = <br /> | ObjektID = <br /> | Typ = zerstört<br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Parlamentsgebäude<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = Türkiye Büyük Millet Meclisi Binası<br /> | Baujahr = 1938–1963<br /> | Adresse = Ankara, TR<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = TR-06<br /> | WD-Item = Q25907014<br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Haus Eckert<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1943<br /> | Adresse = Rumeli Hissar, Istanbul/Bosporus, TR<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = TR<br /> | WD-Item = <br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Tiroler Röhren- und Metallwerke<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1947–1952<br /> | Adresse = Hall in Tirol<br /> | Breitengrad = 47.277418<br /> | Längengrad = 11.492101<br /> | Region-ISO = AT-7<br /> | WD-Item = <br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Haus Judith Holzmeister-Jürgens<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1948–1950<br /> | Adresse = Grinzinger Straße 6, Wien 19<br /> | Breitengrad = 48.253988<br /> | Längengrad = 16.345415<br /> | Region-ISO = AT-9<br /> | WD-Item = <br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Pfarrkirche Erpfendorf<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1954–1956<br /> | Adresse = T<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-7<br /> | WD-Item = Q38066987<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Kammerspiele in Linz<br /> | Foto = Linz Landestheater.jpg<br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1954–1955<br /> | Adresse = <br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-4<br /> | WD-Item = Q1802665<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Kapelle Schlicker Alm<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1959<br /> | Adresse = <br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-7<br /> | WD-Item = Q66740931<br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Kapelle der Kuranstalt Dürrnberg<br /> | Foto = Kapelle Kuranstalt Dürrnberg 01.jpg<br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1959<br /> | Adresse = Hallein<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-5<br /> | WD-Item = Q38021883<br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Großes Festspielhaus Salzburg<br /> | Foto = Haus für Mozart und Großes Festspielhaus.jpg<br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1960<br /> | Adresse = Hofstallgasse 1, Salzburg<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-5<br /> | WD-Item = Q669768<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Haus Lenz Moser<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1960<br /> | Adresse = Rohrendorf, NÖ<br /> | Breitengrad = 48.428161<br /> | Längengrad = 15.664678<br /> | Region-ISO = AT-3<br /> | WD-Item = <br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Bernhardkapelle am Hahnenkamm<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1960<br /> | Adresse = <br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-7<br /> | WD-Item = Q37764689<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Evangelische Kirche<br /> | Foto = Ev Kirche Kitzbühel.jpg<br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1960–1962<br /> | Adresse = Ölberg, Kitzbühel, T<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-7<br /> | WD-Item = Q37765565<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Haus Luise Wolf<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1960–1962<br /> | Adresse = Ischgl, T<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-7<br /> | WD-Item = <br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Haus Holzmeister<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1962<br /> | Adresse = Salzburg, Brunnhausgasse 14a<br /> | Breitengrad = 47.793572<br /> | Längengrad = 13.045802<br /> | Region-ISO = AT-5<br /> | WD-Item = <br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Haus Hoogeweegen<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1962–1963<br /> | Adresse = Mondsee, Sbg.<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-4<br /> | WD-Item = <br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Marienkapelle in Krößbach<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1963<br /> | Adresse = Krößbach, Tirol<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-7<br /> | WD-Item = Q37737980<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Deutsche Botschaft<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = gemeinsam mit Rudolf Gutbrod, Georg Lippert.<br /> | Baujahr = 1963–1965<br /> | Adresse = Wien 3, Metternichgasse 3<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-9<br /> | WD-Item = Q1202238<br /> | ObjektID = <br /> | Typ = zerstört<br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Umgestaltung Stiftsbasilika Seckau<br /> | Foto = Blick Altarraum.jpg<br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1964<br /> | Adresse = <br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-6<br /> | WD-Item = Q16500119<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Friedhofsanlage mit Aufbahrungshalle<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1964–1965<br /> | Adresse = Grafenstein, Ktn.<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-2<br /> | WD-Item = Q38078395<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Pfarrkirche Zu den Heiligen 12 Aposteln<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1964–1966<br /> | Adresse = Augsburg-Hochzoll<br /> | Breitengrad = 48.343826<br /> | Längengrad = 10.945209<br /> | Region-ISO = DE-BY<br /> | WD-Item = <br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Pfarrkirche Allerheiligen<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1965<br /> | Adresse = Innsbruck, St.-Georgs-Weg 15, Tirol<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-7<br /> | WD-Item = Q11722111<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Julius-Raab-Denkmal<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = Volksgartenumfriedung<br /> | Baujahr = 1965–1967<br /> | Adresse = Wien 1, Dr.Karl-Renner-Ring<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-9<br /> | WD-Item = Q37878872<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Filialkirche zur Heiligen Familie (Favoriten)<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1966<br /> | Adresse = <br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-9<br /> | WD-Item = Q18574998<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Pfarrkirche und Pfarrhof<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1966<br /> | Adresse = Zwölfaxing, Himberger Straße 1, NÖ<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-3<br /> | WD-Item = Q22694739<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Neue Pfarrkirche Navis<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1966–1967<br /> | Adresse = T<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-7<br /> | WD-Item = Q37765799<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Leopold-Figl-Warte<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1967<br /> | Adresse = Tulbinger Kogel, NÖ<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-3<br /> | WD-Item = Q1385742<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Umbau Pfarrkirche Mayrhofen<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1968–1969<br /> | Adresse = Schwaz, Tirol<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-7<br /> | WD-Item = Q20754109<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Pfarrkirche Pertisau<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1968–1970<br /> | Adresse = <br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-7<br /> | WD-Item = Q24289600<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Pfarrkirche St.Bonifaz<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = 1990 Vergrößerung und Umorientierung<br /> | Baujahr = 1968–1970<br /> | Adresse = Breitenfurt bei Wien, Enzmannstraße<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-3<br /> | WD-Item = Q22691434<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Christuskapelle auf der Gaislachalm<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat = <br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1968–1970<br /> | Adresse = Gaislachalm 5, Sölden, Tirol<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-7<br /> | WD-Item = Q100627140<br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Volksschule<br /> | Foto = Grafenstein Clemens-Holzmeister-Strasse 34 Volksschule 17092011 548.jpg<br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1969–1971<br /> | Adresse = Grafenstein, Clemens-Holzmeister-Straße 34, K<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-2<br /> | WD-Item = Q38078322<br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Erweiterung Pfarrkirche Niederau<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1970<br /> | Adresse = <br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-7<br /> | WD-Item = Q38067584<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Pfarrkirche Don Bosco<br /> | Foto = Floridsdorf (Wien) - Don-Bosco-Pfarrzentrum.JPG<br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1970–1971<br /> | Adresse = Wien 21, Herzmanovsky-Orlando-Gasse, Großfeldsiedlung<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-9<br /> | WD-Item = Q1419710<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Schülerheim Don Bosco der Salesianer<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1970–1973<br /> | Adresse = Fulpmes, Tirol<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-7<br /> | WD-Item = Q38137850<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Umbau Dekanatskirche Unserer Lieben Frau Geburt<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = Umbau des Hochaltars, 1976 Beichtstühle<br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1972<br /> | Adresse = Altenmarkt, Sbg.<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-5<br /> | WD-Item = Q18629823<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Aufbahrungshalle St. Kanzian<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1972–1974<br /> | Adresse = Ktn.<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-2<br /> | WD-Item = Q38061993<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Haus Hans Holzmeister<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1972–1975<br /> | Adresse = Steinach am Brenner<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-7<br /> | WD-Item = <br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Umbau Pfarrkirche Pians<br /> | Foto = Pians Pfarrkirche-innen.jpg<br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1972–1973<br /> | Adresse = Pians, Tirol<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-7<br /> | WD-Item = Q1257717<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Pfarrkirche Klösterle<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1973–1976<br /> | Adresse = <br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-8<br /> | WD-Item = Q22997843<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Kriegerdenkmal in Schwoich<br /> | Foto = Kriegerdenkmal in Schwoich.JPG<br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat = War memorial, Schwoich<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1976<br /> | Adresse = <br /> | Breitengrad = 47.544401<br /> | Längengrad = 12.140560<br /> | Region-ISO = AT-7<br /> | WD-Item = Q99657724<br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Andreas-Hofer-Denkmal<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = Ausführung Jakob Adlhart<br /> | Baujahr = 1978<br /> | Adresse = Wien 4, Südtiroler Platz<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-9<br /> | WD-Item = Q100621720<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Pfarrkirche Bruckhäusl<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1978–1979<br /> | Adresse = <br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-7<br /> | WD-Item = Q23930313<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Fest- und Turnsaal der Volksschule<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1978–1980<br /> | Adresse = Himmelberg 66, Kärnten<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-2<br /> | WD-Item = Q38058810<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Kapelle des Sanatoriums Maria Hilf<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch = <br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1979–1980<br /> | Adresse = Klagenfurt<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-2<br /> | WD-Item = Q37804974<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Erweiterung des Chores<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch = Innenaufnahme, Foto des Chores von Clemens Holzmeister<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = <br /> | Baujahr = 1981–1982<br /> | Adresse = Gmünd<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-3<br /> | WD-Item = Q2083184<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> {{Bauwerk Tabellenzeile<br /> | Name = Filialkirche Holzhausen (Erweiterung)<br /> | Foto = <br /> | Fotobeschreibung = <br /> | Artikel = <br /> | Commonscat =<br /> | Bilderwunsch =<br /> | Beschreibung = <br /> | Anmerkung = Nach Plänen von Holzmeister<br /> | Baujahr = 1985<br /> | Adresse = <br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | Region-ISO = AT-5<br /> | WD-Item = Q37807967<br /> | ObjektID = <br /> }}<br /> |}<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Max Eisler: ''Holzmeisters Bauten in Vorderasien''. In: ''Moderne Bauformen'', Jg. 31 (1932), S. 244–260 ([https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/moderne_bauformen1932/0288 Digitalisat]).<br /> * Barbara Humpeler: ''Clemens Holzmeister und die Türkei.'' Fotos von Jörg Moser und Julius Scherb, Beiträge von Horst Hambrusch, [[Friedrich Kurrent]], Joachim Moroder, Wilfried Posch und Clemens Holzmeister, [[Verlag Anton Pustet]], Salzburg 2008, ISBN 978-3-7025-0594-3.<br /> * Luigi Monzo: ''Kirchen bauen im Dritten Reich. Die Inversion der kirchenbaulichen Erneuerungsdynamik am Beispiel der von Fritz Kempf entworfenen Kirche St. Canisius in Augsburg.'' In: ''Das Münster – Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft.'' 68. 2015/1 (April), S. 74–82.<br /> * [[Wilfried Posch]]: ''Clemens Holzmeister. Architekt zwischen Kunst und Politik.'' Mit einem Werkverzeichnis von Monika Knofler, [[Müry Salzmann Verlag]], Salzburg 2010, ISBN 978-3-99014-020-8.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * {{DNB-Portal|118553313}}<br /> * {{Wien Geschichte Wiki|Clemens_Holzmeister|Clemens Holzmeister}}<br /> * {{Austriaforum|AEIOU/Holzmeister,_Clemens}}<br /> * [http://www.willibaldwaechter.homepage.t-online.de/index.htm Private Homepage mit vielen Bildern]<br /> * [http://sammlungenonline.albertina.at/?query=Künstler/Verfasser=%5bClemens%20Holzmeister%5d&amp;%20showtype=list ''Werke von Clemens Holzmeister''] in der [[Albertina (Wien)]]<br /> * [http://archiv-baukunst.uibk.ac.at/archive_showperson.php?id=22 Clemens Holzmeister] im Archiv der Baukunst der [[Universität Innsbruck]]<br /> * [http://www.architektenlexikon.at/de/241.htm Clemens Holzmeister] im Architektenlexikon des [[Architekturzentrum Wien]]<br /> * [http://www.tecneum.eu/index.php?option=com_content&amp;task=view&amp;id=605 Wilfried Posch: '' Holzmeister und Trenker, Architekten in Bozen und das Kraftwerk Kardaun'']<br /> * [https://www.mediathek.at/redirect.json?hash=UIZk5W28&amp;no_cache=1&amp;searchQuery=1978&amp;cHash=ee31c5a984d84c4b9c1e42cbf1c1a87a Archivaufnahmen mit Clemens Holzmeister] im Onlinearchiv der [[Österreichische Mediathek|Österreichischen Mediathek]] (Interviews, Radiobeiträge)<br /> * [https://archiv-baukunst.uibk.ac.at/presse/2012/presse_holzmeister/Dogramaci_Holzmeister_satzfertig_BD.pdf Burcu Dogramaci, Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München: Neue Publikationen zu Clemens Holzmeister] archiv-baukunst.uibk.ac.at<br /> * [https://www.goethe.de/ins/tr/ank/prj/urs/arc/hol/deindex.htm Goethe-Institut, Das Werden einer Hauptstadt. Spuren deutschsprachiger Architekten in Ankara]<br /> * [https://www.uni-mozarteum.at/apps/app_ck/ckuserfiles/18725/files/Holzmeister%2C%20Clemens.pdf uni-mozarteum]<br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> {{All Coordinates}}<br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=118553313|LCCN=nr2001015527|VIAF=10637436}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Holzmeister, Clemens}}<br /> [[Kategorie:Clemens Holzmeister| ]]<br /> [[Kategorie:Architekt der Moderne]]<br /> [[Kategorie:Architekt (Österreich)]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Akademie der bildenden Künste Wien)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Ankara)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Kunstakademie Düsseldorf)]]<br /> [[Kategorie:Rektor (Akademie der bildenden Künste Wien)]]<br /> [[Kategorie:Mitglied des Staatsrates (Österreich)]]<br /> [[Kategorie:Emigrant aus dem Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus]]<br /> [[Kategorie:Österreichischer Emigrant in der Türkei]]<br /> [[Kategorie:Korporierter im CV]]<br /> [[Kategorie:Korporierter im MKV]]<br /> [[Kategorie:Träger des österreichischen Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst]]<br /> [[Kategorie:Träger des Großen Österreichischen Staatspreises für Architektur]]<br /> [[Kategorie:Träger des Großen Goldenen Ehrenzeichens mit dem Stern für Verdienste um die Republik Österreich]]<br /> [[Kategorie:Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern]]<br /> [[Kategorie:Träger des Großen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich (1922)]]<br /> [[Kategorie:Träger des Silvesterordens (Komtur mit Stern)]]<br /> [[Kategorie:Träger des Nordstern-Ordens]]<br /> [[Kategorie:Träger des Großkreuzes des Ehrenzeichens des Landes Salzburg]]<br /> [[Kategorie:Ehrenringträger des Landes Salzburg]]<br /> [[Kategorie:Ehrenringträger der Stadt Wien]]<br /> [[Kategorie:Ehrenbürger von Salzburg]]<br /> [[Kategorie:Ehrendoktor der İstanbul Teknik Üniversitesi]]<br /> [[Kategorie:Ehrendoktor der Technischen Universität Wien]]<br /> [[Kategorie:Ehrendoktor der Technischen Universität Graz]]<br /> [[Kategorie:Wiener Bürgerschaft]]<br /> [[Kategorie:Person (Fulpmes)]]<br /> [[Kategorie:VF-Mitglied]]<br /> [[Kategorie:Person (Cisleithanien)]]<br /> [[Kategorie:Emigrant in der Türkei]]<br /> [[Kategorie:Brasilianer]]<br /> [[Kategorie:Österreicher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1886]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1983]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Holzmeister, Clemens<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Architekt<br /> |GEBURTSDATUM=27. März 1886<br /> |GEBURTSORT=[[Fulpmes]] (Tirol)<br /> |STERBEDATUM=12. Juni 1983<br /> |STERBEORT=[[Hallein]] (Salzburg)<br /> }}</div> Moroder https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rudolf_Moroder&diff=242018844 Rudolf Moroder 2024-02-09T11:30:06Z <p>Moroder: </p> <hr /> <div>[[Datei:Rudolf Moroder Lenert 1905 ca.jpg|mini|Rudolf Moroder, um 1905]]<br /> <br /> [[Datei:Portrait Rudolf Moroder.jpg|mini|Porträt, gezeichnet von Rudolf Moroder]]<br /> [[Datei:Elisabeth of Hungary Moroder.jpg|mini|Hl. [[Elisabeth von Thüringen]] mit Bettler des Rudolf Moroder, [[Polychromie|polychromiert]] von dem St. Ulricher Faßmaler Christian Dellage]]<br /> [[Datei:Cripl Rudolf Moroder Lenert.jpg|mini|alternativtext=Weihnachtskrippe mit 50 Figuren, die Rudolf Moroder fūr seine Braut als Hochzeitsgeschenk 1910 geschnitzt hat. Die Krippe wurde von [[Josef Moroder-Lusenberg|Josef Moroder Lusenberg]], sein Onkel, bemahlt.|Weihnachtskrippe mit 50 Figuren, die Rudolf Moroder fūr seine Braut als Hochzeitsgeschenk 1910 geschnitzt hat. Die Krippe wurde von Josef Moroder Lusenberg, sein Onkel, bemahlt.]]<br /> '''Rudolf Moroder Lenèrt''' (* [[26. Januar]] [[1877]] in [[St. Ulrich in Gröden]], [[Österreich-Ungarn]]; † [[22. Dezember]] [[1914]] in [[Radłów]], [[Galizien]]) war ein [[Südtirol]]er [[Bildhauerei|Bildhauer]] für sakrale Kunst aus der Künstlerfamilie [[Moroder]] in Gröden und [[Offenburg]] ([[Baden (Land)|Baden]]). Mit seinem Bruder Eduard führte er die einst von seinem Vater und dessen Bruder begründete Firma ''Gebrüder Moroder''.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Rudolf Moroder wurde 1877 in St. Ulrich in Gröden als zweites von 14 Kindern und Sohn von [[Franz Moroder]] und Marianna Moroder (Schwester des akademischen Malers [[Josef Moroder Lusenberg]]) geboren (Sein älterer Bruder Eduard war am 26. Januar 1876 geboren worden – dieser starb am 22. Juni 1913. Weiter Brüder waren Johann, der ebenfalls im Familienunternehmen mitwirkte, und Karl).<br /> <br /> Nach einer mit 14 Jahren begonnenen vierjährigen Lehre beim Bildhauer Anton Runggaldier (Tone da Passua) in St. Ulrich war Rudolf Moroder vom 5. Oktober 1894 bis Juni 1898 Geselle im Kunstatelier des Holzbildhauers [[Franz Tavella]]. Es folgte eine Militärzeit bei den [[k.u.k. Kaiserjäger|Kaiserjägern]] in Wien, wo er seinen künstlerischen Interessen nachgehen konnte. Er trat in das Atelier seines Vaters ein und schuf dort die auf der Weltausstellung in Paris 1900 ausgestellte Figurengruppe ''Die hl. Elisabeth einen Bettler beschenkend''.<br /> Ab 1903 lebte er zeitweise, von 1912 bis 1914 ständig als Leiter der Großwerkstatt für kirchliche Kunst Gebrüder Moroder in [[Offenburg]] (ehemals [[Franz Joseph Simmler]]).<br /> <br /> Im Jahr 1910 heirate Moroder die aus Meran stammende Josefine Leimstädtner (1888–1959). Das erste Kind des Paares hieß [[Siegfried Moroder|Siegfried]] und wurde 1911 in St. Ulrich geboren. Nach dessen Geburt zog die Familie nach Offenburg, wo am 15. November 1913 der zweite Sohn, Rudolf (gestorben 2006 in St. Ulrich), geboren wurde. Ebenfalls in Offenburg wurde Anna Maria (am 4. April 1915) geboren.&lt;ref&gt;[[Werner Scheurer]]: ''Die Altäre der Offenburger Altarbauer [[Moroder]].'' In: ''Medizinhistorische Mitteilungen. Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte und Fachprosaforschung.'' Band 36/37, 2017/2018 (2021), S. 147–182, hier: S. 148 f.: ''Rudolf Moroder (1877–1914).''&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach dem 18. Juli 1914 reiste Moroder von Offenburg geschäftlich nach Schlesien (am 28. Juli, dem Tag der Kriegserklärung Österreichs gegen Serbien und dem Beginn des Ersten Weltkrieges, befand er sich in Oppeln) und beaufsichtigte in St. Annaberg die Aufstellung der ersten zwei Stationen des von den Franziskanern des bekannten Wallfahrtsortes in Auftrag gegebenen monumentalen Kreuzweges. Kurze Zeit nach seiner Rückreise nach Offenburg wurde er zum österreichischen Heer eingezogen. I November diente er bei einer Einheit in Vermiglio im Valle die Sole-Trentino.&lt;ref&gt;Werner Scheurer: ''Die Altäre der Offenburger Altarbauer Moroder.'' 2017/2018, S. 151.&lt;/ref&gt; Rudolf Moroder wurde am 22. Dezember 1914 zusammen mit anderen österreichischen Soldaten in einer Hütte an der [[Schlacht in den Karpaten|Front in Galizien]] von Russen mit dem Bajonett tödlich verwundet und liegt in [[Radłów]] begraben.<br /> <br /> Einer seiner Schüler war der Bildhauer [[Vigil Pescosta]].<br /> <br /> Nach dem frühen Tod von Rudolf Moroder erhoffte sein Vater Franz Moroder zunächst die Rückkehr des in Galizien vermissten Sohnes Karl Moroder (1879–1914), damit dieser das Offenburger Geschäft übernehmen könne. Eigentlicher Leiter des Unternehmens war ab 1915 Franz Simmler, der ehemalige Eigentümer.&lt;ref&gt;Werner Scheurer: ''Die Altäre der Offenburger Altarbauer Moroder.'' 2017/2018, S. 152 f. und 157.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Werke ==<br /> Moroder arbeitete überwiegend im [[Neugotik|neugotischen]] und im [[Neobarock|neobarocken]] Stil. Die im Alter von 21 Jahren 1898 in Holz geschaffene Gruppe der Hl. [[Elisabeth von Thüringen]] mit Bettler wurde bei der [[Weltausstellung Paris 1900|Weltausstellung 1900]] in Paris (im „Château Tyrolien“) mit einer Goldmedaille („in der Gruppe III, Classe 66“) ausgezeichnet. Das Werk ist in der Rosenkranzkapelle der [[Pfarrkirche St. Ulrich in Gröden|Pfarrkirche in St. Ulrich]] ausgestellt. Ein weiteres Werk, des Hl. Petrus steht links vom Hauptaltar der Pfarrkirche in St. Ulrich. In seiner 1902 errichteten Werkstatt im Haus Lenèrt in St. Ulrich arbeitete auch sein Schwager [[Ludwig Moroder]] (1879–1953). Die künstlerische Tätigkeit Rudolfs erstreckte sich besonders auf die Großwerkstatt für kirchliche Kunst der Gebrüder Moroder in Offenburg, wo er Modelle und Bildhauerwerke für Kirchen wie etwa in [[Villingen]] ([[Villinger Münster|Münster]]), Offenburg, [[Straßburg|Koenigshofen]], [[Altenau]], [[Kappelrodeck]], [[Oberachern]], [[Baden-Baden]] (St. Bernhard) und [[Bad Rotenfels|Rotenfels]] erstellte. Er schuf auch vierzehn Kreuzwegstationen in Relief für die Pfarrkirche St. Anna in Schlesien. Von Moroder stammt auch die Kreuzigung Christi, die heute in der Krypta der [[Dreifaltigkeitskirche (Offenburg)|Dreifaltigkeitskirche in Offenburg]] ausgestellt ist.<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Saint with child Rudolf Moroder.jpg<br /> Gipsmodell für Altarengel des Rudolf Moroder.jpg<br /> Saint-Peter-R.Moroder.jpg|Holzstatue des Hl. Petrus von 1907, in der [[Pfarrkirche St. Ulrich in Gröden]]<br /> Bedaia de Rudolf Moroder Expo 1900.jpg|Goldmedaille der Weltausstellung in Paris 1900<br /> Bedaia Expo 1900 Rudolf Moroder dovia.jpg|Revers der Goldmedaille<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * CM (Christian Moroder): ''N lecord dl scultëur Rudolf Moroder de Lenert 80 ani do si mort''. In: ''Calënder de Gherdëina 1994'', Union di Ladins de Gherdëina, St. Ulrich 1993, S. 16–38 (Bildmaterial) (ladinisch).<br /> * Edgar Moroder: ''Die Moroder. Ein altladinisches Geschlecht aus Gröden-Dolomiten. Vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. Ursprung – Geschichte – Biographien – Anhang. Beitrag zur tirolischen Familienforschung''. Eigenverlag St. Ulrich in Gröden 1980, S. 246–249.<br /> * [[Adele Moroder|Adele Moroder de Lenert]]: ''N memoria de Rudolf Moroder de Lenert do 50 ani che 'l ie tumà tla gran viëra mondiela 1914''. In: ''Calënder de Gherdëina 1965'', Union di Ladins de Gherdëina, St. Ulrich 1964, S. 29–31 (ladinisch).<br /> * [[Cirillo Dell’Antonio]]: ''Artisti ladini 1580–1939. Cristiano Trebinger, Melchiore Vinazer, Domenico Moling, Valentino Rovisi, Domenico Mahlknecht, G. Battista Pettena, Ferdinando Demetz, G. Battista Chiocchetti, Francesco Tavella, G. Moroder-Lusenberg, Giuseppe Iellico, Rodolfo Moroder''. Ed. della Scuola D’Arte, Trento 1951.<br /> * {{ÖBL|6|377||Moroder(-Lenert) Rudolf|E. Egg}}<br /> * Elfriede Perathoner Bergmeister: ''Grödner Krippenschnitzkunst.'' Folio Verlag Wien/Bozen 2004, ISBN 3 85256 279 1. S. 65–69.<br /> * [[Werner Scheurer]]: ''Die Moroder-Altäre der St. Antonius-Kirche in Schuttertal''. In: ''Geroldsecker Land'' 51, 2009, S. 31–38.<br /> * Werner Scheurer: ''Die Altäre der Offenburger Altarbauer [[Moroder]].'' In: ''Medizinhistorische Mitteilungen. Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte und Fachprosaforschung.'' Band 36/37, 2017/2018 (2021), S. 147–182, hier: S. 148–152 und 159.<br /> * {{AKL|90|524|525|Moroder-Lenèrt, Rudolf|Annette Wagner-Wilke}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [https://web.archive.org/web/20160316093451/http://lusenberg.com/rudolph/rudolph.html Bilder einiger Werke von Rudolf Moroder und weitere Informationen zu seinem Leben]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1023490595|VIAF=316739358}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Moroder, Rudolf}}<br /> [[Kategorie:Bildhauer (Österreich)]]<br /> [[Kategorie:Gröden]]<br /> [[Kategorie:Person (St. Ulrich in Gröden)]]<br /> [[Kategorie:Ladiner]]<br /> [[Kategorie:Historische Person (Südliches Tirol)]]<br /> [[Kategorie:Person (Cisleithanien)]]<br /> [[Kategorie:Familienmitglied des Geschlechts Moroder|Rudolf]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1877]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1914]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Moroder, Rudolf<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Moroder Lenèrt, Rudolf<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Südtiroler Bildhauer<br /> |GEBURTSDATUM=26. Januar 1877<br /> |GEBURTSORT=[[St. Ulrich in Gröden]]<br /> |STERBEDATUM=22. Dezember 1914<br /> |STERBEORT=[[Radłów]], [[Galizien]]<br /> }}</div> Moroder https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gr%C3%B6den&diff=241842659 Gröden 2024-02-03T21:45:11Z <p>Moroder: /* Nachhaltigkeit */</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt das Tal. Zur gleichnamigen brandenburgischen Gemeinde siehe [[Gröden (Brandenburg)]].}}<br /> <br /> [[Datei:Val Gardena with Sella and Saslonch from Resciesa.JPG|miniatur|Blick auf Gröden von Nordwesten]]<br /> [[Datei:Gherdëina NW da Ciampinoi.jpg|mini|Nordansicht im Winter.]]<br /> [[Datei:Gröden by Gustav Jahn.JPG|miniatur|Gehöft in Wolkenstein (im Hintergrund die [[Stevia (Dolomiten)|Stevia]] und der ''Mont de Seura''), Gemälde von [[Gustav Jahn (Maler)|Gustav Jahn]]]]<br /> <br /> '''Gröden''', auch '''Grödental''', '''Gröd(e)ner Tal''' oder '''Gröd(e)nertal''' genannt ([[Ladinische Sprache|ladinisch]]: ''{{Audio|Lld-Gherdëina.oga|Gherdëina}};'' [[Italienische Sprache|italienisch]]: ''Val Gardena''), ist ein [[Dolomiten]]tal in [[Südtirol]] ([[Italien]]). Das Talinnere gehört zusammen mit dem [[Gadertal|Gader-]] und dem [[Fassatal]], [[Fodom|Buchenstein]] ''(Fodom)'' und [[Cortina d’Ampezzo]] ''(Anpezo)'' zum [[Ladinische Sprache|ladinischen]] Sprachgebiet und wird dementsprechend zu [[Ladinien]] gezählt.<br /> <br /> == Geographie ==<br /> [[Datei:Murdacudan.jpg|miniatur|„Kleine Liebesszene“ – Motiv aus dem Grödner Tal, um 1895]]<br /> === Allgemeines ===<br /> Das 25 km lange Seitental zweigt vom mittleren [[Eisacktal]] ab und führt nach Osten hinauf bis zum [[Sellagruppe|Sellastock]] bzw. zu den Pässen [[Sellajoch|Sella-]] und [[Grödner Joch]], welche am Sellastock an der südlichen bzw. östlichen Seite anschließen. Durchflossen wird Gröden vom [[Grödner Bach]] (oder Derjon bzw. Dirschingbach), der mit einer Länge von etwa 26&amp;nbsp;km und einem [[Einzugsgebiet]] von 199&amp;nbsp;km² einen der wichtigsten Zuflüsse des [[Eisack]]s darstellt.<br /> <br /> Das untere Grödner Tal ist mehrheitlich deutschsprachig und gehört auf seiner [[orographisch links und rechts|orographisch rechten]] Seite zur Gemeinde [[Lajen]], auf seiner orographisch linken im Taleingangsbereich zu [[Waidbruck]] und anschließend zu [[Kastelruth]]. Das eigentliche Gröden im Sinne der heutigen sprachlichen Mehrheitsverhältnisse beginnt erst ca. 9 km taleinwärts nach der Talenge von [[Pontives]], auch ''Porta Ladina'' genannt. Das mehrheitlich ladinischsprachige Talinnere verteilt sich auf die Gemeinden [[St. Ulrich in Gröden|St.&amp;nbsp;Ulrich]] (ladinisch ''Urtijëi''), [[St. Christina in Gröden|St.&amp;nbsp;Christina]] ''(Santa Cristina)'' und [[Wolkenstein in Gröden|Wolkenstein]] ''(Sëlva)'' sowie ebenfalls Kastelruth ''(Ćiastel)''.<br /> <br /> Teile der nordseitigen Talflanken sind im [[Naturpark Puez-Geisler]] unter Schutz gestellt.<br /> <br /> === Ortschaften ===<br /> Die zu [[Lajen]] gehörenden Ortschaften im unteren, überwiegend deutschsprachigen Teil des Grödner Tals sind [[Tschöfas]], [[Tanirz]] und [[St. Peter (Lajen)|St.&amp;nbsp;Peter]], auf der gegenüberliegenden Seite im [[Schlerngebiet]] liegen die [[Kastelruth]]er Fraktionen [[Tagusens]] und [[St. Michael (Kastelruth)|St.&amp;nbsp;Michael]].<br /> <br /> Die drei ladinischsprachigen Gemeinden im Talinneren haben ca. 10.000 Einwohner, verteilt auf [[St. Ulrich in Gröden|St.&amp;nbsp;Ulrich]] ''(Urtijëi),'' [[St. Christina in Gröden|St.&amp;nbsp;Christina]] ''(S.&amp;nbsp;Cristina)'' und [[Wolkenstein in Gröden|Wolkenstein]] ''(Sëlva)''. [[Fraktion (Italien)|Fraktionen]] oder Weiler sind [[St. Jakob in Gröden|St.&amp;nbsp;Jakob]] ''(Sacun)'' bei St.&amp;nbsp;Ulrich, [[Soplajes]] bei St.&amp;nbsp;Christina, [[Pozza in Gröden|Pozza]] ''(La Poza)'' und [[Plan in Gröden|Plan]] bei Wolkenstein. Die linke Seite des Talinneren von Pontives bis zum Jenderbach gehört ebenfalls zur Gemeinde Kastelruth ''(Ćiastel):'' Zu ihr zählen die mehrheitlich ladinischsprachigen Fraktionen [[Pufels]] ''(Bula),'' [[Runggaditsch]] ''(Runcadic)'' und [[Überwasser (Kastelruth)|Überwasser]] ''(Sureghes)''.<br /> <br /> === Berge ===<br /> [[Datei:UNESCO Platttform.jpg|mini|Offizielle [[UNESCO-Kultur- und -Naturerbe|UNESCO]]-Plattform auf der [[Mastlé]]-Alm unter den Geislerspitzen in Gröden]]<br /> Gröden ist von einer Vielzahl von Almen und Bergen umgeben.<br /> Die [[Grödner Dolomiten]] sind die [[Geislergruppe]], die [[Puezgruppe]], die [[Sellagruppe]], die [[Langkofelgruppe]] und die [[Schlerngruppe (Gebirgsgruppe)|Schlerngruppe]]. „Diese [...] Gruppen können als die abwechslungsreichsten, malerischesten der gesamten Dolomiten bezeichnet werden. Mit Ausnahme des [[Langkofel]]s und der [[Piz Boè|Boèspitze]] an Wucht hinter den [[Sextner Dolomiten]], der [[Marmolata]] und [[Palagruppe]] zurückstehend, übertreffen sie aber diese an Zerrissenheit, Vieltürmigkeit und kühnen Felsgestalten und sind beliebte Ziele der Dolomitenkletterer.“&lt;ref&gt;Julius Gallhuber (Bearbeiter): ''Dolomiten. Ein Führer durch die Täler, Orte und Berge der gesamten Dolomiten.'' III. Band: ''Westliche Dolomiten.'' Artaria, Wien 1929. S. 17.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Gipfel im Norden des Tals sind die [[Raschötz]] ({{Höhe|2317|IT|link=true}}) und [[Seceda]] ({{Höhe|2519}}), der [[Pitschberg]] ({{Höhe|2363}}), die [[Geislergruppe|Geislerspitzen]] ({{Höhe|3025}}), die [[Stevia (Dolomiten)|Stevia]] ({{Höhe|2555}}), der [[Col dala Pieres]] ({{Höhe|2747}}) und die [[Puezspitzen]] ({{Höhe|2918}}).<br /> <br /> Im Osten befinden sich die [[Cirspitzen]] ({{Höhe|2592}}), das [[Grödner Joch]], die Gipfel der Sellagruppe mit der [[Piz Boè|Boèspitze]] ({{Höhe|3152}}) und das [[Sellajoch]].<br /> <br /> Im Süden liegen die weitläufigen Almböden der [[Ciampinoi]]alm, des [[Monte Pana]] und der [[Seiser Alm]] mit [[Puflatsch]]. Dahinter erheben sich die Langkofelgruppe (höchster Gipfel der [[Langkofel]] mit {{Höhe|3181}}) und die Schlerngruppe mit den [[Rosszähne]]n ({{Höhe|2653}}), der [[Roterdspitze]] ({{Höhe|2655}}) und dem [[Schlern]] ({{Höhe|2564}}). Über dem Talausgang liegt die [[Mittelgebirgslandschaft]] des [[Schlerngebiet]]s.<br /> <br /> === Geologie Grödens ===<br /> <br /> Grödens Gebirge ist ein Teil der [[Südliche Kalkalpen|Südlichen Kalkalpen]]. Der Aufbau ähnelt der Geologie des [[Bletterbach]]es.&lt;ref&gt; {{Webarchiv|text=Geologische Exkursion in die Dolomiten |url=http://derhaase.de/dolomiten/geologische-exkursion-in-die-dolomiten.html |wayback=20110621034723}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://othes.univie.ac.at/6143/1/2009-08-17_9316801.pdf Gianluca Cotz: ''Geologische und geotechnische Verhältnisse der Massenbewegungen bei Pontives (Grödnertal, Südtirol)''. Universität Wien Diplomarbeit 2009] (PDF; 11,0&amp;nbsp;MB).&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Maria Ogilvie Gordon, Julius von Pia: ''Zur Geologie der Langkofelgruppe in den Südtiroler Dolomiten.'' In: ''Mitteilungen der Österreichischen Geologischen Gesellschaft.'' Band 32, 1939, S. 1–118 ({{Webarchiv |wayback=20120201045634 |url=http://www2.uibk.ac.at/downloads/oegg/Band_32_1_118.pdf |text=uibk.ac.at |format=[PDF; 7,4&amp;nbsp;MB]}}).&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://opac.geologie.ac.at/wwwopacx/wwwopac.ashx?command=getcontent&amp;server=images&amp;value=JB0851_021_A.pdf Georg Mutschlechner; ''Geologie der Langkofelgruppe''. Jahrbuch der Geot. Bundesanstalt 1935.] (PDF; 2,3&amp;nbsp;MB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Geologische Periode [[Karbon]]<br /> * [[Quarzphyllit]] [[St. Peter (Lajen)|St. Peter]]<br /> Geologische Periode [[Perm (Geologie)|Perm]]<br /> * [[Waidbrucker Konglomerat]], fraglich ob in Gröden vorhanden.<br /> * [[Etschtaler Vulkanit-Gruppe]], früher auch Bozener Quarzporphyr genannt, *[[Auer-Formation]] [[Raschötz]]erberg<br /> * [[Gröden-Formation]] [[Cuecenes]]<br /> * [[Bellerophon-Formation]]<br /> * [[Werfen-Formation]]<br /> * unterer [[Alpiner Muschelkalk]]<br /> * [[Sarl-Dolomit]] Erster Dolomitfels, der in typischer Weise in St. Ulrich auf den Höhen zwischen 1700 und 2200 m erscheint (Pedrotsch, Sass Rigais, Seceda)<br /> * [[Buchenstein-Formation]]<br /> [[Datei:Lechdragon.jpg|miniatur|Der sagenumwobene Gletschersee [[Lech dl Dragon]] auf dem Meisulesplateau im [[Sellagruppe|Sellamassiv]]]]<br /> * [[Wengen-Formation]], Fossil [[Daonella Lommeli]]<br /> * [[Sankt-Cassian-Formation]]<br /> * [[Wettersteinkalk]] oder Schlerndolomit<br /> * [[Raibler Schichten]], mit der [[Pordoi-Formation]] wird die Sellagruppe, wie besonders gut aus Gröden ersichtlich, in zwei Stöcke aufgeteilt.<br /> * [[Hauptdolomit]], Fossilien [[Megalodonten]]<br /> Geologische Periode [[Jura (Geologie)|Jura]]<br /> * Jura, Leitfossil des Jura [[Ammoniten]]<br /> Geologische Periode [[Kreide (Geologie)|Kreide]]<br /> * [[Kreide (Gestein)|Kreide]]-Gestein, [[Ammonitenfunde in der Puezgruppe]].<br /> <br /> === Seen ===<br /> <br /> In Gröden liegen einige kleine Bergseen, die meisten auf einer Meereshöhe über 2000 m. Der [[Lech dl Dragon]] (2680 m) auf dem [[Sellagruppe|Sellastock]], der See [[Lech de Crespëina]] (2380 m) im [[Puezgruppe|Puezgebiet]], die Seen [[Lech Sant]] (2096 m), [[Lech da Iman]] (2208 m), [[Lech da Rijeda]] (2135 m) und [[Lech dla Scaies]] (2050) auf der [[Mastlè Alm]], und [[Lech Lagustel]] (1826 m) unter dem [[Pitschberg]].&lt;ref&gt;C. M. (Christian Moroder): ''Nosc lec.'' Calënder de Gherdëina 1978, Union di Ladins de Gherdëina, St. Ulrich 1977, S. 93.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Waldbestand ===<br /> Der Grödner Wald besteht fast nur aus [[Nadelbaum|Nadelbäumen]]. An den Südhängen des Tales wachsen hauptsächlich [[Fichten]] und [[Lärchen]], über der Raschötzer [[Porphyr]]platte [[Kiefern|Föhren]] als [[Pionierpflanze]]n und in den Höhenlagen über 1700 m fast ausschließlich [[Zirbelkiefer]] und [[Latschenkiefer]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> === Urgeschichte ===<br /> Über die Vorzeit im Dolomitengebiet ist nicht viel bekannt. Manche Funde bekunden zwar eine frühe Besiedlung des Landstriches, doch im Allgemeinen kann man über die genaueren Lebensformen nur Vermutungen anstellen.<br /> Ein Fund in Gröden ließ vor Jahren die Archäologen aufhorchen: Am [[Abri Plan de Frea]] wurden bei Ausgrabungen vorgeschichtliche Artefakte entdeckt. Archäologen datierten diese Funde auf 6000 Jahre vor Christi Geburt. Bei den Pfeilspitzen, Nadeln und übrigen Geräten handelt es sich um die erwiesenermaßen ältesten prähistorischen Funde im gesamten Dolomitengebiet. Wahrscheinlich trifft die Vermutung zu, dass Jäger auf ihren Streifzügen unter dem riesigen Felsblock am ''Plan de Frea'' (unterhalb des Grödner Joches) eine provisorische Unterkunft – zumindest in den Sommermonaten – suchten. Eine fixe Besiedlung des Ortes in den Wintermonaten gab wohl nicht.<br /> Die zweitältesten Funde stammen aus der [[La-Tène-Zeit]]. Am ''Col de Flam'' bei St. Ulrich wurden bronzene Fibeln, Schmuckstücke, eiserne Äxte, gallische Langschwerte und primitive Bauerngeräte gefunden. 400 v.&amp;nbsp;Ch. soll es solche Gegenstände gegeben haben.&lt;ref&gt;[[Reimo Lunz]]: ''Archäologische Streifzüge durch Südtirol.'' Bozen: Athesia 2004, ISBN 88-8266-258-6, S. 330.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die erste Urkunde über Gröden stammt aus den Jahren 993/94–1005: In einer [[Traditionsnotiz]] des [[Hochstift Freising|Hochstifts Freising]] übertrug der bayerische Graf Otto aus dem Geschlecht der [[Rapotonen]] dem Bischof [[Gottschalk von Hagenau|Gottschalk von Freising]] unter anderem ''ad Gredine forestum'' (Waldgebiet in Gröden).&lt;ref&gt;{{Literatur| Autor= [[Martin Bitschnau]], [[Hannes Obermair]] | Titel= Tiroler Urkundenbuch, II. Abteilung: Die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals. Bd. 1: Bis zum Jahr 1140 | Verlag= Universitätsverlag Wagner | Ort= Innsbruck | Jahr= 2009 | Seiten= 135–137, Nr. 170| ISBN= 978-3-7030-0469-8 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Kirchengeschichte ===<br /> 1027 gelangte Gröden unter die Herrschaft des [[Bischof von Brixen|Bischofs von Brixen]] bzw. von dessen [[Vogt|Vögten]], zunächst den [[Grafen von Andechs]] und dann den [[Grafen von Tirol]]. Ursprünglich wurde Gröden kirchlich von [[Albeins]] aus betreut, im 12. Jahrhundert ging die Betreuung an die Pfarre [[Lajen]] über. 1342 wurde ein Ulrichskirchlein urkundlich genannt. 1418 entstand die erste [[Kuratie]] in Gröden in St.&amp;nbsp;Christina und hatte ihren ersten Seelsorger. 1655 wurde in St. Ulrich eine Kuratie eingerichtet und 1735 entstand in Wolkenstein ein [[Benefiziat|Benefizium]]. Die linke Talseite war seelsorgerisch von Kastelruth abhängig, bis 1637 in Pufels eine Kuratie errichtet wurde. 1778 wurde die Fraktion Überwasser der Kuratie St. Ulrich zugeordnet. Erst 1902 wurde St. Ulrich zur Pfarre erhoben, wodurch Gröden nicht mehr von Lajen abhängig war.&lt;ref&gt;[[Karl Wolfsgruber]]: ''Die Seelsorge in den ladinischen Tälern.'' In: ''Ladinien. Land und Volk in den Dolomiten.'' [[Südtiroler Kulturinstitut]], Bozen 1963/1964 S. 440–467.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Tirol 1809 ===<br /> [[Datei:Grödner Trachten Josef Moroder Lusenberg.jpg|miniatur|Grödner Trachten in einer Skizze von [[Josef Moroder Lusenberg]]]]<br /> Im Zuge der [[Tiroler Volksaufstand|Tiroler Revolte von 1809]] zogen an die 1200 Mann unter der Führung des napoleonischen Generals Luis Peyri zwischen 2. und 4. November 1809 durch Gröden. Die französischen Bataillone waren zunächst in Plan bei Wolkenstein und anschließend am Antoniboden in St.&amp;nbsp;Ulrich stationiert, wo sie laut [[Josef Moroder-Lusenberg]] einen geschlachteten Stier am Lagerfeuer verzehrten. Demselben Bericht zufolge ritt Andreas Moroder, Vorsteher von St.&amp;nbsp;Ulrich, Sturmkommandant der Grödner [[Tiroler Schützen|Schützen]], Kaufmann und Großvater des Malers, den Soldaten in Wolkenstein entgegen. Mit einem eleganten spanischen Anzug bekleidet und eine weiße Fahne mit sich führend wollte er die Franzosen besänftigen, indem er ihnen freies Geleit durch das Tal zusicherte. Er wurde jedoch gefangen genommen und als Geisel nach [[Mühlbach (Südtirol)|Mühlbach]] in das Pustertal verbracht. In der Folge überlebte er die Schlacht, die am 4. November 1809 zwischen dem [[Lajen|Lajener Ried]] und der Starzerbrücke bei [[Waidbruck]] stattfand und bei der etwa 400 französische Soldaten von den Tiroler Freiheitskämpfern getötet wurden.<br /> <br /> Die Grödner Schützen beteiligten sich 1809 an zahlreichen Kämpfen, doch ist aufgrund der geringen Zahl an Grödner Gefallenen anzunehmen, dass die Abordnungen des Tales über keine großen Mannschaftsstärken verfügten, da viele junge Grödner im Ausland (Italien, Frankreich und Spanien) in den über 300 Handelsstationen Grödens tätig waren.&lt;ref&gt;Josef Steiner: [http://books.google.com/books?id=GNhAAAAAYAAJ&amp;printsec=frontcover&amp;hl=it&amp;source=gbs_v2_summary_r&amp;cad=0#v=onepage&amp;q=&amp;f=false ''Der Sammler für Geschichte und Statistik von Tirol''. Innsbruck: Wagner 1807] - abgerufen am 10. Januar 2011.&lt;/ref&gt; Auch in Gröden selbst mussten die französischen Soldaten bei ihrem Durchzug keinen nennenswerten Widerstand gewärtigen.<br /> <br /> Ende 1809 äußerte das Gericht Wolkenstein in einer Resolution den Wunsch, mit Deutschtirol, also dem damaligen [[Königreich Bayern]], vereinigt zu bleiben.&lt;ref&gt;Edgar Moroder: ''Tirol 1809 in Ladinien, insbesondere in Gröden. Ein Beitrag zum Tiroler Gedenkjahr 2009 aus Ladinien.'' St.&amp;nbsp;Ulrich in Gröden: Eigenverlag 2009.&lt;/ref&gt; Im Vertrag am 7. Juli 1810 wurde der südliche Teil Tirols an [[Königreich Italien (1805–1814)|Italien]] und [[Illyrische Provinzen|Illyrien]] abgetreten. Die Grenze verlief an den Hauptkämmen der [[Langkofelgruppe|Langkofel-]] und [[Schlerngruppe (Gebirgsgruppe)|Schlerngruppe]].&lt;ref&gt;''Kalender Ladin per l ann 1915. Liber per la familia ladina.'' Innsbruck: Kinderfreund 1915&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Die Überschwemmungen in Gröden ===<br /> Im Spätsommer und wiederum im Herbst 1882 wurden Südtirol und Gröden von einer Hochwasserkatastrophe heimgesucht.&lt;ref&gt;Catarina Perathoner (Tina de Val): ''Dla gran eghes de l’an 1882'' (4 Folgen). Nos Ladins, 1. November, 15. November und 15. Dezember 1956, 1. Jänner 1957 (Ladinisch).&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''L’an dal’eghes 1882 te Gherdeina. Coche anda Madalena Linder de Fujeron y anda Catarina Perathoner de Val à scrit de chësc an.'' Calënder de Gherdëina 1959, Union di Ladins de Gherdëina 1958. S. 46–49.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Borgfeld&quot; /&gt; Es waren ein Dutzend Tote, ein Bergrutsch in Wolkenstein, die Zerstörung vieler Häuser, Kornmühlen, Waldflächen zu verzeichnen. Die Zerstörung von zahlreichen Drechselstuben und der Talstraße fügte der florierenden Grödner Holzindustrie einen schweren Schaden zu. Erst am 4. Januar 1883 konnte die provisorische Wiederherstellung der Grödnerstraße gemeldet werden. Im gesamten Tal blieben nur 2 Brücken übrig und 19 mussten wieder gebaut werden. Friedrich Borgfeldt, ein norddeutscher [[Kirchspiel]]vogt, 1875 nach [[Meran]] umgesiedelt, startete eine erfolgreiche Spendenaktion in [[Schleswig-Holstein]] und konnte einige Tausend Gulden an die in Not geratenen Grödner verteilen. Dafür erhielt er von den Gemeinden Grödens als Zeichen der Dankbarkeit sechs bemalte Holzstatuen, die Grödner Tracht darstellend, des Malers und Bildhauers [[Josef Moroder Lusenberg]].&lt;ref name=&quot;Borgfeld&quot;&gt;Hans H. Reimer: ''Grödner Dank für norddeutsche Spenden. Friedrich Borgfeldt und die Hochwasserkatastrophe 1882 in Südtirol.'' [[Der Schlern]], 85. Jahrgang, Heft 2, 2011, S. 4–23.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Gewerbliche Tätigkeiten und Hausindustrie ===<br /> Der [[Tiroler Landreim]]&lt;ref&gt;[http://www.sagen.at/doku/bergbau/Tiroler_Landreim.html Tiroler Landreim] - abgerufen am 9. Januar 2011.&lt;/ref&gt; bezeugte schon 1558, dass der Grödner Loden bekannt war: ''Bestaunt sind Layener Weizen … und Grödner Loden steif''&lt;ref&gt;[http://www.sagen.at/doku/bergbau/Tiroler_Landreim_3.html Tiroler Landreim Zeile 719] - abgerufen am 9. Januar 2011.&lt;/ref&gt;<br /> Weizen, Obst und Wein konnten wegen der Höhenlage in Gröden nicht angebaut werden, deshalb mussten sich die Grödner von jeher um weitere Einnahmequellen neben Landwirtschaft und Viehzucht kümmern. Das Holzschüsselndrehen scheint im 16. und 17. Jahrhundert (größere Schüsseln wurden schon im Wald gedreht) eine größere Bedeutung gehabt zu haben.<br /> Ab dem 17. Jahrhundert war das [[Spitzenklöppeln]] ein wichtiger Tätigkeitszweig. Aus dieser Zeit stammt die Sprachwendung ''Ji cun l puntl,'' zurückführend auf den Brauch, dass Frauen sich zur Klöpplerei und zu Gesprächen versammelten. Die Klöpplerei fand um 1830/1840 in Gröden ein rasches Ende, als die Herstellung von [[Holzspielzeug]] und Kleinplastiken sich in jeder Familie verbreitete und ein wichtiger Ertragszweig der Grödner Wirtschaft wurde. In Gröden wurden jährlich bis zu eine Million Holzpuppen hergestellt.&lt;ref name=&quot;Stablein&quot;&gt;Rita Stablein, Robert Moroder: ''Altes Holzspielzeug aus Groden. Die Entwicklung einer Heimindustrie''. Athesia 1980, ISBN 88-7014-176-4.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Hausierhandel ===<br /> [[Datei:Uem che porta ciavei.jpg|miniatur|Buckelkrämer in Gröden mit einer Ladung von holzgeschnitzten Pferden]]<br /> Ende des 17. Jahrhunderts verbreitete sich unter den Grödnern und besonders Grödnerinnen der [[Buckelkrämer|Hausierhandel]], wohl um die selbst erzeugte Ware zu veräußern.<br /> Schon Ende des 18. Jahrhunderts reichten die Handelsbeziehungen der Grödner weit über Tirol hinaus. In vielen Städten Europas wurden Handelsniederlassungen errichtet und viele Grödner betätigten sich auch als Makler und Geldwechsler wie z.&amp;nbsp;B. die Familie Perathoner in Florenz. Ein Mitglied dieser Familie, Gian Domenico Bruno Perathoner, schenkte 1807 der Pfarrkirche St.&amp;nbsp;Ulrich eine Madonna aus Alabaster von Luigi Colli, die im [[Museum Gherdëina]] ausgestellt ist.<br /> Anfang des 19.&amp;nbsp;Jahrhunderts führte Gröden schon über 400 Niederlassungen in Europa, einschließlich Russland, bis Alexandrien in Ägypten und Nordamerika.&lt;ref name=&quot;Stablein&quot; /&gt; Um 1800 waren etwa zwei Drittel der Grödner Bevölkerung im Ausland unterwegs.<br /> Ein neues Wehrgesetz, das die längere Abwesenheit der Männer vom Tal verhinderte, und die Verbesserung des Verkehrs, unter anderem durch die Entstehung der Eisenbahnen, förderten das [[Verlagssystem]], wobei dieses Verkaufsnetz sich allmählich auflöste.<br /> <br /> === Grödner Familiennamen ===<br /> Die am häufigsten vorkommenden Familiennamen sind: [[Senoner]], [[Demetz]], [[Perathoner]], [[Runggaldier]], [[Insam]], [[Mussner]], [[Moroder]], [[Kostner]], [[Prinoth]], [[Stuffer]], [[Comploi]], [[Bernardi]], [[Kasslatter]], [[Ploner]], [[Vinatzer]], [[Hofer (Familienname)|Hofer]], [[Rabanser]], [[Schenk (Familienname)|Schenk]], [[Pitscheider]], [[Melchior Malsiner|Malsiner]], [[Lardschneider]], [[Pitschieler]], [[Delago]], [[Sotriffer]].&lt;ref&gt;[http://www.provinz.bz.it/astat/de/bevoelkerung/439.asp?&amp;demographischestruktur_action=300&amp;demographischestruktur_image_id=43369 Sieglinde Strickner: ''Nachnamen in Südtirol 2004.'' Autonome Provinz Bozen-Südtirol Landesinstitut für Statistik - ASTAT Bozen 2005]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Sprache und Volkstum ==<br /> Im äußeren („unteren“) Grödner Tal von Waidbruck im Eisacktal bis zum Boden von Pontives auf einer Höhe von 1200 m spricht man mehrheitlich Deutsch. [[Lajen]] weist beispielsweise einen Anteil der Ladinischsprachigen von knapp 6 % auf; rund 4 % sprechen Italienisch als Erstsprache. Hinter der Talenge der ''Porta Ladina'' dominiert in den Hauptgemeinden St.&amp;nbsp;Ulrich, St.&amp;nbsp;Christina und Wolkenstein bis über das Grödner Joch hinaus das [[Ladinische Sprache|Ladinische]]. Die Grödner sprechen jedoch neben ihrer Muttersprache auch Deutsch und Italienisch.<br /> Für das Ladinische und das Grödner Volkstum setzten sich u.&amp;nbsp;a. [[Tresl Gruber]], Franz Prugger, Bruno Moroder, Amalia Obletter, Frieda Piazza, Christian Moroder, [[Max Tosi]] und [[Alex Moroder]] ein.<br /> <br /> Bekannt sind die Grödner Trachten, die zu besonderen, meistens kirchlichen Anlässen noch gern getragen werden. Siehe [[:Datei:Trachten Gröden.jpg|hier]].<br /> <br /> Gröden ist reich an Sagen, die teilweise von [[Karl Felix Wolff]] in den [[Dolomitensagen]] verarbeitet wurden (s. auch hier&lt;ref&gt;[http://www.sagen.at/texte/sagen/italien/ladinische_sagenwelt/sagen_ladinische_sagenwelt.htm Ladinische Sagenwelt] - abgerufen am 9. Januar 2011.&lt;/ref&gt;). Viele Sagen sind jedoch nicht veröffentlicht bzw. niedergeschrieben worden.<br /> <br /> == Verkehr ==<br /> 1856 wurde eine erste befahrbare Straße ins Tal gebaut. Heute ist es in erster Linie vom [[Eisacktal]] her durch die [[Strada Statale 242 di Val Gardena e Passo Sella|SS&amp;nbsp;242]] und ihre Zufahrtvariante [[Strada Statale 242 dir di Val Gardena e Passo Sella|SS&amp;nbsp;242&amp;nbsp;dir]] für den [[Kraftverkehr]] erschlossen. Die SS&amp;nbsp;242 verbindet Gröden zudem übers [[Sellajoch]] mit dem [[Fassatal]], die [[Strada Statale 243 del Passo Gardena|SS&amp;nbsp;243]] übers [[Grödner Joch]] mit dem [[Gadertal]]. Eine weitere Verkehrsverbindung besteht durch die Landesstraße&amp;nbsp;64 mit dem [[Schlerngebiet]].<br /> <br /> Das Tal wurde ab 1916 von der [[Grödner Bahn]] bis zu ihrer Einstellung im Jahr 1960 befahren.<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> [[Datei:Sochersylift.jpg|miniatur|Teilstück der [[Saslong]] in Gröden]]<br /> <br /> === Tourismus ===<br /> Der wichtigste Wirtschaftszweig ist der [[Fremdenverkehr|Tourismus]], insbesondere der Tourismus für den [[Wintersport]].<br /> <br /> === Grödner Holzschnitzkunst ===<br /> Hauptartikel: [[Bildhauerei in Gröden]]<br /> <br /> Besonders in St. Ulrich ist die Holzschnitzkunst mit Erstellung von Holzstatuen, Holzfiguren und Kircheneinrichtungen und einst das Holzspielzeug ein wichtiger Wirtschaftszweig.<br /> <br /> Die Grödner Holzschnitzkunst entstand im beginnenden 17. Jahrhundert mit den Künstlerfamilien [[Christian Trebinger|Trebinger]] und [[Vinazer]], deren Mitglieder besonders im Eisacktal, in Brixen bei [[Adam Baldauf]] und vielleicht [[Hans Reichle]], aber auch in Venedig und Rom, ihre Ausbildung erhielten. Schon im 18. Jahrhundert waren in ganz Gröden über vierzig Holzschnitzer tätig. Einen besonderen Aufschwung erreichte die sakrale Holzschnitzkunst in Gröden durch die Gründung der Zeichenschule in St.&amp;nbsp;Ulrich. Der Ausbildung von Grödner Holzschnitzern an den [[Akademie der Bildenden Künste München|Kunstakademien in München]] und [[Akademie der bildenden Künste Wien|Wien]] begründete Grödens führende Stellung in der sakralen Holzschnitzkunst. Über die Grödner Straße im Jahr 1856 und die [[Brennerbahn]], die 1859 Verona und 1867 Innsbruck anband, konnten aus Gröden [[Holzspielzeug|Spielzeug]] und Kircheneinrichtungen, hauptsächlich aus Holz, leichter und rascher exportiert werden. Die meisten Grödner Holzschnitzereien werden aus [[Zirbelkiefer|Zirbelholz]] geschnitzt.<br /> <br /> == Sehenswertes ==<br /> [[Datei:Kirche sankt christina in gröden.jpg|miniatur|Pfarrkirche der Gemeinde [[St. Christina in Gröden]]]]<br /> [[Datei:Bergkapelle-tuer.jpg|miniatur|Tür der Bergkapelle von Monte Pana in [[St. Christina in Gröden]]]]<br /> [[Datei:Bergkapelle-baumann.jpg|miniatur|Bergkapelle von Monte Pana in St. Christina in Gröden]]<br /> ''Museum:''<br /> <br /> * [[Museum Gherdëina]]: Das Museum Gherdëina in der Cësa di Ladins in St. Ulrich, verfügt über eine reiche Sammlung von Grödner Holzschnitzereien vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. Außerdem werden hier altes Grödner [[Holzspielzeug]], Fossilien und Mineralien aus den [[Dolomiten]], eine Sammlung archäologischer Funde aus dem Grödner Raum von der [[Eisenzeit|Stein-, Bronze- und Eisenzeit]] bis zur Römerzeit und über 30 Werke des Grödner Kunstmalers [[Josef Moroder Lusenberg]] gezeigt.<br /> ** Einmalig im Alpenraum sind die Rötelzeichnungen auf einer spätmittelalterlichen Täfelung und<br /> ** das barocke [[Fastentuch]] von St. Jakob.<br /> ** Bekannt ist das Museum auch wegen des Nachlasses des Grödner Filmproduzenten, Bergsteigers und Architekten [[Luis Trenker]].<br /> <br /> === Kirchen ===<br /> Die Pfarrkirchen in Gröden zeigen viele Exemplare guter Grödner Holzschnitzkunst.<br /> * Die [[St.-Jakobs-Kirche (St. Ulrich in Gröden)|St.-Jakobs-Kirche]] ist die älteste Kirche mit spätgotischen Fresken der Brixner Schule und dem barocken Altar der [[Vinazer]]-Bildhauer.<br /> * [[Pfarrkirche St. Ulrich in Gröden]]<br /> * [[St.-Antonius-Kirche (St. Ulrich in Gröden)|St.-Antonius-Kirche]]<br /> * [[St.-Anna-Kirche (St. Ulrich in Gröden)|St.-Anna-Kirche]]<br /> * [[Heiligkreuzkapelle Raschötz]]<br /> * [[Pfarrkirche St. Christina in Gröden]]<br /> * Bergkapelle in Pana: Die Kapelle des Architekten [[Franz Baumann (Architekt)|Franz Baumann]] auf [[Monte Pana]], mit dem Kruzifix von [[Vinzenz Peristi]] und einem Fresko von Albert Stolz (1936), und das anliegende Berghotel sind ein Beispiel moderner alpiner Architektur der 1930er Jahre.<br /> <br /> === Burgen ===<br /> In Gröden bestehen drei Burgen:<br /> * [[Burg Stetteneck]] in St. Ulrich,<br /> * [[Burg Wolkenstein (Südtirol)|Burgruine Wolkenstein]] im [[Langental (Gröden)|Langental]],<br /> * [[Fischburg (Wolkenstein)|Fischburg]]: In St. Christina/Wolkenstein steht die 'Fischburg', ein barocker Bau im Stil eines Schlosses. Sie ist im Besitz der venezianischen Adelsfamilie [[Franchetti]].<br /> <br /> == Film ==<br /> * Zahlreiche Spielfilme von [[Luis Trenker]] wurden in Gröden aufgenommen.<br /> * 1966 drehte [[Roman Polański]] die Außenaufnahmen zu seinem Kinofilm ''[[Tanz der Vampire (Film)|Tanz der Vampire]]'' in Gröden.<br /> <br /> == Sport ==<br /> Der [[Skisport]] wurde in Gröden gegen Ende des 19. Jahrhunderts eingeführt. Siehe dazu einen Artikel von [[Emil Terschak]] [[:Datei:Terschak Gröden.jpg|hier]]. So findet neben dem [[Breitensport]]betrieb in Gröden auf der [[Saslong]], einer [[Skipiste]] vom [[Ciampinoi]] nach Ruacia (Gemeinde [[Wolkenstein in Gröden|Wolkenstein]]) hin, ein Herren-[[Abfahrt]]s- und [[Super-G]]-Weltcuprennen statt. Auch wurde in Gröden die [[Alpine Skiweltmeisterschaften 1970|Alpinen Skiweltmeisterschaften 1970]] ausgetragen. Gröden liegt auch an der [[Sellaronda]], einer Ski-Tour rund um das Sella-Massiv. Des Weiteren ist es Bestandteil des Skigebiets [[Dolomiti Superski]].<br /> <br /> Seit dem Sommer 2007 stehen [[Skilanglauf|Langläufern]] auf dem [[Monte Pana]] mehrere Loipen zur Verfügung und nebenbei auch zwei Sprungschanzen in der Gemeinde [[St. Christina in Gröden|St.&amp;nbsp;Christina]].<br /> <br /> Auch der [[Eishockey]]sport hat in Gröden Tradition und entwickelte sich im Laufe der Jahre zum Volkssport schlechthin. Die Grödner Mannschaft ([[HC Gherdëina]]), die ihre Heimspiele im Eisstadion von [[St. Ulrich in Gröden|St.&amp;nbsp;Ulrich]] austrug, zählte jahrelang zu den besten Mannschaften [[Italien]]s. Der HC Gherdëina wurde viermal italienischer Eishockeymeister. Nach dem von einem Erdrutsch verursachten Einsturz des Stadions im Jahre 1998 wurde die Mannschaft mit dem Verein HC Selva vereint und nach [[Wolkenstein in Gröden|Wolkenstein]] verlegt, wo sie heute noch spielt, jedoch nicht mehr auf dem Niveau alter Zeiten. Dieser Verein heißt nach der Zusammenlegung der beiden Vereine weiterhin HC Gherdëina und spielt in der Serie A2.<br /> <br /> Im Sommer wird in Gröden hauptsächlich [[Wandern]], Mountainbiken und Bergsteigen betrieben.<br /> <br /> === Klettersteige ===<br /> <br /> Von Gröden aus sind viele [[Klettersteig]]e in den umliegenden Bergen leicht erreichbar:<br /> * ''Oskar-Schuster-Steig'' auf die [[Plattkofel]]spitze in der Langkofelgruppe<br /> * ''Pößneckersteig'' im Sellastock (ältester Klettersteig in den Dolomiten - Erbaut durch die [[Deutscher Alpenverein|DAV]] Sektion [[Pößneck]] 1912)<br /> * ''Brigata Tridentina'' zum [[Pisciadùhütte|Pisciadùsee]]<br /> * [[Cirspitzen|Große Cirspitze]]<br /> * [[Sass Rigais]] in den Geislerspitzen<br /> * [[Piz Duleda]] in der Puezgruppe<br /> <br /> === Geologensteig ===<br /> Ein Wandersteig ''(Geotrail)'' in den Grödner Dolomiten zwischen dem [[Panider Sattel]] und [[Pufels]] ermöglicht es, die Entwicklungsgeschichte der Dolomiten (mithilfe auch von acht Schautafeln in vier Sprachen) zu erleben.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.provinz.bz.it/hochbau/verwaltung/1793.asp |wayback=20110716001218 |text=Geologensteig auf Pufels - abgerufen am 23. Juli 2011}}&lt;/ref&gt;<br /> == Nachhaltigkeit ==<br /> Im Jahre 2023 wurde vom Verkehrsverein Gröden Dolomites Val Gardena ein Projekt zur Nachhaltigen Entwicklung des Tourismus in den drei Gemeinden Grödens entwickelt.<br /> Im März 2023 hat Dolomites Valgardena das Zertifikat der Anwendung des Standards des [[Globaler Rat für nachhaltigen Tourismus|Global Sustainable Tourism Council]] (GSTC)&lt;ref&gt;[https://www.gstcouncil.org/italy-working-group/ GSTC Italy working group.]&lt;/ref&gt; für nachhaltigen Tourismus erlangt.<br /> Die Punkte dieses Programmes sind&lt;ref&gt;[https://www.valgardena.it/de/gstc/ Nachhaltiger Tourismus in Gröden.]&lt;/ref&gt;:<br /> * Nachhaltigkeitsstrategie 2023–26<br /> * Respekt den Dolomiten als [[Welterbe Dolomiten|Unesco Welterbe]]<br /> * Bewusstsein über den eigenen Einfluss auf das Klima<br /> * Ratschläge für einen nachhaltigen Bergurlaub in Gröden<br /> * Nachhaltigkeitslabel für Betriebe<br /> * Mobilitätszentrum Gröden<br /> * Förderung von regionalen Produkten<br /> * Verwahrung des Kulturerbes: Sprache, Kunst und Brauchtum<br /> * Barrierefrei Urlauben<br /> <br /> == Persönlichkeiten des Grödner Tals ==<br /> [[Datei:Christ vinazer.jpg|miniatur|Grödner Holzschnitzerei: [[Martin Vinazer]], Christusfigur im Halbrelief, signiert MVF 1727, ]]<br /> [[Datei:Pelda.jpg|miniatur|[[Marterl]] in St. Ulrich: Darstellung eines [[Arbeitsunfall]]es beim Holzführen 1874, Zeugnis der harten Arbeit der [[Bergbauer]]n im damaligen Gröden]]<br /> [[Datei:Hof Peza Urtijei.JPG|miniatur|Der denkmalgeschützte Bauernhof „Peza“ in [[St.&amp;nbsp;Ulrich in Gröden]]]]<br /> === Künstler ===<br /> * [[Ulrich Bernardi]] (1925–2016), Bildschnitzer<br /> * [[Jakob Crepaz-Maidl]] (1874–1940), Bildhauer<br /> * [[Johann Dominik Mahlknecht]] (1793–1876), Bildhauer<br /> * [[Josef Mersa]] (1871–1914), Bildhauer<br /> * [[Egon Rusina|Egon Moroder Rusina]] (* 1949), Maler<br /> * [[Johann Baptist Moroder]] (1870–1932), Bildhauer<br /> * [[Josef Moroder Lusenberg]] (1846–1939), Bildhauer und Maler<br /> * [[Ludwig Moroder]] (1879–1953), Bildhauer<br /> * [[Rudolf Moroder]] (1877–1914), Bildhauer<br /> * [[Peter Nocker]] (1823–1880), Bildhauer<br /> * [[Hans Perathoner]] (1872–1946), Bildhauer<br /> * [[Samuel Perathoner]], Bildhauer<br /> * [[Franz Tavella]] (1844–1931), Bildhauer<br /> * [[Christian Trebinger]] (um 1580–vor 1676), Bildhauer<br /> * [[Markus Vallazza]] (1936–2019), Maler und Illustrator<br /> * [[Martin Vinazer]] (1674–1744), Bildhauer<br /> <br /> === Musiker ===<br /> * [[Die Ladiner]], Volksmusik-Duo<br /> * [[Belsy]] (* 1984), Volksmusik-Sängerin<br /> * [[Giorgio Moroder]] (* 1940), Komponist und Oscar-Preisträger<br /> <br /> === Sportler ===<br /> * [[Leo Insam]] (1975–2023), Eishockeyspieler<br /> * [[Carolina Kostner]] (* 1987), Eiskunstläuferin<br /> * [[Isolde Kostner]] (* 1975), Skifahrerin<br /> * [[Ivo Mahlknecht]] (1939–2020), Skifahrer<br /> * [[Michela Ponza]] (* 1979), Biathletin<br /> * [[Elena Runggaldier]] (* 1990), Skispringerin<br /> * [[Lukas Runggaldier]] (* 1987), Kombinierer<br /> * [[Peter Runggaldier]] (* 1968), Skifahrer<br /> * [[Carlo Senoner]] (* 1943), Skifahrer<br /> * [[Simona Senoner]] (1993–2011), Skispringerin<br /> * [[Alex Vinatzer]] (* 1999), Skifahrer<br /> <br /> === Bergsteiger ===<br /> * [[Luis Trenker]] (1892–1990), Bergsteiger, Schauspieler und Schriftsteller<br /> * [[Karl Unterkircher]] (1970–2008), Bergsteiger<br /> * [[Batista Vinatzer]] (1912–1993), Bergsteiger<br /> * [[Paula Wiesinger]] (1907–2001), Bergsteigerin, Skirennläuferin und Gastronomin<br /> * [[Emilio Comici]] (1901–1940), Bergsteiger<br /> * [[Ivo Rabanser]] (* 1970), Bergsteiger, Autor<br /> <br /> === Sonstige ===<br /> * [[Rut Bernardi]] (* 1962), ladinische Schriftstellerin und Publizisten<br /> * [[Tresl Gruber]] (1897–1978), Lehrerin, Sprachwissenschaftlerin, Künstlerin<br /> * [[Adele Moroder]] (1887–1966), ladinische Schriftstellerin<br /> * [[Alex Moroder]] (1923–2006), Gründungsmitglied mehrerer Organisationen zur Erhaltung von ladinischer Sprache und Volkstum<br /> * [[Franz Moroder]] (1847–1920), Kaufmann, Heimatforscher, Förderer des Alpinismus und Tourismus in Gröden sowie erster Bürgermeister der Marktgemeinde St. Ulrich<br /> * [[Ernst Prinoth]] (1923–1981), Industrieller und Autorennfahrer<br /> * [[Emil Terschak]] (1858–1915), Fotograf, Illustrator, Bergsteiger<br /> * [[Oswald von Wolkenstein]] (um 1377–1445), spätmittelalterlicher Dichter und Komponist<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Bildhauer in Gröden]]<br /> * [[Gustav Jahn (Maler)]]<br /> <br /> == Panoramafoto ==<br /> {{Großes Bild|St. Christina Panorama.jpg|1000|Panorama in '''Gröden''', genauer [[St. Christina in Gröden|St. Christina]] mit [[Langkofel]] und die Weltcuppiste [[Saslong]] im Hintergrund}}<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Fritz Benesch (Alpinist)|Fritz Benesch]]: ''Bergfahrten in den Grödner Dolomiten.'' Bruckmann, München 1899, {{OCLC|236093251}}.<br /> * Wilhelm Moroder-Lusenberg: ''Die Marktgemeinde St. Ulrich in Gröden.'' Eigenverlag, Innsbruck 1908; Nachdruck anlässlich des Gedenkjahres „1000 Jahre Gröden“ (= ''Schlern,'' Band 73,9), Athesia, Bozen 1999, {{OCLC|888907635}}.<br /> * [[Franz Moroder]]: ''Das Grödner Tal.'' 2. Auflage. Hrsg. von der Section Gröden des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins. St.&amp;nbsp;Ulrich in Gröden 1914.<br /> * [[Wilhelm Lutz (Geograph)|Wilhelm Lutz]]: ''Gröden: Landschaft, Siedlung und Wirtschaft eines Dolomitenhochtales'' (= ''Tiroler Wirtschaftsstudien.'' Folge 21). Wagner, Innsbruck 1966, {{DNB|457475374}}.<br /> * Edgar Moroder: ''Die Moroder, ein altladinisches Geschlecht aus Gröden-Dolomiten vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. Ursprung – Geschichte – Biographien – Anhang. Beitrag zur tirolischen Familienforschung.'' Eigenverlag, St.&amp;nbsp;Ulrich in Gröden 1980, {{DNB|550660534}}.<br /> * Marina Demetz: ''Hausierhandel, Hausindustrie und Kunstgewerbe im Grödental vom 18. bis zum beginnenden 20. Jahrhundert.'' Wagner, Innsbruck 1987, ISBN 3-7030-0186-0 (Dissertation Universität Innsbruck 1984, 253 Seiten).<br /> * Edgar Moroder, Bruno Flaim: ''Gröden in den Dolomiten.'' Manfrini, Calliano 1991, ISBN 88-7024-435-0.<br /> * [[Helmut Stampfer]] (Hrsg.): ''Bauernhöfe in Südtirol.'' Band 7: ''Gröden.'' Athesia, Bozen 2010, ISBN 978-88-8266-627-9.<br /> * Barbara Lanz, Sonja Mitterer: ''Höfekarte Gröden.'' Museum Gherdëina, St.&amp;nbsp;Ulrich in Gröden 2014, ISBN 978-88-909015-0-8.<br /> * Josef Nössing, Cristian Kollmann: ''Frühes Gröden. Im Spiegel der Siedlungs- und Namengeschichte. Neue Erkenntnisse.'' Museum GherdëinaUrtijëi/St. Ulrich 2023, ISBN 978-88-85868-06-9.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> {{Wiktionary}}<br /> {{Wikivoyage|Grödner Tal}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Coordinate |NS=46/33/36/N |EW=11/42/17/E |type=adm2nd |region=IT-BZ}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=4072058-5}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Groden}}<br /> <br /> [[Kategorie:Tal in Europa]]<br /> [[Kategorie:Tal in Südtirol]]<br /> [[Kategorie:Gröden| ]]<br /> [[Kategorie:Dolomiten]]<br /> [[Kategorie:Naturpark Puez-Geisler]]<br /> [[Kategorie:St. Ulrich in Gröden]]<br /> [[Kategorie:St. Christina in Gröden]]<br /> [[Kategorie:Wolkenstein in Gröden]]<br /> [[Kategorie:Lajen]]<br /> [[Kategorie:Kastelruth]]<br /> [[Kategorie:Waidbruck]]</div> Moroder https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gr%C3%B6den&diff=241794419 Gröden 2024-02-02T14:57:22Z <p>Moroder: </p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt das Tal. Zur gleichnamigen brandenburgischen Gemeinde siehe [[Gröden (Brandenburg)]].}}<br /> <br /> [[Datei:Val Gardena with Sella and Saslonch from Resciesa.JPG|miniatur|Blick auf Gröden von Nordwesten]]<br /> [[Datei:Gherdëina NW da Ciampinoi.jpg|mini|Nordansicht im Winter.]]<br /> [[Datei:Gröden by Gustav Jahn.JPG|miniatur|Gehöft in Wolkenstein (im Hintergrund die [[Stevia (Dolomiten)|Stevia]] und der ''Mont de Seura''), Gemälde von [[Gustav Jahn (Maler)|Gustav Jahn]]]]<br /> <br /> '''Gröden''', auch '''Grödental''', '''Gröd(e)ner Tal''' oder '''Gröd(e)nertal''' genannt ([[Ladinische Sprache|ladinisch]]: ''{{Audio|Lld-Gherdëina.oga|Gherdëina}};'' [[Italienische Sprache|italienisch]]: ''Val Gardena''), ist ein [[Dolomiten]]tal in [[Südtirol]] ([[Italien]]). Das Talinnere gehört zusammen mit dem [[Gadertal|Gader-]] und dem [[Fassatal]], [[Fodom|Buchenstein]] ''(Fodom)'' und [[Cortina d’Ampezzo]] ''(Anpezo)'' zum [[Ladinische Sprache|ladinischen]] Sprachgebiet und wird dementsprechend zu [[Ladinien]] gezählt.<br /> <br /> == Geographie ==<br /> [[Datei:Murdacudan.jpg|miniatur|„Kleine Liebesszene“ – Motiv aus dem Grödner Tal, um 1895]]<br /> === Allgemeines ===<br /> Das 25 km lange Seitental zweigt vom mittleren [[Eisacktal]] ab und führt nach Osten hinauf bis zum [[Sellagruppe|Sellastock]] bzw. zu den Pässen [[Sellajoch|Sella-]] und [[Grödner Joch]], welche am Sellastock an der südlichen bzw. östlichen Seite anschließen. Durchflossen wird Gröden vom [[Grödner Bach]] (oder Derjon bzw. Dirschingbach), der mit einer Länge von etwa 26&amp;nbsp;km und einem [[Einzugsgebiet]] von 199&amp;nbsp;km² einen der wichtigsten Zuflüsse des [[Eisack]]s darstellt.<br /> <br /> Das untere Grödner Tal ist mehrheitlich deutschsprachig und gehört auf seiner [[orographisch links und rechts|orographisch rechten]] Seite zur Gemeinde [[Lajen]], auf seiner orographisch linken im Taleingangsbereich zu [[Waidbruck]] und anschließend zu [[Kastelruth]]. Das eigentliche Gröden im Sinne der heutigen sprachlichen Mehrheitsverhältnisse beginnt erst ca. 9 km taleinwärts nach der Talenge von [[Pontives]], auch ''Porta Ladina'' genannt. Das mehrheitlich ladinischsprachige Talinnere verteilt sich auf die Gemeinden [[St. Ulrich in Gröden|St.&amp;nbsp;Ulrich]] (ladinisch ''Urtijëi''), [[St. Christina in Gröden|St.&amp;nbsp;Christina]] ''(Santa Cristina)'' und [[Wolkenstein in Gröden|Wolkenstein]] ''(Sëlva)'' sowie ebenfalls Kastelruth ''(Ćiastel)''.<br /> <br /> Teile der nordseitigen Talflanken sind im [[Naturpark Puez-Geisler]] unter Schutz gestellt.<br /> <br /> === Ortschaften ===<br /> Die zu [[Lajen]] gehörenden Ortschaften im unteren, überwiegend deutschsprachigen Teil des Grödner Tals sind [[Tschöfas]], [[Tanirz]] und [[St. Peter (Lajen)|St.&amp;nbsp;Peter]], auf der gegenüberliegenden Seite im [[Schlerngebiet]] liegen die [[Kastelruth]]er Fraktionen [[Tagusens]] und [[St. Michael (Kastelruth)|St.&amp;nbsp;Michael]].<br /> <br /> Die drei ladinischsprachigen Gemeinden im Talinneren haben ca. 10.000 Einwohner, verteilt auf [[St. Ulrich in Gröden|St.&amp;nbsp;Ulrich]] ''(Urtijëi),'' [[St. Christina in Gröden|St.&amp;nbsp;Christina]] ''(S.&amp;nbsp;Cristina)'' und [[Wolkenstein in Gröden|Wolkenstein]] ''(Sëlva)''. [[Fraktion (Italien)|Fraktionen]] oder Weiler sind [[St. Jakob in Gröden|St.&amp;nbsp;Jakob]] ''(Sacun)'' bei St.&amp;nbsp;Ulrich, [[Soplajes]] bei St.&amp;nbsp;Christina, [[Pozza in Gröden|Pozza]] ''(La Poza)'' und [[Plan in Gröden|Plan]] bei Wolkenstein. Die linke Seite des Talinneren von Pontives bis zum Jenderbach gehört ebenfalls zur Gemeinde Kastelruth ''(Ćiastel):'' Zu ihr zählen die mehrheitlich ladinischsprachigen Fraktionen [[Pufels]] ''(Bula),'' [[Runggaditsch]] ''(Runcadic)'' und [[Überwasser (Kastelruth)|Überwasser]] ''(Sureghes)''.<br /> <br /> === Berge ===<br /> [[Datei:UNESCO Platttform.jpg|mini|Offizielle [[UNESCO-Kultur- und -Naturerbe|UNESCO]]-Plattform auf der [[Mastlé]]-Alm unter den Geislerspitzen in Gröden]]<br /> Gröden ist von einer Vielzahl von Almen und Bergen umgeben.<br /> Die [[Grödner Dolomiten]] sind die [[Geislergruppe]], die [[Puezgruppe]], die [[Sellagruppe]], die [[Langkofelgruppe]] und die [[Schlerngruppe (Gebirgsgruppe)|Schlerngruppe]]. „Diese [...] Gruppen können als die abwechslungsreichsten, malerischesten der gesamten Dolomiten bezeichnet werden. Mit Ausnahme des [[Langkofel]]s und der [[Piz Boè|Boèspitze]] an Wucht hinter den [[Sextner Dolomiten]], der [[Marmolata]] und [[Palagruppe]] zurückstehend, übertreffen sie aber diese an Zerrissenheit, Vieltürmigkeit und kühnen Felsgestalten und sind beliebte Ziele der Dolomitenkletterer.“&lt;ref&gt;Julius Gallhuber (Bearbeiter): ''Dolomiten. Ein Führer durch die Täler, Orte und Berge der gesamten Dolomiten.'' III. Band: ''Westliche Dolomiten.'' Artaria, Wien 1929. S. 17.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Gipfel im Norden des Tals sind die [[Raschötz]] ({{Höhe|2317|IT|link=true}}) und [[Seceda]] ({{Höhe|2519}}), der [[Pitschberg]] ({{Höhe|2363}}), die [[Geislergruppe|Geislerspitzen]] ({{Höhe|3025}}), die [[Stevia (Dolomiten)|Stevia]] ({{Höhe|2555}}), der [[Col dala Pieres]] ({{Höhe|2747}}) und die [[Puezspitzen]] ({{Höhe|2918}}).<br /> <br /> Im Osten befinden sich die [[Cirspitzen]] ({{Höhe|2592}}), das [[Grödner Joch]], die Gipfel der Sellagruppe mit der [[Piz Boè|Boèspitze]] ({{Höhe|3152}}) und das [[Sellajoch]].<br /> <br /> Im Süden liegen die weitläufigen Almböden der [[Ciampinoi]]alm, des [[Monte Pana]] und der [[Seiser Alm]] mit [[Puflatsch]]. Dahinter erheben sich die Langkofelgruppe (höchster Gipfel der [[Langkofel]] mit {{Höhe|3181}}) und die Schlerngruppe mit den [[Rosszähne]]n ({{Höhe|2653}}), der [[Roterdspitze]] ({{Höhe|2655}}) und dem [[Schlern]] ({{Höhe|2564}}). Über dem Talausgang liegt die [[Mittelgebirgslandschaft]] des [[Schlerngebiet]]s.<br /> <br /> === Geologie Grödens ===<br /> <br /> Grödens Gebirge ist ein Teil der [[Südliche Kalkalpen|Südlichen Kalkalpen]]. Der Aufbau ähnelt der Geologie des [[Bletterbach]]es.&lt;ref&gt; {{Webarchiv|text=Geologische Exkursion in die Dolomiten |url=http://derhaase.de/dolomiten/geologische-exkursion-in-die-dolomiten.html |wayback=20110621034723}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://othes.univie.ac.at/6143/1/2009-08-17_9316801.pdf Gianluca Cotz: ''Geologische und geotechnische Verhältnisse der Massenbewegungen bei Pontives (Grödnertal, Südtirol)''. Universität Wien Diplomarbeit 2009] (PDF; 11,0&amp;nbsp;MB).&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Maria Ogilvie Gordon, Julius von Pia: ''Zur Geologie der Langkofelgruppe in den Südtiroler Dolomiten.'' In: ''Mitteilungen der Österreichischen Geologischen Gesellschaft.'' Band 32, 1939, S. 1–118 ({{Webarchiv |wayback=20120201045634 |url=http://www2.uibk.ac.at/downloads/oegg/Band_32_1_118.pdf |text=uibk.ac.at |format=[PDF; 7,4&amp;nbsp;MB]}}).&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://opac.geologie.ac.at/wwwopacx/wwwopac.ashx?command=getcontent&amp;server=images&amp;value=JB0851_021_A.pdf Georg Mutschlechner; ''Geologie der Langkofelgruppe''. Jahrbuch der Geot. Bundesanstalt 1935.] (PDF; 2,3&amp;nbsp;MB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Geologische Periode [[Karbon]]<br /> * [[Quarzphyllit]] [[St. Peter (Lajen)|St. Peter]]<br /> Geologische Periode [[Perm (Geologie)|Perm]]<br /> * [[Waidbrucker Konglomerat]], fraglich ob in Gröden vorhanden.<br /> * [[Etschtaler Vulkanit-Gruppe]], früher auch Bozener Quarzporphyr genannt, *[[Auer-Formation]] [[Raschötz]]erberg<br /> * [[Gröden-Formation]] [[Cuecenes]]<br /> * [[Bellerophon-Formation]]<br /> * [[Werfen-Formation]]<br /> * unterer [[Alpiner Muschelkalk]]<br /> * [[Sarl-Dolomit]] Erster Dolomitfels, der in typischer Weise in St. Ulrich auf den Höhen zwischen 1700 und 2200 m erscheint (Pedrotsch, Sass Rigais, Seceda)<br /> * [[Buchenstein-Formation]]<br /> [[Datei:Lechdragon.jpg|miniatur|Der sagenumwobene Gletschersee [[Lech dl Dragon]] auf dem Meisulesplateau im [[Sellagruppe|Sellamassiv]]]]<br /> * [[Wengen-Formation]], Fossil [[Daonella Lommeli]]<br /> * [[Sankt-Cassian-Formation]]<br /> * [[Wettersteinkalk]] oder Schlerndolomit<br /> * [[Raibler Schichten]], mit der [[Pordoi-Formation]] wird die Sellagruppe, wie besonders gut aus Gröden ersichtlich, in zwei Stöcke aufgeteilt.<br /> * [[Hauptdolomit]], Fossilien [[Megalodonten]]<br /> Geologische Periode [[Jura (Geologie)|Jura]]<br /> * Jura, Leitfossil des Jura [[Ammoniten]]<br /> Geologische Periode [[Kreide (Geologie)|Kreide]]<br /> * [[Kreide (Gestein)|Kreide]]-Gestein, [[Ammonitenfunde in der Puezgruppe]].<br /> <br /> === Seen ===<br /> <br /> In Gröden liegen einige kleine Bergseen, die meisten auf einer Meereshöhe über 2000 m. Der [[Lech dl Dragon]] (2680 m) auf dem [[Sellagruppe|Sellastock]], der See [[Lech de Crespëina]] (2380 m) im [[Puezgruppe|Puezgebiet]], die Seen [[Lech Sant]] (2096 m), [[Lech da Iman]] (2208 m), [[Lech da Rijeda]] (2135 m) und [[Lech dla Scaies]] (2050) auf der [[Mastlè Alm]], und [[Lech Lagustel]] (1826 m) unter dem [[Pitschberg]].&lt;ref&gt;C. M. (Christian Moroder): ''Nosc lec.'' Calënder de Gherdëina 1978, Union di Ladins de Gherdëina, St.Ulrich 1977, S. 93.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Waldbestand ===<br /> Der Grödner Wald besteht fast nur aus [[Nadelbaum|Nadelbäumen]]. An den Südhängen des Tales wachsen hauptsächlich [[Fichten]] und [[Lärchen]], über der Raschötzer [[Porphyr]]platte [[Kiefern|Föhren]] als [[Pionierpflanze]]n und in den Höhenlagen über 1700 m fast ausschließlich [[Zirbelkiefer]] und [[Latschenkiefer]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> === Urgeschichte ===<br /> Über die Vorzeit im Dolomitengebiet ist nicht viel bekannt. Manche Funde bekunden zwar eine frühe Besiedlung des Landstriches, doch im Allgemeinen kann man über die genaueren Lebensformen nur Vermutungen anstellen.<br /> Ein Fund in Gröden ließ vor Jahren die Archäologen aufhorchen: Am [[Abri Plan de Frea]] wurden bei Ausgrabungen vorgeschichtliche Artefakte entdeckt. Archäologen datierten diese Funde auf 6000 Jahre vor Christi Geburt. Bei den Pfeilspitzen, Nadeln und übrigen Geräten handelt es sich um die erwiesenermaßen ältesten prähistorischen Funde im gesamten Dolomitengebiet. Wahrscheinlich trifft die Vermutung zu, dass Jäger auf ihren Streifzügen unter dem riesigen Felsblock am ''Plan de Frea'' (unterhalb des Grödner Joches) eine provisorische Unterkunft – zumindest in den Sommermonaten – suchten. Eine fixe Besiedlung des Ortes in den Wintermonaten gab wohl nicht.<br /> Die zweitältesten Funde stammen aus der [[La-Tène-Zeit]]. Am ''Col de Flam'' bei St. Ulrich wurden bronzene Fibeln, Schmuckstücke, eiserne Äxte, gallische Langschwerte und primitive Bauerngeräte gefunden. 400 v.&amp;nbsp;Ch. soll es solche Gegenstände gegeben haben.&lt;ref&gt;[[Reimo Lunz]]: ''Archäologische Streifzüge durch Südtirol.'' Bozen: Athesia 2004, ISBN 88-8266-258-6, S. 330.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die erste Urkunde über Gröden stammt aus den Jahren 993/94–1005: In einer [[Traditionsnotiz]] des [[Hochstift Freising|Hochstifts Freising]] übertrug der bayerische Graf Otto aus dem Geschlecht der [[Rapotonen]] dem Bischof [[Gottschalk von Hagenau|Gottschalk von Freising]] unter anderem ''ad Gredine forestum'' (Waldgebiet in Gröden).&lt;ref&gt;{{Literatur| Autor= [[Martin Bitschnau]], [[Hannes Obermair]] | Titel= Tiroler Urkundenbuch, II. Abteilung: Die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals. Bd. 1: Bis zum Jahr 1140 | Verlag= Universitätsverlag Wagner | Ort= Innsbruck | Jahr= 2009 | Seiten= 135–137, Nr. 170| ISBN= 978-3-7030-0469-8 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Kirchengeschichte ===<br /> 1027 gelangte Gröden unter die Herrschaft des [[Bischof von Brixen|Bischofs von Brixen]] bzw. von dessen [[Vogt|Vögten]], zunächst den [[Grafen von Andechs]] und dann den [[Grafen von Tirol]]. Ursprünglich wurde Gröden kirchlich von [[Albeins]] aus betreut, im 12. Jahrhundert ging die Betreuung an die Pfarre [[Lajen]] über. 1342 wurde ein Ulrichskirchlein urkundlich genannt. 1418 entstand die erste [[Kuratie]] in Gröden in St.&amp;nbsp;Christina und hatte ihren ersten Seelsorger. 1655 wurde in St. Ulrich eine Kuratie eingerichtet und 1735 entstand in Wolkenstein ein [[Benefiziat|Benefizium]]. Die linke Talseite war seelsorgerisch von Kastelruth abhängig, bis 1637 in Pufels eine Kuratie errichtet wurde. 1778 wurde die Fraktion Überwasser der Kuratie St. Ulrich zugeordnet. Erst 1902 wurde St. Ulrich zur Pfarre erhoben, wodurch Gröden nicht mehr von Lajen abhängig war.&lt;ref&gt;[[Karl Wolfsgruber]]: ''Die Seelsorge in den ladinischen Tälern.'' In: ''Ladinien. Land und Volk in den Dolomiten.'' [[Südtiroler Kulturinstitut]], Bozen 1963/1964 S. 440–467.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Tirol 1809 ===<br /> [[Datei:Grödner Trachten Josef Moroder Lusenberg.jpg|miniatur|Grödner Trachten in einer Skizze von [[Josef Moroder Lusenberg]]]]<br /> Im Zuge der [[Tiroler Volksaufstand|Tiroler Revolte von 1809]] zogen an die 1200 Mann unter der Führung des napoleonischen Generals Luis Peyri zwischen 2. und 4. November 1809 durch Gröden. Die französischen Bataillone waren zunächst in Plan bei Wolkenstein und anschließend am Antoniboden in St.&amp;nbsp;Ulrich stationiert, wo sie laut [[Josef Moroder-Lusenberg]] einen geschlachteten Stier am Lagerfeuer verzehrten. Demselben Bericht zufolge ritt Andreas Moroder, Vorsteher von St.&amp;nbsp;Ulrich, Sturmkommandant der Grödner [[Tiroler Schützen|Schützen]], Kaufmann und Großvater des Malers, den Soldaten in Wolkenstein entgegen. Mit einem eleganten spanischen Anzug bekleidet und eine weiße Fahne mit sich führend wollte er die Franzosen besänftigen, indem er ihnen freies Geleit durch das Tal zusicherte. Er wurde jedoch gefangen genommen und als Geisel nach [[Mühlbach (Südtirol)|Mühlbach]] in das Pustertal verbracht. In der Folge überlebte er die Schlacht, die am 4. November 1809 zwischen dem [[Lajen|Lajener Ried]] und der Starzerbrücke bei [[Waidbruck]] stattfand und bei der etwa 400 französische Soldaten von den Tiroler Freiheitskämpfern getötet wurden.<br /> <br /> Die Grödner Schützen beteiligten sich 1809 an zahlreichen Kämpfen, doch ist aufgrund der geringen Zahl an Grödner Gefallenen anzunehmen, dass die Abordnungen des Tales über keine großen Mannschaftsstärken verfügten, da viele junge Grödner im Ausland (Italien, Frankreich und Spanien) in den über 300 Handelsstationen Grödens tätig waren.&lt;ref&gt;Josef Steiner: [http://books.google.com/books?id=GNhAAAAAYAAJ&amp;printsec=frontcover&amp;hl=it&amp;source=gbs_v2_summary_r&amp;cad=0#v=onepage&amp;q=&amp;f=false ''Der Sammler für Geschichte und Statistik von Tirol''. Innsbruck: Wagner 1807] - abgerufen am 10. Januar 2011.&lt;/ref&gt; Auch in Gröden selbst mussten die französischen Soldaten bei ihrem Durchzug keinen nennenswerten Widerstand gewärtigen.<br /> <br /> Ende 1809 äußerte das Gericht Wolkenstein in einer Resolution den Wunsch, mit Deutschtirol, also dem damaligen [[Königreich Bayern]], vereinigt zu bleiben.&lt;ref&gt;Edgar Moroder: ''Tirol 1809 in Ladinien, insbesondere in Gröden. Ein Beitrag zum Tiroler Gedenkjahr 2009 aus Ladinien.'' St.&amp;nbsp;Ulrich in Gröden: Eigenverlag 2009.&lt;/ref&gt; Im Vertrag am 7. Juli 1810 wurde der südliche Teil Tirols an [[Königreich Italien (1805–1814)|Italien]] und [[Illyrische Provinzen|Illyrien]] abgetreten. Die Grenze verlief an den Hauptkämmen der [[Langkofelgruppe|Langkofel-]] und [[Schlerngruppe (Gebirgsgruppe)|Schlerngruppe]].&lt;ref&gt;''Kalender Ladin per l ann 1915. Liber per la familia ladina.'' Innsbruck: Kinderfreund 1915&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Die Überschwemmungen in Gröden ===<br /> Im Spätsommer und wiederum im Herbst 1882 wurden Südtirol und Gröden von einer Hochwasserkatastrophe heimgesucht.&lt;ref&gt;Catarina Perathoner (Tina de Val): ''Dla gran eghes de l’an 1882'' (4 Folgen). Nos Ladins, 1. November, 15. November und 15. Dezember 1956, 1. Jänner 1957 (Ladinisch).&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''L’an dal’eghes 1882 te Gherdeina. Coche anda Madalena Linder de Fujeron y anda Catarina Perathoner de Val à scrit de chësc an.'' Calënder de Gherdëina 1959, Union di Ladins de Gherdëina 1958. S. 46–49.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Borgfeld&quot; /&gt; Es waren ein Dutzend Tote, ein Bergrutsch in Wolkenstein, die Zerstörung vieler Häuser, Kornmühlen, Waldflächen zu verzeichnen. Die Zerstörung von zahlreichen Drechselstuben und der Talstraße fügte der florierenden Grödner Holzindustrie einen schweren Schaden zu. Erst am 4. Januar 1883 konnte die provisorische Wiederherstellung der Grödnerstraße gemeldet werden. Im gesamten Tal blieben nur 2 Brücken übrig und 19 mussten wieder gebaut werden. Friedrich Borgfeldt, ein norddeutscher [[Kirchspiel]]vogt, 1875 nach [[Meran]] umgesiedelt, startete eine erfolgreiche Spendenaktion in [[Schleswig-Holstein]] und konnte einige Tausend Gulden an die in Not geratenen Grödner verteilen. Dafür erhielt er von den Gemeinden Grödens als Zeichen der Dankbarkeit sechs bemalte Holzstatuen, die Grödner Tracht darstellend, des Malers und Bildhauers [[Josef Moroder Lusenberg]].&lt;ref name=&quot;Borgfeld&quot;&gt;Hans H. Reimer: ''Grödner Dank für norddeutsche Spenden. Friedrich Borgfeldt und die Hochwasserkatastrophe 1882 in Südtirol.'' [[Der Schlern]], 85. Jahrgang, Heft 2, 2011, S. 4–23.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Gewerbliche Tätigkeiten und Hausindustrie ===<br /> Der [[Tiroler Landreim]]&lt;ref&gt;[http://www.sagen.at/doku/bergbau/Tiroler_Landreim.html Tiroler Landreim] - abgerufen am 9. Januar 2011.&lt;/ref&gt; bezeugte schon 1558, dass der Grödner Loden bekannt war: ''Bestaunt sind Layener Weizen … und Grödner Loden steif''&lt;ref&gt;[http://www.sagen.at/doku/bergbau/Tiroler_Landreim_3.html Tiroler Landreim Zeile 719] - abgerufen am 9. Januar 2011.&lt;/ref&gt;<br /> Weizen, Obst und Wein konnten wegen der Höhenlage in Gröden nicht angebaut werden, deshalb mussten sich die Grödner von jeher um weitere Einnahmequellen neben Landwirtschaft und Viehzucht kümmern. Das Holzschüsselndrehen scheint im 16. und 17. Jahrhundert (größere Schüsseln wurden schon im Wald gedreht) eine größere Bedeutung gehabt zu haben.<br /> Ab dem 17. Jahrhundert war das [[Spitzenklöppeln]] ein wichtiger Tätigkeitszweig. Aus dieser Zeit stammt die Sprachwendung ''Ji cun l puntl,'' zurückführend auf den Brauch, dass Frauen sich zur Klöpplerei und zu Gesprächen versammelten. Die Klöpplerei fand um 1830/1840 in Gröden ein rasches Ende, als die Herstellung von [[Holzspielzeug]] und Kleinplastiken sich in jeder Familie verbreitete und ein wichtiger Ertragszweig der Grödner Wirtschaft wurde. In Gröden wurden jährlich bis zu eine Million Holzpuppen hergestellt.&lt;ref name=&quot;Stablein&quot;&gt;Rita Stablein, Robert Moroder: ''Altes Holzspielzeug aus Groden. Die Entwicklung einer Heimindustrie''. Athesia 1980, ISBN 88-7014-176-4.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Hausierhandel ===<br /> [[Datei:Uem che porta ciavei.jpg|miniatur|Buckelkrämer in Gröden mit einer Ladung von holzgeschnitzten Pferden]]<br /> Ende des 17. Jahrhunderts verbreitete sich unter den Grödnern und besonders Grödnerinnen der [[Buckelkrämer|Hausierhandel]], wohl um die selbst erzeugte Ware zu veräußern.<br /> Schon Ende des 18. Jahrhunderts reichten die Handelsbeziehungen der Grödner weit über Tirol hinaus. In vielen Städten Europas wurden Handelsniederlassungen errichtet und viele Grödner betätigten sich auch als Makler und Geldwechsler wie z.&amp;nbsp;B. die Familie Perathoner in Florenz. Ein Mitglied dieser Familie, Gian Domenico Bruno Perathoner, schenkte 1807 der Pfarrkirche St.&amp;nbsp;Ulrich eine Madonna aus Alabaster von Luigi Colli, die im [[Museum Gherdëina]] ausgestellt ist.<br /> Anfang des 19.&amp;nbsp;Jahrhunderts führte Gröden schon über 400 Niederlassungen in Europa, einschließlich Russland, bis Alexandrien in Ägypten und Nordamerika.&lt;ref name=&quot;Stablein&quot; /&gt; Um 1800 waren etwa zwei Drittel der Grödner Bevölkerung im Ausland unterwegs.<br /> Ein neues Wehrgesetz, das die längere Abwesenheit der Männer vom Tal verhinderte, und die Verbesserung des Verkehrs, unter anderem durch die Entstehung der Eisenbahnen, förderten das [[Verlagssystem]], wobei dieses Verkaufsnetz sich allmählich auflöste.<br /> <br /> === Grödner Familiennamen ===<br /> Die am häufigsten vorkommenden Familiennamen sind: [[Senoner]], [[Demetz]], [[Perathoner]], [[Runggaldier]], [[Insam]], [[Mussner]], [[Moroder]], [[Kostner]], [[Prinoth]], [[Stuffer]], [[Comploi]], [[Bernardi]], [[Kasslatter]], [[Ploner]], [[Vinatzer]], [[Hofer (Familienname)|Hofer]], [[Rabanser]], [[Schenk (Familienname)|Schenk]], [[Pitscheider]], [[Melchior Malsiner|Malsiner]], [[Lardschneider]], [[Pitschieler]], [[Delago]], [[Sotriffer]].&lt;ref&gt;[http://www.provinz.bz.it/astat/de/bevoelkerung/439.asp?&amp;demographischestruktur_action=300&amp;demographischestruktur_image_id=43369 Sieglinde Strickner: ''Nachnamen in Südtirol 2004.'' Autonome Provinz Bozen-Südtirol Landesinstitut für Statistik - ASTAT Bozen 2005]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Sprache und Volkstum ==<br /> Im äußeren („unteren“) Grödner Tal von Waidbruck im Eisacktal bis zum Boden von Pontives auf einer Höhe von 1200 m spricht man mehrheitlich Deutsch. [[Lajen]] weist beispielsweise einen Anteil der Ladinischsprachigen von knapp 6 % auf; rund 4 % sprechen Italienisch als Erstsprache. Hinter der Talenge der ''Porta Ladina'' dominiert in den Hauptgemeinden St.&amp;nbsp;Ulrich, St.&amp;nbsp;Christina und Wolkenstein bis über das Grödner Joch hinaus das [[Ladinische Sprache|Ladinische]]. Die Grödner sprechen jedoch neben ihrer Muttersprache auch Deutsch und Italienisch.<br /> Für das Ladinische und das Grödner Volkstum setzten sich u.&amp;nbsp;a. [[Tresl Gruber]], Franz Prugger, Bruno Moroder, Amalia Obletter, Frieda Piazza, Christian Moroder, [[Max Tosi]] und [[Alex Moroder]] ein.<br /> <br /> Bekannt sind die Grödner Trachten, die zu besonderen, meistens kirchlichen Anlässen noch gern getragen werden. Siehe [[:Datei:Trachten Gröden.jpg|hier]].<br /> <br /> Gröden ist reich an Sagen, die teilweise von [[Karl Felix Wolff]] in den [[Dolomitensagen]] verarbeitet wurden (s. auch hier&lt;ref&gt;[http://www.sagen.at/texte/sagen/italien/ladinische_sagenwelt/sagen_ladinische_sagenwelt.htm Ladinische Sagenwelt] - abgerufen am 9. Januar 2011.&lt;/ref&gt;). Viele Sagen sind jedoch nicht veröffentlicht bzw. niedergeschrieben worden.<br /> <br /> == Verkehr ==<br /> 1856 wurde eine erste befahrbare Straße ins Tal gebaut. Heute ist es in erster Linie vom [[Eisacktal]] her durch die [[Strada Statale 242 di Val Gardena e Passo Sella|SS&amp;nbsp;242]] und ihre Zufahrtvariante [[Strada Statale 242 dir di Val Gardena e Passo Sella|SS&amp;nbsp;242&amp;nbsp;dir]] für den [[Kraftverkehr]] erschlossen. Die SS&amp;nbsp;242 verbindet Gröden zudem übers [[Sellajoch]] mit dem [[Fassatal]], die [[Strada Statale 243 del Passo Gardena|SS&amp;nbsp;243]] übers [[Grödner Joch]] mit dem [[Gadertal]]. Eine weitere Verkehrsverbindung besteht durch die Landesstraße&amp;nbsp;64 mit dem [[Schlerngebiet]].<br /> <br /> Das Tal wurde ab 1916 von der [[Grödner Bahn]] bis zu ihrer Einstellung im Jahr 1960 befahren.<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> [[Datei:Sochersylift.jpg|miniatur|Teilstück der [[Saslong]] in Gröden]]<br /> <br /> === Tourismus ===<br /> Der wichtigste Wirtschaftszweig ist der [[Fremdenverkehr|Tourismus]], insbesondere der Tourismus für den [[Wintersport]].<br /> <br /> === Grödner Holzschnitzkunst ===<br /> Hauptartikel: [[Bildhauerei in Gröden]]<br /> <br /> Besonders in St. Ulrich ist die Holzschnitzkunst mit Erstellung von Holzstatuen, Holzfiguren und Kircheneinrichtungen und einst das Holzspielzeug ein wichtiger Wirtschaftszweig.<br /> <br /> Die Grödner Holzschnitzkunst entstand im beginnenden 17. Jahrhundert mit den Künstlerfamilien [[Christian Trebinger|Trebinger]] und [[Vinazer]], deren Mitglieder besonders im Eisacktal, in Brixen bei [[Adam Baldauf]] und vielleicht [[Hans Reichle]], aber auch in Venedig und Rom, ihre Ausbildung erhielten. Schon im 18. Jahrhundert waren in ganz Gröden über vierzig Holzschnitzer tätig. Einen besonderen Aufschwung erreichte die sakrale Holzschnitzkunst in Gröden durch die Gründung der Zeichenschule in St.&amp;nbsp;Ulrich. Der Ausbildung von Grödner Holzschnitzern an den [[Akademie der Bildenden Künste München|Kunstakademien in München]] und [[Akademie der bildenden Künste Wien|Wien]] begründete Grödens führende Stellung in der sakralen Holzschnitzkunst. Über die Grödner Straße im Jahr 1856 und die [[Brennerbahn]], die 1859 Verona und 1867 Innsbruck anband, konnten aus Gröden [[Holzspielzeug|Spielzeug]] und Kircheneinrichtungen, hauptsächlich aus Holz, leichter und rascher exportiert werden. Die meisten Grödner Holzschnitzereien werden aus [[Zirbelkiefer|Zirbelholz]] geschnitzt.<br /> <br /> == Sehenswertes ==<br /> [[Datei:Kirche sankt christina in gröden.jpg|miniatur|Pfarrkirche der Gemeinde [[St. Christina in Gröden]]]]<br /> [[Datei:Bergkapelle-tuer.jpg|miniatur|Tür der Bergkapelle von Monte Pana in [[St. Christina in Gröden]]]]<br /> [[Datei:Bergkapelle-baumann.jpg|miniatur|Bergkapelle von Monte Pana in St. Christina in Gröden]]<br /> ''Museum:''<br /> <br /> * [[Museum Gherdëina]]: Das Museum Gherdëina in der Cësa di Ladins in St. Ulrich, verfügt über eine reiche Sammlung von Grödner Holzschnitzereien vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. Außerdem werden hier altes Grödner [[Holzspielzeug]], Fossilien und Mineralien aus den [[Dolomiten]], eine Sammlung archäologischer Funde aus dem Grödner Raum von der [[Eisenzeit|Stein-, Bronze- und Eisenzeit]] bis zur Römerzeit und über 30 Werke des Grödner Kunstmalers [[Josef Moroder Lusenberg]] gezeigt.<br /> ** Einmalig im Alpenraum sind die Rötelzeichnungen auf einer spätmittelalterlichen Täfelung und<br /> ** das barocke [[Fastentuch]] von St. Jakob.<br /> ** Bekannt ist das Museum auch wegen des Nachlasses des Grödner Filmproduzenten, Bergsteigers und Architekten [[Luis Trenker]].<br /> <br /> === Kirchen ===<br /> Die Pfarrkirchen in Gröden zeigen viele Exemplare guter Grödner Holzschnitzkunst.<br /> * Die [[St.-Jakobs-Kirche (St. Ulrich in Gröden)|St.-Jakobs-Kirche]] ist die älteste Kirche mit spätgotischen Fresken der Brixner Schule und dem barocken Altar der [[Vinazer]]-Bildhauer.<br /> * [[Pfarrkirche St. Ulrich in Gröden]]<br /> * [[St.-Antonius-Kirche (St. Ulrich in Gröden)|St.-Antonius-Kirche]]<br /> * [[St.-Anna-Kirche (St. Ulrich in Gröden)|St.-Anna-Kirche]]<br /> * [[Heiligkreuzkapelle Raschötz]]<br /> * [[Pfarrkirche St. Christina in Gröden]]<br /> * Bergkapelle in Pana: Die Kapelle des Architekten [[Franz Baumann (Architekt)|Franz Baumann]] auf [[Monte Pana]], mit dem Kruzifix von [[Vinzenz Peristi]] und einem Fresko von Albert Stolz (1936), und das anliegende Berghotel sind ein Beispiel moderner alpiner Architektur der 1930er Jahre.<br /> <br /> === Burgen ===<br /> In Gröden bestehen drei Burgen:<br /> * [[Burg Stetteneck]] in St. Ulrich,<br /> * [[Burg Wolkenstein (Südtirol)|Burgruine Wolkenstein]] im [[Langental (Gröden)|Langental]],<br /> * [[Fischburg (Wolkenstein)|Fischburg]]: In St. Christina/Wolkenstein steht die 'Fischburg', ein barocker Bau im Stil eines Schlosses. Sie ist im Besitz der venezianischen Adelsfamilie [[Franchetti]].<br /> <br /> == Film ==<br /> * Zahlreiche Spielfilme von [[Luis Trenker]] wurden in Gröden aufgenommen.<br /> * 1966 drehte [[Roman Polański]] die Außenaufnahmen zu seinem Kinofilm ''[[Tanz der Vampire (Film)|Tanz der Vampire]]'' in Gröden.<br /> <br /> == Sport ==<br /> Der [[Skisport]] wurde in Gröden gegen Ende des 19. Jahrhunderts eingeführt. Siehe dazu einen Artikel von [[Emil Terschak]] [[:Datei:Terschak Gröden.jpg|hier]]. So findet neben dem [[Breitensport]]betrieb in Gröden auf der [[Saslong]], einer [[Skipiste]] vom [[Ciampinoi]] nach Ruacia (Gemeinde [[Wolkenstein in Gröden|Wolkenstein]]) hin, ein Herren-[[Abfahrt]]s- und [[Super-G]]-Weltcuprennen statt. Auch wurde in Gröden die [[Alpine Skiweltmeisterschaften 1970|Alpinen Skiweltmeisterschaften 1970]] ausgetragen. Gröden liegt auch an der [[Sellaronda]], einer Ski-Tour rund um das Sella-Massiv. Des Weiteren ist es Bestandteil des Skigebiets [[Dolomiti Superski]].<br /> <br /> Seit dem Sommer 2007 stehen [[Skilanglauf|Langläufern]] auf dem [[Monte Pana]] mehrere Loipen zur Verfügung und nebenbei auch zwei Sprungschanzen in der Gemeinde [[St. Christina in Gröden|St.&amp;nbsp;Christina]].<br /> <br /> Auch der [[Eishockey]]sport hat in Gröden Tradition und entwickelte sich im Laufe der Jahre zum Volkssport schlechthin. Die Grödner Mannschaft ([[HC Gherdëina]]), die ihre Heimspiele im Eisstadion von [[St. Ulrich in Gröden|St.&amp;nbsp;Ulrich]] austrug, zählte jahrelang zu den besten Mannschaften [[Italien]]s. Der HC Gherdëina wurde viermal italienischer Eishockeymeister. Nach dem von einem Erdrutsch verursachten Einsturz des Stadions im Jahre 1998 wurde die Mannschaft mit dem Verein HC Selva vereint und nach [[Wolkenstein in Gröden|Wolkenstein]] verlegt, wo sie heute noch spielt, jedoch nicht mehr auf dem Niveau alter Zeiten. Dieser Verein heißt nach der Zusammenlegung der beiden Vereine weiterhin HC Gherdëina und spielt in der Serie A2.<br /> <br /> Im Sommer wird in Gröden hauptsächlich [[Wandern]], Mountainbiken und Bergsteigen betrieben.<br /> <br /> === Klettersteige ===<br /> <br /> Von Gröden aus sind viele [[Klettersteig]]e in den umliegenden Bergen leicht erreichbar:<br /> * ''Oskar-Schuster-Steig'' auf die [[Plattkofel]]spitze in der Langkofelgruppe<br /> * ''Pößneckersteig'' im Sellastock (ältester Klettersteig in den Dolomiten - Erbaut durch die [[Deutscher Alpenverein|DAV]] Sektion [[Pößneck]] 1912)<br /> * ''Brigata Tridentina'' zum [[Pisciadùhütte|Pisciadùsee]]<br /> * [[Cirspitzen|Große Cirspitze]]<br /> * [[Sass Rigais]] in den Geislerspitzen<br /> * [[Piz Duleda]] in der Puezgruppe<br /> <br /> === Geologensteig ===<br /> Ein Wandersteig ''(Geotrail)'' in den Grödner Dolomiten zwischen dem [[Panider Sattel]] und [[Pufels]] ermöglicht es, die Entwicklungsgeschichte der Dolomiten (mithilfe auch von acht Schautafeln in vier Sprachen) zu erleben.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.provinz.bz.it/hochbau/verwaltung/1793.asp |wayback=20110716001218 |text=Geologensteig auf Pufels - abgerufen am 23. Juli 2011}}&lt;/ref&gt;<br /> == Nachhaltigkeit ==<br /> Im Jahre 2023 wurde vom Verkehrsverein Gröden Dolomites Val Gardena ein Projekt zur Nachhaltigen Entwicklung des Tourismus in den drei Gemeinden Grödens entwickelt. <br /> Im März 2023 hat Dolomites Valgardena das Zertifikat der Anwendung des Standards des [[Globaler Rat für nachhaltigen Tourismus|Global Sustainable Tourism Council]] (GSTC) &lt;ref&gt;[https://www.gstcouncil.org/italy-working-group/ GSTC Italy working group.]&lt;/ref&gt; für nachhaltigen Tourismus erlangt.<br /> Die Punkte dieses Programmes sind&lt;ref&gt;[https://www.valgardena.it/de/gstc/ Nachhaltiger Tourismus in Gröden.]&lt;/ref&gt;:<br /> * Respekt den Dolomiten als [[Welterbe Dolomiten|Unesco Welterbe]]<br /> * Nachhaltigkeitsstrategie 2023-26<br /> * Bewusstsein über den eigenen Einfluss auf das Klima<br /> * Ratschläge für einen nachhaltigen Bergurlaub in Gröden<br /> * Nachhaltigkeitslabel für Betriebe<br /> * Mobilitätszentrum Gröden<br /> * Förderung von regionalen Produkten<br /> * Verwahrung des Kulturerbes: Sprache, Kunst und Brauchtum<br /> * Barrierefrei Urlauben<br /> <br /> == Persönlichkeiten des Grödner Tals ==<br /> [[Datei:Christ vinazer.jpg|miniatur|Grödner Holzschnitzerei: [[Martin Vinazer]], Christusfigur im Halbrelief, signiert MVF 1727, ]]<br /> [[Datei:Pelda.jpg|miniatur|[[Marterl]] in St. Ulrich: Darstellung eines [[Arbeitsunfall]]es beim Holzführen 1874, Zeugnis der harten Arbeit der [[Bergbauer]]n im damaligen Gröden]]<br /> [[Datei:Hof Peza Urtijei.JPG|miniatur|Der denkmalgeschützte Bauernhof „Peza“ in [[St.&amp;nbsp;Ulrich in Gröden]]]]<br /> === Künstler ===<br /> * [[Ulrich Bernardi]] (1925–2016), Bildschnitzer<br /> * [[Jakob Crepaz-Maidl]] (1874–1940), Bildhauer<br /> * [[Johann Dominik Mahlknecht]] (1793–1876), Bildhauer<br /> * [[Josef Mersa]] (1871–1914), Bildhauer<br /> * [[Egon Rusina|Egon Moroder Rusina]] (* 1949), Maler<br /> * [[Johann Baptist Moroder]] (1870–1932), Bildhauer<br /> * [[Josef Moroder Lusenberg]] (1846–1939), Bildhauer und Maler<br /> * [[Ludwig Moroder]] (1879–1953), Bildhauer<br /> * [[Rudolf Moroder]] (1877–1914), Bildhauer<br /> * [[Peter Nocker]] (1823–1880), Bildhauer<br /> * [[Hans Perathoner]] (1872–1946), Bildhauer<br /> * [[Samuel Perathoner]], Bildhauer<br /> * [[Franz Tavella]] (1844–1931), Bildhauer<br /> * [[Christian Trebinger]] (um 1580–vor 1676), Bildhauer<br /> * [[Markus Vallazza]] (1936–2019), Maler und Illustrator<br /> * [[Martin Vinazer]] (1674–1744), Bildhauer<br /> <br /> === Musiker ===<br /> * [[Die Ladiner]], Volksmusik-Duo<br /> * [[Belsy]] (* 1984), Volksmusik-Sängerin<br /> * [[Giorgio Moroder]] (* 1940), Komponist und Oscar-Preisträger<br /> <br /> === Sportler ===<br /> * [[Leo Insam]] (1975–2023), Eishockeyspieler<br /> * [[Carolina Kostner]] (* 1987), Eiskunstläuferin<br /> * [[Isolde Kostner]] (* 1975), Skifahrerin<br /> * [[Ivo Mahlknecht]] (1939–2020), Skifahrer<br /> * [[Michela Ponza]] (* 1979), Biathletin<br /> * [[Elena Runggaldier]] (* 1990), Skispringerin<br /> * [[Lukas Runggaldier]] (* 1987), Kombinierer<br /> * [[Peter Runggaldier]] (* 1968), Skifahrer<br /> * [[Carlo Senoner]] (* 1943), Skifahrer<br /> * [[Simona Senoner]] (1993–2011), Skispringerin<br /> * [[Alex Vinatzer]] (* 1999), Skifahrer<br /> <br /> === Bergsteiger ===<br /> * [[Luis Trenker]] (1892–1990), Bergsteiger, Schauspieler und Schriftsteller<br /> * [[Karl Unterkircher]] (1970–2008), Bergsteiger<br /> * [[Batista Vinatzer]] (1912–1993), Bergsteiger<br /> * [[Paula Wiesinger]] (1907–2001), Bergsteigerin, Skirennläuferin und Gastronomin<br /> * [[Emilio Comici]] (1901–1940), Bergsteiger<br /> * [[Ivo Rabanser]] (* 1970), Bergsteiger, Autor<br /> <br /> === Sonstige ===<br /> * [[Rut Bernardi]] (* 1962), ladinische Schriftstellerin und Publizisten<br /> * [[Tresl Gruber]] (1897–1978), Lehrerin, Sprachwissenschaftlerin, Künstlerin<br /> * [[Adele Moroder]] (1887–1966), ladinische Schriftstellerin<br /> * [[Alex Moroder]] (1923–2006), Gründungsmitglied mehrerer Organisationen zur Erhaltung von ladinischer Sprache und Volkstum<br /> * [[Franz Moroder]] (1847–1920), Kaufmann, Heimatforscher, Förderer des Alpinismus und Tourismus in Gröden sowie erster Bürgermeister der Marktgemeinde St. Ulrich<br /> * [[Ernst Prinoth]] (1923–1981), Industrieller und Autorennfahrer<br /> * [[Emil Terschak]] (1858–1915), Fotograf, Illustrator, Bergsteiger<br /> * [[Oswald von Wolkenstein]] (um 1377–1445), spätmittelalterlicher Dichter und Komponist<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Bildhauer in Gröden]]<br /> * [[Gustav Jahn (Maler)]]<br /> <br /> == Panoramafoto ==<br /> {{Großes Bild|St. Christina Panorama.jpg|1000|Panorama in '''Gröden''', genauer [[St. Christina in Gröden|St. Christina]] mit [[Langkofel]] und die Weltcuppiste [[Saslong]] im Hintergrund}}<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Fritz Benesch (Alpinist)|Fritz Benesch]]: ''Bergfahrten in den Grödner Dolomiten.'' Bruckmann, München 1899, {{OCLC|236093251}}.<br /> * Wilhelm Moroder-Lusenberg: ''Die Marktgemeinde St. Ulrich in Gröden.'' Eigenverlag, Innsbruck 1908; Nachdruck anlässlich des Gedenkjahres „1000 Jahre Gröden“ (= ''Schlern,'' Band 73,9), Athesia, Bozen 1999, {{OCLC|888907635}}.<br /> * [[Franz Moroder]]: ''Das Grödner Tal.'' 2. Auflage. Hrsg. von der Section Gröden des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins. St.&amp;nbsp;Ulrich in Gröden 1914.<br /> * [[Wilhelm Lutz (Geograph)|Wilhelm Lutz]]: ''Gröden: Landschaft, Siedlung und Wirtschaft eines Dolomitenhochtales'' (= ''Tiroler Wirtschaftsstudien.'' Folge 21). Wagner, Innsbruck 1966, {{DNB|457475374}}.<br /> * Edgar Moroder: ''Die Moroder, ein altladinisches Geschlecht aus Gröden-Dolomiten vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. Ursprung – Geschichte – Biographien – Anhang. Beitrag zur tirolischen Familienforschung.'' Eigenverlag, St.&amp;nbsp;Ulrich in Gröden 1980, {{DNB|550660534}}.<br /> * Marina Demetz: ''Hausierhandel, Hausindustrie und Kunstgewerbe im Grödental vom 18. bis zum beginnenden 20. Jahrhundert.'' Wagner, Innsbruck 1987, ISBN 3-7030-0186-0 (Dissertation Universität Innsbruck 1984, 253 Seiten).<br /> * Edgar Moroder, Bruno Flaim: ''Gröden in den Dolomiten.'' Manfrini, Calliano 1991, ISBN 88-7024-435-0.<br /> * [[Helmut Stampfer]] (Hrsg.): ''Bauernhöfe in Südtirol.'' Band 7: ''Gröden.'' Athesia, Bozen 2010, ISBN 978-88-8266-627-9.<br /> * Barbara Lanz, Sonja Mitterer: ''Höfekarte Gröden.'' Museum Gherdëina, St.&amp;nbsp;Ulrich in Gröden 2014, ISBN 978-88-909015-0-8.<br /> * Josef Nössing, Cristian Kollmann: ''Frühes Gröden. Im Spiegel der Siedlungs- und Namengeschichte. Neue Erkenntnisse.'' Museum GherdëinaUrtijëi/St. Ulrich 2023, ISBN 978-88-85868-06-9.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> {{Wiktionary}}<br /> {{Wikivoyage|Grödner Tal}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Coordinate |NS=46/33/36/N |EW=11/42/17/E |type=adm2nd |region=IT-BZ}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=4072058-5}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Groden}}<br /> <br /> [[Kategorie:Tal in Europa]]<br /> [[Kategorie:Tal in Südtirol]]<br /> [[Kategorie:Gröden| ]]<br /> [[Kategorie:Dolomiten]]<br /> [[Kategorie:Naturpark Puez-Geisler]]<br /> [[Kategorie:St. Ulrich in Gröden]]<br /> [[Kategorie:St. Christina in Gröden]]<br /> [[Kategorie:Wolkenstein in Gröden]]<br /> [[Kategorie:Lajen]]<br /> [[Kategorie:Kastelruth]]<br /> [[Kategorie:Waidbruck]]</div> Moroder https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ferdinand_Demetz&diff=241361968 Ferdinand Demetz 2024-01-20T12:28:53Z <p>Moroder: /* Werke (Auswahl) */</p> <hr /> <div>[[Datei:Hl Josef mit Jesuskind Pfarrkirche St. Ulrich Gröden Ferdinand Demetz.JPG|mini|Hl. Josef mit Jesusknaben in der Pfarrkirche von St. Ulrich]]<br /> [[Datei:Station F. Demetz Urtijei.jpg|mini|Station der Leiden Christi in Steinguss in der Pfarrkirche von St. Ulrich]]<br /> [[Datei:Stations Ferdinand Demetz Urtijei.jpg|mini|Stationen der Leiden Christi in Steinguss in der Pfarrkirche von St. Ulrich]]<br /> <br /> '''Ferdinand Demetz''' (* [[4. Januar]] [[1842]] in [[St. Ulrich in Gröden]]; †&amp;nbsp;[[4. März]] [[1902]]; auch ''Ferdinand Demetz Furdenan'', ''Ferdinand Demetz Academia'') war ein akademischer [[Bildhauerei|Bildhauer]] in [[Gröden]] und Gründer der Fachschule in St. Ulrich.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Ferdinand Demetz wurde als Sohn von Jan Meine Demetz und Christina Runggaldier auf dem Hof Furdenan in St. Ulrich geboren. Er war zunächst Bildhauerlehrling in der Werkstatt seines Vaters, ehe er die [[Mayer’sche Hofkunstanstalt]] unter der Entwurfsleitung von [[Joseph Knabl]] in München und die [[Akademie der bildenden Künste Wien]] besuchte. Dazu lernte er mit einem Flügelhorn zu spielen. Er erreichte den Abschluss in Wien mit einer Plastik des Gottvaters, wofür er mit dem Goldenen Kreuz mit Krone ausgezeichnet wurde. Am 16.&amp;nbsp;Dezember 1866 trat er in die [[Akademie der Bildenden Künste München|Königliche Kunstakademie in München]] ein.&lt;ref name=&quot;A1&quot;&gt;[https://matrikel.adbk.de/matrikel/mb_1841-1884/jahr_1866/matrikel-02295 Matrikelbuch der Akademie in München] (abgerufen am 31. Oktober 2008)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1873 gründete er die „Fachschule in St. Ulrich“ mit Unterstützung der Regierung in Wien und betrieb fünf Werkstätten mit 30 bis 40 Beschäftigten und 12 bis 14 Lehrlingen zur Herstellung von sakralen Einrichtungen für Kirchen.<br /> <br /> Aus seiner Werkstatt kamen unter anderem die Bildhauer [[Franz Tavella]], [[Jakob Crepaz-Maidl]], Filip Noflaner, Vigil Dorigo, [[Anton Pitscheider|Anton Pitscheider-Menza]], Josef (Sepl) Pitscheider-Menza, [[Josef Parschalk]] und Valentino Sommavilla.<br /> <br /> Nach der Gründung der Kunstschule in Bozen im Jahr 1883 und dem Entzug der staatlichen Mittel betrieb Ferdinand Demetz die Fachschule in St. Ulrich mit eigenen Mitteln. 1886 wurde er zum Gemeindevorsteher in St. Ulrich gewählt. Er ließ um 1900 die erste Hochdruckwasserleitung in St. Ulrich und 1890 das erste elektrische Sägewerk und elektrische Holzhobel in Gröden bauen.<br /> <br /> Sein Enkel [[Luis Trenker]] war von 1902 bis 1903 im Elektrizitätswerk, welches er leitete, in St. Ulrich tätig.<br /> <br /> == Werke (Auswahl) ==<br /> <br /> * In der [[Pfarrkirche St. Ulrich in Gröden|Pfarrkirche St. Ulrich]] schuf er die 14 Stationen aus Steinguss, die Kanzel, die Reliefs seitliche des Tabernakels am Hauptaltar, und den Heiligen Josef mit Jesusknaben.<br /> * Hochaltar, Seitenaltar, Kanzel und Statuen in der [[Pfarrkirche Fresach]] 1885.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> <br /> * [[Bildhauer in Gröden]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Wilhelm Moroder-Lusenberg: ''Die Marktgemeinde St. Ulrich in Gröden'', Eigenverlag Innsbruck, 1908, S. 61.<br /> * Union di Ladins de Gherdëina (Hrsg.): ''Calender de Gherdeina 1951'', Weger Brixen, 1951.<br /> * ''Chiocchetti Nadia. Nosta Jent. Persones y personalités dla Ladinia. Union Generela di Ladins dles Dolomites. Fotolito Longo'' (keine Jahresangabe). Texte auf Ladin Dolomitan mit Zusammenfassung auf Deutsch und Italienisch. ISBN 88-901703-4-4.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1059580055|VIAF=311191175}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Demetz, Ferdinand}}<br /> [[Kategorie:Bildhauer (Österreich)]]<br /> [[Kategorie:Historische Person (Südliches Tirol)]]<br /> [[Kategorie:Person (St. Ulrich in Gröden)]]<br /> [[Kategorie:Ladiner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1842]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1902]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Demetz, Ferdinand <br /> |ALTERNATIVNAMEN=Demetz, Ferdinand-Furdenan<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Südtiroler Bildhauer<br /> |GEBURTSDATUM=4. Januar 1842<br /> |GEBURTSORT=[[St. Ulrich in Gröden]]<br /> |STERBEDATUM=4. März 1902<br /> |STERBEORT=[[St. Ulrich in Gröden]]<br /> }}</div> Moroder https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ferdinand_Demetz&diff=241361298 Ferdinand Demetz 2024-01-20T12:23:52Z <p>Moroder: Änderung 241341102 von Anton-kurt rückgängig gemacht; Es ist die Pfarrkirche St. Ulrich.</p> <hr /> <div>[[Datei:Hl Josef mit Jesuskind Pfarrkirche St. Ulrich Gröden Ferdinand Demetz.JPG|mini|Hl. Josef mit Jesusknaben in der Pfarrkirche von St. Ulrich]]<br /> [[Datei:Station F. Demetz Urtijei.jpg|mini|Station der Leiden Christi in Steinguss in der Pfarrkirche von St. Ulrich]]<br /> [[Datei:Stations Ferdinand Demetz Urtijei.jpg|mini|Stationen der Leiden Christi in Steinguss in der Pfarrkirche von St. Ulrich]]<br /> <br /> '''Ferdinand Demetz''' (* [[4. Januar]] [[1842]] in [[St. Ulrich in Gröden]]; †&amp;nbsp;[[4. März]] [[1902]]; auch ''Ferdinand Demetz Furdenan'', ''Ferdinand Demetz Academia'') war ein akademischer [[Bildhauerei|Bildhauer]] in [[Gröden]] und Gründer der Fachschule in St. Ulrich.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Ferdinand Demetz wurde als Sohn von Jan Meine Demetz und Christina Runggaldier auf dem Hof Furdenan in St. Ulrich geboren. Er war zunächst Bildhauerlehrling in der Werkstatt seines Vaters, ehe er die [[Mayer’sche Hofkunstanstalt]] unter der Entwurfsleitung von [[Joseph Knabl]] in München und die [[Akademie der bildenden Künste Wien]] besuchte. Dazu lernte er mit einem Flügelhorn zu spielen. Er erreichte den Abschluss in Wien mit einer Plastik des Gottvaters, wofür er mit dem Goldenen Kreuz mit Krone ausgezeichnet wurde. Am 16.&amp;nbsp;Dezember 1866 trat er in die [[Akademie der Bildenden Künste München|Königliche Kunstakademie in München]] ein.&lt;ref name=&quot;A1&quot;&gt;[https://matrikel.adbk.de/matrikel/mb_1841-1884/jahr_1866/matrikel-02295 Matrikelbuch der Akademie in München] (abgerufen am 31. Oktober 2008)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1873 gründete er die „Fachschule in St. Ulrich“ mit Unterstützung der Regierung in Wien und betrieb fünf Werkstätten mit 30 bis 40 Beschäftigten und 12 bis 14 Lehrlingen zur Herstellung von sakralen Einrichtungen für Kirchen.<br /> <br /> Aus seiner Werkstatt kamen unter anderem die Bildhauer [[Franz Tavella]], [[Jakob Crepaz-Maidl]], Filip Noflaner, Vigil Dorigo, [[Anton Pitscheider|Anton Pitscheider-Menza]], Josef (Sepl) Pitscheider-Menza, [[Josef Parschalk]] und Valentino Sommavilla.<br /> <br /> Nach der Gründung der Kunstschule in Bozen im Jahr 1883 und dem Entzug der staatlichen Mittel betrieb Ferdinand Demetz die Fachschule in St. Ulrich mit eigenen Mitteln. 1886 wurde er zum Gemeindevorsteher in St. Ulrich gewählt. Er ließ um 1900 die erste Hochdruckwasserleitung in St. Ulrich und 1890 das erste elektrische Sägewerk und elektrische Holzhobel in Gröden bauen.<br /> <br /> Sein Enkel [[Luis Trenker]] war von 1902 bis 1903 im Elektrizitätswerk, welches er leitete, in St. Ulrich tätig.<br /> <br /> == Werke (Auswahl) ==<br /> <br /> In der [[Pfarrkirche St. Ulrich in Gröden|Pfarrkirche St. Ulrich]] schuf er die 14 Stationen aus Steinguss, die Kanzel, die Reliefs seitliche des Tabernakels am Hauptaltar, und den Heiligen Josef mit Jesusknaben.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> <br /> * [[Bildhauer in Gröden]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Wilhelm Moroder-Lusenberg: ''Die Marktgemeinde St. Ulrich in Gröden'', Eigenverlag Innsbruck, 1908, S. 61.<br /> * Union di Ladins de Gherdëina (Hrsg.): ''Calender de Gherdeina 1951'', Weger Brixen, 1951.<br /> * ''Chiocchetti Nadia. Nosta Jent. Persones y personalités dla Ladinia. Union Generela di Ladins dles Dolomites. Fotolito Longo'' (keine Jahresangabe). Texte auf Ladin Dolomitan mit Zusammenfassung auf Deutsch und Italienisch. ISBN 88-901703-4-4.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1059580055|VIAF=311191175}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Demetz, Ferdinand}}<br /> [[Kategorie:Bildhauer (Österreich)]]<br /> [[Kategorie:Historische Person (Südliches Tirol)]]<br /> [[Kategorie:Person (St. Ulrich in Gröden)]]<br /> [[Kategorie:Ladiner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1842]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1902]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Demetz, Ferdinand <br /> |ALTERNATIVNAMEN=Demetz, Ferdinand-Furdenan<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Südtiroler Bildhauer<br /> |GEBURTSDATUM=4. Januar 1842<br /> |GEBURTSORT=[[St. Ulrich in Gröden]]<br /> |STERBEDATUM=4. März 1902<br /> |STERBEORT=[[St. Ulrich in Gröden]]<br /> }}</div> Moroder https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ivan_Senoner&diff=241339336 Ivan Senoner 2024-01-19T18:09:18Z <p>Moroder: typo</p> <hr /> <div>[[Datei:Testamënt dl Lëuf.jpg|mini|hochkant|Ivan Senoner hat mehrere ladinische Romane veröffentlicht]]<br /> '''Ivan Senoner''' (* [[11. August]] [[1978]] in [[Bozen]]) ist ein [[italien]]ischer Schriftsteller [[Ladiner|ladinischer]] Muttersprache.<br /> <br /> == Lebenslauf ==<br /> Senoner ist ladinischer Muttersprache und lebt in [[Wolkenstein in Gröden|Wolkenstein]], wo er an der Mittelschule „Arcangiul Lardschneider“ Ladinisch und Geografie unterrichtet. Nach der Pflichtschule besuchte er das Realgymnasium in Bozen und studierte anschließend „Lettere, indirizzo filosofico“ (moderne Sprachen) an der [[Universität Trient]].<br /> <br /> Nach den ersten Schreibversuchen, wo er sich vorwiegend Gedichten widmete, gewann er im Jahr 2004&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.provinzia.bz.it/news/la/news.asp?news_action=4&amp;news_article_id=78695 |titel=Preisverteilung 2004 |abruf=2021-02-17}}&lt;/ref&gt; und 2008&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.provinzia.bz.it/news/la/news.asp?news_action=4&amp;news_article_id=78695 |titel=Ein neues Buch für die ladinische Literatur |abruf=2021-02-17}}&lt;/ref&gt; die ersten beiden Ausschreibungen des Literaturpreises ''Auturs ladins scrî...'' (Ladinische Autoren schreiben). Dies gelang ihm mit den ladinischen Werken ''Die Lust auszubrechen'' und ''Hinunterspülen''.<br /> <br /> Bei der dritten Ausschreibung (2012) wurde ihm für den historischen Kriminalroman&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://franzmagazine.com/2018/09/27/die-berufsladinerin-ein-besuch-in-rut-bernardis-dachgeschoss/ |titel=Historischer Kriminalroman von Ivan Senoner |abruf=2021-02-17}}&lt;/ref&gt; ''Es war einmal in Gröden''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.provinzia.bz.it/news/la/news.asp?news_action=4&amp;news_article_id=412721 |titel=Veröffentlichung des Romans &quot;Es war einmal in Gröden&quot; |abruf=2021-02-17}}&lt;/ref&gt; ein Sonderpreis verliehen. Der Roman umfasst die [[Option in Südtirol|Zeit der Option]], die 1970er-Jahre des Wirtschaftsbooms, die 1980er-Jahre des Wohlstands und die 2000er-Jahre der Unsicherheiten. Die Handlungen wechseln sich zeitlich mit Vor- und Rückblenden ab und spielen jeweils in [[Gröden]] aus der Sicht eines 21-jährigen Hauptdarstellers.<br /> <br /> 2007 verfasste er das Drehbuch für den Film ''Schatten des Col de Flams'', welches unter der Regie von Matthias Höglinger verfilmt wurde. Durch die Zusammenarbeit mit dem Liedermacher Tobias Dellago entstand 2014 das Hörbuch Fabio&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://fabio2014.weebly.com/ |titel=Fabio Homepage |abruf=2021-02-17}}&lt;/ref&gt;, mit Liedern von Dellago und der Gruppe Secco. Das Buch wurde auch ins Englische übersetzt.<br /> <br /> 2018&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.provinzia.bz.it/news/la/news.asp?news_action=4&amp;news_article_id=621243 |titel=Vier Preise für die meist gelungen Werke |abruf=2021-02-17}}&lt;/ref&gt; gewann Senoner mit dem Buch ''Das Testament des Wolfes'' den ersten Preis&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.provinz.bz.it/land-forstwirtschaft/landwirtschaft/aktuelles.asp?aktuelles_action=4&amp;aktuelles_article_id=643707 |titel=Ladinischer Literaturwettbewerb Scribo: Prämierung der Gewinner |abruf=2021-02-17}}&lt;/ref&gt; beim ladinischen Literaturwettbewerb Scribo&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.lausc.it/8947-scribo-ruva-te-gherdeina |titel=Scribo kommt nach Gröden |abruf=2021-02-17}}&lt;/ref&gt; in der Seniorkategorie&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.provinz.bz.it/news/de/news.asp?news_action=4&amp;news_article_id=644262 |titel=Literaturwettbewerb Scribo: Werke von Senoner und Bernardi vorgestellt |abruf=2021-02-17}}&lt;/ref&gt;. Es handelt sich dabei um einen Abenteuerroman, in dem sich die Welt der [[Dolomiten]]sagen mit einer engmaschigen Schatzsuche verstrickt.<br /> <br /> Der ladinische Autor hat unter anderem verschiedene Gedichte veröffentlicht. Senoner betätigt sich auch als freier Mitarbeiter des Rundfunks [[Rai Ladinia]], hat bei verschiedenen didaktischen Projekten mitgearbeitet und ist Mitglied der SAAV&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.saav.it/de/autor-innen/ivan-senoner |titel=SAAV |abruf=2021-02-17}}&lt;/ref&gt; (Südtiroler Autorinnen- und Autorenvereinigung). Außerdem war er auch Mitgründer der mehrsprachigen Satirezeitung „Puhin“. Von 2015 bis 2020 war er in [[St. Ulrich in Gröden]] als Gemeindereferent&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.regione.taa.it/elezioni/dati/41215112015.pdf |titel=Wahlen in der Gemeinde St. Ulrich |abruf=2021-02-17}}&lt;/ref&gt; für Kultur, Jugend, Handwerk und Sport tätig.<br /> <br /> == Werke ==<br /> * 2004 ''La ueia de pië via'' (deutsch: ''Die Lust auszubrechen'', Kurzroman) In: ''Auturs ladins scrî...'' Balsan: Assessorat por la Cultura Ladina, S. 23–84.<br /> * 2007 ''Dumbries de Col de Flam'' (deutsch: ''Schatten des Col de Flams'', Drehbuch unter der Regie von Matthias Höglinger)<br /> * 2008 ''Tré l’ega. Na lijënda moderna'' (deutsch: ''Hinunterspülen'', Roman)<br /> * 2012 ''L fova n iede te Gherdëina. Na saga de cater families tres trëi generazions'' (deutsch: ''Es war einmal in Gröden. Saga von vier Familien durch drei Generationen'', historischer Roman), Bozen, ISBN 978-88-6669-031-3<br /> * 2014 ''Fabio'', (Hörbuch in Zusammenarbeit mit Tobias Dellago)<br /> * 2020 ''L testamënt dl lëuf'' (deutsch: ''Das Testament des Wolfes'', Roman), Bozen, ISBN 978-88-6669-095-5<br /> <br /> == Preise ==<br /> * ''&quot;[[Auturs Ladins Scrî]] 2004&quot;'', erster Preis<br /> * ''&quot;Auturs Ladins Scrî 2008&quot;'', erster Preis<br /> * ''&quot;Auturs Ladins Scrî 2012&quot;'', Sonderpreis der Jury<br /> * ''&quot;[[Scribo]] 2018&quot;'', erster Preis<br /> <br /> == Andere Tätigkeiten ==<br /> * 2009–2013 freier Mitarbeiter der mehrsprachigen Satirezeitung „Puhin“<br /> * Ab 2009 freier Mitarbeiter beim Radio-TV Rundfunk RAI Ladinia<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=123778543X|VIAF=4756162783912466280006}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Senoner, Ivan}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Ladiner]]<br /> [[Kategorie:Italiener]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1978]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Senoner, Ivan<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=italienischer Schriftsteller ladinischer Muttersprache<br /> |GEBURTSDATUM=11. August 1978<br /> |GEBURTSORT=[[Bozen]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Moroder https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mastl%C3%A9&diff=241276428 Mastlé 2024-01-17T19:49:22Z <p>Moroder: /* Berghütten */</p> <hr /> <div>[[Datei:Val Gardena - Gröden winter.jpg|mini|Ansicht der Alm im Winter]]<br /> [[Datei:Mastlé Odles Stevia.jpg|mini|Ansicht der Alm im Sommer]]<br /> '''Mastlé''' ist der [[Ladinische Sprache|ladinische]] Name für die im [[Deutsche Sprache|Deutschen]] auch als '''Aschgler Alm''' bekannte [[Alm (Bergweide)|Alm]] in [[Gröden]] in [[Südtirol]].<br /> <br /> == Lage und Umgebung ==<br /> Die Alm liegt im Gemeindegebiet [[St. Christina in Gröden]] und ist nördlich von der [[Seceda|Secëda]] und den [[Geislergruppe|Geisler-Spitzen]] begrenzt, im Osten stößt Mastlé an die [[Cisles-Alm]], die Südgrenze bilden der Hügel ''Col Raiser'' und der [[Pitschberg]].<br /> <br /> Kleinere Flächen an den Randgebieten der Alm sind Teil des [[Naturpark Puez-Geisler|Naturparks Puez-Geisler]]. Die Alm ist mit der Secëda und dem Col Raiser im Winter ein bekanntes Skigebiet. Die meisten Almwiesen werden im Sommer gemäht im Gegensatz zur mehr steinigen angrenzenden Cisles-Alm, die ausschließlich als Weidegebiet dient.<br /> <br /> == Naturdenkmäler ==<br /> Auf der Alm befinden sich fünf der [[Liste der Naturdenkmäler in St. Christina in Gröden|Naturdenkmäler]] der Gemeinde St. Christina.<br /> <br /> == Bergseen und Bäche ==<br /> Die Alm ist auch durch zahlreiche kleine Bergseen der [[Würm-Kaltzeit]] charakterisiert. Die Seen werden mit ihrem [[Ladinische Sprache|ladinischen]] Namen angegeben.&lt;ref&gt;[[Josef Kostner]], Gilo Prugger: ''Planta danter i ruves de Cuecenes y Ncisles.'' Calënder de Gherdëina 1967, Union di Ladins, St. Ulrich 1966, S. 93.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Es sind insgesamt elf: <br /> * ''Lech da Iman'' ({{Coordinate|NS=46.59601|EW=11.74324|type=landmark|region=IT-BZ|name=Lech da Iman|text=DMS}})<br /> * ''Lech da Rijeda'' ({{Coordinate|NS=46.59232|EW=11.74014|type=landmark|region=IT-BZ|name=Lech da Rijeda|text=DMS}})<br /> * ''[[Lech Sant]]'' ({{Coordinate|NS=46.586459|EW=11.729461|type=landmark|region=IT-BZ|name=Lech Sant|text=DMS}})<br /> * ''Poza Zentrina'' oder ''Lech da Trëbe'' ({{Coordinate|NS=46.58624|EW=11.73203|type=landmark|region=IT-BZ|name=Poza Zentrina / Lech da Trëbe|text=DMS}})<br /> * ''Lech da Pertan'' ({{Coordinate|NS=46.58566|EW=11.73527|type=landmark|region=IT-BZ|name=Lech da Pertan|text=DMS}})<br /> * ''Lech dla Scaies'' oder ''Lech dala Scaia'' ({{Coordinate|NS=46.583307|EW=11.735711|type=landmark|region=IT-BZ|name=Lech dla Scaies / Lech dala Scaia|text=DMS}})<br /> * ''Lech dl Pitl Vedl'' ({{Coordinate|NS=46.584422|EW=11.735469|type=landmark|region=IT-BZ|name=Lech dl Pitl Vedl|text=DMS}})<br /> * ''Lech Fosch'' ({{Coordinate|NS=46.582704|EW=11.736527|type=landmark|region=IT-BZ|name=Lech Fosch|text=DMS}})<br /> * ''Lech dl Grand Iacun'' ({{Coordinate|NS=46.58365|EW=11.736631|type=landmark|region=IT-BZ|name=Lech dl Grand Iacun|text=DMS}})<br /> * ''Lech dl Mandl'' ({{Coordinate|NS=46.58501|EW=11.73941|type=landmark|region=IT-BZ|name=Lech dl Mandl|text=DMS}})<br /> * ''Lech Sot'' ({{Coordinate|NS=46.581055|EW=11.735064|type=landmark|region=IT-BZ|name=Lech Sot|text=DMS}})<br /> <br /> &lt;gallery mode=&quot;packed&quot;&gt;<br /> Lec de Mastlé Gherdëina.JPG|Der ''Lech da Iman'', der höchstgelegene dieser Seen.<br /> Lec da Rijeda sun Mastlé 2015.jpg|Der ''Lech da Rijeda'', Naturdenkmal.<br /> Lechsant Sella.jpg|Der ''[[Lech Sant]]'', Naturdenkmal.<br /> Lech da Trëbe Poza Zentrina.jpg|Die ''Poza Zentrina'', Naturdenkmal.<br /> Lech dl Pitl Vedl cun zirmes Mastlé.jpg|Der ''Lech dl Pitl Vedl''.<br /> Lech da Pertan y Fermedes sun Mastlé.jpg|Der ''Lech da Pertan''<br /> Lech dl Gran Iacun Mastlé Gherdëina.jpg|Der ''Lech dl Grand Iacun''.<br /> Lech dl Mandl sun Mastle cun Saslonch y Sella.jpg|Der ''Lech dl Mandl'', Naturdenkmal.<br /> Lech dla scaies Mastle Gherdeina.jpg|Der ''Lech dla Scaies'' oder ''Lech dala Scaia''.<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Der bedeutendste Bach ist der ''Ruf de Mastlè'', der in den [[Cislesbach]] und somit letztlich in den [[Grödner Bach]] fließt.<br /> <br /> == Gebäude ==<br /> 1969 wurde auf der Alm eine dem Propheten Elias gewidmete Bergkapelle errichtet.&lt;ref&gt;F. M. (Friedrich Moroder): ''La Nueva Capela de Fermeda sun Mastlé.'' Calënder de Gherdëina 1970, Union di Ladins, St. Ulrich 1969, S. 34.&lt;/ref&gt;<br /> === Berghütten ===<br /> Zahlreichen Berghütten dienen dem regen Sommer- und Wintertourismus.<br /> Unter den Ältesten die Fermeda Hütte (für die Einheimischen ''Stufan'' Hütte), wo im August wärend den Heuarbeiten am Freitag Abend gefeiert wurde&lt;ref&gt;[https://www.fermeda.com/de/Default.asp Webseite der Fermeda Hūtte.]&lt;/ref&gt;, die Sofie Hūtte (2410 m.), eine Almhütte wo man schon 1961 ausgab, 1967 erweitert &lt;ref&gt;[http://www.seceda.com/de/ Webseite der Sofie Hütte.]&lt;/ref&gt;, Daniel (2240 m.). &lt;ref&gt;Luis Mahlknecht: ''N lecort a Daniel di Ucel.'' Calënder de Gherdëina 207, S. 203-204.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.seceda.cc/deu/index.html Webseite der Daniel Hütte.]&lt;/ref&gt;, Troier (2250 m.)&lt;ref&gt;[http://www.troier.com/de/geschichte-troier-huette.asp Webseite der Troier Hütte.]&lt;/ref&gt; und Gamsblut (''da Moz'' für Einheimische), Jahr 1967 (1965 m.)&lt;ref&gt;[https://www.gamsblut.it/de/ Webseite der Gamsblut Hütte.]&lt;/ref&gt;. Nach dem Bau mehrerer Anstiegsanlagen, enstanden das Secëda Restaurant&lt;ref&gt;[http://www.restaurantseceda.com/de/Default.asp Webseite Secëda.]&lt;/ref&gt;, Col Raiser (2106 m.)&lt;ref&gt;[https://www.colraiser.com/ Webseite des Col Raiser Restaurant].&lt;/ref&gt;, Cuca (auch ''Infiërn da Peza'' genannt)&lt;ref&gt;[https://www.cuca.it/index.html Webseite der Cuca Hütte]&lt;/ref&gt;, Odles im Jahr 2003, (2100 m.)&lt;ref&gt;Erich Perathoner: ''Utia Odles sun Col Raiser''. Calënder de Gherdëina 2006, S. 96.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://odles.info/deu/willkommen.php Webseite der Odles Hütte.]&lt;/ref&gt;, Curona im Jahr 2004 (2175 m.)&lt;ref&gt;Ines Hofer: ''Utia Curona sun Cuca de Sëura, dit nce sal Ventura''. Calënder de Gherdëina 2006, S. 59.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.curona.it/de/ Webseite der Curona Hütte]&lt;/ref&gt;, Nëidia und die [[Schwaighof (Hofform)|Schwaige]] Lech Sant.<br /> <br /> &lt;gallery mode=&quot;packed&quot;&gt;<br /> Restaurant Secëda.jpg|Secëda.<br /> Curona utia sun Mastle sëura Cuca.jpg|Curona.<br /> Sofie utia sun Mastlé.jpg|Sofie.<br /> Mastlé utia sun Mastlé.jpg|Mastlé.<br /> Daniel utia sun Mastlé Fermedes.jpg|Daniel.<br /> Fermeda Stufan utia sun Mastlé Odles.jpg|Fermeda (Stufan).<br /> Cuca utia y Infiërn da Peza sun Mastlé.jpg|Cuca.<br /> Odles hutia cun la Fermedes.jpg|Odles.<br /> Alpenhotel Col Raiser cun la Fermedes.jpg|Col Raiser.<br /> Nëidia hutia sun Mastlé cun la Fermedes.jpg|Nëidia.<br /> Gamsblut Sankt Christina.JPG|Gamsblut (da Moz).<br /> Lechsant Sella.jpg|Lech Sant.<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der Naturdenkmäler in St. Christina in Gröden]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * ''Chemun de Santa Cristina – Cherta topografica. Cherta ortofoto cun i toponims ladins.'' Herausgeber Istitut Ladin Micurà de Rü, Cunsei de furmazion de Santa Cristina, 2005, ISBN 88-8171-064-1.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Mastlé}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Coordinate| NS= 46.592288 | EW= 11.735570 |type=landmark |region=IT-BZ}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Mastle}}<br /> [[Kategorie:St. Christina in Gröden]]<br /> [[Kategorie:Naturpark Puez-Geisler]]<br /> [[Kategorie:Alm in Südtirol]]</div> Moroder https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mastl%C3%A9&diff=241276265 Mastlé 2024-01-17T19:43:12Z <p>Moroder: </p> <hr /> <div>[[Datei:Val Gardena - Gröden winter.jpg|mini|Ansicht der Alm im Winter]]<br /> [[Datei:Mastlé Odles Stevia.jpg|mini|Ansicht der Alm im Sommer]]<br /> '''Mastlé''' ist der [[Ladinische Sprache|ladinische]] Name für die im [[Deutsche Sprache|Deutschen]] auch als '''Aschgler Alm''' bekannte [[Alm (Bergweide)|Alm]] in [[Gröden]] in [[Südtirol]].<br /> <br /> == Lage und Umgebung ==<br /> Die Alm liegt im Gemeindegebiet [[St. Christina in Gröden]] und ist nördlich von der [[Seceda|Secëda]] und den [[Geislergruppe|Geisler-Spitzen]] begrenzt, im Osten stößt Mastlé an die [[Cisles-Alm]], die Südgrenze bilden der Hügel ''Col Raiser'' und der [[Pitschberg]].<br /> <br /> Kleinere Flächen an den Randgebieten der Alm sind Teil des [[Naturpark Puez-Geisler|Naturparks Puez-Geisler]]. Die Alm ist mit der Secëda und dem Col Raiser im Winter ein bekanntes Skigebiet. Die meisten Almwiesen werden im Sommer gemäht im Gegensatz zur mehr steinigen angrenzenden Cisles-Alm, die ausschließlich als Weidegebiet dient.<br /> <br /> == Naturdenkmäler ==<br /> Auf der Alm befinden sich fünf der [[Liste der Naturdenkmäler in St. Christina in Gröden|Naturdenkmäler]] der Gemeinde St. Christina.<br /> <br /> == Bergseen und Bäche ==<br /> Die Alm ist auch durch zahlreiche kleine Bergseen der [[Würm-Kaltzeit]] charakterisiert. Die Seen werden mit ihrem [[Ladinische Sprache|ladinischen]] Namen angegeben.&lt;ref&gt;[[Josef Kostner]], Gilo Prugger: ''Planta danter i ruves de Cuecenes y Ncisles.'' Calënder de Gherdëina 1967, Union di Ladins, St. Ulrich 1966, S. 93.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Es sind insgesamt elf: <br /> * ''Lech da Iman'' ({{Coordinate|NS=46.59601|EW=11.74324|type=landmark|region=IT-BZ|name=Lech da Iman|text=DMS}})<br /> * ''Lech da Rijeda'' ({{Coordinate|NS=46.59232|EW=11.74014|type=landmark|region=IT-BZ|name=Lech da Rijeda|text=DMS}})<br /> * ''[[Lech Sant]]'' ({{Coordinate|NS=46.586459|EW=11.729461|type=landmark|region=IT-BZ|name=Lech Sant|text=DMS}})<br /> * ''Poza Zentrina'' oder ''Lech da Trëbe'' ({{Coordinate|NS=46.58624|EW=11.73203|type=landmark|region=IT-BZ|name=Poza Zentrina / Lech da Trëbe|text=DMS}})<br /> * ''Lech da Pertan'' ({{Coordinate|NS=46.58566|EW=11.73527|type=landmark|region=IT-BZ|name=Lech da Pertan|text=DMS}})<br /> * ''Lech dla Scaies'' oder ''Lech dala Scaia'' ({{Coordinate|NS=46.583307|EW=11.735711|type=landmark|region=IT-BZ|name=Lech dla Scaies / Lech dala Scaia|text=DMS}})<br /> * ''Lech dl Pitl Vedl'' ({{Coordinate|NS=46.584422|EW=11.735469|type=landmark|region=IT-BZ|name=Lech dl Pitl Vedl|text=DMS}})<br /> * ''Lech Fosch'' ({{Coordinate|NS=46.582704|EW=11.736527|type=landmark|region=IT-BZ|name=Lech Fosch|text=DMS}})<br /> * ''Lech dl Grand Iacun'' ({{Coordinate|NS=46.58365|EW=11.736631|type=landmark|region=IT-BZ|name=Lech dl Grand Iacun|text=DMS}})<br /> * ''Lech dl Mandl'' ({{Coordinate|NS=46.58501|EW=11.73941|type=landmark|region=IT-BZ|name=Lech dl Mandl|text=DMS}})<br /> * ''Lech Sot'' ({{Coordinate|NS=46.581055|EW=11.735064|type=landmark|region=IT-BZ|name=Lech Sot|text=DMS}})<br /> <br /> &lt;gallery mode=&quot;packed&quot;&gt;<br /> Lec de Mastlé Gherdëina.JPG|Der ''Lech da Iman'', der höchstgelegene dieser Seen.<br /> Lec da Rijeda sun Mastlé 2015.jpg|Der ''Lech da Rijeda'', Naturdenkmal.<br /> Lechsant Sella.jpg|Der ''[[Lech Sant]]'', Naturdenkmal.<br /> Lech da Trëbe Poza Zentrina.jpg|Die ''Poza Zentrina'', Naturdenkmal.<br /> Lech dl Pitl Vedl cun zirmes Mastlé.jpg|Der ''Lech dl Pitl Vedl''.<br /> Lech da Pertan y Fermedes sun Mastlé.jpg|Der ''Lech da Pertan''<br /> Lech dl Gran Iacun Mastlé Gherdëina.jpg|Der ''Lech dl Grand Iacun''.<br /> Lech dl Mandl sun Mastle cun Saslonch y Sella.jpg|Der ''Lech dl Mandl'', Naturdenkmal.<br /> Lech dla scaies Mastle Gherdeina.jpg|Der ''Lech dla Scaies'' oder ''Lech dala Scaia''.<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Der bedeutendste Bach ist der ''Ruf de Mastlè'', der in den [[Cislesbach]] und somit letztlich in den [[Grödner Bach]] fließt.<br /> <br /> == Gebäude ==<br /> 1969 wurde auf der Alm eine dem Propheten Elias gewidmete Bergkapelle errichtet.&lt;ref&gt;F. M. (Friedrich Moroder): ''La Nueva Capela de Fermeda sun Mastlé.'' Calënder de Gherdëina 1970, Union di Ladins, St. Ulrich 1969, S. 34.&lt;/ref&gt;<br /> === Berghütten ===<br /> Zahlreichen Berghütten dienen dem regen Sommer- und Wintertourismus.<br /> Unter den Ältesten die Fermeda Hütte (für die Einheimischen ''Stufan'' Hütte), wo im August wärend den Heuarbeiten am Freitag Abend gefeiert wurde&lt;ref&gt;[https://www.fermeda.com/de/Default.asp Webseite der Fermeda Hūtte.]&lt;/ref&gt;, die Sofie Hūtte (2410 m.), eine Almhütte wo man schon 1961 ausgab, 1967 erweitert &lt;ref&gt;[http://www.seceda.com/de/ Webseite der Sofie Hütte.]&lt;/ref&gt;, Daniel (2240 m.). &lt;ref&gt;Luis Mahlknecht: ''N lecort a Daniel di Ucel.'' Calënder de Gherdëina 207, S. 203-204.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.seceda.cc/deu/index.html Webseite der Daniel Hütte.]&lt;/ref&gt;, Troier (2250 m.)&lt;ref&gt;[http://www.troier.com/de/geschichte-troier-huette.asp Webseite der Troier Hütte.]&lt;/ref&gt; und Gamsblut (''da Moz'' für Einheimische), Jahr 1967 (1965 m.)&lt;ref&gt;[https://www.gamsblut.it/de/ Webseite der Gamsblut Hütte.]&lt;/ref&gt;. Nach dem Bau mehrerer Anstiegsanlagen, enstanden das Secëda Restaurant&lt;ref&gt;[http://www.restaurantseceda.com/de/Default.asp Webseite Secëda.]&lt;/ref&gt;, Col Raiser (2106 m.)&lt;ref&gt;[https://www.colraiser.com/ Webseite des Col Raiser Restaurant].&lt;/ref&gt;, Cuca (auch ''Infiërn da Peza'' genannt)&lt;ref&gt;[http://www.cuca.it/cuca%20018.htm Webseite der Cuca Hütte]{{Toter Link|date=October 2023 |bot=InternetArchiveBot |fix-attempted=yes }}&lt;/ref&gt;, Odles im Jahr 2003, (2100 m.)&lt;ref&gt;Erich Perathoner: ''Utia Odles sun Col Raiser''. Calënder de Gherdëina 2006, S. 96.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://odles.info/deu/willkommen.php Webseite der Odles Hütte.]&lt;/ref&gt;, Curona im Jahr 2004 (2175 m.)&lt;ref&gt;Ines Hofer: ''Utia Curona sun Cuca de Sëura, dit nce sal Ventura''. Calënder de Gherdëina 2006, S. 59.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.curona.it/de/ Webseite der Curona Hütte]&lt;/ref&gt;, Nëidia und die [[Schwaighof (Hofform)|Schwaige]] Lech Sant.<br /> <br /> &lt;gallery mode=&quot;packed&quot;&gt;<br /> Restaurant Secëda.jpg|Secëda.<br /> Curona utia sun Mastle sëura Cuca.jpg|Curona.<br /> Sofie utia sun Mastlé.jpg|Sofie.<br /> Mastlé utia sun Mastlé.jpg|Mastlé.<br /> Daniel utia sun Mastlé Fermedes.jpg|Daniel.<br /> Fermeda Stufan utia sun Mastlé Odles.jpg|Fermeda (Stufan).<br /> Cuca utia y Infiërn da Peza sun Mastlé.jpg|Cuca.<br /> Odles hutia cun la Fermedes.jpg|Odles.<br /> Alpenhotel Col Raiser cun la Fermedes.jpg|Col Raiser.<br /> Nëidia hutia sun Mastlé cun la Fermedes.jpg|Nëidia.<br /> Gamsblut Sankt Christina.JPG|Gamsblut (da Moz).<br /> Lechsant Sella.jpg|Lech Sant.<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der Naturdenkmäler in St. Christina in Gröden]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * ''Chemun de Santa Cristina – Cherta topografica. Cherta ortofoto cun i toponims ladins.'' Herausgeber Istitut Ladin Micurà de Rü, Cunsei de furmazion de Santa Cristina, 2005, ISBN 88-8171-064-1.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Mastlé}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Coordinate| NS= 46.592288 | EW= 11.735570 |type=landmark |region=IT-BZ}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Mastle}}<br /> [[Kategorie:St. Christina in Gröden]]<br /> [[Kategorie:Naturpark Puez-Geisler]]<br /> [[Kategorie:Alm in Südtirol]]</div> Moroder https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luis_Insam&diff=241171089 Luis Insam 2024-01-14T13:53:48Z <p>Moroder: </p> <hr /> <div>'''Luis Insam''' auch ''Luis Insam-Tavella'' (* [[19. Januar]] [[1901]] in [[St. Ulrich in Gröden]]; † [[25. Juli]] [[1950]] ebenda) war ein [[südtirol]]er [[Bildhauer]]. Er steht in einer langen Tradition der [[Bildhauer in Gröden|Bildhauerei in Gröden]].<br /> <br /> == Leben und Schaffen ==<br /> [[Datei:Christ de Col de Flam Luis Insam Urtijei detail.jpg|miniatur|Christus von Luis Insam am ''Col de Flam'' in St. Ulrich]]<br /> Luis Insam war Sohn des Alois Anton Insam (Levisc Antone) und der Maria Moroder, Tochter des Malers [[Josef Moroder Lusenberg]]. Er erlernte die Bildhauerei in der Werkstatt seines Vaters gemeinsam mit seinem Bruder Rudolf.<br /> <br /> Insam fertigte eine reiche Palette an Modellen von Genrefiguren für die Grödener Holzschnitzfirma ANRI. Er bildete über 40 Lehrlinge in seiner Werkstatt aus. [[Adolf Vallazza]] und Heindl Moroder waren seine Schüler. Zeitweise arbeitete auch sein Schwager [[Vinzenz Peristi]] in seiner Werkstatt.<br /> <br /> Insam fertigte ein überlebensgroßes Kruzifix für den ''Col de Flam'' in St. Ulrich.<br /> <br /> == Ausstellungen ==<br /> * In einer Gedächtnisausstellung zum 10. Todestag von Luis Insam 1960 wurden im Kinosaal „Dolomiti“ in St. Ulrich von der Künstlergruppe ''Ruscel'' 43 seiner Plastiken gezeigt.<br /> * Zahlreiche Werke Luis Insams sind im [[Museum Gherdëina]] ausgestellt.<br /> [[Datei:Luis Insam Tavella.jpg|mini|links|alternativtext=Luis Insam mit Kuh|Luis Insam mit Kuh]]<br /> == Literatur ==<br /> * Leo Crepaz da Maidl: ''Eurità y turmënt de n bel talënt.'' Calënder de Gherdëina 1956. Union di Ladins de Gherdeina. St. Ulrich in Gröden 1955. S. 46 ([[Ladinische Sprache|Ladinisch]])<br /> * [[Josef Kostner]] (nur J.K.): ''Bera Luis Insam de Levisc Antone''. Calënder de Gherdëina 1975. Union di Ladins de Gherdeina. St. Ulrich in Gröden. S. 56 (ladinisch)<br /> * [https://www.helmuth-oehler.at/userfiles/downloads/Helmuth%20Oehler,%20Die%20Fremden%20und%20das%20Fremde%20im%20Tiroler%20Kunstgeschehen%20des%2018.%20Jahrhunderts,%202016.pdf Helmuth Oehler: ''Skulptur im Nationalsozialismus in Tirol ein Überblick'' (tudësch)]<br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Luis Insam}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Insam, Luis}}<br /> [[Kategorie:Bildhauer (Italien)]]<br /> [[Kategorie:Person (St. Ulrich in Gröden)]]<br /> [[Kategorie:Person (Südtirol)]]<br /> [[Kategorie:Ladiner]]<br /> [[Kategorie:Italiener]]<br /> [[Kategorie:Österreicher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1901]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1950]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Insam, Luis<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Insam, Alois; Insam-Tavella, Luis<br /> |KURZBESCHREIBUNG=italienischer Bildhauer (Südtirol)<br /> |GEBURTSDATUM=19. Januar 1901<br /> |GEBURTSORT=[[St. Ulrich in Gröden]]<br /> |STERBEDATUM=25. Juli 1950<br /> |STERBEORT=[[St. Ulrich in Gröden]]<br /> }}</div> Moroder https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gr%C3%B6den&diff=239228403 Gröden 2023-11-18T08:50:11Z <p>Moroder: /* Literatur */</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt das Tal. Zur gleichnamigen brandenburgischen Gemeinde siehe [[Gröden (Brandenburg)]].}}<br /> <br /> [[Datei:Val Gardena with Sella and Saslonch from Resciesa.JPG|miniatur|Blick auf Gröden von Nordwesten]]<br /> [[Datei:Gherdëina NW da Ciampinoi.jpg|mini|Nordansicht im Winter.]]<br /> [[Datei:Gröden by Gustav Jahn.JPG|miniatur|Gehöft in Wolkenstein (im Hintergrund die [[Stevia (Dolomiten)|Stevia]] und der ''Mont de Seura''), Gemälde von [[Gustav Jahn (Maler)|Gustav Jahn]]]]<br /> <br /> '''Gröden''', auch '''Grödental''', '''Gröd(e)ner Tal''' oder '''Gröd(e)nertal''' genannt ([[Ladinische Sprache|ladinisch]]: ''{{Audio|Lld-Gherdëina.oga|Gherdëina}};'' [[Italienische Sprache|italienisch]]: ''Val Gardena''), ist ein [[Dolomiten]]tal in [[Südtirol]] ([[Italien]]). Das Talinnere gehört zusammen mit dem [[Gadertal|Gader-]] und dem [[Fassatal]], [[Fodom|Buchenstein]] ''(Fodom)'' und [[Cortina d’Ampezzo]] ''(Anpezo)'' zum [[Ladinische Sprache|ladinischen]] Sprachgebiet und wird dementsprechend zu [[Ladinien]] gezählt.<br /> <br /> == Geographie ==<br /> [[Datei:Murdacudan.jpg|miniatur|„Kleine Liebesszene“ – Motiv aus dem Grödner Tal, um 1895]]<br /> === Allgemeines ===<br /> Das 25 km lange Seitental zweigt vom mittleren [[Eisacktal]] ab und führt nach Osten hinauf bis zum [[Sellagruppe|Sellastock]] bzw. zu den Pässen [[Sellajoch|Sella-]] und [[Grödner Joch]], welche am Sellastock an der südlichen bzw. östlichen Seite anschließen. Durchflossen wird Gröden vom [[Grödner Bach]] (oder Derjon bzw. Dirschingbach), der mit einer Länge von etwa 26&amp;nbsp;km und einem [[Einzugsgebiet]] von 199&amp;nbsp;km² einen der wichtigsten Zuflüsse des [[Eisack]]s darstellt.<br /> <br /> Das untere Grödner Tal ist mehrheitlich deutschsprachig und gehört auf seiner [[orographisch links und rechts|orographisch rechten]] Seite zur Gemeinde [[Lajen]], auf seiner orographisch linken im Taleingangsbereich zu [[Waidbruck]] und anschließend zu [[Kastelruth]]. Das eigentliche Gröden im Sinne der heutigen sprachlichen Mehrheitsverhältnisse beginnt erst ca. 9 km taleinwärts nach der Talenge von [[Pontives]], auch ''Porta Ladina'' genannt. Das mehrheitlich ladinischsprachige Talinnere verteilt sich auf die Gemeinden [[St. Ulrich in Gröden|St.&amp;nbsp;Ulrich]] (ladinisch ''Urtijëi''), [[St. Christina in Gröden|St.&amp;nbsp;Christina]] ''(Santa Cristina)'' und [[Wolkenstein in Gröden|Wolkenstein]] ''(Sëlva)'' sowie ebenfalls Kastelruth ''(Ćiastel)''.<br /> <br /> Teile der nordseitigen Talflanken sind im [[Naturpark Puez-Geisler]] unter Schutz gestellt.<br /> <br /> === Ortschaften ===<br /> Die zu [[Lajen]] gehörenden Ortschaften im unteren, überwiegend deutschsprachigen Teil des Grödner Tals sind [[Tschöfas]], [[Tanirz]] und [[St. Peter (Lajen)|St.&amp;nbsp;Peter]], auf der gegenüberliegenden Seite im [[Schlerngebiet]] liegen die [[Kastelruth]]er Fraktionen [[Tagusens]] und [[St. Michael (Kastelruth)|St.&amp;nbsp;Michael]].<br /> <br /> Die drei ladinischsprachigen Gemeinden im Talinneren haben ca. 10.000 Einwohner, verteilt auf [[St. Ulrich in Gröden|St.&amp;nbsp;Ulrich]] ''(Urtijëi),'' [[St. Christina in Gröden|St.&amp;nbsp;Christina]] ''(S.&amp;nbsp;Cristina)'' und [[Wolkenstein in Gröden|Wolkenstein]] ''(Sëlva)''. [[Fraktion (Italien)|Fraktionen]] oder Weiler sind [[St. Jakob in Gröden|St.&amp;nbsp;Jakob]] ''(Sacun)'' bei St.&amp;nbsp;Ulrich, [[Soplajes]] bei St.&amp;nbsp;Christina, [[Pozza in Gröden|Pozza]] ''(La Poza)'' und [[Plan in Gröden|Plan]] bei Wolkenstein. Die linke Seite des Talinneren von Pontives bis zum Jenderbach gehört ebenfalls zur Gemeinde Kastelruth ''(Ćiastel):'' Zu ihr zählen die mehrheitlich ladinischsprachigen Fraktionen [[Pufels]] ''(Bula),'' [[Runggaditsch]] ''(Runcadic)'' und [[Überwasser (Kastelruth)|Überwasser]] ''(Sureghes)''.<br /> <br /> === Berge ===<br /> [[Datei:UNESCO Platttform.jpg|mini|Offizielle [[UNESCO-Kultur- und -Naturerbe|UNESCO]]-Plattform auf der [[Mastlé]]-Alm unter den Geislerspitzen in Gröden]]<br /> Gröden ist von einer Vielzahl von Almen und Bergen umgeben.<br /> Die [[Grödner Dolomiten]] sind die [[Geislergruppe]], die [[Puezgruppe]], die [[Sellagruppe]], die [[Langkofelgruppe]] und die [[Schlerngruppe (Gebirgsgruppe)|Schlerngruppe]]. „Diese [...] Gruppen können als die abwechslungsreichsten, malerischesten der gesamten Dolomiten bezeichnet werden. Mit Ausnahme des [[Langkofel]]s und der [[Piz Boè|Boèspitze]] an Wucht hinter den [[Sextner Dolomiten]], der [[Marmolata]] und [[Palagruppe]] zurückstehend, übertreffen sie aber diese an Zerrissenheit, Vieltürmigkeit und kühnen Felsgestalten und sind beliebte Ziele der Dolomitenkletterer.“&lt;ref&gt;Julius Gallhuber (Bearbeiter): ''Dolomiten. Ein Führer durch die Täler, Orte und Berge der gesamten Dolomiten.'' III. Band: ''Westliche Dolomiten.'' Artaria, Wien 1929. S. 17.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Gipfel im Norden des Tals sind die [[Raschötz]] ({{Höhe|2317|IT|link=true}}) und [[Seceda]] ({{Höhe|2519}}), der [[Pitschberg]] ({{Höhe|2363}}), die [[Geislergruppe|Geislerspitzen]] ({{Höhe|3025}}), die [[Stevia (Dolomiten)|Stevia]] ({{Höhe|2555}}), der [[Col dala Pieres]] ({{Höhe|2747}}) und die [[Puezspitzen]] ({{Höhe|2918}}).<br /> <br /> Im Osten befinden sich die [[Cirspitzen]] ({{Höhe|2592}}), das [[Grödner Joch]], die Gipfel der Sellagruppe mit der [[Piz Boè|Boèspitze]] ({{Höhe|3152}}) und das [[Sellajoch]].<br /> <br /> Im Süden liegen die weitläufigen Almböden der [[Ciampinoi]]alm, des [[Monte Pana]] und der [[Seiser Alm]] mit [[Puflatsch]]. Dahinter erheben sich die Langkofelgruppe (höchster Gipfel der [[Langkofel]] mit {{Höhe|3181}}) und die Schlerngruppe mit den [[Rosszähne]]n ({{Höhe|2653}}), der [[Roterdspitze]] ({{Höhe|2655}}) und dem [[Schlern]] ({{Höhe|2564}}). Über dem Talausgang liegt die [[Mittelgebirgslandschaft]] des [[Schlerngebiet]]s.<br /> <br /> === Geologie Grödens ===<br /> <br /> Grödens Gebirge ist ein Teil der [[Südliche Kalkalpen|Südlichen Kalkalpen]]. Der Aufbau ähnelt der Geologie des [[Bletterbach]]es.&lt;ref&gt; {{Webarchiv|text=Geologische Exkursion in die Dolomiten |url=http://derhaase.de/dolomiten/geologische-exkursion-in-die-dolomiten.html |wayback=20110621034723}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://othes.univie.ac.at/6143/1/2009-08-17_9316801.pdf Gianluca Cotz: ''Geologische und geotechnische Verhältnisse der Massenbewegungen bei Pontives (Grödnertal, Südtirol)''. Universität Wien Diplomarbeit 2009] (PDF; 11,0&amp;nbsp;MB).&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Maria Ogilvie Gordon, Julius von Pia: ''Zur Geologie der Langkofelgruppe in den Südtiroler Dolomiten.'' In: ''Mitteilungen der Österreichischen Geologischen Gesellschaft.'' Band 32, 1939, S. 1–118 ({{Webarchiv |wayback=20120201045634 |url=http://www2.uibk.ac.at/downloads/oegg/Band_32_1_118.pdf |text=uibk.ac.at |format=[PDF; 7,4&amp;nbsp;MB]}}).&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://opac.geologie.ac.at/wwwopacx/wwwopac.ashx?command=getcontent&amp;server=images&amp;value=JB0851_021_A.pdf Georg Mutschlechner; ''Geologie der Langkofelgruppe''. Jahrbuch der Geot. Bundesanstalt 1935.] (PDF; 2,3&amp;nbsp;MB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Geologische Periode [[Karbon]]<br /> * [[Quarzphyllit]] [[St. Peter (Lajen)|St. Peter]]<br /> Geologische Periode [[Perm (Geologie)|Perm]]<br /> * [[Waidbrucker Konglomerat]], fraglich ob in Gröden vorhanden.<br /> * [[Etschtaler Vulkanit-Gruppe]], früher auch Bozener Quarzporphyr genannt, *[[Auer-Formation]] [[Raschötz]]erberg<br /> * [[Gröden-Formation]] [[Cuecenes]]<br /> * [[Bellerophon-Formation]]<br /> * [[Werfen-Formation]]<br /> * unterer [[Alpiner Muschelkalk]]<br /> * [[Sarl-Dolomit]] Erster Dolomitfels, der in typischer Weise in St. Ulrich auf den Höhen zwischen 1700 und 2200 m erscheint (Pedrotsch, Sass Rigais, Seceda)<br /> * [[Buchenstein-Formation]]<br /> [[Datei:Lechdragon.jpg|miniatur|Der sagenumwobene Gletschersee [[Lech dl Dragon]] auf dem Meisulesplateau im [[Sellagruppe|Sellamassiv]]]]<br /> * [[Wengen-Formation]], Fossil [[Daonella Lommeli]]<br /> * [[Sankt-Cassian-Formation]]<br /> * [[Wettersteinkalk]] oder Schlerndolomit<br /> * [[Raibler Schichten]], mit der [[Pordoi-Formation]] wird die Sellagruppe, wie besonders gut aus Gröden ersichtlich, in zwei Stöcke aufgeteilt.<br /> * [[Hauptdolomit]], Fossilien [[Megalodonten]]<br /> Geologische Periode [[Jura (Geologie)|Jura]]<br /> * Jura, Leitfossil des Jura [[Ammoniten]]<br /> Geologische Periode [[Kreide (Geologie)|Kreide]]<br /> * [[Kreide (Gestein)|Kreide]]-Gestein, [[Ammonitenfunde in der Puezgruppe]].<br /> <br /> === Seen ===<br /> <br /> In Gröden liegen einige kleine Bergseen, die meisten auf einer Meereshöhe über 2000 m. Der [[Lech dl Dragon]] (2680 m) auf dem [[Sellagruppe|Sellastock]], der See [[Lech de Crespëina]] (2380 m) im [[Puezgruppe|Puezgebiet]], die Seen [[Lech Sant]] (2096 m), [[Lech da Iman]] (2208 m), [[Lech da Rijeda]] (2135 m) und [[Lech dla Scaies]] (2050) auf der [[Mastlè Alm]], und [[Lech Lagustel]] (1826 m) unter dem [[Pitschberg]].&lt;ref&gt;C. M. (Christian Moroder): ''Nosc lec.'' Calënder de Gherdëina 1978, Union di Ladins de Gherdëina, St.Ulrich 1977, S. 93.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Waldbestand ===<br /> Der Grödner Wald besteht fast nur aus [[Nadelbaum|Nadelbäumen]]. An den Südhängen des Tales wachsen hauptsächlich [[Fichten]] und [[Lärchen]], über der Raschötzer [[Porphyr]]platte [[Kiefern|Föhren]] als [[Pionierpflanze]]n und in den Höhenlagen über 1700 m fast ausschließlich [[Zirbelkiefer]] und [[Latschenkiefer]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> === Urgeschichte ===<br /> Über die Vorzeit im Dolomitengebiet ist nicht viel bekannt. Manche Funde bekunden zwar eine frühe Besiedlung des Landstriches, doch im Allgemeinen kann man über die genaueren Lebensformen nur Vermutungen anstellen.<br /> Ein Fund in Gröden ließ vor Jahren die Archäologen aufhorchen: Am [[Abri Plan de Frea]] wurden bei Ausgrabungen vorgeschichtliche Artefakte entdeckt. Archäologen datierten diese Funde auf 6000 Jahre vor Christi Geburt. Bei den Pfeilspitzen, Nadeln und übrigen Geräten handelt es sich um die erwiesenermaßen ältesten prähistorischen Funde im gesamten Dolomitengebiet. Wahrscheinlich trifft die Vermutung zu, dass Jäger auf ihren Streifzügen unter dem riesigen Felsblock am ''Plan de Frea'' (unterhalb des Grödner Joches) eine provisorische Unterkunft – zumindest in den Sommermonaten – suchten. Eine fixe Besiedlung des Ortes in den Wintermonaten gab wohl nicht.<br /> Die zweitältesten Funde stammen aus der [[La-Tène-Zeit]]. Am ''Col de Flam'' bei St. Ulrich wurden bronzene Fibeln, Schmuckstücke, eiserne Äxte, gallische Langschwerte und primitive Bauerngeräte gefunden. 400 v.&amp;nbsp;Ch. soll es solche Gegenstände gegeben haben.&lt;ref&gt;Reimo Lunz: ''Archäologische Streifzüge durch Südtirol.'' Bozen: Athesia 2004, ISBN 88-8266-258-6, S. 330.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die erste Urkunde über Gröden stammt aus den Jahren 993/94–1005: In einer [[Traditionsnotiz]] des [[Hochstift Freising|Hochstifts Freising]] übertrug der bayerische Graf Otto aus dem Geschlecht der [[Rapotonen]] dem Bischof [[Gottschalk von Hagenau|Gottschalk von Freising]] unter anderem ''„ad Gredine forestum“'' (Waldgebiet in Gröden).&lt;ref&gt;{{Literatur| Autor= [[Martin Bitschnau]], [[Hannes Obermair]] | Titel= Tiroler Urkundenbuch, II. Abteilung: Die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals. Bd. 1: Bis zum Jahr 1140 | Verlag= Universitätsverlag Wagner | Ort= Innsbruck | Jahr= 2009 | Seiten= 135–137, Nr. 170| ISBN= 978-3-7030-0469-8 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Kirchengeschichte ===<br /> 1027 gelangte Gröden unter die Herrschaft des [[Bischof von Brixen|Bischofs von Brixen]] bzw. von dessen [[Vogt|Vögten]], zunächst den [[Grafen von Andechs]] und dann den [[Grafen von Tirol]]. Ursprünglich wurde Gröden kirchlich von [[Albeins]] aus betreut, im 12. Jahrhundert ging die Betreuung an die Pfarre [[Lajen]] über. 1342 wurde ein Ulrichskirchlein urkundlich genannt. 1418 entstand die erste [[Kuratie]] in Gröden in St.&amp;nbsp;Christina und hatte ihren ersten Seelsorger. 1655 wurde in St. Ulrich eine Kuratie eingerichtet und 1735 entstand in Wolkenstein ein [[Benefiziat|Benefizium]]. Die linke Talseite war seelsorgerisch von Kastelruth abhängig, bis 1637 in Pufels eine Kuratie errichtet wurde. 1778 wurde die Fraktion Überwasser der Kuratie St. Ulrich zugeordnet. Erst 1902 wurde St. Ulrich zur Pfarre erhoben, wodurch Gröden nicht mehr von Lajen abhängig war.&lt;ref&gt;[[Karl Wolfsgruber]]: ''Die Seelsorge in den ladinischen Tälern.'' In: ''Ladinien. Land und Volk in den Dolomiten.'' [[Südtiroler Kulturinstitut]], Bozen 1963/1964 S. 440–467.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Tirol 1809 ===<br /> [[Datei:Grödner Trachten Josef Moroder Lusenberg.jpg|miniatur|Grödner Trachten in einer Skizze von [[Josef Moroder Lusenberg]]]]<br /> Im Zuge der [[Tiroler Volksaufstand|Tiroler Revolte von 1809]] zogen an die 1200 Mann unter der Führung des napoleonischen Generals Luis Peyri zwischen 2. und 4. November 1809 durch Gröden. Die französischen Bataillone waren zunächst in Plan bei Wolkenstein und anschließend am Antoniboden in St.&amp;nbsp;Ulrich stationiert, wo sie laut [[Josef Moroder-Lusenberg]] einen geschlachteten Stier am Lagerfeuer verzehrten. Demselben Bericht zufolge ritt Andreas Moroder, Vorsteher von St.&amp;nbsp;Ulrich, Sturmkommandant der Grödner [[Tiroler Schützen|Schützen]], Kaufmann und Großvater des Malers, den Soldaten in Wolkenstein entgegen. Mit einem eleganten spanischen Anzug bekleidet und eine weiße Fahne mit sich führend wollte er die Franzosen besänftigen, indem er ihnen freies Geleit durch das Tal zusicherte. Er wurde jedoch gefangen genommen und als Geisel nach [[Mühlbach (Südtirol)|Mühlbach]] in das Pustertal verbracht. In der Folge überlebte er die Schlacht, die am 4. November 1809 zwischen dem [[Lajen|Lajener Ried]] und der Starzerbrücke bei [[Waidbruck]] stattfand und bei der etwa 400 französische Soldaten von den Tiroler Freiheitskämpfern getötet wurden.<br /> <br /> Die Grödner Schützen beteiligten sich 1809 an zahlreichen Kämpfen, doch ist aufgrund der geringen Zahl an Grödner Gefallenen anzunehmen, dass die Abordnungen des Tales über keine großen Mannschaftsstärken verfügten, da viele junge Grödner im Ausland (Italien, Frankreich und Spanien) in den über 300 Handelsstationen Grödens tätig waren.&lt;ref&gt;Josef Steiner: [http://books.google.com/books?id=GNhAAAAAYAAJ&amp;printsec=frontcover&amp;hl=it&amp;source=gbs_v2_summary_r&amp;cad=0#v=onepage&amp;q=&amp;f=false ''Der Sammler für Geschichte und Statistik von Tirol''. Innsbruck: Wagner 1807] - abgerufen am 10. Januar 2011.&lt;/ref&gt; Auch in Gröden selbst mussten die französischen Soldaten bei ihrem Durchzug keinen nennenswerten Widerstand gewärtigen.<br /> <br /> Ende 1809 äußerte das Gericht Wolkenstein in einer Resolution den Wunsch, mit Deutschtirol, also dem damaligen [[Königreich Bayern]], vereinigt zu bleiben.&lt;ref&gt;Edgar Moroder: ''Tirol 1809 in Ladinien, insbesondere in Gröden. Ein Beitrag zum Tiroler Gedenkjahr 2009 aus Ladinien.'' St.&amp;nbsp;Ulrich in Gröden: Eigenverlag 2009.&lt;/ref&gt; Im Vertrag am 7. Juli 1810 wurde der südliche Teil Tirols an [[Königreich Italien (1805–1814)|Italien]] und [[Illyrische Provinzen|Illyrien]] abgetreten. Die Grenze verlief an den Hauptkämmen der [[Langkofelgruppe|Langkofel-]] und [[Schlerngruppe (Gebirgsgruppe)|Schlerngruppe]].&lt;ref&gt;''Kalender Ladin per l ann 1915. Liber per la familia ladina.'' Innsbruck: Kinderfreund 1915&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Die Überschwemmungen in Gröden ===<br /> Im Spätsommer und wiederum im Herbst 1882 wurden Südtirol und Gröden von einer Hochwasserkatastrophe heimgesucht.&lt;ref&gt;Catarina Perathoner (Tina de Val): ''Dla gran eghes de l’an 1882'' (4 Folgen). Nos Ladins, 1. November, 15. November und 15. Dezember 1956, 1. Jänner 1957 (Ladinisch).&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''L’an dal’eghes 1882 te Gherdeina. Coche anda Madalena Linder de Fujeron y anda Catarina Perathoner de Val à scrit de chësc an.'' Calënder de Gherdëina 1959, Union di Ladins de Gherdëina 1958. S. 46–49.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Borgfeld&quot; /&gt; Es waren ein Dutzend Tote, ein Bergrutsch in Wolkenstein, die Zerstörung vieler Häuser, Kornmühlen, Waldflächen zu verzeichnen. Die Zerstörung von zahlreichen Drechselstuben und der Talstraße fügte der florierenden Grödner Holzindustrie einen schweren Schaden zu. Erst am 4. Januar 1883 konnte die provisorische Wiederherstellung der Grödnerstraße gemeldet werden. Im gesamten Tal blieben nur 2 Brücken übrig und 19 mussten wieder gebaut werden. Friedrich Borgfeldt, ein norddeutscher [[Kirchspiel]]vogt, 1875 nach [[Meran]] umgesiedelt, startete eine erfolgreiche Spendenaktion in [[Schleswig-Holstein]] und konnte einige Tausend Gulden an die in Not geratenen Grödner verteilen. Dafür erhielt er von den Gemeinden Grödens als Zeichen der Dankbarkeit sechs bemalte Holzstatuen, die Grödner Tracht darstellend, des Malers und Bildhauers [[Josef Moroder Lusenberg]].&lt;ref name=&quot;Borgfeld&quot;&gt;Hans H. Reimer: ''Grödner Dank für norddeutsche Spenden. Friedrich Borgfeldt und die Hochwasserkatastrophe 1882 in Südtirol.'' [[Der Schlern]], 85. Jahrgang, Heft 2, 2011, S. 4–23.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Gewerbliche Tätigkeiten und Hausindustrie ===<br /> Der [[Tiroler Landreim]]&lt;ref&gt;[http://www.sagen.at/doku/bergbau/Tiroler_Landreim.html Tiroler Landreim] - abgerufen am 9. Januar 2011.&lt;/ref&gt; bezeugte schon 1558, dass der Grödner Loden bekannt war: ''Bestaunt sind Layener Weizen … und Grödner Loden steif''&lt;ref&gt;[http://www.sagen.at/doku/bergbau/Tiroler_Landreim_3.html Tiroler Landreim Zeile 719] - abgerufen am 9. Januar 2011.&lt;/ref&gt;<br /> Weizen, Obst und Wein konnten wegen der Höhenlage in Gröden nicht angebaut werden, deshalb mussten sich die Grödner von jeher um weitere Einnahmequellen neben Landwirtschaft und Viehzucht kümmern. Das Holzschüsselndrehen scheint im 16. und 17. Jahrhundert (größere Schüsseln wurden schon im Wald gedreht) eine größere Bedeutung gehabt zu haben.<br /> Ab dem 17. Jahrhundert war das [[Spitzenklöppeln]] ein wichtiger Tätigkeitszweig. Aus dieser Zeit stammt die Sprachwendung ''Ji cun l puntl,'' zurückführend auf den Brauch, dass Frauen sich zur Klöpplerei und zu Gesprächen versammelten. Die Klöpplerei fand um 1830/1840 in Gröden ein rasches Ende, als die Herstellung von [[Holzspielzeug]] und Kleinplastiken sich in jeder Familie verbreitete und ein wichtiger Ertragszweig der Grödner Wirtschaft wurde. In Gröden wurden jährlich bis zu eine Million Holzpuppen hergestellt.&lt;ref name=&quot;Stablein&quot;&gt;Rita Stablein, Robert Moroder: ''Altes Holzspielzeug aus Groden. Die Entwicklung einer Heimindustrie''. Athesia 1980, ISBN 88-7014-176-4.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Hausierhandel ===<br /> [[Datei:Uem che porta ciavei.jpg|miniatur|Buckelkrämer in Gröden mit einer Ladung von holzgeschnitzten Pferden]]<br /> Ende des 17. Jahrhunderts verbreitete sich unter den Grödnern und besonders Grödnerinnen der [[Buckelkrämer|Hausierhandel]], wohl um die selbst erzeugte Ware zu veräußern.<br /> Schon Ende des 18. Jahrhunderts reichten die Handelsbeziehungen der Grödner weit über Tirol hinaus. In vielen Städten Europas wurden Handelsniederlassungen errichtet und viele Grödner betätigten sich auch als Makler und Geldwechsler wie z.&amp;nbsp;B. die Familie Perathoner in Florenz. Ein Mitglied dieser Familie, Gian Domenico Bruno Perathoner, schenkte 1807 der Pfarrkirche St.&amp;nbsp;Ulrich eine Madonna aus Alabaster von Luigi Colli, die im [[Museum Gherdëina]] ausgestellt ist.<br /> Anfang des 19.&amp;nbsp;Jahrhunderts führte Gröden schon über 400 Niederlassungen in Europa, einschließlich Russland, bis Alexandrien in Ägypten und Nordamerika.&lt;ref name=&quot;Stablein&quot; /&gt; Um 1800 waren etwa zwei Drittel der Grödner Bevölkerung im Ausland unterwegs.<br /> Ein neues Wehrgesetz, das die längere Abwesenheit der Männer vom Tal verhinderte, und die Verbesserung des Verkehrs, unter anderem durch die Entstehung der Eisenbahnen, förderten das [[Verlagssystem]], wobei dieses Verkaufsnetz sich allmählich auflöste.<br /> <br /> === Grödner Familiennamen ===<br /> Die am häufigsten vorkommenden Familiennamen sind: [[Senoner]], [[Demetz]], [[Perathoner]], [[Runggaldier]], [[Insam]], [[Mussner]], [[Moroder]], [[Kostner]], [[Prinoth]], [[Stuffer]], [[Comploi]], [[Bernardi]], [[Kasslatter]], [[Ploner]], [[Vinatzer]], [[Hofer (Familienname)|Hofer]], [[Rabanser]], [[Schenk (Familienname)|Schenk]], [[Pitscheider]], [[Melchior Malsiner|Malsiner]], [[Lardschneider]], [[Pitschieler]], [[Delago]], [[Sotriffer]].&lt;ref&gt;[http://www.provinz.bz.it/astat/de/bevoelkerung/439.asp?&amp;demographischestruktur_action=300&amp;demographischestruktur_image_id=43369 Sieglinde Strickner: ''Nachnamen in Südtirol 2004.'' Autonome Provinz Bozen-Südtirol Landesinstitut für Statistik - ASTAT Bozen 2005]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Sprache und Volkstum ==<br /> Im äußeren („unteren“) Grödner Tal von Waidbruck im Eisacktal bis zum Boden von Pontives auf einer Höhe von 1200 m spricht man mehrheitlich Deutsch. [[Lajen]] weist beispielsweise einen Anteil der Ladinischsprachigen von knapp 6 % auf; rund 4 % sprechen Italienisch als Erstsprache. Hinter der Talenge der ''Porta Ladina'' dominiert in den Hauptgemeinden St.&amp;nbsp;Ulrich, St.&amp;nbsp;Christina und Wolkenstein bis über das Grödner Joch hinaus das [[Ladinische Sprache|Ladinische]]. Die Grödner sprechen jedoch neben ihrer Muttersprache auch Deutsch und Italienisch.<br /> Für das Ladinische und das Grödner Volkstum setzten sich u.&amp;nbsp;a. [[Tresl Gruber]], Franz Prugger, Bruno Moroder, Amalia Obletter, Frieda Piazza, Christian Moroder, [[Max Tosi]] und [[Alex Moroder]] ein.<br /> <br /> Bekannt sind die Grödner Trachten, die zu besonderen, meistens kirchlichen Anlässen noch gern getragen werden. Siehe [[:Datei:Trachten Gröden.jpg|hier]].<br /> <br /> Gröden ist reich an Sagen, die teilweise von [[Karl Felix Wolff]] in den [[Dolomitensagen]] verarbeitet wurden (s. auch hier&lt;ref&gt;[http://www.sagen.at/texte/sagen/italien/ladinische_sagenwelt/sagen_ladinische_sagenwelt.htm Ladinische Sagenwelt] - abgerufen am 9. Januar 2011.&lt;/ref&gt;). Viele Sagen sind jedoch nicht veröffentlicht bzw. niedergeschrieben worden.<br /> <br /> == Verkehr ==<br /> 1856 wurde eine erste befahrbare Straße ins Tal gebaut. Heute ist es in erster Linie vom [[Eisacktal]] her durch die [[Strada Statale 242 di Val Gardena e Passo Sella|SS&amp;nbsp;242]] und ihre Zufahrtvariante [[Strada Statale 242 dir di Val Gardena e Passo Sella|SS&amp;nbsp;242&amp;nbsp;dir]] für den [[Kraftverkehr]] erschlossen. Die SS&amp;nbsp;242 verbindet Gröden zudem übers [[Sellajoch]] mit dem [[Fassatal]], die [[Strada Statale 243 del Passo Gardena|SS&amp;nbsp;243]] übers [[Grödner Joch]] mit dem [[Gadertal]]. Eine weitere Verkehrsverbindung besteht durch die Landesstraße&amp;nbsp;64 mit dem [[Schlerngebiet]].<br /> <br /> Das Tal wurde ab 1916 von der [[Grödner Bahn]] bis zu ihrer Einstellung im Jahr 1960 befahren.<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> [[Datei:Sochersylift.jpg|miniatur|Teilstück der [[Saslong]] in Gröden]]<br /> <br /> === Tourismus ===<br /> Der wichtigste Wirtschaftszweig ist der [[Fremdenverkehr|Tourismus]], insbesondere der Tourismus für den [[Wintersport]].<br /> <br /> === Grödner Holzschnitzkunst ===<br /> Hauptartikel: [[Bildhauerei in Gröden]]<br /> <br /> Besonders in St. Ulrich ist die Holzschnitzkunst mit Erstellung von Holzstatuen, Holzfiguren und Kircheneinrichtungen und einst das Holzspielzeug ein wichtiger Wirtschaftszweig.<br /> <br /> Die Grödner Holzschnitzkunst entstand im beginnenden 17. Jahrhundert mit den Künstlerfamilien [[Christian Trebinger|Trebinger]] und [[Vinazer]], deren Mitglieder besonders im Eisacktal, in Brixen bei [[Adam Baldauf]] und vielleicht [[Hans Reichle]], aber auch in Venedig und Rom, ihre Ausbildung erhielten. Schon im 18. Jahrhundert waren in ganz Gröden über vierzig Holzschnitzer tätig. Einen besonderen Aufschwung erreichte die sakrale Holzschnitzkunst in Gröden durch die Gründung der Zeichenschule in St.&amp;nbsp;Ulrich. Der Ausbildung von Grödner Holzschnitzern an den [[Akademie der Bildenden Künste München|Kunstakademien in München]] und [[Akademie der bildenden Künste Wien|Wien]] begründete Grödens führende Stellung in der sakralen Holzschnitzkunst. Über die Grödner Straße im Jahr 1856 und die [[Brennerbahn]], die 1859 Verona und 1867 Innsbruck anband, konnten aus Gröden [[Holzspielzeug|Spielzeug]] und Kircheneinrichtungen, hauptsächlich aus Holz, leichter und rascher exportiert werden. Die meisten Grödner Holzschnitzereien werden aus [[Zirbelkiefer|Zirbelholz]] geschnitzt.<br /> <br /> == Sehenswertes ==<br /> [[Datei:Kirche sankt christina in gröden.jpg|miniatur|Pfarrkirche der Gemeinde [[St. Christina in Gröden]]]]<br /> [[Datei:Bergkapelle-tuer.jpg|miniatur|Tür der Bergkapelle von Monte Pana in [[St. Christina in Gröden]]]]<br /> [[Datei:Bergkapelle-baumann.jpg|miniatur|Bergkapelle von Monte Pana in St. Christina in Gröden]]<br /> ''Museum:''<br /> <br /> * [[Museum Gherdëina]]: Das Museum Gherdëina in der Cësa di Ladins in St. Ulrich, verfügt über eine reiche Sammlung von Grödner Holzschnitzereien vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. Außerdem werden hier altes Grödner [[Holzspielzeug]], Fossilien und Mineralien aus den [[Dolomiten]], eine Sammlung archäologischer Funde aus dem Grödner Raum von der [[Eisenzeit|Stein-, Bronze- und Eisenzeit]] bis zur Römerzeit und über 30 Werke des Grödner Kunstmalers [[Josef Moroder Lusenberg]] gezeigt.<br /> ** Einmalig im Alpenraum sind die Rötelzeichnungen auf einer spätmittelalterlichen Täfelung und<br /> ** das barocke [[Fastentuch]] von St. Jakob.<br /> ** Bekannt ist das Museum auch wegen des Nachlasses des Grödner Filmproduzenten, Bergsteigers und Architekten [[Luis Trenker]].<br /> <br /> === Kirchen ===<br /> Die Pfarrkirchen in Gröden zeigen viele Exemplare guter Grödner Holzschnitzkunst.<br /> * Die [[St.-Jakobs-Kirche (St. Ulrich in Gröden)|St.-Jakobs-Kirche]] ist die älteste Kirche mit spätgotischen Fresken der Brixner Schule und dem barocken Altar der [[Vinazer]]-Bildhauer.<br /> * [[Pfarrkirche St. Ulrich in Gröden]]<br /> * [[St.-Antonius-Kirche (St. Ulrich in Gröden)|St.-Antonius-Kirche]]<br /> * [[St.-Anna-Kirche (St. Ulrich in Gröden)|St.-Anna-Kirche]]<br /> * [[Heiligkreuzkapelle Raschötz]]<br /> * [[Pfarrkirche St. Christina in Gröden]]<br /> * Bergkapelle in Pana: Die Kapelle des Architekten [[Franz Baumann (Architekt)|Franz Baumann]] auf [[Monte Pana]], mit dem Kruzifix von [[Vinzenz Peristi]] und einem Fresko von Albert Stolz (1936), und das anliegende Berghotel sind ein Beispiel moderner alpiner Architektur der 1930er Jahre.<br /> <br /> === Burgen ===<br /> In Gröden bestehen drei Burgen:<br /> * [[Burg Stetteneck]] in St. Ulrich,<br /> * [[Burg Wolkenstein (Südtirol)|Burgruine Wolkenstein]] im [[Langental (Gröden)|Langental]],<br /> * [[Fischburg (Wolkenstein)|Fischburg]]: In St. Christina/Wolkenstein steht die 'Fischburg', ein barocker Bau im Stil eines Schlosses. Sie ist im Besitz der venezianischen Adelsfamilie [[Franchetti]].<br /> <br /> == Film ==<br /> * Zahlreiche Spielfilme von [[Luis Trenker]] wurden in Gröden aufgenommen.<br /> * 1966 drehte [[Roman Polański]] die Außenaufnahmen zu seinem Kinofilm ''[[Tanz der Vampire (Film)|Tanz der Vampire]]'' in Gröden.<br /> <br /> == Sport ==<br /> Der [[Skisport]] wurde in Gröden gegen Ende des 19. Jahrhunderts eingeführt. Siehe dazu einen Artikel von [[Emil Terschak]] [[:Datei:Terschak Gröden.jpg|hier]]. So findet neben dem [[Breitensport]]betrieb in Gröden auf der [[Saslong]], einer [[Skipiste]] vom [[Ciampinoi]] nach Ruacia (Gemeinde [[Wolkenstein in Gröden|Wolkenstein]]) hin, ein Herren-[[Abfahrt]]s- und [[Super-G]]-Weltcuprennen statt. Auch wurde in Gröden die [[Alpine Skiweltmeisterschaften 1970|Alpinen Skiweltmeisterschaften 1970]] ausgetragen. Gröden liegt auch an der [[Sellaronda]], einer Ski-Tour rund um das Sella-Massiv. Des Weiteren ist es Bestandteil des Skigebiets [[Dolomiti Superski]].<br /> <br /> Seit dem Sommer 2007 stehen [[Skilanglauf|Langläufern]] auf dem [[Monte Pana]] mehrere Loipen zur Verfügung und nebenbei auch zwei Sprungschanzen in der Gemeinde [[St. Christina in Gröden|St.&amp;nbsp;Christina]].<br /> <br /> Auch der [[Eishockey]]sport hat in Gröden Tradition und entwickelte sich im Laufe der Jahre zum Volkssport schlechthin. Die Grödner Mannschaft ([[HC Gherdëina]]), die ihre Heimspiele im Eisstadion von [[St. Ulrich in Gröden|St.&amp;nbsp;Ulrich]] austrug, zählte jahrelang zu den besten Mannschaften [[Italien]]s. Der HC Gherdëina wurde viermal italienischer Eishockeymeister. Nach dem von einem Erdrutsch verursachten Einsturz des Stadions im Jahre 1998 wurde die Mannschaft mit dem Verein HC Selva vereint und nach [[Wolkenstein in Gröden|Wolkenstein]] verlegt, wo sie heute noch spielt, jedoch nicht mehr auf dem Niveau alter Zeiten. Dieser Verein heißt nach der Zusammenlegung der beiden Vereine weiterhin HC Gherdëina und spielt in der Serie A2.<br /> <br /> Im Sommer wird in Gröden hauptsächlich [[Wandern]], Mountainbiken und Bergsteigen betrieben.<br /> <br /> === Klettersteige ===<br /> <br /> Von Gröden aus sind viele [[Klettersteig]]e in den umliegenden Bergen leicht erreichbar:<br /> * ''Oskar-Schuster-Steig'' auf die [[Plattkofel]]spitze in der Langkofelgruppe<br /> * ''Pößneckersteig'' im Sellastock (ältester Klettersteig in den Dolomiten - Erbaut durch die [[Deutscher Alpenverein|DAV]] Sektion [[Pößneck]] 1912)<br /> * ''Brigata Tridentina'' zum [[Pisciadùhütte|Pisciadùsee]]<br /> * [[Cirspitzen|Große Cirspitze]]<br /> * [[Sass Rigais]] in den Geislerspitzen<br /> * [[Piz Duleda]] in der Puezgruppe<br /> <br /> === Geologensteig ===<br /> Ein Wandersteig ''(Geotrail)'' in den Grödner Dolomiten zwischen dem [[Panider Sattel]] und [[Pufels]] ermöglicht es, die Entwicklungsgeschichte der Dolomiten (mithilfe auch von acht Schautafeln in vier Sprachen) zu erleben.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.provinz.bz.it/hochbau/verwaltung/1793.asp |wayback=20110716001218 |text=Geologensteig auf Pufels - abgerufen am 23. Juli 2011}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Persönlichkeiten des Grödner Tals ==<br /> [[Datei:Christ vinazer.jpg|miniatur|Grödner Holzschnitzerei: [[Martin Vinazer]], Christusfigur im Halbrelief, signiert MVF 1727, ]]<br /> [[Datei:Pelda.jpg|miniatur|[[Marterl]] in St. Ulrich: Darstellung eines [[Arbeitsunfall]]es beim Holzführen 1874, Zeugnis der harten Arbeit der [[Bergbauer]]n im damaligen Gröden]]<br /> [[Datei:Hof Peza Urtijei.JPG|miniatur|Der denkmalgeschützte Bauernhof „Peza“ in [[St.&amp;nbsp;Ulrich in Gröden]]]]<br /> === Künstler ===<br /> * [[Ulrich Bernardi]]: Bildschnitzer<br /> * [[Jakob Crepaz-Maidl]]: Bildhauer<br /> * [[Johann Dominik Mahlknecht]]: Bildhauer<br /> * [[Josef Mersa]]: Bildhauer<br /> * [[Egon Rusina|Egon Moroder Rusina]]: Maler<br /> * [[Johann Baptist Moroder]]: Bildhauer<br /> * [[Josef Moroder Lusenberg]]: Bildhauer und Maler<br /> * [[Ludwig Moroder]]: Bildhauer<br /> * [[Rudolf Moroder]]: Bildhauer<br /> * [[Peter Nocker]]: Bildhauer<br /> * [[Hans Perathoner]]: Bildhauer<br /> * [[Samuel Perathoner]]: Bildhauer<br /> * [[Franz Tavella]]: Bildhauer<br /> * [[Christian Trebinger]]: Bildhauer<br /> * [[Markus Vallazza]]: Maler und Illustrator<br /> * [[Martin Vinazer]]: Bildhauer<br /> <br /> === Musiker ===<br /> * [[Die Ladiner]]: Volksmusik-Duo<br /> * [[Belsy]]: Volksmusik-Sängerin<br /> * [[Giorgio Moroder]]: Komponist und Oscar-Preisträger<br /> <br /> === Sportler ===<br /> * [[Leo Insam]]: Eishockeyspieler<br /> * [[Carolina Kostner]]: Eiskunstläuferin<br /> * [[Isolde Kostner]]: Skifahrerin<br /> * [[Ivo Mahlknecht]]: Skifahrer<br /> * [[Michela Ponza]]: Biathletin<br /> * [[Elena Runggaldier]]: Skispringerin<br /> * [[Lukas Runggaldier]]: Kombinierer<br /> * [[Peter Runggaldier]]: Skifahrer<br /> * [[Carlo Senoner]]: Skifahrer<br /> * [[Simona Senoner]]: Skispringerin<br /> * [[Alex Vinatzer]]: Skifahrer<br /> <br /> === Bergsteiger ===<br /> * [[Luis Trenker]]: Bergsteiger, Schauspieler und Schriftsteller<br /> * [[Karl Unterkircher]]: Bergsteiger<br /> * [[Batista Vinatzer]]: Bergsteiger<br /> * [[Paula Wiesinger]]: Bergsteigerin, Skirennläuferin und Gastronomin<br /> * [[Emilio Comici]]: Bergsteiger<br /> * [[Ivo Rabanser]]: Bergsteiger, Autor<br /> <br /> === Sonstige ===<br /> * [[Rut Bernardi]]: ladinische Schriftstellerin und Publizisten<br /> * [[Tresl Gruber]]: Lehrerin, Sprachwissenschaftlerin, Künstlerin<br /> * [[Adele Moroder]]: ladinische Schriftstellerin<br /> * [[Alex Moroder]]: Gründungsmitglied mehrerer Organisationen zur Erhaltung von ladinischer Sprache und Volkstum<br /> * [[Franz Moroder]]<br /> * [[Ernst Prinoth]]<br /> * [[Emil Terschak]]: Fotograf, Illustrator, Bergsteiger<br /> * [[Oswald von Wolkenstein]]: spätmittelalterlicher Dichter und Komponist<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Bildhauer in Gröden]]<br /> * [[Gustav Jahn (Maler)]]<br /> <br /> == Panoramafoto ==<br /> {{Großes Bild|St. Christina Panorama.jpg|1000|Panorama in '''Gröden''', genauer [[St. Christina in Gröden|St. Christina]] mit [[Langkofel]] und die Weltcuppiste [[Saslong]] im Hintergrund}}<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Fritz Benesch (Alpinist)|Fritz Benesch]]: ''Bergfahrten in den Grödner Dolomiten.'' Bruckmann, München 1899, {{OCLC|236093251}}.<br /> * Wilhelm Moroder-Lusenberg: ''Die Marktgemeinde St. Ulrich in Gröden.'' Eigenverlag, Innsbruck 1908; Nachdruck anlässlich des Gedenkjahres „1000 Jahre Gröden“ (= ''Schlern,'' Band 73,9), Athesia, Bozen 1999, {{OCLC|888907635}}.<br /> * [[Franz Moroder]]: ''Das Grödner Tal.'' 2. Auflage. Hrsg. von der Section Gröden des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins. St.&amp;nbsp;Ulrich in Gröden 1914.<br /> * [[Wilhelm Lutz (Geograph)|Wilhelm Lutz]]: ''Gröden: Landschaft, Siedlung und Wirtschaft eines Dolomitenhochtales'' (= ''Tiroler Wirtschaftsstudien.'' Folge 21). Wagner, Innsbruck 1966, {{DNB|457475374}}.<br /> * Edgar Moroder: ''Die Moroder, ein altladinisches Geschlecht aus Gröden-Dolomiten vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. Ursprung – Geschichte – Biographien – Anhang. Beitrag zur tirolischen Familienforschung.'' Eigenverlag, St.&amp;nbsp;Ulrich in Gröden 1980, {{DNB|550660534}}.<br /> * Marina Demetz: ''Hausierhandel, Hausindustrie und Kunstgewerbe im Grödental vom 18. bis zum beginnenden 20. Jahrhundert.'' Wagner, Innsbruck 1987, ISBN 3-7030-0186-0 (Dissertation Universität Innsbruck 1984, 253 Seiten).<br /> * Edgar Moroder, Bruno Flaim: ''Gröden in den Dolomiten.'' Manfrini, Calliano 1991, ISBN 88-7024-435-0.<br /> * [[Helmut Stampfer]] (Hrsg.): ''Bauernhöfe in Südtirol.'' Band 7: ''Gröden.'' Athesia, Bozen 2010, ISBN 978-88-8266-627-9.<br /> * Barbara Lanz, Sonja Mitterer: ''Höfekarte Gröden.'' Museum Gherdëina, St.&amp;nbsp;Ulrich in Gröden 2014, ISBN 978-88-909015-0-8.<br /> * Josef Nössing, Cristian Kollmann: ''Frühes Gröden. Im Spiegel der Siedlungs- und Namengeschichte. Neue Erkenntnisse.'' Museum GherdëinaUrtijëi/St. Ulrich 2023, ISBN 978 88 85868 06 9.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> {{Wikivoyage|Grödner Tal}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Coordinate |NS=46/33/36/N |EW=11/42/17/E |type=adm2nd |region=IT-BZ}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=4072058-5}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Groden}}<br /> <br /> [[Kategorie:Tal in Europa]]<br /> [[Kategorie:Tal in Südtirol]]<br /> [[Kategorie:Gröden| ]]<br /> [[Kategorie:Dolomiten]]<br /> [[Kategorie:Naturpark Puez-Geisler]]<br /> [[Kategorie:St. Ulrich in Gröden]]<br /> [[Kategorie:St. Christina in Gröden]]<br /> [[Kategorie:Wolkenstein in Gröden]]<br /> [[Kategorie:Lajen]]<br /> [[Kategorie:Kastelruth]]<br /> [[Kategorie:Waidbruck]]</div> Moroder https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Halleiner_Werkst%C3%A4tten_f%C3%BCr_Kirchliche_Kunst_und_Kunstgewerbe&diff=238693592 Halleiner Werkstätten für Kirchliche Kunst und Kunstgewerbe 2023-11-01T11:14:00Z <p>Moroder: /* Mitarbeiter */</p> <hr /> <div>[[Datei:Briefkopf -Werkstätte-Adlhart.jpg|mini|Briefkopf der Werkstätte Adlhart Hallein 1915]]<br /> [[Datei:Jakob Adlhart Löwen - Hauptbahnhof Linz (9).jpg|mini|Löwe am Vorplatz Linz Hauptbahnhof]]<br /> Die '''Halleiner Werkstätten für kirchliche Kunst und Kunstgewerbe J. Adlhart GmbH''' war eine [[Bildhauerei]]werkstatt in der Stadtgemeinde [[Hallein]] im [[Land Salzburg]]. Dort hatte die Werkstatt ihren Sitz im [[Cordon-Haus]] im Stadtteil Burgfried.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Nachdem die [[Schnitzereischule Hallein]] das [[Cordon-Haus]] aufgegeben hatte und in ein neues Schulgebäude übersiedelt war, erwarb der Bildhauer [[Jakob Adlhart d. Ä.]] 1908/1909 das Cordon-Haus und verlegte seine Werkstätte für Bildhauerei, Fassmalerei und Vergoldung aus dem [[Gröden|Grödner Tal]] nach Hallein.&lt;ref&gt;Fritz Moosleitner: ''Hallein. Portrait einer Kleinstadt.'' Hallein 1989, S. 161&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Werkstätte erlangte große Bedeutung und einen guten Ruf durch Ausführung von Aufträgen für den Thronfolger [[Franz Ferdinand von Österreich-Este]] im Blühnbachtal und in Dalmatien. Außerdem wurden zwischen 1911 und 1914 Restaurierungsarbeiten in [[Split]], &quot;... wo er u.a. das romanische Chorgestühl im Dom sowie eine venezianische Holzdecke auf der Insel [[Vis|Lissa]] instandgesetzt. ...&quot;&lt;ref&gt;Fritz Moosleitner: ''Hallein. Portrait einer Kleinstadt.'' Hallein 1989, S. 161&lt;/ref&gt;, ausgeführt.<br /> <br /> 1926 wurde in den Halleiner Werkstätten durch Adlhart d. J. ein auch „Adlhart-Kreuz“ genanntes Kruzifix&lt;ref&gt;https://www.sn.at/wiki/Kruzifix_von_Jakob_Adlhart_im_Collegium_Benedictinum&lt;/ref&gt; fertiggestellt, für das der Abt [[Petrus Klotz]] vom [[Stift Sankt Peter (Salzburg)|Stift Sankt Peter in Salzburg]] den Auftrag erteilt hatte. Die [[Österreichische Post]] hat es 2010 in eine Sonderpostmarkenserie aufgenommen.&lt;ref&gt;[[Adolf Hahnl]]: ''[https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Briefmarken/2010/Kruzifix_Erzabtei_St._Peter Sakrale Kunst in Österreich - Kruzifix / Erzabtei St. Peter in Salzburg]'', Artikel auf ''austria-forum.org''&lt;/ref&gt; Weitere Arbeiten sind, für das [[Haus für Mozart|Kleine Festspielhaus Salzburg]] die marmornen Mimenmasken über dem Haupteingang (1926), die Steinreliefs mit maskentragenden Genien und figuraler Schmuck der Mönchsbergstiege (1936/37), [[Chorgestühl]] für den [[Salzburger Dom]], für das [[Schloss Kleßheim]] Sandsteinadler, für den [[Linz Hauptbahnhof|Linzer Hauptbahnhof]] steinerne Löwen, uvm. &quot;Für Hallein schuf Jakob Adlhart d. J. u.a. den Schönen Zeiserlbrunnen (1968 eingeweiht) am Bayrhamerplatz, die Betonreliefs der Gebietskrankenkasse (1969) sowie im Bundesgymnasium duf dem [[Georgsberg (Hallein)|Georgsberg]] (1973)&quot;&lt;ref&gt;Fritz Moosleitner: ''Hallein. Portrait einer Kleinstadt.'' Hallein 1989, S. 161&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Zeiserlbrunnen-hallein.jpg|mini|Zeiserlbrunnen am Bayrhamerplatz in Hallein. Bildhauer Jakob Adlhart d. J. 1968]]<br /> Die Bildhauereiwerkstatt wurde 1971 geschlossen der Sohn Jakob Adlhart d. J. (geb. 1936), gründete das Architekturbüro &quot;Adlhart Architekten&quot;.&lt;ref&gt;https://adlhart.at/ueber-uns&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Mitarbeiter ==<br /> * 1909: Gründung [[Jakob Adlhart d. Ä.]], Leitung bis 1920<br /> * 1909–1971: [[Jakob Adlhart d. J.]], Leitung ab 1920<br /> * 1911–1920: [[Max Domenig]], Geschäftsführer ab 1913 bis 1920&lt;ref&gt;Briefdokument vom 19. Februar 1915, aus dem Nachlass von Max Domenig&lt;/ref&gt;<br /> * 1920 Arthur Rauch. Südtiroler. Hanak Schüler. Stellvertreter von Jakob Adlhart während dessen Studiums in Wien.<br /> * 1920 Demetz, Mussner und andere &quot;Grödener&quot;<br /> * 1921 [[Roland von Bohr]] (geb. 1899 in Wien), Hanak Schüler in Wien, Adlhart Werkstätte, [[Bildhauerschule Hallein]], Wackerle Schüler in München<br /> * Jakob Summer: geboren 1908 in Fraxern. 1938–1939 Akademie der Bildenden Künste in München bei Prof. Wackerle<br /> * 1924–1928: Josef Magnus. Akad. Bildhauer. Studium an der Staatlichen Hochschule für bildende Künste, Berlin<br /> * 1936–1939: [[Bernhard Prähauser]]. Lehre in der Werkstätte Adlhart (* 2. Februar 1921; † 24. Juli 2016)&lt;ref&gt;Katalog, Der Tennengauer Kunstkreis präsentiert. Jakob Adlhart und sein Kreis. Strahlkraft einer Werkstatt. Keltenmuseum Hallein 1983&lt;/ref&gt;<br /> * 1938–1972: [[Franz Budig]] (* 22. Juni 1907 in Hallein. Lehre bei Max Domenig – 1923 bis 1927, danach (1927–1931) Ausbildung an der Akademie für Angewandte Kunst in Wien – Professoren Steinhof und Hanak)&lt;ref&gt;F. Moosleitner: Hallein - Portrait einer Kleinstadt. Hallein 1989, S.&amp;nbsp;164&lt;/ref&gt;<br /> * 1946–1949: Max Steinberger (* 10. Oktober 1920 in Winklern bei Oberwölz/Steiermark), Lehre als Holzbildhauer<br /> * 1948–1951: Georg Klettner (geb. 3. November 1932 in Goldegg), Wotruba Schüler von 1952–1956 in Wien, Zusammenarbeit mit den Bildhauern Gustav Resatz und H. Mayer<br /> * 1950–1953: Anna Luise Margarethe Feichtner, geb. Sachs (geb. 30. März 1931 in Salzburg), Lehre für Faßmalen und Vergolden. 1955 Diplom akad. Restauratorin<br /> * 1950–1958: [[Bernhard Prähauser]] (* 2. Februar 1921; † 24. Juli 2016). Studium (1947–1950) an der Akademie der Bildenden Künste in Wien (Prof. Wotruba)<br /> * &quot;Altgeselle&quot; Balthasar Heissl. Vergolder und Restaurator&lt;ref&gt;Anna Luise Margarethe Feichtner: In: Katalog, Der Tennengauer Kunstkreis präsentiert. Jakob Adlhart und sein Kreis. Strahlkraft einer Werkstatt. Keltenmuseum Hallein 1983. S. 15&lt;/ref&gt;<br /> * 1936 bis 1960: Pölzleitner, Ernst Trattnig, Franz Ranalter, Hans Bachlechner, Hans Plankensteiner&lt;ref&gt;Bernhard Prähauser: Erinnerungen aus dem Werkstattleben. Ein Bubentraum wird Wirklichkeit. In: Katalog, Der Tennengauer Kunstkreis präsentiert. Jakob Adlhart und sein Kreis. Strahlkraft einer Werkstatt. Keltenmuseum Hallein 1983. S. 14&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Adolf Hahnl: ''Der Bildhauer Jakob Adlhart.'' Mit einer Autobiographie des Künstlers. Verlag Müller. Salzburg 1980<br /> * Tennengauer Kunstkreis (Hrsg.): Katalog, ''Der Tennengauer Kunstkreis präsentiert. Jakob Adlhart und sein Kreis. Strahlkraft einer Werkstatt''. Keltenmuseum Hallein 1983<br /> * Josef Brandauer: ''Max Domenig 1886 - 1952.'' Gedächtnisausstellung im Keltenmuseum Hallein. Herausgeber: Stadtgemeinde Hallein, Kulturabteilung. Hallein 1986<br /> * Fritz Moosleitner: ''Hallein – Portrait einer Kleinstadt.'' Bilddokumente zur Bau- und Kulturgeschichte der Salinenstadt. Hrsg. Ortsbildschutzkommission der Stadt Hallein in Zusammenarbeit mit dem Keltenmuseum Hallein. Mitarbeit von Fritz Koller, Linde Moldan, Anton Puttinger, Christa Svoboda, Friederike Zaisberger und Kurt Zeller. Hallein 1989<br /> * Bernhard Prähauser: Erinnerungen aus dem Werkstattleben. Ein Bubentraum wird Wirklichkeit. In: Katalog, Der Tennengauer Kunstkreis präsentiert. Jakob Adlhart und sein Kreis. Strahlkraft einer Werkstatt. Keltenmuseum Hallein 1983. S. 14<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Organisation (Bildhauerei)]]<br /> [[Kategorie:Organisation (Hallein)]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1909]]<br /> [[Kategorie:Aufgelöst 1971]]<br /> [[Kategorie:Geschichte (Hallein)]]<br /> [[Kategorie:Christliche bildende Kunst]]<br /> [[Kategorie:Kultur (Hallein)]]</div> Moroder https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bildhauerei_in_Gr%C3%B6den&diff=238691362 Bildhauerei in Gröden 2023-11-01T10:02:40Z <p>Moroder: /* Kurzbiografien von Grödner Bildhauern (Auswahl) */</p> <hr /> <div>[[Datei:Saint Rupert Johannes Vinazer 1684.jpg|miniatur|Der Heilige Rupert In der [[St.-Antonius-Kirche (St. Ulrich in Gröden)|Antoniuskirche]] in St.&amp;nbsp;Ulrich in Gröden signiert Johann Vinazer 1684]]<br /> Die '''Bildhauerei in Gröden''' hat eine lange Tradition. Schon im 17. Jahrhundert entstanden in [[Gröden]] die ersten Bildhauerdynastien, darunter die Familie Trebinger. Der Stammvater [[Christian Trebinger]] wurde in Brixen ausgebildet.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Ermöglicht wurde der Aufschwung der [[Holzschnitzer]]ei im Gröden durch große Bestände an [[Zirbelkiefer|Arve]]n. Noch im 16. Jahrhundert gab es im damals sehr dünn besiedelten und schwer zugänglichen Tal große Arvenwälder, deren Holz vor allem für die Bildhauerei genutzt wurde. Denn die meisten Grödner Statuen und auch kleinere Holzfiguren wurden aus diesem Holz geschnitzt.<br /> <br /> Im Jahr 1700 gab es bereits über 50 Holzbildhauer, in der Mitte des 18. Jahrhunderts schon über 300. Bereits in dieser Zeit wurde die Grödener Holzschnitzkunst in ganz Europa, vor allem in den [[Romanische Sprachen|romanischen]], [[Katholische Kirche|katholisch]] gebliebenen Ländern, durch [[Wanderhandel]] vertrieben&lt;ref&gt;Gunther Langes: Ladinien, Südtiroler Landeskunde, Band 6, Bozen 1985, S. 30–34&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Zur bedeutendsten Künstlerdynastie zählt die Familie Vinazer, deren Mitglieder besonders als [[Medaille]]ure in [[Böhmen]] und Wien und als Bildschnitzer in [[Toledo]] wirkten. [[Martin Vinazer]] war acht Jahre lang in Venedig und Rom zur Ausbildung.<br /> <br /> Der Grödner Marcion Malsiner war in Venedig zwischen 1691 und 1714 als Bildhauer mit eigener Werkstatt als [[Marchiò Molziner]] tätig.<br /> <br /> Franz Runggaldier-Nevaves schuf das barocke [[:Datei:Crucifix-Franz-Runggaldier-.jpg|Kruzifix]] und die Darstellung des Leichnams Christi in der [[Pfarrkirche St. Ulrich in Gröden]].<br /> <br /> Die „Fronc“ genannten Künstler stammten wahrscheinlich aus der Werkstatt von [[Franz Grünewald|Franz Grünewald-Nudrei]] in St.&amp;nbsp;Ulrich, geboren 1667. Franz Grünewald besuchte sechs Jahre die Akademie in Wien. Er hinterließ mehrere Bildhauerwerke, darunter Kruzifixe, die noch in einigen Privathäusern Grödens vorhanden sind.&lt;ref&gt;[[Franz Moroder]]: ''Das Grödner Tal''. 2. Auflage. Hrsg. von der Section Gröden des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins. St. Ulrich in Gröden 1914, Seite 157&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der besonders in Frankreich bekannte und in Überwasser-St. Ulrich geborene [[Johann Dominik Mahlknecht]] ließ eine Madonna und vier Evangelisten&lt;ref&gt;''[[Commons:Category:Evangelists by J.D. Mahlknecht|Evangelists by J.D. Mahlknecht]]'' auf Wikimedia Commons&lt;/ref&gt; in Gips für die Pfarrkirche in St.&amp;nbsp;Ulrich in Gröden als Kopien seiner Werke anfertigen. An einem Brunnen auf dem Kirchplatz in St.&amp;nbsp;Ulrich wurde eine Kopie in Bronze von Mahlknechts [[Terpsichore]] im [[Ferdinandeum]] in Innsbruck aufgestellt ([[:Datei:Tepsichore.jpg|Abbildung]]).<br /> <br /> Ein weiterer Bildschnitzer, der ein hohes künstlerisches Niveau erreichte, war der akademische Bildhauer [[Peter Nocker|Peter Nocker-Sabedin]]; von ihm sind im [[Museum Gherdëina]] eine Statuette, einen Bischof darstellend, und in der [[Pfarrkirche St. Christina in Gröden|Pfarrkirche St.&amp;nbsp;Christina]] ein Letztes Abendmahl ausgestellt.<br /> <br /> Um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert entwickelte sich, auch dank vieler [[Verlagssystem|Verlegerfirmen]] und zahlreicher Werkstätten, die Herstellung von Kircheneinrichtungen, die in die ganze Welt exportiert wurden. Außer den Bildhauern waren in Gröden auch zahlreiche [[Fassmaler]], [[Vergolder]] und [[Grundierung|Grundierer]] in vielen Werkstätten tätig. Eine der größten Malerwerkstätte war jene des Gadertalers [[Alois Kostner]] in St. Ulrich und die des Christian Delago.<br /> <br /> Viele Grödner Holzschnitzer oder Holzschnitzerfamilien spezialisierten sich auf besondere Objekte wie z. B. Christusfiguren; daher rührt auch die Bezeichnung [[Herrgottschnitzer]]. Zu ihnen zählt auch Maria Senoner Fill.&lt;ref&gt;Malia Obletter (Malia de Cudan): ''La scultëura de crisc.'' Calënder de Gherdëina 2002, Union di Ladins de Gherdëina, St. Ulrich 2001 (Ladinisch). S. 127.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In St.&amp;nbsp;Ulrich waren viele Zeichner mit akademischer Ausbildung tätig, die die Projekte für die in Gröden erzeugten Holzaltäre erstellten.&lt;ref&gt;[https://web.archive.org/web/20160316093451/http://lusenberg.com/sculteures/zeichner.pdf Vinzenz Mussner: ''Dessëniadëures tl artejanat de Gherdëina'' (Zeichner im Grödner Kunsthandwerk). Calënder de Gherdëina, Urtijëi, 1983 (ladinisch)] (PDF; 5,1&amp;nbsp;MB) &lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine weitere Grödner Bildhauerdynastie ging besonders in St.&amp;nbsp;Ulrich aus der Familie [[Moroder]] hervor.<br /> <br /> In der Folge des [[Zweites Vatikanisches Konzil|Zweiten Vatikanischen Konzils]] ging die Nachfrage nach sakraler Kunst stark zurück.<br /> <br /> Der Künstlerverband [[UNIKA]] bemüht sich seit 1994, die Holzschnitzkunst in Gröden aufrechtzuerhalten.<br /> <br /> == Kunstschulen ==<br /> [[Datei:Scultori s. cristna Val Gardena.ogv|mini|150px| Aufnahme aus der Fachschule von 1932]]<br /> Zahlreiche Grödner besuchten schon im 19. Jahrhundert die Akademien in München und [[Akademie der bildenden Künste Wien|Wien]].<br /> <br /> [[Jakob Sotriffer|Jakob Sotriffer-Plajes]] besuchte die Akademie in Wien und war dann im Kunstunterricht in St.&amp;nbsp;Ulrich in der ersten, 1825 im Haus „Steifl“ entstandenen Zeichenschule tätig.<br /> <br /> Der akademische Bildhauer [[Ferdinand Demetz|Ferdinand Demetz-Furdenan]], Großvater von [[Luis Trenker]], errichtete in St.&amp;nbsp;Ulrich eine größere Werkstatt, die von der Regierung in Wien auch als Kunstschule anerkannt wurde.&lt;ref&gt;Georg Demetz: {{Webarchiv|text=''Die Grödner Kunstschule „Cademia“ – Geschichte und Entwicklung einer Kulturträgerin'' |url=http://www.clubosttirol.at/co_kultur/kunstschaffende_aus%20Osttirol.pdf |wayback=20071014064922 |format=PDF; 190&amp;nbsp;kB }}, Seite&amp;nbsp;5&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In den Grödner Werkstätten wurden auch viele Bildhauer meist aus den ladinischen Tälern, aber auch aus den verschiedenen Talschaften Tirols wie [[Josef Bachlechner der Ältere|Josef Bachlechner]] aus Bruneck, [[Valentin Gallmetzer]] aus Obereggen und Josef Schieder aus Klausen ausgebildet.<br /> <br /> == Gröden und die Akademie der Bildenden Künste München ==<br /> Zahlreiche Künstler aus Gröden bzw. Südtirol haben im 19. und frühen 20. Jahrhundert an der [[Akademie der Bildenden Künste München]] studiert.&lt;ref&gt;[http://matrikel.adbk.de/05ordner/mb_1841-1884/jahr_1850/matrikel-00851 ''Matrikelbuch der Akademie der Bildenden Künste München'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Diese relativ hohe Anzahl akademischer Künstler aus einem Bergtal ermöglichte den qualitativen Aufschwung des Grödner [[Schnitzerei|Holzkunstgewerbes]] am Ende des 19. Jahrhunderts.<br /> <br /> Der gemeinsame Bezugspunkt der Münchner Akademie ermöglicht einen Einblick und eine genauere Untersuchung der bis heute wenig erforschten Geschichte und Stilentwicklung der Grödner Holzschnitzerei.<br /> <br /> In der folgenden Liste sind jeweils das Eintrittsdatum, der Herkunftsort, der Stand der Eltern, das Alter, das Fach und die Matrikelnummer angegeben:<br /> <br /> * [[Johann Burgauner]], Eintritt: 4. April 1845 aus Kastelreuth, Vater Bäckermeister, 30 Jahre, Fach Malerei, erhielt am 15. November 1845 die Matrikel-Nr. 330<br /> * [[Joseph Anton Mahlknecht]], Eintritt: 16. November 1850 aus Überwasser-St. Ulrich, wohnhaft zu Gröden in Tyrol, k.k. Landgerichts Castelruth, Vater Gutsbesitzer, 23 Jahre, Fach bei Einschreibung: Malerei<br /> * Franz Prinoth, Eintritt: 19. November 1850, Matrikel-Nr. 851<br /> * Vincenz Runggaldier, Eintritt: 18. Mai 1861 aus ''Svöden'', Vater Handelsmann, 23 Jahre, Antikenklasse, Matrikel-Nr. 1774<br /> * Franz Demetz, Eintritt: 30. Oktober 1862, 26 Jahre, Bildhauerklasse, Matrikel-Nr. 1880<br /> * Ferdinand Demetz, Eintritt: 16. Dezember 1866, Vater Bildhauer, 24 Jahre, Bildhauerschule, Matrikel-Nr. 2295<br /> * Johann Moroder, Eintritt: 4. November 1870, 26 Jahre, Vater Gutsbesitzer, Matrikel-Nr. 2613<br /> * Leopold Moroder, Eintritt: 3. März 1876, Vater Gutsbesitzer, 25 Jahre, Matrikel-Nr. 03263<br /> * [[Emil Terschak]], Eintritt: 24. April 1876, Vater Componist, 18 Jahre, Antikenklasse, Matrikel-Nr. 3272<br /> * [[Josef Moroder-Lusenberg]], Eintritt: 21. Juni 1876, Vater Gutsbesitzer, 30 Jahre, Matrikel-Nr. 3303<br /> * Franz Insam, Eintritt: 23. Oktober 1878 aus ''Skt. Christina in Tyrol'', Vater Holzschnitzer, 25 Jahre, Bildhauerschule,<br /> * [[Hans Perathoner]], Eintritt: 18. Oktober 1897, 24 Jahre, Bildhauerschule v. Ruemann, Matrikel-Nr. 1742<br /> * [[Valentin Gallmetzer]] (* 1870; † 1958)<br /> * Robert Vittur, Eintritt: 30. Oktober 1907 aus ''St. Ulrich'', Vater Kirchen-Dekorateur, 19 Jahre, Matrikel-Nr. 3392<br /> * Guido Balsamo Stella, Eintritt: 18. Oktober 1909 aus Turin, Vater Kaufmann, 27 Jahre, Malschule v. Habermann, Matrikel-Nr. 3751<br /> * Wilhelm Obletter, Eintritt: 3. Mai 1912 aus München, 21 Jahre, Zeichenschule B. Gundahl, Matrikel-Nr. 5069<br /> <br /> == Werke ==<br /> [[Datei:Franz Gr%C3%BCnwald Nudrei Gherd%C3%ABina.jpg|miniatur|Kruzifix, Franz Grünwald-Nudrei zugeschrieben]]<br /> Werke der Grödner Bildhauerei können unter anderem im Museum Gherdëina, in der Pfarrkirche von St.&amp;nbsp;Ulrich, in der Pfarrkirche von St. Christina und im Friedhof St.&amp;nbsp;Ulrich&lt;ref&gt;''[[Commons:Category:Cemetery (Urtijëi)|Friedhof St. Ulrich in Gröden]]'' auf Wikimedia Commons&lt;/ref&gt; besichtigt werden.<br /> <br /> == Kurzbiografien von Grödner Bildhauern (Auswahl) ==<br /> * Sepl Mahlknecht-Rainèl (* 1864 † 1944), Schüler von [[August Runggaldier|August Runggaldier-Furdenan]]<br /> * Vigil Dorigo (* 1866 in [[Livinallongo del Col di Lana|Corte-Buchenstein]] † 1958 in St.&amp;nbsp;Ulrich), Schüler von Ferdinand Demetz –&amp;nbsp;ein Werk von ihm der Schutzengel in der Pfarrkirche St.&amp;nbsp;Ulrich&amp;nbsp;– ein Schüler der Neffe Virgilio Prugger.<br /> * Giacobe Mussner-Scizer (* 1866 in Wolkenstein † 1932 in St Ulrich), Schüler von Johann Dominik Demetz-Furdenan und des Josef Moroder-Lusenberg in der Kunstschule St. Ulrich. Er schuf die Andreas Hofer Statue im Andreas Hofer Haus in [[St.&amp;nbsp;Leonhard in Passeier]]. Mitbegründer der Kunstausstellung St. Ulrich.<br /> * Michl Gaslitter (* 1870 in [[Seis am Schlern]] † 1932 in St.&amp;nbsp;Ulrich), Mitarbeiter der Firma „Gebrüder Moroder“ in [[Offenburg]].<br /> * Levisc Antone Insam-Tavela (* 1870 in St. Christina † 1932 in St.&amp;nbsp;Ulrich), Schüler von Alois Kostner-Stlujuc und Johann Baptist Moroder. Seine Schüler waren die Söhne [[Luis Insam|Luis Insam-Tavella]] und Rudolf und viele andere. Eine Krippe von Levisc Antone Insam ist im Museum Gherdëina ausgestellt.<br /> * [[Johann Baptist Moroder|Batista Moroder]]-Jumbierch,<br /> * Josef Kostner-Stlujuc (* 1870 † 1958) seine Schüler waren die Söhne Sepl Batista und Ludwig. Das Denkmal am Grab des Josef Runggaldier-Passua in St. Ulrich ist von ihm.<br /> * Josef Höglinger (* 1871 in [[Putzleinsdorf]] † 1933 in St. Ulrich), Zeichner und Verzierungsbildhauer, Lehre in [[Ottensheim]] und [[Amberg]] Österreich und bei David Knottner (* 1857 † 1934). Er entwarf auch Altäre.<br /> * Filip Noflaner (* 1871 in [[Villnöss]] † 1955 in St. Ulrich), Schüler von Ferdinand Demetz, unterrichtete seinen Sohn Franzl und viele Andere.<br /> * Heinrich Kostner (da Stlujuc) (* 1872 † 1958), erlernte die Bildhauerei beim Vater Batista und unterrichtete die eigenen Kinder Heinrich, Hermann, Friedl, Emmerich und Oliva.<br /> * [[Jakob Crepaz|Iocl Crepaz]]-Maidl,<br /> * [[Ludwig Moroder]]-Meune,<br /> * [[Marchiò Molziner]]<br /> * Anselmo Obletter-Lip (* 1879 † 1950), Schüler von Sepl Obletter-Juaut und [[Franz Tavella]]. Sein Sohn Arnold war auch sein Schüler.<br /> * [[Albino Pitscheider|Albino Pitscheider-Menza]] (* 1877 in St. Ulrich † 1962 in Wolkenstein).<br /> * Tone Pitscheider-Menza (* 1879 † 1953), Schüler des Ferdinand Demetz, tätig in der Werkstatt des Sepl Ruggaldier-Paussua, wo er die Heilige Anna in der Pfarrkirche St. Ulrich schnitzte.<br /> * [[Friedrich Moroder|Friedrich Moroder-Rico]] (* 1880 † 1937), Schüler des Vaters Josef Moroder-Lusenberg und des Bruders Batista. Seine Schüler waren die Söhne Bruno und Viktor.<br /> * Giuani Piazza-Cudan (* 1880 in St. Ulrich † 1948 ebenda), Schüler von Josef Moroder Lusenberg, auf die Ästhetik seines Handwerkes sehr bedacht. In seiner Werkstatt lernten unter anderem auch die Söhne David und Luis.<br /> * Sepl Pitscheider-Menza (* 1880 in St. Ulrich † 1952 ebenda), Schüler von Ferdinand Demetz. Sein Schüler war der Sohn Hubert.<br /> * [[August Runggaldier|Gustl Runggaldier-Furdenan]] (August Runggaldier, * 1880 † 1940) Mitbegründer des Künstlerbundes Gröden 1920. 1922 bis 1933 Leiter der Kunstschule in [[Pinerolo]] Piemont.<br /> * Vijo Canins (* 1868 in [[Abtei (Südtirol)|Pedraces]] † 1946 St. Ulrich), war Schüler von Franz Tavella und arbeitete als Meister in der Werkstatt der [[Verlagssystem|Verlegerei]] Ferdinand Stuflesser-Petlin mit seinem Sohn Bernard (1895–1966), Schüler von Filip Noflaner.<br /> * Siegfried Demetz-Feur (* 1868 in St. Ulrich † 1946 St. Ulrich),<br /> * [[Giuani Enrich]] (* 1881 [[Livinallongo del Col di Lana|Buchenstein-La Pli]] † 1970 St. Ulrich), arbeitete in der Werkstatt von Johann Baptist Moroder, wo er auch als Meister galt. Von ihm stammt ein Relief mit der Darstellung von [[Christoph Kolumbus]].<br /> * Valentino Sommavilla (* 1868 in [[Moena]] † 1946 in St. Ulrich) Schüler von Ferdinand Demetz, in dessen Werkstatt er als Geselle arbeitete. Schüler von ihm waren sein Sohn Zenz und andere.<br /> * Paul Pescosta (Schüler des Anton Runggaldier Passua (1856–1928)) arbeitete auch mit Franz Tavella und war Meister in der Werkstatt des Pepi Stuflesser Petlin.<br /> * [[Jakob Adlhart d. Ä.]] (* 1871 in Achdorf; † 1956 in Hallein) führte eine Werkstatt in St. Ulrich wo sein Sohn [[Jakob Adlhart (Bildhauer)]] die Volksschule bis 1908 besuchte&lt;ref&gt;Adolf Hahnl: Der Bildhauer Jakob Adlhart. Mit einer Autobiographie des Künstlers. Otto Müller Verlag Salzburg. Salzburg 1980. S. 13&lt;/ref&gt;.<br /> * Gottfried Moroder-Doss (* 1887 in St. Ulrich † 1972 ebenda), Schüler von Alois Anton (Levisc Antone) Insam. Seine Schüler waren die Söhne Hermann Rudy und David (sogenannt ''de Go'').<br /> * [[Rudolf Vallazza]]<br /> * Hermann Moroder-Jumbierch (* 1889 in St. Ulrich † 1969 ebenda) Sohn des Josef Moroder-Lusenberg, Schüler von Rudolf und Ludwig Moroder zu Lenert. Als Geselle arbeitete er viele Jahre in der Firma ''Gebrüder Moroder'' in Offenburg. Schüler von ihm war der Sohn Hermann und viele andere. Er war Mitbegründer des Museum Gherdëina. Eines seiner Werke ist das Grabmal der Familie Martiner in St. Ulrich.<br /> * Vinzenz Moroder-Resciesa (* 1889 in St. Ulrich † 1980 ebenda). Schüler des Luis Anton Insam und des Rudolf Moroder-Lenert. Seine Schüler waren die Söhne Vinzenz und Hansi. Mitbegründer 1920 der ''Ausstellung für Kunst und Kunstgewerbe'' in St. Ulrich. 1920–1921 schuf er die Kreuzwegstationen auf den Waldweg nach [[Raschötz]]. Er schuf auch eine große Christusfigur aus Eichenholz für den Friedhof in St. Ulrich.<br /> * Cristl Moroder-Levigi (* 1892 in St. Ulrich † 1968 ebenda) war Schüler von Rudolf und Ludwig Moroder in der Werkstatt im Haus Lenert. Sein Schüler war der Sohn Eduard Moroder-Mureda.<br /> * Ivan Senoner<br /> * Luis Senoner-Tinderla (* 1892 in St. Ulrich † 1960 ebenda), war Schüler des Luis Anton Insam (Levisc Antone) und seines Vaters Luis (1865–1917). Schüler bei ihm waren die Söhne Luis, Bruno und Remo.<br /> * Luis Kostner-da Stlujuc (* 1894 in St. Ulrich † 1974[??] ebenda), war Schüler des Vaters Luis und Lehrer seines Sohnes auch Luisl Kostner der in Florenz das „Istituto d’Arte“ besuchte und dann an der Kunstschule in St. Ulrich unterrichtete.<br /> * Romano Stuflesser-Digon (* 1894 in St. Ulrich † 1973 ebenda), war Verzierungsbildhauer und lernte bei Josef Höglinger. In seiner Werkstatt lernten die Söhne Pepi, Romano und Hansi.<br /> * Luis Demetz-Pilat (* 1899 in St. Ulrich † 1972 ebenda), er absolvierte die Lehre bei Vigil Dorigo und war Geselle bei Vinzenz Moroder. Seine Schüler waren die Kinder Nevin und Edith.<br /> * Sepl Obletter-Juaut (* 1900 in St. Ulrich † 1963 ebenda). Hatte seine Lehre bei seinem Vater Josef (1873–1925) und Johann Baptist Moroder. Bei ihm lernten der Bruder Eugen und der Sohn Josef.<br /> * Giuani Senoner-Luca (* 1900 in St. Ulrich † 1976 ebenda) Schüler des Vinzenz und Ludwig Moroder, lernte auch bei seinem Vater Luis Senoner (1870–1929), in seiner Werkstatt bildete er di Söhne Hans Pepi, Carlo, Erich und Michl aus. Er war ein sehr geschickter Christusschnitzer.<br /> * Luis Insam-Tavela<br /> * Caio Perathoner (dl Baga) (* 1905 in St. Ulrich † 1965 ebenda) lernte in der Werkstatt des Vaters Ferdinand Perathoner (1871–1930), bei Josef Pitscheider und arbeitete mit Hermann Moroder-Jumbiërch zusammen. Sieben seiner Söhne wurden Bildhauer: Ferdinand, Caio, Robert, Viktor, Ulrich, Herbert und Julius. Der Sohn Bruno wurde Maler.<br /> * Rudi Insam-Tavela (* 1908 in St. Ulrich † 1953 ebenda) lernte beim Vater LeviscAntone und seinem Bruder Luis Insam.<br /> * Rudi Moroder (de Gottfried) (* 1923 in St. Ulrich † 1958 ebenda), in der Lehre bei seinem Vater Gottfried und in der Kunstschule St. Ulrich bei Ludwig Moroder und [[Salvatore Li Rosi]]. Er ist wegen der 4,5 m hohen ''Alpino''-Statue aus Porphyr in [[Bruneck]] (1951 errichtet und 1966 gesprengt) bekannt. 1956 stellte er auch an der [[Biennale di Venezia]] aus. Er unterrichtete in der Kunstschule Wolkenstein, starb aber noch sehr jung an den Folgen einer Kriegsverletzung.&lt;ref&gt;''Rudi Moroder, Sohn des Gottfried''. Südtiroler Kunstlerbund, Athesia 1988. ISBN 88-7014-510-7&lt;/ref&gt;<br /> * [[Luis Piazza|Luis Piazza-Cudan]] (* 1908 in St. Ulrich † 1977 ebenda), Lehre in der Werkstatt des Vaters Johann (Giuani) Piazza und in der Kunstschule mit Ludwig Moroder und [[Balsamo Stella]]. Er selbst unterrichtete in der Kunstschule St. Ulrich. Er war Mitbegründer des Museum Gherdëina und starb bei einem Unfall beim Baumfällen. Piazza arbeitete nicht nur in Holz, sondern auch in Stein [[Bellerophon-Formation|Bellerophon]] und malte zahlreiche Aquarelle.<br /> * Gabriel Senoner (* 1909 in St. Ulrich † 1978 ebenda). Lehre in der Werkstatt des Vaters Luis und des Bruders Johann (Giuani). Er hat die Söhne Oswald, Wilfried und [[Wilhelm Senoner|Wilhelm]] ausgebildet. Der Sohn Wilfried besuchte dann die [[Accademia di Belle Arti di Brera|Akademie Brera]] in Mailand.<br /> * [[Josef Mersa]]<br /> * Franz Mersa (* 1909 in Brixen † 1974 ebenda). Sohn des Josef Mersa lernte er die Bildhauerei in der Werkstatt des Ludwig Moroder-Lenert. Er unterrichtete 24 Jahre lang das Modellieren in der Kunstschule Brixen. In seiner Werkstatt in Brixen bildete er viele Grödner Bildhauer aus darunter Harald Schmalzl.<br /> * [[Johann Baptist Walpoth|Batista Walpoth]] (* 1911 † 1934), bei einem Jagdunglück gestorben. Schuf mit Vinzenz Peristi den Christus von Sëurasas&lt;ref name=&quot;calender&quot;&gt;Pepi Moroder: ''Trëi scultëures de Gherdëina, morc te si plu biei ani, Vinzenz Peristi, J. Batista Walpoth, Prof. Anton Anderlan.'' Calënder de Gherdëina 1955. Union di Ladins de Gherdeina. St. Ulrich in Gröden 1955. S. 42 (Ladinisch)&lt;/ref&gt;.<br /> * [[Vinzenz Peristi]] (* 1909 † 1943).<br /> * Tone Anderlan (* 1915 in St. Ulrich † 1945 im Krieg gefallen)&lt;ref name=&quot;calender&quot; /&gt;.<br /> * [[Vigil Pescosta|Vigil Pescosta-Banch]] (* 1886 in [[Kolfuschg]] † 1981 St. Ulrich). Er lernte bei Anton Runggaldier-Passua. Für einen ''Hl. Petrus der das Netz wirft'' in Holz geschnitzt erhielt er 1925 in Paris einen Preis. Er unterrichtete 3 Jahre lang in der Kunstschule in [[Padua]] und in [[Monza]] an der ''Università dell'Arte''.&lt;ref&gt;Calënder de Gherdëina, Union di Ladins, St. Ulrich 1976.&lt;/ref&gt;<br /> * Ferdinand Demetz.&lt;ref&gt;[https://web.archive.org/web/20160316093451/http://lusenberg.com/sculteures/sculteuresdegherdeina.html Vinzenz Mussner: ''Mòstri scultëures de Gherdëina che à ziplà de bela scultures y che à nsenià ju lernri'',Calënder de Gherdëina, Urtijëi, 1981] (ladinisch) .&lt;/ref&gt;<br /> * [[Josef Rifesser]], auch Joseph „Peppi“ Rifesser (* 1921 in St. Ulrich)<br /> * [[Hans Sontheimer]] (1906–1981)<br /> <br /> == Literatur ==<br /> === Sachliteratur ===<br /> * Wilhelm Moroder-Lusenberg: ''Die Marktgemeinde St. Ulrich in Gröden (1908)''. Eigenverlag, Innsbruck 1908.<br /> * [[Arthur Haberlandt]]: ''Die Holzschnitzerei im Grödener Tale'', Sonderabdruck aus der Vierteljahrsschrift Werke der Volkskunst, Band II, Heft 1. Kunst- und Verlagsanstalt J. Löwy, Wien 1914.&lt;ref&gt;[https://web.archive.org/web/20160316093451/http://lusenberg.com/valgardena.html#Haberlandt Haberlandt: Text und Bilder]&lt;/ref&gt;<br /> * J. A. Perathoner: ''Über das Alter der Grödner [[Holzspielwaren]]-Industrie''.Schlern 9. Heft 4. Jahrgang 1923. S.&amp;nbsp;294.<br /> * ''Die Moroder, ein altladinisches Geschlecht aus Gröden-Dolomiten vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. Ein Beitrag zur tirolischen Familienforschung.'' Komitee für die Drucklegung des Moroder-Stammbuches, St. Ulrich in Gröden 1980.<br /> * [[Nicolò Rasmo]]: ''Gli scultori Vinazer: origini dell'attività scultorea in Val Gardena''. Museum Gherdëina, St. Ulrich in Gröden 1989. 303 S. (überwiegend Illustrationen - Werkverzeichnis).<br /> * Othmar Moroder: ''Das Grödner Kunsthandwerk''. Eigenverlag, St. Ulrich in Gröden, Druck Fotolito Longo 1994.<br /> * Paulina Moroder, Eugen Trapp: ''L lëur d’auteresc te Gherdëina, 1700-1940''.Calënder de Gherdëina 2001, Union di Ladins de Gherdëina St. Ulrich 2000 (Ladinisch). S. 72–77.<br /> * Eugen Trapp: ''Kunstdenkmäler Ladiniens. Gadertal. Gröden. Fassatal. Buchenstein. Ampezzo.'' Verlag Istitut Cultural Ladin Micurà de Rü, San Martin de Tor 2003, ISBN 88-8171-044-7<br /> * Elfriede Perathoner:'' Grödner Krippenschnitzkunst.'' Folio Verlag, Wien-Bozen 2004. ISBN 978-3-85256-279-7<br /> * Erich Egg, Herlinde Menardi: ''Das Tiroler Krippenbuch. Die Krippe von den Anfängen bis zur Gegenwart''. 2. Aufl. Tyrolia, Innsbruck 2004, ISBN 3-7022-2604-4<br /> [[Datei:Saint-Ulrich.jpg|miniatur|Der [[Ulrich von Augsburg|Heilige Ulrich von Augsburg]] in der Darstellung des Bildhauers [[Ludwig Moroder|Ludwig Moroder-Lenert]] in der Pfarrkirche in [[St.&amp;nbsp;Ulrich in Gröden]]]]<br /> <br /> === Belletristik ===<br /> 1961 schrieb der [[Schweiz]]er Autor [[Andri Peer]] die [[bündnerromanisch]]e Kurzgeschichte ''L'intagliadur d'Urtischei'' (''Der Schnitzer von [[St. Ulrich in Gröden|St. Ulrich]]'').<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Herrgottschnitzer]]<br /> * [[Ruscél]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Sculptures from Gröden|Bildhauer in Gröden}}<br /> {{Commons|Bildschnitzer Gröden Ernst Warburg|''Die Bildschnitzer im Grödner Tal''. Ernst Warburg, Westermanns Monatshefte 1914.}}<br /> * [https://web.archive.org/web/20160316093451/http://www.lusenberg.com/ludvig/album.html#sculteures Grödner Bildhauer mit ''Podestà'' Arturo Tanesini im Jahr 1937 - abgerufen am 6. Januar 2011]<br /> === Wikipedia Buch ===<br /> * [[Benutzer:Moroder/Bücher/Grödner Bildhauer|Grödner Bildhauer]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Gröden]]<br /> [[Kategorie:St. Ulrich in Gröden]]<br /> [[Kategorie:Akademie der Bildenden Künste München]]<br /> [[Kategorie:Christliche bildende Kunst]]<br /> [[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]]<br /> [[Kategorie:Kunst (Südtirol)]]</div> Moroder https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ulderico_Giovacchini&diff=238254885 Ulderico Giovacchini 2023-10-18T09:49:17Z <p>Moroder: /* Weblinks */ Link zu Werke</p> <hr /> <div>'''Ulderico Giovacchini''' (* [[1. Januar]] [[1890]] in [[Florenz]]; † [[21. November]] [[1965]] in [[Bozen]]) war ein [[Italien|italienischer]] [[Malerei|Maler]].<br /> == Leben ==<br /> Giovacchini studierte 1908 an der [[Accademia delle Arti del Disegno]] in Florenz bei [[Pompeo Massani]]. Er kam als Soldat 1918 nach Bozen und blieb ab 1920 hier bis an sein Lebensende. Er nahm seit den 1920er-Jahren an Ausstellungen in [[München]], [[Padua]], [[Turin]], Florenz, [[Genua]] und [[Leipzig]] teil und beteiligte sich an der „Mostra d’arte, pittura, scultura, arti decorative“ in [[Rovereto]] und den regionalen Gewerkschaftsbiennalen. Einzelausstellungen hatte er in Bozen, [[Mailand]], München und Leipzig. Seine hohe Stellung als Maler während des sog. [[Italienischer Faschismus|Ventennio]] kam in der Beteiligung an der Ausstellung der faschistischen Berufsverbände 1938 in [[Rom]] zum Ausdruck.&lt;ref&gt;Vgl. Anna Maria Damigella: ''La quadreria e le sculture: opere dell'Ottocento e del Novecento''. Vol. 1, Mailand: Electa 1995, S. 223.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Vgl. ''La Provincia di Bolzano'', 5. Februar 1933, S. 7: „prof. cav. Ulderico Giovacchini, libero professionista“ ([http://webaleph.bpi.claudiaugusta.it/gallery2/main.php?g2_view=core.ShowItem&amp;g2_itemId=523454&amp;g2_imageViewsIndex=1&amp;g2_GALLERYSID=7184bd9c3c7ca1c07432f11333da07e2 online]).&lt;/ref&gt; Giovacchini war auch Jurymitglied der 7. Bozner Syndikatsausstellung und errang einen 2. Preis auf der 9. Bozner Syndikatsausstellung von 1940.<br /> <br /> == Werk ==<br /> Giovacchini begann in Florenz unter dem Einfluss der [[Macchiaioli]]. Seine gefälligen gegenständlichen Gemälde stehen in spätimpressionistischer Tradition und können als Salonmalerei bezeichnet werden. Neben Porträts, u. a. 1938 des faschistischen Duce [[Benito Mussolini]]&lt;ref&gt;[http://www.comune.bolzano.it/GalleryDetail.jws?src=5433_Ulderico_Giovacchini___Dux_1938.jpg U. Giovacchini, Porträt Benito Mussolini 1938]&lt;/ref&gt;, Akten und [[Stillleben]] schuf er vor allem [[Landschaftsmalerei|Landschaftsbilder]]. Werke von ihm befinden sich im [[Stadtmuseum Bozen]].<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur|Hrsg=[[Carl Kraus (Kunsthistoriker)|Carl Kraus]], [[Hannes Obermair]]|Titel=Mythen der Diktaturen. Kunst in Faschismus und Nationalsozialismus – Miti delle dittature. Arte nel fascismo e nazionalsocialismo |Verlag=Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol |Ort=Dorf Tirol |Datum=2019 |ISBN=978-88-95523-16-3 |Seiten=62–63}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://rusina.tripod.com/artcollection/ Gemälde des Berghofes Linacia mit der [[Sellagruppe]] im Hintergrund des Giovacchini.]<br /> * [https://www.morandell.it/de/kunstwerke?f%5B0%5D=kuenstler%3AUlderico%20Giovacchini Kunstgalerie Morandell, Bozen]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Giovacchini, Ulderico}}<br /> [[Kategorie:Maler (Italien)]]<br /> [[Kategorie:Person (Bozen)]]<br /> [[Kategorie:Italiener]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1890]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1965]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Giovacchini, Ulderico<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=italienischer Maler<br /> |GEBURTSDATUM=1. Januar 1890<br /> |GEBURTSORT=[[Florenz]]<br /> |STERBEDATUM=21. November 1965<br /> |STERBEORT=[[Bozen]]<br /> }}</div> Moroder https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Moroder&diff=238242187 Benutzer Diskussion:Moroder 2023-10-17T20:50:03Z <p>Moroder: /* Problem mit Deiner Datei (11.10.2023) */ Antwort</p> <hr /> <div>{{Heute|float=right}}<br /> <br /> Hallo {{PAGENAME}},<br /> <br /> ich habe gesehen, dass Du vor kurzem angefangen hast, Dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil Deine Benutzerseite aber noch leer ist, möchte ich Dich kurz begrüßen.<br /> <br /> Für den Einstieg empfehle ich Dir das '''[[Wikipedia:Tutorial|Tutorial]]''' und '''[[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Wie schreibe ich gute Artikel]]'''. Wenn Du neue Artikel anlegen willst, kannst Du Dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets [[Wikipedia:Belege|Quellenangaben]], die Deine Bearbeitung belegen.<br /> <br /> Wenn Du erstmal etwas ausprobieren willst, ist [[Wikipedia:Spielwiese|hier]] Platz dafür. Bitte beachte, daß Wikipedia [[WP:WWNI|ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie]] dient und zur Zusammenarbeit ein [[Wikipedia:Wikiquette|freundlicher Umgangston]] notwendig ist. <br /> <br /> Fragen stellst Du am besten [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia|hier]], aber die meisten [[Wikipedia:Wikipedianer|Wikipedianer]] und auch ich helfen Dir gerne. Bitte schicke keine E-Mail, sondern benutze die Diskussionsseiten. Solltest Du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins [[Hilfe:Glossar|Glossar]]. <br /> <br /> Deine Diskussionsbeiträge unterzeichnest Du am besten mit &lt;nowiki&gt;--~~~~&lt;/nowiki&gt;, damit wird Dein Benutzername und ein Zeitstempel dem Beitrag hinzugefügt, siehe auch unter [[Hilfe:Signatur|Signatur]]. Um angefangene Diskussionen zusammen zu halten, antworte am besten auf der jeweiligen Seite. Die Teilnehmer einer Diskussion schauen üblicherweise dort nach, ob eine Antwort eingegangen ist.<br /> <br /> Wenn Du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte [[WP:LFB|Lizenzierung]]. Alle '''wichtigen Informationen zu Bildern''' findest Du in der [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]], dem [[WP:BT|Bildertutorial]] und unter [[WP:BR|Bildrechten]].<br /> <br /> Ein Tip für Deinen Einstieg in die Wikipedia: [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]], aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! --[[Benutzer:EvaK|Eva&amp;nbsp;K.]]&lt;sup&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:EvaK|Post]]&lt;/sup&gt; 18:46, 15. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> == [[:Bild:Franzmoroderlenert.jpg]] ==<br /> Bitte mach noch etwas deutlicher, daß Du als Erbe der Rechteinhaber am Bild bist, sonst kommt noch jemand mit der Erbsenzählmaschine her und sagt, es fehlten ja noch zwei Jahre bis zum 70jährigen Todestag des Künstlers und dem Ablauf der Rechte. --[[Benutzer:EvaK|Eva&amp;nbsp;K.]]&lt;sup&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:EvaK|Post]]&lt;/sup&gt; 18:46, 15. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Perathoner-Bilder ==<br /> Hallo, ich habe die Löschung des Bildes vorgeschlagen; siehe [[Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder/26._August_2007#Bild:Eilakohle.jpg|hier]]. --[[Benutzer:Noddy93|Noddy93]] 16:15, 26. Aug. 2007 (CEST)<br /> <br /> Hinweis: Autor 1946 verstorben, Bilder bis 2017 urheberrechtlich geschützt (70 Jahre nach Tod des Urhebers). Grüße, --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 19:47, 26. Aug. 2007 (CEST)<br /> <br /> Die Bilder sind jedoch ueber hundert Jahre alt!<br /> Moroder<br /> <br /> :Siehe [[WP:BR#Alte_Werke]]. Gruß, [[Benutzer:Noddy93|Noddy93]] 23:41, 27. Aug. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien ==<br /> Hallo {{&lt;includeonly&gt;subst:&lt;/includeonly&gt;PAGENAME}}, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien.<br /> Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.<br /> <br /> Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:<br /> <br /> 1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir <br /> bitte unbedingt (!!!) zuerst die „[[Hilfe:FAQ zu Bildern|FAQ zu Bildern]]“ durch.<br /> <br /> 2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:<br /> <br /> *[[:Bild:Moroder Josef Lusenberg 1902.jpg|Moroder Josef Lusenberg 1902.jpg]] - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Lizenz gemacht.<br /> <br /> 3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:<br /> <br /> Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder]] stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.<br /> <br /> <br /> Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf [[Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen]] erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung. <br /> <br /> Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --[[Benutzer:BLUbot|&lt;small&gt;BLU&lt;/small&gt;bot]] - [[Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen|Hier kannst du Fragen]] - &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:C-M|Bugs?]]&lt;/small&gt; 20:21, 13. Sep. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien (erl.)==<br /> Hallo {{&lt;includeonly&gt;subst:&lt;/includeonly&gt;PAGENAME}}, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien.<br /> Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.<br /> <br /> Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:<br /> <br /> 1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir <br /> bitte unbedingt (!!!) zuerst die „[[Hilfe:FAQ zu Bildern|FAQ zu Bildern]]“ durch.<br /> <br /> 2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:<br /> <br /> *[[:Bild:Ludvigmoroder.jpg|Ludvigmoroder.jpg]] - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.<br /> <br /> 3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:<br /> <br /> Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).<br /> <br /> Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder]] stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.<br /> <br /> Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also {{&lt;includeonly&gt;subst:&lt;/includeonly&gt;PAGENAME}}) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf [[Vorlage:Information/Verwendung]] beschrieben.<br /> <br /> Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast.<br /> Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf [[Vorlage:Information/Verwendung]] beschrieben.<br /> <br /> <br /> Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf [[Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen]] erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung. <br /> <br /> Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --[[Benutzer:BLUbot|&lt;small&gt;BLU&lt;/small&gt;bot]] - [[Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen|Hier kannst du Fragen]] - &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:C-M|Bugs?]]&lt;/small&gt; 20:09, 7. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> :Das Bild musste nun leider gelöscht werden bzw. es läuft ein Löschantrag. Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, [[Benutzer Diskussion:ChristianBier|gib mir Bescheid]], dann kann es wiederhergestellt werden. Schön wäre es übrigens, wenn du deine E-Mail-Adresse unter [[Spezial:Preferences]] hinterlassen würdest, damit man dich auch [[Hilfe:E-Mail|außerhalb der Wikipedia erreichen kann]] und sowas dann nicht mehr passieren muss. [[Benutzer:ChristianBier|Christian Bier]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:ChristianBier|Rede mit mir!]]&lt;/sup&gt; 12:50, 22. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> == [[Josef Theodor Moroder]] ==<br /> <br /> Guten Abend,<br /> <br /> [[Diskussion:Josef Moroder-Lusenberg|Hier]] wurde angeregt den Lusenberger auf das im Titel genannte Lemma zu verschieben, was halten Sie davon?<br /> <br /> mfg --[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 21:10, 7. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> Ich würde den Titel nicht ändern &lt;small&gt;(''Der vorstehende, {{{ALT|nicht}}} [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Moroder|Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Moroder|Beiträge]]) 21:44, 7. Okt 2007) --[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 20:55, 8. Okt. 2007 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Mentorenprogramm ==<br /> <br /> Der von dir gewünschte Benutzer ist leider kein Mentor. Aktive Mentoren findest du [[Wikipedia:Betreuung%20neuer%20Wikipedianer/Mentorenprogramm|hier]].--[[Benutzer:Tilla|Τιλλα]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tilla|2501]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:Tilla/Bewertung|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;±&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 15:12, 19. Nov. 2007 (CET)<br /> :Ich habe Dein &quot;Hilfe gesuch&quot; ansprechend angepaßt. Ciao [[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]] [[Benutzer_Diskussion:Nolispanmo|&lt;small&gt;Disk.&lt;/small&gt;]] [[WP:MP|&lt;small&gt;Hilfe?&lt;/small&gt;]] [[Benutzer:Nolispanmo/Bewertung|&lt;sup&gt;'''±'''&lt;/sup&gt;]] 10:04, 20. Nov. 2007 (CET)<br /> ::Hi Moroder, habe mich jetzt als Mentor gemeldet und dich gleich übernommen, da habe ich gleich einen Rat für dich:<br /> <br /> == [[Egon Rusina]] (mittlerweile erledigt) u.a == <br /> Du kannst natürlich Artikel über die bekannten Mitglieder deiner Familie anlegen, du solltest dich da aber an die Empfehlungen von [[Wikipedia:Formatvorlage Biografie]] halten, damit du nicht gleich einen Löschantrag kassierst, solltest du ihn zunächst im Benutzernamensraum anlegen etwa unter [[Benutzer:Moroder/Baustelle]]<br /> :Einen Artikel über ''dein'' Museum (eventuell zunächst als Absatz in [[Gröden]]) würde ich ganz gerne sehen und auch etwas über [[Benutzer:Moroder/UNIKA|UNIKA]]--[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 14:14, 21. Nov. 2007 (CET)<br /> ::Unter Literatur fügt man üblicherweise Werke über die Person ein, Werke der Person bekommen üblicherweise einen abschnitt == Publikationen (Auswahl) == --[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 11:50, 22. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> == [[:Bild:murdacudan.jpg]] ==<br /> <br /> Hallo!<br /> <br /> Du hast drei identische Bilder hochgeladen. Zwei werden gelöscht werden, deshalb möchte ich dich darum bitten, für die zwei einen Schnelllöschantrag zu stellen, d.h. wähle die Version, die erhalten bleiben soll. Vielen Dank. Gruß --[[Benutzer:JCS|JCS]] 23:59, 26. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> :Wollte eigentlich nur den Filenamen aendern da Wikipedia, habe es erst jetz bemerkt, nur den Anfangsbuchstaben gross erlaubt.<br /> Weis zwar nicht, wie ich einen Loeschantrag stellen kann. Das Bild das mich interessiert is das mit dem Artikel [[Gröden]] verknuepft ist. Danke und Tschues --[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 00:04, 27. Nov. 2007 (CET)<br /> ::Kein Problem, die anderen werde ich löschen. Dann ist alles klar. Gruß --[[Benutzer:JCS|JCS]] 01:36, 27. Nov. 2007 (CET)<br /> :::Löschanträge stellst du mit &lt;nowiki&gt;{{subst:Löschantrag|Begründung}}&lt;/nowiki&gt; und Schnelllöschanträge mit &lt;nowiki&gt;{{Subst:Löschen|Begründung--~~~~}}&lt;/nowiki&gt;<br /> :::Typische Schnelllöschanträge werden so begründet:<br /> :::*Gibt es schon unter &lt;nowiki&gt;[[:Bild:Beispiel.jpg]]&lt;/nowiki&gt;<br /> :::*Verletzung des Urheberrechts: Bild stammt von &lt;nowiki&gt;[http://www.Bilder.de]&lt;/nowiki&gt;<br /> :::*Bild gibt es auf Commons mit Vorlage: &lt;nowiki&gt;{{NowCommons}}&lt;/nowiki&gt;<br /> :::Ähnliches gilt auch für Artikel; da kommt dazu:<br /> :::*Falschreibung<br /> :::*Wiedergänger (schon mal gelöscht)... --[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 15:50, 27. Nov. 2007 (CET)<br /> :::*Danke --[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 20:42, 30. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> == Gröden ==<br /> Danke für die Info. Ich hatte nicht bedacht, dass die Gemeindegrenzen anders verlaufen als vermutet. Im Artikel Gröden ist es geändert. --[[Benutzer:NCC1291|NCC1291]] 19:27, 15. Dez. 2007 (CET)<br /> : Die Gemeindegrenzen in Gröden sind orographisch und verlaufen entlang den Bächen. Die Ortsgrenzen entsprechen den Pfarreien also eher den urbanistischen Grenzen. So ist der Ort St. Ulrich geteilt in St. Ulrich am rechten Bachufer und Kastelruth am linken. St. Christina ist geteilt in drei Gemeinden (Kastelruth, St. Christina und Wolkenstein). Wolkenstein ist nicht geteilt.--[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 20:33, 15. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> == Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien ==<br /> Hallo {{&lt;includeonly&gt;subst:&lt;/includeonly&gt;PAGENAME}}, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien.<br /> Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.<br /> <br /> 1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir <br /> bitte unbedingt (!!!) zuerst die „[[Hilfe:FAQ zu Bildern|FAQ zu Bildern]]“ durch.<br /> <br /> 2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:<br /> <br /> *[[:Bild:Cesadiladins.jpg|Cesadiladins.jpg]] - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Lizenz gemacht.<br /> <br /> 3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:<br /> <br /> Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder]] stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.<br /> <br /> <br /> Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf [[Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen]] erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung. <br /> <br /> Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --[[Benutzer:BLUbot|&lt;small&gt;BLU&lt;/small&gt;bot]] - [[Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen|Hier kannst du Fragen]] - &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:C-M|Bugs?]]&lt;/small&gt; 11:13, 17. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> :Am besten ist du verwendest immer einer der unter [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder]] genannten Vorlagen, ich empfehle &lt;nowiki&gt;{{Bild-CC-by-sa/2.5}}&lt;/nowiki&gt;--[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 16:12, 20. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Mittlerweile gibt es sogar &lt;nowiki&gt;{{Bild-CC-by-sa/3.0/de}}&lt;/nowiki&gt; ;) '''[['''&amp;nbsp;[[Benutzer:Forrester|Forrester]]&amp;nbsp;''']]''' 11:23, 19. Jul. 2009 (CEST)<br /> <br /> == [[Überwasser]] ==<br /> :Hi Moroder, <br /> <br /> ich habe mich an die Erstellung dieses Artikels gewagt, kannst du ihn mal überprüfen und eventuell um ein paar infos erweitern?--[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 16:12, 20. Dez. 2007 (CET)<br /> ::[[Wikipedia:Portale]] bietet eine gute Hinführung zur Erstellung von Portalen, ein eigenes Projekt braucht es dafür IMHO nicht, du kannst das Thema im [[Wikipedia:WikiProjekt Südtirol]] ansprechen, in der [[Portal Diskussion:Südtirol]] habe ich das Thema schon angesprochen--[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 09:18, 28. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> == [[:Bild:Elisabeth von Thüringen.jpg]] ==<br /> <br /> Die Fotografie dreidimensionaler Kunstobjekte folgt den Standardregeln des Urheberrechts, d.h. Du bist Urheber des Bildes und kannst eine Lizenz Deiner Wahl nehmen. Wie Du das bei diesem Bild gemacht hast, ist das die Vorgehensweise bei zweidimensionalen Vorlagen. --[[Benutzer:EvaK|Eva&amp;nbsp;K.]]&lt;sup&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:EvaK|Post]]&lt;/sup&gt; 22:31, 2. Jan. 2008 (CET)<br /> : Also kann ich beliebig Fotos von Statuen uploaden? --[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 23:27, 2. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> :: Jein, das ist eine Frage, wo die Dinger stehen. Im Außenbereich zählt in Deutschland die [[Panoramafreiheit]], da ist das kein Problem. Im Innenbereich wird es deutlich schwieriger. Bei Veröffentlichungen des Bildes ist die Rechtslage umstritten, siehe [[Wikipedia:Fotos von fremdem Eigentum]] und [[Wikipedia:Bildrechte#Gegenstände in geschlossenen Räumen]]. --[[Benutzer:EvaK|Eva&amp;nbsp;K.]]&lt;sup&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:EvaK|Post]]&lt;/sup&gt; 10:03, 3. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> == Bildfreiheit ==<br /> <br /> Sind Kirchen offene oder geschlossenen Raume? gruss --[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 22:11, 3. Jan. 2008 (CET)<br /> :Bei Kunstwerken, die in Italien (Südtirol) stehen (auch Kirchen gelten theortisch als solche), musst du immer bedenken, dass der Künstler (Architekt) seit 70 Jahren Tod sein muss, bei jüngeren Grödner Künstlern musst du sie oder deren Nachkommen um Erlaubnis bitten, ein Kunsterwerk ablichten zu können--[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 17:39, 7. Jan. 2008 (CET)<br /> ::Ps: Grödner die um oder vor 1918 gestorben sind verwenden wir die [[:Kategorie:Historische Person (Südliches Tirol)]]--[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 17:39, 7. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> == [[Ludwig Norman-Neruda]] ==<br /> <br /> Hi Moroder,<br /> <br /> Du hast Ludwig Norman-Neruda in die To-do-list eingetragen und jetzt auch erstellt, allerdings kann ich das Buch nicht finden, die ISBN ist auch für ein 100 Jahre altes Buch zu lang. Bitte schreib in einen Artikel auch nicht NN ist als Mahler unbedeutend, wenn er nur als Bersteiger bedeutenden war, solltest du die Routen aufzählen, die er angelegt hat oder seine Erstbestigungen, sonst fürchte ich, dass der Artikel die nächste Woche nicht überleben wird, liegt dir das Buch vor, kannst du ermitteln, wo er geboren wurde? War er wirklich Bürger der K+K-Monarchie?--[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 15:05, 16. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> :Hallo,<br /> :ich bin in Deinem Artikel über die ISBN gestolpert. Es ist sehr ungewöhnlich, dass ein so altes Buch eine ISBN haben soll und mit der ISBN ist das Buch auch nicht in verschiedenen OPACs zu finden. Ohne die ISBN finde ich das Buch und auch eine deutsche Ausgabe davon im bayerischen OPAC. Daher meine Frage, woher hast Du diese ISBN (die richtig formatiert übrigens 978-1-135-52990-1 lautet)? --[[Benutzer:°|°]] 21:27, 16. Jan. 2008 (CET)<br /> ::Freut mich, dass der Artikel gerettet werden konnte, das mit der Malerei war halt nicht so stichhaltig, aber als Bergsteiger ist er sicher bedeutend--[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 15:12, 18. Jan. 2008 (CET)<br /> ::: Danke fuer Deine Hilfe. Werde noch ueber NN weiter rescherschieren, habe z.B mit Asolo Kontakte aufgenommen wo er ja anscheinend einige Jahre gelebt hat. Es ist nicht klar wo er geboren ist weil seine Mutter ja immer unterwegs war, ich nehme an in Schweden. Gruesse --[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 17:26, 18. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> == Ludwig Norman-Neruda ==<br /> <br /> Ja ich war auch darüber erstaunt.Es war in einer Google Suche aber man kann es ja löschen da mir auch nicht bekannt ist dass es vom Buch eine Repro-Neuerscheinung gibt.<br /> Danke für den Tipp der deutschen Ausgabe, ich habe selbst eins bei mir in Bozen abe zZ nich zugänglich (weiss nicht mehr ob Deutsch oder Englisch) Gruss --[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 21:46, 16. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> :Ja, lösch die ISBN besser, scheint eine Erfindung von dem anbietenden Antiquariat zu sein. --[[Benutzer:°|°]] 22:00, 16. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> ::Hallo! Bitte nicht vergessen, in der [[Liste berühmter Bergsteiger]] jeden Bergsteiger '''zwei Mal''' einzutragen: Nicht nur im chronologischen Teil, sondern auch im alphabetischen! Danke, --[[Benutzer:Rokwe|Rokwe]] 12:27, 17. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> ==[[Paul Grohmann]]==<br /> <br /> Hallo Moroder, kommst du mal wieder bei dem Denkmal für Grohmann vorbei? Könntest du da bitte ev. eine Großaufnahme des Reliefkopfes machen und hier einstellen? Danke --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 21:50, 18. Jan. 2008 (CET)<br /> :Gerne,! Aber im Frühjahr weil es ein Speziergang von ca 30 minute bis dorthin ist. I Winter bin ich lieber auf den Pisten.<br /> Gruesse --[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 22:52, 18. Jan. 2008 (CET)<br /> ::Danke --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 00:29, 7. Feb. 2008 (CET)<br /> :::Habe das Portrait fotographiert. Wuerde gerne etwas zum Kuenstler inArco Trentino gebürtigen Julius Trautzl (1859 - 1958) und dann in Wien sesshaft wissen. Kannst Du vielleicht einen Artikel ueber ihn schreiben? <br /> --[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 14:38, 8. Feb. 2008 (CET)<br /> ::::falls du mich meinst, ich glaube ich kann dir da nicht dienen, der Mann ist mir unbekannt und nur, weil er in Wien sesshaft war, ....<br /> ::::lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 18:39, 8. Feb. 2008 (CET)<br /> (war so frei zusammenzufügen, was zusammengehört) --[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 07:42, 9. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> ==Bilder - Kategorien ==<br /> Hallo Moroder, ich habe deine (Hotel-)Bilder auf [[St. Ulrich in Gröden]] gesehen. Ich habe mir erlaubt, die Bilder von ihren expliziten Größen zu befreien, da sie sonst so massiv ins Auge springen. Ich hoffe, das ist ok. Das Laden geht auch schneller und wenn ich das Bild sehen will, kann ich ja doppelt klicken.<br /> <br /> Eine Alternative zu der Gallery im Artikel ist die Anlage einer Kategorie oder Gallery auf commons, dort wo du die Bilder hochgeladen hast. Eine sinnvolle Kategorisierung von Bildern auf commons ist nicht verkehrt, die neuen Bilder sollten in [[:commons:category:Gröden]] o.Ä. einsortiert werden. Dann hast du hier im Artikel die Möglichkeit, mittels<br /> &lt;nowiki&gt;{{commons|Gröden}}&lt;/nowiki&gt;<br /> bzw.<br /> &lt;nowiki&gt;{{commonscat|Gröden}}&lt;/nowiki&gt; unter Weblinks auf die Bilder zu verweisen. PS [[:commons:category:Gröden]] scheint mir in einem schlechten Zustand zu sein, vermutlich ist das die falsche Kategorie / nicht sauber. --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 00:29, 7. Feb. 2008 (CET)<br /> :Danke fuer die Auskünfte über die Bilder. Habe einige Bilder auf commons unter das Stichwort Ortisei geladen. Es ist aber noch vier &quot;work in progress&quot; Gruesse<br /> --[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 14:38, 8. Feb. 2008 (CET<br /> <br /> == Babel ==<br /> Hallo Moroder! Ich habe gelesen, dass Du aus Gröden stammst, als Muttersprache aber Rumantsch angegeben hast. Da man in Gröden aber eher Ladinisch spricht, habe ich mir gedacht, Du hast vielleicht die [[Vorlage:User lld]] nicht gefunden. :-) [[Benutzer:Kazu89|Kazu89]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Kazu89|ノート]]&lt;/sup&gt; 20:10, 14. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> :Ganz richtig. Herzlichen Dank--[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 17:10, 15. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> ::Gerne! Falls Du noch Fragen hast, Du weißt, wo Du mich findest. Und wenn Du beim Aufbau der ladinischen Wikipedia helfen willst, kannst Du mir auch schreiben. [[Benutzer:Kazu89|Kazu89]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Kazu89|ノート]]&lt;/sup&gt; 01:56, 16. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> == Menotrenprogramm ==<br /> <br /> Hi Moroder,<br /> <br /> Ich denke, dass du jetzt ganz gut zurechtkommst, ich würde daher das Mentoring beenden, was nicht heißt, dass du mich jeder Zeit was fragen kannst. Was meinst du dazu?<br /> <br /> Grüße --[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 17:30, 15. Feb. 2008 (CET)<br /> : Ok. Danke für Deine Unterstützung. Was sagst Du zu meine &quot;Häusersammlung&quot; von [[St. Ulrich in Gröden]]? Kannst mir noch einen guten Tip geben Gruüsse --[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 17:38, 15. Feb. 2008 (CET)<br /> ::Das ist fast etwas zuviel des Guten; wäre dafür, eine Commons-Kategeogrie St. Ulrich anzulegen und die Bilder alle dorthin zu transferieren, apropos: Hast du schon einen commonsaccount?--[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 18:12, 15. Feb. 2008 (CET)<br /> :::Die Bilder sind schon alle auf Commmons und dort gibt es das Stichwort Ortisei aber ich kenn mich dort nicht so gut aus.--[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 18:18, 15. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> == Museum de Gherdëina ==<br /> Hallo Moroder, ich wollte Dich fragen, ob Du mir eine Übersetzung der Texte aus dem Artikel [[Museum Gröden]] für ein Projekt in ladinischer Fassung zur Verfügung stellen könntest. Am besten wäre Ladin Dolomitan, aber Gherdëina oder ein anderes Idiom wären kein Problem. Ich werde Dich natürlich namentlich als Übersetzer nennen. Vielen Dank im Vorraus. [[Benutzer:Kazu89|Kazu89]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Kazu89|ノート]]&lt;/sup&gt; 13:10, 24. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> ==Diskussion Pfarrkirche St. Ulrich==<br /> Also ich denke einige wesentliche Elemente sprechen bei der Pfarrkirche für den spätbarocken Baustil: einmal der Zwiebelturm (ein klassisches Barockmerkmal), die pastellartigen Farbtöne außen, die formvollen Voluten über dem Hauptportal (Klassizismus steht für Geradlinigkeit da kommen diese schwungvollen Elemente nicht vor) und zuletzt die innere Ornamentik und Ausmalung (erinnert z.T. an den Brixner Dom, der auch dem Spätbarock zugeordnet wird). De biei Saluc! [[Benutzer:David Kostner|David Kostner]]<br /> : führe die Diskussion auf [[Diskussion:St. Ulrich in Gröden]] weiter.--[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 18:18, 7. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> == Dialekt-Wikipedia ==<br /> <br /> Griasde Dokta Moroder, I woit di amåi frång, ob du de [http://bar.wikipedia.org/wiki/Hauptseitn Wikipedia auf Boarisch] schã kenst? Dé is fia ole boarischn Dialekt in Baian, Ésdaraich und natiali a Sidtirol, wai jå de daidschschbråchign Sidtirola linguisdisch gseng a an boarischn Dialekt rédn. Uns fön åwa nu a boa guade Laid dé då midmåcha woin und foa oim Ladina hãm a nu goa kõan. Filaicht gfraids di bai ins zum Baischbü wås iwa de ladinische Schbråch auf Sidtirolarisch schraim, oda iwa Grödn oda wås di sunst so intressiad. Dés wa nemli gschaid supa.<br /> <br /> Fu mia is übrigens da õanzige Artikl auf deara Dialekt-Wikipedia, dea dawai an Bezug zan Ladinischn håd, nemli iwan [http://bar.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Schmid Heinrich Schmid], wai dés natiali a fia insa &quot;Schbråch&quot; recht intressant is, wia ma aus am Dialekt, dea wås blos grét wiad, a gschriwane Schbråch måchn kãn. Obwoi so wås wia a schdandardisiads Schriftboarisch, so wia és Ladina dés schã mim Ladin Dolomitan håbz, so wås gibt's bai ins nu néd und mia wissn a ned, ob so wås iwahaupt guad wa. Déswéng wa dés echt sakrisch guad, wãn wea, dea då a weng wås dazua sång kã, wås in dé Richdung schraiwad. Dãngschê schã amåi, pfiate und ciao. --[[Benutzer:El bes|El bes]] 14:00, 30. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> == [[Igor Moroder]] ==<br /> <br /> Hi Moroder, hat Igor schon eine [[Antonio Stradivari#Stradivaris_Instrumente|Stradivari]] oder ähniches restauriert oder arbeitet er für ein [[:Kategorie:Orchester (Italien)|berühmtes Orchester]] oder einen berühmten [[:Kategorie:Violinist|Violinisten]], dann könnte das für seine Relevanz sprechen--[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 10:49, 2. Aug. 2008 (CEST)<br /> :Igor ist dabei die Referenzen zu sammeln und zu dokumentieren (Beruehmte Kunden) werde dann den Artikel neu schreiben--[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 14:29, 2. Aug. 2008 (CEST)<br /> ::Wenn du willst, kann ich den Artikel im Benutzernamensraum wieder herstellen--[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 15:06, 12. Sep. 2008 (CEST)<br /> ::: Gerne, ich habe ihn aber noch hier [[Benutzer:Moroder/Baustelle]] mit anderem Sammelsurium welches ich noch aufarbeiten moechte. Werde Igor wieder anschreiben!--[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 16:44, 12. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> == [[Gröden]] ==<br /> An Martin zur Kenntnis:<br /> <br /> Bitte achte darauf, dass Verlinkungen von Artikeln in den Benutzernamensraum (deine Unterseiten) unerwünscht sind und ensprechend entfernt werden. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 05:01, 24. Sep. 2008 (CEST)<br /> :So wurde es mir von den WP Gurus empfohlen, so habe ich es wenigstens verstanden, als man meine [[Benutzer:Moroder/Liste der Angehörigen der Akademie der Bildenden Künste München aus Gröden]] geloescht hat! Leider finde ich die Loeschdiskussion nicht mehr. Was nun? --[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 08:11, 24. Sep. 2008 (CEST)<br /> ::Das hast du falsch verstanden: in deiner Benutzerseite kannst du am Artikel weiterarbeiten, Verlinkungen sollten aber entfernt werden, mein Tipp ist ja, eine [[Liste Grödner Künstler]] daraus zu machen und auch jene aufzunehmen, die anderswo ausgebildet wurden--[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 09:22, 24. Sep. 2008 (CEST)<br /> :::OK, klar aber dann haette ich die beruechtigte [[Benutzer:Moroder/Liste der Angehörigen der Akademie der Bildenden Künste München aus Gröden]] auch in meine Sandkiste lassen koennen :-)) Ciao und Danke --[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 10:32, 24. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Sprachvorlage &quot;Ladinisch&quot; in der en.wikipedia ==<br /> Hallo Hr. Moroder. Nein, in der englischen Wikipedia gibt es die Vorlagen noch nicht. Wenn Du sie gerne hättest, kann ich sie Dir aber anlegen. Sind die Vorlagen in der deutschsprachigen Wikipedia in LS geschrieben? Ich habe nämlich gesehen, dass es in anderen Projekten Vorlagen auf fassanisch gibt. --[[Benutzer:Kazu89|Kazu89]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Kazu89|ノート]]&lt;/sup&gt; 15:15, 24. Sep. 2008 (CEST)<br /> :LS? O fuer eine Vorlage fuer die Englische WP, danke --[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 00:23, 25. Sep. 2008 (CEST)<br /> ::LS = Ladin Standard oder Ladin Dolomitan. &quot;O fuer eine Vorlage...&quot;? --[[Benutzer:Kazu89|Kazu89]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Kazu89|ノート]]&lt;/sup&gt; 09:45, 27. Sep. 2008 (CEST)<br /> :::Ich hab die Vorlage lld-4, die Du auf Deiner Benutzerseite hast, in der englischen Wikipedia erstellt. Die Links in der Vorlage werden noch rot angezeigt, aber die Kategorien habe ich schon erstellt. Ich weiß aus Erfahrung, dass es manchmal länger dauert, bis eine Vorlage richtig funktioniert. Eine Vorlage, die ich letzte Woche in der neapolitanischen Wikipedia estellt habe, hat 4 Tage gebraucht, bis sie auf den Seiten richtig angezeigt worden ist. Liebe Grüße, [[Benutzer:Kazu89|Kazu89]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Kazu89|ノート]]&lt;/sup&gt; 15:53, 28. Sep. 2008 (CEST)<br /> ::::PS: Wenn Du lieber die Muttersprachler-Vorlage willst, sag einfach bescheid.<br /> <br /> == Ahnenforschung ==<br /> <br /> Hi Moroder, war letzten Sonntag in St. Christina zu einem Verwandten-treffen, habe da meine Grödner Vorfahren etwas „kennen gelernt“ da gab es zum eine Batista Senoner da Ulien (1867-1964) und einen Christian da Zanon (im 16. Jahrhundert, sein Sohn Johann ist 1622 gestorben), wenn ich genug Material auftreiben kann, schreibe ich einen Artikel [[Senoner]] (bis jetzt redirect auf Carlo) --[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 10:16, 25. Okt. 2008 (CEST)<br /> :Hi, war letzten Sonntag auch in St. Christina und habe dort in der Pfarrkirche herumfotografiert, nach einer wunderschoenen Tour auf Seurasass (mit vielen neuen Bildern fuer WP) und St. Jakob. Ich zeig dir hier meinen [http://antiquebooks.tripod.com/wolfgang/stammbau.jpg Stammbaum] - von meinem Vater Alex recherchiert - vielleicht findest du was ueber die Senoner? Moechte fen langsam die Bildhaergeschichte zusammenstellen. Gruss --[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 10:46, 25. Okt. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Links ==<br /> <br /> Hallo Moroder, <br /> <br /> ich habe mir erlaubt, aus Deiner [[Benutzer:Moroder/Liste der Angehörigen der Akademie der Bildenden Künste München aus Gröden|Liste]] die Kats rauszukommentieren. Es soll grundsätzlich, auch in der Entwicklungsphase eines Artikels, keine Eintragungen aus dem Benutzernamensraum im Kategorienraum geben, sonst taucht der noch unfertige Artikel in der Kat. auf. (Dazu reicht es, hinter den eckigen Klammern einen Doppelpunkt einzufügen.) Wenn Du die Liste dann in den Artkelraum verschiebst, mach die Doppelpunkte einfach wieder raus. Liebe Grüße —[[Benutzer:Ulz|Ulz]] [[Benutzer Diskussion:Ulz|&lt;small&gt;Bescheid!&lt;/small&gt;]] 18:13, 1. Nov. 2008 (CET)<br /> == Problem mit deinen Dateien ==<br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:<br /> <br /> *[[:Bild:Pietaholz.jpg|Pietaholz.jpg]] Mangel: Freigabe<br /> <br /> Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:<br /> <br /> * '''Freigabe''': Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie [[WP:TV#Freigaben_von_Texten_und_Bildern|hier beschrieben]].<br /> <br /> <br /> Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen. <br /> <br /> Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft Dir die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]] weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Datei%C3%BCberpr%C3%BCfung/Fragen&amp;action=edit&amp;section=new&amp;editintro=Wikipedia%3ADateiüberprüfung%2FFragen%2FPreload hier] gern.<br /> <br /> Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung, --[[Benutzer:BLUbot|&lt;small&gt;BLU&lt;/small&gt;bot]] - [[Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen|Hier kannst du Fragen stellen]] 08:01, 8. Nov. 2008 (CET)<br /> <br /> == Mitarbeiter gesucht beim Portal Schlösser und Burgen ==<br /> <br /> Hallo, habe gesehen, dass du einen Artikel zu oben genannten Thema angelegt hast. Da ich gerade beim erstellen eines Portals zum Thema Burgen und Schlösser bin wollte ich dich fragen, ob du Interesse hättest bei diesem Portal mitzuarbeiten.<br /> Der Link zur Baustelle [[Benutzer:Elzecko/Baustelle/Schlösser und Burgen]]<br /> Wünsche und Anregungen bitte dort [[Benutzer Diskussion:Elzecko/Baustelle/Schlösser und Burgen]] deponieren. Wenn du aktiv mitarbeiten willst bitte in die Mitarbeiterliste eintragen [[Benutzer:Elzecko/Baustelle/Schlösser und Burgen/Mitarbeiter]]. Lg --[[Benutzer:Elzecko|Elzecko]] 16:16, 27. Jan. 2009 (CET)<br /> :Danke für die Einladung, mein Interesse beziet sich jedoch nur auf den Bereich Burgen im Raum [[Ladinien]]. Gruß -- [[Benutzer:Moroder|Moroder]] 16:33, 27. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ==Diashow==<br /> Hi Moroder, es gibt die Möglichkeit eine Diashow auf manchen wikis in Artikel einzubauen: ein Beispiel findest Du bei [[Zweite Schlacht von El Alamein#Die Schlacht]]. Die Dokumentation dazu und Vorlage findet sich unter: [[Vorlage:Scroll Gallery]]. -- [[Benutzer:Noclador|Noclador]] 20:46, 23. Mär. 2009 (CET)<br /> :toll, I am looking forward, es in einige Artikel einzubauen Danke für den Tipp -- [[Benutzer:Moroder|Moroder]] 22:10, 23. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> ==Ebrief==<br /> Ebrief an dich draußen. Gruß [[Benutzer:Holiday|Holiday]] 22:35, 6. Apr. 2009 (CEST)<br /> == Problem mit deiner Datei ==<br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:<br /> <br /> * [[:Datei:Urtijei1856.jpg]] - Probleme: Lizenz<br /> <br /> * '''Lizenz''': Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|hier]] gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.<br /> <br /> Durch Klicken auf &quot;Seite bearbeiten&quot; auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]], und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Datei%C3%BCberpr%C3%BCfung/Fragen&amp;action=edit&amp;section=new&amp;editintro=Wikipedia%3ADateiüberprüfung%2FFragen%2FPreload hier] helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung,-- [[Benutzer:BLUbot|&lt;small&gt;BLUbot&lt;/small&gt;]] - [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Datei%C3%BCberpr%C3%BCfung/Fragen&amp;action=edit&amp;section=new&amp;editintro=Wikipedia%3ADatei%C3%BCberpr%C3%BCfung%2FFragen%2FPreload Hier kannst du Fragen stellen] 06:03, 22. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Ladin sun wikipedia ==<br /> <br /> Bon di Moroder,<br /> ie son ruva seura che sun Wikipedia dal enghe plates per Ladin, ma chestes ven me publichedes sce l ven dant plu de 100 articuli (al mement nen on 52). Ie ulessi per via de chesc prie per ti aiut a scri articuli per ladin.<br /> <br /> Tlo dlongia ei l link per ruve sun la plata ladina: [http://incubator.wikimedia.org/wiki/Wp/lld/Plata_prinzipala Link per la plata wiki ladina]<br /> <br /> Sce cunesces mo autri ladins sun Wiki, pona fossel debujen a ti de chesc link.<br /> <br /> Degra y speran sun ti culaburazion, creator-bz<br /> <br /> == [[:Kategorie:Eppan]] ==<br /> <br /> Hallo. Worin besteht der Sinn, eine Kategorie weiter zu befüllen, die später umbenannt werden soll? Dann muss man sich die ganze Arbeit noch mal machen. --[[Benutzer:Århus|Århus]] 17:38, 11. Nov. 2009 (CET)<br /> :: Ok lass es sofort sein - macht aber sowas nicht ein BOT?--[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 17:40, 11. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> == Dankeschön ==<br /> <br /> Für die Glückwünsche!<br /> <br /> [[Benutzer:David Kostner|David Kostner]] 17:54, 22. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> == Bona sëra... ==<br /> <br /> ...zur Zeit läuft [[Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen|hier]] eine Kandidatur des Artikels [[Drei Zinnen]]. Nun habe ich mich gefragt, ob es auch eine ladinische Bezeichnung für die Zinnen gibt und im [[it:Tre Cime di Lavaredo|italienischen Artikel]] ''Tré Thìme'' gefunden. Problematisch ist nun, dass diese Bezeichnung im Internet außerhalb der Wikipedia und abseits von Seiten, die offensichtlich von der Wikipedia abgeschrieben haben, nicht auffindbar ist. Daher wollte ich fragen, ob du als Muttersprachler eine ladinische Variante kennst und, wenn möglich, mit einer belastbaren Quelle belegen kannst. Mit freundlichen Grüßen, --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] 16:54, 7. Dez. 2009 (CET)<br /> ::Vielleicht könnte dir '''Stefano Lorenzi''' info@regole.it , Sekretär der '''Regole d'Ampezzo''',helfen. gruß --[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 19:28, 7. Dez. 2009 (CET)<br /> :::Danke für den Tipp, ich werd's da mal versuchen. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] 12:32, 8. Dez. 2009 (CET)<br /> <br /> == Kirchen in Südtirol ==<br /> <br /> Da haben wir eine kleine Kategorie: [[:Kategorie:Kirchengebäude in Südtirol]] --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] 16:29, 17. Dez. 2009 (CET)<br /> :Toll! Danke fuer die Nachricht.--[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 18:34, 17. Dez. 2009 (CET)<br /> <br /> == Portal erstellen ==<br /> <br /> Man solte ein Portal zu Gröden erstelen, da viele verschiedene geografische und kulturelle Beiträge zu diesem Tal aufzufinden sind.<br /> Hoffe auf Mitarbeiter!<br /> <br /> --[[Benutzer:Creator-bz|Creator-bz]] 21:32, 13. Feb. 2010 (CET)[[Benutzer:creator-bz|creator-bz]]&amp;nbsp;]] 21:30, 13. Feb. 2010<br /> ::Hallo Creator, Habe schon einmal mit MartinSe darüber geschrieben, er war eigentlich dagegen. Ich denke auch dass ein Portal Gröden den [[Wikipedia:Portale#Relevanzkriterien|Relevanzkriterien]] nicht entspricht. Grß --[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 18:32, 14. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> :::Hi, gemäß den Relevanzkriterien für Portale, siehe [[Wikipedia:Portale]] habe ich diese Seite vorerst auf die Baustelle geschoben, ein LA wird folgen. Vielleicht solltet ihr eher ein [[Wikipedia:WikiProjekt]], [[Wikipedia:WikiProjekt Gröden]], anlegen. Gruß -- [[Benutzer:Cherubino|Cherubino]] 16:26, 20. Feb. 2010 (CET)<br /> ::::Hi Moroder, habe das Projekt angelegt, willst du dich beteiligen?--[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[BD:Emes|!?]] 22:05, 22. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> == Pic ==<br /> <br /> Bin ja echt entzückt mit deinem Bummibärele - herzlichen Dank!<br /> Nun zur frage Archeologie und Pitschberg - hast du da irgendwelche Nachweise? Mir ist nichts bekannt!Gruß--[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 08:21, 16. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> Hab im Schulbuch &quot;Nosta Preistoria&quot; vom Institut Pedagogich Ladin S. 7 Informationen gefunden. Werde Quellenangabe gleich nachtragen!<br /> Danke, Grüsse --[[Benutzer:Creator-bz|Creator-bz]] 08:38, 16. Feb. 2010 (CET)creator-bz<br /> ::Habe mit der Autorin des Buches gesprochen. Die Information stammt aus dem Museumsführer:L Museum de Gherdëina - Das Grödner Heimatmuseum Überblick über Grödens Kunst-, Natur- und Vorgeschichte. Textbeiträge von P. Viktor Welponer, Edgar Moroder, Reimo Lunz, Adolf Kostner, Johann Moroder, Rudolf Moroder Rudolfine, Rita Stäblein. Museum de Gherdeina 1985. Da steht nur in einer Tabelle der Name Pitschberg aber darunter werden die Funde von ''Col de Flam'' (La Tene Zeit ca 300 v. Ch.), im Museum Gherdeina ausgestellt, aufgelistet. Der Col de Flam ist schon ein Ausläufer des Pitschberges. Die ganze Sache mit den Funden auf dem Pitschberg sollte aber besser recherchiert werden. --[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 07:58, 23. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> == [[Karl Unterkircher]] ==<br /> <br /> '''Ciao Wolfgang''', co vala pa ? Posi pa ino te prie bel de me jude metan ite tl Wikipedia (D, I y GB) che on abu la 5a edizion Karl Untekircher Award (urmai enghe l'ultima) also n curt: ediz. 2018 - Simone Moro (I), Ali Sadpara (PAK) e Alex Txikon (ES)<br /> 26 febbraio 2016 in prima invernale (erste Winterbegehung - first winter ascent) la vetta del Nanga Parbat <br /> Posa preibel mo meter ite n zaul de sot l link https://www.planetmountain.com/it/notizie/eventi/karl-unterkircher-award-2018-vince-il-nanga-parbat-di-simone-moro-ali-sadpara-e-alex-txikon-.html<br /> <br /> De gra y biei saluc<br /> Herbert <br /> Nsci se a slut n cierchl (Nanga Parbat cun Nanga Parbat) <br /> <br /> <br /> '''Ciao Wolfgang''' https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Moroder&amp;action=edit&amp;section=40<br /> On ino abu la 4a edizion del KUA (per D ei metu ite l text, posa - davia che ne se nia coche n fej - meter ite ino coche fat pra i ultimi iedesc n cont de John Griffith y Andy Houseman ? Preibel enghe per I y sce la va per GB. Coche link pudessen meter: http://andyhouseman.blogspot.it/<br /> De gra y biei saluc<br /> Herbert<br /> <br /> '''Ciao Wolfgang'''<br /> Co vala pa? Neus asan ino fina via l 3° Award ► link http://www.karlunterkircher.com/it/silke_awards.htm<br /> ai doi fredesc Auer (A) y Anthamatten (CH). Posa preibel ino se meter ite tl Wikipedia chesta edizion coche bel fat dan doi ani?? Preibel enghe per Talian y Ngleisch, de gra! <br /> Chesc l link Internet de Planetmountain: http://www.planetmountain.com/english/News/shownews1.lasso?l=2&amp;keyid=41984<br /> Zeche d'auter mo: seura la plata via stal na dumanda n cont sce l ie Tuma te na Gletscherspalte o Felsenspalte, samben iel na Gletscherspalte y ie l e enghe muda ora, ma tla discuscion iel mo for mpo da diskutieren. Posa tu preibel l to demez? <br /> De gra per ti susteni y cun de biei saluc Herbert <br /> PS: in dí o l auter muesi pa me deju mpue deplu cun Wikipedia....<br /> <br /> '''Griesti Wolfgang''', de gra, fat ino n bel leur! L mancia mo l link dla Website de Simon Anthamatten che fos: http://www.anthamattens.ch/simon_anthamatten_29.html<br /> <br /> <br /> <br /> <br /> Stimà bera Moroder, <br /> <br /> nëus ne se cunescion nia persunalmënter, povester de vista...ie son Herbert, cumpani de Karl. Nlëuta ti judovi tl marketing y tla comunicazion (feji mo aldi dancuei)y nsci ovi metu online sul wikipedia.de y .it tl (sen ei udu che zachei se enghe cruzia de scri zeche per .gb) auton dl 2007 l capitul sun Karl Unterkircher, sambën cun l'aiut de autri wikipedianer.<br /> Ntant lieji cun plajei che tu metes uni tant a puntin la plata.<br /> L proscimo var sara la manifestazion &quot;Karl Unterkircher Award&quot; che n posa udei da n valgun dis incà sun si sito www.karlunterkircher.com. La data unirá bonamënter mudeda y plu avisa n ena dant. Me fajre mo viv pra te persunalmenter n chesta ucajion.<br /> De gra y biei saluc Herbert&lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:87.28.27.18|87.28.27.18]] ([[Benutzer Diskussion:87.28.27.18|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/87.28.27.18|Beiträge]]) 21:45, 20. Feb. 2010 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> ::de gra per ti comunicazion y la stima, n bel salut Wolfgang--[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 16:32, 21. Feb. 2010 (CET)<br /> :::Im Artikel zum Namensgeber kann der Preis sehr wohl genannt werden, eigene Relevanz hat er natürlich keine--[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[BD:Emes|!?]] 22:09, 22. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> ::::Ciao Wolfgang, speri che dut va bën, ncuei te dei pa me dl Tu - dant o do se ancuntons dessegur - e iust metu ite sota l articul &quot;Karl Unterkircher&quot; l nuef capitul &quot;Karl Unterkircher Award&quot;. Posa tu povester ciale dó y l &quot;sichten&quot; coche l uel la regula? De gra y de biei saluc Herbert<br /> :::::Tlo tla WP y te Gherdëina se dajon gën dl Tu! Me e-i nfida de mudè velch spere che nen e-i nia fala. Mo n bel salut y bon lëur, se ncuntron bën n iëde Wolfgang --[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 17:59, 21. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> Ciao Wolfgang, dut apost? Pra Karl Unterkircher Award ei metu la nueva data cun link. Me fajessa l plajei de l meter enghe ite tl Talian y Engleisch? De gra Herbert<br /> :Fat, n bel salut W. --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] 20:59, 15. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> Ciao Wolfgang, co vala pa? Sen asans ino fina via l 2 Award cun n gran suzes. e metu ite ciche a venciu y pona ei metu ite n link che ie sul Talian che me plej deassen, fosl pa mesum fe l medemo enghe sul tudesch?<br /> De gra y de biei saluc<br /> Herbert<br /> <br /> == Kunstschule ==<br /> Schön wäre, wenn es einen Artikel über die Kunstschule gäbe. Hast Du Lust und Interesse, evtl. zusammen mit mir? Grüße --[[Benutzer:Artmax|Artmax]] 10:36, 22. Apr. 2010 (CEST)<br /> :Richtig, sehr gerne, es gibt jedoch mehrere davon, zwei in St. Ulrich und eine in Wolkenstein. Hast du Unterlagen? - werde was zusammensuchen.--[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 08:56, 23. Apr. 2010 (CEST)<br /> ::Hier eine Baustelle mit daten [[Benutzer:Moroder/Baustelle#Kunstschulen in Gröden|Kunstschulen in Gröden]]--[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 18:42, 23. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> :::Es ist wahrscheinlich die Kunstschule von [[Ferdinand Demetz]], wo [[Ludwig Moroder]], [[Johann Baptist Moroder]], [[Egon Rusina]], [[Rudolf Vallazza]], [[Wilhelm Senoner]], [[Markus Vallazza]], [[Klaus Ringwald]] gelernt haben. Grüße --[[Benutzer:Artmax|Artmax]] 21:32, 23. Apr. 2010 (CEST)<br /> ::::Ja. Berühmtester Schüler der Kunstschule Wolkenstein war hingegen [[Gilbert &amp; George|Gilbert Prousch]]--[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 18:40, 24. Apr. 2010 (CEST)<br /> ::::: Geschichte der Kunstschule online [http://www.clubosttirol.at/co_kultur/kunstschaffende_aus%20Osttirol.pdf ''Die Grödner Kunstschule „Cademia“Geschichte und Entwicklung einer Kulturträgerin'' von Georg Demetz Seite 35]<br /> <br /> == Schreibweise von St. Cristina/Crestina ==<br /> <br /> Hallo Moroder, Du bist doch des Ladinischen mächtig, könntest Du vielleicht bei der Klärung [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=St._Christina_in_Gr%C3%B6den&amp;action=historysubmit&amp;diff=74172013&amp;oldid=74120255 dieser] bzw. [[Diskussion:St._Christina_in_Gröden#Ladinischer_Name:_Cristina_oder_Crestina.3F|dieser]] Frage etwas beisteuern? lg, --[[Benutzer:Svíčková|Svíčková]] &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Svíčková|na smetaně]] &lt;/small&gt; 08:32, 11. Mai 2010 (CEST)<br /> ::Darüber hat es schon endlose Diskussionen auch hier in der Lokalpresse gegeben. Ich würde die offizielle Version der Gemeinde beibehalten(lad. St. Chrestina) . No comment über ''sajoch'' ladinisch für ''Heuschrecke'' --[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 13:46, 11. Mai 2010 (CEST)<br /> :::Ok, das heißt aber, die Schreibweise mit i ist zumindest auch in Diskussion? Dann würde ich vorschlagen, in der Infobox CrEstina zu schreiben, im Fließtext CrIstina auch zu erwähnen (so von wegen Editwarvermeidung), wäre das ok?--[[Benutzer:Svíčková|Svíčková]] &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Svíčková|na smetaně]] &lt;/small&gt; 22:09, 11. Mai 2010 (CEST)<br /> :::Sehr gut!--[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 08:02, 12. Mai 2010 (CEST)<br /> ::::Hallo Moroder! Mein Nick ''Sajoch'' stand nicht zur Diskussion. Auch ich bin ein Ladiner. Was den Namen anbelangt, so wurde früher immer &quot;Cristina&quot; geschrieben (wie die Namenspatronin eben heisst), und dann vor wenigen Jahren die Schreibweise &quot;Crestina&quot; eingeführt. Ich weiss nicht warum, wahrscheinlich wollte man den Namen von der italienischen Version differenzieren oder dem Gesprochenen anpassen (von den Einheimischen wird der Ort wie &quot;Kreschtina&quot; ausgesprochen). Aus demselben Grund müsste man dann aber auch den Nachbarort von &quot;Urtijei&quot; auf &quot;Artijei&quot; umtaufen, weil ihn viele so aussprechn... Solche Irrläufer entbehren jeglicher wissenschaftlicher Logik und gehören auf den Müll der Geschichte. Zu recht wurde die Schreibweise mit &quot;e&quot; daher von vielen Seiten kritisiert. Das Logo auf der Gemeinde-Homepage mit dem Schriftzug &quot;Chemun de S.Crestina&quot; ist aus dieser Zeit (2008). Die letzten schriftlichen Zeugnisse (prominent das Buch mit dem Titel &quot;S.Cristina zacan n iede&quot; herausgegeben im Dezember 2009 vom Bildungsausschuss der Gemeinde und finanziert von eben dieser Gemeinde - die es ja wissen muss) tragen aber wieder die Schreibweise mit &quot;i&quot;.<br /> ::Hallo Saioch, nichts für ungut... Danke für deinen endlich etwas klärenden Beitrag zur Diskussion die jedoch nicht hier sondern auf der Diskussionsseite des Artikels stattfinden sollte. saluc--[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 18:56, 14. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> == hmm ==<br /> <br /> Salut, du gibst dir so viel Mühe mit dem Artikel, aber [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bildhauer_in_Gr%C3%B6den&amp;action=historysubmit&amp;diff=76689157&amp;oldid=76683473 diese Änderungen], waren weder neutral formuliert, noch stimmt der Satzbau an vielen Stellen und &quot;''der Name stammt vielleicht von''&quot; geht auch nicht. Schau doch da bitte nochmal genauer drüber. Danke -- [[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]] [[Benutzer_Diskussion:Nolispanmo|&lt;small&gt;Disk.&lt;/small&gt;]] [[WP:MP|&lt;small&gt;Hilfe?&lt;/small&gt;]] 16:17, 15. Jul. 2010 (CEST)<br /> : Was an meiner Änderung nicht neutral ist, ist die Deutung &quot;Fronc&quot; aus Franz, manche deuten &quot;Fronc&quot; als Franzosen weil es schon im 17. Jahrh. rege Verbindungen zu Frankreich gab. Sonst wüsste ich nicht was nicht neutral ist. Dafür gibt es keine Literatur. Es gibt auch über die Grödner Bildhauerei keine Monographie. Zum Satzbau könntest vielleicht Du mir helfen. Sicher ist der Artikel noch &quot;work in progress&quot;.--[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 00:31, 16. Jul. 2010 (CEST)<br /> <br /> ==[[Col Bechei]]==<br /> Danke für Deine Korrektur. Ich muss zugeben, dass mich die Sprachvielfalt in dieser Region etwas überfordert. Dass ''Col Bechei di sopra'' eine durch das ladinische wohl inspirierte italienische Variante ist, darauf bin ich nicht gekommen, nachdem es ja auch &quot;Monte Parei&quot; gibt. Kann es sein, dass es häufiger Mischformen zwischen ladinisch und italienisch gibt (ich kann leider auch kein italienisch)? Den Verdacht habe ich seit einer Weile. Viele Grüße--[[Benutzer:Cactus26|Cactus26]] 10:51, 24. Jul. 2010 (CEST)<br /> :Hallo, die Namen sind mir unbekannt jedoch sprachlich stimmt es so. Werde nachsehen, ob ich die richtigen Ortsnamen finde. Gruss --[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 14:54, 24. Jul. 2010 (CEST)finde<br /> <br /> == [[Theodor Grohmann]] ==<br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> weisst du in welchem Verhältnis dieser Grohmann zu [[Paul Grohmann]] steht? --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 21:13, 29. Aug. 2010 (CEST)<br /> : Er hatte die Ridnauner Hütte finanziert ''...Der Name hat also nichts mit dem Dolomitenerschließer Paul Grohmann zu tun'': Hanspaul Menara, Hannsjörg Hager: ''Berge und Bergsteiger: Alpingeschichte Südtirols'', Athesia 1994, '''Seite 108'''.Gruss --[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 21:31, 29. Aug. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Artikel unbenennen ==<br /> <br /> Hallo Moroder, habe eben gesehen, dass du [[Seceda]] auf [[Secëda]] umkopiert hast. Kopieren ist schlecht, da dabei die Versionsgeschichte vernichtet wird. Verschieben ist besser und hat den gleichen Effekt, zur Vorgehensweise siehe [[WP:Verschieben]] (insbesondere [[Wikipedia:Verschieben#Wie_verschieben.3F|diesem Abschnitt]]). Ich habe [[WP:AAF#Artikel_wurde_kopiert.2C_statt_verschoben._Bitte_um_Korrektur|einen Admin gebeten]], die Situation zu korrigieren. Du musst also nix mehr machen, nur beim nächsten Mal daran denken. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 21:43, 19. Sep. 2010 (CEST)<br /> ::Hallo, hatte schon ein schlechtes Gewissen, wusste aber nicht wie man sowas macht und habe es einfach gewagt- habe auch bemerkt, dass die Versionsgeschichte dabei beim alten Lemma bleibt. Nun gut, dass nun alles wieder in Ordnung ist. Ciao--[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 22:20, 19. Sep. 2010 (CEST)<br /> <br /> == [[Vinzenz Peristi]] ==<br /> <br /> Hallo Moroder, tut mir leid wenn ich dir da voreilig in die Quere gekommen bin mit dem Foto, ich hatte die Quellenangabe falsch interpretiert und, da es in Italien mit der [[Panoramafreiheit#Italien|Panoramafreiheit]] ja problematisch ist, vorsorglich einmal den Ausschnitt auf de hochgeladen. Aber so ist es natürlich viel besser. lg, --[[Benutzer:Svíčková|Svíčková]] &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Svíčková|na smetaně]] &lt;/small&gt; 09:06, 31. Okt. 2010 (CET)<br /> :Hallo! Kein Problem war ja positiv überrascht aber habe mir auch erwartet, dass jemand das Geburtsdatum findet, habe eben sowas wie einen Test gemacht, um zu sehen wieviel Leute an &quot;meine&quot; Artikel interessiert sind ;-) Ich werde noch einiges aus der Monographie zur Biografie hinzufügen. Das mit der Panoramafreiheit ist ja auch soso, ich könnte ja das Kruzifix in der Pfarrkirche von St. Ulrich vor 2013 auch nicht freigeben. [http://it.wikipedia.org/wiki/File:Tanesini_e_artisti_di_Ortisei_1937.jpg Hier] habe ich ein Foto (in meinem Besitz) mit den Grödner Bildhauern und Künstler der 30er Jahre (darunter Peristi), das ich auch gerne auf Commons übertragen möchte. Der Fotograf (Holzknecht?) ist wahrscheinlich 1950 verstorben.-- [[Benutzer:Moroder|Moroder]] 09:28, 31. Okt. 2010 (CET)<br /> <br /> == Probleme mit deiner Datei (01.11.2010) ==<br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:<br /> <br /> # [[:Datei:Podestà_Tanesini_und_Grödner_Bildhauer_1937.jpg]] - Probleme: Urheber und Freigabe<br /> <br /> * '''Urheber''': Der Schöpfer des Werks (z.&amp;nbsp;B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Moroder) auch diese Person bist.<br /> * '''Freigabe''': Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie [[Wikipedia:Textvorlagen#Freigaben_von_Texten_und_Bildern|hier]] beschrieben.<br /> <br /> Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung,-- [[Benutzer:BLUbot|&lt;small&gt;BLU&lt;/small&gt;bot]] 06:05, 1. Nov. 2010 (CET)<br /> : Es steht genau geschrieben , dass der Fotograph unbekannt ist und dass ich moroder [[Benutzer:moroder]] das Foto aus meinem Archiv gescant habe also der Urheber der Datei bin aber ich werde es noch deutlicher angeben-- [[Benutzer:Moroder|Moroder]] 19:51, 1. Nov. 2010 (CET)<br /> <br /> ::Hallo Maroder, der Urheber ist der Fotograf und nicht die Person, die das Bild besitzt oder gescannt hat. Wie du in [[Wikipedia:Bildrechte#Bilder.2C_deren_Urheber_nicht_bekannt_ist]] nachlesen kannst muss das Bild mehr als 100 Jahre alt sein oder vor 1923 veröffentlich worden sein. Viele Grüße --[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&amp;nbsp;([[BD:Saibo|&lt;small&gt;Δ&lt;/small&gt;]]) 14:32, 2. Nov. 2010 (CET)<br /> :::Hallo! Laut italienischem Recht ist ein Foto nach 20 Jahren gemeinfrei ([http://it.wikipedia.org/wiki/File:Tanesini_e_artisti_di_Ortisei_1937.jpg Siehe hier]). Da nun da Foto in Italien gemacht wurde, gilt das nicht auch für Wikipedia.de?<br /> <br /> ::::Nein, das gilt nicht für die de.WP. [[Schutzfristenvergleich]] greift nicht, [[Schutzlandprinzip]]. Siehe [[WP:BR]]. Viele Grüße --[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&amp;nbsp;([[BD:Saibo|&lt;small&gt;Δ&lt;/small&gt;]]) 18:38, 4. Nov. 2010 (CET)<br /> :::::No comment!-- [[Benutzer:Moroder|Moroder]] 07:40, 6. Nov. 2010 (CET)<br /> <br /> == Deine Datei musste leider gelöscht werden ==<br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:<br /> <br /> * [[:Datei:Podestà Tanesini und Grödner Bildhauer 1937.jpg]]<br /> <br /> Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden, sobald der Fotograf und dessen Sterbejahr ermittelt wird. -- [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] 15:51, 6. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == Schlern auf ladinisch ==<br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> Ich weiß nicht, ob du das auf deiner BEO hast: [[Diskussion:Schlern]]. Ich denke, du bist in dieser Sache kompetent und kannst etwas dazu sagen. (Bei dieser Gelegenheit auch Dank für deine Bilder in den Geologie-Artikeln) --[[Benutzer:Haneburger|Haneburger]] 10:49, 10. Mär. 2011 (CET)<br /> :Hallo! Mir ist nur ''Sciliër'' bekannt [[Diskussion:Schlern|S. dort]]. Ich muss mich für deine Artikel bedanken. Habe einen Versuch gemacht, eine Kleinigkeit über die Geologie [[Gröden|Grödens]] zusammenzustellen. Kannst du mal dort ...vorbeischauen?-- [[Benutzer:Moroder|Moroder]] 15:57, 10. Mär. 2011 (CET)<br /> ::Hallo, habe kurz bei der Geologie Grödens vorbeigeschaut und ein paar Kleinigkeiten bearbeitet. Was da noch fehlt ist ein Oma-verständlicher Überblickstext, denn die Formationen sind doch irgendwie schon Einteilungen auf recht hohem wissenschaftlichen Niveau, außerdem fehlt noch eine Reihe von Formationen (die zum Teil erst in den letzten Jahren definiert worden sind). Ich schreibe diese Formationsartikel quasi als Fundament für zukünftige Überblicksartikel wie [[Geologie der Dolomiten]]. Wenn ich Zeit und die Unterlagen zur Hand habe, kann ich auch ein paar Zeilen dazu einfügen. Falls es dich interessiert: Als Unterlagen in diesem Bereich sehe ich vor allem Alfonso Bosellini &quot;Geologie der Dolomiten&quot; und die Geologische Karte der Westlichen Dolomiten (auch im Handel erhältlich, ersch. bei Tappeiner - sehr empfehlenswert :-) - aber beim Kauf darauf achten, dass man auch alle 3 Kartenblätter ausgehändigt bekommt) und auch das [http://www2.uibk.ac.at/downloads/c715/geoalp_4_07/exkursionsfuehrer_red.pdf PDF] ist ganz hilfreich.--[[Benutzer:Haneburger|Haneburger]] 12:36, 11. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> == Urtijëi ==<br /> <br /> Hallo Moroder, in einer Diskussion in der englischen Wikipedia wurde angemerkt, dass Urtijëi ein ungeeigneter Artikelname sei, weil eine Aussprachehilfe fehlen würde. Unabhängig davon, wie gewichtig man dieses Argument einschätzt, ist die Idee dahinter eigentlich begrüßenswert. Da das Schriftbild für den normalen englischen Leser (und auch deutschen oder italienischen) tatsächlich recht exotisch ausschaut, habe ich mich auf die Suche nach einer [[Internationales Phonetisches Alphabet|IPA-Umschrift]] gemacht und leider in einer gar nicht mal so kleinen Anzahl an Wörterbüchern, Grammatiken, Lernmaterialien und sonstigen Publikationen zum Ladinischen nichts gefunden (um so ärgerlicher: Das erste mir in die Hände gefallene Rumantsch-Wörterbuch im Regal daneben hatte für jedes vorkommende Wort eine Umschrift...). Nun hatte ich gedacht, dass du mir vielleicht weiterhelfen könntest. Kennst du vielleicht ein Buch, in dem eine IPA-Umschrift für ladinische Toponyme verwendet wird? Oder siehst du dich möglicherweise in der Lage, selbst eine Umschrift zu erstellen, oder kennst du jemanden, der das kann? Eine dritte, vielleicht sogar vorteilhafteste Möglichkeit wäre es, eine Audiodatei hochzuladen und diese wie bei [[:en:Venice]] einzubinden. Grüße, --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] 17:33, 13. Mai 2011 (CEST)<br /> :Sajoch war inzwischen so nett [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Urtijei.ogg], Grüße, --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] 17:21, 14. Mai 2011 (CEST)<br /> ::Klingt gut!-- [[Benutzer:Moroder|Moroder]] 19:32, 14. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> == Josef Arnold ==<br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> vielen Dank für deine liebe Nachricht. Ich habe den Artikel [[Josef Arnold]] ins griechische übersetzt, weil er mir gut gefiehl. Ich wusste vorher nichts über die Nazarener Maler. Ich übersetze gern gute Artikel wenn ich Zeit habe. Ich spreche Deutsch, Englisch und Griechisch. Viele Grüsse --[[Spezial:Beiträge/93.196.248.176|93.196.248.176]] 17:49, 3. Jul. 2011 (CEST)<br /> : Hallo, Ja toll! Wie währe es mit der Übersetzung von [[Ludwig Moroder]] , mein Großvater?-- [[Benutzer:Moroder|Moroder]] 15:43, 5. Jul. 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[Karin Moroder]] ==<br /> <br /> Eine weiterer Moroder mit Artikel. -- [[Benutzer:Vuxi|Vuxi]] 09:24, 16. Jul. 2011 (CEST)<br /> : na höchste zeit :-))-- [[Benutzer:Moroder|Moroder]] 10:07, 16. Jul. 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[Vincenzo Demetz]] ==<br /> <br /> weisst du wann ungefähr er gestorben ist (zumindest da Jahrhundert)?--Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt; aka [[Benutzer:Emes|Emes]] &lt;sup&gt;[[BD:Emes|Fragen?]]&lt;/sup&gt; 01:50, 20. Jul. 2011 (CEST)<br /> : Bin beim recherchieren werde in kürze das Datum u. Sterbeort haben -- [[Benutzer:Moroder|Moroder]] 07:49, 20. Jul. 2011 (CEST)<br /> :: †23. November 1990 in St. Christina (Persönliche Mitteilung der Tochter)-- [[Benutzer:Moroder|Moroder]] 13:16, 20. Jul. 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[Florian Mussner]] ==<br /> <br /> Hallo, danke für dein Foto von Florian Mussner! Weil ich finde, dass er durch seine Körperhaltung einen sehr verkrampften Eindruck macht, wollte ich in der Fotowerkstatt fragen, ob sie nicht ein Brustbild anfertigen könnten. Gefällt dir [[Wikipedia:Fotowerkstatt#Florian Mussner|einer der Vorschläge dort]] besser? --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] 17:57, 20. Jul. 2011 (CEST)<br /> :[http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File%3AFlorian_Mussner_Kirrchtag_St._Ulrich.jpg&amp;action=historysubmit&amp;diff=57096620&amp;oldid=57089204 Ist das alles korrekt]? Bei Franz Demetz war ich mir unsicher. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] 21:48, 24. Jul. 2011 (CEST)<br /> :: Ja, 1963 und 1978 wurde [[Franz Demetz]] in den Landtag gewählt ([http://www.60jahre-svp.org/smartedit/documents/downloads/mandatare_1945-2010.pdf hier]), PÄSIDIUM DES REGIONALRATES Präsidialsekretär ([http://www.regione.taa.it/cons_reg_ted/archivio_storico_td/P%C3%84SIDIUM_DES_REGIONALRATES.pdf hier]), für SVP siehe [http://www.60jahre-svp.org/smartedit/documents/downloads/buch_svp.pdf hier], und ... na endlich, Bürgermeister von St. Christina (1990 - 1995) [[:it:Santa Cristina Valgardena#Amministrazione]]. Er war auch im Arbeitsausschuss Südtiroler Gemeindenverband [http://root.riskommunal.net/gemeinde/sgv/gemeindeamt/html/GEMEINDEN50-Jahre-dt.pdf hier] tätig. Franz Demetz ist auch im Verwaltungsrat der [[Stiftung Südtiroler Sparkasse#Verwaltungsrat]] Genügend Material für einen Artikel. Gruss -- [[Benutzer:Moroder|Moroder]] 23:31, 24. Jul. 2011 (CEST)<br /> :::Hab ein wenig weitergemacht, das Bild allerdings ausgetauscht. Auf dem anderen lächelt er zwar sehr freundlich, aber dafür werden dort einige unbeteiligte Personen in der Wikipedia veröffentlicht. So etwas würde ich mir auch nicht wünschen. Grüße, --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] 01:41, 25. Jul. 2011 (CEST)<br /> ::::Gut gemacht!Das Bild ist eher düster, habe noch einige Fotos auf Lager wünsche noch einen schönen Sommertag!-- [[Benutzer:Moroder|Moroder]] 09:51, 25. Jul. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Überwasser etc. ==<br /> <br /> Hallo Moroder, ich wollte dich aus privatem Interesse etwas fragen: Ich lese im Artikel [[Überwasser]], dass es mehrere Referenden zu einem Wechsel der Fraktion (oder aller ladinischen Fraktionen?) von Kastelruth zu St. Ulrich gegeben haben soll. Weißt du vielleicht, wann diese Referenden stattgefunden haben? Und kannst du mir etwas über die Hintergründe, die zur Ablehnung führten, sagen? Gruß, --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] 15:02, 23. Aug. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Coppa Italia ==<br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> ich habe dich mittels der &quot;Benutzer nach Sprache&quot;-Funktion als jemanden mit sehr guten Italienischkenntnissen gefunden. Da mir nämlich kein Onlineübersetzer (prompt) weiterhilft und auch die englische Wiki dazu nichts schreibt, hoffe ich, du kannst mir sagen, wie bei der Coppa Italia 2011/12 die Vereine ausgewählt werden, da der Artikel bei mir gerade in Arbeit ist.<br /> <br /> Insbesondere würde ich gerne wissen, wie die Teams der Lega Pro und Serie D als teilnahmeberechtigt auserkoren werden.<br /> <br /> Der Text dazu steht [http://it.wikipedia.org/wiki/Coppa_Italia_2011-2012#Formula hier]. <br /> <br /> Falls du fußballerisch wenig bewandert bist, hier kurz die Aufteilung der Ligen: (von hoch nach tief)<br /> Serie A, Serie B, Lega Pro Prima Divisione, Lega Pro Seconda Divisione, Serie D<br /> <br /> ich hoffe du findest Zeit dafür, es eilt nicht<br /> <br /> ich danke im Voraus!<br /> <br /> Gruß --[[Benutzer:BayernMuenchen|BayernMuenchen]] 15:29, 18. Sep. 2011 (CEST)<br /> : Hallo Minga! Was Fußball betrifft bin ich der absolute Ignorant - Habe auch keinen Fernsehaparat und, falls man Fußball in Ita verbieten würde, würde ich es nicht merken :-)). Sorry -- [[Benutzer:Moroder|Moroder]] 08:18, 20. Sep. 2011 (CEST)<br /> :: Alles klar, kein Problem! Bleibt nur zu hoffen, dass er nicht verboten wird =). Gruß --[[Benutzer:BayernMuenchen|BayernMuenchen]] 15:23, 20. Sep. 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[Vinzenz Maria Demetz]] ==<br /> <br /> Hallo, bist du dir sicher, dass Demetz ''Cavaliere del Lavoro'' war? [http://www.cavalieridellavoro.it/cav1.php?stringa=&amp;iniziale=D&amp;attuali=&amp;R_pagina=4&amp;R_pagina=1 Hier] befindet sich eine komplette Aufstellung aller Cavalieri del lavoro und Demetz ist nicht verzeichnet. Verlinkt hattest du allerdings auf [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vinzenz_Maria_Demetz&amp;action=historysubmit&amp;diff=95801018&amp;oldid=95801011 Verdienstorden der Italienischen Republik], dann wäre er aber keine ''del Lavoro'' gewesen. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] 23:37, 9. Nov. 2011 (CET)<br /> ::Stimmt, wahrscheinlich war er nur Cavaliere della Repubblica - Cavaliere del Lavoro ist eine sehr hohe Auszeichnung und wird sehr selten vergeben. Ich werde meine Quellen auch Prüfen (Calender de Gherdeina...) --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] 23:43, 9. Nov. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[:Datei:Paul_Grohmann.jpg]] ==<br /> <br /> Hallo Maroder,&lt;br /&gt;<br /> hast du eine Ahnung, von wem dieses Bild stammen könnte? Wie ich den Laden bei Commons kenne, wird uns das jemand kurz vor Jahresende noch weglöschen.<br /> :Wer bist du? &lt;br /&gt;Keine Ahnung, das Bild ist jedoch das gleiche wie meines, das ich Im Volkskundemuseum in Innsbruck fotografiert habe [[:Datei:Paul Prohmann Ernst Platz.jpg]]. Platz ist ja schon 1940 gestorben also keine Ursache zur Sorge dass es gelöscht wird --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] 19:18, 23. Nov. 2011 (CET)<br /> <br /> == Baudenkmäler ==<br /> <br /> Hallo Wolfgang, nach dem Erfolg von [[Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2011|Wiki Loves Monuments 2011]] überlege ich gerade, ob man nicht für die [[Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2012|2012er-Ausgabe]] auch in Südtirol eine Initiative starten sollte. Ich habe jedenfalls schon mal testweise (weil ich wusste, dass wir da viele tolle Bilder haben) eine Baudenkmal-Liste für St. Ulrich erstellt: [[Liste der Baudenkmäler in St. Ulrich in Gröden]]. Das ganze orientiert sich an der unter &quot;Weblinks&quot; verzeichneten offiziellen Seite, einschließlich der eigenartigen Schreibungen wie ''Unterkostamula''. Ich wollte dich einladen, in der Liste nach Lust und Laune zu ergänzen, etwa bisher noch fehlende Bilder, Anmerkungen, Adressen oder Geokoordinaten. Grüße, --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] 19:25, 14. Dez. 2011 (CET)<br /> :Hallo Mai ..! Hast was tolles gemacht - versuche zu helfen soweit es mir ausgeht --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] 23:49, 16. Dez. 2011 (CET)<br /> ::Vielen Dank jetzt schon für deine Geokoordinaten und vor allem Bilder (das ging ja schnell)! Die Liste von St. Ulrich kann sich jetzt wirklich sehen lassen. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] 23:17, 17. Dez. 2011 (CET)<br /> :::Heute bin ich leider sehr entteuscht, viele meiner Fotos ware wegen falscher Schärfeeinstellung total verpatzt- gruss W.<br /> <br /> == Deine Benutzerseite ==<br /> <br /> Den Franz Demetz hast du dort 2× in der Aufzählung erwähnt. Gruß --[[Benutzer:Sophia4justice|Sophia]] 17:09, 20. Dez. 2011 (CET)<br /> : Ahh ja! Danke (sehr aufmerksam :-)) ) --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] 17:38, 20. Dez. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Clemens_August_Graf_von_Galen#Tod]] ==<br /> <br /> Zu dem dort genannten [[Siegfried Moroder]] fehlt noch ein Artikel. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 10:30, 2. Jan. 2012 (CET)<br /> :Ja! (Vetter meines Vaters und Sohn des [[Rudolf Moroder]]) könnte schon darüber schreiben. Werde mal sehen jedoch danke für den Hienweis --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] 16:45, 2. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == Hinweis ==<br /> <br /> Hallo Wolfgang, ich wollte dich nur kurz darauf hinweisen, dass das Thema Südtirol und Wiki Loves Monuments 2012 nun unter [[Portal:Südtirol/Mitmachen/WLM2012]] zu finden ist. Ich würde mich freuen, wenn wir dich dort als ''Mitarbeiter'' gewinnen könnten. Ich hoffe, es ist klar, dass das absolut nix mit Arbeitsverpflichtung zu tun hat, sondern nur die am Projekt Interessierten/Beteiligten als Ansprechpartner verzeichnen soll. Ein frohes neues Jahr! --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] 23:59, 2. Jan. 2012 (CET)<br /> :Ja sehr gerne! Würde gerne die Artikel die Gröden betreffen auf Italienisch übersetzen.Gibt es da auch einen Rahmen deines Wissens nach? Ein frohes neues Jahr! --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] 08:35, 3. Jan. 2012 (CET)<br /> ::Die Italiener sind noch unentschlossen, ob sie mitmachen. Der Wettbewerb startet ja auch erst nächsten Sommer. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] 10:20, 3. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == Dolomiten ==<br /> <br /> Hallo Moroder, Du erweckst mit Deiner Bearbeitung meiner heutigen Aktualisierung des Artikels [[Dolomiten]] - sicher unbeabsichtigt - den Eindruck, als sei ich der Urheber des sog. overlinking gewesen. Tatsächlich hatte ich lediglich in zwei Fällen die nicht WP-komforme Schreibweise &quot;Marmolada&quot; in &quot;Marmolata&quot; korrigiert. Die von Dir gerügten Links waren sämtlich bereits in der vorigen Version vom 05.02.2012 vorhanden.--[[Benutzer:Gerd486|anonym]] 20:43, 22. Feb. 2012 (CET)<br /> :HalloGerd! Du darfst das nicht persönlich nehmen. Es passiert mmer so, dass man bei einer Bearbeitung eines Artikels (Du warst der Letzte) in der Beobachtungsliste darauf aufmerksam gemacht wird und einfach nochmals den Artikel durchschaut und dabei Anfälliges korrigiert. Es freut mich, dass du bei Artikeln die meinen Interesenbereich betreffen mitarbeitest :-)) Saluc --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] 00:28, 23. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> == Wettbewerb ==<br /> <br /> Weil ich die neuen Fotos zu den Brücken gesehen habe, wollte ich nochmals sichergehen: Der Wettbewerb [[Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2012|Wiki Loves Monuments 2012]] startet am 1. September 2012 und endet am 30. September. Fotos kannst du natürlich auch jetzt schon schießen, aber am Wettbewerb teilnehmen kannst du nur mit Bildern, die im September nach Commons '''hochgeladen''' wurden. Dabei kannst du selbstverständlich auch Fotos von Objekten machen, die bereits zu dem Zeitpunkt bebildert waren (man kann nie genug gute Fotos kriegen). Jedenfalls, bei WLM2012 gibt es auch Preise zu gewinnen, 2011 gab es in Deutschland [[Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2011/Preise|diese hübschen Sachen]]. Wikimedia Italia befindet sich zur Zeit noch in der Planungsphase. Mal schaun, was von dort kommt, aber ich würde vorerst meine Bilder noch zurückhalten. Grüße, --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] 20:00, 26. Feb. 2012 (CET)<br /> : Hallo Mai! Danke für deine Nachricht. Ich habe diese Bilder geschossen, bin jedoch nicht sehr zufrieden damit, da ich nicht meine beste Kamera mithatte. Werde sicher mehrere Fotos im Sommer machen, und ich glaube es ist zu tun genug auch in jenem Zeitraum, noch gute Fotos hochzuladen. Gruss Wolfgang --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] 20:06, 26. Feb. 2012 (CET)<br /> ::Ja, ich war mir nur nicht sicher, ob du auch den relativ kurzen Wettbewerbszeitraum mitgekriegt hast. Na gut, wenn das deine &quot;schlechten&quot; Bilder sein sollen, du solltest mal meine sehen :-) Ich wollte jedenfalls nicht, dass du deine Chancen auf die Preise schmälerst, aber da muss ich mir anscheinend keine Sorgen machen. Schönen Abend noch! --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] 20:17, 26. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> == Zweifel Stufan ==<br /> <br /> Hallo Wolfgang, beim Lesen der Beschreibung sind mir große Zweifel gekommen, ob mit [http://www.provinz.bz.it/denkmalpflege/themen/1071.asp?status=detail&amp;id=50441 diesem geschützten Bauwerk (Stufanstraße 81-85)] tatsächlich die Villa Rifesser gemeint ist. Die Villa hat zwar Hausnummer 81, aber ein Laubenhaus? Tordurchfahrt? Baubestand des 16. und 17. Jahrhunderts? Ich kenne das Gebäude leider nur von [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Villa_Riffeser_Stufan_Urtijëi.jpg deinem Foto], deswegen wollte ich bei dir nochmal nachfragen, ob es nicht vielleicht andere Kandidaten in der Stufanstraße gibt, auf die die Beschreibung eher passt. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 17:46, 19. Apr. 2012 (CEST)<br /> :Hab mir dass noch einmal angeschaut: Die angegebene geschützte Bauparzelle ist mit Sicherheit die Villa Rifesser. Anscheinend wurde die Beschreibung falsch zugeordnet. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 22:47, 19. Apr. 2012 (CEST)<br /> ::Hallo Mai---! Vielleicht findest du [http://www.gemeinde.stulrich.bz.it/gemeindeamt/download/220045919_1.pdf hier] eine Antwort auf deine Frage. Gruss Wolfgang --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 22:52, 19. Apr. 2012 (CEST)<br /> :::(Es kam nicht zu einem ''edit conflict'' aber sicher war das Gedankenübertragung!!!--[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 22:52, 19. Apr. 2012 (CEST))<br /> <br /> == Schmiedhaus Waidbruck ==<br /> <br /> Hallo Wolfgang, ich habe gerade anhand der Bauparzelle entdeckt, dass ich leider beim Schmiedhaus die falschen Koordinaten eingetragen hatte. Das denkmalgeschützte Gebäude ist auf [[:File:Schmiedhaus_Waidbruck.jpg|diesem Foto]] links neben dem Gasthof zu sehen. Bei genauer Betrachtung erkennt man dort auch rechts vom Fenster im 2. Stock das verblasste Fresko, das laut [http://www.provinz.bz.it/denkmalpflege/themen/1071.asp?status=detail&amp;id=17957 Beschreibung] St. Florian zeigt. Grüße, --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 10:09, 1. Mai 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[:Datei:Bischof Ivo Muser.jpg]] ==<br /> <br /> Sehr gutes Bild, insbesondere der Gesichtseindruck ist typisch eingefangen! Wird sicher bald &lt;s&gt;irgendwo geklaut werden&lt;/s&gt; in irgendeiner Publikation auftauchen. Und ich weiß jetzt sogar, dass sich der Bischof etwas um seine Nasenhaare kümmern sollte ;-) --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 14:35, 29. Mai 2012 (CEST)<br /> ::Danke! Hab noch andere auf Lager, soll ich die Nasenhaare wegretouchieren?--[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 15:02, 29. Mai 2012 (CEST)<br /> :::Halte ich persönlich nicht für nötig. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 15:18, 29. Mai 2012 (CEST)<br /> <br /> == Bilder ==<br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> Wirklich SEHR GUTE Bilder!<br /> <br /> Viele Grüße -- [[Benutzer:Steinsplitter|Steinsplitter]] ([[Benutzer Diskussion:Steinsplitter|Diskussion]]) 13:52, 22. Jun. 2012 (CEST)<br /> : Sehr nett von Dir, das gibt Aufschwung --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 13:53, 22. Jun. 2012 (CEST)<br /> :: Bist du auch im Offiziellen Wikipedia IRC-Chat anzutreffen? Ich würde mich gerne mit einen Südtiroler Wikipedianer austauschen. Viele Grüße und viel Erfolg mit deinen Bildern -- [[Benutzer:Steinsplitter|Steinsplitter]] ([[Benutzer Diskussion:Steinsplitter|Diskussion]]) 22:42, 22. Jun. 2012 (CEST)<br /> :::Kenne das IRC nicht aber wir können uns gerne auf dieser Seite unterhalten. Gruss Wolfgang--[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 00:02, 23. Jun. 2012 (CEST)<br /> :::: Das freut mich. [[Wikipedia:Chat]] die anleitung, du kannst auch auf Webchat klicken, dann brauchst du nichts zu Installieren. LG -- [[Benutzer:Steinsplitter|Steinsplitter]] ([[Benutzer Diskussion:Steinsplitter|Diskussion]]) 09:55, 23. Jun. 2012 (CEST)<br /> ::::: Wann bisst Du denn Online? LG --[[Benutzer:Steinsplitter|Steinsplitter]] ([[Benutzer Diskussion:Steinsplitter|Diskussion]]) 21:02, 26. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Franz Grünwald da Nudrei ==<br /> <br /> Hallo! Wusste gar nicht, dass es einen Bildhauer namens &quot;Grünwald&quot; in Gröden gab. Handelt es sich da wohl nicht um einen Übernamen in Anlehnung an den berühmten Renaissance-Maler [[Matthias Grünewald]], dessen bekanntes Kruzifix im Stil jenem auf diesem [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Franz_Gr%C3%BCnwald_Nudrei_Gherd%C3%ABina.jpg Foto] ähnelt?--[[Benutzer:Sajoch|Sajoch]] ([[Benutzer Diskussion:Sajoch|Diskussion]]) 23:40, 15. Jul. 2012 (CEST)<br /> :messesses damande Edgar Moroder chel sa pa ben plu avisa de chisc sculteures - ma ie rate che zeche ie scrit tl liber Gröden de Franz Moroder. Sen son giut nia plu te Gherdeina, ma pernanche ruvi ino ite celi pa do. Saluc --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 10:16, 16. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Karl Unterkircher ==<br /> <br /> Ciao Wolfgang, <br /> ich habe vor ein paar Tagen bei Deiner Diskussionsseite - Kapitel Karl Unterkircher - etwas hinzugefügt, aber ich gehe davon aus, dass Du es nicht gelesen hast od. irgendwo unerreichbar bist...! Nachdem der (oder das?) Award nun eine biennale fixe Veranstaltung sein wird, würde ich es sehr begrüßen, wenn Du es gleichstellen könntest wie in der ital. Version (mit Nationalitäsfahne etc..) Bitte wenn es Dir nichts aussmacht auch in der englischen version, Danke für Deine Mitarbeit. Texte über den Award habe ich in der website von Karl Unterkircher, Kapitel Award bereits online gestellt. Herbert<br /> :Hallo Herbert, bin dabei die Tabelle ins Deutsche zu übertragen habe jedoch probleme mit der Übersetzung folgender Stze<br /> ::&quot;Per la polivalenza espressa tra record sulla parete nord del Matterhorn, Golden Gate su El Capitan e le vie normali al Gasherbrum II e Makalu&quot;<br /> :::[[Benutzer:Moroder/Baustelle|Hier]] habe ich eine Probetabelle angelegt. Gruss --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 08:38, 31. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> Ciao Wolfgang, de gra per ti susteni, per D posen scri nscila: außerordentliche polivalente Leistungen in Rekordzeit an der Nordwand des Matterhorns, Golden Gate am El Capitan und Normalrouten des GII and Makalu <br /> Per GB: <br /> extraordinary polyvalent ascents in record time on the north face of the Matterhorn, the Golden Gate of the El Capitan and the normal routes of GII and Makalu.<br /> <br /> Ciao Wolfang, das hast Du perfekt gemacht, danke! Herbert<br /> <br /> '''Ciao Wolfgang,''' e udu che tl wikipedia.en ne fovl nia aktualisiert, po nscila l ei ie metu ite coche son sta bon dl fe, zenza gran zirakules. Miensa che te posses to la dlaurela dl fe enghe ilo avisa che l es fat per D !?<br /> De gra Herbert<br /> <br /> Ciao Wolfgang, co vala pa? Son tl leur de meter a ji la 5a edizion K U A ai 14.7 ☺.. Sen me ntendi che tla verscion taliana ne ie mo nia laite la 4a edizion. Posa tu preibel te to la dlaurela dl fe, samben canche la va n fruz... L fos: <br /> Jon Griffith (FR) e Andy Houseman (GB)per la salita al Link Sar West (6938 m - Karakorum)nel agosto 2015 per la via „Fever Pitch“ <br /> De gra Herbert<br /> <br /> == Einladung ==<br /> <br /> [[Datei:Wikicon logo Dornbirn.svg|thumb|100px]]<br /> Vom 31. August bis 2. September 2012 findet in [[Dornbirn]], [[Vorarlberg]] die [[Wikipedia:WikiCon 2012|WikiCon 2012]] statt, ein Kongress mit mehr als 200 Wikipedianern aus aus dem deutschsprachigen Raum. Im [[Wikipedia:WikiCon 2012/Programm/Programmraster|Programm]] findet sich sicherlich etwas Interessantes. Wir würden uns über einen Besuch freuen. Mit bestem Gruß, --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 15:29, 28. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Anna Unterberger ==<br /> <br /> Danke für das neue Foto auf der Seite von [[Anna Unterberger]]! Dürfte ich das auch für ihr e Facebook-Fanseite verwenden? --[[Benutzer:Rattila|rattila]] ([[Benutzer Diskussion:Rattila|Diskussion]]) 10:00, 29. Aug. 2012 (CEST)<br /> :Ja gerne unter den Bedingungen die [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Actress_Anna_Unterberger.jpg hier] stehen. Danke --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 10:59, 29. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Pfarrkirche St. Peter bei Lajen]] ==<br /> <br /> Danke für den ARtikel! Ich habe ein bisschen Kleinkram gemacht, aber kannst du dir nochmals das mit den Bischöfen &quot;Andreas&quot; und &quot;Konrad&quot; anschaun? Das passt so gar nicht zur [[Liste der Bischöfe von Bozen-Brixen]], also entweder hier oder dort liegt ein Fehler. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 18:48, 30. Aug. 2012 (CEST)<br /> :Stimmt, das waren Weihbischöfe, keine Fürstenbischöfe; ich werds mal ausbessern. Danke für die Bearbeitung!--[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 18:51, 30. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Problem mit deiner Datei (26.09.2012) ==<br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:<br /> <br /> # [[:Datei:Bierjun.jpg]] - '''Problem''': Lizenz<br /> <br /> * '''Lizenz:''' Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|hier]] gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.<br /> <br /> Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[WD:DÜP|Diskussion]]) 01:11, 26. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Begriffsklärungen ==<br /> Hallöle. Du hattest bei einigen Begriffklärungen die Kategorien Familienname und Gröden eingefügt. Diese habe ich wieder entfernt, weil Begriffsklärungen nicht Kategorisiert werden. Siehe: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:BKL#Kategorisierung] Gruß --[[Benutzer:Eynre|Eynre]] ([[Benutzer Diskussion:Eynre|Diskussion]]) 14:46, 19. Okt. 2012 (CEST)<br /> . Alles klar. Danke --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 17:34, 19. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Kastelruth ==<br /> <br /> Fantastisch! Eine selten schöne Liste ist das geworden (na gut: Die wenigen Fotos, die nicht von dir sind, fallen qualitativ natürlich teilweise deutlich ab, etwa Hauenstein, aber das schmälert nicht den Gesamteindruck...)! Ich muss gestehen, dass ich mich besonders gefreut habe über deine Ersetzung des alten, grässlichen Fotos von der Maria-Hilf-Kirche in Seis. Danke dir, viel Freude weiterhin und Grüße, --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 16:35, 18. Nov. 2012 (CET)<br /> :Danke für deine Begeisterung, es war für mich , wenn auch anstrengend, auch ein Vergnügen, diese schöne Gegend kennen zu lernen. Werde noch versuchen, einiges auszubessern Grüße --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 20:09, 18. Nov. 2012 (CET)<br /> <br /> == [[Johann Baptist Vinatzer]] ==<br /> <br /> Sollte mand en Artikel vielleicht nach [[Batista Vinatzer]] verschieben? Die ladinischen Quellen nennen ihn sowieso mit dem Namen und die deutschen [http://books.google.it/books?ei=VZTIUPqPEo2Vswaj34CABw&amp;hl=de&amp;id=yjsTAQAAIAAJ&amp;dq=menara+hager&amp;q=%22batista+Vinatzer%22#search_anchor scheinbar] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Johann_Baptist_Vinatzer&amp;diff=111588433&amp;oldid=111588424 auch]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 15:37, 12. Dez. 2012 (CET)<br /> : Hallo, Ja.Wäre mir sehr recht, wir haben ihn immer Batista de Val genannt. Gruss Wolfgang --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 19:27, 12. Dez. 2012 (CET)<br /> <br /> == Bilder gelöscht ==<br /> <br /> Hallo, mindestens dein Bild von der Bozner Bahnhofsfassade wurde heute [http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Deletion_requests/Files_in_Category:Bolzano_train_station gelöscht]. Wenn du es noch hast, könntest du es hier lokal auf de.wikipedia hochladen. Das gleiche gilt auch für deine Bilder vom [http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Deletion_requests/Files_in_Category:Siegesdenkmal_Bozen Siegesdenkmal]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 08:49, 28. Jan. 2013 (CET)<br /> : Bin der Meinung, dass man sich stark gegen die Löschung einsetzen soll. Panoramafreiheit ist für Gebäude der öffentlichen Hand in Italien, von mir aus gegeben. Man müsste natürlich dafür einen Rechtsanwalt interpellieren. Gruß --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 22:26, 28. Jan. 2013 (CET)<br /> ::Ich fürchte, da kann man nichts machen, man wir kaum sein Recht einklagen können, Bilder auf bestimmten Websites veröffentlichen zu dürfen. Aber um die Bilder doch zugänglich zu machen, kannst du sie ja hier lokal auf de.wikipedia hochladen, wo sie nicht von einer Löschung bedroht sind (das ist gängige Praxis, siehe etwa Bilder des [[Atomium]]s, die auf Commons allesamt gelöscht werden). Dann wären das Siegesdenkmal und der Bahnhof wieder vernünftig bebilderbar. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 09:28, 29. Jan. 2013 (CET)<br /> <br /> Lithographie von Prinzhofer<br /> <br /> Hallo,<br /> natürlich kann man die Lithographie nach Wiki Commons hochladen. Leider muß ich gestehen, dass ich das Prozedere nicht kenne.(Eigentlich eine Schande bei den vielen Bildvhen, die ich bisher schon hochgeladen habe) Inzwischewn wird von mir alles nach Commons befördert.<br /> Ich werde die Lithographie unter leicht geändertem Namen nochmals nach Wiki Commons hochladewn.<br /> <br /> Herzlliche Grüße --Peter Geymayer 15:15, 15. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> == Lajen ==<br /> <br /> Gratulation zum vollendeten Werk! Zum Glück war [[:File:Penn Haus Albions.JPG|der Hund angeleint.]] Sehr interessant finde ich auch immer [[:File:Hohenhaus Lajen Südseite.JPG|solche Fotos]] aus Vor-Renovierungszeiten. Wer weiß, wie das in ein paar Monaten ausschaut. Grüße, --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 21:14, 24. Mär. 2013 (CET)<br /> :Danke! Nicht [[:File:Unterfinser Hof Lajen Ried Nordseite.jpg|alle]] sind angeleint aber auch süß und beschnuppern mich. Dieser hat sich zur Ruhe gelegt aber wie ich mich dem [[:File:Rooster in Lajen .JPG|Hahn]] genähert habe, da wurde er ganz schön bös. Mancher ist mir schon nachgelaufen, aber zum Glück habe ich ein schweres Stativ... Grüße --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 22:42, 24. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> == [[Liste der Gipfel der Geislerspitzen]] ==<br /> <br /> Hallo Wolfgang, sind ''Obere'' und ''Untere Fermeda'' eigentlich gebräuchliche Toponyme? Dazu lässt sich, außer in [http://www.lusenberg.com/franzmoroder/geisslerspitzen.html dem Aufsatz von Franz Moroder], so gar nichts finden. Bist du dir bei der Zuordnung auf [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Geislerspitzen-Mastle.jpg diesem Foto] auch sicher? Wenn ja, dann muss die Broglesspitze/Rotwand eigentlich gemäß [http://www.karlunterkircher.com/it/ers12.htm diesem Foto hier] (vergleiche [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Odles_Eures_de_Bredles_Schienboden.jpg hier]) die ''Untere Fermeda'' sein und nicht die ''Obere'' (du hattest das [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geislergruppe&amp;oldid=83675010 hier] ursprünglich andersrum geschrieben). Die Höhe der Rotwand/Broglesspitze/Unteren Fermeda (?) habe ich übrigens [http://books.google.it/books?id=yjsTAQAAIAAJ&amp;q=%22villn%C3%B6sser+rotwand%22&amp;dq=%22villn%C3%B6sser+rotwand%22&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ei=aPB7Ua23Nqn04QT7_4H4BQ&amp;ved=0CDAQ6AEwAA hier] gefunden, bei der Oberen musste ich schätzen. Alles etwas verwirrend, ich wär froh, wenn du dir als auch die anderen Fotos der Liste nochmals anschaust, ob ich da keinen Blödsinn gemacht hab (stimmt z. B. das Foto vom Cumedel?). Grüße, --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 17:37, 27. Apr. 2013 (CEST)<br /> :Ach, und schreibt man eigentlich korrekt ''Crep'' oder ''Crëp''? --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 18:06, 27. Apr. 2013 (CEST)<br /> :: ''Crëp'' ist korrekt. Stimmt, auch ich habs nur bei Franz Moroder gefunden sonst glaub ich nennt die ieder &quot;Peles vërdes&quot;. Muss auch bei Castiglioni nachschauen der ist immer sehr genau.<br /> :: Du bist schon voraus, sehr gut, ich arbeite noch an den Bildern für die Sella. Glaubst du nicht, man könnte auch eine Klickikone für die Kategorien dort einführen? Gruss und gute Arbeit --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 18:18, 27. Apr. 2013 (CEST)<br /> :::Gute Idee mit den Commons-Icons, muss schaun, ob ich das hinkriege. Bin gespannt, ob bei Castiglioni mehhr steht. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 18:52, 27. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::::Ich glaube die Beschreibung meines Urgrossvaters ;-) ist ganz klar die untere ist die westliche und die obere die an der kleinen Fermeda angelehnte. Unklar ist mir aber welche die Rotwand hat. Muss mal in meinen Fotos von Brogles aus nachsehen --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 18:56, 27. Apr. 2013 (CEST)<br /> :::::&quot;Obere&quot; und &quot;Untere&quot; Fermeda habe ich noch nie gehört. Bis heute kannte ich nur die Große und Kleine Fermeda. Die &quot;Rote Wand&quot; hingegen ist laut einer Zeichnung in &quot;Südtirol A-Z&quot;, der westliche Ausläufer der Fermeda-Spitzen, also das was in [[Liste der Gipfel der Geislerspitzen]] als Gipfel Nr 19 &quot;Untere Fermeda&quot; bezeichnet wird, und gegen Süden von Gras (verd=grün) bewachsen ist (also &quot;Peles verdes&quot; für die Grödner, wobei vert=grün), und gegen Norden schroff abfällt und eine grosse rote vertikale Fläche aufweist (also &quot;Rotwand&quot; für die Villnösser).--[[Benutzer:Sajoch|Sajoch]] ([[Benutzer Diskussion:Sajoch|Diskussion]]) 00:37, 29. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Bildstock ==<br /> <br /> Nochmals zum [http://www.provinz.bz.it/denkmalpflege/themen/1071.asp?status=detail&amp;id=17941 Bildstock (Gp 29/1)]: Ich denke, in der Beschreibung dieses noch nicht aufgefundenen Bildstocks sind aus Versehen zwei verschiedene Textblöcke zusammengekommen. Das ''Bildstock in Prösels'' am Zeilenende ist vermutlich irgendwie über den am selben Tag unter Schutz gestellten ''[http://www.provinz.bz.it/denkmalpflege/themen/1071.asp?status=detail&amp;id=17942 Bildstock in Prösels]'' irrtümlich reingerutscht.<br /> <br /> Der Textabschnitt ''Einfacher Kapellenbildstock aus dem 18. Jh.'' müsste hingegen stimmen. Von der Dimension her sollte das gesuchte Objekt also eher in Richtung von [[:File:Linz-Kleinmünchen - Kapellenbildstock 01.jpg|so etwas]] gehen. Viel Erfolg bei der Suche! --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 11:17, 12. Jun. 2013 (CEST)<br /> : OK, danke für deine Tipps so eine &quot;[[:it:Caccia al tesoro|caccia al tesoro]]&quot; macht mir eigentlich schon Spass. Grüße --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 13:03, 12. Jun. 2013 (CEST)<br /> ::Super, dass das geklappt hat! --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 21:36, 13. Jul. 2013 (CEST)<br /> :::Jaa. Jetzt gehts weiter, weiss eigentlich noch nicht in welche Richtung --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 23:34, 13. Jul. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Haltestelle Villnöß ==<br /> <br /> Hallo, die [[:File:Haltestelle Villnöß.JPG|Haltestelle Villnöß]] sollte ja [http://www.provinz.bz.it/denkmalpflege/themen/1071.asp?status=detail&amp;id=50403 laut Beschreibung] eine Holzkonstruktion mit Pultdach sein. Das Gebäude auf deinem Foto ist aber ein Steinhaus (eventuell das &quot;kleine Signalhäuschen&quot;?) mit Satteldach. Ich vermute, ich die falschen Koordinaten angegeben und das gesuchte Gebäude steht irgendwo in der Nähe. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 09:46, 12. Sep. 2013 (CEST)<br /> :Dachte ich auch wie ich die Beschreibung gelesen habe. Werde mal vorbeischauen. Danke. LG --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 09:51, 12. Sep. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Pfarrwidum Lungiarü ==<br /> <br /> Kannst du - nur aus Vollständigkeitswahn :-) - noch die Koordinaten der Stelle angeben, wo früher das Pfarrwidum stand? Sonst stört in der Liste dieses gelbe Warnsignal ''Koordinaten fehlen! Hilf mit.'' --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 22:48, 1. Nov. 2013 (CET)<br /> <br /> == Problem mit Deiner Datei (27.03.2014) ==<br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:<br /> <br /> # [[:Datei:Bierjun.jpg]] - '''Problem''': Freigabe, Hinweis<br /> <br /> * '''Freigabe:''' Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie [[WP:TV#Freigaben von Texten und Bildern|hier]] beschrieben.<br /> * '''Hinweis''' durch den [[WP:DÜP|DÜP]]-Bearbeiter: Genehmigung laut [[Panoramafreiheit#Innenaufnahmen]] bei Innenaufnahmen erforderlich: „Bei '''Innenaufnahmen''' oder Aufnahmen von Gegenständen wie Skulpturen im Gebäudeinneren bedarf es der '''Zustimmung''' des Urhebers oder des Rechteinhabers '''sowie des Inhabers des Hausrechts,''' bei solchen Aufnahmen kann man sich also nicht auf die Panoramafreiheit berufen.“ Hier Innenaufnahme ohne dokumentierte Zustimmung des Museums. In Italien gibt es sowieso [[Panoramafreiheit#Italien|keine Panoramafreiheit]] weder außen noch innen, also braucht es eine solche Zustimmung. --[[Benutzer:October wind|October wind]] 19:00, 23. Mär. 2014 (CET)<br /> <br /> Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[WD:DÜP|Diskussion]]) 01:00, 27. Mär. 2014 (CET)<br /> <br /> == jetzt auch offiziell ==<br /> <br /> [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Baudenkm%C3%A4ler_in_Barbian&amp;diff=131071366&amp;oldid=124510408], Grüße, --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 10:36, 6. Jun. 2014 (CEST)<br /> : Hallo Mai, Danke für deine Korrekturen ich war in letzter Zeit schon etwas schlampig :-)) LG--[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 13:18, 6. Jun. 2014 (CEST)<br /> Hast du eigentlich [[Benutzer:Tindilis]] bemerkt? --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 11:52, 22. Jun. 2014 (CEST)<br /> :: Sehe grad, eine sehr gut Übersetzung ind Grödnerische. Danke für den Hinweis --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 23:09, 22. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Fotowunsch: Adolph Johannes Fischers Wehrschild „Eisernes Edelweiß“ ==<br /> <br /> [[Datei:Eisernes-Edelweiss.jpg|hochkant|miniatur| Der im „[[Das Tirol Panorama|Tirol Panorama]]“ ausgestellte, von Adolph Johannes Fischer 1915 geschaffene Wehrschild „Eisernes Edelweiß“]]<br /> Hallo, Moroder, hast Du bei Deinem Besuch des [[Das Tirol Panorama|Tirol Panorama]]s zufällig auch ein Foto des 1915 von [[Adolph Johannes Fischer]] geschaffenen Wehrschilds „Eisernes Edelweiß“ gemacht? Wenn ja, könntest Du dieses bitte bei Wikipedia einstellen? Schließlich wäre eine Farbfotografie doch deutlich ansehnlicher als die bisherige Schwarz-weiss-Ansichtskarte, die nur eine Notlösung ist.<br /> <br /> Wie die folgende [http://www.tiroler-landesmuseen.at/data.cfm?vpath=ma-wartbare-inhalte/ma-presse/ma-pressebilder/haeuser47/dtp/kaiserschuetzen_im_tirol_panorama___jpg&amp;dimensions=680x500&amp;cropmode=keepratio&amp;noenlargement=true&amp;horizontal=left&amp;vertikal=top Pressefotografie] zeigt, befindet sich der Wehrschild im Abschnitt der „Tiroler Kaiserschützen“: [http://www.tiroler-landesmuseen.at/data.cfm?vpath=ma-wartbare-inhalte/ma-presse/ma-pressebilder/haeuser47/dtp/kaiserschuetzen_im_tirol_panorama___jpg&amp;dimensions=680x500&amp;cropmode=keepratio&amp;noenlargement=true&amp;horizontal=left&amp;vertikal=top Pressefotografie]. Herzlichen Dank. - [[Benutzer:Popmuseum|Popmuseum]] ([[Benutzer Diskussion:Popmuseum|Diskussion]]) 17:03, 10. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> == Lech xy ==<br /> <br /> Hallo, ich blick da [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Naturdenkmäler_in_St._Christina_in_Gröden&amp;diff=138868477&amp;oldid=138752621 leider nicht ganz durch]. Ich habe das Bild zugeordnet, weil dein Bild mit dem Bild des Landes Südtirol übereinstimmt:<br /> * [http://gis2.provinz.bz.it/mapAccel/ImageLoader.jsp?PATH=images/ndm/NDM079_G04.jpg&amp;NAME=NDM079_G04 Lech dala Scaia gemäß Land Südtirol]<br /> * [[:Datei:Lech da Trëbe Mastle.jpg|Dein Bild]].<br /> <br /> Das ist doch eindeutig dasselbe Gewässer. Die Koordinaten in der Liste sind auch vom Land und passen laut Satellitenbild sehr gut zum Bild und zur Beschreibung (''[http://gis2.provinz.bz.it/mapAccel/DataAccess.jsp?id=1276 Der See befindet sich in unmittelbarer Nähe des &quot;Lech Sant&quot;, ist aber weitaus kleiner als dieser. Er liegt direkt im Grenzbereich Weide/Wald...]''). Die Koordinaten deines Bilds zeigen in eine Gegend, in der weder ein Wäldchen noch ein See auf dem Satellitenbild auszumachen sind. Oder stimmt der Name ''Lech dala Scaia'' einfach nicht? --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 17:43, 15. Feb. 2015 (CET)<br /> :Ah, [[Diskussion:Liste der Naturdenkmäler in St. Christina in Gröden|schon gesehen]]. Der Name ist einfach falsch. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 17:45, 15. Feb. 2015 (CET)<br /> ::[http://www.geocaching.com/geocache/GC4C4JM_lech-dala-scaia Hier] gibt's Bilder vom ''Lech dala Scaia''. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 17:54, 15. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Innsbruck#Tiroler_Stammtisch_Fr..2C_5.Juni_2015|Tiroler Juni-Stammtisch am Fr., 5. Juni 2015, 18:00 Uhr]] ==<br /> <br /> <br /> Hallo Moroder, in Tirol finden Anfang Juni einige Veranstaltungen statt!<br /> <br /> Wir laden Dich am Freitag, dem '''5. Juni um 18 Uhr''' herzlich zum Innsbruck-Stammtisch ein!&lt;br&gt;<br /> Dieser findet im [http://www.bierstindl.eu Kulturgasthaus Bierstindl], Klostergasse 6, 6020 Innsbruck statt. ([http://www.openstreetmap.org/?mlat=47.25192&amp;mlon=11.40111#map=16/47.2542/11.4025 ''siehe Plan''])&lt;br/&gt;<br /> Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!&lt;br /&gt;<br /> '''[[Wikipedia:Innsbruck#Tiroler_Stammtisch_Fr..2C_5.Juni_2015|Alle Details und die Anmeldung findest Du hier]]'''.<br /> &lt;br /&gt;<br /> <br /> * Natürlich bist Du auch herzlich zur Mitgliederversammlung von Wikimedia Österreich in Imst am Samstag, dem '''6. Juni um 9 Uhr''' eingeladen, '''[https://mitglieder.wikimedia.at/Projekte/Mitgliederversammlung nähere Informationen zur Mitgliederversammlung findest du hier]'''. Es sind auch Nicht-Mitglieder herzlich willkommen!<br /> <br /> * Im selben Zeitraum findet von '''3. bis 8. Juni 2015''' das Projekt [[Wikipedia:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten/Wiki Takes Nordtiroler Oberland 2015|Wiki Takes Nordtiroler Oberland]] statt, bei dem denkmalgeschützte Objekte, Naturdenkmäler und andere interessante Objekte in den Bezirken Imst und Landeck fotografiert und dokumentiert werden. Auch hier kannst du dich gern an dem Vorhaben beteiligen, melde dich am besten dazu auf der [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten/Wiki Takes Nordtiroler Oberland 2015|Diskussionsseite des Projekts]]!<br /> <br /> Wir freuen uns auf Dein Kommen! &lt;br /&gt;<br /> Liebe Grüße --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|&lt;sup&gt;Welcome to Project Mayhem&lt;/sup&gt;]] &amp;nbsp;und&amp;nbsp; [[Benutzer:Agruwie|Agruwie]]&lt;sup&gt;&lt;small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;''[[Benutzer Diskussion:Agruwie|Disk]]''&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; <br /> 20:15, 23. Mai 2015&amp;nbsp;(CET)<br /> <br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Man77@dewiki durch Verwendung der Liste unter http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste&amp;oldid=142405293 --&gt;<br /> <br /> == [[Wikipedia:Innsbruck#Tiroler_Stammtisch_Fr..2C_16._Oktober_2015|Tiroler Oktober-Stammtisch am Fr., 16. Oktober 2015, 18:00 Uhr]] ==<br /> <br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> wir laden Dich am Freitag, dem '''16. Oktober um 18 Uhr''' herzlich zum Innsbruck-Stammtisch ein!&lt;br&gt;<br /> Dieser findet im [http://www.stiftskeller.eu Stiftskeller], Stiftgasse 1, 6020 Innsbruck statt. ([https://www.openstreetmap.org/node/373271375 ''siehe Plan''])&lt;br/&gt;<br /> Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!&lt;br /&gt;<br /> '''[[Wikipedia:Innsbruck#Tiroler_Stammtisch_Fr..2C_16._Oktober_2015|Alle Details und die Anmeldung findest Du hier]]'''.<br /> &lt;br /&gt;<br /> <br /> Wir freuen uns auf Dein Kommen! &lt;br /&gt;<br /> Liebe Grüße --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|&lt;sup&gt;Welcome to Project Mayhem&lt;/sup&gt;]] &amp;nbsp;<br /> 02:50, 9. Okt. 2015&amp;nbsp;(CET)<br /> <br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Jivee Blau@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste&amp;oldid=142516084 --&gt;<br /> <br /> == Die Wikipedia ist 15 ==<br /> <br /> <br /> Hallo Moroder,&lt;br /&gt;<br /> [[Datei:WIKIPEDIA15_AUSTRIA_ANIMATION_5SEK.gif|right|200px]]<br /> als am 15. Jänner 2001 die Wikipedia und am 16. März 2001 die deutschsprachige Wikipedia das Licht der Welt erblickte, konnte keiner erahnen, welchen gewaltigen Erfolg dieses Projekt zur Förderung Freien Wissens durch die Vielzahl an freiwilligen Unterstützern und Helfern erringen sollte. So gibt es nun nach 15 Jahren wohl kaum Anlass zur Nostalgie aber viele gute Gründe zu feiern.<br /> <br /> Entsprechend laden wir Dich herzlich zu den '''österreichischen Stammtischen''' ein:<br /> <br /> * Wien: [[Wikipedia:Wien#Tag_der_offenen_Wikipedia-T.C3.BCr|Tag der offenen Wikipedia-Tür am 15.1.2016 12h - 17h]]<br /> * Wien: [[Wikipedia:Wien#J.C3.A4nner-Jubil.C3.A4ums-Stammtisch_am_15._J.C3.A4nner_2016|Stammtisch am 15.1.2016 ab 18h]]<br /> * Graz: [[Wikipedia:Graz#15-Jahres-Stammtisch_in_Graz|Stammtisch am 15.1.2016 ab 18h]]<br /> * Linz: [[Wikipedia:Oberösterreich#15-Jahre-Wikipedia_-_Stammtisch_in_Linz|Stammtisch am 15.1.2016 ab 18:30h]]<br /> * Dornbirn: [[Wikipedia:Dornbirn|Stammtisch am 15.1.2016 ab 19:30h]] <br /> * Salzburg: [[Wikipedia:Salzburg|Stammtisch am 29.1.2016 ab 18h]]&lt;br /&gt;<br /> <br /> '''weitere Veranstaltungen im deutschen Sprachraum bzw. in der ganzen Welt:'''&lt;br /&gt;<br /> Unter [[Wikipedia:15_Jahre_Wikipedia|Veranstaltungen im deutschen Sprachraum]] bzw. [[meta:Wikipedia_15/de|weltweite Feiern]] findest Du eine Übersicht über alle geplanten Events.&lt;br /&gt;<br /> <br /> Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit findest und mit uns feierst!&lt;br /&gt;<br /> Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!&lt;br /&gt;<br /> <br /> Liebe Grüße --[[Benutzer:Agruwie|Agruwie]]&lt;sup&gt;&lt;small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;''[[Benutzer Diskussion:Agruwie|Disk]]''&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; und das Team vom [[Wikipedia:Wien/WikiDienstag|WikiDienstag]]&amp;nbsp;<br /> 15:50, 12. Jan. 2016&amp;nbsp;(CET)<br /> &lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:NordNordWest@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wien/Einladungsliste_SpecAT&amp;oldid=150124005 --&gt;<br /> <br /> == [[Wikipedia:Innsbruck#7. Tiroler Stammtisch Mi., 23. März 2016|7. Tiroler Stammtisch Mi., 23. März 2016]] ==<br /> <br /> <br /> Hallo Moroder,&lt;br /&gt;<br /> [[Datei:WIKIPEDIA15_AUSTRIA_ANIMATION_5SEK.gif|right|200px]]<br /> als am 15. Jänner 2001 die Wikipedia und am 16. März 2001 die deutschsprachige Wikipedia das Licht der Welt erblickte, konnte keiner erahnen, welchen gewaltigen Erfolg dieses Projekt zur Förderung Freien Wissens durch die Vielzahl an freiwilligen Unterstützern und Helfern erringen sollte. So gibt es nun nach 15 Jahren wohl kaum Anlass zur Nostalgie aber viele gute Gründe zu feiern. <br /> <br /> Relativ kurzfristig gibt es daher einen Stammtisch in Innsbruck, und zwar am '''Mittwoch, dem 23. März 2016, um 18 Uhr''' im [http://www.stiftskeller.eu Stiftskeller]. ([https://www.openstreetmap.org/node/373271375 ''siehe Plan''])&lt;br/&gt;<br /> <br /> '''[[Wikipedia:Innsbruck#7. Tiroler Stammtisch Mi., 23. März 2016|Alle Details und die Anmeldung findest Du hier]]'''.<br /> <br /> Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit findest und mit uns feierst!&lt;br /&gt;<br /> Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!&lt;br /&gt;<br /> <br /> Liebe Grüße --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]]&lt;/noinclude&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Jivee Blau@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste&amp;oldid=142516084 --&gt;<br /> <br /> == [[Wikipedia:Innsbruck#8. Tiroler Stammtisch Mi., 25. Mai 2016|8. Tiroler Stammtisch Mi., 25. Mai 2016]] ==<br /> <br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> wir laden Dich am Mittwoch, dem '''25. Mai 2016 um 18 Uhr''' herzlich zum Innsbruck-Stammtisch ein!&lt;br&gt;<br /> Dieser findet im [http://www.stiftskeller.eu Stiftskeller], Stiftgasse 1, 6020 Innsbruck statt. ([https://www.openstreetmap.org/node/373271375 ''siehe Plan''])&lt;br/&gt;<br /> Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!&lt;br /&gt;<br /> '''[[Wikipedia:Innsbruck#8. Tiroler Stammtisch Mi., 25. Mai 2016|Alle Details und die Anmeldung findest Du hier]]'''.<br /> &lt;br /&gt;<br /> <br /> Wir freuen uns auf Dein Kommen! &lt;br /&gt;<br /> Liebe Grüße --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|&lt;sup&gt;Welcome to Project Mayhem&lt;/sup&gt;]] und [[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]])&amp;nbsp;<br /> 16:16, 1. Mai 2016&amp;nbsp;(CET)<br /> <br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste&amp;oldid=154004867 --&gt;<br /> <br /> == [[Wikipedia:Innsbruck#9. Tiroler Stammtisch Donnerstag, 11. August 2016|9. Tiroler Stammtisch Do., 11. August 2016]] ==<br /> <br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> der nächste Stammtisch in Innsbruck steht vor der Tür, diesmal laden wir Dich am Donnerstag, dem '''11. August 2016 um 18 Uhr''' herzlich zum Innsbruck-Stammtisch ein!&lt;br&gt;<br /> Dieser findet im [http://www.stiftskeller.eu Stiftskeller], Stiftgasse 1, 6020 Innsbruck statt. ([https://www.openstreetmap.org/node/373271375 ''siehe Plan''])&lt;br/&gt;<br /> Als Gäste am Stammtisch dürfen wir diesmal die internationalen Teilnehmer des [http://www.sci.or.at/Veranstaltung/wikipedia-for-peace-2016-environmental-justice/ Wikipedia for Peace-Camp], das in [[Jenbach]] stattfindet, begrüßen. Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!&lt;br /&gt;<br /> '''[[Wikipedia:Innsbruck#9. Tiroler Stammtisch Donnerstag, 11. August 2016|Alle Details und die Anmeldung findest Du hier]]'''.<br /> &lt;br /&gt;<br /> <br /> Wir freuen uns auf Dein Kommen! &lt;br /&gt;<br /> Liebe Grüße --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|&lt;sup&gt;Welcome to Project Mayhem&lt;/sup&gt;]] &lt;small&gt;''&lt;automatischer Zeitstempel&gt;''&lt;/small&gt;&lt;/noinclude&gt;<br /> 15:31, 29. Jul. 2016&amp;nbsp;(CET)<br /> <br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:NordNordWest@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste&amp;oldid=155443105 --&gt;<br /> * Leider gehts mir nicht aus, bin beruflich in Venedig. Danke für die Einladung --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 18:57, 2. Aug. 2016 (CEST)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Innsbruck#10. Tiroler Stammtisch Donnerstag, 29. September 2016|10. Tiroler Stammtisch Donnerstag, 29. September 2016]] ==<br /> <br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> der nächste Stammtisch in Innsbruck steht vor der Tür, diesmal laden wir Dich am Donnerstag, dem '''29. September 2016 um 18 Uhr''' herzlich zum [[Wikipedia:Innsbruck#10. Tiroler Stammtisch Donnerstag, 29. September 2016|Innsbruck-Stammtisch]] ein!&lt;br&gt;<br /> Dieser findet im [http://www.stiftskeller.eu Stiftskeller], Stiftgasse 1, 6020 Innsbruck statt. ([https://www.openstreetmap.org/node/373271375 ''siehe Plan''])&lt;br/&gt;<br /> <br /> Wir freuen uns auf Dein Kommen! &lt;br /&gt;<br /> Liebe Grüße --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|&lt;sup&gt;Welcome to Project Mayhem&lt;/sup&gt;]] &lt;small&gt;''&lt;automatischer Zeitstempel&gt;''&lt;/small&gt;&lt;/noinclude&gt;<br /> 10:22, 16. Sep. 2016&amp;nbsp;(CET)<br /> <br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:NordNordWest@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste&amp;oldid=156889741 --&gt;<br /> <br /> == [[Wikipedia:Innsbruck#10. Tiroler Stammtisch Donnerstag, 29. September 2016|10. Tiroler Stammtisch Donnerstag, 29. September 2016]] ==<br /> <br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> der nächste Stammtisch in Innsbruck steht vor der Tür, diesmal laden wir Dich am Donnerstag, dem '''29. September 2016 um 18 Uhr''' herzlich zum [[Wikipedia:Innsbruck#10. Tiroler Stammtisch Donnerstag, 29. September 2016|Innsbruck-Stammtisch]] ein!&lt;br&gt;<br /> Dieser findet im [http://www.stiftskeller.eu Stiftskeller], Stiftgasse 1, 6020 Innsbruck statt. ([https://www.openstreetmap.org/node/373271375 ''siehe Plan''])&lt;br/&gt;<br /> <br /> Wir freuen uns auf Dein Kommen! &lt;br /&gt;<br /> Liebe Grüße --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|&lt;sup&gt;Welcome to Project Mayhem&lt;/sup&gt;]] &lt;small&gt;''&lt;automatischer Zeitstempel&gt;''&lt;/small&gt;&lt;/noinclude&gt;<br /> 10:24, 16. Sep. 2016&amp;nbsp;(CET)<br /> <br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:MBq@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste&amp;oldid=156889741 --&gt;<br /> <br /> == [[Wikipedia:Innsbruck#11. Tiroler Stammtisch, Montag, 7. November 2016|11. Tiroler Stammtisch, Montag, 7. November 2016]] ==<br /> <br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> der nächste Stammtisch in Innsbruck steht vor der Tür, diesmal laden wir Dich am Montag, dem '''7. November 2016 um 18 Uhr''' herzlich zum [[Wikipedia:Innsbruck#11. Tiroler Stammtisch, Montag, 7. November 2016|Innsbruck-Stammtisch]] ein!&lt;br&gt;<br /> Dieser findet im [http://www.treibhaus.at/ Treibhaus] in Innsbruck statt. ([https://www.openstreetmap.org/node/318920936 ''siehe Plan''])&lt;br/&gt;<br /> <br /> Wir freuen uns auf Dein Kommen! &lt;br /&gt;<br /> Liebe Grüße --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|&lt;sup&gt;Welcome to Project Mayhem&lt;/sup&gt;]] &lt;small&gt;''&lt;automatischer Zeitstempel&gt;''&lt;/small&gt;&lt;/noinclude&gt;<br /> 23:14, 23. Okt. 2016&amp;nbsp;(CET)<br /> <br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste&amp;oldid=156889741 --&gt;<br /> <br /> == [[Wikipedia:Innsbruck#12. Tiroler Stammtisch, Mittwoch, 21. Dezember 2016|12. Tiroler Stammtisch, Mittwoch, 21. Dezember 2016]] ==<br /> <br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> der nächste Stammtisch in Innsbruck steht vor der Tür, diesmal laden wir Dich am Mittwoch, dem '''21. Dezember 2016 um 18 Uhr''' herzlich zum [[Wikipedia:Innsbruck#12. Tiroler Stammtisch, Mittwoch, 21. Dezember 2016|Innsbruck-Stammtisch]] ein!&lt;br&gt;<br /> Dieser findet im [http://www.treibhaus.at/ Treibhaus] in Innsbruck statt. ([https://www.openstreetmap.org/node/318920936 ''siehe Plan''])&lt;br/&gt;<br /> <br /> Wir freuen uns auf Dein Kommen! &lt;br /&gt;<br /> Liebe Grüße von {[[Benutzer:TheTokl|TheTokl]] -&gt; [[Benutzer Diskussion:TheTokl|Diskussion]] • [[Spezial:E-Mail_senden/TheTokl|E-Mail]] • [[Hilfe:Übersicht|Hilfe]]} und [[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|&lt;sup&gt;Welcome to Project Mayhem&lt;/sup&gt;]] &lt;small&gt;''&lt;automatischer Zeitstempel&gt;''&lt;/small&gt;&lt;/noinclude&gt;<br /> 08:38, 2. Dez. 2016&amp;nbsp;(CET)<br /> <br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste&amp;oldid=160239160 --&gt;<br /> <br /> == [[Wikipedia:Innsbruck#13. Tiroler Stammtisch, Freitag, 3. Feber 2017|13. Tiroler Stammtisch, Freitag, 3. Feber 2017]] ==<br /> <br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> der nächste Stammtisch in Innsbruck steht vor der Tür, diesmal laden wir Dich am Freitag, dem '''3. Feber um 18 Uhr''' herzlich zum [[Wikipedia:Innsbruck#13. Tiroler Stammtisch, Freitag, 3. Feber 2017|Innsbruck-Stammtisch]] ein!&lt;br&gt;<br /> Dieser findet im [http://www.stiftskeller.eu Stiftskeller], Stiftgasse 1, 6020 Innsbruck statt. ([https://www.openstreetmap.org/node/373271375 ''siehe Plan''])&lt;br/&gt;<br /> <br /> Wir freuen uns auf Dein Kommen! &lt;br /&gt;<br /> Liebe Grüße von {[[Benutzer:TheTokl|TheTokl]] -&gt; [[Benutzer Diskussion:TheTokl|Diskussion]] • [[Spezial:E-Mail_senden/TheTokl|E-Mail]] • [[Hilfe:Übersicht|Hilfe]]} und [[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|&lt;sup&gt;Welcome to Project Mayhem&lt;/sup&gt;]] &lt;small&gt;''&lt;automatischer Zeitstempel&gt;''&lt;/small&gt;&lt;/noinclude&gt;<br /> 13:42, 24. Jan. 2017&amp;nbsp;(CET)<br /> <br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:NordNordWest@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste&amp;oldid=160239160 --&gt;<br /> <br /> == [[Wikipedia:Innsbruck#14. Tiroler Stammtisch, Donnerstag, 16. März 2017|14. Tiroler Stammtisch, Donnerstag, 16. März 2017]] ==<br /> <br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> der nächste Stammtisch in Innsbruck steht an! Wir laden Dich am Donnerstag, dem '''16. März um 18 Uhr''' herzlich zum [[Wikipedia:Innsbruck#14. Tiroler Stammtisch, Donnerstag, 16. März 2017|Innsbruck-Stammtisch]] ein!&lt;br&gt;<br /> Dieser findet im [http://www.stiftskeller.eu Stiftskeller], Stiftgasse 1, 6020 Innsbruck statt. ([https://www.openstreetmap.org/node/373271375 ''siehe Plan''])&lt;br/&gt;<br /> <br /> Wir freuen uns auf Dein Kommen! &lt;br /&gt;<br /> Liebe Grüße von {[[Benutzer:TheTokl|TheTokl]] -&gt; [[Benutzer Diskussion:TheTokl|Diskussion]] • [[Spezial:E-Mail_senden/TheTokl|E-Mail]] • [[Hilfe:Übersicht|Hilfe]]} und [[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|&lt;sup&gt;Welcome to Project Mayhem&lt;/sup&gt;]] &lt;small&gt;''&lt;automatischer Zeitstempel&gt;''&lt;/small&gt;&lt;/noinclude&gt;<br /> 13:53, 28. Feb. 2017&amp;nbsp;(CET)<br /> <br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste&amp;oldid=160239160 --&gt;<br /> <br /> == [[Wikipedia:Innsbruck#15. Tiroler Stammtisch, Donnerstag, 11. Mai 2017|15. Tiroler Stammtisch, Donnerstag, 11. Mai 2017]] ==<br /> <br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> der nächste Stammtisch in Innsbruck steht an! Wir laden Dich am Donnerstag, dem '''11. Mai 2017 um 18 Uhr''' herzlich zum [[Wikipedia:Innsbruck#15. Tiroler Stammtisch, Donnerstag, 11. Mai 2017|Innsbruck-Stammtisch]] ein!&lt;br&gt;<br /> Dieser findet im [[Kulturgasthaus Bierstindl]] ([http://www.bierstindl.eu/ Website]), Klostergasse 6 in 6020 Innsbruck, statt. ([https://www.openstreetmap.org/way/98623980 ''siehe Plan''])&lt;br/&gt;<br /> <br /> Wir freuen uns auf Dein Kommen! &lt;br /&gt;<br /> Liebe Grüße von {[[Benutzer:TheTokl|TheTokl]] -&gt; [[Benutzer Diskussion:TheTokl|Diskussion]] • [[Spezial:E-Mail_senden/TheTokl|E-Mail]] • [[Hilfe:Übersicht|Hilfe]]} und [[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|&lt;sup&gt;Welcome to Project Mayhem&lt;/sup&gt;]] &lt;small&gt;''&lt;automatischer Zeitstempel&gt;''&lt;/small&gt;&lt;/noinclude&gt;<br /> 20:05, 29. Apr. 2017&amp;nbsp;(CET)<br /> <br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:NordNordWest@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste&amp;oldid=160239160 --&gt;<br /> <br /> == [[Wikipedia:Innsbruck#16. Tiroler Stammtisch, Mittwoch, 26. Juli 2017|16. Tiroler Stammtisch, Mittwoch, 26. Juli 2017]] ==<br /> <br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> der nächste Stammtisch in Innsbruck steht an! <br /> Im Vorfeld dazu gibts es am 25. bzw. 26. Juli eine '''[[Wikipedia:Projekt WikiAlpenforum (WAF)/Alpenpflanzengarten Vorderkaiserfelden|Exkursion zum Alpfenpflanzengarten Vorderkaiserfelden]]''', bei der noch Plätze verfügbar sind!<br /> <br /> Der [[Wikipedia:Innsbruck#16. Tiroler Stammtisch, Mittwoch, 26. Juli 2017|Innsbruck-Stammtisch]] beginnt anschließend am Donnerstag, dem '''26. Juli 2017 um 18 Uhr'''!&lt;br&gt;<br /> Dieser findet im [http://www.stiftskeller.eu Stiftskeller] in der Stiftsgasse in 6020 Innsbruck statt. ([https://www.openstreetmap.org/node/373271375 ''siehe Plan''])&lt;br/&gt;<br /> <br /> Zu guter Letzt besteht auch noch die Möglichkeit, an der '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_1YX74nS2VO4BNvT Community-Befragung von Wikimedia Österreich]''' teilzunehmen und wichtiges Feedback für die Arbeit des Vereins beizutragen.<br /> <br /> Wir freuen uns auf Deine Teilnahme! &lt;br /&gt;<br /> Liebe Grüße von {[[Benutzer:TheTokl|TheTokl]] -&gt; [[Benutzer Diskussion:TheTokl|Diskussion]] • [[Spezial:E-Mail_senden/TheTokl|E-Mail]] • [[Hilfe:Übersicht|Hilfe]]} und [[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|&lt;sup&gt;Welcome to Project Mayhem&lt;/sup&gt;]] &lt;small&gt;''&lt;automatischer Zeitstempel&gt;''&lt;/small&gt;&lt;/noinclude&gt;<br /> 12:38, 28. Jun. 2017&amp;nbsp;(CET)<br /> <br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:NordNordWest@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste&amp;oldid=166791488 --&gt;<br /> <br /> == [[Wikipedia:Innsbruck#17. Tiroler Stammtisch, Mittwoch, 6. September 2017|17. Tiroler Stammtisch, Mittwoch, 6. September 2017]] ==<br /> <br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> der nächste '''[[Wikipedia:Innsbruck#17. Tiroler Stammtisch, Mittwoch, 6. September 2017|Stammtisch in Innsbruck]]''' am Mittwoch, dem '''6. September 2017, 18 Uhr''', steht an! Diesmal findet der Stammtisch im [http://www.treibhaus.at/ '''Treibhaus'''] in 6020 Innsbruck statt. ({{osm|n|318920936|text=siehe Plan}})&lt;br/&gt; Natürlich sind wie immer alle willkommen, die Wikipedia lesen, schreiben oder vielleicht auch noch nicht kennen :-)<br /> <br /> Wir freuen uns auf Deine Teilnahme! &lt;br /&gt;<br /> Liebe Grüße von {[[Benutzer:TheTokl|TheTokl]] -&gt; [[Benutzer Diskussion:TheTokl|Diskussion]] • [[Spezial:E-Mail_senden/TheTokl|E-Mail]] • [[Hilfe:Übersicht|Hilfe]]} und [[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|&lt;sup&gt;Welcome to Project Mayhem&lt;/sup&gt;]] &lt;small&gt;''&lt;automatischer Zeitstempel&gt;''&lt;/small&gt;&lt;/noinclude&gt;<br /> 19:53, 24. Aug. 2017&amp;nbsp;(CET)<br /> <br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:MBq@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste&amp;oldid=166803501 --&gt;<br /> <br /> == Ingrid Runggaldier ==<br /> <br /> Auch sie scheint den Namen Moroder zu tragen.<br /> <br /> https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Runggaldier&amp;type=revision&amp;diff=169501757&amp;oldid=156828326<br /> <br /> Hab sie mal mit Wikipedia bekanntgemacht ; ) --[[Benutzer:Helium4|Helium4]] ([[Benutzer Diskussion:Helium4|Diskussion]]) 14:47, 28. Sep. 2017 (CEST)<br /> * Der Ehemann stammt aus der Lusenberger Familie --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 17:02, 28. Sep. 2017 (CEST)<br /> <br /> == Deine D850 ==<br /> <br /> Hallo Moroder, meine Versuche, meine eigene D850 abzulichten und ein gestacktes Foto zu erstellen, sind nicht der Weisheit letzter Schluß (vor allem leider nur mit einer D200 gemacht), aber Deine Fotos auf blauem Hintergrund wirken seltsam. Ich würde an dem Foto ja wenigstens den Rand etwas enger beschneiden. Von QI halte ich davon abgesehen rein gar nichts, da wird soviel Schrott nominiert, das ist gruselig und QI ist für mich kein Qualitätsmerkmal. --[[Benutzer:Granada|Granada]] ([[Benutzer Diskussion:Granada|Diskussion]]) 08:19, 10. Okt. 2017 (CEST)<br /> <br /> == 18. Tiroler Stammtisch, Donnerstag, 19. Oktober 2017 ==<br /> <br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> der nächste '''[[Wikipedia:Innsbruck#18. Tiroler Stammtisch, Donnerstag, 19. Oktober 2017|Stammtisch in Innsbruck]]''' steht an! Der Stammtisch findet am Mittwoch, dem '''19. Oktober 2017''', um 18 Uhr im [https://www.innsbruck.info/infrastruktur/detail/infrastruktur/gasthaus-anich-innsbruck.html '''Gasthaus Anich,'''] ({{osm|n|599186268|text=auf OpenStreetMap}}) in 6020 Innsbruck statt.&lt;br/&gt; Natürlich sind wie immer alle willkommen, die Wikipedia lesen, schreiben oder vielleicht auch noch nicht kennen :-)<br /> <br /> Wir freuen uns auf Deine Teilnahme und rechtzeitige Anmeldung (zwecks Tischreservierung)! &lt;br /&gt;<br /> Liebe Grüße von [[Benutzer:Simon04|Simon04]] ([[Benutzer Diskussion:Simon04|Diskussion]]) und [[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|&lt;sup&gt;Welcome to Project Mayhem&lt;/sup&gt;]] &lt;small&gt;''&lt;automatischer Zeitstempel&gt;''&lt;/small&gt;&lt;/noinclude&gt;<br /> 21:28, 10. Okt. 2017&amp;nbsp;(CET)<br /> <br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste&amp;oldid=169341243 --&gt;<br /> <br /> == 19. Wikipedia-Treffen in Innsbruck am 6. Dezember 2017 ==<br /> <br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> wie die Zeit vergeht – das Christkind kommt bald. Vorher findet aber noch das im Jahr 2017 letzte '''[[Wikipedia:Innsbruck#19._Tiroler_Stammtisch,_Mittwoch,_6._Dezember_2017|Wikipedia-Treffen in Innsbruck]]''' statt, und zwar '''am 6. Dezember 2017 um 18 Uhr''' (je nach Reservierungserfolg voraussichtlich im [https://www.innsbruck.info/infrastruktur/detail/infrastruktur/gasthaus-anich-innsbruck.html '''Gasthaus Anich,''']).&lt;br/&gt; Natürlich sind wie immer alle willkommen, die Wikipedia lesen, schreiben oder vielleicht auch noch nicht kennen :-)<br /> <br /> Wir freuen uns auf Deine Teilnahme und bitten um Anmeldung bis zum Wochenende (zwecks Tischreservierung)! &lt;br /&gt;<br /> Liebe Grüße von [[Benutzer:Simon04|Simon04]] ([[Benutzer Diskussion:Simon04|Diskussion]]) und [[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|&lt;sup&gt;Welcome to Project Mayhem&lt;/sup&gt;]] <br /> 06:51, 29. Nov. 2017&amp;nbsp;(CET)<br /> <br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Jivee Blau@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste&amp;oldid=169341243 --&gt;<br /> <br /> == 20. (Jubiläums-)Wikipedia-Treffen / +WAFtreff in Innsbruck am 12. Jänner 2018 ==<br /> <br /> <br /> Hallo Moroder!<br /> <br /> '''[[Liste von Abkürzungen (Netzjargon)#O|OMG!!!]]''' Wir haben ein Jubiläum! Der kommende ist bereits der '''[[Wikipedia:Innsbruck#20. Tiroler Stammtisch / +WAFtreff, Freitag, 12. Jänner 2017 🍺|20. Tiroler Stammtisch in Innsbruck]]''' und wird als '''[[Wikipedia:Projekt WikiAlpenforum (WAF)|+WAFtreff]] '''stattfinden, und zwar '''am 12. [[Austriazismus|Jänner]] 2018 ab 10 Uhr'''. Wir planen eine geführte [[Weihnachtskrippe|Krippen-]] und [[Tiroler Volkskunstmuseum|Museumstour]] 🎭, einen Besuch der [http://www.tirolerbier.at/ Brauerei des Tiroler Bier] inklusive Führung, einer anschließenden Bierverkostung 🍺 mit Brezenessen und einem Abendessen im [[Kulturgasthaus Bierstindl]] 🍴 ([https://www.openstreetmap.org/browse/node/98623980 auf OpenStreetMap]). Es ist auch möglich, erst um 15 Uhr dazuzustoßen oder sich nur dem Abendessen gegen voraussichtlich 19 Uhr anzuschließen.&lt;br/&gt; Schau dir dazu die '''[[Wikipedia:Innsbruck#20. Tiroler Stammtisch / +WAFtreff, Freitag, 12. Jänner 2017 🍺|Planungsseite]]''' an! <br /> &lt;br/&gt; <br /> <br /> Natürlich sind wie immer alle willkommen, die Wikipedia lesen, schreiben oder vielleicht auch noch nicht kennen {{s|:)}}!<br /> <br /> Wir freuen uns auf Deine Teilnahme und bitten um '''[[Wikipedia:Innsbruck#20. Tiroler Stammtisch / +WAFtreff, Freitag, 12. Jänner 2017 🍺|Anmeldung]] bis 8. Jänner 2018'''. Bis dahin: Frohe [[Frieden|Weihnachten]] und einen guten Rutsch ins neue Jahr [[2018]]! &lt;br /&gt;<br /> Liebe Grüße von [[Benutzer:TheTokl|TheTokl]] ([[Benutzer Diskussion:TheTokl|Diskussion]]), [[Benutzer:Simon04|Simon04]] ([[Benutzer Diskussion:Simon04|Diskussion]]), [[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] ([[Benutzer Diskussion:Braveheart|Diskussion]]) und [[Benutzer:Pimpinellus|Pimpinellus]] ([[Benutzer Diskussion:Pimpinellus|Diskussion]]) <br /> 23:08, 21. Dez. 2017&amp;nbsp;(CET)<br /> <br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Kenny McFly@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste&amp;oldid=169341243 --&gt;<br /> <br /> == Problem mit Deiner Datei (23.07.2019) ==<br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:<br /> <br /> # [[:Datei:Schaukelpferdholz.jpg]] - '''Problem''': Lizenz, Hinweis<br /> <br /> * '''Lizenz:''' Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die '''[[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|hier]]''' gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.<br /> * '''Hinweis''' durch den [[WP:DÜP|DÜP]]-Bearbeiter: Lizenz für Foto notwendig --[[Benutzer:Didym|Didym]] ([[Benutzer Diskussion:Didym|Diskussion]]) 15:56, 22. Jul. 2019 (CEST)<br /> <br /> Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. '''Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.'''<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[WD:DÜP|Diskussion]]) 00:54, 23. Jul. 2019 (CEST)<br /> :Es wäre schön, wenn du dran denkst, noch eine Lizenz fürs Foto hinzuzufügen (beispielsweise Bild-GFDL-neu, und/oder Bild-CC-by-sa/3.0 und/oder Bild-frei und/oder Bild-CC-0 oder eine andere der unter [[WP:LFB|dieser Seite gelisteten]] Bilder. Sonst müssten wir das schöne Foto leider löschen. --[[Benutzer:Quedel|Quedel]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Quedel|Disk]]&lt;/sup&gt; 21:55, 7. Aug. 2019 (CEST)<br /> ** Weiss leider nicht wie man das macht--[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 19:20, 10. Aug. 2019 (CEST)<br /> :::Auf die Seite vom Foto gehen, auf Bearbeiten klicken und Vorlage einfügen. Ansonsten schreib einfach dazu, welche Lizenz du willst, im Rahmen der DÜP-Abarbeitung machen wir das dann syntaktisch schon korrekt. Alternativ kannst du auch hierhin schreiben, welche Lizenz(en) du gerne haben möchtest. --[[Benutzer:Quedel|Quedel]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Quedel|Disk]]&lt;/sup&gt; 20:05, 22. Aug. 2019 (CEST)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Innsbruck|Einladung zum 24. Tiroler Stammtisch am 22. August]] ==<br /> <br /> <br /> <br /> Hallo Moroder!<br /> <br /> Du bist herzlich zum '''[[Wikipedia:Innsbruck|24. Tiroler Stammtisch]]''' eingeladen! Der Stammtisch findet am '''Donnerstag, den 22. August 2019''' statt. Wir treffen uns um '''18 Uhr im Stiegl-Bräu''' (Wilhelm-Greil-Straße 25, 6020 Innsbruck).<br /> <br /> Natürlich sind wie immer alle willkommen, die in Wikipedia oder anderen Wikimedia-Projekten lesen, schreiben oder diese vielleicht noch nicht kennen {{s|:)}}<br /> <br /> Wir freuen uns auf deine Teilnahme und rechtzeitige Anmeldung auf [[Wikipedia:Innsbruck]] (zwecks Tischreservierung)! <br /> &lt;br/&gt; <br /> <br /> Liebe Grüße von [[Benutzer:TheTokl|TheTokl]] ([[Benutzer Diskussion:TheTokl|Diskussion]]) <br /> 21:21, 13. Aug. 2019&amp;nbsp;(CET)<br /> <br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste&amp;oldid=169341243 --&gt;<br /> <br /> == [[Wikipedia:Innsbruck|Einladung zum 24. Tiroler Stammtisch am 22. August]] ==<br /> <br /> <br /> <br /> Hallo Moroder!<br /> <br /> Du bist herzlich zum '''[[Wikipedia:Innsbruck|24. Tiroler Stammtisch]]''' eingeladen! Der Stammtisch findet am '''Donnerstag, den 22. August 2019''' statt. Wir treffen uns um '''18 Uhr im Stiegl-Bräu''' (Wilhelm-Greil-Straße 25, 6020 Innsbruck).<br /> <br /> Natürlich sind wie immer alle willkommen, die in Wikipedia oder anderen Wikimedia-Projekten lesen, schreiben oder diese vielleicht noch nicht kennen {{s|:)}}<br /> <br /> Wir freuen uns auf deine Teilnahme und rechtzeitige Anmeldung auf [[Wikipedia:Innsbruck]] (zwecks Tischreservierung)! <br /> &lt;br/&gt; <br /> <br /> Liebe Grüße von [[Benutzer:TheTokl|TheTokl]] ([[Benutzer Diskussion:TheTokl|Diskussion]]) <br /> 21:22, 13. Aug. 2019&amp;nbsp;(CET)<br /> <br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Funkruf@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste&amp;oldid=169341243 --&gt;<br /> <br /> == [[Franz Schmalzl (Bildhauer)]] ==<br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> kannst du zu dem was beitragen? --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 11:14, 28. Sep. 2020 (CEST)<br /> : Gerne. Ich vermute jedoch dass er kein Bildhauer war sondern ein sogenannter Verleger S. [[Verlagssystem]]. Ich werde seine Nachkommen fragen. --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 04:18, 30. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> == File ==<br /> <br /> Hallo, ich stieß soeben auf Dein Foto in<br /> https://de.wikipedia.org/wiki/Bad_Dreikirchen#/media/Datei:Gasthof_Bad_Dreikirchen_07.JPG<br /> <br /> Zunächst finde ich es schade, dass dort (und damit in [[Bad Dreikirchen]] eigentlich nur 2 Kirchen (und Kirchtürme) zu sehen sind. Ich könnte ein anderes Foto liefern.<br /> Außerdem ist die Aussage &quot;rechts St. Gertraud, St. Nikolaus und St. Magdalena in Dreikirchen von Süden&quot; nicht korrekt, die Blickrichtung des Fotos ist fast genau Südosten - mit dem Langkofel fast in der Bildmitte. &quot;Von Süden&quot; ist also auf jeden Fall falsch, vielleicht war &quot;gegen Süden&quot; gemeint, aber das stimmt ja auch nicht. --[[Benutzer:VÖRBY|VÖRBY]] ([[Benutzer Diskussion:VÖRBY|Diskussion]]) 19:48, 10. Okt. 2020 (CEST)<br /> : Ja stimmt. Danke für die Notiz--[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 20:42, 10. Okt. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Mastlè ==<br /> <br /> Grüß dich, ich habe die Koordinaten auf [https://www.dolomiti360.it/toponomastica/santacristina-map-name.html dieser Website] gefunden. Ich hoffe, die Angaben dort sind korrekt, die kleinen Seen kann man im Waldgebiet auf den Satellitenbild unmöglich sehen :-) --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 07:46, 25. Nov. 2020 (CET)<br /> :Hallo, ja das dürfte schon stimmen. Leider sind diese Seen sehr schwer zugänglich da der Waldboden auf eine großen Steinmure liegt. LG --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 17:32, 25. Nov. 2020 (CET)<br /> <br /> == [[Josef Rifesser]] ==<br /> <br /> Hallo Moroder, hast Du hier einen Beleg für das Sterbedatum, und kannst Du den ergänzen? Danke und Gruß --[[Benutzer:Onkelkoeln|dä onkäl us kölle]] ([[Benutzer Diskussion:Onkelkoeln|Diskussion]]) 15:45, 15. Dez. 2020 (CET)<br /> : Ja, schon von jemandem gemacht. Hab versehentlich ein ganz falsches Datum eingegeben --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 07:26, 16. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> == Wikiläum ==<br /> <br /> {{Wikiläum|Rubin|Moroder| [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 14:08, 8. Dez. 2021 (CET)}}<br /> Hallo Wolfgang! Am 8. Dezember 2006, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 6100 Edits gemacht und 94 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonders verdient gemacht hast Du Dich dabei um die enzyklopädische Darstellung Grödner Kultur und Kunst. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 14:08, 8. Dez. 2021 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe [[WP:Wikiläum#Medaillen|hier]].<br /> : Lieber Wolfgang, {{ping|WolfgangRieger}} vielen Dank für die Auszeichnung. Zur Zeit bin ich sehr mit der [https://lld.wikipedia.org/wiki/Plata%20prinzipala Ladinischen Wikipedia] beschäftigt. Diese braucht starke Unterstützung, um die [[Ladinische Sprache]] hoch zu halten. Mit vielen Grüßen --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 19:31, 8. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Ulrich Runggaldier]] ==<br /> <br /> Hallo Moroder, Du hast hier ein Sterbedatum eingefügt. Gibt es dafür einen [[wp:Belege|Beleg]], den Du ergänzen kannst? Gruß --[[Benutzer:Onkelkoeln|dä onkäl us kölle]] ([[Benutzer Diskussion:Onkelkoeln|Diskussion]]) 16:13, 9. Dez. 2021 (CET)<br /> : Hallo, leider nicht, meines Wissens nach, es war nur eine persönliche Mitteilung der Familie mit der ich gut bekannt bin --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 17:48, 9. Dez. 2021 (CET)<br /> ::Ginge dann vielleicht ein Grabsteinfoto o. ä.? --[[Benutzer:Onkelkoeln|dä onkäl us kölle]] ([[Benutzer Diskussion:Onkelkoeln|Diskussion]]) 18:17, 9. Dez. 2021 (CET)<br /> ::: Ulrich Runggaldier ist in Wien begraben. Hier ein Link zum Pfarrblatt der Pfarrgemeinde St. Ulrich mit Angaben zu zwei [http://www.pluaniaurtijei.it/wp-content/uploads/2021/11/Pfarrblatt-28.11.2021-1.pdf Rorate für Ulrich Runggaldier]. --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 19:23, 9. Dez. 2021 (CET)<br /> :::: Vielen Dank für die Recherche - habe nun versucht, das in den Artikel einzubinden. --[[Benutzer:Onkelkoeln|dä onkäl us kölle]] ([[Benutzer Diskussion:Onkelkoeln|Diskussion]]) 21:49, 9. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> == Einladung zum [[Wikipedia:Innsbruck|27. Tiroler Stammtisch]] am 4. August ==<br /> <br /> &lt;small&gt;(Du hast die Einladung erhalten, da du auf der [[Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste|Verteilerliste]] eingetragen bist. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus!)&lt;/small&gt;<br /> <br /> Hallo {{&lt;includeonly&gt;subst:&lt;/includeonly&gt;PAGENAME}}!<br /> <br /> Nach längerer Pause ist es endlich Zeit für den '''[[Wikipedia:Innsbruck|27. Tiroler Stammtisch]]'''. Du bist herzlich eingeladen! Der Stammtisch findet am '''Freitag, 4. August 2023''' statt. Wir treffen uns um '''18&amp;nbsp;Uhr''' im [https://stieglbrau.at/ Stiegl-Bräu] (Wilhelm-Greil-Straße 25, 6020 Innsbruck).<br /> <br /> Wie immer sind alle willkommen, die in Wikipedia oder anderen Wikimedia-Projekten lesen, schreiben oder diese vielleicht noch nicht kennen.<br /> <br /> Wir freuen uns auf deine Teilnahme und Anmeldung auf [[Wikipedia:Innsbruck]] (zwecks Tischreservierung)!<br /> <br /> Liebe Grüße von [[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]]<br /> <br /> --[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 01:35, 25. Jul. 2023 (CEST)<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:XanonymusX@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste&amp;oldid=223366433 --&gt;<br /> <br /> == Problem mit Deiner Datei (11.10.2023) ==<br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:<br /> <br /> # [[:Datei:Berghof Linacia in Wolkenstein.jpg]] - '''Probleme''': Gezeigtes Werk, Urheber, Hinweis<br /> <br /> * '''Gezeigtes Werk:''' Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z.&amp;nbsp;B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie [[WP:TV#Freigabe gezeigtes Werk|hier]] beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z.&amp;nbsp;B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.<br /> * '''Urheber:''' Der Schöpfer des Werks (z.&amp;nbsp;B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Moroder) auch diese Person bist.<br /> * '''Hinweis''' durch den [[WP:DÜP|DÜP]]-Bearbeiter: Maler Ulderico Giovacchini † 21. November 1965<br /> <br /> Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. '''Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.'''<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[WD:DÜP|Diskussion]]) 00:50, 11. Okt. 2023 (CEST)<br /> <br /> :Ich habe das Bild auf einer Auktion erworben und es wird in einem öffentlichem Museum ausgestellt werden. Danke für eure Hilfe --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 08:27, 11. Okt. 2023 (CEST)<br /> ::Hallo @[[Benutzer:Moroder|Moroder]], auch käuflich erworbene Postkarten befinden sich in Deinem Besitz, Du hast aber deswegen nicht das Nutzungsrecht an der Karte erworben. Die Urheberrechte gelten in Deinem Fall 70 Jahre nach dem Tod des Malers Ulderico Giovacchini, der am 21. November 1965 verstorben ist. Das bedeutet, das Bild ist im Jahr 2036 frei von Urheberrechten. Bis dahin können wir es nicjt nutzen, es sei denn, Du besorgst eine schriftliche Freigabe für eine unserer freien Lizenz von dem/den Erben des Malers. Viele Grüße, --[[Benutzer:Emha|emha]] &lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Emha|d]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;℩&lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer:Emha/Bewertung|b]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 16:09, 12. Okt. 2023 (CEST)<br /> :::Alles klar, danke --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 19:02, 12. Okt. 2023 (CEST)<br /> ::::@[[Benutzer:Moroder|Moroder]] willst Du es versuchen oder sollen wir die Datei löschen? --[[Benutzer:Emha|emha]] &lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Emha|d]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;℩&lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer:Emha/Bewertung|b]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 18:05, 17. Okt. 2023 (CEST)<br /> :::::Leider habe ich keinen Bezug zu den Nachkommen, Grüße --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 22:50, 17. Okt. 2023 (CEST)</div> Moroder https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Josef_Parschalk&diff=238137235 Josef Parschalk 2023-10-14T08:52:36Z <p>Moroder: /* Literatur */</p> <hr /> <div>'''Josef Parschalk''' (* [[31. Mai]] [[1864]] in [[Kastelruth]]; † [[5. Juli]] [[1932]] in [[Wien]]) war ein [[Südtirol]]er [[Bildhauerei|Bildhauer]] und Restaurator.<br /> <br /> == Lebenslauf ==<br /> Parschalk besuchte die Kunstschule in [[Gröden]] und arbeitete dann in der Werkstatt von [[Ferdinand Demetz]] in [[St. Ulrich in Gröden|St. Ulrich]] und bei J. von Blaas in [[Innsbruck]]. 1888 ging er nach Wien, wo er mit den Bildhauern Sterrer, Erler, Penk und [[Franz Barwig der Ältere|Franz Barwig]] zusammenarbeitete. Ab 1898 arbeitete Parschalk im eigenen Atelier in Wien.<br /> <br /> == Werke (Auswahl) ==<br /> * Das Denkmal für [[Katharina Lanz]] in [[Livinallongo del Col di Lana|Buchenstein]] von 1912 ist sein bekanntestes Werk.<br /> * Wien, [[Pfarrkirche St. Antonius von Padua (Wien)|Antoniuskirche]]. Im Altarraum befindet sich die aus Holz geschnitzte Marienstatue ''Unsere Liebe Frau von Lourdes''. Sie wurde im Jahre 1901 von „mehreren Wohltätern“ gespendet und von den akademischen Bildhauern Franz Barwig und Josef Parschalk angefertigt.&lt;ref&gt;[http://www.antonskirche.at/pages/pfarrgeschichte.html Antoniuskirche Wien]&lt;/ref&gt;<br /> * Staatz-Kautendorf – Kriegerdenkmal am Fuß des Staatzer Berges. Ein überlebensgroßer Friedensengel aus Kalksandstein. Wurde am 8. September 1923 vom Heerespropst Prälat Dr. Pawlikowsky eingeweiht. Der „Michl“, wie die Statue im Volksmund auch genannt wurde, hält in der rechten Hand das gesenkte Schwert, in der linken einen Lorbeer- und Eichenkranz. Das Haupt bedeckt ein Helm.&lt;ref&gt; [http://www.kleindenkmaeler.com/kleindenkmaeler_datenbank/pshow/show.asp?id=6267&amp;select=Select+*+from+Objekte+o%2C+gemeinden+g%2C+objektkategorien+ok+where+g.%5BID_GEMEINDEN%5D+%3D+o.%5B1_1_ID_GEMEINDEN%5D++and+g.%5Bwww_Veroeffentlichung%5D+%3D+-1+and+o.%5BInternetveroeffentlichung%5D+%3D+-1+and+o.%5BBearbeitungsstatus%5D+%3D+%27Freigabe%27+and+ok.%5Bid_objektkategorien%5D+%3D+o.%5B1_4_ID_objektkategorien%5D++and+o.%5B1_1_ID_GEMEINDEN%5D+%3D+31649+order+by++g.gem_name%2C+%5B1_4_ID_OBJEKTKATEGORIEN%5D+&amp;urlschlagwort=Keine%20Angabe Kriegerdenkmal Staatz]&lt;/ref&gt;<br /> * Wien, [[Herz-Jesu-Sühnekirche (Wien)|Herz-Jesu-Sühnekirche]]. Im Zentrum der Apsis befindet sich die 1932 von Josef Parschalk geschaffene Christkönigs- und Herz-Jesu-Statue.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://mosaic.at/virc/db_k_kirche_solo_termine.php?recid=412 |wayback=20150101224401 |text=Herz-Jesu-Sühnekirche |archiv-bot=2022-03-05 11:24:39 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur == <br /> * {{ÖBL|7|327|328|Parschalk, Josef|[[Erich Egg]]}}<br /> * Karl Kummer: ''Der Meister des „Mädchens von Spinges“ Bildhauer Josef Parschalk (1863–1932)''. Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen – 6: 205 - 227. [https://www.zobodat.at/pdf/WissJbTirolerLM_6_0205-0227.pdf Online .pdf]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1025489462|VIAF=258318463}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Parschalk, Josef}}<br /> [[Kategorie:Bildhauer (Wien)]]<br /> [[Kategorie:Person (Kastelruth)]]<br /> [[Kategorie:Person (Cisleithanien)]]<br /> [[Kategorie:Österreicher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1864]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1932]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Parschalk, Josef<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Südtiroler Bildhauer und Restaurator<br /> |GEBURTSDATUM=31. Mai 1864<br /> |GEBURTSORT=[[Kastelruth]]<br /> |STERBEDATUM=5. Juli 1932<br /> |STERBEORT=[[Wien]]<br /> }}</div> Moroder https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Josef_Parschalk&diff=238137124 Josef Parschalk 2023-10-14T08:49:10Z <p>Moroder: </p> <hr /> <div>'''Josef Parschalk''' (* [[31. Mai]] [[1864]] in [[Kastelruth]]; † [[5. Juli]] [[1932]] in [[Wien]]) war ein [[Südtirol]]er [[Bildhauerei|Bildhauer]] und Restaurator.<br /> <br /> == Lebenslauf ==<br /> Parschalk besuchte die Kunstschule in [[Gröden]] und arbeitete dann in der Werkstatt von [[Ferdinand Demetz]] in [[St. Ulrich in Gröden|St. Ulrich]] und bei J. von Blaas in [[Innsbruck]]. 1888 ging er nach Wien, wo er mit den Bildhauern Sterrer, Erler, Penk und [[Franz Barwig der Ältere|Franz Barwig]] zusammenarbeitete. Ab 1898 arbeitete Parschalk im eigenen Atelier in Wien.<br /> <br /> == Werke (Auswahl) ==<br /> * Das Denkmal für [[Katharina Lanz]] in [[Livinallongo del Col di Lana|Buchenstein]] von 1912 ist sein bekanntestes Werk.<br /> * Wien, [[Pfarrkirche St. Antonius von Padua (Wien)|Antoniuskirche]]. Im Altarraum befindet sich die aus Holz geschnitzte Marienstatue ''Unsere Liebe Frau von Lourdes''. Sie wurde im Jahre 1901 von „mehreren Wohltätern“ gespendet und von den akademischen Bildhauern Franz Barwig und Josef Parschalk angefertigt.&lt;ref&gt;[http://www.antonskirche.at/pages/pfarrgeschichte.html Antoniuskirche Wien]&lt;/ref&gt;<br /> * Staatz-Kautendorf – Kriegerdenkmal am Fuß des Staatzer Berges. Ein überlebensgroßer Friedensengel aus Kalksandstein. Wurde am 8. September 1923 vom Heerespropst Prälat Dr. Pawlikowsky eingeweiht. Der „Michl“, wie die Statue im Volksmund auch genannt wurde, hält in der rechten Hand das gesenkte Schwert, in der linken einen Lorbeer- und Eichenkranz. Das Haupt bedeckt ein Helm.&lt;ref&gt; [http://www.kleindenkmaeler.com/kleindenkmaeler_datenbank/pshow/show.asp?id=6267&amp;select=Select+*+from+Objekte+o%2C+gemeinden+g%2C+objektkategorien+ok+where+g.%5BID_GEMEINDEN%5D+%3D+o.%5B1_1_ID_GEMEINDEN%5D++and+g.%5Bwww_Veroeffentlichung%5D+%3D+-1+and+o.%5BInternetveroeffentlichung%5D+%3D+-1+and+o.%5BBearbeitungsstatus%5D+%3D+%27Freigabe%27+and+ok.%5Bid_objektkategorien%5D+%3D+o.%5B1_4_ID_objektkategorien%5D++and+o.%5B1_1_ID_GEMEINDEN%5D+%3D+31649+order+by++g.gem_name%2C+%5B1_4_ID_OBJEKTKATEGORIEN%5D+&amp;urlschlagwort=Keine%20Angabe Kriegerdenkmal Staatz]&lt;/ref&gt;<br /> * Wien, [[Herz-Jesu-Sühnekirche (Wien)|Herz-Jesu-Sühnekirche]]. Im Zentrum der Apsis befindet sich die 1932 von Josef Parschalk geschaffene Christkönigs- und Herz-Jesu-Statue.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://mosaic.at/virc/db_k_kirche_solo_termine.php?recid=412 |wayback=20150101224401 |text=Herz-Jesu-Sühnekirche |archiv-bot=2022-03-05 11:24:39 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur == <br /> * {{ÖBL|7|327|328|Parschalk, Josef|[[Erich Egg]]}}<br /> * Karl Kummer: ''Der Meister des „Mädchens von Spinges“ Bildhauer Josef Parschalk (1863–1932)''. Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen – 6: 205 - 227. [https://www.zobodat.at/pdf/WissJbTirolerLM%206%200205-0227.pdf Online .pdf]<br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1025489462|VIAF=258318463}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Parschalk, Josef}}<br /> [[Kategorie:Bildhauer (Wien)]]<br /> [[Kategorie:Person (Kastelruth)]]<br /> [[Kategorie:Person (Cisleithanien)]]<br /> [[Kategorie:Österreicher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1864]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1932]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Parschalk, Josef<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Südtiroler Bildhauer und Restaurator<br /> |GEBURTSDATUM=31. Mai 1864<br /> |GEBURTSORT=[[Kastelruth]]<br /> |STERBEDATUM=5. Juli 1932<br /> |STERBEORT=[[Wien]]<br /> }}</div> Moroder https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Moroder&diff=238093853 Benutzer Diskussion:Moroder 2023-10-12T17:02:42Z <p>Moroder: /* Problem mit Deiner Datei (11.10.2023) */ Antwort</p> <hr /> <div>{{Heute|float=right}}<br /> <br /> Hallo {{PAGENAME}},<br /> <br /> ich habe gesehen, dass Du vor kurzem angefangen hast, Dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil Deine Benutzerseite aber noch leer ist, möchte ich Dich kurz begrüßen.<br /> <br /> Für den Einstieg empfehle ich Dir das '''[[Wikipedia:Tutorial|Tutorial]]''' und '''[[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Wie schreibe ich gute Artikel]]'''. Wenn Du neue Artikel anlegen willst, kannst Du Dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets [[Wikipedia:Belege|Quellenangaben]], die Deine Bearbeitung belegen.<br /> <br /> Wenn Du erstmal etwas ausprobieren willst, ist [[Wikipedia:Spielwiese|hier]] Platz dafür. Bitte beachte, daß Wikipedia [[WP:WWNI|ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie]] dient und zur Zusammenarbeit ein [[Wikipedia:Wikiquette|freundlicher Umgangston]] notwendig ist. <br /> <br /> Fragen stellst Du am besten [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia|hier]], aber die meisten [[Wikipedia:Wikipedianer|Wikipedianer]] und auch ich helfen Dir gerne. Bitte schicke keine E-Mail, sondern benutze die Diskussionsseiten. Solltest Du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins [[Hilfe:Glossar|Glossar]]. <br /> <br /> Deine Diskussionsbeiträge unterzeichnest Du am besten mit &lt;nowiki&gt;--~~~~&lt;/nowiki&gt;, damit wird Dein Benutzername und ein Zeitstempel dem Beitrag hinzugefügt, siehe auch unter [[Hilfe:Signatur|Signatur]]. Um angefangene Diskussionen zusammen zu halten, antworte am besten auf der jeweiligen Seite. Die Teilnehmer einer Diskussion schauen üblicherweise dort nach, ob eine Antwort eingegangen ist.<br /> <br /> Wenn Du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte [[WP:LFB|Lizenzierung]]. Alle '''wichtigen Informationen zu Bildern''' findest Du in der [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]], dem [[WP:BT|Bildertutorial]] und unter [[WP:BR|Bildrechten]].<br /> <br /> Ein Tip für Deinen Einstieg in die Wikipedia: [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]], aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! --[[Benutzer:EvaK|Eva&amp;nbsp;K.]]&lt;sup&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:EvaK|Post]]&lt;/sup&gt; 18:46, 15. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> == [[:Bild:Franzmoroderlenert.jpg]] ==<br /> Bitte mach noch etwas deutlicher, daß Du als Erbe der Rechteinhaber am Bild bist, sonst kommt noch jemand mit der Erbsenzählmaschine her und sagt, es fehlten ja noch zwei Jahre bis zum 70jährigen Todestag des Künstlers und dem Ablauf der Rechte. --[[Benutzer:EvaK|Eva&amp;nbsp;K.]]&lt;sup&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:EvaK|Post]]&lt;/sup&gt; 18:46, 15. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Perathoner-Bilder ==<br /> Hallo, ich habe die Löschung des Bildes vorgeschlagen; siehe [[Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder/26._August_2007#Bild:Eilakohle.jpg|hier]]. --[[Benutzer:Noddy93|Noddy93]] 16:15, 26. Aug. 2007 (CEST)<br /> <br /> Hinweis: Autor 1946 verstorben, Bilder bis 2017 urheberrechtlich geschützt (70 Jahre nach Tod des Urhebers). Grüße, --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 19:47, 26. Aug. 2007 (CEST)<br /> <br /> Die Bilder sind jedoch ueber hundert Jahre alt!<br /> Moroder<br /> <br /> :Siehe [[WP:BR#Alte_Werke]]. Gruß, [[Benutzer:Noddy93|Noddy93]] 23:41, 27. Aug. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien ==<br /> Hallo {{&lt;includeonly&gt;subst:&lt;/includeonly&gt;PAGENAME}}, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien.<br /> Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.<br /> <br /> Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:<br /> <br /> 1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir <br /> bitte unbedingt (!!!) zuerst die „[[Hilfe:FAQ zu Bildern|FAQ zu Bildern]]“ durch.<br /> <br /> 2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:<br /> <br /> *[[:Bild:Moroder Josef Lusenberg 1902.jpg|Moroder Josef Lusenberg 1902.jpg]] - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Lizenz gemacht.<br /> <br /> 3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:<br /> <br /> Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder]] stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.<br /> <br /> <br /> Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf [[Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen]] erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung. <br /> <br /> Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --[[Benutzer:BLUbot|&lt;small&gt;BLU&lt;/small&gt;bot]] - [[Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen|Hier kannst du Fragen]] - &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:C-M|Bugs?]]&lt;/small&gt; 20:21, 13. Sep. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien (erl.)==<br /> Hallo {{&lt;includeonly&gt;subst:&lt;/includeonly&gt;PAGENAME}}, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien.<br /> Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.<br /> <br /> Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:<br /> <br /> 1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir <br /> bitte unbedingt (!!!) zuerst die „[[Hilfe:FAQ zu Bildern|FAQ zu Bildern]]“ durch.<br /> <br /> 2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:<br /> <br /> *[[:Bild:Ludvigmoroder.jpg|Ludvigmoroder.jpg]] - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.<br /> <br /> 3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:<br /> <br /> Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).<br /> <br /> Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder]] stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.<br /> <br /> Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also {{&lt;includeonly&gt;subst:&lt;/includeonly&gt;PAGENAME}}) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf [[Vorlage:Information/Verwendung]] beschrieben.<br /> <br /> Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast.<br /> Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf [[Vorlage:Information/Verwendung]] beschrieben.<br /> <br /> <br /> Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf [[Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen]] erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung. <br /> <br /> Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --[[Benutzer:BLUbot|&lt;small&gt;BLU&lt;/small&gt;bot]] - [[Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen|Hier kannst du Fragen]] - &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:C-M|Bugs?]]&lt;/small&gt; 20:09, 7. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> :Das Bild musste nun leider gelöscht werden bzw. es läuft ein Löschantrag. Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, [[Benutzer Diskussion:ChristianBier|gib mir Bescheid]], dann kann es wiederhergestellt werden. Schön wäre es übrigens, wenn du deine E-Mail-Adresse unter [[Spezial:Preferences]] hinterlassen würdest, damit man dich auch [[Hilfe:E-Mail|außerhalb der Wikipedia erreichen kann]] und sowas dann nicht mehr passieren muss. [[Benutzer:ChristianBier|Christian Bier]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:ChristianBier|Rede mit mir!]]&lt;/sup&gt; 12:50, 22. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> == [[Josef Theodor Moroder]] ==<br /> <br /> Guten Abend,<br /> <br /> [[Diskussion:Josef Moroder-Lusenberg|Hier]] wurde angeregt den Lusenberger auf das im Titel genannte Lemma zu verschieben, was halten Sie davon?<br /> <br /> mfg --[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 21:10, 7. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> Ich würde den Titel nicht ändern &lt;small&gt;(''Der vorstehende, {{{ALT|nicht}}} [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Moroder|Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Moroder|Beiträge]]) 21:44, 7. Okt 2007) --[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 20:55, 8. Okt. 2007 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Mentorenprogramm ==<br /> <br /> Der von dir gewünschte Benutzer ist leider kein Mentor. Aktive Mentoren findest du [[Wikipedia:Betreuung%20neuer%20Wikipedianer/Mentorenprogramm|hier]].--[[Benutzer:Tilla|Τιλλα]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tilla|2501]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:Tilla/Bewertung|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;±&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 15:12, 19. Nov. 2007 (CET)<br /> :Ich habe Dein &quot;Hilfe gesuch&quot; ansprechend angepaßt. Ciao [[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]] [[Benutzer_Diskussion:Nolispanmo|&lt;small&gt;Disk.&lt;/small&gt;]] [[WP:MP|&lt;small&gt;Hilfe?&lt;/small&gt;]] [[Benutzer:Nolispanmo/Bewertung|&lt;sup&gt;'''±'''&lt;/sup&gt;]] 10:04, 20. Nov. 2007 (CET)<br /> ::Hi Moroder, habe mich jetzt als Mentor gemeldet und dich gleich übernommen, da habe ich gleich einen Rat für dich:<br /> <br /> == [[Egon Rusina]] (mittlerweile erledigt) u.a == <br /> Du kannst natürlich Artikel über die bekannten Mitglieder deiner Familie anlegen, du solltest dich da aber an die Empfehlungen von [[Wikipedia:Formatvorlage Biografie]] halten, damit du nicht gleich einen Löschantrag kassierst, solltest du ihn zunächst im Benutzernamensraum anlegen etwa unter [[Benutzer:Moroder/Baustelle]]<br /> :Einen Artikel über ''dein'' Museum (eventuell zunächst als Absatz in [[Gröden]]) würde ich ganz gerne sehen und auch etwas über [[Benutzer:Moroder/UNIKA|UNIKA]]--[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 14:14, 21. Nov. 2007 (CET)<br /> ::Unter Literatur fügt man üblicherweise Werke über die Person ein, Werke der Person bekommen üblicherweise einen abschnitt == Publikationen (Auswahl) == --[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 11:50, 22. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> == [[:Bild:murdacudan.jpg]] ==<br /> <br /> Hallo!<br /> <br /> Du hast drei identische Bilder hochgeladen. Zwei werden gelöscht werden, deshalb möchte ich dich darum bitten, für die zwei einen Schnelllöschantrag zu stellen, d.h. wähle die Version, die erhalten bleiben soll. Vielen Dank. Gruß --[[Benutzer:JCS|JCS]] 23:59, 26. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> :Wollte eigentlich nur den Filenamen aendern da Wikipedia, habe es erst jetz bemerkt, nur den Anfangsbuchstaben gross erlaubt.<br /> Weis zwar nicht, wie ich einen Loeschantrag stellen kann. Das Bild das mich interessiert is das mit dem Artikel [[Gröden]] verknuepft ist. Danke und Tschues --[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 00:04, 27. Nov. 2007 (CET)<br /> ::Kein Problem, die anderen werde ich löschen. Dann ist alles klar. Gruß --[[Benutzer:JCS|JCS]] 01:36, 27. Nov. 2007 (CET)<br /> :::Löschanträge stellst du mit &lt;nowiki&gt;{{subst:Löschantrag|Begründung}}&lt;/nowiki&gt; und Schnelllöschanträge mit &lt;nowiki&gt;{{Subst:Löschen|Begründung--~~~~}}&lt;/nowiki&gt;<br /> :::Typische Schnelllöschanträge werden so begründet:<br /> :::*Gibt es schon unter &lt;nowiki&gt;[[:Bild:Beispiel.jpg]]&lt;/nowiki&gt;<br /> :::*Verletzung des Urheberrechts: Bild stammt von &lt;nowiki&gt;[http://www.Bilder.de]&lt;/nowiki&gt;<br /> :::*Bild gibt es auf Commons mit Vorlage: &lt;nowiki&gt;{{NowCommons}}&lt;/nowiki&gt;<br /> :::Ähnliches gilt auch für Artikel; da kommt dazu:<br /> :::*Falschreibung<br /> :::*Wiedergänger (schon mal gelöscht)... --[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 15:50, 27. Nov. 2007 (CET)<br /> :::*Danke --[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 20:42, 30. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> == Gröden ==<br /> Danke für die Info. Ich hatte nicht bedacht, dass die Gemeindegrenzen anders verlaufen als vermutet. Im Artikel Gröden ist es geändert. --[[Benutzer:NCC1291|NCC1291]] 19:27, 15. Dez. 2007 (CET)<br /> : Die Gemeindegrenzen in Gröden sind orographisch und verlaufen entlang den Bächen. Die Ortsgrenzen entsprechen den Pfarreien also eher den urbanistischen Grenzen. So ist der Ort St. Ulrich geteilt in St. Ulrich am rechten Bachufer und Kastelruth am linken. St. Christina ist geteilt in drei Gemeinden (Kastelruth, St. Christina und Wolkenstein). Wolkenstein ist nicht geteilt.--[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 20:33, 15. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> == Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien ==<br /> Hallo {{&lt;includeonly&gt;subst:&lt;/includeonly&gt;PAGENAME}}, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien.<br /> Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.<br /> <br /> 1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir <br /> bitte unbedingt (!!!) zuerst die „[[Hilfe:FAQ zu Bildern|FAQ zu Bildern]]“ durch.<br /> <br /> 2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:<br /> <br /> *[[:Bild:Cesadiladins.jpg|Cesadiladins.jpg]] - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Lizenz gemacht.<br /> <br /> 3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:<br /> <br /> Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder]] stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.<br /> <br /> <br /> Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf [[Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen]] erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung. <br /> <br /> Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --[[Benutzer:BLUbot|&lt;small&gt;BLU&lt;/small&gt;bot]] - [[Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen|Hier kannst du Fragen]] - &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:C-M|Bugs?]]&lt;/small&gt; 11:13, 17. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> :Am besten ist du verwendest immer einer der unter [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder]] genannten Vorlagen, ich empfehle &lt;nowiki&gt;{{Bild-CC-by-sa/2.5}}&lt;/nowiki&gt;--[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 16:12, 20. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Mittlerweile gibt es sogar &lt;nowiki&gt;{{Bild-CC-by-sa/3.0/de}}&lt;/nowiki&gt; ;) '''[['''&amp;nbsp;[[Benutzer:Forrester|Forrester]]&amp;nbsp;''']]''' 11:23, 19. Jul. 2009 (CEST)<br /> <br /> == [[Überwasser]] ==<br /> :Hi Moroder, <br /> <br /> ich habe mich an die Erstellung dieses Artikels gewagt, kannst du ihn mal überprüfen und eventuell um ein paar infos erweitern?--[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 16:12, 20. Dez. 2007 (CET)<br /> ::[[Wikipedia:Portale]] bietet eine gute Hinführung zur Erstellung von Portalen, ein eigenes Projekt braucht es dafür IMHO nicht, du kannst das Thema im [[Wikipedia:WikiProjekt Südtirol]] ansprechen, in der [[Portal Diskussion:Südtirol]] habe ich das Thema schon angesprochen--[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 09:18, 28. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> == [[:Bild:Elisabeth von Thüringen.jpg]] ==<br /> <br /> Die Fotografie dreidimensionaler Kunstobjekte folgt den Standardregeln des Urheberrechts, d.h. Du bist Urheber des Bildes und kannst eine Lizenz Deiner Wahl nehmen. Wie Du das bei diesem Bild gemacht hast, ist das die Vorgehensweise bei zweidimensionalen Vorlagen. --[[Benutzer:EvaK|Eva&amp;nbsp;K.]]&lt;sup&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:EvaK|Post]]&lt;/sup&gt; 22:31, 2. Jan. 2008 (CET)<br /> : Also kann ich beliebig Fotos von Statuen uploaden? --[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 23:27, 2. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> :: Jein, das ist eine Frage, wo die Dinger stehen. Im Außenbereich zählt in Deutschland die [[Panoramafreiheit]], da ist das kein Problem. Im Innenbereich wird es deutlich schwieriger. Bei Veröffentlichungen des Bildes ist die Rechtslage umstritten, siehe [[Wikipedia:Fotos von fremdem Eigentum]] und [[Wikipedia:Bildrechte#Gegenstände in geschlossenen Räumen]]. --[[Benutzer:EvaK|Eva&amp;nbsp;K.]]&lt;sup&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:EvaK|Post]]&lt;/sup&gt; 10:03, 3. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> == Bildfreiheit ==<br /> <br /> Sind Kirchen offene oder geschlossenen Raume? gruss --[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 22:11, 3. Jan. 2008 (CET)<br /> :Bei Kunstwerken, die in Italien (Südtirol) stehen (auch Kirchen gelten theortisch als solche), musst du immer bedenken, dass der Künstler (Architekt) seit 70 Jahren Tod sein muss, bei jüngeren Grödner Künstlern musst du sie oder deren Nachkommen um Erlaubnis bitten, ein Kunsterwerk ablichten zu können--[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 17:39, 7. Jan. 2008 (CET)<br /> ::Ps: Grödner die um oder vor 1918 gestorben sind verwenden wir die [[:Kategorie:Historische Person (Südliches Tirol)]]--[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 17:39, 7. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> == [[Ludwig Norman-Neruda]] ==<br /> <br /> Hi Moroder,<br /> <br /> Du hast Ludwig Norman-Neruda in die To-do-list eingetragen und jetzt auch erstellt, allerdings kann ich das Buch nicht finden, die ISBN ist auch für ein 100 Jahre altes Buch zu lang. Bitte schreib in einen Artikel auch nicht NN ist als Mahler unbedeutend, wenn er nur als Bersteiger bedeutenden war, solltest du die Routen aufzählen, die er angelegt hat oder seine Erstbestigungen, sonst fürchte ich, dass der Artikel die nächste Woche nicht überleben wird, liegt dir das Buch vor, kannst du ermitteln, wo er geboren wurde? War er wirklich Bürger der K+K-Monarchie?--[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 15:05, 16. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> :Hallo,<br /> :ich bin in Deinem Artikel über die ISBN gestolpert. Es ist sehr ungewöhnlich, dass ein so altes Buch eine ISBN haben soll und mit der ISBN ist das Buch auch nicht in verschiedenen OPACs zu finden. Ohne die ISBN finde ich das Buch und auch eine deutsche Ausgabe davon im bayerischen OPAC. Daher meine Frage, woher hast Du diese ISBN (die richtig formatiert übrigens 978-1-135-52990-1 lautet)? --[[Benutzer:°|°]] 21:27, 16. Jan. 2008 (CET)<br /> ::Freut mich, dass der Artikel gerettet werden konnte, das mit der Malerei war halt nicht so stichhaltig, aber als Bergsteiger ist er sicher bedeutend--[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 15:12, 18. Jan. 2008 (CET)<br /> ::: Danke fuer Deine Hilfe. Werde noch ueber NN weiter rescherschieren, habe z.B mit Asolo Kontakte aufgenommen wo er ja anscheinend einige Jahre gelebt hat. Es ist nicht klar wo er geboren ist weil seine Mutter ja immer unterwegs war, ich nehme an in Schweden. Gruesse --[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 17:26, 18. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> == Ludwig Norman-Neruda ==<br /> <br /> Ja ich war auch darüber erstaunt.Es war in einer Google Suche aber man kann es ja löschen da mir auch nicht bekannt ist dass es vom Buch eine Repro-Neuerscheinung gibt.<br /> Danke für den Tipp der deutschen Ausgabe, ich habe selbst eins bei mir in Bozen abe zZ nich zugänglich (weiss nicht mehr ob Deutsch oder Englisch) Gruss --[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 21:46, 16. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> :Ja, lösch die ISBN besser, scheint eine Erfindung von dem anbietenden Antiquariat zu sein. --[[Benutzer:°|°]] 22:00, 16. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> ::Hallo! Bitte nicht vergessen, in der [[Liste berühmter Bergsteiger]] jeden Bergsteiger '''zwei Mal''' einzutragen: Nicht nur im chronologischen Teil, sondern auch im alphabetischen! Danke, --[[Benutzer:Rokwe|Rokwe]] 12:27, 17. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> ==[[Paul Grohmann]]==<br /> <br /> Hallo Moroder, kommst du mal wieder bei dem Denkmal für Grohmann vorbei? Könntest du da bitte ev. eine Großaufnahme des Reliefkopfes machen und hier einstellen? Danke --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 21:50, 18. Jan. 2008 (CET)<br /> :Gerne,! Aber im Frühjahr weil es ein Speziergang von ca 30 minute bis dorthin ist. I Winter bin ich lieber auf den Pisten.<br /> Gruesse --[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 22:52, 18. Jan. 2008 (CET)<br /> ::Danke --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 00:29, 7. Feb. 2008 (CET)<br /> :::Habe das Portrait fotographiert. Wuerde gerne etwas zum Kuenstler inArco Trentino gebürtigen Julius Trautzl (1859 - 1958) und dann in Wien sesshaft wissen. Kannst Du vielleicht einen Artikel ueber ihn schreiben? <br /> --[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 14:38, 8. Feb. 2008 (CET)<br /> ::::falls du mich meinst, ich glaube ich kann dir da nicht dienen, der Mann ist mir unbekannt und nur, weil er in Wien sesshaft war, ....<br /> ::::lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 18:39, 8. Feb. 2008 (CET)<br /> (war so frei zusammenzufügen, was zusammengehört) --[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 07:42, 9. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> ==Bilder - Kategorien ==<br /> Hallo Moroder, ich habe deine (Hotel-)Bilder auf [[St. Ulrich in Gröden]] gesehen. Ich habe mir erlaubt, die Bilder von ihren expliziten Größen zu befreien, da sie sonst so massiv ins Auge springen. Ich hoffe, das ist ok. Das Laden geht auch schneller und wenn ich das Bild sehen will, kann ich ja doppelt klicken.<br /> <br /> Eine Alternative zu der Gallery im Artikel ist die Anlage einer Kategorie oder Gallery auf commons, dort wo du die Bilder hochgeladen hast. Eine sinnvolle Kategorisierung von Bildern auf commons ist nicht verkehrt, die neuen Bilder sollten in [[:commons:category:Gröden]] o.Ä. einsortiert werden. Dann hast du hier im Artikel die Möglichkeit, mittels<br /> &lt;nowiki&gt;{{commons|Gröden}}&lt;/nowiki&gt;<br /> bzw.<br /> &lt;nowiki&gt;{{commonscat|Gröden}}&lt;/nowiki&gt; unter Weblinks auf die Bilder zu verweisen. PS [[:commons:category:Gröden]] scheint mir in einem schlechten Zustand zu sein, vermutlich ist das die falsche Kategorie / nicht sauber. --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 00:29, 7. Feb. 2008 (CET)<br /> :Danke fuer die Auskünfte über die Bilder. Habe einige Bilder auf commons unter das Stichwort Ortisei geladen. Es ist aber noch vier &quot;work in progress&quot; Gruesse<br /> --[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 14:38, 8. Feb. 2008 (CET<br /> <br /> == Babel ==<br /> Hallo Moroder! Ich habe gelesen, dass Du aus Gröden stammst, als Muttersprache aber Rumantsch angegeben hast. Da man in Gröden aber eher Ladinisch spricht, habe ich mir gedacht, Du hast vielleicht die [[Vorlage:User lld]] nicht gefunden. :-) [[Benutzer:Kazu89|Kazu89]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Kazu89|ノート]]&lt;/sup&gt; 20:10, 14. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> :Ganz richtig. Herzlichen Dank--[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 17:10, 15. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> ::Gerne! Falls Du noch Fragen hast, Du weißt, wo Du mich findest. Und wenn Du beim Aufbau der ladinischen Wikipedia helfen willst, kannst Du mir auch schreiben. [[Benutzer:Kazu89|Kazu89]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Kazu89|ノート]]&lt;/sup&gt; 01:56, 16. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> == Menotrenprogramm ==<br /> <br /> Hi Moroder,<br /> <br /> Ich denke, dass du jetzt ganz gut zurechtkommst, ich würde daher das Mentoring beenden, was nicht heißt, dass du mich jeder Zeit was fragen kannst. Was meinst du dazu?<br /> <br /> Grüße --[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 17:30, 15. Feb. 2008 (CET)<br /> : Ok. Danke für Deine Unterstützung. Was sagst Du zu meine &quot;Häusersammlung&quot; von [[St. Ulrich in Gröden]]? Kannst mir noch einen guten Tip geben Gruüsse --[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 17:38, 15. Feb. 2008 (CET)<br /> ::Das ist fast etwas zuviel des Guten; wäre dafür, eine Commons-Kategeogrie St. Ulrich anzulegen und die Bilder alle dorthin zu transferieren, apropos: Hast du schon einen commonsaccount?--[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 18:12, 15. Feb. 2008 (CET)<br /> :::Die Bilder sind schon alle auf Commmons und dort gibt es das Stichwort Ortisei aber ich kenn mich dort nicht so gut aus.--[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 18:18, 15. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> == Museum de Gherdëina ==<br /> Hallo Moroder, ich wollte Dich fragen, ob Du mir eine Übersetzung der Texte aus dem Artikel [[Museum Gröden]] für ein Projekt in ladinischer Fassung zur Verfügung stellen könntest. Am besten wäre Ladin Dolomitan, aber Gherdëina oder ein anderes Idiom wären kein Problem. Ich werde Dich natürlich namentlich als Übersetzer nennen. Vielen Dank im Vorraus. [[Benutzer:Kazu89|Kazu89]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Kazu89|ノート]]&lt;/sup&gt; 13:10, 24. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> ==Diskussion Pfarrkirche St. Ulrich==<br /> Also ich denke einige wesentliche Elemente sprechen bei der Pfarrkirche für den spätbarocken Baustil: einmal der Zwiebelturm (ein klassisches Barockmerkmal), die pastellartigen Farbtöne außen, die formvollen Voluten über dem Hauptportal (Klassizismus steht für Geradlinigkeit da kommen diese schwungvollen Elemente nicht vor) und zuletzt die innere Ornamentik und Ausmalung (erinnert z.T. an den Brixner Dom, der auch dem Spätbarock zugeordnet wird). De biei Saluc! [[Benutzer:David Kostner|David Kostner]]<br /> : führe die Diskussion auf [[Diskussion:St. Ulrich in Gröden]] weiter.--[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 18:18, 7. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> == Dialekt-Wikipedia ==<br /> <br /> Griasde Dokta Moroder, I woit di amåi frång, ob du de [http://bar.wikipedia.org/wiki/Hauptseitn Wikipedia auf Boarisch] schã kenst? Dé is fia ole boarischn Dialekt in Baian, Ésdaraich und natiali a Sidtirol, wai jå de daidschschbråchign Sidtirola linguisdisch gseng a an boarischn Dialekt rédn. Uns fön åwa nu a boa guade Laid dé då midmåcha woin und foa oim Ladina hãm a nu goa kõan. Filaicht gfraids di bai ins zum Baischbü wås iwa de ladinische Schbråch auf Sidtirolarisch schraim, oda iwa Grödn oda wås di sunst so intressiad. Dés wa nemli gschaid supa.<br /> <br /> Fu mia is übrigens da õanzige Artikl auf deara Dialekt-Wikipedia, dea dawai an Bezug zan Ladinischn håd, nemli iwan [http://bar.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Schmid Heinrich Schmid], wai dés natiali a fia insa &quot;Schbråch&quot; recht intressant is, wia ma aus am Dialekt, dea wås blos grét wiad, a gschriwane Schbråch måchn kãn. Obwoi so wås wia a schdandardisiads Schriftboarisch, so wia és Ladina dés schã mim Ladin Dolomitan håbz, so wås gibt's bai ins nu néd und mia wissn a ned, ob so wås iwahaupt guad wa. Déswéng wa dés echt sakrisch guad, wãn wea, dea då a weng wås dazua sång kã, wås in dé Richdung schraiwad. Dãngschê schã amåi, pfiate und ciao. --[[Benutzer:El bes|El bes]] 14:00, 30. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> == [[Igor Moroder]] ==<br /> <br /> Hi Moroder, hat Igor schon eine [[Antonio Stradivari#Stradivaris_Instrumente|Stradivari]] oder ähniches restauriert oder arbeitet er für ein [[:Kategorie:Orchester (Italien)|berühmtes Orchester]] oder einen berühmten [[:Kategorie:Violinist|Violinisten]], dann könnte das für seine Relevanz sprechen--[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 10:49, 2. Aug. 2008 (CEST)<br /> :Igor ist dabei die Referenzen zu sammeln und zu dokumentieren (Beruehmte Kunden) werde dann den Artikel neu schreiben--[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 14:29, 2. Aug. 2008 (CEST)<br /> ::Wenn du willst, kann ich den Artikel im Benutzernamensraum wieder herstellen--[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 15:06, 12. Sep. 2008 (CEST)<br /> ::: Gerne, ich habe ihn aber noch hier [[Benutzer:Moroder/Baustelle]] mit anderem Sammelsurium welches ich noch aufarbeiten moechte. Werde Igor wieder anschreiben!--[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 16:44, 12. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> == [[Gröden]] ==<br /> An Martin zur Kenntnis:<br /> <br /> Bitte achte darauf, dass Verlinkungen von Artikeln in den Benutzernamensraum (deine Unterseiten) unerwünscht sind und ensprechend entfernt werden. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 05:01, 24. Sep. 2008 (CEST)<br /> :So wurde es mir von den WP Gurus empfohlen, so habe ich es wenigstens verstanden, als man meine [[Benutzer:Moroder/Liste der Angehörigen der Akademie der Bildenden Künste München aus Gröden]] geloescht hat! Leider finde ich die Loeschdiskussion nicht mehr. Was nun? --[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 08:11, 24. Sep. 2008 (CEST)<br /> ::Das hast du falsch verstanden: in deiner Benutzerseite kannst du am Artikel weiterarbeiten, Verlinkungen sollten aber entfernt werden, mein Tipp ist ja, eine [[Liste Grödner Künstler]] daraus zu machen und auch jene aufzunehmen, die anderswo ausgebildet wurden--[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 09:22, 24. Sep. 2008 (CEST)<br /> :::OK, klar aber dann haette ich die beruechtigte [[Benutzer:Moroder/Liste der Angehörigen der Akademie der Bildenden Künste München aus Gröden]] auch in meine Sandkiste lassen koennen :-)) Ciao und Danke --[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 10:32, 24. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Sprachvorlage &quot;Ladinisch&quot; in der en.wikipedia ==<br /> Hallo Hr. Moroder. Nein, in der englischen Wikipedia gibt es die Vorlagen noch nicht. Wenn Du sie gerne hättest, kann ich sie Dir aber anlegen. Sind die Vorlagen in der deutschsprachigen Wikipedia in LS geschrieben? Ich habe nämlich gesehen, dass es in anderen Projekten Vorlagen auf fassanisch gibt. --[[Benutzer:Kazu89|Kazu89]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Kazu89|ノート]]&lt;/sup&gt; 15:15, 24. Sep. 2008 (CEST)<br /> :LS? O fuer eine Vorlage fuer die Englische WP, danke --[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 00:23, 25. Sep. 2008 (CEST)<br /> ::LS = Ladin Standard oder Ladin Dolomitan. &quot;O fuer eine Vorlage...&quot;? --[[Benutzer:Kazu89|Kazu89]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Kazu89|ノート]]&lt;/sup&gt; 09:45, 27. Sep. 2008 (CEST)<br /> :::Ich hab die Vorlage lld-4, die Du auf Deiner Benutzerseite hast, in der englischen Wikipedia erstellt. Die Links in der Vorlage werden noch rot angezeigt, aber die Kategorien habe ich schon erstellt. Ich weiß aus Erfahrung, dass es manchmal länger dauert, bis eine Vorlage richtig funktioniert. Eine Vorlage, die ich letzte Woche in der neapolitanischen Wikipedia estellt habe, hat 4 Tage gebraucht, bis sie auf den Seiten richtig angezeigt worden ist. Liebe Grüße, [[Benutzer:Kazu89|Kazu89]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Kazu89|ノート]]&lt;/sup&gt; 15:53, 28. Sep. 2008 (CEST)<br /> ::::PS: Wenn Du lieber die Muttersprachler-Vorlage willst, sag einfach bescheid.<br /> <br /> == Ahnenforschung ==<br /> <br /> Hi Moroder, war letzten Sonntag in St. Christina zu einem Verwandten-treffen, habe da meine Grödner Vorfahren etwas „kennen gelernt“ da gab es zum eine Batista Senoner da Ulien (1867-1964) und einen Christian da Zanon (im 16. Jahrhundert, sein Sohn Johann ist 1622 gestorben), wenn ich genug Material auftreiben kann, schreibe ich einen Artikel [[Senoner]] (bis jetzt redirect auf Carlo) --[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 10:16, 25. Okt. 2008 (CEST)<br /> :Hi, war letzten Sonntag auch in St. Christina und habe dort in der Pfarrkirche herumfotografiert, nach einer wunderschoenen Tour auf Seurasass (mit vielen neuen Bildern fuer WP) und St. Jakob. Ich zeig dir hier meinen [http://antiquebooks.tripod.com/wolfgang/stammbau.jpg Stammbaum] - von meinem Vater Alex recherchiert - vielleicht findest du was ueber die Senoner? Moechte fen langsam die Bildhaergeschichte zusammenstellen. Gruss --[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 10:46, 25. Okt. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Links ==<br /> <br /> Hallo Moroder, <br /> <br /> ich habe mir erlaubt, aus Deiner [[Benutzer:Moroder/Liste der Angehörigen der Akademie der Bildenden Künste München aus Gröden|Liste]] die Kats rauszukommentieren. Es soll grundsätzlich, auch in der Entwicklungsphase eines Artikels, keine Eintragungen aus dem Benutzernamensraum im Kategorienraum geben, sonst taucht der noch unfertige Artikel in der Kat. auf. (Dazu reicht es, hinter den eckigen Klammern einen Doppelpunkt einzufügen.) Wenn Du die Liste dann in den Artkelraum verschiebst, mach die Doppelpunkte einfach wieder raus. Liebe Grüße —[[Benutzer:Ulz|Ulz]] [[Benutzer Diskussion:Ulz|&lt;small&gt;Bescheid!&lt;/small&gt;]] 18:13, 1. Nov. 2008 (CET)<br /> == Problem mit deinen Dateien ==<br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:<br /> <br /> *[[:Bild:Pietaholz.jpg|Pietaholz.jpg]] Mangel: Freigabe<br /> <br /> Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:<br /> <br /> * '''Freigabe''': Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie [[WP:TV#Freigaben_von_Texten_und_Bildern|hier beschrieben]].<br /> <br /> <br /> Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen. <br /> <br /> Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft Dir die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]] weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Datei%C3%BCberpr%C3%BCfung/Fragen&amp;action=edit&amp;section=new&amp;editintro=Wikipedia%3ADateiüberprüfung%2FFragen%2FPreload hier] gern.<br /> <br /> Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung, --[[Benutzer:BLUbot|&lt;small&gt;BLU&lt;/small&gt;bot]] - [[Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen|Hier kannst du Fragen stellen]] 08:01, 8. Nov. 2008 (CET)<br /> <br /> == Mitarbeiter gesucht beim Portal Schlösser und Burgen ==<br /> <br /> Hallo, habe gesehen, dass du einen Artikel zu oben genannten Thema angelegt hast. Da ich gerade beim erstellen eines Portals zum Thema Burgen und Schlösser bin wollte ich dich fragen, ob du Interesse hättest bei diesem Portal mitzuarbeiten.<br /> Der Link zur Baustelle [[Benutzer:Elzecko/Baustelle/Schlösser und Burgen]]<br /> Wünsche und Anregungen bitte dort [[Benutzer Diskussion:Elzecko/Baustelle/Schlösser und Burgen]] deponieren. Wenn du aktiv mitarbeiten willst bitte in die Mitarbeiterliste eintragen [[Benutzer:Elzecko/Baustelle/Schlösser und Burgen/Mitarbeiter]]. Lg --[[Benutzer:Elzecko|Elzecko]] 16:16, 27. Jan. 2009 (CET)<br /> :Danke für die Einladung, mein Interesse beziet sich jedoch nur auf den Bereich Burgen im Raum [[Ladinien]]. Gruß -- [[Benutzer:Moroder|Moroder]] 16:33, 27. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ==Diashow==<br /> Hi Moroder, es gibt die Möglichkeit eine Diashow auf manchen wikis in Artikel einzubauen: ein Beispiel findest Du bei [[Zweite Schlacht von El Alamein#Die Schlacht]]. Die Dokumentation dazu und Vorlage findet sich unter: [[Vorlage:Scroll Gallery]]. -- [[Benutzer:Noclador|Noclador]] 20:46, 23. Mär. 2009 (CET)<br /> :toll, I am looking forward, es in einige Artikel einzubauen Danke für den Tipp -- [[Benutzer:Moroder|Moroder]] 22:10, 23. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> ==Ebrief==<br /> Ebrief an dich draußen. Gruß [[Benutzer:Holiday|Holiday]] 22:35, 6. Apr. 2009 (CEST)<br /> == Problem mit deiner Datei ==<br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:<br /> <br /> * [[:Datei:Urtijei1856.jpg]] - Probleme: Lizenz<br /> <br /> * '''Lizenz''': Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|hier]] gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.<br /> <br /> Durch Klicken auf &quot;Seite bearbeiten&quot; auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]], und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Datei%C3%BCberpr%C3%BCfung/Fragen&amp;action=edit&amp;section=new&amp;editintro=Wikipedia%3ADateiüberprüfung%2FFragen%2FPreload hier] helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung,-- [[Benutzer:BLUbot|&lt;small&gt;BLUbot&lt;/small&gt;]] - [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Datei%C3%BCberpr%C3%BCfung/Fragen&amp;action=edit&amp;section=new&amp;editintro=Wikipedia%3ADatei%C3%BCberpr%C3%BCfung%2FFragen%2FPreload Hier kannst du Fragen stellen] 06:03, 22. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Ladin sun wikipedia ==<br /> <br /> Bon di Moroder,<br /> ie son ruva seura che sun Wikipedia dal enghe plates per Ladin, ma chestes ven me publichedes sce l ven dant plu de 100 articuli (al mement nen on 52). Ie ulessi per via de chesc prie per ti aiut a scri articuli per ladin.<br /> <br /> Tlo dlongia ei l link per ruve sun la plata ladina: [http://incubator.wikimedia.org/wiki/Wp/lld/Plata_prinzipala Link per la plata wiki ladina]<br /> <br /> Sce cunesces mo autri ladins sun Wiki, pona fossel debujen a ti de chesc link.<br /> <br /> Degra y speran sun ti culaburazion, creator-bz<br /> <br /> == [[:Kategorie:Eppan]] ==<br /> <br /> Hallo. Worin besteht der Sinn, eine Kategorie weiter zu befüllen, die später umbenannt werden soll? Dann muss man sich die ganze Arbeit noch mal machen. --[[Benutzer:Århus|Århus]] 17:38, 11. Nov. 2009 (CET)<br /> :: Ok lass es sofort sein - macht aber sowas nicht ein BOT?--[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 17:40, 11. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> == Dankeschön ==<br /> <br /> Für die Glückwünsche!<br /> <br /> [[Benutzer:David Kostner|David Kostner]] 17:54, 22. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> == Bona sëra... ==<br /> <br /> ...zur Zeit läuft [[Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen|hier]] eine Kandidatur des Artikels [[Drei Zinnen]]. Nun habe ich mich gefragt, ob es auch eine ladinische Bezeichnung für die Zinnen gibt und im [[it:Tre Cime di Lavaredo|italienischen Artikel]] ''Tré Thìme'' gefunden. Problematisch ist nun, dass diese Bezeichnung im Internet außerhalb der Wikipedia und abseits von Seiten, die offensichtlich von der Wikipedia abgeschrieben haben, nicht auffindbar ist. Daher wollte ich fragen, ob du als Muttersprachler eine ladinische Variante kennst und, wenn möglich, mit einer belastbaren Quelle belegen kannst. Mit freundlichen Grüßen, --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] 16:54, 7. Dez. 2009 (CET)<br /> ::Vielleicht könnte dir '''Stefano Lorenzi''' info@regole.it , Sekretär der '''Regole d'Ampezzo''',helfen. gruß --[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 19:28, 7. Dez. 2009 (CET)<br /> :::Danke für den Tipp, ich werd's da mal versuchen. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] 12:32, 8. Dez. 2009 (CET)<br /> <br /> == Kirchen in Südtirol ==<br /> <br /> Da haben wir eine kleine Kategorie: [[:Kategorie:Kirchengebäude in Südtirol]] --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] 16:29, 17. Dez. 2009 (CET)<br /> :Toll! Danke fuer die Nachricht.--[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 18:34, 17. Dez. 2009 (CET)<br /> <br /> == Portal erstellen ==<br /> <br /> Man solte ein Portal zu Gröden erstelen, da viele verschiedene geografische und kulturelle Beiträge zu diesem Tal aufzufinden sind.<br /> Hoffe auf Mitarbeiter!<br /> <br /> --[[Benutzer:Creator-bz|Creator-bz]] 21:32, 13. Feb. 2010 (CET)[[Benutzer:creator-bz|creator-bz]]&amp;nbsp;]] 21:30, 13. Feb. 2010<br /> ::Hallo Creator, Habe schon einmal mit MartinSe darüber geschrieben, er war eigentlich dagegen. Ich denke auch dass ein Portal Gröden den [[Wikipedia:Portale#Relevanzkriterien|Relevanzkriterien]] nicht entspricht. Grß --[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 18:32, 14. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> :::Hi, gemäß den Relevanzkriterien für Portale, siehe [[Wikipedia:Portale]] habe ich diese Seite vorerst auf die Baustelle geschoben, ein LA wird folgen. Vielleicht solltet ihr eher ein [[Wikipedia:WikiProjekt]], [[Wikipedia:WikiProjekt Gröden]], anlegen. Gruß -- [[Benutzer:Cherubino|Cherubino]] 16:26, 20. Feb. 2010 (CET)<br /> ::::Hi Moroder, habe das Projekt angelegt, willst du dich beteiligen?--[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[BD:Emes|!?]] 22:05, 22. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> == Pic ==<br /> <br /> Bin ja echt entzückt mit deinem Bummibärele - herzlichen Dank!<br /> Nun zur frage Archeologie und Pitschberg - hast du da irgendwelche Nachweise? Mir ist nichts bekannt!Gruß--[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 08:21, 16. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> Hab im Schulbuch &quot;Nosta Preistoria&quot; vom Institut Pedagogich Ladin S. 7 Informationen gefunden. Werde Quellenangabe gleich nachtragen!<br /> Danke, Grüsse --[[Benutzer:Creator-bz|Creator-bz]] 08:38, 16. Feb. 2010 (CET)creator-bz<br /> ::Habe mit der Autorin des Buches gesprochen. Die Information stammt aus dem Museumsführer:L Museum de Gherdëina - Das Grödner Heimatmuseum Überblick über Grödens Kunst-, Natur- und Vorgeschichte. Textbeiträge von P. Viktor Welponer, Edgar Moroder, Reimo Lunz, Adolf Kostner, Johann Moroder, Rudolf Moroder Rudolfine, Rita Stäblein. Museum de Gherdeina 1985. Da steht nur in einer Tabelle der Name Pitschberg aber darunter werden die Funde von ''Col de Flam'' (La Tene Zeit ca 300 v. Ch.), im Museum Gherdeina ausgestellt, aufgelistet. Der Col de Flam ist schon ein Ausläufer des Pitschberges. Die ganze Sache mit den Funden auf dem Pitschberg sollte aber besser recherchiert werden. --[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 07:58, 23. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> == [[Karl Unterkircher]] ==<br /> <br /> '''Ciao Wolfgang''', co vala pa ? Posi pa ino te prie bel de me jude metan ite tl Wikipedia (D, I y GB) che on abu la 5a edizion Karl Untekircher Award (urmai enghe l'ultima) also n curt: ediz. 2018 - Simone Moro (I), Ali Sadpara (PAK) e Alex Txikon (ES)<br /> 26 febbraio 2016 in prima invernale (erste Winterbegehung - first winter ascent) la vetta del Nanga Parbat <br /> Posa preibel mo meter ite n zaul de sot l link https://www.planetmountain.com/it/notizie/eventi/karl-unterkircher-award-2018-vince-il-nanga-parbat-di-simone-moro-ali-sadpara-e-alex-txikon-.html<br /> <br /> De gra y biei saluc<br /> Herbert <br /> Nsci se a slut n cierchl (Nanga Parbat cun Nanga Parbat) <br /> <br /> <br /> '''Ciao Wolfgang''' https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Moroder&amp;action=edit&amp;section=40<br /> On ino abu la 4a edizion del KUA (per D ei metu ite l text, posa - davia che ne se nia coche n fej - meter ite ino coche fat pra i ultimi iedesc n cont de John Griffith y Andy Houseman ? Preibel enghe per I y sce la va per GB. Coche link pudessen meter: http://andyhouseman.blogspot.it/<br /> De gra y biei saluc<br /> Herbert<br /> <br /> '''Ciao Wolfgang'''<br /> Co vala pa? Neus asan ino fina via l 3° Award ► link http://www.karlunterkircher.com/it/silke_awards.htm<br /> ai doi fredesc Auer (A) y Anthamatten (CH). Posa preibel ino se meter ite tl Wikipedia chesta edizion coche bel fat dan doi ani?? Preibel enghe per Talian y Ngleisch, de gra! <br /> Chesc l link Internet de Planetmountain: http://www.planetmountain.com/english/News/shownews1.lasso?l=2&amp;keyid=41984<br /> Zeche d'auter mo: seura la plata via stal na dumanda n cont sce l ie Tuma te na Gletscherspalte o Felsenspalte, samben iel na Gletscherspalte y ie l e enghe muda ora, ma tla discuscion iel mo for mpo da diskutieren. Posa tu preibel l to demez? <br /> De gra per ti susteni y cun de biei saluc Herbert <br /> PS: in dí o l auter muesi pa me deju mpue deplu cun Wikipedia....<br /> <br /> '''Griesti Wolfgang''', de gra, fat ino n bel leur! L mancia mo l link dla Website de Simon Anthamatten che fos: http://www.anthamattens.ch/simon_anthamatten_29.html<br /> <br /> <br /> <br /> <br /> Stimà bera Moroder, <br /> <br /> nëus ne se cunescion nia persunalmënter, povester de vista...ie son Herbert, cumpani de Karl. Nlëuta ti judovi tl marketing y tla comunicazion (feji mo aldi dancuei)y nsci ovi metu online sul wikipedia.de y .it tl (sen ei udu che zachei se enghe cruzia de scri zeche per .gb) auton dl 2007 l capitul sun Karl Unterkircher, sambën cun l'aiut de autri wikipedianer.<br /> Ntant lieji cun plajei che tu metes uni tant a puntin la plata.<br /> L proscimo var sara la manifestazion &quot;Karl Unterkircher Award&quot; che n posa udei da n valgun dis incà sun si sito www.karlunterkircher.com. La data unirá bonamënter mudeda y plu avisa n ena dant. Me fajre mo viv pra te persunalmenter n chesta ucajion.<br /> De gra y biei saluc Herbert&lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:87.28.27.18|87.28.27.18]] ([[Benutzer Diskussion:87.28.27.18|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/87.28.27.18|Beiträge]]) 21:45, 20. Feb. 2010 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> ::de gra per ti comunicazion y la stima, n bel salut Wolfgang--[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 16:32, 21. Feb. 2010 (CET)<br /> :::Im Artikel zum Namensgeber kann der Preis sehr wohl genannt werden, eigene Relevanz hat er natürlich keine--[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[BD:Emes|!?]] 22:09, 22. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> ::::Ciao Wolfgang, speri che dut va bën, ncuei te dei pa me dl Tu - dant o do se ancuntons dessegur - e iust metu ite sota l articul &quot;Karl Unterkircher&quot; l nuef capitul &quot;Karl Unterkircher Award&quot;. Posa tu povester ciale dó y l &quot;sichten&quot; coche l uel la regula? De gra y de biei saluc Herbert<br /> :::::Tlo tla WP y te Gherdëina se dajon gën dl Tu! Me e-i nfida de mudè velch spere che nen e-i nia fala. Mo n bel salut y bon lëur, se ncuntron bën n iëde Wolfgang --[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 17:59, 21. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> Ciao Wolfgang, dut apost? Pra Karl Unterkircher Award ei metu la nueva data cun link. Me fajessa l plajei de l meter enghe ite tl Talian y Engleisch? De gra Herbert<br /> :Fat, n bel salut W. --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] 20:59, 15. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> Ciao Wolfgang, co vala pa? Sen asans ino fina via l 2 Award cun n gran suzes. e metu ite ciche a venciu y pona ei metu ite n link che ie sul Talian che me plej deassen, fosl pa mesum fe l medemo enghe sul tudesch?<br /> De gra y de biei saluc<br /> Herbert<br /> <br /> == Kunstschule ==<br /> Schön wäre, wenn es einen Artikel über die Kunstschule gäbe. Hast Du Lust und Interesse, evtl. zusammen mit mir? Grüße --[[Benutzer:Artmax|Artmax]] 10:36, 22. Apr. 2010 (CEST)<br /> :Richtig, sehr gerne, es gibt jedoch mehrere davon, zwei in St. Ulrich und eine in Wolkenstein. Hast du Unterlagen? - werde was zusammensuchen.--[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 08:56, 23. Apr. 2010 (CEST)<br /> ::Hier eine Baustelle mit daten [[Benutzer:Moroder/Baustelle#Kunstschulen in Gröden|Kunstschulen in Gröden]]--[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 18:42, 23. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> :::Es ist wahrscheinlich die Kunstschule von [[Ferdinand Demetz]], wo [[Ludwig Moroder]], [[Johann Baptist Moroder]], [[Egon Rusina]], [[Rudolf Vallazza]], [[Wilhelm Senoner]], [[Markus Vallazza]], [[Klaus Ringwald]] gelernt haben. Grüße --[[Benutzer:Artmax|Artmax]] 21:32, 23. Apr. 2010 (CEST)<br /> ::::Ja. Berühmtester Schüler der Kunstschule Wolkenstein war hingegen [[Gilbert &amp; George|Gilbert Prousch]]--[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 18:40, 24. Apr. 2010 (CEST)<br /> ::::: Geschichte der Kunstschule online [http://www.clubosttirol.at/co_kultur/kunstschaffende_aus%20Osttirol.pdf ''Die Grödner Kunstschule „Cademia“Geschichte und Entwicklung einer Kulturträgerin'' von Georg Demetz Seite 35]<br /> <br /> == Schreibweise von St. Cristina/Crestina ==<br /> <br /> Hallo Moroder, Du bist doch des Ladinischen mächtig, könntest Du vielleicht bei der Klärung [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=St._Christina_in_Gr%C3%B6den&amp;action=historysubmit&amp;diff=74172013&amp;oldid=74120255 dieser] bzw. [[Diskussion:St._Christina_in_Gröden#Ladinischer_Name:_Cristina_oder_Crestina.3F|dieser]] Frage etwas beisteuern? lg, --[[Benutzer:Svíčková|Svíčková]] &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Svíčková|na smetaně]] &lt;/small&gt; 08:32, 11. Mai 2010 (CEST)<br /> ::Darüber hat es schon endlose Diskussionen auch hier in der Lokalpresse gegeben. Ich würde die offizielle Version der Gemeinde beibehalten(lad. St. Chrestina) . No comment über ''sajoch'' ladinisch für ''Heuschrecke'' --[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 13:46, 11. Mai 2010 (CEST)<br /> :::Ok, das heißt aber, die Schreibweise mit i ist zumindest auch in Diskussion? Dann würde ich vorschlagen, in der Infobox CrEstina zu schreiben, im Fließtext CrIstina auch zu erwähnen (so von wegen Editwarvermeidung), wäre das ok?--[[Benutzer:Svíčková|Svíčková]] &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Svíčková|na smetaně]] &lt;/small&gt; 22:09, 11. Mai 2010 (CEST)<br /> :::Sehr gut!--[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 08:02, 12. Mai 2010 (CEST)<br /> ::::Hallo Moroder! Mein Nick ''Sajoch'' stand nicht zur Diskussion. Auch ich bin ein Ladiner. Was den Namen anbelangt, so wurde früher immer &quot;Cristina&quot; geschrieben (wie die Namenspatronin eben heisst), und dann vor wenigen Jahren die Schreibweise &quot;Crestina&quot; eingeführt. Ich weiss nicht warum, wahrscheinlich wollte man den Namen von der italienischen Version differenzieren oder dem Gesprochenen anpassen (von den Einheimischen wird der Ort wie &quot;Kreschtina&quot; ausgesprochen). Aus demselben Grund müsste man dann aber auch den Nachbarort von &quot;Urtijei&quot; auf &quot;Artijei&quot; umtaufen, weil ihn viele so aussprechn... Solche Irrläufer entbehren jeglicher wissenschaftlicher Logik und gehören auf den Müll der Geschichte. Zu recht wurde die Schreibweise mit &quot;e&quot; daher von vielen Seiten kritisiert. Das Logo auf der Gemeinde-Homepage mit dem Schriftzug &quot;Chemun de S.Crestina&quot; ist aus dieser Zeit (2008). Die letzten schriftlichen Zeugnisse (prominent das Buch mit dem Titel &quot;S.Cristina zacan n iede&quot; herausgegeben im Dezember 2009 vom Bildungsausschuss der Gemeinde und finanziert von eben dieser Gemeinde - die es ja wissen muss) tragen aber wieder die Schreibweise mit &quot;i&quot;.<br /> ::Hallo Saioch, nichts für ungut... Danke für deinen endlich etwas klärenden Beitrag zur Diskussion die jedoch nicht hier sondern auf der Diskussionsseite des Artikels stattfinden sollte. saluc--[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 18:56, 14. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> == hmm ==<br /> <br /> Salut, du gibst dir so viel Mühe mit dem Artikel, aber [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bildhauer_in_Gr%C3%B6den&amp;action=historysubmit&amp;diff=76689157&amp;oldid=76683473 diese Änderungen], waren weder neutral formuliert, noch stimmt der Satzbau an vielen Stellen und &quot;''der Name stammt vielleicht von''&quot; geht auch nicht. Schau doch da bitte nochmal genauer drüber. Danke -- [[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]] [[Benutzer_Diskussion:Nolispanmo|&lt;small&gt;Disk.&lt;/small&gt;]] [[WP:MP|&lt;small&gt;Hilfe?&lt;/small&gt;]] 16:17, 15. Jul. 2010 (CEST)<br /> : Was an meiner Änderung nicht neutral ist, ist die Deutung &quot;Fronc&quot; aus Franz, manche deuten &quot;Fronc&quot; als Franzosen weil es schon im 17. Jahrh. rege Verbindungen zu Frankreich gab. Sonst wüsste ich nicht was nicht neutral ist. Dafür gibt es keine Literatur. Es gibt auch über die Grödner Bildhauerei keine Monographie. Zum Satzbau könntest vielleicht Du mir helfen. Sicher ist der Artikel noch &quot;work in progress&quot;.--[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 00:31, 16. Jul. 2010 (CEST)<br /> <br /> ==[[Col Bechei]]==<br /> Danke für Deine Korrektur. Ich muss zugeben, dass mich die Sprachvielfalt in dieser Region etwas überfordert. Dass ''Col Bechei di sopra'' eine durch das ladinische wohl inspirierte italienische Variante ist, darauf bin ich nicht gekommen, nachdem es ja auch &quot;Monte Parei&quot; gibt. Kann es sein, dass es häufiger Mischformen zwischen ladinisch und italienisch gibt (ich kann leider auch kein italienisch)? Den Verdacht habe ich seit einer Weile. Viele Grüße--[[Benutzer:Cactus26|Cactus26]] 10:51, 24. Jul. 2010 (CEST)<br /> :Hallo, die Namen sind mir unbekannt jedoch sprachlich stimmt es so. Werde nachsehen, ob ich die richtigen Ortsnamen finde. Gruss --[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 14:54, 24. Jul. 2010 (CEST)finde<br /> <br /> == [[Theodor Grohmann]] ==<br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> weisst du in welchem Verhältnis dieser Grohmann zu [[Paul Grohmann]] steht? --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 21:13, 29. Aug. 2010 (CEST)<br /> : Er hatte die Ridnauner Hütte finanziert ''...Der Name hat also nichts mit dem Dolomitenerschließer Paul Grohmann zu tun'': Hanspaul Menara, Hannsjörg Hager: ''Berge und Bergsteiger: Alpingeschichte Südtirols'', Athesia 1994, '''Seite 108'''.Gruss --[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 21:31, 29. Aug. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Artikel unbenennen ==<br /> <br /> Hallo Moroder, habe eben gesehen, dass du [[Seceda]] auf [[Secëda]] umkopiert hast. Kopieren ist schlecht, da dabei die Versionsgeschichte vernichtet wird. Verschieben ist besser und hat den gleichen Effekt, zur Vorgehensweise siehe [[WP:Verschieben]] (insbesondere [[Wikipedia:Verschieben#Wie_verschieben.3F|diesem Abschnitt]]). Ich habe [[WP:AAF#Artikel_wurde_kopiert.2C_statt_verschoben._Bitte_um_Korrektur|einen Admin gebeten]], die Situation zu korrigieren. Du musst also nix mehr machen, nur beim nächsten Mal daran denken. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 21:43, 19. Sep. 2010 (CEST)<br /> ::Hallo, hatte schon ein schlechtes Gewissen, wusste aber nicht wie man sowas macht und habe es einfach gewagt- habe auch bemerkt, dass die Versionsgeschichte dabei beim alten Lemma bleibt. Nun gut, dass nun alles wieder in Ordnung ist. Ciao--[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 22:20, 19. Sep. 2010 (CEST)<br /> <br /> == [[Vinzenz Peristi]] ==<br /> <br /> Hallo Moroder, tut mir leid wenn ich dir da voreilig in die Quere gekommen bin mit dem Foto, ich hatte die Quellenangabe falsch interpretiert und, da es in Italien mit der [[Panoramafreiheit#Italien|Panoramafreiheit]] ja problematisch ist, vorsorglich einmal den Ausschnitt auf de hochgeladen. Aber so ist es natürlich viel besser. lg, --[[Benutzer:Svíčková|Svíčková]] &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Svíčková|na smetaně]] &lt;/small&gt; 09:06, 31. Okt. 2010 (CET)<br /> :Hallo! Kein Problem war ja positiv überrascht aber habe mir auch erwartet, dass jemand das Geburtsdatum findet, habe eben sowas wie einen Test gemacht, um zu sehen wieviel Leute an &quot;meine&quot; Artikel interessiert sind ;-) Ich werde noch einiges aus der Monographie zur Biografie hinzufügen. Das mit der Panoramafreiheit ist ja auch soso, ich könnte ja das Kruzifix in der Pfarrkirche von St. Ulrich vor 2013 auch nicht freigeben. [http://it.wikipedia.org/wiki/File:Tanesini_e_artisti_di_Ortisei_1937.jpg Hier] habe ich ein Foto (in meinem Besitz) mit den Grödner Bildhauern und Künstler der 30er Jahre (darunter Peristi), das ich auch gerne auf Commons übertragen möchte. Der Fotograf (Holzknecht?) ist wahrscheinlich 1950 verstorben.-- [[Benutzer:Moroder|Moroder]] 09:28, 31. Okt. 2010 (CET)<br /> <br /> == Probleme mit deiner Datei (01.11.2010) ==<br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:<br /> <br /> # [[:Datei:Podestà_Tanesini_und_Grödner_Bildhauer_1937.jpg]] - Probleme: Urheber und Freigabe<br /> <br /> * '''Urheber''': Der Schöpfer des Werks (z.&amp;nbsp;B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Moroder) auch diese Person bist.<br /> * '''Freigabe''': Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie [[Wikipedia:Textvorlagen#Freigaben_von_Texten_und_Bildern|hier]] beschrieben.<br /> <br /> Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung,-- [[Benutzer:BLUbot|&lt;small&gt;BLU&lt;/small&gt;bot]] 06:05, 1. Nov. 2010 (CET)<br /> : Es steht genau geschrieben , dass der Fotograph unbekannt ist und dass ich moroder [[Benutzer:moroder]] das Foto aus meinem Archiv gescant habe also der Urheber der Datei bin aber ich werde es noch deutlicher angeben-- [[Benutzer:Moroder|Moroder]] 19:51, 1. Nov. 2010 (CET)<br /> <br /> ::Hallo Maroder, der Urheber ist der Fotograf und nicht die Person, die das Bild besitzt oder gescannt hat. Wie du in [[Wikipedia:Bildrechte#Bilder.2C_deren_Urheber_nicht_bekannt_ist]] nachlesen kannst muss das Bild mehr als 100 Jahre alt sein oder vor 1923 veröffentlich worden sein. Viele Grüße --[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&amp;nbsp;([[BD:Saibo|&lt;small&gt;Δ&lt;/small&gt;]]) 14:32, 2. Nov. 2010 (CET)<br /> :::Hallo! Laut italienischem Recht ist ein Foto nach 20 Jahren gemeinfrei ([http://it.wikipedia.org/wiki/File:Tanesini_e_artisti_di_Ortisei_1937.jpg Siehe hier]). Da nun da Foto in Italien gemacht wurde, gilt das nicht auch für Wikipedia.de?<br /> <br /> ::::Nein, das gilt nicht für die de.WP. [[Schutzfristenvergleich]] greift nicht, [[Schutzlandprinzip]]. Siehe [[WP:BR]]. Viele Grüße --[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&amp;nbsp;([[BD:Saibo|&lt;small&gt;Δ&lt;/small&gt;]]) 18:38, 4. Nov. 2010 (CET)<br /> :::::No comment!-- [[Benutzer:Moroder|Moroder]] 07:40, 6. Nov. 2010 (CET)<br /> <br /> == Deine Datei musste leider gelöscht werden ==<br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:<br /> <br /> * [[:Datei:Podestà Tanesini und Grödner Bildhauer 1937.jpg]]<br /> <br /> Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden, sobald der Fotograf und dessen Sterbejahr ermittelt wird. -- [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] 15:51, 6. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == Schlern auf ladinisch ==<br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> Ich weiß nicht, ob du das auf deiner BEO hast: [[Diskussion:Schlern]]. Ich denke, du bist in dieser Sache kompetent und kannst etwas dazu sagen. (Bei dieser Gelegenheit auch Dank für deine Bilder in den Geologie-Artikeln) --[[Benutzer:Haneburger|Haneburger]] 10:49, 10. Mär. 2011 (CET)<br /> :Hallo! Mir ist nur ''Sciliër'' bekannt [[Diskussion:Schlern|S. dort]]. Ich muss mich für deine Artikel bedanken. Habe einen Versuch gemacht, eine Kleinigkeit über die Geologie [[Gröden|Grödens]] zusammenzustellen. Kannst du mal dort ...vorbeischauen?-- [[Benutzer:Moroder|Moroder]] 15:57, 10. Mär. 2011 (CET)<br /> ::Hallo, habe kurz bei der Geologie Grödens vorbeigeschaut und ein paar Kleinigkeiten bearbeitet. Was da noch fehlt ist ein Oma-verständlicher Überblickstext, denn die Formationen sind doch irgendwie schon Einteilungen auf recht hohem wissenschaftlichen Niveau, außerdem fehlt noch eine Reihe von Formationen (die zum Teil erst in den letzten Jahren definiert worden sind). Ich schreibe diese Formationsartikel quasi als Fundament für zukünftige Überblicksartikel wie [[Geologie der Dolomiten]]. Wenn ich Zeit und die Unterlagen zur Hand habe, kann ich auch ein paar Zeilen dazu einfügen. Falls es dich interessiert: Als Unterlagen in diesem Bereich sehe ich vor allem Alfonso Bosellini &quot;Geologie der Dolomiten&quot; und die Geologische Karte der Westlichen Dolomiten (auch im Handel erhältlich, ersch. bei Tappeiner - sehr empfehlenswert :-) - aber beim Kauf darauf achten, dass man auch alle 3 Kartenblätter ausgehändigt bekommt) und auch das [http://www2.uibk.ac.at/downloads/c715/geoalp_4_07/exkursionsfuehrer_red.pdf PDF] ist ganz hilfreich.--[[Benutzer:Haneburger|Haneburger]] 12:36, 11. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> == Urtijëi ==<br /> <br /> Hallo Moroder, in einer Diskussion in der englischen Wikipedia wurde angemerkt, dass Urtijëi ein ungeeigneter Artikelname sei, weil eine Aussprachehilfe fehlen würde. Unabhängig davon, wie gewichtig man dieses Argument einschätzt, ist die Idee dahinter eigentlich begrüßenswert. Da das Schriftbild für den normalen englischen Leser (und auch deutschen oder italienischen) tatsächlich recht exotisch ausschaut, habe ich mich auf die Suche nach einer [[Internationales Phonetisches Alphabet|IPA-Umschrift]] gemacht und leider in einer gar nicht mal so kleinen Anzahl an Wörterbüchern, Grammatiken, Lernmaterialien und sonstigen Publikationen zum Ladinischen nichts gefunden (um so ärgerlicher: Das erste mir in die Hände gefallene Rumantsch-Wörterbuch im Regal daneben hatte für jedes vorkommende Wort eine Umschrift...). Nun hatte ich gedacht, dass du mir vielleicht weiterhelfen könntest. Kennst du vielleicht ein Buch, in dem eine IPA-Umschrift für ladinische Toponyme verwendet wird? Oder siehst du dich möglicherweise in der Lage, selbst eine Umschrift zu erstellen, oder kennst du jemanden, der das kann? Eine dritte, vielleicht sogar vorteilhafteste Möglichkeit wäre es, eine Audiodatei hochzuladen und diese wie bei [[:en:Venice]] einzubinden. Grüße, --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] 17:33, 13. Mai 2011 (CEST)<br /> :Sajoch war inzwischen so nett [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Urtijei.ogg], Grüße, --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] 17:21, 14. Mai 2011 (CEST)<br /> ::Klingt gut!-- [[Benutzer:Moroder|Moroder]] 19:32, 14. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> == Josef Arnold ==<br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> vielen Dank für deine liebe Nachricht. Ich habe den Artikel [[Josef Arnold]] ins griechische übersetzt, weil er mir gut gefiehl. Ich wusste vorher nichts über die Nazarener Maler. Ich übersetze gern gute Artikel wenn ich Zeit habe. Ich spreche Deutsch, Englisch und Griechisch. Viele Grüsse --[[Spezial:Beiträge/93.196.248.176|93.196.248.176]] 17:49, 3. Jul. 2011 (CEST)<br /> : Hallo, Ja toll! Wie währe es mit der Übersetzung von [[Ludwig Moroder]] , mein Großvater?-- [[Benutzer:Moroder|Moroder]] 15:43, 5. Jul. 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[Karin Moroder]] ==<br /> <br /> Eine weiterer Moroder mit Artikel. -- [[Benutzer:Vuxi|Vuxi]] 09:24, 16. Jul. 2011 (CEST)<br /> : na höchste zeit :-))-- [[Benutzer:Moroder|Moroder]] 10:07, 16. Jul. 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[Vincenzo Demetz]] ==<br /> <br /> weisst du wann ungefähr er gestorben ist (zumindest da Jahrhundert)?--Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt; aka [[Benutzer:Emes|Emes]] &lt;sup&gt;[[BD:Emes|Fragen?]]&lt;/sup&gt; 01:50, 20. Jul. 2011 (CEST)<br /> : Bin beim recherchieren werde in kürze das Datum u. Sterbeort haben -- [[Benutzer:Moroder|Moroder]] 07:49, 20. Jul. 2011 (CEST)<br /> :: †23. November 1990 in St. Christina (Persönliche Mitteilung der Tochter)-- [[Benutzer:Moroder|Moroder]] 13:16, 20. Jul. 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[Florian Mussner]] ==<br /> <br /> Hallo, danke für dein Foto von Florian Mussner! Weil ich finde, dass er durch seine Körperhaltung einen sehr verkrampften Eindruck macht, wollte ich in der Fotowerkstatt fragen, ob sie nicht ein Brustbild anfertigen könnten. Gefällt dir [[Wikipedia:Fotowerkstatt#Florian Mussner|einer der Vorschläge dort]] besser? --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] 17:57, 20. Jul. 2011 (CEST)<br /> :[http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File%3AFlorian_Mussner_Kirrchtag_St._Ulrich.jpg&amp;action=historysubmit&amp;diff=57096620&amp;oldid=57089204 Ist das alles korrekt]? Bei Franz Demetz war ich mir unsicher. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] 21:48, 24. Jul. 2011 (CEST)<br /> :: Ja, 1963 und 1978 wurde [[Franz Demetz]] in den Landtag gewählt ([http://www.60jahre-svp.org/smartedit/documents/downloads/mandatare_1945-2010.pdf hier]), PÄSIDIUM DES REGIONALRATES Präsidialsekretär ([http://www.regione.taa.it/cons_reg_ted/archivio_storico_td/P%C3%84SIDIUM_DES_REGIONALRATES.pdf hier]), für SVP siehe [http://www.60jahre-svp.org/smartedit/documents/downloads/buch_svp.pdf hier], und ... na endlich, Bürgermeister von St. Christina (1990 - 1995) [[:it:Santa Cristina Valgardena#Amministrazione]]. Er war auch im Arbeitsausschuss Südtiroler Gemeindenverband [http://root.riskommunal.net/gemeinde/sgv/gemeindeamt/html/GEMEINDEN50-Jahre-dt.pdf hier] tätig. Franz Demetz ist auch im Verwaltungsrat der [[Stiftung Südtiroler Sparkasse#Verwaltungsrat]] Genügend Material für einen Artikel. Gruss -- [[Benutzer:Moroder|Moroder]] 23:31, 24. Jul. 2011 (CEST)<br /> :::Hab ein wenig weitergemacht, das Bild allerdings ausgetauscht. Auf dem anderen lächelt er zwar sehr freundlich, aber dafür werden dort einige unbeteiligte Personen in der Wikipedia veröffentlicht. So etwas würde ich mir auch nicht wünschen. Grüße, --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] 01:41, 25. Jul. 2011 (CEST)<br /> ::::Gut gemacht!Das Bild ist eher düster, habe noch einige Fotos auf Lager wünsche noch einen schönen Sommertag!-- [[Benutzer:Moroder|Moroder]] 09:51, 25. Jul. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Überwasser etc. ==<br /> <br /> Hallo Moroder, ich wollte dich aus privatem Interesse etwas fragen: Ich lese im Artikel [[Überwasser]], dass es mehrere Referenden zu einem Wechsel der Fraktion (oder aller ladinischen Fraktionen?) von Kastelruth zu St. Ulrich gegeben haben soll. Weißt du vielleicht, wann diese Referenden stattgefunden haben? Und kannst du mir etwas über die Hintergründe, die zur Ablehnung führten, sagen? Gruß, --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] 15:02, 23. Aug. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Coppa Italia ==<br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> ich habe dich mittels der &quot;Benutzer nach Sprache&quot;-Funktion als jemanden mit sehr guten Italienischkenntnissen gefunden. Da mir nämlich kein Onlineübersetzer (prompt) weiterhilft und auch die englische Wiki dazu nichts schreibt, hoffe ich, du kannst mir sagen, wie bei der Coppa Italia 2011/12 die Vereine ausgewählt werden, da der Artikel bei mir gerade in Arbeit ist.<br /> <br /> Insbesondere würde ich gerne wissen, wie die Teams der Lega Pro und Serie D als teilnahmeberechtigt auserkoren werden.<br /> <br /> Der Text dazu steht [http://it.wikipedia.org/wiki/Coppa_Italia_2011-2012#Formula hier]. <br /> <br /> Falls du fußballerisch wenig bewandert bist, hier kurz die Aufteilung der Ligen: (von hoch nach tief)<br /> Serie A, Serie B, Lega Pro Prima Divisione, Lega Pro Seconda Divisione, Serie D<br /> <br /> ich hoffe du findest Zeit dafür, es eilt nicht<br /> <br /> ich danke im Voraus!<br /> <br /> Gruß --[[Benutzer:BayernMuenchen|BayernMuenchen]] 15:29, 18. Sep. 2011 (CEST)<br /> : Hallo Minga! Was Fußball betrifft bin ich der absolute Ignorant - Habe auch keinen Fernsehaparat und, falls man Fußball in Ita verbieten würde, würde ich es nicht merken :-)). Sorry -- [[Benutzer:Moroder|Moroder]] 08:18, 20. Sep. 2011 (CEST)<br /> :: Alles klar, kein Problem! Bleibt nur zu hoffen, dass er nicht verboten wird =). Gruß --[[Benutzer:BayernMuenchen|BayernMuenchen]] 15:23, 20. Sep. 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[Vinzenz Maria Demetz]] ==<br /> <br /> Hallo, bist du dir sicher, dass Demetz ''Cavaliere del Lavoro'' war? [http://www.cavalieridellavoro.it/cav1.php?stringa=&amp;iniziale=D&amp;attuali=&amp;R_pagina=4&amp;R_pagina=1 Hier] befindet sich eine komplette Aufstellung aller Cavalieri del lavoro und Demetz ist nicht verzeichnet. Verlinkt hattest du allerdings auf [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vinzenz_Maria_Demetz&amp;action=historysubmit&amp;diff=95801018&amp;oldid=95801011 Verdienstorden der Italienischen Republik], dann wäre er aber keine ''del Lavoro'' gewesen. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] 23:37, 9. Nov. 2011 (CET)<br /> ::Stimmt, wahrscheinlich war er nur Cavaliere della Repubblica - Cavaliere del Lavoro ist eine sehr hohe Auszeichnung und wird sehr selten vergeben. Ich werde meine Quellen auch Prüfen (Calender de Gherdeina...) --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] 23:43, 9. Nov. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[:Datei:Paul_Grohmann.jpg]] ==<br /> <br /> Hallo Maroder,&lt;br /&gt;<br /> hast du eine Ahnung, von wem dieses Bild stammen könnte? Wie ich den Laden bei Commons kenne, wird uns das jemand kurz vor Jahresende noch weglöschen.<br /> :Wer bist du? &lt;br /&gt;Keine Ahnung, das Bild ist jedoch das gleiche wie meines, das ich Im Volkskundemuseum in Innsbruck fotografiert habe [[:Datei:Paul Prohmann Ernst Platz.jpg]]. Platz ist ja schon 1940 gestorben also keine Ursache zur Sorge dass es gelöscht wird --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] 19:18, 23. Nov. 2011 (CET)<br /> <br /> == Baudenkmäler ==<br /> <br /> Hallo Wolfgang, nach dem Erfolg von [[Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2011|Wiki Loves Monuments 2011]] überlege ich gerade, ob man nicht für die [[Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2012|2012er-Ausgabe]] auch in Südtirol eine Initiative starten sollte. Ich habe jedenfalls schon mal testweise (weil ich wusste, dass wir da viele tolle Bilder haben) eine Baudenkmal-Liste für St. Ulrich erstellt: [[Liste der Baudenkmäler in St. Ulrich in Gröden]]. Das ganze orientiert sich an der unter &quot;Weblinks&quot; verzeichneten offiziellen Seite, einschließlich der eigenartigen Schreibungen wie ''Unterkostamula''. Ich wollte dich einladen, in der Liste nach Lust und Laune zu ergänzen, etwa bisher noch fehlende Bilder, Anmerkungen, Adressen oder Geokoordinaten. Grüße, --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] 19:25, 14. Dez. 2011 (CET)<br /> :Hallo Mai ..! Hast was tolles gemacht - versuche zu helfen soweit es mir ausgeht --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] 23:49, 16. Dez. 2011 (CET)<br /> ::Vielen Dank jetzt schon für deine Geokoordinaten und vor allem Bilder (das ging ja schnell)! Die Liste von St. Ulrich kann sich jetzt wirklich sehen lassen. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] 23:17, 17. Dez. 2011 (CET)<br /> :::Heute bin ich leider sehr entteuscht, viele meiner Fotos ware wegen falscher Schärfeeinstellung total verpatzt- gruss W.<br /> <br /> == Deine Benutzerseite ==<br /> <br /> Den Franz Demetz hast du dort 2× in der Aufzählung erwähnt. Gruß --[[Benutzer:Sophia4justice|Sophia]] 17:09, 20. Dez. 2011 (CET)<br /> : Ahh ja! Danke (sehr aufmerksam :-)) ) --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] 17:38, 20. Dez. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Clemens_August_Graf_von_Galen#Tod]] ==<br /> <br /> Zu dem dort genannten [[Siegfried Moroder]] fehlt noch ein Artikel. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 10:30, 2. Jan. 2012 (CET)<br /> :Ja! (Vetter meines Vaters und Sohn des [[Rudolf Moroder]]) könnte schon darüber schreiben. Werde mal sehen jedoch danke für den Hienweis --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] 16:45, 2. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == Hinweis ==<br /> <br /> Hallo Wolfgang, ich wollte dich nur kurz darauf hinweisen, dass das Thema Südtirol und Wiki Loves Monuments 2012 nun unter [[Portal:Südtirol/Mitmachen/WLM2012]] zu finden ist. Ich würde mich freuen, wenn wir dich dort als ''Mitarbeiter'' gewinnen könnten. Ich hoffe, es ist klar, dass das absolut nix mit Arbeitsverpflichtung zu tun hat, sondern nur die am Projekt Interessierten/Beteiligten als Ansprechpartner verzeichnen soll. Ein frohes neues Jahr! --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] 23:59, 2. Jan. 2012 (CET)<br /> :Ja sehr gerne! Würde gerne die Artikel die Gröden betreffen auf Italienisch übersetzen.Gibt es da auch einen Rahmen deines Wissens nach? Ein frohes neues Jahr! --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] 08:35, 3. Jan. 2012 (CET)<br /> ::Die Italiener sind noch unentschlossen, ob sie mitmachen. Der Wettbewerb startet ja auch erst nächsten Sommer. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] 10:20, 3. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == Dolomiten ==<br /> <br /> Hallo Moroder, Du erweckst mit Deiner Bearbeitung meiner heutigen Aktualisierung des Artikels [[Dolomiten]] - sicher unbeabsichtigt - den Eindruck, als sei ich der Urheber des sog. overlinking gewesen. Tatsächlich hatte ich lediglich in zwei Fällen die nicht WP-komforme Schreibweise &quot;Marmolada&quot; in &quot;Marmolata&quot; korrigiert. Die von Dir gerügten Links waren sämtlich bereits in der vorigen Version vom 05.02.2012 vorhanden.--[[Benutzer:Gerd486|anonym]] 20:43, 22. Feb. 2012 (CET)<br /> :HalloGerd! Du darfst das nicht persönlich nehmen. Es passiert mmer so, dass man bei einer Bearbeitung eines Artikels (Du warst der Letzte) in der Beobachtungsliste darauf aufmerksam gemacht wird und einfach nochmals den Artikel durchschaut und dabei Anfälliges korrigiert. Es freut mich, dass du bei Artikeln die meinen Interesenbereich betreffen mitarbeitest :-)) Saluc --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] 00:28, 23. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> == Wettbewerb ==<br /> <br /> Weil ich die neuen Fotos zu den Brücken gesehen habe, wollte ich nochmals sichergehen: Der Wettbewerb [[Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2012|Wiki Loves Monuments 2012]] startet am 1. September 2012 und endet am 30. September. Fotos kannst du natürlich auch jetzt schon schießen, aber am Wettbewerb teilnehmen kannst du nur mit Bildern, die im September nach Commons '''hochgeladen''' wurden. Dabei kannst du selbstverständlich auch Fotos von Objekten machen, die bereits zu dem Zeitpunkt bebildert waren (man kann nie genug gute Fotos kriegen). Jedenfalls, bei WLM2012 gibt es auch Preise zu gewinnen, 2011 gab es in Deutschland [[Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2011/Preise|diese hübschen Sachen]]. Wikimedia Italia befindet sich zur Zeit noch in der Planungsphase. Mal schaun, was von dort kommt, aber ich würde vorerst meine Bilder noch zurückhalten. Grüße, --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] 20:00, 26. Feb. 2012 (CET)<br /> : Hallo Mai! Danke für deine Nachricht. Ich habe diese Bilder geschossen, bin jedoch nicht sehr zufrieden damit, da ich nicht meine beste Kamera mithatte. Werde sicher mehrere Fotos im Sommer machen, und ich glaube es ist zu tun genug auch in jenem Zeitraum, noch gute Fotos hochzuladen. Gruss Wolfgang --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] 20:06, 26. Feb. 2012 (CET)<br /> ::Ja, ich war mir nur nicht sicher, ob du auch den relativ kurzen Wettbewerbszeitraum mitgekriegt hast. Na gut, wenn das deine &quot;schlechten&quot; Bilder sein sollen, du solltest mal meine sehen :-) Ich wollte jedenfalls nicht, dass du deine Chancen auf die Preise schmälerst, aber da muss ich mir anscheinend keine Sorgen machen. Schönen Abend noch! --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] 20:17, 26. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> == Zweifel Stufan ==<br /> <br /> Hallo Wolfgang, beim Lesen der Beschreibung sind mir große Zweifel gekommen, ob mit [http://www.provinz.bz.it/denkmalpflege/themen/1071.asp?status=detail&amp;id=50441 diesem geschützten Bauwerk (Stufanstraße 81-85)] tatsächlich die Villa Rifesser gemeint ist. Die Villa hat zwar Hausnummer 81, aber ein Laubenhaus? Tordurchfahrt? Baubestand des 16. und 17. Jahrhunderts? Ich kenne das Gebäude leider nur von [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Villa_Riffeser_Stufan_Urtijëi.jpg deinem Foto], deswegen wollte ich bei dir nochmal nachfragen, ob es nicht vielleicht andere Kandidaten in der Stufanstraße gibt, auf die die Beschreibung eher passt. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 17:46, 19. Apr. 2012 (CEST)<br /> :Hab mir dass noch einmal angeschaut: Die angegebene geschützte Bauparzelle ist mit Sicherheit die Villa Rifesser. Anscheinend wurde die Beschreibung falsch zugeordnet. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 22:47, 19. Apr. 2012 (CEST)<br /> ::Hallo Mai---! Vielleicht findest du [http://www.gemeinde.stulrich.bz.it/gemeindeamt/download/220045919_1.pdf hier] eine Antwort auf deine Frage. Gruss Wolfgang --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 22:52, 19. Apr. 2012 (CEST)<br /> :::(Es kam nicht zu einem ''edit conflict'' aber sicher war das Gedankenübertragung!!!--[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 22:52, 19. Apr. 2012 (CEST))<br /> <br /> == Schmiedhaus Waidbruck ==<br /> <br /> Hallo Wolfgang, ich habe gerade anhand der Bauparzelle entdeckt, dass ich leider beim Schmiedhaus die falschen Koordinaten eingetragen hatte. Das denkmalgeschützte Gebäude ist auf [[:File:Schmiedhaus_Waidbruck.jpg|diesem Foto]] links neben dem Gasthof zu sehen. Bei genauer Betrachtung erkennt man dort auch rechts vom Fenster im 2. Stock das verblasste Fresko, das laut [http://www.provinz.bz.it/denkmalpflege/themen/1071.asp?status=detail&amp;id=17957 Beschreibung] St. Florian zeigt. Grüße, --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 10:09, 1. Mai 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[:Datei:Bischof Ivo Muser.jpg]] ==<br /> <br /> Sehr gutes Bild, insbesondere der Gesichtseindruck ist typisch eingefangen! Wird sicher bald &lt;s&gt;irgendwo geklaut werden&lt;/s&gt; in irgendeiner Publikation auftauchen. Und ich weiß jetzt sogar, dass sich der Bischof etwas um seine Nasenhaare kümmern sollte ;-) --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 14:35, 29. Mai 2012 (CEST)<br /> ::Danke! Hab noch andere auf Lager, soll ich die Nasenhaare wegretouchieren?--[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 15:02, 29. Mai 2012 (CEST)<br /> :::Halte ich persönlich nicht für nötig. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 15:18, 29. Mai 2012 (CEST)<br /> <br /> == Bilder ==<br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> Wirklich SEHR GUTE Bilder!<br /> <br /> Viele Grüße -- [[Benutzer:Steinsplitter|Steinsplitter]] ([[Benutzer Diskussion:Steinsplitter|Diskussion]]) 13:52, 22. Jun. 2012 (CEST)<br /> : Sehr nett von Dir, das gibt Aufschwung --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 13:53, 22. Jun. 2012 (CEST)<br /> :: Bist du auch im Offiziellen Wikipedia IRC-Chat anzutreffen? Ich würde mich gerne mit einen Südtiroler Wikipedianer austauschen. Viele Grüße und viel Erfolg mit deinen Bildern -- [[Benutzer:Steinsplitter|Steinsplitter]] ([[Benutzer Diskussion:Steinsplitter|Diskussion]]) 22:42, 22. Jun. 2012 (CEST)<br /> :::Kenne das IRC nicht aber wir können uns gerne auf dieser Seite unterhalten. Gruss Wolfgang--[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 00:02, 23. Jun. 2012 (CEST)<br /> :::: Das freut mich. [[Wikipedia:Chat]] die anleitung, du kannst auch auf Webchat klicken, dann brauchst du nichts zu Installieren. LG -- [[Benutzer:Steinsplitter|Steinsplitter]] ([[Benutzer Diskussion:Steinsplitter|Diskussion]]) 09:55, 23. Jun. 2012 (CEST)<br /> ::::: Wann bisst Du denn Online? LG --[[Benutzer:Steinsplitter|Steinsplitter]] ([[Benutzer Diskussion:Steinsplitter|Diskussion]]) 21:02, 26. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Franz Grünwald da Nudrei ==<br /> <br /> Hallo! Wusste gar nicht, dass es einen Bildhauer namens &quot;Grünwald&quot; in Gröden gab. Handelt es sich da wohl nicht um einen Übernamen in Anlehnung an den berühmten Renaissance-Maler [[Matthias Grünewald]], dessen bekanntes Kruzifix im Stil jenem auf diesem [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Franz_Gr%C3%BCnwald_Nudrei_Gherd%C3%ABina.jpg Foto] ähnelt?--[[Benutzer:Sajoch|Sajoch]] ([[Benutzer Diskussion:Sajoch|Diskussion]]) 23:40, 15. Jul. 2012 (CEST)<br /> :messesses damande Edgar Moroder chel sa pa ben plu avisa de chisc sculteures - ma ie rate che zeche ie scrit tl liber Gröden de Franz Moroder. Sen son giut nia plu te Gherdeina, ma pernanche ruvi ino ite celi pa do. Saluc --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 10:16, 16. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Karl Unterkircher ==<br /> <br /> Ciao Wolfgang, <br /> ich habe vor ein paar Tagen bei Deiner Diskussionsseite - Kapitel Karl Unterkircher - etwas hinzugefügt, aber ich gehe davon aus, dass Du es nicht gelesen hast od. irgendwo unerreichbar bist...! Nachdem der (oder das?) Award nun eine biennale fixe Veranstaltung sein wird, würde ich es sehr begrüßen, wenn Du es gleichstellen könntest wie in der ital. Version (mit Nationalitäsfahne etc..) Bitte wenn es Dir nichts aussmacht auch in der englischen version, Danke für Deine Mitarbeit. Texte über den Award habe ich in der website von Karl Unterkircher, Kapitel Award bereits online gestellt. Herbert<br /> :Hallo Herbert, bin dabei die Tabelle ins Deutsche zu übertragen habe jedoch probleme mit der Übersetzung folgender Stze<br /> ::&quot;Per la polivalenza espressa tra record sulla parete nord del Matterhorn, Golden Gate su El Capitan e le vie normali al Gasherbrum II e Makalu&quot;<br /> :::[[Benutzer:Moroder/Baustelle|Hier]] habe ich eine Probetabelle angelegt. Gruss --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 08:38, 31. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> Ciao Wolfgang, de gra per ti susteni, per D posen scri nscila: außerordentliche polivalente Leistungen in Rekordzeit an der Nordwand des Matterhorns, Golden Gate am El Capitan und Normalrouten des GII and Makalu <br /> Per GB: <br /> extraordinary polyvalent ascents in record time on the north face of the Matterhorn, the Golden Gate of the El Capitan and the normal routes of GII and Makalu.<br /> <br /> Ciao Wolfang, das hast Du perfekt gemacht, danke! Herbert<br /> <br /> '''Ciao Wolfgang,''' e udu che tl wikipedia.en ne fovl nia aktualisiert, po nscila l ei ie metu ite coche son sta bon dl fe, zenza gran zirakules. Miensa che te posses to la dlaurela dl fe enghe ilo avisa che l es fat per D !?<br /> De gra Herbert<br /> <br /> Ciao Wolfgang, co vala pa? Son tl leur de meter a ji la 5a edizion K U A ai 14.7 ☺.. Sen me ntendi che tla verscion taliana ne ie mo nia laite la 4a edizion. Posa tu preibel te to la dlaurela dl fe, samben canche la va n fruz... L fos: <br /> Jon Griffith (FR) e Andy Houseman (GB)per la salita al Link Sar West (6938 m - Karakorum)nel agosto 2015 per la via „Fever Pitch“ <br /> De gra Herbert<br /> <br /> == Einladung ==<br /> <br /> [[Datei:Wikicon logo Dornbirn.svg|thumb|100px]]<br /> Vom 31. August bis 2. September 2012 findet in [[Dornbirn]], [[Vorarlberg]] die [[Wikipedia:WikiCon 2012|WikiCon 2012]] statt, ein Kongress mit mehr als 200 Wikipedianern aus aus dem deutschsprachigen Raum. Im [[Wikipedia:WikiCon 2012/Programm/Programmraster|Programm]] findet sich sicherlich etwas Interessantes. Wir würden uns über einen Besuch freuen. Mit bestem Gruß, --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 15:29, 28. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Anna Unterberger ==<br /> <br /> Danke für das neue Foto auf der Seite von [[Anna Unterberger]]! Dürfte ich das auch für ihr e Facebook-Fanseite verwenden? --[[Benutzer:Rattila|rattila]] ([[Benutzer Diskussion:Rattila|Diskussion]]) 10:00, 29. Aug. 2012 (CEST)<br /> :Ja gerne unter den Bedingungen die [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Actress_Anna_Unterberger.jpg hier] stehen. Danke --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 10:59, 29. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Pfarrkirche St. Peter bei Lajen]] ==<br /> <br /> Danke für den ARtikel! Ich habe ein bisschen Kleinkram gemacht, aber kannst du dir nochmals das mit den Bischöfen &quot;Andreas&quot; und &quot;Konrad&quot; anschaun? Das passt so gar nicht zur [[Liste der Bischöfe von Bozen-Brixen]], also entweder hier oder dort liegt ein Fehler. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 18:48, 30. Aug. 2012 (CEST)<br /> :Stimmt, das waren Weihbischöfe, keine Fürstenbischöfe; ich werds mal ausbessern. Danke für die Bearbeitung!--[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 18:51, 30. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Problem mit deiner Datei (26.09.2012) ==<br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:<br /> <br /> # [[:Datei:Bierjun.jpg]] - '''Problem''': Lizenz<br /> <br /> * '''Lizenz:''' Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|hier]] gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.<br /> <br /> Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[WD:DÜP|Diskussion]]) 01:11, 26. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Begriffsklärungen ==<br /> Hallöle. Du hattest bei einigen Begriffklärungen die Kategorien Familienname und Gröden eingefügt. Diese habe ich wieder entfernt, weil Begriffsklärungen nicht Kategorisiert werden. Siehe: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:BKL#Kategorisierung] Gruß --[[Benutzer:Eynre|Eynre]] ([[Benutzer Diskussion:Eynre|Diskussion]]) 14:46, 19. Okt. 2012 (CEST)<br /> . Alles klar. Danke --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 17:34, 19. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Kastelruth ==<br /> <br /> Fantastisch! Eine selten schöne Liste ist das geworden (na gut: Die wenigen Fotos, die nicht von dir sind, fallen qualitativ natürlich teilweise deutlich ab, etwa Hauenstein, aber das schmälert nicht den Gesamteindruck...)! Ich muss gestehen, dass ich mich besonders gefreut habe über deine Ersetzung des alten, grässlichen Fotos von der Maria-Hilf-Kirche in Seis. Danke dir, viel Freude weiterhin und Grüße, --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 16:35, 18. Nov. 2012 (CET)<br /> :Danke für deine Begeisterung, es war für mich , wenn auch anstrengend, auch ein Vergnügen, diese schöne Gegend kennen zu lernen. Werde noch versuchen, einiges auszubessern Grüße --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 20:09, 18. Nov. 2012 (CET)<br /> <br /> == [[Johann Baptist Vinatzer]] ==<br /> <br /> Sollte mand en Artikel vielleicht nach [[Batista Vinatzer]] verschieben? Die ladinischen Quellen nennen ihn sowieso mit dem Namen und die deutschen [http://books.google.it/books?ei=VZTIUPqPEo2Vswaj34CABw&amp;hl=de&amp;id=yjsTAQAAIAAJ&amp;dq=menara+hager&amp;q=%22batista+Vinatzer%22#search_anchor scheinbar] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Johann_Baptist_Vinatzer&amp;diff=111588433&amp;oldid=111588424 auch]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 15:37, 12. Dez. 2012 (CET)<br /> : Hallo, Ja.Wäre mir sehr recht, wir haben ihn immer Batista de Val genannt. Gruss Wolfgang --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 19:27, 12. Dez. 2012 (CET)<br /> <br /> == Bilder gelöscht ==<br /> <br /> Hallo, mindestens dein Bild von der Bozner Bahnhofsfassade wurde heute [http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Deletion_requests/Files_in_Category:Bolzano_train_station gelöscht]. Wenn du es noch hast, könntest du es hier lokal auf de.wikipedia hochladen. Das gleiche gilt auch für deine Bilder vom [http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Deletion_requests/Files_in_Category:Siegesdenkmal_Bozen Siegesdenkmal]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 08:49, 28. Jan. 2013 (CET)<br /> : Bin der Meinung, dass man sich stark gegen die Löschung einsetzen soll. Panoramafreiheit ist für Gebäude der öffentlichen Hand in Italien, von mir aus gegeben. Man müsste natürlich dafür einen Rechtsanwalt interpellieren. Gruß --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 22:26, 28. Jan. 2013 (CET)<br /> ::Ich fürchte, da kann man nichts machen, man wir kaum sein Recht einklagen können, Bilder auf bestimmten Websites veröffentlichen zu dürfen. Aber um die Bilder doch zugänglich zu machen, kannst du sie ja hier lokal auf de.wikipedia hochladen, wo sie nicht von einer Löschung bedroht sind (das ist gängige Praxis, siehe etwa Bilder des [[Atomium]]s, die auf Commons allesamt gelöscht werden). Dann wären das Siegesdenkmal und der Bahnhof wieder vernünftig bebilderbar. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 09:28, 29. Jan. 2013 (CET)<br /> <br /> Lithographie von Prinzhofer<br /> <br /> Hallo,<br /> natürlich kann man die Lithographie nach Wiki Commons hochladen. Leider muß ich gestehen, dass ich das Prozedere nicht kenne.(Eigentlich eine Schande bei den vielen Bildvhen, die ich bisher schon hochgeladen habe) Inzwischewn wird von mir alles nach Commons befördert.<br /> Ich werde die Lithographie unter leicht geändertem Namen nochmals nach Wiki Commons hochladewn.<br /> <br /> Herzlliche Grüße --Peter Geymayer 15:15, 15. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> == Lajen ==<br /> <br /> Gratulation zum vollendeten Werk! Zum Glück war [[:File:Penn Haus Albions.JPG|der Hund angeleint.]] Sehr interessant finde ich auch immer [[:File:Hohenhaus Lajen Südseite.JPG|solche Fotos]] aus Vor-Renovierungszeiten. Wer weiß, wie das in ein paar Monaten ausschaut. Grüße, --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 21:14, 24. Mär. 2013 (CET)<br /> :Danke! Nicht [[:File:Unterfinser Hof Lajen Ried Nordseite.jpg|alle]] sind angeleint aber auch süß und beschnuppern mich. Dieser hat sich zur Ruhe gelegt aber wie ich mich dem [[:File:Rooster in Lajen .JPG|Hahn]] genähert habe, da wurde er ganz schön bös. Mancher ist mir schon nachgelaufen, aber zum Glück habe ich ein schweres Stativ... Grüße --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 22:42, 24. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> == [[Liste der Gipfel der Geislerspitzen]] ==<br /> <br /> Hallo Wolfgang, sind ''Obere'' und ''Untere Fermeda'' eigentlich gebräuchliche Toponyme? Dazu lässt sich, außer in [http://www.lusenberg.com/franzmoroder/geisslerspitzen.html dem Aufsatz von Franz Moroder], so gar nichts finden. Bist du dir bei der Zuordnung auf [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Geislerspitzen-Mastle.jpg diesem Foto] auch sicher? Wenn ja, dann muss die Broglesspitze/Rotwand eigentlich gemäß [http://www.karlunterkircher.com/it/ers12.htm diesem Foto hier] (vergleiche [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Odles_Eures_de_Bredles_Schienboden.jpg hier]) die ''Untere Fermeda'' sein und nicht die ''Obere'' (du hattest das [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geislergruppe&amp;oldid=83675010 hier] ursprünglich andersrum geschrieben). Die Höhe der Rotwand/Broglesspitze/Unteren Fermeda (?) habe ich übrigens [http://books.google.it/books?id=yjsTAQAAIAAJ&amp;q=%22villn%C3%B6sser+rotwand%22&amp;dq=%22villn%C3%B6sser+rotwand%22&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ei=aPB7Ua23Nqn04QT7_4H4BQ&amp;ved=0CDAQ6AEwAA hier] gefunden, bei der Oberen musste ich schätzen. Alles etwas verwirrend, ich wär froh, wenn du dir als auch die anderen Fotos der Liste nochmals anschaust, ob ich da keinen Blödsinn gemacht hab (stimmt z. B. das Foto vom Cumedel?). Grüße, --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 17:37, 27. Apr. 2013 (CEST)<br /> :Ach, und schreibt man eigentlich korrekt ''Crep'' oder ''Crëp''? --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 18:06, 27. Apr. 2013 (CEST)<br /> :: ''Crëp'' ist korrekt. Stimmt, auch ich habs nur bei Franz Moroder gefunden sonst glaub ich nennt die ieder &quot;Peles vërdes&quot;. Muss auch bei Castiglioni nachschauen der ist immer sehr genau.<br /> :: Du bist schon voraus, sehr gut, ich arbeite noch an den Bildern für die Sella. Glaubst du nicht, man könnte auch eine Klickikone für die Kategorien dort einführen? Gruss und gute Arbeit --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 18:18, 27. Apr. 2013 (CEST)<br /> :::Gute Idee mit den Commons-Icons, muss schaun, ob ich das hinkriege. Bin gespannt, ob bei Castiglioni mehhr steht. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 18:52, 27. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::::Ich glaube die Beschreibung meines Urgrossvaters ;-) ist ganz klar die untere ist die westliche und die obere die an der kleinen Fermeda angelehnte. Unklar ist mir aber welche die Rotwand hat. Muss mal in meinen Fotos von Brogles aus nachsehen --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 18:56, 27. Apr. 2013 (CEST)<br /> :::::&quot;Obere&quot; und &quot;Untere&quot; Fermeda habe ich noch nie gehört. Bis heute kannte ich nur die Große und Kleine Fermeda. Die &quot;Rote Wand&quot; hingegen ist laut einer Zeichnung in &quot;Südtirol A-Z&quot;, der westliche Ausläufer der Fermeda-Spitzen, also das was in [[Liste der Gipfel der Geislerspitzen]] als Gipfel Nr 19 &quot;Untere Fermeda&quot; bezeichnet wird, und gegen Süden von Gras (verd=grün) bewachsen ist (also &quot;Peles verdes&quot; für die Grödner, wobei vert=grün), und gegen Norden schroff abfällt und eine grosse rote vertikale Fläche aufweist (also &quot;Rotwand&quot; für die Villnösser).--[[Benutzer:Sajoch|Sajoch]] ([[Benutzer Diskussion:Sajoch|Diskussion]]) 00:37, 29. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Bildstock ==<br /> <br /> Nochmals zum [http://www.provinz.bz.it/denkmalpflege/themen/1071.asp?status=detail&amp;id=17941 Bildstock (Gp 29/1)]: Ich denke, in der Beschreibung dieses noch nicht aufgefundenen Bildstocks sind aus Versehen zwei verschiedene Textblöcke zusammengekommen. Das ''Bildstock in Prösels'' am Zeilenende ist vermutlich irgendwie über den am selben Tag unter Schutz gestellten ''[http://www.provinz.bz.it/denkmalpflege/themen/1071.asp?status=detail&amp;id=17942 Bildstock in Prösels]'' irrtümlich reingerutscht.<br /> <br /> Der Textabschnitt ''Einfacher Kapellenbildstock aus dem 18. Jh.'' müsste hingegen stimmen. Von der Dimension her sollte das gesuchte Objekt also eher in Richtung von [[:File:Linz-Kleinmünchen - Kapellenbildstock 01.jpg|so etwas]] gehen. Viel Erfolg bei der Suche! --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 11:17, 12. Jun. 2013 (CEST)<br /> : OK, danke für deine Tipps so eine &quot;[[:it:Caccia al tesoro|caccia al tesoro]]&quot; macht mir eigentlich schon Spass. Grüße --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 13:03, 12. Jun. 2013 (CEST)<br /> ::Super, dass das geklappt hat! --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 21:36, 13. Jul. 2013 (CEST)<br /> :::Jaa. Jetzt gehts weiter, weiss eigentlich noch nicht in welche Richtung --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 23:34, 13. Jul. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Haltestelle Villnöß ==<br /> <br /> Hallo, die [[:File:Haltestelle Villnöß.JPG|Haltestelle Villnöß]] sollte ja [http://www.provinz.bz.it/denkmalpflege/themen/1071.asp?status=detail&amp;id=50403 laut Beschreibung] eine Holzkonstruktion mit Pultdach sein. Das Gebäude auf deinem Foto ist aber ein Steinhaus (eventuell das &quot;kleine Signalhäuschen&quot;?) mit Satteldach. Ich vermute, ich die falschen Koordinaten angegeben und das gesuchte Gebäude steht irgendwo in der Nähe. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 09:46, 12. Sep. 2013 (CEST)<br /> :Dachte ich auch wie ich die Beschreibung gelesen habe. Werde mal vorbeischauen. Danke. LG --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 09:51, 12. Sep. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Pfarrwidum Lungiarü ==<br /> <br /> Kannst du - nur aus Vollständigkeitswahn :-) - noch die Koordinaten der Stelle angeben, wo früher das Pfarrwidum stand? Sonst stört in der Liste dieses gelbe Warnsignal ''Koordinaten fehlen! Hilf mit.'' --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 22:48, 1. Nov. 2013 (CET)<br /> <br /> == Problem mit Deiner Datei (27.03.2014) ==<br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:<br /> <br /> # [[:Datei:Bierjun.jpg]] - '''Problem''': Freigabe, Hinweis<br /> <br /> * '''Freigabe:''' Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie [[WP:TV#Freigaben von Texten und Bildern|hier]] beschrieben.<br /> * '''Hinweis''' durch den [[WP:DÜP|DÜP]]-Bearbeiter: Genehmigung laut [[Panoramafreiheit#Innenaufnahmen]] bei Innenaufnahmen erforderlich: „Bei '''Innenaufnahmen''' oder Aufnahmen von Gegenständen wie Skulpturen im Gebäudeinneren bedarf es der '''Zustimmung''' des Urhebers oder des Rechteinhabers '''sowie des Inhabers des Hausrechts,''' bei solchen Aufnahmen kann man sich also nicht auf die Panoramafreiheit berufen.“ Hier Innenaufnahme ohne dokumentierte Zustimmung des Museums. In Italien gibt es sowieso [[Panoramafreiheit#Italien|keine Panoramafreiheit]] weder außen noch innen, also braucht es eine solche Zustimmung. --[[Benutzer:October wind|October wind]] 19:00, 23. Mär. 2014 (CET)<br /> <br /> Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[WD:DÜP|Diskussion]]) 01:00, 27. Mär. 2014 (CET)<br /> <br /> == jetzt auch offiziell ==<br /> <br /> [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Baudenkm%C3%A4ler_in_Barbian&amp;diff=131071366&amp;oldid=124510408], Grüße, --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 10:36, 6. Jun. 2014 (CEST)<br /> : Hallo Mai, Danke für deine Korrekturen ich war in letzter Zeit schon etwas schlampig :-)) LG--[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 13:18, 6. Jun. 2014 (CEST)<br /> Hast du eigentlich [[Benutzer:Tindilis]] bemerkt? --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 11:52, 22. Jun. 2014 (CEST)<br /> :: Sehe grad, eine sehr gut Übersetzung ind Grödnerische. Danke für den Hinweis --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 23:09, 22. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Fotowunsch: Adolph Johannes Fischers Wehrschild „Eisernes Edelweiß“ ==<br /> <br /> [[Datei:Eisernes-Edelweiss.jpg|hochkant|miniatur| Der im „[[Das Tirol Panorama|Tirol Panorama]]“ ausgestellte, von Adolph Johannes Fischer 1915 geschaffene Wehrschild „Eisernes Edelweiß“]]<br /> Hallo, Moroder, hast Du bei Deinem Besuch des [[Das Tirol Panorama|Tirol Panorama]]s zufällig auch ein Foto des 1915 von [[Adolph Johannes Fischer]] geschaffenen Wehrschilds „Eisernes Edelweiß“ gemacht? Wenn ja, könntest Du dieses bitte bei Wikipedia einstellen? Schließlich wäre eine Farbfotografie doch deutlich ansehnlicher als die bisherige Schwarz-weiss-Ansichtskarte, die nur eine Notlösung ist.<br /> <br /> Wie die folgende [http://www.tiroler-landesmuseen.at/data.cfm?vpath=ma-wartbare-inhalte/ma-presse/ma-pressebilder/haeuser47/dtp/kaiserschuetzen_im_tirol_panorama___jpg&amp;dimensions=680x500&amp;cropmode=keepratio&amp;noenlargement=true&amp;horizontal=left&amp;vertikal=top Pressefotografie] zeigt, befindet sich der Wehrschild im Abschnitt der „Tiroler Kaiserschützen“: [http://www.tiroler-landesmuseen.at/data.cfm?vpath=ma-wartbare-inhalte/ma-presse/ma-pressebilder/haeuser47/dtp/kaiserschuetzen_im_tirol_panorama___jpg&amp;dimensions=680x500&amp;cropmode=keepratio&amp;noenlargement=true&amp;horizontal=left&amp;vertikal=top Pressefotografie]. Herzlichen Dank. - [[Benutzer:Popmuseum|Popmuseum]] ([[Benutzer Diskussion:Popmuseum|Diskussion]]) 17:03, 10. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> == Lech xy ==<br /> <br /> Hallo, ich blick da [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Naturdenkmäler_in_St._Christina_in_Gröden&amp;diff=138868477&amp;oldid=138752621 leider nicht ganz durch]. Ich habe das Bild zugeordnet, weil dein Bild mit dem Bild des Landes Südtirol übereinstimmt:<br /> * [http://gis2.provinz.bz.it/mapAccel/ImageLoader.jsp?PATH=images/ndm/NDM079_G04.jpg&amp;NAME=NDM079_G04 Lech dala Scaia gemäß Land Südtirol]<br /> * [[:Datei:Lech da Trëbe Mastle.jpg|Dein Bild]].<br /> <br /> Das ist doch eindeutig dasselbe Gewässer. Die Koordinaten in der Liste sind auch vom Land und passen laut Satellitenbild sehr gut zum Bild und zur Beschreibung (''[http://gis2.provinz.bz.it/mapAccel/DataAccess.jsp?id=1276 Der See befindet sich in unmittelbarer Nähe des &quot;Lech Sant&quot;, ist aber weitaus kleiner als dieser. Er liegt direkt im Grenzbereich Weide/Wald...]''). Die Koordinaten deines Bilds zeigen in eine Gegend, in der weder ein Wäldchen noch ein See auf dem Satellitenbild auszumachen sind. Oder stimmt der Name ''Lech dala Scaia'' einfach nicht? --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 17:43, 15. Feb. 2015 (CET)<br /> :Ah, [[Diskussion:Liste der Naturdenkmäler in St. Christina in Gröden|schon gesehen]]. Der Name ist einfach falsch. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 17:45, 15. Feb. 2015 (CET)<br /> ::[http://www.geocaching.com/geocache/GC4C4JM_lech-dala-scaia Hier] gibt's Bilder vom ''Lech dala Scaia''. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 17:54, 15. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Innsbruck#Tiroler_Stammtisch_Fr..2C_5.Juni_2015|Tiroler Juni-Stammtisch am Fr., 5. Juni 2015, 18:00 Uhr]] ==<br /> <br /> <br /> Hallo Moroder, in Tirol finden Anfang Juni einige Veranstaltungen statt!<br /> <br /> Wir laden Dich am Freitag, dem '''5. Juni um 18 Uhr''' herzlich zum Innsbruck-Stammtisch ein!&lt;br&gt;<br /> Dieser findet im [http://www.bierstindl.eu Kulturgasthaus Bierstindl], Klostergasse 6, 6020 Innsbruck statt. ([http://www.openstreetmap.org/?mlat=47.25192&amp;mlon=11.40111#map=16/47.2542/11.4025 ''siehe Plan''])&lt;br/&gt;<br /> Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!&lt;br /&gt;<br /> '''[[Wikipedia:Innsbruck#Tiroler_Stammtisch_Fr..2C_5.Juni_2015|Alle Details und die Anmeldung findest Du hier]]'''.<br /> &lt;br /&gt;<br /> <br /> * Natürlich bist Du auch herzlich zur Mitgliederversammlung von Wikimedia Österreich in Imst am Samstag, dem '''6. Juni um 9 Uhr''' eingeladen, '''[https://mitglieder.wikimedia.at/Projekte/Mitgliederversammlung nähere Informationen zur Mitgliederversammlung findest du hier]'''. Es sind auch Nicht-Mitglieder herzlich willkommen!<br /> <br /> * Im selben Zeitraum findet von '''3. bis 8. Juni 2015''' das Projekt [[Wikipedia:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten/Wiki Takes Nordtiroler Oberland 2015|Wiki Takes Nordtiroler Oberland]] statt, bei dem denkmalgeschützte Objekte, Naturdenkmäler und andere interessante Objekte in den Bezirken Imst und Landeck fotografiert und dokumentiert werden. Auch hier kannst du dich gern an dem Vorhaben beteiligen, melde dich am besten dazu auf der [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten/Wiki Takes Nordtiroler Oberland 2015|Diskussionsseite des Projekts]]!<br /> <br /> Wir freuen uns auf Dein Kommen! &lt;br /&gt;<br /> Liebe Grüße --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|&lt;sup&gt;Welcome to Project Mayhem&lt;/sup&gt;]] &amp;nbsp;und&amp;nbsp; [[Benutzer:Agruwie|Agruwie]]&lt;sup&gt;&lt;small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;''[[Benutzer Diskussion:Agruwie|Disk]]''&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; <br /> 20:15, 23. Mai 2015&amp;nbsp;(CET)<br /> <br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Man77@dewiki durch Verwendung der Liste unter http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste&amp;oldid=142405293 --&gt;<br /> <br /> == [[Wikipedia:Innsbruck#Tiroler_Stammtisch_Fr..2C_16._Oktober_2015|Tiroler Oktober-Stammtisch am Fr., 16. Oktober 2015, 18:00 Uhr]] ==<br /> <br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> wir laden Dich am Freitag, dem '''16. Oktober um 18 Uhr''' herzlich zum Innsbruck-Stammtisch ein!&lt;br&gt;<br /> Dieser findet im [http://www.stiftskeller.eu Stiftskeller], Stiftgasse 1, 6020 Innsbruck statt. ([https://www.openstreetmap.org/node/373271375 ''siehe Plan''])&lt;br/&gt;<br /> Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!&lt;br /&gt;<br /> '''[[Wikipedia:Innsbruck#Tiroler_Stammtisch_Fr..2C_16._Oktober_2015|Alle Details und die Anmeldung findest Du hier]]'''.<br /> &lt;br /&gt;<br /> <br /> Wir freuen uns auf Dein Kommen! &lt;br /&gt;<br /> Liebe Grüße --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|&lt;sup&gt;Welcome to Project Mayhem&lt;/sup&gt;]] &amp;nbsp;<br /> 02:50, 9. Okt. 2015&amp;nbsp;(CET)<br /> <br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Jivee Blau@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste&amp;oldid=142516084 --&gt;<br /> <br /> == Die Wikipedia ist 15 ==<br /> <br /> <br /> Hallo Moroder,&lt;br /&gt;<br /> [[Datei:WIKIPEDIA15_AUSTRIA_ANIMATION_5SEK.gif|right|200px]]<br /> als am 15. Jänner 2001 die Wikipedia und am 16. März 2001 die deutschsprachige Wikipedia das Licht der Welt erblickte, konnte keiner erahnen, welchen gewaltigen Erfolg dieses Projekt zur Förderung Freien Wissens durch die Vielzahl an freiwilligen Unterstützern und Helfern erringen sollte. So gibt es nun nach 15 Jahren wohl kaum Anlass zur Nostalgie aber viele gute Gründe zu feiern.<br /> <br /> Entsprechend laden wir Dich herzlich zu den '''österreichischen Stammtischen''' ein:<br /> <br /> * Wien: [[Wikipedia:Wien#Tag_der_offenen_Wikipedia-T.C3.BCr|Tag der offenen Wikipedia-Tür am 15.1.2016 12h - 17h]]<br /> * Wien: [[Wikipedia:Wien#J.C3.A4nner-Jubil.C3.A4ums-Stammtisch_am_15._J.C3.A4nner_2016|Stammtisch am 15.1.2016 ab 18h]]<br /> * Graz: [[Wikipedia:Graz#15-Jahres-Stammtisch_in_Graz|Stammtisch am 15.1.2016 ab 18h]]<br /> * Linz: [[Wikipedia:Oberösterreich#15-Jahre-Wikipedia_-_Stammtisch_in_Linz|Stammtisch am 15.1.2016 ab 18:30h]]<br /> * Dornbirn: [[Wikipedia:Dornbirn|Stammtisch am 15.1.2016 ab 19:30h]] <br /> * Salzburg: [[Wikipedia:Salzburg|Stammtisch am 29.1.2016 ab 18h]]&lt;br /&gt;<br /> <br /> '''weitere Veranstaltungen im deutschen Sprachraum bzw. in der ganzen Welt:'''&lt;br /&gt;<br /> Unter [[Wikipedia:15_Jahre_Wikipedia|Veranstaltungen im deutschen Sprachraum]] bzw. [[meta:Wikipedia_15/de|weltweite Feiern]] findest Du eine Übersicht über alle geplanten Events.&lt;br /&gt;<br /> <br /> Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit findest und mit uns feierst!&lt;br /&gt;<br /> Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!&lt;br /&gt;<br /> <br /> Liebe Grüße --[[Benutzer:Agruwie|Agruwie]]&lt;sup&gt;&lt;small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;''[[Benutzer Diskussion:Agruwie|Disk]]''&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; und das Team vom [[Wikipedia:Wien/WikiDienstag|WikiDienstag]]&amp;nbsp;<br /> 15:50, 12. Jan. 2016&amp;nbsp;(CET)<br /> &lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:NordNordWest@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wien/Einladungsliste_SpecAT&amp;oldid=150124005 --&gt;<br /> <br /> == [[Wikipedia:Innsbruck#7. Tiroler Stammtisch Mi., 23. März 2016|7. Tiroler Stammtisch Mi., 23. März 2016]] ==<br /> <br /> <br /> Hallo Moroder,&lt;br /&gt;<br /> [[Datei:WIKIPEDIA15_AUSTRIA_ANIMATION_5SEK.gif|right|200px]]<br /> als am 15. Jänner 2001 die Wikipedia und am 16. März 2001 die deutschsprachige Wikipedia das Licht der Welt erblickte, konnte keiner erahnen, welchen gewaltigen Erfolg dieses Projekt zur Förderung Freien Wissens durch die Vielzahl an freiwilligen Unterstützern und Helfern erringen sollte. So gibt es nun nach 15 Jahren wohl kaum Anlass zur Nostalgie aber viele gute Gründe zu feiern. <br /> <br /> Relativ kurzfristig gibt es daher einen Stammtisch in Innsbruck, und zwar am '''Mittwoch, dem 23. März 2016, um 18 Uhr''' im [http://www.stiftskeller.eu Stiftskeller]. ([https://www.openstreetmap.org/node/373271375 ''siehe Plan''])&lt;br/&gt;<br /> <br /> '''[[Wikipedia:Innsbruck#7. Tiroler Stammtisch Mi., 23. März 2016|Alle Details und die Anmeldung findest Du hier]]'''.<br /> <br /> Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit findest und mit uns feierst!&lt;br /&gt;<br /> Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!&lt;br /&gt;<br /> <br /> Liebe Grüße --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]]&lt;/noinclude&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Jivee Blau@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste&amp;oldid=142516084 --&gt;<br /> <br /> == [[Wikipedia:Innsbruck#8. Tiroler Stammtisch Mi., 25. Mai 2016|8. Tiroler Stammtisch Mi., 25. Mai 2016]] ==<br /> <br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> wir laden Dich am Mittwoch, dem '''25. Mai 2016 um 18 Uhr''' herzlich zum Innsbruck-Stammtisch ein!&lt;br&gt;<br /> Dieser findet im [http://www.stiftskeller.eu Stiftskeller], Stiftgasse 1, 6020 Innsbruck statt. ([https://www.openstreetmap.org/node/373271375 ''siehe Plan''])&lt;br/&gt;<br /> Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!&lt;br /&gt;<br /> '''[[Wikipedia:Innsbruck#8. Tiroler Stammtisch Mi., 25. Mai 2016|Alle Details und die Anmeldung findest Du hier]]'''.<br /> &lt;br /&gt;<br /> <br /> Wir freuen uns auf Dein Kommen! &lt;br /&gt;<br /> Liebe Grüße --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|&lt;sup&gt;Welcome to Project Mayhem&lt;/sup&gt;]] und [[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]])&amp;nbsp;<br /> 16:16, 1. Mai 2016&amp;nbsp;(CET)<br /> <br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste&amp;oldid=154004867 --&gt;<br /> <br /> == [[Wikipedia:Innsbruck#9. Tiroler Stammtisch Donnerstag, 11. August 2016|9. Tiroler Stammtisch Do., 11. August 2016]] ==<br /> <br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> der nächste Stammtisch in Innsbruck steht vor der Tür, diesmal laden wir Dich am Donnerstag, dem '''11. August 2016 um 18 Uhr''' herzlich zum Innsbruck-Stammtisch ein!&lt;br&gt;<br /> Dieser findet im [http://www.stiftskeller.eu Stiftskeller], Stiftgasse 1, 6020 Innsbruck statt. ([https://www.openstreetmap.org/node/373271375 ''siehe Plan''])&lt;br/&gt;<br /> Als Gäste am Stammtisch dürfen wir diesmal die internationalen Teilnehmer des [http://www.sci.or.at/Veranstaltung/wikipedia-for-peace-2016-environmental-justice/ Wikipedia for Peace-Camp], das in [[Jenbach]] stattfindet, begrüßen. Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!&lt;br /&gt;<br /> '''[[Wikipedia:Innsbruck#9. Tiroler Stammtisch Donnerstag, 11. August 2016|Alle Details und die Anmeldung findest Du hier]]'''.<br /> &lt;br /&gt;<br /> <br /> Wir freuen uns auf Dein Kommen! &lt;br /&gt;<br /> Liebe Grüße --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|&lt;sup&gt;Welcome to Project Mayhem&lt;/sup&gt;]] &lt;small&gt;''&lt;automatischer Zeitstempel&gt;''&lt;/small&gt;&lt;/noinclude&gt;<br /> 15:31, 29. Jul. 2016&amp;nbsp;(CET)<br /> <br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:NordNordWest@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste&amp;oldid=155443105 --&gt;<br /> * Leider gehts mir nicht aus, bin beruflich in Venedig. Danke für die Einladung --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 18:57, 2. Aug. 2016 (CEST)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Innsbruck#10. Tiroler Stammtisch Donnerstag, 29. September 2016|10. Tiroler Stammtisch Donnerstag, 29. September 2016]] ==<br /> <br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> der nächste Stammtisch in Innsbruck steht vor der Tür, diesmal laden wir Dich am Donnerstag, dem '''29. September 2016 um 18 Uhr''' herzlich zum [[Wikipedia:Innsbruck#10. Tiroler Stammtisch Donnerstag, 29. September 2016|Innsbruck-Stammtisch]] ein!&lt;br&gt;<br /> Dieser findet im [http://www.stiftskeller.eu Stiftskeller], Stiftgasse 1, 6020 Innsbruck statt. ([https://www.openstreetmap.org/node/373271375 ''siehe Plan''])&lt;br/&gt;<br /> <br /> Wir freuen uns auf Dein Kommen! &lt;br /&gt;<br /> Liebe Grüße --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|&lt;sup&gt;Welcome to Project Mayhem&lt;/sup&gt;]] &lt;small&gt;''&lt;automatischer Zeitstempel&gt;''&lt;/small&gt;&lt;/noinclude&gt;<br /> 10:22, 16. Sep. 2016&amp;nbsp;(CET)<br /> <br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:NordNordWest@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste&amp;oldid=156889741 --&gt;<br /> <br /> == [[Wikipedia:Innsbruck#10. Tiroler Stammtisch Donnerstag, 29. September 2016|10. Tiroler Stammtisch Donnerstag, 29. September 2016]] ==<br /> <br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> der nächste Stammtisch in Innsbruck steht vor der Tür, diesmal laden wir Dich am Donnerstag, dem '''29. September 2016 um 18 Uhr''' herzlich zum [[Wikipedia:Innsbruck#10. Tiroler Stammtisch Donnerstag, 29. September 2016|Innsbruck-Stammtisch]] ein!&lt;br&gt;<br /> Dieser findet im [http://www.stiftskeller.eu Stiftskeller], Stiftgasse 1, 6020 Innsbruck statt. ([https://www.openstreetmap.org/node/373271375 ''siehe Plan''])&lt;br/&gt;<br /> <br /> Wir freuen uns auf Dein Kommen! &lt;br /&gt;<br /> Liebe Grüße --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|&lt;sup&gt;Welcome to Project Mayhem&lt;/sup&gt;]] &lt;small&gt;''&lt;automatischer Zeitstempel&gt;''&lt;/small&gt;&lt;/noinclude&gt;<br /> 10:24, 16. Sep. 2016&amp;nbsp;(CET)<br /> <br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:MBq@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste&amp;oldid=156889741 --&gt;<br /> <br /> == [[Wikipedia:Innsbruck#11. Tiroler Stammtisch, Montag, 7. November 2016|11. Tiroler Stammtisch, Montag, 7. November 2016]] ==<br /> <br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> der nächste Stammtisch in Innsbruck steht vor der Tür, diesmal laden wir Dich am Montag, dem '''7. November 2016 um 18 Uhr''' herzlich zum [[Wikipedia:Innsbruck#11. Tiroler Stammtisch, Montag, 7. November 2016|Innsbruck-Stammtisch]] ein!&lt;br&gt;<br /> Dieser findet im [http://www.treibhaus.at/ Treibhaus] in Innsbruck statt. ([https://www.openstreetmap.org/node/318920936 ''siehe Plan''])&lt;br/&gt;<br /> <br /> Wir freuen uns auf Dein Kommen! &lt;br /&gt;<br /> Liebe Grüße --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|&lt;sup&gt;Welcome to Project Mayhem&lt;/sup&gt;]] &lt;small&gt;''&lt;automatischer Zeitstempel&gt;''&lt;/small&gt;&lt;/noinclude&gt;<br /> 23:14, 23. Okt. 2016&amp;nbsp;(CET)<br /> <br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste&amp;oldid=156889741 --&gt;<br /> <br /> == [[Wikipedia:Innsbruck#12. Tiroler Stammtisch, Mittwoch, 21. Dezember 2016|12. Tiroler Stammtisch, Mittwoch, 21. Dezember 2016]] ==<br /> <br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> der nächste Stammtisch in Innsbruck steht vor der Tür, diesmal laden wir Dich am Mittwoch, dem '''21. Dezember 2016 um 18 Uhr''' herzlich zum [[Wikipedia:Innsbruck#12. Tiroler Stammtisch, Mittwoch, 21. Dezember 2016|Innsbruck-Stammtisch]] ein!&lt;br&gt;<br /> Dieser findet im [http://www.treibhaus.at/ Treibhaus] in Innsbruck statt. ([https://www.openstreetmap.org/node/318920936 ''siehe Plan''])&lt;br/&gt;<br /> <br /> Wir freuen uns auf Dein Kommen! &lt;br /&gt;<br /> Liebe Grüße von {[[Benutzer:TheTokl|TheTokl]] -&gt; [[Benutzer Diskussion:TheTokl|Diskussion]] • [[Spezial:E-Mail_senden/TheTokl|E-Mail]] • [[Hilfe:Übersicht|Hilfe]]} und [[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|&lt;sup&gt;Welcome to Project Mayhem&lt;/sup&gt;]] &lt;small&gt;''&lt;automatischer Zeitstempel&gt;''&lt;/small&gt;&lt;/noinclude&gt;<br /> 08:38, 2. Dez. 2016&amp;nbsp;(CET)<br /> <br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste&amp;oldid=160239160 --&gt;<br /> <br /> == [[Wikipedia:Innsbruck#13. Tiroler Stammtisch, Freitag, 3. Feber 2017|13. Tiroler Stammtisch, Freitag, 3. Feber 2017]] ==<br /> <br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> der nächste Stammtisch in Innsbruck steht vor der Tür, diesmal laden wir Dich am Freitag, dem '''3. Feber um 18 Uhr''' herzlich zum [[Wikipedia:Innsbruck#13. Tiroler Stammtisch, Freitag, 3. Feber 2017|Innsbruck-Stammtisch]] ein!&lt;br&gt;<br /> Dieser findet im [http://www.stiftskeller.eu Stiftskeller], Stiftgasse 1, 6020 Innsbruck statt. ([https://www.openstreetmap.org/node/373271375 ''siehe Plan''])&lt;br/&gt;<br /> <br /> Wir freuen uns auf Dein Kommen! &lt;br /&gt;<br /> Liebe Grüße von {[[Benutzer:TheTokl|TheTokl]] -&gt; [[Benutzer Diskussion:TheTokl|Diskussion]] • [[Spezial:E-Mail_senden/TheTokl|E-Mail]] • [[Hilfe:Übersicht|Hilfe]]} und [[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|&lt;sup&gt;Welcome to Project Mayhem&lt;/sup&gt;]] &lt;small&gt;''&lt;automatischer Zeitstempel&gt;''&lt;/small&gt;&lt;/noinclude&gt;<br /> 13:42, 24. Jan. 2017&amp;nbsp;(CET)<br /> <br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:NordNordWest@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste&amp;oldid=160239160 --&gt;<br /> <br /> == [[Wikipedia:Innsbruck#14. Tiroler Stammtisch, Donnerstag, 16. März 2017|14. Tiroler Stammtisch, Donnerstag, 16. März 2017]] ==<br /> <br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> der nächste Stammtisch in Innsbruck steht an! Wir laden Dich am Donnerstag, dem '''16. März um 18 Uhr''' herzlich zum [[Wikipedia:Innsbruck#14. Tiroler Stammtisch, Donnerstag, 16. März 2017|Innsbruck-Stammtisch]] ein!&lt;br&gt;<br /> Dieser findet im [http://www.stiftskeller.eu Stiftskeller], Stiftgasse 1, 6020 Innsbruck statt. ([https://www.openstreetmap.org/node/373271375 ''siehe Plan''])&lt;br/&gt;<br /> <br /> Wir freuen uns auf Dein Kommen! &lt;br /&gt;<br /> Liebe Grüße von {[[Benutzer:TheTokl|TheTokl]] -&gt; [[Benutzer Diskussion:TheTokl|Diskussion]] • [[Spezial:E-Mail_senden/TheTokl|E-Mail]] • [[Hilfe:Übersicht|Hilfe]]} und [[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|&lt;sup&gt;Welcome to Project Mayhem&lt;/sup&gt;]] &lt;small&gt;''&lt;automatischer Zeitstempel&gt;''&lt;/small&gt;&lt;/noinclude&gt;<br /> 13:53, 28. Feb. 2017&amp;nbsp;(CET)<br /> <br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste&amp;oldid=160239160 --&gt;<br /> <br /> == [[Wikipedia:Innsbruck#15. Tiroler Stammtisch, Donnerstag, 11. Mai 2017|15. Tiroler Stammtisch, Donnerstag, 11. Mai 2017]] ==<br /> <br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> der nächste Stammtisch in Innsbruck steht an! Wir laden Dich am Donnerstag, dem '''11. Mai 2017 um 18 Uhr''' herzlich zum [[Wikipedia:Innsbruck#15. Tiroler Stammtisch, Donnerstag, 11. Mai 2017|Innsbruck-Stammtisch]] ein!&lt;br&gt;<br /> Dieser findet im [[Kulturgasthaus Bierstindl]] ([http://www.bierstindl.eu/ Website]), Klostergasse 6 in 6020 Innsbruck, statt. ([https://www.openstreetmap.org/way/98623980 ''siehe Plan''])&lt;br/&gt;<br /> <br /> Wir freuen uns auf Dein Kommen! &lt;br /&gt;<br /> Liebe Grüße von {[[Benutzer:TheTokl|TheTokl]] -&gt; [[Benutzer Diskussion:TheTokl|Diskussion]] • [[Spezial:E-Mail_senden/TheTokl|E-Mail]] • [[Hilfe:Übersicht|Hilfe]]} und [[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|&lt;sup&gt;Welcome to Project Mayhem&lt;/sup&gt;]] &lt;small&gt;''&lt;automatischer Zeitstempel&gt;''&lt;/small&gt;&lt;/noinclude&gt;<br /> 20:05, 29. Apr. 2017&amp;nbsp;(CET)<br /> <br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:NordNordWest@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste&amp;oldid=160239160 --&gt;<br /> <br /> == [[Wikipedia:Innsbruck#16. Tiroler Stammtisch, Mittwoch, 26. Juli 2017|16. Tiroler Stammtisch, Mittwoch, 26. Juli 2017]] ==<br /> <br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> der nächste Stammtisch in Innsbruck steht an! <br /> Im Vorfeld dazu gibts es am 25. bzw. 26. Juli eine '''[[Wikipedia:Projekt WikiAlpenforum (WAF)/Alpenpflanzengarten Vorderkaiserfelden|Exkursion zum Alpfenpflanzengarten Vorderkaiserfelden]]''', bei der noch Plätze verfügbar sind!<br /> <br /> Der [[Wikipedia:Innsbruck#16. Tiroler Stammtisch, Mittwoch, 26. Juli 2017|Innsbruck-Stammtisch]] beginnt anschließend am Donnerstag, dem '''26. Juli 2017 um 18 Uhr'''!&lt;br&gt;<br /> Dieser findet im [http://www.stiftskeller.eu Stiftskeller] in der Stiftsgasse in 6020 Innsbruck statt. ([https://www.openstreetmap.org/node/373271375 ''siehe Plan''])&lt;br/&gt;<br /> <br /> Zu guter Letzt besteht auch noch die Möglichkeit, an der '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_1YX74nS2VO4BNvT Community-Befragung von Wikimedia Österreich]''' teilzunehmen und wichtiges Feedback für die Arbeit des Vereins beizutragen.<br /> <br /> Wir freuen uns auf Deine Teilnahme! &lt;br /&gt;<br /> Liebe Grüße von {[[Benutzer:TheTokl|TheTokl]] -&gt; [[Benutzer Diskussion:TheTokl|Diskussion]] • [[Spezial:E-Mail_senden/TheTokl|E-Mail]] • [[Hilfe:Übersicht|Hilfe]]} und [[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|&lt;sup&gt;Welcome to Project Mayhem&lt;/sup&gt;]] &lt;small&gt;''&lt;automatischer Zeitstempel&gt;''&lt;/small&gt;&lt;/noinclude&gt;<br /> 12:38, 28. Jun. 2017&amp;nbsp;(CET)<br /> <br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:NordNordWest@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste&amp;oldid=166791488 --&gt;<br /> <br /> == [[Wikipedia:Innsbruck#17. Tiroler Stammtisch, Mittwoch, 6. September 2017|17. Tiroler Stammtisch, Mittwoch, 6. September 2017]] ==<br /> <br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> der nächste '''[[Wikipedia:Innsbruck#17. Tiroler Stammtisch, Mittwoch, 6. September 2017|Stammtisch in Innsbruck]]''' am Mittwoch, dem '''6. September 2017, 18 Uhr''', steht an! Diesmal findet der Stammtisch im [http://www.treibhaus.at/ '''Treibhaus'''] in 6020 Innsbruck statt. ({{osm|n|318920936|text=siehe Plan}})&lt;br/&gt; Natürlich sind wie immer alle willkommen, die Wikipedia lesen, schreiben oder vielleicht auch noch nicht kennen :-)<br /> <br /> Wir freuen uns auf Deine Teilnahme! &lt;br /&gt;<br /> Liebe Grüße von {[[Benutzer:TheTokl|TheTokl]] -&gt; [[Benutzer Diskussion:TheTokl|Diskussion]] • [[Spezial:E-Mail_senden/TheTokl|E-Mail]] • [[Hilfe:Übersicht|Hilfe]]} und [[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|&lt;sup&gt;Welcome to Project Mayhem&lt;/sup&gt;]] &lt;small&gt;''&lt;automatischer Zeitstempel&gt;''&lt;/small&gt;&lt;/noinclude&gt;<br /> 19:53, 24. Aug. 2017&amp;nbsp;(CET)<br /> <br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:MBq@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste&amp;oldid=166803501 --&gt;<br /> <br /> == Ingrid Runggaldier ==<br /> <br /> Auch sie scheint den Namen Moroder zu tragen.<br /> <br /> https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Runggaldier&amp;type=revision&amp;diff=169501757&amp;oldid=156828326<br /> <br /> Hab sie mal mit Wikipedia bekanntgemacht ; ) --[[Benutzer:Helium4|Helium4]] ([[Benutzer Diskussion:Helium4|Diskussion]]) 14:47, 28. Sep. 2017 (CEST)<br /> * Der Ehemann stammt aus der Lusenberger Familie --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 17:02, 28. Sep. 2017 (CEST)<br /> <br /> == Deine D850 ==<br /> <br /> Hallo Moroder, meine Versuche, meine eigene D850 abzulichten und ein gestacktes Foto zu erstellen, sind nicht der Weisheit letzter Schluß (vor allem leider nur mit einer D200 gemacht), aber Deine Fotos auf blauem Hintergrund wirken seltsam. Ich würde an dem Foto ja wenigstens den Rand etwas enger beschneiden. Von QI halte ich davon abgesehen rein gar nichts, da wird soviel Schrott nominiert, das ist gruselig und QI ist für mich kein Qualitätsmerkmal. --[[Benutzer:Granada|Granada]] ([[Benutzer Diskussion:Granada|Diskussion]]) 08:19, 10. Okt. 2017 (CEST)<br /> <br /> == 18. Tiroler Stammtisch, Donnerstag, 19. Oktober 2017 ==<br /> <br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> der nächste '''[[Wikipedia:Innsbruck#18. Tiroler Stammtisch, Donnerstag, 19. Oktober 2017|Stammtisch in Innsbruck]]''' steht an! Der Stammtisch findet am Mittwoch, dem '''19. Oktober 2017''', um 18 Uhr im [https://www.innsbruck.info/infrastruktur/detail/infrastruktur/gasthaus-anich-innsbruck.html '''Gasthaus Anich,'''] ({{osm|n|599186268|text=auf OpenStreetMap}}) in 6020 Innsbruck statt.&lt;br/&gt; Natürlich sind wie immer alle willkommen, die Wikipedia lesen, schreiben oder vielleicht auch noch nicht kennen :-)<br /> <br /> Wir freuen uns auf Deine Teilnahme und rechtzeitige Anmeldung (zwecks Tischreservierung)! &lt;br /&gt;<br /> Liebe Grüße von [[Benutzer:Simon04|Simon04]] ([[Benutzer Diskussion:Simon04|Diskussion]]) und [[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|&lt;sup&gt;Welcome to Project Mayhem&lt;/sup&gt;]] &lt;small&gt;''&lt;automatischer Zeitstempel&gt;''&lt;/small&gt;&lt;/noinclude&gt;<br /> 21:28, 10. Okt. 2017&amp;nbsp;(CET)<br /> <br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste&amp;oldid=169341243 --&gt;<br /> <br /> == 19. Wikipedia-Treffen in Innsbruck am 6. Dezember 2017 ==<br /> <br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> wie die Zeit vergeht – das Christkind kommt bald. Vorher findet aber noch das im Jahr 2017 letzte '''[[Wikipedia:Innsbruck#19._Tiroler_Stammtisch,_Mittwoch,_6._Dezember_2017|Wikipedia-Treffen in Innsbruck]]''' statt, und zwar '''am 6. Dezember 2017 um 18 Uhr''' (je nach Reservierungserfolg voraussichtlich im [https://www.innsbruck.info/infrastruktur/detail/infrastruktur/gasthaus-anich-innsbruck.html '''Gasthaus Anich,''']).&lt;br/&gt; Natürlich sind wie immer alle willkommen, die Wikipedia lesen, schreiben oder vielleicht auch noch nicht kennen :-)<br /> <br /> Wir freuen uns auf Deine Teilnahme und bitten um Anmeldung bis zum Wochenende (zwecks Tischreservierung)! &lt;br /&gt;<br /> Liebe Grüße von [[Benutzer:Simon04|Simon04]] ([[Benutzer Diskussion:Simon04|Diskussion]]) und [[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|&lt;sup&gt;Welcome to Project Mayhem&lt;/sup&gt;]] <br /> 06:51, 29. Nov. 2017&amp;nbsp;(CET)<br /> <br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Jivee Blau@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste&amp;oldid=169341243 --&gt;<br /> <br /> == 20. (Jubiläums-)Wikipedia-Treffen / +WAFtreff in Innsbruck am 12. Jänner 2018 ==<br /> <br /> <br /> Hallo Moroder!<br /> <br /> '''[[Liste von Abkürzungen (Netzjargon)#O|OMG!!!]]''' Wir haben ein Jubiläum! Der kommende ist bereits der '''[[Wikipedia:Innsbruck#20. Tiroler Stammtisch / +WAFtreff, Freitag, 12. Jänner 2017 🍺|20. Tiroler Stammtisch in Innsbruck]]''' und wird als '''[[Wikipedia:Projekt WikiAlpenforum (WAF)|+WAFtreff]] '''stattfinden, und zwar '''am 12. [[Austriazismus|Jänner]] 2018 ab 10 Uhr'''. Wir planen eine geführte [[Weihnachtskrippe|Krippen-]] und [[Tiroler Volkskunstmuseum|Museumstour]] 🎭, einen Besuch der [http://www.tirolerbier.at/ Brauerei des Tiroler Bier] inklusive Führung, einer anschließenden Bierverkostung 🍺 mit Brezenessen und einem Abendessen im [[Kulturgasthaus Bierstindl]] 🍴 ([https://www.openstreetmap.org/browse/node/98623980 auf OpenStreetMap]). Es ist auch möglich, erst um 15 Uhr dazuzustoßen oder sich nur dem Abendessen gegen voraussichtlich 19 Uhr anzuschließen.&lt;br/&gt; Schau dir dazu die '''[[Wikipedia:Innsbruck#20. Tiroler Stammtisch / +WAFtreff, Freitag, 12. Jänner 2017 🍺|Planungsseite]]''' an! <br /> &lt;br/&gt; <br /> <br /> Natürlich sind wie immer alle willkommen, die Wikipedia lesen, schreiben oder vielleicht auch noch nicht kennen {{s|:)}}!<br /> <br /> Wir freuen uns auf Deine Teilnahme und bitten um '''[[Wikipedia:Innsbruck#20. Tiroler Stammtisch / +WAFtreff, Freitag, 12. Jänner 2017 🍺|Anmeldung]] bis 8. Jänner 2018'''. Bis dahin: Frohe [[Frieden|Weihnachten]] und einen guten Rutsch ins neue Jahr [[2018]]! &lt;br /&gt;<br /> Liebe Grüße von [[Benutzer:TheTokl|TheTokl]] ([[Benutzer Diskussion:TheTokl|Diskussion]]), [[Benutzer:Simon04|Simon04]] ([[Benutzer Diskussion:Simon04|Diskussion]]), [[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] ([[Benutzer Diskussion:Braveheart|Diskussion]]) und [[Benutzer:Pimpinellus|Pimpinellus]] ([[Benutzer Diskussion:Pimpinellus|Diskussion]]) <br /> 23:08, 21. Dez. 2017&amp;nbsp;(CET)<br /> <br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Kenny McFly@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste&amp;oldid=169341243 --&gt;<br /> <br /> == Problem mit Deiner Datei (23.07.2019) ==<br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:<br /> <br /> # [[:Datei:Schaukelpferdholz.jpg]] - '''Problem''': Lizenz, Hinweis<br /> <br /> * '''Lizenz:''' Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die '''[[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|hier]]''' gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.<br /> * '''Hinweis''' durch den [[WP:DÜP|DÜP]]-Bearbeiter: Lizenz für Foto notwendig --[[Benutzer:Didym|Didym]] ([[Benutzer Diskussion:Didym|Diskussion]]) 15:56, 22. Jul. 2019 (CEST)<br /> <br /> Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. '''Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.'''<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[WD:DÜP|Diskussion]]) 00:54, 23. Jul. 2019 (CEST)<br /> :Es wäre schön, wenn du dran denkst, noch eine Lizenz fürs Foto hinzuzufügen (beispielsweise Bild-GFDL-neu, und/oder Bild-CC-by-sa/3.0 und/oder Bild-frei und/oder Bild-CC-0 oder eine andere der unter [[WP:LFB|dieser Seite gelisteten]] Bilder. Sonst müssten wir das schöne Foto leider löschen. --[[Benutzer:Quedel|Quedel]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Quedel|Disk]]&lt;/sup&gt; 21:55, 7. Aug. 2019 (CEST)<br /> ** Weiss leider nicht wie man das macht--[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 19:20, 10. Aug. 2019 (CEST)<br /> :::Auf die Seite vom Foto gehen, auf Bearbeiten klicken und Vorlage einfügen. Ansonsten schreib einfach dazu, welche Lizenz du willst, im Rahmen der DÜP-Abarbeitung machen wir das dann syntaktisch schon korrekt. Alternativ kannst du auch hierhin schreiben, welche Lizenz(en) du gerne haben möchtest. --[[Benutzer:Quedel|Quedel]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Quedel|Disk]]&lt;/sup&gt; 20:05, 22. Aug. 2019 (CEST)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Innsbruck|Einladung zum 24. Tiroler Stammtisch am 22. August]] ==<br /> <br /> <br /> <br /> Hallo Moroder!<br /> <br /> Du bist herzlich zum '''[[Wikipedia:Innsbruck|24. Tiroler Stammtisch]]''' eingeladen! Der Stammtisch findet am '''Donnerstag, den 22. August 2019''' statt. Wir treffen uns um '''18 Uhr im Stiegl-Bräu''' (Wilhelm-Greil-Straße 25, 6020 Innsbruck).<br /> <br /> Natürlich sind wie immer alle willkommen, die in Wikipedia oder anderen Wikimedia-Projekten lesen, schreiben oder diese vielleicht noch nicht kennen {{s|:)}}<br /> <br /> Wir freuen uns auf deine Teilnahme und rechtzeitige Anmeldung auf [[Wikipedia:Innsbruck]] (zwecks Tischreservierung)! <br /> &lt;br/&gt; <br /> <br /> Liebe Grüße von [[Benutzer:TheTokl|TheTokl]] ([[Benutzer Diskussion:TheTokl|Diskussion]]) <br /> 21:21, 13. Aug. 2019&amp;nbsp;(CET)<br /> <br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste&amp;oldid=169341243 --&gt;<br /> <br /> == [[Wikipedia:Innsbruck|Einladung zum 24. Tiroler Stammtisch am 22. August]] ==<br /> <br /> <br /> <br /> Hallo Moroder!<br /> <br /> Du bist herzlich zum '''[[Wikipedia:Innsbruck|24. Tiroler Stammtisch]]''' eingeladen! Der Stammtisch findet am '''Donnerstag, den 22. August 2019''' statt. Wir treffen uns um '''18 Uhr im Stiegl-Bräu''' (Wilhelm-Greil-Straße 25, 6020 Innsbruck).<br /> <br /> Natürlich sind wie immer alle willkommen, die in Wikipedia oder anderen Wikimedia-Projekten lesen, schreiben oder diese vielleicht noch nicht kennen {{s|:)}}<br /> <br /> Wir freuen uns auf deine Teilnahme und rechtzeitige Anmeldung auf [[Wikipedia:Innsbruck]] (zwecks Tischreservierung)! <br /> &lt;br/&gt; <br /> <br /> Liebe Grüße von [[Benutzer:TheTokl|TheTokl]] ([[Benutzer Diskussion:TheTokl|Diskussion]]) <br /> 21:22, 13. Aug. 2019&amp;nbsp;(CET)<br /> <br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Funkruf@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste&amp;oldid=169341243 --&gt;<br /> <br /> == [[Franz Schmalzl (Bildhauer)]] ==<br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> kannst du zu dem was beitragen? --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 11:14, 28. Sep. 2020 (CEST)<br /> : Gerne. Ich vermute jedoch dass er kein Bildhauer war sondern ein sogenannter Verleger S. [[Verlagssystem]]. Ich werde seine Nachkommen fragen. --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 04:18, 30. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> == File ==<br /> <br /> Hallo, ich stieß soeben auf Dein Foto in<br /> https://de.wikipedia.org/wiki/Bad_Dreikirchen#/media/Datei:Gasthof_Bad_Dreikirchen_07.JPG<br /> <br /> Zunächst finde ich es schade, dass dort (und damit in [[Bad Dreikirchen]] eigentlich nur 2 Kirchen (und Kirchtürme) zu sehen sind. Ich könnte ein anderes Foto liefern.<br /> Außerdem ist die Aussage &quot;rechts St. Gertraud, St. Nikolaus und St. Magdalena in Dreikirchen von Süden&quot; nicht korrekt, die Blickrichtung des Fotos ist fast genau Südosten - mit dem Langkofel fast in der Bildmitte. &quot;Von Süden&quot; ist also auf jeden Fall falsch, vielleicht war &quot;gegen Süden&quot; gemeint, aber das stimmt ja auch nicht. --[[Benutzer:VÖRBY|VÖRBY]] ([[Benutzer Diskussion:VÖRBY|Diskussion]]) 19:48, 10. Okt. 2020 (CEST)<br /> : Ja stimmt. Danke für die Notiz--[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 20:42, 10. Okt. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Mastlè ==<br /> <br /> Grüß dich, ich habe die Koordinaten auf [https://www.dolomiti360.it/toponomastica/santacristina-map-name.html dieser Website] gefunden. Ich hoffe, die Angaben dort sind korrekt, die kleinen Seen kann man im Waldgebiet auf den Satellitenbild unmöglich sehen :-) --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 07:46, 25. Nov. 2020 (CET)<br /> :Hallo, ja das dürfte schon stimmen. Leider sind diese Seen sehr schwer zugänglich da der Waldboden auf eine großen Steinmure liegt. LG --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 17:32, 25. Nov. 2020 (CET)<br /> <br /> == [[Josef Rifesser]] ==<br /> <br /> Hallo Moroder, hast Du hier einen Beleg für das Sterbedatum, und kannst Du den ergänzen? Danke und Gruß --[[Benutzer:Onkelkoeln|dä onkäl us kölle]] ([[Benutzer Diskussion:Onkelkoeln|Diskussion]]) 15:45, 15. Dez. 2020 (CET)<br /> : Ja, schon von jemandem gemacht. Hab versehentlich ein ganz falsches Datum eingegeben --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 07:26, 16. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> == Wikiläum ==<br /> <br /> {{Wikiläum|Rubin|Moroder| [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 14:08, 8. Dez. 2021 (CET)}}<br /> Hallo Wolfgang! Am 8. Dezember 2006, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 6100 Edits gemacht und 94 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonders verdient gemacht hast Du Dich dabei um die enzyklopädische Darstellung Grödner Kultur und Kunst. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 14:08, 8. Dez. 2021 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe [[WP:Wikiläum#Medaillen|hier]].<br /> : Lieber Wolfgang, {{ping|WolfgangRieger}} vielen Dank für die Auszeichnung. Zur Zeit bin ich sehr mit der [https://lld.wikipedia.org/wiki/Plata%20prinzipala Ladinischen Wikipedia] beschäftigt. Diese braucht starke Unterstützung, um die [[Ladinische Sprache]] hoch zu halten. Mit vielen Grüßen --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 19:31, 8. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Ulrich Runggaldier]] ==<br /> <br /> Hallo Moroder, Du hast hier ein Sterbedatum eingefügt. Gibt es dafür einen [[wp:Belege|Beleg]], den Du ergänzen kannst? Gruß --[[Benutzer:Onkelkoeln|dä onkäl us kölle]] ([[Benutzer Diskussion:Onkelkoeln|Diskussion]]) 16:13, 9. Dez. 2021 (CET)<br /> : Hallo, leider nicht, meines Wissens nach, es war nur eine persönliche Mitteilung der Familie mit der ich gut bekannt bin --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 17:48, 9. Dez. 2021 (CET)<br /> ::Ginge dann vielleicht ein Grabsteinfoto o. ä.? --[[Benutzer:Onkelkoeln|dä onkäl us kölle]] ([[Benutzer Diskussion:Onkelkoeln|Diskussion]]) 18:17, 9. Dez. 2021 (CET)<br /> ::: Ulrich Runggaldier ist in Wien begraben. Hier ein Link zum Pfarrblatt der Pfarrgemeinde St. Ulrich mit Angaben zu zwei [http://www.pluaniaurtijei.it/wp-content/uploads/2021/11/Pfarrblatt-28.11.2021-1.pdf Rorate für Ulrich Runggaldier]. --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 19:23, 9. Dez. 2021 (CET)<br /> :::: Vielen Dank für die Recherche - habe nun versucht, das in den Artikel einzubinden. --[[Benutzer:Onkelkoeln|dä onkäl us kölle]] ([[Benutzer Diskussion:Onkelkoeln|Diskussion]]) 21:49, 9. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> == Einladung zum [[Wikipedia:Innsbruck|27. Tiroler Stammtisch]] am 4. August ==<br /> <br /> &lt;small&gt;(Du hast die Einladung erhalten, da du auf der [[Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste|Verteilerliste]] eingetragen bist. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus!)&lt;/small&gt;<br /> <br /> Hallo {{&lt;includeonly&gt;subst:&lt;/includeonly&gt;PAGENAME}}!<br /> <br /> Nach längerer Pause ist es endlich Zeit für den '''[[Wikipedia:Innsbruck|27. Tiroler Stammtisch]]'''. Du bist herzlich eingeladen! Der Stammtisch findet am '''Freitag, 4. August 2023''' statt. Wir treffen uns um '''18&amp;nbsp;Uhr''' im [https://stieglbrau.at/ Stiegl-Bräu] (Wilhelm-Greil-Straße 25, 6020 Innsbruck).<br /> <br /> Wie immer sind alle willkommen, die in Wikipedia oder anderen Wikimedia-Projekten lesen, schreiben oder diese vielleicht noch nicht kennen.<br /> <br /> Wir freuen uns auf deine Teilnahme und Anmeldung auf [[Wikipedia:Innsbruck]] (zwecks Tischreservierung)!<br /> <br /> Liebe Grüße von [[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]]<br /> <br /> --[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 01:35, 25. Jul. 2023 (CEST)<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:XanonymusX@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste&amp;oldid=223366433 --&gt;<br /> <br /> == Problem mit Deiner Datei (11.10.2023) ==<br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:<br /> <br /> # [[:Datei:Berghof Linacia in Wolkenstein.jpg]] - '''Probleme''': Gezeigtes Werk, Urheber, Hinweis<br /> <br /> * '''Gezeigtes Werk:''' Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z.&amp;nbsp;B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie [[WP:TV#Freigabe gezeigtes Werk|hier]] beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z.&amp;nbsp;B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.<br /> * '''Urheber:''' Der Schöpfer des Werks (z.&amp;nbsp;B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Moroder) auch diese Person bist.<br /> * '''Hinweis''' durch den [[WP:DÜP|DÜP]]-Bearbeiter: Maler Ulderico Giovacchini † 21. November 1965<br /> <br /> Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. '''Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.'''<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[WD:DÜP|Diskussion]]) 00:50, 11. Okt. 2023 (CEST)<br /> <br /> :Ich habe das Bild auf einer Auktion erworben und es wird in einem öffentlichem Museum ausgestellt werden. Danke für eure Hilfe --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 08:27, 11. Okt. 2023 (CEST)<br /> ::Hallo @[[Benutzer:Moroder|Moroder]], auch käuflich erworbene Postkarten befinden sich in Deinem Besitz, Du hast aber deswegen nicht das Nutzungsrecht an der Karte erworben. Die Urheberrechte gelten in Deinem Fall 70 Jahre nach dem Tod des Malers Ulderico Giovacchini, der am 21. November 1965 verstorben ist. Das bedeutet, das Bild ist im Jahr 2036 frei von Urheberrechten. Bis dahin können wir es nicjt nutzen, es sei denn, Du besorgst eine schriftliche Freigabe für eine unserer freien Lizenz von dem/den Erben des Malers. Viele Grüße, --[[Benutzer:Emha|emha]] &lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Emha|d]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;℩&lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer:Emha/Bewertung|b]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 16:09, 12. Okt. 2023 (CEST)<br /> :::Alles klar, danke --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 19:02, 12. Okt. 2023 (CEST)</div> Moroder https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Moroder&diff=238052222 Benutzer Diskussion:Moroder 2023-10-11T06:27:37Z <p>Moroder: /* Problem mit Deiner Datei (11.10.2023) */ Antwort</p> <hr /> <div>{{Heute|float=right}}<br /> <br /> Hallo {{PAGENAME}},<br /> <br /> ich habe gesehen, dass Du vor kurzem angefangen hast, Dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil Deine Benutzerseite aber noch leer ist, möchte ich Dich kurz begrüßen.<br /> <br /> Für den Einstieg empfehle ich Dir das '''[[Wikipedia:Tutorial|Tutorial]]''' und '''[[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Wie schreibe ich gute Artikel]]'''. Wenn Du neue Artikel anlegen willst, kannst Du Dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets [[Wikipedia:Belege|Quellenangaben]], die Deine Bearbeitung belegen.<br /> <br /> Wenn Du erstmal etwas ausprobieren willst, ist [[Wikipedia:Spielwiese|hier]] Platz dafür. Bitte beachte, daß Wikipedia [[WP:WWNI|ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie]] dient und zur Zusammenarbeit ein [[Wikipedia:Wikiquette|freundlicher Umgangston]] notwendig ist. <br /> <br /> Fragen stellst Du am besten [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia|hier]], aber die meisten [[Wikipedia:Wikipedianer|Wikipedianer]] und auch ich helfen Dir gerne. Bitte schicke keine E-Mail, sondern benutze die Diskussionsseiten. Solltest Du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins [[Hilfe:Glossar|Glossar]]. <br /> <br /> Deine Diskussionsbeiträge unterzeichnest Du am besten mit &lt;nowiki&gt;--~~~~&lt;/nowiki&gt;, damit wird Dein Benutzername und ein Zeitstempel dem Beitrag hinzugefügt, siehe auch unter [[Hilfe:Signatur|Signatur]]. Um angefangene Diskussionen zusammen zu halten, antworte am besten auf der jeweiligen Seite. Die Teilnehmer einer Diskussion schauen üblicherweise dort nach, ob eine Antwort eingegangen ist.<br /> <br /> Wenn Du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte [[WP:LFB|Lizenzierung]]. Alle '''wichtigen Informationen zu Bildern''' findest Du in der [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]], dem [[WP:BT|Bildertutorial]] und unter [[WP:BR|Bildrechten]].<br /> <br /> Ein Tip für Deinen Einstieg in die Wikipedia: [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]], aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! --[[Benutzer:EvaK|Eva&amp;nbsp;K.]]&lt;sup&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:EvaK|Post]]&lt;/sup&gt; 18:46, 15. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> == [[:Bild:Franzmoroderlenert.jpg]] ==<br /> Bitte mach noch etwas deutlicher, daß Du als Erbe der Rechteinhaber am Bild bist, sonst kommt noch jemand mit der Erbsenzählmaschine her und sagt, es fehlten ja noch zwei Jahre bis zum 70jährigen Todestag des Künstlers und dem Ablauf der Rechte. --[[Benutzer:EvaK|Eva&amp;nbsp;K.]]&lt;sup&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:EvaK|Post]]&lt;/sup&gt; 18:46, 15. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Perathoner-Bilder ==<br /> Hallo, ich habe die Löschung des Bildes vorgeschlagen; siehe [[Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder/26._August_2007#Bild:Eilakohle.jpg|hier]]. --[[Benutzer:Noddy93|Noddy93]] 16:15, 26. Aug. 2007 (CEST)<br /> <br /> Hinweis: Autor 1946 verstorben, Bilder bis 2017 urheberrechtlich geschützt (70 Jahre nach Tod des Urhebers). Grüße, --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 19:47, 26. Aug. 2007 (CEST)<br /> <br /> Die Bilder sind jedoch ueber hundert Jahre alt!<br /> Moroder<br /> <br /> :Siehe [[WP:BR#Alte_Werke]]. Gruß, [[Benutzer:Noddy93|Noddy93]] 23:41, 27. Aug. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien ==<br /> Hallo {{&lt;includeonly&gt;subst:&lt;/includeonly&gt;PAGENAME}}, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien.<br /> Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.<br /> <br /> Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:<br /> <br /> 1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir <br /> bitte unbedingt (!!!) zuerst die „[[Hilfe:FAQ zu Bildern|FAQ zu Bildern]]“ durch.<br /> <br /> 2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:<br /> <br /> *[[:Bild:Moroder Josef Lusenberg 1902.jpg|Moroder Josef Lusenberg 1902.jpg]] - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Lizenz gemacht.<br /> <br /> 3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:<br /> <br /> Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder]] stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.<br /> <br /> <br /> Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf [[Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen]] erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung. <br /> <br /> Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --[[Benutzer:BLUbot|&lt;small&gt;BLU&lt;/small&gt;bot]] - [[Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen|Hier kannst du Fragen]] - &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:C-M|Bugs?]]&lt;/small&gt; 20:21, 13. Sep. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien (erl.)==<br /> Hallo {{&lt;includeonly&gt;subst:&lt;/includeonly&gt;PAGENAME}}, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien.<br /> Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.<br /> <br /> Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:<br /> <br /> 1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir <br /> bitte unbedingt (!!!) zuerst die „[[Hilfe:FAQ zu Bildern|FAQ zu Bildern]]“ durch.<br /> <br /> 2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:<br /> <br /> *[[:Bild:Ludvigmoroder.jpg|Ludvigmoroder.jpg]] - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.<br /> <br /> 3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:<br /> <br /> Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).<br /> <br /> Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder]] stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.<br /> <br /> Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also {{&lt;includeonly&gt;subst:&lt;/includeonly&gt;PAGENAME}}) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf [[Vorlage:Information/Verwendung]] beschrieben.<br /> <br /> Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast.<br /> Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf [[Vorlage:Information/Verwendung]] beschrieben.<br /> <br /> <br /> Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf [[Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen]] erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung. <br /> <br /> Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --[[Benutzer:BLUbot|&lt;small&gt;BLU&lt;/small&gt;bot]] - [[Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen|Hier kannst du Fragen]] - &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:C-M|Bugs?]]&lt;/small&gt; 20:09, 7. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> :Das Bild musste nun leider gelöscht werden bzw. es läuft ein Löschantrag. Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, [[Benutzer Diskussion:ChristianBier|gib mir Bescheid]], dann kann es wiederhergestellt werden. Schön wäre es übrigens, wenn du deine E-Mail-Adresse unter [[Spezial:Preferences]] hinterlassen würdest, damit man dich auch [[Hilfe:E-Mail|außerhalb der Wikipedia erreichen kann]] und sowas dann nicht mehr passieren muss. [[Benutzer:ChristianBier|Christian Bier]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:ChristianBier|Rede mit mir!]]&lt;/sup&gt; 12:50, 22. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> == [[Josef Theodor Moroder]] ==<br /> <br /> Guten Abend,<br /> <br /> [[Diskussion:Josef Moroder-Lusenberg|Hier]] wurde angeregt den Lusenberger auf das im Titel genannte Lemma zu verschieben, was halten Sie davon?<br /> <br /> mfg --[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 21:10, 7. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> Ich würde den Titel nicht ändern &lt;small&gt;(''Der vorstehende, {{{ALT|nicht}}} [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Moroder|Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Moroder|Beiträge]]) 21:44, 7. Okt 2007) --[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 20:55, 8. Okt. 2007 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Mentorenprogramm ==<br /> <br /> Der von dir gewünschte Benutzer ist leider kein Mentor. Aktive Mentoren findest du [[Wikipedia:Betreuung%20neuer%20Wikipedianer/Mentorenprogramm|hier]].--[[Benutzer:Tilla|Τιλλα]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tilla|2501]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:Tilla/Bewertung|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;±&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 15:12, 19. Nov. 2007 (CET)<br /> :Ich habe Dein &quot;Hilfe gesuch&quot; ansprechend angepaßt. Ciao [[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]] [[Benutzer_Diskussion:Nolispanmo|&lt;small&gt;Disk.&lt;/small&gt;]] [[WP:MP|&lt;small&gt;Hilfe?&lt;/small&gt;]] [[Benutzer:Nolispanmo/Bewertung|&lt;sup&gt;'''±'''&lt;/sup&gt;]] 10:04, 20. Nov. 2007 (CET)<br /> ::Hi Moroder, habe mich jetzt als Mentor gemeldet und dich gleich übernommen, da habe ich gleich einen Rat für dich:<br /> <br /> == [[Egon Rusina]] (mittlerweile erledigt) u.a == <br /> Du kannst natürlich Artikel über die bekannten Mitglieder deiner Familie anlegen, du solltest dich da aber an die Empfehlungen von [[Wikipedia:Formatvorlage Biografie]] halten, damit du nicht gleich einen Löschantrag kassierst, solltest du ihn zunächst im Benutzernamensraum anlegen etwa unter [[Benutzer:Moroder/Baustelle]]<br /> :Einen Artikel über ''dein'' Museum (eventuell zunächst als Absatz in [[Gröden]]) würde ich ganz gerne sehen und auch etwas über [[Benutzer:Moroder/UNIKA|UNIKA]]--[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 14:14, 21. Nov. 2007 (CET)<br /> ::Unter Literatur fügt man üblicherweise Werke über die Person ein, Werke der Person bekommen üblicherweise einen abschnitt == Publikationen (Auswahl) == --[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 11:50, 22. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> == [[:Bild:murdacudan.jpg]] ==<br /> <br /> Hallo!<br /> <br /> Du hast drei identische Bilder hochgeladen. Zwei werden gelöscht werden, deshalb möchte ich dich darum bitten, für die zwei einen Schnelllöschantrag zu stellen, d.h. wähle die Version, die erhalten bleiben soll. Vielen Dank. Gruß --[[Benutzer:JCS|JCS]] 23:59, 26. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> :Wollte eigentlich nur den Filenamen aendern da Wikipedia, habe es erst jetz bemerkt, nur den Anfangsbuchstaben gross erlaubt.<br /> Weis zwar nicht, wie ich einen Loeschantrag stellen kann. Das Bild das mich interessiert is das mit dem Artikel [[Gröden]] verknuepft ist. Danke und Tschues --[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 00:04, 27. Nov. 2007 (CET)<br /> ::Kein Problem, die anderen werde ich löschen. Dann ist alles klar. Gruß --[[Benutzer:JCS|JCS]] 01:36, 27. Nov. 2007 (CET)<br /> :::Löschanträge stellst du mit &lt;nowiki&gt;{{subst:Löschantrag|Begründung}}&lt;/nowiki&gt; und Schnelllöschanträge mit &lt;nowiki&gt;{{Subst:Löschen|Begründung--~~~~}}&lt;/nowiki&gt;<br /> :::Typische Schnelllöschanträge werden so begründet:<br /> :::*Gibt es schon unter &lt;nowiki&gt;[[:Bild:Beispiel.jpg]]&lt;/nowiki&gt;<br /> :::*Verletzung des Urheberrechts: Bild stammt von &lt;nowiki&gt;[http://www.Bilder.de]&lt;/nowiki&gt;<br /> :::*Bild gibt es auf Commons mit Vorlage: &lt;nowiki&gt;{{NowCommons}}&lt;/nowiki&gt;<br /> :::Ähnliches gilt auch für Artikel; da kommt dazu:<br /> :::*Falschreibung<br /> :::*Wiedergänger (schon mal gelöscht)... --[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 15:50, 27. Nov. 2007 (CET)<br /> :::*Danke --[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 20:42, 30. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> == Gröden ==<br /> Danke für die Info. Ich hatte nicht bedacht, dass die Gemeindegrenzen anders verlaufen als vermutet. Im Artikel Gröden ist es geändert. --[[Benutzer:NCC1291|NCC1291]] 19:27, 15. Dez. 2007 (CET)<br /> : Die Gemeindegrenzen in Gröden sind orographisch und verlaufen entlang den Bächen. Die Ortsgrenzen entsprechen den Pfarreien also eher den urbanistischen Grenzen. So ist der Ort St. Ulrich geteilt in St. Ulrich am rechten Bachufer und Kastelruth am linken. St. Christina ist geteilt in drei Gemeinden (Kastelruth, St. Christina und Wolkenstein). Wolkenstein ist nicht geteilt.--[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 20:33, 15. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> == Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien ==<br /> Hallo {{&lt;includeonly&gt;subst:&lt;/includeonly&gt;PAGENAME}}, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien.<br /> Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.<br /> <br /> 1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir <br /> bitte unbedingt (!!!) zuerst die „[[Hilfe:FAQ zu Bildern|FAQ zu Bildern]]“ durch.<br /> <br /> 2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:<br /> <br /> *[[:Bild:Cesadiladins.jpg|Cesadiladins.jpg]] - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Lizenz gemacht.<br /> <br /> 3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:<br /> <br /> Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder]] stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.<br /> <br /> <br /> Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf [[Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen]] erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung. <br /> <br /> Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --[[Benutzer:BLUbot|&lt;small&gt;BLU&lt;/small&gt;bot]] - [[Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen|Hier kannst du Fragen]] - &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:C-M|Bugs?]]&lt;/small&gt; 11:13, 17. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> :Am besten ist du verwendest immer einer der unter [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder]] genannten Vorlagen, ich empfehle &lt;nowiki&gt;{{Bild-CC-by-sa/2.5}}&lt;/nowiki&gt;--[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 16:12, 20. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Mittlerweile gibt es sogar &lt;nowiki&gt;{{Bild-CC-by-sa/3.0/de}}&lt;/nowiki&gt; ;) '''[['''&amp;nbsp;[[Benutzer:Forrester|Forrester]]&amp;nbsp;''']]''' 11:23, 19. Jul. 2009 (CEST)<br /> <br /> == [[Überwasser]] ==<br /> :Hi Moroder, <br /> <br /> ich habe mich an die Erstellung dieses Artikels gewagt, kannst du ihn mal überprüfen und eventuell um ein paar infos erweitern?--[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 16:12, 20. Dez. 2007 (CET)<br /> ::[[Wikipedia:Portale]] bietet eine gute Hinführung zur Erstellung von Portalen, ein eigenes Projekt braucht es dafür IMHO nicht, du kannst das Thema im [[Wikipedia:WikiProjekt Südtirol]] ansprechen, in der [[Portal Diskussion:Südtirol]] habe ich das Thema schon angesprochen--[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 09:18, 28. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> == [[:Bild:Elisabeth von Thüringen.jpg]] ==<br /> <br /> Die Fotografie dreidimensionaler Kunstobjekte folgt den Standardregeln des Urheberrechts, d.h. Du bist Urheber des Bildes und kannst eine Lizenz Deiner Wahl nehmen. Wie Du das bei diesem Bild gemacht hast, ist das die Vorgehensweise bei zweidimensionalen Vorlagen. --[[Benutzer:EvaK|Eva&amp;nbsp;K.]]&lt;sup&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:EvaK|Post]]&lt;/sup&gt; 22:31, 2. Jan. 2008 (CET)<br /> : Also kann ich beliebig Fotos von Statuen uploaden? --[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 23:27, 2. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> :: Jein, das ist eine Frage, wo die Dinger stehen. Im Außenbereich zählt in Deutschland die [[Panoramafreiheit]], da ist das kein Problem. Im Innenbereich wird es deutlich schwieriger. Bei Veröffentlichungen des Bildes ist die Rechtslage umstritten, siehe [[Wikipedia:Fotos von fremdem Eigentum]] und [[Wikipedia:Bildrechte#Gegenstände in geschlossenen Räumen]]. --[[Benutzer:EvaK|Eva&amp;nbsp;K.]]&lt;sup&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:EvaK|Post]]&lt;/sup&gt; 10:03, 3. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> == Bildfreiheit ==<br /> <br /> Sind Kirchen offene oder geschlossenen Raume? gruss --[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 22:11, 3. Jan. 2008 (CET)<br /> :Bei Kunstwerken, die in Italien (Südtirol) stehen (auch Kirchen gelten theortisch als solche), musst du immer bedenken, dass der Künstler (Architekt) seit 70 Jahren Tod sein muss, bei jüngeren Grödner Künstlern musst du sie oder deren Nachkommen um Erlaubnis bitten, ein Kunsterwerk ablichten zu können--[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 17:39, 7. Jan. 2008 (CET)<br /> ::Ps: Grödner die um oder vor 1918 gestorben sind verwenden wir die [[:Kategorie:Historische Person (Südliches Tirol)]]--[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 17:39, 7. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> == [[Ludwig Norman-Neruda]] ==<br /> <br /> Hi Moroder,<br /> <br /> Du hast Ludwig Norman-Neruda in die To-do-list eingetragen und jetzt auch erstellt, allerdings kann ich das Buch nicht finden, die ISBN ist auch für ein 100 Jahre altes Buch zu lang. Bitte schreib in einen Artikel auch nicht NN ist als Mahler unbedeutend, wenn er nur als Bersteiger bedeutenden war, solltest du die Routen aufzählen, die er angelegt hat oder seine Erstbestigungen, sonst fürchte ich, dass der Artikel die nächste Woche nicht überleben wird, liegt dir das Buch vor, kannst du ermitteln, wo er geboren wurde? War er wirklich Bürger der K+K-Monarchie?--[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 15:05, 16. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> :Hallo,<br /> :ich bin in Deinem Artikel über die ISBN gestolpert. Es ist sehr ungewöhnlich, dass ein so altes Buch eine ISBN haben soll und mit der ISBN ist das Buch auch nicht in verschiedenen OPACs zu finden. Ohne die ISBN finde ich das Buch und auch eine deutsche Ausgabe davon im bayerischen OPAC. Daher meine Frage, woher hast Du diese ISBN (die richtig formatiert übrigens 978-1-135-52990-1 lautet)? --[[Benutzer:°|°]] 21:27, 16. Jan. 2008 (CET)<br /> ::Freut mich, dass der Artikel gerettet werden konnte, das mit der Malerei war halt nicht so stichhaltig, aber als Bergsteiger ist er sicher bedeutend--[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 15:12, 18. Jan. 2008 (CET)<br /> ::: Danke fuer Deine Hilfe. Werde noch ueber NN weiter rescherschieren, habe z.B mit Asolo Kontakte aufgenommen wo er ja anscheinend einige Jahre gelebt hat. Es ist nicht klar wo er geboren ist weil seine Mutter ja immer unterwegs war, ich nehme an in Schweden. Gruesse --[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 17:26, 18. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> == Ludwig Norman-Neruda ==<br /> <br /> Ja ich war auch darüber erstaunt.Es war in einer Google Suche aber man kann es ja löschen da mir auch nicht bekannt ist dass es vom Buch eine Repro-Neuerscheinung gibt.<br /> Danke für den Tipp der deutschen Ausgabe, ich habe selbst eins bei mir in Bozen abe zZ nich zugänglich (weiss nicht mehr ob Deutsch oder Englisch) Gruss --[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 21:46, 16. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> :Ja, lösch die ISBN besser, scheint eine Erfindung von dem anbietenden Antiquariat zu sein. --[[Benutzer:°|°]] 22:00, 16. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> ::Hallo! Bitte nicht vergessen, in der [[Liste berühmter Bergsteiger]] jeden Bergsteiger '''zwei Mal''' einzutragen: Nicht nur im chronologischen Teil, sondern auch im alphabetischen! Danke, --[[Benutzer:Rokwe|Rokwe]] 12:27, 17. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> ==[[Paul Grohmann]]==<br /> <br /> Hallo Moroder, kommst du mal wieder bei dem Denkmal für Grohmann vorbei? Könntest du da bitte ev. eine Großaufnahme des Reliefkopfes machen und hier einstellen? Danke --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 21:50, 18. Jan. 2008 (CET)<br /> :Gerne,! Aber im Frühjahr weil es ein Speziergang von ca 30 minute bis dorthin ist. I Winter bin ich lieber auf den Pisten.<br /> Gruesse --[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 22:52, 18. Jan. 2008 (CET)<br /> ::Danke --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 00:29, 7. Feb. 2008 (CET)<br /> :::Habe das Portrait fotographiert. Wuerde gerne etwas zum Kuenstler inArco Trentino gebürtigen Julius Trautzl (1859 - 1958) und dann in Wien sesshaft wissen. Kannst Du vielleicht einen Artikel ueber ihn schreiben? <br /> --[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 14:38, 8. Feb. 2008 (CET)<br /> ::::falls du mich meinst, ich glaube ich kann dir da nicht dienen, der Mann ist mir unbekannt und nur, weil er in Wien sesshaft war, ....<br /> ::::lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 18:39, 8. Feb. 2008 (CET)<br /> (war so frei zusammenzufügen, was zusammengehört) --[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 07:42, 9. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> ==Bilder - Kategorien ==<br /> Hallo Moroder, ich habe deine (Hotel-)Bilder auf [[St. Ulrich in Gröden]] gesehen. Ich habe mir erlaubt, die Bilder von ihren expliziten Größen zu befreien, da sie sonst so massiv ins Auge springen. Ich hoffe, das ist ok. Das Laden geht auch schneller und wenn ich das Bild sehen will, kann ich ja doppelt klicken.<br /> <br /> Eine Alternative zu der Gallery im Artikel ist die Anlage einer Kategorie oder Gallery auf commons, dort wo du die Bilder hochgeladen hast. Eine sinnvolle Kategorisierung von Bildern auf commons ist nicht verkehrt, die neuen Bilder sollten in [[:commons:category:Gröden]] o.Ä. einsortiert werden. Dann hast du hier im Artikel die Möglichkeit, mittels<br /> &lt;nowiki&gt;{{commons|Gröden}}&lt;/nowiki&gt;<br /> bzw.<br /> &lt;nowiki&gt;{{commonscat|Gröden}}&lt;/nowiki&gt; unter Weblinks auf die Bilder zu verweisen. PS [[:commons:category:Gröden]] scheint mir in einem schlechten Zustand zu sein, vermutlich ist das die falsche Kategorie / nicht sauber. --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 00:29, 7. Feb. 2008 (CET)<br /> :Danke fuer die Auskünfte über die Bilder. Habe einige Bilder auf commons unter das Stichwort Ortisei geladen. Es ist aber noch vier &quot;work in progress&quot; Gruesse<br /> --[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 14:38, 8. Feb. 2008 (CET<br /> <br /> == Babel ==<br /> Hallo Moroder! Ich habe gelesen, dass Du aus Gröden stammst, als Muttersprache aber Rumantsch angegeben hast. Da man in Gröden aber eher Ladinisch spricht, habe ich mir gedacht, Du hast vielleicht die [[Vorlage:User lld]] nicht gefunden. :-) [[Benutzer:Kazu89|Kazu89]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Kazu89|ノート]]&lt;/sup&gt; 20:10, 14. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> :Ganz richtig. Herzlichen Dank--[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 17:10, 15. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> ::Gerne! Falls Du noch Fragen hast, Du weißt, wo Du mich findest. Und wenn Du beim Aufbau der ladinischen Wikipedia helfen willst, kannst Du mir auch schreiben. [[Benutzer:Kazu89|Kazu89]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Kazu89|ノート]]&lt;/sup&gt; 01:56, 16. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> == Menotrenprogramm ==<br /> <br /> Hi Moroder,<br /> <br /> Ich denke, dass du jetzt ganz gut zurechtkommst, ich würde daher das Mentoring beenden, was nicht heißt, dass du mich jeder Zeit was fragen kannst. Was meinst du dazu?<br /> <br /> Grüße --[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 17:30, 15. Feb. 2008 (CET)<br /> : Ok. Danke für Deine Unterstützung. Was sagst Du zu meine &quot;Häusersammlung&quot; von [[St. Ulrich in Gröden]]? Kannst mir noch einen guten Tip geben Gruüsse --[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 17:38, 15. Feb. 2008 (CET)<br /> ::Das ist fast etwas zuviel des Guten; wäre dafür, eine Commons-Kategeogrie St. Ulrich anzulegen und die Bilder alle dorthin zu transferieren, apropos: Hast du schon einen commonsaccount?--[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 18:12, 15. Feb. 2008 (CET)<br /> :::Die Bilder sind schon alle auf Commmons und dort gibt es das Stichwort Ortisei aber ich kenn mich dort nicht so gut aus.--[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 18:18, 15. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> == Museum de Gherdëina ==<br /> Hallo Moroder, ich wollte Dich fragen, ob Du mir eine Übersetzung der Texte aus dem Artikel [[Museum Gröden]] für ein Projekt in ladinischer Fassung zur Verfügung stellen könntest. Am besten wäre Ladin Dolomitan, aber Gherdëina oder ein anderes Idiom wären kein Problem. Ich werde Dich natürlich namentlich als Übersetzer nennen. Vielen Dank im Vorraus. [[Benutzer:Kazu89|Kazu89]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Kazu89|ノート]]&lt;/sup&gt; 13:10, 24. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> ==Diskussion Pfarrkirche St. Ulrich==<br /> Also ich denke einige wesentliche Elemente sprechen bei der Pfarrkirche für den spätbarocken Baustil: einmal der Zwiebelturm (ein klassisches Barockmerkmal), die pastellartigen Farbtöne außen, die formvollen Voluten über dem Hauptportal (Klassizismus steht für Geradlinigkeit da kommen diese schwungvollen Elemente nicht vor) und zuletzt die innere Ornamentik und Ausmalung (erinnert z.T. an den Brixner Dom, der auch dem Spätbarock zugeordnet wird). De biei Saluc! [[Benutzer:David Kostner|David Kostner]]<br /> : führe die Diskussion auf [[Diskussion:St. Ulrich in Gröden]] weiter.--[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 18:18, 7. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> == Dialekt-Wikipedia ==<br /> <br /> Griasde Dokta Moroder, I woit di amåi frång, ob du de [http://bar.wikipedia.org/wiki/Hauptseitn Wikipedia auf Boarisch] schã kenst? Dé is fia ole boarischn Dialekt in Baian, Ésdaraich und natiali a Sidtirol, wai jå de daidschschbråchign Sidtirola linguisdisch gseng a an boarischn Dialekt rédn. Uns fön åwa nu a boa guade Laid dé då midmåcha woin und foa oim Ladina hãm a nu goa kõan. Filaicht gfraids di bai ins zum Baischbü wås iwa de ladinische Schbråch auf Sidtirolarisch schraim, oda iwa Grödn oda wås di sunst so intressiad. Dés wa nemli gschaid supa.<br /> <br /> Fu mia is übrigens da õanzige Artikl auf deara Dialekt-Wikipedia, dea dawai an Bezug zan Ladinischn håd, nemli iwan [http://bar.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Schmid Heinrich Schmid], wai dés natiali a fia insa &quot;Schbråch&quot; recht intressant is, wia ma aus am Dialekt, dea wås blos grét wiad, a gschriwane Schbråch måchn kãn. Obwoi so wås wia a schdandardisiads Schriftboarisch, so wia és Ladina dés schã mim Ladin Dolomitan håbz, so wås gibt's bai ins nu néd und mia wissn a ned, ob so wås iwahaupt guad wa. Déswéng wa dés echt sakrisch guad, wãn wea, dea då a weng wås dazua sång kã, wås in dé Richdung schraiwad. Dãngschê schã amåi, pfiate und ciao. --[[Benutzer:El bes|El bes]] 14:00, 30. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> == [[Igor Moroder]] ==<br /> <br /> Hi Moroder, hat Igor schon eine [[Antonio Stradivari#Stradivaris_Instrumente|Stradivari]] oder ähniches restauriert oder arbeitet er für ein [[:Kategorie:Orchester (Italien)|berühmtes Orchester]] oder einen berühmten [[:Kategorie:Violinist|Violinisten]], dann könnte das für seine Relevanz sprechen--[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 10:49, 2. Aug. 2008 (CEST)<br /> :Igor ist dabei die Referenzen zu sammeln und zu dokumentieren (Beruehmte Kunden) werde dann den Artikel neu schreiben--[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 14:29, 2. Aug. 2008 (CEST)<br /> ::Wenn du willst, kann ich den Artikel im Benutzernamensraum wieder herstellen--[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 15:06, 12. Sep. 2008 (CEST)<br /> ::: Gerne, ich habe ihn aber noch hier [[Benutzer:Moroder/Baustelle]] mit anderem Sammelsurium welches ich noch aufarbeiten moechte. Werde Igor wieder anschreiben!--[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 16:44, 12. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> == [[Gröden]] ==<br /> An Martin zur Kenntnis:<br /> <br /> Bitte achte darauf, dass Verlinkungen von Artikeln in den Benutzernamensraum (deine Unterseiten) unerwünscht sind und ensprechend entfernt werden. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 05:01, 24. Sep. 2008 (CEST)<br /> :So wurde es mir von den WP Gurus empfohlen, so habe ich es wenigstens verstanden, als man meine [[Benutzer:Moroder/Liste der Angehörigen der Akademie der Bildenden Künste München aus Gröden]] geloescht hat! Leider finde ich die Loeschdiskussion nicht mehr. Was nun? --[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 08:11, 24. Sep. 2008 (CEST)<br /> ::Das hast du falsch verstanden: in deiner Benutzerseite kannst du am Artikel weiterarbeiten, Verlinkungen sollten aber entfernt werden, mein Tipp ist ja, eine [[Liste Grödner Künstler]] daraus zu machen und auch jene aufzunehmen, die anderswo ausgebildet wurden--[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 09:22, 24. Sep. 2008 (CEST)<br /> :::OK, klar aber dann haette ich die beruechtigte [[Benutzer:Moroder/Liste der Angehörigen der Akademie der Bildenden Künste München aus Gröden]] auch in meine Sandkiste lassen koennen :-)) Ciao und Danke --[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 10:32, 24. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Sprachvorlage &quot;Ladinisch&quot; in der en.wikipedia ==<br /> Hallo Hr. Moroder. Nein, in der englischen Wikipedia gibt es die Vorlagen noch nicht. Wenn Du sie gerne hättest, kann ich sie Dir aber anlegen. Sind die Vorlagen in der deutschsprachigen Wikipedia in LS geschrieben? Ich habe nämlich gesehen, dass es in anderen Projekten Vorlagen auf fassanisch gibt. --[[Benutzer:Kazu89|Kazu89]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Kazu89|ノート]]&lt;/sup&gt; 15:15, 24. Sep. 2008 (CEST)<br /> :LS? O fuer eine Vorlage fuer die Englische WP, danke --[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 00:23, 25. Sep. 2008 (CEST)<br /> ::LS = Ladin Standard oder Ladin Dolomitan. &quot;O fuer eine Vorlage...&quot;? --[[Benutzer:Kazu89|Kazu89]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Kazu89|ノート]]&lt;/sup&gt; 09:45, 27. Sep. 2008 (CEST)<br /> :::Ich hab die Vorlage lld-4, die Du auf Deiner Benutzerseite hast, in der englischen Wikipedia erstellt. Die Links in der Vorlage werden noch rot angezeigt, aber die Kategorien habe ich schon erstellt. Ich weiß aus Erfahrung, dass es manchmal länger dauert, bis eine Vorlage richtig funktioniert. Eine Vorlage, die ich letzte Woche in der neapolitanischen Wikipedia estellt habe, hat 4 Tage gebraucht, bis sie auf den Seiten richtig angezeigt worden ist. Liebe Grüße, [[Benutzer:Kazu89|Kazu89]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Kazu89|ノート]]&lt;/sup&gt; 15:53, 28. Sep. 2008 (CEST)<br /> ::::PS: Wenn Du lieber die Muttersprachler-Vorlage willst, sag einfach bescheid.<br /> <br /> == Ahnenforschung ==<br /> <br /> Hi Moroder, war letzten Sonntag in St. Christina zu einem Verwandten-treffen, habe da meine Grödner Vorfahren etwas „kennen gelernt“ da gab es zum eine Batista Senoner da Ulien (1867-1964) und einen Christian da Zanon (im 16. Jahrhundert, sein Sohn Johann ist 1622 gestorben), wenn ich genug Material auftreiben kann, schreibe ich einen Artikel [[Senoner]] (bis jetzt redirect auf Carlo) --[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 10:16, 25. Okt. 2008 (CEST)<br /> :Hi, war letzten Sonntag auch in St. Christina und habe dort in der Pfarrkirche herumfotografiert, nach einer wunderschoenen Tour auf Seurasass (mit vielen neuen Bildern fuer WP) und St. Jakob. Ich zeig dir hier meinen [http://antiquebooks.tripod.com/wolfgang/stammbau.jpg Stammbaum] - von meinem Vater Alex recherchiert - vielleicht findest du was ueber die Senoner? Moechte fen langsam die Bildhaergeschichte zusammenstellen. Gruss --[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 10:46, 25. Okt. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Links ==<br /> <br /> Hallo Moroder, <br /> <br /> ich habe mir erlaubt, aus Deiner [[Benutzer:Moroder/Liste der Angehörigen der Akademie der Bildenden Künste München aus Gröden|Liste]] die Kats rauszukommentieren. Es soll grundsätzlich, auch in der Entwicklungsphase eines Artikels, keine Eintragungen aus dem Benutzernamensraum im Kategorienraum geben, sonst taucht der noch unfertige Artikel in der Kat. auf. (Dazu reicht es, hinter den eckigen Klammern einen Doppelpunkt einzufügen.) Wenn Du die Liste dann in den Artkelraum verschiebst, mach die Doppelpunkte einfach wieder raus. Liebe Grüße —[[Benutzer:Ulz|Ulz]] [[Benutzer Diskussion:Ulz|&lt;small&gt;Bescheid!&lt;/small&gt;]] 18:13, 1. Nov. 2008 (CET)<br /> == Problem mit deinen Dateien ==<br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:<br /> <br /> *[[:Bild:Pietaholz.jpg|Pietaholz.jpg]] Mangel: Freigabe<br /> <br /> Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:<br /> <br /> * '''Freigabe''': Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie [[WP:TV#Freigaben_von_Texten_und_Bildern|hier beschrieben]].<br /> <br /> <br /> Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen. <br /> <br /> Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft Dir die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]] weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Datei%C3%BCberpr%C3%BCfung/Fragen&amp;action=edit&amp;section=new&amp;editintro=Wikipedia%3ADateiüberprüfung%2FFragen%2FPreload hier] gern.<br /> <br /> Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung, --[[Benutzer:BLUbot|&lt;small&gt;BLU&lt;/small&gt;bot]] - [[Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen|Hier kannst du Fragen stellen]] 08:01, 8. Nov. 2008 (CET)<br /> <br /> == Mitarbeiter gesucht beim Portal Schlösser und Burgen ==<br /> <br /> Hallo, habe gesehen, dass du einen Artikel zu oben genannten Thema angelegt hast. Da ich gerade beim erstellen eines Portals zum Thema Burgen und Schlösser bin wollte ich dich fragen, ob du Interesse hättest bei diesem Portal mitzuarbeiten.<br /> Der Link zur Baustelle [[Benutzer:Elzecko/Baustelle/Schlösser und Burgen]]<br /> Wünsche und Anregungen bitte dort [[Benutzer Diskussion:Elzecko/Baustelle/Schlösser und Burgen]] deponieren. Wenn du aktiv mitarbeiten willst bitte in die Mitarbeiterliste eintragen [[Benutzer:Elzecko/Baustelle/Schlösser und Burgen/Mitarbeiter]]. Lg --[[Benutzer:Elzecko|Elzecko]] 16:16, 27. Jan. 2009 (CET)<br /> :Danke für die Einladung, mein Interesse beziet sich jedoch nur auf den Bereich Burgen im Raum [[Ladinien]]. Gruß -- [[Benutzer:Moroder|Moroder]] 16:33, 27. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ==Diashow==<br /> Hi Moroder, es gibt die Möglichkeit eine Diashow auf manchen wikis in Artikel einzubauen: ein Beispiel findest Du bei [[Zweite Schlacht von El Alamein#Die Schlacht]]. Die Dokumentation dazu und Vorlage findet sich unter: [[Vorlage:Scroll Gallery]]. -- [[Benutzer:Noclador|Noclador]] 20:46, 23. Mär. 2009 (CET)<br /> :toll, I am looking forward, es in einige Artikel einzubauen Danke für den Tipp -- [[Benutzer:Moroder|Moroder]] 22:10, 23. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> ==Ebrief==<br /> Ebrief an dich draußen. Gruß [[Benutzer:Holiday|Holiday]] 22:35, 6. Apr. 2009 (CEST)<br /> == Problem mit deiner Datei ==<br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:<br /> <br /> * [[:Datei:Urtijei1856.jpg]] - Probleme: Lizenz<br /> <br /> * '''Lizenz''': Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|hier]] gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.<br /> <br /> Durch Klicken auf &quot;Seite bearbeiten&quot; auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]], und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Datei%C3%BCberpr%C3%BCfung/Fragen&amp;action=edit&amp;section=new&amp;editintro=Wikipedia%3ADateiüberprüfung%2FFragen%2FPreload hier] helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung,-- [[Benutzer:BLUbot|&lt;small&gt;BLUbot&lt;/small&gt;]] - [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Datei%C3%BCberpr%C3%BCfung/Fragen&amp;action=edit&amp;section=new&amp;editintro=Wikipedia%3ADatei%C3%BCberpr%C3%BCfung%2FFragen%2FPreload Hier kannst du Fragen stellen] 06:03, 22. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Ladin sun wikipedia ==<br /> <br /> Bon di Moroder,<br /> ie son ruva seura che sun Wikipedia dal enghe plates per Ladin, ma chestes ven me publichedes sce l ven dant plu de 100 articuli (al mement nen on 52). Ie ulessi per via de chesc prie per ti aiut a scri articuli per ladin.<br /> <br /> Tlo dlongia ei l link per ruve sun la plata ladina: [http://incubator.wikimedia.org/wiki/Wp/lld/Plata_prinzipala Link per la plata wiki ladina]<br /> <br /> Sce cunesces mo autri ladins sun Wiki, pona fossel debujen a ti de chesc link.<br /> <br /> Degra y speran sun ti culaburazion, creator-bz<br /> <br /> == [[:Kategorie:Eppan]] ==<br /> <br /> Hallo. Worin besteht der Sinn, eine Kategorie weiter zu befüllen, die später umbenannt werden soll? Dann muss man sich die ganze Arbeit noch mal machen. --[[Benutzer:Århus|Århus]] 17:38, 11. Nov. 2009 (CET)<br /> :: Ok lass es sofort sein - macht aber sowas nicht ein BOT?--[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 17:40, 11. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> == Dankeschön ==<br /> <br /> Für die Glückwünsche!<br /> <br /> [[Benutzer:David Kostner|David Kostner]] 17:54, 22. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> == Bona sëra... ==<br /> <br /> ...zur Zeit läuft [[Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen|hier]] eine Kandidatur des Artikels [[Drei Zinnen]]. Nun habe ich mich gefragt, ob es auch eine ladinische Bezeichnung für die Zinnen gibt und im [[it:Tre Cime di Lavaredo|italienischen Artikel]] ''Tré Thìme'' gefunden. Problematisch ist nun, dass diese Bezeichnung im Internet außerhalb der Wikipedia und abseits von Seiten, die offensichtlich von der Wikipedia abgeschrieben haben, nicht auffindbar ist. Daher wollte ich fragen, ob du als Muttersprachler eine ladinische Variante kennst und, wenn möglich, mit einer belastbaren Quelle belegen kannst. Mit freundlichen Grüßen, --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] 16:54, 7. Dez. 2009 (CET)<br /> ::Vielleicht könnte dir '''Stefano Lorenzi''' info@regole.it , Sekretär der '''Regole d'Ampezzo''',helfen. gruß --[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 19:28, 7. Dez. 2009 (CET)<br /> :::Danke für den Tipp, ich werd's da mal versuchen. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] 12:32, 8. Dez. 2009 (CET)<br /> <br /> == Kirchen in Südtirol ==<br /> <br /> Da haben wir eine kleine Kategorie: [[:Kategorie:Kirchengebäude in Südtirol]] --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] 16:29, 17. Dez. 2009 (CET)<br /> :Toll! Danke fuer die Nachricht.--[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 18:34, 17. Dez. 2009 (CET)<br /> <br /> == Portal erstellen ==<br /> <br /> Man solte ein Portal zu Gröden erstelen, da viele verschiedene geografische und kulturelle Beiträge zu diesem Tal aufzufinden sind.<br /> Hoffe auf Mitarbeiter!<br /> <br /> --[[Benutzer:Creator-bz|Creator-bz]] 21:32, 13. Feb. 2010 (CET)[[Benutzer:creator-bz|creator-bz]]&amp;nbsp;]] 21:30, 13. Feb. 2010<br /> ::Hallo Creator, Habe schon einmal mit MartinSe darüber geschrieben, er war eigentlich dagegen. Ich denke auch dass ein Portal Gröden den [[Wikipedia:Portale#Relevanzkriterien|Relevanzkriterien]] nicht entspricht. Grß --[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 18:32, 14. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> :::Hi, gemäß den Relevanzkriterien für Portale, siehe [[Wikipedia:Portale]] habe ich diese Seite vorerst auf die Baustelle geschoben, ein LA wird folgen. Vielleicht solltet ihr eher ein [[Wikipedia:WikiProjekt]], [[Wikipedia:WikiProjekt Gröden]], anlegen. Gruß -- [[Benutzer:Cherubino|Cherubino]] 16:26, 20. Feb. 2010 (CET)<br /> ::::Hi Moroder, habe das Projekt angelegt, willst du dich beteiligen?--[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[BD:Emes|!?]] 22:05, 22. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> == Pic ==<br /> <br /> Bin ja echt entzückt mit deinem Bummibärele - herzlichen Dank!<br /> Nun zur frage Archeologie und Pitschberg - hast du da irgendwelche Nachweise? Mir ist nichts bekannt!Gruß--[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 08:21, 16. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> Hab im Schulbuch &quot;Nosta Preistoria&quot; vom Institut Pedagogich Ladin S. 7 Informationen gefunden. Werde Quellenangabe gleich nachtragen!<br /> Danke, Grüsse --[[Benutzer:Creator-bz|Creator-bz]] 08:38, 16. Feb. 2010 (CET)creator-bz<br /> ::Habe mit der Autorin des Buches gesprochen. Die Information stammt aus dem Museumsführer:L Museum de Gherdëina - Das Grödner Heimatmuseum Überblick über Grödens Kunst-, Natur- und Vorgeschichte. Textbeiträge von P. Viktor Welponer, Edgar Moroder, Reimo Lunz, Adolf Kostner, Johann Moroder, Rudolf Moroder Rudolfine, Rita Stäblein. Museum de Gherdeina 1985. Da steht nur in einer Tabelle der Name Pitschberg aber darunter werden die Funde von ''Col de Flam'' (La Tene Zeit ca 300 v. Ch.), im Museum Gherdeina ausgestellt, aufgelistet. Der Col de Flam ist schon ein Ausläufer des Pitschberges. Die ganze Sache mit den Funden auf dem Pitschberg sollte aber besser recherchiert werden. --[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 07:58, 23. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> == [[Karl Unterkircher]] ==<br /> <br /> '''Ciao Wolfgang''', co vala pa ? Posi pa ino te prie bel de me jude metan ite tl Wikipedia (D, I y GB) che on abu la 5a edizion Karl Untekircher Award (urmai enghe l'ultima) also n curt: ediz. 2018 - Simone Moro (I), Ali Sadpara (PAK) e Alex Txikon (ES)<br /> 26 febbraio 2016 in prima invernale (erste Winterbegehung - first winter ascent) la vetta del Nanga Parbat <br /> Posa preibel mo meter ite n zaul de sot l link https://www.planetmountain.com/it/notizie/eventi/karl-unterkircher-award-2018-vince-il-nanga-parbat-di-simone-moro-ali-sadpara-e-alex-txikon-.html<br /> <br /> De gra y biei saluc<br /> Herbert <br /> Nsci se a slut n cierchl (Nanga Parbat cun Nanga Parbat) <br /> <br /> <br /> '''Ciao Wolfgang''' https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Moroder&amp;action=edit&amp;section=40<br /> On ino abu la 4a edizion del KUA (per D ei metu ite l text, posa - davia che ne se nia coche n fej - meter ite ino coche fat pra i ultimi iedesc n cont de John Griffith y Andy Houseman ? Preibel enghe per I y sce la va per GB. Coche link pudessen meter: http://andyhouseman.blogspot.it/<br /> De gra y biei saluc<br /> Herbert<br /> <br /> '''Ciao Wolfgang'''<br /> Co vala pa? Neus asan ino fina via l 3° Award ► link http://www.karlunterkircher.com/it/silke_awards.htm<br /> ai doi fredesc Auer (A) y Anthamatten (CH). Posa preibel ino se meter ite tl Wikipedia chesta edizion coche bel fat dan doi ani?? Preibel enghe per Talian y Ngleisch, de gra! <br /> Chesc l link Internet de Planetmountain: http://www.planetmountain.com/english/News/shownews1.lasso?l=2&amp;keyid=41984<br /> Zeche d'auter mo: seura la plata via stal na dumanda n cont sce l ie Tuma te na Gletscherspalte o Felsenspalte, samben iel na Gletscherspalte y ie l e enghe muda ora, ma tla discuscion iel mo for mpo da diskutieren. Posa tu preibel l to demez? <br /> De gra per ti susteni y cun de biei saluc Herbert <br /> PS: in dí o l auter muesi pa me deju mpue deplu cun Wikipedia....<br /> <br /> '''Griesti Wolfgang''', de gra, fat ino n bel leur! L mancia mo l link dla Website de Simon Anthamatten che fos: http://www.anthamattens.ch/simon_anthamatten_29.html<br /> <br /> <br /> <br /> <br /> Stimà bera Moroder, <br /> <br /> nëus ne se cunescion nia persunalmënter, povester de vista...ie son Herbert, cumpani de Karl. Nlëuta ti judovi tl marketing y tla comunicazion (feji mo aldi dancuei)y nsci ovi metu online sul wikipedia.de y .it tl (sen ei udu che zachei se enghe cruzia de scri zeche per .gb) auton dl 2007 l capitul sun Karl Unterkircher, sambën cun l'aiut de autri wikipedianer.<br /> Ntant lieji cun plajei che tu metes uni tant a puntin la plata.<br /> L proscimo var sara la manifestazion &quot;Karl Unterkircher Award&quot; che n posa udei da n valgun dis incà sun si sito www.karlunterkircher.com. La data unirá bonamënter mudeda y plu avisa n ena dant. Me fajre mo viv pra te persunalmenter n chesta ucajion.<br /> De gra y biei saluc Herbert&lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:87.28.27.18|87.28.27.18]] ([[Benutzer Diskussion:87.28.27.18|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/87.28.27.18|Beiträge]]) 21:45, 20. Feb. 2010 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> ::de gra per ti comunicazion y la stima, n bel salut Wolfgang--[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 16:32, 21. Feb. 2010 (CET)<br /> :::Im Artikel zum Namensgeber kann der Preis sehr wohl genannt werden, eigene Relevanz hat er natürlich keine--[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[BD:Emes|!?]] 22:09, 22. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> ::::Ciao Wolfgang, speri che dut va bën, ncuei te dei pa me dl Tu - dant o do se ancuntons dessegur - e iust metu ite sota l articul &quot;Karl Unterkircher&quot; l nuef capitul &quot;Karl Unterkircher Award&quot;. Posa tu povester ciale dó y l &quot;sichten&quot; coche l uel la regula? De gra y de biei saluc Herbert<br /> :::::Tlo tla WP y te Gherdëina se dajon gën dl Tu! Me e-i nfida de mudè velch spere che nen e-i nia fala. Mo n bel salut y bon lëur, se ncuntron bën n iëde Wolfgang --[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 17:59, 21. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> Ciao Wolfgang, dut apost? Pra Karl Unterkircher Award ei metu la nueva data cun link. Me fajessa l plajei de l meter enghe ite tl Talian y Engleisch? De gra Herbert<br /> :Fat, n bel salut W. --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] 20:59, 15. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> Ciao Wolfgang, co vala pa? Sen asans ino fina via l 2 Award cun n gran suzes. e metu ite ciche a venciu y pona ei metu ite n link che ie sul Talian che me plej deassen, fosl pa mesum fe l medemo enghe sul tudesch?<br /> De gra y de biei saluc<br /> Herbert<br /> <br /> == Kunstschule ==<br /> Schön wäre, wenn es einen Artikel über die Kunstschule gäbe. Hast Du Lust und Interesse, evtl. zusammen mit mir? Grüße --[[Benutzer:Artmax|Artmax]] 10:36, 22. Apr. 2010 (CEST)<br /> :Richtig, sehr gerne, es gibt jedoch mehrere davon, zwei in St. Ulrich und eine in Wolkenstein. Hast du Unterlagen? - werde was zusammensuchen.--[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 08:56, 23. Apr. 2010 (CEST)<br /> ::Hier eine Baustelle mit daten [[Benutzer:Moroder/Baustelle#Kunstschulen in Gröden|Kunstschulen in Gröden]]--[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 18:42, 23. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> :::Es ist wahrscheinlich die Kunstschule von [[Ferdinand Demetz]], wo [[Ludwig Moroder]], [[Johann Baptist Moroder]], [[Egon Rusina]], [[Rudolf Vallazza]], [[Wilhelm Senoner]], [[Markus Vallazza]], [[Klaus Ringwald]] gelernt haben. Grüße --[[Benutzer:Artmax|Artmax]] 21:32, 23. Apr. 2010 (CEST)<br /> ::::Ja. Berühmtester Schüler der Kunstschule Wolkenstein war hingegen [[Gilbert &amp; George|Gilbert Prousch]]--[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 18:40, 24. Apr. 2010 (CEST)<br /> ::::: Geschichte der Kunstschule online [http://www.clubosttirol.at/co_kultur/kunstschaffende_aus%20Osttirol.pdf ''Die Grödner Kunstschule „Cademia“Geschichte und Entwicklung einer Kulturträgerin'' von Georg Demetz Seite 35]<br /> <br /> == Schreibweise von St. Cristina/Crestina ==<br /> <br /> Hallo Moroder, Du bist doch des Ladinischen mächtig, könntest Du vielleicht bei der Klärung [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=St._Christina_in_Gr%C3%B6den&amp;action=historysubmit&amp;diff=74172013&amp;oldid=74120255 dieser] bzw. [[Diskussion:St._Christina_in_Gröden#Ladinischer_Name:_Cristina_oder_Crestina.3F|dieser]] Frage etwas beisteuern? lg, --[[Benutzer:Svíčková|Svíčková]] &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Svíčková|na smetaně]] &lt;/small&gt; 08:32, 11. Mai 2010 (CEST)<br /> ::Darüber hat es schon endlose Diskussionen auch hier in der Lokalpresse gegeben. Ich würde die offizielle Version der Gemeinde beibehalten(lad. St. Chrestina) . No comment über ''sajoch'' ladinisch für ''Heuschrecke'' --[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 13:46, 11. Mai 2010 (CEST)<br /> :::Ok, das heißt aber, die Schreibweise mit i ist zumindest auch in Diskussion? Dann würde ich vorschlagen, in der Infobox CrEstina zu schreiben, im Fließtext CrIstina auch zu erwähnen (so von wegen Editwarvermeidung), wäre das ok?--[[Benutzer:Svíčková|Svíčková]] &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Svíčková|na smetaně]] &lt;/small&gt; 22:09, 11. Mai 2010 (CEST)<br /> :::Sehr gut!--[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 08:02, 12. Mai 2010 (CEST)<br /> ::::Hallo Moroder! Mein Nick ''Sajoch'' stand nicht zur Diskussion. Auch ich bin ein Ladiner. Was den Namen anbelangt, so wurde früher immer &quot;Cristina&quot; geschrieben (wie die Namenspatronin eben heisst), und dann vor wenigen Jahren die Schreibweise &quot;Crestina&quot; eingeführt. Ich weiss nicht warum, wahrscheinlich wollte man den Namen von der italienischen Version differenzieren oder dem Gesprochenen anpassen (von den Einheimischen wird der Ort wie &quot;Kreschtina&quot; ausgesprochen). Aus demselben Grund müsste man dann aber auch den Nachbarort von &quot;Urtijei&quot; auf &quot;Artijei&quot; umtaufen, weil ihn viele so aussprechn... Solche Irrläufer entbehren jeglicher wissenschaftlicher Logik und gehören auf den Müll der Geschichte. Zu recht wurde die Schreibweise mit &quot;e&quot; daher von vielen Seiten kritisiert. Das Logo auf der Gemeinde-Homepage mit dem Schriftzug &quot;Chemun de S.Crestina&quot; ist aus dieser Zeit (2008). Die letzten schriftlichen Zeugnisse (prominent das Buch mit dem Titel &quot;S.Cristina zacan n iede&quot; herausgegeben im Dezember 2009 vom Bildungsausschuss der Gemeinde und finanziert von eben dieser Gemeinde - die es ja wissen muss) tragen aber wieder die Schreibweise mit &quot;i&quot;.<br /> ::Hallo Saioch, nichts für ungut... Danke für deinen endlich etwas klärenden Beitrag zur Diskussion die jedoch nicht hier sondern auf der Diskussionsseite des Artikels stattfinden sollte. saluc--[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 18:56, 14. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> == hmm ==<br /> <br /> Salut, du gibst dir so viel Mühe mit dem Artikel, aber [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bildhauer_in_Gr%C3%B6den&amp;action=historysubmit&amp;diff=76689157&amp;oldid=76683473 diese Änderungen], waren weder neutral formuliert, noch stimmt der Satzbau an vielen Stellen und &quot;''der Name stammt vielleicht von''&quot; geht auch nicht. Schau doch da bitte nochmal genauer drüber. Danke -- [[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]] [[Benutzer_Diskussion:Nolispanmo|&lt;small&gt;Disk.&lt;/small&gt;]] [[WP:MP|&lt;small&gt;Hilfe?&lt;/small&gt;]] 16:17, 15. Jul. 2010 (CEST)<br /> : Was an meiner Änderung nicht neutral ist, ist die Deutung &quot;Fronc&quot; aus Franz, manche deuten &quot;Fronc&quot; als Franzosen weil es schon im 17. Jahrh. rege Verbindungen zu Frankreich gab. Sonst wüsste ich nicht was nicht neutral ist. Dafür gibt es keine Literatur. Es gibt auch über die Grödner Bildhauerei keine Monographie. Zum Satzbau könntest vielleicht Du mir helfen. Sicher ist der Artikel noch &quot;work in progress&quot;.--[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 00:31, 16. Jul. 2010 (CEST)<br /> <br /> ==[[Col Bechei]]==<br /> Danke für Deine Korrektur. Ich muss zugeben, dass mich die Sprachvielfalt in dieser Region etwas überfordert. Dass ''Col Bechei di sopra'' eine durch das ladinische wohl inspirierte italienische Variante ist, darauf bin ich nicht gekommen, nachdem es ja auch &quot;Monte Parei&quot; gibt. Kann es sein, dass es häufiger Mischformen zwischen ladinisch und italienisch gibt (ich kann leider auch kein italienisch)? Den Verdacht habe ich seit einer Weile. Viele Grüße--[[Benutzer:Cactus26|Cactus26]] 10:51, 24. Jul. 2010 (CEST)<br /> :Hallo, die Namen sind mir unbekannt jedoch sprachlich stimmt es so. Werde nachsehen, ob ich die richtigen Ortsnamen finde. Gruss --[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 14:54, 24. Jul. 2010 (CEST)finde<br /> <br /> == [[Theodor Grohmann]] ==<br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> weisst du in welchem Verhältnis dieser Grohmann zu [[Paul Grohmann]] steht? --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 21:13, 29. Aug. 2010 (CEST)<br /> : Er hatte die Ridnauner Hütte finanziert ''...Der Name hat also nichts mit dem Dolomitenerschließer Paul Grohmann zu tun'': Hanspaul Menara, Hannsjörg Hager: ''Berge und Bergsteiger: Alpingeschichte Südtirols'', Athesia 1994, '''Seite 108'''.Gruss --[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 21:31, 29. Aug. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Artikel unbenennen ==<br /> <br /> Hallo Moroder, habe eben gesehen, dass du [[Seceda]] auf [[Secëda]] umkopiert hast. Kopieren ist schlecht, da dabei die Versionsgeschichte vernichtet wird. Verschieben ist besser und hat den gleichen Effekt, zur Vorgehensweise siehe [[WP:Verschieben]] (insbesondere [[Wikipedia:Verschieben#Wie_verschieben.3F|diesem Abschnitt]]). Ich habe [[WP:AAF#Artikel_wurde_kopiert.2C_statt_verschoben._Bitte_um_Korrektur|einen Admin gebeten]], die Situation zu korrigieren. Du musst also nix mehr machen, nur beim nächsten Mal daran denken. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 21:43, 19. Sep. 2010 (CEST)<br /> ::Hallo, hatte schon ein schlechtes Gewissen, wusste aber nicht wie man sowas macht und habe es einfach gewagt- habe auch bemerkt, dass die Versionsgeschichte dabei beim alten Lemma bleibt. Nun gut, dass nun alles wieder in Ordnung ist. Ciao--[[Benutzer:Moroder|Moroder]] 22:20, 19. Sep. 2010 (CEST)<br /> <br /> == [[Vinzenz Peristi]] ==<br /> <br /> Hallo Moroder, tut mir leid wenn ich dir da voreilig in die Quere gekommen bin mit dem Foto, ich hatte die Quellenangabe falsch interpretiert und, da es in Italien mit der [[Panoramafreiheit#Italien|Panoramafreiheit]] ja problematisch ist, vorsorglich einmal den Ausschnitt auf de hochgeladen. Aber so ist es natürlich viel besser. lg, --[[Benutzer:Svíčková|Svíčková]] &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Svíčková|na smetaně]] &lt;/small&gt; 09:06, 31. Okt. 2010 (CET)<br /> :Hallo! Kein Problem war ja positiv überrascht aber habe mir auch erwartet, dass jemand das Geburtsdatum findet, habe eben sowas wie einen Test gemacht, um zu sehen wieviel Leute an &quot;meine&quot; Artikel interessiert sind ;-) Ich werde noch einiges aus der Monographie zur Biografie hinzufügen. Das mit der Panoramafreiheit ist ja auch soso, ich könnte ja das Kruzifix in der Pfarrkirche von St. Ulrich vor 2013 auch nicht freigeben. [http://it.wikipedia.org/wiki/File:Tanesini_e_artisti_di_Ortisei_1937.jpg Hier] habe ich ein Foto (in meinem Besitz) mit den Grödner Bildhauern und Künstler der 30er Jahre (darunter Peristi), das ich auch gerne auf Commons übertragen möchte. Der Fotograf (Holzknecht?) ist wahrscheinlich 1950 verstorben.-- [[Benutzer:Moroder|Moroder]] 09:28, 31. Okt. 2010 (CET)<br /> <br /> == Probleme mit deiner Datei (01.11.2010) ==<br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:<br /> <br /> # [[:Datei:Podestà_Tanesini_und_Grödner_Bildhauer_1937.jpg]] - Probleme: Urheber und Freigabe<br /> <br /> * '''Urheber''': Der Schöpfer des Werks (z.&amp;nbsp;B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Moroder) auch diese Person bist.<br /> * '''Freigabe''': Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie [[Wikipedia:Textvorlagen#Freigaben_von_Texten_und_Bildern|hier]] beschrieben.<br /> <br /> Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung,-- [[Benutzer:BLUbot|&lt;small&gt;BLU&lt;/small&gt;bot]] 06:05, 1. Nov. 2010 (CET)<br /> : Es steht genau geschrieben , dass der Fotograph unbekannt ist und dass ich moroder [[Benutzer:moroder]] das Foto aus meinem Archiv gescant habe also der Urheber der Datei bin aber ich werde es noch deutlicher angeben-- [[Benutzer:Moroder|Moroder]] 19:51, 1. Nov. 2010 (CET)<br /> <br /> ::Hallo Maroder, der Urheber ist der Fotograf und nicht die Person, die das Bild besitzt oder gescannt hat. Wie du in [[Wikipedia:Bildrechte#Bilder.2C_deren_Urheber_nicht_bekannt_ist]] nachlesen kannst muss das Bild mehr als 100 Jahre alt sein oder vor 1923 veröffentlich worden sein. Viele Grüße --[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&amp;nbsp;([[BD:Saibo|&lt;small&gt;Δ&lt;/small&gt;]]) 14:32, 2. Nov. 2010 (CET)<br /> :::Hallo! Laut italienischem Recht ist ein Foto nach 20 Jahren gemeinfrei ([http://it.wikipedia.org/wiki/File:Tanesini_e_artisti_di_Ortisei_1937.jpg Siehe hier]). Da nun da Foto in Italien gemacht wurde, gilt das nicht auch für Wikipedia.de?<br /> <br /> ::::Nein, das gilt nicht für die de.WP. [[Schutzfristenvergleich]] greift nicht, [[Schutzlandprinzip]]. Siehe [[WP:BR]]. Viele Grüße --[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&amp;nbsp;([[BD:Saibo|&lt;small&gt;Δ&lt;/small&gt;]]) 18:38, 4. Nov. 2010 (CET)<br /> :::::No comment!-- [[Benutzer:Moroder|Moroder]] 07:40, 6. Nov. 2010 (CET)<br /> <br /> == Deine Datei musste leider gelöscht werden ==<br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:<br /> <br /> * [[:Datei:Podestà Tanesini und Grödner Bildhauer 1937.jpg]]<br /> <br /> Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden, sobald der Fotograf und dessen Sterbejahr ermittelt wird. -- [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] 15:51, 6. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == Schlern auf ladinisch ==<br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> Ich weiß nicht, ob du das auf deiner BEO hast: [[Diskussion:Schlern]]. Ich denke, du bist in dieser Sache kompetent und kannst etwas dazu sagen. (Bei dieser Gelegenheit auch Dank für deine Bilder in den Geologie-Artikeln) --[[Benutzer:Haneburger|Haneburger]] 10:49, 10. Mär. 2011 (CET)<br /> :Hallo! Mir ist nur ''Sciliër'' bekannt [[Diskussion:Schlern|S. dort]]. Ich muss mich für deine Artikel bedanken. Habe einen Versuch gemacht, eine Kleinigkeit über die Geologie [[Gröden|Grödens]] zusammenzustellen. Kannst du mal dort ...vorbeischauen?-- [[Benutzer:Moroder|Moroder]] 15:57, 10. Mär. 2011 (CET)<br /> ::Hallo, habe kurz bei der Geologie Grödens vorbeigeschaut und ein paar Kleinigkeiten bearbeitet. Was da noch fehlt ist ein Oma-verständlicher Überblickstext, denn die Formationen sind doch irgendwie schon Einteilungen auf recht hohem wissenschaftlichen Niveau, außerdem fehlt noch eine Reihe von Formationen (die zum Teil erst in den letzten Jahren definiert worden sind). Ich schreibe diese Formationsartikel quasi als Fundament für zukünftige Überblicksartikel wie [[Geologie der Dolomiten]]. Wenn ich Zeit und die Unterlagen zur Hand habe, kann ich auch ein paar Zeilen dazu einfügen. Falls es dich interessiert: Als Unterlagen in diesem Bereich sehe ich vor allem Alfonso Bosellini &quot;Geologie der Dolomiten&quot; und die Geologische Karte der Westlichen Dolomiten (auch im Handel erhältlich, ersch. bei Tappeiner - sehr empfehlenswert :-) - aber beim Kauf darauf achten, dass man auch alle 3 Kartenblätter ausgehändigt bekommt) und auch das [http://www2.uibk.ac.at/downloads/c715/geoalp_4_07/exkursionsfuehrer_red.pdf PDF] ist ganz hilfreich.--[[Benutzer:Haneburger|Haneburger]] 12:36, 11. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> == Urtijëi ==<br /> <br /> Hallo Moroder, in einer Diskussion in der englischen Wikipedia wurde angemerkt, dass Urtijëi ein ungeeigneter Artikelname sei, weil eine Aussprachehilfe fehlen würde. Unabhängig davon, wie gewichtig man dieses Argument einschätzt, ist die Idee dahinter eigentlich begrüßenswert. Da das Schriftbild für den normalen englischen Leser (und auch deutschen oder italienischen) tatsächlich recht exotisch ausschaut, habe ich mich auf die Suche nach einer [[Internationales Phonetisches Alphabet|IPA-Umschrift]] gemacht und leider in einer gar nicht mal so kleinen Anzahl an Wörterbüchern, Grammatiken, Lernmaterialien und sonstigen Publikationen zum Ladinischen nichts gefunden (um so ärgerlicher: Das erste mir in die Hände gefallene Rumantsch-Wörterbuch im Regal daneben hatte für jedes vorkommende Wort eine Umschrift...). Nun hatte ich gedacht, dass du mir vielleicht weiterhelfen könntest. Kennst du vielleicht ein Buch, in dem eine IPA-Umschrift für ladinische Toponyme verwendet wird? Oder siehst du dich möglicherweise in der Lage, selbst eine Umschrift zu erstellen, oder kennst du jemanden, der das kann? Eine dritte, vielleicht sogar vorteilhafteste Möglichkeit wäre es, eine Audiodatei hochzuladen und diese wie bei [[:en:Venice]] einzubinden. Grüße, --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] 17:33, 13. Mai 2011 (CEST)<br /> :Sajoch war inzwischen so nett [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Urtijei.ogg], Grüße, --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] 17:21, 14. Mai 2011 (CEST)<br /> ::Klingt gut!-- [[Benutzer:Moroder|Moroder]] 19:32, 14. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> == Josef Arnold ==<br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> vielen Dank für deine liebe Nachricht. Ich habe den Artikel [[Josef Arnold]] ins griechische übersetzt, weil er mir gut gefiehl. Ich wusste vorher nichts über die Nazarener Maler. Ich übersetze gern gute Artikel wenn ich Zeit habe. Ich spreche Deutsch, Englisch und Griechisch. Viele Grüsse --[[Spezial:Beiträge/93.196.248.176|93.196.248.176]] 17:49, 3. Jul. 2011 (CEST)<br /> : Hallo, Ja toll! Wie währe es mit der Übersetzung von [[Ludwig Moroder]] , mein Großvater?-- [[Benutzer:Moroder|Moroder]] 15:43, 5. Jul. 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[Karin Moroder]] ==<br /> <br /> Eine weiterer Moroder mit Artikel. -- [[Benutzer:Vuxi|Vuxi]] 09:24, 16. Jul. 2011 (CEST)<br /> : na höchste zeit :-))-- [[Benutzer:Moroder|Moroder]] 10:07, 16. Jul. 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[Vincenzo Demetz]] ==<br /> <br /> weisst du wann ungefähr er gestorben ist (zumindest da Jahrhundert)?--Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt; aka [[Benutzer:Emes|Emes]] &lt;sup&gt;[[BD:Emes|Fragen?]]&lt;/sup&gt; 01:50, 20. Jul. 2011 (CEST)<br /> : Bin beim recherchieren werde in kürze das Datum u. Sterbeort haben -- [[Benutzer:Moroder|Moroder]] 07:49, 20. Jul. 2011 (CEST)<br /> :: †23. November 1990 in St. Christina (Persönliche Mitteilung der Tochter)-- [[Benutzer:Moroder|Moroder]] 13:16, 20. Jul. 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[Florian Mussner]] ==<br /> <br /> Hallo, danke für dein Foto von Florian Mussner! Weil ich finde, dass er durch seine Körperhaltung einen sehr verkrampften Eindruck macht, wollte ich in der Fotowerkstatt fragen, ob sie nicht ein Brustbild anfertigen könnten. Gefällt dir [[Wikipedia:Fotowerkstatt#Florian Mussner|einer der Vorschläge dort]] besser? --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] 17:57, 20. Jul. 2011 (CEST)<br /> :[http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File%3AFlorian_Mussner_Kirrchtag_St._Ulrich.jpg&amp;action=historysubmit&amp;diff=57096620&amp;oldid=57089204 Ist das alles korrekt]? Bei Franz Demetz war ich mir unsicher. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] 21:48, 24. Jul. 2011 (CEST)<br /> :: Ja, 1963 und 1978 wurde [[Franz Demetz]] in den Landtag gewählt ([http://www.60jahre-svp.org/smartedit/documents/downloads/mandatare_1945-2010.pdf hier]), PÄSIDIUM DES REGIONALRATES Präsidialsekretär ([http://www.regione.taa.it/cons_reg_ted/archivio_storico_td/P%C3%84SIDIUM_DES_REGIONALRATES.pdf hier]), für SVP siehe [http://www.60jahre-svp.org/smartedit/documents/downloads/buch_svp.pdf hier], und ... na endlich, Bürgermeister von St. Christina (1990 - 1995) [[:it:Santa Cristina Valgardena#Amministrazione]]. Er war auch im Arbeitsausschuss Südtiroler Gemeindenverband [http://root.riskommunal.net/gemeinde/sgv/gemeindeamt/html/GEMEINDEN50-Jahre-dt.pdf hier] tätig. Franz Demetz ist auch im Verwaltungsrat der [[Stiftung Südtiroler Sparkasse#Verwaltungsrat]] Genügend Material für einen Artikel. Gruss -- [[Benutzer:Moroder|Moroder]] 23:31, 24. Jul. 2011 (CEST)<br /> :::Hab ein wenig weitergemacht, das Bild allerdings ausgetauscht. Auf dem anderen lächelt er zwar sehr freundlich, aber dafür werden dort einige unbeteiligte Personen in der Wikipedia veröffentlicht. So etwas würde ich mir auch nicht wünschen. Grüße, --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] 01:41, 25. Jul. 2011 (CEST)<br /> ::::Gut gemacht!Das Bild ist eher düster, habe noch einige Fotos auf Lager wünsche noch einen schönen Sommertag!-- [[Benutzer:Moroder|Moroder]] 09:51, 25. Jul. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Überwasser etc. ==<br /> <br /> Hallo Moroder, ich wollte dich aus privatem Interesse etwas fragen: Ich lese im Artikel [[Überwasser]], dass es mehrere Referenden zu einem Wechsel der Fraktion (oder aller ladinischen Fraktionen?) von Kastelruth zu St. Ulrich gegeben haben soll. Weißt du vielleicht, wann diese Referenden stattgefunden haben? Und kannst du mir etwas über die Hintergründe, die zur Ablehnung führten, sagen? Gruß, --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] 15:02, 23. Aug. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Coppa Italia ==<br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> ich habe dich mittels der &quot;Benutzer nach Sprache&quot;-Funktion als jemanden mit sehr guten Italienischkenntnissen gefunden. Da mir nämlich kein Onlineübersetzer (prompt) weiterhilft und auch die englische Wiki dazu nichts schreibt, hoffe ich, du kannst mir sagen, wie bei der Coppa Italia 2011/12 die Vereine ausgewählt werden, da der Artikel bei mir gerade in Arbeit ist.<br /> <br /> Insbesondere würde ich gerne wissen, wie die Teams der Lega Pro und Serie D als teilnahmeberechtigt auserkoren werden.<br /> <br /> Der Text dazu steht [http://it.wikipedia.org/wiki/Coppa_Italia_2011-2012#Formula hier]. <br /> <br /> Falls du fußballerisch wenig bewandert bist, hier kurz die Aufteilung der Ligen: (von hoch nach tief)<br /> Serie A, Serie B, Lega Pro Prima Divisione, Lega Pro Seconda Divisione, Serie D<br /> <br /> ich hoffe du findest Zeit dafür, es eilt nicht<br /> <br /> ich danke im Voraus!<br /> <br /> Gruß --[[Benutzer:BayernMuenchen|BayernMuenchen]] 15:29, 18. Sep. 2011 (CEST)<br /> : Hallo Minga! Was Fußball betrifft bin ich der absolute Ignorant - Habe auch keinen Fernsehaparat und, falls man Fußball in Ita verbieten würde, würde ich es nicht merken :-)). Sorry -- [[Benutzer:Moroder|Moroder]] 08:18, 20. Sep. 2011 (CEST)<br /> :: Alles klar, kein Problem! Bleibt nur zu hoffen, dass er nicht verboten wird =). Gruß --[[Benutzer:BayernMuenchen|BayernMuenchen]] 15:23, 20. Sep. 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[Vinzenz Maria Demetz]] ==<br /> <br /> Hallo, bist du dir sicher, dass Demetz ''Cavaliere del Lavoro'' war? [http://www.cavalieridellavoro.it/cav1.php?stringa=&amp;iniziale=D&amp;attuali=&amp;R_pagina=4&amp;R_pagina=1 Hier] befindet sich eine komplette Aufstellung aller Cavalieri del lavoro und Demetz ist nicht verzeichnet. Verlinkt hattest du allerdings auf [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vinzenz_Maria_Demetz&amp;action=historysubmit&amp;diff=95801018&amp;oldid=95801011 Verdienstorden der Italienischen Republik], dann wäre er aber keine ''del Lavoro'' gewesen. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] 23:37, 9. Nov. 2011 (CET)<br /> ::Stimmt, wahrscheinlich war er nur Cavaliere della Repubblica - Cavaliere del Lavoro ist eine sehr hohe Auszeichnung und wird sehr selten vergeben. Ich werde meine Quellen auch Prüfen (Calender de Gherdeina...) --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] 23:43, 9. Nov. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[:Datei:Paul_Grohmann.jpg]] ==<br /> <br /> Hallo Maroder,&lt;br /&gt;<br /> hast du eine Ahnung, von wem dieses Bild stammen könnte? Wie ich den Laden bei Commons kenne, wird uns das jemand kurz vor Jahresende noch weglöschen.<br /> :Wer bist du? &lt;br /&gt;Keine Ahnung, das Bild ist jedoch das gleiche wie meines, das ich Im Volkskundemuseum in Innsbruck fotografiert habe [[:Datei:Paul Prohmann Ernst Platz.jpg]]. Platz ist ja schon 1940 gestorben also keine Ursache zur Sorge dass es gelöscht wird --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] 19:18, 23. Nov. 2011 (CET)<br /> <br /> == Baudenkmäler ==<br /> <br /> Hallo Wolfgang, nach dem Erfolg von [[Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2011|Wiki Loves Monuments 2011]] überlege ich gerade, ob man nicht für die [[Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2012|2012er-Ausgabe]] auch in Südtirol eine Initiative starten sollte. Ich habe jedenfalls schon mal testweise (weil ich wusste, dass wir da viele tolle Bilder haben) eine Baudenkmal-Liste für St. Ulrich erstellt: [[Liste der Baudenkmäler in St. Ulrich in Gröden]]. Das ganze orientiert sich an der unter &quot;Weblinks&quot; verzeichneten offiziellen Seite, einschließlich der eigenartigen Schreibungen wie ''Unterkostamula''. Ich wollte dich einladen, in der Liste nach Lust und Laune zu ergänzen, etwa bisher noch fehlende Bilder, Anmerkungen, Adressen oder Geokoordinaten. Grüße, --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] 19:25, 14. Dez. 2011 (CET)<br /> :Hallo Mai ..! Hast was tolles gemacht - versuche zu helfen soweit es mir ausgeht --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] 23:49, 16. Dez. 2011 (CET)<br /> ::Vielen Dank jetzt schon für deine Geokoordinaten und vor allem Bilder (das ging ja schnell)! Die Liste von St. Ulrich kann sich jetzt wirklich sehen lassen. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] 23:17, 17. Dez. 2011 (CET)<br /> :::Heute bin ich leider sehr entteuscht, viele meiner Fotos ware wegen falscher Schärfeeinstellung total verpatzt- gruss W.<br /> <br /> == Deine Benutzerseite ==<br /> <br /> Den Franz Demetz hast du dort 2× in der Aufzählung erwähnt. Gruß --[[Benutzer:Sophia4justice|Sophia]] 17:09, 20. Dez. 2011 (CET)<br /> : Ahh ja! Danke (sehr aufmerksam :-)) ) --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] 17:38, 20. Dez. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Clemens_August_Graf_von_Galen#Tod]] ==<br /> <br /> Zu dem dort genannten [[Siegfried Moroder]] fehlt noch ein Artikel. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 10:30, 2. Jan. 2012 (CET)<br /> :Ja! (Vetter meines Vaters und Sohn des [[Rudolf Moroder]]) könnte schon darüber schreiben. Werde mal sehen jedoch danke für den Hienweis --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] 16:45, 2. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == Hinweis ==<br /> <br /> Hallo Wolfgang, ich wollte dich nur kurz darauf hinweisen, dass das Thema Südtirol und Wiki Loves Monuments 2012 nun unter [[Portal:Südtirol/Mitmachen/WLM2012]] zu finden ist. Ich würde mich freuen, wenn wir dich dort als ''Mitarbeiter'' gewinnen könnten. Ich hoffe, es ist klar, dass das absolut nix mit Arbeitsverpflichtung zu tun hat, sondern nur die am Projekt Interessierten/Beteiligten als Ansprechpartner verzeichnen soll. Ein frohes neues Jahr! --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] 23:59, 2. Jan. 2012 (CET)<br /> :Ja sehr gerne! Würde gerne die Artikel die Gröden betreffen auf Italienisch übersetzen.Gibt es da auch einen Rahmen deines Wissens nach? Ein frohes neues Jahr! --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] 08:35, 3. Jan. 2012 (CET)<br /> ::Die Italiener sind noch unentschlossen, ob sie mitmachen. Der Wettbewerb startet ja auch erst nächsten Sommer. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] 10:20, 3. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == Dolomiten ==<br /> <br /> Hallo Moroder, Du erweckst mit Deiner Bearbeitung meiner heutigen Aktualisierung des Artikels [[Dolomiten]] - sicher unbeabsichtigt - den Eindruck, als sei ich der Urheber des sog. overlinking gewesen. Tatsächlich hatte ich lediglich in zwei Fällen die nicht WP-komforme Schreibweise &quot;Marmolada&quot; in &quot;Marmolata&quot; korrigiert. Die von Dir gerügten Links waren sämtlich bereits in der vorigen Version vom 05.02.2012 vorhanden.--[[Benutzer:Gerd486|anonym]] 20:43, 22. Feb. 2012 (CET)<br /> :HalloGerd! Du darfst das nicht persönlich nehmen. Es passiert mmer so, dass man bei einer Bearbeitung eines Artikels (Du warst der Letzte) in der Beobachtungsliste darauf aufmerksam gemacht wird und einfach nochmals den Artikel durchschaut und dabei Anfälliges korrigiert. Es freut mich, dass du bei Artikeln die meinen Interesenbereich betreffen mitarbeitest :-)) Saluc --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] 00:28, 23. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> == Wettbewerb ==<br /> <br /> Weil ich die neuen Fotos zu den Brücken gesehen habe, wollte ich nochmals sichergehen: Der Wettbewerb [[Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2012|Wiki Loves Monuments 2012]] startet am 1. September 2012 und endet am 30. September. Fotos kannst du natürlich auch jetzt schon schießen, aber am Wettbewerb teilnehmen kannst du nur mit Bildern, die im September nach Commons '''hochgeladen''' wurden. Dabei kannst du selbstverständlich auch Fotos von Objekten machen, die bereits zu dem Zeitpunkt bebildert waren (man kann nie genug gute Fotos kriegen). Jedenfalls, bei WLM2012 gibt es auch Preise zu gewinnen, 2011 gab es in Deutschland [[Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2011/Preise|diese hübschen Sachen]]. Wikimedia Italia befindet sich zur Zeit noch in der Planungsphase. Mal schaun, was von dort kommt, aber ich würde vorerst meine Bilder noch zurückhalten. Grüße, --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] 20:00, 26. Feb. 2012 (CET)<br /> : Hallo Mai! Danke für deine Nachricht. Ich habe diese Bilder geschossen, bin jedoch nicht sehr zufrieden damit, da ich nicht meine beste Kamera mithatte. Werde sicher mehrere Fotos im Sommer machen, und ich glaube es ist zu tun genug auch in jenem Zeitraum, noch gute Fotos hochzuladen. Gruss Wolfgang --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] 20:06, 26. Feb. 2012 (CET)<br /> ::Ja, ich war mir nur nicht sicher, ob du auch den relativ kurzen Wettbewerbszeitraum mitgekriegt hast. Na gut, wenn das deine &quot;schlechten&quot; Bilder sein sollen, du solltest mal meine sehen :-) Ich wollte jedenfalls nicht, dass du deine Chancen auf die Preise schmälerst, aber da muss ich mir anscheinend keine Sorgen machen. Schönen Abend noch! --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] 20:17, 26. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> == Zweifel Stufan ==<br /> <br /> Hallo Wolfgang, beim Lesen der Beschreibung sind mir große Zweifel gekommen, ob mit [http://www.provinz.bz.it/denkmalpflege/themen/1071.asp?status=detail&amp;id=50441 diesem geschützten Bauwerk (Stufanstraße 81-85)] tatsächlich die Villa Rifesser gemeint ist. Die Villa hat zwar Hausnummer 81, aber ein Laubenhaus? Tordurchfahrt? Baubestand des 16. und 17. Jahrhunderts? Ich kenne das Gebäude leider nur von [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Villa_Riffeser_Stufan_Urtijëi.jpg deinem Foto], deswegen wollte ich bei dir nochmal nachfragen, ob es nicht vielleicht andere Kandidaten in der Stufanstraße gibt, auf die die Beschreibung eher passt. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 17:46, 19. Apr. 2012 (CEST)<br /> :Hab mir dass noch einmal angeschaut: Die angegebene geschützte Bauparzelle ist mit Sicherheit die Villa Rifesser. Anscheinend wurde die Beschreibung falsch zugeordnet. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 22:47, 19. Apr. 2012 (CEST)<br /> ::Hallo Mai---! Vielleicht findest du [http://www.gemeinde.stulrich.bz.it/gemeindeamt/download/220045919_1.pdf hier] eine Antwort auf deine Frage. Gruss Wolfgang --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 22:52, 19. Apr. 2012 (CEST)<br /> :::(Es kam nicht zu einem ''edit conflict'' aber sicher war das Gedankenübertragung!!!--[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 22:52, 19. Apr. 2012 (CEST))<br /> <br /> == Schmiedhaus Waidbruck ==<br /> <br /> Hallo Wolfgang, ich habe gerade anhand der Bauparzelle entdeckt, dass ich leider beim Schmiedhaus die falschen Koordinaten eingetragen hatte. Das denkmalgeschützte Gebäude ist auf [[:File:Schmiedhaus_Waidbruck.jpg|diesem Foto]] links neben dem Gasthof zu sehen. Bei genauer Betrachtung erkennt man dort auch rechts vom Fenster im 2. Stock das verblasste Fresko, das laut [http://www.provinz.bz.it/denkmalpflege/themen/1071.asp?status=detail&amp;id=17957 Beschreibung] St. Florian zeigt. Grüße, --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 10:09, 1. Mai 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[:Datei:Bischof Ivo Muser.jpg]] ==<br /> <br /> Sehr gutes Bild, insbesondere der Gesichtseindruck ist typisch eingefangen! Wird sicher bald &lt;s&gt;irgendwo geklaut werden&lt;/s&gt; in irgendeiner Publikation auftauchen. Und ich weiß jetzt sogar, dass sich der Bischof etwas um seine Nasenhaare kümmern sollte ;-) --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 14:35, 29. Mai 2012 (CEST)<br /> ::Danke! Hab noch andere auf Lager, soll ich die Nasenhaare wegretouchieren?--[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 15:02, 29. Mai 2012 (CEST)<br /> :::Halte ich persönlich nicht für nötig. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 15:18, 29. Mai 2012 (CEST)<br /> <br /> == Bilder ==<br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> Wirklich SEHR GUTE Bilder!<br /> <br /> Viele Grüße -- [[Benutzer:Steinsplitter|Steinsplitter]] ([[Benutzer Diskussion:Steinsplitter|Diskussion]]) 13:52, 22. Jun. 2012 (CEST)<br /> : Sehr nett von Dir, das gibt Aufschwung --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 13:53, 22. Jun. 2012 (CEST)<br /> :: Bist du auch im Offiziellen Wikipedia IRC-Chat anzutreffen? Ich würde mich gerne mit einen Südtiroler Wikipedianer austauschen. Viele Grüße und viel Erfolg mit deinen Bildern -- [[Benutzer:Steinsplitter|Steinsplitter]] ([[Benutzer Diskussion:Steinsplitter|Diskussion]]) 22:42, 22. Jun. 2012 (CEST)<br /> :::Kenne das IRC nicht aber wir können uns gerne auf dieser Seite unterhalten. Gruss Wolfgang--[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 00:02, 23. Jun. 2012 (CEST)<br /> :::: Das freut mich. [[Wikipedia:Chat]] die anleitung, du kannst auch auf Webchat klicken, dann brauchst du nichts zu Installieren. LG -- [[Benutzer:Steinsplitter|Steinsplitter]] ([[Benutzer Diskussion:Steinsplitter|Diskussion]]) 09:55, 23. Jun. 2012 (CEST)<br /> ::::: Wann bisst Du denn Online? LG --[[Benutzer:Steinsplitter|Steinsplitter]] ([[Benutzer Diskussion:Steinsplitter|Diskussion]]) 21:02, 26. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Franz Grünwald da Nudrei ==<br /> <br /> Hallo! Wusste gar nicht, dass es einen Bildhauer namens &quot;Grünwald&quot; in Gröden gab. Handelt es sich da wohl nicht um einen Übernamen in Anlehnung an den berühmten Renaissance-Maler [[Matthias Grünewald]], dessen bekanntes Kruzifix im Stil jenem auf diesem [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Franz_Gr%C3%BCnwald_Nudrei_Gherd%C3%ABina.jpg Foto] ähnelt?--[[Benutzer:Sajoch|Sajoch]] ([[Benutzer Diskussion:Sajoch|Diskussion]]) 23:40, 15. Jul. 2012 (CEST)<br /> :messesses damande Edgar Moroder chel sa pa ben plu avisa de chisc sculteures - ma ie rate che zeche ie scrit tl liber Gröden de Franz Moroder. Sen son giut nia plu te Gherdeina, ma pernanche ruvi ino ite celi pa do. Saluc --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 10:16, 16. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Karl Unterkircher ==<br /> <br /> Ciao Wolfgang, <br /> ich habe vor ein paar Tagen bei Deiner Diskussionsseite - Kapitel Karl Unterkircher - etwas hinzugefügt, aber ich gehe davon aus, dass Du es nicht gelesen hast od. irgendwo unerreichbar bist...! Nachdem der (oder das?) Award nun eine biennale fixe Veranstaltung sein wird, würde ich es sehr begrüßen, wenn Du es gleichstellen könntest wie in der ital. Version (mit Nationalitäsfahne etc..) Bitte wenn es Dir nichts aussmacht auch in der englischen version, Danke für Deine Mitarbeit. Texte über den Award habe ich in der website von Karl Unterkircher, Kapitel Award bereits online gestellt. Herbert<br /> :Hallo Herbert, bin dabei die Tabelle ins Deutsche zu übertragen habe jedoch probleme mit der Übersetzung folgender Stze<br /> ::&quot;Per la polivalenza espressa tra record sulla parete nord del Matterhorn, Golden Gate su El Capitan e le vie normali al Gasherbrum II e Makalu&quot;<br /> :::[[Benutzer:Moroder/Baustelle|Hier]] habe ich eine Probetabelle angelegt. Gruss --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 08:38, 31. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> Ciao Wolfgang, de gra per ti susteni, per D posen scri nscila: außerordentliche polivalente Leistungen in Rekordzeit an der Nordwand des Matterhorns, Golden Gate am El Capitan und Normalrouten des GII and Makalu <br /> Per GB: <br /> extraordinary polyvalent ascents in record time on the north face of the Matterhorn, the Golden Gate of the El Capitan and the normal routes of GII and Makalu.<br /> <br /> Ciao Wolfang, das hast Du perfekt gemacht, danke! Herbert<br /> <br /> '''Ciao Wolfgang,''' e udu che tl wikipedia.en ne fovl nia aktualisiert, po nscila l ei ie metu ite coche son sta bon dl fe, zenza gran zirakules. Miensa che te posses to la dlaurela dl fe enghe ilo avisa che l es fat per D !?<br /> De gra Herbert<br /> <br /> Ciao Wolfgang, co vala pa? Son tl leur de meter a ji la 5a edizion K U A ai 14.7 ☺.. Sen me ntendi che tla verscion taliana ne ie mo nia laite la 4a edizion. Posa tu preibel te to la dlaurela dl fe, samben canche la va n fruz... L fos: <br /> Jon Griffith (FR) e Andy Houseman (GB)per la salita al Link Sar West (6938 m - Karakorum)nel agosto 2015 per la via „Fever Pitch“ <br /> De gra Herbert<br /> <br /> == Einladung ==<br /> <br /> [[Datei:Wikicon logo Dornbirn.svg|thumb|100px]]<br /> Vom 31. August bis 2. September 2012 findet in [[Dornbirn]], [[Vorarlberg]] die [[Wikipedia:WikiCon 2012|WikiCon 2012]] statt, ein Kongress mit mehr als 200 Wikipedianern aus aus dem deutschsprachigen Raum. Im [[Wikipedia:WikiCon 2012/Programm/Programmraster|Programm]] findet sich sicherlich etwas Interessantes. Wir würden uns über einen Besuch freuen. Mit bestem Gruß, --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 15:29, 28. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Anna Unterberger ==<br /> <br /> Danke für das neue Foto auf der Seite von [[Anna Unterberger]]! Dürfte ich das auch für ihr e Facebook-Fanseite verwenden? --[[Benutzer:Rattila|rattila]] ([[Benutzer Diskussion:Rattila|Diskussion]]) 10:00, 29. Aug. 2012 (CEST)<br /> :Ja gerne unter den Bedingungen die [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Actress_Anna_Unterberger.jpg hier] stehen. Danke --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 10:59, 29. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Pfarrkirche St. Peter bei Lajen]] ==<br /> <br /> Danke für den ARtikel! Ich habe ein bisschen Kleinkram gemacht, aber kannst du dir nochmals das mit den Bischöfen &quot;Andreas&quot; und &quot;Konrad&quot; anschaun? Das passt so gar nicht zur [[Liste der Bischöfe von Bozen-Brixen]], also entweder hier oder dort liegt ein Fehler. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 18:48, 30. Aug. 2012 (CEST)<br /> :Stimmt, das waren Weihbischöfe, keine Fürstenbischöfe; ich werds mal ausbessern. Danke für die Bearbeitung!--[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 18:51, 30. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Problem mit deiner Datei (26.09.2012) ==<br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:<br /> <br /> # [[:Datei:Bierjun.jpg]] - '''Problem''': Lizenz<br /> <br /> * '''Lizenz:''' Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|hier]] gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.<br /> <br /> Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[WD:DÜP|Diskussion]]) 01:11, 26. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Begriffsklärungen ==<br /> Hallöle. Du hattest bei einigen Begriffklärungen die Kategorien Familienname und Gröden eingefügt. Diese habe ich wieder entfernt, weil Begriffsklärungen nicht Kategorisiert werden. Siehe: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:BKL#Kategorisierung] Gruß --[[Benutzer:Eynre|Eynre]] ([[Benutzer Diskussion:Eynre|Diskussion]]) 14:46, 19. Okt. 2012 (CEST)<br /> . Alles klar. Danke --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 17:34, 19. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Kastelruth ==<br /> <br /> Fantastisch! Eine selten schöne Liste ist das geworden (na gut: Die wenigen Fotos, die nicht von dir sind, fallen qualitativ natürlich teilweise deutlich ab, etwa Hauenstein, aber das schmälert nicht den Gesamteindruck...)! Ich muss gestehen, dass ich mich besonders gefreut habe über deine Ersetzung des alten, grässlichen Fotos von der Maria-Hilf-Kirche in Seis. Danke dir, viel Freude weiterhin und Grüße, --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 16:35, 18. Nov. 2012 (CET)<br /> :Danke für deine Begeisterung, es war für mich , wenn auch anstrengend, auch ein Vergnügen, diese schöne Gegend kennen zu lernen. Werde noch versuchen, einiges auszubessern Grüße --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 20:09, 18. Nov. 2012 (CET)<br /> <br /> == [[Johann Baptist Vinatzer]] ==<br /> <br /> Sollte mand en Artikel vielleicht nach [[Batista Vinatzer]] verschieben? Die ladinischen Quellen nennen ihn sowieso mit dem Namen und die deutschen [http://books.google.it/books?ei=VZTIUPqPEo2Vswaj34CABw&amp;hl=de&amp;id=yjsTAQAAIAAJ&amp;dq=menara+hager&amp;q=%22batista+Vinatzer%22#search_anchor scheinbar] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Johann_Baptist_Vinatzer&amp;diff=111588433&amp;oldid=111588424 auch]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 15:37, 12. Dez. 2012 (CET)<br /> : Hallo, Ja.Wäre mir sehr recht, wir haben ihn immer Batista de Val genannt. Gruss Wolfgang --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 19:27, 12. Dez. 2012 (CET)<br /> <br /> == Bilder gelöscht ==<br /> <br /> Hallo, mindestens dein Bild von der Bozner Bahnhofsfassade wurde heute [http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Deletion_requests/Files_in_Category:Bolzano_train_station gelöscht]. Wenn du es noch hast, könntest du es hier lokal auf de.wikipedia hochladen. Das gleiche gilt auch für deine Bilder vom [http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Deletion_requests/Files_in_Category:Siegesdenkmal_Bozen Siegesdenkmal]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 08:49, 28. Jan. 2013 (CET)<br /> : Bin der Meinung, dass man sich stark gegen die Löschung einsetzen soll. Panoramafreiheit ist für Gebäude der öffentlichen Hand in Italien, von mir aus gegeben. Man müsste natürlich dafür einen Rechtsanwalt interpellieren. Gruß --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 22:26, 28. Jan. 2013 (CET)<br /> ::Ich fürchte, da kann man nichts machen, man wir kaum sein Recht einklagen können, Bilder auf bestimmten Websites veröffentlichen zu dürfen. Aber um die Bilder doch zugänglich zu machen, kannst du sie ja hier lokal auf de.wikipedia hochladen, wo sie nicht von einer Löschung bedroht sind (das ist gängige Praxis, siehe etwa Bilder des [[Atomium]]s, die auf Commons allesamt gelöscht werden). Dann wären das Siegesdenkmal und der Bahnhof wieder vernünftig bebilderbar. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 09:28, 29. Jan. 2013 (CET)<br /> <br /> Lithographie von Prinzhofer<br /> <br /> Hallo,<br /> natürlich kann man die Lithographie nach Wiki Commons hochladen. Leider muß ich gestehen, dass ich das Prozedere nicht kenne.(Eigentlich eine Schande bei den vielen Bildvhen, die ich bisher schon hochgeladen habe) Inzwischewn wird von mir alles nach Commons befördert.<br /> Ich werde die Lithographie unter leicht geändertem Namen nochmals nach Wiki Commons hochladewn.<br /> <br /> Herzlliche Grüße --Peter Geymayer 15:15, 15. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> == Lajen ==<br /> <br /> Gratulation zum vollendeten Werk! Zum Glück war [[:File:Penn Haus Albions.JPG|der Hund angeleint.]] Sehr interessant finde ich auch immer [[:File:Hohenhaus Lajen Südseite.JPG|solche Fotos]] aus Vor-Renovierungszeiten. Wer weiß, wie das in ein paar Monaten ausschaut. Grüße, --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 21:14, 24. Mär. 2013 (CET)<br /> :Danke! Nicht [[:File:Unterfinser Hof Lajen Ried Nordseite.jpg|alle]] sind angeleint aber auch süß und beschnuppern mich. Dieser hat sich zur Ruhe gelegt aber wie ich mich dem [[:File:Rooster in Lajen .JPG|Hahn]] genähert habe, da wurde er ganz schön bös. Mancher ist mir schon nachgelaufen, aber zum Glück habe ich ein schweres Stativ... Grüße --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 22:42, 24. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> == [[Liste der Gipfel der Geislerspitzen]] ==<br /> <br /> Hallo Wolfgang, sind ''Obere'' und ''Untere Fermeda'' eigentlich gebräuchliche Toponyme? Dazu lässt sich, außer in [http://www.lusenberg.com/franzmoroder/geisslerspitzen.html dem Aufsatz von Franz Moroder], so gar nichts finden. Bist du dir bei der Zuordnung auf [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Geislerspitzen-Mastle.jpg diesem Foto] auch sicher? Wenn ja, dann muss die Broglesspitze/Rotwand eigentlich gemäß [http://www.karlunterkircher.com/it/ers12.htm diesem Foto hier] (vergleiche [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Odles_Eures_de_Bredles_Schienboden.jpg hier]) die ''Untere Fermeda'' sein und nicht die ''Obere'' (du hattest das [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geislergruppe&amp;oldid=83675010 hier] ursprünglich andersrum geschrieben). Die Höhe der Rotwand/Broglesspitze/Unteren Fermeda (?) habe ich übrigens [http://books.google.it/books?id=yjsTAQAAIAAJ&amp;q=%22villn%C3%B6sser+rotwand%22&amp;dq=%22villn%C3%B6sser+rotwand%22&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ei=aPB7Ua23Nqn04QT7_4H4BQ&amp;ved=0CDAQ6AEwAA hier] gefunden, bei der Oberen musste ich schätzen. Alles etwas verwirrend, ich wär froh, wenn du dir als auch die anderen Fotos der Liste nochmals anschaust, ob ich da keinen Blödsinn gemacht hab (stimmt z. B. das Foto vom Cumedel?). Grüße, --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 17:37, 27. Apr. 2013 (CEST)<br /> :Ach, und schreibt man eigentlich korrekt ''Crep'' oder ''Crëp''? --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 18:06, 27. Apr. 2013 (CEST)<br /> :: ''Crëp'' ist korrekt. Stimmt, auch ich habs nur bei Franz Moroder gefunden sonst glaub ich nennt die ieder &quot;Peles vërdes&quot;. Muss auch bei Castiglioni nachschauen der ist immer sehr genau.<br /> :: Du bist schon voraus, sehr gut, ich arbeite noch an den Bildern für die Sella. Glaubst du nicht, man könnte auch eine Klickikone für die Kategorien dort einführen? Gruss und gute Arbeit --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 18:18, 27. Apr. 2013 (CEST)<br /> :::Gute Idee mit den Commons-Icons, muss schaun, ob ich das hinkriege. Bin gespannt, ob bei Castiglioni mehhr steht. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 18:52, 27. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::::Ich glaube die Beschreibung meines Urgrossvaters ;-) ist ganz klar die untere ist die westliche und die obere die an der kleinen Fermeda angelehnte. Unklar ist mir aber welche die Rotwand hat. Muss mal in meinen Fotos von Brogles aus nachsehen --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 18:56, 27. Apr. 2013 (CEST)<br /> :::::&quot;Obere&quot; und &quot;Untere&quot; Fermeda habe ich noch nie gehört. Bis heute kannte ich nur die Große und Kleine Fermeda. Die &quot;Rote Wand&quot; hingegen ist laut einer Zeichnung in &quot;Südtirol A-Z&quot;, der westliche Ausläufer der Fermeda-Spitzen, also das was in [[Liste der Gipfel der Geislerspitzen]] als Gipfel Nr 19 &quot;Untere Fermeda&quot; bezeichnet wird, und gegen Süden von Gras (verd=grün) bewachsen ist (also &quot;Peles verdes&quot; für die Grödner, wobei vert=grün), und gegen Norden schroff abfällt und eine grosse rote vertikale Fläche aufweist (also &quot;Rotwand&quot; für die Villnösser).--[[Benutzer:Sajoch|Sajoch]] ([[Benutzer Diskussion:Sajoch|Diskussion]]) 00:37, 29. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Bildstock ==<br /> <br /> Nochmals zum [http://www.provinz.bz.it/denkmalpflege/themen/1071.asp?status=detail&amp;id=17941 Bildstock (Gp 29/1)]: Ich denke, in der Beschreibung dieses noch nicht aufgefundenen Bildstocks sind aus Versehen zwei verschiedene Textblöcke zusammengekommen. Das ''Bildstock in Prösels'' am Zeilenende ist vermutlich irgendwie über den am selben Tag unter Schutz gestellten ''[http://www.provinz.bz.it/denkmalpflege/themen/1071.asp?status=detail&amp;id=17942 Bildstock in Prösels]'' irrtümlich reingerutscht.<br /> <br /> Der Textabschnitt ''Einfacher Kapellenbildstock aus dem 18. Jh.'' müsste hingegen stimmen. Von der Dimension her sollte das gesuchte Objekt also eher in Richtung von [[:File:Linz-Kleinmünchen - Kapellenbildstock 01.jpg|so etwas]] gehen. Viel Erfolg bei der Suche! --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 11:17, 12. Jun. 2013 (CEST)<br /> : OK, danke für deine Tipps so eine &quot;[[:it:Caccia al tesoro|caccia al tesoro]]&quot; macht mir eigentlich schon Spass. Grüße --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 13:03, 12. Jun. 2013 (CEST)<br /> ::Super, dass das geklappt hat! --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 21:36, 13. Jul. 2013 (CEST)<br /> :::Jaa. Jetzt gehts weiter, weiss eigentlich noch nicht in welche Richtung --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 23:34, 13. Jul. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Haltestelle Villnöß ==<br /> <br /> Hallo, die [[:File:Haltestelle Villnöß.JPG|Haltestelle Villnöß]] sollte ja [http://www.provinz.bz.it/denkmalpflege/themen/1071.asp?status=detail&amp;id=50403 laut Beschreibung] eine Holzkonstruktion mit Pultdach sein. Das Gebäude auf deinem Foto ist aber ein Steinhaus (eventuell das &quot;kleine Signalhäuschen&quot;?) mit Satteldach. Ich vermute, ich die falschen Koordinaten angegeben und das gesuchte Gebäude steht irgendwo in der Nähe. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 09:46, 12. Sep. 2013 (CEST)<br /> :Dachte ich auch wie ich die Beschreibung gelesen habe. Werde mal vorbeischauen. Danke. LG --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 09:51, 12. Sep. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Pfarrwidum Lungiarü ==<br /> <br /> Kannst du - nur aus Vollständigkeitswahn :-) - noch die Koordinaten der Stelle angeben, wo früher das Pfarrwidum stand? Sonst stört in der Liste dieses gelbe Warnsignal ''Koordinaten fehlen! Hilf mit.'' --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 22:48, 1. Nov. 2013 (CET)<br /> <br /> == Problem mit Deiner Datei (27.03.2014) ==<br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:<br /> <br /> # [[:Datei:Bierjun.jpg]] - '''Problem''': Freigabe, Hinweis<br /> <br /> * '''Freigabe:''' Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie [[WP:TV#Freigaben von Texten und Bildern|hier]] beschrieben.<br /> * '''Hinweis''' durch den [[WP:DÜP|DÜP]]-Bearbeiter: Genehmigung laut [[Panoramafreiheit#Innenaufnahmen]] bei Innenaufnahmen erforderlich: „Bei '''Innenaufnahmen''' oder Aufnahmen von Gegenständen wie Skulpturen im Gebäudeinneren bedarf es der '''Zustimmung''' des Urhebers oder des Rechteinhabers '''sowie des Inhabers des Hausrechts,''' bei solchen Aufnahmen kann man sich also nicht auf die Panoramafreiheit berufen.“ Hier Innenaufnahme ohne dokumentierte Zustimmung des Museums. In Italien gibt es sowieso [[Panoramafreiheit#Italien|keine Panoramafreiheit]] weder außen noch innen, also braucht es eine solche Zustimmung. --[[Benutzer:October wind|October wind]] 19:00, 23. Mär. 2014 (CET)<br /> <br /> Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[WD:DÜP|Diskussion]]) 01:00, 27. Mär. 2014 (CET)<br /> <br /> == jetzt auch offiziell ==<br /> <br /> [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Baudenkm%C3%A4ler_in_Barbian&amp;diff=131071366&amp;oldid=124510408], Grüße, --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 10:36, 6. Jun. 2014 (CEST)<br /> : Hallo Mai, Danke für deine Korrekturen ich war in letzter Zeit schon etwas schlampig :-)) LG--[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 13:18, 6. Jun. 2014 (CEST)<br /> Hast du eigentlich [[Benutzer:Tindilis]] bemerkt? --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 11:52, 22. Jun. 2014 (CEST)<br /> :: Sehe grad, eine sehr gut Übersetzung ind Grödnerische. Danke für den Hinweis --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 23:09, 22. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Fotowunsch: Adolph Johannes Fischers Wehrschild „Eisernes Edelweiß“ ==<br /> <br /> [[Datei:Eisernes-Edelweiss.jpg|hochkant|miniatur| Der im „[[Das Tirol Panorama|Tirol Panorama]]“ ausgestellte, von Adolph Johannes Fischer 1915 geschaffene Wehrschild „Eisernes Edelweiß“]]<br /> Hallo, Moroder, hast Du bei Deinem Besuch des [[Das Tirol Panorama|Tirol Panorama]]s zufällig auch ein Foto des 1915 von [[Adolph Johannes Fischer]] geschaffenen Wehrschilds „Eisernes Edelweiß“ gemacht? Wenn ja, könntest Du dieses bitte bei Wikipedia einstellen? Schließlich wäre eine Farbfotografie doch deutlich ansehnlicher als die bisherige Schwarz-weiss-Ansichtskarte, die nur eine Notlösung ist.<br /> <br /> Wie die folgende [http://www.tiroler-landesmuseen.at/data.cfm?vpath=ma-wartbare-inhalte/ma-presse/ma-pressebilder/haeuser47/dtp/kaiserschuetzen_im_tirol_panorama___jpg&amp;dimensions=680x500&amp;cropmode=keepratio&amp;noenlargement=true&amp;horizontal=left&amp;vertikal=top Pressefotografie] zeigt, befindet sich der Wehrschild im Abschnitt der „Tiroler Kaiserschützen“: [http://www.tiroler-landesmuseen.at/data.cfm?vpath=ma-wartbare-inhalte/ma-presse/ma-pressebilder/haeuser47/dtp/kaiserschuetzen_im_tirol_panorama___jpg&amp;dimensions=680x500&amp;cropmode=keepratio&amp;noenlargement=true&amp;horizontal=left&amp;vertikal=top Pressefotografie]. Herzlichen Dank. - [[Benutzer:Popmuseum|Popmuseum]] ([[Benutzer Diskussion:Popmuseum|Diskussion]]) 17:03, 10. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> == Lech xy ==<br /> <br /> Hallo, ich blick da [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Naturdenkmäler_in_St._Christina_in_Gröden&amp;diff=138868477&amp;oldid=138752621 leider nicht ganz durch]. Ich habe das Bild zugeordnet, weil dein Bild mit dem Bild des Landes Südtirol übereinstimmt:<br /> * [http://gis2.provinz.bz.it/mapAccel/ImageLoader.jsp?PATH=images/ndm/NDM079_G04.jpg&amp;NAME=NDM079_G04 Lech dala Scaia gemäß Land Südtirol]<br /> * [[:Datei:Lech da Trëbe Mastle.jpg|Dein Bild]].<br /> <br /> Das ist doch eindeutig dasselbe Gewässer. Die Koordinaten in der Liste sind auch vom Land und passen laut Satellitenbild sehr gut zum Bild und zur Beschreibung (''[http://gis2.provinz.bz.it/mapAccel/DataAccess.jsp?id=1276 Der See befindet sich in unmittelbarer Nähe des &quot;Lech Sant&quot;, ist aber weitaus kleiner als dieser. Er liegt direkt im Grenzbereich Weide/Wald...]''). Die Koordinaten deines Bilds zeigen in eine Gegend, in der weder ein Wäldchen noch ein See auf dem Satellitenbild auszumachen sind. Oder stimmt der Name ''Lech dala Scaia'' einfach nicht? --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 17:43, 15. Feb. 2015 (CET)<br /> :Ah, [[Diskussion:Liste der Naturdenkmäler in St. Christina in Gröden|schon gesehen]]. Der Name ist einfach falsch. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 17:45, 15. Feb. 2015 (CET)<br /> ::[http://www.geocaching.com/geocache/GC4C4JM_lech-dala-scaia Hier] gibt's Bilder vom ''Lech dala Scaia''. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 17:54, 15. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Innsbruck#Tiroler_Stammtisch_Fr..2C_5.Juni_2015|Tiroler Juni-Stammtisch am Fr., 5. Juni 2015, 18:00 Uhr]] ==<br /> <br /> <br /> Hallo Moroder, in Tirol finden Anfang Juni einige Veranstaltungen statt!<br /> <br /> Wir laden Dich am Freitag, dem '''5. Juni um 18 Uhr''' herzlich zum Innsbruck-Stammtisch ein!&lt;br&gt;<br /> Dieser findet im [http://www.bierstindl.eu Kulturgasthaus Bierstindl], Klostergasse 6, 6020 Innsbruck statt. ([http://www.openstreetmap.org/?mlat=47.25192&amp;mlon=11.40111#map=16/47.2542/11.4025 ''siehe Plan''])&lt;br/&gt;<br /> Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!&lt;br /&gt;<br /> '''[[Wikipedia:Innsbruck#Tiroler_Stammtisch_Fr..2C_5.Juni_2015|Alle Details und die Anmeldung findest Du hier]]'''.<br /> &lt;br /&gt;<br /> <br /> * Natürlich bist Du auch herzlich zur Mitgliederversammlung von Wikimedia Österreich in Imst am Samstag, dem '''6. Juni um 9 Uhr''' eingeladen, '''[https://mitglieder.wikimedia.at/Projekte/Mitgliederversammlung nähere Informationen zur Mitgliederversammlung findest du hier]'''. Es sind auch Nicht-Mitglieder herzlich willkommen!<br /> <br /> * Im selben Zeitraum findet von '''3. bis 8. Juni 2015''' das Projekt [[Wikipedia:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten/Wiki Takes Nordtiroler Oberland 2015|Wiki Takes Nordtiroler Oberland]] statt, bei dem denkmalgeschützte Objekte, Naturdenkmäler und andere interessante Objekte in den Bezirken Imst und Landeck fotografiert und dokumentiert werden. Auch hier kannst du dich gern an dem Vorhaben beteiligen, melde dich am besten dazu auf der [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten/Wiki Takes Nordtiroler Oberland 2015|Diskussionsseite des Projekts]]!<br /> <br /> Wir freuen uns auf Dein Kommen! &lt;br /&gt;<br /> Liebe Grüße --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|&lt;sup&gt;Welcome to Project Mayhem&lt;/sup&gt;]] &amp;nbsp;und&amp;nbsp; [[Benutzer:Agruwie|Agruwie]]&lt;sup&gt;&lt;small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;''[[Benutzer Diskussion:Agruwie|Disk]]''&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; <br /> 20:15, 23. Mai 2015&amp;nbsp;(CET)<br /> <br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Man77@dewiki durch Verwendung der Liste unter http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste&amp;oldid=142405293 --&gt;<br /> <br /> == [[Wikipedia:Innsbruck#Tiroler_Stammtisch_Fr..2C_16._Oktober_2015|Tiroler Oktober-Stammtisch am Fr., 16. Oktober 2015, 18:00 Uhr]] ==<br /> <br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> wir laden Dich am Freitag, dem '''16. Oktober um 18 Uhr''' herzlich zum Innsbruck-Stammtisch ein!&lt;br&gt;<br /> Dieser findet im [http://www.stiftskeller.eu Stiftskeller], Stiftgasse 1, 6020 Innsbruck statt. ([https://www.openstreetmap.org/node/373271375 ''siehe Plan''])&lt;br/&gt;<br /> Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!&lt;br /&gt;<br /> '''[[Wikipedia:Innsbruck#Tiroler_Stammtisch_Fr..2C_16._Oktober_2015|Alle Details und die Anmeldung findest Du hier]]'''.<br /> &lt;br /&gt;<br /> <br /> Wir freuen uns auf Dein Kommen! &lt;br /&gt;<br /> Liebe Grüße --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|&lt;sup&gt;Welcome to Project Mayhem&lt;/sup&gt;]] &amp;nbsp;<br /> 02:50, 9. Okt. 2015&amp;nbsp;(CET)<br /> <br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Jivee Blau@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste&amp;oldid=142516084 --&gt;<br /> <br /> == Die Wikipedia ist 15 ==<br /> <br /> <br /> Hallo Moroder,&lt;br /&gt;<br /> [[Datei:WIKIPEDIA15_AUSTRIA_ANIMATION_5SEK.gif|right|200px]]<br /> als am 15. Jänner 2001 die Wikipedia und am 16. März 2001 die deutschsprachige Wikipedia das Licht der Welt erblickte, konnte keiner erahnen, welchen gewaltigen Erfolg dieses Projekt zur Förderung Freien Wissens durch die Vielzahl an freiwilligen Unterstützern und Helfern erringen sollte. So gibt es nun nach 15 Jahren wohl kaum Anlass zur Nostalgie aber viele gute Gründe zu feiern.<br /> <br /> Entsprechend laden wir Dich herzlich zu den '''österreichischen Stammtischen''' ein:<br /> <br /> * Wien: [[Wikipedia:Wien#Tag_der_offenen_Wikipedia-T.C3.BCr|Tag der offenen Wikipedia-Tür am 15.1.2016 12h - 17h]]<br /> * Wien: [[Wikipedia:Wien#J.C3.A4nner-Jubil.C3.A4ums-Stammtisch_am_15._J.C3.A4nner_2016|Stammtisch am 15.1.2016 ab 18h]]<br /> * Graz: [[Wikipedia:Graz#15-Jahres-Stammtisch_in_Graz|Stammtisch am 15.1.2016 ab 18h]]<br /> * Linz: [[Wikipedia:Oberösterreich#15-Jahre-Wikipedia_-_Stammtisch_in_Linz|Stammtisch am 15.1.2016 ab 18:30h]]<br /> * Dornbirn: [[Wikipedia:Dornbirn|Stammtisch am 15.1.2016 ab 19:30h]] <br /> * Salzburg: [[Wikipedia:Salzburg|Stammtisch am 29.1.2016 ab 18h]]&lt;br /&gt;<br /> <br /> '''weitere Veranstaltungen im deutschen Sprachraum bzw. in der ganzen Welt:'''&lt;br /&gt;<br /> Unter [[Wikipedia:15_Jahre_Wikipedia|Veranstaltungen im deutschen Sprachraum]] bzw. [[meta:Wikipedia_15/de|weltweite Feiern]] findest Du eine Übersicht über alle geplanten Events.&lt;br /&gt;<br /> <br /> Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit findest und mit uns feierst!&lt;br /&gt;<br /> Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!&lt;br /&gt;<br /> <br /> Liebe Grüße --[[Benutzer:Agruwie|Agruwie]]&lt;sup&gt;&lt;small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;''[[Benutzer Diskussion:Agruwie|Disk]]''&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; und das Team vom [[Wikipedia:Wien/WikiDienstag|WikiDienstag]]&amp;nbsp;<br /> 15:50, 12. Jan. 2016&amp;nbsp;(CET)<br /> &lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:NordNordWest@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wien/Einladungsliste_SpecAT&amp;oldid=150124005 --&gt;<br /> <br /> == [[Wikipedia:Innsbruck#7. Tiroler Stammtisch Mi., 23. März 2016|7. Tiroler Stammtisch Mi., 23. März 2016]] ==<br /> <br /> <br /> Hallo Moroder,&lt;br /&gt;<br /> [[Datei:WIKIPEDIA15_AUSTRIA_ANIMATION_5SEK.gif|right|200px]]<br /> als am 15. Jänner 2001 die Wikipedia und am 16. März 2001 die deutschsprachige Wikipedia das Licht der Welt erblickte, konnte keiner erahnen, welchen gewaltigen Erfolg dieses Projekt zur Förderung Freien Wissens durch die Vielzahl an freiwilligen Unterstützern und Helfern erringen sollte. So gibt es nun nach 15 Jahren wohl kaum Anlass zur Nostalgie aber viele gute Gründe zu feiern. <br /> <br /> Relativ kurzfristig gibt es daher einen Stammtisch in Innsbruck, und zwar am '''Mittwoch, dem 23. März 2016, um 18 Uhr''' im [http://www.stiftskeller.eu Stiftskeller]. ([https://www.openstreetmap.org/node/373271375 ''siehe Plan''])&lt;br/&gt;<br /> <br /> '''[[Wikipedia:Innsbruck#7. Tiroler Stammtisch Mi., 23. März 2016|Alle Details und die Anmeldung findest Du hier]]'''.<br /> <br /> Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit findest und mit uns feierst!&lt;br /&gt;<br /> Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!&lt;br /&gt;<br /> <br /> Liebe Grüße --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]]&lt;/noinclude&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Jivee Blau@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste&amp;oldid=142516084 --&gt;<br /> <br /> == [[Wikipedia:Innsbruck#8. Tiroler Stammtisch Mi., 25. Mai 2016|8. Tiroler Stammtisch Mi., 25. Mai 2016]] ==<br /> <br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> wir laden Dich am Mittwoch, dem '''25. Mai 2016 um 18 Uhr''' herzlich zum Innsbruck-Stammtisch ein!&lt;br&gt;<br /> Dieser findet im [http://www.stiftskeller.eu Stiftskeller], Stiftgasse 1, 6020 Innsbruck statt. ([https://www.openstreetmap.org/node/373271375 ''siehe Plan''])&lt;br/&gt;<br /> Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!&lt;br /&gt;<br /> '''[[Wikipedia:Innsbruck#8. Tiroler Stammtisch Mi., 25. Mai 2016|Alle Details und die Anmeldung findest Du hier]]'''.<br /> &lt;br /&gt;<br /> <br /> Wir freuen uns auf Dein Kommen! &lt;br /&gt;<br /> Liebe Grüße --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|&lt;sup&gt;Welcome to Project Mayhem&lt;/sup&gt;]] und [[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]])&amp;nbsp;<br /> 16:16, 1. Mai 2016&amp;nbsp;(CET)<br /> <br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste&amp;oldid=154004867 --&gt;<br /> <br /> == [[Wikipedia:Innsbruck#9. Tiroler Stammtisch Donnerstag, 11. August 2016|9. Tiroler Stammtisch Do., 11. August 2016]] ==<br /> <br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> der nächste Stammtisch in Innsbruck steht vor der Tür, diesmal laden wir Dich am Donnerstag, dem '''11. August 2016 um 18 Uhr''' herzlich zum Innsbruck-Stammtisch ein!&lt;br&gt;<br /> Dieser findet im [http://www.stiftskeller.eu Stiftskeller], Stiftgasse 1, 6020 Innsbruck statt. ([https://www.openstreetmap.org/node/373271375 ''siehe Plan''])&lt;br/&gt;<br /> Als Gäste am Stammtisch dürfen wir diesmal die internationalen Teilnehmer des [http://www.sci.or.at/Veranstaltung/wikipedia-for-peace-2016-environmental-justice/ Wikipedia for Peace-Camp], das in [[Jenbach]] stattfindet, begrüßen. Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!&lt;br /&gt;<br /> '''[[Wikipedia:Innsbruck#9. Tiroler Stammtisch Donnerstag, 11. August 2016|Alle Details und die Anmeldung findest Du hier]]'''.<br /> &lt;br /&gt;<br /> <br /> Wir freuen uns auf Dein Kommen! &lt;br /&gt;<br /> Liebe Grüße --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|&lt;sup&gt;Welcome to Project Mayhem&lt;/sup&gt;]] &lt;small&gt;''&lt;automatischer Zeitstempel&gt;''&lt;/small&gt;&lt;/noinclude&gt;<br /> 15:31, 29. Jul. 2016&amp;nbsp;(CET)<br /> <br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:NordNordWest@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste&amp;oldid=155443105 --&gt;<br /> * Leider gehts mir nicht aus, bin beruflich in Venedig. Danke für die Einladung --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 18:57, 2. Aug. 2016 (CEST)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Innsbruck#10. Tiroler Stammtisch Donnerstag, 29. September 2016|10. Tiroler Stammtisch Donnerstag, 29. September 2016]] ==<br /> <br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> der nächste Stammtisch in Innsbruck steht vor der Tür, diesmal laden wir Dich am Donnerstag, dem '''29. September 2016 um 18 Uhr''' herzlich zum [[Wikipedia:Innsbruck#10. Tiroler Stammtisch Donnerstag, 29. September 2016|Innsbruck-Stammtisch]] ein!&lt;br&gt;<br /> Dieser findet im [http://www.stiftskeller.eu Stiftskeller], Stiftgasse 1, 6020 Innsbruck statt. ([https://www.openstreetmap.org/node/373271375 ''siehe Plan''])&lt;br/&gt;<br /> <br /> Wir freuen uns auf Dein Kommen! &lt;br /&gt;<br /> Liebe Grüße --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|&lt;sup&gt;Welcome to Project Mayhem&lt;/sup&gt;]] &lt;small&gt;''&lt;automatischer Zeitstempel&gt;''&lt;/small&gt;&lt;/noinclude&gt;<br /> 10:22, 16. Sep. 2016&amp;nbsp;(CET)<br /> <br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:NordNordWest@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste&amp;oldid=156889741 --&gt;<br /> <br /> == [[Wikipedia:Innsbruck#10. Tiroler Stammtisch Donnerstag, 29. September 2016|10. Tiroler Stammtisch Donnerstag, 29. September 2016]] ==<br /> <br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> der nächste Stammtisch in Innsbruck steht vor der Tür, diesmal laden wir Dich am Donnerstag, dem '''29. September 2016 um 18 Uhr''' herzlich zum [[Wikipedia:Innsbruck#10. Tiroler Stammtisch Donnerstag, 29. September 2016|Innsbruck-Stammtisch]] ein!&lt;br&gt;<br /> Dieser findet im [http://www.stiftskeller.eu Stiftskeller], Stiftgasse 1, 6020 Innsbruck statt. ([https://www.openstreetmap.org/node/373271375 ''siehe Plan''])&lt;br/&gt;<br /> <br /> Wir freuen uns auf Dein Kommen! &lt;br /&gt;<br /> Liebe Grüße --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|&lt;sup&gt;Welcome to Project Mayhem&lt;/sup&gt;]] &lt;small&gt;''&lt;automatischer Zeitstempel&gt;''&lt;/small&gt;&lt;/noinclude&gt;<br /> 10:24, 16. Sep. 2016&amp;nbsp;(CET)<br /> <br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:MBq@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste&amp;oldid=156889741 --&gt;<br /> <br /> == [[Wikipedia:Innsbruck#11. Tiroler Stammtisch, Montag, 7. November 2016|11. Tiroler Stammtisch, Montag, 7. November 2016]] ==<br /> <br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> der nächste Stammtisch in Innsbruck steht vor der Tür, diesmal laden wir Dich am Montag, dem '''7. November 2016 um 18 Uhr''' herzlich zum [[Wikipedia:Innsbruck#11. Tiroler Stammtisch, Montag, 7. November 2016|Innsbruck-Stammtisch]] ein!&lt;br&gt;<br /> Dieser findet im [http://www.treibhaus.at/ Treibhaus] in Innsbruck statt. ([https://www.openstreetmap.org/node/318920936 ''siehe Plan''])&lt;br/&gt;<br /> <br /> Wir freuen uns auf Dein Kommen! &lt;br /&gt;<br /> Liebe Grüße --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|&lt;sup&gt;Welcome to Project Mayhem&lt;/sup&gt;]] &lt;small&gt;''&lt;automatischer Zeitstempel&gt;''&lt;/small&gt;&lt;/noinclude&gt;<br /> 23:14, 23. Okt. 2016&amp;nbsp;(CET)<br /> <br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste&amp;oldid=156889741 --&gt;<br /> <br /> == [[Wikipedia:Innsbruck#12. Tiroler Stammtisch, Mittwoch, 21. Dezember 2016|12. Tiroler Stammtisch, Mittwoch, 21. Dezember 2016]] ==<br /> <br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> der nächste Stammtisch in Innsbruck steht vor der Tür, diesmal laden wir Dich am Mittwoch, dem '''21. Dezember 2016 um 18 Uhr''' herzlich zum [[Wikipedia:Innsbruck#12. Tiroler Stammtisch, Mittwoch, 21. Dezember 2016|Innsbruck-Stammtisch]] ein!&lt;br&gt;<br /> Dieser findet im [http://www.treibhaus.at/ Treibhaus] in Innsbruck statt. ([https://www.openstreetmap.org/node/318920936 ''siehe Plan''])&lt;br/&gt;<br /> <br /> Wir freuen uns auf Dein Kommen! &lt;br /&gt;<br /> Liebe Grüße von {[[Benutzer:TheTokl|TheTokl]] -&gt; [[Benutzer Diskussion:TheTokl|Diskussion]] • [[Spezial:E-Mail_senden/TheTokl|E-Mail]] • [[Hilfe:Übersicht|Hilfe]]} und [[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|&lt;sup&gt;Welcome to Project Mayhem&lt;/sup&gt;]] &lt;small&gt;''&lt;automatischer Zeitstempel&gt;''&lt;/small&gt;&lt;/noinclude&gt;<br /> 08:38, 2. Dez. 2016&amp;nbsp;(CET)<br /> <br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste&amp;oldid=160239160 --&gt;<br /> <br /> == [[Wikipedia:Innsbruck#13. Tiroler Stammtisch, Freitag, 3. Feber 2017|13. Tiroler Stammtisch, Freitag, 3. Feber 2017]] ==<br /> <br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> der nächste Stammtisch in Innsbruck steht vor der Tür, diesmal laden wir Dich am Freitag, dem '''3. Feber um 18 Uhr''' herzlich zum [[Wikipedia:Innsbruck#13. Tiroler Stammtisch, Freitag, 3. Feber 2017|Innsbruck-Stammtisch]] ein!&lt;br&gt;<br /> Dieser findet im [http://www.stiftskeller.eu Stiftskeller], Stiftgasse 1, 6020 Innsbruck statt. ([https://www.openstreetmap.org/node/373271375 ''siehe Plan''])&lt;br/&gt;<br /> <br /> Wir freuen uns auf Dein Kommen! &lt;br /&gt;<br /> Liebe Grüße von {[[Benutzer:TheTokl|TheTokl]] -&gt; [[Benutzer Diskussion:TheTokl|Diskussion]] • [[Spezial:E-Mail_senden/TheTokl|E-Mail]] • [[Hilfe:Übersicht|Hilfe]]} und [[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|&lt;sup&gt;Welcome to Project Mayhem&lt;/sup&gt;]] &lt;small&gt;''&lt;automatischer Zeitstempel&gt;''&lt;/small&gt;&lt;/noinclude&gt;<br /> 13:42, 24. Jan. 2017&amp;nbsp;(CET)<br /> <br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:NordNordWest@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste&amp;oldid=160239160 --&gt;<br /> <br /> == [[Wikipedia:Innsbruck#14. Tiroler Stammtisch, Donnerstag, 16. März 2017|14. Tiroler Stammtisch, Donnerstag, 16. März 2017]] ==<br /> <br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> der nächste Stammtisch in Innsbruck steht an! Wir laden Dich am Donnerstag, dem '''16. März um 18 Uhr''' herzlich zum [[Wikipedia:Innsbruck#14. Tiroler Stammtisch, Donnerstag, 16. März 2017|Innsbruck-Stammtisch]] ein!&lt;br&gt;<br /> Dieser findet im [http://www.stiftskeller.eu Stiftskeller], Stiftgasse 1, 6020 Innsbruck statt. ([https://www.openstreetmap.org/node/373271375 ''siehe Plan''])&lt;br/&gt;<br /> <br /> Wir freuen uns auf Dein Kommen! &lt;br /&gt;<br /> Liebe Grüße von {[[Benutzer:TheTokl|TheTokl]] -&gt; [[Benutzer Diskussion:TheTokl|Diskussion]] • [[Spezial:E-Mail_senden/TheTokl|E-Mail]] • [[Hilfe:Übersicht|Hilfe]]} und [[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|&lt;sup&gt;Welcome to Project Mayhem&lt;/sup&gt;]] &lt;small&gt;''&lt;automatischer Zeitstempel&gt;''&lt;/small&gt;&lt;/noinclude&gt;<br /> 13:53, 28. Feb. 2017&amp;nbsp;(CET)<br /> <br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste&amp;oldid=160239160 --&gt;<br /> <br /> == [[Wikipedia:Innsbruck#15. Tiroler Stammtisch, Donnerstag, 11. Mai 2017|15. Tiroler Stammtisch, Donnerstag, 11. Mai 2017]] ==<br /> <br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> der nächste Stammtisch in Innsbruck steht an! Wir laden Dich am Donnerstag, dem '''11. Mai 2017 um 18 Uhr''' herzlich zum [[Wikipedia:Innsbruck#15. Tiroler Stammtisch, Donnerstag, 11. Mai 2017|Innsbruck-Stammtisch]] ein!&lt;br&gt;<br /> Dieser findet im [[Kulturgasthaus Bierstindl]] ([http://www.bierstindl.eu/ Website]), Klostergasse 6 in 6020 Innsbruck, statt. ([https://www.openstreetmap.org/way/98623980 ''siehe Plan''])&lt;br/&gt;<br /> <br /> Wir freuen uns auf Dein Kommen! &lt;br /&gt;<br /> Liebe Grüße von {[[Benutzer:TheTokl|TheTokl]] -&gt; [[Benutzer Diskussion:TheTokl|Diskussion]] • [[Spezial:E-Mail_senden/TheTokl|E-Mail]] • [[Hilfe:Übersicht|Hilfe]]} und [[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|&lt;sup&gt;Welcome to Project Mayhem&lt;/sup&gt;]] &lt;small&gt;''&lt;automatischer Zeitstempel&gt;''&lt;/small&gt;&lt;/noinclude&gt;<br /> 20:05, 29. Apr. 2017&amp;nbsp;(CET)<br /> <br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:NordNordWest@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste&amp;oldid=160239160 --&gt;<br /> <br /> == [[Wikipedia:Innsbruck#16. Tiroler Stammtisch, Mittwoch, 26. Juli 2017|16. Tiroler Stammtisch, Mittwoch, 26. Juli 2017]] ==<br /> <br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> der nächste Stammtisch in Innsbruck steht an! <br /> Im Vorfeld dazu gibts es am 25. bzw. 26. Juli eine '''[[Wikipedia:Projekt WikiAlpenforum (WAF)/Alpenpflanzengarten Vorderkaiserfelden|Exkursion zum Alpfenpflanzengarten Vorderkaiserfelden]]''', bei der noch Plätze verfügbar sind!<br /> <br /> Der [[Wikipedia:Innsbruck#16. Tiroler Stammtisch, Mittwoch, 26. Juli 2017|Innsbruck-Stammtisch]] beginnt anschließend am Donnerstag, dem '''26. Juli 2017 um 18 Uhr'''!&lt;br&gt;<br /> Dieser findet im [http://www.stiftskeller.eu Stiftskeller] in der Stiftsgasse in 6020 Innsbruck statt. ([https://www.openstreetmap.org/node/373271375 ''siehe Plan''])&lt;br/&gt;<br /> <br /> Zu guter Letzt besteht auch noch die Möglichkeit, an der '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_1YX74nS2VO4BNvT Community-Befragung von Wikimedia Österreich]''' teilzunehmen und wichtiges Feedback für die Arbeit des Vereins beizutragen.<br /> <br /> Wir freuen uns auf Deine Teilnahme! &lt;br /&gt;<br /> Liebe Grüße von {[[Benutzer:TheTokl|TheTokl]] -&gt; [[Benutzer Diskussion:TheTokl|Diskussion]] • [[Spezial:E-Mail_senden/TheTokl|E-Mail]] • [[Hilfe:Übersicht|Hilfe]]} und [[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|&lt;sup&gt;Welcome to Project Mayhem&lt;/sup&gt;]] &lt;small&gt;''&lt;automatischer Zeitstempel&gt;''&lt;/small&gt;&lt;/noinclude&gt;<br /> 12:38, 28. Jun. 2017&amp;nbsp;(CET)<br /> <br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:NordNordWest@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste&amp;oldid=166791488 --&gt;<br /> <br /> == [[Wikipedia:Innsbruck#17. Tiroler Stammtisch, Mittwoch, 6. September 2017|17. Tiroler Stammtisch, Mittwoch, 6. September 2017]] ==<br /> <br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> der nächste '''[[Wikipedia:Innsbruck#17. Tiroler Stammtisch, Mittwoch, 6. September 2017|Stammtisch in Innsbruck]]''' am Mittwoch, dem '''6. September 2017, 18 Uhr''', steht an! Diesmal findet der Stammtisch im [http://www.treibhaus.at/ '''Treibhaus'''] in 6020 Innsbruck statt. ({{osm|n|318920936|text=siehe Plan}})&lt;br/&gt; Natürlich sind wie immer alle willkommen, die Wikipedia lesen, schreiben oder vielleicht auch noch nicht kennen :-)<br /> <br /> Wir freuen uns auf Deine Teilnahme! &lt;br /&gt;<br /> Liebe Grüße von {[[Benutzer:TheTokl|TheTokl]] -&gt; [[Benutzer Diskussion:TheTokl|Diskussion]] • [[Spezial:E-Mail_senden/TheTokl|E-Mail]] • [[Hilfe:Übersicht|Hilfe]]} und [[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|&lt;sup&gt;Welcome to Project Mayhem&lt;/sup&gt;]] &lt;small&gt;''&lt;automatischer Zeitstempel&gt;''&lt;/small&gt;&lt;/noinclude&gt;<br /> 19:53, 24. Aug. 2017&amp;nbsp;(CET)<br /> <br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:MBq@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste&amp;oldid=166803501 --&gt;<br /> <br /> == Ingrid Runggaldier ==<br /> <br /> Auch sie scheint den Namen Moroder zu tragen.<br /> <br /> https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Runggaldier&amp;type=revision&amp;diff=169501757&amp;oldid=156828326<br /> <br /> Hab sie mal mit Wikipedia bekanntgemacht ; ) --[[Benutzer:Helium4|Helium4]] ([[Benutzer Diskussion:Helium4|Diskussion]]) 14:47, 28. Sep. 2017 (CEST)<br /> * Der Ehemann stammt aus der Lusenberger Familie --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 17:02, 28. Sep. 2017 (CEST)<br /> <br /> == Deine D850 ==<br /> <br /> Hallo Moroder, meine Versuche, meine eigene D850 abzulichten und ein gestacktes Foto zu erstellen, sind nicht der Weisheit letzter Schluß (vor allem leider nur mit einer D200 gemacht), aber Deine Fotos auf blauem Hintergrund wirken seltsam. Ich würde an dem Foto ja wenigstens den Rand etwas enger beschneiden. Von QI halte ich davon abgesehen rein gar nichts, da wird soviel Schrott nominiert, das ist gruselig und QI ist für mich kein Qualitätsmerkmal. --[[Benutzer:Granada|Granada]] ([[Benutzer Diskussion:Granada|Diskussion]]) 08:19, 10. Okt. 2017 (CEST)<br /> <br /> == 18. Tiroler Stammtisch, Donnerstag, 19. Oktober 2017 ==<br /> <br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> der nächste '''[[Wikipedia:Innsbruck#18. Tiroler Stammtisch, Donnerstag, 19. Oktober 2017|Stammtisch in Innsbruck]]''' steht an! Der Stammtisch findet am Mittwoch, dem '''19. Oktober 2017''', um 18 Uhr im [https://www.innsbruck.info/infrastruktur/detail/infrastruktur/gasthaus-anich-innsbruck.html '''Gasthaus Anich,'''] ({{osm|n|599186268|text=auf OpenStreetMap}}) in 6020 Innsbruck statt.&lt;br/&gt; Natürlich sind wie immer alle willkommen, die Wikipedia lesen, schreiben oder vielleicht auch noch nicht kennen :-)<br /> <br /> Wir freuen uns auf Deine Teilnahme und rechtzeitige Anmeldung (zwecks Tischreservierung)! &lt;br /&gt;<br /> Liebe Grüße von [[Benutzer:Simon04|Simon04]] ([[Benutzer Diskussion:Simon04|Diskussion]]) und [[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|&lt;sup&gt;Welcome to Project Mayhem&lt;/sup&gt;]] &lt;small&gt;''&lt;automatischer Zeitstempel&gt;''&lt;/small&gt;&lt;/noinclude&gt;<br /> 21:28, 10. Okt. 2017&amp;nbsp;(CET)<br /> <br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste&amp;oldid=169341243 --&gt;<br /> <br /> == 19. Wikipedia-Treffen in Innsbruck am 6. Dezember 2017 ==<br /> <br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> wie die Zeit vergeht – das Christkind kommt bald. Vorher findet aber noch das im Jahr 2017 letzte '''[[Wikipedia:Innsbruck#19._Tiroler_Stammtisch,_Mittwoch,_6._Dezember_2017|Wikipedia-Treffen in Innsbruck]]''' statt, und zwar '''am 6. Dezember 2017 um 18 Uhr''' (je nach Reservierungserfolg voraussichtlich im [https://www.innsbruck.info/infrastruktur/detail/infrastruktur/gasthaus-anich-innsbruck.html '''Gasthaus Anich,''']).&lt;br/&gt; Natürlich sind wie immer alle willkommen, die Wikipedia lesen, schreiben oder vielleicht auch noch nicht kennen :-)<br /> <br /> Wir freuen uns auf Deine Teilnahme und bitten um Anmeldung bis zum Wochenende (zwecks Tischreservierung)! &lt;br /&gt;<br /> Liebe Grüße von [[Benutzer:Simon04|Simon04]] ([[Benutzer Diskussion:Simon04|Diskussion]]) und [[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|&lt;sup&gt;Welcome to Project Mayhem&lt;/sup&gt;]] <br /> 06:51, 29. Nov. 2017&amp;nbsp;(CET)<br /> <br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Jivee Blau@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste&amp;oldid=169341243 --&gt;<br /> <br /> == 20. (Jubiläums-)Wikipedia-Treffen / +WAFtreff in Innsbruck am 12. Jänner 2018 ==<br /> <br /> <br /> Hallo Moroder!<br /> <br /> '''[[Liste von Abkürzungen (Netzjargon)#O|OMG!!!]]''' Wir haben ein Jubiläum! Der kommende ist bereits der '''[[Wikipedia:Innsbruck#20. Tiroler Stammtisch / +WAFtreff, Freitag, 12. Jänner 2017 🍺|20. Tiroler Stammtisch in Innsbruck]]''' und wird als '''[[Wikipedia:Projekt WikiAlpenforum (WAF)|+WAFtreff]] '''stattfinden, und zwar '''am 12. [[Austriazismus|Jänner]] 2018 ab 10 Uhr'''. Wir planen eine geführte [[Weihnachtskrippe|Krippen-]] und [[Tiroler Volkskunstmuseum|Museumstour]] 🎭, einen Besuch der [http://www.tirolerbier.at/ Brauerei des Tiroler Bier] inklusive Führung, einer anschließenden Bierverkostung 🍺 mit Brezenessen und einem Abendessen im [[Kulturgasthaus Bierstindl]] 🍴 ([https://www.openstreetmap.org/browse/node/98623980 auf OpenStreetMap]). Es ist auch möglich, erst um 15 Uhr dazuzustoßen oder sich nur dem Abendessen gegen voraussichtlich 19 Uhr anzuschließen.&lt;br/&gt; Schau dir dazu die '''[[Wikipedia:Innsbruck#20. Tiroler Stammtisch / +WAFtreff, Freitag, 12. Jänner 2017 🍺|Planungsseite]]''' an! <br /> &lt;br/&gt; <br /> <br /> Natürlich sind wie immer alle willkommen, die Wikipedia lesen, schreiben oder vielleicht auch noch nicht kennen {{s|:)}}!<br /> <br /> Wir freuen uns auf Deine Teilnahme und bitten um '''[[Wikipedia:Innsbruck#20. Tiroler Stammtisch / +WAFtreff, Freitag, 12. Jänner 2017 🍺|Anmeldung]] bis 8. Jänner 2018'''. Bis dahin: Frohe [[Frieden|Weihnachten]] und einen guten Rutsch ins neue Jahr [[2018]]! &lt;br /&gt;<br /> Liebe Grüße von [[Benutzer:TheTokl|TheTokl]] ([[Benutzer Diskussion:TheTokl|Diskussion]]), [[Benutzer:Simon04|Simon04]] ([[Benutzer Diskussion:Simon04|Diskussion]]), [[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] ([[Benutzer Diskussion:Braveheart|Diskussion]]) und [[Benutzer:Pimpinellus|Pimpinellus]] ([[Benutzer Diskussion:Pimpinellus|Diskussion]]) <br /> 23:08, 21. Dez. 2017&amp;nbsp;(CET)<br /> <br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Kenny McFly@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste&amp;oldid=169341243 --&gt;<br /> <br /> == Problem mit Deiner Datei (23.07.2019) ==<br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:<br /> <br /> # [[:Datei:Schaukelpferdholz.jpg]] - '''Problem''': Lizenz, Hinweis<br /> <br /> * '''Lizenz:''' Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die '''[[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|hier]]''' gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.<br /> * '''Hinweis''' durch den [[WP:DÜP|DÜP]]-Bearbeiter: Lizenz für Foto notwendig --[[Benutzer:Didym|Didym]] ([[Benutzer Diskussion:Didym|Diskussion]]) 15:56, 22. Jul. 2019 (CEST)<br /> <br /> Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. '''Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.'''<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[WD:DÜP|Diskussion]]) 00:54, 23. Jul. 2019 (CEST)<br /> :Es wäre schön, wenn du dran denkst, noch eine Lizenz fürs Foto hinzuzufügen (beispielsweise Bild-GFDL-neu, und/oder Bild-CC-by-sa/3.0 und/oder Bild-frei und/oder Bild-CC-0 oder eine andere der unter [[WP:LFB|dieser Seite gelisteten]] Bilder. Sonst müssten wir das schöne Foto leider löschen. --[[Benutzer:Quedel|Quedel]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Quedel|Disk]]&lt;/sup&gt; 21:55, 7. Aug. 2019 (CEST)<br /> ** Weiss leider nicht wie man das macht--[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 19:20, 10. Aug. 2019 (CEST)<br /> :::Auf die Seite vom Foto gehen, auf Bearbeiten klicken und Vorlage einfügen. Ansonsten schreib einfach dazu, welche Lizenz du willst, im Rahmen der DÜP-Abarbeitung machen wir das dann syntaktisch schon korrekt. Alternativ kannst du auch hierhin schreiben, welche Lizenz(en) du gerne haben möchtest. --[[Benutzer:Quedel|Quedel]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Quedel|Disk]]&lt;/sup&gt; 20:05, 22. Aug. 2019 (CEST)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Innsbruck|Einladung zum 24. Tiroler Stammtisch am 22. August]] ==<br /> <br /> <br /> <br /> Hallo Moroder!<br /> <br /> Du bist herzlich zum '''[[Wikipedia:Innsbruck|24. Tiroler Stammtisch]]''' eingeladen! Der Stammtisch findet am '''Donnerstag, den 22. August 2019''' statt. Wir treffen uns um '''18 Uhr im Stiegl-Bräu''' (Wilhelm-Greil-Straße 25, 6020 Innsbruck).<br /> <br /> Natürlich sind wie immer alle willkommen, die in Wikipedia oder anderen Wikimedia-Projekten lesen, schreiben oder diese vielleicht noch nicht kennen {{s|:)}}<br /> <br /> Wir freuen uns auf deine Teilnahme und rechtzeitige Anmeldung auf [[Wikipedia:Innsbruck]] (zwecks Tischreservierung)! <br /> &lt;br/&gt; <br /> <br /> Liebe Grüße von [[Benutzer:TheTokl|TheTokl]] ([[Benutzer Diskussion:TheTokl|Diskussion]]) <br /> 21:21, 13. Aug. 2019&amp;nbsp;(CET)<br /> <br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste&amp;oldid=169341243 --&gt;<br /> <br /> == [[Wikipedia:Innsbruck|Einladung zum 24. Tiroler Stammtisch am 22. August]] ==<br /> <br /> <br /> <br /> Hallo Moroder!<br /> <br /> Du bist herzlich zum '''[[Wikipedia:Innsbruck|24. Tiroler Stammtisch]]''' eingeladen! Der Stammtisch findet am '''Donnerstag, den 22. August 2019''' statt. Wir treffen uns um '''18 Uhr im Stiegl-Bräu''' (Wilhelm-Greil-Straße 25, 6020 Innsbruck).<br /> <br /> Natürlich sind wie immer alle willkommen, die in Wikipedia oder anderen Wikimedia-Projekten lesen, schreiben oder diese vielleicht noch nicht kennen {{s|:)}}<br /> <br /> Wir freuen uns auf deine Teilnahme und rechtzeitige Anmeldung auf [[Wikipedia:Innsbruck]] (zwecks Tischreservierung)! <br /> &lt;br/&gt; <br /> <br /> Liebe Grüße von [[Benutzer:TheTokl|TheTokl]] ([[Benutzer Diskussion:TheTokl|Diskussion]]) <br /> 21:22, 13. Aug. 2019&amp;nbsp;(CET)<br /> <br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Funkruf@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste&amp;oldid=169341243 --&gt;<br /> <br /> == [[Franz Schmalzl (Bildhauer)]] ==<br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> kannst du zu dem was beitragen? --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 11:14, 28. Sep. 2020 (CEST)<br /> : Gerne. Ich vermute jedoch dass er kein Bildhauer war sondern ein sogenannter Verleger S. [[Verlagssystem]]. Ich werde seine Nachkommen fragen. --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 04:18, 30. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> == File ==<br /> <br /> Hallo, ich stieß soeben auf Dein Foto in<br /> https://de.wikipedia.org/wiki/Bad_Dreikirchen#/media/Datei:Gasthof_Bad_Dreikirchen_07.JPG<br /> <br /> Zunächst finde ich es schade, dass dort (und damit in [[Bad Dreikirchen]] eigentlich nur 2 Kirchen (und Kirchtürme) zu sehen sind. Ich könnte ein anderes Foto liefern.<br /> Außerdem ist die Aussage &quot;rechts St. Gertraud, St. Nikolaus und St. Magdalena in Dreikirchen von Süden&quot; nicht korrekt, die Blickrichtung des Fotos ist fast genau Südosten - mit dem Langkofel fast in der Bildmitte. &quot;Von Süden&quot; ist also auf jeden Fall falsch, vielleicht war &quot;gegen Süden&quot; gemeint, aber das stimmt ja auch nicht. --[[Benutzer:VÖRBY|VÖRBY]] ([[Benutzer Diskussion:VÖRBY|Diskussion]]) 19:48, 10. Okt. 2020 (CEST)<br /> : Ja stimmt. Danke für die Notiz--[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 20:42, 10. Okt. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Mastlè ==<br /> <br /> Grüß dich, ich habe die Koordinaten auf [https://www.dolomiti360.it/toponomastica/santacristina-map-name.html dieser Website] gefunden. Ich hoffe, die Angaben dort sind korrekt, die kleinen Seen kann man im Waldgebiet auf den Satellitenbild unmöglich sehen :-) --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 07:46, 25. Nov. 2020 (CET)<br /> :Hallo, ja das dürfte schon stimmen. Leider sind diese Seen sehr schwer zugänglich da der Waldboden auf eine großen Steinmure liegt. LG --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 17:32, 25. Nov. 2020 (CET)<br /> <br /> == [[Josef Rifesser]] ==<br /> <br /> Hallo Moroder, hast Du hier einen Beleg für das Sterbedatum, und kannst Du den ergänzen? Danke und Gruß --[[Benutzer:Onkelkoeln|dä onkäl us kölle]] ([[Benutzer Diskussion:Onkelkoeln|Diskussion]]) 15:45, 15. Dez. 2020 (CET)<br /> : Ja, schon von jemandem gemacht. Hab versehentlich ein ganz falsches Datum eingegeben --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 07:26, 16. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> == Wikiläum ==<br /> <br /> {{Wikiläum|Rubin|Moroder| [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 14:08, 8. Dez. 2021 (CET)}}<br /> Hallo Wolfgang! Am 8. Dezember 2006, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 6100 Edits gemacht und 94 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonders verdient gemacht hast Du Dich dabei um die enzyklopädische Darstellung Grödner Kultur und Kunst. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 14:08, 8. Dez. 2021 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe [[WP:Wikiläum#Medaillen|hier]].<br /> : Lieber Wolfgang, {{ping|WolfgangRieger}} vielen Dank für die Auszeichnung. Zur Zeit bin ich sehr mit der [https://lld.wikipedia.org/wiki/Plata%20prinzipala Ladinischen Wikipedia] beschäftigt. Diese braucht starke Unterstützung, um die [[Ladinische Sprache]] hoch zu halten. Mit vielen Grüßen --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 19:31, 8. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Ulrich Runggaldier]] ==<br /> <br /> Hallo Moroder, Du hast hier ein Sterbedatum eingefügt. Gibt es dafür einen [[wp:Belege|Beleg]], den Du ergänzen kannst? Gruß --[[Benutzer:Onkelkoeln|dä onkäl us kölle]] ([[Benutzer Diskussion:Onkelkoeln|Diskussion]]) 16:13, 9. Dez. 2021 (CET)<br /> : Hallo, leider nicht, meines Wissens nach, es war nur eine persönliche Mitteilung der Familie mit der ich gut bekannt bin --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 17:48, 9. Dez. 2021 (CET)<br /> ::Ginge dann vielleicht ein Grabsteinfoto o. ä.? --[[Benutzer:Onkelkoeln|dä onkäl us kölle]] ([[Benutzer Diskussion:Onkelkoeln|Diskussion]]) 18:17, 9. Dez. 2021 (CET)<br /> ::: Ulrich Runggaldier ist in Wien begraben. Hier ein Link zum Pfarrblatt der Pfarrgemeinde St. Ulrich mit Angaben zu zwei [http://www.pluaniaurtijei.it/wp-content/uploads/2021/11/Pfarrblatt-28.11.2021-1.pdf Rorate für Ulrich Runggaldier]. --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 19:23, 9. Dez. 2021 (CET)<br /> :::: Vielen Dank für die Recherche - habe nun versucht, das in den Artikel einzubinden. --[[Benutzer:Onkelkoeln|dä onkäl us kölle]] ([[Benutzer Diskussion:Onkelkoeln|Diskussion]]) 21:49, 9. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> == Einladung zum [[Wikipedia:Innsbruck|27. Tiroler Stammtisch]] am 4. August ==<br /> <br /> &lt;small&gt;(Du hast die Einladung erhalten, da du auf der [[Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste|Verteilerliste]] eingetragen bist. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus!)&lt;/small&gt;<br /> <br /> Hallo {{&lt;includeonly&gt;subst:&lt;/includeonly&gt;PAGENAME}}!<br /> <br /> Nach längerer Pause ist es endlich Zeit für den '''[[Wikipedia:Innsbruck|27. Tiroler Stammtisch]]'''. Du bist herzlich eingeladen! Der Stammtisch findet am '''Freitag, 4. August 2023''' statt. Wir treffen uns um '''18&amp;nbsp;Uhr''' im [https://stieglbrau.at/ Stiegl-Bräu] (Wilhelm-Greil-Straße 25, 6020 Innsbruck).<br /> <br /> Wie immer sind alle willkommen, die in Wikipedia oder anderen Wikimedia-Projekten lesen, schreiben oder diese vielleicht noch nicht kennen.<br /> <br /> Wir freuen uns auf deine Teilnahme und Anmeldung auf [[Wikipedia:Innsbruck]] (zwecks Tischreservierung)!<br /> <br /> Liebe Grüße von [[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]]<br /> <br /> --[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 01:35, 25. Jul. 2023 (CEST)<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:XanonymusX@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste&amp;oldid=223366433 --&gt;<br /> <br /> == Problem mit Deiner Datei (11.10.2023) ==<br /> <br /> Hallo Moroder,<br /> <br /> bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:<br /> <br /> # [[:Datei:Berghof Linacia in Wolkenstein.jpg]] - '''Probleme''': Gezeigtes Werk, Urheber, Hinweis<br /> <br /> * '''Gezeigtes Werk:''' Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z.&amp;nbsp;B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie [[WP:TV#Freigabe gezeigtes Werk|hier]] beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z.&amp;nbsp;B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.<br /> * '''Urheber:''' Der Schöpfer des Werks (z.&amp;nbsp;B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Moroder) auch diese Person bist.<br /> * '''Hinweis''' durch den [[WP:DÜP|DÜP]]-Bearbeiter: Maler Ulderico Giovacchini † 21. November 1965<br /> <br /> Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. '''Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.'''<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[WD:DÜP|Diskussion]]) 00:50, 11. Okt. 2023 (CEST)<br /> <br /> :Ich habe das Bild auf einer Auktion erworben und es wird in einem öffentlichem Museum ausgestellt werden. Danke für eure Hilfe --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 08:27, 11. Okt. 2023 (CEST)</div> Moroder https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ulderico_Giovacchini&diff=238034588 Ulderico Giovacchini 2023-10-10T12:39:57Z <p>Moroder: </p> <hr /> <div>'''Ulderico Giovacchini''' (* [[1. Januar]] [[1890]] in [[Florenz]]; † [[21. November]] [[1965]] in [[Bozen]]) war ein [[Italien|italienischer]] [[Malerei|Maler]].<br /> [[Datei:Berghof Linacia in Wolkenstein.jpg|mini|alternativtext=Berghof Linacia in Wolkenstein mit Sellagruppe.|Berghof Linacia in [[Wolkenstein in Gröden|Wolkenstein]] mit [[Sellagruppe]].]]<br /> == Leben ==<br /> Giovacchini studierte 1908 an der [[Accademia delle Arti del Disegno]] in Florenz bei [[Pompeo Massani]]. Er kam als Soldat 1918 nach Bozen und blieb ab 1920 hier bis an sein Lebensende. Er nahm seit den 1920er-Jahren an Ausstellungen in [[München]], [[Padua]], [[Turin]], Florenz, [[Genua]] und [[Leipzig]] teil und beteiligte sich an der „Mostra d’arte, pittura, scultura, arti decorative“ in [[Rovereto]] und den regionalen Gewerkschaftsbiennalen. Einzelausstellungen hatte er in Bozen, [[Mailand]], München und Leipzig. Seine hohe Stellung als Maler während des sog. [[Italienischer Faschismus|Ventennio]] kam in der Beteiligung an der Ausstellung der faschistischen Berufsverbände 1938 in [[Rom]] zum Ausdruck.&lt;ref&gt;Vgl. Anna Maria Damigella: ''La quadreria e le sculture: opere dell'Ottocento e del Novecento''. Vol. 1, Mailand: Electa 1995, S. 223.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Vgl. ''La Provincia di Bolzano'', 5. Februar 1933, S. 7: „prof. cav. Ulderico Giovacchini, libero professionista“ ([http://webaleph.bpi.claudiaugusta.it/gallery2/main.php?g2_view=core.ShowItem&amp;g2_itemId=523454&amp;g2_imageViewsIndex=1&amp;g2_GALLERYSID=7184bd9c3c7ca1c07432f11333da07e2 online]).&lt;/ref&gt; Giovacchini war auch Jurymitglied der 7. Bozner Syndikatsausstellung und errang einen 2. Preis auf der 9. Bozner Syndikatsausstellung von 1940.<br /> <br /> == Werk ==<br /> Giovacchini begann in Florenz unter dem Einfluss der [[Macchiaioli]]. Seine gefälligen gegenständlichen Gemälde stehen in spätimpressionistischer Tradition und können als Salonmalerei bezeichnet werden. Neben Porträts, u. a. 1938 des faschistischen Duce [[Benito Mussolini]]&lt;ref&gt;[http://www.comune.bolzano.it/GalleryDetail.jws?src=5433_Ulderico_Giovacchini___Dux_1938.jpg U. Giovacchini, Porträt Benito Mussolini 1938]&lt;/ref&gt;, Akten und [[Stillleben]] schuf er vor allem [[Landschaftsmalerei|Landschaftsbilder]]. Werke von ihm befinden sich im [[Stadtmuseum Bozen]].<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur|Hrsg=[[Carl Kraus (Kunsthistoriker)|Carl Kraus]], [[Hannes Obermair]]|Titel=Mythen der Diktaturen. Kunst in Faschismus und Nationalsozialismus – Miti delle dittature. Arte nel fascismo e nazionalsocialismo |Verlag=Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol |Ort=Dorf Tirol |Datum=2019 |ISBN=978-88-95523-16-3 |Seiten=62–63}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.morandell.it/de/gemaelde-und-antiquitaeten/kuenstler/giovacchini-ulderico/#pageTop Kunstgalerie Morandell, Bozen]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Giovacchini, Ulderico}}<br /> [[Kategorie:Maler (Italien)]]<br /> [[Kategorie:Person (Bozen)]]<br /> [[Kategorie:Italiener]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1890]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1965]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Giovacchini, Ulderico<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=italienischer Maler<br /> |GEBURTSDATUM=1. Januar 1890<br /> |GEBURTSORT=[[Florenz]]<br /> |STERBEDATUM=21. November 1965<br /> |STERBEORT=[[Bozen]]<br /> }}</div> Moroder https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alois_Kostner&diff=237002616 Alois Kostner 2023-09-03T15:22:09Z <p>Moroder: </p> <hr /> <div><br /> [[Datei:Alois Kostner Gröden.jpg|miniatur|Gipsporträt des Malers Alois Kostner um 1890]]<br /> [[Datei:Sankt Rochus Altar Fonteklaus Lajen.jpg|miniatur|links|Altar in der St. Rochus Kapelle in Fonteklar Lajen gefasst und vergoldet von Alois Kostner]]<br /> [[Datei:Grödner Pilger in Jerusalem 1898.jpg|miniatur|''Zu Pferd'' v.&amp;nbsp;l.&amp;nbsp;n.&amp;nbsp;r. Alois Kostner, Dr. Conrad Moroder, Curat F. Anderlan&lt;ref name=&quot;tirol&quot;&gt;Pater Angelus Stummer: ''Tirol an des Erlösers Grab''. Brixen 1899.&lt;/ref&gt;]]<br /> '''Alois Kostner''', auch ''Luis Moler'' genannt, (* [[8. Mai]] [[1856]] in [[Abtei (Südtirol)|Stern/La Ila]], [[Gadertal]]; † [[29. Mai]] [[1918]] in [[St. Ulrich in Gröden]]) war ein [[Gröden|Grödner]] [[Fassmaler]].<br /> <br /> == Biographie ==<br /> Kostner begann mit 16 Jahren seine Lehre in [[Wolkenstein in Gröden|Plan bei Wolkenstein]], besuchte die Kunstschule in St. Ulrich und ging 1879 nach [[München]], wo er eine Weiterbildung als [[Fassmaler|Vergolder]] genoss.<br /> <br /> Die Mutter Genoveffa ''Sefa dala Cazines'' wohnte im Hof Planaces in St. Ulrich und war wegen ihrer Kunst als Strickerin von Trachtenmützen bekannt.&lt;ref&gt;[[:Datei:Kostner Genovefa.jpg|Die Mutter des Künstlers]].&lt;/ref&gt;<br /> 1883 kaufte Kostner das Haus Pana an der Panabrücke in St. Ulrich von der Familie ''Pertan''. Er heiratete Frau Johanna Stuflesser-Petlin, die Schwester des Altarbauers [[Ferdinand Stuflesser]] am 23. April 1883 und hatte fünf Kinder: Johann, Marianna, Ferdinand, Engl und Franziska.<br /> <br /> Kostner erweiterte das Pana-Haus und baute noch zwei Häuser dazu, wo er die größte Malerwerkstatt St. Ulrichs betrieb. Er fertigte Kircheneinrichtungen, zusammen mit dem Schwager Ferdinand Stuflesser, die sie in die gesamte Welt vertrieben.<br /> <br /> Er pilgerte im Jahr 1898 mit 500 Tirolern nach Jerusalem.&lt;ref&gt;[https://web.archive.org/web/20160316093451/http://lusenberg.com/jerusalem.html Iaco Rigo: ''The pilgrimage of my grandsire Alois Kostner da Pertan (Luis Moler) to the Holy Land.'']&lt;/ref&gt; Von seiner Pilgerfahrt ins Heilige Land brachte er [[Reliquien]] mit, die er in einer holzgeschnitzten Madonnenstatue am Hochaltar der Pfarrkirche seines Geburtsortes Stern im Gadertal einbauen ließ.&lt;ref&gt;Karl Gruber: ''Kunst im Gadertal.'' Tappeiner Verlag, Bozen 1987, ISBN 88-7073-042-5, S. 124.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1908 finanzierte Kostner den Bau des neuen Schulgebäudes der Barmherzigen Schwestern in [[Bozen]] und wurde deshalb mit der päpstlichen Medaille [[Pro Ecclesia et Pontifice]] ausgezeichnet.<br /> <br /> Wie viele Maler im 20. Jahrhundert war Kostner auch [[Fotograf]] und hinterließ eine Sammlung von Aufnahmen vieler Grödner Bauernhöfe.<br /> <br /> == Werke ==<br /> [[Datei:Large-format-camera Globus-M-34.jpg|miniatur|links|Diese Art Kamera wurde von Alois Kostner benutzt]]<br /> [[Datei:Pilge in Jerusalem Alois Kostner Gröden.jpg|miniatur|Gemälde eines Pilgers von Alois Kostner im Österreichischen Ospiz in Jerusalem&lt;ref name=&quot;tirol&quot; /&gt;]]<br /> [[Datei:Cëses Puent de Pana Alois Kostner Urtijëi.jpg|mini|links|Pana oder Pertan Häuser mit Werkstätte erbaut von Alois Kostner in St. Ulrich in Gröden.]]<br /> * in Jerusalem im [[Österreichisches Hospiz zur Heiligen Familie|Österreichischen Hospiz]] Gemälde eines Pilgers.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Bildhauerei in Gröden]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Pater Angelus Stummer: ''Tirol an des Erlösers Grab. Pilgrims Reise-Erzählungen vom Tirol-Vorarlberger Papst- und Kaiserjubiläums-Pilgerzuge''. Brixen 1899, S. 13, 287, 390.<br /> * {{ÖBL|4|156||Kostner, Alois|}}<br /> * Paulina Moroder, Eugen Trapp: ''L lëur d’auteresc te Gherdëina, 1700–1940''. Calënder de Gherdëina 2001, Union di Ladins de Gherdëina St. Ulrich 1975, S. 72–77 (ladinisch).<br /> * Chiocchetti Nadia: ''Nosta Jent. Persones y personalités dla Ladinia''. Union Generela di Ladins dles Dolomites. Fotolito Longo (keine Jahresangabe [2005]), Texte auf Ladin Dolomitan mit Zusammenfassung auf Deutsch und Italienisch, ISBN 88-901703-4-4, S. 80–81 und S. 218–219.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [https://web.archive.org/web/20160314092454/http://lusenberg.com/jerusalem.html Fotos und biographisches Material]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1018231102|VIAF=220645545}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Kostner, Alois}}<br /> [[Kategorie:Maler (Österreich)]]<br /> [[Kategorie:Person (St. Ulrich in Gröden)]]<br /> [[Kategorie:Person (Südtirol)]]<br /> [[Kategorie:Ladiner]]<br /> [[Kategorie:Träger des Ehrenzeichens Pro Ecclesia et Pontifice]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1856]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1918]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Kostner, Alois<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Luis Moler<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Grödner Maler<br /> |GEBURTSDATUM=8. Mai 1856<br /> |GEBURTSORT=[[Abtei (Südtirol)|Stern/La Ila]]<br /> |STERBEDATUM=29. Mai 1918<br /> |STERBEORT=[[St. Ulrich in Gröden]]<br /> }}</div> Moroder https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jakob_Sotriffer&diff=236413124 Jakob Sotriffer 2023-08-14T15:35:06Z <p>Moroder: </p> <hr /> <div>[[Datei:Jakob Sotriffer.jpg|mini|Porträt des Jakob Sotriffer]]<br /> [[Datei:Jakob Sotriffer Museum Gröden.jpg|miniatur|Zeichnung des Jakob Sotriffer im Museum Gherdëina aus seinen Lehrjahren in Wien]]<br /> [[Datei:Portal Jakob Sotriffer Urtijei.jpg|miniatur|Portal der Pfarrkirche St. Ulrich des Jakob Sotriffer]]<br /> '''Jakob Sotriffer''' (* [[30. Januar]] [[1796]] in [[St. Ulrich in Gröden]]; † [[28. April]] [[1856]] ebenda) war ein [[Südtirol]]er Bildhauer. Er war der erste Lehrer der Zeichenschule in St. Ulrich.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Jakob wurde von seinem Vater &quot;guter Schnitzer&quot; Sotriffer Christian d. Ä. (1751–1830) vom Hof Ruf in St. Ulrich ausgebildet.&lt;ref name=demetz&gt; Marina Demetz: ''Hausierhandel, Hausindustrie und Kunstgewerbe im Grödental vom 18. bis zum beginnenden 20. Jahrhundert.'' 1987.&lt;/ref&gt; Seine Mutter war Maria Anna Runggaldier.<br /> <br /> 1821 Bewilligte Kaiser [[Franz II. (HRR)|Franz I.]] die Errichtung einer Zeichenschule in St. Ulrich.&lt;ref name=demetz /&gt;<br /> Jakob Sotriffer wurde unter vier Bewerbern ausgesucht und nach Wien zur Ausbildung geschickt. Er besuchte dort die [[Akademie der bildenden K%C3%BCnste Wien|Akademie]] und zugleich &quot;die Werkstätten der Bildhauer, Drechsler, Vergolder und Lackierer&quot;&lt;ref&gt;Franz Moroder: ''Das Grödner Tal.'' 2. Auflage. Section Gröden des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, St. Ulrich in Gröden 1914, S. 83.&lt;/ref&gt;.<br /> Bei seiner Ankunft in der Stadt Wien 1822 überreichte er dem Kaiser zwei Bildsäulen aus Alabaster mit einer Immaculata nach Canova und einem Johannes dem Täufer wofür er 300 Gulden erhielt&lt;ref name=demetz /&gt;.<br /> <br /> Bevor Sotriffer an der Akademie abschloss errang er dort noch den 1. [[Gundel-Preis]].&lt;ref&gt;[https://books.google.it/books?id=fOwIAQAAIAAJ&amp;pg=RA7-PA92&amp;lpg=RA7-PA92&amp;dq=%22jakob+sotriffer%22&amp;source=bl&amp;ots=zvBq2EGZpl&amp;sig=5okY3PprWsSh6DECZ7dzh72otYw&amp;hl=it&amp;ei=6TEbTaaSNcPxsga79YX6DQ&amp;sa=X&amp;oi=book_result&amp;ct=result#v=onepage&amp;q=%22jakob%20sotriffer%22&amp;f=false Morgenblatt für gebildete Leser, Volume 28, 2. Teil (Bote von und für Tirol 7. März 1825)]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 15. Oktober 1824 beendete Sotriffer seine Ausbildung und am 25. Januar 1825 wurde die erste [[Gröden|Grödner]] Zeichenschule im Haus Steifl in St. Ulrich mit großen Feierlichkeiten eröffnet.<br /> Erst im Jahre 1832 wurde dem Sotriffer auch der Unterricht des Modellieren in Wachs gestattet, wobei jedoch das Zeichnen als Hauptfach galt. Im Unterricht folgten dann sein Sohn Christian (1835–1908), [[Johann Burgauner]] und schließlich Vinzenz Runggaldier-Janon (1839–1892) bis die Schule im Jahre 1890 geschlossen wurde&lt;ref name=demetz /&gt;.<br /> <br /> 1928 vermittelte er dem neugegründeten [[Tiroler Landesmuseum|Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum]] eine Sammlung von 169 Spiezeugstücke und Kleinplastiken von 133 Grödner Holzschnitzern und 33 Schnitzerinnen.&lt;ref name=demetz /&gt;<br /> <br /> Sotriffer war Armenfondverwalter der Gemeinde St. Ulrich.<br /> <br /> Er heiratete am 27. Oktober 1834 Maria Anna Prinoth.<br /> <br /> == Werke ==<br /> Eine Pietà aus Alabaster und einige Zeichnungen von ihm sind im [[Museum Gherdëina]] ausgestellt.<br /> Er schnitzte das Hauptportal der [[Pfarrkirche St. Ulrich in Gröden]] (siehe Bild) und Engel für die Pfarrkirche in Brixen.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Bildhauerei in Gröden]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{BLKÖ|Sotriffer, Johann Jacob|36|36|37|}}<br /> * [[Franz Moroder]]: ''Das Grödner Tal.'' 2. Auflage. Section Gröden des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, St. Ulrich in Gröden 1914.<br /> * Marina Demetz: ''Hausierhandel, Hausindustrie und Kunstgewerbe im Grödental. Vom 18. bis zum beginnenden 20. Jahrhundert'' (= ''Tiroler Wirtschaftsstudien.'') Bd. 38. Wagner, Innsbruck 1987, ISBN 3-7030-0186-0 (Zugleich: Innsbruck, Universität, Dissertation, 1984).<br /> * {{ÖBL|12|433|434|Sotriffer, Johann Jakob|Christine Gruber – Ellen Hastaba}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://books.google.it/books?id=fOwIAQAAIAAJ&amp;pg=RA7-PA92&amp;lpg=RA7-PA92&amp;dq=%22jakob+sotriffer%22&amp;source=bl&amp;ots=zvBq2EGZpl&amp;sig=5okY3PprWsSh6DECZ7dzh72otYw&amp;hl=it&amp;ei=6TEbTaaSNcPxsga79YX6DQ&amp;sa=X&amp;oi=book_result&amp;ct=result#v=onepage&amp;q=%22jakob%20sotriffer%22&amp;f=false Morgenblatt für gebildete Leser, Volume 28, 2. Teil (Bote von und für Tirol 7. März 1825); abgerufen am 29. Dezember 2010.]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=103531679X|VIAF=301649965}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Sotriffer, Jakob}}<br /> [[Kategorie:Bildhauer (Österreich)]]<br /> [[Kategorie:Historische Person (Südliches Tirol)]]<br /> [[Kategorie:Person (St. Ulrich in Gröden)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1796]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1856]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Sotriffer, Jakob<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Bildhauer<br /> |GEBURTSDATUM=30. Januar 1796<br /> |GEBURTSORT=[[St. Ulrich in Gröden]]<br /> |STERBEDATUM=28. April 1856<br /> |STERBEORT=[[St. Ulrich in Gröden]]<br /> }}</div> Moroder https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bildhauerei_in_Gr%C3%B6den&diff=235665537 Bildhauerei in Gröden 2023-07-21T13:37:08Z <p>Moroder: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>[[Datei:Saint Rupert Johannes Vinazer 1684.jpg|miniatur|Der Heilige Rupert In der [[St.-Antonius-Kirche (St. Ulrich in Gröden)|Antoniuskirche]] in St.&amp;nbsp;Ulrich in Gröden signiert Johann Vinazer 1684]]<br /> Die '''Bildhauerei in Gröden''' hat eine lange Tradition. Schon im 17. Jahrhundert entstanden in [[Gröden]] die ersten Bildhauerdynastien, darunter die Familie Trebinger. Der Stammvater [[Christian Trebinger]] wurde in Brixen ausgebildet.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Ermöglicht wurde der Aufschwung der [[Holzschnitzer]]ei im Gröden durch große Bestände an [[Zirbelkiefer|Arve]]n. Noch im 16. Jahrhundert gab es im damals sehr dünn besiedelten und schwer zugänglichen Tal große Arvenwälder, deren Holz vor allem für die Bildhauerei genutzt wurde. Denn die meisten Grödner Statuen und auch kleinere Holzfiguren wurden aus diesem Holz geschnitzt.<br /> <br /> Im Jahr 1700 gab es bereits über 50 Holzbildhauer, in der Mitte des 18. Jahrhunderts schon über 300. Bereits in dieser Zeit wurde die Grödener Holzschnitzkunst in ganz Europa, vor allem in den [[Romanische Sprachen|romanischen]], [[Katholische Kirche|katholisch]] gebliebenen Ländern, durch [[Wanderhandel]] vertrieben&lt;ref&gt;Gunther Langes: Ladinien, Südtiroler Landeskunde, Band 6, Bozen 1985, S. 30–34&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Zur bedeutendsten Künstlerdynastie zählt die Familie Vinazer, deren Mitglieder besonders als [[Medaille]]ure in [[Böhmen]] und Wien und als Bildschnitzer in [[Toledo]] wirkten. [[Martin Vinazer]] war acht Jahre lang in Venedig und Rom zur Ausbildung.<br /> <br /> Der Grödner Marcion Malsiner war in Venedig zwischen 1691 und 1714 als Bildhauer mit eigener Werkstatt als [[Marchiò Molziner]] tätig.<br /> <br /> Franz Runggaldier-Nevaves schuf das barocke [[:Datei:Crucifix-Franz-Runggaldier-.jpg|Kruzifix]] und die Darstellung des Leichnams Christi in der [[Pfarrkirche St. Ulrich in Gröden]].<br /> <br /> Die „Fronc“ genannten Künstler stammten wahrscheinlich aus der Werkstatt von [[Franz Grünewald|Franz Grünewald-Nudrei]] in St.&amp;nbsp;Ulrich, geboren 1667. Franz Grünewald besuchte sechs Jahre die Akademie in Wien. Er hinterließ mehrere Bildhauerwerke, darunter Kruzifixe, die noch in einigen Privathäusern Grödens vorhanden sind.&lt;ref&gt;[[Franz Moroder]]: ''Das Grödner Tal''. 2. Auflage. Hrsg. von der Section Gröden des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins. St. Ulrich in Gröden 1914, Seite 157&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der besonders in Frankreich bekannte und in Überwasser-St. Ulrich geborene [[Johann Dominik Mahlknecht]] ließ eine Madonna und vier Evangelisten&lt;ref&gt;''[[Commons:Category:Evangelists by J.D. Mahlknecht|Evangelists by J.D. Mahlknecht]]'' auf Wikimedia Commons&lt;/ref&gt; in Gips für die Pfarrkirche in St.&amp;nbsp;Ulrich in Gröden als Kopien seiner Werke anfertigen. An einem Brunnen auf dem Kirchplatz in St.&amp;nbsp;Ulrich wurde eine Kopie in Bronze von Mahlknechts [[Terpsichore]] im [[Ferdinandeum]] in Innsbruck aufgestellt ([[:Datei:Tepsichore.jpg|Abbildung]]).<br /> <br /> Ein weiterer Bildschnitzer, der ein hohes künstlerisches Niveau erreichte, war der akademische Bildhauer [[Peter Nocker|Peter Nocker-Sabedin]]; von ihm sind im [[Museum Gherdëina]] eine Statuette, einen Bischof darstellend, und in der [[Pfarrkirche St. Christina in Gröden|Pfarrkirche St.&amp;nbsp;Christina]] ein Letztes Abendmahl ausgestellt.<br /> <br /> Um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert entwickelte sich, auch dank vieler [[Verlagssystem|Verlegerfirmen]] und zahlreicher Werkstätten, die Herstellung von Kircheneinrichtungen, die in die ganze Welt exportiert wurden. Außer den Bildhauern waren in Gröden auch zahlreiche [[Fassmaler]], [[Vergolder]] und [[Grundierung|Grundierer]] in vielen Werkstätten tätig. Eine der größten Malerwerkstätte war jene des Gadertalers [[Alois Kostner]] in St. Ulrich und die des Christian Delago.<br /> <br /> Viele Grödner Holzschnitzer oder Holzschnitzerfamilien spezialisierten sich auf besondere Objekte wie z. B. Christusfiguren; daher rührt auch die Bezeichnung [[Herrgottschnitzer]]. Zu ihnen zählt auch Maria Senoner Fill.&lt;ref&gt;Malia Obletter (Malia de Cudan): ''La scultëura de crisc.'' Calënder de Gherdëina 2002, Union di Ladins de Gherdëina, St. Ulrich 2001 (Ladinisch). S. 127.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In St.&amp;nbsp;Ulrich waren viele Zeichner mit akademischer Ausbildung tätig, die die Projekte für die in Gröden erzeugten Holzaltäre erstellten.&lt;ref&gt;[https://web.archive.org/web/20160316093451/http://lusenberg.com/sculteures/zeichner.pdf Vinzenz Mussner: ''Dessëniadëures tl artejanat de Gherdëina'' (Zeichner im Grödner Kunsthandwerk). Calënder de Gherdëina, Urtijëi, 1983 (ladinisch)] (PDF; 5,1&amp;nbsp;MB) &lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine weitere Grödner Bildhauerdynastie ging besonders in St.&amp;nbsp;Ulrich aus der Familie [[Moroder]] hervor.<br /> <br /> In der Folge des [[Zweites Vatikanisches Konzil|Zweiten Vatikanischen Konzils]] ging die Nachfrage nach sakraler Kunst stark zurück.<br /> <br /> Der Künstlerverband [[UNIKA]] bemüht sich seit 1994, die Holzschnitzkunst in Gröden aufrechtzuerhalten.<br /> <br /> == Kunstschulen ==<br /> [[Datei:Scultori s. cristna Val Gardena.ogv|mini|150px| Aufnahme aus der Fachschule von 1932]]<br /> Zahlreiche Grödner besuchten schon im 19. Jahrhundert die Akademien in München und [[Akademie der bildenden Künste Wien|Wien]].<br /> <br /> [[Jakob Sotriffer|Jakob Sotriffer-Plajes]] besuchte die Akademie in Wien und war dann im Kunstunterricht in St.&amp;nbsp;Ulrich in der ersten, 1825 im Haus „Steifl“ entstandenen Zeichenschule tätig.<br /> <br /> Der akademische Bildhauer [[Ferdinand Demetz|Ferdinand Demetz-Furdenan]], Großvater von [[Luis Trenker]], errichtete in St.&amp;nbsp;Ulrich eine größere Werkstatt, die von der Regierung in Wien auch als Kunstschule anerkannt wurde.&lt;ref&gt;Georg Demetz: {{Webarchiv|text=''Die Grödner Kunstschule „Cademia“ – Geschichte und Entwicklung einer Kulturträgerin'' |url=http://www.clubosttirol.at/co_kultur/kunstschaffende_aus%20Osttirol.pdf |wayback=20071014064922 |format=PDF; 190&amp;nbsp;kB }}, Seite&amp;nbsp;5&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In den Grödner Werkstätten wurden auch viele Bildhauer meist aus den ladinischen Tälern, aber auch aus den verschiedenen Talschaften Tirols wie [[Josef Bachlechner der Ältere|Josef Bachlechner]] aus Bruneck, [[Valentin Gallmetzer]] aus Obereggen und Josef Schieder aus Klausen ausgebildet.<br /> <br /> == Gröden und die Akademie der Bildenden Künste München ==<br /> Zahlreiche Künstler aus Gröden bzw. Südtirol haben im 19. und frühen 20. Jahrhundert an der [[Akademie der Bildenden Künste München]] studiert.&lt;ref&gt;[http://matrikel.adbk.de/05ordner/mb_1841-1884/jahr_1850/matrikel-00851 ''Matrikelbuch der Akademie der Bildenden Künste München'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Diese relativ hohe Anzahl akademischer Künstler aus einem Bergtal ermöglichte den qualitativen Aufschwung des Grödner [[Schnitzerei|Holzkunstgewerbes]] am Ende des 19. Jahrhunderts.<br /> <br /> Der gemeinsame Bezugspunkt der Münchner Akademie ermöglicht einen Einblick und eine genauere Untersuchung der bis heute wenig erforschten Geschichte und Stilentwicklung der Grödner Holzschnitzerei.<br /> <br /> In der folgenden Liste sind jeweils das Eintrittsdatum, der Herkunftsort, der Stand der Eltern, das Alter, das Fach und die Matrikelnummer angegeben:<br /> <br /> * [[Johann Burgauner]], Eintritt: 4. April 1845 aus Kastelreuth, Vater Bäckermeister, 30 Jahre, Fach Malerei, erhielt am 15. November 1845 die Matrikel-Nr. 330<br /> * [[Joseph Anton Mahlknecht]], Eintritt: 16. November 1850 aus Überwasser-St. Ulrich, wohnhaft zu Gröden in Tyrol, k.k. Landgerichts Castelruth, Vater Gutsbesitzer, 23 Jahre, Fach bei Einschreibung: Malerei<br /> * Franz Prinoth, Eintritt: 19. November 1850, Matrikel-Nr. 851<br /> * Vincenz Runggaldier, Eintritt: 18. Mai 1861 aus ''Svöden'', Vater Handelsmann, 23 Jahre, Antikenklasse, Matrikel-Nr. 1774<br /> * Franz Demetz, Eintritt: 30. Oktober 1862, 26 Jahre, Bildhauerklasse, Matrikel-Nr. 1880<br /> * Ferdinand Demetz, Eintritt: 16. Dezember 1866, Vater Bildhauer, 24 Jahre, Bildhauerschule, Matrikel-Nr. 2295<br /> * Johann Moroder, Eintritt: 4. November 1870, 26 Jahre, Vater Gutsbesitzer, Matrikel-Nr. 2613<br /> * Leopold Moroder, Eintritt: 3. März 1876, Vater Gutsbesitzer, 25 Jahre, Matrikel-Nr. 03263<br /> * [[Emil Terschak]], Eintritt: 24. April 1876, Vater Componist, 18 Jahre, Antikenklasse, Matrikel-Nr. 3272<br /> * [[Josef Moroder-Lusenberg]], Eintritt: 21. Juni 1876, Vater Gutsbesitzer, 30 Jahre, Matrikel-Nr. 3303<br /> * Franz Insam, Eintritt: 23. Oktober 1878 aus ''Skt. Christina in Tyrol'', Vater Holzschnitzer, 25 Jahre, Bildhauerschule,<br /> * [[Hans Perathoner]], Eintritt: 18. Oktober 1897, 24 Jahre, Bildhauerschule v. Ruemann, Matrikel-Nr. 1742<br /> * [[Valentin Gallmetzer]] (* 1870; † 1958)<br /> * Robert Vittur, Eintritt: 30. Oktober 1907 aus ''St. Ulrich'', Vater Kirchen-Dekorateur, 19 Jahre, Matrikel-Nr. 3392<br /> * Guido Balsamo Stella, Eintritt: 18. Oktober 1909 aus Turin, Vater Kaufmann, 27 Jahre, Malschule v. Habermann, Matrikel-Nr. 3751<br /> * Wilhelm Obletter, Eintritt: 3. Mai 1912 aus München, 21 Jahre, Zeichenschule B. Gundahl, Matrikel-Nr. 5069<br /> <br /> == Werke ==<br /> [[Datei:Franz Gr%C3%BCnwald Nudrei Gherd%C3%ABina.jpg|miniatur|Kruzifix, Franz Grünwald-Nudrei zugeschrieben]]<br /> Werke der Grödner Bildhauerei können unter anderem im Museum Gherdëina, in der Pfarrkirche von St.&amp;nbsp;Ulrich, in der Pfarrkirche von St. Christina und im Friedhof St.&amp;nbsp;Ulrich&lt;ref&gt;''[[Commons:Category:Cemetery (Urtijëi)|Friedhof St. Ulrich in Gröden]]'' auf Wikimedia Commons&lt;/ref&gt; besichtigt werden.<br /> <br /> == Kurzbiografien von Grödner Bildhauern (Auswahl) ==<br /> * Sepl Mahlknecht-Rainèl (* 1864 † 1944), Schüler von [[August Runggaldier|August Runggaldier-Furdenan]]<br /> * Vigil Dorigo (* 1866 in [[Livinallongo del Col di Lana|Corte-Buchenstein]] † 1958 in St.&amp;nbsp;Ulrich), Schüler von Ferdinand Demetz –&amp;nbsp;ein Werk von ihm der Schutzengel in der Pfarrkirche St.&amp;nbsp;Ulrich&amp;nbsp;– ein Schüler der Neffe Virgilio Prugger.<br /> * Giacobe Mussner-Scizer (* 1866 in Wolkenstein † 1932 in St Ulrich), Schüler von Johann Dominik Demetz-Furdenan und des Josef Moroder-Lusenberg in der Kunstschule St. Ulrich. Er schuf die Andreas Hofer Statue im Andreas Hofer Haus in [[St.&amp;nbsp;Leonhard in Passeier]]. Mitbegründer der Kunstausstellung St. Ulrich.<br /> * Michl Gaslitter (* 1870 in [[Seis am Schlern]] † 1932 in St.&amp;nbsp;Ulrich), Mitarbeiter der Firma „Gebrüder Moroder“ in [[Offenburg]].<br /> * Levisc Antone Insam-Tavela (* 1870 in St. Christina † 1932 in St.&amp;nbsp;Ulrich), Schüler von Alois Kostner-Stlujuc und Johann Baptist Moroder. Seine Schüler waren die Söhne [[Luis Insam|Luis Insam-Tavella]] und Rudolf und viele andere. Eine Krippe von Levisc Antone Insam ist im Museum Gherdëina ausgestellt.<br /> * [[Johann Baptist Moroder|Batista Moroder]]-Jumbierch,<br /> * Josef Kostner-Stlujuc (* 1870 † 1958) seine Schüler waren die Söhne Sepl Batista und Ludwig. Das Denkmal am Grab des Josef Runggaldier-Passua in St. Ulrich ist von ihm.<br /> * Josef Höglinger (* 1871 in [[Putzleinsdorf]] † 1933 in St. Ulrich), Zeichner und Verzierungsbildhauer, Lehre in [[Ottensheim]] und [[Amberg]] Österreich und bei David Knottner (* 1857 † 1934). Er entwarf auch Altäre.<br /> * Filip Noflaner (* 1871 in [[Villnöss]] † 1955 in St. Ulrich), Schüler von Ferdinand Demetz, unterrichtete seinen Sohn Franzl und viele Andere.<br /> * Heinrich Kostner (da Stlujuc) (* 1872 † 1958), erlernte die Bildhauerei beim Vater Batista und unterrichtete die eigenen Kinder Heinrich, Hermann, Friedl, Emmerich und Oliva.<br /> * [[Jakob Crepaz|Iocl Crepaz]]-Maidl,<br /> * [[Ludwig Moroder]]-Meune,<br /> * [[Marchiò Molziner]]<br /> * Anselmo Obletter-Lip (* 1879 † 1950), Schüler von Sepl Obletter-Juaut und [[Franz Tavella]]. Sein Sohn Arnold war auch sein Schüler.<br /> * [[Albino Pitscheider|Albino Pitscheider-Menza]] (* 1877 in St. Ulrich † 1962 in Wolkenstein).<br /> * Tone Pitscheider-Menza (* 1879 † 1953), Schüler des Ferdinand Demetz, tätig in der Werkstatt des Sepl Ruggaldier-Paussua, wo er die Heilige Anna in der Pfarrkirche St. Ulrich schnitzte.<br /> * [[Friedrich Moroder|Friedrich Moroder-Rico]] (* 1880 † 1937), Schüler des Vaters Josef Moroder-Lusenberg und des Bruders Batista. Seine Schüler waren die Söhne Bruno und Viktor.<br /> * Giuani Piazza-Cudan (* 1880 in St. Ulrich † 1948 ebenda), Schüler von Josef Moroder Lusenberg, auf die Ästhetik seines Handwerkes sehr bedacht. In seiner Werkstatt lernten unter anderem auch die Söhne David und Luis.<br /> * Sepl Pitscheider-Menza (* 1880 in St. Ulrich † 1952 ebenda), Schüler von Ferdinand Demetz. Sein Schüler war der Sohn Hubert.<br /> * [[August Runggaldier|Gustl Runggaldier-Furdenan]] (August Runggaldier, * 1880 † 1940) Mitbegründer des Künstlerbundes Gröden 1920. 1922 bis 1933 Leiter der Kunstschule in [[Pinerolo]] Piemont.<br /> * Vijo Canins (* 1868 in [[Abtei (Südtirol)|Pedraces]] † 1946 St. Ulrich), war Schüler von Franz Tavella und arbeitete als Meister in der Werkstatt der [[Verlagssystem|Verlegerei]] Ferdinand Stuflesser-Petlin mit seinem Sohn Bernard (1895–1966), Schüler von Filip Noflaner.<br /> * Siegfried Demetz-Feur (* 1868 in St. Ulrich † 1946 St. Ulrich),<br /> * [[Giuani Enrich]] (* 1881 [[Livinallongo del Col di Lana|Buchenstein-La Pli]] † 1970 St. Ulrich), arbeitete in der Werkstatt von Johann Baptist Moroder, wo er auch als Meister galt. Von ihm stammt ein Relief mit der Darstellung von [[Christoph Kolumbus]].<br /> * Valentino Sommavilla (* 1868 in [[Moena]] † 1946 in St. Ulrich) Schüler von Ferdinand Demetz, in dessen Werkstatt er als Geselle arbeitete. Schüler von ihm waren sein Sohn Zenz und andere.<br /> * Paul Pescosta (Schüler des Anton Runggaldier Passua (1856–1928)) arbeitete auch mit Franz Tavella und war Meister in der Werkstatt des Pepi Stuflesser Petlin.<br /> * Gottfried Moroder-Doss (* 1887 in St. Ulrich † 1972 ebenda), Schüler von Alois Anton (Levisc Antone) Insam. Seine Schüler waren die Söhne Hermann Rudy und David (sogenannt ''de Go'').<br /> * [[Rudolf Vallazza]]<br /> * Hermann Moroder-Jumbierch (* 1889 in St. Ulrich † 1969 ebenda) Sohn des Josef Moroder-Lusenberg, Schüler von Rudolf und Ludwig Moroder zu Lenert. Als Geselle arbeitete er viele Jahre in der Firma ''Gebrüder Moroder'' in Offenburg. Schüler von ihm war der Sohn Hermann und viele andere. Er war Mitbegründer des Museum Gherdëina. Eines seiner Werke ist das Grabmal der Familie Martiner in St. Ulrich.<br /> * Vinzenz Moroder-Resciesa (* 1889 in St. Ulrich † 1980 ebenda). Schüler des Luis Anton Insam und des Rudolf Moroder-Lenert. Seine Schüler waren die Söhne Vinzenz und Hansi. Mitbegründer 1920 der ''Ausstellung für Kunst und Kunstgewerbe'' in St. Ulrich. 1920–1921 schuf er die Kreuzwegstationen auf den Waldweg nach [[Raschötz]]. Er schuf auch eine große Christusfigur aus Eichenholz für den Friedhof in St. Ulrich.<br /> * Cristl Moroder-Levigi (* 1892 in St. Ulrich † 1968 ebenda) war Schüler von Rudolf und Ludwig Moroder in der Werkstatt im Haus Lenert. Sein Schüler war der Sohn Eduard Moroder-Mureda.<br /> * Ivan Senoner<br /> * Luis Senoner-Tinderla (* 1892 in St. Ulrich † 1960 ebenda), war Schüler des Luis Anton Insam (Levisc Antone) und seines Vaters Luis (1865–1917). Schüler bei ihm waren die Söhne Luis, Bruno und Remo.<br /> * Luis Kostner-da Stlujuc (* 1894 in St. Ulrich † 19674[??] ebenda), war Schüler des Vaters Luis und Lehrer seines Sohnes auch Luisl Kostner der in Florenz das „Istituto d’Arte“ besuchte und dann an der Kunstschule in St. Ulrich unterrichtete.<br /> * Romano Stuflesser-Digon (* 1894 in St. Ulrich † 1973 ebenda), war Verzierungsbildhauer und lernte bei Josef Höglinger. In seiner Werkstatt lernten die Söhne Pepi, Romano und Hansi.<br /> * Luis Demetz-Pilat (* 1899 in St. Ulrich † 1972 ebenda), er absolvierte die Lehre bei Vigil Dorigo und war Geselle bei Vinzenz Moroder. Seine Schüler waren die Kinder Nevin und Edith.<br /> * Sepl Obletter-Juaut (* 1900 in St. Ulrich † 1963 ebenda). Hatte seine Lehre bei seinem Vater Josef (1873–1925) und Johann Baptist Moroder. Bei ihm lernten der Bruder Eugen und der Sohn Josef.<br /> * Giuani Senoner-Luca (* 1900 in St. Ulrich † 1976 ebenda) Schüler des Vinzenz und Ludwig Moroder, lernte auch bei seinem Vater Luis Senoner (1870–1929), in seiner Werkstatt bildete er di Söhne Hans Pepi, Carlo, Erich und Michl aus. Er war ein sehr geschickter Christusschnitzer.<br /> * Luis Insam-Tavela<br /> * Caio Perathoner (dl Baga) (* 1905 in St. Ulrich † 1965 ebenda) lernte in der Werkstatt des Vaters Ferdinand Perathoner (1871–1930), bei Josef Pitscheider und arbeitete mit Hermann Moroder-Jumbiërch zusammen. Sieben seiner Söhne wurden Bildhauer: Ferdinand, Caio, Robert, Viktor, Ulrich, Herbert und Julius. Der Sohn Bruno wurde Maler.<br /> * Rudi Insam-Tavela (* 1908 in St. Ulrich † 1953 ebenda) lernte beim Vater LeviscAntone und seinem Bruder Luis Insam.<br /> * Rudi Moroder (de Gottfried) (* 1923 in St. Ulrich † 1958 ebenda), in der Lehre bei seinem Vater Gottfried und in der Kunstschule St. Ulrich bei Ludwig Moroder und [[Salvatore Li Rosi]]. Er ist wegen der 4,5 m hohen ''Alpino''-Statue aus Porphyr in [[Bruneck]] (1951 errichtet und 1966 gesprengt) bekannt. 1956 stellte er auch an der [[Biennale di Venezia]] aus. Er unterrichtete in der Kunstschule Wolkenstein, starb aber noch sehr jung an den Folgen einer Kriegsverletzung.&lt;ref&gt;''Rudi Moroder, Sohn des Gottfried''. Südtiroler Kunstlerbund, Athesia 1988. ISBN 8870145107&lt;/ref&gt;<br /> * [[Luis Piazza|Luis Piazza-Cudan]] (* 1908 in St. Ulrich † 1977 ebenda), Lehre in der Werkstatt des Vaters Johann (Giuani) Piazza und in der Kunstschule mit Ludwig Moroder und [[Balsamo Stella]]. Er selbst unterrichtete in der Kunstschule St. Ulrich. Er war Mitbegründer des Museum Gherdëina und starb bei einem Unfall beim Baumfällen. Piazza arbeitete nicht nur in Holz, sondern auch in Stein [[Bellerophon-Formation|Bellerophon]] und malte zahlreiche Aquarelle.<br /> * Gabriel Senoner (* 1909 in St. Ulrich † 1978 ebenda). Lehre in der Werkstatt des Vaters Luis und des Bruders Johann (Giuani). Er hat die Söhne Oswald, Wilfried und [[Wilhelm Senoner|Wilhelm]] ausgebildet. Der Sohn Wilfried besuchte dann die [[Accademia di Belle Arti di Brera|Akademie Brera]] in Mailand.<br /> * [[Josef Mersa]]<br /> * Franz Mersa (* 1909 in Brixen † 1974 ebenda). Sohn des Josef Mersa lernte er die Bildhauerei in der Werkstatt des Ludwig Moroder-Lenert. Er unterrichtete 24 Jahre lang das Modellieren in der Kunstschule Brixen. In seiner Werkstatt in Brixen bildete er viele Grödner Bildhauer aus darunter Harald Schmalzl.<br /> * [[Johann Baptist Walpoth|Batista Walpoth]] (* 1911 † 1934), bei einem Jagdunglück gestorben. Schuf mit Vinzenz Peristi den Christus von Sëurasas&lt;ref name=&quot;calender&quot;&gt;Pepi Moroder: ''Trëi scultëures de Gherdëina, morc te si plu biei ani, Vinzenz Peristi, J. Batista Walpoth, Prof. Anton Anderlan.'' Calënder de Gherdëina 1955. Union di Ladins de Gherdeina. St. Ulrich in Gröden 1955. S. 42 (Ladinisch)&lt;/ref&gt;.<br /> * [[Vinzenz Peristi]] (* 1909 † 1943).<br /> * Tone Anderlan (* 1915 in St. Ulrich † 1945 im Krieg gefallen)&lt;ref name=&quot;calender&quot; /&gt;.<br /> * [[Vigil Pescosta|Vigil Pescosta-Banch]] (* 1886 in [[Kolfuschg]] † 1981 St. Ulrich). Er lernte bei Anton Runggaldier-Passua. Für einen ''Hl. Petrus der das Netz wirft'' in Holz geschnitzt erhielt er 1925 in Paris einen Preis. Er unterrichtete 3 Jahre lang in der Kunstschule in [[Padua]] und in [[Monza]] an der ''Università dell'Arte''.&lt;ref&gt;Calënder de Gherdëina, Union di Ladins, St. Ulrich 1976.&lt;/ref&gt;<br /> * Ferdinand Demetz.&lt;ref&gt;[https://web.archive.org/web/20160316093451/http://lusenberg.com/sculteures/sculteuresdegherdeina.html Vinzenz Mussner: ''Mòstri scultëures de Gherdëina che à ziplà de bela scultures y che à nsenià ju lernri'',Calënder de Gherdëina, Urtijëi, 1981] (ladinisch) .&lt;/ref&gt;<br /> * [[Josef Rifesser]], auch Joseph „Peppi“ Rifesser (* 1921 in St. Ulrich)<br /> * [[Hans Sontheimer]] (1906–1981)<br /> <br /> == Literatur ==<br /> === Sachliteratur ===<br /> * Wilhelm Moroder-Lusenberg: ''Die Marktgemeinde St. Ulrich in Gröden (1908)''. Eigenverlag, Innsbruck 1908.<br /> * [[Arthur Haberlandt]]: ''Die Holzschnitzerei im Grödener Tale'', Sonderabdruck aus der Vierteljahrsschrift Werke der Volkskunst, Band II, Heft 1. Kunst- und Verlagsanstalt J. Löwy, Wien 1914.&lt;ref&gt;[https://web.archive.org/web/20160316093451/http://lusenberg.com/valgardena.html#Haberlandt Haberlandt: Text und Bilder]&lt;/ref&gt;<br /> * J. A. Perathoner: ''Über das Alter der Grödner [[Holzspielwaren]]-Industrie''.Schlern 9. Heft 4. Jahrgang 1923. S.&amp;nbsp;294.<br /> * ''Die Moroder, ein altladinisches Geschlecht aus Gröden-Dolomiten vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. Ein Beitrag zur tirolischen Familienforschung.'' Komitee für die Drucklegung des Moroder-Stammbuches, St. Ulrich in Gröden 1980.<br /> * [[Nicolò Rasmo]]: ''Gli scultori Vinazer: origini dell'attività scultorea in Val Gardena''. Museum Gherdëina, St. Ulrich in Gröden 1989. 303 S. (überwiegend Illustrationen - Werkverzeichnis).<br /> * Othmar Moroder: ''Das Grödner Kunsthandwerk''. Eigenverlag, St. Ulrich in Gröden, Druck Fotolito Longo 1994.<br /> * Paulina Moroder, Eugen Trapp: ''L lëur d’auteresc te Gherdëina, 1700-1940''.Calënder de Gherdëina 2001, Union di Ladins de Gherdëina St. Ulrich 2000 (Ladinisch). S. 72–77.<br /> * Eugen Trapp: ''Kunstdenkmäler Ladiniens. Gadertal. Gröden. Fassatal. Buchenstein. Ampezzo.'' Verlag Istitut Cultural Ladin Micurà de Rü, San Martin de Tor 2003, ISBN 88-8171-044-7<br /> * Elfriede Perathoner:'' Grödner Krippenschnitzkunst.'' Folio Verlag, Wien-Bozen 2004. ISBN 978-3-85256-279-7<br /> * Erich Egg, Herlinde Menardi: ''Das Tiroler Krippenbuch. Die Krippe von den Anfängen bis zur Gegenwart''. 2. Aufl. Tyrolia, Innsbruck 2004, ISBN 3-7022-2604-4<br /> [[Datei:Saint-Ulrich.jpg|miniatur|Der [[Ulrich von Augsburg|Heilige Ulrich von Augsburg]] in der Darstellung des Bildhauers [[Ludwig Moroder|Ludwig Moroder-Lenert]] in der Pfarrkirche in [[St.&amp;nbsp;Ulrich in Gröden]]]]<br /> <br /> === Belletristik ===<br /> 1961 schrieb der [[Schweiz]]er Autor [[Andri Peer]] die [[bündnerromanisch]]e Kurzgeschichte ''L'intagliadur d'Urtischei'' (''Der Schnitzer von [[St. Ulrich in Gröden|St. Ulrich]]'').<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Herrgottschnitzer]]<br /> * [[Ruscél]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://web.archive.org/web/20160316093451/http://www.lusenberg.com/ludvig/album.html#sculteures Grödner Bildhauer mit ''Podestà'' Arturo Tanesini im Jahr 1937 - abgerufen am 6. Januar 2011]<br /> * {{Commonscat|Sculptures from Gröden|Bildhauer in Gröden}}<br /> * {{Commons|Bildschnitzer Gröden Ernst Warburg|''Die Bildschnitzer im Grödner Tal''. Ernst Warburg, Westermanns Monatshefte 1914.}}<br /> === Wikipedia Buch ===<br /> * [[Benutzer:Moroder/Bücher/Grödner Bildhauer|Grödner Bildhauer]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Gröden]]<br /> [[Kategorie:St. Ulrich in Gröden]]<br /> [[Kategorie:Akademie der Bildenden Künste München]]<br /> [[Kategorie:Christliche bildende Kunst]]<br /> [[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]]<br /> [[Kategorie:Kunst (Südtirol)]]</div> Moroder https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Max_Tosi&diff=234914484 Max Tosi 2023-06-25T09:01:44Z <p>Moroder: </p> <hr /> <div>[[Datei:Max Tosi.jpg|mini|Max Tosi in Meran, um 1985]]<br /> <br /> '''Max Tosi''' (* [[1. März]] [[1913]] in [[Villanova Marchesana]], [[Provinz Rovigo]]; † [[11. November]] [[1988]] in [[Meran]], [[Südtirol]]) war ein Dichter in [[Ladinische Sprache|ladinischer Sprache]].<br /> == Werdegang ==<br /> Seine Muttersprache war das [[Furlanische Sprache|Friaulische]]. Wohnhaft in Meran erlernte er die [[Gröden|Grödnerische]] Mundart des Ladinischen bei seinen Sommeraufenthalten am Hof Coi in [[St. Ulrich in Gröden|St. Ulrich]]. Er vervollständigte seine Literaturstudien an der [[Universität Mailand]]. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] setzte er sich für die Erhaltung der ladinischen Sprache ein. 1945 gründete er in Meran di ''Union Culturela di Ladins de Maran''.<br /> In Grödner Tracht gekleidet verteilte er in St. Ulrich im Jahr 1945 die Zeitschrift ''Popul Ladin'', deren Herausgeber er war. 1946 gestaltete er die ersten Rundfunksendungen im [[Rai Bozen|Sender Bozen]] in ladinischer Sprache.<br /> <br /> Max Tosi war auch [[Naive Kunst|naiver Maler]]. Von ihm gibt es zahlreiche Bilder und Zeichnungen.<br /> <br /> == Bibliographie ==<br /> * Massimo Tosi ''Come un sogno''. Merano dicembre 1933. Estratto da:Il R. Liceo-Ginnasio&quot;Giosuè Carducci&quot; di Merano nel settennio 1933-XI - 1940-XVIII Rocca San Casciano 1940-XVIII (italienisch).<br /> * Massimo Tosi: ''Primiz''. Da: Diciassette Prosatori, Gruppo Scrittori S.C.I.E. Bologna 1936, pl. 97-102 (italienisch).<br /> * Max Tosi: S. 16 ''La Ciantia dla Ladinia'' in 30 cianties per Gherdëina. Herausgeber Union di Ladins de Gherdëina. Edizions Carrara Bergamo 1955. (Notenbuch ladinisch).<br /> * Ciofes da Mont. Union di Ladins de Gherdeina. St. Ulrich in Gröden 1975. (ladinisch)<br /> * La mpermetuda, in: “Ladinia”, V, 1981, S. 305–308. (ladinisch)<br /> * Sul lim de Val Müstair, in: “Ladinia”, VI, 1982, S. 262–263. (ladinisch)<br /> * Vìjites via per la nuet, in: “Ladinia”, VIII, 1984, S. 172–177. (ladinisch, Übersetzung auf Italienisch von Walter Belardi)<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Frida Piazza: ''Max Tosi, poet ladin. Ai monc dla patria. Danterëures. Spiedl de nosc tëmps'', in: Ladinia I, 1977, S. 195–200 (ladinisch).<br /> * Walter Belardi: ''Max Tosi poeta ladino'' (Studi gardenesi XII), in «Archivio Alto Adige», 79 (1985), S. 6–33 (italienisch).<br /> * Walter Belardi: ''Narrativa Gardenese. Max Tosi.'' Universitá la Sapienza Roma – Union di Ladins de Gherdeina Urtijei 1988. S. 271–289 (italienisch).<br /> * cm (Christian Moroder): ''Prof. Max Tosi.'' Calender de Gherdeina 1989. Union di Ladins de Gherdeina. St. Ulrich in Gröden, S. 58–60 (ladinisch).<br /> * Walter Belardi: ''Max Tosi. Profilo storico-politico della lingua e della letteratura ladina dolomitica'' (Studi ladini XIX), Ediz. Il Calamo, Roma 1994, S. 70 (italienisch).<br /> * Chiocchetti Nadia: ''Nosta Jent. Persones y personalités dla Ladinia. Union Generela di Ladins dles Dolomites.'' Fotolito Longo (keine Jahresangabe), Texte auf [[Dolomitenladinisch|Ladin Dolomitan]] mit Zusammenfassung auf Deutsch und Italienisch, ISBN 88-901703-4-4. S. 144–146 und 265–266.<br /> * [[Rut Bernardi]], [[Paul Videsott]]: ''Geschichte der ladinischen Literatur''. Bozen-Bolzano University Press 2013, ISBN 978-88-6046-060-8. S. 534–559.<br /> * Roland Verra: ''Prim sintom d'autonn. Cunsunanzes poetiches cun Max Tosi''. Istitut Ladin Micurá de Rü 2020. ISBN 978-88-8171-136-9 (ladino/italiano).<br /> * Carlo Suani: ''Verra, Roland: Prim sintom d'autonn. Cunsunanzes poetiches cun Max Tosi, San Martin de Tor, Istitut Ladin Micurá de Rü, 2020, 144 pp.'' Ladinia XLVI/Rezenjuns (2020), SS. 297 und folgg. (Ladinisch/Italienisch). <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [https://web.archive.org/web/20160322030117/http://www.lusenberg.com/tosi/tosi.html Max Tosi als naiver Maler]<br /> * [https://web.archive.org/web/20160322030117/http://www.lusenberg.com/ntestamento/maxinedito.htm#iii Gedichte von Max Tosi]<br /> * [https://web.archive.org/web/20160322030117/http://lusenberg.com/tosi/tosi.html Bilder des Malers Max Tosi]<br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=133780236|VIAF=45501582}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Tosi, Max}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Person (Südtirol)]]<br /> [[Kategorie:Gröden]]<br /> [[Kategorie:Ladiner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1913]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1988]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Italiener]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Ladinisch)]]<br /> [[Kategorie:Tirolensien]]<br /> [[Kategorie:Lyrik]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Tosi, Max<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=ladinischer Dichter<br /> |GEBURTSDATUM=1. März 1913<br /> |GEBURTSORT=[[Villanova Marchesana]]<br /> |STERBEDATUM=11. November 1988<br /> |STERBEORT=[[Meran]]<br /> }}</div> Moroder https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Max_Tosi&diff=234899140 Max Tosi 2023-06-24T15:52:16Z <p>Moroder: </p> <hr /> <div>[[Datei:Max Tosi.jpg|mini|Max Tosi in Meran, um 1985]]<br /> <br /> '''Max Tosi''' (* [[1. März]] [[1913]] in [[Villanova Marchesana]], [[Provinz Rovigo]]; † [[11. November]] [[1988]] in [[Meran]], [[Südtirol]]) war ein Dichter in [[Ladinische Sprache|ladinischer Sprache]].<br /> == Werdegang ==<br /> Seine Muttersprache war das [[Furlanische Sprache|Friaulische]]. Wohnhaft in Meran erlernte er die [[Gröden|Grödnerische]] Mundart des Ladinischen bei seinen Sommeraufenthalten am Hof Coi in [[St. Ulrich in Gröden|St. Ulrich]]. Er vervollständigte seine Literaturstudien an der [[Universität Mailand]]. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] setzte er sich für die Erhaltung der ladinischen Sprache ein. 1945 gründete er in Meran di ''Union Culturela di Ladins de Maran''.<br /> In Grödner Tracht gekleidet verteilte er in St. Ulrich im Jahr 1945 die Zeitschrift ''Popul Ladin'', deren Herausgeber er war. 1946 gestaltete er die ersten Rundfunksendungen im [[Rai Bozen|Sender Bozen]] in ladinischer Sprache.<br /> <br /> Max Tosi war auch [[Naive Kunst|naiver Maler]]. Von ihm gibt es zahlreiche Bilder und Zeichnungen.<br /> <br /> == Bibliographie ==<br /> * Massimo Tosi ''Come un sogno''. Merano dicembre 1933. Estratto da:Il R. Liceo-Ginnasio&quot;Giosuè Carducci&quot; di Merano nel settennio 1933-XI - 1940-XVIII Rocca San Casciano 1940-XVIII (italienisch).<br /> * Massimo Tosi: ''Primiz''. Da: Diciassette Prosatori, Gruppo Scrittori S.C.I.E. Bologna 1936, pl. 97-102 (italienisch).<br /> * Max Tosi: S. 16 ''La Ciantia dla Ladinia'' in 30 cianties per Gherdëina. Herausgeber Union di Ladins de Gherdëina. Edizions Carrara Bergamo 1955. (Notenbuch ladinisch).<br /> * Ciofes da Mont. Union di Ladins de Gherdeina. St. Ulrich in Gröden 1975. (ladinisch)<br /> * La mpermetuda, in: “Ladinia”, V, 1981, S. 305–308. (ladinisch)<br /> * Sul lim de Val Müstair, in: “Ladinia”, VI, 1982, S. 262–263. (ladinisch)<br /> * Vìjites via per la nuet, in: “Ladinia”, VIII, 1984, S. 172–177. (ladinisch, Übersetzung auf Italienisch von Walter Belardi)<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Frida Piazza: ''Max Tosi, poet ladin. Ai monc dla patria. Danterëures. Spiedl de nosc tëmps'', in: Ladinia I, 1977, S. 195–200 (ladinisch).<br /> * Walter Belardi: ''Max Tosi poeta ladino'' (Studi gardenesi XII), in «Archivio Alto Adige», 79 (1985), S. 6–33 (italienisch).<br /> * Walter Belardi: ''Narrativa Gardenese. Max Tosi.'' Universitá la Sapienza Roma – Union di Ladins de Gherdeina Urtijei 1988. S. 271–289 (italienisch).<br /> * cm (Christian Moroder): ''Prof. Max Tosi.'' Calender de Gherdeina 1989. Union di Ladins de Gherdeina. St. Ulrich in Gröden, S. 58–60 (ladinisch).<br /> * Walter Belardi: ''Max Tosi. Profilo storico-politico della lingua e della letteratura ladina dolomitica'' (Studi ladini XIX), Ediz. Il Calamo, Roma 1994, S. 70 (italienisch).<br /> * Chiocchetti Nadia: ''Nosta Jent. Persones y personalités dla Ladinia. Union Generela di Ladins dles Dolomites.'' Fotolito Longo (keine Jahresangabe), Texte auf [[Dolomitenladinisch|Ladin Dolomitan]] mit Zusammenfassung auf Deutsch und Italienisch, ISBN 88-901703-4-4. S. 144–146 und 265–266.<br /> * [[Rut Bernardi]], [[Paul Videsott]]: ''Geschichte der ladinischen Literatur''. Bozen-Bolzano University Press 2013, ISBN 978-88-6046-060-8. S. 534–559.<br /> * Roland Verra: ''Prim sintom d'autonn. Cunsunanzes poetiches cun Max Tosi''. Istitut Ladin Micurá de Rü 2020. ISBN 978-88-8171-136-9 (Ladinisch/Italienisch).<br /> * Carlo Suani: ''Verra, Roland: Prim sintom d'autonn. Cunsunanzes poetiches cun Max Tosi, San Martin de Tor, Istitut Ladin Micurá de Rü, 2020, 144 pp.'' Ladinia XLVI/Rezenjuns (2020), SS. 297 und folgg. (Italienisch). <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [https://web.archive.org/web/20160322030117/http://www.lusenberg.com/tosi/tosi.html Max Tosi als naiver Maler]<br /> * [https://web.archive.org/web/20160322030117/http://www.lusenberg.com/ntestamento/maxinedito.htm#iii Gedichte von Max Tosi]<br /> * [https://web.archive.org/web/20160322030117/http://lusenberg.com/tosi/tosi.html Bilder des Malers Max Tosi]<br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=133780236|VIAF=45501582}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Tosi, Max}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Person (Südtirol)]]<br /> [[Kategorie:Gröden]]<br /> [[Kategorie:Ladiner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1913]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1988]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Italiener]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Ladinisch)]]<br /> [[Kategorie:Tirolensien]]<br /> [[Kategorie:Lyrik]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Tosi, Max<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=ladinischer Dichter<br /> |GEBURTSDATUM=1. März 1913<br /> |GEBURTSORT=[[Villanova Marchesana]]<br /> |STERBEDATUM=11. November 1988<br /> |STERBEORT=[[Meran]]<br /> }}</div> Moroder https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Moroder/B%C3%BCcher/Gr%C3%B6dner_Bildhauer&diff=234332447 Benutzer:Moroder/Bücher/Grödner Bildhauer 2023-06-05T10:12:20Z <p>Moroder: /* Grödner Bildhauer */</p> <hr /> <div>{{Gespeichertes Buch}}<br /> <br /> == Grödner Bildhauer ==<br /> :[[Bildhauerei in Gröden]]<br /> :[[Christian Trebinger]]<br /> :[[Marchiò Molziner]]<br /> :[[Martin Vinazer]]<br /> :[[Johann Dominik Mahlknecht]]<br /> :[[Jakob Sotriffer]]<br /> :[[Peter Nocker]]<br /> :[[Ferdinand Demetz]]<br /> :[[Franz Tavella]]<br /> :[[Josef Moroder-Lusenberg]]<br /> :[[Franz Haider (Bildhauer)]]<br /> :[[Johann Baptist Moroder]]<br /> :[[Hans Perathoner]]<br /> :[[Cirillo Dell’Antonio]]<br /> :[[Josef Mersa]]<br /> :[[Jakob Crepaz-Maidl]]<br /> :[[Rudolf Moroder]]<br /> :[[Albino Pitscheider]]<br /> :[[Ludwig Moroder]]<br /> :[[Friedrich Moroder]]<br /> :[[August Runggaldier]]<br /> :[[Giuani Enrich]]<br /> :[[Vigil Pescosta]]<br /> :[[Rudolf Vallazza]]<br /> :[[Otto Moroder]]<br /> :[[Tresl Gruber]]<br /> :[[Luis Insam]]<br /> :[[Luis Piazza]]<br /> :[[Vinzenz Peristi]]<br /> :[[Johann Baptist Walpoth]]<br /> :[[Josef Rifesser]]<br /> :[[David Moroder]]<br /> :[[Josef Kostner]]<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Wikipedia:Bücher|Grödner Bildhauer]]</div> Moroder https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Livinallongo_del_Col_di_Lana&diff=234294443 Livinallongo del Col di Lana 2023-06-04T06:52:20Z <p>Moroder: /* Persönlichkeiten */</p> <hr /> <div>{{Infobox Gemeinde in Italien<br /> | nomeComune = Livinallongo del Col di Lana&lt;br&gt;&lt;small&gt;ladinisch:&lt;/small&gt; Fodom<br /> | regione = Venetien<br /> | provincia = Belluno<br /> | linkStemma = Livinallongo del Col di Lana-Stemma.png<br /> | map = <br /> | siglaRegione = VEN<br /> | siglaProvincia = BL<br /> | LokaleBezeichnung = Łivinałongo del Col de Łana /&lt;br&gt;''Fodom'' ([[Ladinische Sprache|roa]])<br /> | LokalerDialekt = Venetische Sprache (Romanisch)<br /> | latitudineGradi = 46<br /> | latitudineMinuti = 29<br /> | latitudineSecondi = 0<br /> | longitudineGradi = 11<br /> | longitudineMinuti = 57<br /> | longitudineSecondi = 0<br /> | altitudine = 1645<br /> | superficie = 99.1<br /> | cap = 32020<br /> | prefisso = 0436<br /> | istat = 025030<br /> | sito = [http://www.comune.livinallongo.bl.it/web/livinallongo Livinallongo]<br /> }}<br /> <br /> '''Livinallongo del Col di Lana''' ([[ladinische Sprache|ladinisch]] ''[[Fodom]]'', [[Deutsche Sprache|deutsch]] ''Buchenstein'') ist eine Gemeinde in der [[Italien|italienischen]] [[Provinz Belluno]], Region [[Venetien]]. Das Gemeindegebiet erfasst das gesamte [[Fodom|Buchensteintal]]; so erklärt sich seine Größe von 99 Quadratkilometern bei nur {{EWZ|IT|025030}} Einwohnern (Stand {{EWD|IT|025030}}).<br /> [[Bild:View from Cimitre Livinallongo del Col di Lana.JPG|thumb|Blick vom Friedhof aus auf Livinallongo del Col di Lana]]<br /> [[Bild:Livinallongo del Col di Lana.jpg|thumb|Livinallongo del Col di Lana]]<br /> == Geografie ==<br /> Im Osten der Gemeinde liegt der im [[Gebirgskrieg 1915–1918|Dolomitenkrieg]] zum Teil gesprengte [[Col di Lana]].<br /> Im Westen wird die Gemeinde vom Alpenpass [[Pordoijoch]] und im Norden vom [[Campolongopass]] begrenzt. <br /> <br /> === Gemeindegliederung ===<br /> Die Gemeinde ist in 29 Ortsteile gegliedert, die sich als geschlossene Dörfer über das ganze [[Fodom|Buchensteintal]] verteilen.<br /> <br /> {|<br /> | width=&quot;50%&quot; |<br /> * Alfauro (ladinisch L Fèver)<br /> * Agai (ladinisch Daghè)<br /> * Andraz (ladinisch Andrac)<br /> * [[Arabba]] (ladinisch Reba)<br /> * Brenta<br /> * Castello (ladinisch Ciastel)<br /> * Cernadoi (ladinisch Cernadou)<br /> * Cherz (ladinisch Chierz)<br /> * Contrin<br /> * Collaz (ladinisch Colac)<br /> * Corte (ladinisch la Court)<br /> * Davedino (ladinisch Davedin)<br /> * Fedèra<br /> * Larzonei (ladinisch Larcionei)<br /> * Livine (deutsch: Feder)<br /> * Ornella (ladinisch Ornela)<br /> |<br /> * Palla (ladinisch Pala)<br /> * Pallua (ladinisch Palua)<br /> * [[Pieve]] di Livinallongo: Hauptort und Verwaltungssitz (ladinisch ''La Plie' da Fodom'')<br /> * Renaz (ladinisch Renac)<br /> * Ruaz (ladinisch: Ruac)<br /> * Roncat<br /> * Salesei (ladinisch Salejei)<br /> * Sottinghiazza (ladinisch Sotinglacia)<br /> * Soraruaz (ladinisch Souraruac)<br /> * Sottil (ladinisch Sotil)<br /> * Vallazza (ladinisch Valacia)<br /> * Varda (ladinisch Verda)<br /> * Visinè di Là<br /> * Visinè di Qua<br /> |}<br /> <br /> Der Ortsteil [[Arabba]] (dt. ''Buchenstein'', ladinisch ''Rèba'') ist heute als Wintersportort bekannt.<br /> <br /> === Nachbargemeinden ===<br /> Nachbargemeinden sind [[Abtei (Südtirol)|Abtei]] (BZ), [[Canazei]] (TN), [[Colle Santa Lucia]], [[Cortina d’Ampezzo]], [[Corvara]] (BZ) und [[Rocca Pietore]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> 1027 ist [[Fodom|Buchenstein]] Teil der Grafschaftsübertragung im Eisack- und Inntal an das [[Bistum Brixen]] durch [[Kaiser Konrad II.]] Urkundlich wird es im 13. Jahrhundert erstmals genannt.<br /> <br /> Zwischen 1897 und 1900 wurden die Festungen von La Corte, Ruaz (abgerissen) und Tra i sassi ([[Valparolapass]]) von den Österreichern errichtet. Bis zum Ende des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] gehörte das Gebiet als Teil von [[Tirol]] zu [[Österreich-Ungarn]].<br /> 1915 wurde das Gebiet im Krieg evakuiert und die Orte, die im Kampfgebiet an der österreichisch-italienischen Grenze lagen, schwer zerstört. Durch den [[Vertrag von Saint-Germain]] kam Livinallongo zusammen mit [[Südtirol]] zu Italien und wurde 1923 der Provinz Belluno angegliedert. 1933 verfügte [[Benito Mussolini]] den Namenszusatz „del Col di Lana“, der in einem von der Region Venetien angeordneten Gemeindereferendum 1983 bestätigt wurde.<br /> <br /> == Sehenswürdigkeiten ==<br /> [[Datei:Pian di Salesei SM 02.jpg|mini|hochkant|[[Sacrario Militare di Pian di Salesei]]]]<br /> * [[Burg Andraz]]<br /> *Ladinisches Museum in Pieve di Livinallongo<br /> *Hl. Anna und Maria des Bildhauers [[Franz Tavella]] in der Pfarrkirche von Pieve di Livinallongo<br /> *[[Deutsche Kriegsgräberstätte Pordoi|Kriegergedenkstätte am Pordoijoch]] für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs<br /> *[[Sacrario Militare di Pian di Salesei]]<br /> *[[Sperre Buchensteintal|Festung „Forte la Corte“]] zwischen Pieve und Arabba in Corte (heute Ruine)<br /> *alte Mühle in Arabba<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> * [[Jacob Zanusi]] (1679–1742), Maler<br /> * [[Jakob Crepaz-Maidl]] (1874–1940), Bildhauer<br /> * [[Rudolf Vallazza]] (1888–1951), Bildhauer<br /> * [[Giuani Enrich]] (1881-1970), Bildhauer<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [https://www.comune.livinallongo.bl.it/myportal/C_E622/home Homepage]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Gemeinden Provinz Belluno}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ort in der Provinz Belluno]]<br /> [[Kategorie:Ladinia]]<br /> [[Kategorie:Fanesgruppe]]<br /> [[Kategorie:Marmolatagruppe]]<br /> [[Kategorie:Nuvolaugruppe]]<br /> [[Kategorie:Ersterwähnung 1027]]</div> Moroder https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kriegsnagelungen&diff=234253987 Kriegsnagelungen 2023-06-02T15:50:23Z <p>Moroder: Link</p> <hr /> <div>Als '''Kriegsnagelungen''' werden hunderte von Aktionen in [[Österreich-Ungarn]] und im [[Deutsches Kaiserreich|Deutschen Kaiserreich]] bezeichnet, bei denen während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] gegen eine [[Spende]] ein Nagel in ein dafür aufgestelltes hölzernes Objekt eingeschlagen wurde.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Das ab 1915 massenhaft einsetzende Phänomen ging von der Nagelung der Skulptur eines ''[[Wehrmann in Eisen|Wehrmanns in Eisen]]'' in Wien aus. Weitere Objekte waren unterschiedlich ausgeprägt und wurden als ''Nagelfigur'', ''Nagelmann'', ''Nagelbild'', ''Nagelbrett'', ''Nagelkreuz'', ''Nagelsäule'', aber auch als ''Eiserner Michel'', ''Wehrschild'' oder ''Kriegswahrzeichen'' bezeichnet.<br /> <br /> An den Nagelungen beteiligten sich im Rahmen öffentlicher Veranstaltungen mit feierlichem Charakter breite Bevölkerungskreise. Parallel dazu erfolgten in Schulen unter Beteiligung von Schülern [[Schulnagelungen]]. Die dadurch eingenommenen Gelder dienten der Unterstützung von [[Kriegsopfer]]n, wie Hinterbliebenen und [[Verwundung|Verwundeten]]. Die Einnahmen im geschätzten einstelligen Millionenbereich an [[Mark (1871)|Mark]] waren eher nicht entscheidend für den Erfolg der Nagelungen. Weit bedeutender war ihre propagandistische Wirkung, da sie den [[Patriotismus]] und das Gemeinschaftsgefühl der Menschen ansprachen und so zur Stärkung der [[Heimatfront]] beitrugen. In einem nach dem Krieg erschienenen Buch beschrieb der italienische [[Ethnologe]] [[Giuseppe Bellucci]] die Parallelen zwischen den Kriegsnagelungen bei den „zivilisierten“ Nationen Europas mit den Nagelfetischen „primitiver“ Gesellschaften, wie in Afrika.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Giuseppe Bellucci |Hrsg= |Titel=I chiodi nell'etnografia antica e contemporanea |Auflage=1 |Verlag=Unione Tipografica Coop |Ort=Perugia |Datum=1919 |ISBN= |Seiten=|OCLC=14292874}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ähnliche Nagelungen in kleinerem Umfang gab es weltweit in Staaten und Regionen, in denen deutschstämmige Minderheiten oder deutsche Auswanderer lebten.<br /> <br /> In der Gegenwart wird eine vergleichbare Freizeitveranstaltung als [[Nagelbalken|''Wettnageln'']] bezeichnet.<br /> <br /> {{Mehrere Bilder<br /> | Breite1 = 200<br /> | Bild1 = Wien Wehrmann in Eisen.JPG<br /> | Untertitel1 = Der ''[[Wehrmann im Eisen]]'' als Kriegsnagelung von 1915 in Wien<br /> | Breite2 = 120<br /> | Bild2 = Braunschweig Heinrich der Loewe 1915.jpg<br /> | Untertitel2 = ''[[Heinrich der Löwe in Eisen]]'' von 1915 in [[Braunschweig]]<br /> }}<br /> <br /> == Idee und Motivation ==<br /> [[Datei:Plau am See Marienkirche Eisernes Kreuz (Nagelkreuz).jpg|mini|Genageltes [[Eisernes Kreuz]] in der [[Pfarrkirche St. Marien (Plau am See)|Marienkirche Plau am See]]]]<br /> Die Idee der Kriegsnagelungen ging in Anlehnung an den ''[[Stock-im-Eisen (Wien)|Stock im Eisen]]'' in [[Wien]] aus. Dieser älteste erhaltene Nagelbaum, 1533 urkundlich, geht auf einen seit dem Mittelalter bekannten glückbringenden Brauch in der Donaumonarchie und in Südosteuropa zurück, der anfangs vielleicht gegen Krankheiten als [[Votivgabe]] am Dorfrand, ab dem 18.&amp;nbsp;Jahrhundert hauptsächlich unter Reisenden und Fahrenden gepflegt wurde. Ursprünglich wurden wohl lebende Bäume benagelt, und allfällig nach dem Absterben stehengelassen. Nach dem Muster dieses im Bewusstsein der Wiener Bevölkerung sehr präsenten Denkmals wurde der erste ''[[Wehrmann im Eisen]]'' gestaltet, die Idee dazu stammte von Korvettenkapitän Theodor [[Hartig (Adelsgeschlecht)|Graf Hartig]]. Von dort verbreiteten sich diese Spendenbeschaffungen nicht nur in Österreich-Ungarn, sondern auch rasant im Deutschen Kaiserreich und anderen Ländern.<br /> <br /> Durch die geschickte Vermarktung mit den Andenken an diese Spende und dem aus der anfänglichen Kriegseuphorie entstandenen Drang von Menschen, die nicht mit der Waffe an die Front konnten oder durften, etwas zum Sieg beizutragen, wurden zum Teil große Summen zugunsten der [[Kriegerwitwe]]n und Waisen gesammelt. Im Verlauf des Krieges sollten solche Aktionen den Durchhaltewillen der Bürger stärken. Wer sich an dieser Spendenaktion nicht beteiligte, riskierte, von seinen Mitbürgern als unpatriotisch oder gar Vaterlandsverräter eingestuft zu werden.<br /> <br /> Kriegsnagelungen wirkten als:<br /> * gemeinschaftsstiftende Aktion, um Risse im sozialen Gefüge zu verdecken und die [[Volksgemeinschaft]] nach außen sichtbar zu machen. Eine ähnliche Funktion hatten auch andere Veranstaltungen, wie in Deutschland Festlichkeiten zum [[Kaisers Geburtstag (Deutsches Kaiserreich)|Kaisergeburtstag]] oder Feiern zum [[Sedantag]].<br /> * patriotischer Akt, bei dem die Teilnehmenden ihre Siegeszuversicht, das Vertrauen in die politische und militärische Führung sowie ihre Opferbereitschaft zeigen konnten. Die Beteiligten zeigten durch den Akt des Nagelns ihre vaterländische Gesinnung.<br /> * Akt der Kraftübertragung in die hölzerne Unterlage durch Hammerschläge. Mit den zum Teil heftig und mit Inbrunst ausgeführten Schlägen konnte sinnbildlich der Eindruck entstehen, dass die Schläge dem Feind galten, um ihn zu zertrümmern. Derartige Aussagen enthalten zu Nagelungen verfasste Gedichte, wie {{&quot;|Damit wir zerschmettern mit wuchtigem Streich. Die Feinde ringsum. Für Kaiser und Reich.}}<br /> * Kriegswahrzeichen, aus dem ein [[Fetischismus (Religion)|Fetisch]] mit magischer Bedeutung wurde. Den Nagelungsobjekten wurden zum Teil übernatürlichen Eigenschaften zugesprochen, so dass Menschen eine persönliche Beziehung zu den genagelten Objekten entwickelten.<br /> * Akt der Selbstbeschwörung, da das [[Vaterland]] den Krieg nicht verlieren könne, wenn so viele Menschen durch das Nageln ihre Opferbereitschaft zeigten, um den Sieg zu erringen.<br /> * [[Gelübde]] der Menschen, die nicht an der Front kämpften und sich einsetzen wollten, um den Sieg zu erringen.<br /> * Ehrung der im Krieg Gefallenen in der Vorwegnahme von Kriegerdenkmalen, die beim Aufkommen der Nagelungen 1915 noch nicht aufgestellt waren.<br /> <br /> == Praxis ==<br /> Von Gemeinden und karitativen Organisationen wurden aus Holz, einige deutsche Quellen erwähnen Eichenholz, gefertigte Figuren (Ritter, Soldaten, Generalfeldmarschall von Hindenburg und andere) beziehungsweise regionale und nationale Symbole wie beispielsweise Stadtwappen, Eiserne Kreuze, Säulen aufgestellt. Diese Figuren wurden oft von namhaften Künstlern entworfen und geschaffen. Gegen Entrichtung einer Mindestspende durften die Bürger einen Nagel in dieses Objekt schlagen. Die Nägel wurden in Eisen und Silber, manchmal auch Gold zu unterschiedlichen Preisen angeboten. Die Nägel waren teilweise auch vergoldet oder versilbert, ihr Materialgegenwert war jedoch stets wesentlich geringer als die dafür zu leistende Spende. Zum Beweis für ihre {{&quot;|patriotische Spende}} erhielten die Spender je nach Ort und Höhe der Spende Anstecknadeln, Urkunden oder sonstige Spendenbescheinigungen, die oft mit einer laufenden Nummer versehen waren.<br /> <br /> Eine von dem Berliner Bildhauer [[Gotthold Riegelmann]] verfasste Broschüre ''Der Stock im Eisen, Praktische Ratschläge zur Errichtung einfacher Nagelholzmale mit Ideen-Skizzen und Kostenberechnungen'' (vgl. ''Literatur'') mit zwei Seiten Text und einigen Skizzen enthält Ratschläge:<br /> * zur Auswahl der Holzart – abhängig davon, ob das Nageldenkmal gänzlich oder nur teilweise von Nägeln umschlossen ist<br /> * zur Entscheidung über die Abmessungen – Riegelmann empfiehlt hohe und schlanke Formen und gibt die Anzahl von etwa 30.000 bis 40.000 Nägeln pro Quadratmeter zu bedenken<br /> * zur Auswahl der Motive – Riegelmann hält das Eiserne Kreuz, das deutsche Schwert, die deutsche Eiche oder auch das 42 Zentimeter-Geschoss neben heraldischen Formen und Wappentieren für besonders geeignet. Da es Spendern widerstreben könnte, einen Nagel in die Figur eines noch lebenden Menschen zu treiben, rät er von solchen ab.<br /> <br /> Mit Kriegsende wurden die Statuen von ihren meist prominenten Standorten entfernt. Manche von ihnen wurden später wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.<br /> <br /> == Liste von Kriegsnagelungen ==<br /> === Österreich ===<br /> Orte, die seit dem [[Vertrag von Saint-Germain]] nicht mehr in Österreich liegen, siehe Abschnitte weiter unten.<br /> <br /> Wien:<br /> * Innere Stadt:<br /> ** Der ''[[Wehrmann in Eisen]]'', Holzfigur von 1914, war 8.&amp;nbsp;März 1915 bis September 1916 als erste Kriegsnagelung am Schwarzenbergplatz in Verwendung. Er wurde 1934 am Amtshaus Felderstraße wieder aufgestellt.<br /> ** Auf Drängen eines Schülers wurde in der väterlichen Möbeltischlerei eine verkleinerte Version des ''Wehrmanns in Eisen'' hergestellt und im [[Akademisches Gymnasium|Akademischen Gymnasium]] benagelt.<br /> ** Im Handelsministerium wurde am 20.&amp;nbsp;Mai 1917 das ''Posthorn in Eisen'' zur Benagelung aufgestellt.<br /> * [[Alsergrund]]: Im ''Jägerheim'', dem Gasthaus von Matthias Hafenrichter in der Sechsschimmelgasse&amp;nbsp;24, wurde der ''Waidmann in Eisen'' zur Benagelung aufgestellt. Die Figur zeigte einen Jäger mit Flinte und Rucksack auf der Pirsch. Die Spenden kamen gefallenen [[Berufsjäger]]n zugute.<br /> * [[Favoriten]]: Die Favoritener Sektion des [[Österreichischer Flottenverein|Österreichischen Flottenvereins]] stellte im Gasthaus von Hippolyt Mannas ein ''Hölzernes U-Boot'' zum Benageln auf. Der Ertrag sollte der Anschaffung eines weiteren Unterseeboots durch die [[Österreichische Marine|Kriegsmarine]] zugutekommen.<br /> * [[Floridsdorf]]:<br /> ** Auf einem [[Bahnsteig|Perron]] des [[Nordbahn (Österreich)|Nordbahnhofs]] von Floridsdorf wurde ein ''Wehrschild'' zum Benageln aufgestellt.<br /> ** Der Gartenfreundeverein ''Neu-Brasilien'' veranstaltete in einem Gasthaus am 14.&amp;nbsp;November 1915 die Benagelung der ''[[Franz Conrad von Hötzendorf|Hötzendorf]]-Eiche''.<br /> * [[Grinzing]]: Im Weinbauort in Wien wurde ein vom Professor an der Wiener Kunstgewerbeschule F. Barwig und seinen Schülern geschaffener ''Eiserner Weinstock'' ab dem 22. Juli 1915 benagelt.<br /> * [[Hetzendorf (Wien)|Hetzendorf]]: Bei der Rosenkranzkirche von Hetzendorf wurde ein ''Kreuz in Eisen'' zum Benageln aufgestellt.<br /> * [[Hietzing]]: Im Restaurant ''Zum weißen Engel'' von Ferdinand Miloch am Hauptplatz von Hietzing wurde am 12.&amp;nbsp;August 1915 ein ''Wehrmann'' enthüllt.<br /> * [[Kaiserebersdorf]]: Im [[Baracke]]nlager der Ersatzbatterie der 46.&amp;nbsp;Landwehr-Feldhaubitz- und Kanonendivision wurde am 10.&amp;nbsp;August 1915 der ''Doppeladler in Eisen'' in Anwesenheit von Erzherzog Leopold Salvator und dem [[k.k. Ministerium für Landesverteidigung|Minister für Landesverteidigung]] Freiherr von Georgi erstmals benagelt. Die Anregung dazu kam vom Kommandanten Hauptmann Viktor Bauer von Schildhaue.<br /> * [[Landstraße (Wien)|Landstraße]]:<br /> ** Am 15.&amp;nbsp;August 1915 wurde im Festsaal des Magistratischen Bezirksamts für den 3. Wiener Gemeindebezirk der ''Deutschmeister in Eisen'' benagelt.<br /> ** Am 3.&amp;nbsp;Oktober 1915 wurde in der gedeckten Reitschule der [[Rennweger Kaserne]] eine von Angehörigen der k.k.&amp;nbsp;Landwehr-Feldhaubitzendivision Nummer&amp;nbsp;13 gefertigte ''Feldhaubitze in Eisen'' enthüllt. Entworfen wurde sie vom kriegsfreiwilligen Bildhauer [[Alfred Hofmann]]. Der Ertrag ging an den Witwen- und Waisenhilfsfonds der Division.<br /> * [[Leopoldstadt]]:<br /> ** Der von Korporal Moritz Schindler gefertigte ''Wehrschild des Artilleristenbunds'' und mit den [[Hoheitszeichen|Emblemen]] der [[Artillerie]]waffe versehen, wurde nächst der [[Rotunde]] aufgestellt. Der Ertrag wurde zwischen dem [[Österreichisches Rotes Kreuz|Roten Kreuz]], dem Kriegsfürsorgeamt und dem Kriegshilfsbureaus zu gleichen Teilen geteilt.<br /> ** Vom Kommando des in der [[Erzherzog-Albrecht-Kaserne]] in Wien-Leopoldstadt stationierten Reservespitals Nummer 2 wurde der ''Sanitätsmann in Eisen'' in der Kaserne aufgestellt. Die Enthüllung nahm Admiral Erzherzog Karl Stephan vor.<br /> * [[Meidling]]: Im [[GRG 12 Rosasgasse|Karl Ludwig-Gymnasium]] in der Rosasgasse wurde am 20. November 1915 ein von Schülern entworfener und angefertigter Wehrschild benagelt.<br /> * [[Penzing (Wien)|Penzing]]: Im [[Casino Baumgarten]] wurde anlässlich eines Wohltätigkeits-Gartenfests des humanitären Vereins ''Kolschitzky'' ein ''eiserner Wehrmann'' zum ersten Mal benagelt. Spätere Nagelungen waren im Vereinslokal in der Schrankgasse&amp;nbsp;9 in [[Neubau (Wien)|Wien-Neubau]] während der Kanzleistunden möglich.<br /> * [[Rodaun]]: Im April 1916 wurde auf dem Kirchenplatz von Rodaun ein ''Wehrschild'' zur Benagelung aufgestellt.<br /> * [[Rossau (Wien)|Roßau]]: In einem Restaurant in der Grünentorgasse&amp;nbsp;18 bestand ab 12.&amp;nbsp;Oktober 1915 die Möglichkeit zur Nagelung einer ''Tischplatte''.<br /> * [[Stammersdorf]]: Hier wurde der Wehrschild vom Männergesangsverein betreut.<br /> * [[Wieden (Wien)|Wieden]]:<br /> ** Im Dezember 1915 wurde in der Gemeinde-Bezirkskanzlei des 4.&amp;nbsp;Bezirks, Schäffergasse&amp;nbsp;3, ein von der Bezirksvertretung Wieden gestifteter ''Wehrschild'' zur Benagelung aufgestellt, auf dem das Wappen der ehemaligen Gemeinde Wieden – und zwar eine Weide vor landschaftlichem Hintergrund – abgebildet war. Der Ertrag floss zur Hälfte dem Witwen- und Waisenhilfsfonds der gesamten bewaffneten Macht zu, zur anderen Hälfte kam er den Kriegswaisen, deren Väter ehemals im 4.&amp;nbsp;Bezirk sesshaft waren, zugute. Entsprechende Unterlagen und Abbildungen befinden sich heute in der Dauerausstellung des Bezirksmuseums Wieden.<br /> ** Der Salzburger Volks- und Gebirgstrachten-Erhaltungs und Schuhplattlerverein ''D’Griabinga'' in Wien stellte in seinem Vereinslokal im Hotel Jägerhorn in der [[Wiedner Hauptstraße]] 108 einen ''Wehrschild'' zur Benagelung auf.<br /> ** Im Gastgarten des Gasthauses ''Zum goldenen Hechten'' in der Waaggasse wurde Ende August 1915 ein ''Wehrschild'' mit dem Wappen der Stadt Wien benagelt. Ob hier genannte Wehrschild-Standorte identisch sind, ist unklar.<br /> * genauer Ort unbekannt: Aus Anlass einer Kriegsausstellung wurde ein von Gustav Krupp von Bohlen und Halbach, dem Besitzer der Krupp-Werke in Essen gespendetes ''U-Boot'' benagelt. Den ersten Nagel schlug Erzherzog Franz Salvator im Auftrag von Kaiser Franz Joseph&amp;nbsp;I. ein.<br /> <br /> Weitere Orte:<br /> * [[Alberndorf in der Riedmark]]: ''Wehrschild'' 1915, an der Südseite der Pfarrkirche;<br /> * [[Amstetten]]: Der ''Eiserne Wehrmann'' wurde am 20.&amp;nbsp;Juni 1915 enthüllt.<br /> * [[Baden (Niederösterreich)]]: Im Badener Kurpark wurde 1917 für eine Spendenaktion ein ''Eiserner Wehrmann'' aufgestellt. Die gegenständliche Holzfigur war von einem russischen Kriegsgefangenen geschnitzt worden. Befindet sich heute im Badener [[Rollettmuseum]].<br /> * [[Bad Ischl]]: Auf dem Gelände des Adria-Kriegshospizes wurde ein ''Wehrschild mit dem Wappen des Adria-Kriegshospizes'' zu Gunsten kriegskranker Ischler benagelt.<br /> [[Datei:Berndorf nagelbaer.jpg|mini|hochkant|Bär von Berndorf in seiner ''Höhle'']]<br /> * [[Berndorf (Niederösterreich)|Berndorf]]: Der von [[Arthur Krupp]] aufgestellte ''Wappenbär'' war innerhalb von drei Wochen voll benagelt.<br /> * [[Dorfgastein]]: Hier diente ein ''Wehrschild'' der Spendensammlung.<br /> [[Datei:Eisernes-Edelweiss.jpg|mini|hochkant|Im Auftrag der Stadt [[Enns]] geschaffener Wehrschild ''Eisernes Edelweiß'' von 1915.]]<br /> * [[Enns]]: Am 21.&amp;nbsp;November 1915 fand die Erstbenagelung eines ''Eisernen Edelweiß'' durch das 2.&amp;nbsp;Landesschützen-Regiment statt. Geschaffen wurde der Wehrschild von [[Adolph Johannes Fischer]].&lt;ref&gt;[[Wienbibliothek im Rathaus]]: ''Nageldenkmäler''.&lt;/ref&gt; Heute im ''[[Tiroler Kaiserschützenmuseum]]''<br /> * [[Ernstbrunn]]: Ein ''Wehrschild mit dem Gemeindewappen'' wurde im Dezember 1915 im Gemeindesitzungssaal aufgestellt und benagelt.<br /> * [[Feldbach (Steiermark)|Feldbach]]: im Tabormuseum der ''Landsturmmann''<br /> * [[Feldkirch]]: Am 22.&amp;nbsp;Oktober 1916 schlug [[Leopold Salvator von Österreich-Toskana|Erzherzog Leopold Salvator]] den ersten Nagel in den in der Marktgasse aufgestellten ''Wehrschild''. Der Entwurf stammt von [[Florus Scheel]] und wurde vom Tischlermeister Schobel angefertigt. Heute befindet er sich im Ratssaal der Stadt.<br /> * [[Gmunden]]: Der Künstler [[Anton Gerhart]] schuf den ''Eisernen Wehrmann von Gmunden'' in Oberösterreich im Jahr 1915.<br /> * [[Graz]]: In Graz gab es zwei Wehrmänner in Eisen:<br /> ** ''Der steirische Landsturmmann in Eisen 1915'' wurde von Professor [[Klemens Flömmel]] entworfen, vom Bildhauer [[Oskar Stollberg]] modelliert und von Hans und [[Peter Neuböck]] geschnitzt. Der vom Verein ''Grazer Herbstmesse'' gestiftete Wehrmann ist seit dem Ende des Ersten Weltkriegs verschollen.&lt;ref&gt;[https://www.museodiegodehenriquez.it/der-matrose-in-eisen-ovvero-il-marinaio-di-ferro Abbildungen 5 und 6] bei [https://www.museodiegodehenriquez.it/ ''Museo Henriquez della Guerra per la Pace''].&lt;/ref&gt;<br /> ** Auf Initiative von Offizieren des Infanterieregiments Nr.&amp;nbsp;27 „Leopold&amp;nbsp;II., König der Belgier“ wurde ein vom Bildhauer [[Wilhelm Gösser]] geschaffener ''Wehrmann'' am 15.&amp;nbsp;August 1916 in der Dominikanerkaserne in Graz enthüllt. Diese Figur ist heute im [[Grazer Garnisonsmuseum]] am Grazer Schloßberg zu besichtigen.<br /> * [[Hall in Tirol]]: Ein ''Eiserner Wehrschild'' zu Gunsten der Unterstützung von Witwen und Waisen gefallener Mannschaftspersonen des 14. Landwehrregiments.<br /> * [[Innsbruck]]: Der Eiserne Wehrmann hatte hier den Namen ''Eiserner Blumenteufel''. Die Soldatenfigur wurde vom Bildhauer [[Giuani Enrich|Giuani Enrich, auch Johann Heinrich genannt,]] nach einem Entwurf von [[Albin Egger-Lienz]] aus Zirbenholz geschnitzt und in der Maria-Theresienstraße aufgestellt. Heute befindet er sich auf dem [[Bergisel]] im [[k.u.k. Kaiserjäger|Tiroler Kaiserjägermuseum]].<br /> * [[Kaumberg]]: Ein vom Stationsvorsteher Franz Winter aus Lindenholz geschnitzter ''Wehrschild'' wurde benagelt.<br /> * [[Klosterneuburg]]: Aus Anlass der Enthüllung des dortigen ''Wehrschilds'' in Gegenwart von Erzherzog Leopold Salvator wurden die österreichische, deutsche und türkische Hymne gespielt.<br /> * [[Königstetten]]: Zur Vorfeier des Geburtstages von Kaiser [[Franz Joseph I.|Franz Joseph&amp;nbsp;I.]] wurde im August 1915 ein ''Wehrschild'' enthüllt und benagelt.<br /> * Korneuburg: Am 15. August 1915 wurde von Erzherzog Leopold Salvator der eiserne Wehrmann (in Rüstung) eingeweiht. Er steht heute im Stadtmuseum.&lt;ref&gt;''Korneuburgs „Wehrmann in Eisen“''. In: Peter Langhammer (Hrsg.): ''Von Euphorie zur Ernüchterung. Korneuburg im Ersten Weltkrieg.'' Erster Teil: ''Von 1900 bis 1915''. Museumsverein Korneuburg, Korneuburg 2014, S. 12f.&lt;/ref&gt;<br /> * [[Krems an der Donau]]: Unter dem Protektorat des Kommandanten des [[Brückenkopf]]s Feldmarschall Franz Hauninger wurden der ''Wehrschild mit dem Stadtwappen'' (Entwurf: Architekt und Akademischer Maler [[Gustav Bamberger]]) sowie der ''Wehrarm'' Ende Juni 1915 erstmals benagelt.<br /> * [[Kritzendorf]]: In Kritzendorf an der [[Donau]] wurde als Schmuck für den Kirchturm ein [[Mosaik]] aus über 30.000 Steinchen angefertigt. Dieses zeigte die österreichische Kaiserkrone, den Doppeladler mit gekreuzten Schwertern, den deutschen Reichsadler, ein kirchliches Kreuz sowie den Spruch: {{&quot;|Gott zur Ehr – dem Vaterland zur Wehr – für unser Heer}} und {{&quot;|1914–1916}}. Der Preis für die Steinchen lag zwischen zwei Kronen und zwanzig Heller.<br /> * [[Leoben]]: Ein ''Wehrschild in Eisen'' wurde im November 1915 vom Ersatzbataillon des Landwehrinfanterieregiments Nummer&amp;nbsp;4 zur Benagelung aufgestellt.<br /> * [[Linz]]: Der akademische Bildhauer [[Adolph Wagner (Bildhauer)|Adolph Wagner]] schuf gegen Ersatz der Materialkosten den ''Eisernen Wehrmann''. Professor [[Moritz Balzarek]] errichtete den Pavillon, der den am 26.&amp;nbsp;Mai 1915 enthüllten Wehrmann überdachte. Die Spendenaktion brachte 46.550 Kronen ein. Heute ist der Eiserne Wehrmann in [[Schloss Ebelsberg]] zu sehen<br /> * [[Marchtrenk]]: Ein von einem russischen Kriegsgefangenen gefertigter und von einem Korporal aus [[Triest]] mit Schnitzereien verzierter Tisch regte hier die Spendenfreudigkeit an. Ausgestellt ist der ''Eiserne Tisch'' im Wasserturm des [[Kriegsgefangenenlager Linz-Auhof|ehemaligen Kriegsgefangenenlagers]].<br /> * [[Mödling]]: Der ''Eiserne Mörser'', die von Erzherzog Leopold Salvator und seiner Gemahlin Erzherzogin Blanka am 22.&amp;nbsp;August 1915 enthüllte hölzerne Nachbildung eines 30,5 Zentimeter-Skoda-Mörsers bereiste den [[Bezirk Mödling]], um in den größeren Orten der Bevölkerung Gelegenheit zum Spenden zu geben.<br /> * [[Mürzzuschlag]]: Auf dem Bahnhof von Mürzzuschlag wurde am 6.&amp;nbsp;August 1915 das ''Flugrad-Wehrschild'' zu Gunsten des k.k.&amp;nbsp;österreichischer Militär-Witwen- und -Waisenfonds und jener Eisenbahner Mürzzuschlags, welche durch den Krieg in arge Not geraten waren, enthüllt.<br /> * [[Poysdorf]]: Der Bildhauer [[Franz Theodor Zelezny|Franz Zelezny]] wurde beauftragt, einen ''Wehrschild mit dem Marktwappen'' anzufertigen, heute im [[Vino Versum Poysdorf|Stadtmuseum]] zu sehen.<br /> * [[Reutte]]: Eine Kriegswohltätigkeits-Karte mit der Aufschrift ''Wehrmann Wappensäule Reutte'' deutet auch hier auf Spendensammlungen im Sinne des ''Eisernen Wehrmanns'' hin.<br /> * [[Ried im Innkreis]]: In der [[Altkatholischen Kirche Ried|Altkatholischen Kirche von Ried]] findet sich am Chor ein ''Wehrschild in Form eines Eisernen Kreuzes'' mit schwarzen, weißen und gelben Nägeln.<br /> * [[Salzburg]]: ''Kaiser [[Karl der Große]]'' wurde hier auf dem Alten Markt in den Dienst der Sache gestellt. Heute steht die von Professor [[Anton Aichler]] aus [[Zirbelkiefer|Zirbelholz]] geschaffene, rund zweieinhalb Meter hohe Figur, deren Benagelung mit Bronzenägeln am 28. April 1915 begann,&lt;ref&gt;{{ANNO|svb|24|04|1915|5|An die Bevölkerung von Stadt und Land Salzburg! Salzburgs eiserner Wehrmann}}&lt;/ref&gt; in der Festung Hohensalzburg beim Eingang zum ''[[Rainermuseum]]''.<br /> * [[St.&amp;nbsp;Georgen im Attergau]]: In der Attergaustraße steht noch heute eine Liste der denkmalgeschützten Objekte in |{{BDA Objekt Ref|118172|WD-Item=Q37789096|St. Georgen im Attergau|text=denkmalgeschützter}} ''[[Wehrschild (St. Georgen im Attergau)]]''.<br /> * [[St. Johann in Tirol]]: Der Wehrmann in Eisen war in Form eines Ritters mit Helm, Schild und Schwert gestaltet und stand in einem Wachhaus. Die Figur ist heute nicht mehr erhalten.<br /> * [[St.&amp;nbsp;Pölten]]: In Anwesenheit von Erzherzog [[Leopold Salvator von Österreich-Toskana]], Fürstin Auerperg-Bräuner und Prinzessin Lobkowitz-Palffy wurde der ''Wehrmann'' erstmals benagelt. Zum Abschluss der Veranstaltung nahm der Erzherzog die [[Defilierung]] der aus diesem Anlass ausgerückten Truppen der [[Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg|k.u.k.&amp;nbsp;Armee]] und Zöglingen der Unterrealschule ab.<br /> * [[Stockerau]]: Die ''Eiserne Reitereiche'' wurde am 8.&amp;nbsp;September 1916 enthüllt. Ein knorriger Eichenstamm trug am Fußende kriegerische Embleme und wurde von einem Reiterhelm gekrönt. Aufgestellt wurde diese Reitereiche von der Reserveoffiziersschule. Es wurde zudem ein Mosaik nach dem Entwurf von [[Leopold Forstner]] angefertigt, das die Aufschrift ''Ruhmreichen Helden zur ewigen Ehr. Witwen und Waisennot zur Wehr''. Diese befindet sich derzeit (2016) in der Krankenhauskapelle.<br /> [[Datei:Stockerau Krankenhauskapelle Mosaik.JPG|mini|hochkant|In Stockerau wurde die Sammlung in Form eines Mosaiks durchgeführt]]<br /> * [[Ternitz]]: Am 20.&amp;nbsp;August 1916 wurde eine ''Wehrgranate in Eisen'' vom Männergesangsverein Ternitz zur Benagelung aufgestellt.<br /> * [[Vöcklabruck]]: Der Wehrmann wurde von Hans Wildenberger, [[Holzfachschule Hallstatt]], geschnitzt, und war in einem Pavillon beim Stadtbrunnen aufgestellt. Er befindet sich heute im [[Heimathaus Vöcklabruck]].<br /> * [[Wels (Stadt)|Wels]]: Das ''Standbild [[Maximilian I. (HRR)|Kaiser Maximilians&amp;nbsp;I.]]'' mit Schwert und Reichsapfel wurde am 15.&amp;nbsp;August 1915 am Kaiser-Josef-Platz in Wels enthüllt. Es stammt von dem Bildhauer [[Anton Gerhart]].<br /> * [[Wiener Neustadt]]: Auf dem Hauptplatz bei der [[Mariensäule Wiener Neustadt]] wurde in Anwesenheit von Akademikern der [[Theresianische Militärakademie|Theresianischen Militärakademie]] und Zöglingen der [[Militärschulwesen (Österreich, 1900)|Militär-Oberrealschule]] [[Hranice na Moravě|Mährisch Weisskirchen]] ein ''Wehrschild in Eisen'' mit Nägeln beschlagen.<br /> * [[Wieselburg]]: Der örtliche ''Wehrmann'' in Eisen aus dem Jahr 1916 hat heute seinen Standort beim Eingang zum [[Schloss Wieselburg]]. Hier handelt es sich um keine Ritterfigur, sondern um einen Soldaten.<br /> *&lt;!--wo? in Wieselburg?? --&gt;Der Österreichische Militär-Witwen- und Waisenfonds lässt 1916 zugunsten der Hinterbliebenen des am 8.&amp;nbsp;August 1915 unter dem Kommando von Linienschiffsleutnant [[Egon Lerch]] vor Venedig auf eine Mine aufgelaufenen U-Boots&amp;nbsp;U-12 ein hölzernes ''U-Boot''-Modell benageln.<br /> * [[Wörgl]]: 1917 wurde am Haupteingang der [[Pfarrkirche Wörgl|Stadtpfarrkirche]] eine aus Holz geschnitzte, lebensgroße Ritterfigur in einem Wachhaus aufgestellt und von der Bevölkerung mit Schuhnägeln behauen. Für jeden Nagel musste eine Krone bezahlt werden. Heute befindet sich der ''Wehrburger'' (nach einer Burgruine in Wörgl-Boden benannt) im [[Wörgler Heimatmuseum]].&lt;ref&gt;Hans Gwiggner: ''Jahre voller Sorge.'' In: ''Wörgl. Ein Heimatbuch.'' 1998, S.&amp;nbsp;300&amp;nbsp;ff.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Deutschland ===<br /> Orte, die nicht mehr in Deutschland liegen, siehe Abschnitte weiter unten.<br /> <br /> * [[Aachen]]: Eine von [[Carl Burger (Bildhauer)|Carl Burger]] entworfene ''Rolands-Figur'' in der Rotunde des [[Elisenbrunnen]]s, erste Nagelung am 26.&amp;nbsp;September 1915<br /> * [[Abensberg]]: ''Eisernes Kreuz''<br /> * [[Achim (Landkreis Verden)|Achim]]: Ein ''Eisernes Kreuz'', das am 10.&amp;nbsp;Oktober 1915 erstmals benagelt wurde.<br /> * [[Aerzen]]: ''Eisernes Kreuz'', das am 27.&amp;nbsp;Jänner 1918 erstmals benagelt wurde<br /> * [[Altena]]: ''De eyserne Töeger'' wurde von Arnold Künne und den Gebrüdern Hechtenberg gestiftet und von Fritz Künne geschaffen.&lt;ref&gt;Christiane Todrowski'': „Altena wird nicht hinter anderen zurückstehen wollen!“ Das Kriegswahrzeichen „De eyseren Töger“''. In: ''Der Märker. Landeskundliche Zeitschrift für den Bereich der ehemaligen Grafschaft Mark und den Märkischen Kreis''. Bd. 63 (2014), S. 74–85.&lt;/ref&gt;<br /> * [[Alt Jabel]]: ''Eisernes Kreuz''<br /> * [[Alzey]]: Am 18. November 1916 wurde ein Schild mit silbernem Helm, goldenen Eichenblättern und der schwarzen Umschrift ''Noch nie wurde Deutschland überwunden, wenn es einig war, 1914/16'' zum Benageln im Erdgeschoss der neuen Realschule aufgehängt.&lt;ref&gt;Hans Bumann: ''Kriegstagebuch der Stadt Alzey.'' Pfund, Alzey 1927, S. 211 ([https://www.dilibri.de/stbmz/content/pageview/2541543 online] bei [https://www.dilibri.de/ ''dilibri Rheinland-Pfalz'']), Abb. ebda. nach S. 224 ([https://www.dilibri.de/stbmz/content/pageview/2541557 online] bei ''dilibri Rheinland-Pfalz'')&lt;/ref&gt; Am 26. Januar 1917 wurde auch in der Höheren Mädchenschule Alzeys ein Schild genagelt, wobei die Lehrer die Nagelung mit einem Spruch begleiteten.&lt;ref&gt;Hans Bumann: ''Kriegstagebuch der Stadt Alzey.'' Pfund, Alzey 1927, S. 230 ([https://www.dilibri.de/stbmz/content/pageview/2541564 online] bei ''dilibri Rheinland-Pfalz''), Abb. ebda. vor S. 225 ([https://www.dilibri.de/stbmz/content/pageview/2541558 online] bei ''dilibri Rheinland-Pfalz'')&lt;/ref&gt;<br /> * [[Alveslohe]]: Ein ''Eisernes Kreuz'' wurde am 17.&amp;nbsp;Oktober 1915 erstmals benagelt<br /> * Amberg: Hier wurde ein ''Bulgarisches Rotes Kreuz'' benagelt.<br /> * [[Arnsberg]]: ''Aar von Eisen''.<br /> * [[Aschaffenburg]]: Ein ''Wehrmann in Eisen'' wurde am 12.&amp;nbsp;September 1915 erstmals benagelt.<br /> * [[Aschendorf (Papenburg)|Aschendorf]]: Hier fertigten Schüler der örtlichen Rektoratschule eine große ''Kriegskarte'' zur Benagelung an. Die [[Neue Osnabrücker Zeitung#Geschichte|Ems-Zeitung]] berichtete darüber am 7.&amp;nbsp;September 1915: {{&quot;|Damit die Gebefreudigkeit bei den erhöhten Ausgaben zur Linderung der Kriegsnot infolge Unterstützung bedürftiger Kriegerfamilien und besonders der Hinterbliebenen gefallener Krieger nicht erlahmt, finden überall ‚Nagelungen‘ von Standbildern statt. Um der vielfachen Not, die nicht zuletzt in Aschendorf sich zeigt, steuern zu helfen, beschlossen die Rektoratschüler die ‚Nagelung einer größeren Kriegskarte‘ auf dem Schulflur vorzunehmen. Die Karte ist auf Karton und Holzplatte angebracht. Nach der Bedeutung der Orte wird die Nagelung ‚bewertet‘, welch’ letztere durch Nägel verschiedenen Metalls und verschiedener Größe hervortritt. Der Preis der Nägel bewegt sich zwischen 50&amp;nbsp;d und 3&amp;nbsp;M, doch darf die Grenze nach oben überschritten werden. Die Schüler sind nun mit Freuden bereit, aus ihren Ersparnissen zu ‚nageln‘, oder was wohl wirksamer ist, bei ihren Verwandten und guten Bekannten sich ‚Nägel‘ schenken zu lassen. Alle Freunde und Gönner der Schüler mögen sich dann diesen Jugendeifer ‚ansehen‘ und nach Herzenslust unterstützen. Die Namen der Geber werden mit der fortlaufenden Nummer der Nägel der Schulgeschichte beigefügt und der Erlös wird der kirchlichen Orts-Armenpflege übergeben.}}<br /> * [[Augsburg]]: Die ''Wehrsäule'' wurde am 2.&amp;nbsp;Juli 1916 erstmals benagelt. Gestaltet wurde die von 1916 bis 1945 auf dem Fischmarkt stehende Säule von Stadtbaurat Otto Holzer. Anlässlich der Enthüllung wurde von Hans Nagel der ''Prolog zur Enthüllung der Wehrsäule'' gedichtet und Wiltrud Herzogin von Urach spendete einen Nagel.<br /> * [[Babenhausen (Schwaben)|Babenhausen]]: ''Löwe mit Wappenschild''.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.babhist.de/alltag/SU-alles.php|text=1916-09-10 – Babenhausen|wayback=20100724013924}} auf babhist.de, archiviert&lt;/ref&gt;<br /> * [[Bad Bramstedt]]: Die notwendigen Beschlüsse zur Aufstellung einer Nagelfigur wurden zwischen September 1915 und Juli 1916 gefasst und auch Geld für die Auslagen bereitgestellt. Ob es zur Ausführung des Vorhabens kam, ist nicht gewiss.<br /> * [[Bad Doberan]]: ''Eisernes Kreuz''<br /> * [[Bad Harzburg]]: Ein ''Eisernes Kreuz'', das entweder am 11.&amp;nbsp;oder 17.&amp;nbsp;August 1915 erstmals benagelt wurde.<br /> * [[Bad Homburg vor der Höhe]]: ''Heiliger Michael'': {{&quot;|Der heilige Michael in Eisen nach einer Skizze Seiner Majestät des Kaisers und Königs entworfen und ausgeführt von Bildhauer [[Waldemar Fenn]] in Frankfurt am Main}}<br /> * [[Bad Königshofen im Grabfeld]]: Ein ''Wappenschild'' wurde 1916 benagelt.<br /> * [[Bad Kreuznach]]: Eine für die Nagelung errichtete Figur des legendenhaften ''[[Michel Mort]]'' (angeblich † 1279) wurde am 15. August 1915 im Kurpark der Stadt von Pfarrer Menzel eingeweiht. Eine „reiche Anzahl“ goldener und silberner Nägel (à 50 bzw. 5 Mark) waren bereits gestiftet worden, eiserne zu einer Mark seien nach der Weihe „sofort in Menge“ eingeschlagen worden.&lt;ref&gt;''Kölnische Zeitung'' (Erste Morgenausgabe). Nr. 829 vom 17. August 1915, S. (2) unter ''Hilfsbereitschaft'' ([https://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/zoom/9194505 online] bei [https://zeitpunkt.nrw/ ''zeit.punktNRW'']).&lt;/ref&gt;<br /> * [[Bad Nenndorf]]: Ein ''Wegweiser'' in Form eines efeuumrankten Baumstammes wurde im August 1916 erstmals benagelt.<br /> * [[Bad Pyrmont]]: Der ''[[Erzengel Michael]]'' wurde am 21.&amp;nbsp;Mai 1915 erstmals benagelt.<br /> * [[Bad Reichenhall]]: Ein ''Eisernes Kreuz'' oder ein christliches Kreuz wurde im Dezember 1915 erstmals benagelt.<br /> * [[Bad Tölz]]: Ein ''Erzengel Michael mit Waage und Flammenschwert'' wurde am 2.&amp;nbsp;Juli 1916 erstmals benagelt.<br /> * [[Badbergen]]: Ein ''Eiserner Adler'' wurde am 2.&amp;nbsp;September 1915 erstmals benagelt.<br /> * [[Bardowiek]]: Ein ''Eisernes Kreuz'' wurde am 5.&amp;nbsp;Dezember 1915 erstmals benagelt.<br /> * [[Barsinghausen]]: Das ''Stadtwappen'' wurde am 2.&amp;nbsp;Juli 1916 erstmals benagelt.<br /> * [[Bassum]]: Ein ''Eisernes Kreuz'' wurde am 12.&amp;nbsp;Dezember 1915 erstmals benagelt.<br /> * [[Bayreuth]]: Ein ''Eisernes Schwert (Nothung)'' wurde von Hans Schmitz gestaltet und am 28.&amp;nbsp;Mai 1916 erstmals benagelt.<br /> * [[Behrendorf (Nordfriesland)|Behrendorf]]: Hier fand eine Benagelung in einer Mädchenschule statt.<br /> * [[Berchtesgaden]]: ein ''Eisernes Kreuz''<br /> [[Datei:Eiserner Hindenburg.jpg|mini|hochkant|Der eiserne Hindenburg in Tiergarten]]<br /> * [[Berlin]]<br /> ** [[Berlin-Charlottenburg|Charlottenburg]]: Ein runder ''Wehrschild mit einem Löwenmotiv'' mit 71&amp;nbsp;Zentimetern Durchmesser und ca.&amp;nbsp;6000&amp;nbsp;Nägeln trägt auf der Rückseite die Aufschrift: {{&quot;|Jugenddank für Kriegsgeschädigte, E.V., Charlottenburg}}<br /> ** [[Berlin-Halensee|Halensee]]: Aufstellung eines ''Hindenburg-Schildes'' auf den Terrassen am Halensee. Nagelung täglich.<br /> ** [[Berlin-Lichtenberg|Lichtenberg]]: Aufstellung des ''Deutschen Schwertes'' an der Möllendorffstraße/Ecke Parkaue.<br /> ** [[Berlin-Lichterfelde|Groß-Lichterfelde]]: ''Gedenkschild für den gefallenen Lehrer Fritz Meyer''.<br /> ** [[Berlin-Neukölln|Neukölln]]: Enthüllung des ''Eisernen Mannes'', einer Ritterfigur, auf dem Herzbergplatz am Tage der Einweihung des Eisernen Hindenburg.<br /> ** [[Berlin-Schöneberg|Schöneberg]]: Auf dem Bayerischen Platz von Schöneberg wurde im September 1915 eine ''Eiserne Tür'' zum Benageln aufgestellt.<br /> ** [[Berlin-Tiergarten|Tiergarten]]: Aufstellung des ''[[Eiserner Hindenburg|Eisernen Hindenburgs]]'' auf dem Königsplatz an der Südseite der Siegessäule.<br /> * [[Bielefeld]]: [[Bielefelder Feldgraue]]<br /> * [[Bleckede]]: Ein ''Eisernes Kreuz'' wurde am 24.&amp;nbsp;Oktober 1915 erstmals benagelt.<br /> * [[Blexen]]: Laut einer Notiz der [[Nachrichten für Stadt und Land]] vom 1.&amp;nbsp;Oktober 1915 wurde ein ''Eiserner Hindenburg'' {{&quot;|erfreulich stark benagelt}}.<br /> * [[Bochum]]: Der ''Bochumer Schmied'', geschaffen von Bildhauer Franz Bürgerling aus München, wurde am 17. Oktober 1915 enthüllt. Die Aufstellung erfolgte in einer dreiseitig geöffneten Halle auf dem Wilhelmsplatz (heute ''Husemannplatz''). Diese Anlage wurde 1919 abgebrochen, die aus Lindenholz gefertigte, ca. 2,50&amp;nbsp;m hohe Figur kam ins Heimatmuseum im [[Haus Rechen]], bei dessen Zerstörung durch Bombenangriff sie 1944 vernichtet wurde.&lt;ref name=&quot;Kracht&quot;&gt;Peter Kracht: ''Nageln gegen Hunger und Not. Bochumer Schmied und Eisernes Kreuz – Zwei Beispiele für die Benagelung von Kriegswahrzeichen im Ersten Weltkrieg in Bochum.'' In: ''Bochumer Zeitpunkte'' 32 (2014), S. 3–16, passim (mit Abb.) ([https://www.werner-linie.de/Worte/W_Kriegswahrzeichen.pdf online als PDF] bei [http://www.werner-linie.de/ ''werner linie'']).&lt;/ref&gt;<br /> * [[Boffzen]]: ''Wehrschild''<br /> * [[Boitzenburger Land|Boitzenburg]]: ''Eisernes Kreuz'' an der Kirchentür<br /> * [[Bonn]]:<br /> ** Die ''[[Ernst Moritz Arndt|Arndt]]-Eiche'' wurde vom Bildhauer [[Karl Menser]] entworfen und stand auf dem Münsterplatz.&lt;ref&gt;Dr. Schumacher II: ''Die Arndt-Eiche in Eisen als Bonner Kriegsmal.'' In: ''Eifelvereinsblatt'' 17 (1916), S. 8–10, mit Abb. ([https://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/179636 online] bei ''dilibri Rheinland-Pfalz'').&lt;/ref&gt;<br /> ** In der städtischen Fortbildungsschule wurde ein ''Hindenburg-Schwert'' zur Nagelung aufgestellt. Es sollte zur bleibenden Erinnerung im Festsaal der Schule aufbewahrt werden.<br /> * [[Bramsche]]: eine ''Rose''<br /> [[Datei:Roland - Brandenburg an der Havel.jpg|mini|hochkant|Roland in Brandenburg an der Havel]]<br /> * [[Brandenburg an der Havel]]: Der ''Nagel-Roland'' befand sich vor dem Altstädtischen Rathaus und wurde am 17.&amp;nbsp;Oktober 1915 erstmals benagelt.<br /> [[Datei:Braunschweig Eiserner Heinrich Postkarte 19 H XVI H I 2 1915 (Stadtarchiv Braunschweig).JPG|mini|[[Heinrich der Löwe in Eisen]] vor dem [[Braunschweiger Schloss]]]]<br /> * Braunschweig: Der ''[[Heinrich der Löwe in Eisen|Eiserne Heinrich]]'', ein Standbild Heinrichs des Löwen, wurde ab dem 5.&amp;nbsp;Dezember 1915 auf dem Platz vor dem Braunschweiger Schloss benagelt. Heute befindet er sich im ''Landesmuseum Braunschweig''.<br /> * [[Bremen]]: Am 15.&amp;nbsp;Juli 1915 wurde vor dem Rathaus der ''Eiserne Roland'', eine ''[[Roland (Statue)|Rolandsfigur]]'', aufgebaut. Es handelte sich dabei um eine Rolandstatue, in die jeder Bürger für 10&amp;nbsp;Pfg. pro Stück einen eisernen Nagel einschlagen konnte. Es gab auch eine Spendenurkunde dazu.<br /> * [[Bremerhaven]]:<br /> ** Die ''Kriegssäule'' wurde in der 2.&amp;nbsp;Septemberhälfte des Jahres 1915 benagelt.<br /> ** [[Lehe (Bremerhaven)|Lehe]]: ein ''Eisernes Kreuz''<br /> * [[Bremervörde]]: Ein ''Deutscher Krieger'' wurde ab dem 31.&amp;nbsp;Oktober 1915 benagelt.<br /> * [[Brinkum (Stuhr)|Brinkum]] Ein ''Eisernes Kreuz'' wurde ab dem 26.&amp;nbsp;März 1916 benagelt.<br /> * [[Brüel]]: ''Eisernes Kreuz''<br /> * [[Bützow]]: das ''Stadtwappen''<br /> * [[Celle]]: zwei ''Wehrschilde'', heute im Garnisonsmuseum<br /> * [[Cham (Oberpfalz)|Cham]]: ein ''Eisernes Kreuz''<br /> * [[Clausthal-Zellerfeld|Clausthal]]: ein ''Nageltisch''<br /> * [[Cuxhaven]]: ''Eiserne Kreuze'' wurden vor dem 11.&amp;nbsp;November 1915 benagelt.<br /> * [[Darmstadt]]: ''Eisernes Kreuz''<br /> * [[Delmenhorst]]: Das ''Stadtwappen'' wurde am 14.&amp;nbsp;Mai 1916 erstmals benagelt. Es befindet sich heute (2016) im [[Stadtmuseum Delmenhorst]] beim [[Nordwestdeutsches Museum für Industriekultur|Nordwestdeutschen Museums für IndustrieKultur]] auf dem Gelände der ehemaligen [[Nordwolle]]<br /> * [[Diepholz]]: Ein ''Eisernes Buch'' wurde ab Juni 1916 benagelt.<br /> * [[Dockenhuden]]: Im Dockenhudener Park wurde eine ''Sitzbank'' mit dem Wappen von [[Schleswig-Holstein]] und einem Spruch zur Benagelung aufgestellt.<br /> * [[Dömitz]]: ''Eisernes Kreuz''<br /> * [[Donaueschingen|Donaueschningen]]: Tischplatte und Schild mit Stadtwappen&lt;ref&gt;Hans-Christian Pust: ''Kollektiv benagelte Türen, Wappen und Kreuze: Über die Kriegswahrzeichen des Ersten Weltkriegs in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.'' In: Friedemann Kawohl (Hrsg.): ''Erinnern und Vergessen. Geschichten von Gedenkorten in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.'' (= ''Beiträge zur Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.'' 1). Verein für Geschichte und Naturgeschichte der Baar, Donaueschingen 2015, ISBN 978-3-7883-0892-6, S. 81–98.&lt;/ref&gt;<br /> * [[Dorstadt]]: Ein ''Schild mit Eisernem Kreuz'' wurde ab 27.&amp;nbsp;Februar 1916 benagelt.<br /> [[Datei:Dortmundnagela.jpg|mini|hochkant|Reinoldusfigur in Dortmund]]<br /> * [[Dortmund]]: Eine ''[[Reinoldus]]-Figur'' von dem Dortmunder Bildhauer [[Friedrich Bagdons]] als Kopie eines mittelalterlichen Originals in der [[St. Reinoldi (Dortmund)|Reinoldikirche]] wurde vor dem historischen Rathaus aufgestellt. Im Zweiten Weltkrieg zerstört, 1976 rekonstruiert und im Alten Stadthaus aufgestellt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.dortmund.de/de/freizeit_und_kultur/museen/kior/alle_kunstwerke/detail_513765.html |titel= dortmund.de |titelerg=Kunst im öffentlichen Raum: Eiserner Reinoldus |abruf=2022-12-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Felix Bergmann: ''Der Eiserne Reinoldus''. In: ''Heimat Dortmund. Stadtgeschichte in Bildern und Berichten'' (2014), Heft 1: ''Dortmund im Ersten Weltkrieg'', S. 17–19.&lt;/ref&gt;<br /> * [[Dresden]]: Ein ''Eisernes Kreuz'' wurde bei der Löwen-Apotheke am Altmarkt benagelt.<br /> * [[Düsseldorf]]{{Anker|Düsseldorf}}:<br /> ** [[Bergischer Löwe]] des Düsseldorfer Bildhauers [[Johannes Knubel]] auf der [[Königsallee (Düsseldorf)|Königsallee]]; eine Nachbildung aus Metallguss von [[Philipp Harth]] steht seit 1963 am gleichen Platz.<br /> ** Tafelbild mit ''[[Friedrich I. (HRR)|Friedrich Barbarossa-Figur]]'' des Malers [[Gustav Wittschas]] (1868–1953) auf einer drei Meter hohe Holztafel. Wurde am 1. August 1915 vor dem [[Kaiserswerth]]er Rathaus aufgestellt und benagelt. In der Nachfolgezeit fand das Bild seinen Platz auf der [[Kaiserpfalz Kaiserswerth|Pfalzruine]]. In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg verschollen.&lt;ref&gt;[https://www.mein-kaiserswerth.de/magazin/geschichten/das_genagelte_bild.pdf Franz-Josef Vogel: ''Das genagelte Bild des Kaisers.''], auf www.mein-kaiserswerth.de/magazin/geschichten, abgerufen am 1. Februar 2020.&lt;/ref&gt;<br /> * [[Eichstätt]]:<br /> ** Das Wappen, entworfen von Bühlmann, wurde 1916 am westlichen Tor der ehemaligen Johanniskirche benagelt.<br /> ** Ein ''Eiserner Wehrmann'' mit Schild, entworfen von Bühlmann, wurde ab dem 11.&amp;nbsp;Juli 1916 benagelt.<br /> * [[Einbeck]]: Ein ''Eisernes Kreuz'' auf einer Tischplatte wurde ab dem 14.&amp;nbsp;September 1915 benagelt.<br /> * [[Elberfeld]]: ein ''Wehrmann''<br /> * [[Elmshorn]]: ein ''Eisernes Kreuz''<br /> * [[Elsfleth]]: ein ''Anker''<br /> [[Datei:Nagelbild Isern Kerl in Emden nach dem Konterfei von Fregattenkapitän Karl von Müller. Entwurf von Liebsch.jpg|mini|hochkant|''Isern Kerl'' in Emden]]<br /> * Emden: Nagelfigur ''[[De Isdern Keerl van Emden]]'' in Form eines Ritters nach Gesichtszüge von [[Fregattenkapitän]] [[Karl von Müller (Marineoffizier)|Karl von Müller]], dem Kommandanten des Kleinen Kreuzers [[SMS Emden (1908)|SMS&amp;nbsp;Emden]]. Entwurf von Liebsch, 1915 aufgestellt.<br /> * [[Erfurt]]: ''Eiserner Landsturmmann''<br /> * [[Kreis Erkelenz]]: ''Eisernes Wappen''. 1915, Bildhauer [[Peter Tillmanns]]. Verbleib unbekannt.&lt;ref&gt;Richard Jochims: ''Der „Eiserne“ Johann. Ein Kriegswahrzeichen aus dem Ersten Weltkrieg.'' In: ''Heimatkalender des Kreises Heinsberg.'' 2014. {{ISSN|1615-7761}}. {{OCLC|1785040}}, S. 152.&lt;/ref&gt;<br /> * [[Essen]]: Die Nagelfigur [[Schmied von Essen]] des Berliner Bildhauers [[Ludwig Nick]] (1873–1936) wurde 1915 in einem vom Essener Architekten [[Edmund Körner]] entworfenen Pavillon auf dem Bahnhofsvorplatz aufgestellt.<br /> * [[Fischbeck (Hessisch Oldendorf)|Fischbeck]]: ''Eisernes Kreuz''<br /> * [[Flensburg]]: Kriegssäule, genagelt während der 1916 stattfindenden „Deutschen Kriegsausstellung für die Nordmark“ in der [[Auguste-Viktoria-Schule (Flensburg)|Auguste-Viktoria-Schule]] in Flensburg.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Hans-Christian Pust |Titel=Schleswig-Holsteinische Nagelungsdenkmäler im Ersten Weltkrieg. Ein Überblick |Sammelwerk=Grenzfriedenshefte |Band=2008 |Nummer=3 |Seiten=199-208}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Frankfurt am Main]]: Ein ''Eiserner Adler'', der nach einem Entwurf des Bildhauers [[Carl Stock (Künstler)|Carl Stock]] gefertigt wurde, wurde als Hilfe für kriegsgefangene Deutsche benagelt.<br /> * [[Frankfurt (Oder)]]:<br /> ** Eine Ansichtskarte zeigt einen ''Eisernen Wehrmann'', wie er zum Kampf bereit Schwert und Schild mit dem Frankfurter Wappen hält. Der Sockel trägt die Inschrift: {{&quot;|In Staub mit allen Feinden Brandenburgs}}. Ein klein gedruckter Text weist auf {{&quot;|[[Bruno May]], Stuttgart}} hin, der der Schöpfer der Figur war, die Einweihung fand am 28.&amp;nbsp;Januar 1916 statt.<br /> ** Im Museum Viadrina befindet sich ein ''Nagelschild'' mit dem Abbild eines Soldaten und einem Eisernen Kreuz, in dem {{&quot;|Friede}} geschrieben steht.<br /> * [[Freiburg im Breisgau]]: Am [[Schwabentor (Freiburg im Breisgau)|Schwabentor]] wurde ein ''Nagelbaum'' aufgestellt. Die Preise für die Nägel lagen zwischen einer Mark (eiserner Nagel) und zehn Mark (vergoldeter Nagel). Der Spender erhielt eine Urkunde, die bestätigte, dass man zu Ehren Deutschlands einen Nagel eingeschlagen hatte.<br /> * [[Frensdorf]]: Ein ''Eisernes Kreuz'' wurde zwar geplant, ob es verwirklicht wurde, ist aber nicht bekannt.<br /> * [[Furth im Wald]]: ''Eisernes Kreuz''. Es steht unkommentiert im Heimatmuseum, dem ''Landestormuseum'', das im Stadtturm untergebracht ist, und kann dort besichtigt werden.<br /> * [[Geislingen an der Steige]]: ein ''Eiserner Helfensteiner''<br /> * [[Görlitz]]: Ein ''Eiserner Wehrmann'' wurde vom Holzbildhauer Riediger geschaffen.<br /> * [[Görries]] bei Schwerin: ''Eisernes Kreuz''<br /> * [[Goslar]]: Am 1.&amp;nbsp;August 1915 fand mit der Benagelung von Ehrenschilden die erste Nagelung in Niedersachsen statt.<br /> * [[Grabow (Elde)|Grabow]]: ''Eisernes Kreuz'' sowie Wehrschild mit Spruch<br /> * [[Grevesmühlen]]: Benagelung der ''Kirchentür''<br /> * [[Groß Bartensleben]]: ''Nagelkreuz'' mit dazugehöriger Spenderliste vom 10.&amp;nbsp;Juni 1916.<br /> * [[Gütersloh]]: Ein ''Die deutsche Fahne verteidigender Adler'' auf einer Säule, wobei ab 21.&amp;nbsp;Oktober 1915 der Eichenkranz der Säule benagelt wurde. Der Entwurf stammt vom Architekten Viemann.<br /> * [[Hagen]]:<br /> ** Ein ''Eiserner Wehrmann'' in Gestalt eines Schmiedes, die am 28.&amp;nbsp;November 1915 aufgestellt wurde; die Figur ist eine Schöpfung von [[Friedrich Bagdons]]. Nach dem Krieg wurde der Schmied vom Rathausvorplatz in die Stadthalle gebracht. Am 29.&amp;nbsp;Januar 1934 kam er wieder vor das Rathaus und nach Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] kam er auf den Städtischen Bauhof. Nächste Station war der Eingangsbereich des Museums für Stadt- und Heimatgeschichte. 1998 wurde der Schmied ins Stadtmuseum in Eilpe gebracht. Nach dem Ersten Weltkrieg blieb eine Stiftung mit dem Namen ''Der eiserne Schmied von Hagen'' aktiv, die sich um Kriegswaisen und die Hinterbliebenen von Gefallenen kümmerte.<br /> ** [[Haspe]]: Diese Nagelfigur ''(Nageltür)'' stammt aus dem Jahr 1916. Ein Relief mit dem golden unterlegten Umlauftext {{&quot;|Sei Amboss bei des Schicksals Schlägen, sonst sollst du dich als Hammer regen}} und die Jahreszahlen 1914–1916. Dargestellt wird auf dem Relief das Wappen von Haspe (Amboss und Hammer) und vor gekreuzten Schwertern das Wappen des Deutschen Kaiserreichs. Ausgestellt ist dieses Symbol in der Hauptschule Heubing.<br /> * [[Halberstadt]]: Eine Gedenkkarte weist auch hier auf einen ''Eisernen Wehrmann'' hin<br /> [[Datei:Der Eiserne Michel in Hamburg.jpg|mini|hochkant|Der Eiserne Michel in Hamburg, Nagelbild aus der ''Illustrirten Zeitung'' 1916]]<br /> * [[Hamburg]]: auf das jetzige Hamburger Stadtgebiet bezogen insgesamt 37&amp;nbsp;Kriegswahrzeichen zum Benageln zuzüglich 5&amp;nbsp;Schulnagelungen&lt;ref&gt;Gerhard Schneider: ''In eiserner Zeit.''&lt;/ref&gt;<br /> ** Zum Jahrestag der Mobilmachung am 2.&amp;nbsp;August 1915 wurde am Jungfernstieg der ''Eiserne Michel'' enthüllt. Der Ertrag der Benagelung ging zu gleichen Teilen an die ''Hilfe für kriegsgefangene Deutsche'' und der ''Hamburgischen Kriegshilfe'', die Holzfigur bestand aus tausendjährigem Kameruner Birnbaumholz und war von Bildhauer [[Anton Kling]] geschaffen worden.<br /> ** [[Hamburg-Altona|Altona]]: Der ''[[Isern Hinnerk (Altona)|Isern Hinnerk]]'' wurde am 7.&amp;nbsp;Juli 1915 erstmals benagelt und steht jetzt im Museum von Altona.<br /> ** [[Hamburg-Harburg|Harburg]]: Ein ''Eiserner Schützenvogel'' wurde ab 2.&amp;nbsp;September 1915 benagelt.<br /> * [[Hameln]]:<br /> ** Ein ''Schild mit Wappen'', benagelt ab 2.&amp;nbsp;September 1915<br /> ** Ein ''Eiserner Adler'' der [[Obertertia]] des Heinrich-Hertz-Gymnasiums wurde zu Weihnachten 1915 benagelt.<br /> ** ''Ehrenschild für Hindenburg'', benagelt ab 1.&amp;nbsp;Juli 1917<br /> * [[Hamm]]: Hier fand die Kriegsnagelung auf dem Marktplatz vor der Pauluskirche statt. Dort wurde der ''Eiserne Graf'', eine Verkörperung des Stadtgründers, in einem Pavillon aufgestellt. Die Figur ersetzte hier die Germania, die anlässlich der Reichsgründung aufgestellt worden war. Der Entwurf, heute im Gustav-Lübcke-Museum zu sehen, und die Holzplastik stammten vom deutsch jüdischen Künstler [[Leopold Fleischhacker (Bildhauer)|Leopold Fleischhacker]]. Im Volksmund erhielt das Kunstwerk den Namen ''[[Nagelgraf]]''. Die Figur ging nach dem sie 1925 in das Stadthaus verbracht wurde 1944 im Bombenkrieg zunächst verloren und wurde erst Jahre nach dem Krieg aus dem Schutt schwer beschädigt und kopflos geborgen.<br /> * [[Hann. Münden|Hannoversch Münden]]: Ein ''Eisernes Kreuz'' wurde ab dem 7.&amp;nbsp;November 1915 benagelt.<br /> * [[Hannover]]: Insgesamt 10 Kriegswahrzeichen zum Benageln.&lt;ref name=&quot;Gerhard Schneider&quot;&gt;Gerhard Schneider.&lt;/ref&gt; Das Sachsenross wurde ab 15.&amp;nbsp;August 1915 benagelt.<br /> ** Ein ''Roland'' wurde in der Hildesheimer Straße&amp;nbsp;27 aufgestellt und ab dem 5.&amp;nbsp;März 1916 benagelt. Gestiftet wurde die Figur vom Gastwirt Heinrich Bleitner und vom Bildhauer H.&amp;nbsp;Klawe geschaffen.<br /> ** Ein ''Tisch'' wurde im Gasthaus zum Bahnhof (Hannover-Hainholz) benagelt.<br /> ** Eine ''Feldkanone'' wurde ab Ende August 1915 benagelt.<br /> ** Eine weitere ''Feldkanone'' wurde ab April 1916 benagelt.<br /> ** Von der Schützengesellschaft der Bürgervereine Südost-Heidorn wurde eine Schützenscheibe im Mai 1916 benagelt.<br /> * [[Haste (Osnabrück)]]: Ein ''Eisernes Kreuz'' wurde ab dem 28.&amp;nbsp;November 1915 benagelt.<br /> * [[Heidelberg]]:<br /> ** Aus Heidelberg stammt die Kombination ''Eisernes Kreuz'' und das ''Eiserne Buch''. Nachdem die Spender ihren Nagel in das Eiserne Kreuz geschlagen hatten, durften sie sich in das Eiserne Buch eintragen. Seit diese beiden Symbole am 26.&amp;nbsp;Juni 1915 vor zahlreichen Ehrengästen der Öffentlichkeit übergeben wurden, trugen sich bis Juli 1917 etwa 15.000 Personen in das Eiserne Buch ein. Ungefähr 20.000 Nägel wurden in das Eiserne Kreuz genagelt und dem örtlichen Roten Kreuz 28.498,40&amp;nbsp;Mark an Spenden übergeben. Am häufigsten eingetragen in das Eiserne Buch hat sich [[Eugen von Jagemann]]. Er war Vorsitzender des Bezirksausschusses des [[Deutsches Rotes Kreuz|Roten Kreuzes]] und nahm jeden Erfolg der [[Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich)|Deutschen Armee]] zum Anlass, einen Nagel in das Eiserne Kreuz zu schlagen. Begonnen hatte er am 18.&amp;nbsp;August (Eroberung von [[Kaunas|Kowno]]) und endete am 4.&amp;nbsp;März 1916 (Heimkehr des [[SMS Möve (1914)|Hilfskreuzers SMS&amp;nbsp;Möve]]).<br /> ** [[Heidelberg-Rohrbach|Rohrach]]: ein ''Wappen''<br /> * [[Heilbronn]]: ein ''Ritter Eisenhart'', benagelt ab 12.&amp;nbsp;Mai 1915 bis Anfang 1916. Königin Charlotte persönlich schlug den ersten Nagel (mit königlichen Wappen) in den Ritter oben in die Stirn. 1944 verbrannt.&lt;ref&gt;[http://heuss.stadtarchiv-heilbronn.de/index.php?ID=28317 Eintrag zur Nagelfigur ''Eisenhart''] in der Datenbank HEUSS des [[Stadtarchiv Heilbronn|Stadtarchivs Heilbronn]], Zeitgeschichtliche Sammlung Signatur ZS-6801.&lt;/ref&gt;<br /> * [[Heinsberg]]: ''Eiserner Johann''. Eisenholzfigur. Sommer 1916, Bildhauer [[Heinrich Joseph Koulen]]&lt;ref&gt;Richard Jochims: ''Der „Eiserne“ Johann. Ein Kriegswahrzeichen aus dem Ersten Weltkrieg.'' In: ''Heimatkalender des Kreises Heinsberg.'' 2014. {{ISSN|1615-7761}}. {{OCLC|1785040}}, S. 147–152.&lt;/ref&gt;<br /> * [[Hof (Saale)|Hof]]: ''Stadtwappen'' als Nagelbild<br /> * [[Hohen Sprenz]]: ''Eisernes Kreuz''<br /> * [[Holzkirchen (Oberbayern)|Holzkirchen]] (Bayern): Ein von der Liedertafel Holzkirchen gestifteter ''Wehrschild'' wurde ab 18.&amp;nbsp;Dezember 1915 benagelt.<br /> * [[Holzminden]]: Ein ''Eisernes Kreuz'' wurde ab 19.&amp;nbsp;Dezember 1915 benagelt.<br /> * [[Holzwickede]]: Ein ''Wappenteller'' aus Eichenholz von 1,4&amp;nbsp;m Durchmesser wurde vom 30.&amp;nbsp;Januar bis Ostern 1916 benagelt und erbrachte eine Spendensumme von ca.&amp;nbsp;3500 Mark (heutiger Wert in Euro etwa: {{Inflation|DE|3500|1916}}). Hergestellt wurde die Tafel in der Holzwickeder Schreinerei W.&amp;nbsp;Garre vom Zeichner und Kunsttischler Broll.&lt;ref&gt;Der Teller ist inkl. Beschreibung in der Heimatstube Holzwickede zu besichtigen.&lt;/ref&gt;<br /> * [[Bad Honnef]]: Aufruf des Stadtrates zur Nagelung im Kurgarten am 11. August 1915<br /> * [[Ingolstadt]]: ''Löwe auf einer Säule''<br /> * [[Itzehoe]]: In Itzehoe wurde im Dezember 1915 eine von Professor [[Oskar Schwindrazheim|Schwindrazheim]] entworfene und vom Bildhauer Behrmann geschaffene Figur ''Karl der Große'' zur Benagelung aufgestellt.<br /> * [[Jüterbog]]: Eine rund 2,6 Meter große Nagelfigur mit dem Aussehen des ''Heiligen Mauritius'' und den Gesichtszügen Hindenburgs wurde von Karl Kiesche geschaffen, im Schulhof der Schillerschule aufgestellt und ab 21.&amp;nbsp;Oktober 1915 benagelt.<br /> * [[Kassel]]:<br /> ** ein [[Obelisk]]<br /> ** Im Ehrenhof des Rathauses wurde am [[Sedantag]] erstmals die Nachbildung eines althessischen ''[[Laufbrunnen|Zaitenstocks]]'' (Brunnenstock) benagelt.<br /> [[Datei:Wehrschild-kaufbeuren.jpg|mini|hochkant|Der Wehrschild am Fünfknopfturm in Kaufbeuren]]<br /> * [[Kaufbeuren]]: Am Wahrzeichen der Stadt, dem [[Fünfknopfturm (Kaufbeuren)|Fünfknopfturm]], wurde 1917 ein großformatiges ''Kriegswahrzeichen'' mit den Wappen der [[Mittelmächte]] angebracht, das mit unterschiedlich großen Nägeln beschlagen wurde.<br /> * [[Kiel]]:<br /> ** Ein ''Löwe'', der von dem Essener Architekten Edmund Körner entworfen wurde, wurde in der Mädchen-Mittelschule benagelt.<br /> ** Ein ''U-Boot'' wurde ab dem 22.&amp;nbsp;September 1915 benagelt.<br /> * [[Kirchgellersen]]: Ein ''Kreuz'' wurde ab 5.&amp;nbsp;Dezember 1915 benagelt.<br /> * Klein [[Bartensleben]]: ''Nagelkreuz'' aus Eiche (Eisernes Kreuz)<br /> * [[Kleve]]: Der ''Eiserne Mann'', eine [[Plastik (Kunst)|Plastik]] des Klever Bildhauers Joseph Brüx, wurde 1916 benagelt.<br /> * Köln: ''[[Dä kölsche Boor en Iser]]'' ist heute noch im [[Kölnisches Stadtmuseum|Kölnischen Stadtmuseum]] zu sehen. Entwurf und Ausführung stammen von dem österreichischen Bildhauer [[Wolfgang Wallner]]. Als Spendenanreiz gab es Anstecknadeln mit dem Bildnis des Kölner Bauern. Der Entwurf hierzu stammt von Hermeling.<br /> * [[Kornwestheim]]: Die ''Rathaustür'' im [[Rathausturm Kornwestheim]] wurde benagelt<br /> * [[Klütz]]: ''Eisernes Kreuz''<br /> * [[Königsberg (Preußen)|Königsberg]]: [[Eiserner Wehrmann (Königsberg)|Eiserner Wehrmann]]<br /> * [[Königswinter]]: ''[[Siegfried der Drachentöter]]'', Holzplastik von [[Franz Josef Krings]]. Aufgestellt 3.&amp;nbsp;Oktober 1915.&lt;ref&gt;[[Angelika Schyma]]: ''Schlag auf Schlag – Der „Eiserne Siegfried“ von Königswinter: Ein Beitrag zum Ersten Weltkrieg.'' In: Denkmalpflege im Rheinland. 31.&amp;nbsp;Jahrgang 2014, Heft&amp;nbsp;3, S.&amp;nbsp;101–105. {{ISSN|0177-2619}}.&lt;/ref&gt;<br /> * [[Krefeld]]: Eine Skulptur ''[[Liste der Denkmäler in Krefeld#„Eiserner Georg“|Heiliger Georg]]'' wurde von [[Helene von Beckerath]] entworfen und ab 1915 am Ostwall gegenüber dem Hotel ''Krefelder Hof'' benagelt. 1930 wurde sie im heutigen Museumszentrum Burg Linn aufgestellt. Das gesammelte Geld wurde für die Unterstützung von Witwen und Waisen Gefallener sowie zur Errichtung eines Denkmals für die gefallenen Krefelder verwendet.<br /> * [[Kröpelin]]: ''Eisernes Kreuz''<br /> * [[Kühlungsborn]], früher Arendsee: ''Eisernes Kreuz''<br /> * [[Lamspringe]]: Ein ''Eisernes Kreuz'' wurde ab dem 24.&amp;nbsp;Oktober 1915 benagelt.<br /> * [[Landau in der Pfalz|Landau]]: ''Feldgrauer''<br /> * [[Landshut]]: Die Rathaustür wurde mit einem ''Eisernen Kreuz'' benagelt.<br /> * [[Lauenförde]]: Ein ''Wehrschild'' wurde ab 31.&amp;nbsp;Oktober 1917 benagelt.<br /> * [[Leer (Ostfriesland)|Leer]]: Ein ''Eisernes Kreuz'' wurde ab 22.&amp;nbsp;Oktober 1915 benagelt.<br /> [[Datei:Wehrmann Leipzig.jpg|mini|hochkant|''Mann in Eisen'' in Leipzig]]<br /> * Leipzig: Am 17.&amp;nbsp;Juli 1915 wurde auf dem [[Naschmarkt (Leipzig)|Naschmarkt]] die von [[Mathieu Molitor]] geschaffene Statue des ''[[Wehrmann in Eisen (Leipzig)|Wehrmanns in Eisen]]'' aufgestellt.<br /> * [[Lindau (Bodensee)]]: 1916 wurde das ''Bild eines Schiffs'' benagelt.&lt;ref&gt;[[Heinrich Schützinger]]: ''Das Lindauer Kriegswahrzeichen.'' In: ''Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung.'' 45. Jahrgang 1916, S. 3–6. [http://www.bodenseebibliotheken.eu/page?vgeb-j1916-t-A003 (Digitalisat)]; der Artikel enthält auch kritische Bemerkungen zu Nagelfiguren nach lebenden Personen.&lt;/ref&gt;<br /> * [[Lingen (Ems)|Lingen]]: Das ''Stadtwappen'' wurde ab 1.&amp;nbsp;Jänner 1916 mit einem Eisernen Kreuz benagelt.<br /> * [[Lübeck]]: ''Eiserner Adler'', er wurde ab dem 1. August 1915 unter den Arkaden des Rathauses benagelt.<br /> * [[Lübtheen]]: ''Eisernes Kreuz''<br /> * [[Lübz]]: ''Eisernes Kreuz''<br /> * [[Ludwigslust]]: ''Eisernes Kreuz''<br /> * [[Lüneburg]]: Der ''Eiserne [[Hermann Billung]]'' wurde zum Benageln aufgestellt.<br /> * [[Magdeburg]]:<br /> ** Ein ''Adler'' wurde benagelt zum Besten des Jugenddanks für Kriegsbeschädigte von der Jugendabteilung des Deutschen Privatbeamten-Vereins in Magdeburg.<br /> ** Ein ''Roland'' wurde 1915 von [[Rudolf Bosselt]] entworfen, in der Werkstatt von Hermann Koch &amp; Sohn hergestellt, aber nicht benagelt. Ursprünglich war er in der Kunstgewerbeschule aufgestellt, danach im Kulturhistorischen Museum. Ab Ostern 1933 befand er sich bis Dezember 1940 beim Rathaus. Da er verwittert war, wurde er anschließend auf den städtischen Bauhof überstellt. Im Winter 1945/1946 soll er als Brennmaterial verheizt worden sein.<br /> * [[Mainz]]: Errichtung der sieben Meter hohen ''[[Nagelsäule (Mainz)|Nagelsäule]]'', am 1.&amp;nbsp;Juli 1916 wurde das Monument in einer pompösen Feier eingeweiht. Mit ''Eisernem Kreuz'' und dem Spruch {{&quot;|In Kriegsnot helf uns Gott}} bekrönt und aus Eichenstämmen und drei umgebenden Steinsäulen bestehend. Am 20.&amp;nbsp;August 1916 war die Nagelung der Säule mit mehr als 100.000 Metallnägeln beendet und brachte insgesamt 170.000&amp;nbsp;Mark ein<br /> * [[Malchin]]: ''Eisernes Kreuz''<br /> [[Datei:Nagelbuch Mannheim 1916.jpg|mini|''Nagelbuch'', in das sich Spender einer Nagel-Aktion 1916 in Mannheim eintragen durften.]]<br /> [[Datei:Nagelfigur Mannheim 1915.jpg|mini|hochkant|Nagelfigur ''Roland'' mit Mannheimer ''Stadtwappen'']]<br /> * [[Mannheim]]:<br /> ** Ein ''Roland mit Schild'' wurde von dem Mannheimer Bildhauer Hermann Taglang&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.suedkurier.de/galerie/bildergalerien/Erster-Weltkrieg-Portraets;cme1330773,8881528 |wayback=20141006133647 |text=''Bild 84'' |archiv-bot=2019-04-24 02:52:15 InternetArchiveBot }} auf suedkurier.de.&lt;/ref&gt; geschaffen und ab 1915 benagelt.<br /> ** Ein ''Eisernes Kreuz'' wurde im Ballhaus im Schlossgarten ab 1916 benagelt.<br /> * [[Marburg]]: Am 3.&amp;nbsp;September 1916 wurde auf dem Marktplatz vor dem Rathaus ein Nagelmal in Form einer Säule eingeweiht. Bis 1919 kamen knapp 3500&amp;nbsp;Mark für die Kriegswohlfahrt zusammen. Im Sommer 1919 wurde das Denkmal in den Schülerpark überführt, wo sich noch heute der Sandsteinsockel befindet. Die städtischen Akten zum Denkmal enden 1926, der weitere Verbleib ist ungeklärt.<br /> * [[Meldorf]]: Der ''Benagelte [[Wulf Isebrand]]'' ist jetzt im [[Dithmarscher Landesmuseum|Dithmarschen Landesmuseum]] ausgestellt.<br /> * [[Melle]]: Ein Feldgrauer Soldat wurde ab 14.&amp;nbsp;November 1915 benagelt.<br /> * [[Mindelheim]]: hölzerne ''Glocke''<br /> * [[Memmingen]]: ''Wappen''-Nagelung, eingebaut in die Wandvertäfelung zu beiden Seiten eines Bildfensters im Ratssaal des [[Rathaus (Memmingen)|Memminger Rathauses]] (Beginn der Ehrennagelung am 12.&amp;nbsp;Mai 1918)<br /> * [[Merseburg]]: Die Sagenfigur eines ''Raben mit Ring'' wurde 1915 benagelt.<br /> * [[Mölln]]: ''Eisernes Kreuz'', um 1995 lag es im früheren Kohlenkeller der St.-Nicolai-Kirche<br /> * [[Munster]]: Ein ''Bienenkorb'' wurde ab 5.&amp;nbsp;März 1916 benagelt.<br /> * [[Münster]]: Die Figur eines ''Junggermanen'' wurde am 2.&amp;nbsp;September 1915 auf dem Prinzipalmarkt aufgestellt.<br /> * [[Neuburg an der Donau]]: Eine Skulptur des ''Kronprinzen Rupprecht'', des Siegers der Lothringer Schlacht, wurde benagelt.<br /> * [[Amt Neuhaus|Neuhaus an der Elbe]]: Ein ''Eisernes Kreuz'' wurde ab 17.&amp;nbsp;Oktober 1915 benagelt.<br /> * [[Neumarkt in der Oberpfalz]]: Ein hölzernes Standbild des sagenhaften ''Stadthelden [[Veit Jung]]'' wird ab April 1916 benagelt.<br /> * [[Neustadt am Rübenberge]]: Ein ''Eisernes Kreuz'' wurde ab 19.&amp;nbsp;Dezember 1915 in eine Tischplatte genagelt.<br /> * [[Neustadt an der Weinstraße|Neustadt an der Haardt]]: Das ''Stadtwappen'' wurde ab 1915 benagelt.<br /> * [[Marschacht|Niedermarschacht]]: Ein ''Eisernes Kreuz'' wurde ab 21.&amp;nbsp;November 1915 benagelt.<br /> * [[Nienburg/Weser|Nienburg]]: Ein ''Wehrschild'' mit Helm wurde ab August 1916 benagelt.<br /> [[Datei:Malteser 1914.jpg|mini|Genageltes Malteserkreuz aus Nörvenich]]<br /> * [[Nörvenich]] Ein ''Malteserkreuz'' wurde benagelt, da der Burgbesitzer Mitglied des Malteserordens war. (2009 sehr gut erhalten)<br /> * [[Nürnberg]]: ''Eisernes Kreuz''<br /> * [[Offenbach am Main]]:<br /> ** ''Eiserner Mann'', am 3.&amp;nbsp;Oktober 1915 feierlich enthüllt und benagelt. Die hölzerne Figur stellte Götz von Berlichingen dar, der Entwurf stammte von dem Bildhauer [[Ernst Unger (Bildhauer)|Ernst Unger]].<br /> ** Zugunsten der Hinterbliebenen von gefallenen [[Hessen]] nagelte die 2.&amp;nbsp;Ersatzkompanie des 1.&amp;nbsp;Ersatzbataillons des Infanterieregiments&amp;nbsp;168 ein ''Eisernes Kreuz''.<br /> * [[Offenburg]]: Ein ''Stadtwappen'' wurde am 3. Oktober 1915 „unter zahlreicher Beteiligung der Bevölkerung“ der Öffentlichkeit übergeben. Man rechnete mit einem Gesamtertrag der Nagelung von rund 14.000 Mark, der „wohl in Bälde erreicht sein wird“.&lt;ref&gt;''Volksfreund. Tageszeitung für das werktätige Volk Badens.'' Jg. 35. Nr. 232 vom 5. Oktober 1915, S. 4 ([https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/KQMF6TTAXQT3CKWWDHB4XEEVQ4HUTJKO?issuepage=4 online] bei [[Deutsches Zeitungsportal]]).&lt;/ref&gt;<br /> * [[Ohrdruf]]: Ein ''Michael'', wurde beim Rathaus ab 30.&amp;nbsp;Juli 1916 benagelt.<br /> [[Datei:Bildpostkarte &quot;Isern Hinnerk&quot;, Oldenburg 1915.jpg|mini|hochkant|Bildpostkarte „Isern Hinnerk“, Oldenburg 1915]]<br /> * [[Oldenburg (Oldb)|Oldenburg]]: ''[[Isern Hinnerk (Nagelbild)|Isern Hinnerk]] (Eiserner Heinrich)'', die Holzfigur eines geharnischten Ritters, entworfen von [[Bernhard Winter]], aufgestellt am 5.&amp;nbsp;September 1915 an der Lambertikirche, Erlös zugunsten der Kriegsversehrten. Es befindet sich heute im Stadtmuseum.<br /> * [[Osnabrück]]: Der ''Eiserne Mann'', anlässlich der über das gesamte Deutsche Reich laufenden Aktion einer „Nationalgabe“ geschaffen von dem Bildhauer Heinrich Wulfertange, stellt Karl den Großen dar und stand seit seiner Benagelung ab 26.&amp;nbsp;September 1915 bis 1919 in der Vorhalle des Rathauses von Osnabrück. Als die Figur beschädigt und die versilberten und vergoldeten Nägel gestohlen wurden, stellte man die Figur ab und vergaß sie, bis sie Jahre später wiederentdeckt, restauriert und einen neuen Platz im Treppenhaus des Rathauses von [[Wallenhorst]] fand.&lt;ref&gt;[[Ilsetraut Lindemann]]: ''Der „Eiserne Mann“ von Osnabrück.'' In: ''Heimat-Jahrbuch Osnabrücker Land.'' 1985, S.&amp;nbsp;25 ff.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Stephanie Haberer: ''Solidarität und Opferbereitschaft an der „Heimatfront“ – Die Nagelung des „Eisernen Karls“ in Osnabrück''. In: Rolf Spilker (Hrsg.): ''Eine deutsche Stadt im Ersten Weltkrieg : Osnabrück 1914–1918; eine Ausstellung des Museums Industriekultur Osnabrück''. Rasch, Bramsche 1914, ISBN 978-3-89946-225-8, S. 152–159.&lt;/ref&gt;<br /> * [[Otterndorf]]: Das ''Stadtwappen'' wurde ab 31.&amp;nbsp;Oktober 1915 benagelt.<br /> * [[Parchim]]: ''Eiserner Held'', mit einem Schild, den ein Brustbild von Hindenburg ziert. Enthüllt am 12.&amp;nbsp;Dezember 1915 vor dem Rathausgiebel am Alten Markt, später auf dem sogenannten Hindenburgplatz an der Ziegendorfer Chaussee aufgestellt. Bereits 1920 befand sich die hölzerne Figur im Fundus des Rathauses.<br /> * [[Peine]]: Eine ''Säule mit einer Eule'' wurde ab 7.&amp;nbsp;Mai 1916 benagelt.<br /> * [[Penzlin]]: ''Eisernes Kreuz''<br /> * [[Plau am See]]: ''Eisernes Kreuz'' in der Marienkirche; Der Erlös von rund 800 Mark ging an das Rote Kreuz für Kriegsversehrte.<br /> * [[Potsdam]]: Ein ''Eisernes Kreuz'' wurde am Brandenburger Tor benagelt.<br /> * [[Prenzlau]]: Ein ''Roland'', der vom Prenzlauer Bildschnitzer Poggendorf geschaffen wurde, wurde ab 16.&amp;nbsp;September auf dem Obermarkt benagelt. Spätere Aufstellungsorte waren der Flur des Rathauses (bis 1932) und danach der Neubau der Stadtschule I in der Klosterstraße. Sein weiteres Schicksal ist unbekannt.<br /> * [[Quakenbrück]]: Der ''Eiserne Burgmann'', die [[Clemens Freiherr von Schorlemer-Lieser]] am 29.&amp;nbsp;Mai 1916 der Stadt Quakenbrück schenkte und dessen Nagelung Geldspenden für die Kriegslasten erbringen sollte. Die im Sitzungssaal des Quakenbrücker Rathauses stehende Statue ist aus französischer [[Pappeln|Pappel]] gefertigt und stellt einen [[Burgmann]] aus dem 13./14.&amp;nbsp;Jahrhundert in [[Kettenrüstung]] mit [[Schild (Schutzwaffe)|Schild]] und [[Schwert]] dar. Sie wurde von Johann Siemer und Paul Ehrig, zwei Soldaten aus von Schorlemers [[Bataillon]], geschaffen.&lt;ref&gt;Heiko Bockstiegel: ''Der Eiserne Burgmann im Rathaussaal zu Quakenbrück.'' In: ''Heimat-Jahrbuch Osnabrücker Land.'' 1980, S. 54–58.&lt;/ref&gt;<br /> * [[Recklinghausen]]: ''Bergmannssäule''<br /> [[Datei:Ratisbona - mit Nägeln.jpg|mini|Ratisbona (Regensburg)]]<br /> * [[Regensburg]]: Die mit Lorbeerkränzen geschmückte Frauenskulptur der ''Ratisbona'', seinerzeit platziert in einem eigens auf dem Rathausplatz errichteten ''Tempel'', genannt die ''Eiserne Ratisbona'' wurde ab 1.&amp;nbsp;August 1915 benagelt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor= Raffael Parzefall|Titel= Die Eiserne Ratisbona zu Regensburg|Sammelwerk= Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg|Band= 153|Verlag=Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg|Ort=Regensburg|Datum=2013|ISSN=0342-2518|Seiten=295–310}}&lt;/ref&gt; Die Figur ist heute im [[Haus der Bayerischen Geschichte: Museum]] ausgestellt.<br /> * [[Rehna]]: ''Wehrschild''<br /> * [[Ribnitz-Damgarten|Ribnitz]]: ''Stadtsiegel''<br /> * [[Rinteln]]: Ein ''Eisernes Kreuz'' wurde ab 24.&amp;nbsp;Oktober 1915 benagelt.<br /> * [[Rosenheim]]: ''Stadtwappen'' (Rose), am Mittertor<br /> * [[Rostock]]: ''Greif''<br /> * [[Rudolstadt]]: ''Eisernes Kreuz'' auf dem Anger<br /> * [[Saarbrücken]]: ''Eiserner Ritter'', aufgestellt 1915 an der Ursulinenschule,&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.historisches-museum.org/histor/dauer_1wk_det.asp|text=''Als der Krieg über uns gekommen war…''|wayback=20080415211205}}.&lt;/ref&gt; heute ausgestellt im [[Historisches Museum Saar|Historischen Museum Saar]].<br /> * [[Sarstedt]]: Ein ''Eichenstamm'' wurde ab 3.&amp;nbsp;Oktober 1915 benagelt.<br /> * [[Schleswig]]: Ein ''[[Heinrich II. (Holstein-Rendsburg)|Isern Hinnerk]]'' wurde am 15. August 1915 benagelt, heute im [[Stadtmuseum Schleswig]].&lt;ref&gt;[https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/schleswig-holstein_magazin/fundstuecke/Fundstueck-Der-Isern-Hinnerk,fundstueck270.html Fundstück: Der „Isern Hinnerk“]&lt;/ref&gt;<br /> * [[Schneeren]]: Ein ''Maschinengewehr'' wurde ab 1.&amp;nbsp;Januar 1916 benagelt.<br /> * [[Schongau]]: Ein ''Eisernes Wappen'' wurde ab 29.&amp;nbsp;Oktober 1916 benagelt.<br /> * [[Schöningen]]: Ein auf einem christlichen Kreuz befindliches ''Eisernes Kreuz'' wurde ab 19.&amp;nbsp;September 1915 benagelt.<br /> * [[Schöppenstedt]]-Eitzum: Ein ''Eisernes Kreuz'' wurde ab dem 12.&amp;nbsp;Dezember 1915 benagelt.<br /> * [[Schüttorf]]: Ein ''Eisernes Kreuz'' wurde 28.&amp;nbsp;November 1915 benagelt.<br /> * [[Schwäbisch Gmünd]]: Die ''Figur von Hans Rauchbein'', einem Bürgermeister im 16.&amp;nbsp;Jahrhundert, wurde benagelt.&lt;ref&gt;[[Klaus Graf (Historiker)|Klaus Graf]]: ''Hans Rauchbein. Ein Gmünder Bürgermeister im 16.&amp;nbsp;Jahrhundert und sein falscher Ruhm.'' In: ''Ostalb – Einhorn.'' 18/1991, S.&amp;nbsp;116–126. [http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/7515/ (Volltext)]&lt;/ref&gt;<br /> * [[Schwanefeld]]: ''Eisernes Kreuz'' aus Eichenholz, nur 50 % der vorgebohrten Einschlaglöcher benagelt.<br /> * [[Schwerin]]:<br /> ** Die Tür des [[Schweriner Dom|Domes]] wurde benagelt.&lt;ref&gt;{{ANNO|nwj|16|02|1916|10|Kriegsnagelung einer Kirchentür}}&lt;/ref&gt;<br /> ** Ein ''Eisernes Kreuz'' wurde in der Artillerie-Kaserne benagelt.<br /> * [[Seesen]]: ''Verschlungene Hände'' wurden ab dem 27.&amp;nbsp;Jänner 1916 benagelt.<br /> * [[Vilsbiburg|Seyboldsdorf]]: Das ''Bayerische Militärverdienstkreuz'' wurde 1916 benagelt. Heute befindet es sich in der Eingangshalle der Pfarrkirche St.&amp;nbsp;Johannes.<br /> * [[Sittensen]]: ''Eisernes Kreuz''<br /> * [[Soltau]]: Das ''Stadtwappen'' wurde ab 24.&amp;nbsp;Oktober 1915 benagelt.<br /> * [[Sottrum bei Holle]]: ein ''Heiliger Georg''<br /> * [[St. Wendel]]: Der ''Tapfere Wendel'', ein Schild (ca. 100 × 70&amp;nbsp;cm) mit eisernem Kreuz und Stadtwappen. Aufgestellt am 28. November 1915.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=https://www.sankt-wendel.de/kultur-bildung/einrichtungen/stadtarchiv/ |wayback=20171201042832 |text=Stadtarchiv St. Wendel |archiv-bot=2022-03-11 02:52:57 InternetArchiveBot }}, D 1.40&lt;/ref&gt;<br /> * [[Stade]]: ''Eiserner Goeben'', eine Holzfigur aus dem Jahr 1915, benannt nach dem aus Stade gebürtigen General [[August Karl von Goeben]] (1816–1880), wird heute vom [[Schwedenspeicher-Museum]] in Stade verwahrt.<br /> * [[Stadthagen]]: Das ''Stadtwappen'' wurde ab 27.&amp;nbsp;Jänner 1916 benagelt.<br /> * [[Stadtoldendorf]]: Das ''Stadtwappen'' wurde ab 28.&amp;nbsp;November 1915 benagelt.<br /> * [[Stolzenau]]: Ein ''Eisernes Kreuz'' wurde ab 27.&amp;nbsp;Jänner 1917 benagelt.<br /> * [[Stolzenau]]: Eine ''Gedenkplatte'' wurde im März 1916 benagelt.<br /> * [[Stuttgart]]: Insgesamt vier Kriegswahrzeichen zum Benageln:&lt;ref name=&quot;Gerhard Schneider&quot; /&gt;<br /> ** ''[[Der Wackere Schwabe in Eisen]]'' wurde ab dem 2.&amp;nbsp;September 1915 benagelt.<br /> * [[Sylt]]: Ein U-Boot<br /> * [[Teterow]]: ''Eisernes Kreuz''<br /> * [[Torgau]]: Eine ''Mackensen-Säule'' wurde 1915 benagelt. Benannt wurde sie nach [[August von Mackensen]], der hier sechs Jahre lang das Gymnasium besuchte.<br /> * Trossingen: Türe zum historischen Sitzungssaales im Rathaus, benagelt 1916, reich geschnitzt, benagelt unter anderem mit dem Reichsadler. Die Nagelliste wird im Museum Auberlehaus in Trossingen verwahrt<br /> * [[Twistringen]]: Eine ''Eichentafel mit Sachsenross'' wurde ab 16.&amp;nbsp;Juli 1916 benagelt.<br /> * [[Uchte]]: Ein ''Eisernes Kreuz'' wurde ab November 1916 benagelt.<br /> * [[Uelzen]]: Ein ''Wehrschild'' wurde ab Jänner 1916 benagelt.<br /> * [[Ulm]]: ''Eisernes Kreuz''<br /> * [[Vaihingen an der Enz]]: Ein ''Eisernes Kreuz'' wurde im Februar 1916 von der DRK-Frauengruppe Vaihingen nach der Einweihung in Vaihingen selbst in 17 weiteren Gemeinden des Bezirks zur Benagelung umhergeschickt. Es befindet sich seit 1997 in der Stadtkirche.&lt;ref&gt;Wolfgang Weber: ''Eine letzte schwäbische Pfarrhausidylle. Pfarrer Ferdinand Leitze in Unterriexingen.'' In: ''Durch die Stadtbrille'' 6 (2000), S. 88–113, S. 105&amp;nbsp;f. (mit Abb.) ([https://agd-markgroeningen.de/wp-content/uploads/2017/04/Weber_Pfarrhausidyll_UR_Stadtbrille-6-2000_88-113.pdf online als PDF] bei [https://www.agd-markgroeningen.de/ ''Arbeitskreis Geschichtsforschung und Denkmalpflege Markgröningen e.V.'']).&lt;/ref&gt;<br /> * [[Vechta]]: Ein ''Nagelbalken'' wurde ab April 1916 benagelt.<br /> * [[Vellahn]]: Ein ''Roland'' mit Schild wurde ab September 1915 benagelt.<br /> * [[Verden an der Aller]]: Ein ''Buch'' wurde ab 8.&amp;nbsp;November 1915 benagelt.<br /> * [[Vienenburg]]: Ein ''Ehrenschild'' wurde ab 3.&amp;nbsp;Oktober 1915 benagelt.<br /> * [[Vierzehnheiligen (Bad Staffelstein)|Vierzehnheiligen]]: ''Eisernes Kreuz''<br /> * [[Bruchhausen-Vilsen|Vilsen]]: Ein ''Eisernes Kreuz'' wurde ab 18.&amp;nbsp;September 1915 benagelt.<br /> * [[Völpke]]: Ein ''Eisernes Kreuz'' wurde ab 19.&amp;nbsp;März 1916 benagelt.<br /> * [[Volmarstein]]: ''Kriegswahrzeichen''<br /> * [[Waldkirchen]] (Bayern): Am 18. Juni 1916 wurde ein von dem Postexpeditor Franz Biber angefertigtes und im Haupteingang der Pfarrkirche aufgestelltes „Kriegswahrzeichen“ eingeweiht. Es bestand „aus einem Kruzifix, vor dem ein Krieger betend kniet“ und das von zwei Säulen flankiert war.&lt;ref&gt;{{ANNO|mvn|01|07|1916|4|Von der bayerischen Grenze. (Kriegswahrzeichen) |NAME=Mühlviertler Nachrichten (mit illustrierter Unterhaltungsbeilage). Katholisches Wochenblatt für das Mühlviertel}}&lt;/ref&gt; Auf die beiden Säulen wurden „mit schwarzen Nägeln“ zu 20 Pfennigen das Stück die Namen der Gefallenen in der Reihenfolge ihres Todesdatums genagelt; am Tag der Einweihung waren bereits knapp 60 Namen „nachzunageln“.&lt;ref&gt;''Kriegswahrzeichen.'' In: ''Waldkirchener Anzeiger. Amts-Blatt.'' Jg. 22. Nr. 71 vom 15. Juni 1916, S. 2&amp;nbsp;f. ([http://www.frg-archive.de/findbuecher//Stadt-Waldkirchen/StadtWaldkirchen-Z/xml/inhalt/dao/WA-1916-06-15.pdf online als PDF] bei [http://www.frg-archive.de/ ''Online-Archive im Landkreis Freyung-Grafenau'']).&lt;/ref&gt; Ein „zum Aufheben für spätere Zeiten“ bestimmtes, eigens herausgegebenes „Gedenkblatt (Festnummer)“ (mit Nachtrag 1918) dokumentierte den Ablauf der Feier, die dabei gehaltenen Ansprachen und die Daten von insgesamt 134 gefallenen Waldkirchener Kriegsopfern.&lt;ref&gt;''Das Kriegswahrzeichen der Pfarrei Waldkirchen.'' ([http://www.frg-archive.de/findbuecher//Stadt-Waldkirchen/StadtWaldkirchen-Z/xml/inhalt/dao/WA-1916-06-18.pdf online als PDF] bei ''Online-Archive im Landkreis Freyung-Grafenau'').&lt;/ref&gt;<br /> * [[Walsrode]]: Das ''Stadtwappen'' wurde ab 20.&amp;nbsp;August 1916 benagelt.<br /> * [[Warin]]: ''Stadtwappen''<br /> * [[Wasserburg am Inn]]: ''Stadtlöwe'' an der Rathaustür, entworfen vom Architekten [[Maximilian Ritter von Mann]], erste Benagelung in Verbindung mit einer ''vaterländischen Feier'' am 12.&amp;nbsp;Dezember 1915.&lt;ref&gt;''Rosenheimer Anzeiger.'' Jg. 61. Nr. 290 vom 16. Dezember 1915, S. (3) ([https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb00063940_01705_u001/3 online] bei [https://digipress.digitale-sammlungen.de/ digiPress]).&lt;/ref&gt;<br /> * [[Weener]]: Ein ''Isern Hinnerk bi de Kark'' wurde im Frühherbst 1915 benagelt.<br /> * [[Weißenfels]]: Schloss<br /> * [[Hamburg-Wellingsbüttel|Wellingsbüttel]]: ''Kriegsbom'' (?)<br /> * [[Werne (Bochum)|Werne]]: ''Eisernes Kreuz'' nach einem Entwurf von [[Josef Huber (Maler)|Josef Huber]] an der damaligen Bismarck-Schule.&lt;ref name=&quot;Kracht&quot; /&gt;<br /> * [[Wiedensahl]]: Eine Eichenplatte wurde ab 31.&amp;nbsp;Jänner 1917 benagelt.<br /> * [[Wiesbaden]]: Eine ''Siegfried-Figur'' aus Lindenholz wurde ab 26.&amp;nbsp;September 1915 benagelt ''(Eiserner Siegfried)''.<br /> * [[Wilhelmshaven]]:<br /> ** ''Eiserner [[Alfred von Tirpitz|Tirpitz]]''<br /> ** Rüstringen: Der ''[[Rüstringer Friese]]'' war von Professor [[Bernhard Winter]] entworfen worden. Das Nagelbild wurde ab 14.&amp;nbsp;November 1915 in [[Rüstringen (Stadt)|Rüstringen]] benagelt. Es wurde im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] in [[Wilhelmshaven]] bei einem Bombenangriff zerstört.<br /> * [[Winsen an der Luhe]]: Ein ''Eisernes Kreuz'' wurde ab 3.&amp;nbsp;Oktober 1915 benagelt.<br /> * [[Wismar]]: Stadtsiegel<br /> * [[Wittingen]]: Das ''Stadtwappen'' mit Hufeisen wurde ab 27.&amp;nbsp;Februar 1916 benagelt.<br /> * [[Groß Wokern|Wokern]]: ''Eisernes Kreuz''<br /> * [[Wörth an der Donau]]: Das einfach gemalte ''Stadtwappen'' auf einer Holztafel; darunter Lorbeerzweig und ''Eisernes Kreuz''. Es wurde ab 1916 benagelt.<br /> * [[Wunstorf]]: ''Eisernes Kreuz''<br /> * [[Würzburg]]: Ein ''Deutscher Michel'', der vom Bildhauer Arthur Schlegelmünig (1863–1956) entworfen wurde, wurde 1916 benagelt.<br /> * [[Zasenbeck]]: Die Benagelung eines Eisernen Kreuzes wurde Ende Januar 1916 beschlossen. Ob das Vorhaben ausgeführt wurde, ist nicht bekannt.<br /> * [[Zülpich]]: ''Stadtwappen''. Die Ortsgruppe Zülpich des [[Eifelverein]]s bewilligte in ihrer Generalversammlung am 30. März 1916 eine Summe von 60 M. „für Nagelung des Zülpicher Stadtwappens“.&lt;ref&gt;''Eifelvereinsblatt.'' Jg. 17. Nr. 4 von Mitte April 1916, S. 63 ([https://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/179694 online] bei ''dilibri Rheinland-Pfalz'').&lt;/ref&gt;<br /> * [[Zweibrücken]]: ''Stadtwappen''. Die Einweihung erfolgte am 6. April 1916. Am Ende des Nagelungszeitraums am 30. Juni 1916 waren insgesamt 9.733,73 Mark „zum Besten der Nationalfürsorge“ eingegangen. Etwa 7500 Personen waren erschienen, davon neben Schulen, Vereinen, Truppenteilen usw. über 1.800 namentlich genannte Einzelpersonen.&lt;ref&gt;Peter Loth: ''Das Kriegswahrzeichen der Stadt Zweibrücken. Unserem tapferen Heere gewidmet. Eine Erinnerungsschrift.'' Lehmann, Zweibrücken 1916 (mit Abb.) ([https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0128-1-62153 online] bei [https://www.dilibri.de/ dilibri Rheinland-Pfalz]).&lt;/ref&gt;<br /> * [[Zwickau]]: Nagelfigur des Feldmarschalls Hindenburg in der Gestalt eines ''Wehrmannes'', entworfen von Carl Beyer<br /> <br /> Gerhard Schneider nennt in seinem Buch ''In Eiserner Zeit. Kriegswahrzeichen im Ersten Weltkrieg. Ein Katalog.''&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Gerhard Schneider |Titel=In Eiserner Zeit. Kriegswahrzeichen im Ersten Weltkrieg. Ein Katalog. |Verlag=bd edition |Ort=Schwalbach |Datum=2013 |ISBN=978-3-941264-13-7 |Seiten=60}}&lt;/ref&gt; mehrere größere und kleine deutsche Städte, in denen ganz bewusst keine Kriegswahrzeichen zum Benageln aufgestellt wurden. Hierzu gehören [[Bochold]], [[Duisburg]], [[Fulda]], [[Gießen]], [[Göttingen]], [[Helmstedt]], [[Hildesheim]], [[Kaiserslautern]], [[Karlsruhe]], [[Konstanz]], [[München]], [[Passau]], [[Solingen]], [[Tübingen]], [[Weimar]], [[Worms]] u.&amp;nbsp;a. Von einigen hat er in seiner Befragung auch Gründe genannt bekommen.<br /> <br /> Auf Schiffen:<br /> * [[SMS Oldenburg (1910)|SMS Oldenburg]]: Laut einer Notiz in den [[Nachrichten für Stadt und Land]] vom 22.&amp;nbsp;Februar 1915 wurde auf dem [[Linienschiff]] ein Eiserner [[Heizer]] benagelt.<br /> <br /> === Argentinien ===<br /> * [[Buenos Aires]]: Von einem Kunstschnitzer aus [[Tirol]] wurde der ''Eiserne Mann'' angefertigt. Die Spenden kamen dem Roten Kreuz in Deutschland und Österreich zugute. Unterstützt wurden aber auch deutsche Seeleute und Stewards von Passagierschiffen, die von Schiffen der Alliierten nicht mehr länger beschäftigt wurden. Einquartiert wurden diese auf dem [[Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft|Hapag]]-Dampfer Granada.<br /> <br /> === Belgien ===<br /> damals Deutsches Reich:<br /> * [[Eupen]]: ''Stadtwappen''&lt;ref name=&quot;M-E&quot; /&gt;<br /> im besetzten Belgien:<br /> * [[Lüttich]]: ''Eiserner Emmich''<br /> <br /> === Bulgarien ===<br /> * [[Sofia]]: Der Wiener bulgarische [[Konsul]] Stiaßny bot der Stadt Sofia die Widmung einer ''Wehrmannstatue'' an. Der Bürgermeister nahm das Geschenk dankend an. Ob der Wehrmann tatsächlich aufgestellt wurde, ist nicht bekannt.<br /> <br /> === Dänemark ===<br /> damals Deutsches Reich:<br /> * [[Sønderborg|Sonderburg]]: Aus dem Stamm einer Pappel wurde ein ''Landsturmmann'' gefertigt. Er ist heute im Museum auf dem [[Schloss Sonderburg|Sonderburger Schloss]] ausgestellt.<br /> <br /> === Frankreich ===<br /> im [[Reichsland Elsaß-Lothringen]], damals Teil des Deutschen Reiches:<br /> * [[Bischwiller|Bischweiler/Bischwiller]]: ''Eisernes Kreuz''&lt;ref name=&quot;kng1&quot; /&gt;<br /> * [[Colmar]]: ''Kriegskeule''&lt;ref name=&quot;kng1&quot; /&gt;<br /> * [[Thionville|Diedenhofen/Thionville]]: ''Bergmann''&lt;ref name=&quot;kng1&quot; /&gt;<br /> * [[Metz]] im [[Bezirk Lothringen]]: Der ''[[Feldgrau]]e in Eisen'', frz. « Homme de fer » wurde im [[Lothringen|lothringischen]] [[Rombas]] nach einem Entwurf von Otto Hildebrand in Bronze gegossen, im August 1915 auf der Esplanade in Metz errichtet und am 22.&amp;nbsp;März 1916, dem Geburtstag [[Wilhelm I. (Deutsches Reich)|Wilhelms&amp;nbsp;I.]], eingeweiht. Das überlebensgroße Standbild eines deutschen Infanteristen wurde am 28.&amp;nbsp;November 1918 von der französischen Bevölkerung vom Sockel gestürzt und wahrscheinlich eingeschmolzen.&lt;ref&gt;[http://www.republicain-lorrain.fr/moselle/2010/08/10/l-homme-de-fer ''L’homme de fer''.] In: ''[[Le Républicain Lorrain]].'' 10.&amp;nbsp;August 2010 (französisch).&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://e-monumen.net/wp-content/uploads/9258_image_11.jpg Der ''Homme de Fer'' in Metz kurz bevor er umgestürzt wurde.] Bild auf e-monumen.net.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://e-monumen.net/wp-content/uploads/9258_image_21.jpg Zerstörter ''Homme de Fer'' in Metz.] Bild auf e-monumen.net.&lt;/ref&gt;<br /> im besetzten Frankreich:<br /> * ''Adler der Champagne'': Adlerfigur, die an wechselnden Orten der [[Champagne]] aufgestellt wurde; befindet sich heute im [[Musée de l’Armée]] in Paris&lt;ref name=&quot;kng1&quot; /&gt;<br /> * [[Reims]]: ''Der Adler von Reims''&lt;ref name=&quot;kng2&quot; /&gt;<br /> <br /> === Herzegowina ===<br /> damals Teil Österreich-Ungarns:<br /> * [[Ljubuški]]: Ein ''Eisernes Wehrwappen'' wurde am 12. Juni 1916 enthüllt. Das „Ergebnis des ersten Benagelungstages“ war ein „überaus zufriedenstellendes“.&lt;ref&gt;{{ANNO|dib|13|07|1916|10|Eiserne Denkmäler (Mit Illustration)}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Italien ===<br /> [[Datei:Oswald von Wolkenstein JB Moroder.jpg|mini|hochkant|Oswald von Wolkenstein im [[Museum Gherdëina]], Holzstatue von [[Johann Baptist Moroder]]]]<br /> [[Datei:Madonna Wiener Kunstkeramische Werkstätten F Ehrenhöfer.jpg|mini|hochkant|Madonna mit Kind von [[Franz Ehrenhöfer]] in Gries-Bozen, im Hintergrund benageltes Kreuz]]<br /> Alle hier aufgeführten Exponate befinden sich im heutigen [[Südtirol]], das bis 1919 Teil Österreich-Ungarns war, sowie in [[Triest]].<br /> * Bozen: benageltes ''Kreuz'', heute in den Wiener Kunstkeramischen Werkstätten, von Franz Ehrenhöfer<br /> * Bruneck: [[Schloss Bruneck|Burg Bruneck]] im Pustertal, Burghof mit ''Eisenmann''<br /> * [[Abtei Muri-Gries|Gries-Bozen]], Abtei Muri-Gries, ''Nagelkreuz mit Madonna'' an der Westfassade der Stiftskirche, von Franz Ehrenhöfer<br /> * [[Meran]]: Am 17.&amp;nbsp;Mai 1915 wurde der ''Eiserne Michel'' eingeweiht, eine [[Michael (Erzengel)|St.-Michaels-Statue]], wobei die Schützen von Meran Spalier standen. Ausgestellt im [[Palais Mamming Museum]].&lt;ref&gt;Vgl. den Bericht im ''Maiser Wochenblatt'', Ausgabe vom 15. Mai 1915, S. 5–6 ([https://digital.tessmann.it/tessmannDigital/Zeitungsarchiv/Seite/Zeitung/39/1/15.05.1915/145699/5 Digitalisat der Teßmann-Bibliothek]).&lt;/ref&gt;<br /> * [[Sterzing]]: Der ''Wehrschild'' mit dem Stadtwappen von Sterzing wurde von Professor Hans Larch entworfen und von [[Franz Tavella]] aus Brixen aus Zirbenholz geschnitzt.<br /> * [[St.&amp;nbsp;Ulrich in Gröden]]: im Eingangsbereich des [[Museum Gherdëina]] ''Statue des [[Oswald von Wolkenstein]] als Kreuzritter'', Holzskulptur von [[Johann Baptist Moroder]] (vom 8.&amp;nbsp;Juli 2010 bis 7.&amp;nbsp;November 2010 im [[Germanisches Nationalmuseum|Germanischen Nationalmuseum]] zur Sonderausstellung ''Mythos Burg'')&lt;ref&gt;Christine Dippold (Redaktion): ''Mythos Burg''. Ausstellungskatalog des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg, hrsg. von G. Ulrich Großmann, Nürnberg/ Dresden 2010, ISBN 978-3-936688-51-1.&lt;/ref&gt;<br /> * [[Triest]]: ''Matrose in Eisen''. Die Einweihung der auf dem ''[[Piazza dell’Unità d’Italia|Franz-Joseph-Platz]]'' aufgestellten Statue erfolgte anlässlich des 50. Jahrestags der [[Seeschlacht von Lissa (1866)|Seeschlacht von Lissa]] am 20. Juli 1916. Bereits am 1. August wurde diese Skulptur angeblich bei einem Angriff italienischer Flugzeuge durch eine Bombe zerstört, jedoch umgehend durch eine Nachbildung ersetzt. Die Figur wurde bei der im Sommer 1917 eröffneten ''Kriegsausstellung der Stadt Triest und des Küstenlandes'' gezeigt&lt;ref&gt;{{ANNO|wrz|07|08|1917|19|Die Kriegsausstellung der Stadt Triest und des Küstenlandes|ALTSEITE=3|AUTOR=C. L. Mayerweg}}&lt;/ref&gt; und bei Kriegsende von italienischen Soldaten zerstört. Erhalten ist lediglich das teilweise mit Nägeln beschlagene hölzerne Gewehr.&lt;ref&gt;[https://www.museodiegodehenriquez.it/der-matrose-in-eisen-ovvero-il-marinaio-di-ferro ''Der Matrose in Eisen, ovvero … il Marinaio di ferro''] (in italienischer Sprache, mit Abbildungen), 16. Juli 2020, bei [https://www.museodiegodehenriquez.it/ ''Civico Museo della Guerra per la Pace ‘Diego de Henriquez‘'' (Triest)].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Kroatien ===<br /> damals Teil Österreich-Ungarns:<br /> * [[Pula|Pola]]: Im Dezember 1915 wurde im Haupthafen der [[Österreichische Marine|Kriegsmarine von Österreich-Ungarn]] der ''Leuchtturm in Eisen'' mit einer Höhe von 2,5&amp;nbsp;Metern aufgestellt. Den ersten Nagel schlug im Namen der Marine Flottenadmiral [[Anton Haus]] ein.<br /> * SMS Sankt Georg: Auf dem österreichisch-ungarischen [[Kriegsschiff]] wurde im April 1916 ein vom Bildhauer Zelezny geschaffener Wehrschild mit dem Bildnis des Heiligen Georg enthüllt und zu Gunsten gefallener Marineure benagelt.<br /> <br /> === Polen ===<br /> damals Deutsches Reich:<br /> * [[Olsztyn|Allenstein/Olsztyn]]: ''Nagelsäule''&lt;ref name=&quot;kng1&quot; /&gt;<br /> * [[Węgorzewo|Angerburg/Węgorzewo]]: ''Hindenburg''-Denkmal&lt;ref name=&quot;kng1&quot; /&gt;<br /> * [[Polanica-Zdrój|Bad Altheide/Polanica-Zdrój]]&lt;ref name=&quot;kng1&quot; /&gt;<br /> * [[Bytom|Beuthen/Bytom]]: ''Stadtwappen''&lt;ref name=&quot;kng1&quot; /&gt;<br /> * [[Dolice (Powiat Stargardzki)|Brallenthin/Bralecin]]&lt;ref name=&quot;kng1&quot; /&gt;<br /> * [[Breslau]]/Wrocław: ''St.&amp;nbsp;Michael''<br /> * [[Brzeg|Brieg/Brzeg]]: ''Fahnetragender Soldat''&lt;ref name=&quot;kng1&quot; /&gt;<br /> * [[Bydgoszcz|Bromberg/Bydgoszcz]]: ''Eisernes Kreuz''&lt;ref name=&quot;kng1&quot; /&gt;<br /> * [[Krosno Odrzańskie|Crossen an der Oder/Krosno Odrzańskie]]: ''Ritterfigur''&lt;ref name=&quot;kng1&quot; /&gt;<br /> * [[Danzig]]/Gdańsk: ''Kriegssäule''<br /> * Fordon (heute zu Bromberg/Bydgoszcz): ''Eisernes Kreuz''&lt;ref name=&quot;kng1&quot; /&gt;<br /> * [[Gliwice|Gleiwitz/Gliwice]]: ''Eisernes Kreuz'', 2,5 × 2,5&amp;nbsp;m.<br /> * [[Głogów|Glogau/Głogów]]: ''Stadtwappen''&lt;ref name=&quot;kng1&quot; /&gt;<br /> * [[Boguszów-Gorce|Gottesberg/Boguszów]]: ''Stadtwappen''&lt;ref name=&quot;kng1&quot; /&gt;<br /> * [[Gorzanów|Grafenort/Gorzanów]]&lt;ref name=&quot;kng1&quot; /&gt;<br /> * [[Grudziądz|Graudenz/Grudziądz]]: ''Hindenburg''-Statue&lt;ref name=&quot;kng1&quot; /&gt;<br /> * [[Syców|Groß Wartenberg/Syców]] (heute Syców): ''Eisernes Kreuz''<br /> * [[Katowice|Kattowitz/Katowice]]: In Kattowitz wurde eine ''Eiserne Säule'' zum Benageln aufgestellt. Kaiser Wilhelm&amp;nbsp;II. ließ der Stadtverwaltung 300&amp;nbsp;Mark für einen goldenen Nagel, den ''Kaisernagel'', aus seiner Privatschatulle überweisen.<br /> * [[Koszalin|Köslin/Koszalin]]: ''Eisernes Kreuz''&lt;ref name=&quot;kng1&quot; /&gt;<br /> * [[Kostrzyn nad Odrą|Küstrin/Kostrzyn]]:&amp;nbsp;Kriegssäule&lt;ref name=&quot;kng1&quot; /&gt;<br /> * [[Gorzów Wielkopolski|Landsberg an der Warthe/Gorzów Wielkopolski]]: Tür des Doms St.&amp;nbsp;Marien&lt;ref name=&quot;kng2&quot; /&gt;<br /> * [[Bielawa|Langenbielau/Bielawa]]&lt;ref name=&quot;kng2&quot; /&gt;<br /> * [[Głubczyce|Leobschütz/Głubczyce]]: ''Eiserner Ritter [[Remus von Woyrsch|Generaloberst von Woyrsch]]''&lt;ref name=&quot;kng2&quot; /&gt;<br /> * [[Legnica|Liegnitz/Legnica]]&lt;ref name=&quot;kng2&quot; /&gt;<br /> * [[Nysa|Neisse/Nysa]]: ''Rolandfigur''&lt;ref name=&quot;kng2&quot; /&gt;<br /> * [[Opole|Oppeln/Opole]]: Rathaustür&lt;ref name=&quot;M-E&quot; /&gt;<br /> * [[Paczków|Patschkau/Paczków]]: ''Eisernes Kreuz''&lt;ref name=&quot;kng2&quot; /&gt;<br /> * [[Posen]]/Poznań-Jeżyce: ''Wehrmann in Eisen''&lt;ref&gt;Jakub Skutecki: ''Historia drewnianej figury Żelaznego Obrońcy.'' (polnisch) (Die Geschichte der Holzfigur des Eisernen Wehrmanns)&lt;/ref&gt;<br /> * [[Starogard Gdański|Preußisch Stargard/Starogard Gdański]]&lt;ref name=&quot;kng2&quot; /&gt;<br /> * [[Przemków|Primkenau/Przemków]]&lt;ref name=&quot;kng2&quot; /&gt;<br /> * [[Kętrzyn|Rastenburg/Kętrzyn]]: ''Bergmann''&lt;ref name=&quot;kng2&quot; /&gt;<br /> * [[Rawicz|Rawitsch/Rawicz]]: Tür der evangelischen Kirche&lt;ref name=&quot;kng2&quot; /&gt;<br /> * [[Niwa (Szczytna)|Reichenau/Niwa]]: Nagelbild des ''U-Deutschland'', 1916, belegt durch eine Postkarte mit dem Text {{&quot;|Kriegswahrzeichen genagelt zum Besten des Jugenddanks für Kriegsbeschädigte von der kath.&amp;nbsp;Schule Reichenau}}.<br /> * [[Dzierżoniów|Reichenbach/Dzierżoniów]]: ''Stadtwappen''&lt;ref name=&quot;kng2&quot; /&gt;<br /> * [[Prabuty|Riesenburg/Prabuty]]&lt;ref name=&quot;kng2&quot; /&gt;<br /> * [[Ruda Śląska|Ruda/Ruda Śląska]]: ''Pyramide''&lt;ref name=&quot;kng2&quot; /&gt;<br /> * [[Świdnica|Schweidnitz/Świdnica]]: ''Stadtwappen'' und ''Wappen des Grenadier-Regiments&amp;nbsp;10''&lt;ref name=&quot;M-E&quot;&gt;Dietlinde Munzel-Everling: ''Kriegsnagelungen''. 2008.&lt;/ref&gt;<br /> * [[Stettin]]/Szczecin&lt;ref name=&quot;M-E&quot; /&gt;<br /> * [[Strzelin|Strehlen/Strzelin]]&lt;ref name=&quot;M-E&quot; /&gt;<br /> * [[Wałbrzych|Waldenburg/Wałbrzych]]: ''Eiserner Bergmann''&lt;ref name=&quot;M-E&quot; /&gt;<br /> * [[Wielbark|Willenberg/Wielbark]]: ''Eisernes Kreuz''&lt;ref name=&quot;kng2&quot; /&gt;<br /> * [[Głuchołazy|Ziegenhals/Głuchołazy]]: ''Wehrschild''&lt;ref name=&quot;M-E&quot; /&gt;<br /> <br /> === Rumänien ===<br /> damals Österreich-Ungarn<br /> * Klausenburg / Kolozsvár / [[Cluj-Napoca|Cluj]]: am 18.&amp;nbsp;August 1915 von [[Ferenc Szeszák]] aufgestellt<br /> * Hermannstadt / Nagyszeben / [[Sibiu]]: Hier wurde am 1.&amp;nbsp;August 1915 ein ''Wehrmann in Eisen'' aufgestellt. Ob sich in den Beständen des Museums im heutigen Sibiu die Skulptur selbst oder nur eine der damals ausgegebenen Erinnerungskarten dazu befindet, ist unklar.<br /> <br /> === Russland ===<br /> damals Deutsches Reich:<br /> * [[Tschernjachowsk|Insterburg/Tschernjachowsk]]: ''Eiserner Hindenburg''&lt;ref name=&quot;kng1&quot;&gt;{{Webarchiv|url=http://www.kriegsnagelungen.de/schlag-auf-schlag-kriegsnagelungen-im-deutschen-reich-i-a-bis-k/ |wayback=20150222213647 |text=kriegsnagelungen.de A-K |archiv-bot=2019-04-24 02:52:15 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Königsberg (Preußen)|Königsberg/Kaliningrad]]: ''[[Eiserner Wehrmann (Königsberg)]]''&lt;ref name=&quot;kng1&quot; /&gt;<br /> * [[Baltijsk|Pillau/Baltijsk]]: ''Opferdenkmal, Eisernes Kreuz''&lt;ref name=&quot;kng2&quot;&gt;{{Webarchiv|url=http://www.kriegsnagelungen.de/schlag-auf-schlag-kriegsnagelungen-im-deutschen-reich-ii-l-z/ |wayback=20150730173633 |text=Kriegsnagelungen.de L-Z |archiv-bot=2019-04-24 02:52:15 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Slowakei ===<br /> damals Österreich-Ungarn<br /> * Pressburg / Pozsony / [[Bratislava]]: am 23.&amp;nbsp;Mai 1915 von [[Alajos Rigele]] aufgestellt<br /> <br /> === Slowenien ===<br /> damals Österreich-Ungarn<br /> * [[Celje|Cilli]]: ''Wappenschild'' mit „markigen“ Worten des Dichters [[Franz Goltsch]]. Die Benagelung wurde am 2. November 1915 begonnen.&lt;ref&gt;''Das'' [!] ''Cillier Wappenschild im Eisen.'' In: ''Deutsche Wacht.'' Jg. 40. Nr. 87 vom 30. Oktober 1915, S. 3 ([https://dlib.si/details/URN:NBN:SI:DOC-T22N0MM0 online als PDF] bei [https://dlib.si/ ''The Digital Library of Slovenia'']).&lt;/ref&gt;<br /> * [[Kočevje|Gottschee]]: Ein ''Kriegs-Schuladler'' wurde am 16. März 1916 in Anwesenheit von ca. 600 Festteilnehmern „zur Benagelung übergeben“.&lt;ref&gt;{{ANNO|gob|04|04|1916|1|Der Gottscheer Kriegs-Schuladler|ALTSEITE=50–52}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Tschechien ===<br /> damals Österreich-Ungarn<br /> * [[Aš|Asch/Aš]]: ''Wehrmann in Eisen''<br /> * [[Brünn]]/Brno: Wehrmann mit Wehrschild, eingeweiht am 1. August 1915.&lt;ref&gt;Der Brünner Wehrmann mit Wehrschild. Ein Gedenkblatt zur feierlichen Enthüllung am 1. August 1915, Brünn: Denkmalkomitee [1915] [http://digital.wlb-stuttgart.de/sammlungen/sammlungsliste/werksansicht/?no_cache=1&amp;tx_dlf%5Bid%5D=1540&amp;tx_dlf%5Bpage%5D=1&amp;cHash=0248ca16db7ebd2f7daeaa75782fd19f Digitalisat] der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart.&lt;/ref&gt;<br /> * [[Cheb|Eger/Cheb]]: Der Wehrschild wurde ''Der Eiserne Sechser'' genannt.<br /> * [[Dvorce u Bruntálu|Hof]]: Der Bürgermeister Joseph Gerlich ließ in patriotischer Begeisterung auf eigene Kosten den ''Wehrschild'' herstellen. Entworfen und geschnitzt wurde er vom Bildhauer [[Johann Pietsch]]. Er hatte die Form eines Wappens von ungefähr 1&amp;nbsp;Meter Höhe. Umrandet war er von einem Eichenkranz, und am oberen Ende war der Wahlspruch des Kaisers [[Franz Joseph I.|Franz Joseph&amp;nbsp;I.]] in gotischer Schrift ausgeschnitzt zu lesen: {{&quot;|Mit vereinten Kräften}}. Die Mitte bildete das Hofer Stadtwappen. Die weitere Geschichte des Schildes ist nicht bekannt.<br /> * [[Prag]]: Der ''Eiserne Wehrmann'' der deutschen Frauen und Mädchen wurde im Deutschen Theatergarten aufgestellt.<br /> * Prag: Der ''Bundeswehrmann in Eisen'' – geschaffen von Franz Thiele, Professor an der Prager Kunstakademie – wurde aus Anlass der 22.&amp;nbsp;Hauptversammlung des Bundes der Deutschen in Böhmen aufgestellt.<br /> * [[Opava|Troppau/Opava]]: ''Wehrschild''<br /> * [[Varnsdorf|Warnsdorf/Varnsdorf]]: ''Stadt-Wappenschild''<br /> <br /> === Türkei ===<br /> damals [[Osmanisches Reich]]:<br /> * [[Konstantinopel]], heute [[Istanbul]]: Nachdem am 18.&amp;nbsp;März 1915 die englischen Kriegsschiffe [[HMS&amp;nbsp;Irresistible]] und [[HMS&amp;nbsp;Ocean]] sowie den französischen Panzerkreuzer Bouvet vor den [[Dardanellen]] versenkt wurden, wurde eine hölzerne Nachbildung ''Eiserne Kanone von Stambul'' des erfolgreichsten Geschützes von den [[Škoda (Maschinenbau)|Skoda-Werken]] zur Verfügung gestellt und im April 1916 zur Benagelung vor dem Kriegsministerium in Istanbul aufgestellt.<br /> <br /> === Ukraine ===<br /> damals Österreich-Ungarn:<br /> * [[Czernowitz]]: Zur Erinnerung an die Befreiung von den Russen wurde der ''Reichsaar in Eisen'' zur Benagelung aufgestellt. Vorbild war der Reichsaar auf dem Turm des Rathauses, der nach der Besetzung von den Russen entfernt worden war.<br /> * [[Drohobytsch|Drohobycz]]: In Drohobycz wurde am Jahrestag der Befreiung von den Russen ein ''Wehrmann'' enthüllt. Der erste Tag brachte Spenden in der Höhe von 400.000 Kronen.<br /> * [[Lwiw|Lemberg/Lwiw]]: Im April 1916 wurde ein ''Wehrmann in Eisen'' zur Benagelung enthüllt. Während der Feier kreisten drei Flugzeuge über dem Stadtplatz.<br /> <br /> === Ungarn ===<br /> Auch in Ungarn wurden nach dem Wiener Vorbild zahlreiche ähnliche Denkmäler aufgestellt. Diese Denkmäler wurden auf Ungarisch ''vasvitéz'', ''vaskatona'', ''vashonvéd'', verschiedene Bezeichnungen für „Soldat in Eisen“ oder ''páncélos lovag'', „Ritterfigur in Rüstung“, genannt. Auch Privatpersonen, Geschäfts- oder Kneipenbesitzer stellten solche Denkmäler auf, um ihren Patriotismus zum Ausdruck zu bringen. Oft handelte es sich dabei um einen alten Schild, der von den Gästen, Bekannten, Kunden mit Nägeln beschlagen werden konnte.<br /> * [[Budapest]]: Das bekannteste Denkmal dieser Art war die ''Skulptur Nationaler Opferbereitschaft'', ''(Nemzeti Áldozatkészség Szobra)'' am ''Deák tér''&lt;!-- Link funktioniert nicht mehr: Dániel Szabó: [http://www.bparchiv.hu/magyar/kiadvany/bpn/03/szabo.html ''Über das Denkmal am Deákplatz in Budapest.''] (ungarisch)--&gt; eine mit Metallplättchen beschlagene Holzfigur, die einen Reiter aus der Zeit von König [[Matthias Corvinus]] darstellte und vom Bildhauer [[Ferenc Sidló]] geschaffen wurde. Sie wurde am 12.&amp;nbsp;September 1915 enthüllt und blieb bis November 1924 auf seinem Platz, vor dem Anker-Haus. Nach der Renovierung kam sie zuerst in den Hof der [[Ludovika-Akademie|Militärakademie Ludovika]]. 1968 kam der Kopf des Ritters ins Kiscelli Museum. Bruchteile und die Gipsform des Denkmals wurden ins Depot des Museums der Heeresgeschichte im [[Burgviertel]] gebracht.<br /> * [[Szeged]]: am 8.&amp;nbsp;September 1915 von [[István Szentgyörgyi]] aufgestellt.<br /> * [[Székesfehérvár]]: am 12.&amp;nbsp;September 1915 von [[Alois Rigele]] geschaffen.<br /> <br /> === USA ===<br /> [[Datei:Wehrschild.JPG|mini|hochkant|Wehrschild in [[Baltimore]], Maryland]]<br /> * [[San Francisco]]: In den Vereinigten Staaten von Amerika wurde von Auslandsösterreichern und -deutschen bis zum Kriegseintritt der USA durch Benageln eines ''Eisernen Kreuzes'' Geld gesammelt.<br /> * [[Baltimore]]: Auch in Baltimore in [[Maryland]] hängt ein künstlerisch gestalteter ''Adler mit einem [[Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung|Roten Kreuz]]'' als Brustschild, der bis 1917 durch Benageln Geld für das [[Deutsches Rotes Kreuz|Deutsche]] und [[Österreichisches Rotes Kreuz|Österreichische Rote Kreuz]] sammelte.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> Zeitgenössisch:<br /> * [[Gotthold Riegelmann]]: ''Der Stock im Eisen&amp;nbsp;– Praktische Ratschläge zur Errichtung einfacher Nagelholzmale mit Ideen-Skizzen und Kostenberechnungen''. Ernst Wasmuth, Berlin 1915.<br /> <br /> Sekundär:<br /> * Michael Diers: ''Nagelmänner. Propaganda mit ephemeren Denkmälern im Ersten Weltkrieg.'' In: ''Schlagbilder. Zur politischen Ikonographie der Gegenwart.'' Fischer, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-596-13218-5, S.&amp;nbsp;78–100.<br /> * [[Dietlinde Munzel-Everling]]: ''Kriegsnagelungen, Wehrmann in Eisen, Nagel-Roland, Eisernes Kreuz'', Wiesbaden, August 2008. ([http://www.munzel-everling.de/download/munzel_nagelfiguren.pdf PDF; 3,45&amp;nbsp;MB]).<br /> * Martin Kronenberg: ''Die Bedeutung der Schule für die „Heimatfront“ im Ersten Weltkrieg – Sammlungen, Hilfsdienste, Feiern und Nagelungen im Deutschen Reich.'' Dissertation. Göttingen 2010 (auch GRIN-Verlag, 2011, ISBN 978-3-640-90897-4 ([https://ediss.uni-goettingen.de/handle/11858/00-1735-0000-0006-B4AE-4 online] auf uni-goettingen.de))<br /> * Tristan Loidl: ''Andenken aus Eiserner Zeit. Patriotische Abzeichen der österreichisch-ungarischen Monarchie von 1914 bis 1918.'' Militaria-Verlag, Wien 2004, ISBN 3-9501642-4-3.<br /> * [[Clemens von Looz-Corswarem|Clemens von Looz-Corwarem]]: ''Die Nagelung des Bergischen Löwen im Ersten Weltkrieg''. In: ders. / [[Jörg Engelbrecht]] (Hrsg.): ''Krieg und Frieden in Düsseldorf: sichtbare Zeichen der Vergangenheit.'' Grupello Verlag, Düsseldorf 2004 (Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv Düsseldorf; 10), ISBN 3-89978-003-5, S. 257–264.<br /> * Henning K. Müller: ''„Ein Erinnerungszeichen an diese große opferreiche und opferfreudige Zeit.“ Die „Kriegsnagelungen“ der Figur des „Deutschen Kriegers“ im Jahre 1915/16 im Kreis Bremervörde.'' In: ''Rotenburger Schriften.'' 96, 2016, ISBN 978-3-86707-896-2, S. 35–51.<br /> * Christoph Nübel: ''Mobilisierung der Heimatfront und Selbstbehauptung in Feindesland. Die Nagelung von Kriegswahrzeichen und das Monument der Kriegsgefangenen in Münster 1915–1918.'' In: ''Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde.'' 52, 2007, {{ISSN|0342-1996}}, S. 131–156.<br /> * Hans-Christian Pust: ''Kriegsnagelungen in Österreich-Ungarn, dem Deutschen Reich und darüber hinaus.'' In: Stefan Karner, Philipp Lesiak (Hrsg.): ''Erster Weltkrieg. Globaler Konflikt – lokale Folgen. Neue Perspektiven.'' (= ''Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung.'' 27). Studien, Innsbruck u.&amp;nbsp;a. 2014, ISBN 978-3-7065-5386-5, S. 211–224.<br /> * [[Gerhard Schneider (Historiker)|Gerhard Schneider]]: ''In Eiserner Zeit. Kriegswahrzeichen im Ersten Weltkrieg.'' bd-edition, Schwalbach am Taunus 2013, ISBN 978-3-941264-13-7.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Wehrmann in Eisen|Kriegsnagelungen}}<br /> * {{Webarchiv | url=http://www.kriegsnagelungen.de/donaumonarchie/ | wayback=20140714194017 | text=''“Für Kaiser, König und Vaterland” – Kriegsnagelungen in der Donaumonarchie im 1.&amp;nbsp;Weltkrieg.'' auf kriegsnagelungen.de}}<br /> * [http://www.wereldoorlog1418.nl/spijkeren/ Webseite zu Kriegsnagelungen für das Vaterland mit zahlreichen Fotos] (niederländisch)<br /> * {{Webarchiv | url= http://www.uni-heidelberg.de/presse/news/2110reichert.html | wayback= 20121114012834 | text=''Heidelberger Hochschullehrer im Ersten Weltkrieg.''}} Eisernes Kreuz und Eisernes Buch von Heidelberg und die patriotische Stimmung. uni-heidelberg.de<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Lesenswert|22. Oktober 2005|10174041}}<br /> <br /> [[Kategorie:Kriegsnagelung| ]]<br /> [[Kategorie:Spende]]<br /> [[Kategorie:Österreich-Ungarn im Ersten Weltkrieg]]<br /> [[Kategorie:Deutschland im Ersten Weltkrieg]]</div> Moroder https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Giuani_Enrich&diff=234253843 Giuani Enrich 2023-06-02T15:45:05Z <p>Moroder: </p> <hr /> <div>'''Giuani Enrich''', auch Johann Enrich oder Johann Heinrich, (* [[13. Dezember]] [[1881]] in Livinallongo del Col di Lana; † [[11. Dezember]] [[1970]]) war ein Bildhauer in [[St. Ulrich in Gröden]].<br /> <br /> [[Datei:Giuani Enrich sciche saudé cun na si scultura.jpg|mini|Giuani Enrich als [[K.k. Standschützen|Standschūtze]] mit einer seiner Skulpturen.]]<br /> '''Giuani Enrich''', auch Johann Enrich (* [[13. Dezember]] [[1881]] in Livinallongo del Col di Lana; † [[11.Dezember]] [[1970]]) war ein Bildhauer in [[Urtijëi|St. Ulrich in Gröden]].<br /> <br /> == Biografie ==<br /> Giuani Endrich wurde in Buchenstein geboren und ging mit 14 Jahren nach Gröden um das Schnitzen zu erlernen&lt;ref&gt;''Enrich (Jan Batista) unì da Fedom (Salesei) a Urtisei Pan 1891-92. Enrich — Heinrich, Enrico. Ti cuinuem.'' Calënder de Gherdëina 1952, S. 26 (Ladinisch).&lt;/ref&gt;. Er war fünf Jahre lang Lehrling und sieben Jahre lang Geselle bei [[Johann Baptist Moroder]]. Sein Leben lang arbeitete er dann für den [[Verlagssystem|Verleger]] [[Ferdinand Stuflesser]].<br /> <br /> Von ihm ist ein großes Holzrelief über Christoforus Columbus. Dieses Relief konnte man vor Jahren in der Talstation der Seilbahn St. Ulrich Seiser Alm bewundern.<br /> <br /> [[Datei:Umzug_Marktgemeine_St._Ulrich_in_Gröden_1908_Johann_Enrich_Baehrendt.jpg|mini|Giuani Enrich, Dritter von links bei einem Umzug in St. Ulrich anlässlich der Markterhebung 1908. Rechts im Bild ein [[Wanderhändler]], auf dem Schlitten eine Klöpplerin und ein Holzschnitzer.]]<br /> 1911 heiratete er Josefa Hofer vom Haus Schnaltner in St. Ulrich. Ihre Kinder sind Franz, Hans, Elvira, Carlo, Hermann y Josefine.<br /> == Giuani Enrich steht Modell ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Johann Enrich de model sciche pater.jpg<br /> Johann Enrich de model sciche pater 2.jpg<br /> Johann Enrich de model sciche pater 3.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> <br /> == Werke ==<br /> <br /> * &quot;Wehrmann von Tirol&quot;. <br /> * 2.30 m. hohe Statue &quot;Eiserne Blumenteufel&quot;, genannt nach einer Zeichnung des [[Albin Egger Lienz]], im Keiserjägermuseum am Berg Isel in [[Innsbruck]]. Dieses Monument wurde zum Zweck der [[Kriegsnagelungen]] im Ersten Weltkrieg benützt, um mit 50 Heller (ca. 5 €) je Nagel die Kriegsvitwen zu unterstützen. Ein weiteres Monument für Kriegsnagelungen ist die Statue des Ritters [[Oswald von Wolkenstein]] des Johann Baptist Moroder, Enrichs Lehrmeister, das im [[Museum Gröden]] zu besichtigen ist&lt;ref&gt;[https://www.kriegsnagelungen.com/kriegsnagelungen-in-der-donaumonarchie/ii-hochburg-lichtenwerden/ Kriegsnagelungen in der Donaumonarchie.]&lt;/ref&gt; &lt;ref&gt;[https://picclick.de/Eiserner-Blumenteufel-Innsbruck-1915-45730-153991427426.html Eiserne Blumenteufel Innsbruck.]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://diglib.uibk.ac.at/download/pdf/4323959 ''Der &quot;Eiserne Blumenteufel&quot;. Die Feier des Einschlagens der ersten Nägel''. Innsbrucker Nachrichten, 12 Mai 1915.]&lt;/ref&gt;.<br /> * Steinach am Brenner Kopie des Monuments &quot;Wehrmann von Tirol&quot; von 1916.<br /> * [[Kufstein]] Statue eines Tiroler Standschützen&lt;ref&gt;[https://www.kufstein.at/media/202103-stadtmagazin-web-komprimiert.pdf Kufstein Stadtmagazin pl. 10.]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.suedsteiermarkversand.at/index.php?route=product/product&amp;product%20id=3329 Eiserner Standschūtze firmà Johann Enrich.]&lt;/ref&gt;..<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Monument des Kufsteiner Standschützen des Giuani Enrich.jpg|Monument in Kufstein im Gemeindehaus.<br /> Tiroler_Freiheitsk%C3%A4mpfer_des_Giuani_Enrich.jpg| &quot;Der Wipptler Wehrmann&quot; in [[Steinach am Brenner]].<br /> Fòssa Stuflesser Urtijëi.jpg|Grab Stuflesser Petlin in St. Ulrich.<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> [[Datei:Fòssa_Enrich_te_curtina_de_Urtijëi.jpg|mini|Familiengrab Enrich im Friedhof St. Ulrich in Gröden.]]<br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Bibliografie ==<br /> <br /> * Vinzenz Mussner: ''Scultëures y zipladëures a Urtijëi, che ie é mo cunesciù''. Calënder de Gherdëina 1982, S. 50 (Foto des Giuani Enrich als Modell posierend (Ladinisch)).<br /> * Heinz Stuflesser: ''Vel lëures de bera Giauani Enrich, da jeun''. Nëus Ladins, 1. April 1968, S. 1 (Ladinisch).<br /> * ''Bera Giuani Enrich''. Nëus Ladins, 1. Januar 1971, S. 3-4 (Ladinisch).<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> *[[Bildhauerei in Gröden]]<br /> == Weblinks ==<br /> *{{Commonscat|Johann Enrich}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Enrich, Giuani}}<br /> [[Kategorie:Bildhauer (Österreich)]]<br /> [[Kategorie:Bildhauer (Italien)]]<br /> [[Kategorie:Gröden]]<br /> [[Kategorie:Person (St. Ulrich in Gröden)]]<br /> [[Kategorie:Person (Südtirol)]]<br /> [[Kategorie:Historische Person (Südliches Tirol)]]<br /> [[Kategorie:Ladiner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1881]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1970]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Moroder, Ludwig<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Moroder, Lodovico; il Vecchio della Val Gardena; Moroder, Ludwig Angelo<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Südtiroler Bildhauer<br /> |GEBURTSDATUM=13. Dezember 1881<br /> |GEBURTSORT=Livinallongo del Col di Lana<br /> |STERBEDATUM=11. Dezember 1970<br /> |STERBEORT=[[St. Ulrich in Gröden]]<br /> }}</div> Moroder https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bildhauerei_in_Gr%C3%B6den&diff=234253719 Bildhauerei in Gröden 2023-06-02T15:39:25Z <p>Moroder: </p> <hr /> <div>[[Datei:Saint Rupert Johannes Vinazer 1684.jpg|miniatur|Der Heilige Rupert In der [[St.-Antonius-Kirche (St. Ulrich in Gröden)|Antoniuskirche]] in St.&amp;nbsp;Ulrich in Gröden signiert Johann Vinazer 1684]]<br /> Die '''Bildhauerei in Gröden''' hat eine lange Tradition. Schon im 17. Jahrhundert entstanden in [[Gröden]] die ersten Bildhauerdynastien, darunter die Familie Trebinger. Der Stammvater [[Christian Trebinger]] wurde in Brixen ausgebildet.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Ermöglicht wurde der Aufschwung der [[Holzschnitzer]]ei im Gröden durch große Bestände an [[Zirbelkiefer|Arve]]n. Noch im 16. Jahrhundert gab es im damals sehr dünn besiedelten und schwer zugänglichen Tal große Arvenwälder, deren Holz vor allem für die Bildhauerei genutzt wurde. Denn die meisten Grödner Statuen und auch kleinere Holzfiguren wurden aus diesem Holz geschnitzt.<br /> <br /> Im Jahr 1700 gab es bereits über 50 Holzbildhauer, in der Mitte des 18. Jahrhunderts schon über 300. Bereits in dieser Zeit wurde die Grödener Holzschnitzkunst in ganz Europa, vor allem in den [[Romanische Sprachen|romanischen]], [[Katholische Kirche|katholisch]] gebliebenen Ländern, durch [[Wanderhandel]] vertrieben&lt;ref&gt;Gunther Langes: Ladinien, Südtiroler Landeskunde, Band 6, Bozen 1985, S. 30–34&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Zur bedeutendsten Künstlerdynastie zählt die Familie Vinazer, deren Mitglieder besonders als [[Medaille]]ure in [[Böhmen]] und Wien und als Bildschnitzer in [[Toledo]] wirkten. [[Martin Vinazer]] war acht Jahre lang in Venedig und Rom zur Ausbildung.<br /> <br /> Der Grödner Marcion Malsiner war in Venedig zwischen 1691 und 1714 als Bildhauer mit eigener Werkstatt als [[Marchiò Molziner]] tätig.<br /> <br /> Franz Runggaldier-Nevaves schuf das barocke [[:Datei:Crucifix-Franz-Runggaldier-.jpg|Kruzifix]] und die Darstellung des Leichnams Christi in der [[Pfarrkirche St. Ulrich in Gröden]].<br /> <br /> Die „Fronc“ genannten Künstler stammten wahrscheinlich aus der Werkstatt von [[Franz Grünewald|Franz Grünewald-Nudrei]] in St.&amp;nbsp;Ulrich, geboren 1667. Franz Grünewald besuchte sechs Jahre die Akademie in Wien. Er hinterließ mehrere Bildhauerwerke, darunter Kruzifixe, die noch in einigen Privathäusern Grödens vorhanden sind.&lt;ref&gt;[[Franz Moroder]]: ''Das Grödner Tal''. 2. Auflage. Hrsg. von der Section Gröden des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins. St. Ulrich in Gröden 1914, Seite 157&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der besonders in Frankreich bekannte und in Überwasser-St. Ulrich geborene [[Johann Dominik Mahlknecht]] ließ eine Madonna und vier Evangelisten&lt;ref&gt;''[[Commons:Category:Evangelists by J.D. Mahlknecht|Evangelists by J.D. Mahlknecht]]'' auf Wikimedia Commons&lt;/ref&gt; in Gips für die Pfarrkirche in St.&amp;nbsp;Ulrich in Gröden als Kopien seiner Werke anfertigen. An einem Brunnen auf dem Kirchplatz in St.&amp;nbsp;Ulrich wurde eine Kopie in Bronze von Mahlknechts [[Terpsichore]] im [[Ferdinandeum]] in Innsbruck aufgestellt ([[:Datei:Tepsichore.jpg|Abbildung]]).<br /> <br /> Ein weiterer Bildschnitzer, der ein hohes künstlerisches Niveau erreichte, war der akademische Bildhauer [[Peter Nocker|Peter Nocker-Sabedin]]; von ihm sind im [[Museum Gherdëina]] eine Statuette, einen Bischof darstellend, und in der [[Pfarrkirche St. Christina in Gröden|Pfarrkirche St.&amp;nbsp;Christina]] ein Letztes Abendmahl ausgestellt.<br /> <br /> Um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert entwickelte sich, auch dank vieler [[Verlagssystem|Verlegerfirmen]] und zahlreicher Werkstätten, die Herstellung von Kircheneinrichtungen, die in die ganze Welt exportiert wurden. Außer den Bildhauern waren in Gröden auch zahlreiche [[Fassmaler]], [[Vergolder]] und [[Grundierung|Grundierer]] in vielen Werkstätten tätig. Eine der größten Malerwerkstätte war jene des Gadertalers [[Alois Kostner]] in St. Ulrich und die des Christian Delago.<br /> <br /> Viele Grödner Holzschnitzer oder Holzschnitzerfamilien spezialisierten sich auf besondere Objekte wie z. B. Christusfiguren; daher rührt auch die Bezeichnung [[Herrgottschnitzer]]. Zu ihnen zählt auch Maria Senoner Fill.&lt;ref&gt;Malia Obletter (Malia de Cudan): ''La scultëura de crisc.'' Calënder de Gherdëina 2002, Union di Ladins de Gherdëina, St. Ulrich 2001 (Ladinisch). S. 127.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In St.&amp;nbsp;Ulrich waren viele Zeichner mit akademischer Ausbildung tätig, die die Projekte für die in Gröden erzeugten Holzaltäre erstellten.&lt;ref&gt;[https://web.archive.org/web/20160316093451/http://lusenberg.com/sculteures/zeichner.pdf Vinzenz Mussner: ''Dessëniadëures tl artejanat de Gherdëina'' (Zeichner im Grödner Kunsthandwerk). Calënder de Gherdëina, Urtijëi, 1983 (ladinisch)] (PDF; 5,1&amp;nbsp;MB) &lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine weitere Grödner Bildhauerdynastie ging besonders in St.&amp;nbsp;Ulrich aus der Familie [[Moroder]] hervor.<br /> <br /> In der Folge des [[Zweites Vatikanisches Konzil|Zweiten Vatikanischen Konzils]] ging die Nachfrage nach sakraler Kunst stark zurück.<br /> <br /> Der Künstlerverband [[UNIKA]] bemüht sich seit 1994, die Holzschnitzkunst in Gröden aufrechtzuerhalten.<br /> <br /> == Kunstschulen ==<br /> [[Datei:Scultori s. cristna Val Gardena.ogv|mini|150px| Aufnahme aus der Fachschule von 1932]]<br /> Zahlreiche Grödner besuchten schon im 19. Jahrhundert die Akademien in München und [[Akademie der bildenden Künste Wien|Wien]].<br /> <br /> [[Jakob Sotriffer|Jakob Sotriffer-Plajes]] besuchte die Akademie in Wien und war dann im Kunstunterricht in St.&amp;nbsp;Ulrich in der ersten, 1825 im Haus „Steifl“ entstandenen Zeichenschule tätig.<br /> <br /> Der akademische Bildhauer [[Ferdinand Demetz|Ferdinand Demetz-Furdenan]], Großvater von [[Luis Trenker]], errichtete in St.&amp;nbsp;Ulrich eine größere Werkstatt, die von der Regierung in Wien auch als Kunstschule anerkannt wurde.&lt;ref&gt;Georg Demetz: {{Webarchiv|text=''Die Grödner Kunstschule „Cademia“ – Geschichte und Entwicklung einer Kulturträgerin'' |url=http://www.clubosttirol.at/co_kultur/kunstschaffende_aus%20Osttirol.pdf |wayback=20071014064922 |format=PDF; 190&amp;nbsp;kB }}, Seite&amp;nbsp;5&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In den Grödner Werkstätten wurden auch viele Bildhauer meist aus den ladinischen Tälern, aber auch aus den verschiedenen Talschaften Tirols wie [[Josef Bachlechner der Ältere|Josef Bachlechner]] aus Bruneck, [[Valentin Gallmetzer]] aus Obereggen und Josef Schieder aus Klausen ausgebildet.<br /> <br /> == Gröden und die Akademie der Bildenden Künste München ==<br /> Zahlreiche Künstler aus Gröden bzw. Südtirol haben im 19. und frühen 20. Jahrhundert an der [[Akademie der Bildenden Künste München]] studiert.&lt;ref&gt;[http://matrikel.adbk.de/05ordner/mb_1841-1884/jahr_1850/matrikel-00851 ''Matrikelbuch der Akademie der Bildenden Künste München'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Diese relativ hohe Anzahl akademischer Künstler aus einem Bergtal ermöglichte den qualitativen Aufschwung des Grödner [[Schnitzerei|Holzkunstgewerbes]] am Ende des 19. Jahrhunderts.<br /> <br /> Der gemeinsame Bezugspunkt der Münchner Akademie ermöglicht einen Einblick und eine genauere Untersuchung der bis heute wenig erforschten Geschichte und Stilentwicklung der Grödner Holzschnitzerei.<br /> <br /> In der folgenden Liste sind jeweils das Eintrittsdatum, der Herkunftsort, der Stand der Eltern, das Alter, das Fach und die Matrikelnummer angegeben:<br /> <br /> * [[Johann Burgauner]], Eintritt: 4. April 1845 aus Kastelreuth, Vater Bäckermeister, 30 Jahre, Fach Malerei, erhielt am 15. November 1845 die Matrikel-Nr. 330<br /> * [[Joseph Anton Mahlknecht]], Eintritt: 16. November 1850 aus Überwasser-St. Ulrich, wohnhaft zu Gröden in Tyrol, k.k. Landgerichts Castelruth, Vater Gutsbesitzer, 23 Jahre, Fach bei Einschreibung: Malerei<br /> * Franz Prinoth, Eintritt: 19. November 1850, Matrikel-Nr. 851<br /> * Vincenz Runggaldier, Eintritt: 18. Mai 1861 aus ''Svöden'', Vater Handelsmann, 23 Jahre, Antikenklasse, Matrikel-Nr. 1774<br /> * Franz Demetz, Eintritt: 30. Oktober 1862, 26 Jahre, Bildhauerklasse, Matrikel-Nr. 1880<br /> * Ferdinand Demetz, Eintritt: 16. Dezember 1866, Vater Bildhauer, 24 Jahre, Bildhauerschule, Matrikel-Nr. 2295<br /> * Johann Moroder, Eintritt: 4. November 1870, 26 Jahre, Vater Gutsbesitzer, Matrikel-Nr. 2613<br /> * Leopold Moroder, Eintritt: 3. März 1876, Vater Gutsbesitzer, 25 Jahre, Matrikel-Nr. 03263<br /> * [[Emil Terschak]], Eintritt: 24. April 1876, Vater Componist, 18 Jahre, Antikenklasse, Matrikel-Nr. 3272<br /> * [[Josef Moroder-Lusenberg]], Eintritt: 21. Juni 1876, Vater Gutsbesitzer, 30 Jahre, Matrikel-Nr. 3303<br /> * Franz Insam, Eintritt: 23. Oktober 1878 aus ''Skt. Christina in Tyrol'', Vater Holzschnitzer, 25 Jahre, Bildhauerschule,<br /> * [[Hans Perathoner]], Eintritt: 18. Oktober 1897, 24 Jahre, Bildhauerschule v. Ruemann, Matrikel-Nr. 1742<br /> * [[Valentin Gallmetzer]] (* 1870; † 1958)<br /> * Robert Vittur, Eintritt: 30. Oktober 1907 aus ''St. Ulrich'', Vater Kirchen-Dekorateur, 19 Jahre, Matrikel-Nr. 3392<br /> * Guido Balsamo Stella, Eintritt: 18. Oktober 1909 aus Turin, Vater Kaufmann, 27 Jahre, Malschule v. Habermann, Matrikel-Nr. 3751<br /> * Wilhelm Obletter, Eintritt: 3. Mai 1912 aus München, 21 Jahre, Zeichenschule B. Gundahl, Matrikel-Nr. 5069<br /> <br /> == Werke ==<br /> [[Datei:Franz Gr%C3%BCnwald Nudrei Gherd%C3%ABina.jpg|miniatur|Kruzifix, Franz Grünwald-Nudrei zugeschrieben]]<br /> Werke der Grödner Bildhauerei können unter anderem im Museum Gherdëina, in der Pfarrkirche von St.&amp;nbsp;Ulrich, in der Pfarrkirche von St. Christina und im Friedhof St.&amp;nbsp;Ulrich&lt;ref&gt;''[[Commons:Category:Cemetery (Urtijëi)|Friedhof St. Ulrich in Gröden]]'' auf Wikimedia Commons&lt;/ref&gt; besichtigt werden.<br /> <br /> == Kurzbiografien von Grödner Bildhauern (Auswahl) ==<br /> * Sepl Mahlknecht-Rainèl (* 1864 † 1944), Schüler von [[August Runggaldier|August Runggaldier-Furdenan]]<br /> * Vigil Dorigo (* 1866 in [[Livinallongo del Col di Lana|Corte-Buchenstein]] † 1958 in St.&amp;nbsp;Ulrich), Schüler von Ferdinand Demetz –&amp;nbsp;ein Werk von ihm der Schutzengel in der Pfarrkirche St.&amp;nbsp;Ulrich&amp;nbsp;– ein Schüler der Neffe Virgilio Prugger.<br /> * Giacobe Mussner-Scizer (* 1866 in Wolkenstein † 1932 in St Ulrich), Schüler von Johann Dominik Demetz-Furdenan und des Josef Moroder-Lusenberg in der Kunstschule St. Ulrich. Er schuf die Andreas Hofer Statue im Andreas Hofer Haus in [[St.&amp;nbsp;Leonhard in Passeier]]. Mitbegründer der Kunstausstellung St. Ulrich.<br /> * Michl Gaslitter (* 1870 in [[Seis am Schlern]] † 1932 in St.&amp;nbsp;Ulrich), Mitarbeiter der Firma „Gebrüder Moroder“ in [[Offenburg]].<br /> * Levisc Antone Insam-Tavela (* 1870 in St. Christina † 1932 in St.&amp;nbsp;Ulrich), Schüler von Alois Kostner-Stlujuc und Johann Baptist Moroder. Seine Schüler waren die Söhne [[Luis Insam|Luis Insam-Tavella]] und Rudolf und viele andere. Eine Krippe von Levisc Antone Insam ist im Museum Gherdëina ausgestellt.<br /> * [[Johann Baptist Moroder|Batista Moroder]]-Jumbierch,<br /> * Josef Kostner-Stlujuc (* 1870 † 1958) seine Schüler waren die Söhne Sepl Batista und Ludwig. Das Denkmal am Grab des Josef Runggaldier-Passua in St. Ulrich ist von ihm.<br /> * Josef Höglinger (* 1871 in [[Putzleinsdorf]] † 1933 in St. Ulrich), Zeichner und Verzierungsbildhauer, Lehre in [[Ottensheim]] und [[Amberg]] Österreich und bei David Knottner (* 1857 † 1934). Er entwarf auch Altäre.<br /> * Filip Noflaner (* 1871 in [[Villnöss]] † 1955 in St. Ulrich), Schüler von Ferdinand Demetz, unterrichtete seinen Sohn Franzl und viele Andere.<br /> * Heinrich Kostner (da Stlujuc) (* 1872 † 1958), erlernte die Bildhauerei beim Vater Batista und unterrichtete die eigenen Kinder Heinrich, Hermann, Friedl, Emmerich und Oliva.<br /> * [[Jakob Crepaz|Iocl Crepaz]]-Maidl,<br /> * [[Ludwig Moroder]]-Meune,<br /> * [[Marchiò Molziner]]<br /> * Anselmo Obletter-Lip (* 1879 † 1950), Schüler von Sepl Obletter-Juaut und [[Franz Tavella]]. Sein Sohn Arnold war auch sein Schüler.<br /> * [[Albino Pitscheider|Albino Pitscheider-Menza]] (* 1877 in St. Ulrich † 1962 in Wolkenstein).<br /> * Tone Pitscheider-Menza (* 1879 † 1953), Schüler des Ferdinand Demetz, tätig in der Werkstatt des Sepl Ruggaldier-Paussua, wo er die Heilige Anna in der Pfarrkirche St. Ulrich schnitzte.<br /> * [[Friedrich Moroder|Friedrich Moroder-Rico]] (* 1880 † 1937), Schüler des Vaters Josef Moroder-Lusenberg und des Bruders Batista. Seine Schüler waren die Söhne Bruno und Viktor.<br /> * Giuani Piazza-Cudan (* 1880 in St. Ulrich † 1948 ebenda), Schüler von Josef Moroder Lusenberg, auf die Ästhetik seines Handwerkes sehr bedacht. In seiner Werkstatt lernten unter anderem auch die Söhne David und Luis.<br /> * Sepl Pitscheider-Menza (* 1880 in St. Ulrich † 1952 ebenda), Schüler von Ferdinand Demetz. Sein Schüler war der Sohn Hubert.<br /> * [[August Runggaldier|Gustl Runggaldier-Furdenan]] (August Runggaldier, * 1880 † 1940) Mitbegründer des Künstlerbundes Gröden 1920. 1922 bis 1933 Leiter der Kunstschule in [[Pinerolo]] Piemont.<br /> * Vijo Canins (* 1868 in [[Abtei (Südtirol)|Pedraces]] † 1946 St. Ulrich), war Schüler von Franz Tavella und arbeitete als Meister in der Werkstatt der [[Verlagssystem|Verlegerei]] Ferdinand Stuflesser-Petlin mit seinem Sohn Bernard (1895–1966), Schüler von Filip Noflaner.<br /> * Siegfried Demetz-Feur (* 1868 in St. Ulrich † 1946 St. Ulrich),<br /> * [[Giuani Enrich]] (* 1881 [[Livinallongo del Col di Lana|Buchenstein-La Pli]] † 1970 St. Ulrich), arbeitete in der Werkstatt von Johann Baptist Moroder, wo er auch als Meister galt. Von ihm stammt ein Relief mit der Darstellung von [[Christoph Kolumbus]].<br /> * Valentino Sommavilla (* 1868 in [[Moena]] † 1946 in St. Ulrich) Schüler von Ferdinand Demetz, in dessen Werkstatt er als Geselle arbeitete. Schüler von ihm waren sein Sohn Zenz und andere.<br /> * Paul Pescosta (Schüler des Anton Runggaldier Passua (1856–1928)) arbeitete auch mit Franz Tavella und war Meister in der Werkstatt des Pepi Stuflesser Petlin.<br /> * Gottfried Moroder-Doss (* 1887 in St. Ulrich † 1972 ebenda), Schüler von Alois Anton (Levisc Antone) Insam. Seine Schüler waren die Söhne Hermann Rudy und David (sogenannt ''de Go'').<br /> * [[Rudolf Vallazza]]<br /> * Hermann Moroder-Jumbierch (* 1889 in St. Ulrich † 1969 ebenda) Sohn des Josef Moroder-Lusenberg, Schüler von Rudolf und Ludwig Moroder zu Lenert. Als Geselle arbeitete er viele Jahre in der Firma ''Gebrüder Moroder'' in Offenburg. Schüler von ihm war der Sohn Hermann und viele andere. Er war Mitbegründer des Museum Gherdëina. Eines seiner Werke ist das Grabmal der Familie Martiner in St. Ulrich.<br /> * Vinzenz Moroder-Resciesa (* 1889 in St. Ulrich † 1980 ebenda). Schüler des Luis Anton Insam und des Rudolf Moroder-Lenert. Seine Schüler waren die Söhne Vinzenz und Hansi. Mitbegründer 1920 der ''Ausstellung für Kunst und Kunstgewerbe'' in St. Ulrich. 1920–1921 schuf er die Kreuzwegstationen auf den Waldweg nach [[Raschötz]]. Er schuf auch eine große Christusfigur aus Eichenholz für den Friedhof in St. Ulrich.<br /> * Cristl Moroder-Levigi (* 1892 in St. Ulrich † 1968 ebenda) war Schüler von Rudolf und Ludwig Moroder in der Werkstatt im Haus Lenert. Sein Schüler war der Sohn Eduard Moroder-Mureda.<br /> * Ivan Senoner<br /> * Luis Senoner-Tinderla (* 1892 in St. Ulrich † 1960 ebenda), war Schüler des Luis Anton Insam (Levisc Antone) und seines Vaters Luis (1865–1917). Schüler bei ihm waren die Söhne Luis, Bruno und Remo.<br /> * Luis Kostner-da Stlujuc (* 1894 in St. Ulrich † 19674[??] ebenda), war Schüler des Vaters Luis und Lehrer seines Sohnes auch Luisl Kostner der in Florenz das „Istituto d’Arte“ besuchte und dann an der Kunstschule in St. Ulrich unterrichtete.<br /> * Romano Stuflesser-Digon (* 1894 in St. Ulrich † 1973 ebenda), war Verzierungsbildhauer und lernte bei Josef Höglinger. In seiner Werkstatt lernten die Söhne Pepi, Romano und Hansi.<br /> * Luis Demetz-Pilat (* 1899 in St. Ulrich † 1972 ebenda), er absolvierte die Lehre bei Vigil Dorigo und war Geselle bei Vinzenz Moroder. Seine Schüler waren die Kinder Nevin und Edith.<br /> * Sepl Obletter-Juaut (* 1900 in St. Ulrich † 1963 ebenda). Hatte seine Lehre bei seinem Vater Josef (1873–1925) und Johann Baptist Moroder. Bei ihm lernten der Bruder Eugen und der Sohn Josef.<br /> * Giuani Senoner-Luca (* 1900 in St. Ulrich † 1976 ebenda) Schüler des Vinzenz und Ludwig Moroder, lernte auch bei seinem Vater Luis Senoner (1870–1929), in seiner Werkstatt bildete er di Söhne Hans Pepi, Carlo, Erich und Michl aus. Er war ein sehr geschickter Christusschnitzer.<br /> * Luis Insam-Tavela<br /> * Caio Perathoner (dl Baga) (* 1905 in St. Ulrich † 1965 ebenda) lernte in der Werkstatt des Vaters Ferdinand Perathoner (1871–1930), bei Josef Pitscheider und arbeitete mit Hermann Moroder-Jumbiërch zusammen. Sieben seiner Söhne wurden Bildhauer: Ferdinand, Caio, Robert, Viktor, Ulrich, Herbert und Julius. Der Sohn Bruno wurde Maler.<br /> * Rudi Insam-Tavela (* 1908 in St. Ulrich † 1953 ebenda) lernte beim Vater LeviscAntone und seinem Bruder Luis Insam.<br /> * Rudi Moroder (de Gottfried) (* 1923 in St. Ulrich † 1958 ebenda), in der Lehre bei seinem Vater Gottfried und in der Kunstschule St. Ulrich bei Ludwig Moroder und [[Salvatore Li Rosi]]. Er ist wegen der 4,5 m hohen ''Alpino''-Statue aus Porphyr in [[Bruneck]] (1951 errichtet und 1966 gesprengt) bekannt. 1956 stellte er auch an der [[Biennale di Venezia]] aus. Er unterrichtete in der Kunstschule Wolkenstein, starb aber noch sehr jung an den Folgen einer Kriegsverletzung.&lt;ref&gt;''Rudi Moroder, Sohn des Gottfried''. Südtiroler Kunstlerbund, Athesia 1988. ISBN 8870145107&lt;/ref&gt;<br /> * [[Luis Piazza|Luis Piazza-Cudan]] (* 1908 in St. Ulrich † 1977 ebenda), Lehre in der Werkstatt des Vaters Johann (Giuani) Piazza und in der Kunstschule mit Ludwig Moroder und [[Balsamo Stella]]. Er selbst unterrichtete in der Kunstschule St. Ulrich. Er war Mitbegründer des Museum Gherdëina und starb bei einem Unfall beim Baumfällen. Piazza arbeitete nicht nur in Holz, sondern auch in Stein [[Bellerophon-Formation|Bellerophon]] und malte zahlreiche Aquarelle.<br /> * Gabriel Senoner (* 1909 in St. Ulrich † 1978 ebenda). Lehre in der Werkstatt des Vaters Luis und des Bruders Johann (Giuani). Er hat die Söhne Oswald, Wilfried und [[Wilhelm Senoner|Wilhelm]] ausgebildet. Der Sohn Wilfried besuchte dann die [[Accademia di Belle Arti di Brera|Akademie Brera]] in Mailand.<br /> * [[Josef Mersa]]<br /> * Franz Mersa (* 1909 in Brixen † 1974 ebenda). Sohn des Josef Mersa lernte er die Bildhauerei in der Werkstatt des Ludwig Moroder-Lenert. Er unterrichtete 24 Jahre lang das Modellieren in der Kunstschule Brixen. In seiner Werkstatt in Brixen bildete er viele Grödner Bildhauer aus darunter Harald Schmalzl.<br /> * [[Johann Baptist Walpoth|Batista Walpoth]] (* 1911 † 1934), bei einem Jagdunglück gestorben. Schuf mit Vinzenz Peristi den Christus von Sëurasas&lt;ref name=&quot;calender&quot;&gt;Pepi Moroder: ''Trëi scultëures de Gherdëina, morc te si plu biei ani, Vinzenz Peristi, J. Batista Walpoth, Prof. Anton Anderlan.'' Calënder de Gherdëina 1955. Union di Ladins de Gherdeina. St. Ulrich in Gröden 1955. S. 42 (Ladinisch)&lt;/ref&gt;.<br /> * [[Vinzenz Peristi]] (* 1909 † 1943).<br /> * Tone Anderlan (* 1915 in St. Ulrich † 1945 im Krieg gefallen)&lt;ref name=&quot;calender&quot; /&gt;.<br /> * [[Vigil Pescosta|Vigil Pescosta-Banch]] (* 1886 in [[Kolfuschg]] † 1981 St. Ulrich). Er lernte bei Anton Runggaldier-Passua. Für einen ''Hl. Petrus der das Netz wirft'' in Holz geschnitzt erhielt er 1925 in Paris einen Preis. Er unterrichtete 3 Jahre lang in der Kunstschule in [[Padua]] und in [[Monza]] an der ''Università dell'Arte''.&lt;ref&gt;Calënder de Gherdëina, Union di Ladins, St. Ulrich 1976.&lt;/ref&gt;<br /> * Ferdinand Demetz.&lt;ref&gt;[https://web.archive.org/web/20160316093451/http://lusenberg.com/sculteures/sculteuresdegherdeina.html Vinzenz Mussner: ''Mòstri scultëures de Gherdëina che à ziplà de bela scultures y che à nsenià ju lernri'',Calënder de Gherdëina, Urtijëi, 1981] (ladinisch) .&lt;/ref&gt;<br /> * [[Josef Rifesser]], auch Joseph „Peppi“ Rifesser (* 1921 in St. Ulrich)<br /> * [[Hans Sontheimer]] (1906–1981)<br /> <br /> == Literatur ==<br /> === Sachliteratur ===<br /> * Wilhelm Moroder-Lusenberg: ''Die Marktgemeinde St. Ulrich in Gröden (1908)''. Eigenverlag, Innsbruck 1908.<br /> * [[Arthur Haberlandt]]: ''Die Holzschnitzerei im Grödener Tale'', Sonderabdruck aus der Vierteljahrsschrift Werke der Volkskunst, Band II, Heft 1. Kunst- und Verlagsanstalt J. Löwy, Wien 1914.&lt;ref&gt;[https://web.archive.org/web/20160316093451/http://lusenberg.com/valgardena.html#Haberlandt Haberlandt: Text und Bilder]&lt;/ref&gt;<br /> * J. A. Perathoner: ''Über das Alter der Grödner [[Holzspielwaren]]-Industrie''.Schlern 9. Heft 4. Jahrgang 1923. S.&amp;nbsp;294.<br /> * ''Die Moroder, ein altladinisches Geschlecht aus Gröden-Dolomiten vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. Ein Beitrag zur tirolischen Familienforschung.'' Komitee für die Drucklegung des Moroder-Stammbuches, St. Ulrich in Gröden 1980.<br /> * [[Nicolò Rasmo]]: ''Gli scultori Vinazer: origini dell'attività scultorea in Val Gardena''. Museum Gherdëina, St. Ulrich in Gröden 1989. 303 S. (überwiegend Illustrationen - Werkverzeichnis).<br /> * Othmar Moroder: ''Das Grödner Kunsthandwerk''. Eigenverlag, St. Ulrich in Gröden, Druck Fotolito Longo 1994.<br /> * Paulina Moroder, Eugen Trapp: ''L lëur d’auteresc te Gherdëina, 1700-1940''.Calënder de Gherdëina 2001, Union di Ladins de Gherdëina St. Ulrich 2000 (Ladinisch). S. 72–77.<br /> * Eugen Trapp: ''Kunstdenkmäler Ladiniens. Gadertal. Gröden. Fassatal. Buchenstein. Ampezzo.'' Verlag Istitut Cultural Ladin Micurà de Rü, San Martin de Tor 2003, ISBN 88-8171-044-7<br /> * Elfriede Perathoner:'' Grödner Krippenschnitzkunst.'' Folio Verlag, Wien-Bozen 2004. ISBN 978-3-85256-279-7<br /> * Erich Egg, Herlinde Menardi: ''Das Tiroler Krippenbuch. Die Krippe von den Anfängen bis zur Gegenwart''. 2. Aufl. Tyrolia, Innsbruck 2004, ISBN 3-7022-2604-4<br /> [[Datei:Saint-Ulrich.jpg|miniatur|Der [[Ulrich von Augsburg|Heilige Ulrich von Augsburg]] in der Darstellung des Bildhauers [[Ludwig Moroder|Ludwig Moroder-Lenert]] in der Pfarrkirche in [[St.&amp;nbsp;Ulrich in Gröden]]]]<br /> <br /> === Belletristik ===<br /> 1961 schrieb der [[Schweiz]]er Autor [[Andri Peer]] die [[bündnerromanisch]]e Kurzgeschichte ''L'intagliadur d'Urtischei'' (''Der Schnitzer von [[St. Ulrich in Gröden|St. Ulrich]]'').<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Herrgottschnitzer]]<br /> * [[Ruscél]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://web.archive.org/web/20160316093451/http://www.lusenberg.com/ludvig/album.html#sculteures Grödner Bildhauer mit ''Podestà'' Arturo Tanesini im Jahr 1937 - abgerufen am 6. Januar 2011]<br /> {{Commonscat|Sculptures from Gröden|Bildhauer in Gröden}}<br /> <br /> === Wikipedia Buch ===<br /> * [[Benutzer:Moroder/Bücher/Grödner Bildhauer|Grödner Bildhauer]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Gröden]]<br /> [[Kategorie:St. Ulrich in Gröden]]<br /> [[Kategorie:Akademie der Bildenden Künste München]]<br /> [[Kategorie:Christliche bildende Kunst]]<br /> [[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]]<br /> [[Kategorie:Kunst (Südtirol)]]</div> Moroder https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Enrich&diff=234253674 Enrich 2023-06-02T15:36:25Z <p>Moroder: </p> <hr /> <div>'''Enrich''' ist der Familienname folgender Personen:<br /> * [[Giuani Enrich]] (* 1881-1970), grödner Bildhauer<br /> * [[Ramon Enrich]] (* 1968), katalanischer Maler und Bildhauer<br /> * [[Sergi Enrich]] (* 1990), spanischer Fußballspieler<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}</div> Moroder https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:S%C3%BCdtirol/Gr%C3%B6den/Pers%C3%B6nlichkeiten&diff=234253547 Portal:Südtirol/Gröden/Persönlichkeiten 2023-06-02T15:32:23Z <p>Moroder: </p> <hr /> <div>{| class=&quot;wikitable toptextcells&quot;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;5&quot;| Künstler<br /> |-<br /> |<br /> * [[Jakob Crepaz-Maidl]]<br /> * [[Eduard Demetz]]<br /> * [[Ferdinand Demetz]]<br /> * [[Peter Demetz-Fëur]]<br /> * [[Vinzenz Maria Demetz]]<br /> * [[Giuani Enrich]]<br /> * [[Tresl Gruber]]<br /> * [[Franz Haider (Bildhauer)|Franz Haider]]<br /> * [[Luis Insam|Luis Insam-Tavella]]<br /> |<br /> * [[Alois Kostner]]<br /> * [[Josef Kostner]]<br /> * [[Johann Dominik Mahlknecht]]<br /> * [[Josef Mersa]]<br /> * [[Marchiò Molziner]]<br /> * [[Giorgio Moroder]]<br /> * [[Johann Baptist Moroder]]<br /> * [[Josef Moroder-Lusenberg]]<br /> |<br /> * [[Ludwig Moroder]]<br /> * [[Otto Moroder]]<br /> * [[Rudolf Moroder]]<br /> * [[Peter Nocker]]<br /> * [[Hans Perathoner]]<br /> * [[Vinzenz Peristi]]<br /> * [[Vigil Pescosta]]<br /> * [[Luis Piazza]] <br /> |<br /> * [[Albino Pitscheider]]<br /> * [[Bernardin Pitschieler]]<br /> * [[August Runggaldier]]<br /> * [[Egon Rusina]]<br /> * [[Wilhelm Senoner]]<br /> * [[Hans Sontheimer]]<br /> * [[Jakob Sotriffer]]<br /> * [[Franz Tavella]]<br /> |<br /> * [[Emil Terschak]]<br /> * [[Adolf Vallazza]]<br /> * [[Markus Vallazza]]<br /> * [[Rudolf Vallazza]]<br /> * [[Batista Vinatzer]]<br /> * [[Martin Vinazer]]<br /> * [[Christian Trebinger]]<br /> |}<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot;| Sportler<br /> |-<br /> |<br /> * [[Emilio Comici]]<br /> * [[Lisa Demetz]]<br /> * [[Giustina Demetz]]<br /> * [[Mark Demetz]]<br /> * [[Vincenzo Demetz]]<br /> * [[Leo Insam]]<br /> |<br /> * [[Carolina Kostner]]<br /> * [[Isolde Kostner]]<br /> * [[Ivo Mahlknecht]]<br /> * [[Karin Moroder]]<br /> * [[Petra Moroder]]<br /> * [[Walter Nones]]<br /> |<br /> * [[Michela Ponza]]<br /> * [[Peter Runggaldier]]<br /> * [[Carlo Senoner]]<br /> * [[Lucas Senoner]]<br /> * [[Simona Senoner]]<br /> * [[Karl Unterkircher]]<br /> |}<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot;| Sonstige<br /> |-<br /> |<br /> * [[Norbert Kostner]]<br /> * [[Adele Moroder]]<br /> * [[Alex Moroder]]<br /> * [[Franz Moroder]]<br /> |<br /> * [[Florian Mussner]]<br /> * [[Ludwig Norman-Neruda]]<br /> * [[Ernst Prinoth]]<br /> * [[Edmund Runggaldier]]<br /> |<br /> * [[Max Tosi]]<br /> * [[Luis Trenker]]<br /> Johann Stuffer (Die Ladiner)<br /> |}</div> Moroder