https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Modun Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-07-16T21:37:12Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.45.0-wmf.9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Roman_Wladimirowitsch_Starowoit&diff=257693223 Roman Wladimirowitsch Starowoit 2025-07-07T13:54:48Z <p>Modun: </p> <hr /> <div>'''Roman Wladimirowitsch Starowoit''' ({{ruS|Роман Владимирович Старовойт}}; * [[20. Januar]] [[1972]] in [[Kursk]]; †&amp;nbsp;[[7. Juli]] [[2025]] in [[Odinzowo]], [[Oblast Moskau]]&lt;ref&gt;{{Cite web |date=2025-07-07 |title=Putin minister found dead after Ukraine failures |url=https://www.newsweek.com/putin-russia-minister-dead-suicide-ukraine-war-2095440 |access-date=2025-07-07 |website=Newsweek |language=en}}&lt;/ref&gt;) ist ein russischer Politiker und seit Mai 2024 im [[Kabinett Mischustin II]] amtierender Verkehrsminister der [[Russische Föderation|Russischen Föderation]].<br /> <br /> Er ist u. a. von der Ukraine, den USA, Australien, Neuseeland und Großbritannien sanktioniert.<br /> <br /> == Politik und Laufbahn ==<br /> Starowoit wurde in Kursk geboren und wuchs in [[Sosnowy Bor (Leningrad)|Sosnowy Bor]] auf.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> In seinem Beruf begann Starowoit als Geschäftsführer einer Investmentagentur, leitete später eine Baufirma und arbeitete in verschiedenen Positionen in der Verwaltung der Stadt [[St. Petersburg]] und der russischen Regierung. Ab 2012 leitete er die Föderale Straßenagentur [[Rosawtodor]] und wurde 2018 stellvertretender Verkehrsminister.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://mintrans.gov.ru/ministry/structure/starovoyt-roman-vladimirovich |titel=Старовойт Роман Владимирович |sprache=ru |archiv-url=http://web.archive.org/web/20250123185513/https://mintrans.gov.ru/ministry/structure/starovoyt-roman-vladimirovich |archiv-datum=2025-01-23 |abruf=2025-03-27}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Oktober 2018 wurde er nach dem Rücktritt von [[Alexander Nikolajewitsch Michailow]] zum kommissarischen Gouverneur der [[Oblast Kursk]] ernannt. Bei der Gouverneurswahl 2019 gewann er mit 81,07 % der Stimmen und trat das Amt offiziell an.&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://svpressa.ru/persons/roman-starovoyt/ |titel=Роман Старовойт - Губернатор Курской области. Биография, Статьи, Фото, Видео - Свободная Пресса |sprache=ru |abruf=2025-03-27}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 14. Mai 2024 ernannte ihn Präsident Wladimir Putin zum Verkehrsminister Russlands.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> Starowoit ist als Mitglied von [[Einiges Russland]] ein linientreuer Politiker, der in der russischen Regierung zahlreiche Positionen einnahm. Er erhielt für seine Arbeit mehrfach hohe Orden.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;<br /> <br /> Als Leiter von Rosawtodor überwachte er unter anderem die Einführung eines Mautsystems für Lastkraftwagen, das heftige Kritik von Lastwagenfahrern einbrachte, und war am Bau der [[Krim-Brücke|Krimbrücke]] beteiligt. Seine Hauptaufgabe war, das Straßennetz in [[Sotschi]] auf die [[Olympische Winterspiele 2014|Olympischen Winterspiele]] vorzubereiten.&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;<br /> <br /> Am 07.0.7.2025 wurde er erschossen in seiner Unterkunft aufgefunden, Stunden bevor er von Wladimir Putin als Verkehrsminister entlassen wurde.&lt;ref&gt;https://www.focus.de/politik/ausland/ukraine-news-berichte-usa-wollen-ukraine-einige-waffen-nicht-liefern_21f98b0d-72b1-49a1-b8f9-17b739ba7743.html&lt;/ref&gt;<br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Roman Vladimirovich Starovoyt|Roman Starowoit}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Starowoit, Roman Wladimirowitsch}}<br /> [[Kategorie:Politiker (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Russe]]<br /> [[Kategorie:Sowjetbürger]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1972]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2025]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Starowoit, Roman Wladimirowitsch<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Старовойт, Роман Владимирович (russisch); Starowoit, Roman<br /> |KURZBESCHREIBUNG=russischer Politiker<br /> |GEBURTSDATUM=20. Januar 1972<br /> |GEBURTSORT=[[Kursk]]<br /> |STERBEDATUM=7. Juli 2025<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Modun https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Roman_Wladimirowitsch_Starowoit&diff=257692995 Roman Wladimirowitsch Starowoit 2025-07-07T13:43:58Z <p>Modun: Selbstmord begangen</p> <hr /> <div>'''Roman Wladimirowitsch Starowoit''' ({{ruS|Роман Владимирович Старовойт}}; * [[20. Januar]] [[1972]] in [[Kursk]]; †&amp;nbsp;[[07. Juli]] [[2025]] in [[Odinzowo]], [[Oblast Moskau]]) ist ein russischer Politiker und seit Mai 2024 im [[Kabinett Mischustin II]] amtierender Verkehrsminister der [[Russische Föderation|Russischen Föderation]].<br /> <br /> Er ist u. a. von der Ukraine, den USA, Australien, Neuseeland und Großbritannien sanktioniert.<br /> <br /> == Politik und Laufbahn ==<br /> Starowoit wurde in Kursk geboren und wuchs in [[Sosnowy Bor (Leningrad)|Sosnowy Bor]] auf.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> In seinem Beruf begann Starowoit als Geschäftsführer einer Investmentagentur, leitete später eine Baufirma und arbeitete in verschiedenen Positionen in der Verwaltung der Stadt [[St. Petersburg]] und der russischen Regierung. Ab 2012 leitete er die Föderale Straßenagentur [[Rosawtodor]] und wurde 2018 stellvertretender Verkehrsminister.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://mintrans.gov.ru/ministry/structure/starovoyt-roman-vladimirovich |titel=Старовойт Роман Владимирович |sprache=ru |archiv-url=http://web.archive.org/web/20250123185513/https://mintrans.gov.ru/ministry/structure/starovoyt-roman-vladimirovich |archiv-datum=2025-01-23 |abruf=2025-03-27}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Oktober 2018 wurde er nach dem Rücktritt von [[Alexander Nikolajewitsch Michailow]] zum kommissarischen Gouverneur der [[Oblast Kursk]] ernannt. Bei der Gouverneurswahl 2019 gewann er mit 81,07 % der Stimmen und trat das Amt offiziell an.&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://svpressa.ru/persons/roman-starovoyt/ |titel=Роман Старовойт - Губернатор Курской области. Биография, Статьи, Фото, Видео - Свободная Пресса |sprache=ru |abruf=2025-03-27}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 14. Mai 2024 ernannte ihn Präsident Wladimir Putin zum Verkehrsminister Russlands.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> Starowoit ist als Mitglied von [[Einiges Russland]] ein linientreuer Politiker, der in der russischen Regierung zahlreiche Positionen einnahm. Er erhielt für seine Arbeit mehrfach hohe Orden.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;<br /> <br /> Als Leiter von Rosawtodor überwachte er unter anderem die Einführung eines Mautsystems für Lastkraftwagen, das heftige Kritik von Lastwagenfahrern einbrachte, und war am Bau der [[Krim-Brücke|Krimbrücke]] beteiligt. Seine Hauptaufgabe war, das Straßennetz in [[Sotschi]] auf die [[Olympische Winterspiele 2014|Olympischen Winterspiele]] vorzubereiten.&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;<br /> <br /> Am 07.0.7.2025 wurde er erschossen in seiner Unterkunft aufgefunden, Stunden bevor er von Wladimir Putin als Verkehrsminister entlassen wurde.&lt;ref&gt;https://www.focus.de/politik/ausland/ukraine-news-berichte-usa-wollen-ukraine-einige-waffen-nicht-liefern_21f98b0d-72b1-49a1-b8f9-17b739ba7743.html&lt;/ref&gt;<br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Roman Vladimirovich Starovoyt|Roman Starowoit}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Starowoit, Roman Wladimirowitsch}}<br /> [[Kategorie:Politiker (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Russe]]<br /> [[Kategorie:Sowjetbürger]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1972]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Starowoit, Roman Wladimirowitsch<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Старовойт, Роман Владимирович (russisch); Starowoit, Roman<br /> |KURZBESCHREIBUNG=russischer Politiker<br /> |GEBURTSDATUM=20. Januar 1972<br /> |GEBURTSORT=[[Kursk]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Modun https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ischorische_Sprache&diff=256283929 Ischorische Sprache 2025-05-24T00:55:00Z <p>Modun: </p> <hr /> <div>{{Infobox Sprache<br /> | Sprache=Ingrisch ''(ižoran keeli)''<br /> |Länder=[[Russland]]<br /> |Sprecher=302 ([[1989]])<br /> |Klassifikation=<br /> * [[Uralische Sprachen]]<br /> *: [[Finno-ugrische Sprachen|Finno-ugrisch]]<br /> :: [[Finno-permische Sprachen]]<br /> ::: [[Wolgafinnische Sprachen]]<br /> :::: [[Finno-samische Sprachen]]<br /> ::::: [[Ostseefinnische Sprachen]]<br /> &lt;!--*:::<br /> *::::<br /> *::::: --&gt;<br /> |KSprache=Ischorisch<br /> |Amtssprache=<br /> |ISO1=-<br /> |ETHNO14=IZH<br /> |ISO3=izh<br /> |ISO2=fiu (andere finno-ugrische Sprachen)<br /> }}<br /> [[Datei:Votic language map.png|mini|right|Dörfer mit ischorischsprachiger Bevölkerung 1943 (blau), neben finnischen (grün) und wotischen Dörfern (rot, vorher auch violett und dunkelgelb) in der [[Oblast Leningrad]], Kingiseppski Rajon. Karte des Linguarium-Projektes der [[Lomonossow-Universität]] (russisch).]]<br /> <br /> &lt;span style=&quot;white-space:nowrap&quot;&gt;'''Ischorisch''' (auch: ''Ishorisch'';&lt;ref&gt;Zum Beispiel bei Paul Ariste: ''Die Wege des Aussterbens zweier finnisch-ugrischer Sprachen.'' 1970;&lt;br /&gt;Iris Audova: ''Die ostseefinnischen Deverbativa auf *-ba/-pä und *-ja/-jä in der Funktion des adjektivischen Attributs.'' In: ''Linguistica Uralica'', 2003/I, S.&amp;nbsp;13;&lt;br /&gt;''Liivi vanasonad'' Bd.&amp;nbsp;1. Eesti Raamat 1981, S.&amp;nbsp;79; etc.&lt;/ref&gt; ''ižoran keeli''),&lt;/span&gt;&lt;!-- Mindestbreite der Textspalte in Drei-Spalten-Layout --&gt; nach dem geografischen Gebiet [[Ingermanland]] auch '''Ingermanisch''' oder '''Ingrisch''', ist eine stark gefährdete Sprache aus der [[Finno-ugrische Sprachen|finno-ugrischen Sprachfamilie]].<br /> <br /> Im Jahre 1989 gab es noch 302&amp;nbsp;Personen, die das Ischorische als Muttersprache beherrschten. Die Sprecher gehören dem kleinen Volk der [[Ischoren]] (''Ingrier'') an, das in der [[Oblast Leningrad]] westlich von [[Sankt Petersburg]] lebt. Eine kurzlebige [[Geschriebene Sprache|Schriftsprache]] bestand in den 1930er Jahren, die aber durch die damalige [[Sowjetunion]] nicht unterstützt wurde. Am nächsten ist Ischorisch mit dem [[Finnische Sprache|Finnischen]] und dem [[Karelische Sprache|Karelischen]] verwandt.<br /> <br /> == Ingrisch oder Ischorisch ==<br /> Die häufig verwendete Bezeichnung '''ingrische Sprache''' kann irreführend sein, weil mitunter auch die als [[Ingermanland|Ingermanländer]] bezeichneten [[Protestantismus|protestantischen]] [[Finnen]] Russlands als ''Ingrier'' bezeichnet werden; sie sprechen jedoch Finnisch oder [[Russische Sprache|Russisch]].<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Incubator|wp/izh|Ischorisch}}<br /> * [[Eberhard Winkler (Philologe)|Eberhard Winkler]]: [https://eeo.aau.at/wwwg.uni-klu.ac.at/eeo/Ingrisch.pdf ''Ingrisch.''] (gemeint ist Ischorisch) (PDF; 107&amp;nbsp;kB). In Miloš Okuka (Hrsg.): ''Lexikon der Sprachen des europäischen Ostens.'' Klagenfurt 2002. (= Wieser Enzyklopädie des europäischen Ostens 10).<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4435331-5}}<br /> <br /> [[Kategorie:Finno-ugrische Sprachen]]<br /> [[Kategorie:Einzelsprache]]</div> Modun https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Altpermische_Schrift&diff=255681869 Altpermische Schrift 2025-05-03T09:10:08Z <p>Modun: </p> <hr /> <div>{{Lückenhaft|2=In diesem Artikel|1=Einzelheiten zum Kontext der Entstehung, zur Herkunft der Buchstaben, zur Verwendung und den erhaltenen Schriftzeugnissen etc.}}<br /> [[Datei:Anbur-latin.jpg|mini|''Abur'' in altpermischer Schrift, darunter der Name in Latin]]<br /> [[Datei:Abur komi inscription.jpg|mini|Dokument in altpermischer Schrift]]<br /> Die '''altpermische Schrift''' ist ein [[Alphabet]], das ehemals zur Schreibung des [[Komi (Sprache)|Komi]] verwendet wurde.<br /> <br /> Die Schrift wurde im [[14. Jahrhundert]] vom Missionar [[Stefan von Perm]] erfunden. Neben der Bezeichnung ''altpermisch'' ist auch der Name ''Abur'' (nach den ersten beiden Buchstaben des Alphabets) geläufig. Die Zeichen der Schrift zeigen teilweise starken [[Kyrillisches Alphabet|kyrillischen]] Einfluss.<br /> <br /> Die altpermische Schrift wurde im 17. Jahrhundert durch die kyrillische Schrift verdrängt und ist seitdem außer Gebrauch.<br /> <br /> Im Juni 2014 wurde die Schrift im Standard [[Unicode]] 7.0 als [[Unicodeblock Altpermisch]] (U+10350–U+1037F) aufgenommen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.unicode.org/versions/Unicode7.0.0/|titel=Unicode 7.0.0|hrsg=Unicode Consortium|datum=2014-06-16|sprache=en|zugriff=2014-06-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Internetquelle|autor=[[Michael Everson]]|hrsg=ISO/IEC JTC1/SC2/WG2|titel=Revised proposal for encoding the Old Permic script in the SMP of the UCS|url=https://www.unicode.org/wg2/docs/n4263.pdf|datum=2012-04-26|zugriff=2012-10-18|sprache=en|format=pdf; 741&amp;nbsp;kB}} ''(Vorschlag zur Aufnahme der altpermischen Schrift in [[Unicode]].)''<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Alphabet]]</div> Modun https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Krimtatarische_Sprache&diff=255502838 Krimtatarische Sprache 2025-04-27T07:10:36Z <p>Modun: /* Geschichte, Dialekte und Alphabete */</p> <hr /> <div>{{Infobox Sprache<br /> |Sprache= Krimtatarisch&lt;br /&gt;{{lang|crh-Cyrl|Къырымтатар тили}}&lt;br /&gt;{{lang|crh-Latn|Qırımtatar tili}}<br /> |Länder= {{UKR}}&lt;br /&gt;{{UZB}}&lt;br /&gt;{{KGZ}}&lt;br /&gt;{{BGR}}&lt;br /&gt;{{TUR}}&lt;br /&gt;{{ROU}}&lt;br /&gt;{{RUS}}<br /> |Sprecher= ca. 500.000<br /> |Klassifikation= * [[Altaische Sprachen]] (umstritten)<br /> *: [[Turksprachen]]<br /> *:: [[Kiptschakische Sprachen]]<br /> |KSprache= Krimtatarisch<br /> |Minderheitensprache= {{ROU}}<br /> |Weiteres= {{UKR}} ([[Datei:Flag of Crimea.svg|20px]] [[Autonome Republik Krim]])<br /> |ISO1= —<br /> |ISO2= crh<br /> |ISO3= crh<br /> }}<br /> <br /> Die '''krimtatarische Sprache''' (krimtatarisch {{lang|crh-Latn|Qırımtatar tili}}, {{lang|crh-Latn|Qırımtatarca}}, [[Kyrillisches Alphabet|kyrillische Schreibweise]] {{lang|crh-Cyrl|Къырымтатар тили, Къырымтатарджа}}; [[Arabisches Alphabet|Arabisches]] Alphabet: {{lang|crh|قریمتاتار تیلی&amp;lrm;, قریمتاتارجە}}; Alternativbezeichnungen: {{lang|crh-Latn|Qırımca|de=Krimisch}} und {{lang|crh-Latn|Qırım Türkçesi|de=Krimtürkisch}}) ist die Sprache der [[Krimtataren]]. Aus der [[Türkei|türkischen]] [[Turkologie]] ist das in der Türkei weitverbreitete ‚krimtatarische Türkisch‘ ({{lang|tr|''Kırım Tatar Türkçesi''}}) bekannt.<br /> <br /> == Zuordnung ==<br /> Die heutige krimtatarische [[Geschriebene Sprache|Schriftsprache]] besitzt mehrere Wurzeln. So zeigt sie Bezüge zum eigentlichen [[Tatarische Sprache|Tatarischen]] als auch zum [[Türkische Sprache|Türkischen]] auf. Im Norden und in der Mitte der Halbinsel Krim wurden [[Nogaische Sprache|nogaische]] und tatarische [[Dialekt]]e gesprochen. Am südlichen Küstenstreifen siedelten sich [[Osmanen|osmanische Türken]] an, die im 19.&amp;nbsp;Jahrhundert als „Krim-Osmanen“ bezeichnet wurden. Das moderne Krimtatarische wird aufgrund seiner Geschichte den [[Kiptschakische Sprachen|kiptschakischen (tatarischen) Sprachen]] zugerechnet. Doch es weist innerhalb dieser Gruppe größere Gemeinsamkeiten mit dem [[Oghusische Sprachen|oghusischen]] [[Türkische Sprache|Türkischen]] als mit anderen kiptschakischen Sprachen auf, die auf intensiven Kontakt während des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reichs]] zurückzuführen sind.<br /> <br /> [[Datei:WIKITONGUES- Neceadin speaking Crimean Tatar.webm|mini|Krimtatarische Sprache]]<br /> <br /> == Sprecherzahl ==<br /> Die Sprecherzahl beträgt heute rund 500.000 Menschen. Bis 1989 lebten 90 % der [[Krimtataren]] in [[Usbekistan]], wohin sie 1944 zwangsumgesiedelt wurden. Heute leben wieder über 250.000 Krimtataren auf der Halbinsel Krim, 200.000 in Usbekistan, 30.000 in Russland, 6.000 in Bulgarien und 25.000 in Rumänien.<br /> <br /> == Geschichte, Dialekte und Alphabete ==<br /> Seit dem 13. Jahrhundert sind auf der Krim [[Turksprachen]] bekannt. Seit der [[Islamisierung]] schrieben die Krimtataren mit [[Persisches Alphabet|persisch-arabischen Schriftzeichen]].<br /> Im 15. und 16. Jahrhundert kam noch das [[Osmanische Sprache|osmanische Türkisch]] hinzu, als der südliche Küstenstreifen der Krim an das [[Osmanisches Reich|Osmanische Reich]] fiel. Das Osmanische diente in den folgenden Jahrhunderten bei den [[Tataren|Zentral-]] und [[Nogaier|Steppentataren]] der Halbinsel als [[lingua franca]].&lt;ref name=&quot;Schulze&quot;&gt;{{Lexikon der Sprachen des europäischen Ostens |Titel=Krimtatarisch |Autor=Wolfgang Schulze |Seiten=799–804 |KBytes=192 |Abruf=2022-02-12}}&lt;/ref&gt; Als eigentliche [[Dachsprache]] diente den späteren Krimtataren traditionell das [[Tschagataische Sprache|Tschagataische]], das im 15.&amp;nbsp;Jahrhundert vom Osmanischen abgelöst wurde.<br /> <br /> 1475 wurde das [[Khanat der Krim]] [[Vasall]] des Osmanischen Reiches. Dadurch wurde das [[Osmanische Sprache|Osmanische]] als Verwaltungssprache auf die gesamte Krim ausgedehnt. Vielfach wurde von den dortigen [[Türken]] der [[Türkische Sprache|Istanbuler Dialekt]] verwendet. Diese Mundart beeinflusste die damaligen [[Nogaische Sprache|nogaischen]] und [[Tatarische Sprache|tatarischen]] [[Umgangssprache]]n, teilweise ersetzte sie sie.&lt;ref name=&quot;Schulze&quot; /&gt;<br /> <br /> Ab 1878 wurde versucht, aus den unterschiedlichen [[Turksprachen]] der Krim ([[Nogaische Sprache|Steppentatarisch]], [[Tatarische Sprache|Zentraltatarisch]] und [[Osmanische Sprache|Krim-Osmanisch]]) eine einheitliche [[Geschriebene Sprache|Schriftsprache]] zu erschaffen. So versuchte beispielsweise [[Kayyum Nasiri]] aus dem tatarischen Zentraldialekt eine Schriftsprache zu schaffen. Doch letztendlich setzte sich [[Ismail Bey Gaspirali]] durch, der dem südlichen Krim-Osmanisch den Vorzug gab, um damit eine Brücke zum [[Türkische Sprache|Türkischen]] der Osmanen zu schlagen.&lt;ref name=&quot;Schulze&quot; /&gt; Doch bei den [[Panturkismus|Panturkisten]] wurde diese stark osmanisch geprägte Sprachform in der Folgezeit immer mehr abgelehnt und man begann auf deren Seite, auf [[Kiptschakische Sprachen|kiptschakischer Grundlage]] eine krimtatarische Schriftsprache zu entwickeln und propagieren, die nahezu frei von [[Persische Sprache|persischen]] und [[Arabische Sprache|arabischen]] Einflüssen war.&lt;ref name=&quot;Schulze&quot; /&gt;<br /> <br /> 1917 wurde die krimtatarische Sprache zur (einzigen) Amtssprache der neu ausgerufenen, kurzlebigen [[Republik Taurien]] erklärt. Auch in der [[ASSR Krim]] war Krimtatarisch neben Russisch Amtssprache. Dieser Status wurde 1937 nochmals fixiert.<br /> <br /> [[File:Crimean Tatar alphabet Janalif-Cyrillic.png|thumb|Korrespondenztabelle der krimtatarischen Alphabete in Latein (Jaꞑalif) und Kyrillisch während der Umstellung auf Kyrillisch, 1938]]<br /> <br /> 1928 wurde auch von den Krimtataren das [[Jaꞑalif|Neue Turksprachige Alphabet]] übernommen, das allerdings schon 1938 durch Anweisung [[Stalin]]s zugunsten eines modifizierten [[Kyrillisches Alphabet|kyrillischen]] abgelöst wurde. Mit der Deportation der Krimtataren 1944 endete der offizielle Status der Sprache auf der Krim. In den 1980er-Jahren begann die Rückkehr der Krimtataren in ihre historische Heimat. Nach dem [[Zerfall der Sowjetunion]] war die Krim als [[Autonome Republik Krim]] ein Teil der Ukraine. In der Verfassung der Krim war Krimtatarisch neben Russisch seit Anfang der 1990er-Jahre eine von zwei Sprachen, die über gewisse Sonderrechte verfügten, jedoch keine Amtssprache. Einzige Amtssprache blieb jedoch [[Ukrainische Sprache|Ukrainisch]]. Dennoch wurden in dieser Zeit nun wieder krimtatarische Schulen und Kultureinrichtungen eröffnet.<br /> <br /> 1997 beschloss die ''[[Qırım Yuqarı Şurası]]'' die Wiedereinführung des türkeitürkischen Alphabets, das um die [[Graphem]]e ''[[Q]]'' und ''[[Ñ]]'' ergänzt wurde. Im Alltag setzte es sich jedoch nur begrenzt durch und wurde vor allem im Internet verwendet. Die kyrillische Schrift blieb weiterhin in Verwendung. Seit der [[Annexion der Krim 2014|Annexion der Krim]] durch Russland 2014 wird auch von offizieller Seite nicht mehr versucht, das lateinische Alphabet für das Krimtatarische durchzusetzen, sondern im Gegenteil das Kyrillische Alphabet wieder propagiert. Nach der Annexion der Krim durch Russland erhielt Krimtatarisch nach 70 Jahren erstmals wieder den nominellen Status einer Amtssprache, was jedoch wenig praktische Auswirkungen hatte.<br /> <br /> Als engste Verwandte der Krimtataren gelten die [[Dobrudscha-Tataren]] und die jüdischen [[Krimtschaken]] und [[Karäer]].<br /> <br /> == Krimtatarisches Arabisches Alphabet ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;font-family:serif; font-size:1.4em; border:1px solid black; border-collapse:collapse; background:#F8F8EF; text-align:center;&quot; lang=&quot;crh-Cyrl&quot;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | ا<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | ب<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | پ<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | ت<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | ث<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | ج<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | چ<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | ح<br /> |-<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | خ<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | د<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | ذ<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | ر<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | ز<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | ژ<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | س<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | ش<br /> |-<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | ص<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | ض<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | ط<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | ظ<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | ع<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | غ<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | ف<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | ق<br /> |-<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | ك<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | گ<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | ڭ<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | ل<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | م<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | ن<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | و<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | ه<br /> |-<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | ی<br /> | colspan=&quot;7&quot; style=&quot;padding:0em 1em;&quot; |<br /> |}<br /> <br /> == Krimtatarisches Lateinisches Alphabet ==<br /> [[Datei:Bağçasaray Devlet Tarihiy-Medeniy Qoruması.jpg|mini|Schild auf Ukrainisch und Krimtatarisch in [[Bachtschyssaraj]]]]<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;font-family:serif; font-size:1.4em; border:1px solid black; border-collapse:collapse; background:#F8F8EF; text-align:center;&quot;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | A a<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | B b<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | C c<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | Ç ç<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | D d<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | E e<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | F f<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | G g<br /> |-<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | Ğ ğ<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | H h<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | I ı<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | İ i<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | J j<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | K k<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | L l<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | M m<br /> |-<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | N n<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | Ñ ñ<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | O o<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | Ö ö<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | P p<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | Q q<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | R r<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | S s<br /> |-<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | Ş ş<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | T t<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | U u<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | Ü ü<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | V v<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | Y y<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | Z z<br /> |}<br /> <br /> '''Â â''' gilt nicht als separater Buchstabe.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |+ class=&quot;hintergrundfarbe6&quot; |[[Internationales Phonetisches Alphabet|IPA]]<br /> |-<br /> ! а || b || c || ç || d || e || f || g || ğ || h || ı || i || j || k || l || m || n || ñ || o || ö || p || q || r || s || ş || t || u || ü || v || y || z<br /> |-<br /> | {{IPA-Phon|a}} || {{IPA-Phon|b}} || {{IPA-Phon|ʤ}} || {{IPA-Phon|ʧ}} || {{IPA-Phon|d}} || {{IPA-Phon|e}} || {{IPA-Phon|f}} || {{IPA-Phon|g}} || {{IPA-Phon|ɣ}} || {{IPA-Phon|x}} || {{IPA-Phon|ɯ}} || {{IPA-Phon|i}}, {{IPA-Phon|ɪ}} || {{IPA-Phon|ʒ}} || {{IPA-Phon|k}} || {{IPA-Phon|l}} || {{IPA-Phon|m}} || {{IPA-Phon|n}} || {{IPA-Phon|ŋ}} || {{IPA-Phon|o}} || {{IPA-Phon|ø}} || {{IPA-Phon|p}} || {{IPA-Phon|q}} || {{IPA-Phon|r}} || {{IPA-Phon|s}} || {{IPA-Phon|ʃ}} || {{IPA-Phon|t}} || {{IPA-Phon|u}} || {{IPA-Phon|y}} || {{IPA-Phon|v}}, {{IPA-Phon|w}} || {{IPA-Phon|j}} || {{IPA-Phon|z}}<br /> |}<br /> <br /> == Krimtatarisches Kyrillisches Alphabet ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;font-family:serif; font-size:1.4em; border:1px solid black; border-collapse:collapse; background:#F8F8EF; text-align:center;&quot; lang=&quot;crh-Cyrl&quot;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | А а<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | Б б<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | В в<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | Г г<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | Гъ гъ<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | Д д<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | Е е<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | Ё ё<br /> |-<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | Ж ж<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | З з<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | И и<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | Й й<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | К к<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | Къ къ<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | Л л<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | М м<br /> |-<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | Н н<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | Нъ нъ<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | О о<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | П п<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | Р р<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | С с<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | Т т<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | У у<br /> |-<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | Ф ф<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | Х х<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | Ц ц<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | Ч ч<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | Дж дж<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | Ш ш<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | Щ щ<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | Ъ ъ<br /> |-<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | Ы ы<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | Ь ь<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | Э э<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | Ю ю<br /> | style=&quot;padding:0em 1em;&quot; | Я я<br /> |}<br /> '''{{lang|crh-Cyrl|гъ}}''', '''{{lang|crh-Cyrl|къ}}''', '''{{lang|crh-Cyrl|нъ}}''' und '''{{lang|crh-Cyrl|дж}}''' sind unterschiedliche Buchstaben.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Krimtatarische Literatur]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Lexikon der Sprachen des europäischen Ostens |Titel=Krimtatarisch |Autor=Wolfgang Schulze |Seiten=799–804 |KBytes=187}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wikipedia|crh|Krimtatarisch}}<br /> * [http://mejlis.org/en/node/695 Crimean Tatar internet library]<br /> * [http://mejlis.org/en/node/531 Automatic Latin&lt;&gt;Cyrillic transliterator for Crimean Tatar texts]<br /> * [https://ctcorpus.org/index.php/en/other/user-guide Korpus von der Krimtatarische Sprache]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4165752-4}}<br /> <br /> [[Kategorie:Turksprachen]]<br /> [[Kategorie:Einzelsprache]]<br /> [[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]]</div> Modun https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tuwinische_Sprache&diff=254608799 Tuwinische Sprache 2025-03-28T00:54:58Z <p>Modun: Änderung 253810712 von 2405:201:1D:E068:791D:7BE7:6A14:E48E rückgängig gemacht;</p> <hr /> <div><br /> {{Infobox Sprache<br /> | Sprache = Tuwinische Sprache&lt;br /&gt;(''тыва дыл'')<br /> | Länder = [[Russland]], [[Mongolei]]<br /> | Sprecher = 283.400 (2010)&lt;ref&gt;[http://www.ethnologue.com/language/tyv Tuwinisch] bei [[Ethnologue]]&lt;/ref&gt;<br /> | Klassifikation = * [[Altaische Sprachen]] (umstritten)<br /> *: [[Turksprachen]]<br /> *:: [[Sibirische Turksprachen]]<br /> | KSprache = Tuwinisch<br /> | Amtssprache = {{RU-TY}}<br /> | ISO1 = -<br /> | ISO3 = [http://www.sil.org/iso639-3/documentation.asp?id=tyv tyv]<br /> | ISO2 = tyv<br /> }}<br /> <br /> Die '''tuwinische Sprache''' (tuwin. тыва дыл ''tyva dyl'') ist eine [[Turksprachen|Turksprache]], die von rund 206.000 [[Tuwiner]]n gesprochen wird und Amtssprache in der [[Russland|russischen]] [[Tuwa|Republik Tuwa]] ist. Sie wird seit [[1940]] mit [[Kyrillisches Alphabet|kyrillischen]] Buchstaben geschrieben. Etwa 27.000 Sprecher dieser Sprache gibt es auch in den angrenzenden Gebieten der [[Mongolei]] und der [[Volksrepublik China]].<br /> <br /> == Verwendung ==<br /> In der Republik Tuwa ist das Tuwinische die vorherrschende Alltagssprache. Begünstigt wird die Bewahrung der Sprache durch die relative Unzugänglichkeit der Region. Neben mündlicher Überlieferung gibt es eine moderne tuwinische Literatur, es erscheinen Bücher und Zeitungen. Es gibt Fernsehsendungen, Internetseiten und Popmusik in tuwinischer Sprache.<br /> <br /> == Eigenschaften ==<br /> Beim Tuwinischen unterscheidet man vier Dialektgruppen: Mittel-, West-, Nordost- und Südosttuwinisch:&lt;br /&gt;<br /> Mitteltuwinisch beinhaltet die Dialekte ''Ovyur'' und ''Bii-Khem''; darüber hinaus bildet es die Grundlage der tuwinischen Schriftsprache.<br /> Westtuwinisch unterlag stark dem Spracheinfluss des Altaischen, wohingegen der Dialekt im Südosten des tuwinischen Sprachraums unter starkem mongolischen Einfluss stand.<br /> Nordosttuwinisch macht Gebrauch von [[Nasal (Phonetik)|nasalen]] Vokalen und hat in seinem Lexikon viele jagd- und rentierzuchtbezogene Ausdrücke.<br /> <br /> == Lautsystem ==<br /> === Konsonanten ===<br /> Das Tuwinische besitzt 19 konsonantische Phoneme, hinzu kommen /f/ und /ʦ/, die allerdings nur in Entlehnungen aus dem Russischen auftreten.<br /> <br /> Je nach Region wird bei den labialen und alveolären Plosiven entweder nach [[Stimmhaftigkeit]] oder nach [[Aspiration]] unterschieden, wobei bei der Mehrheit der Sprecher nach Aspiration unterschieden wird, d. h. die Phoneme /b/ und /d/ werden nicht stimmhaft, sondern unaspiriert ausgesprochen ([p] und [t]), während die Phoneme /p/ und /t/ stets aspiriert sind ([pʰ], [tʰ]).<br /> <br /> {|border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;4&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;margin: 1em 1em 1em 0; background: #f9f9f9; border: 1px #aaa solid; border-collapse: collapse; text-align:center;width:250px; font-family: Arial Unicode MS, Lucida Sans Unicode&quot;<br /> |+caption| Konsonantensystem des Tuwinischen<br /> ! colspan=&quot;1&quot; |<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Labial<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Alveolar<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Palatal<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Velar<br /> |-<br /> !Plosive<br /> |pʰ<br /> |p<br /> |tʰ<br /> |t<br /> |ʧ<br /> |<br /> |k<br /> |ɡ<br /> |-<br /> !Nasale<br /> | colspan=&quot;2&quot;|m<br /> | colspan=&quot;2&quot;|n<br /> | colspan=&quot;2&quot;|<br /> | colspan=&quot;2&quot;|ŋ<br /> |-<br /> !Frikative<br /> | colspan=&quot;2&quot;|<br /> |s<br /> |z<br /> |ʃ<br /> |ʒ<br /> |x<br /> |<br /> |-<br /> !Taps/Flaps<br /> | colspan=&quot;2&quot;|<br /> | colspan=&quot;2&quot;|ɾ<br /> | colspan=&quot;2&quot;|<br /> | colspan=&quot;2&quot;|<br /> |-<br /> !Laterale Approximanten<br /> | colspan=&quot;2&quot;|<br /> | colspan=&quot;2&quot;|l<br /> | colspan=&quot;2&quot;|<br /> | colspan=&quot;2&quot;|<br /> |-<br /> !Approximanten<br /> | colspan=&quot;2&quot;|ʋ<br /> | colspan=&quot;2&quot;|<br /> | colspan=&quot;2&quot;|j<br /> | colspan=&quot;2&quot;|<br /> |}<br /> <br /> === Vokale ===<br /> Zu den lautlichen Besonderheiten des Tuwinischen gegenüber den anderen Turksprachen gehört, dass das Tuwinische zwischen kurzen, langen und tiefen Vokalen unterscheidet. Der tiefe Ton wirkt sich unterschiedlich auf die Vokale aus:<br /> * ein tiefer Vokal ist um die Hälfte länger als ein kurzer Vokal<br /> * Vokale in einsilbigen Wörtern steigen in ihrer Tonhöhe nach etwa der Hälfte ihrer Dauer von der tiefen zur normalen Stimmlage an<br /> * mehrsilbige Wörter erfahren weder Längung der Vokale noch ein Ansteigen der Tonhöhe.<br /> Harrison (2001) hat belegt, dass es sich bei den tiefen Vokalen nicht um [[pharyngal]]isierte Vokale handelt, wie vorher angenommen wurde.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ Vokalsystem des Tuwinischen<br /> ! colspan=&quot;2&quot; rowspan=&quot;2&quot; |<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Kurz<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Lang<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Tief<br /> |-<br /> | [[Vokaltrapez|geschl.]]<br /> | [[Vokaltrapez|offen]]<br /> | geschl.<br /> | offen<br /> | geschl.<br /> | offen<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; |Vorne<br /> |Ungerundet<br /> |i<br /> |e<br /> |iː<br /> |eː<br /> |ì<br /> |è<br /> |-<br /> |Gerundet<br /> |y<br /> |ø<br /> |yː<br /> |øː<br /> |ỳ<br /> |ò<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; |Hinten<br /> |Ungerundet<br /> |ɯ<br /> |a<br /> |ɯː<br /> |aː<br /> |à<br /> |ɯ̀<br /> |-<br /> |Gerundet<br /> |u<br /> |o<br /> |uː<br /> |oː<br /> |ù<br /> |ò<br /> |}<br /> <br /> == Grammatik ==<br /> Tuwinisch ist wie auch das verwandte [[Türkische Sprache|Türkisch]] eine [[Agglutinierender Sprachbau|agglutinierende Sprache]]. Tuwinische Substantive sind deklinierbar in sieben Fällen: Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ, [[Ablativ]], [[Lokativ]] und [[Allativ]]. Die grundlegenden Funktionen der Fälle sind anhand der folgenden Tabelle einsichtlich:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |Teve||[teve]||[[Nominativ]]||‚Kamel‘ (Kein Suffix) <br /> |-<br /> |Teve + /-NIŋ/||[teveniŋ]||[[Genitiv]]||‚des Kamels‘ (Das Symbol {{IPA-Phon|ŋ}} wird wie das ‚ng‘ im deutschen Wort ‚lang‘ ausgesprochen)<br /> |-<br /> |Teve + /-NI/||[teveni]||[[Akkusativ]]||‚das Kamel‘ (Direktes Objekt, wie in „Ich sah das Kamel“)<br /> |-<br /> |Teve + /-KA/||[tevege]||[[Dativ]]||‚dem Kamel‘<br /> |-<br /> |Teve + /-DAn/||[teveden]||[[Ablativ]]||‚vom Kamel‘ oder ‚als ein/das Kamel‘ (im Sinne von „größer ''als ein Kamel''“)<br /> |-<br /> |Teve + /-DA/||[tevede]||[[Lokativ]]||‚beim Kamel‘ oder ‚im Kamel‘ (wird manchmal auch verwendet, um Besitz anzuzeigen)<br /> |-<br /> |Teve + /-Je/||[teveʒe]||[[Allativ]]||‚zum Kamel‘ (das Symbol {{IPA-Phon|ʒ}} wird wie das ‚g‘ im Wort ‚Etage‘ ausgesprochen)<br /> |-<br /> |Teve + /-DIvA/||[tevedive]||[[Allativ]]||‚zum Kamel‘ (veraltete oder mundartliche Ausdrucksweise des Allativs)<br /> |}<br /> <br /> Die Syntax folgt der sogenannten [[Subjekt-Objekt-Verb|SOV]]-Stellung. Beispiel: [teve sigen tʃipken] (Kamel Heu essen-PRÄTERITUM) „Das Kamel aß das Heu“.<br /> <br /> == Alphabete ==<br /> [[Datei:Flag of the Tuvan People's Republic (1926-1930).svg|mini|Flagge der Tuwinischen Volksrepublik mit Aufschrift in mongolischer Schrift]]<br /> Bis 1930 wurde für die Schreibung des Tuwinischen das traditionelle [[Mongolische Schrift|mongolische Alphabet]] verwendet, danach wurde das [[Jaꞑalif|einheitliche turksprachen Alphabet]] verwendet, das aber bereits 1940 wieder zugunsten eines modifizierten [[Kyrillisches Alphabet|kyrillischen Alphabetes]] abgelöst wurde. Das wurde um drei Zusatzzeichen erweitert, um rein tuwinische Laute bezeichnen zu können.<br /> <br /> ''Neues turksprachiges Alphabet (Jaꞑalif) (1930 - 1941):''<br /> {| cellpadding=&quot;3&quot; style=&quot;font-family:Arial Unicode MS; font-size:1.4em; border:1px solid black; border-collapse:collapse; background-color:#F8F8EF; text-align:center&quot;<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| A a<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| B ʙ<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| C c<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| D d<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| E e<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| F f<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| G g<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ƣ ƣ<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| H h<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| I i<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| J j<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ɉ ɉ<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| K k<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| L l<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| M m<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| N n<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ꞑ ꞑ<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| O o<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ө ө<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| P p<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| R r<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| S s<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ş ş<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| T t<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| U u<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| V v<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| X x<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Y y<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Z z<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ƶ ƶ<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ь ь<br /> |<br /> |}<br /> Der Buchstabe Ɉ ɉ wurde 1931 vom Alphabet ausgeschlossen.<br /> <br /> === Kyrillische Zusatzzeichen des Tuwinischen ===<br /> * Ң ң ([ŋ], wie deutsch „ng“)<br /> * Ө ө ([ø], wie deutsch „ö“)<br /> * Ү ү ([y], wie deutsch „ü“)<br /> <br /> Im Alphabet werden sie jeweils direkt hinter dem Buchstaben eingeordnet, von dem sie abgeleitet sind: auf Н folgt Ң, auf О folgt Ө, und auf У folgt Ү.<br /> <br /> ''Modernes tuwinisches Alphabet:''<br /> {| cellpadding=&quot;3&quot; style=&quot;font-family:Arial Unicode MS; font-size:1.4em; border:1px solid black; border-collapse:collapse; background-color:#F8F8EF; text-align:center&quot;<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| А а<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ә ә<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Б б<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Г г<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Д д<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| И и<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Й и<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| К к<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Қ қ<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Л л<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| М м<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Н н<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ң ң<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| О о<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ө ө<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| П п<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| С с<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| У у<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ү ү<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ұ ұ<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Х х<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ҳ ҳ<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Һ һ<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ч ч<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| ЪІ ъі<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ъ ъ<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ы ы<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Є є<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ѕ ѕ<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Џ џ<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ђ θ<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ћ ψ<br /> |}<br /> <br /> === Literatur ===<br /> * Harrison, K. David. (2001): ''Topics in the Phonology and Morphology of Tuvan'', Doctoral Dissertation, Yale University. (OCLC catalog #51541112)<br /> * Ölmez, Mehmet: ''Tuwinischer Wortschatz mit alttürkischen und mongolischen Parallelen'', Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-447-05499-7<br /> * Taube, Erika: ''Tuwinische Lieder. Volksdichtung aus der Westmongolei'', Leipzig und Weimar. Gustav Kiepenheuer Verlag, 1980.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wikipedia|tyv|Tuwinisch}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP = s|GND = 4134954-4}}[[Kategorie:Turksprachen]]<br /> [[Kategorie:Einzelsprache]]</div> Modun https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tuwinische_Sprache&diff=254608798 Tuwinische Sprache 2025-03-28T00:54:42Z <p>Modun: Änderung 253810750 von 2405:201:1D:E068:791D:7BE7:6A14:E48E rückgängig gemacht;</p> <hr /> <div><br /> {{Infobox Sprache<br /> | Sprache = Tuwinische Sprache&lt;br /&gt;(''тыва дыл'')<br /> | Länder = [[Russland]], [[Mongolei]]<br /> | Sprecher = 283.400 (2010)&lt;ref&gt;[http://www.ethnologue.com/language/tyv Tuwinisch] bei [[Ethnologue]]&lt;/ref&gt;<br /> | Klassifikation = * [[Altaische Sprachen]] (umstritten)<br /> *: [[Turksprachen]]<br /> *:: [[Sibirische Turksprachen]]<br /> | KSprache = Tuwinisch<br /> | Amtssprache = {{RU-TY}}<br /> | ISO1 = -<br /> | ISO3 = [http://www.sil.org/iso639-3/documentation.asp?id=tyv tyv]<br /> | ISO2 = tyv<br /> }}<br /> <br /> Die '''tuwinische Sprache''' (tuwin. тыва дыл ''tyva dyl'') ist eine [[Turksprachen|Turksprache]], die von rund 206.000 [[Tuwiner]]n gesprochen wird und Amtssprache in der [[Russland|russischen]] [[Tuwa|Republik Tuwa]] ist. Sie wird seit [[1940]] mit [[Kyrillisches Alphabet|kyrillischen]] Buchstaben geschrieben. Etwa 27.000 Sprecher dieser Sprache gibt es auch in den angrenzenden Gebieten der [[Mongolei]] und der [[Volksrepublik China]].<br /> <br /> == Verwendung ==<br /> In der Republik Tuwa ist das Tuwinische die vorherrschende Alltagssprache. Begünstigt wird die Bewahrung der Sprache durch die relative Unzugänglichkeit der Region. Neben mündlicher Überlieferung gibt es eine moderne tuwinische Literatur, es erscheinen Bücher und Zeitungen. Es gibt Fernsehsendungen, Internetseiten und Popmusik in tuwinischer Sprache.<br /> <br /> == Eigenschaften ==<br /> Beim Tuwinischen unterscheidet man vier Dialektgruppen: Mittel-, West-, Nordost- und Südosttuwinisch:&lt;br /&gt;<br /> Mitteltuwinisch beinhaltet die Dialekte ''Ovyur'' und ''Bii-Khem''; darüber hinaus bildet es die Grundlage der tuwinischen Schriftsprache.<br /> Westtuwinisch unterlag stark dem Spracheinfluss des Altaischen, wohingegen der Dialekt im Südosten des tuwinischen Sprachraums unter starkem mongolischen Einfluss stand.<br /> Nordosttuwinisch macht Gebrauch von [[Nasal (Phonetik)|nasalen]] Vokalen und hat in seinem Lexikon viele jagd- und rentierzuchtbezogene Ausdrücke.<br /> <br /> == Lautsystem ==<br /> === Konsonanten ===<br /> Das Tuwinische besitzt 19 konsonantische Phoneme, hinzu kommen /f/ und /ʦ/, die allerdings nur in Entlehnungen aus dem Russischen auftreten.<br /> <br /> Je nach Region wird bei den labialen und alveolären Plosiven entweder nach [[Stimmhaftigkeit]] oder nach [[Aspiration]] unterschieden, wobei bei der Mehrheit der Sprecher nach Aspiration unterschieden wird, d. h. die Phoneme /b/ und /d/ werden nicht stimmhaft, sondern unaspiriert ausgesprochen ([p] und [t]), während die Phoneme /p/ und /t/ stets aspiriert sind ([pʰ], [tʰ]).<br /> <br /> {|border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;4&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;margin: 1em 1em 1em 0; background: #f9f9f9; border: 1px #aaa solid; border-collapse: collapse; text-align:center;width:250px; font-family: Arial Unicode MS, Lucida Sans Unicode&quot;<br /> |+caption| Konsonantensystem des Tuwinischen<br /> ! colspan=&quot;1&quot; |<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Labial<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Alveolar<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Palatal<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Velar<br /> |-<br /> !Plosive<br /> |pʰ<br /> |p<br /> |tʰ<br /> |t<br /> |ʧ<br /> |<br /> |k<br /> |ɡ<br /> |-<br /> !Nasale<br /> | colspan=&quot;2&quot;|m<br /> | colspan=&quot;2&quot;|n<br /> | colspan=&quot;2&quot;|<br /> | colspan=&quot;2&quot;|ŋ<br /> |-<br /> !Frikative<br /> | colspan=&quot;2&quot;|<br /> |s<br /> |z<br /> |ʃ<br /> |ʒ<br /> |x<br /> |<br /> |-<br /> !Taps/Flaps<br /> | colspan=&quot;2&quot;|<br /> | colspan=&quot;2&quot;|ɾ<br /> | colspan=&quot;2&quot;|<br /> | colspan=&quot;2&quot;|<br /> |-<br /> !Laterale Approximanten<br /> | colspan=&quot;2&quot;|<br /> | colspan=&quot;2&quot;|l<br /> | colspan=&quot;2&quot;|<br /> | colspan=&quot;2&quot;|<br /> |-<br /> !Approximanten<br /> | colspan=&quot;2&quot;|ʋ<br /> | colspan=&quot;2&quot;|<br /> | colspan=&quot;2&quot;|j<br /> | colspan=&quot;2&quot;|<br /> |}<br /> <br /> === Vokale ===<br /> Zu den lautlichen Besonderheiten des Tuwinischen gegenüber den anderen Turksprachen gehört, dass das Tuwinische zwischen kurzen, langen und tiefen Vokalen unterscheidet. Der tiefe Ton wirkt sich unterschiedlich auf die Vokale aus:<br /> * ein tiefer Vokal ist um die Hälfte länger als ein kurzer Vokal<br /> * Vokale in einsilbigen Wörtern steigen in ihrer Tonhöhe nach etwa der Hälfte ihrer Dauer von der tiefen zur normalen Stimmlage an<br /> * mehrsilbige Wörter erfahren weder Längung der Vokale noch ein Ansteigen der Tonhöhe.<br /> Harrison (2001) hat belegt, dass es sich bei den tiefen Vokalen nicht um [[pharyngal]]isierte Vokale handelt, wie vorher angenommen wurde.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ Vokalsystem des Tuwinischen<br /> ! colspan=&quot;2&quot; rowspan=&quot;2&quot; |<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Kurz<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Lang<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Tief<br /> |-<br /> | [[Vokaltrapez|geschl.]]<br /> | [[Vokaltrapez|offen]]<br /> | geschl.<br /> | offen<br /> | geschl.<br /> | offen<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; |Vorne<br /> |Ungerundet<br /> |i<br /> |e<br /> |iː<br /> |eː<br /> |ì<br /> |è<br /> |-<br /> |Gerundet<br /> |y<br /> |ø<br /> |yː<br /> |øː<br /> |ỳ<br /> |ò<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; |Hinten<br /> |Ungerundet<br /> |ɯ<br /> |a<br /> |ɯː<br /> |aː<br /> |à<br /> |ɯ̀<br /> |-<br /> |Gerundet<br /> |u<br /> |o<br /> |uː<br /> |oː<br /> |ù<br /> |ò<br /> |}<br /> <br /> == Grammatik ==<br /> Tuwinisch ist wie auch das verwandte [[Türkische Sprache|Türkisch]] eine [[Agglutinierender Sprachbau|agglutinierende Sprache]]. Tuwinische Substantive sind deklinierbar in sieben Fällen: Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ, [[Ablativ]], [[Lokativ]] und [[Allativ]]. Die grundlegenden Funktionen der Fälle sind anhand der folgenden Tabelle einsichtlich:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |Teve||[teve]||[[Nominativ]]||‚Kamel‘ (Kein Suffix) <br /> |-<br /> |Teve + /-NIŋ/||[teveniŋ]||[[Genitiv]]||‚des Kamels‘ (Das Symbol {{IPA-Phon|ŋ}} wird wie das ‚ng‘ im deutschen Wort ‚lang‘ ausgesprochen)<br /> |-<br /> |Teve + /-NI/||[teveni]||[[Akkusativ]]||‚das Kamel‘ (Direktes Objekt, wie in „Ich sah das Kamel“)<br /> |-<br /> |Teve + /-KA/||[tevege]||[[Dativ]]||‚dem Kamel‘<br /> |-<br /> |Teve + /-DAn/||[teveden]||[[Ablativ]]||‚vom Kamel‘ oder ‚als ein/das Kamel‘ (im Sinne von „größer ''als ein Kamel''“)<br /> |-<br /> |Teve + /-DA/||[tevede]||[[Lokativ]]||‚beim Kamel‘ oder ‚im Kamel‘ (wird manchmal auch verwendet, um Besitz anzuzeigen)<br /> |-<br /> |Teve + /-Je/||[teveʒe]||[[Allativ]]||‚zum Kamel‘ (das Symbol {{IPA-Phon|ʒ}} wird wie das ‚g‘ im Wort ‚Etage‘ ausgesprochen)<br /> |-<br /> |Teve + /-DIvA/||[tevedive]||[[Allativ]]||‚zum Kamel‘ (veraltete oder mundartliche Ausdrucksweise des Allativs)<br /> |}<br /> <br /> Die Syntax folgt der sogenannten [[Subjekt-Objekt-Verb|SOV]]-Stellung. Beispiel: [teve sigen tʃipken] (Kamel Heu essen-PRÄTERITUM) „Das Kamel aß das Heu“.<br /> <br /> == Alphabete ==<br /> [[Datei:Flag of the Tuvan People's Republic (1926-1930).svg|mini|Flagge der Tuwinischen Volksrepublik mit Aufschrift in mongolischer Schrift]]<br /> Bis 1930 wurde für die Schreibung des Tuwinischen das traditionelle [[Mongolische Schrift|mongolische Alphabet]] verwendet, danach wurde das [[Jaꞑalif|einheitliche turksprachen Alphabet]] verwendet, das aber bereits 1940 wieder zugunsten eines modifizierten [[Kyrillisches Alphabet|kyrillischen Alphabetes]] abgelöst wurde. Das wurde um drei Zusatzzeichen erweitert, um rein tuwinische Laute bezeichnen zu können.<br /> <br /> ''Neues turksprachiges Alphabet (Jaꞑalif) (1930 - 1941):''<br /> {| cellpadding=&quot;3&quot; style=&quot;font-family:Arial Unicode MS; font-size:1.4em; border:1px solid black; border-collapse:collapse; background-color:#F8F8EF; text-align:center&quot;<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| A a<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| B ʙ<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| C c<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| D d<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| E e<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| F f<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| G g<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ƣ ƣ<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| H h<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| I i<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| J j<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ɉ ɉ<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| K k<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| L l<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| M m<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| N n<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ꞑ ꞑ<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| O o<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ө ө<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| P p<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| R r<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| S s<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ş ş<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| T t<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| U u<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| V v<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| X x<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Y y<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Z z<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ƶ ƶ<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ь ь<br /> |<br /> |}<br /> Der Buchstabe Ɉ ɉ wurde 1931 vom Alphabet ausgeschlossen.<br /> <br /> === Kyrillische Zusatzzeichen des Tuwinischen ===<br /> * Ң ң ([ŋ], wie deutsch „ng“)<br /> * Ө ө ([ø], wie deutsch „ö“)<br /> * Ү ү ([y], wie deutsch „ü“)<br /> <br /> Im Alphabet werden sie jeweils direkt hinter dem Buchstaben eingeordnet, von dem sie abgeleitet sind: auf Н folgt Ң, auf О folgt Ө, und auf У folgt Ү.<br /> <br /> ''Modernes tuwinisches Alphabet:''<br /> {| cellpadding=&quot;3&quot; style=&quot;font-family:Arial Unicode MS; font-size:1.4em; border:1px solid black; border-collapse:collapse; background-color:#F8F8EF; text-align:center&quot;<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| А а<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ә ә<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Б б<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Г г<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Д д<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| И и<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Й и<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| К к<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Қ қ<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Л л<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| М м<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Н н<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ң ң<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| О о<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ө ө<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| П п<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| С с<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| У у<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ү ү<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ұ ұ<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Х х<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ҳ ҳ<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Һ һ<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ч ч<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| ЪІ ъі<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ъ ъ<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ы ы<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Є є<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ѕ ѕ<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Џ џ<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ψ ψ<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ω ω<br /> |}<br /> <br /> === Literatur ===<br /> * Harrison, K. David. (2001): ''Topics in the Phonology and Morphology of Tuvan'', Doctoral Dissertation, Yale University. (OCLC catalog #51541112)<br /> * Ölmez, Mehmet: ''Tuwinischer Wortschatz mit alttürkischen und mongolischen Parallelen'', Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-447-05499-7<br /> * Taube, Erika: ''Tuwinische Lieder. Volksdichtung aus der Westmongolei'', Leipzig und Weimar. Gustav Kiepenheuer Verlag, 1980.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wikipedia|tyv|Tuwinisch}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP = s|GND = 4134954-4}}[[Kategorie:Turksprachen]]<br /> [[Kategorie:Einzelsprache]]</div> Modun https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tuwinische_Sprache&diff=254608794 Tuwinische Sprache 2025-03-28T00:54:23Z <p>Modun: Änderung 253812130 von 2409:4040:E87:E0B0:0:0:C9CB:B50E rückgängig gemacht;</p> <hr /> <div><br /> {{Infobox Sprache<br /> | Sprache = Tuwinische Sprache&lt;br /&gt;(''тыва дыл'')<br /> | Länder = [[Russland]], [[Mongolei]]<br /> | Sprecher = 283.400 (2010)&lt;ref&gt;[http://www.ethnologue.com/language/tyv Tuwinisch] bei [[Ethnologue]]&lt;/ref&gt;<br /> | Klassifikation = * [[Altaische Sprachen]] (umstritten)<br /> *: [[Turksprachen]]<br /> *:: [[Sibirische Turksprachen]]<br /> | KSprache = Tuwinisch<br /> | Amtssprache = {{RU-TY}}<br /> | ISO1 = -<br /> | ISO3 = [http://www.sil.org/iso639-3/documentation.asp?id=tyv tyv]<br /> | ISO2 = tyv<br /> }}<br /> <br /> Die '''tuwinische Sprache''' (tuwin. тыва дыл ''tyva dyl'') ist eine [[Turksprachen|Turksprache]], die von rund 206.000 [[Tuwiner]]n gesprochen wird und Amtssprache in der [[Russland|russischen]] [[Tuwa|Republik Tuwa]] ist. Sie wird seit [[1940]] mit [[Kyrillisches Alphabet|kyrillischen]] Buchstaben geschrieben. Etwa 27.000 Sprecher dieser Sprache gibt es auch in den angrenzenden Gebieten der [[Mongolei]] und der [[Volksrepublik China]].<br /> <br /> == Verwendung ==<br /> In der Republik Tuwa ist das Tuwinische die vorherrschende Alltagssprache. Begünstigt wird die Bewahrung der Sprache durch die relative Unzugänglichkeit der Region. Neben mündlicher Überlieferung gibt es eine moderne tuwinische Literatur, es erscheinen Bücher und Zeitungen. Es gibt Fernsehsendungen, Internetseiten und Popmusik in tuwinischer Sprache.<br /> <br /> == Eigenschaften ==<br /> Beim Tuwinischen unterscheidet man vier Dialektgruppen: Mittel-, West-, Nordost- und Südosttuwinisch:&lt;br /&gt;<br /> Mitteltuwinisch beinhaltet die Dialekte ''Ovyur'' und ''Bii-Khem''; darüber hinaus bildet es die Grundlage der tuwinischen Schriftsprache.<br /> Westtuwinisch unterlag stark dem Spracheinfluss des Altaischen, wohingegen der Dialekt im Südosten des tuwinischen Sprachraums unter starkem mongolischen Einfluss stand.<br /> Nordosttuwinisch macht Gebrauch von [[Nasal (Phonetik)|nasalen]] Vokalen und hat in seinem Lexikon viele jagd- und rentierzuchtbezogene Ausdrücke.<br /> <br /> == Lautsystem ==<br /> === Konsonanten ===<br /> Das Tuwinische besitzt 19 konsonantische Phoneme, hinzu kommen /f/ und /ʦ/, die allerdings nur in Entlehnungen aus dem Russischen auftreten.<br /> <br /> Je nach Region wird bei den labialen und alveolären Plosiven entweder nach [[Stimmhaftigkeit]] oder nach [[Aspiration]] unterschieden, wobei bei der Mehrheit der Sprecher nach Aspiration unterschieden wird, d. h. die Phoneme /b/ und /d/ werden nicht stimmhaft, sondern unaspiriert ausgesprochen ([p] und [t]), während die Phoneme /p/ und /t/ stets aspiriert sind ([pʰ], [tʰ]).<br /> <br /> {|border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;4&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;margin: 1em 1em 1em 0; background: #f9f9f9; border: 1px #aaa solid; border-collapse: collapse; text-align:center;width:250px; font-family: Arial Unicode MS, Lucida Sans Unicode&quot;<br /> |+caption| Konsonantensystem des Tuwinischen<br /> ! colspan=&quot;1&quot; |<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Labial<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Alveolar<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Palatal<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Velar<br /> |-<br /> !Plosive<br /> |pʰ<br /> |p<br /> |tʰ<br /> |t<br /> |ʧ<br /> |<br /> |k<br /> |ɡ<br /> |-<br /> !Nasale<br /> | colspan=&quot;2&quot;|m<br /> | colspan=&quot;2&quot;|n<br /> | colspan=&quot;2&quot;|<br /> | colspan=&quot;2&quot;|ŋ<br /> |-<br /> !Frikative<br /> | colspan=&quot;2&quot;|<br /> |s<br /> |z<br /> |ʃ<br /> |ʒ<br /> |x<br /> |<br /> |-<br /> !Taps/Flaps<br /> | colspan=&quot;2&quot;|<br /> | colspan=&quot;2&quot;|ɾ<br /> | colspan=&quot;2&quot;|<br /> | colspan=&quot;2&quot;|<br /> |-<br /> !Laterale Approximanten<br /> | colspan=&quot;2&quot;|<br /> | colspan=&quot;2&quot;|l<br /> | colspan=&quot;2&quot;|<br /> | colspan=&quot;2&quot;|<br /> |-<br /> !Approximanten<br /> | colspan=&quot;2&quot;|ʋ<br /> | colspan=&quot;2&quot;|<br /> | colspan=&quot;2&quot;|j<br /> | colspan=&quot;2&quot;|<br /> |}<br /> <br /> === Vokale ===<br /> Zu den lautlichen Besonderheiten des Tuwinischen gegenüber den anderen Turksprachen gehört, dass das Tuwinische zwischen kurzen, langen und tiefen Vokalen unterscheidet. Der tiefe Ton wirkt sich unterschiedlich auf die Vokale aus:<br /> * ein tiefer Vokal ist um die Hälfte länger als ein kurzer Vokal<br /> * Vokale in einsilbigen Wörtern steigen in ihrer Tonhöhe nach etwa der Hälfte ihrer Dauer von der tiefen zur normalen Stimmlage an<br /> * mehrsilbige Wörter erfahren weder Längung der Vokale noch ein Ansteigen der Tonhöhe.<br /> Harrison (2001) hat belegt, dass es sich bei den tiefen Vokalen nicht um [[pharyngal]]isierte Vokale handelt, wie vorher angenommen wurde.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ Vokalsystem des Tuwinischen<br /> ! colspan=&quot;2&quot; rowspan=&quot;2&quot; |<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Kurz<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Lang<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Tief<br /> |-<br /> | [[Vokaltrapez|geschl.]]<br /> | [[Vokaltrapez|offen]]<br /> | geschl.<br /> | offen<br /> | geschl.<br /> | offen<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; |Vorne<br /> |Ungerundet<br /> |i<br /> |e<br /> |iː<br /> |eː<br /> |ì<br /> |è<br /> |-<br /> |Gerundet<br /> |y<br /> |ø<br /> |yː<br /> |øː<br /> |ỳ<br /> |ò<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; |Hinten<br /> |Ungerundet<br /> |ɯ<br /> |a<br /> |ɯː<br /> |aː<br /> |à<br /> |ɯ̀<br /> |-<br /> |Gerundet<br /> |u<br /> |o<br /> |uː<br /> |oː<br /> |ù<br /> |ò<br /> |}<br /> <br /> == Grammatik ==<br /> Tuwinisch ist wie auch das verwandte [[Türkische Sprache|Türkisch]] eine [[Agglutinierender Sprachbau|agglutinierende Sprache]]. Tuwinische Substantive sind deklinierbar in sieben Fällen: Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ, [[Ablativ]], [[Lokativ]] und [[Allativ]]. Die grundlegenden Funktionen der Fälle sind anhand der folgenden Tabelle einsichtlich:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |Teve||[teve]||[[Nominativ]]||‚Kamel‘ (Kein Suffix) <br /> |-<br /> |Teve + /-NIŋ/||[teveniŋ]||[[Genitiv]]||‚des Kamels‘ (Das Symbol {{IPA-Phon|ŋ}} wird wie das ‚ng‘ im deutschen Wort ‚lang‘ ausgesprochen)<br /> |-<br /> |Teve + /-NI/||[teveni]||[[Akkusativ]]||‚das Kamel‘ (Direktes Objekt, wie in „Ich sah das Kamel“)<br /> |-<br /> |Teve + /-KA/||[tevege]||[[Dativ]]||‚dem Kamel‘<br /> |-<br /> |Teve + /-DAn/||[teveden]||[[Ablativ]]||‚vom Kamel‘ oder ‚als ein/das Kamel‘ (im Sinne von „größer ''als ein Kamel''“)<br /> |-<br /> |Teve + /-DA/||[tevede]||[[Lokativ]]||‚beim Kamel‘ oder ‚im Kamel‘ (wird manchmal auch verwendet, um Besitz anzuzeigen)<br /> |-<br /> |Teve + /-Je/||[teveʒe]||[[Allativ]]||‚zum Kamel‘ (das Symbol {{IPA-Phon|ʒ}} wird wie das ‚g‘ im Wort ‚Etage‘ ausgesprochen)<br /> |-<br /> |Teve + /-DIvA/||[tevedive]||[[Allativ]]||‚zum Kamel‘ (veraltete oder mundartliche Ausdrucksweise des Allativs)<br /> |}<br /> <br /> Die Syntax folgt der sogenannten [[Subjekt-Objekt-Verb|SOV]]-Stellung. Beispiel: [teve sigen tʃipken] (Kamel Heu essen-PRÄTERITUM) „Das Kamel aß das Heu“.<br /> <br /> == Alphabete ==<br /> [[Datei:Flag of the Tuvan People's Republic (1926-1930).svg|mini|Flagge der Tuwinischen Volksrepublik mit Aufschrift in mongolischer Schrift]]<br /> Bis 1930 wurde für die Schreibung des Tuwinischen das traditionelle [[Mongolische Schrift|mongolische Alphabet]] verwendet, danach wurde das [[Jaꞑalif|einheitliche turksprachen Alphabet]] verwendet, das aber bereits 1940 wieder zugunsten eines modifizierten [[Kyrillisches Alphabet|kyrillischen Alphabetes]] abgelöst wurde. Das wurde um drei Zusatzzeichen erweitert, um rein tuwinische Laute bezeichnen zu können.<br /> <br /> ''Neues turksprachiges Alphabet (Jaꞑalif) (1930 - 1941):''<br /> {| cellpadding=&quot;3&quot; style=&quot;font-family:Arial Unicode MS; font-size:1.4em; border:1px solid black; border-collapse:collapse; background-color:#F8F8EF; text-align:center&quot;<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| A a<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| B ʙ<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| C c<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| D d<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| E e<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| F f<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| G g<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ƣ ƣ<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| H h<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| I i<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| J j<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ɉ ɉ<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| K k<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| L l<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| M m<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| N n<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ꞑ ꞑ<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| O o<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ө ө<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| P p<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| R r<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| S s<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ş ş<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| T t<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| U u<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| V v<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| X x<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Y y<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Z z<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ƶ ƶ<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ь ь<br /> |<br /> |}<br /> Der Buchstabe Ɉ ɉ wurde 1931 vom Alphabet ausgeschlossen.<br /> <br /> === Kyrillische Zusatzzeichen des Tuwinischen ===<br /> * Ң ң ([ŋ], wie deutsch „ng“)<br /> * Ө ө ([ø], wie deutsch „ö“)<br /> * Ү ү ([y], wie deutsch „ü“)<br /> <br /> <br /> ''Modernes tuwinisches Alphabet:''<br /> {| cellpadding=&quot;3&quot; style=&quot;font-family:Arial Unicode MS; font-size:1.4em; border:1px solid black; border-collapse:collapse; background-color:#F8F8EF; text-align:center&quot;<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| А а<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ә ә<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Б б<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Г г<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Д д<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| И и<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Й и<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| К к<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Қ қ<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Л л<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| М м<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Н н<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ң ң<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| О о<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ө ө<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| П п<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| С с<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| У у<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ү ү<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ұ ұ<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Х х<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ҳ ҳ<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Һ һ<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ч ч<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| ЪІ ъı<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ъ ъ<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ы ы<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Є є<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ѕ ѕ<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Џ џ<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ψ ψ<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ω ω<br /> |}<br /> <br /> === Literatur ===<br /> * Harrison, K. David. (2001): ''Topics in the Phonology and Morphology of Tuvan'', Doctoral Dissertation, Yale University. (OCLC catalog #51541112)<br /> * Ölmez, Mehmet: ''Tuwinischer Wortschatz mit alttürkischen und mongolischen Parallelen'', Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-447-05499-7<br /> * Taube, Erika: ''Tuwinische Lieder. Volksdichtung aus der Westmongolei'', Leipzig und Weimar. Gustav Kiepenheuer Verlag, 1980.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wikipedia|tyv|Tuwinisch}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP = s|GND = 4134954-4}}[[Kategorie:Turksprachen]]<br /> [[Kategorie:Einzelsprache]]</div> Modun https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tuwinische_Sprache&diff=254608793 Tuwinische Sprache 2025-03-28T00:54:07Z <p>Modun: Änderung 254469345 von 2405:204:21A3:23B2:0:0:1C62:C0A1 rückgängig gemacht;</p> <hr /> <div><br /> {{Infobox Sprache<br /> | Sprache = Tuwinische Sprache&lt;br /&gt;(''тыва дыл'')<br /> | Länder = [[Russland]], [[Mongolei]]<br /> | Sprecher = 283.400 (2010)&lt;ref&gt;[http://www.ethnologue.com/language/tyv Tuwinisch] bei [[Ethnologue]]&lt;/ref&gt;<br /> | Klassifikation = * [[Altaische Sprachen]] (umstritten)<br /> *: [[Turksprachen]]<br /> *:: [[Sibirische Turksprachen]]<br /> | KSprache = Tuwinisch<br /> | Amtssprache = {{RU-TY}}<br /> | ISO1 = -<br /> | ISO3 = [http://www.sil.org/iso639-3/documentation.asp?id=tyv tyv]<br /> | ISO2 = tyv<br /> }}<br /> <br /> Die '''tuwinische Sprache''' (tuwin. тыва дыл ''tyva dyl'') ist eine [[Turksprachen|Turksprache]], die von rund 206.000 [[Tuwiner]]n gesprochen wird und Amtssprache in der [[Russland|russischen]] [[Tuwa|Republik Tuwa]] ist. Sie wird seit [[1940]] mit [[Kyrillisches Alphabet|kyrillischen]] Buchstaben geschrieben. Etwa 27.000 Sprecher dieser Sprache gibt es auch in den angrenzenden Gebieten der [[Mongolei]] und der [[Volksrepublik China]].<br /> <br /> == Verwendung ==<br /> In der Republik Tuwa ist das Tuwinische die vorherrschende Alltagssprache. Begünstigt wird die Bewahrung der Sprache durch die relative Unzugänglichkeit der Region. Neben mündlicher Überlieferung gibt es eine moderne tuwinische Literatur, es erscheinen Bücher und Zeitungen. Es gibt Fernsehsendungen, Internetseiten und Popmusik in tuwinischer Sprache.<br /> <br /> == Eigenschaften ==<br /> Beim Tuwinischen unterscheidet man vier Dialektgruppen: Mittel-, West-, Nordost- und Südosttuwinisch:&lt;br /&gt;<br /> Mitteltuwinisch beinhaltet die Dialekte ''Ovyur'' und ''Bii-Khem''; darüber hinaus bildet es die Grundlage der tuwinischen Schriftsprache.<br /> Westtuwinisch unterlag stark dem Spracheinfluss des Altaischen, wohingegen der Dialekt im Südosten des tuwinischen Sprachraums unter starkem mongolischen Einfluss stand.<br /> Nordosttuwinisch macht Gebrauch von [[Nasal (Phonetik)|nasalen]] Vokalen und hat in seinem Lexikon viele jagd- und rentierzuchtbezogene Ausdrücke.<br /> <br /> == Lautsystem ==<br /> === Konsonanten ===<br /> Das Tuwinische besitzt 19 konsonantische Phoneme, hinzu kommen /f/ und /ʦ/, die allerdings nur in Entlehnungen aus dem Russischen auftreten.<br /> <br /> Je nach Region wird bei den labialen und alveolären Plosiven entweder nach [[Stimmhaftigkeit]] oder nach [[Aspiration]] unterschieden, wobei bei der Mehrheit der Sprecher nach Aspiration unterschieden wird, d. h. die Phoneme /b/ und /d/ werden nicht stimmhaft, sondern unaspiriert ausgesprochen ([p] und [t]), während die Phoneme /p/ und /t/ stets aspiriert sind ([pʰ], [tʰ]).<br /> <br /> {|border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;4&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;margin: 1em 1em 1em 0; background: #f9f9f9; border: 1px #aaa solid; border-collapse: collapse; text-align:center;width:250px; font-family: Arial Unicode MS, Lucida Sans Unicode&quot;<br /> |+caption| Konsonantensystem des Tuwinischen<br /> ! colspan=&quot;1&quot; |<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Labial<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Alveolar<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Palatal<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Velar<br /> |-<br /> !Plosive<br /> |pʰ<br /> |p<br /> |tʰ<br /> |t<br /> |ʧ<br /> |<br /> |k<br /> |ɡ<br /> |-<br /> !Nasale<br /> | colspan=&quot;2&quot;|m<br /> | colspan=&quot;2&quot;|n<br /> | colspan=&quot;2&quot;|<br /> | colspan=&quot;2&quot;|ŋ<br /> |-<br /> !Frikative<br /> | colspan=&quot;2&quot;|<br /> |s<br /> |z<br /> |ʃ<br /> |ʒ<br /> |x<br /> |<br /> |-<br /> !Taps/Flaps<br /> | colspan=&quot;2&quot;|<br /> | colspan=&quot;2&quot;|ɾ<br /> | colspan=&quot;2&quot;|<br /> | colspan=&quot;2&quot;|<br /> |-<br /> !Laterale Approximanten<br /> | colspan=&quot;2&quot;|<br /> | colspan=&quot;2&quot;|l<br /> | colspan=&quot;2&quot;|<br /> | colspan=&quot;2&quot;|<br /> |-<br /> !Approximanten<br /> | colspan=&quot;2&quot;|ʋ<br /> | colspan=&quot;2&quot;|<br /> | colspan=&quot;2&quot;|j<br /> | colspan=&quot;2&quot;|<br /> |}<br /> <br /> === Vokale ===<br /> Zu den lautlichen Besonderheiten des Tuwinischen gegenüber den anderen Turksprachen gehört, dass das Tuwinische zwischen kurzen, langen und tiefen Vokalen unterscheidet. Der tiefe Ton wirkt sich unterschiedlich auf die Vokale aus:<br /> * ein tiefer Vokal ist um die Hälfte länger als ein kurzer Vokal<br /> * Vokale in einsilbigen Wörtern steigen in ihrer Tonhöhe nach etwa der Hälfte ihrer Dauer von der tiefen zur normalen Stimmlage an<br /> * mehrsilbige Wörter erfahren weder Längung der Vokale noch ein Ansteigen der Tonhöhe.<br /> Harrison (2001) hat belegt, dass es sich bei den tiefen Vokalen nicht um [[pharyngal]]isierte Vokale handelt, wie vorher angenommen wurde.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ Vokalsystem des Tuwinischen<br /> ! colspan=&quot;2&quot; rowspan=&quot;2&quot; |<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Kurz<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Lang<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Tief<br /> |-<br /> | [[Vokaltrapez|geschl.]]<br /> | [[Vokaltrapez|offen]]<br /> | geschl.<br /> | offen<br /> | geschl.<br /> | offen<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; |Vorne<br /> |Ungerundet<br /> |i<br /> |e<br /> |iː<br /> |eː<br /> |ì<br /> |è<br /> |-<br /> |Gerundet<br /> |y<br /> |ø<br /> |yː<br /> |øː<br /> |ỳ<br /> |ò<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; |Hinten<br /> |Ungerundet<br /> |ɯ<br /> |a<br /> |ɯː<br /> |aː<br /> |à<br /> |ɯ̀<br /> |-<br /> |Gerundet<br /> |u<br /> |o<br /> |uː<br /> |oː<br /> |ù<br /> |ò<br /> |}<br /> <br /> == Grammatik ==<br /> Tuwinisch ist wie auch das verwandte [[Türkische Sprache|Türkisch]] eine [[Agglutinierender Sprachbau|agglutinierende Sprache]]. Tuwinische Substantive sind deklinierbar in sieben Fällen: Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ, [[Ablativ]], [[Lokativ]] und [[Allativ]]. Die grundlegenden Funktionen der Fälle sind anhand der folgenden Tabelle einsichtlich:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |Teve||[teve]||[[Nominativ]]||‚Kamel‘ (Kein Suffix) <br /> |-<br /> |Teve + /-NIŋ/||[teveniŋ]||[[Genitiv]]||‚des Kamels‘ (Das Symbol {{IPA-Phon|ŋ}} wird wie das ‚ng‘ im deutschen Wort ‚lang‘ ausgesprochen)<br /> |-<br /> |Teve + /-NI/||[teveni]||[[Akkusativ]]||‚das Kamel‘ (Direktes Objekt, wie in „Ich sah das Kamel“)<br /> |-<br /> |Teve + /-KA/||[tevege]||[[Dativ]]||‚dem Kamel‘<br /> |-<br /> |Teve + /-DAn/||[teveden]||[[Ablativ]]||‚vom Kamel‘ oder ‚als ein/das Kamel‘ (im Sinne von „größer ''als ein Kamel''“)<br /> |-<br /> |Teve + /-DA/||[tevede]||[[Lokativ]]||‚beim Kamel‘ oder ‚im Kamel‘ (wird manchmal auch verwendet, um Besitz anzuzeigen)<br /> |-<br /> |Teve + /-Je/||[teveʒe]||[[Allativ]]||‚zum Kamel‘ (das Symbol {{IPA-Phon|ʒ}} wird wie das ‚g‘ im Wort ‚Etage‘ ausgesprochen)<br /> |-<br /> |Teve + /-DIvA/||[tevedive]||[[Allativ]]||‚zum Kamel‘ (veraltete oder mundartliche Ausdrucksweise des Allativs)<br /> |}<br /> <br /> Die Syntax folgt der sogenannten [[Subjekt-Objekt-Verb|SOV]]-Stellung. Beispiel: [teve sigen tʃipken] (Kamel Heu essen-PRÄTERITUM) „Das Kamel aß das Heu“.<br /> <br /> == Alphabete ==<br /> [[Datei:Flag of the Tuvan People's Republic (1926-1930).svg|mini|Flagge der Tuwinischen Volksrepublik mit Aufschrift in mongolischer Schrift]]<br /> Bis 1930 wurde für die Schreibung des Tuwinischen das traditionelle [[Mongolische Schrift|mongolische Alphabet]] verwendet, danach wurde das [[Jaꞑalif|einheitliche turksprachen Alphabet]] verwendet, das aber bereits 1940 wieder zugunsten eines modifizierten [[Kyrillisches Alphabet|kyrillischen Alphabetes]] abgelöst wurde. Das wurde um drei Zusatzzeichen erweitert, um rein tuwinische Laute bezeichnen zu können.<br /> <br /> ''Neues turksprachiges Alphabet (Jaꞑalif) (1930 - 1941):''<br /> {| cellpadding=&quot;3&quot; style=&quot;font-family:Arial Unicode MS; font-size:1.4em; border:1px solid black; border-collapse:collapse; background-color:#F8F8EF; text-align:center&quot;<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| A a<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| B b<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| C c<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| D d<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| E e<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| F f<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| G g<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ƣ ƣ<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| H h<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| I i<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| J j<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ɉ ɉ<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| K k<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| L l<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| M m<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| N n<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ꞑ ꞑ<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| O o<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ө ө<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| P p<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| R r<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| S s<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ş ş<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| T t<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| U u<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| V v<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| W w<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| X x<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Y y<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Z z<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ƶ ƶ<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ь ь<br /> |}<br /> Der Buchstabe Ɉ ɉ wurde 1931 vom Alphabet ausgeschlossen.<br /> <br /> === Kyrillische Zusatzzeichen des Tuwinischen ===<br /> ''Modernes tuwinisches Alphabet:''<br /> {| cellpadding=&quot;3&quot; style=&quot;font-family:Arial Unicode MS; font-size:1.4em; border:1px solid black; border-collapse:collapse; background-color:#F8F8EF; text-align:center&quot;<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | А а<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ә ә<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Б б<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | В в<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Г г<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ғ ғ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ҕ ҕ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Д д<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Е е<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ё ё<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ж ж<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Җ җ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | З з<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ҙ ҙ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | И и<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | І і<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Й й<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ӣ ӣ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ј ј<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | К к<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Қ қ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ҡ ҡ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ҝ ҝ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ӄ ӄ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Л л<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | М м<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Н н<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ҥ ҥ <br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ӈ ӈ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ң ң <br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | О о<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ӧ ӧ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ө ө<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | П п<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Р р<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | С с<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ҫ ҫ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Т т<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | У у<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ӯ ӯ<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ӱ ӱ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ү ү<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ұ ұ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ф ф<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Х х<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ҳ ҳ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Һ һ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ц ц<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ч ч<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ҷ ҷ<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ӌ ӌ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ҹ ҹ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ш ш<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Щ щ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ъ ъ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ы ы<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ь ь<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Э э<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ю ю<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Я я<br /> |}<br /> <br /> === Literatur ===<br /> * Harrison, K. David. (2001): ''Topics in the Phonology and Morphology of Tuvan'', Doctoral Dissertation, Yale University. (OCLC catalog #51541112)<br /> * Ölmez, Mehmet: ''Tuwinischer Wortschatz mit alttürkischen und mongolischen Parallelen'', Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-447-05499-7<br /> * Taube, Erika: ''Tuwinische Lieder. Volksdichtung aus der Westmongolei'', Leipzig und Weimar. Gustav Kiepenheuer Verlag, 1980.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wikipedia|tyv|Tuwinisch}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP = s|GND = 4134954-4}}[[Kategorie:Turksprachen]]<br /> [[Kategorie:Einzelsprache]]</div> Modun https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tuwinische_Sprache&diff=254608791 Tuwinische Sprache 2025-03-28T00:53:47Z <p>Modun: Änderung 254469461 von 2405:204:21A3:23B2:0:0:1C62:C0A1 rückgängig gemacht;</p> <hr /> <div><br /> {{Infobox Sprache<br /> | Sprache = Tuwinische Sprache&lt;br /&gt;(''тыва дыл'')<br /> | Länder = [[Russland]], [[Mongolei]]<br /> | Sprecher = 283.400 (2010)&lt;ref&gt;[http://www.ethnologue.com/language/tyv Tuwinisch] bei [[Ethnologue]]&lt;/ref&gt;<br /> | Klassifikation = * [[Altaische Sprachen]] (umstritten)<br /> *: [[Turksprachen]]<br /> *:: [[Sibirische Turksprachen]]<br /> | KSprache = Tuwinisch<br /> | Amtssprache = {{RU-TY}}<br /> | ISO1 = -<br /> | ISO3 = [http://www.sil.org/iso639-3/documentation.asp?id=tyv tyv]<br /> | ISO2 = tyv<br /> }}<br /> <br /> Die '''tuwinische Sprache''' (tuwin. тыва дыл ''tyva dyl'') ist eine [[Turksprachen|Turksprache]], die von rund 206.000 [[Tuwiner]]n gesprochen wird und Amtssprache in der [[Russland|russischen]] [[Tuwa|Republik Tuwa]] ist. Sie wird seit [[1940]] mit [[Kyrillisches Alphabet|kyrillischen]] Buchstaben geschrieben. Etwa 27.000 Sprecher dieser Sprache gibt es auch in den angrenzenden Gebieten der [[Mongolei]] und der [[Volksrepublik China]].<br /> <br /> == Verwendung ==<br /> In der Republik Tuwa ist das Tuwinische die vorherrschende Alltagssprache. Begünstigt wird die Bewahrung der Sprache durch die relative Unzugänglichkeit der Region. Neben mündlicher Überlieferung gibt es eine moderne tuwinische Literatur, es erscheinen Bücher und Zeitungen. Es gibt Fernsehsendungen, Internetseiten und Popmusik in tuwinischer Sprache.<br /> <br /> == Eigenschaften ==<br /> Beim Tuwinischen unterscheidet man vier Dialektgruppen: Mittel-, West-, Nordost- und Südosttuwinisch:&lt;br /&gt;<br /> Mitteltuwinisch beinhaltet die Dialekte ''Ovyur'' und ''Bii-Khem''; darüber hinaus bildet es die Grundlage der tuwinischen Schriftsprache.<br /> Westtuwinisch unterlag stark dem Spracheinfluss des Altaischen, wohingegen der Dialekt im Südosten des tuwinischen Sprachraums unter starkem mongolischen Einfluss stand.<br /> Nordosttuwinisch macht Gebrauch von [[Nasal (Phonetik)|nasalen]] Vokalen und hat in seinem Lexikon viele jagd- und rentierzuchtbezogene Ausdrücke.<br /> <br /> == Lautsystem ==<br /> === Konsonanten ===<br /> Das Tuwinische besitzt 19 konsonantische Phoneme, hinzu kommen /f/ und /ʦ/, die allerdings nur in Entlehnungen aus dem Russischen auftreten.<br /> <br /> Je nach Region wird bei den labialen und alveolären Plosiven entweder nach [[Stimmhaftigkeit]] oder nach [[Aspiration]] unterschieden, wobei bei der Mehrheit der Sprecher nach Aspiration unterschieden wird, d. h. die Phoneme /b/ und /d/ werden nicht stimmhaft, sondern unaspiriert ausgesprochen ([p] und [t]), während die Phoneme /p/ und /t/ stets aspiriert sind ([pʰ], [tʰ]).<br /> <br /> {|border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;4&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;margin: 1em 1em 1em 0; background: #f9f9f9; border: 1px #aaa solid; border-collapse: collapse; text-align:center;width:250px; font-family: Arial Unicode MS, Lucida Sans Unicode&quot;<br /> |+caption| Konsonantensystem des Tuwinischen<br /> ! colspan=&quot;1&quot; |<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Labial<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Alveolar<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Palatal<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Velar<br /> |-<br /> !Plosive<br /> |pʰ<br /> |p<br /> |tʰ<br /> |t<br /> |ʧ<br /> |<br /> |k<br /> |ɡ<br /> |-<br /> !Nasale<br /> | colspan=&quot;2&quot;|m<br /> | colspan=&quot;2&quot;|n<br /> | colspan=&quot;2&quot;|<br /> | colspan=&quot;2&quot;|ŋ<br /> |-<br /> !Frikative<br /> | colspan=&quot;2&quot;|<br /> |s<br /> |z<br /> |ʃ<br /> |ʒ<br /> |x<br /> |<br /> |-<br /> !Taps/Flaps<br /> | colspan=&quot;2&quot;|<br /> | colspan=&quot;2&quot;|ɾ<br /> | colspan=&quot;2&quot;|<br /> | colspan=&quot;2&quot;|<br /> |-<br /> !Laterale Approximanten<br /> | colspan=&quot;2&quot;|<br /> | colspan=&quot;2&quot;|l<br /> | colspan=&quot;2&quot;|<br /> | colspan=&quot;2&quot;|<br /> |-<br /> !Approximanten<br /> | colspan=&quot;2&quot;|ʋ<br /> | colspan=&quot;2&quot;|<br /> | colspan=&quot;2&quot;|j<br /> | colspan=&quot;2&quot;|<br /> |}<br /> <br /> === Vokale ===<br /> Zu den lautlichen Besonderheiten des Tuwinischen gegenüber den anderen Turksprachen gehört, dass das Tuwinische zwischen kurzen, langen und tiefen Vokalen unterscheidet. Der tiefe Ton wirkt sich unterschiedlich auf die Vokale aus:<br /> * ein tiefer Vokal ist um die Hälfte länger als ein kurzer Vokal<br /> * Vokale in einsilbigen Wörtern steigen in ihrer Tonhöhe nach etwa der Hälfte ihrer Dauer von der tiefen zur normalen Stimmlage an<br /> * mehrsilbige Wörter erfahren weder Längung der Vokale noch ein Ansteigen der Tonhöhe.<br /> Harrison (2001) hat belegt, dass es sich bei den tiefen Vokalen nicht um [[pharyngal]]isierte Vokale handelt, wie vorher angenommen wurde.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ Vokalsystem des Tuwinischen<br /> ! colspan=&quot;2&quot; rowspan=&quot;2&quot; |<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Kurz<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Lang<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Tief<br /> |-<br /> | [[Vokaltrapez|geschl.]]<br /> | [[Vokaltrapez|offen]]<br /> | geschl.<br /> | offen<br /> | geschl.<br /> | offen<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; |Vorne<br /> |Ungerundet<br /> |i<br /> |e<br /> |iː<br /> |eː<br /> |ì<br /> |è<br /> |-<br /> |Gerundet<br /> |y<br /> |ø<br /> |yː<br /> |øː<br /> |ỳ<br /> |ò<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; |Hinten<br /> |Ungerundet<br /> |ɯ<br /> |a<br /> |ɯː<br /> |aː<br /> |à<br /> |ɯ̀<br /> |-<br /> |Gerundet<br /> |u<br /> |o<br /> |uː<br /> |oː<br /> |ù<br /> |ò<br /> |}<br /> <br /> == Grammatik ==<br /> Tuwinisch ist wie auch das verwandte [[Türkische Sprache|Türkisch]] eine [[Agglutinierender Sprachbau|agglutinierende Sprache]]. Tuwinische Substantive sind deklinierbar in sieben Fällen: Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ, [[Ablativ]], [[Lokativ]] und [[Allativ]]. Die grundlegenden Funktionen der Fälle sind anhand der folgenden Tabelle einsichtlich:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |Teve||[teve]||[[Nominativ]]||‚Kamel‘ (Kein Suffix) <br /> |-<br /> |Teve + /-NIŋ/||[teveniŋ]||[[Genitiv]]||‚des Kamels‘ (Das Symbol {{IPA-Phon|ŋ}} wird wie das ‚ng‘ im deutschen Wort ‚lang‘ ausgesprochen)<br /> |-<br /> |Teve + /-NI/||[teveni]||[[Akkusativ]]||‚das Kamel‘ (Direktes Objekt, wie in „Ich sah das Kamel“)<br /> |-<br /> |Teve + /-KA/||[tevege]||[[Dativ]]||‚dem Kamel‘<br /> |-<br /> |Teve + /-DAn/||[teveden]||[[Ablativ]]||‚vom Kamel‘ oder ‚als ein/das Kamel‘ (im Sinne von „größer ''als ein Kamel''“)<br /> |-<br /> |Teve + /-DA/||[tevede]||[[Lokativ]]||‚beim Kamel‘ oder ‚im Kamel‘ (wird manchmal auch verwendet, um Besitz anzuzeigen)<br /> |-<br /> |Teve + /-Je/||[teveʒe]||[[Allativ]]||‚zum Kamel‘ (das Symbol {{IPA-Phon|ʒ}} wird wie das ‚g‘ im Wort ‚Etage‘ ausgesprochen)<br /> |-<br /> |Teve + /-DIvA/||[tevedive]||[[Allativ]]||‚zum Kamel‘ (veraltete oder mundartliche Ausdrucksweise des Allativs)<br /> |}<br /> <br /> Die Syntax folgt der sogenannten [[Subjekt-Objekt-Verb|SOV]]-Stellung. Beispiel: [teve sigen tʃipken] (Kamel Heu essen-PRÄTERITUM) „Das Kamel aß das Heu“.<br /> <br /> == Alphabete ==<br /> [[Datei:Flag of the Tuvan People's Republic (1926-1930).svg|mini|Flagge der Tuwinischen Volksrepublik mit Aufschrift in mongolischer Schrift]]<br /> Bis 1930 wurde für die Schreibung des Tuwinischen das traditionelle [[Mongolische Schrift|mongolische Alphabet]] verwendet, danach wurde das [[Jaꞑalif|einheitliche turksprachen Alphabet]] verwendet, das aber bereits 1940 wieder zugunsten eines modifizierten [[Kyrillisches Alphabet|kyrillischen Alphabetes]] abgelöst wurde. Das wurde um drei Zusatzzeichen erweitert, um rein tuwinische Laute bezeichnen zu können.<br /> <br /> ''Neues turksprachiges Alphabet (Jaꞑalif) (1930 - 1941):''<br /> {| cellpadding=&quot;3&quot; style=&quot;font-family:Arial Unicode MS; font-size:1.4em; border:1px solid black; border-collapse:collapse; background-color:#F8F8EF; text-align:center&quot;<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| A a<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| B b<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| C c<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| D d<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| E e<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| F f<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| G g<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ƣ ƣ<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| H h<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| I i<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| J j<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ɉ ɉ<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| K k<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| L l<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| M m<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| N n<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ꞑ ꞑ<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| O o<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ө ө<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| P p<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| R r<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| S s<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ş ş<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| T t<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| U u<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| V v<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| W w<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| X x<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Y y<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Z z<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ƶ ƶ<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ь ь<br /> |}<br /> Der Buchstabe Ɉ ɉ wurde 1931 vom Alphabet ausgeschlossen.<br /> <br /> === Kyrillische Zusatzzeichen des Tuwinischen ===<br /> ''Modernes tuwinisches Alphabet:''<br /> {| style=&quot;font-family:Arial Unicode MS; font-size:1.4em; border-color:#000000; border-width:1px; border-style:solid; border-collapse:collapse; background:#F8F8EF;&quot;<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | А а<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ә ә<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Б б<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | В в<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Г г<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ғ ғ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ҕ ҕ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Д д<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Дь дь<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Е е<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ё ё<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ж ж<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Җ җ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | З з<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | И и<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | І і<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Й й<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ј ј<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | К к<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Қ қ<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Л л<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | М м<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Н н<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Нь нь<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ҥ ҥ <br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ӈ ӈ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ң ң <br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | О о<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ө ө<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | П п<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Р р<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | С с<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Т т<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | У у<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ү ү<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ұ ұ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ф ф<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Х х<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Һ һ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ц ц<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ч ч<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ҷ ҷ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ш ш<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Щ щ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ъ ъ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ы ы<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ь ь<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Э э<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ю ю<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Я я<br /> |}<br /> <br /> === Literatur ===<br /> * Harrison, K. David. (2001): ''Topics in the Phonology and Morphology of Tuvan'', Doctoral Dissertation, Yale University. (OCLC catalog #51541112)<br /> * Ölmez, Mehmet: ''Tuwinischer Wortschatz mit alttürkischen und mongolischen Parallelen'', Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-447-05499-7<br /> * Taube, Erika: ''Tuwinische Lieder. Volksdichtung aus der Westmongolei'', Leipzig und Weimar. Gustav Kiepenheuer Verlag, 1980.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wikipedia|tyv|Tuwinisch}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP = s|GND = 4134954-4}}[[Kategorie:Turksprachen]]<br /> [[Kategorie:Einzelsprache]]</div> Modun https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tuwinische_Sprache&diff=254608789 Tuwinische Sprache 2025-03-28T00:53:29Z <p>Modun: Änderung 254557845 von 2405:201:1D:E068:DD27:5BD9:5435:2F88 rückgängig gemacht;</p> <hr /> <div><br /> {{Infobox Sprache<br /> | Sprache = Tuwinische Sprache&lt;br /&gt;(''тыва дыл'')<br /> | Länder = [[Russland]], [[Mongolei]]<br /> | Sprecher = 283.400 (2010)&lt;ref&gt;[http://www.ethnologue.com/language/tyv Tuwinisch] bei [[Ethnologue]]&lt;/ref&gt;<br /> | Klassifikation = * [[Altaische Sprachen]] (umstritten)<br /> *: [[Turksprachen]]<br /> *:: [[Sibirische Turksprachen]]<br /> | KSprache = Tuwinisch<br /> | Amtssprache = {{RU-TY}}<br /> | ISO1 = -<br /> | ISO3 = [http://www.sil.org/iso639-3/documentation.asp?id=tyv tyv]<br /> | ISO2 = tyv<br /> }}<br /> <br /> Die '''tuwinische Sprache''' (tuwin. тыва дыл ''tyva dyl'') ist eine [[Turksprachen|Turksprache]], die von rund 206.000 [[Tuwiner]]n gesprochen wird und Amtssprache in der [[Russland|russischen]] [[Tuwa|Republik Tuwa]] ist. Sie wird seit [[1940]] mit [[Kyrillisches Alphabet|kyrillischen]] Buchstaben geschrieben. Etwa 27.000 Sprecher dieser Sprache gibt es auch in den angrenzenden Gebieten der [[Mongolei]] und der [[Volksrepublik China]].<br /> <br /> == Verwendung ==<br /> In der Republik Tuwa ist das Tuwinische die vorherrschende Alltagssprache. Begünstigt wird die Bewahrung der Sprache durch die relative Unzugänglichkeit der Region. Neben mündlicher Überlieferung gibt es eine moderne tuwinische Literatur, es erscheinen Bücher und Zeitungen. Es gibt Fernsehsendungen, Internetseiten und Popmusik in tuwinischer Sprache.<br /> <br /> == Eigenschaften ==<br /> Beim Tuwinischen unterscheidet man vier Dialektgruppen: Mittel-, West-, Nordost- und Südosttuwinisch:&lt;br /&gt;<br /> Mitteltuwinisch beinhaltet die Dialekte ''Ovyur'' und ''Bii-Khem''; darüber hinaus bildet es die Grundlage der tuwinischen Schriftsprache.<br /> Westtuwinisch unterlag stark dem Spracheinfluss des Altaischen, wohingegen der Dialekt im Südosten des tuwinischen Sprachraums unter starkem mongolischen Einfluss stand.<br /> Nordosttuwinisch macht Gebrauch von [[Nasal (Phonetik)|nasalen]] Vokalen und hat in seinem Lexikon viele jagd- und rentierzuchtbezogene Ausdrücke.<br /> <br /> == Lautsystem ==<br /> === Konsonanten ===<br /> Das Tuwinische besitzt 19 konsonantische Phoneme, hinzu kommen /f/ und /ʦ/, die allerdings nur in Entlehnungen aus dem Russischen auftreten.<br /> <br /> Je nach Region wird bei den labialen und alveolären Plosiven entweder nach [[Stimmhaftigkeit]] oder nach [[Aspiration]] unterschieden, wobei bei der Mehrheit der Sprecher nach Aspiration unterschieden wird, d. h. die Phoneme /b/ und /d/ werden nicht stimmhaft, sondern unaspiriert ausgesprochen ([p] und [t]), während die Phoneme /p/ und /t/ stets aspiriert sind ([pʰ], [tʰ]).<br /> <br /> {|border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;4&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;margin: 1em 1em 1em 0; background: #f9f9f9; border: 1px #aaa solid; border-collapse: collapse; text-align:center;width:250px; font-family: Arial Unicode MS, Lucida Sans Unicode&quot;<br /> |+caption| Konsonantensystem des Tuwinischen<br /> ! colspan=&quot;1&quot; |<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Labial<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Alveolar<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Palatal<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Velar<br /> |-<br /> !Plosive<br /> |pʰ<br /> |p<br /> |tʰ<br /> |t<br /> |ʧ<br /> |<br /> |k<br /> |ɡ<br /> |-<br /> !Nasale<br /> | colspan=&quot;2&quot;|m<br /> | colspan=&quot;2&quot;|n<br /> | colspan=&quot;2&quot;|<br /> | colspan=&quot;2&quot;|ŋ<br /> |-<br /> !Frikative<br /> | colspan=&quot;2&quot;|<br /> |s<br /> |z<br /> |ʃ<br /> |ʒ<br /> |x<br /> |<br /> |-<br /> !Taps/Flaps<br /> | colspan=&quot;2&quot;|<br /> | colspan=&quot;2&quot;|ɾ<br /> | colspan=&quot;2&quot;|<br /> | colspan=&quot;2&quot;|<br /> |-<br /> !Laterale Approximanten<br /> | colspan=&quot;2&quot;|<br /> | colspan=&quot;2&quot;|l<br /> | colspan=&quot;2&quot;|<br /> | colspan=&quot;2&quot;|<br /> |-<br /> !Approximanten<br /> | colspan=&quot;2&quot;|ʋ<br /> | colspan=&quot;2&quot;|<br /> | colspan=&quot;2&quot;|j<br /> | colspan=&quot;2&quot;|<br /> |}<br /> <br /> === Vokale ===<br /> Zu den lautlichen Besonderheiten des Tuwinischen gegenüber den anderen Turksprachen gehört, dass das Tuwinische zwischen kurzen, langen und tiefen Vokalen unterscheidet. Der tiefe Ton wirkt sich unterschiedlich auf die Vokale aus:<br /> * ein tiefer Vokal ist um die Hälfte länger als ein kurzer Vokal<br /> * Vokale in einsilbigen Wörtern steigen in ihrer Tonhöhe nach etwa der Hälfte ihrer Dauer von der tiefen zur normalen Stimmlage an<br /> * mehrsilbige Wörter erfahren weder Längung der Vokale noch ein Ansteigen der Tonhöhe.<br /> Harrison (2001) hat belegt, dass es sich bei den tiefen Vokalen nicht um [[pharyngal]]isierte Vokale handelt, wie vorher angenommen wurde.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ Vokalsystem des Tuwinischen<br /> ! colspan=&quot;2&quot; rowspan=&quot;2&quot; |<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Kurz<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Lang<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Tief<br /> |-<br /> | [[Vokaltrapez|geschl.]]<br /> | [[Vokaltrapez|offen]]<br /> | geschl.<br /> | offen<br /> | geschl.<br /> | offen<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; |Vorne<br /> |Ungerundet<br /> |i<br /> |e<br /> |iː<br /> |eː<br /> |ì<br /> |è<br /> |-<br /> |Gerundet<br /> |y<br /> |ø<br /> |yː<br /> |øː<br /> |ỳ<br /> |ò<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; |Hinten<br /> |Ungerundet<br /> |ɯ<br /> |a<br /> |ɯː<br /> |aː<br /> |à<br /> |ɯ̀<br /> |-<br /> |Gerundet<br /> |u<br /> |o<br /> |uː<br /> |oː<br /> |ù<br /> |ò<br /> |}<br /> <br /> == Grammatik ==<br /> Tuwinisch ist wie auch das verwandte [[Türkische Sprache|Türkisch]] eine [[Agglutinierender Sprachbau|agglutinierende Sprache]]. Tuwinische Substantive sind deklinierbar in sieben Fällen: Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ, [[Ablativ]], [[Lokativ]] und [[Allativ]]. Die grundlegenden Funktionen der Fälle sind anhand der folgenden Tabelle einsichtlich:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |Teve||[teve]||[[Nominativ]]||‚Kamel‘ (Kein Suffix) <br /> |-<br /> |Teve + /-NIŋ/||[teveniŋ]||[[Genitiv]]||‚des Kamels‘ (Das Symbol {{IPA-Phon|ŋ}} wird wie das ‚ng‘ im deutschen Wort ‚lang‘ ausgesprochen)<br /> |-<br /> |Teve + /-NI/||[teveni]||[[Akkusativ]]||‚das Kamel‘ (Direktes Objekt, wie in „Ich sah das Kamel“)<br /> |-<br /> |Teve + /-KA/||[tevege]||[[Dativ]]||‚dem Kamel‘<br /> |-<br /> |Teve + /-DAn/||[teveden]||[[Ablativ]]||‚vom Kamel‘ oder ‚als ein/das Kamel‘ (im Sinne von „größer ''als ein Kamel''“)<br /> |-<br /> |Teve + /-DA/||[tevede]||[[Lokativ]]||‚beim Kamel‘ oder ‚im Kamel‘ (wird manchmal auch verwendet, um Besitz anzuzeigen)<br /> |-<br /> |Teve + /-Je/||[teveʒe]||[[Allativ]]||‚zum Kamel‘ (das Symbol {{IPA-Phon|ʒ}} wird wie das ‚g‘ im Wort ‚Etage‘ ausgesprochen)<br /> |-<br /> |Teve + /-DIvA/||[tevedive]||[[Allativ]]||‚zum Kamel‘ (veraltete oder mundartliche Ausdrucksweise des Allativs)<br /> |}<br /> <br /> Die Syntax folgt der sogenannten [[Subjekt-Objekt-Verb|SOV]]-Stellung. Beispiel: [teve sigen tʃipken] (Kamel Heu essen-PRÄTERITUM) „Das Kamel aß das Heu“.<br /> <br /> == Alphabete ==<br /> [[Datei:Flag of the Tuvan People's Republic (1926-1930).svg|mini|Flagge der Tuwinischen Volksrepublik mit Aufschrift in mongolischer Schrift]]<br /> Bis 1930 wurde für die Schreibung des Tuwinischen das traditionelle [[Mongolische Schrift|mongolische Alphabet]] verwendet, danach wurde das [[Jaꞑalif|einheitliche turksprachen Alphabet]] verwendet, das aber bereits 1940 wieder zugunsten eines modifizierten [[Kyrillisches Alphabet|kyrillischen Alphabetes]] abgelöst wurde. Das wurde um drei Zusatzzeichen erweitert, um rein tuwinische Laute bezeichnen zu können.<br /> <br /> ''Neues turksprachiges Alphabet (Jaꞑalif) (1930 - 1941):''<br /> {| cellpadding=&quot;3&quot; style=&quot;font-family:Arial Unicode MS; font-size:1.4em; border:1px solid black; border-collapse:collapse; background-color:#F8F8EF; text-align:center&quot;<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| A a<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| B b<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| C c<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| D d<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| E e<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| F f<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| G g<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ƣ ƣ<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| H h<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| I i<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| J j<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ɉ ɉ<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| K k<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| L l<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| M m<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| N n<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ꞑ ꞑ<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| O o<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ө ө<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| P p<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| R r<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| S s<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ş ş<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| T t<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| U u<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| V v<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| W w<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| X x<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Y y<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Z z<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ƶ ƶ<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ь ь<br /> |}<br /> Der Buchstabe Ɉ ɉ wurde 1931 vom Alphabet ausgeschlossen.<br /> <br /> === Kyrillische Zusatzzeichen des Tuwinischen ===<br /> ''Modernes tuwinisches Alphabet:''<br /> {| style=&quot;font-family:Arial Unicode MS; font-size:1.4em; border-color:#000000; border-width:1px; border-style:solid; border-collapse:collapse; background:#F8F8EF;&quot;<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | А а<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ә ә<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Б б<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | В в<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Г г<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ғ ғ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ҕ ҕ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Д д<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Е е<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ё ё<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ж ж<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Җ җ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | З з<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | И и<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | І і<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Й й<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ј ј<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | К к<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Қ қ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Л л<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | М м<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Н н<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ҥ ҥ <br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ӈ ӈ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ң ң <br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | О о<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ө ө<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ӧ ӧ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | П п<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Р р<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | С с<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Т т<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | У у<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ӱ ӱ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ү ү<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ұ ұ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ф ф<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Х х<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Һ һ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ц ц<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ч ч<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ҷ ҷ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ш ш<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Щ щ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ъ ъ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ы ы<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ь ь<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Э э<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ю ю<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Я я<br /> |}<br /> <br /> === Literatur ===<br /> * Harrison, K. David. (2001): ''Topics in the Phonology and Morphology of Tuvan'', Doctoral Dissertation, Yale University. (OCLC catalog #51541112)<br /> * Ölmez, Mehmet: ''Tuwinischer Wortschatz mit alttürkischen und mongolischen Parallelen'', Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-447-05499-7<br /> * Taube, Erika: ''Tuwinische Lieder. Volksdichtung aus der Westmongolei'', Leipzig und Weimar. Gustav Kiepenheuer Verlag, 1980.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wikipedia|tyv|Tuwinisch}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP = s|GND = 4134954-4}}[[Kategorie:Turksprachen]]<br /> [[Kategorie:Einzelsprache]]</div> Modun https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tuwinische_Sprache&diff=254608786 Tuwinische Sprache 2025-03-28T00:53:09Z <p>Modun: Änderung 254558260 von 2405:201:1D:E068:DD27:5BD9:5435:2F88 rückgängig gemacht;</p> <hr /> <div><br /> {{Infobox Sprache<br /> | Sprache = Tuwinische Sprache&lt;br /&gt;(''тыва дыл'')<br /> | Länder = [[Russland]], [[Mongolei]]<br /> | Sprecher = 283.400 (2010)&lt;ref&gt;[http://www.ethnologue.com/language/tyv Tuwinisch] bei [[Ethnologue]]&lt;/ref&gt;<br /> | Klassifikation = * [[Altaische Sprachen]] (umstritten)<br /> *: [[Turksprachen]]<br /> *:: [[Sibirische Turksprachen]]<br /> | KSprache = Tuwinisch<br /> | Amtssprache = {{RU-TY}}<br /> | ISO1 = -<br /> | ISO3 = [http://www.sil.org/iso639-3/documentation.asp?id=tyv tyv]<br /> | ISO2 = tyv<br /> }}<br /> <br /> Die '''tuwinische Sprache''' (tuwin. тыва дыл ''tyva dyl'') ist eine [[Turksprachen|Turksprache]], die von rund 206.000 [[Tuwiner]]n gesprochen wird und Amtssprache in der [[Russland|russischen]] [[Tuwa|Republik Tuwa]] ist. Sie wird seit [[1940]] mit [[Kyrillisches Alphabet|kyrillischen]] Buchstaben geschrieben. Etwa 27.000 Sprecher dieser Sprache gibt es auch in den angrenzenden Gebieten der [[Mongolei]] und der [[Volksrepublik China]].<br /> <br /> == Verwendung ==<br /> In der Republik Tuwa ist das Tuwinische die vorherrschende Alltagssprache. Begünstigt wird die Bewahrung der Sprache durch die relative Unzugänglichkeit der Region. Neben mündlicher Überlieferung gibt es eine moderne tuwinische Literatur, es erscheinen Bücher und Zeitungen. Es gibt Fernsehsendungen, Internetseiten und Popmusik in tuwinischer Sprache.<br /> <br /> == Eigenschaften ==<br /> Beim Tuwinischen unterscheidet man vier Dialektgruppen: Mittel-, West-, Nordost- und Südosttuwinisch:&lt;br /&gt;<br /> Mitteltuwinisch beinhaltet die Dialekte ''Ovyur'' und ''Bii-Khem''; darüber hinaus bildet es die Grundlage der tuwinischen Schriftsprache.<br /> Westtuwinisch unterlag stark dem Spracheinfluss des Altaischen, wohingegen der Dialekt im Südosten des tuwinischen Sprachraums unter starkem mongolischen Einfluss stand.<br /> Nordosttuwinisch macht Gebrauch von [[Nasal (Phonetik)|nasalen]] Vokalen und hat in seinem Lexikon viele jagd- und rentierzuchtbezogene Ausdrücke.<br /> <br /> == Lautsystem ==<br /> === Konsonanten ===<br /> Das Tuwinische besitzt 19 konsonantische Phoneme, hinzu kommen /f/ und /ʦ/, die allerdings nur in Entlehnungen aus dem Russischen auftreten.<br /> <br /> Je nach Region wird bei den labialen und alveolären Plosiven entweder nach [[Stimmhaftigkeit]] oder nach [[Aspiration]] unterschieden, wobei bei der Mehrheit der Sprecher nach Aspiration unterschieden wird, d. h. die Phoneme /b/ und /d/ werden nicht stimmhaft, sondern unaspiriert ausgesprochen ([p] und [t]), während die Phoneme /p/ und /t/ stets aspiriert sind ([pʰ], [tʰ]).<br /> <br /> {|border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;4&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;margin: 1em 1em 1em 0; background: #f9f9f9; border: 1px #aaa solid; border-collapse: collapse; text-align:center;width:250px; font-family: Arial Unicode MS, Lucida Sans Unicode&quot;<br /> |+caption| Konsonantensystem des Tuwinischen<br /> ! colspan=&quot;1&quot; |<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Labial<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Alveolar<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Palatal<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Velar<br /> |-<br /> !Plosive<br /> |pʰ<br /> |p<br /> |tʰ<br /> |t<br /> |ʧ<br /> |<br /> |k<br /> |ɡ<br /> |-<br /> !Nasale<br /> | colspan=&quot;2&quot;|m<br /> | colspan=&quot;2&quot;|n<br /> | colspan=&quot;2&quot;|<br /> | colspan=&quot;2&quot;|ŋ<br /> |-<br /> !Frikative<br /> | colspan=&quot;2&quot;|<br /> |s<br /> |z<br /> |ʃ<br /> |ʒ<br /> |x<br /> |<br /> |-<br /> !Taps/Flaps<br /> | colspan=&quot;2&quot;|<br /> | colspan=&quot;2&quot;|ɾ<br /> | colspan=&quot;2&quot;|<br /> | colspan=&quot;2&quot;|<br /> |-<br /> !Laterale Approximanten<br /> | colspan=&quot;2&quot;|<br /> | colspan=&quot;2&quot;|l<br /> | colspan=&quot;2&quot;|<br /> | colspan=&quot;2&quot;|<br /> |-<br /> !Approximanten<br /> | colspan=&quot;2&quot;|ʋ<br /> | colspan=&quot;2&quot;|<br /> | colspan=&quot;2&quot;|j<br /> | colspan=&quot;2&quot;|<br /> |}<br /> <br /> === Vokale ===<br /> Zu den lautlichen Besonderheiten des Tuwinischen gegenüber den anderen Turksprachen gehört, dass das Tuwinische zwischen kurzen, langen und tiefen Vokalen unterscheidet. Der tiefe Ton wirkt sich unterschiedlich auf die Vokale aus:<br /> * ein tiefer Vokal ist um die Hälfte länger als ein kurzer Vokal<br /> * Vokale in einsilbigen Wörtern steigen in ihrer Tonhöhe nach etwa der Hälfte ihrer Dauer von der tiefen zur normalen Stimmlage an<br /> * mehrsilbige Wörter erfahren weder Längung der Vokale noch ein Ansteigen der Tonhöhe.<br /> Harrison (2001) hat belegt, dass es sich bei den tiefen Vokalen nicht um [[pharyngal]]isierte Vokale handelt, wie vorher angenommen wurde.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ Vokalsystem des Tuwinischen<br /> ! colspan=&quot;2&quot; rowspan=&quot;2&quot; |<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Kurz<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Lang<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Tief<br /> |-<br /> | [[Vokaltrapez|geschl.]]<br /> | [[Vokaltrapez|offen]]<br /> | geschl.<br /> | offen<br /> | geschl.<br /> | offen<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; |Vorne<br /> |Ungerundet<br /> |i<br /> |e<br /> |iː<br /> |eː<br /> |ì<br /> |è<br /> |-<br /> |Gerundet<br /> |y<br /> |ø<br /> |yː<br /> |øː<br /> |ỳ<br /> |ò<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; |Hinten<br /> |Ungerundet<br /> |ɯ<br /> |a<br /> |ɯː<br /> |aː<br /> |à<br /> |ɯ̀<br /> |-<br /> |Gerundet<br /> |u<br /> |o<br /> |uː<br /> |oː<br /> |ù<br /> |ò<br /> |}<br /> <br /> == Grammatik ==<br /> Tuwinisch ist wie auch das verwandte [[Türkische Sprache|Türkisch]] eine [[Agglutinierender Sprachbau|agglutinierende Sprache]]. Tuwinische Substantive sind deklinierbar in sieben Fällen: Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ, [[Ablativ]], [[Lokativ]] und [[Allativ]]. Die grundlegenden Funktionen der Fälle sind anhand der folgenden Tabelle einsichtlich:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |Teve||[teve]||[[Nominativ]]||‚Kamel‘ (Kein Suffix) <br /> |-<br /> |Teve + /-NIŋ/||[teveniŋ]||[[Genitiv]]||‚des Kamels‘ (Das Symbol {{IPA-Phon|ŋ}} wird wie das ‚ng‘ im deutschen Wort ‚lang‘ ausgesprochen)<br /> |-<br /> |Teve + /-NI/||[teveni]||[[Akkusativ]]||‚das Kamel‘ (Direktes Objekt, wie in „Ich sah das Kamel“)<br /> |-<br /> |Teve + /-KA/||[tevege]||[[Dativ]]||‚dem Kamel‘<br /> |-<br /> |Teve + /-DAn/||[teveden]||[[Ablativ]]||‚vom Kamel‘ oder ‚als ein/das Kamel‘ (im Sinne von „größer ''als ein Kamel''“)<br /> |-<br /> |Teve + /-DA/||[tevede]||[[Lokativ]]||‚beim Kamel‘ oder ‚im Kamel‘ (wird manchmal auch verwendet, um Besitz anzuzeigen)<br /> |-<br /> |Teve + /-Je/||[teveʒe]||[[Allativ]]||‚zum Kamel‘ (das Symbol {{IPA-Phon|ʒ}} wird wie das ‚g‘ im Wort ‚Etage‘ ausgesprochen)<br /> |-<br /> |Teve + /-DIvA/||[tevedive]||[[Allativ]]||‚zum Kamel‘ (veraltete oder mundartliche Ausdrucksweise des Allativs)<br /> |}<br /> <br /> Die Syntax folgt der sogenannten [[Subjekt-Objekt-Verb|SOV]]-Stellung. Beispiel: [teve sigen tʃipken] (Kamel Heu essen-PRÄTERITUM) „Das Kamel aß das Heu“.<br /> <br /> == Alphabete ==<br /> [[Datei:Flag of the Tuvan People's Republic (1926-1930).svg|mini|Flagge der Tuwinischen Volksrepublik mit Aufschrift in mongolischer Schrift]]<br /> Bis 1930 wurde für die Schreibung des Tuwinischen das traditionelle [[Mongolische Schrift|mongolische Alphabet]] verwendet, danach wurde das [[Jaꞑalif|einheitliche turksprachen Alphabet]] verwendet, das aber bereits 1940 wieder zugunsten eines modifizierten [[Kyrillisches Alphabet|kyrillischen Alphabetes]] abgelöst wurde. Das wurde um drei Zusatzzeichen erweitert, um rein tuwinische Laute bezeichnen zu können.<br /> <br /> ''Neues turksprachiges Alphabet (Jaꞑalif) (1930 - 1941):''<br /> {| cellpadding=&quot;3&quot; style=&quot;font-family:DejaVu Sans; font-size:1.4em; border:1px solid black; border-collapse:collapse; background-color:#F8F8EF; text-align:center&quot;<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| A a<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| B b<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| C c<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| D d<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| E e<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| F f<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| G g<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ƣ ƣ<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| H h<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| I i<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| J j<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ɉ ɉ<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| K k<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| L l<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| M m<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| N n<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ꞑ ꞑ<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| O o<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ө ө<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| P p<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| R r<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| S s<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ş ş<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| T t<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| U u<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| V v<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| W w<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| X x<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Y y<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Z z<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ƶ ƶ<br /> | style=&quot;width:3em&quot;| Ь ь<br /> |}<br /> Der Buchstabe Ɉ ɉ wurde 1931 vom Alphabet ausgeschlossen.<br /> <br /> === Kyrillische Zusatzzeichen des Tuwinischen ===<br /> ''Modernes tuwinisches Alphabet:''<br /> {| style=&quot;font-family:DejaVu Sans; font-size:1.4em; border-color:#000000; border-width:1px; border-style:solid; border-collapse:collapse; background:#F8F8EF;&quot;<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | А а<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ә ә<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Б б<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | В в<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Г г<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ғ ғ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ҕ ҕ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Д д<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Е е<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ё ё<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ж ж<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Җ җ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | З з<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | И и<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | І і<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Й й<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ј ј<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | К к<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Қ қ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Л л<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | М м<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Н н<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ҥ ҥ <br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ӈ ӈ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ң ң <br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | О о<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ө ө<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ӧ ӧ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | П п<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Р р<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | С с<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Т т<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | У у<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ӱ ӱ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ү ү<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ұ ұ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ф ф<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Х х<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Һ һ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ц ц<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ч ч<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ҷ ҷ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ш ш<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Щ щ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ъ ъ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ы ы<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ь ь<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Э э<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ю ю<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Я я<br /> |}<br /> <br /> === Literatur ===<br /> * Harrison, K. David. (2001): ''Topics in the Phonology and Morphology of Tuvan'', Doctoral Dissertation, Yale University. (OCLC catalog #51541112)<br /> * Ölmez, Mehmet: ''Tuwinischer Wortschatz mit alttürkischen und mongolischen Parallelen'', Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-447-05499-7<br /> * Taube, Erika: ''Tuwinische Lieder. Volksdichtung aus der Westmongolei'', Leipzig und Weimar. Gustav Kiepenheuer Verlag, 1980.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wikipedia|tyv|Tuwinisch}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP = s|GND = 4134954-4}}[[Kategorie:Turksprachen]]<br /> [[Kategorie:Einzelsprache]]</div> Modun https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jakutische_Sprache&diff=254608772 Jakutische Sprache 2025-03-28T00:51:14Z <p>Modun: Änderung 254558146 von 2405:201:1D:E068:DD27:5BD9:5435:2F88 rückgängig gemacht;</p> <hr /> <div>{{Lückenhaft|Phonetik und Phonologie, Grammatik (Wortbildung, Morphologie, Syntax), Wortschatz, Beispiele (vgl. [[Wikipedia:Formatvorlage Sprache|Formatvorlage Sprache]])}}<br /> {{Infobox Sprache<br /> |Sprache= Jakutisch&lt;br /&gt;''саха тыла''<br /> |Länder= {{RUS}}<br /> |Sprecher= ca. 450.000 (2010)&lt;ref&gt;[http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=sah Jakutisch] bei [[Ethnologue]]&lt;/ref&gt;<br /> |Klassifikation= * [[Altaische Sprachen]] (umstritten)<br /> *: [[Turksprachen]]<br /> *:: [[Sibirische Turksprachen]]<br /> |KSprache= Jakutisch<br /> |Amtssprache= {{RU-SA}}<br /> |ISO1= —<br /> |ISO3= [http://www-01.sil.org/iso639-3/documentation.asp?id=sah sah]<br /> |ISO2= sah<br /> }}<br /> [[Datei:Sakha language speaker, 1994, Sakha Yakutia.webm|mini|Ein indigener jakutischer Sprecher]]<br /> <br /> Die '''jakutische Sprache''' ({{sahS|саха тыла|de=sacha tyla}}) ist eine Sprache aus der Gruppe der [[Nordöstliche Turksprachen|nordöstlichen Turksprachen]] (auch „sibirische Turksprachen“ genannt), die von etwa 450.000 Menschen als Muttersprache gesprochen wird. Sie nimmt innerhalb der Gruppe der [[Turksprachen]] eine Sonderstellung ein, da sie auf der einen Seite viele Merkmale des [[Alttürkische Sprache|Alttürkischen]] und auf der anderen Seite Merkmale der benachbarten, aber nicht nahe verwandten [[Mongolische Sprachen|mongolischen]] und [[Tungusische Sprachen|tungusischen Sprachen]] aufweist.<br /> <br /> == Sprecherzahl, Verbreitung ==<br /> Jakutisch ist die [[Muttersprache]] eines Großteils der etwa 444.000 [[Jakuten]] und wird von einigen tausend weiteren Menschen als Zweit- oder Fremdsprache gesprochen. Hauptverbreitungsgebiet ist die Republik [[Sacha]] (Jakutien), daneben existieren Sprechergemeinschaften in der [[Oblast Magadan]], der [[Oblast Amur]] und der [[Region Krasnojarsk]]. Viele [[Ewenken]], [[Ewenen]] und [[Jukagiren]] sprechen als Erstsprache Jakutisch.<br /> <br /> Die [[Lexik]], das [[Phonetik|Lautsystem]] und die [[Grammatik]] des Jakutischen sind vor allem vom [[Mongolische Sprache|Mongolischen]] und [[Mandschu-tungusische Sprachen|Tungusischen]] beeinflusst, während der [[Grundwortschatz]] noch überwiegend als türkisch anzusehen ist. Ein erstes Jakutisch-Russisch-Wörterbuch schuf [[Edward Piekarski]].&lt;ref name=&quot;smal&quot;&gt;[[Smaljawitschy]]: [https://web.archive.org/web/20111108095359/http://smaliavichy.by/2009/02/zhizn-eduarda-pekarskogo/ Жизнь Эдуарда Пекарского] (abgerufen am 12. Dezember 2022).&lt;/ref&gt; Im Jakutischen gibt es nur wenige Fremdwörter aus dem Russischen. Diese sind meist Begriffe der [[Technik]].<br /> <br /> === Dialekte ===<br /> Der Artikel „Яку́тский язы́к“ (deutsch „Jakutische Sprache“) von Elisaweta I. Ubrjatowa im ''Лингвистический энциклопедический словарь'' (deutsch ''„linguistisches enzyklopädisches Wörterbuch“'') gibt eine Klassifikation des Jakut-Dialektsystems, in der vier Gruppen von Dialekten unterschieden werden&lt;ref name=&quot;Языкознание Якутский язык&quot;&gt;Елизавета Ивановна Убрятова: {{lang|ru|Якутский язык}}. In: Лингвистический энциклопедический словарь (ЛЭС) ([http://tapemark.narod.ru/les/623b.html tapemark.narod.ru] [abgerufen am 2. September 2019]).&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{lang|ru|Письменные языки мира. Российская Федерация}}. Band 1. Academia, Moskau 2000, ISBN 5-87444-103-4, S. 583.&lt;/ref&gt;:<br /> * Zentrale Gruppe<br /> * [[Wiljuisk]]-Gruppe<br /> * Nordwestliche Gruppe<br /> * [[Taimyrhalbinsel|Taimyr]]-Gruppe<br /> P. P. Baraschkow wählte drei Gruppen von Dialekten in der Sprache der Jakuten aus: Namsk-Aldan, Wiljuisk-Kangalass und Megino-Tatta.<br /> <br /> In der Klassifikation von M. S. Woronkin werden die Dialekte der jakutischen Sprache in zwei große Gruppen von Dialekten und den Dolgan-Dialekt unterteilt:&lt;ref&gt;Н. К. Антонов: Якутский язык (= Языки мира: Тюркские языки. Band 6). Индрик, Moskau 1997, ISBN 5-85759-061-2, S. 513–524, hier S. 514 (russisch; Red.: Э. Р. Тенишев).&lt;/ref&gt;<br /> * westliche (umgebende) Gruppe von Dialekten;<br /> ** Wiljuisk-Dialekte<br /> ** nordwestliche Dialekte<br /> * östliche (Akoja-) Dialektgruppe;<br /> ** zentrale Dialekte<br /> ** nordöstliche Dialekte<br /> * [[Dolganische Sprache|Dolganische Dialekt/Sprache]].<br /> <br /> Deutlich von anderen jakutischen Dialekten isoliert ist das [[Dolganische Sprache|Dolganische]]. Der Einfluss der [[Ewenkische Sprache|ewenkischen Sprache]] sowie die lange isolierte Entwicklung des Dolganischen von anderen jakutischen Dialekten führten zu einer Zunahme der [[Phonetik|phonetischen]], [[Morphologie (Linguistik)|morphologischen]] und lexikalischen Unterschiede zur klassischen jakutischen Sprache. Einige Forscher (E. I. Ubrjatowa und andere) betrachten Dolgan als eigenständige türkische Sprache&lt;ref&gt;Елизавета Ивановна Убрятова: {{lang|ru|Долганский язык}}. In: Лингвистический энциклопедический словарь (ЛЭС) ([http://tapemark.narod.ru/les/138c.html tapemark.narod.ru] [abgerufen am 2. September 2019]).&lt;/ref&gt;; andere (M. S. Woronkin) halten den Dolgan-Dialekt für nur geringfügig anders als die jakutische Sprache.&lt;ref name=&quot;Antonow-S523&quot;&gt;Н. К. Антонов: Якутский язык (= Языки мира: Тюркские языки. Band 6). Индрик, Moskau 1997, ISBN 5-85759-061-2, S. 513–524, hier S. 523 (russisch; Red.: Э. Р. Тенишев).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zwischen den Sprechern der Dialekte besteht ein weitgehendes [[Gegenseitige Verständlichkeit|gegenseitiges Verständnis]]. Dialektische Unterschiede manifestieren sich hauptsächlich im Bereich der Phonetik und des Wortschatzes.&lt;ref name=&quot;Antonow-S523&quot; /&gt;<br /> <br /> == Alphabete ==<br /> {{Hauptartikel|Jakutisches Alphabet}}<br /> <br /> Erst seit 1819 gilt das Jakutische als [[Geschriebene Sprache|Schriftsprache]] im eigentlichen Sinn, als russische Missionare bei den Jakuten ein modifiziertes [[kyrillisches Alphabet]] zur Schreibung der Sprache einführten.<br /> <br /> [[Datei:Yakut alphabet 1929.JPG|mini|Jakutisches Alphabet 1917–1929]]<br /> Ab ca. 1917 wurde Jakutisch in einer eigens dafür entwickelten [[Lautschrift]] geschrieben, die aus einer Auswahl von Zeichen des [[Internationales Phonetisches Alphabet|Internationalen Phonetischen Alphabets]] (IPA) und vier zusätzlichen Zeichen für [[Diphthong]]e bestand.&lt;ref name=&quot;N4213R&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Ilya Yevlampiev, Nurlan Jumagueldinov, Karl Pentzlin |url=https://www.unicode.org/wg2/docs/n4213.pdf |titel=Second revised proposal to encode four historic Latin letters for Sakha |hrsg=ISO/IEC JTC1/SC2/WG2, Document N4213R |datum=2012-04-26 |abruf=2014-02-24 |format=PDF; 4,2&amp;nbsp;MB |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Diese vier zusätzlichen Zeichen sind in [[Unicode]] seit der Version 8.0 (Juni 2015) enthalten.<br /> <br /> 1929 wurde diese Schrift durch das „Neue Alphabet für die Turksprachen“ ([[Jaꞑalif]]) abgelöst.<br /> <br /> 1939 führte [[Josef Stalin|Stalin]] für alle Nationalitäten der UdSSR einen obligatorischen Russisch-Unterricht und damit auch bei den Jakuten ein modifiziertes kyrillisches Alphabet ein.<br /> <br /> '''Jakutisches Lateinalphabet (1929–1939)'''&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Суорун Омоллоон |Hrsg=M. K. Siipsep |Titel=Saqa tьla: Maꞑnajgь oskuolaƣa yөrener kinige: Grammaatьka uonna Orpograapьja. Bastakь caaha (Саха тыла: Маҥнайгы оскуолаҕа үөрэнэр кинигэ: Граммаатыка уонна Орпограапыйа. Бастакы чааһа)/Учебник якутского языка: Для 1 и 2 класса начальной школы. Грамматика и орфография |Band=Teil 1 |Verlag=Sudaarьstьba Saqa Sirineeƣi Beceettiir Suuta (SSSBS) |Ort=Çokuuskaj |Datum=1935 |Seiten=56 |Online=[https://e.nlrs.ru/open/12168 nlrs.ru]}}&lt;/ref&gt;:<br /> {| style=&quot;font-family:Arial Unicode MS; font-size:1.4em; border-color:#000000; border-width:1px; border-style:solid; border-collapse:collapse; background:#F8F8EF;&quot;<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | A a<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | B в<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | C c<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | [[Ç]] ç<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | D d<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | E e<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | G g<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | [[Ƣ]] ƣ<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | H h<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | I i<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | J j<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | K k<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | L l<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Lj lj<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | M m<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | N n<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Nj nj<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | [[Ꞑ]] ꞑ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | O o<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | [[Ɵ]] ɵ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | P p<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Q q<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | R r<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | S s<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | T t<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | U u<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Y y<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ь ь<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | '<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; |<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; |<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; |<br /> |}<br /> <br /> '''Jakutisches Kyrillalphabet (seit 1939):'''<br /> {| style=&quot;font-family:Arial Unicode MS; font-size:1.4em; border-color:#000000; border-width:1px; border-style:solid; border-collapse:collapse; background:#F8F8EF;&quot;<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | А а<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Б б<br /> <br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | В в<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Г г<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ҕ ҕ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Д д<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Дь дь<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Е е<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ё ё<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ж ж<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | З з<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | И и<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Й й<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | К к<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Л л<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | М м<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Н н<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ҥ ҥ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Нь нь<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | О о<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ө ө<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | П п<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Р р<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | С с<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Һ һ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Т т<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | У у<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ү ү<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ф ф<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Х х<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ц ц<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ч ч<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ш ш<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Щ щ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ъ ъ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ы ы<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ь ь<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Э э<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ю ю<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Я я<br /> |}<br /> <br /> == Phonetik und Phonologie ==<br /> {{Überarbeiten|grund=Er enthält unübliche Terminologie und stilistische Schwächen (vermutlich von keinem Muttersprachler verfasst).|2=Dieser Abschnitt}}<br /> Die jakutische Sprache hat eine streng [[phonematische Orthographie]], so dass eine eindeutige Beziehung zwischen Lautfolge und Schriftbild (einschließlich langer Vokale, zweier Digraphen und vier Diphthonge) besteht.<br /> <br /> === Vokale ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;border-collapse:collapse;text-align:center;&quot;<br /> |+caption|<br /> ! colspan=&quot;2&quot; rowspan=&quot;2&quot;|<br /> ! colspan=&quot;2&quot;| Kurz<br /> ! colspan=&quot;2&quot;| Lang<br /> ! rowspan=&quot;2&quot;| [[Diphthong]]e<br /> |-<br /> |[[Geschlossener Vokal|hoch]]<br /> |[[Mittlerer Vokal|mittel]] und&lt;br /&gt;[[Offener Vokal|tief]]<br /> |[[Geschlossener Vokal|hoch]]<br /> |[[Mittlerer Vokal|mittel]] und&lt;br /&gt;[[Offener Vokal|tief]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; |[[Vorderzungenvokal|vorn]]<br /> |[[Labialisierung|ungerundet]]<br /> |{{IPA|i}}<br /> |{{IPA|e}}<br /> |{{IPA|iː}}<br /> |{{IPA|eː}}<br /> |{{IPA|ie}}<br /> |-<br /> |[[Labialisierung|gerundet]]<br /> |{{IPA|y}}<br /> |{{IPA|ø}}<br /> |{{IPA|yː}}<br /> |{{IPA|øː}}<br /> |{{IPA|yø}}<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; |[[Hinterzungenvokal|hinten]]<br /> |[[Labialisierung|ungerundet]]<br /> |{{IPA|ɯ}}<br /> |{{IPA|a}}<br /> |{{IPA|ɯː}}<br /> |{{IPA|aː}}<br /> |{{IPA|ɯa}}<br /> |-<br /> |[[Labialisierung|gerundet]]<br /> |{{IPA|u}}<br /> |{{IPA|o}}<br /> |{{IPA|uː}}<br /> |{{IPA|oː}}<br /> |{{IPA|uo}}<br /> |}<br /> <br /> Der Vokalismus der jakutischen Sprache wird durch acht kurze und acht entsprechende lange Vokale dargestellt. Kurzbuchstaben werden als ''а, и, о, ө, у, ү, ы, э'' bezeichnet; lang – ''аа, ии, оо, өө, уу, үү, ыы, ээ''. In der Sprache sind die sogenannten primären Längengrade erhalten: fünf lange Vokale (''аа, ии, уу, үү, ыы''), die nur in der [[Wurzel (Linguistik)|Wurzel]] vorkommen. Sekundäre Längengrade, die sich aus einer Kontraktion ergeben, sind in jeder möglichen Silbe eines Wortes zu finden. Darüber hinaus ist die Sprache durch vier Diphthonge gekennzeichnet, die durch zwei Buchstaben gekennzeichnet werden: ''иэ, уо, үө'' und ''ыа''&lt;ref name=&quot;Pogoworim_2002&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Н. Д. Дьячковский, П. А. Слепцов, К. Ф. Фёдоров, М. А. Черосов |Titel=Поговорим по-якутски: Самоучитель языка саха |Verlag=Бичик |Ort=Якутск (Jakutsk) |Datum=2002 |ISBN=5-7696-1650-4 |Seiten=&lt;!-- s. VL|Rp --&gt; |Kommentar=Red.: П. А. Слепцова}}&lt;/ref&gt;{{rp|S. 11–13}}. Die Verwendung von Vokalen folgt der [[Vokalharmonie]], bei der die Vokale in einem Wort in einer genau definierten Reihenfolge aufeinander folgen müssen. Wenn zum Beispiel die vorherige Silbe den Laut ''ы'' enthält, kann es in der nächsten nur entweder ''а'', ''ы'' oder ''ыа'' geben: ''ылыым'', ''ылаар'', ''ылыа'' usw.&lt;ref name=&quot;Языкознание Якутский язык&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Pogoworim_2002&quot; /&gt;{{rp|S. 15–16}}.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Vokale !! Mögliche nachfolgende Vokale !! Beispiele<br /> |-<br /> | а, аа, ы, ыы, ыа || а, аа, ы, ыы, ыа ||''аҕабыт'', ''кылаан'', ''кындыа'', ''кыайаар''<br /> |-<br /> | э, ээ, и, ии, иэ || э, ээ, и, ии, иэ ||''эргэтээҕи'', ''нэлиэр'', ''биэриим'', ''тириитинэн'', ''иччикэйиэм''<br /> |-<br /> | о, оо || о, оо, у, уу, уо ||''дьолбун'', ''болгуо''<br /> |-<br /> | ө, өө || ө, өө, ү, үү, үө ||''көмүс'', ''өрөөбүт'', ''өйдүүр'', ''көрүөххүн''<br /> |-<br /> | у, уу, уо || у, уу, а, аа, уо ||''уҥуоҕун'', ''тускулаах'', ''умуруорума'', ''уонна''<br /> |-<br /> | ү, үү, үө || ү, үү, э, ээ, үө ||''үстүү'', ''сүһүөхтээх''<br /> |}<br /> <br /> === Konsonanten ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> !<br /> ! colspan=&quot;2&quot;|[[Labial]]<br /> ! colspan=&quot;2&quot;|[[Dental]]<br /> ![[Alveolar]]<br /> ! colspan=&quot;2&quot;|[[Palatal]]<br /> ! colspan=&quot;2&quot;|[[Velar]]<br /> ![[Glottal]]<br /> |-<br /> ![[Nasal (Phonetik)|Nasal]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; | {{IPA|m}}<br /> | colspan=&quot;2&quot; | {{IPA|n}}<br /> |<br /> | colspan=&quot;2&quot; | {{IPA|ɲ}}<br /> | colspan=&quot;2&quot; | {{IPA|ŋ}}<br /> |<br /> |-<br /> ![[Plosiv]]<br /> | {{IPA|p}}<br /> | {{IPA|b}}<br /> | {{IPA|t}}<br /> | {{IPA|d}}<br /> |<br /> | {{IPA|c}}<br /> | {{IPA|ɟ}}<br /> | {{IPA|k}}<br /> | {{IPA|ɡ}}<br /> |<br /> |-<br /> ![[Frikativ]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; |<br /> | colspan=&quot;2&quot; |<br /> | {{IPA|s}}<br /> | colspan=&quot;2&quot; |<br /> | {{IPA|x}}<br /> | {{IPA|ɣ}}<br /> | {{IPA|h}}<br /> |-<br /> ![[Approximant]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; |<br /> | colspan=&quot;2&quot; |<br /> | {{IPA|l}}<br /> | colspan=&quot;2&quot; | {{IPA|j, ȷ̃}}<br /> | colspan=&quot;2&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> ![[Vibrant]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; |<br /> | colspan=&quot;2&quot; |<br /> | {{IPA|ɾ}}<br /> | colspan=&quot;2&quot; |<br /> | colspan=&quot;2&quot; |<br /> |<br /> |}<br /> <br /> In Wörtern, die aus der russischen Sprache entlehnt wurden, werden Konsonantenkombinationen durch zwischengesetzte Vokale getrennt. Zum Beispiel: «бригада» &gt; б'''и'''ригээдэ (‚Brigade‘), «книга» &gt; к'''и'''нигэ (‚Buch‘) usw. In den angestammten Wörtern ist eine Kombination von mehr als zwei Konsonanten nicht zulässig. Am Anfang und am Ende eines Wortes sind Konsonanten (mit Ausnahme einiger Wörter) verboten, Kombinationen bestimmter Konsonanten sind verboten&lt;ref name=&quot;Pogoworim_2018&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Н. Д. Дьячковский, П. А. Слепцов, К. Ф. Фёдоров, М. А. Черосов, С. К. Колодезников |Titel=Поговорим по-якутски: Самоучитель языка саха |Auflage=5. |Verlag=Бичик |Ort=Якутск (Jakutsk) |Datum=2018 |ISBN=&lt;!-- ? in WorldCat nur bis 3. Aufl. 2008 verzeichnet --&gt; |Seiten=5 |Kommentar=Red.: П. А. Слепцова}}&lt;/ref&gt;.<br /> Zu Beginn eines Wortes werden häufig die Konsonanten б, м, к, с, т, х, ч verwendet. Selten benutzt: п, г, һ. Am Wort Anfang werden ҕ, й, ҥ, р nicht verwendet. Am Ende des Wortes werden һ, ҕ, г, б, д, ч nicht verwendet.<br /> <br /> === Prosodie ===<br /> Jakutisch ist (wie die meisten anderen türkischen Sprachen) durch eine okzitone (immer auf die letzte Silbe fallende) Betonung gekennzeichnet, die nicht mit Diphthongen und Vokallängen assoziiert ist&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=George L. Campbell, Gareth King |Titel=Compendium of the World’s Languages |Verlag=Routledge |Datum=2013 |ISBN=978-1-136-25846-6 |Seiten=1794}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Grammatik ==<br /> === Morphologie ===<br /> ==== Nomen ====<br /> Die Sprache der Jakuten gehört zu den [[Agglutinierende Sprache|agglutinierenden Sprachen]]. Die [[Derivation (Linguistik)|Wortbildung]] beruht auf [[Affix (Linguistik)|Anhängen]]: балык ‚Fisch‘ – балыксыт ‚Fischer‘ – балыктааһын ‚Fischerei‘.<br /> <br /> Die [[Genus|Geschlechtskategorie]] wird nicht grammatikalisch ausgedrückt, es gibt keine [[Präposition]]en oder [[Präfix]]e. Ähnliche semantische Konstruktionen entstehen auch durch Affixe.<br /> <br /> ==== Pronomen ====<br /> ===== Personalpronomen =====<br /> [[Personalpronomen]] in der Sprache der Jakuten (''мин'' min, ''эн'' en, ''кини'' kini, ''биһиги'' bihigi, ''эһиги'' ehigi, ''кинилэр'' kiniler) unterscheiden sich in [[Person (Grammatik)|Personen]] (erste, zweite, dritte) und [[Numerus|Zahlen]] (Singular und Plural). In der Umgangssprache werden Pluralpronomen häufig abgekürzt, zum Beispiel: ''биһиги – биһи, эһиги – эһи''.<br /> <br /> Die [[Deklination (Grammatik)|Deklination]] von Personalpronomen&lt;ref name=&quot;Pogoworim_2002&quot; /&gt;{{rp|S. 51–52}}:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! style=&quot;width:200px&quot; rowspan=&quot;3&quot; |[[Kasus]]<br /> (''түһүк'')<br /> ! colspan=&quot;3&quot; |Singular<br /> ! colspan=&quot;3&quot; |Plural<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:100px&quot; |1. Person<br /> ! style=&quot;width:100px&quot; |2. Person<br /> ! style=&quot;width:100px&quot; |3. Person<br /> ! style=&quot;width:100px&quot; |1. Person<br /> ! style=&quot;width:100px&quot; |2. Person<br /> ! style=&quot;width:100px&quot; |3. Person<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:100px&quot; |ich<br /> ! style=&quot;width:100px&quot; |du<br /> ! style=&quot;width:100px&quot; |er/sie<br /> ! style=&quot;width:100px&quot; |wir<br /> ! style=&quot;width:100px&quot; |ihr<br /> ! style=&quot;width:100px&quot; |sie<br /> |-<br /> ![[Nominativ]] (''төрүөт'')<br /> | ''мин''<br /> | ''эн''<br /> | ''кини''<br /> | ''биһиги''<br /> | ''эһиги''<br /> | ''кинилэр''<br /> |-<br /> ![[Partitiv]] (''араарыы'')<br /> | ''миигинэ''<br /> | ''эйиигинэ''<br /> | ''кинитэ''<br /> | ''биһигинэ''<br /> | ''эһигинэ''<br /> | ''кинилэрэ''<br /> |-<br /> ![[Dativ]] (''сыһыарыы'')<br /> | ''миэхэ''<br /> | ''эйиэхэ''<br /> | ''киниэхэ''<br /> | ''биһиэхэ''<br /> | ''эһиэхэ''<br /> | ''кинилэргэ''<br /> |-<br /> ![[Akkusativ]] (''туохтуу'')<br /> | ''миигин''<br /> | ''эйигин''<br /> | ''кинини''<br /> | ''биһигини''<br /> | ''эһигини''<br /> | ''кинилэри''<br /> |-<br /> ![[Ablativ]] (''таһаарыы'')<br /> | ''миигиттэн''<br /> | ''эйигиттэн''<br /> | ''киниттэн''<br /> | ''биһигиттэн''<br /> | ''эһигиттэн''<br /> | ''кинилэртэн''<br /> |-<br /> ![[Instrumentalis]] (''туттуу'')<br /> | ''миигинэн''<br /> | ''эйигинэн''<br /> | ''кининэн''<br /> | ''биһигинэн''<br /> | ''эһигинэн''<br /> | ''кинилэринэн''<br /> |-<br /> ![[Komitativ]] (''холбуу'')<br /> | ''миигинниин''<br /> | ''эйигинниин''<br /> | ''кинилиин''<br /> | ''биһигинниин''<br /> | ''эһигинниин''<br /> | ''кинилэрдиин''<br /> |-<br /> ! Vergleichsfall (''тэҥнии'')<br /> | ''миигиннээҕэр''<br /> | ''эйигиннээҕэр''<br /> | ''кинитээҕэр''<br /> | ''биһигинээҕэр''<br /> | ''эһигиннээҕэр''<br /> | ''кинилэрдээҕэр''<br /> |}<br /> <br /> ===== Demonstrativpronomen =====<br /> In der jakutischen Sprache gibt es 3 Demonstrativpronomen, die sich im Grad der [[Deixis|Entfernung]] des von ihnen bezeichneten Objekts vom Sprecher und Hörer unterscheiden: ''бу, ити, ол''. Das Pronomen ''бу'' wird verwendet, wenn sich das Objekt neben dem Sprecher befindet, ''ити'' neben dem Hörer und ''ол'' von beiden entfernt ist. Demonstrativpronomen werden je nach Fall dekliniert.<br /> <br /> ==== Ziffern ====<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! 0<br /> ! 1<br /> ! 2<br /> ! 3<br /> ! 4<br /> ! 5<br /> ! 6<br /> ! 7<br /> ! 8<br /> ! 9<br /> ! 10<br /> |-<br /> |''нуул''<br /> |''биир''<br /> |''икки''<br /> |''үс''<br /> |''түөрт''<br /> |''биэс''<br /> |''алта''<br /> |''сэттэ''<br /> |''аҕыс''<br /> |''тоҕус''<br /> |''уон''<br /> |-<br /> !rowspan=&quot;2&quot; class=&quot;hintergrundfarbe1&quot;|<br /> ! 11<br /> ! 20<br /> ! 30<br /> ! 40<br /> ! 50<br /> ! 60<br /> ! 70<br /> ! 80<br /> ! 90<br /> ! 100<br /> ! 1000<br /> ! 10.000<br /> ! 1.000.000<br /> |-<br /> |''уон биир''<br /> |''сүүрбэ''<br /> |''отут''<br /> |''түөрт уон''<br /> |''биэс уон''<br /> |''алта уон''<br /> |''сэттэ уон''<br /> |''аҕыс уон''<br /> |''тоҕус уон''<br /> |''сүүс''<br /> |''тыһыынча'' (''муҥ'')<br /> |''уон тыһыынча'' (''үтүмэн'')<br /> |''мөлүйүөн''<br /> |}<br /> <br /> ==== Plural ====<br /> Der Plural in der Sprache Jakutisch wird durch Hinzufügen eines Suffixes in Abhängigkeit vom endgültigen Klang des [[Wortstamm]]s gebildet:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Ende des Wortstamms !! Suffixe !! Beispiele<br /> |-<br /> | Vokale, ''л''||''-лар'', ''-лэр'', ''-лор'', ''-лөр''||''кыыллар'', ''эһэлэр'', ''оҕолор'', ''бөрөлөр''<br /> |-<br /> |''к'', ''п'', ''с'', ''т'', ''х''||''-тар'', ''-тэр'', ''-тор'', ''-төр''||''аттар'', ''күлүктэр'', ''оттор'', ''бөлөхтөр''<br /> |-<br /> |''й'', ''р''||''-дар'', ''-дэр'', ''-дор'', ''-дөр''||''баайдар'', ''эдэрдэр'', ''хотойдор'', ''көтөрдөр''<br /> |-<br /> |''м'', ''н'', ''ҥ''||''-нар'', ''-нэр'', ''-нор'', ''-нөр''||''кыымнар'', ''илимнэр'', ''ороннор'', ''бөдөҥнөр''<br /> |}<br /> <br /> Ausnahmen: ''кыыс'' (‚Mädchen‘) – ''кыргыттар'' (‚Frauen‘), ''уол'' (‚Junge‘) – ''уолаттар'' (‚Jungen‘).<br /> <br /> Wenn eine bestimmte Menge eines Objekts (oder Ereignisses) oder eine ungefähre Menge (beim Hinzufügen von [[Adverb]]ien) ausgedrückt wird, werden Affixe nicht verwendet. Beispiele: ''үс оҕо'' (‚drei Kinder‘), ''сүүс үлэһит'' (‚einhundert Mitarbeiter‘), ''аҕыйах кус'' (‚wenige Enten‘), ''элбэх үөрэнээччи'' (‚viele Studenten‘). Dies ist eines der Merkmale vieler türkischer Sprachen.<br /> <br /> == Bibliographie ==<br /> * Stanislav Kaluzynski: ''Mongolische Elemente in der jakutischen Sprache.'' Mouton u.&amp;nbsp;a., Warschau 1962, {{OCLC|754963360}}.<br /> * John R. Krueger: ''Yakut Manual'' (= ''Research and studies in Uralic and Altaic languages.'' Band 63; ''Indiana university publications: Uralic and Altaic series.'' Band 21). Bloomington 1962, {{OCLC|185725854}}; Curzon Press, London 1997, ISBN 0-7007-0821-9 (Reprint).<br /> * Michel Morvan: ''Erensuge.'' In: ''La Linguistique.'' 23, 1987/1, S. 131–136, {{JSTOR|30248559}}.<br /> * Ingeborg Hauenschild: ''Lexikon jakutischer Tierbezeichnungen.'' Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-447-05747-9.<br /> * Н. К. Антонов: Якутский язык (= Языки мира: Тюркские языки. Band 6). Индрик, Moskau 1997, ISBN 5-85759-061-2, S. 513–524 (russisch; Red.: Э. Р. Тенишев).<br /> * {{Literatur |Autor=Landmann Angelika |Hrsg= |Titel=Jakutisch: Kurzgrammatik |Verlag=Otto Harrassowitz Verlag |Ort=Wiesbaden |Datum=2016 |ISBN=978-3-447-10667-2 |Sprache=de sah |Kommentar=Inhaltsverzeichnis |Online=[https://toc.library.ethz.ch/objects/pdf03/z01_978-3-447-10667-2_01.pdf ethz.ch] |Format=PDF |KBytes=121}}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Nationalbibliothek der Republik Sacha (Jakutien)]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Webarchiv |url=http://doydu.sakhaopenworld.org/ |text=Orto Dojdu / Die Mittelwelt |wayback=20160612221641}} – Ein multimediales interaktives jakutischsprachiges Internet-Portal<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Schwesterprojekte|code=sah|text=Jakutisch|wquot=1|wsrce=0|wnews=0|wvers=0|wbook=0|wvoy=0|wnary=0}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4226341-4|NDL=00574206}}{{SORTIERUNG:Saha Sprache}}<br /> [[Kategorie:Turksprachen]]<br /> [[Kategorie:Einzelsprache]]<br /> [[Kategorie:Sacha]]<br /> [[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]]</div> Modun https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jakutische_Sprache&diff=254398423 Jakutische Sprache 2025-03-21T11:21:13Z <p>Modun: Änderung 254316024 von 2405:201:1D:E068:4F7:7B8F:93CF:96F7 rückgängig gemacht;</p> <hr /> <div>{{Lückenhaft|Phonetik und Phonologie, Grammatik (Wortbildung, Morphologie, Syntax), Wortschatz, Beispiele (vgl. [[Wikipedia:Formatvorlage Sprache|Formatvorlage Sprache]])}}<br /> {{Infobox Sprache<br /> |Sprache= Jakutisch&lt;br /&gt;''саха тыла''<br /> |Länder= {{RUS}}<br /> |Sprecher= ca. 450.000 (2010)&lt;ref&gt;[http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=sah Jakutisch] bei [[Ethnologue]]&lt;/ref&gt;<br /> |Klassifikation= * [[Altaische Sprachen]] (umstritten)<br /> *: [[Turksprachen]]<br /> *:: [[Sibirische Turksprachen]]<br /> |KSprache= Jakutisch<br /> |Amtssprache= {{RU-SA}}<br /> |ISO1= —<br /> |ISO3= [http://www-01.sil.org/iso639-3/documentation.asp?id=sah sah]<br /> |ISO2= sah<br /> }}<br /> [[Datei:Sakha language speaker, 1994, Sakha Yakutia.webm|mini|Ein indigener jakutischer Sprecher]]<br /> <br /> Die '''jakutische Sprache''' ({{sahS|саха тыла|de=sacha tyla}}) ist eine Sprache aus der Gruppe der [[Nordöstliche Turksprachen|nordöstlichen Turksprachen]] (auch „sibirische Turksprachen“ genannt), die von etwa 450.000 Menschen als Muttersprache gesprochen wird. Sie nimmt innerhalb der Gruppe der [[Turksprachen]] eine Sonderstellung ein, da sie auf der einen Seite viele Merkmale des [[Alttürkische Sprache|Alttürkischen]] und auf der anderen Seite Merkmale der benachbarten, aber nicht nahe verwandten [[Mongolische Sprachen|mongolischen]] und [[Tungusische Sprachen|tungusischen Sprachen]] aufweist.<br /> <br /> == Sprecherzahl, Verbreitung ==<br /> Jakutisch ist die [[Muttersprache]] eines Großteils der etwa 444.000 [[Jakuten]] und wird von einigen tausend weiteren Menschen als Zweit- oder Fremdsprache gesprochen. Hauptverbreitungsgebiet ist die Republik [[Sacha]] (Jakutien), daneben existieren Sprechergemeinschaften in der [[Oblast Magadan]], der [[Oblast Amur]] und der [[Region Krasnojarsk]]. Viele [[Ewenken]], [[Ewenen]] und [[Jukagiren]] sprechen als Erstsprache Jakutisch.<br /> <br /> Die [[Lexik]], das [[Phonetik|Lautsystem]] und die [[Grammatik]] des Jakutischen sind vor allem vom [[Mongolische Sprache|Mongolischen]] und [[Mandschu-tungusische Sprachen|Tungusischen]] beeinflusst, während der [[Grundwortschatz]] noch überwiegend als türkisch anzusehen ist. Ein erstes Jakutisch-Russisch-Wörterbuch schuf [[Edward Piekarski]].&lt;ref name=&quot;smal&quot;&gt;[[Smaljawitschy]]: [https://web.archive.org/web/20111108095359/http://smaliavichy.by/2009/02/zhizn-eduarda-pekarskogo/ Жизнь Эдуарда Пекарского] (abgerufen am 12. Dezember 2022).&lt;/ref&gt; Im Jakutischen gibt es nur wenige Fremdwörter aus dem Russischen. Diese sind meist Begriffe der [[Technik]].<br /> <br /> === Dialekte ===<br /> Der Artikel „Яку́тский язы́к“ (deutsch „Jakutische Sprache“) von Elisaweta I. Ubrjatowa im ''Лингвистический энциклопедический словарь'' (deutsch ''„linguistisches enzyklopädisches Wörterbuch“'') gibt eine Klassifikation des Jakut-Dialektsystems, in der vier Gruppen von Dialekten unterschieden werden&lt;ref name=&quot;Языкознание Якутский язык&quot;&gt;Елизавета Ивановна Убрятова: {{lang|ru|Якутский язык}}. In: Лингвистический энциклопедический словарь (ЛЭС) ([http://tapemark.narod.ru/les/623b.html tapemark.narod.ru] [abgerufen am 2. September 2019]).&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{lang|ru|Письменные языки мира. Российская Федерация}}. Band 1. Academia, Moskau 2000, ISBN 5-87444-103-4, S. 583.&lt;/ref&gt;:<br /> * Zentrale Gruppe<br /> * [[Wiljuisk]]-Gruppe<br /> * Nordwestliche Gruppe<br /> * [[Taimyrhalbinsel|Taimyr]]-Gruppe<br /> P. P. Baraschkow wählte drei Gruppen von Dialekten in der Sprache der Jakuten aus: Namsk-Aldan, Wiljuisk-Kangalass und Megino-Tatta.<br /> <br /> In der Klassifikation von M. S. Woronkin werden die Dialekte der jakutischen Sprache in zwei große Gruppen von Dialekten und den Dolgan-Dialekt unterteilt:&lt;ref&gt;Н. К. Антонов: Якутский язык (= Языки мира: Тюркские языки. Band 6). Индрик, Moskau 1997, ISBN 5-85759-061-2, S. 513–524, hier S. 514 (russisch; Red.: Э. Р. Тенишев).&lt;/ref&gt;<br /> * westliche (umgebende) Gruppe von Dialekten;<br /> ** Wiljuisk-Dialekte<br /> ** nordwestliche Dialekte<br /> * östliche (Akoja-) Dialektgruppe;<br /> ** zentrale Dialekte<br /> ** nordöstliche Dialekte<br /> * [[Dolganische Sprache|Dolganische Dialekt/Sprache]].<br /> <br /> Deutlich von anderen jakutischen Dialekten isoliert ist das [[Dolganische Sprache|Dolganische]]. Der Einfluss der [[Ewenkische Sprache|ewenkischen Sprache]] sowie die lange isolierte Entwicklung des Dolganischen von anderen jakutischen Dialekten führten zu einer Zunahme der [[Phonetik|phonetischen]], [[Morphologie (Linguistik)|morphologischen]] und lexikalischen Unterschiede zur klassischen jakutischen Sprache. Einige Forscher (E. I. Ubrjatowa und andere) betrachten Dolgan als eigenständige türkische Sprache&lt;ref&gt;Елизавета Ивановна Убрятова: {{lang|ru|Долганский язык}}. In: Лингвистический энциклопедический словарь (ЛЭС) ([http://tapemark.narod.ru/les/138c.html tapemark.narod.ru] [abgerufen am 2. September 2019]).&lt;/ref&gt;; andere (M. S. Woronkin) halten den Dolgan-Dialekt für nur geringfügig anders als die jakutische Sprache.&lt;ref name=&quot;Antonow-S523&quot;&gt;Н. К. Антонов: Якутский язык (= Языки мира: Тюркские языки. Band 6). Индрик, Moskau 1997, ISBN 5-85759-061-2, S. 513–524, hier S. 523 (russisch; Red.: Э. Р. Тенишев).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zwischen den Sprechern der Dialekte besteht ein weitgehendes [[Gegenseitige Verständlichkeit|gegenseitiges Verständnis]]. Dialektische Unterschiede manifestieren sich hauptsächlich im Bereich der Phonetik und des Wortschatzes.&lt;ref name=&quot;Antonow-S523&quot; /&gt;<br /> <br /> == Alphabete ==<br /> {{Hauptartikel|Jakutisches Alphabet}}<br /> <br /> Erst seit 1819 gilt das Jakutische als [[Geschriebene Sprache|Schriftsprache]] im eigentlichen Sinn, als russische Missionare bei den Jakuten ein modifiziertes [[kyrillisches Alphabet]] zur Schreibung der Sprache einführten.<br /> <br /> [[Datei:Yakut alphabet 1929.JPG|mini|Jakutisches Alphabet 1917–1929]]<br /> Ab ca. 1917 wurde Jakutisch in einer eigens dafür entwickelten [[Lautschrift]] geschrieben, die aus einer Auswahl von Zeichen des [[Internationales Phonetisches Alphabet|Internationalen Phonetischen Alphabets]] (IPA) und vier zusätzlichen Zeichen für [[Diphthong]]e bestand.&lt;ref name=&quot;N4213R&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Ilya Yevlampiev, Nurlan Jumagueldinov, Karl Pentzlin |url=https://www.unicode.org/wg2/docs/n4213.pdf |titel=Second revised proposal to encode four historic Latin letters for Sakha |hrsg=ISO/IEC JTC1/SC2/WG2, Document N4213R |datum=2012-04-26 |abruf=2014-02-24 |format=PDF; 4,2&amp;nbsp;MB |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Diese vier zusätzlichen Zeichen sind in [[Unicode]] seit der Version 8.0 (Juni 2015) enthalten.<br /> <br /> 1929 wurde diese Schrift durch das „Neue Alphabet für die Turksprachen“ ([[Jaꞑalif]]) abgelöst.<br /> <br /> 1939 führte [[Josef Stalin|Stalin]] für alle Nationalitäten der UdSSR einen obligatorischen Russisch-Unterricht und damit auch bei den Jakuten ein modifiziertes kyrillisches Alphabet ein.<br /> <br /> '''Jakutisches Lateinalphabet (1929–1939)'''&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Суорун Омоллоон |Hrsg=M. K. Siipsep |Titel=Saqa tьla: Maꞑnajgь oskuolaƣa yөrener kinige: Grammaatьka uonna Orpograapьja. Bastakь caaha (Саха тыла: Маҥнайгы оскуолаҕа үөрэнэр кинигэ: Граммаатыка уонна Орпограапыйа. Бастакы чааһа)/Учебник якутского языка: Для 1 и 2 класса начальной школы. Грамматика и орфография |Band=Teil 1 |Verlag=Sudaarьstьba Saqa Sirineeƣi Beceettiir Suuta (SSSBS) |Ort=Çokuuskaj |Datum=1935 |Seiten=56 |Online=[https://e.nlrs.ru/open/12168 nlrs.ru]}}&lt;/ref&gt;:<br /> {| style=&quot;font-family:Arial Unicode MS; font-size:1.4em; border-color:#000000; border-width:1px; border-style:solid; border-collapse:collapse; background:#F8F8EF;&quot;<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | A a<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | B в<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | C c<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | [[Ç]] ç<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | D d<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | E e<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | G g<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | [[Ƣ]] ƣ<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | H h<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | I i<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | J j<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | K k<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | L l<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Lj lj<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | M m<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | N n<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Nj nj<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | [[Ꞑ]] ꞑ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | O o<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | [[Ɵ]] ɵ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | P p<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Q q<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | R r<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | S s<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | T t<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | U u<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Y y<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ь ь<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | '<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; |<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; |<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; |<br /> |}<br /> <br /> '''Jakutisches Kyrillalphabet (seit 1939):'''<br /> {| style=&quot;font-family:Arial Unicode MS; font-size:1.4em; border-color:#000000; border-width:1px; border-style:solid; border-collapse:collapse; background:#F8F8EF;&quot;<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | А а<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Б б<br /> <br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | В в<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Г г<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ҕ ҕ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Д д<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Дь дь<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Е е<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ё ё<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ж ж<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | З з<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | И и<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Й й<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | К к<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Л л<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | М м<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Н н<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ҥ ҥ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Нь нь<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | О о<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ө ө<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | П п<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Р р<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | С с<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Һ һ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Т т<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | У у<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ү ү<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ф ф<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Х х<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ц ц<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ч ч<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ш ш<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Щ щ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ъ ъ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ы ы<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ь ь<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Э э<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ю ю<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Я я<br /> |}<br /> <br /> == Phonetik und Phonologie ==<br /> {{Überarbeiten|grund=Er enthält unübliche Terminologie und stilistische Schwächen (vermutlich von keinem Muttersprachler verfasst).|2=Dieser Abschnitt}}<br /> Die jakutische Sprache hat eine streng [[phonematische Orthographie]], so dass eine eindeutige Beziehung zwischen Lautfolge und Schriftbild (einschließlich langer Vokale, zweier Digraphen und vier Diphthonge) besteht.<br /> <br /> === Vokale ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;border-collapse:collapse;text-align:center;&quot;<br /> |+caption|<br /> ! colspan=&quot;2&quot; rowspan=&quot;2&quot;|<br /> ! colspan=&quot;2&quot;| Kurz<br /> ! colspan=&quot;2&quot;| Lang<br /> ! rowspan=&quot;2&quot;| [[Diphthong]]e<br /> |-<br /> |[[Geschlossener Vokal|hoch]]<br /> |[[Mittlerer Vokal|mittel]] und&lt;br /&gt;[[Offener Vokal|tief]]<br /> |[[Geschlossener Vokal|hoch]]<br /> |[[Mittlerer Vokal|mittel]] und&lt;br /&gt;[[Offener Vokal|tief]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; |[[Vorderzungenvokal|vorn]]<br /> |[[Labialisierung|ungerundet]]<br /> |{{IPA|i}}<br /> |{{IPA|e}}<br /> |{{IPA|iː}}<br /> |{{IPA|eː}}<br /> |{{IPA|ie}}<br /> |-<br /> |[[Labialisierung|gerundet]]<br /> |{{IPA|y}}<br /> |{{IPA|ø}}<br /> |{{IPA|yː}}<br /> |{{IPA|øː}}<br /> |{{IPA|yø}}<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; |[[Hinterzungenvokal|hinten]]<br /> |[[Labialisierung|ungerundet]]<br /> |{{IPA|ɯ}}<br /> |{{IPA|a}}<br /> |{{IPA|ɯː}}<br /> |{{IPA|aː}}<br /> |{{IPA|ɯa}}<br /> |-<br /> |[[Labialisierung|gerundet]]<br /> |{{IPA|u}}<br /> |{{IPA|o}}<br /> |{{IPA|uː}}<br /> |{{IPA|oː}}<br /> |{{IPA|uo}}<br /> |}<br /> <br /> Der Vokalismus der jakutischen Sprache wird durch acht kurze und acht entsprechende lange Vokale dargestellt. Kurzbuchstaben werden als ''а, и, о, ө, у, ү, ы, э'' bezeichnet; lang – ''аа, ии, оо, өө, уу, үү, ыы, ээ''. In der Sprache sind die sogenannten primären Längengrade erhalten: fünf lange Vokale (''аа, ии, уу, үү, ыы''), die nur in der [[Wurzel (Linguistik)|Wurzel]] vorkommen. Sekundäre Längengrade, die sich aus einer Kontraktion ergeben, sind in jeder möglichen Silbe eines Wortes zu finden. Darüber hinaus ist die Sprache durch vier Diphthonge gekennzeichnet, die durch zwei Buchstaben gekennzeichnet werden: ''иэ, уо, үө'' und ''ыа''&lt;ref name=&quot;Pogoworim_2002&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Н. Д. Дьячковский, П. А. Слепцов, К. Ф. Фёдоров, М. А. Черосов |Titel=Поговорим по-якутски: Самоучитель языка саха |Verlag=Бичик |Ort=Якутск (Jakutsk) |Datum=2002 |ISBN=5-7696-1650-4 |Seiten=&lt;!-- s. VL|Rp --&gt; |Kommentar=Red.: П. А. Слепцова}}&lt;/ref&gt;{{rp|S. 11–13}}. Die Verwendung von Vokalen folgt der [[Vokalharmonie]], bei der die Vokale in einem Wort in einer genau definierten Reihenfolge aufeinander folgen müssen. Wenn zum Beispiel die vorherige Silbe den Laut ''ы'' enthält, kann es in der nächsten nur entweder ''а'', ''ы'' oder ''ыа'' geben: ''ылыым'', ''ылаар'', ''ылыа'' usw.&lt;ref name=&quot;Языкознание Якутский язык&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Pogoworim_2002&quot; /&gt;{{rp|S. 15–16}}.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Vokale !! Mögliche nachfolgende Vokale !! Beispiele<br /> |-<br /> | а, аа, ы, ыы, ыа || а, аа, ы, ыы, ыа ||''аҕабыт'', ''кылаан'', ''кындыа'', ''кыайаар''<br /> |-<br /> | э, ээ, и, ии, иэ || э, ээ, и, ии, иэ ||''эргэтээҕи'', ''нэлиэр'', ''биэриим'', ''тириитинэн'', ''иччикэйиэм''<br /> |-<br /> | о, оо || о, оо, у, уу, уо ||''дьолбун'', ''болгуо''<br /> |-<br /> | ө, өө || ө, өө, ү, үү, үө ||''көмүс'', ''өрөөбүт'', ''өйдүүр'', ''көрүөххүн''<br /> |-<br /> | у, уу, уо || у, уу, а, аа, уо ||''уҥуоҕун'', ''тускулаах'', ''умуруорума'', ''уонна''<br /> |-<br /> | ү, үү, үө || ү, үү, э, ээ, үө ||''үстүү'', ''сүһүөхтээх''<br /> |}<br /> <br /> === Konsonanten ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> !<br /> ! colspan=&quot;2&quot;|[[Labial]]<br /> ! colspan=&quot;2&quot;|[[Dental]]<br /> ![[Alveolar]]<br /> ! colspan=&quot;2&quot;|[[Palatal]]<br /> ! colspan=&quot;2&quot;|[[Velar]]<br /> ![[Glottal]]<br /> |-<br /> ![[Nasal (Phonetik)|Nasal]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; | {{IPA|m}}<br /> | colspan=&quot;2&quot; | {{IPA|n}}<br /> |<br /> | colspan=&quot;2&quot; | {{IPA|ɲ}}<br /> | colspan=&quot;2&quot; | {{IPA|ŋ}}<br /> |<br /> |-<br /> ![[Plosiv]]<br /> | {{IPA|p}}<br /> | {{IPA|b}}<br /> | {{IPA|t}}<br /> | {{IPA|d}}<br /> |<br /> | {{IPA|c}}<br /> | {{IPA|ɟ}}<br /> | {{IPA|k}}<br /> | {{IPA|ɡ}}<br /> |<br /> |-<br /> ![[Frikativ]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; |<br /> | colspan=&quot;2&quot; |<br /> | {{IPA|s}}<br /> | colspan=&quot;2&quot; |<br /> | {{IPA|x}}<br /> | {{IPA|ɣ}}<br /> | {{IPA|h}}<br /> |-<br /> ![[Approximant]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; |<br /> | colspan=&quot;2&quot; |<br /> | {{IPA|l}}<br /> | colspan=&quot;2&quot; | {{IPA|j, ȷ̃}}<br /> | colspan=&quot;2&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> ![[Vibrant]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; |<br /> | colspan=&quot;2&quot; |<br /> | {{IPA|ɾ}}<br /> | colspan=&quot;2&quot; |<br /> | colspan=&quot;2&quot; |<br /> |<br /> |}<br /> <br /> In Wörtern, die aus der russischen Sprache entlehnt wurden, werden Konsonantenkombinationen durch zwischengesetzte Vokale getrennt. Zum Beispiel: «бригада» &gt; б'''и'''ригээдэ (‚Brigade‘), «книга» &gt; к'''и'''нигэ (‚Buch‘) usw. In den angestammten Wörtern ist eine Kombination von mehr als zwei Konsonanten nicht zulässig. Am Anfang und am Ende eines Wortes sind Konsonanten (mit Ausnahme einiger Wörter) verboten, Kombinationen bestimmter Konsonanten sind verboten&lt;ref name=&quot;Pogoworim_2018&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Н. Д. Дьячковский, П. А. Слепцов, К. Ф. Фёдоров, М. А. Черосов, С. К. Колодезников |Titel=Поговорим по-якутски: Самоучитель языка саха |Auflage=5. |Verlag=Бичик |Ort=Якутск (Jakutsk) |Datum=2018 |ISBN=&lt;!-- ? in WorldCat nur bis 3. Aufl. 2008 verzeichnet --&gt; |Seiten=5 |Kommentar=Red.: П. А. Слепцова}}&lt;/ref&gt;.<br /> Zu Beginn eines Wortes werden häufig die Konsonanten б, м, к, с, т, х, ч verwendet. Selten benutzt: п, г, һ. Am Wort Anfang werden ҕ, й, ҥ, р nicht verwendet. Am Ende des Wortes werden һ, ҕ, г, б, д, ч nicht verwendet.<br /> <br /> === Prosodie ===<br /> Jakutisch ist (wie die meisten anderen türkischen Sprachen) durch eine okzitone (immer auf die letzte Silbe fallende) Betonung gekennzeichnet, die nicht mit Diphthongen und Vokallängen assoziiert ist&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=George L. Campbell, Gareth King |Titel=Compendium of the World’s Languages |Verlag=Routledge |Datum=2013 |ISBN=978-1-136-25846-6 |Seiten=1794}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Grammatik ==<br /> === Morphologie ===<br /> ==== Nomen ====<br /> Die Sprache der Jakuten gehört zu den [[Agglutinierende Sprache|agglutinierenden Sprachen]]. Die [[Derivation (Linguistik)|Wortbildung]] beruht auf [[Affix (Linguistik)|Anhängen]]: балык ‚Fisch‘ – балыксыт ‚Fischer‘ – балыктааһын ‚Fischerei‘.<br /> <br /> Die [[Genus|Geschlechtskategorie]] wird nicht grammatikalisch ausgedrückt, es gibt keine [[Präposition]]en oder [[Präfix]]e. Ähnliche semantische Konstruktionen entstehen auch durch Affixe.<br /> <br /> ==== Pronomen ====<br /> ===== Personalpronomen =====<br /> [[Personalpronomen]] in der Sprache der Jakuten (''мин'' min, ''эн'' en, ''кини'' kini, ''биһиги'' bihigi, ''эһиги'' ehigi, ''кинилэр'' kiniler) unterscheiden sich in [[Person (Grammatik)|Personen]] (erste, zweite, dritte) und [[Numerus|Zahlen]] (Singular und Plural). In der Umgangssprache werden Pluralpronomen häufig abgekürzt, zum Beispiel: ''биһиги – биһи, эһиги – эһи''.<br /> <br /> Die [[Deklination (Grammatik)|Deklination]] von Personalpronomen&lt;ref name=&quot;Pogoworim_2002&quot; /&gt;{{rp|S. 51–52}}:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! style=&quot;width:200px&quot; rowspan=&quot;3&quot; |[[Kasus]]<br /> (''түһүк'')<br /> ! colspan=&quot;3&quot; |Singular<br /> ! colspan=&quot;3&quot; |Plural<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:100px&quot; |1. Person<br /> ! style=&quot;width:100px&quot; |2. Person<br /> ! style=&quot;width:100px&quot; |3. Person<br /> ! style=&quot;width:100px&quot; |1. Person<br /> ! style=&quot;width:100px&quot; |2. Person<br /> ! style=&quot;width:100px&quot; |3. Person<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:100px&quot; |ich<br /> ! style=&quot;width:100px&quot; |du<br /> ! style=&quot;width:100px&quot; |er/sie<br /> ! style=&quot;width:100px&quot; |wir<br /> ! style=&quot;width:100px&quot; |ihr<br /> ! style=&quot;width:100px&quot; |sie<br /> |-<br /> ![[Nominativ]] (''төрүөт'')<br /> | ''мин''<br /> | ''эн''<br /> | ''кини''<br /> | ''биһиги''<br /> | ''эһиги''<br /> | ''кинилэр''<br /> |-<br /> ![[Partitiv]] (''араарыы'')<br /> | ''миигинэ''<br /> | ''эйиигинэ''<br /> | ''кинитэ''<br /> | ''биһигинэ''<br /> | ''эһигинэ''<br /> | ''кинилэрэ''<br /> |-<br /> ![[Dativ]] (''сыһыарыы'')<br /> | ''миэхэ''<br /> | ''эйиэхэ''<br /> | ''киниэхэ''<br /> | ''биһиэхэ''<br /> | ''эһиэхэ''<br /> | ''кинилэргэ''<br /> |-<br /> ![[Akkusativ]] (''туохтуу'')<br /> | ''миигин''<br /> | ''эйигин''<br /> | ''кинини''<br /> | ''биһигини''<br /> | ''эһигини''<br /> | ''кинилэри''<br /> |-<br /> ![[Ablativ]] (''таһаарыы'')<br /> | ''миигиттэн''<br /> | ''эйигиттэн''<br /> | ''киниттэн''<br /> | ''биһигиттэн''<br /> | ''эһигиттэн''<br /> | ''кинилэртэн''<br /> |-<br /> ![[Instrumentalis]] (''туттуу'')<br /> | ''миигинэн''<br /> | ''эйигинэн''<br /> | ''кининэн''<br /> | ''биһигинэн''<br /> | ''эһигинэн''<br /> | ''кинилэринэн''<br /> |-<br /> ![[Komitativ]] (''холбуу'')<br /> | ''миигинниин''<br /> | ''эйигинниин''<br /> | ''кинилиин''<br /> | ''биһигинниин''<br /> | ''эһигинниин''<br /> | ''кинилэрдиин''<br /> |-<br /> ! Vergleichsfall (''тэҥнии'')<br /> | ''миигиннээҕэр''<br /> | ''эйигиннээҕэр''<br /> | ''кинитээҕэр''<br /> | ''биһигинээҕэр''<br /> | ''эһигиннээҕэр''<br /> | ''кинилэрдээҕэр''<br /> |}<br /> <br /> ===== Demonstrativpronomen =====<br /> In der jakutischen Sprache gibt es 3 Demonstrativpronomen, die sich im Grad der [[Deixis|Entfernung]] des von ihnen bezeichneten Objekts vom Sprecher und Hörer unterscheiden: ''бу, ити, ол''. Das Pronomen ''бу'' wird verwendet, wenn sich das Objekt neben dem Sprecher befindet, ''ити'' neben dem Hörer und ''ол'' von beiden entfernt ist. Demonstrativpronomen werden je nach Fall dekliniert.<br /> <br /> ==== Ziffern ====<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! 0<br /> ! 1<br /> ! 2<br /> ! 3<br /> ! 4<br /> ! 5<br /> ! 6<br /> ! 7<br /> ! 8<br /> ! 9<br /> ! 10<br /> |-<br /> |''нуул''<br /> |''биир''<br /> |''икки''<br /> |''үс''<br /> |''түөрт''<br /> |''биэс''<br /> |''алта''<br /> |''сэттэ''<br /> |''аҕыс''<br /> |''тоҕус''<br /> |''уон''<br /> |-<br /> !rowspan=&quot;2&quot; class=&quot;hintergrundfarbe1&quot;|<br /> ! 11<br /> ! 20<br /> ! 30<br /> ! 40<br /> ! 50<br /> ! 60<br /> ! 70<br /> ! 80<br /> ! 90<br /> ! 100<br /> ! 1000<br /> ! 10.000<br /> ! 1.000.000<br /> |-<br /> |''уон биир''<br /> |''сүүрбэ''<br /> |''отут''<br /> |''түөрт уон''<br /> |''биэс уон''<br /> |''алта уон''<br /> |''сэттэ уон''<br /> |''аҕыс уон''<br /> |''тоҕус уон''<br /> |''сүүс''<br /> |''тыһыынча'' (''муҥ'')<br /> |''уон тыһыынча'' (''үтүмэн'')<br /> |''мөлүйүөн''<br /> |}<br /> <br /> ==== Plural ====<br /> Der Plural in der Sprache Jakutisch wird durch Hinzufügen eines Suffixes in Abhängigkeit vom endgültigen Klang des [[Wortstamm]]s gebildet:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Ende des Wortstamms !! Suffixe !! Beispiele<br /> |-<br /> | Vokale, ''л''||''-лар'', ''-лэр'', ''-лор'', ''-лөр''||''кыыллар'', ''эһэлэр'', ''оҕолор'', ''бөрөлөр''<br /> |-<br /> |''к'', ''п'', ''с'', ''т'', ''х''||''-тар'', ''-тэр'', ''-тор'', ''-төр''||''аттар'', ''күлүктэр'', ''оттор'', ''бөлөхтөр''<br /> |-<br /> |''й'', ''р''||''-дар'', ''-дэр'', ''-дор'', ''-дөр''||''баайдар'', ''эдэрдэр'', ''хотойдор'', ''көтөрдөр''<br /> |-<br /> |''м'', ''н'', ''ҥ''||''-нар'', ''-нэр'', ''-нор'', ''-нөр''||''кыымнар'', ''илимнэр'', ''ороннор'', ''бөдөҥнөр''<br /> |}<br /> <br /> Ausnahmen: ''кыыс'' (‚Mädchen‘) – ''кыргыттар'' (‚Frauen‘), ''уол'' (‚Junge‘) – ''уолаттар'' (‚Jungen‘).<br /> <br /> Wenn eine bestimmte Menge eines Objekts (oder Ereignisses) oder eine ungefähre Menge (beim Hinzufügen von [[Adverb]]ien) ausgedrückt wird, werden Affixe nicht verwendet. Beispiele: ''үс оҕо'' (‚drei Kinder‘), ''сүүс үлэһит'' (‚einhundert Mitarbeiter‘), ''аҕыйах кус'' (‚wenige Enten‘), ''элбэх үөрэнээччи'' (‚viele Studenten‘). Dies ist eines der Merkmale vieler türkischer Sprachen.<br /> <br /> == Bibliographie ==<br /> * Stanislav Kaluzynski: ''Mongolische Elemente in der jakutischen Sprache.'' Mouton u.&amp;nbsp;a., Warschau 1962, {{OCLC|754963360}}.<br /> * John R. Krueger: ''Yakut Manual'' (= ''Research and studies in Uralic and Altaic languages.'' Band 63; ''Indiana university publications: Uralic and Altaic series.'' Band 21). Bloomington 1962, {{OCLC|185725854}}; Curzon Press, London 1997, ISBN 0-7007-0821-9 (Reprint).<br /> * Michel Morvan: ''Erensuge.'' In: ''La Linguistique.'' 23, 1987/1, S. 131–136, {{JSTOR|30248559}}.<br /> * Ingeborg Hauenschild: ''Lexikon jakutischer Tierbezeichnungen.'' Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-447-05747-9.<br /> * Н. К. Антонов: Якутский язык (= Языки мира: Тюркские языки. Band 6). Индрик, Moskau 1997, ISBN 5-85759-061-2, S. 513–524 (russisch; Red.: Э. Р. Тенишев).<br /> * {{Literatur |Autor=Landmann Angelika |Hrsg= |Titel=Jakutisch: Kurzgrammatik |Verlag=Otto Harrassowitz Verlag |Ort=Wiesbaden |Datum=2016 |ISBN=978-3-447-10667-2 |Sprache=de sah |Kommentar=Inhaltsverzeichnis |Online=[https://toc.library.ethz.ch/objects/pdf03/z01_978-3-447-10667-2_01.pdf ethz.ch] |Format=PDF |KBytes=121}}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Nationalbibliothek der Republik Sacha (Jakutien)]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Webarchiv |url=http://doydu.sakhaopenworld.org/ |text=Orto Dojdu / Die Mittelwelt |wayback=20160612221641}} – Ein multimediales interaktives jakutischsprachiges Internet-Portal<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Schwesterprojekte|code=sah|text=Jakutisch|wquot=1|wsrce=0|wnews=0|wvers=0|wbook=0|wvoy=0|wnary=0}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4226341-4|NDL=00574206}}{{SORTIERUNG:Saha Sprache}}<br /> [[Kategorie:Turksprachen]]<br /> [[Kategorie:Einzelsprache]]<br /> [[Kategorie:Sacha]]<br /> [[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]]</div> Modun https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jakutische_Sprache&diff=254398414 Jakutische Sprache 2025-03-21T11:20:54Z <p>Modun: Änderung 254316168 von 2405:201:1D:E068:4F7:7B8F:93CF:96F7 rückgängig gemacht;</p> <hr /> <div>{{Lückenhaft|Phonetik und Phonologie, Grammatik (Wortbildung, Morphologie, Syntax), Wortschatz, Beispiele (vgl. [[Wikipedia:Formatvorlage Sprache|Formatvorlage Sprache]])}}<br /> {{Infobox Sprache<br /> |Sprache= Jakutisch&lt;br /&gt;''саха тыла''<br /> |Länder= {{RUS}}<br /> |Sprecher= ca. 450.000 (2010)&lt;ref&gt;[http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=sah Jakutisch] bei [[Ethnologue]]&lt;/ref&gt;<br /> |Klassifikation= * [[Altaische Sprachen]] (umstritten)<br /> *: [[Turksprachen]]<br /> *:: [[Sibirische Turksprachen]]<br /> |KSprache= Jakutisch<br /> |Amtssprache= {{RU-SA}}<br /> |ISO1= —<br /> |ISO3= [http://www-01.sil.org/iso639-3/documentation.asp?id=sah sah]<br /> |ISO2= sah<br /> }}<br /> [[Datei:Sakha language speaker, 1994, Sakha Yakutia.webm|mini|Ein indigener jakutischer Sprecher]]<br /> <br /> Die '''jakutische Sprache''' ({{sahS|саха тыла|de=sacha tyla}}) ist eine Sprache aus der Gruppe der [[Nordöstliche Turksprachen|nordöstlichen Turksprachen]] (auch „sibirische Turksprachen“ genannt), die von etwa 450.000 Menschen als Muttersprache gesprochen wird. Sie nimmt innerhalb der Gruppe der [[Turksprachen]] eine Sonderstellung ein, da sie auf der einen Seite viele Merkmale des [[Alttürkische Sprache|Alttürkischen]] und auf der anderen Seite Merkmale der benachbarten, aber nicht nahe verwandten [[Mongolische Sprachen|mongolischen]] und [[Tungusische Sprachen|tungusischen Sprachen]] aufweist.<br /> <br /> == Sprecherzahl, Verbreitung ==<br /> Jakutisch ist die [[Muttersprache]] eines Großteils der etwa 444.000 [[Jakuten]] und wird von einigen tausend weiteren Menschen als Zweit- oder Fremdsprache gesprochen. Hauptverbreitungsgebiet ist die Republik [[Sacha]] (Jakutien), daneben existieren Sprechergemeinschaften in der [[Oblast Magadan]], der [[Oblast Amur]] und der [[Region Krasnojarsk]]. Viele [[Ewenken]], [[Ewenen]] und [[Jukagiren]] sprechen als Erstsprache Jakutisch.<br /> <br /> Die [[Lexik]], das [[Phonetik|Lautsystem]] und die [[Grammatik]] des Jakutischen sind vor allem vom [[Mongolische Sprache|Mongolischen]] und [[Mandschu-tungusische Sprachen|Tungusischen]] beeinflusst, während der [[Grundwortschatz]] noch überwiegend als türkisch anzusehen ist. Ein erstes Jakutisch-Russisch-Wörterbuch schuf [[Edward Piekarski]].&lt;ref name=&quot;smal&quot;&gt;[[Smaljawitschy]]: [https://web.archive.org/web/20111108095359/http://smaliavichy.by/2009/02/zhizn-eduarda-pekarskogo/ Жизнь Эдуарда Пекарского] (abgerufen am 12. Dezember 2022).&lt;/ref&gt; Im Jakutischen gibt es nur wenige Fremdwörter aus dem Russischen. Diese sind meist Begriffe der [[Technik]].<br /> <br /> === Dialekte ===<br /> Der Artikel „Яку́тский язы́к“ (deutsch „Jakutische Sprache“) von Elisaweta I. Ubrjatowa im ''Лингвистический энциклопедический словарь'' (deutsch ''„linguistisches enzyklopädisches Wörterbuch“'') gibt eine Klassifikation des Jakut-Dialektsystems, in der vier Gruppen von Dialekten unterschieden werden&lt;ref name=&quot;Языкознание Якутский язык&quot;&gt;Елизавета Ивановна Убрятова: {{lang|ru|Якутский язык}}. In: Лингвистический энциклопедический словарь (ЛЭС) ([http://tapemark.narod.ru/les/623b.html tapemark.narod.ru] [abgerufen am 2. September 2019]).&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{lang|ru|Письменные языки мира. Российская Федерация}}. Band 1. Academia, Moskau 2000, ISBN 5-87444-103-4, S. 583.&lt;/ref&gt;:<br /> * Zentrale Gruppe<br /> * [[Wiljuisk]]-Gruppe<br /> * Nordwestliche Gruppe<br /> * [[Taimyrhalbinsel|Taimyr]]-Gruppe<br /> P. P. Baraschkow wählte drei Gruppen von Dialekten in der Sprache der Jakuten aus: Namsk-Aldan, Wiljuisk-Kangalass und Megino-Tatta.<br /> <br /> In der Klassifikation von M. S. Woronkin werden die Dialekte der jakutischen Sprache in zwei große Gruppen von Dialekten und den Dolgan-Dialekt unterteilt:&lt;ref&gt;Н. К. Антонов: Якутский язык (= Языки мира: Тюркские языки. Band 6). Индрик, Moskau 1997, ISBN 5-85759-061-2, S. 513–524, hier S. 514 (russisch; Red.: Э. Р. Тенишев).&lt;/ref&gt;<br /> * westliche (umgebende) Gruppe von Dialekten;<br /> ** Wiljuisk-Dialekte<br /> ** nordwestliche Dialekte<br /> * östliche (Akoja-) Dialektgruppe;<br /> ** zentrale Dialekte<br /> ** nordöstliche Dialekte<br /> * [[Dolganische Sprache|Dolganische Dialekt/Sprache]].<br /> <br /> Deutlich von anderen jakutischen Dialekten isoliert ist das [[Dolganische Sprache|Dolganische]]. Der Einfluss der [[Ewenkische Sprache|ewenkischen Sprache]] sowie die lange isolierte Entwicklung des Dolganischen von anderen jakutischen Dialekten führten zu einer Zunahme der [[Phonetik|phonetischen]], [[Morphologie (Linguistik)|morphologischen]] und lexikalischen Unterschiede zur klassischen jakutischen Sprache. Einige Forscher (E. I. Ubrjatowa und andere) betrachten Dolgan als eigenständige türkische Sprache&lt;ref&gt;Елизавета Ивановна Убрятова: {{lang|ru|Долганский язык}}. In: Лингвистический энциклопедический словарь (ЛЭС) ([http://tapemark.narod.ru/les/138c.html tapemark.narod.ru] [abgerufen am 2. September 2019]).&lt;/ref&gt;; andere (M. S. Woronkin) halten den Dolgan-Dialekt für nur geringfügig anders als die jakutische Sprache.&lt;ref name=&quot;Antonow-S523&quot;&gt;Н. К. Антонов: Якутский язык (= Языки мира: Тюркские языки. Band 6). Индрик, Moskau 1997, ISBN 5-85759-061-2, S. 513–524, hier S. 523 (russisch; Red.: Э. Р. Тенишев).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zwischen den Sprechern der Dialekte besteht ein weitgehendes [[Gegenseitige Verständlichkeit|gegenseitiges Verständnis]]. Dialektische Unterschiede manifestieren sich hauptsächlich im Bereich der Phonetik und des Wortschatzes.&lt;ref name=&quot;Antonow-S523&quot; /&gt;<br /> <br /> == Alphabete ==<br /> {{Hauptartikel|Jakutisches Alphabet}}<br /> <br /> Erst seit 1819 gilt das Jakutische als [[Geschriebene Sprache|Schriftsprache]] im eigentlichen Sinn, als russische Missionare bei den Jakuten ein modifiziertes [[kyrillisches Alphabet]] zur Schreibung der Sprache einführten.<br /> <br /> [[Datei:Yakut alphabet 1929.JPG|mini|Jakutisches Alphabet 1917–1929]]<br /> Ab ca. 1917 wurde Jakutisch in einer eigens dafür entwickelten [[Lautschrift]] geschrieben, die aus einer Auswahl von Zeichen des [[Internationales Phonetisches Alphabet|Internationalen Phonetischen Alphabets]] (IPA) und vier zusätzlichen Zeichen für [[Diphthong]]e bestand.&lt;ref name=&quot;N4213R&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Ilya Yevlampiev, Nurlan Jumagueldinov, Karl Pentzlin |url=https://www.unicode.org/wg2/docs/n4213.pdf |titel=Second revised proposal to encode four historic Latin letters for Sakha (Yakut) |hrsg=ISO/IEC JTC1/SC2/WG2, Document N4213R |datum=2012-04-26 |abruf=2014-02-24 |format=PDF; 4,2&amp;nbsp;MB |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Diese vier zusätzlichen Zeichen sind in [[Unicode]] seit der Version 8.0 (Juni 2015) enthalten.<br /> <br /> 1929 wurde diese Schrift durch das „Neue Alphabet für die Turksprachen“ ([[Jaꞑalif]]) abgelöst.<br /> <br /> 1939 führte [[Josef Stalin|Stalin]] für alle Nationalitäten der UdSSR einen obligatorischen Russisch-Unterricht und damit auch bei den Jakuten ein modifiziertes kyrillisches Alphabet ein.<br /> <br /> '''Jakutisches Lateinalphabet (1929–1939)'''&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Суорун Омоллоон |Hrsg=M. K. Siipsep |Titel=Saqa tьla: Maꞑnajgь oskuolaƣa yөrener kinige: Grammaatьka uonna Orpograapьja. Bastakь caaha (Саха тыла: Маҥнайгы оскуолаҕа үөрэнэр кинигэ: Граммаатыка уонна Орпограапыйа. Бастакы чааһа)/Учебник якутского языка: Для 1 и 2 класса начальной школы. Грамматика и орфография |Band=Teil 1 |Verlag=Sudaarьstьba Saqa Sirineeƣi Beceettiir Suuta (SSSBS) |Ort=Çokuuskaj |Datum=1935 |Seiten=56 |Online=[https://e.nlrs.ru/open/12168 nlrs.ru]}}&lt;/ref&gt;:<br /> {| style=&quot;font-family: DejaVu Sans; font-size:1.4em; border-color:#000000; border-width:1px; border-style:solid; border-collapse:collapse; background:#F8F8EF;&quot;<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | A a<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | B b<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | C c<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | [[Ç]] ç<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | D d<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | E e<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | G g<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | [[Ƣ]] ƣ<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | H h<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | I i<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | J j<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | K k<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | L l<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | LJ Lj lj<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | M m<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | N n<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | NJ Nj nj<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | [[Ꞑ]] ꞑ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | O o<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | [[Ɵ]] ɵ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | P p<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Q q<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | R r<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | S s<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | T t<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | U u<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Y y<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ь ь<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | &lt;sup&gt;ı&lt;/sup&gt;<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; |<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; |<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; |<br /> |}<br /> <br /> '''Jakutisches Kyrillalphabet (seit 1939):'''<br /> {| style=&quot;font-family:DejaVu Sans; font-size:1.4em; border-color:#000000; border-width:1px; border-style:solid; border-collapse:collapse; background:#F8F8EF;&quot;<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | А а<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ә ә<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Б б<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | В в<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Г г<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ғ ғ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ҕ ҕ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Д д<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Дь дь<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Е е<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ё ё<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ж ж<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Җ җ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | З з<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | И и<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | І і<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Й й<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ј ј<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | К к<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Қ қ<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Л л<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | М м<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Н н<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Нь нь<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ҥ ҥ <br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ӈ ӈ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ң ң <br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | О о<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ө ө<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | П п<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Р р<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | С с<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Т т<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | У у<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ү ү<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ұ ұ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ф ф<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Х х<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Һ һ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ц ц<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ч ч<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ҷ ҷ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ш ш<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Щ щ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ъ ъ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ы ы<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ь ь<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Э э<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ю ю<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Я я<br /> |}<br /> <br /> == Phonetik und Phonologie ==<br /> {{Überarbeiten|grund=Er enthält unübliche Terminologie und stilistische Schwächen (vermutlich von keinem Muttersprachler verfasst).|2=Dieser Abschnitt}}<br /> Die jakutische Sprache hat eine streng [[phonematische Orthographie]], so dass eine eindeutige Beziehung zwischen Lautfolge und Schriftbild (einschließlich langer Vokale, zweier Digraphen und vier Diphthonge) besteht.<br /> <br /> === Vokale ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;border-collapse:collapse;text-align:center;&quot;<br /> |+caption|<br /> ! colspan=&quot;2&quot; rowspan=&quot;2&quot;|<br /> ! colspan=&quot;2&quot;| Kurz<br /> ! colspan=&quot;2&quot;| Lang<br /> ! rowspan=&quot;2&quot;| [[Diphthong]]e<br /> |-<br /> |[[Geschlossener Vokal|hoch]]<br /> |[[Mittlerer Vokal|mittel]] und&lt;br /&gt;[[Offener Vokal|tief]]<br /> |[[Geschlossener Vokal|hoch]]<br /> |[[Mittlerer Vokal|mittel]] und&lt;br /&gt;[[Offener Vokal|tief]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; |[[Vorderzungenvokal|vorn]]<br /> |[[Labialisierung|ungerundet]]<br /> |{{IPA|i}}<br /> |{{IPA|e}}<br /> |{{IPA|iː}}<br /> |{{IPA|eː}}<br /> |{{IPA|ie}}<br /> |-<br /> |[[Labialisierung|gerundet]]<br /> |{{IPA|y}}<br /> |{{IPA|ø}}<br /> |{{IPA|yː}}<br /> |{{IPA|øː}}<br /> |{{IPA|yø}}<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; |[[Hinterzungenvokal|hinten]]<br /> |[[Labialisierung|ungerundet]]<br /> |{{IPA|ɯ}}<br /> |{{IPA|a}}<br /> |{{IPA|ɯː}}<br /> |{{IPA|aː}}<br /> |{{IPA|ɯa}}<br /> |-<br /> |[[Labialisierung|gerundet]]<br /> |{{IPA|u}}<br /> |{{IPA|o}}<br /> |{{IPA|uː}}<br /> |{{IPA|oː}}<br /> |{{IPA|uo}}<br /> |}<br /> <br /> Der Vokalismus der jakutischen Sprache wird durch acht kurze und acht entsprechende lange Vokale dargestellt. Kurzbuchstaben werden als ''а, и, о, ө, у, ү, ы, э'' bezeichnet; lang – ''аа, ии, оо, өө, уу, үү, ыы, ээ''. In der Sprache sind die sogenannten primären Längengrade erhalten: fünf lange Vokale (''аа, ии, уу, үү, ыы''), die nur in der [[Wurzel (Linguistik)|Wurzel]] vorkommen. Sekundäre Längengrade, die sich aus einer Kontraktion ergeben, sind in jeder möglichen Silbe eines Wortes zu finden. Darüber hinaus ist die Sprache durch vier Diphthonge gekennzeichnet, die durch zwei Buchstaben gekennzeichnet werden: ''иэ, уо, үө'' und ''ыа''&lt;ref name=&quot;Pogoworim_2002&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Н. Д. Дьячковский, П. А. Слепцов, К. Ф. Фёдоров, М. А. Черосов |Titel=Поговорим по-якутски: Самоучитель языка саха |Verlag=Бичик |Ort=Якутск (Jakutsk) |Datum=2002 |ISBN=5-7696-1650-4 |Seiten=&lt;!-- s. VL|Rp --&gt; |Kommentar=Red.: П. А. Слепцова}}&lt;/ref&gt;{{rp|S. 11–13}}. Die Verwendung von Vokalen folgt der [[Vokalharmonie]], bei der die Vokale in einem Wort in einer genau definierten Reihenfolge aufeinander folgen müssen. Wenn zum Beispiel die vorherige Silbe den Laut ''ы'' enthält, kann es in der nächsten nur entweder ''а'', ''ы'' oder ''ыа'' geben: ''ылыым'', ''ылаар'', ''ылыа'' usw.&lt;ref name=&quot;Языкознание Якутский язык&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Pogoworim_2002&quot; /&gt;{{rp|S. 15–16}}.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Vokale !! Mögliche nachfolgende Vokale !! Beispiele<br /> |-<br /> | а, аа, ы, ыы, ыа || а, аа, ы, ыы, ыа ||''аҕабыт'', ''кылаан'', ''кындыа'', ''кыайаар''<br /> |-<br /> | э, ээ, и, ии, иэ || э, ээ, и, ии, иэ ||''эргэтээҕи'', ''нэлиэр'', ''биэриим'', ''тириитинэн'', ''иччикэйиэм''<br /> |-<br /> | о, оо || о, оо, у, уу, уо ||''дьолбун'', ''болгуо''<br /> |-<br /> | ө, өө || ө, өө, ү, үү, үө ||''көмүс'', ''өрөөбүт'', ''өйдүүр'', ''көрүөххүн''<br /> |-<br /> | у, уу, уо || у, уу, а, аа, уо ||''уҥуоҕун'', ''тускулаах'', ''умуруорума'', ''уонна''<br /> |-<br /> | ү, үү, үө || ү, үү, э, ээ, үө ||''үстүү'', ''сүһүөхтээх''<br /> |}<br /> <br /> === Konsonanten ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> !<br /> ! colspan=&quot;2&quot;|[[Labial]]<br /> ! colspan=&quot;2&quot;|[[Dental]]<br /> ![[Alveolar]]<br /> ! colspan=&quot;2&quot;|[[Palatal]]<br /> ! colspan=&quot;2&quot;|[[Velar]]<br /> ![[Glottal]]<br /> |-<br /> ![[Nasal (Phonetik)|Nasal]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; | {{IPA|m}}<br /> | colspan=&quot;2&quot; | {{IPA|n}}<br /> |<br /> | colspan=&quot;2&quot; | {{IPA|ɲ}}<br /> | colspan=&quot;2&quot; | {{IPA|ŋ}}<br /> |<br /> |-<br /> ![[Plosiv]]<br /> | {{IPA|p}}<br /> | {{IPA|b}}<br /> | {{IPA|t}}<br /> | {{IPA|d}}<br /> |<br /> | {{IPA|c}}<br /> | {{IPA|ɟ}}<br /> | {{IPA|k}}<br /> | {{IPA|ɡ}}<br /> |<br /> |-<br /> ![[Frikativ]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; |<br /> | colspan=&quot;2&quot; |<br /> | {{IPA|s}}<br /> | colspan=&quot;2&quot; |<br /> | {{IPA|x}}<br /> | {{IPA|ɣ}}<br /> | {{IPA|h}}<br /> |-<br /> ![[Approximant]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; |<br /> | colspan=&quot;2&quot; |<br /> | {{IPA|l}}<br /> | colspan=&quot;2&quot; | {{IPA|j, ȷ̃}}<br /> | colspan=&quot;2&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> ![[Vibrant]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; |<br /> | colspan=&quot;2&quot; |<br /> | {{IPA|ɾ}}<br /> | colspan=&quot;2&quot; |<br /> | colspan=&quot;2&quot; |<br /> |<br /> |}<br /> <br /> In Wörtern, die aus der russischen Sprache entlehnt wurden, werden Konsonantenkombinationen durch zwischengesetzte Vokale getrennt. Zum Beispiel: «бригада» &gt; б'''и'''ригээдэ (‚Brigade‘), «книга» &gt; к'''и'''нигэ (‚Buch‘) usw. In den angestammten Wörtern ist eine Kombination von mehr als zwei Konsonanten nicht zulässig. Am Anfang und am Ende eines Wortes sind Konsonanten (mit Ausnahme einiger Wörter) verboten, Kombinationen bestimmter Konsonanten sind verboten&lt;ref name=&quot;Pogoworim_2018&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Н. Д. Дьячковский, П. А. Слепцов, К. Ф. Фёдоров, М. А. Черосов, С. К. Колодезников |Titel=Поговорим по-якутски: Самоучитель языка саха |Auflage=5. |Verlag=Бичик |Ort=Якутск (Jakutsk) |Datum=2018 |ISBN=&lt;!-- ? in WorldCat nur bis 3. Aufl. 2008 verzeichnet --&gt; |Seiten=5 |Kommentar=Red.: П. А. Слепцова}}&lt;/ref&gt;.<br /> Zu Beginn eines Wortes werden häufig die Konsonanten б, м, к, с, т, х, ч verwendet. Selten benutzt: п, г, һ. Am Wort Anfang werden ҕ, й, ҥ, р nicht verwendet. Am Ende des Wortes werden һ, ҕ, г, б, д, ч nicht verwendet.<br /> <br /> === Prosodie ===<br /> Jakutisch ist (wie die meisten anderen türkischen Sprachen) durch eine okzitone (immer auf die letzte Silbe fallende) Betonung gekennzeichnet, die nicht mit Diphthongen und Vokallängen assoziiert ist&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=George L. Campbell, Gareth King |Titel=Compendium of the World’s Languages |Verlag=Routledge |Datum=2013 |ISBN=978-1-136-25846-6 |Seiten=1794}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Grammatik ==<br /> === Morphologie ===<br /> ==== Nomen ====<br /> Die Sprache der Jakuten gehört zu den [[Agglutinierende Sprache|agglutinierenden Sprachen]]. Die [[Derivation (Linguistik)|Wortbildung]] beruht auf [[Affix (Linguistik)|Anhängen]]: балык ‚Fisch‘ – балыксыт ‚Fischer‘ – балыктааһын ‚Fischerei‘.<br /> <br /> Die [[Genus|Geschlechtskategorie]] wird nicht grammatikalisch ausgedrückt, es gibt keine [[Präposition]]en oder [[Präfix]]e. Ähnliche semantische Konstruktionen entstehen auch durch Affixe.<br /> <br /> ==== Pronomen ====<br /> ===== Personalpronomen =====<br /> [[Personalpronomen]] in der Sprache der Jakuten (''мин'' min, ''эн'' en, ''кини'' kini, ''биһиги'' bihigi, ''эһиги'' ehigi, ''кинилэр'' kiniler) unterscheiden sich in [[Person (Grammatik)|Personen]] (erste, zweite, dritte) und [[Numerus|Zahlen]] (Singular und Plural). In der Umgangssprache werden Pluralpronomen häufig abgekürzt, zum Beispiel: ''биһиги – биһи, эһиги – эһи''.<br /> <br /> Die [[Deklination (Grammatik)|Deklination]] von Personalpronomen&lt;ref name=&quot;Pogoworim_2002&quot; /&gt;{{rp|S. 51–52}}:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! style=&quot;width:200px&quot; rowspan=&quot;3&quot; |[[Kasus]]<br /> (''түһүк'')<br /> ! colspan=&quot;3&quot; |Singular<br /> ! colspan=&quot;3&quot; |Plural<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:100px&quot; |1. Person<br /> ! style=&quot;width:100px&quot; |2. Person<br /> ! style=&quot;width:100px&quot; |3. Person<br /> ! style=&quot;width:100px&quot; |1. Person<br /> ! style=&quot;width:100px&quot; |2. Person<br /> ! style=&quot;width:100px&quot; |3. Person<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:100px&quot; |ich<br /> ! style=&quot;width:100px&quot; |du<br /> ! style=&quot;width:100px&quot; |er/sie<br /> ! style=&quot;width:100px&quot; |wir<br /> ! style=&quot;width:100px&quot; |ihr<br /> ! style=&quot;width:100px&quot; |sie<br /> |-<br /> ![[Nominativ]] (''төрүөт'')<br /> | ''мин''<br /> | ''эн''<br /> | ''кини''<br /> | ''биһиги''<br /> | ''эһиги''<br /> | ''кинилэр''<br /> |-<br /> ![[Partitiv]] (''араарыы'')<br /> | ''миигинэ''<br /> | ''эйиигинэ''<br /> | ''кинитэ''<br /> | ''биһигинэ''<br /> | ''эһигинэ''<br /> | ''кинилэрэ''<br /> |-<br /> ![[Dativ]] (''сыһыарыы'')<br /> | ''миэхэ''<br /> | ''эйиэхэ''<br /> | ''киниэхэ''<br /> | ''биһиэхэ''<br /> | ''эһиэхэ''<br /> | ''кинилэргэ''<br /> |-<br /> ![[Akkusativ]] (''туохтуу'')<br /> | ''миигин''<br /> | ''эйигин''<br /> | ''кинини''<br /> | ''биһигини''<br /> | ''эһигини''<br /> | ''кинилэри''<br /> |-<br /> ![[Ablativ]] (''таһаарыы'')<br /> | ''миигиттэн''<br /> | ''эйигиттэн''<br /> | ''киниттэн''<br /> | ''биһигиттэн''<br /> | ''эһигиттэн''<br /> | ''кинилэртэн''<br /> |-<br /> ![[Instrumentalis]] (''туттуу'')<br /> | ''миигинэн''<br /> | ''эйигинэн''<br /> | ''кининэн''<br /> | ''биһигинэн''<br /> | ''эһигинэн''<br /> | ''кинилэринэн''<br /> |-<br /> ![[Komitativ]] (''холбуу'')<br /> | ''миигинниин''<br /> | ''эйигинниин''<br /> | ''кинилиин''<br /> | ''биһигинниин''<br /> | ''эһигинниин''<br /> | ''кинилэрдиин''<br /> |-<br /> ! Vergleichsfall (''тэҥнии'')<br /> | ''миигиннээҕэр''<br /> | ''эйигиннээҕэр''<br /> | ''кинитээҕэр''<br /> | ''биһигинээҕэр''<br /> | ''эһигиннээҕэр''<br /> | ''кинилэрдээҕэр''<br /> |}<br /> <br /> ===== Demonstrativpronomen =====<br /> In der jakutischen Sprache gibt es 3 Demonstrativpronomen, die sich im Grad der [[Deixis|Entfernung]] des von ihnen bezeichneten Objekts vom Sprecher und Hörer unterscheiden: ''бу, ити, ол''. Das Pronomen ''бу'' wird verwendet, wenn sich das Objekt neben dem Sprecher befindet, ''ити'' neben dem Hörer und ''ол'' von beiden entfernt ist. Demonstrativpronomen werden je nach Fall dekliniert.<br /> <br /> ==== Ziffern ====<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! 0<br /> ! 1<br /> ! 2<br /> ! 3<br /> ! 4<br /> ! 5<br /> ! 6<br /> ! 7<br /> ! 8<br /> ! 9<br /> ! 10<br /> |-<br /> |''нуул''<br /> |''биир''<br /> |''икки''<br /> |''үс''<br /> |''түөрт''<br /> |''биэс''<br /> |''алта''<br /> |''сэттэ''<br /> |''аҕыс''<br /> |''тоҕус''<br /> |''уон''<br /> |-<br /> !rowspan=&quot;2&quot; class=&quot;hintergrundfarbe1&quot;|<br /> ! 11<br /> ! 20<br /> ! 30<br /> ! 40<br /> ! 50<br /> ! 60<br /> ! 70<br /> ! 80<br /> ! 90<br /> ! 100<br /> ! 1000<br /> ! 10.000<br /> ! 1.000.000<br /> |-<br /> |''уон биир''<br /> |''сүүрбэ''<br /> |''отут''<br /> |''түөрт уон''<br /> |''биэс уон''<br /> |''алта уон''<br /> |''сэттэ уон''<br /> |''аҕыс уон''<br /> |''тоҕус уон''<br /> |''сүүс''<br /> |''тыһыынча'' (''муҥ'')<br /> |''уон тыһыынча'' (''үтүмэн'')<br /> |''мөлүйүөн''<br /> |}<br /> <br /> ==== Plural ====<br /> Der Plural in der Sprache Jakutisch wird durch Hinzufügen eines Suffixes in Abhängigkeit vom endgültigen Klang des [[Wortstamm]]s gebildet:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Ende des Wortstamms !! Suffixe !! Beispiele<br /> |-<br /> | Vokale, ''л''||''-лар'', ''-лэр'', ''-лор'', ''-лөр''||''кыыллар'', ''эһэлэр'', ''оҕолор'', ''бөрөлөр''<br /> |-<br /> |''к'', ''п'', ''с'', ''т'', ''х''||''-тар'', ''-тэр'', ''-тор'', ''-төр''||''аттар'', ''күлүктэр'', ''оттор'', ''бөлөхтөр''<br /> |-<br /> |''й'', ''р''||''-дар'', ''-дэр'', ''-дор'', ''-дөр''||''баайдар'', ''эдэрдэр'', ''хотойдор'', ''көтөрдөр''<br /> |-<br /> |''м'', ''н'', ''ҥ''||''-нар'', ''-нэр'', ''-нор'', ''-нөр''||''кыымнар'', ''илимнэр'', ''ороннор'', ''бөдөҥнөр''<br /> |}<br /> <br /> Ausnahmen: ''кыыс'' (‚Mädchen‘) – ''кыргыттар'' (‚Frauen‘), ''уол'' (‚Junge‘) – ''уолаттар'' (‚Jungen‘).<br /> <br /> Wenn eine bestimmte Menge eines Objekts (oder Ereignisses) oder eine ungefähre Menge (beim Hinzufügen von [[Adverb]]ien) ausgedrückt wird, werden Affixe nicht verwendet. Beispiele: ''үс оҕо'' (‚drei Kinder‘), ''сүүс үлэһит'' (‚einhundert Mitarbeiter‘), ''аҕыйах кус'' (‚wenige Enten‘), ''элбэх үөрэнээччи'' (‚viele Studenten‘). Dies ist eines der Merkmale vieler türkischer Sprachen.<br /> <br /> == Bibliographie ==<br /> * Stanislav Kaluzynski: ''Mongolische Elemente in der jakutischen Sprache.'' Mouton u.&amp;nbsp;a., Warschau 1962, {{OCLC|754963360}}.<br /> * John R. Krueger: ''Yakut Manual'' (= ''Research and studies in Uralic and Altaic languages.'' Band 63; ''Indiana university publications: Uralic and Altaic series.'' Band 21). Bloomington 1962, {{OCLC|185725854}}; Curzon Press, London 1997, ISBN 0-7007-0821-9 (Reprint).<br /> * Michel Morvan: ''Erensuge.'' In: ''La Linguistique.'' 23, 1987/1, S. 131–136, {{JSTOR|30248559}}.<br /> * Ingeborg Hauenschild: ''Lexikon jakutischer Tierbezeichnungen.'' Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-447-05747-9.<br /> * Н. К. Антонов: Якутский язык (= Языки мира: Тюркские языки. Band 6). Индрик, Moskau 1997, ISBN 5-85759-061-2, S. 513–524 (russisch; Red.: Э. Р. Тенишев).<br /> * {{Literatur |Autor=Landmann Angelika |Hrsg= |Titel=Jakutisch: Kurzgrammatik |Verlag=Otto Harrassowitz Verlag |Ort=Wiesbaden |Datum=2016 |ISBN=978-3-447-10667-2 |Sprache=de sah |Kommentar=Inhaltsverzeichnis |Online=[https://toc.library.ethz.ch/objects/pdf03/z01_978-3-447-10667-2_01.pdf ethz.ch] |Format=PDF |KBytes=121}}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Nationalbibliothek der Republik Sacha (Jakutien)]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Webarchiv |url=http://doydu.sakhaopenworld.org/ |text=Orto Dojdu / Die Mittelwelt |wayback=20160612221641}} – Ein multimediales interaktives jakutischsprachiges Internet-Portal<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Schwesterprojekte|code=sah|text=Jakutisch|wquot=1|wsrce=0|wnews=0|wvers=0|wbook=0|wvoy=0|wnary=0}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4226341-4|NDL=00574206}}<br /> <br /> [[Kategorie:Turksprachen]]<br /> [[Kategorie:Einzelsprache]]<br /> [[Kategorie:Sacha]]<br /> [[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]]</div> Modun https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jakutische_Sprache&diff=253805095 Jakutische Sprache 2025-03-01T22:41:14Z <p>Modun: Änderung 253794304 von 2405:201:1D:E068:791D:7BE7:6A14:E48E rückgängig gemacht;</p> <hr /> <div>{{Lückenhaft|Phonetik und Phonologie, Grammatik (Wortbildung, Morphologie, Syntax), Wortschatz, Beispiele (vgl. [[Wikipedia:Formatvorlage Sprache|Formatvorlage Sprache]])}}<br /> {{Infobox Sprache<br /> |Sprache= Jakutisch&lt;br /&gt;''саха тыла''<br /> |Länder= {{RUS}}<br /> |Sprecher= ca. 450.000 (2010)&lt;ref&gt;[http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=sah Jakutisch] bei [[Ethnologue]]&lt;/ref&gt;<br /> |Klassifikation= * [[Altaische Sprachen]] (umstritten)<br /> *: [[Turksprachen]]<br /> *:: [[Sibirische Turksprachen]]<br /> |KSprache= Jakutisch<br /> |Amtssprache= {{RU-SA}}<br /> |ISO1= —<br /> |ISO3= [http://www-01.sil.org/iso639-3/documentation.asp?id=sah sah]<br /> |ISO2= sah<br /> }}<br /> [[Datei:Sakha language speaker, 1994, Sakha Yakutia.webm|mini|Ein indigener jakutischer Sprecher]]<br /> <br /> Die '''jakutische Sprache''' ({{sahS|саха тыла|de=sacha tyla}}) ist eine Sprache aus der Gruppe der [[Nordöstliche Turksprachen|nordöstlichen Turksprachen]] (auch „sibirische Turksprachen“ genannt), die von etwa 450.000 Menschen als Muttersprache gesprochen wird. Sie nimmt innerhalb der Gruppe der [[Turksprachen]] eine Sonderstellung ein, da sie auf der einen Seite viele Merkmale des [[Alttürkische Sprache|Alttürkischen]] und auf der anderen Seite Merkmale der benachbarten, aber nicht nahe verwandten [[Mongolische Sprachen|mongolischen]] und [[Tungusische Sprachen|tungusischen Sprachen]] aufweist.<br /> <br /> == Sprecherzahl, Verbreitung ==<br /> Jakutisch ist die [[Muttersprache]] eines Großteils der etwa 444.000 [[Jakuten]] und wird von einigen tausend weiteren Menschen als Zweit- oder Fremdsprache gesprochen. Hauptverbreitungsgebiet ist die Republik [[Sacha]] (Jakutien), daneben existieren Sprechergemeinschaften in der [[Oblast Magadan]], der [[Oblast Amur]] und der [[Region Krasnojarsk]]. Viele [[Ewenken]], [[Ewenen]] und [[Jukagiren]] sprechen als Erstsprache Jakutisch.<br /> <br /> Die [[Lexik]], das [[Phonetik|Lautsystem]] und die [[Grammatik]] des Jakutischen sind vor allem vom [[Mongolische Sprache|Mongolischen]] und [[Mandschu-tungusische Sprachen|Tungusischen]] beeinflusst, während der [[Grundwortschatz]] noch überwiegend als türkisch anzusehen ist. Ein erstes Jakutisch-Russisch-Wörterbuch schuf [[Edward Piekarski]].&lt;ref name=&quot;smal&quot;&gt;[[Smaljawitschy]]: [https://web.archive.org/web/20111108095359/http://smaliavichy.by/2009/02/zhizn-eduarda-pekarskogo/ Жизнь Эдуарда Пекарского] (abgerufen am 12. Dezember 2022).&lt;/ref&gt; Im Jakutischen gibt es nur wenige Fremdwörter aus dem Russischen. Diese sind meist Begriffe der [[Technik]].<br /> <br /> === Dialekte ===<br /> Der Artikel „Яку́тский язы́к“ (deutsch „Jakutische Sprache“) von Elisaweta I. Ubrjatowa im ''Лингвистический энциклопедический словарь'' (deutsch ''„linguistisches enzyklopädisches Wörterbuch“'') gibt eine Klassifikation des Jakut-Dialektsystems, in der vier Gruppen von Dialekten unterschieden werden&lt;ref name=&quot;Языкознание Якутский язык&quot;&gt;Елизавета Ивановна Убрятова: {{lang|ru|Якутский язык}}. In: Лингвистический энциклопедический словарь (ЛЭС) ([http://tapemark.narod.ru/les/623b.html tapemark.narod.ru] [abgerufen am 2. September 2019]).&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{lang|ru|Письменные языки мира. Российская Федерация}}. Band 1. Academia, Moskau 2000, ISBN 5-87444-103-4, S. 583.&lt;/ref&gt;:<br /> * Zentrale Gruppe<br /> * [[Wiljuisk]]-Gruppe<br /> * Nordwestliche Gruppe<br /> * [[Taimyrhalbinsel|Taimyr]]-Gruppe<br /> P. P. Baraschkow wählte drei Gruppen von Dialekten in der Sprache der Jakuten aus: Namsk-Aldan, Wiljuisk-Kangalass und Megino-Tatta.<br /> <br /> In der Klassifikation von M. S. Woronkin werden die Dialekte der jakutischen Sprache in zwei große Gruppen von Dialekten und den Dolgan-Dialekt unterteilt:&lt;ref&gt;Н. К. Антонов: Якутский язык (= Языки мира: Тюркские языки. Band 6). Индрик, Moskau 1997, ISBN 5-85759-061-2, S. 513–524, hier S. 514 (russisch; Red.: Э. Р. Тенишев).&lt;/ref&gt;<br /> * westliche (umgebende) Gruppe von Dialekten;<br /> ** Wiljuisk-Dialekte<br /> ** nordwestliche Dialekte<br /> * östliche (Akoja-) Dialektgruppe;<br /> ** zentrale Dialekte<br /> ** nordöstliche Dialekte<br /> * [[Dolganische Sprache|Dolganische Dialekt/Sprache]].<br /> <br /> Deutlich von anderen jakutischen Dialekten isoliert ist das [[Dolganische Sprache|Dolganische]]. Der Einfluss der [[Ewenkische Sprache|ewenkischen Sprache]] sowie die lange isolierte Entwicklung des Dolganischen von anderen jakutischen Dialekten führten zu einer Zunahme der [[Phonetik|phonetischen]], [[Morphologie (Linguistik)|morphologischen]] und lexikalischen Unterschiede zur klassischen jakutischen Sprache. Einige Forscher (E. I. Ubrjatowa und andere) betrachten Dolgan als eigenständige türkische Sprache&lt;ref&gt;Елизавета Ивановна Убрятова: {{lang|ru|Долганский язык}}. In: Лингвистический энциклопедический словарь (ЛЭС) ([http://tapemark.narod.ru/les/138c.html tapemark.narod.ru] [abgerufen am 2. September 2019]).&lt;/ref&gt;; andere (M. S. Woronkin) halten den Dolgan-Dialekt für nur geringfügig anders als die jakutische Sprache.&lt;ref name=&quot;Antonow-S523&quot;&gt;Н. К. Антонов: Якутский язык (= Языки мира: Тюркские языки. Band 6). Индрик, Moskau 1997, ISBN 5-85759-061-2, S. 513–524, hier S. 523 (russisch; Red.: Э. Р. Тенишев).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zwischen den Sprechern der Dialekte besteht ein weitgehendes [[Gegenseitige Verständlichkeit|gegenseitiges Verständnis]]. Dialektische Unterschiede manifestieren sich hauptsächlich im Bereich der Phonetik und des Wortschatzes.&lt;ref name=&quot;Antonow-S523&quot; /&gt;<br /> <br /> == Alphabete ==<br /> {{Hauptartikel|Jakutisches Alphabet}}<br /> <br /> Erst seit 1819 gilt das Jakutische als [[Geschriebene Sprache|Schriftsprache]] im eigentlichen Sinn, als russische Missionare bei den Jakuten ein modifiziertes [[kyrillisches Alphabet]] zur Schreibung der Sprache einführten.<br /> <br /> [[Datei:Yakut alphabet 1929.JPG|mini|Jakutisches Alphabet 1917–1929]]<br /> Ab ca. 1917 wurde Jakutisch in einer eigens dafür entwickelten [[Lautschrift]] geschrieben, die aus einer Auswahl von Zeichen des [[Internationales Phonetisches Alphabet|Internationalen Phonetischen Alphabets]] (IPA) und vier zusätzlichen Zeichen für [[Diphthong]]e bestand.&lt;ref name=&quot;N4213R&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Ilya Yevlampiev, Nurlan Jumagueldinov, Karl Pentzlin |url=https://www.unicode.org/wg2/docs/n4213.pdf |titel=Second revised proposal to encode four historic Latin letters for Sakha |hrsg=ISO/IEC JTC1/SC2/WG2, Document N4213R |datum=2012-04-26 |abruf=2014-02-24 |format=PDF; 4,2&amp;nbsp;MB |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Diese vier zusätzlichen Zeichen sind in [[Unicode]] seit der Version 8.0 (Juni 2015) enthalten.<br /> <br /> 1929 wurde diese Schrift durch das „Neue Alphabet für die Turksprachen“ ([[Jaꞑalif]]) abgelöst.<br /> <br /> 1939 führte [[Josef Stalin|Stalin]] für alle Nationalitäten der UdSSR einen obligatorischen Russisch-Unterricht und damit auch bei den Jakuten ein modifiziertes kyrillisches Alphabet ein.<br /> <br /> '''Jakutisches Lateinalphabet (1929–1939)'''&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Суорун Омоллоон |Hrsg=M. K. Siipsep |Titel=Saqa tьla: Maꞑnajgь oskuolaƣa yөrener kinige: Grammaatьka uonna Orpograapьja. Bastakь caaha (Саха тыла: Маҥнайгы оскуолаҕа үөрэнэр кинигэ: Граммаатыка уонна Орпограапыйа. Бастакы чааһа)/Учебник якутского языка: Для 1 и 2 класса начальной школы. Грамматика и орфография |Band=Teil 1 |Verlag=Sudaarьstьba Saqa Sirineeƣi Beceettiir Suuta (SSSBS) |Ort=Çokuuskaj |Datum=1935 |Seiten=56 |Online=[https://e.nlrs.ru/open/12168 nlrs.ru]}}&lt;/ref&gt;:<br /> {| style=&quot;font-family:Arial Unicode MS; font-size:1.4em; border-color:#000000; border-width:1px; border-style:solid; border-collapse:collapse; background:#F8F8EF;&quot;<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | A a<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | B в<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | C c<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | [[Ç]] ç<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | D d<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | E e<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | G g<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | [[Ƣ]] ƣ<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | H h<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | I i<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | J j<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | K k<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | L l<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Lj lj<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | M m<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | N n<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Nj nj<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | [[Ꞑ]] ꞑ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | O o<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | [[Ɵ]] ɵ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | P p<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Q q<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | R r<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | S s<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | T t<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | U u<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Y y<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ь ь<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | '<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; |<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; |<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; |<br /> |}<br /> <br /> '''Jakutisches Kyrillalphabet (seit 1939):'''<br /> {| style=&quot;font-family:Arial Unicode MS; font-size:1.4em; border-color:#000000; border-width:1px; border-style:solid; border-collapse:collapse; background:#F8F8EF;&quot;<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | А а<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Б б<br /> <br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | В в<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Г г<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ҕ ҕ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Д д<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Дь дь<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Е е<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ё ё<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ж ж<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | З з<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | И и<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Й й<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | К к<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Л л<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | М м<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Н н<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ҥ ҥ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Нь нь<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | О о<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ө ө<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | П п<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Р р<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | С с<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Һ һ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Т т<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | У у<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ү ү<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ф ф<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Х х<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ц ц<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ч ч<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ш ш<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Щ щ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ъ ъ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ы ы<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ь ь<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Э э<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ю ю<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Я я<br /> |}<br /> <br /> == Phonetik und Phonologie ==<br /> {{Überarbeiten|grund=Er enthält unübliche Terminologie und stilistische Schwächen (vermutlich von keinem Muttersprachler verfasst).|2=Dieser Abschnitt}}<br /> Die jakutische Sprache hat eine streng [[phonematische Orthographie]], so dass eine eindeutige Beziehung zwischen Lautfolge und Schriftbild (einschließlich langer Vokale, zweier Digraphen und vier Diphthonge) besteht.<br /> <br /> === Vokale ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;border-collapse:collapse;text-align:center;&quot;<br /> |+caption|<br /> ! colspan=&quot;2&quot; rowspan=&quot;2&quot;|<br /> ! colspan=&quot;2&quot;| Kurz<br /> ! colspan=&quot;2&quot;| Lang<br /> ! rowspan=&quot;2&quot;| [[Diphthong]]e<br /> |-<br /> |[[Geschlossener Vokal|hoch]]<br /> |[[Mittlerer Vokal|mittel]] und&lt;br /&gt;[[Offener Vokal|tief]]<br /> |[[Geschlossener Vokal|hoch]]<br /> |[[Mittlerer Vokal|mittel]] und&lt;br /&gt;[[Offener Vokal|tief]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; |[[Vorderzungenvokal|vorn]]<br /> |[[Labialisierung|ungerundet]]<br /> |{{IPA|i}}<br /> |{{IPA|e}}<br /> |{{IPA|iː}}<br /> |{{IPA|eː}}<br /> |{{IPA|ie}}<br /> |-<br /> |[[Labialisierung|gerundet]]<br /> |{{IPA|y}}<br /> |{{IPA|ø}}<br /> |{{IPA|yː}}<br /> |{{IPA|øː}}<br /> |{{IPA|yø}}<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; |[[Hinterzungenvokal|hinten]]<br /> |[[Labialisierung|ungerundet]]<br /> |{{IPA|ɯ}}<br /> |{{IPA|a}}<br /> |{{IPA|ɯː}}<br /> |{{IPA|aː}}<br /> |{{IPA|ɯa}}<br /> |-<br /> |[[Labialisierung|gerundet]]<br /> |{{IPA|u}}<br /> |{{IPA|o}}<br /> |{{IPA|uː}}<br /> |{{IPA|oː}}<br /> |{{IPA|uo}}<br /> |}<br /> <br /> Der Vokalismus der jakutischen Sprache wird durch acht kurze und acht entsprechende lange Vokale dargestellt. Kurzbuchstaben werden als ''а, и, о, ө, у, ү, ы, э'' bezeichnet; lang – ''аа, ии, оо, өө, уу, үү, ыы, ээ''. In der Sprache sind die sogenannten primären Längengrade erhalten: fünf lange Vokale (''аа, ии, уу, үү, ыы''), die nur in der [[Wurzel (Linguistik)|Wurzel]] vorkommen. Sekundäre Längengrade, die sich aus einer Kontraktion ergeben, sind in jeder möglichen Silbe eines Wortes zu finden. Darüber hinaus ist die Sprache durch vier Diphthonge gekennzeichnet, die durch zwei Buchstaben gekennzeichnet werden: ''иэ, уо, үө'' und ''ыа''&lt;ref name=&quot;Pogoworim_2002&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Н. Д. Дьячковский, П. А. Слепцов, К. Ф. Фёдоров, М. А. Черосов |Titel=Поговорим по-якутски: Самоучитель языка саха |Verlag=Бичик |Ort=Якутск (Jakutsk) |Datum=2002 |ISBN=5-7696-1650-4 |Seiten=&lt;!-- s. VL|Rp --&gt; |Kommentar=Red.: П. А. Слепцова}}&lt;/ref&gt;{{rp|S. 11–13}}. Die Verwendung von Vokalen folgt der [[Vokalharmonie]], bei der die Vokale in einem Wort in einer genau definierten Reihenfolge aufeinander folgen müssen. Wenn zum Beispiel die vorherige Silbe den Laut ''ы'' enthält, kann es in der nächsten nur entweder ''а'', ''ы'' oder ''ыа'' geben: ''ылыым'', ''ылаар'', ''ылыа'' usw.&lt;ref name=&quot;Языкознание Якутский язык&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Pogoworim_2002&quot; /&gt;{{rp|S. 15–16}}.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Vokale !! Mögliche nachfolgende Vokale !! Beispiele<br /> |-<br /> | а, аа, ы, ыы, ыа || а, аа, ы, ыы, ыа ||''аҕабыт'', ''кылаан'', ''кындыа'', ''кыайаар''<br /> |-<br /> | э, ээ, и, ии, иэ || э, ээ, и, ии, иэ ||''эргэтээҕи'', ''нэлиэр'', ''биэриим'', ''тириитинэн'', ''иччикэйиэм''<br /> |-<br /> | о, оо || о, оо, у, уу, уо ||''дьолбун'', ''болгуо''<br /> |-<br /> | ө, өө || ө, өө, ү, үү, үө ||''көмүс'', ''өрөөбүт'', ''өйдүүр'', ''көрүөххүн''<br /> |-<br /> | у, уу, уо || у, уу, а, аа, уо ||''уҥуоҕун'', ''тускулаах'', ''умуруорума'', ''уонна''<br /> |-<br /> | ү, үү, үө || ү, үү, э, ээ, үө ||''үстүү'', ''сүһүөхтээх''<br /> |}<br /> <br /> === Konsonanten ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> !<br /> ! colspan=&quot;2&quot;|[[Labial]]<br /> ! colspan=&quot;2&quot;|[[Dental]]<br /> ![[Alveolar]]<br /> ! colspan=&quot;2&quot;|[[Palatal]]<br /> ! colspan=&quot;2&quot;|[[Velar]]<br /> ![[Glottal]]<br /> |-<br /> ![[Nasal (Phonetik)|Nasal]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; | {{IPA|m}}<br /> | colspan=&quot;2&quot; | {{IPA|n}}<br /> |<br /> | colspan=&quot;2&quot; | {{IPA|ɲ}}<br /> | colspan=&quot;2&quot; | {{IPA|ŋ}}<br /> |<br /> |-<br /> ![[Plosiv]]<br /> | {{IPA|p}}<br /> | {{IPA|b}}<br /> | {{IPA|t}}<br /> | {{IPA|d}}<br /> |<br /> | {{IPA|c}}<br /> | {{IPA|ɟ}}<br /> | {{IPA|k}}<br /> | {{IPA|ɡ}}<br /> |<br /> |-<br /> ![[Frikativ]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; |<br /> | colspan=&quot;2&quot; |<br /> | {{IPA|s}}<br /> | colspan=&quot;2&quot; |<br /> | {{IPA|x}}<br /> | {{IPA|ɣ}}<br /> | {{IPA|h}}<br /> |-<br /> ![[Approximant]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; |<br /> | colspan=&quot;2&quot; |<br /> | {{IPA|l}}<br /> | colspan=&quot;2&quot; | {{IPA|j, ȷ̃}}<br /> | colspan=&quot;2&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> ![[Vibrant]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; |<br /> | colspan=&quot;2&quot; |<br /> | {{IPA|ɾ}}<br /> | colspan=&quot;2&quot; |<br /> | colspan=&quot;2&quot; |<br /> |<br /> |}<br /> <br /> In Wörtern, die aus der russischen Sprache entlehnt wurden, werden Konsonantenkombinationen durch zwischengesetzte Vokale getrennt. Zum Beispiel: «бригада» &gt; б'''и'''ригээдэ (‚Brigade‘), «книга» &gt; к'''и'''нигэ (‚Buch‘) usw. In den angestammten Wörtern ist eine Kombination von mehr als zwei Konsonanten nicht zulässig. Am Anfang und am Ende eines Wortes sind Konsonanten (mit Ausnahme einiger Wörter) verboten, Kombinationen bestimmter Konsonanten sind verboten&lt;ref name=&quot;Pogoworim_2018&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Н. Д. Дьячковский, П. А. Слепцов, К. Ф. Фёдоров, М. А. Черосов, С. К. Колодезников |Titel=Поговорим по-якутски: Самоучитель языка саха |Auflage=5. |Verlag=Бичик |Ort=Якутск (Jakutsk) |Datum=2018 |ISBN=&lt;!-- ? in WorldCat nur bis 3. Aufl. 2008 verzeichnet --&gt; |Seiten=5 |Kommentar=Red.: П. А. Слепцова}}&lt;/ref&gt;.<br /> Zu Beginn eines Wortes werden häufig die Konsonanten б, м, к, с, т, х, ч verwendet. Selten benutzt: п, г, һ. Am Wort Anfang werden ҕ, й, ҥ, р nicht verwendet. Am Ende des Wortes werden һ, ҕ, г, б, д, ч nicht verwendet.<br /> <br /> === Prosodie ===<br /> Jakutisch ist (wie die meisten anderen türkischen Sprachen) durch eine okzitone (immer auf die letzte Silbe fallende) Betonung gekennzeichnet, die nicht mit Diphthongen und Vokallängen assoziiert ist&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=George L. Campbell, Gareth King |Titel=Compendium of the World’s Languages |Verlag=Routledge |Datum=2013 |ISBN=978-1-136-25846-6 |Seiten=1794}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Grammatik ==<br /> === Morphologie ===<br /> ==== Nomen ====<br /> Die Sprache der Jakuten gehört zu den [[Agglutinierende Sprache|agglutinierenden Sprachen]]. Die [[Derivation (Linguistik)|Wortbildung]] beruht auf [[Affix (Linguistik)|Anhängen]]: балык ‚Fisch‘ – балыксыт ‚Fischer‘ – балыктааһын ‚Fischerei‘.<br /> <br /> Die [[Genus|Geschlechtskategorie]] wird nicht grammatikalisch ausgedrückt, es gibt keine [[Präposition]]en oder [[Präfix]]e. Ähnliche semantische Konstruktionen entstehen auch durch Affixe.<br /> <br /> ==== Pronomen ====<br /> ===== Personalpronomen =====<br /> [[Personalpronomen]] in der Sprache der Jakuten (''мин'' min, ''эн'' en, ''кини'' kini, ''биһиги'' bihigi, ''эһиги'' ehigi, ''кинилэр'' kiniler) unterscheiden sich in [[Person (Grammatik)|Personen]] (erste, zweite, dritte) und [[Numerus|Zahlen]] (Singular und Plural). In der Umgangssprache werden Pluralpronomen häufig abgekürzt, zum Beispiel: ''биһиги – биһи, эһиги – эһи''.<br /> <br /> Die [[Deklination (Grammatik)|Deklination]] von Personalpronomen&lt;ref name=&quot;Pogoworim_2002&quot; /&gt;{{rp|S. 51–52}}:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! style=&quot;width:200px&quot; rowspan=&quot;3&quot; |[[Kasus]]<br /> (''түһүк'')<br /> ! colspan=&quot;3&quot; |Singular<br /> ! colspan=&quot;3&quot; |Plural<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:100px&quot; |1. Person<br /> ! style=&quot;width:100px&quot; |2. Person<br /> ! style=&quot;width:100px&quot; |3. Person<br /> ! style=&quot;width:100px&quot; |1. Person<br /> ! style=&quot;width:100px&quot; |2. Person<br /> ! style=&quot;width:100px&quot; |3. Person<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:100px&quot; |ich<br /> ! style=&quot;width:100px&quot; |du<br /> ! style=&quot;width:100px&quot; |er/sie<br /> ! style=&quot;width:100px&quot; |wir<br /> ! style=&quot;width:100px&quot; |ihr<br /> ! style=&quot;width:100px&quot; |sie<br /> |-<br /> ![[Nominativ]] (''төрүөт'')<br /> | ''мин''<br /> | ''эн''<br /> | ''кини''<br /> | ''биһиги''<br /> | ''эһиги''<br /> | ''кинилэр''<br /> |-<br /> ![[Partitiv]] (''араарыы'')<br /> | ''миигинэ''<br /> | ''эйиигинэ''<br /> | ''кинитэ''<br /> | ''биһигинэ''<br /> | ''эһигинэ''<br /> | ''кинилэрэ''<br /> |-<br /> ![[Dativ]] (''сыһыарыы'')<br /> | ''миэхэ''<br /> | ''эйиэхэ''<br /> | ''киниэхэ''<br /> | ''биһиэхэ''<br /> | ''эһиэхэ''<br /> | ''кинилэргэ''<br /> |-<br /> ![[Akkusativ]] (''туохтуу'')<br /> | ''миигин''<br /> | ''эйигин''<br /> | ''кинини''<br /> | ''биһигини''<br /> | ''эһигини''<br /> | ''кинилэри''<br /> |-<br /> ![[Ablativ]] (''таһаарыы'')<br /> | ''миигиттэн''<br /> | ''эйигиттэн''<br /> | ''киниттэн''<br /> | ''биһигиттэн''<br /> | ''эһигиттэн''<br /> | ''кинилэртэн''<br /> |-<br /> ![[Instrumentalis]] (''туттуу'')<br /> | ''миигинэн''<br /> | ''эйигинэн''<br /> | ''кининэн''<br /> | ''биһигинэн''<br /> | ''эһигинэн''<br /> | ''кинилэринэн''<br /> |-<br /> ![[Komitativ]] (''холбуу'')<br /> | ''миигинниин''<br /> | ''эйигинниин''<br /> | ''кинилиин''<br /> | ''биһигинниин''<br /> | ''эһигинниин''<br /> | ''кинилэрдиин''<br /> |-<br /> ! Vergleichsfall (''тэҥнии'')<br /> | ''миигиннээҕэр''<br /> | ''эйигиннээҕэр''<br /> | ''кинитээҕэр''<br /> | ''биһигинээҕэр''<br /> | ''эһигиннээҕэр''<br /> | ''кинилэрдээҕэр''<br /> |}<br /> <br /> ===== Demonstrativpronomen =====<br /> In der jakutischen Sprache gibt es 3 Demonstrativpronomen, die sich im Grad der [[Deixis|Entfernung]] des von ihnen bezeichneten Objekts vom Sprecher und Hörer unterscheiden: ''бу, ити, ол''. Das Pronomen ''бу'' wird verwendet, wenn sich das Objekt neben dem Sprecher befindet, ''ити'' neben dem Hörer und ''ол'' von beiden entfernt ist. Demonstrativpronomen werden je nach Fall dekliniert.<br /> <br /> ==== Ziffern ====<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! 0<br /> ! 1<br /> ! 2<br /> ! 3<br /> ! 4<br /> ! 5<br /> ! 6<br /> ! 7<br /> ! 8<br /> ! 9<br /> ! 10<br /> |-<br /> |''нуул''<br /> |''биир''<br /> |''икки''<br /> |''үс''<br /> |''түөрт''<br /> |''биэс''<br /> |''алта''<br /> |''сэттэ''<br /> |''аҕыс''<br /> |''тоҕус''<br /> |''уон''<br /> |-<br /> !rowspan=&quot;2&quot; class=&quot;hintergrundfarbe1&quot;|<br /> ! 11<br /> ! 20<br /> ! 30<br /> ! 40<br /> ! 50<br /> ! 60<br /> ! 70<br /> ! 80<br /> ! 90<br /> ! 100<br /> ! 1000<br /> ! 10.000<br /> ! 1.000.000<br /> |-<br /> |''уон биир''<br /> |''сүүрбэ''<br /> |''отут''<br /> |''түөрт уон''<br /> |''биэс уон''<br /> |''алта уон''<br /> |''сэттэ уон''<br /> |''аҕыс уон''<br /> |''тоҕус уон''<br /> |''сүүс''<br /> |''тыһыынча'' (''муҥ'')<br /> |''уон тыһыынча'' (''үтүмэн'')<br /> |''мөлүйүөн''<br /> |}<br /> <br /> ==== Plural ====<br /> Der Plural in der Sprache Jakutisch wird durch Hinzufügen eines Suffixes in Abhängigkeit vom endgültigen Klang des [[Wortstamm]]s gebildet:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Ende des Wortstamms !! Suffixe !! Beispiele<br /> |-<br /> | Vokale, ''л''||''-лар'', ''-лэр'', ''-лор'', ''-лөр''||''кыыллар'', ''эһэлэр'', ''оҕолор'', ''бөрөлөр''<br /> |-<br /> |''к'', ''п'', ''с'', ''т'', ''х''||''-тар'', ''-тэр'', ''-тор'', ''-төр''||''аттар'', ''күлүктэр'', ''оттор'', ''бөлөхтөр''<br /> |-<br /> |''й'', ''р''||''-дар'', ''-дэр'', ''-дор'', ''-дөр''||''баайдар'', ''эдэрдэр'', ''хотойдор'', ''көтөрдөр''<br /> |-<br /> |''м'', ''н'', ''ҥ''||''-нар'', ''-нэр'', ''-нор'', ''-нөр''||''кыымнар'', ''илимнэр'', ''ороннор'', ''бөдөҥнөр''<br /> |}<br /> <br /> Ausnahmen: ''кыыс'' (‚Mädchen‘) – ''кыргыттар'' (‚Frauen‘), ''уол'' (‚Junge‘) – ''уолаттар'' (‚Jungen‘).<br /> <br /> Wenn eine bestimmte Menge eines Objekts (oder Ereignisses) oder eine ungefähre Menge (beim Hinzufügen von [[Adverb]]ien) ausgedrückt wird, werden Affixe nicht verwendet. Beispiele: ''үс оҕо'' (‚drei Kinder‘), ''сүүс үлэһит'' (‚einhundert Mitarbeiter‘), ''аҕыйах кус'' (‚wenige Enten‘), ''элбэх үөрэнээччи'' (‚viele Studenten‘). Dies ist eines der Merkmale vieler türkischer Sprachen.<br /> <br /> == Bibliographie ==<br /> * Stanislav Kaluzynski: ''Mongolische Elemente in der jakutischen Sprache.'' Mouton u.&amp;nbsp;a., Warschau 1962, {{OCLC|754963360}}.<br /> * John R. Krueger: ''Yakut Manual'' (= ''Research and studies in Uralic and Altaic languages.'' Band 63; ''Indiana university publications: Uralic and Altaic series.'' Band 21). Bloomington 1962, {{OCLC|185725854}}; Curzon Press, London 1997, ISBN 0-7007-0821-9 (Reprint).<br /> * Michel Morvan: ''Erensuge.'' In: ''La Linguistique.'' 23, 1987/1, S. 131–136, {{JSTOR|30248559}}.<br /> * Ingeborg Hauenschild: ''Lexikon jakutischer Tierbezeichnungen.'' Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-447-05747-9.<br /> * Н. К. Антонов: Якутский язык (= Языки мира: Тюркские языки. Band 6). Индрик, Moskau 1997, ISBN 5-85759-061-2, S. 513–524 (russisch; Red.: Э. Р. Тенишев).<br /> * {{Literatur |Autor=Landmann Angelika |Hrsg= |Titel=Jakutisch: Kurzgrammatik |Verlag=Otto Harrassowitz Verlag |Ort=Wiesbaden |Datum=2016 |ISBN=978-3-447-10667-2 |Sprache=de sah |Kommentar=Inhaltsverzeichnis |Online=[https://toc.library.ethz.ch/objects/pdf03/z01_978-3-447-10667-2_01.pdf ethz.ch] |Format=PDF |KBytes=121}}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Nationalbibliothek der Republik Sacha (Jakutien)]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Webarchiv |url=http://doydu.sakhaopenworld.org/ |text=Orto Dojdu / Die Mittelwelt |wayback=20160612221641}} – Ein multimediales interaktives jakutischsprachiges Internet-Portal<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Schwesterprojekte|code=sah|text=Jakutisch|wquot=1|wsrce=0|wnews=0|wvers=0|wbook=0|wvoy=0|wnary=0}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4226341-4|NDL=00574206}}{{SORTIERUNG:Saha Sprache}}<br /> [[Kategorie:Turksprachen]]<br /> [[Kategorie:Einzelsprache]]<br /> [[Kategorie:Sacha]]<br /> [[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]]</div> Modun https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mandarin_(Sprache)&diff=253749824 Mandarin (Sprache) 2025-02-28T10:01:47Z <p>Modun: /* Literatur */</p> <hr /> <div>{{Begriffsklärungshinweis|Zur Standardvarietät des Chinesischen siehe [[Hochchinesisch]].}}<br /> {{Infobox Sprache<br /> |Sprache=&lt;big&gt;Mandarin&lt;/big&gt;&lt;br /&gt;官话 – Guānhuà&lt;br /&gt;Nordchinesisch&lt;br /&gt;北方话 – Běifānghuà<br /> |Länder={{CHN}},&lt;br /&gt;{{TWN}},&lt;br /&gt;{{MYS}},&lt;br /&gt;{{SIN}},&lt;br /&gt;sowie weltweit in den [[Chinatown|Diasporagemeinden]]&lt;br /&gt;mit größeren Minderheiten in:&lt;br /&gt;{{AUS}},&lt;br /&gt;{{BRU}},&lt;br /&gt;{{IDN}},&lt;br /&gt;{{MNG}},&lt;br /&gt;{{USA}}<br /> |Sprecher=898 Millionen [[Muttersprache|Muttersprachler]]&lt;br /&gt;(geschätzt)&lt;ref name=&quot;ethnologue&quot; /&gt;<br /> |Klassifikation=* [[Sinotibetische Sprachen|Sinotibetisch]]<br /> *: [[Chinesische Sprachen]]<br /> |KSprache=Mandarin<br /> |ISO1= zh (Chinesische Sprachen)<br /> |ISO2B= chi (Chinesische Sprachen)<br /> |ISO2T= zho (Chinesische Sprachen)<br /> |ETHNO14=CHN<br /> |ISO3=[https://iso639-3.sil.org/code/cmn cmn], [https://iso639-3.sil.org/code/zho zho] (Makrosprache, Chinesische Sprachen)<br /> }}<br /> '''Mandarin''' ist die verbreitetste [[Chinesische Sprachen|chinesische Sprache]] und die Muttersprache von etwa 70 % der [[Han-Chinesen]].&lt;ref&gt;Chaofen Sun: ''Chinese. A Linguistic Introduction.'' Cambridge University Press, 2006, S. 6.&lt;/ref&gt; Mit ca. 898 Millionen Sprechern ist es die Sprache mit den weltweit meisten [[Muttersprache|Muttersprachlern]].&lt;ref name=&quot;ethnologue&quot;&gt;[[Ethnologue]]: [https://www.ethnologue.com/statistics/size Summary by language size. Table 3] auf ethnologue.com. Abgerufen am 26.&amp;nbsp;Januar 2017.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Wort [[Mandarin (Titel)#Etymologie|„Mandarin“]] ist nicht chinesischen, sondern malaiisch-portugiesischen Ursprungs und ist eine [[Westliche Welt|westliche]] Bezeichnung der hohen Staatsbeamten im [[Kaiserreich China]] während der [[Ming-Dynastie|Ming-]] und [[Qing-Dynastie]]. Die chinesische Bezeichnung der Sprache ist '''Guānhuà''' ({{zh|v=官话|t=官話}}), was mit „Beamtensprache“ übersetzt werden kann. Alternativ wird auch von '''Běifānghuà''' ({{zh|kurz=1|v=北方话|t=北方話|b=Sprache des Nordens}}, {{Audio|zh-Beifanghua.ogg|anhören}}) gesprochen, was etwa als „'''Nordchinesisch'''“ übersetzt werden kann, obwohl das Verbreitungsgebiet weit über den Norden Chinas hinausgeht. Mandarin ist ein Oberbegriff der Dialekte [[Nordchina und Südchina|nordchinesischen]] Ursprungs; es können [[Linguistik|linguistisch]] acht untergeordnete Dialektgruppen unterschieden werden.<br /> <br /> Als Muttersprache verbreitet ist Mandarin in China nördlich des [[Jangtse]] sowie in einem Gürtel südlich des Flusses von Qiujiang ([[Jiangxi]]) bis [[Zhenjiang]] ([[Jiangsu]]), in der Provinz [[Hubei]] mit Ausnahme des südöstlichen Zipfels, [[Sichuan]], [[Yunnan]], [[Guizhou]], dem Nordwesten von [[Guangxi]] und dem Nordwesten von [[Hunan]].<br /> <br /> Der [[Peking-Dialekt]] des Mandarin bildet die Grundlage für das standardisierte [[Hochchinesisch]], welches man gewöhnlich in Peking mit ''Putonghua'' ({{zh|kurz=1|v=普通话|t=普通話|p=pǔtōnghuà|b=allgemeine Sprache}}&lt;ref&gt;Susanne Günthner: ''Diskursstrategien in der interkulturellen Kommunikation. Analysen deutsch-chinesischer Gespräche.'' Niemeyer, Tübingen 1993, S. 58.&lt;/ref&gt;) bezeichnet. Jeder Teil Chinas hat einen lokalen Dialekt und spricht Mandarin mit einem lokalen Akzent.<br /> <br /> == Hauptdialekte ==<br /> [[Datei:Dialekte des Mandarin und Jin in China.png|mini|320px|Dialekte des Mandarin und [[Jin (Sprache)|Jin]] in China.]]<br /> Der ''Sprachatlas Chinas'' gliedert die Mandarin-Großgruppe entsprechend der maßgeblich von dem Linguisten und Dialektforscher [[Li Rong]] (1920–2002) entwickelten Klassifikation in acht untergeordnete Dialektgruppen, die wiederum aus mehreren Untergruppen und Clustern bestehen:&lt;ref&gt;Maria Kurpaska: ''Chinese Language(s). A Look Through the Prism of The Great Dictionary of ''The Great Dictionary of Modern Chinese Dialects. De Gruyter Mouton, Berlin/New York 2010, S. 64–68.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * '''Nordöstlicher Dialekt''', auch ''Dongbei-Dialekt'' genannt ({{zh|kurz=1|v=东北方言|t=東北方言|p=Dōngběi Fāngyán}}, auch {{zh|kurz=1|v=东北话|t=東北話|p=Dōngběihuà}}) – gesprochen in der [[Mandschurei]], in den Provinzen [[Heilongjiang]], [[Jilin]], großen Teilen der Provinz [[Liaoning]], Osten der [[Innere Mongolei|Inneren Mongolei]]<br /> * '''Pekinger Dialekt''', auch ''Beijing-Dialekt'' genannt ({{zh|kurz=1|v=北京方言|c=|t=北京方言|p=Běijīng Fāngyán}}, auch {{zh|kurz=1|v=北京话|t=北京話|p=Běijīnghuà}}) – gesprochen in [[Peking]] (Beijing), [[Chengde]] (Chengde), Teile von [[Tianjin]], östlicher Teil der Provinz [[Hebei]], der Westen von Liaoning, kleiner Teil im Osten der Inneren Mongolei und der Norden von [[Xinjiang]]. Das Moderne Standardchinesisch beruht auf der Aussprache dieses Dialekts, die Grammatik des Dialekts entspricht aber nicht der Hochsprache.<br /> * '''Ji-Lu-Dialekt''', auch Hebei-Shandong-Dialekt ({{zh|kurz=1|v=冀鲁方言|t=冀魯方言|p=Jìlǔ Fāngyán}}, auch {{zh|kurz=1|v=冀鲁话|t=冀魯話|p=Jìlǔhuà}}) – gesprochen in Hebei („'''Ji'''“, 冀) und [[Shandong]] („'''Lu'''“, 鲁) sowie dem größten Teil von Tianjin<br /> * '''Jiao-Liao-Dialekt''', auch Jiaozhou-Liaoning-Dialekt ({{zh|kurz=1|v=胶辽方言|t=膠遼方言|p=Jiāo Liáo Fāngyán}}, auch {{zh|kurz=1|v=胶辽话|t=膠遼話|p=Jiāoliáohuà}}) – gesprochen auf der Shandong- und [[Liaodong]]-Halbinsel, abgeleitet von [[Jiaozhou (Qingdao)|'''Jiao'''zhou]] und [[Liaoning|'''Liao'''ning]]<br /> * '''Dialekt der Zentralchinesischen Ebene''' oder ''Zhongyuan-Dialekt'' ({{zh|kurz=1|v=中原方言|t=中原方言|p=Zhōngyuán Fāngyán}}, auch {{zh|kurz=1|v=中原话|t=中原話|p=Zhōngyuánhuà}}) – gesprochen in den Provinzen [[Henan]] und [[Shaanxi]], im Süden der Provinz Shandong, am westlichen Zipfel von [[Jiangsu]], im Westen von [[Anhui]], Süden von [[Shanxi]], Süden von [[Ningxia]], am östlichsten Teil von [[Qinghai]], ein kleines Gebiet im westlichen [[Gansu]], im zentralen und südlichen Teilen Xinjiangs, abgeleitet vom geografischen Begriff [[Zentralchinesische Ebene|Zhongyuan]], eine Region Chinas<br /> * '''Lan-Yin-Dialekt''', auch Lanzhou-Yinchuan-Dialekt ({{zh|kurz=1|v=兰银方言|t=蘭銀方言|p=Lányín Fāngyán}}, auch {{zh|kurz=1|v=兰银话|t=蘭銀話|p=Lányínhuà}}) – gesprochen rund um [[Lanzhou|'''Lan'''zhou]] und [[Yinchuan|'''Yin'''chuan]], also in großen Teilen der Autonomen Region Ningxia und der Provinz Gansu, zentrale und östliche Teile von Xinjiang<br /> * '''Südwestlicher Dialekt''', auch ''Xinan-Dialekt'' genannt ({{zh|kurz=1|v=西南方言|t=西南方言|p=Xīnán Fāngyán}}, auch {{zh|kurz=1|v=西南话|t=西南話|p=Xīnánhuà}}) – gesprochen in den südwestlichen Provinzen Chinas, also in [[Guizhou]], [[Yunnan]], großen Teilen von [[Hubei]], im Westen von [[Sichuan]], Nordwesten von [[Hunan]], Nordwesten von [[Guangxi]] und in kleinen Teilen im südlichen Shaanxi – mit ca. 260 Millionen Sprechern – die größte Mandarin-Dialektgruppe<br /> * '''Jiang-Huai-Dialekt''', auch Jangtse-Huaihe-Dialekt, Dialekt der Flussregion Jangtse-Huaihe ({{zh|kurz=1|v=江淮方言|t=江淮方言|p=Jiānghuái Fāngyán}}, auch {{zh|kurz=1|v=江淮话|t=江淮話|p=Jiānghuáihuà}}) – gesprochen speziell am Unterlauf des [[Jangtsekiang]] („'''Jiang'''“, 江) und [[Huai He]] („'''Huai'''“, 淮), verbreitet in Teilen der Provinzen Hubei, Anhui und [[Jiangsu]]<br /> * Einige kleinere Mandarin-Dialekte können keiner dieser acht Gruppen zugeordnet werden.<br /> <br /> {{Belege fehlen |2=Der nachfolgende Abschnitt}}<br /> Wenn man das Hochchinesische zu den nördlichen Dialekten hinzuzählt, vergrößert sich das Verbreitungsgebiet noch weiter, da die Standardsprache überall im chinesischen Raum in der Schule gelehrt wird und als Verkehrssprache dient. Alteingesessene [[Auslandschinesen|auslandschinesische]] Gemeinden sprechen meist südchinesische Dialekte, Auswanderer jüngerer Zeit aus der Volksrepublik benutzen dagegen häufiger die nördlichen Dialekte.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Jerry Norman: ''Chinese.'' Cambridge University Press, Cambridge 1988. Abschnitt 8.6 ''The Mandarin dialects'', S. 190–197.<br /> * {{cite book |editor-first= Mary |editor-last= Bagg |title= Encyclopedia of China |chapter=Mandarin |publisher=Berkshire |isbn=978-0-9770159-4-8 |url= https://archive.org/details/berkshireencyclopediaofchina5volumeset/page/n1422/mode/1up |ref=Berkshire}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary|Mandarin}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4303978-9}}<br /> <br /> [[Kategorie:Chinesische Sprachen]]<br /> [[Kategorie:Tonsprache]]</div> Modun https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jakutisches_Alphabet&diff=253693343 Jakutisches Alphabet 2025-02-26T10:48:39Z <p>Modun: /* Einheitliches Turksprachiges Alphabet */</p> <hr /> <div>'''Jakutische Schrift''' ({{sahS|Саха суруга|de=Sacha suruga}}) ist eine [[geschriebene Sprache]], die zur Aufzeichnung der [[jakutische Sprache]]n verwendet wird. Während seiner Existenz änderte es mehrmals seine grafische Basis und wurde wiederholt reformiert. Derzeit nutzt die jakutische Sprache das [[Kyrillisches Alphabet|kyrillische Alphabet]]. In der Geschichte der [[Jakuten]] gibt es 4 Stufen:<br /> * bis in die frühen 1920er Jahre – kyrillisches Schreiben;<br /> * 1917–1929 – Nowgorodows Schrift nach lateinischem Alphabet;<br /> * 1929–1939 – ein einheitliches Alphabet auf lateinischer Basis;<br /> * seit 1939 – kyrillisches Schreiben.<br /> <br /> == Frühes Schreiben ==<br /> Zum ersten Mal wurden 35 Wörter der jakutischen Sprache in dem Buch des niederländischen Reisenden [[Nicolaas Witsen]] veröffentlicht, das 1692 in [[Amsterdam]] gedruckt wurde. Später, im 18. – frühen 19. Jahrhundert, veröffentlichten einige andere Reisende auch separate Listen von Jakutischen Wörtern (sowohl in kyrillischer als auch in lateinischer Sprache)&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.sakhamemory.ru/ShowArticle.aspx?ArticleID=6&amp;CategoryID=54|title=Предпосылки возникновения якутской книги|publisher=Память Якутии|accessdate=2014-10-29|archiveurl=https://web.archive.org/web/20181103210500/http://www.sakhamemory.ru/ShowArticle.aspx?ArticleID=6&amp;CategoryID=54|archivedate=2018-11-03|offline=yes|archivebot=2022-11-19 23:51:16 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Das erste gedruckte Buch in jakutischer Sprache war der «Kurzkatechismus (Сокращенный катехизис)», der 1819 in [[Irkutsk]] veröffentlicht wurde.&lt;ref&gt;{{cite web | url=http://www.sakhamemory.ru/book.aspx?DocID=986&amp;CategoryID=51 | title=Сокращенный катехизис | publisher=akhamemory.ru | language=jakutisch | accessdate=2019-08-20}}&lt;/ref&gt; Um die Sprache der Jakuten zu schreiben, wurde das [[Russisches Alphabet|russische Alphabet]] ohne zusätzliche Buchstaben verwendet. Ein solches Alphabet war für die phonetischen Merkmale der Sprache der Jakuten völlig ungeeignet&lt;ref name=&quot;РиП&quot;&gt;{{Literatur |Autor=С. Донской |Titel=По этапам якутской письменности |Sammelwerk=Революция и письменность |Band=13 |Nummer=3 |Verlag=Власть Советов |Ort=М. |Datum=1932 |Online=[http://ilin-yakutsk.narod.ru/1999-12/50-2.htm ilin-yakutsk.narod.ru] |Abruf=2019-09-03}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> 1851 verwendete der Akademiker [[Otto von Böhtlingk]] in seiner Grammatik „Über die Sprache Jakuten“ das folgende Alphabet: &lt;big&gt;'''А а, Ӓ ӓ, О о, Ӧ ӧ, І і, Ы ы, У у, Ӱ ӱ, К к, Х х, Г г, Ҕ ҕ, Ҥ ҥ, Т т, Д д, Н н, Ч ч, Џ џ, Н' н', П п, Б б, М м, Ј ј, Ɉ ɉ, Р р, Л л, L l, С с, Һ һ'''&lt;/big&gt;. Lange Vokale wurden durch einen Balken über dem Buchstaben ([[Makron]]) angezeigt. Dieses Alphabet erwies sich als sehr erfolgreich und wurde bis in die frühen 1920er Jahre von der jakutischen Intelligenz aktiv verwendet. In der Veröffentlichung von gesellschaftspolitischen und fiktiven sowie in Zeitschriften. In einigen Ausgaben haben sich die Stile einer Reihe von Buchstaben geändert. Zum Beispiel wurde manchmal anstelle von '''Н' н&lt;nowiki&gt;'&lt;/nowiki&gt;''' das Zeichen '''Ԣ ԣ''' verwendet.<br /> <br /> In den kirchlichen Ausgaben wurde parallel ein anderes Alphabet verwendet, das 1858 von D.W.Chitrow zusammengestellt wurde: &lt;big&gt;'''А а, Б б, Г г, Д д, Ԫ ԫ, Е е, Ё ё, И и, І і, Й й, К к, Л л, М м, Н н, Ҥ ҥ, О о, П п, Р р, С с, Т т, У у, Х х, Ч ч, Ы ы, Э э, Ю ю, Я я, ъ, ь'''&lt;/big&gt;. Wie im Bötlingk-Alphabet wird die Länge der Vokale durch eine Linie über dem Buchstaben angezeigt&lt;ref name=&quot;всатя&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Н. Е. Петров |Titel=Алфавит якутского языка |Sammelwerk=Вопросы совершенствования алфавитов тюркских языков СССР |Verlag=Наука |Ort=М. |Datum=1972 |Seiten=208–214}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Zusätzlich zu diesen Alphabeten verwendeten separate Alphabete andere Alphabete&lt;ref name=&quot;РиП&quot; /&gt;. Daher werden in allen drei Jakutische Primern, die 1895–1898 in Kasan veröffentlicht wurden, verschiedene Alphabete verwendet (alle basieren jedoch auf dem kyrillischen Alphabet). Die Unterschiede in den verwendeten Alphabeten waren signifikant:<br /> * In der Grundierung von 1895 wurde das russische Alphabet ohne die Buchstaben '''в, ж, з, ф, ц, ш, щ, ъ''' und auch die zusätzlichen Buchstaben '''ӓ, дж''' (Ligatur), '''ҥ, ӧ, с̇, ӱ, ы̧, я̧''' verwendet.<br /> * im ABC von 1897 wurde das russische Alphabet ohne die Buchstaben '''в, ж, з, ф, ц, ш, щ, ъ''' und auch die zusätzlichen Buchstaben '''ӓ, дж''' (Ligatur), '''і, й̵, ԣ, ӧ, с̇, ӱ''' verwendet.<br /> * Im Alphabet von 1898 wurde das russische Alphabet ohne die Buchstaben '''в, е, ё, ж, з, и, ф, ц, ш, щ, ъ, ь, э, ю, я''' sowie zusätzliche Buchstaben '''ӓ, џ, і, й̵, л́, н̍, ԣ, ӧ, ӱ''' verwendet.<br /> <br /> Nach Ansicht des jakutischen Sprachwissenschaftlers S.A. Nowgorodow war der Hauptnachteil des Bötlingk-Alphabets eine Überfülle an Hochschriften, die zu Schwierigkeiten beim Schreiben und bei der Typografie führte. Chitrows Alphabet war schlecht an die Lautsprache der Jakutischen Sprache angepasst und „wurde an den russischen Leser angepasst“&lt;ref name=&quot;РиП&quot; /&gt;.<br /> <br /> == Nowgorodows Schrift ==<br /> [[Datei:Yakut alphabet 1929.JPG|mini|Alphabet von Nowgorodow aus dem ABC-Buch von 1929]]<br /> 1917 verfasste ein Jakutischer Student an der [[Staatliche Universität Sankt Petersburg|Petrograder Universität]] S.A. Nowgorodow das Jakutische Alphabet auf der Grundlage des [[Internationales Phonetisches Alphabet|internationalen phonetischen Alphabets]]. In diesem Alphabet gab es keine Großbuchstaben, [[Diakritisches Zeichen|diakritischen Zeichen]] oder [[Satzzeichen]], was Nowgorodow zufolge das Alphabet für das schnelle Schreiben bequemer machen sollte. Das Schreiben von Nowgorodow sollte streng phonetisch sein – wie man hört, ist es geschrieben.<br /> <br /> Im Sommer dieses Jahres diskutierten die nationalen und öffentlichen Organisationen von Jakut über das Alphabet von Nowgorodow und äußerten sich positiv dazu. Bald erschien das erste Alphabetbuch zu diesem Alphabet, aber da [[Jakutsk]] nicht über die erforderlichen Schriftarten verfügte, musste das Alphabet des Alphabetbuchs entsprechend den technischen Möglichkeiten der Druckerei geändert werden&lt;ref name=&quot;РиП&quot; /&gt;. Das Alphabet dieser Ausgabe enthielt die folgenden Buchstaben: '''a, b, c, d, e, g, ʁ, h, i, ie, j, ɉ, k, l, ʎ, m, n, ng, nj, ɔ, oe, p, q, r, s, t, ɯ, ɯa, u, uo, w, y, з'''&lt;ref&gt;{{Literatur |Hrsg=В. М. Ионов, С. А. Новгородов |Titel=saqalɯ: suruk bicik |Verlag=Областная типография |Ort=Якутск |Datum=1917 |Seiten=44 |Online=[http://leb.nlr.ru/edoc/330380/Saqaiw leb.nlr.ru] |Abruf=2019-09-03}}&lt;/ref&gt;. Außerdem wurde das Zeichen verwendet '''“:”''' um lange Töne anzuzeigen (sowohl Vokale als auch Konsonanten).<br /> <br /> Im akademischen Jahr 1920–21 wurde dieses Alphabet offiziell in den Schulunterricht eingeführt und die jakutische Zeitung [[Kyym (Zeitung)|Mantschaary]] wurde in das Alphabet übersetzt. 1923 wurden Schriften für die „Original“ -Version des Nowgorodow-Alphabets erstellt und das Buch in eine neue Schrift übersetzt. Zur gleichen Zeit befürworteten eine Reihe von jakutischen Gelehrten und Schriftstellern (insbesondere A. E. Kulakowsky) die Abschaffung dieses Alphabets und die Einführung des Schreibens auf der Grundlage des kyrillischen Alphabets&lt;ref name=&quot;РиП&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Д. Кулаковский |Titel=Новая транскрипция якутского языка |Sammelwerk=Красный Север |Nummer=1 |Datum=1921 |Seiten=24–27 |Kommentar=nur bis S. 8 frei abrufbar |Online=[https://e.nlrs.ru/online/3198 e.nlrs.ru] |Abruf=2019-09-03}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Im Jahr 1924 gab es eine breite Diskussion über die Verbesserung des Novgorodov-Alphabets. Zu seinen Mängeln gehörten das Fehlen von Großbuchstaben und Satzzeichen; das Vorhandensein von Sonderzeichen für [[Diphthong]]s, die das Alphabet komplizieren; Grafikeinheitlichkeit des Texts (zum Beispiel ''sɯmɯ:t, ɯmɯ:, ɯtɯrɯ:, ɯtɯhɯ:''). Infolgedessen beschloss der Yakut Writing Council, Großbuchstaben und Satzzeichen in das Alphabet einzufügen und den Stil einer Reihe von Zeichen zu ändern. Aufgrund fehlender Schriften war es jedoch nicht möglich, die Veröffentlichung auf eine neue Version des Alphabets zu übertragen&lt;ref name=&quot;РиП&quot; /&gt;.<br /> <br /> Im Jahr 1925 wurde der Stil von drei weiteren Zeichen im Alphabet ersetzt. Zu diesem Zeitpunkt wurde jedoch eine Kampagne zur Schaffung eines [[Jaꞑalif|einheitlichen turksprachen Alphabets]] gestartet, und die Bestellung neuer Schriftarten wurde ausgesetzt. Infolge der Änderungen von 1924 und 1925 wurde in der Praxis nur handschriftlicher Text berührt, und der gedruckte Text wurde in der Schriftart von 1923 getippt. Diese Situation hielt bis 1929 an&lt;ref name=&quot;РиП&quot; /&gt;.<br /> <br /> == Neue Turksprachige Alphabet ==<br /> Der 1. Türkenkongress in Baku im Jahr 1926 empfahl allen [[Turkvölker]] der [[UdSSR]], auf das Neue Turksprachige Alphabet („[[Jaꞑalif]]“) umzusteigen. Nach diesem Kongress wurde im [[Jakutische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik|Jakutische ASSR]] eine transkriptionsterminologische Kommission eingerichtet, die die Möglichkeit einer Vereinheitlichung der Jakutische Schrift erörtern sollte. Die Meinungen der Kommissionsmitglieder waren geteilt – teils für die Vereinigung, teils gegen die Opposition, da das Alphabet von Nowgorodow für die Sprache der Jakuten am besten geeignet war. Infolgedessen wurde beschlossen, das Alphabet so zu ändern, dass es dem „Jaꞑalif“ näher kommt, aber gleichzeitig 14 spezifische Yakut-Buchstaben beibehält. Der Vertreter von Jakutien berichtete dies im II. Plenum des Zentralen Exekutivkomitees über das neue Alphabet.<br /> <br /> Am 26. Mai 1928 genehmigte das Yakut Writing Committee der Jakut CEC einen neuen Entwurf des Jakut-Alphabets, bei dem 9 Zeichen uneinheitlich blieben. Im Laufe des Jahres wurde die Frage der Vereinigung noch mehrmals aufgeworfen. Im Jahr 1929 entschied das III Plenum der Zentralen Kontrollkommission für das neue Alphabet, dass nur 2 einheitliche Zeichen im Jakut-Alphabet verbleiben dürfen. Schließlich genehmigte die KEK von Jakut am 9. März 1929 offiziell das vollständig vereinheitlichte Jakut-Alphabet, was die Notwendigkeit einer Vereinheitlichung sowohl aus politischen als auch aus kulturellen und wirtschaftlichen Gründen begründete&lt;ref name=&quot;РиП&quot; /&gt;.<br /> <br /> Das jakutische Alphabet von 1929–1939&lt;ref&gt;{{Literatur |Hrsg=Siipsep M.K. |Titel=Saqa tьla: Maꞑnajgь oskuolaƣa yөrener kinige: Grammaatьka uonna Orpograapьja. Bastakь caaha [Lehrbuch der jakutischen Sprache: Für die 1. und 2. Klasse der Grundschule. Grammatik und Rechtschreibung. Teil 1.] |Verlag=Sudaarьstьba Saqa Sirineeƣi Beceettiir Suuta (SSSBS) |Ort=Çokuuskaj |Datum=1935 |Seiten=56 |Online=https://e.nlrs.ru/open/12168}}&lt;/ref&gt;:<br /> <br /> {| class=&quot;standard&quot; cellpadding=&quot;5&quot; style=&quot;font-size: 1.5em; line-height: 2.5em; text-align: center;&quot;<br /> | style=«width:3em;» | A a<br /> | style=«width:3em;» | B ʙ<br /> | style=«width:3em;» | C c<br /> | style=«width:3em;» | Ç ç<br /> | style=«width:3em;» | D d<br /> | style=«width:3em;» | E e<br /> | style=«width:3em;» | G g<br /> | style=«width:3em;» | Ƣ ƣ<br /> | style=«width:3em;» | H h<br /> | style=«width:3em;» | I i<br /> | style=«width:3em;» | J j<br /> | style=«width:3em;» | K k<br /> | style=«width:3em;» | L l<br /> | style=«width:3em;» | Lj lj<br /> | style=«width:3em;» | M m<br /> |-<br /> | style=«width:3em;» | N n<br /> | style=«width:3em;» | Nj nj<br /> | style=«width:3em;» | Ꞑ ꞑ<br /> | style=«width:3em;» | O o<br /> | style=«width:3em;» | Ө ө<br /> | style=«width:3em;» | P p<br /> | style=«width:3em;» | Q q<br /> | style=«width:3em;» | R r<br /> | style=«width:3em;» | S s<br /> | style=«width:3em;» | T t<br /> | style=«width:3em;» | U u<br /> | style=«width:3em;» | Y y<br /> | style=«width:3em;» | [[Datei:Ь-Яңалиф.svg|18px]]<br /> | style=«width:3em;» | '<br /> |}<br /> <br /> Lange Vokale in diesem Alphabet wurden durch einen Doppelbuchstaben und Diphthongs durch eine Kombination von zwei Buchstaben angezeigt&lt;ref name=&quot;всатя&quot; /&gt;.<br /> <br /> 1936 wurde ein Entwurf für eine neue Reform des Jakut-Alphabets entwickelt. Entsprechend dem Entwurf sollte das Alphabet die Buchstaben '''A a, B в, C c, Ç ç, D d, E e, F f, G g, H h, I i, J j, K k, L l, [[Datei:Latin capital letter L with descender.svg|8px]] [[Datei:Latin small letter L with descender.svg|4px]], M m, N n, Ŋ ŋ, Ꞑ ꞑ, O o, P p, Q q, Ƣ ƣ, R r, S s, Ş ş, T t, U u, V v, Y y, З з, Ƶ ƶ, Ь ь, Ө ө'''. Es wurde vorgeschlagen, lange Vokale als Makronen zu bezeichnen. Dieses Projekt wurde jedoch nie umgesetzt&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Проект, разработанный Комитетом нового алфавита при ЦИК ЯАССР для внесения в Президиум ЦИК ЯАССР |Datum=1937 |Seiten=10 |Kommentar=S. 1 frei abrufbar |Online=[https://e.nlrs.ru/online/13541 e.nlrs.ru] |Abruf=2019-09-03}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Modernes Jakutisches Alphabet ==<br /> In der zweiten Hälfte der 1930er Jahre begann der Prozess der Übersetzung der Schriftsprachen der Völker der UdSSR ins Kyrillische. 1938 begannen die Vorbereitungen für die Schaffung des kyrillischen Alphabets der Jakuten. An der Entwicklung des Projekts beteiligten sich Mitarbeiter des Jakutsker Forschungsinstituts für Sprache und Kultur sowie Wissenschaftler aus [[Sankt Petersburg|Leningrad]]. Am 23. März 1939 wurde auf Erlass des Volkskommissars für Bildung der UdSSR das neue jakutische Alphabet genehmigt.<br /> <br /> Anfangs wurde in diesem Alphabet das Symbol '''H h''' verwendet, aber da das Großbuchstaben '''h''' mit dem Großbuchstaben '''н''' zusammenfiel, wurde der Stil '''H h''' bald durch '''Һ һ''' ersetzt&lt;ref name=&quot;всатя&quot; /&gt;. Seitdem wurden keine Änderungen am Yakut-Alphabet vorgenommen, nur die Rechtschreibregeln wurden geändert&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Н. Е. Петров |Titel=Орфография якутского языка |Sammelwerk=Орфографии тюркских литературных языков СССР |Verlag=Наука |Ort=М. |Datum=1973 |Seiten=284–301}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> In der jakutischen Sprache wird heute ein Alphabet verwendet, das auf dem kyrillischen Alphabet basiert und das das gesamte russische Alphabet sowie fünf zusätzliche Buchstaben enthält: '''Ҕҕ, Ҥҥ, Өө, Һһ, Үү''' und zwei Digraphen: '''Дь дь, Нь нь'''. Es werden auch 4 Diphthongs verwendet: '''уо, ыа, иэ, үө''' (nicht im Alphabet enthalten).<br /> <br /> {| class=&quot;standard&quot; cellpadding=&quot;5&quot; style=&quot;font-size: 1.5em; line-height: 2.5em; text-align: center;&quot;<br /> | style=«width:3em;» | А а<br /> | style=«width:3em;» | Б б<br /> | style=«width:3em;» | В в<br /> | style=«width:3em;» | Г г<br /> | style=«width:3em;» | Ҕ ҕ<br /> | style=«width:3em;» | Д д<br /> | style=«width:3em;» | Дь дь<br /> | style=«width:3em;» | Е е<br /> | style=«width:3em;» | Ё ё<br /> | style=«width:3em;» | Ж ж<br /> |-<br /> | style=«width:3em;» | З з<br /> | style=«width:3em;» | И и<br /> | style=«width:3em;» | Й й<br /> | style=«width:3em;» | К к<br /> | style=«width:3em;» | Л л<br /> | style=«width:3em;» | М м<br /> | style=«width:3em;» | Н н<br /> | style=«width:3em;» | Ҥ ҥ<br /> | style=«width:3em;» | Нь нь<br /> | style=«width:3em;» | О о<br /> |-<br /> | style=«width:3em;» | Ө ө<br /> | style=«width:3em;» | П п<br /> | style=«width:3em;» | Р р<br /> | style=«width:3em;» | С с<br /> | style=«width:3em;» | Һ һ<br /> | style=«width:3em;» | Т т<br /> | style=«width:3em;» | У у<br /> | style=«width:3em;» | Ү ү<br /> | style=«width:3em;» | Ф ф<br /> | style=«width:3em;» | Х х<br /> |-<br /> | style=«width:3em;» | Ц ц<br /> | style=«width:3em;» | Ч ч<br /> | style=«width:3em;» | Ш ш<br /> | style=«width:3em;» | Щ щ<br /> | style=«width:3em;» | Ъ ъ<br /> | style=«width:3em;» | Ы ы<br /> | style=«width:3em;» | Ь ь<br /> | style=«width:3em;» | Э э<br /> | style=«width:3em;» | Ю ю<br /> | style=«width:3em;» | Я я<br /> |}<br /> <br /> == Zuordnungstabelle der verschiedenen Alphabete ==<br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;4&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;text-align:center;border:1px solid #AAAAAA;border-collapse:collapse;&quot;<br /> !Кириллица !! [[Internationales Phonetisches Alphabet|IPA]] !! Латиница&lt;br /&gt; 1929–1939 !! Алфавит&lt;br /&gt;Новгородова !!алфавит&lt;br /&gt; Бётлингка!! Алфавит&lt;br /&gt;Хитрова<br /> |-<br /> |А а || /a/ || Aa || a || Аа || Аа<br /> |-<br /> |Б б || /b/ || Bв || b || Бб || Бб<br /> |-<br /> |В в || /v/ || - || - || - || -<br /> |-<br /> |Г г || /g/ || Gg || g || Гг || Гг<br /> |-<br /> |Ҕ ҕ || /ɣ, ʁ/ || Ƣƣ || ʃ || Ҕҕ || -<br /> |-<br /> |Д д || /d/ || Dd || d || Дд || Дд<br /> |-<br /> |Дь дь || /ɟ/ || Çç || з || Џџ || [[Datei:SakhaDzhe.gif|30px]]<br /> |-<br /> |Е е || /e, je/ || - || - || - || Ее<br /> |-<br /> |Ё ё || /jo/ ||&amp;nbsp;— || - ||- || -<br /> |-<br /> |Ж ж || /ʒ/ || - || - || - || -<br /> |-<br /> |З з || /z/ || - || - || - || -<br /> |-<br /> |И и || /i/ || Ii || i || Іі || Ии, Іі<br /> |-<br /> |Й й || /j/ || Jj || j || Јј, Ɉɉ || Йй<br /> |-<br /> |К к || /k/ || Kk || k || Кк || Кк<br /> |-<br /> |Л л || /l/ || Ll || l, ʎ || Лл, Ll || Лл<br /> |-<br /> |М м || /m/ || Mm || m || Мм || Мм<br /> |-<br /> |Н н || /n/ || Nn || n || Нн || Нн<br /> |-<br /> |Ҥ ҥ || /ŋ/ || Ꞑꞑ || ŋ || Ҥҥ || Ҥҥ<br /> |-<br /> |Нь нь || /ɲ/ || Nj nj || ɲ || Н’н' || Нь нь<br /> |-<br /> |О о || /o/ || Oo || ɔ || Оо || Оо<br /> |-<br /> |Ө ө || /ø/ || Ɵɵ || ꭢ || Ӧӧ || Ёё<br /> |-<br /> |П п || /p/ || Pp || p || Пп || Пп<br /> |-<br /> |Р р || /r/ || Rr || r || Рр || Рр<br /> |-<br /> |С с || /s/ || Ss || s || Сс || Сс<br /> |-<br /> |Һ һ || /h/ || Hh || h || һ || -<br /> |-<br /> |Т т || /t/ || Tt || t || Тт || Тт<br /> |-<br /> |У у || /u/ || Uu || u || Уу || Уу<br /> |-<br /> |Ү ү || /y/ || Yy || y || Ӱӱ || -<br /> |-<br /> |Ф ф || /f/ || - || - || - || -<br /> |-<br /> |Х х || /q, x/ || Qq || q || Хх || Хх<br /> |-<br /> |Ц ц || /ʦ/ ||&amp;nbsp;— || - || - || -<br /> |-<br /> |Ч ч || /ʧ/ || Cc || c || Чч || Чч<br /> |-<br /> |Ш ш || /ʃ/ || - || - || - || -<br /> |-<br /> |Щ щ || /ɕː/ ||&amp;nbsp;— || - || - || -<br /> |-<br /> |Ъ ъ || [-] ||&amp;nbsp;— || - || - || ъ<br /> |-<br /> |Ы ы || /ɯ/ || Ьь || ɯ || Ыы || Ыы<br /> |-<br /> |Ь ь || [-] ||&amp;nbsp;— || - || - || -<br /> |-<br /> |Э э || /æ, e/ || Ee || e || Ӓӓ || Ээ<br /> |-<br /> |Ю ю || /ju/ ||&amp;nbsp;— || - || - || Юю<br /> |-<br /> |Я я || /ja/ ||&amp;nbsp;— || - || - || Яя<br /> |}<br /> Die modernen Diphthongs '''ыа, иэ, уо, үө''' wurden im Alphabet von Novgorodov mit den Zeichen [[Datei:SakhaIya.gif|13px]], [[Datei:SakhaIe.gif|12px]], [[Datei:SakhaUo.png|12px]]&lt;ref&gt;В Unicode коды символов AB60 AB61 AB63, соответственно.&lt;/ref&gt; bzw. '''w''' bezeichnet.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.sakhamemory.ru/browseBooks.aspx?CategoryID=51 Электронная коллекция книг на якутском языке, изданных до 1917 года]<br /> * [http://ilin-yakutsk.narod.ru/1999-12/50.htm К унифицированному тюркскому алфавиту (из истории якутской письменности) // «Илин», №&amp;nbsp;1–2, 1999]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Alphabet]]</div> Modun https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jakutische_Sprache&diff=253693272 Jakutische Sprache 2025-02-26T10:45:47Z <p>Modun: Änderung 253653565 von 2409:4040:6E99:45B0:0:0:C98B:E104 rückgängig gemacht;</p> <hr /> <div>{{Lückenhaft|Phonetik und Phonologie, Grammatik (Wortbildung, Morphologie, Syntax), Wortschatz, Beispiele (vgl. [[Wikipedia:Formatvorlage Sprache|Formatvorlage Sprache]])}}<br /> {{Infobox Sprache<br /> |Sprache= Jakutisch&lt;br /&gt;''саха тыла''<br /> |Länder= {{RUS}}<br /> |Sprecher= ca. 450.000 (2010)&lt;ref&gt;[http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=sah Jakutisch] bei [[Ethnologue]]&lt;/ref&gt;<br /> |Klassifikation= * [[Altaische Sprachen]] (umstritten)<br /> *: [[Turksprachen]]<br /> *:: [[Sibirische Turksprachen]]<br /> |KSprache= Jakutisch<br /> |Amtssprache= {{RU-SA}}<br /> |ISO1= —<br /> |ISO3= [http://www-01.sil.org/iso639-3/documentation.asp?id=sah sah]<br /> |ISO2= sah<br /> }}<br /> [[Datei:Sakha language speaker, 1994, Sakha Yakutia.webm|mini|Ein indigener jakutischer Sprecher]]<br /> <br /> Die '''jakutische Sprache''' ({{sahS|саха тыла|de=sacha tyla}}) ist eine Sprache aus der Gruppe der [[Nordöstliche Turksprachen|nordöstlichen Turksprachen]] (auch „sibirische Turksprachen“ genannt), die von etwa 450.000 Menschen als Muttersprache gesprochen wird. Sie nimmt innerhalb der Gruppe der [[Turksprachen]] eine Sonderstellung ein, da sie auf der einen Seite viele Merkmale des [[Alttürkische Sprache|Alttürkischen]] und auf der anderen Seite Merkmale der benachbarten, aber nicht nahe verwandten [[Mongolische Sprachen|mongolischen]] und [[Tungusische Sprachen|tungusischen Sprachen]] aufweist.<br /> <br /> == Sprecherzahl, Verbreitung ==<br /> Jakutisch ist die [[Muttersprache]] eines Großteils der etwa 444.000 [[Jakuten]] und wird von einigen tausend weiteren Menschen als Zweit- oder Fremdsprache gesprochen. Hauptverbreitungsgebiet ist die Republik [[Sacha]] (Jakutien), daneben existieren Sprechergemeinschaften in der [[Oblast Magadan]], der [[Oblast Amur]] und der [[Region Krasnojarsk]]. Viele [[Ewenken]], [[Ewenen]] und [[Jukagiren]] sprechen als Erstsprache Jakutisch.<br /> <br /> Die [[Lexik]], das [[Phonetik|Lautsystem]] und die [[Grammatik]] des Jakutischen sind vor allem vom [[Mongolische Sprache|Mongolischen]] und [[Mandschu-tungusische Sprachen|Tungusischen]] beeinflusst, während der [[Grundwortschatz]] noch überwiegend als türkisch anzusehen ist. Ein erstes Jakutisch-Russisch-Wörterbuch schuf [[Edward Piekarski]].&lt;ref name=&quot;smal&quot;&gt;[[Smaljawitschy]]: [https://web.archive.org/web/20111108095359/http://smaliavichy.by/2009/02/zhizn-eduarda-pekarskogo/ Жизнь Эдуарда Пекарского] (abgerufen am 12. Dezember 2022).&lt;/ref&gt; Im Jakutischen gibt es nur wenige Fremdwörter aus dem Russischen. Diese sind meist Begriffe der [[Technik]].<br /> <br /> === Dialekte ===<br /> Der Artikel „Яку́тский язы́к“ (deutsch „Jakutische Sprache“) von Elisaweta I. Ubrjatowa im ''Лингвистический энциклопедический словарь'' (deutsch ''„linguistisches enzyklopädisches Wörterbuch“'') gibt eine Klassifikation des Jakut-Dialektsystems, in der vier Gruppen von Dialekten unterschieden werden&lt;ref name=&quot;Языкознание Якутский язык&quot;&gt;Елизавета Ивановна Убрятова: {{lang|ru|Якутский язык}}. In: Лингвистический энциклопедический словарь (ЛЭС) ([http://tapemark.narod.ru/les/623b.html tapemark.narod.ru] [abgerufen am 2. September 2019]).&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{lang|ru|Письменные языки мира. Российская Федерация}}. Band 1. Academia, Moskau 2000, ISBN 5-87444-103-4, S. 583.&lt;/ref&gt;:<br /> * Zentrale Gruppe<br /> * [[Wiljuisk]]-Gruppe<br /> * Nordwestliche Gruppe<br /> * [[Taimyrhalbinsel|Taimyr]]-Gruppe<br /> P. P. Baraschkow wählte drei Gruppen von Dialekten in der Sprache der Jakuten aus: Namsk-Aldan, Wiljuisk-Kangalass und Megino-Tatta.<br /> <br /> In der Klassifikation von M. S. Woronkin werden die Dialekte der jakutischen Sprache in zwei große Gruppen von Dialekten und den Dolgan-Dialekt unterteilt:&lt;ref&gt;Н. К. Антонов: Якутский язык (= Языки мира: Тюркские языки. Band 6). Индрик, Moskau 1997, ISBN 5-85759-061-2, S. 513–524, hier S. 514 (russisch; Red.: Э. Р. Тенишев).&lt;/ref&gt;<br /> * westliche (umgebende) Gruppe von Dialekten;<br /> ** Wiljuisk-Dialekte<br /> ** nordwestliche Dialekte<br /> * östliche (Akoja-) Dialektgruppe;<br /> ** zentrale Dialekte<br /> ** nordöstliche Dialekte<br /> * [[Dolganische Sprache|Dolganische Dialekt/Sprache]].<br /> <br /> Deutlich von anderen jakutischen Dialekten isoliert ist das [[Dolganische Sprache|Dolganische]]. Der Einfluss der [[Ewenkische Sprache|ewenkischen Sprache]] sowie die lange isolierte Entwicklung des Dolganischen von anderen jakutischen Dialekten führten zu einer Zunahme der [[Phonetik|phonetischen]], [[Morphologie (Linguistik)|morphologischen]] und lexikalischen Unterschiede zur klassischen jakutischen Sprache. Einige Forscher (E. I. Ubrjatowa und andere) betrachten Dolgan als eigenständige türkische Sprache&lt;ref&gt;Елизавета Ивановна Убрятова: {{lang|ru|Долганский язык}}. In: Лингвистический энциклопедический словарь (ЛЭС) ([http://tapemark.narod.ru/les/138c.html tapemark.narod.ru] [abgerufen am 2. September 2019]).&lt;/ref&gt;; andere (M. S. Woronkin) halten den Dolgan-Dialekt für nur geringfügig anders als die jakutische Sprache.&lt;ref name=&quot;Antonow-S523&quot;&gt;Н. К. Антонов: Якутский язык (= Языки мира: Тюркские языки. Band 6). Индрик, Moskau 1997, ISBN 5-85759-061-2, S. 513–524, hier S. 523 (russisch; Red.: Э. Р. Тенишев).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zwischen den Sprechern der Dialekte besteht ein weitgehendes [[Gegenseitige Verständlichkeit|gegenseitiges Verständnis]]. Dialektische Unterschiede manifestieren sich hauptsächlich im Bereich der Phonetik und des Wortschatzes.&lt;ref name=&quot;Antonow-S523&quot; /&gt;<br /> <br /> == Alphabete ==<br /> {{Hauptartikel|Jakutisches Alphabet}}<br /> <br /> Erst seit 1819 gilt das Jakutische als [[Geschriebene Sprache|Schriftsprache]] im eigentlichen Sinn, als russische Missionare bei den Jakuten ein modifiziertes [[kyrillisches Alphabet]] zur Schreibung der Sprache einführten.<br /> <br /> [[Datei:Yakut alphabet 1929.JPG|mini|Jakutisches Alphabet 1917–1929]]<br /> Ab ca. 1917 wurde Jakutisch in einer eigens dafür entwickelten [[Lautschrift]] geschrieben, die aus einer Auswahl von Zeichen des [[Internationales Phonetisches Alphabet|Internationalen Phonetischen Alphabets]] (IPA) und vier zusätzlichen Zeichen für [[Diphthong]]e bestand.&lt;ref name=&quot;N4213R&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Ilya Yevlampiev, Nurlan Jumagueldinov, Karl Pentzlin |url=https://www.unicode.org/wg2/docs/n4213.pdf |titel=Second revised proposal to encode four historic Latin letters for Sakha (Yakut) |hrsg=ISO/IEC JTC1/SC2/WG2, Document N4213R |datum=2012-04-26 |abruf=2014-02-24 |format=PDF; 4,2&amp;nbsp;MB |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Diese vier zusätzlichen Zeichen sind in [[Unicode]] seit der Version 8.0 (Juni 2015) enthalten.<br /> <br /> 1929 wurde diese Schrift durch das „Neue Alphabet für die Turksprachen“ ([[Jaꞑalif]]) abgelöst.<br /> <br /> 1939 führte [[Josef Stalin|Stalin]] für alle Nationalitäten der UdSSR einen obligatorischen Russisch-Unterricht und damit auch bei den Jakuten ein modifiziertes kyrillisches Alphabet ein.<br /> <br /> '''Jakutisches Lateinalphabet (1929–1939)'''&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Суорун Омоллоон |Hrsg=M. K. Siipsep |Titel=Saqa tьla: Maꞑnajgь oskuolaƣa yөrener kinige: Grammaatьka uonna Orpograapьja. Bastakь caaha (Саха тыла: Маҥнайгы оскуолаҕа үөрэнэр кинигэ: Граммаатыка уонна Орпограапыйа. Бастакы чааһа)/Учебник якутского языка: Для 1 и 2 класса начальной школы. Грамматика и орфография |Band=Teil 1 |Verlag=Sudaarьstьba Saqa Sirineeƣi Beceettiir Suuta (SSSBS) |Ort=Çokuuskaj |Datum=1935 |Seiten=56 |Online=[https://e.nlrs.ru/open/12168 nlrs.ru]}}&lt;/ref&gt;:<br /> {| style=&quot;font-family:Arial Unicode MS; font-size:1.4em; border-color:#000000; border-width:1px; border-style:solid; border-collapse:collapse; background:#F8F8EF;&quot;<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | A a<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | B в<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | C c<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | [[Ç]] ç<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | D d<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | E e<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | G g<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | [[Ƣ]] ƣ<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | H h<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | I i<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | J j<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | K k<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | L l<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Lj lj<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | M m<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | N n<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Nj nj<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | [[Ꞑ]] ꞑ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | O o<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | [[Ɵ]] ɵ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | P p<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Q q<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | R r<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | S s<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | T t<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | U u<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Y y<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ь ь<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | '<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; |<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; |<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; |<br /> |}<br /> <br /> '''Jakutisches Kyrillalphabet (seit 1939):'''<br /> {| style=&quot;font-family:Microsoft Sans Serif; font-size:1.4em; border-color:#000000; border-width:1px; border-style:solid; border-collapse:collapse; background:#F8F8EF;&quot;<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | А а<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Б б<br /> <br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | В в<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Г г<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ҕ ҕ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Д д<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Дь дь<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Е е<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ё ё<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ж ж<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | З з<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | И и<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Й й<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | К к<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Л л<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | М м<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Н н<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ҥ ҥ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Нь нь<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | О о<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ө ө<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | П п<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Р р<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | С с<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Һ һ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Т т<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | У у<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ү ү<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ф ф<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Х х<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ц ц<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ч ч<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ш ш<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Щ щ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ъ ъ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ы ы<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ь ь<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Э э<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ю ю<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Я я<br /> |}<br /> <br /> == Phonetik und Phonologie ==<br /> {{Überarbeiten|grund=Er enthält unübliche Terminologie und stilistische Schwächen (vermutlich von keinem Muttersprachler verfasst).|2=Dieser Abschnitt}}<br /> Die jakutische Sprache hat eine streng [[phonematische Orthographie]], so dass eine eindeutige Beziehung zwischen Lautfolge und Schriftbild (einschließlich langer Vokale, zweier Digraphen und vier Diphthonge) besteht.<br /> <br /> === Vokale ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;border-collapse:collapse;text-align:center;&quot;<br /> |+caption|<br /> ! colspan=&quot;2&quot; rowspan=&quot;2&quot;|<br /> ! colspan=&quot;2&quot;| Kurz<br /> ! colspan=&quot;2&quot;| Lang<br /> ! rowspan=&quot;2&quot;| [[Diphthong]]e<br /> |-<br /> |[[Geschlossener Vokal|hoch]]<br /> |[[Mittlerer Vokal|mittel]] und&lt;br /&gt;[[Offener Vokal|tief]]<br /> |[[Geschlossener Vokal|hoch]]<br /> |[[Mittlerer Vokal|mittel]] und&lt;br /&gt;[[Offener Vokal|tief]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; |[[Vorderzungenvokal|vorn]]<br /> |[[Labialisierung|ungerundet]]<br /> |{{IPA|i}}<br /> |{{IPA|e}}<br /> |{{IPA|iː}}<br /> |{{IPA|eː}}<br /> |{{IPA|ie}}<br /> |-<br /> |[[Labialisierung|gerundet]]<br /> |{{IPA|y}}<br /> |{{IPA|ø}}<br /> |{{IPA|yː}}<br /> |{{IPA|øː}}<br /> |{{IPA|yø}}<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; |[[Hinterzungenvokal|hinten]]<br /> |[[Labialisierung|ungerundet]]<br /> |{{IPA|ɯ}}<br /> |{{IPA|a}}<br /> |{{IPA|ɯː}}<br /> |{{IPA|aː}}<br /> |{{IPA|ɯa}}<br /> |-<br /> |[[Labialisierung|gerundet]]<br /> |{{IPA|u}}<br /> |{{IPA|o}}<br /> |{{IPA|uː}}<br /> |{{IPA|oː}}<br /> |{{IPA|uo}}<br /> |}<br /> <br /> Der Vokalismus der jakutischen Sprache wird durch acht kurze und acht entsprechende lange Vokale dargestellt. Kurzbuchstaben werden als ''а, и, о, ө, у, ү, ы, э'' bezeichnet; lang – ''аа, ии, оо, өө, уу, үү, ыы, ээ''. In der Sprache sind die sogenannten primären Längengrade erhalten: fünf lange Vokale (''аа, ии, уу, үү, ыы''), die nur in der [[Wurzel (Linguistik)|Wurzel]] vorkommen. Sekundäre Längengrade, die sich aus einer Kontraktion ergeben, sind in jeder möglichen Silbe eines Wortes zu finden. Darüber hinaus ist die Sprache durch vier Diphthonge gekennzeichnet, die durch zwei Buchstaben gekennzeichnet werden: ''иэ, уо, үө'' und ''ыа''&lt;ref name=&quot;Pogoworim_2002&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Н. Д. Дьячковский, П. А. Слепцов, К. Ф. Фёдоров, М. А. Черосов |Titel=Поговорим по-якутски: Самоучитель языка саха |Verlag=Бичик |Ort=Якутск (Jakutsk) |Datum=2002 |ISBN=5-7696-1650-4 |Seiten=&lt;!-- s. VL|Rp --&gt; |Kommentar=Red.: П. А. Слепцова}}&lt;/ref&gt;{{rp|S. 11–13}}. Die Verwendung von Vokalen folgt der [[Vokalharmonie]], bei der die Vokale in einem Wort in einer genau definierten Reihenfolge aufeinander folgen müssen. Wenn zum Beispiel die vorherige Silbe den Laut ''ы'' enthält, kann es in der nächsten nur entweder ''а'', ''ы'' oder ''ыа'' geben: ''ылыым'', ''ылаар'', ''ылыа'' usw.&lt;ref name=&quot;Языкознание Якутский язык&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Pogoworim_2002&quot; /&gt;{{rp|S. 15–16}}.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Vokale !! Mögliche nachfolgende Vokale !! Beispiele<br /> |-<br /> | а, аа, ы, ыы, ыа || а, аа, ы, ыы, ыа ||''аҕабыт'', ''кылаан'', ''кындыа'', ''кыайаар''<br /> |-<br /> | э, ээ, и, ии, иэ || э, ээ, и, ии, иэ ||''эргэтээҕи'', ''нэлиэр'', ''биэриим'', ''тириитинэн'', ''иччикэйиэм''<br /> |-<br /> | о, оо || о, оо, у, уу, уо ||''дьолбун'', ''болгуо''<br /> |-<br /> | ө, өө || ө, өө, ү, үү, үө ||''көмүс'', ''өрөөбүт'', ''өйдүүр'', ''көрүөххүн''<br /> |-<br /> | у, уу, уо || у, уу, а, аа, уо ||''уҥуоҕун'', ''тускулаах'', ''умуруорума'', ''уонна''<br /> |-<br /> | ү, үү, үө || ү, үү, э, ээ, үө ||''үстүү'', ''сүһүөхтээх''<br /> |}<br /> <br /> === Konsonanten ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> !<br /> ! colspan=&quot;2&quot;|[[Labial]]<br /> ! colspan=&quot;2&quot;|[[Dental]]<br /> ![[Alveolar]]<br /> ! colspan=&quot;2&quot;|[[Palatal]]<br /> ! colspan=&quot;2&quot;|[[Velar]]<br /> ![[Glottal]]<br /> |-<br /> ![[Nasal (Phonetik)|Nasal]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; | {{IPA|m}}<br /> | colspan=&quot;2&quot; | {{IPA|n}}<br /> |<br /> | colspan=&quot;2&quot; | {{IPA|ɲ}}<br /> | colspan=&quot;2&quot; | {{IPA|ŋ}}<br /> |<br /> |-<br /> ![[Plosiv]]<br /> | {{IPA|p}}<br /> | {{IPA|b}}<br /> | {{IPA|t}}<br /> | {{IPA|d}}<br /> |<br /> | {{IPA|c}}<br /> | {{IPA|ɟ}}<br /> | {{IPA|k}}<br /> | {{IPA|ɡ}}<br /> |<br /> |-<br /> ![[Frikativ]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; |<br /> | colspan=&quot;2&quot; |<br /> | {{IPA|s}}<br /> | colspan=&quot;2&quot; |<br /> | {{IPA|x}}<br /> | {{IPA|ɣ}}<br /> | {{IPA|h}}<br /> |-<br /> ![[Approximant]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; |<br /> | colspan=&quot;2&quot; |<br /> | {{IPA|l}}<br /> | colspan=&quot;2&quot; | {{IPA|j, ȷ̃}}<br /> | colspan=&quot;2&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> ![[Vibrant]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; |<br /> | colspan=&quot;2&quot; |<br /> | {{IPA|ɾ}}<br /> | colspan=&quot;2&quot; |<br /> | colspan=&quot;2&quot; |<br /> |<br /> |}<br /> <br /> In Wörtern, die aus der russischen Sprache entlehnt wurden, werden Konsonantenkombinationen durch zwischengesetzte Vokale getrennt. Zum Beispiel: «бригада» &gt; б'''и'''ригээдэ (‚Brigade‘), «книга» &gt; к'''и'''нигэ (‚Buch‘) usw. In den angestammten Wörtern ist eine Kombination von mehr als zwei Konsonanten nicht zulässig. Am Anfang und am Ende eines Wortes sind Konsonanten (mit Ausnahme einiger Wörter) verboten, Kombinationen bestimmter Konsonanten sind verboten&lt;ref name=&quot;Pogoworim_2018&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Н. Д. Дьячковский, П. А. Слепцов, К. Ф. Фёдоров, М. А. Черосов, С. К. Колодезников |Titel=Поговорим по-якутски: Самоучитель языка саха |Auflage=5. |Verlag=Бичик |Ort=Якутск (Jakutsk) |Datum=2018 |ISBN=&lt;!-- ? in WorldCat nur bis 3. Aufl. 2008 verzeichnet --&gt; |Seiten=5 |Kommentar=Red.: П. А. Слепцова}}&lt;/ref&gt;.<br /> Zu Beginn eines Wortes werden häufig die Konsonanten б, м, к, с, т, х, ч verwendet. Selten benutzt: п, г, һ. Am Wort Anfang werden ҕ, й, ҥ, р nicht verwendet. Am Ende des Wortes werden һ, ҕ, г, б, д, ч nicht verwendet.<br /> <br /> === Prosodie ===<br /> Jakutisch ist (wie die meisten anderen türkischen Sprachen) durch eine okzitone (immer auf die letzte Silbe fallende) Betonung gekennzeichnet, die nicht mit Diphthongen und Vokallängen assoziiert ist&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=George L. Campbell, Gareth King |Titel=Compendium of the World’s Languages |Verlag=Routledge |Datum=2013 |ISBN=978-1-136-25846-6 |Seiten=1794}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Grammatik ==<br /> === Morphologie ===<br /> ==== Nomen ====<br /> Die Sprache der Jakuten gehört zu den [[Agglutinierende Sprache|agglutinierenden Sprachen]]. Die [[Derivation (Linguistik)|Wortbildung]] beruht auf [[Affix (Linguistik)|Anhängen]]: балык ‚Fisch‘ – балыксыт ‚Fischer‘ – балыктааһын ‚Fischerei‘.<br /> <br /> Die [[Genus|Geschlechtskategorie]] wird nicht grammatikalisch ausgedrückt, es gibt keine [[Präposition]]en oder [[Präfix]]e. Ähnliche semantische Konstruktionen entstehen auch durch Affixe.<br /> <br /> ==== Pronomen ====<br /> ===== Personalpronomen =====<br /> [[Personalpronomen]] in der Sprache der Jakuten (''мин'' min, ''эн'' en, ''кини'' kini, ''биһиги'' bihigi, ''эһиги'' ehigi, ''кинилэр'' kiniler) unterscheiden sich in [[Person (Grammatik)|Personen]] (erste, zweite, dritte) und [[Numerus|Zahlen]] (Singular und Plural). In der Umgangssprache werden Pluralpronomen häufig abgekürzt, zum Beispiel: ''биһиги – биһи, эһиги – эһи''.<br /> <br /> Die [[Deklination (Grammatik)|Deklination]] von Personalpronomen&lt;ref name=&quot;Pogoworim_2002&quot; /&gt;{{rp|S. 51–52}}:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! style=&quot;width:200px&quot; rowspan=&quot;3&quot; |[[Kasus]]<br /> (''түһүк'')<br /> ! colspan=&quot;3&quot; |Singular<br /> ! colspan=&quot;3&quot; |Plural<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:100px&quot; |1. Person<br /> ! style=&quot;width:100px&quot; |2. Person<br /> ! style=&quot;width:100px&quot; |3. Person<br /> ! style=&quot;width:100px&quot; |1. Person<br /> ! style=&quot;width:100px&quot; |2. Person<br /> ! style=&quot;width:100px&quot; |3. Person<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:100px&quot; |ich<br /> ! style=&quot;width:100px&quot; |du<br /> ! style=&quot;width:100px&quot; |er/sie<br /> ! style=&quot;width:100px&quot; |wir<br /> ! style=&quot;width:100px&quot; |ihr<br /> ! style=&quot;width:100px&quot; |sie<br /> |-<br /> ![[Nominativ]] (''төрүөт'')<br /> | ''мин''<br /> | ''эн''<br /> | ''кини''<br /> | ''биһиги''<br /> | ''эһиги''<br /> | ''кинилэр''<br /> |-<br /> ![[Partitiv]] (''араарыы'')<br /> | ''миигинэ''<br /> | ''эйиигинэ''<br /> | ''кинитэ''<br /> | ''биһигинэ''<br /> | ''эһигинэ''<br /> | ''кинилэрэ''<br /> |-<br /> ![[Dativ]] (''сыһыарыы'')<br /> | ''миэхэ''<br /> | ''эйиэхэ''<br /> | ''киниэхэ''<br /> | ''биһиэхэ''<br /> | ''эһиэхэ''<br /> | ''кинилэргэ''<br /> |-<br /> ![[Akkusativ]] (''туохтуу'')<br /> | ''миигин''<br /> | ''эйигин''<br /> | ''кинини''<br /> | ''биһигини''<br /> | ''эһигини''<br /> | ''кинилэри''<br /> |-<br /> ![[Ablativ]] (''таһаарыы'')<br /> | ''миигиттэн''<br /> | ''эйигиттэн''<br /> | ''киниттэн''<br /> | ''биһигиттэн''<br /> | ''эһигиттэн''<br /> | ''кинилэртэн''<br /> |-<br /> ![[Instrumentalis]] (''туттуу'')<br /> | ''миигинэн''<br /> | ''эйигинэн''<br /> | ''кининэн''<br /> | ''биһигинэн''<br /> | ''эһигинэн''<br /> | ''кинилэринэн''<br /> |-<br /> ![[Komitativ]] (''холбуу'')<br /> | ''миигинниин''<br /> | ''эйигинниин''<br /> | ''кинилиин''<br /> | ''биһигинниин''<br /> | ''эһигинниин''<br /> | ''кинилэрдиин''<br /> |-<br /> ! Vergleichsfall (''тэҥнии'')<br /> | ''миигиннээҕэр''<br /> | ''эйигиннээҕэр''<br /> | ''кинитээҕэр''<br /> | ''биһигинээҕэр''<br /> | ''эһигиннээҕэр''<br /> | ''кинилэрдээҕэр''<br /> |}<br /> <br /> ===== Demonstrativpronomen =====<br /> In der jakutischen Sprache gibt es 3 Demonstrativpronomen, die sich im Grad der [[Deixis|Entfernung]] des von ihnen bezeichneten Objekts vom Sprecher und Hörer unterscheiden: ''бу, ити, ол''. Das Pronomen ''бу'' wird verwendet, wenn sich das Objekt neben dem Sprecher befindet, ''ити'' neben dem Hörer und ''ол'' von beiden entfernt ist. Demonstrativpronomen werden je nach Fall dekliniert.<br /> <br /> ==== Ziffern ====<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! 0<br /> ! 1<br /> ! 2<br /> ! 3<br /> ! 4<br /> ! 5<br /> ! 6<br /> ! 7<br /> ! 8<br /> ! 9<br /> ! 10<br /> |-<br /> |''нуул''<br /> |''биир''<br /> |''икки''<br /> |''үс''<br /> |''түөрт''<br /> |''биэс''<br /> |''алта''<br /> |''сэттэ''<br /> |''аҕыс''<br /> |''тоҕус''<br /> |''уон''<br /> |-<br /> !rowspan=&quot;2&quot; class=&quot;hintergrundfarbe1&quot;|<br /> ! 11<br /> ! 20<br /> ! 30<br /> ! 40<br /> ! 50<br /> ! 60<br /> ! 70<br /> ! 80<br /> ! 90<br /> ! 100<br /> ! 1000<br /> ! 10.000<br /> ! 1.000.000<br /> |-<br /> |''уон биир''<br /> |''сүүрбэ''<br /> |''отут''<br /> |''түөрт уон''<br /> |''биэс уон''<br /> |''алта уон''<br /> |''сэттэ уон''<br /> |''аҕыс уон''<br /> |''тоҕус уон''<br /> |''сүүс''<br /> |''тыһыынча'' (''муҥ'')<br /> |''уон тыһыынча'' (''үтүмэн'')<br /> |''мөлүйүөн''<br /> |}<br /> <br /> ==== Plural ====<br /> Der Plural in der Sprache Jakutisch wird durch Hinzufügen eines Suffixes in Abhängigkeit vom endgültigen Klang des [[Wortstamm]]s gebildet:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Ende des Wortstamms !! Suffixe !! Beispiele<br /> |-<br /> | Vokale, ''л''||''-лар'', ''-лэр'', ''-лор'', ''-лөр''||''кыыллар'', ''эһэлэр'', ''оҕолор'', ''бөрөлөр''<br /> |-<br /> |''к'', ''п'', ''с'', ''т'', ''х''||''-тар'', ''-тэр'', ''-тор'', ''-төр''||''аттар'', ''күлүктэр'', ''оттор'', ''бөлөхтөр''<br /> |-<br /> |''й'', ''р''||''-дар'', ''-дэр'', ''-дор'', ''-дөр''||''баайдар'', ''эдэрдэр'', ''хотойдор'', ''көтөрдөр''<br /> |-<br /> |''м'', ''н'', ''ҥ''||''-нар'', ''-нэр'', ''-нор'', ''-нөр''||''кыымнар'', ''илимнэр'', ''ороннор'', ''бөдөҥнөр''<br /> |}<br /> <br /> Ausnahmen: ''кыыс'' (‚Mädchen‘) – ''кыргыттар'' (‚Frauen‘), ''уол'' (‚Junge‘) – ''уолаттар'' (‚Jungen‘).<br /> <br /> Wenn eine bestimmte Menge eines Objekts (oder Ereignisses) oder eine ungefähre Menge (beim Hinzufügen von [[Adverb]]ien) ausgedrückt wird, werden Affixe nicht verwendet. Beispiele: ''үс оҕо'' (‚drei Kinder‘), ''сүүс үлэһит'' (‚einhundert Mitarbeiter‘), ''аҕыйах кус'' (‚wenige Enten‘), ''элбэх үөрэнээччи'' (‚viele Studenten‘). Dies ist eines der Merkmale vieler türkischer Sprachen.<br /> <br /> == Bibliographie ==<br /> * Stanislav Kaluzynski: ''Mongolische Elemente in der jakutischen Sprache.'' Mouton u.&amp;nbsp;a., Warschau 1962, {{OCLC|754963360}}.<br /> * John R. Krueger: ''Yakut Manual'' (= ''Research and studies in Uralic and Altaic languages.'' Band 63; ''Indiana university publications: Uralic and Altaic series.'' Band 21). Bloomington 1962, {{OCLC|185725854}}; Curzon Press, London 1997, ISBN 0-7007-0821-9 (Reprint).<br /> * Michel Morvan: ''Erensuge.'' In: ''La Linguistique.'' 23, 1987/1, S. 131–136, {{JSTOR|30248559}}.<br /> * Ingeborg Hauenschild: ''Lexikon jakutischer Tierbezeichnungen.'' Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-447-05747-9.<br /> * Н. К. Антонов: Якутский язык (= Языки мира: Тюркские языки. Band 6). Индрик, Moskau 1997, ISBN 5-85759-061-2, S. 513–524 (russisch; Red.: Э. Р. Тенишев).<br /> * {{Literatur |Autor=Landmann Angelika |Hrsg= |Titel=Jakutisch: Kurzgrammatik |Verlag=Otto Harrassowitz Verlag |Ort=Wiesbaden |Datum=2016 |ISBN=978-3-447-10667-2 |Sprache=de sah |Kommentar=Inhaltsverzeichnis |Online=[https://toc.library.ethz.ch/objects/pdf03/z01_978-3-447-10667-2_01.pdf ethz.ch] |Format=PDF |KBytes=121}}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Nationalbibliothek der Republik Sacha (Jakutien)]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Webarchiv |url=http://doydu.sakhaopenworld.org/ |text=Orto Dojdu / Die Mittelwelt |wayback=20160612221641}} – Ein multimediales interaktives jakutischsprachiges Internet-Portal<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Schwesterprojekte|code=sah|text=Jakutisch|wquot=1|wsrce=0|wnews=0|wvers=0|wbook=0|wvoy=0|wnary=0}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4226341-4|NDL=00574206}}<br /> <br /> [[Kategorie:Turksprachen]]<br /> [[Kategorie:Einzelsprache]]<br /> [[Kategorie:Sacha]]<br /> [[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]]</div> Modun https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tatarische_Sprache&diff=253292214 Tatarische Sprache 2025-02-13T14:47:39Z <p>Modun: /* Literatur */</p> <hr /> <div>{{Infobox Sprache<br /> | Sprache = Tatarisch<br /> | Länder = {{Russland}}&lt;br /&gt;<br /> {{Ukraine}}&lt;br /&gt;<br /> {{Rumänien}}&lt;br /&gt;<br /> {{Bulgarien}}&lt;br /&gt;<br /> {{Türkei}}&lt;br /&gt;<br /> {{China}}<br /> | Sprecher = 5.184.610 (2010)&lt;ref&gt;[https://www.ethnologue.com/language/tat/ Tatarisch] bei [[Ethnologue]]&lt;/ref&gt;<br /> | Klassifikation = * [[Altaische Sprachen]] &lt;small&gt;(umstritten)&lt;/small&gt;<br /> *: [[Turksprachen]]<br /> *:: [[Kiptschakische Sprachen]]<br /> | KSprache = Tatarisch<br /> | Amtssprache = [[Tatarstan]]<br /> | Minderheitensprache = {{Polen}} ''(† ca. ab dem 18. Jh.)''&lt;br /&gt; {{ROU}}&lt;br /&gt; {{China}}&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.fujian.gov.cn/hdjl/hdjlzsk/mzzjt/mz/202209/t20220913_5991001.htm|title=少数民族的语言文字有哪些?|language=zh|website=fujian.gov.cn|date=2022-09-13|access-date=2022-10-28|author=Ethnic Groups and Religious department, Fujian Provincial Government}}&lt;/ref&gt;<br /> | ISO1 = tt<br /> | ISO2 = tat<br /> | ISO3 = tat<br /> }}<br /> [[Datei:Verbreitungsgebiet der Tataren.PNG|mini|Verbreitungsgebiet der Tataren]]<br /> [[Datei:Söyälmäskä.jpg|mini|Zweisprachiger Hinweis („Nicht anlehnen“) in der [[Metro Kasan]], oben russisch, unten tatarisch]]<br /> <br /> Die '''tatarische Sprache''' ({{lang|tt|татар теле|tatar tele}}, {{lang|tt|татарча|tatarça}}) ist eine [[Kiptschakische Sprachen|Turksprache]].&lt;ref name=&quot;Glück&quot;&gt;[[Helmut Glück]] (Hrsg.): ''Metzler Lexikon Sprache.'' 1993, S. 630–631.&lt;/ref&gt; Unklar ist jedoch, ob noch heute Sprachen einer anderen [[Kiptschaken|kiptschakischen]] Gruppe miteinbezogen werden.&lt;ref name=&quot;Glück&quot; /&gt; Die Kurzform ist ''Tatarisch''. Tatarisch ist heute [[Amtssprache]] in der [[Republik Tatarstan]].<br /> <br /> Heute bezeichnet der Name „Tatarisch“ vor allem die Sprache der [[Wolga-Ural-Tataren|Wolga-]] oder auch Kasantataren in [[Russland]] sowie auf der Halbinsel [[Krim]] das [[Krimtatarische Sprache|Krimtatarische]]. Auf Tatarisch erscheinen verschiedenste Publikationen und Medien. So gibt es auch Fernsehen und Internetseiten in dieser Sprache.<br /> <br /> Ein prominenter Forscher der tatarischen Sprache und ihrer Dialekte war der sowjetische Wissenschaftler [[Gabdulchaj Achatow]] (1927–1986).<br /> <br /> == Hauptverbreitungsgebiet ==<br /> Als Hauptverbreitungsgebiet des Tatarischen gilt vor allem Russland. Dort wird die tatarische Sprache in den autonomen Republiken [[Tatarstan]], [[Baschkortostan]] und [[Tschuwaschien]] gesprochen. Zahlreiche tatarische Sprachgruppen sind auch weit verstreut in [[Sibirien]], in [[Volksrepublik China|China]] und in zahlreichen anderen Ländern zu finden.<br /> [[Datei:Tatar dialects.flac|links|mini|Vergleich des kasanischen Dialekts mit dem Mishar-Dialekt (Bulat Shaymi, 2024).]]<br /> Historisch umfasste das Verbreitungsgebiet der tatarischen Sprache zudem das [[Großfürstentum Litauen]], in dem sich ab dem 14. Jahrhundert die Vorfahren der heutigen polnischen, belarussischen und litauischen [[Lipka-Tataren]] ansiedelten. Gesprochen wurde von den Lipka-Tataren hauptsächlich der westliche [[#Dialekte|Mischaren-Dialekt]]. Seit Ende des 18. Jahrhunderts gilt die tatarische Sprache auf den Gebieten des ehemaligen Großfürstentums Litauen als ausgestorben,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.gov.pl/web/mniejszosci-narodowe-i-etniczne/tatarzy |titel=Mniejszości Narodowe i Etniczne |sprache=pl |abruf=2022-09-23}}&lt;/ref&gt; da die Lipka-Tataren zunehmend die örtlichen Sprachen annahmen.<br /> <br /> == Alternative Bezeichnungen ==<br /> Die Sprachbezeichnung „Tatarisch“ diente früher im russischen [[Zar]]enreich als Sammelname für alle im Reich gesprochenen [[Turksprachen]]. Damit wurden fälschlicherweise auch Sprachen mit einbezogen, die linguistisch Teil einer anderen Sprachgruppe waren. Eine Differenzierung der in Russland gesprochenen Turksprachen fand erst in der [[Sowjetunion]] statt.<br /> <br /> Verschiedentlich bezeichnen die Tataren ihre Sprache auch als „tatarisches Türkisch“ (Татар Төрекчәсе/''Tatar Törekçäse''), um zu verdeutlichen, dass ihre Sprache zur [[Sprachfamilie]] der [[Turksprachen]] gehört. Im [[Turksprachen|türkischen Sprachgebrauch]] und in der türkischen Turkologie wird hauptsächlich nur der Begriff des „tatarischen Türkischen“ (türkisch ''Tatar Türkçesi'') verwendet.<br /> <br /> == Namensherkunft ==<br /> Benannt ist das Tatarische nach einem [[Mongolen|mongolischen]] Stamm ''Tatar'', der mit [[Dschingis Khan]]s Truppen im 13. Jahrhundert aus der [[Mongolei]] in die Wolga-Kama-Region kam und sich dort niederließ. Die Mongolen gingen in den Folgejahren in ihrer turksprachigen Umwelt auf. Schließlich wurde ihr Name auf alle turksprachigen Bewohner der [[Goldene Horde|Goldenen Horde]] und ihrer Nachfolgereiche übertragen.<br /> <br /> == Klassifizierungsmöglichkeiten ==<br /> Tatarisch wird verschieden klassifiziert. So listet das „Fischer Lexikon Sprachen“ (1987) das Tatarische innerhalb der Turksprachen wie folgt ein:&lt;ref name=&quot;Fischer&quot;&gt;Heinz F. Wendt: ''Fischer Lexikon Sprachen.'' 1987, S. 328–329.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * Turksprachen<br /> ** westlicher Zweig<br /> *** bulgarische Gruppe<br /> *** oghusische Gruppe<br /> *** kiptschakische Gruppe<br /> **** Kiptschak-oghusische Gruppe<br /> **** Kyptschak-bulgarische Gruppe (Kyptschaktatarisch)<br /> ***** Tatarisch<br /> <br /> Dagegen listet das „Metzler Lexikon Sprache“ (1993) das Tatarische wie nachfolgend beschrieben auf:&lt;ref&gt;Helmut Glück (Hrsg.): ''Metzler Lexikon Sprache.'' 1993, S. 657.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * Turksprachen<br /> ** Südwesttürkisch (Oghusisch)<br /> ** Osttürkisch (Karlukisch)<br /> ** Westtürkisch (Kiptschakisch)<br /> *** Uralisch (Kiptschak-Bulgarisch)<br /> **** Tatarisch<br /> <br /> Die aktuelle Klassifikation ist im Artikel [[Turksprachen]] aufgeführt.<br /> <br /> == Alphabete ==<br /> In der Zeit zwischen dem 13. Jahrhundert und dem 15. Jahrhundert wurde das Alt-Tatarische (die von Wendt als „Kyptschaktatarisch“ bezeichnete Sprachform) mit einem [[Arabisches Alphabet|arabischen Alphabet]] geschrieben. Im 15. Jahrhundert wurde es von einem osttürkischen [[Idiom (Spracheigentümlichkeit)|Idiom]], dem [[Tschagataische Sprache|Tschagatai]], das ebenfalls in arabischer Schrift geschrieben wurde, abgelöst.<br /> <br /> In der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde eine moderne tatarische Schriftsprache entwickelt, mit denen die Tataren, neben dem Tschagatai, schrieben. Die Schreibung solcher „neu-tatarischer“ Texte erfolgte im 19. Jahrhundert auf ''törki,'' einer [[Arabische Schrift|arabischen Schrift]] ohne feste Rechtschreibregeln und eingeschränktem Lautumfang.<br /> <br /> Im Jahre 1927 wurde mit dem 1926 auf dem [[Turkologie|Turkologenkongress]] in [[Baku]] entwickelten ''[[Jaꞑalif]]'' („Neues Turksprachiges Alphabet“) ein Alphabet aus [[Latinisierung in der Sowjetunion|lateinischen Buchstaben]] eingeführt.<br /> <br /> Ab 1939 kam die heute übliche Schreibung mit [[Kyrillisches Alphabet|kyrillischen Buchstaben]] in Gebrauch,&lt;ref&gt;[[Ingeborg Baldauf (Turkologin)|Ingeborg Baldauf]]: ''Schriftreform und Schriftwechsel bei den muslimischen Russland- und Sowjettürken (1850–1937).'' Budapest 1993, ISBN 963-05-6531-5.&lt;/ref&gt; die zugleich mit dem obligatorischen [[Russische Sprache|Russischunterricht]] eingeführt wurde.<br /> <br /> Mit der Reformpolitik von [[Michail Sergejewitsch Gorbatschow|Michail Gorbatschow]] wurde 1988/89 von Seiten [[Nationalismus|nationalistischer]] Tataren kurzfristig die Wiedereinführung der arabischen Schrift gefordert. Doch sehr schnell wich man von diesem Gedanken ab, als die Regierung Tatarstans beschloss, sich über die [[Türkei]] zum Westen zu öffnen und ein lateinisches Alphabet auf der Grundlage des modernen türkischen Alphabetes zu schaffen. Tatarstan wollte in den Jahren 1989–1991 die völlige Unabhängigkeit von Russland und unterschrieb deshalb 1991 auch nicht einen neuverfassten Unionsvertrag, der den Tataren weitgehende autonome Selbstbestimmung zusicherte. Die tatarische Führung führte im Jahr 2001 dann auch ein modifiziertes türkisches Alphabet ein, das allerdings auf großen Widerstand bei der [[Russen|russischen]] [[Minderheit]] stieß. Trotzdem wurde im September 2001 allein dieses lateinische Alphabet zur Schreibung des Tatarischen offiziell verwendet. Ein Jahr später (2002) wurde dieses Lateinalphabet nochmals leicht überarbeitet.<br /> <br /> Diese Praxis verbot das [[Verfassungsgericht der Russischen Föderation|Russische Verfassungsgericht]] jedoch im November 2004, mit der Begründung, dass für die Einigkeit Russlands eine einheitliche Schrift notwendig sei.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.aktuell.ru/russland/politik/tataren_muessen_kyrillisch_schreiben_2473.html |titel=Tataren müssen Kyrillisch schreiben |werk=Russland-Aktuell |datum=2004-11-16 |abruf=2024-06-23}}&lt;/ref&gt; Seitdem werden inoffiziell das lateinische und kyrillische Alphabet in Tatarstan nebeneinander verwendet. In amtlichen Publikationen wird das Tatarische ausschließlich in kyrillischer Schrift veröffentlicht.<br /> <br /> '''Gegenüberstellung des tatarischen mit dem türkischen Lateinalphabet'''<br /> {|<br /> |• '''Tatarisch''':&lt;ref name=&quot;Zamanälif-2&quot;&gt;{{Cite web |url= https://cdnstatic.rg.ru/uploads/attachments/73/99/43/pril.pdf |title= Law of the Republic of Tatarstan &quot;On the use of the Tatar language as the state language of the Republic of Tatarstan&quot; with an appendix (correspondence table)}}&lt;/ref&gt;<br /> |Aa||Ää||Bb||Cc||Çç||Dd||Ee||Ff||Gg||Ğğ||Hh||Xx||Iı||İi||Íí||Jj||Kk||Ll||Mn||Nn||Ññ||Oo||Öö||Pp||Qq||Rr||Ss||Şş||Tt||Uu||Üü||Vv||Ww||Yy||Zz<br /> |-<br /> |• '''Türkisch''': ||Aa|| ||Bb||Cc||Çç||Dd||Ee||Ff||Gg||Ğğ||Hh|| ||Iı||İi|| ||Jj||Kk||Ll||Mn||Nn|| ||Oo||Öö||Pp|| ||Rr||Ss||Şş||Tt||Uu||Üü||Vv|| ||Yy||Zz<br /> |}<br /> {{Siehe auch|Tatarisches Alphabet}}<br /> <br /> {| style=&quot;font-family:Microsoft Sans Serif; font-size:1.4em; border-color:#000000; border-width:1px; border-style:solid; border-collapse:collapse; background:#F8F8EF;&quot;<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | А а<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ә ә<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Б б<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | В в<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Г г<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Д д<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Е е<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ё ё<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ж ж<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Җ җ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | З з<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | И и<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Й й<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | К к<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Л л<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | М м<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Н н<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ң ң<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | О о<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ө ө<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | П п<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Р р<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | С с<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Т т<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | У у<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ү ү<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ф ф<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Х х<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Һ һ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ц ц<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ч ч<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ш ш<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Щ щ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ъ ъ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ы ы<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ь ь<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Э э<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ю ю<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Я я<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; |<br /> |}<br /> <br /> == Dialekte ==<br /> Im 13. Jahrhundert war Tatarisch, neben dem Komanischen, „Amtssprache“ der westlichen Goldenen Horde.&lt;ref&gt;Heinz F. Wendt: ''Fischer Lexikon Sprachen.'' 1987, S. 329.&lt;/ref&gt; Es ist in sich [[dialekt]]al stark gegliedert. So gibt es in ganz Russland weit verstreute Dialekte. Die wichtigsten und bekanntesten unter ihnen sind:&lt;ref name=&quot;Fischer&quot; /&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;toptextcells&quot; style=&quot;width:100%&quot;<br /> |-<br /> | style=&quot;width: 33%; padding-right: 1em&quot;|<br /> * 1. der Dialekt von [[Astrachan]]<br /> * 2. der Dialekt von [[Kassimow]]<br /> * 3. der Dialekt der [[Mischaren]] (Mischär)<br /> | style=&quot;width: 33%; padding-right: 1em&quot;|<br /> * 4. der Dialekt von [[Turinsk]]<br /> * 5. der Dialekt von Ischin<br /> * 6. der Dialekt von [[Jalutorowsk]]<br /> |<br /> * 7. der Dialekt von [[Barabinsk]]<br /> * 8. der Dialekt von [[Tobolsk]] und<br /> * 9. der Dialekt von [[Tjumen]]<br /> |}<br /> <br /> Nach einer anderen Ansicht weist die tatarischen Sprache nur drei Dialekte auf:&lt;ref&gt;[[Gabdulchaj Achatow]]: ''Tatar Dialektologie (Lehrbuch für Studenten).'' Kasan 1984. (tatarische Sprache)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Gabdulchaj Achatow: ''Der Dialekt der westsibirischen Tataren (Monographie).'' Ufa 1963. (russisch)&lt;/ref&gt;<br /> # der westliche oder Mischaren-Dialekt (Mischar-Dialekt)<br /> # der Kasaner Dialekt<br /> # der östliche oder westsibirische Dialekt<br /> <br /> Der Kasaner Dialekt bildet die Basis der tatarischen Literatursprache.&lt;ref&gt;Gabdulchaj Achatow: ''Tatar Dialektologie. Der Durchschnittliche Dialekt (Lehrbuch für Studenten).'' Ufa 1979. (russisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Tatarische und Krimtatarische Sprache ==<br /> [[Datei:Tatar vs. Crimean Tatar - Family member names.webm|mini|Tatarische Sprache im Vergleich zur Krimtatarischen Sprache (2022).]]<br /> Die Tatarische und die [[Krimtatarische Sprache]] sind zwei unterschiedliche Sprachen, welche große Ähnlichkeiten aufweisen. Beide Sprachen gehören zur Sprachgruppe der [[Kiptschakische Sprachen|Kiptschakischen Sprachen]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.britannica.com/topic/Tatar-language |titel=Tatar language |abruf=2024-06-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Tatarische Literatur]]<br /> * [[Tatarische Grammatik]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Zahlreiche in russischer Sprache verfasste Werke von [[Gabdulchaj Achatow]], z.&amp;nbsp;B. online: [http://www.twirpx.com/file/244522/ Әхәтов Г.X. Татар теленең фразеологик әйтелмәләр сүзлеге = Gabdulchaj Achatow. Sprachführer der tatarischen Sprache. Kasan, 1982 (Tatarische Sprache)].<br /> * Tamurbek Dawletschin, Irma Dawletschin, Semih Tezcan: ''Tatarisch-deutsches Wörterbuch''. Harrassowitz, Wiesbaden 1989, ISBN 3-447-02978-1.<br /> * Suzanne Wertheim: ''Language &quot;Purity&quot; and the De-Russification of Tatar''. Paper, Berkeley Program in Soviet and Post-Soviet Studies, Berkeley 2002 [http://repositories.cdlib.org/iseees/bps/2002_02-wert (Volltext)].<br /> * [[Hermann Vámbéry]]: ''Etymologisches Wörterbuch der turko-tatarischen Sprachen. Ein Versuch zur Darstellung der Familienverhältnisses des turko-tatarischen Wortschatzes''. Brockhaus, Leipzig 1878 (Neudruck: Biblio-Verlag, Osnabrück 1972, ISBN 3-7648-0640-0).<br /> * {{Lexikon der Sprachen des europäischen Ostens |Titel=Kasantatarisch |Autor=Ekrem Čaušević |Seiten=793–797 |KBytes=220}}<br /> * Margarete I. Ersen-Rasch: ''Tatarisch. Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene''. Harrassowitz, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-447-06110-0.<br /> * {{cite book |author=Angelika Landmann |title=Tatarisch: Kurzgrammatik |publisher= Harrassowitz |location= Wiesbaden |year=2014 |ISBN= 978-3-447-10163-9 |url= https://docs.yandex.ru/docs/view?tm=1739447528&amp;tld=ru&amp;lang=tt&amp;name=landmann_kurzgrammatik.pdf&amp;text=Landmann%20Angelika.%3A%20Jakutisch%3A%20Kurzgrammatik&amp;url=https%3A%2F%2Fmari-language.univie.ac.at%2Fmisc%2F1718%2Ftatarisch%2Flandmann_kurzgrammatik.pdf&amp;lr=11406&amp;mime=pdf&amp;l10n=kk&amp;type=touch&amp;sign=0d76bef38153473b8476138b8b779fd8&amp;keyno=0&amp;serpParams=tm%3D1739447528%26tld%3Dru%26lang%3Dtt%26name%3Dlandmann_kurzgrammatik.pdf%26text%3DLandmann%2BAngelika.%253A%2BJakutisch%253A%2BKurzgrammatik%26url%3Dhttps%253A%2F%2Fmari-language.univie.ac.at%2Fmisc%2F1718%2Ftatarisch%2Flandmann_kurzgrammatik.pdf%26lr%3D11406%26mime%3Dpdf%26l10n%3Dkk%26type%3Dtouch%26sign%3D0d76bef38153473b8476138b8b779fd8%26keyno%3D0}}<br /> * {{cite book |first=Gustav |last=Burbiel |title=Tatar Grammar: А Grammar of the Contemporary Tatar Literary Language |year=2018 |publisher=Institute for Bible Translation |isbn=978-5-93943-259-7 |url=https://ibt.org.ru/sites/default/files/files/TTR_Gram_R_web.pdf }}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.omniglot.com/writing/tatar.htm Alphabete und Sprachbeispiele]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Schwesterprojekte|code=tt|text=tatarischer Sprache|wquot=0|wsrce=0|wnews=0|wvers=0}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4120354-9}}<br /> <br /> [[Kategorie:Tatarische Sprache| ]]<br /> [[Kategorie:Einzelsprache]]<br /> [[Kategorie:Tatarstan]]</div> Modun https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tatarische_Sprache&diff=253291958 Tatarische Sprache 2025-02-13T14:39:10Z <p>Modun: /* Alphabete */</p> <hr /> <div>{{Infobox Sprache<br /> | Sprache = Tatarisch<br /> | Länder = {{Russland}}&lt;br /&gt;<br /> {{Ukraine}}&lt;br /&gt;<br /> {{Rumänien}}&lt;br /&gt;<br /> {{Bulgarien}}&lt;br /&gt;<br /> {{Türkei}}&lt;br /&gt;<br /> {{China}}<br /> | Sprecher = 5.184.610 (2010)&lt;ref&gt;[https://www.ethnologue.com/language/tat/ Tatarisch] bei [[Ethnologue]]&lt;/ref&gt;<br /> | Klassifikation = * [[Altaische Sprachen]] &lt;small&gt;(umstritten)&lt;/small&gt;<br /> *: [[Turksprachen]]<br /> *:: [[Kiptschakische Sprachen]]<br /> | KSprache = Tatarisch<br /> | Amtssprache = [[Tatarstan]]<br /> | Minderheitensprache = {{Polen}} ''(† ca. ab dem 18. Jh.)''&lt;br /&gt; {{ROU}}&lt;br /&gt; {{China}}&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.fujian.gov.cn/hdjl/hdjlzsk/mzzjt/mz/202209/t20220913_5991001.htm|title=少数民族的语言文字有哪些?|language=zh|website=fujian.gov.cn|date=2022-09-13|access-date=2022-10-28|author=Ethnic Groups and Religious department, Fujian Provincial Government}}&lt;/ref&gt;<br /> | ISO1 = tt<br /> | ISO2 = tat<br /> | ISO3 = tat<br /> }}<br /> [[Datei:Verbreitungsgebiet der Tataren.PNG|mini|Verbreitungsgebiet der Tataren]]<br /> [[Datei:Söyälmäskä.jpg|mini|Zweisprachiger Hinweis („Nicht anlehnen“) in der [[Metro Kasan]], oben russisch, unten tatarisch]]<br /> <br /> Die '''tatarische Sprache''' ({{lang|tt|татар теле|tatar tele}}, {{lang|tt|татарча|tatarça}}) ist eine [[Kiptschakische Sprachen|Turksprache]].&lt;ref name=&quot;Glück&quot;&gt;[[Helmut Glück]] (Hrsg.): ''Metzler Lexikon Sprache.'' 1993, S. 630–631.&lt;/ref&gt; Unklar ist jedoch, ob noch heute Sprachen einer anderen [[Kiptschaken|kiptschakischen]] Gruppe miteinbezogen werden.&lt;ref name=&quot;Glück&quot; /&gt; Die Kurzform ist ''Tatarisch''. Tatarisch ist heute [[Amtssprache]] in der [[Republik Tatarstan]].<br /> <br /> Heute bezeichnet der Name „Tatarisch“ vor allem die Sprache der [[Wolga-Ural-Tataren|Wolga-]] oder auch Kasantataren in [[Russland]] sowie auf der Halbinsel [[Krim]] das [[Krimtatarische Sprache|Krimtatarische]]. Auf Tatarisch erscheinen verschiedenste Publikationen und Medien. So gibt es auch Fernsehen und Internetseiten in dieser Sprache.<br /> <br /> Ein prominenter Forscher der tatarischen Sprache und ihrer Dialekte war der sowjetische Wissenschaftler [[Gabdulchaj Achatow]] (1927–1986).<br /> <br /> == Hauptverbreitungsgebiet ==<br /> Als Hauptverbreitungsgebiet des Tatarischen gilt vor allem Russland. Dort wird die tatarische Sprache in den autonomen Republiken [[Tatarstan]], [[Baschkortostan]] und [[Tschuwaschien]] gesprochen. Zahlreiche tatarische Sprachgruppen sind auch weit verstreut in [[Sibirien]], in [[Volksrepublik China|China]] und in zahlreichen anderen Ländern zu finden.<br /> [[Datei:Tatar dialects.flac|links|mini|Vergleich des kasanischen Dialekts mit dem Mishar-Dialekt (Bulat Shaymi, 2024).]]<br /> Historisch umfasste das Verbreitungsgebiet der tatarischen Sprache zudem das [[Großfürstentum Litauen]], in dem sich ab dem 14. Jahrhundert die Vorfahren der heutigen polnischen, belarussischen und litauischen [[Lipka-Tataren]] ansiedelten. Gesprochen wurde von den Lipka-Tataren hauptsächlich der westliche [[#Dialekte|Mischaren-Dialekt]]. Seit Ende des 18. Jahrhunderts gilt die tatarische Sprache auf den Gebieten des ehemaligen Großfürstentums Litauen als ausgestorben,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.gov.pl/web/mniejszosci-narodowe-i-etniczne/tatarzy |titel=Mniejszości Narodowe i Etniczne |sprache=pl |abruf=2022-09-23}}&lt;/ref&gt; da die Lipka-Tataren zunehmend die örtlichen Sprachen annahmen.<br /> <br /> == Alternative Bezeichnungen ==<br /> Die Sprachbezeichnung „Tatarisch“ diente früher im russischen [[Zar]]enreich als Sammelname für alle im Reich gesprochenen [[Turksprachen]]. Damit wurden fälschlicherweise auch Sprachen mit einbezogen, die linguistisch Teil einer anderen Sprachgruppe waren. Eine Differenzierung der in Russland gesprochenen Turksprachen fand erst in der [[Sowjetunion]] statt.<br /> <br /> Verschiedentlich bezeichnen die Tataren ihre Sprache auch als „tatarisches Türkisch“ (Татар Төрекчәсе/''Tatar Törekçäse''), um zu verdeutlichen, dass ihre Sprache zur [[Sprachfamilie]] der [[Turksprachen]] gehört. Im [[Turksprachen|türkischen Sprachgebrauch]] und in der türkischen Turkologie wird hauptsächlich nur der Begriff des „tatarischen Türkischen“ (türkisch ''Tatar Türkçesi'') verwendet.<br /> <br /> == Namensherkunft ==<br /> Benannt ist das Tatarische nach einem [[Mongolen|mongolischen]] Stamm ''Tatar'', der mit [[Dschingis Khan]]s Truppen im 13. Jahrhundert aus der [[Mongolei]] in die Wolga-Kama-Region kam und sich dort niederließ. Die Mongolen gingen in den Folgejahren in ihrer turksprachigen Umwelt auf. Schließlich wurde ihr Name auf alle turksprachigen Bewohner der [[Goldene Horde|Goldenen Horde]] und ihrer Nachfolgereiche übertragen.<br /> <br /> == Klassifizierungsmöglichkeiten ==<br /> Tatarisch wird verschieden klassifiziert. So listet das „Fischer Lexikon Sprachen“ (1987) das Tatarische innerhalb der Turksprachen wie folgt ein:&lt;ref name=&quot;Fischer&quot;&gt;Heinz F. Wendt: ''Fischer Lexikon Sprachen.'' 1987, S. 328–329.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * Turksprachen<br /> ** westlicher Zweig<br /> *** bulgarische Gruppe<br /> *** oghusische Gruppe<br /> *** kiptschakische Gruppe<br /> **** Kiptschak-oghusische Gruppe<br /> **** Kyptschak-bulgarische Gruppe (Kyptschaktatarisch)<br /> ***** Tatarisch<br /> <br /> Dagegen listet das „Metzler Lexikon Sprache“ (1993) das Tatarische wie nachfolgend beschrieben auf:&lt;ref&gt;Helmut Glück (Hrsg.): ''Metzler Lexikon Sprache.'' 1993, S. 657.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * Turksprachen<br /> ** Südwesttürkisch (Oghusisch)<br /> ** Osttürkisch (Karlukisch)<br /> ** Westtürkisch (Kiptschakisch)<br /> *** Uralisch (Kiptschak-Bulgarisch)<br /> **** Tatarisch<br /> <br /> Die aktuelle Klassifikation ist im Artikel [[Turksprachen]] aufgeführt.<br /> <br /> == Alphabete ==<br /> In der Zeit zwischen dem 13. Jahrhundert und dem 15. Jahrhundert wurde das Alt-Tatarische (die von Wendt als „Kyptschaktatarisch“ bezeichnete Sprachform) mit einem [[Arabisches Alphabet|arabischen Alphabet]] geschrieben. Im 15. Jahrhundert wurde es von einem osttürkischen [[Idiom (Spracheigentümlichkeit)|Idiom]], dem [[Tschagataische Sprache|Tschagatai]], das ebenfalls in arabischer Schrift geschrieben wurde, abgelöst.<br /> <br /> In der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde eine moderne tatarische Schriftsprache entwickelt, mit denen die Tataren, neben dem Tschagatai, schrieben. Die Schreibung solcher „neu-tatarischer“ Texte erfolgte im 19. Jahrhundert auf ''törki,'' einer [[Arabische Schrift|arabischen Schrift]] ohne feste Rechtschreibregeln und eingeschränktem Lautumfang.<br /> <br /> Im Jahre 1927 wurde mit dem 1926 auf dem [[Turkologie|Turkologenkongress]] in [[Baku]] entwickelten ''[[Jaꞑalif]]'' („Neues Turksprachiges Alphabet“) ein Alphabet aus [[Latinisierung in der Sowjetunion|lateinischen Buchstaben]] eingeführt.<br /> <br /> Ab 1939 kam die heute übliche Schreibung mit [[Kyrillisches Alphabet|kyrillischen Buchstaben]] in Gebrauch,&lt;ref&gt;[[Ingeborg Baldauf (Turkologin)|Ingeborg Baldauf]]: ''Schriftreform und Schriftwechsel bei den muslimischen Russland- und Sowjettürken (1850–1937).'' Budapest 1993, ISBN 963-05-6531-5.&lt;/ref&gt; die zugleich mit dem obligatorischen [[Russische Sprache|Russischunterricht]] eingeführt wurde.<br /> <br /> Mit der Reformpolitik von [[Michail Sergejewitsch Gorbatschow|Michail Gorbatschow]] wurde 1988/89 von Seiten [[Nationalismus|nationalistischer]] Tataren kurzfristig die Wiedereinführung der arabischen Schrift gefordert. Doch sehr schnell wich man von diesem Gedanken ab, als die Regierung Tatarstans beschloss, sich über die [[Türkei]] zum Westen zu öffnen und ein lateinisches Alphabet auf der Grundlage des modernen türkischen Alphabetes zu schaffen. Tatarstan wollte in den Jahren 1989–1991 die völlige Unabhängigkeit von Russland und unterschrieb deshalb 1991 auch nicht einen neuverfassten Unionsvertrag, der den Tataren weitgehende autonome Selbstbestimmung zusicherte. Die tatarische Führung führte im Jahr 2001 dann auch ein modifiziertes türkisches Alphabet ein, das allerdings auf großen Widerstand bei der [[Russen|russischen]] [[Minderheit]] stieß. Trotzdem wurde im September 2001 allein dieses lateinische Alphabet zur Schreibung des Tatarischen offiziell verwendet. Ein Jahr später (2002) wurde dieses Lateinalphabet nochmals leicht überarbeitet.<br /> <br /> Diese Praxis verbot das [[Verfassungsgericht der Russischen Föderation|Russische Verfassungsgericht]] jedoch im November 2004, mit der Begründung, dass für die Einigkeit Russlands eine einheitliche Schrift notwendig sei.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.aktuell.ru/russland/politik/tataren_muessen_kyrillisch_schreiben_2473.html |titel=Tataren müssen Kyrillisch schreiben |werk=Russland-Aktuell |datum=2004-11-16 |abruf=2024-06-23}}&lt;/ref&gt; Seitdem werden inoffiziell das lateinische und kyrillische Alphabet in Tatarstan nebeneinander verwendet. In amtlichen Publikationen wird das Tatarische ausschließlich in kyrillischer Schrift veröffentlicht.<br /> <br /> '''Gegenüberstellung des tatarischen mit dem türkischen Lateinalphabet'''<br /> {|<br /> |• '''Tatarisch''':&lt;ref name=&quot;Zamanälif-2&quot;&gt;{{Cite web |url= https://cdnstatic.rg.ru/uploads/attachments/73/99/43/pril.pdf |title= Law of the Republic of Tatarstan &quot;On the use of the Tatar language as the state language of the Republic of Tatarstan&quot; with an appendix (correspondence table)}}&lt;/ref&gt;<br /> |Aa||Ää||Bb||Cc||Çç||Dd||Ee||Ff||Gg||Ğğ||Hh||Xx||Iı||İi||Íí||Jj||Kk||Ll||Mn||Nn||Ññ||Oo||Öö||Pp||Qq||Rr||Ss||Şş||Tt||Uu||Üü||Vv||Ww||Yy||Zz<br /> |-<br /> |• '''Türkisch''': ||Aa|| ||Bb||Cc||Çç||Dd||Ee||Ff||Gg||Ğğ||Hh|| ||Iı||İi|| ||Jj||Kk||Ll||Mn||Nn|| ||Oo||Öö||Pp|| ||Rr||Ss||Şş||Tt||Uu||Üü||Vv|| ||Yy||Zz<br /> |}<br /> {{Siehe auch|Tatarisches Alphabet}}<br /> <br /> {| style=&quot;font-family:Microsoft Sans Serif; font-size:1.4em; border-color:#000000; border-width:1px; border-style:solid; border-collapse:collapse; background:#F8F8EF;&quot;<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | А а<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ә ә<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Б б<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | В в<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Г г<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Д д<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Е е<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ё ё<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ж ж<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Җ җ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | З з<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | И и<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Й й<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | К к<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Л л<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | М м<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Н н<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ң ң<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | О о<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ө ө<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | П п<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Р р<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | С с<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Т т<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | У у<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ү ү<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ф ф<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Х х<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Һ һ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ц ц<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ч ч<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ш ш<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Щ щ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ъ ъ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ы ы<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ь ь<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Э э<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ю ю<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Я я<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; |<br /> |}<br /> <br /> == Dialekte ==<br /> Im 13. Jahrhundert war Tatarisch, neben dem Komanischen, „Amtssprache“ der westlichen Goldenen Horde.&lt;ref&gt;Heinz F. Wendt: ''Fischer Lexikon Sprachen.'' 1987, S. 329.&lt;/ref&gt; Es ist in sich [[dialekt]]al stark gegliedert. So gibt es in ganz Russland weit verstreute Dialekte. Die wichtigsten und bekanntesten unter ihnen sind:&lt;ref name=&quot;Fischer&quot; /&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;toptextcells&quot; style=&quot;width:100%&quot;<br /> |-<br /> | style=&quot;width: 33%; padding-right: 1em&quot;|<br /> * 1. der Dialekt von [[Astrachan]]<br /> * 2. der Dialekt von [[Kassimow]]<br /> * 3. der Dialekt der [[Mischaren]] (Mischär)<br /> | style=&quot;width: 33%; padding-right: 1em&quot;|<br /> * 4. der Dialekt von [[Turinsk]]<br /> * 5. der Dialekt von Ischin<br /> * 6. der Dialekt von [[Jalutorowsk]]<br /> |<br /> * 7. der Dialekt von [[Barabinsk]]<br /> * 8. der Dialekt von [[Tobolsk]] und<br /> * 9. der Dialekt von [[Tjumen]]<br /> |}<br /> <br /> Nach einer anderen Ansicht weist die tatarischen Sprache nur drei Dialekte auf:&lt;ref&gt;[[Gabdulchaj Achatow]]: ''Tatar Dialektologie (Lehrbuch für Studenten).'' Kasan 1984. (tatarische Sprache)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Gabdulchaj Achatow: ''Der Dialekt der westsibirischen Tataren (Monographie).'' Ufa 1963. (russisch)&lt;/ref&gt;<br /> # der westliche oder Mischaren-Dialekt (Mischar-Dialekt)<br /> # der Kasaner Dialekt<br /> # der östliche oder westsibirische Dialekt<br /> <br /> Der Kasaner Dialekt bildet die Basis der tatarischen Literatursprache.&lt;ref&gt;Gabdulchaj Achatow: ''Tatar Dialektologie. Der Durchschnittliche Dialekt (Lehrbuch für Studenten).'' Ufa 1979. (russisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Tatarische und Krimtatarische Sprache ==<br /> [[Datei:Tatar vs. Crimean Tatar - Family member names.webm|mini|Tatarische Sprache im Vergleich zur Krimtatarischen Sprache (2022).]]<br /> Die Tatarische und die [[Krimtatarische Sprache]] sind zwei unterschiedliche Sprachen, welche große Ähnlichkeiten aufweisen. Beide Sprachen gehören zur Sprachgruppe der [[Kiptschakische Sprachen|Kiptschakischen Sprachen]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.britannica.com/topic/Tatar-language |titel=Tatar language |abruf=2024-06-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Tatarische Literatur]]<br /> * [[Tatarische Grammatik]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Zahlreiche in russischer Sprache verfasste Werke von [[Gabdulchaj Achatow]], z.&amp;nbsp;B. online: [http://www.twirpx.com/file/244522/ Әхәтов Г.X. Татар теленең фразеологик әйтелмәләр сүзлеге = Gabdulchaj Achatow. Sprachführer der tatarischen Sprache. Kasan, 1982 (Tatarische Sprache)].<br /> * Tamurbek Dawletschin, Irma Dawletschin, Semih Tezcan: ''Tatarisch-deutsches Wörterbuch''. Harrassowitz, Wiesbaden 1989, ISBN 3-447-02978-1.<br /> * Suzanne Wertheim: ''Language &quot;Purity&quot; and the De-Russification of Tatar''. Paper, Berkeley Program in Soviet and Post-Soviet Studies, Berkeley 2002 [http://repositories.cdlib.org/iseees/bps/2002_02-wert (Volltext)].<br /> * [[Hermann Vámbéry]]: ''Etymologisches Wörterbuch der turko-tatarischen Sprachen. Ein Versuch zur Darstellung der Familienverhältnisses des turko-tatarischen Wortschatzes''. Brockhaus, Leipzig 1878 (Neudruck: Biblio-Verlag, Osnabrück 1972, ISBN 3-7648-0640-0).<br /> * {{Lexikon der Sprachen des europäischen Ostens |Titel=Kasantatarisch |Autor=Ekrem Čaušević |Seiten=793–797 |KBytes=220}}<br /> * Margarete I. Ersen-Rasch: ''Tatarisch. Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene''. Harrassowitz, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-447-06110-0.<br /> * {{cite book |author=Angelika Landmann |title=Tatarisch: Kurzgrammatik |publisher= Harrassowitz |location= Wiesbaden |year=2014 |ISBN= 978-3-447-10163-9 |url= https://docs.yandex.ru/docs/view?tm=1739447528&amp;tld=ru&amp;lang=tt&amp;name=landmann_kurzgrammatik.pdf&amp;text=Landmann%20Angelika.%3A%20Jakutisch%3A%20Kurzgrammatik&amp;url=https%3A%2F%2Fmari-language.univie.ac.at%2Fmisc%2F1718%2Ftatarisch%2Flandmann_kurzgrammatik.pdf&amp;lr=11406&amp;mime=pdf&amp;l10n=kk&amp;type=touch&amp;sign=0d76bef38153473b8476138b8b779fd8&amp;keyno=0&amp;serpParams=tm%3D1739447528%26tld%3Dru%26lang%3Dtt%26name%3Dlandmann_kurzgrammatik.pdf%26text%3DLandmann%2BAngelika.%253A%2BJakutisch%253A%2BKurzgrammatik%26url%3Dhttps%253A%2F%2Fmari-language.univie.ac.at%2Fmisc%2F1718%2Ftatarisch%2Flandmann_kurzgrammatik.pdf%26lr%3D11406%26mime%3Dpdf%26l10n%3Dkk%26type%3Dtouch%26sign%3D0d76bef38153473b8476138b8b779fd8%26keyno%3D0}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.omniglot.com/writing/tatar.htm Alphabete und Sprachbeispiele]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Schwesterprojekte|code=tt|text=tatarischer Sprache|wquot=0|wsrce=0|wnews=0|wvers=0}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4120354-9}}<br /> <br /> [[Kategorie:Tatarische Sprache| ]]<br /> [[Kategorie:Einzelsprache]]<br /> [[Kategorie:Tatarstan]]</div> Modun https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tatarisches_Alphabet&diff=253291917 Tatarisches Alphabet 2025-02-13T14:37:43Z <p>Modun: /* Lateinische Version */</p> <hr /> <div>Das '''tatarische Alphabet''' bezeichnet das in einer bestimmten Zeit oder einer bestimmten Region verwendete [[Alphabet]] zur Schreibung der [[Tatarische Sprache|tatarischen Sprache]].<br /> <br /> == Historisch und aktuell verwendete Alphabete ==<br /> * Bis 1920 wurde Tatarisch überwiegend in Alphabeten aus der [[Arabische Schrift|arabischen Schrift]] geschrieben, nämlich bis 1920 im [[İske-imlâ-Alphabet|İske imlâ]], anschließend in [[Russland]] bis 1927 im ''Yaña imlâ'' („Neues Alphabet“). In diesem werden Vokale mit Grundbuchstaben statt mit Zusatzzeichen geschrieben, es handelt sich also um ein Alphabet im engeren Sinne (und nicht um ein [[Abdschad]]). Eine spezielle Rolle spielt das [[Alif#Tiefgestelltes Alif|tiefgestellte Alif]] zur Markierung „vorderer“ und „hinterer“ Vokale im Zusammenhang mit der [[Vokalharmonie]] des Tatarischen.&lt;ref name=&quot;N4071&quot;&gt;{{Internetquelle|autor=Ilya Yevlampiev u. a.|hrsg=ISO/IEC JTC1/SC2/WG2, Document N4071|titel=Revised Proposal to encode Arabic characters used for Bashkir, Belarusian, Crimean Tatar, and Tatar languages|url=https://www.unicode.org/L2/L2011/11209-n4072-arabic.pdf |datum=2011-05-27|abruf=2024-06-23|sprache=en|format=PDF}}&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;In [[China]] wird das Tatarische heute noch mit arabischen Schriftzeichen geschrieben.<br /> * Ab 1927 bis 1939 wurde das Tatarische im ''Jaꞑalif'' geschrieben, einer parallel zum [[Türkisches Alphabet|türkischen Alphabet]] auf dem [[Turkologie|Turkologenkongress]] von [[Baku]] 1926 entwickelten Variante der Lateinschrift.<br /> * Nachdem schon [[Nikolai Iwanowitsch Ilminski]] im Rahmen seiner Bemühungen um eine [[Mission (Christentum)|Mission]] des [[Orthodoxe Kirchen|orthodoxen Christentums]] eine kyrillische Verschriftung des Tatarischen entwickelt hatte, wurde das Tatarische seit 1939 auf Anordnung [[Josef Stalin|Stalins]]&lt;ref&gt;Andreas Frings: ''Sowjetische Schriftpolitik zwischen 1917 und 1941. Eine handlungstheoretische Analyse.'' Steiner, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-515-08887-9.&lt;/ref&gt; erneut mit kyrillischen Buchstaben geschrieben, allerdings in einem neu entwickelten Alphabet.<br /> * 1999 wurde ein neues lateinisches Alphabet entworfen und auch zeitweise neben dem kyrillischen benutzt. Dieses verwendet die Zeichen des modernen türkischen Lateinalphabets, behielt jedoch für die dort nicht vorkommenden Laute die Zeichen Ə/ə (ähnlich wie das aktuelle [[Aserbaidschanische Sprache|aserbaidschanische Alphabet]]) und Ꞑ/ꞑ aus dem Jaꞑalif bei, ebenso Ɵ/ɵ statt türkisch Ö/ö.<br /> * Bis 2012 wurde dies lateinische Alphabet revidiert, indem die drei nicht im türkischen Alphabet enthaltenen Buchstabenpaare durch die auch in mehreren anderen europäischen Sprachen verwendeten (und daher in gängigen [[Font (Informationstechnologie)|Computerschriftarten]] eher vorhandenen) Buchstabenpaare Ä/ä, Ñ/ñ und Ö/ö ersetzt wurden. Dies Alphabet darf auch gemäß einem im Dezember 2012 veröffentlichten Gesetz&lt;ref&gt;{{Webarchiv |wayback=20180821032703 |url=http://www.gossov.tatarstan.ru/fs/site_documents_struc/zakon/2692_file_1_2013rus_ru.pdf |text=Закон 1-ЗРТ «Об использовании татарского языка как государственного языка Республики Татарстан»}} (PDF; 341&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt; offiziell neben dem aktuellen kyrillischen verwendet werden.<br /> <br /> == Kyrillische Version ==<br /> Das aktuell offizielle kyrillische tatarische Alphabet enthält die folgenden 39 [[Buchstabe]]n:<br /> {| style=&quot;font-family:Microsoft Sans Serif; font-size:1.4em; border-color:#000000; border-width:1px; border-style:solid; border-collapse:collapse; background-color:#F8F8EF&quot;<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | А а<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ә ә<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Б б<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | В в<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Г г<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Д д<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Е е<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ё ё<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ж ж<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Җ җ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | З з<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | И и<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Й й<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | К к<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Л л<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | М м<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Н н<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ң ң<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | О о<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ө ө<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | П п<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Р р<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | С с<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Т т<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | У у<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ү ү<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ф ф<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Х х<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Һ һ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ц ц<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ч ч<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ш ш<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Щ щ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ъ ъ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ы ы<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ь ь<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Э э<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ю ю<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Я я<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; |<br /> |}<br /> <br /> == Lateinische Version ==<br /> Das aktuell offizielle lateinische tatarische Alphabet enthält die folgenden 34 [[Buchstabe]]n:&lt;ref name=&quot;Zamanälif-2&quot;&gt;{{Cite web |url= https://cdnstatic.rg.ru/uploads/attachments/73/99/43/pril.pdf |title= Law of the Republic of Tatarstan &quot;On the use of the Tatar language as the state language of the Republic of Tatarstan&quot; with an appendix (correspondence table)}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| style=&quot;font-family:Microsoft Sans Serif; font-size:1.4em; border-color:#000000; border-width:1px; border-style:solid; border-collapse:collapse; background-color:#F8F8EF&quot;<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | A a<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ä ä<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | B b<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | C c<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ç ç<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | D d<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | E e<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | F f<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | G g<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ğ ğ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | H h<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | I ı<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | İ i<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | J j<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | K k<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Q q<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | L l<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | M m<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | N n<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ñ ñ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | O o<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ö ö<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | P p<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | R r<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | S s<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ş ş<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | T t<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | U u<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ü ü<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | V v<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | W w<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | X x<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Y y<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Z z<br /> |}<br /> <br /> == Vergleichstabelle ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style='&quot;text-align:center'<br /> ! colspan=&quot;3&quot;| Kyrillisch !!colspan=&quot;2&quot;| Arabisch !!colspan=&quot;3&quot;| Latein !! rowspan=&quot;2&quot;| [[IPA]]<br /> |-<br /> ! Kyrillisch&lt;br /&gt;(um 1939) !! Name !! [[Nikolai Iwanowitsch Ilminski|Ilminski]]-&lt;br /&gt;Alphabet&lt;br /&gt;(19. Jh.) !! [[İske-imlâ-Alphabet|İske imlâ]]&lt;br /&gt;(vor 1920) !! Yaña imlâ&lt;br /&gt;(1920–1927)&lt;br /&gt;Arabisch&lt;br /&gt; (2012) !! Jaꞑalif&lt;br /&gt; (1927–1939) !! Latein&lt;br /&gt; (1999) !! Latein&lt;br /&gt; (2012)<br /> |-<br /> | А а||а||А а||style=&quot;font-size:200%&quot;|ا ,آ||style=&quot;font-size:200%&quot;|ﯪ||A a||A a||A a||{{IPA|[a]}}<br /> |-<br /> | Ә ә||ә||Ӓ ӓ||style=&quot;font-size:200%&quot;|ا ,ه||style=&quot;font-size:200%&quot;|ﺋﻪ||Ə ə||Ə ə||Ä ä||{{IPA|[æ]}}<br /> |-<br /> | Б б||бы||Б б||style=&quot;font-size:200%&quot;|ب||style=&quot;font-size:200%&quot;|ب||B ʙ||B b||B b||{{IPA|[b]}}<br /> |-<br /> |В в||вы||В в|| style=&quot;font-size:200%&quot; |ۋ||style=&quot;font-size:200%&quot;|ۋ||V v||V v||V v||{{IPA|[w]; [v]}}<br /> |-<br /> |—||вэ (у)||—|| style=&quot;font-size:200%&quot; |و||style=&quot;font-size:200%&quot;|و||—||W w||W w||{{IPA|[w]}}<br /> |-<br /> |Г г||гэ||Г г||style=&quot;font-size:200%&quot;|گ||style=&quot;font-size:200%&quot;|ﮒ||G g||G g||G g||{{IPA|[ɡ]; [ɣ]}}<br /> |-<br /> |—||гы||—||style=&quot;font-size:200%&quot;|ع ,غ||style=&quot;font-size:200%&quot;|ﻉ||Ƣ ƣ||Ğ ğ||Ğ ğ||{{IPA|[ɣ]}}<br /> |-<br /> | Д д||ды||Д д||style=&quot;font-size:200%&quot;|د||style=&quot;font-size:200%&quot;|ﺩ||D d||D d||D d||{{IPA|[d]}}<br /> |-<br /> | Е е||е||Е е||style=&quot;font-size:200%&quot;|ي||style=&quot;font-size:200%&quot;|ى||E e (Je je)||E e (Ye ye)||E e, Ye ye||{{IPA|[je]; [jɤ]; [e]}} <br /> |-<br /> | Ё ё||йо||Ё ё||style=&quot;font-size:200%&quot;|يو||style=&quot;font-size:200%&quot;|يؤ||Jo jo||Yo yo||Yo yo||{{IPA|[jo]}}<br /> |-<br /> | Ж ж||жы||Ж ж||style=&quot;font-size:200%&quot;|ژ||style=&quot;font-size:200%&quot;|ژ||Ƶ ƶ||J j||J j||{{IPA|[ʒ]}}<br /> |-<br /> | Җ җ||җэ||Ж ж||style=&quot;font-size:200%&quot;|ج||style=&quot;font-size:200%&quot;|ﺝ||Ç ç||C c||C c||{{IPA|[ʑ]}}<br /> |-<br /> | З з||зы||З з||style=&quot;font-size:200%&quot;|ز||style=&quot;font-size:200%&quot;|ﺯ||Z z||Z z||Z z||{{IPA|[z]}}<br /> |-<br /> | И и||и||И и||style=&quot;font-size:200%&quot;|ي||style=&quot;font-size:200%&quot;|ئی||I i||İ i||İ i||{{IPA|[i]}}<br /> |-<br /> | Й й||йы||Й й||style=&quot;font-size:200%&quot;|ي||style=&quot;font-size:200%&quot;|ي||J j||Y y||Y y||{{IPA|[j]}}<br /> |-<br /> | К к||кэ||К к||style=&quot;font-size:200%&quot;|ﮎ||style=&quot;font-size:200%&quot;|ﮎ||K k||K k||K k||{{IPA|[k]; [q]}}<br /> |-<br /> |—||кы||—||style=&quot;font-size:200%&quot;|ق||style=&quot;font-size:200%&quot;|ق||Q q||Q q||Q q||{{IPA|[q]}}<br /> |-<br /> | Л л||лы||Л л||style=&quot;font-size:200%&quot;|ل||style=&quot;font-size:200%&quot;|ل||L l||L l||L l||{{IPA|[l]}}<br /> |-<br /> | М м||мы||М м||style=&quot;font-size:200%&quot;|م||style=&quot;font-size:200%&quot;|م||M m||M m||M m||{{IPA|[m]}}<br /> |-<br /> | Н н||ны||Н н||style=&quot;font-size:200%&quot;|ن||style=&quot;font-size:200%&quot;|ن||N n||N n||N n||{{IPA|[n]}}<br /> |-<br /> | Ң ң||ңы||Ҥ ҥ||style=&quot;font-size:200%&quot;|نک ,ڭ||style=&quot;font-size:200%&quot;|ڭ||Ꞑ ꞑ||Ꞑ ꞑ||Ñ ñ||{{IPA|[ŋ]}}<br /> |-<br /> | О о||о||О о||style=&quot;font-size:200%&quot;|و||style=&quot;font-size:200%&quot;|ﯰ ِ||O o||O o||O o||{{IPA|[o]}}<br /> |-<br /> | Ө ө||ө||Ӧ ӧ||style=&quot;font-size:200%&quot;|و||style=&quot;font-size:200%&quot;|ﯰ||Ɵ ɵ||Ɵ ɵ ||Ö ö||{{IPA|[ø]}}<br /> |-<br /> | П п||пы||П п||style=&quot;font-size:200%&quot;|پ||style=&quot;font-size:200%&quot;|ﭖ||P p||P p||P p||{{IPA|[p]}}<br /> |-<br /> | Р р||ры||Р р||style=&quot;font-size:200%&quot;|ﺭ||style=&quot;font-size:200%&quot;|ﺭ||R r||R r||R r||{{IPA|[r]}}<br /> |-<br /> | С с||сы||С с||style=&quot;font-size:200%&quot;|ﺱ||style=&quot;font-size:200%&quot;|ﺱ||S s||S s||S s||{{IPA|[s]}}<br /> |-<br /> | Т т||ты||Т т||style=&quot;font-size:200%&quot;|ت||style=&quot;font-size:200%&quot;|ت||T t||T t||T t||{{IPA|[t]}}<br /> |-<br /> | У у||у||У у||style=&quot;font-size:200%&quot;|و||style=&quot;font-size:200%&quot;|ﯮ ِ|||U u||U u||U u||{{IPA|[u]; [w]}}<br /> |-<br /> | Ү ү||ү||Ӱ ӱ||style=&quot;font-size:200%&quot;|و||style=&quot;font-size:200%&quot; |ﯮ||Y y||Ü ü||Ü ü||{{IPA|[y]; [w]}}<br /> |-<br /> | Ф ф||фы||Ф ф||style=&quot;font-size:200%&quot;|ف||style=&quot;font-size:200%&quot;|ف||F f||F f||F f||{{IPA|[f]}}<br /> |-<br /> | Х х||хы||Х х||style=&quot;font-size:200%&quot;|خ ,ﺡ||style=&quot;font-size:200%&quot;|ﺡ||X x||X x||X x||{{IPA|[x]}}<br /> |-<br /> | Һ һ||һэ||Х х||style=&quot;font-size:200%&quot;|ه||style=&quot;font-size:200%&quot;|ه||H h||H h||H h||{{IPA|[h]}}<br /> |-<br /> | Ц ц||цы||Ц ц||—||style=&quot;font-size:200%&quot;|تس||Ts ts||Ts ts||Ts ts||{{IPA|[t͡s]}}<br /> |-<br /> | Ч ч||чы||Ч ч||style=&quot;font-size:200%&quot;|چ||style=&quot;font-size:200%&quot;|ﭺ||C c||Ç ç||Ç ç||{{IPA|[ɕ]}}<br /> |-<br /> | Ш ш||шы||Ш ш||style=&quot;font-size:200%&quot;|ش||style=&quot;font-size:200%&quot;|ﺵ||Ş ş||Ş ş||Ş ş||{{IPA|[ʃ]}}<br /> |-<br /> | Щ щ||щы||Щ щ||—||style=&quot;font-size:200%&quot;|شچ||Şc şc||Şç şç||Şç şç||{{IPA|[ʃɕ]}}<br /> |-<br /> | Ъ ъ||калынлык билгесе&lt;br /&gt;{{IPA|/qɑlɤnˈlɤq bilɡeˈse/}}||Ъ ъ||style=&quot;font-size:200%&quot;|ء|||—||’||—||—||{{IPA|[ʔ]}}<br /> |-<br /> | Ы ы||ы||Ы ы||style=&quot;font-size:200%&quot;|ي||style=&quot;font-size:200%&quot;|ئ ِ||Ь ь||I ı||I ı||{{IPA|[ɤ]}}<br /> |-<br /> | Ь ь||нечкәлек билгесе&lt;br /&gt;{{IPA|/neɕkæˈlek bilɡeˈse/}}||Ь ь||—||—||—||’||—||{{IPA|[ʔ]}}<br /> |-<br /> | Э э||э||Э э||style=&quot;font-size:200%&quot;|ي||style=&quot;font-size:200%&quot;|ئ||E e||E e||E e||{{IPA|[e]; [ʔ]}}<br /> |-<br /> | Ю ю||ю||Ю ю||style=&quot;font-size:200%&quot;|يو||style=&quot;font-size:200%&quot;|يو||Ju Ju (Jy jy) ||Yu yu (Yü yü)||Yu yu (Yü yü)||{{IPA|[ju]; [jy]}}<br /> |-<br /> | Я я||я||Я я||style=&quot;font-size:200%&quot;|يا||style=&quot;font-size:200%&quot;|يا||Ja Ja (Jə jə)||Ya ya (Yə yə)||Ya ya (Yä yä)||{{IPA|[ja]; [jæ]}}<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> ; Anmerkungen:<br /> # Im historischen kyrillischen Alphabet (Ilminski-Alphabet) konnten auch die Buchstaben Ѣ ([[Jat]]), Ѳ ([[Ѳ|Fita]]) und [[І]] verwendet werden.<br /> # Im modernen kyrillischen Alphabet werden für die Konsonanten ğ und q manchmal die [[Digraph (Linguistik)|Digraphen]] гъ bzw. къ verwendet.<br /> # Zur Vokalschreibung im Yaña imlâ siehe die Beschreibung dieses Alphabets im Abschnitt ''„Historisch und aktuell verwendete Alphabete“'' oben.<br /> <br /> == Textbeispiel ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Iske imlâ !! Yaña imlâ !! Yañalif !! Kyrillisch !! Latein !! Deutsch<br /> |-<br /> | بارلق كشیلر دا آزاد هم اوز آبرويلري هم حقوقلری یاغیننن تینک بولیپ طوالر. آلرغا عقل هم وجدان برلگان هم بر-برسینا قراطا طوغاننرچا مناسبتتا بولرغا تییشلر. || بارلئق كئشئلەر دە ئازات هەم ئوز ئابرویلارئ هەم حۇقوقلارئ یاعئننان تیڭ بولئپ توالار. ئالارعا ئاقئل هەم وۇجدان بیرئلگەن هەم بئر-بئرسئنە قاراتا توعاننارچا مۇناسەبەتتە بولئرعا تیئشلەر || Вarlьq keşelər də azat həm yz aʙrujlarь həm xoquqlarь jaƣьnnan tiꞑ ʙulьp tualar. Alarƣa aqьl həm vɵçdan ʙirelgən həm ʙer-ʙersenə qarata tuƣannarca mɵnasəʙəttə ʙulьrƣa tieşlər. ||Барлык кешеләр дә азат һәм үз абруйлары һәм хокуклары ягыннан тиң булып туалар. Аларга акыл һәм вөҗдан бирелгән һәм бер-берсенә карата туганнарча мөнасәбәттә булырга тиешләр.|| Barlıq keşelär dä azat häm üz abruyları häm xoquqları yağınnan tiñ bulıp tualar. Alarğa aqıl häm wöcdan birelgän häm ber-bersenä qarata tuğannarça mönasäbättä bulırğa tieşlär.||Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geist der Brüderlichkeit begegnen.<br /> |}<br /> <br /> ([[Allgemeine Erklärung der Menschenrechte]], Artikel 1)<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Ingeborg Baldauf (Turkologin)|Ingeborg Baldauf]]: ''Schriftreform und Schriftwechsel bei den muslimischen Russland- und Sowjettürken (1850–1937).'' Akad. K., Budapest 1993, ISBN 963-05-6531-5.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Internetquelle|hrsg=omniglot.com|titel=Tatar language, alphabet and pronunciation|url=https://www.omniglot.com/writing/tatar.htm |abruf=2013-09-02|sprache=en}}<br /> * [https://type.today/en/journal/tatar Extended Cyrillic: Tatar], type.today (englisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Tatarstan]]<br /> [[Kategorie:Alphabet]]</div> Modun https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Usbekische_Sprache&diff=253288042 Usbekische Sprache 2025-02-13T12:09:03Z <p>Modun: /* Literatur */</p> <hr /> <div>{{Weiterleitungshinweis|Usbekisch}}<br /> {{Weiterleitungshinweis|Ozbek|Zum türkischen Modedesigner siehe [[Rifat Ozbek]].}}<br /> {{Belege fehlen|2=Dieser Artikel|1=4. Juni 2024}}<br /> {{Lückenhaft|Phonetik und Phonologie, Grammatik (Wortbildung, Morphologie, Syntax), Wortschatz, Sprachbeispiel (vgl. [[Wikipedia:Formatvorlage_Sprache|Formatvorlage Sprache]])|2=In diesem Artikel}}<br /> {{Infobox Sprache<br /> | Sprache = Usbekisch (''Oʻzbekcha'')<br /> | Länder = [[Usbekistan]]&lt;ref name=&quot;autogenerated1&quot;&gt;[https://www.cia.gov/the-world-factbook/countries/uzbekistan/ CIA – The World Factbook – Uzbekistan]&lt;/ref&gt;, [[Afghanistan]]&lt;ref&gt;[https://www.ethnologue.com/country/AF/ Ethnologue report for Afghanistan]&lt;/ref&gt;, [[Tadschikistan]]&lt;ref&gt;[https://www.ethnologue.com/country/TJ/ Ethnologue report for Tajikistan]&lt;/ref&gt;, [[Kirgisistan]]&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://212.42.101.100:8088/nacstat/node/23 | wayback=20130121143551 | text=Перепись-2009}}&lt;/ref&gt;, [[Kasachstan]]&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.stat.kz/p_perepis/Pages/default.aspx | wayback=20120501091537 | text=Перепись населения Казахстана 2009 года}}&lt;/ref&gt;, [[Turkmenistan]]&lt;ref&gt;[https://www.ethnologue.com/country/TM/ Ethnologue report for Turkmenistan]&lt;/ref&gt;, [[Russland]]&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.gks.ru/free_doc/new_site/population/demo/per-itog/tab6.xls | wayback=20211006173252 | text=Информационные материалы об окончательных итогах Всероссийской переписи населения 2010 года}}&lt;/ref&gt;, [[Xinjiang]] (China)<br /> | Sprecher = ca. 43,5 Millionen (2021)&lt;ref&gt;[http://www.ethnologue.com/language/uzb Ethnologue report for Northern Uzbek]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.ethnologue.com/language/uzs Ethnologue report for Southern Uzbek]&lt;/ref&gt;<br /> | Klassifikation = * [[Altaische Sprachen]] &lt;small&gt;(umstritten)&lt;/small&gt;<br /> *: [[Turksprachen]]<br /> *:: [[Uighurische Sprachen|Karlukische Sprachen]]<br /> | KSprache = Usbekisch<br /> | Amtssprache = {{UZB}}&lt;br /&gt;{{AFG}} (regional)&lt;ref name=&quot;Афганистан&quot;&gt;Artikel 16 der [https://www.constituteproject.org/constitution/Afghanistan_2004.pdf afghanischen Verfassung (2004)]&lt;/ref&gt;<br /> | ISO1 = uz<br /> | ISO2 = uzb<br /> | ISO3 = uzb (Makrosprache)<br /> ''Beinhaltete Sprachen:''<br /> * uzn (Nordusbekisch)<br /> * uzs (Südusbekisch)<br /> }}<br /> [[Datei:Idioma uzbeko.png|mini|250px|Usbekische Sprecher]]<br /> Die '''usbekische Sprache''' (usbekisch ''Oʻzbekcha'' oder ''Oʻzbek tili'') ist mit ca. 43,5 Millionen Sprechern die bedeutendste [[Turksprachen|Turksprache]] [[Zentralasien]]s. In [[Usbekistan]] ist es die Muttersprache der Bevölkerungsmehrheit und [[Amtssprache]]. Das usbekische Alphabet wird bis 2025 von [[Kyrillisches Alphabet|Kyrillisch]] auf [[Lateinisches Alphabet|Lateinisch]] umgestellt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://eurasianet.org/uzbekistan-unveils-its-latest-bash-at-latin-alphabet |titel=Uzbekistan unveils its latest bash at Latin alphabet {{!}} Eurasianet |abruf=2021-01-28 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Sprachbezeichnungen ==<br /> <br /> Neben der Kurzbezeichnung ''Usbekisch'' wird in der [[Türkei|türkischen]] [[Turkologie]] als Alternativbezeichnung auch „usbekisches Türkisch“ (türk. ''Özbek Türkçesi'', usbek. ''Oʻzbek Turkchasi'') verwendet. Die Schreibweisen in den anderen für das Usbekische verwendeten Schriften sind [[Kyrillisches Alphabet|kyrillisch]] Ўзбек тили und [[Arabisches Alphabet|arabisch]] {{Arabische Schrift|ئۇزبېك تیلى}} ''Oʻzbek tili.'' Die Eigenbezeichnung der usbekischen [[Sprachvariante]]n in Afghanistan lautet ''Uzbek tili'', ''Uzbeki'', ''Uzbaki'' oder ''Uzbekcha''.<br /> <br /> Die Sprachbezeichnung geht zurück auf den Namen der ''[[Usbeken]]'', der ursprünglich eine Gruppe von Nomadenstämmen bezeichnete, die im 16. Jahrhundert die Herrschaft im westlichen Zentralasien übernahmen und ihren Namen ihrerseits auf [[Usbek Khan]], einen Herrscher der [[Goldene Horde|Goldenen Horde]] im 14. Jahrhundert, zurückführen. Heute bezeichnet das Wort ''Usbekisch'' jedoch nicht nur die auf die Sprache der ''Usbeken'' des 16. Jahrhunderts zurückgehenden Dialekte (das ''Kyptschak-Usbekische''), sondern auch die turksprachlichen Varietäten, deren Vorläufer schon vor der Einwanderung der usbekischen Stämme in Zentralasien gesprochen und damals als ''[[Tschagataische Sprache|Tschagataisch]]'' oder ''Turki'' bezeichnet wurden.<br /> <br /> == Klassifikation ==<br /> <br /> Das Usbekische gehört zur südöstlichen Gruppe der Turksprachen ([[uighurische Sprachen]]). Die am engsten mit dem Usbekischen verwandte Sprache ist das im chinesischen [[Xinjiang]] gesprochene [[Uigurische Sprache|Uigurische]].<br /> <br /> Die heutige usbekische Standardsprache ist die unmittelbare Nachfolgesprache des [[Tschagataische Sprache|Tschagataischen]].<br /> <br /> == Sprecherzahl und Verbreitungsgebiete ==<br /> <br /> Weltweit gibt es mehr als [[Liste der meistgesprochenen Sprachen|35 Millionen Sprecher]] des Usbekischen.<br /> <br /> In Usbekistan sprechen fast alle der dortigen rund 33 Millionen [[Usbeken]] Usbekisch als Muttersprache.<br /> <br /> Im benachbarten [[Tadschikistan]] sprechen heute rund 873.000 Menschen Usbekisch,&lt;ref name=&quot;uzn&quot;&gt;[https://www.ethnologue.com/language/uzn/ Ethnologue-Eintrag zum ''Nordusbekischen'']&lt;/ref&gt; in [[Kirgisistan]] sind es 550.096, in [[Kasachstan]] 332.017 und in [[Turkmenistan]] 317.000.&lt;ref name=&quot;uzn&quot; /&gt;<br /> <br /> Im chinesischen [[Xinjiang]] sprechen noch etwa 5000 der dortigen ca. 12.000 ethnischen Usbeken Usbekisch.&lt;ref name=&quot;uzn&quot; /&gt;<br /> <br /> In Afghanistan leben heute ca. 2,9 Millionen Usbeken. Im Gegensatz zu den zentralasiatischen früheren Sowjetrepubliken hat hier die moderne usbekische Standardsprache keine Geltung. Viele der Usbeken Afghanistans beherrschen neben ihrer usbekischen Varietät auch [[Persische Sprache|Persisch]].&lt;ref&gt;[https://www.ethnologue.com/language/uzs/ Ethnologue-Eintrag zum ''Südusbekischen'']. Die dort genannte Sprecherzahl von 1.400.000 ist offensichtlich veraltet, zuverlässige aktuelle Zahlen schwer erhältlich.&lt;/ref&gt; Die afghanische Variante der usbekischen Sprache wird mit dem arabischen Alphabet geschrieben.&lt;ref name=&quot;uzs&quot;&gt;[https://www.ethnologue.com/language/uzs/ Ethnologue-Eintrag zum ''Südusbekischen'']&lt;/ref&gt; Die afghanischen Usbeken gehörten bis ins 19. Jahrhundert zum [[Emirat Buchara]]. 1886/93 kamen die südlichen Randgebiete des Khanates zu Persien und als sich die Afghanen kurze Zeit später unabhängig machten, kamen die Usbeken zum Emirat [[Afghanistan]].<br /> <br /> Zur Unterscheidung der in Afghanistan gesprochenen Form des Usbekischen von der in Usbekistan und den anderen [[GUS-Staaten]] verwendeten Sprachform werden auch die Bezeichnungen ''Südusbekisch'' und ''Nordusbekisch'' verwendet.&lt;ref&gt;So im [https://www.ethnologue.com/language/uzb/ Ethnologue-Eintrag zum Usbekischen].&lt;/ref&gt; Diese Bezeichnungen sind allerdings missverständlich, da ''Südusbekisch'' und ''Nordusbekisch'' andererseits auch zwei der usbekischen Dialektgruppen bezeichnen, wobei südusbekische Dialekte auch von einem großen Teil der Einwohner Usbekistans gesprochen wird und der dortigen Standardsprache zugrunde liegen.&lt;ref&gt;Vgl. die Übersicht über die usbekischen Dialekte bei Stefan Wurm: ''Das Özbekische.'' In: Jean Deny et al. (Hrsg.): ''Philologiae Turcicae Fundamenta.'' Band I. Wiesbaden 1959, S.&amp;nbsp;489–524.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der [[Türkei]] gaben 1982 genau 1980 aus Afghanistan stammende ethnische Usbeken Usbekisch als Muttersprache an.&lt;ref name=&quot;uzs&quot; /&gt;<br /> <br /> == Dialekte ==<br /> <br /> Die usbekische Sprache gliedert sich im Wesentlichen in vier [[Dialekt]]gruppen:&lt;ref&gt;Stefan Wurm: ''Das Özbekische.'' In: Jean Deny et al. (Hrsg.): ''Philologiae Turcicae Fundamenta.'' Band I. Wiesbaden 1959, S.&amp;nbsp;489–524.&lt;/ref&gt;<br /> * Das ''Nordusbekische'' wird von der [[sesshaft]]en usbekischen Bevölkerung im Süden Kasachstans gesprochen.<br /> * Das ''Südusbekische'' wird von der sesshaften usbekischen Bevölkerung im zentralen und östlichen Usbekistan und im Norden Afghanistans gesprochen. Innerhalb des Südusbekischen können iranisierte und teiliranisierte Dialekte unterschieden werden. Die iranisierten Dialekte weisen aufgrund langandauernder Koexistenz mit [[Iranische Sprachen|iranischen Sprachen]] ([[Persische Sprache|Persisch]] bzw. [[Tadschikische Sprache|Tadschikisch]]) zahlreiche Einflüsse dieser Sprachen nicht nur auf lexikalischem, sondern auch auf [[Phonetik|phonetischem]] Gebiet auf. Insbesondere ist in den iranisierten Dialekten die ansonsten in den [[Turksprachen]] geltende [[Vokalharmonie]] fast vollständig verloren gegangen. In den teiliranisierten Dialekten ist hingegen die Vokalharmonie teilweise erhalten. Iranisierte Dialekte des Südusbekischen werden in den größeren Städten des zentralen Usbekistan, vor allem in [[Buchara]], [[Samarqand|Samarkand]] und [[Taschkent]], sowie von der städtischen usbekischen Bevölkerung im Norden Afghanistans gesprochen. Teiliranisierte Dialekte werden in den ländlichen Gebieten zwischen den vorgenannten Städten sowie im [[Ferghanatal]] gesprochen. Der zu den iranisierten Dialekten gehörende Stadtdialekt von Taschkent ist Grundlage der Aussprachenorm der usbekischen Standardsprache.<br /> * Das ''Kyptschak-Usbekische'', das aus systemlinguistischer Sicht dem [[Kasachische Sprache|Kasachischen]] näher steht als den übrigen usbekischen Dialekten, wird von den bis in die jüngere Zeit nomadisch oder teilnomadisch lebenden usbekischen Bevölkerungsgruppen gesprochen. Diese leben bzw. lebten in für nomadische Lebensformen geeigneten Gegenden über das gesamte usbekische Siedlungsgebiet verstreut. Sie waren bis in die jüngere Vergangenheit noch in Stammesverbände gegliedert, so dass sich das Kyptschak-Usbekische nicht wie die anderen usbekischen Dialekte in Stadt- und Ortsmundarten, sondern in Stammesmundarten gliedert.<br /> * Das ''Oghus-Usbekische'', das aus systemlinguistischer Sicht einen Übergangsdialekt zum benachbarten [[Turkmenische Sprache|Turkmenischen]] und [[Chorasan-türkische Sprache|Chorasan-Türkischen]] bildet, wird von der sesshaften Bevölkerung im südwestlichen Usbekistan gesprochen.<br /> <br /> == Entwicklung der Schriftsprache und Alphabete ==<br /> <br /> Seit der Islamisierung wurde in Usbekistan bis 1923 – wie in ganz [[Zentralasien]] – [[Tschagataische Sprache|Tschagataisch]] als Schriftsprache gebraucht, das in [[Arabische Schrift|persisch-arabischen Buchstaben]] geschrieben wurde. Die usbekische Sprache löste sich seit etwa 1910 von der tschagataisch-iranischen Tradition ab und stieg vom regionalen Dialekt allmählich zur modernen Schriftsprache auf, wodurch auch die vorher nur mündlich tradierte Literatur erstmals verschriftlicht wurde.<br /> <br /> Im Jahre 1923 wurde das Alphabet reformiert, der usbekischen Sprache angepasst und Usbekisch zur Schriftsprache in Usbekistan erhoben. 1929 wurde das [[Jaꞑalif|Neue Turksprachige Alphabet]] eingeführt, und das Usbekische begann, sich den [[Oghusische Sprachen|oghusischen Sprachen]] anzupassen. Lautlich war diese usbekische Schriftsprache nach dem ''Nordusbekischen'' und grammatisch nach dem (teilweise iranisierten) ''Südusbekischen'' Taschkents ausgerichtet.<br /> <br /> Im Laufe der 1930er Jahre wurde im Zuge von Änderungen der normativen Grammatik auch das Lautsystem am ''Südusbekischen'' ausgerichtet, was auch erneute Änderungen der Orthographie nach sich zog.<br /> <br /> 1939/40 wurde ein angepasstes [[kyrillisches Alphabet]] eingeführt, das auf der für das [[Russische Sprache|Russische]] üblichen Schrift aufbaut, jedoch um zusätzliche Buchstaben für die spezifisch usbekischen Laute erweitert wurde.<br /> <br /> Zur Zeit des Zusammenbruches der [[Sowjetunion]] (1988/89) gab es – im Zuge der Re-Nationalisierung und Islamisierung – Bestrebungen, das persisch-arabische Alphabet wieder einzuführen. Diese hatten jedoch mangels staatlicher Unterstützung keinen Erfolg. Lediglich in Publikationen islamischer/islamistischer Gruppierungen wird das Usbekische heute oft in arabischer Schrift geschrieben.<br /> <br /> Nachdem auf dem ersten Treffen aller turksprachigen Präsidenten (Ankara 1992) beschlossen worden war, für die Turksprachen der ehemaligen Sowjetunion das [[Neues türkisches Alphabet|neue türkische Alphabet]] zu übernehmen beziehungsweise bei dessen Nichtübernahme ein latein-basiertes Alphabet zu entwickeln, wurde 1993 zunächst ein Entwurf für ein lateinisches Alphabet für das Usbekische vorgelegt, das zahlreiche diakritische Zeichen enthielt.<br /> <br /> 1995 beschloss die usbekische Regierung jedoch, stattdessen das [[Lateinisches Alphabet|lateinische Alphabet]] ohne Zusatzzeichen einzuführen. Dies sollte unter anderem die Verwendung der normalen englischen Schreibmaschinen- und Computertastatur ermöglichen und den zusätzlichen Aufwand für einen eigenen Zeichensatz vermeiden. Für diejenigen Laute, für deren Wiedergabe kein geeigneter lateinischer Buchstabe vorhanden war, wurden [[Digraph (Linguistik)|Digraphen]] eingeführt, bei deren Lautwert man sich an den Lautwerten der Konsonantenkombinationen im Englischen orientierte. Die Buchstaben gʻ und oʻ verwenden einen Haken als diakritisches Zeichen, der in seiner normativ korrekten Form nicht mit dem Apostroph identisch ist, sondern vielmehr einer kleinen 6 ähnelt, während der Apostroph ʼ einen Glottisschlag oder eine Vokallängung anzeigt. Sowohl das kyrillische als auch das arabische Alphabet sollen weiter gelehrt werden, um den Zugang zur älteren Literatur zu ermöglichen.<br /> <br /> Die Normierung des usbekischen Lateinalphabets ist noch nicht abgeschlossen. 2018 veröffentlichte die usbekische Regierung einen Entwurf für eine erneute Alphabetreform, bei der die meisten Digraphen wieder abgeschafft und durch diakritische Zeichen ersetzt werden sollen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | titel=Лотин ёзувига асосланган ўзбек алифбоси ҳақида ишчи гуруҳнинг сўнгги хулосаси | sprache=uz | hrsg=Usbekische staatliche Nachrichtenagentur UzA | datum=2018-11-06 | zugriff=2018-11-07 | url=http://www.uza.uz/oz/society/lotin-yezuviga-asoslangan-zbek-alifbosi-a-ida-ishchi-guru-ni-06-11-2018?m=y&amp;ELEMENT_CODE=lotin-yezuviga-asoslangan-zbek-alifbosi-a-ida-ishchi-guru-ni-06-11-2018&amp;SECTION_CODE=society |archiv-url=https://web.archive.org/web/20181109030829/http://www.uza.uz/oz/society/lotin-yezuviga-asoslangan-zbek-alifbosi-a-ida-ishchi-guru-ni-06-11-2018?m=y&amp;ELEMENT_CODE=lotin-yezuviga-asoslangan-zbek-alifbosi-a-ida-ishchi-guru-ni-06-11-2018&amp;SECTION_CODE=society |archiv-datum=2018-11-09}}&lt;/ref&gt; Dieser Vorschlag wurde 2019 konkretisiert&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://eurasianet.org/uzbekistan-unveils-its-latest-bash-at-latin-alphabet |titel=Uzbekistan unveils its latest bash at Latin alphabet |werk=eurasia.net |datum=2019-05-22 |abruf=2021-12-02}}&lt;/ref&gt; und 2021 noch einmal überarbeitet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://cabar.asia/en/boosted-transition-of-uzbek-language-to-latin-alphabet-consequences-for-the-population |titel=Boosted Transition of Uzbek Language to Latin alphabet: Consequences for the Population |autor=Alisher Ilkhamov |hrsg=CABAR (Central Asian Bureau for Analytical Reporting) |datum=2021-03-29 |abruf=2021-12-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://en.topcor.ru/20012-v-uzbekistane-opublikovan-zakonoproekt-o-novom-alfavite-na-latinice.html |titel=Uzbekistan publishes a bill on a new alphabet in the Latin alphabet |hrsg=Reporter (topcor.ru) |datum=2021-05-23 |abruf=2021-12-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der langsame Übergang zur lateinischen Schrift begann im öffentlichen Leben seit 1997. Die endgültige Übernahme des Lateinalphabetes sollte bis 2005 abgeschlossen sein, jedoch wurden auch im Jahre 2005 und danach noch Veröffentlichungen in kyrillischer Schrift gedruckt. Insbesondere diejenigen Generationen, die noch während der Zeit der Sowjetunion zur Schule gingen, bevorzugen nach wie vor die kyrillische Schrift.<br /> <br /> De facto sind heute die kyrillische und die lateinische Schrift parallel im Gebrauch, wenn auch von amtlichen Stellen heute ausschließlich das lateinische Alphabet verwendet wird. Unterschiedliche persönliche Präferenzen vor allem der älteren Generation sowie der durch die schlechte wirtschaftliche Lage bedingte chronische Geldmangel, der den Druck neuer Publikationen in lateinischer Schrift behindert, lassen es wahrscheinlich erscheinen, dass beide Alphabete noch längere Zeit nebeneinander im Gebrauch bleiben werden. Die offizielle Website der Hauptstadt [[Taschkent]]&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.tashkent.uz/ | wayback=20200622101606 | text=tashkent.uz}}&lt;/ref&gt; ist, neben [[Englische Sprache|Englisch]] und [[Russische Sprache|Russisch]], sowohl in kyrillisch als auch in lateinisch geschriebenem Usbekisch verfügbar.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! colspan=&quot;3&quot;| Usbekische Alphabete<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! lateinisch&lt;br /&gt;(seit 1995)<br /> ! kyrillisch<br /> ! Aussprache nach&lt;br /&gt;[[Internationales Phonetisches Alphabet|IPA]]<br /> |-<br /> |A a || А а || [a], [æ]<br /> |-<br /> |B b || Б б || [b]<br /> |-<br /> |D d || Д д || [d]<br /> |-<br /> |E e || Е е, Э э&lt;ref group=&quot;A&quot; name=&quot;a&quot; /&gt; || [ɛ], [e]<br /> |-<br /> |F f || Ф ф || [f]<br /> |-<br /> |G g || Г г || [g]<br /> |-<br /> |H h || Ҳ ҳ || [h]<br /> |-<br /> |I i || И и || [i], [ɨ], [ɪ]<br /> |-<br /> |J j || Ж ж || [dʒ], [ʒ]<br /> |-<br /> |K k || К к || [k]<br /> |-<br /> |L l || Л л || [l]<br /> |-<br /> |M m || М м || [m]<br /> |-<br /> |N n || Н н || [n]<br /> |-<br /> |O o || О о || [ɒ]<br /> |-<br /> |P p || П п || [p]<br /> |-<br /> |Q q || Қ қ || [q]<br /> |-<br /> |R r || Р р || [r]<br /> |-<br /> |S s || С с || [s]<br /> |-<br /> |T t || Т т || [t]<br /> |-<br /> |U u || У у || [u], [y]<br /> |-<br /> |V v || В в || [w], [v]<br /> |-<br /> |X x || Х х || [x], [χ]<br /> |-<br /> |Y y || Й й || [j]<br /> |-<br /> |Z z || З з || [z]<br /> |-<br /> |Oʻ oʻ&lt;ref group=&quot;A&quot; name=&quot;b&quot; /&gt; || Ў ў || [o], [ø]<br /> |-<br /> |Gʻ gʻ&lt;ref group=&quot;A&quot; name=&quot;b&quot; /&gt; || Ғ ғ || [ɣ]<br /> |-<br /> |Sh sh || Ш ш || [ʃ]<br /> |-<br /> |Ch ch || Ч ч || [tʃ]<br /> |-<br /> |ʼ&lt;ref group=&quot;A&quot; name=&quot;c&quot; /&gt; || Ъ ъ || [ʔ], -<br /> |-<br /> |Ng ng&lt;ref group=&quot;A&quot; name=&quot;d&quot; /&gt; || Нг нг&lt;ref group=&quot;A&quot; name=&quot;e&quot; /&gt; || [ŋ]<br /> |-<br /> |Ya ya&lt;ref group=&quot;A&quot; name=&quot;d&quot; /&gt; || Я я || [ja]<br /> |-<br /> |Yo yo&lt;ref group=&quot;A&quot; name=&quot;d&quot; /&gt; || Ё ё || [jɒ]<br /> |-<br /> |Yu yu&lt;ref group=&quot;A&quot; name=&quot;d&quot; /&gt; || Ю ю || [ju]<br /> |-<br /> |Ts ts&lt;ref group=&quot;A&quot; name=&quot;d&quot; /&gt;&lt;ref group=&quot;A&quot; name=&quot;f&quot; /&gt; || Ц ц || [ts]<br /> |-<br /> |ʼ&lt;ref group=&quot;A&quot; name=&quot;c&quot; /&gt;&lt;ref group=&quot;A&quot; name=&quot;f&quot; /&gt; || Ь ь || -<br /> |}<br /> <br /> Anmerkungen:<br /> <br /> &lt;references group=&quot;A&quot;&gt;<br /> &lt;ref group=&quot;A&quot; name=&quot;a&quot;&gt;<br /> Am Silbenbeginn, nach Vokal, ъ oder ь ist in der Lateinschrift ''Ye ye'' zu schreiben. Soll an diesen Positionen nur der Laut ''E e'' dargestellt werden, muss Э э verwendet werden.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref group=&quot;A&quot; name=&quot;b&quot;&gt;<br /> Das diakritische Zeichen der Buchstaben [[Oʻ]] oʻ und [[Gʻ]] gʻ ist in normativer Form nicht mit dem Apostroph identisch, sondern ähnelt vielmehr einer kleinen 6. In Schreibschrift kann es auch durch einen über den Buchstaben gesetzten Strich ersetzt werden. Es entspricht typographisch dem in polynesischen Sprachen verwendeten ''[[ʻOkina]]''.&lt;!-- was noch zu überprüfen wäre --&gt; In Handschriften sind die Zeichen auch als ''ḡ'' oder ''ğ'', beziehungsweise als ''ō'' oder ''ŏ'' zu finden.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref group=&quot;A&quot; name=&quot;c&quot;&gt;<br /> Apostroph; hierfür wird das Zeichen U+02BC ''[[ʼ|Modifizierender Buchstabe Apostroph]]'' benutzt. Nach Konsonanten bei folgendem Vokal meist [ʔ], bewirkt nach Vokal eine Längung des vorangehenden Vokals; in der Umgangssprache oft stumm. In der Buchstabengruppe ''s'h'' dient es nur zur Unterscheidung vom Digraphen ''sh''.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref group=&quot;A&quot; name=&quot;d&quot;&gt;<br /> Digraph, kein offizieller Bestandteil des heutigen lateinischen Alphabets.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref group=&quot;A&quot; name=&quot;e&quot;&gt;<br /> Digraph, kein offizieller Bestandteil des kyrillischen Alphabets.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref group=&quot;A&quot; name=&quot;f&quot;&gt;<br /> Tritt vor allem in Fremd- und Lehnwörtern auf.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> == Sprachbeispiele des Usbekischen ==<br /> <br /> Begrüßungsformeln:<br /> * Assalomu Alaykum! – Guten Tag! (ursprünglich aus dem Arabischen, wörtlich „Der Friede sei mit dir!“)<br /> * Salom! – Hallo!<br /> * Salom berdik! – Ich begrüße Sie (dich)!<br /> * Hormang! – Hallo! (umgangssprachlich; z.&amp;nbsp;B. bei der Begrüßung im Kollegenkreis)<br /> * Xayrli tong (kun, kech, tun)! – Guten Morgen (Tag, Abend, Nacht)!<br /> * Xush kelibsiz – Herzlich willkommen<br /> * Ahvollaring yaxshimi? – Wie geht’s dir?<br /> * Rahmat, yaxshi – Danke, gut.<br /> <br /> Im Folgenden wird hier Artikel 1 der [[Allgemeine Erklärung der Menschenrechte|Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte]] aufgeführt, und zwar in der heutigen Lateinschrift, in der alten usbekischen modifizierten Kyrilliza und als deutsche Übersetzung.<br /> <br /> : „Barcha odamlar erkin, qadr-qimmat va huquqlarda teng boʻlib tugʻiladilar. Ular aql va vijdon sohibidirlar va bir-birlari ila birodarlarcha muomala qilishlari zarur.“<br /> <br /> : „Барча одамлар эркин, қадр-қиммат ва ҳуқуқларда тенг бўлиб туғиладилар. Улар ақл ва виждон соҳибидирлар ва бир-бирлари ила биродарларча муомала қилишлари зарур.“<br /> <br /> : „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geiste der Brüderlichkeit begegnen.“<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Ingeborg Baldauf (Turkologin)|Ingeborg Baldauf]]: ''Schriftreform und Schriftwechsel bei den muslimischen Russland- und Sowjettürken (1850–1937), ein Symptom ideengeschichtlicher und kulturpolitischer Entwicklungen.'' Bibliotheca Orientalis Hungarica. Bd. 40. Akad. Kiadó, Budapest 1993.<br /> * András J. E. Bodrogligeti: ''Modern literary Uzbek, a manual for intensive elementary, intermediate, and advanced courses.'' Teil 1 – 2. Cyrillic version. LINCOM language coursebooks. Bd. 10. LINCOM Europa, München 2002.<br /> * András J. E. Bodrogligeti: ''An academic reference grammar of modern literary Uzbek''. Bd. 1 – 2. LINCOM studies in Asian linguistics. Bd. 50, 51. München, Lincom Europa 2003, ISBN 3-89586-694-6, ISBN 3-89586-710-1.<br /> * William Fierman: ''Language planning and national development, the Uzbek experience.'' Contributions to the sociology of language. Bd. 60. de Gruyter, Berlin 1991, ISBN 3-11-012454-8.<br /> * Khayrulla Ismatulla: ''Modern literary Uzbek.'' Bd. 1. Ed. by Walter Feldman. Indiana University Uralic and Altaic series. Bd. 161. Indiana Univ., Bloomington 1995, ISBN 0-933070-36-5.<br /> * Karl A. Krippes: ''Uzbek-English dictionary.'' Dunwoody, Kensington Md 1996, 2002, ISBN 1-881265-45-5.<br /> * {{cite book |author=Angelika Landmann |title=Usbekisch: Kurzgrammatik |publisher= Harrassowitz |location=Wiesbaden |year=2010 |ISBN= 978-3-447-06289-3 |url= https://books.google.ru/books/about/Usbekisch.html?id=4XOeOrdNHRQC&amp;redir_esc=y}}<br /> * Andrée F. Sjoberg: ''Uzbek Structural Grammar.'' Indiana University Uralic and Altaic series. Bd. 18. Den Haag 1963.<br /> * Natalie Waterson (Hrsg.): ''Uzbek – English dictionary.'' Comp. by Natalie Waterson. Oxford Univ. Press, Oxford 1980.<br /> * [[Stefan Wurm]]: ''Das Özbekische.'' In: Jean Deny et al. (Hrsg.): ''Philologiae Turcicae Fundamenta.'' Band I. Wiesbaden 1959, S.&amp;nbsp;489–524.<br /> * Баскаков Н. А. Историко-типологическая фонология тюркских языков / Отв. ред. член-корр. АН СССР Э. Р. Тенишев. – М.: Наука, 1988. – 208 с, ISBN 5-02-010887-1.<br /> * Исматуллаев Х. Х. Самоучитель узбекского языка. – Ташкент: Ўқитувчи, 1991. – 145 с.<br /> * Кононов А. Н. Грамматика современного узбекского литературного языка. – М., Л.: Издательство АН СССР, 1960.<br /> * Ходжиев А. П. Узбекский язык // Языки мира: Тюркские языки. – М.: Институт языкознания РАН, 1996. – С. 426–437. – (Языки Евразии), ISBN 5-655-01214-6.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.omniglot.com/writing/uzbek.htm Usbekische Alphabete und Sprachbeispiele]<br /> * [http://transliteration.eki.ee/pdf/Uzbek.pdf Transliterationstabelle für die usbekische Kyrilliza (pdf)] (236 kB)<br /> * {{Webarchiv | url=https://uzbek-glossary.com/ | wayback=20200520013135 | text=Usbekisch-Englisches Glossar}}<br /> * {{Webarchiv |wayback=20160304033144 |url=http://www.bibliomonde.com/pages/fiche-livre.php3?id_ouvrage=3915&amp;texte_aff=infocomp |text=La langue ouzbek (données linguistiques et bibliographie)}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Schwesterprojekte|code=uz|text=usbekischer Sprache|wsrce=0|wnews=0|wvers=0}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4133269-6}}<br /> <br /> [[Kategorie:Einzelsprache]]<br /> [[Kategorie:Usbekische Sprache| ]]<br /> [[Kategorie:Kultur (Usbekistan)]]<br /> [[Kategorie:Usbeken]]</div> Modun https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tatarische_Sprache&diff=253287671 Tatarische Sprache 2025-02-13T11:55:41Z <p>Modun: /* Literatur */</p> <hr /> <div>{{Infobox Sprache<br /> | Sprache = Tatarisch<br /> | Länder = {{Russland}}&lt;br /&gt;<br /> {{Ukraine}}&lt;br /&gt;<br /> {{Rumänien}}&lt;br /&gt;<br /> {{Bulgarien}}&lt;br /&gt;<br /> {{Türkei}}&lt;br /&gt;<br /> {{China}}<br /> | Sprecher = 5.184.610 (2010)&lt;ref&gt;[https://www.ethnologue.com/language/tat/ Tatarisch] bei [[Ethnologue]]&lt;/ref&gt;<br /> | Klassifikation = * [[Altaische Sprachen]] &lt;small&gt;(umstritten)&lt;/small&gt;<br /> *: [[Turksprachen]]<br /> *:: [[Kiptschakische Sprachen]]<br /> | KSprache = Tatarisch<br /> | Amtssprache = [[Tatarstan]]<br /> | Minderheitensprache = {{Polen}} ''(† ca. ab dem 18. Jh.)''&lt;br /&gt; {{ROU}}&lt;br /&gt; {{China}}&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.fujian.gov.cn/hdjl/hdjlzsk/mzzjt/mz/202209/t20220913_5991001.htm|title=少数民族的语言文字有哪些?|language=zh|website=fujian.gov.cn|date=2022-09-13|access-date=2022-10-28|author=Ethnic Groups and Religious department, Fujian Provincial Government}}&lt;/ref&gt;<br /> | ISO1 = tt<br /> | ISO2 = tat<br /> | ISO3 = tat<br /> }}<br /> [[Datei:Verbreitungsgebiet der Tataren.PNG|mini|Verbreitungsgebiet der Tataren]]<br /> [[Datei:Söyälmäskä.jpg|mini|Zweisprachiger Hinweis („Nicht anlehnen“) in der [[Metro Kasan]], oben russisch, unten tatarisch]]<br /> <br /> Die '''tatarische Sprache''' ({{lang|tt|татар теле|tatar tele}}, {{lang|tt|татарча|tatarça}}) ist eine [[Kiptschakische Sprachen|Turksprache]].&lt;ref name=&quot;Glück&quot;&gt;[[Helmut Glück]] (Hrsg.): ''Metzler Lexikon Sprache.'' 1993, S. 630–631.&lt;/ref&gt; Unklar ist jedoch, ob noch heute Sprachen einer anderen [[Kiptschaken|kiptschakischen]] Gruppe miteinbezogen werden.&lt;ref name=&quot;Glück&quot; /&gt; Die Kurzform ist ''Tatarisch''. Tatarisch ist heute [[Amtssprache]] in der [[Republik Tatarstan]].<br /> <br /> Heute bezeichnet der Name „Tatarisch“ vor allem die Sprache der [[Wolga-Ural-Tataren|Wolga-]] oder auch Kasantataren in [[Russland]] sowie auf der Halbinsel [[Krim]] das [[Krimtatarische Sprache|Krimtatarische]]. Auf Tatarisch erscheinen verschiedenste Publikationen und Medien. So gibt es auch Fernsehen und Internetseiten in dieser Sprache.<br /> <br /> Ein prominenter Forscher der tatarischen Sprache und ihrer Dialekte war der sowjetische Wissenschaftler [[Gabdulchaj Achatow]] (1927–1986).<br /> <br /> == Hauptverbreitungsgebiet ==<br /> Als Hauptverbreitungsgebiet des Tatarischen gilt vor allem Russland. Dort wird die tatarische Sprache in den autonomen Republiken [[Tatarstan]], [[Baschkortostan]] und [[Tschuwaschien]] gesprochen. Zahlreiche tatarische Sprachgruppen sind auch weit verstreut in [[Sibirien]], in [[Volksrepublik China|China]] und in zahlreichen anderen Ländern zu finden.<br /> [[Datei:Tatar dialects.flac|links|mini|Vergleich des kasanischen Dialekts mit dem Mishar-Dialekt (Bulat Shaymi, 2024).]]<br /> Historisch umfasste das Verbreitungsgebiet der tatarischen Sprache zudem das [[Großfürstentum Litauen]], in dem sich ab dem 14. Jahrhundert die Vorfahren der heutigen polnischen, belarussischen und litauischen [[Lipka-Tataren]] ansiedelten. Gesprochen wurde von den Lipka-Tataren hauptsächlich der westliche [[#Dialekte|Mischaren-Dialekt]]. Seit Ende des 18. Jahrhunderts gilt die tatarische Sprache auf den Gebieten des ehemaligen Großfürstentums Litauen als ausgestorben,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.gov.pl/web/mniejszosci-narodowe-i-etniczne/tatarzy |titel=Mniejszości Narodowe i Etniczne |sprache=pl |abruf=2022-09-23}}&lt;/ref&gt; da die Lipka-Tataren zunehmend die örtlichen Sprachen annahmen.<br /> <br /> == Alternative Bezeichnungen ==<br /> Die Sprachbezeichnung „Tatarisch“ diente früher im russischen [[Zar]]enreich als Sammelname für alle im Reich gesprochenen [[Turksprachen]]. Damit wurden fälschlicherweise auch Sprachen mit einbezogen, die linguistisch Teil einer anderen Sprachgruppe waren. Eine Differenzierung der in Russland gesprochenen Turksprachen fand erst in der [[Sowjetunion]] statt.<br /> <br /> Verschiedentlich bezeichnen die Tataren ihre Sprache auch als „tatarisches Türkisch“ (Татар Төрекчәсе/''Tatar Törekçäse''), um zu verdeutlichen, dass ihre Sprache zur [[Sprachfamilie]] der [[Turksprachen]] gehört. Im [[Turksprachen|türkischen Sprachgebrauch]] und in der türkischen Turkologie wird hauptsächlich nur der Begriff des „tatarischen Türkischen“ (türkisch ''Tatar Türkçesi'') verwendet.<br /> <br /> == Namensherkunft ==<br /> Benannt ist das Tatarische nach einem [[Mongolen|mongolischen]] Stamm ''Tatar'', der mit [[Dschingis Khan]]s Truppen im 13. Jahrhundert aus der [[Mongolei]] in die Wolga-Kama-Region kam und sich dort niederließ. Die Mongolen gingen in den Folgejahren in ihrer turksprachigen Umwelt auf. Schließlich wurde ihr Name auf alle turksprachigen Bewohner der [[Goldene Horde|Goldenen Horde]] und ihrer Nachfolgereiche übertragen.<br /> <br /> == Klassifizierungsmöglichkeiten ==<br /> Tatarisch wird verschieden klassifiziert. So listet das „Fischer Lexikon Sprachen“ (1987) das Tatarische innerhalb der Turksprachen wie folgt ein:&lt;ref name=&quot;Fischer&quot;&gt;Heinz F. Wendt: ''Fischer Lexikon Sprachen.'' 1987, S. 328–329.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * Turksprachen<br /> ** westlicher Zweig<br /> *** bulgarische Gruppe<br /> *** oghusische Gruppe<br /> *** kiptschakische Gruppe<br /> **** Kiptschak-oghusische Gruppe<br /> **** Kyptschak-bulgarische Gruppe (Kyptschaktatarisch)<br /> ***** Tatarisch<br /> <br /> Dagegen listet das „Metzler Lexikon Sprache“ (1993) das Tatarische wie nachfolgend beschrieben auf:&lt;ref&gt;Helmut Glück (Hrsg.): ''Metzler Lexikon Sprache.'' 1993, S. 657.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * Turksprachen<br /> ** Südwesttürkisch (Oghusisch)<br /> ** Osttürkisch (Karlukisch)<br /> ** Westtürkisch (Kiptschakisch)<br /> *** Uralisch (Kiptschak-Bulgarisch)<br /> **** Tatarisch<br /> <br /> Die aktuelle Klassifikation ist im Artikel [[Turksprachen]] aufgeführt.<br /> <br /> == Alphabete ==<br /> In der Zeit zwischen dem 13. Jahrhundert und dem 15. Jahrhundert wurde das Alt-Tatarische (die von Wendt als „Kyptschaktatarisch“ bezeichnete Sprachform) mit einem [[Arabisches Alphabet|arabischen Alphabet]] geschrieben. Im 15. Jahrhundert wurde es von einem osttürkischen [[Idiom (Spracheigentümlichkeit)|Idiom]], dem [[Tschagataische Sprache|Tschagatai]], das ebenfalls in arabischer Schrift geschrieben wurde, abgelöst.<br /> <br /> In der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde eine moderne tatarische Schriftsprache entwickelt, mit denen die Tataren, neben dem Tschagatai, schrieben. Die Schreibung solcher „neu-tatarischer“ Texte erfolgte im 19. Jahrhundert auf ''törki,'' einer [[Arabische Schrift|arabischen Schrift]] ohne feste Rechtschreibregeln und eingeschränktem Lautumfang.<br /> <br /> Im Jahre 1927 wurde mit dem 1926 auf dem [[Turkologie|Turkologenkongress]] in [[Baku]] entwickelten ''[[Jaꞑalif]]'' („Neues Turksprachiges Alphabet“) ein Alphabet aus [[Latinisierung in der Sowjetunion|lateinischen Buchstaben]] eingeführt.<br /> <br /> Ab 1939 kam die heute übliche Schreibung mit [[Kyrillisches Alphabet|kyrillischen Buchstaben]] in Gebrauch,&lt;ref&gt;[[Ingeborg Baldauf (Turkologin)|Ingeborg Baldauf]]: ''Schriftreform und Schriftwechsel bei den muslimischen Russland- und Sowjettürken (1850–1937).'' Budapest 1993, ISBN 963-05-6531-5.&lt;/ref&gt; die zugleich mit dem obligatorischen [[Russische Sprache|Russischunterricht]] eingeführt wurde.<br /> <br /> Mit der Reformpolitik von [[Michail Sergejewitsch Gorbatschow|Michail Gorbatschow]] wurde 1988/89 von Seiten [[Nationalismus|nationalistischer]] Tataren kurzfristig die Wiedereinführung der arabischen Schrift gefordert. Doch sehr schnell wich man von diesem Gedanken ab, als die Regierung Tatarstans beschloss, sich über die [[Türkei]] zum Westen zu öffnen und ein lateinisches Alphabet auf der Grundlage des modernen türkischen Alphabetes zu schaffen. Tatarstan wollte in den Jahren 1989–1991 die völlige Unabhängigkeit von Russland und unterschrieb deshalb 1991 auch nicht einen neuverfassten Unionsvertrag, der den Tataren weitgehende autonome Selbstbestimmung zusicherte. Die tatarische Führung führte im Jahr 2001 dann auch ein modifiziertes türkisches Alphabet ein, das allerdings auf großen Widerstand bei der [[Russen|russischen]] [[Minderheit]] stieß. Trotzdem wurde im September 2001 allein dieses lateinische Alphabet zur Schreibung des Tatarischen offiziell verwendet. Ein Jahr später (2002) wurde dieses Lateinalphabet nochmals leicht überarbeitet.<br /> <br /> Diese Praxis verbot das [[Verfassungsgericht der Russischen Föderation|Russische Verfassungsgericht]] jedoch im November 2004, mit der Begründung, dass für die Einigkeit Russlands eine einheitliche Schrift notwendig sei.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.aktuell.ru/russland/politik/tataren_muessen_kyrillisch_schreiben_2473.html |titel=Tataren müssen Kyrillisch schreiben |werk=Russland-Aktuell |datum=2004-11-16 |abruf=2024-06-23}}&lt;/ref&gt; Seitdem werden inoffiziell das lateinische und kyrillische Alphabet in Tatarstan nebeneinander verwendet. In amtlichen Publikationen wird das Tatarische ausschließlich in kyrillischer Schrift veröffentlicht.<br /> <br /> '''Gegenüberstellung des tatarischen mit dem türkischen Lateinalphabet'''<br /> {|<br /> |• '''Tatarisch''':<br /> |Aa||Ää||Bb||Cc||Çç||Dd||Ee||Ff||Gg||Ğğ||Hh||Xx||Iı||İi||Íí||Jj||Kk||Ll||Mn||Nn||Ññ||Oo||Öö||Pp||Qq||Rr||Ss||Şş||Tt||Uu||Üü||Vv||Ww||Yy||Zz<br /> |-<br /> |• '''Türkisch''': ||Aa|| ||Bb||Cc||Çç||Dd||Ee||Ff||Gg||Ğğ||Hh|| ||Iı||İi|| ||Jj||Kk||Ll||Mn||Nn|| ||Oo||Öö||Pp|| ||Rr||Ss||Şş||Tt||Uu||Üü||Vv|| ||Yy||Zz<br /> |}<br /> {{Siehe auch|Tatarisches Alphabet}}<br /> <br /> {| style=&quot;font-family:Microsoft Sans Serif; font-size:1.4em; border-color:#000000; border-width:1px; border-style:solid; border-collapse:collapse; background:#F8F8EF;&quot;<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | А а<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ә ә<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Б б<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | В в<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Г г<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Д д<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Е е<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ё ё<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ж ж<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Җ җ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | З з<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | И и<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Й й<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | К к<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Л л<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | М м<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Н н<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ң ң<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | О о<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ө ө<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | П п<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Р р<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | С с<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Т т<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | У у<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ү ү<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ф ф<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Х х<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Һ һ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ц ц<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ч ч<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ш ш<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Щ щ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ъ ъ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ы ы<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ь ь<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Э э<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ю ю<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Я я<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; |<br /> |}<br /> <br /> == Dialekte ==<br /> Im 13. Jahrhundert war Tatarisch, neben dem Komanischen, „Amtssprache“ der westlichen Goldenen Horde.&lt;ref&gt;Heinz F. Wendt: ''Fischer Lexikon Sprachen.'' 1987, S. 329.&lt;/ref&gt; Es ist in sich [[dialekt]]al stark gegliedert. So gibt es in ganz Russland weit verstreute Dialekte. Die wichtigsten und bekanntesten unter ihnen sind:&lt;ref name=&quot;Fischer&quot; /&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;toptextcells&quot; style=&quot;width:100%&quot;<br /> |-<br /> | style=&quot;width: 33%; padding-right: 1em&quot;|<br /> * 1. der Dialekt von [[Astrachan]]<br /> * 2. der Dialekt von [[Kassimow]]<br /> * 3. der Dialekt der [[Mischaren]] (Mischär)<br /> | style=&quot;width: 33%; padding-right: 1em&quot;|<br /> * 4. der Dialekt von [[Turinsk]]<br /> * 5. der Dialekt von Ischin<br /> * 6. der Dialekt von [[Jalutorowsk]]<br /> |<br /> * 7. der Dialekt von [[Barabinsk]]<br /> * 8. der Dialekt von [[Tobolsk]] und<br /> * 9. der Dialekt von [[Tjumen]]<br /> |}<br /> <br /> Nach einer anderen Ansicht weist die tatarischen Sprache nur drei Dialekte auf:&lt;ref&gt;[[Gabdulchaj Achatow]]: ''Tatar Dialektologie (Lehrbuch für Studenten).'' Kasan 1984. (tatarische Sprache)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Gabdulchaj Achatow: ''Der Dialekt der westsibirischen Tataren (Monographie).'' Ufa 1963. (russisch)&lt;/ref&gt;<br /> # der westliche oder Mischaren-Dialekt (Mischar-Dialekt)<br /> # der Kasaner Dialekt<br /> # der östliche oder westsibirische Dialekt<br /> <br /> Der Kasaner Dialekt bildet die Basis der tatarischen Literatursprache.&lt;ref&gt;Gabdulchaj Achatow: ''Tatar Dialektologie. Der Durchschnittliche Dialekt (Lehrbuch für Studenten).'' Ufa 1979. (russisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Tatarische und Krimtatarische Sprache ==<br /> [[Datei:Tatar vs. Crimean Tatar - Family member names.webm|mini|Tatarische Sprache im Vergleich zur Krimtatarischen Sprache (2022).]]<br /> Die Tatarische und die [[Krimtatarische Sprache]] sind zwei unterschiedliche Sprachen, welche große Ähnlichkeiten aufweisen. Beide Sprachen gehören zur Sprachgruppe der [[Kiptschakische Sprachen|Kiptschakischen Sprachen]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.britannica.com/topic/Tatar-language |titel=Tatar language |abruf=2024-06-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Tatarische Literatur]]<br /> * [[Tatarische Grammatik]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Zahlreiche in russischer Sprache verfasste Werke von [[Gabdulchaj Achatow]], z.&amp;nbsp;B. online: [http://www.twirpx.com/file/244522/ Әхәтов Г.X. Татар теленең фразеологик әйтелмәләр сүзлеге = Gabdulchaj Achatow. Sprachführer der tatarischen Sprache. Kasan, 1982 (Tatarische Sprache)].<br /> * Tamurbek Dawletschin, Irma Dawletschin, Semih Tezcan: ''Tatarisch-deutsches Wörterbuch''. Harrassowitz, Wiesbaden 1989, ISBN 3-447-02978-1.<br /> * Suzanne Wertheim: ''Language &quot;Purity&quot; and the De-Russification of Tatar''. Paper, Berkeley Program in Soviet and Post-Soviet Studies, Berkeley 2002 [http://repositories.cdlib.org/iseees/bps/2002_02-wert (Volltext)].<br /> * [[Hermann Vámbéry]]: ''Etymologisches Wörterbuch der turko-tatarischen Sprachen. Ein Versuch zur Darstellung der Familienverhältnisses des turko-tatarischen Wortschatzes''. Brockhaus, Leipzig 1878 (Neudruck: Biblio-Verlag, Osnabrück 1972, ISBN 3-7648-0640-0).<br /> * {{Lexikon der Sprachen des europäischen Ostens |Titel=Kasantatarisch |Autor=Ekrem Čaušević |Seiten=793–797 |KBytes=220}}<br /> * Margarete I. Ersen-Rasch: ''Tatarisch. Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene''. Harrassowitz, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-447-06110-0.<br /> * {{cite book |author=Angelika Landmann |title=Tatarisch: Kurzgrammatik |publisher= Harrassowitz |location= Wiesbaden |year=2014 |ISBN= 978-3-447-10163-9 |url= https://docs.yandex.ru/docs/view?tm=1739447528&amp;tld=ru&amp;lang=tt&amp;name=landmann_kurzgrammatik.pdf&amp;text=Landmann%20Angelika.%3A%20Jakutisch%3A%20Kurzgrammatik&amp;url=https%3A%2F%2Fmari-language.univie.ac.at%2Fmisc%2F1718%2Ftatarisch%2Flandmann_kurzgrammatik.pdf&amp;lr=11406&amp;mime=pdf&amp;l10n=kk&amp;type=touch&amp;sign=0d76bef38153473b8476138b8b779fd8&amp;keyno=0&amp;serpParams=tm%3D1739447528%26tld%3Dru%26lang%3Dtt%26name%3Dlandmann_kurzgrammatik.pdf%26text%3DLandmann%2BAngelika.%253A%2BJakutisch%253A%2BKurzgrammatik%26url%3Dhttps%253A%2F%2Fmari-language.univie.ac.at%2Fmisc%2F1718%2Ftatarisch%2Flandmann_kurzgrammatik.pdf%26lr%3D11406%26mime%3Dpdf%26l10n%3Dkk%26type%3Dtouch%26sign%3D0d76bef38153473b8476138b8b779fd8%26keyno%3D0}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.omniglot.com/writing/tatar.htm Alphabete und Sprachbeispiele]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Schwesterprojekte|code=tt|text=tatarischer Sprache|wquot=0|wsrce=0|wnews=0|wvers=0}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4120354-9}}<br /> <br /> [[Kategorie:Tatarische Sprache| ]]<br /> [[Kategorie:Einzelsprache]]<br /> [[Kategorie:Tatarstan]]</div> Modun https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jakutische_Sprache&diff=253033695 Jakutische Sprache 2025-02-06T04:55:39Z <p>Modun: /* Bibliographie */</p> <hr /> <div>{{Lückenhaft|Phonetik und Phonologie, Grammatik (Wortbildung, Morphologie, Syntax), Wortschatz, Beispiele (vgl. [[Wikipedia:Formatvorlage Sprache|Formatvorlage Sprache]])}}<br /> {{Infobox Sprache<br /> |Sprache= Jakutisch&lt;br /&gt;''саха тыла''<br /> |Länder= {{RUS}}<br /> |Sprecher= ca. 450.000 (2010)&lt;ref&gt;[http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=sah Jakutisch] bei [[Ethnologue]]&lt;/ref&gt;<br /> |Klassifikation= * [[Altaische Sprachen]] (umstritten)<br /> *: [[Turksprachen]]<br /> *:: [[Sibirische Turksprachen]]<br /> |KSprache= Jakutisch<br /> |Amtssprache= {{RU-SA}}<br /> |ISO1= —<br /> |ISO3= [http://www-01.sil.org/iso639-3/documentation.asp?id=sah sah]<br /> |ISO2= sah<br /> }}<br /> [[Datei:Sakha language speaker, 1994, Sakha Yakutia.webm|mini|Ein indigener jakutischer Sprecher]]<br /> <br /> Die '''jakutische Sprache''' ({{sahS|саха тыла|de=sacha tyla}}) ist eine Sprache aus der Gruppe der [[Nordöstliche Turksprachen|nordöstlichen Turksprachen]] (auch „sibirische Turksprachen“ genannt), die von etwa 450.000 Menschen als Muttersprache gesprochen wird. Sie nimmt innerhalb der Gruppe der [[Turksprachen]] eine Sonderstellung ein, da sie auf der einen Seite viele Merkmale des [[Alttürkische Sprache|Alttürkischen]] und auf der anderen Seite Merkmale der benachbarten, aber nicht nahe verwandten [[Mongolische Sprachen|mongolischen]] und [[Tungusische Sprachen|tungusischen Sprachen]] aufweist.<br /> <br /> == Sprecherzahl, Verbreitung ==<br /> Jakutisch ist die [[Muttersprache]] eines Großteils der etwa 444.000 [[Jakuten]] und wird von einigen tausend weiteren Menschen als Zweit- oder Fremdsprache gesprochen. Hauptverbreitungsgebiet ist die Republik [[Sacha]] (Jakutien), daneben existieren Sprechergemeinschaften in der [[Oblast Magadan]], der [[Oblast Amur]] und der [[Region Krasnojarsk]]. Viele [[Ewenken]], [[Ewenen]] und [[Jukagiren]] sprechen als Erstsprache Jakutisch.<br /> <br /> Die [[Lexik]], das [[Phonetik|Lautsystem]] und die [[Grammatik]] des Jakutischen sind vor allem vom [[Mongolische Sprache|Mongolischen]] und [[Mandschu-tungusische Sprachen|Tungusischen]] beeinflusst, während der [[Grundwortschatz]] noch überwiegend als türkisch anzusehen ist. Ein erstes Jakutisch-Russisch-Wörterbuch schuf [[Edward Piekarski]].&lt;ref name=&quot;smal&quot;&gt;[[Smaljawitschy]]: [https://web.archive.org/web/20111108095359/http://smaliavichy.by/2009/02/zhizn-eduarda-pekarskogo/ Жизнь Эдуарда Пекарского] (abgerufen am 12. Dezember 2022).&lt;/ref&gt; Im Jakutischen gibt es nur wenige Fremdwörter aus dem Russischen. Diese sind meist Begriffe der [[Technik]].<br /> <br /> === Dialekte ===<br /> Der Artikel „Яку́тский язы́к“ (deutsch „Jakutische Sprache“) von Elisaweta I. Ubrjatowa im ''Лингвистический энциклопедический словарь'' (deutsch ''„linguistisches enzyklopädisches Wörterbuch“'') gibt eine Klassifikation des Jakut-Dialektsystems, in der vier Gruppen von Dialekten unterschieden werden&lt;ref name=&quot;Языкознание Якутский язык&quot;&gt;Елизавета Ивановна Убрятова: {{lang|ru|Якутский язык}}. In: Лингвистический энциклопедический словарь (ЛЭС) ([http://tapemark.narod.ru/les/623b.html tapemark.narod.ru] [abgerufen am 2. September 2019]).&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{lang|ru|Письменные языки мира. Российская Федерация}}. Band 1. Academia, Moskau 2000, ISBN 5-87444-103-4, S. 583.&lt;/ref&gt;:<br /> * Zentrale Gruppe<br /> * [[Wiljuisk]]-Gruppe<br /> * Nordwestliche Gruppe<br /> * [[Taimyrhalbinsel|Taimyr]]-Gruppe<br /> P. P. Baraschkow wählte drei Gruppen von Dialekten in der Sprache der Jakuten aus: Namsk-Aldan, Wiljuisk-Kangalass und Megino-Tatta.<br /> <br /> In der Klassifikation von M. S. Woronkin werden die Dialekte der jakutischen Sprache in zwei große Gruppen von Dialekten und den Dolgan-Dialekt unterteilt (Антонов, 1997, S. 514):<br /> * westliche (umgebende) Gruppe von Dialekten;<br /> ** Wiljuisk-Dialekte<br /> ** nordwestliche Dialekte<br /> * östliche (Akoja-) Dialektgruppe;<br /> ** zentrale Dialekte<br /> ** nordöstliche Dialekte<br /> * [[Dolganische Sprache|Dolganische Dialekt/Sprache]].<br /> <br /> Deutlich von anderen jakutischen Dialekten isoliert ist das [[Dolganische Sprache|Dolganische]]. Der Einfluss der [[Ewenkische Sprache|ewenkischen Sprache]] sowie die lange isolierte Entwicklung des Dolganischen von anderen jakutischen Dialekten führten zu einer Zunahme der [[Phonetik|phonetischen]], [[Morphologie (Linguistik)|morphologischen]] und lexikalischen Unterschiede zur klassischen jakutischen Sprache. Einige Forscher (E. I. Ubrjatowa und andere) betrachten Dolgan als eigenständige türkische Sprache&lt;ref&gt;Елизавета Ивановна Убрятова: {{lang|ru|Долганский язык}}. In: Лингвистический энциклопедический словарь (ЛЭС) ([http://tapemark.narod.ru/les/138c.html tapemark.narod.ru] [abgerufen am 2. September 2019]).&lt;/ref&gt;; andere (M. S. Woronkin) halten den Dolgan-Dialekt für nur geringfügig anders als die jakutische Sprache (Антонов, 1997, S. 523).<br /> <br /> Zwischen den Sprechern der Dialekte besteht ein weitgehendes [[Gegenseitige Verständlichkeit|gegenseitiges Verständnis]]. Dialektische Unterschiede manifestieren sich hauptsächlich im Bereich der Phonetik und des Wortschatzes (Антонов, 1997, S. 523).<br /> <br /> == Alphabete ==<br /> {{Hauptartikel|Jakutisches Alphabet}}<br /> <br /> Erst seit 1819 gilt das Jakutische als [[Geschriebene Sprache|Schriftsprache]] im eigentlichen Sinn, als russische Missionare bei den Jakuten ein modifiziertes [[kyrillisches Alphabet]] zur Schreibung der Sprache einführten.<br /> <br /> [[Datei:Yakut alphabet 1929.JPG|mini|Jakutisches Alphabet 1917–1929]]<br /> Ab ca. 1917 wurde Jakutisch in einer eigens dafür entwickelten [[Lautschrift]] geschrieben, die aus einer Auswahl von Zeichen des [[Internationales Phonetisches Alphabet|Internationalen Phonetischen Alphabets]] (IPA) und vier zusätzlichen Zeichen für [[Diphthong]]e bestand.&lt;ref name=&quot;N4213R&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Ilya Yevlampiev, Nurlan Jumagueldinov, Karl Pentzlin |url=https://www.unicode.org/wg2/docs/n4213.pdf |titel=Second revised proposal to encode four historic Latin letters for Sakha (Yakut) |hrsg=ISO/IEC JTC1/SC2/WG2, Document N4213R |datum=2012-04-26 |abruf=2014-02-24 |format=PDF; 4,2&amp;nbsp;MB |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Diese vier zusätzlichen Zeichen sind in [[Unicode]] seit der Version 8.0 (Juni 2015) enthalten.<br /> <br /> 1929 wurde diese Schrift durch das „Neue Alphabet für die Turksprachen“ ([[Jaꞑalif]]) abgelöst.<br /> <br /> 1939 führte [[Josef Stalin|Stalin]] für alle Nationalitäten der UdSSR einen obligatorischen Russisch-Unterricht und damit auch bei den Jakuten ein modifiziertes kyrillisches Alphabet ein.<br /> <br /> '''Jakutisches Lateinalphabet (1929–1939)'''&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Суорун Омоллоон |Hrsg=M. K. Siipsep |Titel=Saqa tьla: Maꞑnajgь oskuolaƣa yөrener kinige: Grammaatьka uonna Orpograapьja. Bastakь caaha (Саха тыла: Маҥнайгы оскуолаҕа үөрэнэр кинигэ: Граммаатыка уонна Орпограапыйа. Бастакы чааһа)/Учебник якутского языка: Для 1 и 2 класса начальной школы. Грамматика и орфография |Band=Teil 1 |Verlag=Sudaarьstьba Saqa Sirineeƣi Beceettiir Suuta (SSSBS) |Ort=Çokuuskaj |Datum=1935 |Seiten=56 |Online=[https://e.nlrs.ru/open/12168 nlrs.ru]}}&lt;/ref&gt;:<br /> {| style=&quot;font-family:Arial Unicode MS; font-size:1.4em; border-color:#000000; border-width:1px; border-style:solid; border-collapse:collapse; background:#F8F8EF;&quot;<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | A a<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | B в<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | C c<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | [[Ç]] ç<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | D d<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | E e<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | G g<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | [[Ƣ]] ƣ<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | H h<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | I i<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | J j<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | K k<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | L l<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Lj lj<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | M m<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | N n<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Nj nj<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | [[Ꞑ]] ꞑ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | O o<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | [[Ɵ]] ɵ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | P p<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Q q<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | R r<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | S s<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | T t<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | U u<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Y y<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ь ь<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | '<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; |<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; |<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; |<br /> |}<br /> <br /> '''Jakutisches Kyrillalphabet (seit 1939):'''<br /> {| style=&quot;font-family:Microsoft Sans Serif; font-size:1.4em; border-color:#000000; border-width:1px; border-style:solid; border-collapse:collapse; background:#F8F8EF;&quot;<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | А а<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Б б<br /> <br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | В в<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Г г<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ҕ ҕ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Д д<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Дь дь<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Е е<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ё ё<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ж ж<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | З з<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | И и<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Й й<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | К к<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Л л<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | М м<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Н н<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ҥ ҥ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Нь нь<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | О о<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ө ө<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | П п<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Р р<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | С с<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Һ һ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Т т<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | У у<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ү ү<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ф ф<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Х х<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ц ц<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ч ч<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ш ш<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Щ щ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ъ ъ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ы ы<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ь ь<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Э э<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ю ю<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Я я<br /> |}<br /> <br /> == Phonetik und Phonologie ==<br /> {{Überarbeiten|grund=Er enthält unübliche Terminologie und stilistische Schwächen (vermutlich von keinem Muttersprachler verfasst).|2=Dieser Abschnitt}}<br /> Die jakutische Sprache hat eine streng [[phonematische Orthographie]], so dass eine eindeutige Beziehung zwischen Lautfolge und Schriftbild (einschließlich langer Vokale, zweier Digraphen und vier Diphthonge) besteht.<br /> <br /> === Vokale ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;border-collapse:collapse;text-align:center;&quot;<br /> |+caption|<br /> ! colspan=&quot;2&quot; rowspan=&quot;2&quot;|<br /> ! colspan=&quot;2&quot;| Kurz<br /> ! colspan=&quot;2&quot;| Lang<br /> ! rowspan=&quot;2&quot;| [[Diphthong]]e<br /> |-<br /> |[[Geschlossener Vokal|hoch]]<br /> |[[Mittlerer Vokal|mittel]] und&lt;br /&gt;[[Offener Vokal|tief]]<br /> |[[Geschlossener Vokal|hoch]]<br /> |[[Mittlerer Vokal|mittel]] und&lt;br /&gt;[[Offener Vokal|tief]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; |[[Vorderzungenvokal|vorn]]<br /> |[[Labialisierung|ungerundet]]<br /> |{{IPA|i}}<br /> |{{IPA|e}}<br /> |{{IPA|iː}}<br /> |{{IPA|eː}}<br /> |{{IPA|ie}}<br /> |-<br /> |[[Labialisierung|gerundet]]<br /> |{{IPA|y}}<br /> |{{IPA|ø}}<br /> |{{IPA|yː}}<br /> |{{IPA|øː}}<br /> |{{IPA|yø}}<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; |[[Hinterzungenvokal|hinten]]<br /> |[[Labialisierung|ungerundet]]<br /> |{{IPA|ɯ}}<br /> |{{IPA|a}}<br /> |{{IPA|ɯː}}<br /> |{{IPA|aː}}<br /> |{{IPA|ɯa}}<br /> |-<br /> |[[Labialisierung|gerundet]]<br /> |{{IPA|u}}<br /> |{{IPA|o}}<br /> |{{IPA|uː}}<br /> |{{IPA|oː}}<br /> |{{IPA|uo}}<br /> |}<br /> <br /> Der Vokalismus der jakutischen Sprache wird durch acht kurze und acht entsprechende lange Vokale dargestellt. Kurzbuchstaben werden als ''а, и, о, ө, у, ү, ы, э'' bezeichnet; lang – ''аа, ии, оо, өө, уу, үү, ыы, ээ''. In der Sprache sind die sogenannten primären Längengrade erhalten: fünf lange Vokale (''аа, ии, уу, үү, ыы''), die nur in der [[Wurzel (Linguistik)|Wurzel]] vorkommen. Sekundäre Längengrade, die sich aus einer Kontraktion ergeben, sind in jeder möglichen Silbe eines Wortes zu finden. Darüber hinaus ist die Sprache durch vier Diphthonge gekennzeichnet, die durch zwei Buchstaben gekennzeichnet werden: ''иэ, уо, үө'' und ''ыа''&lt;ref name=&quot;Pogoworim_2002&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Н. Д. Дьячковский, П. А. Слепцов, К. Ф. Фёдоров, М. А. Черосов |Titel=Поговорим по-якутски: Самоучитель языка саха |Verlag=Бичик |Ort=Якутск (Jakutsk) |Datum=2002 |ISBN=5-7696-1650-4 |Seiten=&lt;!-- s. VL|Rp --&gt; |Kommentar=Red.: П. А. Слепцова}}&lt;/ref&gt;{{rp|S. 11–13}}. Die Verwendung von Vokalen folgt der [[Vokalharmonie]], bei der die Vokale in einem Wort in einer genau definierten Reihenfolge aufeinander folgen müssen. Wenn zum Beispiel die vorherige Silbe den Laut ''ы'' enthält, kann es in der nächsten nur entweder ''а'', ''ы'' oder ''ыа'' geben: ''ылыым'', ''ылаар'', ''ылыа'' usw.&lt;ref name=&quot;Языкознание Якутский язык&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Pogoworim_2002&quot; /&gt;{{rp|S. 15–16}}.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Vokale !! Mögliche nachfolgende Vokale !! Beispiele<br /> |-<br /> | а, аа, ы, ыы, ыа || а, аа, ы, ыы, ыа ||''аҕабыт'', ''кылаан'', ''кындыа'', ''кыайаар''<br /> |-<br /> | э, ээ, и, ии, иэ || э, ээ, и, ии, иэ ||''эргэтээҕи'', ''нэлиэр'', ''биэриим'', ''тириитинэн'', ''иччикэйиэм''<br /> |-<br /> | о, оо || о, оо, у, уу, уо ||''дьолбун'', ''болгуо''<br /> |-<br /> | ө, өө || ө, өө, ү, үү, үө ||''көмүс'', ''өрөөбүт'', ''өйдүүр'', ''көрүөххүн''<br /> |-<br /> | у, уу, уо || у, уу, а, аа, уо ||''уҥуоҕун'', ''тускулаах'', ''умуруорума'', ''уонна''<br /> |-<br /> | ү, үү, үө || ү, үү, э, ээ, үө ||''үстүү'', ''сүһүөхтээх''<br /> |}<br /> <br /> === Konsonanten ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> !<br /> ! colspan=&quot;2&quot;|[[Labial]]<br /> ! colspan=&quot;2&quot;|[[Dental]]<br /> ![[Alveolar]]<br /> ! colspan=&quot;2&quot;|[[Palatal]]<br /> ! colspan=&quot;2&quot;|[[Velar]]<br /> ![[Glottal]]<br /> |-<br /> ![[Nasal (Phonetik)|Nasal]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; | {{IPA|m}}<br /> | colspan=&quot;2&quot; | {{IPA|n}}<br /> |<br /> | colspan=&quot;2&quot; | {{IPA|ɲ}}<br /> | colspan=&quot;2&quot; | {{IPA|ŋ}}<br /> |<br /> |-<br /> ![[Plosiv]]<br /> | {{IPA|p}}<br /> | {{IPA|b}}<br /> | {{IPA|t}}<br /> | {{IPA|d}}<br /> |<br /> | {{IPA|c}}<br /> | {{IPA|ɟ}}<br /> | {{IPA|k}}<br /> | {{IPA|ɡ}}<br /> |<br /> |-<br /> ![[Frikativ]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; |<br /> | colspan=&quot;2&quot; |<br /> | {{IPA|s}}<br /> | colspan=&quot;2&quot; |<br /> | {{IPA|x}}<br /> | {{IPA|ɣ}}<br /> | {{IPA|h}}<br /> |-<br /> ![[Approximant]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; |<br /> | colspan=&quot;2&quot; |<br /> | {{IPA|l}}<br /> | colspan=&quot;2&quot; | {{IPA|j, ȷ̃}}<br /> | colspan=&quot;2&quot; |<br /> |<br /> |-<br /> ![[Vibrant]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; |<br /> | colspan=&quot;2&quot; |<br /> | {{IPA|ɾ}}<br /> | colspan=&quot;2&quot; |<br /> | colspan=&quot;2&quot; |<br /> |<br /> |}<br /> <br /> In Wörtern, die aus der russischen Sprache entlehnt wurden, werden Konsonantenkombinationen durch zwischengesetzte Vokale getrennt. Zum Beispiel: «бригада» &gt; б'''и'''ригээдэ (‚Brigade‘), «книга» &gt; к'''и'''нигэ (‚Buch‘) usw. In den angestammten Wörtern ist eine Kombination von mehr als zwei Konsonanten nicht zulässig. Am Anfang und am Ende eines Wortes sind Konsonanten (mit Ausnahme einiger Wörter) verboten, Kombinationen bestimmter Konsonanten sind verboten&lt;ref name=&quot;Pogoworim_2018&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Н. Д. Дьячковский, П. А. Слепцов, К. Ф. Фёдоров, М. А. Черосов, С. К. Колодезников |Titel=Поговорим по-якутски: Самоучитель языка саха |Auflage=5-е |Verlag=Бичик |Ort=Якутск (Jakutsk) |Datum=2018 |ISBN=&lt;!-- ? in WorldCat nur bis 3. Aufl. 2008 verzeichnet --&gt; |Seiten=5 |Kommentar=Red.: П. А. Слепцова}}&lt;/ref&gt;.<br /> Zu Beginn eines Wortes werden häufig die Konsonanten б, м, к, с, т, х, ч verwendet. Selten benutzt: п, г, һ. Am Wort Anfang werden ҕ, й, ҥ, р nicht verwendet. Am Ende des Wortes werden һ, ҕ, г, б, д, ч nicht verwendet.<br /> <br /> === Prosodie ===<br /> Jakutisch ist (wie die meisten anderen türkischen Sprachen) durch eine okzitone (immer auf die letzte Silbe fallende) Betonung gekennzeichnet, die nicht mit Diphthongen und Vokallängen assoziiert ist&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=George L. Campbell, Gareth King |Titel=Compendium of the World’s Languages |Verlag=Routledge |Datum=2013 |ISBN=978-1-136-25846-6 |Seiten=1794}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Grammatik ==<br /> === Morphologie ===<br /> ==== Nomen ====<br /> Die Sprache der Jakuten gehört zu den [[Agglutinierende Sprache|agglutinierenden Sprachen]]. Die [[Derivation (Linguistik)|Wortbildung]] beruht auf [[Affix (Linguistik)|Anhängen]]: балык ‚Fisch‘ – балыксыт ‚Fischer‘ – балыктааһын ‚Fischerei‘.<br /> <br /> Die [[Genus|Geschlechtskategorie]] wird nicht grammatikalisch ausgedrückt, es gibt keine [[Präposition]]en oder [[Präfix]]e. Ähnliche semantische Konstruktionen entstehen auch durch Affixe.<br /> <br /> ==== Pronomen ====<br /> ===== Personalpronomen =====<br /> [[Personalpronomen]] in der Sprache der Jakuten (''мин'' min, ''эн'' en, ''кини'' kini, ''биһиги'' bihigi, ''эһиги'' ehigi, ''кинилэр'' kiniler) unterscheiden sich in [[Person (Grammatik)|Personen]] (erste, zweite, dritte) und [[Numerus|Zahlen]] (Singular und Plural). In der Umgangssprache werden Pluralpronomen häufig abgekürzt, zum Beispiel: ''биһиги – биһи, эһиги – эһи''.<br /> <br /> Die [[Deklination (Grammatik)|Deklination]] von Personalpronomen&lt;ref name=&quot;Pogoworim_2002&quot; /&gt;{{rp|S. 51–52}}:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! style=&quot;width:200px&quot; rowspan=&quot;3&quot; |[[Kasus]]<br /> (''түһүк'')<br /> ! colspan=&quot;3&quot; |Singular<br /> ! colspan=&quot;3&quot; |Plural<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:100px&quot; |1. Person<br /> ! style=&quot;width:100px&quot; |2. Person<br /> ! style=&quot;width:100px&quot; |3. Person<br /> ! style=&quot;width:100px&quot; |1. Person<br /> ! style=&quot;width:100px&quot; |2. Person<br /> ! style=&quot;width:100px&quot; |3. Person<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:100px&quot; |ich<br /> ! style=&quot;width:100px&quot; |du<br /> ! style=&quot;width:100px&quot; |er/sie<br /> ! style=&quot;width:100px&quot; |wir<br /> ! style=&quot;width:100px&quot; |ihr<br /> ! style=&quot;width:100px&quot; |sie<br /> |-<br /> ![[Nominativ]] (''төрүөт'')<br /> | ''мин''<br /> | ''эн''<br /> | ''кини''<br /> | ''биһиги''<br /> | ''эһиги''<br /> | ''кинилэр''<br /> |-<br /> ![[Partitiv]] (''араарыы'')<br /> | ''миигинэ''<br /> | ''эйиигинэ''<br /> | ''кинитэ''<br /> | ''биһигинэ''<br /> | ''эһигинэ''<br /> | ''кинилэрэ''<br /> |-<br /> ![[Dativ]] (''сыһыарыы'')<br /> | ''миэхэ''<br /> | ''эйиэхэ''<br /> | ''киниэхэ''<br /> | ''биһиэхэ''<br /> | ''эһиэхэ''<br /> | ''кинилэргэ''<br /> |-<br /> ![[Akkusativ]] (''туохтуу'')<br /> | ''миигин''<br /> | ''эйигин''<br /> | ''кинини''<br /> | ''биһигини''<br /> | ''эһигини''<br /> | ''кинилэри''<br /> |-<br /> ![[Ablativ]] (''таһаарыы'')<br /> | ''миигиттэн''<br /> | ''эйигиттэн''<br /> | ''киниттэн''<br /> | ''биһигиттэн''<br /> | ''эһигиттэн''<br /> | ''кинилэртэн''<br /> |-<br /> ![[Instrumentalis]] (''туттуу'')<br /> | ''миигинэн''<br /> | ''эйигинэн''<br /> | ''кининэн''<br /> | ''биһигинэн''<br /> | ''эһигинэн''<br /> | ''кинилэринэн''<br /> |-<br /> ![[Komitativ]] (''холбуу'')<br /> | ''миигинниин''<br /> | ''эйигинниин''<br /> | ''кинилиин''<br /> | ''биһигинниин''<br /> | ''эһигинниин''<br /> | ''кинилэрдиин''<br /> |-<br /> ! Vergleichsfall (''тэҥнии'')<br /> | ''миигиннээҕэр''<br /> | ''эйигиннээҕэр''<br /> | ''кинитээҕэр''<br /> | ''биһигинээҕэр''<br /> | ''эһигиннээҕэр''<br /> | ''кинилэрдээҕэр''<br /> |}<br /> <br /> ===== Demonstrativpronomen =====<br /> In der jakutischen Sprache gibt es 3 Demonstrativpronomen, die sich im Grad der [[Deixis|Entfernung]] des von ihnen bezeichneten Objekts vom Sprecher und Hörer unterscheiden: ''бу, ити, ол''. Das Pronomen ''бу'' wird verwendet, wenn sich das Objekt neben dem Sprecher befindet, ''ити'' neben dem Hörer und ''ол'' von beiden entfernt ist. Demonstrativpronomen werden je nach Fall dekliniert.<br /> <br /> ==== Ziffern ====<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! 0<br /> ! 1<br /> ! 2<br /> ! 3<br /> ! 4<br /> ! 5<br /> ! 6<br /> ! 7<br /> ! 8<br /> ! 9<br /> ! 10<br /> |-<br /> |''нуул''<br /> |''биир''<br /> |''икки''<br /> |''үс''<br /> |''түөрт''<br /> |''биэс''<br /> |''алта''<br /> |''сэттэ''<br /> |''аҕыс''<br /> |''тоҕус''<br /> |''уон''<br /> |-<br /> !rowspan=&quot;2&quot; class=&quot;hintergrundfarbe1&quot;|<br /> ! 11<br /> ! 20<br /> ! 30<br /> ! 40<br /> ! 50<br /> ! 60<br /> ! 70<br /> ! 80<br /> ! 90<br /> ! 100<br /> ! 1000<br /> ! 10.000<br /> ! 1.000.000<br /> |-<br /> |''уон биир''<br /> |''сүүрбэ''<br /> |''отут''<br /> |''түөрт уон''<br /> |''биэс уон''<br /> |''алта уон''<br /> |''сэттэ уон''<br /> |''аҕыс уон''<br /> |''тоҕус уон''<br /> |''сүүс''<br /> |''тыһыынча'' (''муҥ'')<br /> |''уон тыһыынча'' (''үтүмэн'')<br /> |''мөлүйүөн''<br /> |}<br /> <br /> ==== Plural ====<br /> Der Plural in der Sprache Jakutisch wird durch Hinzufügen eines Suffixes in Abhängigkeit vom endgültigen Klang des [[Wortstamm]]s gebildet:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Ende des Wortstamms !! Suffixe !! Beispiele<br /> |-<br /> | Vokale, ''л''||''-лар'', ''-лэр'', ''-лор'', ''-лөр''||''кыыллар'', ''эһэлэр'', ''оҕолор'', ''бөрөлөр''<br /> |-<br /> |''к'', ''п'', ''с'', ''т'', ''х''||''-тар'', ''-тэр'', ''-тор'', ''-төр''||''аттар'', ''күлүктэр'', ''оттор'', ''бөлөхтөр''<br /> |-<br /> |''й'', ''р''||''-дар'', ''-дэр'', ''-дор'', ''-дөр''||''баайдар'', ''эдэрдэр'', ''хотойдор'', ''көтөрдөр''<br /> |-<br /> |''м'', ''н'', ''ҥ''||''-нар'', ''-нэр'', ''-нор'', ''-нөр''||''кыымнар'', ''илимнэр'', ''ороннор'', ''бөдөҥнөр''<br /> |}<br /> <br /> Ausnahmen: ''кыыс'' (‚Mädchen‘) – ''кыргыттар'' (‚Frauen‘), ''уол'' (‚Junge‘) – ''уолаттар'' (‚Jungen‘).<br /> <br /> Wenn eine bestimmte Menge eines Objekts (oder Ereignisses) oder eine ungefähre Menge (beim Hinzufügen von [[Adverb]]ien) ausgedrückt wird, werden Affixe nicht verwendet. Beispiele: ''үс оҕо'' (‚drei Kinder‘), ''сүүс үлэһит'' (‚einhundert Mitarbeiter‘), ''аҕыйах кус'' (‚wenige Enten‘), ''элбэх үөрэнээччи'' (‚viele Studenten‘). Dies ist eines der Merkmale vieler türkischer Sprachen.<br /> <br /> == Bibliographie ==<br /> * Michel Morvan: ''Erensuge.'' In: ''La Linguistique.'' 23, 1987/1, 131–136, {{JSTOR|30248559}}.<br /> * John R. Krueger: ''Yakut Manual'' (= ''Research and studies in Uralic and Altaic languages.'' Band 63; ''Indiana university publications: Uralic and Altaic series.'' Band 21). Bloomington, 1962, {{OCLC|185725854}}; Curzon Press, London 1997, ISBN 0-7007-0821-9 (Reprint).<br /> * Stanislav Kaluzynski: ''Mongolische Elemente in der jakutischen Sprache.'' Mouton u.&amp;nbsp;a., Warschau 1962, {{OCLC|754963360}}.<br /> * Ingeborg Hauenschild: ''Lexikon jakutischer Tierbezeichnungen.'' Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-447-05747-9.<br /> * {{cite book |author=Landmann Angelika. |title=Jakutisch: Kurzgrammatik |publisher= Otto Harrassowitz Verlag |year=2016 |url= https://toc.library.ethz.ch/objects/pdf03/z01_978-3-447-10667-2_01.pdf}}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Nationalbibliothek der Republik Sacha (Jakutien)]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://doydu.sakhaopenworld.org/ Orto Dojdu / Die Mittelwelt] – Ein multimediales interaktives jakutischsprachiges Internet-Portal<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Schwesterprojekte|code=sah|text=Jakutisch|wquot=1|wsrce=0|wnews=0|wvers=0|wbook=0|wvoy=0|wnary=0}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4226341-4|NDL=00574206}}<br /> <br /> [[Kategorie:Turksprachen]]<br /> [[Kategorie:Einzelsprache]]<br /> [[Kategorie:Sacha]]<br /> [[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]]</div> Modun https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Udeheische_Sprache&diff=249393106 Udeheische Sprache 2024-10-13T15:08:40Z <p>Modun: /* Literatur */</p> <hr /> <div>{{Infobox Sprache<br /> |Sprache = Udeheisch<br /> |Länder = {{RUS|#}} [[Russland]]<br /> |Sprecher = 103 (2010)&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.gks.ru/free_doc/new_site/population/demo/per-itog/tab6.xls |text=Russische Volkszählung 2010 |wayback=20160818022314 |archiv-bot=2023-01-30 18:07:19 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;<br /> |Klassifikation = * [[Tungusische Sprachen|Tungusisch]]<br /> *: Süd-Tungusisch<br /> *:: Südost (Amur-Gruppe)<br /> |KSprache = Udeheisch<br /> |Amtssprache = –<br /> |ISO1 = -<br /> |ISO2 = -<br /> |ISO3 = ude<br /> }}<br /> <br /> Die '''Udeheische (Udeische) Sprache''' (Eigenname удиэ кэйэвэни) gehört zu den [[Tungusische Sprachen|mandschu-tungusische Sprachen]] und bildet mit anderen Amur-Sprachen eine Amur-Untergruppe der Tungus-Gruppe dieser Sprachen. Am nächsten steht der Udeheischen Sprache die [[Orotschische Sprache]].<br /> <br /> Udeheisch ist über mehrere ländliche Gebiete der Regionen [[Region Primorje|Primorje]] und [[Region Chabarowsk|Chabarowsk]] der [[Russland|Russischen Föderation]] verteilt. Die Sprecherzahl beträgt nur noch 103 Menschen nach der Volkszählung 2010, unter Berücksichtigung derjenigen, die nicht ethnische [[Udehe]] sind.&lt;ref name=&quot;per2010&quot;&gt;{{Webarchiv |url=http://www.gks.ru/free_doc/new_site/perepis2010/croc/perepis_itogi1612.htm |text=Gesamtrussische Volkszählung 2010. Tab. 4: Nationale Zusammensetzung und Sprachkenntnisse, Staatsbürgerschaft. |wayback=20130315114013 |archiv-bot=2023-01-30 18:07:19 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; Im Jahr 2002 beherrschten noch 227 Sprecher die Udeheische Sprache.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.perepis2002.ru/index.html?id=9 |text=Gesamtrussische Volkszählung 2002. |wayback=20140711103906 |archiv-bot=2023-01-30 18:07:19 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Verbreitung ==<br /> [[Datei:Udihe-Oroch-Taz-territorial-groups.png|mini|Dialekte von Udeheische (Rot, Grün und Blau) und [[Orotschische Sprache|Orotschische]] (Gelb) sowie die [[Tasen|tasische Sprache]].]]<br /> <br /> Die Udehe leben in kleinen Gruppen in multinationalen Dörfern entlang der Nebenflüsse des [[Ussuri]] ([[Chor (Fluss)|Chor]], [[Bikin (Fluss)|Bikin]], [[Bolschaja Ussurka|Iman]]), [[Amur]] ([[Anjui (Amur)|Anjui]], [[Gur (Amur)|Chungari]], [[Kur (Tunguska)|Kur]]) und entlang der Flüsse, die in die [[Tatarensund]] (Samarga, Nelma, Edinka usw.) münden. Die meisten Udehe leben derzeit in den Dörfern [[Gwasjugi]] am [[Chor (Fluss)|Fluss Chor]] (Bezirk Laso der [[Region Chabarowsk]]) und [[Krasny Jar (Primorje, Poscharski)|Krasny Jar]] am [[Bikin (Fluss)|Fluss Bikin]] (Bezirk Poscharsky der [[Region Primorje]]). Es gibt einige Unterschiede in der Sprache der verschiedenen Gebietsgruppen.<br /> <br /> == Grammatik und Vokabeln ==<br /> === Vokale ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |-<br /> ! !! colspan=&quot;2&quot;| [[Vorderzungenvokal|vorne]] !! [[Zentralvokal|zentral]] !! [[Hinterzungenvokal|hinten]]<br /> |-<br /> ! [[Geschlossener Vokal|geschlossen]]<br /> |i iː<br /> |y yː|| ||u uː<br /> |-<br /> ! [[Mittlerer Vokal|mittel]]<br /> |colspan=&quot;2&quot;|ø øː||ə əː<br /> |o oː<br /> |-<br /> ![[Offener Vokal|offen]]<br /> |colspan=&quot;2&quot;|æ æː<br /> |a aː<br /> |<br /> |}<br /> <br /> === Konsonanten ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center;&quot;<br /> ! colspan=&quot;2&quot;|<br /> ![[bilabial]]<br /> ![[dental]]<br /> ![[alveolar]]<br /> ![[palatal]]<br /> ![[velar]]<br /> |-<br /> ! rowspan=&quot;2&quot;|[[Plosiv]]e<br /> !&lt;small&gt;stimmlos&lt;/small&gt;<br /> |p<br /> |t<br /> |<br /> |<br /> |k<br /> |-<br /> !&lt;small&gt;stimmhaft&lt;/small&gt;<br /> |b<br /> |d<br /> |<br /> |<br /> |ɡ<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot;|[[Frikativ]]e<br /> |<br /> |s<br /> |<br /> |<br /> |x<br /> |-<br /> ! rowspan=&quot;2&quot;|[[Affrikate]]<br /> !&lt;small&gt;stimmlos&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |<br /> |t͡s<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> !&lt;small&gt;stimmhaft&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |<br /> |d͡z~z<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot;|[[Nasal (Phonetik)|Nasale]]<br /> |m<br /> |n<br /> |<br /> |ɲ<br /> |ŋ<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot;|[[Liquida|Liquide]]<br /> |<br /> |l<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot;|[[Approximant]]en<br /> |w<br /> |<br /> |<br /> |j<br /> |<br /> |}<br /> /z/ ist ein Allophon von /d͡z/.&lt;ref&gt;Nikolaeva, Tolskaya. 2001.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Udeheische Sprache gehört zu den Sprachen des [[Agglutinierende Sprache|Suffix-agglutinativen Typs]], es gibt Elemente der [[Verschmelzung (Grammatik)|Verschmelzung]].<br /> <br /> Primär-[[Morphem]]e dominieren im Wortschatz. Es gibt alte lexikalische Anleihen aus der [[Mandschurische Sprache|mandschurischen Sprache]], die wiederum einen erheblichen Einfluss auf die [[Mongolische Sprache|mongolische]] und die [[Chinesische Sprachen|chinesische Sprache]] hatten.<br /> <br /> == Schriftsprache ==<br /> Während seiner Existenz wurde Udeheisch in verschiedenen Schriften geschrieben und wiederholt reformiert. Gegenwärtig wird die udeheische Sprache in kyrillischer Schrift geschrieben, es gibt jedoch keine allgemein akzeptierte Norm. In der Geschichte des Udehe-Schrift gibt es zwei Stufen:<br /> <br /> * 1931–1937 – die [[Jaꞑalif|lateinische Schrift]];<br /> * seit Ende der 1980er Jahre die moderne kyrillische Schrift.<br /> <br /> === Erste Verschriftlichung ===<br /> Die erste zuverlässig bekannte Fixierung des Udehe-Sprachmaterials wurde 1859 vom Naturforscher [[Richard Karlowitsch Maack|Richard Maack]] vorgenommen, der mehrere einheimische Tiernamen in kyrillischer Schrift in dieser Sprache aufzeichnete. In den 1880er und 1890er Jahren stellten Iwan Nadarow und S. N. Brailowski die ersten Wörterbücher zusammen, in denen Udehe-Wörter ebenfalls in kyrillischer Schrift aufgenommen wurden. Bei der Übertragung wurden Wörter aufgenommen, deren phonetisches Erscheinungsbild sehr ungenau transkribiert wurde. Seit 1906 wurde von [[Wladimir Klawdijewitsch Arsenjew|Wladimir Arsenjew]] viel an der Fixierung der Udeheische Sprache gearbeitet. In seinen weitgehend unveröffentlichten Notizen verwendete er das kyrillische Alphabet mit Akzenten. Um sich auf die [[Pharyngalisierung]] zu beziehen, verwendeten sie einen doppelten Hochpunkt ⁀̇ (Bogen mit einem Punkt oben). Experten schätzen die Notizen von Arsenjew als viel genauer als diejenigen ihrer Vorgänger. Ebenfalls zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde das Material der Udehe von Pēteris Šmits und Stanisław Poniatowski gesammelt. Ein etabliertes Schriftsystem unter den Udehe selbst ist zu dieser Zeit jedoch nicht entstanden.&lt;ref name=&quot;словарь-98&quot;&gt;М. Д. Симонов, В. Т. Кялундзюга: ''Словарь удэгейского языка (хорский диалект).'' Препринт 1998, 3-6, 59 (M.D. Simonow; W. T. Kjalundsjuga: ''Wörterbuch der udeheischen Sprache (Chor-Dialekt).'') Vorabdruck 1998, S. 3–6, 59.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Lateinisch ===<br /> [[Datei:Udehe latin alphabet.JPG|mini|200px|Udeheisches Alphabet aus den Buchstaben 1932&lt;ref&gt;E. R. Snejder: ''Minti oņofi'' Leningrad 1932. [https://dspace.lu.lv/dspace/handle/7/28222 online]&lt;/ref&gt; ]]<br /> In den 1920er und 1930er Jahren wurde in der [[UdSSR]] der [[Latinisierung in der Sowjetunion|Prozess der Erstellung von Schriftsprachen]] für zuvor ungeschriebene Sprachen fortgesetzt. 1931 wurde das Projekt des ersten Udehe-Alphabets auf lateinischer Schriftbasis veröffentlicht. Der Autor dieses Alphabets war E. R. Schneider. Im ursprünglichen Entwurf enthielt das Alphabet die folgenden Zeichen:&lt;ref&gt;Я. П. Алькор (Кошкин): ''Письменность народов Севера.'' (Ja. P. Alkor (Koschkin): ''Schriftsysteme der nördlichen Völker.'') Moskau 1931, S. 12–31 ([http://dlib.rsl.ru/viewer/01005509754#?page=20 dlib.rsl.ru])&lt;/ref&gt; '''Aa Bb Çç Dd Ee Әә Ff Gg Hh Ꜧꜧ Ii Jj Kk Ll Mm Nn Ŋŋ Oo Pp Rr Ss Tt Uu Ww Xx Ӡӡ'''. 1932 wurde in einer leicht modifizierten Version des Udehe-Alphabets das erste Buch in der Udehe-Sprache veröffentlicht – „Minti oņofi“ (Unser Brief) – zusammengestellt von E. R. Schneider. Er schrieb auch andere Udeheisch-Bücher, die in den 1930er Jahren niedergeschrieben oder übersetzt wurden. Das udeheische lateinische Alphabet wurde bis 1937 verwendet&lt;ref name=&quot;пям&quot;&gt;{{Literatur |Autor=V. Yu. Mikhalchenko |Titel=Geschriebene Sprachen der Welt: Sprachen der Russischen Föderation |Band=2 |Auflage=1000. |Verlag=Academia Verlag |Ort=М. |Datum=2003 |ISBN=5-87444-191-3 |Seiten=502–516 und 848}}&lt;/ref&gt;. Ein möglicher Grund für die Einstellung der Buchveröffentlichungen in udeheischer Sprache ist die Tatsache, dass E. R. Schneider 1937/38 in den [[Stalinsche Säuberungen|stalinistischen Säuberungen]] inhaftiert wurde und in der Haft umkam.&lt;ref name=&quot;пям&quot; /&gt;<br /> <br /> === Kyrillisch ===<br /> In den folgenden Jahren versuchten Vertreter der Udehe-Intellektuellen die Schriftsprache wiederzubeleben. So entwickelte der Schriftsteller Dschansi Kimonko in den 1940er Jahren eine eigene Version des kyrillischen Alphabets von Udeheisch (viel später wurde es ohne Änderungen von [[Sankt Petersburg|St. Petersburger]] Verlagen verwendet), die jedoch zu diesem Zeitpunkt von den Behörden nicht unterstützt wurde. In den 1960er Jahren verfasste der im Dorf [[Gwasjugi]] lebende V. T. Kjalundsugoj eine Reihe von Stücken in der Sprache der Udehe, deren Manuskripte bis heute nicht erhalten sind.&lt;ref name=&quot;пям&quot; /&gt; Es wird angemerkt, dass in den 1980er Jahren, noch vor der offiziellen Wiederherstellung des Udehe-Alphabets, einige der Udehe sowohl kyrillisch als auch lateinisch verwendeten, um ihre eigene Sprache zu schreiben.<br /> <br /> In den späten 1980er Jahren wurde die Frage nach der Wiederherstellung des Udehe-Alphabets erneut aufgeworfen. Experten haben mehrere Varianten des kyrillischen Alphabets entwickelt – eine im [[Sankt Petersburg|Leningrader]] Zweig des Instituts für Linguistik der Akademie der Wissenschaften der UdSSR (von Orest Sunik) und die zweite in [[Chabarowsk]] (von M. D. Simonov). Die zweite Option wurde vom regionalen Exekutivkomitee von Chabarowsk im Januar 1989 offiziell genehmigt.&lt;ref name=&quot;словарь-98&quot; /&gt;<br /> <br /> Der Udehe-Schriftsteller A. A. Kantschuga verwendete in seinen Mitte der 2000er Jahre veröffentlichten Büchern sein eigenes Schreibsystem, das aus Buchstaben des russischen Alphabets besteht, mit dem Zusatz '''Ң ң'''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Е. В. Перехвальская |url=http://socioling.ru/ling/ude |titel=Удэгейский язык |werk=Информационная система «Языковое разнообразие России» |hrsg=Институт языкознания РАН |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170212165150/http://socioling.ru/ling/ude |archiv-datum=2017-02-12 |archiv-bot=2019-05-20 00:32:44 InternetArchiveBot |abruf=2017-02-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Zuordnungstabelle der verschiedenen Alphabet ==<br /> Zuordnungstabelle der verschiedenen Alphabet:&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=E. V. Perekhvalskaya |Titel=Udegei |Sammelwerk=Jazyk i obščestvo : ėnciklopedija |Verlag=Alphabet Book |Ort=Moskau |Datum=2016 |ISBN=978-5-91172-129-9 |Seiten=506–513 und 872}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center;&quot;<br /> |-<br /> ! [[Internationales Phonetisches Alphabet|IPA]] !! Lateinisch !! «Chabarowsker»&lt;br /&gt;kyrillisch !! «Leningrader»&lt;br /&gt;kyrillisch !! Kantschuga&lt;br /&gt;kyrillisch !!rowspan=&quot;26&quot;| !! IPA !! Lateinisch !! «Chabarowsker»&lt;br /&gt;kyrillisch !! «Leningrader»&lt;br /&gt;kyrillisch !! Kantschuga&lt;br /&gt;kyrillisch<br /> |-<br /> | /a/ || A a || colspan=&quot;3&quot;| А а || /o/ || O o || colspan=&quot;3&quot;| О о<br /> |-<br /> | /u/ || U u || colspan=&quot;3&quot;|У у || /ә/ || Ә ә || Э э || Ә ә (Э э) || Э э<br /> |-<br /> | /i/ || I i || colspan=&quot;3&quot;|И и || /e/ || E e || Иэ иэ || Е е (Иэ иэ) || Е е, Иэ иэ<br /> |-<br /> | /æ/ || Æ æ || Иа иа || colspan=&quot;2&quot;|Я я || /ө/ || Ө ө || Ио ио || colspan=&quot;2&quot;|Ё ё<br /> |-<br /> | /y(i)/ || Y(i) y(i) || Ио(и) ио(и) || colspan=&quot;2&quot;|Ю(й) ю(й) || /aa/ || Ā ā || Ā ā, Á á || Á á || Аа аа<br /> |-<br /> | /oo/ || Ō ō || Ō ō || Ó ó || Оо оо || /uu/ || Ū ū || Ӯ ӯ || У́ у́ || Уу уу<br /> |-<br /> | /әә/ || Ә̄ ә̄ || Э̄ э̄ || Ә́ ә́ || Ээ ээ || /ii/ || Ī ī || Ӣ ӣ || И́ и́ || Ии ии<br /> |-<br /> | /ee/ || Iә iә || Иэ иэ || Иә́ иә́ (Иэ́ иэ́) || Е е || /ææ/ || Eæ eæ || Иа иа || Я́ я́ || Иа иа<br /> |-<br /> | /өө/ || Yө yө || Ȫ ȫ || Ё́ ё || Ё ё || /yy/ || Yi yi || Ӱ̄ ӱ̄ || Ю́ ю́ || Ю ю<br /> |-<br /> | /‘ā/ || ‘A ‘a || colspan=&quot;2&quot;|‘А ‘а || А а, Аа аа || /‘ō/ || ‘O ‘o || colspan=&quot;2&quot;|‘О ‘о || О о, Оо оо<br /> |-<br /> | /‘ә̄/ || ‘Ә ‘ә || ‘Э ‘э || ‘Ә ‘ә (‘Э ‘э) || Э э, Ээ ээ || /āh/ || Aha aha || Â â || – || -<br /> |-<br /> | /ōh/ || Oho oho || Ô ô || – || – || /ūh/ || Uhu uhu || У̂ ŷ || – || -<br /> |-<br /> | /ә̄h/ || Әhә әhә || Э̂ э̂ || – || – || /īh/ || Ihi ihi || И̂ и̂ || – || -<br /> |-<br /> | /ai/ || Ai ai, Aj aj || Аи аи || Ай ай (Аи аи) || Аи аи, Ай ай || /p/ || P p || colspan=&quot;3&quot;|П п<br /> |-<br /> | /b/ || B в || colspan=&quot;3&quot;|Б б || /t/ || T t || colspan=&quot;3&quot;|Т т<br /> |-<br /> | /d/ || D d || colspan=&quot;3&quot;|Д д || /c/ || C c || colspan=&quot;3&quot;|Ч ч<br /> |-<br /> | /č/ || C c || colspan=&quot;3&quot;|Ц ц || /ӡ/ || Ӡ ӡ || colspan=&quot;2&quot;|Ӡ ӡ || З з; Д д + и, я, е, ю, ё<br /> |-<br /> | /k/ || K k || colspan=&quot;3&quot;|К к || /g/ || G g || colspan=&quot;3&quot;|Г г<br /> |-<br /> | /γ/ || G g || Ғ ғ || – || – || /f/ || F f || colspan=&quot;3&quot;|Ф ф<br /> |-<br /> | /s/ || S s || colspan=&quot;3&quot;|С с || /x/ || X x || colspan=&quot;3&quot;|Х х<br /> |-<br /> | /m/ || M m || colspan=&quot;3&quot;|М м || /n/ || N n || colspan=&quot;3&quot;|Н н<br /> |-<br /> | /ɲ/ || Ņ ņ || colspan=&quot;2&quot;|Њ њ || Н н + и, я, е, ю, ё || /ŋ/ || Ŋ ŋ || colspan=&quot;2&quot;|Ӈ ӈ || Ң ң<br /> |-<br /> | /w/ || W w || В в || W w || В в, У у || /j/ || J j || colspan=&quot;2&quot;|Й й || Й й; я, е, ю, ё<br /> |-<br /> | /l/ || L l || colspan=&quot;3&quot;|Л л || /r/ || R r || colspan=&quot;3&quot;|Р р<br /> |-<br /> | /z/ || Z z || colspan=&quot;3&quot;|З з<br /> |}<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Суник О. П. ''Удэгейский язык'' // Языки мира: Монгольские языки. Тунгусо-маньчжурские языки. Японский язык. Корейский язык. М.: Институт языкознания РАН, Academia, 1997.<br /> * E. R. Snejder. Minti oņofi. Ucpedgiz, Leningrad 1932.<br /> * Шнейдер Е. Р. ''Краткий удэйско-русский словарь.'' С приложением грамматического очерка. М.-Л.: Учпедгиз, 1936.<br /> * Шнейдер Е. Р. ''Материалы по языку анюйских удэ.'' М.; Л., 1937.<br /> * I. Nikolaeva, M. Tolskaya: ''.'' Mouton, Berlin / New York 2001.<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Irina Alekseevna Nikolaeva, Maria Tolskaya<br /> |Titel=A Grammar of Udihe<br /> |Verlag=Mouton, de Gruyter<br /> |Ort=Berlin / New York<br /> |Datum=2001<br /> |ISBN=3-11-016916-9}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Shinjiro Kazama<br /> |Titel= 東京外国語大学記述言語学論集 (Sammlung beschreibender Linguistik der Universität Tokio für Auslandsstudien)<br /> |Kapitel=A Grammar of Udihe<br /> |Verlag=<br /> |Ort=Tokyo<br /> |Datum=2022<br /> |Sprache=en<br /> |ISBN=<br /> |url= http://www.tufs.ac.jp/ts/personal/kazama/shigen/18/Shigen18.pdf<br /> }}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Incubator|Wp/ude|Udeheisch}}<br /> * {{cite web |author=Руссо, Максим |title= Карта языков России: удэгейский |trans-title= Geschichte der Udeheischen Sprache |url=https://polit.ru/articles/pro-science/karta-yazykov-rossii-udegeyskiy-2019-03-10/ |website=[[Полит.ру]] |language=ru |date= |accessdate = 2019-03-10 |url-status=live |archive-url=https://web.archive.org/web/20240910100634/https://polit.ru/articles/pro-science/karta-yazykov-rossii-udegeyskiy-2019-03-10/ |archive-date=2024-09-10}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Einzelsprache]]<br /> [[Kategorie:Tungusische Sprachen]]</div> Modun https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tatjana_Wladimirowna_Bakaltschuk&diff=249144061 Tatjana Wladimirowna Bakaltschuk 2024-10-05T07:34:01Z <p>Modun: </p> <hr /> <div>[[Datei:Татьяна Бакальчук на встрече с Рустамом Миннихановым. 25 марта 2024 года. Tatarstan.ru (cropped).jpg|mini|hochkant|Tatjana Bakaltschuk (2024)]]<br /> '''Tatjana Wladimirowna Kim''', zeitweilig '''Tatjana Wladimirowna Bakaltschuk''' (''{{ruS|Татьяна Владимировна Бакальчук}}'', Geburtsname ''Kim''; * [[16. Oktober]] [[1975]] in [[Oblast Moskau]]&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;Mikhail Zygar: [https://www.spiegel.de/ausland/russland-wie-ein-ehedrama-zu-einem-krieg-im-kaukasus-fuehren-koennte-a-a03d65b1-efbd-43d3-8654-f5f11812e4cd ''Russland: Wie ein Ehedrama zu einem Krieg im Kaukasus führen könnte'']. In: spiegel.de, 28. September 2024.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://web.archive.org/web/20230316061153/https://sanctions.nazk.gov.ua/en/sanction-person/1443/ |titel=BAKALCHUK Tatyana Vladimirovna - biography, dossier, assets {{!}} War and sanctions |datum=2023-03-16 |abruf=2024-09-27}}&lt;/ref&gt;) ist eine [[Russland|russische]] Unternehmerin. Sie ist die Gründerin und Geschäftsführerin des Onlineversandhändlers [[Wildberries]]. Ihr Vermögen wurde Anfang 2021 von [[Forbes (Zeitschrift)|Forbes]] auf 13 Milliarden US-Dollar geschätzt, womit sie die reichste Frau Russlands sowie die erste Selfmade-Milliardärin ist.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.forbes.com/profile/tatyana-bakalchuk/ |titel=Tatyana Bakalchuk |werk=Forbes |abruf=2021-04-07 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leben ==<br /> Bakaltschuk gehört der ethnischen Minderheit der [[Korjo-Saram]] (Russlandkoreaner) an. Sie studierte an der Universität [[Kolomna]] und begann danach als Englischlehrerin zu arbeiten. Im Jahr 2004, im Alter von 28 Jahren, gründete sie ''Wildberries'' im Mutterschaftsurlaub aus ihrer Moskauer Wohnung mit ihren Ersparnissen von 700 US-Dollar.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Tom Parfitt Moscow |Titel=Former teacher Tatyana Bakalchuk is Russia’s richest woman |ISSN=0140-0460 |Online=https://www.thetimes.co.uk/article/former-teacher-tatyana-bakalchuk-is-russias-richest-woman-02cbh8nxq |Abruf=2021-04-07}}&lt;/ref&gt; Im Jahr 2019 wurde der Wert des Unternehmens auf eine Milliarde US-Dollar geschätzt, was Bakaltschuk nach [[Jelena Nikolajewna Baturina|Jelena Baturina]] zur zweiten Frau in Russland machte, die Milliardärin wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://mdz-moskau.eu/mit-mode-zur-milliarde/ |titel=Mit Mode zur Milliarde |werk=Moskauer Deutsche Zeitung |datum=2019-03-06 |abruf=2021-04-07 |sprache=de-DE}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Angel Au-Yeung |url=https://www.forbes.com/sites/angelauyeung/2019/02/22/founder-of-popular-e-commerce-site-becomes-russias-second-ever-female-billionaire/ |titel=Former English Teacher And Founder Of Online Retailer Becomes Russia’s Second-Ever Female Billionaire |abruf=2021-04-07 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Bakaltschuk ist Mutter von sieben Kindern und war mit [[Wladislaw Sergejewitsch Bakaltschuk|Wladislaw Bakaltschuk]] verheiratet. 2024 kam es zur Scheidung. Wegen Korruption und der Wichtigkeit des Zahlungssystems des Unternehmens (zur Umgehung von [[SWIFT]]) mischte sich die Politik ein.&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;&lt;ref&gt;Denis Morochin: [https://novayagazeta.eu/articles/2024/07/24/bakalchuk-i-kakie-to-reshaly-iz-1990-kh-kotorye-deliat-veshchevoi-rynok ''«Бакальчук и какие-то решалы из 1990-х, которые делят вещевой рынок.»''] novayagazeta.eu, 24. Juli 2024.&lt;/ref&gt; Im September 2024 ereignete sich im Hauptquartier von ''Wildberries'' in [[Moskau]] ein tödlicher Zwischenfall. Es war zu einem Schusswechsel zwischen Wachleuten und bewaffneten Angreifern gekommen. Neben Bakaltschuks Ex-Mann Wladislaw ist indirekt auch der [[Tschetschenien|tschetschenische]] Präsident [[Ramsan Achmatowitsch Kadyrow|Ramsan Kadyrow]] in den gewaltsamen Vorfall verstrickt gewesen. Hintergrund ist ein Machtkampf um die Rechte an dem Konzern.&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Berliner Morgenpost |url=https://www.morgenpost.de/politik/article407287611/putins-bluthund-beteiligt-machtkampf-in-moskau-eskaliert-toedlich.html |titel=Russland: Machtkampf in Moskau eskaliert mit Schießerei – Putins „Bluthund“ beteiligt? |datum=2024-09-19 |sprache=de |abruf=2024-09-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Tatiana Bakalchuk}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Bakaltschuk, Tatjana Wladimirowna}}<br /> [[Kategorie:Unternehmer (Russland)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmer (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Russe]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1975]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Bakaltschuk, Tatjana Wladimirowna<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Бакальчук, Татьяна Владимировна (russisch)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=russische Unternehmerin<br /> |GEBURTSDATUM=16. Oktober 1975<br /> |GEBURTSORT=[[Grosny]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Modun https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Latinisierung_in_der_Sowjetunion&diff=248505367 Latinisierung in der Sowjetunion 2024-09-11T10:07:28Z <p>Modun: /* Betroffene Sprachen */</p> <hr /> <div>[[Datei:Sotsijaldy qazaqstan.jpg|mini|Eine [[Kasachische Sprache|kasachische]] Zeitung in lateinischer Schrift von 1937, veröffentlicht in [[Almaty]], [[Kasachische Sozialistische Sowjetrepublik|Kasachische SSR]]]]<br /> Die '''Latinisierung in der Sowjetunion''' ({{ruS|латиниза́ция|latinisazija}}) war eine Kampagne in den 1920er bis 1930er Jahren, die darauf abzielte, traditionelle [[Schrift]]systeme für verschiedene Sprachen der [[Sowjetunion]] durch [[Jaꞑalif|lateinisch-basierte Schriftsysteme]] zu ersetzen oder solche für bislang schriftlose Sprachen zu entwickeln.<br /> <br /> == Betroffene Sprachen ==<br /> [[Datei:Образцы_саамского_шрифта.png|mini|Beispiele der [[Satzschrift]] für das „Einheitliches Nordalphabet“ (basierend auf dem „Neue Alfabet“) des [[Kildinsamisch]]en für die [[Typographie]] der Zeitschrift ''Poljarnaja Prawda'' (1934)]]<br /> Die Alphabete für die folgenden Sprachen wurden latinisiert oder neu erstellt:&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Алфавит Октября. Итоги введения нового алфавита среди народов РСФСР |Ort=Moskau |Jahr=1934 |Seiten=156–160 |Sprache=ru |Online=[https://rusneb.ru/catalog/000202_000006_2561061/ rusneb.ru], Online-Betrachter hinter dem Knopf „{{lang|ru|Читать}}“, als PDF verfügbar [37,3&amp;nbsp;MB] unter „{{lang|ru|Скачать}} PDF“ |Abruf=2023-06-24}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * [[Abasinisch]] (1932)<br /> * [[Abchasisch]] (1924)<br /> * [[Adygeisch]] (1926)<br /> * [[Altaisch (Turksprache)|Altaisch]] (Südaltaisch, 1929)<br /> * [[Aserbaidschanisch]] (1922)<br /> * Assyrisch (in der Sowjetunion übliche Bezeichnung für den [[Assyrisch-neuaramäischer Dialekt|assyrisch-neuaramäischen Dialekt]], 1930)<br /> * [[Awarische Sprache (Kaukasus)|Awarisch]] (1928)<br /> * [[Baschkirische Sprache|Baschkirisch]] (1927)<br /> * [[Belutschisch]] (1933)<br /> * [[Bergjuden|Bergjüdisch]] (in der Sowjetunion übliche Bezeichnung für den Juhuri-Dialekt des [[Tatische Sprache|Tatischen]], 1929)<br /> * [[Burjatisch]] (1929)<br /> * [[Chakassisch]] (1929)<br /> * [[Chantische Sprache|Chantisch]] (1931)<br /> * [[Hochchinesisch|Chinesisch]] (1931)<br /> * [[Darginisch]] (1928)<br /> * [[Dunganisch]] (1928)<br /> * Eskimoisch (verallgemeinernd für die in der Sowjetunion überwiegend auf der [[Tschuktschen-Halbinsel]] gesprochenen [[Eskimosprachen|Yupik-Sprachen und -Dialekte]], 1931)<br /> * [[Ewenisch]] (1931)<br /> * [[Ewenkisch]] (1931)<br /> * [[Jakutisch]] (1920/1929)<br /> * [[Inguschisch]] (1923)<br /> * [[Ischorisch]] (1932)<br /> * [[Itelmenisch]] (1931)<br /> * Judäo-Tadschikisch (von den [[Bucharische Juden|Bucharischen Juden]] gesprochener Buchori-Dialekt des [[Persische Sprache|Persischen]]/[[Tadschikische Sprache|Tadschikischen]], 1929)<br /> * [[Kabardinische Sprache|Kabardinisch]] (1923)<br /> * [[Kalmückisch]] (1930)<br /> * [[Karaimische Sprache|Karaimisch]] (1928)<br /> * [[Karakalpakisch]] (1928)<br /> * [[Karatschai-balkarische Sprache|Karatschai-Balkarisch]] (1924)<br /> * [[Karelisch]] (1931)<br /> * [[Kasachische Sprache|Kasachisch]] (1928)<br /> * [[Ket (Sprache)|Ketisch]] (1931)<br /> * [[Kirgisisch]] (1928)<br /> * [[Komi (Sprache)#Komi-Permjakisch|Komi-Permjakisch]] (1932)<br /> * [[Komi (Sprache)#Komi-Syrjänisch|Komi-Syrjänisch]] (1932)<br /> * [[Korjakisch]] (1931)<br /> * [[Krimtatarische Sprache|Krimtatarisch]] (1927)<br /> * [[Krimtschakische Sprache|Krimtschakisch]] (1928)<br /> * [[Altaisch (Turksprache)|Kumandinisch]] (Nordaltaisch, 1932)<br /> * [[Kumykisch]] (1927)<br /> * Kurdisch (in der Sowjetunion übliche Bezeichnung für [[Kurmandschi]], 1929)<br /> * [[Lakisch]] (1928)<br /> * [[Lasische Sprache|Lasisch]] (1930)<br /> * [[Lesgisch]] (1928)<br /> * [[Mansisch]] (1931)<br /> * [[Moldauische Sprache|Moldauisch]] (1932)<br /> * [[Nanaische Sprache|Nanaisch]] (1931)<br /> * [[Nenzisch]] (1931)<br /> * [[Niwchisch]] (1931)<br /> * [[Nogaisch]] (1928)<br /> * [[Ossetisch]] (1923)<br /> * [[Persisch]] (1930)<br /> * Samisch (verallgemeinernd für die in Russland gesprochenen [[Samische Sprachen|ostsamischen Sprachen]], insbesondere [[Kildinsamische Sprache|Kildinsamisch]] und [[Skoltsamische Sprache|Skoltsamisch]], 1931)<br /> * [[Schorische Sprache|Schorisch]] (1931)<br /> * [[Shughni (Sprache)|Schugnanisch]] (1932)<br /> * [[Selkupisch]] (1931)<br /> * [[Tabassaranisch]] (1932)<br /> * [[Tadschikisch]] (1928)<br /> * [[Talisch|Talyschisch]] (1929)<br /> * [[Tatarisch]] (1928)<br /> * [[Tatisch]] (1933)<br /> * [[Tsachurische Sprache|Tsachurisch]] (1934)<br /> * [[Tschetschenische Sprache|Tschetschenisch]] (1925)<br /> * [[Tschuktschisch]] (1931)<br /> * [[Turkmenisch]] (1927)<br /> * [[Udeheische Sprache|Udeheisch]] (1931)<br /> * [[Udisch]] (1934)<br /> * [[Uigurische Sprache|Uigurisch]] (1928)<br /> * [[Usbekisch]] (1927)<br /> * [[Wepsisch]] (1932)<br /> <br /> Latinisierungsprojekte für folgende Sprachen wurden zusammengestellt und genehmigt:<br /> * [[Aleutisch]]<br /> * [[Arabische Sprache|Arabisch]]<br /> * [[Koreanische Sprache|Koreanisch]]<br /> * [[Udmurtisch]]<br /> <br /> Diese wurden jedoch nicht umgesetzt. Es wurden Projekte zur Latinisierung aller anderen Alphabete der Sprachen in der Sowjetunion entwickelt.<br /> Insgesamt wurden zwischen 1923 und 1939 Alphabete für 50 Sprachen (von 72 Sprachen der UdSSR, die eine Schriftsprache besaßen) auf der Grundlage des lateinischen Alphabets erstellt. Im Jahr 1936 begann jedoch eine neue Kampagne: die meisten Sprachen der Völker der Sowjetunion wurden auf [[Kyrillisches Alphabet|kyrillische Schrift]] umgestellt, was im Wesentlichen bis 1940 abgeschlossen war.<br /> <br /> Ausgenommen von der Latinisierung (wie auch von der folgenden Kyrillisierung) waren das [[Armenische Sprache|Armenische]], das [[Georgische Sprache|Georgische]] und das [[Jiddisch]]e mit ihren jeweils eigenen Schriftsystemen. In der Sowjetunion gesprochene Sprachen mit traditionell lateinischem Schriftsystem wurden nicht kyrillisiert ([[Deutsche Sprache|Deutsch]] sowie die insbesondere nach den Angliederungen entsprechender Gebiete im Westen der Sowjetunion 1939/1940 weiter verbreiteten [[Estnische Sprache|Estnisch]], [[Finnische Sprache|Finnisch]], [[Lettische Sprache|Lettisch]], [[Litauische Sprache|Litauisch]] und [[Polnische Sprache|Polnisch]]).<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Jaꞑalif]]<br /> * [[Komitee Neues Alphabet]]<br /> * [[Korenisazija]]<br /> * [[Russifizierung]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Ingeborg Baldauf (Turkologin)|Ingeborg Baldauf]]: ''Schriftreform und Schriftwechsel bei den muslimischen Russland- und Sowjettürken (1850–1937).'' Budapest 1993, ISBN 963-05-6531-5.<br /> * [[Andreas Frings]]: ''Sowjetische Schriftpolitik zwischen 1917 und 1941.'' Steiner, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-515-08887-9.<br /> * {{lang|ru|Николай Владимирович Юшманов: ''Определитель Языков''.}} Moskau/Leningrad 1941<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Internetquelle |autor=Ilya Yevlampiev, Nurlan Jumagueldinov, Karl Pentzlin |hrsg=ISO/IEC JTC1/SC2/WG2, Document N4162 |titel=Revised proposal to encode Latin letters used in the Former Soviet Union |url=https://www.unicode.org/L2/L2012/12045-soviet-latin.pdf |werk=Unicode.org |sprache=en |format=PDF; 18,4&amp;nbsp;MB |datum=2012-01-29 |abruf=2023-06-24}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Geschichte der Schrift]]<br /> [[Kategorie:Lateinisches Alphabet| ]]<br /> [[Kategorie:Sprachsituation einzelner Gebiete]]<br /> [[Kategorie:Kultur (Sowjetunion)]]<br /> [[Kategorie:Samische Sprachen]]</div> Modun https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dunganische_Sprache&diff=248505189 Dunganische Sprache 2024-09-11T09:59:33Z <p>Modun: /* Schriftsystem */</p> <hr /> <div>{{Infobox Sprache<br /> |Sprache=Dunganisch&lt;br /&gt; Хуэйзў йүян&lt;br /&gt; ''Huejzw jyian''<br /> |Länder= [[Kirgisistan]], [[Kasachstan]], [[Usbekistan]], [[Tadschikistan]] und [[Turkmenistan]]<br /> |Sprecher=insgesamt ca. 100.000<br /> |Klassifikation=<br /> * [[Sino-tibetische Sprachen|Sinotibetanisch]]<br /> *: [[Chinesische Sprachen|Chinesisch]]<br /> *: [[Nordchinesischer Dialekt]]<br /> |KSprache= Dunganisch<br /> |Amtssprache=-<br /> |ISO1= -<br /> |ISO3= [http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=dng dng]<br /> |ISO2= sit<br /> }}<br /> [[Datei:E8016-Milyanfan-museum.jpg|mini|Zweisprachiges Schild auf Dunganisch und [[Russische Sprache|Russisch]] an einem Museum in [[Miljanfan]], [[Kirgisistan]]]]<br /> Die '''dunganische Sprache''' (dunganisch: Хуэйзў йүян/''Huejzw jyian''; Aussprache [Hɤuɛjtsu jyiɑn]; {{zh|t=東干語|v=东干语|p=Dōnggān yǔ}}; {{ruS|дунганский язык|dunganskij jazyk}}) ist eine [[Chinesische Sprachen|sinitische Sprache]], die von den [[Dunganen]] gesprochen wird, einer in [[Zentralasien]] lebenden, den [[Hui-Chinesen]] nahestehenden ethnischen Gruppe.<br /> <br /> Dunganisch und [[Hochchinesisch]] sind größtenteils [[Gegenseitige Verständlichkeit|gegenseitig verständlich]]. Dass diese chinesische Sprache mit [[Kyrillisches Alphabet|kyrillischen Buchstaben]] geschrieben wird, stellt einen einzigartigen Sonderfall dar.<br /> <br /> == Verbreitung ==<br /> Dunganisch wird hauptsächlich in [[Kirgisistan]] gesprochen, mit Sprechern in [[Kasachstan]], [[Usbekistan]] und auch in [[Russland]]. Die ethnische Gruppe der Dunganen sind die Nachfahren der Flüchtlinge aus China, die infolge der [[Dunganenaufstände]]&lt;ref&gt;''Cihai'', S. 358&lt;/ref&gt; um 1870 westwärts nach Zentralasien zogen. Sie wird im Schulunterricht verwendet. In der [[Sowjetunion|Sowjetzeit]] gab es verschiedene Textbücher in den Schulen, die für den Unterricht der dunganischen Sprache veröffentlicht wurden, ein dreibändiges Russisch-Dunganisches Wörterbuch (14.000 Wörter), das Dunganisch-Russische Wörterbuch, philologische Monographien über die Sprache und Bücher auf dunganisch. Die erste Zeitung in dunganischer Sprache, die [[Hueyimin bo]], wurde 1932 gegründet, sie erscheint noch heute monatlich.<br /> <br /> Nach der Statistik des sowjetischen Zensus der Jahre von 1970 bis 1989 behielten die Dunganen die Verwendung ihrer eigenen Sprache viel erfolgreicher bei, als andere Minoritäten ethnischer Gruppen in Zentralasien. Nach dem [[Zerfall der Sowjetunion]] scheint der Anteil der dunganischen Muttersprachler stark gesunken zu sein, genauere Studien hierzu gibt es jedoch nicht.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ Sprecher des Dunganischen nach Population<br /> |-<br /> ! Jahr !! Dunganisch [[Muttersprache|L1]] !! Russisch [[Zweitsprache|L2]] !! Dunganische Gesamtpopulation !! Quelle<br /> |-<br /> ! 1970<br /> | 36,445 (94,3 %) || 18,566 (48,0 %) || 38,644 || [http://www.hum.uit.no/a/trond/s70.html Sowjetischer Zensus]<br /> |-<br /> ! 1979<br /> | 49,020 (94,8 %) || 32,429 (62,7 %) || 51,694 || [http://www.hum.uit.no/a/trond/s79.html Sowjetischer Zensus]<br /> |-<br /> ! 1989<br /> | 65,698 (94,8 %) || 49,075 (70,8 %) || 69,323 || [http://www.hum.uit.no/a/trond/s89.html Sowjetischer Zensus]<br /> |-<br /> ! 2001<br /> | 41,400 (41,4 %) || N/A || 100,000 || [http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=dng Ethnologue]<br /> |}<br /> <br /> == Phonologie und Vokabular ==<br /> In ihrer Grundstruktur und ihrem Vokabular ist die dunganische Sprache nicht sehr vom [[Nordchinesische Dialekte|Mandarin-Chinesischen]] verschieden, speziell dem in den Provinzen [[Shaanxi]] und [[Gansu]] gesprochenen [[Nordchinesische Dialekte|Mandarin-Dialekt]]. Wie auch andere chinesische Sprachen ist das Dunganische eine [[Tonsprache]]. Es gibt zwei Hauptdialekte, einer mit vier Tönen, und der andere, der als Standardaussprache angesehen wird, mit nur drei Tönen.<br /> <br /> Die [[Basilekt]]e des Gansu/Shaanxi-Mandarin und Dunganischen sind größtenteils untereinander verständlich. Chinesische Journalisten, die mit einem dieser Mandarindialekte vertraut sind, berichteten, dass sie sich verständlich machen konnten, wenn sie mit dunganischen Sprechern kommunizierten. Auf der Ebene des Grundwortschatzes enthält das Dunganische viele Wörter, die in den modernen Mandarin-Dialekten nicht vorkommen, wie z.&amp;nbsp;B. [[Arabische Sprache|arabische]] und [[Persische Sprache|persische]] [[Lehnwörter]] sowie veraltete Ausdrücke aus dem chinesischen Vokabular aus der Zeit der [[Qing-Dynastie]].&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://en.chinabroadcast.cn/1857/2004-7-9/53@130293.htm |wayback=20060424085207 |text=Archivlink }}{{Abrufdatum |1=2024-04-14}}&lt;/ref&gt; Überdies haben die [[Akrolekt]]e des Dunganischen und des Gansu/Shaanxi-Mandarin sich mit der Zeit und unter äußerlichen Einflüssen signifikant auseinanderentwickelt. Im Laufe des 20. Jahrhunderts führten Übersetzer und Intellektuelle viele [[Neologismus|Neologismen]] und [[Lehnübersetzung]]en in die chinesische Sprache ein, insbesondere in den Bereichen der Politik und Technik. Das von der Hauptströmung des chinesischen Diskurses durch orthographische Barrieren abgeschnittene Dunganische entlehnte die Wörter für dieselben Bereiche aus dem [[Russische Sprache|Russischen]], mit dem es durch Verwaltung und Studium in Kontakt kam. Als Resultat dieser Entlehnungen sind die äquivalenten standardchinesischen Bezeichnungen bei den Dunganen in weiten Kreisen unbekannt oder können von ihnen nicht verstanden werden.&lt;ref&gt;[http://www.pinyin.info/readings/texts/dungan.html pinyin.info]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Schriftsystem ==<br /> <br /> '''Das moderne dunganische Alphabet, mit [[Internationales Phonetisches Alphabet|IPA]] und lateinischer [[Transkription (Schreibung)|Transkription]]'''&lt;ref&gt;Nach der englischen Fassung.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! Buchstabe<br /> ! IPA<br /> ! Transkription<br /> |-<br /> | [[А]]/а || a, ɑ || a<br /> |-<br /> | [[Б]]/б || p || b<br /> |-<br /> | [[В]]/в || v || v<br /> |-<br /> | [[Г]]/г || k || g<br /> |-<br /> | [[Д]]/д || d || d<br /> |-<br /> | [[Е]]/е || iɛ || (y)e<br /> |-<br /> | [[Ё]]/ё || iɔ || yo<br /> |-<br /> | [[Ж]]/ж || ʐ || zh, rzh<br /> |-<br /> | [[Җ]]/җ || tʂ, tɕ || zh<br /> |-<br /> | [[З]]/з || ts || z<br /> |-<br /> | [[И]]/и || i, ei || i<br /> |-<br /> | [[Й]]/й || j || (y)u, (y)i<br /> |-<br /> | [[К]]/к || kʰ || k<br /> |-<br /> | [[Л]]/л || l || l<br /> |-<br /> | [[М]]/м || m || m<br /> |-<br /> | [[Н]]/н || n || n<br /> |-<br /> | [[Ң]]/ң || ɳ || ng<br /> |-<br /> | [[Ә]]/ә || || eh<br /> |-<br /> | [[О]]/о* || ɔ || o<br /> |-<br /> | [[П]]/п || pʰ || p<br /> |-<br /> | [[Р]]/р || ɚ, r || r<br /> |-<br /> | [[С]]/с || s || s<br /> |-<br /> | [[Т]]/т || tʰ || t<br /> |-<br /> | [[У]]/у || ɤu, u || u<br /> |-<br /> | [[Ў]]/ў || u || wu<br /> |-<br /> | [[Ү]]/ү || y || (y)u<br /> |-<br /> | [[Ф]]/ф || f || f<br /> |-<br /> | [[Х]]/х || x || kh<br /> |-<br /> | [[Ц]]/ц || tsʰ || ts<br /> |-<br /> | [[Ч]]/ч || tʂʰ, tɕʰ || ch<br /> |-<br /> | [[Ш]]/ш || ʂ || sh<br /> |-<br /> | [[Щ]]/щ || ɕ || shch, hs<br /> |-<br /> | [[Ъ]]/ъ* || – || “<br /> |-<br /> | [[Ы]]/ы || ɪ, ɭɘ || `i<br /> |-<br /> | [[Ь]]/ь* || – || `<br /> |-<br /> | [[Э]]/э || ɛ || e(i)<br /> |-<br /> | [[Ю]]/ю || iɤu || yu<br /> |-<br /> | [[Я]]/я || ia, iɑ || ya<br /> |}<br /> <br /> &lt;nowiki&gt;*&lt;/nowiki&gt;Die Buchstaben '''О''', '''Ъ''' und '''Ь''' werden nur in russischen Lehnwörtern verwendet.<br /> <br /> Dunganisch ist die einzige [[Varietät (Linguistik)|Varietät]] der [[Chinesische Sprachen|chinesischen Sprachen]], die normalerweise nicht mit [[Chinesische Schriftzeichen|chinesischen Schriftzeichen]] geschrieben wird. Ursprünglich schrieben die Dunganen, die [[Muslim|muslimische]] Nachfahren der [[Hui-Chinesen|Hui]] sind, ihre Sprache in einem auf dem [[Arabisches Alphabet|arabischen Alphabet]] basierenden System, das unter dem Namen [[Xiao’erjing]] bekannt ist. Die [[Sowjetunion]] verbot alle arabischen Schriften in den späten 1920er Jahren, was zu einer [[Jaꞑalif|lateinischen]] [[Orthographie]] führte. Die lateinische Orthographie bestand bis 1940, als die sowjetische Regierung das jetzige auf dem [[Kyrillisches Alphabet|kyrillischen]] Alphabet basierende System verbreitete. Das ''Xiao'erjing'' ist heute bei den Dunganen praktisch ausgestorben, ist aber in einigen Hui-Gemeinschaften in China in begrenztem Gebrauch geblieben.<br /> <br /> Das Schriftsystem basiert auf dem Standard-Dialekt mit drei [[Tonsprache|Tönen]]. Tonzeichen oder Tonnummerierungen kommen in zu gewöhnlichen Zwecken dienender Schrift nicht vor, werden aber in Wörterbüchern spezifiziert, sogar für [[Lehnwörter]].<br /> <br /> == Literatur ==<br /> Eine Anzahl von Büchern in dunganischer Sprache, einschließlich Lehrbücher, Dunganisch-Russische und Russisch-Dunganische Wörterbücher, ein etymologisches Wörterbuch des Dunganischen, Sammlungen von Folklore, originale und übersetzte erzählende Literatur und Dichtung wurden in [[Kirgisistan]] veröffentlicht. Gewöhnliche Auflagen bestehen aus nicht mehr als einigen hundert Stück. Eine Zeitung auf Dunganisch wird ebenfalls publiziert.<br /> <br /> Werke des dunganischen Dichters Yasir Shiwaza (Iasyr Shivaza) wurden ins Russische, [[Putonghua|Standardchinesische]] und eine Anzahl anderer Sprachen übersetzt, in einigen mit viel höheren Auflagen als im ursprünglichen Dunganischen. Englische Übersetzungen davon sind zusammen mit dem originalen dunganischen Text im Buch von S. Rimsky-Korsakoff (1991) erhältlich.<br /> * Svetlana Rimsky-Korsakoff Dyer: ''Soviet Dungan: The Chinese language of central Asia: alphabet, phonology, morphology''. Asian Studies Research Institute, Indiana University, 1967.&lt;!-- ohne ISBN --&gt;<br /> * Svetlana Rimsky-Korsakoff Dyer: ''Iasyr Shivaza: The Life and Works of a Soviet Dungan Poet''. 1991, ISBN 3-631-43963-6.<br /> * Heinz Riedlinger: ''Likbez: Alphabetisierung bei den sowjetischen Dunganen seit 1927 und ihr Zusammenhang mit den Latinisierungsbestrebungen in China.'' Brockmeyer, Bochum 1989 (Chinathemen; Band 37)<br /> * ''Dunganskaja enciklopedija''. Biskek: Ilim 2005, ISBN 5-8355-1435-2 &lt;!--Laut Buchhandel &quot;ein Universallexikon über die dunganische Minderheit in Zentralasien. Personalien S. 176–356&quot;)--&gt;<br /> * ''Cihai.'' Shanghai cishu chubanshe, Shanghai 2002, ISBN 7-5326-0839-5<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste von Transkriptionssystemen für die chinesischen Sprachen]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Incubator|Wp/dng|Dunganisch}}<br /> * [http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=dng Eintrag] in [[Ethnologue]]<br /> * [http://www.pinyin.info/readings/texts/dungan.html About the Dungan alphabet] (Über das Alphabet der Dunganen: ein stimulierender Aufsatz zu der Frage, ob man Chinesisch ohne chinesische Schriftzeichen schreiben kann)<br /> * [http://www.pinyin.info/readings/texts/dungan.html ''Implications of the Soviet Dungan Script for Chinese Language Reform''.] (englisch) – langes Essay über das Dunganische, mit Beispieltexten<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Dunganen]]<br /> [[Kategorie:Einzelsprache]]<br /> [[Kategorie:Chinesische Sprachen]]<br /> [[Kategorie:Tonsprache]]<br /> [[Kategorie:Kultur (Kasachstan)]]<br /> [[Kategorie:Kultur (Usbekistan)]]<br /> [[Kategorie:Kultur (Turkmenistan)]]<br /> [[Kategorie:Kultur (Tadschikistan)]]<br /> [[Kategorie:Kultur (Kirgisistan)]]</div> Modun https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Latinisierung_in_der_Sowjetunion&diff=248505171 Latinisierung in der Sowjetunion 2024-09-11T09:58:36Z <p>Modun: </p> <hr /> <div>[[Datei:Sotsijaldy qazaqstan.jpg|mini|Eine [[Kasachische Sprache|kasachische]] Zeitung in lateinischer Schrift von 1937, veröffentlicht in [[Almaty]], [[Kasachische Sozialistische Sowjetrepublik|Kasachische SSR]]]]<br /> Die '''Latinisierung in der Sowjetunion''' ({{ruS|латиниза́ция|latinisazija}}) war eine Kampagne in den 1920er bis 1930er Jahren, die darauf abzielte, traditionelle [[Schrift]]systeme für verschiedene Sprachen der [[Sowjetunion]] durch [[Jaꞑalif|lateinisch-basierte Schriftsysteme]] zu ersetzen oder solche für bislang schriftlose Sprachen zu entwickeln.<br /> <br /> == Betroffene Sprachen ==<br /> [[Datei:Образцы_саамского_шрифта.png|mini|Beispiele der [[Satzschrift]] für das „Neue Alfabet“ des [[Kildinsamisch]]en für die [[Typographie]] der Zeitschrift ''Poljarnaja Prawda'' (1934)]]<br /> Die Alphabete für die folgenden Sprachen wurden latinisiert oder neu erstellt:&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Алфавит Октября. Итоги введения нового алфавита среди народов РСФСР |Ort=Moskau |Jahr=1934 |Seiten=156–160 |Sprache=ru |Online=[https://rusneb.ru/catalog/000202_000006_2561061/ rusneb.ru], Online-Betrachter hinter dem Knopf „{{lang|ru|Читать}}“, als PDF verfügbar [37,3&amp;nbsp;MB] unter „{{lang|ru|Скачать}} PDF“ |Abruf=2023-06-24}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * [[Abasinisch]] (1932)<br /> * [[Abchasisch]] (1924)<br /> * [[Adygeisch]] (1926)<br /> * [[Altaisch (Turksprache)|Altaisch]] (Südaltaisch, 1929)<br /> * [[Aserbaidschanisch]] (1922)<br /> * Assyrisch (in der Sowjetunion übliche Bezeichnung für den [[Assyrisch-neuaramäischer Dialekt|assyrisch-neuaramäischen Dialekt]], 1930)<br /> * [[Awarische Sprache (Kaukasus)|Awarisch]] (1928)<br /> * [[Baschkirische Sprache|Baschkirisch]] (1927)<br /> * [[Belutschisch]] (1933)<br /> * [[Bergjuden|Bergjüdisch]] (in der Sowjetunion übliche Bezeichnung für den Juhuri-Dialekt des [[Tatische Sprache|Tatischen]], 1929)<br /> * [[Burjatisch]] (1929)<br /> * [[Chakassisch]] (1929)<br /> * [[Chantische Sprache|Chantisch]] (1931)<br /> * [[Hochchinesisch|Chinesisch]] (1931)<br /> * [[Darginisch]] (1928)<br /> * [[Dunganisch]] (1928)<br /> * Eskimoisch (verallgemeinernd für die in der Sowjetunion überwiegend auf der [[Tschuktschen-Halbinsel]] gesprochenen [[Eskimosprachen|Yupik-Sprachen und -Dialekte]], 1931)<br /> * [[Ewenisch]] (1931)<br /> * [[Ewenkisch]] (1931)<br /> * [[Jakutisch]] (1920/1929)<br /> * [[Inguschisch]] (1923)<br /> * [[Ischorisch]] (1932)<br /> * [[Itelmenisch]] (1931)<br /> * Judäo-Tadschikisch (von den [[Bucharische Juden|Bucharischen Juden]] gesprochener Buchori-Dialekt des [[Persische Sprache|Persischen]]/[[Tadschikische Sprache|Tadschikischen]], 1929)<br /> * [[Kabardinische Sprache|Kabardinisch]] (1923)<br /> * [[Kalmückisch]] (1930)<br /> * [[Karaimische Sprache|Karaimisch]] (1928)<br /> * [[Karakalpakisch]] (1928)<br /> * [[Karatschai-balkarische Sprache|Karatschai-Balkarisch]] (1924)<br /> * [[Karelisch]] (1931)<br /> * [[Kasachische Sprache|Kasachisch]] (1928)<br /> * [[Ket (Sprache)|Ketisch]] (1931)<br /> * [[Kirgisisch]] (1928)<br /> * [[Komi (Sprache)#Komi-Permjakisch|Komi-Permjakisch]] (1932)<br /> * [[Komi (Sprache)#Komi-Syrjänisch|Komi-Syrjänisch]] (1932)<br /> * [[Korjakisch]] (1931)<br /> * [[Krimtatarische Sprache|Krimtatarisch]] (1927)<br /> * [[Krimtschakische Sprache|Krimtschakisch]] (1928)<br /> * [[Altaisch (Turksprache)|Kumandinisch]] (Nordaltaisch, 1932)<br /> * [[Kumykisch]] (1927)<br /> * Kurdisch (in der Sowjetunion übliche Bezeichnung für [[Kurmandschi]], 1929)<br /> * [[Lakisch]] (1928)<br /> * [[Lasische Sprache|Lasisch]] (1930)<br /> * [[Lesgisch]] (1928)<br /> * [[Mansisch]] (1931)<br /> * [[Moldauische Sprache|Moldauisch]] (1932)<br /> * [[Nanaische Sprache|Nanaisch]] (1931)<br /> * [[Nenzisch]] (1931)<br /> * [[Niwchisch]] (1931)<br /> * [[Nogaisch]] (1928)<br /> * [[Ossetisch]] (1923)<br /> * [[Persisch]] (1930)<br /> * Samisch (verallgemeinernd für die in Russland gesprochenen [[Samische Sprachen|ostsamischen Sprachen]], insbesondere [[Kildinsamische Sprache|Kildinsamisch]] und [[Skoltsamische Sprache|Skoltsamisch]], 1931)<br /> * [[Schorische Sprache|Schorisch]] (1931)<br /> * [[Shughni (Sprache)|Schugnanisch]] (1932)<br /> * [[Selkupisch]] (1931)<br /> * [[Tabassaranisch]] (1932)<br /> * [[Tadschikisch]] (1928)<br /> * [[Talisch|Talyschisch]] (1929)<br /> * [[Tatarisch]] (1928)<br /> * [[Tatisch]] (1933)<br /> * [[Tsachurische Sprache|Tsachurisch]] (1934)<br /> * [[Tschetschenische Sprache|Tschetschenisch]] (1925)<br /> * [[Tschuktschisch]] (1931)<br /> * [[Turkmenisch]] (1927)<br /> * [[Udeheische Sprache|Udeheisch]] (1931)<br /> * [[Udisch]] (1934)<br /> * [[Uigurische Sprache|Uigurisch]] (1928)<br /> * [[Usbekisch]] (1927)<br /> * [[Wepsisch]] (1932)<br /> <br /> Latinisierungsprojekte für folgende Sprachen wurden zusammengestellt und genehmigt:<br /> * [[Aleutisch]]<br /> * [[Arabische Sprache|Arabisch]]<br /> * [[Koreanische Sprache|Koreanisch]]<br /> * [[Udmurtisch]]<br /> <br /> Diese wurden jedoch nicht umgesetzt. Es wurden Projekte zur Latinisierung aller anderen Alphabete der Sprachen in der Sowjetunion entwickelt.<br /> Insgesamt wurden zwischen 1923 und 1939 Alphabete für 50 Sprachen (von 72 Sprachen der UdSSR, die eine Schriftsprache besaßen) auf der Grundlage des lateinischen Alphabets erstellt. Im Jahr 1936 begann jedoch eine neue Kampagne: die meisten Sprachen der Völker der Sowjetunion wurden auf [[Kyrillisches Alphabet|kyrillische Schrift]] umgestellt, was im Wesentlichen bis 1940 abgeschlossen war.<br /> <br /> Ausgenommen von der Latinisierung (wie auch von der folgenden Kyrillisierung) waren das [[Armenische Sprache|Armenische]], das [[Georgische Sprache|Georgische]] und das [[Jiddisch]]e mit ihren jeweils eigenen Schriftsystemen. In der Sowjetunion gesprochene Sprachen mit traditionell lateinischem Schriftsystem wurden nicht kyrillisiert ([[Deutsche Sprache|Deutsch]] sowie die insbesondere nach den Angliederungen entsprechender Gebiete im Westen der Sowjetunion 1939/1940 weiter verbreiteten [[Estnische Sprache|Estnisch]], [[Finnische Sprache|Finnisch]], [[Lettische Sprache|Lettisch]], [[Litauische Sprache|Litauisch]] und [[Polnische Sprache|Polnisch]]).<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Jaꞑalif]]<br /> * [[Komitee Neues Alphabet]]<br /> * [[Korenisazija]]<br /> * [[Russifizierung]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Ingeborg Baldauf (Turkologin)|Ingeborg Baldauf]]: ''Schriftreform und Schriftwechsel bei den muslimischen Russland- und Sowjettürken (1850–1937).'' Budapest 1993, ISBN 963-05-6531-5.<br /> * [[Andreas Frings]]: ''Sowjetische Schriftpolitik zwischen 1917 und 1941.'' Steiner, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-515-08887-9.<br /> * {{lang|ru|Николай Владимирович Юшманов: ''Определитель Языков''.}} Moskau/Leningrad 1941<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Internetquelle |autor=Ilya Yevlampiev, Nurlan Jumagueldinov, Karl Pentzlin |hrsg=ISO/IEC JTC1/SC2/WG2, Document N4162 |titel=Revised proposal to encode Latin letters used in the Former Soviet Union |url=https://www.unicode.org/L2/L2012/12045-soviet-latin.pdf |werk=Unicode.org |sprache=en |format=PDF; 18,4&amp;nbsp;MB |datum=2012-01-29 |abruf=2023-06-24}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Geschichte der Schrift]]<br /> [[Kategorie:Lateinisches Alphabet| ]]<br /> [[Kategorie:Sprachsituation einzelner Gebiete]]<br /> [[Kategorie:Kultur (Sowjetunion)]]<br /> [[Kategorie:Samische Sprachen]]</div> Modun https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Udeheische_Sprache&diff=248476075 Udeheische Sprache 2024-09-10T10:21:37Z <p>Modun: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>{{Infobox Sprache<br /> |Sprache = Udeheisch<br /> |Länder = {{RUS|#}} [[Russland]]<br /> |Sprecher = 103 (2010)&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.gks.ru/free_doc/new_site/population/demo/per-itog/tab6.xls |text=Russische Volkszählung 2010 |wayback=20160818022314 |archiv-bot=2023-01-30 18:07:19 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;<br /> |Klassifikation = * [[Tungusische Sprachen|Tungusisch]]<br /> *: Süd-Tungusisch<br /> *:: Südost (Amur-Gruppe)<br /> |KSprache = Udeheisch<br /> |Amtssprache = –<br /> |ISO1 = -<br /> |ISO2 = -<br /> |ISO3 = ude<br /> }}<br /> <br /> Die '''Udeheische (Udeische) Sprache''' (Eigenname удиэ кэйэвэни) gehört zu den [[Tungusische Sprachen|mandschu-tungusische Sprachen]] und bildet mit anderen Amur-Sprachen eine Amur-Untergruppe der Tungus-Gruppe dieser Sprachen. Am nächsten steht der Udeheischen Sprache die [[Orotschische Sprache]].<br /> <br /> Udeheisch ist über mehrere ländliche Gebiete der Regionen [[Region Primorje|Primorje]] und [[Region Chabarowsk|Chabarowsk]] der [[Russland|Russischen Föderation]] verteilt. Die Sprecherzahl beträgt nur noch 103 Menschen nach der Volkszählung 2010, unter Berücksichtigung derjenigen, die nicht ethnische [[Udehe]] sind.&lt;ref name=&quot;per2010&quot;&gt;{{Webarchiv |url=http://www.gks.ru/free_doc/new_site/perepis2010/croc/perepis_itogi1612.htm |text=Gesamtrussische Volkszählung 2010. Tab. 4: Nationale Zusammensetzung und Sprachkenntnisse, Staatsbürgerschaft. |wayback=20130315114013 |archiv-bot=2023-01-30 18:07:19 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; Im Jahr 2002 beherrschten noch 227 Sprecher die Udeheische Sprache.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.perepis2002.ru/index.html?id=9 |text=Gesamtrussische Volkszählung 2002. |wayback=20140711103906 |archiv-bot=2023-01-30 18:07:19 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Verbreitung ==<br /> [[Datei:Udihe-Oroch-Taz-territorial-groups.png|thumb|Dialekte von Udeheische (Rot, Grün und Blau) und [[Orotschische Sprache|Orotschische]] (Gelb) sowie die [[Tasen|tasische Sprache]].]]<br /> <br /> Die Udehe leben in kleinen Gruppen in multinationalen Dörfern entlang der Nebenflüsse des [[Ussuri]] ([[Chor (Fluss)|Chor]], [[Bikin (Fluss)|Bikin]], [[Bolschaja Ussurka|Iman]]), [[Amur]] ([[Anjui (Amur)|Anjui]], [[Gur (Amur)|Chungari]], [[Kur (Tunguska)|Kur]]) und entlang der Flüsse, die in die [[Tatarensund]] (Samarga, Nelma, Edinka usw.) münden. Die meisten Udehe leben derzeit in den Dörfern [[Gwasjugi]] am [[Chor (Fluss)|Fluss Chor]] (Bezirk Laso der [[Region Chabarowsk]]) und [[Krasny Jar (Primorje, Poscharski)|Krasny Jar]] am [[Bikin (Fluss)|Fluss Bikin]] (Bezirk Poscharsky der [[Region Primorje]]). Es gibt einige Unterschiede in der Sprache der verschiedenen Gebietsgruppen.<br /> <br /> == Grammatik und Vokabeln ==<br /> === Vokale ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |-<br /> ! !! colspan=&quot;2&quot;| [[Vorderzungenvokal|vorne]] !! [[Zentralvokal|zentral]] !! [[Hinterzungenvokal|hinten]]<br /> |-<br /> ! [[Geschlossener Vokal|geschlossen]]<br /> |i iː<br /> |y yː|| ||u uː<br /> |-<br /> ! [[Mittlerer Vokal|mittel]]<br /> |colspan=&quot;2&quot;|ø øː||ə əː<br /> |o oː<br /> |-<br /> ![[Offener Vokal|offen]]<br /> |colspan=&quot;2&quot;|æ æː<br /> |a aː<br /> |<br /> |}<br /> <br /> === Konsonanten ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center;&quot;<br /> ! colspan=&quot;2&quot;|<br /> ![[bilabial]]<br /> ![[dental]]<br /> ![[alveolar]]<br /> ![[palatal]]<br /> ![[velar]]<br /> |-<br /> ! rowspan=&quot;2&quot;|[[Plosiv]]e<br /> !&lt;small&gt;stimmlos&lt;/small&gt;<br /> |p<br /> |t<br /> |<br /> |<br /> |k<br /> |-<br /> !&lt;small&gt;stimmhaft&lt;/small&gt;<br /> |b<br /> |d<br /> |<br /> |<br /> |ɡ<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot;|[[Frikativ]]e<br /> |<br /> |s<br /> |<br /> |<br /> |x<br /> |-<br /> ! rowspan=&quot;2&quot;|[[Affrikate]]<br /> !&lt;small&gt;stimmlos&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |<br /> |t͡s<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> !&lt;small&gt;stimmhaft&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |<br /> |d͡z~z<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot;|[[Nasal (Phonetik)|Nasale]]<br /> |m<br /> |n<br /> |<br /> |ɲ<br /> |ŋ<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot;|[[Liquida|Liquide]]<br /> |<br /> |l<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot;|[[Approximant]]en<br /> |w<br /> |<br /> |<br /> |j<br /> |<br /> |}<br /> /z/ ist ein Allophon von /d͡z/.&lt;ref&gt;Nikolaeva, Tolskaya. 2001.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Udeheische Sprache gehört zu den Sprachen des [[Agglutinierende Sprache|Suffix-agglutinativen Typs]], es gibt Elemente der [[Verschmelzung (Grammatik)|Verschmelzung]].<br /> <br /> Primär-[[Morphem]]e dominieren im Wortschatz. Es gibt alte lexikalische Anleihen aus der [[Mandschurische Sprache|mandschurischen Sprache]], die wiederum einen erheblichen Einfluss auf die [[Mongolische Sprache|mongolische]] und die [[Chinesische Sprachen|chinesische Sprache]] hatten.<br /> <br /> == Schriftsprache ==<br /> Während seiner Existenz wurde Udeheisch in verschiedenen Schriften geschrieben und wiederholt reformiert. Gegenwärtig wird die udeheische Sprache in kyrillischer Schrift geschrieben, es gibt jedoch keine allgemein akzeptierte Norm. In der Geschichte des Udehe-Schrift gibt es zwei Stufen:<br /> <br /> * 1931–1937 – die [[Jaꞑalif|lateinische Schrift]];<br /> * seit Ende der 1980er Jahre die moderne kyrillische Schrift.<br /> <br /> === Erste Verschriftlichung ===<br /> Die erste zuverlässig bekannte Fixierung des Udehe-Sprachmaterials wurde 1859 vom Naturforscher [[Richard Karlowitsch Maack|Richard Maack]] vorgenommen, der mehrere einheimische Tiernamen in kyrillischer Schrift in dieser Sprache aufzeichnete. In den 1880er und 1890er Jahren stellten Iwan Nadarow und S. N. Brailowski die ersten Wörterbücher zusammen, in denen Udehe-Wörter ebenfalls in kyrillischer Schrift aufgenommen wurden. Bei der Übertragung wurden Wörter aufgenommen, deren phonetisches Erscheinungsbild sehr ungenau transkribiert wurde. Seit 1906 wurde von [[Wladimir Klawdijewitsch Arsenjew|Wladimir Arsenjew]] viel an der Fixierung der Udeheische Sprache gearbeitet. In seinen weitgehend unveröffentlichten Notizen verwendete er das kyrillische Alphabet mit Akzenten. Um sich auf die [[Pharyngalisierung]] zu beziehen, verwendeten sie einen doppelten Hochpunkt ⁀̇ (Bogen mit einem Punkt oben). Experten schätzen die Notizen von Arsenjew als viel genauer als diejenigen ihrer Vorgänger. Ebenfalls zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde das Material der Udehe von Pēteris Šmits und Stanisław Poniatowski gesammelt. Ein etabliertes Schriftsystem unter den Udehe selbst ist zu dieser Zeit jedoch nicht entstanden.&lt;ref name=&quot;словарь-98&quot;&gt;М. Д. Симонов, В. Т. Кялундзюга: ''Словарь удэгейского языка (хорский диалект).'' Препринт 1998, 3-6, 59 (M.D. Simonow; W. T. Kjalundsjuga: ''Wörterbuch der udeheischen Sprache (Chor-Dialekt).'') Vorabdruck 1998, S. 3–6, 59.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Lateinisch ===<br /> [[Datei:Udehe latin alphabet.JPG|mini|200px|Udeheisches Alphabet aus den Buchstaben 1932&lt;ref&gt;E. R. Snejder: ''Minti oņofi'' Leningrad 1932. [https://dspace.lu.lv/dspace/handle/7/28222 online]&lt;/ref&gt; ]]<br /> In den 1920er und 1930er Jahren wurde in der [[UdSSR]] der [[Latinisierung in der Sowjetunion|Prozess der Erstellung von Schriftsprachen]] für zuvor ungeschriebene Sprachen fortgesetzt. 1931 wurde das Projekt des ersten Udehe-Alphabets auf lateinischer Schriftbasis veröffentlicht. Der Autor dieses Alphabets war E. R. Schneider. Im ursprünglichen Entwurf enthielt das Alphabet die folgenden Zeichen:&lt;ref&gt;Я. П. Алькор (Кошкин): ''Письменность народов Севера.'' (Ja. P. Alkor (Koschkin): ''Schriftsysteme der nördlichen Völker.'') Moskau 1931, S. 12–31 ([http://dlib.rsl.ru/viewer/01005509754#?page=20 dlib.rsl.ru])&lt;/ref&gt; '''Aa Bb Çç Dd Ee Әә Ff Gg Hh Ꜧꜧ Ii Jj Kk Ll Mm Nn Ŋŋ Oo Pp Rr Ss Tt Uu Ww Xx Ӡӡ'''. 1932 wurde in einer leicht modifizierten Version des Udehe-Alphabets das erste Buch in der Udehe-Sprache veröffentlicht – „Minti oņofi“ (Unser Brief) – zusammengestellt von E. R. Schneider. Er schrieb auch andere Udeheisch-Bücher, die in den 1930er Jahren niedergeschrieben oder übersetzt wurden. Das udeheische lateinische Alphabet wurde bis 1937 verwendet&lt;ref name=&quot;пям&quot;&gt;{{Literatur |Autor=V. Yu. Mikhalchenko |Titel=Geschriebene Sprachen der Welt: Sprachen der Russischen Föderation |Band=2 |Auflage=1000. |Verlag=Academia Verlag |Ort=М. |Datum=2003 |ISBN=5-87444-191-3 |Seiten=502–516 und 848}}&lt;/ref&gt;. Ein möglicher Grund für die Einstellung der Buchveröffentlichungen in udeheischer Sprache ist die Tatsache, dass E. R. Schneider 1937/38 in den [[Stalinsche Säuberungen|stalinistischen Säuberungen]] inhaftiert wurde und in der Haft umkam.&lt;ref name=&quot;пям&quot; /&gt;<br /> <br /> === Kyrillisch ===<br /> In den folgenden Jahren versuchten Vertreter der Udehe-Intellektuellen die Schriftsprache wiederzubeleben. So entwickelte der Schriftsteller Dschansi Kimonko in den 1940er Jahren eine eigene Version des kyrillischen Alphabets von Udeheisch (viel später wurde es ohne Änderungen von [[Sankt Petersburg|St. Petersburger]] Verlagen verwendet), die jedoch zu diesem Zeitpunkt von den Behörden nicht unterstützt wurde. In den 1960er Jahren verfasste der im Dorf [[Gwasjugi]] lebende V. T. Kjalundsugoj eine Reihe von Stücken in der Sprache der Udehe, deren Manuskripte bis heute nicht erhalten sind.&lt;ref name=&quot;пям&quot; /&gt; Es wird angemerkt, dass in den 1980er Jahren, noch vor der offiziellen Wiederherstellung des Udehe-Alphabets, einige der Udehe sowohl kyrillisch als auch lateinisch verwendeten, um ihre eigene Sprache zu schreiben.<br /> <br /> In den späten 1980er Jahren wurde die Frage nach der Wiederherstellung des Udehe-Alphabets erneut aufgeworfen. Experten haben mehrere Varianten des kyrillischen Alphabets entwickelt – eine im [[Sankt Petersburg|Leningrader]] Zweig des Instituts für Linguistik der Akademie der Wissenschaften der UdSSR (von Orest Sunik) und die zweite in [[Chabarowsk]] (von M. D. Simonov). Die zweite Option wurde vom regionalen Exekutivkomitee von Chabarowsk im Januar 1989 offiziell genehmigt.&lt;ref name=&quot;словарь-98&quot; /&gt;<br /> <br /> Der Udehe-Schriftsteller A. A. Kantschuga verwendete in seinen Mitte der 2000er Jahre veröffentlichten Büchern sein eigenes Schreibsystem, das aus Buchstaben des russischen Alphabets besteht, mit dem Zusatz '''Ң ң'''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Е. В. Перехвальская |url=http://socioling.ru/ling/ude |titel=Удэгейский язык |werk=Информационная система «Языковое разнообразие России» |hrsg=Институт языкознания РАН |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170212165150/http://socioling.ru/ling/ude |archiv-datum=2017-02-12 |archiv-bot=2019-05-20 00:32:44 InternetArchiveBot |abruf=2017-02-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Zuordnungstabelle der verschiedenen Alphabet ==<br /> Zuordnungstabelle der verschiedenen Alphabet:&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=E. V. Perekhvalskaya |Titel=Udegei |Sammelwerk=Jazyk i obščestvo : ėnciklopedija |Verlag=Alphabet Book |Ort=Moskau |Datum=2016 |ISBN=978-5-91172-129-9 |Seiten=506–513 und 872}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center;&quot;<br /> |-<br /> ! [[Internationales Phonetisches Alphabet|IPA]] !! Lateinisch !! «Chabarowsker»&lt;br /&gt;kyrillisch !! «Leningrader»&lt;br /&gt;kyrillisch !! Kantschuga&lt;br /&gt;kyrillisch !!rowspan=&quot;26&quot;| !! IPA !! Lateinisch !! «Chabarowsker»&lt;br /&gt;kyrillisch !! «Leningrader»&lt;br /&gt;kyrillisch !! Kantschuga&lt;br /&gt;kyrillisch<br /> |-<br /> | /a/ || A a || colspan=&quot;3&quot;| А а || /o/ || O o || colspan=&quot;3&quot;| О о<br /> |-<br /> | /u/ || U u || colspan=&quot;3&quot;|У у || /ә/ || Ә ә || Э э || Ә ә (Э э) || Э э<br /> |-<br /> | /i/ || I i || colspan=&quot;3&quot;|И и || /e/ || E e || Иэ иэ || Е е (Иэ иэ) || Е е, Иэ иэ<br /> |-<br /> | /æ/ || Æ æ || Иа иа || colspan=&quot;2&quot;|Я я || /ө/ || Ө ө || Ио ио || colspan=&quot;2&quot;|Ё ё<br /> |-<br /> | /y(i)/ || Y(i) y(i) || Ио(и) ио(и) || colspan=&quot;2&quot;|Ю(й) ю(й) || /aa/ || Ā ā || Ā ā, Á á || Á á || Аа аа<br /> |-<br /> | /oo/ || Ō ō || Ō ō || Ó ó || Оо оо || /uu/ || Ū ū || Ӯ ӯ || У́ у́ || Уу уу<br /> |-<br /> | /әә/ || Ә̄ ә̄ || Э̄ э̄ || Ә́ ә́ || Ээ ээ || /ii/ || Ī ī || Ӣ ӣ || И́ и́ || Ии ии<br /> |-<br /> | /ee/ || Iә iә || Иэ иэ || Иә́ иә́ (Иэ́ иэ́) || Е е || /ææ/ || Eæ eæ || Иа иа || Я́ я́ || Иа иа<br /> |-<br /> | /өө/ || Yө yө || Ȫ ȫ || Ё́ ё || Ё ё || /yy/ || Yi yi || Ӱ̄ ӱ̄ || Ю́ ю́ || Ю ю<br /> |-<br /> | /‘ā/ || ‘A ‘a || colspan=&quot;2&quot;|‘А ‘а || А а, Аа аа || /‘ō/ || ‘O ‘o || colspan=&quot;2&quot;|‘О ‘о || О о, Оо оо<br /> |-<br /> | /‘ә̄/ || ‘Ә ‘ә || ‘Э ‘э || ‘Ә ‘ә (‘Э ‘э) || Э э, Ээ ээ || /āh/ || Aha aha || Â â || – || -<br /> |-<br /> | /ōh/ || Oho oho || Ô ô || – || – || /ūh/ || Uhu uhu || У̂ ŷ || – || -<br /> |-<br /> | /ә̄h/ || Әhә әhә || Э̂ э̂ || – || – || /īh/ || Ihi ihi || И̂ и̂ || – || -<br /> |-<br /> | /ai/ || Ai ai, Aj aj || Аи аи || Ай ай (Аи аи) || Аи аи, Ай ай || /p/ || P p || colspan=&quot;3&quot;|П п<br /> |-<br /> | /b/ || B в || colspan=&quot;3&quot;|Б б || /t/ || T t || colspan=&quot;3&quot;|Т т<br /> |-<br /> | /d/ || D d || colspan=&quot;3&quot;|Д д || /c/ || C c || colspan=&quot;3&quot;|Ч ч<br /> |-<br /> | /č/ || C c || colspan=&quot;3&quot;|Ц ц || /ӡ/ || Ӡ ӡ || colspan=&quot;2&quot;|Ӡ ӡ || З з; Д д + и, я, е, ю, ё<br /> |-<br /> | /k/ || K k || colspan=&quot;3&quot;|К к || /g/ || G g || colspan=&quot;3&quot;|Г г<br /> |-<br /> | /γ/ || G g || Ғ ғ || – || – || /f/ || F f || colspan=&quot;3&quot;|Ф ф<br /> |-<br /> | /s/ || S s || colspan=&quot;3&quot;|С с || /x/ || X x || colspan=&quot;3&quot;|Х х<br /> |-<br /> | /m/ || M m || colspan=&quot;3&quot;|М м || /n/ || N n || colspan=&quot;3&quot;|Н н<br /> |-<br /> | /ɲ/ || Ņ ņ || colspan=&quot;2&quot;|Њ њ || Н н + и, я, е, ю, ё || /ŋ/ || Ŋ ŋ || colspan=&quot;2&quot;|Ӈ ӈ || Ң ң<br /> |-<br /> | /w/ || W w || В в || W w || В в, У у || /j/ || J j || colspan=&quot;2&quot;|Й й || Й й; я, е, ю, ё<br /> |-<br /> | /l/ || L l || colspan=&quot;3&quot;|Л л || /r/ || R r || colspan=&quot;3&quot;|Р р<br /> |-<br /> | /z/ || Z z || colspan=&quot;3&quot;|З з<br /> |}<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Суник О. П. ''Удэгейский язык'' // Языки мира: Монгольские языки. Тунгусо-маньчжурские языки. Японский язык. Корейский язык. М.: Институт языкознания РАН, Academia, 1997.<br /> * E. R. Snejder. Minti oņofi. Ucpedgiz, Leningrad 1932.<br /> * Шнейдер Е. Р. ''Краткий удэйско-русский словарь.'' С приложением грамматического очерка. М.-Л.: Учпедгиз, 1936.<br /> * Шнейдер Е. Р. ''Материалы по языку анюйских удэ.'' М.; Л., 1937.<br /> * I. Nikolaeva, M. Tolskaya: ''.'' Mouton, Berlin / New York 2001.<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Irina Alekseevna Nikolaeva, Maria Tolskaya<br /> |Titel=A Grammar of Udihe<br /> |Verlag=Mouton, de Gruyter<br /> |Ort=Berlin / New York<br /> |Datum=2001<br /> |ISBN=3-11-016916-9}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Incubator|Wp/ude|Udeheisch}}<br /> * {{cite web |author=Руссо, Максим |title= Карта языков России: удэгейский |trans-title= Geschichte der Udeheischen Sprache |url=https://polit.ru/articles/pro-science/karta-yazykov-rossii-udegeyskiy-2019-03-10/ |website=[[Полит.ру]] |language=ru |date= |accessdate = 2019-03-10 |url-status=live |archive-url=https://web.archive.org/web/20240910100634/https://polit.ru/articles/pro-science/karta-yazykov-rossii-udegeyskiy-2019-03-10/ |archive-date=September 10, 2024}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Einzelsprache]]<br /> [[Kategorie:Tungusische Sprachen]]</div> Modun https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Udeheische_Sprache&diff=248467057 Udeheische Sprache 2024-09-10T00:39:27Z <p>Modun: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>{{Infobox Sprache<br /> |Sprache = Udeheisch<br /> |Länder = {{RUS|#}} [[Russland]]<br /> |Sprecher = 103 (2010)&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.gks.ru/free_doc/new_site/population/demo/per-itog/tab6.xls |text=Russische Volkszählung 2010 |wayback=20160818022314 |archiv-bot=2023-01-30 18:07:19 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;<br /> |Klassifikation = * [[Tungusische Sprachen|Tungusisch]]<br /> *: Süd-Tungusisch<br /> *:: Südost (Amur-Gruppe)<br /> |KSprache = Udeheisch<br /> |Amtssprache = –<br /> |ISO1 = -<br /> |ISO2 = -<br /> |ISO3 = ude<br /> }}<br /> <br /> Die '''Udeheische (Udeische) Sprache''' (Eigenname удиэ кэйэвэни) gehört zu den [[Tungusische Sprachen|mandschu-tungusische Sprachen]] und bildet mit anderen Amur-Sprachen eine Amur-Untergruppe der Tungus-Gruppe dieser Sprachen. Am nächsten steht der Udeheischen Sprache die [[Orotschische Sprache]].<br /> <br /> Udeheisch ist über mehrere ländliche Gebiete der Regionen [[Region Primorje|Primorje]] und [[Region Chabarowsk|Chabarowsk]] der [[Russland|Russischen Föderation]] verteilt. Die Sprecherzahl beträgt nur noch 103 Menschen nach der Volkszählung 2010, unter Berücksichtigung derjenigen, die nicht ethnische [[Udehe]] sind.&lt;ref name=&quot;per2010&quot;&gt;{{Webarchiv |url=http://www.gks.ru/free_doc/new_site/perepis2010/croc/perepis_itogi1612.htm |text=Gesamtrussische Volkszählung 2010. Tab. 4: Nationale Zusammensetzung und Sprachkenntnisse, Staatsbürgerschaft. |wayback=20130315114013 |archiv-bot=2023-01-30 18:07:19 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; Im Jahr 2002 beherrschten noch 227 Sprecher die Udeheische Sprache.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.perepis2002.ru/index.html?id=9 |text=Gesamtrussische Volkszählung 2002. |wayback=20140711103906 |archiv-bot=2023-01-30 18:07:19 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Verbreitung ==<br /> [[Datei:Udihe-Oroch-Taz-territorial-groups.png|thumb|Dialekte von Udeheische (Rot, Grün und Blau) und [[Orotschische Sprache|Orotschische]] (Gelb) sowie die [[Tasen|tasische Sprache]].]]<br /> <br /> Die Udehe leben in kleinen Gruppen in multinationalen Dörfern entlang der Nebenflüsse des [[Ussuri]] ([[Chor (Fluss)|Chor]], [[Bikin (Fluss)|Bikin]], [[Bolschaja Ussurka|Iman]]), [[Amur]] ([[Anjui (Amur)|Anjui]], [[Gur (Amur)|Chungari]], [[Kur (Tunguska)|Kur]]) und entlang der Flüsse, die in die [[Tatarensund]] (Samarga, Nelma, Edinka usw.) münden. Die meisten Udehe leben derzeit in den Dörfern [[Gwasjugi]] am [[Chor (Fluss)|Fluss Chor]] (Bezirk Laso der [[Region Chabarowsk]]) und [[Krasny Jar (Primorje, Poscharski)|Krasny Jar]] am [[Bikin (Fluss)|Fluss Bikin]] (Bezirk Poscharsky der [[Region Primorje]]). Es gibt einige Unterschiede in der Sprache der verschiedenen Gebietsgruppen.<br /> <br /> == Grammatik und Vokabeln ==<br /> === Vokale ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |-<br /> ! !! colspan=&quot;2&quot;| [[Vorderzungenvokal|vorne]] !! [[Zentralvokal|zentral]] !! [[Hinterzungenvokal|hinten]]<br /> |-<br /> ! [[Geschlossener Vokal|geschlossen]]<br /> |i iː<br /> |y yː|| ||u uː<br /> |-<br /> ! [[Mittlerer Vokal|mittel]]<br /> |colspan=&quot;2&quot;|ø øː||ə əː<br /> |o oː<br /> |-<br /> ![[Offener Vokal|offen]]<br /> |colspan=&quot;2&quot;|æ æː<br /> |a aː<br /> |<br /> |}<br /> <br /> === Konsonanten ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center;&quot;<br /> ! colspan=&quot;2&quot;|<br /> ![[bilabial]]<br /> ![[dental]]<br /> ![[alveolar]]<br /> ![[palatal]]<br /> ![[velar]]<br /> |-<br /> ! rowspan=&quot;2&quot;|[[Plosiv]]e<br /> !&lt;small&gt;stimmlos&lt;/small&gt;<br /> |p<br /> |t<br /> |<br /> |<br /> |k<br /> |-<br /> !&lt;small&gt;stimmhaft&lt;/small&gt;<br /> |b<br /> |d<br /> |<br /> |<br /> |ɡ<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot;|[[Frikativ]]e<br /> |<br /> |s<br /> |<br /> |<br /> |x<br /> |-<br /> ! rowspan=&quot;2&quot;|[[Affrikate]]<br /> !&lt;small&gt;stimmlos&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |<br /> |t͡s<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> !&lt;small&gt;stimmhaft&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |<br /> |d͡z~z<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot;|[[Nasal (Phonetik)|Nasale]]<br /> |m<br /> |n<br /> |<br /> |ɲ<br /> |ŋ<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot;|[[Liquida|Liquide]]<br /> |<br /> |l<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot;|[[Approximant]]en<br /> |w<br /> |<br /> |<br /> |j<br /> |<br /> |}<br /> /z/ ist ein Allophon von /d͡z/.&lt;ref&gt;Nikolaeva, Tolskaya. 2001.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Udeheische Sprache gehört zu den Sprachen des [[Agglutinierende Sprache|Suffix-agglutinativen Typs]], es gibt Elemente der [[Verschmelzung (Grammatik)|Verschmelzung]].<br /> <br /> Primär-[[Morphem]]e dominieren im Wortschatz. Es gibt alte lexikalische Anleihen aus der [[Mandschurische Sprache|mandschurischen Sprache]], die wiederum einen erheblichen Einfluss auf die [[Mongolische Sprache|mongolische]] und die [[Chinesische Sprachen|chinesische Sprache]] hatten.<br /> <br /> == Schriftsprache ==<br /> Während seiner Existenz wurde Udeheisch in verschiedenen Schriften geschrieben und wiederholt reformiert. Gegenwärtig wird die udeheische Sprache in kyrillischer Schrift geschrieben, es gibt jedoch keine allgemein akzeptierte Norm. In der Geschichte des Udehe-Schrift gibt es zwei Stufen:<br /> <br /> * 1931–1937 – die [[Jaꞑalif|lateinische Schrift]];<br /> * seit Ende der 1980er Jahre die moderne kyrillische Schrift.<br /> <br /> === Erste Verschriftlichung ===<br /> Die erste zuverlässig bekannte Fixierung des Udehe-Sprachmaterials wurde 1859 vom Naturforscher [[Richard Karlowitsch Maack|Richard Maack]] vorgenommen, der mehrere einheimische Tiernamen in kyrillischer Schrift in dieser Sprache aufzeichnete. In den 1880er und 1890er Jahren stellten Iwan Nadarow und S. N. Brailowski die ersten Wörterbücher zusammen, in denen Udehe-Wörter ebenfalls in kyrillischer Schrift aufgenommen wurden. Bei der Übertragung wurden Wörter aufgenommen, deren phonetisches Erscheinungsbild sehr ungenau transkribiert wurde. Seit 1906 wurde von [[Wladimir Klawdijewitsch Arsenjew|Wladimir Arsenjew]] viel an der Fixierung der Udeheische Sprache gearbeitet. In seinen weitgehend unveröffentlichten Notizen verwendete er das kyrillische Alphabet mit Akzenten. Um sich auf die [[Pharyngalisierung]] zu beziehen, verwendeten sie einen doppelten Hochpunkt ⁀̇ (Bogen mit einem Punkt oben). Experten schätzen die Notizen von Arsenjew als viel genauer als diejenigen ihrer Vorgänger. Ebenfalls zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde das Material der Udehe von Pēteris Šmits und Stanisław Poniatowski gesammelt. Ein etabliertes Schriftsystem unter den Udehe selbst ist zu dieser Zeit jedoch nicht entstanden.&lt;ref name=&quot;словарь-98&quot;&gt;М. Д. Симонов, В. Т. Кялундзюга: ''Словарь удэгейского языка (хорский диалект).'' Препринт 1998, 3-6, 59 (M.D. Simonow; W. T. Kjalundsjuga: ''Wörterbuch der udeheischen Sprache (Chor-Dialekt).'') Vorabdruck 1998, S. 3–6, 59.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Lateinisch ===<br /> [[Datei:Udehe latin alphabet.JPG|mini|200px|Udeheisches Alphabet aus den Buchstaben 1932&lt;ref&gt;E. R. Snejder: ''Minti oņofi'' Leningrad 1932. [https://dspace.lu.lv/dspace/handle/7/28222 online]&lt;/ref&gt; ]]<br /> In den 1920er und 1930er Jahren wurde in der [[UdSSR]] der [[Latinisierung in der Sowjetunion|Prozess der Erstellung von Schriftsprachen]] für zuvor ungeschriebene Sprachen fortgesetzt. 1931 wurde das Projekt des ersten Udehe-Alphabets auf lateinischer Schriftbasis veröffentlicht. Der Autor dieses Alphabets war E. R. Schneider. Im ursprünglichen Entwurf enthielt das Alphabet die folgenden Zeichen:&lt;ref&gt;Я. П. Алькор (Кошкин): ''Письменность народов Севера.'' (Ja. P. Alkor (Koschkin): ''Schriftsysteme der nördlichen Völker.'') Moskau 1931, S. 12–31 ([http://dlib.rsl.ru/viewer/01005509754#?page=20 dlib.rsl.ru])&lt;/ref&gt; '''Aa Bb Çç Dd Ee Әә Ff Gg Hh Ꜧꜧ Ii Jj Kk Ll Mm Nn Ŋŋ Oo Pp Rr Ss Tt Uu Ww Xx Ӡӡ'''. 1932 wurde in einer leicht modifizierten Version des Udehe-Alphabets das erste Buch in der Udehe-Sprache veröffentlicht – „Minti oņofi“ (Unser Brief) – zusammengestellt von E. R. Schneider. Er schrieb auch andere Udeheisch-Bücher, die in den 1930er Jahren niedergeschrieben oder übersetzt wurden. Das udeheische lateinische Alphabet wurde bis 1937 verwendet&lt;ref name=&quot;пям&quot;&gt;{{Literatur |Autor=V. Yu. Mikhalchenko |Titel=Geschriebene Sprachen der Welt: Sprachen der Russischen Föderation |Band=2 |Auflage=1000. |Verlag=Academia Verlag |Ort=М. |Datum=2003 |ISBN=5-87444-191-3 |Seiten=502–516 und 848}}&lt;/ref&gt;. Ein möglicher Grund für die Einstellung der Buchveröffentlichungen in udeheischer Sprache ist die Tatsache, dass E. R. Schneider 1937/38 in den [[Stalinsche Säuberungen|stalinistischen Säuberungen]] inhaftiert wurde und in der Haft umkam.&lt;ref name=&quot;пям&quot; /&gt;<br /> <br /> === Kyrillisch ===<br /> In den folgenden Jahren versuchten Vertreter der Udehe-Intellektuellen die Schriftsprache wiederzubeleben. So entwickelte der Schriftsteller Dschansi Kimonko in den 1940er Jahren eine eigene Version des kyrillischen Alphabets von Udeheisch (viel später wurde es ohne Änderungen von [[Sankt Petersburg|St. Petersburger]] Verlagen verwendet), die jedoch zu diesem Zeitpunkt von den Behörden nicht unterstützt wurde. In den 1960er Jahren verfasste der im Dorf [[Gwasjugi]] lebende V. T. Kjalundsugoj eine Reihe von Stücken in der Sprache der Udehe, deren Manuskripte bis heute nicht erhalten sind.&lt;ref name=&quot;пям&quot; /&gt; Es wird angemerkt, dass in den 1980er Jahren, noch vor der offiziellen Wiederherstellung des Udehe-Alphabets, einige der Udehe sowohl kyrillisch als auch lateinisch verwendeten, um ihre eigene Sprache zu schreiben.<br /> <br /> In den späten 1980er Jahren wurde die Frage nach der Wiederherstellung des Udehe-Alphabets erneut aufgeworfen. Experten haben mehrere Varianten des kyrillischen Alphabets entwickelt – eine im [[Sankt Petersburg|Leningrader]] Zweig des Instituts für Linguistik der Akademie der Wissenschaften der UdSSR (von Orest Sunik) und die zweite in [[Chabarowsk]] (von M. D. Simonov). Die zweite Option wurde vom regionalen Exekutivkomitee von Chabarowsk im Januar 1989 offiziell genehmigt.&lt;ref name=&quot;словарь-98&quot; /&gt;<br /> <br /> Der Udehe-Schriftsteller A. A. Kantschuga verwendete in seinen Mitte der 2000er Jahre veröffentlichten Büchern sein eigenes Schreibsystem, das aus Buchstaben des russischen Alphabets besteht, mit dem Zusatz '''Ң ң'''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Е. В. Перехвальская |url=http://socioling.ru/ling/ude |titel=Удэгейский язык |werk=Информационная система «Языковое разнообразие России» |hrsg=Институт языкознания РАН |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170212165150/http://socioling.ru/ling/ude |archiv-datum=2017-02-12 |archiv-bot=2019-05-20 00:32:44 InternetArchiveBot |abruf=2017-02-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Zuordnungstabelle der verschiedenen Alphabet ==<br /> Zuordnungstabelle der verschiedenen Alphabet:&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=E. V. Perekhvalskaya |Titel=Udegei |Sammelwerk=Jazyk i obščestvo : ėnciklopedija |Verlag=Alphabet Book |Ort=Moskau |Datum=2016 |ISBN=978-5-91172-129-9 |Seiten=506–513 und 872}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center;&quot;<br /> |-<br /> ! [[Internationales Phonetisches Alphabet|IPA]] !! Lateinisch !! «Chabarowsker»&lt;br /&gt;kyrillisch !! «Leningrader»&lt;br /&gt;kyrillisch !! Kantschuga&lt;br /&gt;kyrillisch !!rowspan=&quot;26&quot;| !! IPA !! Lateinisch !! «Chabarowsker»&lt;br /&gt;kyrillisch !! «Leningrader»&lt;br /&gt;kyrillisch !! Kantschuga&lt;br /&gt;kyrillisch<br /> |-<br /> | /a/ || A a || colspan=&quot;3&quot;| А а || /o/ || O o || colspan=&quot;3&quot;| О о<br /> |-<br /> | /u/ || U u || colspan=&quot;3&quot;|У у || /ә/ || Ә ә || Э э || Ә ә (Э э) || Э э<br /> |-<br /> | /i/ || I i || colspan=&quot;3&quot;|И и || /e/ || E e || Иэ иэ || Е е (Иэ иэ) || Е е, Иэ иэ<br /> |-<br /> | /æ/ || Æ æ || Иа иа || colspan=&quot;2&quot;|Я я || /ө/ || Ө ө || Ио ио || colspan=&quot;2&quot;|Ё ё<br /> |-<br /> | /y(i)/ || Y(i) y(i) || Ио(и) ио(и) || colspan=&quot;2&quot;|Ю(й) ю(й) || /aa/ || Ā ā || Ā ā, Á á || Á á || Аа аа<br /> |-<br /> | /oo/ || Ō ō || Ō ō || Ó ó || Оо оо || /uu/ || Ū ū || Ӯ ӯ || У́ у́ || Уу уу<br /> |-<br /> | /әә/ || Ә̄ ә̄ || Э̄ э̄ || Ә́ ә́ || Ээ ээ || /ii/ || Ī ī || Ӣ ӣ || И́ и́ || Ии ии<br /> |-<br /> | /ee/ || Iә iә || Иэ иэ || Иә́ иә́ (Иэ́ иэ́) || Е е || /ææ/ || Eæ eæ || Иа иа || Я́ я́ || Иа иа<br /> |-<br /> | /өө/ || Yө yө || Ȫ ȫ || Ё́ ё || Ё ё || /yy/ || Yi yi || Ӱ̄ ӱ̄ || Ю́ ю́ || Ю ю<br /> |-<br /> | /‘ā/ || ‘A ‘a || colspan=&quot;2&quot;|‘А ‘а || А а, Аа аа || /‘ō/ || ‘O ‘o || colspan=&quot;2&quot;|‘О ‘о || О о, Оо оо<br /> |-<br /> | /‘ә̄/ || ‘Ә ‘ә || ‘Э ‘э || ‘Ә ‘ә (‘Э ‘э) || Э э, Ээ ээ || /āh/ || Aha aha || Â â || – || -<br /> |-<br /> | /ōh/ || Oho oho || Ô ô || – || – || /ūh/ || Uhu uhu || У̂ ŷ || – || -<br /> |-<br /> | /ә̄h/ || Әhә әhә || Э̂ э̂ || – || – || /īh/ || Ihi ihi || И̂ и̂ || – || -<br /> |-<br /> | /ai/ || Ai ai, Aj aj || Аи аи || Ай ай (Аи аи) || Аи аи, Ай ай || /p/ || P p || colspan=&quot;3&quot;|П п<br /> |-<br /> | /b/ || B в || colspan=&quot;3&quot;|Б б || /t/ || T t || colspan=&quot;3&quot;|Т т<br /> |-<br /> | /d/ || D d || colspan=&quot;3&quot;|Д д || /c/ || C c || colspan=&quot;3&quot;|Ч ч<br /> |-<br /> | /č/ || C c || colspan=&quot;3&quot;|Ц ц || /ӡ/ || Ӡ ӡ || colspan=&quot;2&quot;|Ӡ ӡ || З з; Д д + и, я, е, ю, ё<br /> |-<br /> | /k/ || K k || colspan=&quot;3&quot;|К к || /g/ || G g || colspan=&quot;3&quot;|Г г<br /> |-<br /> | /γ/ || G g || Ғ ғ || – || – || /f/ || F f || colspan=&quot;3&quot;|Ф ф<br /> |-<br /> | /s/ || S s || colspan=&quot;3&quot;|С с || /x/ || X x || colspan=&quot;3&quot;|Х х<br /> |-<br /> | /m/ || M m || colspan=&quot;3&quot;|М м || /n/ || N n || colspan=&quot;3&quot;|Н н<br /> |-<br /> | /ɲ/ || Ņ ņ || colspan=&quot;2&quot;|Њ њ || Н н + и, я, е, ю, ё || /ŋ/ || Ŋ ŋ || colspan=&quot;2&quot;|Ӈ ӈ || Ң ң<br /> |-<br /> | /w/ || W w || В в || W w || В в, У у || /j/ || J j || colspan=&quot;2&quot;|Й й || Й й; я, е, ю, ё<br /> |-<br /> | /l/ || L l || colspan=&quot;3&quot;|Л л || /r/ || R r || colspan=&quot;3&quot;|Р р<br /> |-<br /> | /z/ || Z z || colspan=&quot;3&quot;|З з<br /> |}<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Суник О. П. ''Удэгейский язык'' // Языки мира: Монгольские языки. Тунгусо-маньчжурские языки. Японский язык. Корейский язык. М.: Институт языкознания РАН, Academia, 1997.<br /> * E. R. Snejder. Minti oņofi. Ucpedgiz, Leningrad 1932.<br /> * Шнейдер Е. Р. ''Краткий удэйско-русский словарь.'' С приложением грамматического очерка. М.-Л.: Учпедгиз, 1936.<br /> * Шнейдер Е. Р. ''Материалы по языку анюйских удэ.'' М.; Л., 1937.<br /> * I. Nikolaeva, M. Tolskaya: ''.'' Mouton, Berlin / New York 2001.<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Irina Alekseevna Nikolaeva, Maria Tolskaya<br /> |Titel=A Grammar of Udihe<br /> |Verlag=Mouton, de Gruyter<br /> |Ort=Berlin / New York<br /> |Datum=2001<br /> |ISBN=3-11-016916-9}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Incubator|Wp/ude|Udeheisch}}<br /> * Maxim Russo [https://polit.ru/articles/pro-science/karta-yazykov-rossii-udegeyskiy-2019-03-10/ ''Карта языков России: удэгейский''] (Geschichte der Udeheischen Sprache) auf ''Polit.ru'', 10. März 2019 (russisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Einzelsprache]]<br /> [[Kategorie:Tungusische Sprachen]]</div> Modun https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Udeheische_Sprache&diff=248467034 Udeheische Sprache 2024-09-10T00:31:57Z <p>Modun: /* Verbreitung */</p> <hr /> <div>{{Infobox Sprache<br /> |Sprache = Udeheisch<br /> |Länder = {{RUS|#}} [[Russland]]<br /> |Sprecher = 103 (2010)&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.gks.ru/free_doc/new_site/population/demo/per-itog/tab6.xls |text=Russische Volkszählung 2010 |wayback=20160818022314 |archiv-bot=2023-01-30 18:07:19 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;<br /> |Klassifikation = * [[Tungusische Sprachen|Tungusisch]]<br /> *: Süd-Tungusisch<br /> *:: Südost (Amur-Gruppe)<br /> |KSprache = Udeheisch<br /> |Amtssprache = –<br /> |ISO1 = -<br /> |ISO2 = -<br /> |ISO3 = ude<br /> }}<br /> <br /> Die '''Udeheische (Udeische) Sprache''' (Eigenname удиэ кэйэвэни) gehört zu den [[Tungusische Sprachen|mandschu-tungusische Sprachen]] und bildet mit anderen Amur-Sprachen eine Amur-Untergruppe der Tungus-Gruppe dieser Sprachen. Am nächsten steht der Udeheischen Sprache die [[Orotschische Sprache]].<br /> <br /> Udeheisch ist über mehrere ländliche Gebiete der Regionen [[Region Primorje|Primorje]] und [[Region Chabarowsk|Chabarowsk]] der [[Russland|Russischen Föderation]] verteilt. Die Sprecherzahl beträgt nur noch 103 Menschen nach der Volkszählung 2010, unter Berücksichtigung derjenigen, die nicht ethnische [[Udehe]] sind.&lt;ref name=&quot;per2010&quot;&gt;{{Webarchiv |url=http://www.gks.ru/free_doc/new_site/perepis2010/croc/perepis_itogi1612.htm |text=Gesamtrussische Volkszählung 2010. Tab. 4: Nationale Zusammensetzung und Sprachkenntnisse, Staatsbürgerschaft. |wayback=20130315114013 |archiv-bot=2023-01-30 18:07:19 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; Im Jahr 2002 beherrschten noch 227 Sprecher die Udeheische Sprache.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.perepis2002.ru/index.html?id=9 |text=Gesamtrussische Volkszählung 2002. |wayback=20140711103906 |archiv-bot=2023-01-30 18:07:19 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Verbreitung ==<br /> [[Datei:Udihe-Oroch-Taz-territorial-groups.png|thumb|Dialekte von Udeheische (Rot, Grün und Blau) und [[Orotschische Sprache|Orotschische]] (Gelb) sowie die [[Tasen|tasische Sprache]].]]<br /> <br /> Die Udehe leben in kleinen Gruppen in multinationalen Dörfern entlang der Nebenflüsse des [[Ussuri]] ([[Chor (Fluss)|Chor]], [[Bikin (Fluss)|Bikin]], [[Bolschaja Ussurka|Iman]]), [[Amur]] ([[Anjui (Amur)|Anjui]], [[Gur (Amur)|Chungari]], [[Kur (Tunguska)|Kur]]) und entlang der Flüsse, die in die [[Tatarensund]] (Samarga, Nelma, Edinka usw.) münden. Die meisten Udehe leben derzeit in den Dörfern [[Gwasjugi]] am [[Chor (Fluss)|Fluss Chor]] (Bezirk Laso der [[Region Chabarowsk]]) und [[Krasny Jar (Primorje, Poscharski)|Krasny Jar]] am [[Bikin (Fluss)|Fluss Bikin]] (Bezirk Poscharsky der [[Region Primorje]]). Es gibt einige Unterschiede in der Sprache der verschiedenen Gebietsgruppen.<br /> <br /> == Grammatik und Vokabeln ==<br /> === Vokale ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |-<br /> ! !! colspan=&quot;2&quot;| [[Vorderzungenvokal|vorne]] !! [[Zentralvokal|zentral]] !! [[Hinterzungenvokal|hinten]]<br /> |-<br /> ! [[Geschlossener Vokal|geschlossen]]<br /> |i iː<br /> |y yː|| ||u uː<br /> |-<br /> ! [[Mittlerer Vokal|mittel]]<br /> |colspan=&quot;2&quot;|ø øː||ə əː<br /> |o oː<br /> |-<br /> ![[Offener Vokal|offen]]<br /> |colspan=&quot;2&quot;|æ æː<br /> |a aː<br /> |<br /> |}<br /> <br /> === Konsonanten ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center;&quot;<br /> ! colspan=&quot;2&quot;|<br /> ![[bilabial]]<br /> ![[dental]]<br /> ![[alveolar]]<br /> ![[palatal]]<br /> ![[velar]]<br /> |-<br /> ! rowspan=&quot;2&quot;|[[Plosiv]]e<br /> !&lt;small&gt;stimmlos&lt;/small&gt;<br /> |p<br /> |t<br /> |<br /> |<br /> |k<br /> |-<br /> !&lt;small&gt;stimmhaft&lt;/small&gt;<br /> |b<br /> |d<br /> |<br /> |<br /> |ɡ<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot;|[[Frikativ]]e<br /> |<br /> |s<br /> |<br /> |<br /> |x<br /> |-<br /> ! rowspan=&quot;2&quot;|[[Affrikate]]<br /> !&lt;small&gt;stimmlos&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |<br /> |t͡s<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> !&lt;small&gt;stimmhaft&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |<br /> |d͡z~z<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot;|[[Nasal (Phonetik)|Nasale]]<br /> |m<br /> |n<br /> |<br /> |ɲ<br /> |ŋ<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot;|[[Liquida|Liquide]]<br /> |<br /> |l<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot;|[[Approximant]]en<br /> |w<br /> |<br /> |<br /> |j<br /> |<br /> |}<br /> /z/ ist ein Allophon von /d͡z/.&lt;ref&gt;Nikolaeva, Tolskaya. 2001.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Udeheische Sprache gehört zu den Sprachen des [[Agglutinierende Sprache|Suffix-agglutinativen Typs]], es gibt Elemente der [[Verschmelzung (Grammatik)|Verschmelzung]].<br /> <br /> Primär-[[Morphem]]e dominieren im Wortschatz. Es gibt alte lexikalische Anleihen aus der [[Mandschurische Sprache|mandschurischen Sprache]], die wiederum einen erheblichen Einfluss auf die [[Mongolische Sprache|mongolische]] und die [[Chinesische Sprachen|chinesische Sprache]] hatten.<br /> <br /> == Schriftsprache ==<br /> Während seiner Existenz wurde Udeheisch in verschiedenen Schriften geschrieben und wiederholt reformiert. Gegenwärtig wird die udeheische Sprache in kyrillischer Schrift geschrieben, es gibt jedoch keine allgemein akzeptierte Norm. In der Geschichte des Udehe-Schrift gibt es zwei Stufen:<br /> <br /> * 1931–1937 – die [[Jaꞑalif|lateinische Schrift]];<br /> * seit Ende der 1980er Jahre die moderne kyrillische Schrift.<br /> <br /> === Erste Verschriftlichung ===<br /> Die erste zuverlässig bekannte Fixierung des Udehe-Sprachmaterials wurde 1859 vom Naturforscher [[Richard Karlowitsch Maack|Richard Maack]] vorgenommen, der mehrere einheimische Tiernamen in kyrillischer Schrift in dieser Sprache aufzeichnete. In den 1880er und 1890er Jahren stellten Iwan Nadarow und S. N. Brailowski die ersten Wörterbücher zusammen, in denen Udehe-Wörter ebenfalls in kyrillischer Schrift aufgenommen wurden. Bei der Übertragung wurden Wörter aufgenommen, deren phonetisches Erscheinungsbild sehr ungenau transkribiert wurde. Seit 1906 wurde von [[Wladimir Klawdijewitsch Arsenjew|Wladimir Arsenjew]] viel an der Fixierung der Udeheische Sprache gearbeitet. In seinen weitgehend unveröffentlichten Notizen verwendete er das kyrillische Alphabet mit Akzenten. Um sich auf die [[Pharyngalisierung]] zu beziehen, verwendeten sie einen doppelten Hochpunkt ⁀̇ (Bogen mit einem Punkt oben). Experten schätzen die Notizen von Arsenjew als viel genauer als diejenigen ihrer Vorgänger. Ebenfalls zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde das Material der Udehe von Pēteris Šmits und Stanisław Poniatowski gesammelt. Ein etabliertes Schriftsystem unter den Udehe selbst ist zu dieser Zeit jedoch nicht entstanden.&lt;ref name=&quot;словарь-98&quot;&gt;М. Д. Симонов, В. Т. Кялундзюга: ''Словарь удэгейского языка (хорский диалект).'' Препринт 1998, 3-6, 59 (M.D. Simonow; W. T. Kjalundsjuga: ''Wörterbuch der udeheischen Sprache (Chor-Dialekt).'') Vorabdruck 1998, S. 3–6, 59.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Lateinisch ===<br /> [[Datei:Udehe latin alphabet.JPG|mini|200px|Udeheisches Alphabet aus den Buchstaben 1932&lt;ref&gt;E. R. Snejder: ''Minti oņofi'' Leningrad 1932. [https://dspace.lu.lv/dspace/handle/7/28222 online]&lt;/ref&gt; ]]<br /> In den 1920er und 1930er Jahren wurde in der [[UdSSR]] der [[Latinisierung in der Sowjetunion|Prozess der Erstellung von Schriftsprachen]] für zuvor ungeschriebene Sprachen fortgesetzt. 1931 wurde das Projekt des ersten Udehe-Alphabets auf lateinischer Schriftbasis veröffentlicht. Der Autor dieses Alphabets war E. R. Schneider. Im ursprünglichen Entwurf enthielt das Alphabet die folgenden Zeichen:&lt;ref&gt;Я. П. Алькор (Кошкин): ''Письменность народов Севера.'' (Ja. P. Alkor (Koschkin): ''Schriftsysteme der nördlichen Völker.'') Moskau 1931, S. 12–31 ([http://dlib.rsl.ru/viewer/01005509754#?page=20 dlib.rsl.ru])&lt;/ref&gt; '''Aa Bb Çç Dd Ee Әә Ff Gg Hh Ꜧꜧ Ii Jj Kk Ll Mm Nn Ŋŋ Oo Pp Rr Ss Tt Uu Ww Xx Ӡӡ'''. 1932 wurde in einer leicht modifizierten Version des Udehe-Alphabets das erste Buch in der Udehe-Sprache veröffentlicht – „Minti oņofi“ (Unser Brief) – zusammengestellt von E. R. Schneider. Er schrieb auch andere Udeheisch-Bücher, die in den 1930er Jahren niedergeschrieben oder übersetzt wurden. Das udeheische lateinische Alphabet wurde bis 1937 verwendet&lt;ref name=&quot;пям&quot;&gt;{{Literatur |Autor=V. Yu. Mikhalchenko |Titel=Geschriebene Sprachen der Welt: Sprachen der Russischen Föderation |Band=2 |Auflage=1000. |Verlag=Academia Verlag |Ort=М. |Datum=2003 |ISBN=5-87444-191-3 |Seiten=502–516 und 848}}&lt;/ref&gt;. Ein möglicher Grund für die Einstellung der Buchveröffentlichungen in udeheischer Sprache ist die Tatsache, dass E. R. Schneider 1937/38 in den [[Stalinsche Säuberungen|stalinistischen Säuberungen]] inhaftiert wurde und in der Haft umkam.&lt;ref name=&quot;пям&quot; /&gt;<br /> <br /> === Kyrillisch ===<br /> In den folgenden Jahren versuchten Vertreter der Udehe-Intellektuellen die Schriftsprache wiederzubeleben. So entwickelte der Schriftsteller Dschansi Kimonko in den 1940er Jahren eine eigene Version des kyrillischen Alphabets von Udeheisch (viel später wurde es ohne Änderungen von [[Sankt Petersburg|St. Petersburger]] Verlagen verwendet), die jedoch zu diesem Zeitpunkt von den Behörden nicht unterstützt wurde. In den 1960er Jahren verfasste der im Dorf [[Gwasjugi]] lebende V. T. Kjalundsugoj eine Reihe von Stücken in der Sprache der Udehe, deren Manuskripte bis heute nicht erhalten sind.&lt;ref name=&quot;пям&quot; /&gt; Es wird angemerkt, dass in den 1980er Jahren, noch vor der offiziellen Wiederherstellung des Udehe-Alphabets, einige der Udehe sowohl kyrillisch als auch lateinisch verwendeten, um ihre eigene Sprache zu schreiben.<br /> <br /> In den späten 1980er Jahren wurde die Frage nach der Wiederherstellung des Udehe-Alphabets erneut aufgeworfen. Experten haben mehrere Varianten des kyrillischen Alphabets entwickelt – eine im [[Sankt Petersburg|Leningrader]] Zweig des Instituts für Linguistik der Akademie der Wissenschaften der UdSSR (von Orest Sunik) und die zweite in [[Chabarowsk]] (von M. D. Simonov). Die zweite Option wurde vom regionalen Exekutivkomitee von Chabarowsk im Januar 1989 offiziell genehmigt.&lt;ref name=&quot;словарь-98&quot; /&gt;<br /> <br /> Der Udehe-Schriftsteller A. A. Kantschuga verwendete in seinen Mitte der 2000er Jahre veröffentlichten Büchern sein eigenes Schreibsystem, das aus Buchstaben des russischen Alphabets besteht, mit dem Zusatz '''Ң ң'''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Е. В. Перехвальская |url=http://socioling.ru/ling/ude |titel=Удэгейский язык |werk=Информационная система «Языковое разнообразие России» |hrsg=Институт языкознания РАН |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170212165150/http://socioling.ru/ling/ude |archiv-datum=2017-02-12 |archiv-bot=2019-05-20 00:32:44 InternetArchiveBot |abruf=2017-02-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Zuordnungstabelle der verschiedenen Alphabet ==<br /> Zuordnungstabelle der verschiedenen Alphabet:&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=E. V. Perekhvalskaya |Titel=Udegei |Sammelwerk=Jazyk i obščestvo : ėnciklopedija |Verlag=Alphabet Book |Ort=Moskau |Datum=2016 |ISBN=978-5-91172-129-9 |Seiten=506–513 und 872}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center;&quot;<br /> |-<br /> ! [[Internationales Phonetisches Alphabet|IPA]] !! Lateinisch !! «Chabarowsker»&lt;br /&gt;kyrillisch !! «Leningrader»&lt;br /&gt;kyrillisch !! Kantschuga&lt;br /&gt;kyrillisch !!rowspan=&quot;26&quot;| !! IPA !! Lateinisch !! «Chabarowsker»&lt;br /&gt;kyrillisch !! «Leningrader»&lt;br /&gt;kyrillisch !! Kantschuga&lt;br /&gt;kyrillisch<br /> |-<br /> | /a/ || A a || colspan=&quot;3&quot;| А а || /o/ || O o || colspan=&quot;3&quot;| О о<br /> |-<br /> | /u/ || U u || colspan=&quot;3&quot;|У у || /ә/ || Ә ә || Э э || Ә ә (Э э) || Э э<br /> |-<br /> | /i/ || I i || colspan=&quot;3&quot;|И и || /e/ || E e || Иэ иэ || Е е (Иэ иэ) || Е е, Иэ иэ<br /> |-<br /> | /æ/ || Æ æ || Иа иа || colspan=&quot;2&quot;|Я я || /ө/ || Ө ө || Ио ио || colspan=&quot;2&quot;|Ё ё<br /> |-<br /> | /y(i)/ || Y(i) y(i) || Ио(и) ио(и) || colspan=&quot;2&quot;|Ю(й) ю(й) || /aa/ || Ā ā || Ā ā, Á á || Á á || Аа аа<br /> |-<br /> | /oo/ || Ō ō || Ō ō || Ó ó || Оо оо || /uu/ || Ū ū || Ӯ ӯ || У́ у́ || Уу уу<br /> |-<br /> | /әә/ || Ә̄ ә̄ || Э̄ э̄ || Ә́ ә́ || Ээ ээ || /ii/ || Ī ī || Ӣ ӣ || И́ и́ || Ии ии<br /> |-<br /> | /ee/ || Iә iә || Иэ иэ || Иә́ иә́ (Иэ́ иэ́) || Е е || /ææ/ || Eæ eæ || Иа иа || Я́ я́ || Иа иа<br /> |-<br /> | /өө/ || Yө yө || Ȫ ȫ || Ё́ ё || Ё ё || /yy/ || Yi yi || Ӱ̄ ӱ̄ || Ю́ ю́ || Ю ю<br /> |-<br /> | /‘ā/ || ‘A ‘a || colspan=&quot;2&quot;|‘А ‘а || А а, Аа аа || /‘ō/ || ‘O ‘o || colspan=&quot;2&quot;|‘О ‘о || О о, Оо оо<br /> |-<br /> | /‘ә̄/ || ‘Ә ‘ә || ‘Э ‘э || ‘Ә ‘ә (‘Э ‘э) || Э э, Ээ ээ || /āh/ || Aha aha || Â â || – || -<br /> |-<br /> | /ōh/ || Oho oho || Ô ô || – || – || /ūh/ || Uhu uhu || У̂ ŷ || – || -<br /> |-<br /> | /ә̄h/ || Әhә әhә || Э̂ э̂ || – || – || /īh/ || Ihi ihi || И̂ и̂ || – || -<br /> |-<br /> | /ai/ || Ai ai, Aj aj || Аи аи || Ай ай (Аи аи) || Аи аи, Ай ай || /p/ || P p || colspan=&quot;3&quot;|П п<br /> |-<br /> | /b/ || B в || colspan=&quot;3&quot;|Б б || /t/ || T t || colspan=&quot;3&quot;|Т т<br /> |-<br /> | /d/ || D d || colspan=&quot;3&quot;|Д д || /c/ || C c || colspan=&quot;3&quot;|Ч ч<br /> |-<br /> | /č/ || C c || colspan=&quot;3&quot;|Ц ц || /ӡ/ || Ӡ ӡ || colspan=&quot;2&quot;|Ӡ ӡ || З з; Д д + и, я, е, ю, ё<br /> |-<br /> | /k/ || K k || colspan=&quot;3&quot;|К к || /g/ || G g || colspan=&quot;3&quot;|Г г<br /> |-<br /> | /γ/ || G g || Ғ ғ || – || – || /f/ || F f || colspan=&quot;3&quot;|Ф ф<br /> |-<br /> | /s/ || S s || colspan=&quot;3&quot;|С с || /x/ || X x || colspan=&quot;3&quot;|Х х<br /> |-<br /> | /m/ || M m || colspan=&quot;3&quot;|М м || /n/ || N n || colspan=&quot;3&quot;|Н н<br /> |-<br /> | /ɲ/ || Ņ ņ || colspan=&quot;2&quot;|Њ њ || Н н + и, я, е, ю, ё || /ŋ/ || Ŋ ŋ || colspan=&quot;2&quot;|Ӈ ӈ || Ң ң<br /> |-<br /> | /w/ || W w || В в || W w || В в, У у || /j/ || J j || colspan=&quot;2&quot;|Й й || Й й; я, е, ю, ё<br /> |-<br /> | /l/ || L l || colspan=&quot;3&quot;|Л л || /r/ || R r || colspan=&quot;3&quot;|Р р<br /> |-<br /> | /z/ || Z z || colspan=&quot;3&quot;|З з<br /> |}<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Суник О. П. ''Удэгейский язык'' // Языки мира: Монгольские языки. Тунгусо-маньчжурские языки. Японский язык. Корейский язык. М.: Институт языкознания РАН, Academia, 1997.<br /> * E. R. Snejder. Minti oņofi. Ucpedgiz, Leningrad 1932.<br /> * Шнейдер Е. Р. ''Краткий удэйско-русский словарь.'' С приложением грамматического очерка. М.-Л.: Учпедгиз, 1936.<br /> * Шнейдер Е. Р. ''Материалы по языку анюйских удэ.'' М.; Л., 1937.<br /> * I. Nikolaeva, M. Tolskaya: ''.'' Mouton, Berlin / New York 2001.<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Irina Alekseevna Nikolaeva, Maria Tolskaya<br /> |Titel=A Grammar of Udihe<br /> |Verlag=Mouton, de Gruyter<br /> |Ort=Berlin / New York<br /> |Datum=2001<br /> |ISBN=3-11-016916-9}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Incubator|Wp/ude|Udeheisch}}<br /> * Maxim Russo [https://polit.ru/article/2019/03/10/ps_udihe/ ''Карта языков России: удэгейский''] (Geschichte der Udeheischen Sprache) auf ''Polit.ru'', 10. März 2019 (russisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Einzelsprache]]<br /> [[Kategorie:Tungusische Sprachen]]</div> Modun https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tatarisches_Alphabet&diff=243834599 Tatarisches Alphabet 2024-04-07T03:53:42Z <p>Modun: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>Das '''tatarische Alphabet''' bezeichnet das in einer bestimmten Zeit oder einer bestimmten Region verwendete [[Alphabet]] zur Schreibung der [[Tatarische Sprache|tatarischen Sprache]].<br /> <br /> == Historisch und aktuell verwendete Alphabete ==<br /> * Bis 1920 wurde Tatarisch überwiegend in Alphabeten aus der [[Arabische Schrift|arabischen Schrift]] geschrieben, nämlich bis 1920 im [[İske-imlâ-Alphabet|İske imlâ]], anschließend in [[Russland]] bis 1927 im ''Yaña imlâ'' („Neues Alphabet“). In diesem werden Vokale mit Grundbuchstaben statt mit Zusatzzeichen geschrieben, es handelt sich also um ein Alphabet im engeren Sinne (und nicht um ein [[Abdschad]]). Eine spezielle Rolle spielt das [[Alif#Tiefgestelltes Alif|tiefgestellte Alif]] zur Markierung „vorderer“ und „hinterer“ Vokale im Zusammenhang mit der [[Vokalharmonie]] des Tatarischen.&lt;ref name=&quot;N4071&quot;&gt;{{Internetquelle|autor=Ilya Yevlampiev u. a.|hrsg=ISO/IEC JTC1/SC2/WG2, Document N4071|titel=Revised Proposal to encode Arabic characters used for Bashkir, Belarusian, Crimean Tatar, and Tatar languages|url=http://std.dkuug.dk/jtc1/sc2/wg2/docs/n4071.pdf |datum=2011-05-20|zugriff=2013-09-01|sprache=en|format=PDF}}&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;In [[China]] wird das Tatarische heute noch mit arabischen Schriftzeichen geschrieben.<br /> * Ab 1927 bis 1939 wurde das Tatarische im ''Jaꞑalif'' geschrieben, einer parallel zum [[Türkisches Alphabet|türkischen Alphabet]] auf dem [[Turkologie|Turkologenkongress]] von [[Baku]] 1926 entwickelten Variante der Lateinschrift.<br /> * Nachdem schon [[Nikolai Iwanowitsch Ilminski]] im Rahmen seiner Bemühungen um eine [[Mission (Christentum)|Mission]] des [[Orthodoxe Kirchen|orthodoxen Christentums]] eine kyrillische Verschriftung des Tatarischen entwickelt hatte, wurde das Tatarische seit 1939 auf Anordnung [[Josef Stalin|Stalins]]&lt;ref&gt;Andreas Frings: ''Sowjetische Schriftpolitik zwischen 1917 und 1941. Eine handlungstheoretische Analyse.'' Steiner, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-515-08887-9.&lt;/ref&gt; erneut mit kyrillischen Buchstaben geschrieben, allerdings in einem neu entwickelten Alphabet.<br /> * 1999 wurde ein neues lateinisches Alphabet entworfen und auch zeitweise neben dem kyrillischen benutzt. Dieses verwendet die Zeichen des modernen türkischen Lateinalphabets, behielt jedoch für die dort nicht vorkommenden Laute die Zeichen Ə/ə (ähnlich wie das aktuelle [[Aserbaidschanische Sprache|aserbaidschanische Alphabet]]) und Ꞑ/ꞑ aus dem Jaꞑalif bei, ebenso Ɵ/ɵ statt türkisch Ö/ö.<br /> * Bis 2012 wurde dies lateinische Alphabet revidiert, indem die drei nicht im türkischen Alphabet enthaltenen Buchstabenpaare durch die auch in mehreren anderen europäischen Sprachen verwendeten (und daher in gängigen [[Font (Informationstechnologie)|Computerschriftarten]] eher vorhandenen) Buchstabenpaare Ä/ä, Ñ/ñ und Ö/ö ersetzt wurden. Dies Alphabet darf auch gemäß einem im Dezember 2012 veröffentlichten Gesetz&lt;ref&gt;[http://www.gossov.tatarstan.ru/fs/site_documents_struc/zakon/2692_file_1_2013rus_ru.pdf Закон 1-ЗРТ «Об использовании татарского языка как государственного языка Республики Татарстан»] (PDF; 341&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt; offiziell neben dem aktuellen kyrillischen verwendet werden.<br /> <br /> == Kyrillische Version ==<br /> Das aktuell offizielle kyrillische tatarische Alphabet enthält die folgenden 39 [[Buchstabe]]n:<br /> {| style=&quot;font-family:Microsoft Sans Serif; font-size:1.4em; border-color:#000000; border-width:1px; border-style:solid; border-collapse:collapse; background-color:#F8F8EF&quot;<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | А а<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ә ә<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Б б<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | В в<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Г г<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Д д<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Е е<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ё ё<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ж ж<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Җ җ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | З з<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | И и<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Й й<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | К к<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Л л<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | М м<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Н н<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ң ң<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | О о<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ө ө<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | П п<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Р р<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | С с<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Т т<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | У у<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ү ү<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ф ф<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Х х<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Һ һ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ц ц<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ч ч<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ш ш<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Щ щ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ъ ъ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ы ы<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ь ь<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Э э<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ю ю<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Я я<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; |<br /> |}<br /> <br /> == Lateinische Version ==<br /> Das aktuell offizielle lateinische tatarische Alphabet enthält die folgenden 34 [[Buchstabe]]n:<br /> <br /> {| style=&quot;font-family:Microsoft Sans Serif; font-size:1.4em; border-color:#000000; border-width:1px; border-style:solid; border-collapse:collapse; background-color:#F8F8EF&quot;<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | A a<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ä ä<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | B b<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | C c<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ç ç<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | D d<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | E e<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | F f<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | G g<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ğ ğ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | H h<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | I ı<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | İ i<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | J j<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | K k<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Q q<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | L l<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | M m<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | N n<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ñ ñ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | O o<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; |Ö ö<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | P p<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | R r<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | S s<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ş ş<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | T t<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | U u<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ü ü<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | V v<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | W w<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | X x<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Y y<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Z z<br /> |}<br /> <br /> == Vergleichstabelle ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style='&quot;text-align:center'<br /> ! colspan=&quot;3&quot;| Kyrillisch !!colspan=&quot;2&quot;| Arabisch !!colspan=&quot;3&quot;| Latein !! rowspan=&quot;2&quot;| [[IPA]]<br /> |-<br /> ! Kyrillisch&lt;br /&gt;(um 1939) !! Name !! [[Nikolai Iwanowitsch Ilminski|Ilminski]]-&lt;br /&gt;Alphabet&lt;br /&gt;(19. Jh.) !! [[İske-imlâ-Alphabet|İske imlâ]]&lt;br /&gt;(vor 1920) !! Yaña imlâ&lt;br /&gt;(1920–1927)&lt;br /&gt;Arabisch&lt;br /&gt; (2012) !! Jaꞑalif&lt;br /&gt; (1927–1939) !! Latein&lt;br /&gt; (1999) !! Latein&lt;br /&gt; (2012)<br /> |-<br /> | А а||а||А а||style=&quot;font-size:200%&quot;|ا ,آ||style=&quot;font-size:200%&quot;|ﯪ||A a||A a||A a||{{IPA|[a]}}<br /> |-<br /> | Ә ә||ә||Ӓ ӓ||style=&quot;font-size:200%&quot;|ا ,ه||style=&quot;font-size:200%&quot;|ﺋﻪ||Ə ə||Ə ə||Ä ä||{{IPA|[æ]}}<br /> |-<br /> | Б б||бы||Б б||style=&quot;font-size:200%&quot;|ب||style=&quot;font-size:200%&quot;|ب||B ʙ||B b||B b||{{IPA|[b]}}<br /> |-<br /> |В в||вы||В в|| style=&quot;font-size:200%&quot; |ۋ||style=&quot;font-size:200%&quot;|ۋ||V v||V v||V v||{{IPA|[w]; [v]}}<br /> |-<br /> |—||вэ (у)||—|| style=&quot;font-size:200%&quot; |و||style=&quot;font-size:200%&quot;|و||—||W w||W w||{{IPA|[w]}}<br /> |-<br /> |Г г||гэ||Г г||style=&quot;font-size:200%&quot;|گ||style=&quot;font-size:200%&quot;|ﮒ||G g||G g||G g||{{IPA|[ɡ]; [ɣ]}}<br /> |-<br /> |—||гы||—||style=&quot;font-size:200%&quot;|ع ,غ||style=&quot;font-size:200%&quot;|ﻉ||Ƣ ƣ||Ğ ğ||Ğ ğ||{{IPA|[ɣ]}}<br /> |-<br /> | Д д||ды||Д д||style=&quot;font-size:200%&quot;|د||style=&quot;font-size:200%&quot;|ﺩ||D d||D d||D d||{{IPA|[d]}}<br /> |-<br /> | Е е||е||Е е||style=&quot;font-size:200%&quot;|ي||style=&quot;font-size:200%&quot;|ى||E e (Je je)||E e (Ye ye)||E e, Ye ye||{{IPA|[je]; [jɤ]; [e]}} <br /> |-<br /> | Ё ё||йо||Ё ё||style=&quot;font-size:200%&quot;|يو||style=&quot;font-size:200%&quot;|يؤ||Jo jo||Yo yo||Yo yo||{{IPA|[jo]}}<br /> |-<br /> | Ж ж||жы||Ж ж||style=&quot;font-size:200%&quot;|ژ||style=&quot;font-size:200%&quot;|ژ||Ƶ ƶ||J j||J j||{{IPA|[ʒ]}}<br /> |-<br /> | Җ җ||җэ||Ж ж||style=&quot;font-size:200%&quot;|ج||style=&quot;font-size:200%&quot;|ﺝ||Ç ç||C c||C c||{{IPA|[ʑ]}}<br /> |-<br /> | З з||зы||З з||style=&quot;font-size:200%&quot;|ز||style=&quot;font-size:200%&quot;|ﺯ||Z z||Z z||Z z||{{IPA|[z]}}<br /> |-<br /> | И и||и||И и||style=&quot;font-size:200%&quot;|ي||style=&quot;font-size:200%&quot;|ئی||I i||İ i||İ i||{{IPA|[i]}}<br /> |-<br /> | Й й||йы||Й й||style=&quot;font-size:200%&quot;|ي||style=&quot;font-size:200%&quot;|ي||J j||Y y||Y y||{{IPA|[j]}}<br /> |-<br /> | К к||кэ||К к||style=&quot;font-size:200%&quot;|ﮎ||style=&quot;font-size:200%&quot;|ﮎ||K k||K k||K k||{{IPA|[k]; [q]}}<br /> |-<br /> |—||кы||—||style=&quot;font-size:200%&quot;|ق||style=&quot;font-size:200%&quot;|ق||Q q||Q q||Q q||{{IPA|[q]}}<br /> |-<br /> | Л л||лы||Л л||style=&quot;font-size:200%&quot;|ل||style=&quot;font-size:200%&quot;|ل||L l||L l||L l||{{IPA|[l]}}<br /> |-<br /> | М м||мы||М м||style=&quot;font-size:200%&quot;|م||style=&quot;font-size:200%&quot;|م||M m||M m||M m||{{IPA|[m]}}<br /> |-<br /> | Н н||ны||Н н||style=&quot;font-size:200%&quot;|ن||style=&quot;font-size:200%&quot;|ن||N n||N n||N n||{{IPA|[n]}}<br /> |-<br /> | Ң ң||ңы||Ҥ ҥ||style=&quot;font-size:200%&quot;|نک ,ڭ||style=&quot;font-size:200%&quot;|ڭ||Ꞑ ꞑ||Ꞑ ꞑ||Ñ ñ||{{IPA|[ŋ]}}<br /> |-<br /> | О о||о||О о||style=&quot;font-size:200%&quot;|و||style=&quot;font-size:200%&quot;|ﯰ ِ||O o||O o||O o||{{IPA|[o]}}<br /> |-<br /> | Ө ө||ө||Ӧ ӧ||style=&quot;font-size:200%&quot;|و||style=&quot;font-size:200%&quot;|ﯰ||Ɵ ɵ||Ɵ ɵ ||Ö ö||{{IPA|[ø]}}<br /> |-<br /> | П п||пы||П п||style=&quot;font-size:200%&quot;|پ||style=&quot;font-size:200%&quot;|ﭖ||P p||P p||P p||{{IPA|[p]}}<br /> |-<br /> | Р р||ры||Р р||style=&quot;font-size:200%&quot;|ﺭ||style=&quot;font-size:200%&quot;|ﺭ||R r||R r||R r||{{IPA|[r]}}<br /> |-<br /> | С с||сы||С с||style=&quot;font-size:200%&quot;|ﺱ||style=&quot;font-size:200%&quot;|ﺱ||S s||S s||S s||{{IPA|[s]}}<br /> |-<br /> | Т т||ты||Т т||style=&quot;font-size:200%&quot;|ت||style=&quot;font-size:200%&quot;|ت||T t||T t||T t||{{IPA|[t]}}<br /> |-<br /> | У у||у||У у||style=&quot;font-size:200%&quot;|و||style=&quot;font-size:200%&quot;|ﯮ ِ|||U u||U u||U u||{{IPA|[u]; [w]}}<br /> |-<br /> | Ү ү||ү||Ӱ ӱ||style=&quot;font-size:200%&quot;|و||style=&quot;font-size:200%&quot; |ﯮ||Y y||Ü ü||Ü ü||{{IPA|[y]; [w]}}<br /> |-<br /> | Ф ф||фы||Ф ф||style=&quot;font-size:200%&quot;|ف||style=&quot;font-size:200%&quot;|ف||F f||F f||F f||{{IPA|[f]}}<br /> |-<br /> | Х х||хы||Х х||style=&quot;font-size:200%&quot;|خ ,ﺡ||style=&quot;font-size:200%&quot;|ﺡ||X x||X x||X x||{{IPA|[x]}}<br /> |-<br /> | Һ һ||һэ||Х х||style=&quot;font-size:200%&quot;|ه||style=&quot;font-size:200%&quot;|ه||H h||H h||H h||{{IPA|[h]}}<br /> |-<br /> | Ц ц||цы||Ц ц||—||style=&quot;font-size:200%&quot;|تس||Ts ts||Ts ts||Ts ts||{{IPA|[t͡s]}}<br /> |-<br /> | Ч ч||чы||Ч ч||style=&quot;font-size:200%&quot;|چ||style=&quot;font-size:200%&quot;|ﭺ||C c||Ç ç||Ç ç||{{IPA|[ɕ]}}<br /> |-<br /> | Ш ш||шы||Ш ш||style=&quot;font-size:200%&quot;|ش||style=&quot;font-size:200%&quot;|ﺵ||Ş ş||Ş ş||Ş ş||{{IPA|[ʃ]}}<br /> |-<br /> | Щ щ||щы||Щ щ||—||style=&quot;font-size:200%&quot;|شچ||Şc şc||Şç şç||Şç şç||{{IPA|[ʃɕ]}}<br /> |-<br /> | Ъ ъ||калынлык билгесе&lt;br /&gt;{{IPA|/qɑlɤnˈlɤq bilɡeˈse/}}||Ъ ъ||style=&quot;font-size:200%&quot;|ء|||—||’||—||—||{{IPA|[ʔ]}}<br /> |-<br /> | Ы ы||ы||Ы ы||style=&quot;font-size:200%&quot;|ي||style=&quot;font-size:200%&quot;|ئ ِ||Ь ь||I ı||I ı||{{IPA|[ɤ]}}<br /> |-<br /> | Ь ь||нечкәлек билгесе&lt;br /&gt;{{IPA|/neɕkæˈlek bilɡeˈse/}}||Ь ь||—||—||—||’||—||{{IPA|[ʔ]}}<br /> |-<br /> | Э э||э||Э э||style=&quot;font-size:200%&quot;|ي||style=&quot;font-size:200%&quot;|ئ||E e||E e||E e||{{IPA|[e]; [ʔ]}}<br /> |-<br /> | Ю ю||ю||Ю ю||style=&quot;font-size:200%&quot;|يو||style=&quot;font-size:200%&quot;|يو||Ju Ju (Jy jy) ||Yu yu (Yü yü)||Yu yu (Yü yü)||{{IPA|[ju]; [jy]}}<br /> |-<br /> | Я я||я||Я я||style=&quot;font-size:200%&quot;|يا||style=&quot;font-size:200%&quot;|يا||Ja Ja (Jə jə)||Ya ya (Yə yə)||Ya ya (Yä yä)||{{IPA|[ja]; [jæ]}}<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> ; Anmerkungen:<br /> # Im historischen kyrillischen Alphabet (Ilminski-Alphabet) konnten auch die Buchstaben Ѣ ([[Jat]]), Ѳ ([[Ѳ|Fita]]) und [[І]] verwendet werden.<br /> # Im modernen kyrillischen Alphabet werden für die Konsonanten ğ und q manchmal die [[Digraph (Linguistik)|Digraphen]] гъ bzw. къ verwendet.<br /> # Zur Vokalschreibung im Yaña imlâ siehe die Beschreibung dieses Alphabets im Abschnitt ''„Historisch und aktuell verwendete Alphabete“'' oben.<br /> <br /> == Textbeispiel ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Iske imlâ !! Yaña imlâ !! Yañalif !! Kyrillisch !! Latein !! Deutsch<br /> |-<br /> | بارلق كشیلر دا آزاد هم اوز آبرويلري هم حقوقلری یاغیننن تینک بولیپ طوالر. آلرغا عقل هم وجدان برلگان هم بر-برسینا قراطا طوغاننرچا مناسبتتا بولرغا تییشلر. || بارلئق كئشئلەر دە ئازات هەم ئوز ئابرویلارئ هەم حۇقوقلارئ یاعئننان تیڭ بولئپ توالار. ئالارعا ئاقئل هەم وۇجدان بیرئلگەن هەم بئر-بئرسئنە قاراتا توعاننارچا مۇناسەبەتتە بولئرعا تیئشلەر || Вarlьq keşelər də azat həm yz aʙrujlarь həm xoquqlarь jaƣьnnan tiꞑ ʙulьp tualar. Alarƣa aqьl həm vɵçdan ʙirelgən həm ʙer-ʙersenə qarata tuƣannarca mɵnasəʙəttə ʙulьrƣa tieşlər. ||Барлык кешеләр дә азат һәм үз абруйлары һәм хокуклары ягыннан тиң булып туалар. Аларга акыл һәм вөҗдан бирелгән һәм бер-берсенә карата туганнарча мөнасәбәттә булырга тиешләр.|| Barlıq keşelär dä azat häm üz abruyları häm xoquqları yağınnan tiñ bulıp tualar. Alarğa aqıl häm wöcdan birelgän häm ber-bersenä qarata tuğannarça mönasäbättä bulırğa tieşlär.||Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geist der Brüderlichkeit begegnen.<br /> |}<br /> <br /> ([[Allgemeine Erklärung der Menschenrechte]], Artikel 1)<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Ingeborg Baldauf]]: ''Schriftreform und Schriftwechsel bei den muslimischen Russland- und Sowjettürken (1850–1937).'' Akad. K., Budapest 1993, ISBN 963-05-6531-5.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Internetquelle|hrsg=omniglot.com|titel=Tatar language, alphabet and pronunciation|url=http://www.omniglot.com/writing/tatar.htm |zugriff=2013-09-02|sprache=en}}<br /> * [https://type.today/en/journal/tatar Extended Cyrillic: Tatar] {{lang|en}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Tatarstan]]<br /> [[Kategorie:Alphabet]]</div> Modun https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vietnamesische_Sprache&diff=242370086 Vietnamesische Sprache 2024-02-20T03:16:28Z <p>Modun: /* Dialekte */</p> <hr /> <div><br /> {{Infobox Sprache<br /> | Sprache = Vietnamesisch (tiếng Việt)<br /> | Länder = {{Vietnam}},&lt;br /&gt; {{Vereinigte Staaten}},&lt;br /&gt; {{Volksrepublik China}},&lt;br /&gt; {{Kambodscha}},&lt;br /&gt; {{Laos}},&lt;br /&gt; {{Frankreich}},&lt;br /&gt; {{Australien}},&lt;br /&gt; {{Deutschland}},&lt;br /&gt; {{Tschechien}}&lt;ref&gt;http://zpravy.idnes.cz/vietnamci-oficialni-narodnostni-mensinou-fiq-/domaci.aspx?c=A130703_133019_domaci_jj&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt; Einige andere Länder<br /> | Sprecher = Geschätzte 84 Millionen Muttersprachler, 10 Millionen Zweitsprachler<br /> | Klassifikation = * [[Austroasiatische Sprachen]]<br /> *: [[Mon-Khmer-Sprachen]]<br /> *:: [[Việt-Mường-Sprachen]]<br /> | KSprache = Vietnamesisch<br /> | Amtssprache = {{Vietnam}}<br /> | ISO1 = vi<br /> | ISO3 = vie<br /> | ISO2 = vie<br /> }}<br /> <br /> Die '''vietnamesische Sprache''' (Vietnamesisch, Annamitisch; ''tiếng Việt'', [[Hán Nôm]] {{lang|vi-Hani|㗂越}}; ''tiếng Việt Nam'', {{lang|vi-Hani|㗂越南}}; oder ''Việt ngữ'', {{lang|vi-Hani|越語}}) ist die [[Amtssprache]] in [[Vietnam]]. Sie wird von etwa 84 Millionen Menschen als [[Muttersprache]] gesprochen, davon etwa 80 Millionen in Vietnam (88 % der Bevölkerung) und schätzungsweise bis 4 Millionen Vietnamesen im Ausland. Sie gehört zur Familie der [[Austroasiatische Sprachen|austroasiatischen Sprachen]], zu denen insbesondere auch das [[Khmer (Sprache)|Kambodschanische]] zählt.<br /> <br /> Obwohl Vietnamesisch mit [[Chinesische Sprachen|Chinesisch]] nicht verwandt ist, besteht sein Wortschatz zu rund 70 % aus Wörtern chinesischen Ursprungs. Dabei handelt es sich vor allem um Wörter aus dem Bereich der Verwaltung und Politik; im [[Grundwortschatz]] ist der Anteil der chinesischen Lehnwörter allerdings deutlich kleiner, und grammatische [[Funktionswort|Funktionswörter]] sind ausschließlich einheimischen Ursprungs. Dabei muss man zwischen den sino-vietnamesischen und den vietnamisierten Wörtern unterscheiden. Letztere werden als einheimisch empfunden, obwohl auch sie tatsächlich chinesischen Ursprungs sind.<br /> <br /> Vietnamesisch ist eine [[Tonsprache]] und [[monosyllabische Sprache]]. Wegen des jahrzehntelangen [[Vietnamkrieg]]s und der darauf folgenden Abschottung des Landes bis in die 1980er Jahre gehört Vietnamesisch zu den [[Linguistik|linguistisch]] wenig erforschten Sprachen.<br /> <br /> == Klassifikation ==<br /> Die [[Genetische Verwandtschaft (Linguistik)|genetische]] Einordnung der vietnamesischen Sprache ist umstritten, sie gehört zu den [[Mon-Khmer-Sprachen]] innerhalb der [[Austroasiatische Sprachen|austroasiatischen Sprachfamilie]]. Dies geht auf die [[Sprachwissenschaft]]ler [[Jean Przyluski]] und [[André-Georges Haudricourt|A.-G. Haudricourt]] zurück, die Vietnamesisch mit der [[Mường]]-Sprache (㗂𡙧) verglichen, die zwar keine Tonsprache ist, aber trotzdem nachweislich eng mit dem Vietnamesischen verwandt ist.<br /> <br /> In einem viel beachteten Artikel erklärte Haudricourt 1954 die Tonogenese (Entstehung der Töne) der vietnamesischen Sprache, nämlich dass sie ursprünglich keine Tonsprache war und sich die sechs Töne erst später herausbildeten.&lt;ref&gt;Haudricourt, A.-G.: „De l'origine des tons en vietnamien“. In: Journal Asiatique, 1954 (242), S. 69–82. (Der Aufsatz, in dem Haudricourt die Entwicklung der Töne in der vietnamesischen Sprache belegt.) Ein neuerer Aufsatz zur Frage: Thurgood, G.: „Vietnamese and tonogenesis. Revising the model and the analysis“. In: Diachronica 19, 2002, S. 333–363.&lt;/ref&gt; Erst dadurch konnte sich die Klassifikation als Mon-Khmer-Sprache durchsetzen, denn zuvor hatte man das Vorhandensein von Tönen im Vietnamesischen und deren Fehlen in anderen Mon-Khmer-Sprachen als Hindernis für eine Zusammenstellung betrachtet.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die Geschichte der vietnamesischen Sprache ist nicht zweifelsfrei geklärt. Die heute vorherrschende Meinung geht auf [[Henri Maspero]] zurück. Nach dieser gab es eine urvietnamesische Sprache, die bezüglich [[Flexion]] und [[Konsonant]]enverbindungen anderen Sprachen in der [[Austroasiatische Sprachen|austroasiatischen Sprachfamilie]] ähnlich war. Diese Eigenschaften sind später verloren gegangen; stattdessen hat sich die vietnamesische Sprache ähnlich anderen südostasiatischen Sprachen entwickelt (etwa den [[Tai-Kadai-Sprachen]], welche ebenfalls mit chinesischen Zeichen geschrieben wurden). So kamen [[Tonsprache|Töne]] und der [[Isolierender Sprachbau|isolierende Sprachbau]] im Vietnamesischen auf.<br /> <br /> Diese Vorgängersprache war möglicherweise zunächst in der Region um den [[Roter Fluss|Roten Fluss]] im heutigen Nordvietnam beheimatet und kam erst mit der langsamen Ausdehnung des vietnamesischen Einflusses nach Süden in das heutige Mittel- und noch viel später erst in das heutige Südvietnam.<br /> <br /> Gleichzeitig zu dieser Ausdehnung kam es zu einer politischen Dominanz Chinas über Vietnam, die 1000 Jahre dauern sollte. Die Chinesen machten die chinesische Sprache zur Literatur- und Amtssprache; sie wurde damit zur Sprache der herrschenden Klasse des Landes. Bis zum 10. Jahrhundert hatte sich eine Art Sino-Vietnamesisch herausgebildet, das eine hohe Anzahl von chinesischem Vokabular enthielt und auch mit chinesischen Zeichen geschrieben wurde. Vor allem aus dem gesellschaftspolitischen und kulturellen Bereich wurden zahlreiche Wörter in die vietnamesische Sprache übernommen.<br /> <br /> Nach dem Ende der chinesischen Herrschaft über Vietnam bekam die vietnamesische Umgangssprache wieder höhere Bedeutung. Diese Sprache wurde ebenfalls mit chinesischen Zeichen geschrieben, welche die vietnamesischen Gelehrten jedoch nach und nach an ihre Bedürfnisse anpassten; das Ergebnis war [[Chu Nom|''chữ Nôm'']] (𡦂喃). Diese altvietnamesische Schrift erreichte im 16. Jahrhundert ihre Blütezeit; einige Schriftsteller verfassen heute noch bedeutende Werke in ''chữ Nôm''.<br /> <br /> Im 17. Jahrhundert entwickelten Missionare aus [[Europa]] eine [[Romanisierung]] der vietnamesischen Sprache. Gleichzeitig begannen europäische Sprachen, speziell das [[Französische Sprache|Französische]], die vietnamesische Sprache zu beeinflussen. Langsam entwickelte sich dadurch die mittelvietnamesische Sprache heraus. Als im späten 19. Jahrhundert Vietnam zur französischen Kolonie wurde, wurde die französische Sprache auch Amts- und Bildungssprache. Viele Wörter aus dem Französischen kamen als Lehnwörter in die vietnamesische Sprache, und eine bedeutende Zahl von sino-vietnamesischen Wörtern bekam eine neue, von westlichem Gedankengut inspirierte Bedeutung. Die chinesische Schrift blieb in Verwendung, die romanisierte Schrift breitete sich jedoch im 19. Jahrhundert weiter aus. Im Jahre 1910 führte die französische Kolonialverwaltung die lateinische Schrift offiziell ein. Nach der Unabhängigkeit Vietnams 1945 wurde sie verbindlich und ermöglichte eine schnellere Alphabetisierung großer Bevölkerungsteile.<br /> <br /> == Geografische Verteilung ==<br /> === Offizieller Status ===<br /> Vietnamesisch ist ausschließlich in [[Vietnam]] Amtssprache. In Vietnam wird es von der gesamten [[Bevölkerung]] gesprochen; die [[Ethnie|ethnischen]] [[Minderheit]]en des Landes, die ca. 8 % der gesamten Bevölkerung ausmachen (dazu gehören [[Han-Chinesen|Chinesen]], [[Thailänder]] und [[Kambodscha#Bevölkerung|Kambodschaner]] ebenso wie zahlreiche Bergvölker), sprechen die Sprache entweder als Muttersprache oder als Zweitsprache.<br /> <br /> Darüber hinaus hat sich die Sprache mit der Auswanderung von Millionen Vietnamesen in die ganze Welt verbreitet. So wird Vietnamesisch vor allem in den [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Australien]], [[Kanada]] und [[Frankreich]] von „Überseevietnamesen“ gesprochen. In [[Deutschland]] gibt es etwa 100.000 Muttersprachler, in Frankreich etwa 200.000, in [[Polen]] sind es etwa 5000.<br /> <br /> In Teilen Kambodschas, Laos und des südlichen Chinas ist Vietnamesisch eine der dominierenden Sprachen.<br /> <br /> === Dialekte ===<br /> <br /> [[Datei:Phương ngữ tiếng Việt - Copy - Copy.png|right|thumb|Karte der Verbreitung der drei wichtigsten Dialektregionen der vietnamesischen Sprache in Vietnam. {{Legend|#ff0000|nord}}{{Legend|#ffff00|zentral}}{{Legend|#00bfff|süd}}]]<br /> <br /> Es gibt drei Hauptdialekte. Sprecher eines der Dialekte können einen Sprecher eines anderen Dialektes verstehen, sofern sie der jeweiligen dialektspezifischen Aussprache und Wortwahl mächtig sind. Die Dialekte unterscheiden sich jedoch nicht in [[Grammatik]] oder [[Syntax]]. Die drei Hauptdialekte sind:<br /> # Nordvietnamesischer Dialekt ([[Hanoi]]-Dialekt), früher auch [[Tonkin]]esisch genannt<br /> # Zentralvietnamesischer Dialekt ([[Huế]]-Dialekt), früher auch Hoch-[[Annam]]esisch genannt<br /> # Südvietnamesischer Dialekt ([[Ho-Chi-Minh-Stadt|Saigon]]-Dialekt), früher auch [[Cochinchina|Cochinchinesisch]] genannt.<br /> <br /> Hauptunterschiede bestehen bezüglich der Aussprache der Töne – die nördlichen Dialekte neigen dazu, die Töne stärker voneinander zu unterscheiden als die südlichen Dialekte; das betrifft besonders den ''hỏi'' (𠳨)-Ton und den ''ngã'' (我)-Ton.<br /> <br /> Der Großteil der vietnamesischen Lieder wird im nordvietnamesischen Dialekt wiedergegeben.<br /> <br /> Ebenfalls ist die Rechtschreibung an den Dialekt der Hauptstadt Hanoi, die im Norden liegt, angelehnt.<br /> <br /> == Phonetik und Phonologie ==<br /> In diesem Abschnitt wird die Aussprache des Vietnamesischen im Norden des Landes bzw. in Hanoi beschrieben.<br /> <br /> === Silben- und Reimstruktur im Vietnamesischen ===<br /> [[Datei:Silben ReimstrukturVN.jpg|440px|right]]<br /> <br /> === Konsonanten ===<br /> In der Aussprache von Hanoi gibt es 22 [[Konsonant]]en-[[Phonem]]e:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> ! colspan=&quot;2&quot; |<br /> ! style=&quot;background-color:#FFDEAD&quot; | [[bilabial|bi-&lt;br&gt;labial]]<br /> ! style=&quot;background-color:#FFDEAD&quot; | [[Labiodental|labio-&lt;br /&gt;dental]]<br /> ! style=&quot;background-color:#FFDEAD&quot; | [[dental]]/&lt;br/&gt;[[alveolar]]<br /> ! style=&quot;background-color:#FFDEAD&quot; | [[palatal]]<br /> ! style=&quot;background-color:#FFDEAD&quot; | [[velar]]<br /> ! style=&quot;background-color:#FFDEAD&quot; | [[glottal]]<br /> |-<br /> ! style=&quot;background-color:#FFDEAD&quot; rowspan=&quot;2&quot; | [[Plosiv]]e<br /> | style=&quot;background-color:#FFDEAD&quot; | nicht [[Aspiration (Phonetik)|aspiriert]]<br /> | {{IPA-Zeichen|p}} || || {{IPA-Zeichen|t}} || {{IPA-Zeichen|c}} || {{IPA-Zeichen|k}} || ({{IPA-Zeichen|ʔ}})<br /> |-<br /> | style=&quot;background-color:#FFDEAD&quot; | aspiriert<br /> | || || {{IPA-Zeichen|t|ʰ}} || || ||<br /> |-<br /> ! style=&quot;background-color:#FFDEAD&quot; colspan=&quot;2&quot; | [[Implosiv]]e<br /> | {{IPA-Zeichen|ɓ}} || || {{IPA-Zeichen|ɗ}} || || ||<br /> |-<br /> ! style=&quot;background-color:#FFDEAD&quot; colspan=&quot;2&quot; | [[Frikativ]]e<br /> | || {{IPA-Zeichen|f}}&amp;emsp;{{IPA-Zeichen|v}} || {{IPA-Zeichen|s}}&amp;emsp;{{IPA-Zeichen|z}} || || {{IPA-Zeichen|x}}&amp;emsp;{{IPA-Zeichen|ɣ}} || {{IPA-Zeichen|h}}<br /> |-<br /> ! style=&quot;background-color:#FFDEAD&quot; colspan=&quot;2&quot; | [[Nasal (Phonetik)|Nasale]]<br /> | {{IPA-Zeichen|m}} || || {{IPA-Zeichen|n}} || {{IPA-Zeichen|ɲ}} || {{IPA-Zeichen|ŋ}} ||<br /> |-<br /> ! style=&quot;background-color:#FFDEAD&quot; rowspan=&quot;2&quot; | [[Approximant|Approxi-&lt;br&gt;manten]]<br /> | style=&quot;background-color:#FFDEAD&quot; | [[Sagittallaut|sagittal]]<br /> | || || || {{IPA-Zeichen|j}} || {{IPA-Zeichen|w}} ||<br /> |-<br /> | style=&quot;background-color:#FFDEAD&quot; | [[Lateral (Phonetik)|lateral]]<br /> | || || {{IPA-Zeichen|l}} || || ||<br /> |}<br /> <br /> ==== Anmerkungen ====<br /> * /p/ am Wortanfang kommt nur in jüngeren Lehnwörtern (vor allem aus dem Französischen) vor. In rein vietnamesischen Wörtern kommt /p/ nur am Wortende vor.<br /> * Die implosiven Konsonanten sind stimmhaft und werden manchmal auch als präglottalisiert beschrieben: [ˀɓ, ˀɗ]. Dieser Glottisverschluss wird manchmal jedoch schon vor dem oralen Verschluss gelöst, so dass die Aussprache nicht implosiv, sondern nur stimmhaft ist: [ˀb, ˀd].<br /> * /tʰ, s, z, l/ werden manchmal als [[dental]] beschrieben: [t̪ʰ, s̪, z̪, l̪].<br /> * /t, ɗ, n/ werden manchmal als [[alveolar]] beschrieben: [t͇, ɗ͇, n͇].<br /> * /tʰ, l, t, ɗ, n/ werden manchmal als [[Apikal (Linguistik)|apikal]] beschrieben: [t̺ʰ, l̺, t̺, ɗ̺, n̺].<br /> * /s, z, c, ɲ/ werden manchmal als [[laminal]] beschrieben: [s̻, z̻, c̻, ɲ̻].<br /> * /c, ɲ/ werden manchmal als palato-alveolar beschrieben: [ṯ, ṉ].<br /> * /c/ wird manchmal als leicht affriziert beschrieben: [ṯ&lt;sup&gt;ʃ&lt;/sup&gt;].<br /> <br /> ==== Phonologische Prozesse ====<br /> * Bei Wörtern, die mit einem Vokal oder dem Halbvokal /w/ beginnen, wird ein [[Stimmloser glottaler Plosiv|Glottisverschluss]] [ʔ] vorangestellt.<br /> ::{| cellpadding=&quot;5&quot; style=&quot;line-height: 1.0em;&quot;<br /> | ''ăn'' (𩛖)<br /> | „essen“<br /> | /ɐn/<br /> | →<br /> | [ʔɐn]<br /> |-<br /> | ''uỷ'' (委)<br /> | „delegieren“<br /> | /wi/<br /> | →<br /> | [ʔwij]<br /> |}<br /> * Bei den Plosiven /p, t, k/ wird der Verschluss am Wortende nicht hörbar gelöst: [p̚, t̚, k̚].<br /> ::{| cellpadding=&quot;5&quot; style=&quot;line-height: 1.0em;&quot;<br /> | ''đáp'' (答)<br /> | „antworten“<br /> | /ɗɐːp/<br /> | →<br /> | [ʔɗɐːp̚]<br /> |-<br /> | ''mát'' (𩗂)<br /> | „kühl“<br /> | /mɐːt/<br /> | →<br /> | [mɐːt̚]<br /> |-<br /> | ''khác'' (恪)<br /> | „unterschiedlich“<br /> | /xɐːk/<br /> | →<br /> | [xɐːk̚]<br /> |}<br /> * Wenn die velaren Konsonanten /k, ŋ/ auf /u, w/ folgen, werden sie gleichzeitig mit einem bilabialen Verschluss ausgesprochen – [k͡p, ŋ͡m] – oder zumindest stark labialisiert: [kʷ, ŋʷ].<br /> ::{| cellpadding=&quot;5&quot; style=&quot;line-height: 1.0em;&quot;<br /> | ''đục'' (濁)<br /> | „schlammig“<br /> | /ɗuk/<br /> | →<br /> | [ʔɗuk͡p̚]<br /> |-<br /> | ''độc'' (毒)<br /> | „Gift“<br /> | /ɗɜwk/<br /> | →<br /> | [ʔɗɜwk͡p̚]<br /> |-<br /> | ''ung'' (癰)<br /> | „Krebs“<br /> | /uŋ/<br /> | →<br /> | [ʔuŋ͡m]<br /> |-<br /> | ''ong'' (蜂,螉)<br /> | „Biene“<br /> | /ɐwŋ/<br /> | →<br /> | [ʔɐwŋ͡m]<br /> |}<br /> <br /> === Konsonanten im Deutschen und im Vietnamesischen ===<br /> [[Datei:Konsonanten DE-VN.svg|border|1000px]]<br /> <br /> === Vokale ===<br /> Über das Vokalsystem des Vietnamesischen besteht unter Sprachwissenschaftlern relativ große Uneinigkeit. Die einfachen Vokale können auch als Diphthonge interpretiert werden und es gibt verschiedene Ansichten über die Merkmale Länge und Qualität.<br /> <br /> ==== Einfache Vokale ====<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- style=&quot;background-color:#FFDEAD&quot;<br /> ! &amp;nbsp;<br /> ! vorn<br /> ! zentral<br /> ! hinten<br /> |-<br /> ! style=&quot;background-color:#FFDEAD; text-align:left&quot; | geschlossen<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | [[Ungerundeter geschlossener Vorderzungenvokal|{{IPA-Text|i}}]]<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | [[Ungerundeter geschlossener Zentralvokal|{{IPA-Text|ɨ}}]]<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | [[Gerundeter geschlossener Hinterzungenvokal|{{IPA-Text|u}}]]<br /> |-<br /> ! style=&quot;background-color:#FFDEAD; text-align:left&quot; | halb geschlossen<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | [[Ungerundeter halbgeschlossener Vorderzungenvokal|{{IPA-Text|e}}]]<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | [[Schwa|{{IPA-Text|əː}}]]<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | [[Gerundeter halbgeschlossener Hinterzungenvokal|{{IPA-Text|o}}]]<br /> |-<br /> ! style=&quot;background-color:#FFDEAD; text-align:left&quot; | halb offen<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | [[Ungerundeter halboffener Vorderzungenvokal|{{IPA-Text|ɛ}}]]<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | [[Ungerundeter halboffener Zentralvokal|{{IPA-Text|ɜ}}]]<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | [[Gerundeter halboffener Hinterzungenvokal|{{IPA-Text|ɔ}}]]<br /> |-<br /> ! style=&quot;background-color:#FFDEAD; text-align:left&quot; | fast offen<br /> | &amp;nbsp;<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | [[Fast offener Zentralvokal|{{IPA-Text|ɐ}}]] / [[Fast offener Zentralvokal|{{IPA-Text|ɐː}}]]<br /> | &amp;nbsp;<br /> |}<br /> * /ɜ/ und /ɐ/ werden kürzer ausgesprochen als die übrigen Vokale.<br /> * Der Unterschied zwischen kurzem /ɐ/ (in vietnamesischer Schrift: ''ă'') und langem /ɐː/ (in vietnamesischer Schrift ''a'') ist bedeutungsunterscheidend.<br /> * Der Unterschied zwischen kurzem /ɜ/ (in vietnamesischer Schrift: ''â'') und langem /əː/ (in vietnamesischer Schrift ''ơ'') ist bedeutungsunterscheidend.<br /> * Der Vokal /ɨ/ (in vietnamesischer Schrift ''ư'') wird manchmal auch als [ɨ̞̠] oder [ɯ] beschrieben.<br /> * Die geschlossenen und halb geschlossenen („hohen“) Vokale /i, ɨ, u, e, əː, o/ sind diphthongisiert, vor allem in offenen Silben: [ɪj, ɨɰ, ʊw, ej, əːɰ, ow].<br /> ::{| cellpadding=&quot;4&quot; style=&quot;line-height: 1.0em;&quot;<br /> | ''chị'' (姊,姉)<br /> | „ältere Schwester“<br /> | /ci/<br /> | →<br /> | [cɪj]<br /> |<br /> | ''quê'' (圭)<br /> | „Land“<br /> | /kwe/<br /> | →<br /> | [kwej]<br /> |-<br /> | ''tư'' (四)<br /> | „vierter“<br /> | /tɨ/<br /> | →<br /> | [tɨɰ]<br /> |<br /> | ''mơ'' (𥊚)<br /> | „träumen“<br /> | /məː/<br /> | →<br /> | [məːɰ]<br /> |-<br /> | ''thu'' (秋)<br /> | „Herbst“<br /> | /tʰu/<br /> | →<br /> | [tʰʊw]<br /> |<br /> | ''cô'' (姑)<br /> | „Tante väterlicherseits“<br /> | /ko/<br /> | →<br /> | [kow]<br /> |}<br /> <br /> ==== Diphthonge ====<br /> Alle drei vietnamesische Diphthonge (/ie, ɯɤ, uo/) sind fallend, sowohl in dem Sinn, dass die Bewegung von einem geschlossenen Vokal [i ɯ u] hin zu einem mittleren Vokal [e ɤ o] stattfindet, als auch in dem Sinn, dass der Schwerpunkt auf dem ersten Element liegt (laut Nguyen Van Ai und Vu Ba Hung (1975) „Vergleichende Untersuchungen deutscher und vietnamesischer Vokale“. In: ''ZPSK'' 28, S. 377.)<br /> <br /> Ihre Aussprache:<br /> <br /> '''/ie/:''' keine vergleichbare Aussprache wie im Deutschen. Ähnelt ''iehe'' in ''fliehen''.<br /> <br /> '''''/''ɯɤ/:''' keine vergleichbare Aussprache wie im Deutschen. Zuerst wird /ɯ/ &lt;ư&gt; ausgesprochen, dann schneller Übergang zu /ɤ/ &lt;ơ&gt;.<br /> <br /> '''/uo/:''' etwa so wie ''nur'' im Deutschen. Zuerst macht man die Lippen rund, um /u/ &lt;nowiki&gt;&lt;u&gt; auszusprechen, dann geht man schnell zu /o/ &lt;ô&gt; über.&lt;/nowiki&gt;<br /> <br /> Die folgende Tabelle zeigt die Schreibweise vietnamesischer Diphthonge:&lt;ref&gt;[[Heinrich P. Kelz]]: ''Vietnamesisch''. In: [[Ursula Hirschfeld]] u.&amp;nbsp;a. (Hrsg.): ''Phonetik International: Von Afrikaans bis Zulu; kontrastive Studien für Deutsch als Fremdsprache''. Nr. 11, 2004.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Ngô Thị Bích Thu und Martin Großheim: ''Modernes Vietnamesisch''. Teil 1. 2014. Regiospectra, Berlin.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !Laute<br /> !colspan=&quot;2&quot; |Bemerkung der Silben<br /> !Grapheme<br /> !Beispiele<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;5&quot; |'''/ie/'''<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | offen<br /> |Gleitlaut /∅/<br /> |&lt;ia&gt;<br /> |''bia'' [bie&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;] (dt. ''Bier)''<br /> |-<br /> |Gleitlaut /w/<br /> |&lt;ya&gt;<br /> |''khuya'' [χwie&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;] (dt. ''Mitternacht)''<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; | ge-&lt;br&gt;schlos-&lt;br&gt;sen<br /> |bedeckt, ohne /w/<br /> |&lt;iê&gt;<br /> |''biến'' [bien&lt;sup&gt;5&lt;/sup&gt;] (dt. ''verschwinden)''<br /> |-<br /> |nackt, ohne /w/<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |&lt;yê&gt;<br /> |''yên'' [ien&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;] (dt. ''Ruhe)''<br /> |-<br /> |bedeckt, mit /w/<br /> |''khuyên'' [χwien&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;] (dt. ''beraten)''<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |'''/ɯɤ/'''<br /> | colspan=&quot;2&quot; | offen<br /> |&lt;ưa&gt;<br /> |''mưa'' [mɯɤ&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;] (dt. ''Regen)''<br /> |-<br /> | colspan=&quot;2&quot; | geschlossen<br /> |&lt;ươ&gt;<br /> |''mương'' [mɯɤŋ&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;] (dt. ''Wassergraben)''<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |'''/uo/'''<br /> | colspan=&quot;2&quot; | offen<br /> |ua<br /> |''múa'' [muo&lt;sup&gt;5&lt;/sup&gt;] (dt. ''Tanz)''<br /> |-<br /> | colspan=&quot;2&quot; | geschlossen<br /> |uô<br /> |''muối'' [muoj&lt;sup&gt;5&lt;/sup&gt;] (dt. ''Salz)'' <br /> |}<br /> Im Südvietnamesischen werden diese drei Diphthonge /ie ɯɤ uo/ vor den Finallauten /j w m p/ systematisch genau wie ihre entsprechenden langen geschlossenen Monophthonge [i ɯ u] realisiert, z. B. ''nghiêm'' [ŋiem&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;] (dt. ''seriös)'' -&gt; [ŋim&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;]'';'' cướp [kɯɤp&lt;sup&gt;5&lt;/sup&gt;] (dt. ''berauben)'' -&gt; [kɯp&lt;sup&gt;5&lt;/sup&gt;] und ''suối'' [şuoj&lt;sup&gt;5&lt;/sup&gt;] (dt. ''Bächlein)'' -&gt; [şuj&lt;sup&gt;5&lt;/sup&gt;].<br /> <br /> === Tonsystem ===<br /> [[Datei:Vietnamese tone northern.svg|mini|hochkant=1.8|links|'''Tondauer und -verlauf der 6 nordvietnamesischen Töne'''&lt;br&gt;gesprochen von einem männlichen Sprecher (nicht aus Hanoi) [[Grundfrequenz]] über Zeit. aus ''Nguyễn &amp; Edmondson (1998)'']]<br /> [[Datei:Six tones of Vietnamese language.svg|mini|hochkant=1.3|Die 6 Töne der vietnamesischen Sprache]]<br /> <br /> Die Höhe und der Verlauf der [[Tonsprache|Tonhöhe]] bei der Aussprache einer Silbe ist bedeutungsunterscheidend. Dies bedeutet, dass eine falsche Aussprache des Tones sinnentstellend wirkt. Ohne die Töne hätte die vietnamesische Sprache eine extrem hohe Anzahl an [[Homonym]]en. Die Töne des Vietnamesischen unterscheiden sich in Tonhöhe und -verlauf, Länge und Glottalisierung. In der vietnamesischen Schrift werden die Töne durch [[diakritische Zeichen]] kenntlich gemacht.<br /> <br /> Wie Haudricourt (1954) erkannte, besaß das Vietnamesische in einer älteren Form noch keine Töne. Die sechs Töne entstanden wohl während des 1. Jahrtausends unter dem Einfluss des Chinesischen als Kontaktsprache, je nachdem ob der Silbenanlaut ursprünglich stimmlos oder stimmhaft war, und ob die Silbe ursprünglich vokalisch, auf -h oder auf -ʔ (glottal stop) auslautete.<br /> {{Absatz}}<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! align=&quot;center&quot; | Bezeichnung<br /> ! align=&quot;center&quot; | Kurz-&lt;br&gt;Beschreibung<br /> ! align=&quot;center&quot; | Ziffern&lt;small&gt;&lt;br&gt;nach&amp;nbsp;[[Yuen Ren Chao|Yuen&lt;br&gt;Ren&amp;nbsp;Chao]]&lt;/small&gt;<br /> ! align=&quot;center&quot; | Vietname-&lt;br&gt;sische&lt;br&gt;Schrift<br /> ! align=&quot;center&quot; | Beispiel<br /> ! align=&quot;center&quot; | Erklärung<br /> ! align=&quot;center&quot; | Rekonstruierter&lt;br&gt;Ursprung des Tons<br /> |-<br /> | ''ngang'' (昂)&lt;small&gt;&lt;br&gt;oder&lt;br&gt;&lt;/small&gt;''không'' (空)<br /> | hoch&amp;nbsp;(oder&amp;nbsp;mittel)&lt;br&gt;und eben<br /> | align=&quot;center&quot; | 33<br /> | align=&quot;center&quot; | &lt;small&gt;''ohne''&lt;/small&gt;&lt;br&gt;&lt;span style=&quot;font-size:170%; font-weight:900; background-color:#DDD;&quot;&gt;◌&lt;/span&gt;<br /> | drei:&lt;br&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;''ba'' (𠀧)<br /> | Der ''Normalton'' wird mittelhoch ausgesprochen,&lt;br&gt;wobei die Stimme weder steigt noch fällt.<br /> | Anlaut ursprünglich stimmlos&lt;br&gt;Auslaut vokalisch<br /> |-<br /> | ''sắc'' (嗇)<br /> | hoch (oder mittel)&lt;br&gt;steigend<br /> | align=&quot;center&quot; | 35<br /> | align=&quot;center&quot; | &lt;small&gt;[[Akut]]&lt;/small&gt;&lt;br&gt;&lt;span style=&quot;font-size:170%; font-weight:900; background-color:#DDD;&quot;&gt;◌́&lt;/span&gt;<br /> | Gouverneur:&lt;br&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;''bá'' (霸) <br /> | Der ''steigende Ton'' beginnt hoch und steigt kurz&lt;br&gt;an. Die Silben im steigenden Ton werden meist&lt;br&gt;mit etwas mehr Nachdruck gesprochen.<br /> | Anlaut ursprünglich stimmlos&lt;br&gt;Auslaut auf -ʔ<br /> |-<br /> | ''huyền'' (懸)<br /> | tief und fallend<br /> | align=&quot;center&quot; | 21<br /> | align=&quot;center&quot; | &lt;small&gt;[[Gravis (Typographie)|Gravis]]&lt;/small&gt;&lt;br&gt;&lt;span style=&quot;font-size:170%; font-weight:900; background-color:#DDD;&quot;&gt;◌̀&lt;/span&gt;<br /> | Dame:&lt;br&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;''bà'' (婆,妑) <br /> | Der ''fallende Ton'' beginnt tief und sinkt von dort&lt;br&gt;noch etwas. Er wird meist etwas weniger stark als&lt;br&gt;andere Silben, dafür etwas länger, ausgesprochen.<br /> | Anlaut ursprünglich stimmhaft&lt;br&gt;Auslaut vokalisch<br /> |-<br /> | ''nặng'' (𨤼)<br /> | tief, fallend und&lt;br&gt;knarrig<br /> | align=&quot;center&quot; | 32&lt;small&gt;&lt;br&gt;oder&lt;br&gt;&lt;/small&gt;31<br /> | align=&quot;center&quot; | &lt;small&gt;[[Unterpunktakzent]]&lt;/small&gt;&lt;br&gt;&lt;span style=&quot;font-size:170%; font-weight:900; background-color:#DDD;&quot;&gt;◌̣&lt;/span&gt; <br /> | Leben:&lt;br&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;''mệnh'' (命)<br /> | Der ''tiefe gebrochene Ton'' wird tief und fallend&lt;br&gt;ausgesprochen, die Silbe enthält einen [[Knacklaut]]&lt;br&gt;und wird häufig mit etwas Nachdruck gesprochen.<br /> | Anlaut ursprünglich stimmhaft&lt;br&gt;Auslaut auf -ʔ<br /> |-<br /> | ''hỏi'' (𠳨)<br /> | (tief) fallend und&lt;br&gt;steigend<br /> | align=&quot;center&quot; | 313<br /> | align=&quot;center&quot; | &lt;small&gt;[[Haken (diakritisches Zeichen)|Haken]]&lt;/small&gt;&lt;br&gt;&lt;span style=&quot;font-size:170%; font-weight:900; background-color:#DDD;&quot;&gt;◌̉&lt;/span&gt;<br /> | Geschichte:&lt;br&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;''sử'' (史) <br /> | Der ''fallend-steigende Ton'' wird mit etwas mehr&lt;br&gt;Nachdruck gesprochen. Die Stimmhöhe sinkt&lt;br&gt;zunächst und steigt dann.<br /> | Anlaut ursprünglich stimmlos&lt;br&gt;Auslaut auf -h<br /> |-<br /> | ''ngã'' (我)<br /> | unterbrochen&lt;br&gt;und steigend<br /> | align=&quot;center&quot; | 35<br /> | align=&quot;center&quot; | &lt;small&gt;[[Tilde]]&lt;/small&gt;&lt;br&gt;&lt;span style=&quot;font-size:170%; font-weight:900; background-color:#DDD;&quot;&gt;◌̃&lt;/span&gt;<br /> | Rest:&lt;br&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;''bã'' (𥺕)<br /> | Der ''unterbrochene steigende Ton'' steigt und die&lt;br&gt;Silbe hat ebenfalls einen Knacklaut.<br /> | Anlaut ursprünglich stimmhaft&lt;br&gt;Auslaut auf -h<br /> |}<br /> <br /> == Grammatik ==<br /> Das Vietnamesische ist eine [[isolierende Sprache]]. Die Wörter werden also nicht [[Flexion|flektiert]], die Beziehung eines Wortes im Satz zu anderen Wörtern wird nur durch ihre Stellung im Satz deutlich. Deshalb wird die Satzkonstruktion [[Subjekt (Grammatik)|Subjekt]] – [[Prädikat (Grammatik)|Prädikat]] – [[Objekt (Grammatik)|Objekt]] im Allgemeinen eingehalten. Ausnahmen, etwa das Vorziehen des Objekts an den Satzanfang zur Betonung, sind möglich.<br /> <br /> Da es keine grammatischen [[Tempus|Tempora]] gibt, wird die Zeitform nur aus dem Kontext sichtbar, d.&amp;nbsp;h., sie geht aus dem Zusammenhang hervor oder wird durch andere Wörter (z.&amp;nbsp;B. [[Adverb]]ien) näher bestimmt.<br /> <br /> Bedeutsam ist das Vorkommen von [[Zähleinheitswort|Zähleinheitswörtern]] in der vietnamesischen Sprache. Wie in anderen asiatischen Sprachen ist es nicht möglich, das [[Zahlwort|Numerale]] und das [[Nomen]] direkt zu verbinden, sondern es muss ein Zähleinheitswort dazwischengestellt werden. Diese unterscheiden sich danach, ob das Nomen belebt ist oder nicht, bei unbelebten Nomina sind Eigenschaften wie die Form entscheidend.<br /> <br /> Ähnlich wie in [[Romanische Sprachen|romanischen Sprachen]] steht bei Attributkonstruktionen das [[Attribut (Grammatik)|Attribut]] immer nach dem Wort, das es näher beschreibt, also etwa ''tiếng Việt'' („Sprache-Viet“ = vietnamesische Sprache, daher ist diese in der Wikipedia-Sprachleiste unter T zu finden.).<br /> <br /> == Wortschatz ==<br /> Vietnamesisch ist eine Sprache, bei welcher ursprünglich jedes Wort nur aus einer einzigen [[Silbe]] bestand. Bis heute sind das Grundvokabular und alle grammatisch bedeutsamen Wörter einsilbig. Im Laufe der Geschichte sind jedoch zahlreiche zweisilbige Wörter in den Wortschatz der Sprache aufgenommen worden. Bei mehrsilbigen Wörtern werden aber die einzelnen Silben nicht zusammengeschrieben.<br /> <br /> Mehrsilbige Wörter sind entstanden, indem man neue Formen aus existierenden Wörtern zusammengesetzt hat, etwa ''bàn ghế'' (槃椅) („Tisch–Stuhl“, Bedeutung: „Tischgruppe“) oder ''nước mắt'' (渃眜) („Wasser-Auge“, Bedeutung: „Träne“).<br /> <br /> Weiterhin sind mehrsilbige [[Lehnwort|Lehnwörter]] aus dem Chinesischen in die vietnamesische Sprache aufgenommen worden. Sind sie zweisilbig, so erkennt man sie leicht daran, dass das Beschreibende nicht hinter dem Beschriebenen steht, sondern davor. Die Aussprache ähnelt dabei nicht dem [[Hochchinesisch]]en, sondern eher südchinesischen Dialekten (wie z.&amp;nbsp;B. [[Teochew]] (Min-Dialekt), [[kantonesisch]]). Beispiele sind ''đại học'' (大學, hochchinesisch ''dàxué'', kantonesisch ''daai6 hok6'', Teochew ''dai6 hag8'', [[Internationales Phonetisches Alphabet|IPA]]: ''tai hak''; wörtl. „Große Lehre“, ein Kapitel des [[Buch der Riten|Buches der Riten]]; moderne Bedeutung: „Universität“) oder ''ngữ pháp'' (語法, hochchinesisch ''yǔfǎ'', kantonesisch ''jyu5 faat3'', Teochew ''ghe2 huab4'', IPA: ''gə huap''; wörtl. „Sprache-Gesetz“, d.&amp;nbsp;h. „Grammatik“). Es gibt eine hohe Anzahl an [[Synonymie|Synonym]]paaren, wobei das eine Wort aus vietnamesischen Komponenten zusammengesetzt ist, während es ein Wort chinesischen Ursprunges mit gleicher Bedeutung gibt. Meist sind beide Versionen aus dem Chinesischen entlehnt, wobei die als einheimisch empfundene Version einen gelegentlich als Vietnamisierung bezeichneten Prozess durchlaufen hat. Offensichtliche Beispiele sind etwa ''giày'' und ''hài'' für Schuh, welche beide von chinesisch<br /> 鞋 stammen.<br /> <br /> Wörter mit neueren Bedeutungsinhalten werden in der Regel durch Umschreibung geschaffen. Dazu gehört beispielsweise ''máy thu thanh'' (𣛠收聲) („Maschine–sammeln–Klang“, „Radio“).<br /> <br /> Bedingt durch die jahrzehntelange französische Kolonialherrschaft gibt es eine Reihe französischer Wörter im Vietnamesischen, die vor allem technische Ausdrücke wiedergeben oder Dinge des täglichen Lebens bezeichnen, die von den Franzosen im Land eingeführt wurden. Dazu gehören etwa ''ga'' (von ''gare'', „Bahnhof“), ''xi-măng'' (von ''ciment'', „Zement“), ''bia'' (啤) (von ''bière'', „Bier“), ''pho mat'' (von ''fromage'', „Käse“) oder ''bánh'' (餅) (von ''pain'', „Brot“, aus dem Chinesischen entlehntes 餅 bánh, Keks, ist allerdings gleichlautend).<br /> <br /> == Schrift ==<br /> * ''Hauptartikel:'' [[Vietnamesische Schrift]]<br /> Die vietnamesische Sprache wurde in drei Schriftsystemen geschrieben:<br /> # [[Vietnamesische Schrift#Chữ Nho und Hán Tự|chữ Hán]] (𡦂漢), also [[Chinesische Schriftzeichen|chinesischen Schriftzeichen]]<br /> # [[Chữ Nôm]] (𡦂喃), eine auf chinesischen Schriftzeichen aufbauende Schrift<br /> # [[Vietnamesische Schrift|Quốc ngữ]] (國語), eine lateinische Schrift mit diakritischen Zeichen, das aktuelle Schreibsystem in Vietnam<br /> <br /> === Geschichte ===<br /> <br /> [[Datei:Dictionarium Annamiticum Lusitanum et Latinum (Bayerische Staatsbibliothek).pdf|mini|''Dictionarium Annamiticum Lusitanum et Latinum'' im Besitz der Bayerischen Staatsbibliothek.]]<br /> <br /> Die vietnamesische Sprache wurde, ähnlich wie die [[Koreanische Sprache|koreanische]] oder [[japanische Sprache]], von der [[Chinesische Sprache|chinesischen Sprache]] stark beeinflusst. Während der tausendjährigen chinesischen Fremdherrschaft (111 v.&amp;nbsp;Chr. bis 938) war Chinesisch [[Amtssprache|Amts-]] und [[Bildungssprache]]. Die Chinesen brachten mit ihrer Sprache auch ihre Literatur, Philosophie und Geschichte mit nach Vietnam. Dies führte zur Übernahme zahlreicher chinesischer Wörter in die vietnamesische Sprache, denn vor allem für die [[Konfuzianismus|konfuzianistischen]] Beamtenprüfungen waren profunde Kenntnisse der chinesischen Sprache und Schrift unerlässlich.<br /> <br /> Wahrscheinlich zu der Zeit, als sich die sino-vietnamesische Aussprache gefestigt hatte, also frühestens ab dem 11., sicher jedoch ab dem 13. Jahrhundert, begannen vietnamesische Gelehrte, die chinesische Schrift abzuwandeln.<br /> <br /> Dies begann zunächst mit der Vereinheitlichung der Schreibung von vietnamesischem Wortgut, etwa Eigennamen. Später wurden eigene Zeichen eingeführt, um im Vietnamesischen häufig vorkommende Wörter besser auszudrücken. Es entstand eine eigene vietnamesische Schrift, das [[Chu Nom|Chữ Nôm]]. Die Zeichen wurden nicht nach Wortherkunft festgelegt, da diese den diversen Autoren, die Chữ Nôm entwickelt haben, unbekannt war. Dadurch wurde die Schrift für die Chinesen letzten Endes unlesbar. Die ältesten Inschriften dieser Chữ-Nôm-Zeichen finden sich auf Glocken in Tempeln und in Steininschriften. ''[[Kim Vân Kiều]]'' (金雲翹) ist das bedeutendste literarische Werk, welches in Chữ Nôm verfasst wurde. Dieses Epos des Schriftstellers [[Nguyễn Du]] (阮攸) gehört bis heute zu den Klassikern der [[Vietnamesische Literatur|vietnamesischen Literatur]] und ist Standardlesestoff an vietnamesischen Schulen.<br /> <br /> Ab dem 16. Jahrhundert begann die [[missionar]]ische Tätigkeit von katholischen Priestern aus Europa (v. a. [[Portugal]], [[Italien]], [[Spanien]] und [[Frankreich]]). Sie benötigten eine Umschrift der vietnamesischen Aussprache in lateinische Buchstaben, um die Sprache derer, die sie vom Christentum überzeugen wollten, zu lernen. Gleichzeitig hofften sie, dass das Erlernen des lateinischen [[Alphabet]]es auch das Erlernen der jeweiligen europäischen Sprache erleichtern würde. Die Schrift, die sie entwickelten, heißt Chữ Quốc Ngữ (Schrift der Nationalsprache). Die Pioniere bei der Entwicklung dieser Schrift waren [[Christofora Borri]], [[Francisco de Pina]] und [[Francisco de Buzomi]]. Die Missionare [[Gaspar d’Amaral]], [[Antoine de Barbosa]] und [[Alexandre de Rhodes]] erstellten in der Folge unabhängig voneinander Wörterbücher der vietnamesischen Sprache. Im Jahre 1651 wurde das ''Dictionarium Annamiticum Lusitanum et Latinum'' von Alexandre de Rhodes in Rom zum Druck freigegeben.<br /> <br /> Chữ quốc ngữ (𡦂國語) entwickelte sich durch mehrere Modernisierungen und Vereinheitlichungen von Schreibweisen zu einer lateinischen Schrift mit zwei zusätzlichen Buchstaben für Vokale, die in westlichen Sprachen nicht existieren. Daneben werden die sechs Töne durch [[Diakritika]] dargestellt. Chữ quốc ngữ ist seit 1945 die offizielle Staats- und Verkehrsschrift Vietnams.<br /> <br /> Es handelt sich um eine [[phonetische Schrift]], d. h., dass man aus der Schreibweise die Aussprache sehr exakt ableiten kann.<br /> <br /> === Konsonanten ===<br /> {| style=&quot;border-collapse: collapse;&quot; border=1 cellpadding=5<br /> |- bgcolor=&quot;#cccccc&quot;<br /> ! Konsonant !! Aussprache<br /> |-<br /> | b || ähnlich dem ''b'' in '''B'''ett. Am Silbenende nicht-plosiv<br /> |-<br /> | c || nicht aspiriert, am Silbenende nicht-plosiv, wie ''g'' in '''g'''ut, wird hinter ô, o und u mit einem angedeuteten p beendet<br /> |-<br /> | ch || am Silbenanfang wie [tɕ] ähnlich wie '''tj'''a; am Silbenende weiches, plosives &quot;k&quot;, nur hinter i, ê und a<br /> |-<br /> | d || im Norden [z] wie stimmhaftes ''s'',&lt;br /&gt;nördliche Mitte [ɟ], also erweichtes ''d'' wie slowenisch ''dj'', serbokroatisch lat. ''đ'' / kyrill. ''ђ'', polnisch dź,&lt;br /&gt;in der südlichen Mitte und im Süden [j] wie deutsch '''J'''unge<br /> |-<br /> | đ || ähnlich dem ''d'' in '''d'''u<br /> |-<br /> | g || ähnlich dem deutschen ''r'' in '''r'''eden<br /> |-<br /> | gi || [z], stimmhaftes ''s'' wie in '''s'''o<br /> |-<br /> | h || ähnlich dem ''h'' in '''h'''olen<br /> |-<br /> | kh || [[Ach-Laut]] {{IPA-Phon|x}}, ähnlich in la'''ch'''en<br /> |-<br /> | l || ähnlich dem ''l'' in '''l'''aufen<br /> |-<br /> | m || ähnlich dem ''m'' in '''m'''it<br /> |-<br /> | n || ähnlich dem ''n'' in '''n'''icht<br /> |-<br /> | ng || hinterer Nasallaut [ŋ] wie ''ng'' in Si'''ng'''en; am Silbenende, hinter ô, o und u mit einem angedeuteten m beendet<br /> |-<br /> | nh || palataler Nasallaut [ɲ] wie portugiesisch Espa''nh''a, spanisch Espa''ñ''a, französisch Espa''gn''e; am Silbenende nasales ''n'', entspricht IPA '''ɲ''', nur hinter i, ê und a, Vokale werden verkürzt<br /> |-<br /> | p || nicht aspiriert, am Silbenende nicht-plosiv<br /> |-<br /> | ph || wie das deutsche ''f'' in '''F'''isch<br /> |-<br /> | r || im Norden [ʒ] ähnlich wie in Blama'''g'''e oder stimmhaftes [z] wie ''s'' in '''S'''uppe,&lt;br /&gt; im Süden ähnlich wie ''r'' in '''R'''eis (rollend)<br /> |-<br /> | s || im Norden stimmloses [s] wie ''s'' in Bi'''ss''', im Süden ungerundeter als das deutsche ''sch'', ähnlich dem englischen ''sh'' in '''sh'''ow<br /> |-<br /> | t || nicht aspiriert, am Silbenende nicht-plosiv<br /> |-<br /> | th || [ť], aspiriertes ''t''<br /> |-<br /> | tr || wie in Ku'''tsch'''e<br /> |-<br /> | v || [v] wie die deutsche Aussprache des ''w'' oder das ''v'' in '''V'''ase<br /> |-<br /> | x || stimmloses [s] wie in '''s'''ix (englisch sechs)<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Vokale ===<br /> {| style=&quot;border-collapse: collapse;&quot; border=1 cellpadding=5<br /> |- bgcolor=&quot;#cccccc&quot;<br /> ! Vokal !! [[Internationales Phonetisches Alphabet|IPA]] !! Beschreibung<br /> |-<br /> | a || [aː] || langes ''a'', offener als in V'''a'''ter<br /> |-<br /> | ă || [a] || kurzes Gegenstück zum a<br /> |-<br /> | â || [ə] || dumpfes ''e'', ähnlich dem unbetonten ''e'' in g'''e'''lungen<br /> |-<br /> | e || [ɛ] || halboffenes ''e'', ähnlich W'''e'''tter oder ''ä'' in h'''ä'''tte<br /> |-<br /> | ê || [e] || halbgeschlossenes ''e'' wie in B'''ee'''t<br /> |-<br /> | i || [i] || ähnlich dem ''deutschen i''<br /> |-<br /> |y<br /> |[i]<br /> |ähnlich dem deutschen ''i''e, sogenanntes &quot;langes i&quot;<br /> |-<br /> | o || [ɔ] || ähnlich dem ''o'' in T'''o'''nne<br /> |-<br /> | ô || [o] || ähnlich dem ''o'' in T'''o'''n<br /> |-<br /> | ơ || [əː] || langes Gegenstück zum ''â'', ähnlich dem ''ur''&lt;br/&gt;im englischen f'''ur''' ([[Britisches Englisch|britische Aussprache]])<br /> |-<br /> | u || [u] || ähnlich dem ''u'' in t'''u'''n<br /> |-<br /> | ư || [ɨ] || dumpfes ''i'', im Deutschen unbekannt,&lt;br/&gt;sehr ähnlich [[Türkische Sprache|türkisch]] ''ı'' und [[Russische Sprache|russisch]] ''ы'' und [[Rumänische Sprache|rumänisch]] ''î''<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Töne ===<br /> Die Töne werden durch Diakritika bezeichnet (s.&amp;nbsp;o.). Da es Vokale gibt, die bereits von Natur aus ein diakritisches Zeichen haben, sind Vokale mit zwei Diakritika keine Seltenheit.<br /> <br /> Nicht jede Silbe existiert in jeder Tonhöhe; einige Silben ergeben nur in einem oder zwei der sechs möglichen Töne Sinn.<br /> <br /> === Vietnamesisch in HTML und Unicode ===<br /> {| style=&quot;border-collapse: collapse;&quot; border=1 cellpadding=5<br /> |- bgcolor=&quot;#eeeeee&quot;<br /> ! colspan=3 | Thanh không !! colspan=3 | Thanh sắc !! colspan=3 | Thanh huyền !! colspan=3 | Thanh hỏi !! colspan=3 | Thanh ngã !! colspan=3 | Thanh nặng<br /> |-<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''A''' || U+0041 || A<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''Á''' || U+00C1 || &amp;amp;Aacute;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''À''' || U+00C0 || &amp;amp;Agrave;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''Ả''' || U+1EA2 || &amp;amp;#7842;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''Ã''' || U+00C3 || &amp;amp;Atilde;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''Ạ''' || U+1EA0 || &amp;amp;#7840;<br /> |-<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''a''' || U+0061 || a<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''á''' || U+00E1 || &amp;amp;aacute;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''à''' || U+00E0 || &amp;amp;agrave;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''ả''' || U+1EA3 || &amp;amp;#7843;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''ã''' || U+00E3 || &amp;amp;atilde;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''ạ''' || U+1EA1 || &amp;amp;#7841;<br /> |-<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''Ă''' || U+0102 || &amp;amp;#258;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''Ắ''' || U+1EAE || &amp;amp;#7854;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''Ằ''' || U+1EB0 || &amp;amp;#7856;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''Ẳ''' || U+1EB2 || &amp;amp;#7858;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''Ẵ''' || U+1EB4 || &amp;amp;#7860;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''Ặ''' || U+1EB6 || &amp;amp;#7862;<br /> |-<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''ă''' || U+0103 || &amp;amp;#259;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''ắ''' || U+1EAF || &amp;amp;#7855;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''ằ''' || U+1EB1 || &amp;amp;#7857;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''ẳ''' || U+1EB3 || &amp;amp;#7859;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''ẵ''' || U+1EB5 || &amp;amp;#7861;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''ặ''' || U+1EB7 || &amp;amp;#7863;<br /> |-<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''Â''' || U+00C2 || &amp;amp;Acirc;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''Ấ''' || U+1EA4 || &amp;amp;#7844;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''Ầ''' || U+1EA6 || &amp;amp;#7846;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''Ẩ''' || U+1EA8 || &amp;amp;#7848;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''Ẫ''' || U+1EAA || &amp;amp;#7850;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''Ậ''' || U+1EAC || &amp;amp;#7852;<br /> |-<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''â''' || U+00E2 || &amp;amp;acirc;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''ấ''' || U+1EA5 || &amp;amp;#7845;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''ầ''' || U+1EA7 || &amp;amp;#7847;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''ẩ''' || U+1EA9 || &amp;amp;#7849;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''ẫ''' || U+1EAB || &amp;amp;#7851;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''ậ''' || U+1EAD || &amp;amp;#7853;<br /> |-<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''E''' || U+0045 || E<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''É''' || U+00C9 || &amp;amp;Eacute;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''È''' || U+00C8 || &amp;amp;Egrave;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''Ẻ''' || U+1EBA || &amp;amp;#7866;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''Ẽ''' || U+1EBC || &amp;amp;#7868;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''Ẹ''' || U+1EB8 || &amp;amp;#7864;<br /> |-<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''e''' || U+0065 || e<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''é''' || U+00E9 || &amp;amp;eacute;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''è''' || U+00E8 || &amp;amp;egrave;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''ẻ''' || U+1EBB || &amp;amp;#7867;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''ẽ''' || U+1EBD || &amp;amp;#7869;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''ẹ''' || U+1EB9 || &amp;amp;#7865;<br /> |-<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''Ê''' || U+00CA || &amp;amp;Ecirc;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''Ḗ''' || U+1EBE || &amp;amp;#7870;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''Ḕ''' || U+1EC0 || &amp;amp;#7872;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''Ể''' || U+1EC2 || &amp;amp;#7874;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''Ễ''' || U+1EC4 || &amp;amp;#7876;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''Ệ''' || U+1EC6 || &amp;amp;#7878;<br /> |-<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''ê''' || U+00EA || &amp;amp;ecirc;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''ế''' || U+1EBF || &amp;amp;#7871;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''ề''' || U+1EC1 || &amp;amp;#7873;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''ể''' || U+1EC3 || &amp;amp;#7875;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''ễ''' || U+1EC5 || &amp;amp;#7877;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''ệ''' || U+1EC7 || &amp;amp;#7879;<br /> |-<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''I''' || U+0049 || I<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''Í''' || U+00CD || &amp;amp;Iacute;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''Ì''' || U+00CC || &amp;amp;Igrave;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''Ỉ''' || U+1EC8 || &amp;amp;#7880;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''Ĩ''' || U+0128 || &amp;amp;#296;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''Ị''' || U+1ECA || &amp;amp;#7882;<br /> |-<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''i''' || U+0069 || i<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''í''' || U+00ED || &amp;amp;iacute;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''ì''' || U+00EC || &amp;amp;igrave;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''ỉ''' || U+1EC9 || &amp;amp;#7881;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''ĩ''' || U+0129 || &amp;amp;#297;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''ị''' || U+1ECB || &amp;amp;#7883;<br /> |-<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''O''' || U+004F || O<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''Ó''' || U+00D3 || &amp;amp;Oacute;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''Ò''' || U+00D2 || &amp;amp;Ograve;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''Ỏ''' || U+1ECE || &amp;amp;#7886;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''Õ''' || U+00D5 || &amp;amp;Otilde;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''Ọ''' || U+1ECC || &amp;amp;#7884;<br /> |-<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''o''' || U+006F || o<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''ó''' || U+00F3 || &amp;amp;oacute;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''ò''' || U+00F2 || &amp;amp;ograve;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''ỏ''' || U+1ECF ||&amp;nbsp;&amp;amp;#7887;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''õ''' || U+00F5 || &amp;amp;otilde;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''ọ''' || U+1ECD || &amp;amp;#7885;<br /> |-<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''Ô''' || U+00D4 || &amp;amp;Ocirc;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''Ố''' || U+1ED0 || &amp;amp;#7888;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''Ồ''' || U+1ED2 || &amp;amp;#7890;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''Ổ''' || U+1ED4 || &amp;amp;#7892;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''Ỗ''' || U+1ED6 || &amp;amp;#7894;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''Ộ''' || U+1ED8 || &amp;amp;#7896;<br /> |-<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''ô''' || U+00F4 || &amp;amp;ocirc;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''ố''' || U+1ED1 || &amp;amp;#7889;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''ồ''' || U+1ED3 || &amp;amp;#7891;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''ổ''' || U+1ED5 || &amp;amp;#7893;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''ỗ''' || U+1ED7 || &amp;amp;#7895;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''ộ''' || U+1ED9 || &amp;amp;#7897;<br /> |-<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''Ơ''' || U+01A0 || &amp;amp;#416;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''Ớ''' || U+1EDA || &amp;amp;#7898;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''Ờ''' || U+1EDC || &amp;amp;#7900;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''Ở''' || U+1EDE || &amp;amp;#7902;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''Ỡ''' || U+1EE0 || &amp;amp;#7904;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''Ợ''' || U+1EE2 || &amp;amp;#7906;<br /> |-<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''ơ''' || U+01A1 || &amp;amp;#417;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''ớ''' || U+1EDB || &amp;amp;#7899;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''ờ''' || U+1EDD || &amp;amp;#7901;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''ở''' || U+1EDF || &amp;amp;#7903;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''ỡ''' || U+1EE1 || &amp;amp;#7905;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''ợ''' || U+1EE3 || &amp;amp;#7907;<br /> |-<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''U''' || U+0055 || U<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''Ú''' || U+00DA || &amp;amp;Uacute;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''Ù''' || U+00D9 || &amp;amp;Ugrave;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''Ủ''' || U+1EE6 || &amp;amp;#7910;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''Ũ''' || U+0168 || &amp;amp;#360;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''Ụ''' || U+1EE4 || &amp;amp;#7908;<br /> |-<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''u''' || U+0075 || u<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''ú''' || U+00FA || &amp;amp;uacute;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''ù''' || U+00F9 || &amp;amp;ugrave;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''ủ''' || U+1EE7 || &amp;amp;#7911;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''ũ''' || U+0169 || &amp;amp;#361;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''ụ''' || U+1EE5 || &amp;amp;#7909;<br /> |-<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''Ư''' || U+01AF || &amp;amp;#431;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''Ứ''' || U+1EE8 || &amp;amp;#7912;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''Ừ''' || U+1EEA || &amp;amp;#7914;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''Ử''' || U+1EED || &amp;amp;#7916;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''Ữ''' || U+1EEF || &amp;amp;#7918;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''Ự''' || U+1EF1 || &amp;amp;#7920;<br /> |-<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''ư''' ||&amp;nbsp;U+01B0 || &amp;amp;#432;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''ứ''' || U+1EE9 || &amp;amp;#7913;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''ừ''' || U+1EEB || &amp;amp;#7915;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''ử''' || U+1EED || &amp;amp;#7917;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''ữ''' || U+1EEF || &amp;amp;#7919;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''ự''' || U+1EF1 || &amp;amp;#7921;<br /> |-<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''Y''' || U+0059 || Y<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''Ý''' || U+00DD || &amp;amp;Yacute;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''Ỳ''' || U+1EF2 || &amp;amp;#7922;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''Ỷ''' || U+1EF6 || &amp;amp;#7926;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''Ỹ''' || U+1EF8 || &amp;amp;#7928;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''Ỵ''' || U+1EF4 || &amp;amp;#7924;<br /> |-<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''y''' || U+0079&amp;nbsp;|| y<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''ý''' || U+00FD || &amp;amp;yacute;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''ỳ''' || U+1EF3 || &amp;amp;#7923;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''ỷ''' || U+1EF7 || &amp;amp;#7927;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''ỹ''' || U+1EF9 || &amp;amp;#7929;<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''ỵ''' || U+1EF5 || &amp;amp;#7925;<br /> |-<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''Đ''' || U+0110 || &amp;amp;#272;<br /> | || || <br /> | || || <br /> | || || <br /> | || || <br /> | || || <br /> |-<br /> | bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; | '''đ''' || U+0111 || &amp;amp;#273;<br /> | || || <br /> | || || <br /> | || || <br /> | || || <br /> | || || <br /> |-<br /> |}<br /> <br /> == Beispiel ==<br /> Artikel 1 der [[Allgemeine Erklärung der Menschenrechte|Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte]]:<br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;4&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> |-<br /> ! Vietnamesisch || Hán Nôm || IPA (Hanoi) || Deutsch<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> | width=&quot;29%&quot; | Tất cả mọi người sinh ra đều được tự do và bình đẳng về nhân phẩm và quyền. Mọi con người đều được tạo hoá ban cho lý trí và lương tâm và cần phải đối xử với nhau trong tình bằng hữu.<br /> | width=&quot;19%&quot; | 𤲃哿每𠊚生𠚢調得自由吧平等𧗱人品吧權。&lt;br&gt;每𡥵𠊚調得造化班朱理智吧良心吧懃沛對處𢭲𦣗𥪝情朋友。<br /> | width=&quot;25%&quot; | tɜt̚ kɐː mɔj ŋɨɜj siŋ za ɗew ɗɨɜk̚ tɨɰ zɔ vɐː ɓiŋ ɗɐŋ vej ɲɜn fɜm vɐː kɨɜn. mɔj kɔn ŋɨɜj ɗeu ɗɨɜk̚ tɐːw huɜ ɓɐːn cɔ li ci vɐː lɨɜŋ tɜm vɐː kɜn fɐːj ɗoj sɨ vɜj ɲɐw cɔŋ tiŋ ɓɐŋ hɨw.<br /> | width=&quot;27%&quot; | Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geist der Brüderlichkeit begegnen.<br /> |}<br /> <br /> == Literatur ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> * Ngô Thị Bích Thu und Martin Großheim: ''Die Heuschrecke tritt den Elefanten oder David gegen Goliath: Vietnamesisch-deutsche Sprichwörter und Redensarten im Vergleich''. Taschenbuch, 9. September 2011. regiospectra Verlag Berlin, ISBN 978-3-940132-34-5<br /> * Ngô Thị Bích Thu und Martin Großheim: ''Modernes Vietnamesisch 1 | Tiếng Việt hiện đại 1. Sprachkurs auch zum Selbststudium.'' regiospectra Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-940132-67-3.<br /> * Ngô Thị Bích Thu und Martin Großheim: ''Modernes Vietnamesisch 2 | Tiếng Việt hiện đại 2. Sprachkurs auch zum Selbststudium.'' regiospectra Verlag, 2., überarbeitete Auflage, Berlin 2021, ISBN 978-3-947729-37-1.<br /> * Nguyễn, Văn Lợi; &amp; Edmondson, Jerold A. (1998). Tones and voice quality in modern northern Vietnamese: Instrumental case studies. ''Mon–Khmer Studies'', ''28'', 1-18. (Onlineversion: [http://www.sealang.net/archives/mks/NGUYNVnLoi.htm www.sealang.net/archives/mks/NGUYNVnLoi.htm]).<br /> * Đinh-Hoà Nguyễn: „Vietnamese“. In: Bernard Comrie (Hrsg.): ''The languages of East and Southeast Asia''. London 1990, S. 49ff. ISBN 0-415-04739-0. (Sehr brauchbarer Überblick über Herkunft und Besonderheiten der vietnamesischen Sprache.)<br /> * Haudricourt, A.-G.: „La place du vietnamien dans les langues austroasiatiques“. In: ''Bulletin de la Societé Linguistique de Paris'', 1953 (49), S. 122–128. (Der Aufsatz, welcher zur aktuellen Einordnung der vietnamesischen Sprache führte.)<br /> * Thompson, Laurence E.: ''A Vietnamese reference grammar''. Seattle, Honolulu, 1991 (1965) ISBN 0-8248-1117-8. (Standard-Grammatik)<br /> * Winfried Boscher, Pham trung Liên: ''Wörterbuch Vietnamesisch-Deutsch''. Leipzig, 1989. ISBN 3-324-00377-6<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://vdict.com/ Online-Wörterbuch: Vietnamesisch - English - Französisch] (englisch)<br /> * [http://www.nomfoundation.org/ Vietnamese Nôm Preservation Foundation mit nôm-lookup tool (en)]<br /> * [http://www.vietnamtudien.org/hanviet/ Hán Việt Từ Điển Trích Dẫn]<br /> * [http://www.vny2k.com/hannom/tunguyen.asp Etymologie Wörterbuch für Nichtstandard-Sinovietnamesisch]<br /> * [http://www.vietnam-aktuell.de/reisetipps/woerterbuch/ Online-Wörterbuch: Deutsch-Vietnamesisch] (deutsch)<br /> * [http://sourceforge.net/p/vietreader/home/ VietReader]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Schwesterprojekte|code=vi|text=vietnamesischer Sprache|wnews=0|wvers=0}}<br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4117376-4|LCCN=sj/96/6315|NDL=00560640|VIAF=}}<br /> <br /> [[Kategorie:Mon-Khmer-Sprachen]]<br /> [[Kategorie:Einzelsprache]]<br /> [[Kategorie:Vietnamesische Sprache| ]]<br /> [[Kategorie:Tonsprache]]</div> Modun https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Ethnische_Deportationen_in_der_UdSSR&diff=241596643 Diskussion:Ethnische Deportationen in der UdSSR 2024-01-27T10:31:44Z <p>Modun: /* Quellenangaben fehlen */ Antwort</p> <hr /> <div>== Versionsimport ==<br /> <br /> Hallo [[Benutzer:Modun|Modun]], auf [[Wikipedia:Importwünsche]] wäre bitte der Originaltitel zwecks nachträglichem Import der Versionsgeschichte aus ru:WP einzutragen. Danke, --[[Benutzer:Wi-luc-ky|Wi-luc-ky]] ([[Benutzer Diskussion:Wi-luc-ky|Diskussion]]) 13:17, 31. Dez. 2019 (CET)<br /> <br /> == Über den Hintergrund ==<br /> <br /> [[Benutzer:Amga|Amga]], [[benutzer:WajWohu|WajWohu]], ihr alle verwechseln die exil (ссылка) und Deportation (депортация). Obwohl die exil im zaristischen Russland stattfanden, waren sie nicht so massiv und bedeuteten nicht die exil von Völkern als Ganzes. Hier könnte man über die nationale Politik in den 20-30er Jahren sagen. Aber noch Deportationen unter Iwan dem Schrecklichen? Entschuldigung, aber das ist zu ehrgeizig und hat nichts mit Deportationen in der Sowjetunion zu tun.🤨--[[Benutzer:Modun|Modun]] ([[Benutzer Diskussion:Modun|Diskussion]]) 12:42, 13. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> :Es behauptet ja auch niemand, dass es *dasselbe* war. Zwei Absätze in einem relativ langen Artikel darüber, dass überhaupt die Idee der Verbringung von Menschengruppen in entlegene Gebiete (speziell &quot;Sibirien&quot;, aber nicht nur) &quot;vorsowjetisch&quot; ist, sind angemessen. [[Deportation]] (oder Umsiedlung/переселение) bezieht sich per Definition zudem auch nicht unbedingt auf *vollständige* (ethnische oder soziale) Gruppen. Und isbd. die Deportationen nach dem polnischen Januaraufstand sind durchaus direkt vergleichbar. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] [[BD:Amga|(d)]] 13:09, 13. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> ::[[Benutzer:Modun|Modun]]: Ich hab hier bisher überhaupt nichts geschrieben, so viel Zeit hab ich nun auch nicht ;) Wollte später noch ausbauen und umbauen. Der Ausbau kommt von [[Benutzer:Ein Account]] und der IP (falls nicht identisch). Obwohl ich vieles im Artikelausbau gut finde, hab ich bisher auch wie Modun zwei Bedenken: <br /> <br /> ::1. Ursprünglich bezog sich das Lemma auf die ''ethnischen Deportationen von &quot;Nationalitäten&quot;'', ein Artikel über ein weiteres negatives Kapitel (vorwiegend) des Stalinismus, der schon lange fehlt. Jetzt die Basis des Artikelgegenstands auf alle großen verfolgten sozialen Gruppen zu verbreitern und dann die Kulakenverfolgung so breit einzuarbeiten, birgt nach meiner Meinung die Gefahr, den Betrachtungsgegenstand und den Artikel selbst auszuufern. Es gibt schon den Artikel [[Entkulakisierung]], [[NKWD-Befehl Nr. 00447]], den Artikel [[Zwangskollektivierung in der Sowjetunion]], den Artikel [[Großer Terror (Sowjetunion)]] usw., die das schon breit behandeln. Ich würde diesen Artikel lieber auf den Bereich beschränken, wo Menschen nur aufgrund ihrer nationalen/ethnischen Zugehörigkeit vollständig oder in Grenzregionen vollständig deportiert wurden, nicht aufgrund ihrer sozialen Schichtzugehörigkeit, das wird sonst zu viel und zu unübersichtlich, denke ich, dafür gibt es die anderen Artikel. Die Stalinismusforschung trennt diese beiden Bereiche auch voneinander ab.<br /> <br /> ::2. Mit den Rückbezügen bis ins 15. Jahrhundert eine Kontinuität über die politisch-strafrechtlichen, aber individuellen (nicht ethnisch summarischen) Verbannungen nach Sibirien (da fehlt auch der &quot;außergerichtliche Charakter&quot; in der Einleitung zumindest meistens) bis zu diesen ethnischen Deportationen im Stalinismus herzustellen, hab ich auch Probleme und kenne keine jüngere wissenschaftliche Literatur, die so einen langen Bogen untersucht... Die Deportationen aus Pskow und Nowgorod waren doch etwas anderes: Da wurden politisch selbstbewusste Oberschichten des ehem. Fürstentums Pskow und der ehem. Republik Nowgorod (Adelige und reiche Kaufleute/Patrizier-nennt man bei Nowgorod auch so, insgesamt einige 1000 Menschen) in die Hauptstadt geholt, um sie politisch besser kontrollieren zu können und stattdessen loyale Moskauer angesiedelt. Das war keine &quot;Bewegung einer großen Menge von Menschen in einem geografisch abgelegenen, für sie ungewöhnlichen und oft riskanten Lebensraum&quot;, wie die Einleitung sagt und auch nicht ethnisch motiviert (auch bei Livland nicht, dafür war es die falsche Zeit, nicht einmal nach dem polnischen Januaraufstand 1863, wo es zwar zu drastischen Strafmaßnahmen kam, aber nicht zu vollständigen ethnischen Deportationen von Polen in ganzen Regionen). Auch ''individuelle politisch-strafrechtliche Verbannungen'' nach Sibirien, die es im 19. Jahrhundert nicht selten gab, auch im 20. Jahrhundert, sollte man auf jeden Fall davon trennen. Also, ich würde eher denken, den Artikelgegenstand erst einmal einzugrenzen, da gäbe es noch mehr als genug zu schreiben. Meine Meinung dazu.<br /> <br /> ::@Modun: der russische Artikel listet doch sehr übersichtlich die verschiedenen Deportationskampagnen auf. Warum sollen wir das nicht mit übersetzen? Grüße--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 19:52, 13. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> == Überarbeitung wirklich notwendig ==<br /> <br /> Wie drüber schon angedeutet, ist dieser Artikel zu einem wichtigen Thema des Stalinismus weiter in einem furchtbar alles mit allem vermischenden Zustand und regelrecht stereotyp. Er muss zuerst einmal auf die (fast) vollständigen Deportationen aufgrund ethnischer/ nationaler Zugehörigkeit entschlackt werden. &quot;Kulaken&quot;-Verfolgungen, sonstigen stalinistischen Verfolgungen, individuelle Verbannungen, soziale/ politische &quot;Klassenkampf&quot;- Deportationen ins GULag-System allgemein, interne Besiedlungs- oder &quot;Bevölkerungsaustausch&quot;-Politiken zwischen Sowjetrepubliken oder sozialistischen Satellitenländern, Erklärungen, was Deportationen eigentlich sind und wo Sibirien eigentlich liegt (mal abgesehen, dass die meisten nach Mittelasien gingen), Iwan der Schreckliche usw. - das muss alles raus, höchstens als Kotext zu erwähnen. Sonst wird dieses wichtige Thema, das schon in Chruschtschows bekannter Geheimrede zur Entstalinisierung eine wichtige Rolle spielte, nie in irgendeinen verständlichen und systematischen Artikel kommen. Grüße--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 00:41, 18. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Quellenangaben fehlen ==<br /> <br /> Welche Quellen haben denn diese langen Bildunterschriften? --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 14:41, 6. Mai 2023 (CEST)<br /> :Bildbeschreibung---[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 14:42, 6. Mai 2023 (CEST)<br /> ::Eben nicht. --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 14:43, 6. Mai 2023 (CEST)<br /> :::Musst schon sagen, welches Bild du genau meinst, dann zeige ich das.--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 14:45, 6. Mai 2023 (CEST)<br /> ::::&quot;Rumänische Deportierte&quot; und &quot;Krimtatarische Deportierte&quot;. --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 14:52, 6. Mai 2023 (CEST)<br /> :::::Bei Commons natürlich, hier: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Soviet_occupation_of_Bessarabia_and_Northern_Bukovina_07.jpg und hier: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Deported_from_Crimea.jpg jeweils unter &quot;Description&quot;.--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 15:00, 6. Mai 2023 (CEST)<br /> ::::::Beim rumänischen steht dort nur: &quot;Romanian refugees after the Soviet occupation of Bessarabia and Northern Bukovina.&quot; Beim anderen: &quot;Deported from the Crimea — former inhabitants of the villages of Otuzy and Shelen. Krasnovyshersk, Molotov region, 1948&quot; --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 15:09, 6. Mai 2023 (CEST)<br /> :::::::Genau--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 15:13, 6. Mai 2023 (CEST)<br /> ::::::::Also, woher kommt dann der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ethnische_Deportationen_in_der_UdSSR&amp;oldid=233486948#Deportationen_innerhalb_der_Sowjetunion weitere Text unter den Bildern]? --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 15:25, 6. Mai 2023 (CEST)<br /> :::::::::Sorry, ich mach das gerade sehr hektisch nebenbei, da muss man natürlich aus Lit. wissen, wohin Rumänen nach der sowjetischen Annexion der Nordbukowina und Bessarabiens geschickt wurden und welche von denen Teile des Hausstands, Möbel, Betten usw. mitnehmen durften (das sind die, die über die neue Grenze nach Rest-Rumänien zogen, nicht die, die in Gulags deportiert wurden). Und welche Bevölkerung genau in Schelen/Hromiwka/Gromowka, Üsküt/Prywitne und Otuz/Schtschebetowka/Schtschebetiwka vor 1944 gelebt hatte findet sich schnell in ru:WP und anderen Internetangaben, einmal vom Bürgermeister: praktisch alles Krimtataren.--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 15:53, 6. Mai 2023 (CEST)<br /> :::::::::Also, noch kurz: Bei den Rumänen steht ja auch da, dass es &quot;refugees&quot;, nicht &quot;deportees&quot; sind. Es wurde nur deshalb rein genommen, weil auch parallele Sprachversionen dieses Bild drin haben, was ein schrecklich untrennscharfes Potpourri ist. Da sollte die Unterschrift aufklären, dass das eben nicht nach Zentralasien Deportierte sind, wie im Netz behauptet wird. <br /> :::::::::Der Artikel wurde kurz vor Ende 2019 von Benutzer:Modun eingeführt, eigentlich unglaublich, dass ein so wichtiges Kapitel des Stalinismus hier so lange ohne Artikel war. Ich wollte, als ich es bemerkte, ihn gerade ergänzen, als sich Benutzer:Ein Account alias Elbarto einmischte und in Rekordzeit ebenso ein untrennschafes Potpourri zauberte, das einige andere Versionen haben (nun bearbeiten es einige nationale Historiker Ostmitteleuropas auch so, dass die Deportationen aus Ostpolen und dem Baltikum 1939-41 nationale Verfolgungen waren, aber – unabhängig aller Historikerdebatten dazu – war es eher eine &quot;nachholende&quot; Stalinisierung, ein &quot;Größer Terror&quot;, den die übrige Sowjetunion schon 1938 hinter sich hatte). Benutzer:Modun zog sich daraufhin aus de:WP zurück. Ich hab das noch etwas ungebaut und erklärt, aber im Grunde hab ich nur die Kap. 1 und 3 geschrieben und die meisten Bilder eingefügt, danach stand im RL ganz anderes an-andere können auch etwas tun. Der Artikel ist noch alles andere als gut.<br /> :::::::::Die Bildunterschriften sind sicher etwas zu lang, sollten den Lesern aber einen optischen Eindruck der Ereignisse geben, die Bildquellen sind hier nicht sehr zahlreich und es gibt überdies nicht gerade wenige gefälschte Bilder im Web, damals auch bei commons (z.B. eines, bei dem die Bewacher vor die Viehwaggons deutsche Uniformen trugen, aber das wurde erkannt).<br /> :::::::::Man kann also sicher die Länge der Unterschriften diskutieren, und ob die alle noch sein müssen, es gibt jetzt bessere, aber der Hintergrund wurde, soweit möglich gecheckt, das ist plausibel, keine erkennbaren Fälschungen.--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 21:45, 6. Mai 2023 (CEST)<br /> ::::::::::If you are interested, my complaint was about the chapter “Vorerfahrungen in vorsowjetischer Zeit”, which has little to do with the stated topic of the article about the Soviet deportation of peoples. It is possible to simply separate this part from the main article and create another new article from it. But in any case, this part is simply beyond the scope of the article. That's all my personal complaint. Moreover, this part was not in the original article. --[[Benutzer:Modun|Modun]] ([[Benutzer Diskussion:Modun|Diskussion]]) 06:22, 27. Jan. 2024 (CET)<br /> :::::::::::Maybe, that part is too long and detailed, in relation to the whole article length. But it still has &quot;something&quot; (more than &quot;little&quot;) to do with the topic; that well may be where the very idea of &quot;moving people&quot; came from. Of course, Soviet historical and social science, or plainly propaganda did not admit any continuity here; and how could they - they rather covered up, concealed or glossed over the whole issue. But what do (recent) sources say? As always, I'm sure the opinions may differ regarding this question. (Well, see my German answer above, from 4+ years ago. Nothing much changed, except I have am Ukrainian flag in may signature, because of what those &quot;proud&quot; successors of all the worst from Soviet history do...) We should switch back to German here, tho. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 07:06, 27. Jan. 2024 (CET)<br /> ::::::::::::Sorry, but all these topics have little connection with each other and go beyond the scope of one topic, because they took place in different historical eras, they had different historical backgrounds and they were committed by different different political regimes. In this case, this article deals with the crimes of the communist regime of the Stalin era. And excuse me, how is your flag related to this topic? --[[Benutzer:Modun|Modun]] ([[Benutzer Diskussion:Modun|Diskussion]]) 07:28, 27. Jan. 2024 (CET)<br /> :::::::::::::Everybody understood your (repeated) claim there's &quot;little connection&quot;. As I wrote before, I think that's wrong, *although* they were different &quot;eras&quot; and &quot;political regimes&quot;. There's generally more continuity from Tsarism over (so-called!) &quot;Communism&quot; to even todays imperialist-fascist (scnr) Russia than you might think, in particular questions. Hence I ask, what sources say, beyond your personal opinion, since you want changes in the article. It's perfectly OK to have some historical background (and, it's *not* unrelated!) in an article mainly about the Stalin era, like we do have the aftermath and consequences here, which are also outside the &quot;Stalin era&quot;... (The flag is unrelated; just a little off-topic remark because a lot of time went by since you started discussing this question in 2020.) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 08:04, 27. Jan. 2024 (CET)<br /> ::::::::::::::Das ist genau das, was Sie mit „Ihrer Meinung“ zum Ausdruck bringen und kein objektives Bild. Ich bezweifle, dass sich die Deutschen für unsere russlandisch-ukrainischen Streitereien auf der deutschen Wikipedia interessieren. Ich wollte ehrlich gesagt einen Artikel über bestimmte Ereignisse übersetzen und kein ideologisch aufgeladenes Propagandablatt erstellen. Diese Änderungen machen den Artikel nicht neutral. --[[Benutzer:Modun|Modun]] ([[Benutzer Diskussion:Modun|Diskussion]]) 11:31, 27. Jan. 2024 (CET)<br /> ::::::::::::And yes, the fact that I switched to English so that my commentator and position would be more understandable to the previous commentator, if I understand my past answers in German, he did not quite understand. --[[Benutzer:Modun|Modun]] ([[Benutzer Diskussion:Modun|Diskussion]]) 07:30, 27. Jan. 2024 (CET)</div> Modun https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Ethnische_Deportationen_in_der_UdSSR&diff=241591550 Diskussion:Ethnische Deportationen in der UdSSR 2024-01-27T06:30:38Z <p>Modun: /* Quellenangaben fehlen */ Antwort</p> <hr /> <div>== Versionsimport ==<br /> <br /> Hallo [[Benutzer:Modun|Modun]], auf [[Wikipedia:Importwünsche]] wäre bitte der Originaltitel zwecks nachträglichem Import der Versionsgeschichte aus ru:WP einzutragen. Danke, --[[Benutzer:Wi-luc-ky|Wi-luc-ky]] ([[Benutzer Diskussion:Wi-luc-ky|Diskussion]]) 13:17, 31. Dez. 2019 (CET)<br /> <br /> == Über den Hintergrund ==<br /> <br /> [[Benutzer:Amga|Amga]], [[benutzer:WajWohu|WajWohu]], ihr alle verwechseln die exil (ссылка) und Deportation (депортация). Obwohl die exil im zaristischen Russland stattfanden, waren sie nicht so massiv und bedeuteten nicht die exil von Völkern als Ganzes. Hier könnte man über die nationale Politik in den 20-30er Jahren sagen. Aber noch Deportationen unter Iwan dem Schrecklichen? Entschuldigung, aber das ist zu ehrgeizig und hat nichts mit Deportationen in der Sowjetunion zu tun.🤨--[[Benutzer:Modun|Modun]] ([[Benutzer Diskussion:Modun|Diskussion]]) 12:42, 13. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> :Es behauptet ja auch niemand, dass es *dasselbe* war. Zwei Absätze in einem relativ langen Artikel darüber, dass überhaupt die Idee der Verbringung von Menschengruppen in entlegene Gebiete (speziell &quot;Sibirien&quot;, aber nicht nur) &quot;vorsowjetisch&quot; ist, sind angemessen. [[Deportation]] (oder Umsiedlung/переселение) bezieht sich per Definition zudem auch nicht unbedingt auf *vollständige* (ethnische oder soziale) Gruppen. Und isbd. die Deportationen nach dem polnischen Januaraufstand sind durchaus direkt vergleichbar. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] [[BD:Amga|(d)]] 13:09, 13. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> ::[[Benutzer:Modun|Modun]]: Ich hab hier bisher überhaupt nichts geschrieben, so viel Zeit hab ich nun auch nicht ;) Wollte später noch ausbauen und umbauen. Der Ausbau kommt von [[Benutzer:Ein Account]] und der IP (falls nicht identisch). Obwohl ich vieles im Artikelausbau gut finde, hab ich bisher auch wie Modun zwei Bedenken: <br /> <br /> ::1. Ursprünglich bezog sich das Lemma auf die ''ethnischen Deportationen von &quot;Nationalitäten&quot;'', ein Artikel über ein weiteres negatives Kapitel (vorwiegend) des Stalinismus, der schon lange fehlt. Jetzt die Basis des Artikelgegenstands auf alle großen verfolgten sozialen Gruppen zu verbreitern und dann die Kulakenverfolgung so breit einzuarbeiten, birgt nach meiner Meinung die Gefahr, den Betrachtungsgegenstand und den Artikel selbst auszuufern. Es gibt schon den Artikel [[Entkulakisierung]], [[NKWD-Befehl Nr. 00447]], den Artikel [[Zwangskollektivierung in der Sowjetunion]], den Artikel [[Großer Terror (Sowjetunion)]] usw., die das schon breit behandeln. Ich würde diesen Artikel lieber auf den Bereich beschränken, wo Menschen nur aufgrund ihrer nationalen/ethnischen Zugehörigkeit vollständig oder in Grenzregionen vollständig deportiert wurden, nicht aufgrund ihrer sozialen Schichtzugehörigkeit, das wird sonst zu viel und zu unübersichtlich, denke ich, dafür gibt es die anderen Artikel. Die Stalinismusforschung trennt diese beiden Bereiche auch voneinander ab.<br /> <br /> ::2. Mit den Rückbezügen bis ins 15. Jahrhundert eine Kontinuität über die politisch-strafrechtlichen, aber individuellen (nicht ethnisch summarischen) Verbannungen nach Sibirien (da fehlt auch der &quot;außergerichtliche Charakter&quot; in der Einleitung zumindest meistens) bis zu diesen ethnischen Deportationen im Stalinismus herzustellen, hab ich auch Probleme und kenne keine jüngere wissenschaftliche Literatur, die so einen langen Bogen untersucht... Die Deportationen aus Pskow und Nowgorod waren doch etwas anderes: Da wurden politisch selbstbewusste Oberschichten des ehem. Fürstentums Pskow und der ehem. Republik Nowgorod (Adelige und reiche Kaufleute/Patrizier-nennt man bei Nowgorod auch so, insgesamt einige 1000 Menschen) in die Hauptstadt geholt, um sie politisch besser kontrollieren zu können und stattdessen loyale Moskauer angesiedelt. Das war keine &quot;Bewegung einer großen Menge von Menschen in einem geografisch abgelegenen, für sie ungewöhnlichen und oft riskanten Lebensraum&quot;, wie die Einleitung sagt und auch nicht ethnisch motiviert (auch bei Livland nicht, dafür war es die falsche Zeit, nicht einmal nach dem polnischen Januaraufstand 1863, wo es zwar zu drastischen Strafmaßnahmen kam, aber nicht zu vollständigen ethnischen Deportationen von Polen in ganzen Regionen). Auch ''individuelle politisch-strafrechtliche Verbannungen'' nach Sibirien, die es im 19. Jahrhundert nicht selten gab, auch im 20. Jahrhundert, sollte man auf jeden Fall davon trennen. Also, ich würde eher denken, den Artikelgegenstand erst einmal einzugrenzen, da gäbe es noch mehr als genug zu schreiben. Meine Meinung dazu.<br /> <br /> ::@Modun: der russische Artikel listet doch sehr übersichtlich die verschiedenen Deportationskampagnen auf. Warum sollen wir das nicht mit übersetzen? Grüße--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 19:52, 13. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> == Überarbeitung wirklich notwendig ==<br /> <br /> Wie drüber schon angedeutet, ist dieser Artikel zu einem wichtigen Thema des Stalinismus weiter in einem furchtbar alles mit allem vermischenden Zustand und regelrecht stereotyp. Er muss zuerst einmal auf die (fast) vollständigen Deportationen aufgrund ethnischer/ nationaler Zugehörigkeit entschlackt werden. &quot;Kulaken&quot;-Verfolgungen, sonstigen stalinistischen Verfolgungen, individuelle Verbannungen, soziale/ politische &quot;Klassenkampf&quot;- Deportationen ins GULag-System allgemein, interne Besiedlungs- oder &quot;Bevölkerungsaustausch&quot;-Politiken zwischen Sowjetrepubliken oder sozialistischen Satellitenländern, Erklärungen, was Deportationen eigentlich sind und wo Sibirien eigentlich liegt (mal abgesehen, dass die meisten nach Mittelasien gingen), Iwan der Schreckliche usw. - das muss alles raus, höchstens als Kotext zu erwähnen. Sonst wird dieses wichtige Thema, das schon in Chruschtschows bekannter Geheimrede zur Entstalinisierung eine wichtige Rolle spielte, nie in irgendeinen verständlichen und systematischen Artikel kommen. Grüße--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 00:41, 18. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Quellenangaben fehlen ==<br /> <br /> Welche Quellen haben denn diese langen Bildunterschriften? --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 14:41, 6. Mai 2023 (CEST)<br /> :Bildbeschreibung---[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 14:42, 6. Mai 2023 (CEST)<br /> ::Eben nicht. --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 14:43, 6. Mai 2023 (CEST)<br /> :::Musst schon sagen, welches Bild du genau meinst, dann zeige ich das.--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 14:45, 6. Mai 2023 (CEST)<br /> ::::&quot;Rumänische Deportierte&quot; und &quot;Krimtatarische Deportierte&quot;. --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 14:52, 6. Mai 2023 (CEST)<br /> :::::Bei Commons natürlich, hier: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Soviet_occupation_of_Bessarabia_and_Northern_Bukovina_07.jpg und hier: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Deported_from_Crimea.jpg jeweils unter &quot;Description&quot;.--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 15:00, 6. Mai 2023 (CEST)<br /> ::::::Beim rumänischen steht dort nur: &quot;Romanian refugees after the Soviet occupation of Bessarabia and Northern Bukovina.&quot; Beim anderen: &quot;Deported from the Crimea — former inhabitants of the villages of Otuzy and Shelen. Krasnovyshersk, Molotov region, 1948&quot; --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 15:09, 6. Mai 2023 (CEST)<br /> :::::::Genau--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 15:13, 6. Mai 2023 (CEST)<br /> ::::::::Also, woher kommt dann der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ethnische_Deportationen_in_der_UdSSR&amp;oldid=233486948#Deportationen_innerhalb_der_Sowjetunion weitere Text unter den Bildern]? --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 15:25, 6. Mai 2023 (CEST)<br /> :::::::::Sorry, ich mach das gerade sehr hektisch nebenbei, da muss man natürlich aus Lit. wissen, wohin Rumänen nach der sowjetischen Annexion der Nordbukowina und Bessarabiens geschickt wurden und welche von denen Teile des Hausstands, Möbel, Betten usw. mitnehmen durften (das sind die, die über die neue Grenze nach Rest-Rumänien zogen, nicht die, die in Gulags deportiert wurden). Und welche Bevölkerung genau in Schelen/Hromiwka/Gromowka, Üsküt/Prywitne und Otuz/Schtschebetowka/Schtschebetiwka vor 1944 gelebt hatte findet sich schnell in ru:WP und anderen Internetangaben, einmal vom Bürgermeister: praktisch alles Krimtataren.--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 15:53, 6. Mai 2023 (CEST)<br /> :::::::::Also, noch kurz: Bei den Rumänen steht ja auch da, dass es &quot;refugees&quot;, nicht &quot;deportees&quot; sind. Es wurde nur deshalb rein genommen, weil auch parallele Sprachversionen dieses Bild drin haben, was ein schrecklich untrennscharfes Potpourri ist. Da sollte die Unterschrift aufklären, dass das eben nicht nach Zentralasien Deportierte sind, wie im Netz behauptet wird. <br /> :::::::::Der Artikel wurde kurz vor Ende 2019 von Benutzer:Modun eingeführt, eigentlich unglaublich, dass ein so wichtiges Kapitel des Stalinismus hier so lange ohne Artikel war. Ich wollte, als ich es bemerkte, ihn gerade ergänzen, als sich Benutzer:Ein Account alias Elbarto einmischte und in Rekordzeit ebenso ein untrennschafes Potpourri zauberte, das einige andere Versionen haben (nun bearbeiten es einige nationale Historiker Ostmitteleuropas auch so, dass die Deportationen aus Ostpolen und dem Baltikum 1939-41 nationale Verfolgungen waren, aber – unabhängig aller Historikerdebatten dazu – war es eher eine &quot;nachholende&quot; Stalinisierung, ein &quot;Größer Terror&quot;, den die übrige Sowjetunion schon 1938 hinter sich hatte). Benutzer:Modun zog sich daraufhin aus de:WP zurück. Ich hab das noch etwas ungebaut und erklärt, aber im Grunde hab ich nur die Kap. 1 und 3 geschrieben und die meisten Bilder eingefügt, danach stand im RL ganz anderes an-andere können auch etwas tun. Der Artikel ist noch alles andere als gut.<br /> :::::::::Die Bildunterschriften sind sicher etwas zu lang, sollten den Lesern aber einen optischen Eindruck der Ereignisse geben, die Bildquellen sind hier nicht sehr zahlreich und es gibt überdies nicht gerade wenige gefälschte Bilder im Web, damals auch bei commons (z.B. eines, bei dem die Bewacher vor die Viehwaggons deutsche Uniformen trugen, aber das wurde erkannt).<br /> :::::::::Man kann also sicher die Länge der Unterschriften diskutieren, und ob die alle noch sein müssen, es gibt jetzt bessere, aber der Hintergrund wurde, soweit möglich gecheckt, das ist plausibel, keine erkennbaren Fälschungen.--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 21:45, 6. Mai 2023 (CEST)<br /> ::::::::::If you are interested, my complaint was about the chapter “Vorerfahrungen in vorsowjetischer Zeit”, which has little to do with the stated topic of the article about the Soviet deportation of peoples. It is possible to simply separate this part from the main article and create another new article from it. But in any case, this part is simply beyond the scope of the article. That's all my personal complaint. Moreover, this part was not in the original article. --[[Benutzer:Modun|Modun]] ([[Benutzer Diskussion:Modun|Diskussion]]) 06:22, 27. Jan. 2024 (CET)<br /> :::::::::::Maybe, that part is too long and detailed, in relation to the whole article length. But it still has &quot;something&quot; (more than &quot;little&quot;) to do with the topic; that well may be where the very idea of &quot;moving people&quot; came from. Of course, Soviet historical and social science, or plainly propaganda did not admit any continuity here; and how could they - they rather covered up, concealed or glossed over the whole issue. But what do (recent) sources say? As always, I'm sure the opinions may differ regarding this question. (Well, see my German answer above, from 4+ years ago. Nothing much changed, except I have am Ukrainian flag in may signature, because of what those &quot;proud&quot; successors of all the worst from Soviet history do...) We should switch back to German here, tho. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 07:06, 27. Jan. 2024 (CET)<br /> ::::::::::::Sorry, but all these topics have little connection with each other and go beyond the scope of one topic, because they took place in different historical eras, they had different historical backgrounds and they were committed by different different political regimes. In this case, this article deals with the crimes of the communist regime of the Stalin era. And excuse me, how is your flag related to this topic? --[[Benutzer:Modun|Modun]] ([[Benutzer Diskussion:Modun|Diskussion]]) 07:28, 27. Jan. 2024 (CET)<br /> ::::::::::::And yes, the fact that I switched to English so that my commentator and position would be more understandable to the previous commentator, if I understand my past answers in German, he did not quite understand. --[[Benutzer:Modun|Modun]] ([[Benutzer Diskussion:Modun|Diskussion]]) 07:30, 27. Jan. 2024 (CET)</div> Modun https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Ethnische_Deportationen_in_der_UdSSR&diff=241591516 Diskussion:Ethnische Deportationen in der UdSSR 2024-01-27T06:28:30Z <p>Modun: /* Quellenangaben fehlen */ Antwort</p> <hr /> <div>== Versionsimport ==<br /> <br /> Hallo [[Benutzer:Modun|Modun]], auf [[Wikipedia:Importwünsche]] wäre bitte der Originaltitel zwecks nachträglichem Import der Versionsgeschichte aus ru:WP einzutragen. Danke, --[[Benutzer:Wi-luc-ky|Wi-luc-ky]] ([[Benutzer Diskussion:Wi-luc-ky|Diskussion]]) 13:17, 31. Dez. 2019 (CET)<br /> <br /> == Über den Hintergrund ==<br /> <br /> [[Benutzer:Amga|Amga]], [[benutzer:WajWohu|WajWohu]], ihr alle verwechseln die exil (ссылка) und Deportation (депортация). Obwohl die exil im zaristischen Russland stattfanden, waren sie nicht so massiv und bedeuteten nicht die exil von Völkern als Ganzes. Hier könnte man über die nationale Politik in den 20-30er Jahren sagen. Aber noch Deportationen unter Iwan dem Schrecklichen? Entschuldigung, aber das ist zu ehrgeizig und hat nichts mit Deportationen in der Sowjetunion zu tun.🤨--[[Benutzer:Modun|Modun]] ([[Benutzer Diskussion:Modun|Diskussion]]) 12:42, 13. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> :Es behauptet ja auch niemand, dass es *dasselbe* war. Zwei Absätze in einem relativ langen Artikel darüber, dass überhaupt die Idee der Verbringung von Menschengruppen in entlegene Gebiete (speziell &quot;Sibirien&quot;, aber nicht nur) &quot;vorsowjetisch&quot; ist, sind angemessen. [[Deportation]] (oder Umsiedlung/переселение) bezieht sich per Definition zudem auch nicht unbedingt auf *vollständige* (ethnische oder soziale) Gruppen. Und isbd. die Deportationen nach dem polnischen Januaraufstand sind durchaus direkt vergleichbar. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] [[BD:Amga|(d)]] 13:09, 13. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> ::[[Benutzer:Modun|Modun]]: Ich hab hier bisher überhaupt nichts geschrieben, so viel Zeit hab ich nun auch nicht ;) Wollte später noch ausbauen und umbauen. Der Ausbau kommt von [[Benutzer:Ein Account]] und der IP (falls nicht identisch). Obwohl ich vieles im Artikelausbau gut finde, hab ich bisher auch wie Modun zwei Bedenken: <br /> <br /> ::1. Ursprünglich bezog sich das Lemma auf die ''ethnischen Deportationen von &quot;Nationalitäten&quot;'', ein Artikel über ein weiteres negatives Kapitel (vorwiegend) des Stalinismus, der schon lange fehlt. Jetzt die Basis des Artikelgegenstands auf alle großen verfolgten sozialen Gruppen zu verbreitern und dann die Kulakenverfolgung so breit einzuarbeiten, birgt nach meiner Meinung die Gefahr, den Betrachtungsgegenstand und den Artikel selbst auszuufern. Es gibt schon den Artikel [[Entkulakisierung]], [[NKWD-Befehl Nr. 00447]], den Artikel [[Zwangskollektivierung in der Sowjetunion]], den Artikel [[Großer Terror (Sowjetunion)]] usw., die das schon breit behandeln. Ich würde diesen Artikel lieber auf den Bereich beschränken, wo Menschen nur aufgrund ihrer nationalen/ethnischen Zugehörigkeit vollständig oder in Grenzregionen vollständig deportiert wurden, nicht aufgrund ihrer sozialen Schichtzugehörigkeit, das wird sonst zu viel und zu unübersichtlich, denke ich, dafür gibt es die anderen Artikel. Die Stalinismusforschung trennt diese beiden Bereiche auch voneinander ab.<br /> <br /> ::2. Mit den Rückbezügen bis ins 15. Jahrhundert eine Kontinuität über die politisch-strafrechtlichen, aber individuellen (nicht ethnisch summarischen) Verbannungen nach Sibirien (da fehlt auch der &quot;außergerichtliche Charakter&quot; in der Einleitung zumindest meistens) bis zu diesen ethnischen Deportationen im Stalinismus herzustellen, hab ich auch Probleme und kenne keine jüngere wissenschaftliche Literatur, die so einen langen Bogen untersucht... Die Deportationen aus Pskow und Nowgorod waren doch etwas anderes: Da wurden politisch selbstbewusste Oberschichten des ehem. Fürstentums Pskow und der ehem. Republik Nowgorod (Adelige und reiche Kaufleute/Patrizier-nennt man bei Nowgorod auch so, insgesamt einige 1000 Menschen) in die Hauptstadt geholt, um sie politisch besser kontrollieren zu können und stattdessen loyale Moskauer angesiedelt. Das war keine &quot;Bewegung einer großen Menge von Menschen in einem geografisch abgelegenen, für sie ungewöhnlichen und oft riskanten Lebensraum&quot;, wie die Einleitung sagt und auch nicht ethnisch motiviert (auch bei Livland nicht, dafür war es die falsche Zeit, nicht einmal nach dem polnischen Januaraufstand 1863, wo es zwar zu drastischen Strafmaßnahmen kam, aber nicht zu vollständigen ethnischen Deportationen von Polen in ganzen Regionen). Auch ''individuelle politisch-strafrechtliche Verbannungen'' nach Sibirien, die es im 19. Jahrhundert nicht selten gab, auch im 20. Jahrhundert, sollte man auf jeden Fall davon trennen. Also, ich würde eher denken, den Artikelgegenstand erst einmal einzugrenzen, da gäbe es noch mehr als genug zu schreiben. Meine Meinung dazu.<br /> <br /> ::@Modun: der russische Artikel listet doch sehr übersichtlich die verschiedenen Deportationskampagnen auf. Warum sollen wir das nicht mit übersetzen? Grüße--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 19:52, 13. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> == Überarbeitung wirklich notwendig ==<br /> <br /> Wie drüber schon angedeutet, ist dieser Artikel zu einem wichtigen Thema des Stalinismus weiter in einem furchtbar alles mit allem vermischenden Zustand und regelrecht stereotyp. Er muss zuerst einmal auf die (fast) vollständigen Deportationen aufgrund ethnischer/ nationaler Zugehörigkeit entschlackt werden. &quot;Kulaken&quot;-Verfolgungen, sonstigen stalinistischen Verfolgungen, individuelle Verbannungen, soziale/ politische &quot;Klassenkampf&quot;- Deportationen ins GULag-System allgemein, interne Besiedlungs- oder &quot;Bevölkerungsaustausch&quot;-Politiken zwischen Sowjetrepubliken oder sozialistischen Satellitenländern, Erklärungen, was Deportationen eigentlich sind und wo Sibirien eigentlich liegt (mal abgesehen, dass die meisten nach Mittelasien gingen), Iwan der Schreckliche usw. - das muss alles raus, höchstens als Kotext zu erwähnen. Sonst wird dieses wichtige Thema, das schon in Chruschtschows bekannter Geheimrede zur Entstalinisierung eine wichtige Rolle spielte, nie in irgendeinen verständlichen und systematischen Artikel kommen. Grüße--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 00:41, 18. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Quellenangaben fehlen ==<br /> <br /> Welche Quellen haben denn diese langen Bildunterschriften? --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 14:41, 6. Mai 2023 (CEST)<br /> :Bildbeschreibung---[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 14:42, 6. Mai 2023 (CEST)<br /> ::Eben nicht. --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 14:43, 6. Mai 2023 (CEST)<br /> :::Musst schon sagen, welches Bild du genau meinst, dann zeige ich das.--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 14:45, 6. Mai 2023 (CEST)<br /> ::::&quot;Rumänische Deportierte&quot; und &quot;Krimtatarische Deportierte&quot;. --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 14:52, 6. Mai 2023 (CEST)<br /> :::::Bei Commons natürlich, hier: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Soviet_occupation_of_Bessarabia_and_Northern_Bukovina_07.jpg und hier: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Deported_from_Crimea.jpg jeweils unter &quot;Description&quot;.--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 15:00, 6. Mai 2023 (CEST)<br /> ::::::Beim rumänischen steht dort nur: &quot;Romanian refugees after the Soviet occupation of Bessarabia and Northern Bukovina.&quot; Beim anderen: &quot;Deported from the Crimea — former inhabitants of the villages of Otuzy and Shelen. Krasnovyshersk, Molotov region, 1948&quot; --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 15:09, 6. Mai 2023 (CEST)<br /> :::::::Genau--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 15:13, 6. Mai 2023 (CEST)<br /> ::::::::Also, woher kommt dann der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ethnische_Deportationen_in_der_UdSSR&amp;oldid=233486948#Deportationen_innerhalb_der_Sowjetunion weitere Text unter den Bildern]? --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 15:25, 6. Mai 2023 (CEST)<br /> :::::::::Sorry, ich mach das gerade sehr hektisch nebenbei, da muss man natürlich aus Lit. wissen, wohin Rumänen nach der sowjetischen Annexion der Nordbukowina und Bessarabiens geschickt wurden und welche von denen Teile des Hausstands, Möbel, Betten usw. mitnehmen durften (das sind die, die über die neue Grenze nach Rest-Rumänien zogen, nicht die, die in Gulags deportiert wurden). Und welche Bevölkerung genau in Schelen/Hromiwka/Gromowka, Üsküt/Prywitne und Otuz/Schtschebetowka/Schtschebetiwka vor 1944 gelebt hatte findet sich schnell in ru:WP und anderen Internetangaben, einmal vom Bürgermeister: praktisch alles Krimtataren.--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 15:53, 6. Mai 2023 (CEST)<br /> :::::::::Also, noch kurz: Bei den Rumänen steht ja auch da, dass es &quot;refugees&quot;, nicht &quot;deportees&quot; sind. Es wurde nur deshalb rein genommen, weil auch parallele Sprachversionen dieses Bild drin haben, was ein schrecklich untrennscharfes Potpourri ist. Da sollte die Unterschrift aufklären, dass das eben nicht nach Zentralasien Deportierte sind, wie im Netz behauptet wird. <br /> :::::::::Der Artikel wurde kurz vor Ende 2019 von Benutzer:Modun eingeführt, eigentlich unglaublich, dass ein so wichtiges Kapitel des Stalinismus hier so lange ohne Artikel war. Ich wollte, als ich es bemerkte, ihn gerade ergänzen, als sich Benutzer:Ein Account alias Elbarto einmischte und in Rekordzeit ebenso ein untrennschafes Potpourri zauberte, das einige andere Versionen haben (nun bearbeiten es einige nationale Historiker Ostmitteleuropas auch so, dass die Deportationen aus Ostpolen und dem Baltikum 1939-41 nationale Verfolgungen waren, aber – unabhängig aller Historikerdebatten dazu – war es eher eine &quot;nachholende&quot; Stalinisierung, ein &quot;Größer Terror&quot;, den die übrige Sowjetunion schon 1938 hinter sich hatte). Benutzer:Modun zog sich daraufhin aus de:WP zurück. Ich hab das noch etwas ungebaut und erklärt, aber im Grunde hab ich nur die Kap. 1 und 3 geschrieben und die meisten Bilder eingefügt, danach stand im RL ganz anderes an-andere können auch etwas tun. Der Artikel ist noch alles andere als gut.<br /> :::::::::Die Bildunterschriften sind sicher etwas zu lang, sollten den Lesern aber einen optischen Eindruck der Ereignisse geben, die Bildquellen sind hier nicht sehr zahlreich und es gibt überdies nicht gerade wenige gefälschte Bilder im Web, damals auch bei commons (z.B. eines, bei dem die Bewacher vor die Viehwaggons deutsche Uniformen trugen, aber das wurde erkannt).<br /> :::::::::Man kann also sicher die Länge der Unterschriften diskutieren, und ob die alle noch sein müssen, es gibt jetzt bessere, aber der Hintergrund wurde, soweit möglich gecheckt, das ist plausibel, keine erkennbaren Fälschungen.--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 21:45, 6. Mai 2023 (CEST)<br /> ::::::::::If you are interested, my complaint was about the chapter “Vorerfahrungen in vorsowjetischer Zeit”, which has little to do with the stated topic of the article about the Soviet deportation of peoples. It is possible to simply separate this part from the main article and create another new article from it. But in any case, this part is simply beyond the scope of the article. That's all my personal complaint. Moreover, this part was not in the original article. --[[Benutzer:Modun|Modun]] ([[Benutzer Diskussion:Modun|Diskussion]]) 06:22, 27. Jan. 2024 (CET)<br /> :::::::::::Maybe, that part is too long and detailed, in relation to the whole article length. But it still has &quot;something&quot; (more than &quot;little&quot;) to do with the topic; that well may be where the very idea of &quot;moving people&quot; came from. Of course, Soviet historical and social science, or plainly propaganda did not admit any continuity here; and how could they - they rather covered up, concealed or glossed over the whole issue. But what do (recent) sources say? As always, I'm sure the opinions may differ regarding this question. (Well, see my German answer above, from 4+ years ago. Nothing much changed, except I have am Ukrainian flag in may signature, because of what those &quot;proud&quot; successors of all the worst from Soviet history do...) We should switch back to German here, tho. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 07:06, 27. Jan. 2024 (CET)<br /> ::::::::::::Sorry, but all these topics have little connection with each other and go beyond the scope of one topic, because they took place in different historical eras, they had different historical backgrounds and they were committed by different different political regimes. In this case, this article deals with the crimes of the communist regime of the Stalin era. And excuse me, how is your flag related to this topic? --[[Benutzer:Modun|Modun]] ([[Benutzer Diskussion:Modun|Diskussion]]) 07:28, 27. Jan. 2024 (CET)</div> Modun https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Ethnische_Deportationen_in_der_UdSSR&diff=241590897 Diskussion:Ethnische Deportationen in der UdSSR 2024-01-27T05:22:40Z <p>Modun: /* Quellenangaben fehlen */ Antwort</p> <hr /> <div>== Versionsimport ==<br /> <br /> Hallo [[Benutzer:Modun|Modun]], auf [[Wikipedia:Importwünsche]] wäre bitte der Originaltitel zwecks nachträglichem Import der Versionsgeschichte aus ru:WP einzutragen. Danke, --[[Benutzer:Wi-luc-ky|Wi-luc-ky]] ([[Benutzer Diskussion:Wi-luc-ky|Diskussion]]) 13:17, 31. Dez. 2019 (CET)<br /> <br /> == Über den Hintergrund ==<br /> <br /> [[Benutzer:Amga|Amga]], [[benutzer:WajWohu|WajWohu]], ihr alle verwechseln die exil (ссылка) und Deportation (депортация). Obwohl die exil im zaristischen Russland stattfanden, waren sie nicht so massiv und bedeuteten nicht die exil von Völkern als Ganzes. Hier könnte man über die nationale Politik in den 20-30er Jahren sagen. Aber noch Deportationen unter Iwan dem Schrecklichen? Entschuldigung, aber das ist zu ehrgeizig und hat nichts mit Deportationen in der Sowjetunion zu tun.🤨--[[Benutzer:Modun|Modun]] ([[Benutzer Diskussion:Modun|Diskussion]]) 12:42, 13. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> :Es behauptet ja auch niemand, dass es *dasselbe* war. Zwei Absätze in einem relativ langen Artikel darüber, dass überhaupt die Idee der Verbringung von Menschengruppen in entlegene Gebiete (speziell &quot;Sibirien&quot;, aber nicht nur) &quot;vorsowjetisch&quot; ist, sind angemessen. [[Deportation]] (oder Umsiedlung/переселение) bezieht sich per Definition zudem auch nicht unbedingt auf *vollständige* (ethnische oder soziale) Gruppen. Und isbd. die Deportationen nach dem polnischen Januaraufstand sind durchaus direkt vergleichbar. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] [[BD:Amga|(d)]] 13:09, 13. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> ::[[Benutzer:Modun|Modun]]: Ich hab hier bisher überhaupt nichts geschrieben, so viel Zeit hab ich nun auch nicht ;) Wollte später noch ausbauen und umbauen. Der Ausbau kommt von [[Benutzer:Ein Account]] und der IP (falls nicht identisch). Obwohl ich vieles im Artikelausbau gut finde, hab ich bisher auch wie Modun zwei Bedenken: <br /> <br /> ::1. Ursprünglich bezog sich das Lemma auf die ''ethnischen Deportationen von &quot;Nationalitäten&quot;'', ein Artikel über ein weiteres negatives Kapitel (vorwiegend) des Stalinismus, der schon lange fehlt. Jetzt die Basis des Artikelgegenstands auf alle großen verfolgten sozialen Gruppen zu verbreitern und dann die Kulakenverfolgung so breit einzuarbeiten, birgt nach meiner Meinung die Gefahr, den Betrachtungsgegenstand und den Artikel selbst auszuufern. Es gibt schon den Artikel [[Entkulakisierung]], [[NKWD-Befehl Nr. 00447]], den Artikel [[Zwangskollektivierung in der Sowjetunion]], den Artikel [[Großer Terror (Sowjetunion)]] usw., die das schon breit behandeln. Ich würde diesen Artikel lieber auf den Bereich beschränken, wo Menschen nur aufgrund ihrer nationalen/ethnischen Zugehörigkeit vollständig oder in Grenzregionen vollständig deportiert wurden, nicht aufgrund ihrer sozialen Schichtzugehörigkeit, das wird sonst zu viel und zu unübersichtlich, denke ich, dafür gibt es die anderen Artikel. Die Stalinismusforschung trennt diese beiden Bereiche auch voneinander ab.<br /> <br /> ::2. Mit den Rückbezügen bis ins 15. Jahrhundert eine Kontinuität über die politisch-strafrechtlichen, aber individuellen (nicht ethnisch summarischen) Verbannungen nach Sibirien (da fehlt auch der &quot;außergerichtliche Charakter&quot; in der Einleitung zumindest meistens) bis zu diesen ethnischen Deportationen im Stalinismus herzustellen, hab ich auch Probleme und kenne keine jüngere wissenschaftliche Literatur, die so einen langen Bogen untersucht... Die Deportationen aus Pskow und Nowgorod waren doch etwas anderes: Da wurden politisch selbstbewusste Oberschichten des ehem. Fürstentums Pskow und der ehem. Republik Nowgorod (Adelige und reiche Kaufleute/Patrizier-nennt man bei Nowgorod auch so, insgesamt einige 1000 Menschen) in die Hauptstadt geholt, um sie politisch besser kontrollieren zu können und stattdessen loyale Moskauer angesiedelt. Das war keine &quot;Bewegung einer großen Menge von Menschen in einem geografisch abgelegenen, für sie ungewöhnlichen und oft riskanten Lebensraum&quot;, wie die Einleitung sagt und auch nicht ethnisch motiviert (auch bei Livland nicht, dafür war es die falsche Zeit, nicht einmal nach dem polnischen Januaraufstand 1863, wo es zwar zu drastischen Strafmaßnahmen kam, aber nicht zu vollständigen ethnischen Deportationen von Polen in ganzen Regionen). Auch ''individuelle politisch-strafrechtliche Verbannungen'' nach Sibirien, die es im 19. Jahrhundert nicht selten gab, auch im 20. Jahrhundert, sollte man auf jeden Fall davon trennen. Also, ich würde eher denken, den Artikelgegenstand erst einmal einzugrenzen, da gäbe es noch mehr als genug zu schreiben. Meine Meinung dazu.<br /> <br /> ::@Modun: der russische Artikel listet doch sehr übersichtlich die verschiedenen Deportationskampagnen auf. Warum sollen wir das nicht mit übersetzen? Grüße--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 19:52, 13. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> == Überarbeitung wirklich notwendig ==<br /> <br /> Wie drüber schon angedeutet, ist dieser Artikel zu einem wichtigen Thema des Stalinismus weiter in einem furchtbar alles mit allem vermischenden Zustand und regelrecht stereotyp. Er muss zuerst einmal auf die (fast) vollständigen Deportationen aufgrund ethnischer/ nationaler Zugehörigkeit entschlackt werden. &quot;Kulaken&quot;-Verfolgungen, sonstigen stalinistischen Verfolgungen, individuelle Verbannungen, soziale/ politische &quot;Klassenkampf&quot;- Deportationen ins GULag-System allgemein, interne Besiedlungs- oder &quot;Bevölkerungsaustausch&quot;-Politiken zwischen Sowjetrepubliken oder sozialistischen Satellitenländern, Erklärungen, was Deportationen eigentlich sind und wo Sibirien eigentlich liegt (mal abgesehen, dass die meisten nach Mittelasien gingen), Iwan der Schreckliche usw. - das muss alles raus, höchstens als Kotext zu erwähnen. Sonst wird dieses wichtige Thema, das schon in Chruschtschows bekannter Geheimrede zur Entstalinisierung eine wichtige Rolle spielte, nie in irgendeinen verständlichen und systematischen Artikel kommen. Grüße--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 00:41, 18. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Quellenangaben fehlen ==<br /> <br /> Welche Quellen haben denn diese langen Bildunterschriften? --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 14:41, 6. Mai 2023 (CEST)<br /> :Bildbeschreibung---[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 14:42, 6. Mai 2023 (CEST)<br /> ::Eben nicht. --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 14:43, 6. Mai 2023 (CEST)<br /> :::Musst schon sagen, welches Bild du genau meinst, dann zeige ich das.--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 14:45, 6. Mai 2023 (CEST)<br /> ::::&quot;Rumänische Deportierte&quot; und &quot;Krimtatarische Deportierte&quot;. --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 14:52, 6. Mai 2023 (CEST)<br /> :::::Bei Commons natürlich, hier: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Soviet_occupation_of_Bessarabia_and_Northern_Bukovina_07.jpg und hier: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Deported_from_Crimea.jpg jeweils unter &quot;Description&quot;.--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 15:00, 6. Mai 2023 (CEST)<br /> ::::::Beim rumänischen steht dort nur: &quot;Romanian refugees after the Soviet occupation of Bessarabia and Northern Bukovina.&quot; Beim anderen: &quot;Deported from the Crimea — former inhabitants of the villages of Otuzy and Shelen. Krasnovyshersk, Molotov region, 1948&quot; --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 15:09, 6. Mai 2023 (CEST)<br /> :::::::Genau--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 15:13, 6. Mai 2023 (CEST)<br /> ::::::::Also, woher kommt dann der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ethnische_Deportationen_in_der_UdSSR&amp;oldid=233486948#Deportationen_innerhalb_der_Sowjetunion weitere Text unter den Bildern]? --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 15:25, 6. Mai 2023 (CEST)<br /> :::::::::Sorry, ich mach das gerade sehr hektisch nebenbei, da muss man natürlich aus Lit. wissen, wohin Rumänen nach der sowjetischen Annexion der Nordbukowina und Bessarabiens geschickt wurden und welche von denen Teile des Hausstands, Möbel, Betten usw. mitnehmen durften (das sind die, die über die neue Grenze nach Rest-Rumänien zogen, nicht die, die in Gulags deportiert wurden). Und welche Bevölkerung genau in Schelen/Hromiwka/Gromowka, Üsküt/Prywitne und Otuz/Schtschebetowka/Schtschebetiwka vor 1944 gelebt hatte findet sich schnell in ru:WP und anderen Internetangaben, einmal vom Bürgermeister: praktisch alles Krimtataren.--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 15:53, 6. Mai 2023 (CEST)<br /> :::::::::Also, noch kurz: Bei den Rumänen steht ja auch da, dass es &quot;refugees&quot;, nicht &quot;deportees&quot; sind. Es wurde nur deshalb rein genommen, weil auch parallele Sprachversionen dieses Bild drin haben, was ein schrecklich untrennscharfes Potpourri ist. Da sollte die Unterschrift aufklären, dass das eben nicht nach Zentralasien Deportierte sind, wie im Netz behauptet wird. <br /> :::::::::Der Artikel wurde kurz vor Ende 2019 von Benutzer:Modun eingeführt, eigentlich unglaublich, dass ein so wichtiges Kapitel des Stalinismus hier so lange ohne Artikel war. Ich wollte, als ich es bemerkte, ihn gerade ergänzen, als sich Benutzer:Ein Account alias Elbarto einmischte und in Rekordzeit ebenso ein untrennschafes Potpourri zauberte, das einige andere Versionen haben (nun bearbeiten es einige nationale Historiker Ostmitteleuropas auch so, dass die Deportationen aus Ostpolen und dem Baltikum 1939-41 nationale Verfolgungen waren, aber – unabhängig aller Historikerdebatten dazu – war es eher eine &quot;nachholende&quot; Stalinisierung, ein &quot;Größer Terror&quot;, den die übrige Sowjetunion schon 1938 hinter sich hatte). Benutzer:Modun zog sich daraufhin aus de:WP zurück. Ich hab das noch etwas ungebaut und erklärt, aber im Grunde hab ich nur die Kap. 1 und 3 geschrieben und die meisten Bilder eingefügt, danach stand im RL ganz anderes an-andere können auch etwas tun. Der Artikel ist noch alles andere als gut.<br /> :::::::::Die Bildunterschriften sind sicher etwas zu lang, sollten den Lesern aber einen optischen Eindruck der Ereignisse geben, die Bildquellen sind hier nicht sehr zahlreich und es gibt überdies nicht gerade wenige gefälschte Bilder im Web, damals auch bei commons (z.B. eines, bei dem die Bewacher vor die Viehwaggons deutsche Uniformen trugen, aber das wurde erkannt).<br /> :::::::::Man kann also sicher die Länge der Unterschriften diskutieren, und ob die alle noch sein müssen, es gibt jetzt bessere, aber der Hintergrund wurde, soweit möglich gecheckt, das ist plausibel, keine erkennbaren Fälschungen.--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 21:45, 6. Mai 2023 (CEST)<br /> ::::::::::If you are interested, my complaint was about the chapter “Vorerfahrungen in vorsowjetischer Zeit”, which has little to do with the stated topic of the article about the Soviet deportation of peoples. It is possible to simply separate this part from the main article and create another new article from it. But in any case, this part is simply beyond the scope of the article. That's all my personal complaint. Moreover, this part was not in the original article. --[[Benutzer:Modun|Modun]] ([[Benutzer Diskussion:Modun|Diskussion]]) 06:22, 27. Jan. 2024 (CET)</div> Modun https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Chakassische_Sprache&diff=241590452 Chakassische Sprache 2024-01-27T04:58:31Z <p>Modun: /* Alphabete */</p> <hr /> <div>{{Infobox Sprache<br /> |Sprache= Chakassisch<br /> |Länder= [[Russland]] (Chakassien)<br /> |Sprecher= ca. 43.000 (2010)&lt;ref&gt;[http://www.ethnologue.com/language/kjh Chakassisch] bei [[Ethnologue]]&lt;/ref&gt;<br /> |Klassifikation=<br /> * [[Altaische Sprachen]] (umstritten)<br /> *: [[Turksprachen]]<br /> *:: [[Sibirische Turksprachen]]<br /> |KSprache= Chakassisch<br /> |Amtssprache= [[Chakassien]]<br /> |ISO1= -<br /> |ISO2= -<br /> |ISO3= [http://www.sil.org/iso639-3/documentation.asp?id=kjh kjh]<br /> }}<br /> <br /> Die '''chakassische Sprache''' (chakass. хакас тілі ''khakas tîlî'') ist eine [[Sibirische Turksprachen|nordtürkische Sprache]] der [[Sibirien|südsibirischen]] Untergruppe. Kurzform ist ''Chakassisch''.<br /> <br /> Chakassisch ist (laut Artikel 3 des Gesetzes der Republik Chakassien über die Sprachen der Völker der Republik Chakassien vom 20. Oktober 1992), neben dem [[Russische Sprache|Russischen]], Staatssprache in Chakassien. Die [[Lexik]] des Chakassischen ist stark [[Mongolische Sprache|mongolisch]] und [[Russische Sprache|russisch]] beeinflusst; nur sehr vereinzelt finden sich [[Arabische Sprache|arabische]] und [[Persische Sprache|persische]] Wörter. Die Wortbetonung liegt stets auf der letzten Silbe. Im Chakassischen fehlt die Kategorie des grammatischen [[Genus]]; die chakassischen Flussnamen erhalten im Deutschen das maskuline Genus.<br /> <br /> == Hauptverbreitungsgebiet ==<br /> Chakassisch wird heute vor allem in der zu [[Russland]] gehörenden [[Chakassien|Republik Chakassien]] gesprochen. Dazu kommt das angrenzende Gebiet an der nördlichen Grenze zu [[Tuwa]].<br /> <br /> == Alternative Bezeichnungen ==<br /> Chakassisch gilt erst seit 1923 als Sprache, als man im Zuge der [[Sowjetunion|sowjetischen]] Nationalitätenpolitik („Jedem Volk seine eigene Republik und jeder Republik ihre eigene Sprache!“) die bis dahin selbständigen [[Volksstamm|Volksstämme]] der [[Biltir]], [[Sagaj]], [[Qatscha]], [[Xojbal]] und [[Xyzyl]] zur „Nation der [[Chakassen]]“ zusammenfasste. Diese fünf Stämme sind [[Sprache|sprachlich]]-[[kultur]]ell eng miteinander verwandt. Und so wurde aus ihren Dialekten eine standardisierte „Nationalsprache“ geschaffen.<br /> <br /> In der Vergangenheit war die heutige chakassische Sprache unter vielen Bezeichnungen bekannt. Die bekanntesten waren „Abakan-Tatarisch“, „Abakan-Türkisch“ oder schlicht und grob verallgemeinernd „Jenissej-Türkisch“. In der [[Türkei|türkischen]] [[Turkologie]] wird die Sprache generell als „chakassisches Türkisch“ ([[Türkische Sprache|türk.]] ''Hakas Türkçesi'') bezeichnet.<br /> <br /> == Klassifizierungsmöglichkeiten ==<br /> Chakassisch wird mit unter verschieden klassifiziert. So listet das ''Fischer Lexikon Sprachen'' (1987) das Chakassische innerhalb der Turksprachen wie folgt ein:&lt;ref&gt;Heinz F. Wendt: ''Fischer Lexikon Sprachen''. 1987, S. 328–331&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * Turksprachen<br /> ** Westlicher Zweig<br /> ** Östlicher Zweig<br /> *** Uigurische Gruppe<br /> **** Chakassisch<br /> <br /> Dagegen listet das „Metzler Lexikon Sprache“ (1993) das Chakassische wie nachfolgend beschrieben auf:&lt;ref&gt;[[Helmut Glück]] (Hrsg.): ''Metzler Lexikon Sprache''. 1993, S. 657&lt;/ref&gt;<br /> * Turksprachen<br /> ** Südwesttürkisch (Oghusisch)<br /> ** Osttürkisch (Karlukisch)<br /> ** Westtürkisch (Kiptschakisch)<br /> ** Nordtürkisch<br /> *** Chakassisch<br /> <br /> Die aktuelle Klassifikation ist im Artikel [[Turksprachen]] aufgeführt.<br /> <br /> == Alphabete ==<br /> Als älteste Schrifttümer sehen auch die Chakassen die [[Göktürken|göktürkischen Inschriften]] des [[Orchon]]- und [[Jenissej]]gebietes an, die in [[Türkische Runen|türkischen Runen]] verfasst sind.<br /> <br /> Verschriftet wurde das Chakassische erst im 19. Jahrhundert, als von russischen Missionaren ein modifiziertes [[kyrillisches Alphabet]] eingeführt wurde. Zuvor wurde [[Tschagataische Sprache|Tschagataisch]] benutzt.<br /> <br /> Im Jahre 1929 wurde das [[Jaꞑalif|Neue Turksprachige Alphabet]] eingeführt, das bereits 1939 wieder von einem kyrillischen Alphabet verdrängt wurde, welches 1947, 1953 und 1962 modifiziert wurde.&lt;ref&gt;''Duden – Wörterbuch geographischer Namen des Baltikums und der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten''. ISBN 978-3-411-70591-7, S. 780.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| style=&quot;font-family:Arial Unicode MS; font-size:1.4em; border-color:#000000; border-width:1px; border-style:solid; border-collapse:collapse; background:#F8F8EF;&quot;<br /> |+ '''Lateinisches Alphabet'''<br /> |-<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| A a<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| B ʙ<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| C c<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Ç ç<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| D d<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Ə ə<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| F f<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| G g<br /> |-<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Ƣ ƣ<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| I i<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Į į<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| J j<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| K k<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| L l<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| M m<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| N n<br /> |-<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Ꞑ ꞑ<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| O o<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Ɵ ɵ<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| P p<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| R r<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| S s<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Ş ş<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| T t<br /> |-<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| U u<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| V v<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| X x<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Y y<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Z z<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Ƶ ƶ<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Ь ь<br /> |<br /> |}<br /> <br /> {| style=&quot;font-family:Arial Unicode MS; font-size:1.4em; border-color:#000000; border-width:1px; border-style:solid; border-collapse:collapse; background:#F8F8EF;&quot;<br /> |+ '''Kyrillisches Alphabet'''<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| А а<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Б б<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| В в<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Г г<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Ғ ғ<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Д д<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Е е<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Ё ё<br /> |-<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Ж ж<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| З з<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| И и<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Й й<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| І і<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| К к<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Л л<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| М м<br /> |-<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Н н<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Ң ң<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| О о<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Ӧ ӧ<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| П п<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Р р<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| С с<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Т т<br /> |-<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| У у<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Ӱ ӱ<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Ф ф<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Х х<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Ц ц<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Ч ч<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Ӌ ӌ<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Ш ш<br /> |-<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Щ щ<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Ъ ъ<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Ы ы<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Ь ь<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Э э<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Ю ю<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Я я<br /> |<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Incubator|Wp/kjh|Chakassisch}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4410378-5|NDL=00562836}}<br /> <br /> [[Kategorie:Turksprachen]]<br /> [[Kategorie:Einzelsprache]]<br /> [[Kategorie:Chakassien]]</div> Modun https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nogaische_Sprache&diff=223629501 Nogaische Sprache 2022-06-12T00:53:03Z <p>Modun: </p> <hr /> <div>{{Infobox Sprache<br /> |Sprache = Nogaisch&lt;br /&gt;''({{lang|nog-Cyrl|ногай тили}})''<br /> |Länder = [[Russland]]<br /> |Sprecher = 87.000 (2010)&lt;ref&gt;[https://www.ethnologue.com/language/nog Nogaisch] bei [[Ethnologue]]&lt;/ref&gt;<br /> |Klassifikation = * [[Turksprachen]]<br /> * [[Altaische Sprachen]] &lt;small&gt;(umstritten)&lt;/small&gt;<br /> *: [[Kiptschakische Sprachen]]<br /> |KSprache = Nogaisch<br /> |Amtssprache = [[Datei:Flag of Karachay-Cherkessia.svg|20px|Karatschaier und Tscherkessen]] [[Karatschai-Tscherkessien]]&lt;ref name=&quot;Languages&quot;&gt;''Constitution of the Karachay-Cherkess Republic. Article&amp;nbsp;11.1.''&lt;/ref&gt;<br /> |Minderheitensprache = [[Datei:Flag of Dagestan.svg|20px|Dagestanische Flagge]] [[Dagestan]]<br /> |ISO1 = -<br /> |ISO2 = nog<br /> |ISO3 = nog<br /> }}<br /> <br /> Die '''nogaische Sprache''' (nogaisch {{lang|nog-Cyrl|ногай тили}} /''{{lang|nog-Latn|noġaj tili/}}'') ist eine [[Kiptschakische Sprachen|westtürkische]] Sprache der [[Aralsee|aralo]]-[[Kaspisches Meer|kaspischen]] Gruppe innerhalb der [[Turksprachen]]. Kurzform ist ''Nogaisch''.<br /> <br /> == Namensherkunft und alternative Bezeichnungen ==<br /> <br /> Die Sprachbezeichnung „Nogaisch“ leitet sich von [[Nogai Khan]], einem Enkel [[Dschingis Khan]]s ab. Früher wurde Nogaisch fälschlich nur „[[Tatarische Sprache|Tatarisch]]“, „Schwarztatarisch“ oder auch „Nogai-Tatarisch“ genannt. Im [[Deutsche Sprache|Deutschen]] sind auch die Bezeichnungen „Noghaisch“ und „Nogaiisch“ gebräuchlich. In der [[Türkei]] ist hauptsächlich nur die Bezeichnung „Nogay Türkçesi“ (nogaisches Türkisch) verbreitet.<br /> <br /> == Verbreitungsgebiet ==<br /> Nogaisch wird heute von rund 70.000 Menschen im nordöstlichen [[Kaukasus]] gesprochen. Vor allem in [[Dagestan]], den Republiken [[Tschetschenien]] und [[Inguschetien]] sowie in der [[Region Stawropol]] ist das Nogaische verbreitet. Bei der letzten Volkszählung der [[UdSSR]] (1989) gaben noch 67.591 oder 89,9 % der 75.181 [[Nogaier]] Nogaisch als Muttersprache an.<br /> <br /> == Klassifizierungen ==<br /> Nogaisch wird mitunter verschieden klassifiziert. So listet das „Fischer Lexikon Sprachen“ (1987) das Nogaische innerhalb der Turksprachen wie folgt auf:&lt;ref&gt;Heinz F. Wendt: ''Fischer Lexikon Sprachen.'' S. 330.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * Turksprachen<br /> ** Westlicher Zweig<br /> *** Bulgarische Gruppe<br /> *** Oghusische Gruppe<br /> *** Kiptschakische Gruppe<br /> **** Kyptschak-nogaiische Gruppe<br /> ***** Nogaiisch<br /> <br /> Dagegen wird Nogaisch im „Metzler Lexikon Sprache“ (2005) wie nachstehend klassifiziert:&lt;ref&gt;Helmut Glück: ''Metzler Lexikon Sprache.'' S. 700.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * Turksprachen<br /> ** Südwesttürkisch (Oghusisch)<br /> ** Osttürkisch (Karlukisch)<br /> ** Westtürkisch (Kiptschakisch)<br /> *** Uralisch (Kiptschak-Bulgarisch)<br /> *** Pontisch-Kaspisch (Kiptschak-Oghusisch)<br /> *** Aral-Kaspisch (Kiptschak-Nogaisch)<br /> **** Nogaisch<br /> <br /> Die aktuelle Klassifikation kann im Artikel [[Turksprachen]] eingesehen werden.<br /> <br /> == Dialekte und Alphabete ==<br /> Das Nogaische ist [[Dialekt|dialektal]] stark gegliedert. Doch heute lassen sich drei große Gruppen ausmachen:<br /> # ''Weiß-Nogaisch'' im Tscherkessischen Autonomen Gebiet<br /> # ''Zentral-Nogaisch'' und<br /> # ''Schwarz-Nogaisch'' im Gebiet der Dagestanischen Republik<br /> <br /> Das Nogaische ist eng mit dem [[Kasachische Sprache|Kasachischen]] verwandt, besonders mit dessen westlichen Dialekt. Sprachlich steht die Sprache zwischen dem Kasachischen und dem [[Kumykische Sprache|Kumykischen]], von der auch das Nogaische stark beeinflusst wurde. Die Nogaier sehen beispielsweise den kumykischen Chasawjurt-Dialekt als nogaisches Idom an, da dieser einen Übergangsdialekt des Kumykischen in ihre eigene Sprache darstellt.<br /> <br /> Bis in die späten 1920er Jahre war bei den Nogaiern [[Tschagataische Sprache|Tschagataisch]] [[Geschriebene Sprache|Schriftsprache]]. Doch im 16. Jahrhundert gerieten die Nogaier unter dem Spracheinfluss des [[Osmanische Sprache|Osmanischen]], derweil sie vom 17. bis zum 18. Jahrhundert unter starkem Einfluss des [[Persische Sprache|Persischen]] standen. All diese [[Dachsprache|Dach-]] und [[Kultursprache]]n war gemeinsam, dass sie mit einem modifizierten [[Arabisches Alphabet|arabischen Alphabet]] geschrieben wurden.<br /> <br /> Eigenständige Schriftsprache ist Nogaisch erst seit 1928, als ein [[Latinisierung in der Sowjetunion|turksprachiges Alphabet der lateinischen Schrift]] eingeführt wurde, eine Variante des [[Janalif]] (ausführlicher auch „Neues turksprachiges Alphabet“ genannt, siehe nachfolgende Tabelle). Dessen [[Orthografie]] wurde vom [[Nogaier|nogaischen]] [[Hochschulabschluss|Akademiker]] A. Dzhanibekov (der seinen Namen schließlich in ''Canibek'' türkisierte) vervollständigt. Diese Orthografieregeln wurden schließlich von allen anderen nichtslawischen Völkern der UdSSR übernommen. Doch bereits 1938 wurde die Schrift im Zuge des obligatorischen [[Russische Sprache|Russisch-Unterrichtes]] auf ein modifiziertes [[kyrillisches Alphabet]] umgestellt.<br /> <br /> ''Lateinisches Alphabet (1928—1938)'' (erste Version):<br /> <br /> {| style=&quot;font-family:Arial Unicode MS; font-size:1.4em; border:#000000 1px solid; background:#F8F8EF; text-align:center;&quot;<br /> |style=&quot;width:3em; padding: 3px;&quot; | A a<br /> |style=&quot;width:3em; padding: 3px;&quot;| B в<br /> |style=&quot;width:3em; padding: 3px;&quot;| Ç ç<br /> |style=&quot;width:3em; padding: 3px;&quot;| D d<br /> |style=&quot;width:3em; padding: 3px;&quot;| E e<br /> |style=&quot;width:3em; padding: 3px;&quot;| Ә ә<br /> |style=&quot;width:3em; padding: 3px;&quot;| G g<br /> |style=&quot;width:3em; padding: 3px;&quot;| Ƣ ƣ<br /> |-<br /> |style=&quot;padding: 3px;&quot;| I i<br /> |style=&quot;padding: 3px;&quot;| K k<br /> |style=&quot;padding: 3px;&quot;| L l<br /> |style=&quot;padding: 3px;&quot;| M m<br /> |style=&quot;padding: 3px;&quot;| N n<br /> |style=&quot;padding: 3px;&quot;| Ꞑ ꞑ<br /> |style=&quot;padding: 3px;&quot;| O o<br /> |style=&quot;padding: 3px;&quot;| Ө ө<br /> |-<br /> |style=&quot;padding: 3px;&quot;| P p<br /> |style=&quot;padding: 3px;&quot;| Q q<br /> |style=&quot;padding: 3px;&quot;| R r<br /> |style=&quot;padding: 3px;&quot;| S s<br /> |style=&quot;padding: 3px;&quot;| Ş ş<br /> |style=&quot;padding: 3px;&quot;| T t<br /> |style=&quot;padding: 3px;&quot;| U u<br /> |style=&quot;padding: 3px;&quot;| Y y<br /> |-<br /> |style=&quot;padding: 3px;&quot;| J j<br /> |style=&quot;padding: 3px;&quot;| Ь ь<br /> |style=&quot;padding: 3px;&quot;| Z z<br /> |style=&quot;padding: 3px;&quot;| V v<br /> |colspan=&quot;4&quot;|<br /> |}<br /> <br /> ''Modernes nogai alphabet''::<br /> <br /> {| style=&quot;font-family:Arial Unicode MS; font-size:1.4em; border:#000000 1px solid; background:#F8F8EF; text-align:center;&quot;<br /> | style=&quot;width:3em; padding: 3px;&quot; | А а<br /> | style=&quot;width:3em; padding: 3px;&quot; | Аь аь<br /> | style=&quot;width:3em; padding: 3px;&quot; | Б б<br /> | style=&quot;width:3em; padding: 3px;&quot; | В в<br /> | style=&quot;width:3em; padding: 3px;&quot; | Г г<br /> | style=&quot;width:3em; padding: 3px;&quot; | Д д<br /> | style=&quot;width:3em; padding: 3px;&quot; | Е е<br /> | style=&quot;width:3em; padding: 3px;&quot; | Ё ё<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; padding: 3px;&quot; | Ж ж<br /> | style=&quot;width:3em; padding: 3px;&quot; | З з<br /> | style=&quot;width:3em; padding: 3px;&quot; | И и<br /> | style=&quot;width:3em; padding: 3px;&quot; | Й й<br /> | style=&quot;width:3em; padding: 3px;&quot; | К к<br /> | style=&quot;width:3em; padding: 3px;&quot; | Л л<br /> | style=&quot;width:3em; padding: 3px;&quot; | М м<br /> | style=&quot;width:3em; padding: 3px;&quot; | Н н<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; padding: 3px;&quot; | Нъ нъ<br /> | style=&quot;width:3em; padding: 3px;&quot; | О о<br /> | style=&quot;width:3em; padding: 3px;&quot; | Оь оь<br /> | style=&quot;width:3em; padding: 3px;&quot; | П п<br /> | style=&quot;width:3em; padding: 3px;&quot; | Р р<br /> | style=&quot;width:3em; padding: 3px;&quot; | С с<br /> | style=&quot;width:3em; padding: 3px;&quot; | Т т<br /> | style=&quot;width:3em; padding: 3px;&quot; | У у<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; padding: 3px;&quot; | Уь уь<br /> | style=&quot;width:3em; padding: 3px;&quot; | Ф ф<br /> | style=&quot;width:3em; padding: 3px;&quot; | Х х<br /> | style=&quot;width:3em; padding: 3px;&quot; | Ц ц<br /> | style=&quot;width:3em; padding: 3px;&quot; | Ч ч<br /> | style=&quot;width:3em; padding: 3px;&quot; | Ш ш<br /> | style=&quot;width:3em; padding: 3px;&quot; | Щ щ<br /> | style=&quot;width:3em; padding: 3px;&quot; | ъ<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; padding: 3px;&quot; | Ы ы<br /> | style=&quot;width:3em; padding: 3px;&quot; | ь<br /> | style=&quot;width:3em; padding: 3px;&quot; | Э э<br /> | style=&quot;width:3em; padding: 3px;&quot; | Ю ю<br /> | style=&quot;width:3em; padding: 3px;&quot; | Я я<br /> |colspan=&quot;3&quot;|<br /> |}<br /> <br /> Mit dem [[Zerfall der Sowjetunion]] wurde 1990 für eine kurze Zeit das arabische Alphabet für die nogaische Sprache eingeführt, und in den Jahren 1991 und 1992 experimentierten die Nogaier mit verschiedenen Lateinalphabeten, die sich jedoch nicht durchsetzen konnten. So wird das Nogaische bis heute mit einem kyrillischen Alphabet geschrieben. Militante [[Panturkismus|Panturkisten]] verwenden jedoch für die Gestaltung ihrer [[Internet]]seiten das moderne türkische Lateinalphabet.<br /> <br /> Der Sprachcode ist NOG.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Birsel Karakoç: ''Das finite Verbalsystem im Nogaischen'' (= ''Turcologica.'' Band 58). Harrassowitz, Wiesbaden 2005, ISBN 3-447-05023-3 (zugl. Dissertation, Universität, Mainz 2001).<br /> * [[Helmut Glück]] (Hrsg.), unter Mitarbeit von [[Friederike Schmöe]]: ''Metzler Lexikon Sprache.'' 3., neu bearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 2005, ISBN 3-476-02056-8.<br /> * Heinz F. Wendt: ''Fischer Lexikon Sprachen.'' Fischer Verlag, Frankfurt/M. 1987, ISBN 3-596-24561-3.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Incubator|Wp/nog|Nogaisch}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Turksprachen]]<br /> [[Kategorie:Einzelsprache]]</div> Modun https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tatarisches_Alphabet&diff=223617630 Tatarisches Alphabet 2022-06-11T13:50:02Z <p>Modun: </p> <hr /> <div>Das '''tatarische Alphabet''' bezeichnet das in einer bestimmten Zeit oder einer bestimmten Region verwendete [[Alphabet]] zur Schreibung der [[Tatarische Sprache|tatarischen Sprache]].<br /> <br /> == Historisch und aktuell verwendete Alphabete ==<br /> * Bis 1920 wurde Tatarisch überwiegend in Alphabeten aus der [[Arabische Schrift|arabischen Schrift]] geschrieben, nämlich bis 1920 im [[İske-imlâ-Alphabet|İske imlâ]], anschließend in [[Russland]] bis 1927 im ''Yaña imlâ'' („Neues Alphabet“). In diesem werden Vokale mit Grundbuchstaben statt mit Zusatzzeichen geschrieben, es handelt sich also um ein Alphabet im engeren Sinne (und nicht um ein [[Abdschad]]). Eine spezielle Rolle spielt das [[Alif#Tiefgestelltes Alif|tiefgestellte Alif]] zur Markierung „vorderer“ und „hinterer“ Vokale im Zusammenhang mit der [[Vokalharmonie]] des Tatarischen.&lt;ref name=&quot;N4071&quot;&gt;{{Internetquelle|autor=Ilya Yevlampiev u. a.|hrsg=ISO/IEC JTC1/SC2/WG2, Document N4071|titel=Revised Proposal to encode Arabic characters used for Bashkir, Belarusian, Crimean Tatar, and Tatar languages|url=http://std.dkuug.dk/jtc1/sc2/wg2/docs/n4071.pdf |datum=2011-05-20|zugriff=2013-09-01|sprache=en|format=PDF}}&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;In [[China]] wird das Tatarische heute noch mit arabischen Schriftzeichen geschrieben.<br /> * Ab 1927 bis 1939 wurde das Tatarische im ''Jaꞑalif'' geschrieben, einer parallel zum [[Türkisches Alphabet|türkischen Alphabet]] auf dem [[Turkologie|Turkologenkongress]] von [[Baku]] 1926 entwickelten Variante der Lateinschrift.<br /> * Nachdem schon [[Nikolai Iwanowitsch Ilminski]] im Rahmen seiner Bemühungen um eine [[Mission (Christentum)|Mission]] des [[Orthodoxe Kirchen|orthodoxen Christentums]] eine kyrillische Verschriftung des Tatarischen entwickelt hatte, wurde das Tatarische seit 1939 auf Anordnung [[Josef Stalin|Stalins]]&lt;ref&gt;Andreas Frings: ''Sowjetische Schriftpolitik zwischen 1917 und 1941. Eine handlungstheoretische Analyse.'' Steiner, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-515-08887-9.&lt;/ref&gt; erneut mit kyrillischen Buchstaben geschrieben, allerdings in einem neu entwickelten Alphabet.<br /> * 1999 wurde ein neues lateinisches Alphabet entworfen und auch zeitweise neben dem kyrillischen benutzt. Dieses verwendet die Zeichen des modernen türkischen Lateinalphabets, behielt jedoch für die dort nicht vorkommenden Laute die Zeichen Ə/ə (ähnlich wie das aktuelle [[Aserbaidschanische Sprache|aserbaidschanische Alphabet]]) und Ꞑ/ꞑ aus dem Jaꞑalif bei, ebenso Ɵ/ɵ statt türkisch Ö/ö.<br /> * Bis 2012 wurde dies lateinische Alphabet revidiert, indem die drei nicht im türkischen Alphabet enthaltenen Buchstabenpaare durch die auch in mehreren anderen europäischen Sprachen verwendeten (und daher in gängigen [[Font (Informationstechnologie)|Computerschriftarten]] eher vorhandenen) Buchstabenpaare Ä/ä, Ñ/ñ und Ö/ö ersetzt wurden. Dies Alphabet darf auch gemäß einem im Dezember 2012 veröffentlichten Gesetz&lt;ref&gt;[http://www.gossov.tatarstan.ru/fs/site_documents_struc/zakon/2692_file_1_2013rus_ru.pdf Закон 1-ЗРТ «Об использовании татарского языка как государственного языка Республики Татарстан»] (PDF; 341&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt; offiziell neben dem aktuellen kyrillischen verwendet werden.<br /> <br /> == Kyrillische Version ==<br /> Das aktuell offizielle kyrillische tatarische Alphabet enthält die folgenden 39 [[Buchstabe]]n:<br /> {| style=&quot;font-family:Microsoft Sans Serif; font-size:1.4em; border-color:#000000; border-width:1px; border-style:solid; border-collapse:collapse; background-color:#F8F8EF&quot;<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | А а<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ә ә<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Б б<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | В в<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Г г<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Д д<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Е е<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ё ё<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ж ж<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Җ җ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | З з<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | И и<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Й й<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | К к<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Л л<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | М м<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Н н<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ң ң<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | О о<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ө ө<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | П п<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Р р<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | С с<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Т т<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | У у<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ү ү<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ф ф<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Х х<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Һ һ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ц ц<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ч ч<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ш ш<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Щ щ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ъ ъ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ы ы<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ь ь<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Э э<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ю ю<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Я я<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; |<br /> |}<br /> <br /> == Lateinische Version ==<br /> Das aktuell offizielle lateinische tatarische Alphabet enthält die folgenden 34 [[Buchstabe]]n:<br /> <br /> {| style=&quot;font-family:Microsoft Sans Serif; font-size:1.4em; border-color:#000000; border-width:1px; border-style:solid; border-collapse:collapse; background-color:#F8F8EF&quot;<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | A a<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ä ä<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | B b<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | C c<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ç ç<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | D d<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | E e<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | F f<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | G g<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ğ ğ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | H h<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | I ı<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | İ i<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | J j<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | K k<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Q q<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | L l<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | M m<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | N n<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ñ ñ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | O o<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; |Ö ö<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | P p<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | R r<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | S s<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ş ş<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | T t<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | U u<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ü ü<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | V v<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | W w<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | X x<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Y y<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Z z<br /> |}<br /> <br /> == Vergleichstabelle ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style='&quot;text-align:center'<br /> ! colspan=&quot;3&quot;| Kyrillisch !!colspan=&quot;2&quot;| Arabisch !!colspan=&quot;3&quot;| Latein !! rowspan=&quot;2&quot;| [[IPA]]<br /> |-<br /> ! Kyrillisch&lt;br /&gt;(um 1939) !! Name !! [[Nikolai Iwanowitsch Ilminski|Ilminski]]-&lt;br /&gt;Alphabet&lt;br /&gt;(19. Jh.) !! [[İske-imlâ-Alphabet|İske imlâ]]&lt;br /&gt;(vor 1920) !! Yaña imlâ&lt;br /&gt;(1920–1927)&lt;br /&gt;Arabisch&lt;br /&gt; (2012) !! Jaꞑalif&lt;br /&gt; (1927–1939) !! Latein&lt;br /&gt; (1999) !! Latein&lt;br /&gt; (2012)<br /> |-<br /> | А а||а||А а||style=&quot;font-size:200%&quot;|ا ,آ||style=&quot;font-size:200%&quot;|ﯪ||A a||A a||A a||{{IPA|[a]}}<br /> |-<br /> | Ә ә||ә||Ӓ ӓ||style=&quot;font-size:200%&quot;|ا ,ه||style=&quot;font-size:200%&quot;|ﺋﻪ||Ə ə||Ə ə||Ä ä||{{IPA|[æ]}}<br /> |-<br /> | Б б||бы||Б б||style=&quot;font-size:200%&quot;|ب||style=&quot;font-size:200%&quot;|ب||B ʙ||B b||B b||{{IPA|[b]}}<br /> |-<br /> |В в||вы||В в|| style=&quot;font-size:200%&quot; |ۋ||style=&quot;font-size:200%&quot;|ۋ||V v||V v||V v||{{IPA|[w]; [v]}}<br /> |-<br /> |—||вэ (у)||—|| style=&quot;font-size:200%&quot; |و||style=&quot;font-size:200%&quot;|و||—||W w||W w||{{IPA|[w]}}<br /> |-<br /> |Г г||гэ||Г г||style=&quot;font-size:200%&quot;|گ||style=&quot;font-size:200%&quot;|ﮒ||G g||G g||G g||{{IPA|[ɡ]; [ɣ]}}<br /> |-<br /> |—||гы||—||style=&quot;font-size:200%&quot;|ع ,غ||style=&quot;font-size:200%&quot;|ﻉ||Ƣ ƣ||Ğ ğ||Ğ ğ||{{IPA|[ɣ]}}<br /> |-<br /> | Д д||ды||Д д||style=&quot;font-size:200%&quot;|د||style=&quot;font-size:200%&quot;|ﺩ||D d||D d||D d||{{IPA|[d]}}<br /> |-<br /> | Е е||е||Е е||style=&quot;font-size:200%&quot;|ي||style=&quot;font-size:200%&quot;|ى||E e (Je je)||E e (Ye ye)||E e, Ye ye||{{IPA|[je]; [jɤ]; [e]}} <br /> |-<br /> | Ё ё||йо||Ё ё||style=&quot;font-size:200%&quot;|يو||style=&quot;font-size:200%&quot;|يؤ||Jo jo||Yo yo||Yo yo||{{IPA|[jo]}}<br /> |-<br /> | Ж ж||жы||Ж ж||style=&quot;font-size:200%&quot;|ژ||style=&quot;font-size:200%&quot;|ژ||Ƶ ƶ||J j||J j||{{IPA|[ʒ]}}<br /> |-<br /> | Җ җ||җэ||Ж ж||style=&quot;font-size:200%&quot;|ج||style=&quot;font-size:200%&quot;|ﺝ||Ç ç||C c||C c||{{IPA|[ʑ]}}<br /> |-<br /> | З з||зы||З з||style=&quot;font-size:200%&quot;|ز||style=&quot;font-size:200%&quot;|ﺯ||Z z||Z z||Z z||{{IPA|[z]}}<br /> |-<br /> | И и||и||И и||style=&quot;font-size:200%&quot;|ي||style=&quot;font-size:200%&quot;|ئی||I i||İ i||İ i||{{IPA|[i]}}<br /> |-<br /> | Й й||йы||Й й||style=&quot;font-size:200%&quot;|ي||style=&quot;font-size:200%&quot;|ي||J j||Y y||Y y||{{IPA|[j]}}<br /> |-<br /> | К к||кэ||К к||style=&quot;font-size:200%&quot;|ﮎ||style=&quot;font-size:200%&quot;|ﮎ||K k||K k||K k||{{IPA|[k]; [q]}}<br /> |-<br /> |—||кы||—||style=&quot;font-size:200%&quot;|ق||style=&quot;font-size:200%&quot;|ق||Q q||Q q||Q q||{{IPA|[q]}}<br /> |-<br /> | Л л||лы||Л л||style=&quot;font-size:200%&quot;|ل||style=&quot;font-size:200%&quot;|ل||L l||L l||L l||{{IPA|[l]}}<br /> |-<br /> | М м||мы||М м||style=&quot;font-size:200%&quot;|م||style=&quot;font-size:200%&quot;|م||M m||M m||M m||{{IPA|[m]}}<br /> |-<br /> | Н н||ны||Н н||style=&quot;font-size:200%&quot;|ن||style=&quot;font-size:200%&quot;|ن||N n||N n||N n||{{IPA|[n]}}<br /> |-<br /> | Ң ң||ңы||Ҥ ҥ||style=&quot;font-size:200%&quot;|نک ,ڭ||style=&quot;font-size:200%&quot;|ڭ||Ꞑ ꞑ||Ꞑ ꞑ||Ñ ñ||{{IPA|[ŋ]}}<br /> |-<br /> | О о||о||О о||style=&quot;font-size:200%&quot;|و||style=&quot;font-size:200%&quot;|ﯰ ِ||O o||O o||O o||{{IPA|[o]}}<br /> |-<br /> | Ө ө||ө||Ӧ ӧ||style=&quot;font-size:200%&quot;|و||style=&quot;font-size:200%&quot;|ﯰ||Ɵ ɵ||Ɵ ɵ ||Ö ö||{{IPA|[ø]}}<br /> |-<br /> | П п||пы||П п||style=&quot;font-size:200%&quot;|پ||style=&quot;font-size:200%&quot;|ﭖ||P p||P p||P p||{{IPA|[p]}}<br /> |-<br /> | Р р||ры||Р р||style=&quot;font-size:200%&quot;|ﺭ||style=&quot;font-size:200%&quot;|ﺭ||R r||R r||R r||{{IPA|[r]}}<br /> |-<br /> | С с||сы||С с||style=&quot;font-size:200%&quot;|ﺱ||style=&quot;font-size:200%&quot;|ﺱ||S s||S s||S s||{{IPA|[s]}}<br /> |-<br /> | Т т||ты||Т т||style=&quot;font-size:200%&quot;|ت||style=&quot;font-size:200%&quot;|ت||T t||T t||T t||{{IPA|[t]}}<br /> |-<br /> | У у||у||У у||style=&quot;font-size:200%&quot;|و||style=&quot;font-size:200%&quot;|ﯮ ِ|||U u||U u||U u||{{IPA|[u]; [w]}}<br /> |-<br /> | Ү ү||ү||Ӱ ӱ||style=&quot;font-size:200%&quot;|و||style=&quot;font-size:200%&quot; |ﯮ||Y y||Ü ü||Ü ü||{{IPA|[y]; [w]}}<br /> |-<br /> | Ф ф||фы||Ф ф||style=&quot;font-size:200%&quot;|ف||style=&quot;font-size:200%&quot;|ف||F f||F f||F f||{{IPA|[f]}}<br /> |-<br /> | Х х||хы||Х х||style=&quot;font-size:200%&quot;|خ ,ﺡ||style=&quot;font-size:200%&quot;|ﺡ||X x||X x||X x||{{IPA|[x]}}<br /> |-<br /> | Һ һ||һэ||Х х||style=&quot;font-size:200%&quot;|ه||style=&quot;font-size:200%&quot;|ه||H h||H h||H h||{{IPA|[h]}}<br /> |-<br /> | Ц ц||цы||Ц ц||—||style=&quot;font-size:200%&quot;|تس||Ts ts||Ts ts||Ts ts||{{IPA|[t͡s]}}<br /> |-<br /> | Ч ч||чы||Ч ч||style=&quot;font-size:200%&quot;|چ||style=&quot;font-size:200%&quot;|ﭺ||C c||Ç ç||Ç ç||{{IPA|[ɕ]}}<br /> |-<br /> | Ш ш||шы||Ш ш||style=&quot;font-size:200%&quot;|ش||style=&quot;font-size:200%&quot;|ﺵ||Ş ş||Ş ş||Ş ş||{{IPA|[ʃ]}}<br /> |-<br /> | Щ щ||щы||Щ щ||—||style=&quot;font-size:200%&quot;|شچ||Şc şc||Şç şç||Şç şç||{{IPA|[ʃɕ]}}<br /> |-<br /> | Ъ ъ||калынлык билгесе&lt;br /&gt;{{IPA|/qɑlɤnˈlɤq bilɡeˈse/}}||Ъ ъ||style=&quot;font-size:200%&quot;|ء|||—||’||—||—||{{IPA|[ʔ]}}<br /> |-<br /> | Ы ы||ы||Ы ы||style=&quot;font-size:200%&quot;|ي||style=&quot;font-size:200%&quot;|ئ ِ||Ь ь||I ı||I ı||{{IPA|[ɤ]}}<br /> |-<br /> | Ь ь||нечкәлек билгесе&lt;br /&gt;{{IPA|/neɕkæˈlek bilɡeˈse/}}||Ь ь||—||—||—||’||—||{{IPA|[ʔ]}}<br /> |-<br /> | Э э||э||Э э||style=&quot;font-size:200%&quot;|ي||style=&quot;font-size:200%&quot;|ئ||E e||E e||E e||{{IPA|[e]; [ʔ]}}<br /> |-<br /> | Ю ю||ю||Ю ю||style=&quot;font-size:200%&quot;|يو||style=&quot;font-size:200%&quot;|يو||Ju Ju (Jy jy) ||Yu yu (Yü yü)||Yu yu (Yü yü)||{{IPA|[ju]; [jy]}}<br /> |-<br /> | Я я||я||Я я||style=&quot;font-size:200%&quot;|يا||style=&quot;font-size:200%&quot;|يا||Ja Ja (Jə jə)||Ya ya (Yə yə)||Ya ya (Yä yä)||{{IPA|[ja]; [jæ]}}<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> ; Anmerkungen:<br /> # Im historischen kyrillischen Alphabet (Ilminski-Alphabet) konnten auch die Buchstaben Ѣ ([[Jat]]), Ѳ ([[Ѳ|Fita]]) und [[І]] verwendet werden.<br /> # Im modernen kyrillischen Alphabet werden für die Konsonanten ğ und q manchmal die [[Digraph (Linguistik)|Digraphen]] гъ bzw. къ verwendet.<br /> # Zur Vokalschreibung im Yaña imlâ siehe die Beschreibung dieses Alphabets im Abschnitt ''„Historisch und aktuell verwendete Alphabete“'' oben.<br /> <br /> == Textbeispiel ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Iske imlâ !! Yaña imlâ !! Yañalif !! Kyrillisch !! Latein !! Deutsch<br /> |-<br /> | بارلق كشیلر دا آزاد هم اوز آبرويلري هم حقوقلری یاغیننن تینک بولیپ طوالر. آلرغا عقل هم وجدان برلگان هم بر-برسینا قراطا طوغاننرچا مناسبتتا بولرغا تییشلر. || بارلئق كئشئلەر دە ئازات هەم ئوز ئابرویلارئ هەم حۇقوقلارئ یاعئننان تیڭ بولئپ توالار. ئالارعا ئاقئل هەم وۇجدان بیرئلگەن هەم بئر-بئرسئنە قاراتا توعاننارچا مۇناسەبەتتە بولئرعا تیئشلەر || Вarlьq keşelər də azat həm yz aʙrujlarь həm xoquqlarь jaƣьnnan tiꞑ ʙulьp tualar. Alarƣa aqьl həm vɵçdan ʙirelgən həm ʙer-ʙersenə qarata tuƣannarca mɵnasəʙəttə ʙulьrƣa tieşlər. ||Барлык кешеләр дә азат һәм үз абруйлары һәм хокуклары ягыннан тиң булып туалар. Аларга акыл һәм вөҗдан бирелгән һәм бер-берсенә карата туганнарча мөнасәбәттә булырга тиешләр.|| Barlıq keşelär dä azat häm üz abruyları häm xoquqları yağınnan tiñ bulıp tualar. Alarğa aqıl häm wöcdan birelgän häm ber-bersenä qarata tuğannarça mönasäbättä bulırğa tieşlär.||Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geist der Brüderlichkeit begegnen.<br /> |}<br /> <br /> ([[Allgemeine Erklärung der Menschenrechte]], Artikel 1)<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Ingeborg Baldauf]]: ''Schriftreform und Schriftwechsel bei den muslimischen Russland- und Sowjettürken (1850–1937).'' Akad. K., Budapest 1993, ISBN 963-05-6531-5.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Internetquelle|hrsg=omniglot.com|titel=Tatar language, alphabet and pronunciation|url=http://www.omniglot.com/writing/tatar.htm |zugriff=2013-09-02|sprache=en}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Tatarstan]]<br /> [[Kategorie:Alphabet]]</div> Modun https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Autonome_Sozialistische_Sowjetrepublik_der_Krim&diff=219733745 Autonome Sozialistische Sowjetrepublik der Krim 2022-01-31T13:40:29Z <p>Modun: </p> <hr /> <div>[[Datei:Flag of the Crimean ASSR (1939).svg|miniatur|rechts|Flagge der ASSR Krim]]<br /> [[Datei:Map of Ukraine political simple Oblast Krim.png|miniatur|rechts|Gebiet der ASSR Krim innerhalb der Ukraine (1991)]]<br /> Die '''Autonome Sozialistische Sowjetrepublik der Krim''' ({{crhS|Qırım Muhtar Sotsialist Sovet Cumhuriyeti}}, offiziell Qrьm Avtonomjalь Sovet Sotsialist Respuвlikasь; {{ruS|Крымская Автономная Социалистическая Советская Республика|Krymskaja Awtonomnaja Sozialistitscheskaja Sowetskaja Respublika}}) wurde am 18. Oktober 1921 als [[Autonome Sozialistische Sowjetrepublik]] der [[Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik|Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik]] innerhalb der Halbinsel [[Krim]] kreiert.<br /> <br /> Zuvor hatte auf der Krim und in einem nördlich angrenzenden Gebiete bereits die unabhängige [[Volksrepublik Krim]] bestanden, ein kurzlebiger säkular-muslimischer Staat, der seine Unabhängigkeit nur von Dezember 1917 bis Januar 1918 wahren konnte, bevor er durch [[Sowjetrussland]] zerschlagen wurde.<br /> <br /> Die Hauptstadt war [[Simferopol]]. Amtliche Sprachen waren [[krimtatarische Sprache|Krimtatarisch]] und [[Russische Sprache|Russisch]]. Am 5. Dezember 1936 wurde die Republik durch den VIII. Extraordinären Kongress der Sowjets der [[Sowjetunion|UdSSR]] in die ''Krim Autonome Sowjetsozialistische Republik'' umbenannt.&lt;ref&gt;[http://www.knowbysight.info/1_RSFSR/04034.asp Handbuch und Geschichte der Kommunistischen Partei der Sowjetunion]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ein signifikanter Teil seiner Bevölkerung waren [[Krimtataren]], die während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] ihres Eigentums beraubt wurden und deren Bürgerrechte entzogen wurden. Im Jahre 1944 schließlich wurden sie auf Anordnung des sowjetischen Diktators [[Stalin]] nach Zentralasien zwangsdeportiert.&lt;ref&gt;{{cite book | title=Ukraine: A History | author=[[Orest Subtelny|Subtelny, Orest]] | publisher=''[[University of Toronto]] Press'' | year=2000 | isbn=0-8020-8390-0 | page=483}}&lt;/ref&gt; Ihre konstitutionellen Rechte wurden erst im Jahre 1967 wiederhergestellt.&lt;!-- was auch immer diese sowjetische Phrase zu bedeuten hat --&gt; Viele von ihnen konnten bis zu den letzten Tagen der Sowjetunion nicht mehr heimkehren.<br /> <br /> Am 30. Juni 1945 wurde die autonome Republik durch das Dekret sowohl des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR als auch des Obersten Sowjets der RSFSR –&amp;nbsp;veröffentlicht am 26.&amp;nbsp;Mai 1946&amp;nbsp;– aufgelöst und in die ''Oblast Krim'' der RSFSR umgewandelt. Die Oblast wurde im Jahre 1954 in die [[Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik]] eingegliedert.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.iccrimea.org/historical/crimeatransfer.html |title=The Transfer of Crimea to Ukraine |accessdate=2007-03-25 |date= |year=2005 |month=Juli |work=International Committee for Crimea}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Einem am 20. Januar 1991 abgehaltenen Referendum folgend, wurde die Autonome Sozialistische Sowjetrepublik Krim am 12.&amp;nbsp;Februar 1991 durch den Obersten Sowjet der Ukrainischen SSR wieder errichtet und nach der Unabhängigkeit der [[Ukraine]] in die [[Autonome Republik Krim]] und die regierungsunmittelbare Stadt [[Sewastopol]] aufgeteilt.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.ukrweekly.com/Archive/1991/499101.shtml | wayback=20070930034959 | text=INDEPENDENCE}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Autonome Republiken der Sowjetunion}}<br /> <br /> [[Kategorie:Autonome Sozialistische Sowjetrepublik|Krim]]<br /> [[Kategorie:Autonome Sozialistische Sowjetrepublik (Russische SFSR)|Krim]]<br /> [[Kategorie:Politik (Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik)]]<br /> [[Kategorie:Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik|Krim]]<br /> [[Kategorie:Geschichte der Krim]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1921]]<br /> [[Kategorie:Aufgelöst 1945]]</div> Modun https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bergschorien&diff=219700457 Bergschorien 2022-01-30T14:15:37Z <p>Modun: </p> <hr /> <div>{{Infobox Gebirgsgruppe<br /> |NAME=Bergschorien<br /> |KARTE=<br /> |KARTE-BREITE=<br /> |KARTENBESCHREIBUNG=<br /> |BILD=Shoria1.png<br /> |BILDBESCHREIBUNG=Landschaft in Bergschorien bei [[Taschtagol]]<br /> |LAGE-POLITISCH= [[Oblast Kemerowo]] ([[Russland]])<br /> |EINTEILUNG NACH=<br /> |LAGE-GEBIRGE=<br /> |LAGE-GEBIRGE-BEZ=<br /> |HÖCHSTER GIPFEL=<br /> |MAX-HÖHE=<br /> |MAX-HÖHE-BEZUG=<br /> |BREITENGRAD=52.838447<br /> |LÄNGENGRAD= 87.937088<br /> |REGION-ISO=RU-KEM<br /> |MAX-LÄNGE=<br /> |POSKARTE= Russland Oblast Kemerowo<br /> |ALTERNATIVKARTE=<br /> |TYP=<br /> |GESTEIN=<br /> |ALTER=<br /> |FLÄCHE=<br /> |BESONDERHEITEN=<br /> }}<br /> '''Bergschorien''', auch '''Schoria''' oder '''Schoria-Bergland''' genannt ([[Schorische Sprache|schorisch]]:Тағлығ Шор; {{ruS|Го́рная Шо́рия}}, transkribiert ''Gornaja Schorija''), ist eine [[Mittelgebirgslandschaft]] in Süd[[sibirien]], nordöstlich des [[Altai]]-Gebirges.<br /> <br /> Das den südlichen Teil der [[Oblast Kemerowo]] einnehmende Gebiet, dessen Grenzen nur unscharf definiert sind, umfasst die südöstlichen Ausläufer des [[Salairrücken]]s, die südwestlichen Ausläufer des [[Kusnezker Alatau]] und den Ostteil des zwischen Kusnezker Alatau und [[Sajangebirge|Westsajan]] gelegenen Abakangebirges. Der größte Teil des Gebirges ist von [[Borealer Nadelwald|Taiga]] bedeckt, in der [[Espe]]n und [[Tannen]] überwiegen.<br /> <br /> Wichtigste Flüsse sind die linken [[Tom (Ob)|Tom]]-Nebenflüsse [[Kondoma]] und [[Mras-Su]]. Die größten Städte Bergschoriens liegen in den Tälern dieser Flüsse. Neben den Industriestädten [[Meschduretschensk]], [[Myski]] und [[Ossinniki]] am Nordrand des Gebietes ist insbesondere das Bergbauzentrum [[Taschtagol]] mit den nahen Siedlungen [[Temirtau (Russland)|Temirtau]] und [[Mundybasch]] im zentralen Teil Bergschoriens. Das an Bodenschätzen – vor allem Eisen- und Manganerz sowie Steinkohle – reiche Gebiet wird von den Eisenbahnstrecken [[Nowokusnezk]]–[[Abakan (Stadt)|Abakan]] und Nowokusnezk–Taschtagol durchschnitten.<br /> <br /> Die indigene Bevölkerung Bergschoriens stellen die namensgebenden [[Schoren]] dar.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Schorischer Nationalpark]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * B. Wwedenski u. a.: ''Bolschaja sowetskaja enziklopedija: Tom 12''. Isd-wo Bolschaja sowetskaja enziklopedija, Moskau 1952, S. 112 (russisch)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{GSE|011829|Bergschorien}}<br /> * {{Webarchiv |url=http://www.uni-graz.at/geowww/geo/geoweb_magazin_artikel_detail.php?recordID=52 |wayback=20060509230049 |text=Ein Expeditionsbericht über die landschaftliche Vielfalt Südwestsibiriens}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=7534981-4|VIAF=245440710}}<br /> <br /> [[Kategorie:Gebirge in Russland]]<br /> [[Kategorie:Gebirge in Asien]]<br /> [[Kategorie:Geographie (Oblast Kemerowo)]]</div> Modun https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bergschorien&diff=219700197 Bergschorien 2022-01-30T14:10:39Z <p>Modun: </p> <hr /> <div>{{Infobox Gebirgsgruppe<br /> |NAME=Bergschorien<br /> |KARTE=<br /> |KARTE-BREITE=<br /> |KARTENBESCHREIBUNG=<br /> |BILD=Shoria1.png<br /> |BILDBESCHREIBUNG=Landschaft in Bergschorien bei [[Taschtagol]]<br /> |LAGE-POLITISCH= [[Oblast Kemerowo]] ([[Russland]])<br /> |EINTEILUNG NACH=<br /> |LAGE-GEBIRGE=<br /> |LAGE-GEBIRGE-BEZ=<br /> |HÖCHSTER GIPFEL=<br /> |MAX-HÖHE=<br /> |MAX-HÖHE-BEZUG=<br /> |BREITENGRAD=52.838447<br /> |LÄNGENGRAD= 87.937088<br /> |REGION-ISO=RU-KEM<br /> |MAX-LÄNGE=<br /> |POSKARTE= Russland Oblast Kemerowo<br /> |ALTERNATIVKARTE=<br /> |TYP=<br /> |GESTEIN=<br /> |ALTER=<br /> |FLÄCHE=<br /> |BESONDERHEITEN=<br /> }}<br /> '''Bergschorien''', auch '''Schoria''' oder '''Schoria-Bergland''' genannt ({{lang-cjs|Тағлығ Шор}}; {{ruS|Го́рная Шо́рия}}, transkribiert ''Gornaja Schorija''), ist eine [[Mittelgebirgslandschaft]] in Süd[[sibirien]], nordöstlich des [[Altai]]-Gebirges.<br /> <br /> Das den südlichen Teil der [[Oblast Kemerowo]] einnehmende Gebiet, dessen Grenzen nur unscharf definiert sind, umfasst die südöstlichen Ausläufer des [[Salairrücken]]s, die südwestlichen Ausläufer des [[Kusnezker Alatau]] und den Ostteil des zwischen Kusnezker Alatau und [[Sajangebirge|Westsajan]] gelegenen Abakangebirges. Der größte Teil des Gebirges ist von [[Borealer Nadelwald|Taiga]] bedeckt, in der [[Espe]]n und [[Tannen]] überwiegen.<br /> <br /> Wichtigste Flüsse sind die linken [[Tom (Ob)|Tom]]-Nebenflüsse [[Kondoma]] und [[Mras-Su]]. Die größten Städte Bergschoriens liegen in den Tälern dieser Flüsse. Neben den Industriestädten [[Meschduretschensk]], [[Myski]] und [[Ossinniki]] am Nordrand des Gebietes ist insbesondere das Bergbauzentrum [[Taschtagol]] mit den nahen Siedlungen [[Temirtau (Russland)|Temirtau]] und [[Mundybasch]] im zentralen Teil Bergschoriens. Das an Bodenschätzen – vor allem Eisen- und Manganerz sowie Steinkohle – reiche Gebiet wird von den Eisenbahnstrecken [[Nowokusnezk]]–[[Abakan (Stadt)|Abakan]] und Nowokusnezk–Taschtagol durchschnitten.<br /> <br /> Die indigene Bevölkerung Bergschoriens stellen die namensgebenden [[Schoren]] dar.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Schorischer Nationalpark]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * B. Wwedenski u. a.: ''Bolschaja sowetskaja enziklopedija: Tom 12''. Isd-wo Bolschaja sowetskaja enziklopedija, Moskau 1952, S. 112 (russisch)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{GSE|011829|Bergschorien}}<br /> * {{Webarchiv |url=http://www.uni-graz.at/geowww/geo/geoweb_magazin_artikel_detail.php?recordID=52 |wayback=20060509230049 |text=Ein Expeditionsbericht über die landschaftliche Vielfalt Südwestsibiriens}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=7534981-4|VIAF=245440710}}<br /> <br /> [[Kategorie:Gebirge in Russland]]<br /> [[Kategorie:Gebirge in Asien]]<br /> [[Kategorie:Geographie (Oblast Kemerowo)]]</div> Modun https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karatschai-balkarische_Sprache&diff=217579454 Karatschai-balkarische Sprache 2021-11-25T11:11:44Z <p>Modun: </p> <hr /> <div>{{Infobox Sprache<br /> |Sprache=Karatschai-Balkarisch<br /> |Länder= [[Russland]]<br /> |Sprecher= 305.000 (2010)&lt;ref name=RC2010&gt;{{cite web |url=http://www.gks.ru/free_doc/new_site/population/demo/per-itog/tab6.xls |language=Russisch |title=Приложение 6: Население Российской Федерации по владению языками|format=XLS |publisher=Федеральная служба государственной статистики}}&lt;/ref&gt;<br /> |Klassifikation=* [[altaische Sprachen]] (umstritten)<br /> *: [[Turksprachen]]<br /> *:: [[kiptschakische Sprachen]]<br /> |KSprache=Karatschai-Balkarisch<br /> |Amtssprache= [[Datei:Flag of Karachay-Cherkessia.svg|20px|Karatschaier und Tscherkessen]] [[Karatschai-Tscherkessien]] (Karatschaiisch)&lt;br /&gt;<br /> [[Datei:Flag of Kabardino-Balkaria.svg|20px|Kabardino-Balkarien]] [[Kabardino-Balkarien]] (Balkarisch)<br /> |ISO1=-<br /> |ISO3= krc<br /> |ISO2= krc<br /> }}<br /> <br /> Die '''karatschai-balkarische Sprache''' (Eigenbezeichnung: {{lang|krc|Къарачай-малкъар тил|Qaratschaj-malqar til}}) ist eine [[kiptschakische Sprachen|westtürkische]] Sprache der pontisch-kaspischen Untergruppe.&lt;ref&gt;Helmut Glück (Hrsg.): ''Metzler Lexikon Sprache.'' S. 81 und 292.&lt;/ref&gt; Die Kurzbezeichnung ist ''Karatschai-Balkarisch''.<br /> <br /> Karatschai-Balkarisch zerfällt [[dialekt]]al in zwei Haupt-Dialektgruppen und fünf Dialekte, wobei die schriftsprachlichen Varianten ''Karatschaisch'' und ''Balkarisch'' aus derselben Dialektgruppe gebildet wurden. Die sprachlichen Unterschiede zwischen beiden Varianten der Schriftsprache sind minimal, sodass die Turkvölker der [[Karatschaier]] und [[Balkaren]] sie teilweise als einheitliche Sprache ansehen. Dennoch werden sie mitunter in der Klassifikation der Turksprachen als Einzelsprachen gewertet. (siehe auch Klassifikationsmöglichkeiten)<br /> <br /> == Sprachbezeichnungen ==<br /> Vom 17. Jahrhundert bis in die 1920er Jahre wurde das Karatschai-Balkarische (fälschlich) als ''Tatarisch'' oder differenzierter als ''Bergtatarisch'' bezeichnet. Die damaligen Eigenbezeichnungen der Sprache waren {{lang|krc-Latn|''Tuvh til''}} bzw. {{lang|krc-Latn|''Tuvh tili''}}, was man mit ‚Gebirgssprache‘ ({{lang|krc-Latn|''Tuvh''|de=Berg}}; vergleiche auch {{trS|Dağ}}) übersetzen kann.<br /> <br /> == Hauptverbreitung ==<br /> Karatschai-Balkarisch ist heute eine [[geschriebene Sprache|Schriftsprache]] von rund 250.000 Menschen.<br /> [[Verbreitungsgebiet|Hauptverbreitungsgebiet]] der Sprache sind die heutigen Republiken [[Karatschai-Tscherkessien]] und [[Kabardino-Balkarien]] im südlichen [[Russland]] an der georgischen Grenze nordöstlich des [[Schwarzes Meer|Schwarzen Meeres]]. Ab 1944 waren die Sprecher des Karatschai-Balkarischen nach [[Zentralasien]] deportiert worden; 1957 konnten sie unter Auflagen wieder in ihre alten Siedlungsgebiete zurückkehren.<br /> <br /> Bei der letzten offiziellen [[Volkszählung]] der [[Sowjetunion]] (1989) gaben 151.000 oder 98 % der Karatschaier ihre Variante der Sprache, das „Karatschaische“ als Muttersprache an. Von den benachbarten Balkaren gaben 79.702 Balkaren an, „Balkarisch“ als Muttersprache zu haben.<br /> <br /> 10.000 Karatschaier und eine unbekannte Zahl von Balkaren leben heute in der [[Türkei]] ([[Eskişehir]]) und 4.000 in den [[Vereinigte Staaten|USA]] ([[New Jersey]]).<br /> <br /> == Klassifizierung ==<br /> Je nach Gesamt-Klassifikation der Turksprachen wird auch Karatschai-Balkarisch verschieden klassifiziert. <br /> <br /> Das ''Fischer Lexikon Sprachen'' (1987) listet diese Sprache wie folgt ein:&lt;ref&gt;Heinz F. Wendt: ''Fischer Lexikon Sprachen.'' S. 329.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * Turksprachen<br /> :* westlicher Zweig<br /> ::* kiptschakische Gruppe<br /> :::* kiptschakisch-oghusische Gruppe<br /> ::::* Karatschaisch<br /> ::::* Balkarisch<br /> <br /> Dagegen wird diese Sprache im ''Metzler Lexikon Sprache'' (1993) wie nachstehend klassifiziert:&lt;ref&gt;Helmut Glück: ''Metzler Lexikon Sprachen.'' S. 657.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * Turksprachen<br /> :* Westtürkisch (Kiptschakisch)<br /> ::* Pontisch-Kaspisch (Kiptschak-Oghusisch)<br /> :::* Karatschaisch<br /> :::* Balkarisch<br /> <br /> Eine Klassifikation nach der aktuellen Literatur wird im Artikel [[Turksprachen#Klassifikation der Turksprachen|Turksprachen]] aufgeführt.<br /> <br /> == Alphabete ==<br /> Die turksprachigen Völker der Region verwendeten im Mittelalter ein osttürkisches [[Idiom (Spracheigentümlichkeit)|Idiom]], das [[tschagataische Sprache|Tschagataiische]], als Schriftsprache, das mit dem [[arabisches Alphabet|persisch-arabischen]] Alphabet geschrieben wurde. Ab dem 17. und 18. Jahrhundert wurde das Tschagatai durch das „Tatarische“ abgelöst, das aber ebenfalls mit dem arabischen Alphabet geschrieben wurde. Dieses „Tatarische“ wurde vor allem aus zwei Turksprachen gebildet, die damals in der Kaukasusregion neben dem [[arabische Sprache|Arabischen]] eine Art „Lingua franca“ bildeten: das [[kumykische Sprache|Kumykische]] und [[aserbaidschanische Sprache|Aserbaidschanische]]. Daneben hatte aber auch das [[persische Sprache|Persische]] im 17. und 18. Jahrhundert einen großen Einfluss auf die Sprache, da es als „Sprache der hohen Poesie“ im Kaukasus weit verbreitet war und dessen Einfluss erst mit den russischen Eroberungen des 19. Jahrhunderts zu Gunsten des [[russische Sprache|Russischen]] erlosch.<br /> <br /> Eigenständige Schriftsprache wurde Karatschai-Balkarisch erst im Jahr 1924, als das arabische Alphabet durch ein „[[Latinisierung in der Sowjetunion|Latein-Alphabet]]“ abgelöst und eine eigenständige Grammatik und Rechtschreibung nach dem Vorbild des Aserbaidschanischen eingeführt wurde. (siehe auch nachfolgende Tabelle.)<br /> <br /> {| style=&quot;font-family:Arial Unicode MS; font-size:1.4em; border-color:#000000; border-width:1px; border-style:solid; border-collapse:collapse; background-color:#F8F8EF&quot;<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | A a<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | B в<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | C c<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ç ç<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | D d<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | E e<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | F f<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | G g<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ƣ ƣ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | I i<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | J j<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | K k<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Q q<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | L l<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | M m<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | N n<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ꞑ ꞑ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | O o<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ө ө<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | P p<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | R r<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | S s<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ş ş<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | T t<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ь ь<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | U u<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | V v<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Y y<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | X x<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Z z<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ƶ ƶ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; |<br /> |}<br /> <br /> Seit 1936 musste Karatschai-Balkarisch, nach der Einführung des von Moskau verordneten obligatorischen Russisch-Unterrichts, mit einem modifizierten [[kyrillisches Alphabet|kyrillischen Alphabet]] geschrieben werden (siehe nachfolgende Tabelle).<br /> <br /> {| style=&quot;font-family:Arial Unicode MS; font-size:1.4em; border-color:#000000; border-width:1px; border-style:solid; border-collapse:collapse; background-color:#F8F8EF&quot;<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | А а<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Б б<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | В в<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Г г<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Гъ гъ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Д д<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Дж дж<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Е е<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ё ё<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ж ж<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | З з<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | И и<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Й й<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | К к<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Къ къ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Л л<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | М м<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Н н<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Нг нг<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | О о<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | П п<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Р р<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | С с<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Т т<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | У у<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ф ф<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Х х<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ц ц<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ч ч<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ш ш<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Щ щ<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | ъ<br /> |-<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ы ы<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | ь<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Э э<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Ю ю<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; | Я я<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; |<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; |<br /> | style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot; |<br /> |}<br /> <br /> Mit dem beginnenden [[Zerfall der Sowjetunion]] forderten [[Turanismus|pantürkische Kreise]] der Karatschaier und Balkaren ab 1988 die Wiedereinführung der arabischen Schrift. Diese wurde sogar von den Regionalbehörden kurzfristig zugelassen. Doch bereits 1989 wurde die Schrift wieder auf das Kyrillische umgestellt.<br /> <br /> Nach einem Turkgipfel in [[Ankara]], der im Oktober 1990 stattfand, forderten auch die Karatschaier und Balkaren die erneute Einführung eines lateinisch basierten Alphabetes. Sie konnten die Forderung damit begründen, dass ihre Schriftsprache ihre eigenständigen Wurzeln in den türkischen Lateinalphabeten der 1920er Jahre hatte. Zwischen den Jahren 1991 und 1995 wurde (inoffiziell) mit verschiedenen Lateinalphabeten gearbeitet, die sich aber in der Region nicht durchsetzen konnten. So gingen die Karatschaier und Balkaren wieder zur kyrillischen Schreibung über.<br /> <br /> Von einer erneuten [[Latinisierung]] des Karatschai-Balkarischen ist man inzwischen abgekommen. Nur militante Kreise der Karatschaier und Balkaren benutzen das moderne türkische Alphabet auf ihren [[Internet]]seiten, um dort einen neuen [[Turanismus|Panturkismus]] zu [[Propaganda|propagieren]].<br /> <br /> 1961 stellten Mitarbeiter des Kabardino-Balkarian Scientific Research Institute, U. B. Aliev, A. Yu Boziev und A. Kh. Sottayev, eine neue Version des Karachay-Balkarischen Alphabets zusammen. Am 20. Mai 1961 wurde dieses Projekt von den Behörden der Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik Kabardino-Balkarien und am 21. Juni von den Behörden der Autonomen Region Karatschai-Tscherkess genehmigt. Die neue Version der Schrift enthielt alle Buchstaben des russischen Alphabets und die Zeichen '''Ғ ғ, Җ җ, Қ қ, Ң ң, Ө ө, Ў ў, Ү ү'''&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Қарачай-малқар тилни орфографиясы |Ort=Нальчик |Datum=1961 |Umfang=25 |Seiten=4 |Online=[http://www.elbrusoid.org/upload/iblock/4d3/4d3a7c8e2da3f334b4ac588e26f38aed.pdf elbrusoid.org] |Format=PDF |KBytes=473 |Abruf=2019-09-03}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Diese Version des Alphabets wurde jedoch bereits 1964 annulliert, und die Schrift der Karatschai-Balkaren erhielt ihr heutiges Aussehen&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Къарачай-малкъар тилни орфографиясы |Ort=Ставрополь |Verlag=Ставрополь китаб издательство |Datum=1964 |Umfang=35 |Seiten=4 |Online=[http://www.elbrusoid.org/upload/iblock/bcc/bcceaf7f3067349f232dce21d96a93d2.pdf elbrusoid.org] |Format=PDF |KBytes=491 |Abruf=2019-09-03}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Im August 2012 beschloss die Orthographische Kommission für die Vereinigung der Karatschai-Balkarischen Schriftsprache, die Digraphen '''дж, къ, нг, гъ''' durch '''җ, қ, ң, ғ,''' zu ersetzen und außerdem den Buchstaben '''ў''' im Alphabet einzuführen, um einen kurzen Halbvokal zu bezeichnen [ў]&lt;ref&gt;[http://www.elbrusoid.org/bitrix/components/bitrix/forum.interface/show_file.php?fid=123176 Решение Орфографической комиссии по унификации карачаево-балкарского письменного языка]&lt;/ref&gt;. Etwas später entschied man sich auch, die Buchstaben '''ө''' und den Buchstaben '''ү'''&lt;ref&gt;Решение Орфографической комиссии от 14 ноября 2012&amp;nbsp;г.&lt;/ref&gt; zu ergänzen, und zum reformierten Alphabet von 1961 zurückzukehren. Diese Entscheidungen wurden allerdings nie umgesetzt.<br /> <br /> == Zuordnungstabelle der verschiedenen Alphabete ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Arabisch&lt;br /&gt;(1920–1924)<br /> ! Lateinisch&lt;br /&gt;(1924–1938)<br /> ! Lateinisch&lt;br /&gt;(1994, das Projekt)<br /> ! Kyrillisch&lt;br /&gt;(1961–1964)<br /> ! Kyrillisch&lt;br /&gt;(1937–1961, seit 1964)<br /> |-<br /> |ا<br /> |A a<br /> |A a<br /> |А а<br /> |А а<br /> |-<br /> |ب<br /> |B в<br /> |B b<br /> |Б б<br /> |Б б<br /> |-<br /> |و<br /> |V v<br /> |V v<br /> |В в<br /> |В в<br /> |-<br /> |گ<br /> |G g<br /> |G g<br /> |Г г<br /> |Г г<br /> |-<br /> |غ<br /> |Ƣ ƣ<br /> |Ğ ğ<br /> |Ғ ғ<br /> |Гъ гъ<br /> |-<br /> |د<br /> |D d<br /> |D d<br /> |Д д<br /> |Д д<br /> |-<br /> |ە<br /> |E e<br /> |E e<br /> |Е е<br /> |Е е<br /> |-<br /> |ۆ<br /> |Ө ө<br /> |Ö ö, Yo yo<br /> |Ө ө, Ё ё<br /> |Ё ё<br /> |-<br /> |ژ<br /> |Ƶ ƶ<br /> |J j<br /> |Ж ж<br /> |Ж ж<br /> |-<br /> |ج<br /> |Ç ç<br /> |C c<br /> |Җ җ<br /> |Дж дж (Ж ж)<br /> |-<br /> |ز<br /> |Z z<br /> |Z z<br /> |З з<br /> |З з<br /> |-<br /> |ي<br /> |I i<br /> |İ i<br /> |И и<br /> |И и<br /> |-<br /> |ي<br /> |J j<br /> |Y y<br /> |Й й<br /> |Й й<br /> |-<br /> |ك, ک<br /> |K k<br /> |K k<br /> |К к<br /> |К к<br /> |-<br /> |ق<br /> |Q q<br /> |Q q<br /> |Қ қ<br /> |Къ къ<br /> |-<br /> |ل<br /> |L l<br /> |L l<br /> |Л л<br /> |Л л<br /> |-<br /> |م<br /> |M m<br /> |M m<br /> |М м<br /> |М м<br /> |-<br /> |ن<br /> |N n<br /> |N n<br /> |Н н<br /> |Н н<br /> |-<br /> |ڭ, ݣ<br /> |Ꞑ ꞑ<br /> |Ng ng<br /> |Ң ң<br /> |Нг нг (Нъ нъ)<br /> |-<br /> |وٓ<br /> |O o<br /> |O o<br /> |О о<br /> |О о<br /> |-<br /> |پ<br /> |P p<br /> |P p<br /> |П п<br /> |П п<br /> |-<br /> |ر<br /> |R r<br /> |R r<br /> |Р р<br /> |Р р<br /> |-<br /> |س<br /> |S s<br /> |S s<br /> |С с<br /> |С с<br /> |-<br /> |ت<br /> |T t<br /> |T t<br /> |Т т<br /> |Т т<br /> |-<br /> |و<br /> |U u<br /> |U u<br /> |У у<br /> |У у<br /> |-<br /> |و<br /> |W w<br /> |W w<br /> |Ў ў<br /> |У у (Ў ў, У́ у́)<br /> |-<br /> |ف<br /> |F f<br /> |F f<br /> |Ф ф<br /> |Ф ф<br /> |-<br /> |خ<br /> |X x<br /> |X x<br /> |Х х<br /> |Х х<br /> |-<br /> |ح<br /> |H h<br /> |H h<br /> |Һ һ<br /> | -<br /> |-<br /> |—<br /> |S̷ s̷<br /> |Ts ts<br /> |Ц ц<br /> |Ц ц<br /> |-<br /> |چ<br /> |C c<br /> |Ç ç<br /> |Ч ч<br /> |Ч ч<br /> |-<br /> |ش<br /> |Ş ş<br /> |Ş ş<br /> |Ш ш<br /> |Ш ш<br /> |-<br /> |—<br /> |—<br /> |Ş ş<br /> |Щ щ<br /> |Щ щ<br /> |-<br /> |—<br /> |—<br /> | '<br /> |ъ<br /> |ъ<br /> |-<br /> |ىٕ<br /> |[[datei:Latin capital letter I with bowl.svg|x9px]] [[datei:Latin small letter I with bowl.svg|x6px]]<br /> |I ı<br /> |Ы ы<br /> |Ы ы<br /> |-<br /> |—<br /> |—<br /> | '<br /> |ь<br /> |ь<br /> |-<br /> |ئە, اە<br /> |E e<br /> |E e<br /> |Э э<br /> |Э э<br /> |-<br /> |ۉ<br /> |Y y<br /> |Ü ü, Yu yu<br /> |Ү ү, Ю ю<br /> |Ю ю<br /> |-<br /> | -<br /> | -<br /> |Ya ya<br /> |Я я<br /> |Я я<br /> |}<br /> <br /> == Dialekte und Literatursprache ==<br /> Karatschai-Balkarisch hat fünf Dialekte:<br /> #den ''Karatschai''-Dialekt, bis 19. Jahrhundert nur am oberen [[Kuban]], danach durch Ansiedlungen in größeren Teilen [[Karatschai-Tscherkessien]]s verbreitet und Dialekt praktisch aller [[Karatschaier]],<br /> #den ''Baksan''-Dialekt am oberen [[Baksan (Fluss)|Baksan]] im Südwesten [[Kabardino-Balkarien]]s,<br /> #den ''Tschegem''-Dialekt weiter östlich am oberen [[Tschegem (Fluss)|Tschegem]],<br /> #den ''Chulam-Besengi''-Dialekt, benannt nach zwei historischen Stammesverbänden, beide östlich des vorher genannten Dialekts am oberen [[Tscherek|Tscherek-Chulamski]],<br /> #den ''Malqar''-Dialekt oder balkarischen Dialekt am oberen [[Tscherek|Tscherek-Balkarski]] im Südosten Kabardino-Balkariens. Bis ins 20. Jahrhundert wurden als „Balkaren“, Selbstbezeichnung ''Malqar'', nur die Angehörigen dieses Stammes bezeichnet, erst danach unter der gleichnamigen Nationalität der [[Balkaren]] auch die historischen Stämme der ''Urusbi'' (am Baksan), der ''Tschegem'', der ''Chulam'' und der ''Besengi'' mit einbezogen.<br /> <br /> Nach den regelmäßigen phonetischen [[Lautverschiebung]]en der Aussprache der [[Affrikate]] ''tsch'' und ''dsch'' werden sie in der [[Turkologie]] in zwei Dialekt-Gruppen und fünf Dialekte klassifiziert.&lt;ref&gt;Акбаев Ш. Х.: „Фонетика диалектов карачаево-балкарского языка.“ Черкесск, 1963. (Sch. Ch. Akbajew: ''Phonetik der Dialekte der karatschai-balkarischen Sprache.'' [[Tscherkessk]] 1963.), S. 59–72; A.K. Appojew: [https://studopedia.info/8-49081.html Einleitung in die Karatschai-balkarische Sprache im online-Wörterbuch Russisch-Karatschai-balkarisch.] (russisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Hauptdialekt-Gruppen unterscheiden sich in der Aussprache des ersten Lautes als ''tsch'' (kyrillische Schreibung: ч, [[Internationales Phonetisches Alphabet|IPA]]: tʃ) oder als ''z'' (kyrill.: ц, IPA: ts) in die '''Tsch'''-Dialekte oder '''tsch'''okaischen Dialekte ({{ruS|'''ч'''окающий}}) und die '''Z'''-Dialekte oder '''z'''okaischen Dialekte ({{ruS|'''ц'''окающий}}). Beispielsweise wird das karatschai-balkarische Wort für [[Haar]] in den tschokaischen Dialekten „tschotsch“ (чоч), zokaisch dagegen „zoz“ (цоц) ausgesprochen. Tschokaische Dialekte sind Karatschai, Baksan und Tschegem, zokaische Dialekte sind Chulam-Besengi und Malqar.<br /> <br /> Die fünf erwähnten Dialekte werden in der Aussprache des ''dsch'' als ''dsch'' (kyrill. дж, IPA: dʒ), als ''dsch' '' (dsch mit folgendem [[Stimmabsatz]], kyrill. дж', IPA: dʒʔ), als ''stimmhaftes sch'' (im Deutschen selten, wie der erste Laut in franz. „journal“, kyrill. ж, IPA: ʒ) und als ''stimmhaftes s'' (im Deutschen oft am Wortanfang, kyrill. з, IPA: z) weiter klassifiziert in: '''dsch'''okaisch ({{ruS|'''дж'''окающий}}), '''dsch''''okaisch ({{ruS|'''дж''''окающий}}), '''sch'''okaisch ({{ruS|'''ж'''окающий}}) und '''s'''okaisch ({{ruS|'''з'''окающий}}). Beispielsweise wird das Wort für „Weg“ dschokaisch ''dschol'' (джол), dsch'okaisch ''dsch'ol'' (дж'ол), schokaisch ''schol'' (жол) und sokaisch ''sol'' (зол) ausgesprochen. Nach dieser verbreiteten Klassifikation&lt;ref&gt;Diese Klassifikation verwendet auch die [https://bigenc.ru/linguistics/text/5229775 „Große Russische Enzyklopädie.“]&lt;/ref&gt; wird der Karatschai-Dialekt auch als Tschokaisch-dschokaischer Dialekt, der Baksan-Dialekt als Tschokaisch-dsch'okaischer Dialekt, der Tschegem-Dialekt als Tschokaisch-schokaischer Dialekt, der Chulam-Besengi-Dialekt als Zokaisch-gemischt schokaischer oder sokaischer Dialekt und der Malqar-Dialekt als Zokaisch-sokaischer Dialekt bezeichnet.<br /> <br /> Die Literatursprache des Karatschai-Balkarischen wurde in den 1920er Jahren auf gemeinsamer Basis der tschokaischen Dialekte Karatschai-Baksan-Tschegem entwickelt&lt;ref&gt;Аппаев А. М.: „Диалекты балкарского языка в их отношении к балкарскому литературному языку.“ Нальчик, 1960. (A.M. Appajew: ''Die Dialekte der balkarischen Sprache in ihrer Beziehung zur balkarischen Literatursprache.'') (russisch) [[Naltschik]] 1960; A.K. Appojew: [https://studopedia.info/8-49081.html Einleitung in die Karatschai-balkarische Sprache im online-Wörterbuch Russisch-Karatschai-balkarisch.] (russisch).&lt;/ref&gt;, die untereinander geringe Unterschiede aufweisen und literatursprachlich noch soweit vereinheitlicht sind, dass die Schriftsprachen der Nationalitäten der [[Karatschaier]] (auf Basis des Karatschai-Dialekts) und [[Balkaren]] (auf Basis des Baksan- und Tschegem-Dialekts) sich nur in einigen phonetischen und stilistischen Details unterscheiden (neben den erwähnten Unterschieden in der Aussprache des ''dsch'' wird z.&amp;nbsp;B. das karatschaische ''k'' in der balkarischen Variante der Hochsprache oft als ''g'' gesprochen und geschrieben), gegenseitig aber vollständig verständlich sind und deshalb als einheitliche [[Plurizentrische Sprache|plurizentrische Hochsprache]] gelten.&lt;ref&gt;Акбаев Ш. Х.: „Фонетика диалектов карачаево-балкарского языка.“ Черкесск, 1963. (Sch. Ch. Akbajew: ''Phonetik der Dialekte der karatschai-balkarischen Sprache.'' [[Tscherkessk]] 1963.), S. 50–59.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Demgegenüber bestehen besonders zwischen den Hauptdialekten, den Tsch-Dialekten/ tschokaischen Dialekten und Z-Dialekten/ zokaischen Dialekten, die nicht zur Basis der Literatursprache wurden, weitere phonetischen Unterschiede. So wird beispielsweise tschokaisch ''b'' &gt; zokaisch ''f'' und das tschokaisch „harte“ ''[[Stimmloser uvularer Plosiv|q]]'' (kyrill. къ) &gt; zokaisch das „harte“ ''[[Stimmloser uvularer Frikativ|ch]]'' (kyrill. хъ, IPA: ⁠χ), z.&amp;nbsp;B. tschokaisch ''tschebgen'' (чебген) &gt; zokaisch ''zefchen'' (цефхен) (= dt.: „Kleidung“) und tschok. ''tschybtschiq'' (чыбчикъ) &gt; zok. ''zyfzych'' (цыфцыхъ) (= dt.: „Spatz“).&lt;ref&gt;Акбаев Ш. Х.: „Фонетика диалектов карачаево-балкарского языка.“ Черкесск, 1963. (Sch. Ch. Akbajew: ''Phonetik der Dialekte der karatschai-balkarischen Sprache.'' [[Tscherkessk]] 1963.), S. 59–72.&lt;/ref&gt; Neben den phonetischen Lautverschiebungen haben die zokaischen Dialekte Malqar und Chulam-Besengi auch Unterschiede des [[Wortschatz]]es, darunter mehr [[Lehnwort|Lehnwörter]] aus dem benachbarten [[Ossetische Sprache|Ossetischen]] und einige grammatische Unterschiede.&lt;ref&gt;Алиев У. Б. „Синтаксис карачаево-балкарского языка.“ М. 1973 (U.B. Alijew: ''[[Syntax]] der karatschai-balkarischen Sprache'' (russisch), Moskau 1970.)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Turksprachen#Wortgleichungen der Turksprachen|Vergleichende Betrachtung der Turksprachen]]<br /> * [[Föderale Gliederung Russlands]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Heinz F. Wendt (Hrsg.): ''Das Fischer-Lexikon.'' Band: ''Sprachen'' (= ''[[Fischer Taschenbuch]].'' Band 4561). Durchgesehene und korrigierte Neuausgabe. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-596-24561-3.<br /> * [[Helmut Glück]] (Hrsg.), unter Mitarbeit von [[Friederike Schmöe]]: ''Metzler Lexikon Sprache.'' 3., neu bearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 2005, ISBN 3-476-02056-8.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wikipedia|krc|Karatschai-Balkarisch}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4163305-2}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:karatschaibalkarische Sprache}}<br /> [[Kategorie:Turksprachen]]<br /> [[Kategorie:Einzelsprache]]<br /> [[Kategorie:Kabardino-Balkarien]]<br /> [[Kategorie:Karatschai-Tscherkessien]]</div> Modun https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Chakassische_Sprache&diff=217557822 Chakassische Sprache 2021-11-24T14:54:44Z <p>Modun: </p> <hr /> <div>{{Infobox Sprache<br /> |Sprache= Chakassisch<br /> |Länder= [[Russland]] (Chakassien)<br /> |Sprecher= ca. 43.000 (2010)&lt;ref&gt;[http://www.ethnologue.com/language/kjh Chakassisch] bei [[Ethnologue]]&lt;/ref&gt;<br /> |Klassifikation=<br /> * [[Altaische Sprachen]] (umstritten)<br /> *: [[Turksprachen]]<br /> *:: [[Sibirische Turksprachen]]<br /> |KSprache= Chakassisch<br /> |Amtssprache= [[Chakassien]]<br /> |ISO1= -<br /> |ISO2= -<br /> |ISO3= [http://www.sil.org/iso639-3/documentation.asp?id=kjh kjh]<br /> }}<br /> <br /> Die '''chakassische Sprache''' (chakass. хакас тілі ''khakas tîlî'') ist eine [[Sibirische Turksprachen|nordtürkische Sprache]] der [[Sibirien|südsibirischen]] Untergruppe. Kurzform ist ''Chakassisch''.<br /> <br /> Chakassisch ist (laut Artikel 3 des Gesetzes der Republik Chakassien über die Sprachen der Völker der Republik Chakassien vom 20. Oktober 1992), neben dem [[Russische Sprache|Russischen]], Staatssprache in Chakassien. Die [[Lexik]] des Chakassischen ist stark [[Mongolische Sprache|mongolisch]] und [[Russische Sprache|russisch]] beeinflusst; nur sehr vereinzelt finden sich [[Arabische Sprache|arabische]] und [[Persische Sprache|persische]] Wörter. Die Wortbetonung liegt stets auf der letzten Silbe. Im Chakassischen fehlt die Kategorie des grammatischen [[Genus]]; die chakassischen Flussnamen erhalten im Deutschen das maskuline Genus.<br /> <br /> == Hauptverbreitungsgebiet ==<br /> Chakassisch wird heute vor allem in der zu [[Russland]] gehörenden [[Chakassien|Republik Chakassien]] gesprochen. Dazu kommt das angrenzende Gebiet an der nördlichen Grenze zu [[Tuwa]].<br /> <br /> == Alternative Bezeichnungen ==<br /> Chakassisch gilt erst seit 1923 als Sprache, als man im Zuge der [[Sowjetunion|sowjetischen]] Nationalitätenpolitik („Jedem Volk seine eigene Republik und jeder Republik ihre eigene Sprache!“) die bis dahin selbständigen [[Volksstamm|Volksstämme]] der [[Biltir]], [[Sagaj]], [[Qatscha]], [[Xojbal]] und [[Xyzyl]] zur „Nation der [[Chakassen]]“ zusammenfasste. Diese fünf Stämme sind [[Sprache|sprachlich]]-[[kultur]]ell eng miteinander verwandt. Und so wurde aus ihren Dialekten eine standardisierte „Nationalsprache“ geschaffen.<br /> <br /> In der Vergangenheit war die heutige chakassische Sprache unter vielen Bezeichnungen bekannt. Die bekanntesten waren „Abakan-Tatarisch“, „Abakan-Türkisch“ oder schlicht und grob verallgemeinernd „Jenissej-Türkisch“. In der [[Türkei|türkischen]] [[Turkologie]] wird die Sprache generell als „chakassisches Türkisch“ ([[Türkische Sprache|türk.]] ''Hakas Türkçesi'') bezeichnet.<br /> <br /> == Klassifizierungsmöglichkeiten ==<br /> Chakassisch wird mit unter verschieden klassifiziert. So listet das ''Fischer Lexikon Sprachen'' (1987) das Chakassische innerhalb der Turksprachen wie folgt ein:&lt;ref&gt;Heinz F. Wendt: ''Fischer Lexikon Sprachen''. 1987, S. 328–331&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * Turksprachen<br /> ** Westlicher Zweig<br /> ** Östlicher Zweig<br /> *** Uigurische Gruppe<br /> **** Chakassisch<br /> <br /> Dagegen listet das „Metzler Lexikon Sprache“ (1993) das Chakassische wie nachfolgend beschrieben auf:&lt;ref&gt;[[Helmut Glück]] (Hrsg.): ''Metzler Lexikon Sprache''. 1993, S. 657&lt;/ref&gt;<br /> * Turksprachen<br /> ** Südwesttürkisch (Oghusisch)<br /> ** Osttürkisch (Karlukisch)<br /> ** Westtürkisch (Kiptschakisch)<br /> ** Nordtürkisch<br /> *** Chakassisch<br /> <br /> Die aktuelle Klassifikation ist im Artikel [[Turksprachen]] aufgeführt.<br /> <br /> == Alphabete ==<br /> Als älteste Schrifttümer sehen auch die Chakassen die [[Göktürken|göktürkischen Inschriften]] des [[Orchon]]- und [[Jenissej]]gebietes an, die in [[Türkische Runen|türkischen Runen]] verfasst sind.<br /> <br /> Verschriftet wurde das Chakassische erst im 19. Jahrhundert, als von russischen Missionaren ein modifiziertes [[kyrillisches Alphabet]] eingeführt wurde. Zuvor wurde [[Tschagataische Sprache|Tschagataisch]] benutzt.<br /> <br /> Im Jahre 1929 wurde das [[Janalif|Neue Turksprachige Alphabet]] eingeführt, das bereits 1939 wieder von einem kyrillischen Alphabet verdrängt wurde, welches 1947, 1953 und 1962 modifiziert wurde.&lt;ref&gt;''Duden – Wörterbuch geographischer Namen des Baltikums und der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten''. ISBN 978-3-411-70591-7, S. 780.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| style=&quot;font-family:Arial Unicode MS; font-size:1.4em; border-color:#000000; border-width:1px; border-style:solid; border-collapse:collapse; background:#F8F8EF;&quot;<br /> |+ '''Lateinisches Alphabet'''<br /> |-<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| A a<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| B b<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| C c<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Ç ç<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| D d<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Ə ə<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| F f<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| G g<br /> |-<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Ƣ ƣ<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| I i<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Į į<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| J j<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| K k<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| L l<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| M m<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| N n<br /> |-<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Ꞑ ꞑ<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| O o<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Ɵ ɵ<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| P p<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| R r<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| S s<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Ş ş<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| T t<br /> |-<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| U u<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| V v<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| X x<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Y y<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Z z<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Ƶ ƶ<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Ь ь<br /> |<br /> |}<br /> <br /> {| style=&quot;font-family:Arial Unicode MS; font-size:1.4em; border-color:#000000; border-width:1px; border-style:solid; border-collapse:collapse; background:#F8F8EF;&quot;<br /> |+ '''Kyrillisches Alphabet'''<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| А а<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Б б<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| В в<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Г г<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Ғ ғ<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Д д<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Е е<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Ё ё<br /> |-<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Ж ж<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| З з<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| И и<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Й й<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| І і<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| К к<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Л л<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| М м<br /> |-<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Н н<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Ң ң<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| О о<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Ӧ ӧ<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| П п<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Р р<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| С с<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Т т<br /> |-<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| У у<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Ӱ ӱ<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Ф ф<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Х х<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Ц ц<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Ч ч<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Ӌ ӌ<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Ш ш<br /> |-<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Щ щ<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Ъ ъ<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Ы ы<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Ь ь<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Э э<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Ю ю<br /> |style=&quot;width:3em; text-align:center; padding: 3px;&quot;| Я я<br /> |<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Incubator|Wp/kjh|Chakassisch}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4410378-5|NDL=00562836}}<br /> <br /> [[Kategorie:Turksprachen]]<br /> [[Kategorie:Einzelsprache]]<br /> [[Kategorie:Chakassien]]</div> Modun https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nogaische_Sprache&diff=217557242 Nogaische Sprache 2021-11-24T14:22:25Z <p>Modun: </p> <hr /> <div>{{Infobox Sprache<br /> |Sprache = Nogaisch&lt;br /&gt;''({{lang|nog-Cyrl|ногай тили}})''<br /> |Länder = [[Russland]]<br /> |Sprecher = 87.000 (2010)&lt;ref&gt;[https://www.ethnologue.com/language/nog Nogaisch] bei [[Ethnologue]]&lt;/ref&gt;<br /> |Klassifikation = * [[Turksprachen]]<br /> * [[Altaische Sprachen]] &lt;small&gt;(umstritten)&lt;/small&gt;<br /> *: [[Kiptschakische Sprachen]]<br /> |KSprache = Nogaisch<br /> |Amtssprache = [[Datei:Flag of Karachay-Cherkessia.svg|20px|Karatschaier und Tscherkessen]] [[Karatschai-Tscherkessien]]&lt;ref name=&quot;Languages&quot;&gt;''Constitution of the Karachay-Cherkess Republic. Article&amp;nbsp;11.1.''&lt;/ref&gt;<br /> |Minderheitensprache = [[Datei:Flag of Dagestan.svg|20px|Dagestanische Flagge]] [[Dagestan]]<br /> |ISO1 = -<br /> |ISO2 = nog<br /> |ISO3 = nog<br /> }}<br /> <br /> Die '''nogaische Sprache''' (nogaisch {{lang|nog-Cyrl|ногай тили}}/''{{lang|nog-Latn|noġaj tili}}'') ist eine [[Kiptschakische Sprachen|westtürkische]] Sprache der [[Aralsee|aralo]]-[[Kaspisches Meer|kaspischen]] Gruppe innerhalb der [[Turksprachen]]. Kurzform ist ''Nogaisch''.<br /> <br /> == Namensherkunft und alternative Bezeichnungen ==<br /> <br /> Die Sprachbezeichnung „Nogaisch“ leitet sich von [[Nogai Khan]], einem Enkel [[Dschingis Khan]]s ab. Früher wurde Nogaisch fälschlich nur „[[Tatarische Sprache|Tatarisch]]“, „Schwarztatarisch“ oder auch „Nogai-Tatarisch“ genannt. Im [[Deutsche Sprache|Deutschen]] sind auch die Bezeichnungen „Noghaisch“ und „Nogaiisch“ gebräuchlich. In der [[Türkei]] ist hauptsächlich nur die Bezeichnung „Nogay Türkçesi“ (nogaisches Türkisch) verbreitet.<br /> <br /> == Verbreitungsgebiet ==<br /> Nogaisch wird heute von rund 70.000 Menschen im nordöstlichen [[Kaukasus]] gesprochen. Vor allem in [[Dagestan]], den Republiken [[Tschetschenien]] und [[Inguschetien]] sowie in der [[Region Stawropol]] ist das Nogaische verbreitet. Bei der letzten Volkszählung der [[UdSSR]] (1989) gaben noch 67.591 oder 89,9 % der 75.181 [[Nogaier]] Nogaisch als Muttersprache an.<br /> <br /> == Klassifizierungen ==<br /> Nogaisch wird mitunter verschieden klassifiziert. So listet das „Fischer Lexikon Sprachen“ (1987) das Nogaische innerhalb der Turksprachen wie folgt auf:&lt;ref&gt;Heinz F. Wendt: ''Fischer Lexikon Sprachen.'' S. 330.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * Turksprachen<br /> ** Westlicher Zweig<br /> *** Bulgarische Gruppe<br /> *** Oghusische Gruppe<br /> *** Kiptschakische Gruppe<br /> **** Kyptschak-nogaiische Gruppe<br /> ***** Nogaiisch<br /> <br /> Dagegen wird Nogaisch im „Metzler Lexikon Sprache“ (2005) wie nachstehend klassifiziert:&lt;ref&gt;Helmut Glück: ''Metzler Lexikon Sprache.'' S. 700.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * Turksprachen<br /> ** Südwesttürkisch (Oghusisch)<br /> ** Osttürkisch (Karlukisch)<br /> ** Westtürkisch (Kiptschakisch)<br /> *** Uralisch (Kiptschak-Bulgarisch)<br /> *** Pontisch-Kaspisch (Kiptschak-Oghusisch)<br /> *** Aral-Kaspisch (Kiptschak-Nogaisch)<br /> **** Nogaisch<br /> <br /> Die aktuelle Klassifikation kann im Artikel [[Turksprachen]] eingesehen werden.<br /> <br /> == Dialekte und Alphabete ==<br /> Das Nogaische ist [[Dialekt|dialektal]] stark gegliedert. Doch heute lassen sich drei große Gruppen ausmachen:<br /> # ''Weiß-Nogaisch'' im Tscherkessischen Autonomen Gebiet<br /> # ''Zentral-Nogaisch'' und<br /> # ''Schwarz-Nogaisch'' im Gebiet der Dagestanischen Republik<br /> <br /> Das Nogaische ist eng mit dem [[Kasachische Sprache|Kasachischen]] verwandt, besonders mit dessen westlichen Dialekt. Sprachlich steht die Sprache zwischen dem Kasachischen und dem [[Kumykische Sprache|Kumykischen]], von der auch das Nogaische stark beeinflusst wurde. Die Nogaier sehen beispielsweise den kumykischen Chasawjurt-Dialekt als nogaisches Idom an, da dieser einen Übergangsdialekt des Kumykischen ins Nogaische darstellt.<br /> <br /> Bis in die späten 1920er Jahre war bei den Nogaiern [[Tschagataische Sprache|Tschagataisch]] [[Geschriebene Sprache|Schriftsprache]]. Doch im 16. Jahrhundert gerieten die Nogaier unter dem Spracheinfluss des [[Osmanische Sprache|Osmanischen]], derweil sie vom 17. bis zum 18. Jahrhundert unter starkem Einfluss des [[Persische Sprache|Persischen]] standen. All diese [[Dachsprache|Dach-]] und [[Kultursprache]]n war gemeinsam, dass sie mit einem modifizierten [[Arabisches Alphabet|arabischen Alphabet]] geschrieben wurden.<br /> <br /> Eigenständige Schriftsprache ist Nogaisch erst seit 1928, als ein [[Latinisierung in der Sowjetunion|Neue Turksprachige Alphabet]] eingeführt wurde. Dessen [[Orthografie]] wurde vom [[Nogaier|nogaischen]] [[Hochschulabschluss|Akademiker]] A. Dzhanibekov (der seinen Namen schließlich in ''Canibek'' türkisierte) vervollständigt. Diese Orthografieregeln wurden schließlich von allen anderen nichtslawischen Völkern der UdSSR übernommen. Doch bereits 1938 wurde die Schrift im Zuge des obligatorischen [[Russische Sprache|Russisch-Unterrichtes]] auf ein modifiziertes [[kyrillisches Alphabet]] umgestellt.<br /> <br /> Mit dem [[Zerfall der Sowjetunion]] wurde 1990 für eine kurze Zeit das arabische Alphabet für die nogaische Sprache eingeführt, und in den Jahren 1991 und 1992 experimentierten die Nogaier mit verschiedenen Lateinalphabeten, die sich jedoch nicht durchsetzen konnten. So wird das Nogaische bis heute mit einem kyrillischen Alphabet geschrieben. Militante [[Panturkismus|Panturkisten]] verwenden jedoch für die Gestaltung ihrer [[Internet]]seiten das moderne türkische Lateinalphabet.<br /> <br /> {| style=&quot;font-family:Arial Unicode MS; font-size:1.4em; border:#000000 1px solid; background:#F8F8EF; text-align:center;&quot;<br /> |style=&quot;width:3em; padding: 3px;&quot; | A a<br /> |style=&quot;width:3em; padding: 3px;&quot;| B в<br /> |style=&quot;width:3em; padding: 3px;&quot;| Ç ç<br /> |style=&quot;width:3em; padding: 3px;&quot;| D d<br /> |style=&quot;width:3em; padding: 3px;&quot;| E e<br /> |style=&quot;width:3em; padding: 3px;&quot;| Ә ә<br /> |style=&quot;width:3em; padding: 3px;&quot;| G g<br /> |style=&quot;width:3em; padding: 3px;&quot;| Ƣ ƣ<br /> |-<br /> |style=&quot;padding: 3px;&quot;| I i<br /> |style=&quot;padding: 3px;&quot;| K k<br /> |style=&quot;padding: 3px;&quot;| L l<br /> |style=&quot;padding: 3px;&quot;| M m<br /> |style=&quot;padding: 3px;&quot;| N n<br /> |style=&quot;padding: 3px;&quot;| Ꞑ ꞑ<br /> |style=&quot;padding: 3px;&quot;| O o<br /> |style=&quot;padding: 3px;&quot;| Ө ө<br /> |-<br /> |style=&quot;padding: 3px;&quot;| P p<br /> |style=&quot;padding: 3px;&quot;| Q q<br /> |style=&quot;padding: 3px;&quot;| R r<br /> |style=&quot;padding: 3px;&quot;| S s<br /> |style=&quot;padding: 3px;&quot;| Ş ş<br /> |style=&quot;padding: 3px;&quot;| T t<br /> |style=&quot;padding: 3px;&quot;| U u<br /> |style=&quot;padding: 3px;&quot;| Y y<br /> |-<br /> |style=&quot;padding: 3px;&quot;| J j<br /> |style=&quot;padding: 3px;&quot;| Ь ь<br /> |style=&quot;padding: 3px;&quot;| Z z<br /> |style=&quot;padding: 3px;&quot;| V v<br /> |colspan=&quot;4&quot;|<br /> |}<br /> <br /> Der Sprachcode ist NOG.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Birsel Karakoç: ''Das finite Verbalsystem im Nogaischen'' (= ''Turcologica.'' Band 58). Harrassowitz, Wiesbaden 2005, ISBN 3-447-05023-3 (zugl. Dissertation, Universität, Mainz 2001).<br /> * [[Helmut Glück]] (Hrsg.), unter Mitarbeit von [[Friederike Schmöe]]: ''Metzler Lexikon Sprache.'' 3., neu bearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 2005, ISBN 3-476-02056-8.<br /> * Heinz F. Wendt: ''Fischer Lexikon Sprachen.'' Fischer Verlag, Frankfurt/M. 1987, ISBN 3-596-24561-3.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Incubator|Wp/nog|Nogaisch}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Turksprachen]]<br /> [[Kategorie:Einzelsprache]]</div> Modun https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jakutisches_Alphabet&diff=217023089 Jakutisches Alphabet 2021-11-06T10:24:42Z <p>Modun: </p> <hr /> <div>'''Jakutische Schrift''' ({{sahS|Саха суруга|de=Sacha suruga}}) ist eine geschriebene Sprache, die zur Aufzeichnung der [[Jakutische Sprache]] verwendet wird. Während seiner Existenz änderte es mehrmals seine grafische Basis und wurde wiederholt reformiert. Derzeit arbeitet das Jakutische Skript im [[Kyrillisches Alphabet|kyrillischen Alphabet]]. In der Geschichte der Jakuten gibt es 4 Stufen:<br /> * bis in die frühen 1920er Jahre – kyrillisches Schreiben;<br /> * 1917–1929 – Nowgorodows Schrift nach lateinischem Alphabet;<br /> * 1929–1939 – ein einheitliches Alphabet auf lateinischer Basis;<br /> * seit 1939 – kyrillisches Schreiben.<br /> <br /> == Frühes Schreiben ==<br /> Zum ersten Mal wurden 35 Wörter der jakutischen Sprache in dem Buch des niederländischen Reisenden [[Nicolaas Witsen]] veröffentlicht, das 1692 in [[Amsterdam]] gedruckt wurde. Später, im 18. – frühen 19. Jahrhundert, veröffentlichten einige andere Reisende auch separate Listen von Jakutischen Wörtern (sowohl in kyrillischer als auch in lateinischer Sprache)&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.sakhamemory.ru/ShowArticle.aspx?ArticleID=6&amp;CategoryID=54|title=Предпосылки возникновения якутской книги|publisher=Память Якутии|accessdate=2014-10-29}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Das erste gedruckte Buch in jakutischer Sprache war der «Kurzkatechismus (Сокращенный катехизис)», der 1819 in [[Irkutsk]] veröffentlicht wurde.&lt;ref&gt;{{cite web | url=http://www.sakhamemory.ru/book.aspx?DocID=986&amp;CategoryID=51 | title=Сокращенный катехизис | publisher=akhamemory.ru | language=jakutisch | accessdate=2019-08-20}}&lt;/ref&gt; Um die Sprache der Jakuten zu schreiben, wurde das [[russisches Alphabet|russische Alphabet]] ohne zusätzliche Buchstaben verwendet. Ein solches Alphabet war für die phonetischen Merkmale der Sprache der Jakuten völlig ungeeignet&lt;ref name=&quot;РиП&quot;&gt;{{Literatur |Autor=С. Донской |Titel=По этапам якутской письменности |Sammelwerk=Революция и письменность |Band=13 |Nummer=3 |Ort=М. |Verlag=Власть Советов |Jahr=1932 |Online=[http://ilin-yakutsk.narod.ru/1999-12/50-2.htm ilin-yakutsk.narod.ru] |Abruf=2019-09-03}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> 1851 verwendete der Akademiker [[Otto von Böhtlingk]] in seiner Grammatik „Über die Sprache Jakuten“ das folgende Alphabet: &lt;big&gt;'''А а, Ӓ ӓ, О о, Ӧ ӧ, І і, Ы ы, У у, Ӱ ӱ, К к, Х х, Г г, Ҕ ҕ, Ҥ ҥ, Т т, Д д, Н н, Ч ч, Џ џ, Н' н', П п, Б б, М м, Ј ј, Ɉ ɉ, Р р, Л л, L l, С с, Һ һ'''&lt;/big&gt;. Lange Vokale wurden durch einen Balken über dem Buchstaben ([[Makron]]) angezeigt. Dieses Alphabet erwies sich als sehr erfolgreich und wurde bis in die frühen 1920er Jahre von der jakutischen Intelligenz aktiv verwendet. In der Veröffentlichung von gesellschaftspolitischen und fiktiven sowie in Zeitschriften. In einigen Ausgaben haben sich die Stile einer Reihe von Buchstaben geändert. Zum Beispiel wurde manchmal anstelle von '''Н' н&lt;nowiki&gt;'&lt;/nowiki&gt;''' das Zeichen '''Ԣ ԣ''' verwendet.<br /> <br /> In den kirchlichen Ausgaben wurde parallel ein anderes Alphabet verwendet, das 1858 von D.W.Chitrow zusammengestellt wurde: &lt;big&gt;'''А а, Б б, Г г, Д д, Ԫ ԫ, Е е, Ё ё, И и, І і, Й й, К к, Л л, М м, Н н, Ҥ ҥ, О о, П п, Р р, С с, Т т, У у, Х х, Ч ч, Ы ы, Э э, Ю ю, Я я, ъ, ь'''&lt;/big&gt;. Wie im Bötlingk-Alphabet wird die Länge der Vokale durch eine Linie über dem Buchstaben angezeigt&lt;ref name=&quot;всатя&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Н. Е. Петров |Titel=Алфавит якутского языка |Sammelwerk=Вопросы совершенствования алфавитов тюркских языков СССР |Ort=М. |Verlag=Наука |Datum=1972 |Seiten=208–214}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Zusätzlich zu diesen Alphabeten verwendeten separate Alphabete andere Alphabete&lt;ref name=&quot;РиП&quot; /&gt;. Daher werden in allen drei Jakutische Primern, die 1895-1898 in Kasan veröffentlicht wurden, verschiedene Alphabete verwendet (alle basieren jedoch auf dem kyrillischen Alphabet). Die Unterschiede in den verwendeten Alphabeten waren signifikant:<br /> * In der Grundierung von 1895 wurde das russische Alphabet ohne die Buchstaben '''в, ж, з, ф, ц, ш, щ, ъ''' und auch die zusätzlichen Buchstaben '''ӓ, дж''' (Ligatur), '''ҥ, ӧ, с̇, ӱ, ы̧, я̧''' verwendet.<br /> * im ABC von 1897 wurde das russische Alphabet ohne die Buchstaben '''в, ж, з, ф, ц, ш, щ, ъ''' und auch die zusätzlichen Buchstaben '''ӓ, дж''' (Ligatur), '''і, й̵, ԣ, ӧ, с̇, ӱ''' verwendet.<br /> * Im Alphabet von 1898 wurde das russische Alphabet ohne die Buchstaben '''в, е, ё, ж, з, и, ф, ц, ш, щ, ъ, ь, э, ю, я''' sowie zusätzliche Buchstaben '''ӓ, џ, і, й̵, л́, н̍, ԣ, ӧ, ӱ''' verwendet.<br /> <br /> Nach Ansicht des jakutischen Sprachwissenschaftlers S.A. Nowgorodow war der Hauptnachteil des Bötlingk-Alphabets eine Überfülle an Hochschriften, die zu Schwierigkeiten beim Schreiben und bei der Typografie führte. Chitrows Alphabet war schlecht an die Lautsprache der Jakutischen Sprache angepasst und „wurde an den russischen Leser angepasst“&lt;ref name=&quot;РиП&quot; /&gt;.<br /> <br /> == Nowgorodows Schrift ==<br /> [[Datei:Yakut alphabet 1929.JPG|mini|Alphabet von Nowgorodow aus dem ABC-Buch von 1929]]<br /> 1917 verfasste ein Jakutischer Student an der [[Staatliche Universität Sankt Petersburg|Petrograder Universität]] S.A. Nowgorodow das Jakutische Alphabet auf der Grundlage des [[Internationales Phonetisches Alphabet|internationalen phonetischen Alphabets]]. In diesem Alphabet gab es keine Großbuchstaben, [[Diakritisches Zeichen|diakritischen Zeichen]] oder [[Satzzeichen]], was Nowgorodow zufolge das Alphabet für das schnelle Schreiben bequemer machen sollte. Das Schreiben von Nowgorodow sollte streng phonetisch sein – wie man hört, ist es geschrieben.<br /> <br /> Im Sommer dieses Jahres diskutierten die nationalen und öffentlichen Organisationen von Jakut über das Alphabet von Nowgorodow und äußerten sich positiv dazu. Bald erschien das erste Alphabetbuch zu diesem Alphabet, aber da [[Jakutsk]] nicht über die erforderlichen Schriftarten verfügte, musste das Alphabet des Alphabetbuchs entsprechend den technischen Möglichkeiten der Druckerei geändert werden&lt;ref name=&quot;РиП&quot; /&gt;. Das Alphabet dieser Ausgabe enthielt die folgenden Buchstaben: '''a, b, c, d, e, g, ʁ, h, i, ie, j, ɉ, k, l, ʎ, m, n, ng, nj, ɔ, oe, p, q, r, s, t, ɯ, ɯa, u, uo, w, y, з'''&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=saqalɯ: suruk bicik |Hrsg=В. М. Ионов, С. А. Новгородов |Ort=Якутск |Verlag=Областная типография |Datum=1917 |Seiten=44 |Kommentar=eingeschränkter Zugang |Online=[http://leb.nlr.ru/edoc/330380/Saqaiw leb.nlr.ru] |Abruf=2019-09-03}}&lt;/ref&gt;. Außerdem wurde das Zeichen verwendet '''“:”''' um lange Töne anzuzeigen (sowohl Vokale als auch Konsonanten).<br /> <br /> Im akademischen Jahr 1920–21 wurde dieses Alphabet offiziell in den Schulunterricht eingeführt und die jakutische Zeitung [[Kyym (Zeitung)|Mantschaary]] wurde in das Alphabet übersetzt. 1923 wurden Schriften für die „Original“ -Version des Nowgorodow-Alphabets erstellt und das Buch in eine neue Schrift übersetzt. Zur gleichen Zeit befürworteten eine Reihe von jakutischen Gelehrten und Schriftstellern (insbesondere A. E. Kulakowsky) die Abschaffung dieses Alphabets und die Einführung des Schreibens auf der Grundlage des kyrillischen Alphabets&lt;ref name=&quot;РиП&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Д. Кулаковский |Titel=Новая транскрипция якутского языка |Sammelwerk=Красный Север |Nummer=1 |Jahr=1921 |Seiten=24–27 |Kommentar=nur bis S. 8 frei abrufbar |Online=[https://e.nlrs.ru/online/3198 e.nlrs.ru] |Abruf=2019-09-03}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Im Jahr 1924 gab es eine breite Diskussion über die Verbesserung des Novgorodov-Alphabets. Zu seinen Mängeln gehörten das Fehlen von Großbuchstaben und Satzzeichen; das Vorhandensein von Sonderzeichen für [[Diphthong]]s, die das Alphabet komplizieren; Grafikeinheitlichkeit des Texts (zum Beispiel ''sɯmɯ:t, ɯmɯ:, ɯtɯrɯ:, ɯtɯhɯ:''). Infolgedessen beschloss der Yakut Writing Council, Großbuchstaben und Satzzeichen in das Alphabet einzufügen und den Stil einer Reihe von Zeichen zu ändern. Aufgrund fehlender Schriften war es jedoch nicht möglich, die Veröffentlichung auf eine neue Version des Alphabets zu übertragen&lt;ref name=&quot;РиП&quot; /&gt;.<br /> <br /> Im Jahr 1925 wurde der Stil von drei weiteren Zeichen im Alphabet ersetzt. Zu diesem Zeitpunkt wurde jedoch eine Kampagne zur Schaffung eines [[Janalif|einheitlichen turkschprachen Alphabets]] gestartet, und die Bestellung neuer Schriftarten wurde ausgesetzt. Infolge der Änderungen von 1924 und 1925 wurde in der Praxis nur handschriftlicher Text berührt, und der gedruckte Text wurde in der Schriftart von 1923 getippt. Diese Situation hielt bis 1929 an&lt;ref name=&quot;РиП&quot; /&gt;.<br /> <br /> == Einheitliches Turksprachiges Alphabet ==<br /> Der 1. Türkenkongress in Baku im Jahr 1926 empfahl allen [[Turkvölker]] der [[UdSSR]], auf das Einheitliche Turksprachige Alphabet („Janalif“) umzusteigen. Nach diesem Kongress wurde im [[Jakutische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik|Jakutische ASSR]] eine transkriptionsterminologische Kommission eingerichtet, die die Möglichkeit einer Vereinheitlichung der Jakutische Schrift erörtern sollte. Die Meinungen der Kommissionsmitglieder waren geteilt – teils für die Vereinigung, teils gegen die Opposition, da das Alphabet von Nowgorodow für die Sprache der Jakuten am besten geeignet war. Infolgedessen wurde beschlossen, das Alphabet so zu ändern, dass es dem „Janalif“ näher kommt, aber gleichzeitig 14 spezifische Yakut-Buchstaben beibehält. Der Vertreter von Jakutien berichtete dies im II. Plenum des Zentralen Exekutivkomitees über das neue Alphabet.<br /> <br /> Am 26. Mai 1928 genehmigte das Yakut Writing Committee der Jakut CEC einen neuen Entwurf des Jakut-Alphabets, bei dem 9 Zeichen uneinheitlich blieben. Im Laufe des Jahres wurde die Frage der Vereinigung noch mehrmals aufgeworfen. Im Jahr 1929 entschied das III Plenum der Zentralen Kontrollkommission für das neue Alphabet, dass nur 2 einheitliche Zeichen im Jakut-Alphabet verbleiben dürfen. Schließlich genehmigte die KEK von Jakut am 9. März 1929 offiziell das vollständig vereinheitlichte Jakut-Alphabet, was die Notwendigkeit einer Vereinheitlichung sowohl aus politischen als auch aus kulturellen und wirtschaftlichen Gründen begründete&lt;ref name=&quot;РиП&quot; /&gt;.<br /> <br /> Das jakutische Alphabet von 1929-1939&lt;ref&gt;{{книга|заглавие=Saqa tьla: Maꞑnajgь oskuolaƣa yөrener kinige: Grammaatьka uonna Orpograapьja. Bastakь caaha [Lehrbuch der jakutischen Sprache: Für die 1. und 2. Klasse der Grundschule. Grammatik und Rechtschreibung. Teil 1.]|ссылка=https://e.nlrs.ru/open/12168|ответственный=Siipsep M.K.|место=Çokuuskaj|издательство=Sudaarьstьba Saqa Sirineeƣi Beceettiir Suuta (SSSBS)|год=1935|страниц=56}}&lt;/ref&gt;:<br /> <br /> {| class=standard cellpadding=5 style=&quot;font-size: 1.5em; line-height: 2.5em; text-align: center;&quot;<br /> | style=«width:3em;» | A a<br /> | style=«width:3em;» | B ʙ<br /> | style=«width:3em;» | C c<br /> | style=«width:3em;» | Ç ç<br /> | style=«width:3em;» | D d<br /> | style=«width:3em;» | E e<br /> | style=«width:3em;» | G g<br /> | style=«width:3em;» | Ƣ ƣ<br /> | style=«width:3em;» | H h<br /> | style=«width:3em;» | I i<br /> | style=«width:3em;» | J j<br /> | style=«width:3em;» | K k<br /> | style=«width:3em;» | L l<br /> | style=«width:3em;» | Lj lj<br /> | style=«width:3em;» | M m<br /> |-<br /> | style=«width:3em;» | N n<br /> | style=«width:3em;» | Nj nj<br /> | style=«width:3em;» | Ꞑ ꞑ<br /> | style=«width:3em;» | O o<br /> | style=«width:3em;» | Ө ө<br /> | style=«width:3em;» | P p<br /> | style=«width:3em;» | Q q<br /> | style=«width:3em;» | R r<br /> | style=«width:3em;» | S s<br /> | style=«width:3em;» | T t<br /> | style=«width:3em;» | U u<br /> | style=«width:3em;» | Y y<br /> | style=«width:3em;» | [[Datei:Ь-Яңалиф.svg|18px]]<br /> | style=«width:3em;» | '<br /> |}<br /> <br /> Lange Vokale in diesem Alphabet wurden durch einen Doppelbuchstaben und Diphthongs durch eine Kombination von zwei Buchstaben angezeigt&lt;ref name=&quot;всатя&quot; /&gt;.<br /> <br /> 1936 wurde ein Entwurf für eine neue Reform des Jakut-Alphabets entwickelt. Entsprechend dem Entwurf sollte das Alphabet die Buchstaben '''A a, B в, C c, Ç ç, D d, E e, F f, G g, H h, I i, J j, K k, L l, [[Datei:Latin capital letter L with descender.svg|8px]] [[Datei:Latin small letter L with descender.svg|4px]], M m, N n, Ŋ ŋ, Ꞑ ꞑ, O o, P p, Q q, Ƣ ƣ, R r, S s, Ş ş, T t, U u, V v, Y y, З з, Ƶ ƶ, Ь ь, Ө ө'''. Es wurde vorgeschlagen, lange Vokale als Makronen zu bezeichnen. Dieses Projekt wurde jedoch nie umgesetzt&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Проект, разработанный Комитетом нового алфавита при ЦИК ЯАССР для внесения в Президиум ЦИК ЯАССР |Datum=1937 |Seiten=10 |Kommentar=S. 1 frei abrufbar |Online=[https://e.nlrs.ru/online/13541 e.nlrs.ru] |Abruf=2019-09-03}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Modernes Jakutisches Alphabet ==<br /> In der zweiten Hälfte der 1930er Jahre begann der Prozess der Übersetzung der Schriftsprachen der Völker der UdSSR ins Kyrillische. 1938 begannen die Vorbereitungen für die Schaffung des kyrillischen Alphabets der Jakuten. An der Entwicklung des Projekts beteiligten sich Mitarbeiter des Jakutsker Forschungsinstituts für Sprache und Kultur sowie Wissenschaftler aus [[Sankt Petersburg|Leningrad]]. Am 23. März 1939 wurde auf Erlass des Volkskommissars für Bildung der UdSSR das neue jakutische Alphabet genehmigt.<br /> <br /> Anfangs wurde in diesem Alphabet das Symbol '''H h''' verwendet, aber da das Großbuchstaben '''h''' mit dem Großbuchstaben '''н''' zusammenfiel, wurde der Stil '''H h''' bald durch '''Һ һ''' ersetzt&lt;ref name=&quot;всатя&quot; /&gt;. Seitdem wurden keine Änderungen am Yakut-Alphabet vorgenommen, nur die Rechtschreibregeln wurden geändert&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Н. Е. Петров |Titel=Орфография якутского языка |Sammelwerk=Орфографии тюркских литературных языков СССР |Ort=М. |Verlag=Наука |Datum=1973 |Seiten=284–301}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> In der jakutischen Sprache wird heute ein Alphabet verwendet, das auf dem kyrillischen Alphabet basiert und das das gesamte russische Alphabet sowie fünf zusätzliche Buchstaben enthält: '''Ҕҕ, Ҥҥ, Өө, Һһ, Үү''' und zwei Digraphen: '''Дь дь, Нь нь'''. Es werden auch 4 Diphthongs verwendet: '''уо, ыа, иэ, үө''' (nicht im Alphabet enthalten).<br /> <br /> {| class=standard cellpadding=5 style=&quot;font-size: 1.5em; line-height: 2.5em; text-align: center;&quot;<br /> | style=«width:3em;» | А а<br /> | style=«width:3em;» | Б б<br /> | style=«width:3em;» | В в<br /> | style=«width:3em;» | Г г<br /> | style=«width:3em;» | Ҕ ҕ<br /> | style=«width:3em;» | Д д<br /> | style=«width:3em;» | Дь дь<br /> | style=«width:3em;» | Е е<br /> | style=«width:3em;» | Ё ё<br /> | style=«width:3em;» | Ж ж<br /> |-<br /> | style=«width:3em;» | З з<br /> | style=«width:3em;» | И и<br /> | style=«width:3em;» | Й й<br /> | style=«width:3em;» | К к<br /> | style=«width:3em;» | Л л<br /> | style=«width:3em;» | М м<br /> | style=«width:3em;» | Н н<br /> | style=«width:3em;» | Ҥ ҥ<br /> | style=«width:3em;» | Нь нь<br /> | style=«width:3em;» | О о<br /> |-<br /> | style=«width:3em;» | Ө ө<br /> | style=«width:3em;» | П п<br /> | style=«width:3em;» | Р р<br /> | style=«width:3em;» | С с<br /> | style=«width:3em;» | Һ һ<br /> | style=«width:3em;» | Т т<br /> | style=«width:3em;» | У у<br /> | style=«width:3em;» | Ү ү<br /> | style=«width:3em;» | Ф ф<br /> | style=«width:3em;» | Х х<br /> |-<br /> | style=«width:3em;» | Ц ц<br /> | style=«width:3em;» | Ч ч<br /> | style=«width:3em;» | Ш ш<br /> | style=«width:3em;» | Щ щ<br /> | style=«width:3em;» | Ъ ъ<br /> | style=«width:3em;» | Ы ы<br /> | style=«width:3em;» | Ь ь<br /> | style=«width:3em;» | Э э<br /> | style=«width:3em;» | Ю ю<br /> | style=«width:3em;» | Я я<br /> |}<br /> <br /> == Zuordnungstabelle der verschiedenen Alphabete ==<br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;4&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;text-align:center;border: 1px #aaa solid;border-collapse: collapse;&quot;<br /> !Кириллица !! [[Internationales Phonetisches Alphabet|IPA]] !! Латиница &lt;br /&gt; 1929–1939 !! Алфавит&lt;br /&gt;Новгородова !!алфавит&lt;br /&gt; Бётлингка!! Алфавит&lt;br /&gt;Хитрова<br /> |-<br /> |А а || /a/ || Aa || a || Аа || Аа<br /> |-<br /> |Б б || /b/ || Bв || b || Бб || Бб<br /> |-<br /> |В в || /v/ || - || - || - || -<br /> |-<br /> |Г г || /g/ || Gg || g || Гг || Гг<br /> |-<br /> |Ҕ ҕ || /ɣ, ʁ/ || Ƣƣ || ʃ || Ҕҕ || -<br /> |-<br /> |Д д || /d/ || Dd || d || Дд || Дд<br /> |-<br /> |Дь дь || /ɟ/ || Çç || з || Џџ || [[Datei:SakhaDzhe.gif|30px]]<br /> |-<br /> |Е е || /e, je/ || - || - || - || Ее<br /> |-<br /> |Ё ё || /jo/ ||&amp;nbsp;— || - ||- || -<br /> |-<br /> |Ж ж || /ʒ/ || - || - || - || -<br /> |-<br /> |З з || /z/ || - || - || - || -<br /> |-<br /> |И и || /i/ || Ii || i || Іі || Ии, Іі<br /> |-<br /> |Й й || /j/ || Jj || j || Јј, Ɉɉ || Йй<br /> |-<br /> |К к || /k/ || Kk || k || Кк || Кк<br /> |-<br /> |Л л || /l/ || Ll || l, ʎ || Лл, Ll || Лл<br /> |-<br /> |М м || /m/ || Mm || m || Мм || Мм<br /> |-<br /> |Н н || /n/ || Nn || n || Нн || Нн<br /> |-<br /> |Ҥ ҥ || /ŋ/ || Ꞑꞑ || ŋ || Ҥҥ || Ҥҥ<br /> |-<br /> |Нь нь || /ɲ/ || Nj nj || ɲ || Н’н' || Нь нь<br /> |-<br /> |О о || /o/ || Oo || ɔ || Оо || Оо<br /> |-<br /> |Ө ө || /ø/ || Ɵɵ || ꭢ || Ӧӧ || Ёё<br /> |-<br /> |П п || /p/ || Pp || p || Пп || Пп<br /> |-<br /> |Р р || /r/ || Rr || r || Рр || Рр<br /> |-<br /> |С с || /s/ || Ss || s || Сс || Сс<br /> |-<br /> |Һ һ || /h/ || Hh || h || һ || -<br /> |-<br /> |Т т || /t/ || Tt || t || Тт || Тт<br /> |-<br /> |У у || /u/ || Uu || u || Уу || Уу<br /> |-<br /> |Ү ү || /y/ || Yy || y || Ӱӱ || -<br /> |-<br /> |Ф ф || /f/ || - || - || - || -<br /> |-<br /> |Х х || /q, x/ || Qq || q || Хх || Хх<br /> |-<br /> |Ц ц || /ʦ/ ||&amp;nbsp;— || - || - || -<br /> |-<br /> |Ч ч || /ʧ/ || Cc || c || Чч || Чч<br /> |-<br /> |Ш ш || /ʃ/ || - || - || - || -<br /> |-<br /> |Щ щ || /ɕː/ ||&amp;nbsp;— || - || - || -<br /> |-<br /> |Ъ ъ || [-] ||&amp;nbsp;— || - || - || ъ<br /> |-<br /> |Ы ы || /ɯ/ || Ьь || ɯ || Ыы || Ыы<br /> |-<br /> |Ь ь || [-] ||&amp;nbsp;— || - || - || -<br /> |-<br /> |Э э || /æ, e/ || Ee || e || Ӓӓ || Ээ<br /> |-<br /> |Ю ю || /ju/ ||&amp;nbsp;— || - || - || Юю<br /> |-<br /> |Я я || /ja/ ||&amp;nbsp;— || - || - || Яя<br /> |}<br /> Die modernen Diphthongs '''ыа, иэ, уо, үө''' wurden im Alphabet von Novgorodov mit den Zeichen [[Datei:SakhaIya.gif|13px]], [[Datei:SakhaIe.gif|12px]], [[Datei:SakhaUo.png|12px]]&lt;ref&gt;В Unicode коды символов AB60 AB61 AB63, соответственно.&lt;/ref&gt; bzw. '''w''' bezeichnet.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.sakhamemory.ru/browseBooks.aspx?CategoryID=51 Электронная коллекция книг на якутском языке, изданных до 1917 года]<br /> * [http://ilin-yakutsk.narod.ru/1999-12/50.htm К унифицированному тюркскому алфавиту (из истории якутской письменности) // «Илин», №&amp;nbsp;1–2, 1999]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Alphabet]]</div> Modun https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jakutisches_Alphabet&diff=217022968 Jakutisches Alphabet 2021-11-06T10:20:06Z <p>Modun: </p> <hr /> <div>'''Jakutische Schrift''' ({{sahS|Саха суруга|de=Sacha suruga}}) ist eine geschriebene Sprache, die zur Aufzeichnung der [[Jakutische Sprache]] verwendet wird. Während seiner Existenz änderte es mehrmals seine grafische Basis und wurde wiederholt reformiert. Derzeit arbeitet das Jakutische Skript im [[Kyrillisches Alphabet|kyrillischen Alphabet]]. In der Geschichte der Jakuten gibt es 4 Stufen:<br /> * bis in die frühen 1920er Jahre – kyrillisches Schreiben;<br /> * 1917–1929 – Nowgorodows Schrift nach lateinischem Alphabet;<br /> * 1929–1939 – ein einheitliches Alphabet auf lateinischer Basis;<br /> * seit 1939 – kyrillisches Schreiben.<br /> <br /> == Frühes Schreiben ==<br /> Zum ersten Mal wurden 35 Wörter der jakutischen Sprache in dem Buch des niederländischen Reisenden [[Nicolaas Witsen]] veröffentlicht, das 1692 in [[Amsterdam]] gedruckt wurde. Später, im 18. – frühen 19. Jahrhundert, veröffentlichten einige andere Reisende auch separate Listen von Jakutischen Wörtern (sowohl in kyrillischer als auch in lateinischer Sprache)&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.sakhamemory.ru/ShowArticle.aspx?ArticleID=6&amp;CategoryID=54|title=Предпосылки возникновения якутской книги|publisher=Память Якутии|accessdate=2014-10-29}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Das erste gedruckte Buch in jakutischer Sprache war der «Kurzkatechismus (Сокращенный катехизис)», der 1819 in [[Irkutsk]] veröffentlicht wurde.&lt;ref&gt;{{cite web | url=http://www.sakhamemory.ru/book.aspx?DocID=986&amp;CategoryID=51 | title=Сокращенный катехизис | publisher=akhamemory.ru | language=jakutisch | accessdate=2019-08-20}}&lt;/ref&gt; Um die Sprache der Jakuten zu schreiben, wurde das [[russisches Alphabet|russische Alphabet]] ohne zusätzliche Buchstaben verwendet. Ein solches Alphabet war für die phonetischen Merkmale der Sprache der Jakuten völlig ungeeignet&lt;ref name=&quot;РиП&quot;&gt;{{Literatur |Autor=С. Донской |Titel=По этапам якутской письменности |Sammelwerk=Революция и письменность |Band=13 |Nummer=3 |Ort=М. |Verlag=Власть Советов |Jahr=1932 |Online=[http://ilin-yakutsk.narod.ru/1999-12/50-2.htm ilin-yakutsk.narod.ru] |Abruf=2019-09-03}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> 1851 verwendete der Akademiker [[Otto von Böhtlingk]] in seiner Grammatik „Über die Sprache Jakuten“ das folgende Alphabet: &lt;big&gt;'''А а, Ӓ ӓ, О о, Ӧ ӧ, І і, Ы ы, У у, Ӱ ӱ, К к, Х х, Г г, Ҕ ҕ, Ҥ ҥ, Т т, Д д, Н н, Ч ч, Џ џ, Н' н', П п, Б б, М м, Ј ј, Ɉ ɉ, Р р, Л л, L l, С с, Һ һ'''&lt;/big&gt;. Lange Vokale wurden durch einen Balken über dem Buchstaben ([[Makron]]) angezeigt. Dieses Alphabet erwies sich als sehr erfolgreich und wurde bis in die frühen 1920er Jahre von der jakutischen Intelligenz aktiv verwendet. In der Veröffentlichung von gesellschaftspolitischen und fiktiven sowie in Zeitschriften. In einigen Ausgaben haben sich die Stile einer Reihe von Buchstaben geändert. Zum Beispiel wurde manchmal anstelle von '''Н' н&lt;nowiki&gt;'&lt;/nowiki&gt;''' das Zeichen '''Ԣ ԣ''' verwendet.<br /> <br /> In den kirchlichen Ausgaben wurde parallel ein anderes Alphabet verwendet, das 1858 von D.W.Chitrow zusammengestellt wurde: &lt;big&gt;'''А а, Б б, Г г, Д д, Ԫ ԫ, Е е, Ё ё, И и, І і, Й й, К к, Л л, М м, Н н, Ҥ ҥ, О о, П п, Р р, С с, Т т, У у, Х х, Ч ч, Ы ы, Э э, Ю ю, Я я, ъ, ь'''&lt;/big&gt;. Wie im Bötlingk-Alphabet wird die Länge der Vokale durch eine Linie über dem Buchstaben angezeigt&lt;ref name=&quot;всатя&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Н. Е. Петров |Titel=Алфавит якутского языка |Sammelwerk=Вопросы совершенствования алфавитов тюркских языков СССР |Ort=М. |Verlag=Наука |Datum=1972 |Seiten=208–214}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Zusätzlich zu diesen Alphabeten verwendeten separate Alphabete andere Alphabete&lt;ref name=&quot;РиП&quot; /&gt;. Daher werden in allen drei Jakutische Primern, die 1895-1898 in Kasan veröffentlicht wurden, verschiedene Alphabete verwendet (alle basieren jedoch auf dem kyrillischen Alphabet). Die Unterschiede in den verwendeten Alphabeten waren signifikant:<br /> * In der Grundierung von 1895 wurde das russische Alphabet ohne die Buchstaben '''в, ж, з, ф, ц, ш, щ, ъ''' und auch die zusätzlichen Buchstaben '''ӓ, дж''' (Ligatur), '''ҥ, ӧ, с̇, ӱ, ы̧, я̧''' verwendet.<br /> * im ABC von 1897 wurde das russische Alphabet ohne die Buchstaben '''в, ж, з, ф, ц, ш, щ, ъ''' und auch die zusätzlichen Buchstaben '''ӓ, дж''' (Ligatur), '''і, й̵, ԣ, ӧ, с̇, ӱ''' verwendet.<br /> * Im Alphabet von 1898 wurde das russische Alphabet ohne die Buchstaben '''в, е, ё, ж, з, и, ф, ц, ш, щ, ъ, ь, э, ю, я''' sowie zusätzliche Buchstaben '''ӓ, џ, і, й̵, л́, н̍, ԣ, ӧ, ӱ''' verwendet.<br /> <br /> Nach Ansicht des jakutischen Sprachwissenschaftlers S.A. Nowgorodow war der Hauptnachteil des Bötlingk-Alphabets eine Überfülle an Hochschriften, die zu Schwierigkeiten beim Schreiben und bei der Typografie führte. Chitrows Alphabet war schlecht an die Lautsprache der Jakutischen Sprache angepasst und „wurde an den russischen Leser angepasst“&lt;ref name=&quot;РиП&quot; /&gt;.<br /> <br /> == Nowgorodows Schrift ==<br /> [[Datei:Yakut alphabet 1929.JPG|mini|Alphabet von Nowgorodow aus dem ABC-Buch von 1929]]<br /> 1917 verfasste ein Jakutischer Student an der [[Staatliche Universität Sankt Petersburg|Petrograder Universität]] S.A. Nowgorodow das Jakutische Alphabet auf der Grundlage des [[Internationales Phonetisches Alphabet|internationalen phonetischen Alphabets]]. In diesem Alphabet gab es keine Großbuchstaben, [[Diakritisches Zeichen|diakritischen Zeichen]] oder [[Satzzeichen]], was Nowgorodow zufolge das Alphabet für das schnelle Schreiben bequemer machen sollte. Das Schreiben von Nowgorodow sollte streng phonetisch sein – wie man hört, ist es geschrieben.<br /> <br /> Im Sommer dieses Jahres diskutierten die nationalen und öffentlichen Organisationen von Jakut über das Alphabet von Nowgorodow und äußerten sich positiv dazu. Bald erschien das erste Alphabetbuch zu diesem Alphabet, aber da [[Jakutsk]] nicht über die erforderlichen Schriftarten verfügte, musste das Alphabet des Alphabetbuchs entsprechend den technischen Möglichkeiten der Druckerei geändert werden&lt;ref name=&quot;РиП&quot; /&gt;. Das Alphabet dieser Ausgabe enthielt die folgenden Buchstaben: '''a, b, c, d, e, g, ʁ, h, i, ie, j, ɉ, k, l, ʎ, m, n, ng, nj, ɔ, oe, p, q, r, s, t, ɯ, ɯa, u, uo, w, y, з'''&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=saqalɯ: suruk bicik |Hrsg=В. М. Ионов, С. А. Новгородов |Ort=Якутск |Verlag=Областная типография |Datum=1917 |Seiten=44 |Kommentar=eingeschränkter Zugang |Online=[http://leb.nlr.ru/edoc/330380/Saqaiw leb.nlr.ru] |Abruf=2019-09-03}}&lt;/ref&gt;. Außerdem wurde das Zeichen verwendet '''“:”''' um lange Töne anzuzeigen (sowohl Vokale als auch Konsonanten).<br /> <br /> Im akademischen Jahr 1920–21 wurde dieses Alphabet offiziell in den Schulunterricht eingeführt und die jakutische Zeitung [[Kyym (Zeitung)|Mantschaary]] wurde in das Alphabet übersetzt. 1923 wurden Schriften für die „Original“ -Version des Nowgorodow-Alphabets erstellt und das Buch in eine neue Schrift übersetzt. Zur gleichen Zeit befürworteten eine Reihe von jakutischen Gelehrten und Schriftstellern (insbesondere A. E. Kulakowsky) die Abschaffung dieses Alphabets und die Einführung des Schreibens auf der Grundlage des kyrillischen Alphabets&lt;ref name=&quot;РиП&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Д. Кулаковский |Titel=Новая транскрипция якутского языка |Sammelwerk=Красный Север |Nummer=1 |Jahr=1921 |Seiten=24–27 |Kommentar=nur bis S. 8 frei abrufbar |Online=[https://e.nlrs.ru/online/3198 e.nlrs.ru] |Abruf=2019-09-03}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Im Jahr 1924 gab es eine breite Diskussion über die Verbesserung des Novgorodov-Alphabets. Zu seinen Mängeln gehörten das Fehlen von Großbuchstaben und Satzzeichen; das Vorhandensein von Sonderzeichen für [[Diphthong]]s, die das Alphabet komplizieren; Grafikeinheitlichkeit des Texts (zum Beispiel ''sɯmɯ:t, ɯmɯ:, ɯtɯrɯ:, ɯtɯhɯ:''). Infolgedessen beschloss der Yakut Writing Council, Großbuchstaben und Satzzeichen in das Alphabet einzufügen und den Stil einer Reihe von Zeichen zu ändern. Aufgrund fehlender Schriften war es jedoch nicht möglich, die Veröffentlichung auf eine neue Version des Alphabets zu übertragen&lt;ref name=&quot;РиП&quot; /&gt;.<br /> <br /> Im Jahr 1925 wurde der Stil von drei weiteren Zeichen im Alphabet ersetzt. Zu diesem Zeitpunkt wurde jedoch eine Kampagne zur Schaffung eines [[Janalif|einheitlichen turkschprachen Alphabets]] gestartet, und die Bestellung neuer Schriftarten wurde ausgesetzt. Infolge der Änderungen von 1924 und 1925 wurde in der Praxis nur handschriftlicher Text berührt, und der gedruckte Text wurde in der Schriftart von 1923 getippt. Diese Situation hielt bis 1929 an&lt;ref name=&quot;РиП&quot; /&gt;.<br /> <br /> == Einheitliches Turksprachiges Alphabet ==<br /> Der 1. Türkenkongress in Baku im Jahr 1926 empfahl allen [[Turkvölker]] der [[UdSSR]], auf das Einheitliche Turksprachige Alphabet („Janalif“) umzusteigen. Nach diesem Kongress wurde im [[Jakutische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik|Jakutische ASSR]] eine transkriptionsterminologische Kommission eingerichtet, die die Möglichkeit einer Vereinheitlichung der Jakutische Schrift erörtern sollte. Die Meinungen der Kommissionsmitglieder waren geteilt – teils für die Vereinigung, teils gegen die Opposition, da das Alphabet von Nowgorodow für die Sprache der Jakuten am besten geeignet war. Infolgedessen wurde beschlossen, das Alphabet so zu ändern, dass es dem „Janalif“ näher kommt, aber gleichzeitig 14 spezifische Yakut-Buchstaben beibehält. Der Vertreter von Jakutien berichtete dies im II. Plenum des Zentralen Exekutivkomitees über das neue Alphabet.<br /> <br /> Am 26. Mai 1928 genehmigte das Yakut Writing Committee der Jakut CEC einen neuen Entwurf des Jakut-Alphabets, bei dem 9 Zeichen uneinheitlich blieben. Im Laufe des Jahres wurde die Frage der Vereinigung noch mehrmals aufgeworfen. Im Jahr 1929 entschied das III Plenum der Zentralen Kontrollkommission für das neue Alphabet, dass nur 2 einheitliche Zeichen im Jakut-Alphabet verbleiben dürfen. Schließlich genehmigte die KEK von Jakut am 9. März 1929 offiziell das vollständig vereinheitlichte Jakut-Alphabet, was die Notwendigkeit einer Vereinheitlichung sowohl aus politischen als auch aus kulturellen und wirtschaftlichen Gründen begründete&lt;ref name=&quot;РиП&quot; /&gt;.<br /> <br /> Das jakutische Alphabet von 1929-1939&lt;ref&gt;{{книга|заглавие=Saqa tьla: Maꞑnajgь oskuolaƣa yөrener kinige: Grammaatьka uonna Orpograapьja. Bastakь caaha [Lehrbuch der jakutischen Sprache: Für die 1. und 2. Klasse der Grundschule. Grammatik und Rechtschreibung. Teil 1.]|ссылка=https://e.nlrs.ru/open/12168|ответственный=Siipsep M.K.|место=Çokuuskaj|издательство=Sudaarьstьba Saqa Sirineeƣi Beceettiir Suuta (SSSBS)|год=1935|страниц=56}}&lt;/ref&gt;:<br /> <br /> {| class=standard cellpadding=5 style=&quot;font-size: 1.5em; line-height: 2.5em; text-align: center;&quot;<br /> | style=«width:3em;» | A a<br /> | style=«width:3em;» | B ʙ<br /> | style=«width:3em;» | C c<br /> | style=«width:3em;» | Ç ç<br /> | style=«width:3em;» | D d<br /> | style=«width:3em;» | E e<br /> | style=«width:3em;» | G g<br /> | style=«width:3em;» | Ƣ ƣ<br /> | style=«width:3em;» | H h<br /> | style=«width:3em;» | I i<br /> | style=«width:3em;» | J j<br /> | style=«width:3em;» | K k<br /> | style=«width:3em;» | L l<br /> | style=«width:3em;» | Lj lj<br /> | style=«width:3em;» | M m<br /> |-<br /> | style=«width:3em;» | N n<br /> | style=«width:3em;» | Nj nj<br /> | style=«width:3em;» | Ꞑ ꞑ<br /> | style=«width:3em;» | O o<br /> | style=«width:3em;» | Ө ө<br /> | style=«width:3em;» | P p<br /> | style=«width:3em;» | Q q<br /> | style=«width:3em;» | R r<br /> | style=«width:3em;» | S s<br /> | style=«width:3em;» | T t<br /> | style=«width:3em;» | U u<br /> | style=«width:3em;» | Y y<br /> | style=«width:3em;» | [[Datei:Ь-Яңалиф.svg|18px]]<br /> | style=«width:3em;» | '<br /> |}<br /> <br /> Lange Vokale in diesem Alphabet wurden durch einen Doppelbuchstaben und Diphthongs durch eine Kombination von zwei Buchstaben angezeigt&lt;ref name=&quot;всатя&quot; /&gt;.<br /> <br /> 1936 wurde ein Entwurf für eine neue Reform des Jakut-Alphabets entwickelt. Entsprechend dem Entwurf sollte das Alphabet die Buchstaben '''A a, B в, C c, Ç ç, D d, E e, F f, G g, H h, I i, J j, K k, L l, [[Datei:Latin capital letter L with descender.svg|8px]] [[Datei:Latin small letter L with descender.svg|4px]], M m, N n, Ŋ ŋ, Ꞑ ꞑ, O o, P p, Q q, Ƣ ƣ, R r, S s, Ş ş, T t, U u, V v, Y y, З з, Ƶ ƶ, Ь ь, Ө ө'''. Es wurde vorgeschlagen, lange Vokale als Makronen zu bezeichnen. Dieses Projekt wurde jedoch nie umgesetzt&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Проект, разработанный Комитетом нового алфавита при ЦИК ЯАССР для внесения в Президиум ЦИК ЯАССР |Datum=1937 |Seiten=10 |Kommentar=S. 1 frei abrufbar |Online=[https://e.nlrs.ru/online/13541 e.nlrs.ru] |Abruf=2019-09-03}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Modernes Jakutisches Alphabet ==<br /> In der zweiten Hälfte der 1930er Jahre begann der Prozess der Übersetzung der Schriftsprachen der Völker der UdSSR ins Kyrillische. 1938 begannen die Vorbereitungen für die Schaffung des kyrillischen Alphabets der Jakuten. An der Entwicklung des Projekts beteiligten sich Mitarbeiter des Jakutsker Forschungsinstituts für Sprache und Kultur sowie Wissenschaftler aus [[Sankt Petersburg|Leningrad]]. Am 23. März 1939 wurde auf Erlass des Volkskommissars für Bildung der UdSSR das neue jakutische Alphabet genehmigt.<br /> <br /> Anfangs wurde in diesem Alphabet das Symbol '''H h''' verwendet, aber da das Großbuchstaben '''h''' mit dem Großbuchstaben '''н''' zusammenfiel, wurde der Stil '''H h''' bald durch '''Һ һ''' ersetzt&lt;ref name=&quot;всатя&quot; /&gt;. Seitdem wurden keine Änderungen am Yakut-Alphabet vorgenommen, nur die Rechtschreibregeln wurden geändert&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Н. Е. Петров |Titel=Орфография якутского языка |Sammelwerk=Орфографии тюркских литературных языков СССР |Ort=М. |Verlag=Наука |Datum=1973 |Seiten=284–301}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> In der jakutischen Sprache wird heute ein Alphabet verwendet, das auf dem kyrillischen Alphabet basiert und das das gesamte russische Alphabet sowie fünf zusätzliche Buchstaben enthält: '''Ҕҕ, Ҥҥ, Өө, Һһ, Үү''' und zwei Digraphen: '''Дь дь, Нь нь'''. Es werden auch 4 Diphthongs verwendet: '''уо, ыа, иэ, үө''' (nicht im Alphabet enthalten).<br /> <br /> {| class=standard cellpadding=5 style=&quot;font-size: 1.5em; line-height: 2.5em; text-align: center;&quot;<br /> | style=«width:3em;» | А а<br /> | style=«width:3em;» | Б б<br /> | style=«width:3em;» | В в<br /> | style=«width:3em;» | Г г<br /> | style=«width:3em;» | Ҕ ҕ<br /> | style=«width:3em;» | Д д<br /> | style=«width:3em;» | Дь дь<br /> | style=«width:3em;» | Е е<br /> | style=«width:3em;» | Ё ё<br /> | style=«width:3em;» | Ж ж<br /> |-<br /> | style=«width:3em;» | З з<br /> | style=«width:3em;» | И и<br /> | style=«width:3em;» | Й й<br /> | style=«width:3em;» | К к<br /> | style=«width:3em;» | Л л<br /> | style=«width:3em;» | М м<br /> | style=«width:3em;» | Н н<br /> | style=«width:3em;» | Ҥ ҥ<br /> | style=«width:3em;» | Нь нь<br /> | style=«width:3em;» | О о<br /> |-<br /> | style=«width:3em;» | Ө ө<br /> | style=«width:3em;» | П п<br /> | style=«width:3em;» | Р р<br /> | style=«width:3em;» | С с<br /> | style=«width:3em;» | Һ һ<br /> | style=«width:3em;» | Т т<br /> | style=«width:3em;» | У у<br /> | style=«width:3em;» | Ү ү<br /> | style=«width:3em;» | Ф ф<br /> | style=«width:3em;» | Х х<br /> |-<br /> | style=«width:3em;» | Ц ц<br /> | style=«width:3em;» | Ч ч<br /> | style=«width:3em;» | Ш ш<br /> | style=«width:3em;» | Щ щ<br /> | style=«width:3em;» | Ъ ъ<br /> | style=«width:3em;» | Ы ы<br /> | style=«width:3em;» | Ь ь<br /> | style=«width:3em;» | Э э<br /> | style=«width:3em;» | Ю ю<br /> | style=«width:3em;» | Я я<br /> |}<br /> <br /> == Zuordnungstabelle der verschiedenen Alphabete ==<br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;4&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;text-align:center;border: 1px #aaa solid;border-collapse: collapse;&quot;<br /> !Кириллица !! [[Internationales Phonetisches Alphabet|IPA]] !! Латиница &lt;br /&gt; 1929–1939 !! Алфавит&lt;br /&gt;Новгородова !!алфавит&lt;br /&gt; Бётлингка!! Алфавит&lt;br /&gt;Хитрова<br /> |-<br /> |А а || /a/ || Aa || a || Аа || Аа<br /> |-<br /> |Б б || /b/ || Bв || b || Бб || Бб<br /> |-<br /> |В в || /v/ || Vv || - || - || -<br /> |-<br /> |Г г || /g/ || Gg || g || Гг || Гг<br /> |-<br /> |Ҕ ҕ || /ɣ, ʁ/ || Ƣƣ || ʃ || Ҕҕ || -<br /> |-<br /> |Д д || /d/ || Dd || d || Дд || Дд<br /> |-<br /> |Дь дь || /ɟ/ || Çç || з || Џџ || [[Datei:SakhaDzhe.gif|30px]]<br /> |-<br /> |Е е || /e, je/ || Ee || - || - || Ее<br /> |-<br /> |Ё ё || /jo/ ||&amp;nbsp;— || - ||- || -<br /> |-<br /> |Ж ж || /ʒ/ || Ƶƶ || - || - || -<br /> |-<br /> |З з || /z/ || Zz || - || - || -<br /> |-<br /> |И и || /i/ || Ii || i || Іі || Ии, Іі<br /> |-<br /> |Й й || /j/ || Jj || j || Јј, Ɉɉ || Йй<br /> |-<br /> |К к || /k/ || Kk || k || Кк || Кк<br /> |-<br /> |Л л || /l/ || Ll || l, ʎ || Лл, Ll || Лл<br /> |-<br /> |М м || /m/ || Mm || m || Мм || Мм<br /> |-<br /> |Н н || /n/ || Nn || n || Нн || Нн<br /> |-<br /> |Ҥ ҥ || /ŋ/ || Ꞑꞑ || ŋ || Ҥҥ || Ҥҥ<br /> |-<br /> |Нь нь || /ɲ/ || Nj nj || ɲ || Н’н' || Нь нь<br /> |-<br /> |О о || /o/ || Oo || ɔ || Оо || Оо<br /> |-<br /> |Ө ө || /ø/ || Ɵɵ || ꭢ || Ӧӧ || Ёё<br /> |-<br /> |П п || /p/ || Pp || p || Пп || Пп<br /> |-<br /> |Р р || /r/ || Rr || r || Рр || Рр<br /> |-<br /> |С с || /s/ || Ss || s || Сс || Сс<br /> |-<br /> |Һ һ || /h/ || Hh || h || һ || -<br /> |-<br /> |Т т || /t/ || Tt || t || Тт || Тт<br /> |-<br /> |У у || /u/ || Uu || u || Уу || Уу<br /> |-<br /> |Ү ү || /y/ || Yy || y || Ӱӱ || -<br /> |-<br /> |Ф ф || /f/ || Ff || - || - || -<br /> |-<br /> |Х х || /q, x/ || Qq || q || Хх || Хх<br /> |-<br /> |Ц ц || /ʦ/ ||&amp;nbsp;— || - || - || -<br /> |-<br /> |Ч ч || /ʧ/ || Cc || c || Чч || Чч<br /> |-<br /> |Ш ш || /ʃ/ || Şş || - || - || -<br /> |-<br /> |Щ щ || /ɕː/ ||&amp;nbsp;— || - || - || -<br /> |-<br /> |Ъ ъ || [-] ||&amp;nbsp;— || - || - || ъ<br /> |-<br /> |Ы ы || /ɯ/ || Ьь || ɯ || Ыы || Ыы<br /> |-<br /> |Ь ь || [-] ||&amp;nbsp;— || - || - || -<br /> |-<br /> |Э э || /æ, e/ || Ee || e || Ӓӓ || Ээ<br /> |-<br /> |Ю ю || /ju/ ||&amp;nbsp;— || - || - || Юю<br /> |-<br /> |Я я || /ja/ ||&amp;nbsp;— || - || - || Яя<br /> |}<br /> Die modernen Diphthongs '''ыа, иэ, уо, үө''' wurden im Alphabet von Novgorodov mit den Zeichen [[Datei:SakhaIya.gif|13px]], [[Datei:SakhaIe.gif|12px]], [[Datei:SakhaUo.png|12px]]&lt;ref&gt;В Unicode коды символов AB60 AB61 AB63, соответственно.&lt;/ref&gt; bzw. '''w''' bezeichnet.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.sakhamemory.ru/browseBooks.aspx?CategoryID=51 Электронная коллекция книг на якутском языке, изданных до 1917 года]<br /> * [http://ilin-yakutsk.narod.ru/1999-12/50.htm К унифицированному тюркскому алфавиту (из истории якутской письменности) // «Илин», №&amp;nbsp;1–2, 1999]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Alphabet]]</div> Modun