https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=ModriDirkac Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-13T10:51:19Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.28 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Einsiedeln&diff=225582095 Einsiedeln 2022-08-23T19:30:38Z <p>ModriDirkac: </p> <hr /> <div>&lt;!--schweizbezogen--&gt;<br /> {{Begriffsklärungshinweis}}<br /> <br /> {{Infobox Ort in der Schweiz<br /> |NAME_ORT = Einsiedeln<br /> |BILDPFAD_KARTE = Karte Gemeinde Einsiedeln 2007.png<br /> |BILDPFAD_WAPPEN = Einsiedeln-coat of arms.svg<br /> |BILD = Einsiedeln_2021.jpg<br /> |BESCHREIBUNG = Einsiedeln und Kloster (2021)<br /> |REGION-ISO = CH-SZ<br /> |BEZIRK = [[Bezirk Einsiedeln|Einsiedeln]]<br /> |IMAGEMAP = Bezirk Einsiedeln<br /> |BFS = 1301<br /> |PLZ = 8836 [[Biberbrugg]]&lt;br /&gt;8836 [[Bennau]]&lt;br /&gt;8840 Einsiedeln&lt;br /&gt;8840 [[Trachslau]]&lt;br /&gt;8841 [[Gross SZ|Gross]]&lt;br /&gt;8844 [[Euthal]]&lt;br /&gt;8846 [[Willerzell]]&lt;br /&gt;8847 [[Egg SZ|Egg]]<br /> |UN/LOCODE = CH ESD<br /> |BREITENGRAD = 47.128055<br /> |LÄNGENGRAD = 8.743058<br /> |HÖHE = 882<br /> |FLÄCHE = 110.40<br /> |EINWOHNER = &lt;!-- wird durch eine zentralisierte Vorlage eingebunden--&gt;<br /> |STAND_EINWOHNER = &lt;!-- wird durch eine zentralisierte Vorlage eingebunden--&gt;<br /> |AUSLÄNDER = 14,5 % &lt;small&gt;(31. Dezember 2015)&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.sz.ch/documents/Wohnbevoelkerung_2015.pdf |wayback=20160504100950 |text=Archivierte Kopie }}&lt;/ref&gt;<br /> |WEBSITE = www.einsiedeln.ch<br /> |GALERIE = 1<br /> |GALERIEKARTE1 = Stadt Einsiedeln 2021.png<br /> |GALERIEBEZ1 = Stadt Einsiedeln<br /> }}<br /> <br /> '''Einsiedeln''' (im [[höchstalemannisch]]en Ortsdialekt ''Äinsidlä'' {{IPA|[ˈæɪnˌsɪdlæ]}},&lt;ref&gt;''[[Sprachatlas der deutschen Schweiz]],'' Band V, Karte 1b.&lt;/ref&gt; in der näheren und weiteren Umgebung dialektal auch ''Äisele, Näisele, Äisidle, Näisidle, Äisigle'' {{IPA|[ˈæɪsələ ˈnæɪsələ ˈæɪˌsɪdlə ˈnæɪˌsɪdlə ˈæɪˌsɪglə]}},&lt;ref&gt;''[[Schweizerisches Idiotikon]],'' Band I, Spalte 352, Artikel [https://www.idiotikon.ch/Register/faksimile.php?band=1&amp;spalte=532 ''Eisele''], Band IV, Spalte 814, Artikel [https://www.idiotikon.ch/Register/faksimile.php?band=4&amp;spalte=814 ''Neisele&lt;sup&gt;n&lt;/sup&gt;''] und Band VII, Spalte 303, Artikel [https://www.idiotikon.ch/Register/faksimile.php?band=7&amp;spalte=303 ''Ein-sid(e)len'']. Das ''Idiotikon'' belegt ''Äisele'' für Luzern, Schwyz (Arth, March), Solothurn, Zug und älter verbreitet überhaupt, ''Näisele'' für Luzern, St.&amp;nbsp;Gallen (Amden, Toggenburg), Schwyz, Zürcher Oberland (Fischenthal) und die Südwalser (Pomatt, Gurin), ''Äisidle'' als verbreitet, ''Näisidle'' für das Obertoggenburg und ''Äisigle'' für Appenzell, St.&amp;nbsp;Gallen (Berg), Schaffhausen, Thurgau sowie das Zürcher Oberland.&lt;/ref&gt; {{rmS|{{Audio|Roh-sursilvan-Nossadunaun.ogg|''Nossadunaun''}}}}) ist eine [[politische Gemeinde]] im [[Schweiz]]er Kanton [[Kanton Schwyz|Schwyz]]. Sie ist identisch mit dem [[Bezirk Einsiedeln|gleichnamigen Bezirk]].<br /> <br /> Bekannt ist Einsiedeln durch das [[Kloster Einsiedeln]], den bedeutendsten Barockbau der Schweiz mit der [[Gnadenkapelle]] und einer Figur der [[Schwarze Madonna|Schwarzen Madonna]], die unter Katholiken grosses Ansehen geniesst. Das Kloster ist Etappenort des [[Jakobsweg]]es.<br /> <br /> == Geographie ==<br /> Die Gemeinde Einsiedeln setzt sich aus dem Dorf Einsiedeln und den sechs Ortschaften ''(Vierteln)'' [[Bennau]], [[Egg SZ|Egg]], [[Willerzell]], [[Euthal]], [[Gross SZ|Gross]] und [[Trachslau]] zusammen. Die Ortschaft [[Biberbrugg]] teilt sich Einsiedeln mit der Gemeinde [[Feusisberg]].<br /> <br /> Der Ort Einsiedeln selber, der meistbesuchte [[Wallfahrt]]sort der Schweiz, liegt südlich des [[Zürichsee]]s auf einer Hochebene (ca.&amp;nbsp;{{Höhe|880|CH}}).<br /> <br /> === Klima ===<br /> Für die [[Normalperiode]] 1991–2020 beträgt die [[Jahresmitteltemperatur]] 7,2&amp;nbsp;°C, wobei im Januar mit −1,5&amp;nbsp;°C die kältesten und im Juli mit 16,2&amp;nbsp;°C die wärmsten Monatsmitteltemperaturen gemessen werden. Im Mittel sind hier rund 125 [[Frosttag]]e und 32 [[Eistag]]e zu erwarten. [[Sommertag]]e gibt es im Jahresmittel rund 16, während im Schnitt in zwei von drei Jahren ein [[Heißer Tag|Hitzetag]] zu verzeichnen ist. Die Messstation von [[MeteoSchweiz]] liegt auf einer Höhe von {{Höhe|911|CH}}<br /> <br /> {{Klimatabelle<br /> | TABELLE = <br /> | DIAGRAMM TEMPERATUR = rechts<br /> | DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert<br /> | DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 250<br /> | QUELLE = MeteoSchweiz, Normalperiode 1991–2020&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.meteoschweiz.admin.ch/product/output/climate-data/climate-diagrams-normal-values-station-processing/EIN/climsheet_EIN_np9120_d.pdf |titel=Klimanormwerte Einsiedeln. Normperiode 1991–2020 |werk=meteoschweiz.admin.ch |hrsg=Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz |abruf=2022-04-24 |format=PDF}}&lt;/ref&gt;<br /> | Überschrift = <br /> | Ort = Einsiedeln<br /> &lt;!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --&gt;<br /> | hmjan = 2.3<br /> | hmfeb = 3.3<br /> | hmmär = 7.1<br /> | hmapr = 11.2<br /> | hmmai = 15.4<br /> | hmjun = 19.0<br /> | hmjul = 21.0<br /> | hmaug = 20.6<br /> | hmsep = 16.1<br /> | hmokt = 12.2<br /> | hmnov = 6.8<br /> | hmdez = 3.1<br /> &lt;!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --&gt;<br /> | lmjan = −5.3<br /> | lmfeb = −5.3<br /> | lmmär = -1.8<br /> | lmapr = 1.8<br /> | lmmai = 6.0<br /> | lmjun = 9.7<br /> | lmjul = 11.6<br /> | lmaug = 11.4<br /> | lmsep = 7.7<br /> | lmokt = 4.1<br /> | lmnov = -0.6<br /> | lmdez = −4.0<br /> &lt;!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in °C --&gt;<br /> | avjan = −1.5<br /> | avfeb = -1.1<br /> | avmär = 2.6<br /> | avapr = 6.6<br /> | avmai = 10.8<br /> | avjun = 14.4<br /> | avjul = 16.2<br /> | avaug = 16.0<br /> | avsep = 11.9<br /> | avokt = 7.9<br /> | avnov = 2.9<br /> | avdez = -0.4<br /> &lt;!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --&gt;<br /> | nbjan = 99<br /> | nbfeb = 100<br /> | nbmär = 122<br /> | nbapr = 117<br /> | nbmai = 176<br /> | nbjun = 186<br /> | nbjul = 196<br /> | nbaug = 193<br /> | nbsep = 144<br /> | nbokt = 115<br /> | nbnov = 115<br /> | nbdez = 128<br /> &lt;!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d --&gt;<br /> | rdjan = 12.1<br /> | rdfeb = 11.2<br /> | rdmär = 13.3<br /> | rdapr = 12.1<br /> | rdmai = 14.5<br /> | rdjun = 14.8<br /> | rdjul = 14.3<br /> | rdaug = 13.1<br /> | rdsep = 11.6<br /> | rdokt = 10.7<br /> | rdnov = 11.5<br /> | rddez = 13.3<br /> &lt;!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit für den jeweiligen Monat in % --&gt;<br /> | lfjan = 85<br /> | lffeb = 82<br /> | lfmär = 80<br /> | lfapr = 76<br /> | lfmai = 78<br /> | lfjun = 77<br /> | lfjul = 76<br /> | lfaug = 78<br /> | lfsep = 83<br /> | lfokt = 84<br /> | lfnov = 86<br /> | lfdez = 86<br /> }}<br /> <br /> == Bevölkerung ==<br /> {{Balkendiagramm<br /> |title=Einsiedler Bevölkerung nach Religion/Konfession – 1. Jan. 2013&lt;ref name=&quot;Rechnung2013&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.einsiedeln.ch/libraries.files/botschaft_Rechnung_2014.pdf |format=PDF |titel=Rechnung 2013 – Bezirk Einsiedeln |hrsg=Bezirk Einsiedeln |zugriff=2015-09-24 }}&lt;/ref&gt;<br /> |float=left<br /> |bars=<br /> {{Balken Prozent|[[Römisch-katholische Kirche in der Schweiz|römisch-katholisch]]|CornflowerBlue|71.68}}<br /> {{Balken Prozent|[[Evangelisch-reformierte Kirchen der Schweiz|evangelisch-reformiert]]|DeepSkyBlue|10.33}}<br /> {{Balken Prozent|christlich-orthodox|LightSkyBlue|2.23}}<br /> {{Balken Prozent|[[Islam in der Schweiz|muslimisch]]|LimeGreen|3.35}}<br /> {{Balken Prozent|hinduistisch|Red|0.62}}<br /> {{Balken Prozent|andere Religion/christl. Konfession|Yellow|1.42}}<br /> {{Balken Prozent|keine Angabe oder konfessionslos|LightGrey|10.36}}}}<br /> Einsiedeln ist die zweitgrösste Gemeinde im Kanton Schwyz. Am 10. Januar 2017 zählte die Gemeinde 15'033 Einwohner (12'997 Schweizer, 2'249 Ausländer - Ausländeranteil: 14,96 %). Im Dorf Einsiedeln wohnten 9'540 Personen, im Viertel [[Gross SZ|Gross]] 1'356 Personen, in [[Trachslau]] 1'196 Personen in [[Bennau]] 1'074 Personen, in [[Willerzell]] 941 Personen, in [[Euthal]] 603 Personen und in [[Egg SZ|Egg]] 527 Personen.&lt;ref name=&quot;Rechnung2013&quot; /&gt;<br /> Zwischen 2010 und 2013 wuchs die Bevölkerung um 3,4 %. Im Jahr 2013 waren 21,5 % der Bevölkerung zwischen 0 und 19 Jahren alt, 61,5 % waren zwischen 20 und 44 Jahren alt und 17,0 % waren 65 Jahre oder älter.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/regionen/02/key.html |titel=Regionalporträts 2015: Gemeinden |hrsg=BFS |zugriff=2015-11-07 |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120730095546/http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/regionen/02/key.html |archiv-datum=2012-07-30 |archiv-bot=2018-04-07 23:32:46 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Einsiedeln ist bis heute stark katholisch geprägt. Bis vor wenigen Jahrzehnten war beinahe die gesamte Einwohnerschaft römisch-katholisch. Vor allem die starke Zuwanderung aus anderen Schweizer Kantonen und dem Ausland hat in Einsiedeln zu einem raschen Anstieg von anderen Bekenntnisgruppen geführt.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:2005-Einsiedeln-Klosterkirche.jpg|miniatur|links|[[Kloster Einsiedeln]]]]<br /> [[Datei:St gangulfskapelle einsiedeln.jpg|miniatur|links|St. Gangulfskapelle]]<br /> [[Datei:LBS MH01-008042.jpg|mini|Einsiedeln (noch ohne Sihlsee), historisches Luftbild vom 28. September 1934, aufgenommen von [[Walter Mittelholzer]]]]<br /> [[Datei:Einsiedeln - Jakobsweg - Etzelpass (historische Abbildung) - Etzelpass 2010-10-21 17-31-26 ShiftN.jpg|mini|Der [[Jakobsweg]] über den [[Etzelpass]] nach Einsiedeln auf einer historischen Abbildung]]<br /> [[Datei:Sihlsee002.jpg|mini|links|Riedlandschaft am Nordufer des Sihlsees, im Hintergrund Birchli am Fusse des Friherrenbergs, rechts [[Kloster Einsiedeln]] und [[Mythen]]]]<br /> [[Datei:Sankt Meinrad (historische Abbildung, evlt. Stumpf) - Etzelpass2010-10-21 17-31-14.jpg|mini|[[Meinrad von Einsiedeln|Sankt Meinrad]] auf einem [[Holzstich]]]]<br /> [[Datei:Sihlsee IMG 2794.JPG|mini|Aussichtspunkt Vogelherd mit Blick auf den Sihlsee (2009)]]<br /> [[Datei:Einsiedeln IMG 2822.JPG|mini|Ansicht von Nordosten auf Einsiedeln (2009)]]<br /> [[Datei:Einsiedeln Abbey.jpg|mini|Kloster Einsiedeln und Dorf und [[Schanzen Einsiedeln]]]]<br /> [[Datei:Johee.JPG|mini|[[Johee]] beim [[Brotauswerfen]] in Einsiedeln]]<br /> <br /> Schon vor rund 12'000 Jahren wurde das Hochtal von nomadisierenden Jägern besucht. Zahlreiche Funde aus der [[Steinzeit]] und aus der [[Bronzezeit]] wurden in den vergangenen Jahren aufgefunden. Doch bestanden damals vermutlich keine festen Siedlungen in dieser Gegend.<br /> <br /> Der [[Wallfahrtsort]] Maria Einsiedeln (im Finstern Wald) ist eng mit dem Leben des heiligen [[Meinrad von Einsiedeln|Meinrad]] verbunden. Im Jahre 835 soll dieser an der Stelle, wo heute die Gnadenkapelle in der Klosterkirche steht, eine Klause und eine Kapelle errichtet haben, um in der Einsiedelei Gott zu dienen (daher der Ortsname ''Einsiedeln''). Der Sage nach wurde Meinrad 861 von zwei Landstreichern erschlagen. Daraufhin sollen zwei Raben die Mörder verfolgt und vor Gericht geführt haben. Aus diesem Grund sind auf dem Einsiedler Wappen zwei Raben abgebildet.<br /> <br /> 250 Jahre lang dauerte der Marchstreit mit den Schwyzern, der zur [[Schlacht am Morgarten]] (1315) führte. Das Kloster verlor rund die Hälfte seiner Gebiete an die Schwyzer. Verschiedene Brände verwüsteten mehrmals Kloster und Dorf. 1798 plünderten die Franzosen das Kloster und zerstörten wertvolle Einrichtungen.<br /> <br /> Die Gründung der [[Benediktiner]]abtei geht auf das Jahr 934 zurück. Aus der Anfangszeit der Abtei gibt es eine Vielzahl erhaltener und gut dokumentierter [[Neume]]nhandschriften, die eine grosse Bedeutung für die [[Gregorianischer Gesang#Restitution des Gregorianischen Chorals|Restitution]] des [[Gregorianischer Choral|gregorianischen Chorals]] haben ([[Codex Einsidlensis 121]]). 1065 begründeten zwölf Mönche aus Einsiedeln ein Filial-Kloster in [[Hirsau]].<br /> <br /> Das barocke Kloster entstand von 1674 bis 1735 in drei Etappen nach den Plänen von [[Caspar Moosbrugger]]. Die Fresken und die Stuckarbeit im Inneren sind das Werk der [[Brüder Asam]]. Das Deckenfresko ist das grösste der Schweiz.<br /> <br /> Der Pilgerort liegt auf dem [[Jakobsweg]] und war in der Vergangenheit ein wichtiger Sammelort für die Pilger nach [[Santiago de Compostela]]. Der Jakobsweg erreicht Einsiedeln vom [[Zürcher Oberland]] her über den [[Etzelpass]], wo sich auch die Kapelle St. Meinrad befindet. Die 1030 erbaute St. Gangulfskapelle kurz vor Einsiedeln liegt ebenfalls am Pilgerweg und ist das älteste erhaltene Gebäude im Hochtal.<br /> <br /> Einsiedeln ist Heimatort verschiedener [[jenische]]r Familien. Die Behörden von Einsiedeln verweigerten jedoch die Zusammenarbeit mit dem ''[[Kinder der Landstrasse|Hilfswerk Kinder der Landstrasse]]'', welches von 1926 bis 1973 jenischen Familien die Kinder raubte.&lt;ref&gt;[https://www.news.uzh.ch/de/articles/2007/2803.html?fontsize=big Theo von Däniken: ''Strasse ins Unglück'']&lt;/ref&gt; Seit 1999 findet alljährlich auch eine Wallfahrt der Jenischen statt.<br /> <br /> == Politik ==<br /> Bei den [[Schweizer Parlamentswahlen 2019|Nationalratswahlen 2019]] betrugen die Wähleranteile in Einsiedeln: [[Schweizerische Volkspartei|SVP]] 33,7 %, [[Christlichdemokratische Volkspartei|CVP]] 25,7 %, [[FDP.Die Liberalen|FDP]] 19,8 %, [[Sozialdemokratische Partei der Schweiz|SP]] 13,2 %, [[Grünliberale Partei|glp]] 4,6 %, [[Grüne Partei der Schweiz|GPS]] 2,6 %.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=[[Bundesamt für Statistik]] |url=https://www.bfs.admin.ch/bfsstatic/dam/assets/9386461/appendix |titel=NR - Ergebnisse Parteien (Gemeinden) (INT1) |werk=Eidgenössische Wahlen 2019 {{!}} opendata.swiss |hrsg= |datum=2019-08-08 |abruf=2020-08-01 |sprache=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Tourismus ==<br /> {{Siehe auch|Liste der Kulturgüter in Einsiedeln}}<br /> Einsiedeln ist nicht nur ein bekannter Wallfahrts-, sondern auch ein Wintersportort. Sowohl dorfeigene Skilifte, die [[Langlaufloipe Schwedentritt]] und die nahe gelegenen alpinen Skisportorte [[Hoch-Ybrig]] und [[Brunni SZ|Brunni]] ([[Alpthal]]) zeichnen Einsiedeln aus.<br /> <br /> Die Einsiedler [[Schanzen Einsiedeln|Skisprungschanzen]] wurden im Sommer 2005 fertiggestellt und am 12./13.&amp;nbsp;August 2005 anlässlich des ''FIS Sommer Grand Prix Einsiedeln 2005'' offiziell eingeweiht.<br /> <br /> Der nahe [[Sihlsee]], ein Stausee an der [[Sihl]], lädt im Sommer zum Baden, Surfen oder Segeln ein, im Winter ist er oft auch für die Schlittschuhfahrer frei. Er liefert durch die Einsiedler «[[Etzelwerk]] AG» Strom für die [[Schweizerische Bundesbahnen|Schweizerischen Bundesbahnen]] (SBB) und schützt das nahe, tiefer gelegene [[Zürich]] auch vor Hochwasser der Sihl, die früher mit der Schneeschmelze regelmässig die Zürcher Arbeiter- und Industriequartiere heimzusuchen pflegte.<br /> <br /> Das ''Diorama Bethlehem'' ist nach eigenen Angaben die grösste [[Weihnachtskrippe]] der Welt.&lt;ref&gt;[http://www.diorama.ch/de/kurzinfo.html ''Kurze Beschreibung der Krippe im Diorama Bethlehem''] auf der Website des Museums (diorama.ch)&lt;/ref&gt; Das Museum wurde 1954 eröffnet und zeigt 450 handgeschnitzte und orientalisch gekleideten Figuren auf 80 m² plastisch gestalteter Landschaft von Bethlehem. Die meisten Figuren stammen von dem Südtiroler Krippenschnitzer Ferdinand Pöttmesser.&lt;ref&gt;[https://www.museums.ch/org/de/Diorama-Bethlehem ''Diorama Bethlehem''] auf museums.ch&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Pilger finden heute nicht mehr so zahlreich wie in den vergangenen Jahrhunderten ins Klosterdorf. Damit verbunden ist die nun langsam sichtbare Strukturbereinigung in der Hotellerie. Gleichzeitig erlebt Einsiedeln dank seiner meist nebelfreien Lage und der wunderschönen Voralpen-Landschaft einen Aufschwung mit dem Tagestourismus. Aufgrund der hohen Lebensqualität wächst die Einwohnerzahl derzeit weit schneller als im Landesdurchschnitt.<br /> <br /> == Partnerschaften ==<br /> Einsiedeln trat 2017 als siebtes Mitglied der Zusammenarbeit «[[Shrines of Europe]]» bei. Gegründet wurde die Partnerschaft 1996 mit sechs anderen [[Wallfahrtsort|Marienwallfahrtsorten]]:<br /> * {{DEU|#}} [[Altötting]] ([[Deutschland]])<br /> * {{PRT|#}} [[Fátima]] ([[Portugal]])<br /> * {{ITA|#}} [[Loreto (Marken)|Loreto]] ([[Italien]])<br /> * {{FRA|#}} [[Lourdes]] ([[Frankreich]])<br /> * {{AUT|#}} [[Mariazell]] ([[Österreich]])<br /> * {{POL|#}} [[Częstochowa|Tschenstochau]] ([[Polen]]; poln. Częstochowa)<br /> <br /> == Verkehr ==<br /> Einsiedeln verfügt mit dem [[Bahnhof Einsiedeln]] über einen [[Kopfbahnhof]] der [[Schweizerische Südostbahn (2001)|Schweizerischen Südostbahn]] (SOB) mitten im Dorfzentrum. Der Bahnhof befindet sich im [[Tarifverbund Schwyz]]. Der Bahnhof wird von der [[S-Bahn Zürich]] bedient mit den Linien S13 und S40. Beide Linien verkehren im Halbstundentakt. In [[Biberbrugg]] hat man einen Anschluss auf den [[Voralpenexpress]], die S31 und Busse in den Kantonshauptort [[Schwyz (Gemeinde)|Schwyz]]. Weiter verkehren Postautos vom Bahnhof direkt in die Viertel (Ortschaften des Bezirks) und im Dorf verkehrt der Ortsbus Einsiedeln.<br /> <br /> == Kultur ==<br /> Alle paar Jahre findet vor der Klosterfassade ein [[Freilichttheater]] statt. Dieses wird organisiert von der Welttheater Gesellschaft Einsiedeln. Von 1924 bis 1992 wurde das «Grosse Welttheater» von [[Pedro Calderón de la Barca]] aufgeführt, seit 2000 werden zeitgenössische Autoren damit beauftragt, ein «Einsiedler Welttheater» zu verfassen: 2000 und 2007 wurden Versionen von [[Thomas Hürlimann]], 2013 ein Stück von [[Tim Krohn]] gespielt. Für 2024 ist die Aufführung eines neuen Stücks von [[Lukas Bärfuss]] vorgesehen.<br /> <br /> Neben der Klosterbibliothek wurde auf Initiative von [[Werner Oechslin]] durch den Architekten [[Mario Botta]] eine neue Bibliothek errichtet, die sich ausschliesslich mit Architektur beschäftigt – getragen von der ''Stiftung Bibliothek Werner Oechslin''.<br /> <br /> Bekannt ist auch die [[Karneval, Fastnacht und Fasching|Fasnacht]], welche tief verwurzelt ist und ihren Ursprung im alemannischen Brauchtum hat. Gleichzeitig sind aber auch Einflüsse aus dem Tirol und aus Venedig spürbar. Traditionelle Höhepunkte sind der [[Sühudiumzug]] und der Fasnachtsumzug vom «Güdelmontag» ([[Rosenmontag]]) sowie das weit über hundert Jahre am «Güdelzischtig» (Dienstag nach Rosenmontag) stattfindende [[Brotauswerfen]]. Neben dem Einsiedler [[Tüüfel]] sind auch der [[Johee]], der [[Mummerie]], der [[Hörelibajass]], der [[Ustrichler]] (vgl. [[Trycheln]]), das Domino und das [[Sühudi]] über lange Zeit nachweisbar.<br /> <br /> Das Vereins- und Brauchtumsleben ist in Einsiedeln sehr ausgeprägt. Es gibt weit mehr als 100 Vereine, vom Schützenverein über Musikvereine, Gewerbevereine bis zu verschiedenen Sportvereinen. Überregional bekannt sind vor allem der Volleyballclub Einsiedeln, dessen Herren-Team 2013/2014 erstmals in der Nationalliga A spielt. Dazu kommen die Ringerriege Einsiedeln, langjähriger NLB-Verein im mehrmaligen Kampf um den Aufstieg in die NLA, und der Handballclub Einsiedeln, dessen Herren 1 in der Saison 2013/2014 erstmals in der 1.&amp;nbsp;Liga spielt.<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> * [[Meinrad von Einsiedeln]] (um 797–861), Einsiedler und Heiliger der katholischen Kirche (Patron von Einsiedeln)<br /> * [[Huldrych Zwingli]] (1484–1531), Reformator, Pfarrer und Pilgerbetreuer in Einsiedeln von 1516 bis 1519<br /> * [[Paracelsus|Theophrast von Hohenheim]] (1493–1541), Paracelsus, Arzt und Alchemist<br /> * [[Augustin Hofmann]] (1556–1629), Benediktinerpater und Fürstabt von Einsiedeln, geboren in Einsiedeln<br /> * [[Meinrad Guggenbichler]] (1649–1723), Barockbildhauer<br /> * [[Benziger|Johann Baptist Carl Benziger]] (1719–1802), Gründer der gleichnamigen Graphischen Betriebe (Verlag, Druckerei, Buchhandel)<br /> * Bonaventura II. Lacher (1738–1789), Abt des [[Kloster Rheinau|Klosters Rheinau]] 1775–1789<br /> * [[Marian Herzog]] (1758–1828), Benediktinerpater, Pfarrer von Einsiedeln<br /> * [[Paolo Ghiringhelli]] (1778–1861), Benediktiner, Publizist und Statthalter<br /> * [[Albert Kuhn]] (1839–1929), Kunsthistoriker, Kapitular des Stiftes Maria-Einsiedeln und Professor für Kunstgeschichte, wirkte und starb in Einsiedeln<br /> * [[Alois Benziger]] (eigentlich Adelrich Benziger) (1864–1942), Erzbischof in Kerala, Indien<br /> * [[Meinrad Lienert]] (1865–1933), Mundartschriftsteller<br /> * [[Karl Kälin (Geistlicher)|Karl Kälin]] (1870–1950), Jesuit und Schriftsteller<br /> * [[Hermann Beul]] (1878–1918), Kunstmaler<br /> * [[Oskar Eberle]] (1902–1956), Regisseur „Das grosse Welttheater“ in den Jahren 1935, 1937 und 1950<br /> * [[Viktor Schönbächler]] (1913–1996), Abt von Disentis<br /> * [[Artur Beul]] (1915–2010), Liederkomponist<br /> * [[Josef Richard Kaelin]] (1918–1993), Erfinder, Filmproduzent und Künstler<br /> * [[Martin Beeler]] (1920–2008), Kapellmeister<br /> * [[Joachim Salzgeber]] (1926–2012), Benediktinerbruder und Autor zahlreicher Werke<br /> * [[Karl Hensler]] (1929–2021), Sammler und Lokalhistoriker<br /> * [[Daniel Keel]] (1930–2011), Verleger<br /> * [[Richard Schönbächler]] (* 1933), Regisseur, Unternehmer, Geschichtenerzähler&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=schwyzkultur |url=https://www.schwyzkultur.ch/artikel/einsiedeln/dies-und-das/von-aussergewoehnlichen-zeitgenossen_AKYWXk9 |titel=Von aussergewöhnlichen Zeitgenossen |abruf=2019-07-30 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Anton von Euw]] (1934–2009), Kunsthistoriker<br /> * [[Lee Perry|Lee Scratch Perry]] (1936–2021), Musikproduzent aus Jamaika<br /> * [[Othmar Keel]] (* 1937), römisch-katholischer Theologe<br /> * [[Alois Kälin|Alois «Wisel» Kälin]] (* 1939), Langläufer<br /> * [[Karl Saurer]] (1943–2020), Filmregisseur<br /> * [[Werner Oechslin]] (* 1944), Architekturhistoriker, Kunsthistoriker und Autor<br /> * [[Tatjana Hauptmann]] (* 1950), deutsche Illustratorin und Autorin.<br /> * [[Alois Gmür]] (* 1955), Nationalrat<br /> * [[Urs Aeberhard]] (* 1971), ehemaliger Bobsportler<br /> * [[Marcel Fässler]] (* 1976), DTM-Rennfahrer<br /> * [[Andreas Küttel]] (* 1979), Skispringer<br /> * [[David Gesslbauer]] (* 1991), Filmeditor und Regisseur<br /> * [[Amy Baserga]] (* 2000), Biathletin<br /> * [[Samuel Zehnder]] (* 2000), Handballspieler<br /> <br /> == Demografische Entwicklung ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;float:left; margin-right:1em&quot;<br /> |+Bevölkerungsentwicklung im Gebiet der Gemeinde Einsiedeln<br /> |{{Graph:Chart|width=300|height=200|xAxisTitle=Jahr|yAxisTitle=Einwohner|showValues=, fontcolor:#000000<br /> |type=rect<br /> |x=1970,1980,1990,2000,2010,2019<br /> |y=10020,9629,10869, 12622, 14362, 16106<br /> |interpolate=monotone|colors=LightBlue}}&lt;!--siehe [[:en:Web Colors]]--&gt;<br /> |}<br /> &lt;div style=&quot;clear:left;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> Die Einwohnerzahl von Einsiedeln betrug im Jahr 1970 etwas über 10'000 Einwohner (10'020). Von 1980 bis zum heutigen Zeitpunkt stieg die Einwohnerzahl danach auf über 15'000 an. Diese Entwicklung dürfte vor allem auf Zuzüger der Grossregion Zürich zurückzuführen sein, da lange Zeit die Wohnungsmieten und die Landpreise verhältnismässig günstig waren. Aufgrund des stark positiven Wanderungssaldos stiegen diese in den letzten Jahren jedoch ebenso an.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Linus Birchler]]: ''Die Kunstdenkmäler des Kantons Schwyz, Band I: Die Bezirke Einsiedeln, Höfe und March.'' (=&amp;nbsp;''Kunstdenkmäler der Schweiz.'' Band&amp;nbsp;1). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1927.<br /> * Anja Buschow Oechslin, Werner Oechslin: ''Die Kunstdenkmäler des Kantons Schwyz.'' Neue Ausgabe III.I. ''Einsiedeln&amp;nbsp;I. Das Benediktinerkloster Einsiedeln.'' (=&amp;nbsp;''Kunstdenkmäler der Schweiz.'' Band&amp;nbsp;100). Hrsg. von der [[Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte]] GSK. Bern 2003. ISBN 3-906131-74-2.<br /> * Anja Buschow Oechslin, Werner Oechslin: ''Die Kunstdenkmäler des Kantons Schwyz.'' Neue Ausgabe III.II. ''Einsiedeln II. Dorf und Viertel Einsiedeln.'' (=&amp;nbsp;''Kunstdenkmäler der Schweiz.'' Band&amp;nbsp;101) Hrsg. von der [[Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte]] GSK. Bern 2003. ISBN 3-906131-75-0.<br /> * Georg Holzherr [Altabt]; Franz-Josef Stiele-Werdermann und Damian Rutishauser (Fotos): ''Einsiedeln.'' In: ''Große Kunstführer,'' Band 141, 2.,&amp;nbsp;komplett neu bearbeitete Auflage. Schnell &amp; Steiner, Regensburg 2005. ISBN 978-3-7954-1756-7.<br /> * {{HLS|710|Einsiedeln|Autor=Andreas Meyerhans}}<br /> * {{HLS|7429|Egg (SZ)|Autor=Andreas Meyerhans}}<br /> * {{HLS|7430|Euthal|Autor=Andreas Meyerhans}}<br /> * {{HLS|15775|Gross|Autor=Andreas Meyerhans}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> {{Wikivoyage|Einsiedeln}}<br /> * [http://www.einsiedeln.ch/ Offizielle Website des Bezirks und der Gemeinde Einsiedeln]<br /> * [http://www.kloster-einsiedeln.ch/ Offizielle Website des Klosters Einsiedeln]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Folgenleiste Orte am Schwabenweg|[[Teufelsbrücke (Egg)|Teufelsbrücke]]|[[Kloster Einsiedeln]]}}<br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Bezirk Einsiedeln<br /> |Navigationsleiste Gemeinde Einsiedeln<br /> }}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=4013932-3|LCCN=n/83/17359|VIAF=133725232}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ort im Kanton Schwyz]]<br /> [[Kategorie:Schweizer Gemeinde]]<br /> [[Kategorie:Katholischer Wallfahrtsort in der Schweiz]]<br /> [[Kategorie:Ortsbild von nationaler Bedeutung im Kanton Schwyz]]<br /> [[Kategorie:Einsiedeln| ]]</div> ModriDirkac https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Einsiedeln&diff=225581985 Einsiedeln 2022-08-23T19:25:20Z <p>ModriDirkac: </p> <hr /> <div>&lt;!--schweizbezogen--&gt;<br /> {{Begriffsklärungshinweis}}<br /> <br /> {{Infobox Ort in der Schweiz<br /> |NAME_ORT = Einsiedeln<br /> |BILDPFAD_KARTE = Karte Gemeinde Einsiedeln 2007.png<br /> |BILDPFAD_WAPPEN = Einsiedeln-coat of arms.svg<br /> |BILD = {{Wikidata|p18}}<br /> |BESCHREIBUNG = Einsiedeln und Kloster (2021)<br /> |REGION-ISO = CH-SZ<br /> |BEZIRK = [[Bezirk Einsiedeln|Einsiedeln]]<br /> |IMAGEMAP = Bezirk Einsiedeln<br /> |BFS = 1301<br /> |PLZ = 8836 [[Biberbrugg]]&lt;br /&gt;8836 [[Bennau]]&lt;br /&gt;8840 Einsiedeln&lt;br /&gt;8840 [[Trachslau]]&lt;br /&gt;8841 [[Gross SZ|Gross]]&lt;br /&gt;8844 [[Euthal]]&lt;br /&gt;8846 [[Willerzell]]&lt;br /&gt;8847 [[Egg SZ|Egg]]<br /> |UN/LOCODE = CH ESD<br /> |BREITENGRAD = 47.128055<br /> |LÄNGENGRAD = 8.743058<br /> |HÖHE = 882<br /> |FLÄCHE = 110.40<br /> |EINWOHNER = &lt;!-- wird durch eine zentralisierte Vorlage eingebunden--&gt;<br /> |STAND_EINWOHNER = &lt;!-- wird durch eine zentralisierte Vorlage eingebunden--&gt;<br /> |AUSLÄNDER = 14,5 % &lt;small&gt;(31. Dezember 2015)&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.sz.ch/documents/Wohnbevoelkerung_2015.pdf |wayback=20160504100950 |text=Archivierte Kopie }}&lt;/ref&gt;<br /> |WEBSITE = www.einsiedeln.ch<br /> |GALERIE = 1<br /> |GALERIEKARTE1 = Stadt Einsiedeln 2021.png<br /> |GALERIEBEZ1 = Stadt Einsiedeln<br /> }}<br /> <br /> '''Einsiedeln''' (im [[höchstalemannisch]]en Ortsdialekt ''Äinsidlä'' {{IPA|[ˈæɪnˌsɪdlæ]}},&lt;ref&gt;''[[Sprachatlas der deutschen Schweiz]],'' Band V, Karte 1b.&lt;/ref&gt; in der näheren und weiteren Umgebung dialektal auch ''Äisele, Näisele, Äisidle, Näisidle, Äisigle'' {{IPA|[ˈæɪsələ ˈnæɪsələ ˈæɪˌsɪdlə ˈnæɪˌsɪdlə ˈæɪˌsɪglə]}},&lt;ref&gt;''[[Schweizerisches Idiotikon]],'' Band I, Spalte 352, Artikel [https://www.idiotikon.ch/Register/faksimile.php?band=1&amp;spalte=532 ''Eisele''], Band IV, Spalte 814, Artikel [https://www.idiotikon.ch/Register/faksimile.php?band=4&amp;spalte=814 ''Neisele&lt;sup&gt;n&lt;/sup&gt;''] und Band VII, Spalte 303, Artikel [https://www.idiotikon.ch/Register/faksimile.php?band=7&amp;spalte=303 ''Ein-sid(e)len'']. Das ''Idiotikon'' belegt ''Äisele'' für Luzern, Schwyz (Arth, March), Solothurn, Zug und älter verbreitet überhaupt, ''Näisele'' für Luzern, St.&amp;nbsp;Gallen (Amden, Toggenburg), Schwyz, Zürcher Oberland (Fischenthal) und die Südwalser (Pomatt, Gurin), ''Äisidle'' als verbreitet, ''Näisidle'' für das Obertoggenburg und ''Äisigle'' für Appenzell, St.&amp;nbsp;Gallen (Berg), Schaffhausen, Thurgau sowie das Zürcher Oberland.&lt;/ref&gt; {{rmS|{{Audio|Roh-sursilvan-Nossadunaun.ogg|''Nossadunaun''}}}}) ist eine [[politische Gemeinde]] im [[Schweiz]]er Kanton [[Kanton Schwyz|Schwyz]]. Sie ist identisch mit dem [[Bezirk Einsiedeln|gleichnamigen Bezirk]].<br /> <br /> Bekannt ist Einsiedeln durch das [[Kloster Einsiedeln]], den bedeutendsten Barockbau der Schweiz mit der [[Gnadenkapelle]] und einer Figur der [[Schwarze Madonna|Schwarzen Madonna]], die unter Katholiken grosses Ansehen geniesst. Das Kloster ist Etappenort des [[Jakobsweg]]es.<br /> <br /> == Geographie ==<br /> Die Gemeinde Einsiedeln setzt sich aus dem Dorf Einsiedeln und den sechs Ortschaften ''(Vierteln)'' [[Bennau]], [[Egg SZ|Egg]], [[Willerzell]], [[Euthal]], [[Gross SZ|Gross]] und [[Trachslau]] zusammen. Die Ortschaft [[Biberbrugg]] teilt sich Einsiedeln mit der Gemeinde [[Feusisberg]].<br /> <br /> Der Ort Einsiedeln selber, der meistbesuchte [[Wallfahrt]]sort der Schweiz, liegt südlich des [[Zürichsee]]s auf einer Hochebene (ca.&amp;nbsp;{{Höhe|880|CH}}).<br /> <br /> === Klima ===<br /> Für die [[Normalperiode]] 1991–2020 beträgt die [[Jahresmitteltemperatur]] 7,2&amp;nbsp;°C, wobei im Januar mit −1,5&amp;nbsp;°C die kältesten und im Juli mit 16,2&amp;nbsp;°C die wärmsten Monatsmitteltemperaturen gemessen werden. Im Mittel sind hier rund 125 [[Frosttag]]e und 32 [[Eistag]]e zu erwarten. [[Sommertag]]e gibt es im Jahresmittel rund 16, während im Schnitt in zwei von drei Jahren ein [[Heißer Tag|Hitzetag]] zu verzeichnen ist. Die Messstation von [[MeteoSchweiz]] liegt auf einer Höhe von {{Höhe|911|CH}}<br /> <br /> {{Klimatabelle<br /> | TABELLE = <br /> | DIAGRAMM TEMPERATUR = rechts<br /> | DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert<br /> | DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 250<br /> | QUELLE = MeteoSchweiz, Normalperiode 1991–2020&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.meteoschweiz.admin.ch/product/output/climate-data/climate-diagrams-normal-values-station-processing/EIN/climsheet_EIN_np9120_d.pdf |titel=Klimanormwerte Einsiedeln. Normperiode 1991–2020 |werk=meteoschweiz.admin.ch |hrsg=Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz |abruf=2022-04-24 |format=PDF}}&lt;/ref&gt;<br /> | Überschrift = <br /> | Ort = Einsiedeln<br /> &lt;!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --&gt;<br /> | hmjan = 2.3<br /> | hmfeb = 3.3<br /> | hmmär = 7.1<br /> | hmapr = 11.2<br /> | hmmai = 15.4<br /> | hmjun = 19.0<br /> | hmjul = 21.0<br /> | hmaug = 20.6<br /> | hmsep = 16.1<br /> | hmokt = 12.2<br /> | hmnov = 6.8<br /> | hmdez = 3.1<br /> &lt;!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --&gt;<br /> | lmjan = −5.3<br /> | lmfeb = −5.3<br /> | lmmär = -1.8<br /> | lmapr = 1.8<br /> | lmmai = 6.0<br /> | lmjun = 9.7<br /> | lmjul = 11.6<br /> | lmaug = 11.4<br /> | lmsep = 7.7<br /> | lmokt = 4.1<br /> | lmnov = -0.6<br /> | lmdez = −4.0<br /> &lt;!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in °C --&gt;<br /> | avjan = −1.5<br /> | avfeb = -1.1<br /> | avmär = 2.6<br /> | avapr = 6.6<br /> | avmai = 10.8<br /> | avjun = 14.4<br /> | avjul = 16.2<br /> | avaug = 16.0<br /> | avsep = 11.9<br /> | avokt = 7.9<br /> | avnov = 2.9<br /> | avdez = -0.4<br /> &lt;!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --&gt;<br /> | nbjan = 99<br /> | nbfeb = 100<br /> | nbmär = 122<br /> | nbapr = 117<br /> | nbmai = 176<br /> | nbjun = 186<br /> | nbjul = 196<br /> | nbaug = 193<br /> | nbsep = 144<br /> | nbokt = 115<br /> | nbnov = 115<br /> | nbdez = 128<br /> &lt;!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d --&gt;<br /> | rdjan = 12.1<br /> | rdfeb = 11.2<br /> | rdmär = 13.3<br /> | rdapr = 12.1<br /> | rdmai = 14.5<br /> | rdjun = 14.8<br /> | rdjul = 14.3<br /> | rdaug = 13.1<br /> | rdsep = 11.6<br /> | rdokt = 10.7<br /> | rdnov = 11.5<br /> | rddez = 13.3<br /> &lt;!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit für den jeweiligen Monat in % --&gt;<br /> | lfjan = 85<br /> | lffeb = 82<br /> | lfmär = 80<br /> | lfapr = 76<br /> | lfmai = 78<br /> | lfjun = 77<br /> | lfjul = 76<br /> | lfaug = 78<br /> | lfsep = 83<br /> | lfokt = 84<br /> | lfnov = 86<br /> | lfdez = 86<br /> }}<br /> <br /> == Bevölkerung ==<br /> {{Balkendiagramm<br /> |title=Einsiedler Bevölkerung nach Religion/Konfession – 1. Jan. 2013&lt;ref name=&quot;Rechnung2013&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.einsiedeln.ch/libraries.files/botschaft_Rechnung_2014.pdf |format=PDF |titel=Rechnung 2013 – Bezirk Einsiedeln |hrsg=Bezirk Einsiedeln |zugriff=2015-09-24 }}&lt;/ref&gt;<br /> |float=left<br /> |bars=<br /> {{Balken Prozent|[[Römisch-katholische Kirche in der Schweiz|römisch-katholisch]]|CornflowerBlue|71.68}}<br /> {{Balken Prozent|[[Evangelisch-reformierte Kirchen der Schweiz|evangelisch-reformiert]]|DeepSkyBlue|10.33}}<br /> {{Balken Prozent|christlich-orthodox|LightSkyBlue|2.23}}<br /> {{Balken Prozent|[[Islam in der Schweiz|muslimisch]]|LimeGreen|3.35}}<br /> {{Balken Prozent|hinduistisch|Red|0.62}}<br /> {{Balken Prozent|andere Religion/christl. Konfession|Yellow|1.42}}<br /> {{Balken Prozent|keine Angabe oder konfessionslos|LightGrey|10.36}}}}<br /> Einsiedeln ist die zweitgrösste Gemeinde im Kanton Schwyz. Am 10. Januar 2017 zählte die Gemeinde 15'033 Einwohner (12'997 Schweizer, 2'249 Ausländer - Ausländeranteil: 14,96 %). Im Dorf Einsiedeln wohnten 9'540 Personen, im Viertel [[Gross SZ|Gross]] 1'356 Personen, in [[Trachslau]] 1'196 Personen in [[Bennau]] 1'074 Personen, in [[Willerzell]] 941 Personen, in [[Euthal]] 603 Personen und in [[Egg SZ|Egg]] 527 Personen.&lt;ref name=&quot;Rechnung2013&quot; /&gt;<br /> Zwischen 2010 und 2013 wuchs die Bevölkerung um 3,4 %. Im Jahr 2013 waren 21,5 % der Bevölkerung zwischen 0 und 19 Jahren alt, 61,5 % waren zwischen 20 und 44 Jahren alt und 17,0 % waren 65 Jahre oder älter.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/regionen/02/key.html |titel=Regionalporträts 2015: Gemeinden |hrsg=BFS |zugriff=2015-11-07 |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120730095546/http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/regionen/02/key.html |archiv-datum=2012-07-30 |archiv-bot=2018-04-07 23:32:46 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Einsiedeln ist bis heute stark katholisch geprägt. Bis vor wenigen Jahrzehnten war beinahe die gesamte Einwohnerschaft römisch-katholisch. Vor allem die starke Zuwanderung aus anderen Schweizer Kantonen und dem Ausland hat in Einsiedeln zu einem raschen Anstieg von anderen Bekenntnisgruppen geführt.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:2005-Einsiedeln-Klosterkirche.jpg|miniatur|links|[[Kloster Einsiedeln]]]]<br /> [[Datei:St gangulfskapelle einsiedeln.jpg|miniatur|links|St. Gangulfskapelle]]<br /> [[Datei:LBS MH01-008042.jpg|mini|Einsiedeln (noch ohne Sihlsee), historisches Luftbild vom 28. September 1934, aufgenommen von [[Walter Mittelholzer]]]]<br /> [[Datei:Einsiedeln - Jakobsweg - Etzelpass (historische Abbildung) - Etzelpass 2010-10-21 17-31-26 ShiftN.jpg|mini|Der [[Jakobsweg]] über den [[Etzelpass]] nach Einsiedeln auf einer historischen Abbildung]]<br /> [[Datei:Sihlsee002.jpg|mini|links|Riedlandschaft am Nordufer des Sihlsees, im Hintergrund Birchli am Fusse des Friherrenbergs, rechts [[Kloster Einsiedeln]] und [[Mythen]]]]<br /> [[Datei:Sankt Meinrad (historische Abbildung, evlt. Stumpf) - Etzelpass2010-10-21 17-31-14.jpg|mini|[[Meinrad von Einsiedeln|Sankt Meinrad]] auf einem [[Holzstich]]]]<br /> [[Datei:Sihlsee IMG 2794.JPG|mini|Aussichtspunkt Vogelherd mit Blick auf den Sihlsee (2009)]]<br /> [[Datei:Einsiedeln IMG 2822.JPG|mini|Ansicht von Nordosten auf Einsiedeln (2009)]]<br /> [[Datei:Einsiedeln Abbey.jpg|mini|Kloster Einsiedeln und Dorf und [[Schanzen Einsiedeln]]]]<br /> [[Datei:Johee.JPG|mini|[[Johee]] beim [[Brotauswerfen]] in Einsiedeln]]<br /> <br /> Schon vor rund 12'000 Jahren wurde das Hochtal von nomadisierenden Jägern besucht. Zahlreiche Funde aus der [[Steinzeit]] und aus der [[Bronzezeit]] wurden in den vergangenen Jahren aufgefunden. Doch bestanden damals vermutlich keine festen Siedlungen in dieser Gegend.<br /> <br /> Der [[Wallfahrtsort]] Maria Einsiedeln (im Finstern Wald) ist eng mit dem Leben des heiligen [[Meinrad von Einsiedeln|Meinrad]] verbunden. Im Jahre 835 soll dieser an der Stelle, wo heute die Gnadenkapelle in der Klosterkirche steht, eine Klause und eine Kapelle errichtet haben, um in der Einsiedelei Gott zu dienen (daher der Ortsname ''Einsiedeln''). Der Sage nach wurde Meinrad 861 von zwei Landstreichern erschlagen. Daraufhin sollen zwei Raben die Mörder verfolgt und vor Gericht geführt haben. Aus diesem Grund sind auf dem Einsiedler Wappen zwei Raben abgebildet.<br /> <br /> 250 Jahre lang dauerte der Marchstreit mit den Schwyzern, der zur [[Schlacht am Morgarten]] (1315) führte. Das Kloster verlor rund die Hälfte seiner Gebiete an die Schwyzer. Verschiedene Brände verwüsteten mehrmals Kloster und Dorf. 1798 plünderten die Franzosen das Kloster und zerstörten wertvolle Einrichtungen.<br /> <br /> Die Gründung der [[Benediktiner]]abtei geht auf das Jahr 934 zurück. Aus der Anfangszeit der Abtei gibt es eine Vielzahl erhaltener und gut dokumentierter [[Neume]]nhandschriften, die eine grosse Bedeutung für die [[Gregorianischer Gesang#Restitution des Gregorianischen Chorals|Restitution]] des [[Gregorianischer Choral|gregorianischen Chorals]] haben ([[Codex Einsidlensis 121]]). 1065 begründeten zwölf Mönche aus Einsiedeln ein Filial-Kloster in [[Hirsau]].<br /> <br /> Das barocke Kloster entstand von 1674 bis 1735 in drei Etappen nach den Plänen von [[Caspar Moosbrugger]]. Die Fresken und die Stuckarbeit im Inneren sind das Werk der [[Brüder Asam]]. Das Deckenfresko ist das grösste der Schweiz.<br /> <br /> Der Pilgerort liegt auf dem [[Jakobsweg]] und war in der Vergangenheit ein wichtiger Sammelort für die Pilger nach [[Santiago de Compostela]]. Der Jakobsweg erreicht Einsiedeln vom [[Zürcher Oberland]] her über den [[Etzelpass]], wo sich auch die Kapelle St. Meinrad befindet. Die 1030 erbaute St. Gangulfskapelle kurz vor Einsiedeln liegt ebenfalls am Pilgerweg und ist das älteste erhaltene Gebäude im Hochtal.<br /> <br /> Einsiedeln ist Heimatort verschiedener [[jenische]]r Familien. Die Behörden von Einsiedeln verweigerten jedoch die Zusammenarbeit mit dem ''[[Kinder der Landstrasse|Hilfswerk Kinder der Landstrasse]]'', welches von 1926 bis 1973 jenischen Familien die Kinder raubte.&lt;ref&gt;[https://www.news.uzh.ch/de/articles/2007/2803.html?fontsize=big Theo von Däniken: ''Strasse ins Unglück'']&lt;/ref&gt; Seit 1999 findet alljährlich auch eine Wallfahrt der Jenischen statt.<br /> <br /> == Politik ==<br /> Bei den [[Schweizer Parlamentswahlen 2019|Nationalratswahlen 2019]] betrugen die Wähleranteile in Einsiedeln: [[Schweizerische Volkspartei|SVP]] 33,7 %, [[Christlichdemokratische Volkspartei|CVP]] 25,7 %, [[FDP.Die Liberalen|FDP]] 19,8 %, [[Sozialdemokratische Partei der Schweiz|SP]] 13,2 %, [[Grünliberale Partei|glp]] 4,6 %, [[Grüne Partei der Schweiz|GPS]] 2,6 %.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=[[Bundesamt für Statistik]] |url=https://www.bfs.admin.ch/bfsstatic/dam/assets/9386461/appendix |titel=NR - Ergebnisse Parteien (Gemeinden) (INT1) |werk=Eidgenössische Wahlen 2019 {{!}} opendata.swiss |hrsg= |datum=2019-08-08 |abruf=2020-08-01 |sprache=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Tourismus ==<br /> {{Siehe auch|Liste der Kulturgüter in Einsiedeln}}<br /> Einsiedeln ist nicht nur ein bekannter Wallfahrts-, sondern auch ein Wintersportort. Sowohl dorfeigene Skilifte, die [[Langlaufloipe Schwedentritt]] und die nahe gelegenen alpinen Skisportorte [[Hoch-Ybrig]] und [[Brunni SZ|Brunni]] ([[Alpthal]]) zeichnen Einsiedeln aus.<br /> <br /> Die Einsiedler [[Schanzen Einsiedeln|Skisprungschanzen]] wurden im Sommer 2005 fertiggestellt und am 12./13.&amp;nbsp;August 2005 anlässlich des ''FIS Sommer Grand Prix Einsiedeln 2005'' offiziell eingeweiht.<br /> <br /> Der nahe [[Sihlsee]], ein Stausee an der [[Sihl]], lädt im Sommer zum Baden, Surfen oder Segeln ein, im Winter ist er oft auch für die Schlittschuhfahrer frei. Er liefert durch die Einsiedler «[[Etzelwerk]] AG» Strom für die [[Schweizerische Bundesbahnen|Schweizerischen Bundesbahnen]] (SBB) und schützt das nahe, tiefer gelegene [[Zürich]] auch vor Hochwasser der Sihl, die früher mit der Schneeschmelze regelmässig die Zürcher Arbeiter- und Industriequartiere heimzusuchen pflegte.<br /> <br /> Das ''Diorama Bethlehem'' ist nach eigenen Angaben die grösste [[Weihnachtskrippe]] der Welt.&lt;ref&gt;[http://www.diorama.ch/de/kurzinfo.html ''Kurze Beschreibung der Krippe im Diorama Bethlehem''] auf der Website des Museums (diorama.ch)&lt;/ref&gt; Das Museum wurde 1954 eröffnet und zeigt 450 handgeschnitzte und orientalisch gekleideten Figuren auf 80 m² plastisch gestalteter Landschaft von Bethlehem. Die meisten Figuren stammen von dem Südtiroler Krippenschnitzer Ferdinand Pöttmesser.&lt;ref&gt;[https://www.museums.ch/org/de/Diorama-Bethlehem ''Diorama Bethlehem''] auf museums.ch&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Pilger finden heute nicht mehr so zahlreich wie in den vergangenen Jahrhunderten ins Klosterdorf. Damit verbunden ist die nun langsam sichtbare Strukturbereinigung in der Hotellerie. Gleichzeitig erlebt Einsiedeln dank seiner meist nebelfreien Lage und der wunderschönen Voralpen-Landschaft einen Aufschwung mit dem Tagestourismus. Aufgrund der hohen Lebensqualität wächst die Einwohnerzahl derzeit weit schneller als im Landesdurchschnitt.<br /> <br /> == Partnerschaften ==<br /> Einsiedeln trat 2017 als siebtes Mitglied der Zusammenarbeit «[[Shrines of Europe]]» bei. Gegründet wurde die Partnerschaft 1996 mit sechs anderen [[Wallfahrtsort|Marienwallfahrtsorten]]:<br /> * {{DEU|#}} [[Altötting]] ([[Deutschland]])<br /> * {{PRT|#}} [[Fátima]] ([[Portugal]])<br /> * {{ITA|#}} [[Loreto (Marken)|Loreto]] ([[Italien]])<br /> * {{FRA|#}} [[Lourdes]] ([[Frankreich]])<br /> * {{AUT|#}} [[Mariazell]] ([[Österreich]])<br /> * {{POL|#}} [[Częstochowa|Tschenstochau]] ([[Polen]]; poln. Częstochowa)<br /> <br /> == Verkehr ==<br /> Einsiedeln verfügt mit dem [[Bahnhof Einsiedeln]] über einen [[Kopfbahnhof]] der [[Schweizerische Südostbahn (2001)|Schweizerischen Südostbahn]] (SOB) mitten im Dorfzentrum. Der Bahnhof befindet sich im [[Tarifverbund Schwyz]]. Der Bahnhof wird von der [[S-Bahn Zürich]] bedient mit den Linien S13 und S40. Beide Linien verkehren im Halbstundentakt. In [[Biberbrugg]] hat man einen Anschluss auf den [[Voralpenexpress]], die S31 und Busse in den Kantonshauptort [[Schwyz (Gemeinde)|Schwyz]]. Weiter verkehren Postautos vom Bahnhof direkt in die Viertel (Ortschaften des Bezirks) und im Dorf verkehrt der Ortsbus Einsiedeln.<br /> <br /> == Kultur ==<br /> Alle paar Jahre findet vor der Klosterfassade ein [[Freilichttheater]] statt. Dieses wird organisiert von der Welttheater Gesellschaft Einsiedeln. Von 1924 bis 1992 wurde das «Grosse Welttheater» von [[Pedro Calderón de la Barca]] aufgeführt, seit 2000 werden zeitgenössische Autoren damit beauftragt, ein «Einsiedler Welttheater» zu verfassen: 2000 und 2007 wurden Versionen von [[Thomas Hürlimann]], 2013 ein Stück von [[Tim Krohn]] gespielt. Für 2024 ist die Aufführung eines neuen Stücks von [[Lukas Bärfuss]] vorgesehen.<br /> <br /> Neben der Klosterbibliothek wurde auf Initiative von [[Werner Oechslin]] durch den Architekten [[Mario Botta]] eine neue Bibliothek errichtet, die sich ausschliesslich mit Architektur beschäftigt – getragen von der ''Stiftung Bibliothek Werner Oechslin''.<br /> <br /> Bekannt ist auch die [[Karneval, Fastnacht und Fasching|Fasnacht]], welche tief verwurzelt ist und ihren Ursprung im alemannischen Brauchtum hat. Gleichzeitig sind aber auch Einflüsse aus dem Tirol und aus Venedig spürbar. Traditionelle Höhepunkte sind der [[Sühudiumzug]] und der Fasnachtsumzug vom «Güdelmontag» ([[Rosenmontag]]) sowie das weit über hundert Jahre am «Güdelzischtig» (Dienstag nach Rosenmontag) stattfindende [[Brotauswerfen]]. Neben dem Einsiedler [[Tüüfel]] sind auch der [[Johee]], der [[Mummerie]], der [[Hörelibajass]], der [[Ustrichler]] (vgl. [[Trycheln]]), das Domino und das [[Sühudi]] über lange Zeit nachweisbar.<br /> <br /> Das Vereins- und Brauchtumsleben ist in Einsiedeln sehr ausgeprägt. Es gibt weit mehr als 100 Vereine, vom Schützenverein über Musikvereine, Gewerbevereine bis zu verschiedenen Sportvereinen. Überregional bekannt sind vor allem der Volleyballclub Einsiedeln, dessen Herren-Team 2013/2014 erstmals in der Nationalliga A spielt. Dazu kommen die Ringerriege Einsiedeln, langjähriger NLB-Verein im mehrmaligen Kampf um den Aufstieg in die NLA, und der Handballclub Einsiedeln, dessen Herren 1 in der Saison 2013/2014 erstmals in der 1.&amp;nbsp;Liga spielt.<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> * [[Meinrad von Einsiedeln]] (um 797–861), Einsiedler und Heiliger der katholischen Kirche (Patron von Einsiedeln)<br /> * [[Huldrych Zwingli]] (1484–1531), Reformator, Pfarrer und Pilgerbetreuer in Einsiedeln von 1516 bis 1519<br /> * [[Paracelsus|Theophrast von Hohenheim]] (1493–1541), Paracelsus, Arzt und Alchemist<br /> * [[Augustin Hofmann]] (1556–1629), Benediktinerpater und Fürstabt von Einsiedeln, geboren in Einsiedeln<br /> * [[Meinrad Guggenbichler]] (1649–1723), Barockbildhauer<br /> * [[Benziger|Johann Baptist Carl Benziger]] (1719–1802), Gründer der gleichnamigen Graphischen Betriebe (Verlag, Druckerei, Buchhandel)<br /> * Bonaventura II. Lacher (1738–1789), Abt des [[Kloster Rheinau|Klosters Rheinau]] 1775–1789<br /> * [[Marian Herzog]] (1758–1828), Benediktinerpater, Pfarrer von Einsiedeln<br /> * [[Paolo Ghiringhelli]] (1778–1861), Benediktiner, Publizist und Statthalter<br /> * [[Albert Kuhn]] (1839–1929), Kunsthistoriker, Kapitular des Stiftes Maria-Einsiedeln und Professor für Kunstgeschichte, wirkte und starb in Einsiedeln<br /> * [[Alois Benziger]] (eigentlich Adelrich Benziger) (1864–1942), Erzbischof in Kerala, Indien<br /> * [[Meinrad Lienert]] (1865–1933), Mundartschriftsteller<br /> * [[Karl Kälin (Geistlicher)|Karl Kälin]] (1870–1950), Jesuit und Schriftsteller<br /> * [[Hermann Beul]] (1878–1918), Kunstmaler<br /> * [[Oskar Eberle]] (1902–1956), Regisseur „Das grosse Welttheater“ in den Jahren 1935, 1937 und 1950<br /> * [[Viktor Schönbächler]] (1913–1996), Abt von Disentis<br /> * [[Artur Beul]] (1915–2010), Liederkomponist<br /> * [[Josef Richard Kaelin]] (1918–1993), Erfinder, Filmproduzent und Künstler<br /> * [[Martin Beeler]] (1920–2008), Kapellmeister<br /> * [[Joachim Salzgeber]] (1926–2012), Benediktinerbruder und Autor zahlreicher Werke<br /> * [[Karl Hensler]] (1929–2021), Sammler und Lokalhistoriker<br /> * [[Daniel Keel]] (1930–2011), Verleger<br /> * [[Richard Schönbächler]] (* 1933), Regisseur, Unternehmer, Geschichtenerzähler&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=schwyzkultur |url=https://www.schwyzkultur.ch/artikel/einsiedeln/dies-und-das/von-aussergewoehnlichen-zeitgenossen_AKYWXk9 |titel=Von aussergewöhnlichen Zeitgenossen |abruf=2019-07-30 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Anton von Euw]] (1934–2009), Kunsthistoriker<br /> * [[Lee Perry|Lee Scratch Perry]] (1936–2021), Musikproduzent aus Jamaika<br /> * [[Othmar Keel]] (* 1937), römisch-katholischer Theologe<br /> * [[Alois Kälin|Alois «Wisel» Kälin]] (* 1939), Langläufer<br /> * [[Karl Saurer]] (1943–2020), Filmregisseur<br /> * [[Werner Oechslin]] (* 1944), Architekturhistoriker, Kunsthistoriker und Autor<br /> * [[Tatjana Hauptmann]] (* 1950), deutsche Illustratorin und Autorin.<br /> * [[Alois Gmür]] (* 1955), Nationalrat<br /> * [[Urs Aeberhard]] (* 1971), ehemaliger Bobsportler<br /> * [[Marcel Fässler]] (* 1976), DTM-Rennfahrer<br /> * [[Andreas Küttel]] (* 1979), Skispringer<br /> * [[David Gesslbauer]] (* 1991), Filmeditor und Regisseur<br /> * [[Amy Baserga]] (* 2000), Biathletin<br /> * [[Samuel Zehnder]] (* 2000), Handballspieler<br /> <br /> == Demografische Entwicklung ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;float:left; margin-right:1em&quot;<br /> |+Bevölkerungsentwicklung im Gebiet der Gemeinde Einsiedeln<br /> |{{Graph:Chart|width=300|height=200|xAxisTitle=Jahr|yAxisTitle=Einwohner|showValues=, fontcolor:#000000<br /> |type=rect<br /> |x=1970,1980,1990,2000,2010,2019<br /> |y=10020,9629,10869, 12622, 14362, 16106<br /> |interpolate=monotone|colors=LightBlue}}&lt;!--siehe [[:en:Web Colors]]--&gt;<br /> |}<br /> &lt;div style=&quot;clear:left;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> Die Einwohnerzahl von Einsiedeln betrug im Jahr 1970 etwas über 10'000 Einwohner (10'020). Von 1980 bis zum heutigen Zeitpunkt stieg die Einwohnerzahl danach auf über 15'000 an. Diese Entwicklung dürfte vor allem auf Zuzüger der Grossregion Zürich zurückzuführen sein, da lange Zeit die Wohnungsmieten und die Landpreise verhältnismässig günstig waren. Aufgrund des stark positiven Wanderungssaldos stiegen diese in den letzten Jahren jedoch ebenso an.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Linus Birchler]]: ''Die Kunstdenkmäler des Kantons Schwyz, Band I: Die Bezirke Einsiedeln, Höfe und March.'' (=&amp;nbsp;''Kunstdenkmäler der Schweiz.'' Band&amp;nbsp;1). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1927.<br /> * Anja Buschow Oechslin, Werner Oechslin: ''Die Kunstdenkmäler des Kantons Schwyz.'' Neue Ausgabe III.I. ''Einsiedeln&amp;nbsp;I. Das Benediktinerkloster Einsiedeln.'' (=&amp;nbsp;''Kunstdenkmäler der Schweiz.'' Band&amp;nbsp;100). Hrsg. von der [[Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte]] GSK. Bern 2003. ISBN 3-906131-74-2.<br /> * Anja Buschow Oechslin, Werner Oechslin: ''Die Kunstdenkmäler des Kantons Schwyz.'' Neue Ausgabe III.II. ''Einsiedeln II. Dorf und Viertel Einsiedeln.'' (=&amp;nbsp;''Kunstdenkmäler der Schweiz.'' Band&amp;nbsp;101) Hrsg. von der [[Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte]] GSK. Bern 2003. ISBN 3-906131-75-0.<br /> * Georg Holzherr [Altabt]; Franz-Josef Stiele-Werdermann und Damian Rutishauser (Fotos): ''Einsiedeln.'' In: ''Große Kunstführer,'' Band 141, 2.,&amp;nbsp;komplett neu bearbeitete Auflage. Schnell &amp; Steiner, Regensburg 2005. ISBN 978-3-7954-1756-7.<br /> * {{HLS|710|Einsiedeln|Autor=Andreas Meyerhans}}<br /> * {{HLS|7429|Egg (SZ)|Autor=Andreas Meyerhans}}<br /> * {{HLS|7430|Euthal|Autor=Andreas Meyerhans}}<br /> * {{HLS|15775|Gross|Autor=Andreas Meyerhans}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> {{Wikivoyage|Einsiedeln}}<br /> * [http://www.einsiedeln.ch/ Offizielle Website des Bezirks und der Gemeinde Einsiedeln]<br /> * [http://www.kloster-einsiedeln.ch/ Offizielle Website des Klosters Einsiedeln]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Folgenleiste Orte am Schwabenweg|[[Teufelsbrücke (Egg)|Teufelsbrücke]]|[[Kloster Einsiedeln]]}}<br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Bezirk Einsiedeln<br /> |Navigationsleiste Gemeinde Einsiedeln<br /> }}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=4013932-3|LCCN=n/83/17359|VIAF=133725232}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ort im Kanton Schwyz]]<br /> [[Kategorie:Schweizer Gemeinde]]<br /> [[Kategorie:Katholischer Wallfahrtsort in der Schweiz]]<br /> [[Kategorie:Ortsbild von nationaler Bedeutung im Kanton Schwyz]]<br /> [[Kategorie:Einsiedeln| ]]</div> ModriDirkac https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bahnstrecke_Murska_Sobota%E2%80%93Ormo%C5%BE&diff=208883765 Bahnstrecke Murska Sobota–Ormož 2021-02-16T15:54:45Z <p>ModriDirkac: pic</p> <hr /> <div>{{Redundanztext<br /> |3=Bahnstrecke Zalalövő–Murska Sobota<br /> |4=Bahnstrecke Ormož–Hodoš<br /> |12=f|2=April 2020|1=[[Benutzer:Mef.ellingen|Mef.ellingen]] ([[Benutzer Diskussion:Mef.ellingen|Diskussion]]) 15:38, 30. Apr. 2020 (CEST)}}<br /> {{Belege fehlen}}<br /> {| class=&quot;wikitable float-right&quot;<br /> {{BS-header|Ormož–Hodoš}}<br /> {{BS-daten<br /> | KBS=<br /> | STRECKENNR=<br /> | LÄNGE=69,2<br /> | SPURWEITE=1435<br /> | STROMG=3 KV<br /> | STROMW=<br /> | NEIGUNGA=<br /> | NEIGUNG=<br /> | RADIUS=<br /> | V-MAX=<br /> | BILDPFAD_FOTO=Zdenka Holsedl Pertoci Šalovci (3).jpg<br /> | PIXEL_FOTO=250px<br /> | TEXT_FOTO=Bahnstrecke bei [[Šalovci]]<br /> | BILDPFAD_KARTE=<br /> | PIXEL_KARTE=<br /> | TEXT_KARTE=<br /> }}<br /> {{BS-table}}<br /> {{BS|STR|||von [[Slovenska Bistrica|Pragersko]]|}}<br /> {{BS|BHF||[[Ormož#Verkehr|Ormož]]|}}<br /> {{BS|ABZgr||||}}<br /> {{BS|WBRÜCKE1|||Pavlovski||}}<br /> {{BS|HST||Pušenci|}}<br /> {{BS|WBRÜCKE1|||Pavlovski||}}<br /> {{BS|HST||Ivanjkovci|}}<br /> {{BS|WBRÜCKE1|||Pavlovski||}}<br /> {{BS|WBRÜCKE1|||Pavlovski}}<br /> {{BS|HST||Mekotnjak|}}<br /> {{BS|WBRÜCKE1|||Kostanjevica||}}<br /> {{BS|HST||Ljutomer mesto|}}<br /> {{BS|WBRÜCKE1|||[[Save]]||}}<br /> {{BS|WBRÜCKE1|||}}<br /> {{BS|BHF||[[Ljutomer]]|}}<br /> {{BS|ABZgl|||nach Gornji Radgoni|}}<br /> {{BS|HST||Grlava|}}<br /> {{BS|HST||[[Veržej]]|}}<br /> {{BS|WBRÜCKE1|||Alte Mur||}}<br /> {{BS|hKRZWae|||[[Mur (Fluss)|Mur]]||}}<br /> {{BS|WBRÜCKE1|||Kapusnjek||}}<br /> {{BS|WBRÜCKE1|||}}<br /> {{BS|HST||Lipovci|}}<br /> {{BS|BHF||[[Murska Sobota]]|}}<br /> {{BS|WBRÜCKE1|||[[Ledava]]||}}<br /> {{BS|WBRÜCKE2||||}}<br /> {{BS|WBRÜCKE2|||Mačkovski &lt;small&gt;(Puconski Kanal)&lt;/small&gt;||}}<br /> {{BS|HST||[[Puconci]]|}}<br /> {{BS|WBRÜCKE2|||||}}<br /> {{BS|WBRÜCKE2|||}}<br /> {{BS|HST||Dankovci|}}<br /> {{BS|WBRÜCKE2|||||}}<br /> {{BS|WBRÜCKE2|||}}<br /> {{BS|HST||Mačkovci|}}<br /> {{BS|WBRÜCKE2|||}}<br /> {{BS|TUNNEL2||}}<br /> {{BS|WBRÜCKE2|||Peskovski|}}<br /> {{BS|WBRÜCKE2|||}}<br /> {{BS|HST||[[Gornji Petrovci]]|}}<br /> {{BS|WBRÜCKE2|||Peskovski||}}<br /> {{BS|WBRÜCKE2|||[[Kerka|Velika Krka]]||}}<br /> {{BS|HST||[[Šalovci]]|}}<br /> {{BS|WBRÜCKE2|||Dolenski||}}<br /> {{BS|BHF||[[Hodoš]]|}}<br /> {{BS|GRENZE|||Grenze [[Slowenien]] – [[Ungarn]]||}}<br /> {{BS|HST||[[Bajánsenye]]|}}<br /> {{BS|STR|||nach [[Zalaegerszeg]]|}}<br /> |}<br /> |}<br /> Die '''Bahnstrecke Ormož–Hodoš''' ist eine der wichtigsten Eisenbahnlinien des [[Slowenien|slowenischen]] Eisenbahnnetzes. Die Strecke führt von [[Ormož]] zum Grenzübergang bei [[Hodoš]] und weiter Richtung [[Ungarn]] nach [[Zalaegerszeg]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Während der [[Österreich-Ungarn|österreichisch-ungarischen Monarchie]] wurde 1907 die Linie [[Murska Sobota]] – Zalalövö gebaut. Da der Teil von [[Prekmurje]] nach Murska Sobota unter ungarische Autorität fiel, baute die ungarische Monarchie die Strecke bis zur Grenze ihrer rechtlichen Autorität und verband so Murska Sobota mit dem Zentrum in [[Budapest]].<br /> <br /> Während des [[Königreich Jugoslawien|Königreichs SHS]] wurde 1924 auch ein Abschnitt der Linie [[Ljutomer]] – Murska Sobota gebaut. Mit der Einrichtung der Prekmurje-Linie wurde die Strecke Muska Sobota – Zalalövö mit dem Zentrum in [[Ljubljana]] verbunden und verband so gleichzeitig [[Slowenien]] mit Budapest.<br /> <br /> 1945 schloss [[Ungarn]] die Strecke zwischen Zalalövö und Hodoš wegen Verkehrsrückgangs. Es wurde nämlich die Strecke Budapest – [[Zagreb]] – [[Rijeka]] gebaut. Der Hafen Rijeka wurde zum ungarischen Heimathafen und diese Bahnstrecke wurde wichtiger als der abgeschaffte Abschnitt zwischen Zalalövö und Hodoš. Die Grenze zwischen Jugoslawien und Ungarn wurde jedoch zur Grenze des &quot;Eisernen Vorhangs&quot;, sodass die Zahl der Grenzübergänge mit Ungarn zu diesem Zeitpunkt sinken musste. 1968 beendete Slowenien den Betrieb auf der Strecke Murska Sobota – Hodoš, aufgrund der Rationalisierung des Eisenbahnsektors auch die.<br /> <br /> Die Idee, das fehlende Streckenstück wieder aufzubauen, entstand kurz nach der Stilllegung des Betriebes der Strecke im Jahr 1968, als Slowenien und damit die slowenische Wirtschaft durch die Abschaffung der Linie ihre direkte Verbindung zu Ungarn verlor. Die ersten Dokumente zu diesem Thema stammen aus der Mitte der 1970er-Jahre, während die erste Studie 1981 erstellt wurde, um die Möglichkeiten zur Wiederherstellung der Eisenbahnverbindung und die Kostenwirksamkeit des Baus einer solchen Strecke zu bewerten.<br /> <br /> Der Bau der neuen Verbindung begann offiziell am 30. April 1999, als der Grundstein gelegt wurde. Die Linie wurde von SŽ – Projektivno podjetje entworfen, gebaut von SCT, dd, mit den Partnern GIZ Gradis und Primorje, d.d. Signal- und Telekommunikationsgeräte wurden von der [[Siemens]] [[Österreich]] AG entworfen und installiert. Die Schienen trafen sich Ende September 2000 am Grenzbahnhof Hodoš.<br /> <br /> Die Eisenbahnlinie auf diesem Abschnitt ist eine einspurige elektrifizierte Linie mit einer Länge von 43,5 Kilometern, davon 24,5 Kilometer in Slowenien und 19 Kilometer in Ungarn. Es ist mit modernsten elektronischen Signal- und Telekommunikationsgeräten ausgestattet, die meisten Straßenkreuzungen sind niveaufrei, also mit Unter- und Überführungen errichtet und alle Bahnübergänge sind durch automatische Barrieren oder [[Bahnübergang (Deutschland)|Halbschranken]] geschützt. Die Strecke ermöglicht Zuggeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h und ist derzeit die modernste Eisenbahnlinie in Slowenien.<br /> <br /> Am 16. Mai 2001 haben die slowenischen und die ungarischen Ministerpräsidenten [[Janez Drnovšek]] und [[Viktor Orbán|Viktor Orban]] die neue Bahnstrecke eingeweiht und damit die direkte Eisenbahnverbindung zwischen den beiden Ländern wiederhergestellt. Die ersten Züge befuhren die neue Strecke unmittelbar nach ihrer Eröffnung am 17. Mai 2001.<br /> <br /> Der Abschnitt Puconci – Hodoš war der letzte fehlende Abschnitt des Transportkorridors [[Lyon]] – [[Mailand]] – [[Venedig]] – Ljubljana – Budapest – [[Kiew]] und ist seit 2010 Teil des TEN T 6 Almeria – [[Valencia]] – Lyon – Mailand – Venedig – Ljubljana – Budapest – Zahonie. Es ist integraler Bestandteil des slowenischen Eisenbahnnetzes Koper / Sežana – Ljubljana – Pragersko – Hodoš und verbindet Norditalien, den Hafen von Koper und Slowenien mit Mittel- und Osteuropa.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der Eisenbahnstrecken in Slowenien|Liste der Eisenbahnen in Slownien]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.asz.hu/storage/files/files/Ketoldalu_nemzetkozi_kapcsolatok/koordinalt_ellenorzesek/vasut_report.pdf Prüfbericht über den Bau der Bahnstrecke Zalalövő–Bajánsenye–Hodoš–Murska Sobota] ''(ungarisch, englisch und slowenisch)'' (PDF-Datei; 4,24 MB)<br /> * [http://www.vlaki.com/Slovenia/html/41_ormoz-hodos.html Bilder vom slowenischen Abschnitt der Strecke]<br /> <br /> {{SORTIERUNG:OrmozHodos}}<br /> [[Kategorie:Bahnstrecke in Slowenien]]</div> ModriDirkac https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Martina_Majerle&diff=204540291 Martina Majerle 2020-10-14T09:46:20Z <p>ModriDirkac: </p> <hr /> <div>[[File:MartinaMajerle2020.jpg|mini|Martina Majerle, 2020]]<br /> '''Martina Majerle''' (* [[2. Mai]] [[1980]] in [[Rijeka]]) ist eine [[Kroatien|kroatische]] Sängerin und Teilnehmerin beim [[Eurovision Song Contest]].<br /> <br /> == Eurovision Song Contest ==<br /> Bereits dreimal war sie als Backgroundsängerin beim Eurovision Song Contest aktiv: 2003 bei [[Claudia Beni]] für Kroatien, 2007 bei [[Alenka Gotar]] für [[Slowenien]] und 2008 bei [[Stefan Filipović]] für [[Montenegro]]. Beim [[Eurovision Song Contest 2009]] trat sie zusammen mit dem Streichquartett [[Quartissimo]] mit dem Klassik-Popsong [[Love Symphony]] für Slowenien an. Dieser Titel schied aber im zweiten Halbfinale aus.&lt;ref&gt;[http://www.eurovision.tv/page/history/year/participant-profile/?song=24692#biography Slovenia 2009] bei ''eurovision.tv''&lt;/ref&gt; Auch 2011 und 2012 war sie im Backgroundchor für Slowenien sowie 2014 für Montenegro tätig.&lt;ref&gt;[http://www.diggiloo.net/?info.2009si Slovenia - 2009] bei ''diggiloo.net''&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Slowenien beim Eurovision Song Contest}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2017-04-09}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Majerle, Martina}}<br /> [[Kategorie:Interpret eines slowenischen Beitrags beim Eurovision Song Contest]]<br /> [[Kategorie:Musiker (Kroatien)]]<br /> [[Kategorie:Sänger]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1980]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> [[Kategorie:Kroate]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Majerle, Martina<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=kroatische Sängerin<br /> |GEBURTSDATUM=2. Mai 1980<br /> |GEBURTSORT=[[Rijeka]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> ModriDirkac https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gemeinde_Roga%C5%A1ovci&diff=200193218 Gemeinde Rogašovci 2020-05-22T09:14:43Z <p>ModriDirkac: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>{{Infobox Ort in Slowenien<br /> |Name = Rogašovci<br /> |NameDeutsch = <br /> |Wappen = Rogašovci.png<br /> |lat_deg = 46 | lat_min = 48 | lat_sec = <br /> |lon_deg = 16 | lon_min = 02 | lon_sec = <br /> |Beschriftung = <br /> |Bezirk = Murska Sobota <br /> |Historische Region = Prekmurje |Statistische Region = Pomurska<br /> |Karte = Karte Rogasovci si.png<br /> |Gemeindeart = <br /> |Höhe = <br /> |Fläche = 40.1<br /> |Gliederung = <br /> |Einwohner = 3342<br /> |EinwohnerStand = 2008<br /> |Postleitzahl = 9262<br /> |Telefonvorwahl = <br /> |Bootskennzeichen = <br /> |Bürgermeister = Edvard Mihalich<br /> |BürgermeisterStand = <br /> |Partei = <br /> |AnschriftStraße = <br /> |AnschriftOrt = <br /> |Webpräsenz = www.obcina-rogasovci.si<br /> |Schutzpatron = <br /> |Stadtfest = <br /> |Sonnenstunden = <br /> }}<br /> <br /> '''Rogašovci''' (deutsch ''Reissen'') ist eine Gemeinde und eine Ortschaft in [[Goričko]], dem hügeligen Teil der historischen Region [[Prekmurje]] in [[Slowenien]].<br /> <br /> [[Datei:Kirche_rogasovci.JPG|thumb|Kirche Sv. Jurij]]<br /> <br /> == Geografie ==<br /> Die Kommune nimmt den nordwestlichen Bereich des Hügel- und Grabenlandes von Goričko ein. Das Gemeindegebiet erstreckt sich über eine Fläche von 40,1 km² und grenzt im Norden an das österreichische [[Burgenland]], im Osten an die Gemeinden [[Kuzma]] und [[Grad (Slowenien)|Grad]] und im Süden an die Gemeinden [[Puconci]] und [[Cankova]]. Im Westen wird der Gemeindebereich durch den Grenzbach [[Kutschenitza]] (slow. Kučnica) von der österreichischen [[Steiermark]] getrennt. Diese Grenze zählt zu den ältesten Landesgrenzen in Europa. Das gesamte Gemeindegebiet gehört dem [[Naturpark Raab-Örseg-Goricko|Dreiländerpark Raab-Goričko-Örseg]] an.<br /> <br /> Im Norden des Gemeindegebiets befinden sich an der Grenze zu Österreich mit dem {{Höhe|418|SI|link=true}} hohen [[Sotinski breg]] und dem zwei Meter niedrigeren [[Serdiški breg]] die beiden höchsten Erhebungen der Regionen Prekmurje und [[Pomurska]]. Im Süden hat die Gemeinde einen kleinen Anteil am Hochwasserrückhaltebecken und [[Natura 2000|Natura-2000-Gebiet]] [[Ledavsko jezero]].<br /> <br /> == Einwohner ==<br /> In der Gesamtgemeinde leben 3343 Menschen. Der Hauptort Rogašovci zählt 278 Bewohner.<br /> <br /> == Orte im Gemeindegebiet ==<br /> Die Kommune zählt ca. 3400 Einwohner und setzt sich aus elf Ortschaften zusammen. Hinter den heutigen Ortsnamen sind die amtlichen ungarischen [[Exonym]]e von 1890 in Klammern angeführt.<br /> {|width=&quot;70%&quot;<br /> |width=&quot;35%&quot; valign= &quot;top&quot;|<br /> * [[Fikšinci]] (ung. Kismáriahavas, dt. Füchselsdorf)&lt;ref name=&quot;lumtzer&quot;&gt;Lumtzer, Viktor / Melich, Johann; Deutsche Ortsnamen und Lehnwoerter des ungarischen Sprachschatzes. Quellen und Forschungen zur Geschichte, Literatur und Sprache Österreichs und seiner Kronländer; Verlag der Wagnerschen Universitäts-Buchhandlung Innsbruck,1900.&lt;/ref&gt;<br /> * [[Kramarovci]] (ung. Határfalva, dt. Sinnersdorf)&lt;ref name=&quot;lumtzer&quot;/&gt;<br /> * [[Nuskova]] (ung. Dióslak, dt. Rotterberg)&lt;ref name=&quot;lumtzer&quot;/&gt;<br /> * [[Ocinje]] (ung. Gedőudvar, dt. Guitzenhof)&lt;ref name=&quot;lumtzer&quot;/&gt;<br /> * [[Pertoča]] (ung. Perestó, dt. Sankt Helena)&lt;ref name=&quot;lumtzer&quot;/&gt;<br /> * Rogašovci (ung. Szarvaslak, dt. Reissen)&lt;ref name=&quot;lumtzer&quot;/&gt;<br /> |width=&quot;35%&quot; valign= &quot;top&quot;|<br /> * [[Ropoča]] (Rétállás)<br /> * [[Serdica (Slowenien)|Serdica]] (ung. Seregháza, dt. Rothenberg)&lt;ref name=&quot;lumtzer&quot;/&gt;<br /> * [[Sotina]] (ung. Hegyszoros, dt. Stadelberg)&lt;ref name=&quot;lumtzer&quot;/&gt;<br /> * [[Sveti Jurij (Rogašovci)|Sveti Jurij]] (ung. Vízlendva, dt. Sankt Georgen)&lt;ref name=&quot;lumtzer&quot;/&gt;<br /> * [[Večeslavci]] (ung. Vasvecsés, dt. Sesseldorf)&lt;ref name=&quot;lumtzer&quot;/&gt;<br /> |}<br /> == Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br /> * [[Dreiländerecke (bei Sankt Anna am Aigen)|Dreiländerecke bei Ocinje, mit Maria-Theresien-Stein]] (historische Grenzmarke)<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Ivan Zelko]], ''Historična Topografija Slovenije I. Prekmurje do leta 1500.'' Murska Sobota, 1982. <br /> * Matija Slavič, ''Naše Prekmurje.'' Murska Sobota, 1999. <br /> * Atlas Slovenije, Ljubljana, 1985.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Municipality of Rogašovci|Rogašovci}}<br /> * [http://www.geopedia.si/#L408_F105_T1257_vF_b_x578619.2185_y184269.7965_s13 Geopedia.si, Karte: Gemeinde Rogašovci]<br /> * [http://www.geopedia.si/#L410_F10116651_T13_b4_x579064.2185_y185065.898_s14 Geopedia.si, Karte: Ort Rogašovci]<br /> * [http://www.obcina-rogasovci.si/ Webseite der Gemeinde auf slowenisch]<br /> * [http://www.sloveniaholidays.com/deu/rogasovci/touristeninformationen/vorstellung-des-ortes Touristische Informationen auf deutsch]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Städte und Gemeinden in der Region Pomurska}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Rogasovci}}<br /> [[Kategorie:Ort in Slowenien]]<br /> [[Kategorie:Rogašovci| ]]<br /> [[Kategorie:Ort im Einzugsgebiet Ledava]]</div> ModriDirkac https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gemeinde_Roga%C5%A1ovci&diff=200193201 Gemeinde Rogašovci 2020-05-22T09:14:00Z <p>ModriDirkac: </p> <hr /> <div>{{Infobox Ort in Slowenien<br /> |Name = Rogašovci<br /> |NameDeutsch = <br /> |Wappen = Rogašovci.png<br /> |lat_deg = 46 | lat_min = 48 | lat_sec = <br /> |lon_deg = 16 | lon_min = 02 | lon_sec = <br /> |Beschriftung = <br /> |Bezirk = Murska Sobota <br /> |Historische Region = Prekmurje |Statistische Region = Pomurska<br /> |Karte = Karte Rogasovci si.png<br /> |Gemeindeart = <br /> |Höhe = <br /> |Fläche = 40.1<br /> |Gliederung = <br /> |Einwohner = 3342<br /> |EinwohnerStand = 2008<br /> |Postleitzahl = 9262<br /> |Telefonvorwahl = <br /> |Bootskennzeichen = <br /> |Bürgermeister = Edvard Mihalich<br /> |BürgermeisterStand = <br /> |Partei = <br /> |AnschriftStraße = <br /> |AnschriftOrt = <br /> |Webpräsenz = www.obcina-rogasovci.si<br /> |Schutzpatron = <br /> |Stadtfest = <br /> |Sonnenstunden = <br /> }}<br /> <br /> '''Rogašovci''' (deutsch ''Reissen'') ist eine Gemeinde und eine Ortschaft in [[Goričko]], dem hügeligen Teil der historischen Region [[Prekmurje]] in [[Slowenien]].<br /> <br /> [[Datei:Kirche_rogasovci.JPG|thumb|Kirche Sv. Jurij]]<br /> <br /> == Geografie ==<br /> Die Kommune nimmt den nordwestlichen Bereich des Hügel- und Grabenlandes von Goričko ein. Das Gemeindegebiet erstreckt sich über eine Fläche von 40,1 km² und grenzt im Norden an das österreichische [[Burgenland]], im Osten an die Gemeinden [[Kuzma]] und [[Grad (Slowenien)|Grad]] und im Süden an die Gemeinden [[Puconci]] und [[Cankova]]. Im Westen wird der Gemeindebereich durch den Grenzbach [[Kutschenitza]] (slow. Kučnica) von der österreichischen [[Steiermark]] getrennt. Diese Grenze zählt zu den ältesten Landesgrenzen in Europa. Das gesamte Gemeindegebiet gehört dem [[Naturpark Raab-Örseg-Goricko|Dreiländerpark Raab-Goričko-Örseg]] an.<br /> <br /> Im Norden des Gemeindegebiets befinden sich an der Grenze zu Österreich mit dem {{Höhe|418|SI|link=true}} hohen [[Sotinski breg]] und dem zwei Meter niedrigeren [[Serdiški breg]] die beiden höchsten Erhebungen der Regionen Prekmurje und [[Pomurska]]. Im Süden hat die Gemeinde einen kleinen Anteil am Hochwasserrückhaltebecken und [[Natura 2000|Natura-2000-Gebiet]] [[Ledavsko jezero]].<br /> <br /> == Einwohner ==<br /> In der Gesamtgemeinde leben 3343 Menschen. Der Hauptort Rogašovci zählt 278 Bewohner.<br /> <br /> == Orte im Gemeindegebiet ==<br /> Die Kommune zählt ca. 3400 Einwohner und setzt sich aus elf Ortschaften zusammen. Hinter den heutigen Ortsnamen sind die amtlichen ungarischen [[Exonym]]e von 1890 in Klammern angeführt.<br /> {|width=&quot;70%&quot;<br /> |width=&quot;35%&quot; valign= &quot;top&quot;|<br /> * [[Fikšinci]] (ung. Kismáriahavas, dt. Füchselsdorf)&lt;ref name=&quot;lumtzer&quot;&gt;Lumtzer, Viktor / Melich, Johann; Deutsche Ortsnamen und Lehnwoerter des ungarischen Sprachschatzes. Quellen und Forschungen zur Geschichte, Literatur und Sprache Österreichs und seiner Kronländer; Verlag der Wagnerschen Universitäts-Buchhandlung Innsbruck,1900.&lt;/ref&gt;<br /> * [[Kramarovci]] (ung. Határfalva, dt. Sinnersdorf)&lt;ref name=&quot;lumtzer&quot;/&gt;<br /> * [[Nuskova]] (ung. Dióslak, dt. Rotterberg)&lt;ref name=&quot;lumtzer&quot;/&gt;<br /> * [[Ocinje]] (ung. Gedőudvar, dt. Guitzenhof)&lt;ref name=&quot;lumtzer&quot;/&gt;<br /> * [[Pertoča]] (ung. Perestó, dt. Sankt Helena)&lt;ref name=&quot;lumtzer&quot;/&gt;<br /> * Rogašovci (ung. Szarvaslak, dt. Reissen)&lt;ref name=&quot;lumtzer&quot;/&gt;<br /> |width=&quot;35%&quot; valign= &quot;top&quot;|<br /> * [[Ropoča]] (Rétállás)<br /> * [[Serdica (Slowenien)|Serdica]] (ung. Seregháza, dt. Rothenberg)&lt;ref name=&quot;lumtzer&quot;/&gt;<br /> * [[Sotina]] (ung. Hegyszoros, dt. Stadelberg)&lt;ref name=&quot;lumtzer&quot;/&gt;<br /> * [[Sveti Jurij (Rogašovci)|Sveti Jurij]] (ung. Vízlendva, dt. Sankt Georgen)&lt;ref name=&quot;lumtzer&quot;/&gt;<br /> * [[Večeslavci]] (ung. Vasvecsés, dt. Sesseldorf)&lt;ref name=&quot;lumtzer&quot;/&gt;<br /> |}<br /> == Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br /> * [[Dreiländerecke (bei Sankt Anna am Aigen)|Dreiländerecke bei Ocinje, mit Maria-Theresien-Stein]] (historische Grenzmarke)<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Ivan Zelko]], ''Historična Topografija Slovenije I. Prekmurje do leta 1500.'' Murska Sobota, 1982. <br /> * Matija Slavič, ''Naše Prekmurje.'' Murska Sobota, 1999. <br /> * Atlas Slovenije, Ljubljana, 1985.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Rogašovci municipality|Rogašovci}}<br /> * [http://www.geopedia.si/#L408_F105_T1257_vF_b_x578619.2185_y184269.7965_s13 Geopedia.si, Karte: Gemeinde Rogašovci]<br /> * [http://www.geopedia.si/#L410_F10116651_T13_b4_x579064.2185_y185065.898_s14 Geopedia.si, Karte: Ort Rogašovci]<br /> * [http://www.obcina-rogasovci.si/ Webseite der Gemeinde auf slowenisch]<br /> * [http://www.sloveniaholidays.com/deu/rogasovci/touristeninformationen/vorstellung-des-ortes Touristische Informationen auf deutsch]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Städte und Gemeinden in der Region Pomurska}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Rogasovci}}<br /> [[Kategorie:Ort in Slowenien]]<br /> [[Kategorie:Rogašovci| ]]<br /> [[Kategorie:Ort im Einzugsgebiet Ledava]]</div> ModriDirkac https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Krainer_Wurst&diff=187246223 Krainer Wurst 2019-04-04T19:55:04Z <p>ModriDirkac: pic</p> <hr /> <div>[[Datei:Carniolian sausage - Kranjska klobasa - Klobasarna Ljubljana.jpg|miniatur|Krainer Wurst, [[Ljubljana]]; ohne Käse]]<br /> Die '''Krainer Wurst''' ([[Slowenische Sprache|slowenisch]] ''kranjska klobasa'') ist eine in weiten Teilen [[Österreich]]s und in [[Slowenien]] verbreitete Wurstsorte. Der Name stammt von der historischen Region [[Krain]] im ehemaligen [[Altösterreich]], im heutigen Slowenien. <br /> <br /> == Rezept und Markenschutz ==<br /> Slowenien hat 2012 die Bezeichnung ''Kranjska Klobasa'' als [[geografisch geschützte Angabe]]&amp;nbsp;(g.g.A.) eintragen lassen.&lt;ref&gt;{{§§|URL|2=http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A52015XC1231(01) |3=''Veröffentlichung eines Antrags auf Genehmigung einer geringfügigen Änderung gemäß Artikel 53 Absatz 2 Unterabsatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 1151/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates''}} 2015/C 441/03 (i.d.g.F. dt., online, [[EUR-Lex]]);&lt;br /&gt;''{{EUR-Lex-Rechtsakt|reihe=C|jahr=2012|amtsblattnummer=048|anfangsseite=23|endseite=27|format=PDF|titel=Antrag zum Schutz der geografischen Angabe}}'' (ebd.).&lt;/ref&gt; In Österreich wurden Befürchtungen laut, dieser Schutz würde sich auch auf die schon lange traditionelle österreichische Spezialität erstrecken.&lt;ref name=&quot;Sedlaczek,Badegruber 2012&quot;&gt;''Eitrige, die.'' In: Robert Sedlaczek, Reinhardt Badegruber: ''Wiener Wortgeschichten: Von Pflasterhirschen und Winterschwalben.'' Haymon Verlag, 2012, ISBN 9783709975381, S. o.A. (45 ff) ({{Google Buch|BuchID=HUVdDAAAQBAJ |SeitenID=PT45}}.&lt;/ref&gt; In einem Kompromiss wurde aber vereinbart, dass die deutschen Bezeichnungen Krainer Wurst und Käsekrainer weiter unabhängig zulässig sein sollen.&lt;ref&gt;''[http://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/766208/Streit-beendet_Kaesekrainer-bleibt-Kaesekrainer- Streit beendet: Käsekrainer bleibt Käsekrainer].'' In: ''Die Presse'' online, 15. Juni 2012 (abgerufen am 10. Jänner 2013).&lt;/ref&gt; Diese wurden aber dafür nicht in die [[Liste der Traditionellen österreichischen Lebensmittel]] aufgenommen.<br /> <br /> Die Wurst enthält ein grobes [[Brät]] aus mindestens 68 % [[Schweinefleisch]], 12 % [[Rindfleisch]] und maximal 20 % [[Speck]]. Die einzigen erlaubten Zusätze sind 5 % [[Wasser]], Speisesalz, [[Knoblauch]] und [[Pfeffer]]. Das Fleisch muss in 10&amp;nbsp;bis 13&amp;nbsp;mm große Stücke geschnitten werden, der Speck in Stücke von 8&amp;nbsp;bis 10&amp;nbsp;mm. Die Masse wird in Schweinedärme mit 32&amp;nbsp;bis 36&amp;nbsp;mm Durchmesser gefüllt. Es werden 12&amp;nbsp;bis 16&amp;nbsp;cm lange Paare gebildet, die 180 bis 220 Gramm Masse aufweisen. Die Paare werden mit einem hölzernen Spieß zusammengesteckt, heiß geräuchert und bei 70&amp;nbsp;Grad Celsius wärmebehandelt.<br /> <br /> == Varianten und Zubereitung ==<br /> [[Datei:Käsekrainer.jpg|miniatur|Käsekrainer]]<br /> ''[[Käsekrainer]]'' besitzen in Abwandlung des Originalrezeptes einen Anteil von 10&amp;nbsp;bis 20 % [[Käse]] (z.&amp;nbsp;B. [[Emmentaler]]) in kleinen Würfeln. Sie wurden in [[Österreich]] 1971 erfunden&lt;ref&gt;[http://www.profil.at/articles/0738/560/184148/fast-food-echt-was-gesuender-burger-burenwurst-kebab-kaesekrainer ''Fast Food: Echt fett. Was ist „gesünder“? Burger, Burenwurst, Kebab oder Käsekrainer?''] [[Profil (Zeitschrift)|Profil]] 2007 (38), S.&amp;nbsp;118.&lt;/ref&gt; und gehören vor allem in Wien zum Standardangebot der [[Würstelstand|Würstelstände]]. Käsekrainer können gesotten, gebraten oder gegrillt werden. Sie sollten vor der Zubereitung nicht angestochen werden – da sonst der Käse ausläuft – und bei nicht zu großer Hitze garen, damit der austretende Käse nicht verbrennt.<br /> Nicht verwechselt werden sollten Käsekrainer mit den [[Berner Würstel]]n.<br /> Im [[Wienerisch]]en wird die Käsekrainer auch wegen der Farbe des auslaufenden heißen Käses als „[[Eiter|Eitrige]]“ bezeichnet.<br /> Käsekrainer werden auch mit [[Senf]] und frisch geriebenem [[Meerrettich|Kren]] serviert, in anderen Varianten mit Senf und [[Ketchup]], optional mit [[Currypulver]] bestäubt. Sehr beliebt ist der ''Käsekrainer-[[Hot-Dog]]'', bei dem eine Käsekrainer in einem ausgehöhlten Stück Weißbrot mit Senf und/oder Ketchup serviert wird.<br /> <br /> Das '''Kransky''' ist die [[Ozeanien|ozeanische]] Version des slowenischen Originals. Sie wurde von den slowenischen [[Emigrant]]en der späten 1940er- und 1950er-Jahre „exportiert“ und ist heute in [[Australien]] und [[Neuseeland]] sehr populär. Mit den Jahren gab es einige Varianten des Kransky, darunter das Cheese Kransky.<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Kasekrainer}}<br /> [[Kategorie:Brühwurst]]<br /> [[Kategorie:Österreichische Küche]]<br /> [[Kategorie:Essen und Trinken (Slowenien)&lt;!--Slowenische Küche--&gt;]]<br /> [[Kategorie:Lebensmittel mit geschützter geographischer Angabe]]</div> ModriDirkac https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Triglav&diff=180756033 Triglav 2018-09-09T06:46:33Z <p>ModriDirkac: nordwand</p> <hr /> <div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br /> {{Infobox Berg<br /> |BILD=Triglav.jpg<br /> |BILDBESCHREIBUNG=Triglav von Osten<br /> |HÖHE=2864<br /> |HÖHE-BEZUG=SI<br /> |LAGE=[[Slowenien]]<br /> |GEBIRGE=[[Julische Alpen]]<br /> |BREITENGRAD=46/22/43/N<br /> |LÄNGENGRAD=13/50/12/E<br /> |REGION-ISO=SI<br /> |DOMINANZ=72.5<br /> |SCHARTENHÖHE=2059<br /> |DOMINANZ-BEZUG=[[Kleines Reißeck]]<br /> |SCHARTE=[[Saifnitzer Wasserscheide]]<br /> |ERSTBESTEIGUNG=25. August [[1778]] von Lovrenc Willomitzer mit Luka Korošec, Stefan Rožič und Matija Kos<br /> |BESONDERHEITEN=höchster Berg [[Slowenien]]s<br /> }}<br /> <br /> Der '''Triglav''' ([{{IPA|ˈtɾiːɡlɐʊ}}]; übersetzt ‚Dreikopf‘&lt;ref&gt;http://www.gottschee.de/Dateien/Landkarten/Bilder/Sonstige/18.pdf&lt;/ref&gt;, {{itS|'''Monte Tricorno'''}}, deutsch analog zur slowenischen Aussprache auch '''Triglau'''&lt;ref&gt;http://chartae-antiquae.cz/en/maps/32594&lt;/ref&gt;) ist mit {{Höhe|2864|SI|link=true}} der höchste Gipfel [[Slowenien]]s und der [[Julische Alpen|Julischen Alpen]]. Er liegt im Zentrum des nach ihm benannten [[Nationalpark Triglav|Triglav-Nationalparks]], des einzigen Nationalparks Sloweniens.<br /> <br /> Der Triglav ist durch seine typische Form aus Distanzen von über 100&amp;nbsp;Kilometern sichtbar&amp;nbsp;– zum Beispiel aus großen Teilen [[Kärnten]]s. Imposant ist seine Nordwand über dem [[Vrata]]tal, mit einer Breite von drei Kilometern und einer Höhe von 1500&amp;nbsp;Metern bis zum Gipfel eine der höchsten Wände der Ostalpen (nach der Ostwand des [[Watzmann]]s und mit der Nordwand des Hochstadels in den [[Lienzer Dolomiten]]). Die eigentliche Wand bis zum sogenannten [[Julius Kugy|Kugy]]-Band, über dem der Gipfelaufbau ansetzt, ist immer noch 1000&amp;nbsp;Meter hoch.&lt;ref name=&quot;AVF&quot;&gt;[[Hellmut Schöner]], Karl Brandstätter: ''Julische Alpen''. Gebietsführer. Bergverlag Rudolf Rother, München 1989, ISBN 3-7633-2406-2&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Triglav ist eines der slowenischen [[Nationalsymbole]] und zentraler Teil des [[Wappen Sloweniens|nationalen Wappens]], das sich auch auf der [[Flagge Sloweniens|Fahne des Landes]] wiederfindet. Slowenien, das am 1.&amp;nbsp;Januar 2007 der [[Eurozone]] beigetreten ist und den Euro als offizielles Zahlungsmittel eingeführt hat, hat den Triglav auch für die nationale Seite der [[Slowenische Euromünzen#Umlaufmünzen|50-Eurocentmünze]] ausgewählt.<br /> <br /> == Entstehung des Namens ==<br /> Der Name bedeutet so viel wie „Dreihaupt“ oder „Dreikopf“. Die Entstehung des Namens ist unklar. Einer Legende nach [[thron]]te auf dem Berg eine alte slawische Gottheit, der dreiköpfige [[Triglaw]], der mit einem Kopf den Himmel, mit dem zweiten die Erde beherrscht und seinen dritten Kopf dem unterirdischen Reich zuneigt. Andere meinen, dass sich der Name aus der Form des Berges ableitet: drei Gipfel wurden mit drei Köpfen assoziiert.&lt;ref&gt;[http://www.tnp.si/nationalpark/ Nationalpark Triglav]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://magazine.travelstarthere.com/travel-article/oct2006/direction-triglav.html | wayback=20070308052957 | text=Direction Triglav}} (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Belsazar Hacquet|Balthasar Hacquet]] nannte den Berg 1783 mit dem Namen '''Terglou''';&lt;ref&gt;[http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:355-ubr04022-8 Balthasar Hacquet: ''Mineralogisch-botanische Lustreise / Von dem Berg Terglou in Krain, zu dem Berg Glokner in Tyrol, i.J. 1779 u. 81'', Johann Paul Kraussche Buchhandlung, Wien 1783]&lt;/ref&gt; [[Adolf Schmidl]] 1840 ebenso - er gab in Klammern Triglav an.&lt;ref&gt;[http://books.google.at/books?id=mTwvAAAAYAAJ&amp;pg=RA1-PA8&amp;lpg=RA1-PA8&amp;dq=Terglou&amp;source=bl&amp;ots=cNhOgdhrTo&amp;sig=yeL85MRMLvwIcKkKORylL00duSg&amp;hl=de&amp;ei=TpQ0TbLFKcnssgbN4a2dCg&amp;sa=X&amp;oi=book_result&amp;ct=result&amp;resnum=8&amp;ved=0CEUQ6AEwBw#v=onepage&amp;q=Terglou&amp;f=false A. Adolf Schmidl: ''Das Kaiserthum Oesterreich'', Band 1: ''Alpenländer'', Teil 4: ''Das Königreich Illirien'', J. Scheibles Buchhandlung, Stuttgart 1840, S. 8]&lt;/ref&gt; In Herders Konversations-Lexikon 1857 schien nur Terglou auf;&lt;ref&gt;[http://www.zeno.org/Herder-1854/A/Terglou Herders Konversations-Lexikon, Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 436]&lt;/ref&gt; auch [[Julius Kugy]] verwendete 1876 diesen Namen. Meyers Konversations-Lexikon nannte ihn 1897 hinter Triglav in Klammern.&lt;ref&gt;Meyers Konversations-Lexikon, 5. Auflage, 16. Band, Leipzig und Wien 1897, S. 1026&lt;/ref&gt; Weitere historische deutsche Schreibungen sind '''Terglau''' und '''Terklou'''.&lt;ref&gt;Marija Wakounig: ''Oj Triglav moj dom, kako si krasan! (O Triglav, meine Heimat, wie schön du bist!)'' In: Berge in Mittel- und Osteuropa, Friedrich Pustet, Regensburg 2017, S. 56 ({{Google Buch |BuchID= RFw5DgAAQBAJ |Seite= PA56 }})&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Triglav-Denkmal.jpg|mini|Denkmal in Ribčev Laz für die Erstbesteiger des Triglavs. Im Hintergrund der Triglav]]<br /> [[Datei:Triglav_y_Valle_de_Vrata_(14202569306)_(2).jpg|mini|Triglav Nordwand und Vratatal]]<br /> Der erste bekannte, aber gescheiterte Besteigungsversuch fand 1777 statt. Er wurde vom berühmten Erforscher der Julischen Alpen, dem Weltreisenden, Naturforscher und Physiker [[Belsazar Hacquet]] (1739–1815), in Begleitung von Minenarbeitern des [[Krain]]er Wissenschaftsförderers [[Sigmund Zois von Edelstein]] (slowenisch: Žiga Zois) unternommen.<br /> <br /> Die Erstbesteigung erfolgte am 26. August 1778 durch Lovrenc Willomitzer (1747–1801) aus Stara Fužina mit Luka Korošec (1747–1827) aus Koprivnik, Stefan Rožič (1739–1802) aus Savica und Matija Kos (1744–1798) aus Jereka. Betrieben wurde die Besteigung auch diesmal von [[Belsazar Hacquet]], damals Universitätsprofessor in [[Ljubljana|Laibach]], der selbst allerdings den Gipfel nicht erreichte.&lt;ref&gt;Die Angaben im Abschnitt Geschichte stammen von der Tafel, die am Denkmal für die Erstbesteiger in Bohinj angebracht ist.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Wege zum Gipfel ==<br /> Beliebtester Ausgangspunkt für Bergtouren auf den Triglav ist die [[Alpenvereinshütte]] [[Aljažev dom]], die von Mojstrana aus über eine großteils unbefestigte Straße mit dem Auto erreichbar ist. Alternativ kann der Gipfel von Westen ([[Trenta]]) aus erreicht werden. Dabei sind 2200 Höhenmeter zu überwinden, für Hin- und Rückweg werden etwa 14 Stunden benötigt. Der Gipfel selbst ist im obersten Bereich von rund 300&amp;nbsp;Höhenmetern nur über einen [[Klettersteig]] mit vielen Eisenklammern und Haltebolzen erreichbar. Auch von Südosten lässt sich der Triglav besteigen, wobei der Zugang über das Krma-Tal führt.<br /> <br /> == Hütten ==<br /> [[Datei:Triglavski dom na Kredarici.jpg|mini|[[Triglavhaus]], im Hintergrund der Triglav]]<br /> Folgende [[Alpenvereinshütte]]n befinden sich am Triglav oder eignen sich als Ausgangspunkt:&lt;ref&gt;vgl. {{internetquelle|zugriff=22. April 2013|url=http://www.pzs.si/koce.php?pid=24|titel=SEZNAM KOČ, ZAVETIŠČ IN BIVAKOV − Triglavski dom na Kredarici (2515 m)|hrsg=[[Planinska zveza Slovenije]]}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * [[Triglavski dom]] (''Triglavhaus'' / ''Kredaricahütte'')<br /> * [[Vodnikov dom]] (''Vodnik-Hütte'')<br /> * [[Dom Valentina Staniča]]<br /> * [[Dom Planika]]<br /> * [[Tržaška koča]]<br /> * [[Aljažev dom]]<br /> * [[Kovinarska koča]]<br /> * [[Koča pri Triglavskih jezerih]] (''Hütte beim Triglavsee'')<br /> <br /> == Aljažev stolp ==<br /> [[Datei:Triglav Aljazev stolp.jpg|mini|Auf dem Gipfel des Triglav: Der ''{{lang|sl|Aljažev stolp}}'']]<br /> Auf dem Gipfel des Berges befindet sich der '''''{{lang|sl|Aljažev stolp}}'''''‚ der Aljaž-Turm, ein wichtiges Symbol des Landes. Er bietet bei Unwettern Bergsteigern kurzzeitigen Unterschlupf.<br /> <br /> Der ''Aljažev stolp'' wurde am 7. August 1895 errichtet. [[Jakob Aljaž]], ein Priester aus [[Dovje]] (Längenfeld), plante und baute ihn. Der zylindrische metallene Turm mit der Flagge wurde von A.&amp;nbsp;Belec aus [[St. Vid]] gefertigt und 1922 von Alojz Knafelc restauriert.<br /> <br /> == Triglav-Gletscher ==<br /> Der Triglav-Gletscher, der mittlerweile auf eine Größe von 3,6 ha geschmolzen ist, umfasste zu Beginn der systematischen Messungen im Jahre 1948 noch mehr als 15 ha. Die geringste Ausdehnung besaß er im Jahre 2003 (0,7 ha).<br /> <br /> 1954 wurde mit Wetterbeobachtungen auf der Kredarica-Hütte begonnen. Im Zeitraum 1961–2011 stellte man eine Erhöhung der durchschnittlichen Lufttemperatur um 1,8° Celsius fest. Dabei war der Temperaturanstieg ungleichmäßig: Von 1961 bis Mitte der siebziger Jahre gab es kaum eine Veränderung, in den folgenden 20 Jahren stieg die Durchschnittstemperatur stark an.&lt;ref&gt;''Meja trajnega snega je tiho izginila ze pred leti'' (deutsch: Die Grenze des ewigen Eises ist schon vor Jahren verschwunden), in: [[Delo (Tageszeitung)]], Ljubljana, 28. August 2015, S. 9&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons}}<br /> * [http://www.hribi.net/gora.asp?gorovjeid=1&amp;id=1 Triglav – Hribi.net]<br /> * [http://www.arso.gov.si/vreme/napovedi%20in%20podatki/kredarica01.html Webcam auf dem Triglavski Dom]<br /> * {{ANNO|abz|||1909|27|Das Triglavbahnprojekt|AUTOR=Fritz Steiner|anno-plus=ja}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Berg in Europa]]<br /> [[Kategorie:Berg in Slowenien]]<br /> [[Kategorie:Berg in den Alpen]]<br /> [[Kategorie:Julische Alpen]]<br /> [[Kategorie:Bohinj]]<br /> [[Kategorie:Bovec]]<br /> [[Kategorie:Kranjska Gora]]<br /> [[Kategorie:Wasserscheide Donau – Isonzo]]<br /> [[Kategorie:Wasserscheide des Einzugsgebiets Save]]<br /> [[Kategorie:Orographie des Einzugsgebiets Sava Dolinka]]<br /> [[Kategorie:Sava Bohinjka]]<br /> [[Kategorie:Naturdenkmal in Slowenien]]<br /> [[Kategorie:Schutzgebiet der IUCN-Kategorie III]]<br /> [[Kategorie:Namensgeber (Asteroid)]]</div> ModriDirkac https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Botanischer_Garten_%E2%80%9AAlpinum_Juliana%E2%80%98&diff=131756524 Botanischer Garten ‚Alpinum Juliana‘ 2014-06-30T20:55:44Z <p>ModriDirkac: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>[[Datei:1024 Physoplexus comosa-2911.jpg|mini|links|Schopfteufelskralle]]<br /> [[Datei:1024 Alpinum Juliana-2688.jpg|mini|Eingangsbereich des Gartens]]<br /> [[Datei:1024 Türkenbund-Lilie-2889.jpg|mini|links|Türkenbund]]<br /> [[Datei:1024 Leontopodium alpinum-2838.jpg|mini|Edelweiß]]<br /> <br /> Der '''Botanische Garten ‚Alpinum Juliana‘''' (Slowenisch: Botanični vrt Alpinum Juliana) liegt nördlich von [[Trenta]] – etwa 45 Meter über dem linken [[Isonzo]]-Ufer auf 800 Meter Seehöhe an einem Steilhang des Berges Kukla – zirka acht Kilometer westlich des [[Triglav]]. Der Name ''Alpinum Juliana'' des Gartens verweist auf seine Lage am Fuße der [[Julische Alpen|Julischen Alpen]] direkt an der Isonzo-Uferstraße, die durch den [[Nationalpark Triglav|Triglav Nationalpark]] hinauf zum [[Vršič-Pass|Werschetzpass]] führt.<br /> <br /> Der [[Botanischer Garten|Botanische Garten]] wurde 1926 von dem [[Triest]]er Unternehmer Albert Bois de Chesne (1871–1953) gegründet. Sein Berater war seinerzeit der Alpinist [[Julius Kugy]]. Ab 1949 kümmerte sich die Botanikerin [[Angela Piskernik]] um den Garten. Bekannte Gärtner(innen) waren Ančka Kavs (* 28. Dezember 1907 in Vrsnik) und Anton Tožbar (* 29. Mai 1905 in Trenta; † 3. Februar 1993 ebenda). Die etwa 800 verschiedenen Pflanzen des Gartens stammen aus den Julischen Alpen, aus [[Friaul-Julisch Venetien]], den [[Karawanken]], aus [[Karst]]&amp;shy;gegenden, den [[Voralpen]] und auch aus den [[Alpen#Westalpen|Westalpen]], [[Pyrenäen]], [[Apennin]]en, dem [[Atlas (Gebirge)|Atlas]] und dem [[Kaukasus]]. Ungünstig wirkt sich die relativ geringe Seehöhe des Hochgebirgsgartens auf die „Gesundheit“ mancher darin lebender Gletscherblume aus.<br /> <br /> Seit 1981 gilt der Garten als Naturdenkmal des Triglav-Nationalparks.<br /> <br /> == Quellen ==<br /> * Nada Prapotnik: ''Alpiner botanischer Garten “Juliana” in Trenta. Mit Fotos von Ciril Mlinar.'' Übersetzt aus dem Slowenischen von Doris Debenjak. Verlag: Naturkundemuseum [[Ljubljana]]. Nachdruck anno 2008 der Aufl. anno 2000, ISBN 978-961-90008-9-2. 126 Seiten<br /> * Informationstafel im Garten<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Botanični vrt Alpinum Juliana|Botanischer Garten ‚Alpinum Juliana‘}}<br /> * In englisher sprache: [http://www.pms-lj.si/juliana/en/about-juliana Juliana]<br /> <br /> {{Coordinate|NS=46.399024|EW=13.745513|type=landmark|region=SI-006}}<br /> <br /> [[Kategorie:Botanischer Garten|Alpinum Juliana]]<br /> [[Kategorie:Goriška]]<br /> [[Kategorie:Julische Alpen]]</div> ModriDirkac https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Litija&diff=122905952 Litija 2013-09-26T18:14:26Z <p>ModriDirkac: ModriDirkac verschob Seite Litija nach Gemeinde Litija: to differentiate town and community</p> <hr /> <div>{{Infobox Ort in Slowenien<br /> |Name = Litija<br /> |NameDeutsch = <br /> |Wappen = Litija.png<br /> |lat_deg = 46 | lat_min = 03 | lat_sec = 23<br /> |lon_deg = 14 | lon_min = 49 | lon_sec = 49<br /> |Beschriftung = <br /> |Bezirk = <br /> |Historische Region = Unterkrain<br /> |Statistische Region = Osrednjeslovenska<br /> |Karte = Karte Litija si.png<br /> |Gemeindeart = <br /> |Höhe = 238<br /> |Fläche = 316.3<br /> |Gliederung = <br /> |Einwohner = 14698<br /> |EinwohnerStand = 2008<br /> |Postleitzahl = 1270<br /> |Telefonvorwahl = <br /> |Bootskennzeichen = <br /> |Bürgermeister = Franci Rokavec<br /> |BürgermeisterStand = <br /> |Partei = <br /> |AnschriftStraße = <br /> |AnschriftOrt = <br /> |Webpräsenz = www.litija.si<br /> |Schutzpatron = <br /> |Stadtfest = <br /> |Sonnenstunden = <br /> }}<br /> [[Datei:Bogenšperk vhodna stran.JPG|thumb|left|200px|Burg Bogenšperk]]<br /> '''Litija''' (deutsch: ''Littai'') ist eine Gemeinde in der Region [[Dolenjska]] in [[Slowenien]].<br /> == Lage und Bevölkerung ==<br /> In der aus 106 Ortschaften und Weiler bestehenden Gesamtgemeinde leben 14.698 Menschen. Die Stadt Litija hat 6.420 Einwohner und liegt östlich von [[Ljubljana]] im Tal der [[Save]].<br /> === Ortsteile ===<br /> &lt;div class=&quot;&quot; style=&quot;-moz-column-count:3; column-count:40;&quot;&gt;<br /> *Berinjek<br /> *Bistrica<br /> *Bitiče<br /> *Boltija<br /> *Borovak pri Polšniku<br /> *Breg pri Litiji<br /> *Brezje pri Kumpolju<br /> *Brezovo, Brglez<br /> *Cirkuše<br /> *Čateška Gora<br /> *Čeplje<br /> *Dobje<br /> *Dobovica<br /> *Dole pri Litiji<br /> *Dolgo Brdo<br /> *Gabrovka<br /> *Gabrska Gora<br /> *Gobnik<br /> *Golišče<br /> *Gorenje Jelenje<br /> *Gornje Ravne<br /> *Hohovica<br /> *Hude Ravne<br /> *Javorje pri Gabrovki<br /> *Jelenska Reber<br /> *Jesenje<br /> *Jevnica<br /> *Ježevec<br /> *Kal pri Dolah<br /> *Kamni Vrh<br /> *Kandrše<br /> *Klanec pri Gabrovki<br /> *Klenik<br /> *Konj<br /> *Konjšica<br /> *Kresnice<br /> *Kresniške Poljane<br /> *Kresniški Vrh<br /> *Kržišče pri Čatežu<br /> *Kumpolje<br /> *Laze pri Gobniku<br /> *Laze pri Vačah<br /> *Leše<br /> *Litija<br /> *Ljubež v Lazih<br /> *Lukovec<br /> *Magolnik<br /> *Mala Goba<br /> *Mala Sela<br /> *Mamolj<br /> *Moravče pri Gabrovki<br /> *Moravška Gora<br /> *Nova Gora<br /> *Okrog<br /> *Pečice<br /> *Podbukovje pri Vačah<br /> *Podpeč pod Skalo<br /> *Podšentjur<br /> *Pogonik<br /> *Polšnik<br /> *Ponoviče<br /> *Potok pri Vačah<br /> *Prelesje<br /> *Prevale<br /> *Preveg<br /> *Preženjske Njive<br /> *Radgonica<br /> *Ravne<br /> *Renke<br /> *Ribče<br /> *Ržišče<br /> *Sava<br /> *Selce<br /> *Slavina<br /> *Slivna<br /> *Sopota<br /> *Spodnje Jelenje<br /> *Spodnji Hotič<br /> *Spodnji Log<br /> *Stranski Vrh<br /> *Strmec<br /> *Suhadole<br /> *Širmanski Hrib<br /> *Široka Set<br /> *Šumnik<br /> *Tenetiše<br /> *Tepe<br /> *Tihaboj<br /> *Tlaka<br /> *Tolsti Vrh<br /> *Vače<br /> *Velika Goba<br /> *Velika Preska<br /> *Veliki Vrh pri Litiji<br /> *Vernek<br /> *Vodice pri Gabrovki<br /> *Vovše<br /> *Zagorica<br /> *Zagozd<br /> *Zapodje<br /> *Zavrh<br /> *Zglavnica<br /> *Zgornja Jevnica<br /> *Zgornji Hotič<br /> *Zgornji Log<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == Geschichte und Sehenswürdigkeiten ==<br /> Bis 1965 war hier das Bergwerk ''Sitarjevec'' in Betrieb. Noch im 19. Jahrhundert gehörte es zu den größten [[Blei]]bergwerken Europas. Schon die [[Illyrer]], [[Kelten]] und [[Römer]] nutzen dies und betrieben Bergbau. In Litija gibt es auch ein Museum das die Geschichte des Bergbaus und die des Fähr- und Bootsbetriebs auf der Save deutlich macht.&lt;ref&gt;[http://www.slovenia.info/de/muzej/,-LITIJA.htm?muzej=10079&amp;lng=3 Bergwerk]&lt;/ref&gt; <br /> <br /> 1882 wurde im Ortsteil [[Vače]] ein wertvolles, auf 2.500 Jahre geschätztes, Bronzegefäß gefunden. Dieses Gefäß wurde auch in das Wappen integriert. &lt;ref&gt;[http://www.sloveniaholidays.com/deu/situla-aus-vace Gefäß aus Vače]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Ort Litija ist das Denkmal des Volksbefreiungskampfes des Architekten [[Jože Plečnik]] sehenswert. Südöstlich von Litija steht Sloweniens besterhaltene Burg. Sie zählt zu den wichtigsten Kulturdenkmälern Sloweniens. Die Burg ''Bogenšperk'' wurde 1533 als Burg ''Wagensberg'' erstmals schriftlich erwähnt. 1672 kaufte sie der [[Polyhistor]] [[Johann Weichard Valvasor]]. Sein Arbeitszimmer ist noch heute zu besichtigen. &lt;ref&gt;[http://www.visitljubljana.si/de/besichtigungen_und_ausfluge/sehenswurdigkeiten/76921/detail.html Burg Bogenšperk]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In [[Konjšica]] befindet sich die Grabstätte des Dirigenten [[Carlos Kleiber]].<br /> <br /> [[Datei:Vaska situla-kopija.JPG|thumb|left|200px|Gefäß aus Vače]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Litija municipality|Litija}}<br /> * [http://www.litija.si/ Offizielle Webseite der Gemeinde] slowenisch<br /> * [http://www.jzk.si/ Kulturstadt Litija] slowenisch<br /> * [http://www.visitljubljana.si/de/besichtigungen_und_ausfluge/umgebung_von_ljubljana/orte_in_der_umgebung/76536/detail.html Informationen über die Gemeinde]<br /> * [http://www.slovenia.info/?arhitekturne_znamenitosti=3545 Burg Bogenšperk]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden in der Region Osrednjeslovenska}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ort in Slowenien]]<br /> [[Kategorie:Osrednjeslovenska]]</div> ModriDirkac https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cvi%C4%8Dek&diff=119457065 Cviček 2013-06-11T18:09:31Z <p>ModriDirkac: </p> <hr /> <div>[[File:Cviček - Gospodična Trdinov vrh - Dolenjska.jpg|thumb|thumb|left|Ein Glas mit der slowenischen Weinspezialität Cvicek]]<br /> [[Bild:Slovenia-Posavje region.png|thumb|Herkunftsregion des Cviček]] <br /> Der '''Cviček''' ist eine [[Slowenien|slowenische]] Weinspezialität, die die Qualitätsbezeichnung PTP (Priznano Tradicionalno Poimenovanje) tragen darf. Er ist eine Mischung aus bis zu vierzehn voll ausgebauten Rot- und Weißweinen, in der der Rotweinanteil mit bis zu 70 Prozent dominiert, so dass der Wein ein hellrotes, rosé-farbenes Aussehen hat. Da nach EU-Recht fertig vergorene Rot- und Weißweine zur Erzeugung von Qualitätsweinen nicht vermischt werden dürfen, wurde eigens für den slowenischen Cviček eine Sondergenehmigung erlassen. Ein gewisse Ähnlichkeit besteht zu verschiedenen [[Rotling|Rotlingen]], doch werden bei diesen die Trauben beziehungsweise die Maische von verschiedenen roten und weißen Sorten gepresst und vergoren und nicht fertige Weine vermischt.<br /> <br /> Cviček ist der ursprüngliche Tischwein des slowenischen [[Save]]- [[Krka (Slowenien)|Krka]] Gebietes südlich von [[Celje]]. Nur Weine aus der [[Dolenjska]] - Region dürfen als PTP Cviček gehandelt werden. Ausbau der Grundweine und die anschließende Mischung variieren von Weinbauer zu Weinbauer. Immer jedoch ist die sehr alte, wahrscheinlich in Slowenien beheimatete rote Rebsorte [[Žametovka]] mit meist 50 Prozent (gelegentlich mit bis zu 60 Prozent) die Trägersorte. Daneben werden vor allem Weine aus [[Blaufränkisch]] und [[Blauer Portugieser|Blauem Portugieser]] beigemischt. Etwa 30 Prozent, zuweilen auch bis zu 40 Prozent des Cviček bestehen aus Weißweinen, unter denen [[Welschriesling]] die wichtigste Sorte ist. Außerdem werden im geringerem Ausmaß Weine aus der [[Roter Portugieser|Kraljevina]] (einer zwar roten Portugieser-Varietät, die aber weiß gepresst wird), aus [[Gutedel|Chasselas]], Grünem [[Silvaner]] und Stajerska Belina (wahrscheinlich [[Roter Veltliner]]) der Mischung hinzugefügt. Vor allem der Weißweinanteil im Cviček variiert sehr stark.<br /> <br /> Der Cviček ist ein blassroter, trockener, sehr säurebetonter Wein mit einem durchschnittlichen Alkoholgrad von etwa 9 Volumprozent.<br /> Er sollte jung und gut gekühlt getrunken werden. Auf Grund des sehr geringen Restzuckers (unter 2,5 Gramm/Liter) ist er auch für [[Diabetiker]] geeignet.<br /> <br /> Cviček ist auch der slowenische Trivialname des [[Sauerdorn]]s (''Berberis vulgaris'').<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * [http://www.sentjernej.si/foreign/english/economy/food_wine/_cvicek.htm Guter Überblick] auf sentjernej.si (englisch)<br /> <br /> <br /> <br /> {{SORTIERUNG:Cvicek}}<br /> [[Kategorie:Wein]]</div> ModriDirkac https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Anton_von_Codelli&diff=104140714 Anton von Codelli 2012-06-07T21:37:11Z <p>ModriDirkac: bild</p> <hr /> <div>[[File:Anton V Codelli.jpg|thumb|Anton baron Codelli]]<br /> '''Anton Freiherr Codelli von Codellisberg, Sterngreif und Fahnenfeld''' (* [[22. März]] [[1875]] in [[Neapel]]; † [[26. April]] [[1954]] in [[Porto Ronco]], [[Kanton Tessin|Tessin]]) war ein genialer Erfinder.<br /> <br /> In einem Artikel der Zeitung Nedelja, einem Sonntagsblatt in Ljubljana (Ausgabe 22. Oktober 1989) wird Codelli als eine der sicherlich interessantesten Persönlichkeiten der jüngeren Geschichte Ljubljanas und Sloweniens bezeichnet. Erstmals Aufsehen erregte er im Jahre 1898 mit seinem Automobil, mit dem er auf dem väterlichen Schloss Thurn an der Laibach vorfuhr, das erste in Laibach und in den südöstlichen Regionen des [[Österreich-Ungarn|österreichisch-ungarischen]] Kaiserreiches überhaupt. Den Erwerb der Fahrerlaubnis musste er allerdings 1906 nachholen.<br /> <br /> == Abstammung ==<br /> Codellis Eltern waren Karl von Codelli, [[Linienschiff]]sfähnrich in der k. u. k Marine und Rosalie, geb. Freiin von [[Tauffrer]]. Das Geschlecht stammte aus Neapel, wo Mitte des 13. Jahrhunderts Martin Codell (Covell) als Offizier unter König [[Karl I. (Neapel)|Karl von Anjou]] und später dessen Sohn Laurenz unter [[Gian Galeazzo Visconti|Galeazzo Visconti]] im [[Mailänder Krieg]] gegen König [[Wenzel (HRR)|Wenzel]] gedient haben sollen. Codellis Vorfahr Peter heiratete Katharina de Marano, wodurch er in [[Friaul]] zu einem ansehnlichen Vermögen gelangte, das es ihm um 1400 ermöglichte, unweit [[Bergamo]]s das [[Kastellburg|Kastell]] Lacodelli (Codellisberg) zu erbauen. Über Görz (italienisch: [[Gorizia]]) gelangte die Familie nach [[Krain]], wo sie 1688 das dortige [[Inkolat]] erwarb und schließlich mit Augustin von Codelli 1749 in den erbländisch-österreichischen Freiherrnstand erhoben wurde.<br /> <br /> == Vita ==<br /> === Ausbildung ===<br /> Codelli wurde von Hauslehrern erzogen, die ihn neben der italienischen auch in der deutscher und slowenischer Sprache unterwiesen. Über Codellis weitere Ausbildung gibt es viele widersprüchliche Nachrichten. So soll er in Wien Technik studiert und als Maschinenbauingenieur diplomiert haben. Den ''Lebenserinnerungen'' (Schreibmaschinenskript, 710 Seiten), die seine Mutter geschrieben hat, ist jedoch zu entnehmen, dass Codelli keine technischen Schulen besucht und sich das technische Wissen im Selbststudium angeeignet hat. Nach dem Mittelschulabschluss und längerer Dienstzeit in der [[k. u. k.]] Marine schrieb er sich zwar in der [[Universität Wien|Universität zu Wien]] ein, um Jura zu studieren, doch dieses Studium brach er alsbald ab und absolvierte 1906 - seinen Neigungen folgend – bei [[Telefunken]] in Berlin einen sechsmonatigen Fachkursus.<br /> <br /> === Erfindungen ===<br /> Sein Erfinderdrang erstreckte sich auf zahlreiche Bereiche. Der größte Teil seiner Erfindungen sollte militärischen Zwecken dienen. Viel Zeit widmete er dem Automobilwesen. Im Jahre 1906 plante er den Rotations-Explosions-Motor. Im Jahre 1910 skizzierte er den Plan für ein riesiges, mehrere hundert Passagiere fassendes Luftfahrzeug aus einer Stahlblechummantelung, gefüllt mit Sauerstoff. Den größten Erfolg hatte er auf dem Gebiet der [[Radiotelegraphie]]. Bereits 1907 beauftragte ihn die k. u. k. Marine, die drahtlose Kommunikation von Schiff zu Schiff und später auch von dort zur Befehlszentrale in Wien einzuführen. Die – für jene Zeiten – bemerkenswerteste Erfindung war aber sicherlich das optisch-mechanische Fernsehen, das er – als erster „Jugoslawe“ - am 7. Juni 1929 in [[Beograd]] (deutsch: Belgrad) und bis zum Jahte 1933 in 11 weiteren Ländern in Europa sowie auch in den USA patentieren ließ. Bis es soweit war, arbeitete er ständig an Verbesserungen des Systems. Im Jahre 1929 führte Telefunken in Berlin erste Versuche mit Codellis Apparatur durch. Er bot seine Erfindung auch dem Multimillionär Morgan in den USA an. Doch dort entwickelte die Gesellschaft [[Radio Corporation of America|RCA]] bereits seit 1930 das elektronische Fernsehen. Dadurch geriet Codellis Erfindung bald in Vergessenheit.<br /> <br /> === In deutschen Diensten ===<br /> Aufgrund seiner Erfindungen wurde man auch in Deutschland auf Codelli aufmerksam. Er erhielt den Auftrag, in [[Togo]] eine Radiostation aufzubauen, die die deutschen Kolonien in Ostafrika mit Europa sowie die deutschen Kriegsschiffe im Südatlantik verbinden sollte. Die Arbeiten dafür begannen im Jahre 1911. Zwei Jahre später gelang es ihm, sein Radiosystem mit dem bestehenden Telefonsystem zu verbinden. Schon 1914 standen beim Ort [[Kamina (Togo)|Kamina]] ein leistungsfähiges Elektrizitätswerk und drei 75&amp;nbsp;m und sechs 120&amp;nbsp;m hohe Antennentürme der [[Funkstation Kamina]]. Ferner ließ er eine 7&amp;nbsp;km lange Behelfsbahn vom Zentralbahnhof [[Atakpamé]] bis zur Baustelle bei Kamina legen. Alle Anlagen, eine Meisterleistung für die damalige Zeit, wurden zu Beginn des Krieges allerdings vernichtet, damit sie nicht in Feindeshand fielen. Während der Bauzeit begleitete Codelli häufig den Gouverneur der Kolonie, den [[Herzog von Mecklenburg]] bei seinen Reisen durch noch unerforschte Teile Togos. Codelli geriet in französische Gefangenschaft, aus der er jedoch fliehen konnte. Im Jahre 1920 gelangte er über Tschechien und Österreich zurück nach Laibach. (Nach anderen aus der [[Internierung]] in der Schweiz bereits 1919). In der Zeit zwischen den Kriegen widmete er sich bis Mitte der dreißiger Jahre überwiegend der Verbesserung seines Fernsehsystems.<br /> <br /> == Familie ==<br /> Codelli soll viermal verheiratet gewesen sein. Jedoch nur drei Heiraten sind belegt; alle drei sind gescheitert.<br /> <br /> Aus erster Ehe (Görz 1900) mit seiner Cousine Maria Concha von Codelli sind zwei Töchter, Maria Carmen und Liselotte sowie der Sohn Karl Anton hervorgegangen. Dieser kam 1921 auf tragische Weise ums Leben.<br /> <br /> Kurzfristig aus Afrika angereist heiratete Codelli am 21. Januar 1914 in Wien Valentina (Nina) Marie Freiin [[Mladota von Solopisk]] (* 11. Februar 1891 in Linz). Das einzige Kind aus dieser Verbindung kam während der französischen Gefangenschaft Codellis in Porto Novo zur Welt, der damaligen Hauptstadt in dem Togo benachbarten [[Benin|Dahomey]]. 1921 wurde die Ehe geschieden.<br /> <br /> Aus seiner dritten Ehe 1923 mit Ilona von Drasche-Lazar, die 1935 geschieden wurde, stammte eine Tochter und der Sohn Sixtus. Vater und Sohn überwarfen sich aus politischen Gründen. Codelli war ein entschiedener Gegner Hitlers und verweigerte während des Krieges jegliche Zusammenarbeit mit den deutschen Besatzern. Sixtus dagegen war schon vor dem Krieg ein begeisterter Anhänger des Nationalsozialismus gewesen. Sixtus’ Schicksal ist ungeklärt. Die einen behaupten, er sei als Freiwilliger schon zu Beginn des Krieges an der Ostfront gefallen, andere wollen ihn noch 1944 in deutscher Offiziersuniform in einem Café in Ljubljana gesehen haben; andere wiederum glauben zu wissen, dass er nach Kriegsende in Belgrad hingerichtet wurde.<br /> <br /> == Besitz in Krain ==<br /> *Thurn an der Laibach (Turn ob Ljubljanici)<br /> <br /> == Literatur ==<br /> *Sandi Sitar: ''Sto slovenskih znanstvenikov, zdravnikov in tehnikov'' (Einhundert slowenische Wissenschaftler, Ärzte und Techniker), Ljubljana 1987;<br /> *Genealogisches Handbuch des Adels – Adelslexikon Bd. II – Bd. 58 der Gesamtreihe, Limburg a.d. Lahn 1974<br /> *Genealogisches Handbuch des Adels – Freiherrliche Häuser A Band V, Bd. 30 der Gesamtreihe, Limburg a. d. Lahn 1963;<br /> *Genealogisches Handbuch des Adels – Freiherrliche Häuser, Band XXII, Gesamtreihe Band 127, Limburg a. d. Lahn 2002 ISBN 3-7980-0827-2<br /> *Heinrich Kneschke: ''Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon'', 1. Bd. Leipzig 1859;<br /> *[[Constantin von Wurzbach]]: ''Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich'', 2. Teil, Wien 1857;<br /> *Branko Ozvald: ''Afriška mojstrovina priučenega inženirja'' (Afrikanisches Meisterstück eines angelernten Ingenieurs) in Nedeljski dnevnik (Sonntagsblatt) vom 22. Oktober 1989, und Forts. ibid 29. Oktober 1989 (Štiri) poroke podjetnega barona ((Vier) Heiraten des unternehmungslustigen Barons);<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://kaernten.orf.at/magazin/studio/stories/147870/ ORF-Sendung] (vom 6. November 2006)<br /> *[http://riemer-o-rama.info/?p=1229 Ausstellung in Ljubljana] (Bericht vom 28. Juni 2007)<br /> * {{Pierer1857 Online |Schlagwort=Codelli von Codellisberg-Fahnenfeld und Sterngreif |Band=4 |Seite=237 |SeiteBis= |BK-Nummer= }}<br /> *[http://www.friedewald-family.de/Publikationen/GAGFriedewald.pdf Michael Friedewald: ''Funkentelegrafie und deutsche Kolonien: Technik als Mittel imperialistischer Politik''] (PDF, deutsch; 261&amp;nbsp;kB)<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Codelli, Anton Von}}<br /> [[Kategorie:Erfinder]]<br /> [[Kategorie:Freiherr]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1875]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1954]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Codelli, Anton von<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Codelli von Codellisberg Sterngreif und Fahnenfeld, Anton Freiherr<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Erfinder<br /> |GEBURTSDATUM=22. März 1875<br /> |GEBURTSORT=[[Neapel]]<br /> |STERBEDATUM=26. April 1954<br /> |STERBEORT=[[Porto Ronco]], [[Kanton Tessin|Tessin]]<br /> }}<br /> <br /> [[sl:Anton Codelli (izumitelj)]]</div> ModriDirkac