https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Mizaelc Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-08-05T12:25:52Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.45.0-wmf.12 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Roberto_Montenegro_Nervo&diff=257642269 Roberto Montenegro Nervo 2025-07-05T19:04:19Z <p>Mizaelc: /* Biografie */ Ich habe ein illustratives Foto hinzugefügt. #WPWP</p> <hr /> <div>[[Datei:Roberto Montenegro, by Alexander Evgenievich Yakovlev.jpg|mini|Roberto Montenegro ([[Alexander Yakovlev]], 1915)]]<br /> '''Roberto Montenegro Nervo''' (* [[19. Februar]] [[1887]] in [[Guadalajara (Mexiko)|Guadalajara]]; † [[13. Oktober]] [[1968]] in [[Mexiko-Stadt]]) war ein [[Mexiko|mexikanischer]] Künstler.<br /> <br /> == Biografie ==<br /> Montenegro wurde als Sohn von [[Oberst]] ''Ignacio Montenegro'' und seiner Frau ''María Nervo'', der Tante des Dichters [[Amado Nervo]], in Guadalajara geboren. Von 1904 bis 1905 studierte er an seinem Geburtsort, ab 1906 an der [[Academia de San Carlos]] in Mexiko-Stadt, wo er auch mit den akademiezugehörigen Künstlern [[Diego Rivera]], [[Jorge Enciso]] und [[Juan Tablada]] Bekanntschaft schloss. Im gleichen Jahr erhielt er ein staatliches Stipendium und ging zum Jahresende nach Europa, wo er zwei Jahre in [[Paris]] Malerei studierte und auch an Ausstellungen beteiligt war. In dieser Zeit reiste er auch nach London und Italien. In Mexiko, wo 1910 die [[Mexikanische Revolution|Revolution]] begann, schloss er sich in seiner Heimatstadt dem von [[Gerald Murillo]] gegründeten Künstlerkreis an. Ab 1913 wieder in Europa, assistierte er mit [[Rubén Darío]] an der Pariser [[École nationale supérieure des beaux-arts de Paris|École des Beaux-Arts]], ging aber mit [[Antonio de la Gandara]] während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] nach [[Mallorca]], wo er auch an einigen Wandgemälden in öffentlichen Gebäuden arbeitete. Ab 1917 stellte er seine Werke in [[Barcelona]], [[Madrid]] und [[London]] aus, bevor er 1919 nach Mexiko zurückkehrte und ab 1920 an der Gestaltung des [[Teatro Nacional de México|Nationaltheater Mexikos]] mitarbeitete. Er war befreundet mit [[José Vasconcelos]], durch dessen Arbeit er sich beeinflussen ließ. Er wurde Leiter der Abteilung für Bildhauerkünste des [[Secretaría de Educación Pública]] (SEP) und gründete in Mexiko-Stadt das erste [[Pop-Art]]-Museum. 1922 gestaltete er den mexikanischen Pavillon im „Centenario de la Independencia de Brasil“ in [[Rio de Janeiro]]. Im gleichen Jahr veranstaltete er erstmals das „Fiesta de la Santa Cruz“ in der kurz zuvor geschlossenen, antiken Bücherei [[Colegio Máximo de San Pedro y San Pablo]]. Bis 1933 arbeitete er an einer Vielzahl bekannter Wandgemälde und Bilder. 1934 wurde er Direktor des [[Museo de Artes Populares de Bellas Artes]]. Er arbeitete auch als [[Bühnenbildner]], Ausstellungsveranstalter, gründete weitere Museen, veröffentlichte seine Bilder und fertigte weitere bekannte Wandgemälde.&lt;ref&gt;Debroise, Olivier: {{Webarchiv|url=http://www.jalisco.gob.mx/nuestroedo/muro/montenegron.html |wayback=20070626081258 |text=''Roberto Montenegro Nervo'' |archiv-bot=2019-05-10 11:59:07 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; Noch in seinem letzten Lebensjahr war er eines der Gründungsmitglieder der [[Academia de Artes]].&lt;ref name=&quot;AA&quot;&gt;Academia de Artes: {{Webarchiv | url=http://www.conaculta.gob.mx/academiadeartes/miem6.html | wayback=20131205044621 | text=''Escultura - Roberto Montenegro''}}&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Alegoría del viento, mural de Roberto Montenegro.jpg|mini|Allegorie des Windes, Fresko aus dem Jahr 1928 für die Colegio Máximo de San Pedro y San Pablo.]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IAI|398886644}}<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=130195618|LCCN=n/90/663065|VIAF=62649009}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Montenegro Nervo, Roberto}}<br /> [[Kategorie:Maler (Mexiko)]]<br /> [[Kategorie:Maler des Muralismo]]<br /> [[Kategorie:Bildhauer (Mexiko)]]<br /> [[Kategorie:Bühnenbildner (Mexiko)]]<br /> [[Kategorie:Person (Guadalajara, Mexiko)]]<br /> [[Kategorie:Mexikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1887]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1968]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Montenegro Nervo, Roberto<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=mexikanischer Künstler<br /> |GEBURTSDATUM=19. Februar 1887<br /> |GEBURTSORT=[[Guadalajara (Mexiko)|Guadalajara]]<br /> |STERBEDATUM=13. Oktober 1968<br /> |STERBEORT=[[Mexiko-Stadt]]<br /> }}</div> Mizaelc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lupita_D%E2%80%99Alessio&diff=255945634 Lupita D’Alessio 2025-05-12T13:58:20Z <p>Mizaelc: Ich habe ein Foto des Sängers hinzugefügt.</p> <hr /> <div>[[Datei:LUPITA D'ALESSIO - CONCIERTO EN EL ZÓCALO.jpg|mini|Lupita D'Alessio im Jahr 2025.]]<br /> '''Lupita D’Alessio''' (''María Guadalupe Contreras Ramos''; * [[10. März]] [[1954]] in [[Tijuana]]), bekannt als ''La Leona Dormida'', ist eine mexikanische Sängerin und Schauspielerin.<br /> <br /> D’Alessio begann ihre Laufbahn in der Musikshow ''La Familia D’Alessio'' ihres Vaters [[Poncho D’Alessio]] im Fernsehsender von Tijuana. Sie ging dann nach Mexiko-Stadt und nahm dort die Single ''Mi Corazón es un Gitano'' auf. Den gleichen Song sang sie in der Telenovela ''Mundo de juguete'' im Fernsehen. In den 1970er und 1980er Jahren übernahm sie dann Rollen in Serien wie ''Ana de Aire'', und sie sang den Titelsong der Telenovela ''Pacto de Amor'', in der sie ebenfalls als Schauspielerin auftrat.<br /> <br /> 1980 hatte sie neben [[Erika Buenfil]] und [[Susana Dosamantes]] eine Hauptrolle in [[Ernesto Alonso]]s ''Aprendo a Amar'' und sang dort wiederum den Titelsong ''A Mi''. 1986 spielte sie neben [[Juan Ferrera]] die Rolle der Lupita Montero in dem Film ''Mentiras'', zu dessen Soundtrack sie mehrere Songs – darunter ''Mudanzas'' – beitrug. Im Folgejahr war sie die Partnerin von [[Fernando Allende (Schauspieler)|Fernando Allende]] in der Telenovela ''Tiempo de Amar''. 1989 folgte als ihr letztes Fernsehprojekt ''Lo Blanco y lo Negro''.<br /> <br /> Die Produktion der Telenovela ''Inocentes o Culpables'' verließ D’Alessio 2000 bereits nach einem Monat. 2002 hatte sie einen Gastauftritt in der Sitcom ''La Jaula'' mit [[Cesar Bono]], [[Carlos Eduardo Rico]] und [[Sheyla Tadeo]]. 2011 wirkte sie an einigen Episoden der Serie ''Parodiando'' mit. Für ihre Leistungen als Schauspielerin und Sängerin wurde sie in den ''Paseo de las Luminarias'' in Mexiko-Stadt aufgenommen. <br /> <br /> == Quellen ==<br /> *[https://web.archive.org/web/20051224051505/http://www.esmas.com/espectaculos/artistas/371115.html esmas.com: Lupita D’Alessio]<br /> *[https://www.jango.com/music/Lupita+D+alessio/_full_bio jango: Lupita D’Alessio]<br /> *{{IMDb|nm0194982}}<br /> *{{MusicBrainz Künstler|id=48c58eb6-3ae5-4037-8b34-be93ea99906e}}<br /> *{{Allmusic|ID=mn0000203514}}<br /> *{{Discogs|1640961}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=n/92/110617|VIAF=16428877|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2020-04-17}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Dalessio, Lupita}}<br /> [[Kategorie:Sänger]]<br /> [[Kategorie:Filmschauspieler]]<br /> [[Kategorie:Mexikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1954]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=D’Alessio, Lupita<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Contreras Ramos, María Guadelupe; La Leona Dormida<br /> |KURZBESCHREIBUNG=mexikanische Sängerin und Schauspielerin<br /> |GEBURTSDATUM=10. März 1954<br /> |GEBURTSORT=[[Tijuana]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Mizaelc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jorge_Arbeleche&diff=252015101 Jorge Arbeleche 2025-01-07T18:00:35Z <p>Mizaelc: Ich habe ein Foto des Autors hinzugefügt.</p> <hr /> <div>{{Belege}}<br /> [[Datei:Jorge Arbeleche - Homenaje.jpg|mini|Jorge Arbeleche im Jahr 2018.]]<br /> '''Jorge Arbeleche''' (* [[23. Oktober]] [[1943]] in [[Montevideo]], [[Uruguay]]) ist ein uruguayischer Schriftsteller, Essayist und Dozent.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Arbeleche schloss 1969 eine Literatur-Ausbildung am [[Instituto de Profesores Artigas]] (IPA) erfolgreich ab. Dort war er ab 1985 auch als Dozent für Spanische Literatur tätig und seit 1988 auch als Lehr-Inspektor (''inspector docente'') für Literatur der Sekundarstufe angestellt. Sein Debütwerk als Dichter erschien 1968 mit dem Titel ''Sangre a la luz''. In der Folgezeit publizierte er zahlreiche Bücher, von denen Übersetzungen auf Englisch, Portugiesisch, Russisch, Französisch und Italienisch erfolgten. Auch sein [[Essay|essayistisches]] Werk, das sich beispielsweise auf [[Juana de Ibarbourou]], [[Gabriel García Márquez]] und Sara de Ibáñez erstreckt, ist umfangreich.<br /> <br /> Für sein literarisches Schaffen wurde er mit diversen Preisen und Auszeichnungen versehen. Seine Werke verhalfen ihm auch zu Einträgen in verschiedenen Literaturlexika und [[Anthologie]]n wie beispielsweise 1993 dem ''Diccionario de Literatura Española e Hispanoamericana'', dem ''Nuevo Diccionario de la Cultura Uruguaya'', 1989 in der in Havanna erschienenen ''Antología de la Poesía Uruguaya'' und 1987 in ''Historia de la Literatura Hispanoamericana''. <br /> <br /> Seit 1996 ist er Mitglied der Academia Nacional de Letras del Uruguay. Der [[Real Academia Española]] gehört er seit 2001 als korrespondierendes Mitglied ebenso an, wie auch der [[Real Academia Galega]].<br /> <br /> Arbeleche, der der „Generación del 60“ zugerechnet wird, nahm an Literaturkongressen, Seminaren und Festivals in Nord- und Südamerika, Europa und Indien teil.<br /> <br /> Arbeleche war zudem als Berater des Uruguayischen Bildungs- und Kulturministeriums tätig.<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * 1970: Auszeichnung für ''La novela hispanoamericana de hoy'' seitens des Instituto de Cultura Hispánica, Madrid<br /> * 1987: Auszeichnung für ''Federico García Lorca: una poesía hacia la livertad'' seitens der Botschaft Spaniens in Montevideo<br /> * wohl 1993: Zweiter Preis der mexikanischen Zeitschrift [[Plural (Zeitschrift)|Plural]] für ''Agape''<br /> * 1999: Zweiter Preis des uruguayischen Bildungs- und Kulturministeriums (MEC) für ''El hilo de la lumbre''<br /> * 2001: Erster Preis des uruguayischen Bildungs- und Kulturministeriums (MEC) für ''Para hacer un pradera''<br /> <br /> == Veröffentlichungen (Auszug) ==<br /> * 1968: ''Sangre a la luz''<br /> * 1976: ''Los ángeles oscuros''<br /> * 1979: ''Alta noche''<br /> * 1983: ''La casa de la piedra negra'' (erneut 1989)<br /> * 1993: ''Agape''<br /> * 1996. ''Alfa y Omega''<br /> * 1997: ''Responsabilidad de la poesía''<br /> * 1998: ''El hilo de la lumbre''<br /> * 2000: ''Para hacer un pradera''<br /> * 2001: ''El velo de los dioses'', Anthologie<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * ''Nuevo Diccionario de la Cultura Uruguaya'' von [[Miguel Ángel Campodónico]], Librería Linardi y Risso, 2003, S. 28f<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.caratula.net/archivo/N29-0409/Secciones/poesia/poesia-jorge%20arbeleche.html Biographie] (spanisch) auf www.caratula.net, abgerufen am 14. Mai 2012<br /> * [http://www.mec.gub.uy/academiadeletras/Boletines/01/Arbeleche.htm Biographie] (spanisch) auf www.mec.gub.uy, abgerufen am 14. Mai 2012<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1056684186|LCCN=n/84/038107|VIAF=93343441}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Arbeleche, Jorge}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der Real Academia Española]]<br /> [[Kategorie:Uruguayer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1943]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Arbeleche, Jorge<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=uruguayischer Schriftsteller, Essayist und Dozent<br /> |GEBURTSDATUM=23. Oktober 1943<br /> |GEBURTSORT=[[Montevideo]], Uruguay<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Mizaelc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hilda_Paredes&diff=248979029 Hilda Paredes 2024-09-28T22:32:04Z <p>Mizaelc: Ich habe ein Foto des Komponisten hinzugefügt.</p> <hr /> <div>[[Datei:Hilda Paredes MX JO CONFERENCIA Y GRABACIÓN DE DISCO OFCM.jpg|mini|Hilda Paredes im Jahr 2024.]]<br /> '''Hilda Paredes''' (geboren [[1957]] in [[Tehuacán]], [[Puebla (Bundesstaat)|Puebla]], [[Mexiko]])&lt;ref group=&quot;A&quot;&gt;Grove Music nennt als abweichendes Geburtsdatum den 22. September 1959.&lt;/ref&gt; ist eine mexikanische [[Komponist]]in und [[Hochschullehrer]]in, die seit 1979 in London lebt. <br /> <br /> == Leben ==<br /> <br /> Hilda Paredes erlernte früh [[Klavier]] sowie [[Flöte]]&lt;ref name=&quot;laphil2013&quot; /&gt; und studierte am ''Conservatorio Nacional de Música'' [[Komposition (Musik)|Komposition]] bei [[Mario Lavista]].&lt;ref name=&quot;daba&quot; /&gt; 1979 ging sie nach London.&lt;ref name=&quot;grove2001&quot; /&gt; Dort setzte sie ihre Studien fort, graduierte an der [[Guildhall School of Music and Drama]], machte ihren [[Master]] an der [[City, University of London|City University of London]] und [[Ph.D.|promovierte]] später an der [[University of Manchester]] bei John Casken (* 1949). Zusätzlich absolvierte sie [[Meisterklasse (Hochschule)|Meisterklassen]], so an der ''Dartington Summer School'' bei [[Peter Maxwell Davies]], [[Harrison Birtwistle]] und [[Richard Rodney Bennett]] sowie an der [[Accademia Musicale Chigiana]] bei [[Franco Donatoni]].&lt;ref name=&quot;hp2023&quot; /&gt;<br /> <br /> Für die Musik zum Tanzstück ''El prestidigitador'' erhielt sie 1988 den ''Music for Dance Award'' des ''Arts Council of Great Britain''. 1989 wurde sie zum ''Garden Venture Opera Project'' in Dartington, organisiert vom [[Royal Opera House]], eingeladen, 1990 entstand im Rahmen eines [[Stipendium]]s des ''Arts Council'' ihre erste [[Kammeroper]] ''The Seventh Seed'', die bei [[Mode Records]] erschien.&lt;ref name=&quot;laphil2013&quot; /&gt; Danach arbeitete sie zeitweise wieder in ihrem Heimatland, lehrte an der [[Nationale Autonome Universität von Mexiko|Nationalen Universität von Mexiko]] und produzierte eine Sendung für Neue Musik.&lt;ref name=&quot;ircam2020&quot; /&gt; Außerdem bearbeitete sie gemeinsam mit dem ''Orquesta de Baja California'' traditionelle Lieder aus Spanien und Mexiko.&lt;ref name=&quot;laphil2013&quot; /&gt;<br /> <br /> Nach dieser Zeit kehrte sie nach London zurück, um hier weiterhin als freischaffende Komponistin und Hochschullehrerin zu arbeiten.&lt;ref name=&quot;uymp2012&quot; /&gt; 2001 erhielt sie ein [[Guggenheim-Stipendium|Guggenheim Fellowship]], in dessen Rahmen ihre zweite Kammeroper ''El Palacio Imaginado'' entstand, ein Auftragswerk von ''Musik der Jahrhunderte'', [[English National Opera]] und [[International Festival of Arts &amp; Ideas]], das 2003 beidseits des Atlantiks in [[New Haven (Connecticut)|New Haven]] und [[Stuttgart]] seine [[Uraufführung|Ur-]] bzw. deutsche [[Erstaufführung]] erlebte.&lt;ref name=&quot;hp2023&quot; /&gt;<br /> <br /> Hilda Paredes ist als Komponistin international tätig, arbeitet u.&amp;nbsp;a. mit der [[London Sinfonietta]], dem [[Ensemble Modern]] und dem [[Ensemble recherche]] zusammen.&lt;ref name=&quot;daba&quot; /&gt; Aus der kontinuierlichen künstlerischen Partnerschaft mit dem [[Arditti Quartett]] entsprangen etwa ''Can Silim Tun'' (1999, in Zusammenarbeit mit den Neuen Vocalsolisten), ''Papalote'' (2000) und ''Canciones lunáticas'' (2008/2009). Regelmäßig kooperiert Hilda Paredes auch mit den [[Neue Vocalsolisten Stuttgart|Neuen Vocalsolisten Stuttgart]], mit denen außerdem das [[A cappella|A-cappella-Werk]] ''Fragmentos de Altazor'' (2010) entstand. Zu den Werken für Ensemble und Elektronik zählten ''Revelación'' (2011) sowie ''Altazor'' (2011), in Auftrag gegeben vom ''Festival d'Automne'' und produziert am Pariser [[IRCAM]].&lt;ref name=&quot;ircam2020&quot; /&gt;<br /> <br /> Hilda Paredes unterrichtete u.&amp;nbsp;a. an der Manchester University, in den [[Vereinigte Staaten|USA]] an der [[University of California, San Diego]], und an der [[University of Buffalo]], in Frankreich am ''Centre Acanthes''. Als Gastprofessorin wirkte sie etwa am [[Mills College]] (2007), an der [[Escola Superior de Música de Catalunya]] in [[Barcelona]] (2011) und am [[Dartmouth College]] (2015).&lt;ref name=&quot;daba&quot; /&gt;<br /> <br /> == Schaffen ==<br /> <br /> Einen Großteil in Hilda Paredes’ Werk nimmt die [[Vokalmusik]] mit Instrumenten ein, wozu neben ihren Beiträgen für [[Oper]] und [[Musiktheater]] zahlreiche Werke für Stimme(n) und [[Kammermusik]]-Ensemble zählen. Darüber hinaus schreibt sie Werke für [[Orchester]], für große, kleine [[Ensemble]]s, darunter auch [[Instrumentalkonzert]]e, und für [[Solo (Musik)|Soloinstrumente]]. Etliche Kompositionen lassen sich der [[Elektroakustische Musik|Elektroakustischen Musik]] zuordnen.<br /> <br /> In ihrem Werk finden sich Einflüsse von Kulturen aus aller Welt, u.&amp;nbsp;a. auch aus der [[Kultur Japans#Traditionelle Musik|japanischen]], [[Indische Musik|indischen]] und [[Gamelan|indonesischen Musik]].&lt;ref name=&quot;habla2012&quot; /&gt;<br /> <br /> Vor allem jedoch schlägt ihr Schaffen immer wieder eine Brücke zwischen [[Präkolumbische Kunst|präkolumbischen Kulturen]] [[Mesoamerika]]s und der [[Europa|europäischen]] [[Moderne#Musik|Moderne]].&lt;ref name=&quot;muncla2016&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;ensmod2001&quot; /&gt;<br /> <br /> {{Zitat|The longer I live away from my country,<br /> the more I become aware of my roots. Part of my<br /> family is from Yucatan, the Southeast part of Mexico<br /> where the Maya culture flourished.|}}<br /> <br /> {{Zitat|Je länger ich fern von meinem Land lebe, desto bewusster werde ich meiner Wurzeln. Ein Teil meiner Familie stammt aus Yucatan, dem südöstlichen Teil Mexikos, wo die Maya-Kultur blühte.|Hilda Paredes&lt;ref name=&quot;ensmod2001&quot; /&gt;}}<br /> <br /> In ihren Werktiteln verwendet sie häufig nicht die spanische Sprache, sondern die [[Maya-Sprachen|Sprache der Maya]], die von ihrem Großvater noch gesprochen wurde: so etwa im Streichquartett ''Uy U T’an'' (1998) oder im Ensemblestück ''Ah Paaxo’ob'' (2001).&lt;ref name=&quot;mode2006&quot; /&gt; In etlichen Kompositionen verarbeitet Paredes Texte, Zaubersprüche, Beschwörungsformeln und Zeiteinteilungen der [[Maya-Zivilisation]].&lt;ref name=&quot;mode2006&quot; /&gt; Ihre Kammeroper ''El Palacio Imaginado'' (2001) basiert auf einer Erzählung von [[Isabel Allende]] und einer Auswahl zeitgenössischer [[Indigene Völker|indigener]] Dichtung aus Mexiko.&lt;ref name=&quot;hp2023&quot; /&gt; <br /> <br /> Eine große Rolle in ihrer Musik spielen [[Postkolonialismus|postkoloniale]] Themen und Fragen der [[Gender Studies|Geschlechtergerechtigkeit]].&lt;ref name=&quot;bayaka2023&quot; /&gt; <br /> <br /> 2018 kam Hilda Paredes’ Kammeroper ''Harriet'' am [[Muziekgebouw aan ’t IJ|Muziekgebouw Amsterdam]] zur Uraufführung, ein Bühnenwerk über Szenen aus dem Leben der afroamerikanischen [[Abolitionismus|Abolitionistin]], [[Fluchthilfe|Fluchthelferin]] und politischen [[Aktivist]]in [[Harriet Tubman]].&lt;ref name=&quot;hp2023&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;transparant2018&quot; /&gt;<br /> <br /> == Privates ==<br /> Hilda Paredes ist verheiratet mit dem britischen Geiger Irvine Arditti, dem Gründer des [[Arditti Quartet]].&lt;ref name=&quot;habla2023&quot; /&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Grove Music Online|2021194||Paredes, Hilda}}<br /> * {{Literatur |Titel=Paredes, Hilda |Sammelwerk=The Norton/Grove dictionary of women composers |Hrsg=Julie Anne Sadie, Rhian Samuel |Verlag=Norton |Ort=New York |Datum=1995 |Sprache=en |ISBN=0-333-51598-6 |Seiten=361}}<br /> * {{Literatur |Autor=Luis Velasco-Pufleau |Titel= On Music and Political Concerns: An Interview with Hilda Paredes |Sammelwerk=Vortex Music Journal |Band=8 |Nummer=2 |Ort=Curitiba |Datum=2020 |Sprache=en es |Seiten=1–22 |Online=https://periodicos.unespar.edu.br/index.php/vortex/article/view/3821/2507 |Format=PDF |Abruf=2024-01-23}}<br /> * {{Literatur |Autor=Monika Fürst-Heidtmann |Titel=Das Ei(ge)ne und das Andere. Die mexikanische Komponistin Hilda Paredes |Sammelwerk=[[Neue Zeitschrift für Musik]] |Nummer=1 |Datum=2009 |Seiten=46–49 |JSTOR=23992382}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.hildaparedes.com Webpräsenz der Komponistin]<br /> * {{Internetquelle |url=https://files.uymp.co.uk/filer_public/c7/d3/c7d37e06-68d8-4901-a847-f9523c6fba12/paredes_hilda_5-11-21.pdf |titel=Hilda Paredes (b. 1957) – Werkverzeichnis |werk=University of York Music Press |datum=2022 |sprache=en |abruf=2024-01-23}}<br /> * {{Discogs|3326575|Hilda Paredes}}<br /> <br /> == Anmerkung ==<br /> &lt;references group=&quot;A&quot; /&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;laphil2013&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.laphil.com/philpedia/artist-detail.cfm?id=1232#selection-731.1-791.635 |titel=Hilda Paredes |werk=laphil.com |datum=2013 |sprache=en |archiv-url=https://archive.ph/20130127171540/http://www.laphil.com/philpedia/artist-detail.cfm?id=1232#selection-731.1-791.635 |archiv-datum=2013-01-27 |abruf=2024-01-23}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;daba&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.datenbankneuemusik.de/datenbank/komponistinnen/paredes-hilda.html |titel=Hilda Paredes |werk=Datenbank Neue Musik |abruf=2024-01-23}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;grove2001&quot;&gt;{{Grove Music Online|2021194||Paredes, Hilda}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;hp2023&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://hildaparedes.com/long-biography |titel=Biography |werk=hildaparedes.com |datum=2023 |sprache=en |abruf=2024-01-23}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;ircam2020&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://brahms.ircam.fr/en/hilda-paredes |titel=Hilda Paredes |werk=IRCAM |datum=2020-07-28 |sprache=en |abruf=2024-01-23}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;uymp2012&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.uymp.co.uk/composers.php?composer_id=31 |titel=Hilda Paredes |werk=University of York Music Press |datum=2012 |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20111221071211/http://www.uymp.co.uk/composers.php?composer_id=31 |archiv-datum=2011-12-21 |abruf=2024-01-23}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;transparant2018&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.transparant.be/en/harriet |titel=Harriet – Vote for the Fedora Prize |werk=transparant.be |datum=2018 |sprache=en |abruf=2024-01-23}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;habla2012&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.elcompositorhabla.com/es/artistas/hilda-paredes/entrevistas.zhtm/?arg_id_entrevista=45 |titel=La magia de los sonidos nos pone en contacto con rincones misteriosos del alma |titelerg=Gespräch mit Hilda Paredes |werk=El compositor habla |datum=2012-10-05 |sprache=es |abruf=2024-01-23}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;muncla2016&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Paco Yáñez |url=https://www.mundoclasico.com/articulo/28150/Retrato-de-familia |titel=Retrato de familia |werk=mundoclasico.com |datum=2016-02-15 |sprache=es |abruf=2024-01-23}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;ensmod2001&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ensemble-modern.com/db/datei/11_news06.pdf |titel=Hilda Paredes |werk=Ensemble Modern: Junge Komponisten |datum=2001 |abruf=2024-01-23}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;mode2006&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://moderecords.com/catalog/149paredes.html |titel=Hilda Paredes |werk=moderecords.com |datum=2006 |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200209184304/https://moderecords.com/catalog/149paredes.html |archiv-datum=2020-02-09 |abruf=2024-01-23}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;bayaka2023&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.badsk.de/veranstaltungen/2023/portrait-konzert-hilda-paredes |titel=Portrait-Konzert Hilda Paredes |werk=Bayerische Akademie der Schönen Künste |datum=2023-03-29 |abruf=2024-01-23}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;habla2023&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.elcompositorhabla.com/en/artists/hilda-paredes/curriculum.zhtm |titel=Hilda Paredes (Composer) |werk=El compositor habla |datum=2023 |sprache=en |abruf=2024-01-23}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=128722207|LCCN=no96046933|VIAF=36512882}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Paredes, Hilda}}<br /> [[Kategorie:Komponist klassischer Musik (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Komponist klassischer Musik (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Komponist (Mexiko)]]<br /> [[Kategorie:Mexikaner]]<br /> [[Kategorie:Person (London)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1957]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Paredes, Hilda<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=mexikanisch-britische Komponistin und Hochschullehrerin<br /> |GEBURTSDATUM=1957<br /> |GEBURTSORT=[[Tehuacán]], [[Puebla (Bundesstaat)|Puebla]], [[Mexiko]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Mizaelc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Arditti_Quartett&diff=248978497 Arditti Quartett 2024-09-28T21:52:21Z <p>Mizaelc: Ich habe ein Foto der Musikgruppe hinzugefügt.</p> <hr /> <div>[[Datei:Cuarteto Arditti, 50 aniversario MX IL.jpg|mini|Das Arditti Quartett im Jahr 2024.]]<br /> Das '''Arditti Quartett''' ist ein 1974 gegründetes [[Streichquartett]] mit Schwerpunkt auf der Interpretation von Kompositionen aus dem 20. Jahrhundert und der Gegenwart.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Das Quartett wurde 1974 in [[London]]&lt;ref&gt;Datensatz {{DNB|5050564-6}} im Katalog der [[Deutsche Nationalbibliothek|Deutschen Nationalbibliothek]].&lt;/ref&gt; durch den Geiger [[Irvine Arditti]] gegründet. Seine Mitglieder waren zudem ständige Dozenten bei den [[Darmstädter Ferienkurse|Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik]] und gaben weltweit [[Meisterkurs (Musikpädagogik)|Meisterkurse]] und Workshops für junge Interpreten und Komponisten. <br /> <br /> Mehrere hundert Streichquartette wurden dem Quartett gewidmet. Es spielte Uraufführungen von Werken von Komponisten wie [[Louis Andriessen]], [[Georges Aperghis]], [[Harrison Birtwistle]], [[Benjamin Britten]], [[John Cage]], [[Elliott Carter]], [[Edisson Wassiljewitsch Denissow|Edisson Denissow]], [[Pascal Dusapin]], [[Brian Ferneyhough]], [[Friedrich Goldmann]], [[Erhard Grosskopf]], [[Sofia Gubaidulina]], [[Toshio Hosokawa]], [[Mauricio Kagel]], [[György Kurtág]], [[Helmut Lachenmann]], [[Bernhard Lang (Komponist)|Bernhard Lang]], [[György Ligeti]], [[Bruno Maderna]], [[Philippe Manoury]], [[Conlon Nancarrow]], [[Wolfgang Rihm]], [[Peter Ruzicka]], [[Giacinto Scelsi]], [[Salvatore Sciarrino]], [[Karlheinz Stockhausen]] und [[Iannis Xenakis]].<br /> <br /> Die Diskographie des Quartetts umfasst über 340 CDs. In der Repertoire-Liste sind über 1200 Werke aufgeführt – ein großer Teil davon Uraufführungen. Bei dem französischen Label Montaigne Naïve erschienen 42 Aufnahmen mit Porträts zeitgenössischer Komponisten. Zudem entstand die erste Aufnahme sämtlicher Streichquartette der [[Wiener Schule (Moderne)|Zweiten Wiener Schule]]. Viele Werke wurden in Anwesenheit der Komponisten eingespielt, so zum Beispiel die vollständigen Streichquartette von [[Luciano Berio]]. Auch Karlheinz Stockhausens „Helikopter-Quartett“ wurde vom Ensemble aufgenommen.<br /> <br /> Das Arditti Quartett erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Preise.<br /> <br /> == Mitglieder ==<br /> *[[Irvine Arditti]] – [[Violine]] (seit 1974)<br /> *[[Ashot Sarkissjan]] – Violine (seit Juni 2005)<br /> *[[Ralf Ehlers]] – [[Bratsche|Viola]] (seit Januar 2003)<br /> *[[Lucas Fels]] – [[Violoncello]] (seit 2006)<br /> <br /> === Frühere Mitglieder ===<br /> Violine<br /> *[[Lennox MacKenzie]] (seit 1974)<br /> *[[Alexander Bălănescu]] (seit 1983)<br /> *[[David Alberman]] (seit 1986)<br /> *[[Graeme Jennings]] (seit 1994)<br /> Viola<br /> <br /> * [[Levine Andrade]] (seit 1974)<br /> * [[Garth Knox]] (seit 1990)<br /> <br /> *[[Dov Scheindlin]] (seit 1997)<br /> Violoncello<br /> *[[John Senter]] (seit 1974)<br /> *[[Helen Liebmann]] (seit 1976)<br /> *[[Rohan de Saram]] (seit 1977)<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> <br /> * mehrfache Auszeichnung mit dem [[Deutscher Schallplattenpreis|Deutschen Schallplattenpreis]]&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rsb-online.de/kuenstler/arditti-quartett/ |titel=Arditti Quartett |werk=Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin |abruf=2023-09-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> *1999: [[Ernst von Siemens Musikpreis]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://50jahre.evs-musikstiftung.ch/year-1999/ |titel=Year 1999 |werk=Ernst von Siemens Musikstiftung |abruf=2023-09-07}}&lt;/ref&gt;<br /> *1999: [[Gramophone Award]] in der Kategorie „Beste Aufnahme zeitgenössischer Musik“ für die Aufnahme mit Werken von [[Elliott Carter]]&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> *2002: Gramophone Award in der „Beste Aufnahme zeitgenössischer Musik“ für Pulse Shadows von [[Harrison Birtwistle]]&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> *2004: „Coup de Cœur“ der Académie Charles Cros den für den „Beitrag zur Verbreitung der Musik unserer Zeit“.<br /> *2018: Gramophone Award in der Kategorie „Beste Aufnahme zeitgenössischer Musik“ für die Quartette I-V von [[Pascal Dusapin]]&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> == Diskographie (Auswahl) ==<br /> *[[Harrison Birtwistle]]: The Tree of Strings, 9 Movements (Aeon; 2012)<br /> *[[John Cage]]: Music for Four, 30 Pieces (Mode; 1989)<br /> *John Cage: String quartet in four parts, Four (Mode; 1992)<br /> *[[Elliott Carter]]: Streichquartette 1–4, Elegy (Et Cetera; 1989)<br /> *[[Pascal Dusapin]]: Streichquartette 1–5, Musique Fugitive (Aeon; 2012)<br /> *[[Roberto Gerhard]]: Streichquartette 1–2, Chaconne (Aeon; 2010)<br /> *[[Erhard Grosskopf]]: Streichquartette 1–3, (Neos; 2007)<br /> *[[Jonathan Harvey (Komponist)|Jonathan Harvey]]: Streichquartette 1–4, Streichtrio (Aeon; 2009)<br /> *[[Hans Werner Henze]]: Streichquartette 1–5 (Wergo; 1986)<br /> *[[Helmut Lachenmann]]: Streichquartett Nr. 1, 2 und 3 (Kairos; 2011)<br /> *[[György Ligeti]]: Streichquartett Nr. 1/Streichquartett Nr. 2 (Wergo; 1988)<br /> *György Ligeti: Streichquartett Nr. 1/Streichquartett Nr. 2, 2 Movements, Ballad und tanz, Hyllning (Sony; 1996)<br /> *[[Conlon Nancarrow]]: Streichquartett Nr. 1/Streichquartett Nr. 3, Studie 15, 31, 33, 34, Toccata (Wergo; 2007)<br /> *[[Hilda Paredes]]: Cuerdos del Destino/Canciones Lunáticos, Papalote, In Memoriam Thomas Kakuska (Aeon; 2015)<br /> *[[Arnold Schönberg]]: Streichquartett I-IV (Montaigne/naive; 1994)<br /> *Arnold Schönberg: Chamber Music (Montaigne/naive; 1995)<br /> *[[Karlheinz Stockhausen]]: Helikopter quartett (Stockhausen Verlag; 1999)<br /> *[[Anton Webern]]: The complete String Trios and Quartets (Montaigne/naive; 1991)<br /> *[[Iannis Xenakis]]: Complete string chamber music (Montaigne/naive; 1992)<br /> *[[Turgut Ercetin]]: Panopticon specularities (Edition RZ; 2019)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|5050564-6|TEXT=Werke von und über}}<br /> * {{Discogs|645741}}<br /> * {{IMDb|nm3526085}}<br /> * [https://ardittiquartet.com/ Website des Arditti Quartetts]<br /> * [https://www.rsb-online.de/kuenstler/arditti-quartett/ Kurzporträt] auf der Website des [[Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin|Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin]]<br /> * [http://www.klassik-heute.de/4daction/www_interpret?id=408 Arditti Quartett] bei ''Klassik heute''<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> {{Navigationsleiste Siemens Musikpreis – Hauptpreisträger}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=5050564-6|LCCN=n/80/147597|VIAF=121315916}}<br /> <br /> [[Kategorie:Streichquartett (Ensemble)]]<br /> [[Kategorie:Ensemble (Neue Musik)]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1974]]</div> Mizaelc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jennifer_Walshe&diff=248968535 Jennifer Walshe 2024-09-28T13:50:42Z <p>Mizaelc: Ich habe ein Foto des Komponisten hinzugefügt.</p> <hr /> <div>[[Datei:Jennifer Walshe MX IL.jpg|mini|Jennifer Walshe im Jahr 2024.]]<br /> '''Jennifer Walshe''' (* [[1. Juni]] [[1974]] in [[Dublin]]) ist eine [[Irland|irische]] [[Komponist]]in, Performerin und Hochschulprofessorin.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Jennifer Walshe wurde in ein künstlerisch geprägtes Elternhaus hineingeboren; ihre Mutter ist als Schriftstellerin tätig, ihr Vater ist Künstler und [[Kunsthistoriker]]. Früh begann Walshe mit dem Klavierspiel, erhielt im Alter von zehn Jahren [[Trompete]]n-Unterricht und spielte später im ''Irish Youth Orchestra''.&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=David Weininger |url=https://www.bostonglobe.com/2020/02/19/arts/jennifer-walshe-her-strange-wonderful-music-projects-im-trying-say-this-is-what-its-like-being-alive/ |titel=Jennifer Walshe on her strange, wonderful music projects: ‘I’m trying to say, this is what it’s like being alive’ |hrsg=Boston Globe |datum=2020-02-19 |abruf=2020-06-21 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt; Es entstanden erste Kompositionen für verschiedene Bläserbesetzungen, die u.&amp;nbsp;a. vom ''Irish Youth Wind Ensemble'' uraufgeführt wurden.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Jonathan Grimes |url=https://www.cmc.ie/features/interview-jennifer-walshe |titel=An Interview with Jennifer Walshe |werk=the contemporary music centre ireland |hrsg=Contemporary Music Centre Ltd |datum=2004-10-04 |abruf=2020-05-20 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Walshe studierte Komposition an der [[Royal Scottish Academy of Music and Drama]] bei Rita McAllister und John Maxwell Geddes und wurde außerdem von [[Kevin Volans]] und [[James MacMillan]] unterrichtet. Sie setzte ihre Studien an der [[Northwestern University]] in Chicago bei Michael Pisaro und [[Amnon Wolman]] fort und schloss ihr Studium 2002 mit einem Doktor ([[Ph.D.]]) in Composition &amp; Music Technology ab.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> Walshe gewann im Jahr 2000 den [[Kranichsteiner Musikpreis]] sowie 2008 den Praetorius-Musikpreis für Komposition und 2016 den British Composer Award for Innovation (BASCA).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.thewire.co.uk/news/44738/jennifer-walshe-awarded-new-british-composer-category |titel=Jennifer Walshe and Simon Bainbridge win two new British Composer awards - The Wire |abruf=2020-06-30 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Sie war Stipendiatin u. a. beim [[Akademie Schloss Solitude]], [[Deutscher Akademischer Austauschdienst|DAAD Berliner Künstlerprogramm]], der ''Foundation for Contemporary Arts'' (New York) und der ''Fondazione Claudio Buziol'' in Venedig.&lt;ref name=&quot;Biography&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://milker.org/jenniferwalshebiography |titel=Jennifer Walshe: Biography |abruf=2020-06-21 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Gemeinsam mit dem Geiger Jonathan Chen gründete sie das Duo ''nolimetangere'', mit dem sie regelmäßig improvisierte und bezog auch ihre Stimme mit in ihre Performances ein.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Torsten Möller |url=https://www.nachschlage.net/search/document?index=mol-17&amp;id=17000000729&amp;type=text/html&amp;query.key=PSpsM68U&amp;template=/publikationen/kdg/document.jsp&amp;preview= |titel=Jennifer Walshe |werk=Komponisten der Gegenwart (KDG) |abruf=2020-06-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Walshe arbeitete weltweit mit zahlreichen Ensembles und Orchestern zusammen, darunter u.&amp;nbsp;a. [[Klangforum Wien]], [[Arditti Quartett]], [[Ensemble recherche]], National Symphony Orchestra of Ireland, [[BBC Scottish Symphony Orchestra]], [[Ensemble Resonanz]], [[Neue Vocalsolisten Stuttgart]] und [[Schlagquartett Köln]]. Sowohl als Komponistin als auch als Performerin trat sie seit 2000 auf nahezu allen internationalen Festivals für Neue Musik in Erscheinung, darunter die [[Donaueschinger Musiktage]], [[MaerzMusik|MaerzMuzik]], [[Ultraschall Berlin]], [[Wittener Tage für neue Kammermusik]], [[Wien Modern]], [[Ars musica]], ''November Music'', [[Lucerne Festival]] und Splice Festival (USA).<br /> <br /> Ihre Werke wurden international von bedeutenden Ensembles uraufgeführt und auf verschiedenen Labels veröffentlicht, darunter [[Merge Records]], Interval Recordings, Farpoint Recordings und Migro.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://zkm.de/de/jennifer-walshe |titel=Jennifer Walshe {{!}} ZKM |abruf=2020-06-21 |sprache=de}}&lt;/ref&gt; Ihre Noten veröffentlicht Walshe im Contemporary Music Centre (CMC) Ireland.<br /> <br /> === Lehrtätigkeit ===<br /> 2002 und 2018 gab Walshe Workshops bei den ''[[Darmstädter Ferienkurse|Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik]]''. Seit 2016 unterrichtet sie als Professorin für Performance an der [[Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart]] und hat dort gemeinsam mit [[Judith Siegmund]] die Leitung des ''Campus Gegenwart'' inne.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.hmdk-stuttgart.de/unsere-hochschule/personenverzeichnis/personen/jennifer-walshe/?no_cache=1&amp;tx_rggooglemap_pi1%5Bpoi%5D=1411&amp;cHash=4e5908f82ca9daa1fd94083c3cfef6f9 |titel=HMDK Stuttgart - Personenverzeichnis |abruf=2020-06-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit Herbst 2020 ist Walshe ein Mitglied von [[Aosdána]].&lt;ref&gt;[http://aosdana.artscouncil.ie/members/walshe/ Jennifer Walshe] auf aosdana.artscouncil.ie, abgerufen am 11. Dezember 2020.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Werk ==<br /> In Walshes Kompositionen vermischt sich experimentelle amerikanisch geprägte Musik mit zeitgenössischer europäischer sowie elektro-akustischer Musik, viele ihrer Kompositionen beinhalten zudem visuelle und improvisatorische Elemente.<br /> <br /> Ihre Leidenschaft für geräuschhafte Klänge steht in der Tradition von [[Helmut Lachenmann]]s ''Musique concrète instrumentale'', die sie insbesondere auf die Stimme erweitert. Als weiteren Komponisten, der sie geprägt hat, ist (neben ihren Lehrern) [[Morton Feldman]] zu nennen, der in ihre großes Interesse für [[Minimal Music]] auslöste.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; Darüber hinaus ist in Walshes Kompositionen auch ein großer Einfluss populärer Musik zu erkennen.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> Als ein Schwerpunkt ihrer Kompositionen kann ihre Vokalmusik gelten, die sie häufig selbst aufführt und die sich durch teils extreme Vokaltechniken auszeichnet. Als Vocalistin und Performerin tritt sie häufig zusammen mit Ensembles und Orchestern auf (u.&amp;nbsp;a. RTÉ National Symphony Orchestra of Ireland) oder als Teil einer Opernproduktion (z.&amp;nbsp;B. „XXX_Live_Nude_Girls!!!“)<br /> <br /> Zwar stehen zahlreiche ihrer Kompositionen für sich allein und haben keinen direkten gesellschaftlichen Bezug, doch in einigen ihrer Kompositionen greift sie wichtige gesellschaftliche Diskurse auf, so beispielsweise in der Puppen-Oper „XXX_Live_Nude_Girls!!!“, in der auf der Bühne eine Puppe vergewaltigt wird. Des Weiteren thematisiert Walshe in ihren Kompositionen und Projekten Fragen nach Identität und nach kreativen Forschungsmethoden.&lt;ref&gt;Franziska Kloos: ''Jennifer Walshe. Spiel mit Identitäten.'' Wolke-Verlag, 2017, ISBN 978-3-95593-076-9.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Kunstprojekte ===<br /> „Historical Documents of the Irish Avant-Garde“ ist eine fiktive Erzählung einer irischen Kunst-Avantgarde. Walshe erfindet hierbei Künstlerpersönlichkeiten mit eigenen Biografien, Kompositionen, Gemälden, Skulpturen und Installationen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.somersethouse.org.uk/blog/aisteach-historical-documents-irish-avant-garde-jennifer-walshe |titel=Aisteach: Historical Documents of the Irish Avant-garde – Jennifer Walshe |datum=2020-05-17 |abruf=2020-10-09 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Grúpat ist ein fiktives Künstlerkollektiv, das aus einer Vielzahl „Alter Egos“ besteht. Jennifer Walshe erfand für dieses Projekt diverse Künstlerbiografien mit eigenen Kompositionen, Installationen, Filmen, Fotografien und Skulpturen. Das Kollektiv wurde in zahlreichen Ausstellungen in mehreren Museen und Festivals weltweit gezeigt, darunter das Museum of Arts and Design in New York, das [[Contemporary Arts Museum Houston]], das Dublin Electronic Arts Festival, das Galway Arts Centre, Irland, die [[Donaueschinger Musiktage]] und das SPOR Festival in Dänemark. Außerdem veröffentlichte das Kollektiv zwei CDs.<br /> <br /> == Werke (Auswahl)&lt;!-- bitte AUSWAHL beachten und begrenzen, Details gehören auf die Website oder sind in den Bibliotheken abrufbar. --&gt; ==<br /> <br /> === Werke für Stimme ===<br /> * ''(your name here)'' für Stimme, Violine und Video (2005), UA BELEF Festival, Belgrad<br /> * ''dub/ber/vie'' für Stimme, 4-Kanal-Sound und Live-Elektronik, in Zusammenarbeit mit [[Bernhard Gál]] (2006), UA [[ZKM Karlsruhe]], 2006<br /> * ''22’30” for a singer'' für Stimme und Laptop (2006), UA [[Semperoper]], Dresden<br /> * ''Physics for the Girl in the Street'' für Stimme und Perkussion-Quartett (2007), UA [[Schlagquartett Köln]], [[MaerzMusik]], Berlin, 2007<br /> * ''My Extensive Relationship with Mr. Stephen Patrick M.'' für Oboe, Klarinette, Akkordeon, Perkussion, Stimme, Cello und CD (2007), UA [[Wien Modern]]<br /> * ''i: same person/ii: not the same person'' für Solostimme, Instrumente und Laptop/Elektronik (2007), UA Ultrasound Festival, Tel Aviv, 2007<br /> * ''Stuttgart 2089'' für Stimme, Trompete, Posaune, 2 Perkussion, Piano, Gitarre, Cello und DVD (2010), UA Ensemble [[ascolta]]<br /> * ''lashings of the old ultra-v.'' für 4 männliche Stimmen und Elektronik (2010), UA [[Neue Vocalsolisten Stuttgart]], Theaterhaus P1, Stuttgart, 2010<br /> * ''Watched Over Lovingly By Silent Machines'' für 5 Stimmen und DVD (2011), UA [[Donaueschinger Musiktage]], 2011<br /> * ''The Soft Menagerie'' für 3 Stimmen, 10‘ (2011), UA [[Pinakothek der Moderne]], München, 2011<br /> * ''Flor Hartigan’s To Damhnait Brixius'' für Stimme und Ensemble (2011), UA Splice Festival, Michigan (USA)<br /> * ''METTA'' für Flöte, Klarinette, Posaune, Tuba, Piano, Perkussion, Geige und Stimme (2011), UA November Music, 's-Hertogenbosch, 2011<br /> * ''Atlanta 2089'' für Stimme, Trompete, Posaune, 2 Perkussion, Piano, Gitarre, Cello und DVD (2011), UA Goat Farm Arts Center, Atlanta (USA) 2013<br /> * ''The White Noisery'' für 16 Stimmen und CD (2012), UA National Concert Hall, Dublin, 2012<br /> * ''LANGUAGE RUINS EVERYTHING'' für Countertenor, Klavier, freiwillige Stimmen und DVD (2013), UA [[Acht Brücken]], Köln, 2013<br /> * ''Duration &amp; Its Simple Modes'' für Solostimme und 16-stimmigen Chor (2013), UA [[Internationales Literaturfestival Berlin]]<br /> * ''The Total Mountain'' für Stimme und Film mit Sound (2014), UA Donaueschinger Musiktage, 2014<br /> * ''13 Vices'' für Streichtrio, 3 Improvisierende und Stimme, in Zusammenarbeit mit Brian Irvine (2015), UA April Jazz, Dublin, 2015<br /> * ''Volunteer Chorus'' für 5 oder mehr Performer (2015), UA SPOR-Festival, Aarhus (Dänemark), 2015<br /> * ''Everything Is Important'' für Stimme, Streichquartett und Film, mit Sound (2016), UA November Music, 's-Hertogenbosch (Holland), 2016<br /> * ''A History of the Voice: Part I'' für vier Stimmen (2017), UA Transit Festival 20/21, Leuven, 2017<br /> * ''Is It Cool To Try Hard Now?'' für Stimme, Film und electronic (2017), UA [[Cafe Oto]], London, 2018<br /> * ''Trí Amhrán'' für Stimme und Klavier (2019), UA National Concert Hall, Dublin, 2019<br /> <br /> === Kammermusik ===<br /> <br /> * ''Elephant'' für Harfe und Pistole (2006), UA Huddersfield Contemporary Music Festival, 2006<br /> * ''Thelma Mansfield'' für Flöte, Perkussion, Piano und DVD (2008), UA Trio Nexus<br /> * ''Marlowe S.'' für Streichquartett, Tape Recorder und CD (2009), UA Bozzini Quartett, Montréal, 2009<br /> * ''They Left Him In The Ocean'' für Streichquartett und DVD (2014), UA [[Arditti Quartett]]<br /> * ''My Dog &amp; I'' für Cello, Tänzer, Hund, Film und electronics (2017), UA [[Institut de recherche et coordination acoustique/musique|Ircam]], Paris, 2017<br /> * ''Residue'' für Flöte, Klarinette, Oboe, Fagott, Horn, Perkussion, Klavier, Stimme, Violine, Bratsche, Violoncello und Kontrabass (2019), UA mit Mitgliedern der [[IEMA|Internationalen Ensemble Modern Akademie]], Kunststation St. Peter, Köln, 2019<br /> * ''Self-Care'' für Akkordeon, Film und Elektronik (2017), UA Borealis Festival, Bergen (Norwegen), 2017<br /> <br /> === Orchesterwerke ===<br /> * ''small small big'' für Blasorchester, vier Schlagzeuge und Kontrabass, 2001<br /> * ''movement 5'' für Streichorchester, 2002, UA Killaloe 2002<br /> * ''Passenger'' für Streichorchester (2006), UA [[Stuttgarter Kammerorchester]], ISCM World New Music Days Festival, Stuttgart, 2006<br /> * ''Hotel Chelsea'' für Orgel und Sinfonieorchester (2010), UA National Symphony Orchestra of Ireland, National Concert Hall, Dublin, 2010<br /> * ''The Site of an Investigation'' für Stimme und Orchester (2018), UA National Symphony Orchestra of Ireland, New Music Dublin festival, 2018<br /> <br /> === Oper, Musiktheater, Performance und Installationen ===<br /> * ''XXX_Live_Nude_Girls!!!'' für zwei Vokalistinnen, Klarinette, Posaune, Akkordeon, Cello, zwei Puppenspieler und Zuspielband, 2003, UA Wien 2003<br /> * ''Kommander Kobayashi #17'' Kammeroper für 5 Stimmen, Posaune, Bratsche, Cello, Klarinette und 2 Perkussion (2004), UA [[Staatsoper Hamburg]], 2005<br /> * ''Die Taktik'' Oper für 4 Stimmen, Chor, 3 Tänzer, Posaune, Perkussion, Piano, Violine, Viola, Cello und electronic (2012), UA Junge Oper Stuttgart<br /> * ''The Signing'' Schattenoper für Stimme, Violine, Schattenspielfiguren und Film, in Zusammenarbeit mit Tony Conrad (2014), UA Nuit Blanche, Toronto (Kanada), 2014<br /> * ''An Gléacht'' für 1+ Performer (2015), UA MaerzMusik, Berlin, 2015<br /> * ''Time Time Time'' für neun Performer, Text in Zusammenarbeit mit Timothy Morton (2019), UA [[Serpentine Gallery]], London, 2019<br /> * ''The Worlding'' für acht Performer (2018), Installation, UA tonnta, The Model, Sligo (Irland), 2018<br /> <br /> == Schriften ==<br /> * Jennifer Walshe (Hg.): ''Historical Documents of the Irish Avant-Garde.'' Aisteach Foundation 2015, ISBN 978-1-326-82187-6<br /> <br /> == Diskografie ==<br /> * Donaueschinger Musiktage 2014, NEOS (2015), EAN 4260063115226<br /> * Grúpat And Jennifer Walshe - The Wasistas Of Thereswhere, Tetbind Records (2009)<br /> * Grúpat And Jennifer Walshe - Songtags (2009)<br /> * Jennifer Walshe - Nature Data, Interval Recordings (2010)<br /> * Jennifer Walshe &amp; Tomomi Adachi - Live @ WKCR, Kukuruku Recordings (2010)<br /> * Ghikas* &amp; Walshe* - Good Teeth, Migro Records (2013)<br /> * Stock11_003, Auf Abwegen (2013)<br /> * Ludo Mich With Jennifer Walshe And W.Ravenveer, Hypnagogic Tapes (2018)<br /> * Jennifer Walshe - All The Many Peopls&lt;!--sic!--&gt;, Migro Records (2019)<br /> <br /> * DVD: Jennifer Walshe – XXX_Live_Nude_Girls!!!, Hypnagogic Tapes (2009), EAN 7090019070029<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Franziska Kloos: ''Jennifer Walshe. Spiel mit Identitäten.'' Wolke V.-G., 2017, ISBN 3-95593-076-9<br /> * Axel Klein: Art. ''Walshe, Jennifer.'' In: Laurenz Lütteken (Hrsg.): ''MGG Online.'' Kassel, Stuttgart, New York 2007<br /> * Torsten Möller: ''Jennifer Walshe.'' In: Hanns-Werner Heister, Walter-Wolfgang Sparrer (Hrsg.): ''Komponisten der Gegenwart (KdG)''. edition text + kritik, München 2018, ISBN 978-3-86916-789-3<br /> * Torsten Möller: [https://mugi.hfmt-hamburg.de/artikel/Jennifer_Walshe.html Artikel „Jennifer Walshe“]. In: ''MUGI. Musikvermittlung und Genderforschung: Lexikon und multimediale Präsentationen'', hg. von Beatrix Borchard und Nina Noeske, Hochschule für Musik und Theater Hamburg, 2003ff. Stand vom 15. Mai 2018<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Discogs|1497718}}<br /> * [http://milker.org/ Website von Jennifer Walshe]<br /> * [https://www.hmdk-stuttgart.de/unsere-hochschule/personenverzeichnis/?no_cache=1&amp;tx_wtdirectory_pi1%5Bshow%5D=1411&amp;tx_rggooglemap_pi1%5Bpoi%5D=1411&amp;cHash=4e5908f82ca9daa1fd94083c3cfef6f9 Jennifer Walshe] auf der Website der Musikhochschule Stuttgart<br /> * {{Webarchiv | url=https://www.nachschlage.net/search/document?index=mol-17&amp;id=17000000729&amp;type=text/html&amp;query.key=PSpsM68U&amp;template=/publikationen/kdg/document.jsp&amp;preview= | wayback=20200623032313 | text=Jennifer Walshe}} in [[Komponisten der Gegenwart]]<br /> * [https://www.cmc.ie/composers/jennifer-walshe Jennifer Walshe] bei ''The Contemporary Music Center''<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=132572672|LCCN=no2005103880|VIAF=56354422}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Walshe, Jennifer}}<br /> [[Kategorie:Komponist (Irland)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart)]]<br /> [[Kategorie:Ire]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1974]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Walshe, Jennifer<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=irische Komponistin, Performerin und Hochschulprofessorin<br /> |GEBURTSDATUM=1. Juni 1974<br /> |GEBURTSORT=[[Dublin]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Mizaelc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Axel_Krygier&diff=245751592 Axel Krygier 2024-06-08T20:47:29Z <p>Mizaelc: Ich habe ein Foto des Musikers hinzugefügt.</p> <hr /> <div>[[Datei:Axel Krygier - Sábado en el Centro Cultural Borges.jpg|mini|Axel Krygier im Jahr 2024.]]<br /> '''Axel Krygier''' (* [[1969]] in [[Buenos Aires]], [[Argentinien]]) ist ein argentinischer Multi-Instrumentalist, Bandleader und [[Komponist]] in den Genres Jazz, Elektronik und Weltmusik.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Als 18-Jähriger kaufte er sich sein erstes Mehrkanal-Aufnahmegerät und spielte seine eigenen Ideen und Themen ein. Während seines Studiums der [[Querflöte]] und des [[Klavier]]s betätigte er sich außerdem als [[Saxophon]]ist der Gruppe ''Instrucción Cívica'' ([[Kevin Johansen]]&amp;nbsp;– [[Julian Benjamin]]).<br /> <br /> Für zahlreiche Film- und Theater-Produktionen und Tanzstücke lieferte er bald den musikalischen Teil. Von 1990 bis 1996 war er Band-Mitglied der Gruppe ''La Portuaria,'' mit der er vier Alben veröffentlichte.<br /> <br /> Im Jahr 1999 publizierte das Plattenlabel ''Los Años Luz Discos'' sein erstes Solo-Album ''Échale semilla!'' Es wurde von den Musik-Fachblättern ''Clarín'' und [[Rolling Stone]] als ''Beste Neuerscheinung des Jahres'' ausgezeichnet. Im Folgejahr kam es beim Label ''HiTop'' in Spanien heraus. Viele Stücke darauf schafften es auf zahlreiche [[Kompilation (Musik)|Kompilationen]] in Europa und Asien.<br /> <br /> Zwischen 2001 et 2003 scharte Axel Krygier in [[Barcelona]] ein Jazz-Elektronik-Weltmusik-Ensemble um sich und nahm an zahlreichen europäischen Musikfestivals teil, zum Beispiel ''Les Transmusicales'' in [[Rennes]], ''BAM'' in Barcelona, ''Bal-Concert'' in [[La Villette]], ''La Línea Festival Latino'' in [[London]].<br /> <br /> Zurückgekehrt nach Argentinien gründete er zusammen mit Christian Basso das ''Sexteto Irreal'', mit dem er seitdem mehrfach unter anderem auf den Festivals ''Konex'' und ''Quilmes Rock'' auftrat.<br /> <br /> Wiederum ''Los Años Luz Discos'' gaben 2003 seine [[Tanztheater]]-Komposition ''Secreto y Malibú'' heraus. Die Aufführungen fanden großen Anklang in Europa, Asien und den USA sowie natürlich im Ursprungsland Argentinien.<br /> <br /> Als Filmmusik-Komponist betätigte er sich zuletzt unter anderem für ''El boquete'' von [[Mariano Mucci]] und ''Chicha tu madre'' von [[Gianfranco Quatrini]], die beide im Februar 2006 in [[Mar del Plata]] auf dem ''[[Festival Internacional de Cine de Mar del Plata]]'' erstmals gezeigt wurden.<br /> <br /> Im Jahr 2007 erschien beim spanischen Label ''HiTop'' das neue Album ''Zorzal'' (= argent. Singdrossel), das bereits 2005 in Argentinien veröffentlicht worden war. Mit seiner neuen Band ''Los Guacamayos'' präsentierte er es auf Tournee durch Clubs und Festivals.<br /> <br /> == Diskografie (Alben) ==<br /> <br /> *''Échale semilla!'' (1999)<br /> *''Secreto y Malibú'' (2003)<br /> *''Zorzal'' (2005)<br /> *''Pesebre'' (2009)<br /> *''Hombre de Piedra'' (2015)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.discogs.com/Axel-Krygier-Hombre-de-Piedra/release/6932437 |titel= Axel Krygier – Hombre de Piedra |autor=Boneyard31 |werk= |hrsg=[[Discogs]] |datum=2015-04-23 |zugriff=2015-06-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://www.axelk.com/ Offizielle Webpräsenz von Axel Krygier]<br /> *[http://www.myspace.com/axelkrygier MySpace-Profil von Axel Krygier]<br /> *[http://www.rock.com.ar/bios/4/4046.shtml Kurzbiographie, Diskografie und Presseartikel über Axel Krygier] auf rock.com.ar (spanisch)<br /> * {{IMDb|nm0472973}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=no/2010/81389|VIAF=121240834}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Krygier, Axel}}<br /> [[Kategorie:Filmkomponist]]<br /> [[Kategorie:Komponist (Jazz)]]<br /> [[Kategorie:Musiker (Argentinien)]]<br /> [[Kategorie:Argentinier]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1969]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Krygier, Axel<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=argentinischer Multi-Instrumentalist, Bandleader und Komponist<br /> |GEBURTSDATUM=1969<br /> |GEBURTSORT=[[Buenos Aires]], Argentinien<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Mizaelc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Magda_Frank&diff=242658641 Magda Frank 2024-02-28T18:40:43Z <p>Mizaelc: Ich habe ein illustratives Foto hinzugefügt.</p> <hr /> <div>'''Magda Frank''' (* [[20. Juli]] [[1914]] in [[Kolozsvár]] ([[Siebenbürgen]]); † [[23. Juni]] [[2010]] in [[Buenos Aires]]) war eine [[Ungarn|ungarisch]]-[[Argentinien|argentinische]] [[Bildhauer]]in und Hochschullehrerin.<br /> [[Datei:Museo Magda Frank.jpg|mini|Magda-Frank-Museum in Buenos Aires, Argentinien.]]<br /> <br /> == Leben ==<br /> Magda Frank wurde in [[Kolozsvár]] geboren, damals [[Österreich-Ungarn]]. Der Ort wurde erst nach gehörte und erst 1918 durch den [[Vertrag von Trianon]] Teil von [[Rumänien]]. Vor der Verfolgung von Juden in Ungarn flüchtete sie in die Schweiz. Später zog sie nach Paris und studierte dort an der [[Académie Julian]]. 1950 kam sie in [[Buenos Aires]] ([[Argentinien]]) an, um ihren Bruder zu besuchen, welcher ihr einziges noch lebendes Familienmitglied war. Dort wurde sie zur Professorin an der Artes Visuales de Buenos Aires berufen. Ihre Arbeiten stellte sie in Galería Pizarro aus.&lt;ref name=&quot;buenosaires.gob.ar&quot;&gt;{{Cite web|title=Artistas húngaros|url=http://www.buenosaires.gob.ar/areas/secretaria_gral/colectividades/?secInterna=63&amp;subSeccion=181&amp;col=14|publisher=Gobierno de la Ciudad de Buenos Aires - Dirección General de Relaciones Institucionales. Secretaría General|language=Spanish|accessdate=1. Februar 2014}}&lt;/ref&gt; Sie wurde mit dem [[Benito Quinquela Martín]] Preis des Eduardo Sívori Museum ausgezeichnet und erhielt weitere Auszeichnungen vom [[Senado de la Nación Argentina]]. Arbeiten von ihr werden im [[Musée National d’Art Moderne]] in Paris, im [[Petit Palais (Paris)|Petit Palais]] in Paris und im [[Museo Nacional de Bellas Artes (Buenos Aires)|Museo Nacional de Bellas Artes]] in Buenos Aires gezeigt. 1995 zog sie endgültig nach Argentinien und errichtete dort das Magda Frank House Museum in [[Saavedra (Buenos Aires)|Saavedra]]. Sie starb 2010 in Buenos Aires.&lt;ref name=&quot;urgente24.com2010&quot;&gt;{{Cite news|title=Murió la reconocida escultora Magda Frank|url=http://www.urgente24.com/72501-murio-la-reconocida-escultora-magda-frank|accessdate=1. Februar 2014|work=Urgente24|language=Spanish|date=24. Juni 2010}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * H. Hofer u.&amp;nbsp;a.: ''[http://magdafrank.com.ar/wp-content/uploads/2017/02/Scan8abr.20171356.pdf Magda Frank]'', 1978 (französisch, pdf)<br /> * Rafael Squirru u.&amp;nbsp;a.: ''[http://magdafrank.com.ar/wp-content/uploads/2017/02/Scan8abr.20171319.pdf obras monumentales - magda frank]'', (spanisch, pdf)<br /> * Museo Magda Frank (Hrgb.): ''[http://magdafrank.com.ar/wp-content/uploads/2017/02/Libro-Homenaje-Magda-Frank-2010.pdf Libro Homenaje Magda Frank]'', (spanisch/englisch, pdf)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * http://magdafrank.com.ar/en/<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references group=&quot;&quot;&gt;&lt;/references&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=174208332|VIAF=89619268}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Frank, Magda}}<br /> [[Kategorie:Bildhauer (Frankreich)]]<br /> [[Kategorie:Bildhauer (Argentinien)]]<br /> [[Kategorie:Ungarischer Emigrant]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Buenos Aires)]]<br /> [[Kategorie:Ungar]]<br /> [[Kategorie:Argentinier]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1914]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2010]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Frank, Magda<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=ungarisch-argentinische Bildhauerin und Hochschullehrerin<br /> |GEBURTSDATUM=20. Juli 1914<br /> |GEBURTSORT=[[Kolozsvár]] ([[Siebenbürgen]])<br /> |STERBEDATUM=23. Juni 2010<br /> |STERBEORT=[[Buenos Aires]]<br /> }}</div> Mizaelc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jorge_Roeder&diff=240121473 Jorge Roeder 2023-12-12T15:10:44Z <p>Mizaelc: Ich habe ein Foto des Musikers hinzugefügt.</p> <hr /> <div>[[Datei:Shai Maestro Trio 6 april 2019 Transition, Tivoli Vredenburg Utrecht - Jorge Roeder (51487577743).jpg|mini|Jorge Roeder im Jahr 2019.]]<br /> '''Jorge Roeder''' (* [[1980]] in [[Lima]]) ist ein [[peru]]anischer, in den Vereinigten Staaten lebender [[Kontrabassist]], der vor allem im Bereich des Jazz hervorgetreten ist.<br /> <br /> == Leben und Wirken ==<br /> Roeder begann mit 14 Jahren [[Cello]] und [[E-Bass]] zu lernen; mit 16 Jahren studierte er Cello am [[Sankt Petersburger Konservatorium]]. 1999 war er Mitglied im peruanischen ''New Music Youth Orchestra'', mit dem er auf internationale Tourneen ging. Nach seinem Wechsel zum Kontrabass wurde er 2001/02 erster Bassist des Philharmonischen und des Opernorchester seiner Heimatstadt. 2002 zog er nach Boston und studierte am [[New England Conservatory of Music]] bei [[Cecil McBee]], [[John Lockwood]], [[Danilo Pérez]], [[Oscar Stagnaro]], [[Jerry Bergonzi]], [[Bob Moses]] und [[Dominique Eade]].<br /> <br /> Gegenwärtig arbeitet Roeder in New York City mit [[Richie Barshay]]/[[Kenny Werner]], [[Dan Tepfer]] sowie in den Formationen ''Khevre'', einem Sextett, das sich mit jüdischer Musik beschäftigt, und dem ''Avantrio'', das peruanische Musik spielt. Ferner arbeitete er u.&amp;nbsp;a. mit [[Alex Acuña]], [[Bob Brookmeyer]], [[Roy Haynes]], [[Steve Lacy]], [[Harvey Mason]], Bob Moses, [[George Russell (Musiker)|George Russell]], [[Maria Schneider (Komponistin)|Maria Schneider]], [[Gunther Schuller]], [[Steve Turre]], [[Bill Watrous]] und [[Kenny Wheeler]].&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.smallsjazzclub.com/mobile/person.cfm?personId=357 | wayback=20140905100159 | text=Biografische Information bei Smalls}}&lt;/ref&gt; 2007 erhielt er den ersten Preis bei der ''Jazz Competition'' der [[International Society of Bassists]].&lt;ref&gt; {{Webarchiv|text=firehouse 12: Jorge Roeder, Bass |url=http://firehouse12.com/performers.asp?id=57868 |wayback=20140905100355}}&lt;/ref&gt; Im Bereich des Jazz war er zwischen 2004 und 2021 an 51 Aufnahmesessions beteiligt, u.&amp;nbsp;a. auch mit [[Julian Lage]] und [[Brad Shepik]].&lt;ref&gt;[[Tom Lord]]: ''The Jazz Discography'' (online, abgerufen 4. Dezember 2022)&lt;/ref&gt;<br /> Seit 2011 ist er Mitglied des [[Shai Maestro]] Trio. 2010 legte er das Soloalbum ''El Suelo Mio'' vor. Zu hören ist er auf [[Ryan Keberle]]s Album ''[[The Hope I Hold]]'' (2019).<br /> <br /> == Diskographie ==<br /> * Roy Assaf / Ronen Itzik / Jorge Roeder: ''Augmented Reality'' (2011)<br /> * Julian Lage: ''[[Love Hurts (Julian-Lage-Album)|Love Hurts]]'' (2019)<br /> * Jorge Roeder: ''El Suelo Mío'' (2020)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.jorgeroeder.com/ Webpräsenz]<br /> * {{Allmusic|artist|ID=mn0001044410|Linktext= Jorge Roeder}}<br /> * {{Discogs}}<br /> * {{Internetquelle |autor=Dan Bilawsky |url=https://jazztimes.com/features/profiles/jorge-roeder-present-to-the-players/ |titel=Jorge Roeder: Present to the Players – The Peruvian-born bassist's skills have won him many friends in the jazz world |werk= |hrsg=JazzTimes |datum=2021-03-19 |zugriff=2021-03-31 |sprache=en}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1185423028|LCCN=no/2010/18168|VIAF=107382709}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Roeder, Jorge}}<br /> [[Kategorie:Kontrabassist]]<br /> [[Kategorie:Jazz-Bassist]]<br /> [[Kategorie:Peruaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1980]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Absolvent des Sankt Petersburger Konservatoriums]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Roeder, Jorge<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=peruanischer, in den Vereinigten Staaten lebender Kontrabassist<br /> |GEBURTSDATUM=1980<br /> |GEBURTSORT=[[Lima]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Mizaelc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Federico_Ibarra_Groth&diff=230857228 Federico Ibarra Groth 2023-02-13T16:48:35Z <p>Mizaelc: Ich habe ein Foto des Komponisten hinzugefügt.</p> <hr /> <div>[[Datei:Federico Ibarra Groth (crop).jpg|mini|Federico Ibarra Groth im Jahr 2018.]]<br /> '''Federico Ibarra Groth''' (* [[1946]] in [[Mexiko-Stadt]]) ist ein [[Mexiko|mexikanischer]] Komponist.<br /> <br /> Er schrieb bislang zahlreiche Symphonien, Opern, [[Kammermusik]], Lieder, Ballett- und Theatermusik. Unter anderem wurde seine Oper ''„Alicia“'' 1991 in [[Madrid]] als bestes lyrisches Werk mit einem „Jacinto e Inocencia Guerrero“-Sonderpreis prämiert. Seine Werke wurden auch in Australien, Frankreich, Polen, Venezuela Costa Rica, Brasilien und in den Vereinigten Staaten aufgeführt, aufgenommen und veröffentlicht.<br /> <br /> == Biografie ==<br /> Ibarra studierte [[Komposition (Musik)|Komposition]] an der [[Escuela Nacional de Música]]&lt;ref name=&quot;ENM&quot;&gt;dt.: ''Nationale Musikschule''&lt;/ref&gt; (ENM) der [[Universidad Nacional Autónoma de México]] (UNAM) und war Schüler von [[Jean-Etienne Marie]]. Als Stipendiat des UNAM-Radiosenders bildete er sich anschließend in Frankreich und Spanien weiter&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Last Night in Orient - LNO © |url=https://musique-arabe.over-blog.com/2021/10/federico-ibarra-groth.html |titel=Federico Ibarra Groth |abruf=2021-10-28 |sprache=fr}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Ibarra war musikalischer Direktor der [[Micrópera de México]] und leitete die Kompositionslehrwerkstatt des [[Centro Nacional de Investigación, Documentación e Información Musical]] (CENIDIM). Er leitet die die Kammeroper-Lehrwerkstatt an der Escuela Nacional de Música und gehört dort auch der Pilotlehrwerkstatt für Komposition an. Er ist musikalischer Direktor der städtischen ''Camerópera (de la Ciudad)'', ist Mitglied im [[Sistema Nacional de Creadores de Arte]] des [[Fondo Nacional para la Cultura y las Artes]] (FONCA) und der [[Academia de Artes]].&lt;ref&gt;Academia de Artes: [http://www.conaculta.gob.mx/academiadeartes/miem5.html ''Federico Ibarra'']&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;geocities&quot;&gt;{{Webarchiv |url=http://www.geocities.com/mikrokosmosmx/biografias/BioIbarra_Groth_Federico.htm |text=''Federico Ibarra Groth'' |wayback=20040613131207}} bei ''Mikrokosmos''.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Opern ==<br /> * ''[[Leoncio y Lena]]'', (1981), Libretto: [[José Ramón Enríquez]]<br /> * ''[[Orestes Parte]]'', (1984), Libretto: José Ramón Enríquez<br /> * ''[[El pequeño príncipe]]'' (1988), Libretto: [[Luis de Tavira]]<br /> * ''[[Madre Juana]]''(1993), Libretto:[José Ramón Enríquez<br /> * ''[[Despertar al sueño]]'', (1994), Libretto: [[David Olguín]]<br /> * ''[[Alicia (ópera)|Alicia]]'', (1995), Libretto: José Ramón Enríquez<br /> * ''[[Brindis por un milenio]]'', (2000),<br /> * ''[[El juego de los insectos]]'', (2009), Libretto nach [[Joseph Capek]] und [[Karel Kapek]]<br /> * ''[[Antonieta]]'', (2010), Libretto von [[Verónica Mussalem]] über das Leben von Antonieta Rivas Mercado<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * [[Silvestre Revueltas|Silvestre-Revueltas]]-Kompositionspreis (1975 und 1976)<br /> * [[Lam Andomián|Lam-Andomián]]-Preis, Kolumbien (1980)<br /> * [[Wolfgang Amadeus Mozart|Mozart]]-Medaille für musikalische Verdienste (1991)<br /> * „Jacinto e Inocencia Guerrero“-Sonderpreis, Spanien (1991)<br /> * UNAM-Preis für [[Neue Musik]] für Tanz (1993)<br /> * 1. Platz beim internationalen Kompositionswettbewerb in [[Ibagué]], Kolumbien<br /> * Nationaler Kunstpreis für schöne Künste, Mexiko (2001)<br /> <br /> == Andere Kompositionen ==<br /> * Sinfonía Nr 2 ist auf CD erschienen.<br /> <br /> == Notenbücher ==<br /> * ''Obras de Federico Ibarra'', Gedenkausgabe, Toccata, 1997, ISBN 968-36-5804-0<br /> * ''Tres Obras para Coro: Romancillo; A una Dama que iba cubierta; Villancico vi; Juguete'', 1997, ISBN 968-36-5802-4<br /> * ''Sonata breve para Violín solo'', 1997, ISBN 968-36-5805-9<br /> * ''Obras para Clavecín y para Órgano: Galopa de la Mosca Trapecista; Música para Teatro'', Intrada, 1997, ISBN 968-36-5803-2<br /> * ''Colección empastada de la Edición conmemorativa de Federico Ibarra''<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.federicoibarra.com/index.html Webseite Federico Ibarra Groth (span./engl.)]<br /> * [http://www.klassika.info/Komponisten/Ibarra_Federico/index.html Federico Ibarra bei ''klassika.info'']<br /> * {{IAI|396916279}}<br /> <br /> == Fußnoten ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=103838236|LCCN=n85000658|VIAF=79173812}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Ibarra, Federico}}<br /> [[Kategorie:Komponist klassischer Musik (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Komponist klassischer Musik (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Komponist (Mexiko)]]<br /> [[Kategorie:Komponist (Oper)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Nationale Autonome Universität von Mexiko)]]<br /> [[Kategorie:Mexikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1946]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Ibarra Groth, Federico<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=mexikanischer Musiker und Komponist<br /> |GEBURTSDATUM=1946<br /> |GEBURTSORT=[[Mexiko-Stadt]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Mizaelc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maitena&diff=227003503 Maitena 2022-10-13T13:59:50Z <p>Mizaelc: Ich habe ein Foto des Karikaturisten hinzugefügt.</p> <hr /> <div>[[Datei:Inauguración &quot;Maitena, Las mujeres de mi vida&quot; en el Centro Cultural Kirchner.jpg|mini|Maitena im Jahr 2022.]]<br /> '''Maitena Burundarena''' (* [[19. Mai]] [[1962]] in [[Buenos Aires]]), Künstlername '''Maitena''', ist eine argentinische [[Cartoonist]]in.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Maitena Burundarena ist baskischer Abstammung von Seiten ihres Vaters Carlos Burundarena, der im Jahr 1981, in einer späten Phase der argentinischen Militärdiktatur, das Amt des Ministers für Kultur und Bildung innehatte, und polnischer Abstammung von Seiten ihrer Mutter. Sie wuchs mit sechs Geschwistern in einem Vorort von [[Buenos Aires]] auf.<br /> <br /> Sie ist verheiratet mit Daniel Kon, dem Manager der argentinischen Rockband [[Soda Stereo]] und hat drei Kinder.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.guiadelcomic.com/humor/mujeres-alteradas.htm |wayback=20190722045855 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2022-03-22 05:59:46 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Schaffen ==<br /> === Erste Arbeiten ===<br /> Als Autodidaktin zeichnete sie erste erotische Comics für die argentinischen Zeitschriften ''Sex Humor'', ''Fierro'', ''Humor'' und ''Cerdos y Peces''. In Europa erschienen erste Arbeiten in der spanischen Zeitschrift ''[[Makoki]]'' (Barcelona). Sie arbeitete als Illustratorin für Zeitungen und Zeitschriften sowie für Schulbücher. Außerdem schrieb sie Drehbücher für das Fernsehen, betrieb ein Restaurant und eine Bar.<br /> <br /> === Comic-Serien ===<br /> Ihre erste Comicstreifen-Serie mit dem Titel ''Flo'' erschien in der Tageszeitung ''[[Tiempo Argentino]]''. In Buchform erschien später eine Sammlung der ersten Arbeiten unter dem Titel ''Y en este rincón, las mujeres'' bei ''Ediciones de la Flor''.<br /> <br /> Die Frauenzeitschrift ''Para Ti'' nahm Maitena 1994 für eine wöchentliche Humorseite unter Vertrag. So entstand die Comic-Serie ''Mujeres alteradas'', die später in mehreren Ländern Lateinamerikas und Europa sehr erfolgreich veröffentlicht wurde, u.&amp;nbsp;a. seit 1999 in ''El País Semanal'', der Sonntagsbeilage zur spanischen Tageszeitung ''[[El País]]''. Dafür wurde die Sprache an das spanische Spanisch angepasst.<br /> <br /> In Buchform erschienen Sammlungen dieser Streifen in Spanien und Lateinamerika und wurden in mehr als 12 Sprachen übersetzt, auf deutsch 2005 unter dem Titel ''Wunderbare Weibsbilder''.<br /> <br /> Im Zeitraum zwischen 1998 und 2003 veröffentlichte Maitena einen täglichen Comicstreifen unter dem Titel ''Superadas'' in der Rubrik Humor der argentinischen Tageszeitung ''[[La Nación]]''. Nachdruck in verschiedenen anderen in- und ausländischen Zeitungen. Im Jahr 2002 Veröffentlichung in Buchform (''Superadas 1-3'').<br /> <br /> In ''Curvas Peligrosas 1 y 2'' sind die Zeichnungen aus der Sonntagsausgabe der argentinischen Zeitung [[La Nación]] versammelt.<br /> <br /> === Roman ===<br /> Im August 2011 erschien ''Rumble'', ihr erster Roman. Er trägt autobiografische Züge und erzählt die Geschichte eines jungen Mädchens in den 70er Jahren in Argentinien.<br /> <br /> == Werke ==<br /> '''Auf spanisch'''<br /> * ''Y en este rincón, las mujeres.'' Ediciones de la flor, 1992.<br /> * ''Mujeres alteradas 1.'' Editorial Atlantida, Buenos Aires 1994, ISBN 950-08-1343-2.<br /> * ''Mujeres alteradas 2.'' Editorial Atlantida, Buenos Aires 1995, ISBN 950-08-1524-9.<br /> * ''Mujeres alteradas 3.'' Editorial Atlantida, Buenos Aires 1997, ISBN 950-08-2396-9.<br /> * ''Mujeres alteradas 4.'' Editorial Atlantida, Buenos Aires 1999, ISBN 950-08-2112-5.<br /> * ''Mujeres alteradas 5.'' Lumen, Barcelona 2002, ISBN 84-264-4610-8.<br /> * ''Curvas Peligrosas 1.'' Lumen, Barcelona 2004, ISBN 84-264-1471-0.<br /> * ''Curvas Peligrosas 2.'' Lumen, Barcelona 2005, ISBN 84-264-1523-7.<br /> * ''Superadas 1.'' RqueR Editorial, Barcelona 2002, ISBN 84-932721-0-8.<br /> * ''Superadas 2.'' RqueR Editorial, Barcelona 2003, ISBN 84-933263-3-X.<br /> * ''Superadas 3.'' RqueR Editorial, Barcelona 2006, ISBN 84-934727-3-5.<br /> * ''Todo Superadas.'' Lumen, Barcelona 2006, ISBN 950-07-2881-8.<br /> * ''Todas las mujeres alteradas.'' Lumen, Barcelona 2006, ISBN 84-264-1590-3.<br /> * ''Rumble.'' Lumen, Madrid 2011, ISBN 978-84-264-2022-0.<br /> <br /> '''Auf deutsch'''<br /> * ''Superadas.'' Ullstein Verlag, München 2003, ISBN 3-548-25806-9.<br /> * ''Wunderbare Weibsbilder.'' Lappan Verlag, Oldenburg 2005, ISBN 3-8303-3117-7.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Melissa Fitch: ''The Cartoonist: Maitena'', in: ''Side Dishes. Latina American Women, Sex, and Cultural Production'', Rutgers University Press 2009, ISBN 978-0-8135-4525-7, S. 52f.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.maitena.com.ar/ Homepage von Maitena, spanisch]<br /> * {{Worldcat id|LCCN=n/99/261015}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=128526645|LCCN=n/99/261015|NDL=|VIAF=60137805}}<br /> <br /> [[Kategorie:Comic-Zeichner (Argentinien)]]<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Spanisch)]]<br /> [[Kategorie:Argentinische Literatur]]<br /> [[Kategorie:Literatur (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Argentinier]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1962]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> [[Kategorie:Comic-Szenarist]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Maitena<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Burundarena, Maitena (wirklicher Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=argentinische Comiczeichnerin<br /> |GEBURTSDATUM=19. Mai 1962<br /> |GEBURTSORT=[[Buenos Aires]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Mizaelc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Juan_Ba%C3%B1uelos&diff=225024138 Juan Bañuelos 2022-08-02T18:33:56Z <p>Mizaelc: Ich habe ein Foto des Dichters hinzugefügt.</p> <hr /> <div>{{Lückenhaft|Biographie fehlt}}<br /> [[Datei:Juan Bañuelos - FILZ.jpg|alternativtext=Ein älterer Mann, sitzend, spricht in der Öffentlichkeit.|mini|Juan Bañuelos im Jahr 2014.]]<br /> '''Juan Bañuelos''' (* [[6. Oktober]] [[1932]] in [[Tuxtla Gutiérrez]], [[Chiapas]]; † [[29. März]] [[2017]] in [[Mexiko-Stadt]])&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=http://entretenimiento.terra.com/llega-a-83-anos-el-poeta-chiapaneco-juan-banuelos,dbbf98405428423478b8a8a491ab5258jeoj7dad.html |titel=Llega a 83 años el poeta chiapaneco Juan Bañuelos |werk=terra.com |hrsg= |datum=2015-10-05 |zugriff=2017-04-01 |sprache=es}}&lt;br /&gt;{{Internetquelle |autor= |url=http://www.excelsior.com.mx/expresiones/2017/03/30/1154947 |titel=Murió el poeta Juan Bañuelos |werk=excelsior.com.mx |hrsg= |datum=2017-03-30 |zugriff=2017-04-01 |sprache=es}}&lt;/ref&gt; war ein [[Mexiko|mexikanischer]] [[Dichter]], [[Essayist]], [[Herausgeber]] und [[Universitätsprofessor]]. Er studierte [[Rechtswissenschaft|Jus]], [[Hispanistik]], [[Philosophie]] und [[Diplomatie]] an der [[Nationale Autonome Universität von Mexiko|Nationalen Autonomen Universität von Mexiko]] in Mexiko-Stadt.<br /> <br /> Seine Gedichte sind nicht nur in den bedeutendsten mexikanischen und einigen internationalen Anthologien vertreten, sondern wurden auch in elf Sprachen übersetzt.<br /> <br /> == Werke (Auswahl) ==<br /> * Tore zur Welt (1961)<br /> * Ich schreibe an die Wand (1965)<br /> * Außer Protokoll (1971)<br /> * Willkür des Schicksals (1982)<br /> * Wo der Regen stirbt (1992)<br /> * Der Anzug, den ich morgen trug (2001)<br /> * Im Grasgang (2005)<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * Mexikanischer Staatspreis für Poesie (1968)<br /> * Kunstpreis von Chiapas (1984)<br /> * Staatspreis Carlos Pellicer (2000)<br /> * Lyrikpreis José Lezama Lima (2004)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.poemas-del-alma.com/juan-baniuelos.htm Poemas de Juan Bañuelos] bei ''poemas-del-alma.com'' (spanisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1056352779|LCCN=no/90/16106|VIAF=32122754}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Banuelos, Juan}}<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Mexiko)]]<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Spanisch)]]<br /> [[Kategorie:Mexikanische Literatur]]<br /> [[Kategorie:Lyrik]]<br /> [[Kategorie:Essay]]<br /> [[Kategorie:Herausgeber]]<br /> [[Kategorie:Dichterjurist]]<br /> [[Kategorie:Mexikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1932]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2017]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Bañuelos, Juan<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=mexikanischer Dichter, Essayist, Herausgeber und Universitätsprofessor<br /> |GEBURTSDATUM=6. Oktober 1932<br /> |GEBURTSORT=[[Tuxtla Gutiérrez]], [[Chiapas]], [[Mexiko]]<br /> |STERBEDATUM=29. März 2017<br /> |STERBEORT=[[Mexiko-Stadt]], [[Mexiko]]<br /> }}</div> Mizaelc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=FIL-Preis&diff=224996767 FIL-Preis 2022-08-01T17:07:35Z <p>Mizaelc: Ich habe ein anschauliches Foto hinzugefügt.</p> <hr /> <div>[[Datei:Premio FIL 2018.jpg|mini|Der uruguayische Schriftsteller Ida Vitale (links) erhielt den Preis 2018.]]<br /> Der '''FIL-Preis''', offiziell '''Premio FIL de Literatura en Lenguas Romances''', ist einer der wichtigsten lateinamerikanischen Literaturpreise. Er ist mit 150.000 US-$ dotiert und wird seit 1991 auf der [[Feria Internacional del Libro de Guadalajara|Internationalen Buchmesse Guadalajara]] (FIL) an Autoren verliehen, die in [[Romanische Sprachen|romanischen Sprachen]] publizieren. Er war ursprünglich nach dem mexikanischen Schriftsteller [[Juan Rulfo]] benannt; nach Streitigkeiten mit den Erben des Autors wurde diese Benennung ab 2006 fallen gelassen.<br /> <br /> == Preisträger ==<br /> * 1991: [[Nicanor Parra]] (Chile)<br /> * 1992: [[Juan José Arreola]] (Mexiko)<br /> * 1993: [[Eliseo Diego]] (Kuba)<br /> * 1994: [[Julio Ramón Ribeyro]] (Peru)<br /> * 1995: [[Nélida Piñón]] (Brasilien)<br /> * 1996: [[Augusto Monterroso]] (Guatemala)<br /> * 1997: [[Juan Marsé]] (Spanien)<br /> * 1998: [[Olga Orozco]] (Argentinien)<br /> * 1999: [[Sergio Pitol]] (Mexiko)<br /> * 2000: [[Juan Gelman]] (Argentinien)<br /> * 2001: [[Juan García Ponce]] (Mexiko)<br /> * 2002: [[Cintio Vitier]] (Kuba)<br /> * 2003: [[Rubem Fonseca]] (Brasilien)<br /> * 2004: [[Juan Goytisolo]] (Spanien)<br /> * 2005: [[Tomás Segovia]] (Spanien)<br /> * 2006: [[Carlos Monsiváis]] (Mexiko)<br /> * 2007: [[Fernando del Paso]] (Mexiko)<br /> * 2008: [[António Lobo Antunes]] (Portugal)<br /> * 2009: [[Rafael Cadenas]] (Venezuela)<br /> * 2010: [[Margo Glantz]] (Mexiko)<br /> * 2011: [[Fernando Vallejo]] (Mexiko, hat seinen kolumbianischen Pass abgegeben)<br /> * 2012: [[Alfredo Bryce Echenique]] (Peru)<br /> * 2013: [[Yves Bonnefoy]] (Frankreich)<br /> * 2014: [[Claudio Magris]] (Italien)<br /> * 2015: [[Enrique Vila-Matas]] (Katalonien/Spanien)<br /> * 2016: [[Norman Manea]] (Rumänien)<br /> * 2017: [[Emmanuel Carrère]] (Frankreich)<br /> * 2018: [[Ida Vitale]] (Uruguay)<br /> * 2019: [[David Huerta]] (Mexiko)<br /> * 2020: [[Lídia Jorge]] (Portugal)<br /> * 2021: [[Diamela Eltit]] (Chile)<br /> <br /> == Der ''Premio de Literaturas Indígenas de América'' ==<br /> Eine Ergänzung zum Hauptpreis für Werke, die in den in Lateinamerika dominierenden Sprachen Spanisch und Portugiesisch verfasst wurden, ist ein ebenfalls während der Internationalen Buchmesse von Guadalajara verliehener Sonderpreis: der ''Premio de Literaturas Indígenas de América'' (PLIA), der ''Preis der indigenen Literaturen Amerikas''.&lt;ref&gt;[http://www.udg.mx/sites/default/files/plia_2015_espanol__1.pdf ''Premio de Literaturas Indígenas de América – PLIA''], abgerufen am 8. Oktober 2015.&lt;/ref&gt; Er ist mit 25.000 US-$ dotiert und zeichnet Schriftsteller aus, die in einer der [[Indigene amerikanische Sprachen|indigenen amerikanischen Sprachen]] schreiben. Preisträger des Jahres 2015 war der auf [[Tzeltal-Sprache|Tzeltal]] schreibende Mexikaner Josías López Gómez.&lt;ref&gt;[http://www.blickpunkt-lateinamerika.de/news-details/article/indigener-literaturpreis-fuer-autor-aus-chiapas.html?no_cache=1&amp;cHash=f22345cf4150ed0e1104616401f6103a ''Indigener Literaturpreis für Autor aus Chiapas''], abgerufen am 8. Oktober 2015.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Fußnoten ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.fil.com.mx/premiofil/premiofil_fil.asp Offizielle Seite]<br /> <br /> {{SORTIERUNG:FILPreis}}<br /> [[Kategorie:Literaturpreis (Mexiko)]]<br /> [[Kategorie:Romanische Sprachen]]<br /> [[Kategorie:Guadalajara (Mexiko)]]<br /> [[Kategorie:Erstverleihung 1991]]</div> Mizaelc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aleksandre_Toradse&diff=224521497 Aleksandre Toradse 2022-07-15T13:21:14Z <p>Mizaelc: Ich habe ein Foto des Musikers hinzugefügt.</p> <hr /> <div>[[Datei:Alexander Toradze FESTIVAL CENTRO HISTORICO.jpg|mini|Toradse im Jahr 2014.]]<br /> '''Aleksandre Toradse''' ({{KaS|ალექსანდრე თორაძე}}, auch: ''Alexander Toradze''; * [[30. Mai]] [[1952]] in [[Tiflis]]; † [[11. Mai]] [[2022]] in [[South Bend (Indiana)|South Bend]], [[Indiana]]&lt;ref name=&quot;classifm&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.classicfm.com/discover-music/instruments/piano/heart-failure-concerto-pianist-dies/ |titel=Concert pianist who suffered heart failure during a concerto performance, has died |werk=Classic FM |datum=2022-05-12 |abruf=2022-05-12 |abruf-verborgen=1 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;) war ein [[Georgien|georgischer]] [[Pianist]].&lt;ref&gt;[https://1tv.ge/lang/en/news/pianist-alexander-toradze-dies-at-age-69/ Nachruf auf Aleksandre Toradse]. In: 1TV Georgien, 12. Mai 2022 (englisch)&lt;/ref&gt; <br /> <br /> == Leben ==<br /> <br /> Aleksandre Toradse ist ein Sohn des [[Komponist]]en [[Dawid Alexandrowitsch Toradse|Dawid Toradse]]&lt;!-- PND 131713221 --&gt; (1922–1983) und der Schauspielerin [[Liana Assatiani]] (1925–2014). Am [[Moskauer Konservatorium]] studierte er bei [[Jakow Israilewitsch Sak|Jakow Sak]] und [[Lew Nikolajewitsch Naumow|Lew Naumow]]. 1977 gewann er den 2. Preis bei der [[Van Cliburn International Piano Competition]] in [[Fort Worth]], [[Texas]].&lt;ref&gt;[https://cliburn.org/?performer=1977-cliburn-competition 1977 Cliburn Competition] (englisch)&lt;/ref&gt; Nach Abschluss seines Studiums im Jahr 1978 wurde er in Moskau kurze Zeit später [[Professor]] und konzertierte zudem regelmäßig in der Sowjetunion. Während einer Tournee durch Spanien im Jahr 1983 entschloss er sich, im Westen zu bleiben und übersiedelte in die [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]], wo er seine Laufbahn als Konzertpianist erfolgreich fortsetzte.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.allmusic.com/artist/alexander-toradze-mn0001880715/biography |titel=Alexander Toradze: Biography &amp; History |werk=Allmusic |abruf=2020-05-30 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1991 wurde Toradse Professor für Klavier an der [[Indiana University South Bend]]&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; und lehrte dort bis 2017.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.southbendtribune.com/entertainment/inthebend/music/after-years-pianist-toradze-retires-from-iu-south-bend/article_562c8a3d-e077-5d09-b543-dbc7da1bb659.html |titel=After 25 years, pianist Toradze retires from IU South Bend |werk=South Bend Tribune |datum=2017-01-29 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200807000734/https://www.southbendtribune.com/entertainment/inthebend/music/after-years-pianist-toradze-retires-from-iu-south-bend/article_562c8a3d-e077-5d09-b543-dbc7da1bb659.html |archiv-datum=2020-08-07 |abruf=2022-05-12 |abruf-verborgen=1 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Toradse spielte vorwiegend [[romantische Musik]], vor allem von [[Russland|russischen]] Komponisten wie [[Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow|Rachmaninow]], [[Sergei Sergejewitsch Prokofjew|Prokofjew]], [[Igor Fjodorowitsch Strawinski|Strawinski]] und [[Pjotr Iljitsch Tschaikowski|Tschaikowski]]. Er nahm für die [[Plattenlabel|Label]] [[Philips]] und [[EMI Group|EMI]] Platten auf. Bemerkenswert ist seine Aufnahme von Prokofjews fünf [[Klavierkonzert|Klavierkonzerten]] mit [[Waleri Abissalowitsch Gergijew|Waleri Gergijew]] und dem [[Kirow-Orchester]].&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> Toradse spielte mit allen größeren US-amerikanischen Orchestern und war bekannt dafür, dass er vor seinen Auftritten betete.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Internetquelle |autor=[[Nicolas Slonimsky]], Laura Kuhn, Dennis McIntire |url=https://www.encyclopedia.com/arts/dictionaries-thesauruses-pictures-and-press-releases/toradze-alexander-david |titel=Toradze, Alexander (David) |werk=Baker’s Biographical Dictionary of Musicians |abruf=2022-05-12 |abruf-verborgen=1 |sprache=en}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Worldcat id|lccn-n87804806}}<br /> * {{DNB-Portal|124892264|NAME=Alexander Toradze|TYP=Tonträger von}}<br /> * {{Allmusic |ID=mn0001880715}}<br /> * {{Discogs|1487881}}<br /> * [https://alliance.iu.edu/members/member/2027.html Biografie] bei [[Indiana University System|Indiana University]] (englisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=124892264|LCCN=n/87/804806|VIAF=3417523}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Toradse, Aleksandre}}<br /> [[Kategorie:Klassischer Pianist]]<br /> [[Kategorie:Musiker (Georgien)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Moskauer Konservatorium)]]<br /> [[Kategorie:Absolvent des Moskauer Konservatoriums]]<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner]]<br /> [[Kategorie:Sowjetbürger]]<br /> [[Kategorie:Georgier]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1952]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2022]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Toradse, Aleksandre<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Toradze, Alexander; თორაძე, ალექსანდრე (georgisch)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=georgischer Pianist<br /> |GEBURTSDATUM=30. Mai 1952<br /> |GEBURTSORT=[[Tiflis]], [[Georgische Sozialistische Sowjetrepublik|Georgische SSR]]<br /> |STERBEDATUM=11. Mai 2022<br /> |STERBEORT=[[South Bend (Indiana)|South Bend]], [[Indiana]]<br /> }}</div> Mizaelc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Guillermo_Saccomanno&diff=223434215 Guillermo Saccomanno 2022-06-04T19:40:20Z <p>Mizaelc: Ich habe ein Foto des Autors hinzugefügt.</p> <hr /> <div>[[Datei:Guillermo Saccomanno - Apertura de la 46 Feria del libro.jpg|mini|Guillermo Saccomanno im Jahr 2022.]]<br /> '''Guillermo Saccomanno''' (* [[1948]] in [[Buenos Aires]]) ist ein [[Argentinien|argentinischer]] Journalist und Schriftsteller (u.&amp;nbsp;a. [[Comic]]s). <br /> <br /> Saccomanno wurde in Buenos Aires geboren, seine Familie stammte aber ursprünglich aus dem bekannten Badeort [[Villa Gesell]] ([[Buenos Aires (Provinz)|Provinz Buenos Aires]]). <br /> <br /> Saccomanno verdiente seinen Lebensunterhalt in der [[Werbung]] und begann später als Journalist für Zeitungen bzw. Zeitschriften „[[Página/12]]“, „Skorpio“ u.&amp;nbsp;a. zu schreiben. Als er mit eigenen literarischen Werken erfolgreich debütieren konnte, gab er das journalistische Arbeiten nahezu auf und wirkte als freier Schriftsteller. <br /> <br /> Neben seinem literarischen Schaffen, das er allein veröffentlichen konnte, entstanden mit den Jahren auch einige Werke in Zusammenarbeit mit Kollegen, wie [[Alberto Breccia]], [[Héctor Germán Oesterheld]], [[Gustavo Trigo]] oder [[Arturo Del Castillo]]. <br /> <br /> == Ehrungen ==<br /> * Premio Nacional de Literatura <br /> * Premio Municioal de Cuento <br /> * Premio Crisis de Narrativa Latinoamericana <br /> * Premio Club de los XIII. <br /> <br /> == Verfilmungen ==<br /> Seine Erzählung „Bajo bandera“ wurde von Regisseur [[Juan José Jusid]] fürs Kino verfilmt. <br /> <br /> == Werke (Auswahl) ==<br /> ;Erzählungen<br /> * ''Animales domésticos. cuentos''. 1994. <br /> * ''Bajo bandera. Cuentos''. 1991. <br /> * ''La indiferencia del mundo. Cuentos''. 1997. <br /> * ''Situación de peligro. Cuentos''. 1986. <br /> <br /> ;Romane<br /> * ''Prohibido escupir sangre. Novela''. 1984. <br /> * ''El buen dolor. Novela''. 1999. <br /> * ''La lengua del malon. Novela''. 2003. <br /> * ''El amor argentino. Novela''. 2004 (früherer Titel „Roberto y Eva“). <br /> * ''El oficinista. Novela''. 2010. <br /> ** ''Der Angestellte : Roman''. Aus dem Span. von Svenja Becker. Köln : Kiepenheuer &amp; Witsch 2014 <br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Antonio Altarriba]]: ''La España del Tebeo. La historieta española de 1940 a 2000''. Espasa Calpe, Madrid 2001, ISBN 84-239-2545-5. <br /> * Juan A. Ramírez: ''La historieta cómmica de postguerra''. Cuadernios para el Diálogo, Madrid 1975. <br /> * Salvador Vázquez de Parga: ''Los comics del franquismo''. Planeta, Barcelona 1980, ISBN 84-320-0629-7. <br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|141442190}}<br /> * {{Worldcat id|lccn-n93041722}}<br /> * {{Perlentaucher|guillermo-saccomannos}}<br /> * {{IMDb|nm1015545}}<br /> * [http://www.lfb.it/fff/fumetto/aut/s/saccomanno.htm Fondazione Franco Forsati]<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=141442190|LCCN=n/93/41722|VIAF=41890846}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Saccomanno, Guillermo}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Spanisch)]]<br /> [[Kategorie:Argentinische Literatur]]<br /> [[Kategorie:Roman, Epik]]<br /> [[Kategorie:Erzählung]]<br /> [[Kategorie:Zeitungsjournalist]]<br /> [[Kategorie:Journalist (Argentinien)]]<br /> [[Kategorie:Schriftsteller (Buenos Aires)]]<br /> [[Kategorie:Argentinier]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1948]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Saccomanno, Guillermo<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=argentinischer Journalist und Schriftsteller<br /> |GEBURTSDATUM=1948<br /> |GEBURTSORT=[[Buenos Aires]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Mizaelc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Andy_Ruiz&diff=215587487 Andy Ruiz 2021-09-14T18:34:40Z <p>Mizaelc: Ich habe ein Foto des Sportlers hinzugefügt.</p> <hr /> <div>{{Infobox Boxer<br /> | name = Andy Ruiz [[Datei:Boxbelt Heavychamp.png|zentriert|100px|Boxweltmeister im Schwergewicht]]<br /> | bild =Andy Ruiz Jr.png <br /> | realname = Andrés Ponce Ruiz<br /> | ringname = ''The Destroyer''<br /> | gewicht = [[Schwergewicht]]<br /> | nationalität = {{USA|2=US-amerikanisch}}&lt;br /&gt;{{MEX|#}} [[Mexiko|Mexikanisch]]<br /> | geburtstag = [[11. September]] [[1989]]<br /> | geburtsort = [[Imperial (Kalifornien)|Imperial]], [[Kalifornien]]<br /> | todestag =<br /> | todesort =<br /> | stil = [[Auslage (Boxen)|Linksauslage]]<br /> | größe = 1,88 m<br /> | reichweite = 1,88 m<br /> | kämpfe = 36<br /> | siege = 34<br /> | KO = 22<br /> | niederlagen = 2<br /> | unentschieden = 0<br /> | keine_wertung =<br /> | boxrec_id = 489762<br /> }}<br /> '''Andrés „Andy“ Ponce Ruiz''' (* [[11. September]] [[1989]] in [[Imperial (Kalifornien)|Imperial]], [[Kalifornien]]) ist ein [[Mexiko|mexikanisch]]-[[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Boxen|Boxer]]. Er ist ehemaliger [[Liste der Boxweltmeister im Schwergewicht|Weltmeister im Schwergewicht]] nach Version der [[International Boxing Federation|IBF]], [[World Boxing Organization|WBO]] und [[International Boxing Organization|IBO]] sowie ehemaliger Superchamp nach Version der [[World Boxing Association|WBA]]. Er war der erste Boxer mit mexikanischer Abstammung, der Weltmeister im Schwergewicht wurde. Er wird von [[Miguel Diaz (Boxtrainer)|Miguel Diaz]] trainiert und von [[Joe Gagliardi]] gemanagt.<br /> <br /> == Amateurkarriere ==<br /> Unter der Leitung des [[Kuba|kubanischen]] Trainers [[Fernando Ferrer]], von dem er den technischen Feinschliff erhielt, wurde Ruiz im Jahre 2005 mexikanischer Juniorenmeister. 2007 und 2008 konnte er dies bei den Senioren wiederholen. Seine Amateurbilanz beträgt 105-5.<br /> <br /> == Profikarriere ==<br /> Der korpulente [[Auslage (Boxen)|Linksausleger]] wurde anfangs von Trainer-Legende [[Freddie Roach (Boxtrainer)|Freddie Roach]] trainiert. Sein Debüt gab er Ende März 2009 gegen seinen Landsmann Miguel Ramirez mit einem klassischen [[Knockout (Sport)|K.-o.-Sieg]] in Runde 1.<br /> <br /> Am 27. Juli des Jahres 2013 traf Ruiz auf den bis dahin noch ungeschlagenen [[Vereinigte Staaten|US-Amerikaner]] [[Joe Hanks]] (Bilanz 21-0-0) und siegte in der 4. Runde durch T.K.o. Durch diesen Sieg eroberte er den [[Vakanz|vakanten]] interkontinentalen Titel der [[World Boxing Organization|WBO]]. Gegen [[Tor Hamer]] (Bilanz 21-2-0) im November desselben Jahres gewann er zudem den nordamerikanischen Meistertitel. Am 20. Dezember des darauffolgenden Jahres trat Ruiz gegen den ehemaligen WBO-Weltmeister aus [[Weißrussland]] [[Sjarhej Ljachowitsch]] (26-6-0) an. Ljachowitsch, der im Jahre 1997 in der [[Ungarn|ungarischen]] Hauptstadt [[Budapest]] im [[Superschwergewicht]] bei den [[Boxweltmeisterschaften 1997|Weltmeisterschaften]] die [[Medaille|Bronzemedaille]] erkämpfte, war allerdings schon 38 Jahre alt und hatte seine beste Zeit schon lange hinter sich. Ruiz gewann dieses auf 10 Runden angesetzte Gefecht einstimmig nach Punkten.<br /> <br /> Am 1. Juni 2019 gewann Ruiz in [[New York City|New York]] überraschend gegen den Titelverteidiger [[Anthony Joshua]] aus [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] durch Technischen K.o. in der siebten Runde die Weltmeistertitel im Schwergewicht nach Version der WBA, IBF, WBO und IBO. Ruiz musste in der dritten Runde zu Boden, konterte aber mit zwei Niederschlägen noch in derselben Runde. Nachdem er Joshua in der siebten Runde weitere zweimal niedergeschlagen hatte, beendete der Ringrichter den Kampf. Ruiz war eingesprungen, nachdem der ursprünglich vorgesehene Gegner Joshuas, [[Jarrell Miller]], nach einem positiven Dopingtest ausgefallen war.&lt;ref&gt;[https://www.welt.de/sport/article194571051/Anthony-Joshua-Schwergewichts-Weltmeister-sensationell-von-Andy-Ruiz-entthront.html ''Schwergewichts-Weltmeister Joshua sensationell entthront.''] In: ''welt.de'', 2. Juni 2019.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 7. Dezember 2019 trat Ruiz in [[Riad]] erneut gegen Joshua an. Er erwies sich als chancenlos und verlor eindeutig durch Punktrichterwertung.&lt;ref&gt;Benedikt Warmbrunn: [https://www.sueddeutsche.de/sport/boxen-joshua-ruiz-schwergewicht-1.4714672 ''Joshuas Lehrstunde.''] Süddeutsche Zeitung, 8. Dezember 2019.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Liste der Profikämpfe ==<br /> {| border=&quot;2&quot; cellpadding=&quot;4&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;margin: 1em 1em 1em 0; background: #f9f9f9; border: 1px #aaa solid; border-collapse: collapse; font-size: 95%;&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; colspan=6|'''34 Siege''' (22 K.-o.-Siege), '''2 Niederlagen''', '''0 Unentschieden'''<br /> |- bgcolor=&quot;#CCCCCC&quot; align=&quot;center&quot;<br /> ! Jahr || Tag || Ort || Gegner || Ergebnis für Ruiz<br /> |-align=center<br /> |rowspan=2 valign=top | 2009 || 28. März || {{MEX|#}} Plaza de Toros, Tijuana, Mexiko ||{{MEX|#}} Miguel Salvador Ramirez&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Profidebüt&lt;/small&gt; ||class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;| Sieg / KO 1. Runde<br /> |-align=center<br /> | 26. Juni || {{MEX|#}} Plaza de Toros Calafia, Mexicali, Mexiko ||{{USA|#}} Ross Brantley ||class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;| Sieg / TKO 1. Runde<br /> |-align=center<br /> |rowspan=5 valign=top | 2010 || 12. Februar || {{MEX|#}} Gimnasio de Mexicali, Mexicali, Mexiko ||{{MEX|#}} Juan Luis Lopez Alcaraz ||class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;| Punktsieg (einstimmig) / 4 Runden<br /> |-align=center<br /> | 12. März || {{USA|#}} Gaylord Hotel, Grapevine, USA || {{USA|#}} Luke Vaughn ||class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;| Sieg / KO 1. Runde<br /> |-align=center<br /> | 16. Oktober || {{USA|#}} Silverton Casino &amp; Lodge, Las Vegas, USA || {{USA|#}} Miles Kelly ||class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;| Sieg / TKO 1. Runde<br /> |-align=center<br /> | 20. November || {{USA|#}} WinStar Casino, Thackerville, USA || {{USA|#}} Raymond Lopez ||class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;| Punktsieg (einstimmig) / 4 Runden<br /> |-align=center<br /> | 4. Dezember || {{USA|Ziel=Honda Center}}, Anaheim, USA || {{MEX|#}} Francisco Diaz ||class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;| Sieg / KO 2. Runde<br /> |-align=center<br /> |rowspan=6 valign=top | 2011 || 5. Februar || {{USA|#}} Maywood Activity Center, Maywood, USA || {{USA|#}} Kelsey Arnold ||class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;| Sieg / KO 3. Runde<br /> |-align=center<br /> | 26. Februar || {{USA|#}} Palms Casino Resort, Las Vegas, USA || {{MEX|#}} Alvaro Morales ||class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;| Punktsieg (einstimmig) / 6 Runden<br /> |-align=center<br /> | 23. April || {{USA|#}} WinStar Casino, Thackerville, USA || {{USA|#}} Angel Herrera ||class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;| Punktsieg (einstimmig) / 6 Runden<br /> |-align=center<br /> | 15. Juli || {{USA|#}} Texas Station Casino, Las Vegas, USA || {{USA|#}} Villi Bloomfield ||class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;| Sieg / TKO 4. Runde<br /> |-align=center<br /> | 17. September || {{USA|#}} BlueWater Resort &amp; Casino, Parker, USA || {{CAN|#}} Ken Frank ||class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;| Sieg / TKO 2. Runde<br /> |-align=center<br /> | 17. Dezember || {{USA|#}} WinStar Casino, Thackerville, USA || {{USA|#}} Theron Johnson ||class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;| Punktsieg (einstimmig) / 6 Runden<br /> |-align=center<br /> |rowspan=4 valign=top | 2012 || 23. März || {{USA|#}} Casino Del Sol, Tucson, USA || {{USA|#}} Homero Fonseca ||class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;| Punktsieg (einstimmig) / 8 Runden<br /> |-align=center<br /> | 7. Juli || {{USA|Ziel=Dignity Health Sports Park}}, Carson, USA || {{USA|#}} Jonte Willis ||class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;| Sieg / TKO 8. Runde<br /> |-align=center<br /> | 13. September || {{USA|Ziel=Hard Rock Hotel and Casino}}, Las Vegas, USA || {{USA|#}} Maurenzo Smith || class=&quot;hintergrundfarbe9&quot; | Sieg / KO 1. Runde<br /> |-align=center<br /> | 7. Dezember || {{USA|#}} Texas Station Casino, Las Vegas, USA || {{USA|#}} Elijah McCall ||class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;| Sieg / TKO 3. Runde<br /> |-align=center<br /> |rowspan=4 valign=top | 2013 || 16. März || {{USA|Ziel=Dignity Health Sports Park}}, Carson, USA || {{USA|#}} Matthew Greer ||class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;| Sieg / KO 1. Runde<br /> |-align=center<br /> | 8. Juni || {{USA|#}} Hard Rock Hotel and Casino, Las Vegas, USA || {{USA|#}} Carl Davis ||class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;| Sieg / TKO 1. Runde<br /> |-align=center<br /> | 27. Juli || {{MAC|#}} Cotai Arena, Macau, China ||{{USA|#}} Joe Hanks&lt;br /&gt;&lt;small&gt;WBO-Interkontinental Schwergewicht-Meisterschaft&lt;/small&gt; ||class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;| Sieg / TKO 4. Runde<br /> |-align=center<br /> | 24. November || {{MAC|#}} Cotai Arena, Macau, China ||{{USA|#}} Tor Hamer&lt;br /&gt;&lt;small&gt;WBO-Interkontinental Schwergewicht-Titelverteidigung&lt;br /&gt;NABF-Schwergewicht-Meisterschaft&lt;/small&gt; ||class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;| Sieg / Aufgabe 3. Runde<br /> |-align=center<br /> |rowspan=3 valign=top | 2014 || 17. Mai || {{USA|Ziel=Selland Arena}}, Fresno, USA || {{USA|#}} Manuel Quezada&lt;br /&gt;&lt;small&gt;WBO-Interkontinental Schwergewicht-Titelverteidigung&lt;br /&gt;NABF-Schwergewicht-Titelverteidigung&lt;/small&gt; ||class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;| Sieg / TKO 2. Runde<br /> |-align=center<br /> | 25. Oktober || {{USA|#}} Selland Arena, Fresno, USA || {{USA|#}} Kenny Lemos ||class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;| Sieg / TKO 1. Runde<br /> |-align=center<br /> | 20. Dezember || {{USA|Ziel=Celebrity Theatre}}, Phoenix, USA || {{BLR|Ziel=Sjarhej Ljachowitsch}}&lt;br /&gt;&lt;small&gt;WBO-Interkontinental Schwergewicht-Titelverteidigung&lt;br /&gt;NABF-Schwergewicht-Titelverteidigung&lt;/small&gt; ||class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;| Punktsieg (einstimmig) / 10 Runden<br /> |-align=center<br /> |rowspan=2 valign=top | 2015 || 26. September || {{USA|#}} Tachi Palace Hotel &amp; Casino, Lemoore, USA || {{USA|#}} Joell Godfrey&lt;br /&gt;&lt;small&gt;NABF-Schwergewicht-Titelverteidigung&lt;/small&gt; ||class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;| Punktsieg (einstimmig) / 8 Runden<br /> |-align=center<br /> | 24. Oktober || {{USA|Ziel=CenturyLink Center}}, Omaha, USA || {{BRA|#}} Raphael Zumbano ||class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;| Punktsieg (einstimmig) / 8 Runden<br /> |-align=center<br /> |rowspan=4 valign=top | 2016 || 14. Mai || {{USA|#}} Sportsmans Lodge, Studio City, USA || {{USA|Ray Austin (Boxer)|Ray Austin}}&lt;br /&gt;&lt;small&gt;NABF-Schwergewicht-Titelverteidigung&lt;/small&gt; ||class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;| Sieg / Aufgabe 4. Runde<br /> |-align=center<br /> | 16. Juli || {{USA|Masonic Temple (Detroit)|Masonic Temple}}, Detroit, USA || {{USA|#}} Josh Gormley ||class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;| Sieg / TKO 3. Runde<br /> |-align=center<br /> | 10. September || {{USA|#}} Tachi Palace Hotel &amp; Casino, Lemoore, USA || {{USA|#}} Franklin Lawrence&lt;br /&gt;&lt;small&gt;NABF-Schwergewicht-Titelverteidigung&lt;/small&gt; ||class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;| Punktsieg (einstimmig) / 10 Runden<br /> |-align=center<br /> | 10. Dezember || {{NZL|Ziel=Vector Arena}}, Auckland, Neuseeland || {{NZL|Ziel=Joseph Parker}}&lt;br /&gt;&lt;small&gt;vakante WBO-Schwergewicht-Weltmeisterschaft&lt;/small&gt; ||class=&quot;hintergrundfarbe7&quot;| Punktniederlage (Mehrheitsentscheidung) / 12 Runden<br /> |-align=center<br /> |rowspan=2 valign=top | 2018 || 10. März || {{USA|#}} StubHub Center, Carson, USA || {{USA|#}} Devin Vargas ||class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;| Sieg / KO 1. Runde<br /> |-align=center<br /> | 7. Juli || {{USA|#}} Save Mart Arena, Fresno, USA || {{USA|Kevin Johnson (Boxer)|Kevin Johnson}} ||class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;| Punktsieg (einstimmig) / 10 Runden<br /> |-align=center<br /> |rowspan=3 valign=top | 2019 || 20. April || {{USA|Ziel=Dignity Health Sports Park}}, Carson, USA || {{GER|Ziel=Alexander Dimitrenko}} ||class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;| Sieg / Aufgabe 5. Runde<br /> |-align=center<br /> | 1. Juni || {{USA|Ziel=Madison Square Garden}}, New York, USA || {{UK|Ziel=Anthony Joshua}}&lt;br /&gt;&lt;small&gt;IBF/IBO/WBA/WBO-Schwergewicht-Weltmeisterschaft&lt;/small&gt; ||class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;| Sieg / TKO 7. Runde<br /> |-align=center<br /> | 7. Dezember || {{SAU|#}} Diriyah Arena, [[Diriyya|Diriyah]], Saudi-Arabien || {{UK|Ziel=Anthony Joshua}}&lt;br /&gt;&lt;small&gt;IBF/IBO/WBA/WBO-Schwergewicht-Titelverteidigung&lt;/small&gt; || class=&quot;hintergrundfarbe7&quot;| Punktniederlage (einstimmig) / 12 Runden<br /> |-align=center<br /> |rowspan=1 valign=top | 2021 || 1. Mai || {{USA|Ziel=Dignity Health Sports Park}}, Carson, USA || {{USA|Ziel=Chris Arreola}} ||class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;| Punktsieg (einstimmig) / 12 Runden<br /> |-align=center<br /> |align=&quot;center&quot; colspan=6|&lt;small style=&quot;line-height:130%&quot;&gt;Quelle: {{BoxRec ID|489762}}&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> == Erfolge als Profi ==<br /> * [[World Boxing Association|WBA]]-[[Liste der Boxweltmeister im Schwergewicht|Weltmeister]] im Schwergewicht (1): [[World Boxing Association#Superchampion|Superchampion]] 2019<br /> * [[International Boxing Federation|IBF]]-[[Liste der Boxweltmeister im Schwergewicht|Weltmeister]] im Schwergewicht (1): 2019<br /> * [[World Boxing Organization|WBO]]-[[Liste der Boxweltmeister im Schwergewicht|Weltmeister]] im Schwergewicht (1): 2019<br /> * [[International Boxing Organization|IBO]]-Weltmeister im Schwergewicht (1): 2019<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der Boxweltmeister im Schwergewicht]]<br /> * [[Liste der Kämpfe um Boxweltmeistertitel im Schwergewicht]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{BoxRec ID|489762}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Personenleiste<br /> | TITEL = Titel<br /> | AMT = ''Superchampion'' im Schwergewicht ([[World Boxing Association|WBA]])<br /> | ZEIT = 1. Juni 2019 – 7. Dezember 2019<br /> | VORGÄNGER = [[Anthony Joshua]]<br /> | NACHFOLGER = [[Anthony Joshua]]<br /> <br /> | AMT2 = Boxweltmeister im Schwergewicht ([[International Boxing Federation|IBF]])<br /> | ZEIT2 = 1. Juni 2019 – 7. Dezember 2019<br /> | VORGÄNGER2 = [[Anthony Joshua]]<br /> | NACHFOLGER2 = [[Anthony Joshua]]<br /> <br /> | AMT3 = Boxweltmeister im Schwergewicht ([[World Boxing Organization|WBO]])<br /> | ZEIT3 = 1. Juni 2019 – 7. Dezember 2019<br /> | VORGÄNGER3 = [[Anthony Joshua]]<br /> | NACHFOLGER3 = [[Anthony Joshua]]<br /> <br /> | AMT4 = Boxweltmeister im Schwergewicht ([[International Boxing Organization|IBO]])<br /> | ZEIT4 = 1. Juni 2019 – 7. Dezember 2019<br /> | VORGÄNGER4 = [[Anthony Joshua]]<br /> | NACHFOLGER4 = [[Anthony Joshua]]<br /> }}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Ruiz, Andy}}<br /> [[Kategorie:Boxer (Vereinigte Staaten)]]<br /> [[Kategorie:Boxer (Mexiko)]]<br /> [[Kategorie:Weltmeister (Boxen)]]<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner]]<br /> [[Kategorie:Mexikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1989]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Ruiz, Andy<br /> |ALTERNATIVNAMEN=The Destroyer<br /> |KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Boxer<br /> |GEBURTSDATUM=11. September 1989<br /> |GEBURTSORT=[[Imperial (Kalifornien)|Imperial]], [[Kalifornien]], Vereinigte Staaten<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Mizaelc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%93scar_Valdez&diff=215050950 Óscar Valdez 2021-08-25T19:17:12Z <p>Mizaelc: Ich habe ein Foto des Athleten hinzugefügt. #WPWP</p> <hr /> <div>{{Infobox Boxer<br /> |name=Óscar Valdez<br /> |bild=Óscar Valdez.png<br /> |realname=Óscar Rafael Valdez Fierro<br /> |gewicht=Superfedergewicht<br /> |nationalität={{MEX|#}} [[Mexiko|Mexikanisch]]<br /> |geburtstag=[[22. Dezember]] [[1990]]<br /> |geburtsort=[[Nogales (Sonora)|Nogales]]<br /> |todestag=<br /> |todesort=<br /> |stil=[[Auslage (Boxen)|Linksauslage]]<br /> |größe=1,66 m<br /> |reichweite=1,68 m<br /> |kämpfe=29<br /> |siege=29<br /> |KO=23<br /> |niederlagen=<br /> |unentschieden=<br /> |}}<br /> '''Óscar Valdez''' (* [[22. Dezember]] [[1990]] in [[Nogales (Sonora)|Nogales]], [[Mexiko]] als ''Óscar Rafael Valdez Fierro'') ist ein [[Mexiko|mexikanischer]] [[Boxen|Profiboxer]]. Er ist ehemaliger [[World Boxing Organization|WBO]]-Weltmeister im Federgewicht und aktueller [[World Boxing Council|WBC]]-Weltmeister im Superfedergewicht. <br /> <br /> Bei den Amateuren war er der erste mexikanische Boxer, der an zwei [[Olympische Sommerspiele|Olympischen Spielen]] teilnahm und eine Medaille bei einer [[Boxweltmeisterschaften|Weltmeisterschaft]] erkämpfen konnte.&lt;ref&gt;[https://www.toprank.com/all-fighters/oscar-valdez/ Óscar Valdez, Top Rank Boxing]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Amateurkarriere ==<br /> Óscar Valdez wurde 2007 Mexikanischer Meister im Bantamgewicht&lt;ref&gt;[http://amateur-boxing.strefa.pl/Nationalchamps/Mexico2007.html Mexican National Championships 2007]&lt;/ref&gt; und nahm daraufhin im März 2008 an der amerikanischen Olympiaqualifikation in [[Port of Spain]] teil, wo er erst im Finale gegen den Kubaner [[Yankiel León]] unterlag und sich somit für die [[Olympische Sommerspiele 2008|Olympischen Spiele 2008]] in [[Peking]] qualifizierte.&lt;ref&gt;[http://amateur-boxing.strefa.pl/Championships/AmericanOlyQual2008_1.html American Olympic Qualifications 2008]&lt;/ref&gt; Dort schied er jedoch in der Vorrunde gegen den späteren Olympiasieger [[Enchbatyn Badar-Uugan]] aus.&lt;ref&gt;[http://amateur-boxing.strefa.pl/Championships/OlympicGames2008.html Olympic Games 2008]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Oktober 2008 gewann er im Federgewicht noch die [[Jugend-Weltmeisterschaften im Boxen|Jugend-Weltmeisterschaften]] in [[Guadalajara (Mexiko)|Guadalajara]] und besiegte dabei unter anderem [[Fazliddin Gʻoibnazarov]] und [[Maxim Kaibchanowitsch Dadaschew|Maxim Dadaschew]].&lt;ref&gt;[http://amateur-boxing.strefa.pl/Championships/WorldJuniorChamps2008.html Youth World Championships 2008]&lt;/ref&gt; Bei den [[Boxweltmeisterschaften 2009|Weltmeisterschaften 2009]] in [[Mailand]] konnte er sich unter anderem gegen [[David Oliver Joyce|David Joyce]] und Azat Hovhannisyan ins Halbfinale vorkämpfen, wo er mit einer Bronzemedaille gegen [[Wassyl Lomatschenko]] ausschied.&lt;ref&gt;[http://amateur-boxing.strefa.pl/Championships/WorldChamps2009.html World Championships 2009]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juni 2010 gewann er die Silbermedaille im Federgewicht bei den [[Panamerikameisterschaften im Boxen|Panamerikameisterschaften]] in [[Quito]], nachdem er erst im Finale mit 8:9 gegen Roberto Navarro unterlegen war.&lt;ref&gt;[http://amateur-boxing.strefa.pl/Championships/PanamericanChampionships2010.html Panamerican Championships 2010]&lt;/ref&gt; Im Monat darauf gewann er jedoch im Federgewicht die [[Zentralamerika- und Karibikspiele 2010|Zentralamerika- und Karibikspiele]] in [[Mayagüez]], wobei er diesmal auch Roberto Navarro bezwingen konnte.&lt;ref&gt;[http://amateur-boxing.strefa.pl/Championships/CentralAmericanandCaribbeanGames2010.html Central American and Caribbean Games 2010]&lt;/ref&gt; Im Dezember 2010 bestritt er für das mexikanische Team ''Mexico City Guerreros'' einen Kampf in der [[World Series of Boxing]] und besiegte dabei Leonid Malkow vom US-Team ''Miami Gallos''.&lt;ref&gt;[http://amateur-boxing.strefa.pl/Championships/WSB2010_4.html World Series of Boxing - 4th Round 2010]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei den [[Boxweltmeisterschaften 2011|Weltmeisterschaften 2011]] in [[Baku]] verlor er im Achtelfinale knapp mit 21:22 gegen den US-Amerikaner [[Joseph Diaz]]&lt;ref&gt;[http://amateur-boxing.strefa.pl/Championships/WorldChamps2011.pdf World Championships 2011]&lt;/ref&gt;, sicherte sich jedoch die Silbermedaille im Bantamgewicht bei den [[Panamerikanische Spiele 2011|Panamerikanischen Spielen 2011]] in Guadalajara, nachdem er im Finale gegen [[Lázaro Álvarez]] unterlegen war.&lt;ref&gt;[http://amateur-boxing.strefa.pl/Championships/PanamericanGames2011.pdf Panamerican Games 2011]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Mai 2012 gewann er im Bantamgewicht die amerikanische Olympiaqualifikation in [[Rio de Janeiro]] und besiegte dabei Jose Diaz aus Venezuela, Oscar Negrete aus Kolumbien, Julio Cortez aus Ecuador, [[Robenílson de Jesus]] aus Brasilien und [[Alberto Melián]] aus Argentinien.&lt;ref&gt;[http://amateur-boxing.strefa.pl/Championships/AmericanOlyQual2012.html American Olympic Qualifier 2012]&lt;/ref&gt; Bei den anschließenden [[Olympische Sommerspiele 2012|Olympischen Spielen 2012]] in [[London]] konnte er mit Siegen gegen [[Shiva Thapa]] und [[Anwar Junussow]] das Viertelfinale erreichen, wo er beim Kampf um einen Medaillenplatz gegen den späteren Silbermedaillengewinner [[John Joe Nevin|John Nevin]] ausschied.&lt;ref&gt;[http://amateur-boxing.strefa.pl/Championships/OlympicGames2012.html Olympic Games 2012]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach 204 Amateurkämpfen wechselte Valdez in das Profilager.&lt;ref&gt;[https://www.ringtv.com/417607-new-faces-oscar-valdez/ New Faces: Óscar Valdez, Ring Magazine]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Profikarriere ==<br /> Im Oktober 2012 unterzeichnete Óscar Valdez einen Profivertrag beim US-Promoter ''[[Top Rank]]'' und gewann sein Debüt bereits einen Monat später.&lt;ref&gt;[https://www.espn.com/boxing/story/_/id/8510437/mexican-olympian-oscar-valdez-signs-top-rank Oscar Valdez signs with Top Rank, ESPN]&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Bis zu seiner ersten WM-Chance gewann er 19 Kämpfe in Folge, davon 17 vorzeitig und wurde dabei Nordamerikanischer Meister der Verbände [[North American Boxing Federation|NABF]] und [[North American Boxing Organization|NABO]]. Er besiegte dabei unter anderem Chris Avalos (Kampfbilanz: 26-3) und [[Jewgeni Pawlowitsch Gradowitsch|Jewgeni Gradowitsch]] (21-1).&lt;ref&gt;[https://boxrec.com/media/index.php/Oscar_Valdez_vs._Adrian_Perez Oscar Valdez vs. Adrian Perez]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://boxrec.com/media/index.php/Oscar_Valdez_vs._Evgeny_Gradovich Oscar Valdez vs. Evgeny Gradovich]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 23. Juli 2016 besiegte er Matias Rueda (26-0) durch TKO in der zweiten Runde und gewann dadurch den vakanten WBO-Weltmeistertitel im Federgewicht.&lt;ref&gt;[https://boxrec.com/media/index.php?title=Fight:2068781 Oscar Valdez beat Matias Rueda]&lt;/ref&gt; Bis Mitte 2019 verteidigte er den Titel jeweils gegen Hiroshige Ōsawa (30-3)&lt;ref&gt;[https://boxrec.com/media/index.php/Oscar_Valdez_vs._Hiroshige_Osawa Oscar Valdez vs. Hiroshige Osawa]&lt;/ref&gt;, Miguel Marriaga (25-1)&lt;ref&gt;[https://www.ringtv.com/493970-oscar-valdez-outpoints-miguel-marriaga-grueling-battle/ Oscar Valdez outpoints Miguel Marriaga]&lt;/ref&gt;, Genesis Servania (29-0)&lt;ref&gt;[https://boxrec.com/media/index.php/Oscar_Valdez_vs._Genesis_Servania Oscar Valdez vs. Genesis Servania]&lt;/ref&gt;, [[Scott Quigg]] (34-1)&lt;ref&gt;[https://boxrec.com/media/index.php/Oscar_Valdez_vs._Scott_Quigg Oscar Valdez vs. Scott Quigg]&lt;/ref&gt;, [[Carmine Tommasone]] (19-0)&lt;ref&gt;[https://boxrec.com/media/index.php/Oscar_Valdez_vs._Carmine_Tommasone Oscar Valdez vs. Carmine Tommasone]&lt;/ref&gt; und Jason Sanchez (14-0)&lt;ref&gt;[https://www.espn.com/boxing/story/_/id/26931407/valdez-beats-sanchez-keep-featherweight-title Valdez beats Sanchez to keep featherweight title]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Im Anschluss stieg Valdez in das Superfedergewicht auf, gewann zwei Aufbaukämpfe und sicherte sich am 20. Februar 2021 den WBC-Weltmeistertitel durch einen KO-Sieg in der zehnten Runde gegen [[Miguel Berchelt]] (37-1)&lt;ref&gt;[https://www.espn.com/boxing/story/_/id/30937686/oscar-valdez-knocks-miguel-berchelt-win-wbc-junior-lightweight-title Oscar Valdez knocks out Miguel Berchelt to win WBC junior lightweight title]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{BoxRec ID|629933}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Valdez, Oscar}}<br /> [[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2008]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2012]]<br /> [[Kategorie:Boxer (Mexiko)]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer an den Panamerikanischen Spielen (Mexiko)]]<br /> [[Kategorie:Olympiateilnehmer (Mexiko)]]<br /> [[Kategorie:Weltmeister (Boxen)]]<br /> [[Kategorie:Mexikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1990]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Valdez, Óscar<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Valdez Fierro, Óscar Rafael<br /> |KURZBESCHREIBUNG=mexikanischer Boxer<br /> |GEBURTSDATUM=22. Dezember 1990<br /> |GEBURTSORT=[[Nogales (Sonora)|Nogales]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Mizaelc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alejandra_Orozco&diff=215023611 Alejandra Orozco 2021-08-24T17:53:16Z <p>Mizaelc: Ich habe ein Foto des Athleten hinzugefügt. #WPWP</p> <hr /> <div>{{Infobox Wasserspringer<br /> | name = Alejandra Orozco<br /> | image = Alejandra Orozco.png<br /> | langname = Alejandra Orozco Loza<br /> | spitznamen = <br /> | nationalitaet = {{MEX}}<br /> | disziplinen = Turm-/Synchronspringen<br /> | verein = <br /> | geburtstag = 19. April 1997<br /> | geburtsort = Guadalajara<br /> | sterbetag = <br /> | sterbeort = <br /> | groesse = <br /> | gewicht = <br /> | medaillen = <br /> }}<br /> <br /> '''Alejandra Orozco Loza''' (* [[19. April]] [[1997]] in [[Guadalajara (Mexiko)|Guadalajara]]) ist eine [[Mexiko|mexikanische]] [[Wasserspringen|Wasserspringerin]]. Sie startet im 10-m-Turm- und Synchronspringen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|titel=Delegación Mexicana Juegos Olímpicos Londres 2012|url=http://delegacionmexicanalondres2012.com.org.mx/libro_de_mano/Libro_Londres_2012.pdf|zugriff=2012-07-24|sprache=spanisch|format=PDF; 67,0&amp;nbsp;MB|offline=ja|archiv-url=https://web.archive.org/web/20140415055657/http://delegacionmexicanalondres2012.com.org.mx/libro_de_mano/Libro_Londres_2012.pdf|archiv-datum=2014-04-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Orozco wird in ihrer Heimatstadt von Iván Bautista trainiert. Sie bestritt ihre ersten internationalen Titelkämpfe bei der [[Schwimmweltmeisterschaften 2011|Weltmeisterschaft 2011]] in [[Shanghai]], wo sie im Alter von nur 14&amp;nbsp;Jahren im Turmspringen das Halbfinale erreichte und Rang&amp;nbsp;16 belegte. Seit 2012 startet sie mit der erfahrenen [[Paola Espinosa]] im 10-m-Synchronspringen. Das Duo belegte beim [[Weltcup im Wasserspringen 2012|Weltcup 2012]] Rang acht und wurde für die [[Olympische Sommerspiele 2012|Olympischen Spiele 2012]] in [[London]] nominiert.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IATWasserspringerProfil|ID=10001977}}<br /> * {{Olympedia|123301}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Orozco, Alejandra}}<br /> [[Kategorie:Wasserspringer (Mexiko)]]<br /> [[Kategorie:Olympiateilnehmer (Mexiko)]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2012]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2016]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2020]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Jugend-Sommerspiele 2014]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer an den Panamerikanischen Spielen (Mexiko)]]<br /> [[Kategorie:Person (Guadalajara, Mexiko)]]<br /> [[Kategorie:Mexikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1997]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Orozco, Alejandra<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Orozco Loza, Alejandra (vollständiger Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=mexikanische Wasserspringerin<br /> |GEBURTSDATUM=19. April 1997<br /> |GEBURTSORT=[[Guadalajara (Mexiko)|Guadalajara]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Mizaelc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Phil_Johnston&diff=214119903 Phil Johnston 2021-07-23T00:36:49Z <p>Mizaelc: Ich habe ein Foto des Filmemachers hinzugefügt. #WPWP</p> <hr /> <div>[[Datei:Phil Johnston.jpg|alternativtext=Ein junger Mann von vorne gesehen, sitzend, formell gekleidet und mit Brille.|mini|Phil Johnston im Jahr 2018.]]<br /> '''Phil Johnston''' (* [[26. Oktober]] [[1971]] in [[Hennepin County]], [[Minnesota]]) ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Drehbuchautor]], [[Filmregisseur]] und [[Filmproduzent]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> Phil Johnston begann seine Karriere als Reporter und Wettermoderator im Nordwesten der Vereinigten Staaten. Nach zehn Jahren beschloss er seine Profession zu ändern. Er zog nach [[New York City]] und beteiligte sich am Filmprogramm der [[Columbia University]]. Sein Abschlussfilm war ''der'' Kurzfilm ''Flightless Bird.''&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Anthony Kaufman |url=https://variety.com/2009/scene/markets-festivals/phil-johnston-1118006590/ |titel=Phil Johnston |werk=Variety |hrsg= |datum=2009-07-29 |zugriff=2019-02-10 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anschließend schrieb er einige Drehbücher, die jedoch nicht verfilmt wurden. ''Jeremy Orm Is a Pervert'', ein Drehbuch über einen Priestersohn, der Pornografie verkauft und so die Karriere seines Vaters ruiniert, befand sich in der [[Filmproduktion#Vorproduktion|Pre-Production]] bei ThinkFilm, wurde dann jedoch nicht fertiggestellt, weil die Produktionsgesellschaft insolvent ging.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> 2010 wurde mit ''[[Willkommen in Cedar Rapids]]'' sein erstes Drehbuch verfilmt. Der Durchbruch erfolgte 2012 mit ''[[Ralph reichts]]''. 2014 wurde auch ''[[Furchtbar fröhliche Weihnachten]]'' verfilmt, sein erstes Drehbuch. Es folgte ''[[Zoomania]]'' (2016) und ''[[Der Spion und sein Bruder]]'' (2016).<br /> <br /> 2018 war er zusammen mit [[Rich Moore]] Regisseur von ''[[Chaos im Netz]]'' und erhielt bei der [[Oscarverleihung 2019]] eine Oscar-Nominierung für den [[Oscar/Bester animierter Spielfilm|besten Animationsfilm]].<br /> <br /> == Filmografie ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !Jahr<br /> !Film<br /> !Rolle<br /> |-<br /> |2004<br /> |''A Thousand Words'' (Kurzfilm)<br /> |Regisseur, Drehbuchautor, Produzent, Schnitt<br /> |-<br /> |2005<br /> |''Two Men'' (Kurzfilm)<br /> |Produzent<br /> |-<br /> |2005<br /> |''Rupture'' (Kurzfilm)<br /> |Chet Rimson (Radiosprecher)<br /> |-<br /> |2005<br /> |''Flightless Birds'' (Kurzfilm)<br /> |Regisseur, Drehbuchautor, Produzent, Schnitt<br /> |-<br /> |2006<br /> |[[The Night Listener – Der nächtliche Lauscher]]<br /> |Assistent für Patrick Stettner<br /> |-<br /> |2007<br /> |''Bomb'' (Kurzfilm)<br /> |Produzent<br /> |-<br /> |2007<br /> |[[Wilde Unschuld]] (''Savage Grace)''<br /> |Recherche<br /> |-<br /> |2010<br /> |''Ghosts/Aliens''<br /> |Drehbuchautor, Filmproduzent<br /> |-<br /> |2011<br /> |[[Willkommen in Cedar Rapids]] (''Cedar Rapids)''<br /> |Drehbuchautor<br /> |-<br /> |2012<br /> |[[Ralph reichts]] ''(Wreck-It Ralph)''<br /> |Story, Drehbuchautor, Stimme<br /> |-<br /> |2013<br /> |''Garlan Hulse: Where Potential Lives''<br /> |Produzent, Garlan Hulse<br /> |-<br /> |2014<br /> |[[Furchtbar fröhliche Weihnachten]] ''(A Merry Friggin' Christmas)''<br /> |Drehbuchautor (Pseudonym: Michael Brown)<br /> |-<br /> |2016<br /> |[[Zoomania]] ''(Zootopia)''<br /> |Story, Drehbuchautor, Stimme<br /> |-<br /> |2016<br /> |[[Der Spion und sein Bruder]] ''(Grimsby)''<br /> |Story, Drehbuchautor, Produzent<br /> |-<br /> |2018<br /> |[[Chaos im Netz]] ''(Ralph Breaks the Internet)''<br /> |Regie (mit [[Rich Moore]]), Story, Drehbuchautor<br /> |}<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !Jahr<br /> !Auszeichnung<br /> !Kategorie<br /> !Film<br /> !Resultat<br /> |-<br /> |2004<br /> |WorldFest Houston<br /> |Independent Student Film &amp; Videos - Graduate Level Student Productions<br /> |''A Thousand Words''<br /> |'''Sieg'''<br /> |-<br /> |2012<br /> |[[Independent Spirit Award|Independent Spirit Awards]]<br /> |Best First Screenplay<br /> |Willkommen in Cedar Rapids<br /> |Nominiert<br /> |-<br /> |2013<br /> |[[Annie Awards]]<br /> |Writing in an Animated Feature Production<br /> |Ralph reichts<br /> |'''Sieg'''<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |2017<br /> |[[Annie Award|Annie Awards]]<br /> |Writing in an Animated Feature Production<br /> |Zoomania<br /> |'''Sieg'''<br /> |-<br /> |[[Science Fiction and Fantasy Writers of America]]<br /> |Ray Bradbury Award<br /> |Zoomania<br /> |Nominiert<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; |2018<br /> |[[Chicago Film Critics Association|Chicago Film Critics Association Awards]]<br /> |Best Animated Feature<br /> |Ralph reichts<br /> |Nominiert<br /> |-<br /> |[[Detroit Film Critics Society]]<br /> |Best Animated Feature<br /> |Ralph reichts<br /> |Nominiert<br /> |-<br /> |Washington D.C. Area Film Critics Association Awards<br /> |Best Animated Feature<br /> |Ralph reichts<br /> |Nominiert<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;8&quot; |2019<br /> |[[Golden Globe Awards 2019|Golden Globe Awards]]<br /> |Best Animated Feature Film<br /> |Chaos im Netz<br /> |Nominiert<br /> |-<br /> |Alliance of Women Film Journalists<br /> |Best Animated Feature Film<br /> |Chaos im Netz<br /> |Nominiert<br /> |-<br /> |[[Critics’ Choice Movie Awards 2019|Critics’ Choice Awards]]<br /> |Best Animated Feature<br /> |Chaos im Netz<br /> |Nominiert<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; |[[Annie Awards]]<br /> |Annie Award for Directing in a Feature Production<br /> |Chaos im Netz<br /> |Nominiert<br /> |-<br /> |Annie Award for Music in a Feature Production<br /> |Chaos im Netz<br /> |Nominiert<br /> |-<br /> |Annie Award for Writing in a Feature Production<br /> |Chaos im Netz<br /> |Nominiert<br /> |-<br /> |[[Satellite Award]]s<br /> |Best Animated or Mixed Media Feature<br /> |Chaos im Netz<br /> |Nominiert<br /> |-<br /> |[[Oscarverleihung 2019|Oscarverleihung]]<br /> |Best Animated Feature<br /> |Chaos im Netz<br /> |<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb|nm1601882|Phil Johnston}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1016932251|LCCN=no2011095585|VIAF=171398216}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Johnston, Phil}}<br /> [[Kategorie:Drehbuchautor]]<br /> [[Kategorie:Filmregisseur]]<br /> [[Kategorie:Filmproduzent]]<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1971]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Johnston, Phil<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Drehbuchautor, Filmregisseur und Filmproduzent<br /> |GEBURTSDATUM=26. Oktober 1971<br /> |GEBURTSORT=[[Hennepin County]], [[Minnesota]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Mizaelc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alejandro_Luna&diff=213660247 Alejandro Luna 2021-07-08T04:33:41Z <p>Mizaelc: Ich habe ein Foto des Bühnenbildners hinzugefügt. #WPWP</p> <hr /> <div>[[Datei:Alejandro Luna.jpg|mini|Alejandro Luna im Jahr 2017.]]<br /> '''Alejandro Luna''' (* [[1. Dezember]] [[1939]] in [[Mexiko-Stadt]]) ist ein [[Mexiko|mexikanischer]] [[Beleuchter]] und [[Bühnenbildner]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> Luna absolvierte das Studium der [[Architektur]]. Er arbeitet als Bühnenbildner und Beleuchter am Theater und an der Oper, aber auch für Film und Fernsehen. Er war Direktor des ''Centro Universitario de Teatro'' an der [[Universidad Nacional Autónoma de México]] (UNAM) und unterrichtete seit 1958 an vielen mexikanischen Hochschulen. An der [[Prager Quadriennale]] nahm er von 1967 bis 1975 dreimal in Folge sowie 2003 und 2007 teil. 2003 gehörte er dort der internationalen Jury an. Er wurde unter anderem 2001 mit dem mexikanischen Kunstnationalpreis (''Premio Nacional de Artes'') und 2004 mit dem ''Distinguished Artist Award'' der Internationalen Gesellschaft für darstellende Künste ausgezeichnet. Die [[Universidad Autónoma de Baja California]] (UABC) verlieh ihm im Jahr 2005 die [[Ehrendoktor]]würde.&lt;ref name=&quot;unam.mx&quot;&gt; {{Webarchiv|text=''Premio Universidad Nacional 2007 Arq. Alejandro Luna Ledesma'' |url=http://dgapa.unam.mx/html/pun/GANA%20PUN%202007/PUN07Arq.AleLunaLEdesma.pdf |wayback=20150216205836 }} (spanisch)&lt;/ref&gt; Er ist Vater des Schauspielers [[Diego Luna]].&lt;ref&gt;[http://www.filmreference.com/film/28/Diego-Luna.html Diego Luna Biography (1979-)]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *{{IAI|396813798}}<br /> *{{IMDb|nm0525995}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1057169765|LCCN=n2004027651|VIAF=268704337}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Luna, Alejandro}}<br /> [[Kategorie:Architekt (Mexiko)]]<br /> [[Kategorie:Bühnenbildner (Mexiko)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Nationale Autonome Universität von Mexiko)]]<br /> [[Kategorie:Person (Mexiko-Stadt)]]<br /> [[Kategorie:Mexikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1939]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Luna, Alejandro<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=mexikanischer Beleuchter und Bühnenbildner<br /> |GEBURTSDATUM=1. Dezember 1939<br /> |GEBURTSORT=[[Mexiko-Stadt]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Mizaelc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=V%C3%ADctor_Rasgado&diff=210864905 Víctor Rasgado 2021-04-12T16:46:39Z <p>Mizaelc: Ich habe ein Foto des Komponisten hinzugefügt.</p> <hr /> <div>[[Datei:Víctor Rasgado (crop).png|mini|Víctor Rasgado im Jahr 2017.]]<br /> '''Víctor Rasgado''' (* [[8. Juli]] [[1959]] in [[Mexiko-Stadt]]) ist ein [[Mexiko|mexikanischer]] [[Komponist]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> Rasgado hatte ab dem sechsten Lebensjahr Klavierunterricht und trat 1975 erstmals als Pianist und Komponist öffentlich auf. Bis 1978 studierte er Klavier und Komposition an der ''Escuela Nacional de Música'' bei [[Luis Mayagoitia]], dann am ''Centro de Investigación y Estudios Musicales Tiamatinime'' und bis 1986 an der [[Royal School of Music]] in London.<br /> <br /> Am ''Centro de Investigación y Estudios Musicales'' unterrichtete er von 1979 bis 1986 [[Solfège]], daneben nach einem Geschichtsstudium an der [[Universidad Autónoma Metropolitana]] ab 1984 auch Musikgeschichte. 1986–1987 nahm er an Kursen für Kontrapunkt und Fuge bei [[Timothy Baxter]] in London teil. 1987 ermöglichte ihm ein Stipendium des ''Instituto Nacional de Belas Artes'' ein Studium bei [[Franco Donatoni]] in Italien.<br /> <br /> Im Sommer 1989 besuchte Rasgado Kurse für Komposition und Orchesterleitung an der [[Accademia Musicale Chigiana]] in Siena, danach studierte er bis 1992 Komposition, elektronische Musik, Orgel, gregorianischen Gesang und Instrumentation am [[Conservatorio Giuseppe Verdi]] in Mailand. Mit dem Komponisten [[Juan Trigos]] gründete er das kammermusikalische Ensemble ''Sones Contemporáneos'', das sich der Aufführung zeitgenössischer mexikanischer Kompositionen widmete.<br /> <br /> 1992 war er Generaldirektor und Leiter des Projekts für elektroakustische Livemusik des ''Festin en el Mictlán''. Ab 1993 assistierte er Franco Donatoni bei dessen Kompositionskursen am Konservatorium und der ''Ecuela Nacional de Musica'' in Mexiko gab.<br /> <br /> 1995 ermöglichte ihm ein [[Fulbright-Stipendium]] einen Studienaufenthalt an der [[Juilliard School of Music]] in New York.<br /> (Inglaterra), en el Conservatorio G. Verdi (Milán), en la Academia Chigiana (Siena) y en la Aecademia de Alto Perfeccionamiento Lorenzo Perosi de Biella (Italia).<br /> <br /> Rasgado erhielt zweimal einen ''Gaudeamus''-Preis der [[UNESCO]]. Für die Komposition ''Revontulet'' erhielt er 1993 den ersten Preis beim Internationalen Kompositionswettbewerb Alfred Casella. 1994 wurde ''Anacleto Morones'' mit dem Orpheus für zeitgenössische Kammeroper ausgezeichnet, der vom ''Teatro Lirico Sperimentale'', der [[Wiener Kammeroper]] und dem Verlag Ricordi in Mailand vergeben wird.<br /> <br /> == Werke ==<br /> * ''Tres preludios ritmicos'' für Klavier, 1986<br /> * ''Rumores de la tierra'' für Flöte, Trompete und Schlagzeug, 1986<br /> * ''Canto florido'' für Tenor, Schlagzeug und Orchester, 1987<br /> * ''Axolote'', 1988<br /> * ''La vida que tú me dejaste'' für Chor und Schlagzeug, 1988<br /> * ''Royo nocturnal'', 1989<br /> * ''Seis gestos sobra las cuartas'' für Klavier, 1989<br /> * ''Anacleto Morones'', lyrische Oper in einem Akt für Solisten, Chor, Kammerorchester und Tonband, 1990–91, 1996<br /> * ''Clamoroe'' für Klarinette und Tonband, 1991<br /> * ''HueHue Cuicatl'' für Tenor und Tonband, 1991<br /> * ''Trio'' für Klavier, Flöte und Klarinette, 1992<br /> * ''Reguero'' für Klarinette, Klavier und Schlagzeug, 1992<br /> * ''Emphasis'' für Fagott, 1992<br /> * ''Arcana'' für zwei Flöten, 1992<br /> * ''Revuelos'' für Trompete, Klavier, Kontrabass und Schlagzeug, 1992<br /> * ''Mictlán'' für Schlagzeug und Tonband, 1992<br /> * ''Zan Tontemiquico'' für Tenor und Kammerorchester, 1992<br /> * ''Alaviaos'' für Chor a cappella, 1992<br /> * ''In Xochitl in Cuicatl'' für Chor a cappella, 1992<br /> * ''Carrus navalis'' für Posaune und Schlagzeug, 1993<br /> * ''Revontulet'', Fantasie für Klavier, Schlagzeug und Instrumentalensemble, 1993<br /> * ''Dies Solis'', Musikvideo für die Biennale in Venedig, 1993<br /> * ''Domo'' für Kontraalt, Harfe und Flöten, 1994<br /> * ''Quimera'' für Fagott, Klarinette und Klavier, 1994<br /> * ''Quetzaltepec'' für Sinfonieorchester, 1994<br /> * ''Alebrijes'', Orchestersuite, 1994<br /> * ''Amnios'' für elektronische Instrumente, 1995<br /> * ''Teocuitlacoztic'' für Tenor, Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott und Horn, 1996<br /> * ''Ónix'' für Flöte, Schlagzeug, Violine, Cello und Klavier, 1996<br /> * ''Lo tuve que tirar'' für Sopran, Kontrabass und Tonband, 1996<br /> * ''The Golden Gate'' für zwei Celli, 1997<br /> * ''[[Rab'inal Achí|Rabinal achí]]'' für Sinfonieorchester, Chor, Tenor und elektronische Medien, 1997–2001<br /> * ''Canción de cuna'' für Stimme und Klavier, 1998<br /> * ''Tres epigramas'' für Klarinette, 1998<br /> * ''Ollin'' für Bassklarinette, Cello, Kontrabass und zwei Flöten, 1998<br /> * ''El conejo y el coyote'', Kinderoper nach 16 Bildern von [[Francisco Toledo (Maler)|Francisco Toledo]], 1998–99<br /> * ''Click'' für Piccoloflöte und Kontraalt, 1999<br /> * ''Calatayud'' für Klavier und Sinfonieorchester, 1999–2000<br /> * ''Carrizal'' für Klavier, 2000<br /> * ''Frontera'', für Flöte, Klarinette, Violine, Cello und Kontrabass, 2000<br /> * ''Fanfarria'' für Sinfonieorchester, 2001<br /> * ''Continuum motus'' für Sinfonieorchester, 2001<br /> * ''Ventus'' für Bläser, 2002<br /> * ''Kukarikarus'' für Flöte, Klarinette, Schlagzeug, Klavier, Violine und Cello, 2002<br /> * ''Kaskarikarus'' für Flöte, Klarinette, Schlagzeug, Klavier, Saxophon und Trompete, 2002<br /> * ''Body Notes'' für Sinfonieorchester, 2004–05<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * [http://victorrasgado.com/ Víctor Rasgados Homepage]<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1128461757|LCCN=n/98/3368|VIAF=1779203}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Rasgado, Victor}}<br /> [[Kategorie:Komponist (Mexiko)]]<br /> [[Kategorie:Mexikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1959]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Rasgado, Víctor<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=mexikanischer Komponist<br /> |GEBURTSDATUM=8. Juli 1959<br /> |GEBURTSORT=[[Mexiko-Stadt]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Mizaelc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fabi%C3%A1n_Casas&diff=209773716 Fabián Casas 2021-03-14T04:06:08Z <p>Mizaelc: Ich habe ein Foto des Schriftstellers hinzugefügt.</p> <hr /> <div>[[Datei:Fabián Casas.jpg|mini|Fabián Casas im Jahr 2021.]]<br /> '''Fabián Casas''' (* [[7. April]] [[1965]]&lt;ref&gt;[http://fabiancasas.tripod.com/id1.html Biografía]&lt;/ref&gt; in [[Buenos Aires]]) ist ein argentinischer Dichter, Schriftsteller und [[Journalist]].<br /> <br /> == Werdegang ==<br /> Fabián Casas ist einer der bedeutendsten Vertreter der jüngeren argentinischen Literatur. Er verfasst Prosa und Lyrik, sowie Essays. Seinen Lebensunterhalt verdient er sich als Sportreporter und Journalist, u.&amp;nbsp;a. für die in Buenos Aires erscheinende Tageszeitung [[Clarín (Argentinien)|Clarín]]. Er hat Philosophie studiert. Ende der 1990er Jahre war er Mitglied des Redaktionskollektivs der Literaturzeitschrift [[18 Whiskies]] und publizierte in dem von [[Daniel Durand]] gegründeten Undergroundverlag [[Ediciones del Diego]]. 2004 initiierte er zusammen mit dem Schriftsteller [[Washington Cucurto]] und den bildenden Künstlern [[Javier Barilaro]] und [[Fernanda Laguna]] den Verlag [[Eloísa Cartonera]], ein Verlag, der Bücher aus recyceltem Karton und Papier herstellt. <br /> <br /> Gedichte von ihm sind Bestandteil verschiedener lateinamerikanischer Anthologien, seine Texte wurden ins Portugiesische, Englische, Italienische, Französische, Deutsche und Armenische übersetzt. Gedichte von Fabián Casas sind auch auf [[lyrikline.org]] zu hören.<br /> <br /> Er war Gast auf zahlreichen Poesiefestivals in Lateinamerika, in [[Chile]], [[Peru]], 2006 auf dem Poesiefestival [[Medellín]], [[Kolumbien]], im selben Jahr auf dem mobilen lateinamerikanischen Poesiefestival [[Latinale]] in Berlin und München.<br /> <br /> == Stil ==<br /> Casas' Gedichte sind in einem einfachen, lakonischen Stil verfasst, der zum einen Wendungen und Rhythmus der Straßensprache von Buenos Aires ([[Lunfardo]]) aufgreift, zum anderen sich an literarischen Vorbildern wie der [[New York School]] und den argentinischen Autoren [[Joaquín Giannuzzi]] und [[Alberto Girri]] orientiert. Einen erkennbaren Einfluss hatten auch die Literatur der [[Beat Generation]], sowie Zeitgenossen wie [[Daniel Durand]], [[Juan Desiderio]], [[Washington Cucurto]] und [[Martín Gambarotta]]. Seine Gedichte verhandeln politische Themen, wie die Erfahrung der Militärdiktatur, der Einfluss von [[Che Guevara]], sowie popkulturelle Phänomene wie [[Star Wars]] und [[Pink Floyd]].<br /> <br /> == Auszeichnungen und Preise ==<br /> * [[Anna Seghers-Preis]] 2007 <br /> * The International Program of Writers from the city of Iowa, USA, 1995 <br /> * [[Fulbright-Programm|Fulbright-Stipendium]]<br /> <br /> == Werke (Auswahl) ==<br /> ;Lyrik<br /> * ''Mitten in der Nacht. Ausgewählte Gedichte''. Aus dem argentinischen Spanisch und mit einem Nachwort von [[Timo Berger]]. Edition Lux, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-939557-80-7 (luxbooks; 1).<br /> * ''El hombre del overall''. Bahía Blanca 2007. <br /> * ''Korrektur. Gedichte''. Eloísa Cartonera, Buenos Aires 2007. <br /> * ''Oda''. Libros de tierra firme, Buenos Aires 2003, ISBN 978-987-540045-0. <br /> * ''El spleen de Boedo''. VOX, Bahía Blanca 2003. <br /> * ''El salmón''. Buenos Aires 1996. <br /> * ''Tuca''. Buenos Aires 1990. <br /> <br /> ;Prosa<br /> * ''Los Lemmings''. Eloísa Cartonera, Buenos Aires 2005 (Erzählungen) <br /> * ''Los veteranos del pánico''. Eloísa Cartonera, Buenos Aires 2005. <br /> * ''El bosque pulenta''. Editorial Cartonera, Buenos Aires 2003. <br /> * ''Ocío''. Libros de tierra firme, Buenos Aires 2000, ISBN 978-950-955197-8 (Novelle).<br /> * ''Lob der Trägheit'' gefolgt von ''die Panikveteranen''. Rotbuch Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-86789-109-7 (zwei Erzählungen)<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Rodrigo Galarza: ''Los poetos interiores. Una Muestra de la nueva poesía argentina''. Amargord, Madrid 2005, ISBN 978-84-873-0222-0.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|140400877}}<br /> * [http://www.lyrikline.org/index.php?id=60&amp;L=0&amp;author=fc01&amp;cHash=b35bda8db7 Gedichte von Fabián Casas zum Hören]<br /> * [http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/profil/693503/ Beitrag im Deutschlandradio zu Fabián Casas]<br /> * [http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=ku&amp;dig=2007%2F11%2F27%2Fa0094&amp;cHash=8dec2abc032b958356db74c459c3c975 Artikel über Fabián Casas in der taz]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=140400877|LCCN=nr/96/45385|NDL=|VIAF=107104646}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Casas, Fabian}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Spanisch)]]<br /> [[Kategorie:Argentinische Literatur]]<br /> [[Kategorie:Lyrik]]<br /> [[Kategorie:Erzählung]]<br /> [[Kategorie:Essay]]<br /> [[Kategorie:Zeitungsjournalist]]<br /> [[Kategorie:Journalist (Argentinien)]]<br /> [[Kategorie:Schriftsteller (Buenos Aires)]]<br /> [[Kategorie:Argentinier]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1965]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Casas, Fabián<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=argentinischer Journalist, Dichter und Schriftsteller<br /> |GEBURTSDATUM=7. April 1965<br /> |GEBURTSORT=[[Buenos Aires]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Mizaelc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Salvador_Dur%C3%A1n&diff=208219111 Salvador Durán 2021-01-29T19:59:05Z <p>Mizaelc: Ich habe ein Foto des Automobilrennfahrer hinzugefügt.</p> <hr /> <div>[[Datei:Salvador Durán.png|mini|Salvador Durán im Jahr 2016.]]<br /> '''Salvador Durán Sánchez''' (* [[6. Mai]] [[1985]] in [[Mexiko-Stadt]]) ist ein [[Mexiko|mexikanischer]] [[Automobilsport|Automobilrennfahrer]]. Er gewann 2007 das [[24-Stunden-Rennen von Daytona]]. Von 2005 bis 2009 startete er in der [[A1GP]]. In der [[World Series by Renault|Formel Renault 3.5]] ging er von 2007 bis 2010 an den Start.<br /> <br /> == Karriere ==<br /> Durán begann seine [[Motorsport]]karriere 2000 im [[Kartsport]], in dem er bis 2004 aktiv war. 2002 begann er zudem, an Rennen im [[Formelsport]] teilzunehmen und trat zunächst zu einzelnen Rennen der ''[[Formel Renault]] Monza'' an. 2003 wurde Durán Vizemeister der nationalen Formel Dodge. Mit 162 zu 178 Punkten unterlag er dabei [[Raphael Matos]]. Darüber hinaus nahm er an Rennen der [[Barber-Dodge-Pro-Serie|Barber Dodge Pro Series]], der Fran-Am Formel Renault und der mexikanischen Ford-Mustang-Meisterschaft teil.<br /> <br /> 2004 wechselte Durán nach Europa und fuhr für [[Cram Competition]] sowohl in der italienischen [[Formel Renault]], als auch im [[Formel Renault 2.0 Eurocup]]. Während er im Eurocup den 18. Gesamtrang belegte, wurde er in der italienischen Formel Renault mit drei Podest-Platzierungen Achter. In beiden Meisterschaften unterlag er seinem Teamkollegen [[Pastor Maldonado]], der die italienische Serie für sich entschied. 2005 ging Durán für [[P1 Motorsport]] in der nationalen Klasse der [[Britische Formel-3-Meisterschaft|britischen Formel-3-Meisterschaft]] an den Start und entschied die nationale Klasse mit neun Wertungssiegen für sich.[[Datei:Salvador Duran 2008 WSBR Silverstone.jpg|mini|hochkant=1.3|Durán in der Formel Renault 3.5 2008]]Im Winter [[A1GP-Saison 2005/06|2005/06]] startete Durán in der [[A1GP]]-Serie für das [[A1 Team Mexiko|mexikanische Team]] und kam bei acht von elf Rennwochenenden zum Einsatz. Während seine Teamkollegen nur vereinzelt Punkte holten, gelangen ihm zwei Siege in [[Laguna Seca Raceway|Laguna Seca]] sowie drei dritte Plätze. Mexiko erreichte den elften Platz in der Teamwertung. Anschließend wechselte er zum britischen Rennstall [[Hitech Racing]] und bestritt seine zweite Saison in der britischen Formel-3-Meisterschaft. Durán hielt in dieser Saison nicht mit seinen Teamkollegen [[James Jakes]] und [[James Walker (Rennfahrer)|James Walker]] mit und belegte am Saisonende hinter den beiden den zehnten Gesamtrang. Dabei hatte er mehr Ausfälle zu verzeichnen, als seine Teamkollegen zusammen. In der [[A1GP-Saison 2006/07|Saison 2006/07]] war Durán erneut in der A1GP-Serie aktiv und bestritt neun von elf Veranstaltungen für sein Team. Dabei gelangen ihm vier Podest-Platzierungen. Mexiko erreichte, wie im Vorjahr, den zehnten Gesamtrang.<br /> <br /> Zu Beginn des Jahres 2007 gewann Durán zusammen mit [[Juan Pablo Montoya]] und [[Scott Pruett]] das [[24-Stunden-Rennen von Daytona]] für [[Chip Ganassi Racing]]. Im weiteren Saisonverlauf absolvierte Durán ein weiteres Rennen der [[Grand-Am Sports Car Series|Rolex Sports Car Series]]. Im Formelsport erhielt er [[Formel-Renault-3.5-Saison 2007|2007]] bei [[Interwetten Racing|Interwetten.com]] ein Cockpit für die [[World Series by Renault|Formel Renault 3.5]]. Bereits beim zweiten Rennen in [[Autodromo Nazionale Monza|Monza]] gelang ihm sein erster Sieg. Mit weiteren drei Podest-Platzierungen belegte er am Saisonende den achten Platz in der Meisterschaft. Mit 64 zu 0 Punkten setzte er sich intern deutlich gegen seinen Teamkollegen [[Daniil Jurjewitsch Mowe|Daniil Mowe]] durch. In der [[A1GP-Saison 2007/08]] startete Durán nur an einem Rennwochenende und erzielte dennoch mehr Punkte als seine Teamkollegen, die die restliche Saison antraten. [[Formel-Renault-3.5-Saison 2008|2008]] blieb er bei Interwetten.com und bestritt seine zweite Formel-Renault-3.5-Saison. Sein neuer Teamkollege war sein Landsmann [[Pablo Sánchez López]]. Durán gewann erneut ein Rennen und beendete die Saison auf dem neunten Platz im Gesamtklassement. Mit 61 zu 18 Punkten setzte er sich intern gegen Sánchez López durch. Außerdem fuhr er für Chip Ganassi Racing erneut bei einem Rennen der Rolex Sports Car Series.[[Datei:A1 Grand Prix, Kyalami - Mexico.jpg|mini|hochkant=1.3|Salvador Durán in der A1GP-Serie 2009]]Im Winter [[A1GP-Saison 2008/09|2008/09]] ging Durán erneut bei drei von sieben Veranstaltungen der A1GP an den Start. Dabei gelang ihm ein dritter Platz und er war der einzige Mexikaner, der Punkte erzielt hatte. Durán hatte in der A1GP für Mexiko in den vier Jahren, in den das Team aktiv war, 126 von 135 Punkten eingefahren und alle Podest-Platzierungen, Pole-Positions und schnellsten Runden des Teams erzielt. Im weiteren Verlauf des Jahres [[Formel-Renault-3.5-Saison 2009|2009]] war Durán ohne festes Cockpit. Für Interwetten.com kehrte er für die letzten zwei Rennwochenenden in die Formel Renault 3.5 zurück. Dabei blieb er punktelos.&lt;ref&gt;[http://www.motorsport-total.com/formelsport/news/2009/09/Comeback_Interwetten_wieder_mit_Duran_09091701.html „Comeback: Interwetten wieder mit Duran“] (Motorsport-Total.com am 17. September 2009)&lt;/ref&gt; 2010 wechselte Durán in die [[NASCAR Corona Series]] erreichte mit zwei Podest-Platzierungen den 23. Platz in der Gesamtwertung. Darüber hinaus nahm er für Interwetten.com erneut am letzten Rennwochenende der [[Formel-Renault-3.5-Saison 2010|Formel Renault 3.5]] teil. Er schied in beiden Läufen aus.<br /> <br /> Nach einer einjährigen Pause kehrte Durán 2012 in die mexikanische NASCAR-Serie, die nun ''NASCAR Toyota Series'' hieß, zurück. In der Gesamtwertung belegte er den 15. Rang. Nach einem weiteren Jahr Pause gab Durán Ende [[FIA-Formel-E-Meisterschaft 2014/15|2014]] für [[Super Aguri|Amlin Aguri]] in der [[FIA-Formel-E-Meisterschaft]] sein Comeback im Formelsport und stieg zum dritten Rennen in die Serie ein.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.autosport.com/news/report.php/id/117097|titel=“Salvador Duran gets Aguri Formula E chance in Punta del Este”|hrsg=autosport.com|sprache=en|datum=2014-12-09|zugriff=2014-12-09}}&lt;/ref&gt; Er beendete die Saison auf dem 21. Gesamtrang. Zur [[FIA-Formel-E-Meisterschaft 2015/16]] wechselte Durán zum [[Trulli Formula E Team]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.motorsport-total.com/formelsport/news/2015/08/karriere-beendet-jarno-trulli-haengt-helm-an-den-nagel-15082401.html|titel=Karriere beendet: Jarno Trulli hängt Helm an den Nagel|hrsg=Motorsport-Total.com|autor=Gerald Dirnbeck|datum=2015-08-24|zugriff=2015-08-25}}&lt;/ref&gt;, verließ das Team aber bereits vor dem [[Putrajaya ePrix 2015|zweiten Rennen]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://formulaspy.com/formula-e/formula-e-news/salvador-duran-leaves-trulli-team-20453|titel=Salvador Duran leaves Trulli Team|hrsg=FormulaSpy.com|datum=2015-11-05|zugriff=2015-11-05|archiv-url=https://web.archive.org/web/20160204172646/http://formulaspy.com/formula-e/formula-e-news/salvador-duran-leaves-trulli-team-20453|archiv-datum=2016-02-04|offline=ja|archiv-bot=2019-05-11 20:33:12 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; Zum vierten Rennen in [[Buenos Aires ePrix 2016|Buenos Aires]] kehrte er zu Aguri zurück und fuhr drei Rennen für das Team, bevor er durch [[Ma Qinghua]] ersetzt wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.motorsport-total.com/formelsport/news/2016/01/von-der-ersatzbank-ins-cockpit-duran-zurueck-bei-aguri-16012802.html|titel=Von der Ersatzbank ins Cockpit: Duran zurück bei Aguri|autor=Norman Fischer|datum=2016-01-28|zugriff=2016-01-30}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Statistik ==<br /> === Karrierestationen ===<br /> {|<br /> |- style=&quot;vertical-align:top;&quot;<br /> | style=&quot;width:33%&quot; |<br /> * 2000–2004: [[Kartsport]]<br /> * 2002: [[Formel Renault]] Monza (Platz 25)<br /> * 2003: Nationale Formel Dodge (Platz 2)<br /> * 2003: [[Barber-Dodge-Pro-Serie|Barber Dodge Pro Series]] (Platz 21)<br /> * 2003: Fran-Am Formel Renault (Platz 30)<br /> * 2003: Mexikanische Ford-Mustang-Meisterschaft<br /> * 2004: Italienische Formel Renault (Platz 8)<br /> * 2004: [[Formel Renault 2.0 Eurocup]] (Platz 18)<br /> | style=&quot;width:33%&quot; |<br /> * 2005: [[Britische Formel-3-Meisterschaft|Britische Formel 3]], national (Meister)<br /> * [[A1GP-Saison 2005/06|2006]]: [[A1GP]]<br /> * 2006: Britische Formel 3 (Platz 10)<br /> * [[A1GP-Saison 2006/07|2007]]: A1GP<br /> * 2007: [[Grand-Am Sports Car Series|Rolex Sports Car Series]], DP (Platz 45)<br /> * [[Formel-Renault-3.5-Saison 2007|2007]]: [[World Series by Renault|Formel Renault 3.5]] (Platz 8)<br /> * [[A1GP-Saison 2007/08|2008]]: A1GP<br /> * [[Formel-Renault-3.5-Saison 2008|2008]]: Formel Renault 3.5 (Platz 9)<br /> | style=&quot;width:33%&quot; |<br /> * 2008: Rolex Sports Car Series, DP (Platz 60)<br /> * [[A1GP-Saison 2008/09|2009]]: A1GP<br /> * [[Formel-Renault-3.5-Saison 2009|2009]]: Formel Renault 3.5 (Platz 35)<br /> * 2010: [[NASCAR Corona Series]] (Platz 23)<br /> * [[Formel-Renault-3.5-Saison 2010|2010]]: Formel Renault 3.5<br /> * 2012: NASCAR Toyota Series (Platz 15)<br /> * [[FIA-Formel-E-Meisterschaft 2014/15|2015]]: [[FIA-Formel-E-Meisterschaft|Formel E]] (Platz 21)<br /> * [[FIA-Formel-E-Meisterschaft 2015/16|2016]]: Formel E (Platz 22)<br /> |}<br /> <br /> === Einzelergebnisse in der FIA-Formel-E-Meisterschaft ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center; font-size:85%;&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;vertical-align:top;&quot;<br /> ! Jahr<br /> ! Team<br /> ! style=&quot;width:2.5em&quot; | 1<br /> ! style=&quot;width:2.5em&quot; | 2<br /> ! style=&quot;width:2.5em&quot; | 3<br /> ! style=&quot;width:2.5em&quot; | 4<br /> ! style=&quot;width:2.5em&quot; | 5<br /> ! style=&quot;width:2.5em&quot; | 6<br /> ! style=&quot;width:2.5em&quot; | 7<br /> ! style=&quot;width:2.5em&quot; | 8<br /> ! style=&quot;width:2.5em&quot; | 9<br /> ! style=&quot;width:2.5em&quot; | 10<br /> ! style=&quot;width:2.5em&quot; | 11<br /> ! Punkte<br /> ! Rang<br /> |-<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | [[FIA-Formel-E-Meisterschaft 2014/15|2014/15]]<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | [[Super Aguri|Amlin Aguri]]<br /> {{FIA-Formel-E-Meisterschaft 2014/15}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;background:#CFCFFF;&quot; | '''13'''<br /> | rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;background:#CFCFFF;&quot; | '''21.'''<br /> |-<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | style=&quot;background:#CFCFFF;&quot; | 16°<br /> | style=&quot;color:white; background:#000000;&quot; | &lt;small&gt;DSQ&lt;/small&gt;<br /> | style=&quot;background:#DFFFDF;&quot; | 10°<br /> | style=&quot;background:#EFCFFF;&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | style=&quot;background:#EFCFFF;&quot; | &lt;small&gt;DNF°&lt;/small&gt;<br /> | style=&quot;background:#CFCFFF;&quot; | 17<br /> | style=&quot;background:#DFFFDF;&quot; | 6<br /> | style=&quot;background:#CFCFFF;&quot; | 17<br /> | style=&quot;background:#DFFFDF;&quot; | 8<br /> |-<br /> ! rowspan=&quot;3&quot; | [[FIA-Formel-E-Meisterschaft 2015/16|2015/16]]<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | [[Trulli Formula E Team]]<br /> {{FIA-Formel-E-Meisterschaft 2015/16}}<br /> | &amp;nbsp;<br /> | rowspan=&quot;3&quot; style=&quot;background:#CFCFFF;&quot; | '''0'''<br /> | rowspan=&quot;3&quot; style=&quot;background:#CFCFFF;&quot; | '''22.'''<br /> |-<br /> | &lt;small&gt;DNP&lt;/small&gt;<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | &amp;nbsp;<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | &amp;nbsp;<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | &amp;nbsp;<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | &amp;nbsp;<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | &amp;nbsp;<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | &amp;nbsp;<br /> |-<br /> ! [[Super Aguri|Team Aguri]]<br /> | &amp;nbsp;<br /> | style=&quot;background:#EFCFFF;&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | style=&quot;background:#CFCFFF;&quot; | 15°<br /> | style=&quot;background:#CFCFFF;&quot; | 14<br /> |}<br /> &lt;small&gt;(''[[Vorlage:Legende Rennergebnisse/Formel E|Legende]]'')&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [https://www.driverdb.com/drivers/salvador-duran/ Karrierestatistik von Salvador Durán] (englisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Duran, Salvador}}<br /> [[Kategorie:A1GP-Rennfahrer]]<br /> [[Kategorie:Formel-E-Rennfahrer]]<br /> [[Kategorie:Rennfahrer (Mexiko)]]<br /> [[Kategorie:Mexikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1985]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Durán, Salvador<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Durán Sánchez, Salvador<br /> |KURZBESCHREIBUNG=mexikanischer Automobilrennfahrer<br /> |GEBURTSDATUM=6. Mai 1985<br /> |GEBURTSORT=[[Mexiko-Stadt]], Mexiko<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Mizaelc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Michel_Franco&diff=207887642 Michel Franco 2021-01-20T23:47:06Z <p>Mizaelc: Ich habe ein Foto des Filmemachers hinzugefügt.</p> <hr /> <div>[[Datei:Michel Franco.png|mini|Michel Franco im Jahr 2017.]]<br /> '''Michel Franco''' (* [[28. August]] [[1979]] in [[Mexiko-Stadt]]) ist ein [[Mexiko|mexikanischer]] [[Filmemacher]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> Michel Franco begann während seines Studiums mit dem Filmemachen. Nach verschiedenen Kurzfilmen und Werbeclips wurde er 2009 mit seinem Spielfilmdebüt ''Daniel &amp; Ana'' in die Nebenreihe Quinzaine des Réalisateurs in [[Internationale Filmfestspiele von Cannes 2009|Cannes]] eingeladen. Das Drama, basierend auf wahren Begebenheiten, erzählt vom Trauma des titelgebenden Geschwisterpaares, dargestellt von [[Marimar Vega]] und [[Darío Yazbek Bernal]], das von einer Bande entführt und zu gemeinsamen Sex vor der Kamera gezwungen wurde. Drei Jahre später erhielt Franco ebenfalls in [[Internationale Filmfestspiele von Cannes 2012|Cannes]] für ''Después de Lucía'' den Hauptpreis der Sektion [[Un Certain Regard]]. Der Film hat das [[Mobbing]] und die spätere Vergewaltigung eines 17-jährigen Mädchens durch Klassenkameraden sowie Selbstjustiz zum Thema. ''Después de Lucía'' wurde 2013 von Mexiko als [[Liste der Beiträge für den besten fremdsprachigen Film für die Oscarverleihung 2013|Beitrag für die Oscarverleihung in der Kategorie ''Bester fremdsprachiger Film'']] eingereicht, gelangte aber nicht in die engere Auswahl.<br /> <br /> Im Jahr 2014 realisierte Franco gemeinsam mit seiner Schwester [[Victoria Franco|Victoria]] seinen dritten Spielfilm ''A los ojos''. Das Drama handelt von einer alleinerziehenden Mutter und Sozialarbeiterin, die mit allen Mitteln versucht, ihren Sohn von seiner degenerative Augenerkrankung zu befreien. Bis auf Hauptdarstellerin [[Mónica Del Carmen]] bestand das Schauspielensemble aus jungen Laiendarstellern, die auf der Straße lebten.&lt;ref&gt;Gerardo Herrera: [https://zoomf7.net/2016/03/18/a-los-ojos-de-michel-franco/ ''A los ojos de Michel Franco'']. In: zoomf7.net, 18. März 2016. (spanisch)&lt;/ref&gt; Ein Jahr später wurde der von Franco produzierte Film ''600 Millas'' (2015) auf der [[Internationale Filmfestspiele Berlin 2015|Berlinale]] in der Sektion Panorama vorgestellt und als bester Erstlingsfilms ausgezeichnet. Außerdem fungierte er als Produzent des venezolanisch-mexikanischen Films ''[[Caracas, eine Liebe]]'' von [[Lorenzo Vigas]], der ebenfalls 2015 bei den [[Internationale Filmfestspiele von Venedig 2015|Internationalen Filmfestspielen von Venedig]] den [[Goldener Löwe|Goldenen Löwen]] gewonnen hat.&lt;ref&gt;''[https://www.berlinale.de/de/archiv/jahresarchive/2016/08_pressemitteilungen_2016/08_pressemitteilungen_2016-detail_32084.html Jury für den Preis 'Bester Erstlingsfilm'.]'' In: berlinale.de, 2. Februar 2016.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;sff.ba&quot;&gt;''[https://www.sff.ba/en/news/11300/honorary-heart-of-sarajevo-award-and-tribute-to-programme-dedicated-to-michel-franco Honorary Heart of Sarajevo Award and Tribute to programme dedicated to Michel Franco.]'' In: sff.ba. Abgerufen am 4. August 2020.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Einem größeren internationalen Publikum wurde Franco ebenfalls im Jahr 2015 durch seinen ersten englischsprachigen Spielfilm ''Chronic'' bekannt. Das Drama um einen Krankenpfleger, dargestellt von [[Tim Roth]], der hingebungsvoll drei sterbenskranke Patienten in den letzten Wochen ihres Lebens begleitet, brachte dem Filmemacher seine erste Einladung in den [[Internationale Filmfestspiele von Cannes 2015|Wettbewerb]] des Filmfestivals von Cannes sowie Lob seitens der Kritiker ein.&lt;ref name=&quot;Barnes&quot;/&gt; Die Festivaljury in Cannes zeichnete den Film mit dem [[Internationale Filmfestspiele von Cannes/Bestes Drehbuch|Drehbuchpreis]] aus. Es war vom engen Verhältnis von Francos eigener todkranker Großmutter zu deren Krankenpflegerin inspiriert worden.&lt;ref name=&quot;Barnes&quot;&gt;Henry Barnes: [https://www.theguardian.com/film/2016/feb/18/chronic-movie-director-michel-franco-interview ''Chronic director Michel Franco: ‘How can we understand life without thinking about dying?’'']. In: theguardian.com, 18. Februar 2016.&lt;/ref&gt; Film und Hauptdarsteller Roth wurden später für den amerikanischen [[Independent Spirit Award]] nominiert. Trotz dieses Erfolgs kehrte Franco mit dem folgenden, preisgekrönten Familiendrama ''Las hijas de Abril'' (2017) wieder nach Mexiko und ins spanischsprachige Kino zurück. Für die Titelrolle wurde die bekannte spanische Schauspielerin [[Emma Suárez]] verpflichtet, die unerwartet mit der Schwangerschaft ihrer 17-jährigen Filmtochter, dargestellt von [[Ana Valeria Becerril]], konfrontiert wird.<br /> <br /> Mit seinem dystopischen Film ''[[Nuevo orden]]'', der im September 2020 im Rahmen der [[Internationale Filmfestspiele von Venedig 2020|Filmfestspiele in Venedig]] seine Premiere feierte und im gleichen Monat beim [[Toronto International Film Festival 2020|Toronto International Film Festival]] vorgestellt werden soll, wollte Franco eine [[Dystopie]] der nahen Zukunft zeichnen. Anhand dieses Genres erforscht er aktuelle Themen, aber ohne die Verpflichtung, der Realität treu zu bleiben. Als Einflüsse nennt Franco den dystopischen Film ''[[Uhrwerk Orange (Film)|Uhrwerk Orange]]'' von [[Stanley Kubrick]], aber auch andere Filme und Bücher wie ''[[1984 (Roman)|1984]]'' oder [[Alfonso Cuarón]]s Film ''[[Children of Men]]''.&lt;ref name=&quot;multimedios.comSalgado&quot;&gt;Ivett Salgado: ''[https://www.multimedios.com/tras-los-famosos/protagonizara-diego-boneta-lo-nuevo-de-michel-franco Protagonizará Diego Boneta lo nuevo de Michel Franco.]'' In: multimedios.com, 23. Mai 2019. (spanisch)&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;milenio.comDelRio&quot;&gt;David Del Rio: ''[https://www.milenio.com/espectaculos/cine/proceso-edicion-cinta-distopica-michel-franco En proceso de edición, la “cinta distópica” de Michel Franco.]'' In: milenio.com, 24. September 2019. (spanisch)&lt;/ref&gt; ''Nuevo orden'' wurde in Venedig mit dem Silbernen Löwen, dem großen Preis der Jury, der zweitwichtigsten Auszeichnung im Wettbewerb prämiert und ist einer von sechs Filmen der von Mexiko als Beitrag für die [[Oscarverleihung 2021]] in der Kategorie ''[[Liste der Beiträge für den besten internationalen Film für die Oscarverleihung 2021|Bester Internationaler Film]]'' eingereicht werden soll.&lt;ref&gt;''[http://thefilmexperience.net/blog/2020/10/22/more-international-oscar-news-several-finalist-lists-announc.html More International Oscar News: Several 'Finalist' Lists Announced.]'' In: thefilmexperience.net, 22. Oktober 2020.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Beim [[Sarajevo Film Festival]] 2020 soll Franco den Honorary Heart of Sarajevo Award erhalten, das ihm zudem eine Hommage widmen wird.&lt;ref name=&quot;sff.ba&quot;/&gt;<br /> <br /> == Filmografie ==<br /> * 2003: Entre dos (Kurzfilm)<br /> * 2009: Daniel &amp; Ana<br /> * 2012: Después de Lucía<br /> * 2014: A los ojos<br /> * 2015: Chronic<br /> * 2017: Las hijas de Abril<br /> * 2020: [[Nuevo orden]]<br /> <br /> == Auszeichnungen (Auswahl) ==<br /> '''[[Independent Spirit Award]]'''<br /> * 2017: Nominierung als ''[[Independent Spirit Award/Bester Film|Bester Film ]]'' (Chronic)<br /> <br /> '''[[Internationales Filmfestival von Stockholm]]'''<br /> * 2020: Nominierung für den Impact Award ([[Nuevo orden]])<br /> <br /> '''[[Internationale Filmfestspiele von Venedig]]'''<br /> * [[Internationale Filmfestspiele von Venedig 2020|2020]]: Nominierung für den Goldenen Löwen Best Film (Nuevo orden)<br /> <br /> '''[[Internationale Filmfestspiele von Cannes]]'''<br /> * [[Internationale Filmfestspiele von Cannes 2009|2009]]: Nominierung für die [[Caméra d’Or]] (Daniel &amp; Ana)<br /> * 2009: Nominierung für den C.I.C.A.E. Award (Daniel &amp; Ana)<br /> * [[Internationale Filmfestspiele von Cannes 2012|2012]]: Auszeichnung [[Un Certain Regard|Prix Un Certain Regard]] (Después de Lucía)<br /> * [[Internationale Filmfestspiele von Cannes 2015|2015]]: Auszeichnung für das ''[[Internationale Filmfestspiele von Cannes/Bestes Drehbuch|Beste Drehbuch]]'' (Chronic)<br /> * 2015: Nominierung für die Goldene Palme (Chronic)<br /> * [[Internationale Filmfestspiele von Cannes 2017|2017]]: Auszeichnung [[Un Certain Regard]] – Spezialpreis der Jury (Las hijas de Abril)<br /> * 2017: Nominierung Un Certain Regard (Las hijas de Abril)<br /> <br /> '''[[Festival Internacional de Cine de San Sebastián|San Sebastián International Film Festival]]'''<br /> * 2012: Auszeichnung mit dem Horizons Award - Special Mention (Después de Lucía)<br /> * 2015: Nominierung für den Horizons Award (Chronic)<br /> * 2017: Nominierung für den Horizons Award (Las hijas de Abril)<br /> <br /> '''[[Sarajevo Film Festival]]'''<br /> * 2020: Auszeichnung mit dem Heart of Sarajevo Award&lt;ref name=&quot;sff.ba&quot;/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb|nm1633015}}<br /> * [https://www.youtube.com/watch?v=mWJ0DI6yQJ0 Michel Franco Screen Talk] des [[British Film Institute]] bei YouTube (Video, englisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1205698396|LCCN=no/2013/107608|VIAF=173167050}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Franco, Michel}}<br /> [[Kategorie:Filmregisseur]]<br /> [[Kategorie:Drehbuchautor]]<br /> [[Kategorie:Filmproduzent]]<br /> [[Kategorie:Mexikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1979]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Franco, Michel<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=mexikanischer Filmemacher<br /> |GEBURTSDATUM=28. August 1979<br /> |GEBURTSORT=[[Mexiko-Stadt]], Mexiko<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Mizaelc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dami%C3%A1n_Ortega&diff=207379899 Damián Ortega 2021-01-07T23:29:18Z <p>Mizaelc: Ich habe ein Foto des Künstlers hinzugefügt.</p> <hr /> <div>[[Datei:Damián Ortega.jpg|mini|Damián Ortega im Jahr 2016.]]<br /> '''Damián Ortega''' (* [[1967]] in [[Mexiko-Stadt]]) ist ein [[Mexiko|mexikanischer]] Künstler, der vor allem durch [[Installation (Kunst)|Installationen]] wie ''Cosmic Thing'', bei dem er einen vollständigen [[VW Käfer]] demontierte und in Einzelteilen aufhängte, sowie durch Fotografien und Filmarbeiten bekannt ist. Ortega lebt seit 2006 in [[Berlin]] und stellt seine Installationen international aus.&lt;ref name=&quot;Nedo&quot;&gt;Kito Nero: ''Paris: Damián Ortega. Rumpeln gegen die Schwermut.'' art Das Kunstmagazin, Dezember 2008.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leben und Werk ==<br /> &lt;div style=&quot;background-color:#f9f9f9; border:1px solid #aaa; float:right; margin:6px 0 6px 15px; padding:0.2em 0.4em; width:265px;&quot;&gt;<br /> '''Damián Ortega &lt;br /&gt; &lt;small&gt;(externe Weblinks)&lt;/small&gt;'''<br /> * [http://www.orbit.zkm.de/?q=node/349 ''Cosmic Thing'', 2002]&lt;ref&gt;Beitrag mit Bebilderung von Damián Ortega bei [http://www.orbit.zkm.de Orbit.zkm.de]&lt;/ref&gt;<br /> * [http://www.universes-in-universe.de/car/venezia/bien50/cotidiano/d-ortega.htm ''Cosmic Thing'', 2002, und ''Movimiento en falso (estabilidad y crecimiento económico)'', 2000]&lt;ref&gt;Ortega auf der 50. Biennale 2002 in Venedig&lt;/ref&gt;<br /> * [http://www.whitecube.com/artists/ortegaspiralofviolence/ ''Spiral of Violence'', 2005]&lt;ref name=&quot;white cube&quot; /&gt;<br /> * [http://www.preis2007.de/pr07_ku_do.html ''Miracolo italiano'', 2005]&lt;ref name=&quot;Preis 2007&quot;&gt; {{Webarchiv|text=Vorstellung des Beitrags zum Preis der Neuen Nationalgalerie der jungen Kunst von Damián Ortega |url=http://www.preis2007.de/pr07_ku_do.html |wayback=20081204035227 |archiv-bot=2018-04-05 10:59:10 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> * [http://www.whitecube.com/artists/ortega/controller/ ''Controller of the Universe'', 2007]&lt;ref name=&quot;white cube&quot;&gt;Abbildung und Porträt bei [http://www.whitecube.com/artists/ortega/ Whitecube.com]&lt;/ref&gt;<br /> * [http://www.publicartfund.org/pafweb/projects/07/ortega/ortega-07.html ''Obelisco Transportable'', 2007 New York Central Park]&lt;ref&gt;Vorstellung des Projects ''Obelisco Transportable'' beim [http://www.publicartfund.org Public Art Fund, New York]&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> Damián Ortega wurde 1967 in der Hauptstadt Mexikos, in Mexiko-Stadt, geboren. Mit 16 Jahren verließ er sein Elternhaus und ging bei verschiedenen Bildhauern und Cartoonisten in die Lehre während er sich über Gelegenheitsjobs finanzierte.&lt;ref name=&quot;DAAD&quot;&gt;[http://www.daad.de/alumni/de/4.2.1_07.html Porträt beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD)].&lt;/ref&gt; Er lebte in [[Lissabon]] und [[Rio de Janeiro]] sowie in seiner Heimatstadt Mexiko-Stadt. Seine Künstlerkarriere begann er als politischer [[Karikatur]]ist. Parallel begann er mit seinen ersten künstlerischen Arbeiten, indem er Skulpturen, Installationen und Videos schuf. Als einen seiner Haupteinflüsse bezeichnet er den mexikanischen Künstler [[Diego Rivera]].&lt;ref name=&quot;DAAD&quot;/&gt; Als Gegenstände nutzte er dabei vor allem greifbare Alltagsgegenstände wie Werkzeuge, Golfbälle, Ziegelsteine oder auch [[Tortilla (Mexiko)|Tortilla]]s.&lt;ref name=&quot;white cube&quot; /&gt;<br /> <br /> Seine internationale Karriere begann um 1998 mit ersten Einzel- und Gruppenausstellungen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.artfacts.net/index.php/pageType/artistInfo/artist/15776 |wayback=20080605185723 |text=Ausstellungsaufstellung nach artfacts.net |archiv-bot=2019-03-11 17:55:38 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; So stellte er seine Werke 2002 am ''Institute of Contemporary Art'' in [[Philadelphia]] und im gleichen Jahr bei der 50. [[Biennale di Venezia]], wo er sein Werk ''Cosmic Thing'' im ''[[Arsenal (Venedig)|Arsenal]]'' präsentierte und damit den endgültigen Durchbruch schaffte. Dabei handelt es sich um einen demontierten VW Käfer aus dem Jahr 1983, der in Einzelteilen an der Decke aufgehängt und somit zum Kunstwerk umfunktioniert wird. Ein weiteres Werk Ortegas bei der ''Biennale'' mit dem Titel ''Movimento en Falso'' aus dem Jahr 2000 bestand in drei über die Kante getürmten Ölfässern, die sich langsam um die eigene Achse drehten. Zahlreiche weitere Ausstellungen folgten, u.&amp;nbsp;a. in der [[Kunsthalle Basel]] (2004) als erste große Ausstellung in Europa, im [[Museu da Arte Pampulha]], [[Belo Horizonte]] in [[Brasilien]] (2005), dem [[Museum of Contemporary Art (Los Angeles)|Museum of Contemporary Art]] in Los Angeles (2005), der [[Tate Gallery of Modern Art]] in London (2005) und der [[Biennale von São Paulo]] (2006).<br /> <br /> In den Jahren 2006/2007 war Ortega [[Stipendium|Stipendiat]] des [[Berliner Künstlerprogramm des DAAD|Berliner Künstlerprogramms des DAAD]] und präsentierte 2007 sein Werk ''Man is the controller of the universe'' in der dazugehörigen [[DAAD-Galerie]].&lt;ref name=&quot;DAAD&quot;/&gt; Die Installation besteht aus einer Wolke alter Werkzeuge, die Ortega auf Berliner Flohmärkten gekauft und gruppiert hatte. Seit 2006 lebt und arbeitet Ortega in Berlin, 2007 war er für den mit 50.000 Euro dotierten ''Preis der [[Neue Nationalgalerie|Nationalgalerie]] für junge Kunst ''&lt;ref&gt; {{Webarchiv|text=Archivlink |url=http://www.preis2007.de/pr07_st.html |wayback=20090410072556 |archiv-bot=2018-04-05 10:59:10 InternetArchiveBot }} &lt;/ref&gt; nominiert.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Damián Ortega: ''Survival of the idea, failure of the object''. Hatje Cantz, Ostfildern 2007 ISBN 978-3-7757-2075-5.<br /> *Paolo Bianchi: ''Der veränderte Alltag''. In: ''Kunstforum International''. Bd. 166 August - Oktober 2003: ''50. Biennale Venedig''. Darin zu Damián Ortega: S. 186–188; S. 192f.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.artnet.de/artist/423867621/damian-ortega.html Damián Ortega], Werkauswahl bei artnet.de.<br /> * [http://www.whitecube.com/artists/ortega/ Damián Ortega], Porträt und Werkauswahl bei Whitecube.com.<br /> * [http://www.daad-magazin.de/07499/index.html ''Alltagsutensilien dekonstruiert''], DAAD-Magazin berichtet über die Ortega-Ausstellung im Hamburger Bahnhof 2007.<br /> * [https://garagemca.org/ru/exhibition/dami-n-ortega-the-modern-garden Проект Дамиана Ортеги «Современный сад»] в [[Музей современного искусства «Гараж»|Музее современного искусства «Гараж»]]<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=123562368|LCCN=nr/2005/22483|VIAF=37252046}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Ortega, Damian}}<br /> [[Kategorie:Installationskünstler (Mexiko)]]<br /> [[Kategorie:Fotograf (Mexiko)]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer einer Biennale von São Paulo]]<br /> [[Kategorie:Mexikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1967]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Ortega, Damián<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=mexikanischer Künstler<br /> |GEBURTSDATUM=1967<br /> |GEBURTSORT=[[Mexiko-Stadt]], [[Mexiko]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Mizaelc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%81ngela_Gurr%C3%ADa&diff=206682619 Ángela Gurría 2020-12-19T08:29:04Z <p>Mizaelc: Ich habe ein illustratives Foto hinzugefügt.</p> <hr /> <div>[[Datei:Puertas de Contoy, escultura de Ángela Gurría.jpg|mini|Tore von Contoy, 1974.]]<br /> '''Ángela Gurría''' (* [[24. März]] [[1929]] in [[Mexiko-Stadt]]) ist eine [[Mexiko|mexikanische]] [[Bildhauer]]in. Sie wurde 1973 als erstes weibliches Mitglied an der [[Academia de Artes]] aufgenommen.<br /> <br /> == Leben ==<br /> <br /> Gurría studierte spanische [[Geisteswissenschaften]] an der [[Facultad de Filosofía y Letras (Universidad Nacional Autónoma de México)|Fakultät für Philosophie und Geisteswissenschaften]] der [[Universidad Nacional Autónoma de México]] (UNAM).<br /> <br /> Die Kunst der bildhauerischen Formgebung brachte sie sich ab 1949 zunächst [[Autodidaktik|autodidaktisch]] bei, später war sie Schülerin von [[Germán Cueto]] sowie von [[Abraham González (Bildhauer)|Abraham González]] und besuchte die Lehrwerkstätten von [[Mario Zamora]] und [[Montiel Blancas]]. Zu ihren Arbeiten gehören auch monumentale Skulpturen, wie beispielsweise die Türme des [[Arbeiterdenkmal]]s „Monumento a los Trabajadores del Drenaje Profundo“ in [[Tenayuca]]. Zu den repräsentativsten Werken zählen wohl die „Homenaje a la ceiba“ ([[Deutsche Sprache|dt.]]: ''Ehrenbezeigung für den [[Korallenstrauch]]'') von 1977, „Espiral Serfin“ von 1980 und „El corazón mágico de Cutzamala“ (dt.:''Das Magische Herz des Cutzamala'') von 1987.&lt;ref name=&quot;AA&quot;&gt;Academia de Artes: [http://www.conaculta.gob.mx/academiadeartes/miem2.html ''Escultura - Ángela Gurría'']&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;ndh&quot;&gt;Carlos Rodríguez: {{Webarchiv | url=http://www.conaculta.gob.mx/saladeprensa/2004/23mar/angela.htm | wayback=20070629045227 | text=''Ángela Gurría, monumentalidad escultórica de México''}} in ''notas de hoy'', 2004.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> <br /> * 1960: Preis des [[Instituto de Arte de México]]<br /> * 1967: 1. Preis bei der III. [[Biennale]] für Bildhauerei<br /> * 1980: Goldmedaille der [[Academia dell Arte del Lavoro]], Italien<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * {{IAI|398212244}}<br /> <br /> == Quellen ==<br /> <br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=174333080|LCCN=no/2003/55120|VIAF=96559699|REMARK=auch {{Tp|1056477520}}, gemeldet auf [[Wikipedia:GND/Fehlermeldung/Dezember 2019]]}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Gurria, Angela}}<br /> [[Kategorie:Bildhauer (Mexiko)]]<br /> [[Kategorie:Mexikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1929]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Gurría, Ángela<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=mexikanische Bildhauerin<br /> |GEBURTSDATUM=24. März 1929<br /> |GEBURTSORT=[[Mexiko-Stadt]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Mizaelc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Paola_Espinosa&diff=203196471 Paola Espinosa 2020-08-28T20:41:09Z <p>Mizaelc: Ich habe ein Foto des Athleten hinzugefügt.</p> <hr /> <div>{{Infobox Wasserspringer<br /> | name = Paola Espinosa<br /> | image = Paola Espinosa.jpg<br /> | langname = Paola Milagros Espinosa Sánchez<br /> | spitznamen = <br /> | nationalitaet = {{MEX}}<br /> | disziplinen = Kunst-/ Turm-/ Synchronspringen<br /> | verein = <br /> | geburtstag = 31. Juli 1986<br /> | geburtsort = La Paz<br /> | sterbetag = <br /> | sterbeort = <br /> | groesse = 155<br /> | gewicht = 47<br /> | medaillen = {{Medaillen Sommersport | Wo = Olympia<br /> | Bronze<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2008|2008 Peking]]<br /> | Synchron 10 m}}<br /> {{Medaillen Sommersport | Wo = Schwimm-WM<br /> | Bronze<br /> | [[Schwimmweltmeisterschaften 2003|2003 Barcelona]]<br /> | Synchron 3 m<br /> | Gold<br /> | [[Schwimmweltmeisterschaften 2009|2009 Rom]]<br /> | 10 m<br /> | Bronze<br /> | [[Schwimmweltmeisterschaften 2011|2011 Shanghai]]<br /> | 10 m}}<br /> {{Medaillen Sommersport | Wo = Pan American Games<br /> | Silber<br /> | [[Panamerikanische Spiele 2003|2003 Santo Domingo]]<br /> | Synchron 3 m<br /> | Silber<br /> | [[Panamerikanische Spiele 2003|2003 Santo Domingo]]<br /> | Synchron 10 m<br /> | Gold<br /> | [[Panamerikanische Spiele 2007|2007 Rio de Janeiro]]<br /> | 3 m<br /> | Gold<br /> | [[Panamerikanische Spiele 2007|2007 Rio de Janeiro]]<br /> | 10 m<br /> | Gold<br /> | [[Panamerikanische Spiele 2007|2007 Rio de Janeiro]]<br /> | Synchron 3 m<br /> | Silber<br /> | [[Panamerikanische Spiele 2007|2007 Rio de Janeiro]]<br /> | Synchron 10 m<br /> | Bronze<br /> | [[Panamerikanische Spiele 2011/Wasserspringen|2011 Guadalajara]]<br /> | 3 m<br /> | Gold<br /> | [[Panamerikanische Spiele 2011/Wasserspringen|2011 Guadalajara]]<br /> | 10 m<br /> | Gold<br /> | [[Panamerikanische Spiele 2011/Wasserspringen|2011 Guadalajara]]<br /> | Synchron 3 m<br /> | Gold<br /> | [[Panamerikanische Spiele 2011/Wasserspringen|2011 Guadalajara]]<br /> | Synchron 10 m}}<br /> }}<br /> <br /> '''Paola Milagros Espinosa Sánchez''' (* [[31. Juli]] [[1986]] in [[La Paz (Baja California Sur)|La Paz]], [[Mexiko]]) ist eine mexikanische [[Wasserspringen|Wasserspringerin]]. Sie startet sowohl im Kunst- als auch im Turmspringen sowie im 3&amp;nbsp;m- und 10&amp;nbsp;m-Synchronspringen. Sie gewann Medaillen bei Weltmeisterschaften, Olympischen Spielen und Panamerikanischen Spielen.<br /> <br /> Ihren ersten großen Erfolg erreichte Paola Espinosa bei den [[Schwimmweltmeisterschaften 2003]] in [[Barcelona]]. Zusammen mit [[Laura Sánchez]] gewann sie Bronze im Synchronspringen vom 3&amp;nbsp;m-Brett. Bei den [[Olympische Sommerspiele 2004|Olympischen Spielen 2004]] in [[Athen]] wurde sie in beiden Synchronwettbewerben Fünfte; vom 3&amp;nbsp;m-Brett an der Seite von Laura Sánchez, vom 10&amp;nbsp;m-Turm zusammen mit [[Jashia Luna]]. Sie startete auch in beiden Einzelwettbewerben und belegte jeweils den zwölften Platz. Bei den [[Schwimmweltmeisterschaften 2005]] in Montreal erreichte sie erneut in beiden Synchronwettbewerben das Finale, sie wurde Vierte vom 3&amp;nbsp;m-Brett und Sechste vom 10&amp;nbsp;m-Turm. 2007 gewann sie bei den [[Panamerikanische Spiele 2007|Panamerikanischen Spielen]] in Rio de Janeiro drei Goldmedaillen und eine Silbermedaille, darunter Gold in den Einzelwettbewerben vom Brett und vom Turm. Bei den [[Schwimmweltmeisterschaften 2007]] in Melbourne belegte sie dreimal den siebten Platz: in beiden Synchronwettbewerben und vom Turm.<br /> <br /> Eine besondere Ehre wurde ihr 2008 angetragen; bei der Eröffnungsfeier der [[Olympische Sommerspiele 2008|Olympischen Spiele]] durfte sie die Flagge Mexikos in das Olympiastadion von Peking tragen. Einige Tage später gewann sie auch die erste Medaille für Mexiko, im Synchronspringen vom Turm gewann sie zusammen mit [[Tatiana Ortiz]] die Bronzemedaille.<br /> <br /> Bei den [[Schwimmweltmeisterschaften 2009|Weltmeisterschaften in Rom]] gewann sie die Goldmedaille vom 10&amp;nbsp;m-Turm und wurde somit erstmals Weltmeisterin vor den favorisierten Chinesinnen [[Chen Ruolin]] und [[Li Kang]].&lt;ref&gt;[http://derstandard.at/1246542489398/Espinosa-duepierte-Chinesinnen Der Standard: Espinosa düpierte Chinesinnen]&lt;/ref&gt; Auch bei der [[Schwimmweltmeisterschaften 2011|Weltmeisterschaft 2011]] in [[Shanghai]] konnte sie eine Medaille erringen, diesmal Bronze vom Turm hinter den Chinesinnen Chen Ruolin und [[Hu Yadan]]. Sehr erfolgreich war sie auch bei den [[Panamerikanische Spiele 2011/Wasserspringen|Panamerikanischen Spielen 2011]] in [[Guadalajara (Mexiko)|Guadalajara]]. In ihrem Heimatland gewann sie insgesamt drei Goldmedaillen, im Einzel vom Turm, mit Laura Sánchez im 3-m-Synchronspringen und mit Tatiana Ortiz im 10-m-Synchronspringen sowie Bronze vom 3-m-Brett.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{SportsReference|es/paola-espinosa-1}}<br /> * {{Webarchiv | url=http://results.beijing2008.cn/WRM/ENG/BIO/Athlete/1/240761.shtml | wayback=20090316054306 | text=Porträt auf results.beijing}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Espinosa, Paola}}<br /> [[Kategorie:Wasserspringer (Mexiko)]]<br /> [[Kategorie:Olympiateilnehmer (Mexiko)]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2004]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2008]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2012]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2016]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer an den Panamerikanischen Spielen (Mexiko)]]<br /> [[Kategorie:Universiadeteilnehmer (Mexiko)]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer der Sommer-Universiade 2005]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer der Sommer-Universiade 2007]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer der Sommer-Universiade 2009]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer der Sommer-Universiade 2011]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer der Sommer-Universiade 2013]]<br /> [[Kategorie:Weltmeister (Wasserspringen)]]<br /> [[Kategorie:Panamerikaspielesieger (Wasserspringen)]]<br /> [[Kategorie:Universiadesieger (Wasserspringen)]]<br /> [[Kategorie:Mexikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1986]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Espinosa, Paola<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Espinosa Sánchez, Paola Milagros (vollständiger Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=mexikanische Wasserspringerin<br /> |GEBURTSDATUM=31. Juli 1986<br /> |GEBURTSORT=[[La Paz (Baja California Sur)|La Paz]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Mizaelc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Elefantenk%C3%A4fer&diff=203069206 Elefantenkäfer 2020-08-24T18:41:08Z <p>Mizaelc: Ich habe ein illustratives Foto hinzugefügt.</p> <hr /> <div>&lt;!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --&gt;<br /> {{Taxobox<br /> | Taxon_Name = Elefantenkäfer<br /> | Taxon_WissName = Megasoma elephas<br /> | Taxon_Rang = Art<br /> | Taxon_Autor = ([[Johann Christian Fabricius|Fabricius]], 1775)<br /> | Taxon2_WissName = Megasoma<br /> | Taxon2_Rang = Gattung<br /> | Taxon3_WissName = Dynastina<br /> | Taxon3_LinkName = nein<br /> | Taxon3_Rang = Subtribus<br /> | Taxon4_WissName = Dynastini<br /> | Taxon4_Rang = Tribus<br /> | Taxon5_Name = Riesenkäfer<br /> | Taxon5_WissName = Dynastinae<br /> | Taxon5_Rang = Unterfamilie<br /> | Taxon6_Name = Blatthornkäfer<br /> | Taxon6_WissName = Scarabaeidae<br /> | Taxon6_Rang = Familie<br /> | Bild = Elephant Beetle Megasoma elephas Male Side 2699px edit.jpg<br /> | Bildbeschreibung = Elefantenkäfer (''Megasoma elephas''), Männchen<br /> }}<br /> <br /> Der '''Elefantenkäfer''' (''Megasoma elephas'') ist eine Art aus der Familie der [[Blatthornkäfer]] (Scarabaeidae).<br /> <br /> == Merkmale ==<br /> Der Käfer wird sehr groß, er erreicht eine Körpergröße von sieben bis zwölf Zentimeter. Er ist schwarz gefärbt. Die Flügeldecken, beim Männchen auch das Halsschild und Teile des Kopfs, ist mit einem dichten Flaum aufrechter, ockergelber Börstchen besetzt („Vestitur“) und wirkt dadurch gelb überzogen. Die Körpergestalt ist zwischen Männchen und Weibchen sehr verschieden ([[Sexualdimorphismus]]).<br /> <br /> Das Männchen trägt an der Vorderkante des Pronotum zwei lange, nach vorn gebogene Hörner. Zwei verwandte Arten, die lange als Formen oder Unterarten von ''elephas'' galten, sind an der Form dieser Hörner unterscheidbar&lt;ref&gt;vgl. [http://museum.unl.edu/research/entomology/Guide/Scarabaeoidea/Scarabaeidae/Dynastinae/Dynastinae-Tribes/Dynastini/Megasoma/Megasoma-Key/MegasomaK.html Bestimmungstabelle]&lt;/ref&gt;. Bei ''Megasoma occidentalis'' sind sie gerade nach außen gerichtet, bei ''Megasoma nogeirai'' nach vorn hin abgebogen. Das Pronotum ist in der Vorderhälfte zwischen den Hörnern eingedrückt, der Eindruck hinten von einer stumpfen Kante begrenzt, in deren Mitte ein stumpfer Höcker aufsitzt. Weitere Sonderbildungen zeichnen den Kopf aus. Dieser trägt auf der Vorderseite (Frons) ein langes, gebogenes Horn, das 2,5 Zentimeter Länge erreicht. Das Horn ist an der Spitze seitwärts in zwei abgerundete Zipfel aufgespalten. An seiner Basis sitzt zusätzlich ein nach vorn gekrümmter, weiterer hornartiger Höcker, der mit gelber Vestitur überzogen ist. Die Beine sind relativ lang mit langen Tarsen und bedornten Schienen, die Vorderschienen sind auffallend bogenförmig nach innen gebogen.<br /> <br /> Dem Weibchen fehlen Hörner und andere Sonderbildungen. Sein Pronotum besitzt eine unebene, höckrige („rugose“) Oberfläche, auch das Schildchen ist an der Basis rugos. In der Mitte des Pronotum sitzt ein stumpfer Höcker oder eine Erhebung. Die Oberfläche der Flügeldecken ist mit Ausnahme der Vorderwinkel mit gelber Vestitur überzogen. Die Schienen sind deutlich breiter und außen grob gezähnt (Grabbeine).<br /> <br /> Die Larven entsprechen der typischen „[[Engerling]]s“-Form der Scarabaeidenlarven, sie sind weißlich, bauchwärts c-förmig eingekrümmt mit kurzen Beinen und recht stark behaart. Es gibt, wie typisch für die Familie, drei Larvenstadien. Die dritte Larve erreicht 12,5 bis 22,5 Zentimeter Körperlänge. Der Kopf ist relativ klein (Kopfkapselbreite 15 bis 17 Millimeter) und wirkt etwas in den Rumpf zurückgezogen.<br /> <br /> == Verbreitung ==<br /> Die Art ist nachgewiesen von Südost-Mexiko bis Venezuela von der Küste bis in etwa 1.000 Meter Höhe. Auf der Golfseite Mittelamerikas gibt es Nachweise von Plan de Hoyas bei Veracruz bis zur Halbinsel Yukatan, auf der pazifischen Seite von Belze und Quintana Roo bis in den äußersten Norden Kolumbiens und Venezuelas. Weiter nördlich und westlich angegebene Populationen werden nun anderen Arten zugeordnet.<br /> <br /> == Ökologie und Lebensweise ==<br /> [[Datei:Megasoma elephas hembra en Querétaro.jpg|mini|Weibliches Exemplar.]]<br /> Die Larven der Art leben in stark verrottetem Totholz in tropischen Regenwäldern, einschließlich Sekundärwäldern, gelegentlich in Kaffee- oder Kakaoplantagen. Da aus vielen Regionen, aus denen Käfer in größerer Zahl bekannt sind, auch bei Nachsuche in Totholz nie Larven gefunden wurden, ist es möglich, dass sie vor allem in anbrüchigen Stämmen in größerer Höhe leben. Aus abgelegten Eiern im Labor gezüchtete Larven komplettierten ihre Entwicklung in 630 bzw. 900 Tagen. Imaginale Käfer wurden im Freiland von September bis in den Januar nachgewiesen.<br /> <br /> Die Käfer sind flugfähig, sie fliegen verbreitet nachts und können mit [[Lichtfalle]]n gefangen werden. Sie werden, auch tagsüber, an blühenden Bäumen oder an verletzten Bäumen mit [[Bluten|Saftfluss]] gefunden, ernähren sich also von Nektar und zuckerhaltigen Säften. Es liegen Beobachtungen vor, dass sie gelegentlich (mit den Beinen) Zweige abscheren, um so selbst Baumwunden zu erzeugen. Bestätigte Beobachtungen gibt es von den Baumarten ''[[Lonchocarpus castilloi]]'' und anderen ''[[Lonchocarpus]]''-Arten (Familie [[Fabaceae]]) sowie ''[[Citrus nobilis]]'' (Familie [[Rutaceae]]). Die Käfer sind aktiv bei Temperaturen oberhalb 20&amp;nbsp;°C und Luftfeuchte nahe der Sättigung.<br /> <br /> == Unterarten ==<br /> Es gibt zwei Unterarten:&lt;ref name=&quot;biolib&quot; /&gt;<br /> * ''Megasoma elephas elephas'' ({{person|Fabricius}}, 1775) – Costa Rica, Honduras, Mexiko, Venezuela<br /> * ''Megasoma elephas occidentalis'' {{person|Bolívar}}, 1963 – Mexiko<br /> <br /> == Quellen ==<br /> *Matthew R. Moore: Generic Guide to new world Scarab beetles. University of Nebraska State Museum - Division of Entomology [http://museum.unl.edu/research/entomology/Guide/Scarabaeoidea/Scarabaeidae/Dynastinae/Dynastinae-Tribes/Dynastini/Megasoma/Megasoma%20elephas/Melephas.html online]<br /> *Bert C. Ratcliffe &amp; Miguel Angel Moron (2005): Larval descriptions of eight species of Megasoma Kirby (Coleoptera: Scarabaeidae: Dynastinae) with a key for identification and notes on biology. The Coleopterists Bulletin 59:91-126. [http://digitalcommons.unl.edu/entomologypapers/32/ download].<br /> *Miguel Angel Moron (2005): A new species of Megasoma Kirby (Coleoptera: Scarabaeidae: Dynastinae) from Sinaloa, Mexico. Zootaxa 1037: 29–36.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;biolib&quot;&gt;{{cite web|url= https://www.biolib.cz/en/taxon/id336542/ | publisher= www.biolib.cz | title= Megasoma elephas | accessdate=2018-11-14}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Megasoma elephas}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Elefantenkafer}}<br /> [[Kategorie:Blatthornkäfer]]</div> Mizaelc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Teresa_Margolles&diff=202781027 Teresa Margolles 2020-08-14T17:08:44Z <p>Mizaelc: Ich habe ein Foto des Künstlers hinzugefügt.</p> <hr /> <div>[[Datei:Teresa Margolles.jpg|mini|Teresa Margolles im Jahr 2017.]]<br /> '''Teresa Margolles''' (* [[1963]] in [[Culiacán]], Bundesstaat [[Sinaloa]], [[Mexiko]]) ist eine mexikanische Künstlerin, die sich insbesondere durch ihre Auseinandersetzung mit dem Tod einen Namen machte. Die studierte Kommunikationswissenschaftlerin hat zudem ein Diplom in Gerichtsmedizin. In ihren Arbeiten verwendet Margolles häufig Materialien, die von Leichen stammen oder mit ihnen in Berührung gekommen sind, wie menschliches Blut oder Wasser von Leichenwaschungen. Margolles lebt und arbeitet in [[Mexiko-Stadt]]. <br /> <br /> == Einzelausstellungen (Auszug) ==<br /> * 2004: [[Museum für Moderne Kunst]], Frankfurt am Main<br /> * 2005: [[Solomon R. Guggenheim Museum|Guggenheim Museum]], New York<br /> * 2008: [[Kunsthalle Krems]], Krems<br /> * 2009: [[Biennale di Venezia]] (Mexikanischer Pavillon), Venedig<br /> * 2010: ''Margolies, Teresa. Frontera'', [[Kunsthalle Fridericianum]], Kassel<br /> * 2014: ''Teresa Margolles'', [[Migros Museum für Gegenwartskunst]], Zürich&lt;ref&gt;[http://www.migrosmuseum.ch/ausstellungen/jahresprogramm/teresa-margolles/ Seite des Museums zur Ausstellung], abgerufen am 23. April 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * ''Teresa Margolles. Muerte sin fin''. Udo Kittelmann und Klaus Görner, Ostfildern-Ruit 2004, ISBN 978-3-7757-1473-0<br /> * ''Margolles, Teresa. Frontera'', Buchhandlung Walther König, Köln 2011 ISBN 978-3-86560-976-2<br /> * ''Teresa Margolles and the aesthetics of death'', University of Wales Press, Cardiff 2015, ISBN 978-1-78316-249-9<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.art-magazin.de/div/heftarchiv/2006/9/OGOWTEGWPPAPTPOGEEEREGRWTWAGRPPSHPEA/Reste-des-Lebens „Reste des Lebens“], Artikel in [[art – Das Kunstmagazin]], 09/2006<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=128827823|LCCN=nr/2004/26768|VIAF=8449218}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Margolles, Teresa}}<br /> [[Kategorie:Zeitgenössischer Künstler]]<br /> [[Kategorie:Mexikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1963]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Margolles, Teresa<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=mexikanische Künstlerin<br /> |GEBURTSDATUM=1963<br /> |GEBURTSORT=[[Culiacán]], [[Sinaloa]], [[Mexiko]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Mizaelc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Enrique_Norten&diff=201769177 Enrique Norten 2020-07-11T03:49:09Z <p>Mizaelc: Ich habe ein Foto des Architekten hinzugefügt.</p> <hr /> <div>[[Datei:Enrique Norten.jpg|mini|Enrique Norten im Jahr 2018.]]<br /> '''Enrique Norten''' (* [[1954]] in [[Mexiko-Stadt]]) ist ein [[Mexiko|mexikanischer]] Architekt und Leiter von ''Taller de Enrique Norten Arquitectos S.C.'' (TEN Arquitectos).<br /> <br /> == Biografie ==<br /> Norten studierte [[Architektur]] an der [[Universidad Iberoamericana]] und graduierte dort 1978 mit dem [[Bachelor|B.A.]]-Titel. Nach seinem Aufbaustudiengang an der [[Cornell University]] in [[Ithaca (New York)|Ithaca]] erhielt er dort 1980 den [[Master of Arts|M.A.]]-Grad und arbeitet im Anschluss von 1981 bis 1995 als Teilhaber bei ''Albin y Norten Arquitectos S.C.'' seine eigentliche Arbeit als Architekt. 1986 gründete er in Kooperation mit [[Bernardo Gómez-Pimienta]] die ''Taller de Enrique Norten S.C.'' (TEN), die er heute leitet. Er war Mitbegründer und Redaktionsmitglied der mexikanischen Fachzeitschrift „Arquitectura“.<br /> <br /> Norten, der auch Mitglied zahlreicher Jurys und Preisgerichte war, ist unter anderem seit 1999 Ehrenmitglied des [[American Institute of Architects]] (AIA), Mitglied im Rat der [[Deutsche Bank|Deutschen Bank]]&lt;ref name=&quot;SEDECO&quot;&gt;Gobierno del Estado de Puebla - SEDECO / Coordinación de Enlace con el ALCA {{Webarchiv|url=http://wdb.sicomnet.edu.mx/alca/Boletin/Septiembre/e_n.php |wayback=20070927222347 |text=''Enrique Norten'' |archiv-bot=2019-04-08 23:48:42 InternetArchiveBot }}, September 2006.&lt;/ref&gt; und seit 2000 Mitglied im [[Sistema Nacional de Creadores de Arte]] (SNCA).<br /> <br /> Er war von 1980 bis 1990 Professor für Architektur an der Universidad Iberoamericana in Mexiko-Stadt und dozierte bereits als Gastprofessor an der Cornell University in Ithaca, der [[Parsons The New School for Design]] und dem [[Pratt Institute]] in [[New York City]], am [[Southern California Institute of Architecture|SCI-Arc]] in [[Los Angeles]], an der [[Rice University]] in [[Houston]], an der [[Columbia University]] und als „Eero Saarinen“-Gastprofessor für architektonisches Design an der [[Yale School of Architecture]] in [[New Haven (Connecticut)|New Haven]]. Er war Inhaber des „O'Neal Ford“-Lehrstuhls für Architektur an der [[University of Texas at Austin]], „Emil Lorch Professor“ am Lehrstuhl für Architektur der [[University of Michigan]], and the „Elliot Noyes“-Gastdesignkritiker der [[Harvard University]].<br /> <br /> Zurzeit ist er Inhaber des „Miller“-Lehrstuhls an der [[University of Pennsylvania]] in [[Philadelphia]]. Seine Firma ''TEN Arquitectos'' betreibt seit 2001 eine Filiale in New York City, wobei 25 Mitarbeiter in Mexiko und 35 in den Vereinigten Staaten arbeiten. Die Firma genießt internationale Anerkennung, ist auf zahlreichen Wettbewerben vertreten und für Projekte ausgezeichnet worden. Unter anderem erhielt ''TEN Arquitectos'' im Jahr 2006 einen Ehreneintrag in der Kategorie „Design“ beim [[Museo Guggenheim de Guadalajara]] durch das American Institute of Architects.<br /> <br /> == Auszeichnungen (Auswahl) ==<br /> * 1990, 1992, 1994, 1996: Ehrenerwähnung bei der I.-IV. [[Biennale]] für mexikanische Architektur<br /> * 1998: 1. Preis beim lateinamerikanischen [[Mies van der Rohe Award for European Architecture]]<br /> * 2000: „Creadores Intelectuales“-Stipendium des [[Consejo Nacional para la Cultura y las Artes]] (CONACULTA)<br /> * 2003: Goldmedaille der [[Society of American Registered Architects]] (SARA)<br /> * 2004: Verdienstzertifkat der [[Municipal Art Society]] (MAS), New York<br /> * 2005: „[[Leonardo da Vinci|Leonardo-da-Vinci]]“-Weltkunstpreis des [[Consejo Cultural Mundial]], Mexiko&lt;ref name=&quot;CCM&quot;&gt;Consejo Cultural Mundial: {{Webarchiv|text=''Winners &quot;Arts&quot; - 12-Nov-2005'' |url=http://www.consejoculturalmundial.org/winners/texto_arts.php |wayback=20070813191003 |archiv-bot=2018-04-08 11:47:23 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://photoblog.parella.com/?cat=13 Bilder der Werke von ''Enrique Norten''] bei ''praella''.com<br /> * {{archINFORM|arch|16798}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=123981433|LCCN=n/95/30741|VIAF=60789591}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Norten, Enrique}}<br /> [[Kategorie:Architekt (Mexiko)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (UIA Mexiko-Stadt)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (University of Texas at Austin)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (University of Michigan)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (University of Pennsylvania)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmer (Mexiko)]]<br /> [[Kategorie:Mexikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1954]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Norten, Enrique<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=mexikanischer Architekt<br /> |GEBURTSDATUM=1954<br /> |GEBURTSORT=[[Mexiko-Stadt]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Mizaelc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rius&diff=201641932 Rius 2020-07-07T01:52:15Z <p>Mizaelc: Ich habe ein Foto des Karikaturisten hinzugefügt.</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt den mexikanischen Intellektuellen. Zu weiteren Personen siehe [[Rius (Begriffsklärung)]].}}<br /> [[Datei:Eduardo del Río (Rius).jpg|mini|Rius im Jahr 2016.]]<br /> '''Eduardo Humberto del Río García''' (* [[20. Juni]] [[1934]] in [[Zamora de Hidalgo]], [[Michoacán]]; † [[8. August]] [[2017]] in [[Tepoztlán]], [[Morelos]]&lt;ref&gt;[http://www.eluniversal.com.mx/articulo/nacion/2017/08/8/fallece-el-caricaturista-eduardo-del-rio-rius ''Fallece el caricaturista Eduardo del Río, “Rius”''.] [[El Universal (Mexiko)|El Universal]], 8. August 2017, abgerufen am 8. August 2017 (spanisch).&lt;/ref&gt;) bekannt unter seinem Künstlernamen '''Rius''', war ein mexikanischer [[Humorist]], politischer [[Cartoonist]] und [[Autor]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> Del Ríos Vater verstarb, als der Sohn erst sechs Monate alt war. Die alleinerziehende Mutter zog mit den insgesamt drei Söhnen in der Folge aus der Provinzstadt Zamora zu ihrer Schwester nach Mexiko-Stadt, um dort bessere Möglichkeiten zu finden, die Familie zu ernähren. Wie seine Brüder besuchte del Río nach fünf Jahren in einer kirchlichen Grundschule ein [[Salesianer Don Boscos|salesianisches]] Priesterseminar, das er jedoch 1950 nach sieben Jahren verließ.&lt;ref&gt;Rius: ''Rius para principiantes.'' Grijalbo, Mexiko 1995, S. 10–17 (spanisch)&lt;/ref&gt; Schon sein drei Jahre älterer Bruder Gustavo hatte Karikaturen und Comics gezeichnet, sich aber für die Fortsetzung der Priesterausbildung entschieden.&lt;ref name=&quot;Sánchez&quot;&gt;Agustín Sánchez González: ''[http://confabulario.eluniversal.com.mx/eduardo-humberto-del-rio-garcia-y-monos-que-lo-acompanan/ Eduardo Humberto del Río García y monos que lo acompañan,]'' in: ''Confabulario'' vom 3. Dezember 2016, abgerufen am 8. Januar 2017 (spanisch)&lt;/ref&gt; Nach verschiedenen Gelegenheitsjobs arbeitete Eduardo del Río später als Verwaltungsangestellter in einem Bestattungsinstitut. Dabei lernte er 1954 zufällig den Direktor der Humor-Zeitschrift ''Ja-já'' kennen, dem seine Skizzen auffielen und der ihn daraufhin zur Mitarbeit einlud.&lt;ref name=&quot;Reyes&quot;&gt;Rosario Reyes: ''[http://www.elfinanciero.com.mx/after-office/rius-el-cultivador-del-humor.html Rius, el cultivador del humor,]'' in: ''El Financiero'' vom 25. Juni 2014, abgerufen am 6. Januar 2017 (spanisch)&lt;/ref&gt; In der Folge veröffentlichte er als Autodidakt Zeichnungen in verschiedenen Magazinen und Zeitungen, vor allem zu aktuellen politischen Themen. Seinen Künstlernamen „Rius“ wählte er als [[Latinisierung]] seines Familiennamens.&lt;ref&gt;Álvaro Cepeda Neri: ''[http://www.contralinea.com.mx/archivo-revista/index.php/2014/08/03/las-memorias-desmemoriadas-de-rius-alias-eduardo-del-rio-garcia/ Las “Memorias desmemoriadas de Rius”, alias Eduardo del Río García,]'' in: ''Contralínea'' vom 3. August 2014, abgerufen am 6. Januar 2017 (spanisch)&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Del Río war als aktives Mitglied zunächst ab 1964 in der marxistisch-leninistischen [[Partido Comunista Mexicano]] (PCM) engagiert,&lt;ref name=&quot;Reyes&quot; /&gt; die er 1968 aus Protest gegen die Niederschlagung des [[Prager Frühling]]s verließ.&lt;ref&gt;''[http://www.proceso.com.mx/176384/rius-un-humorista-sin-partido-que-sigue-siendo-marxista-un-marxista-vegetariano-que-descree-de-soluciones-para-el-mundo-se-retira-del-periodismo Rius, un humorista sin partido que sigue siendo marxista, un marxista vegetariano que descree de soluciones para el mundo, se retira del periodismo]'' in: ''Proceso'' vom 6. September 1997, abgerufen am 6. Januar 2017 (spanisch)&lt;/ref&gt; Bereits vor seinem Parteieintritt war er in die Sowjetunion gereist, wohin er auch noch nach seinem Austritt eingeladen wurde. [[Datei:RiusEstanquillo.JPG|mini|''Rius-Charaktere'' an einem Museum in [[Mexiko-Stadt]]]]Neben seinem politischen Wirken in Mexiko hatte er eine besondere Beziehung zu Kuba: Bereits vor dem Sieg der [[Kubanische Revolution|Kubanischen Revolution]] im Januar 1959 hatte er von Mexiko aus als politischer Cartoonist [[Fidel Castro]]s [[Bewegung des 26. Juli]] unterstützt, nachdem er mit einigen [[Exilkubaner]]n Freundschaft geschlossen hatte. Kurz nach der Flucht [[Fulgencio Batista]]s reiste er dann 1959 auf Einladung der Revolutionsregierung nach Havanna. Er vertiefte seine Kontakte, arbeitete in der Folge für regierungseigene Medien und Verlage und unterstützte das revolutionäre politische Projekt mit insgesamt drei Büchern.&lt;ref&gt;''[http://rius.com.mx/rius/?page_id=353 Lástima de Cuba,]'' auf der Homepage des Künstlers, abgerufen am 6. Januar 2017 (spanisch)&lt;/ref&gt; ''Cuba para principiantes'' („Kuba für Anfänger“, 1966), seine erste Buchveröffentlichung, entstand im Auftrag der Kommunistischen Partei Mexikos: Gemeinsam mit zwei weiteren mexikanischen Journalisten, die jeweils für den Text und die Fotografien des ursprünglich geplanten Buchs zuständig waren, unternahm del Río drei von den kubanischen Behörden unterstützte Recherchereisen, einschließlich eines zweistündigen Gesprächs mit [[Che Guevara]].&lt;ref&gt;Rodrigo Moya: ''[http://www.jornada.unam.mx/2004/10/08/elche.html Dos horas con el Che hace cuarenta años.]'' in: ''La Jornada'' vom 8. Oktober 2004, abgerufen am 6. Januar 2017 (spanisch)&lt;/ref&gt; Erst als seine Kollegen später ausfielen und das Buchprojekt zu scheitern drohte, entschied sich del Río, die gesammelten Informationen allein und in eigenem Stil umzusetzen. Von Castro distanzierte sich Rius nach dem [[Revolutionen von 1989|Fall des Kommunismus in Mittel- und Osteuropa]] ausdrücklich und stellte seinem frühen Erklärbuch im Anschluss an eine 1993 durchgeführte Kuba-Reise 1994 mit ''Lástima de Cuba'' eine dezidierte Kritik an dem autoritären Staatschef und dem von ihm errichteten diktatorischen System gegenüber. <br /> <br /> In den 1980er Jahren war del Río in der sozialistischen [[Partido Mexicano de los Trabajadores]] aktiv und ging nach dem Sieg der [[Frente Sandinista de Liberación Nacional|Sandinisten]] über die rechtsgerichtete [[Somoza-Clan|Somoza-Diktatur]] als freiwilliger Aufbauhelfer nach Nicaragua. Im Anschluss veröffentlichte er ''Carlos para todos'', einen Erklärcomic über den [[FSLN]]-Gründer und die Symbolfigur der revolutionären Guerilla, [[Carlos Fonseca]].&lt;ref&gt;Raúl H. Mora: ''[http://www.proceso.com.mx/146681/rius-en-nicaragua Rius en Nicaragua,]'' in: ''Proceso'' vom 8. August 1987, abgerufen am 9. Januar 2017 (spanisch)&lt;/ref&gt; <br /> <br /> In Mexiko unterstützte er 2006 den knapp gescheiterten Präsidentschaftswahlkampf von [[Andrés Manuel López Obrador]] ([[Partido de la Revolución Democrática|PRD]]).&lt;ref name=&quot;Reyes&quot;/&gt;<br /> <br /> == Werk ==<br /> Zu del Ríos prägenden zeichnerischen Vorbildern gehörten der Mexikaner Abel Quezada und der ursprünglich rumänische US-Amerikaner [[Saul Steinberg]].&lt;ref name=&quot;Sánchez&quot;/&gt; Als einer der populärsten mexikanischen Cartoonisten hat Rius über 100 Bücher veröffentlicht. Er übte Kritik an den Mächtigen in Politik und Gesellschaft, dabei zielte er besonders oft auf rechtsgerichtete mexikanische Politiker, aber auch auf die US-Außenpolitik, mächtige Wirtschaftsunternehmen und die katholische Kirche. Sein Erfolg und seine lange Karriere haben ihn zu einem Bezugspunkt für die neuere Generation von politischen Cartoonisten in Mexiko gemacht.<br /> <br /> Außer als politischer Presse-Zeichner war er auch als Buchautor und Herausgeber eigener Comics tätig. Seine 1965 gestartete regierungskritische Comic-Serie ''Los Supermachos'' – sie erreichte eine wöchentliche Auflage von 250.000 Exemplaren&lt;ref&gt;''[http://rius.com.mx/rius/?page_id=416 Mis super machos,]'' auf der Homepage des Künstlers, abgerufen am 6. Januar 2017 (spanisch)&lt;/ref&gt; – beendete er 1967 nach Differenzen mit dem Herausgeber, der mehrfach ohne Rücksprache mit dem Künstler Veränderungen vorgenommen hatte und sogar bereits andere Zeichner mit der Anfertigung eigener Episoden der Serie beauftragt hatte. Da del Río mit rechtlichen Mitteln an der weiteren Nutzung der von ihm etablierten Figuren bei einem anderen Verlag gehindert wurde, entwickelte er stattdessen die sozialkritische Comic-Serie ''Los Agachados'' („Die Underdogs“), die er in der Folge von 1968 bis 1981 erfolgreich in eigener Verantwortung veröffentlichte. <br /> <br /> Seine erste Buchveröffentlichung, der Cartoon ''Cuba para principiantes'' („Kuba für Anfänger“) von 1966, war das erste in einer Reihe humorvoll-didaktischer Erklärbücher mit großer Verbreitung, zu der auch ''Lenin para principiantes'', ''Mao para principiantes'' und vor allem ''Marx para principiantes'' (1972) gehören, das unter anderem in Deutschland seit 1974 als ''Karl Marx Riesen-Comic'' und ''Marx für Anfänger'' in mehreren Auflagen veröffentlicht wurde. Seine neuartige Verbindung aus Parteinahme und Humor im Genre des wissensvermittelnden Sachcomic sorgte für internationale Aufmerksamkeit und zahlreiche Nachahmungen.&lt;ref&gt;Carsten Prien: ''Der große Bluff: Eine neue Reihe von Infocomics will mit wenig Text viel erklären,'' in: ''Süddeutsche Zeitung'' vom 20. Juni 2011, S. 12&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Eva Horvatic: ''[http://www.medienimpulse.at/articles/view/617 Wissen im Sachcomic (im TibiaPress Verlag),]'' in: ''MedienImpulse'' 4/2013, abgerufen am 6. Januar 2017&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ab April 1977 erstellte er auf Einladung des Publizisten [[Paco Ignacio Taibo I]] allwöchentlich eine Beilage für die Tageszeitung ''El Universal'', die sich speziell an Kinder richtete und diese mit großer Themenvielfalt zum Erforschen und Kommunizieren anregen sollte. Nach acht Monaten wurde er entlassen, nachdem er eine Ausgabe dem 60. Jubiläum der Sowjetunion gewidmet hatte.&lt;ref name=&quot;Sánchez&quot;/&gt; <br /> <br /> In seinem typischen Cartoonstil verfasste er auch zwei [[Autobiografie]]n: Zuerst 1995 ''Memorial: Rius para principiantes'' („Notizbuch: Rius für Anfänger“), das er 2014 unter dem Titel ''Mis confusiones: Memorias desmemorizadas'' („Meine Verwirrungen: vergessene Erinnerungen“) aktualisierte.&lt;ref&gt;''[http://rius.com.mx/rius/?page_id=1285 Así es Rius]'', auf der Homepage des Künstlers, abgerufen am 6. Januar 2017 (spanisch)&lt;/ref&gt; Der mexikanische Regisseur [[Alfonso Arau]] machte 1973 einen Film, basierend auf Figuren aus ''Los Supermachos'' unter dem Titel ''Calzonzin inspector''.&lt;ref&gt;http://www.imdb.de/title/tt0069836/&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1996 gründete er mit vier Partnern das seitdem vierzehntäglich erscheinende Satiremagazin ''El Chamuco y los hijos del averno.'' In der Weihnachtsausgabe 2011 verkündete er dort, sich nach insgesamt 57 Arbeitsjahren zur Ruhe zu setzen.&lt;ref&gt;''[http://www.elchamuco.com.mx/new/index.php/hijos-del-averno/rius/53-aviso-de-mediana-urgencia Aviso de mediana urgencia,]'' in: ''El Chamuco'' vom 24. Dezember 2011, abgerufen am 6. Januar 2017 (spanisch)&lt;/ref&gt; Zweimal wurde er mit dem mexikanischen Nationalpreis für Journalismus ausgezeichnet: 1987 als bester Cartoonist und 2010 für sein journalistisches Lebenswerk.<br /> <br /> == Bücher (Auswahl) ==<br /> *''¿Cuándo se empezó a xoder Méjico?'', Grijalbo, Mexiko 2015<br /> *''Mis confusiones: Memorias desmemorizadas'', Grijalbo, Mexiko 2014<br /> *''Lástima de Cuba: El grandioso fracaso de los hermanos Castro'', Grijalbo, Mexiko 1993 <br /> *''Das illustrierte Kommunistische Manifest'', Weltkreis, Dortmund 1984<br /> *''Kapital-Verbrechen'', Weltkreis, Dortmund 1984, <br /> *''Hallo Nicaragua'', Weltkreis, Dortmund 1983, <br /> *''A-B-Che'', Elefanten-Press, Berlin (West) 1982<br /> *''Mao für Anfänger'', Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1980, <br /> *''Marx für Anfänger'', Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1979 <br /> *''Karl Marx, Riesen-Comic'', Diwan, Berlin (West) 1974<br /> &lt;!--* Filosofía para principiantes (Desde Platón hasta hace rato) (Philosophie für Anfänger: Von Plato bis zur einer kleinen vergangenen Weile)<br /> * La panza es primero (Der Bauch zuerst)<br /> * Marx para principiantes (Marx für Anfänger)<br /> * Puré de Papas (über die Geschichte der Köpfe der katholischen Kirche) <br /> * 500 años fregados pero cristianos (500 Jahre gelinkt aber Christlich)<br /> * ABC Che (über Che Guevara)<br /> * Kama Nostra (Bed Nostra)<br /> * Cuba para principiantes (Cuba für Anfänger)<br /> * La Biblia: Esa linda tontería (Die Bibel: der putzige Blödsinn)<br /> * La deuda externa y cómo no pagarla (Die Auslandsverschuldung und wie man Sie nicht bezahlt)<br /> * Manual del perfecto ateo (Anleitung für den perfekten Atheisten)<br /> * Mis supermachos (meine Supermachos)<br /> * La Iglesia y otros cuentos (Die Kirche und andere Fabeln)<br /> * Lástima de Cuba (Es ist schade, Kuba)<br /> * Los Panuchos (Geschichte der PAN)<br /> * Machismo, feminismo y homosexualismo (Sexismus,Feminismus und Homosexualität)<br /> * Pequeño Rius Ilustrado (kleiner illustrierter Rius)<br /> * Rius para principiantes (Rius für Anfänger)<br /> * Herejes, ateos y malpensados (vol. I y II) (Ketzer, Atheisten)<br /> * Cómo dejar de comer (mal) (Wie man aufhört...schlechte Dinge zu essen)<br /> * La mamá del Quijote (Quixote's Mutter)<br /> * De musico, poeta y loco... (Von Musikern, Poeten und Verrückten...)<br /> * Cristo de carne y hueso (Christus Fleisch und Blut)<br /> * Jesús alias el Cristo (Jesus Alias der Christ)<br /> * Filatelia para cuerdos (philatelistisch für vernünftige Leute)<br /> * RecetaRIUS: 100 propuestas para salvar lo que queda de México (RecetaRIUS: 100 Vorschläge um zu retten was Links ist in Mexiko)<br /> * Con perdón de Doré (y de la Biblia) (vergib mir, Doré (und vergib mir, Bibel))<br /> * Su Majestad el PRI (Seine Majestät PRI)<br /> * El católico preguntón (die Katholische Inquisition)<br /> * &quot;Pobrecito Japón (armes Japan)&quot;<br /> * &quot;Marihuana y otras debilidades (Marijuana und andere Schwächen)&quot;<br /> * Osama Tío Sam (Osama Uncle Sam) (Uncle Sam liebt dich)<br /> * El libro de las malas palabras (das Buch der bösen Wörter)<br /> * El fracaso de la educación en México (Die Fehler der Mexikanischen Bildung)<br /> * El diablo se llama Trotsky (Der Teufel namens Trotzki)<br /> * &quot;El mundo del fin del mundo(die Welt nach dem Ende der Welt)&quot;<br /> * &quot;De aborto, sexo y otros pecados(über Abtreibung, Sex und andere Sünden)&quot;<br /> * &quot;Descubriendo a colón (Entdecke den Darm)&quot;<br /> * &quot;La cultura no muerde (Kultur beißt nicht)&quot;<br /> * &quot;El otro rius(der andere Rius)&quot;<br /> * &quot;La interminable conquista de México(die unendliche Eroberung Mexikos)<br /> * &quot;El amor en tiempos del SIDA(Liebe in Zeiten von Aids AIDS)&quot;<br /> * &quot;La droga que refresca(die Erfrischungsdroge)&quot;(über Coka Cola)<br /> * &quot;Cuba libre (das freie Kuba)&quot;<br /> * &quot;¡Ya te vimos, Pinochet! (Wir haben dich schon gesehen, Pinochet!)&quot;<br /> * &quot;Diccionario de estupidez humana (Lexikon der menschlichen Dummheiten)<br /> * &quot;Sería católico jesucristo? (War Jesus Christus katholisch?)&quot;<br /> * &quot;MAS herejes, ateos y malpensados (Mehr Ketzer und Atheisten)<br /> * &quot;La verdadera historia del tio Sam (Die wahre Geschichte von Uncle Sam)&quot;<br /> * Marihuana, cocaína y otros viajes (Marihuana, Kokain und andere Trips)<br /> * El supermercado de las sectas (Der Supermarkt der Sekten)<br /> * Trukulenta historia del kapitalismo (die verzwickte Geschichte des Kapitalismuses)<br /> * Los panuchos (Die Panuchos)<br /> * La revolucioncita mexicana (Die kleine Mexikanische Revolution)<br /> * Filosofia para principiantes (Philosophie für Anfänger)<br /> * TodoRius (der ganze Rius) <br /> * Votas y te vas (Wähle dann geh)<br /> * Horóscopos, tarot y otras tomadas de pelo (Horoskope, Tarot und andere Schwindler)<br /> * Atlas para niños y niñas (Ein Atlas für Kinder)<br /> * &quot;Quetzalcóatl no era del PRI (Quetzalcoatl war nicht Teil der PRI)&quot;<br /> * &quot;Los agachados (Die agachados)&quot;<br /> --&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://rius.com.mx/rius/ Rius], offizielle Homepage des Künstlers (spanisch)<br /> * {{DNB-Portal|109023706}}<br /> * {{IMDb|nm2181853|Eduardo del Río}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=109023706|LCCN=n/78/87997|NDL=00473827|VIAF=87098571}}<br /> <br /> [[Kategorie:Cartoonist (Mexiko)]]<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Spanisch)]]<br /> [[Kategorie:Mexikanische Literatur]]<br /> [[Kategorie:Politische Literatur]]<br /> [[Kategorie:Autobiografie]]<br /> [[Kategorie:Pseudonym]]<br /> [[Kategorie:Mexikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1934]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2017]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Rius<br /> |ALTERNATIVNAMEN=del Río García, Eduardo Humberto<br /> |KURZBESCHREIBUNG=mexikanischer Intellektueller, politischer Cartoonist und Autor<br /> |GEBURTSDATUM=20. Juni 1934<br /> |GEBURTSORT=[[Zamora de Hidalgo]], Michoacán<br /> |STERBEDATUM=8. August 2017<br /> |STERBEORT=[[Tepoztlán]], Morelos<br /> }}</div> Mizaelc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gonzalo_Fonseca&diff=200794250 Gonzalo Fonseca 2020-06-09T17:12:28Z <p>Mizaelc: Ich habe ein illustratives Foto hinzugefügt.</p> <hr /> <div>[[Datei:Torre de los Vientos en la RUTA DE LA AMISTAD.jpg|mini|Torre de los Vientos, skulptur aus dem Jahr 1968 in Mexiko-Stadt.]]<br /> '''Gonzalo Fonseca''' (* [[2. Juli]] [[1922]] in [[Montevideo]], [[Uruguay]]; † [[11. Juni]] [[1997]] in [[Seravezza]], [[Italien]]) war ein uruguayischer [[Bildhauer]] und [[Maler]].<br /> == Leben ==<br /> Fonseca wurde als Sohn des Schriftstellers und Ingenieurs Rodolfo Fonseca in der uruguayischen Hauptstadt Montevideo geboren. Von 1942 und 1949 war er Schüler [[Joaquín Torres García]]s. Fonseca, der Reisen zu den [[präkolumbisch]]en Ruinen Boliviens und Perus unternahm und auch archäologische Ausgrabungsstätten im Mittelmeerraum und dem Mittleren Osten als Inspirationsquelle besuchte, arbeitete unter anderem in Syrien mit [[Lancaster Harding]] zusammen. Zudem studierte er Architektur. Fonseca verließ Uruguay und lebte anschließend zunächst bis 1952 in Paris und ließ sich 1956 in [[New York City]] in den [[USA]] nieder. Ende der 1950er Jahre erhielt er ein [[Guggenheim-Stipendium]] und lebte nach einem Umzug nach Manhattan in der Folgezeit abwechselnd in den USA und Italien, wo er ein Studio nahe der Stadt [[Carrara]] besaß. Für die [[Olympische Sommerspiele 1968|Olympischen Spiele 1968]] schuf der den rund zwölf Meter hohen Beton-Turm ''Torre de los Vientos''. Bei der [[Biennale di Venezia]] 1990 repräsentierte er sein Heimatland Uruguay.<br /> <br /> Gemeinsam mit seiner Frau Elizabeth Fonseca (geb. Kaplan), die er Mitte der 1950er Jahre heiratete und von der er nach rund zwei Jahrzehnten geschieden wurde, hatte er vier Kinder, die Maler [[Caio Fonseca]], [[Bruno Fonseca]] (1958–1994), die Schriftstellerin [[Isabel Fonseca]] Amis, sowie die Designerin Quina Fonseca Marvel.<br /> <br /> == Wichtigste Einzelausstellungen ==<br /> <br /> *1952: Gonzalo Fonseca Paintings, Studio Claudio Matinenghi, Rom<br /> *1953: Gonzalo Fonseca Ceramica, Gallery San Marco, Rom<br /> *1962: Gonzalo Fonseca, Selected works:, The Portland Museum, Oregon<br /> *1970: Gonzalo Fonseca, Recent Works, The Jewish Museum, New York<br /> *1974: Gonzalo Fonseca, Galería Conkright, Caracas, Venezuela<br /> *1976: Gonzalo Fonseca, Galería Adler/ Castillo, Caracas, Venezuela<br /> *1977: Sculturi di Gonzalo Fonseca, Galería del Naviglio, Mailand<br /> *1978: Fonseca, Fiera di Bologna, Italien<br /> *1986: Gonzalo Fonseca: Sculpture, Arnold Herstand, New York<br /> *1988: Gonzalo Fonseca: Sculpture &amp; Drawings, Arnold Herstand, New York<br /> *1989: Fonseca, Sculpture &amp; Drawings, The Arts Club of Chicago, Illinois<br /> *1990: Biennale di Venezia, als Repräsentant Uruguays, Italien<br /> *1991: Gonzalo Fonseca: Sabbakhin Sculpture, Arnold Herstand, New York<br /> *1994: Mundos de Gonzalo Fonseca, Museo de Bellas Artes, Caracas, Venezuela<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.nytimes.com/1997/06/18/arts/gonzalo-fonseca-74-carved-enigmas-in-stone.html Nachruf in der ''New York Times'']<br /> * [http://www.artnet.com/artists/gonzalo-fonseca/ Gonzalo Fonseca ''artnet'']<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=130021067|LCCN=n/89/223097|VIAF=1107456}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Fonseca, Gonzalo}}<br /> [[Kategorie:Bildhauer (Uruguay)]]<br /> [[Kategorie:Maler (Uruguay)]]<br /> [[Kategorie:Person (Montevideo)]]<br /> [[Kategorie:Uruguayer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1922]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1997]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Fonseca, Gonzalo<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=uruguayischer Bildhauer und Maler<br /> |GEBURTSDATUM=2. Juli 1922<br /> |GEBURTSORT=[[Montevideo]], [[Uruguay]]<br /> |STERBEDATUM=11. Juni 1997<br /> |STERBEORT=[[Seravezza]], [[Italien]]<br /> }}</div> Mizaelc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pedro_Ignacio_Calder%C3%B3n&diff=200635358 Pedro Ignacio Calderón 2020-06-04T19:10:27Z <p>Mizaelc: Ich habe ein Foto des Dirigenten hinzugefügt.</p> <hr /> <div>[[Datei:Pedro Ignacio Calderón entrevistado en Voces.jpg|mini|Pedro Ignacio Calderón im Jahr 2015.]]<br /> '''Pedro Ignacio Calderón''' (* [[1933]] in [[Paraná (Entre Ríos)|Paraná]]) ist ein [[Argentinien|argentinischer]] [[Dirigent]].<br /> <br /> ==Leben==<br /> Calderón war Schüler von [[Vicente Scaramuzza]], [[Alberto Ginastera]] und [[Hermann Scherchen]]. 1953 debütierte er als Dirigent des ''Orquesta Sinfónica de Radio Nacional'' in [[Buenos Aires]]. 1958 wurde er Direktor des Orchester von [[San Miguel de Tucumán|Tucumán]]. 1960 ging er nach [[Rom]], wo er an der [[Academia de Santa Cecilia]] bei [[Fernando Previtali]] studierte. Von 1966 bis 1991 war er mit kurzen Unterbrechungen Direktor des Philharmonischen Orchesters von Buenos Aires, mit dem er in den 1970er Jahren sämtliche Sinfonien [[Gustav Mahler]]s aufführte. Daneben gastierte er als Dirigent zahlreicher weiterer lateinamerikanischer sowie europäischer Sinfonieorchester und dirigierte am [[Teatro Colón]] und anderen Opernhäusern die Werke von [[Giuseppe Verdi|Verdi]], [[Giacomo Puccini|Puccini]], [[Gioacchino Rossini|Rossini]], [[Richard Wagner|Wagner]], [[Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow|Rimski-Korsakow]] und [[Manuel de Falla|de Falla]]. 1996 und 1998 wurde er vom Musikkritikerverband Argentiniens zum besten Dirigenten der Saison gewählt, im folgenden Jahr von der [[Fundación Conex]] zu einem der fünf besten Dirigenten des Jahrzehnts.<br /> <br /> == Auszeichnung ==<br /> * 1963: Gewinner der [[Dimitri Mitropoulos International Music Competition]]<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=134764862|LCCN=n/94/52359|VIAF=55842958}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Calderon, Pedro Ignacio}}<br /> [[Kategorie:Dirigent]]<br /> [[Kategorie:Musiker (Argentinien)]]<br /> [[Kategorie:Argentinier]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1933]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Calderón, Pedro Ignacio<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=argentinischer Dirigent<br /> |GEBURTSDATUM=1933<br /> |GEBURTSORT=[[Paraná (Entre Ríos)|Paraná]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Mizaelc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gyula_Kosice&diff=200627948 Gyula Kosice 2020-06-04T14:41:26Z <p>Mizaelc: Ich habe ein Foto des Künstlers hinzugefügt.</p> <hr /> <div>[[Datei:Gyula Kosice entrevistado en Voces.jpg|mini|Gyula Kosice im Jahr 2015.]]<br /> ''' Gyula Kosice ''' (* [[26. April]] [[1924]] in [[Košice]] in der damaligen [[Tschechoslowakei]] als ''Fernando Fallik;'' † [[25. Mai]] [[2016]] in [[Buenos Aires]]&lt;ref&gt;[http://www.lanacion.com.ar/1902482-gyula-kosice-maestro-del-arte-cinetico-y-padre-de-la-ciudad-hidroespacial Gyula Kosice: maestro del arte cinético y padre de la Ciudad Hidroespacial]&lt;/ref&gt;) war ein [[Slowakei|slowakisch]]stämmiger argentinischer [[Objektkunst|Objektkünstler]] und Vertreter der [[Kinetische Kunst|Kinetischen Kunst]] und der [[Lichtkunst]] in Verbindung mit Wasser und Edelgasen, der „''Hydrokinetik''“.<br /> <br /> == Leben und Werk ==<br /> Im Jahr 1947 hatte er seine erste Einzelausstellung im ''Bohemien Club in Galerías Pacífico'' in Buenos Aires, die erste Ausstellung abstrakter Kunst in Lateinamerika. Im Jahr 1949 begann er mit seinen &quot;''hydrokinetischen''&quot; Objekten aus Wasser, Licht und Bewegung. Im Jahr 1961 hatte er eine Ausstellung im [[Stedelijk Museum]] in [[Amsterdam]] und nahm 1967 an der Ausstellung ''Kunst-Licht-Kunst'' im [[Van-Abbe-Museum]] in [[Eindhoven]] teil. Im Jahr 1968 war er mit vier hydrokinetischen Objekten auf der [[4. documenta]] in [[Kassel]] vertreten. Gyula Kosice hatte insgesamt 40 Einzel- und 500 Gruppenausstellungen.<br /> <br /> Gyula Kosice benutzte den Namen seiner Geburtsstadt als Künstlernamen. Er war einer der Vorläufer der abstrakten und nichtfigurativen Kunst in [[Lateinamerika]]. Er verwendete zum ersten Mal in der internationalen Kunstszene Wasser- und [[Neon]]gas als Teil eines Kunstwerkes. Licht und Bewegung sind ein wesentlicher Bestandteil seiner Werke. Kosice hat sein Atelier und seine Werkstatt in ein Museum umgewandelt. Er war argentinischer Staatsbürger und lebte in Buenos Aires.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Ausstellungskatalog zur IV. documenta: ''IV. documenta. Internationale Ausstellung''; Katalog: Band 1: (Malerei und Plastik); Band 2: (Graphik/Objekte); Kassel 1968<br /> * Kimpel, Harald / Stengel, Karin: ''documenta IV 1968 Internationale Ausstellung – Eine fotografische Rekonstruktion'' (Schriftenreihe des documenta-Archives); Bremen 2007, ISBN 978-3-86108-524-9<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|137921608}}<br /> * {{documenta Archiv|000009217|Gyula Kosice}}<br /> * [http://www.kosice.com.ar/ Homepage des Künstlers]<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=137921608|LCCN=n/83/043524|VIAF=34469625}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Kosice, Gyula}}<br /> [[Kategorie:Objektkünstler (Argentinien)]]<br /> [[Kategorie:Lichtkünstler]]<br /> [[Kategorie:Kinetische Kunst]]<br /> [[Kategorie:Künstler (documenta)]]<br /> [[Kategorie:Pseudonym]]<br /> [[Kategorie:Argentinier]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1924]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2016]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Kosice, Gyula<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Fallik, Fernando (wirklicher Name); Košice, Gyula; Kósice, Gyula<br /> |KURZBESCHREIBUNG=argentinischer kinetischer Künstler<br /> |GEBURTSDATUM=26. April 1924<br /> |GEBURTSORT=[[Košice]]<br /> |STERBEDATUM=25. Mai 2016<br /> |STERBEORT=[[Buenos Aires]]<br /> }}</div> Mizaelc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Seraina_Rohrer&diff=197676627 Seraina Rohrer 2020-03-11T18:43:20Z <p>Mizaelc: Ich habe ein Foto des Forschers hinzugefügt.</p> <hr /> <div>[[Datei:Seraina Rohrer.jpg|mini|Seraina Rohrer im Jahr 2014.]]&lt;!--schweizbezogen--&gt;<br /> '''Seraina Rohrer''' (* [[19. Dezember]] [[1977]] in [[Männedorf]]) ist eine schweizerische Filmwissenschaftlerin.<br /> <br /> == Leben und Leistungen ==<br /> Rohrer studierte Filmwissenschaft und Publizistik an der [[Universität Zürich]].&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.film.uzh.ch/seminar/mitarbeitende/seraina_rohrer.html | wayback=20101124135128 | text=}}&lt;/ref&gt; Sie leitete mehrere Jahre das Pressebüro des [[Locarno Festival|Locarno Film Festivals]] und koordinierte die Lancierung des nationalen Pilotprojekts „Réseau Cinéma CH“&lt;ref&gt;http://netzwerk-cinema.ch/uploads/media/sda18_10_06.pdf&lt;/ref&gt;, eine Kooperation der Schweizer Fachhochschulen und Universitäten im Bereich Filmausbildung. Zudem war sie Mitglied der Fachkommission &quot;Fiktion&quot; der [[Zürcher Filmstiftung]] und verfasste eine Dissertation zum Thema „Transnationale Low-Budget-Produktionen“ an der Universität Zürich und der [[University of California, Los Angeles|UCLA]]. Als Kuratorin und freie Publizistin hat sie im In- und Ausland gearbeitet, unter anderem schrieb sie zwischen 2012 und 2015 eine monatliche Kolumne für die [[NZZ am Sonntag]]. Sie arbeitete und lebte mehrere Jahre in Mexiko und den USA und hat diverse Texte zum lateinamerikanischen Kino verfasst, darunter auch das Buch &quot;La India María: Mexploitation and the films of María Elena Velasco&quot;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Seraina Rohrer |Titel=La India María: Mexploitation and the Films of María Elena Velasco |Verlag=University of Texas Press |Ort=S.l. |Datum=2017 |ISBN=978-1-4773-1345-9}}&lt;/ref&gt;, das erstmals die Arbeit der mexikanischen Schauspiel-Ikone La India María beleuchtet. Seit 2011 leitet sie die Werkschau des Schweizer Films, die [[Solothurner Filmtage]]. Nach dem Festivalgründer [[Stephan Portmann]] und seinem Nachfolger Ivo Kummer ist mit Seraina Rohrer erstmals eine Frau für Programm und Organisation der Solothurner Filmtage verantwortlich.&lt;ref&gt;[http://www.tagesanzeiger.ch/kultur/kino/Seraina-Rohrer-neue-Chefin-der-Solothurner-Filmtage/story/25248107 ''Seraina Rohrer neue Chefin der Solothurner Filmtage.''] Tages-Anzeiger, 26. Mai 2011&lt;/ref&gt; Sie ist Stiftungsrätin in verschiedenen Stiftungen, u.&amp;nbsp;a. der UBS Kulturstiftung und dem Erbprozent Kultur.<br /> <br /> Im April 2019 wurde bekannt, dass sie die Solothurner Filmtage verlässt und als Mitglied der Geschäftsleitung zur Kulturstiftung [[Pro Helvetia]] wechselt, wo sie die Leitung des Bereichs Innovation und Gesellschaft übernehmen soll.&lt;ref&gt;[https://www.nzz.ch/feuilleton/solothurner-filmtage-seraina-rohrer-wechselt-zu-pro-helvetia-ld.1474143 ''Solothurner Filmtage: Seraina Rohrer wechselt zu Pro Helvetia'']. Artikel vom 10. April 2019, abgerufen am 10. April 2019.&lt;/ref&gt; Anfang August 2019 hat Anita Hugi die Direktion der Solothurner Filmtage übernommen.&lt;ref&gt;[https://www.nzz.ch/feuilleton/anita-hugi-wird-leiterin-der-solothurner-filmtage-ld.1491992 ''Anita Hugi wird neue Direktorin der Solothurner Filmtage'']. Artikel vom 27. Juni 2019, abgerufen am 28. Juni 2019.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seraina Rohrer hat einen erwachsenen Sohn.<br /> <br /> == Werke ==<br /> * ''La India María: Mexploitation and the films of María Elena Velasco'', Monographie, University of Texas Press, Austin 2017.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://utpress.utexas.edu/books/rohrer-la-linda-maria |titel=La India María |werk= |hrsg=University of Texas Press, Austin 2017 |datum= |zugriff=2017-12-28 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> * ''Prolog: Auch das ist die Schweiz''. In: Lutz, Philipp (Hrsg.): Neuland – Schweizer Migrationspolitik im 21. Jahrhundert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.nzz-libro.ch/neuland-migration-schweiz-migrationspolitik-reformideen-foraus.html |titel=Philipp Lutz (Hrsg.): Neuland. Schweizer Migrationspolitik im 21. Jahrhundert - NZZ Libro (Neue Zürcher Zeitung) |zugriff=2017-12-28 |sprache=de}}&lt;/ref&gt; &lt;nowiki /&gt;Die Schweiz: Nicht nur Alpen in Sicht. In: Die Macht der Bilder – die Macht der Worte. Haus Dokumentarfilms, Stuttgart 2016, 2–9.<br /> * ''Mexikaner erneuern Hollywood'', in: Frame, 2016&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Mexikaner erneuern Hollywood - Frame |Sammelwerk=Frame |Online=http://frame.ch/de/hollywood/2016/72/mexikaner-erneuern-hollywood/ |Abruf=2017-12-28}}&lt;/ref&gt;<br /> * ''Wie der Film Machete und der Rebell Robert Rodriguez ein exzessiv entgrenztes Publikum konstruieren''.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Seraina Rohrer |Titel=Wie der Film Machete und der Rebell Robert Rodriguez ein exzessiv entgrenztes Publikum konstruieren |Sammelwerk=Figurationen |Band=12 |Nummer=2 |Datum=2011 |ISSN=2194-363X |DOI=10.7788/figurationen.2011.12.2.101 |Online=https://www.degruyter.com/view/j/figurationen.2011.12.issue-2/figurationen.2011.12.2.101/figurationen.2011.12.2.101.xml |Abruf=2017-12-28}}&lt;/ref&gt;<br /> * ''Revolution in 35 mm'', in: ''Du Kulturmagazin'', 804, März 2010, 74–79.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=DU804 – Leben! Sterben! |Sammelwerk=DU - das Kulturmagazin |Online=http://www.du-magazin.com/kiosk/detail/804 |Abruf=2017-12-28}}&lt;/ref&gt;<br /> * ''Stereotyping in the films of La India María''&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Seraina Rohrer |Titel=Stereotyping in the films of La India María |Sammelwerk=Journal of Latino/Latin American Studies |Band=3 |Nummer=3 |Datum=2009-10-24 |Seiten=54–68 |DOI=10.18085/llas.3.3.u013g71801116802 |Online=http://jollas.org/doi/abs/10.18085/llas.3.3.u013g71801116802?journalCode=llas&amp;code=uono-site |Abruf=2017-12-28}}&lt;/ref&gt;<br /> * ''Weder von hier noch von dort. Die Grenze USA-Mexiko, ein beliebter Schauplatz für Filme'', in: ''Rosa,'' Nummer 39, Herbst 2009, 28–30.<br /> * ''Magischer Realismus im Film'', in: Christen, Thomas; Blanchet, Robert (Hrsg.): Einführung in die Filmgeschichte. ''New Hollywood bis Dogma 95''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.schueren-verlag.de/programm/titel/224--new-hollywood-bis-dogma-95.html |titel=New Hollywood bis Dogma 95 - Schüren Verlag |zugriff=2017-12-28 |sprache=de-de}}&lt;/ref&gt;<br /> * ''Lektüre von Stop-Aids-Spots. Was Präventionskurzfilme bewirken können'', Monographie&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.exlibris.ch/de/buecher-buch/deutschsprachige-buecher/seraina-rohrer/lektuere-von-stop-aids-spots/id/9783639089721 |titel=Lektüre von Stop-Aids-Spots |zugriff=2017-12-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.news.uzh.ch/de/articles/2017/Seraina_Rohrer.html Porträt von Seraina Rohrer] in den UZH News vom 8. September 2017<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1085669963|LCCN=no/2017/2166|VIAF=1017145858004623021575}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Rohrer, Seraina}}<br /> [[Kategorie:Filmkritiker]]<br /> [[Kategorie:Filmwissenschaftler]]<br /> [[Kategorie:Schweizer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1977]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Rohrer, Seraina<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Direktorin der Solothurner Filmtage<br /> |GEBURTSDATUM=19. Dezember 1977<br /> |GEBURTSORT=[[Männedorf]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Mizaelc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ben_Russell&diff=197675016 Ben Russell 2020-03-11T17:52:18Z <p>Mizaelc: Ich habe ein Foto des Filmemachers hinzugefügt.</p> <hr /> <div>[[Datei:Ben Russell (filmmaker).jpg|mini|Ben Russell im Jahr 2014.]]<br /> '''Ben Russell''' (* [[1976]] in [[Springfield (Massachusetts)|Springfield]], [[Massachusetts]]) ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] experimenteller [[Filmemacher]].&lt;ref&gt;[[documenta 14]], daybook [https://www.documenta14.de/de/artists/8548/ben-russell Ben Russell], abgerufen am 14. Juli 2019&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leben und Werk ==<br /> Russell studierte von 1994 bis 1998 an der [[Brown University]] und erlangte den [[Bachelor of Arts|BA]] für Kunst und [[Semiotik]]. Anschließend hielt sich Russell mit dem [[Friedenscorps]] in [[Suriname]] auf. Auf dieser Erfahrung basiert der Film ''Let Each One Go Where He May'' (2009). 2003 absolvierte er den [[Master of Fine Arts|MFA]] für Film und Video an ''The School of the Art Institute of Chicago''. Bis 2011 war Russell Assistenzprofessor an der [[University of Illinois at Chicago]]. Aus der Zusammenarbeit von Russell mit dem Filmemacher [[Ben Rivers]] resultierten die Filme ''A Spell to Ward Off the Darkness'' (2013) und der experimentelle Kurzfilm ''The Rare Event'' (2018).&lt;ref&gt;dimeshow [https://web.archive.org/web/20110710125826/http://dimeshow.com/cv.html Ben Russell], abgerufen am 14. Juli 2019. (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Filmografie (Auswahl) ==<br /> * 1998–2000: The Death of Abraham Lincoln (in Three Parts) <br /> * 2000: Daumë <br /> * 2002: The Breathers-In <br /> * 2002: the quarry <br /> * 2002: Terra Incognita <br /> * 2003: The Tawny<br /> * 2004: Extra Terrestrial (co-directed w/Robert Rhyne) <br /> * 2004: The Ataraxians (co-directed w/Sabine Gruffat) <br /> * 2004: Last Days <br /> * 2005: The Twenty-One Lives of Billy the Kid <br /> * 2005: The Red and the Blue Gods <br /> * 2005: Black and White Trypps Number One <br /> * 2006: Black and White Trypps Number Two <br /> * 2007: Black and White Trypps Number Three <br /> * 2008: Black and White Trypps Number Four <br /> * 2008: Trypps #5 (Dubai) <br /> * 2008: Workers Leaving the Factory (Dubai) <br /> * 2009: Let Each One Go Where He May<br /> * 2009: Rock Me Amadeus by Falco via Kardinal by Otto Muehl<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb|nm2496107}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1074445589|LCCN=no/2010/21202|VIAF=107402193}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Russell, Ben}}<br /> [[Kategorie:Filmschaffender]]<br /> [[Kategorie:Videokünstler (Vereinigte Staaten)]]<br /> [[Kategorie:Künstler (documenta)]]<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1976]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Russell, Ben<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer experimenteller Filmemacher<br /> |GEBURTSDATUM=1976<br /> |GEBURTSORT=[[Springfield (Massachusetts)|Springfield]], [[Massachusetts]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Mizaelc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Carlos_Montemayor&diff=197361043 Carlos Montemayor 2020-03-02T23:16:10Z <p>Mizaelc: Ich habe ein Foto des Schriftstellers hinzugefügt.</p> <hr /> <div>[[Datei:Carlos Montemayor (cropped).jpg|mini|Carlos Montemayor im Jahr 2009.]]<br /> '''Carlos Montemayor''' (* [[13. Juni]] [[1947]] in [[Parral (Chihuahua)]], [[Mexiko]]; † [[28. Februar]] [[2010]] in [[Mexiko-Stadt]]; Pseudonym: ''M.O. Mortenay'') war ein [[Mexiko|mexikanischer]] [[Schriftsteller]], [[Lyriker]], [[Übersetzer]] und [[Gesang|Sänger]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> Carlos Montemayor wuchs im nördlichen mexikanischen Bundesstaat Chihuahua, in der Stadt Parral, auf. Nach der [[Matura]] übersiedelte er in die Hauptstadt Mexiko und erhielt an der [[Nationale Autonome Universität von Mexiko|Nationalen Autonomen Universität von Mexiko]] eine juristische Ausbildung, die er mit einem Studium der [[Iberoamerika]]nischen Literatur ergänzte. Gleichzeitig befasste er sich am [[El Colegio de México|Colegio de México]] mit [[Hebräische Sprache|Hebräisch]], wandte sich dem [[Altgriechische Sprache|klassischen]] und [[Neugriechische Sprache|modernen Griechisch]], [[Latein]] sowie der [[Französische Sprache|französischen]], [[Portugiesische Sprache|portugiesischen]], [[Italienische Sprache|italienischen]] und [[Englische Sprache|englischen Sprache]] zu. Ab 1974 war er als Literaturprofessor an der [[Universidad Autónoma Metropolitana]], Unidad Azcapotzalco, in der Hauptstadt tätig und seit 1985 korrespondierendes Mitglied der Mexikanischen Sprachakademie.<br /> <br /> Er erlag am 28. Februar 2010 einem Krebsleiden.<br /> <br /> == Leistungen ==<br /> Carlos Montemayor versuchte in seinem literarischen Schaffen soziale Themen mit ästhetischen Ansprüchen in Einklang zu bringen. Sein Lebenswerk deckt sehr unterschiedliche Interessensgebiete ab, die ihm allesamt sehr wichtig waren. Darunter fällt sein literarisches Werk, seine Beschäftigung mit den klassischen antiken Autoren, aber auch sein Einsatz und die Förderung der mexikanischen indigenen Literatur der Gegenwart. Als Journalist veröffentlichte er kritische Kommentare zum Zeitgeschehen in den wichtigsten Tageszeitungen und Magazinen des Landes. Als sozial engagierter Künstler setzte er sich mit dem Aufstand der [[Zapatistas|Zapatisten]] im Bundesstaat [[Chiapas]] auseinander und war zuletzt in der Schlichtungskommission zwischen Regierung und der Partido Democrático Popular Revolucionario – [[Ejército Popular Revolucionario]] (PDPR-EPR), die sich um den Verbleib zweier verschwundener politischer Aktivisten bemühte.<br /> <br /> == Preise und Auszeichnungen (Auswahl) ==<br /> * [[Xavier Villaurrutia]]-Preis für ''Las llaves de Urgell'' 1971<br /> * Tomás-Valles-Vivar-Preis des Bundesstaates [[Chihuahua (Bundesstaat)|Chihuahua]] für das Gesamtwerk 1985<br /> * Erzählpreis des Staates [[Colima (Bundesstaat)|Colima]] für ''Guerra en el Paraíso'' (Deutsch: ''Krieg im Paradies'', Übers. Georg Oswald) 1991<br /> * Preis für Wissenschaft und Kunst des Bundesstaates [[Yucatán (Bundesstaat)|Yucatán]] 1993<br /> * Internationaler [[Juan Rulfo]]-Preis für Erzählung für ''Operativo en el trópico o el Árbol de la vida de Stephen Mariner'', Paris, Radio Francia International 1993<br /> * Ehrendoktorat der Universidad Autónoma Metropolitana 1995<br /> * Mexikanischer Staatspreis für Sprache und Literatur 2009<br /> <br /> == Werke ==<br /> === Lyrik (Auswahl) ===<br /> * ''Las armas del viento'' Hiperión, México (1977)<br /> * ''Finisterra'' Premiá, México (1982)<br /> * ''Poesía (1977–1996)'' Editorial Aldus, México (1997)<br /> * ''Los poemas de Tsin Pau'' Conaculta u.&amp;nbsp;a. Chihuahua, México (2007)<br /> <br /> === Erzählungen (Auswahl) ===<br /> * ''Las llaves de Urgell'' Siglo XXI, México (1971)<br /> * ''Operativo en el trópico o el Árbol de la vida de Stephen Mariner'' Editorial Aldus, México (1994)<br /> * ''Los cuentos gnósticos de M. O. Mortenay'' México, Seix Barral (1997)<br /> * ''Nora'' in der deutschen Übersetzung von Verena Teißl. In: V. T. (Hg.): ''Im heißen Rachen der Nacht. Phantastische Geschichten aus Mexiko.'' Verlag für Gesellschaftskritik, Wien 1995<br /> <br /> === Romane ===<br /> * ''Mal de piedra'' Premiá, México 1980<br /> * ''Minas del Retorno'' Premiá, México 1981 und Argos-Vergara, Barcelona 1982<br /> * ''Guerra en el Paraíso'' Editorial Diana México, 1991; wieder Seix Barral, 1997<br /> ** Deutsch ''Krieg im Paradies''. Übers. Georg Oswald, Libertäre Assoziation, Hamburg 1998&lt;ref&gt;[https://web.archive.org/web/20070930214433/http://www.wienerzeitung.at/Desktopdefault.aspx?TabID=3946&amp;Alias=wzo&amp;lexikon=Literatur&amp;letter=L&amp;cob=6396/ Artikel] des Übersetzers aus dem EXTRA Lexikon der [[Wiener Zeitung]]: ''Auf der Suche nach Lucio Cabañas. Besuch am Schauplatz des mexikanischen Romans „Krieg im Paradies“'', 10. Dezember 1999&lt;/ref&gt;<br /> * ''Los informes secretos'' Ed. Joaquín Mortiz, México 1999<br /> * ''Las armas del alba'' Ed. Joaquin Mortiz, México 2003<br /> * ''La fuga'' Fondo de Cultura Económica, México 2007<br /> * ''Las mujeres del alba'' Mondadori, México 2010<br /> <br /> === Chroniken ===<br /> * ''Chiapas, la rebelión indígena de México'' Ed. Joaquín Mortiz (1998)<br /> * ''Juan López, der &quot;Indiokönig&quot;'' In: ''Querungen. Literarische Texte zu beiden Amerikas.'' Hg. von Bernhard Widder und Rainer Vesely. Ritter Verlag, Klagenfurt (2001) S. 275–308 (Das ist die deutsche Übersetzung des 6. Kapitels von ''Chiapas, la rebelión indígena de México'')<br /> * ''La guerilla recurrente'' Ciudad Juárez, Universidad Autónoma de Ciudad Juárez (1999)<br /> * ''Los pueblos indios de México hoy'' Ed. Planeta, México (2001)<br /> * ''La violencia de estado en México. Antes y después de 1968'' Ed. Debate, México (2010)<br /> <br /> === Essays und Anthologien zur indigenen Literatur (Auswahl) ===<br /> * ''Encuentros en Oaxaca'' Ed. Aldus, México (1995)<br /> * ''El cuento indígena de tradición oral. Notas sobre sus fuentes y clasificaciones''. CIESAS, IOC, Oaxaca (1996)<br /> * ''Arte y trama en el cuento indígena'' Fondo de Cultura Económica, México (1998)<br /> * ''Arte y plegaria en las lenguas indígenas de México'' Fondo de Cultura Económica, México (1999)<br /> * ''Los tarahumaras. Pueblo de estrellas y barrancas'' Ed. Aldus, México (1999)<br /> * ''Palabras de los Seres Verdaderos/Words of the True Peoples. Anthology of Contemporary Mexican indigenous-language Writers'' zusammen mit Donald Frischmann. Austin: University of Texas Press (2004–2007) Bd. 1: Prosa, Bd. 2: Lyrik, Bd. 3: Theater<br /> * ''La voz profunda. Anthología de la literatura mexicana en lenguas indígenas'' Ed. Joaquín Mortiz (2004)<br /> <br /> === Musik ===<br /> * ''El último romantico'' Globalklassics GECDI4265 (2001)<br /> * ''Canciones Italianas'' Ediciones Pentagrama (2008)<br /> * ''Canciones de María Grever'' Ediciones Pentagrama (2008)<br /> * ''Zarzuela y Cantos de España'' Ediciones Pentagrama (2010)<br /> * ''Concierto Mexicano'' Ediciones Pentagrama (2010)<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Helen Anderson: ''A propósito de la narrativa de Carlos Montemayor.'' UNAM, México 1999, ISBN 968-36-7811-4, S. 7–54.<br /> * Georg Oswald: ''Reise eines Übersetzers, dem Original hinterher.'' In: ''Querungen. Literarische Texte zu beiden Amerikas.'' Hg. von Bernhard Widder und Rainer Vesely. Ritter Verlag, Klagenfurt (2001) S. 141–152.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.assoziation-a.de/aktuelles/Carlos+Montemayor+gestorben.htm ''Chronist des untergründigen Mexiko''], abgerufen am 28. März 2011<br /> * [https://www.youtube.com/watch?v=pciHj7kddgA Video mit Carlos Montemayor über indigene Literatur] (spanisch), abgerufen am 28. März 2011<br /> * [http://www.assoziation-a.de/dokumente/Montemayor_Interview.pdf Interview mit Carlos Montemayor über Guerillas, indigene Bewegungen und die alten Griechen] (in Deutsch), abgerufen am 25. Mai 2011<br /> <br /> == Notizen ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=130534978|LCCN=n/81/7166|VIAF=66481789}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Montemayor, Carlos}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (UAM Mexiko-Stadt)]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der Academia Mexicana de la Lengua]]<br /> [[Kategorie:Mexikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1947]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2010]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Montemayor, Carlos<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Montemayor, Carlos A.; Mortenay, M.O. (Pseudonym)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=mexikanischer Schriftsteller, Lyriker, Übersetzer und Sänger<br /> |GEBURTSDATUM=13. Juni 1947<br /> |GEBURTSORT=[[Parral (Chihuahua)]], [[Mexiko]]<br /> |STERBEDATUM=28. Februar 2010<br /> |STERBEORT=[[Mexiko-Stadt]]<br /> }}</div> Mizaelc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dr._Atl&diff=197262711 Dr. Atl 2020-02-28T18:50:10Z <p>Mizaelc: Ich habe ein Foto des Künstlers hinzugefügt.</p> <hr /> <div>[[Datei:ETH-BIB-Friedlaender-Popocatepetl, Las Cruces mit Dr. Atl-Hs 1309-0037-049.tif|mini|Dr. Atl im Jahr 1921, porträtiert von Immanuel Friedlaender.]]<br /> '''„Dr. Atl“''', bürgerlich '''Gerardo Murillo''' (* [[3. Oktober]] [[1875]] in [[Guadalajara (Mexiko)|Guadalajara]]; † [[15. August]] [[1964]] in [[Mexiko-Stadt]]), war ein [[Mexiko|mexikanischer]] Vertreter des [[Muralismo]].<br /> <br /> == Biografie ==<br /> Murillo begann mit der Malerei in jungen Jahren und besuchte im Alter von 1890 bis 1896 die [[Academia de San Carlos|Escuela Nacional de Bellas Artes]] in Mexiko-Stadt. Mit einem Stipendium des mexikanischen Präsidenten [[Porfirio Díaz]] war es ihm möglich, ab 1899 seine Studien in Europa fortzusetzen. Hier studierte er an der [[Universität La Sapienza]] in Rom [[Philosophie]] und [[Rechtswissenschaften]] und unternahm einige Studienreisen, um in Paris [[Henri Bergson]] zu hören. Er kollaborierte in Italien mit der [[Partito Socialista Italiano]] und arbeitete bei der [[Avanti (Zeitung)|Avanti!]] mit. In dieser Zeit wurde er von [[Leopoldo Lugones]] „Dr. Atl“ genannt, wobei ''Atl'' in [[Nahuatl]] für ''Wasser'' steht. Nach seiner Rückkehr in sein Heimatland organisierte er Ausstellungen für einheimische Künstler, darunter auch [[Diego Rivera]]. Er hatte eine intensive Beziehung mit [[Carmen Mondragón]], der er auch den Namen „Nahui Ollin“ gab, unter dem sie als Model sehr bekannt war.<br /> <br /> Wiederum ging Murillo nach Paris, gründete dort eine Zeitung und schrieb über soziale und politische mexikanische Angelegenheiten, wobei er insbesondere den Präsidenten [[Victoriano Huerta]] kritisierte. Nebenbei malte er, aufgrund seiner Naturverbundenheit sehr viele [[Landschaftsmalerei|Landschaftsbilder]]. Besonders faszinierten ihn Vulkane; insbesondere den [[Popocatépetl]] und den [[Iztaccíhuatl]] studierte er aufmerksam. 1950 dokumentierte er seine Studien aus dem Jahr 1943 über den [[Paricutín]] in einem Buch mit dem Titel. Unglücklicherweise verlor er bei seinen Vulkanstudien bei einem Unfall ein Bein.<br /> <br /> Murillo wurde für seine Veröffentlichungen und Bilder mehrfach ausgezeichnet, unter anderem 1956 mit der [[Medalla Belisario Domínguez del Senado de la República]] und 1958 mit dem mexikanischen Kunstnationalpreis.[[Bild:GerardoMurilloDrAtltombDoloresDF.JPG|thumb|Grabstätte Murillos]]<br /> == Veröffentlichungen ==<br /> * ''Cómo nace y crece un volcán, el Paricutín'' (''Wie ein Vulkan geboren wird und wächst – Der Paricutín''; 1950)<br /> * ''Cuentos de todos los colores'' (''Märchen aller Farben'')<br /> * ''La Perla'' (''Die Perle'')<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat|Dr. Atl (Gerardo Murillo)}}<br /> * {{IAI|080243258|Dr. Atl}}<br /> * {{IMDb|tt0342304}}<br /> * [http://www.artmuseum.gov.mo/shows/mexico_photo/images/3.jpg Foto]<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=119429284|LCCN=n/81/102816|VIAF=5202256}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Dr Atl}}<br /> [[Kategorie:Pseudonym|Dr. Atl]]<br /> [[Kategorie:Maler (Mexiko)]]<br /> [[Kategorie:Maler des Muralismo]]<br /> [[Kategorie:Landschaftsmaler]]<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Träger der Belisario-Domínguez-Medaille]]<br /> [[Kategorie:Mexikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1875]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1964]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Dr. Atl<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Murillo, Gerald (wirklicher Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=mexikanischer Maler<br /> |GEBURTSDATUM=3. Oktober 1875<br /> |GEBURTSORT=[[Guadalajara (Mexiko)|Guadalajara]]<br /> |STERBEDATUM=15. August 1964<br /> |STERBEORT=[[Mexiko-Stadt]]<br /> }}</div> Mizaelc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Arnaldo_Coen&diff=197208766 Arnaldo Coen 2020-02-26T21:47:34Z <p>Mizaelc: Ich habe ein Foto des Künstlers hinzugefügt.</p> <hr /> <div>[[Datei:Arnaldo Coen (cropped).jpg|mini|Arnaldo Coen im Jahr 2018.]]<br /> '''Arnaldo Coen''' (* [[10. Juni]] [[1940]] in [[Mexiko-Stadt]]) ist ein [[Mexiko|mexikanischer]] Maler, Bildhauer, Illustrator und Bühnenbildner.<br /> <br /> Nach autodidaktischen Anfängen studierte Coen von 1956 bis 1960 Grafikdesign bei Gordon Jones. 1967 unternahm er mit einem staatlichen Stipendium eine Studienreise nach Paris. Im Folgejahr gehörte er zu den Gründern des mexikanischen ''Salón Independiente''.<br /> <br /> Coen begann als Maler im Stil des [[Abstrakter Expressionismus|abstrakten Expressionismus]]. Ab 1964 entstanden kubistisch-phantastische Werke, die dem Stil des ''expresionismo phantastico'' zugeordnet werden, darunter auch großflächige Wandmalereien. In der Serie ''Mutations'' (1975–76) experimentierte er mit geometrischen Formen; sie bereitete auch den Weg zu seinen bildhauerischen Arbeiten.<br /> <br /> Daneben betätigt sich Coen auch als Bühnenbildner (z.&amp;nbsp;B. für die Aufführung des Stücks ''Victimas del deber'' von [[Eugène Ionesco]] 1964) und Buchillustrator (''Carta de creencia'' von [[Octavio Paz]], 1987). Seit 1963 fanden Ausstellungen seiner Werke u.&amp;nbsp;a. in der ''Sala Nacional del Palacio de Bellas Arte'' und im ''Museo de Arte Moderno'' in Mexiko-Stadt statt. Im ''Museo de Arte Contemporáneo'' in Monterrey war er an den Ausstellungen ''Siglo XX – Grandes Maestros Mexicanos – Los espacios inconformes'' (2003) und ''Colección Femsa – una mirada continental'' beteiligt. Werke Coens befinden sich in den Sammlungen des ''Museo de Arte Carrillo Gil'', des ''Museo de Arte Moderno'' und des ''Museo Universitario de Arte Contemporáneo''.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Gerhard Habarta: ''Lexikon der phantastischen Künstler.'' BoD, Norderstedt 2009, ISBN 978-3-8370-8427-6, S. 103.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.arnaldocoen.com.mx/ Website von Arnaldo Coen]<br /> * {{artfacts|21601}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=140311017|LCCN=n/94/122697|VIAF=103840645}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Coen, Arnaldo}}<br /> [[Kategorie:Maler der Neuzeit]]<br /> [[Kategorie:Maler (Mexiko)]]<br /> [[Kategorie:Bildhauer der Moderne]]<br /> [[Kategorie:Bildhauer (Mexiko)]]<br /> [[Kategorie:Illustrator (Mexiko)]]<br /> [[Kategorie:Bühnenbildner (Mexiko)]]<br /> [[Kategorie:Mexikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1940]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Coen, Arnaldo<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=mexikanischer Maler, Bildhauer, Illustrator und Bühnenbildner<br /> |GEBURTSDATUM=10. Juni 1940<br /> |GEBURTSORT=[[Mexiko-Stadt]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Mizaelc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Morat_(Band)&diff=196909563 Morat (Band) 2020-02-17T18:50:19Z <p>Mizaelc: Ich habe ein Foto der Musikgruppe hinzugefügt.</p> <hr /> <div>[[Datei:Morat en concierto.jpg|mini|Morat im Jahr 2020.]]<br /> '''Morat''' ist eine kolumbianische Folk-Pop-Band aus [[Bogotá]], die seit 2015 auftritt. Aktuell besteht die Gruppe aus folgenden vier Mitgliedern: Simón Vargas Morales, Juan Pablo Isaza Pineros, Martín Vargas Morales und Juan Pablo Villamil Cortés.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die vier Bandmitglieder kennen sich bereits seit Schulzeiten und entschieden schließlich 2015 eine Band zu gründen. Zu Beginn spielte noch Alejandro Posada am Schlagzeug, welcher die Band 2016 wieder verließ. Er wurde später durch Martín Vargas Morales, dem Bruder von Simón Vargas Morales ersetzt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Morat, así es la banda colombiana que ha puesto 'patas arriba' el verano |Sammelwerk=HOLA USA |Datum=2016-06-23 |Online=https://www.hola.com/actualidad/2016062386665/morat-detalles/ |Abruf=2018-11-27}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Morat veröffentlichten am 17. Juni 2016 ihr erstes Album Sobre El Amor Y Sus Efectos Secundarios, welches vor allem in Lateinamerika und Spanien große Erfolge feierte. Die erste Single-Auskopplung ''Mi nuevo vicio'' wurde etwa mit Platin ausgezeichnet.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=María Martín Consuegra |Titel=Morat, pop comercial colombiano a la conquista de Europa |Sammelwerk=El País |Ort=Madrid |Datum=2016-05-18 |ISSN=1134-6582 |Online=https://elpais.com/cultura/2016/05/17/actualidad/1463483552_707606.html |Abruf=2018-11-27}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Für ihr Debütalbum war die Band 2016 auch für einen [[Latin Grammy]] in der Kategorie „Beste Newcomer“ nominiert.<br /> <br /> Durch den steigenden Bekanntheitsgrad vor allem in der spanischsprachigen Welt kollaborierte Morat auch mit namhaften Künstlern wie [[Juanes]], [[Álvaro Soler]] und [[Martina Stoessel]]. Der Song ''Besos en guerra'', den die Band gemeinsam mit dem kolumbianischen Sänger Juanes aufnahm, erreichte auf YouTube über 200 Millionen Aufrufe (Stand: November 2018).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=MoratVEVO |url=https://www.youtube.com/watch?v=1oeD2m2UQAI |titel=Morat, Juanes - Besos En Guerra |datum=2017-11-03 |zugriff=2018-11-27}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 25. Oktober 2018 erschien das zweite Studioalbum, ''Balas Perdidas''.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=LOS40 |Titel=Todo lo que sabemos sobre ‘Balas perdidas’, el nuevo disco de Morat |Sammelwerk=LOS40 |Online=https://los40.com/los40/2018/10/17/musica/1539774453_967021.html |Abruf=2018-11-27}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Diskografie ==<br /> '''Studioalben'''<br /> * 2016: ''Sobre el amor y sus efectos secundarios''<br /> * 2018: ''Balas perdidas''<br /> <br /> '''Singles'''<br /> * 2017: ''Yo contigo, tu conmigo'' (featuring [[Álvaro Soler]])<br /> * 2017: ''Besos en guerra'' (featuring [[Juanes]])<br /> * 2017: ''Para que nadie se entere''<br /> * 2018: ''Para que nadie se entere''<br /> * 2018: ''Antes de los veinte''<br /> * 2018: ''La correcta''<br /> * 2018: ''Cuando nadie ve''<br /> * 2018: ''Punto y aparte''<br /> * 2018: ''Una y otra vez'' (mit [[Santiago Cruz]])<br /> * 2018: ''El embrujo'' (featuring [[Antonio Carmona]] &amp; [[Josemi Carmona]])<br /> * 2019: ''Presiento'' (mit [[Aitana (Sängerin)|Aitana]])<br /> * 2019: ''Qué ganas''<br /> * 2019: ''Mi suerte''<br /> * 2019: ''Causa perdida''<br /> <br /> == Auszeichnungen für Musikverkäufe ==<br /> {| style=&quot;background-color:transparent;&quot; width=&quot;80%&quot;<br /> | ! valign=&quot;top&quot; |<br /> '''[[Goldene Schallplatte]]'''<br /> * '''{{MEX}}'''<br /> ** 2018: für die Single ''Aprender a quererte''<br /> ** 2018: für die Single ''Amor con hielo''<br /> ** 2019: für die Single ''El Embrujo''<br /> * '''{{ESP}}'''<br /> ** 2016: für die Single ''Cuánto me duele''<br /> ** 2017: für das Album ''Sobre el amor y sus efectos secundarios''<br /> ** 2017: für die Single ''Amor con hielo''<br /> <br /> '''[[Goldene Schallplatte|Platin-Schallplatte]]'''<br /> * '''{{ITA}}'''<br /> ** 2017: für die Single ''Yo contigo, tu conmigo''<br /> * '''{{MEX}}'''<br /> ** 2019: für die Single ''Punto y aparte''<br /> ** 2019: für die Single ''Presiento''<br /> * '''{{ESP}}'''<br /> ** 2017: für die Single ''Yo contigo, tu conmigo''<br /> ** 2017: für die Single ''Sé que te duele''<br /> ** 2019: für die Single ''Presiento''<br /> | ! valign=&quot;top&quot; |<br /> <br /> '''[[Goldene Schallplatte|2× Platin-Schallplatte]]'''<br /> * '''{{ESP}}'''<br /> ** 2015: für die Single ''Mi nuevo vicio''<br /> ** 2018: für die Single ''Besos en guerra''<br /> ** 2019: für die Single ''Cuando nadie ve''<br /> <br /> '''[[Goldene Schallplatte|5× Goldene Schallplatte]]'''<br /> * '''{{MEX}}'''<br /> ** 2017: für die Single ''Cómo te atreves''<br /> ** 2018: für das Album ''Sobre el amor y sus efectos secundarios''<br /> ** 2019: für die Single ''Balas perdidas''<br /> <br /> '''[[Goldene Schallplatte|9× Goldene Schallplatte]]'''<br /> * '''{{MEX}}'''<br /> ** 2019: für die Single ''Besos en guerra''<br /> ** 2019: für die Single ''Cuando nadie ve''<br /> <br /> '''[[Goldene Schallplatte|5× Platin-Schallplatte]]'''<br /> * '''{{ESP}}'''<br /> ** 2017: für die Single ''Cómo te atreves''<br /> |}<br /> {{AfM-Tabelle<br /> |Statistik=ja<br /> |S=nein<br /> |D=nein<br /> |{{AfM|ITA|P=1|50.000|Q=[https://www.fimi.it/top-of-the-music/certificazioni/certificazioni.kl#/certifications fimi.it]}}<br /> |{{AfM|MEX|G=8|P=16|1.200.000|Q=[https://amprofon.com.mx/es/pages/certificaciones.php amprofon.com.mx]}}<br /> |{{AfM|ESP|G=3|P=14|620.000|Q=[https://www.elportaldemusica.es/site/search?term=Morat&amp;filter=song elportaldemusica.es]}}<br /> |GesG=11 |GesP=31<br /> }}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Discogs|5162138}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Popband]]<br /> [[Kategorie:Folkband]]<br /> [[Kategorie:Kolumbianische Band]]</div> Mizaelc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Edgardo_Cozarinsky&diff=196500291 Edgardo Cozarinsky 2020-02-04T18:58:52Z <p>Mizaelc: Ich habe ein Foto des Filmregisseurs hinzugefügt.</p> <hr /> <div>[[Datei:Edgardo Cozarinsky.jpg|mini|Edgardo Cozarinsky im Jahr 2015.]]<br /> '''Edgardo Cozarinsky''' (* [[13. Januar]] [[1939]] in [[Buenos Aires]]) ist ein argentinischer [[Autor]] und [[Regisseur]].<br /> <br /> == Werdegang ==<br /> Edgardo Cozarinsky entstammt einer Familie russisch-jüdischer Einwanderer aus [[Odessa]] und [[Kiew]]. Er wuchs, wie er später zu erzählen pflegte, mit alten Hollywood-Filmen in den Kinos seines Viertels auf&lt;ref&gt;Edgardo Cozarinsky: ''Cinematógrafos''. Ministerio de Cultura, Buenos Aires 2010. S. 79–82.&lt;/ref&gt; und mit der europäischen Literatur. Er studierte Literaturwissenschaft an der Universität seiner Heimatstadt und verdiente seinen Unterhalt als Filmkritiker argentinischer und spanischer Zeitungen und Zeitschriften. Als 20-Jähriger lernte er [[Silvina Ocampo]], [[Adolfo Bioy Casares]] und durch sie [[Jorge Luis Borges]] kennen.<br /> <br /> 1974 verließ er wegen der dramatischen politischen Situation vor dem Tod [[Juan Peron]]s Argentinien und ließ sich in Frankreich nieder. Er lebt als [[Autor]] und [[Filmemacher]] (Regisseur, Drehbuchautor und Produzent) „als Nomade aus Berufung“ teils in Paris, teils in Buenos Aires und beschäftigt sich in seinem literarischen und filmischen Werk mit [[Jorge Luis Borges|Borges]], [[Anton Pawlowitsch Tschechow|Tschechow]] und [[Vladimir Nabokov|Nabokov]].<br /> <br /> Edgardo Cozarinsky verfasste Romane und Erzählungen sowie Essays. Dank der Übersetzungen seiner Bücher u.&amp;nbsp;a. ins Französische, Englische und Deutsche zählt er zu den auch außerhalb des spanischen Sprachraumes bekannten Vertretern der [[Argentinische Literatur|argentinischen Literatur]]. Er war Gast u.&amp;nbsp;a. auf dem Internationalen Literaturfestival Berlin 2007.<br /> <br /> == Werke ==<br /> <br /> === Roman ===<br /> * 2004 ''El rufián moldavo''. (Dt. ''Man nennt mich flatterhaft und was weiß ich ...''. Wagenbach, Berlin 2007. ISBN 978-3-8031-3210-9).<br /> <br /> === Erzählungen ===<br /> <br /> * 1985 ''Vudú urbano''.<br /> * 2002 ''La novia de Odessa''. (Dt. ''Die Braut aus Odessa. Erzählungen''. Wagenbach, Berlin 2009. ISBN 3-8031-3197-9).<br /> * 2006 ''Tres fronteras''<br /> * 2009 ''Burundanga''. (Dt. ''Bambi am Broadway''. Wagenbach, Berlin 2009. ISBN 978-3-8031-1258-3).<br /> <br /> === Kurzgeschichten ===<br /> * 2005 ''Museo del chisme''.<br /> <br /> === Essays ===<br /> * 1964 ''El laberinto de la apariencia''.<br /> * 1974 ''Borges y el cinematógrafo''.<br /> * 2002 ''El pase del testigo''.<br /> * 2010 ''Cinematógrafos''.<br /> <br /> == Filmographie ==<br /> * 1981: Der Krieg eines Einzelnen (''La guerre d’un seul homme'')<br /> * 1983: Jean Cocteau – Selbstporträt eines Unbekannten (''Autoportrait d’un inconnu'')<br /> * 1992: Straßen der Dämmerung (''Boulevards du crépuscule: Sur Falconetti, Le Vigan et quelques autres en Argentine'')<br /> * 1997: Fantômes de Tanger<br /> * 2001: Ingrid Caven<br /> * 2005: Der Nachtschwärmer (''Ronda nocturna'')<br /> * 2010: Apuntes para una biografía imaginaria<br /> * 2011: Nocturnos<br /> <br /> == Fußnoten ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|119270242}}<br /> * {{IMDb|nm0185473}}<br /> * Emilio Toibero: [http://www.tijeretazos.org/abecedario/Cozarinsky/Cozarinsky001.htm Abecedario Cozarinsky]: Auszüge und Zitate aus Schriften und Interviews von Edgardo Cozarinsky, nach Themen alphabetisch zusammengestellt (spanisch).<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=119270242|LCCN=n/81/103456|VIAF=82701619}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Cozarinsky, Edgardo}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Regisseur]]<br /> [[Kategorie:Argentinier]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1939]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Cozarinsky, Edgardo<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=argentinischer Autor<br /> |GEBURTSDATUM=13. Januar 1939<br /> |GEBURTSORT=[[Buenos Aires]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Mizaelc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luis_Puenzo&diff=196498816 Luis Puenzo 2020-02-04T18:23:20Z <p>Mizaelc: Ich habe ein Foto des Filmregisseurs hinzugefügt.</p> <hr /> <div>{{lückenhaft|Biografie unvollständig}}<br /> [[Datei:Luis Puenzo.jpg|mini|Luis Puenzo im Jahr 2016.]]<br /> '''Luis Puenzo''' (* [[19. Februar]] [[1946]] in [[Buenos Aires]], [[Argentinien]]) ist ein argentinischer [[Filmregisseur]] und [[Drehbuchautor]].<br /> <br /> Puenzos Film ''[[Die offizielle Geschichte]]'' erhielt 1985 den [[Oscar]] in der Kategorie ''[[Oscar/Bester fremdsprachiger Film|Bester ausländischer Film]]''.<br /> <br /> Seine Tochter [[Lucía Puenzo]] arbeitet ebenfalls als Regisseurin.<br /> <br /> == Filmografie ==<br /> * 1973: Luces de mis zapatos<br /> * 1975: Las sorpresas<br /> * 1985: [[Die offizielle Geschichte]] (''La historia oficial'')<br /> * 1989: [[Old Gringo]]<br /> * 1991: Die Pest (''La peste'')<br /> * 2003: La puta y la ballena<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://movies.yahoo.com/shop?d=hc&amp;id=1800102434&amp;cf=biog&amp;intl=us Biografie] (englisch)<br /> * {{IMDb|nm0699933}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=11942844X|LCCN=n/88/674776|VIAF=69053856}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Puenzo, Luis}}<br /> [[Kategorie:Drehbuchautor]]<br /> [[Kategorie:Filmregisseur]]<br /> [[Kategorie:Argentinier]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1946]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Puenzo, Luis<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=argentinischer Filmregisseur und Drehbuchautor<br /> |GEBURTSDATUM=19. Februar 1946<br /> |GEBURTSORT=[[Buenos Aires]], [[Argentinien]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Mizaelc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=La_Sonora_Dinamita&diff=195637778 La Sonora Dinamita 2020-01-08T21:36:24Z <p>Mizaelc: Ich habe ein Foto der Gruppe hinzugefügt.</p> <hr /> <div>[[Datei:Sonora dinamita.jpg|mini|Die Sonora Dinamita im Jahr 2016.]]<br /> '''La Sonora Dinamita''' ist eine kolumbianische [[Cumbia]]gruppe.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> La Sonora Dinamita machte die Cumbia von [[Kolumbien]] in [[Lateinamerika]], vor allem in [[Mexiko]], und in der Welt bekannt. Die Band wurde 1960 von Lucho Argaín in [[Cartagena (Kolumbien)|Cartagena de las Indias]] an der kolumbianischen Karibikküste gegründet. 1963 löste sich die Gruppe vorübergehend auf, wurde jedoch 1975 von Julio Ernesto Estrada „Fruko“ Rincón, dem künstlerischen Direktor der kolumbianischen Plattenfirma ''Disco Fuentes'', neu gegründet. 1981 änderte sich die Besetzung der Gruppe, Sängerinnen wie Mélida Yará, Vilma Díaz, Margarita Vargas, Susana Velasques und andere begleiteten die zehnköpfige Blaskapelle.<br /> <br /> La Sonora Dinamita arbeitet für Apodaca Music Group, eines der größten Musikmanagement-Unternehmen für lateinamerikanische Talente. Zu den bekanntesten Hits der Sonora Dinamita gehören „Se me perdió la Cadenita“, „El Africano“, „El Viejo del Sombrerón“, „A mover la Colita“ und „Ay Chave“.<br /> <br /> == Diskografie ==<br /> * ''Mi Cucu'' (1990) <br /> * ''Y Sus Estrellas'' (1991) <br /> * ''Insuperable'' (1992) <br /> * ''Chispeante!'' (1993) <br /> * ''Y Sigue La Fiesta'' (1994) <br /> * ''La Leyenda Vol. 1'' (1995) <br /> * ''Cumbia Caliente'' (1996) <br /> * ''La Original'' (1996) <br /> * ''La Reina De La Cumbia'' (1997) <br /> * ''En De Que Te Vi Chile'' (1998) <br /> * ''Esto Si Es Dinamita'' (1999) <br /> * ''La Mera Mera'' (1999) <br /> * ''De Reventón'' (2000) <br /> * ''20 Grandes Exitos'' (2000) <br /> * ''Navidades Con'' (2001) <br /> * ''Cumbia Pa’ Todo El Mundo'' (2002) <br /> * ''Yo Soy La Cumbia'' (2002) <br /> * ''Tributo A Lucho Argain Vol. 1'' (2002) <br /> * ''Tributo A Lucho Argain Vol. 2'' (2002) <br /> * ''32 Cañonazos 2 CD'' (2002) <br /> * ''Canta Como'' (2002) <br /> * ''A Seguir Bailando'' (2003) <br /> * ''Hecho En Mexico'' (2003) <br /> * ''Dinamitazos Chilangos'' (2004) <br /> * ''Testamento Explosivo &quot;Herencia Musical De Lucho&quot;'' (2004) <br /> *'' La India Meliyara Y Sus Exitos Con...'' (2004) <br /> * ''Margarita Y Sus Grandes Exitos Con...'' (2004) <br /> * ''Dinamitazos De Oro Decada De Los 60'' (2004) <br /> * ''Dinamitazos De Oro Decada De Los 70'' (2005) <br /> * ''Dinamitazos De Oro Decada De Los 80 &quot;1980-1984&quot;'' (2005) <br /> * ''Dinamitazos De Oro Decada De Los 80 &quot;1985-1989&quot;'' (2005) <br /> * ''Cumbia Pa’ Saborear'' (2005) <br /> * ''Dinamitazos De La Cumbia 3 CD'' (2005) <br /> * ''Gold 3 CD'' (2006) <br /> * ''La Sonora Dinamita En Concierto 2 CD'' (2007)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.sonoradinamita.com.mx/ Homepage von La Sonora Dinamita]<br /> * [https://www.youtube.com/watch?v=QWyPDPH7YwY La Sonora Dinamita - Que nadie sepa mi sufrir]<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=16152570-2|LCCN=n/94/45762|VIAF=154917855}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Sonora Dinamita #La}}<br /> [[Kategorie:Kolumbianische Band]]<br /> [[Kategorie:Salsaband]]</div> Mizaelc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Christoph_H%C3%B6rstel&diff=195089208 Christoph Hörstel 2019-12-20T18:13:55Z <p>Mizaelc: Ich habe ein Foto des Journalisten hinzugefügt.</p> <hr /> <div>[[Datei:Christoph Hörstel.png|mini|Christoph Hörstel im Jahr 2017.]]<br /> '''Christoph R. Hörstel''' (* [[1956]] in [[Bremen]]) ist ein deutscher [[Publizist]] und politischer [[Aktivist]]. Er berichtete als Journalist von 1985 bis 1999 unter anderem für die [[ARD]] aus verschiedenen Staaten. Danach betätigte er sich als [[freier Journalist]] und Aktivist. Hörstel vertritt unter anderem Ansichten, die wiederholt als [[Verschwörungstheorie|verschwörungstheoretisch]] kritisiert wurden. Er war Gründer und erster Vorsitzender der [[Kleinpartei]] [[Deutsche Mitte]], welche er am 31. Oktober 2017 verließ.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Hans U. P. Tolzin |url=https://deutsche-mitte.de/reformation/ |titel=Hörstels Austritt ermöglicht Reformation |werk= |hrsg=Deutsche Mitte |datum= |zugriff=2017-11-01 |sprache=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leben ==<br /> Hörstel studierte nach Abitur und Grundwehrdienst in [[Ludwig-Maximilians-Universität München|München]] [[Sinologie]], Französisch und Spanisch und erlangte 2002 an der [[Universität Basel]] ein Master-Diplom für Marketingstrategie. Seit 1985 bereiste er [[Afghanistan]] und [[Pakistan]]. Andere Aufträge führten ihn auch nach [[Indien]], [[Irak]], [[Iran]], [[Jordanien]] und [[Syrien]]. Ab 1985 war er beim ARD-Fernsehen als Sonderkorrespondent, später auch als Nachrichtenmoderator der Sendung [[MDR aktuell]] sowie als leitender Redakteur tätig. Hörstel wechselte 1999 zu [[Siemens mobile]] als Leiter der Bereichskommunikation und gründete 2001 die Regierungs- und Unternehmensberatung ''Hörstel Networks'' in München. Er war Coach für [[ISAF]]-Führungskräfte der Bundeswehr und Gastdozent am [[Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik]] in Hamburg.<br /> <br /> Hörstel war im Jahre 2001 während des Sturzes der Taliban der einzige westliche Journalist in Kabul. Das Visum hatte er über seine Kontakte zu [[Gulbuddin Hekmatyār]] erhalten. Durch seine Kontakte zu [[Islamist]]en wirkte er 2006 daran mit, ein Gespräch zwischen Bundestagsabgeordneten der [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] und der [[Freie Demokratische Partei|FDP]] sowie dem [[Hamas]]-Minister für Flüchtlingsangelegenheiten einzuleiten.&lt;ref&gt;Yassin Musharbash: [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,416695,00.html ''Diplomatischer Fehltritt: Bundestagsabgeordnete trafen Hamas-Minister''.] In: ''Der Spiegel'', 17. Mai 2006.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Hörstel beriet 2012 die parteiintern umstrittene ''Arbeitsgruppe Friedenspolitik'' der [[Piratenpartei]].&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/piraten-ringen-um-positionen-zur-aussenpolitik-a-836801.html ''Stunde der Freaks.''] In: ''Der Spiegel'', 6. Juni 2012.&lt;/ref&gt; 2013 gründete er die Partei ''Deutsche Mitte'', die er 2017 verließ, und gründete die neue Partei ''Neue Mitte''. Bei der [[Bundestagswahl 2013]] kandidierte er erfolglos als Einzelbewerber im [[Bundestagswahlkreis Potsdam – Potsdam-Mittelmark II – Teltow-Fläming II|Wahlkreis Potsdam]].&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.pnn.de/potsdam/902395/ |titel=Personalie im Pfingstberg-Zaunstreit: Im Abseits |autor=Henri Kramer |werk=Potsdamer Neueste Nachrichten |datum=2014-10-17 |zugriff=2015-05-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Herbst 2014 engagierte sich Hörstel in führender Rolle in einer Potsdamer Bürgerinitiative, die gegen die Einzäunung eines baufälligen Areals am [[Pfingstberg (Potsdam)|Pfingstberg]] protestierte. Das bisher öffentlich zugängliche Areal war [[Mathias Döpfner]] im Wege eines [[Nießbrauch]]s überlassen worden, der es auf eigene Kosten sanieren und ursprünglich am Wochenende privat nutzen können sollte. Bereits nach kurzer Zeit verließ Hörstel die – teilweise erfolgreiche – Bürgerinitiative, nachdem in verschiedenen Medien über seine Israel-Kritik berichtet worden war und Hörstel die Anliegen der Bürgerinitiative auch zum Gegenstand der Politik seiner Partei ''Deutsche Mitte'' gemacht hatte.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;&lt;ref&gt;Anna Herbst: {{Webarchiv|url=http://www.rbb-online.de/kultur/beitrag/2014/10/buergerinitiative-offener-pfingstberg-christoph-hoerstel-partei-.html |wayback=20141029205013 |text=''Wer steckt hinter „Offener Pfingstberg“?'' |archiv-bot=2019-03-10 07:19:25 InternetArchiveBot }} In: Brandenburg aktuell (rbb) vom 14.&amp;nbsp;Oktober 2014 (abgerufen am 29.&amp;nbsp;Oktober 2014)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Hörstel war mehrfach beim deutschsprachigen Programm des vom [[Russische Föderation|russischen Staat]] finanzierten Senders [[RT (Fernsehsender)#RT Deutsch|RT]] zu Gast.&lt;ref&gt;Die Welt, 27. November 2014: [https://www.welt.de/debatte/kommentare/article134796278/Moskaus-Propaganda-gibt-s-jetzt-auch-auf-Deutsch.html ''Moskaus Propaganda gibt's jetzt auch auf Deutsch'']&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Timo Stein: [http://cicero.de/berliner-republik/rt-deutsch-verstrahlte-dieser-republik-vereinigt-euch/58556 Keine Angst vor Propaganda.] [[Cicero (Zeitschrift)|Cicero]], 28. November 2014&lt;/ref&gt; Für [[Wladimir Wladimirowitsch Putin|Wladimir Putin]] findet er lobende Worte.&lt;ref name=&quot;pnn16&quot; /&gt;<br /> <br /> == Ansichten ==<br /> === Afghanistan ===<br /> In einem Interview mit dem Südwestrundfunk behauptete Hörstel eine [[Verschw%C3%B6rungstheorien zum 11. September 2001#Bin Laden als Werkzeug der CIA|Verwicklung der Central Intelligence Agency (CIA) in die Terroranschläge vom 11. September 2001]].&lt;ref&gt;[http://www.swr.de/swr1/bw/programm/leute/-/id=1895042/nid=1895042/did=4126820/198lng5/index.html ''Bitteres Ende der Illusionen: Christoph Hörstel''.] SWR 1, 10. November 2008.&lt;/ref&gt; Seiner Meinung nach führen die USA zwar offiziell den [[Krieg gegen den Terror]], jedoch unterstütze die CIA über ihre Kontakte zum pakistanischen Geheimdienst [[Inter-Services Intelligence]] die [[Taliban]]. Auch die deutsche Bundesregierung wisse davon.<br /> <br /> Hörstel legte 2007 einen mit den Taliban, Hekmatyār und afghanischen Ministerien sowie dem Präsidialamt informell abgestimmten Friedensplan für Afghanistan vor. In der jüngsten Fassung (2009) sollen demnach alle fremden Truppen aus Afghanistan in drei Stufen und binnen drei Jahren abziehen.&lt;ref&gt;Thomas Wolf: [http://www.focus.de/finanzen/boerse/money-week-auch-taliban-sind-lernfaehig_aid_474340.html ''Money Week: „Auch Taliban sind lernfähig“''.] In: ''[[Focus-Money]]'', 27. Januar 2010.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Nahostkonflikt ===<br /> In einem Interview im deutschen Programm des iranischen Regierungssenders ''IRIB – World Service'' vom 7.&amp;nbsp;Februar 2012 bestritt Hörstel eine Verantwortung Deutschlands für die Existenz und Sicherheit [[Israel]]s:<br /> <br /> „Deutschland hat seit 2007 durch Frau Merkel – aufgrund amerikanischer Interessen – Israels Sicherheit zur Staatsräson Deutschlands erklärt. Das kann man nur als eine Politik des Hochverrats bezeichnen. So sieht es eine ziemliche große Anzahl Deutscher. Wir haben überhaupt keine Verantwortung für die Sicherheit Israels, auch nicht für das [[Existenzrecht Israels]]. So ein kompletter politischer Unsinn.“&lt;ref&gt;IRIB – World Service, 7. Februar 2012: [http://german.irib.ir/analysen/interviews/item/202371-ein-interview-mit-christoph-hörstel ''Ein Interview mit Christoph Hörstel.'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Hörstel trat von 2011 bis 2018 jährlich als Redner beim [[Al-Quds-Tag]] in Berlin auf.&lt;ref&gt;[https://www.youtube.com/watch?v=RSXNArS4ca0 ''Rede am Quds-Tag in Berlin 2012''].&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt; Frederik Schindler: [http://www.audiatur-online.ch/2017/06/25/antisemitische-verschwoerungstheorien-am-al-quds-tag-in-berlin/''Antisemitische Verschwörungstheorien am al-Quds-Tag in Berlin''] In: ''Audiatur-Online'', 25. Juni 2017, abgerufen am 26. Juni 2017.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.hagalil.com/2017/07/quds-marsch/ Djihadistische Propaganda auf dem Qudstag-Marsch in Berlin] - [[HaGalil]], 3. Juli 2017.&lt;/ref&gt; Bei diesem Anlass beschäftigte er sich im Juli 2014 mit der israelischen [[Operation Protective Edge]] 2014 und mit Israels Existenzrecht:<br /> „Dieser Staat ist ein Un-Staat. Und wenn ein Staat ein Problem ist, dann kann er nicht Teil der Lösung sein.“&lt;ref&gt;Mareike Enghusen (Der Stern, 25. Juli 2014): [http://www.stern.de/politik/deutschland/anti-israel-proteste-in-berlin-die-unversoehnlichen-2126645.html ''Die Unversöhnlichen.'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit einigen Jahren tritt Hörstel als Medienberater der [[Antizionismus|antizionistisch]]-[[Ultraorthodoxes Judentum|ultraorthodox-jüdischen]] Gruppe [[Neturei Karta]] in Deutschland auf, so etwa als Gastgeber und Übersetzer bei einer Pressekonferenz in Berlin am 27. Januar 2010, dem [[Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust|Holocaust-Gedenktag]]. Rabbi [[Yisroel David Weiss]], der als Sprecher der ''Neturei Karta'' fungiert, hatte am 29. Januar 2014 auf Referentenebene ein Gespräch im [[Bundeskanzleramt (Deutschland)|Bundeskanzleramt]] in Berlin; das Amt distanzierte sich später und führte den Empfang auf einen „Irrtum“ zurück. Rabbi Weiss wurde bei dem Gespräch von Christoph Hörstel begleitet.&lt;ref&gt;[https://www.welt.de/politik/deutschland/article124557908/Juedischer-Israel-Hasser-im-Kanzleramt-empfangen.html ''Jüdischer Israel-Hasser im Kanzleramt empfangen''.] In: ''Die Welt'', 5. Februar 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Rezeption ==<br /> In einem Artikel der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|''Frankfurter Allgemeinen Zeitung'']] von 2008 wurde Hörstel vorgeworfen, er sei „ein politisch hochbewusst kalkulierender Lobbyist“ der Taliban.&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/2.1715/verblueffende-mischung-1516692.html ''Verblüffende Mischung''.] In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]'', 15. Februar 2008.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Thomas Speckmann warf Hörstel in der Tageszeitung [[Die Welt]] vor, dass er die politische Wahrheit, die hinter dem Afghanistan-Einsatz steht, verkenne, und schrieb, dass die Soldaten nicht kämen, „um einen neuen Staat nach europäischem Vorbild zu errichten, sondern um [[Osama bin Laden|Bin Ladens]] Gotteskrieger zu bekämpfen.“ Daher irre Hörstel auch, wenn er mahnt, „das deutsche Engagement bei der Anti-Terror-Operation ‚Enduring Freedom‘ behindere alle guten Vorhaben, die Deutschlands ISAF-Truppen sichern helfen wollen. Mit Spezialeinheiten Gegner ‚abzuknallen‘, beschädigt eben nicht die Glaubwürdigkeit des westlichen Willens, sondern sei vielmehr Voraussetzung für einen Erfolg der ISAF-Mission“, so die Meinung der Tageszeitung.&lt;ref&gt;[https://www.welt.de/welt_print/article2255388/Frieden-ohne-Plan.html ''Frieden ohne Plan''.] In: ''Die Welt'', 26. Juli 2008.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Laut [[Spiegel Online]] gilt Hörstel, der „einst als Experte und Journalist gefragt“ gewesen sei, aufgrund seiner Ansichten heute „weitgehend als diskreditiert“.&lt;ref&gt;Annett Meiritz, Raniah Salloum: [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/piraten-ringen-um-positionen-zur-aussenpolitik-a-836801.html ''Stunde der Freaks.''] In: ''[[Spiegel Online]]'', 6. Juni 2012, abgerufen am 28. März 2017.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das [[Simon Wiesenthal Center]] kritisierte im Sommer 2014, dass Hörstel bei einer Veranstaltung im ehemaligen [[KZ Sachsenhausen]] anlässlich des [[Attentat vom 20. Juli 1944|Attentats vom 20. Juli 1944]] als Redner vorgesehen war. Ihm wurde eine Nähe zur [[Hisbollah]] und [[Holocaustleugnung]] vorgeworfen. Daraufhin wurde die Veranstaltung abgesagt.&lt;ref&gt;Benjamin Weinthal: [http://www.jpost.com/Jewish-World/Jewish-News/Wiesenthal-Center-Concentration-camp-memorial-fails-to-heed-warning-from-the-Holocaust-359355 ''Wiesenthal Center: Concentration camp memorial fails to heed warning from the Holocaust.''] In: ''[[Jerusalem Post]]'', 15. Juni 2014 (englisch); [http://www.jpost.com/Jewish-World/Jewish-Features/Holocaust-deniers-invitation-to-concentration-camp-memorial-nixed-after-media-expos%C3%A9-355719 ''Holocaust denier’s invitation to concentration camp memorial nixed after media exposé''.] In: ''Jerusalem Post'', 9. Juni 2014 (englisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In verschiedenen Medien werden Hörstel und seine Thesen als [[Verschwörungstheorie|verschwörungstheoretisch]] bezeichnet,&lt;ref name=&quot;pnn16&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Henri Kramer |Titel=Amtsgericht Potsdam: Die Geldbörsen-Verschwörung |Sammelwerk=[[Potsdamer Neueste Nachrichten]] |Datum=2016-04-26 |Online=http://www.pnn.de/potsdam/1071620/ |Abruf=2017-03-16}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Filip Piatov: [https://www.welt.de/debatte/kommentare/article134796278/Moskaus-Propaganda-gibt-s-jetzt-auch-auf-Deutsch.html ''„Russia Today“ Moskaus Propaganda gibt’s jetzt auch auf Deutsch''.] In: ''[[Die Welt|Welt Online]]'', 27. Januar 2014, abgerufen am 18. März 2017.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Hanning Voigts: [http://www.fr.de/rhein-main/quer-denken-kongress-in-friedberg-treffen-der-verschwoerungstheoretiker-a-439615 ''„Quer-Denken-Kongress“ in Friedberg: Treffen der Verschwörungstheoretiker''.] In: ''[[Frankfurter Rundschau]]'', 17. August 2015, abgerufen am 18. März 2017.&lt;/ref&gt; auch sei er durch [[Geschichte des Antisemitismus seit 1945|antisemitische]] Äußerungen aufgefallen.&lt;ref name=&quot;lr-onlin-104244&quot;&gt;{{Internetquelle|url=http://www.lr-online.de/nachrichten/Tagesthemen-19-Parteien-stehen-in-Sachsen-zur-Wahl-15-in-Brandenburg;art307853,6104244 |titel=19 Parteien stehen in Sachsen zur Wahl, 15 in Brandenburg |autor=Lausitzer Rundschau |werk=lr-online.de |datum= |zugriff=2017-08-29}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Veröffentlichungen ==<br /> * ''Sprengsatz Afghanistan: Die Bundeswehr in tödlicher Mission''. Knaur, München 2007, ISBN 3-426-78116-6.<br /> * ''Brandherd Pakistan: Wie der Terrorkrieg nach Deutschland kommt''. Kai Homilius Verlag, Werder an der Havel 2008, ISBN 3-89706-841-9.<br /> * ''Afghanistan-Pakistan: Nato am Wendepunkt''. Kai Homilius Verlag, Werder an der Havel 2010, ISBN 3-89706-417-0.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|133516075}}<br /> * [http://christoph-hörstel.de/ Website von Christoph Hörstel]<br /> * [[Ulrike Winkelmann]]: [http://www.taz.de/1/politik/asien/artikel/1/taliban-sind-keine-marsbewohner/ ''„Taliban sind keine Marsbewohner“''.] In: ''[[Die Tageszeitung]]'', 11. Dezember 2008 (Interview mit Hörstel).<br /> * {{IMDb|nm5092156|Christoph R. Hörstel}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=133516075|LCCN=n/2008/43812|VIAF=35647355}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Horstel, Christoph}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Journalist (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Bundesparteivorsitzender (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Vertreter einer Verschwörungstheorie]]<br /> [[Kategorie:Person des Antizionismus]]<br /> [[Kategorie:Person (Bremen)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1956]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Hörstel, Christoph<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Hörstel, Christoph R.<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Journalist, Politikberater und Verschwörungstheoretiker<br /> |GEBURTSDATUM=1956<br /> |GEBURTSORT=[[Bremen]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Mizaelc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Coral_Bracho&diff=193132997 Coral Bracho 2019-10-14T20:16:19Z <p>Mizaelc: Ich habe ein Foto des Dichters hinzugefügt.</p> <hr /> <div>[[Datei:Coral Bracho.jpg|mini|Coral Bracho im Jahr 2017.]]<br /> '''Coral Bracho''' (* [[1951]] in [[Mexiko-Stadt]]) ist eine mexikanische Dichterin und Übersetzerin.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Coral Bracho studierte Sprache und Literatur und unterrichtet an der Nationalen Universität von Mexiko. Ihr lyrisches Werk, das der neobarocken Poesie Lateinamerikas zugeordnet wird, gilt als bedeutend in der mexikanischen Dichtung. Für ihren zweiten Gedichtband ''El ser que va a morir'' (‚Das Wesen, das sterben wird‘) wurde sie mit dem „Premio Nacional de Poesía de Aguascalientes“ und für die Sammlung ''Ese espacio, ese jardín'' (‚Dieser Raum, dieser Garten‘) mit dem „Premio Xavier Villaurrutia“ ausgezeichnet. Sie ist Mitglied der Kulturstiftung Sistema Nacional de Creadores de Arte und war Inhaberin eines [[Guggenheim-Stipendium]]s.&lt;ref&gt;[http://www.literaturfestival.com/archiv/teilnehmer/autoren/2009/coral-bracho literaturfestival.com] Biografie Coral Bracho&lt;/ref&gt; <br /> <br /> == Werke (Auswahl) ==<br /> * ''Firefly Under the Tongue: Selected Poems of Coral Bracho.'' New Directions Publishing 1977, ISBN 0-811-21684-5.<br /> * zusammen mit Luis Fernando Lara: ''Diccionario fundamental del español de México.'' Colegio de México 1982, ISBN 9-681-61328-7.<br /> * ''Ese espacio, ese jardín. ''Ediciones Era 2003, ISBN 9-684-11572-5.<br /> * ''Cuarto de hotel.'' Ediciones Era 2007, ISBN 6-074-45127-3.<br /> * ''A dónde fue el ciempiés?'' Colección infantil y juvenil, Ediciones Era 2007, ISBN 9-684-11681-0.<br /> * ''Si ríe el emperador.'' Ediciones Era 2010, ISBN 6-074-45097-8.<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * 1981: Staatspreis für Poesie des mexikanischen Bundesstaates Aguascalientes <br /> * 2003: [[Premio Xavier Villaurrutia]] für ''Ese espacio, ese jardín''.&lt;ref&gt;[http://www.cronica.com.mx/notas/2004/106174.html ''Coral Bracho y Pedro Palou ganan el Premio Xavier Villaurrutia 2003.''] In: ''La Crónica de Hoy,'' 26. Januar 2004 (spanisch).&lt;/ref&gt;<br /> * 2007: Anerkennung für ihr Werk durch die Fundación para las Letras Mexicanas <br /> * 2011: [[Premio Jaime Sabines]]&lt;ref&gt;[http://www.cronica.com.mx/notas/2011/602353.html Marcos Platas Ramírez: ''Otorgan premio de poesía Jaime Sabines 2011 a Coral Bracho.''] In: ''La Crónica de Hoy,'' 11. September 2011 (spanisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://openlibrary.org/authors/OL303329A/Coral_Bracho openlibrary.org]<br /> * [http://www.literatura.bellasartes.gob.mx/acervos/index.php/catalogo-biobibliografico/indice-onomastico/365?showall=1 literatura.bellasartes.gob.mx]<br /> * [http://www.festivaldepoesiademedellin.org/es/Festival/Antologia/coral.html festivaldepoesiademedellin.org]<br /> * [http://lyrikzeitung.com/2015/01/23/74-mexikos-beste/ lyrikzeitung.com]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1013126874|LCCN=n/83/121988|VIAF=76491284}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Bracho, Coral}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Lyrik]]<br /> [[Kategorie:Übersetzer aus dem Englischen]]<br /> [[Kategorie:Übersetzer aus dem Französischen]]<br /> [[Kategorie:Übersetzer aus dem Portugiesischen]]<br /> [[Kategorie:Übersetzer ins Spanische]]<br /> [[Kategorie:Mexikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1951]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Bracho, Coral<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=mexikanische Dichterin und Übersetzerin<br /> |GEBURTSDATUM=1951<br /> |GEBURTSORT=[[Mexiko-Stadt]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Mizaelc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jorge_Fons&diff=192012740 Jorge Fons 2019-09-05T20:49:32Z <p>Mizaelc: Ich habe ein Foto des Filmemachers hinzugefügt.</p> <hr /> <div>[[Datei:Jorge Fons.jpg|mini|Jorge Fons im Jahr 2019.]]<br /> '''Jorge Fons Pérez''' (* [[23. April]] [[1939]] in [[Tuxpan (Veracruz)|Tuxpan]]) ist ein [[Mexiko|mexikanischer]] [[Filmregisseur]].<br /> <br /> Er gehört zu den Filmregisseuren der ersten Generation an der [[Universidad Nacional Autónoma de México]]. Sein Kurzfilm ''Caridad'' (1973) gilt noch heute als einer der besten Filme des mexikanischen Kinos. Zu seinen bedeutendsten Filmen zählen ''Rojo amanecer'' (''Roter Morgen,'' 1989) und ''[[Midaq Alley]]'' (''El callejón de los milagros'', 1995). Letzterer basiert auf dem Roman ''Die Midaq-Gasse'' von [[Nagib Mahfuz]].<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * [[Goya 1996]]: Bester ausländischer Film in spanischer Sprache für &quot;El callejón de los milagros&quot;<br /> * [[Ariel de Oro]] (mexikanischer Ehrenfilmpreis), 2011<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb|nm0284639}}<br /> * {{IAI|512628033}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=131703315|LCCN=no/00/72266|VIAF=4478952}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Fons, Jorge}}<br /> [[Kategorie:Filmregisseur]]<br /> [[Kategorie:Drehbuchautor]]<br /> [[Kategorie:Mexikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1939]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Fons, Jorge<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Fons Pérez, Jorge<br /> |KURZBESCHREIBUNG=mexikanischer Filmregisseur<br /> |GEBURTSDATUM=23. April 1939<br /> |GEBURTSORT=[[Tuxpan (Veracruz)|Tuxpan]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Mizaelc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Teodoro_Gonz%C3%A1lez_de_Le%C3%B3n&diff=191615191 Teodoro González de León 2019-08-23T18:43:11Z <p>Mizaelc: Ich habe ein Foto des Architekten hinzugefügt.</p> <hr /> <div>[[Datei:Teodoro González de León.jpg|mini|Teodoro González de León im Jahr 2016.]]<br /> '''Teodoro González de León''' (* [[29. Mai]] [[1926]] in [[Mexiko-Stadt]]; † [[16. September]] [[2016]] ebenda&lt;ref&gt;David Marcial Pérez: [http://cultura.elpais.com/cultura/2016/09/16/actualidad/1474045313_069269.html ''Muere Teodoro González de León, el abanderado de la arquitectura mexicana''.] [[El País|elpais.com]], 16. September 2016, abgerufen am 16. September 2016 (spanisch).&lt;/ref&gt;) war ein [[Mexiko|mexikanischer]] [[Architekt]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> [[Datei:AUDITORIO NACIONAL CDMEXICO.JPG|mini|Nationales Auditorium, Mexiko-Stadt (mit Zabludovsky)]]<br /> [[Datei:Colmex007.JPG|mini|COLMEX, Mexiko-Stadt]]<br /> <br /> Gonzales de León studierte von 1942 bis 1947 an der [[Escuela Nacional de Arquitectura|Nationalen Schule für Architektur]] der [[Universidad Nacional Autónoma de México]], und arbeitete anschließend in den Jahren 1948 und 1949 für 18 Monate als Stipendiat der französischen Regierung in Frankreich bei [[Le Corbusier]]. In dieser Zeit war er an der Planung einer Wohnanlage in Marseille und einer Fabrikanlage in [[Saint-Dié-des-Vosges]] beteiligt.&lt;ref name=&quot;JVC&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://www.centrojvc.com/arquitectos/teodoro.php | titel=Teodoro González de León | zugriff=2016-09-16 | sprache=es | archiv-url=https://web.archive.org/web/20060523190616/http://www.centrojvc.com/arquitectos/teodoro.php | archiv-datum=2006-05-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Von 1955 bis 1965 erarbeitete er eine städtebauliche Entwurfsserie und führte einige Bauplanungen durch. Ab 1969 ließ er sich dabei bei den Arbeiten von [[Abraham Zabludovsky]] inspirieren. Zwischen 1974 und 1982 entstanden in Kooperation mit Zabludovsky bedeutende öffentliche Gebäude, wie das der [[Cuauhtémoc (Delegación)|Delegación Cuauhtémoc]], das [[El Colegio de México| Colegio de México]] (COLMEX)-Gebäude, der Sitz des Instituto del Fondo Nacional de la Vivienda para los Trabajadores (INFONAVIT), die [[Universidad Pedagógica Nacional (Mexiko)|Universidad Pedagógica Nacional]] und das Museo [[Rufino Tamayo]]. In den Jahren 1984 bis 1987 entwarf er markante Bauten in [[Villahermosa]], unter anderem das Verwaltungszentrum, das er gemeinsam mit seinem Kollegen [[J. Francisco Serrano Cacho]] entwarf, mit dem er später auch die [[Mexikanische Botschaft in Berlin|mexikanische Botschaft in Berlin-Tiergarten]] plante (2000–2001).&lt;ref name=&quot;aI&quot;&gt;{{archINFORM|arch|3529}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> González de León war seit 1984 Mitglied (Miembro de Número) der [[Academia de Artes]], seit 1988 Mitglied des Colegio de México&lt;ref name=&quot;AA&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://www.conaculta.gob.mx/academiadeartes/miem1.html | titel=Arquitectura – Teodoro González de León | hrsg=Academia de Artes |zugriff=2016-09-16 | sprache=es | archiv-url=https://web.archive.org/web/20020421092832/http://www.conaculta.gob.mx/academiadeartes/miem1.html | archiv-datum=2002-04-21 }}&lt;/ref&gt; sowie Ehrenmitglied der [[International Academy of Architecture]] (IAA)&lt;ref name=&quot;IAA&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://www.iaa-ngo.org/projects/?user_id=35 | titel=Teodoro Gonzalez de Leon | zugriff=2016-09-16 | hrsg=International Academy of Architecture | archiv-url=https://web.archive.org/web/20070927003427/http://www.iaa-ngo.org/projects/?user_id=35 | archiv-datum=2007-09-27 | sprache=en }}&lt;/ref&gt; und [[Emeritierung|emeritiertes]] Mitglied der [[Academia Nacional de Arquitectura]]. Die UNAM verlieh ihm den Ehrendoktortitel.<br /> <br /> == Ehrungen und Auszeichnungen ==<br /> * 1982: Nationaler Kunstpreis (Mexiko)<br /> * 1989: Großer lateinamerikanischer Preis bei der [[Biennale]] für Architektur, Buenos Aires<br /> * 1989 und 1994: Großer Preis der IAA bei der Biennale in Sofia, Bulgarien<br /> * Internationale Ehrenerwähnung bei der IX. Panamerikanischen Biennale für Architektur, Quito, Ecuador<br /> * 1994: Großer Preis bei der II. Internationalen Biennale für Architektur in Brasilien<br /> * 1998: Großer Preis Goldmedaille bei der V. Mexikanischen Biennale für Architektur<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Teodoro González de León}}<br /> * {{archINFORM|arch|3529}}<br /> * {{IAI|326358145}}<br /> * [http://www.archiweb.cz/architects.php?type=arch&amp;action=show&amp;id=316 Teodoro González de León] bei ''archiweb.cz''<br /> * {{Internetquelle | url=http://photoblog.parella.com/?cat=169 | titel=Arq. Teodoro Gonzáles de León | archiv-url=https://web.archive.org/web/20070927022822/http://photoblog.parella.com/?cat=169 | archiv-datum=2007-09-27 | zugriff=2016-09-16 | hrsg=Jose Luis Parella / Parella MxDF Photoblog | kommentar=Bilder der Werke von Teodoro González de León.}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=122470729|LCCN=n/88/613303|VIAF=96454365}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Gonzalez De Leon, Teodoro}}<br /> [[Kategorie:Architekt (Mexiko)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Mexiko)]]<br /> [[Kategorie:Ehrendoktor der Nationalen Autonomen Universität von Mexiko]]<br /> [[Kategorie:Person (Mexiko-Stadt)]]<br /> [[Kategorie:Mexikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1926]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2016]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=González de León, Teodoro<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=mexikanischer Architekt<br /> |GEBURTSDATUM=29. Mai 1926<br /> |GEBURTSORT=[[Mexiko-Stadt]]<br /> |STERBEDATUM=16. September 2016<br /> |STERBEORT=[[Mexiko-Stadt]]<br /> }}</div> Mizaelc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gilberto_Aceves_Navarro&diff=191590366 Gilberto Aceves Navarro 2019-08-22T21:09:24Z <p>Mizaelc: Ich habe ein Porträt des Künstlers hinzugefügt.</p> <hr /> <div>[[Datei:Gilberto Aceves Navarro.jpg|mini|Gilberto Aceves Navarro im Jahr 2019.]]<br /> '''Gilberto Aceves Navarro''' (* [[24. September]] [[1931]] in [[Mexiko-Stadt]]) ist ein [[Mexiko|mexikanischer]] Maler.<br /> <br /> == Biografie ==<br /> <br /> Aceves studierte ab 1950 an der [[Escuela Nacional de Pintura, Escultura y Grabado „La Esmeralda“|ENPEG „La Esmeralda“]] unter [[Enrique Assad]], [[Ignacio Aguirre]] und [[Carlos Orozco Romero]]. Zusammen mit [[David Alfaro Siqueiros]] arbeitete er 1952 zwischenzeitlich an den Wandgemälden des Rektoratsturms der [[Universidad Nacional Autónoma de México]], und trat 1953 wieder in die „La Esmeralda“ ein und studierte dort [[Grafik]], zusammen mit dem späteren Leiter der Schule [[Isidoro Ocampo]].<br /> <br /> Von 1957 bis 1961 dozierte er am Institut für mexikanisch-nordamerikanischen Kulturaustausch in [[Los Angeles]]. Seit 1971 lehrt er an der aus der [[Academia de San Carlos]] hervorgegangenen nationalen Bildhauerschule ''Escuela Nacional de Artes Plásticas'' der UNAM und seit 1998 auch in der Lehrwerkstadt in der ''Colonia Roma'', einer Siedlung in Mexiko-Stadt. Er ist Mitglied der [[Academia de Artes]].&lt;ref name=&quot;AA&quot;&gt;Academia de Artes: {{Webarchiv | url=http://www.conaculta.gob.mx/academiadeartes/miem6.html | wayback=20131205044621 | text=''Escultura - Gilberto Aceves Navarro''}}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Aceves Nahm an zahlreichen nationalen und auch internationalen Ausstellung und Biennalen teil. Bei der [[Biennale]] in [[Cannes]] erhielt er eine Ehrenerwähnung und wurde auch von der UNAM mit einem Preis ausgezeichnet.&lt;ref name=&quot;MAB&quot;&gt;Museo Andrés Blaisten {{Webarchiv|text=''Gilberto Aceves Navarro, n. 1931'' |url=http://www.museoblaisten.com/spanish.asp?myURL=%2F02asp%2Fspanish%2FartistDetailSpanish%2Easp&amp;myVars=artistId%3D85 |wayback=20071026052613 |archiv-bot=2018-04-12 10:35:36 InternetArchiveBot }}.&lt;/ref&gt;[[Datei:CU-Mexico-rectoria-3.jpg|thumb|Wandbild am UNAM-Rectoría&lt;br /&gt;&lt;small&gt;1952 mit [[David Alfaro Siqueiros|Alfaro Siqueiros]]&lt;/small&gt;]]<br /> == Weblinks ==<br /> * {{IAI|374716269}}<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=12855195X|LCCN=n/78/77968|VIAF=96559858}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Aceves Navarro, Gilberto}}<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Nationale Autonome Universität von Mexiko)]]<br /> [[Kategorie:Maler (Mexiko)]]<br /> [[Kategorie:Künstler (Mexiko-Stadt)]]<br /> [[Kategorie:Mexikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1931]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Aceves Navarro, Gilberto<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=mexikanischer Maler<br /> |GEBURTSDATUM=24. September 1931<br /> |GEBURTSORT=[[Mexiko-Stadt]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Mizaelc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jos%C3%A9_Ch%C3%A1vez_Morado&diff=190542800 José Chávez Morado 2019-07-18T17:39:43Z <p>Mizaelc: Ich habe ein illustratives Foto hinzugefügt.</p> <hr /> <div>[[Datei:Mural on rear of Alfonso Caro Auditorium, UNAM, Mexcio City.jpg|mini|Fresko &quot;Die Eroberung der Energie&quot; von José Chávez Morado an der UNAM, Mexiko-Stadt.]]<br /> '''José Chávez Morado''' (* [[4. Januar]] [[1909]] in [[Silao]], [[Guanajuato (Bundesstaat)|Guanajuato]]; † [[2. Dezember]] [[2002]] in [[Guanajuato (Stadt)|Guanajuato]]) ist ein mexikanischer [[Künstler]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> Von 1925 bis 1932 war er in den [[USA]] und arbeitete als Lachsfischer, Obstpflücker und Tellerwäscher. Er besuchte den Kunstunterricht in der [[Chouinard School of Art]] in [[Los Angeles]]. Nach seiner Rückkehr nach [[Mexiko-Stadt]] im Jahre 1932 besuchte er Abendkurse an der [[Academia de San Carlos]]. Von [[Francisco Díaz de León]] erlernte er die Holzschnittkunst. Als Zeichenlehrer unterrichtete Chávez Morado an verschiedenen Schulen.<br /> <br /> 1933 wurde er Abteilungsleiter für Graphik am Erziehungsministerium. Von 1933 bis 1938 war er in der Theatersektion der [[Liga de Escritores y Artistas Revolucionarios]] (Liga der revolutionären Schriftsteller und Künstler, LEAR) tätig. Von 1938 bis 1942 gehörte er der [[Taller de Gráfica Popular]] (Werkstatt der Volksgraphiker, TGP) an. Zusammen mit seiner Frau [[Olga Costa]] gründete er die ''Galería Espiral''. Von 1945 bis 1947 war er Dozent für Lithographie an der Hochschule für Buchkunst. 1948 gründete er mit [[Raúl Anguiano]] und anderen Künstlern die [[Sociedad para el Impulso de las Artes Plásticas]] (Gesellschaft für Impulse der plastischen Kunst).<br /> <br /> 1949 unternahm Chávez Morado eine Europareise. Mit dem Architekten [[Raúl Casto]] plante er die künstlerische Gestaltung von Mexiko-Stadt. 1950 war er im [[Instituto Nacional de Bellas Artes y Literatura]] (Nationales Institut für schöne Künste und Literatur, INBAL) Leiter des Zeichenunterrichts. 1961 reiste er nach [[Spanien]], [[Griechenland]], in die [[Türkei]] und nach [[Ägypten]]. 1962 gründete er am Instituto Nacional de Bellas Artes y Literatura eine Schule für Entwurf und Kunsthandwerk.<br /> <br /> Im Jahre 1966 verlegte er seinen Wohnsitz nach Guanajuato. Hier war er am Aufbau des Museums in der [[Alhóndiga de Granaditas]], in welcher er auch Wandmalereien schuf, beteiligt. Von 1970 bis 1980 leitete er dieses Museum. 1974 wurde ihm der Nationalpreis für Wissenschaft und Kunst verliehen. 1975 überließen Chávez Morado und seine Frau ihre Kunstsammlung dem Museum. 1985 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der [[Universidad Nacional Autónoma de México]] (Nationale Autonome Universität von Mexiko, UNAM) verliehen. 1988 fand im [[Palacio de Bellas Artes|Palast der schönen Künste]] in Mexiko-Stadt und in Guanajuato eine Ausstellung seiner Werke statt. 1993 schenkte er sein Wohnhaus in Guanajuato dem Museo Alhóndiga. Auch in seinem Geburtshaus in Siloa befindet sich heute ein Museum.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Helga Prignitz: ''TGP: ein Grafiker-Kollektiv in Mexiko von 1937–1977''. Berlin 1981, ISBN 3-922005-12-8<br /> * Helga Prignitz-Poda: ''Taller de Gráfica Popular – Werkstatt für grafische Volkskunst: Plakate und Flugblätter zu Arbeiterbewegung und Gewerkschaften in Mexiko 1937–1986''. Berlin 2002, ISBN 3-935656-10-6<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IAI|399301925}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=129867454|LCCN=n/83/20966|VIAF=96240447}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Chavez Morado, Jose}}<br /> [[Kategorie:Maler (Mexiko)]]<br /> [[Kategorie:Mexikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1909]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2002]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Chávez Morado, José<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=mexikanischer Künstler<br /> |GEBURTSDATUM=4. Januar 1909<br /> |GEBURTSORT=[[Siloa]], Guanajuato, Mexiko<br /> |STERBEDATUM=2. Dezember 2002<br /> |STERBEORT=[[Guanajuato (Stadt)|Guanajuato]]<br /> }}</div> Mizaelc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lucien_Castaing-Taylor&diff=190377173 Lucien Castaing-Taylor 2019-07-12T19:37:14Z <p>Mizaelc: Ich habe ein Foto des Filmemachers hinzugefügt.</p> <hr /> <div>[[Datei:Lucien Castaing-Taylor.jpg|mini|Lucien Castaing-Taylor im Jahr 2013.]]<br /> '''Lucien Castaing-Taylor''' (* [[10. Januar]] [[1966]] in [[Liverpool]]) ist ein [[Vereinigtes Königreich|britischer]] [[Anthropologe]] und [[Videokunst|Videokünstler]].&lt;ref&gt;Cinema scope [http://cinema-scope.com/cinema-scope-magazine/lucien-castaing-taylor/ Lucien Castaing-Taylor] abgerufen am 5. Mai 2019 (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leben und Werk ==<br /> Lucien Castaing-Taylor studierte an der [[University of Southern California]] bei [[Timothy Asch]] (1932–1994) und erlangte den [[Ph.D.]] an der [[University of California, Berkeley]]. Dort war er als Hochschullehrer tätig. Anschließend lehrte er an der [[University of Colorado Boulder]] und folgte 2003 einem Ruf als Professor an die [[Harvard University]]. Er leitet dort das [[Sensory Ethnography Lab]].&lt;ref&gt;Harvard University [https://ves.fas.harvard.edu/people/lucien-castaing-taylor Lucien Castaing-Taylor] abgerufen am 5. Mai 2019 (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Castaing-Taylors Arbeiten gehören zum Bestand der Sammlungen des [[Museum of Modern Art]] und des [[British Museum]]. Ausgestellt wurden sie auf der [[Biennale di Venezia]] (2010, 2017), der [[documenta 14]], [[Tate Gallery]], [[Barbican Centre]], [[Centre Georges-Pompidou]], [[Whitney Museum of American Art]], [[MoMA PS1]], Massachusetts Museum of Contemporary Art, MAMM Medellín, [[Whitechapel Art Gallery]], [[Institute of Contemporary Arts]], [[Berliner Kunsthalle]], [[Shanghai Biennale]] (2014), and Aichi Triennale (2017).<br /> <br /> == Filmografie (Auswahl) ==<br /> * 1992: ''In and Out of Africa'' (mit Ilisa Barbash)<br /> * 1997: ''Made in USA''<br /> * 2009: ''Sweetgrass''<br /> * 2010: ''The High Trail''<br /> * 2012: ''Leviathan''<br /> * 2014: ''Still Life/ Nature Morte''<br /> * 2015: ''Ah Humanity!''<br /> * 2017: ''Somniloquies'' (mit [[Véréna Paravel]])<br /> * 2017: ''Commensal''<br /> * 2018: ''Caniba'' (mit Véréna Paravel)<br /> <br /> == Schriften ==<br /> * Lucien Taylor (Hrsg.): ''Visualizing Theory.'' 1994, ISBN 0-415-90843-4.<br /> * Ilisa Barbash, Lucien Taylor: ''Cross-Cultural Filmmaking. A Handbook for Making Documentary and Ethnographic Films and Videos.'' 1997, ISBN 0-520-08760-7.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://sel.fas.harvard.edu/ Sensory Ethnography Lab]<br /> * documenta 14, daybook [https://www.documenta14.de/de/artists/13709/verena-paravel-und-lucien-castaing-taylor Véréna Paravel und Lucien Castaing-Taylor]<br /> * Monoskop [https://monoskop.org/Lucien_Castaing-Taylor Lucien Castaing-Taylor]<br /> * {{Worldcat id|LCCN=n/93/74805}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1049185323|LCCN=n/93/74805|VIAF=107594447}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Castaing-Taylor, Lucien}}<br /> [[Kategorie:Anthropologe (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Videokünstler (Vereinigte Staaten)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (University of California, Berkeley)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (University of Southern California)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Harvard University)]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer einer Biennale di Venezia]]<br /> [[Kategorie:Künstler (documenta)]]<br /> [[Kategorie:Brite]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1966]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Castaing-Taylor, Lucien<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=britischer Anthropologe und Videokünstler<br /> |GEBURTSDATUM=10. Januar 1966<br /> |GEBURTSORT=[[Liverpool]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Mizaelc