https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=MithridatesWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-11-23T14:10:41ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.46.0-wmf.3https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kaiserin_Maria_Theresia_(Schiff,_1892)&diff=258540512Kaiserin Maria Theresia (Schiff, 1892)2025-08-03T08:00:59Z<p>Mithridates: /* Weblinks */+Tagebuch von 1899 mit dem Schiff</p>
<hr />
<div>{{österreichbezogen}}<br />
{{Infobox Schiff<br />
| Schiffskategorie = Handelsschiff<br />
| Name = ''Kaiserin Maria Theresia''<br />
| Bild = SD Kaiserin Maria Theresia 1895.jpg<br />
|{{Infobox Schiff/Basis<br />
| Land = {{AUT-HUN-H}}<br />{{AUT-1919}}<br />
| andere Schiffsnamen = ''Feldkirch''<br />
| Schiffstyp = [[Raddampfer]]<br />
| Heimathafen = [[Bregenz]]<br />
| Eigner = [[k.k. Staatsbahnen]] (kkStB), ab 1919 [[Österreichische Bundesbahnen]] (BBÖ)<br />
| Bauwerft = [[Prager Maschinenbau|Prager Maschinenbau AG]]<br />
| Indienststellung = 4. November 1892<br />
| Außerdienststellung = 1932<br />
| Verbleib = 1937 abgebrochen<br />
}}<br />
|{{Infobox Schiff/Daten<br />
| Länge = 55,85<br />
| Breite = 12,36<br />
| Tiefgang = 1,52<br />
| Verdrängung = 265,8<br />
}}<br />
|{{Infobox Schiff/Antrieb<br />
| Antrieb = <br />
| Maschinenleistung = 550<br />
| Geschwindigkeit_M = 13,8<br />
| Propeller = 2 Seitenräder<br />
}}<br />
|{{Infobox Schiff/Transport<br />
| PaxPlätze = 500<br />
}}<br />
}}<br />
Die '''''Kaiserin Maria Theresia''''', ab 1919 '''''Feldkirch''''', war ein [[Salondampfer|Halbsalondampfer]] der [[k.k. Staatsbahnen]] (kkStB) auf dem [[Bodensee]] mit Heimathafen [[Bregenz]]. Das nach der österreichischen Erzherzogin [[Maria Theresia]] benannte Schiff war von 1885 bis 1937 im Dienst.<br />
<div style="float:right;">[[Datei:SD Kaiserin Maria Theresia 1905.jpg|mini|Die ''Kaiserin Maria Theresia'' um 1905 in [[Konstanz]]]]</div><br />
<br />
Mit der ''Kaiserin Maria Theresia'' stellten die k.k. österreichischen Staatsbahnen ihr letztes Schiff der sogenannten „Kaiserklasse“, die aus den bauartähnlichen Dampfern ''[[Kaiser Franz Josef I. (Schiff, 1885)|Kaiser Franz Josef I.]], [[Kaiserin Elisabeth (Schiff, 1887)|Kaiserin Elisabeth]]'' und ''Kaiserin Maria Theresia'' bestand, in Dienst.<br />
<br />
Nach dem Ersten Weltkrieg mussten die österreichischen Schiffe umgetauft werden, wenn ihre Namen an die Habsburgermonarchie erinnerten. So wurde nach dem Ersten Weltkrieg aus dem Schiff das SD ''Feldkirch'', benannt nach der [[Feldkirch|Vorarlberger Stadt im Rheintal]].<br />
<br />
1931 wurde die ''Feldkirch'' in die Reserve genommen und ein Jahr später ausgemustert. 1937 wurde das Schiff abgebrochen.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Karl F. Fritz: ''Abenteuer Dampfschiffahrt auf dem Bodensee'', MultiMediaVerlag, Meersburg 1989, ISBN 3-927484-00-8<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Kaiserin Maria Theresia (ship, 1892)|''Kaiserin Maria Theresia'' (Schiff, 1892)|audio=0|video=0}}<br />
* [http://www.bodenseeschifffahrt.de/Bregenz-Dampf/kaiserin_maria_theresia.html ''GD Kaiserin Maria Theresia''] Auf: ''bodenseeschifffahrt.de,'' abgerufen am 1. Januar 2024.<br />
<br />
* [https://www.gutenberg.org/cache/epub/47260/pg47260-images.html Reise über Indien und China nach Japan (Wien 1899)]<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Kaiserin Maria Theresia #1892}}<br />
[[Kategorie:Passagierschiff (Bodensee)]]<br />
[[Kategorie:Radschiff]]<br />
[[Kategorie:Passagierschiff (Österreich-Ungarn)]]<br />
[[Kategorie:Passagierschiff (Österreich)]]<br />
[[Kategorie:Dampfmaschinenschiff]]<br />
[[Kategorie:Schiff (Österreichische Bundesbahnen)]]</div>Mithridateshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Mithridates&diff=189934679Benutzer:Mithridates2019-06-28T10:09:18Z<p>Mithridates: </p>
<hr />
<div>I'm usually active on the English, Korean and Ido Wikipedias. You can also contact me [http://www.pagef30.com here].<br />
<br />
----<br />
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" width="25%" style="float:right; margin-left:1em; margin-bottom:0,5em; background:none;"<br />
|-<br />
|<center>Language skill box with [[Meta:Babel templates|Babel templates]]: </center><br />
|-<br />
|{{user en}}{{user ja-4}}{{user ko-3}}{{user ie-3}}{{user tr-2}}{{user zh-2}}{{user io-2}}{{user fr-2}}{{user no-2}}{{user sv-1}}{{user da-1}}{{user et-1}}{{user de-1}}{{user ia-1}}{{user eo-1}}<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
[[af:Gebruiker:Mithridates]]<br />
[[br:Implijer:Mithridates]]<br />
[[da:Bruger:Mithridates]]<br />
[[en:User:Mithridates]]<br />
[[es:Usuario:Mithridates]]<br />
[[et:Kasutaja:Mithridates]]<br />
[[fr:Utilisateur:Mithridates]]<br />
[[fur:Utent:Mithridates]]<br />
[[id:Pengguna:Mithridates]]<br />
[[io:Uzanto:Mithridates]]<br />
[[it:Utente:Mithridates]]<br />
[[ja:利用者:Mithridates]]<br />
[[ko:사용자:데이빛]]<br />
[[nv:Choyoołʼįįhí:Mithridates]]<br />
[[tr:Kullanıcı:Mithridates]]</div>Mithridateshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Interlingue&diff=185954604Interlingue2019-02-23T07:29:49Z<p>Mithridates: Seit ungefähr 1945 sind illa samt illi mit zwei L veraltet (nicht ganz falsch, aber seitdem unoffiziell und fast niemals verwendet)</p>
<hr />
<div>{{Infobox Sprache<br />
| Sprache=Interlingue<br />
|Erfinder=[[Edgar von Wahl]]<br />
|Veröffentlichungsjahr=[[1922]]<br />
|Klassifikation=<br />
* [[Konstruierte Sprache]]<br />
** [[Plansprache]]<br />
|Sprecher=etwa 30<br />
|Besonderheiten=Mit der Wahlschen Regel gelang es erstmals, die in ethnischen Sprachen bestehenden deverbalen Ableitungen wie „redaction“, „activ“ usw. in ein regelmäßiges System einzugliedern.<br />
|ISO1=ie<br />
|ISO2=ile<br />
|ISO3=ile<br />
}}<br />
{| cellpadding="2" cellspacing="0" style="width:330px; border:1px solid #CCCCCC; margin-left:1em; border-collapse:collapse; clear:both; float:right;" rules="all"<br />
! style="background:#A9BEC7; font-size:100%;"| Symbol<br />
|- style="background:#F0F8FF; text-align:center;"<br />
| [[Datei:unde yelb.svg|115px|Symbol von Interlingue/Occidental]]<br />
|-<br />
! style="background:#A9BEC7;" colspan="2"| Textprobe<br />
|-<br />
! style="font-size:90%; text-align:left;"| Noi have un grand international congress in li cité. Li nationes de Europa es representat per eminent cultural persones. Li centre del congress es in li palace del parlament. On vide delegationes de divers partes de Europa, de nord e sud, de ost e west.<br />
|}<br />
'''Interlingue''' ist eine [[Plansprache]]. Sie wurde [[1922]] unter dem Namen '''Occidental''' von dem [[Deutsch-Balten]] [[Edgar von Wahl]] veröffentlicht. Sie nimmt eine vermittelnde Stellung zwischen sogenannten naturalistischen und schematischen Plansprachen ein. Wegen der Verwechslungsgefahr mit [[Interlingua (Plansprache)|Interlingua]] nennt man sie in der Fachliteratur oft ''Occidental-Interlingue''.<br />
<br />
Interlingue unterscheidet sich hauptsächlich dadurch von anderen Plansprachen, dass sie den internationalen Wortschatz (Wörter, die in vielen Sprachen gleich oder ähnlich sind) weitgehend unverändert in Stämmen und Affixen übernimmt, so dass sich die aus dem internationalen Wortschatz bereits bekannten Formen ergeben, sie aber andererseits auch analytisch als Ableitungen von Stammwörtern erklärbar sind.<br />
<br />
Dahinter steht die Absicht, die Sprache einerseits demjenigen leicht zu machen, der den internationalen Wortschatz kennt (Europäer, Amerikaner), und andererseits durch Rückführung auf wenige Stammwörter auch demjenigen, der den internationalen Wortschatz noch nicht kennt.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
Im Februar 1922 veröffentlichte Edgar von Wahl das erste Heft der Zeitschrift „Kosmoglott“, das er auf Occidental verfasste, und wenig später den Schlüssel, der die Grammatik und sämtliche Wortbildungsregeln enthielt. Dem folgten ebensolche Schlüssel auf Französisch, Englisch und Russisch.<br />
<br />
1928 erschien das erste größere Wörterbuch Deutsch-Occidental von Joseph Gär. Es bietet auf den ersten 31 Seiten auch einen Abriss der Grammatik. Bereits 1927 wurde die „Kosmoglott“ in „Cosmoglotta“ umbenannt und die Redaktion ging an die gleichnamige Gesellschaft in Österreich ([[Mauer (Wien)|Mauer bei Wien]]) über. Im Jahr 1929 wurde die Occidental-Union gegründet, die 1949 analog zur Sprache in [[Interlingue-Union]] umbenannt wurde.<br />
<br />
Die Blütezeit der Sprache war in den 1920er und 1930er Jahren. Durch die Diktaturen und den Zweiten Weltkrieg wurden alle Plansprachen, auch Occidental, sehr geschwächt. In Deutschland wurden 1936 alle Plansprachenorganisationen aufgelöst. Occidental konnte in dieser Zeit in der Schweiz unter der „unermüdlichen und opfervollen Arbeit für die Verbreitung und Erhaltung“<ref name="Blaschke17">Wilhelm Blaschke: ''Die Europäische Sprache entsteht. Plansprache-Technik-IALA.'' Gmunden 1950, S. 17.</ref> gewissermaßen 'überwintern'. Maßgeblichen Anteil daran hatten u. a. Prof. Ric Berger, Fred Lagnel und Dr. Fritz Haas.<br />
<br />
1949 wurde Occidental in '''Interlingue''' umbenannt. Dabei dürften zwei Hauptmotive mitgewirkt haben: Erstens wollte man wohl vermeiden, im Blockkonflikt mit dem Namen 'Occidental' vermeintlich dem westlichen (NATO-)Block zuzugehören. Zweitens wollte man sich dem von der [[International Auxiliary Language Association]] (IALA) ausgearbeiteten Projekt, das dem Occidental sehr ähnlich und dessen Name ''Interlingua'' schon absehbar war, annähern.<ref name="Back29">Otto Back: ''Zur gegenwärtigen Lage des Occidental (Interlingue).'' In: ''Plansprachen und ihre Gemeinschaften. Beiträge der 11. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik e. V., 23. - 25. November 2001 in Berlin.'' Berlin 2002, S. 29.</ref><br />
<br />
1951 veröffentlichte die IALA ihr Projekt [[Interlingua (Plansprache)|Interlingua]], das sich im Wesentlichen an den von Edgar von Wahl aufgestellten Grundsätzen orientiert. Interlingua ist jedoch etwas weniger vereinfacht, d. h. weniger schematisiert und dadurch etwas unregelmäßiger als Interlingue.<br />
<br />
== Sprecherschaft ==<br />
<br />
Das im Jahre 1999 von der Interlingue-Union veröffentlichte ''Adressarium'' wies mit Nachtrag 29 Namen aus 16 Ländern auf. Nach Angaben des Vorsitzenden der Interlingue-Union hatte die Organisation Anfang 2009 46 Mitglieder.<br />
<br />
Otto Back schätzt die Zahl der Occidental-Sympathisanten auf ungefähr 200, die der Aktivisten auf nur eine Handvoll. Er weist auch auf eine auffällige Besonderheit im Gegensatz zu den Sprechergemeinden von [[Esperanto]], [[Ido (Sprache)|Ido]] oder [[Interlingua (Plansprache)|Interlingua]] hin: den weitgehenden Mangel an internationalen Treffen, die er als „Instrument der sprachlichen Erprobung und des emotionalen Zusammenhaltes“ bezeichnet. Den Anhängern war überdies die fachliche Diskussion wichtiger als die Verbreitung der Sprache durch Unterricht.<ref name="Back29" /><br />
<br />
== Grammatischer Überblick ==<br />
<br />
Das Substantiv kennt zwei Formen: Singular und Plural. Der Plural wird aus dem Singular durch Anfügen von -(e)s gebildet: ''auto – autos, strada – stradas, cité – cités, nation – nationes.''<br />
<br />
Das Adjektiv wird nicht flektiert: ''rapid, grand, verd, alt.'' Es kann fakultativ die Endung -i erhalten: ''rapidi, grandi, verdi, alti.'' Komparativ mit ''plu'', Superlativ mit ''max: plu grand, max grand.'' Um aus Adjektiven Adverbien abzuleiten, wird an den Stamm die Endung -men angehängt: ''rapidmen.''<br />
<br />
Das Verb kennt vier Formen:<br />
<br />
# Stamm + r ''(amar)''<br />
# reiner Stamm ''(ama)''<br />
# Stamm + (e)nt ''(amant)''<br />
# Stamm + t ''(amat)''<br />
<br />
Im Occidental gibt es drei Grundzeiten: Gegenwart, Vergangenheit, Zukunft. Form 2 ist die finite Form. Wenn das Verb nicht durch die Hilfsverben ''var'' (Zukunft) oder ''fer'' (Vergangenheit) festgelegt wird, wird Gegenwart angenommen: ''Yo ama'' – Ich liebe; ''yo va amar'' – ich werde lieben; ''yo fe amar'' – ich liebte.<br />
<br />
Die Konstruktion ''fer'' + Form 1 ist veraltet. Stattdessen wird häufig das Hilfsverb ''har'' + Form 4 gebraucht. ''Har'' wird dabei teilweise auch ganz weggelassen: ''Yo ha amat; yo amat.''<br />
<br />
Bei den Pronomen gibt es eine Unterscheidung zwischen Subjektformen und Objektformen (vgl. Englisch: ''I – me''; Französisch: ''je – me''). Die Personalpronomen sind: Singular: ''yo – me, tu – te, il – le, ella – la, it – it;'' Plural: ''noi – nos, vu – vos, ili – les.'' Das Fragepronomen ''qui'' (wer) hat die fakultative Objektform ''quem'' (vgl. Englisch: who - whom).<br />
<br />
Im Satz ist die Reihenfolge Subjekt-Verb-Objekt üblich, das Objekt kann aber auch vorangestellt werden.<br />
<br />
Die Wortbildung geschieht durch Wortzusammensetzung oder Ableitung mittels Affixe.<br />
<br />
== Textbeispiele ==<br />
<br />
{|<br />
|-<br />
! U reye li max grand obscuritá? !! Wo ist es am dunkelsten?<br />
|-<br />
| Esque to ne es un stult question ? Ne absolutmen, nam it totmen ne es tam self-evident que it es durant li nocte que li obscuritá es max grand. Li obscuration ya ha monstrat nos que mem durant un nocte obscur, tre mult coses es ancor visibil. Mult plu grand es li obscuritá durant cindre-pluvies, quande por exemple un clar-lucent lampe plu ne posse esser videt in un distantie de un metre. Ancor plu grand li obscuritá sembla esser in li profundores del mare; on vell ta presc posser parlar pri un obscuritá interran. Ja in un profundore de 6 metres li luce desapari presc completmen e ye 90 metres presc li tot lúmine spectral hat pallidijat, quam raportar W. Beebe pri su viages plongeatori. Ye 240 metres de profundore li explorator videt solmen li max profund e max nigri blu imaginabil, un realmen interran color. Desde 600 metres, li obscuritá es complet in li ocean. Li max grand obscuritá sembla do reyer in li profundores del mar.|| Ist das nicht eine dumme Frage ? Und doch ist es gar nicht selbstverständlich, dass es in der Nacht am dunkelsten sei. Die Verdunklung hat uns ja wieder gezeigt, dass selbst während einer dunklen Nacht noch recht viel gesehen werden kann. Viel dunkler ist es bei vulkanischen Aschenregen, wenn z. B. in einer Entfernung von einem Meter eine helle Lampe nicht mehr gesehen werden kann. Noch dunkler, geradezu unirdisch dunkel, scheint es in den Tiefen des Weltmeeres zu sein. Schon in secht Meter Tiefe verschwindet das Licht fast vollkommen und bei 90 Meter war fast das ganze Spektrallicht verblasst, berichtet W. Beebe übe seine Tiefseetauchfahrten. Bei 240 Meter Tiefe sah der Forscher nur ein tiefstes, schwärzestes Blau, das man sich denken kann, eine geradezu unirdische Farbe. Von 600 Meter an herrscht im Weltmeer völlige Finsternis. Es scheint demnach in den Tiefen der Ozeane am dunkelsten zu sein.<br />
|}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Edgar von Wahl: [http://dicta.bplaced.net/radicarium_directiv.html ''Radicarium directiv del Lingue International (Occidental) in 8 lingues.''] Tallinn 1925.<br />
* Ilmari Federn (Hrsg.): ''Spiritu de Occidental. Li Ovre de Edgar de Wahl'' Chapelle 1938.<br />
* E. Pigal (Hrsg.): ''Occidental die Weltsprache. Einführung samt Lehrkursus, Lesestücken, Häufigkeitswörterverzeichnis u. a.'' Beiträge von E. Graber, K. Janotta, E. Pigal, J Prorók, A. Z. Ramstedt und E. v. Wahl. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 1930.<br />
* F. Haas: ''Die heutige Situation der Weltsprachenfrage, Occidental-Interlingue (1944).'' In: ''Die Nation.'' ([http://www.plansprachen.ch/files/33_ANTOL_22-26.pdf pdf])<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wiktionary}}<br />
* [http://www.interlingue.org/ Interlingue-Union]<br />
* [http://dicta.bplaced.net/bibliotheca_occidental/cmg/ Die Jahrgänge 1926–1950 der Zeitschrift »Cosmoglotta«]<br />
* [http://dicta.bplaced.net/bibliotheca_occidental/cursu_ramstedt/ Occidental-Sprachkurs auf Deutsch] aus: Occidental die Weltsprache<br />
* [http://www.lingviko.net/db/29_back.htm Esperanto-Spuren im Occidental]<br />
* [http://groups.yahoo.com/group/occidental/ Occidental-Mailliste]<br />
* [http://www.ie-munde.com/ Zeitschrift IE-Munde mit weiteren Informationen]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Schwesterprojekte|code=ie|text=Interlingue|wquot=0|wsrce=0|wnews=0|wvers=0}}<br />
<br />
[[Kategorie:Einzelsprache]]<br />
[[Kategorie:Plansprache]]<br />
[[Kategorie:Angewandte Linguistik]]</div>Mithridateshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Weltdeutsch&diff=183448951Weltdeutsch2018-12-06T04:13:48Z<p>Mithridates: Beispiel gefunden</p>
<hr />
<div>{{Infobox Sprache<br />
|Sprache = Weltdeutsch<br />
|Erfinder = [[Wilhelm Ostwald]]<br />
|Veröffentlichungsjahr = 1915<br />
|Sprecher =<br />
|Klassifikation =<br />
* [[Konstruierte Sprache]]<br />
** [[Plansprache]]<br />
*** [[Plansprache|Internationale Plansprache]]<br />
|KSprache = Weltdeutsch<br />
|Besonderheiten =<br />
|ISO1 = -<br />
|ISO2 = art (sonstige konstruierte Sprachen)<br />
|SIL = -<br />
}}<br />
[[Datei:Wilhelm Ostwald.jpg|mini|Wilhelm Ostwald]]<br />
'''Weltdeutsch''' ist die Bezeichnung mehrerer Plansprachen aus der Zeit des Ersten Weltkrieges. Es handelt sich dabei um Varianten eines vereinfachten Deutsch, die als internationale [[Lingua franca]] im Interesse Deutschlands fungieren sollten. Besonderen Nutzen schrieb man der Verwendung in den [[Deutsche Kolonien und Schutzgebiete|deutschen Kolonien und Schutzgebieten]] zu.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Unter dem Namen „Weltdeutsch“ wurden in den Jahren 1915 und 1916 mehrere Modelle vorgestellt: <br />
<br />
Der [[deutsch-baltisch]]e Naturwissenschaftler und Nobelpreisträger [[Wilhelm Ostwald]], der sowohl für die [[Interlinguistik]] im Allgemeinen als auch für die Entwicklung von [[Esperanto]] und [[Ido (Sprache)|Ido]] wichtige Beiträge geleistet hat, schlug 1915 eine Hegemonialvariante einer [[Plansprache]] vor, die er Weltdeutsch nannte. Er blieb in seinen Vorschlägen aber weitgehend theoretisch. Über ein „vereinfachtes Deutsch“ meinte er: „In diesem müssten alle entbehrlichen Mannigfaltigkeiten, all jener für die Ästhetik so reizvolle ‚Reichtum‘ der Sprache, welche ihr Erlernen so ungeheuer erschwert, beseitigt werden […].“ Konkret gab Ostwald lediglich an, dass er nur einen einzigen Artikel (etwa ''de'') zulassen und die Laute ''ä, ö, ü'' sowie die zusammengesetzten Zeichen ''ch'' und ''sch'' streichen würde; statt ''z'' könne man ''ts'' schreiben. Mehr Details sind in Ostwalds Schriften bisher nicht gefunden worden. Vermutlich hatte er das Projekt niemals ausgearbeitet. Dies ist umso wahrscheinlicher, als er noch in seinem 1910 erschienenen Buch ''Die Forderung des Tages'' massive Bedenken gegen eine Nationalsprache als ''[[lingua franca]]'' geäußert hatte.<br />
<br />
Im Jahre 1913 erschien ''Das [[Vereinfachtes Deutsch|vereinfachte Deutsch]]'' von [[Oswald Salzmann]].<br />
<br />
1915 brachte [[Adalbert Baumann]] seinen Vorschlag für die Lösung des Sprachproblems unter der Bezeichnung '''Wede''' heraus. Nach einer kurzen Darlegung der Notwendigkeit einer Welthilfssprache und scharfer Kritik an den bisherigen Lösungsversuchen wie [[Volapük]] oder [[Esperanto]] schlug Baumann die Entwicklung einer Kunstsprache auf der Basis einer modernen Sprache vor. Als Ausgangspunkt seien im Prinzip sowohl [[Englische Sprache|Englisch]] als auch [[Deutsche Sprache|Deutsch]] geeignet, angesichts erster Erfolge in den [[Erster Weltkrieg|Kriegsjahren]] 1914/1915 glaubte der Autor allerdings fest an den „Sieg des Deutschtums“: Die Vormachtstellung Englands in der Welt sei durch den Krieg schwer erschüttert und so „die Völkerauslese zugunsten des [[Deutschtum]]s“ ausgefallen. Daher komme nur noch Deutsch in Frage. (Originalzitat Baumann: „Durch den sieghaften Weltkrieg 1914/15 ist Deutschlands politisches Gewicht und Ansehen beispiellos gewachsen, alle Welt wird die Freundschaft des Mächtigen suchen, wie die Blumen nach der Sonne werden sich alle bedeutenden Völker in den nächsten Jahrzehnten immer mehr gegen Deutschland neigen, um von ihm kulturelles Licht und soziale Sonne zu empfangen.“) Also formte er aus dem Deutschen, durch Übernahme von Elementen des [[Mittelhochdeutsch]]en und Erleichterungen aus verschiedenen [[Dialekt]]en, seine Kunstsprache. Die erste Fassung von Wede wurde schon 1916 durch eine noch weiter vereinfachte Version ersetzt. Der Grundsatz lautet: „Shraibe, wi du sprichst!“ Unter anderem wurde die Konjugation vereinfacht (nun nur noch mit "tun"), es gab nur noch einen Artikel (de) und Adjektive wurden nicht mehr an Nomen angepasst (z.&nbsp;B. de tolle Baum). Als Beispiel für die Anwendung Wedes legte Baumann ein Inserat vor, das wie folgt lauten solle: ''man (tut) suchen aine tüchtiche komi mit shöne handshrift. forzug: stenografi. oferten mit angabe fon alter an de adrese …'' <br />
<br />
Im Unterschied zum [[Kolonial-Deutsch]] war Weltdeutsch nicht nur für den Gebrauch in den [[Kolonie]]n gedacht, sondern als internationales Kommunikationsmittel „für unsere Bundesgenossen und Freunde!“.<br />
<br />
1928 stellte Baumann sein weiter überarbeitetes Projekt unter dem Titel „Oiropa [[Pidgin-Sprachen|Pitshn]]“ vor.<br />
<br />
== Beispiele ==<br />
<br />
{|<br />
|-<br />
! Weltdeutsch<ref>http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=e0m&datum=1944&page=32&size=45</ref> !! Deutsch<br />
|-<br />
| Unsere fater vele sein in himel, || Vater Unser im Himmel,<br />
|-<br />
| deine name sol werden geheiliet, || Geheiligt werde Dein Name,<br />
|-<br />
| deine reik mes sukom uns, || Dein Reich komme,<br />
|-<br />
| deine wile meg geshê wi in himel so af erde. || Dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden.<br />
|-<br />
| Gewe uns unsere taglie brot, || Unser tägliches Brot gib uns heute.<br />
|-<br />
| fergewe uns unsere shulda (feltrita), || Und vergib uns unsere Schuld,<br />
|-<br />
| wi wir fergewe unsere feinda, || wie auch wir vergeben unseren Schuldigern.<br />
|-<br />
| u fire nit in fersukun uns, || Und führe uns nicht in Versuchung,<br />
|-<br />
| sondern erlese uns fon ale iwela. || sondern erlöse uns von dem Bösen. <br />
|}<br />
<br />
<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Adalbert Baumann: ''Wede, die Verständigungssprache der Zentralmächte und ihrer Freunde, die neue Welthilfssprache''. Huber, Diessen 1915.<br />
* Adalbert Baumann: ''Weltdeutsch (das verbesserte Wedé) für unsere Bundesgenossen und Freunde. Seine Notwendigkeit und seine wirtschaftliche Bedeutung''. Huber, Diessen for München, krigs-iar 1916.<br />
* Detlev Blanke: ''Interlinguistische Beiträge. Zum Wesen und zur Funktion internationaler Plansprachen''. Herausgegeben von Sabine Fiedler. Lang, Frankfurt am Main u. a. 2006, ISBN 3-631-55024-3.<br />
* Markus Krajewski: ''Restlosigkeit. Weltprojekte um 1900''. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3-596-16779-5, (''Fischer'' 16779), S. 73–96, insbes. 92 ff.<br />
* Ulrich Becker, Fritz Wollenberg: ''Eine Sprache für die Wissenschaft. Beiträge und Materialien des Interlinguistik-Kolloquiums für Wilhelm Ostwald, am 9. Nov. 1996, an der Humboldt-Universität zu Berlin''. GIL, Berlin 1998, (''Interlinguistische Informationen'' Beiheft 3, {{ISSN|1432-3567}}).<br />
* Peter Mühlhäusler: ''Tracing the roots of pidgin German''. In: ''Language and Communication'' 4, 1984, 1, {{ISSN|0271-5309}}, S. 27–57.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://aleph.onb.ac.at/F?func=find-b&request=baumann%2C+adalbert&find_code=WRD Originalliteratur von Adalbert Baumann] in der [http://www.onb.ac.at/sammlungen/plansprachen/index.htm Sammlung für Plansprachen der ONB]<br />
<br />
[[Kategorie:Plansprache]]<br />
[[Kategorie:Deutsche Kolonialgeschichte]]<br />
[[Kategorie:Deutsche Sprache]]</div>Mithridateshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Interlingue&diff=183214827Interlingue2018-11-30T14:21:44Z<p>Mithridates: + Textbeispiel in 1942 geschrieben - Quelle: http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=e0m&datum=1942&page=142&size=45</p>
<hr />
<div>{{Infobox Sprache<br />
| Sprache=Interlingue<br />
|Erfinder=[[Edgar von Wahl]]<br />
|Veröffentlichungsjahr=[[1922]]<br />
|Klassifikation=<br />
* [[Konstruierte Sprache]]<br />
** [[Plansprache]]<br />
|Sprecher=etwa 30<br />
|Besonderheiten=Mit der Wahlschen Regel gelang es erstmals, die in ethnischen Sprachen bestehenden deverbalen Ableitungen wie „redaction“, „activ“ usw. in ein regelmäßiges System einzugliedern.<br />
|ISO1=ie<br />
|ISO2=ile<br />
|ISO3=ile<br />
}}<br />
{| cellpadding="2" cellspacing="0" style="width:330px; border:1px solid #CCCCCC; margin-left:1em; border-collapse:collapse; clear:both; float:right;" rules="all"<br />
! style="background:#A9BEC7; font-size:100%;"| Symbol<br />
|- style="background:#F0F8FF; text-align:center;"<br />
| [[Datei:unde yelb.svg|115px|Symbol von Interlingue/Occidental]]<br />
|-<br />
! style="background:#A9BEC7;" colspan="2"| Textprobe<br />
|-<br />
! style="font-size:90%; text-align:left;"| Noi have un grand international congress in li cité. Li nationes de Europa es representat per eminent cultural persones. Li centre del congress es in li palace del parlament. On vide delegationes de divers partes de Europa, de nord e sud, de ost e west.<br />
|}<br />
'''Interlingue''' ist eine [[Plansprache]]. Sie wurde [[1922]] unter dem Namen '''Occidental''' von dem [[Deutsch-Balten]] [[Edgar von Wahl]] veröffentlicht. Sie nimmt eine vermittelnde Stellung zwischen sogenannten naturalistischen und schematischen Plansprachen ein. Wegen der Verwechslungsgefahr mit [[Interlingua (Plansprache)|Interlingua]] nennt man sie in der Fachliteratur oft ''Occidental-Interlingue''.<br />
<br />
Interlingue unterscheidet sich hauptsächlich dadurch von anderen Plansprachen, dass sie den internationalen Wortschatz (Wörter, die in vielen Sprachen gleich oder ähnlich sind) weitgehend unverändert in Stämmen und Affixen übernimmt, so dass sich die aus dem internationalen Wortschatz bereits bekannten Formen ergeben, sie aber andererseits auch analytisch als Ableitungen von Stammwörtern erklärbar sind.<br />
<br />
Dahinter steht die Absicht, die Sprache einerseits demjenigen leicht zu machen, der den internationalen Wortschatz kennt (Europäer, Amerikaner), und andererseits durch Rückführung auf wenige Stammwörter auch demjenigen, der den internationalen Wortschatz noch nicht kennt.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
Im Februar 1922 veröffentlichte Edgar von Wahl das erste Heft der Zeitschrift „Kosmoglott“, das er auf Occidental verfasste, und wenig später den Schlüssel, der die Grammatik und sämtliche Wortbildungsregeln enthielt. Dem folgten ebensolche Schlüssel auf Französisch, Englisch und Russisch.<br />
<br />
1928 erschien das erste größere Wörterbuch Deutsch-Occidental von Joseph Gär. Es bietet auf den ersten 31 Seiten auch einen Abriss der Grammatik. Bereits 1927 wurde die „Kosmoglott“ in „Cosmoglotta“ umbenannt und die Redaktion ging an die gleichnamige Gesellschaft in Österreich ([[Mauer (Wien)|Mauer bei Wien]]) über. Im Jahr 1929 wurde die Occidental-Union gegründet, die 1949 analog zur Sprache in [[Interlingue-Union]] umbenannt wurde.<br />
<br />
Die Blütezeit der Sprache war in den 1920er und 1930er Jahren. Durch die Diktaturen und den Zweiten Weltkrieg wurden alle Plansprachen, auch Occidental, sehr geschwächt. In Deutschland wurden 1936 alle Plansprachenorganisationen aufgelöst. Occidental konnte in dieser Zeit in der Schweiz unter der „unermüdlichen und opfervollen Arbeit für die Verbreitung und Erhaltung“<ref name="Blaschke17">Wilhelm Blaschke: ''Die Europäische Sprache entsteht. Plansprache-Technik-IALA.'' Gmunden 1950, S. 17.</ref> gewissermaßen 'überwintern'. Maßgeblichen Anteil daran hatten u. a. Prof. Ric Berger, Fred Lagnel und Dr. Fritz Haas.<br />
<br />
1949 wurde Occidental in '''Interlingue''' umbenannt. Dabei dürften zwei Hauptmotive mitgewirkt haben: Erstens wollte man wohl vermeiden, im Blockkonflikt mit dem Namen 'Occidental' vermeintlich dem westlichen (NATO-)Block zuzugehören. Zweitens wollte man sich dem von der [[International Auxiliary Language Association]] (IALA) ausgearbeiteten Projekt, das dem Occidental sehr ähnlich und dessen Name ''Interlingua'' schon absehbar war, annähern.<ref name="Back29">Otto Back: ''Zur gegenwärtigen Lage des Occidental (Interlingue).'' In: ''Plansprachen und ihre Gemeinschaften. Beiträge der 11. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik e. V., 23. - 25. November 2001 in Berlin.'' Berlin 2002, S. 29.</ref><br />
<br />
1951 veröffentlichte die IALA ihr Projekt [[Interlingua (Plansprache)|Interlingua]], das sich im Wesentlichen an den von Edgar von Wahl aufgestellten Grundsätzen orientiert. Interlingua ist jedoch etwas weniger vereinfacht, d. h. weniger schematisiert und dadurch etwas unregelmäßiger als Interlingue.<br />
<br />
== Sprecherschaft ==<br />
<br />
Das im Jahre 1999 von der Interlingue-Union veröffentlichte ''Adressarium'' wies mit Nachtrag 29 Namen aus 16 Ländern auf. Nach Angaben des Vorsitzenden der Interlingue-Union hatte die Organisation Anfang 2009 46 Mitglieder.<br />
<br />
Otto Back schätzt die Zahl der Occidental-Sympathisanten auf ungefähr 200, die der Aktivisten auf nur eine Handvoll. Er weist auch auf eine auffällige Besonderheit im Gegensatz zu den Sprechergemeinden von [[Esperanto]], [[Ido (Sprache)|Ido]] oder [[Interlingua (Plansprache)|Interlingua]] hin: den weitgehenden Mangel an internationalen Treffen, die er als „Instrument der sprachlichen Erprobung und des emotionalen Zusammenhaltes“ bezeichnet. Den Anhängern war überdies die fachliche Diskussion wichtiger als die Verbreitung der Sprache durch Unterricht.<ref name="Back29" /><br />
<br />
== Grammatischer Überblick ==<br />
<br />
Das Substantiv kennt zwei Formen: Singular und Plural. Der Plural wird aus dem Singular durch Anfügen von -(e)s gebildet: ''auto – autos, strada – stradas, cité – cité(e)s, nation – nation(e)s.''<br />
<br />
Das Adjektiv wird nicht flektiert: ''rapid, grand, verd, alt.'' Es kann fakultativ die Endung -i erhalten: ''rapidi, grandi, verdi, alti.'' Komparativ mit ''plu'', Superlativ mit ''max: plu grand, max grand.'' Um aus Adjektiven Adverbien abzuleiten, wird an den Stamm die Endung -men angehängt: ''rapidmen.''<br />
<br />
Das Verb kennt vier Formen:<br />
<br />
# Stamm + r ''(amar)''<br />
# reiner Stamm ''(ama)''<br />
# Stamm + (e)nt ''(amant)''<br />
# Stamm + t ''(amat)''<br />
<br />
Im Occidental gibt es drei Grundzeiten: Gegenwart, Vergangenheit, Zukunft. Form 2 ist die finite Form. Wenn das Verb nicht durch die Hilfsverben ''var'' (Zukunft) oder ''fer'' (Vergangenheit) festgelegt wird, wird Gegenwart angenommen: ''Yo ama'' – Ich liebe; ''yo va amar'' – ich werde lieben; ''yo fe amar'' – ich liebte.<br />
<br />
Die Konstruktion ''fer'' + Form 1 ist veraltet. Stattdessen wird häufig das Hilfsverb ''har'' + Form 4 gebraucht. ''Har'' wird dabei teilweise auch ganz weggelassen: ''Yo ha amat; yo amat.''<br />
<br />
Bei den Pronomen gibt es eine Unterscheidung zwischen Subjektformen und Objektformen (vgl. Englisch: ''I – me''; Französisch: ''je – me''). Die Personalpronomen sind: Singular: ''yo – me, tu – te, il – le, illa – la, it – it;'' Plural: ''noi – nos, vu – vos, illi – les.'' Das Fragepronomen ''qui'' (wer) hat die fakultative Objektform ''quem'' (vgl. Englisch: who - whom).<br />
<br />
Im Satz ist die Reihenfolge Subjekt-Verb-Objekt üblich, das Objekt kann aber auch vorangestellt werden.<br />
<br />
Die Wortbildung geschieht durch Wortzusammensetzung oder Ableitung mittels Affixe.<br />
<br />
== Textbeispiele ==<br />
<br />
{|<br />
|-<br />
! U reye li max grand obscuritá? !! Wo ist es am dunkelsten?<br />
|-<br />
| Esque to ne es un stult question ? Ne absolutmen, nam it totmen ne es tam self-evident que it es durant li nocte que li obscuritá es max grand. Li obscuration ya ha monstrat nos que mem durant un nocte obscur, tre mult coses es ancor visibil. Mult plu grand es li obscuritá durant cindre-pluvies, quande por exemple un clar-lucent lampe plu ne posse esser videt in un distantie de un metre. Ancor plu grand li obscuritá sembla esser in li profundores del mare; on vell ta presc posser parlar pri un obscuritá interran. Ja in un profundore de 6 metres li luce desapari presc completmen e ye 90 metres presc li tot lúmine spectral hat pallidijat, quam raportar W. Beebe pri su viages plongeatori. Ye 240 metres de profundore li explorator videt solmen li max profund e max nigri blu imaginabil, un realmen interran color. Desde 600 metres, li obscuritá es complet in li ocean. Li max grand obscuritá sembla do reyer in li profundores del mar.|| Ist das nicht eine dumme Frage ? Und doch ist es gar nicht selbstverständlich, dass es in der Nacht am dunkelsten sei. Die Verdunklung hat uns ja wieder gezeigt, dass selbst während einer dunklen Nacht noch recht viel gesehen werden kann. Viel dunkler ist es bei vulkanischen Aschenregen, wenn z. B. in einer Entfernung von einem Meter eine helle Lampe nicht mehr gesehen werden kann. Noch dunkler, geradezu unirdisch dunkel, scheint es in den Tiefen des Weltmeeres zu sein. Schon in secht Meter Tiefe verschwindet das Licht fast vollkommen und bei 90 Meter war fast das ganze Spektrallicht verblasst, berichtet W. Beebe übe seine Tiefseetauchfahrten. Bei 240 Meter Tiefe sah der Forscher nur ein tiefstes, schwärzestes Blau, das man sich denken kann, eine geradezu unirdische Farbe. Von 600 Meter an herrscht im Weltmeer völlige Finsternis. Es scheint demnach in den Tiefen der Ozeane am dunkelsten zu sein.<br />
|}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Edgar von Wahl: [http://dicta.bplaced.net/radicarium_directiv.html ''Radicarium directiv del Lingue International (Occidental) in 8 lingues.''] Tallinn 1925.<br />
* Ilmari Federn (Hrsg.): ''Spiritu de Occidental. Li Ovre de Edgar de Wahl'' Chapelle 1938.<br />
* E. Pigal (Hrsg.): ''Occidental die Weltsprache. Einführung samt Lehrkursus, Lesestücken, Häufigkeitswörterverzeichnis u. a.'' Beiträge von E. Graber, K. Janotta, E. Pigal, J Prorók, A. Z. Ramstedt und E. v. Wahl. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 1930.<br />
* F. Haas: ''Die heutige Situation der Weltsprachenfrage, Occidental-Interlingue (1944).'' In: ''Die Nation.'' ([http://www.plansprachen.ch/files/33_ANTOL_22-26.pdf pdf])<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wiktionary}}<br />
* [http://www.interlingue.org/ Interlingue-Union]<br />
* [http://dicta.bplaced.net/bibliotheca_occidental/cmg/ Die Jahrgänge 1926–1950 der Zeitschrift »Cosmoglotta«]<br />
* [http://dicta.bplaced.net/bibliotheca_occidental/cursu_ramstedt/ Occidental-Sprachkurs auf Deutsch] aus: Occidental die Weltsprache<br />
* [http://www.lingviko.net/db/29_back.htm Esperanto-Spuren im Occidental]<br />
* [http://groups.yahoo.com/group/occidental/ Occidental-Mailliste]<br />
* [http://www.ie-munde.com/ Zeitschrift IE-Munde mit weiteren Informationen]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Schwesterprojekte|code=ie|text=Interlingue|wquot=0|wsrce=0|wnews=0|wvers=0}}<br />
<br />
[[Kategorie:Einzelsprache]]<br />
[[Kategorie:Plansprache]]<br />
[[Kategorie:Angewandte Linguistik]]</div>Mithridateshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Offener_Brief_an_die_Mitglieder_des_Europ%C3%A4ischen_Parlaments_zur_Erhaltung_der_Panoramafreiheit&diff=143456599Wikipedia:Offener Brief an die Mitglieder des Europäischen Parlaments zur Erhaltung der Panoramafreiheit2015-06-25T16:48:11Z<p>Mithridates: </p>
<hr />
<div>Der folgende Text im Rahmen der [[Wikipedia:Initiative für die Panoramafreiheit]] soll in Form eines offenen Briefes an die Abgeordneten des Europäischen Parlaments gesandt werden. Bitte unterschreibt zahlreich und gebt so der Position der Autoren der deutschsprachigen Wikipedia Gewicht.<br />
Die Unterschriftensammlung wurde am 23. Juni 2015 um 10:00 Uhr gestartet. Wegen der Dringlichkeit und des engen Zeitrahmens soll die Unterschriftensammlung am 29. Juni 2015 um 10:00 Uhr beendet werden.<br />
<br />
'''Hinweis:''' Da bereits zahlreiche Unterschriften geleistet wurden, können Änderungen am Brieftext nur noch erfolgen, um Unklarheiten zu beseitigen und eventuelle Fehler zu beheben, und auch das nur nach vorheriger Abstimmung auf der [[Wikipedia Diskussion:Offener Brief an die Mitglieder des Europäischen Parlaments zur Erhaltung der Panoramafreiheit/Brieftext|Diskussionsseite]]. Tenor und Aussage können nicht mehr geändert werden.<br />
<br />
Weiter sollen Benutzer, deren Signatur nicht ihren Benutzernamen enthält, diesen möglichst ergänzen oder mit ihrem Benutzernamen unterzeichnen. Ansonsten wird nach Ende der Unterschriftsfrist der Benutzername in den betreffenden Fällen ergänzt.<br />
<br />
{{Wikipedia:Offener Brief an die Mitglieder des Europäischen Parlaments zur Erhaltung der Panoramafreiheit/Brieftext}}<br />
<br />
== Unterschriften ==<br />
Bitte ganz unten (z.B. Strg+End ...) durch Anfügen von <br />
"<nowiki># --~~~~</nowiki>"<br />
also Zähler und zeitgestempelter Signatur (Klick auf das Icon) unterschreiben.<br />
<br />
Am Montag, dem 29. Juni 2015, geht der Brief raus.<br />
<br />
{{Wikipedia:Offener Brief an die Mitglieder des Europäischen Parlaments zur Erhaltung der Panoramafreiheit/23. Juni 2015}}<br />
<br />
{{Wikipedia:Offener Brief an die Mitglieder des Europäischen Parlaments zur Erhaltung der Panoramafreiheit/24. Juni 2015}}<br />
<br />
=== 25. Juni 2015 ===<br />
# <li value="776">[[Benutzer:SKopp|sko]] ([[Benutzer Diskussion:SKopp|Diskussion]]) 00:01, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Pretobras|pretobras]] ([[Benutzer Diskussion:Pretobras|Diskussion]]) 00:02, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Simmy40|Simmy40]] ([[Benutzer Diskussion:Simmy40|Diskussion]]) 00:14, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Helmut Kauer|Helmut Kauer]] ([[Benutzer Diskussion:Helmut Kauer|Diskussion]]) 00:36, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Steffen 962|Steffen 962]] ([[Benutzer Diskussion:Steffen 962|Diskussion]]) 00:39, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Henri97|Henri97]] ([[Benutzer Diskussion:Henri97|Diskussion]]) 00:41, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Millars|Millars]] ([[Benutzer Diskussion:Millars|Diskussion]]) 00:43, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Abderitestatos|Abderitestatos]] ([[Benutzer Diskussion:Abderitestatos|Diskussion]]) 00:46, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Nasiruddin|Nasir]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Nasiruddin|do gehst hea]] </small><sup>[[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]</sup> 00:48, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:herrmann3000|herrmann3000]] 01:07, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Isjc99|Isjc99]] ([[Benutzer Diskussion:Isjc99|Diskussion]]) 02:09, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# <font style="font-family:Monotype Corsiva; font-size:15px;"> [[Benutzer:Daniel Mietchen|Daniel Mietchen]] ([[Benutzer Diskussion:Daniel Mietchen|talk]]) </font> 02:42, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Reclus|Reclus]] ([[Benutzer Diskussion:Reclus|Diskussion]]) 02:43, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:MCPTetriS|MCPTetriS]] ([[Benutzer Diskussion:MCPTetriS|Diskussion]]) 02:59, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 03:09, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Tim.landscheidt|Tim&#160;Landscheidt]] 03:20, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Thenardier|Thenardier]] ([[Benutzer Diskussion:Thenardier|Diskussion]]) 04:29, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# —<code>'''<span style="font-size:82%;font-family:Verdana,sans-serif;">[[Benutzer:Lantus|Lantus]]</span>'''</code> 05:40, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# Jens Hausdorf 05:43, 25. Jun. 2015<br />
# [[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] ([[Benutzer Diskussion:Hubertl|Diskussion]]) 05:55, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Haneburger|Haneburger]] ([[Benutzer Diskussion:Haneburger|Diskussion]]) 06:30, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] <small>([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])</small> 06:34, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Flyingfischer|Flyingfischer]] ([[Benutzer Diskussion:Flyingfischer|Diskussion]]) 06:58, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# <span style="font-size:1em;">[[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]]</span> 07:04, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# 07:09, 25. Jun. 2015 (CEST)[[Benutzer:Frank schubert|Frank schubert]] ([[Benutzer Diskussion:Frank schubert|Diskussion]])<br />
# [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]] 07:12, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Vsandre|Vsandre]] ([[Benutzer Diskussion:Vsandre|Diskussion]]) 07:18, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:CHR!S|CHR!S]] ([[Benutzer Diskussion:CHR!S|Diskussion]]) 07:22, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 07:23, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# – [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] • [[user talk:Doc Taxon|Diskussion]] • [[WP:München/Wiki-MUC|Wiki-MUC]] • 07:47, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Supercarwaar|Supercarwaar]] ([[Benutzer Diskussion:Supercarwaar|Diskussion]]) 08:07, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Hfst|Hfst]] ([[Benutzer Diskussion:Hfst|Diskussion]]) 08:10, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Iwoelbern|seismos]] ([[Benutzer Diskussion:Iwoelbern|Diskussion]]) 08:18, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[User:Daniel749|<span style="color:#00b">Daniel749</span>]] <small>[[BD:Daniel749|Disk.]] ([[P:ST|<span style="color:#00b">ST</span>]]–[[WP:WPST|<span style="color:#00b">WPST</span>]])</small> 08:27, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Egm1971|Ernst Michalek]] ([[Benutzer Diskussion:Egm1971|Diskussion]]) 08:38, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Wosch21149|Wosch21149]] ([[Benutzer Diskussion:Wosch21149|Diskussion]]) 08:43, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:AndreasPraefcke|Andreas Praefcke]] 08:44, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Mglaser|Mglaser]] ([[Benutzer Diskussion:Mglaser|Diskussion]]) 08:45, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Manerr|Manerr]] ([[Benutzer Diskussion:Manerr|Diskussion]]) 08:58, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Haraldmmueller|Haraldmmueller]] ([[Benutzer Diskussion:Haraldmmueller|Diskussion]]) 09:00, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:ArsNova|ArsNova]] ([[Benutzer Diskussion:ArsNova|Diskussion]]) 09:19, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:RobGoa|RobGoa]] ([[Benutzer Diskussion:RobGoa|Diskussion]]) 09:21, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Udo Altmann|Udo Altmann]] ([[Benutzer Diskussion:Udo Altmann|Diskussion]]) 09:24, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Karl.schwab|Karl.schwab]] ([[Benutzer Diskussion:Karl.schwab|Diskussion]]) 09:25, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Schwertträgerin|Schwertträgerin]] ([[Benutzer Diskussion:Schwertträgerin|Diskussion]]) 09:26, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Spezial:Beiträge/176.4.35.67|176.4.35.67]] 09:31, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Bonpland|Bonpland]] ([[Benutzer Diskussion:Bonpland|Diskussion]]) 09:32, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Hvd69|Heiko von Debschitz]] ([[Benutzer Diskussion:Hvd69|Diskussion]]) 09:37, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# Andreas E. Neuhold, Graz-Österreich[[Benutzer:Gegensystem|Gegensystem]] ([[Benutzer Diskussion:Gegensystem|Diskussion]]) 09:44, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Hagman|Hagen von Eitzen]] ([[Benutzer Diskussion:Hagman|Diskussion]]) 09:45, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:RonaldH|RonaldH]] ([[Benutzer Diskussion:RonaldH|Diskussion]]) 09:54, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Seppuku5|Seppuku5]] <small>(''ohne Zeitstempel [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Seppuku5|Seppuku5]] ([[Benutzer Diskussion:Seppuku5|Diskussion]]&nbsp;&#124;&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Seppuku5|Beiträge]])<nowiki/> 10:04, 25. Jun. 2015 (CEST))</small><br />
# [[Benutzer:Foersterin|Foersterin]] ([[Benutzer Diskussion:Foersterin|Diskussion]]) 10:07, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Dr. Volker Jaenisch|Dr. Volker Jaenisch]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Volker Jaenisch|Diskussion]]) 10:10, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:J budissin|j.budissin]]<sup>[[Benutzer Diskussion:J budissin|+/-]]</sup> 10:13, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Christian S.]] 10:19, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Tminus7|Tminus7]] ([[Benutzer Diskussion:Tminus7|Diskussion]]) 10:21, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:SimWi|SimWi]] ([[Benutzer Diskussion:SimWi|Diskussion]]) 10:25, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Moxnoir|Moxnoir]] ([[Benutzer Diskussion:Moxnoir|Diskussion]]) 10:27, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Thomas8122|Thomas8122]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas8122|Diskussion]]) 10:28, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Meister-Lampe|Meister-Lampe]] <small>([[Benutzer Diskussion:Meister-Lampe|Diskussion]])</small> 10:29, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:JanFader|JanFader]] ([[Benutzer Diskussion:JanFader|Diskussion]]) 10:30, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:UlFromPe|UlFromPe]] ([[Benutzer Diskussion:UlFromPe|Diskussion]]) 10:37, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:FlorianSpe|FlorianSpe]] ([[Benutzer Diskussion:FlorianSpe|Diskussion]]) 10:40, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Peterf|Peterf]] ([[Benutzer Diskussion:Peterf|Diskussion]]) 10:52, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:AbgART|AbgART]] ([[Benutzer Diskussion:AbgART|Diskussion]]) 10:55, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:I. Berger|I. Berger]] ([[Benutzer Diskussion:I. Berger|Diskussion]]) 11:05, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Koffeeinist|Koffeeinist]] ([[Benutzer Diskussion:Koffeeinist|Diskussion]]) 11:18, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Marc_Zimmermann|Marc Zimmermann]] ([[Benutzer Diskussion:Marc_Zimmermann|Diskussion]]) 11:30, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# goegeo 11:56, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Vexillum|Vexillum]] ([[Benutzer Diskussion:Vexillum|Diskussion]]) 12:05, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Macuser10|Macuser10]] ([[Benutzer Diskussion:Macuser10|Diskussion]]) 12:08, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Tobias K.|Tobias K.]] ([[Benutzer Diskussion:Tobias K.|Diskussion]]) 12:12, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:WWasser|WWasser]] ([[Benutzer Diskussion:WWasser|Diskussion]]) 12:14, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:SPKirsch|SPKirsch]] ([[Benutzer Diskussion:SPKirsch|Diskussion]]) 12:16, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Siliurp|Siliurp]] ([[Benutzer Diskussion:Siliurp|Diskussion]]) 12:18, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Abwehrkraft|Abwehrkraft]] ([[Benutzer Diskussion:Abwehrkraft|Diskussion]]) 12:30, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Waschl87|Waschl87]] ([[Benutzer Diskussion:Waschl87|Diskussion]]) 12:30, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Drohhyn|drohhyn]] ([[Benutzer Diskussion:Drohhyn|Diskussion]]) 12:31, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Christian140|Christian140]] ([[Benutzer Diskussion:Christian140|Diskussion]]) 12:31, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# Im Gegenteil, bitte mehr Veröffentlichungsrechte! --[[Benutzer:M(e)ister Eiskalt|<span style="font-family:Segoe Script;vertical-align:middle;display:inline-block;font-size:x-small;line-height:1em;width:9ex;color:#000000">M&nbsp;ister&nbsp;&nbsp; &nbsp;&nbsp;<big>E</big>iskalt</span>]] 12:32, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 12:32, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Maus-78|Maus-78]] ([[Benutzer Diskussion:Maus-78|Diskussion]]) 12:30, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Atirador|Atirador]] ([[Benutzer Diskussion:Atirador|Diskussion]]) 12:33, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] <sup>[[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]</sup> 12:34, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Prostetnik42|Prostetnik42]] ([[Benutzer Diskussion:Prostetnik42|Diskussion]]) 12:34, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Rainer Halama|Rainer Halama]] ([[Benutzer Diskussion:Rainer Halama|Diskussion]]) 12:35, 25. Jun. 2015 (CEST) [[Commons:Category:Files by User:Rainer Halama|Bildbeiträge]]<br />
# [[Benutzer:Anghy|Anghy]] ([[Benutzer Diskussion:Anghy|Diskussion]]) 12:36, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Jivee Blau|Jivee Blau]] 12:36, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:LZ6387|'''L''']][[BD:LZ6387|'''Z''']] 12:36, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 12:37, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Tmid|Tmid]] ([[Benutzer Diskussion:Tmid|Diskussion]]) 12:38, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Zipfelheiner|Zipfelheiner]] ([[Benutzer Diskussion:Zipfelheiner|Diskussion]]) 12:39, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Thirunavukkarasye-Raveendran|Thirunavukkarasye-Raveendran]] ([[Benutzer Diskussion:Thirunavukkarasye-Raveendran|Diskussion]]) 12:39, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:DeffiSK|DeffiSK]] ([[Benutzer Diskussion:DeffiSK|Diskussion]]) 12:40, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Ajv39|Ajv39]] ([[Benutzer Diskussion:Ajv39|Diskussion]]) 12:40, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Lesabendio|Lesabendio]] ([[Benutzer Diskussion:Lesabendio|Diskussion]]) 12:44, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Ailura|Ailura]] ([[Benutzer Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 12:41, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Schumir|Schumir]] ([[Benutzer Diskussion:Schumir|Schumir]]) 12:41, 25. Jun. 2015 (CEST<br />
# [[Benutzer:Hans Platte|Hans Platte]] 12:42, 25. Juni 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Mad Max 3|Mad Max 3]] ([[Benutzer Diskussion:Mad Max 3|Diskussion]]) 12:43, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Eweht|Eweht]] ([[Benutzer Diskussion:Eweht|Diskussion]]) 12:45, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# Der öffentliche Raum darf nicht durch juristische Machenschaften quasi privatisiert werden. --[[Benutzer:JWaller|JWaller]] ([[Benutzer Diskussion:JWaller|Diskussion]]) 12:46, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# <span style="color:#003597">[[Benutzer Diskussion:Harry Canyon|Harry Canyon]]</span> ([[Benutzer Diskussion:Harry Canyon|Diskussion]]) 12:47, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Ucc|ucc]] 12:48, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Colomen|Colomen]] ([[Benutzer Diskussion:Colomen|Diskussion]]) 12:48, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Sacha47|Sacha47 Diskussion]] 12:49, 25. Juni 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Vuxi|Vuxi]] ([[Benutzer Diskussion:Vuxi|Diskussion]]) 12:49, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:-RF-|RF]] - [[Benutzer_Diskussion:-RF-|♫♪]] 12:50, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Funky Man|Funky Man]] ([[Benutzer Diskussion:Funky Man|Diskussion]]) 12:50, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:D5B|D5B]] ([[Benutzer Diskussion:D5B|Diskussion]]) 12:51, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Dufo|Dufo]] ([[Benutzer Diskussion:Dufo|Diskussion]]) 12:51, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Giorgio Michele|Giorgio Michele]] ([[Benutzer Diskussion:Giorgio Michele|Diskussion]]) 12:51, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:CorneliusHasselblatt]] ([[Benutzer Diskussion:CorneliusHasselblatt|Diskussion]]) 12:53, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 12:52, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Böhringer|Böhringer]] ([[Benutzer Diskussion:Böhringer|Diskussion]]) 12:53, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:HGS|HGS]] 12:47, 25. Juni 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Argentoratum|Argentoratum]] ([[Benutzer Diskussion:Argentoratum|Diskussion]]) 12:54, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:CorneliusHasselblatt]] ([[Benutzer Diskussion:CorneliusHasselblatt|Diskussion]]) 12:55, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Sae1962|Sae1962]] ([[Benutzer Diskussion:Sae1962|Diskussion]]) 12:54, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|<sup>(Discworld)</sup>]] 12:55, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Rilegator|Rilegator]] ([[Benutzer Diskussion:Rilegator|Diskussion]]) 12:55, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Jordi|Jordi]] ([[Benutzer Diskussion:Jordi|Diskussion]]) 12:56, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Hopsee|Hopsee]] ([[Benutzer Diskussion:Hopsee|Diskussion]]) 12:56, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Turmfalke69|Turmfalke69]] ([[Benutzer Diskussion:Turmfalke69|Diskussion]]) 12:57, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Kryp|Kryp]] ([[Benutzer Diskussion:Kryp|Diskussion]]) 12:57, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 12:58, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Mick149|Mick149]] ([[Benutzer Diskussion:Mick149|Diskussion]]) 12:59, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:36ophiuchi|36ophiuchi]] ([[Benutzer Diskussion:36ophiuchi|Diskussion]]) 12:59, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Paddy1111~dewiki|Paddy1111~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:Paddy1111~dewiki|Diskussion]]) 13:00, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Kickaffe|Kickaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Kickaffe|Diskussion]]) 13:04, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] [[Benutzer Diskussion:Raboe001|--watt?? --]] 13:01, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:BurghardRichter|BurghardRichter]] ([[Benutzer Diskussion:BurghardRichter|Diskussion]]) 13:02, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Lumpeseggl|Lumpeseggl]] ([[Benutzer Diskussion:Lumpeseggl|Diskussion]]) 13:02, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Färber|Färber]] ([[Benutzer Diskussion:Färber|Diskussion]]) 13:03, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- [[Benutzer:Woudloper|Woudloper]] ([[Benutzer Diskussion:Woudloper|Diskussion]]) 13:07, 25. Jun. 2015 (CEST) (Benutzer Niederländische Wikipedia - bin auch EU-Bürger)<br />
# [[Benutzer:Swissufta|Swissufta]] ([[Benutzer Diskussion:Swissufta|Diskussion]]) 13:07, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Andropov|Andropov]] ([[Benutzer Diskussion:Andropov|Diskussion]]) 13:09, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Jochen Holtrup | Jochen Holtrup]] <small>(''ohne Zeitstempel [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Jochen Holtrup|Jochen Holtrup]] ([[Benutzer Diskussion:Jochen Holtrup|Diskussion]]&nbsp;&#124;&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Jochen Holtrup|Beiträge]])<nowiki/> 13:10, 25. Jun. 2015 (CEST))</small><br />
# [[Benutzer:Sandro M. Roch|Sandro M. Roch]] ([[Benutzer Diskussion:Sandro M. Roch|Diskussion]]) 13:10, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Stefan.lefnaer|Stefan.lefnaer]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan.lefnaer|Diskussion]]) 13:11, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Most4tler|Most4tler]] 13:09, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Edmundson|Edmundson]] ([[Benutzer Diskussion:Edmundson|Diskussion]]) 13:12, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Grouphappy|Grouphappy]] ([[Benutzer Diskussion:Grouphappy|Diskussion]]) 13:14, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:T.seppelt|T.seppelt]] ([[Benutzer Diskussion:T.seppelt|Diskussion]]) 13:14, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:DrCLN|DrCLN]] ([[Benutzer Diskussion:DrCLN|Diskussion]]) 13:16, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Stegosaurus Rex|Stegosaurus]] ([[Benutzer Diskussion:Stegosaurus Rex|Diskussion]]) 13:16, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Beat Estermann|Beat Estermann]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Estermann|Diskussion]]) 13:17, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# <font style="font-weight:bold; color:#e80000">[[Benutzer:RedJohn|RedJohn]]</font> <small>([[Benutzer_Diskussion:RedJohn|Diskussion]] -- [[Benutzer:RedJohn/Bewertung|Bewerten]])</small> 13:18, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Erdhaufen|Erdhaufen]] ([[Benutzer Diskussion:Erdhaufen|Diskussion]]) 13:19, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Croromano|Croromano]] ([[Benutzer Diskussion:Croromano|Diskussion]]) 13:20, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Christrose]] <small>(''ohne Zeitstempel [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Christrose|Christrose]] ([[Benutzer Diskussion:Christrose|Diskussion]]&nbsp;&#124;&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Christrose|Beiträge]])<nowiki/> 13:20, 25. Jun. 2015 (CEST))</small><br />
# --[[Benutzer:Packa|Packa]] ([[Benutzer Diskussion:Packa|Diskussion]]) 13:21, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:MartinHansV|MartinHansV]] ([[Benutzer Diskussion:MartinHansV|Diskussion]]) 13:21, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Stefanbw|Stefanbw]] ([[Benutzer Diskussion:Stefanbw|Diskussion]]) 13:22, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# — [[Benutzer:Regi51|Regi51]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Regi51|Disk.]])</small> 13:23, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:MoreInput|MoreInput]] ([[Benutzer Diskussion:MoreInput|Diskussion]]) 13:24, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:MCMoses|MCMoses]] ([[Benutzer Diskussion:MCMoses|Diskussion]]) 13:25, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Fujnky|Fujnky]] ([[Benutzer Diskussion:Fujnky|Diskussion]]) 13:25, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Lady Sarah|Lady Sarah]] 13:25, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Jkrieger|Jkrieger]] ([[Benutzer Diskussion:Jkrieger|Diskussion]]) 13:27, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Ulamm|Ulamm]] 13:28, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 13:27, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Rosember|Rosember]] ([[Benutzer Diskussion:Rosember|Diskussion]]) 13:21, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Kersti Nebelsiek|Kersti]] ([[Benutzer Diskussion:Kersti Nebelsiek|Diskussion]]) 13:29, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:R-bitzer|R-bitzer]] ([[Benutzer Diskussion:R-bitzer|Diskussion]]) 13:29, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Dtrx|Dtrx]] ([[Benutzer Diskussion:Dtrx|Diskussion]]) 13:30, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Manoftours|Manoftours]] ([[Benutzer Diskussion:Manoftours|Diskussion]]) 13:30, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
#[[Benutzer:Boehm|Boehm]] ([[Benutzer Diskussion:Boehm|Diskussion]]) 13:31, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
#[[Benutzer:AndOrth|AndOrth]] ([[Benutzer Diskussion:AndOrth|Diskussion]]) 13:32, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Klaus-Norbert|K-N. Müller]] <small>(''ohne Zeitstempel [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Klaus-Norbert|Klaus-Norbert]] ([[Benutzer Diskussion:Klaus-Norbert|Diskussion]]&nbsp;&#124;&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Klaus-Norbert|Beiträge]])<nowiki/> 13:36, 25. Jun. 2015 (CEST))</small><br />
# --[[Benutzer:Spirou et Fantasio|Spirou et Fantasio]] ([[Benutzer Diskussion:Spirou et Fantasio|Diskussion]]) 13:33, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
#[[Benutzer:Murray_Bosinsky|Murray_Bosinsky]] 13:33, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 13:33, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
#[[Benutzer:Hefcacke|Hefcacke]] ([[Benutzer Diskussion:Hefcacke|Diskussion]]) 13:34, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:X:: black ::X|X:: black ::X]] ([[Benutzer Diskussion:X:: black ::X|Diskussion]]) 13:34, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Alchemist-81|Alchemist-81]] ([[Benutzer Diskussion:Alchemist-81|Diskussion]]) 15:29, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 13:35, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Kiril Simeonovski|Kiril Simeonovski]] ([[Benutzer Diskussion:Kiril Simeonovski|Diskussion]]) 13:34, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
#--[[Benutzer:Zuse|Zuse]] ([[Benutzer Diskussion:Zuse|Diskussion]]) 13:34, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Dirtsc|Dirts(c)]] ([[Benutzer Diskussion:Dirtsc|Diskussion]]) 13:35, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
#--[[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 13:36, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Mosellaender|Mosellaender]] ([[Benutzer Diskussion:Mosellaender|Diskussion]]) 13:36, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
#[[Benutzer:Nuva|Nuva]] ([[Benutzer Diskussion:Nuva|Diskussion]]) 13:37, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
#--[[Benutzer:TheMostAmazingTechnik|TheMostAmazingTechnik]] ([[Benutzer Diskussion:TheMostAmazingTechnik|Diskussion]]) 13:37, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Merops|Andreas Trepte]] --[[Benutzer:Merops|Merops]] ([[Benutzer Diskussion:Merops|Diskussion]]) 13:38, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup style="line-height: 1em;"><big>☺☹</big></sup>]] 13:38, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Hyperdieter|Hyperdieter]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Schreib' mir was!]]</small> 13:40, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Zb-de|Zb-de]] ([[Benutzer Diskussion:Zb-de|Diskussion]]) 13:41, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
#--[[Benutzer:Milibethjida|Milibethjida]] ([[Benutzer Diskussion:Milibethjida|Diskussion]]) 13:42, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Procopius Anthemius|Procopius Anthemius]] ([[Benutzer Diskussion:Procopius Anthemius|Diskussion]]) 13:43, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Katimpe|Katimpe]] ([[Benutzer Diskussion:Katimpe|Diskussion]]) 13:45, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Conspiration]] --[[Benutzer:Conspiration|Con]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Conspiration|structor]]</sup> 13:46, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Mein Wikipedia 2002|Mein Wikipedia 2002]] ([[Benutzer Diskussion:Mein Wikipedia 2002|Diskussion]]) 13:47, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
#--[[Benutzer:Amano1|Amano1]] ([[Benutzer Diskussion:Amano1|Diskussion]]) 13:48, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Milseburg|Milseburg]] ([[Benutzer Diskussion:Milseburg|Diskussion]]) 13:49, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Mario Eberhardt|Mario Eberhardt]] [[Benutzer Diskussion:Mario Eberhardt|(Diskussion)]] 13.51, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Eio|Eio]] ([[Benutzer Diskussion:Eio|Diskussion]]) 13:52, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer Diskussion:morty|Benutzerkennung: '''43067''']] 13:52, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 13:55, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Elektrolurch|Elektrolurch]] <small>[[Benutzer Diskussion:Elektrolurch|Kontakt]]</small> 13:56, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Deathmare~dewiki|Deathmare~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:Deathmare~dewiki|Diskussion]]) 13:57, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Arneb|Arneb]] ([[Benutzer Diskussion:Arneb|Diskussion]]) 13:57, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Timk70|Timk70]] [[Benutzer Diskussion:Timk70|<small>Frage?</small>]] 13:58, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:CaeruleusAqua|CaeruleusAqua]] ([[Benutzer Diskussion:CaeruleusAqua|Diskussion]]) 13:58, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:RLJ|RLJ]] ([[Benutzer Diskussion:RLJ|Diskussion]]) 13:59, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Gerhard Elsner|Gerhard Elsner]] ([[Benutzer Diskussion:Gerhard Elsner|Diskussion]]) 14:00, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Ilmfoto|Ilmfoto]] ([[Benutzer Diskussion:Ilmfoto|Diskussion]]) 14:00, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- [[Benutzer:1984er|1984er]] ([[Benutzer Diskussion:1984er|Diskussion]]) 14:00, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 14:01, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Albinfo|Lars]] 14:01, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Hans-Peter Scholz|Ulenspiegel]] ([[Benutzer Diskussion:Hans-Peter Scholz|Diskussion]]) 14:02, 25. Jun. 2015 (CEST) Clearname: Hans-Peter Scholz<br />
# --[[Benutzer:Jahobr|Jahobr]] ([[Benutzer Diskussion:Jahobr|Diskussion]]) 14:03, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Rabanus Flavus|Rabanus Flavus]] ([[Benutzer Diskussion:Rabanus Flavus|Diskussion]]) 14:04, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Moebius0014|Moebius0014]] 14:04, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
#--[[Benutzer:Lear 21|Lear 21]] ([[Benutzer Diskussion:Lear 21|Diskussion]]) 14:05, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] ([[Benutzer Diskussion:Zerolevel|Diskussion]]) 14:06, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- [[Benutzer:Gymel|Thomas Berger]] ([[Benutzer Diskussion:Gymel|Diskussion]]) 14:06, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --<span style="font-family: Segoe Script; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;">[[Benutzer:Roter Frosch|Tommes]]</span>&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Roter Frosch|<big>✉</big>]]</sup> 14:07, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Leonach|Leonach]] ([[Benutzer Diskussion:Leonach|Diskussion]]) 14:07, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:PrettyP|PrettyP]] ([[Benutzer Diskussion:PrettyP|Diskussion]]) 14:08, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer: JensWolf|JensWolf]] 14:09, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:LukWe99|LukWe99]]&nbsp;<small>[[Benutzer Diskussion:LukWe99|(Disk.)]]</small> 14:10, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Floflo8|Floflo8]] 14:20, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Conaly|Conaly]] ([[Benutzer Diskussion:Conaly|Diskussion]]) 14:11, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Leonach|Leonach]] ([[Benutzer Diskussion:Leonach|Diskussion]]) 14:11, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
#[[Benutzer:Peter Schumacher|Peter Schumacher]] ([[Benutzer Diskussion:Peter Schumacher|Diskussion]]) 14:12, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Horndasch|Horndasch]] ([[Benutzer Diskussion:Horndasch|Diskussion]]) 14:12, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:J. Lunau|J. Lunau]] ([[Benutzer Diskussion:J. Lunau|Diskussion]]) 14:13, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Shaddim|Shaddim]] ([[Benutzer Diskussion:Shaddim|Diskussion]]) 14:13, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
#[[Benutzer:Esprit intemporel|Esprit intemporel]] ([[Benutzer Diskussion:Esprit intemporel|Diskussion]]) 14:14, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 14:14, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
#--[[Benutzer:Das Kollektiv|Das Kollektiv]] ([[Benutzer Diskussion:Das Kollektiv|Diskussion]]) 14:15, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Tilo Körner|Tilo Körner]] ([[Benutzer Diskussion:Tilo Körner|Diskussion]]) 14:15, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- [[Benutzer:Rolf Todesco|Rolf Todesco]] ([[Benutzer Diskussion:Rolf Todesco|Diskussion]]) 14:16, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Hoff1980|Hoff1980]] ([[Benutzer Diskussion:Hoff1980|Diskussion]]) 14:17, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Pfandbrief|Pfandbrief]] ([[Benutzer Diskussion:Pfandbrief|Diskussion]]) 14:18, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Altkatholik62|Altkatholik62]] ([[Benutzer Diskussion:Altkatholik62|Diskussion]]) 14:18, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- [[Benutzer:Käptn Weltall|Käptn Weltall]] ([[Benutzer Diskussion:Käptn Weltall|Diskussion]]) 14:19, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
#--[[Benutzer:Pistenwolf|Pistenwolf]] ([[Benutzer Diskussion:Pistenwolf|Diskussion]]) 14:19, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Funkruf|Funkruf]] [[Image:Octicons-radio-tower.svg|10px|link=Spezial:Weiterleitung/page/2657658|Benutzer Diskussion:Funkruf]] <sup>[[Wikipedia:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung|WP:CVU]]</sup> 14:20, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Korrektor123|Korrektor123]] ([[Benutzer Diskussion:Korrektor123|Diskussion]]) 14:20, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:FeddaHeiko|FeddaHeiko]] [[Benutzer Diskussion:FeddaHeiko|☺]] 14:21, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- [[Benutzer:Heied|Heied]] ([[Benutzer Diskussion:Heied|Diskussion]]) 14:22, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- --[[Benutzer:Leonard Empel|Leonard Empel]] ([[Benutzer Diskussion:Leonard Empel|Diskussion]]) 14:23, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Spezial:Beiträge/2A02:8108:8500:E04:6861:E4F8:2ADD:8A99|2A02:8108:8500:E04:6861:E4F8:2ADD:8A99]] 14:24, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Wikifreund|Wikifreund]] ([[Benutzer Diskussion:Wikifreund|Diskussion]]) 14:25, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Anmey101120|Anmey101120]] ([[Benutzer Diskussion:Anmey101120|Diskussion]]) 14:26, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Maxl|Maxl]] ([[Benutzer Diskussion:Maxl|Diskussion]]) 14:27, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:27, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Geogast|Geogast]] ([[Benutzer Diskussion:Geogast|Diskussion]]) 14:28, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Jjkorff|Jjkorff]] ([[Benutzer Diskussion:Jjkorff|Diskussion]]) 14:29, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Fernsehfan2014|Fernsehfan2014]] ([[Benutzer Diskussion:Fernsehfan2014|Diskussion]]) 14:29, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Panda17|Panda17]] ([[Benutzer Diskussion:Panda17|Diskussion]]) 14:30, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Aarp65|Aarp65]] ([[Benutzer Diskussion:Aarp65|Diskussion]]) 14:31, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# Sag mir wo die Fotos sind. --[[Benutzer:Ryk72|Ryk72]] ([[Benutzer Diskussion:Ryk72|Diskussion]]) 14:32, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Michael.riessler|Michael.riessler]] ([[Benutzer Diskussion:Michael.riessler|Diskussion]]) 14:33, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Lucas Friese|Lucas Friese]] ([[Benutzer Diskussion:Lucas Friese|Diskussion]]) 14:34, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Dä Chronist|Dä Chronist]] ([[Benutzer Diskussion:Dä Chronist|Diskussion]]) 14:35, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Biha|Biha]] ([[Benutzer Diskussion:Biha|Diskussion]]) 14:36, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Bullifreund|Bullifreund]] ([[Benutzer Diskussion:Bullifreund|Diskussion]]) 14:37, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Afoeder|Afoeder]] ([[Benutzer Diskussion:Afoeder|Diskussion]]) 14:38, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:A3F|A3F]] ([[Benutzer Diskussion:A3F|Diskussion]]) 14:39, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Mideal|Mideal]] ([[Benutzer Diskussion:Mideal|Diskussion]]) 14:41, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:DerSchim|DerSchim]] ([[Benutzer Diskussion:DerSchim|Diskussion]]) 14:41, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Helgo BRAN|Helgo BRAN]] ([[Benutzer Diskussion:Helgo BRAN|Diskussion]]) 14:43, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:docritz|docritz]] 14:43, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Vokliwe|Vokliwe]] ([[Benutzer Diskussion:Vokliwe|Diskussion]]) 14:45, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# ----[[Benutzer:Yeza|Yeza]] ([[Benutzer Diskussion:Yeza|Diskussion]]) 14:46, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:RonMeier|RonMeier]] ([[Benutzer Diskussion:RonMeier|Diskussion]]) 14:48, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Der Albtraum|Der Albtraum - so what?!]] ([[Benutzer Diskussion:Der Albtraum|Diskussion]]) 14:49, 25. Jun. 2015 (CEST) (dritter Versuch, sch*** inet ;) )<br />
# [[Benutzer:Nameless23|Nameless23]] ([[Benutzer Diskussion:Nameless23|Diskussion]]) 14:50, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Chleo|Chleo]] ([[Benutzer Diskussion:Chleo|Diskussion]]) 14:51, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Rbrausse|rbrausse]] ([[Benutzer_Diskussion:Rbrausse|<span style="color:#CC2200; text-decoration: underline">Diskussion</span>]]) 14:51, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] ([[Benutzer Diskussion:Superbass|Diskussion]]) 14:51, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Pascal40|Pascal40]] ([[Benutzer Diskussion:Pascal40|Diskussion]]) 14:52, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Roze84|Robert Zech]] 14:53, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:G.Edenhofer|G.Edenhofer]] ([[Benutzer Diskussion:G.Edenhofer|Diskussion]]) 14:52, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Christian_Schinnerl|Christian Schinnerl]] ([[Benutzer Diskussion:Christian_Schinnerl|Diskussion]]) 14:53, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Ziegler175|Ziegler175]] ([[Benutzer Diskussion:Ziegler175|Diskussion]]) 14:54, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Lexikon-Duff|Lexikon-Duff]] ([[Benutzer Diskussion:Lexikon-Duff|Diskussion]]) 14:54, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Ichijiku|ichijiku]] ([[Benutzer Diskussion:Ichijiku|Diskussion]]) 14:55, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- [[Benutzer:Skylinerider|hunser]] ([[Benutzer Diskussion:Skylinerider|Diskussion]]) 14:57, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Smintili|Smintili]] ([[Benutzer Diskussion:Smintili|Diskussion]]) 14:58, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Mogelzahn|Mogelzahn]] ([[Benutzer Diskussion:Mogelzahn|Diskussion]]) 14:59, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:ObersterGenosse|ObersterGenosse]] ([[Benutzer Diskussion:ObersterGenosse|Diskussion]]) 14:59, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Cherub51|Cherub51]] ([[Benutzer Diskussion:Cherub51|Diskussion]]) 15:01, 25. Jun. 2015 (CEST) 14:59, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:DerErbse|DerErbse]] ([[Benutzer Diskussion:DerErbse|Diskussion]]) 14:59, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:FNDE|FNDE]] ([[Benutzer Diskussion:FNDE|Diskussion]]) 15:00, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Jonathan Groß|[ˈjonatan]]] ([[s:Special:Random|ad fontes]]) 15:01, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Maikek|Maikek]] ([[Benutzer Diskussion:Maikek|Diskussion]]) 15:01, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:TheIgel69|TheIgel69]] ([[Benutzer Diskussion:TheIgel69|Diskussion]]) 15:02, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Agilulf2007|Agilulf2007]] ([[Benutzer Diskussion:Agilulf2007|Diskussion]]) 15:03, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Flame99|Flame99]] ([[Benutzer Diskussion:Flame99|Diskussion]]) 15:04, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:BikeMike|BikeMike]] 15:04, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- [[Benutzer:Hunding|Hunding]] ([[Benutzer Diskussion:Hunding|Diskussion]]) 15:05, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Ulm|ulm]] ([[Benutzer Diskussion:Ulm|Diskussion]]) 15:05, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:R.Schuster|R.Schuster]] ([[Benutzer Diskussion:R.Schuster|Diskussion]]) 15:07, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Mar del Sur|Mar del Sur]] ([[Benutzer Diskussion:Mar del Sur|Diskussion]]) 15:08, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:MaidyDog|MaidyDog]] ([[Benutzer Diskussion:MaidyDog|Diskussion]]) 15:11, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Alex25|Alex25]] ([[Benutzer Diskussion:Alex25|Diskussion]]) 15:12, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
#--[[Benutzer:Stadtwerke Bayreuth|Stadtwerke Bayreuth]] ([[Benutzer Diskussion:Stadtwerke Bayreuth|Diskussion]]) 15:13, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Gmbo 2013|Gmbo 2013]] ([[Benutzer Diskussion:Gmbo 2013|Diskussion]]) 15:14, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Baal503|Baal503]] ([[Benutzer Diskussion:Baal503|Diskussion]]) 15:13, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Epizentrum|Epizentrum]] ([[Benutzer Diskussion:Epizentrum|Diskussion]]) 15:14, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Kaisehr74|Kaisehr74]] ([[Benutzer Diskussion:Kaisehr74|Diskussion]]) 15:14, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Melibokus|Melibokus]] ([[Benutzer Diskussion:Melibokus|Diskussion]]) 15:16, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
#-- --[[Benutzer:Pohl-rosengarten|Pohl-rosengarten]] ([[Benutzer Diskussion:Pohl-rosengarten|Diskussion]]) 15:17, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:BlueTuraco99|BlueTuraco99]] ([[Benutzer Diskussion:BlueTuraco99|Diskussion]]) 15:17, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Flammensturm|Flammensturm]] 15:18, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Minearth|Minearth]] ([[Benutzer Diskussion:Minearth|Diskussion]]) 15:20, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Bernd Schwabe in Hannover|Bernd Schwabe in Hannover]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Schwabe in Hannover|Diskussion]]) 15:21, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- [[Benutzer:Travianer|'''Travianer''']] <small>[[Benutzer Diskussion:Travianer|Talk to me]] </small> 15:21, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Fragwürdig|<SMALL>FR</SMALL>a<SMALL>GWüRDiG</SMALL>]] <small>[[Benutzer Diskussion:Fragwürdig|?!]]</small> 15:22, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Doc Strangepork|Strange]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Strangepork|Diskussion]]) 15:23, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Sturmjäger|Sturmjäger]] ([[Benutzer Diskussion:Sturmjäger|Diskussion]]) 15:24, 25. Jun. 2015 (CEST) <br />
# --[[Benutzer:Cjahn|CJahn]] ([[Benutzer Diskussion:CJahn|Diskussion]]) 15:25, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
#--[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Felix Stember|frag]]</sup> 15:26, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Miguel Andrade|Miguel Andrade]] ([[Benutzer Diskussion:Miguel Andrade|Diskussion]]) 15:26, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Micge|Micge]] ([[Benutzer Diskussion:Micge|Diskussion]]) 15:27, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Edax|Edax]] ([[Benutzer Diskussion:Edax|Diskussion]])<br />
#--[[Benutzer:Horst|Horst]] ([[Benutzer Diskussion:Horst|Diskussion]]) 15:31, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Hepion|Hepion]] ([[Benutzer Diskussion:Hepion|Diskussion]]) 15:31, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Wvl-live|wvl-live]] ([[Benutzer Diskussion:Wvl-live|Diskussion]]) 15:32, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Col. sheppard|Col. sheppard]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Col. sheppard|Frage?]] </sub> <sup> [[Spezial:Beiträge/Col. sheppard|Beiträge]] </sup> 15:34, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
#--[[Benutzer:Cxxl|Cxxl]] ([[Benutzer Diskussion:Cxxl|Diskussion]]) 15:34, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Dritte von links|Dvl]] 15:40, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Tharlarion|Tharlarion]] ([[Benutzer Diskussion:Tharlarion|Diskussion]]) 15:35, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Held in pantoffeln|Held in pantoffeln]] ([[Benutzer Diskussion:Held in pantoffeln|Diskussion]]) 15:36, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
#--[[Benutzer:RoB|RoB]] ([[Benutzer Diskussion:RoB|Diskussion]]) 15:37, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- [[Benutzer:Courgette|Courgette]] ([[Benutzer Diskussion:Courgette|Diskussion]]) 15:37, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Nikephoros|Nikephoros]] ([[Benutzer Diskussion:Nikephoros|Diskussion]]) 15:37, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:SUmmo|SUmmo]] ([[Benutzer Diskussion:SUmmo|Diskussion]]) 15:38, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Hadhuey|Hadhuey]] ([[Benutzer Diskussion:Hadhuey|Diskussion]]) 15:39, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Silberchen|Silberchen]] [[Benutzer_Diskussion:Silberchen|•••]] 15:40, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Michael Brigant|Michael Brigant]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Brigant|Diskussion]]) 15:40, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
#--[[Benutzer:Cles|cles]] ([[Benutzer Diskussion:Cles|Diskussion]]) 15:41, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 15:42, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# ----[[Benutzer:Degmetpa|Degmetpa]] ([[Benutzer Diskussion:Degmetpa|Diskussion]]) 15:43, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Cayman70|Cayman70]] ([[Benutzer Diskussion:Cayman70|Diskussion]]) 15:43, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Ingeniör|Ingeniör]] ([[Benutzer Diskussion:Ingeniör|Diskussion]]) 15:44, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Nobody perfect|Nobody Perfect]] ([[Benutzer Diskussion:Nobody perfect|Diskussion]]) 15:45, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Neitram|<span style="color:#008800">Ne</span><span style="color:#005555">it</span><span style="color:#005588">ra</span><span style="color:#0000FF">m</span>]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Neitram|<span style="font-size:large">✉</span>]] 15:45, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Johnny S.|Johnny S.]] ([[Benutzer Diskussion:Johnny S.|Diskussion]]) 15:47, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- [[Benutzer:xxvid|xxvid]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Xxvid|Disk]]</sup> 15:48, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Dada629|Dada629]] ([[Benutzer Diskussion:Dada629|Diskussion]]) 15:50, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[User:helohe|helohe]] [[User Talk:Helohe|<small>(talk)</small>]] 15:51, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Ullistrator|Ullistrator]] ([[Benutzer Diskussion:Ullistrator|Diskussion]]) 15:52, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Lesekreis|Lesekreis]] ([[Benutzer Diskussion:Lesekreis|Diskussion]]) 15:53, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] ([[Benutzer Diskussion:Yoursmile|Diskussion]]) 15:53, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:MSprotte62|MSprotte62]] ([[Benutzer Diskussion:MSprotte62|Diskussion]]) 15:54, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Seir|Gruß Seir]] ([[Benutzer Diskussion:Seir|Diskussion]]) 15:55, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
#--[[Benutzer:Matt1971|Matt1971]] ([[Benutzer Diskussion:Matt1971|Diskussion]]) 15:55, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
#--[[Benutzer:Musicologus|Musicologus]] ([[Benutzer Diskussion:Musicologus|Diskussion]]) 15:56, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Derfesl|Derfesl]] ([[Benutzer Diskussion:Derfesl|Diskussion]]) 15:57, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
#--[[Benutzer:Volker Peters|Volker Peters]] ([[Benutzer Diskussion:Volker Peters|Diskussion]]) 15:58, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Preiselbeere|Preiselbeere]] ([[Benutzer Diskussion:Preiselbeere|Diskussion]]) 15:58, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Mixia|Mixia]] ([[Benutzer Diskussion:Mixia|Diskussion]]) 15:59, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Blaufisch123|Blaufisch123]] ([[Benutzer Diskussion:Blaufisch123|Diskussion]]) 15:59, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Carl August|Carl August]] ([[Benutzer Diskussion:Carl August|Diskussion]]) 16:01, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:PCCounselor|PCCounselor]] ([[Benutzer Diskussion:PCCounselor|Diskussion]]) 16:01, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# * --[[Benutzer:Zuviele Interessen|Zuviele Interessen]] ([[Benutzer Diskussion:Zuviele Interessen|Diskussion]]) 15:54, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:lupushortus|Marco Wolfgarten]] 16:01, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Szczebrzeszynski|Szczebrzeszynski]] ([[Benutzer Diskussion:Szczebrzeszynski|Diskussion]]) 15:48, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Arilou|arilou]] ([[Benutzer Diskussion:Arilou|Diskussion]]) 15:09, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Jowitt|Jowitt]] ([[Benutzer Diskussion:Jowitt|Diskussion]]) 16:05, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Domi-Erwin|Domi-Erwin]] 16:05, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Whisker|Whisker]] ([[Benutzer Diskussion:Whisker|Diskussion]]) 16:05, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:ChrisHeff|ChrisHeff]] ([[Benutzer Diskussion:ChrisHeff|Diskussion]]) 16:06, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 16:07, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Botschaft|Botschaft]] ([[Benutzer Diskussion:Botschaft|Diskussion]]) 16:08, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Yaakov~dewiki|Yaakov~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:Yaakov~dewiki|Diskussion]]) 16:08, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Hasselklausi|Hasselklausi]] ([[Benutzer Diskussion:Hasselklausi|Diskussion]]) 16:13, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Parzi|Parzi]] ([[Benutzer Diskussion:Parzi|Diskussion]]) 16:14, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
#[[Benutzer:Quarterquest|quarterquest]] 16:15, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Mathiaskokron|Mathiaskokron]] ([[Benutzer Diskussion:Mathiaskokron|Diskussion]]) 16:15, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Passerose|Passerose]] ([[Benutzer Diskussion:Passerose|Diskussion]]) 16:16, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Romaine|Romaine]] ([[Benutzer Diskussion:Romaine|Diskussion]]) 16:16, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
#[[Benutzer:Jpascher|Jpascher]] ([[Benutzer Diskussion:Jpascher|Diskussion]]) 16:17, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Yvee|Yvee]] ([[Benutzer Diskussion:Yvee|Diskussion]]) 16:18, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Bartleby08|Bartleby08]] ([[Benutzer Diskussion:Bartleby08|Diskussion]]) 16:20, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- [[Benutzer:M-B|M-B]] ([[Benutzer Diskussion:M-B|Diskussion]]) 16:21, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- [[Benutzer:Michael Kleerbaum|Michael Kleerbaum]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Kleerbaum|Diskussion]]) 16:21, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:dersachse95|dersachse95 aus Nürnberg]] • [[Benutzer Diskussion:dersachse95|You can say you to me!]] 16:20, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Michaël|Michael]] ([[Benutzer Diskussion:Michaël|Diskussion]]) 16:23, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:AndyVolykhov|AndyVolykhov]] ([[Benutzer Diskussion:AndyVolykhov|Diskussion]]) 16:27, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Sippel2707|Sippel2707]] [[Benutzer Diskussion:Sippel2707|<sup>D</sup>]] 16:27, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 16:28, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
#[[Benutzer:Edoderoo|Edoderoo]] ([[Benutzer Diskussion:Edoderoo|Diskussion]]) 16:29, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Joriki|Joriki]] ([[Benutzer Diskussion:Joriki|Diskussion]]) 16:30, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# Russland --[[Benutzer:Лобачев Владимир|Лобачев Владимир]] ([[Benutzer Diskussion:Лобачев Владимир|Diskussion]]) 16:30, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Turnstange|Kapitän Turnstange]] [[BD:Turnstange|¯\_(ツ)_/¯]] 12:45, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Blechmodelle|Blechmodelle]] ([[Benutzer Diskussion:Blechmodelle|Diskussion]]) 16:36, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Christos Vittoratos|Christos Vittoratos]]--[[Benutzer:Christos Vittoratos|Christos Vittoratos]] ([[Benutzer Diskussion:Christos Vittoratos|Diskussion]]) 16:33, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:MSGrabia|MSGrabia]] ([[Benutzer Diskussion:MSGrabia|Diskussion]]) 16:34, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Thilo Parg|Thilo Parg]] ([[Benutzer Diskussion:Thilo Parg|Diskussion]]) 16:36, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Wirthi|Wirthi]] ([[Benutzer Diskussion:Wirthi|Diskussion]]) 16:38, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Lsjm|Lsjm]] ([[Benutzer Diskussion:Lsjm|Diskussion]]) 16:39, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 16:40, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# →[[Benutzer:Alfie66|'''<span style="font-variant:small-caps; font-family:Verdana,Arial,sans-serif; color:#900; padding:0 <br />
1px;">Alfie</span>''']][[Benutzer Diskussion:Alfie66|<span style="color:#009; padding:0 2px;">↑↓</span>]] 16:41, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
#--[[Benutzer:1Veertje|1Veertje]] ([[Benutzer Diskussion:1Veertje|Diskussion]]) 16:41, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:41, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Dalbra|Dalbra]] ([[Benutzer Diskussion:Dalbra|Diskussion]]) 16:43, 25. Jun. 2015 (CEST) RL-Name: Martin Töpfl<br />
# [[Benutzer:Joachim Schnitter|Joachim Schnitter]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim Schnitter|Diskussion]]) 16:43, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Jenenser1991]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Jenenser1991|Diskussion]]</sup> 16:44, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Mad melone|mad_melone]] ([[Benutzer Diskussion:Mad melone|Diskussion]]) 16:44, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:EkkehardDomning|EkkehardDomning]] ([[Benutzer Diskussion:EkkehardDomning|Diskussion]]) 16:45, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# Ruwiki user [[Benutzer:MaxBioHazard|MaxBioHazard]] ([[Benutzer Diskussion:MaxBioHazard|Diskussion]]) 16:46, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Borodun|Borodun]] ([[Benutzer Diskussion:Borodun|Diskussion]]) 16:46, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Entbert|Entbert]] ([[Benutzer Diskussion:Entbert|Diskussion]]) 16:47, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Oltau|Oltau]]</span> 16:49, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span>]] 16:49, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Timmyneun|Timmyneun]] ([[Benutzer Diskussion:Timmyneun|Diskussion]]) 16:51, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# Russland --[[Benutzer:Saharkino|Saharkino]] ([[Benutzer Diskussion:Saharkino|Diskussion]]) 16:53, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] ([[Benutzer Diskussion:IvanP|Diskussion]]) 16:55, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Mikythos|Μίκυθος]] ([[Benutzer Diskussion:Mikythos|Diskussion]]) 16:56, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:ProfessorX|ProfessorX]] ([[Benutzer Diskussion:ProfessorX|Diskussion]]) 16:58, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Runner42|Runner42]] ([[Benutzer Diskussion:Runner42|Diskussion]]) 17:05, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- Sebastian Möller [[Spezial:Beiträge/91.141.3.3|91.141.3.3]] 16:59, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- [[Benutzer:Johanning|Johanning]] ([[Benutzer Diskussion:Johanning|Diskussion]]) 16:57, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- C. Gerstner 17:00, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Calestyo|Cálestyo]] ([[Benutzer Diskussion:Calestyo|Diskussion]]) 17:03, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- Johannes Kapfer 17:05, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Harald321|Harald321]] ([[Benutzer Diskussion:Harald321|Diskussion]]) 17:07, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Rugk|rugk]] ([[Benutzer Diskussion:Rugk|Diskussion]]) 17:06, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Jurisiever|Jurisiever]] ([[Benutzer Diskussion:Jurisiever|Diskussion]]) 17:08, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Zockerfreak112|Zockerfreak112]] ([[Benutzer Diskussion:Zockerfreak112|Diskussion]]) 17:09, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Bärwinkel,Klaus|Bärri]] ([[Benutzer Diskussion:Bärwinkel,Klaus|Diskussion]]) 17:12, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Dbawwsnrw|Dbawwsnrw]] <small>[[Benutzer Diskussion:Dbawwsnrw|Fragen?]]</small> 17:14, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Telford|Telford]] ([[Benutzer Diskussion:Telford|Diskussion]]) 17:15, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# (Cb22hh) -- [[Benutzer:Cb22hh|&#32;χβ22ƕƕ]] ([[Benutzer Diskussion:Cb22hh|Diskussion]]) 17:15, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
#--[[Benutzer:Schalabaladindong|Schalabaladindong]] ([[Benutzer Diskussion:Schalabaladindong|Diskussion]]) 17:17, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
#--[[Benutzer:Oisguad|OG]] ([[Benutzer Diskussion:Oisguad|Diskussion]]) 17:17, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Einstein19|Einstein19]] ([[Benutzer Diskussion:Einstein19|Diskussion]]) 17:18, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
#--[[Benutzer:Boonekamp|Paule Boonekamp]] ([[Benutzer Diskussion:Boonekamp|Diskussion]]) 17:20, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
#--[[Benutzer:Kaschinowitz|Kaschinowitz]] ([[Benutzer Diskussion:Kaschinowitz|Diskussion]]) 17:20, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Orby1|Orby1]] ([[Benutzer Diskussion:Orby1|Diskussion]]) 17:21, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Qualiabavariae|Qualiabavariae]] ([[Benutzer Diskussion:Qualiabavariae|Diskussion]]) 17:22, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
#--[[Benutzer:DKrieger|Dietrich Krieger]] ([[Benutzer Diskussion:DKrieger|Diskussion]]) 17:23, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Christoph Radtke|Christoph Radtke]] ([[Benutzer Diskussion:Christoph Radtke|Diskussion]]) 17:23, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:MAyo|mAyo]]<sup>[[Benutzer Diskussion:MAyo|Dis]]</sup> 17:24, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:paulus61|paulus61]] ([[Benutzer Diskussion:paulus61|Diskussion]]) 17:21, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
#--[[Benutzer:StefanWesthoff|stfn]] ([[Benutzer Diskussion:StefanWesthoff|Diskussion]]) 17:25, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Kghbln|&#91;&#91;kgh&#93;&#93;]] ([[Benutzer Diskussion:Kghbln|Diskussion]]) 17:26, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:MarsmanRom|MarsmanRom]] ([[Benutzer Diskussion:MarsmanRom|Diskussion]]) 17:26, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Schekinov Alexey Victorovich|Schekinov Alexey Victorovich]] ([[Benutzer Diskussion:Schekinov Alexey Victorovich|Diskussion]]) 16:42, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Saehrimnir|Saehrimnir]] ([[Benutzer Diskussion:Saehrimnir|Diskussion]]) 17:18, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -[[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 17:24, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Loizzi|Loizzi]] ([[Benutzer Diskussion:Loizzi|Diskussion]]) 17:25, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:D-Frame|D-Frame]] ([[Benutzer Diskussion:D-Frame|Diskussion]]) 17:27, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Dnaber|Daniel Naber]] ([[Benutzer_Diskussion:Dnaber|Diskussion]]) 17:29, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- [[Benutzer:O.Koslowski|Oliver aus Hambergen]]<sup>&nbsp;[[Benutzer Diskussion:O.Koslowski|Sprich!]]</sup> 17:29, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Superikonoskop|Superikonoskop]] ([[Benutzer Diskussion:Superikonoskop|Diskussion]]) 17:29, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Nastoshka|Nastoshka]] ([[Benutzer Diskussion:Nastoshka|Diskussion]]) 17:31, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
#--[[Benutzer:Tobias b köhler|Tobias b köhler]] ([[Benutzer Diskussion:Tobias b köhler|Diskussion]]) 17:32, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Ffr0123|Ffr0123]] ([[Benutzer Diskussion:Ffr0123|Diskussion]]) 17:33, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
#--[[Benutzer:uocxp|Ali Akil]] 17:34, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Grimbergen|Grimbergen]] ([[Benutzer Diskussion:Grimbergen|Diskussion]]) 17:37, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Be PetersG]] 17:38, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:RoesslerP|RoesslerP]] ([[Benutzer Diskussion:RoesslerP|Diskussion]]) 17:37, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
#[[Benutzer:Diamanti|Diamanti]] ([[Benutzer Diskussion:Diamanti|Diskussion]]) 17:40, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Doboz|Doboz]] ([[Benutzer Diskussion:Doboz|Diskussion]]) 17:40, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Rammstein Guru|Rammstein Guru]] ([[Benutzer Diskussion:Rammstein Guru|Diskussion]]) 17:41, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Otto Knell|Otto Knell]] ([[Benutzer Diskussion:Otto Knell|Diskussion]]) 17:42, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:MerkasLugele|MerkasLugele]] ([[Benutzer Diskussion:MerkasLugele|Diskussion]]) 17:43, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Tanja91|Tanja91]] ([[Benutzer Diskussion:Tanja91|Diskussion]]) 17:45, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Biomenne|Biomenne]] ([[Benutzer Diskussion:Biomenne|Diskussion]]) 17:45, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:BBF3|mit den besten grüßen! - bbf3]] <sup>[[Benutzer Diskussion:BBF3|Compact Disk]]</sup> 17:46, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Bastelhamster2012|Bastelhamster2012]] ([[Benutzer Diskussion:Bastelhamster2012|Diskussion]]) 17:47, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Artmax|Artmax]] ([[Benutzer Diskussion:Artmax|Diskussion]]) 17:47, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Doktorchen|Doktorchen]] ([[Benutzer Diskussion:Doktorchen|Diskussion]]) 17:48, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer: Priby|Priby]] ([[Benutzer Diskussion:Priby|Diskussion]]) 17:48, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Fagcoc|Fagcoc]] ([[Benutzer Diskussion:Fagcoc|Diskussion]]) 17:49, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Csac4864|Csac4864]] ([[Benutzer Diskussion:Csac4864|Diskussion]]) 17:50, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Rubenphilipp|Rubenphilipp]] ([[Benutzer Diskussion:Rubenphilipp|Diskussion]]) 17:50, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Ziegelbrenner|Ziegelbrenner]] ([[Benutzer Diskussion:Ziegelbrenner|Diskussion]]) 17:51, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Alpha_MQ|Alpha_MQ]] ([[Benutzer Diskussion:Alpha_MQ|Diskussion]]) 17:52, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Carlderkaefer|Carlderkaefer]] ([[Benutzer Diskussion:Carlderkaefer|Diskussion]]) 17:52, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Vierteltakt|Vierteltakt]] ([[Benutzer Diskussion:Vierteltakt|Diskussion]]) 17:53, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Artmax|Artmax]] ([[Benutzer Diskussion:Artmax|Diskussion]]) 17:54, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Helium4|Helium4]] ([[Benutzer Diskussion:Helium4|Diskussion]]) 17:56, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Ernstol|Ernstol]] ([[Benutzer Diskussion:Ernstol|Diskussion]]) 17:56, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:RMhfs|RMhfs|]] ([[Benutzer Diskussion:RMhfs||Diskussion]]) 17:56, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# ← [[Benutzer:Körnerbrötchen|Körnerbrötchen]] [[User_talk:Körnerbrötchen|✉]] 17:57, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
#--[[Benutzer:Doc.Heintz|Doc.Heintz]] ([[Benutzer Diskussion:Doc.Heintz|Diskussion]]) 17:57, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
#--[[Benutzer:Sebastian Mehlmacher|Sebastian Mehlmacher]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Mehlmacher|Diskussion]]) 18:00, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Video2005|Video2005]] ([[Benutzer Diskussion:Video2005|Diskussion]]) 18:00, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Aerdnas|Aerdnas]] ([[Benutzer Diskussion:Aerdnas|Diskussion]]) 18:01, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
#--[[Benutzer:Lantani|Lantani]] ([[Benutzer Diskussion:Lantani|Diskussion]]) 18:02, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:TrueGefrierbrand|TrueGefrierbrand]] ([[Benutzer Diskussion:TrueGefrierbrand|Diskussion]]) 18:02, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --Rainer Pongratz[[Spezial:Beiträge/91.143.101.70|91.143.101.70]] 18:03, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
#--Reiner Block, [[Benutzer:Reiner.block|Reiner.block]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner.block|Diskussion]]) 18:04, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Vitavia|Vitavia]] ([[Benutzer Diskussion:Vitavia|Diskussion]]) 18:04, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Kevinkirs38|Kevinkirs38]] ([[Benutzer Diskussion:Kevinkirs38|Diskussion]]) 18:05, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
#--[[Benutzer:MarcelX42|MarcelX42]] ([[Benutzer Diskussion:MarcelX42|Diskussion]]) 18:06, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Robocop~dewiki|Robocop~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:Robocop~dewiki|Diskussion]]) 18:07, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
#--[[Benutzer:Irimi|Irimi]] ([[Benutzer Diskussion:Irimi|Diskussion]]) 18:07, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Kthx|Kthx]] ([[Benutzer Diskussion:Kthx|Diskussion]]) 18:07, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
#--[[Benutzer:Patzi|Patzi]] ([[Benutzer Diskussion:Patzi|Diskussion]]) 18:08, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
#--[[Benutzer:Sigwald|Sigwald]] ([[Benutzer Diskussion:Sigwald|Diskussion]]) 18:09, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
#--[[Benutzer:Spoorjan|Spoorjan]] ([[Benutzer Diskussion:Spoorjan|Diskussion]]) 18:10, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Bwbuz|Bwbuz]] ([[Benutzer Diskussion:Bwbuz|Diskussion]]) 18:10, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer Diskussion:A.M.A.|<sup>¿!</sup>]] [[Benutzer:A.M.A.|.א.מ.א]] 18:12, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Chstdu|Chstdu]] ([[Benutzer Diskussion:Chstdu|Diskussion]]) 18:13, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
#--[[Benutzer:Urdenbacher|Urdenbacher]] ([[Benutzer Diskussion:Urdenbacher|Diskussion]]) 18:15, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Llez|Llez]] ([[Benutzer Diskussion:Llez|Diskussion]]) 18:15, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Tobias.hochgürtel|Tobias.hochgürtel]] ([[Benutzer Diskussion:Tobias.hochgürtel|Diskussion]]) 18:16, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Bahnthaler|Bahnthaler]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnthaler|Diskussion]]) 18:16, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
#-- --[[Benutzer:Alterspraesi|Alterspraesi]] ([[Benutzer Diskussion:Alterspraesi|Diskussion]]) 18:17, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:MyRobotron|MyRobotron]] ([[Benutzer Diskussion:MyRobotron|Diskussion]]) 18:18, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:WildEast|WildEast]] ([[Benutzer Diskussion:WildEast|Diskussion]]) 18:19, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Jatenk|Jatenk]] ([[Benutzer Diskussion:Jatenk|Diskussion]]) 18:20, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Chief tin cloud|Chief tin cloud]] • [[Benutzer Diskussion:Chief tin cloud|<small>Im Zweifel für den Artikel</small>]] 18:20, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:JimmieJohnson|JimmieJohnson]] ([[Benutzer Diskussion:JimmieJohnson|Diskussion]]) 18:22, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Maqivi|Maqivi]] ([[Benutzer Diskussion:Maqivi|Diskussion]]) 18:22, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Drehrumbum|Torsche]] ([[Benutzer Diskussion:Drehrumbum|Diskussion]]) 18:23, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Elcom.stadler|Elcom.stadler]] ([[Benutzer Diskussion:Elcom.stadler|Diskussion]]) 18:24, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 18:25, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
#---[[Benutzer:Fascher]] 18:25, 25.Juni 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:DocNöck|DocNöck]] ([[Benutzer Diskussion:DocNöck|Diskussion]]) 18:26, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
#--[[Benutzer:Elmar Nolte]][[Benutzer:Elmar Nolte|Elmar Nolte]] ([[Benutzer Diskussion:Elmar Nolte|Diskussion]]) 18:26, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:FriedhelmW|FriedhelmW]] ([[Benutzer Diskussion:FriedhelmW|Diskussion]]) 18:27, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# Peter Weinreich <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Peter Weinreich|Peter Weinreich]] ([[Benutzer Diskussion:Peter Weinreich|Diskussion]]&nbsp;&#124;&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Peter Weinreich|Beiträge]])<nowiki/> 18:28, 25. Jun. 2015 (CEST))</small><br />
# --[[Benutzer:Werner100359|Werner100359]] ([[Benutzer Diskussion:Werner100359|Diskussion]]) 18:30, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Jack-ONeill55|Jack O'Neill]]&nbsp;<sup>[&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Jack-ONeill55|<span style="color:#4682B4 ; font-weight:normal;">¿Å?</span>]]&nbsp;]</sup> 18:31, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:MMFE|MMFE]] ([[Benutzer Diskussion:MMFE|Diskussion]]) 18:32, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --Peter Geymayer 18:32, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:B25es|B25es]] ([[Benutzer Diskussion:B25es|Diskussion]]) 18:33, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Asklucas|Asklucas]] ([[Benutzer Diskussion:Asklucas|Diskussion]]) 18:33, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- [[Benutzer:Elya|elya]] ([[Benutzer Diskussion:Elya|Diskussion]]) 18:34, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Gozer8|Gozer8]] ([[Benutzer Diskussion:Gozer8|Diskussion]]) 18:35, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:TNolte|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:TNolte|Diskussion]]) 18:35, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:MartinThoma|Martin Thoma]] 18:36, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Dan-yell|Dan]]-<tt><small>[[Benutzer Diskussion:Dan-yell|YELL]]</small></tt> 18:37, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 18:38, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Fleshgrinder|Fleshgrinder]] ([[Benutzer Diskussion:Fleshgrinder|Diskussion]]) 18:39, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Kheberlein|Kheberlein]] ([[Benutzer Diskussion:Kheberlein|Diskussion]]) 18:41, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Bithulu|Bithulu]] 18:43, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:G8w|G8w]] ([[Benutzer Diskussion:G8w|Diskussion]]) 18:45, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Mithridates|Mithridates]] ([[Benutzer Diskussion:Mithridates|Diskussion]]) 18:47, 25. Jun. 2015 (CEST)</div>Mithridateshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Gesprochene_Wikipedia&diff=77361368Wikipedia:WikiProjekt Gesprochene Wikipedia2010-08-02T16:35:44Z<p>Mithridates: /* O */</p>
<hr />
<div>{{Index-Projekt|Gesprochene Wikipedia}}<br />
{{Shortcut|WP:GW}}<br />
<!-- Kaputte XML-Seite<br />
<div style="float:right; margin:0em; padding:2em 2em 1em 2em; background-color: white; text-align:center; border: 1px solid #ccc;" class="plainlinks"> <span style=" font-size:3em;">{{RSS|http://feeds.feedburner.com/GesprocheneWikipediamp3|Podcast im MP3-Format}}</span><br />
<br style="clear:both;" /><br />
Die neuesten Artikel als<br /><br />
Podcast im MP3-Format!<br /><br />
[http://feeds.feedburner.com/GesprocheneWikipediamp3 Jetzt abonnieren!]<br />
</div><br />
//--><br />
{{TOCright}}<br />
Herzlich Willkommen bei der '''Gesprochenen Wikipedia.'''<br />
<br />
Dieses [[Wikipedia:WikiProjekt|WikiProjekt]] soll sowohl Autoren zusammenführen, die ausgewählte Wikipedia-Artikel sprechen und in digitaler Form verbreiten, als auch den Benutzern eine Anlaufstelle bieten, die an gesprochenen Inhalten Interesse haben.<br />
<br />
* [[Wikipedia:WikiProjekt Gesprochene Wikipedia/Info|/Info]] – Zielstellung, nähere Informationen und aktive Teilnehmer.<br />
* [[Wikipedia:Wikiprojekt Gesprochene Wikipedia/Howto|/Howto]] – Genaue Informationen zum Sprechen von Artikeln.<br />
* [[Wikipedia:Wikiprojekt_Gesprochene_Wikipedia/Anmerkungen|/Anmerkungen]] – Seite, auf der Meinungen zu einzelnen gesprochenen Artikeln geäußert werden können.<br />
* [[Wikipedia:WikiProjekt_Gesprochene_Wikipedia/RSS-Feed|/RSS-Feed]] – Informationen zum automatisch generierten [[Podcast]].<br />
* [[Portal:Gesprochene Wikipedia]] - Besseres Zurechtfinden in Kategorien<br />
* [[Hilfe:Audio]] – Allgemeine Informationen zu Wiedergabe und Verwendung von Audio-Dateien in der Wikipedia.<br />
<br />
== Besprechung ==<br />
<br />
Gesprochene Artikel<!--, die noch nicht exzellent sind,--> können im [[Wikipedia:Review/Gesprochene Wikipedia|Review]] eingestellt und diskutiert werden, um weitere Meinungen über Fehler und Verbesserungsmöglichkeiten einzuholen und die Aufnahmen einer größeren Gruppe von Hörern vorzustellen.<br />
<br />
Wir hoffen, so die Qualität der Aufnahmen nachhaltig zu verbessern.<br />
<br />
== Alle gesprochenen Artikel ==<br />
<br />
Insgesamt wurden in diesem Projekt bisher '''{{PAGESINCATEGORY:Wikipedia:Gesprochene Artikel}} Artikel''' eingesprochen.<br />
<br />
Alle gesprochenen Artikel werden beim Einfügen der Medienvorlage automatisch in die Kategorie [[:Kategorie:Wikipedia:Gesprochene Artikel|Wikipedia:Gesprochene Artikel]] eingefügt. Auf [http://prt-i61.fernuni-hagen.de/~bischoff/radiopedia/ Pediaphon] können alle deutschen Artikel von einer Computerstimme vorgelesen werden. Auf [http://podpedia.podspot.de/ Podpedia] wurden bis 2007 zusätzlich neue Artikel in gekürzter Form eingesprochen und als Podcast angeboten, für diese stand ein [[Wikipedia:WikiProjekt Gesprochene Wikipedia/RSS-Feed|automatisch generierter Podcast]] zur Verfügung.<br />
<br />
== Von Menschen gesprochene Artikel ==<br />
<br />
<!--<br />
Dateinamen bitte OHNE Leerzeichen (dafür Unterstrich _), sonst funktioniert MediaM3U nicht richtig.<br />
Bitte Datum der Version wie bei den anderen Artikel tt.mm.jjjj<br />
Keine Extrawürste, sondern schön wie alle anderen, sonst erscheint ihr nicht in dem RSS-Feed :)<br />
->Fragen an Benutzer:Jokannes --><br />
<br />
{{TOC}}<br />
<br />
=== A ===<br />
<br />
{| class="prettytable"<br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe9" width=400 | Titel<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=400 | Datei<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=300 | Länge (Größe)<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=150 | Betreuer<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=150 | Versionsdatum<br />
|-<br />
|[[A]]<br />
|{{MediaM3U|De-A-article.ogg|De-A-article.ogg}}<br />
|12:39 min (9,3 MB)<br />
|[[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=A&oldid=19325828 30.07.2006]<br />
|-<br />
|[[Aachhorn]]<br />
|{{MediaM3U|De-aachhorn-article.ogg|De-aachhorn-article.ogg}}<br />
|02:14 min (2,09 Mb)<br />
|[[Benutzer:Souffleuse|Souffleuse]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aachhorn&oldid=62052575 04.07.2009]<br />
|-<br />
|[[Äffle und Pferdle]]<br />
|{{MediaM3U|De-äffle_und_pferdle-article.ogg|De-äffle_und_pferdle-article.ogg}}<br />
|03:19 min (1,4 MB)<br />
|[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou l'quourouce]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%84ffle_und_Pferdle&oldid=16403418 27.07.2006]<br />
|-<br />
|[[Aga-Kröte]]<br />
|{{MediaM3U|De-Aga-Kroete-article.ogg|De-Aga-Kroete-article.ogg}}<br />
|32:13 min (21 MB)<br />
|[[Benutzer:Anhezu|Anhezu]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aga-Kr%C3%B6te&oldid=74612151 21.05.2010]<br />
|-<br />
|[[Alnatura]]<br />
|{{MediaM3U|De-Alnatura-article.ogg|De-Alnatura-article.ogg}}<br />
|08:44 min (5,1 MB)<br />
|[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette Fiebig]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alnatura&oldid=19442734 26.07.2006]<br />
|-<br />
|[[Albert Einstein]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|De-Albert_Einstein.ogg|De-Albert_Einstein.ogg}}<br />
|37:27 min (17,5 MB)<br />
|[[Benutzer:Longbow4u|Longbow4u]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Albert_Einstein&oldid=6521894 19.06.2005]<br />
|-<br />
|[[Alexander Sergejewitsch Puschkin]]<br />
|{{MediaM3U|De-Alexander Pushkin-article.ogg|De-Alexander Pushkin-article.ogg}}<br />
|12:30 min (16,4 MB)<br />
|[[Benutzer:AKA_MBG|Sergei Krizhanovsky]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alexander_Sergejewitsch_Puschkin&oldid=45469926 11.05.2008]<br />
|-<br />
|[[Alfred Wegener]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|De-Alfred_Wegener-article.ogg|De-Alfred_Wegener-article.ogg}}<br />
|35:04 min (16,1 MB)<br />
|[[Benutzer:Herbert Lehner|Herbert Lehner]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alfred_Wegener&oldid=27944796 17.02.2007]<br />
|-<br />
|[[Allwissende Müllhalde]]<br />
|{{MediaM3U|De-Allwissende-Muellhalde-article.ogg|De-Allwissende-Muellhalde-article.ogg}}<br />
|01:36 min (1,0 MB)<br />
|[[Benutzer:Edith Wahr|Edith Wahr]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Allwissende_M%C3%BCllhalde&oldid=17029534 27.07.2006]<br />
|-<br />
|[[Ammoniten]]<br />
|{{MediaM3U|De-Ammoniten-article.ogg|De-Ammoniten-article.ogg}}<br />
|20:07 min (13 MB)<br />
|[[Benutzer:Anhezu|Anhezu]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ammoniten&oldid=75953365 24.06.2010]<br />
|-<br />
|[[Ampelomixia]]<br />
|{{MediaM3U|De-Ampelomixia-article.ogg|De-Ampelomixia-article.ogg}}<br />
|05:02 min (3,13 MB)<br />
|[[Benutzer:Edith Wahr|Edith Wahr]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ampelomixia&oldid=18220100 27.07.2006]<br />
|-<br />
|[[Analverkehr]]<br />
|{{MediaM3U|De-Analverkehr-article.ogg|De-Analverkehr-article.ogg}}<br />
|18:03 min (18,57 MB)<br />
|[[Benutzer:LiquidQ|LiquidQ]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Analverkehr&oldid=65154617 02.10.2009]<br />
|-<br />
|[[Anime Studio]]<br />
|{{MediaM3U|De-Anime_Studio-article.ogg|De-Anime_Studio-article.ogg}}<br />
|22:42 min (12,1 MB)<br />
|[[Benutzer:Umweltschützen|Umweltschützen]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Anime_Studio&oldid=67849760 10.12.2009]<br />
|-<br />
|[[Constantia von Cosel|Anna Constantia Gräfin von Cosel]]<br />
|{{MediaM3U|De-Anna Constantia Graefin von Cosel-article.ogg|De-Anna Constantia Graefin von Cosel-article.ogg}}<br />
|07:25 min (4,5 MB)<br />
|[[Benutzer:Sevi|Sevi]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Constantia_von_Cosel&oldid=20766760 28.08.2006]<br />
|-<br />
|[[Antarktis]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]] Teil 1/2<br />
|{{MediaM3U|De-Antarktis_1-article.ogg|De-Antarktis_1-article.ogg}}<br />
|24:53 min (9,36 MB)<br />
|[[Benutzer:danyelz|danyelz]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Antarktis&oldid=11253421 02.12.2005]<br />
|-<br />
|[[Antarktis]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]] Teil 2/2<br />
|{{MediaM3U|De-Antarktis_2-article.ogg|De-Antarktis_2-article.ogg}}<br />
|21:14 min (7,88 MB)<br />
|[[Benutzer:danyelz|danyelz]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Antarktis&oldid=11253421 02.12.2005]<br />
|-<br />
|[[Aortendissektion]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]] Teil 2/2<br />
|{{MediaM3U|De-Aortendissektion-article.ogg|De-Aortendissektion-article.ogg}}<br />
|37:29 min (9,51 MB)<br />
|[[Benutzer:Siller|Siller]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aortendissektion&oldid=18107821 21.06.2006]<br />
|-<br />
|[[Area 51]] [[Bild:Qsicon_lesenswert.svg|14px|link=Wikipedia:Lesenswerte_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|Area_51.ogg|Area_51.ogg}}<br />
|11:12 min (7,1 MB)<br />
|[[Benutzer:Echoray|Echoray]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Area_51&oldid=8576561 17.08.2005]<br />
|-<br />
|[[Artikulation (Linguistik)]]<br />
|{{MediaM3U|De-artikulation_linguistik-article.ogg|De-artikulation_linguistik-article.ogg}}<br />
|17:26 min (10,1 MB)<br />
|[[Benutzer:pforte|pforte]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Artikulation_(Linguistik)&oldid=47450811 20.06.2008]<br />
|-<br />
|[[Arzneimittelverzeichnis]]<br />
|{{MediaM3U|De-Arzneimittelverzeichnis-article.ogg|Arzneimittelverzeichnis.ogg}}<br />
|03:50 min (2,24 MB)<br />
|[[Benutzer:Sebbl2go|Sebbl2go]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Arzneimittelverzeichnis&oldid=3623453 30.10.2004]<br />
|-<br />
|[[Aspisviper]] [[Bild:Qsicon_lesenswert.svg|14px|link=Wikipedia:Lesenswerte_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|De-Aspisviper-article.ogg|De-Aspisviper-article.ogg}}<br />
|04:15 min (4 MB)<br />
|[[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/wiki/Arzneimittelverzeichnis?oldid=44296977 26.06.2008]<br />
|-<br />
|[[Atlantischer Ozean]]<br />
|{{MediaM3U|Atlantischer_Ozean.ogg|Atlantischer_Ozean.ogg}}<br />
|12:33 min (9 MB)<br />
|[[Benutzer:Bartelmess|Bartelmess]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Atlantischer_Ozean&oldid=11362719 05.12.2005]<br />
|-<br />
|[[Audacity]]<br />
|{{MediaM3U|De-Audacity-article.ogg|De-Audacity-article.ogg}}<br />
|02:46 min (2,7 MB)<br />
|[[Benutzer:jhr-online|jhr-online]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Audacity&oldid=26985833 27.01.2007]<br />
|-<br />
|[[Augustiner-Bräu]]<br />
|{{MediaM3U|Augustiner_Bräu.ogg|Augustiner_Bräu.ogg}}<br />
|7:49 min (3,0 MB)<br />
|[[Benutzer:Baule|Baule]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Augustiner-Bräu&oldid=35558918 15.08.2007]<br />
|-<br />
|[[Australien]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]] Teil 1/3<br />
|{{MediaM3U|De-Australien_Teil_1_Stand_02_12_06-article.ogg|De-Australien_Teil_1_Stand_02_12_06-article.ogg}}<br />
|25:48 min (11,8 MB)<br />
|[[Benutzer:Gumboyaya|Gumboyaya]]<br />
|03.12.2006<br />
|-<br />
|[[Australien]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]] Teil 2/3<br />
|{{MediaM3U|De-Australien_Teil_2_Stand_02_12_06-article.ogg|De-Australien_Teil_2_Stand_02_12_06-article.ogg}}<br />
|20:59 min (9,6 MB)<br />
|[[Benutzer:Gumboyaya|Gumboyaya]]<br />
|03.12.2006<br />
|-<br />
|[[Australien]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]] Teil 3/3<br />
|{{MediaM3U|De-Australien_Teil_3_Stand_02_12_06-article.ogg|De-Australien_Teil_3_Stand_02_12_06-article.ogg}}<br />
|19:22 min (8,7 MB)<br />
|[[Benutzer:Gumboyaya|Gumboyaya]]<br />
|03.12.2006<br />
|}<br />
<br />
=== B ===<br />
<br />
{| class="prettytable"<br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=400 | Titel<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=400 | Datei<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=300 | Länge (Größe)<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=150 | Betreuer<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=150 | Versionsdatum<br />
|-<br />
|[[Badische Aktenheftung]]<br />
|{{MediaM3U|De-Badische_Aktenheftung-article.ogg|De-Badische_Aktenheftung-article.ogg}}<br />
|02:56 min (1,29 MB)<br />
|[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou l'quourouce]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Badische_Aktenheftung&oldid=19437990 26.07.2006]<br />
|-<br />
|[[Barbier-Paradoxon]]<br />
|{{MediaM3U|De-barbier-paradoxon-article.ogg|De-barbier-paradoxon-article.ogg}}<br />
|05:20 min (3,3 MB)<br />
|[[Benutzer:CyRoXX|CyRoXX]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Barbier-Paradoxon&oldid=19758664 03.08.2006]<br />
|-<br />
|[[Battlefield 1943]]<br />
|{{MediaM3U|De-Battlefield_1943-article.ogg|De-Battlefield_1943-article.ogg}}<br />
|05:36 min (3,8 MB)<br />
|[[Benutzer:Superanton|Superanton]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Battlefield_1943&oldid=71632042 08.03.2010]<br />
<br />
|-<br />
|[[Battle for Wesnoth]]<br />
|{{MediaM3U|Battle_for_Wesnoth.ogg|Battle_for_Wesnoth.ogg}}<br />
|06:15 min (5,1 MB)<br />
|[[Benutzer:jeykey|jeykey]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Battle_for_Wesnoth&oldid=19758664 03.08.2006]<br />
|-<br />
|[[Bayern-Dusel]]<br />
|{{MediaM3U|De-Bayern-Dusel-article.ogg}}<br />
|08:52 min (5,18 MB)<br />
|[[Benutzer:Havelbaude|Havelbaude]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bayern-Dusel&action=historysubmit&diff=74476920&oldid=74453232 16.05.2010]<br />
|-<br />
|[[BDSM]] [[Bild:Qsicon exzellent 3.png|14px]]<br />
|{{MediaM3U|De-BDSM-Podpedia-article.ogg|BDSM.ogg}}<br />
|15:14 min (6,18 MB)</br>gekürzte Version<br />
|[[Benutzer:Podpedia|Podpedia]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/wiki/BDSM?oldid=19631885 31. Jul. 2006]<br />
|-<br />
|[[Beate Uhse]]<br />
|{{MediaM3U|De-Beate Uhse-article.ogg|Beate_Uhse.ogg}} [[Bild:Qsicon exzellent 3.png|14px]]<br />
|11:56 min (4,05 MB)<br />
|[[Benutzer:Buecherfresser|buecherfresser]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Beate_Uhse&oldid=1389308 24.05.2004]<br />
|-<br />
|[[The Beatles]] (Teil 1/5)<br />
|{{MediaM3U|De-The Beatles pt1-article.ogg}}<br />
|18:19 min (10,1 MB)<br />
|[[Benutzer:Havelbaude|Havelbaude]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=The_Beatles&action=historysubmit&diff=65619564&oldid=65601769 15.10.2009]<br />
|-<br />
|[[The Beatles]] (Teil 2/5)<br />
|{{MediaM3U|De-The Beatles pt2-article.ogg}}<br />
|21:53 min (12,18 MB)<br />
|[[Benutzer:Havelbaude|Havelbaude]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=The_Beatles&action=historysubmit&diff=65619564&oldid=65601769 15.10.2009]<br />
|-<br />
|[[The Beatles]] (Teil 3/5)<br />
|{{MediaM3U|De-The Beatles pt3-article.ogg}}<br />
|25:58 min (14,51 MB)<br />
|[[Benutzer:Havelbaude|Havelbaude]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=The_Beatles&action=historysubmit&diff=65619564&oldid=65601769 15.10.2009]<br />
|-<br />
|[[The Beatles]] (Teil 4/5)<br />
|{{MediaM3U|De-The Beatles pt4-article.ogg}}<br />
|25:44 min (14,41 MB)<br />
|[[Benutzer:Havelbaude|Havelbaude]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=The_Beatles&action=historysubmit&diff=65619564&oldid=65601769 15.10.2009]<br />
|-<br />
|[[The Beatles]] (Teil 5/5)<br />
|{{MediaM3U|De-The Beatles pt5-article.ogg}}<br />
|22:27 min (12,33 MB)<br />
|[[Benutzer:Havelbaude|Havelbaude]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=The_Beatles&action=historysubmit&diff=65619564&oldid=65601769 15.10.2009]<br />
|-<br />
|[[Belgica vicus]]<br />
|{{MediaM3U|De-belgica_vicus-article.ogg|DE-belgica-vicus-article.ogg}}<br />
|03:07min (2,9 MB)<br />
|[[Benutzer:Souffleuse|Souffleuse]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Belgica_vicus&oldid=61194066 15.06.2009]<br />
|-<br />
|[[Benedikt XVI.]] [[Bild:Qsicon_lesenswert.svg|14px|link=Wikipedia:Lesenswerte_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|De-Benedikt_XVI-article.ogg|De-Benedikt_XVI-article.ogg}}<br />
|20:12 min (10,4 MB)<br />
|[[Benutzer:Longbow4u|Longbow4u]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benedikt_XVI.&oldid=8330178 11.08.2005]<br />
|-<br />
|[[Bergmannsche Regel]]<br />
|{{MediaM3U|De-Bergmannsche_Regel-article.ogg|De-Bergmannsche_Regel-article.ogg}}<br />
|02:41 min (2,7 MB)<br />
|[[Benutzer:Gartenflo|G<small>ARTENFLO</small>]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bergmannsche_Regel&oldid=21890373 25.09.2006]<br />
|-<br />
|[[Berlin]] [[Bild:Qsicon_lesenswert.svg|14px|link=Wikipedia:Lesenswerte_Artikel]] Teil 1/2<br />
|{{MediaM3U|De-berlin-1-article.ogg|De-berlin-1-article.ogg}}<br />
|27:46 min (11,4 MB)<br />
|[[Benutzer:Pianist_Berlin|Pianist_Berlin]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Berlin&oldid=24571329 02.12.2006]<br />
|-<br />
|[[Berlin]] [[Bild:Qsicon_lesenswert.svg|14px|link=Wikipedia:Lesenswerte_Artikel]] Teil 2/2<br />
|{{MediaM3U|De-berlin-2-article.ogg|De-berlin-2-article.ogg}}<br />
|27:03 min (11,1 MB)<br />
|[[Benutzer:Pianist_Berlin|Pianist_Berlin]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Berlin&oldid=24571329 02.12.2006]<br />
|-<br />
|[[Berlin-Frohnau]]<br />
|{{MediaM3U|De-Berlin-Frohnau-article.ogg|De-Berlin-Frohnau-article.ogg}}<br />
|17:48 min (12,50 MB)<br />
|[[Benutzer:Havelbaude|Havelbaude]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Berlin-Frohnau&diff=51060517&oldid=51019708 23.09.2008]<br />
|-<br />
|[[Bewusstsein]] [[Bild:Qsicon_lesenswert.svg|14px|link=Wikipedia:Lesenswerte_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|De-Bewusstsein-article.ogg|De-Bewusstsein-article.ogg}}<br />
|45:43 min (29 MB)<br />
|[[Benutzer:Anhezu|Anhezu]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bewusstsein&oldid=74534044 19.05.2010]<br />
|-<br />
|[[Bier]]<br />
|{{MediaM3U|De-bier-podpedia.ogg|De-bier-podpedia.ogg}}<br />
|11:00 min (4,69 MB)</br>gekürzte Version<br />
|[[Benutzer:Podpedia|Podpedia]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bier&oldid=15820363 01.08.2006]<br />
|-<br />
|[[Blindtext]]<br />
|{{MediaM3U|De-Blindtext-article.ogg|De-Blindtext-article.ogg}}<br />
|09:28 min (5,55 MB)<br />
|[[Benutzer:Conny|Conny]], [[Benutzer:Jonathan_Groß|Jonathan Groß]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Blindtext&oldid=20047212 11.08.2006]<br />
|-<br />
|[[Blockflöte]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|De-Blockflöte-article.ogg|De-Blockflöte-article.ogg}}<br />
|27:40 min (13,7 MB)<br />
|[[Benutzer:Lumos|Danyel Maus]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Blockfl%C3%B6te&oldid=13797169 17.02.2006]<br />
|-<br />
|[[Botanischer Garten der Universität Leipzig]]<br />
|{{MediaM3U|De-Botanischer_Garten_der_Universitaet_Leipzig-article.ogg|De-Botanischer_Garten_der_Universitaet_Leipzig-article.ogg}}<br />
|07:17 min (4,8 MB)<br />
|[[Benutzer:Steffen Bendix|Schnappadullich]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Botanischer_Garten_der_Universität_Leipzig&oldid=56947013 21.02.2009]<br />
|-<br />
|[[Bounty (Schiff und Meuterei)]] [[Bild:Qsicon_lesenswert.svg|14px|link=Wikipedia:Lesenswerte_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|De-Bounty (Schiff und Meuterei)-article.ogg|De-Bounty (Schiff und Meuterei)-article.ogg}}<br />
|29:38 min (13,8 MB)<br />
|[[Benutzer:Gumboyaya|Gumboyaya]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bounty_%28Schiff_und_Meuterei%29&oldid=17290336 30.05.2006]<br />
|-<br />
|[[Bowdenzug]]<br />
|{{MediaM3U|De-Bowdenzug-article.ogg|De-Bowdenzug-article.ogg}}<br />
|02:45 min (1,8 MB)<br />
|[[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bowdenzug&oldid=10169405 21.10.2005 (Wikipedia)] bzw. [http://wikipress.wikidev.net/Bowdenzug?oldid=22115 19.01.2006 (WikiPress)]<br />
|-<br />
|[[Brandenburger Tor]]<br />
|{{MediaM3U|De-Brandenburger_Tor-article.ogg|De-Brandenburger_Tor-article.ogg}}<br />
|10:11 min (2,65 MB)<br />
|[[Benutzer:Guatemala|Guatemala]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Brandenburger_Tor&oldid=3058138 29.10.2004]<br />
|-<br />
|[[Bremer Marktplatz]] [[Bild:Qsicon_lesenswert.svg|14px|link=Wikipedia:Lesenswerte_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|De-Bremer_Marktplatz-article.ogg|De-Bremer_Marktplatz-article.ogg}}<br />
|14:46 min (13,7 MB)<br />
|[[Benutzer:PHANTOM|??????]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bremer_Marktplatz&oldid=39801047 07.12.2007]<br />
|-<br />
|[[Britanniabrücke]]<br />
|{{MediaM3U|De-Britanniabrücke-article.ogg|De-Britanniabrücke-article.ogg}}<br />
|04:10 min (1,35 MB)<br />
|[[Benutzer:AndreR|AndreR]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Britanniabr%C3%BCcke&oldid=49273141 07.08.2008]<br />
|-<br />
|[[Britisches Englisch]]<br />
|{{MediaM3U|De-Britisches_Englisch-article.ogg|De-Britisches_Englisch-article.ogg}}<br />
|17:01 min (5,94 MB)<br />
|[[:en:User:Malfidus|Malfidus]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Britisches_Englisch&oldid=7197504 14.07.2005]<br />
|-<br />
|[[Charlotte Brontë]]<br />
|{{MediaM3U|De-Charlotte_Bronte-article.ogg}}<br />
|05:19 min (1,9 MB)<br />
|[[Benutzer:dacht_ich_mir_doch|Dacht ich mir doch]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Charlotte_Bront%C3%AB&oldid=50600261]<br />
|-<br />
|[[Brundibar]]<br />
|{{MediaM3U|De-Brundibar-Podpedia-article.ogg|De-Brundibar-Podpedia-article.ogg}}<br />
|4:08 min (1,7 MB)</br>gekürzte Version<br />
|[[Benutzer:Podpedia|Podpedia]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/wiki/Brundibar?oldid=14219421 2.03.2006]<br />
|-<br />
|[[Bundeskanzler (Deutschland)]]<br />
|{{MediaM3U|De-Bundeskanzler_(Deutschland)-article.ogg|De-Bundeskanzler_(Deutschland)-article.ogg}}<br />
|58:06 min (36,7 MB)<br />
|[[Benutzer:Pianist_Berlin|Pianist_Berlin]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bundeskanzler_(Deutschland)&oldid=69068213 09.01.2010]<br />
|-<br />
|[[Bundespräsident (Deutschland)]]<br />
|{{MediaM3U|De-Bundespräsident_(Deutschland)-article.ogg|Bundespräsident_(Deutschland)-article.ogg}}<br />
|54:05 min (32,5 MB)<br />
|[[Benutzer:Pianist_Berlin|Pianist_Berlin]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bundespräsident_(Deutschland)&oldid=68662119 01.01.2010]<br />
|-<br />
|[[Bundesrat (Deutschland)]] [[Bild:Qsicon_lesenswert.svg|14px|link=Wikipedia:Lesenswerte_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|De-Bundesrat_(Deutschland)-article.ogg|De-Bundesrat_(Deutschland)-article.ogg}}<br />
|56:42 min (37 MB)<br />
|[[Benutzer:Anhezu|Anhezu]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bundesrat_(Deutschland)&oldid=76218625 02.07.2010]<br />
|-<br />
|[[Bundesstraße 227]]<br />
|{{MediaM3U|De-B227-article.ogg|De-B227-article.ogg}}<br />
|1:50 min (1,17 MB)<br />
|[[Benutzer:Sebastian_Stücker|Sebastian_Stücker]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/wiki/B227?oldid=22109270 01.10.2006]<br />
|}<br />
<br />
=== C ===<br />
<br />
{| class="prettytable"<br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=400 | Titel<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=400 | Datei<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=300 | Länge (Größe)<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=150 | Betreuer<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=150 | Versionsdatum<br />
|-<br />
|[[Carl Friedrich Gauß]] [[Bild:Qsicon_lesenswert.svg|14px|link=Wikipedia:Lesenswerte_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|Carl_Friedrich_Gauß.ogg|Carl_Friedrich_Gauß.ogg}}<br />
|16:13 min (9,8 MB)<br />
|[[Benutzer:Longbow4u|Longbow4u]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Carl_Friedrich_Gau%C3%9F&oldid=6480388 19.06.2005]<br />
|-<br />
|[[Charles-Édouard Brown-Séquard]]<br />
|{{MediaM3U|De-Charles-Édouard Brown-Séquard.ogg|De-Charles-Édouard Brown-Séquard.ogg}}<br />
|04:47 min (3,04 MB)<br />
|[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Charles-%C3%89douard_Brown-S%C3%A9quard&oldid=19556993 24.08.2006]<br />
|-<br />
|[[Cheat]]<br />
|{{MediaM3U|Cheat.ogg}}<br />
|19:45 min (17,4 MB)<br />
|[[Benutzer:DarkLegend|DarkLegend]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cheat&oldid=67805987 17.12.2009]<br />
<br />
|-<br />
|[[Chili con Carne]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|De-Chili_con_Carne-article.ogg|De-Chili_con_carne-article.ogg}}<br />
|29:02 min (14,0 MB)<br />
|[[Benutzer:Kantor.JH|Kantor]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kugelschreiber&oldid=19902254 07.8.2006]<br />
|-<br />
|[[Chip (Computerzeitschrift)]]<br />
|{{MediaM3U|De-Chip_(Computerzeitschrift).ogg|De-Chip_(Computerzeitschrift).ogg}}<br />
|05:31 min (3,55 MB)<br />
|[[Benutzer:Henri97|Henri97]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Chip_%28Computerzeitschrift%29&oldid=74663546 22.05.2010]<br />
<br />
|-<br />
|[[Chris Cagle]]<br />
|{{MediaM3U|De-Chris_Cagle-article.ogg|De-Chris_Cagle-article.ogg}}<br />
|03:14 min (1,9 MB)<br />
|[[Benutzer:Zumorc|Zumorc]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Chris_Cagle&oldid=39757485 06.12.2005]<br />
|-<br />
|[[Christoph Kolumbus]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|De-Christoph_Kolumbus-article.ogg|De-Christoph_Kolumbus-article.ogg}}<br />
|31:22 min (15,7 MB)<br />
|[[Benutzer:Longbow4u|Longbow4u]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Christoph_Kolumbus&oldid=6603826 23.06.2005]<br />
|-<br />
|[[Chruschtschowka]]<br />
|{{MediaM3U|De-Chruschtschowka-article.ogg|De-Chruschtschowka-article.ogg}}<br />
|05:44 min (2,87 MB)<br />
|[[Benutzer:S1|S1]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Chruschtschowka&oldid=26276172 11.01.2007]<br />
|-<br />
|[[Chuchichäschtli]] (ältere Artikelversion)<br />
|{{MediaM3U|Chuchichaeschtli-01-2005.ogg|Chuchichaeschtli-01-2005.ogg}}<br />
|01:50 min (738 KB)<br />
|[[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Chuchich%C3%A4schtli&oldid=4577810 14.01.2005]<br />
|-<br />
|[[Chuchichäschtli]] (Version August 2005)<br />
|{{MediaM3U|Chuchichaeschtli-08-2005.ogg|Chuchichaeschtli-08-2005.ogg}}<br />
|02:19 min (1,04 MB)<br />
|[[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Chuchich%C3%A4schtli&diff=18067292&oldid=16832699 18.08.2005]<br />
|-<br />
|[[Chuchichäschtli]] (der Berliner Beitrag zum Küchenkästchen-Contest)<br />
|{{MediaM3U|De-Chuchichäschtli-Berlin-style-article.ogg|De-Chuchichäschtli-Berlin-style-article.ogg}}<br />
|02:24 min (1,47 MB)<br />
|[[Benutzer:Rainer Lewalter|Rainer Lewalter]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Chuchich%C3%A4schtli&oldid=8585798 19.06.2006]<br />
|-<br />
|[[Chuchichäschtli]] (Version August 2006, entrauscht)<br />
|{{MediaM3U|De-Chuchichaeschtli-article-08-2006-v2.ogg|De-Chuchichaeschtli-article-08-2006.ogg}}<br />
|03:13 min (1,83 MB)<br />
|[[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Chuchich%C3%A4schtli&oldid=20745077 27.8.2006]<br />
|-<br />
|[[Chuchichäschtli]] (Version Poupou)<br />
|{{MediaM3U|De-chuchichäschtli-poupou-article.ogg|De-chuchichäschtli-poupou-article.ogg}}<br />
|(1,1 MB)<br />
|[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou l'quourouce]]<br />
|02.9.2006<br />
|-<br />
|[[Compact Disc]] [[Bild:Qsicon_lesenswert.svg|14px|link=Wikipedia:Lesenswerte_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|De-Compact_Disc-article.ogg|De-Compact_Disc-article.ogg}}<br />
|28:57 min (13,8 MB)<br />
|[[Benutzer:Kantor.JH|Kantor]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Compact_Disc&oldid=19436699 01.8.2006]<br />
|-<br />
|[[Conradi-Affäre]]<br />
|{{MediaM3U|De-Conradi-Affäre-article.ogg|De-Conradi-Affäre-article.ogg}}<br />
|04:53 min (2,4 MB)<br />
|[[Benutzer:Sa-se|Sandro]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/wiki/Conradi-Aff%C3%A4re?oldid=68736195 2010-01-02]<br />
|-<br />
|[[Christlicher Verein Junger Menschen]]<br />
|{{MediaM3U|De-Christlicher_Verein_Junger_Menschen-article.ogg}}<br />
|10:28 min (5,88 MB)<br />
|[[Benutzer:MatzeMetrix|MatzeMetrix]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Christlicher_Verein_Junger_Menschen&oldid=50279497 11.09.2008]<br />
|-<br />
|[[Corpus separatum]]<br />
|{{MediaM3U|Corpus_separatum-article.ogg}}<br />
|03:49 min (2,19 MB)<br />
|[[Benutzer:?????|?????]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Corpus_separatum&oldid=50527551 08.09.2008]<br />
|}<br />
<br />
=== D ===<br />
<br />
{| class="prettytable"<br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=400 | Titel<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=400 | Datei<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=300 | Länge (Größe)<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=150 | Betreuer<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=150 | Versionsdatum<br />
|-<br />
|[[Da Da Da ich lieb dich nicht du liebst mich nicht aha aha aha]] [[Bild:Qsicon_lesenswert.svg|14px|link=Wikipedia:Lesenswerte_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|De-Da_Da_Da_ich_lieb_dich_nicht_du_liebst_mich_nicht_aha_aha_aha_new-article.ogg|De-Da_Da_Da_ich_lieb_dich_nicht_du_liebst_mich_nicht_aha_aha_aha_new-article.ogg}}<br />
|21:41 min (15,5 MB)<br />
|[[Benutzer:Havelbaude|Havelbaude]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Da_Da_Da_ich_lieb_dich_nicht_du_liebst_mich_nicht_aha_aha_aha&diff=53821094&oldid=53752522 06.12.2008]<br />
|-<br />
|[[Dan Brown]]<br />
|{{MediaM3U|De-Dan_Brown-article.ogg|De-Dan_Brown-article.ogg}}<br />
|15:32 min (5,4 MB)<br />
|[[Benutzer:smdata2|Marc Dannemann]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dan_Brown&oldid=57814146 13.03.2009]<br />
|-<br />
|[[Dativius-Victor-Bogen]]<br />
|{{MediaM3U|De-dativius-victor-bogen-article.ogg|De-dativius-victor-bogen-article.ogg}}<br />
|10:27 min (9,37 MB)<br />
|[[Benutzer: Souffleuse|Souffleuse]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dativius-Victor-Bogen&oldid=61641742 15.06.2009]<br />
|-<br />
|[[David Hume]]<br />
|{{MediaM3U|De-David_Hume-article.ogg|De-David_Hume-article.ogg}}<br />
|20:04 min (13,4 MB)<br />
|[[Benutzer:Kgertz|Kai Gertz]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=David_Hume&oldid=25710849 29.12.2006]<br />
|-<br />
|[[David Schwimmer]]<br />
|{{MediaM3U|De-David_Schwimmer-article.ogg|De-David_Schwimmer-article.ogg}}<br />
|05:34 min (18,0 MB)<br />
|[[Benutzer:oktarinen|oktarinen]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=David_Schwimmer&oldid=62208995 09.09.2009]<br />
|-<br />
|[[Des Teufels Wörterbuch]]<br />
|{{MediaM3U|De-Des Teufels Woerterbuch-article.ogg|De-Des Teufels Woerterbuch-article.ogg}}<br />
|05:22 min (4,0 MB)<br />
|[[Benutzer:Church of emacs|Church of emacs]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Des_Teufels_W%C3%B6rterbuch&oldid=46614945 28.04.2008]<br />
|-<br />
|[[Deutscher Bundestag]]<br />
|{{MediaM3U|De-Deutscher_Bundestag-article.ogg|De-Deutscher_Bundestag-article.ogg}}<br />
|02:00:13 (70,2 MB)<br />
|[[Benutzer:Pianist_Berlin|Pianist_Berlin]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutscher_Bundestag&oldid=68333869 21.12.2009]<br />
|-<br />
|[[Deutsches Kaiserreich]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]] Teil 1: Einleitender Überblick, Vorgeschichte, Reichsgründung, Struktur des Reiches/Machtzentren des Reiches<br />
|{{MediaM3U|Deutsches Kaiserreich 1.ogg|Deutsches Kaiserreich 1}}<br />
|31:22 min (19 MB)<br />
|[[Benutzer:Konsti]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutsches_Kaiserreich&oldid=40976501 10.01.2008]<br />
|-<br />
|[[Deutsches Kaiserreich]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]] Teil 2: Struktur des Reiches/Bevölkerung, Wirtschaft und Gesellschaft - Struktur des Reiches/Wandel und Entwicklung der politischen Kultur<br />
|{{MediaM3U|Deutsches Kaiserreich 2.ogg|Deutsches Kaiserreich 2}}<br />
|25:38 min (16 MB)<br />
|[[Benutzer:Konsti]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutsches_Kaiserreich&oldid=40976501 10.01.2008]<br />
|-<br />
|[[Deutsches Kaiserreich]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]] Teil 3: Die Ära Bismarck - Die Ära Bismarck/Politik nach der Wende von 1878/79<br />
|{{MediaM3U|Deutsches Kaiserreich 3a.ogg|Deutsches Kaiserreich 3}}<br />
|32:54 min (18 MB)<br />
|[[Benutzer:Konsti]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutsches_Kaiserreich&oldid=40976501 10.01.2008]<br />
|-<br />
|[[Deutsches Kaiserreich]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]] Teil 4: Die Ära Bismarck/Bündnisse und Außenpolitik - Das wilhelminische Reich/Kanzler des Übergangs und „persönliches Regiment“<br />
|{{MediaM3U|Deutsches Kaiserreich 4.ogg|Deutsches Kaiserreich 4}}<br />
|25:45 min (16 MB)<br />
|[[Benutzer:Konsti]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutsches_Kaiserreich&oldid=40976501 10.01.2008]<br />
|-<br />
|[[Deutsches Kaiserreich]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]] Teil 5: Das wilhelminische Reich/Die Ära von Bülow - Das wilhelminische Reich/Die Ära von Bülow/Das Reich am Vorabend des Ersten Weltkrieges/Die politische Entwicklung nach der Reichstagswahl von 1912<br />
|{{MediaM3U|Deutsches Kaiserreich 5.ogg|Deutsches Kaiserreich 5}}<br />
|32:51 min (18 MB)<br />
|[[Benutzer:Konsti]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutsches_Kaiserreich&oldid=40976501 10.01.2008]<br />
|-<br />
|[[Deutsches Kaiserreich]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]] Teil 6: Das wilhelminische Reich/Die Ära von Bülow/Das Reich am Vorabend des Ersten Weltkrieges/Außenpolitik - Der Erste Weltkrieg<br />
|{{MediaM3U|Deutsches Kaiserreich 6.ogg|Deutsches Kaiserreich 6}}<br />
|28:45 min (18 MB)<br />
|[[Benutzer:Konsti]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutsches_Kaiserreich&oldid=40976501 10.01.2008]<br />
|-<br />
|[[Deutsches Kaiserreich]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]] Teil 7: Das Kaiserreich in der Historiographie - Zitate<br />
|{{MediaM3U|Deutsches Kaiserreich 7.ogg|IrgendeinIgnorierterText}}<br />
|8:39 min (5 MB)<br />
|[[Benutzer:Konsti]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutsches_Kaiserreich&oldid=40976501 10.01.2008]<br />
|-<br />
|[[Deutschland]] [[Bild:Qsicon_lesenswert.svg|14px|link=Wikipedia:Lesenswerte_Artikel]] 1. Geografie<br />
|{{MediaM3U|De-Deutschland_1_Intro_Geografie-article.ogg|De-Deutschland_1_Intro_Geografie-article.ogg}}<br />
|21:27 min (9,2 MB)<br />
|[[Benutzer:Lutz Ehrig|Lutz Ehrig]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutschland&oldid=23259035 01.11.2006]<br />
|-<br />
|[[Deutschland]] [[Bild:Qsicon_lesenswert.svg|14px|link=Wikipedia:Lesenswerte_Artikel]] 2. Flora und Fauna<br />
|{{MediaM3U|De-Deutschland_2_Flora_und_Fauna-article.ogg|De-Deutschland_2_Flora_und_Fauna-article.ogg}}<br />
|01:36 min (0,7 MB)<br />
|[[Benutzer:Lutz Ehrig|Lutz Ehrig]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutschland&oldid=23259035 01.11.2006]<br />
|-<br />
|[[Deutschland]] [[Bild:Qsicon_lesenswert.svg|14px|link=Wikipedia:Lesenswerte_Artikel]] 3. Politik<br />
|{{MediaM3U|De-Deutschland_3_Politik-article.ogg|De-Deutschland_3_Politik-article.ogg}}<br />
|18:35 min (8 MB)<br />
|[[Benutzer:Lutz Ehrig|Lutz Ehrig]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutschland&oldid=23259035 01.11.2006]<br />
|-<br />
|[[Deutschland]] [[Bild:Qsicon_lesenswert.svg|14px|link=Wikipedia:Lesenswerte_Artikel]] 4.1 Geschichte (bis „Weimarer Republik“)<br />
|{{MediaM3U|De-Deutschland_4_Geschichte_1_bis_Weimarer_Republik-article.ogg|De-Deutschland_4_Geschichte_1_bis_Weimarer_Republik-article.ogg}}<br />
|25:16 min (10,9 MB)<br />
|[[Benutzer:Lutz Ehrig|Lutz Ehrig]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutschland&oldid=23259035 01.11.2006]<br />
|-<br />
|[[Deutschland]] [[Bild:Qsicon_lesenswert.svg|14px|link=Wikipedia:Lesenswerte_Artikel]] 4.2 Geschichte (ab „Nationalsozialistische Diktatur“)<br />
|{{MediaM3U|De-Deutschland_4_Geschichte_2_ab_Nationalsozialistische_Diktatur-article.ogg|De-Deutschland_4_Geschichte_2_ab_Nationalsozialistische_Diktatur-article.ogg}}<br />
|24:16 min (10,4 MB)<br />
|[[Benutzer:Lutz Ehrig|Lutz Ehrig]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutschland&oldid=23259035 01.11.2006]<br />
|-<br />
|[[Deutschland]] [[Bild:Qsicon_lesenswert.svg|14px|link=Wikipedia:Lesenswerte_Artikel]] 5. Bevölkerung<br />
|{{MediaM3U|De-Deutschland_5_Bevoelkerung-article.ogg|De-Deutschland_5_Bevoelkerung-article.ogg}}<br />
|16:07 min (6,9 MB)<br />
|[[Benutzer:Lutz Ehrig|Lutz Ehrig]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutschland&oldid=23259035 01.11.2006]<br />
|-<br />
|[[Deutschland]] [[Bild:Qsicon_lesenswert.svg|14px|link=Wikipedia:Lesenswerte_Artikel]] 6. Wirtschaft<br />
|{{MediaM3U|De-Deutschland_6_Wirtschaft-article.ogg|De-Deutschland_6_Wirtschaft-article.ogg}}<br />
|04:15 min (1,8 MB)<br />
|[[Benutzer:Lutz Ehrig|Lutz Ehrig]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutschland&oldid=23259035 01.11.2006]<br />
|-<br />
|[[Deutschland]] [[Bild:Qsicon_lesenswert.svg|14px|link=Wikipedia:Lesenswerte_Artikel]] 7. Soziales<br />
|{{MediaM3U|De-Deutschland_7_Soziales-article.ogg|De-Deutschland_7_Soziales-article.ogg}}<br />
|05:23 min (2,3 MB)<br />
|[[Benutzer:Lutz Ehrig|Lutz Ehrig]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutschland&oldid=23259035 01.11.2006]<br />
|-<br />
|[[Deutschland]] [[Bild:Qsicon_lesenswert.svg|14px|link=Wikipedia:Lesenswerte_Artikel]] 8. Verkehr<br />
|{{MediaM3U|De-Deutschland_8_Verkehr-article.ogg|De-Deutschland_8_Verkehr-article.ogg}}<br />
|06:10 min (2,7 MB)<br />
|[[Benutzer:Lutz Ehrig|Lutz Ehrig]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutschland&oldid=23259035 01.11.2006]<br />
|-<br />
|[[Deutschland]] [[Bild:Qsicon_lesenswert.svg|14px|link=Wikipedia:Lesenswerte_Artikel]] 9. Kultur und Gesellschaft<br />
|{{MediaM3U|De-Deutschland_9_Kultur_und_Gesellschaft-article.ogg|De-Deutschland_9_Kultur_und_Gesellschaft-article.ogg}}<br />
|28:33 min (12,3 MB)<br />
|[[Benutzer:Lutz Ehrig|Lutz Ehrig]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutschland&oldid=23259035 01.11.2006]<br />
|-<br />
|[[Die Kunst des Liebens]] <br />
|{{MediaM3U|De-Die_Kunst_des_Liebens-article.ogg|De-Die_Kunst_des_Liebens-article.ogg}}<br />
|32:21 min (16 MB)<br />
|[[Benutzer:HPaul|HPaul]]<br />
|[http://commons.wikimedia.org/wiki/File:De-Die_Kunst_des_Liebens-article.ogg 06.06.2010]<br />
|-<br />
|[[Dinner for One]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|De-dinner_for_one-article.ogg|De-dinner_for_one-article.ogg}}<br />
|10:54 min (3,73 MB)<br />
|[[Benutzer:HendrixXx|HendrixXx]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dinner_for_One&oldid=8062192 11.08.2005]<br />
|-<br />
|[[Dippemarkt]] (überarbeitet)<br />
|{{MediaM3U|DE-Dippemarkt-article.ogg|De-Dippemarkt.ogg}}<br />
|02:53 min (1,92 MB)<br />
|[[Benutzer:Uli Nobbe|Uli Nobbe]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dippemarkt&oldid=65327450 07.10.2009]<br />
|-<br />
|[[Dolchstoßlegende]]<br />
|{{MediaM3U|De-dolchstosslegende-article.ogg}}<br />
|08:27 min (4,62 MB)<br />
|[[Benutzer:TheTexecuter|TheTexecuter]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dolchsto%C3%9Flegende&oldid=26606311 04.02.2007]<br />
|-<br />
|[[Drei Chinesen mit dem Kontrabass]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|De-Drei_Chinesen_mit_dem_Kontrabass-article.ogg|De-Drei_Chinesen_mit_dem_Kontrabass-article.ogg}}<br />
|19:53 min (11,4 MB)<br />
|[[Benutzer:Rainer Lewalter|Rainer Lewalter]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Drei_Chinesen_mit_dem_Kontrabass&diff=prev&oldid=18004425 17.06.2006]<br />
|-<br />
|[[Dreißigjähriger Krieg]]<br />
|{{MediaM3U|De-Dreißigjähriger_Krieg-article.ogg|De-Dreißigjähriger_Krieg-article.ogg}}<br />
|27:36 min (17,33 MB)<br />
|[[Benutzer:Bangin|Bangin]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/wiki/Drei%C3%9Figj%C3%A4hriger_Krieg?oldid=32688353 03.06.2007]<br />
|-<br />
|[[Dresden]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]] (Teil 1)<br />
|{{MediaM3U|De-Dresden_1-article.ogg|De-Dresden_1-article.ogg}}<br />
|39:40 min (26 MB)<br />
|[[Benutzer:Anhezu|Anhezu]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dresden&oldid=76091694 28.06.2010]<br />
|-<br />
|[[Dresden]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]] (Teil 2)<br />
|{{MediaM3U|De-Dresden_2-article.ogg|De-Dresden_2-article.ogg}}<br />
|43:48 min (29 MB)<br />
|[[Benutzer:Anhezu|Anhezu]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dresden&oldid=76091694 28.06.2010]<br />
|-<br />
|[[Dresden]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]] (Teil 3)<br />
|{{MediaM3U|De-Dresden_3-article.ogg|De-Dresden_3-article.ogg}}<br />
|40:32 min (27 MB)<br />
|[[Benutzer:Anhezu|Anhezu]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dresden&oldid=76091694 28.06.2010]<br />
|-<br />
|[[Dresden]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]] (Teil 4)<br />
|{{MediaM3U|De-Dresden_4-article.ogg|De-Dresden_4-article.ogg}}<br />
|47:14 min (32 MB)<br />
|[[Benutzer:Anhezu|Anhezu]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dresden&oldid=76091694 28.06.2010]<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== E ===<br />
<br />
{| class="prettytable"<br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=400 | Titel<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=400 | Datei<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=300 | Länge (Größe)<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=150 | Betreuer<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=150 | Versionsdatum<br />
|-<br />
|[[Edgar Allan Poe]]<br />
(Neuaufnahme notwendig!)<br />
|{{MediaM3U|De-Edgar_Allan_Poe-article.ogg|De-Edgar_Allan_Poe-article.ogg}}<br />
|26:06 min (15,05 MB)<br />
|[[Benutzer:Florian Sander|Florian Sander]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Edgar_Allan_Poe&oldid=54633392 21.12.2008]<br />
|-<br />
|[[Edgar Reitz]]<br />
|{{MediaM3U|De-edgar_reitz-article.ogg|De-edgar_reitz-article.ogg}}<br />
|04:55 min (3,5 MB)<br />
|[[Benutzer:Schatzsucher|Schatzsucher]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Edgar_Reitz&oldid=45046850 18.04.2008]<br />
|-<br />
|[[Ehrendoktor]]<br />
|{{MediaM3U|De-Ehrendoktor-article.ogg|De-Ehrendoktor-article.ogg}}<br />
|04:32 min (1,94 MB)<br />
|[[Benutzer:René Schwarz|René Schwarz]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Edgar_Reitz&oldid=45046850 18.04.2008]<br />
|-<br />
|[[Eike]]<br />
|{{MediaM3U|De-Eike-GW.ogg|De-Eike-GW.ogg}}<br />
|02:06 min (1,23 MB)<br />
|[[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eike&oldid=60101091 15.04.2009]<br />
|-<br />
|[[Eisbär]]<br />
|{{MediaM3U|De-eisbaer-podpedia.ogg|De-eisbaer-podpedia.ogg}}<br />
|12:12 min (5,14 MB)</br>gekürzte Version<br />
|[[Benutzer:Podpedia|Podpedia]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/wiki/Eisb%C3%A4r?oldid=16301875 03.05.2006]<br />
|-<br />
|[[Eisgekühlter Bommerlunder]]<br />
|{{MediaM3U|De-Eisgekühlter Bommerlunder-article.ogg}}<br />
|15:19 min (8,17 MB)<br />
|[[Benutzer:Havelbaude|Havelbaude]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eisgek%C3%BChlter_Bommerlunder&action=historysubmit&diff=76434882&oldid=76434844 08.07.2010]<br />
|-<br />
|[[Emilia Galotti]]<br />
|{{MediaM3U|Emilia_Galotti.ogg|Emilia_Galotti.ogg}}<br />
|6:43 min (2,3 MB)<br />
|[[Benutzer:Baule|Baule]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Emilia_Galotti&oldid=32654060 02.06.2007]<br />
|-<br />
|[[Entry Standard]]<br />
|{{MediaM3U|De-Entry_Standard-article.ogg|De-Entry_Standard-article.ogg}}<br />
|03:19 min (2,14 MB)<br />
|[[Benutzer:rsn|rsn]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Entry_Standard&oldid=22106477 01.10.2006]<br />
|-<br />
|[[Epilepsie]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]] Teil 1/4<br />
|{{MediaM3U|De-Epilepsie_01-article.ogg|De-Epilepsie_01-article.ogg}}<br />
|10:32 min (6,2 MB)<br />
|[[Benutzer:Gavenport|Gavenport]]<br />
|16.06.2006<br />
|-<br />
|[[Epilepsie]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]] Teil 2/4<br />
|{{MediaM3U|De-Epilepsie_02-article.ogg|De-Epilepsie_02-article.ogg}}<br />
|22:47 min (13,7 MB)<br />
|[[Benutzer:Gavenport|Gavenport]]<br />
|16.06.2006<br />
|-<br />
|[[Epilepsie]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]] Teil 3/4<br />
|{{MediaM3U|De-Epilepsie_03-article.ogg|De-Epilepsie_03-article.ogg}}<br />
|18:31 min (11,2 MB)<br />
|[[Benutzer:Gavenport|Gavenport]]<br />
|16.06.2006<br />
|-<br />
|[[Epilepsie]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]] Teil 4/4<br />
|{{MediaM3U|De-Epilepsie_04-article.ogg|De-Epilepsie_04-article.ogg}}<br />
|19:03 min (11,6 MB)<br />
|[[Benutzer:Gavenport|Gavenport]]<br />
|16.06.2006<br />
|-<br />
|[[Erdkröte]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|De-Erdkroete-article.ogg|De-Erdkröte-article.ogg}}<br />
|23:47 min (16 MB)<br />
|[[Benutzer:Anhezu|Anhezu]]<br />
|19.07.2010<br />
|-<br />
|[[Inflektiv|Erikativ]]<br />
|{{MediaM3U|De-Erikativ-article.ogg|De-Erikativ-article.ogg}} [[Bild:Qsicon exzellent 3.png|14px]]<br />
|05:06 min (3,3 MB)<br />
|[[Benutzer:Lecartia|Lecartia]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Inflektiv&oldid=20035079 10.08.2006]<br />
|-<br />
|[[Erkenntnistheorie]] [[Bild:Qsicon_lesenswert.svg|14px|link=Wikipedia:Lesenswerte_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|Epistemologie.ogg|Epistemologie.ogg}}<br />
|04:18 min (1,13 MB)<br />
|[[Benutzer:Guatemala|Guatemala]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Erkenntnistheorie&oldid=3148719 03.11.2004]<br />
|-<br />
|[[Ernesto Che Guevara]]<br />
|{{MediaM3U|De-Ernesto_Che_Guevara-article.ogg|De-Ernesto_Che_Guevara-article.ogg}}<br />
|25:21 min (11,6 MB)<br />
|[[Benutzer:PHANTOM|??????]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ernesto_Che_Guevara&oldid=18916573 13.07.2006]<br />
|-<br />
|[[Europäische Gottesanbeterin]]<br />
|{{MediaM3U|De-Gottesanbeterin-article.ogg|De-Gottesanbeterin-article.ogg}}<br />
|04:29 min (2,65 MB)<br />
|[[Benutzer:Lumos|Danyel Maus]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Europ%C3%A4ische_Gottesanbeterin&oldid=13220813 31.01.2006]<br />
|-<br />
|[[Exaile]]<br />
|{{MediaM3U|De-Exaile-article.ogg|De-Exaile-article.ogg}}<br />
|02:00 min (0,8 MB)<br />
|[[Benutzer:Rhododendronbusch|Rhododendronbusch]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Exaile&oldid=31827702 14.05.2007]<br />
|}<br />
<br />
=== F ===<br />
<br />
{| class="prettytable"<br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=400 | Titel<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=400 | Datei<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=300 | Länge (Größe)<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=150 | Betreuer<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=150 | Versionsdatum<br />
|-<br />
|[[Fairer Handel]]<br />
|{{MediaM3U|De-Fairer Handel-Podpedia-article.ogg|De-Fairer Handel-Podpedia-article.ogg}}<br />
|14:24 min (6:01 MB)<br />
|[[Benutzer:Podpedia|Podpedia]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/wiki/Fairer_Handel?oldid=27162346 31.01.2007]<br />
|-<br />
|[[Fender Telecaster]]<br />
|{{MediaM3U|De-Fender_Telecaster-article.ogg|De-Fender_Telecaster-article.ogg}}<br />
|20:57 min (15,1 MB)<br />
|[[Benutzer:Schallgeschwindigkeit|Schallgeschwindigkeit]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/wiki/Fender_Telecaster?oldid=74827503 29.06.2010]<br />
|-<br />
|[[FidoNet]]<br />
|{{MediaM3U|De-fidonet-article.ogg|De-fidonet-article.ogg}}<br />
|14:50 min (4,6 MB)<br />
|[[Benutzer:Ius|ius]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=FidoNet&oldid=9726530 04.10.2005]<br />
|-<br />
|[[Fish and Chips]]<br />
|{{MediaM3U|de-Fish_and_Chips-article.ogg|de-Fish_and_Chips-article.ogg}}<br />
|18:19 min (8,23 MB)<br />
|[[Benutzer:TomasTomke|TomasTomke]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/wiki/Fish_and_chips 01.02.2008]<br />
|-<br />
|[[Flugverkehrskontrolle]]<br />
|{{MediaM3U|De-Flugverkehrskontrolle-article.ogg|De-Flugverkehrskontrolle-article.ogg}}<br />
|07:06 min (5,8 MB)<br />
|[[Benutzer:GAE058|Marcel Semelka]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Flugverkehrskontrolle&oldid=56665949 14.02.2009]<br />
|-<br />
|[[Flüstern]]<br />
|{{MediaM3U|Flüstern.ogg|Flüstern.ogg?}}<br />
|02:11 min (0,3 MB)<br />
|[[Benutzer:Sloyment|Sloyment]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fl%C3%BCstern&oldid=19567460 30.07.2006]<br />
|-<br />
|[[Fonteius Capito]]<br />
|{{MediaM3U|De-fonteius_capito-article.ogg|De-fonteius_capito-article.ogg}}<br />
|2:26 min (2,26 MB)<br />
|[[Benutzer: Souffleuse|Souffleuse]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fonteius_Capito&oldid=60785113 13.07.2009]<br />
|-<br />
|-<br />
|[[Foraminiferen]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|De-Foraminiferen-article.ogg|De-Foraminiferen-article.ogg}}<br />
|28:50 min (19 MB)<br />
|[[Benutzer:Anhezu|Anhezu]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Foraminiferen&oldid=75288048 07.06.2010]<br />
|-<br />
|[[Formular C]]<br />
|{{MediaM3U|De-Formular_C-article.ogg|De-Formular_C-article.ogg??}}<br />
|04:28 min (1,9 MB)<br />
|[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou l'quourouce]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Formular_C&oldid=16812260 29.07.2006]<br />
|-<br />
|[[Franz Müntefering]]<br />
|{{MediaM3U|Fmünterfering.ogg|Fmünterfering.ogg}}<br />
|06:18 min (4,14 MB)<br />
|[[Benutzer:Aykie|Aykie]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Franz_M%C3%BCntefering&oldid=6681337 09.06.2005]<br />
|-<br />
|[[Frau]]<br />
|{{MediaM3U|De-Frau-Podpedia-article.ogg|De-Frau-Podpedia-article.ogg}}<br />
|10:48 min (4:52 MB)<br />
|[[Benutzer:Podpedia|Podpedia]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Frau&oldid=14124233 05.03.2006]<br />
|-<br />
|[[Fremdkörper in Anus und Rektum]] [[Bild:Qsicon_lesenswert.svg|14px|link=Wikipedia:Lesenswerte_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|De-Fremdkoerper in Anus und Rektum-article.ogg|De-Fremdkoerper in Anus und Rektum-article.ogg}}<br />
|20:20 min (11,37 MB)<br />
|[[Benutzer:Havelbaude|Havelbaude]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/wiki/Fremdk%C3%B6rper_in_Anus_und_Rektum?oldid=75832317 28.06.2010]<br />
|-<br />
|[[Friedrich I. (HRR)]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]] Teil 1/2<br />
|{{MediaM3U|De-Friedrich_I._(HRR)_1-article.ogg|De-Friedrich_I._(HRR)_1-article.ogg}}<br />
|18:05 min (11,1 MB)<br />
|[[Benutzer:Katzenkönig|Katzenkönig]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Friedrich_I._%28HRR%29&oldid=13156547 01.02.2006]<br />
|-<br />
|[[Friedrich I. (HRR)]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]] Teil 2/2<br />
|{{MediaM3U|De-Friedrich_I._(HRR)_2-article.ogg|De-Friedrich_I._(HRR)_2-article.ogg}}<br />
|39:37 min (17,0 MB)<br />
|[[Benutzer:Katzenkönig|Katzenkönig]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Friedrich_I._%28HRR%29&oldid=13156547 01.02.2006]<br />
|-<br />
|[[Front Deutscher Äpfel]]<br />
|{{MediaM3U|De-Front_Deutscher_Äpfel-article.ogg|De-Front_Deutscher_Äpfel-article.ogg}}<br />
|04:49 min (2,91 MB)<br />
|[[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Front_Deutscher_%C3%84pfel&oldid=18889564 12.07.2006]<br />
|-<br />
|[[Frumentarius]]<br />
|{{MediaM3U|De-frumentarius-article.ogg|De-frumentarius-article.ogg}}<br />
|2:14 min (2,08 MB)<br />
|[[Benutzer: Souffleuse|Souffleuse]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Frumentarius&diff=58880322&oldid=58160440 10.04.2009]<br />
|-<br />
|[[Führungsakademie der Bundeswehr]]<br />
|{{MediaM3U|Fueakbw.ogg|Führungsakademie.ogg}}<br />
|01:54 min (0,522 MB)<br />
|[[Benutzer:Guatemala|Guatemala]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=F%C3%BChrungsakademie_der_Bundeswehr&oldid=3804286 30.10.2004]<br />
|-<br />
|[[Futurama]] [[Bild:Qsicon_lesenswert.svg|14px|link=Wikipedia:Lesenswerte_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|De-Futurama-article.ogg|De-Futurama-article.ogg}}<br />
|38:21 min (16,6 MB)<br />
|[[Benutzer:ChristianHeldt|ChristianHeldt]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Futurama&oldid=66498963 06.11.2009]<br />
|-<br />
|[[Fußball]] Teil 1/2<br />
|{{MediaM3U|De-Fußball_Teil1-article.ogg|De-Fußball_Teil1-article.ogg}}<br />
|23:57 min (17,7 MB)<br />
|[[Benutzer:Bandspiel|Bandspiel]]<br />
|[21.12.2009]<br />
|-<br />
|[[Fußball]] Teil 2/2<br />
|{{MediaM3U|De-Fußball_Teil2-article.ogg|De-Fußball_Teil2-article.ogg}}<br />
|15:38 min (11,5 MB)<br />
|[[Benutzer:Bandspiel|Bandspiel]]<br />
|[21.12.2009]<br />
|}<br />
<br />
=== G ===<br />
<br />
{| class="prettytable"<br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=400 | Titel<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=400 | Datei<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=300 | Länge (Größe)<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=150 | Betreuer<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=150 | Versionsdatum<br />
|-<br />
|[[Galileo Galilei]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|De-Galileo_Galilei-article.ogg|De-Galileo_Galilei-article.ogg}}<br />
|45:05 min (16,4 MB)<br />
|[[Benutzer:Lumos|Danyel Maus]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Galileo_Galilei&oldid=13762826 16.02.2006]<br />
|-<br />
|[[Gammaracanthuskytodermogammarus loricatobaicalensis|Gammaracanthuskytodermogammarus <br/> loricatobaicalensis]]<br />
|{{MediaM3U|De-Gammaracanthuskytodermogammarus-article.ogg|De-Gammaracanthuskytodermogammarus-article.ogg}}<br />
|01:43 min (1,3 MB)<br />
|[[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gammaracanthuskytodermogammarus_loricatobaicalensis&oldid=18374005 30.07.2006]<br />
|-<br />
|[[Gartenflamingo]]<br />
|{{MediaM3U|De-Gartenflamingo-article.ogg|De-Gartenflamingo-article.ogg}}<br />
|03:20 min (2 MB)<br />
|[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou l'quourouce]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gartenflamingo&oldid=26129329 27.02.2007]<br />
|-<br />
|[[Georg Christoph Lichtenberg]]<br />
|{{MediaM3U|De-Georg_Christoph_Lichtenberg-article.ogg|De-Georg_Christoph_Lichtenberg-article.ogg}}<br />
|06:51 min (3,57 MB)<br />
|[[Benutzer:Longbow4u|Longbow4u]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Georg_Christoph_Lichtenberg&oldid=6757851 24.06.2005]<br />
|-<br />
|[[Gelbfüßler]]<br />
|{{MediaM3U|De-Gelbfüßler-article.ogg|De-Gelbfüßler-article.ogg}}<br />
|03:58 min (2,4 MB)<br />
|[[Benutzer:Poupou l'quourouce|Poupou l'quourouce]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gelbf%C3%BC%C3%9Fler&oldid=19676199 01.08.2006]<br />
|-<br />
|[[Gepard]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|De-Gepard-article.ogg|De-Gepard-article.ogg}} [[Bild:Qsicon exzellent 3.png|14px]]<br />
|12:29 min (5,75 MB)<br />
|[[Benutzer:PHANTOM|??????]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gepard&oldid=19047588 16.07.2006]<br />
|-<br />
|[[Gerolamo Cardano]]<br />
|{{MediaM3U|De-Cardano-Podpedia-article.ogg|De-Cardano-Podpedia-article.ogg}}<br />
|4:22 min (1,78 MB)</br>gekürzte Version<br />
|[[Benutzer:Podpedia|Podpedia]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/wiki/Cardano?oldid=13381858 12.02.2006]<br />
|-<br />
|[[Geschwisterliebe (Lied)]]<br />
|{{MediaM3U|De-Geschwisterliebe lied-article.ogg|De-Geschwisterliebe lied-article.ogg}}<br />
|09:01 min (6,63 MB)<br />
|[[Benutzer:Havelbaude|Havelbaude]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geschwisterliebe_(Lied)&diff=49344807&oldid=48980259 09.08.2008]<br />
|-<br />
|[[Gewitter]]<br />
|{{MediaM3U|De-Gewitter-Podpedia-article.ogg|De-Gewitter-Podpedia-article.ogg}}<br />
|16:44 min (6,35 MB)</br>gekürzte Version<br />
|[[Benutzer:Podpedia|Podpedia]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/wiki/Gewitter?oldid=20140695 13.08.2006]<br />
|-<br />
|[[Globale Erwärmung]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|De-Globale_Erwärmung-article.ogg|De-Globale_Erwärmung-article.ogg}} [[Bild:Qsicon exzellent 3.png|14px]]<br />
|36:24 min (17,7 MB)<br />
|[[Benutzer:Nils Simon|Nils Simon]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Globale_Erw%C3%A4rmung&oldid=27865940 15.02.2007]<br />
|-<br />
|[[Göttinger Sieben]]<br />
|{{MediaM3U|De-Göttinger_Sieben-article.ogg|De-Göttinger_Sieben-article.ogg}}<br />
|08:54 min (4,08 MB)<br />
|[[Benutzer:Garland|Garland]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=G%C3%B6ttinger_Sieben&oldid=55286238 13.01.2009]<br />
|-<br />
|[[Gregor Gysi]]<br />
|{{MediaM3U|Gregor Gysi.ogg|Gregor Gysi.ogg}}<br />
|12:50 min (7,89 MB)<br />
|[[Benutzer:CoolSiro|CoolSiro]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gregor_Gysi&oldid=60224072 15.05.2009]<br />
|-<br />
|[[Gummihammer]]<br />
|{{MediaM3U|De-Gummihammer-article.ogg|De-Gummihammer-article.ogg}}<br />
|01:02 min (3,06 MB)<br />
|[[Benutzer:Fabian7351|Fabian7351]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gummihammer&oldid=31659467 18.05.2007]<br />
|-<br />
|[[Gutturaler Gesang]]<br />
|{{MediaM3U|De-Guturaler_Gesang-article.ogg|De-Guturaler_Gesang-article.ogg}}<br />
|08:45 min (5,0 MB)<br />
|[[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gutturaler_Gesang&oldid=18663561 07.07.2006]<br />
|}<br />
<br />
=== H ===<br />
<br />
{| class="prettytable"<br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=400 | Titel<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=400 | Datei<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=300 | Länge (Größe)<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=150 | Betreuer<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=150 | Versionsdatum<br />
|-<br />
|[[H-II-Gebiet]] [[Bild:Qsicon_lesenswert.svg|14px|link=Wikipedia:Lesenswerte_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|De-H-II-Gebiet-article.ogg|De-H-II-Gebiet-article.ogg}}<br />
|15:40 min (8,32 MB)<br />
|[[Benutzer:Xorp|Xorp]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=H-II-Gebiet&oldid=38034976 20.10.2007]<br />
|-<br />
|[[Hamburgische Dramaturgie]]<br />
|{{MediaM3U|De-Hamburgische_Dramaturgie-article.ogg|De-Hamburgische_Dramaturgie-article.ogg}}<br />
|04:48 min (2,83 MB)<br />
|[[Benutzer:Lutz Ehrig|Lutz Ehrig]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hamburgische_Dramaturgie&oldid=21193002 07.09.2006]<br />
|-<br />
|[[Handballtorwart]] <br />
|{{MediaM3U|Handballtorwart.ogg|Handballtorwart.ogg}}<br />
|13:21 min (7,10 MB)<br />
|[[Benutzer:Schmiddi|Schmidi]]<br />
|[17.12.2009]<br />
|-<br />
|[[Hans-Jürgen Krahl]]<br />
|{{MediaM3U|De-Hans-Jürgen Krahl-article.ogg|De-Hans-Jürgen Krahl-article.ogg}}<br />
|11:04 min (5,42 MB)<br />
|[[Benutzer:Syagrius91|Syagrius91]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hans-J%C3%BCrgen_Krahl&oldid=76915368 21.07.2010]<br />
|-<br />
|[[Hansken (Elefant)]]<br />
|{{MediaM3U|De-Hansken-article.ogg|De-Hansken-article.ogg}}<br />
|05:17 min (2,30 MB)<br />
|[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hansken_%28Elefant%29&oldid=18547542 07.07.2006]<br />
|-<br />
|[[Harry Potter]] Teil 1/2<br />
|{{MediaM3U|De-Harry_Potter-article.ogg|De-Harry_Potter-article.ogg}}<br />
|18:44 min (10,27 MB)<br />
|[[Benutzer:CihatG91|CihatG91]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Harry_Potter&oldid=41601396 26.01.2008]<br />
|-<br />
|[[Harry Potter]] Teil 2/2<br />
|{{MediaM3U|De-Harry_Potter_2-article.OGG|De-Harry_Potter_2-article.OGG}}<br />
|24:48 min (11,59 MB)<br />
|[[Benutzer:CihatG91|CihatG91]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Harry_Potter&oldid=56232379 25.02.2009]<br />
|-<br />
|[[Hasenartige]] [[Bild:Qsicon_lesenswert.svg|14px|link=Wikipedia:Lesenswerte_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|De-Hasenartige-article.ogg|De-Hasenartige-article.ogg}}<br />
|17:27 min (10,5 MB)<br />
|[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette Fiebig]], [[Benutzer:Lecartia|Lecartia]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hasenartige&oldid=20517500 24.08.2006]<br />
|-<br />
|[[Hausesel]]<br />
|{{MediaM3U|De-Hausesel_03_12_06-article.ogg|De-Hausesel_03_12_06-article.ogg}}<br />
|10:13 min (4,8 MB)<br />
|[[Benutzer:gumboyaya|gumboyaya]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hausesel&oldid=23803188 03.12.2006]<br />
|-<br />
|[[Heiliger Gral]]<br />
|{{MediaM3U|Heiliger_Gral.ogg|Heiliger_Gral.ogg}}<br />
|24:12 min (6,22 MB)<br />
|[[Benutzer:buecherfresser|buecherfresser]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heiliger_Gral&oldid=2966340 13.05.2004]<br />
|-<br />
|[[Heinz Erhardt]]<br />
|{{MediaM3U|De-Heinz Erhardt-article.ogg}}<br />
|08:18 min (5,6 MB)<br />
|[[Benutzer:Havelbaude|Havelbaude]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/wiki/Heinz_Erhardt?oldid=49778809 20.08.2008]<br />
|-<br />
|[[Helmut Kohl]]<br />
|{{MediaM3U|De-Helmut Kohl-article.ogg|Kohl Helmut.ogg}}<br />
|15:58 min (4,37 MB)<br />
|[[Benutzer:Guatemala|Guatemala]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Helmut_Kohl&oldid=3070323 30.10.2004]<br />
|-<br />
|[[Hermann Hesse]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px]]<br />
|{{MediaM3U|De-Hermann_Hesse-article.ogg|De-Hermann_Hesse-article.ogg}}<br />
|19:00 min (6,94 MB)<br />
|[[Benutzer:fabiane|Fabian Everding]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hermann_Hesse&oldid=3688741 15.12.2004]<br />
|-<br />
|[[Herrenchiemsee]]<br />
|{{MediaM3U|Herrenchiemsee.ogg|Herrenchiemsee.ogg}}<br />
|01:33 min (0,99 MB)<br />
|[[Benutzer:JeLuF|JeLuF]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Herrenchiemsee&oldid=1340916 10.01.2004]<br />
|-<br />
|[[Hier kommt Alex]]<br />
|{{MediaM3U|De-Hier kommt Alex-article.ogg|De-Hier kommt Alex-article.ogg}}<br />
|17:31 min (9,82 MB)<br />
|[[Benutzer:Havelbaude|Havelbaude]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hier_kommt_Alex&action=historysubmit&diff=75468093&oldid=74186907 11.06.2010]<br />
|-<br />
|[[Himmelsscheibe von Nebra]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|de-Himmelsscheibe_von_Nebra-article.ogg|de-Himmelsscheibe_von_Nebra-article.ogg}}<br />
|21:26 min (4,87 MB)<br />
|[[Benutzer:danyelz|danyelz]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Himmelsscheibe_von_Nebra&oldid=11230149 30.11.2005]<br />
|-<br />
|[[Teleshopping|Homeshopping]]<br />
|{{MediaM3U|HomeShopping.ogg|HomeShoping.ogg}}<br />
|01:36 min (892 KB)<br />
|[[Benutzer:explore.ur.world|explore.ur.world]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Teleshopping&oldid=3100109 21.10.2004]<br />
|}<br />
<br />
=== I ===<br />
<br />
{| class="prettytable"<br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=400 | Titel<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=400 | Datei<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=300 | Länge (Größe)<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=150 | Betreuer<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=150 | Versionsdatum<br />
|-<br />
|[[Icorigium]]<br />
|{{MediaM3U|De-icorigium-article.ogg|De-icorigium-article.ogg}}<br />
|2:49 min (2,62 MB)<br />
|[[Benutzer: Souffleuse|Souffleuse]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Icorigium&diff=61222260&oldid=60853403 16.06.2009]<br />
|-<br />
|[[IMAX]]<br />
|{{MediaM3U|Imax.ogg|Imax.ogg}}<br />
|03:05 min (1,82 MB)<br />
|[[Benutzer:explore.ur.world|explore.ur.world]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=IMAX&oldid=2979566 21.10.2004]<br />
|-<br />
|[[Indianerpolitik der Vereinigten Staaten]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|De-Indianerpolitik der Vereinigten Staaten-article.ogg|De-Indianerpolitik der Vereinigten Staaten-article.ogg}}<br />
|17:33 min (6,12 MB)<br />
|[[Benutzer:HendrixXx|HendrixXx]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Indianerpolitk_der_USA&oldid=7906499 12.08.2005]<br />
|-<br />
|[[Indigene Völker]]<br />
|{{MediaM3U|De-Indigene Völker-article.ogg|De-Indigene Völker-article.ogg}}<br />
|18:28 min (4,84 MB)<br />
|[[Benutzer:Guatemala|Guatemala]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Indigene_Völker&oldid=3474036 30.10.2004]<br />
|-<br />
|[[Innerer Schweinehund]]<br />
|{{MediaM3U|De-Innerer Schweinehund-article.ogg|De-Innerer Schweinehund-article.ogg}}<br />
|4:42 min (3,06 MB)<br />
|[[Benutzer:slartidan|slartidan]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:De-Innerer_Schweinehund-article.ogg 29.09.2009]<br />
|-<br />
|[[Internetradio]]<br />
|{{MediaM3U|De-Internetradio-article.ogg|De-Internetradio-article.ogg}}<br />
|11:16 min (7,9 MB)<br />
|[[Benutzer:Uli Nobbe|Uli Nobbe]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Internetradio&oldid=65838361 21.10.2009]<br />
|-<br />
|[[Inverter (Energietechnik)|Inverter]]<br />
|{{MediaM3U|Inverter.ogg|Inverter.ogg}}<br />
|02:53 min (784 KB)<br />
|[[Benutzer:APPER|APPER]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Inverter&oldid=2703664 25.09.2004]<br />
|-<br />
|[[Iuliacum]]<br />
|{{MediaM3U|De-iuliacum-article.ogg|De-iuliacum-article.ogg}}<br />
|7:41 min (3,3 MB)<br />
|[[Benutzer: Souffleuse|Souffleuse]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Iuliacum&oldid=62354705 6.06.2009]<br />
|-<br />
|[[IVAO]]<br />
|{{MediaM3U|De-IVAO-article.ogg|De-IVAO-article.ogg}}<br />
|04:23 min (2,3 MB)<br />
|[[Benutzer:zumorc|zumorc]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=IVAO&oldid=38892704 12.11.2006]<br />
|}<br />
<br />
=== J ===<br />
<br />
{| class="prettytable"<br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=400 | Titel<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=400 | Datei<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=300 | Länge (Größe)<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=150 | Betreuer<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=150 | Versionsdatum<br />
|-<br />
|[[Janis Joplin]]<br />
|{{MediaM3U|De-Janis Joplin-article.ogg|De-Janis Joplin-article.ogg}}<br />
|13:01 min (7,24 MB)<br />
|[[Benutzer:Havelbaude|Havelbaude]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Janis_Joplin&action=historysubmit&diff=65550337&oldid=65529061 13.10.2009]<br />
|-<br />
|[[Johannes Kepler]] [[Bild:Qsicon_lesenswert.svg|14px|link=Wikipedia:Lesenswerte_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|De-Johannes_Kepler-article.ogg|De-Johannes_Kepler-article.ogg}}<br />
|10:47 min (5,7 MB)<br />
|[[Benutzer:Longbow4u|Longbow4u]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Johannes_Kepler&oldid=8226102 05.08.2005]<br />
|-<br />
|[[J. Michael Straczynski]]<br />
|{{MediaM3U|De-Joseph_Michael_Straczynski-article.ogg|De-Joseph_Michael_Straczynski-article.ogg}}<br />
|06:40 min (2,2 MB)<br />
|[[Benutzer:Marcel Heckermann|Marcel Heckermann]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=J._Michael_Straczynski&oldid=14470399 10.05.2006]<br />
|-<br />
|[[Joshua Norton]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px]]<br />
|{{MediaM3U|De-Joshua_Norton-article.ogg|De-Joshua_Norton-article.ogg}}<br />
|21:08 min (9,49 MB)<br />
|[[Benutzer:gumboyaya|gumboyaya]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bild:Kaiser_Norton.ogg&oldid=17456396 04.06.2006]<br />
|-<br />
|[[J. R. R. Tolkien]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px]]<br />
|{{MediaM3U|De-J.R.R.Tolkien-article.ogg|De-J.R.R.Tolkien-article.ogg}}<br />
|24:51 min (12,5 MB)<br />
|[[Benutzer:Longbow4u|Longbow4u]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=J._R._R._Tolkien&oldid=7863765 23.07.2005]<br />
|-<br />
|[[Jusos]]<br />
|{{MediaM3U|Wkipediajusos.ogg|Wkipediajusos.ogg}}<br />
|07:08 min (5,08 MB)<br />
|[[Benutzer:Aykie|Aykie]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jusos&oldid=5504080 25.04.2005]<br />
|}<br />
<br />
=== K ===<br />
<br />
{| class="prettytable"<br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=400 | Titel<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=400 | Datei<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=300 | Länge (Größe)<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=150 | Betreuer<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=150 | Versionsdatum<br />
|-<br />
|[[Kakao]]<br />
|{{MediaM3U|De-Kakao-Podpedia-article.ogg|De-Kakao-Podpedia-article.ogg}}<br />
|09:08 min (3,92 MB)</br>gekürzte Version<br />
|[[Benutzer:Podpedia|Podpedia]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kakao&oldid=15768314 17.04.2006]<br />
|-<br />
|[[Käpt’n Blaubär – Der Film]]<br />
|{{MediaM3U|De-Käpt’n Blaubär – der Film-article.ogg|De-Käpt’n Blaubär – der Film-article.ogg}}<br />
|03:25 min (2,6 MB)<br />
|[[Benutzer:Pfalzfrank|Pfalzfrank]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=K%C3%A4pt%E2%80%99n_Blaub%C3%A4r_%E2%80%93_der_Film&oldid=35782629 21.08.2007]<br />
|-<br />
|[[Karl Drais]]<br />
|{{MediaM3U|De-karl_drais-article.ogg|De-karl_drais-article.ogg}}<br />
|05:54 min (4,05 MB)<br />
|[[Benutzer:Torwächter|Torwächter]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karl_Drais&oldid=33087873 12.06.2007]<br />
|-<br />
|[[Karl Hugo Strunz]]<br />
|{{MediaM3U|De-Karl Hugo Strunz-article.ogg|De-Karl Hugo Strunz-article.ogg}}<br />
|06:05 min (3,4 MB)<br />
|[[Benutzer:Ra'ike|Ra'ike]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karl_Hugo_Strunz&oldid=43435282 07.03.2008]<br />
|-<br />
|[[Karl Ludwig Sand]]<br />
|{{MediaM3U|De-Karl_Ludwig_Sand-article.ogg|De-Karl_Ludwig_Sand-article.ogg}}<br />
|25:40 min (14,9 MB)<br />
|[[Benutzer:TheTick123|TheTick123]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karl_Ludwig_Sand&oldid=37636286 28.11.2007]<br />
|-<br />
|[[Karl-Marx-Monument]]<br />
|{{MediaM3U|De-Karl-Marx-Monument-article.ogg|De-Karl-Marx-Monument-article.ogg}}<br />
|04:15 min (2,67 MB)<br />
|[[Benutzer:Der Burgstädter|Der Burgstädter]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karl-Marx-Monument&oldid=20082159 12.08.2006]<br />
|-<br />
|[[Karlsbader Beschlüsse]]<br />
|{{MediaM3U|Karlsbader_Beschluesse.ogg|Karlsbader_Beschluesse.ogg}}<br />
|04:34 min (2,5 MB)<br />
|[[Benutzer:Ruthos|Ruthos]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/wiki/Karlsbader_Beschlüsse?oldid=41170310 14.01.2008]<br />
|-<br />
|[[Kettennieter]]<br />
|{{MediaM3U|De-Kettennieter-article.ogg|De-Kettennieter-article.ogg}}<br />
|01:54 min (1,4 MB)<br />
|[[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kettennieter&oldid=8590278 21.10.2005 (Wikipedia)] bzw. [http://wikipress.wikidev.net/Kettennieter?oldid=22120 19.01.2006 (WikiPress)]<br />
|-<br />
|[[KFC Uerdingen 05]]<br />
|{{MediaM3U|DE-KFC_Uerdingen_05-article.ogg|DE-KFC_Uerdingen_05-article.ogg}}<br />
|05:30 min (3,9 MB)<br />
|[[Benutzer:Kubowski|Kubowski]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=KFC_Uerdingen_05&oldid=21992381 25.09.2006]<br />
|-<br />
|[[Klavier]]<br />
|{{MediaM3U|De-Klavier-article.ogg|De-Klavier-article.ogg}}<br />
|23:59 min (11,8 MB)<br />
|[[Benutzer:Kantor.JH|Kantor]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Klavier&oldid=20071995 12.08.2006]<br />
|-<br />
|[[Kolosseum]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|Kolosseum.ogg|Kolosseum.ogg}}<br />
|12:02 min (5,55 MB)<br />
|[[Benutzer:gumboyaya|gumboyaya]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kolosseum&oldid=18815872 20.07.2006]<br />
|-<br />
|[[Koppenplatz]] [[Bild:Qsicon_lesenswert.svg|14px|link=Wikipedia:Lesenswerte_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|De-Koppenplatz-article.ogg|Bild:De-Koppenplatz-article.ogg}}<br />
|14:01 min (9,5 MB)<br />
|[[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Koppenplatz&oldid=19939962 08.08.2006]<br />
|-<br />
|[[Krautinsel]]<br />
|{{MediaM3U|Krautinsel.ogg|Krautinsel.ogg}}<br />
|00:58 min (521 KB)<br />
|[[Benutzer:TomK32|TomK32]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Krautinsel&oldid=606290 10.01.2004]<br />
|-<br />
|[[Kronleuchtersaal in der Kölner Kanalisation]]<br />
|{{MediaM3U|De-kronleuchtersaal_in_der_koelner_kanalisation-article.ogg|De-kronleuchtersaal_in_der_koelner_kanalisation-article.ogg}}<br />
|03:41 min (1,67 MB)<br />
|[[Benutzer:Souffleuse|Souffleuse]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kronleuchtersaal_in_der_K%C3%B6lner_Kanalisation&oldid=53829550 6.12.2008]<br />
|-<br />
|[[Kronos]]<br />
|{{MediaM3U|De-Kronos-article.ogg|De-Kronos-article.ogg}}<br />
|4:53 min (3,36 MB)<br />
|[[Benutzer:Ra'ike|Ra'ike]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kronos&oldid=43183983 01.03.2008]<br />
|-<br />
|[[Kugelschreiber]]<br />
|{{MediaM3U|De-Kugelschreiber-article.ogg|De-Kugelschreiber-article.ogg}}<br />
|10:49 min (5,9 MB)<br />
|[[Benutzer:Kantor.JH|Kantor]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kugelschreiber&oldid=19902254 07.8.2006]<br />
|-<br />
|[[Kulturapfel]]<br />
|{{MediaM3U|De-Kulturapfel-Podpedia-article.ogg|De-Kulturapfel-Podpedia-article.ogg}}<br />
|7:56 min (3,53 MB)</br>gekürzte Version<br />
|[[Benutzer:Podpedia|Podpedia]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/wiki/Kulturapfel?oldid=13297996 02.02.2006]<br />
|-<br />
|[[Kult der Vernunft]]<br />
|{{MediaM3U|De-Kult_der_Vernunft-article.ogg|De-Kult_der_Vernunft-article.ogg}}<br />
|09:34 min (5,88 MB)<br />
|[[Benutzer:Musikdusche|Musikdusche]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kult_der_Vernunft&oldid=57725317 11.03.2009]<br />
|-<br />
|[[Kuschelparty]]<br />
|{{MediaM3U|De-Kuschelparty-article.ogg|Bild:De-Kuschelparty-article.ogg}}<br />
|07:25 min (5,0 MB)<br />
|[[Benutzer:Berlin Speaker's Corner|Berlin Speaker's Corner]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kuschelparty&oldid=20039384 10.08.2006]<br />
|}<br />
<br />
=== L ===<br />
<br />
{| class="prettytable"<br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=400 | Titel<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=400 | Datei<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=300 | Länge (Größe)<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=150 | Betreuer<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=150 | Versionsdatum<br />
|-<br />
|[[Langobardenfeldzug]] [[Bild:Qsicon_lesenswert.svg|14px|link=Wikipedia:Lesenswerte_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|langobardenfeldzug.ogg|langobardenfeldzug.ogg}}<br />
|07:51 min (3,62 MB)<br />
|[[Benutzer:gumboyaya|gumboyaya]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bild:Langobardenfeldzug.ogg&oldid=17903035 15.06.2006]<br />
|-<br />
|[[Lateranverträge]]<br />
|{{MediaM3U|Lateranvertraege.ogg|Lateranvertraege.ogg}}<br />
|02:39 min (719 KB)<br />
|[[Benutzer:Guatemala|Guatemala]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lateranverträge&oldid=3483553 31.10.2004]<br />
|-<br />
|[[Leatherface: Texas Chainsaw Massacre III]]<br />
|{{MediaM3U|De-Leatherface- Texas Chainsaw Massacre III-article.ogg|De-Leatherface- Texas Chainsaw Massacre III-article.ogg}}<br />
|9:42 min (5.97 MB)<br />
|[[Benutzer:Manecke|Manecke]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leatherface:_Texas_Chainsaw_Massacre_III&oldid=30269113 09.04.2007]<br />
|-<br />
|[[Das Leben des Brian]] (Teil 1/3) [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|De-Das Leben des Brian Pt1-article.ogg|De-Das Leben des Brian Pt1-article.ogg}}<br />
|29:16 min (17,52 MB)<br />
|[[Benutzer:Havelbaude|Havelbaude]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Das_Leben_des_Brian&diff=47746098&oldid=47744688 27.06.2008]<br />
|-<br />
|[[Das Leben des Brian]] (Teil 2/3) [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|De-Das Leben des Brian Pt2-article.ogg|De-Das Leben des Brian Pt2-article.ogg}}<br />
|25:23 min (14,35 MB)<br />
|[[Benutzer:Havelbaude|Havelbaude]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Das_Leben_des_Brian&diff=47746098&oldid=47744688 27.06.2008]<br />
|-<br />
|[[Das Leben des Brian]] (Teil 3/3) [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|De-Das Leben des Brian Pt3-article.ogg|De-Das Leben des Brian Pt3-article.ogg}}<br />
|19:39 min (10,75 MB)<br />
|[[Benutzer:Havelbaude|Havelbaude]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Das_Leben_des_Brian&diff=47746098&oldid=47744688 27.06.2008]<br />
|-<br />
|[[Lederschildkröte]]<br />
|{{MediaM3U|Die_Lederschildkroete.ogg|Die_Lederschildkroete.ogg}}<br />
|09:39 min (6.01MB)<br />
|[[Benutzer:Keksköpfchen|Keksköpfchen]]<br />
|-<br />
|[[Lee Harvey Oswald]] [[Bild:Qsicon_lesenswert.svg|14px|link=Wikipedia:Lesenswerte_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|DE_Lee_Harvey_Oswald-article.ogg|DE Lee Harvey Oswald-article.ogg}}<br />
|21:20 min (19 MB)<br />
|[[Benutzer:dragao|dragao]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lee_Harvey_Oswald&oldid=19583043 30.07.2006]<br />
|-<br />
|[[Lenin]]<br />
|{{MediaM3U|Lenin.ogg|Lenin.ogg}}<br />
|10:19 min (5,32 MB)<br />
|[[Benutzer:SaerdnA|Saerdna]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lenin&oldid=10681737 09.11.2004]<br />
|-<br />
|[[Leserlichkeit]]<br />
|{{MediaM3U|De-leserlichkeit-article.ogg|De-leserlichkeit-article.ogg}}<br />
|03:45 min (600 KB)<br />
|[[Benutzer:wernerroth|Werner Roth]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leserlichkeit&oldid=13309512 02.02.2006]<br />
|-<br />
|[[Libellen]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|Libellen.ogg|Libellen.ogg}}<br />
|23:40 min (6,19 MB)<br />
|[[Benutzer:APPER|APPER]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Libellen&oldid=2944747 19.10.2004]<br />
|-<br />
|[[Lichtverschmutzung]]<br />
|{{MediaM3U|De-Lichtverschmutzung-article.ogg|De-Lichtverschmutzung-article.ogg}}<br />
|13:15 min (6,75 MB)<br />
|[[Benutzer:Uli Nobbe|Uli Nobbe]]<br />
|06.05.2009<br />
|-<br />
|[[Linderhof]]<br />
|{{MediaM3U|De-Linderhof-article.ogg|De-Linderhof-article.ogg}}<br />
|05:01 min (3,81 MB)<br />
|[[Benutzer:vivoice|vivoice]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Linderhof&oldid=56745219 16.02.2009]<br />
|-<br />
|[[Linux]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|De-Linux-article.ogg|De-Linux-article.ogg}}<br />
|29:11 min (13,0 MB)<br />
|[[Benutzer:gumboyaya|gumboyaya]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bild:Linux.ogg&oldid=17655508 08.06.2006]<br />
|-<br />
|[[Lise Meitner]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|Lise_meitner.ogg|Lise_meitner.ogg}}<br />
|11:37 min (5,89 MB)<br />
|[[Benutzer:SaerdnA|SaerdnA]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lise_Meitner&oldid=10737525 11.11.2004]<br />
|-<br />
|[[Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch]]<br />
|{{MediaM3U|De-Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch-article.ogg|De-Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch-article.ogg}}<br />
|02:46 min (6,6 MB)<br />
|[[Benutzer:Fabian7351|Fabian7351]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch&oldid=27264670 13.2.2007]<br />
|-<br />
|[[Lorem ipsum]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|Lorem_ipsum.ogg|Lorem_ipsum.ogg}}<br />
|06:48 min (4,1 MB)<br />
|[[Benutzer:Poupou l'quourouce|Poupou l'quourouce]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lorem_ipsum&oldid=19756764 03.08.2005]<br />
|-<br />
|[[Loriot]]<br />
|{{MediaM3U|De-Loriot-article.ogg|De-Loriot-article.ogg}}<br />
|15:16 min (7,36 MB)<br />
|[[Benutzer:Michael van Bevern|Michael van Bevern]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Loriot&diff=35174140&oldid=35010058 31.07.2007]<br />
|-<br />
|[[Love Vegas]]<br />
|{{MediaM3U|De-Love_Vegas-article.ogg}}<br />
|07:10 min (23 MB)<br />
|[[Benutzer:oktarinen]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Love_Vegas&oldid=60573417 16.06.2009]<br />
|-<br />
|[[Lupus Shaun]]<br />
|{{MediaM3U|De-Lupus_Shaun-article.ogg|De-Lupus_Shaun-article.ogg}}<br />
|02:24 min (1,46 MB)<br />
|[[Benutzer:Rainer Lewalter|Rainer Lewalter]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lupus_Shaun&oldid=19533448 26.07.2006]<br />
|-<br />
|[[Ludwig XIV.]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]] Teil 1/2<br />
|{{MediaM3U|Ludwig_XIV_Teil_1.ogg|Ludwig_XIV_Teil_1.ogg}}<br />
|29:23 min (13,2 MB)<br />
|[[Benutzer:gumboyaya|gumboyaya]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bild:Ludwig_XIV_Teil_1.ogg&oldid=17733073 11.06.2006]<br />
|-<br />
|[[Ludwig XIV.]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]] Teil 2/2<br />
|{{MediaM3U|Ludwig_XIV_Teil_2.ogg|Ludwig_XIV_Teil_2.ogg}}<br />
|19:02 min (8,7 MB)<br />
|[[Benutzer:gumboyaya|gumboyaya]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bild:Ludwig_XIV_Teil_2.ogg&oldid=17733391 11.06.2006]<br />
|-<br />
|[[Ludwig XIV.]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]] einteilige Alternativaufnahme<br />
|{{MediaM3U|De-Ludwig_XIV-article.ogg|De-Ludwig_XIV-article.ogg}}<br />
|56:23 min (15,7 MB)<br />
|[[Benutzer:Siller|Siller]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ludwig_XIV.&oldid=17732801 11.06.2006]<br />
|}<br />
<br />
=== M ===<br />
<br />
{| class="prettytable"<br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=400 | Titel<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=400 | Datei<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=300 | Länge (Größe)<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=150 | Betreuer<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=150 | Versionsdatum<br />
|-<br />
|[[Mähnenrobbe]]<br />
|{{MediaM3U|De-Maehnenrobbe-article.ogg|De-Maehnenrobbe-article.ogg}}<br />
|04:40 min (3,2 MB)<br />
|[[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=M%C3%A4hnenrobbe&oldid=9008760 02.09.2005 (Wikipedia)] bzw. [http://wikipress.wikidev.net/M%C3%A4hnenrobbe?oldid=16417 14.10.2005 (WikiPress)]<br />
|-<br />
|[[Magic 8 Ball]]<br />
|{{MediaM3U|De-Magic_8_Ball-article.ogg|De-Magic_8_Ball-article.ogg}}<br />
|02:44 min (984 KB)<br />
|[[Benutzer:ChristianHeldt|ChristianHeldt]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Magic_8_Ball&oldid=9857918 10.10.2005]<br />
|-<br />
|[[Max-Planck-Gesellschaft]]<br />
|{{MediaM3U|De-Max-Planck-Gesellschaft-article.ogg|De-Max-Planck-Gesellschaft-article.ogg}}<br />
|07:59 min (4,24 MB)<br />
|[[Benutzer:akriesch|akriesch]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Max-Planck-Gesellschaft&oldid=43015528 26.02.2008]<br />
|-<br />
|[[Ötzi|Mann vom Hauslabjoch]]<br />
|{{MediaM3U|De-Mann_vom_Hauslabjoch-article.ogg|De-Mann_vom_Hauslabjoch-article.ogg}}<br />
|07:29 min (4,29 MB)<br />
|[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%96tzi=19447421 26.07.2006]<br />
|-<br />
|[[Marburg]]<br />
|{{MediaM3U|marburg.ogg|Marburg.ogg}}<br />
|23:21 min (8,73 MB)<br />
|[[Benutzer:polylux|Polylux]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marburg&oldid=4959762 15.03.2005]<br />
|-<br />
|[[Mark Aurel]]<br />
|{{MediaM3U|Marcaurel.ogg|Marcaurel.ogg}}<br />
|09:41 min (2,54 MB)<br />
|[[Benutzer:Guatemala|Guatemala]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mark_Aurel&oldid=3094319 31.10.2004]<br />
|-<br />
|[[Marienplatz (München)]]<br />
|{{MediaM3U|DE-Marienplatz_(München)-article.ogg|DE-Marienplatz_(München)-article.ogg}}<br />
|05:28 min (1,1 MB)<br />
|[[Benutzer:JGutenberg2001|JGutenberg2001]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marienplatz_%28M%C3%BCnchen%29&oldid=16290755 13.05.2006]<br />
|-<br />
|[[Marimekko]]<br />
|{{MediaM3U|De-marimekko-article.ogg|De-marimekko-article.ogg}} [[Bild:Qsicon exzellent 3.png|14px]]<br />
|02:01 min 1 MB)<br />
|[[Benutzer:Schwi|schwi]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marimekko&oldid=46113451]<br />
|-<br />
|[[Mark Twain]]<br />
|{{MediaM3U|Mark_Twain.ogg|Mark_Twain.ogg}}<br />
|03:02 min (1,75 MB)<br />
|[[Benutzer:TomK32|TomK32]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mark_Twain&oldid=561518 11.01.2004]<br />
|-<br />
|[[Markt Indersdorf]]<br />
|{{MediaM3U|Markt_Indersdorf.ogg|Markt_Indersdorf.ogg}}<br />
|5:27 min (2,0 MB)<br />
|[[Benutzer:Baule|Baule]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Markt_Indersdorf&oldid=35400362 10.08.2007]<br />
|-<br />
|[[Martin Suter]]<br />
|{{MediaM3U|Suter_Artikel.ogg|Suter_Artikel.ogg}}<br />
|02:35 min (1,73 MB)<br />
|[[Benutzer:Martin Wolff|Martin Wolff]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Suter_Artikel&oldid=23619535 09.11.2006]<br />
|-<br />
|[[Masturbation]]<br />
|{{MediaM3U|De-Masturbation-article.ogg|De-Masturbation-article.ogg}}<br />
|19:37 min (19,67 MB)<br />
|[[Benutzer:LiquidQ|LiquidQ]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Masturbation&oldid=64941919 02.10.2009]<br />
|-<br />
|[[Mayaguez-Zwischenfall]] [[Bild:Qsicon_lesenswert.svg|14px|link=Wikipedia:Lesenswerte_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|De-Mayaguez-Zwischenfall-article.ogg|De-Mayaguez-Zwischenfall-article.ogg}}<br />
|11:20 min (9,5 MB)<br />
|[[Benutzer:Ra'ike|Ra'ike]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mayaguez-Zwischenfall&oldid=35650029 17.08.2007]<br />
|-<br />
|[[Meckenheim (Rheinland)]]<br />
|{{MediaM3U|De-Meckenheim_(Rheinland)-article.ogg|De-Meckenheim_(Rheinland)-article.ogg}}<br />
|18:19 min (13,1 MB)<br />
|[[Benutzer:Körnerbrötchen|Körnerbrötchen]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Meckenheim_%28Rheinland%29&oldid=73429045 21.04.2010]<br />
<br />
|-<br />
|[[Metalab]]<br />
|{{MediaM3U|De-Metalab-article.ogg|De-Metalab-article.ogg}}<br />
|01:33 min (763 KB)<br />
|[[Benutzer:Zra|Zra]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/wiki/Metalab?oldid=50266618 02.09.2008]<br />
|-<br />
|[[Metronom]]<br />
|{{MediaM3U|De-Metronom-article.ogg|De-Metronom-article.ogg}}<br />
|06:03 min (3,4 MB)<br />
|[[Benutzer:Kantor.JH|Kantor]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Metronom&oldid=18566969 12.08.2006]<br />
|-<br />
|[[Metró Budapest]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|De-Metro_Budapest-article.ogg|De-Metro_Budapest-article.ogg}}<br />
|27:00 min (17,92 MB)<br />
|[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Metr%C3%B3_Budapest&diff=18495516&oldid=16809860 12.07.2006]<br />
|-<br />
|[[Mikrotechnologe]]<br />
|{{MediaM3U|Mikrotechnologe.ogg}}<br />
|03:08 min (5,37 MB)<br />
|[[Benutzer:cplasa90|cplasa90]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mikrotechnologe&oldid=62154109 19.07.2009]<br />
|-<br />
|[[Milch]]<br />
|{{MediaM3U|Milch.ogg|Milch.ogg}}<br />
|09:16 min (2,48 MB)<br />
|[[Benutzer:APPER|APPER]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Milch&oldid=2676516 25.09.2004]<br />
|-<br />
|[[Mimolette]]<br />
|{{MediaM3U|De-Mimolette-article.ogg|De-Mimolette-article.ogg}}<br />
|02:52 min (1,77 MB)<br />
|[[Benutzer:Jonathan_Groß|Jonathan Groß]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mimolette&oldid=16364536 05.08.2005]<br />
|-<br />
|[[Misstrauensvotum]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|De-Misstrauensvotum-article.ogg|De-Misstrauensvotum-article.ogg}}<br />
|59:58 min (36,6 MB)<br />
|[[Benutzer:Pianist_Berlin|Pianist_Berlin]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Misstrauensvotum&oldid=69150175 11.01.2010]<br />
|-<br />
|[[Mittenwald]]<br />
|{{MediaM3U|De-Mittenwald-article.ogg|De-Mittenwald-article.ogg}}<br />
|14:49 min (9,4 MB)<br />
|[[Benutzer:Tomisachef|Tomisachef]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mittenwald&oldid=74505380 19.06.2010]<br />
|-<br />
|[[Mohammed]]<br />
|{{MediaM3U|Wikipediaprophetmohammed.ogg|Wikipediaprophetmohammed.ogg}}<br />
|04:41 min (3,38 MB)<br />
|[[Benutzer:Aykie|Aykie]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mohammed&oldid=5680415 06.05.2005]<br />
|-<br />
|[[Mondbahn]]<br />
|{{MediaM3U|De-Mondbahn-article.ogg|De-Mondbahn-article.ogg}}<br />
|05:15 min (1,8 MB)<br />
|[[Benutzer:Bunsenbrenner|Bunsenbrenner]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mondbahn&oldid=29544052 25.06.2007]<br />
|-<br />
|[[Mord]]<br />
|{{MediaM3U|Mord.ogg|Mord.ogg}}<br />
|18:28 min (4,84 MB)<br />
|[[Benutzer:Guatemala|Guatemala]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mord&oldid=3158134 30.10.2004]<br />
|-<br />
|[[Motocross]]<br />
|{{MediaM3U|Motocross.ogg}}<br />
|10:19 min (6,4 MB)<br />
|[[Benutzer:Matthini|Matthini]]<br />
|[14.12.2009]<br />
|-<br />
|[[Museum KeltenKeller]]<br />
|{{MediaM3U|De-museum_keltenkeller-article.ogg|De-museum_keltenkeller-article.ogg}}<br />
|2:54 min (1,33 MB)<br />
|[[Benutzer: Souffleuse|Souffleuse]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Museum_KeltenKeller&oldid=62281955 16.07.2009]<br />
|-<br />
|[[Münster (Westfalen)]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]], Teil 1/4<br />
|{{MediaM3U|DE-M%C3%BCnster_%28Westfalen%29_%28Geographie%2C_Geschichte%2C_Glauben%29-article.ogg|DE-Münster_(Westfalen)<br />_(Geographie,_Geschichte,_Glauben)-article.ogg}}<br />
|21:20 min (14,6 MB)<br />
|[[Benutzer:Katzenkönig|Katzenkönig]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=M%C3%BCnster_%28Westfalen%29&oldid=13329315 03.02.2006]<br />
|-<br />
|[[Münster (Westfalen)]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]], Teil 2/4<br />
|{{MediaM3U|DE-M%C3%BCnster_%28Politik%2C_Wirtschaft%2C_Infrastruktur%29-article.ogg|DE-Münster_(Westfalen)<br />_(Politik,_Wirtschaft,_Infrastruktur)-article.ogg}}<br />
|29:37 min (17,9 MB)<br />
|[[Benutzer:Katzenkönig|Katzenkönig]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=M%C3%BCnster_%28Westfalen%29&oldid=13329315 03.02.2006]<br />
|-<br />
|[[Münster (Westfalen)]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]], Teil 3/4<br />
|{{MediaM3U|DE-M%C3%BCnster_%28Westfalen%29_%28Medien%2C_Architektur%2C_Kultur%29-article.ogg|DE-Münster_(Westfalen)<br />_(Medien,_Architektur,_Kultur)-article.ogg}}<br />
|23:07 min (14,8 MB)<br />
|[[Benutzer:Katzenkönig|Katzenkönig]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=M%C3%BCnster_%28Westfalen%29&oldid=13329315 03.02.2006]<br />
|-<br />
|[[Münster (Westfalen)]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]], Teil 4/4<br />
|{{MediaM3U|DE-M%C3%BCnster_%28Westfalen%29_%28Kultur%2C_Sport%2C_Sonstiges%29-article.ogg|DE-Münster_(Westfalen)<br />_(Kultur,_Sport,_Sonstiges)-article.ogg}}<br />
|23:57 min (14,6 MB)<br />
|[[Benutzer:Katzenkönig|Katzenkönig]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=M%C3%BCnster_%28Westfalen%29&oldid=13329315 03.02.2006]<br />
|-<br />
|[[Mustafa Kemal Atatürk]]<br />
|{{MediaM3U|Kemalatatürk.ogg|Kemalatatürk.ogg}}<br />
|09:01 min (4,83 MB)<br />
|[[Benutzer:Aykie|Aykie]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mustafa_Kemal_Atat%C3%BCrk&oldid=6374998 11.06.2005]<br />
|}<br />
<br />
=== N ===<br />
<br />
{| class="prettytable"<br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=400 | Titel<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=400 | Datei<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=300 | Länge (Größe)<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=150 | Betreuer<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=150 | Versionsdatum<br />
|-<br />
|[[Natriumchlorid]]<br />
|{{MediaM3U|De-Natriumchlorid-article.ogg|De-Natriumchlorid-article.ogg}}<br />
|08:02 min (7,44 MB)<br />
|[[Benutzer:Bangin|Bangin]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/wiki/Natriumchlorid?oldid=32323549 26.05.2007]<br />
|-<br />
|[[Navassa]]<br />
|{{MediaM3U|De-Navassa-article.ogg|De-Navassa-article.ogg}}<br />
|03:28 min (1,82 MB)<br />
|[[Benutzer:Zumorc|Zumorc]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Navassa&oldid=38891190 12.11.2007]<br />
|-<br />
|[[Neugersdorf]]<br />
|{{MediaM3U|Neugersdorf_gesprochen.ogg|Neugersdorf_gesprochen.ogg}}<br />
|11:43 min (6,56 MB)<br />
|[[Benutzer:Der_Oberlausitzer|Der_Oberlausitzer]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Neugersdorf&oldid=55877471 26.01.2010]<br />
|-<br />
|[[Nike des Paionios]]<br />
|{{MediaM3U|De-nike_des_paionios-article.ogg|De-nike_des_paionios-article.ogg}}<br />
|21:01 min (6,06 MB)<br />
|[[Benutzer:Souffleuse|Souffleuse]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nike_des_Paionios&oldid=62241069 14.07.2009]<br />
|-<br />
|[[Nikola Tesla]]<br />
|{{MediaM3U|de-Nikola_Tesla-article.ogg|de-Nikola_Tesla-article.ogg}}<br />
|08:04 min (2,7 MB)<br />
|[[Benutzer:Franky79|Peter Frank]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nikola_Tesla&oldid=18746940 8.07.2006]<br />
|-<br />
|[[Neaira (Hetäre)]][[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|De-neaira(hetaere)-article.ogg|Neaira (Hetäre)}}<br />
|22:09 min (6,64 MB)<br />
|[[Benutzer:Souffleuse|Souffleuse]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Neaira_(Het%C3%A4re)&oldid=52934722 10.09.2009]<br />
|-<br />
|[[Nebelmaschine]]<br />
|{{MediaM3U|De-Nebelmaschine-article.ogg|De-Nebelmaschine-article.ogg}}<br />
|05:25 min (3,43 MB)<br />
|[[Benutzer:Egeus|Egeus]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nebelmaschine&oldid=53519744 04.01.2009]<br />
|-<br />
|[[Neumond]]<br />
|{{MediaM3U|De-Neumond-article.ogg|De-Neumond-article.ogg}}<br />
|04:17 min (1,8 MB)<br />
|[[Benutzer:Bunsenbrenner|Bunsenbrenner]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Neumond&oldid=31197724 1.05.2007]<br />
|-<br />
|[[Neuropathologie]]<br />
|{{MediaM3U|Neuropathologie.ogg|Neuropathologie.ogg}}<br />
|07:15 min (4.9 MB)<br />
|[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Neuropathologie&oldid=20027550 10.08.2006]<br />
|-<br />
|[[Norwegische Sprache]]<br />
|{{MediaM3U|De-Norwegische_Sprache-article.ogg|De-Norwegische_Sprache-article.ogg}}<br />
|09:22 min (4,5 MB)<br />
|[[Benutzer:Kantor.JH|Kantor]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Norwegische_Sprache&oldid=19492067 1.08.2006]<br />
|}<br />
<br />
=== O ===<br />
<br />
{| class="prettytable"<br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=400 | Titel<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=400 | Datei<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=300 | Länge (Größe)<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=150 | Betreuer<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=150 | Versionsdatum<br />
|-<br />
|[[Ockhams Rasiermesser]] [[Bild:Qsicon_lesenswert.svg|14px|link=Wikipedia:Lesenswerte_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|De-Ockhams_Rasiermesser-article.ogg|De-Ockhams_Rasiermesser-article.ogg}}<br />
|07:39 min (4,7 MB)<br />
|[[Benutzer:Lecartia|Lecartia]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ockhams_Rasiermesser&oldid=20818759 29.08.2006]<br />
|-<br />
|[[Oktoberfest]]<br />
|{{MediaM3U|De-Oktoberfest-article.ogg|De-Oktoberfest-article.ogg}}<br />
|28:36 min (12,4 MB)<br />
|[[Benutzer:Baule|Baule]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oktoberfest&oldid=36836097 18.09.2007]<br />
|-<br />
|[[One Click Charity Donation]] [[Bild:Qsicon_lesenswert.svg|14px|link=Wikipedia:Lesenswerte_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|De-One-Click-Charity-Donation-article.ogg|De-One-Click-Charity-Donation-article.ogg}}<br />
|10:25 min (6,14 MB)<br />
|[[Benutzer:Sebmol|Sebmol]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=One_Click_Charity_Donation&direction=next&oldid=18220954 24.08.2006]<br />
|-<br />
|[[Ontologie]]<br />
|{{MediaM3U|Ontologie.ogg|Ontologie.ogg}}<br />
|04:59 min (1,31 MB)<br />
|[[Benutzer:Guatemala|Guatemala]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ontologie&oldid=3366326 23.10.2004]<br />
|-<br />
|[[Operation Tonga]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|Operation_Tonga.ogg|Operation_Tonga.ogg}}<br />
|32:45 min (14,88 MB)<br />
|[[Benutzer:gumboyaya|gumboyaya]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bild:Operation_Tonga.ogg&oldid=17448512 04.06.2006]<br />
|-<br />
|[[Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus|Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus Teil 1]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|de-Oesterreich_in_der_Zeit_des_Nationalsozialismus_Teil1-article.ogg}}<br />
|22:50 min (11,4 MB)<br />
|[[Benutzer:TheTexecuter|TheTexecuter]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%96sterreich_in_der_Zeit_des_Nationalsozialismus&oldid=26723147 21.01.2007]<br />
|-<br />
|[[Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus|Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus Teil 2]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|de-Oesterreich_in_der_Zeit_des_Naionalsozialismus_Teil_2-article.ogg}}<br />
|29:02 min (16,4 MB)<br />
|[[Benutzer:TheTexecuter|TheTexecuter]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%96sterreich_in_der_Zeit_des_Nationalsozialismus&oldid=26723147 21.01.2007]<br />
|-<br />
|[[Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus|Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus Teil 3]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|de-Oesterreich_in_der_Zeit_des_Naionalsozialismus_Teil_3-article.ogg}}<br />
|27:22 min (14,7 MB)<br />
|[[Benutzer:TheTexecuter|TheTexecuter]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%96sterreich_in_der_Zeit_des_Nationalsozialismus&oldid=26723147 22.01.2007]<br />
|-<br />
|[[Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus|Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus Teil 4]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|De-Oesterreich_in_der_Zeit_des_Nationalsozialismus_Teil_4-article.ogg}}<br />
|25:00 min (13,2 MB)<br />
|[[Benutzer:TheTexecuter|TheTexecuter]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%96sterreich_in_der_Zeit_des_Nationalsozialismus&oldid=26723147 22.01.2007]<br />
|-<br />
|[[ottos mops]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|De-ottos mops-article.ogg}}<br />
|26:52 min (14,5 MB)<br />
|[[Benutzer:Havelbaude|Havelbaude]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ottos_mops&action=historysubmit&diff=76955905&oldid=76928302 22.07.2010]<br />
|-<br />
|[[Otto von Bismarck]] [[Bild:Qsicon_lesenswert.svg|14px|link=Wikipedia:Lesenswerte_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|Otto_von_Bismarck.German.ogg|Otto von Bismarck.ogg}}<br />
|22:19 min (13,4 MB)<br />
|[[Benutzer:Longbow4u|Longbow4u]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Otto_von_Bismarck&oldid=6481794 17.06.2005]<br />
|}<br />
<br />
=== P ===<br />
<br />
{| class="prettytable"<br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=400 | Titel<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=400 | Datei<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=300 | Länge (Größe)<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=150 | Betreuer<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=150 | Versionsdatum<br />
|-<br />
|[[Pangramm]]<br />
|{{MediaM3U|De-Pangramm-article.ogg|De-Pangramm-article.ogg}}<br />
|04:38 min (2,91 MB)<br />
|[[Benutzer:Rainer Lewalter|Rainer Lewalter]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pangramm&oldid=20045035 24.08.2006]<br />
|-<br />
|[[Paracetamol]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|Paracetamol.ogg|Paracetamol.ogg}}<br />
|21:37 min (7,897 MB)<br />
|[[Benutzer:Carnage2k|Carnage2k]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Paracetamol&oldid=3249891 13.11.2004]<br />
|-<br />
|[[Parlamentswahlen in Kirgisistan 2005]]<br />
|{{MediaM3U|Parlamentswahlen in Kirgistan 2005.ogg|Parlamentswahlen in Kirgistan 2005.ogg}}<br />
|04:54 min (3,17 MB)<br />
|[[Benutzer:Manecke|Manecke]]<br />
|12.9.2006<br />
|-<br />
|[[Patrol Boat, rigid]]<br />
|{{MediaM3U|De-Patrol Boat rigid-article.ogg|De-Patrol Boat rigid-article.ogg}}<br />
|03:27 min (2,0 MB)<br />
|[[Benutzer:Felix Stember|Felix Stember]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Patrol_Boat%2C_rigid&oldid=19744319 03.08.2006]<br />
|-<br />
|[[Permissive Action Link]]<br />
|{{MediaM3U|De-permissive_action_link_1-article.ogg|De-permissive_action_link_1-article.ogg}}<br />
|24:21 min (15,6 MB)<br />
|[[Benutzer:pforte|pforte]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Permissive_Action_Link&oldid=51137416 25.09.2008]<br />
|-<br />
|[[Permissive Action Link]]<br />
|{{MediaM3U|De-permissive_action_link_2-article.ogg|De-permissive_action_link_2-article.ogg}}<br />
|11:29 min (7,2 MB)<br />
|[[Benutzer:pforte|pforte]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Permissive_Action_Link&oldid=51137416 25.09.2008]<br />
|-<br />
|[[Peter Hartz]]<br />
|{{MediaM3U|Peter_Hartz.ogg|Peter_Hartz.ogg}}<br />
|09:00 min (5,6 MB)<br />
|[[Benutzer:Chsterz]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/Peter_Hartz]<br />
|-<br />
|[[Peter Maffay]]<br />
|{{MediaM3U|De-Peter_Maffay-article.ogg|De-Peter_Maffay-article.ogg}}<br />
|10:09 min (6,07 MB)<br />
|[[Benutzer:barfisch|barfisch]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Peter_Maffay&oldid=75784580 20.06.2010]<br />
|-<br />
|[[Pfeifen]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|De-Pfeifen-article.ogg|De-Pfeifen-article.ogg}}<br />
|22:06 min (7,61 MB)<br />
|[[Benutzer:Bluepoke|Bluepoke]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pfeifen&oldid=52900023 12.11.2008]<br />
|-<br />
|[[Phänomenologie]]<br />
|{{MediaM3U|Phaenomenologie.ogg|Phaenomenologie.ogg}}<br />
|18:28 min (4,84 MB)<br />
|[[Benutzer:Guatemala|Guatemala]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ph%C3%A4nomenologie&diff=3080672&oldid=3057994 30.10.2004]<br />
|-<br />
|[[Phil Collins]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|De-Phil_Collins-article.ogg|De-Phil Collins-article.ogg}}<br />
|43:06 min (19,8 MB)<br />
|[[Benutzer:PHANTOM|??????]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/wiki/Phil_Collins?oldid=35099869 02.08.2007]<br />
|-<br />
|[[Philosophie]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]] Teil 1/2<br />
|{{MediaM3U|De-Philosophie_01-article.ogg|De-Philosophie_01-article.ogg}}<br />
|17:18 min (11 MB)<br />
|[[Benutzer:cartaphilus|cartaphilus]]<br />
|21.02.2006<br />
|-<br />
|[[Philosophie]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]] Teil 2/2<br />
|{{MediaM3U|De-Philosophie_02-article.ogg|De-Philosophie_02-article.ogg}}<br />
|22:17 min (13,3 MB)<br />
|[[Benutzer:cartaphilus|cartaphilus]]<br />
|21.02.2006<br />
|-<br />
|[[Philosophie des Geistes]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]] Teil 1/2<br />
|{{MediaM3U|De-Philosophie_des_Geistes_01-article.ogg|De-Philosophie_des_Geistes_01-article.ogg}}<br />
|28:46 min (17,45 MB)<br />
|[[Benutzer:cartaphilus|cartaphilus]]<br />
|17.02.2006<br />
|-<br />
|[[Philosophie des Geistes]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]] Teil 2/2<br />
|{{MediaM3U|De-Philosophie_des_Geistes_02-article.ogg|De-Philosophie_des_Geistes_02-article.ogg}}<br />
|12:53 min (7,86 MB)<br />
|[[Benutzer:cartaphilus|cartaphilus]]<br />
|17.02.2006<br />
|-<br />
|[[Physikalischer Verein]]<br />
|{{MediaM3U|DE-Physikalischer_Verein-article.ogg|DE-Physikalischer_Verein-article.ogg}}<br />
|02:57 min (1,51 MB)<br />
|[[Benutzer:Uli Nobbe|Uli Nobbe]]<br />
|03.05.2009<br />
|-<br />
|[[Plinius der Jüngere]]<br />
|{{MediaM3U|De-Plinius_der_Juengere-article.ogg|De-Plinius_der_Juengere-article.ogg}}<br />
|04:57 min (3,3 MB)<br />
|[[Benutzer:Rainer Lewalter|Rainer Lewalter]], [[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Plinius_der_J%C3%BCngere&oldid=20031569 10.08.2006]<br />
|-<br />
|[[Plutonium]]<br />
|{{MediaM3U|De-plutonium-podpedia.ogg|De-plutonium-podpedia.ogg}}<br />
|07:36 min (3,09 MB)</br>gekürzte Version<br />
|[[Benutzer:Podpedia|Podpedia]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/wiki/Plutonium?oldid=15425669 26.04.2006]<br />
|-<br />
|[[Podcasting]]<br />
|{{MediaM3U|De-Podcasting-article.ogg|De-Podcasting-article.ogg}}<br />
|22:02 min (14 MB)<br />
|[[Benutzer:Anhezu|Anhezu]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Podcasting&oldid=75053870 01.06.2010]<br />
|-<br />
|[[Polykormon]]<br />
|{{MediaM3U|De-Polykormon-article.ogg|De-Polykormon-article.ogg}}<br />
|03:01 min (1,74 MB)<br />
|[[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Polykormon&oldid=64290756]<br />
|-<br />
|[[Pornografie]]<br />
|{{MediaM3U|De-Pornografie-article.ogg|De-Pornografie-article.ogg}}<br />
|40:07 min (41,6 MB)<br />
|[[Benutzer:LiquidQ|LiquidQ]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pornografie&oldid=65109510 01.10.2009]<br />
|-<br />
|[[Pro-linux]]<br />
|{{MediaM3U|Pro-linux_wikipedia-artikel.ogg|Pro-linux_wikipedia-artikel.ogg}}<br />
|02:08 min (1,87 MB)<br />
|[[Benutzer:jeykey|jeykey]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pro-Linux 30.12.2008]<br />
|-<br />
|[[Puma]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|De-Puma-article.ogg|De-Puma-article.ogg}} [[Bild:Qsicon exzellent 3.png|14px]]<br />
|08:37 min (3,97 MB)<br />
|[[Benutzer:PHANTOM|??????]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Puma&oldid=19043344 15.07.2006]<br />
|-<br />
|[[Python (Programmiersprache)]]<br />
|{{MediaM3U|Python_(Programmiersprache).ogg|Python_(Programmiersprache).ogg}}<br />
|20:30 min (13,0MB)<br />
|[[Benutzer:Chsterz|Chsterz]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Python_(Programmiersprache)&oldid=68824020]<br />
|}<br />
<br />
=== Q ===<br />
<br />
{| class="prettytable"<br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=400 | Titel<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=400 | Datei<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=300 | Länge (Größe)<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=150 | Betreuer<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=150 | Versionsdatum<br />
|-<br />
|[[Quarterback]]<br />
|{{MediaM3U|De-Quarterback-article.ogg|De-Quarterback-article.ogg}}<br />
|05:04 min (2,52 MB)<br />
|[[Benutzer:Sebssebi|Sebssebi]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Quarterback&oldid=72956553 05.05.2010]<br />
|-<br />
|-<br />
|[[Quarz]] [[Bild:Qsicon_lesenswert.svg|14px|link=Wikipedia:Lesenswerte_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|De-Quarz-article.ogg|De-Quarz-article.ogg}}<br />
|27:33 min (18,92 MB)<br />
|[[Benutzer:Ra'ike|Ra'ike]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Quarz&oldid=35438814 11./12. August 2006]<br />
|-<br />
|-<br />
|[[Quasar]]<br />
|{{MediaM3U|De-Quasar-article.ogg|De-Quasar-article.ogg}}<br />
|06:53 min (3,3 MB)<br />
|[[Benutzer:Pavl90|Pavl90]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Quasar&oldid=44003805 22. März 2008]<br />
|}<br />
<br />
=== R ===<br />
<br />
{| class="prettytable"<br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=400 | Titel<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=400 | Datei<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=300 | Länge (Größe)<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=150 | Betreuer<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=150 | Versionsdatum<br />
|-<br />
|[[Radetzkymarsch]]<br />
|{{MediaM3U|De-Radetzkymarsch-article.ogg|De-Radetzkymarsch-article.ogg}}<br />
|02:53 min (2,290 MB)<br />
|[[Benutzer:Jtanzler|Jtanzler]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Radetzkymarsch&oldid=27383408 12.02.2007]<br />
|-<br />
|[[Radio]]<br />
|{{MediaM3U|De-radio-article.ogg|De-Radio-article.ogg}}<br />
|02:39 min (0,949 MB)<br />
|[[Benutzer:HendrixXx|HendrixXx]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Radio&oldid=8388770 11.08.2005]<br />
|-<br />
|[[Radio Vatikan]]<br />
|{{MediaM3U|Radiovatican.ogg|Radio Vatikan.ogg}}<br />
|18:28 min (4,84 MB)<br />
|[[Benutzer:Guatemala|Guatemala]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Radio_Vatikan&oldid=3287546 30.10.2004]<br />
|-<br />
|[[Rathaus Harburg]]<br />
|{{MediaM3U|de-Rathaus_Harburg-article.ogg|Rathaus Harburg.ogg}}<br />
|02:23 min (612 KB)<br />
|[[Benutzer:Dieharburgerpunktde|Dennis Rowedder]]<br />
|-<br />
|[[Regiogeld]]<br />
|{{MediaM3U|De-Regiogeld-Podpedia-article.ogg|De-Regiogeld-Podpedia-article.ogg}}<br />
|710:44 min (4,7 MB)</br>gekürzte Version<br />
|[[Benutzer:Podpedia|Podpedia]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/wiki/Regiogeld?oldid=22100910 01.10.2006]<br />
|-<br />
|[[Reichsdeputationshauptschluss]]<br />
|{{MediaM3U|De-Reichsdeputationsausschluss-article.ogg|De-Reichsdeputationsausschluss-article.ogg}}<br />
|11:07 min (3,6 MB)<br />
|[[Benutzer:Danyelz|danyelz]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/wiki/Reichsdeputationshauptschluss?oldid=72945355 23.04.2010]<br />
|-<br />
|[[Reichspräsidentenwahl 1925]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]] Teil 1: Amt und Wahlverfahren - Vorbereitungen auf den zweiten Wahlgang<br />
|{{MediaM3U|Reichspräsidentenwahl 1925 1.ogg|Reichspräsidentenwahl 1925 1}}<br />
|23:36 min (19 MB)<br />
|[[Benutzer:Konsti|Konsti]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Reichspr%C3%A4sidentenwahl_1925&oldid=41404903 16.04.2008]<br />
|-<br />
|[[Reichspräsidentenwahl 1925]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]] Teil 2: Zweiter Wahlgang - Urteile der Politik- und der Geschichtswissenschaft<br />
|{{MediaM3U|Reichspräsidentenwahl 1925 2.ogg|Reichspräsidentenwahl 1925 2}}<br />
|18:44 min (16 MB)<br />
|[[Benutzer:Konsti|Konsti]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Reichspr%C3%A4sidentenwahl_1925&oldid=41404903 16.04.2008]<br />
|-<br />
|[[Relativitätstheorie]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|Relativitaetstheorie.ogg|Relativitaetstheorie.ogg}}<br />
|26:36 min (7,09 MB)<br />
|[[Benutzer:APPER|APPER]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Relativitätstheorie&oldid=2955196 25.09.2004]<br />
|-<br />
|[[Resolution 242 des UN-Sicherheitsrates]]<br />
|{{MediaM3U|De-Resolution_242_des_UN-Sicherheitsrates-article.ogg|De-Resolution_242_des_UN-Sicherheitsrates-article.ogg}}<br />
|05:04 min (2,82 MB)<br />
|[[Benutzer:?????|?????]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Resolution_242_des_UN-Sicherheitsrates&oldid=55379347 15.01.2009]<br />
|-<br />
|[[Resolution 1860 des UN-Sicherheitsrates]]<br />
|{{MediaM3U|De-Resolution_1860_des_UN-Sicherheitsrates-article.ogg|De-Resolution_1860_des_UN-Sicherheitsrates-article.ogg}}<br />
|03:49 min (2,19 MB)<br />
|[[Benutzer:?????|?????]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Resolution_1860_des_UN-Sicherheitsrates&oldid=55646676 02.02.2009]<br />
|-<br />
|[[Restless-Legs-Syndrom]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|De-Restless-Legs-Syndrom-article.ogg|De-Restless-Legs-Syndrom-article.ogg}}<br />
|17:19 min (6,06 MB)<br />
|[[Benutzer:Siller|Siller]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Restless-Legs-Syndrom&oldid=17681004 10.06.2006]<br />
|-<br />
|[[Rhapsody in Blue]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|De-Rhapsodyinblue1-article.ogg|De-Rhapsodyinblue1-article.ogg}}<br />
|23:26 min (12,77 MB)<br />
|[[Benutzer:Kantor.JH|Kantor]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rhapsody_in_Blue&oldid=19747973 03.08.2006]<br />
|-<br />
|[[Rhapsody in Blue]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|De-Rhapsodyinblue2-article.ogg|De-Rhapsodyinblue2-article.ogg}}<br />
|25:40 min (14,34 MB)<br />
|[[Benutzer:Kantor.JH|Kantor]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rhapsody_in_Blue&oldid=19747973 03.08.2006]<br />
|-<br />
|[[Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz|Rindfleischetikettierungsüberwachungs-<br />aufgabenübertragungsgesetz]]<br />
|{{MediaM3U|De-Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz-article.ogg|De-Rindfleischetikettierungsüberwachungs<br />aufgabenübertragungsgesetz-article.ogg}}<br />
|02:35 min (1,13 MB)<br />
|[[Benutzer:Mazbln|Mazbln]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rindfleischetikettierungs%C3%BCberwachungsaufgaben%C3%BCbertragungsgesetz&oldid=18658739 05.07.2006]<br />
|-<br />
|[[Robert Glutz von Blotzheim]]<br />
|{{MediaM3U|De-Robert-Glutz-von-Blotzheim-article.ogg|De-Robert-Glutz-von-Blotzheim-article.ogg}}<br />
|23:58 min (11,8 MB)<br />
|[[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Glutz_von_Blotzheim?oldid=61933197 6.7.2009]<br />
|-<br />
|[[Rom]] [[Bild:Qsicon_lesenswert.svg|14px|link=Wikipedia:Lesenswerte_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|rom.ogg|rom.ogg}}<br />
|34:41 min (15,93 MB)<br />
|[[Benutzer:gumboyaya|gumboyaya]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bild:Rom.ogg&oldid=17900166 15.06.2006]<br />
|-<br />
|[[Romantik]]<br />
|{{MediaM3U|De-Romantik-article.ogg|De-Romantik-article.ogg}}<br />
|23:34 min (10,7 MB)<br />
|[[Benutzer:Gumboyaya|Gumboyaya]]<br />
|07.12.2006<br />
|-<br />
|[[Rudi Dutschke]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|Rudi_Dutschke_1.ogg|Rudi_Dutschke_1.ogg}}<br />
|13:48 min (6,3 MB)<br />
|[[Benutzer:gumboyaya|gumboyaya]]<br />
|[http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Bild:Rudi_Dutschke_1.ogg&oldid=2489298 22.07.2006]<br />
|-<br />
|[[Rudi Dutschke]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|Rudi_Dutschke_2.ogg|Rudi_Dutschke_2.ogg}}<br />
|30:15 min (14,6 MB)<br />
|[[Benutzer:gumboyaya|gumboyaya]]<br />
|[http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Bild:Rudi_Dutschke_2.ogg&oldid=2489451 22.07.2006]<br />
|-<br />
|[[Russische Revolution]]<br />
|{{MediaM3U|De-Russische Revolution-article.ogg|De-Russische Revolution-article.ogg}}<br />
|02:24 min (1.47 MB)<br />
|[[Benutzer:Manecke|Manecke]]<br />
|09.07.2006<br />
|-<br />
|[[Reichsgründung]]<br />
|{{MediaM3U|De-Reichsgründung-article.ogg|De-Reichsgründung-article.ogg}}<br />
|02:54 min (1,4 MB)<br />
|[[Benutzer:Petar Marjanovic|Petar Marjanovic]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/wiki/Reichsgr%C3%BCndung?oldid=29232686 17.03.2007]<br />
|}<br />
<br />
=== S ===<br />
<br />
{| class="prettytable"<br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=400 | Titel<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=400 | Datei<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=300 | Länge (Größe)<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=150 | Betreuer<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=150 | Versionsdatum<br />
|-<br />
|[[Sarkoidose]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|Sarkoidose.ogg|Sarkoidose.ogg}}<br />
|18:28 min (4,84 MB)<br />
|[[Benutzer:Guatemala|Guatemala]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sarkoidose&oldid=3106860 30.10.2004]<br />
|-<br />
|[[Schlacht um Caen]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]] Teil 1/2<br />
|{{MediaM3U|Schlacht_um_Caen_1.ogg|Schlacht_um_Caen_1.ogg}}<br />
|31:18 min (14 MB)<br />
|[[Benutzer:gumboyaya|gumboyaya]]<br />
|[http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Bild:Schlacht_um_Caen_1.ogg&oldid=2485533 22.07.2006]<br />
|-<br />
|[[Schlacht um Caen]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]] Teil 2/2<br />
|{{MediaM3U|Schlacht_um_Caen_2.ogg|Schlacht_um_Caen_2.ogg}}<br />
|19:12 min (8,8 MB)<br />
|[[Benutzer:gumboyaya|gumboyaya]]<br />
|[http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Bild:Schlacht_um_Caen_2.ogg&oldid=2485899 22.07.2006]<br />
|-<br />
|[[Schlacht von Cambrai]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|De-Schlacht_von_Cambrai-article.ogg|De-Schlacht_von_Cambrai-article.ogg}}<br />
|29:09 min (11,5 MB)<br />
|[[Benutzer:Siller|Siller]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schlacht_von_Cambrai&oldid=17386948 02.06.2006]<br />
|-<br />
|[[Schleuse Spandau]]<br />
|{{MediaM3U|Schleuse_Spandau.ogg|Schleuse_Spandau.ogg}}<br />
|01:35 min (379 KB)<br />
|[[Benutzer:RobbyBer|RobbyBer]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schleuse_Spandau&oldid=528044 12.01.2004]<br />
|-<br />
|[[Schloßstraße_(Berlin-Charlottenburg)]]<br />
|{{MediaM3U|Schloßstraße_(Berlin-Charlottenburg).ogg| Schloßstraße_(Berlin-Charlottenburg).ogg}}<br />
|11:07 min (6,35 MB)<br />
|[[Benutzer:Muritatis| Muritatis]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schlo%C3%9Fstra%C3%9Fe_%28Berlin-Charlottenburg%29&diff=37819367&oldid=35705410 18.09.2007]<br />
|-<br />
|[[Schrei nach Liebe]]<br />
|{{MediaM3U|De-schrei nach liebe-article.ogg|De-schrei nach liebe-article.ogg}}<br />
|09:51 min (11,42 MB)<br />
|[[Benutzer:Havelbaude|Havelbaude]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/wiki/Schrei_nach_Liebe?oldid=47866117 01.07.2008]<br />
|-<br />
|[[Schrödingers Katze]]<br />
|{{MediaM3U|De-Schrödingers_Katze-article.ogg|De-Schrödingers_Katze-article.ogg}}<br />
|07:03 min (2,75 MB)<br />
|[[Benutzer:SchlechtWetterFront|SchlechtWetterFront]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schrödingers_Katze&oldid=37108537 09.10.2007]<br />
|-<br />
|[[Die Schwarze Insel]]<br />
|{{MediaM3U|De-Dieschwarzeinsel-article.ogg|De-Dieschwarzeinsel-article.ogg}}<br />
|10:36 min (6,06 MB)<br />
|[[Benutzer:Havelbaude|Havelbaude]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_Schwarze_Insel&action=historysubmit&diff=69799506&oldid=68238228 25.01.2010]<br />
|-<br />
|[[Schweizerdeutsch]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|Schweizerdeutsch.ogg|Schweizerdeutsch.ogg}}<br />
|31:24 min (6,55 MB)<br />
|[[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schweizerdeutsch&oldid=3601383 07.12.2004]<br />
|-<br />
|[[Schweizerische Centralbahn]]<br />
|{{MediaM3U|Schweizerische-Centralbahn.ogg|Schweizerische-Centralbahn.ogg}}<br />
|02:13 min (1,23 MB)<br />
|[[Benutzer:Nrg|Nrg]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schweizerische_Centralbahn&oldid=4243652 30.11.2004]<br />
|-<br />
|[[Schwieberdingen]] [[Bild:Qsicon_lesenswert.svg|14px|link=Wikipedia:Lesenswerte_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|De-Schwieberdingen-article.ogg|De-Schwieberdingen-article.ogg}}<br />
|28:17 min (13,0 MB)<br />
|[[Benutzer:PHANTOM|??????]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schwieberdingen&oldid=18959316 14.07.2006]<br />
|-<br />
|[[Seekrieg während der Operation Overlord]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]] Teil 1/2<br />
|{{MediaM3U|De-Seekrieg_während_der_Operation_Overlord_01-article.ogg|De-Seekrieg_während_der_Operation_Overlord_01-article.ogg}}<br />
|31:22 min (14,5 MB)<br />
|[[Benutzer:PHANTOM|??????]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Seekrieg_w%C3%A4hrend_der_Operation_Overlord&oldid=18528587 02.07.2006]<br />
|-<br />
|[[Seekrieg während der Operation Overlord]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]] Teil 2/2<br />
|{{MediaM3U|De-Seekrieg_während_der_Operation_Overlord_02-article.ogg|De-Seekrieg_während_der_Operation_Overlord_02-article.ogg}}<br />
|22:00 min (10,1 MB)<br />
|[[Benutzer:PHANTOM|??????]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Seekrieg_w%C3%A4hrend_der_Operation_Overlord&oldid=18528587 02.07.2006]<br />
|-<br />
|[[Seifenblase]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|Seifenblase.ogg|Seifenblase.ogg}}<br />
|11:38 min (3,09 MB)<br />
|[[Benutzer:APPER|APPER]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Seifenblase&oldid=2794366 27.09.2004]<br />
|-<br />
|[[Selbstzerstörung]]<br />
|{{MediaM3U|De-Selbstzerstörung-article.ogg|De-Selbstzerstörung-article.ogg}}<br />
|02:16 min (1,31 MB)<br />
|[[Benutzer:Hendrikharry|Hendrikharry]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Selbstzerst%C3%B6rung&oldid=48702806 23.07.2008]|<br />
|-<br />
|[[Sendlinger Mordweihnacht]] [[Bild:Qsicon_lesenswert.svg|14px|link=Wikipedia:Lesenswerte_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|De-Sendlinger_Mordweihnacht-article.ogg|De-Sendlinger_Mordweihnacht-article.ogg}}<br />
|21:00 min (9,7 MB)<br />
|[[Benutzer:PHANTOM|??????]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sendlinger_Mordweihnacht&oldid=18946062 13.07.2006]<br />
|-<br />
|[[Sex]] [[Bild:Qsicon_lesenswert.svg|14px|link=Wikipedia:Lesenswerte_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|De-Sex-article.ogg|De-Sex-article.ogg}}<br />
|23:55 min (12,42 MB)<br />
|[[Benutzer:Henriette_Fiebig|Henriette Fiebig]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sex&oldid=18987828 14.07.2006]<br />
|-<br />
|[[Sextant]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|Sextant.ogg|Sextant.ogg}}<br />
|09:48 min (3,7 MB)<br />
|[[Benutzer:danyelz|danyelz]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sextant&oldid=10951817 30.11.2005]<br />
|-<br />
|[[She Loves You]]<br />
|{{MediaM3U|De-She Loves You-article.ogg|De-She Loves You-article.ogg}}<br />
|06:57 min (3,9 MB)<br />
|[[Benutzer:Havelbaude|Havelbaude]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=She_Loves_You&action=historysubmit&diff=76720050&oldid=75398016 16.07.2010]<br />
|-<br />
|[[Siebenbürgen]]<br />
|{{MediaM3U|DE_Siebenbuergen_article.ogg|DE_Siebenbuergen_article.ogg}}<br />
|26:00 min (11.82 MB) <br />
|[[Benutzer:Airheart05|Airheart05]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Siebenbürgen 07.07.2007 ]<br />
|-<br />
|[[Siebenbürger Sachsen]]<br />
|{{MediaM3U|De_Siebenbuerger_Sachsen_article.ogg|De_Siebenbuerger_Sachsen_article.ogg}}<br />
|06:00 min (5.43 MB)<br />
|[[Benutzer:Airheart05|Airheart05]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Siebenbürger_Sachsen 07.07.2007 ]<br />
|-<br />
|[[Siegel der Vereinigten Staaten]]<br />
|{{MediaM3U|De-Siegel-der-Vereinigten-Staaten-article.ogg|De-Siegel-der-Vereinigten-Staaten-article.ogg}}<br />
|09:53 min (5,91 MB)<br />
|[[Benutzer:Sewa|Sewa]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Siegel_der_Vereinigten_Staaten&oldid=20443198 21.07.2006]<br />
|-<br />
|[[Skagerrakschlacht]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|De-Skagerrakschlacht.ogg|De-Skagerrakschlacht.ogg}}<br />
|27:58 min (14,2 MB)<br />
|[[Benutzer:Longbow4u|Longbow4u]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Skagerrakschlacht&oldid=6364972 11.06.2005]<br />
|-<br />
|[[Sloup v Čechách]]<br />
|{{MediaM3U|Sloup_gesprochenene_Version.ogg|Sloup_gesprochenene_Version.ogg}}<br />
|06:22 min (4,76 MB)<br />
|[[Benutzer:Der_Oberlausitzer]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sloup_v_%C4%8Cech%C3%A1ch&stableid=65778704 19.10.2009]<br />
|-<br />
|[[Smoot]]<br />
|{{MediaM3U|De-Smoot-article.ogg|De-Smoot-article.ogg}}<br />
|02:32 min (1,38 MB)<br />
|[[Benutzer:Morray|Morray]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Smoot&oldid=20605403 24.08.2006]<br />
|-<br />
|[[Sockenpuppe]]<br />
|{{MediaM3U|Artikel-Sockenpuppe.ogg|Artikel-Sockenpuppe.ogg}}<br />
|06:58 min (3,91 MB)<br />
|[[Benutzer:Popenspucke|Popenspucke]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sockenpuppe&oldid=37300815 30.09.2007]<br />
|-<br />
|[[Speckputsch]]<br />
|{{MediaM3U|De-Speckputsch-article.ogg|Speckputsch.ogg}}<br />
|02:17 min (1,85 MB)<br />
|[[Benutzer:Powerbiker1|Powerbiker1]]<br />
|[http://commons.wikimedia.org/wiki/Bild:De-Speckputsch.ogg 20.01.2009]<br />
|-<br />
|[[Spindlerbrunnen]]<br />
|{{MediaM3U|De-Spindlerbrunnen-article.ogg|De-Spindlerbrunnen-article.ogg}}<br />
|03:48 min (1,32 MB)<br />
|[[Benutzer:BLueFiSH.as|BLueFiSH.as]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spindlerbrunnen&oldid=21777388 29.09.2006]<br />
|-<br />
|[[Spitzer Haaransatz]]<br />
|{{MediaM3U|De-spitzer haaransatz-article.ogg|De-spitzer haaransatz-article.ogg}}<br />
|04:27 min (2,5 MB)<br />
|[[Benutzer:Hanns-ulrich|Hanns-ulrich]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spitzer_Haaransatz&oldid=56214894 06.10.2009]<br />
|-<br />
|[[St. Maria Magdalena (Köln)]]<br />
|{{MediaM3U|De Maria Magdalena Koeln.ogg|De Maria Magdalena Koeln.ogg}}<br />
|6:29 min (3,75 MB)<br />
|[[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=St._Maria_Magdalena_(K%C3%B6ln)&oldid=60104089 16.05.2009]<br />
|-<br />
|[[Stadtaffe]]<br />
|{{MediaM3U|De-stadtaffe-article.ogg|De-stadtaffe-article.ogg}}<br />
|31:06 min (17,84 MB)<br />
|[[Benutzer:Havelbaude|Havelbaude]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stadtaffe&action=historysubmit&diff=69939383&oldid=69937044 28.01.2010]<br />
|-<br />
|[[Star Wars]]<br />
|{{MediaM3U|De-Star_Wars-article.ogg|De-Star_Wars-article.ogg}}<br />
|69:52 min (15,8 MB)<br />
|[[Benutzer:Bunsenbrenner|Bunsenbrenner]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Star_Wars&oldid=31588145 09.05.2007]<br />
|-<br />
|[[Statische Code-Analyse]]<br />
|{{MediaM3U|De-Statische_Code-Analyse-article.ogg|De-Statische_Code-Analyse-article.ogg}}<br />
|04:19 min (2,57 MB)<br />
|[[Benutzer:René Schwarz|René Schwarz]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/wiki/Statische_Code-Analyse?oldid=31669124 11.05.2007]<br />
|-<br />
|[[Steinlaus]]<br />
|{{MediaM3U|Steinlaus.ogg|Steinlaus.ogg}}<br />
|08:54 min (2,35 MB)<br />
|[[Benutzer:Guatemala|Guatemala]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Steinlaus&oldid=3120113 03.11.2004]<br />
|-<br />
|[[Stille Nacht, heilige Nacht]]<br />
|{{MediaM3U|De-Stille_Nacht,_heilige_Nacht-article.ogg|De-Stille_Nacht,_heilige_Nacht-article.ogg}}<br />
|06:32 min (10,5 MB)<br />
|[[Benutzer:Dagobert Drache|Dagobert Drache]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stille_Nacht,_heilige_Nacht&oldid=67123234 22.11.2009]<br />
|-<br />
|[[Stipendienwerk Guatemala]]<br />
|{{MediaM3U|Stipgua.ogg|Stipendienwerk.ogg}}<br />
|01:59 min (0,55 MB)<br />
|[[Benutzer:Guatemala|Guatemala]]<br />
|[[:de:Stipendienwerk_Guatemala|30.10.2004]]<br />
|-<br />
|[[Streifenhaus (römisch)]]<br />
|{{MediaM3U|De-streifenhaus(roemisch)-article.ogg|De-streifenhaus(roemisch)-article.ogg}}<br />
|03:15 min (1,53 MB)<br />
|[[Benutzer:Hannibal21|Hannibal21]]<br />
|[[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Streifenhaus_(r%C3%B6misch)&oldid=65520633 12.10.09]]<br />
|-<br />
|[[Sturm und Drang]]<br />
|{{MediaM3U|De-Sturm_und_Drang-article.ogg|De-Sturm_und_Drang-article.ogg}}<br />
|12:25 min (5,8 MB)<br />
|[[Benutzer:Gumboyaya|Gumboyaya]]<br />
|[http://commons.wikimedia.org/wiki/Bild:De-Sturm_und_Drang-article.ogg 04.12.2006]<br />
|-<br />
|[[Sutthausen]]<br />
|{{MediaM3U|De-sutthausen-article.ogg|De-sutthausen-article.ogg}}<br />
|04:10 min (2,54 MB)<br />
|[[Benutzer:Justo|Justo]]<br />
|[http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:De-sutthausen-article.ogg 11.07.2008]<br />
|-<br />
|[[Südgallische Terra Sigillata]]<br />
|{{MediaM3U|De-suedgallische_terra_sigillata-article.ogg|De-suedgallische_terra_sigillata-article.ogg}}<br />
|7:00 min (3,27 MB)<br />
|[[Benutzer: Souffleuse|Souffleuse]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=S%C3%BCdgallische_Terra_Sigillata&oldid=62336132 06.06.2009]<br />
|}<br />
<br />
=== T ===<br />
<br />
{| class="prettytable"<br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=400 | Titel<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=400 | Datei<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=300 | Länge (Größe)<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=150 | Betreuer<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=150 | Versionsdatum<br />
|-<br />
|[[Tägermoos]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|De-Taegermoos-article.ogg|De-Taegermoos-article.ogg}}<br />
|15:43 min (9,5 MB)<br />
|[[Benutzer:Poupou l'quourouce|Poupou l'quourouce]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=T%C3%A4germoos&oldid=19481235 27.07.2006]<br />
|-<br />
|[[The Night They Drove Old Dixie Down]]<br />
|{{MediaM3U|De-The_Night_They_Drove_Old_Dixie_Down-article.ogg|De-The_Night_They_Drove_Old_Dixie_Down-article.ogg}}<br />
|13:41 min (7,42 MB)<br />
|[[Benutzer:Rainer Lewalter|Rainer Lewalter]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=The_Night_They_Drove_Old_Dixie_Down&oldid=61754221 02.07.2009]<br />
<br />
|-<br />
|[[Technische Informatik]]<br />
|{{MediaM3U|Technische_Informatik.ogg|Technische_Informatik.ogg}}<br />
|4:25 min (2,70 MB)<br />
|[[Benutzer:Chsterz|Chsterz]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Technische_Informatik&oldid=68877324 05.01.10]<br />
<br />
|-<br />
|[[Telomerase]]<br />
|{{MediaM3U|De-Telomerase-article.ogg|De-Telomerase-article.ogg}}<br />
|4:53 min (2,81 MB)<br />
|[[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/wiki/Telomerase?oldid=65260811 05.10.2009]<br />
|-<br />
|[[Thekenschaaf]]<br />
|{{MediaM3U|De-thekenschaaf-article.ogg|De-thekenschaaf-article.ogg}}<br />
|9:42 min (3,43 MB)<br />
|[[Benutzer: Souffleuse|Souffleuse]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thekenschaaf&oldid=60907519 08.06.2009]<br />
|-<br />
|[[Toiletten in Japan]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|Toiletten_in_japan.ogg|Toiletten_in_japan.ogg}}<br />
|28:41 min (13,3 MB)<br />
|[[Benutzer:gumboyaya|gumboyaya]]<br />
|[http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Bild:Toiletten_in_japan.ogg&oldid=2602155 04.08.2006]<br />
|-<br />
|[[Thomas Mann]] [[Bild:Qsicon_lesenswert.svg|14px|link=Wikipedia:Lesenswerte_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|De-Thomas_Mann-article.ogg|De-Thomas_Mann-article.ogg}}<br />
|52:37 min (16,5 MB)<br />
|[[Benutzer:DasBee|DasBee]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thomas_Mann&oldid=51378796 02.10.2008]<br />
|-<br />
|[[Thomas Meggle]]<br />
|{{MediaM3U|de-ThomasMeggle-article.ogg|de-ThomasMeggle-article.ogg}}<br />
|01:30 min (1,0 MB)<br />
|[[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:De-ThomasMeggle-article.ogg 04.08.2006]<br />
|-<br />
|[[Titanic (1997)]] [[Bild:Qsicon_lesenswert.svg|14px|link=Wikipedia:Lesenswerte_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|De-Titanic_(1997)-article.ogg|De-Titanic_(1997)-article.ogg}}<br />
|53:13 min (18 MB)<br />
|[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Titanic_(1997)&oldid=49535315 14.08.2008]<br />
|-<br />
|[[Tom’s Diner]]<br />
|{{MediaM3U|De-tom s diner-article.ogg|De-tom s diner-article.ogg}}<br />
|03:42 min (3,04 MB)<br />
|[[Benutzer:Havelbaude|Havelbaude]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tom%E2%80%99s_Diner&diff=44834822&oldid=44747335 13.04.2008]<br />
|-<br />
|[[Traktor]]<br />
|{{MediaM3U|De-Traktor-Podpedia.ogg|De-Traktor-Podpedia.ogg}}<br />
|09:19 min (3,83 MB)</br>gekürzte Version<br />
|[[Benutzer:Podpedia|Podpedia]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/wiki/Traktor?oldid=19247593 21.07.2006]<br />
|-<br />
|[[Transistor]] [[Bild:Qsicon_lesenswert.svg|14px|link=Wikipedia:Lesenswerte_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|De-Transistor-article.ogg|De-Transistor-article.ogg}}<br />
|32:08 min (22 MB)<br />
|[[Benutzer:Anhezu|Anhezu]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Transistor&oldid=76529276 10.07.2010]<br />
|-<br />
|[[Transluzenz]]<br />
|{{MediaM3U|De-Transluzenz-article.ogg|De-Transluzenz-article.ogg}}<br />
|02:41 min (1,64 MB)<br />
|[[Benutzer:René Schwarz|René Schwarz]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Transluzenz&oldid=32380406 27.05.2007]<br />
|-<br />
|[[Tremolo (Gitarre)]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|De-Tremolo_(Gitarre)-article.ogg|De-Tremolo_(Gitarre)-article.ogg}}<br />
|21:01 min (12 MB)<br />
|[[Benutzer:MacSlowhand|MacSlowhand]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tremolo_%28Gitarre%29&oldid=24687765 05.12.2006]<br />
|-<br />
|[[Trio (Band)]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|De-Trio (Band)-article.ogg .ogg|De-Trio (Band)-article.ogg .ogg}}<br />
|39:44 min (19 MB)<br />
|[[Benutzer:Havelbaude]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/wiki/Trio_%28Band%29?oldid=47148104 27.07.2008]<br />
|-<br />
|[[Trivia]]<br />
|{{MediaM3U|De-Trivia-article.ogg|De-Trivia-article.ogg}}<br />
|07:37 min (3,8 MB)<br />
|[[Benutzer:F0b1n1cc2|F0b1n1cc2]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Trivia&direction=next&oldid=45172414 22.07.2008]<br />
|-<br />
|[[Troll (Netzkultur)]]<br />
|{{MediaM3U|De-Troll_Netzkultur-article.ogg|De-Troll_Netzkultur-article.ogg}}<br />
|10:14 min (6,18 MB)<br />
|[[Benutzer:Lecartia|Lecartia]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Troll_%28Netzkultur%29&oldid=20172356 24.08.2006]<br />
|}<br />
|[[Katina94]]<br />
|{{MediaM3U|De-Thema_Tierschutz-article.ogg|De-Thema_Tierschutz.ogg}}<br />
|16:55 min (7,04 MB)<br />
|[[Benutzer:Katina94|Katina94]]<br />
|[http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Tierschutz.ogg]<br />
|}<br />
<br />
=== U ===<br />
<br />
{| class="prettytable"<br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=400 | Titel<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=400 | Datei<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=300 | Länge (Größe)<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=150 | Betreuer<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=150 | Versionsdatum<br />
|-<br />
|[[U-Bahn Berlin]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]] Teil 1/2<br />
|{{MediaM3U|De-u-bahn-berlin-1-article.ogg|De-u-bahn-berlin-1-article.ogg}}<br />
|23:38 min (13,1 MB)<br />
|[[Benutzer:Pianist_Berlin|Pianist_Berlin]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Berlin&oldid=24955491 06.12.2006]<br />
|-<br />
|[[U-Bahn Berlin]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]] Teil 2/2<br />
|{{MediaM3U|De-u-bahn-berlin-2-article.ogg|De-u-bahn-berlin-2-article.ogg}}<br />
|32:26 min (17,7 MB)<br />
|[[Benutzer:Pianist_Berlin|Pianist_Berlin]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Berlin&oldid=24955491 06.12.2006]<br />
|-<br />
|[[Uerdingen]]<br />
|{{MediaM3U|Uerdingen.ogg}}<br />
|16:11 min (12.61 MB)<br />
|[[Benutzer:Radieschen09|Radieschen09]]<br />
|[21.12.2009]<br />
|-<br />
|[[UN-Generalversammlung]]<br />
|{{MediaM3U|De-UN-Generalversammlung-article.ogg|De-UN-Generalversammlung-article.ogg}}<br />
|05:15 min (2,97 MB)<br />
|[[Benutzer:BalY|BalY]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=UN-Generalversammlung&oldid=39929821 10.12.2007]<br />
|-<br />
|[[Universalien der Musikwahrnehmung]] [[Bild:Qsicon_lesenswert.svg|14px|link=Wikipedia:Lesenswerte_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|De-Universalien_der_Musikwahrnehmung-article.ogg|De-Universalien_der_Musikwahrnehmung-article.ogg}}<br />
| 24:41 min (11,8 MB)<br />
|[[Benutzer:Kantor.JH|Kantor]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Universalien_der_Musikwahrnehmung&oldid=18515139 1.8.2006]<br />
|-<br />
|[[Universität Duisburg-Essen]]<br />
|{{MediaM3U|De-Universität_Duisburg-Essen-article.ogg|De-Universität_Duisburg-Essen-article.ogg}}<br />
|07:05 min (2,46 MB)<br />
|[[Benutzer:Marcel Heckermann|Marcel Heckermann]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Universit%C3%A4t_Duisburg-Essen&oldid=16163961 29.04.2006]<br />
|-<br />
|[[Universität Leipzig]]<br />
|{{MediaM3U|De-Universität_Leipzig-article.ogg|De-Universität_Leipzig-article.ogg}}<br />
|20:44 min (13,3 MB)<br />
|[[Benutzer:Steffen Bendix|Schnappadullich]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Universität_Leipzig&oldid=60982548 10.06.09]<br />
|-<br />
|[[Universität Wien]]<br />
|{{MediaM3U|De-Universität_Wien-article.ogg|De-Universität_Wien-article.ogg}}<br />
|13:55 min (6,2 MB)<br />
|[[Benutzer:Emilia Ragems|Emilia Ragems]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/wiki/Universit%C3%A4t_Wien?oldid=49896426 23.08.2008]<br />
|-<br />
|[[Urban Exploring]]<br />
|{{MediaM3U|De-Urban_Exploring-article.ogg|De-Urban_Exploring-article.ogg}}<br />
|07:25 min (2,3 MB)<br />
|[[Benutzer:David Frühling|David Frühling]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Urban_Exploring&oldid=37752416 12.10.2007]<br />
|-<br />
|[[Der Ursprung der Welt]]<br />
|{{MediaM3U|De-Der-Ursprung-der-Welt-article.ogg|De-Der-Ursprung-der Welt-article.ogg}}<br />
|11:22 min (6,9 MB)<br />
|[[Benutzer:Juliana da Costa José|Juliana da Costa José]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Der_Ursprung_der_Welt&oldid=20618512 24.08.2006]<br />
|-<br />
|[[Ursulabüste]]<br />
|{{MediaM3U|De-ursulabueste-article.ogg|De-ursulabueste-article.ogg}}<br />
|5:59 min (5,66 MB)<br />
|[[Benutzer: Souffleuse|Souffleuse]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ursulab%C3%BCste&oldid=50699082 13.09.2008]<br />
|}<br />
<br />
=== V ===<br />
<br />
{| class="prettytable"<br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=400 | Titel<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=400 | Datei<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=300 | Länge (Größe)<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=150 | Betreuer<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=150 | Versionsdatum<br />
|-<br />
|[[Verschwörungstheorie]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|De-Verschwörungstheorie-article.ogg|De-Verschwörungstheorie-article.ogg}}<br />
|1:00:58 min (18,4 MB)<br />
|[[Benutzer:Siller|Siller]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Verschw%C3%B6rungstheorie&oldid=17704865 10.06.2006]<br />
|-<br />
|[[Vierter Kreuzzug]] [[Bild:Qsicon_lesenswert.svg|14px|link=Wikipedia:Lesenswerte_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|Vierter_Kreuzzug.ogg|Vierter_Kreuzzug.ogg}}<br />
|21:06 min (8,03 MB)<br />
|[[Benutzer:danyelz|danyelz]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vierter_Kreuzzug&oldid=11000710 30.11.2005]<br />
|-<br />
|[[Vorwärts (Deutschland)]]<br />
|{{MediaM3U|Vorwärts.ogg|Vorwärts.ogg}}<br />
|04:16 min (2,8 MB)<br />
|[[Benutzer:Aykie|Aykie]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorw%C3%A4rts&oldid=6624621 16.05.2005]<br />
|-<br />
|[[VX]]<br />
|{{MediaM3U|De-VX-article.ogg|De-VX-article.ogg}}<br />
|03:51 min (2,65 MB)<br />
|[[Benutzer:Xorp|Xorp]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=VX&oldid=33434573 21.06.2007]<br />
|}<br />
<br />
=== W ===<br />
<br />
{| class="prettytable"<br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=400 | Titel<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=400 | Datei<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=300 | Länge (Größe)<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=150 | Betreuer<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=150 | Versionsdatum<br />
|-<br />
|[[Wäldchestag]]<br />
|{{MediaM3U|De-Waeldchestag-article.ogg|De-Waeldchestag-article.ogg}}<br />
|11:14 min (5,64 MB)<br />
|[[Benutzer:Uli Nobbe|Uli Nobbe]]<br />
|01.06.2009<br />
|-<br />
|[[Walburga „Dolly“ Oesterreich]] [[Bild:Qsicon_lesenswert.svg|14px|link=Wikipedia:Lesenswerte_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|De-Walburga_Dolly_Oesterreich-article.ogg|De-Walburga_Dolly_Oesterreich-article.ogg}}<br />
|13:04 min (6,6 MB)<br />
|[[Benutzer:Edith Wahr|Edith Wahr]]<br />
|05.07.2006<br />
|-<br />
|[[Wald]]<br />
|{{MediaM3U|Wald.ogg|Wald.ogg}}<br />
|19:40 min (8,12 MB)<br />
|[[Benutzer:Conny|Conny]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wald&oldid=3532924 03.12.2004]<br />
|-<br />
|[[Wale]]<br />
|{{MediaM3U|De-Wale-article.ogg|De-Wale-article.ogg}}<br />
|22:48 min (11,4 MB)<br />
|[[Benutzer:Longbow4u|Longbow4u]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wale&oldid=8171501 09.08.2005]<br />
|-<br />
|[[Weimarer Klassik]]<br />
|{{MediaM3U|De-Weimarer_Klassik-article.ogg|De-Weimarer_Klassik-article.ogg}}<br />
|12:39 min (6 MB)<br />
|[[Benutzer:Lutz Ehrig|Lutz Ehrig]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Weimarer_Klassik&oldid=22497391 27.10.2006]<br />
|-<br />
|[[Weißbier]]<br />
|{{MediaM3U|De-Weissbier-article.ogg|De-Weissbier-article.ogg}}<br />
|17:47 min (6,3 MB)<br />
|[[Benutzer:Baule|Baule]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wei%C3%9Fbier&oldid=35603056 16.08.2007]<br />
|-<br />
|[[Wettervorhersage]]<br />
|{{MediaM3U|De-Wettervorhersage-article.ogg|De-Wettervorhersage-article.ogg}}<br />
|08:30 min (3 MB)<br />
|[[Benutzer:philip.haeusser|philip.haeusser]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wettervorhersage&oldid=39722790 05.12.2007]<br />
|-<br />
|[[Wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt]]<br />
|{{MediaM3U|Wie_man_dem_toten_Hasen_die_Bilder_erklärt.ogg|Wie_man_dem_toten_Hasen_die_Bilder_erklärt.ogg}}<br />
|04:57 min (2,04 MB)<br />
|[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette Fiebig]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wie_man_dem_toten_Hasen_die_Bilder_erkl%C3%A4rt&oldid=18461086 13.07.2006]<br />
|-<br />
|[[Willi Ostermann]]<br />
|{{MediaM3U|De-Willi Ostermann Stand 2010-03-20 article.ogg|De-Willi Ostermann Stand 2010-03-20 article.ogg}}<br />
|12:07 min (6,5 MB)<br />
|[[Benutzer:Elya|Elya]], [[Benutzer:Loegge|Loegge]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/wiki/Willi_Ostermann?oldid=72120701 20.03.2010]<br />
|-<br />
|[[Wikinews]]<br />
|{{MediaM3U|De-Wikinews-article.ogg|De-Wikinews-article.ogg}}<br />
|03:09 min (1,93 MB)<br />
|[[Benutzer:devilygirly|Louisana]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikinews&oldid=8017419 03.08.2005]<br />
|-<br />
|[[Wikipedia]] [[Bild:Qsicon_lesenswert.svg|14px|link=Wikipedia:Lesenswerte_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|De-Wikipedia-article.ogg|De-Wikipedia-article.ogg}}<br />
|53:50 min (32,9 MB)<br />
|[[Benutzer:Pianist_Berlin|Pianist_Berlin]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia&oldid=68598694 30.12.2009]<br />
|-<br />
|[[William Shatner]]<br />
|{{MediaM3U|William_shatner.ogg|William_shatner.ogg}}<br />
|05:31 min (3,4 MB)<br />
|[[Benutzer:Martin Wolff|Martin Wolff]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=William_Shatner&oldid=23644964 13.11.2006]<br />
|-<br />
|[[Winston Churchill]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]]<br />
|{{MediaM3U|De-Winston_Churchill-article.ogg|De-Winston_Churchill-article.ogg}}<br />
|32:53 min (18,3 MB)<br />
|[[Benutzer:Longbow4u|Longbow4u]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Winston_Churchill&oldid=6037566 12.05.2005]<br />
|-<br />
|[[Wladimir Kaminer]]<br />
|{{MediaM3U|De-Wladimir Kaminer-article.ogg|De-Wladimir Kaminer-article.ogg}}<br />
|3:10 min (2,01 MB)<br />
|[[Benutzer:Manecke|Manecke]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wladimir_Kaminer&oldid=30268845 9.04.2007]<br />
|}<br />
<br />
=== X ===<br />
{| class="prettytable"<br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=400 | Titel<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=400 | Datei<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=300 | Länge (Größe)<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=150 | Betreuer<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=150 | Versionsdatum<br />
|-<br />
|[[xkcd]]<br />
|{{MediaM3U|De-Xkcd-article.ogg|De-xkcd-article.ogg}}<br />
|3:20 min (2 MB)<br />
|[[Benutzer:Church of emacs|Church of emacs]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Xkcd&oldid=42068295 4.02.2008]<br />
|}<br />
=== Y ===<br />
{| class="prettytable"<br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=400 | Titel<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=400 | Datei<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=300 | Länge (Größe)<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=150 | Betreuer<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=150 | Versionsdatum<br />
|-<br />
|[[Yellow Submarine (Lied)]]<br />
|{{MediaM3U|De-Yellow Submarine (Lied)-article.ogg|De-Yellow Submarine (Lied)-article.ogg}}<br />
|6:50 min (4,70 MB)<br />
|[[Benutzer:Havelbaude|Havelbaude]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Yellow_Submarine_%28Lied%29&action=historysubmit&diff=65444447&oldid=65083259 10.10.2009]<br />
|}<br />
<br />
=== Z ===<br />
<br />
{| class="prettytable"<br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=400 | Titel<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=400 | Datei<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=300 | Länge (Größe)<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=150 | Betreuer<br />
! class="hintergrundfarbe6" width=150 | Versionsdatum<br />
|-<br />
|[[Zeitalter der Aufklärung]]<br />
|{{MediaM3U|De-Zeitalter_der_Aufklärung-article.ogg|De-Zeitalter_der_Aufklärung-article.ogg}}<br />
|16:21 min (7,5 MB)<br />
|[[Benutzer:Gumboyaya|Gumboyaya]]<br />
|04.12.2006<br />
|-<br />
|[[Zitronenpresse]]<br />
|{{MediaM3U|De-Zitronenpresse-article.ogg|De-Zitronenpresse-article.ogg}}<br />
|23:11 min (6,99 MB)<br />
|[[Benutzer:DasBee|DasBee]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zitronenpresse&oldid=48163478 08.07.2008]<br />
|-<br />
|[[Zwieback]]<br />
|{{MediaM3U|De-Zwieback-article.ogg|De-Zwieback-article.ogg}}<br />
|02:35 min (2,87 MB)<br />
|[[Benutzer:DasBee|DasBee]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zwieback&oldid=51283974 29.09.2008]<br />
|-<br />
|[[Zwiebelturm]] [[Bild:Qsicon exzellent 3.png|14px]]<br />
|{{MediaM3U|De-zwiebelturm-article.ogg|De-zwiebelturm-article.ogg}}<br />
|02:33 min (1,2 MB)<br />
|[[Benutzer:Schwi|schwi]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zwiebelturm&oldid=51013595]<br />
|-<br />
|[[Zwillingsparadoxon]]<br />
|{{MediaM3U|De-Zwillingsparadoxon-article.ogg|De-Zwillingsparadoxon-article.ogg}}<br />
|13:39 min (4,55 MB)<br />
|[[Benutzer:Bunsenbrenner|Bunsenbrenner]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zwillingsparadoxon&oldid=31332373 03.05.2007]<br />
|-<br />
|[[Zwinger (Dresden)]]<br />
|{{MediaM3U|De-Zwinger(Dresden)-article.ogg|De-Zwinger(Dresden)-article.ogg}}<br />
|06:09 min (3,70 MB)<br />
|[[Benutzer:Sevi|Sevi]]<br />
|[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zwinger_%28Dresden%29&diff=20764786&oldid=20737540 26.08.2006]<br />
|}<br />
<br />
== Von einer Sprachausgabe generierte Artikel ==<br />
<br />
Alle deutsch-, französisch- und englischsprachigen Wikipedia-Artikel lassen sich mit Hilfe von<br />
[http://prt-i61.fernuni-hagen.de/~bischoff/radiopedia/ Pediaphon] mittels [[Sprachsynthese]] automatisch vorlesen. Betreut wird dieses Projekt von [[Benutzer:Andreas Bischoff|Andreas Bischoff]].<br />
<br />
== Wunsch- und Vorbereitungsliste ==<br />
<br />
Hier soll die Möglichkeit geboten werden, Wünsche zu äußern und Vorbereitungen anzukündigen.<br />
<br />
Um Artikel nicht in der Vorbereitung „verhungern“ zu lassen, wird darum gebeten, sich mit Titel des Artikels und viermal dem ~-Zeichen hier zu vermerken, damit ein umständliches Suchen für andere nicht notwendig wird. Sollte eine Eintragung mehr als vier Wochen alt sein, steht der Artikel allen interessierten Sprechern wieder zur Verfügung.<br />
<br />
{| class="prettytable"<br />
!(Wunsch-)Artikel<br />
!Bearbeiter<br />
|-<br />
| [[Geschichte der deutschen Sozialdemokratie]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|16px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]]<br />
|-<br />
| [[Zweiter Weltkrieg]] || [[Theanfles|Theanfles]] 15.07.2010<br />
|-<br />
| [[Auteur-Theorie]] || [[Benutzer:dfeldmann|dfeldmann]] 01.04.2009<br />
|-<br />
| [[Berliner Mauer]] [[Bild:Qsicon_lesenswert.svg|14px|link=Wikipedia:Lesenswerte_Artikel]]<br />
|-<br />
| [[Beyonce Knowles]], [[Shakira]], [[Christina Aguilera]] und andere Musiker || [[Benutzer:Wantyouback|Wantyouback]] 07.02.2010<br />
|-<br />
| [[Bibel]]<br />
|-<br />
| [[BMW]] || [[Benutzer:richard tigges]]: ist in Arbeit <br />
|-<br />
| [[Bundestagswahlrecht]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|16px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]]<br />
|-<br />
| [[Chromatische Tonleiter]] || In Arbeit AllNam 21:01, 16. Jan. 2010 (CET)<br />
|-<br />
| [[Das Haus in Montevideo (Curt Goetz)|Das Haus in Montevideo]] || [[Benutzer:Michael van Bevern|Michael van Bevern]]<br />
|-<br />
| [[Die Simpsons]] || UPDATE: Leider streikt mein Equipment. '''Dieser Beitrag ist somit wieder frei.''' [[Benutzer:Bunsenbrenner|Bunsenbrenner]] 20:12, 6. Jun. 2009 (CEST)<br />
|-<br />
| [[Differentialrechnung]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|16px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]] <br />
|-<br />
| [[Edgar Allan Poe]] || Neuaufnahme notwendig, siehe [[Wikipedia:Wikiprojekt_Gesprochene_Wikipedia/Anmerkungen#Edgar_Allan_Poe|Anmerkungen]]. Artikel ist frei, kann mich aktuell nicht drum kümmern. -- [[Benutzer:Uli Nobbe|Uli Nobbe]] 08:03, 3. Jan. 2010 (CET)<br />
|-<br />
| [[Epikur]] || <br />
|-<br />
| [[Falco]] [[Bild:Qsicon_lesenswert.svg|14px|link=Wikipedia:Lesenswerte_Artikel]] || [[Benutzer:phonetisch|phonetisch]] 30.03.2009<br />
|- <br />
| [[Fender Stratocaster]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|16px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]] || Ist in Arbeit. [[Benutzer:Schallgeschwindigkeit|Schallgeschwindigkeit]] 13:37, 2. Jul. 2010 (CEST)<br />
|- <br />
| [[Fender Telecaster]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|16px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]] || Wird gerade noch mit Musikzitaten ergänzt. [[Benutzer:Schallgeschwindigkeit|Schallgeschwindigkeit]] 09:56, 12. Jul. 2010 (CEST) <br />
|- <br />
| [[Filmgeschichte]]<br />
|-<br />
| [[Frankfurt am Main]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]] || [[Benutzer:gumboyaya|gumboyaya]] 10.12.2006<br />
|-<br />
| [[Frankfurter Judengasse]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]] || Die korrekte Aussprache und Betonung jüdischer Eigennamen ist immer noch nicht geklärt. Da habe ich mir reichlich was vorgenommen. Wenn jemand anderes da ran möchte, bitte kurzen [[Benutzer_Diskussion:Uli_Nobbe|Vermerk]] und der Artikel ist frei. -- [[Benutzer:Uli Nobbe|Uli Nobbe]] 15:51, 17. Nov. 2009 (CET)<br />
|-<br />
| [[Französische Revolution]]<br />
|-<br />
| [[Friedensvertrag von Versailles]]<br />
|-<br />
| [[Genre-Theorie]] || [[Benutzer:dfeldmann|dfeldmann]] 01.04.2009<br />
|-<br />
| [[Hannah Arendt]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]]|| --[[Benutzer:Anima|Anima]] 23:16, 3. Okt. 2007 (CEST)<br />
|- <br />
| [[Hans-Jürgen Krahl]] || [[Benutzer:Syagrius91|Syagrius91]] 15:35, Beginn: 21.07.2010, Ende: 21.07.2010<br />
|-<br />
| [[Hansestadt Lüneburg]] || [[Benutzer:Amaranth19|Amaranth19]] 23:44, 20. Sep. 2009 (CEST)<br />
|-<br />
| [[Heinz Rühmann]] || [[Benutzer:Michael van Bevern|Michael van Bevern]]<br />
|-<br />
| [[Homosexualität]] [[Bild:Qsicon_lesenswert.svg|14px|link=Wikipedia:Lesenswerte_Artikel]]<br />
|-<br />
| [[Intelligenz]]<br />
|-<br />
| [[Irrungen, Wirrungen]]<br />
|-<br />
| [[Jesus von Nazaret]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]] || [[Benutzer:richard tigges]]: ist in Arbeit <br />
|-<br />
| [[Johann Wolfgang von Goethe]] || [[Benutzer:orso|orso]]: ist in Arbeit --[[Benutzer:Orso|have a nice day]] 10:58, 29. Mär. 2007 (CEST)<br />
|-<br />
| [[Kairo]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]]<br />
|-<br />
| [[Kleinmachnow]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]]<br />
|-<br />
| [[Köln]] || [[Benutzer:Amaranth19|Amaranth19]] 23:44, 20. Sep. 2009 (CEST)<br />
|-<br />
| [[Kubanische Revolution]]<br />
|-<br />
| [[Ludwig Feuerbach]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]]<br />
|-<br />
| [[Mai 68]]<br />
|-<br />
| [[Matrix (Mathematik)]]<br />
|-<br />
| [[Michael Jackson]]<br />
|-<br />
| [[Mungo Park]] [[Bild:Qsicon_lesenswert.svg|14px|link=Wikipedia:Lesenswerte_Artikel]]<br />
|-<br />
| Musik<br />
|-<br />
| [[Napoléon Bonaparte|Napoleon]]<br />
|-<br />
| [[Nationalismus]] || [[Benutzer:MC Basement|MC Basement]] 23:01, 19. Jan. 2007 (CET)<br />
|-<br />
| [[Nationaldemokratische Partei Deutschlands|NPD]]<br />
|-<br />
| [[Olsenbande]] <br />
|-<br />
| [[One Piece]]<br />
|-<br />
| [[Oseltamivir]] || In Vorbereitung --[[Benutzer:Victor--H|lg, Victor]] 18:15, 2. Jan. 2010 (CET)<br />
|-<br />
| [[Österreich]] || <s><small>Wird erledigt -- <span style="background-color:orange;"><b>[[Benutzer:wikidienst|WikiDienst]]</b></span><span style="background-color:limegreen;"><sup>[[Benutzer Diskussion:wikidienst| ?]]</sup></span> 12:23, 5. Okt. 2009 (CEST)</small></s> Wird wohl nichts mehr, die geplante Sprecherin ist vor einem halben Jahr verstorben. '''Wieder frei.''' <tt>'''[[Benutzer:wikidienst|WikiDienst]]'''</tt><sup>[[Benutzer Diskussion:wikidienst| ?!]]</sup> 00:54, 13. Mär. 2010 (CET)<br>In Arbeit, schon einige Kapitel fertig! [[Benutzer:Tomisachef|Tomisachef]] 19. Jun. 2010 (CET) [[Benutzer:Tomisachef|Tomisachef]] 16:46, 19. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
|-<br />
| [[Paris]]<br />
|-<br />
| [[Parlamentarismus]]<br />
|-<br />
| [[Queen die Band]]<br />
|-<br />
| [[Realismus]]<br />
|-<br />
| [[Reformation]]<br />
|-<br />
| [[Restauration (Geschichte)]] || Werde mich es daran ausprobieren. --[[Benutzer:Lateiner|lateiner]] 00:28, 30. Jan. 2010 (CET)<br />
|-<br />
| [[Salzburg]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|14px|link=Wikipedia:Exzellente_Artikel]] || Wer hat Lust den Artikel zu sprechen. Bitte um Kontaktaufnahme auf meiner Diskussionsseite. LG, [[Benutzer:LiQuidator|LiQuidator ;)]] <small>[[Benutzer Diskussion:LiQuidator|Disk]]</small> 18:29, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
|- <br />
| [[Schibboleth]] || Genialer Artikel, der '''zwingend''' von verschiedenen dialektsicheren Sprechern unterschiedlicher regionaler Herkunft (auch Ausländern) gesprochen und dann zusammengeführt werden muss. Interesse?</br>Eine Anregung von [[Benutzer:Atreiju|Atreiju]] aus dem August 2008. -- [[Benutzer:Uli Nobbe|Uli Nobbe]] 06:47, 18. Nov. 2009 (CET)<br />
|-<br />
| [[South Park]]<br />
|-<br />
| [[Staatstheorie]]<br />
|-<br />
| [[Ulm]] [[Bild:Qsicon_lesenswert.svg|14px|link=Wikipedia:Lesenswerte_Artikel]] || [[Benutzer:Hoek|Hoek]] 20:35, 23. Mai 2007 (CEST)<br />
|- <br />
| [[VfL Bochum]]<br />
|- <br />
| [[Wasserstoff]] || [[Benutzer:Ra'ike|Ra'ike]] <small><sup>[[Benutzer Diskussion:Ra'ike|Disk.]]</sup> <sub>[[WP:LKU|LKU]]</sub> <sup>[[WP:WPMin|WPMin]]</sup></small> 09:33, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
|- <br />
| [[Wien]] || [[Benutzer:Amaranth19|Amaranth19]] 23:44, 20. Sep. 2009 (CEST)<br />
|-<br />
| [[Yellowstone-Nationalpark]] [[Bild:Qsicon_lesenswert.svg|14px|link=Wikipedia:Lesenswerte_Artikel]] || in Arbeit von [[Benutzer:Danyelz|danyelz]] 21:00, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
|-<br />
| [[Zervixkarzinom]] || [[Wikipedia:WikiProjekt Gesprochene Wikipedia/Berlin Speakers' Corner|in Arbeit]]<br />
|}<br />
<br />
=== Berlin Bus 100 ===<br />
<br />
Unter [[Wikipedia:Wikiprojekt Gesprochene Wikipedia/Berlin Bus 100|/Berlin Bus 100]] sollen mehrere Artikel zusammengestellt, gekürzt und eingesprochen werden, so dass ein '''„Gesprochener Stadtführer für eine 100er-Busfahrt“''' entsteht.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
<br />
* [[meta:Wikisound]] – Projektvorschlag (Englisch)<br />
* [[s:Wikisource:Gesprochene Wikisource|Gesprochene Wikisource]] – Von Nutzern eingesprochene Originalquellen<br />
* [[Wikipedia:Barrierefreiheit]]<br />
<br />
[[Kategorie:Wikipedia-WikiProjekt|Gesprochene Wikipedia]]<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Gesprochene Wikipedia| ]]<br />
<br />
[[af:Wikipedia:WikiProjek Gesproke Wikipedia]]<br />
[[als:Wikipedia:Gesprochene Wikipedia]]<br />
[[ar:ويكيبيديا:مشروع المقالات المسموعة]]<br />
[[bg:Уикипедия:Уикипедия на глас]]<br />
[[ca:Viquiprojecte:Viquipèdia parlada]]<br />
[[cs:Wikipedie:WikiProjekt Mluvící Wikipedie]]<br />
[[el:Βικιπαίδεια:Εγχείρημα Ομιλούσα Βικιπαίδεια]]<br />
[[en:Wikipedia:WikiProject Spoken Wikipedia]]<br />
[[eo:Vikipedio:Aŭdioartikoloj]]<br />
[[es:Wikiproyecto:Wikipedia grabada]]<br />
[[fa:ویکیپدیا:ویکیپروژه نوشتارهای صوتی]]<br />
[[fi:Wikipedia:Wikiprojekti Äänitetyt artikkelit]]<br />
[[fr:Projet:Articles audio]]<br />
[[hu:Wikipédia:Beszélő Wikipédia-műhely]]<br />
[[it:Progetto:Wikipedia parlata]]<br />
[[lt:Vikipedija:Audiopedija]]<br />
[[nl:Wikipedia:Wikiproject/Gesproken Wikipedia]]<br />
[[no:Wikipedia:Underprosjekter/Lydartikler]]<br />
[[pt:Wikipedia:Projetos/Wikipedia audível]]<br />
[[ru:Википедия:Проект:Аудиостатьи]]<br />
[[simple:Wikipedia:Spoken articles]]<br />
[[sr:Википедија:Прочитани чланци]]<br />
[[tr:Vikipedi:Konuşan Vikipedi]]<br />
[[zh:Wikipedia:有聲維基百科專題]]<br />
[[zh-yue:Wikipedia:維基百科聽聲版]]</div>Mithridateshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Calgary&diff=67817452Calgary2009-12-10T03:59:13Z<p>Mithridates: /* Wirtschaft */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in Kanada<br />
|Name=Calgary<br />
|Stadtspitzname=<br />
|Motto=''Onward'' <small>(Vorwärts)</small><br />
|Bild1=Calgary3-Szmurlo.jpg<br />
|Bildgröße1=<br />
|Bildbeschreibung1=Skyline von Calgary<br />
|Flagge=Flag of Calgary, Alberta.svg<br />
|Wappen=Calgary Crest.png<br />
|Provinz=Alberta<br />
|Region=[[Calgary Region]]<br />
|Regiontyp=<br />
|Gemeinde=<br />
|Breitengrad=51.04641<br />
|Längengrad=-114.06049<br />
|Höhe=1048<br />
|Beschriftungsposition=<br />
|Fläche=726.50<br />
|Einwohner=988193<br />
|Stand=2006<br />
|Metropolregion=1079310<br />
|Stand Metropolregion=2006<br />
|Zeitzone=UTC-7<br />
|Gemeindenummer=<br />
|Postleitzahl=T1Y – T3R<br />
|Vorwahl=<br />
|Gründung=1875<br />
|Bürgermeister=[[Dave Bronconnier]]<br />
|Website=www.calgary.ca<br />
|Bild2=<br />
|Bildgröße2=<br />
|Bildbeschreibung2=<br />
}}<br />
<br />
'''Calgary''' [{{IPA|ˈkælgəɹɪ}}] ([[Schottisch-Gälische Sprache|schottisch]] für ''Strand an der Wiese'') ist eine Stadt in [[Kanada]] in der Provinz [[Alberta]]. Sie ist die viertgrößte und am schnellsten wachsende Großstadt Kanadas und hat 1.042.892 Einwohner (Stand: 2008).<br />
<br />
== Geografie und Klima ==<br />
<br />
=== Geografie ===<br />
Calgary liegt im Süden von [[Alberta]] in der [[Prärie]] und ist die größte Stadt dieser Provinz vor [[Edmonton]], das sich ca. 300&nbsp;km nördlich befindet. Damit ist sie gleichzeitig die größte Stadt zwischen [[Vancouver]] im Westen am [[Pazifik]] und [[Toronto]] im Osten an den [[Große Seen|Großen Seen]]. Etwa 80 Kilometer westlich erstrecken sich die [[Rocky Mountains]]. Vom Zusammenfluss von Bow und Elbow River breitet sich die Stadt gleichmäßig in alle Richtungen aus. Das Stadtgebiet ist leicht hügelig. Der größere [[Bow River]] fließt vom Westen nach Süden durch Calgary und begrenzt die Innenstadt an ihrem nördlichen Ende. Der Elbow River durchquert die Stadt von Süden her bis zum Zusammenfluss östlich der Innenstadt am [[Fort Calgary]].<br />
<br />
=== Klima ===<br />
<br />
Die Sommer in Calgary sind warm, die Winter können dagegen sehr kalt sein, so dass die Temperatur über eine längere Zeit den Gefrierpunkt nicht übersteigt. Diese Kältephase kann plötzlich durch eine Warmphase mit Temperaturen von fast 20 °C abgelöst werden. Das wird durch den [[Chinook (Wind)|Chinook]] verursacht, einen warmen [[Föhn]]-artigen Wind, der von den Rocky Mountains auf Calgary herunterweht. Dagegen ist es ebenso möglich, dass bereits Anfang Oktober Schneestürme hereinbrechen.<br />
<br />
{{Klimatabelle<br />
| TABELLE = <br />
| DIAGRAMM TEMPERATUR = <br />
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = <br />
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = <br />
| QUELLE = [http://www.climate.weatheroffice.ec.gc.ca/climate_normals/results_e.html?Province=ALL&StationName=calgary&SearchType=BeginsWith&LocateBy=Province&Proximity=25&ProximityFrom=City&StationNumber=&IDType=MSC&CityName=&ParkName=&LatitudeDegrees=&LatitudeMinutes=&LongitudeDegrees=&LongitudeMinutes=&NormalsClass=A&SelNormals=&StnId=2205& Canadian Climate Normals 1971-2000: Calgary International Airport]<br />
| Überschrift = <br />
| Ort = Calgary<br />
| hmjan = -2.8<br />
| hmfeb = -0.1<br />
| hmmär = 4<br />
| hmapr = 11.3<br />
| hmmai = 16.4<br />
| hmjun = 20.2<br />
| hmjul = 22.9<br />
| hmaug = 22.5<br />
| hmsep = 17.6<br />
| hmokt = 12.1<br />
| hmnov = 2.8<br />
| hmdez = -3.1<br />
| lmjan = -15.1<br />
| lmfeb = -12<br />
| lmmär = -7.8<br />
| lmapr = -2.1<br />
| lmmai = 3.1<br />
| lmjun = 7.3<br />
| lmjul = 9.4<br />
| lmaug = 8.6<br />
| lmsep = 4<br />
| lmokt = -1.4<br />
| lmnov = -8.6<br />
| lmdez = -13.4<br />
| avjan = -8.9<br />
| avfeb = -6.1<br />
| avmär = -1.9<br />
| avapr = 4.6<br />
| avmai = 9.8<br />
| avjun = 13.8<br />
| avjul = 16.2<br />
| avaug = 15.6<br />
| avsep = 10.8<br />
| avokt = 5.4<br />
| avnov = -3.1<br />
| avdez = -7.4<br />
| nbjan = 11.6<br />
| nbfeb = 8.8<br />
| nbmär = 17.4<br />
| nbapr = 23.9<br />
| nbmai = 60.3<br />
| nbjun = 79.8<br />
| nbjul = 67.9<br />
| nbaug = 58.8<br />
| nbsep = 45.7<br />
| nbokt = 13.9<br />
| nbnov = 12.3<br />
| nbdez = 12.2<br />
| shjan = 3.8<br />
| shfeb = 5.1<br />
| shmär = 5.7<br />
| shapr = 7.3<br />
| shmai = 8.2<br />
| shjun = 9.3<br />
| shjul = 10.2<br />
| shaug = 9.1<br />
| shsep = 6.9<br />
| shokt = 5.8<br />
| shnov = 4.1<br />
| shdez = 3.5<br />
| wtjan = <br />
| wtfeb = <br />
| wtmär = <br />
| wtapr = <br />
| wtmai = <br />
| wtjun = <br />
| wtjul = <br />
| wtaug = <br />
| wtsep = <br />
| wtokt = <br />
| wtnov = <br />
| wtdez = <br />
| rdjan = 9<br />
| rdfeb = 6.9<br />
| rdmär = 9.3<br />
| rdapr = 9<br />
| rdmai = 11.3<br />
| rdjun = 13.4<br />
| rdjul = 13<br />
| rdaug = 11<br />
| rdsep = 9.3<br />
| rdokt = 6.3<br />
| rdnov = 7.6<br />
| rddez = 7.4<br />
}}<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Dave-Bronconnier-Szmurlo.jpg|thumb|upright|Calgarys Bürgermeister: Dave Bronconnier]]<br />
Bevor die ersten Europäer die Gegend um Calgary besiedelten, war dieses Gebiet die Heimat der [[Blackfoot]]. Ihre Spuren lassen sich dort mindestens 11.000 Jahre zurückverfolgen. Der erste Europäer, der hier den Bow River erreichte, war der [[Kartograph]] [[David Thompson (Kartograph)|David Thompson]] im Jahr 1787. Die ersten Siedler ließen sich in den frühen 1860er Jahren nieder, meist um Jagd auf Bisons zu machen. Im Jahr 1875 wurde ein Polizeiposten der [[Royal Canadian Mounted Police]] eingerichtet, der zunächst Fort Brisebois genannt wurde. 1876 erfolgte die Umbenennung in Fort Calgary. Im Jahr 1883 erreichte die [[Canadian Pacific Railway]] die Siedlung. Die Siedler, die jetzt schnell von der Ostküste mit der Eisenbahn hierher gelangen konnten, bekamen Land geschenkt und die Bevölkerungszahl stieg rapide an. Gleichzeitig suchten die Viehzüchter aus den südlich gelegenen [[Vereinigte Staaten|USA]] neues Weideland für ihre Rinder und trieben die Herden immer nördlicher bis in die Prärie von Alberta, das damals noch nicht zu Kanada gehörte. Calgary wurde ein Zentrum der Rinderzucht und der [[Cowboy]]s. Die Tradition lebt noch heute im [[Calgary Stampede]] fort. Die Stadtgründung wurde offiziell 1884 vollzogen.<br />
<br />
Ende der 1960er Jahre wurden in Alberta riesige Ölvorkommen gefunden und Calgary wandelte sich von einer durch Viehzucht geprägten Stadt zu einer Wirtschaftsmetropole. Die [[Ölkrise]] von 1973 beschleunigte die Entwicklung, so dass in den 1970er Jahren 450 Ölfirmen ihre Zentralen in Calgary hatten und die Arbeitsplätze in Calgary zu 70% vom Öl abhingen. Durch den Fall der [[Ölpreis]]e Anfang der 1980er Jahre geriet die Stadt in eine schwere Krise, von der sie sich erst Ende des Jahrzehnts langsam erholen konnte. Zur Erholung trugen u.a. die Ausrichtung der [[Olympische Winterspiele 1988|Olympischen Winterspiele]] [[1988]] und die Verbreiterung der wirtschaftlichen und kulturellen Basis bei. Seitdem wächst die Wirtschaft, die Bevölkerung und der Tourismus ständig.<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
Trotz der seit den 1980er-Jahren vorangetriebenen Diversifizierung ist Calgarys Wirtschaft nach wie vor stark durch die [[Mineralölunternehmen|Mineralöl- und Gasindustrie]] geprägt. [[BP (Konzern)|BP Canada]], [[Canadian Natural Resources]], [[EnCana]], [[Imperial Oil]], [[Petro-Canada]], [[Royal Dutch Shell|Shell Canada]], [[Suncor Energy]] und [[TransCanada]] haben ihren Hauptsitz jeweils in Calgary. Auch Großkonzerne anderer Branchen, wie etwa die [[Canadian Pacific Railway]], [[Dow Chemical|Dow Chemical Canada]], [[NOVA Chemicals]] oder [[Shaw Communications]] führen ihre Geschäfte ausgehend von Calgary.<br />
<br />
2007 wurden in der Metropolregion Calgary rund 703.200 Arbeitsplätze und eine Arbeitslosenquote von 3,2 % verzeichnet.<ref>[http://www40.statcan.ca/l01/cst01/labor35.htm Statistics Canada: Labour force characteristics] Amtliche Statistik</ref> Die Arbeitslosenquote erhöhte sich auf 7% im Dezember 2009.<ref>http://www.calgaryherald.com/business/Calgary+jobless+rate+continues+climb/2307296/story.html</ref><br />
<br />
=== Verkehr ===<br />
Calgary ist ein Verkehrsknotenpunkt für die Provinz Alberta und den Westen Kanadas. Der [[Calgary International Airport]] ist Kanadas drittgrößter Flughafen und fungiert als [[Luftfahrt-Drehkreuz|Drehkreuz]] für mehrere Fluggesellschaften. An das Straßennetz ist Calgary u.&nbsp;a. über den [[Trans-Canada Highway]] angebunden, im Schienengüterverkehr vor allem über die [[Canadian Pacific Railway]].<br />
<br />
Innerhalb der Metropolregion bietet der städtische Verkehrsbetrieb ''Calgary Transit'' öffentlichen Personennahverkehr in Form der [[C-Train|Stadtbahn C-Train]] und Buslinien an.<br />
<br />
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br />
[[Datei:Calgarytower fromcityhall.jpg|thumb|upright|Calgary Tower]]<br />
[[Bild:Canada olympic park 90m ski jump flag summer 2005.jpeg|upright|thumb|Olympische <br />
Skisprungschanze]]<br />
[[Datei:Home-Dome-Towers-Szmurlo.jpg|thumb|upright|Home Oil Tower und Dome Tower]]<br />
<br />
=== Bildung ===<br />
* [[University of Calgary]]<br />
* Mount Royal College<br />
* Bow Valley College<br />
* Alberta College of Art and Design<br />
* Ambrose University College<br />
* St. Mary's University College<br />
* DeVry University<br />
<br />
=== Sehenswürdigkeiten ===<br />
* [[Calgary Tower]]<br />
* Calgary Zoo<br />
* Canada Olympia Park<br />
* Fort Calgary Historic Park<br />
* Glenbow Museum<br />
* Heritage Park Historical Village<br />
* Stephen Avenue<br />
<br />
=== Kultur ===<br />
Mit dem [[Calgary Stampede]] findet jährlich die größte [[Rodeo]]show der Welt in Calgary statt.<br />
<br />
=== Sport ===<br />
Calgary ist als eine Stadt des Wintersports bekannt. [[1988]] war sie Gastgeber der [[Olympische Winterspiele 1988|Olympischen Winterspiele]]. Jährlich finden hier [[Weltcup]]rennen im [[Bobsport]], [[Rodeln]] und [[Eisschnelllauf]] statt.<br />
Die [[Calgary Flames]], eine Eishockey-Mannschaft, spielen in der [[National Hockey League]] und konnten 1989 den [[Stanley Cup]] gewinnen. Ihr Heimstadion ist der [[Pengrowth Saddledome]], wo auch das Juniorenteam aus der [[Western Hockey League]], die [[Calgary Hitmen]], spielen. Ein weiteres Team, die [[Calgary Stampeders]] aus der [[Canadian Football League]] (CFL), spielen im [[McMahon Stadium]].<br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
* [[Liste der Persönlichkeiten aus Calgary]]<br />
<br />
== Städtepartnerschaften ==<br />
Städtepartnerschaften gibt es mit den folgenden Städten:<br />
* {{flagicon|USA}} [[Phoenix (Arizona)]] ([[USA]]), seit 1997<br />
* {{flagicon|KOR}} [[Daejeon]] ([[Südkorea]]), seit 1996<br />
* {{flagicon|MEX}} [[Naucalpan de Juárez]] ([[Mexiko]]), seit 1994<br />
* {{flagicon|BIH}} [[Sarajevo]] ([[Bosnien und Herzegowina]]), seit 1986<br />
* {{flagicon|CHN}} [[Daqing]] ([[Volksrepublik China|VR China]]), seit 1985<br />
* {{flagicon|IND}} [[Jaipur]] ([[Indien]]), seit 1973<br />
* {{flagicon|CAN}} [[Quebec City]] ([[Kanada]]), seit 1956<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wiktionary|Calgary}}<br />
{{Commons|Calgary}}<br />
* [http://www.calgary.ca/ calgary.ca - Offizielle Homepage] (englisch)<br />
<br />
[[Kategorie:Calgary| ]]<br />
[[Kategorie:Ort in Alberta]]<br />
[[Kategorie:Millionenstadt]]<br />
<br />
{{Link FA|eo}}<br />
<br />
[[af:Calgary]]<br />
[[ar:كالغاري]]<br />
[[az:Kalqari]]<br />
[[bg:Калгари]]<br />
[[ca:Calgary]]<br />
[[co:Calgary]]<br />
[[cs:Calgary]]<br />
[[cy:Calgary]]<br />
[[da:Calgary]]<br />
[[el:Κάλγκαρυ]]<br />
[[en:Calgary]]<br />
[[eo:Kalgario (Alberto)]]<br />
[[es:Calgary]]<br />
[[et:Calgary]]<br />
[[eu:Calgary]]<br />
[[fa:کالگری]]<br />
[[fi:Calgary]]<br />
[[fo:Calgary]]<br />
[[fr:Calgary]]<br />
[[gd:Calgary]]<br />
[[gl:Calgary]]<br />
[[he:קלגרי]]<br />
[[hr:Calgary]]<br />
[[id:Calgary]]<br />
[[io:Calgary]]<br />
[[it:Calgary]]<br />
[[ja:カルガリー]]<br />
[[ka:კალგარი]]<br />
[[ko:캘거리]]<br />
[[lmo:Calgary]]<br />
[[lt:Kalgaris]]<br />
[[lv:Kalgari]]<br />
[[mn:Калгари]]<br />
[[mr:कॅल्गारी]]<br />
[[my:ကယ်လဂါရီမြို့(ကနေဒါ)]]<br />
[[nl:Calgary]]<br />
[[nn:Calgary]]<br />
[[no:Calgary]]<br />
[[os:Калгари]]<br />
[[pap:Calgary]]<br />
[[pl:Calgary]]<br />
[[pt:Calgary]]<br />
[[ro:Calgary]]<br />
[[ru:Калгари]]<br />
[[sah:Калгари]]<br />
[[sh:Calgary]]<br />
[[simple:Calgary, Alberta]]<br />
[[sk:Calgary]]<br />
[[sr:Калгари]]<br />
[[sv:Calgary]]<br />
[[sw:Calgary]]<br />
[[ta:கால்கரி]]<br />
[[tg:Калгари]]<br />
[[tl:Calgary]]<br />
[[tr:Calgary]]<br />
[[ug:Kalgari]]<br />
[[uk:Калгарі]]<br />
[[vi:Calgary, Alberta]]<br />
[[vo:Calgary]]<br />
[[war:Calgary]]<br />
[[zh:卡尔加里]]<br />
[[zh-min-nan:Calgary]]<br />
[[zh-yue:卡加利]]</div>Mithridateshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Mithridates&diff=60847468Benutzer:Mithridates2009-06-06T17:30:57Z<p>Mithridates: </p>
<hr />
<div>I'm usually active on the English, Korean and Ido Wikipedias. You can also contact me [http://www.pagef30.com here].<br />
<br />
----<br />
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" width="25%" style="float:right; margin-left:1em; margin-bottom:0,5em; background:none;"<br />
|-<br />
|<center>Language skill box with [[Meta:Babel templates|Babel templates]]: </center><br />
|-<br />
|{{user en}}{{user ja-4}}{{user ko-3}}{{user io-3}}{{user tr-2}}{{user zh-2}}{{user ia-2}}{{user eo-2}}{{user fr-2}}{{user no-2}}{{user sv-1}}{{user da-1}}{{user et-1}}{{user de-1}}<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
<br />
<br />
[[en:User:Mithridates]]<br />
[[io:User:Mithridates]]<br />
[[ja:User:Mithridates]]<br />
[[ko:User:데이빛]]<br />
[[it:User:Mithridates]]<br />
[[fur:User:Mithridates]]</div>Mithridateshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%93lavs%C3%B8ka&diff=48947952Ólavsøka2008-07-29T16:44:02Z<p>Mithridates: +Occidental</p>
<hr />
<div>Die '''Ólavsøka''' [{{IPA|ˈɔulavs.øka}}] ist seit dem [[13. Jahrhundert]] der [[Nationalfeiertag]] der [[Färöer]] am [[28. Juli]] und besonders am [[29. Juli]]. Er hat seinen Namen vom norwegischen König [[Olav II. Haraldsson|Olav Haraldsson]], dem ''Heiligen'' († 29. Juli [[1030]]). Es ist sowohl ein christlicher Feiertag, Parlamentseröffnung, Sportereignis, Karneval und Volksfest. <br />
<br />
Auf Deutsch wird dieser Tag auch als ''Sankt-Olafs-Tag'' oder '''Olavsfest''' bezeichnet. Geläufig ist auch der dänische Ausdruck ''Olai'' oder ''Olaifest''. Nur auf den Färöern ist das Olavsfest noch ein fester Bestandteil des Kalenders. <br />
<br />
Die Ólavsøka wird offiziell am 28. Juli um 14 Uhr Ortszeit eröffnet und klingt am 29. Juli um Mitternacht mit einem gemeinsamen Singen von Volksliedern aus. Da die Ólavsøka mitten in der Hochsaison liegt, ist sie auch eine besondere Touristenattraktion. Hotels sind meist schon ein halbes Jahr vorher ausgebucht.<br />
<br />
== Ruderregatta ==<br />
[[bild:Rudern-torshavn.jpg|thumb|left|Startvorbereitungen für einen Ruderwettkampf in Tórshavn]]<br />
[[bild:Ruderboot-torshavn.jpg|thumb|Traditionelles Ruderboot für die Ólavsøka-Regatta]]<br />
Die [[färöischer Rudersport|Ruderwettkämpfe in Tórshavn]] finden nachmittags am [[28. Juli]] statt. Diese Regatta bildet den Abschluss der Ruder-Saison um die nationale Meisterschaft. Der [[Tórshavner Hafen]] ist von Menschenmassen gesäumt, und die Boote kämpfen um das Prestige ihres Ortes.<br />
<br />
==Parlamentseröffnung und Kirchenkonvent==<br />
<br />
Die Ólavsøka ist immer auch der Tag der feierlichen Eröffnung des färöischen Parlaments, des [[Løgting]]s am 29. Juli mit der vorherigen Prozession der politischen, administrativen und geistlichen Würdentäger zur [[Tórshavner Domkirche]]. Der [[Løgmaður]] hält zur Parlamentseröffnung die ''Rede zur Lage der Nation'', in der er die politischen Visionen für das kommende Parlamentsjahr vorträgt.<br />
<br />
Die evangelisch-lutherische [[färöische Volkskirche]] hält am 29. Juli nach dem gemeinsamen Kirchenbesuch im Bischofssitz ihren jährlichen [[Konvent (Kirche)|Konvent]], zu dem alle Pfarrer des Landes erscheinen. <br />
<br />
==Volksfest==<br />
Tórshavn ist zur Ólavsøka Schauplatz des größten [[Volksfest]]s der [[Färinger]]. Von überall her strömen die Menschen in die Hauptstadt. Seit 2003 gibt es aber auch Ólavsøka-Feierlichkeiten von Auslandsfäringern in Kopenhagen, die es nicht schaffen, nach Tórshavn zu fahren. Ansonsten ist Tórshavn der einzige Ort, an dem die Ólavsøka gefeiert wird.<br />
<br />
Überall ist die [[färöische Flagge]] gehisst, und viele Menschen tragen die [[färöische Tracht]]. Es finden [[färöischer Kettentanz|färöische Kettentänze]] zu [[färöische Balladen|alten Balladen]] statt.<br />
<br />
Parallel gibt es das ''Ólavsøkufestival'' mit zeitgenössischer Populärmusik färöischer Künstler. Es gibt auch eine jährliche Ausstellung [[färöische Kunst|färöischer Kunst]].<br />
<br />
Abschluss der Festlichkeiten ist um Mitternacht am 29. Juli jeden Jahres, wenn sich tausende Menschen auf dem Marktplatz in Tórshavn und den angrenzenden Straßen versammeln, um für eine Stunde gemeinsam alte und neue Volkslieder zu singen. Hierfür gibt es extra Gesanghefte.<br />
<br />
==Bedeutung von Olav dem Heiligen für die Färinger==<br />
Obwohl die ''Ólavsøka'' also der wichtigste Tag im färöischen Kalender ist, ist dort keine Straße und kein Ort nach Olav dem Heiligen benannt. Jener war auch nie persönlich auf den Inseln. Er war dort zu Lebzeiten sogar regelrecht unbeliebt wegen der hohen Steuerlast, die er den Färingern aufbürdete. Die Legende sagt (scherzhaft), dass das der Grund ist, weswegen es auf den Färöern keinen Wald gibt (der Baum im Hintergrund auf dem obigen Foto ist eine vereinzelte Ausnahme, da er sich mitten im Tórshavner Stadtzentrum befindet).<br />
<br />
==Siehe auch==<br />
*[[Jóansøka]]<br />
<br />
[[Kategorie:Volksfest (Färöer)|Olavsoka]]<br />
[[Kategorie:Nationalfeiertag]]<br />
<br />
[[da:Ólavsøka]]<br />
[[en:Ólavsøka]]<br />
[[es:Ólavsøka]]<br />
[[fo:Ólavsøka]]<br />
[[hu:Ólavsøka]]<br />
[[ie:Ólavsøka]]<br />
[[nn:Ólavsøka]]<br />
[[no:Ólavsøka]]<br />
[[sv:Ólavsøka]]</div>Mithridateshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cherhill_White_Horse&diff=60142051Cherhill White Horse2008-07-21T16:47:29Z<p>Mithridates: +Occidental language</p>
<hr />
<div>[[Image:Cherhill White Horse.jpg|thumb|200px|<center>The horse in 1892,</br> by the [[William Plenderleath|Rev. W. C. Plenderleath]]<center>]]<br />
<br />
The '''Cherhill White Horse''' is a [[hill figure]] on [[Cherhill]] [[Downland|Down]], in the county of [[Wiltshire]], [[England]]. Dating from the late 18th century, it is the second oldest of several similar white horses to be seen around Wiltshire, with only the [[Westbury White Horse]] being older.<ref name=wwh>[http://wiltshirewhitehorses.org.uk/cherhill.html The Cherhill or Oldbury white horse] at wiltshirewhitehorses.org.uk, accessed 18 July 2008</ref> The figure is also sometimes called the '''Oldbury White Horse'''. <br />
<br />
'Cherhill' is pronounced as if spelt '''Cherrill'''.<br />
<br />
==Location==<br />
Facing towards the north-east, the Cherhill White Horse lies on a steep slope of Cherhill down, a little below the earthwork known as [[Oldbury Castle]], and can be seen from the [[A4 road]] and the nearby village of [[Cherhill]].<ref name=wwh/> A good viewpoint is a [[lay-by]] alongside the westbound carriageway of the A4 where it passes below the horse. From near here, a [[Rights of way in England and Wales#Footpaths|footpath]] climbs the hill towards the horse itself.<ref name=hows>[http://www.hows.org.uk/personal/hillfigs/cherhil/cherhill.htm Cherhill White Horse] at hows.org.uk, accessed 18 July 2008</ref><br />
<br />
Near the Horse is an [[obelisk]] called the Lansdowne Monument, visible in some photographs of the White Horse.<ref name=wwh/> This is a 38-metre stone structure, erected in 1845 by the [[Henry Petty-Fitzmaurice, 3rd Marquess of Lansdowne|3rd Marquess of Lansdowne]] to commemorate his ancestor [[William Petty|Sir William Petty]].<ref>[http://www.geograph.org.uk/photo/220145 The Lansdowne Monument near to Cherhill, Wiltshire, Great Britain] at geograph.org.uk, accessed 18 July 2008</ref><br />
<br />
==Inspiration==<br />
The Cherhill horse may have been inspired by the first such Wiltshire horse, [[Westbury White Horse|that at Westbury]], which had just been remodelled.<ref name=wwh/> The origins of the Westbury horse are more obscure. Unlike the [[Uffington White Horse]] in [[Berkshire]], which has been shown to date from the [[Bronze Age]], the earliest evidence of the existence of the Westbury horse is in a paper published by the Rev. Francis Wise in 1742.<ref>Wise, Francis, ''Further Observations on the White Horse and other Antiquities in Berkshire'' (1742)</ref> A bold theory for the origin of the first Wiltshire horse is that it commemorates [[Alfred the Great]]'s victory over the Danes at the [[Battle of Edington|Battle of Ethandun, 878]]. Another is that it was carved in the early 18th century as a show of loyalty to the new royal house, the [[House of Hanover]], the white horse being an heraldic symbol of the [[Electorate of Hanover]]. One writer on the subject has commented "...the hillside white horse can be a slippery creature, and the origins of some are impossible to establish with any certainty."<ref name=wwhhome>[http://wiltshirewhitehorses.org.uk/ Home page: An introduction to the white horses] at wiltshirewhitehorses.org.uk, accessed 18 July 2008</ref><br />
<br />
==History==<br />
[[Image:Cherhillwhitehorse.jpg|thumb|320px|The Horse as seen from Cherhill]] <br />
The figure at Cherhill was first cut in 1780 by a Dr Christopher Alsop, of [[Calne]], and was created by stripping away the turf to expose the [[chalk]] hillside beneath. Its original size was 165 feet by 220 feet.<ref name=hows/><ref name=bowcott/> Dr Alsop, who was Guild Steward of the Borough of Calne, has been called "the mad doctor", and is reported to have directed the making of the horse from a distance, shouting through a [[megaphone]] from below Labour-in-Vain Hill.<ref name=weird>[http://www.weirdwiltshire.co.uk/whitehorses/cherhill.html Cherhill - 1780] at weirdwiltshire.co.uk, accessed 18 July 2008</ref><ref name=bowcott/> His design may have been influenced by the work of his friend [[George Stubbs]], notable for his paintings of horses.<ref name=wwh/><br />
<br />
Since 1780, the horse has been 'scoured' several times. In 1935, it was dressed with a mixture of concrete and chalk, and it was cleaned up in 1994.<ref name=hows/> A major restoration was carried out in 2002 by the Cherhill White Horse Restoration Group, when the horse was resurfaced with one hundred and sixty [[tonne]]s of new chalk, the outline was re-cut, and shuttering was added to hold the chalk in place.<ref name=wwh/> This work was supported by a grant of [[pound sterling|£]]18,000 from the [[National Trust for Places of Historic Interest or Natural Beauty|National Trust]].<ref name=bowcott>Bowcott, Owen, ''[http://www.themodernantiquarian.com/post/7671/cherhill_down_and_oldbury.html Cherhill White Horse Restoration: Historic horse turns a whiter shade of pale]'' dated September 9, 2002, in ''[[The Guardian]]'', at themodernantiquarian.com, accessed 19 July 2008</ref> The present surface is thus made of compacted chalk, and the edges of the figure are well defined.<ref name=hows/> <br />
<br />
In the 19th century, the horse had a glittering glass eye, formed from bottles pressed neck-first into the ground. The bottles had been added by a Farmer Angell and his wife, but by the late 19th century they were gone, perhaps taken as souvenirs. During the 1970s, a local youth centre project added a new eye made of glass bottles, but these also disappeared.<ref name=wwh/><ref name=weird/> The eye now consists of stone and concrete and stands proud of the chalk surface.<ref name=hows/> <br />
<br />
In 1922, Oldfield Howey noted that "At the time of writing (1922) this horse is sadly in need of scouring, as due to the [[Great War]] all such things have had to be neglected, but we understand that a local lady has come to its rescue and asked permission to restore it. Formerly the [[Lord of the Manor]] was its groom!"<ref>Howey, M. Oldfield, ''Horse in Magic and Myth'' (1923, reprinted by Kessinger Publishing, 2003), page 70</ref> <br />
<br />
In the week of the [[Coronation of the British monarch|coronation]] of [[George VI of the United Kingdom|King George VI]] in 1937, the horse was floodlit and the letters '''GE''' (for the king and his queen, [[Elizabeth Bowes-Lyon|Elizabeth]]) were picked out in red lights above it, with the power coming from a generator at the foot of the hill. The red letters were lit up for five seconds, followed by the floodlights for ten seconds, in a repeating pattern.<ref name=bowcott/><br />
<br />
Thirteen such white horses are known to have existed in Wiltshire. Of these, eight can still be seen, while the others have grown over.<ref name=wwhhome/> The Cherhill White Horse is maintained and saved from this fate by Cherhill [[parish council]].<ref name=hows/><br />
<br />
The hill above the horse now belongs to the [[National Trust for Places of Historic Interest or Natural Beauty|National Trust]].<ref name=bowcott/><ref>[http://www.northwiltslink.co.uk/html/wiltshire_s_white_horses.html Wiltshire's White Horses] at northwiltslink.co.uk</ref><br />
<br />
==Bibliography==<br />
* [[William Plenderleath|Plenderleath, Rev. W. C.]], ''On the White Horses of Wiltshire and Its Neighbourhood'' (''Wilts Archaeological Magazine'', vol. 14 for the year 1872, pp. 12-30)<br />
*Plenderleath, Rev. W. C., ''White Horses of the West of England'' (London: Alfred Russell Smith, & Calne: Alfred Heath, 1885; 2nd edition, London, Allen & Storr, 1892)<br />
*Marples, Morris, ''White Horses & Other Hill Figures'' (London: Country Life Ltd, 1949; New York, Charles Scribner's Sons, 1949)<br />
*Bergamar, Kate, ''Discovering Hill Figures'' (London: Shire Publications, 1968, 4th revised edition 1997, ISBN 0-7478-0345-5)<br />
<br />
==References==<br />
{{reflist|2}}<br />
<br />
==See also==<br />
* [[Chalk figures in England]]<br />
* [[Leucippotomy]]<br />
* [[Uffington White Horse]]<br />
<br />
==External pictures==<br />
*[http://www.bbc.co.uk/wiltshire/content/images/2007/04/25/tim_norris_cherhill_white_h_313x470.jpg Cherhill White Horse] at bbc.co.uk<br />
*[http://www.hows.org.uk/personal/hillfigs/hist/cherhill.jpg Postcard of the Cherhill White Horse, c. 1910] at hows.org.uk<br />
*[http://farm3.static.flickr.com/2073/1506611767_2d2d0f5d05.jpg?v=0 Cherhill White Horse, close up] at flickr.com<br />
*[http://www.hows.org.uk/personal/hillfigs/cherhil/cher07.jpg Cherhill White Horse, very close up] at hows.org.uk<br />
<br />
==External links==<br />
*[http://maps.yahoo.com/broadband/#mvt=m&lat=51.42525&lon=-1.929903&mag=6&zoom=13&q1=51.42525%2C-1.929903 Cherhill White Horse location map] from maps.yahoo.com<br />
*[http://www.pagemost.com/Oldbury-Castle---Cherhill-White-Horse-Wiltshire Interactive map of Oldbury Castle and Cherhill White Horse, Wiltshire], from pagemost.com<br />
*[http://wiltshirewhitehorses.org.uk/ Wiltshire White Horses] at wiltshirewhitehorses.org.uk<br />
*[http://www.wiltshire-web.co.uk/history/horse.htm Horse history] at wiltshire-web.co.uk (the Wiltshire Web)<br />
<br />
{{coor title d|51.42525|N|1.929903|W}}<br />
<br />
[[Category:Geography of Wiltshire]]<br />
[[Category:Geoglyphs]]<br />
[[Category:History of Wiltshire]]<br />
<br />
[[ie:Blanc Cavalle de Cherhill]]</div>Mithridateshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Neafie_%26_Levy&diff=112562719Neafie & Levy2008-07-20T16:33:12Z<p>Mithridates: +interlingua</p>
<hr />
<div>{{Infobox Company<br />
| name = Neafie, Levy & Co.<br />
| logo = <br />
| type = Defunct (bankruptcy, 1907)<br />
| genre = <br />
| foundation = 1844<br />
| founder = <br />
| location_city = [[Kensington, Philadelphia]]<br />
| location_country = [[United States|USA]]<br />
| location = <br />
| locations = <br />
| area_served = <br />
| key_people = <br />
| industry = [[Shipbuilding]]<br />
| products = Iron and steel [[steamship]]s, marine engines, propellers, industrial equipment<br />
| services = <br />
| revenue = <br />
| operating_income = <br />
| net_income = <br />
| assets = $1,000,000 (1870)<br />
| equity = <br />
| owner = <br />
| num_employees = 300 (1870)<br />
| parent = <br />
| divisions = <br />
| subsid = <br />
| slogan = <br />
| homepage = <br />
| footnotes = <br />
| intl = <br />
}}<br />
'''Neafie, Levy & Co.''', commonly known as '''Neafie & Levy''', was a [[Philadelphia]]n [[shipbuilding]] and [[engineering]] firm that existed from the middle of the [[19th century|19th]] to the beginning of the [[20th century]]. Described as [[United States|America]]'s "first specialist marine engineers",<ref>Dawson, Andrew (2004): ''Lives of the Philadelphia Engineers: Capital, Class, and Revolution, 1830-1890'', Ashgate Publishing, p. 36. ISBN 978-0754633969. </ref> Neafie & Levy was possibly the first company in the United States to combine iron shipbuilding with the manufacture of [[steam engines]] to power them.<ref name=tyler7>Tyler, p.7.</ref> The company was also the largest supplier of [[screw propellor]]s to other [[North America]]n shipbuilding firms in its early years, and at its peak in the early 1870s was Philadelphia's busiest and most heavily capitalized shipbuilder. <br />
<br />
Following the death of one of its proprietors, John P. Levy, in 1867, the company grew more conservative and eventually became a "niche" shipbuilder of smaller high quality vessels such as steam yachts and tugs. A few years after the retirement and death of its founder and longstanding manager Jacob Neafie in 1898, the company folded through a combination of indifferent management, bad publicity and unprofitable US Navy contracts.<br />
<br />
Amongst the more notable vessels built by the company were the [[U.S. Navy]]'s first submarine, the {{USS|Alligator|1862|6}} in 1862, and the Navy's first destroyer, {{USS|Bainbridge|DD-1}}, in 1902.<ref>[http://www.history.navy.mil/danfs/b1/bainbridge-ii.htm USS ''Bainbridge'' (DD-1)], Dictionary of American Naval Fighting Ships.</ref> Several of its vessels, such as the tugboat [[Jupiter (tugboat)|''Jupiter'']], are still operational today more than a hundred years after first entering service. In all, the company built more than 300 ships and 1,100 marine steam engines during the course of its 63-year history,<ref>Heinrich, p. 151.</ref> in addition to its non-marine manufactures, which included [[refrigeration]] and [[sugar refining]] equipment.<br />
<br />
==Early years==<br />
<br />
The dominant figure in the company for most of its existence was Jacob G. Neafie. Born in New Jersey on Christmas Day 1815, Neafie served his apprenticeship as a machinist in New York before joining the Philadelphian shipbuilding firm of Thomas Holloway in 1832, where he gained experience in shipbuilding and reportedly took an interest in the new technology of screw propulsion.<br />
<br />
After leaving Holloway to establish his own small business in 1838, Neafie joined with two other Philadelphian mechanics, Thomas Reaney and William Smith, to found the firm of '''Reaney, Neafie & Smith''' in 1844. The partners quickly established a plant on seven acres of waterfront property along the [[Delaware River]], and named the new plant the '''Penn Steam Engine and Boiler Works''' (thus giving the company its most often used alternative name, '''Penn Works'''). <br />
<br />
Though originally established to build "fire engines, boilers and stationary steam engines",<ref>Heinrich p. 19.</ref> the firm quickly moved into shipbuilding, constructing their first vessel, the 65-ton steamboat ''Conestoga'', in their first year of operation, and the 99-ton ''Barclay'' the following year.<ref>Tyler, p. 7.</ref> That same year, Smith died, and a new partner, Captain John P. Levy, joined the firm, which was then renamed '''Reaney, Neafie & Levy'''. Levy, a wealthy man with many connections in government and industry, was an important addition to the company. His most significant early contribution was to persuade a local Philadelphian inventor and steamboat operator, Richard Loper, to licence his patent for a unique type of curved propellor, and Reaney, Neafie & Levy were soon to acquire a reputation as specialist propellor makers. In 1859, Thomas Reaney left the firm to establish his own shipbuilding company, Reaney & Sons (later Reaney, Sons & Archbold), and Reaney, Neafie & Levy became '''Neafie & Levy'''.<ref>Heinrich, pp. 19-20.</ref><br />
<br />
==Innovation and leadership, 1850-1870==<br />
<br />
Through the 1840s, Neafie & Levy was primarily a manufacturer and supplier of marine steam engines and screw propellers to builders of wooden ships, such as [[Birely, Hillman & Streaker]] and [[William Cramp & Sons]]. In the early 1850s however, Neafie & Levy began to experiment with iron shipbuilding as a corollary to its propeller-making business.<br />
<br />
The screw propeller had a number of advantages over the [[paddlewheel]], but it also had disadvantages. Amongst these were the vibration levels caused by higher [[revolutions per minute|RPM]] propeller engines, which loosened bolts on wooden ships, and the tendency for propeller shafts to break due to the phenomenon of "hogging" - the slight flexing of a ship's hull as waves pass beneath it. Since iron vessels were stronger and less prone to hogging, and were also less subject to vibration, it made sense to combine propeller technology with iron hulls.<br />
<br />
Neafie & Levy built its first iron ship in 1855. By 1860, it had become one of America's leading iron shipbuilding firms, with assets of $300,000, annual output of $368,000, and a workforce of 300.<ref>Heinrich p. 20.</ref> It had also become America's largest supplier of screw propellers, which grew to be so popular with the shipping firms on [[North America]]'s [[Great Lakes]] that the company's curved propeller was dubbed the "Philadelphia wheel".<ref name=navymarineUSMG>[http://www.navyandmarine.org/alligator/Neafie_and_Levy.htm Neafie & Levy], Navy and Marine Living History Association, reprinted from ''United States Mercantile Guide: Leading Pursuits & Leading Men'' by Edwin T. Freedley, ed. (Edward Young, Philadelphia, 1856), pp. 294-295.</ref><br />
<br />
===The Civil War===<br />
The [[American Civil War]] (1861-65) was an economic boom period for American shipbuilders. Over the course of the war, the U.S. Navy requisitioned more than a million tons of shipping from commercial companies, and those companies were then obliged to return to the shipbuilding industry to replace the ships sold to the Navy. In addition, the Navy itself placed contracts with shipbuilders for the construction of warships and other tonnage, such as supply ships and troop transports, sparking a speculative boom in which private firms placed more shipping contracts in hopes of selling them to the government at inflated wartime prices.<br />
<br />
Neafie & Levy's experience with the Navy though, was to be less than agreeable. The company had supplied the engines for the {{USS|Pawnee|1859|6}} just prior to the war but the Navy Department was dissatisfied with the engine's performance and refused to make full payment, prompting Jacob Neafie to vow never to take another Navy contract. Apart from the construction of the experimental submarine USS ''Alligator'' in 1861, Neafie stuck to his vow and repudiated Navy contracts for the remainder of the war. His company still benefited from the boom in commercial shipping however, and made a substantial contribution to the war effort, supplying more than 120 engines for warships and other government vessels built at other yards.<ref>[http://www.navyandmarine.org/alligator/Neafie_and_Levy.htm Neafie & Levy], Navy and Marine Living History Association, reprinted from ''The Neafie & Levy Ship and Engine Building Company (Penn Works)'', published by Ulysses Grant Duffield, New York (Franklin Printing Co., Philadelphia, 1896), pp. 4-9.</ref> At its wartime peak, the company employed 800 workers.<ref>Heinrich, p. 28.</ref><br />
<br />
====USS ''Alligator''====<br />
[[Image:USS Alligator 0844401.jpg|200px|thumb|Contemporary artist's impression of the USS ''Alligator'']]<br />
In the autumn of 1861, the Navy asked Neafie and Levy to construct a small [[submersible]] designed by the [[France|French]] engineer [[Brutus DeVilleroi]], who was prepared to act as a supervisor during construction. The vessel was designed with a special airlock through which a diver could attach [[mine]]s to a ship's hull, and was intended for use against the [[Confederate]] [[ironclad]] [[CSS Virginia|CSS ''Virginia'']], for which the U.S. Navy had no defense. <br />
<br />
The contract with Neafie & Levy was signed in November 1861, and the submersible was expected to be completed within forty days, but difficulties with the design along with the departure of DeVilleroi delayed the ship's delivery by about six months, by which time the submersible's original purpose had been obviated. The Navy then attempted to use the submersible, now named ''Alligator'', for another mission off [[Charleston, South Carolina]], but while being towed there it sank during a storm on the night of April 2, 1863. The USS ''Alligator'' however, retains the distinction of being the first submarine to see service with the US Navy.<ref>[http://www.navyandmarine.org/alligator/story.htm Story of the ''Alligator''], Navy and Marine Living History Association.</ref><ref>Miles, Jim (2000): ''Forged in Fire: A History and Tour Guide of the War in the East, From Manassas to Antietam, 1861-1862'', Cumberland House Publishing, ISBN 978-1581820898, p. 132.</ref><br />
<br />
===Postwar slump and recovery===<br />
<br />
In 1865, the Civil War came to an end with the [[Union (American Civil War)|Union]] victory, and the wartime conditions that had created a shipbuilding boom now gave way to a corresponding slump. The Navy conducted an auction of hundreds of unwanted ships, flooding the market and leaving shipyards with no work. Decline in the need for domestic shipping caused by the extension of railroads to the [[Southern United States|South]], along with the growing economic independence of the [[Western United States|West]], also contributed to the [[recession]].<br />
<br />
The immediate response of Neafie & Levy, as at many other shipyards, was to slash its workforce to the bone. It then joined with William Cramp & Sons in 1866 to create a small subsidiary [[ferryboat]] company, for the operation of which Cramp built a ferry called the ''Shackamaxon'', while Neafie & Levy supplied the engines. The company's only other work in this period was for the production of a few towboats and some ship repair work.<br />
<br />
In 1867, Neafie & Levy suffered a major setback with the death of John P. Levy, whose management position was then filled by his heir Edmund L. Levy. With John Levy's death, the company appears to have lost much of its original dynamism, as Jacob Neafie's caution and conservatism increasingly became the dominant factor in its management. This decline would not become evident for some years however.<br />
<br />
By 1870 the slump had come to an end, and the years 1870-71 were amongst Neafie & Levy's most productive. In this two-year period, Neafie & Levy was Philadelphia's busiest shipyard, building 27 vessels and supplying the engines for many others, including those for the 1,200-ton Cramp steamer ''Clyde'', built for the Clyde Line.<ref>Heinrich, pp. 50-54.</ref><br />
<br />
==Conservatism, 1870-1880s==<br />
<br />
The year 1871 however, also brought developments which signalled Neafie & Levy's eventual departure from the front rank of American shipbuilders. In this year, Cramp & Sons built its first marine engine, and henceforth was to purchase no more engines from Neafie & Levy, depriving the latter of a principal customer. Moreover, Cramp constructed a large [[dry dock]] which enabled it to enter the lucrative hull repair business. Jacob Neafie did not follow suit, preferring to rely upon his existing business model of building smaller iron vessels and supplying engines to builders of wooden ships. By 1880, although Neafie & Levy was still Philadelphia's most heavily capitalized firm with a million dollars in assets, its return on investment (ROI) was only 7.1% compared to that of Cramp with an ROI in excess of 15%. Moreover, Cramp's capitalization was not far behind at $750,000, but it employed 2,300 workers compared to Neafie & Levy's 500, and its output was more than 2 1/2 times greater. A substantial part of the difference was due to the Cramp dry dock.<ref>Heinrich, pp. 74-75.</ref><br />
<br />
===1870s slump and 1880s recovery===<br />
1873 marked another prolonged downturn in the industry, triggered by the [[Panic of 1873|1873 financial panic]]. All American shipyards struggled, and the nadir for Neafie & Levy came in 1877, when not a single ship was launched. To keep their businesses solvent, shipyards at this time diversified into other areas—in Neafie & Levy's case, into the manufacture of refrigeration equipment. Shipyards also petitioned the government for Navy contracts, and Neafie & Levy was able to secure a modest $35,000 for Navy ship repairs in these years, which included the completion of the gunboat {{USS|Quinnebaug|1875|6}}.<ref>Heinrich, pp. 70-71.</ref><br />
<br />
The slump in the shipbuilding industry finally came to an end in 1880, when new ship orders, generated by demand for foreign produce such as [[sugar]], [[wool]] and [[coffee]], began to arrive. Neafie & Levy contracted for freighters and tugs, in particular for the wooden steamships ''Maracaibo'' and ''Fortuano'' for the Red D Line's [[Venezuela]]n coffee imports. [[Reconstruction era of the United States|Reconstruction]] of the American South following the Civil War was also creating new demand, and in the same year Neafie & Levy also contracted for the Clyde steamer ''Delaware'' for the southern [[cotton]] trade. Further contracts came in the 1880s with the patronage of Philadelphia's Lewis Luckenbach Towing Company, which needed barges and powerful tugboats for its novel transport method of tandem barge towing, and which contracted with Neafie & Levy for such vessels as the 200-ton tugboat ''Ocean King'', built in 1884.<br />
<br />
Demand for vessels in the early 1880s was strong enough to motivate shipyards to upgrade their facilities, although once again Neafie & Levy chose to make only modest improvements. In 1882, the company booked orders for five small iron vessels and built engines for another fifteen wooden steamers. Demand was also driving the creation of new shipping companies, such as the American Shipbuilding Company, which subcontracted vessels to Neafie & Levy including the 2,728-gross-ton steamer ''Chatham'' and the collier ''Frostburg''.<ref>Heinrich, pp. 77-84.</ref><br />
<br />
===1883 strike and aftermath===<br />
<br />
In 1883, more than 500 ships' [[carpenter]]s walked out of Philadelphian and [[Camden]] shipyards in an attempt to gain a wage increase. They failed to shut down the yards however, since they had not invited metal tradesmen to join the [[strike action|strike]].<br />
<br />
The proprietors of the shipyards resolved to act in unison against the strikers, and did so by introducing [[strikebreaker]]s and declaring an end to the [[closed shop]] system. After seven weeks of bitter standoff, the strikers were forced to return to work under the new open shop system, a system that would prevail until [[World War I]].<br />
<br />
By 1884 the brief upturn in shipbuilding was over, and the industry experienced another slump. Shipping companies responded, as always, by slashing their workforce - Cramp from 1,800 to 800 men, and Neafie & Levy from 300 to just 50.<ref>Heinrich, p. 93.</ref><br />
<br />
==A niche shipbuilder, 1880s-1890s==<br />
<br />
In the latter half of the 1880s, the larger shipyards turned to government contracts for assistance in weathering the slump, while the government itself was keen to expand the Navy. Smaller Philadelphian shipyards like Neafie & Levy, however—mindful both of the rigorous conditions placed on Navy contracts, and of the recent example of an established shipyard bankrupted by such a contract—preferred other solutions.<br />
<br />
Neafie & Levy refused to bid for Navy contracts in 1886-87, relying instead on private contracts for smaller vessels of under 1,500 tons—such as yachts, tugs, ferries and barges—demand for which had begun to increase after 1887. Between 1888 and 1893, Neafie & Levy built 28 small iron steamships and thirty engines for larger vessels built at other yards. Its major customers included the New York, Lake Erie & Western Railroad, which required tugs and ferryboats for the expansion of its harbor service fleet.<br />
<br />
In addition, Neafie & Levy built some small warships and sugar-processing equipment for South American customers, a niche the company had filled since the 1870s. Business was solid enough for the company to invest in further expansion of its plant, with new offices, drafting rooms and workshops. To help pay for this expansion, the company went public, and formally became the '''Neafie & Levy Ship and Engine Building Company'''. The proprietors however, retained the majority of shares and thus control of the business.<br />
<br />
The most spectacular vessel built by the company in this period was the steam yacht ''Corsair II'' for the millionaire businessman [[J. Pierpont Morgan]]. Designed by Morgan's friend J. Frederic Tams who was told to spare no expense, the lavishly outfitted vessel was the world's largest pleasure ship upon launch in 1890..<ref>Heinrich, pp. 102, 105, 139.</ref><br />
<br />
==Naval contracts and bankruptcy, 1900s==<br />
[[Image:USSStLouisC20cropped.jpg|250px|thumb|USS ''St. Louis'' off Boston, 1917]]<br />
In 1898, Jacob Neafie, who had successfully steered his company through the most turbulent half-century in American shipbuilding history, retired from the business at the age of 82 and died a few days later. His will assigned the business to a trustee, a real estate broker with little shipbuilding experience named Matthias Seddinger, who was to manage the estate on behalf of Neafie's daughter Mary. Seddinger, now the firm's nominal President, passed managerial control to the new vice president of the company, a marine engineer named Sommers N. Smith.<br />
<br />
Repudiating Jacob Neafie's longstanding avoidance of Naval contracts, Smith sooned booked contracts for three US Navy [[destroyer]]s—the Navy's first vessels of the type—the {{USS|Bainbridge|DD-1|2}}, {{USS|Barry|DD-2|2}} and {{USS| Chauncey|DD-3|2}}. He also booked contracts for the [[protected cruiser]]s {{USS|Denver|C-14|6}} and {{USS|St. Louis|C-20|6}}.<br />
<br />
Smith quickly ran into trouble with the new Navy contracts. Firstly, his bid of $374,000 per ship for the three destroyers proved too low. Delays in delivery of specialty steel for the ships meant postponement of Navy payments which were made on a milestone basis. Furthermore, the Navy design proved too ambitious, as the ships' hulls were too light to absorb vibrations caused by the powerful engines. As a result, the USS ''Bainbridge'' was subjected to more Navy trials than any other warship, and by the time the vessels were finally delivered in 1902, Smith had lost a total of $180,000 on the three destroyer contracts.<br />
<br />
Similarly, delays in steel delivery for the USS ''St. Louis'' resulted in deferments of payment by the Navy, forcing Smith to obtain loans to pay for the ship's completion. At around the same time, a boiler exploded on a ship recently completed by the company, the river steamer ''City of Trenton'', killing 24 passengers in one of the Delaware River's worst accidents.<ref>Tyler, p. 99.</ref> Relatives of the passengers sued, and though the company was eventually exonerated, its reputation was harmed in the meantime and business slowed. By November 1903 the company was unable to service its debts. <br />
<br />
Initially, a group of benevolent creditors placed the company into receivership, believing it just needed some time to trade its way out of difficulty. Unfortunately, the group appointed Sommers N. Smith himself as receiver, and when it was discovered that Seddinger and Smith had awarded themselves a large dividend in the midst of the company's troubles, as well as engaging in fraudulent bookkeeping, the remaining creditors' confidence was shaken. Seddinger and Smith were removed from their positions, and a more competent receiver appointed, but the latter was unable to persuade the creditors to make the necessary investments to revive the company's fortunes, and in May 1908 the Neafie & Levy plant was sold for the sum of only $50,000.<br />
<br />
The company's last vessel, the steel tug ''Adriatic'', was delivered in September 1908, after which the new owners discontinued shipbuilding operations.<ref>Heinrich, pp. 148-151.</ref><br />
<br />
==Fate of the shipyard==<br />
<br />
Following the delivery of ''Adriatic'', wreckers tore down the shipyard's buildings and dismantled the ship's berths, and the premises was sold to the Immigration Service, which erected a quarantine station in its place.<ref>Heinrich, p. 151.</ref> In 1920, the site was resold to the Philadelphia Electric Company, which built the Delaware Power Station there. The power station operated until 2004 when it was shut down. The present owners, [[Exelon Corporation]], have said they currently have no plans for the site, but are retaining it in hopes of one day returning it to electricity generation.<ref>[http://www.planphilly.com/node/677 How the Excelon Delaware power plant came to be], PlanPhilly website.</ref><br />
<br />
==Footnotes==<br />
{{reflist}}<br />
<br />
==Recurring references==<br />
*[http://www.navyandmarine.org/alligator/Neafie_and_Levy.htm Neafie & Levy], Navy and Marine Living History Association.<br />
*Heinrich, Thomas R. (1997): ''Ships for the Seven Seas: Philadelphia Shipbuilding in the Age of Industrial Capitalism'', John Hopkins University Press, ISBN 0-8018-5387-7.<br />
*Tyler, David B. (1958): ''The American Clyde: A History of Iron and Steel Shipbuilding on the Delaware from 1840 to World War I'', University of Delaware Press, ASIN B0017WU3AW (reprinted 1992, ISBN 978-0874131017). <br />
<br />
[[Category:Companies established in 1844]]<br />
[[Category:Defunct shipbuilding companies of the United States]]<br />
<br />
[[ia:Neafie & Levy]]</div>Mithridateshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=(450894)_2008_BT18&diff=48414713(450894) 2008 BT182008-07-15T14:11:01Z<p>Mithridates: +interlingua</p>
<hr />
<div>'''2008 BT18''' ist ein Doppel-[[Kleinplanet]], welcher am [[14. Juli]] [[2008]] um ca. 17 Uhr der [[Erde]] bis zu 2,24 Millionen Kilometer nahe kommt.<br />
<br />
2008 BT18 besteht aus zwei Kleinplaneten mit einer Größe von etwa 200 und 600 Metern. Er wurde im Januar 2008 am MIT Lincoln Laboratory im US-Bundesstaat [[Massachusetts]] entdeckt. Am 6. Juli 2008 wurde am [[Arecibo-Observatorium]] in [[Puerto Rico]] 2008 BT18 als doppelter Kleinplanet identifiziert.<br />
<br />
==Weblinks==<br />
*[http://ssd.jpl.nasa.gov/sbdb.cgi?sstr=2008%20BT18;orb=1 JPL Small-Body Database Browser]<br />
*[http://echo.jpl.nasa.gov/asteroids/2008BT18/2008BT18_planning.html 2008 BT18 Goldstone Radar Observations Planning]<br />
<br />
[[Kategorie:Asteroid vom Apollo-Typ]]<br />
<br />
[[ia:2008 BT18]]<br />
[[it:2008 BT18]]<br />
[[nds:2008 BT18]]</div>Mithridateshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Interlingue&diff=47772185Diskussion:Interlingue2008-06-28T14:20:45Z<p>Mithridates: /* Quo vade tu, Interlingue? */</p>
<hr />
<div>Woher stammt denn die Aussage, 1999 hätten Occidental noch 25 Sprecher gesprochen? Bezieht sich die auf die von B. Plavec veröffentlichte Adressenliste? [[Benutzer:Sebastiano|Sebastiano]] 17:19, 29. Aug 2003 (CEST)<br />
<br />
== Textbeispiele ==<br />
<br />
Ich habe die folgenden Textbeispiele rausgekürzt:<br />
<br />
* ''Interlingue es un Lingue international, quel es iniciat de [[Edgar von Wahl]]. Il presentat su projecte in 1922 in un litt revúe, quel il intitulat "Kosmoglott" e self editet in Reval, hodie Tallin (Estonia).''<br />
<br />
* ''Li material civilisation, li scientie, e mem li arte unifica se plu e plu. Li cultivat europano senti se quasi in hem in omni landes queles have europan civilisation, it es, plu e plu, in li tot munde. Hodie presc omni states guerrea per li sam armes. Sin cessa li medies de intercommunication ameliora se, e in consecuentie de to li terra sembla diminuer se. Un Parisano es nu plu proxim a un angleso o a un germano quam il esset ante cent annus a un paisano frances.''<br />
<br />
* '''Li Patre nor''' <br />''Patre nor, qui es in li cieles.<br />Mey tui nómine esser sanctificat,<br />mey tui regnia venir.<br />Mey tui vole esser fat<br />qualmen in li cieles talmen anc sur li terre.<br />Da nos hodie nor pan omnidial,<br />e pardona nor débites,<br />qualmen anc noi pardona nor debitores.<br />E ne inducte nos in tentation,<br />ma libera nos de lu mal.<br />Amen''<br />
<br />
--[[Benutzer:Sebastiano|Sebastiano]] 13:43, 1. Feb. 2007 (CET)<br />
<br />
== Nicht ganz richtig ==<br />
<br />
''ohne dabei die Unregelmäßigkeiten der Nationalsprachen mit zu übernehmen''<br />
<br />
Interlingue übernimmt sehr wohl Unregelmäßigkeiten aus den Nationalsprachen. Beispielsweise gibt es 6 unregelmäßige Verbkonjungationen.<br />
<br />
#Man unterschreibt seine Beiträge<br />
#Nenne bitte Beispiele. Interlingue hat, wie Esperanto, eine und nur eine Konjugation. Waringhien behauptet zwar, es habe drei Konjugationen, das ist aber Unsinn. Erkläre bitte, wie du auf sechs(!) kommst. --[[Benutzer:Sebastiano|Sebastiano]] 22:48, 3. Mär. 2007 (CET)<br />
<br />
: Ah, mir ist inzwischen aufgegangen, was der Anonymus gemeint haben könnte: die sechs unregelmäßigen Suppinstämme. Die haben aber mit der Konjugation nichts zu tun und finden sich auch in den anderen Projekten wie Esperanto etc. (Im Esperanto sind es aber eine ganze Reihe mehr.) Sie sind kaum zu vermeiden, wenn man (wie Espo, Ido, Occ., ...) das bestehende internationale Wortgut einbinden und nicht einen völlig neu geschöpften Wortschatz verwenden will (wie z. B. [[Lojban]]). --[[Benutzer:Sebastiano|Sebastiano]] 11:52, 5. Mär. 2007 (CET)<br />
<br />
: Es ist schon seltsam, wenn die Formen ''session'' von ''seder'', ''concession'' von ''conceder'', ''version'' von ''verter'', ''vention'' von ''venir'' und ''tention'' von ''tener'' im Occidental als Unregelmäßigkeit bezeichnet werden, dieselbe Unregelmäßigkeit in den Esperantoformen ''sesio'' von ''sidi'', ''koncesio'' von ''koncedi'', ''versio'' von ''(kon)verti'', ''(kon)vento'' von ''veni'' und ''tensio'' von ''(e)tendi'' aber unerwähnt bleibt, ja sogar heftig bestritten wird. Dabei hat Esperanto noch wesentlich mehr solcher vom Sprachsystem des Esperanto nicht beherrschbarer Suppinstämme und ähnlicher Probleme: ''redakcio'' von ''redakti'', ''infinito'' von ''fini'' (hier zusätzlich das für Esperanto unregelmäßige Negationspräfix ''in-''), ''fleksi'' von ''(re)flekti'', ''Reformacio'' und ''reformatoro'' von ''reformi'', ''regeneracio'' von ''regeneri'' usw. usf. Im Esperanto alles unregelmäßige Formen, die Nichteuropäer alle einzeln lernen müssen, im Occidental alles regelmäßige Ableitungen, die Nichteuropäer selbst bilden können. Wegen dieses undurchdachten Wortableitungssystems im Esperanto, das die Anzahl der zu lernenden Wortformen erheblich aufbläht (wohlgemerkt: zu lernen nur für Nichteuropäer, Europäer kennen all diese Worte schon aus ihrer eigenen Sprache), benachteiligt Esperanto mehr als Occidental Sprecher nichteuropäischer Sprachen. --[[Benutzer:Sebastiano|Sebastiano]] 11:51, 8. Mär. 2007 (CET)<br />
<br />
== Quo vade tu, Interlingue? ==<br />
<br />
Man findet auf Reisen leichter jemanden der deutsch spricht als einen, mit dem man sich auf Esperanto unterhalten kann. Und 99,99% der Weltbevölkerung dürften sich vor einem Esperanto-Text vorkommen wie das berühmte Schwein vorm Uhrwerk. Andererseits wird jeder hinreichend gebildete Europäer auf Anhieb verstehen können, worum es in dem folgenden Absatz geht:<br />
<br />
''Li Europan Union es un gruppe de 27 states europan queles mantene inter se special relationes economic e politic.''<br />
<br />
Wieso? Nun: die Vokabeln sind international gebräuchlich, und ebenso deren Ableitungen. Das ist keine von irgend jemandem erdachte Hilfs- oder Plansprache, das ist reinstes, reales Europäisch. ''Li pur europan lingue'' sozusagen.<br />
<br />
Wäre es nicht phantastisch, wenn Europa und seine 500 Millionen Menschen allmählich anfingen, sich dessen bewußt zu werden? [[Benutzer:Segantini|Segantini]] 21:59, 25. Sep. 2007 (CEST)<br />
<br />
:Die Form "li" scheint mir nicht so wirklich pures Europäisch. Ich kenne sie aus keiner anderen der derzeitigen europäischen Nationalsprachen. Die Form "europan" ist eine Krüppelform: praktisch alle europäischen Sprachen haben zwischen dem Stamm europ- und ihrer Adjektivendung ein betontes "e/ä": Englisch: europ'''e'''an, Französisch: europ'''é'''en, Italienisch: europ'''e'''o, Deutsch: europ'''ä'''isch, Schwedisch: europ'''e'''isk, Russisch: ewrop'''ej'''ski, ... Nur in diesem angeblich "puren Europäisch" fehlt das anscheinend. --[[Benutzer:Sebastiano|Sebastiano]] 00:50, 27. Sep. 2007 (CEST)<br />
<br />
Nun ja, die intuitive Regel lautet: sorge dafür, daß das Grundwort irgendwie auf "-an" endet. "Austria" wird zu "austrian", Germania zu "germanian" (wenn explizit das Land gemeint ist, ansonsten "german" oder "aleman" für deutsch), von England/englisch kann ich analog dazu "angloterran" und "anglan" ableiten - und jeder erkennt sofort, was gemeint ist. Für "Europa" besteht keine rechte Einigkeit ob weiblich ("-a") oder nicht, demnach gehen "europan" und "european" gleichwohl. Der Franzose schreibt "-en", die Grundidee ist aber dieselbe, und ich hätte auch kein Problem, wenn in einem Text "austrien" oder "italien" (statt "italian") stünde. <br />
<br />
Ein angefügter Genusvokal ("-o" bzw. "-a") benennt übrigens (auch darüber besteht wohl paneuropäische Einigkeit) die Bewohner der Region, also "austriano" für den (explizit männlichen) Österreicher. Und derlei sprachübergreifende Regeln existieren nun wirklich zuhauf.<br />
<br />
"Li" als Artikel ist natürlich artifiziell, keine Frage. Vater des Gedankens ist hier wohl der Wunsch, dem "l" (Stamm aller romanischen Artikel und als Wort bemerkenswert kurz) einen neutralen Bindevokal beizufügen (das "i" verbindet konsonant ab- und anlautende Elemente ja auch in anderen Fällen, vergleiche hierzu "insectiform" oder "hominid").<br />
<br />
:::Note: 'Li' als Artikel ist nicht artifiziell: "Por evitar alcun desguste de Wahl usat li neutral articul definit li quel es trovat in ancian francesi sin egarde a génere, sexu o númere." [[Benutzer:Mithridates|Mithridates]] 16:20, 28. Jun. 2008 (CEST)<br />
<br />
Was ich damit sagen will: die europäischen Sprachen sind so durchsetzt von Latinismen (bzw. Gräzismen) und deren Ableitungen, daß auf Sprach"planung" im engeren Sinne eigentlich verzichtet werden kann: es genügt, sich die existierenden Regeln bewußt zu machen. Auf ein paar Abweichungen im Detail (europan/european) kommt es dabei, wie ich finde, nicht so sehr an. [[Benutzer:Segantini|Segantini]] 13:01, 27. Sep. 2007 (CEST)<br />
<br />
P.S.: mir gefällt die Doppeldeutigkeit von "pan" in "europan".<br />
<br />
:Du schreibst "die intuitive Regel": Meinst du damit, dass das eine Regel ist, die du nur erfühlt hast, oder dass es eine Regel ist, die man intuitiv richtig macht? Und was bedeutet dann die Endung -an? Die Worte "angloterran" und -- noch grottesker -- "anglan" kommen mir nun schon gar nicht mehr wie reines Europäisch -- oh, pardon: Europisch vor.<br />
<br />
:Wahl hat lange Argumentationen aufgewandt, um zu zeigen, dass "li" gerade nicht artifiziell ist. Es wundert mich etwas, dass du das so einfach über Bord wirfst. Wo du ein -i- als Bindevokal in "hominid" siehst, weiß ich nicht. Das Wort ist in Interlingue einfach nur unregelmäßig, weil es von einem gegenüber der Normalform erweitertem Stamm homin- mit der Endung -id abgeleitet ist.<br />
<br />
:Und um auch auf deine Wertschätzung der Doppeldeutigkeit von "europan" einzugehen: Die Occidentalpropaganda hat sich mit Bezug auf die in den 20er Jahren noch bekanntere Idee eines "Paneuropa" eifrig über die Doppeldeutigkeit der Esperantoform "paneuropo" lustig gemacht und sie zum Paradebeispiel der Verfehltheit des Esperantoansatzes gemacht. Darf ich dann auch die Doppeldeutigkeit der Interlingueform "europan" zum Paradebeispiel der Verfehltheit des Interlingueansatzes machen?<br />
<br />
:Und ein allerletztes. Falls du vorhattest, das lateinische "Quo vadis?" zu übersetzen, wo (wohin) heißt in Interlingue (ad) u. Quo heißt was. ;) --[[Benutzer:Sebastiano|Sebastiano]] 19:55, 27. Sep. 2007 (CEST)<br />
<br />
Ersteres. Ich versuche den Ansatz des Muttersprachlers nachzuvollziehen, der sich der Regeln gar nicht bewußt ist, die er da anwendet bzw. auf vergleichbare Fälle überträgt - mit hin und wieder auch groteskem Ergebnis, weil es eigentlich eine bessere und "richtigere" Form gibt ;-)<br />
<br />
Diese Intuition sagt mir z.B., daß eine bestimmte Art von Frage mit einem "Qu"-Wort (im Deutschen: W-Wort) gebildet wird. Das erste, was mir dazu einfiel, war das lateinische "Quo". Bei nochmaligem Nachdenken hätte ich vielleicht "Ad que" genommen, in Analogie zum deutschen "wo-hin?" (dort hin, "ad te").<br />
<br />
Bei der Herkunfts-Eigenschaft konkurrieren in meinem Kopf die Formen "-an" und "-es". Natürlich muß es "angles" heißen, aber wo ist die verflixte Regel dazu? Und ist mein (abgeleitetes) "anglan" deshalb etwa unverständlich?<br />
<br />
Der bestimmte Artikel lautet, wenn man wie im Englischen nur einen einzigen haben will, einfach "l". Das spricht und liest sich natürlich schlecht, also muß ein Bindevokal dazu. Ob das nun artifiziell ist oder nicht, sei's drum. Zumindest ist es logisch und nachvollziehbar.<br />
<br />
Ach ja, der Bindevokal in "hominid". Ich war überzeugt, daß die Ähnlichkeits-Eigenschaft mit "-nid" gebildet wird (also "hom-i-nid"), aber die Wahrheit liegt wohl eher in einer zweistufigen Ableitung mit "homin" (in Analogie zu "latin" oder "femin") und "-id".<br />
<br />
Und was den typisch plansprachlichen Ansatz betrifft, Wortformen durch ihre Endung unterscheidbar zu machen: davon halte ich nun überhaupt gar nichts. Denn entweder es greift in die Wortstämme ein ("europo"), oder es führt zu langen und schwerfälligen Konstrukten. Manchmal wäre vielleicht sogar eine Verkürzung angebracht, z.B. ein schlichtes "europ" (z.B. "paneurop"). Europa hätte dann als Weltgegend die Eigenschaft, "europ" zu sein. Hm. [[Benutzer:Segantini|Segantini]] 11:08, 28. Sep. 2007 (CEST)<br />
<br />
P.S.: Sebastiano wäre demnach wohl männlicher Bewohner einer Weltgegend namens "Sebastia". In ti strangi terra tut es sebast: li montes et arbes es sebast, li habitantes es sebast, et illes parlar sebastan. [[Benutzer:Segantini|Segantini]] 11:14, 29. Sep. 2007 (CEST)<br />
<br />
:Es ist doch schon auffällig, dass du schreibst, Occidental sei reinstes Europäisch, aber du einfachste Regeln, Vokabeln usw. nicht kennst. Bevor ich Aussagen über einen Gegenstand träfe, würde ich mich doch vielleicht etwas besser über diesen Gegenstand informieren. --[[Benutzer:Sebastiano|Sebastiano]] 21:06, 5. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
Wenn es darum geht aufzuzeigen, daß zwischen Intuition und Regel ein nur geringfügiger Unterschied besteht, müssen diese Regeln (die ich sehr wohl kenne) natürlich erst einmal außen vor bleiben, sonst wird der Gedanke ja nicht greifbar. Unterstelle mir also bitte keinen Dilettantismus, wenn ich vor diesem rhetorischen Hintergrund die "falsche" (=intuitive) Form wähle.<br />
<br />
So lautet z.B. die Occidental'sche 3. Person Mehrzahl ''illi''. Im Hinblick auf die Muster ''il - le'' und ''illa - la'' habe ich intuitiv ''illes - les'' gebildet: naheliegend, aber nicht wirklich sauber. Ähnlich liegt der Fall bei ''que - te'' in Analogie zu ''qui - ti'' oder ''qual - tal''. ''Que'' fragt nämlich nicht ''wo'' und kann auch nicht mit ''te'' beantwortet werden. Schade eigentlich ;-)<br />
<br />
Sei's drum: diese Annäherung mittels Intention und Logik hat eine ganz andere Qualität als das bloße Lernen. Ich kann nur jeden ermutigen, mit dem anzufangen was schon im Kopf ist. Wenn's falsch war, begreift man die Regel hinterher umso schneller. [[Benutzer:Segantini|Segantini]] 17:33, 6. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
P.S.: am Qu-Wort, das nach dem ''Wo'' fragt, beißt die Intuition sich natürlich die Zähne aus, denn innere Logik und nationalsprachliche Wurzel (frz. ''où'') driften an dieser Stelle auseinander. Nachschlagen und Lernen hilft zwar, läßt aber das schale Gefühl einer Unstimmigkeit zurück.</div>Mithridateshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Mithridates&diff=47027056Benutzer:Mithridates2008-06-08T16:41:57Z<p>Mithridates: </p>
<hr />
<div>Sysop en la [[:io:user:mithridates|Ido Wikipedio]] e la [http://wiki.galbijim.com Galbijim wiki]. Precipue me facos interwiki-ligili hike, ma anke me prizas la Germana e pokope savigas la linguo a me singlafoye me venas hike.<br />
<br />
Videz mea granda verko pri la [[:io:Jedi|Jedi!]]<br />
<br />
Resente me es un sysop en la [http://lfn.esef.net Lingua Franca Nova Vici] ance.<br />
<br />
----<br />
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" width="25%" style="float:right; margin-left:1em; margin-bottom:0,5em; background:none;"<br />
|-<br />
|<center>Language skill box with [[Meta:Babel templates|Babel templates]]: </center><br />
|-<br />
|{{user en}}{{user ja-4}}{{user ko-3}}{{user io-3}}{{user zh-2}}{{user ia-2}}{{user eo-2}}{{user fr-2}}{{user no-2}}{{user sv-1}}{{user da-1}}{{user et-1}}{{user de-1}}<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
*Kanadiana viro qua habitas en Seoul, Korea. 26 yari. Koreana - angla, Japona - angla tradukisto.<br />
*서울강남구에 사는 캐나다남자<br />
*ソウルに住んでいるカナダ人<br />
*Un homme qui habite à Séoul<br />
*住在汉城的加拿大人<br />
<br />
*[http://www.cyworld.com/mithridates La pagino di Dave / mithridates en Korea] ed anke [http://mithridates.blogspot.com mea blogo] - Se vu havas pop-up blocker, ne esas posibla vidar la unesma pagino! La pagino ipsa esas pop-up. Memorez.<br />
*Are you a reporter, or do you write a blog? Questions on the language may be asked here, or at my email address, same name plus hotmail.com.<br />
<br />
[[en:User:Mithridates]]<br />
[[io:User:Mithridates]]<br />
[[ja:User:Mithridates]]<br />
[[ko:User:데이빛]]<br />
[[it:User:Mithridates]]<br />
[[fur:User:Mithridates]]</div>Mithridateshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=(153591)_2001_SN263&diff=73544676(153591) 2001 SN2632008-02-16T17:30:13Z<p>Mithridates: </p>
<hr />
<div>{{downsize |title=(153591) 2001 SN<sub>263</sub>}}<br />
<br />
'''{{mp|(153591) 2001 SN|263}}''' (also written '''(153591) 2001 SN263''') is a small [[near-Earth asteroid]] discovered by the [[LINEAR]] project in [[2001]]. In [[2008]], scientists at the [[Arecibo Observatory]] discovered that the object is orbited by two moons, and with a distance of 11.2 million km at closest approach is the closest triple asteroid system to the Earth. The three bodies are close in size: {{mp|2001 SN|263}} itself is 2km in diameter, while its companions are 1 km and 0.4 km in diameter.<br />
<br />
==External links==<br />
* Robert Roy Britt, [http://www.space.com/scienceastronomy/080213-triple-asteroid.html Triple Asteroid Found Near Earth], ''Space.com'', 13 Feb 2008<br />
* Emily Lakdawalla, [http://www.planetary.org/blog/article/00001326/ Triple Near-Earth Asteroid Discovered] ''The Planetary Society'', 13 Feb 2008<br />
* [http://www.naic.edu/~pradar/asteroids/2001SN263/ Images of the asteroid and its moons]<br />
<br />
{{asteroid-stub}}<br />
<br />
[[pl:(153591) 2001 SN263]]<br />
<br />
[[Category:Near-Earth asteroids]]<br />
[[Category:Binary asteroids]]</div>Mithridateshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Flo422&diff=41245555Benutzer Diskussion:Flo4222008-01-16T04:43:43Z<p>Mithridates: Neuer Abschnitt /* Extrasolar planets */</p>
<hr />
<div>== Holla die Waldfee ==<br />
Kurzes Hallo, <br />
Komi... Kummi... Kommi... Kommuni... ääähm Studienkollege :)<br />
Gruß --[[Benutzer:SchwarzerKrauser|SchwarzerKrauser]] 14:50, 20. Dez. 2006 (CET)<br />
:[[Kommilitone|Waffenbruder]] oder Waffengefährte bitte danke :-) [[Benutzer:Flo422|Flo422]] 14:57, 20. Dez. 2006 (CET)<br />
::Mh, vielleicht sollten wir dann doch einer schlagenden Verbindung beitreten. --[[Benutzer:SchwarzerKrauser|SchwarzerKrauser]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:SchwarzerKrauser|Blutwiese?]]</sup> 17:35, 19. Jan. 2007 (CET)<br />
<br />
== Grafik ==<br />
Nabend Flo, dir ist bei [/media/wikipedia/commons/thumb/5/5a/Personenstunden-im-orbit.gif/800px-Personenstunden-im-orbit.gif diesem Bild] ein kleiner Fehler unterlaufen. In der Überschrift steht "PersonenWstunden". Tztztz, aber schließlich wars schon spät ;). Man sieht sich. --[[Benutzer:SchwarzerKrauser|SchwarzerKrauser]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:SchwarzerKrauser|Blutwiese?]]</sup> 03:28, 22. Jan. 2007 (CET)<br />
:Und die Beschriftung der x-Achse ist auch abgeschnitten. Ich habe einen Hinweis auf die Diskussionsseite des Bildes geschrieben, bevor ich hierher gekommen bin. Ist es sinnvoll ein Bild mit deutscher Beschriftung auf Commons zu stellen? --[[Benutzer:Asdert|Asdert]] 10:04, 22. Jan. 2007 (CET)<br />
:: Ich kümmere mich darum, auch den Fehler der Personenstunden (es sind eigentlich Tage) werde ich ausbessern --[[Benutzer:Flo422|Flo422]] 23:23, 22. Jan. 2007 (CET)<br />
::: Getan. Warum ich es auf Commons geladen hab? Weil es mir im Bildertutorial ([http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Bildertutorial/1]) nahegelegt wurde, ich denke es gibt keinen Nachteil wenn ein Bild auf Commons ist.<br />
::::Nein, ein Nachteil ist es nicht. Üblicherweise ist es ein großer Vorteil, wenn ein Bild nur ein einziges Mal eingestellt werden muss, und dann von vielen verschiedensprachigen Wikipedias benutzt werden kann. Wenn ein Bild aber eine deutschsprachige Beschriftung hat, dann ist es für die anderen Wikipedias kaum nutzbar. Das Bildertutorial hat schon recht, denn üblicherweise ist ja keine Schrift im Bild, und Bilder sind universell einsetzbar. Aber wie gseagt: ist kein Nachteil --[[Benutzer:Asdert|Asdert]] 09:24, 23. Jan. 2007 (CET)<br />
<br />
== Extrasolar planets ==<br />
<br />
I see you created the image on extrasolar planet discoveries and thought you'd be interested in this:<br />
http://planetquest.jpl.nasa.gov/news/planetHuntingNewYear.cfm<br />
<br />
That makes a total of 62 for the year 2007. [[Benutzer:Mithridates|Mithridates]] 05:43, 16. Jan. 2008 (CET)</div>Mithridateshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vancouver&diff=37196082Vancouver2007-09-27T17:22:37Z<p>Mithridates: Auf Deutsch</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|behandelt die kanadische Stadt Vancouver. Weitere Bedeutungen siehe [[Vancouver (Begriffsklärung)]].}}<br />
<br />
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;"<br />
|-<br />
! style="background: #e3e3e3;" colspan="2" | Vancouver<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center"<br />
| colspan="2" | [[Bild:Vancouver ib.jpg|300px|center|Skyline von Vancouver]]<br />
|-<br />
! Wappen<br />
! Flagge<br />
|- style="background: #ffffff;" align="center"<br />
| style="width: 145px;" | [[Bild:Vancouvercoa.png|100px|Wappen Vancouvers]]<br />
| style="width: 145px;" | [[Bild:Flag of Vancouver (Canada).svg|140px|Flagge Vancouvers]]<br /><small>([[Flagge Vancouvers|Details]])</small><br />
|-<br />
! colspan="2" | Lage<br />
|- style="background: #ffffff;" align="center"<br />
| style="width: 145px;" | [[Bild:Greater Vancouver Regional District, British Columbia Location.png|140px]]<br /><small>Lage in British Columbia</small><br />
| style="width: 145px;" | [[Bild:Vancouver Location.png|140px]]<br /><small>Lage in [[Greater Vancouver Regional District|Greater Vancouver]]</small><br />
|-<br />
! colspan="2" | Basisdaten<br />
|- style="background: #ffffff;"<br />
| [[Provinzen und Territorien Kanadas|Provinz]]: || [[British Columbia]]<br />
|- style="background: #ffffff;"<br />
| Bezirk: || [[Greater Vancouver Regional District|Greater Vancouver]]<br />
|- style="background: #ffffff;"<br />
| [[Zeitzone]]: || Pacific Time (UTC-8)<br />
|- style="background: #ffffff;"<br />
| [[Höhe]]: || 0 m - {{Höhe|167|DE-NN|link=true}}<br />
|- style="background: #ffffff;"<br />
| [[Fläche]]: || 114.67 [[Quadratkilometer|km²]]<br />
|- style="background: #ffffff;"<br />
| [[Einwohner]]:<br />- [[Metropolregion]]: || 587.891 <small>''(2006)''</small><br />2.139.890 <small>''(2005)''</small><br />
|- style="background: #ffffff;"<br />
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 5.127 Einwohner/km²<br />
|- style="background: #ffffff;"<br />
| Website: || [http://www.vancouver.ca/ www.vancouver.ca]<br />
|-<br />
! colspan="2" | Politik<br />
|- style="background: #ffffff;"<br />
| [[Liste der Bürgermeister von Vancouver|Bürgermeister]]: || [[Sam Sullivan]]<br />
|}<br />
<br />
'''Vancouver''' [{{IPA|vænˈkuːvɚ}}] ist eine Stadt im Südwesten von [[British Columbia]] an der Westküste [[Kanada]]s. Sie ist nach dem englischen Kapitän [[George Vancouver]] benannt und liegt zwischen der [[Straße von Georgia]] und dem [[Küstengebirge]], rund 50 Kilometer nordwestlich der [[Grenze zwischen Kanada und den Vereinigten Staaten|Grenze zu den USA]]. Die Stadt gehört zum [[Greater Vancouver Regional District]], die mit 2,14 Millionen Einwohnern (2005) die größte Metropolregion im Westen Kanadas und die drittgrößte des Landes ist. Die Bevölkerungszahl der eigentlichen Stadt Vancouver beträgt 587.891 (2006).<br />
<br />
Die Stadt entstand in den 1860er Jahren und entwickelte sich nach der Eröffnung der transkontinentalen Eisenbahn im Jahr 1887 innerhalb weniger Jahrzehnte von einer kleinen Sägewerkssiedlung zu einer Metropole. Die Wirtschaft basierte zu Beginn auf der Ausbeutung der natürlichen Ressourcen von British Columbia: Forstwirtschaft, Bergbau, Fischerei und Landwirtschaft. Der [[Hafen Vancouver]] erlangte nach der Eröffnung des [[Panamakanal]]s internationale Bedeutung, er ist heute der größte in Kanada und exportiert mehr Güter als jeder andere Hafen in Nordamerika. Vancouver wandelte sich mit der Zeit zu einem Dienstleistungszentrum und (insbesondere nach der Weltausstellung [[Expo 86]]) zu einer Tourismusdestination. Die Stadt ist darüber hinaus hinter [[Los Angeles]] und [[New York City|New York]] der drittwichtigste Standort der nordamerikanischen Filmindustrie. Vancouver wird regelmäßig als eine von drei Städten mit der weltweit höchsten Lebensqualität bewertet.<ref>[http://news.bbc.co.uk/2/hi/business/2299119.stm Vancouver and Melbourne top city league] - BBC News, 4. Oktober 2002</ref><ref>[http://news.bbc.co.uk/1/hi/business/4306936.stm Vancouver is 'best place to live'] - BBC News, 4. Oktober 2005</ref><ref>[http://www.cbc.ca/stories/2003/03/03/cities030303 Vancouver world's second-best place to live] - CBC News, 3. März 2003</ref><br />
<br />
Die [[Olympische Winterspiele 2010|Olympischen Winterspiele 2010]] werden in Vancouver und im 120 Kilometer entfernten [[Whistler (British Columbia)|Whistler]] stattfinden.<br />
<br />
== Geographie ==<br />
[[Bild:Vancouver from air.jpg|thumb|320px|Luftansicht des Stadtzentrums und des [[Stanley Park]]]]<br />
[[Bild:Canadaplace-pano.jpg|thumb|320px|[[Canada Place]], im Hintergrund der [[Burrard Inlet]] und die [[North Shore Mountains]]]]<br />
Vancouver liegt an der [[Straße von Georgia]], einem Meeresarm, der durch [[Vancouver Island]] vom [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]] abgeschirmt wird. Das 114,67 km² große Stadtgebiet erstreckt sich auf der [[Burrard-Halbinsel]], zwischen dem rund 25&nbsp;km langen [[Burrard Inlet]] im Norden und dem [[Fraser River]] im Süden. An ihrer Nordküste wird die Burrard-Halbinsel durch einen weiteren Meeresarm, den rund 2&nbsp;km langen [[False Creek]], nochmals unterteilt. Auf dieser kleineren Halbinsel liegen das Stadtzentrum (''Downtown'') und der [[Stanley Park]], einer der größten städtischen Parks in Nordamerika. An der Westseite des Stadtzentrums befindet sich die [[English Bay]]. Das Stadtgebiet Vancouvers umfasst flaches und hügeliges Terrain, die höchste Stelle liegt auf 167 m ü. NN, auf dem ''Little Mountain'' inmitten des [[Queen Elizabeth Park]].<br />
<br />
Die Stadt ist bekannt für ihre landschaftlich reizvolle Lage. Hoch aufragende Berge prägen das Stadtbild; diese gehören zu den [[North Shore Mountains]], der südlichsten Kette des [[Küstengebirge]]s. Die drei Hausberge Grouse Mountain (1250 m), Mount Seymour (1449 m) und Mount Strachan (1454 m) liegen am Nordufer des Burrard Inlet direkt gegenüber der Stadt. An klaren Tagen ist im Südosten der Vulkan [[Mount Baker]] erkennbar, der im US-Bundesstaat [[Washington (Bundesstaat)|Washington]] liegt. Die Berge an der [[Sunshine Coast (British Columbia)|Sunshine Coast]] im Nordwesten sowie Vancouver Island im Westen und Südwesten runden die Szenerie ab.<br />
<br />
Die Nachbargemeinden Vancouvers sind [[West Vancouver]] im Nordwesten, [[North Vancouver]] im Norden, der [[North Vancouver (Distrikt)|Distrikt North Vancouver]] im Nordosten, [[Burnaby]] im Osten und [[Richmond (British Columbia)|Richmond]] im Süden. Die [[University Endowment Lands]] im Westen sind ein [[gemeindefreies Gebiet]] und bilden einen Teil des [[Greater Vancouver Electoral Area A]].<br />
<br />
=== Vegetation ===<br />
[[Bild:Beaver Lake 2006.jpg|thumb|Der Beaver Lake im Stanley Park]]<br />
Die ursprüngliche Vegetation Vancouvers und seiner Vororte war [[gemäßigter Regenwald]], bestehend aus [[Nadelholzgewächse|Nadelbäumen]] sowie vereinzelten [[Ahorne]]n und [[Erlen (Botanik)|Erlen]], durchsetzt von [[Sumpf|Sümpfen]] (aufgrund der schlechten Wasserableitung selbst in höheren Lagen).<ref>[https://vancouver.ca/engsvcs/watersewers/water/conservation/landscaping.htm Water Conservation Landscaping] - City of Vancouver, Engineering Services</ref> Die Nadelbäume waren eine für die Küste von British Columbia typische Mischung aus [[Sitka-Fichte]]n, [[Riesen-Lebensbaum|Riesen-Lebensbäumen]], [[Westamerikanische Hemlocktanne|Westamerikanischen Hemlocktannen]], [[Douglasien]] und [[Pazifische Eibe|Pazifischen Eiben]]. Nur an der Elliott Bay in [[Seattle]] sollen die mächtigsten Bäume dieser Arten noch größer gewesen sein als am Burrard Inlet und an der English Bay. Die höchsten Bäume in Vancouvers [[Primärwald]] standen im Gebiet [[Gastown]], wo die Forstwirtschaft erstmals tätig war, sowie an den Südufern von False Creek und English Bay (insbesondere an der ''Jericho Beach''). Der Baumbestand im Stanley Park ist mehrheitlich [[Sekundärwald]].<br />
<br />
Zahlreiche Pflanzen- und Baumarten, die in Vancouver und im restlichen [[Lower Mainland]] wachsen, wurden aus anderen Teilen Nordamerikas und anderen Kontinenten hierher importiert. Verschiedene [[Palmengewächse|Palmenarten]] haben sich dem Klima angepasst und sind häufig anzutreffen, aber auch eine große Anzahl weiterer exotischer Bäume wie [[Chilenische Araukarie|Affenschwanzbaum]] und [[Fächer-Ahorn]] sowie Blumen wie [[Magnolien]], [[Azaleen]] und [[Rhododendron|Rhododendren]]. Zahlreiche Rhododendren sind zu enormer Größe angewachsen, wie auch andere aus den kälteren Klimazonen Ostkanadas und Europas stammende Arten. Viele Straßen der Stadt werden seit den 1930er Jahren von [[Japanische Blütenkirsche|japanischen Kirschbäumen]] gesäumt, die von [[Japan]] gestiftet wurden.<ref>[http://www.vancouvercherryblossomfestival.com/vcbf/history A Short History of Our Trees] - Vancouver Cherry Blossom Festival</ref><br />
<br />
=== Klima ===<br />
[[Bild:Klimadiagramm-metrisch-deutsch-Vancouver-Kanada.png|thumb|left|Klimadiagramm von Vancouver]]<br />
Im Vergleich zum kanadischen Durchschnitt ist das Klima in Vancouver aufgrund des Einflusses der [[Kuroshio]]-Strömung ungewöhnlich mild. Die Winter sind die viertwärmsten in den vom kanadischen Umweltministerium erfassten Städten, nach [[Victoria (British Columbia)|Victoria]], [[Nanaimo]] und [[Duncan (British Columbia)|Duncan]] (alle auf der nahe gelegenen [[Vancouver Island]] gelegen). <ref>[http://www.on.ec.gc.ca/weather/winners/element.cfm?lang=e Weather Winners - Mildest Winters] Environment Canada</ref> Durch die Nähe zum Meer bildet sich ein [[Mikroklima]], die Wintertemperaturen sind in der Regel 2 bis 4 °C wärmer und die Sommertemperaturen 3 bis 8 °C wärmer als im Landesinneren. An durchschnittlich 46 Tagen im Jahr fällt die Tagestiefsttemperatur unter den Gefrierpunkt, an nur zwei Tagen unter -10 °C. Die durchschnittlichen Tageshöchstwerte betragen im Juli und August rund 22 °C, können aber vereinzelt auf mehr als 26 °C ansteigen.<ref>[http://www.britishcolumbia.com/information/details.asp?id=16 Weather and Climate in British Columbia]</ref><br />
<br />
[[Bild:Wintry Gastown.jpg|thumb|Schneefall in [[Gastown]]]]<br />
Vancouver gilt als regnerische Stadt, im Durchschnitt regnet es pro Jahr an 166 Tagen. Zwischen November und März kann oft bis zu 20 Tage hintereinander [[Regen]] fallen, wenn die als „Pineapple Express“ ''(Ananas-Express)'' bezeichnete subtropische Windströmung warme und feuchte Luft aus [[Hawaii]] heranführt. Als Faustregel gilt, dass pro 100 Höhenmeter rund 100 mm mehr Niederschlag zu erwarten ist. [[Schnee]] fällt in den höher gelegenen östlichen und nördlichen Vororten weitaus häufiger als in der Stadt und auf Meereshöhe. Die jährliche Schneemenge beträgt zwar nur knapp einen halben Meter, doch schon leichter Schneefall kann zum Schließen von Schulen und zu großflächigen Verkehrproblemen führen. Dies hat damit zu tun, dass der Schnee aufgrund der Küstennähe sehr nass ist und sich durch das mehrmalige Steigen und Sinken der Temperatur über bzw. unter den Gefrierpunkt [[Straßenglätte]] bildet.<br />
<br />
Es gibt jährlich bis zu sechs [[Gewitter]]. Diese treten meist im Spätherbst und im Winter auf und werden manchmal von [[Hagel]] begleitet. Die geringe Anzahl ist darauf zurückzuführen, dass sich die Straße von Georgia selten genügend erwärmt, um ideale Bedingungen für Gewitter zu schaffen.<br />
<br />
{| border=1 cellpadding=4 align=center cellspacing=0 style="text-align:right; background:#f9f9f9; border:1px #aaa solid; border-collapse:collapse;"<br />
!<br>!!<br>!!Jan!!Feb!!Mar!!Apr!!Mai!!Jun!!Jul!!Aug!!Sep!!Okt!!Nov!!Dez<br />
!rowspan=10 bgcolor=#f0f0f0| ||Jahr<br />
|-<br />
!align=left|Höchster Tageswert<br />
|align=center|°C<br />
| 15,3||18,4||19,4||25,0||30,4||30,6||31,9||33,3||29,3||23,7||18,4||14,9||33,3 <br />
|-<br />
!align=left|Ø Tageshöchstwert<br />
|align=center|°C<br />
| 6,1||8,0||10,1||13,1||16,5||19,2||21,7||21,9||18,7||13,5||9,0||6,2||13,7<br />
|-<br />
!align=left|Ø Tagestiefstwert<br />
|align=center|°C<br />
| 0,5||1,5||3,1||5,3||8,4||11,2||13,2||13,4||10,5||6,6||3,1||0,8||6,5<br />
|-<br />
!align=left|Tiefster Tageswert<br />
|align=center|°C<br />
| -17,8||-16,1||-9,4||-3,3||0,6||3,9||6,7||6,1||0,0||-5,9||-14,3||-17,8||-17,8<br />
|-<br />
|colspan=16; bgcolor=#f0f0f0 style="font-size:8%" |<br><br />
|-<br />
!align=left|Ø [[Niederschlagsmenge|Niederschlag]]<br />
|align=center| mm<br />
| 153,6||123,1||114,3||84,0||67,9||54,8||39,6||39,1||53,5||112,6||181,0||175,7||1199,0 <br />
|-<br />
!align=left|Ø Regenmenge<br />
|align=center| mm<br />
| 139,1||113,8||111,8||83,5||67,9||54,8||39,6||39,1||53,5||112,5||178,5||160,6||1154,7 <br />
|-<br />
!align=left|Ø Schneemenge<br />
|align=center| cm<br />
| 16,6||9,6||2,6||0,4||0||0||0||0||0||0,1||2,5||16,3||48,2 <br />
|-<br />
!align=left|Ø [[Sonnenschein|Sonnenstunde]]n<br />
|align=center| h<br />
| 60||85||134||182||231||229||295||268||199||124||64||56||1928<br />
|-<br />
|colspan=16 align=center bgcolor=#f0f0f0 style="font-size:75%"|Daten für [[Vancouver International Airport]], unmittelbar südlich der Stadt (Durchschnittswerte 1971-2000) <ref>[http://www.climate.weatheroffice.ec.gc.ca/climate_normals/results_e.html?Province=ALL&StationName=vancouver&SearchType=BeginsWith&LocateBy=Province&Proximity=25&ProximityFrom=City&StationNumber=&IDType=MSC&CityName=&ParkName=&LatitudeDegrees=&LatitudeMinutes=&LongitudeDegrees=&LongitudeMinutes=&NormalsClass=A&SelNormals=&StnId=889& Statistik von Environment Canada]</ref><br />
|}<br />
<br />
=== Stadtgliederung ===<br />
Vancouver gliedert sich in insgesamt 23 Stadtbezirke, ''neighbourhoods'' genannt (ebenfalls aufgeführt ist der unbewohnte Stanley Park):<br />
[[Bild:Vancouver Neighbourhoods.jpg|240px|right|Karte der Stadtviertel]]<br />
{|<br />
| valign="top"width="33%" |<br />
1. Arbutus Ridge<br /><br />
2. Downtown<br /><br />
3. Downtown Eastside<br /><br />
4. Dunbar-Southlands<br /><br />
5. Fairview<br /><br />
6. Granview-Woodland<br /><br />
7. Hastings-Sunrise<br /><br />
8. Kensington-Cedar Cottage&nbsp;&nbsp;&nbsp;<br />
| valign="top"width="33%" |<br />
&nbsp;&nbsp;9. Kerrisdale<br /><br />
10. Killarney<br /><br />
11. Kitsilano<br /><br />
12. Marpole<br /><br />
13. Mount Pleasant<br /><br />
14. Oakridge<br /><br />
15. Refrew-Collingwood&nbsp;&nbsp;&nbsp;<br /><br />
16. Riley Park<br />
| valign="top"width="33%" |<br />
17. Shaughnessy<br /><br />
18. South Cambie<br /><br />
19. Strathcona<br /><br />
20. Sunset<br /><br />
21. Victoria-Fraserview<br /><br />
22. West End<br /><br />
23. West Point Grey<br /><br />
24. Stanley Park<br />
|}<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
=== Voreuropäische Besiedlung ===<br />
Archäologische Funde deuten darauf hin, dass die Präsenz der Ureinwohner ([[First Nations]]) in der Gegend um Vancouver etwa 4.500 bis 9.000 Jahre zurückreicht. Zur Zeit des ersten Aufeinandertreffens mit Europäern gab es entlang der pazifischen Nordwestküste mehrere Siedlungen der Musqueam, Squamish und Tsleil'wau-tuth. Sie sprachen miteinander verwandte [[Salish-Sprachen]]. Es bestanden kulturelle Gemeinsamkeiten mit Stämmen im Tal des [[Fraser River]] und im nördlichen [[Washington (Bundesstaat)|Washington]].<br />
<br />
Obwohl die Nahrungsmittelbeschaffung auf Sammeln basierte, besaßen sie eine vergleichsweise hoch entwickelte Kultur. Ihr [[Ökonomie|ökonomisches]] System belohnte harte Arbeit, das Anhäufen von Reichtum sowie die soziale Umverteilung dieses Reichtums. Die Winterquartiere im Raum Vancouver bestanden aus großen [[Langhaus (Wohngebäude)|Langhäusern]], die aus dem Holz des [[Riesen-Lebensbaum|Riesenlebensbaums]] gebaut wurden. Die [[Potlatch]]-Zeremonien waren ein wichtiger Bestandteil des sozialen und spirituellen Lebens dieser Stämme.<br />
<br />
=== Europäische Entdeckung und Besiedlung ===<br />
[[Bild:George Vancouver statue.jpg|thumb|150px|Statue von [[George Vancouver]] vor dem Rathaus]]<br />
Der spanische Kapitän [[José María Narváez]] war 1791 der erste Europäer, der an den Küsten in der Gegend des heutigen Vancouver entlang segelte. Ein Jahr später erkundete der britische Kapitän [[George Vancouver]] die [[Straße von Georgia]], den [[Burrard Inlet]] sowie den [[Puget Sound]] bei der heutigen Stadt [[Seattle]]. Der erste Europäer, der die Gegend auf dem Landweg erreichte, war [[Simon Fraser (Entdecker)|Simon Fraser]], ein Pelzhändler der [[North West Company]], mit seinen Begleitern. 1808 erkundete er den nach ihm benannten Fraser River auf seiner ganzen Länge.<br />
<br />
Als Folge des [[Cariboo-Goldrausch]]s von 1861 zogen rund 25.000 Männer, die meisten davon aus [[Kalifornien]], an die Mündung des Fraser River. Die erste europäische Siedlung auf dem heutigen Stadtgebiet entstand 1862 am Flussufer, östlich des indianischen Dorfes Musqueam im heutigen Stadtteil Marpole. 1863 nahm in Moodyville (heute [[North Vancouver]]) das erste [[Sägewerk]] seinen Betrieb auf und begründete die traditionsreiche [[Forstwirtschaft]]. Weitere Sägewerke entstanden bald darauf am Südufer des Burrard Inlet, das damals im Besitz Captain Edward Stamp war. Stamp, der um [[Port Alberni]] als Holzfäller tätig gewesen war, hatte zunächst am Brockton Point, am östlichen Ende des [[Stanley Park]] ein Sägewerk aufgebaut, doch tückische Strömungen und Riffe zwangen ihn 1865 zur Verlegung des Betriebs. An einer Stelle nahe der heutigen Gore Street entstand „Stamp's Mill“.<br />
<br />
Die verschiedenen Sägewerke der Umgebung waren bedeutende Hersteller von Holzprodukten für die Schifffahrt, viele der Masten der zahlreichen [[Windjammer]] und der stetig größer werdenden Schiffe der [[Royal Navy]] wurden mit Holz aus der Gegend um Vancouver ausgestattet. Unter den zahlreichen Aufträgen befand sich auch einer des [[Kaiser von China|chinesischen Kaisers]], der Dutzende von riesigen Balken für das [[Tor des himmlischen Friedens]] in der [[Verbotene Stadt|Verbotenen Stadt]] in [[Peking]] bestellte.<br />
<br />
[[Bild:First Vancouver Council Meeting after fire.jpg|thumb|left|Erste Stadtratssitzung nach dem Brand von 1886]]<br />
Unmittelbar neben dem Sägewerk-Grundstück von „Stamp's Mill“ entstand die Siedlung [[Gastown]]. Sie wurde nach [[John Deighton]] benannt, dessen Spitzname „Gassy Jack“ (geschwätziger Jack) lautete und der 1867 dort eine Kneipe eröffnet hatte. 1870 ließ die Kolonialregierung die Siedlung vermessen und benannte diese offiziell in „Granville“ um, zu Ehren des Staatssekretärs für die Kolonien [[Granville George Leveson-Gower, 2. Earl Granville|Earl Granville]]. Diese Bezeichnung konnte sich aber nie durchsetzen und noch heute wird der Stadtteil Gastown genannt.<br />
<br />
Die Siedlung lag an einem natürlichen Hafen und wurde 1885 aus diesem Grund von der [[Canadian Pacific Railway]] (CPR) als westlicher Endpunkt der transkontinentalen Eisenbahn bestimmt, anstelle des weiter östlich gelegenen [[Port Moody]]. Der Bau der Strecke war eine der Vorbedingungen für den Beitritt von British Columbia zur [[Kanadische Föderation|Kanadischen Föderation]] im Jahr 1871 gewesen. CPR-Präsident [[William Cornelius Van Horne]] setzte sich dafür ein, den Namen des Ortes in Vancouver zu ändern, da seiner Meinung nach die Menschen im Osten des Landes wüssten, wo Vancouver Island liege, während Gastown oder gar Granville völlig unbekannt seien.<br />
<br />
=== Nach der Stadtgründung ===<br />
[[Bild:1898 Van Pan Map.jpg|thumb|Ansicht von Vancouver im Jahr 1898]]<br />
Am 6. April 1886 erfolgte die offizielle Stadtgründung mit dem neuen Namen Vancouver. Eine außer Kontrolle geratene [[Brandrodung]] zerstörte am 13. Juni desselben Jahres die junge Stadt fast vollständig, die aber kurz darauf wieder aufgebaut wurde. Der erste CPR-Zug erreichte Vancouver am 23. Mai 1887. Dank des von der Eisenbahn ausgelösten wirtschaftlichen Aufschwungs erholte sich Vancouver schnell und wuchs von 5.000 Einwohnern im Jahr 1887 auf 15.000 im Jahr 1892 und 100.000 im Jahr 1900.<br />
<br />
In den ersten Jahrzehnten dominierten große Konzerne das wirtschaftliche Geschehen, da sie das nötige Kapital besaßen, um das quantitative und qualitative Wachstum der Stadt voranzutreiben. Es entwickelten sich zwar einige Industriebetriebe, doch das Rückgrat der städtischen Wirtschaft bildete die Ausbeutung der natürlichen Ressourcen. Zuerst dominierte die Forstwirtschaft, später der Exportverkehr über den [[Hafen Vancouver]]. Der Hafen profitierte insbesondere von der Eröffnung des [[Panamakanal]]s im Jahr 1914, weil dadurch eine direktere Exportroute in Richtung [[Europa]] geschaffen wurde.<br />
<br />
Die Dominanz der Großkonzerne war begleitet von oftmals gewalttätigen [[Arbeiterbewegung]]en. Der erste große Streik ereignete sich 1903, als Eisenbahner der CPR für die Anerkennung ihrer Gewerkschaft demonstrierten. 1918 war Vancouver der Ausgangspunkt des ersten kanadischen [[Generalstreik]]s. Andere Sozialbewegungen wie [[Feminismus|Feministinnen]], moralische Erneuerer und [[Abstinenzbewegung|Abstinenzler]] übten ebenfalls Einfluss auf die städtische Politik aus. Während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] und bis 1921 war ein Gesetz zur [[Alkoholprohibition]] in Kraft. Während der 1920er Jahre wurde Vancouver wiederholt von rassistisch motivierten Ausschreitungen erschüttert, insbesondere gegen [[Chinesen]] und [[Japaner]]; verschiedene Zeitungen warnten vor einer „orientalischen Bedrohung“.<br />
<br />
Am 1. Januar 1929 wurde das Gebiet der Stadt Vancouver mit der Eingemeindung von Point Grey und South Vancouver auf den heutigen Umfang erweitert und umfasst seither den gesamten westlichen Teil der Halbinsel zwischen dem Burrard Inlet und dem Fraser River. Die Einwohnerzahl betrug an diesem Tag 228.193, womit Vancouver zur drittgrößten Stadt des Landes aufstieg. Der wirtschaftliche Aufschwung der 1920er Jahren endete abrupt mit der [[Weltwirtschaftskrise]]. Die Nachbargemeinden [[North Vancouver]] und [[Burnaby]] mussten Konkurs anmelden, während Vancouver diesen knapp vermeiden konnte.<br />
<br />
Der Ausbruch des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] verhalf der Region zu einem raschen Wirtschaftsaufschwung. Die Werften produzierten [[Korvette]]n und [[Minensuchboot]]e für die [[Royal Canadian Navy]] und das [[Boeing]]-Werk im benachbarten [[Richmond (British Columbia)|Richmond]] produzierte Teile für [[Boeing B-29|B-29]]-Bomber. Im Jahr 1942, wenige Monate nach dem [[Angriff auf Pearl Harbor]], betrachtete die kanadische Regierung die japanischstämmigen Kanadier als Bedrohung der nationalen Sicherheit. Sie wurden enteignet, im Hastings Park zusammengetrieben und danach in Lagern im Landesinneren interniert. Erst 1988 entschuldigte sich die Regierung offiziell und leistete Entschädigungszahlungen.<br />
<br />
=== 1950 bis heute ===<br />
[[Bild:Lions Gate Bridge (air).jpg|thumb|[[Lions' Gate Bridge]]]]<br />
Im Dezember 1953 nahm CBUT, die erste Fernsehstation in [[Westkanada]], den Sendebetrieb auf. Zur Schaffung besserer Verkehrsverbindungen entstanden mehrere neue Brücken; bereits vor dem Krieg waren die [[Second Narrows Bridge]] (1925) und die [[Lions' Gate Bridge]] (1938) zum Nordufer des Burrard Inlet errichtet worden. 1957 folgte die [[Oak Street Bridge]] über den Fraser River nach Richmond und 1960 der [[Ironworkers Memorial Second Narrows Crossing]] über den Burrard Inlet.<br />
<br />
Im Vorort [[Burnaby]] wurden zwei neue Universitäten gegründet, die heute beide Zweigstellen in Vancouver besitzen und die 1908 gegründete [[University of British Columbia]] ergänzen: Den Anfang machte 1960 das [[British Columbia Institute of Technology]], 1965 folgte die [[Simon Fraser University]]. Einwohner des chinesisch geprägten Stadtteils Strathcona bildeten in den späten 1960er Jahren eine Protestbewegung und verhinderten den Abriss dieses Viertels, das einer geplanten Autobahn hätte weichen sollen. Die Proteste führten zu einem Umdenken in der Verkehrspolitik und 1980 zum Verbot weiterer Autobahnen auf Stadtgebiet. 1971 wurde in Vancouver [[Greenpeace]] gegründet, heute eine der weltweit bedeutendsten Umweltschutzorganisationen. Das anhaltende Wachstum des [[Vancouver International Airport]] auf [[Sea Island (British Columbia)|Sea Island]] machte den Bau einer weiteren Brücke über den Fraser River notwendig, die [[Arthur Laing Bridge]] wurde 1976 eingeweiht.<br />
<br />
1979 ersetzte die Bahngesellschaft [[VIA Rail]] den ehemaligen Hauptbahnhof [[Bahnhof Waterfront|Waterfront]] durch den Bahnhof [[Bahnhof Pacific Central|Pacific Central]]. Ersterer wurde in ein Terminal für die Fährgesellschaft [[SeaBus]] und den zukünftigen [[SkyTrain Vancouver|SkyTrain]] (dessen erste Linie sechs Jahre später eröffnet wurde) umgebaut. 1983 wurde das [[BC Place Stadium]] eröffnet, das erste überdachte Stadion Kanadas. Sowohl der SkyTrain und das BC Place Stadium als auch [[Science World]], [[Canada Place]] und die [[Plaza of Nations]] entstanden im Hinblick auf die [[Expo 86]]. Diese bisher letzte [[Weltausstellung]] in Nordamerika fand 1986 statt und erwies sich mit über 20 Millionen Besuchern als großer Erfolg. Das Ausstellungsgelände am Nordufer des False Creek war vor der Expo 86 eine ausgedehnte Industriebrache gewesen und wurde nach Ende der Ausstellung an den aus [[Hongkong]] stammenden Unternehmer [[Li Ka-shing]] verkauft. Er setzte eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Nordamerikas um und False Creek wandelte sich innerhalb weniger Jahre zu einem hochverdichteten und attraktiv gelegenen Wohngebiet am Rande der Innenstadt. Bereits in den 1970er Jahren war die im False Creek gelegene Halbinsel [[Granville Island]] von einer Industriezone zu einem beliebten Einkaufs- und Kulturviertel umfunktioniert worden.<br />
<br />
Am 2. Juli 2003 erhielt Vancouver an der 115. [[Internationales Olympisches Komitee|IOC]]-Sitzung in [[Prag]] den Zuschlag für die Durchführung der [[Olympische Winterspiele 2010|Olympischen Winterspiele 2010]].<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
{|cellpadding="2" cellspacing="0" align="right" style="margin-left:1em; border:1px #aaa solid; border-collapse:collapse;"<br />
|- bgcolor="#E3E3E3"<br />
!colspan="2" bgcolor="#E3E3E3" | <small>Anteil von Minderheiten<br />an der Bevölkerung</small><br />
|- bgcolor="#E3E3E3"<br />
!Abstammung<br />
!Anteil<br />
|-<br />
|Chinesen || align="center"|29,9 %<br />
|-<br />
|Südasiaten || align="center"|5,7 %<br />
|-<br />
|Filipinos || align="center"|4,1 %<br />
|-<br />
|Südostasiaten || align="center"|2,5 %<br />
|-<br />
|Japaner || align="center"|1,5 %<br />
|-<br />
|Koreaner || align="center"|1,1 %<br />
|-<br />
|Schwarze || align="center"|0,9 %<br />
|-<br />
|Westasiaten || align="center"|0,6 %<br />
|-<br />
|Mehrfachantworten || align="center"|0,8 %<br />
|}<br />
Die [[Demographie]] Vancouvers zeichnet sich durch eine sehr vielfältig zusammengesetzte Bevölkerung aus. Es leben Menschen vieler Ethnien und verschiedenster Religionen in der Stadt, wodurch Vancouver eine [[multikulturelle Gesellschaft]] besitzt. 47,1 % der Bevölkerung gehören einer von der kanadischen Statistikbehörde so bezeichneten „sichtbaren Minderheit“ ''(visible minority group)'' an. Vancouver weist mit 7,2 Prozent die höchste Rate an interkulturellen Ehen in Kanada auf (der Landesdurchschnitt beträgt 3,2 %).<ref name = "2001census">[http://www12.statcan.ca/english/Profil01/CP01/Details/Page.cfm?Lang=E&Geo1=CSD&Code1=5915022&Geo2=PR&Code2=59&Data=Count&SearchText=vancouver&SearchType=Begins&SearchPR=59&B1=Population&Custom= 2001 Vancouver Community Profile] - Volkszählungsergebnisse 2001 von Statistics Canada</ref><br />
<br />
Seit den ersten Jahren der europäischen Besiedlung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bildeten Menschen von den [[Britische Inseln|Britischen Inseln]] die größte Einwanderergruppe und sind auch heute noch die größte ethnische Gruppe in Vancouver. Bis in die 1960er Jahre war die Stadt ausgesprochen britisch geprägt, da die meisten britischen Einwanderer direkt hierherzogen, ohne zuvor in den östlichen kanadischen Provinzen gelebt zu haben. Dies hatte unter anderem zur Folge, dass Zeitungen wie [[The Times]] oder [[The Guardian]] leichter erhältlich waren als Zeitungen aus den Großstädten im Osten des Landes. Insbesondere in den Stadtteilen South Granville und Kerrisdale ist der britische Einfluss auf das kulturelle Leben deutlich spürbar. Vor den 1980er Jahren bildeten Menschen [[Deutschland|deutscher]] Abstammung die zweitgrößte Gruppe, gefolgt von solchen aus der [[Ukraine]] und aus [[Skandinavien]]. Die meisten europäischen Einwanderer bzw. deren Nachkommen sind in der Zwischenzeit vollständig [[Assimilation (Soziologie)|assimiliert]]; allerdings gibt es eine neue Generation von Einwanderern aus [[Osteuropa]], die erkennbare soziale und sprachliche Gemeinschaften bilden.<br />
<br />
Mit einem Anteil von knapp 30 Prozent sind die [[Chinesen]] mit Abstand die größte nichteuropäische Bevölkerungsgruppe. Sie kamen in zwei großen Einwanderungswellen nach British Columbia, in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts während des Goldrauschs am Fraser River und während des Baus der transkontinentalen Eisenbahnlinie sowie in den 1980er und 1990er Jahren vor der Übergabe [[Hongkong]]s an die [[Volksrepublik China]]. Von den [[Chinesische Sprachen|chinesischen Sprachen]], die in Vancouver gesprochen werden, ist das [[Kantonesische Sprache|Kantonesische]] am weitesten verbreitet. Weitere bedeutende ethnische Gruppen aus Asien sind [[Indien|Inder]] (vor allem aus dem [[Punjab (Indien)|Punjab]], üblicherweise als Indo-Kanadier bezeichnet), [[Vietnamesen]], [[Philippinen|Filipinos]], [[Koreaner]], [[Kambodscha]]ner, [[Japaner]] sowie [[Russen]] aus Sibirien und dem Fernen Osten.<br />
<br />
[[Bild:Millenium Gate.jpg|thumb|Das Millennium Gate am westlichen Eingang von Chinatown]]<br />
Hinter [[Toronto]] und vor [[Montreal]] ist Vancouver das zweitbeliebteste Ziel für Immigranten in Kanada.<ref>[http://www12.statcan.ca/english/census01/products/analytic/companion/etoimm/canada.cfm Canada's ethnocultural portrait] - Statistics Canada, 2001</ref> Es gibt mehrere Stadtteile, die stark von einer bestimmten ethnischen Gruppe geprägt sind. So finden sich in Vancouver neben der zweitgrößten [[Chinatown]] in Nordamerika (nach [[San Francisco]]) auch Gegenden, in denen indische („Punjabi Market“), italienische („Little Italy“), japanische („Japantown“), koreanische („Koreatown“) oder griechische („Greektown“) Einflüsse spürbar sind. Darüber hinaus bezeichnen sich 1,9 % der Bevölkerung als Angehörige einer der indianischen [[First Nations]], etwa gleich viele als [[Métis]] (beide werden statistisch gesehen nicht als „sichtbare Minderheit“ betrachtet).<br />
<br />
Vancouver, wie auch der Rest von British Columbia, hat im Vergleich zum übrigen nordamerikanischen Kontinent einen geringen prozentualen Anteil an regelmäßigen Kirchgängern. Lag der Anteil der wöchentlichen Kirchenbesucher im Jahr 1946 noch bei 67&nbsp;%, so betrug dieser im Jahr 2001 noch 20&nbsp;%. Den größten Anteil an der Bevölkerung stellen die [[Römisch-Katholische Kirche|Katholiken]] mit 19,0&nbsp;%, den zweitgrößten die Anhänger verschiedener [[Protestantismus|protestantischer]] Konfessionen mit 17,4&nbsp;%. Es folgen [[Buddhismus|Buddhisten]] mit 6,9&nbsp;%, nicht näher definierte Christen mit 4,4&nbsp;%, [[Sikhismus|Sikhs]] mit 2,8&nbsp;%, [[Juden]] mit 1,8&nbsp;%, [[Islam|Muslime]] mit 1,7&nbsp;%, [[Orthodoxe Kirche|orthodoxe Christen]] mit 1,7&nbsp;%, [[Hinduismus|Hindus]] mit 1,4&nbsp;% und sonstige Religionen mit 0,8&nbsp;%. Die übrigen 42,2&nbsp;% gaben bei der Volkszählung 2001 keine religiöse Zugehörigkeit an.<ref name="2001census"/><br />
<br />
=== Bevölkerungsentwicklung ===<br />
Die folgende Übersicht zeigt die Entwicklung der Einwohnerzahlen gemäß den Ergebnissen der Volkszählungen. Bei den Zahlen vor 1931 sind die Ergebnisse der eingemeindeten Vororte Point Grey und South Vancouver nicht mitberücksichtigt.<ref>[http://www.vpl.ca/branches/LibrarySquare/soc/pdfs/QF_Population_BC_Vancouver.pdf City of Vancouver population] - Vancouver Public Library</ref><br />
[[Bild:VanPop.jpg|thumb|350px|Wachstum von Stadt und Region Vancouver (in Tausend)]]<br />
<br />
{| cellspacing="0" cellpadding="5"<br />
|- valign="top" <br />
|<br />
{| style="border:1px #aaa solid;"<br />
|- style="background:#efefef;"<br />
! Jahr<br />
! Einwohner<br />
|-<br />
| 1891 || align="right" | 13.709<br />
|-<br />
| 1901 || align="right" | 26.133<br />
|-<br />
| 1911 || align="right" | 100.401<br />
|-<br />
| 1921 || align="right" | 117.217<br />
|-<br />
| 1931 || align="right" | 246.593<br />
|-<br />
| 1941 || align="right" | 275.353<br />
|-<br />
| 1951 || align="right" | 344.833<br />
|-<br />
| 1961 || align="right" | 384.522<br />
|}<br />
| <br />
{| style="border:1px #aaa solid;"<br />
|- style="background:#efefef;"<br />
! Jahr<br />
! Einwohner<br />
|-<br />
| 1966 || align="right" | 410.375<br />
|-<br />
| 1971 || align="right" | 426.256<br />
|-<br />
| 1976 || align="right" | 410.188<br />
|-<br />
| 1981 || align="right" | 414.281<br />
|-<br />
| 1986 || align="right" | 431.147<br />
|-<br />
| 1991 || align="right" | 471.644<br />
|-<br />
| 1996 || align="right" | 514.008<br />
|-<br />
| 2001 || align="right" | 545.671<br />
|}<br />
|}<br />
<br />
== Politik und Recht ==<br />
[[Bild:Van City Hall 2010 Flag.jpg|thumb|Rathaus (City Hall)]]<br />
Die Stadt wird von einem [[Stadtrat]] ''(city council)'' regiert, der aus zehn Abgeordneten und zusätzlich dem [[Liste der Bürgermeister von Vancouver|Bürgermeister]] zusammengesetzt ist. Daneben gibt es einen Schulrat mit neun und einen Parkrat mit sieben Mitgliedern. Die drei Räte werden alle drei Jahre im [[Proporz]]verfahren gewählt, wobei die gesamte Stadt einen einzigen Wahlkreis bildet. Die Einführung der in Kanada sonst üblichen [[Mehrheitswahl]] mit Einerwahlkreisen wurde am 17. Oktober 2004 in einer Volksabstimmung abgelehnt.<br />
<br />
In Kanada sind die Parteien auf Föderations- und Provinzebene strikte voneinander getrennt (Mitglieder der einen Partei müssen nicht zwingend der anderen angehören). In Vancouver setzt sich dieses System auch auf lokaler Ebene fort. Seit den 1940er Jahren dominiert die [[mitte-rechts]] stehende [[Non-Partisan Association]] (NPA) die städtische Politik und stellt seither mit wenigen Unterbrechungen den Bürgermeister. Ihr gegenüber steht die [[Mitte-links]]-Vereinigung [[Coalition of Progressive Electors]] (COPE). Die in der Mitte des [[Politisches Spektrum|politischen Spektrums]] stehende [[Vision Vancouver]] (VVN) hat sich 2005 von COPE abgespalten. Bei den letzten Wahlen am 19. November 2005 gewann die NPA fünf Sitze im Stadtrat, auch der neu gewählte Bürgermeister [[Sam Sullivan]] gehört der NPA an. VVN gewann vier Sitze, COPE einen Sitz.<br />
<br />
Traditionell wählen die wohlhabenderen westlichen Stadtteile in der Regel eher [[Konservatismus|konservativ]] und [[Liberalismus|liberal]], die östlichen Stadtteile eher [[Politische Linke|links]].<ref>Andrea Barbara Smith: The Origins of the NPA - A Study in Vancouver Politics. University of British Columbia, 1981</ref> Bei einigen Themen hat sich über das gesamte politische Spektrum hinweg ein [[Konsens]] etabliert: Die städtischen Parks werden vor Bebauung geschützt, der Ausbau des öffentlichen Verkehrs genießt Priorität gegenüber dem Bau von Stadtautobahnen, Drogenkonsumenten werden nicht strafrechtlich verfolgt.<br />
<br />
Im Legislativrat der Provinz British Columbia ist Vancouver durch zehn Abgeordnete vertreten, die in ebenso vielen Wahlkreisen gewählt werden. Bei den letzten Wahlen am 17. Mai 2005 gewannen die [[British Columbia Liberal Party|BC Liberal Party]] und die [[British Columbia New Democratic Party|BC New Democratic Party]] je fünf Sitze. Im [[Unterhaus (Kanada)|kanadischen Unterhaus]] wird Vancouver durch fünf Abgeordnete vertreten. Bei den Wahlen am 23. Januar 2006 gewann die [[Liberale Partei Kanadas|Liberal Party]] vier Sitze, die [[New Democratic Party of Canada|New Democratic Party]] einen Sitz. Nur zwei Wochen später wechselte der liberale Abgeordnete des Wahlkreises Kingsway zur [[Konservative Partei Kanadas|Conservative Party]].<br />
<br />
[[Bild:Bikecops.jpg|thumb|Beamte des Vancouver Police Department]]<br />
Während im größten Teil der Region Lower Mainland die Division E der [[Royal Canadian Mounted Police]] (RCMP) für die Sicherheit zuständig ist, besitzt Vancouver eine eigene Polizeibehörde, das [[Vancouver Police Department]]. Im Jahr 2005 hatte es 1174 Beamte und ein Budget von 150 Millionen [[Kanadischer Dollar|CAD]].<ref>[http://www.city.vancouver.bc.ca/police/Planning/Reports/2005AnnualReport.pdf Jahresbericht 2005] - Vancouver Police Department</ref> 2006 stellte die städtische Polizei eine eigene Antiterror-Einheit auf, was zu Spekulationen über mögliche Spannungen mit der RCMP führte, da letztere eigentlich für Angelegenheiten der nationalen Sicherheit allein zuständig ist.<ref>[http://www.vancourier.com/issues06/063206/news/063206nn5.html VPD's war on terror 'requires a lot of legwork] - Mike Howell, Vancouver Courier, 16. Juni 2006</ref> Der im Dezember 2005 gebildete ''Greater Vancouver Transportation Authority Police Service'' sorgt für Sicherheit in öffentlichen Verkehrsmitteln. 2005 hatte Greater Vancouver die vierthöchste [[Kriminalität]]srate unter den Metropolen Kanadas.<ref>[http://www.statcan.ca/Daily/English/060720/d060720b.htm Verbrechensstatistik von Vancouver] - Statistics Canada, 20. Juli 2006</ref> Die Anzahl der [[Eigentumsdelikt]]e ist besonders hoch und eine der höchsten in ganz Nordamerika, ist aber zwischen 2004 und 2005 um 10,5 % zurückgegangen. Den Hauptanteil der Eigentumsdelikte machen Autodiebstähle aus.<br />
<br />
=== Städtepartnerschaften ===<br />
Vancouver war 1944 durch die Partnerschaft mit [[Odessa]] eine der ersten Städte, die eine internationale [[Städtepartnerschaft]] einging. Dies hatte den Hintergrund, dass man dadurch die verbündete Stadt im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] besser unterstützen konnte. Seitdem kamen weitere Städtekooperationen hinzu.<br />
<br />
* [[Odessa]], [[Ukraine]] (seit 1944)<br />
* [[Yokohama]], [[Japan]] (seit 1965)<br />
* [[Edinburgh]], [[Vereinigtes Königreich]] (seit 1978)<br />
* [[Guangzhou]], [[Volksrepublik China|China]] (seit 1985)<br />
* [[Los Angeles]], [[Vereinigte Staaten|USA]] (seit 1986)<br />
<br />
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br />
<br />
=== Architektur und Stadtbild ===<br />
[[Bild:Vancouver Sun Tower.jpg|thumb|150px|[[Sun Tower]]]]<br />
[[Bild:Vancouver Marine Building.jpg|thumb|150px|[[Marine Building]]]]<br />
Vancouver ist eine sehr junge Stadt, weshalb durchwegs moderne Gebäude das Stadtbild prägen. Einige sind in architektonischer Hinsicht herausragend, so z.B. das an das [[Kolosseum]] erinnernde Hauptgebäude der [[Vancouver Public Library]] oder das zeltartige Gebäude [[Canada Place]], der ehemalige kanadische Pavillon der Weltausstellung 1986.<br />
<br />
Aus den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts sind einige markante Bauten erhalten geblieben. Dazu gehören unter anderem die neugotische [[Christ Church Cathedral (Vancouver)|Christ Church Cathedral]], die neoklassizistische [[Vancouver Art Gallery]] (ein ehemaliges Gerichtsgebäude) und das mit Terrakotta-Ziegeln verkleidete [[Dominion Building]]. Letzteres war von 1908 bs 1910 das höchste Gebäude des Britischen Imperiums; diese Rolle hatte anschließend bis 1912 der im Beaux-Arts-Stil erbaute [[Sun Tower]] mit seiner markanten grünen Kuppel inne. Ein Wahrzeichen der Stadt ist das 1930 im [[Art Déco]]-Stil erbaute [[Marine Building]], das dem New Yorker [[Empire State Building]] nachempfunden ist. Mehr als drei Jahrzehnte lang, von 1939 bis 1972, war das [[Hotel Vancouver]] das höchste Gebäude der Stadt.<br />
<br />
Die [[Liste der höchsten Gebäude in Vancouver]] führt zurzeit das [[One Wall Centre]] mit einer Höhe von 150 m an.<ref>[http://www.emporis.com/de/wm/ci/bu/sk/li/?id=100997&bt=2&ht=2&sro=1 Vancouver High-rise buildings] - Emporis Buildings</ref> 1989 genehmigte der Stadtrad Richtlinien „zum Schutz der Aussicht“ ''(view protection guidelines)'', die 1990 erweitert wurden. Diese legen im Stadtzentrum mehrere Korridore fest, in denen die Gebäude eine gewisse Höhe nicht überschreiten dürfen, um so die uneingeschränkte Aussicht auf die [[North Shore Mountains]] zu garantieren. Die Richtlinien erwiesen sich als erfolgreiche städtebauliche Maßnahme, doch wurde die [[Skyline]] Vancouvers von vielen als flach und visuell wenig interessant empfunden.<br />
<br />
1997 gab der Stadtrat eine Studie in Auftrag, um zu prüfen, ob die Errichtung höherer Gebäude zur Akzentuierung der Skyline möglich sei, ohne die Aussicht auf die Berge zu stören.<ref>[http://www.vancouver.ca/ctyclerk/cclerk/970407/skyline.htm Downtown Vancouver Skyline Study] - City of Vancouver, 7. und 23. April 1997</ref> Die Studie kam zum Schluss, die Skyline könne durchaus mit dem Bau noch höherer Gebäude aufgewertet werden. Es wurden fünf Standorte ermittelt, an denen die Gebäude die Begrenzung von 137 m überschreiten dürfen, und zwei weitere Standorte im Nordwesten des zentralen Geschäftsviertels, an denen die Gebäude bis zu 122 m hoch sein dürfen (31 m höher als die dort geltende Begrenzung). Acht Jahre später waren fünf dieser sieben Standorte bebaut oder in der Genehmigungsphase. Das höchste dieser neuen Gebäude wird ab 2008 das 197 m hohe [[Living Shangri-La]] mit 61 Stockwerken sein, gefolgt vom 183 m hohen [[Palm Court]] mit 56 Stockwerken.<br />
<br />
[[Bild:Vancouver horizon oct15.jpg|thumb|center|600px|Skyline von Vancouver, im Hintergrund die North Shore Mountains]]<br />
<br />
In Vancouver gibt es zahlreiche Parks und Gärten, die zusammen 1298 Hektar groß sind, was rund elf Prozent der Fläche der Stadt entspricht. Der größte ist der 404 Hektar große [[Stanley Park]] mit dem [[Vancouver Aquarium]].<ref>[http://vancouver.ca/parks/info/aboutus/index.htm About the Park Board] - Board of Parks and Recreation</ref> Ebenfalls von Bedeutung ist der [[Queen Elizabeth Park]]. In Chinatown befindet sich der [[Dr. Sun Yat-Sen Classical Chinese Garden]]. Vancouver besitzt zwei botanische Gärten, den [[VanDusen Botanical Garden]] im Stadtbezirk Shaughnessy und den [[UBC Botanical Garden]] (inkl. dem [[Nitobe Memorial Garden]]) auf dem Gelände der [[University of British Columbia]].<br />
<br />
=== Kunst und Kultur ===<br />
[[Bild:Vancouver Art Gallery Robson Square from third floor.jpg|thumb|[[Vancouver Art Gallery]]]]<br />
Vancouver besitzt mehrere Museen und Galerien. Die in einem ehemaligen Gerichtsgebäude beheimatete [[Vancouver Art Gallery]] ist das größte Kunstmuseum in Westkanada mit rund 8.000 Kunstwerken, darunter 200 bedeutende Werke von [[Emily Carr]] und Illustrationen von [[Marc Chagall]]. Im [[Vancouver Maritime Museum]], einem Schifffahrtsmuseum, ist unter anderem die ''St. Roch'' ausgestellt, das erste Schiff überhaupt, das die [[Nordwestpassage]] von Pazifik zum Atlantik vollendete. Das [[Museum of Anthropology]] auf dem Gelände der University of British Columbia ist eines der führenden Museen für die Kultur der [[First Nations]] im [[Pazifischer Nordwesten|pazifischen Nordwesten]], während das [[Vancouver Museum]] das größte städtische Museum des Landes ist. [[Science World]] befasst sich auf spielerische Weise mit der Welt der Wissenschaft, das [[Vancouver Police Centennial Museum]] bringt den Besuchern die Geschichte der Polizei Vancouvers näher.<br />
<br />
1986 gründete die kulturelle Gemeinschaft von Greater Vancouver eine Allianz zur Förderung und Entwicklung der kulturellen Vielfalt in der Region. Die Allianz dient heute als Sprachrohr von ca. 320 Gruppen und Künstlern. Ihr Ziel ist es, in der Stadt eine höhere Akzeptanz für Kunst zu schaffen und den Beitrag der Kunst zum gesellschaftlichen Leben zu verdeutlichen.<ref>[http://www.allianceforarts.com/about-us/mission-and-priorities.html Mission and Priorities] - Alliance for Arts and Culture</ref><br />
<br />
Bedeutende Theater in Vancouver sind die Arts Club Theatre Company, die Vancouver Playhouse Theatre Company, das Touchstone Theatre, das Studio 58, das Carousel Theatre und United Players of Vancouver. Freiluftvorstellungen werden im Sommer von [[Bard on the Beach]] und [[Theatre Under the Stars]] angeboten. Darüber hinaus finden jedes Jahr das [[Vancouver Fringe Festival|Fringe Festival]] und das [[Vancouver International Film Festival|International Film Festival]] statt.<br />
<br />
Vancouver spielt in der Entwicklung der kanadischen Musik eine wichtige Rolle, insbesondere in den Sparten Klassik, Folk und Pop. Führend war die Stadt in der Entwicklung des [[Punk (Musik)|Punk]] mit Bands wie [[D.O.A. (Band)|D.O.A.]], [[No Means No]] und [[Young Canadians]], aber auch beim [[Post-Industrial]], wobei hier vor allem [[Skinny Puppy]] und [[Front Line Assembly]] zu nennen sind. Eher dem Mainstream-Geschmack angepasst sind [[Prism (Band)|Prism]], [[Trooper (Band)|Trooper]], [[Chilliwack (Band)|Chilliwack]], [[Econoline Crush]] und [[Bryan Adams]]. Größere Rock- und Popkonzerte finden im [[General Motors Place]], im [[BC Place Stadium]] und im [[Pacific Coliseum]] statt, weniger bekannte Künstler treten im [[Plaza of Nations]], im Commodore Ballroom, im Orpheum Theatre oder im Vogue Theatre auf. Jedes Jahr finden in Vancouver zwei bedeutende Musikfestivals statt, das [[Vancouver Folk Music Festival]] und das [[Vancouver International Jazz Festival]]. Aus Vancouver stammen auch zwei professionelle Orchester, das [[CBC Radio Orchestra]] und das [[Vancouver Symphony Orchestra]]. Die [[Vancouver Opera]] tritt im Queen Elizabeth Theatre auf.<br />
<br />
[[Bild:Chinese New Year 07 2.jpg|thumb|Chinesisches Neujahrsfest]]<br />
Eine der bekanntesten Veranstaltungen ist [[Celebration of Light]], ein mit Musik unterlegter [[Feuerwerk]]-Wettbewerb an den Stränden der [[English Bay]], der jeweils Ende Juli und Anfang August von über 1,5 Millionen Zuschauern mitverfolgt wird. Die ethnischen Minderheiten der Stadt tragen ebenfalls ihren Teil zum kulturellen Geschehen bei, insbesondere die Chinesen. Diese feiern das [[Chinesisches Neujahrsfest|chinesische Neujahrsfest]] mit einer großen Parade und tragen im Juni auf dem False Creek ein internationales [[Drachenboot]]-Rennen aus.<br />
<br />
Vancouver besitzt eine einflussreiche [[Lesben- und Schwulenbewegung]]. Im Juli 2003 war British Columbia die zweite kanadische Provinz, welche die [[Ehe#Gleichgeschlechtliche Ehe|gleichgeschlechtliche Ehe]] als verfassungsmäßiges Recht anerkannte, wenige Wochen nach [[Ontario]].<ref>[http://www.hrc.org/Template.cfm?Section=Home&CONTENTID=14834&TEMPLATE=/ContentManagement/ContentDisplay.cfm Marriage for Same-Sex Couples in Ontario and British Columbia] - Human Rights Campaign</ref> Die Schwulen- und Lesbenszene konzentriert sich um die Davie Street im Stadtzentrum; dieses Gebiet ist auch unter dem Namen Davie Village bekannt. Jedes Jahr findet in Vancouver eine der größten [[Gay Pride|Gay-Pride]]- Paraden des Landes statt.<ref>[http://www.vancouverpride.ca/images/docs/2006VPSSponsorshipPackage.pdf Sponsorship 2006] - Vancouver Pride Society</ref><br />
<br />
=== Sport und Erholung ===<br />
[[Bild:BCplace stadium.jpg|thumb|[[BC Place Stadium]], die Kuppel rechts davor ist der [[GM Place]]]]<br />
Beliebteste Sportart ist [[Eishockey]]; es gibt zwei Profimannschaften, die [[Vancouver Canucks]] in der [[National Hockey League|NHL]] und die [[Vancouver Giants]] in der Juniorenliga [[Western Hockey League|WHL]]. Das dominierende Team zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren die [[Vancouver Millionaires]], die 1915 den [[Stanley Cup]] gewannen. Von 1973 bis 1975 existierte mit den [[Vancouver Blazers]] eine weitere Profimannshaft, die der [[World Hockey Association]] angehörte.<br />
<br />
[[Canadian Football]] wird durch die Profimannschaft [[British Columbia Lions]] in der [[Canadian Football League|CFL]] ausgeübt. Die [[Vancouver Canadians]] spielen in der [[Northwest League]], einer der Ligen im [[Minor League Baseball]] (unterklassiger Profibaseball). Die [[Vancouver Whitecaps]] verfügen über je eine [[Fußball]]-Profimannschaft für Männer und Frauen, die in der [[USL First Division]] bzw. der [[W-League]] vertreten sind. Professioneller [[Basketball]] konnte sich nicht durchsetzen, die [[National Basketball Association|NBA]]-Mannschaft [[Memphis Grizzlies|Vancouver Grizzlies]] zog 2001 nach [[Memphis (Tennessee)]] um.<br />
<br />
Die beliebtesten Mannschaftssportarten auf Amateurebene sind [[Gaelic Football]] und Hallen-[[Lacrosse]]. Vancouver ist seit 1994 Austragungsort des [[Slam City Jam]], der nordamerikanischen [[Skateboard]]-Meisterschaft. Jeweils im Mai findet der [[Vancouver-Marathon]] statt, im April der 10-Kilometer-Lauf [[Vancouver Sun Run]]. Von 1990 bis 2004 wurden auf einem Stadtkurs [[Champ Car|Champ-Car-Rennen]] durchgeführt.<br />
<br />
Übersicht der professionellen Sportmannschaften:<br />
{| class="prettytable" <br />
|- bgcolor="#EFEFEF"<br />
! Verein<br />
! Sportart<br />
! Liga<br />
! Stadion<br />
|-<br />
| [[Vancouver Canucks]] || [[Eishockey]] || [[National Hockey League]] || [[General Motors Place]]<br />
|-<br />
| [[British Columbia Lions]] || [[Canadian Football]] || [[Canadian Football League]] || [[BC Place Stadium]]<br />
|-<br />
| [[Vancouver Canadians]] || [[Baseball]] || [[Northwest League]] || [[Nat Bailey Stadium]]<br />
|-<br />
| [[Vancouver Giants]] || [[Eishockey]] <small>(Junioren)</small> || [[Western Hockey League]] || [[Pacific Coliseum]]<br />
|-<br />
| [[Vancouver Whitecaps]] || [[Fußball]] || [[USL First Division]] <small>(Männer)</small><br />[[W-League]] <small>(Frauen)</small> || [[Swangard Stadium]]<br />
|}<br />
<br />
Entlang der Küste befinden sich zahlreiche [[Strand|Strände]]. Diese erstrecken sich einerseits am Westrand der Innenstadt vom Stanley Park bis zum [[False Creek]], andererseits entlang der gesamten Südküste der [[English Bay]]. Zu den Stränden, die insgesamt 18 Kilometer lang sind, gehören First Beach, Jericho Beach, Kitsilano Beach, Locarno Beach, Second Beach, Spanish Bank, Sunset Beach und Third Beach. An den Stränden können zahlreiche Sportarten ausgeübt werden und die Stadt ist ein beliebtes Ziel für [[Segeln|Segler]]. Darüber hinaus gibt es ein gut ausgebautes Radwegenetz, Beachvolleyballplätze, Kajakverleihstationen, Schwimmbäder und Kunsteisbahnen.<br />
<br />
[[Bild:Cypress-foggy.jpg|thumb|Das Wintersportgebiet [[Cypress Mountain]]]]<br />
In den nahe gelegenen [[North Shore Mountains]] befinden sich die drei Wintersportgebiete [[Cypress Mountain]], [[Grouse Mountain]] und [[Mount Seymour]]. Diese können innerhalb einer halben Stunde vom Stadtzentrum aus erreicht werden, die Wintersaison dauert in der Regel von Anfang Dezember bis Ende April. Rund zwei Autostunden entfernt liegt [[Whistler (British Columbia)|Whistler]] mit weiteren Wintersportmöglichkeiten. Durch die Berge zieht sich ein ausgedehntes Netz von [[Wanderweg]]en und [[Mountainbike]]-Routen, letztere sind als [[North-Shore-Trails]] bekannt. Auf dem Capillano River, dem Lynn Creek und dem Seymour River wird [[Kanusport]] und [[Rafting]] ausgeübt. Die North Shore Mountains bieten auch zahlreiche Möglichkeiten zum Sport[[klettern]].<br />
<br />
Vancouver wird Austragungsort der [[World Police and Fire Games]] 2009 und der [[Olympische Winterspiele 2010|Olympischen Winterspiele 2010]] sein. Einige Spiele der [[Junioren-Fußballweltmeisterschaft 2007]] wurden in der Nachbarstadt [[Burnaby]] ausgetragen.<br />
<br />
== Wirtschaft und Infrastruktur ==<br />
<br />
=== Wirtschaft ===<br />
[[Bild:English_Bay_freighter.jpg|thumb|Ein Frachtschiff ankert in der [[English Bay]] und wartet auf eine Passage zu den Hafenanlagen im Burrard Inlet]]<br />
Der Handel macht den Hauptanteil der Wirtschaft Vancouvers aus. Der [[Hafen Vancouver]] ist der größte Kanadas und der zweitgrößte an der Westküste Nordamerikas (bei den Exporten ist er der größte des Kontinents). Pro Jahr werden mit mehr als 90 Ländern Waren im Wert von 43 Milliarden [[Kanadischer Dollar|CAD]] gehandelt. Der Hafen schafft rund 69.200 Arbeitsplätze und generiert 4 Milliarden CAD [[Bruttoinlandsprodukt]].<ref>[http://www.portvancouver.com/media/port_facts.html Factsheet] - Port of Vancouver</ref><br />
<br />
Ein weiteres Standbein der Wirtschaft Vancouvers ist die [[Forstwirtschaft]]. Globale Konzerne wie [[Canfor]] oder [[West Fraser Timber Co.]] (zweitgrößter resp. drittgrößter Holzproduzent der Welt) haben hier ihren Hauptsitz. Ebenso ist Vancouver Hauptsitz zahlreicher [[Bergbau]]-Unternehmen. Die [[Börse]] Vancouvers, die ''Vancouver Stock Exchange'' (heute ein Teil der [[Toronto Stock Exchange]]), ist für kleinere bis mittlere Bergbauunternehmen der weltweit bedeutendste Markt für [[Risikokapital]]. Vancouver verfügt über zahlreiche Filialen nationaler und internationaler Banken und Dienstleistungsunternehmen (z.B. [[HSBC]], [[Royal Bank of Canada|RBC]], [[Bank of Montreal|BMO]], [[Canadian Imperial Bank of Commerce|CIBC]]).<br />
<br />
Rund 10 % aller [[Hollywood]]-Filme werden in und um Vancouver gedreht, weshalb die Stadt häufig als „Hollywood North“ bezeichnet wird. Auch viele US-Fernsehserien entstehen hier (zu den bekanntesten gehören [[Akte X]], [[MacGyver]], [[Smallville]] und [[Stargate SG1|Stargate]]). Gründe für das Ausweichen nach Vancouver sind der günstige Wechselkurs des kanadischen Dollars, die gleiche Zeitzone wie [[Los Angeles]] sowie die landschaftliche und architektonische Vielfalt in Greater Vancouver, die das Darstellen verschiedenster Szenerien in der ganzen Welt ermöglichen.<br />
<br />
Wegen der zahlreichen Universitäten und der hohen Lebensqualität haben sich zahlreiche [[Hochtechnologie]]- und [[Software]]-Unternehmen niedergelassen. In der Region hat sich ein besonders großer [[Cluster (Wirtschaft)|Cluster]] von [[Computerspiel]]-Entwicklern gebildet, der größte ist [[Electronic Arts]] in der Nachbarstadt [[Burnaby]] mit über 1000 Angestellten. Darüber hinaus entwickelt sich Vancouver zum weltweit führenden Zentrum für die Forschung an [[Brennstoffzelle]]n. So hat der weltweit führende Hersteller [[Ballard Power Systems]] seinen Hauptsitz in Burnaby, während das Institut für Brennstoffzellenforschung des [[National Research Council of Canada]] sich in Vancouver befindet.<ref>[http://www.nrc-cnrc.gc.ca/clusters/vancouver_e.html Vancouver Fuel Cells and Hydrogen Technologies] - National Research Council of Canada</ref><br />
<br />
Insbesondere seit der Weltausstellung [[Expo 86]] hat die Bedeutung des [[Tourismus]] stark zugenommen. Neben zahlreichen Sehenswürdigkeiten, Parks und Stränden in Vancouver selbst sind es vor allem die vielfältige Natur in der Umgebung und die damit verbundenen Freizeitaktivitäten, die viele Touristen anziehen. Das 126 km nördlich gelegene [[Whistler-Blackcomb]]-Resort ist eines der beliebtesten Skigebiete Nordamerikas. Auch in den näher gelegenen [[North Shore Mountains]] sind viele Sommer- und Wintersportmöglichkeiten vorhanden. Ab Vancouver verkehren regelmäßig [[Kreuzfahrt]]schiffe, üblicherweise in Richtung [[Alaska]].<br />
<br />
=== Verkehr ===<br />
[[Bild:Vancouver International Airport 2006.jpg|thumb|[[Vancouver International Airport]]]]<br />
[[Bild:Vancouver Skytrain Rupert station train.jpg|thumb|[[SkyTrain Vancouver|SkyTrain]]]]<br />
Seit 1998 ist die Verkehrsgesellschaft [[TransLink (Vancouver)|TransLink]] für fast alle Belange des Verkehrswesens im [[Greater Vancouver Regional District]] und in Teilen des angrenzenden [[Fraser Valley Regional District]] zuständig, mit Ausnahme der Autobahnen, des überregionalen Schienen- und Fährverkehrs und der Taxis.<br />
<br />
Der [[Vancouver International Airport]] (YVR) befindet sich in der Nachbarstadt [[Richmond (British Columbia)|Richmond]] auf [[Sea Island (British Columbia)|Sea Island]], einer Insel im Mündungsdelta des Fraser River. Vancouvers [[Flughafen]] ist der zweitgrößte Kanadas und der zweitgrößte an der Westküste Nordamerikas mit internationalen Flügen. Im Stadtzentrum befinden sich zusätzlich Anlegestellen für Wasserflugzeuge und Landeplätze für Helikopter.<br />
<br />
Aufgrund raumplanerischer Maßnahmen und der geographischen Lage gibt es in Vancouver mit einer Ausnahme keine [[Autobahn]]en. Die einzige ist der [[Trans-Canada Highway]] im äußersten Osten der Stadt. Alle anderen verjüngen sich vor der Stadtgrenze zu Hauptstraßen. Durch die Stadt zieht sich ein 170 km langes [[Radweg]]netz. Die meisten Radwege führen entlang [[Verkehrsberuhigung|verkehrberuhigter]] Nebenstraßen, im dichter besiedelten Stadtzentrum überwiegen Radfahrstreifen.<br />
<br />
Zwischen Vancouver und [[Vancouver Island]] gibt es seit dem Konkurs des Unternehmens SeaLynx im Februar 2006 keine direkte Fährverbindung mehr. Fähren von [[BC Ferries]] verkehren von der Horseshoe Bay (westlich von [[West Vancouver]]) nach [[Nanaimo]] sowie von Tsawwassen (in der Gemeinde [[Delta (British Columbia)|Delta]]) nach Swartz Bay unweit der Provinzhauptstadt [[Victoria (British Columbia)|Victoria]] und zu den [[Gulf Islands]]. Die [[SeaBus]]-Fähre verbindet die Stadtzentren von Vancouver und [[North Vancouver]] miteinander.<br />
<br />
InterCity-Züge zu anderen kanadischen Städten fahren vom Bahnhof [[Bahnhof Pacific Central|Pacific Central]] ab; sie werden von [[VIA Rail]] unter der Bezeichnung [[The Canadian]] angeboten. [[Amtrak|Amtrak Cascades]] bietet eine Verbindung nach [[Seattle]] an. Ausflugszüge verkehren nach [[Calgary]], [[Jasper (Alberta)|Jasper]] und [[Whistler (British Columbia)|Whistler]]. Der [[West Coast Express]] ist ein Pendlerzug, der vom Bahnhof [[Bahnhof Waterfront|Waterfront]] nach [[Mission (British Columbia)|Mission]] verkehrt.<br />
<br />
Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs in Vancouver und Umgebung ist der vollautomatisch fahrende [[SkyTrain Vancouver|SkyTrain]], der zum größten Teil als [[Hochbahn]] ausgeführt ist. Die Expo Line und die Millennium Line führen nach [[Burnaby]], [[New Westminster]] und [[Surrey (British Columbia)|Surrey]]. Im Bau befindet sich die Canada Line in Richtung Richmond und Flughafen, die 2009 eröffnet werden soll. Im Auftrag von TransLink betreiben die Gesellschaften [[Coast Mountain Bus Company]] und [[West Vancouver Blue Bus]] ein dichtes Busnetz. Auf 15 Linien verkehren [[Obus|Trolleybusse]]. Diese ersetzten die [[Straßenbahn]], die von 1890 bis 1958 existierte.<br />
<br />
=== Bildung ===<br />
Die Stadt Vancouver bildet den Schulbezirk 39, mit rund 57.000 Schülern und 119 Schulen der zweitgrößte in British Columbia. <ref>[http://www.bced.gov.bc.ca/review/039_2005.pdf District Review Report, School District No. 39 Vancouver] - British Columbia Education, Juni 2005</ref> Wie auch in anderen Teilen der Provinz gibt es eine Vielzahl an privaten Schulen, die Anspruch auf eine Teilfinanzierung durch den Staat besitzen&nbsp;− dazu gehören religiöse Schulen, säkulare Schulen und [[Sonderpädagogik|sonderpädagogische]] Schulen, von denen die meisten zusätzlich [[Studiengebühr]]en verlangen. In Vancouver gibt es darüber hinaus drei Schulen, die Unterricht in [[Französische Sprache|französischer Sprache]] anbieten. Diese unterstehen dem ''Conseil scolaire francophone de la Colombie-Britannique'', der für alle [[Frankophonie|frankophonen]] Schüler in der gesamten Provinz zuständig ist.<br />
<br />
[[Bild:Ubccampus.jpg|thumb|Campus der [[University of British Columbia]] westlich der Stadt]]<br />
In der Region Vancouver gibt es zwei bedeutende staatliche [[Universität]]en. Die [[University of British Columbia]] (UBC) wurde 1908 gegründet und befindet sich unmittelbar westlich der Stadt an der Westspitze der Burrard-Halbinsel. Die 1965 gegründete [[Simon Fraser University]] (SFU) hat ihren Hauptsitz in der Nachbarstadt [[Burnaby]]. In [[Langley (British Columbia)|Langley]] befindet sich die seit 1962 bestehende private [[Trinity Western University]] (TWU). Die UBC und die SFU besitzen vom jeweiligen [[Campus (Universität)|Campus]] ausgelagerte Lehreinrichtungen in Vancouver. Das [[British Columbia Institute of Technology]] ist eine [[technische Universität]] mit Einrichtungen in Vancouver, [[Richmond (British Columbia)|Richmond]] und [[North Vancouver]]. Im September 2007 wird in Vancouver ein Campus der privaten [[Fairleigh Dickinson University]] eröffnet.<br />
<br />
Bedeutende Kunsthochschulen sind das [[Emily Carr Institute of Art and Design]] (mit dem Status einer Universität), die [[Vancouver Film School]] und das [[Studio 58]]. Zwei [[Fachhochschule]]n (in Kanada ''college'' genannt) bieten in Vancouver ebenfalls höhere Ausbildungslehrgänge an. Es sind dies das [[Vancouver Community College]] und das [[Langara College]] (die Vororte verfügen über weitere ''colleges'').<br />
<br />
=== Medien ===<br />
[[Bild:Vancouver from Grouse mountain.jpg|thumb|Aussicht vom Grouse Mountain auf Vancouver in der Morgendämmerung]]<br />
In Vancouver erscheinen zwei regionale [[Tageszeitung]]en, einerseits [[The Vancouver Sun]] im [[Broadsheet-Format]], andererseits [[The Province]] im [[Tabloid]]-Format. Beide werden von der ''Pacific Newspaper Group'' herausgegeben, einer Tochtergesellschaft von [[CanWest Global Communications]]. Ebenfalls vertrieben werden zwei landesweit erscheinende Tageszeitungen: [[The Globe and Mail]] (im Besitz von [[CTVglobemedia]]) und die [[National Post]] (ebenfalls im Eigentum von CanWest). Die drei Tageszeitungen [[Ming Pao]], [[Sing Tao Daily]] und [[World Journal]] richten sich an den chinesischsprachigen Teil der Bevölkerung. [[24 Hours]] und [[metro (Zeitung)|Metro]] sind kostenlose [[Pendlerzeitung]]en. Ebenfalls kostenlos ist die Wochenzeitung [[The Georgia Straight]]. Zweimal wöchentlich erscheint die Lokalzeitung [[Vancouver Courier]].<br />
<br />
Wie in den anderen Regionen Kanadas üblich, sind auch in British Columbia die national tätigen [[Fernsehen|Fernsehanstalten]] mit regionalen Ablegern vertreten. Bei den öffentlich-rechtlichen Anstalten [[Canadian Broadcasting Corporation]] und [[Télévision de Radio-Canada]] sind dies die Sender ''CBUT'' und ''CBUFT'', während die kommerziellen Anbieter [[Citytv]], [[CH (Fernsehen)|CH]] und [[CTV]] mit ''Citytv Vancouver'', ''CHEK-TV'' und ''CTV British Columbia'' vertreten sind. Der Lokalsender [[CHAN-TV|Global BC]] hat die höchsten Marktanteile im Nachrichtenbereich. [[CHNM-TV|Channel m]] richtet sich an die zahlreichen Immigranten und sendet in fünf asiatischen Sprachen.<br />
<br />
Die drei wichtigsten Radiostationen sind [[CBC/Radio-Canada|CBC Radio One]], [[CKNW]] und [[CKWX|News1130]]. Daneben gibt es eine Vielzahl von Sport- oder Nachrichtensendern, hauptsächlich auf [[Amplitudenmodulation|AM]], sowie zahlreiche Musiksender, die hauptsächlich auf [[Frequenzmodulation|FM]] zu empfangen sind.<br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
Vancouver ist der Geburtsort zahlreicher prominenter Persönlichkeiten. Zu den bekanntesten gehören unter anderem die Schauspieler [[Hayden Christensen]] und [[James Doohan]], der Umweltaktivist [[David McTaggart]] sowie der Eishockeyspieler [[Paul Kariya]].<br />
<br />
Siehe auch: [[Liste der Persönlichkeiten aus Vancouver]]<br />
<br />
== Quellen ==<br />
<div class="references-small" style="-moz-column-count:2; column-count:2;"><br />
<references /></div><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Chuck Davies, Roy Carlson: ''The Greater Vancouver Book - An Urban Encyclopedia.'' Linkman Press, Surrey, British Columbia 1992. ISBN 1896846009<br />
* W. Michael et al.: ''Horizons - Canada Moves West.'' Prentice-Hall, Upper Saddle River, New Jersey 2000. ISBN 0130123676<br />
* Daniel Francis: ''L.D. - Mayor Louis Taylor and the Rise of Vancouver.'' Arsenal Pulp Press, Vancouver 2004. ISBN 1551521563<br />
* Harold Kalman: ''Exploring Vancouver - Ten Tours of the City and its Buildings.'' University of British Columbia Press, Vancouver 1974, ISBN 0774800283<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wiktionary|Vancouver}}<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://www.vancouver.ca/ Offizielle Website der City of Vancouver]<br />
* [http://www.tourismvancouver.com/travel/travel_trade_home/german Tourismusbehörde Vancouver]<br />
* [http://www.discovervancouver.com/ Discover Vancouver]<br />
* [http://www.vancouverhistory.ca Geschichte von Vancouver]<br />
* [http://www.allianceforarts.com/ Kunst und Kultur in Vancouver]<br />
* [http://vancouver.weatherpage.ca/ Wetter in Vancouver]<br />
<br />
{{Koordinate Artikel|49_16_00_N_123_8_00_W_type:city(587000)_region:CA-BC_scale:200000|49° 16' N, 123° 8' W}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Gemeinden im Greater Vancouver Regional District}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort mit Seehafen]]<br />
[[Kategorie:Vancouver| ]]<br />
[[Kategorie:Ort in British Columbia]]<br />
[[Kategorie:Millionenstadt]]<br />
<br />
{{Link FA|en}}<br />
<br />
{{Lesenswert}}<br />
<br />
[[af:Vancouver]]<br />
[[ar:فانكوفر]]<br />
[[bg:Ванкувър]]<br />
[[bs:Vancouver]]<br />
[[ca:Vancouver]]<br />
[[cs:Vancouver]]<br />
[[cy:Vancouver]]<br />
[[da:Vancouver]]<br />
[[el:Βανκούβερ]]<br />
[[en:Vancouver]]<br />
[[eo:Vankuvero (Brita Kolumbio)]]<br />
[[es:Vancouver]]<br />
[[et:Vancouver]]<br />
[[eu:Vancouver]]<br />
[[fa:ونکوور]]<br />
[[fi:Vancouver]]<br />
[[fr:Vancouver]]<br />
[[ga:Vancouver]]<br />
[[gl:Vancouver]]<br />
[[he:ונקובר]]<br />
[[hr:Vancouver]]<br />
[[ia:Vancouver]]<br />
[[id:Vancouver]]<br />
[[io:Vancouver]]<br />
[[it:Vancouver]]<br />
[[ja:バンクーバー (ブリティッシュコロンビア州)]]<br />
[[ko:밴쿠버]]<br />
[[lt:Vankuveris]]<br />
[[lv:Vankūvera]]<br />
[[ms:Vancouver]]<br />
[[nl:Vancouver]]<br />
[[no:Vancouver]]<br />
[[os:Ванкувер]]<br />
[[pl:Vancouver (Kolumbia Brytyjska)]]<br />
[[pt:Vancouver]]<br />
[[ro:Vancouver]]<br />
[[ru:Ванкувер]]<br />
[[sh:Vancouver]]<br />
[[simple:Vancouver, British Columbia]]<br />
[[sk:Vancouver]]<br />
[[sr:Ванкувер]]<br />
[[sv:Vancouver]]<br />
[[tr:Vancouver, British Columbia]]<br />
[[uk:Ванкувер]]<br />
[[vi:Vancouver, British Columbia]]<br />
[[vo:Vancouver]]<br />
[[zh:溫哥華]]<br />
[[zh-min-nan:Vancouver]]<br />
[[zh-yue:溫哥華]]</div>Mithridateshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=LSF&diff=35005392LSF2007-07-31T02:37:28Z<p>Mithridates: </p>
<hr />
<div>'''LSF''' ist die Abkürzung für:<br />
* ''Lehre, Studium, Forschung'', ein Verwaltungssystem an Hochschulen, siehe [[Hochschul-Informations-System GmbH]]<br />
* [[Lesbisch Schwule Filmtage Hamburg]], ein Filmfestival<br />
* [[Liberales Studentinnen und Studenten Forum]], eine Fraktion in der österreichischen Hochschülerschaft<br />
* [[Lichtschutzfaktor]], eine Maßzahl für die Wirksamkeit eines Sonnenschutzes<br />
* [[Landesnervenklinik Sigmund Freud]] in Graz<br />
* [[Latino sine flexione]] (Latein ohne Beugungen), eine [[Welthilfssprache]]<br />
<br />
{{Begriffsklärung}}<br />
<br />
[[Kategorie:Abkürzung]]<br />
<br />
[[en:LSF]]<br />
[[fr:LSF]]<br />
[[it:LSF]]<br />
[[ja:LSF]]</div>Mithridateshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ido_(Sprache)&diff=34202288Ido (Sprache)2007-07-09T22:06:59Z<p>Mithridates: ka oder kad</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|behandelt die Plansprache Ido. Für einen Artikel zum Brettspiel gleichen Namens siehe [[Ido (Brettspiel)]].}}<br />
<br />
{{Infobox Sprache|<br />
Sprache=Ido<br />
|Erfinder=[[Louis de Beaufront]], Louis Couturat<br />
|Veröffentlichungsjahr=[[1907]]<br />
|Klassifikation=<br />
* [[Konstruierte Sprache]]<br />
** [[Plansprache]]<br />
*** Welthilfssprache<br />
|Sprecher= 2000 bis 5000 &nbsp; <small>wohl Plansprache #2-3</small><br />
|Besonderheiten=Basiert auf [[Esperanto]]<br />
|ISO1=io<br />
|ISO2=ido<br />
|SIL=-<br />
}}<br />
{| cellpadding="2" cellspacing="0" style="clear:both; float:right; width:330px; border:1px solid #ccc; margin-left:1em;" rules="all"<br />
! style="background-color:#A9BEC7;" | Logo<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center"<br />
| [[Bild:Ido.jpg|Logo]]<br />
|}<br />
[[Bild:Ido Kongreso en Desau 1922.jpg|thumb|Ido-Kongress in [[Dessau]] [[1922]]]]<br />
<br />
'''Ido''' ist eine [[Plansprache]], die [[1907]] durch den französischen Hauslehrer [[Louis de Beaufront]] auf der Basis von [[Esperanto]] geschaffen wurde. Das [[1887]] entwickelte Esperanto erschien ihm und anderen nicht einheitlich und logisch genug. Daher sahen sie den Wortschatz des Esperanto durch und gestalteten ihn teilweise nach dem Grundsatz größtmöglicher Internationalität um. Außerdem gaben sie ihrem Projekt ein sehr durchdachtes und präzises Wortableitungssystem. Von Esperantisten wird es gern als „schwerfällig“ bezeichnet.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
Als 1907 eine Delegation in Paris unter den bestehenden Plansprachen eine auswählen und fördern wollte, tauchte auf einer der Sitzungen die Broschüre eines unbekannten Autors namens „Ido“ auf. Ido ist ein Esperanto-Wort und heißt Abkömmling. Das Ido-Projekt verstand sich als reformiertes Esperanto. Eine Mehrheit des Komitees der Delegation nahm das Projekt an, darunter de Beaufront, der eigentlich die Esperanto-Sprecher vertreten sollte. 1908 behauptete de Beaufront öffentlich, er selbst sei „Ido“. Tatsächlich scheint das Projekt allerdings ein gemeinsames Projekt von de Beaufront, dem Esperantisten Alfred Michaux und vor allem [[Louis Couturat]] zu sein – Couturat war Mitgründer der Delegation und hatte kein eigenes Projekt vorschlagen dürfen.<br />
<br />
Ido konnte zwischen zehn und zwanzig Prozent der Mitglieder des Esperanto-Sprachausschusses, aber nur vier Prozent der Esperanto-Sprecher für sich gewinnen. Schon um 1928 wurde festgestellt, dass die Ido-Bewegung so bedeutungslos war, dass sie "die Esperanto-Bewegung nicht mehr störte".<br />
<br />
Dass nur eine kleine Minderheit von Esperanto-Sprechern de Beaufront und Couturat folgte (allerdings oftmals hochrangige Funktionäre der Esperantobewegung) und ''Ido'' heute kaum mehr gesprochen wird, liegt wohl vor allem an den in den ersten Jahren fortgesetzten Reformen, die die [[Struktur]], die [[Grammatik]] und den [[Wortschatz]] betrafen. Obwohl selbst Zamenhof 1894 ein eigenes Reformprojekt vorstellte, wollte eine Mehrheit der Esperantisten schon damals keine Änderungen an der Sprache zulassen. Man fürchtete, dass häufige Reformen der Sprache Interessierte abschrecken könnten, die das System bei jeder Änderung neu lernen müssten. Das [[Schisma]] zwischen Esperanto und Ido entstand aus dem gleichen Grunde.<br />
<br />
Die Schwäche des Idos führen manche auch auf andere Umstände zurück. Einerseits sei Couturats Tod [[1914]], andererseits der [[Erster Weltkrieg|Erste Weltkrieg]] und zum anderen auch das Aufkommen von [[Occidental]] ([[1922]]) und [[Novial]] ([[1928]]) dafür verantwortlich. Idogruppen und -vereine gibt es allerdings bis heute.<br />
<br />
== Verbreitung ==<br />
<br />
Heute gibt es schätzungsweise zwischen 1.000 und 2.500 ''Ido''-Sprecher. Der ''Ido''-Kongress [[2004]] in [[Kiew]] hatte 14 Teilnehmer aus sechs Ländern. Im September [[2005]] fand in [[Toulouse]] ein weiterer Ido-Kongress statt ([http://www.europa.idolinguo.com/Francia/Idorenkontro2005]). Der ''Ido''-Kongress 2006 fand vom 25. bis zum 28. August in [[Berlin]] statt, in [[Berlin-Mitte]] nahe dem [[Berlin-Ostbahnhof|Ostbahnhof]]. [http://www.idolinguo.de/Idorenkontro2006/idoindex.html]<br />
<br />
Angaben von Ido-Anhängern zufolge, soll dank des Internets die Anzahl der Ido-Sprecher wieder wachsen.<br />
<br />
Das Wort ''Ido'' kommt aus dem Esperanto und bedeutet [[Nachkomme]], [[Abkömmling]]. In Ido selbst steht ''IDO'' als Abkürzung für ''Idiomo Di Omni'' (Sprache für alle).<br />
<br />
Seit Mitte [[2004]] existiert eine [[Wikipedia]] für Ido, die sehr schnell wächst.<br />
<br />
== Zielsetzung ==<br />
<br />
Ziel des Ido ist es, neben den bestehenden Nationalsprachen zur internationalen Kommunikation zu dienen:<br />
:''Ad omna populo sua propra linguo e duesma komune por omni. - Jedem Volk seine eigene Sprache und eine zweite gemeinsame für alle.''<br />
<br />
== Die 12 Hauptregeln ==<br />
<br />
1.) Man spricht genauso wie man schreibt: die Vokale deutsch, die Konsonanten englisch.<br><br />
2.) Betont wird die vorletzte Silbe, nur beim Infinitiv die letzte.<br><br />
3.) Bestimmter Artikel: la; einen unbestimmten gibt es nicht.<br><br />
4.) Das Substantiv endet in der Einzahl auf -o, in der Mehrzahl auf -i.<br>,br><br />
5.) Das unveränderliche Adjektiv endet auf -a.<br><br />
6.) Das Adverb endet auf -e.<br><br />
7.) Die Endung des Verbs lautet je nach Zeitform (Gegenwart, Vergangenheit, Zukunft) -ar, -ir, oder -or.<br><br />
8.) Hinsichtlich Person und Zahl bleibt das Verb unverändert, wobei es (wie im Esperanto)auf -as, -is, -os, -us (für den Konjunktiv) endigt. Dazu kommt -ez als Wunsch- und Befehlsform.<br><br />
9.) Die Partizipialendungen der aktiven Form: -anta, -inta, -onta; passiv: -ata, -ita, -ota.<br><br />
10.) Alle Präpositionen regieren den Nominativ. Der Genetiv wird mit di, der Dativ mit a (ad) gebildet. <br><br />
11.) Akkusativendung: -n<br><br />
12.) Fragesätze werden mit dem Wörtchen "ka(d)" (ob) eingeleitet.<br><br />
<br />
== Textbeispiele ==<br />
<br />
<br />
Ido lehnt sich stark an [[Esperanto]] an, so dass Texte auf Ido für Esperanto-Sprecher sofort verständlich sind.<br />
<br />
"Esperanto reformita e plubonigita, adoptinta internacione en Paris dum oktobro 1907, kom “idiomo helpanta internaciona”, da la ''Délégation pour l’adoption d’une langue auxiliare internationale''."<br />
:"Reformiertes und verbessertes Esperanto, international angenommen in Paris im Oktober 1907 als "internationale Hilfssprache" durch die ''Délégation pour l’adoption d’une langue auxiliare internationale''."<br />
<br />
"Ido esas linguo naskinta komence dil 20ma yarcento pos la konsultado dil Delegitaro por la adopto di Internaciona Helplinguo recevinta la susteno di plu kam 1200 membri di Akademii e di Fakultati di Universitati e la apogo di plu kam 300 asociuri internaciona. Ido esas la frukto de longa procedo di reprezentanti recevinta la mandato solvar la mondal lingual problemo. Elaborar internaciona linguo facile lernebla bazita sur la internaciona vortaro esis la solvuro adoptita."<br />
<br />
===Mea vido-cirklo (horizonto)===<br />
Übersetzung eines Lieds der russischen Dichterin [[Junna Moriz]] durch den russischen Barden [[Alexander Suchanow]].<br><br />
([[Media:Meahorizonto.ogg|hören]])<br />
:Me nule savas la Angla, la Franca, la Greka,<br />
:Mea vid-cirklo do restas sat mikra e streta -<br />
:En mea vid-cirklo trovesas nur flori, arbori,<br />
:Nur tero e maro, aero, fairo, amoro.<br />
<br />
:Me nule savas la Dana e la Portugala,<br />
:Mea vid-cirklo restas sat infantala -<br />
:Nur joyi rapide pasant', bruligiva aflikto,<br />
:Nur esperi, e timi noktal' es en mea vid-cirklo.<br />
<br />
:Me savas nek la Sanskrito e nek la Latina,<br />
:Mea vid-cirklo es ancien-mod' quale tino<br />
:Nur morto e nasko homala, nur grani ed astri<br />
:Aden mea vid-cirklo penetras e standas sat mastre.<br />
<br />
:Mea savo artala esas fakultativa.<br />
:Mea vid-cirklo restas presk' primitiva -<br />
:En olu es nia afero intima, interna<br />
:Por ke kun homaro la Tero flugadez eterne.<br />
<br />
:Mea vid-cirklon restriktas nur timi, esperi,<br />
:En olu trovesas nur amo, nur maro e tero.<br />
:Aden mea vid-cirklo penetras e standas sat mastre<br />
:Nur morto e nasko homala, nur grani ed astri.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wikipedia|io|Ido}}<br />
{{Wiktionary|Ido}}<br />
* [http://www.europa.idolinguo.com/Germania/index.html Deutsche Ido-Gesellschaft]<br />
* [http://www.ido.li/deutsch.htm ''Union der Internationalen Sprache Ido'' - mit weiterführenden Links]<br />
* [http://www.ido-web.de.vu ''kostenloser Internetkurs'']<br />
* [http://www.gcw.it/ido Ido kurte] (html, pdf)<br />
* [http://www.onb.ac.at/sammlungen/plansprachen/index.htm 'Sammlung für Plansprachen der Österreichischen Nationalbibliothek']<br />
<br />
[[Kategorie:Einzelsprache]]<br />
[[Kategorie:Plansprache]]<br />
<br />
{{Link FA|en}}<br />
{{Link FA|it}}<br />
<br />
[[af:Ido]]<br />
[[als:Ido]]<br />
[[an:Ido]]<br />
[[ar:لغة إيدو]]<br />
[[ast:Ido]]<br />
[[be-x-old:Іда]]<br />
[[bg:Идо]]<br />
[[ca:Ido]]<br />
[[cs:Ido]]<br />
[[da:Ido]]<br />
[[en:Ido]]<br />
[[eo:Ido (lingvo)]]<br />
[[es:Ido]]<br />
[[et:Ido]]<br />
[[eu:Ido]]<br />
[[fa:ایدو]]<br />
[[fi:Ido]]<br />
[[fr:Ido]]<br />
[[frp:Ido]]<br />
[[fy:Ido]]<br />
[[ga:Ido]]<br />
[[gl:Ido]]<br />
[[he:אידו (שפה)]]<br />
[[hr:Ido]]<br />
[[hu:Ido nyelv]]<br />
[[ia:Ido]]<br />
[[id:Bahasa Ido]]<br />
[[io:Ido]]<br />
[[is:Ido]]<br />
[[it:Lingua ido]]<br />
[[ja:イド語]]<br />
[[ka:იდო]]<br />
[[ko:이도]]<br />
[[ku:Ido]]<br />
[[la:Ido]]<br />
[[lb:Ido]]<br />
[[li:Ido]]<br />
[[lt:Ido]]<br />
[[ms:Bahasa Ido]]<br />
[[mt:Lingwa Ido]]<br />
[[nds:Ido]]<br />
[[nl:Ido (kunsttaal)]]<br />
[[nn:Ido]]<br />
[[no:Ido]]<br />
[[nov:Ido]]<br />
[[oc:Ido]]<br />
[[pl:Ido]]<br />
[[pt:Ido]]<br />
[[ro:Ido]]<br />
[[ru:Идо]]<br />
[[sco:Ido leid]]<br />
[[sh:Ido]]<br />
[[simple:Ido]]<br />
[[sk:Ido]]<br />
[[sl:Ido]]<br />
[[sq:Gjuha ido]]<br />
[[sr:Идо]]<br />
[[sv:Ido]]<br />
[[sw:Kiido]]<br />
[[tr:İdo dili]]<br />
[[uk:Ідо]]<br />
[[zh:伊多语]]</div>Mithridateshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ido_(Sprache)&diff=34202232Ido (Sprache)2007-07-09T22:05:17Z<p>Mithridates: Nein, habe ich jeden Artikel selbst geschrieben (keine bots). Und Ido Wikipedia hat von dieser Zeit (2005) geändert</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|behandelt die Plansprache Ido. Für einen Artikel zum Brettspiel gleichen Namens siehe [[Ido (Brettspiel)]].}}<br />
<br />
{{Infobox Sprache|<br />
Sprache=Ido<br />
|Erfinder=[[Louis de Beaufront]], Louis Couturat<br />
|Veröffentlichungsjahr=[[1907]]<br />
|Klassifikation=<br />
* [[Konstruierte Sprache]]<br />
** [[Plansprache]]<br />
*** Welthilfssprache<br />
|Sprecher= 2000 bis 5000 &nbsp; <small>wohl Plansprache #2-3</small><br />
|Besonderheiten=Basiert auf [[Esperanto]]<br />
|ISO1=io<br />
|ISO2=ido<br />
|SIL=-<br />
}}<br />
{| cellpadding="2" cellspacing="0" style="clear:both; float:right; width:330px; border:1px solid #ccc; margin-left:1em;" rules="all"<br />
! style="background-color:#A9BEC7;" | Logo<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center"<br />
| [[Bild:Ido.jpg|Logo]]<br />
|}<br />
[[Bild:Ido Kongreso en Desau 1922.jpg|thumb|Ido-Kongress in [[Dessau]] [[1922]]]]<br />
<br />
'''Ido''' ist eine [[Plansprache]], die [[1907]] durch den französischen Hauslehrer [[Louis de Beaufront]] auf der Basis von [[Esperanto]] geschaffen wurde. Das [[1887]] entwickelte Esperanto erschien ihm und anderen nicht einheitlich und logisch genug. Daher sahen sie den Wortschatz des Esperanto durch und gestalteten ihn teilweise nach dem Grundsatz größtmöglicher Internationalität um. Außerdem gaben sie ihrem Projekt ein sehr durchdachtes und präzises Wortableitungssystem. Von Esperantisten wird es gern als „schwerfällig“ bezeichnet.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
Als 1907 eine Delegation in Paris unter den bestehenden Plansprachen eine auswählen und fördern wollte, tauchte auf einer der Sitzungen die Broschüre eines unbekannten Autors namens „Ido“ auf. Ido ist ein Esperanto-Wort und heißt Abkömmling. Das Ido-Projekt verstand sich als reformiertes Esperanto. Eine Mehrheit des Komitees der Delegation nahm das Projekt an, darunter de Beaufront, der eigentlich die Esperanto-Sprecher vertreten sollte. 1908 behauptete de Beaufront öffentlich, er selbst sei „Ido“. Tatsächlich scheint das Projekt allerdings ein gemeinsames Projekt von de Beaufront, dem Esperantisten Alfred Michaux und vor allem [[Louis Couturat]] zu sein – Couturat war Mitgründer der Delegation und hatte kein eigenes Projekt vorschlagen dürfen.<br />
<br />
Ido konnte zwischen zehn und zwanzig Prozent der Mitglieder des Esperanto-Sprachausschusses, aber nur vier Prozent der Esperanto-Sprecher für sich gewinnen. Schon um 1928 wurde festgestellt, dass die Ido-Bewegung so bedeutungslos war, dass sie "die Esperanto-Bewegung nicht mehr störte".<br />
<br />
Dass nur eine kleine Minderheit von Esperanto-Sprechern de Beaufront und Couturat folgte (allerdings oftmals hochrangige Funktionäre der Esperantobewegung) und ''Ido'' heute kaum mehr gesprochen wird, liegt wohl vor allem an den in den ersten Jahren fortgesetzten Reformen, die die [[Struktur]], die [[Grammatik]] und den [[Wortschatz]] betrafen. Obwohl selbst Zamenhof 1894 ein eigenes Reformprojekt vorstellte, wollte eine Mehrheit der Esperantisten schon damals keine Änderungen an der Sprache zulassen. Man fürchtete, dass häufige Reformen der Sprache Interessierte abschrecken könnten, die das System bei jeder Änderung neu lernen müssten. Das [[Schisma]] zwischen Esperanto und Ido entstand aus dem gleichen Grunde.<br />
<br />
Die Schwäche des Idos führen manche auch auf andere Umstände zurück. Einerseits sei Couturats Tod [[1914]], andererseits der [[Erster Weltkrieg|Erste Weltkrieg]] und zum anderen auch das Aufkommen von [[Occidental]] ([[1922]]) und [[Novial]] ([[1928]]) dafür verantwortlich. Idogruppen und -vereine gibt es allerdings bis heute.<br />
<br />
== Verbreitung ==<br />
<br />
Heute gibt es schätzungsweise zwischen 1.000 und 2.500 ''Ido''-Sprecher. Der ''Ido''-Kongress [[2004]] in [[Kiew]] hatte 14 Teilnehmer aus sechs Ländern. Im September [[2005]] fand in [[Toulouse]] ein weiterer Ido-Kongress statt ([http://www.europa.idolinguo.com/Francia/Idorenkontro2005]). Der ''Ido''-Kongress 2006 fand vom 25. bis zum 28. August in [[Berlin]] statt, in [[Berlin-Mitte]] nahe dem [[Berlin-Ostbahnhof|Ostbahnhof]]. [http://www.idolinguo.de/Idorenkontro2006/idoindex.html]<br />
<br />
Angaben von Ido-Anhängern zufolge, soll dank des Internets die Anzahl der Ido-Sprecher wieder wachsen.<br />
<br />
Das Wort ''Ido'' kommt aus dem Esperanto und bedeutet [[Nachkomme]], [[Abkömmling]]. In Ido selbst steht ''IDO'' als Abkürzung für ''Idiomo Di Omni'' (Sprache für alle).<br />
<br />
Seit Mitte [[2004]] existiert eine [[Wikipedia]] für Ido, die sehr schnell wächst.<br />
<br />
== Zielsetzung ==<br />
<br />
Ziel des Ido ist es, neben den bestehenden Nationalsprachen zur internationalen Kommunikation zu dienen:<br />
:''Ad omna populo sua propra linguo e duesma komune por omni. - Jedem Volk seine eigene Sprache und eine zweite gemeinsame für alle.''<br />
<br />
== Die 12 Hauptregeln ==<br />
<br />
1.) Man spricht genauso wie man schreibt: die Vokale deutsch, die Konsonanten englisch.<br />
2.) Betont wird die vorletzte Silbe, nur beim Infinitiv die letzte.<br />
3.) Bestimmter Artikel: la; einen unbestimmten gibt es nicht.<br />
4.) Das Substantiv endet in der Einzahl auf -o, in der Mehrzahl auf -i.<br />
5.) Das unveränderliche Adjektiv endet auf -a.<br />
6.) Das Adverb endet auf -e.<br />
7.) Die Endung des Verbs lautet je nach Zeitform (Gegenwart, Vergangenheit, Zukunft) -ar, -ir, oder -or.<br />
8.) Hinsichtlich Person und Zahl bleibt das Verb unverändert, wobei es (wie im Esperanto)auf -as, -is, -os, -us (für den Konjunktiv) endigt. Dazu kommt -ez als Wunsch- und Befehlsform.<br />
9.) Die Partizipialendungen der aktiven Form: -anta, -inta, -onta; passiv: -ata, -ita, -ota.<br />
10.) Alle Präpositionen regieren den Nominativ. Der Genetiv wird mit di, der Dativ mit a (ad) gebildet. <br />
11.) Akkusativendung: -n<br />
12.) Fragesätze werden mit dem Wörtchen "kad" (ob) eingeleitet.<br />
<br />
== Textbeispiele ==<br />
<br />
<br />
Ido lehnt sich stark an [[Esperanto]] an, so dass Texte auf Ido für Esperanto-Sprecher sofort verständlich sind.<br />
<br />
"Esperanto reformita e plubonigita, adoptinta internacione en Paris dum oktobro 1907, kom “idiomo helpanta internaciona”, da la ''Délégation pour l’adoption d’une langue auxiliare internationale''."<br />
:"Reformiertes und verbessertes Esperanto, international angenommen in Paris im Oktober 1907 als "internationale Hilfssprache" durch die ''Délégation pour l’adoption d’une langue auxiliare internationale''."<br />
<br />
"Ido esas linguo naskinta komence dil 20ma yarcento pos la konsultado dil Delegitaro por la adopto di Internaciona Helplinguo recevinta la susteno di plu kam 1200 membri di Akademii e di Fakultati di Universitati e la apogo di plu kam 300 asociuri internaciona. Ido esas la frukto de longa procedo di reprezentanti recevinta la mandato solvar la mondal lingual problemo. Elaborar internaciona linguo facile lernebla bazita sur la internaciona vortaro esis la solvuro adoptita."<br />
<br />
===Mea vido-cirklo (horizonto)===<br />
Übersetzung eines Lieds der russischen Dichterin [[Junna Moriz]] durch den russischen Barden [[Alexander Suchanow]].<br><br />
([[Media:Meahorizonto.ogg|hören]])<br />
:Me nule savas la Angla, la Franca, la Greka,<br />
:Mea vid-cirklo do restas sat mikra e streta -<br />
:En mea vid-cirklo trovesas nur flori, arbori,<br />
:Nur tero e maro, aero, fairo, amoro.<br />
<br />
:Me nule savas la Dana e la Portugala,<br />
:Mea vid-cirklo restas sat infantala -<br />
:Nur joyi rapide pasant', bruligiva aflikto,<br />
:Nur esperi, e timi noktal' es en mea vid-cirklo.<br />
<br />
:Me savas nek la Sanskrito e nek la Latina,<br />
:Mea vid-cirklo es ancien-mod' quale tino<br />
:Nur morto e nasko homala, nur grani ed astri<br />
:Aden mea vid-cirklo penetras e standas sat mastre.<br />
<br />
:Mea savo artala esas fakultativa.<br />
:Mea vid-cirklo restas presk' primitiva -<br />
:En olu es nia afero intima, interna<br />
:Por ke kun homaro la Tero flugadez eterne.<br />
<br />
:Mea vid-cirklon restriktas nur timi, esperi,<br />
:En olu trovesas nur amo, nur maro e tero.<br />
:Aden mea vid-cirklo penetras e standas sat mastre<br />
:Nur morto e nasko homala, nur grani ed astri.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wikipedia|io|Ido}}<br />
{{Wiktionary|Ido}}<br />
* [http://www.europa.idolinguo.com/Germania/index.html Deutsche Ido-Gesellschaft]<br />
* [http://www.ido.li/deutsch.htm ''Union der Internationalen Sprache Ido'' - mit weiterführenden Links]<br />
* [http://www.ido-web.de.vu ''kostenloser Internetkurs'']<br />
* [http://www.gcw.it/ido Ido kurte] (html, pdf)<br />
* [http://www.onb.ac.at/sammlungen/plansprachen/index.htm 'Sammlung für Plansprachen der Österreichischen Nationalbibliothek']<br />
<br />
[[Kategorie:Einzelsprache]]<br />
[[Kategorie:Plansprache]]<br />
<br />
{{Link FA|en}}<br />
{{Link FA|it}}<br />
<br />
[[af:Ido]]<br />
[[als:Ido]]<br />
[[an:Ido]]<br />
[[ar:لغة إيدو]]<br />
[[ast:Ido]]<br />
[[be-x-old:Іда]]<br />
[[bg:Идо]]<br />
[[ca:Ido]]<br />
[[cs:Ido]]<br />
[[da:Ido]]<br />
[[en:Ido]]<br />
[[eo:Ido (lingvo)]]<br />
[[es:Ido]]<br />
[[et:Ido]]<br />
[[eu:Ido]]<br />
[[fa:ایدو]]<br />
[[fi:Ido]]<br />
[[fr:Ido]]<br />
[[frp:Ido]]<br />
[[fy:Ido]]<br />
[[ga:Ido]]<br />
[[gl:Ido]]<br />
[[he:אידו (שפה)]]<br />
[[hr:Ido]]<br />
[[hu:Ido nyelv]]<br />
[[ia:Ido]]<br />
[[id:Bahasa Ido]]<br />
[[io:Ido]]<br />
[[is:Ido]]<br />
[[it:Lingua ido]]<br />
[[ja:イド語]]<br />
[[ka:იდო]]<br />
[[ko:이도]]<br />
[[ku:Ido]]<br />
[[la:Ido]]<br />
[[lb:Ido]]<br />
[[li:Ido]]<br />
[[lt:Ido]]<br />
[[ms:Bahasa Ido]]<br />
[[mt:Lingwa Ido]]<br />
[[nds:Ido]]<br />
[[nl:Ido (kunsttaal)]]<br />
[[nn:Ido]]<br />
[[no:Ido]]<br />
[[nov:Ido]]<br />
[[oc:Ido]]<br />
[[pl:Ido]]<br />
[[pt:Ido]]<br />
[[ro:Ido]]<br />
[[ru:Идо]]<br />
[[sco:Ido leid]]<br />
[[sh:Ido]]<br />
[[simple:Ido]]<br />
[[sk:Ido]]<br />
[[sl:Ido]]<br />
[[sq:Gjuha ido]]<br />
[[sr:Идо]]<br />
[[sv:Ido]]<br />
[[sw:Kiido]]<br />
[[tr:İdo dili]]<br />
[[uk:Ідо]]<br />
[[zh:伊多语]]</div>Mithridateshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Latino_sine_flexione&diff=28594005Latino sine flexione2007-03-03T02:17:19Z<p>Mithridates: /* Weblinks */</p>
<hr />
<div>{{Infobox_Sprache|<br />
|Sprache=Latino sine Flexione (Interlingua de Peano)<br />
|Erfinder=[[Giuseppe Peano]]<br />
|Veröffentlichungsjahr=[[1903]]<br />
|Klassifikation=<br />
*[[Konstruierte Sprache]]<br />
**[[Plansprache]]<br />
***Welthilfssprache<br />
|KSprache=Latino sine Flexione<br />
|Sprecheranzahl= wenige Enthusiasten<br />
|Besonderheiten=Latino sine Flexione ist ein stark vereinfachtes Latein. Der Wortschatz wird direkt aus dem [[Latein]]ischen abgeleitet.<br />
|ISO1=<br />
|ISO2=<br />
|SIL=<br />
}}<br />
<br />
== Sprachporträt ==<br />
'''Latino sine flexione (LsF)''' ([[Latein]] ohne Beugungen) ist eine [[Welthilfssprache]], die [[1903]] von dem italienischen Mathematiker [[Giuseppe Peano]] erfunden wurde. <br />
<br />
Die Sprache ist, wie der Name sagt, eine Form des [[Latein]] ohne die komplizierte [[Flexion]] (Beugung), wobei der [[Wortschatz]] der gleiche bleibt.<br />
<br />
Peano begründete seine Sprache in dem Artikel ''De Latino sine Flexione, Lingua Auxiliare Internationale'' (= Über das Latein ohne Beugung, eine internationale Hilfssprache). Darin argumentiert er, Welthilfssprachen seien unnötig, da es schon Latein als [[Weltsprache]] gebe. <br />
Peano begann seinen Artikel über Latino sine flexione in normalem Latein, ließ dann nach und nach alle Flexionen weg, bis das Ende des Artikels vollständig in Latino sine flexione zu lesen war.<br />
<br />
Die Sprache wurde später auch ''interlingua'' genannt, sollte aber nicht mit [[Interlingua (Plansprache)|Interlingua]] (Interlingua/IALA) verwechselt werden. <br />
Im Gegensatz zu [[Interlingua (Plansprache)|Interlingua/IALA]]) wird für Latino sine flexione kein eigenes Wörterbuch verwendet, ein Wörterbuch für Latein und die Regeln für die Ableitung der LsF-Wörter genügt. Darüberhinaus kann<br />
der klassische lateinische Wortschatz durch Terme moderner romanischer Sprachen ergänzt werden.<br />
<br />
Bis 1950 wurden zahlreiche Publikationen (ca. 3000 Seiten), hauptsächlich wissenschaftliche Publikationen in Latino sine Flexione<br />
verfasst. Latino sine Flexione ist damit eine der wenigen [[Plansprachen]] die tatsächlich Anwendung fanden. LsF wurde zwar weitgehend von [[Interlingua (Plansprache)|Interlingua/IALA]] verdrängt, wird aber immer wieder als Beispiel für eine gelungene vereinfachte Version von Latein diskutiert.<br />
<br />
== Textbeispiel ==<br />
<br />
:"''Latino es lingua internationale in occidente de Europa ab tempore de imperio romano, per toto medio aevo, et in scientia usque ultimo seculo. Seculo vigesimo es primo que non habe lingua commune. Hodie quasi omne auctore scribe in proprio lingua nationale, id es in plure lingua neo-latino, in plure germanico, in plure slavo, in nipponico et alio. Tale multitudine de linguas in labores de interesse commune ad toto humanitate constitute magno obstaculo ad progressu.''"<br />
<br />
:(Übersetzung: Latein war eine internationale Sprache in Westeuropa seit der Zeit des Römischen Reichs, durchs ganze Mittelalter hindurch, und in der Wissenschaft bis zum letzten Jahrhundert. Das 20. Jahrhundert ist das erste, das keine gemeinsame Sprache hat. Heute schreibt praktisch jeder Autor in seiner eigenen Nationalsprache, das heißt meist in neulateinischen Sprachen, in germanischen Sprachen, in slawischen Sprachen, in japanischer Sprache und anderen. Auf diese Weise stellt die Menge der Sprachen bei Arbeiten im Gemeinwohl der ganzen Menschheit ein großes Hindernis für den Fortschritt dar.)<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Key to Interlingua, 1931 by ACADEMIA PRO INTERLINGUA.<br />
* PRIMO LIBRO DE INTERLINGUA, 1931 by ACADEMIA PRO INTERLINGUA.<br />
* Barandovska-Frank, Vera: De latino sine flexione centenario. Ein Jahrhundert Latino sine Flexione. 2003; Inst. f. [[Kybernetik]]; grkg 44, Beiheft; 100p;<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.europano.org www.europano.org]<br />
* [http://www.geocities.com/athens/olympus/2948/ Europeano: Latin without Flexions] (''englisch'')<br />
* [http://www.homunculus.com/babel/alsf.html#learn Latino sine Flexione] - grammatischer Abriss (''englisch'')<br />
<br />
<br />
[[Kategorie:Einzelsprache]]<br />
[[Kategorie:Plansprache]]<br />
[[Kategorie:Latein]]<br />
<br />
[[en:Latino sine Flexione]]<br />
[[eo:Latino sen fleksio]]<br />
[[fi:Latino sine flexione]]<br />
[[fr:Latino sine flexione]]<br />
[[hu:Latino sine flexione nyelv]]<br />
[[ia:Latino sine Flexione]]<br />
[[it:Latino sine flexione]]<br />
[[la:Latino sine Flexione]]<br />
[[nl:Latino sine Flexione]]<br />
[[no:Latino Sine Flexione]]<br />
[[nov:Latino sine Flexione]]<br />
[[pl:Latina sine flexione]]<br />
[[pt:Latino sine Flexione]]<br />
[[ru:Латино-сине-флексионе]]<br />
[[sv:Latino sine flexione]]<br />
[[zh:拉丁国际语]]</div>Mithridateshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sausenburg&diff=27819863Sausenburg2007-02-14T14:45:00Z<p>Mithridates: +interlingua</p>
<hr />
<div>[[Bild:Sausenburg 07200601.jpg|thumb|right|Westseite der Sausenburg]]<br />
Die '''Sausenburg''' ist die Burgruine, welche früher die Stammburg der Herren von Sausenberg war. Sie liegt auf dem Gebiet der Stadt [[Kandern]] in [[Baden-Württemberg]], östlich des Stadtteils [[Sitzenkirch]], auf dem dortigen 665 Meter hohen Sausenberg. Östlich davon liegt die Gemeinde [[Malsburg-Marzell]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Image:Wappen-Sausenberg.png|thumb|Wappen der Herren von Sausenberg um 1444]]<br />
Im Anfang des [[12. Jahrhundert]]s schenkten die Herren von Kaltenbach (aus dem Ort Kaltenbach bei [[Malsburg-Marzell]]) Ländereien an das [[Kloster]] [[Kloster St. Blasien (Schwarzwald)|St. Blasien]]. Dieses Kloster kam so in den Besitz von Sausenberg. Es errichtete weitere [[Probst|Probsteien]] in diesem Gebiet. In Bürgeln, in [[Sitzenkirch]] und in Weitenau, einem Ortsteil von [[Steinen (Baden)|Steinen]]. Bürgeln ist ein noch heute erhaltenes [[Schloss (Gebäude)|Schloss]] auf der Gemarkung [[Schliengen]] bei Schallsingen. Die [[Markgrafen von Hachberg]] erwarben 1232 die Herrschaft Sausenberg vom Kloster St. Blasien. Sie errichteten dort die [[Burg]], um das Gebiet zu sichern. Seit 1246 wurde die Burg von den Markgrafen von Hachberg bewohnt. Im Jahre 1300 fand die Erbteilung unter den Markgrafen von Hachberg statt. Markgraf Rudolf I. bekam die südlichen Ländereien und wurde 1306 zum Begründer der Sausenberger Linie. Er nannte sich von da an Markgraf von Hachberg-Sausenberg. Markgraf Liuthold II. von [[Burg Rötteln|Rötteln]] bei [[Lörrach]] war der letzte männliche Überlebende seines Geschlechtes. Er schenkte 1315 die Rötteler [[Herrlichkeit|Herrschaft]] dem Markgrafen Rudolf I. von Hachberg-Sausenberg und der Erbtochter Agnes von Rötteln. Die auf der Burg Hochberg bei [[Emmendingen]] ansässigen Markgrafen von Hachberg-Sausenberg wurden die neuen Herren über die Herrschaft Rötteln. Die Markgrafen von Hachberg-Sausenberg zogen von der Sausenburg auf die Burg Rötteln um. Sie errichteten dort ihre Verwaltung und setzten auf der Burg Sausenburg [[Vogt|Vögte]] ein. Am 19. Mai 1316 starb Liuthold II. von Rötteln als letzter männlicher Vertreter der Herren von Rötteln. Die [[Schenkung]] der Herren von Rötteln an die Hachberg-Sausenberg ist die erste Etappe in der Entwicklung des [[Markgräflerland]]es. Johann der letzte der [[Grafen von Freiburg]] vermachte 1444 seine Herrschaft [[Badenweiler]] an die Söhne von Wilhelm Markgraf von Hachberg-Sausenberg. Seine Söhne Rudolf IV. von Hachberg-Sausenberg und Hugo ließen durch den Zusammenschluss der Herrschaftsgebiete Rötteln, Sausenburg und Badenweiler das Markgräflerland entstehen. Der 8. September 1444 ist somit der Geburtstag des Markgräflerlands. Die Burg kam 1503 durch die Vererbung des Markgräflerlandes an die [[Markgrafschaft Baden]]. Sie wurde 1678 von der [[Armee]] des [[Frankreich|französischen]] [[Marschall]]s Creque während des [[Französisch-Niederländischer Krieg|Holländischen Krieges]] zerstört.<br />
<br />
== Heutiger Bauzustand ==<br />
<br />
Heute ist vom einstigen Burgberg, ein alter Ringwall, ein Turm, sowie einzelne Mauerreste der Burgruine erhalten.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commons}}<br />
* [http://www.badische-seiten.de/kandern/sausenburg.php Geschichte der Sausenburg]<br />
* [http://www.burgenwelt.de/sausenburg/gr.htm Grundriss der Sausenburg auf burgenwelt.de]<br />
* [http://www.geschichtsverein-markgraeflerland.de/woernermgl.htm Geschichte des Markgräflerlandes]<br />
<br />
{{Koordinate Artikel|47_44_38_N_07_42_40_E_type:landmark_region:DE-BW|47° 44' 38" N, 7° 42' 40" O}}<br />
[[en:Sausenburg Castle]]<br />
[[ia:Sausenburg Castello]]<br />
[[Kategorie:Burgruine in Baden-Württemberg]]</div>Mithridateshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Make_Way_for_Ducklings&diff=34128061Make Way for Ducklings2007-02-11T18:29:22Z<p>Mithridates: +interlingua</p>
<hr />
<div>{{Infobox Book <br />
| name = Make Way for Ducklings <br />
| image = [[Image:MakeWayforDucklingsBookCover.jpg|200px|Front cover]]<br />
| image_caption = Front cover illustration<br />
| author = [[Robert McCloskey]]<br />
| illustrator = Robert McCloskey<br />
| cover_artist = Robert McCloskey<br />
| country = [[American literature|United States]]<br />
| genre = [[Picture book|Children's picture book]]<br />
| publisher = [[Viking Press|The Viking Press]]<br />
| release_date = [[1941 in literature|1941]]<br />
| media_type = Hardback<br />
| pages = 68<br />
| isbn = ISBN 0-670-45149-5<br />
}}<br />
'''''Make Way for Ducklings''''' is a [[children's literature|children's]] [[picture book]] written and [[illustration|illustrated]] by [[Robert McCloskey]]. First published in [[1941 in literature|1941]], the book tells the story of a pair of [[Mallard|mallard duck]]s who decide to raise their family on an island in the [[lagoon]] in [[Boston Public Garden]], a park in the center of [[Boston, Massachusetts|Boston]], [[Massachusetts]].<br />
<br />
''Make Way for Ducklings'' won the [[Caldecott Medal|1942 Caldecott Medal]] for McCloskey's illustrations, executed in [[charcoal]] then [[lithography|lithographed]] on [[zinc]] plates.<ref name="makeway">{{cite book |last=McCloskey |first=Robert |authorlink=Robert McCloskey |title=Make Way For Ducklings |origyear=1941 |format=Hardback |year=1961 |publisher=The Viking Press |location=New York |id=ISBN 0-670-45149-5}}</ref><ref name="DLB">"Robert McCloskey" {{cite book |editor=John Cech |title=Dictionary of Literary Biography, Volume 22: American Writers for Children, 1900-1960 |format=Electronic |accessdate=2006-09-07 |year=1983 |publisher=Gale Research |pages=259-266}}</ref><ref name="anderson">{{cite news |first = Peter |last = Anderson |title = After a half-century, families still make way for ducklings |work = [[The Boston Globe]] |page = METRO/REGION 1 |date = [[1991-04-27]] |accessdate = 2006-10-13}}</ref> As of 2003, the book had sold over two million copies.<ref name="bancroft">{{cite news|first=Colette|last=Bancroft|title=A master who made it look easy|work=[[St. Petersburg Times]]|date=[[2003-07-06]]|accessdate=2006-10-13}}</ref> The book's popularity led to the construction of a [[statue]] in the Public Garden of the mother duck and her eight ducklings, which is a popular destination for children and adults alike.<ref name="schon-BOS">{{cite web|url=http://www.schon.com/public/ducklings-boston.php|title=Make Way for Ducklings, Boston, by Nancy Schön|work=schön|accessdate=2006-09-07}}</ref> The book is also the official children's book of the Commonwealth of Massachusetts.<ref>{{cite web|url=http://www.mass.gov/legis/laws/mgl/2-49.htm|title=Chapter 2, Section 49|work=The General Laws of Massachusetts|accessdate=2006-09-08}}</ref><br />
<br />
Praise for the book is still high, over 60 years following its first publication, mainly for the enhancing illustrations and effective pacing.<ref name="turning">{{cite paper | author = Maselli, Christopher | title = Keep'em Turning: Exploring the Power of Page Breaks in Picture Books | url = http://www.truthpop.com/funlearn/insightsonwriting/content/Keep%20Em%20Turning.pdf | format = PDF | accessdate = 2006-09-29}}</ref> It was criticised for having a loose [[plot (narrative)|plot]], however, as well as poor [[characterization]].<ref name="DLB" /> The book is extremely popular worldwide. The city of Boston, where the story is set, as well as Novodevichy Park, [[Moscow]], have both built small statues based on the story.<br />
<br />
==Background==<br />
Robert McCloskey was born in [[Ohio]] but spent time in Boston while attending the [[Vesper George Art School]] starting in 1932. After failing to succeed as an artist in [[New York City]], McCloskey published his first book, ''Lentil'', in [[1940 in literature|1940]]. ''Make Way for Ducklings'', published in 1941, was McCloskey's second book.<ref name="about">{{cite web|url=http://childrensbooks.about.com/cs/picturebooks/a/mccloskey.htm|title=Maine Caldecott Winners by Robert McCloskey|author=Kennedy, Elizabeth|work=about.com|accessdate=2006-09-07}}</ref><br />
<br />
In his Caldecott Medal acceptance speech, McCloskey explained his motivation for the book. While at Vesper George, McCloskey spent time in the Public Garden feeding the ducks. After some time away, he returned to Boston to paint a [[mural]] and created a draft of the book after inspiration from May Massee. To better illustrate the story, McCloskey spent time at the [[American Museum of Natural History]] in New York, visited an [[ornithology|ornithologist]], and eventually brought home six ducklings to live in his studio as models.<ref name="DLB"/><br />
<br />
==Plot==<br />
{{spoiler}}<br />
[[Image:Make_Way_For_Ducklings_-_route_to_the_garden.gif|thumb|left|200px|The route Mrs. Mallard takes from the Charles River to the Public Garden. ''Click on image for detail''.]]<br />
The story begins as Mr. and Mrs. Mallard fly over various potential locations to start a family. Each time Mr. Mallard selects a location, Mrs. Mallard finds something wrong with it. Tired from their search, the mallards land at the Public Garden Lagoon to spend the night. In the morning, a [[swan boat]] passes by the mallards. The mallards mistake the swan boat for a real bird and have a second breakfast of bread thrown from the people on the boat. Mrs. Mallard suggests that they build their [[nest]] in the Public Garden. However, just as she says this, she is nearly run down by a passing [[bicycle|bicyclist]]. The mallards continue their search, flying over Boston landmarks such as [[Beacon Hill, Boston, Massachusetts|Beacon Hill]], the [[Massachusetts State House]], and Louisburg Square. The mallards finally decide on an island in the [[Charles River]]. From this island, the mallards visit a [[Boston Police Department|policeman]] named Michael on the shore, who feeds them [[peanut]]s every day.<br />
<br />
Shortly thereafter, the mallards [[moult|molt]], and Mrs. Mallard hatches eight ducklings named Jack, Kack, Lack, Mack, Nack, Ouack, Pack, and Quack. After the ducklings are born, Mr. Mallard decides to take a trip up the river to see what the rest of it is like. Mr. and Mrs. Mallard agree to meet at the Public Garden in one week. In the meantime, Mrs. Mallard teaches the eight ducklings all they need to know about being ducks.<br />
<br />
One week later, Mrs. Mallard leads the ducklings ashore and straight to the highway in hopes of crossing to reach the Garden, but she has trouble crossing as the cars will not yield to her. Michael, the policeman who fed peanuts to the Mallards, stops traffic for the family to cross. Michael calls police headquarters and instructs them to send a police car to stop traffic along the route for the ducks. The ducks cross the highway, [[Storrow Drive|Embankment Road]], then proceed down Mount Vernon Street to Charles Street where they head south to the Garden. When the family must cross Beacon Street to enter the Garden, there are four policeman standing in the intersection stopping traffic to make way for the ducklings. Mr. Mallard is waiting in the Public Garden for the rest of the family. Finally, the family decides to stay in the Garden and lives [[happily ever after]].<ref name="makeway"/><br />
{{spoilerend}}<br />
<br />
==Critical reaction==<br />
[[Image:Make Way For Ducklings - Original Book Cover.jpg|thumb|200px|right|The cover of an earlier release of the book]]<br />
The book, which received the 1942 Caldecott Medal for its illustrations, has continued to garner praise sixty years after its first publishing. When it was first released in 1941, Ellen Buell of ''[[The New York Times]]'' called the book "one of the merriest we have had in a long time", praising the understated comedic aspect of the procession down Beacon Street, as well as McCloskey's "fine large pictures" which simultaneously demonstrate "economy of line" and "wealth of detail".<ref name="NYT">{{cite news |first = Ellen Lewis |last = Buell |title = Make Way For Ducklings |work = [[New York Times]] |page = BR10 |date = [[1941-10-19]] |accessdate = 2006-09-07}}</ref><br />
<br />
===Plot versus illustration===<br />
More recent critics have stated that the illustrations cause the strength of the plot to suffer. Critics note that the "loosely plotted" story gives no true explanation for why Mr. Mallard leaves the island in the Charles River or why the Mallards did not simply stay on the lagoon island in the first place and avoid the bicyclists on the shore. However, McCloskey has stated himself that he thinks of himself as an artist who writes children's books and not vice versa. Critics also find the characterization lacking, that is, the Mallards represent "rather [[stereotype|stereotypically]] concerned parents", often showing the same facial expressions and rarely showing expressiveness.<ref name="DLB"/><br />
<br />
To children, according to critics, the book is attractive because the drawings of Boston represent a duck's eye view of the city. Pictures are a true extension of the plot, and the story would lack without them. Most compelling is the individuality with which McCloskey imbues each duckling. Each of the individual ducklings are "bored, inquisitive, sleepy, or they are scratching, talking over their backs one to another, running to catch up with the line". Children identify with the ducklings because they behave as children do. The comforting message shows parents as caretakers, protectors, and teachers.<ref name="DLB"/><br />
<br />
===Use of page breaks===<br />
Other critics have positively commented on McCloskey's use of page breaks as a pacing technique. McCloskey's use of one-sentence pages forces the reader to quickly turn the page, enhancing the sense of motion, especially during the home search and when Mrs. Mallard teaches the ducklings their basic skills. McCloskey also employs this page break method to heighten the surprise of an event. When searching for a home, Mr. and Mrs. Mallard seem to have found a home on page eleven.<ref name="turning" /><br />
<br />
<blockquote>''"'Good,' said Mr. Mallard, delighted that at last Mrs. Mallard had found a place that suited her. But &mdash;"'' (p. 11)<ref name="makeway"/></blockquote><br />
<br />
Then, they encounter a sudden problem with the chosen location when Mrs. Mallard is nearly run over by a bicyclist on page thirteen.<br />
<br />
<blockquote>''"'Look out!' squawked Mrs. Mallard, all of a dither. 'You'll get run over!'"'' (p. 13)<ref name="makeway"/></blockquote><br />
<br />
The broken sentence structure forces a quick page change, enhancing the sense of surprise on this page.<ref name="turning"/><br />
<br />
===Gender roles===<br />
''Make Way for Ducklings'' was published in the 1940s, before the [[feminism|feminist]] movement generated greater awareness of gender role disparity. Critics have noted that the books of the time portray a male-dominated society, a trend which ''Make Way for Ducklings'' does not follow.<ref>{{cite journal | last = Weitzman | first = Lenore J. | coauthors = Deborah Eifler, Elizabeth Hokada, Catherine Ross | year = 1972 | month = May | title = Sex-Role Socialization in Picture Books for Preschool Children | journal = The American Journal of Sociology | volume = 77 | issue = 6 | pages = 1125-1150 }}</ref> Contrary to other books of the time, such as ''What Girls Can Be'' which stereotyped women as submissive, limited, and weak, McCloskey presented Mrs. Mallard as an "independent and nonsubmissive female character."<ref>{{cite journal | last = Clark | first = Roger | coauthors = Jessica Guilmain, Paul Khalil Saucier, Jocelyn Tavarez | year = 2003 | month = November | title = Two Steps Forward, One Step Back: The Presence of Female Characters and Gender Stereotyping in Award-Winning Picture Books Between the 1930s and the 1960s | journal = Sex Roles | volume = 49 | issue = 9 | pages = 439-449 }}</ref> When Mr. Mallard leaves on questionable purpose, Mrs. Mallard is charged with raising their ducklings alone. McCloskey portrays Mrs. Mallard as a capable woman who does not need the support of a male character. This strong portrayal has led some critics to label the book as "pre-feminist."<ref>{{cite news |first = Natalie |last = Babbitt |title = ''Make Way for Ducklings'' (Book Review) |url = http://content.epnet.com/ContentServer.asp?T=P&P=AN&K=3744309&EbscoContent=dGJyMMTo50SeprY40dvuOLCmrk6ep7BSrqe4TbGWxWXS&ContentCustomer=dGJyMPGuslGvqbZRuePfgeyx%2BEu3q64A&D=f5h |work = Horn Book Magazine |page = 648 |date = Nov/Dec 2000 |accessdate = 2006-09-29 }}</ref><br />
<br />
===Sales===<br />
''Make Way for Ducklings'' has been continuously in print since it was first published. As of 2003, the book had sold over two million copies.<ref name="bancroft"/> The hardcover edition of the book ranks #2,182 in sales at [[Amazon.com]]<ref>{{cite web|url=http://www.amazon.com/Ducklings-Viking-Kestrel-Picture-Books/dp/0670451495|title=Make Way for Ducklings (Viking Kestrel Picture Books) (Hardcover)|work=Amazon.com|accessdate=2006-09-29}}</ref> and #1,838 in sales at [[Barnes & Noble]].<ref>{{cite web|url=http://search.barnesandnoble.com/booksearch/isbninquiry.asp?ean=9780670451494&z=y|title=Make Way for Ducklings (Hardcover)|work=bn.com|accessdate=2006-09-29}}</ref> The story has also been published in paperback and [[audio book]].<ref>{{cite web|url=http://search.barnesandnoble.com/booksearch/isbninquiry.asp?ean=9780670451579&z=y|title=Make Way for Ducklings (Audiobook)|work=bn.com|accessdate=2006-09-29}}</ref><br />
<br />
==Cultural effects==<br />
[[Image:Make_way_for_ducklings_statue.jpg|thumb|200px|right|A [[bronze sculpture|bronze statue]] of the ducklings by Nancy Schön is a popular attraction in Boston Public Garden. A replica installed in [[Moscow]] was a gift from [[First Lady of the United States|United States First Lady]] [[Barbara Bush]] to Russian First Lady [[Raisa Gorbachyova|Raisa Gorbachev]].]]<br />
<br />
The city of Boston, the setting of the book, has whole-heartedly embraced the story. In the Public Garden, where the Mallards eventually settled, a bronze statue has been erected of Mrs. Mallard and her eight ducklings. While the tallest statue stands only 38&nbsp;inches (.97&nbsp;meters) tall, the caravan of bronze ducks set in [[cobblestone|Boston cobblestone]] spans 35&nbsp;feet (10.67&nbsp;meters) from front to back. The statue, installed [[October 4]], [[1987 in art|1987]], was a tribute to Robert McCloskey "whose story ... has made the Boston Public Garden familiar to children throughout the world."<ref name="schon-BOS"/><br />
<br />
Since 1978, the city has hosted an annual Duckling Day [[parade]] each spring, in which children dressed as ducklings and their parents retrace the path taken by Mrs. Mallard and her ducklings to get from the Charles River to the Public Garden.<ref name="atkins">{{cite news|first=Ross|last=Atkins|title=Make Way for a Classic|work=[[Christian Science Monitor]]|date=[[1991-05-10]]|accessdate=2006-10-13}}</ref><ref>{{cite web|title=Spring: Make Way For Ducklings Parade|url=http://www.boston-online.com/visitors/001954.html|title-Boston Online|accessdate=2006-10-02}}</ref><br />
<br />
In 2000, schoolchildren from [[Canton, Massachusetts]] decided that the book was worthy of being the official children's book of the Commonwealth of Massachusetts and went to their [[Massachusetts General Court|state legislature]] to get a [[bill (proposed law)|bill]] passed declaring it so. However, legislators from [[Springfield, Massachusetts|Springfield]] blocked the legislation on the grounds that the official book should be by Springfield native [[Dr. Seuss]]. Legislators reached a compromise when they agreed to make Dr. Seuss the official children's author of the Commonwealth and ''Make Way for Ducklings'' the official children's book.<ref name="benner">{{cite news|first = Tom |last = Benner |title = A ducky day for young lawmakers |work = [[The Patriot Ledger]] |date = [[2003-06-24]] |accessdate = 2006-10-09}}</ref><br />
<br />
A statue similar to the one in the Boston Public Garden was erected in Novodevichy Park in [[Moscow]] as part of the [[START I|START Treaty]] on [[July 30]], [[1991 in art|1991]]. The statue, which was 40&nbsp;feet long (12.19&nbsp;meters), was presented by then [[First Lady of the United States|United States First Lady]] [[Barbara Bush]] to Soviet First Lady [[Raisa Gorbachyova|Raisa Gorbachev]] as a gift to the children of the [[Soviet Union]].<ref name="schon-USSR">{{cite web|url=http://www.schon.com/public/ducklings-moscow.php|title=Make Way for Ducklings, Moscow, by Nancy Schön|work=schön|accessdate=2006-10-02}}</ref> Four of the ducks were stolen, three in February of 2000 and one in 1991. Thieves hoping to sell the ducks as scrap metal cut the statues off at the legs. The ducks were replaced in September 2000 at a rededication ceremony attended by former [[President of the Soviet Union]] [[Mikhail Gorbachev]].<ref>{{cite news |title = Stolen duck statues restored in Moscow |url = http://archives.cnn.com/2000/WORLD/europe/09/18/russia.ducks.ap/ |work = CNN.com | date = [[2000-09-18]] |accessdate = 2006-10-02 }}</ref><br />
<br />
==References==<br />
<!--This article uses the Cite.php citation mechanism. If you would like more information on how to add references to this article, please see http://meta.wikimedia.org/wiki/Cite/Cite.php --><br />
{{reflist|2}}<br />
<br />
==External links==<br />
*[http://us.penguingroup.com/nf/Book/BookDisplay/0,,9780140564341,00.html ''Make Way For Ducklings''] at Penguin Publishing<br />
*[http://www.schon.com/public/ducklings-boston.php ''Make Way For Ducklings'', Boston], the sculpture by Nancy Schön<br />
<br />
{{start box}}<br />
{{succession box|title=[[Caldecott Medal|Caldecott Medal recipient]]|before=''[[They Were Strong and Good]]''|after=''[[The Little House]]''|years=[[1942 in literature|1942]]}}<br />
<br />
{{featured article}}<br />
<br />
[[Category:1941 books]]<br />
[[Category:Boston in fiction]]<br />
[[Category:Children's picture books]]<br />
[[Category:Caldecott Medal winners (book)]]<br />
[[Category:Symbols of Massachusetts]]<br />
<br />
[[ia:Make Way for Ducklings]]</div>Mithridateshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Able_Archer_83&diff=27656416Able Archer 832007-02-11T01:00:28Z<p>Mithridates: +interlingua</p>
<hr />
<div>'''Able Archer 83''' war ein [[Europa|europaweites]], zehntägiges [[NATO]]-[[Manöver]], das ab dem 2. November 1983 einen [[Atomkrieg]] simulierte. Der hohe Realitätsgrad, die strenge [[Geheimhaltung]] sowie das zu dieser Zeit besonders angespannte Verhältnis zwischen den [[USA]] und der [[UdSSR]] führte im [[Warschauer Pakt]] zu einer Bewertung des Manövers als tatsächliche militärische Aggression. Dies zog die Alarmierung konventioneller Streitkräfte und nuklearer Trägersysteme in Osteuropa nach sich. Able Archer 83 war eines der Ereignisse im [[Kalter Krieg|Kalten Krieg]], bei denen ein Atomkrieg unmittelbar drohte.<br />
<br />
==Zunehmende Spannungen==<br />
Seit dem Ende der 1970er Jahre hatte die nukleare Aufrüstung der Nato ([[NATO-Doppelbeschluss]]) und des Warschauer Pakts ([[SS-20]], [[Afghanischer Bürgerkrieg und sowjetische Invasion]]) zu einer Verschärfung des Kalten Krieges geführt. Beide Supermächte rechneten verstärkt mit einem nuklearen [[Erstschlag]] der Gegenseite. Im Februar 1981 begann die NATO unter US-Führung mit einer Reihe von Aktionen der [[Psychologische Kriegsführung|Psychologischen Kriegsführung]]: NATO-Flottenverbände kreuzten verstärkt im [[Nordatlantik]], der [[Ostsee]] und im [[Schwarzes Meer|Schwarzen Meer]]. Zusätzlich näherten sich US-Bomber wiederholt dem sowjetischen Luftraum extrem nahe an, um die Bereitschaft der NATO für einen Nuklearschlag zu demonstrieren und die Leistungsfähigkeit des sowjetischen Radars zu testen.<br />
<br />
Auf sowjetischer Seite führte diese Entwicklung im Mai 1981 zur im Westen so genannten [[Operation RYAN]]: Ausgehend von der Annahme, dass die NATO einen nuklearen Erstschlag vorbereite, startete der [[KGB]] eine der größten Spionageoperationen, in deren Verlauf Agenten aufdecken sollten, wie genau der befürchtete westliche Angriff geplant war und wann er stattfinden sollte.<br />
<br />
Am 23. März 1983 verkündete US-Präsident [[Ronald Reagan]] den Beginn des Raketenabwehrprogramms [[Strategic Defense Initiative|SDI]], das von der Sowjetunion als Versuch angesehen wurde, das Rüstungsgleichgewicht auszuhebeln.<br />
<br />
Unmittelbar vor ''Able Archer 83'' führte am 1. September 1983 der Abschuss [[Korean-Airlines-Flug 007|Korean-Airlines-Flugs 007]] durch die sowjetische Luftwaffe zu einer weiteren Eskalation der internationalen Lage.<br />
<br />
==Das Manöver==<br />
[[Bild:Pershing II.jpg|thumb|left|160px|US-Mittelstreckenrakete [[Pershing II]]]][[Bild:SS20_irbm.jpg|thumb|right|Mobile Abschussrampe MAZ-547V für die sowjetische [[SS-20]]]]<br />
Vermutlich wurde der KGB bereits Anfang 1983 auf die Vorbereitungen für ''Able Archer'' aufmerksam. Im Februar gab das Geheimdienstkommando seinen Agenten die Anweisung, gezielt Bedienungspersonal und Entscheidungsträger der NATO-Staaten zu überwachen, die an einem atomaren Angriff hätten beteiligt sein können. Möglicherweise ist diese Anweisung auf die erhöhte Aktivität dieses Personenkreises bei der Manövervorbereitung zurückzuführen, die den sowjetischen Agenten aufgefallen war. Im Oktober 1983 registrierte die UdSSR zudem einen Anstieg der verschlüsselten Kommunikation zwischen Großbritannien und den USA. Dies war zwar auf die [[US-Invasion in Grenada]] zurückzuführen, passte aber in das sowjetische Bild eines bevorstehenden Atomschlags. <br />
<br />
''Able Archer'' spielte sich ab dem 2. November 1983 vor allem auf der Kommando- und Kommunikationsebene der europäischen NATO-Staaten ab und sollte dort mit einem hohen Realitätsgrad die Vorgänge während eines Atomkriegs simulieren. Sogar Regierungschefs wie [[Margaret Thatcher]] und [[Helmut Kohl]] waren eingebunden. Dermaßen hochrangige Aktivitäten verbunden mit einem simulierten Ausrufen aller [[Defense Condition]]-Stufen von fünf bis eins und neuen Funkverschlüsselungsmethoden, die im Rahmen der Übung erstmals im großen Maßstab verwendet wurden, versetzten die sowjetische Seite in Alarm. Am 8. oder 9. November gab der KGB seinen [[Resident]]en in aller Welt Anweisung, alle erreichbaren Quellen zur Aufklärung des drohenden Nuklearangriffs heranzuziehen.<br />
<br />
Entsprechend seiner Militärdoktrin, der mit einer siebentägigen Vorbereitungszeit für einen Atomangriff der NATO rechnete, bereitete der Warschauer Pakt in dieser Situation seinerseits einen Nuklearschlag vor, um der westlichen Bedrohung zuvorzukommen. Teilweise registrierte der amerikanische Geheimdienst [[CIA]] diese Aktivitäten, so die Alarmierung von atomar bestückbaren Bomberverbänden in der [[Tschechoslowakei]], [[Polen]] und der [[DDR]]. Als ''Able Archer'' am 11. November endete, hob auch die UdSSR schnell ihre Kriegsvorbereitungen auf.<br />
<br />
==Reaktionen==<br />
Von sowjetischer Seite wurde niemals offiziell bestätigt, dass ''Able Archer 83'' militärische Reaktionen ausgelöst hätte oder das Manöver auch nur wahrgenommen worden wäre.<br />
<br />
Einige politische Kommentatoren spekulieren, dass der unmittelbar bevorstehende Atomkrieg im Verlauf des Manövers zu einer Wende in der Politik des US-Präsidenten Ronald Reagan hin zur Entspannungspolitik gegenüber der UdSSR beigetragen habe. <br />
<br />
[[Kategorie:Kalter Krieg]]<br />
[[Kategorie:Manöver]]<br />
[[Kategorie:NATO]]<br />
<br />
{{Link FA|en}}<br />
<br />
[[en:Able Archer 83]]<br />
[[ia:Able Archer 83]]<br />
[[pl:Able Archer 83]]</div>Mithridateshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thomas_Stamford_Raffles&diff=27423791Thomas Stamford Raffles2007-02-06T04:49:23Z<p>Mithridates: +interlingua</p>
<hr />
<div>[[Bild:StamfordRaffles.jpeg|thumb|Thomas Stamford Raffles]]<br />
[[Image:Stamford Raffles statue.jpg|thumb|Stamford Raffles Statue in Singapur]]<br />
Sir '''Thomas Stamford Bingley Raffles''' (* [[6. Juli]] [[1781]] in Port Morant [[Jamaika]]: † [[5. Juli]] [[1826]] in Baret [[England]]) war [[Forscher]] und Gründer der Stadt [[Singapur]]. <br />
<br />
== Leben ==<br />
Thomas Stamford Raffles wurde 1781 an Bord des [[Handelsschiff]]es Ann, das mit seinem Vater Benjamin Raffles vor der Küste [[Jamaika]]s lag, geboren. Mit vierzehn Jahren trat er in die Dienste der [[Britische Ostindien-Kompagnie|Britischen Ostindien-Kompagnie]], die das [[Monopol]] des Handels in den britischen [[Kolonie]]n Ostasiens innehatte. [[1805]] wurde er auf die Insel [[Penang]] vor der Westküste [[Malaysia]]s geschickt, und es begann eine lange Verbundenheit mit [[Südostasien]]. <br />
<br />
Im Jahr [[1811]] wurde Raffles Leutnant Gouverneur von [[Java (Indonesien)|Java]]. Während der Besatzung der Niederlande in der Zeit der [[Koalitionskriege|Napoleonischen Kriege]] übernahmen die Engländer die Gewalt über die holländischen Kolonien. Raffles regierte teilweise [[Selbstbestimmung|selbstbestimmend]]. Er ordnete eine [[Landesvermessung]] an, teilte die Insel in sechzehn Verwaltungseinheiten auf und führte eine [[Bodensteuer]] ein. Außerdem führte er dem englischem Vorbild entsprechend auf den Straßen den Linksverkehr ein. Auf einer Reise nach [[Semarang]] entdeckte er unter einem Hügel den [[Buddhismus|buddhistischen]] Tempel [[Borobudur]]. In dem Buch "Geschichte von Java" hat er die Geschichte der Insel seit der [[Antike]] beschrieben. <br />
<br />
[[1818]] wurde er Gouverneur von [[Bengkulu]] im Westteil der Insel [[Sumatra]]. Im selben Jahr überzeugte Raffles den Generalgouverneur von [[Indien]], [[Lord Hastings]], zu einer [[Expedition]], um eine neue Niederlassung für England zu gründen. Am [[29. Januar]] [[1819]] landeten seine Schiffe vor der Insel Singapur. <br />
<br />
Er hat zahlreiche Pflanzen erforscht, darunter die [[Rafflesia arnoldii]]. Eine botanische [[Gattung (Biologie)|Gattung]], ''Rafflesia'', und [[Familie (Biologie)|Familie]], ''Rafflesiaceae'', tragen seinen Namen. Auch das bekannteste Hotel Singapurs wurde nach ihm ''[[Raffles Hotel]]'' benannt.<br />
<br />
In London gründete er [[1826]] gemeinsam mit anderen die [[Zoological Society of London|Zoologische Gesellschaft]] und wurde ihr erster Präsident.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Nigel Barley]]: ''Der Löwe von Singapur'', Klett-Cotta 1999 ISBN 3-6089-3186-4<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{PND|119049538}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Generalgouverneure Niederländisch-Ostindien}}<br />
[[Kategorie:Mann|Stamford Raffles, Thomas]] <br />
[[Kategorie:Brite|Stamford Raffles, Thomas]] <br />
[[Kategorie:Entdecker|Stamford Raffles, Thomas]]<br />
[[Kategorie:Gouverneur (Niederländisch-Ostindien)|Stamford Raffles, Thomas]]<br />
[[Kategorie:Freimaurer (19. Jahrhundert)|Stamford Raffles, Thomas]]<br />
[[Kategorie:Britischer Freimaurer|Stamford Raffles, Thomas]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1781|Stamford Raffles, Thomas]] <br />
[[Kategorie:Gestorben 1826|Stamford Raffles, Thomas]]<br />
<br />
{{Personendaten| <br />
NAME=Stamford Raffles, Thomas <br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Gründer von [[Singapur]] <br />
|GEBURTSDATUM=[[6. Juli]] [[1781]]<br />
|GEBURTSORT=Port Morant vor der Küste [[Jamaika]]s<br />
|STERBEDATUM=[[5. Juli]] [[1826]]<br />
|STERBEORT=[[Baret]] [[England]]<br />
}}<br />
<br />
[[en:Stamford Raffles]]<br />
[[es:Thomas Stamford Raffles]]<br />
[[fr:Thomas Stamford Raffles]]<br />
[[id:Stamford Raffles]]<br />
[[ia:Thomas Raffles]]<br />
[[ja:トーマス・ラッフルズ]]<br />
[[ms:Thomas Stamford Raffles]]<br />
[[nl:Thomas Raffles]]<br />
[[simple:Thomas Stamford Raffles]]<br />
[[sk:Thomas Stamford Raffles]]<br />
[[zh:斯坦福·莱佛士]]</div>Mithridateshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Interlingua&diff=27017880Interlingua2007-01-28T03:16:39Z<p>Mithridates: /* Weblinks */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Sprache|<br />
|<br />
|Erfinder=[[Alexander Gode]]<br />
|Veröffentlichungsjahr=[[1951]]<br />
|Klassifikation=<br />
*[[Konstruierte Sprache]]<br />
**[[Plansprache]]<br />
***Welthilfssprache<br />
|KSprache=Interlingua<br />
|Sprecher=etwa 1.500<br />
|Besonderheiten=Für Kenner romanischer Sprachen nahezu unmittelbar passiv erschließbar.<br />
|ISO1=ia<br />
|ISO2B=ina<br />
|ISO2T=<br />
|SIL=<br />
}}<br />
<br />
'''Interlingua''' ist eine [[Plansprache]], die [[1951]] von [[Alexander Gode]] geschaffen wurde. Sie sieht sich als vereinfachte Version des [[Latein]]. [[Grammatik]] und Wortschatz entstammen vollständig folgenden Sprachen: [[Englische Sprache|Englisch]], [[Französische Sprache|Französisch]], [[Italienische Sprache|Italienisch]], [[Spanische Sprache|Spanisch]] und [[Portugiesische Sprache|Portugiesisch]].<br />
<br />
Interlingua ist ein naturalistisches Projekt, das - im Gegensatz zu [[Esperanto]] - zu Gunsten einer möglichst weitgehenden Übereinstimmung des Wortbildes mit romanischen Sprachen auf eine stärkere Regelmäßigkeit der Grammatik verzichtet. <br />
<br />
Die philosophische Basis hinter Interlingua ist die [[Sapir-Whorf-Hypothese]], die vermutet, dass die Muttersprache eines Menschen dessen Denkmöglichkeiten bestimmt. Interlingua sollte als "europäische Durchschnittssprache" der sprachliche Ausdruck des modernen Denkens sein.<ref>Blanke, Detlev: Internationale Plansprachen: Eine Einführung, S. 174-178, Berlin: Akademie-Verlag1985</ref><br />
<br />
Mit etwa 1.000 bis 1.500 Sprechern in 25 Ländern ist '''Interlingua''' als Plansprache heute einzige einigermaßen ernstzunehmende Alternative zum [[1887]] geschaffenen [[Esperanto]]. Der Gebrauch beschränkt sich hauptsächlich auf die schriftliche [[Kommunikation]].<br />
<br />
== Verbreitung ==<br />
Das Interlingua-Adressverzeichnis registrierte im Jahr 1964 noch 406 Personen aus 33 Ländern. Im Jahr 2003 waren es 70 Personen aus 24 Ländern. Befürworter dieser Plansprache erklären, es komme nicht auf die absolute Sprecherzahl an, entscheidend sei vielmehr, dass mehrere hundert Millionen Sprecher romanischer Sprachen Interlingua verstehen können, ohne es jemals gelernt zu haben.<br />
<br />
== Textbeispiel ==<br />
<br />
:''Lingua natural e musical''<br />
:''de parolas international''<br />
:''e un grammatica minimal.''<br />
:''Comprensibile facilemente''<br />
:''per personas intelligente.''<br />
<br />
:''Eine natürliche und musikalische Sprache''<br />
:''aus internationalen Wörtern''<br />
:''und einer Minimalgrammatik.''<br />
:''Leicht zu verstehen''<br />
:''für intelligente Menschen.''<br />
<br />
'''[[Vater Unser]]'''<br />
<br />
:''Nostre Patre, qui es in le celo,'' <br />
:''que tu nomine sia sanctificate;''<br />
:''que tu regno veni;'' <br />
:''que tu voluntate sia facite'' <br />
:''super le terra como etiam in le celo.'' <br />
:''Da nos hodie nostre pan quotidian,'' <br />
:''e pardona a nos nostre debitas'' <br />
:''como nos pardona a nostre debitores,'' <br />
:''e non duce nos in tentation,'' <br />
:''sed libera nos del mal.''<br />
<br />
== Quellen ==<br />
<br />
<references/><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Interlingue]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wikipedia|ia|Interlingua}}<br />
{{Wiktionary auf|ia|Interlingua}}<br />
{{Wiktionary|Interlingua}}<br />
* [http://home.arcor.de/mag12/sprachen/-plansprachen.htm Webseite mit weiterführenden Links]<br />
** [http://home.arcor.de/mag12/sprachen/IA-intro.htm Kurze Interlingua-Einführung (Interlingua)]<br />
* [http://www.mydarc.de/dj3uc/ia-curso.html Interlingua-Kurs für Deutschsprachige], Deutsche Amteur-Radio-Station DJ3UC<br />
* [http://www.interlingua.com/de/curso Interlingua-Kurs für Deutschsprachige]<br />
* [http://members.optus.net/~ado_hall/interlingua/gi/ Interlingua-Grammatik und Aussprache (Englisch)]<br />
<br />
[[Kategorie:Einzelsprache]]<br />
[[Kategorie:Plansprache]]<br />
[[Kategorie:Latein]]<br />
<br />
[[ca:Interlingua]]<br />
[[cbk-zam:Interlingua]]<br />
[[cs:Interlingua]]<br />
[[csb:Interlingua]]<br />
[[cy:Interlingua]]<br />
[[en:Interlingua]]<br />
[[eo:Interlingvao]]<br />
[[es:Interlingua]]<br />
[[fi:Interlingua]]<br />
[[fr:Interlingua]]<br />
[[gl:Interlingua]]<br />
[[he:אינטרלינגואה]]<br />
[[hu:Interlingva nyelv]]<br />
[[ia:Interlingua]]<br />
[[it:Interlingua]]<br />
[[ja:インターリングア]]<br />
[[ka:ინტერლინგუა]]<br />
[[ko:인테르링구아]]<br />
[[la:Interlingua]]<br />
[[lt:Interlingua]]<br />
[[nl:Interlingua]]<br />
[[no:Interlingua]]<br />
[[nov:Interlingua]]<br />
[[pl:Interlingua]]<br />
[[pt:Interlíngua]]<br />
[[ro:Interlingua]]<br />
[[ru:Интерлингва]]<br />
[[simple:Interlingua]]<br />
[[sq:Gjuha Interlingua]]<br />
[[sr:Интерлингва]]<br />
[[sv:Interlingua]]<br />
[[zh:国际语]]</div>Mithridateshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lingua_Franca_Nova&diff=24119072Lingua Franca Nova2006-11-22T01:06:45Z<p>Mithridates: /* Sprachporträt */</p>
<hr />
<div>{{Infobox_Sprache|<br />
|Sprache=Lingua Franca Nova (LFN)<br />
|Erfinder=Dr. C. George Boeree<br />
|Veröffentlichungsjahr=[[1965]]<br />
|Klassifikation=<br />
*[[Konstruierte Sprache]]<br />
**[[Plansprache]]<br />
***[[Welthilfssprache]]<br />
|KSprache=Lingua Franca Nova<br />
|Sprecheranzahl=30<br />
|Besonderheiten=Die Grammatik ist stark an [[Kreolsprachen]] angelehnt.<br />
|ISO1=<br />
|ISO2B=<br />
|ISO2T=<br />
|SIL=<br />
}}<br />
'''Lingua Franca Nova (LFN)''' ist eine [[Plansprache]]. LFN wurde von Dr. C. George Boeree entwickelt. Ausgangspunkt und Inspiration war die [[Pidgin|Pidgin-Sprache]] [[Lingua Franca]] (ital. für "fränkische Sprache"), eine [[Handelssprache|Handels]]- und [[Verkehrssprache]] die im [[Mittelalter]] im [[Mittelmeer]]raum Verbreitung fand.<br />
<br />
== Sprachporträt ==<br />
<br />
Oberste Entwurfsprinzipien sind: phonemische Schreibweise, Ästhetik, Harmonie, einfache und logische Grammatik. <br />
<br />
Lingua Franca Nova platziert sich zwischen [[Esperanto]] (einfache Grammatik) und [[Interlingua]] (natürliches Vokabular). Ergebnis soll Natürlichkeit im Vergleich zu Esperanto und Regelmäßigkeit im Vergleich zu<br />
Interlingua sein. <br />
<br />
==== Phonemisch ====<br />
LFN wird ohne Ausnahme phonemisch notiert, dem Prinzip ''ein Buchstabe, ein Laut'' folgend.<br />
<br />
Das Alphabet verwendet 21 Buchstaben des [[Lateinisches Alphabet|lateinischen Alphabet]], alternativ kann<br />
LFN mit dem [[Kyrillisches Alphabet|kyrillischen Alphabet]] geschrieben werden.<br />
<br />
:{|width=100% border="0" style="text-align:center; border-collapse: collapse; background:#f8f8f8;" bordercolor="#f0f0f0" cellpadding="0" cellpadding="4"<br />
|'''LFN'''|| a || b || c (k) || d || e || f || g || i || j || l || m || n || o || p || r || s || t || u || v || x || z<br />
|-----<br />
|[[Kyrillisches Alphabet|kyrillischen Alphabet]]|| a || б || к || д || e || ф || г || и || ж || л || м || н || o || п || p || c || т || у || в || ш || з<br />
|----<br />
|'''[[IPA]]'''|| [ɑ] || [b] || [k] || [d] || [e] || [f] || [ɡ] || [i] || [ʒ] || [l] || [m] || [n] || [o] || [p] || [r] || [s] || [t] || [u] || [v] || [ʃ] || [z]<br />
|}<br />
<br />
==== Vokabular ====<br />
LFN basiert lexikalisch auf fünf [[Romanische Sprachen|romanischen Sprachen]]: [[Französische Sprache|Französisch]], [[Italienische Sprache|Italienisch]], [[Portugiesische Sprache|Portugiesisch]], [[Spanische Sprache|Spanisch]] und [[Katalanische Sprache|Katalanisch]]. Katalanisch wird nur für Fälle konsultiert, in denen sich die großen romanischen Sprachen im Vokabular stark unterscheiden.<br />
<br />
==== Grammatik ====<br />
Die Grammatik ist an die Grammatik der [[Kreolsprachen|Kreolsprachen]] angelehnt:<br />
* Zeiten werden durch [[Partikel (Grammatik)|Partikel]] ausgedrückt, zahlreiche [[Hilfsverb|Hilfsverben]] werden verwendet.<br />
* Es gibt keine geschlechterspezifischen Artikel oder Personalpronomen.<br />
* Ein [[Verb]] kann, so wie es ist, als Nomen verwendet werden. Ein [[Adjektiv]] kann genauso als Nomen verwendet. Die [[Adverb]]ien und Adjektive sind identisch.<br />
* Die Wortstellung ist restriktiv.<br />
<br />
== Textbeispiel ==<br />
{|width=0% align=right border="0" style="text-align:center; border-collapse: collapse; background:#f8f8f8;" bordercolor="#f0f0f0" cellpadding="0" cellpadding="4"<br />
|<br />
[[Bild:lfn_bandera100.jpg|200px]]<br/><br />
Lingua-Franca-Nova-Flagge<br />
|} <br />
;Beispielsätze<br />
:''Bon dia'' - Guten Tag<br />
:''Alo'' - Hallo<br />
:''Como es tu?'' - Wie geht es dir / ihnen?<br />
:''Bon, e tu?'' - Gut, und selbst?<br />
:''No mal'' - Einigermaßen<br />
:''Ce es tu nom?'' - Wie ist dein/ihr Name? <br />
:''Me nom es Maria'' - Mein Name ist Maria<br />
:''Tu gusta un tas de cafe?'' - Möchtest du / sie eine Tasse Kaffee?<br />
:''Si, per favore'' - Ja, bitte<br />
:''Grasias!'' - Danke!<br />
:''Per no cosa'' - Bitte, keine Ursache<br />
:''Joia!'' - Prost!<br />
:''Tu es vera bela'' -- Du bist sehr hübsch<br />
:''Pardona?'' - Entschuldigung?<br />
:''Me ama tu'' - Ich liebe dich<br />
:''Me debe vade aora'' - Ich muss jetzt gehen<br />
:''Asta la ora?'' - Bis später?<br />
:''Adio'' - Auf Wiedersehen<br />
:''Bon sera'' - Gute Nacht<br />
:''Bon fortuna'' - Viel Glück<br />
<br />
----<br />
<br />
;Lingua Franca Nova ([[Media:Introdui1.ogg|audio]])<br />
:{|width=100% border=0<br />
|- valign=top<br />
|width=47%|<br />
Lingua Franca Nova es desiniada per es un lingua vera simple, coerente, e fasil aprendeda, per comunica internasional. El ave varios cualia bon:<br />
|width=53%|<br />
Lingua Franca Nova wurde als konsistente und einfache Sprache zur internationalen Verständigung konzipiert. Sie ist einfach zu erlernen und bietet einige Vorzüge: <br />
|- valign=top<br />
|<br />
* El ave un numero limitada de fonemes. El sona simila a italian o espaniol.<br />
|<br />
* Sie hat eine begrenzte Anzahl von Lauten (Phonemen). Sie klingt ähnlich wie Italienisch oder Spanisch. <br />
|- valign=top<br />
|<br />
* El es scriveda como el sona. No enfante deve pasa multe anios studia nonregulas.<br />
|<br />
* Sie wird phonetisch geschrieben. Kein Kind muss mehr Jahre damit verbringen Unregelmäßigkeiten zu lernen. <br />
|- valign=top<br />
|<br />
* El ave un gramatica vera simple e regula. El es min complicada en esta caso como engles o indonesian.<br />
|<br />
* Sie hat eine komplett regelmäßige Grammatik. Sie ist in dieser Hinsicht ebenso zurückhaltend wie Englisch oder Indonesisch. <br />
|- valign=top<br />
|<br />
* El ave un grupo limitada e tota regula de afises produinte per crea parolas nova.<br />
|<br />
* Sie hat einen begrenzten und komplett regelmäßigen Satz von produktiven Ableitungssilben (Affixen) für die Wortbildung. <br />
|- valign=top<br />
|<br />
* El ave regulas de la ordina de parolas bon definada, como multe linguas major.<br />
|<br />
* Sie hat gut definierte Regeln für die Wortstellung, wie sie auch bei vielen größeren Sprachen zu finden sind. <br />
|- valign=top<br />
|<br />
* El ave un lista de parolas fundada en la linguas roman moderne. Esta linguas es comun e influensente, e ia contribui la parte major de parolas engles.<br />
|<br />
* Sie hat einen Grundwortschatz, der in den modernen romanischen Sprachen gründet. Diese Sprachen sind selbst weit verbreitet und haben haben Einfluss, und zusätzlich trugen sie zum größten Teil des englischen Wortschatzes bei.<br />
|- valign=top<br />
|<br />
* El es desiniada per es asetante natural de parolas tecnical de latina e elenica, la "norma de mundo" per fato.<br />
|<br />
* Sie ist dazu entworfen worden, auf natürliche Weise lateinische und griechische Neuschöpfungen (Neologismen) aufzunehmen, dem de facto "Weltstandard". <br />
|- valign=top<br />
|<br />
* El es desiniada per aperi plu parte "natural" per los ci comprende la linguas roman, ma no min fasil per otras.<br />
|<br />
* Sie ist dazu entworfen, relativ "natürlich" für diejenigen zu erscheinen, die mit romanischen Sprachen vertraut sind, ohne irgendwie schwerer erlernbar für andere zu sein.<br />
|}<br />
<br />
----<br />
<br />
{|width=100% cellpadding="6"<br />
! width="50%" |Frans Cafca: Revenir a casa<br />
! width="50%" |Franz Kafka: Heimkehr<br />
|- valign="top"<br />
|Me ia reveninte, me ia pasea tra coredor e regarde a sirca me. El es le ferme vea de me padre. La acueta media. Vea, no usable aparatas, poneda in se, bloco la via a scala de fondo. <br />
La gato senta estpeteda supra rel de scala. Un telon aserada, un vice envolveda sirca bara, leva se en venta.<br />
Me es arivante. Ci va reseta me? Ci espeta pos la porta de la cosina? Fuma veni de ximine, cafe per come de sera es coceda. Es ce tu sense a casa? Me no sabe, me es vera nonsecura. Si esta es le casa de me padre, ma peso sta prosima peso fria, ce cada es ocupa con se cosas, cual me parte ia oblida, parte ia conose a no tempo. Come me pote servi a los, ce me es per los, ance me es la fio de me<br />
padre, la fermor vea..E me no osa toca a la porta de cosina, sola escuta stante da distantia, no esta modo, ce me pote surpresada<br />
como escutor. E per ce me escuta stante da distantia, me escuta no cosa, me sola escuta orolojo colpa cuieta o me posable creda escuta lor de dias de enfantia. Ce ocure otra en la cosina, es la secreta de la sentados ala, ce los asconde de<br />
me.<br />
Plu longa tu retarda ante la porta, plu stranje deveni tu. Como poto es, ce esta ora alga person abri la porta e vole demanda me alga. Pote me no ance alga persona ci vole aconde el secreta!<br />
|Ich bin zurückgekehrt, ich habe den Flur durchschritten und blicke mich um. Es ist meines Vaters alter Hof. Die Pfütze in der Mitte. Altes, unbrauchbares Gerät, ineinanderverfahren, verstellt den Weg zur Bodentreppe. <br />
Die Katze lauert auf dem Geländer. Ein zerrissenes Tuch, einmal im Spiel um eine Stange gewunden, hebt sich im Wind. <br />
Ich bin angekommen. Wer wird mich empfangen? Wer wartet hinter der Tür der Küche? Rauch kommt aus dem Schornstein, der Kaffee zum Abendessen wird gekocht. Ist dir heimlich, fühlst du dich zu Hause? Ich weiß es nicht, ich bin sehr unsicher. Meines Vaters Haus ist es, aber kalt steht Stück neben Stück, als wäre jedes mit seinen eigenen Angelegenheiten beschäftigt, die ich teils vergessen habe, teils niemals kannte. Was kann ich ihnen nützen, was bin ich ihnen und sei ich auch des Vaters, des alten Landwirts Sohn. Und ich wage nicht, an der Küchentür zu klopfen, nur von der Ferne horche ich, nur von der Ferne horche ich stehend, nicht so, daß ich als Horcher überrascht werden könnte. Und weil ich von der Ferne horche, erhorche ich nichts, nur einen leichten Uhrenschlag höre ich oder glaube ihn vielleicht nur zu hören, herüber aus den Kindertagen. Was sonst in der Küche geschieht, ist das Geheimnis der dort Sitzenden, das sie vor mir wahren. Je länger man vor der Tür zögert, desto fremder wird man. Wie wäre es, wenn jetzt jemand die Tür öffnete und mich etwas fragte. Wäre ich dann nicht selbst wie einer, der sein Geheimnis wahren will!<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* [http://lingua-franca-nova.net Lingua-Franca-Nova.net] - komplette Grammatik, mehrsprachige Einführungen<br />
* [http://lfn.esef.net/index.php/Presenta_LFN Aprende LFN] - LFN lernen - ein Kurs<br />
* [http://lfn.esef.net LFN-Wiki] - hier wird eine LFN-Version der Wikipedia vorbereitet<br />
* [http://groups.yahoo.com/group/LinguaFrancaNova/ Mailingliste]<br />
* [http://www.omniglot.com/writing/lfn.htm Omniglot] über das Alphabet<br />
<br />
[[Kategorie:Plansprache]]<br />
<br />
[[da:Lingua Franca Nova]]<br />
[[en:Lingua Franca Nova]]<br />
[[eo:Nova Lingvafrankao]]<br />
[[es:Lingua Franca Nova]]<br />
[[fi:Lingua franca nova]]<br />
[[fr:Lingua franca nova]]<br />
[[ia:Lingua Franca Nova]]<br />
[[id:Bahasa Lingua Franca Nova]]<br />
[[it:Lingua Franca Nova]]<br />
[[ja:リングア・フランカ・ノバ]]<br />
[[ko:링구아프랑카노바]]<br />
[[la:Lingua Franca Nova]]<br />
[[nl:Lingua Franca Nova]]<br />
[[no:Lingua Franca Nova]]<br />
[[pl:Lingua franca nova]]<br />
[[pt:Lingua Franca Nova]]<br />
[[ro:Lingua franca nova]]<br />
[[ru:Лингва франка нова]]<br />
[[sv:Lingua Franca Nova]]<br />
[[zh:新共同语言]]</div>Mithridateshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eric_A._Havelock&diff=23445235Eric A. Havelock2006-11-05T19:12:26Z<p>Mithridates: + Bislama, Ido</p>
<hr />
<div>'''Eric A. Havelock''' (* [[1903]], † [[1988]]), kanadischer [[Philologe]] und [[Medientheorie|Medientheoretiker]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
<br />
Havelock schloss [[1929]] sein Studium der [[Klassische Philologie|klassischen Philologie]] in [[Universität Cambridge|Cambridge]] als [[Master of Arts|M.A.]] ab und wurde [[1963]] Professor an der [[Yale University]], bei der er bis zu seiner Emeritierung [[1971]] blieb.<br />
<br />
== Werk ==<br />
<br />
Eric A. Havelock wird dem Umfeld der so genannten [[Kanadische Medienwissenschaft|kanadischen Medienwissenschft]] in Tradition von [[Harold A. Innis]] und [[Marshall McLuhan]] zugerechnet.<br />
<br />
Havelock verfasste mit ''Preface to Plato'' (1963) eine frühgeschichtliche Genealogie des phonetischen Alphabets, welche die Sichtweise der griechischen Kultur unter dem Aspekt der [[Kommunikationsgeschichte]] grundlegend veränderte.<br />
<br />
In seinem zweiten Hauptwerk, ''The Muse Learns to Write'' (1986), griff er die Ansätze aus dem ''Preface'' erneut auf und arbeitete die Studien zur griechischen [[Schriftrevolution]] weiter aus.<br />
<br />
Sein Werk beeinflusste u.a. [[Walter J. Ong|Ongs]] Forschungen zu [[Oralität]] und [[Literalität]].<br />
<br />
== Publikationen ==<br />
<br />
* [[1986]]: ''The Muse Learns to Write''. New Haven and London: Yale University Press (dt. Ausgabe: ''Als die Muse schreiben lernte''. Frankfurt am Main 1992)<br />
* [[1982]]: ''The Literate Revolution in Greece and its Cultural Consequences''. Princeton: Princeton University Press<br />
* [[1978]]: ''The Alphabetization of Homer. Communication Arts in the Ancient World''. New York: Hastings House (als Herausgeber zusammen mit P. Hershbell)<br />
* [[1963]]: ''Preface To Plato. A History of the Greek Mind''. Cambridge and London: The Belknap Press of Harvard University Press ([http://www.engl.niu.edu/wac/ptop.html englischsprachige Rezension])<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
<br />
* [[Mediengenealogie]] und [[Medientheorie]]<br />
* [[Marshall McLuhan]]<br />
* [[Harold A. Innis]]<br />
* [[Jack Goody]] und [[Ian Watt]]<br />
* [[Walter J. Ong]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{PND|123572037}}<br />
* http://www.mcluhan.utoronto.ca/tsc_havelock_orality_literacy.htm - Eric Havelock: Plato and the Transition From Orality to Literacy (von Twyla Gibson, Ph.D. Senior McLuhan Fellow, Toronto School of Communication)<br />
<br />
[[Kategorie:Mann|Havelock, Eric A.]]<br />
[[Kategorie:Kanadier|Havelock, Eric A.]]<br />
[[Kategorie:Altphilologe|Havelock, Eric A.]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1903|Havelock, Eric A.]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1988|Havelock, Eric A.]]<br />
<br />
{{Link FA|en}}<br />
[[bi:Eric A. Havelock]]<br />
[[en:Eric A. Havelock]]<br />
[[io:Eric A. Havelock]]<br />
<br />
{{Personendaten|<br />
NAME=Havelock, Eric A.<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=kanadischer [[Philologe]] und [[Medientheorie|Medientheoretiker]]<br />
|GEBURTSDATUM=[[1903]]<br />
|GEBURTSORT=<br />
|STERBEDATUM=[[1988]]<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Mithridateshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:IGEL&diff=23414250Benutzer Diskussion:IGEL2006-11-04T23:54:54Z<p>Mithridates: Copyrights</p>
<hr />
<div><div style="text-align: center; font-size: 16pt; font-weight: bold">[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:IGEL&action=edit&section=new Neue Nachricht schreiben (Add new message)]</div><br />
{{Babel}}<br />
|-<br />
| {{User de}}<br />
|-<br />
| {{User en-2}}<br />
|-<br />
| {{User ko-1}}<br />
|-<br />
| style="text-align: center" | [[:Kategorie:Benutzer nach Sprache|Benutzer nach Sprache]]<br />
|}<br />
{{Archiv Tabelle|3}}<br />
<br />
== [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien]] ==<br />
<br />
Hier wird neuerdings in Expertenrunde über Kategorien abgestimmt und dann mit Bots Tatsachen geschaffen. Da einer der Ersteller gemeint hat, Entscheidungen würden nicht ohne Konsultation von Mitarbeitern an Portalen/Themenbereichen gefällt, sollten wir uns überlegen, dort Statements abzugeben, daß Klammerlemmata innerhalb der Kategorien [[:Kategorie:Japan|Japan]] und [[:Kategorie:Korea|Korea]] grundsätzlich unerwünscht sind. Evtl. möchtest du auch was zum LA gegen das Projekt schreiben. Gruß, --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 13:09, 1. Aug 2006 (CEST)<br />
: ach echt, ich dachte immer IGEL wäre für Klammern? ... [[Benutzer:Sven-steffen arndt|Sven-steffen arndt]] 13:22, 1. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
::Danke für den Hinweis. Ich bin heute aber nicht mehr in der Lage, mich damit zu beschäftigen, ich werde die Tage mal reinschauen. Und nein, ich bin definitiv nicht für unnötige Klammerungen. -- [[Benutzer:iGEL|iGEL]]·[[Benutzer Diskussion:iGEL|대화]]·[[Benutzer:iGEL/Bewertung|Bew]] 22:43, 1. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
Hierbei zu beobachten sind u.a. [[Benutzer:Harrobot]] und [[Benutzer:KatBot]], die sehr schnell in der Lage sind, Tatsachen zu schaffen. --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 01:44, 6. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
Neuester Tummelplatz: [[:Kategorie Diskussion:Geschichte nach Ländern]] --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 12:40, 6. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
== [[Wikipedia:WikiProjekt Korea/Kategoriehinweis]] ==<br />
<br />
Hallo IGEL, die Vorlage hätte m.E. durchaus Platz im Vorlagen-Namensraum, was hälst Du davon, sie nach [[Vorlage:Koreakategorie]] zu verschieben, das wäre vielleicht die richtige Nomenklatur (siehe [[:Kategorie:Vorlage:für Kategorien]])? --[[Benutzer:Farino|Farino]] 00:33, 5. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
:Hallo Farino! Mir ist es im Grunde egal, wo der Hinweis hinkommt. Ich hatte es nur auf die Projektseite verschoben, da der Diskussionshinweis im Vorlagennamensraum nicht allen gefallen hat. Siehe auch [[Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_China#Vorlage:Diskussionshinweis_Korea]]. Gruß, [[Benutzer:iGEL|iGEL]]·[[Benutzer Diskussion:iGEL|대화]]·[[Benutzer:iGEL/Bewertung|Bew]] 01:25, 5. Aug 2006 (CEST)<br />
::OK, ich werde sie bei Gelegenheit mal verschieben, den Ärger nehme ich in Kauf ;-) --[[Benutzer:Farino|Farino]] 01:42, 5. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
:::Na ich hatte das ja eigentlich angeleiert, dass die aus dem Vorlagenraum verschwinden sollten. Ich denke, dass die im Portals- oder WP-Raum immer noch am Besten aufgehoben sind. -- [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Bewertung|<sup>!</sup>]] 01:44, 5. Aug 2006 (CEST)<br />
::::Wir haben Hunderte von Vorlagen für den Wikipedia-, MediaWiki-, Hilfe-, Benutzer-, Vorlagen-, Kategorien-, Bild- und Portal-Namensraum, warum sollen gerade die verschwinden? --[[Benutzer:Farino|Farino]] 02:03, 5. Aug 2006 (CEST)<br />
:::::Den Vorteil, den ich sah, war, dass damit alles, was zu einem Portal oder Projekt gehört, an einer Stelle (nämlich als Unterseite der Projekt-/Portalshauptseite) auffindbar ist (dafür kann man das Präfixtool benutzen). Ich lasse mich aber auch gern vom Gegenteil überzeugen. -- [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Bewertung|<sup>!</sup>]] 11:55, 5. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
== Ginseng ==<br />
<br />
Hallo Igel, wegen Deines Reverts siehe bitte auch hier (nicht einfach zu finden, zugegeben): [[Benutzer_Diskussion:84.191.78.81]] Gruß [[Benutzer:JGalt|JGalt]] 15:59, 12. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
==Schildkrötenschiff==<br />
Hallo Johannes, gibt es irgendeinen guten Grund für den [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schildkr%C3%B6tenschiff&diff=20668160&oldid=20665142 Totalrevert] ? Viele Änderungen und Ergänzungen durch [[Benutzer:Jackalope| Jackalope]] waren durchaus sinnvoll und richtig. Die gegenwärtige Version weist erneut erhebliche Mängel auf; deshalb möchte ich Dich bitten, Deine Änderungen nochmal zu überdenken; Jackalope scheint sonst die Brocken bezüglich dieses Artikels hinzuwerfen (siehe [[Diskussion:Schildkr%C3%B6tenschiff#Neuer_Lesenswertversuch|hier]]). Danke & Gruß, [[Benutzer:Shl|Shl]] 21:00, 26. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
:Danke für den Hinweis, das Ganze war nicht beabsichtigt. Habs wiederhergestellt. -- [[Benutzer:iGEL|iGEL]]·[[Benutzer Diskussion:iGEL|대화]]·[[Benutzer:iGEL/Bewertung|Bew]] 21:33, 26. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
== Maps ==<br />
<br />
Hello iGEL, <br />
<br />
The story on all of these maps is about the same. Let's take the case of [[commons:Image:Map Nonsan-si.png|Nonsan-si]]: This was modified by me from [[:commons:Image:Map Chungcheongnam-do.png|the Chungcheongnam-do map]], which was in turn made by [[ko:사용자:Cinnamon|Cinnamon]] from [[:commons:Image:The administration map of Chungcheongnam Province.jpg|the original map]], created by [[ko:사용자:A-heun|A-heun]]. I guess the maps made by Cinnamon will need to be re-tagged as well (they all have the same non-information as mine). -- [[Benutzer:Visviva|Visviva]] 06:53, 27. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
== Kyōto ==<br />
<br />
Danke für den Revert des Artikel, hatte gar nicht gemerkt, dass da was verloren gegangen war... Gruß, --[[Benutzer:Rohieb|Rohieb]] [[Benutzer Diskussion:Rohieb|会話]] 00:27, 9. Sep 2006 (CEST)<br />
<br />
== [[Incheon International Airport]] ==<br />
<br />
Hallo IGEL,<br />
danke für deine Bearbeitung, ich wusste leider nicht genau, was es mit den ganzen koreanischen Zeichen auf sich hat, schließlich kann ich es nicht. Allerdings finde ich die Umschrift am Bild fehl am Platz, sie sollte als getrennte Box erscheinen. Eine Frage noch: In dem Feld über der Infobox soll der internationale Name und evtl. der Name in Landesprache (und Schrift) sein. Welches ist die offizielle koreanische Umschrift, die dort erscheinen sollte?<br />
<br />
Ich hoffe ihr freut euch über einen Artikel, der koreabezogen ist. --[[Benutzer:Tobiasrad|Tobi]] 23:21, 11. Sep 2006 (CEST)<br />
<br />
:Hallo Tobi! Erstmal danke für den Artikel soweit. Es hat mich immer gestört, dass er nicht existierte, auf der anderen Seite waren mir aber andere Artikel wichtiger (Mein aktuelles Ziel ist, [[Südkorea]] exzellent zu machen, auch wenn ich wenig Zeit habe aktuell). Ich wollte vermeiden, dass es zuviele Boxen gibt, deshalb habe ich das Bild in die Infobox gesteckt. Wenn es dir dort nicht gefällt, kannst du es ruhig wieder rausnehmen, der Bildtag ist optional. Die Breite der Box kann mit <code>|Breite=260</code> geändert werden. Die wichtigste Schrift im Alltag ist Hangeul, der Gebrauch der Hanja (chinesische Schrift) geht immer weiter zurück. Ich denke nicht, dass diese Schrift bei dem Flughafen jemals zu einem anderen Zweck verwendet wurde, als es für Japaner und Chinesen lesbar zu machen. Die offizielle Umschrift ist die Revidierte Romanisierung, McCune-Reischauer war bis 2000 offiziell. Ergo würde ich (wie ich es am Artikelanfang ja auch getan habe) nur Hangeul und die Revidierte Romanisierung außerhalb der Schriftbox verwenden. Gruß, [[Benutzer:iGEL|iGEL]]·[[Benutzer Diskussion:iGEL|대화]]·[[Benutzer:iGEL/Bewertung|Bew]] 08:13, 12. Sep 2006 (CEST)<br />
<br />
::So, ich habe jetzt die Änderungen vorgenommen. Angedacht für die Box ist nämlich, dass der Name später mal in getrennten Parametern in der Landessprache und im internationalen angegeben wird. Ist das nicht furchtbar kompliziert in Korea, wenn es für alles 4 Umschriften gibt? Ich meine das ist ja nicht nur ne neue Rechtschreibung, wie in Deutschland? Bei Gelegenheit werde ich den Artikel weiter übersetzen, vielleicht liest du ihn dann einfach mal Korrektur. Gruß --[[Benutzer:Tobiasrad|Tobi]] 10:16, 12. Sep 2006 (CEST)<br />
<br />
:::Ich habe den Artikel natürlich auf meiner Beobachtungsliste. Mit den Schriften ist es nicht so kompliziert, eigentlich wird in Korea fast nur Hangeul verwendet. Hanja findet man eigentlich nur noch in fachlichen Texten. Bei Umschriften ist das schon komplizierter. McCune-Reischauer war halt bis 2000 offiziell und auch wenn sich die Revidierte Romanisierung im koreanischen Schilderwald inzwischen durchgesetzt hat, gibt es halt noch genug Orte, wo es mit der alten Umschrift steht (Bücher etc). Darüber hinaus beherrschen nur wenige Koreaner tatsächlich eine dieser Umschriften und schreiben oft nach Gefühl um. -- [[Benutzer:iGEL|iGEL]]·[[Benutzer Diskussion:iGEL|대화]]·[[Benutzer:iGEL/Bewertung|Bew]] 20:39, 12. Sep 2006 (CEST)<br />
<br />
== Nordkorea-Bilder ==<br />
<br />
Hallo iGEl,<br />
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Bahn-und-meer<br />
Eigene Diskussion<br />
warum hast du den Link zu den Nordkorea-Bilder gelöscht? <br />
Gruß<br />
<br />
:Wegen mangelnder Relevanz, siehe [[Wikipedia:Weblinks]]. Gruß, [[Benutzer:iGEL|iGEL]]·[[Benutzer Diskussion:iGEL|대화]]·[[Benutzer:iGEL/Bewertung|Bew]] 19:36, 14. Sep 2006 (CEST)<br />
<br />
Ok, du bist scheinbar der Experte.<br />
<br />
== Halbperrungen ==<br />
<br />
Hallo Johannes, meinst Du es wäre möglich die [[Liste der Herrscher von Goguryeo]] und die [[Liste der Herrscher Koreas]] für IP-Adressen zu sperren. Ich würde gerne die IPs, die in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen "Taewangs" einführen, dazu bewegen, auf der Diskussionsseite Ihre Begründungen zu hinterlassen. Gruß, [[Benutzer:Shl|Sven]] 09:58, 17. Sep 2006 (CEST)<br />
<br />
:Ich hab das gesehen und auch schon überlegt, ob ich nicht halbsperren sollten. Jetzt habe ich es mal gemacht. -- [[Benutzer:iGEL|iGEL]]·[[Benutzer Diskussion:iGEL|대화]]·[[Benutzer:iGEL/Bewertung|Bew]] 10:15, 17. Sep 2006 (CEST)<br />
<br />
== Response to [[:ko:사용자토론:Xaos#Possible vandalism]] ==<br />
<br />
I checked the history of [[:ko:아리랑]] and found his edit can be considered vandalism, though he might try to reformat page without knowledge about wiki syntax and make mistakes. I've reverted his edit now. Thank you to point out it! :) --[[:ko:사용자:토끼군|Tokigun]] from Korean Wikipedia<br />
<br />
== [[:Bild:Admin galerie150304.jpg]] ==<br />
<br />
Hallo IGEL<br />
<br />
ich habe mir gedacht man könnte dieses 17 Monate alte Bild mal wieder erneuern. Um es kurz zu machen: Ich brauche deine Zustimmung, dass dein Bild im Gesamtbild auftauchen darf. <br />
Antworte aber bitte [[Benutzer:Spongo/Admingalerie#Benutzer:IGEL|hier]] bei deinem Namen, damit alles übersichlich bleibt. Dort siehst du auch welches Foto ich nehmen will. Ich habe von vielen noch keine Fotos, vielleicht weißt du wo noch das ein oder andere versteckt wird? --[[Benutzer:Spongo|Spongo]] [[Benutzer_Diskussion:Spongo|<big> ⇄</big>]] 10:58, 2. Okt 2006 (CEST)<br />
<br />
== Kategorien des Artikels Koreakrieg ==<br />
<br />
Hallo iGEL, ich hatte gestern die "Kategorie:Krieg (China)" aus der Kategorie:Koreakrieg entfernt, da ich es für unnötig halte, dass ein US-amerikanischer Zerstörer in dem Kategorienbaum zu China auftaucht. Diese Kategorien werden einfach zu allgemein. Können wir uns darauf einigen, daß nur die entsprechenden Artikel in die Kategorie China fallen? --[[Benutzer:Chrislb|chrislb]] [[Benutzer Diskussion:Chrislb|问题]] 20:11, 10. Okt. 2006 (CEST)<br />
<br />
:Naja, mich stört das Kriegswerkszeug eigentlich auch (Vielleicht kann man die in eine Unterkategorie abschieben?). Aber die Kategorie enthält ja auch andere interessante Artikel, namentlich die [[Schlacht um das Chosin-Reservoir]], weitere könnten ja folgen. Ich wäre eher dafür, das ganze dort einzusortieren. Aber wenn du darauf bestehst, mach es halt so. -- [[Benutzer:iGEL|iGEL]]·[[Benutzer Diskussion:iGEL|대화]]·[[Benutzer:iGEL/Bewertung|Bew]] 20:18, 10. Okt. 2006 (CEST)<br />
::Es ist ziemlich schwer bei solchen Kategorien. Sie bilden ein breites Spektrum an Artikel, das eigentlich fast keinen Interessiert. Wir haben hier scheinbar ein paar Kriegsfanatiker, die so ziemlich alles Kategoriesieren was es gibt. Erst gestern habe ich die Kategorien in Artikeln von pazifischen Inseln aus der Kategorie Pazifikkrieg aussortiert, die dort nur standen, da ein kurzer Abschnitt zum Pazifikkrieg bestand. Diese derartige Kategorisierung stört bei der automatischen Auswertung, da bei einem catscan dauernd Kategorien auftauchen, die absolut nicht ins Thema gehören. Wir sollten Kategorien auch als Möglichkeit betrachten, die eben eine automatische Auswertung zulässt, und diese automatische Lösung kann nicht einschätzen ob der Artiel zu 10% oder 100% zum Thema gehört. --[[Benutzer:Chrislb|chrislb]] [[Benutzer Diskussion:Chrislb|问题]] 05:19, 11. Okt. 2006 (CEST)<br />
<br />
== [[Feuertopf#Korea]] ==<br />
<br />
Sag mal iGEL, könntest du als Korea-Fan nicht noch was zum Feuertopf in Korea besteuern? Oder ißt man den gar nicht so oft in Korea? Grüsse --[[Benutzer:Ningling|Ningling]] 23:22, 11. Okt. 2006 (CEST)<br />
<br />
== Atomanlagen in Korea ==<br />
<br />
Hallo iGEL, ich versuche etwas übder die Atomanlagen in Korea zu schreiben, und suche Kontakt zu jemanden der koreanisch kann und breit ist mir etwas zu helfen. Die englischen Quellen sind leider nicht immer so toll. Und die Namen auf koreanisch wären sich auch nette Zusatzinfos auf der Seite. [[Benutzer:A1000|A1000]] 16:52, 21. Okt. 2006 (CEST)<br />
<br />
:Hallo A1000. Leider spreche ich nur sehr wenig koreanisch. Darüber hinaus sieht es zeitmäßig bei mir aktuell nicht so toll aus. Was ich beispielsweise in [[Südkorea#Energieversorgung]] geschrieben habe, habe ich auch nur aus englischen Quellen. Allein die korrekte Romanisierung habe ich mir aus koreanischen Quellen hergeleitet. Wenn du mir sagst, welche Bezeichnungen du brauchst, kann ich die Schreibweise in [[Hangeul]] sowie die in Südkorea offizielle Romanisierung herausfinden. Ansonsten kann ich glaube ich nicht wirklich helfen. -- [[Benutzer:iGEL|iGEL]]·[[Benutzer Diskussion:iGEL|대화]]·[[Benutzer:iGEL/Bewertung|Bew]] 17:24, 21. Okt. 2006 (CEST)<br />
<br />
:Hi iGEL, du musst es weder sofort noch selber machen, wenn du jemanden kennst (kennen lernst) der bereit ist sowas zu machen<br />
reicht schon völlig. Es geht mir nur darum das jemand der auch koreanische Quellen lesen kann sich das mal ansieht. bei den<br />
englischen quellen ist z.T. nicht klar wo die abgeschrieben haben und ich möchte vermeiden Unsinn in die Welt zu setzen. vielen dank für das angebot. [[Benutzer:A1000|A1000]] 18:59, 21. Okt. 2006 (CEST)<br />
<br />
== +c ==<br />
<br />
Hallo, wollte deiner Benutzerseite wirklich nichts boeses tun @ Revert .. anyway .. cheers --[[Benutzer:Lofor|Lofor]] 09:55, 23. Okt. 2006 (CEST)<br />
<br />
:Ja, hab ich mir schon gedacht. Aber es ist eben Absicht, wie man auch etwas weiter unten sehen kann. -- [[Benutzer:iGEL|iGEL]]·[[Benutzer Diskussion:iGEL|대화]]·[[Benutzer:iGEL/Bewertung|Bew]] 10:11, 23. Okt. 2006 (CEST)<br />
<br />
== Korea map without labels ==<br />
<br />
Hi, I just noticed the map you put up of North and South Korea without labels. It's quite the nice-looking map but there are five islands that are right next to N. Korea that are actually part of the south - 백령도, 소청도, 대청도, 대연평도 and 소연평도. The first three are right below 38 degrees just off the southwest of North Korea and actually quite large (I was on one of them for a week and there's quite a bit to see), and the other two are directly to the west of Paju or Ganghwa, and directly south of Haeju in N. Korea. [[Benutzer:Mithridates|Mithridates]] 17:41, 4. Nov. 2006 (CET)<br><br />
Actually, I just filled in the five islands just now so take a look here: http://wiki.galbijim.com/images/c/c0/Map_korea_without_labels.png I just used the same blue colour though so it doesn't have the topographical look your image has though. That's where the five islands are though. [[Benutzer:Mithridates|Mithridates]] 17:46, 4. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
== Copyrights ==<br />
<br />
Hi - we do have a template here that articles from Wikipedia need: http://wiki.galbijim.com/Template:Wikipedia As per your request I've updated it so that it goes directly to the history page of the article as well. Most articles that are brought in from Wikipedia [http://wiki.galbijim.com/Special:Whatlinkshere?target=Template%3AWikipedia have the template], but every once in a while something like Busan sneaks by.<br />
<br />
For images, I wonder if it wouldn't just be best to have a prominent link on the page with a note on "see the copyright information on the image page" because there are so many if you look on the Commons. Some are copyright free because of NASA, some because they were from the USSR, some because the author wished it, others are GFDL, etc. I was hoping that a direct link to the page that has info on the copyright would be enough. Tell me what you think of [http://wiki.galbijim.com/Template:External_image this template] I just created and put on your map. Would that be enough? [[Benutzer:Mithridates|Mithridates]] 00:54, 5. Nov. 2006 (CET)</div>Mithridateshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:IGEL&diff=23399412Benutzer Diskussion:IGEL2006-11-04T16:46:36Z<p>Mithridates: /* Korea map without labels */</p>
<hr />
<div><div style="text-align: center; font-size: 16pt; font-weight: bold">[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:IGEL&action=edit&section=new Neue Nachricht schreiben (Add new message)]</div><br />
{{Babel}}<br />
|-<br />
| {{User de}}<br />
|-<br />
| {{User en-2}}<br />
|-<br />
| {{User ko-1}}<br />
|-<br />
| style="text-align: center" | [[:Kategorie:Benutzer nach Sprache|Benutzer nach Sprache]]<br />
|}<br />
{{Archiv Tabelle|3}}<br />
<br />
== [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien]] ==<br />
<br />
Hier wird neuerdings in Expertenrunde über Kategorien abgestimmt und dann mit Bots Tatsachen geschaffen. Da einer der Ersteller gemeint hat, Entscheidungen würden nicht ohne Konsultation von Mitarbeitern an Portalen/Themenbereichen gefällt, sollten wir uns überlegen, dort Statements abzugeben, daß Klammerlemmata innerhalb der Kategorien [[:Kategorie:Japan|Japan]] und [[:Kategorie:Korea|Korea]] grundsätzlich unerwünscht sind. Evtl. möchtest du auch was zum LA gegen das Projekt schreiben. Gruß, --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 13:09, 1. Aug 2006 (CEST)<br />
: ach echt, ich dachte immer IGEL wäre für Klammern? ... [[Benutzer:Sven-steffen arndt|Sven-steffen arndt]] 13:22, 1. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
::Danke für den Hinweis. Ich bin heute aber nicht mehr in der Lage, mich damit zu beschäftigen, ich werde die Tage mal reinschauen. Und nein, ich bin definitiv nicht für unnötige Klammerungen. -- [[Benutzer:iGEL|iGEL]]·[[Benutzer Diskussion:iGEL|대화]]·[[Benutzer:iGEL/Bewertung|Bew]] 22:43, 1. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
Hierbei zu beobachten sind u.a. [[Benutzer:Harrobot]] und [[Benutzer:KatBot]], die sehr schnell in der Lage sind, Tatsachen zu schaffen. --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 01:44, 6. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
Neuester Tummelplatz: [[:Kategorie Diskussion:Geschichte nach Ländern]] --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 12:40, 6. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
== [[Wikipedia:WikiProjekt Korea/Kategoriehinweis]] ==<br />
<br />
Hallo IGEL, die Vorlage hätte m.E. durchaus Platz im Vorlagen-Namensraum, was hälst Du davon, sie nach [[Vorlage:Koreakategorie]] zu verschieben, das wäre vielleicht die richtige Nomenklatur (siehe [[:Kategorie:Vorlage:für Kategorien]])? --[[Benutzer:Farino|Farino]] 00:33, 5. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
:Hallo Farino! Mir ist es im Grunde egal, wo der Hinweis hinkommt. Ich hatte es nur auf die Projektseite verschoben, da der Diskussionshinweis im Vorlagennamensraum nicht allen gefallen hat. Siehe auch [[Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_China#Vorlage:Diskussionshinweis_Korea]]. Gruß, [[Benutzer:iGEL|iGEL]]·[[Benutzer Diskussion:iGEL|대화]]·[[Benutzer:iGEL/Bewertung|Bew]] 01:25, 5. Aug 2006 (CEST)<br />
::OK, ich werde sie bei Gelegenheit mal verschieben, den Ärger nehme ich in Kauf ;-) --[[Benutzer:Farino|Farino]] 01:42, 5. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
:::Na ich hatte das ja eigentlich angeleiert, dass die aus dem Vorlagenraum verschwinden sollten. Ich denke, dass die im Portals- oder WP-Raum immer noch am Besten aufgehoben sind. -- [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Bewertung|<sup>!</sup>]] 01:44, 5. Aug 2006 (CEST)<br />
::::Wir haben Hunderte von Vorlagen für den Wikipedia-, MediaWiki-, Hilfe-, Benutzer-, Vorlagen-, Kategorien-, Bild- und Portal-Namensraum, warum sollen gerade die verschwinden? --[[Benutzer:Farino|Farino]] 02:03, 5. Aug 2006 (CEST)<br />
:::::Den Vorteil, den ich sah, war, dass damit alles, was zu einem Portal oder Projekt gehört, an einer Stelle (nämlich als Unterseite der Projekt-/Portalshauptseite) auffindbar ist (dafür kann man das Präfixtool benutzen). Ich lasse mich aber auch gern vom Gegenteil überzeugen. -- [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Bewertung|<sup>!</sup>]] 11:55, 5. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
== Ginseng ==<br />
<br />
Hallo Igel, wegen Deines Reverts siehe bitte auch hier (nicht einfach zu finden, zugegeben): [[Benutzer_Diskussion:84.191.78.81]] Gruß [[Benutzer:JGalt|JGalt]] 15:59, 12. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
==Schildkrötenschiff==<br />
Hallo Johannes, gibt es irgendeinen guten Grund für den [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schildkr%C3%B6tenschiff&diff=20668160&oldid=20665142 Totalrevert] ? Viele Änderungen und Ergänzungen durch [[Benutzer:Jackalope| Jackalope]] waren durchaus sinnvoll und richtig. Die gegenwärtige Version weist erneut erhebliche Mängel auf; deshalb möchte ich Dich bitten, Deine Änderungen nochmal zu überdenken; Jackalope scheint sonst die Brocken bezüglich dieses Artikels hinzuwerfen (siehe [[Diskussion:Schildkr%C3%B6tenschiff#Neuer_Lesenswertversuch|hier]]). Danke & Gruß, [[Benutzer:Shl|Shl]] 21:00, 26. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
:Danke für den Hinweis, das Ganze war nicht beabsichtigt. Habs wiederhergestellt. -- [[Benutzer:iGEL|iGEL]]·[[Benutzer Diskussion:iGEL|대화]]·[[Benutzer:iGEL/Bewertung|Bew]] 21:33, 26. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
== Maps ==<br />
<br />
Hello iGEL, <br />
<br />
The story on all of these maps is about the same. Let's take the case of [[commons:Image:Map Nonsan-si.png|Nonsan-si]]: This was modified by me from [[:commons:Image:Map Chungcheongnam-do.png|the Chungcheongnam-do map]], which was in turn made by [[ko:사용자:Cinnamon|Cinnamon]] from [[:commons:Image:The administration map of Chungcheongnam Province.jpg|the original map]], created by [[ko:사용자:A-heun|A-heun]]. I guess the maps made by Cinnamon will need to be re-tagged as well (they all have the same non-information as mine). -- [[Benutzer:Visviva|Visviva]] 06:53, 27. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
== Kyōto ==<br />
<br />
Danke für den Revert des Artikel, hatte gar nicht gemerkt, dass da was verloren gegangen war... Gruß, --[[Benutzer:Rohieb|Rohieb]] [[Benutzer Diskussion:Rohieb|会話]] 00:27, 9. Sep 2006 (CEST)<br />
<br />
== [[Incheon International Airport]] ==<br />
<br />
Hallo IGEL,<br />
danke für deine Bearbeitung, ich wusste leider nicht genau, was es mit den ganzen koreanischen Zeichen auf sich hat, schließlich kann ich es nicht. Allerdings finde ich die Umschrift am Bild fehl am Platz, sie sollte als getrennte Box erscheinen. Eine Frage noch: In dem Feld über der Infobox soll der internationale Name und evtl. der Name in Landesprache (und Schrift) sein. Welches ist die offizielle koreanische Umschrift, die dort erscheinen sollte?<br />
<br />
Ich hoffe ihr freut euch über einen Artikel, der koreabezogen ist. --[[Benutzer:Tobiasrad|Tobi]] 23:21, 11. Sep 2006 (CEST)<br />
<br />
:Hallo Tobi! Erstmal danke für den Artikel soweit. Es hat mich immer gestört, dass er nicht existierte, auf der anderen Seite waren mir aber andere Artikel wichtiger (Mein aktuelles Ziel ist, [[Südkorea]] exzellent zu machen, auch wenn ich wenig Zeit habe aktuell). Ich wollte vermeiden, dass es zuviele Boxen gibt, deshalb habe ich das Bild in die Infobox gesteckt. Wenn es dir dort nicht gefällt, kannst du es ruhig wieder rausnehmen, der Bildtag ist optional. Die Breite der Box kann mit <code>|Breite=260</code> geändert werden. Die wichtigste Schrift im Alltag ist Hangeul, der Gebrauch der Hanja (chinesische Schrift) geht immer weiter zurück. Ich denke nicht, dass diese Schrift bei dem Flughafen jemals zu einem anderen Zweck verwendet wurde, als es für Japaner und Chinesen lesbar zu machen. Die offizielle Umschrift ist die Revidierte Romanisierung, McCune-Reischauer war bis 2000 offiziell. Ergo würde ich (wie ich es am Artikelanfang ja auch getan habe) nur Hangeul und die Revidierte Romanisierung außerhalb der Schriftbox verwenden. Gruß, [[Benutzer:iGEL|iGEL]]·[[Benutzer Diskussion:iGEL|대화]]·[[Benutzer:iGEL/Bewertung|Bew]] 08:13, 12. Sep 2006 (CEST)<br />
<br />
::So, ich habe jetzt die Änderungen vorgenommen. Angedacht für die Box ist nämlich, dass der Name später mal in getrennten Parametern in der Landessprache und im internationalen angegeben wird. Ist das nicht furchtbar kompliziert in Korea, wenn es für alles 4 Umschriften gibt? Ich meine das ist ja nicht nur ne neue Rechtschreibung, wie in Deutschland? Bei Gelegenheit werde ich den Artikel weiter übersetzen, vielleicht liest du ihn dann einfach mal Korrektur. Gruß --[[Benutzer:Tobiasrad|Tobi]] 10:16, 12. Sep 2006 (CEST)<br />
<br />
:::Ich habe den Artikel natürlich auf meiner Beobachtungsliste. Mit den Schriften ist es nicht so kompliziert, eigentlich wird in Korea fast nur Hangeul verwendet. Hanja findet man eigentlich nur noch in fachlichen Texten. Bei Umschriften ist das schon komplizierter. McCune-Reischauer war halt bis 2000 offiziell und auch wenn sich die Revidierte Romanisierung im koreanischen Schilderwald inzwischen durchgesetzt hat, gibt es halt noch genug Orte, wo es mit der alten Umschrift steht (Bücher etc). Darüber hinaus beherrschen nur wenige Koreaner tatsächlich eine dieser Umschriften und schreiben oft nach Gefühl um. -- [[Benutzer:iGEL|iGEL]]·[[Benutzer Diskussion:iGEL|대화]]·[[Benutzer:iGEL/Bewertung|Bew]] 20:39, 12. Sep 2006 (CEST)<br />
<br />
== Nordkorea-Bilder ==<br />
<br />
Hallo iGEl,<br />
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Bahn-und-meer<br />
Eigene Diskussion<br />
warum hast du den Link zu den Nordkorea-Bilder gelöscht? <br />
Gruß<br />
<br />
:Wegen mangelnder Relevanz, siehe [[Wikipedia:Weblinks]]. Gruß, [[Benutzer:iGEL|iGEL]]·[[Benutzer Diskussion:iGEL|대화]]·[[Benutzer:iGEL/Bewertung|Bew]] 19:36, 14. Sep 2006 (CEST)<br />
<br />
Ok, du bist scheinbar der Experte.<br />
<br />
== Halbperrungen ==<br />
<br />
Hallo Johannes, meinst Du es wäre möglich die [[Liste der Herrscher von Goguryeo]] und die [[Liste der Herrscher Koreas]] für IP-Adressen zu sperren. Ich würde gerne die IPs, die in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen "Taewangs" einführen, dazu bewegen, auf der Diskussionsseite Ihre Begründungen zu hinterlassen. Gruß, [[Benutzer:Shl|Sven]] 09:58, 17. Sep 2006 (CEST)<br />
<br />
:Ich hab das gesehen und auch schon überlegt, ob ich nicht halbsperren sollten. Jetzt habe ich es mal gemacht. -- [[Benutzer:iGEL|iGEL]]·[[Benutzer Diskussion:iGEL|대화]]·[[Benutzer:iGEL/Bewertung|Bew]] 10:15, 17. Sep 2006 (CEST)<br />
<br />
== Response to [[:ko:사용자토론:Xaos#Possible vandalism]] ==<br />
<br />
I checked the history of [[:ko:아리랑]] and found his edit can be considered vandalism, though he might try to reformat page without knowledge about wiki syntax and make mistakes. I've reverted his edit now. Thank you to point out it! :) --[[:ko:사용자:토끼군|Tokigun]] from Korean Wikipedia<br />
<br />
== [[:Bild:Admin galerie150304.jpg]] ==<br />
<br />
Hallo IGEL<br />
<br />
ich habe mir gedacht man könnte dieses 17 Monate alte Bild mal wieder erneuern. Um es kurz zu machen: Ich brauche deine Zustimmung, dass dein Bild im Gesamtbild auftauchen darf. <br />
Antworte aber bitte [[Benutzer:Spongo/Admingalerie#Benutzer:IGEL|hier]] bei deinem Namen, damit alles übersichlich bleibt. Dort siehst du auch welches Foto ich nehmen will. Ich habe von vielen noch keine Fotos, vielleicht weißt du wo noch das ein oder andere versteckt wird? --[[Benutzer:Spongo|Spongo]] [[Benutzer_Diskussion:Spongo|<big> ⇄</big>]] 10:58, 2. Okt 2006 (CEST)<br />
<br />
== Kategorien des Artikels Koreakrieg ==<br />
<br />
Hallo iGEL, ich hatte gestern die "Kategorie:Krieg (China)" aus der Kategorie:Koreakrieg entfernt, da ich es für unnötig halte, dass ein US-amerikanischer Zerstörer in dem Kategorienbaum zu China auftaucht. Diese Kategorien werden einfach zu allgemein. Können wir uns darauf einigen, daß nur die entsprechenden Artikel in die Kategorie China fallen? --[[Benutzer:Chrislb|chrislb]] [[Benutzer Diskussion:Chrislb|问题]] 20:11, 10. Okt. 2006 (CEST)<br />
<br />
:Naja, mich stört das Kriegswerkszeug eigentlich auch (Vielleicht kann man die in eine Unterkategorie abschieben?). Aber die Kategorie enthält ja auch andere interessante Artikel, namentlich die [[Schlacht um das Chosin-Reservoir]], weitere könnten ja folgen. Ich wäre eher dafür, das ganze dort einzusortieren. Aber wenn du darauf bestehst, mach es halt so. -- [[Benutzer:iGEL|iGEL]]·[[Benutzer Diskussion:iGEL|대화]]·[[Benutzer:iGEL/Bewertung|Bew]] 20:18, 10. Okt. 2006 (CEST)<br />
::Es ist ziemlich schwer bei solchen Kategorien. Sie bilden ein breites Spektrum an Artikel, das eigentlich fast keinen Interessiert. Wir haben hier scheinbar ein paar Kriegsfanatiker, die so ziemlich alles Kategoriesieren was es gibt. Erst gestern habe ich die Kategorien in Artikeln von pazifischen Inseln aus der Kategorie Pazifikkrieg aussortiert, die dort nur standen, da ein kurzer Abschnitt zum Pazifikkrieg bestand. Diese derartige Kategorisierung stört bei der automatischen Auswertung, da bei einem catscan dauernd Kategorien auftauchen, die absolut nicht ins Thema gehören. Wir sollten Kategorien auch als Möglichkeit betrachten, die eben eine automatische Auswertung zulässt, und diese automatische Lösung kann nicht einschätzen ob der Artiel zu 10% oder 100% zum Thema gehört. --[[Benutzer:Chrislb|chrislb]] [[Benutzer Diskussion:Chrislb|问题]] 05:19, 11. Okt. 2006 (CEST)<br />
<br />
== [[Feuertopf#Korea]] ==<br />
<br />
Sag mal iGEL, könntest du als Korea-Fan nicht noch was zum Feuertopf in Korea besteuern? Oder ißt man den gar nicht so oft in Korea? Grüsse --[[Benutzer:Ningling|Ningling]] 23:22, 11. Okt. 2006 (CEST)<br />
<br />
== Atomanlagen in Korea ==<br />
<br />
Hallo iGEL, ich versuche etwas übder die Atomanlagen in Korea zu schreiben, und suche Kontakt zu jemanden der koreanisch kann und breit ist mir etwas zu helfen. Die englischen Quellen sind leider nicht immer so toll. Und die Namen auf koreanisch wären sich auch nette Zusatzinfos auf der Seite. [[Benutzer:A1000|A1000]] 16:52, 21. Okt. 2006 (CEST)<br />
<br />
:Hallo A1000. Leider spreche ich nur sehr wenig koreanisch. Darüber hinaus sieht es zeitmäßig bei mir aktuell nicht so toll aus. Was ich beispielsweise in [[Südkorea#Energieversorgung]] geschrieben habe, habe ich auch nur aus englischen Quellen. Allein die korrekte Romanisierung habe ich mir aus koreanischen Quellen hergeleitet. Wenn du mir sagst, welche Bezeichnungen du brauchst, kann ich die Schreibweise in [[Hangeul]] sowie die in Südkorea offizielle Romanisierung herausfinden. Ansonsten kann ich glaube ich nicht wirklich helfen. -- [[Benutzer:iGEL|iGEL]]·[[Benutzer Diskussion:iGEL|대화]]·[[Benutzer:iGEL/Bewertung|Bew]] 17:24, 21. Okt. 2006 (CEST)<br />
<br />
:Hi iGEL, du musst es weder sofort noch selber machen, wenn du jemanden kennst (kennen lernst) der bereit ist sowas zu machen<br />
reicht schon völlig. Es geht mir nur darum das jemand der auch koreanische Quellen lesen kann sich das mal ansieht. bei den<br />
englischen quellen ist z.T. nicht klar wo die abgeschrieben haben und ich möchte vermeiden Unsinn in die Welt zu setzen. vielen dank für das angebot. [[Benutzer:A1000|A1000]] 18:59, 21. Okt. 2006 (CEST)<br />
<br />
== +c ==<br />
<br />
Hallo, wollte deiner Benutzerseite wirklich nichts boeses tun @ Revert .. anyway .. cheers --[[Benutzer:Lofor|Lofor]] 09:55, 23. Okt. 2006 (CEST)<br />
<br />
:Ja, hab ich mir schon gedacht. Aber es ist eben Absicht, wie man auch etwas weiter unten sehen kann. -- [[Benutzer:iGEL|iGEL]]·[[Benutzer Diskussion:iGEL|대화]]·[[Benutzer:iGEL/Bewertung|Bew]] 10:11, 23. Okt. 2006 (CEST)<br />
<br />
== Korea map without labels ==<br />
<br />
Hi, I just noticed the map you put up of North and South Korea without labels. It's quite the nice-looking map but there are five islands that are right next to N. Korea that are actually part of the south - 백령도, 소청도, 대청도, 대연평도 and 소연평도. The first three are right below 38 degrees just off the southwest of North Korea and actually quite large (I was on one of them for a week and there's quite a bit to see), and the other two are directly to the west of Paju or Ganghwa, and directly south of Haeju in N. Korea. [[Benutzer:Mithridates|Mithridates]] 17:41, 4. Nov. 2006 (CET)<br><br />
Actually, I just filled in the five islands just now so take a look here: http://wiki.galbijim.com/images/c/c0/Map_korea_without_labels.png I just used the same blue colour though so it doesn't have the topographical look your image has though. That's where the five islands are though. [[Benutzer:Mithridates|Mithridates]] 17:46, 4. Nov. 2006 (CET)</div>Mithridateshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:IGEL&diff=23399193Benutzer Diskussion:IGEL2006-11-04T16:41:06Z<p>Mithridates: Korea map without labels</p>
<hr />
<div><div style="text-align: center; font-size: 16pt; font-weight: bold">[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:IGEL&action=edit&section=new Neue Nachricht schreiben (Add new message)]</div><br />
{{Babel}}<br />
|-<br />
| {{User de}}<br />
|-<br />
| {{User en-2}}<br />
|-<br />
| {{User ko-1}}<br />
|-<br />
| style="text-align: center" | [[:Kategorie:Benutzer nach Sprache|Benutzer nach Sprache]]<br />
|}<br />
{{Archiv Tabelle|3}}<br />
<br />
== [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien]] ==<br />
<br />
Hier wird neuerdings in Expertenrunde über Kategorien abgestimmt und dann mit Bots Tatsachen geschaffen. Da einer der Ersteller gemeint hat, Entscheidungen würden nicht ohne Konsultation von Mitarbeitern an Portalen/Themenbereichen gefällt, sollten wir uns überlegen, dort Statements abzugeben, daß Klammerlemmata innerhalb der Kategorien [[:Kategorie:Japan|Japan]] und [[:Kategorie:Korea|Korea]] grundsätzlich unerwünscht sind. Evtl. möchtest du auch was zum LA gegen das Projekt schreiben. Gruß, --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 13:09, 1. Aug 2006 (CEST)<br />
: ach echt, ich dachte immer IGEL wäre für Klammern? ... [[Benutzer:Sven-steffen arndt|Sven-steffen arndt]] 13:22, 1. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
::Danke für den Hinweis. Ich bin heute aber nicht mehr in der Lage, mich damit zu beschäftigen, ich werde die Tage mal reinschauen. Und nein, ich bin definitiv nicht für unnötige Klammerungen. -- [[Benutzer:iGEL|iGEL]]·[[Benutzer Diskussion:iGEL|대화]]·[[Benutzer:iGEL/Bewertung|Bew]] 22:43, 1. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
Hierbei zu beobachten sind u.a. [[Benutzer:Harrobot]] und [[Benutzer:KatBot]], die sehr schnell in der Lage sind, Tatsachen zu schaffen. --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 01:44, 6. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
Neuester Tummelplatz: [[:Kategorie Diskussion:Geschichte nach Ländern]] --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 12:40, 6. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
== [[Wikipedia:WikiProjekt Korea/Kategoriehinweis]] ==<br />
<br />
Hallo IGEL, die Vorlage hätte m.E. durchaus Platz im Vorlagen-Namensraum, was hälst Du davon, sie nach [[Vorlage:Koreakategorie]] zu verschieben, das wäre vielleicht die richtige Nomenklatur (siehe [[:Kategorie:Vorlage:für Kategorien]])? --[[Benutzer:Farino|Farino]] 00:33, 5. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
:Hallo Farino! Mir ist es im Grunde egal, wo der Hinweis hinkommt. Ich hatte es nur auf die Projektseite verschoben, da der Diskussionshinweis im Vorlagennamensraum nicht allen gefallen hat. Siehe auch [[Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_China#Vorlage:Diskussionshinweis_Korea]]. Gruß, [[Benutzer:iGEL|iGEL]]·[[Benutzer Diskussion:iGEL|대화]]·[[Benutzer:iGEL/Bewertung|Bew]] 01:25, 5. Aug 2006 (CEST)<br />
::OK, ich werde sie bei Gelegenheit mal verschieben, den Ärger nehme ich in Kauf ;-) --[[Benutzer:Farino|Farino]] 01:42, 5. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
:::Na ich hatte das ja eigentlich angeleiert, dass die aus dem Vorlagenraum verschwinden sollten. Ich denke, dass die im Portals- oder WP-Raum immer noch am Besten aufgehoben sind. -- [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Bewertung|<sup>!</sup>]] 01:44, 5. Aug 2006 (CEST)<br />
::::Wir haben Hunderte von Vorlagen für den Wikipedia-, MediaWiki-, Hilfe-, Benutzer-, Vorlagen-, Kategorien-, Bild- und Portal-Namensraum, warum sollen gerade die verschwinden? --[[Benutzer:Farino|Farino]] 02:03, 5. Aug 2006 (CEST)<br />
:::::Den Vorteil, den ich sah, war, dass damit alles, was zu einem Portal oder Projekt gehört, an einer Stelle (nämlich als Unterseite der Projekt-/Portalshauptseite) auffindbar ist (dafür kann man das Präfixtool benutzen). Ich lasse mich aber auch gern vom Gegenteil überzeugen. -- [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Bewertung|<sup>!</sup>]] 11:55, 5. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
== Ginseng ==<br />
<br />
Hallo Igel, wegen Deines Reverts siehe bitte auch hier (nicht einfach zu finden, zugegeben): [[Benutzer_Diskussion:84.191.78.81]] Gruß [[Benutzer:JGalt|JGalt]] 15:59, 12. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
==Schildkrötenschiff==<br />
Hallo Johannes, gibt es irgendeinen guten Grund für den [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schildkr%C3%B6tenschiff&diff=20668160&oldid=20665142 Totalrevert] ? Viele Änderungen und Ergänzungen durch [[Benutzer:Jackalope| Jackalope]] waren durchaus sinnvoll und richtig. Die gegenwärtige Version weist erneut erhebliche Mängel auf; deshalb möchte ich Dich bitten, Deine Änderungen nochmal zu überdenken; Jackalope scheint sonst die Brocken bezüglich dieses Artikels hinzuwerfen (siehe [[Diskussion:Schildkr%C3%B6tenschiff#Neuer_Lesenswertversuch|hier]]). Danke & Gruß, [[Benutzer:Shl|Shl]] 21:00, 26. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
:Danke für den Hinweis, das Ganze war nicht beabsichtigt. Habs wiederhergestellt. -- [[Benutzer:iGEL|iGEL]]·[[Benutzer Diskussion:iGEL|대화]]·[[Benutzer:iGEL/Bewertung|Bew]] 21:33, 26. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
== Maps ==<br />
<br />
Hello iGEL, <br />
<br />
The story on all of these maps is about the same. Let's take the case of [[commons:Image:Map Nonsan-si.png|Nonsan-si]]: This was modified by me from [[:commons:Image:Map Chungcheongnam-do.png|the Chungcheongnam-do map]], which was in turn made by [[ko:사용자:Cinnamon|Cinnamon]] from [[:commons:Image:The administration map of Chungcheongnam Province.jpg|the original map]], created by [[ko:사용자:A-heun|A-heun]]. I guess the maps made by Cinnamon will need to be re-tagged as well (they all have the same non-information as mine). -- [[Benutzer:Visviva|Visviva]] 06:53, 27. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
== Kyōto ==<br />
<br />
Danke für den Revert des Artikel, hatte gar nicht gemerkt, dass da was verloren gegangen war... Gruß, --[[Benutzer:Rohieb|Rohieb]] [[Benutzer Diskussion:Rohieb|会話]] 00:27, 9. Sep 2006 (CEST)<br />
<br />
== [[Incheon International Airport]] ==<br />
<br />
Hallo IGEL,<br />
danke für deine Bearbeitung, ich wusste leider nicht genau, was es mit den ganzen koreanischen Zeichen auf sich hat, schließlich kann ich es nicht. Allerdings finde ich die Umschrift am Bild fehl am Platz, sie sollte als getrennte Box erscheinen. Eine Frage noch: In dem Feld über der Infobox soll der internationale Name und evtl. der Name in Landesprache (und Schrift) sein. Welches ist die offizielle koreanische Umschrift, die dort erscheinen sollte?<br />
<br />
Ich hoffe ihr freut euch über einen Artikel, der koreabezogen ist. --[[Benutzer:Tobiasrad|Tobi]] 23:21, 11. Sep 2006 (CEST)<br />
<br />
:Hallo Tobi! Erstmal danke für den Artikel soweit. Es hat mich immer gestört, dass er nicht existierte, auf der anderen Seite waren mir aber andere Artikel wichtiger (Mein aktuelles Ziel ist, [[Südkorea]] exzellent zu machen, auch wenn ich wenig Zeit habe aktuell). Ich wollte vermeiden, dass es zuviele Boxen gibt, deshalb habe ich das Bild in die Infobox gesteckt. Wenn es dir dort nicht gefällt, kannst du es ruhig wieder rausnehmen, der Bildtag ist optional. Die Breite der Box kann mit <code>|Breite=260</code> geändert werden. Die wichtigste Schrift im Alltag ist Hangeul, der Gebrauch der Hanja (chinesische Schrift) geht immer weiter zurück. Ich denke nicht, dass diese Schrift bei dem Flughafen jemals zu einem anderen Zweck verwendet wurde, als es für Japaner und Chinesen lesbar zu machen. Die offizielle Umschrift ist die Revidierte Romanisierung, McCune-Reischauer war bis 2000 offiziell. Ergo würde ich (wie ich es am Artikelanfang ja auch getan habe) nur Hangeul und die Revidierte Romanisierung außerhalb der Schriftbox verwenden. Gruß, [[Benutzer:iGEL|iGEL]]·[[Benutzer Diskussion:iGEL|대화]]·[[Benutzer:iGEL/Bewertung|Bew]] 08:13, 12. Sep 2006 (CEST)<br />
<br />
::So, ich habe jetzt die Änderungen vorgenommen. Angedacht für die Box ist nämlich, dass der Name später mal in getrennten Parametern in der Landessprache und im internationalen angegeben wird. Ist das nicht furchtbar kompliziert in Korea, wenn es für alles 4 Umschriften gibt? Ich meine das ist ja nicht nur ne neue Rechtschreibung, wie in Deutschland? Bei Gelegenheit werde ich den Artikel weiter übersetzen, vielleicht liest du ihn dann einfach mal Korrektur. Gruß --[[Benutzer:Tobiasrad|Tobi]] 10:16, 12. Sep 2006 (CEST)<br />
<br />
:::Ich habe den Artikel natürlich auf meiner Beobachtungsliste. Mit den Schriften ist es nicht so kompliziert, eigentlich wird in Korea fast nur Hangeul verwendet. Hanja findet man eigentlich nur noch in fachlichen Texten. Bei Umschriften ist das schon komplizierter. McCune-Reischauer war halt bis 2000 offiziell und auch wenn sich die Revidierte Romanisierung im koreanischen Schilderwald inzwischen durchgesetzt hat, gibt es halt noch genug Orte, wo es mit der alten Umschrift steht (Bücher etc). Darüber hinaus beherrschen nur wenige Koreaner tatsächlich eine dieser Umschriften und schreiben oft nach Gefühl um. -- [[Benutzer:iGEL|iGEL]]·[[Benutzer Diskussion:iGEL|대화]]·[[Benutzer:iGEL/Bewertung|Bew]] 20:39, 12. Sep 2006 (CEST)<br />
<br />
== Nordkorea-Bilder ==<br />
<br />
Hallo iGEl,<br />
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Bahn-und-meer<br />
Eigene Diskussion<br />
warum hast du den Link zu den Nordkorea-Bilder gelöscht? <br />
Gruß<br />
<br />
:Wegen mangelnder Relevanz, siehe [[Wikipedia:Weblinks]]. Gruß, [[Benutzer:iGEL|iGEL]]·[[Benutzer Diskussion:iGEL|대화]]·[[Benutzer:iGEL/Bewertung|Bew]] 19:36, 14. Sep 2006 (CEST)<br />
<br />
Ok, du bist scheinbar der Experte.<br />
<br />
== Halbperrungen ==<br />
<br />
Hallo Johannes, meinst Du es wäre möglich die [[Liste der Herrscher von Goguryeo]] und die [[Liste der Herrscher Koreas]] für IP-Adressen zu sperren. Ich würde gerne die IPs, die in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen "Taewangs" einführen, dazu bewegen, auf der Diskussionsseite Ihre Begründungen zu hinterlassen. Gruß, [[Benutzer:Shl|Sven]] 09:58, 17. Sep 2006 (CEST)<br />
<br />
:Ich hab das gesehen und auch schon überlegt, ob ich nicht halbsperren sollten. Jetzt habe ich es mal gemacht. -- [[Benutzer:iGEL|iGEL]]·[[Benutzer Diskussion:iGEL|대화]]·[[Benutzer:iGEL/Bewertung|Bew]] 10:15, 17. Sep 2006 (CEST)<br />
<br />
== Response to [[:ko:사용자토론:Xaos#Possible vandalism]] ==<br />
<br />
I checked the history of [[:ko:아리랑]] and found his edit can be considered vandalism, though he might try to reformat page without knowledge about wiki syntax and make mistakes. I've reverted his edit now. Thank you to point out it! :) --[[:ko:사용자:토끼군|Tokigun]] from Korean Wikipedia<br />
<br />
== [[:Bild:Admin galerie150304.jpg]] ==<br />
<br />
Hallo IGEL<br />
<br />
ich habe mir gedacht man könnte dieses 17 Monate alte Bild mal wieder erneuern. Um es kurz zu machen: Ich brauche deine Zustimmung, dass dein Bild im Gesamtbild auftauchen darf. <br />
Antworte aber bitte [[Benutzer:Spongo/Admingalerie#Benutzer:IGEL|hier]] bei deinem Namen, damit alles übersichlich bleibt. Dort siehst du auch welches Foto ich nehmen will. Ich habe von vielen noch keine Fotos, vielleicht weißt du wo noch das ein oder andere versteckt wird? --[[Benutzer:Spongo|Spongo]] [[Benutzer_Diskussion:Spongo|<big> ⇄</big>]] 10:58, 2. Okt 2006 (CEST)<br />
<br />
== Kategorien des Artikels Koreakrieg ==<br />
<br />
Hallo iGEL, ich hatte gestern die "Kategorie:Krieg (China)" aus der Kategorie:Koreakrieg entfernt, da ich es für unnötig halte, dass ein US-amerikanischer Zerstörer in dem Kategorienbaum zu China auftaucht. Diese Kategorien werden einfach zu allgemein. Können wir uns darauf einigen, daß nur die entsprechenden Artikel in die Kategorie China fallen? --[[Benutzer:Chrislb|chrislb]] [[Benutzer Diskussion:Chrislb|问题]] 20:11, 10. Okt. 2006 (CEST)<br />
<br />
:Naja, mich stört das Kriegswerkszeug eigentlich auch (Vielleicht kann man die in eine Unterkategorie abschieben?). Aber die Kategorie enthält ja auch andere interessante Artikel, namentlich die [[Schlacht um das Chosin-Reservoir]], weitere könnten ja folgen. Ich wäre eher dafür, das ganze dort einzusortieren. Aber wenn du darauf bestehst, mach es halt so. -- [[Benutzer:iGEL|iGEL]]·[[Benutzer Diskussion:iGEL|대화]]·[[Benutzer:iGEL/Bewertung|Bew]] 20:18, 10. Okt. 2006 (CEST)<br />
::Es ist ziemlich schwer bei solchen Kategorien. Sie bilden ein breites Spektrum an Artikel, das eigentlich fast keinen Interessiert. Wir haben hier scheinbar ein paar Kriegsfanatiker, die so ziemlich alles Kategoriesieren was es gibt. Erst gestern habe ich die Kategorien in Artikeln von pazifischen Inseln aus der Kategorie Pazifikkrieg aussortiert, die dort nur standen, da ein kurzer Abschnitt zum Pazifikkrieg bestand. Diese derartige Kategorisierung stört bei der automatischen Auswertung, da bei einem catscan dauernd Kategorien auftauchen, die absolut nicht ins Thema gehören. Wir sollten Kategorien auch als Möglichkeit betrachten, die eben eine automatische Auswertung zulässt, und diese automatische Lösung kann nicht einschätzen ob der Artiel zu 10% oder 100% zum Thema gehört. --[[Benutzer:Chrislb|chrislb]] [[Benutzer Diskussion:Chrislb|问题]] 05:19, 11. Okt. 2006 (CEST)<br />
<br />
== [[Feuertopf#Korea]] ==<br />
<br />
Sag mal iGEL, könntest du als Korea-Fan nicht noch was zum Feuertopf in Korea besteuern? Oder ißt man den gar nicht so oft in Korea? Grüsse --[[Benutzer:Ningling|Ningling]] 23:22, 11. Okt. 2006 (CEST)<br />
<br />
== Atomanlagen in Korea ==<br />
<br />
Hallo iGEL, ich versuche etwas übder die Atomanlagen in Korea zu schreiben, und suche Kontakt zu jemanden der koreanisch kann und breit ist mir etwas zu helfen. Die englischen Quellen sind leider nicht immer so toll. Und die Namen auf koreanisch wären sich auch nette Zusatzinfos auf der Seite. [[Benutzer:A1000|A1000]] 16:52, 21. Okt. 2006 (CEST)<br />
<br />
:Hallo A1000. Leider spreche ich nur sehr wenig koreanisch. Darüber hinaus sieht es zeitmäßig bei mir aktuell nicht so toll aus. Was ich beispielsweise in [[Südkorea#Energieversorgung]] geschrieben habe, habe ich auch nur aus englischen Quellen. Allein die korrekte Romanisierung habe ich mir aus koreanischen Quellen hergeleitet. Wenn du mir sagst, welche Bezeichnungen du brauchst, kann ich die Schreibweise in [[Hangeul]] sowie die in Südkorea offizielle Romanisierung herausfinden. Ansonsten kann ich glaube ich nicht wirklich helfen. -- [[Benutzer:iGEL|iGEL]]·[[Benutzer Diskussion:iGEL|대화]]·[[Benutzer:iGEL/Bewertung|Bew]] 17:24, 21. Okt. 2006 (CEST)<br />
<br />
:Hi iGEL, du musst es weder sofort noch selber machen, wenn du jemanden kennst (kennen lernst) der bereit ist sowas zu machen<br />
reicht schon völlig. Es geht mir nur darum das jemand der auch koreanische Quellen lesen kann sich das mal ansieht. bei den<br />
englischen quellen ist z.T. nicht klar wo die abgeschrieben haben und ich möchte vermeiden Unsinn in die Welt zu setzen. vielen dank für das angebot. [[Benutzer:A1000|A1000]] 18:59, 21. Okt. 2006 (CEST)<br />
<br />
== +c ==<br />
<br />
Hallo, wollte deiner Benutzerseite wirklich nichts boeses tun @ Revert .. anyway .. cheers --[[Benutzer:Lofor|Lofor]] 09:55, 23. Okt. 2006 (CEST)<br />
<br />
:Ja, hab ich mir schon gedacht. Aber es ist eben Absicht, wie man auch etwas weiter unten sehen kann. -- [[Benutzer:iGEL|iGEL]]·[[Benutzer Diskussion:iGEL|대화]]·[[Benutzer:iGEL/Bewertung|Bew]] 10:11, 23. Okt. 2006 (CEST)<br />
<br />
== Korea map without labels ==<br />
<br />
Hi, I just noticed the map you put up of North and South Korea without labels. It's quite the nice-looking map but there are five islands that are right next to N. Korea that are actually part of the south - 백령도, 소청도, 대청도, 대연평도 and 소연평도. The first three are right below 38 degrees just off the southwest of North Korea and actually quite large (I was on one of them for a week and there's quite a bit to see), and the other two are directly to the west of Paju or Ganghwa, and directly south of Haeju in N. Korea. [[Benutzer:Mithridates|Mithridates]] 17:41, 4. Nov. 2006 (CET)</div>Mithridateshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Seongnam&diff=22897945Seongnam2006-10-22T19:15:31Z<p>Mithridates: /* Weblinks */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in Südkorea|<br />
Titel=Stadt Seongnam|<br />
Hangeul=성남시|<br />
Hanja=城南市|<br />
Rr=Seongnam-si|<br />
Mr=Sŏngnam-si|<br />
Provinz=[[Gyeonggi-do]]|<br />
Fläche=141,82|<br />
Einwohner=1.023.009|<br />
Dichte=6.675|<br />
Gliederung=3&nbsp;''gu'', 44&nbsp;''dong''|<br />
Karte=[[Bild:Map Seongnam-si.png|Die Provinz Gyeonggi-do. Lage Seongnams hervorgehoben]]}}<br />
'''Seongnam''' ({{lang|ko|성남}}) ist eine Stadt in der Provinz [[Gyeonggi-do]] in [[Südkorea]]. Wegen seiner Nähe zu [[Seoul]] ist es vor allem eine Wohnstadt mit ähnlichen Bevölkerungszahlen wie andere [[Satellitenstadt|Satellitenstädte]] wie [[Goyang]] und [[Gwacheon]]. Der am dichtbesiedelste Bezirk ist [[Bundang-gu]], wo sich eine große Anzahl von Apartment-Komplexen mit vielen Hochhäusern befindet. Bundang-gu ist das Herz Seongnams und ist mit dem Rest der Stadt durch die [[Bundang-Strecke]] verbunden, die bis nach Seoul führt.<br />
<br />
In den letzten Jahren gab es Bemühungen, Seongnam zu einer Gwangyeoksi ({{lang|ko|광역시}}, ''Großstadt'') zu machen. Damit würde es verwaltungstechnisch aus Gyeonggi-do herausgelöst und einer Provinz gleichgestellt. Begründet werden diese Bemühungen mit der wachsenden Bevölkerung, die inzwischen die der ''Großstadt [[Ulsan]]'' überstiegen hat, sowie der Tatsache, dass Seongnam sich langsam zu einer unabhängigen Stadt mit lokaler Industrie entwickelt.<br />
<br />
Die Stadt ist Heimat des in der [[K-League]] spielenden Fußballvereins [[Seongnam Ilhwa Chunma]]. Der Sänger [[Ha Ri-su]] wurde hier geboren und die Schauspielerin [[Lee Eun-ju]] beging hier Selbstmord.<br />
<br />
== Partnerstädte ==<br />
<br />
* [[Piracicaba]] ([[Brasilien]]), seit dem [[28. Mai]] [[1986]]<br />
* [[Aurora (Colorado)|Aurora]] ([[Vereinigte Staaten]]), seit dem [[27. Juli]] [[1992]]<br />
* [[Shenyang]] ([[Volksrepublik China]]), seit dem [[31. August]] [[1998]]<br />
<br />
Befreundete Stadt:<br />
* [[Shimizu]] ([[Japan]])<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.cans21.net/etc/country/e_home/index.htm Offizielle, englische Homepage]<br />
* Galbijim wiki page über [http://wiki.galbijim.com/Seongnam Seongnam] und [http://wiki.galbijim.com/Bundang Bundang] (englische)<br />
<br />
{{Navigationsleiste Orte in Gyeonggi-do}}<br />
<br />
{{Koordinate Artikel|37_26_N_127_9_E_type:city(1023009)_region:KR|37° 26' N 127° 9' O}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in Südkorea]]<br />
[[Kategorie:Gyeonggi-do]]<br />
<br />
[[en:Seongnam]]<br />
[[fr:Seongnam]]<br />
[[ja:城南市]]<br />
[[ko:성남시]]<br />
[[ru:Соннам]]<br />
[[sv:Seongnam]]<br />
[[zh:城南市]]</div>Mithridateshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Seongnam&diff=22897928Seongnam2006-10-22T19:15:09Z<p>Mithridates: /* Weblinks */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in Südkorea|<br />
Titel=Stadt Seongnam|<br />
Hangeul=성남시|<br />
Hanja=城南市|<br />
Rr=Seongnam-si|<br />
Mr=Sŏngnam-si|<br />
Provinz=[[Gyeonggi-do]]|<br />
Fläche=141,82|<br />
Einwohner=1.023.009|<br />
Dichte=6.675|<br />
Gliederung=3&nbsp;''gu'', 44&nbsp;''dong''|<br />
Karte=[[Bild:Map Seongnam-si.png|Die Provinz Gyeonggi-do. Lage Seongnams hervorgehoben]]}}<br />
'''Seongnam''' ({{lang|ko|성남}}) ist eine Stadt in der Provinz [[Gyeonggi-do]] in [[Südkorea]]. Wegen seiner Nähe zu [[Seoul]] ist es vor allem eine Wohnstadt mit ähnlichen Bevölkerungszahlen wie andere [[Satellitenstadt|Satellitenstädte]] wie [[Goyang]] und [[Gwacheon]]. Der am dichtbesiedelste Bezirk ist [[Bundang-gu]], wo sich eine große Anzahl von Apartment-Komplexen mit vielen Hochhäusern befindet. Bundang-gu ist das Herz Seongnams und ist mit dem Rest der Stadt durch die [[Bundang-Strecke]] verbunden, die bis nach Seoul führt.<br />
<br />
In den letzten Jahren gab es Bemühungen, Seongnam zu einer Gwangyeoksi ({{lang|ko|광역시}}, ''Großstadt'') zu machen. Damit würde es verwaltungstechnisch aus Gyeonggi-do herausgelöst und einer Provinz gleichgestellt. Begründet werden diese Bemühungen mit der wachsenden Bevölkerung, die inzwischen die der ''Großstadt [[Ulsan]]'' überstiegen hat, sowie der Tatsache, dass Seongnam sich langsam zu einer unabhängigen Stadt mit lokaler Industrie entwickelt.<br />
<br />
Die Stadt ist Heimat des in der [[K-League]] spielenden Fußballvereins [[Seongnam Ilhwa Chunma]]. Der Sänger [[Ha Ri-su]] wurde hier geboren und die Schauspielerin [[Lee Eun-ju]] beging hier Selbstmord.<br />
<br />
== Partnerstädte ==<br />
<br />
* [[Piracicaba]] ([[Brasilien]]), seit dem [[28. Mai]] [[1986]]<br />
* [[Aurora (Colorado)|Aurora]] ([[Vereinigte Staaten]]), seit dem [[27. Juli]] [[1992]]<br />
* [[Shenyang]] ([[Volksrepublik China]]), seit dem [[31. August]] [[1998]]<br />
<br />
Befreundete Stadt:<br />
* [[Shimizu]] ([[Japan]])<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.cans21.net/etc/country/e_home/index.htm Offizielle, englische Homepage]<br />
* Galbijim page über [http://wiki.galbijim.com/Seongnam Seongnam] und [http://wiki.galbijim.com/Bundang Bundang] (englische)<br />
<br />
{{Navigationsleiste Orte in Gyeonggi-do}}<br />
<br />
{{Koordinate Artikel|37_26_N_127_9_E_type:city(1023009)_region:KR|37° 26' N 127° 9' O}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in Südkorea]]<br />
[[Kategorie:Gyeonggi-do]]<br />
<br />
[[en:Seongnam]]<br />
[[fr:Seongnam]]<br />
[[ja:城南市]]<br />
[[ko:성남시]]<br />
[[ru:Соннам]]<br />
[[sv:Seongnam]]<br />
[[zh:城南市]]</div>Mithridateshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Red_Deer&diff=22268628Red Deer2006-10-06T03:52:45Z<p>Mithridates: </p>
<hr />
<div>[[Bild:Bowerponds1.jpg|thumb|[[Red Deer River]] in Red Deer]]<br />
'''Red Deer''' ist eine Stadt in [[Alberta (Kanada)|Alberta]] ([[Kanada]]). Sie liegt in den [[Parklands]] zwischen [[Calgary]] und [[Edmonton]], am nördlichen Ende des [[Palliser-Dreieck]]s. Mit 82.971 Einwohnern (Stand 2006) ist sie hinter Calgary und Edmonton die drittgrößte Stadt der Provinz Alberta. Wirtschaftliches Rückgrat der Stadt sind [[Erdöl]]gewinnung und [[Agrarindustrie]]. Die Gegend um die Stadt ist wichtiges Zentrum für die [[Petrochemie|petrochemische]] Industrie. <br />
<br />
<br style="clear:both;" /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.city.red-deer.ab.ca Internetpräsenz von Red Deer] (englisch)<br />
<br />
{{Koordinate Artikel|52_16_29_N_113_48_55_W_type:city(72691)_region:CA-AB|52° 16′ 29" n. Br., 113° 48′ 55" w. L.}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in Alberta]]<br />
<br />
[[en:Red Deer, Alberta]]<br />
[[eo:Red Deer]]<br />
[[fr:Red Deer]]<br />
[[lt:Red Deer]]<br />
[[nl:Red Deer]]<br />
[[pl:Red Deer]]<br />
[[pt:Red Deer]]<br />
[[vi:Red Deer, Alberta]]</div>Mithridateshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Namwon&diff=106395227Namwon2006-07-29T15:05:04Z<p>Mithridates: clean up a bit, add GJ wiki page</p>
<hr />
<div>{{korean district logo|logoimg=[[Image:Namwon logo.gif|100px]]|hangul=&#45224;&#50896;&#49884;|hanja=&#21335;&#21407;&#24066;|rr=Namwon-si|mr=Namw&#335;n-si|area=752.12|pop=104,198 <small>''(2002)''</small>|popden=45.98|divs=1 ''eup'', 15 ''myeon'', 9 ''dong''|image=[[Image:Map Namwon-si.png]]}}<br />
'''Namwon''' (''Namwon-si'') is a [[Administrative divisions of South Korea|city]] in [[North Jeolla]] Province, [[South Korea]]. Namwon is about 45 minutes from the provincial capital of [[Jeonju]], which is 3 hours away from Seoul. <br />
<br />
==Chunhyang festival==<br />
<br />
Namwon City holds an annual event called the Chunhyang festival, which commemorates an ancient love story and folktale, [[Chunhyangga]], which may or may not have actually happened. This festival is said to be the oldest in Korea. {{fact}}<br />
<br />
According to the legend, Chunhyang was a maiden who was taken advantage of by an immoral local governor who forced her to marry him while the young man she really loved was away on government affairs. When the young man returned he disguised himself as a common person and saw for himself the myriad of injustices that the local governor had perpetrated; using his authority to kill him things are set straight and the maiden is set free, giving the tale a happy ending.<br />
<br />
Some claim this is actually a true story and have tried to set dates for its occurrence. Regardless of its veracity the city of Namwon is the setting for the annual festival commemorating the legend that is held with visitors from all over the country. The main bridge that crosses the river that runs through the middle of the city is lit with fantastic lights, and along the river bank there are vendors selling food and items of all kinds. There are several main events like the Chunhyang beauty contest in which the most beautiful female residents of the city can enter, wearing their full traditional Korean dress ([[chima jeogori]]). Another event is the Chunhyang parade which runs through cordoned sections of the city along the river bank, and which is comprised of just about the entire complement of the city's mid-grade schoolgirls (numbering probably in the low hundreds) who are dressed in full chogori and carry musical instruments of some type, who march in a very long line. There are also other parades of men and anyone else who is not a young girl may dress up in traditional dress and join the procession. <br />
<br />
The festival lasts four days and top-notch fireworks blaze the skies every night. <br />
<br />
For the rest of the year when the festival is not on, there is a small theme park dedicated to Chunhyang complete with hypothetical dwellings and surroundings that someone like Chunhyang would have had (a mock house and yard). There are other pleasant sights in the park unrelated to Chunhyang such as a fish pond where visitors are free to feed the fish, idyllic nature settings, and some old-fashioned swings and horseshoe-style throwing games. Outside the park, along the river bank, there are also mini paddle boats that couples can rent to traverse the small river for a fun daytime activity or for a romantic and private moonlit boat ride, which are popular in the summer.<br />
<br />
==See also==<br />
* [[List of Korea-related topics]]<br />
* [[List of cities in South Korea]]<br />
* [[Geography of South Korea]]<br />
<br />
==External links==<br />
*[http://www.namwon.go.kr/SUB_HOME/english/index.jsp City government website]<br />
*[http://dmoz.org/Regional/Asia/South_Korea/Jeonbuk/Namwon/ Open Directory category]<br />
*[http://wiki.galbijim.com/Namwon Galbijim wiki page on Namwon]<br />
<br />
{{korea-geo-stub}}<br />
{{North Jeolla}}<br />
<br />
[[Category:Cities in South Korea]]<br />
<br />
[[fr:Namwon]]<br />
[[ko:남원시]]<br />
[[ja:南原市]]<br />
[[pl:Namwŏn]]<br />
[[ru:Намвон-си]]<br />
[[sv:Namwon]]</div>Mithridateshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Figuren_aus_Star_Wars&diff=17742075Diskussion:Figuren aus Star Wars2006-06-11T18:59:23Z<p>Mithridates: /* Schrecklich! (IMO Selbstverständlich) */</p>
<hr />
<div>Falls ihr zur Diskussion über diesen Artikel etwas beitragen wollt, dann schreibt eure Kritik, Anregungen, Fragen etc. bitte in '''einen der Themenabschnitte''' um die Lesbarkeit und den Nutzen der Diskussionsseite zu erhöhen und dazu beizutragen, dass dieser Artikel kontinuierlich verbessert werden kann.<br />
<br />
== Erweiterungen/Erweiterungswünsche ==<br />
=== Nebencharaktere ===<br />
Ich habe mal alle nebencharaktere der Filme eingefügt, die (meines Wissens) namentlich erwähnt werden. -- [[Benutzer:MilesTeg|MilesTeg]] 12:12, 18. Sep 2004 (CEST)<br />
:Beim Drüberlesen sieht's erstmal gut aus. Wir sollten uns eh auf die wichtigsten Personen beschränken. Wenn wir jeden Charakter der Bücher einfügen, wird das IMHO er längste Artikel von allen. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 00:17, 19. Sep 2004 (CEST)<br />
<br />
::ja, siehe [[en:Minor_characters_in_Star_Wars]]. Andererseits verdienen populäre Figuren wie Thrawn oder Mara Jade schon eine Erwähnung, oder? Wie wäre es, wenn man eine extra Seite für die Chars aus dem Expanded Universe macht? -- [[Benutzer:MilesTeg|MilesTeg]] 19:26, 30. Sep 2004 (CEST)<br />
:::Nein, lass die Charaktere bitte zusammen. Die Leute, die diese Seite lesen, haben schon StarWars-Bücher gelesen und kennen deshalb einige schon, da ist eine Aufteilung nicht sinnvoll. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 21:47, 30. Sep 2004 (CEST)<br />
<br />
=== Expanded Universe ===<br />
<br />
Die Idee, was zu Expanded Universe zu machen, finde ich allerdings sehr gut. Für Figuren mit auf dieser Seite. Aber eigentlich wäre es auch sinnvoll, irgednwo Informationen zum Star Wars Universum vor und nach den Filmen zusammen zu fassen. Wäre ein Artikel Star Wars: Expanded Universe angemessen? Oder in den Hauptartikel einbauen? Allerdings würde es da wenig in die Gliederung passen, weil im eigentlich Hauptartikel alle Infos zur Handlung in die Artikel zu den einzelnen Filmen verlagert wurden.--[[Benutzer:Dreighton|Dreighton]] 04:49, 3. Nov 2004 (CET)<br />
<br />
:Ich finde den Artikel über das Expanded Universe schlecht und für ein Lexikon ungeeignet, da er eine pure Nacherzählung der Handlung ist und ihm die nötige Sachlichkeit völlig fehlt. -[[Benutzer:Tetrapak|Tetrapak]]<br />
<br />
<br />
::Ich würde vorschlagen, die figuren aus den computerspielen zu löschen, zb. bastila shan, da diese sehr undurchsichtig und unlogisch sind. Im pc spiel, ich habs selber gespielt, sind den charakteren mehrere wege offen und es wäre sinnlos hier alle nachzuerzählen.---[[Benutzer:Phil41|Phil41]] 14:27, 10. Mai 2006 (CEST)<br />
<br />
:::Gibt es bei KotoR nicht so etwas wie ein "offizielles Ende"? Der Spieler Kann sich zwar aussuchen wie er gewinnt aber nur ein Weg passt doch zum Star Wars Universum. Wenn es das gibt (davon gehe ich doch mal aus), dann könnte doch jmand das einfügen oder?<br />
<br />
=== Bilder ===<br />
darf man eigendlich original bilder aus dem Film einbauen, oder sind die irgendwie rechtlich geschützt? Das sähe vielleicht besser aus als diese ganzen komischen plastik figuren oder zeichnungen.<br />
:Drei mal darfst du raten ^^. In Deutschland gibt es kein [[Fair Use]] und daher ist es unmöglich Bilder aus dem Film einzubauen, solange dieser nicht [[gemeinfrei]] ist... Und das dauert ja noch ein Weilchen. In Amerika gibt es Fair Use und daher können in der englischen Wikipedia Bilder aus den Filmen verwendet werden. --[[Benutzer:Stefan-Xp|Stefan-Xp]] 19:17, 22. Apr 2006 (CEST)<br />
<br />
: Um nochmal auf die Bilder zu kommen: Diesem Artikel felen eindeutig gute aufnahmen.<br />
Ich hab da in der englischen wookieepedia ein paar bilder gefunden, die nicht aus dem original film sind sonders aus promo zwecken nachher erstellt wurden. Zum beispiel das hier: http://starwars.wikia.com/images/thumb/6/61/AnakinSkywalker.jpg/320px-AnakinSkywalker.jpg<br />
Ich weiß nicht ob man dieses Bild jetzt hier reinstellen könnte. Es steht ja schon in einer wikipedia und außerdem macht ja niemand profit damit, wenn das bild hier reingestellt wird. Und schaden tut es auch niemandem.<br />
Desshalb wäre ich dafür dieses bild aufzunehmen. <br />
Wenn ich falsch liege verbessert mich bitte!!!!!!!!!!!![[Benutzer:phil41|phil41]]<br />
: Es wäre echt toll, wenn man den Artikel mit Bildern illustriern dürfte, da man sich die Personen einfach besser vorstellen kann. Aber ''Star Wars''-Bilder und allgemein alle Bilder von Filmen, seien es Screenshots oder Promo-Pics, sind hier verboten. Man braucht die Zustimmung des Urhebers und die liegt bei Lucasfilm. Man kann nur so Sachen wie Spielfiguren oder ähnliches fotografieren und einstellen, mehr nicht. Leider nicht! Gruß [[Benutzer:Little Ani|Little Ani]] 19:04, 3. Mai 2006 (CEST)<br />
<br />
: das ist total behindert, kann man die zustimmung nicht bekommen??<br />
:: Hm, du wärst der einzige der eine solche Zustimmung bekommen würde. Du kannst ja mal eine Mail an [[LucasFilm]] schreiben und fragen, ob sie nicht ein paar Lizenzfreihe Bilder von ''Star Wars'' bereitstellen können. Dann würde es gehen..., aber das Lucasfilm dabei zustimmt kann ich mir nicht vorstellen. Zudem brauchst du die Erlaubnis auch für die Wikipedia, um zu beweißen, dass du wirklich solche Bilder einstellen darfst. Also ein viel zu großer Aufwand für ein paar Bilder, die man mit einem Klick weiter auf der englischen Seite betrachten kann. Gruß [[Benutzer:Little Ani|Little Ani]] 18:08, 4. Mai 2006 (CEST)<br />
:::Ja das ist wahr. :-((.....Aber zu jeder Person einen externen Link zu einem Bild zu setzen darf man ja laut wikipedia auch nicht oder?? von wegen externer Links.--[[Benutzer:phil41|phil41]] 18:50, 4. Mai 2006<br />
:::: Nein, das habe ich nicht damit gemeint. Ich dachte da an den Link an der Seite (links neben dem Artikel). Dieser Link führt zur englischen Seite, wo zu jedem Charakter auch Bilder zu finden sind. Wenn man sich diesen Artkel hier durchliest, dann wird man wohl als zweites die enlische Seite angucken, wo man ja die Bilder letztendlich sieht. Dass externe Links erlaubt sind, glaube ich auch nicht, aber 100%ig sicher bin ich mir dabei nicht. Gruß [[Benutzer:Little Ani|Little Ani]] 21:30, 4. Mai 2006 (CEST)<br />
<br />
== Überarbeitungen ==<br />
<br />
<br />
=== Aktuelle Fragen ===<br />
<br />
::Ich hab die Fragen mal nach unten geschoben, das ist die übliche Ordnung in Diskussionen: von oben nach unten. <br />
::Wegen der Frage: Wenns zu dem zweiten etwas sinnvolles zu schreiben gibt, dann braucht er auch einen Absatz (hab im moment keinen gefunden, gibt wohl noch keinen). Welchen Nachnamen hat er denn bekommen? Anakin Solo? Dann würde sich die Frage ja erübrigen. <br />
::den Absatz zu "Syal Antilles" halte ich für fragwürdig. Ich kenne zwar die Folge-Bücher nicht, aber wenn es zu ihr nicht mehr zu sagen gibt, als "war die Schwester von", dann kann der Absatz auch wieder raus. Das sehe ich wie bei normalen Artikeln. Wenn die Schwester von Goethe nur seine Schwester war, und sonst nichts enzyklopädie-relevantes vollbracht hat, brauchts keinen Artikel.<br />
::Und eine kleine Bitte an dich Marcel hab ich noch: Er heißt Anakin, ohne R. (google bestätigt dies hunderttausendfach.) habe das heute schon ein zwei Mal im Artikel korrigiert. ;-) --[[Benutzer:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[Benutzer_Diskussion:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 00:37, 18. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
:::Wedge's Schwester spielt noch eine etwas grössere Rolle, ich hatte nur noch keine Zeit es in Worte zu fassen. ;) --[[Benutzer:Marcel Zimmer|Marcel Zimmer]]<br />
<br />
::::Na sooo groß war die Rolle auch nicht. Sie wurde Schauspielerin, heiratete Baron Soontir Fel (einer der besten imperialen Raumjäger-Piloten) und tauchte schließlich unter als Fel zur Neuen Republik überlief. Nachdem Fel und sie dann wieder zusammengefunden hatten, lebten sie bei den Chiss und bekamen eine Reihe von Kindern. Das war aber auch schon alles.<br />
::::Ich denke, wir sollten uns hier eher auf die wichtigen Charaktere konzentrieren. Für alle etwas interessanteren Nebencharaktere aus dem EU ist hier nicht wirklich Platz. Wir können hier kein vollständiges SW-Lexikon aufbauen (dazu gibts ja beispielsweise die Unofficial encyclopedia von theforce.net), das würde wohl den Umfang der Wikipedia sprengen. (allein ein Artikel zu Luke Skywalker oder Han Solo mit allen Details aus dem EU würde weit größer als der bisherige Artikel hier) --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] 14:53, 18. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
*Was mich schon immer interessierte: Wie heisst eigentlich dieser kleine etwas rundliche Co-Pilot, der neben Lando in den 2ten Todesstern, im Rassenden Falken, reinfliegt??? -- [[Benutzer:Marcel Zimmer|Marcel Zimmer]] 00:10, 18. Mai 2005 (CEST)<br />
:Ob er einen Namen hat, weiß ich nicht, aber es ist auf jeden Fall ein Sullustaner. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 01:42, 18. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
::Nien Nunb -&gt;[http://www.starwars.com/databank/character/niennunb] --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] 14:53, 18. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
:::Nein, der heißt irgendwie anders, in einem Buch zu Starwars kommt das mal vor.Tobias<br />
<br />
:::: Kam Solusar hat Recht, "Nien Nunb" ist korrekt. (Hab nach dem der Name hier stand mal gegooglelt.) --[[Benutzer:Marcel Zimmer|Marcel Zimmer]] <br />
<br />
* Unter Yoda steht, dass Yoda "Count Dooku" ausgebildet hat?! Stimmt das? Ich dachte immer er hatte nur 5 Padawane: Ikrit, Qu Rahn, Empatojayos Brand, Ki-Adi-Mundi und ein wenig Luke Skywalker --[[Benutzer:Marcel Zimmer|Marcel Zimmer]]<br />
<br />
: Jein. Episode II hat so etwas ja recht deutlich angedeutet (da Yoda ihn als "mein alter Padawan" bezeichnet). In dem nach EP2 veröffentlichten Roman "Legacy of the Jedi" wird dann jedoch gesagt, daß Dooku der Padawan von Thame Cerulian war. <br />
: Aber da Yoda alle der jungen Jedi-Schüler ausbildete (wie etwa den Bärenclan in Episode II), wurde auch Dooku in gewisser Weise von Yoda ausgebildet, nur eben nicht in einer formellen Meister/Padawan-Beziehung. --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] 14:53, 18. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
* Oben bei Amidala steht, dass es verboten war, dass ein Jedi sich verliebt. Hat nicht Leia mit Han Solo später ebenfalls Kinder? Bricht Leia dann wieder ungeschriebene Jedi-Kodexe? Oder darf man sich nur als Padawan nicht verlieben? Denn ideal ist doch wenn Macht-empfängliche Menschen, Kinder bekommen, damit die Wahrscheinlichkeit, dass diese ebenfalls Macht-empfänglich sind grösser ist? --[[Benutzer:Marcel Zimmer|Marcel Zimmer]]<br />
<br />
:Der alte Jedi-Orden ist mitsamt den letzten Jedi untergegangen. Da Leia nie Mitglied dieses Ordens war, brauchte sie sich natürlich nicht an irgendwelche Regeln zu halten (ganz zu schweigen davon, daß Leia zu dieser Zeit eh ihre Machtfähigkeiten brachliegen ließ und sich eher als Politikerin und nicht als Jedi sah). Der von Luke neu gegründete Jedi-Orden hat nicht einfach alle Regeln des alten übernommen, teilweise weil sie wohl einfach nichts davon wußten. Jedi des neuen Ordens dürfen lieben, heiraten, Kinder bekommen etc... --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] 14:28, 23. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
* Wusste man zurzeit wo Palpatine Kanzler war auch schon des er Palpatine heißt oder hatte er einen anderen namen?Seit wann hat Palpatine den Namen Darth Sidious??Hat er den Namen Darth Sidious nicht mehr als er Imperator wurde?<br />
:: Palpatine ist definitiv der richtige Name. Einen Vornamen gibt es nicht. Palpatine hat den Namen Darth Sidious angenommen, als er sich der dunklen Seite angewandt hat, ähnlich wie bei Darth Vader in Episode III. Plagueis gab ihm damals den Namen. Darth Sidious ist immer Palpatine und umgekehrt. Es ist ein und dieselbe Person...<br />
<br />
:: Nach der ergolgreichen Rache an den Jedi wird Palpatine eben nicht mehr als Sith bezeichnet, sondern nur noch als Imperator. Aber er bleibt nach wie vor ein Sith und deshalb bleibt auch sein Name Darth Sidious. Gruß [[Benutzer:Little Ani|Little Ani]] 18:59, 3. Mai 2006 (CEST)<br />
<br />
=== VSY / NSY ===<br />
<br />
Im abschnitt über Joda weden geburts und sterbedatum genannt und mit VSY und NSY in epochen eingeordnet (vor... nach...).. nur was bedeutet das? Vllt sollte das dazu geschrieben werden. --[[Benutzer:Pixelfire|pixelFire]] ''([[Benutzer Diskussion:Pixelfire|!?*]])'' 17:50, 30. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
:VSY bzw. NSY steht für "'''v'''or der '''S'''chlacht von '''Y'''avin" bzw. "'''N'''ach der '''S'''chlacht von '''Y'''avin". Damit werden alle Ereignisse in Relation zu den Ereignissen von Episode IV - Eine neue Hoffnung gesetzt. --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] 23:00, 30. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
::Kann man diese Begriffe einfach eindeutschen? Ich hätte da eher die englische Abkürzung '''BBY''' und '''ABY''' gewählt, allerdings hab ich nie eines der Bücher auf deutsch gelesen und weiss daher nicht, wie verbreitet die deutsche Bezeichnung ist. [[Benutzer:Padawan|Padawan]] 01:52, 31. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
::Naja also meines wissens, kommt es in den Romanen die ich las nicht vor, abgesehen davon könnte man ja einfach nen Link draus machen und bei bedarf nen Artikel schreiben oder eine BKL erweitern... --[[Benutzer:Stefan-Xp|Stefan-Xp]] 17:03, 31. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
::VSY und NSY sind in Deutschland die offiziellen Abkürzungen für Vor der Schlacht von Yavin und Nach der Schlacht von Yavin. Damit kann man genau festlegen, wann welches ereignis stattgefunden hat.<br />
<br />
=== Yuuzhan Vong ===<br />
Kann mir mal bitte jemand sagen, in welchem Film die Yuuzhan Vong vorkommen?<br />
Meiner Meinung nach sollten die nämlich unter "Expanged Universe" eingeordnet werden.<br />
--[[Benutzer:Skyman gozilla|Skyman gozilla]] 17:30, 13. Nov 2005 (CET)<br />
<br />
:Ja die kommen in keinem Film vor, daher sind sie im "Expanged Universe"!<br />
<br />
== Fehler/Merkwürdigkeiten im Artikel ==<br />
===Macht===<br />
Zwei Dinge zum Absatz über die Macht:<br />
<br />
1. Bei den genannten Microorganismen handelt es sich nicht um Mitochondrien sondern um Midichlorianer (engl. Midichlorians), es wurde also zu diesem Zweck ein neuer Organismus erfunden. Demnach ist der komplette Verweis auf die Mitochondrien überflüssig.<br />
<br />
2. Hier als auch im separaten Artikel über die Jedi wird die Darstellung der Macht zw. der alten und neuen Trilogie als Gegensatz bzw. Widerspruch dargestellt. Dem kann ich nicht zustimmen. Die Midichlorianer sind nicht die Ursache der Macht als vielmehr eine Art physikalisch messbare Manifestation derer ("[..]sie teilen uns den Willen der Macht mit." Qui-Gon Jinn, Ep.1). Wenn einfach eine hohe Anzahl besonderer Microorganismen zu besonderen Fähigkeiten führt, wie kann dann die Macht einen Willen haben? Wie kann es dann eine (_zutreffende_, siehe Ep.6) Prophezeiung geben? Wie kann man dann der dunklen Seite der Macht verfallen? Das sind genau die Themen der neuen Trilogie. Da die alte Trilogie bereits vor der Ankündigung von Episode 1 eine gigantische Fangemeinde hatte scheinen die Midichlorianer eher eine Erweiterung/Vertiefung des Themas für die endlosen Scharen hartgesottener Fans zu sein. Wer sich etwas im Expanded Universe (Büchern, RPG's usw.) auskennt weiss das die Darstellung der Macht so ziemlich das Kosistenteste in den gesammelten Storys, inklusive der Verfilmungen ist.<br />
<br />
Martin, 19:18, 18.3.2005<br />
<br />
=== Englische Wikipedia ===<br />
<br />
Also mE ist die WP mit Star Wars viel besser "entwickelt" schaut Euch das ruhig mal an ,-) --[[Benutzer:Stefan-Xp|Stefan-Xp]] 20:52, 27. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
neja, man kanns auch übertreiben ;-)<br />
Einzelne Artikel zu StarWars-Musikstücken (z.B. [http://en.wikipedia.org/wiki/Duel_of_the_Fates]) wird es hier wohl nicht geben... --[[Benutzer:MilesTeg|MilesTeg]] 00:59, 28. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
Finde ich aber interessant :-) --[[Benutzer:StYxXx|StYxXx]] 12:35, 17. Jun 2005 (CEST)<br />
<br />
Wenn man mal von den viel zu vielen Artikeln über Nebensächlichkeiten (beschränkt sich in der en WP nicht nur auf Star Wars) mal absieht, ist die englische WP vor allem dahingehend besser, dass die Star Wars-Artikel reicher bebildert sind. Hier hingegen darf ja fast gar kein Bild aus den SW-Filmen benutzt werden. (woher das Bild von Chewbacca stammt, so dass es GNU-FDL ist, ist mir übrigens schleierhaft) [[Benutzer:Sniperkitten|Sniperkitten]] 16:02, 23. Feb 2006 (CET)<br />
<br />
=== wiedermal: Aufteilen des Artikels ===<br />
<br />
Scheint hier niemand den Mut zu haben - ich auch nicht ;-D. ABER: der Artikel ist IMHO verdammt lang geworden, wie wär es, wenn man mit dem Auslagern beginnen würde? Man könnte ja die umfangreichen Figurbeschreibungen, wie z.B. die von '''Luke''', in einen eigenen Artikel schieben und hier nur noch einen Link setzen. Unbedeutendere Figuren sollen ruhig komplett hier bleiben.<br />
--[[Benutzer:Padawan|Padawan]] 1. Jul 2005 17:11 (CEST)<br />
<br />
@Padawan<br />
*das ist überfällig. Der Artikel ist so schlicht zu unübersichtlich.--[[Benutzer:Oliver s.|Oliver s.]] 9. Jul 2005 14:25 (CEST)<br />
<br />
:Das Problem ist, daß Artikel über einzelne Figuren wohl keine lange Lebenszeit haben und recht schnell bei den Löschkandidaten landen werden. Inzwischen ist es nunmal hier Standard, fiktive Figuren (Star Trek, Harry Potter, Herr der Ringe, etc.) in Sammelartikeln zu behandeln (ob man es jetzt gut findet, oder auch nicht), und keine eigenständigen Einzelartikel zu erstellen. Da es viele WP-Nutzer gibt, die solche Artikel zu solchen fiktiven Themen gerne ganz aus der Wikipedia heraushalten würden, wurden eben als Kompromiß die Sammelartikel erstellt.<br />
<br />
:Ich selbst als Expanded Universe-Freak halte den gesamten Artikel auch für etwas übertrieben. Die WP soll ja eher die uninformierten Leser ansprechen, die mit Star Wars nicht viel am Hut haben und sich über die Figuren informieren wollen. Wir können hier einfach kein komplettes Verzeichnis _aller_ Nebenfiguren und Rassen unterbringen (selbst die detailierte Lebensgeschichte von Luke Skywalker samt Details aus Comics, Büchern, Spielen etc.. hätte wahrscheinlich schon den Umfang des Artikels [[Erster Weltkrieg]]), das würde den Rahmen hier sprengen. Dafür gibt es anderweitig schon viele SW-Seiten im Netz (wie etwa die Unofficial Encyclopedia von theforce.net, oder auch das [http://starwars.wikicities.com/wiki/Main_Page Star Wars Wiki]), die ausführlich auf alle Personen, Rassen, Organisationen etc.. eingehen. --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] 9. Jul 2005 16:00 (CEST)<br />
<br />
::Naja, mag ja so sein, aber wenn man das englische Wiki anschaut... Natürlich, sogar ich finde Romane über [http://en.wikipedia.org/wiki/Star_Destroyer Einzelne Klassen der Star Destroyer] echt übertrieben, aber IMHO ist _sämtliches_ Wissen in der Wikipedia angebracht. --[[Benutzer:Padawan|Padawan]] 22:50, 26. Jul 2005 (CEST)<br />
::: die Wikipedia soll nicht sämtliches Wissen erfassen, sondern alle (relevanten) Informationen enthalten. Diese Sammelartikel sind ein Kompromiss. Ich bin selber ein großer StarWars-Fan, aber ich wäre dagegen, in aufzuteilen. Falls er zulange werden sollte, solltem man sich eventuell überlegen, was man wieder streichen kann.<br />
:::Ein guter Rat zum Schluss: Argumente, die mit "die en: hat das aber auch" kommen hier meist schlecht an, "wie sind nämlich keine Kollonie" ;-) --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 23:35, 26. Jul 2005 (CEST)<br />
<br />
::::Mittlerweile ist der Artikel echt übersichtich und ich fände es nicht so gut wenn die Personen auseinandergerupft werden. Jedoch sollte man über einen artikel über Luke echt nachdenken. Immerhin gibt es auch eigene artikel für indiana jones, james bond , und jede menge anderer völlig unbekannte personen siehe Kategorie:Fiktive Person. Und luke skywalker befindet sich in einem sammelartikel. DAS IST ECHT PEINLICH FÜR WIKIPEDIA!!!!! {{unsigned|Phil41|[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] 02:03, 5. Mai 2006 (CEST)}}<br />
<br />
:::::Eigene Artikel über Luke oder Anakin/Vader wären bestimmt wünschenswert. Allerdings sollte so etwas nur in Angriff genommen werden, wenn die Artikel dann nicht nur ausschließlich aus den fiktiven Lebensläufen bestehen (und ja, ich weiß, wenn man alle Geschichten in die Lebensläufe mit aufnimmt, können die Artikel länger werden als bspw. [[Erster Weltkrieg]]). Da müßte vor allem auf Charakterisierung, Details über die Entstehung der Figur anhand der verschiedenen Skriptentwürfe, Details über die Einflüße und mythologischen Hintergründe, Einflüßte auf die Popkultur, etc. eingegangen werden. Ansonsten sehe ich da schon stark die Löschkeule über den Einzelartikeln schweben. --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] 02:03, 5. Mai 2006 (CEST)<br />
<br />
::::::Ich denke schon, dass man gerade bei Anakin/Vader und Luke Skywalker einen eigenen Artikel schreiben könnte. Aber wie schon erwähnt: Der Artikel darf sich auf keinen Fall in fanlastigem Wissen verstricken. Im Vordergrund müssen solche Dinge wie Einflüsse, Inspirationen, religiöse/geschichtliche Bezüge, Vermarkrung, Realisierung... usw stehen. Der Artikel wird ansonsten gnadenlos bei den Löschkandidaten aufgelistet. Zurzeit wird sowieso ein Löschwahn auf Science-Fiktion, insbesondere Star Wars und Star Trek, betrieben.<br />
<br />
::::::Am besten ist es wenn ein Artikel über Anakin Skywalker von Anfang an ohne Zweifel ein vorbildlich neutraler, ausführlicher und ausreichend belegter Artikel ist. Ein Stub wäre fatal. Deshalb macht man vielleicht aus, wer einen solchen Artikel verfasst und dass derjenige ihn dan offline verfasst und bei Fertigstellung in Wikipedia einstellt. Ich wäre auch bereit Hintergrundmaterial zu wichtigen Figuren zusammenzusuchen. Aber wie gesagt: der Artikel muss perfekt sein, wenn er nicht in der Luft zerissen werden will. Gruß [[Benutzer:Little Ani|Little Ani]] 22:51, 5. Mai 2006 (CEST)<br />
<br />
=== Schrecklich! (IMO Selbstverständlich) ===<br />
<br />
Hallo, traurig mein Deutsch ist nicht gut. Aber ich wollte sagen: dieser Artikel ist schrecklich! Jede Person benötigt ihre eigene Artikel. Um...nicht wahr? *^^* [[Benutzer:Mithridates|Mithridates]] 08:57, 21. Feb 2006 (CET)<br />
:Klare Antwort: Nein. Eigene Artikel findest du in der englischsprachigen Wiki, das sollte reichten. --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 09:07, 21. Feb 2006 (CET)<br />
Ich weiß (Über Artikel in der englischsprachigen Wiki). Aber kleinere Sprachen (Norwegisch, holländisch, französisch, usw..) haben mehr Artikel über Star Wars als diese Enzyklopädie. Nur fünf Punkte über Anakin Skywalker ist sehr klein. [[Benutzer:Mithridates|Mithridates]] 09:22, 21. Feb 2006 (CET)<br />
:Die Schwerpunkte hier werden anders gesetzt. Es geht um die Abbildung der REALEN Welt, nicht der [[Fiktion|FIKTIVEN]]. Was du möchtest geht in Richtung [[Fanzine]] und das geht IMO zu weit. --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 09:27, 21. Feb 2006 (CET)<br />
Ich verstehe. I selbst mögen nicht fanzinen. Jedoch Ich denke, daß Leute von den Filmen einen Artikel haben müssen. Nicht kleine Leute. Aber diese Seite ist 148 kB groß! Imperator hat vier Seiten, Palpatine hat ein. Vier Seiten IST ein Artikel. [[Benutzer:Mithridates|Mithridates]] 09:40, 21. Feb 2006 (CET)<br />
:Dann besteht die Lösung darin, Passagen zu kürzen. Nicht jedes noch so nebensächliche Detail muss hier aufgeführt werden. Für die einzelnen Filme gibt es separate Artikel, dort sind die wesentlichen Infos vorhanden. Für fiktive Personen ist es nicht erforderlich, ausführliche Lebensläufe über ein ausgedachtes (!) Leben zu verfassen. --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 10:02, 21. Feb 2006 (CET)<br />
O.K.. Dieses ist nicht meine Wiki. Ich wollte über meine Gedanken über den Artikel sprechen. [[Benutzer:Mithridates|Mithridates]] 10:16, 21. Feb 2006 (CET)<br />
<br />
:Ich muss Mithridates teilweise recht geben, dieser Artikel ist zuuuu lang. Man braucht ja nicht für alles und jeden einen eigenen Artikel, aber ein Stück weit sollte man man ihn aufteilen, siehe ''eins drüber'' bei "[[#Gruppierungen|Gruppierungen]]". Übrigens die Begriffe sind, von einem gewissen Standpunkt aus betrachtet, Teil der REALEN Welt. Es existiert ein Charakter/eine Rolle mit dem Namen Anakin Skywalker. Wenn man die Tatsache, dass es nur eine Rolle und keine Person ist, auf elegante Art und Weise rüberbringt*, dann eignet sich ein solcher Begriff durchaus für einen eigenen Artikel. Man muss jedoch auf die Revelanz achten. Angesichts der Tatsache welche Bekanntheit das Star Wars-Franchise besitzt, kann man davon ausgehen, dass hier ein gewisser Informationsbedarf vorhanden ist. Und ich denke, dass es zu den Aufgaben der Wikipedia gehört und auch ihr Anspruch ist, den Informationsbedarf der Menschen auf die ihr mögliche Art und Weise zu decken.<br />
:(*sollte über das ''Tag'' "dies ist ein Artikel über ein fiktives Ding" hinausgehen, schreibt doch mal in den Fließtext was darüber welchen dramaturgischen Zweck die Rolle hat, woher der Name stammt oder so etwas ähnliches was den fiktiven Charakter des Themas unterstreicht.) [[Benutzer:Sniperkitten|Sniperkitten]] 19:09, 22. Feb 2006 (CET)<br />
::Ich würde das genauso sehen wie [[Benutzer:Sniperkitten|Sniperkitten]] und [[Benutzer:Mikano|Mikano]]. Der jetzige Artikel ist zu voll, zu lang und zu unübersichtlich. Bei ganz wichtigen Personen, wie Anakin, Palpatin, Vader, Padmé und mehr, kann man noch so viel mehr schreiben. Ursprünge, Einflüsse, Charackterentwicklung und das alles kann man gut in einen seperaten Artikel packen. Ich bin dafür das zumindest die Hauptcharacktere von Star Wars einen eigenen Artikel verdienen. Eine Diskussion, dass die deutschsprachige Wikipedia keine Artikel über fiktive Figuren aufnimmt, ist schon lange überholt. Es gibt sogar schon eine ''Kategorie:Fiktive Person'' und der gute ''James Bond'' hat schon seine ganz eigene Unterkategorie und [[Aladin]] sogar schon seinen eigenen Artikel. Also soweit ich weiß hat Star Wars viel mehr Relevanz als ein fiktives Individum aus [[Tausendundeine Nacht]]! Ich bin auf jeden Fall dafür. Gruß [[Benutzer:Little Ani|Little Ani]] 12:35, 16. Apr 2006 (CEST)<br />
:Ha! Ein Artikel über [[Abu_el-Hasan]] von einem Buch, und [[Wolverine]] etc. aber nicht über Anakin Skywalker. Sie sind korrekt, die Richtlinien hier sind merkwürdig. Entweder alle Fiktive Personen erhalten einen Artikel, oder keine Fiktive Personen erhalten einen Artikel.[[Benutzer:Mithridates|Mithridates]] 20:59, 11. Jun 2006 (CEST)<br />
<br />
== Sonstiges ==<br />
<br />
=== gelöschte Versionen wegen URV ===<br />
<br />
die folgenden 5 Versionen wurden soeben von mir gelöscht weil sie Copy&Paste von http://www.starwars-union.de waren.<br />
* 22:31, 23. Jun 2005 . . 85.72.169.139 (Die Neimoidianer)<br />
* 22:30, 23. Jun 2005 . . 85.72.169.139 (Die Neimoidianer)<br />
* 22:06, 23. Jun 2005 . . Polyphase (Die Sandleute)<br />
* 22:04, 23. Jun 2005 . . Polyphase (Rassen der Star-Wars-Filme)<br />
* 18:54, 23. Jun 2005 . . Polyphase (Nebencharaktere der Star-Wars-Filme)<br />
--[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 23:55, 23. Jun 2005 (CEST)<br />
<br />
=== und noch eine Versionsbereinigung ===<br />
Am 30.12.2005 wurden durch [[Benutzer:TheRedShadow]] ganze Abschnitte aus http://www.starwars-union.de eingefügt. Teile davon wurden durch die Auslagerung nach [[Völker und Gruppierungen aus Star Wars]] entfernt, der letzte betroffene Abschnitt zu Kreia erst heute. Durch die Löschung der betroffenen Versionen sind folgende Änderungen nicht mehr in der Versionshistorie nachzuvollziehen:<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 17:22, 7. Mär 2006 . . Lyzzy (Figuren aus dem Expanded Universe - Abschnitt Kreia entfernt, URV aus http://www.starwars-union.de/index.php?id=lexikon&aktion=info&lid=1601)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 11:38, 7. Mär 2006 (rv) (bearbeiten) Mistmano K (→Jaina Solo)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 11:16, 7. Mär 2006 (rv) (bearbeiten) Mistmano K (→Imperator)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 11:15, 7. Mär 2006 (rv) (bearbeiten) Mistmano K (→Imperator)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 11:13, 7. Mär 2006 (rv) (bearbeiten) Mistmano K (→Darth Vader)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 15:18, 6. Mär 2006 (rv) (bearbeiten) 80.138.153.80 (→Admiral Ackbar)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 14:44, 5. Mär 2006 (rv) (bearbeiten) 85.178.235.18 (→Imperator)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 19:47, 4. Mär 2006 (rv) (bearbeiten) 217.253.180.56 (→Whie)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 19:43, 4. Mär 2006 (rv) (bearbeiten) 217.253.180.56 (→General Grievous)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 11:30, 4. Mär 2006 (rv) (bearbeiten) 217.83.1.95 (→Kit Fisto, Ki-Adi Mundi u.a.)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 18:03, 3. Mär 2006 (rv) (bearbeiten) 84.168.247.193 (→Imperator)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 12:23, 3. Mär 2006 (rv) (bearbeiten) Skyman gozilla K (→Qui-Gon Jinn - Typo.)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 14:24, 2. Mär 2006 (rv) (bearbeiten) 217.185.64.70 (→Qui-Gon Jinn)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 14:21, 2. Mär 2006 (rv) (bearbeiten) 84.57.248.187 (→Imperator)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 15:33, 1. Mär 2006 (rv) (bearbeiten) NiTenIchiRyu K (Änderungen von Benutzer:80.137.232.244 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:212.144.218.191 wiederhergestellt)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 15:27, 1. Mär 2006 (rv) (bearbeiten) 80.137.232.244 (→Shaak Ti)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 20:08, 27. Feb 2006 (rv) (bearbeiten) 212.144.218.191 (→Jabba der Hutt)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 19:29, 27. Feb 2006 (rv) (bearbeiten) 84.60.17.171 (→Figuren aus dem Expanded Universe - Talon Karrde)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 18:29, 27. Feb 2006 (rv) (bearbeiten) 84.60.17.171 (→Qui-Gon Jinn)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 20:08, 26. Feb 2006 (rv) (bearbeiten) 84.175.249.48 (einleitung)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 19:29, 26. Feb 2006 (rv) (bearbeiten) 84.175.249.48 (Alles ab "Spezies" in Völker und Gruppierungen aus Star Wars ausgelagert, (wikilinks die evtl. in den entf. Teil weisen müssen noch korrigiert werden))<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 17:33, 23. Feb 2006 (rv) (bearbeiten) Kam Solusar K (Änderungen von Benutzer:89.50.144.19 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:80.123.48.142 wiederhergestellt)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 17:26, 23. Feb 2006 (rv) (bearbeiten) 89.50.144.19 (→Jabba der Hutt)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 19:56, 21. Feb 2006 (rv) (bearbeiten) 80.123.48.142 (→'''501. Legion''')<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 22:44, 20. Feb 2006 (rv) (bearbeiten) 84.175.212.56 (→Die "Macht")<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 22:01, 20. Feb 2006 (rv) (bearbeiten) Aka K (Tippfehler entfernt)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 21:29, 20. Feb 2006 (rv) (bearbeiten) Aka K (Tippfehler entfernt)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 21:05, 20. Feb 2006 (rv) (bearbeiten) Aka K (Tippfehler entfernt)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 21:16, 19. Feb 2006 (rv) (bearbeiten) Skyman gozilla K (→Kyle Katarn - Typo.)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 18:49, 19. Feb 2006 (rv) (bearbeiten) 212.144.215.33 (→Kyle Katarn)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 14:28, 19. Feb 2006 (rv) (bearbeiten) 84.175.226.157 (→Die Jawas - wikilink droide)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 14:27, 19. Feb 2006 (rv) (bearbeiten) 84.175.226.157 (→General Grievous - wikilink droide)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 14:26, 19. Feb 2006 (rv) (bearbeiten) 84.175.226.157 (→R2-D2 - wikilink droide)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 14:25, 19. Feb 2006 (rv) (bearbeiten) 84.175.226.157 (→Luke Skywalker - wikilink droide)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 14:24, 19. Feb 2006 (rv) (bearbeiten) 84.175.226.157 (→Chewbacca - wikilink droide)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 14:23, 19. Feb 2006 (rv) (bearbeiten) 84.175.226.157 (→Boba Fett - wikilink droide)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 14:22, 19. Feb 2006 (rv) (bearbeiten) 84.175.226.157 (→C-3PO - wikilink droide)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 12:43, 19. Feb 2006 (rv) (bearbeiten) 212.144.214.26 (→Kyle Katarn)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 12:41, 19. Feb 2006 (rv) (bearbeiten) 212.144.214.26 (→Kyle Katarn)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 12:39, 19. Feb 2006 (rv) (bearbeiten) 212.144.214.26 (→Figuren aus dem Expanded Universe)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 11:48, 19. Feb 2006 (rv) (bearbeiten) 212.144.214.26 (→Imperator)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 18:37, 18. Feb 2006 (rv) (bearbeiten) 203.144.160.247 (→Imperator)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 16:03, 17. Feb 2006 (rv) (bearbeiten) 84.148.223.191 (→Imperator)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 11:38, 16. Feb 2006 (rv) (bearbeiten) Diba (revert vand)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 11:38, 16. Feb 2006 (rv) (bearbeiten) 84.165.212.68 (→Amidala)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 11:38, 16. Feb 2006 (rv) (bearbeiten) 84.165.212.68 (→Anakin Skywalker)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 11:37, 16. Feb 2006 (rv) (bearbeiten) Sallynase (rev lö)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 11:36, 16. Feb 2006 (rv) (bearbeiten) 84.165.212.68 (→Palpatine)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 10:07, 15. Feb 2006 (rv) (bearbeiten) 212.117.101.25 (→Yuuzhan Vong)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 18:28, 14. Feb 2006 (rv) (bearbeiten) Coldfusion (→Amidala - revert (vandalismus?))<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 18:17, 14. Feb 2006 (rv) (bearbeiten) 84.179.202.121 (→Amidala)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 11:50, 13. Feb 2006 (rv) (bearbeiten) IgorPodolskiy K (→Die Menschen)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 11:49, 13. Feb 2006 (rv) (bearbeiten) AndreasPraefcke K (linkfix)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 23:15, 12. Feb 2006 (rv) (bearbeiten) 62.178.161.141 (typo korrigiert)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 00:13, 12. Feb 2006 (rv) (bearbeiten) Uwe Gille K (→Weblinks)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 17:12, 11. Feb 2006 (rv) (bearbeiten) 84.191.218.249 (→Mace Windu)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 15:41, 11. Feb 2006 (rv) (bearbeiten) 87.122.90.72 (→Chewbacca)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 02:36, 11. Feb 2006 (rv) (bearbeiten) Sd5 K<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 09:17, 8. Feb 2006 (rv) (bearbeiten) 84.181.237.46 (→Die Lords der Sith)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 09:16, 8. Feb 2006 (rv) (bearbeiten) 84.181.237.46 (→Der Aufstieg von Revan)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 16:22, 7. Feb 2006 (rv) (bearbeiten) Spawn Avatar K (→Die "Macht" - Link gesetzt)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 14:59, 7. Feb 2006 (rv) (bearbeiten) 128.176.75.166 (→Jaina Solo)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 08:22, 7. Feb 2006 (rv) (bearbeiten) F.H. K (→Qui-Gon Jinn)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 01:24, 7. Feb 2006 (rv) (bearbeiten) 213.196.221.4 (→Boba Fett)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 21:36, 6. Feb 2006 (rv) (bearbeiten) 87.78.113.221 (→Anakin Skywalker)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 21:59, 5. Feb 2006 (rv) (bearbeiten) 84.144.217.175 (→Imperator)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 18:53, 5. Feb 2006 (rv) (bearbeiten) 80.131.101.247 (→Qui-Gon Jinn)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 18:28, 5. Feb 2006 (rv) (bearbeiten) Theredshadow (→Imperator)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 15:22, 5. Feb 2006 (rv) (bearbeiten) 80.131.8.175 (→Die Neimoidianer)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 15:18, 5. Feb 2006 (rv) (bearbeiten) 80.131.8.175 (→Die Gungans)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 15:13, 5. Feb 2006 (rv) (bearbeiten) 80.131.8.175 (→Großadmiral Thrawn)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 13:38, 5. Feb 2006 (rv) (bearbeiten) 80.131.8.175 (→Yoda)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 13:35, 5. Feb 2006 (rv) (bearbeiten) 80.131.8.175 (→Qui-Gon Jinn)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 13:30, 5. Feb 2006 (rv) (bearbeiten) 84.61.49.104 (→Die Twi'lek)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 19:29, 4. Feb 2006 (rv) (bearbeiten) 89.54.136.50 (→Han Solo)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 02:28, 4. Feb 2006 (rv) (bearbeiten) Kam Solusar K (→Amidala - Deppenapostroph entfernt, Anführungszeichen korrigiert)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 00:17, 4. Feb 2006 (rv) (bearbeiten) 130.133.212.226 (→Amidala)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 12:21, 3. Feb 2006 (rv) (bearbeiten) Vocat (→Boba Fett)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 12:11, 3. Feb 2006 (rv) (bearbeiten) Vocat K (→Amidala)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 17:12, 2. Feb 2006 (rv) (bearbeiten) Wst K (→Weblinks)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 18:29, 1. Feb 2006 (rv) (bearbeiten) Slashatdot (→Amidala)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 16:43, 1. Feb 2006 (rv) (bearbeiten) Doc Sleeve (revert Vandalismus)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 16:40, 1. Feb 2006 (rv) (bearbeiten) Pinkes (→Hauptpersonen der Star-Wars-Filme)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 00:16, 29. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) 212.144.218.160 (→Obi-Wan Kenobi)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 22:09, 28. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) 134.96.49.34 (→Prinzessin Leia)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 18:43, 28. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) 130.133.212.226 (Diverse Credits hinzugefügt)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 15:59, 28. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) Doc Sleeve K (→Jabba der Hutt - revert Vandalismus)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 15:51, 28. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) 138.246.7.50 (→R2-D2)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 15:27, 28. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) 84.131.107.137 (→Darth Maul)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 01:40, 28. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) Tinz (Revert WP:WEB)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 01:39, 28. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) 86.56.0.6<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 15:55, 26. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) Kam Solusar K (Änderungen von Benutzer:84.141.124.40 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Buckie wiederhergestellt)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 15:34, 26. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) 84.141.124.40 (→Yoda)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 20:55, 25. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) Buckie (typo, stil)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 21:49, 24. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) 84.179.139.171 (→Die Selkath)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 21:34, 24. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) 80.143.231.190 (→Jabba der Hutt)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 16:15, 23. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) Kam Solusar K (Änderungen von Benutzer:192.204.2.2 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:195.93.60.116 wiederhergestellt)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 16:14, 23. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) 192.204.2.2<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 16:11, 23. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) 192.204.2.2<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 18:03, 22. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) 195.93.60.116 (→Die Wookiees)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 17:57, 22. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) 195.93.60.116 (→Die Lords der Sith)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 17:06, 21. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) Skyman gozilla K (→Die Neimoidianer - Typo)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 16:21, 21. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) 84.137.77.196 (→Die Neimoidianer)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 01:25, 21. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) 195.128.105.25 (→Anakin Solo)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 21:49, 20. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) 213.90.76.107 (→Der Aufstieg von Revan)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 20:34, 20. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) 213.90.76.107 (→Qui-Gon Jinn)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 19:43, 20. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) 62.167.53.89 (→Die "Macht")<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 17:55, 20. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) 172.183.119.80 (→Die Mandalorianer)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 12:26, 19. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) Mikano K (→Anakin Skywalker)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 11:48, 19. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) 145.253.167.130 (→Anakin Skywalker)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 06:18, 19. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) 212.204.77.23 (→Die Midi-Chlorianer)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 21:02, 18. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) F.H. K (→Jacen Solo)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 19:56, 18. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) 84.44.187.66 (→Luke Skywalker)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 19:54, 18. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) 84.44.187.66 (→Luke Skywalker)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 19:53, 18. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) 84.44.187.66 (→Luke Skywalker)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 23:43, 17. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) 80.221.223.250 (→Die "Macht")<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 20:57, 17. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) 85.72.166.79 (→General Grievous)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 18:36, 13. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) 83.135.0.73 (→Die Twi'lek)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 21:28, 12. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) 84.150.65.5 (→Qui-Gon Jinn)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 19:01, 12. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) 83.135.1.138 (→Darth Maul)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 18:59, 12. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) 83.135.1.138 (→Darth Maul)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 11:02, 12. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) Hgulf (rv Vandalismus)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 11:01, 12. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) 80.141.75.190 (→Boba Fett)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 18:14, 11. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) 85.74.0.114 (→Der Aufstieg von Revan)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 18:01, 11. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) 195.243.113.249 (→Weblinks)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 16:45, 11. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) 85.216.87.37 (→Qui-Gon Jinn)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 16:34, 11. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) 85.216.87.37 (→Qui-Gon Jinn)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 18:09, 10. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) 83.135.1.166 (→Die Twi'lek)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 22:13, 8. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) Corran Horn K (→Anakin Solo - typo)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 21:59, 8. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) 81.173.228.174 (→Anakin Solo)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 21:52, 8. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) 81.173.228.174 (→Anakin Solo)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 17:51, 8. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) ChristianErtl K (Durchkopplung)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 12:40, 8. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) 82.83.52.55 (→Spezies)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 20:19, 7. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) 217.80.49.11 (→Der Aufstieg von Revan)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 17:14, 7. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) 84.154.246.32 (→Qui-Gon Jinn)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 17:04, 5. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) Klever K (→Lando Calrissian)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 17:03, 5. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) Klever K (→Han Solo - HILFE!!)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 17:01, 5. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) Klever K (→Darth Vader - typo --HILFE wie kann ein text nur so fehlerhaft sein!!)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 16:58, 5. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) Klever K (→Boba Fett - typo--mein gott wie fehlerhaft ist dieser text???)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 16:52, 5. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) Klever K (→'''501. Legion''')<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 16:48, 5. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) Klever K (typo)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 00:58, 5. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) Wendelin K (→Die Jawas - tippo ex)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 16:35, 4. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) 83.65.250.55 (→Luke Skywalker)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 21:34, 3. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) 213.7.81.55 (→Die Sith)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 15:36, 3. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) 84.129.192.150 (→Greedo)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 16:17, 2. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) 213.170.169.62 (→Die Sith)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 12:04, 2. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) 62.178.27.173 (→Imperator)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 12:02, 2. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) 62.178.27.173 (→Darth Vader)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 12:01, 2. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) 62.178.27.173 (→Palpatine)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 10:22, 2. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) Tsukasa (rv, Vandale)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 10:17, 2. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) 67.68.64.183<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 10:13, 2. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) 67.68.64.183<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 10:12, 2. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) Tsukasa (rv, Vandale)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 10:04, 2. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) 67.68.64.183<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 10:03, 2. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) 84.182.249.37 (rv, Vandale)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 09:56, 2. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) 24.203.191.217<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 09:56, 2. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) 24.203.191.217<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 09:55, 2. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) Mikano K (rv, Vandale)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 09:54, 2. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) 24.203.191.217<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 09:52, 2. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) 67.68.64.183<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 09:51, 2. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) 24.203.191.217<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 09:50, 2. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) 67.68.64.183<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 09:46, 2. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) 24.203.191.217<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 09:45, 2. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) 67.68.64.183<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 23:02, 1. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) 212.241.104.42 (→Shaak Ti)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 17:36, 1. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) 62.159.17.170 (→Großadmiral Thrawn)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 20:31, 30. Dez 2005 (rv) (bearbeiten) 84.59.56.190 (→Luke Skywalker)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 16:52, 30. Dez 2005 (rv) (bearbeiten) TheRedShadow (→Die Lords der Sith)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 16:50, 30. Dez 2005 (rv) (bearbeiten) TheRedShadow (→Die Erstehung der Sith)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 16:45, 30. Dez 2005 (rv) (bearbeiten) TheRedShadow (→Die Erstehung der Sith)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 16:44, 30. Dez 2005 (rv) (bearbeiten) TheRedShadow (→Der Jedi-Bürgerkrieg)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 16:39, 30. Dez 2005 (rv) (bearbeiten) TheRedShadow (→Krei / Darth Traya)<br />
# (Aktuell) (Vorherige) 16:38, 30. Dez 2005 (rv) (bearbeiten) TheRedShadow (→Darth Bane)<br />
<br />
--[[Benutzer:Lyzzy|Lyzzy]] 17:40, 7. Mär 2006 (CET)<br />
<br />
Die Differenz zwischen den Versionen vom 30. Dezember 2005 und heute ist nicht so groß ist, wie die Anzahl der Bearbeitungen vermuten lässt ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Figuren_aus_Star_Wars&diff=14382284&oldid=12093035 siehe hier]). --[[Benutzer:Lyzzy|Lyzzy]] 20:23, 7. Mär 2006 (CET)</div>Mithridateshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rolls-Royce_Group&diff=16823749Rolls-Royce Group2006-05-18T13:07:30Z<p>Mithridates: +ido interwiki</p>
<hr />
<div>'''Rolls-Royce''' begann als Hersteller der berühmten luxuriösen Rolls-Royce Automobile und ist mittlerweile ein aus mehreren Firmen bestehender international tätiger Konzern. <br />
*Die ''Rolls-Royce Motor Cars Ltd.'' ist seit [[2000]] ein Teil des [[BMW]] Konzerns. <br />
*Die ''Rolls-Royce plc'', nach Umsatz der weitaus größte Teil, stellt Triebwerke und Komponenten für die zivile und militärische Luftfahrt, die Schifffahrt und die Energietechnik her.<br />
[[Image:1977.rolls.royce.silver.shadow.arp.jpg|thumb|Rolls-Royce Silver Shadow, Baujahr 1977]]<br />
<br />
==Geschichte==<br />
[[Bild:Rolls-Royce_Phantom_II_Thrupp_&_Maberly_1935.jpg|thumb|Rolls-Royce Phantom II Baujahr 1935]]<br />
[[Bild:Rolls_Royce_1.jpg|thumb|Rolls-Royce]]<br />
[[Bild:Rolls Royce.jpg|thumb|right|Rolls Royce Silver Spur in einem Londoner Edelviertel bei Regents Park]]<br />
[[Bild:RollsRoycePhantom.JPG|thumb|Rolls Royce Phantom (IAA 2003)]]<br />
[[Bild:Rr_phantom_iaa2005.jpg|thumb|Rolls Royce Phantom (IAA 2005)]]<br />
<br />
Bereits im Frühjahr [[1904]] schlossen sich der Ingenieur [[Henry Royce]] und der Kaufmann [[Charles Rolls]] zusammen. Sie wollten gemeinsam Autos bauen. Am [[15. März]] [[1906]] gründeten sie in [[Manchester]] die Firma ''Rolls-Royce Limited''. Als erstes Modell wurde der ''[[Silver Ghost]]'' ([[1906]]-[[1925]]) auf einer öffentlichen Automobilmesse in London vorgestellt. Er kostete damals 305 Pfund. Das Fahrzeug verschaffte dem Unternehmen den Ruf, das beste Automobil der Welt zu bauen. Der ''Silver Ghost'' bewährte sich auch im Militäreinsatz. Seit [[1911]] trug er als Kühlerfigur den legendären ''„Spirit of Ecstasy“'', eine geflügelte Frauengestalt. Während der Weltwirtschaftskrise übernahm Rolls-Royce [[1931]] den Konkurrenten [[Bentley]], der sich in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befand. Fortan waren Rolls-Royce- und [[Bentley]]-Fahrzeuge in vielen Details identisch.<br />
Seit [[1914]] baute Rolls-Royce auch [[Flugmotor]]en, die mit Modellen wie dem [[Rolls-Royce Merlin]]-Motor bald den größten Teil der Geschäftstätigkeit ausmachten. Während des Zweiten Weltkriegs waren ca. 50 Prozent der Flugzeuge der [[Alliierte]]n mit Rolls-Royce-Motoren ausgestattet. Nach dem Krieg wurden auch [[Strahltriebwerk|Strahl]]- und [[Turboprop]]-Triebwerke hergestellt. Mit der Übernahme von [[Bristol Siddeley]] im Jahr [[1966]] hatte Rolls-Royce das umfassendste Triebwerksprogramm der Welt.<br />
<br />
[[1946]] wurde die Automobilproduktion nach [[Crewe]] verlegt und es entstanden die Modelle:<br />
*''Silver Dawn '' ([[1949]]-[[1955]])<br />
*''Silver Cloud'' ([[1955]]-[[1966]])<br />
*''Phantom VI'' ([[1968]]-[[1994]])<br />
*''[[Rolls-Royce Silver Shadow|Silver Shadow]]'' ([[1965]]-[[1976]] bzw 1980 als [[Silver Shadow II]]), weitgehend identisch mit dem Bentley T. Der ''Silver Shadow'' war mit 29 025 Exemplaren der meistverkaufte Rolls-Royce. Der ''Silver Shadow'' wurde bis 1976 auch in einer um 10cm verlängerten Version gebaut und mit dem Zusatz "Long Wheel-Base" angeboten. Ab 1977 wurde die verlängerte Version "Silver Wraith II" genannt.<br />
*''Corniche'' ([[1970]]-[[1994]]) Der Corniche wurde als [[Coupe]] und als [[Cabrio]] ("Corniche Convertible") angeboten.<br />
*''Camargue'' ([[1975]]-[[1991]])<br />
*''[[Rolls-Royce Silver Shadow|Silver Shadow II]]'' ([[1977]]-[[1980]])<br />
*''Silver Wraith II'' ([[1977]]-[[1980]]), die um 10cm verlängerte Version des Silver Shadow II.<br />
*''Silver Spirit'' ([[1980]]-[[1994]]), weitgehend identisch mit dem Bentley Mulsanne. <br />
*''Silver Spur'' ([[1981]]-[[1994]]), die um 10cm verlängerte Version des Silver Spirit.<br />
<br />
Zum Einsatz kamen V8-Maschinen mit 6,2 und 6,75 Liter Hubraum.<br />
<br />
<br />
Bis [[1998]] weigerte sich Rolls-Royce, PS-Angaben zu machen und begnügte sich mit dem Hinweis, es sei "genügend" Leistung vorhanden, so zumindest in England. In Deutschland war die PS-Angabe seit jeher Bestandteil des Fahrzeugsbriefs.<br />
<br />
Oft wurden die Autos mit ausgefallenen Sonderausstattungen gewünscht, beispielsweise einer Badewanne oder einem Klavier.<br />
<br />
[[1971]] meldete Rolls-Royce [[Konkurs]] an, da die Entwicklung eines Dreiwellentriebwerkes für die [[Lockheed]] [[Lockheed L-1011 TriStar|L-1011 TriStar]] sie in finanzielle Schwierigkeiten stürzte. Die britische Regierung verhinderte den Zusammenbruch mit einem großen Aufwand an Steuergeldern, d.h. Rolls-Royce wurde verstaatlicht, und [[1973]] der Triebwerks-Hersteller vom Automobil-Hersteller getrennt. Der Automobil-Hersteller firmierte nun unter dem Namen ''Rolls-Royce Motor Cars'' und der Triebwerks-Hersteller nach der Reprivatisierung [[1987]] als ''Rolls-Royce plc''. [[1980]] wurde ''Rolls-Royce Motor Cars'' von dem [[Rüstungskonzern]] [[Vickers]] übernommen. [[1998]] wollte Vickers ''Rolls-Royce Motor Cars'' verkaufen und alles sprach für einen Zuschlag für [[BMW]], da BMW bereits Motoren für Rolls-Royce- und Bentley-Wagen lieferte. Jedoch wurde [[BMW]] von [[Volkswagen]] überboten; Volkswagen übernahm Rolls-Royce. Nun wollte aber ''Rolls-Royce plc'', die nach wie vor die Rechte an dem Markennamen Rolls-Royce besaßen, diese nicht an Volkswagen, sondern an [[BMW]] weitergeben, da sie mit BMW zusammen Flugzeug-Triebwerke herstellten (BMW-Rolls-Royce). [[Volkswagen]] besaß nun zwar das Werk und die Rechte an der ''„Spirit'' ''of'' ''Ecstasy“'' nicht aber die an dem Namen Rolls-Royce. Daher wurde vereinbart, dass ab [[2003]] Rolls-Royce und Bentley getrennt werden sollten, und Volkswagen Bentley behalten, BMW aber Rolls-Royce übernehmen sollte.<br />
<br />
==Kolbentriebwerke==<br />
Rolls Royce war auch einer der bedeutendsten [[Flugmotor]]enhersteller. In einer ganzen Reihe von Triebwerken wurde die Entwicklungslinie über 30 Jahre fortgesetzt.<br />
<br />
*[[Rolls-Royce Buzzard]]<br />
*[[Rolls-Royce Condor]]<br />
*[[Rolls-Royce Crecy]]<br />
*[[Rolls-Royce Eagle]]<br />
*[[Rolls-Royce Falcon]]<br />
*[[Rolls-Royce Goshawk]]<br />
*[[Rolls-Royce Griffon]]<br />
*[[Rolls-Royce Hawk]]<br />
*[[Rolls-Royce Kestrel]]<br />
*[[Rolls-Royce Merlin]]<br />
*[[Rolls-Royce Peregrine]]<br />
*[[Rolls-Royce R]]<br />
*[[Rolls-Royce Vulture]]<br />
<br />
==Rolls-Royce Motor Cars==<br />
[[Bild:Rolls-Royce_Emily.jpg|thumb|Emily]]<br />
===Aktuelles Modell===<br />
Rolls-Royce Phantom<br />
<br />
Im Jahre [[2003]] stellte [[BMW]] den ersten selbstentwickelten Rolls-Royce nach der Übernahme vor. Das Modell ''Phantom'' besitzt einen ebenfalls neuentwickelten 6,75 Liter V12 Motor. Die Karosserie aus Aluminium wird in modernster Space-Frame-Bauweise von Hand zusammengeschweisst.<br />
Der bis dahin verbaute 8 Zylinder mit gleicher Hubraumgröße findet heute noch mit zwei Turboladern bestückt in den großen Bentleymodellen Verwendung und stammt im Ursprung aus den 50er Jahren.<br />
<br />
Verschiedene Baugruppen des ''Phantom'' entstehen in deutschen Standorten der BMW Group, so beispielsweise die gesamte [[Karosserie]] im Aluminium-Kompetenzzentrum des BMW Werks [[Dingolfing]] oder der V12 im Werk München. Die gesamte Montage und Individualisierung erfolgt hingegen im neuen Werk im britischen Goodwood.<br />
<br />
Während [[2003]] ca. 300 Autos für mindestens 320.000 Euro den Weg zu ihren Kunden fanden, waren es [[2005]] exakt 796 Exemplare. Ursprünglich hatte man mit 1.000 Verkäufen pro Jahr kalkuliert.<br />
<br />
Die Innenausstattung wurde [[2005]] überarbeitet und u.a. durch das "Division Wall-Package" ergänzt. Neben den schon üppigen Besonderheiten wie einem Regenschirm in der Tür ist nun auch ein aus dem Dachhimmel ausklappbares DVD- und TV-Entertainmentsystem serienmäßig lieferbar. Zudem kann sich der Gefahrene, sofern er die optionale Trennscheibe bestellt, mittels eines Klappmoduls mit dem Fahrer unterhalten. Nach wie vor verlassen die meisten Fahrzeuge das Werk mit sehr individuellen Extras jenseits der Serienausstattung.<br />
<br />
=== Kühlerfigur "The Spirit of Ecstasy" ===<br />
Seit [[1911]] ziert den Grill jedes Rolls-Royce eine geflügelte [[Kühlerfigur]].<br />
<br />
''Lord John Walter Edward-Scott-Montagu'', damals Herausgeber von "The Car", ließ sich von seinem Freund, dem Bildhauer ''Charles Sykes'', für seinen privaten Rolls-Royce eine Kühlerfigur gestalten. Geistiges Vorbild mag eine Statue der Göttin [[Nike von Samothrake]] gewesen sein. Im wirklichen Leben aber stand seine Sekretärin (und wohl auch Geliebte) ''Eleanor "Emily" Velasco Thornton'' für die Skulptur Modell, die der Künstler ''"The Whisper" (Das Flüstern)'' nannte. Die Idee des Lords schlug ein; jeder Autofahrer wollte nun eine Kühlerfigur haben. <br />
<br />
''Lord Montagu'' vermittelte ''Sykes'' den Auftrag von Rolls-Royce, eine Kühlerfigur zu gestalten. Das Ergebnis ähnelte "The Whisper" sehr, was nicht besonders erstaunt, da wiederum ''"Emily" Thornton'' Modell stand. Ursprünglich sollte die Figur ''"Spirit of Speed"'' heißen, aber dieser Name erschien Rolls-Royce als unenglische Prahlerei. Daher nannte man die Kühlerfigur ''"Spirit of Ecstasy"''. <br />
<br />
''Henry Royce'' selbst mochte Kühlerfiguren nicht. Sie waren in seinen Augen modischer Schnick-Schnack, die die Linien seiner Autos störten. Der Auftrag zur Gestaltung war vergeben worden, als er krankheitshalber nicht in der Firma war. An seinem persönlichen Rolls-Royce war normalerweise keine Kühlerfigur montiert.<br />
<br />
''Eleanor Thornton'' sollte den Erfolg der Figur nicht mehr erleben. ''Lord Montagu'' hatte ein Kommando in Indien übernommen und sie begleitete ihn. Ihr Schiff wurde am 30. Dezember 1915 in der Nähe von Kreta torpediert und sank. ''Eleanor Thornton'' überlebte den Schiffbruch nicht. ''Lord Montagu'' wurde ebenfalls für tot gehalten, aber einige Tage später gerettet.<br />
<br />
Jede Kühlerfigur wird individuell im [[Wachsausschmelzverfahren]] hergestellt, deswegen weisen die Exemplare minimale Unterschiede auf.<br />
<br />
==Rolls-Royce plc (Luftfahrt-Triebwerke)==<br />
Rolls-Royce plc bietet eine große Palette von [[Triebwerk]]en für zivile und militärische [[Flugzeug]]e, [[Hubschrauber]] und Fahrzeuge an. Auf dem militärischen Markt ist Rolls-Royce plc der zweitgrößte Hersteller von Triebwerken weltweit und der größte in Europa. Für den zivilen Markt ist besonders die aktuelle ''Trent''-Serie für [[Verkehrsflugzeug]]e zu erwähnen. Verfügbar sind für zivile Flugzeuge <br />
*das [[Rolls-Royce BR-715|BR-715]] für die [[Boeing 717]]<br />
*das [[Rolls-Royce RB211|RB211-524]] für die [[Boeing 747]] und [[Boeing 767]]<br />
*das [[Rolls-Royce RB211|RB211-535]] für die [[Boeing 757]] und die [[Tupolew Tu-204]] <br />
*das [[Rolls-Royce Trent|Trent 500]] für den [[Airbus A340]]-500 und -600<br />
*das [[Rolls-Royce Trent|Trent 700]] für den [[Airbus A330]]<br />
*das [[Rolls-Royce Trent|Trent 800]] für die [[Boeing 777]]<br />
*das [[Rolls-Royce Trent|Trent 900]] für den [[Airbus A380]]<br />
*das [[Rolls-Royce Trent|Trent 1000]] für die [[Boeing 787]] Dreamliner<br />
*das [[Rolls-Royce Trent|Trent 1700]] für den [[Airbus A350]]. (Geplante Zulassung, Frühjahr 2010)<br />
*das [[Rolls-Royce Allison 250|Allison 250]], ein Hubschrauberantrieb, z.B. [[Bo 105]]<br />
*das [[Rolls-Royce Tyne|Tyne]] Mk 21/22, ein Wellenleistungstriebwerk, z. B. [[Transall C-160]]<br />
<br />
Verfügbar sind für miltiärische Flugzeuge<br />
*das F136 für die [[Lockheed Martin F-35|F-35A/C Joint Strike Fighter]]<br />
*das RRLS für die [[Lockheed Martin F-35|F-35B Joint Strike Fighter]]<br />
*das EJ200 für den [[Eurofighter Typhoon]]<br />
*das RB199 für den [[Panavia Tornado]]<br />
*das Pegasus 11-21 für den [[Hawker Siddeley Harrier|Harrier/Sea Harrier]]<br />
*das Pegasus 11-61 für den [[Hawker Siddeley Harrier|Harrier II/II+/AV-8B]]<br />
*das Adour 106 für die [[SEPECAT Jaguar]]<br />
*das Adour 871 für die [[BAE Hawk]]<br />
*das Adour 951 für die [[BAE Hawk]]<br />
*das Spey 202 für die [[McDonnell Douglas F-4|F-4 Phantom]]<br />
*das Spey 251 für die [[British Aerospace Nimrod|BAe Nimrod]]<br />
*das Spey 807 für die [[AMX (Flugzeug)|AMX]] <br />
<br />
Insbesondere für die britischen Streitkräfte wurden an Fahrzeug- und [[Panzer]]triebwerken nach einem Baukastensystem gebaut:<br />
*das B40 2,8l, 4-Zylinder, Benzin z.B. im Austin Champ<br />
*das B60 4,2l, 6-Zylinder, Benzin, 129 bhp, z.B. im Daimler [[Ferret (Radpanzer)|Ferret]]<br />
*das B80 5,6l, 8-Zylinder, Benzin, 170 bhp, z.B. im [[Alvis Saladin]]<br />
*das B81 6,5l, 8-Zylinder, Benzin, 220 bhp, z.B. im [[Alvis Stalwart]], [[Armoured Personnel Carrier FV603 Saracen|Saracen]] <br />
Später dann das K60 2-Takt,6-Zylinder, Multi-Fuel, 240 bhp, z.B. im [[FV 432]]<br />
<br />
Weitere Produkte sind Antriebe und [[Propeller]] für Schiffe sowie [[Turbine]]n und [[Generator]]en für [[Elektrizitätswerk]]e und die Energietechnik.<br />
<br />
===Rolls-Royce Deutschland===<br />
Dieser in Deutschland ansässige Unternehmensteil begann [[1913]] als [[Motorenfabrik Oberursel]], wurde später von Klöckner-Humboldt-Deutz übernommen und [[1990]] als ''BMW Rolls-Royce'' neu formiert, um mit der ''BR''-Serie eine Reihe von [[Triebwerk]]en für [[Geschäftsreiseflugzeug]]e und kleinere [[Verkehrsflugzeug]]e zu entwickeln und zu produzieren. [[1999]] wurde das Unternehmen in Rolls-Royce Deutschland umbenannt. Ende [[2005]] wechselte der Rolls-Royce-Anteil an dem [[International Aero Engines]] Triebwerk [[V2500]] (Hochdruckverdichter und Komplettmontage) vom englischen Derby an das deutsche Tochterunternehmen, wo jetzt in [[Dahlewitz]] bei [[Berlin]] alle Fäden zusammenlaufen. Der Grund für diese Verlagerung war die Schaffung neuer Kapazitäten für die Expansion der Trent Familie.<br /><br />
Bis heute wurden folgende Triebwerke in Deutschland produziert:<br />
<br />
*Den ''[[Rolls-Royce Dart]]'' [[Turboprop]] für die Propellerflugzeuge [[Grumman Gulfstream I]], [[Fokker F-27]] und [[BAe 748]] <br />
*Den ''[[Rolls-Royce Spey]]'' [[Turbofan]] für die [[Grumman Gulfstream II]] und [[Gulfstream III]] sowie [[BAC 1-11]] und [[Fokker F-28]]<br />
*Den ''[[Rolls-Royce Tay]]'' [[Turbofan]] für die [[Gulfstream IV]], [[Fokker 70]] und [[Fokker 100]]<br />
*Das ''[[Rolls-Royce BR-710]]'' [[Turbofan]] für [[Gulfstream V]] und den [[Global Express XRS|Global Express]]<br />
*Das ''[[Rolls-Royce BR-715]]'' [[Turbofan]] für die [[Boeing 717]]<br />
*Das [[V2500|IAE V2500]] Triebwerk für die Airbus [[A319]]/[[A320]]/[[A321]]-Familie. Endmontage und Hochdruckverdichter.<br />
<br />
==Literatur==<br />
<br />
* Eves, Edward: Rolls-Royce: 80 years of motoring excellent. - London : Orbis Books, [[1985]]. - ISBN 0-85613-647-6<br />
* Pugh, Peter: The magic of a name. - Duxford: Icon Books, [[2001]] (vol. 1-2)<br />
* Roßfeldt, Klaus-Josef: Die Geschichte der Marke Rolls-Royce und Bentley. - Sonsbeck: Brinckmann, [[1981]]<br />
* Wood, Jonathan: Spirit of excellence. - Königswinter: Heel, [[2003]]. - ISBN 3-89880-106-3 <br />
* Roßfeldt, Klaus-Josef: Vom Anfang des Jahrhunderts ins neue Jahrtausend. Eigenverlag 1998 [http://www.rrab.com]<br />
* Roßfeldt, Klaus-Josef: Rolls-Royce und Bentley,Geschichte-Daten-Fakten. BLV-Verlag 1988 [http://www.rrab.com]<br />
<br />
*http://northstargallery.com/cars/spiritofecstacy.htm Geschichte der Kühlerfigur<br />
<br />
==Weblinks==<br />
* http://www.rolls-roycemotorcars.com/ Rolls-Royce Motor Cars<br />
* http://www.rrab.com/modelsd.htm#top Roßfeldt-Archiv zu Rolls-Royce und Bentley<br />
* http://www.bentleymotors.com/ VW übernahm Bentley und die originale RR-Autofabrik in Crewe<br />
* http://www.rolls-royce.com/ Rolls-Royce plc<br />
* http://www.rolls-royce.com/deutschland/default.htm Rolls-Royce Deutschland<br />
* http://www.rrec.de/ Rolls-Royce Enthsusiasts' Club Section Germany e.V. <br />
* http://www.TheOtherClub.de The Other Club (TOC), der Rolls-Royce Touring Club in Deutschland<br />
<br />
<br />
[[Kategorie:Automobilhersteller]]<br />
[[Kategorie:Triebwerkshersteller]]<br />
[[Kategorie:Rüstungshersteller]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen (Großbritannien)]]<br />
<br />
[[en:Rolls-Royce]]<br />
[[es:Rolls-Royce]]<br />
[[fi:Rolls-Royce]]<br />
[[fr:Rolls-Royce]]<br />
[[io:Rolls-Royce]]<br />
[[id:Rolls-Royce]]<br />
[[ja:ロールス・ロイス]]<br />
[[mk:Ролс-Ројс]]<br />
[[nl:Rolls-Royce]]<br />
[[no:Rolls-Royce]]<br />
[[pl:Rolls-Royce (samochód)]]<br />
[[ru:Роллс-Ройс]]<br />
[[sco:Rolls-Royce]]<br />
[[sv:Rolls-Royce]]<br />
[[zh:劳斯莱斯]]</div>Mithridateshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=The_Catlins&diff=59205454The Catlins2006-05-17T15:42:49Z<p>Mithridates: +ido interwiki</p>
<hr />
<div>:''For the television series, see [[The Catlins (TV series)]]''<br />
{| class="toccolours" cellpadding="2" cellspacing="0" style="width: 300px; margin: 0 0 1em 1em; float: right;"<br />
|-<br />
|colspan="2"|<big><center>'''The Catlins'''</center></big><br />
|-<br />
|colspan="2"|<center>[[Image:NZ-Catlins.png|160px]]</center><br />
|-<br />
|colspan="2"|<center><small>Location of the Catlins in New Zealand's South Island.</small></center><br />
|-<br />
!colspan="2" bgcolor="#efefef"|Location<br />
|-<br />
|[[Countries of the world|Country]]:|| [[New Zealand]]<br />
|-<br />
|[[List of islands of New Zealand|Island]]:|| [[South Island]]<br />
|-<br />
!colspan="2" bgcolor="#efefef"|Statistics<br />
|-<br />
|- style="vertical-align: top;"<br />
|style="width: 50%;"|[[Population]]:|| approximately 1,200 (2001)<br />
|- style="vertical-align: top;"<br />
|style="width: 50%;"|[[Area]]:|| 1,900 [[km&sup2;]] / 730 [[square mile|sq mi]]<br />
|-<br />
!colspan="2" bgcolor="#efefef"|Location<br />
|- style="vertical-align: top;"<br />
|style="width: 50%;"|[[Latitude]]:|| 46° 30' S<br />
|- style="vertical-align: top;"<br />
|style="width: 50%;"|[[Longitude]]:|| 169° 30' E<br />
|-<br />
!colspan="2" bgcolor="#efefef"|Administration<br />
|-<br />
|[[Regions of New Zealand|Regions]]:|| [[Otago]] and [[Southland Region|Southland]]<br />
|-<br />
|[[Territorial authorities of New Zealand|District]]s:||[[Clutha District]] and [[Southland District]]<br />
|-<br />
|[[List of towns in New Zealand|Main towns and settlements]]:|| [[Owaka]], [[Waikawa]], [[Kaka Point]], [[Fortrose, New Zealand|Fortrose]]<br />
|- style="vertical-align: top;"<br />
|[[New Zealand electorates|Parliamentary electorate]]:|| [[Clutha-Southland (NZ electorate)|Clutha-Southland]]<br />
|-<br />
!colspan="2" bgcolor="#efefef"|[[Image:Flag of New Zealand.svg|40px]]<br />
|}<br />
'''The Catlins''' (sometimes referred to as '''The Catlins Coast''') is an area in the southeastern corner of the [[South Island]] of [[New Zealand]], lying between [[Balclutha, New Zealand|Balclutha]] and [[Invercargill]] and straddling the border between the [[Otago]] and [[Southland Region|Southland]] regions. The area lies along the southern coast of the South Island; the South Island's southernmost point, [[Slope Point]], lies in the southwestern Catlins. <br />
<br />
The Catlins is a rugged, sparsely populated area, noted for its scenic coastal landscape and its dense temperate [[rainforest]], both of which are home to many endangered species of birds. Its exposed location leads to its frequently wild weather and heavy ocean swells, which are an attraction to big-wave surfers. <br />
<br />
[[Ecotourism]] is now a growing factor in the economy, which otherwise relies heavily on [[dairy farming]] and [[fishing]]. The region's early whaling and forestry industries have long since died away, along with the coastal shipping that led to several tragic shipwrecks. Only some 1200 people now live in the area, many of them in the settlement of [[Owaka]].<br />
<br />
==Geography==<br />
The Catlins area covers some 1900&nbsp;km² (730&nbsp;sq&nbsp;mi) and is roughly triangular in shape, extending up to 50&nbsp;km (30&nbsp;mi) inland and along a stretch of coast 90&nbsp;km (60&nbsp;mi) in extent. It is bounded to the northeast and west by the mouths of two large rivers, the [[Clutha River]] in the northeast and the [[Mataura River]] in the west. To the north and northwest, the rough [[The Bush|bush]]-clad hills give way to rolling pastoral countryside drained and softened by the actions of tributaries of these two rivers such as the [[Pomahaka River]].<br />
<br />
[[Image:Catlinsmap.jpg|thumb|left|200px|Map of The Catlins.]]<br />
The Catlins boasts a rugged, scenic coastline. Natural features include sandy beaches, [[blowhole (geology)|blowhole]]s, a [[petrified wood|petrified forest]] at [[Curio Bay]], and the [[Cathedral Caves]], which are accessible at low tide. Much of the coastline is high cliff, with several faces over 150&nbsp;m (500&nbsp;ft) in height, and the land rises sharply from the coast at most points. For this reason, many of the area's rivers cascade over waterfalls as they approach the ocean (notably the iconic [[Purakaunui Falls]] on the short Purakaunui River).<br />
<br />
The South Island's southernmost point, [[Slope Point]], is close to the southwestern corner of the Catlins. To the west of this lies [[Waipapa Point]], often considered the boundary of the Catlins region, beyond which lies the [[peat swamp|swampy]] land around the mouth of the Mataura River at the eastern end of [[Toetoes Bay]]. The western boundary of the Catlins region is not well-defined, however, and some more stringent definitions exclude even Slope Point.<ref name="westBoundary">Peat (1998), p. 7.</ref><br />
<br />
The interior of the Catlins is dominated by several parallel hill ranges separated by the valleys of the [[Owaka River|Owaka]], [[Catlins River|Catlins]] and [[Tahakopa River]]s, which all drain southeastwards into the [[Pacific Ocean]]. The most notable of these ranges is the Maclennan Range. Between them, these hills are often simply referred to as the [[Catlins Ranges]]. Their northwestern slopes are drained by several tributaries of the Clutha and Mataura Rivers, most notably the [[Mokoreta River]], which flows mainly westwards, reaching the Mataura close to the town of [[Wyndham, New Zealand|Wyndham]].<br />
<br />
[[Image:Purakaunui.jpg|thumb|right|240px|[[Purakaunui Falls]], 17&nbsp;km (27&nbsp;mi) southwest of [[Owaka]].]]<br />
The highest point in the Catlins is [[Mount Pye, New Zealand|Mount Pye]], at 720&nbsp;m (2361&nbsp;ft), which is located 25&nbsp;km (15&nbsp;mi) north-northeast of Waikawa and close to the source of the Mokoreta River, and marks part of the Otago-Southland border. Other prominent peaks above 600&nbsp;m (2000&nbsp;ft) include Mount Rosebery, Catlins Cone, Mount Tautuku, and Ajax Hill. <br />
<br />
Several small lakes are found in the Catlins, notably scenic [[Lake Wilkie]] close to the [[Tautuku Peninsula]]. Catlins Lake, near [[Owaka]], is actually the tidal [[estuary]] of the Catlins River.<br />
<br />
The Catlins coast is notoriously dangerous for mariners, and there have been many [[shipwreck]]s on the headlands that jut into the Pacific Ocean here. Two lighthouses stand at opposite ends of the Catlins to help prevent further mishaps. The [[Nugget Point]] lighthouse stands 76&nbsp;m (250&nbsp;ft) above the water at the end of Nugget Point, casting its light across a series of eroded [[Stack (geology)|stacks]] (the "nuggets" which give the point its name). It was built in 1869-70. The Waipapa Point light, which stands only 21&nbsp;m (70&nbsp;ft) above sea level, was the last wooden lighthouse to be built in New Zealand, and was constructed in 1884 in response to the tragic 1881 wreck of the ''Tararua''. Both of these lighthouses are now fully automated.<ref name="lighthouses">''ibid.'', pp. 24, 57.</ref><br />
<br />
Due to its position at the southern tip of New Zealand, the Catlins coastline is exposed to some of the country's largest ocean [[swell]]s, often over 5&nbsp;m (16&nbsp;ft).<ref name="surf1">Kirkpatrick (1999). The Natural Hazards map on plate 23 shows the Catlins gets 6&nbsp;m (20&nbsp;ft) waves twice as often as much of New Zealand, including notable surfing locations such as [[Raglan]] and [[Piha]].</ref> Big-wave [[surfing]] is developing into a regional attraction,<ref name="surf2">[http://www.pkphotos.com/fourtysix.html Big Wave Surfing in New Zealand - 46 Deep South]. Retrieved April 4, 2006.</ref> with regular competitions and feats like Dunedin surfer Doug Young's award-winning 11&nbsp;m (36&nbsp;ft) wave in 2003 gathering publicity for the sport.<ref name="surf3">[http://onenews.nzoom.com/onenews_detail/0,1227,176261-1-5,00.html Kiwi surfer makes it big], ONE News, March 18, 2003. Retrieved April 4, 2006.</ref><br />
<br />
==Climate==<br />
The Catlins has a cool maritime temperate climate, somewhat cooler than other parts of the South Island, which is strongly modified by the effect of the Pacific Ocean. Winds can be strong, especially on the exposed coast; most of the South Island's storms develop to the south or southwest of the island, and thus the Catlins catches the brunt of many of these weather patterns.<br />
<br />
Precipitation is considerably higher than on most of the South Island's east coast, especially in the central and southern Catlins; heavy rain is infrequent, but drizzle is common and 200 days of rain in a year is not unusual. Rain days are spread fairly evenly throughout the year; there is no particularly rainy season in the northern Catlins, and only a slight tendency towards more autumn rain in the southwest.<ref name="climate0">Kirkpatrick (1999). The map of rainday seasons on plate 8 shows 27.5%-30% of raindays fall in autumn west of Tautuku or thereabouts, with no significant season north of that. The rainfall variability map on the same page shows that the [[coefficient of variation]] of annual rainfall for the Catlins is between 10% and 15% (with variation being highest along the coast).</ref> The average annual rainfall recorded at the Tautuku Outdoor Education Centre is about 1300&nbsp;mm (51&nbsp;in),<ref name="climate1">Peat (1998), p. 13.</ref> with little variation from year to year.<br />
<br />
Fine days can be sunny and warm, and daily maxima may exceed 30°&nbsp;C (86°&nbsp;F) in mid summer (January-February). A more usual daily maximum in summer would be 18-20°&nbsp;C (64-68°&nbsp;F).<ref name="climate2">''ibid.'', p. 13.</ref> Snow is rare except on the peaks even in the coldest part of winter, though frost is quite common during the months of June to September. Typical daily maximum temperatures in winter are 10-13°&nbsp;C (50-55°&nbsp;F).<ref name="climate3">''ibid.'', p. 13.</ref><br />
<br />
==History==<br />
The first people known to live in the Catlins were [[M&#257;ori]] of the [[K&#257;ti Mamoe]], [[Waitaha]], and [[Ng&#257;i Tahu|K&#257;i Tahu]] [[iwi]]. These peoples merged via marriage and conquest into the iwi now known as K&#257;i Tahu. Archeological evidence of human presence dates back to [[Anno Domini|AD]]&nbsp;1000.<ref name="earlyMaori">[http://www.doc.govt.nz/Community/001~For-Schools/003~Field-Trips/012~Otago/001~The-Catlins-Coast.pdf Department of Conservation "The Catlins Coast" educational resource kit], p. 7. Retrieved March 28, 2006.</ref> The area's inhabitants were semi-nomadic, travelling from [[Stewart Island/Rakiura]] in the south and inland to [[Central Otago]]. They generally dwelt near river mouths for easy access to the best food resources. In legend, the Catlins forests further inland were inhabited by ''Maeroero'' (wild giants). <br />
<br />
The Catlins were one of the last places that the giant flightless bird, the [[Moa (bird)|moa]], could be readily hunted, and the timber of the forest was ideal for canoe construction (the name of the settlement ''Owaka'' means "Place of the canoe"). No formal M&#257;ori [[Pa (M&#257;ori)|pa]] were located in the Catlins, but there were many hunting camps, notably at Papatowai, near the mouth of the [[Tahakopa River]].<ref name="canoe">Buckingham and Hall-Jones (1985), p. 7.</ref><br />
<br />
[[Image:View over Tautuku Bay 2a.jpg|thumb|left|240px|The distant [[Tautuku Peninsula]] hosted an early whaling station.]]<br />
The area was first sighted by Europeans in 1770 by the crew of [[James Cook]]'s ''Endeavour''. Cook named a bay in the Catlins area ''Molineux's Harbour'' after his ship's master Robert Molineux. Although this was almost certainly the mouth of the [[Waikawa River]], the name was later applied to a bay to the northeast, close to the mouth of the [[Clutha River]], which itself was for many years known as the Molyneux River.<ref name="Molineux">''ibid.'', p. 9.</ref><br />
<br />
The first European settlement was by sealers and [[whaling|whalers]] in the early years of the 19th century, at which time the hunting of marine mammals was the principal economic activity in New Zealand. A whaling station was established on the [[Tautuku Peninsula]] in 1839, with smaller stations at [[Waikawa]] and close to the mouth of the [[Clutha River]].<ref name="whaling">Dann and Peat (1989), p. 135.</ref> <br />
<br />
The Catlins take their name from the Catlins River, itself named for Captain Edward Cattlin (sometimes spelt Catlin), a whaler who purchased an extensive block of land along Catlins River on [[February 15]] [[1840]] from K&#257;i Tahu chief [[Tuhawaiki|Hone Tuhawaiki]] (also known as "Bloody Jack") for [[musket]]s and £30 (roughly NZ$3000 in 2005 dollars). The purchase was rejected by New Zealand's land commissioners<ref name="Cattlin">Reed (1975), p. 71.</ref> and much of the land was returned to the M&#257;ori after long negotiations ending over a decade after Cattlin's death.<ref name="landReturn">Buckingham and Hall-Jones (1985), p. 10.</ref><br />
<br />
During the mid-19th century, the area developed into a major sawmilling region, much of the wood being shipped north to the newly developing town of [[Dunedin]] from the ports of [[Waikawa]] and [[Fortrose, New Zealand|Fortrose]]. A 200&nbsp;ft (60&nbsp;m) long jetty was built at Fortrose in 1875, although this has long since disappeared. <br />
<br />
[[Image:Nugget_Point_lighthouse.jpg|200px|right|thumb|The [[Nugget Point]] lighthouse: protecting ships since 1870. <br/><small>Photo by Brett Taylor.</small>]]<br />
Several shipwrecks occurred along the treacherous coastline during this period. The most notable of these, and also one of New Zealand's worst shipping disasters, was the wreck of the passenger steamer ''Tararua'', en route from [[Bluff, New Zealand|Bluff]] to [[Port Chalmers]], which foundered off [[Waipapa Point]] on [[April 29]] [[1881]] with the loss of all but 20 of the 151 people aboard.<ref name="Tararua">Fraser (1986), p. 94.</ref> <br />
<br />
Another noted shipwreck was that of the ''Surat'' on [[January 1|New Year's Day]] 1874. This ship, holed on rocks near Chasland's Mistake eight kilometres southeast of [[Tautuku Peninsula]], limped as far as the mouth of the [[Catlins River]] before orders were given to abandon ship. A beach at the mouth of the Catlins River is named Surat Bay in commemoration of this wreck.<ref name="Surat">Reed (1975), p. 392.</ref> The schooner ''Wallace'' and steamer ''Otago'' were also both wrecked at or near Chasland's Mistake, in 1866 and 1876 respectively, and a 4600 tonne steamer, the ''Manuka'', ran aground at Long Point north of Tautuku in 1929.<br />
<br />
From the [[Great Depression]] on until the formation of the New Zealand Rabbit Board in 1954, rabbits were a major pest in the area, and rabbiters were employed to keep the creatures under control. The trapping of rabbits and auctioning of their skins in Dunedin became a minor but important part of the Catlins area's economy during this time.<ref name="rabbits">Tyrrell (1989), p. 139-140.</ref><br />
<br />
After a decline in the 1890s, the logging of native timber expanded into new areas made accessible by an extension of the railway, before petering out in the mid-20th century. One nail in the industry's coffin was a series of bush fires which destroyed several mills in 1935.<ref name="bushfires">''ibid.'', p. 137.</ref> Much of the remaining forest is now protected by the [[New Zealand Department of Conservation]] as part of the Catlins Forest Park.<br />
<br />
==Natural history==<br />
===Wildlife===<br />
[[Image:Nzhookerso1.jpg|240px|right|thumb|[[New Zealand Sea Lion|Hooker's Sea Lion]]s may be seen along the Catlins coast.]]<br />
The Catlins coast is a common haunt of [[New Zealand Fur Seal]]s and [[New Zealand Sea Lion|Hooker's Sea Lion]]s, and [[Southern Elephant Seal]]s can occasionally be seen. Several species of [[penguin]] also nest along the coast, notably the rare [[Yellow-eyed Penguin]] (''Hoiho''), as do [[mollymawk]]s and [[Australian Gannet]]s, and the estuaries of the rivers are home to [[heron]]s, [[stilt]]s, [[godwit]]s and [[oystercatcher]]s. [[Bittern]]s and the threatened [[Fernbird]] (''Matata'') can also occasionally be seen along the reedy riverbanks.<br />
<br />
In the forests, endangered birds such as the [[Yellowhead (bird)|Yellowhead]] (''Mohua'') and [[Kakariki]] (New Zealand Parakeet) may be observed, as may other birds such as the [[Tui]], [[Fantail]] (''Piwakawaka''), and [[Kererū]] (New Zealand Pigeon). One of New Zealand's only two species of non-marine mammal, the [[Chalinolobus|Long-tailed Bat]], is found in small numbers within the forests, and several species of [[lizard]] are also found locally, the most populous of which is the [[Hoplodactylus|Common Gecko]].<br />
<br />
Many species of fish, shellfish, and crustacea are found both in the local rivers and sea, notably [[crayfish]] and [[Paua]]. [[Nugget Point]] in the northern Catlins is host to a particularly rich variety of marine wildlife. The proposed establishment of a [[marine reserve]] off the coast here has, however, proved controversial.<ref name="reserve">[http://www.forestandbird.org.nz/Marine/reserves/nuggets.asp "Marine Reserves - Nugget Point/Tokata Proposal"] (from the [[Royal Forest and Bird Protection Society of New Zealand|Royal Forest and Bird Protection Society]]) and [http://www.option4.co.nz/Marine_Protection/ngpa10305.htm "Wrong place, wrong reasons for marine reserve"] (originally from the [[Otago Daily Times]]) give two opposing views for and against the reserve. Both retrieved March 31, 2006.</ref> [[Hector's Dolphin]]s can often be seen close to the Catlins coast, especially at Porpoise Bay near [[Waikawa]].<br />
<br />
===Flora===<br />
The Catlins is noted for its dense [[Podocarpaceae|podocarp]] [[rainforest]] (which covers some 600&nbsp;km² or 230&nbsp;sq&nbsp;mi of the Catlins). The forest is thick with trees such as [[Dacrydium cupressinum|Rimu]], [[Podocarpus totara|Totara]], [[Nothofagus|Silver Beech]], [[Prumnopitys taxifolia|Matai]] and [[Dacrycarpus dacrydioides|Kahikatea]]. Of particular note are the virgin Rimu and Totara forest remaining in those areas which were too rugged or steep to have been milled by early settlers, and an extensive area of Silver Beech forest close to the Takahopa River. This is New Zealand's most southerly expanse of Beech forest.<ref name="Beech">Buckingham and Hall-Jones (1985), p. 19.</ref> Many native species of forest plant can be found in the undergrowth of the Catlins forest, including the [[Pseudopanax crassifolius|Lancewood]], orchids such as the [[Corybas|Spider Orchid]] and [[Earina|Perching Easter Orchid]], and many different native [[fern]]s.<ref name="orchid">''ibid''. pp. 21-23.</ref> <br />
<br />
Much of the Catlins' coastal vegetation has been cleared for farmland, but there are still areas where the original coastal plant life survives, primarily around cliff edges and some of the bays close to the [[Tautuku Peninsula]], these being furthest from the landward edges of the forest. Plant life here includes many native species adapted to the strong salt-laden winds found in this exposed region. The Catlins coastal daisy (''Celmisia lindsayii'') is unique to the region, and is related to New Zealand's mountain daisies. [[Tussock]]s, [[Hebe (plant)|Hebe]]s, and [[New Zealand flax|flax]]es are a common sight, as are native [[Gentian]]s, though sadly the endangered native [[Cyperaceae|sedge]] [[pingao]] can now rarely be found.<ref name="pingao">[http://www.catlins.org.nz/natural_history.htm "Natural History", Catlins Promotions Association website]. Retrieved March 29, 2006.</ref> In years when the [[Rata (tree)|Southern Rata]] flowers well, the coastal forest canopy turns bright red. The rata also thrives in some inland areas.<ref name="rata">[http://www.projectcrimson.org.nz/uploads/SouthlandTrail.pdf Crimson Trail - Otago/Southland (pdf)]. Retrieved May 17, 2006.</ref><br />
<br />
[[Image:Petrified_log_at_Curio_Bay.jpg|160px|right|thumb|A [[petrified wood|petrified log]] at [[Curio Bay]].]]<br />
<br />
===Geology===<br />
The parallel hill ranges of the Catlins form part of the Murihiku [[terrane]], an accretion which extends inland through the [[Hokonui Hills]] as far west as [[Mossburn]].<ref name="geology1">Peat (1998), p. 8.</ref> This is itself part of a larger system known as the Southland [[Syncline]], which is linked to similar formations in [[Nelson, New Zealand|Nelson]] (offset by the [[Alpine Fault]]) and even [[New Caledonia]], 3,500&nbsp;km (2,200&nbsp;mi) away.<ref name="syncline">Southland Syncline, [http://www.otago.ac.nz/geology/askus/previous.htm "Questions and answers"], Geology Department, [[University of Otago]], New Zealand. Retrieved April 2, 2006.</ref> The Catlins ranges are [[strike ridge]]s composed of [[Triassic]] and [[Jurassic]] [[sandstone]]s, [[mudstone]]s and other related sedimentary rocks, often with a high incidence of [[feldspar]].<ref name="geology2">Buckingham and Hall-Jones (1985), p. 14.</ref> Fossils of the late and middle Triassic [[New Zealand geologic time scale|Warepan and Kaihikuan]] stages are found in the area.<ref name="geology3">Bishop and Turnbull (1996), pp. 15, 21-23.</ref> <br />
<br />
[[Curio Bay]] features the petrified remains of a 160 million year old forest. This is a remnant of the subtropical woodland that once covered the region, only to become submerged by the sea. The fossilised remnants of trees closely related to modern [[Kauri]] and [[Norfolk Pine]] can be seen here.<ref name="curio">Buckingham and Hall-Jones (1985), p. 16.</ref><br />
<br />
==Population and demographics==<br />
The Catlins area is very sparsely populated, and the region as a whole has a population of only some 1200 people. Almost all of the Catlins' population lies either close to the route of the former [[New Zealand State Highway network|State Highway]] running from [[Balclutha, New Zealand|Balclutha]] to [[Invercargill]] or in numerous tiny coastal settlements, most of which have only a few dozen inhabitants. <br />
<br />
The largest town in the Catlins, [[Owaka]], has a population of about 400.<ref name="Owakapop">Various sources list different populations for Owaka, ranging from under 200 to 500, due to the imprecise nature of the settlement's boundaries and the seasonal variations in its population. The usually resident population count from the 2001 census [http://www2.stats.govt.nz/domino/external/web/CommProfiles.nsf/FindInfobyArea/607200-rl Owaka Rural Centre Community Profile] was 366. Retrieved March 31, 2006.</ref> It is located 35&nbsp;km (20&nbsp;mi) southwest of Balclutha. The only other settlements of any great size are [[Kaka Point]] (population&nbsp;150), [[Waikawa]] and [[Fortrose, New Zealand|Fortrose]], which lies at the western edge of the Catlins on the estuary of the [[Mataura River]]. Most of the area's other settlements are either little more than farming communities (such as [[Romahapa]], [[Maclennan]], and [[Glenomaru]]) or seasonally populated holiday communities with few permanent residents. An outdoor education centre, run by the Otago Youth Adventure Trust is located at Tautuku, almost exactly half way between Owaka and Waikawa.<br />
<br />
The area's population has declined to its current level from around 2700 in 1926. At that time, the settlement of [[Tahakopa]] - which now has a population of under 100 - rivalled Owaka in size, with a population of 461 compared with Owaka's 557. It is only in the last twenty years that this decline has halted, with today's population figures being very similar to those of 1986.<ref name="decline">Tyrrell (1989), p. 146.</ref><br />
<br />
The Catlins area's best known inhabitant is poet [[Hone Tuwhare]]. Born in [[Northland, New Zealand|Northland]], Tuwhare now lives at [[Kaka Point]], and many of his poems refer to the Catlins. <br />
<br />
The area's population is predominantly European, with 94.2% of Owaka's population belonging to the European ethnic group according to the 2001 Census, compared to 93.7% for the Otago region and 80.1% for New Zealand as a whole. The median income in the same census was considerably lower than for most of the country, although the unemployment rate was very low (3.2%, compared with 7.5% nationwide).<ref name="demographics">''ibid''. Retrieved March 31, 2006.</ref><br />
<br />
==Economy==<br />
[[Image:In Cathedral Caves 3.jpg|155px|right|thumb|The [[Cathedral Caves]] are one of the Catlins' most popular tourist attractions.]]<br />
The early European economy of the Catlins during the 1830s and 1840s was centred on whaling and sealing. The exploitation of the forests for timber started in the 1860s with the rapid growth of the city of [[Dunedin]] as a result of the [[Central Otago Goldrush|goldrush of 1861-62]]. In the early 1870s more timber cargo was loaded at Owaka than at any other New Zealand port.<ref name="timber">Buckingham and Hall-Jones (1985), p. 11.</ref> Forestry and sawmilling declined in the late 1880s once the easily accessible timber had been removed. The extension of the railway beyond Owaka breathed new life into these industries, however, with activity peaking during the 1920s.<ref name="timber2">[http://www.doc.govt.nz/Community/001~For-Schools/003~Field-Trips/012~Otago/001~The-Catlins-Coast.pdf Department of Conservation "The Catlins Coast" educational resource kit], p. 7. Retrieved March 28, 2006.</ref><br />
<br />
The land cleared of trees was largely turned into pasture. From the 1880s, clearing of land for [[dairy farming]] increased, especially in the areas around [[Tahakopa]] and the [[Owaka River]] valley. There is still considerable [[sheep farming|sheep]] and [[dairy farming]] on the cleared hills on the periphery of the region, and this accounts for much of the Catlins' income. A rural polytechnic specialising in agricultural science (Telford Polytechnic) is located south of [[Balclutha, New Zealand|Balclutha]] close to the northeastern edge of the Catlins.<br />
<br />
[[Fishing]] and [[tourism]] also now account for much of the area's economy. The rugged natural scenery, sense of isolation, and natural attractions such as [[Cathedral Caves]] makes the Catlins a popular destination for weekend trips by people from [[Dunedin]] and [[Invercargill]], the two nearest cities. A large number of cribs ([[holiday home|holiday cottages]]) are found at places such as [[Jack's Bay]] and [[Pounawea]]. [[Ecotourism]] is becoming increasingly important to the area's economy, with many of the visitors coming from overseas. Tourism resources grew from three motels and four camping grounds in 1990 to eight motels, four camping grounds and 12 backpackers hostels a decade later, along with at least ten regular guided tour operations.<ref name="tourism">A [http://www.southlandnz.com/sites/southlandnz.com/_eco/profile_pages/PDFindustry_profiles/Tour_last_COL.pdf Report from Venture Southland and Southland Tourism] gives, on pp. 17-18, a case study of "Catlins Wildlife Trackers", a local tourist concern. This study indicates that only 20% of this company's visitors are from New Zealand, and that tourist numbers are steadily increasing, and are also moving from back-packers to more up-market tourists. Retrieved April 4, 2006.</ref> Tourism added an estimated $2.4 million to the region's economy in 2003.<ref name="tourism2">[http://www.southlandnz.com/sites/southlandnz.com/images/venture/community/docs/DRAFT%20CATLINS%20TOURISM%20STRATEGY.pdf Catlins Tourism Strategy 2003], Department of Tourism, University of Otago, p. 19. Retrieved April 4, 2006.</ref><br />
<br />
==Transport==<br />
Only one main road traverses the Catlins, running northeast to southwest as an alternative road to [[State Highway 1 (New Zealand)|State Highway 1]] which skirts the Catlins to the northwest. This road - formerly designated [[New Zealand State Highway network|State Highway 92]] but now no longer listed as a state highway - winds through most of the small settlements in the area, and was only completely sealed during the late 1990s (a stretch of about 15&nbsp;km (10&nbsp;mi) southwest of Tautuku was surfaced with gravel prior to that time). A coastal route also parallels the inland highway between Waikawa and Fortrose, but only about two thirds of this road is sealed.<br />
<br />
The remaining small roads in the district, all of which link with the former State Highway, are gravel-surfaced. These roads mainly link the main route with small coastal settlements, although gravel roads also extend along the valleys of the [[Owaka River|Owaka]] and [[Tahakopa River]]s, linking the main Catlins route with the small towns of [[Clinton, New Zealand|Clinton]] and [[Wyndham, New Zealand|Wyndham]] respectively. The gravelled Waikawa Valley Road crosses the hills to join the Tahakopa-Wyndham route.<br />
<br />
A rail line, the [[Catlins River Branch]], linked the area with the [[South Island Main Trunk Line]] from the late 19th century. Construction of this line began in 1879, but it did not reach [[Owaka]] until 1896. Construction was slow, due to the difficult terrain, and the final terminus of the line at [[Tahakopa]] was not completed until 1915.<ref name="railway">Buckingham and Hall-Jones (1985), pp. 11-12.</ref> The economic viability of the line declined with the sawmills that it was built to serve, and the line was eventually closed in 1971. Parts of the line's route are now accessible as walkways, among them a 250&nbsp;m (830&nbsp;ft) long tunnel ("Tunnel Hill") between [[Owaka]] and [[Glenomaru]].<br />
<br />
Several of the area's coastal settlements have facilities for small boats, but these are generally used only by fishing and holiday craft; there is no regular passenger or freight boat service to the Catlins.<br />
<br />
==Government==<br />
The Catlins area is located on the boundary of the administrative areas of the [[Clutha District]] and [[Southland District]]. Most of the Catlins is located in the Clutha District, based in [[Balclutha, New Zealand|Balclutha]], and one of the council's fourteen representatives is elected directly from a Catlins Ward which is roughly coterminous with this area. The Clutha District is itself part of the Otago Region, controlled administratively by the [[Otago Regional Council]] (ORC) in [[Dunedin]], 80&nbsp;km (50&nbsp;mi) to the northeast of Balclutha. The Molyneux Constituency of the ORC, which covers roughly the same area as the Clutha District, elects two councillors to the 12-member Regional Council. <br />
<br />
Approximately the westernmost one-third of the Catlins area is in the Southland District, based in [[Invercargill]], 50&nbsp;km (30&nbsp;mi) to the west of Fortrose. One of the council's 14 representatives is elected from the Toetoes Ward, which contains this part of the Catlins, along with an area around Wyndham and extending along [[Toetoes Bay]] and across the [[Awarua Plain]]. The Southland District is itself part of the Southland Region, controlled administratively by the [[Southland Regional Council]] (SRC; also known as ''Environment Southland''), which is also based in Invercargill. The Southern Constituency of the SRC, which covers the entire Toetoes Ward and extends across the Awarua Plain almost as far as [[Bluff, New Zealand|Bluff]] in the west and [[Mataura]] in the north, elects one councillor to the 12-member Regional Council. <br />
<br />
The Catlins is part of the [[Clutha-Southland (NZ electorate)|Clutha-Southland]] [[New Zealand electorates|electorate]] in New Zealand's general elections. The electorate is currently represented in the [[New Zealand Parliament]] by former [[Leader of the Opposition]] [[Bill English]] ([[New Zealand National Party|National]]).<br />
<br />
==References==<br />
*Bishop, D.G., and Turnbull, I.M. (compilers) (1996). ''Geology of the Dunedin Area''. Lower Hutt, NZ: Institute of Geological & Nuclear Sciences. ISBN 0-478-09521-X.<br />
*Buckingham, R., and Hall-Jones, J. (1985). ''The Catlins''. Invercargill: Department of Conservation. ISBN 0-477-05758-6.<br />
*''Catlins Walks and Tracks Information'' (1993). Owaka: Department of Conservation/Te Papa Atawhai.<br />
*Dann, C., and [[Neville Peat|Peat, N.]] (1989). ''Dunedin, North and South Otago''. Wellington: GP Books. ISBN 9-780477-014380.<br />
*Fraser, B. (ed) (1986). ''The New Zealand Book of Events''. Auckland: Reed Methuen. ISBN 0-474-00123-7.<br />
*Kirkpatrick, R. (1999). ''Bateman Contemporary Atlas of New Zealand: The Shapes of Our Nation''. Auckland: David Bateman Ltd. ISBN 1-86953-408-5. <br />
*[[Neville Peat|Peat, N.]] (1998). ''The Catlins and the Southern Scenic Route''. Dunedin: University of Otago Press. ISBN 1-877-13342-6.<br />
*Reed, A.W. (1975). ''Place Names of New Zealand''. Wellington: A.H. & A.W. Reed. ISBN 0-589-00933-8.<br />
*Tyrrell, A.R. (1989). ''Catlins Pioneering''. Dunedin: Otago Heritage Books. ISBN 0-473-07935-6.<br />
<br />
==Notes==<br />
<div class="references-small"><br />
<references /><br />
</div><br />
<br />
==External links==<br />
*[http://www.catlins.org.nz/ Catlins Promotions Association website]<br />
*Southern Scenic Route [http://csl.doc.govt.nz/pdfs/southland/SSRoute/SSR-Catlins-Journey.pdf guide] and [http://csl.doc.govt.nz/pdfs/southland/SSRoute/SSR-Catlins-Map.pdf map] (Department of Conservation)<br />
*[http://www.library.otago.ac.nz/pdf/hoc_fr_bulletins/18_bulletin.pdf Guide to the Hocken Collection's holdings on the Catlins]<br />
*[http://www.angelfire.com/ok2/cbluff/surat.html The wreck of the ''Surat'']<br />
<br />
{{featured article}}<br />
<br />
[[Category:Otago|Catlins]]<br />
[[Category:Southland, New Zealand|Catlins]]<br />
[[Category:Coastline of New Zealand|Catlins]]<br />
[[Category:Forests of New Zealand|Catlins]]<br />
<br />
[[io:The Catlins]]</div>Mithridateshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sachs_Harbour&diff=59108108Sachs Harbour2006-05-16T18:05:11Z<p>Mithridates: </p>
<hr />
<div>[[Image:Sachs Harbour.jpg|thumb|275px|An aerial photograph of Sachs Harbour and the adjacent [[Sachs Harbour Airport]]]]<br />
[[Image:Map indicating Sachs Harbour, Northwest Territories, Canada.png|right|thumb|275px|Sachs Harbour, Northwest Territories, Canada.{{legend|#ffff66|Nunavut}}{{legend|#ffccff|Northwest Territories}}{{legend|#ffcc99|Yukon Territory}}{{legend|#ffffcc|Alaska}}]]<br />
'''Sachs Harbour''' is a small community on the southwestern coast of [[Banks Island]] in [[Canada]]'s [[Northwest Territories]]. A count in 2000 indicated 153 inhabitants, but the [[Canada 2001 Census|2001 census]] count listed 114 people. The two principal languages in the town are [[Inuvialuktun]] and [[English language|English]]. The traditional name for the town is "Ikaahuk", meaning "where you go across to". Bulk supplies of food and other items are brought by barge in the summer months and flights from [[Inuvik]], some 325 miles (523km) to the southwest, operate all year. Sachs Harbour is the only permanent settlement on [[Banks Island]].<br />
<br />
The town was named after the ship ''Mary Sachs'', which was part of the Canadian Arctic Expedition of [[1913]]. The community's [[Economic system|economy]] is based largely on [[hunting]] and trapping, but [[tourism]] also plays a small role. Most of the town lies within 250 yards of the shoreline. Residents also engage in [[ice-fishing]], harvesting fish from the [[Amundsen Gulf]] and the [[Beaufort Sea]]. There is a [[goose]] hunt every spring—Banks Island being the home to large numbers of geese nesting sites.<br />
<br />
Sachs Harbour is in the Arctic [[tundra]] climatic zone, characterized by long, extremely cold winters. Since the activities of many residents of the community revolve around fishing, hunting, and [[travel]], many residents have considerable knowledge of [[weather]] conditions, [[permafrost]], and even [[erosion]] patterns. Because of climate changes in recent years, local residents fear their knowledge of weather patterns may not be of much use, as the weather has become harder to predict. Since the climate has been changing, [[sea-ice]] has been breaking up earlier than normal, taking seals farther south in the summer. Seals are one of the main sources of food for the town. [[Salmon]] appeared for the first time in nearby waters between [[1999]] and [[2001]]. New species of [[ bird]]s are migrating to the island, including robins and barn swallows, and more flies and [[mosquito]]s have been appearing. [[Caribou]] and [[muskoxen]] can be found on the island, as well as [[polar bear]]s.<br />
<br />
Oil and gas exploration has provided jobs over the years for some Sachs Harbour residents—estimates of commercially recoverable oil in the Beaufort Sea range from four to 12 billion barrels, and there is believed to be between 13 and 63 trillion cubic feet of natural gas. Environmentalists would be likely to oppose oil and gas development, since the sea off of Sachs Harbour is home to the endangered [[bowhead whale]]. <br />
<br />
On April 26, 2006 the world's first documented wild-born [[grizzly-polar bear hybrid]] was shot near the town.<br />
<br />
==References==<br />
* Legislative Assembly of the Northwest Territories<br />
* Christian Science Monitor<br />
* International Institute for Sustainable Development<br />
<br />
{{CoorHeader|71|58|59|N|125|13|59|W|scale:25000}}<br />
<!--Categories--><br />
[[Category:Communities in the Northwest Territories]]<br />
<br />
<!--Other languages--></div>Mithridateshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Porter_Goss&diff=16407306Porter Goss2006-05-07T06:26:27Z<p>Mithridates: +ido interwiki</p>
<hr />
<div>'''Porter Johnston Goss''' (* [[26. November]] [[1938]] in [[Waterbury (Connecticut)|Waterbury]], [[Connecticut]]) ist ein [[USA|US-amerikanischer]] Politiker und wurde am [[24. September]] [[2004]] unter [[US-Präsident]] [[George W. Bush]] als 19. [[Direktor]] der [[Central Intelligence Agency|CIA]] bestätigt. Er trat am [[5. Mai]] [[2006]] von diesem Posten ohne Nennung von Gründen zurück. Ein Nachfolger war zum Zeitpunkt seines Rücktritts nicht bekannt.<br />
<br />
== Leben ==<br />
<br />
[[Bild:Porter_goss.jpg|thumb|Porter J. Goss]]<br />
<br />
Der [[Republikaner]] ist seit [[1989]] Mitglied des [[Repräsentantenhaus]]es und vertritt den 14. Wahlkreis (''district'') [[Florida]]s.<br />
<br />
Er studierte an der [[Yale University]] und machte dort [[1960]] seinen Abschluss in [[Altphilologie]]. Goss diente von 1960 bis [[1962]] in der [[United States Army]] im Bereich Aufklärung. Er arbeitete von 1962 bis [[1972]] bei der CIA. Etwa 10 Jahre lang soll er als [[Agent|Undercover Agent]] bei der CIA tätig gewesen sein, u.&nbsp;a. auch in [[Europa]] und [[Lateinamerika]]. Nach eigenen Angaben war er während der [[Kubakrise]] 1962 in [[Miami]] stationiert. Angeblich war er bei der bekanntesten Division der CIA, der ''Directorate of Operations''. In [[Haiti]] arbeitete er mit dem Nachrichtendienst des haitianischen Diktators [[François Duvalier|Papa Doc Duvalier]] und in [[Nicaragua]] mit Diktator [[Anastasio Somoza Debayle]] zusammen.<br />
<br />
Goss spricht neben Englisch auch Französisch und Spanisch.<br />
<br />
Nach einer lebensgefährlichen Infektion mit [[Staphylokokken]] ging er Anfang der [[1970er Jahre]] auf die Insel mit gleichnamiger Ortschaft [[Sanibel]] südlich von [[Fort Myers]]/Ost-[[Florida]] in [[Pension]], nachdem er in einem Hotelzimmer in [[Washington (D.C.)|Washington D.C.]] bewusstlos zusammengebrochen war.<br />
<br />
Anschließend war er Geschäftsmann und Investor. <br />
Er lebte 30 Jahre in Sanibel. Goss gründete dort mit zwei ehemaligen Kollegen die Wochenzeitung ''Island Reporter''. Im Dezember [[1974]] gewann er die Wahl zum Bürgermeister und war bis [[1982]] Mitglied des Stadtrates von Sanibel.<br />
<br />
Goss ist Vorsitzender des Geheimdienstausschusses (''Permanent Select Committee on Intelligence'') sowie Vizevorsitzender des ''House Rules Committee'' ab [[1997]].<br />
<br />
Am [[11. September]] [[2001]] saß er zum Zeitpunkt der Anschläge auf das [[World Trade Center]] im [[Kapitol (Washington)|Kapitol]] zusammen mit Senator [[Bob Graham]] und dem pakistanischen Geheimdienstchef General [[Mahmoud Ahmad]] beim Frühstück zusammen. Der General wurde später als möglicher [[Al-Qaida]] Sympathisant entlassen. <br />
<br />
Goss ist, nach erfolgter Bestätigung durch den [[US-Senat]], Direktor der CIA und somit Nachfolger von [[George Tenet]] geworden. Nach Medienberichten genießt Goss, wie sein Vorgänger, überparteiliches Ansehen. <br />
<br />
In [[Michael Moore]]s Film "[[Fahrenheit 9/11]]" wird Goss als Befürworter des [[USA Patriot Act]] herausgestellt. Eine nicht gezeigte Szene in dem Film ist ein Interview aus dem März [[2004]], in dem Goss sagt: "Bei der CIA würde ich heute keinen Job mehr bekommen. Ich bin nicht qualifiziert."<br />
<br />
Goss besitzt bemerkenswerte [[Aktie]]nanteile an [[General Electric]], [[Wal-Mart]] und [[IBM]], [[Retreat Farm Produce]] und [[Fisher Island]] in New York. Seine Frau besitzt "imposante Anteile" an [[3M]]-Aktien, der [[Bank of America]], [[Merck]], [[PPG Industires]] und [[Coca Cola]]. Alle Anteile sollen sich im Bereich zwischen 500.000 und 5 Millionen US-Dollar befinden. Zusammengenommen wird das Vermögen von Goss auf 53 Millionen US-Dollar geschätzt.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://de.wikinews.org/wiki/CIA-Direktor_Porter_Goss_ist_zur%C3%BCckgetreten '''Wikinews:''' CIA-Direktor Porter Goss ist zurückgetreten, 5. Mai 2006]<br />
*[http://www.cia.gov/cia/information/Goss.html Biografie auf der CIA-Website]<br />
*[http://intelligence.senate.gov/0409hrg/040914/goss.pdf Antrittsrede Porter Goss beim US-Senate 14.09.2004]<br />
*[http://www.michaelmoore.com/words/index.php?id=128 'Fahrenheit 9/11' Interview des nominierten CIA-Chefs Porter Goss: "I am not qualified."]<br />
<br />
[[Kategorie:Mann|Goss, Porter Johnston]] <br />
[[Kategorie:Politiker (USA)|Goss, Porter Johnston]]<br />
[[Kategorie:CIA (Person)|Goss, Porter Johnston]] <br />
[[Kategorie:Geboren 1938|Goss, Porter Johnston]] <br />
<br />
<!-- Bitte nicht loeschen!<br />
Zur Erklaerung siehe [[Wikipedia:Personendaten]]--><br />
<br />
{{Personendaten| <br />
NAME=Goss, Porter Johnston<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=[[USA|US-amerikanischer]] [[Politiker]]<br />
|GEBURTSDATUM=[[26. November]] [[1938]]<br />
|GEBURTSORT=[[Waterbury (Connecticut)]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[en:Porter J. Goss]]<br />
[[fr:Porter Goss]]<br />
[[io:Porter J. Goss]]<br />
[[ja:ポーター・J・ゴス]]<br />
[[no:Porter Goss]]<br />
[[pl:Porter Goss]]</div>Mithridateshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ido_(Sprache)&diff=15914452Ido (Sprache)2006-04-22T17:14:26Z<p>Mithridates: besseres Lied</p>
<hr />
<div>{{Infobox_Plansprache|<br />
Plansprache=Ido<br />
|Erfinder=[[Louis de Beaufront]], Louis Couturat<br />
|Veröffentlichungsjahr=[[1907]]<br />
|Klassifikation=<br />
* [[Konstruierte Sprache]]<br />
** [[Plansprache]]<br />
*** Welthilfssprache<br />
**** '''Ido'''<br />
|Sprecheranzahl= 1000 bis 2500 &nbsp; <small>wohl Plansprache #2-3</small><br />
|Besonderheiten=Basiert auf [[Esperanto]]<br />
|ISO1=io<br />
|ISO2=-<br />
|SIL=-<br />
}}<br />
{| cellpadding="2" cellspacing="0" style="clear:both; float:right; width:370px; border:1px solid #ccc; margin-left:1em;" rules="all"<br />
! style="background-color:#A9BEC7;" | Logo<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center"<br />
| [[Bild:Ido.jpg|Logo]]<br />
|}<br />
[[Bild:Ido Kongreso en Desau 1922.jpg|thumb|Ido-Kongress in [[Dessau]] [[1922]]]]<br />
<br />
'''Ido''' ist eine [[Plansprache]], die [[1907]] durch den französischen Hauslehrer [[Louis de Beaufront]] auf der Basis von [[Esperanto]] geschaffen wurde. Das [[1887]] entwickelte Esperanto erschien ihm und anderen nicht einheitlich und logisch genug. Daher sahen sie den Wortschatz des Esperanto durch und gestalteten ihn teilweise nach dem Grundsatz größtmöglicher Internationalität um. Außerdem gaben sie ihrem Projekt ein sehr durchdachtes und präzises Wortableitungssystem. Von Esperantisten wird es gern als 'schwerfällig' bezeichnet.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
Als 1907 eine Delegation in Paris unter den bestehenden Plansprachen eine auswählen und fördern wollte, tauchte auf einer der Sitzungen die Broschüre eines unbekannten Autors namens "Ido" auf. Ido ist ein Esperanto-Wort und heißt Abkömmling. Das Ido-Projekt verstand sich als reformiertes Esperanto. Eine Mehrheit des Komitees der Delegation nahm das Projekt an, darunter de Beaufront, der eigentlich die Esperanto-Sprecher vertreten sollte. 1908 behauptete de Beaufront öffentlich, er selbst sei "Ido". Tatsächlich scheint das Projekt allerdings ein gemeinsames Projekt von de Beaufront, dem Esperantisten Alfred Michaux und vor allem [[Louis de Couturat]] zu sein - Couturat war Mitgründer der Delegation und hatte kein eigenes Projekt vorschlagen dürfen.<br />
<br />
Ido konnte zwischen zehn und zwanzig Prozent der Mitglieder des Esperanto-Sprachausschusses, aber nur vier Prozent der Esperanto-Sprecher für sich gewinnen. Schon um 1928 wurde festgestellt, dass die Ido-Bewegung so bedeutungslos war, dass sie "die Esperanto-Bewegung nicht mehr störte".<br />
<br />
<!--Dass nur eine kleine Minderheit von Esperanto-Sprechern de Beaufront und seinem Freund Couturat folgte (allerdings oftmals hochrangige Funktionäre der Esperantobewegung) und ''Ido'' heute kaum mehr gesprochen wird, liegt wohl vor allem an den in den ersten Jahren fortgesetzten Reformen, die die [[Struktur]], die [[Grammatik]] und den [[Wortschatz]] betrafen. Schon in den 1890er Jahren hatten Esperantisten zu Reformversuchen gesagt, niemand wolle eine Sprache erlernen, die ständig reformiert und daher ständig neu erlernt werden müsse.--><br />
<br />
Die Schwäche des Idos führen manche auch auf andere Umstände zurück. Einerseits sei Couturats Tod [[1914]], andererseits der [[Erster Weltkrieg|Erste Weltkrieg]] und zum anderen auch das Aufkommen von [[Occidental]] ([[1922]]) und [[Novial]] ([[1928]]) dafür verantwortlich. Idogruppen und -vereine gibt es allerdings bis heute.<br />
<br />
== Verbreitung ==<br />
<br />
Heute gibt es schätzungsweise zwischen 1.000 und 2.500 ''Ido''-Sprecher. Der ''Ido''-Kongress [[2004]] in [[Kiew]] hatte 14 Teilnehmer aus sechs Ländern. Im September [[2005]] fand in [[Toulouse]] ein weiterer Ido-Kongress statt ([http://www.europa.idolinguo.com/Francia/Idorenkontro2005]). Der ''Ido''-Kongress 2006 wird vom 25. bis zum 28. August in [[Berlin]] stattfinden, in [[Berlin-Mitte]] nahe dem [[Berlin-Ostbahnhof|Ostbahnhof]]. [http://www.idolinguo.de/Idorenkontro2006/idoindex.html]<br />
<br />
Angaben von Ido-Anhängern zufolge, soll dank des Internets die Anzahl der Ido-Sprecher wieder wachsen.<br />
<br />
Das Wort ''Ido'' kommt aus dem Esperanto und bedeutet [[Nachkomme]], [[Abkömmling]]. In Ido selbst steht ''IDO'' als Abkürzung für ''Idiomo Di Omni'' (Sprache für alle).<br />
<br />
Seit Mitte [[2004]] existiert eine [[Wikipedia]] für Ido, die sehr schnell wächst. Allerdings ist die überwiegende Zahl der Artikel in völlig gleichförmiger Weise über die Bevölkerung von Städten und Dörfern in den [[USA]] verfasst.<br />
<br />
== Zielsetzung ==<br />
<br />
Ziel des Ido (ebenso des Esperanto) ist es, neben den bestehenden Nationalsprachen zur internationalen Kommunikation zu dienen:<br />
:''Ad omna populo sua propra linguo e duesma komune por omni. - Jedem Volk seine eigene Sprache und eine zweite gemeinsame für alle.''<br />
<br />
== Textbeispiele ==<br />
[[Image:Anne_Frank_in_Ido.PNG|right|280px|thumb|Auszug aus dem Tagebuch der [[Anne Frank]] in Ido in der Zeitschrift ''Adavane!'' der spanischen Ido-Gesellschaft.]]<br />
Ido lehnt sich stark an [[Esperanto]] an, so dass Texte in Ido für Esperanto-Sprecher sofort verständlich sind.<br />
<br />
"Esperanto reformita e plubonigita, adoptinta internacione en Paris dum oktobro 1907, kom “idiomo helpanta internaciona”, da la ''Délégation pour l’adoption d’une langue auxiliare internationale''."<br />
:"Reformiertes und verbessertes Esperanto, international angenommen in Paris im Oktober 1907 als "internationale Hilfssprache" durch die ''Délégation pour l’adoption d’une langue auxiliare internationale''."<br />
<br />
"Ido esas linguo naskinta komence dil 20ma yarcento pos la konsultado dil Delegitaro por la adopto di Internaciona Helplinguo recevinta la susteno di plu kam 1200 membri di Akademii e di Fakultati di Universitati e la apogo di plu kam 300 asociuri internaciona. Ido esas la frukto de longa procedo di reprezentanti recevinta la mandato solvar la mondal lingual problemo. Elaborar internaciona linguo facile lernebla bazita sur la internaciona vortaro esis la solvuro adoptita."<br />
<br />
===Mea vido-cirklo (horizonto)===<br />
Übersetzung eines Lieds durch Russian Barden [[Alexandr Sukhanov]] von den Versen durch Russian Dichter [[Yunna Morits]].<br><br />
([[Media:Meahorizonto.ogg|hören]])<br />
:Me nule savas la Angla, la Franca, la Greka,<br />
:Mea vid-cirklo do restas sat mikra e streta -<br />
:En mea vid-cirklo trovesas nur flori, arbori,<br />
:Nur tero e maro, aero, fairo, amoro.<br />
<br />
:Me nule savas la Dana e la Portugala,<br />
:Mea vid-cirklo restas sat infantala -<br />
:Nur joyi rapide pasant', bruligiva aflikto,<br />
:Nur esperi, e timi noktal' es en mea vid-cirklo.<br />
<br />
:Me savas nek la Sanskrito e nek la Latina,<br />
:Mea vid-cirklo es ancien-mod' quale tino<br />
:Nur morto e nasko homala, nur grani ed astri<br />
:Aden mea vid-cirklo penetras e standas sat mastre.<br />
<br />
:Mea savo artala esas fakultativa.<br />
:Mea vid-cirklo restas presk' primitiva -<br />
:En olu es nia afero intima, interna<br />
:Por ke kun homaro la Tero flugadez eterne.<br />
<br />
:Mea vid-cirklon restriktas nur timi, esperi,<br />
:En olu trovesas nur amo, nur maro e tero.<br />
:Aden mea vid-cirklo penetras e standas sat mastre<br />
:Nur morto e nasko homala, nur grani ed astri.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
<br />
* [[Plansprache]]<br />
* [[Portal:Konstruierte Sprachen]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wikipedia|io|Ido}}<br />
{{Wiktionary|Ido}}<br />
* [http://www.europa.idolinguo.com/Germania/index.html Deutsche Ido-Gesellschaft]<br />
* [http://www.ido.li/deutsch.htm ''Union der Internationalen Sprache Ido'' - mit weiterführenden Links]<br />
<br />
<br />
[[Kategorie:Einzelsprache]]<br />
[[Kategorie:Plansprache]]<br />
<br />
[[af:Ido]]<br />
[[als:Ido]]<br />
[[ast:Ido]]<br />
[[be:Іда]]<br />
[[bg:Идо]]<br />
[[ca:Ido]]<br />
[[cs:Ido]]<br />
[[da:Ido]]<br />
[[en:Ido]]<br />
[[eo:Ido (lingvo)]]<br />
[[es:Ido]]<br />
[[et:Ido]]<br />
[[eu:Ido]]<br />
[[fa:ایدو]]<br />
[[fi:Ido]]<br />
[[fr:Ido]]<br />
[[fy:Ido]]<br />
[[ga:Ido]]<br />
[[gl:Ido]]<br />
[[hr:Ido]]<br />
[[hu:Ido nyelv]]<br />
[[ia:Ido]]<br />
[[id:Bahasa Ido]]<br />
[[io:Ido]]<br />
[[is:Ido]]<br />
[[it:Ido]]<br />
[[ja:イド語]]<br />
[[ko:이도]]<br />
[[ku:Ido]]<br />
[[la:Ido]]<br />
[[lb:Ido]]<br />
[[li:Ido]]<br />
[[lt:Ido]]<br />
[[ms:Bahasa Ido]]<br />
[[mt:Lingwa Ido]]<br />
[[nds:Ido]]<br />
[[nl:Ido (kunsttaal)]]<br />
[[nn:Ido]]<br />
[[no:Ido]]<br />
[[oc:Ido]]<br />
[[pl:Ido]]<br />
[[pt:Ido]]<br />
[[ro:Ido]]<br />
[[ru:Идо]]<br />
[[sco:Ido]]<br />
[[simple:Ido]]<br />
[[sk:Ido]]<br />
[[sl:Ido]]<br />
[[sq:Gjuha Ido]]<br />
[[sr:Идо]]<br />
[[sv:Ido]]<br />
[[sw:Kiido]]<br />
[[tr:İdo dili]]<br />
[[zh:伊多语]]</div>Mithridateshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sverre_(Norwegen)&diff=15742126Sverre (Norwegen)2006-04-17T08:33:57Z<p>Mithridates: +ido</p>
<hr />
<div>'''Sverre Sigurdsson''' (*[[1151]] in [[Norwegen]], &dagger; [[8. März]] [[1202]] in [[Bergen]]/Norwegen, aufgewachsen in [[Kirkjubøur]]/[[Färöer]]) war [[Liste der norwegischen Könige|norwegischer König]] von [[1177]]/[[1184|84]] bis [[1202]].<br />
<br />
Sverre war nach den Angaben der ''Grýla'' ein außerehelicher Sohn von König Sigurd Haraldsson Munn mit Gunnhild. Als er geboren wurde, soll Gunnhild mit dem Kammmacher Unas in Bergen, einem Bruder Bischof Roes auf den Färöern verheiratet gewesen sein. Er wurde zur Erziehung mit fünf Jahren zu Bischof Roe nach Kirkjubøur bei Tórshavn geschickt. Hier genoss er eine für damalige Verhältnisse herausragende Erziehung und wurde zum Priester geweiht. Er soll 24 Jahre alt gewesen sein, als Gunnhild zu den Färöern fuhr und ihn über seienen wahren Vater aufklärte. Vorher soll sie in Rom gewesen sein. Der Papst habe ihren Beichtvater angewiesen, sie dazu zu bewegen, ihrem Sohn die Wahrheit zu sagen. Diese Darstellung der Grýla ist wenig glaubhaft. Sie gibt keine Aufschlüsse über das Verhältnis zwischen Gunnhild und Sigurd Munn und widerspricht in vielen Details dem, was über diese Zeit in Norwegen bekannt ist. Letzte Sicherheit über seine Abkunft und seine eigene Auffassung darüber gibt es nicht.<br />
<br />
[[1176]], im Alter von 17 Jahren, kehrte Sverre nach Norwegen zurück. [[1177]] wurde er Führer der Birkebeiner und besiegte [[1179]] in der Schlacht bei [[Nidaros]] (Schlacht von Kalvskinn) seinen Widersacher Erling Skakke. [[1184]] konnte er sich in der Schlacht von [[Fimreite]] endgültig durchsetzen.<br />
<br />
Sverre war ein geschickter Taktiker und Propagandist. Als er in Bergen die Leichenrede auf seinen Gegner Magnus Erlingsson hielt, erklärte er, warum er mit wenig Mitteln Erling Skakke und seinen Sohn Magnus habe überwinden können:<br />
:''Gott sandte von den entfernten Inseln einen kleinen und niedrigen Mann, um ihren Übermut zu stürzen, und dieser Mann war ich. Das haben wir nicht aus uns selbst vollbracht. Es war Gott, der wusste, wie wenig es bedarf, deren Übermut zu stürzen.''<br><br />
Er fand auch alsbald den isländischen Abt Karl Jónsson, der seine Geschichte in seinem Sinne aufschrieb, die ''Sverres saga.'' Die Rede ist im ersten Teil wiedergegeben, die ''Grýla'' (Hexe) genannt wurde, weil seine rasch wachsende Stärke als übernatürlicher Schrecken für seine Widersacher dargestellt wurde. Das durchgängige Thema ist das Eingreifen Gottes in die Geschichte durch Sverre. Das bewies seine göttliche Auserwähltheit für den Königsthron, und seine Biographie ist eine Propaganda nach europäischem Muster. Er nutzte die Olavs-Ideologie gegen König Magnus. In der Grýla werden Träume Sverres aufgezeichnet, in denen der Hl. Olav ihn auffordert, sein altes Gesetz wieder aufzurichten, das vor den Kirchengesetzen des Königs Magnus gegolten hatte. Die "Großen Träume" Sverres spielen in der Grýla eine besondere propagandistische Rolle. Sverre hatte sie bereits auf den Färøern und weissagten ihm eine große Zukunft. Als er von den Färøern abfuhr, träumte ihm, dass der Hl. Olav mit ihm in den Kampf gegen Erling und Magnus zog und ihm seinen Schild und seinen Speer und sein Wappen anvertraute. Die Träume waren die einzige Legitimation, auf die er sich anfangs stützen konnte. Somit bekämpfte er die Allianz zwischen der Kirche und Magnus mit ihren eigenen Waffen.<br />
<br />
Obgleich er seine Erfolge auf Gott, die Jungfrau Maria und den Hl. Olav zurückführte, stand ihm die Kirche kritisch gegenüber. Für sie war König Magnus Erlingsson der König von Gottes Gnaden, er nur der Gegenkönig. Er leitete daher sein Thronrecht unmittelbar von Gott her. In seinem Traktat ''En tale mot biskopene'' (Eine Rede gegen die Bischöfe) leitet er das Königtum von Gott ab - wie die Kirche auch, als sie Magnus krönte. Aber er geht darüber hinaus: Gott habe dem König auch Regierungsgewalt über die Kirche gegeben. <br />
<br />
Karl Jónsson schrieb Grýla in Norwegen zwischen 1185 und 1188. Sie umfasst nur die ersten beiden Kriegsjahre und geht allenfalls bis knapp nach Erling Skakkes Tod 1179. Offenbar wurde die Saga nicht lange nach Sverres Tod 1202 von Karl Jónsson oder einem Mitbruder vollendet. Dieser Teil der Saga ist weit weniger von Propaganda geprägt als der erste Teil und baut auf Zeugenberichten aus dem Gefolge Sverres auf. Aber die Verfasser identifizierten sich auch weiterhin mit der Sache Sverres und berichteten nicht unbefangen. Da auch Quellen der Gegenpartei überliefert sind, ist Sverre derjenige König des norwegischen Mittelalters, von dem man das genaueste Bild hat.<br />
<br />
In seiner Regierungszeit kam es zu einem so tiefgreifenden Konflikt mit der Kirche, dass er gebannt wurde. Über das Land wurde die Verhängung des Interdiktes befohlen, aber offenbar nicht umgesetzt. Viele Geistliche hielten zu ihm. Der Bischof von Oslo war neben dem Erzbischof Erik sein schärfster Gegner. Er gründete die ''Baglerpartei'', (= Bischofsstab-Partei), was zu den Baglerkriegen führte. In diesen Kriegen fiel eine Großzahl der norwegischen Aristokratie. Das führte zum Nachrücken aus der nächsttieferen Schicht, teils durch Einheirat in die alten Geschlechter. Unter ihm trat allmählich der Wandel von der selbständigen Aristokratie zum königlichen Dienstadel ein. Dadurch band Sverre den Adel fester an sich. Er baute stetig und beharrlich seine Königsmacht aus. Unter ihm schritt die auch sonst im Gange befindliche Zentralisierung immer weiter voran. Die meisten Neuerungen führte er auf dem militärischen und strategischen Gebiet ein. Er setzte auch erstmals königlich bestellte Richter im Gerichtsthing ein, was später zum königlichen Berufsrichtertum führte.<br />
<br />
Er war auf Grund seiner geistlichen Ausbildung ein gelehrter Mann und stellte damit einen neuen Königstypus dar.<br />
Siehe auch: [[Geschichte Norwegens]]<br />
<br />
==König Sverre und die Färöer==<br />
[[1186]] hielt er eine Rede in Bergen, wo er den Färöern (der Heimat seiner Kindheit) besondere Freiheiten einräumte. Zum Beispiel ließ er sich dort durch keinen Repräsentanten vertreten, sondern erlaubte den Färingern ihre Selbstverwaltung. Des weiteren hob er die [[Sklaverei]] auf den Färöern auf, was aber durch den [[Schafsbrief]] (1298) spätestens wieder revidiert wurde.<br />
<br />
{{Navigationsleiste Könige von Norwegen|VG=[[Magnus V. (Norwegen)|Magnus V.]]|NF=[[Haakon III. (Norwegen)|Haakon III.]]}}<br />
<br />
==Weblinks==<br />
*[http://www.patursson.com/uk/pers_01.html patursson.com - Homepage des Hofs in Kirkjubøur] (englisch, Foto)<br />
*[http://www.mittelalter-genealogie.de/mittelalter/koenige/norwegen/sverre_koenig_von_norwegen_1202.html Mittelalter-genealogie.de] (deutsch)<br />
<br />
[[Kategorie:Mann]][[Kategorie:König (Norwegen)]][[Kategorie:Färinger]][[Kategorie:Norweger]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1151]][[Kategorie:Gestorben 1202]][[Kategorie:Färöerfreund]]<br />
<br />
{{Personendaten|<br />
NAME=Sigurdsson, Sverre<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Sverre<br />
|KURZBESCHREIBUNG=norwegischer König<br />
|GEBURTSDATUM=[[1151]]<br />
|GEBURTSORT=<br />
|STERBEDATUM=[[8. März]] [[1202]]<br />
|STERBEORT=[[Bergen]], [[Norwegen]]<br />
}}<br />
<br />
[[da:Sverre Sigurdsson]]<br />
[[en:Sverre of Norway]]<br />
[[fo:Sverri Sjúrðarson]]<br />
[[io:Sverre de Norvegia]]<br />
[[ja:スヴェレ・シグルツソン]]<br />
[[nn:Sverre Sigurdsson]]<br />
[[no:Sverre Sigurdsson]]<br />
[[sv:Sverre Sigurdsson av Norge]]</div>Mithridateshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Sebastiano&diff=14823801Benutzer Diskussion:Sebastiano2006-03-19T16:10:31Z<p>Mithridates: Pri Ido</p>
<hr />
<div>==Nimmst Du Deine Mitarbeit wieder auf ? ==<br />
Hallo, Sebastiano, nachdem Du nun die Ankündigung des Endes Deiner Mitarbeit wieder gelöscht hast: machst Du jetzt weiter ? Das freute mich sehr! Ich bin ja etwas parteiisch und finde, dass Deine Anmerkungen zu "dsb"-Themen unheimlich wichtig sind. Da gibt es ja nicht so viele, die sich da auskennen. Aber damit will ich nix gegen "eo" gesagt habenn, was Dich ja derzeit offenbar mehr fasziniert. Das ist auch gut so, aber davon verstehe ich nix. --[[Benutzer:Jbb|Jbb]] 23:10, 5. Sep 2005 (CEST)<br />
<br />
== Pri Ido ==<br />
<br />
Yes, to esas pro ke me povas nur skribar e lektar simple en la Germana, ma me ne povas skribar en nivelo por enciklopedio. Forsan la problemo esas ke en ica frazo: ''Schon in den 1890er Jahren hatten Esperantisten zu Reformversuchen gesagt, niemand wolle eine Sprache erlernen, die ständig reformiert und daher ständig neu erlernt werden müsse'', semblas ke omna Esperantisti ne prizis reformi, ma Zamenhof ipsa volis sua propra reformo (ne Ido, ma sua reformo) - ed anke lektante ta frazo, semblas a la lektanto ke Ido esis projekto qua volis sempre chanjar la linguo sencese, ma Ido ganis stabileso cirkum la 1920a yari, ed esas preske la sama kam la Ido di hodie. Um...no, me ne havas granda problemo kun la frazo, nur mea nivelo di Germana esas bazala, e me ne povas chanjar ol. *^^* Forsan "Malgre ke Zamenhof su ipsa proponis sua propra reform-projekto ye 1894, la maxim multa de Esperantisti ne volis chanjar la linguo timante ke chanjar linguo sencese ne helups la linguo ganar novadheranti qui mustus ri-lernar la sistemo se ol chanjus, e la skismo inter Esperanto ed Ido venas de la sama motivo..."<br />
<br />
PS: Me esos en [[Qingdao]] de hodie til la 10ma di Aprilo e forsan ne povos uzar Wikipedio. Nur kun proxy.<br />
<br />
PPS: Me esperas ke vu povas lektar mea Ido. Me ne skribas Espo tante bone (nur lektas ol). [[Benutzer:Mithridates|Mithridates]] 17:10, 19. Mär 2006 (CET)</div>Mithridateshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ido_(Sprache)&diff=14770901Ido (Sprache)2006-03-18T00:57:17Z<p>Mithridates: Die Erklärung ist zu einfach. Vermutung. Auch wer sind diese magisches 'Esperantister', dem alle dasselbe denken?</p>
<hr />
<div>{{Infobox_Plansprache|<br />
Plansprache=Ido<br />
|Erfinder=[[Louis de Beaufront]], Louis Couturat<br />
|Veröffentlichungsjahr=[[1907]]<br />
|Klassifikation=<br />
* [[Konstruierte Sprache]]<br />
** [[Plansprache]]<br />
*** Welthilfssprache<br />
**** '''Ido'''<br />
|Sprecheranzahl= 1000 bis 2500 &nbsp; <small>wohl Plansprache #2-3</small><br />
|Besonderheiten=Basiert auf [[Esperanto]]<br />
|ISO1=io<br />
|ISO2=-<br />
|SIL=-<br />
}}<br />
{| cellpadding="2" cellspacing="0" style="clear:both; float:right; width:370px; border:1px solid #ccc; margin-left:1em;" rules="all"<br />
! style="background-color:#A9BEC7;" | Logo<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center"<br />
| [[Bild:Ido.jpg|Logo]]<br />
|}<br />
<br />
'''Ido''' ist eine [[Plansprache]], die [[1907]] durch den französischen Hauslehrer [[Louis de Beaufront]] auf der Basis von [[Esperanto]] geschaffen wurde. Das [[1887]] entwickelte Esperanto erschien ihm und anderen nicht einheitlich und logisch genug. Daher sahen sie den Wortschatz des Esperanto durch und gestalteten ihn teilweise nach dem Grundsatz größtmöglicher Internationalität um. Außerdem gaben sie ihrem Projekt ein sehr durchdachtes und präzises Wortableitungssystem. Von Esperantisten wird es gern als 'schwerfällig' bezeichnet.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
Als 1907 eine Delegation in Paris unter den bestehenden Plansprachen eine auswählen und fördern wollte, tauchte auf einer der Sitzungen die Broschüre eines unbekannten Autors namens "Ido" auf. Ido ist ein Esperanto-Wort und heißt Abkömmling. Das Ido-Projekt verstand sich als reformiertes Esperanto. Eine Mehrheit des Komitees der Delegation nahm das Projekt an, darunter de Beaufront, der eigentlich die Esperanto-Sprecher vertreten sollte. 1908 behauptete de Beaufront öffentlich, er selbst sei "Ido". Tatsächlich scheint das Projekt allerdings ein gemeinsames Projekt von de Beaufront, dem Esperantisten Alfred Michaux und vor allem [[Louis de Couturat]] zu sein - Couturat war Mitgründer der Delegation und hatte kein eigenes Projekt vorschlagen dürfen.<br />
<br />
Ido konnte zwischen zehn und zwanzig Prozent der Mitglieder des Esperanto-Sprachausschusses, aber nur vier Prozent der Esperanto-Sprecher für sich gewinnen. Schon um 1928 wurde festgestellt, dass die Ido-Bewegung so bedeutungslos war, dass sie "die Esperanto-Bewegung nicht mehr störte".<br />
<br />
<!--Dass nur eine kleine Minderheit von Esperanto-Sprechern de Beaufront und seinem Freund Couturat folgte (allerdings oftmals hochrangige Funktionäre der Esperantobewegung) und ''Ido'' heute kaum mehr gesprochen wird, liegt wohl vor allem an den in den ersten Jahren fortgesetzten Reformen, die die [[Struktur]], die [[Grammatik]] und den [[Wortschatz]] betrafen. Schon in den 1890er Jahren hatten Esperantisten zu Reformversuchen gesagt, niemand wolle eine Sprache erlernen, die ständig reformiert und daher ständig neu erlernt werden müsse.--><br />
<br />
Die Schwäche des Idos führen manche auch auf andere Umstände zurück. Einerseits sei Couturats Tod [[1914]], andererseits der [[Erster Weltkrieg|Erste Weltkrieg]] und zum anderen auch das Aufkommen von [[Occidental]] ([[1922]]) und [[Novial]] ([[1928]]) dafür verantwortlich. Idogruppen und -vereine gibt es allerdings bis heute.<br />
<br />
== Verbreitung ==<br />
<br />
Heute gibt es schätzungsweise zwischen 1. 000 und 2.500 ''Ido''-Sprecher. Der ''Ido''-Kongress [[2004]] in [[Kiew]] hatte 14 Teilnehmer aus sechs Ländern. Im September [[2005]] fand in [[Toulouse]] ein weiterer Ido-Kongress statt ([http://www.europa.idolinguo.com/Francia/Idorenkontro2005]). Der ''Ido''-Kongress 2006 wird vom 25. bis zum 28. August in [[Berlin]] stattfinden, in [[Berlin-Mitte]] nahe dem [[Berlin-Ostbahnhof|Ostbahnhof]]. [http://www.idolinguo.de/Idorenkontro2006/idoindex.html]<br />
<br />
Angaben von Ido-Anhängern zufolge, soll dank des Internets die Anzahl der Ido-Sprecher wieder wachsen.<br />
<br />
Das Wort ''Ido'' kommt aus dem Esperanto und bedeutet [[Nachkomme]], [[Abkömmling]]. In Ido selbst steht ''IDO'' als Abkürzung für ''Idiomo Di Omni'' (Sprache für alle).<br />
<br />
Seit Mitte [[2004]] existiert eine [[Wikipedia]] für Ido, die sehr schnell wächst. Allerdings ist die überwiegende Zahl der Artikel in völlig gleichförmiger Weise über die Bevölkerung von Städten und Dörfern in den [[USA]] verfasst.<br />
<br />
== Zielsetzung ==<br />
<br />
Ziel des Ido (ebenso des Esperanto) ist es, neben den bestehenden Nationalsprachen zur internationalen Kommunikation zu dienen:<br />
:''Ad omna populo sua propra linguo e duesma komune por omni. - Jedem Volk seine eigene Sprache und eine zweite gemeinsame für alle.''<br />
<br />
== Textbeispiele ==<br />
[[Image:Anne_Frank_in_Ido.PNG|right|280px|thumb|Auszug aus dem Tagebuch der [[Anne Frank]] in Ido in der Zeitschrift ''Adavane!'' der spanischen Ido-Gesellschaft.]]<br />
Ido lehnt sich stark an [[Esperanto]] an, so dass Texte in Ido für Esperanto-Sprecher sofort verständlich sind.<br />
<br />
"Esperanto reformita e plubonigita, adoptinta internacione en Paris dum oktobro 1907, kom “idiomo helpanta internaciona”, da la ''Délégation pour l’adoption d’une langue auxiliare internationale''."<br />
:"Reformiertes und verbessertes Esperanto, international angenommen in Paris im Oktober 1907 als "internationale Hilfssprache" durch die ''Délégation pour l’adoption d’une langue auxiliare internationale''."<br />
<br />
"Ido esas linguo naskinta komence dil 20ma yarcento pos la konsultado dil Delegitaro por la adopto di Internaciona Helplinguo recevinta la susteno di plu kam 1200 membri di Akademii e di Fakultati di Universitati e la apogo di plu kam 300 asociuri internaciona. Ido esas la frukto de longa procedo di reprezentanti recevinta la mandato solvar la mondal lingual problemo. Elaborar internaciona linguo facile lernebla bazita sur la internaciona vortaro esis la solvuro adoptita."<br />
<br />
=== Ido-Hymne ===<br />
<br />
:''Yen ni venas mikra Idistaro''<br />
:''kun ideo bel e praktikal''<br />
:''por montrar ad obstinem homaro''<br />
:''maxim bona verko mondlingual.''<br />
<br />
:''Da kommen wir, kleine Schar der Idisten''<br />
:''mit einer schönen und praktischen Idee,''<br />
:''um der starrsinnigen Menschheit''<br />
:''das beste weltsprachliche Werk zu zeigen.''<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
<br />
* [[Plansprache]]<br />
* [[Portal:Konstruierte Sprachen]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wikipedia|io|Ido}}<br />
{{Wiktionary|Ido}}<br />
* [http://www.europa.idolinguo.com/Germania/index.html Deutsche Ido-Gesellschaft]<br />
* [http://www.ido.li/deutsch.htm ''Union der Internationalen Sprache Ido'' - mit weiterführenden Links]<br />
<br />
<br />
[[Kategorie:Einzelsprache]]<br />
[[Kategorie:Plansprache]]<br />
<br />
[[af:Ido]]<br />
[[als:Ido]]<br />
[[ast:Ido]]<br />
[[be:Іда]]<br />
[[bg:Идо]]<br />
[[ca:Ido]]<br />
[[cs:Ido]]<br />
[[da:Ido]]<br />
[[en:Ido]]<br />
[[eo:Ido (lingvo)]]<br />
[[es:Ido]]<br />
[[et:Ido]]<br />
[[eu:Ido]]<br />
[[fa:ایدو]]<br />
[[fi:Ido]]<br />
[[fr:Ido]]<br />
[[fy:Ido]]<br />
[[ga:Ido]]<br />
[[gl:Ido]]<br />
[[hr:Ido]]<br />
[[hu:Ido nyelv]]<br />
[[ia:Ido]]<br />
[[id:Bahasa Ido]]<br />
[[io:Ido]]<br />
[[is:Ido]]<br />
[[it:Ido]]<br />
[[ja:イド語]]<br />
[[ko:이도]]<br />
[[ku:Ido]]<br />
[[la:Ido]]<br />
[[lb:Ido]]<br />
[[li:Ido]]<br />
[[lt:Ido]]<br />
[[ms:Bahasa Ido]]<br />
[[mt:Lingwa Ido]]<br />
[[nds:Ido]]<br />
[[nl:Ido (kunsttaal)]]<br />
[[nn:Ido]]<br />
[[no:Ido]]<br />
[[oc:Ido]]<br />
[[pl:Ido]]<br />
[[pt:Ido]]<br />
[[ro:Ido]]<br />
[[ru:Идо]]<br />
[[sco:Ido]]<br />
[[simple:Ido]]<br />
[[sk:Ido]]<br />
[[sl:Ido]]<br />
[[sq:Gjuha Ido]]<br />
[[sr:Идо]]<br />
[[sv:Ido]]<br />
[[sw:Kiido]]<br />
[[tr:İdo dili]]<br />
[[zh:伊多语]]</div>Mithridateshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Figuren_aus_Star_Wars&diff=13909415Diskussion:Figuren aus Star Wars2006-02-21T09:16:19Z<p>Mithridates: /* Schrecklich! (IMO Selbstverständlich) */</p>
<hr />
<div>Sollte man "Die Wookies" nicht ehrer in einen eigenen Eintrag "Rassen in Star Wars" verschieben? Das würde allerdings nur dann Sinn machen, wenn man nicht nur einen Artikel über Wookies hätte, sodnern auch ein paar andere der wichtigeren Rassen. Vorschläge wären etwa die Neimodianer, Twi'lek, Hutten, Kaminoaner, Genosianer, Ewoks, Gungan oder Mon Calamari.<br />
<br />
: Gegenvorschlag: Mach doch einfach in diesem Artikel eine Unterteilung in Fidguren un Rassen durch Zwischenüberschriften. Der Hauptgrund dafür ist, dass dann all wesentlichen Informationen zu dem Thema beieinander bleiben. -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 16:43, 8. Mai 2004 (CEST)<br />
<br />
:: Finde ich aus pragmatischen Gründen erstmal sehr gut. Falls beide Teile ziemlich umfangreich werden, sollte man vielleicht über eine Teilung nachdenken. Auch zum Verlinken (etwa mit dem Hauptartikel "Star Wars") wäre ein extra Artikel vielleicht günstiger, aber laß' uns erstmal so weitermachen. --[[Benutzer:Dreighton|Dreighton]] 22:18, 10. Mai 2004 (CEST)<br />
<br />
----<br />
Noch'n Vorschlag: Wie wäre es, wenn wir die Einträge alphabetisch ordnen?--[[Benutzer:Dreighton|Dreighton]] 22:36, 10. Mai 2004 (CEST)<br />
:Gute Idee. Meine Zustimmung hast du. :-) --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 00:03, 11. Mai 2004 (CEST)<br />
<br />
Ich habe das mal gemacht. Eine etwas harte Nuß ist natürlich "Prinzessin Leia", die habe ich jetzt unter "L", weil mir da "P" doch etwas widersinnig erschien. Ansonsten ist es streng alphabetisch, Lando Clariassian sthet alos unter "L", nicht "C".<br />
<br />
Was ist mit Boba Fett?<br />
--[[Benutzer:Waluigi|Waluigi]] 07:36, 22. Jun 2004 (CEST)<br />
<br />
:Der würde unter "B" gehören (auch wenn es noch eine "Fett" gibt), denn dort würde man ihn als erstes suchen. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 12:14, 22. Jun 2004 (CEST)<br />
<br />
Ich muss gestehen, dass ich eigentlich kein Fan bin und deshalb auch wenig für diesen Artikel tun kann. Ich bin nur bei der Erstellung von [[Mega Man]] auf den toten [[Boba Fett]]-Link gestoßen. Sobald ihn jemand hier eingetragen hat, kann man ja [[Boba Fett]] zur Weiterleitungsseite hierher machen, sodass [[Mega Man]] einen toten Link weniger hätte.<br />
''---Jaja, dieses egoistische Denken...---'' ;-)<br />
--[[Benutzer:Waluigi|Waluigi]] 21:06, 22. Jun 2004 (CEST)<br />
<br />
Erledigt! --[[Benutzer:Dreighton|Dreighton]] 01:18, 4. Jul 2004 (CEST)<br />
<br />
----<br />
Zwei Dinge zum Absatz über die Macht:<br />
<br />
1. Bei den genannten Microorganismen handelt es sich nicht um Mitochondrien sondern um Midichlorianer (engl. Midichlorians), es wurde also zu diesem Zweck ein neuer Organismus erfunden. Demnach ist der komplette Verweis auf die Mitochondrien überflüssig.<br />
<br />
2. Hier als auch im separaten Artikel über die Jedi wird die Darstellung der Macht zw. der alten und neuen Trilogie als Gegensatz bzw. Widerspruch dargestellt. Dem kann ich nicht zustimmen. Die Midichlorianer sind nicht die Ursache der Macht als vielmehr eine Art physikalisch messbare Manifestation derer ("[..]sie teilen uns den Willen der Macht mit." Qui-Gon Jinn, Ep.1). Wenn einfach eine hohe Anzahl besonderer Microorganismen zu besonderen Fähigkeiten führt, wie kann dann die Macht einen Willen haben? Wie kann es dann eine (_zutreffende_, siehe Ep.6) Prophezeiung geben? Wie kann man dann der dunklen Seite der Macht verfallen? Das sind genau die Themen der neuen Trilogie. Da die alte Trilogie bereits vor der Ankündigung von Episode 1 eine gigantische Fangemeinde hatte scheinen die Midichlorianer eher eine Erweiterung/Vertiefung des Themas für die endlosen Scharen hartgesottener Fans zu sein. Wer sich etwas im Expanded Universe (Büchern, RPG's usw.) auskennt weiss das die Darstellung der Macht so ziemlich das Kosistenteste in den gesammelten Storys, inklusive der Verfilmungen ist.<br />
<br />
Martin, 19:18, 18.3.2005<br />
<br />
<br />
== Nebencharaktere ==<br />
Ich habe mal alle nebencharaktere der Filme eingefügt, die (meines Wissens) namentlich erwähnt werden. -- [[Benutzer:MilesTeg|MilesTeg]] 12:12, 18. Sep 2004 (CEST)<br />
:Beim Drüberlesen sieht's erstmal gut aus. Wir sollten uns eh auf die wichtigsten Personen beschränken. Wenn wir jeden Charakter der Bücher einfügen, wird das IMHO er längste Artikel von allen. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 00:17, 19. Sep 2004 (CEST)<br />
<br />
::ja, siehe [[en:Minor_characters_in_Star_Wars]]. Andererseits verdienen populäre Figuren wie Thrawn oder Mara Jade schon eine Erwähnung, oder? Wie wäre es, wenn man eine extra Seite für die Chars aus dem Expanded Universe macht? -- [[Benutzer:MilesTeg|MilesTeg]] 19:26, 30. Sep 2004 (CEST)<br />
:::Nein, lass die Charaktere bitte zusammen. Die Leute, die diese Seite lesen, haben schon StarWars-Bücher gelesen und kennen deshalb einige schon, da ist eine Aufteilung nicht sinnvoll. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 21:47, 30. Sep 2004 (CEST)<br />
<br />
== Expanded Universe ==<br />
<br />
Die Idee, was zu Expanded Universe zu machen, finde ich allerdings sehr gut. Für Figuren mit auf dieser Seite. Aber eigentlich wäre es auch sinnvoll, irgednwo Informationen zum Star Wars Universum vor und nach den Filmen zusammen zu fassen. Wäre ein Artikel Star Wars: Expanded Universe angemessen? Oder in den Hauptartikel einbauen? Allerdings würde es da wenig in die Gliederung passen, weil im eigentlich Hauptartikel alle Infos zur Handlung in die Artikel zu den einzelnen Filmen verlagert wurden.--[[Benutzer:Dreighton|Dreighton]] 04:49, 3. Nov 2004 (CET)<br />
<br />
:Ich finde den Artikel über das Expanded Universe schlecht und für ein Lexikon ungeeignet, da er eine pure Nacherzählung der Handlung ist und ihm die nötige Sachlichkeit völlig fehlt. -[[Benutzer:Tetrapak|Tetrapak]]<br />
<br />
== Die Macht ==<br />
<br />
Ich habe den Artikel über die Macht gründlich überarbeitet. Der Sachverhalt mit den Midichlorianern ist nun richtig gestellt (aber sicher noch ergänzungsfähig).<br />
<br />
--21:36, 6. Apr 2005 (CEST)<br />
<br />
: Was hat denn ''die Macht'' bei "'''Figuren''' aus Star Wars" zu suchen? Was haltet ihr davon diesen Teil in einen eigenen Artikel zu verschieben? grüße, [[Benutzer:HdEATH|HdEATH]] 19:19, 29. Apr 2005 (CEST)<br />
<br />
::Ehrlich gesagt nicht so viel. Obwohl ich ein großer StarWars-Fan bin: Das hier ist ein Lexikon, kein Fan-Wiki. Bitte handelt es in irgendeinem der StarWars-Artikel ab, bitte keinen Neuen angelegen. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 23:28, 29. Apr 2005 (CEST)<br />
<br />
Warum wurden die Midichlorianer in Midi-Chloriane umbenannt? In der deutschen Fassung von Episode I wurden die Midi-chlorians mit Midi(-)chlorianer übersetzt, warum sich nicht dran halten? Midi-Chloriane klingt ohnehin seltsam.<br />
<br />
== Count Dooku zweimal? ==<br />
<br />
bitte mal zusammenfassen...<br />
<br />
hab ich grade mal gemacht --[[Benutzer:Leviathan09|Leviathan09]] 00:55, 25. Apr 2005 (CEST)<br />
<br />
== Zeitangaben bei "Menschen" ==<br />
<br />
''Seit mindestens 27.000 Jahren sind die Menschen fähig durch den Raum zu reisen, doch erst seit ca. 1.000 Generationen bewerkstelligen sie dies mit Hilfe des Hyperraum-Antriebes.''<br />
Ich weiß nicht, aber sind 1.000 Generationen nicht mehr oder weniger 27.000 Jahre? Wie lang rechnet Ihr eine Generation? -- [[Benutzer:Silberchen|Silberchen]] [[Benutzer Diskussion:Silberchen|Diskussion ]] 23:30, 26. Apr 2005 (CEST)<br />
:Normalerweise 30 Jahre. Aber hier ist wohl eine rechte Zählung gemeint. Da es in der geschichte von StarWars nur so von Kriegen wimmelt, sollten die Generationen bedeutend kürzer sein. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 23:29, 29. Apr 2005 (CEST)<br />
:::Hm - gibts da irgendwie ne andere Angabe in irgendwelchen Quellen? Denn so ists ja nun wirklich nicht versändlich. -- [[Benutzer:Silberchen|Silberchen]] [[Benutzer Diskussion:Silberchen| &#x263E;]] 11:30, 30. Apr 2005 (CEST)<br />
<br />
== Aktuelle Fragen ==<br />
<br />
*Sollen wir vielleicht noch eine Unterscheidung zwischen den beiden Anarkins reinbringen? Anarkin I (der spätere Darth Vader) und Anarkin II (Sohn von Leia und Han Solo). -- [[Benutzer:Marcel Zimmer|Marcel Zimmer]] 17:10, 17. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
::Ich hab die Fragen mal nach unten geschoben, das ist die übliche Ordnung in Diskussionen: von oben nach unten. <br />
::Wegen der Frage: Wenns zu dem zweiten etwas sinnvolles zu schreiben gibt, dann braucht er auch einen Absatz (hab im moment keinen gefunden, gibt wohl noch keinen). Welchen Nachnamen hat er denn bekommen? Anakin Solo? Dann würde sich die Frage ja erübrigen. <br />
::den Absatz zu "Syal Antilles" halte ich für fragwürdig. Ich kenne zwar die Folge-Bücher nicht, aber wenn es zu ihr nicht mehr zu sagen gibt, als "war die Schwester von", dann kann der Absatz auch wieder raus. Das sehe ich wie bei normalen Artikeln. Wenn die Schwester von Goethe nur seine Schwester war, und sonst nichts enzyklopädie-relevantes vollbracht hat, brauchts keinen Artikel.<br />
::Und eine kleine Bitte an dich Marcel hab ich noch: Er heißt Anakin, ohne R. (google bestätigt dies hunderttausendfach.) habe das heute schon ein zwei Mal im Artikel korrigiert. ;-) --[[Benutzer:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[Benutzer_Diskussion:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 00:37, 18. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
:::Wedge's Schwester spielt noch eine etwas grössere Rolle, ich hatte nur noch keine Zeit es in Worte zu fassen. ;) --[[Benutzer:Marcel Zimmer|Marcel Zimmer]]<br />
<br />
::::Na sooo groß war die Rolle auch nicht. Sie wurde Schauspielerin, heiratete Baron Soontir Fel (einer der besten imperialen Raumjäger-Piloten) und tauchte schließlich unter als Fel zur Neuen Republik überlief. Nachdem Fel und sie dann wieder zusammengefunden hatten, lebten sie bei den Chiss und bekamen eine Reihe von Kindern. Das war aber auch schon alles.<br />
::::Ich denke, wir sollten uns hier eher auf die wichtigen Charaktere konzentrieren. Für alle etwas interessanteren Nebencharaktere aus dem EU ist hier nicht wirklich Platz. Wir können hier kein vollständiges SW-Lexikon aufbauen (dazu gibts ja beispielsweise die Unofficial encyclopedia von theforce.net), das würde wohl den Umfang der Wikipedia sprengen. (allein ein Artikel zu Luke Skywalker oder Han Solo mit allen Details aus dem EU würde weit größer als der bisherige Artikel hier) --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] 14:53, 18. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
*Was mich schon immer interessierte: Wie heisst eigentlich dieser kleine etwas rundliche Co-Pilot, der neben Lando in den 2ten Todesstern, im Rassenden Falken, reinfliegt??? -- [[Benutzer:Marcel Zimmer|Marcel Zimmer]] 00:10, 18. Mai 2005 (CEST)<br />
:Ob er einen Namen hat, weiß ich nicht, aber es ist auf jeden Fall ein Sullustaner. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 01:42, 18. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
::Nien Nunb -&gt;[http://www.starwars.com/databank/character/niennunb] --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] 14:53, 18. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
:::Nein, der heißt irgendwie anders, in einem Buch zu Starwars kommt das mal vor.Tobias<br />
<br />
:::: Kam Solusar hat Recht, "Nien Nunb" ist korrekt. (Hab nach dem der Name hier stand mal gegooglelt.) --[[Benutzer:Marcel Zimmer|Marcel Zimmer]] <br />
<br />
* Unter Yoda steht, dass Yoda "Count Dooku" ausgebildet hat?! Stimmt das? Ich dachte immer er hatte nur 5 Padawane: Ikrit, Qu Rahn, Empatojayos Brand, Ki-Adi-Mundi und ein wenig Luke Skywalker --[[Benutzer:Marcel Zimmer|Marcel Zimmer]]<br />
<br />
: Jein. Episode II hat so etwas ja recht deutlich angedeutet (da Yoda ihn als "mein alter Padawan" bezeichnet). In dem nach EP2 veröffentlichten Roman "Legacy of the Jedi" wird dann jedoch gesagt, daß Dooku der Padawan von Thame Cerulian war. <br />
: Aber da Yoda alle der jungen Jedi-Schüler ausbildete (wie etwa den Bärenclan in Episode II), wurde auch Dooku in gewisser Weise von Yoda ausgebildet, nur eben nicht in einer formellen Meister/Padawan-Beziehung. --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] 14:53, 18. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
* Oben bei Amidala steht, dass es verboten war, dass ein Jedi sich verliebt. Hat nicht Leia mit Han Solo später ebenfalls Kinder? Bricht Leia dann wieder ungeschriebene Jedi-Kodexe? Oder darf man sich nur als Padawan nicht verlieben? Denn ideal ist doch wenn Macht-empfängliche Menschen, Kinder bekommen, damit die Wahrscheinlichkeit, dass diese ebenfalls Macht-empfänglich sind grösser ist? --[[Benutzer:Marcel Zimmer|Marcel Zimmer]]<br />
<br />
:Der alte Jedi-Orden ist mitsamt den letzten Jedi untergegangen. Da Leia nie Mitglied dieses Ordens war, brauchte sie sich natürlich nicht an irgendwelche Regeln zu halten (ganz zu schweigen davon, daß Leia zu dieser Zeit eh ihre Machtfähigkeiten brachliegen ließ und sich eher als Politikerin und nicht als Jedi sah). Der von Luke neu gegründete Jedi-Orden hat nicht einfach alle Regeln des alten übernommen, teilweise weil sie wohl einfach nichts davon wußten. Jedi des neuen Ordens dürfen lieben, heiraten, Kinder bekommen etc... --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] 14:28, 23. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
== Die Rasse von Yoda ==<br />
<br />
Meines Wissens nach wird die Rasse von Yoda in einem Bildband zu Starwars angegeben. Muss ich aber noch mal nachschauen. Tobias<br />
<br />
:Definitiv nein. Die Rasse wurde bisher in keiner einzigen Quelle (weder in Buch, Comic, Sekundärliteratur, Rollenspiel, Pc-Spiel, Sammelkartenspiel oder sonstwo) erwähnt und wird wahrscheinlich für immer ein Geheimnis bleiben, jedenfalls wenn es nach Lucas geht. --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] 21:42, 19. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
::Ich stimme [[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] zu, definitiv nein. Yodas Rasse ist in dem Sinne unbekannt, dass selbst Obiwan und die anderen Jedi- Meister es nicht wissen. --[[Benutzer:Stefan-Xp|Stefan-Xp]] 17:09, 31. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
== Wer hat Jango Fett umgebracht? ==<br />
<br />
Ich bin der Meinung, dass es Obi-Wan Kenobi war. Der Kampf fand auf diesem Wasserplaneten statt, wo die Klone hergestellt werden - Obi-Wan hatte den Auftrag, dort nach dem Rechten zu sehen. Auf der Startplattform, auf der Jango Fett sein Bügeleisen geparkt hatte.<br />
<br />
:Auf Kamino (dem Wasserplanet) entkommt Jango gemeinsam mit seinem Sohn Boba. Jango Fett stirbt durch Mace Windu im Kampf am Ende der Episode I auf Geonosis I. Grüße, --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|<sup>(Discworld)</sup>]] 09:49, 23. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
::Jepp, Jango stirbt in der Arena auf Geonosis durch Mace Windus Lichtschwert. --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] 14:22, 23. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
:::Jepp, aber ich dachte es wäre EP II gewesen... --[[Benutzer:Stefan-Xp|Stefan-Xp]] 20:50, 27. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
::::definitiv Episode 2. Immerhin haben sich Padmé und bereits geliebt, und in E 1 war er noch ein kleiner Junge. --[[Benutzer:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[Benutzer_Diskussion:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 00:10, 28. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
:::::Eindeutig Episode zwei, auf Geonosis<br />
<br />
== Englische Wikipedia ==<br />
<br />
Also mE ist die WP mit Star Wars viel besser "entwickelt" schaut Euch das ruhig mal an ,-) --[[Benutzer:Stefan-Xp|Stefan-Xp]] 20:52, 27. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
neja, man kanns auch übertreiben ;-)<br />
Einzelne Artikel zu StarWars-Musikstücken (z.B. [http://en.wikipedia.org/wiki/Duel_of_the_Fates]) wird es hier wohl nicht geben... --[[Benutzer:MilesTeg|MilesTeg]] 00:59, 28. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
Finde ich aber interessant :-) --[[Benutzer:StYxXx|StYxXx]] 12:35, 17. Jun 2005 (CEST)<br />
<br />
== VSY / NSY ==<br />
<br />
Im abschnitt über Joda weden geburts und sterbedatum genannt und mit VSY und NSY in epochen eingeordnet (vor... nach...).. nur was bedeutet das? Vllt sollte das dazu geschrieben werden. --[[Benutzer:Pixelfire|pixelFire]] ''([[Benutzer Diskussion:Pixelfire|!?*]])'' 17:50, 30. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
:VSY bzw. NSY steht für "'''v'''or der '''S'''chlacht von '''Y'''avin" bzw. "'''N'''ach der '''S'''chlacht von '''Y'''avin". Damit werden alle Ereignisse in Relation zu den Ereignissen von Episode IV - Eine neue Hoffnung gesetzt. --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] 23:00, 30. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
::Kann man diese Begriffe einfach eindeutschen? Ich hätte da eher die englische Abkürzung '''BBY''' und '''ABY''' gewählt, allerdings hab ich nie eines der Bücher auf deutsch gelesen und weiss daher nicht, wie verbreitet die deutsche Bezeichnung ist. [[Benutzer:Padawan|Padawan]] 01:52, 31. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
::Naja also meines wissens, kommt es in den Romanen die ich las nicht vor, abgesehen davon könnte man ja einfach nen Link draus machen und bei bedarf nen Artikel schreiben oder eine BKL erweitern... --[[Benutzer:Stefan-Xp|Stefan-Xp]] 17:03, 31. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
== Genosianer? ==<br />
<br />
Hab jetzt den Artikel durchgelesen und mir fiel auf, dass die doch relativ wichtige Rasse der Genosianer (das sind doch die, die die Klonarmee angefertigt haben) nicht erwähnt wird?<br />
<br />
: ja und nein - ja zum fehlen der rasse, nein zur klonarmee - die geonosianer haben den todesstern 1 konzipiert und auf geonosis die druidenarmee hergestellt (afaik natuerlich) [[Benutzer:Suit|Suit]] 01:13, 13. Jun 2005 (CEST)<br />
<br />
:: Wenn, dann müsste die Spezies Ge'''o'''nosianer heissen. ;-)<br />
:: http://www.starwars.com/databank/species/geonosian/ [[Benutzer:Padawan|Padawan]] 00:03, 14. Jun 2005 (CEST)<br />
<br />
:::Die Klonarmee wurde von den Kaminoanern [[http://www.starwars.com/databank/species/kaminoan/index.html]] hergestellt. Ich wäre dafür gleich beide Rassen zu integrieren. --[[Benutzer:Stefan-Xp|Stefan-Xp]] 14:53, 17. Jun 2005 (CEST)<br />
<br />
:::: bin auch der meinung, dass beide integriet werden sollten - immerhin spielen sich integrale teile der handlung sowohl auf kamino alsauch auf geonosis ab --[[Benutzer:Suit|Suit]] 16:23, 17. Jun 2005 (CEST)<br />
::::: Geonosianer sind eingefuegt - die kamino typen bitte jemand anderer, ich muss weg --[[Benutzer:Suit|Suit]] 16:32, 17. Jun 2005 (CEST)<br />
<br />
== gelöschte Versionen wegen URV ==<br />
<br />
die folgenden 5 Versionen wurden soeben von mir gelöscht weil sie Copy&Paste von http://www.starwars-union.de waren.<br />
* 22:31, 23. Jun 2005 . . 85.72.169.139 (Die Neimoidianer)<br />
* 22:30, 23. Jun 2005 . . 85.72.169.139 (Die Neimoidianer)<br />
* 22:06, 23. Jun 2005 . . Polyphase (Die Sandleute)<br />
* 22:04, 23. Jun 2005 . . Polyphase (Rassen der Star-Wars-Filme)<br />
* 18:54, 23. Jun 2005 . . Polyphase (Nebencharaktere der Star-Wars-Filme)<br />
--[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 23:55, 23. Jun 2005 (CEST)<br />
<br />
==wiedermal: Aufteilen des Artikels==<br />
<br />
Scheint hier niemand den Mut zu haben - ich auch nicht ;-D. ABER: der Artikel ist IMHO verdammt lang geworden, wie wär es, wenn man mit dem Auslagern beginnen würde? Man könnte ja die umfangreichen Figurbeschreibungen, wie z.B. die von '''Luke''', in einen eigenen Artikel schieben und hier nur noch einen Link setzen. Unbedeutendere Figuren sollen ruhig komplett hier bleiben.<br />
--[[Benutzer:Padawan|Padawan]] 1. Jul 2005 17:11 (CEST)<br />
<br />
@Padawan<br />
*das ist überfällig. Der Artikel ist so schlicht zu unübersichtlich.--[[Benutzer:Oliver s.|Oliver s.]] 9. Jul 2005 14:25 (CEST)<br />
<br />
:Das Problem ist, daß Artikel über einzelne Figuren wohl keine lange Lebenszeit haben und recht schnell bei den Löschkandidaten landen werden. Inzwischen ist es nunmal hier Standard, fiktive Figuren (Star Trek, Harry Potter, Herr der Ringe, etc.) in Sammelartikeln zu behandeln (ob man es jetzt gut findet, oder auch nicht), und keine eigenständigen Einzelartikel zu erstellen. Da es viele WP-Nutzer gibt, die solche Artikel zu solchen fiktiven Themen gerne ganz aus der Wikipedia heraushalten würden, wurden eben als Kompromiß die Sammelartikel erstellt.<br />
<br />
:Ich selbst als Expanded Universe-Freak halte den gesamten Artikel auch für etwas übertrieben. Die WP soll ja eher die uninformierten Leser ansprechen, die mit Star Wars nicht viel am Hut haben und sich über die Figuren informieren wollen. Wir können hier einfach kein komplettes Verzeichnis _aller_ Nebenfiguren und Rassen unterbringen (selbst die detailierte Lebensgeschichte von Luke Skywalker samt Details aus Comics, Büchern, Spielen etc.. hätte wahrscheinlich schon den Umfang des Artikels [[Erster Weltkrieg]]), das würde den Rahmen hier sprengen. Dafür gibt es anderweitig schon viele SW-Seiten im Netz (wie etwa die Unofficial Encyclopedia von theforce.net, oder auch das [http://starwars.wikicities.com/wiki/Main_Page Star Wars Wiki]), die ausführlich auf alle Personen, Rassen, Organisationen etc.. eingehen. --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] 9. Jul 2005 16:00 (CEST)<br />
<br />
::Naja, mag ja so sein, aber wenn man das englische Wiki anschaut... Natürlich, sogar ich finde Romane über [http://en.wikipedia.org/wiki/Star_Destroyer Einzelne Klassen der Star Destroyer] echt übertrieben, aber IMHO ist _sämtliches_ Wissen in der Wikipedia angebracht. --[[Benutzer:Padawan|Padawan]] 22:50, 26. Jul 2005 (CEST)<br />
::: die Wikipedia soll nicht sämtliches Wissen erfassen, sondern alle (relevanten) Informationen enthalten. Diese Sammelartikel sind ein Kompromiss. Ich bin selber ein großer StarWars-Fan, aber ich wäre dagegen, in aufzuteilen. Falls er zulange werden sollte, solltem man sich eventuell überlegen, was man wieder streichen kann.<br />
:::Ein guter Rat zum Schluss: Argumente, die mit "die en: hat das aber auch" kommen hier meist schlecht an, "wie sind nämlich keine Kollonie" ;-) --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 23:35, 26. Jul 2005 (CEST)<br />
<br />
== Yuuzhan Vong ==<br />
Kann mir mal bitte jemand sagen, in welchem Film die Yuuzhan Vong vorkommen?<br />
Meiner Meinung nach sollten die nämlich unter "Expanged Universe" eingeordnet werden.<br />
--[[Benutzer:Skyman gozilla|Skyman gozilla]] 17:30, 13. Nov 2005 (CET)<br />
<br />
== Die Kaminoreaner ==<br />
<br />
Unter Rassen gehört ein Eintrag über die Kaminoreaner (die haben die Klonarmee gezüchtet). In den Filmen kommt über die nicht sonderlich viel aber doch bestimmt in irgendwelchen Büchern?<br />
<br />
== Gruppierungen ==<br />
<br />
Sollten Gruppierungen wie das Imperium usw. nicht in einen eigenen Artikel, sie sind ja nicht wirklich Personen (passt daher nicht zum Lemma). Außerdem würde der Artikel hier dann etwas übersichtlicher werden. Was hat denn die außerdem die Geschichte des Star Wars-Universums in einem Artikel über die Charaktere verloren. Die könnte z.B. auch in einen Artikel über die Gruppierungen.<br />
<br />
Die Praxis Elemente fiktiver Universen unabhängig von ihrer Popularität, Relevanz in der Popkultur und der damit verbundenen Nachfrage nach Information, in möglichst wenige (am Besten in '''einen''' einzigen Artikel; das hätten manche von euch gern, gell?) hineinzuquetschen macht die sich daraus ergebenden Artikel unübersichtlich. Schaut euch die Teile doch mal an, das ist ein Krampf... Man muss ja nicht wie in der englischen Wikipedia über jeden Schatten der im Hintergrund irgendeiner Szene aufgetaucht ist oder erwähnt wurde einen eigenen Artikel schreiben, aber ein paar mehr als die Artikel [[Raumschifftypen aus Star Wars]] (in dem wirklich '''alles''' aufgelistet ist was keine Person oder ein Planet ist) und [[Figuren aus Star Wars]] (in dem fast alles aufgelistet was wohl beim besten Willen nicht in den ersten Artikel passte), dürften doch wohl möglich sein, oder?<br />
<br />
== Schrecklich! (IMO Selbstverständlich) ==<br />
<br />
Hallo, traurig mein Deutsch ist nicht gut. Aber ich wollte sagen: dieser Artikel ist schrecklich! Jede Person benötigt ihre eigene Artikel. Um...nicht wahr? *^^* [[Benutzer:Mithridates|Mithridates]] 08:57, 21. Feb 2006 (CET)<br />
:Klare Antwort: Nein. Eigene Artikel findest du in der englischsprachigen Wiki, das sollte reichten. --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 09:07, 21. Feb 2006 (CET)<br />
Ich weiß (Über Artikel in der englischsprachigen Wiki). Aber kleinere Sprachen (Norwegisch, holländisch, französisch, usw..) haben mehr Artikel über Star Wars als diese Enzyklopädie. Nur fünf Punkte über Anakin Skywalker ist sehr klein. [[Benutzer:Mithridates|Mithridates]] 09:22, 21. Feb 2006 (CET)<br />
:Die Schwerpunkte hier werden anders gesetzt. Es geht um die Abbildung der REALEN Welt, nicht der [[Fiktion|FIKTIVEN]]. Was du möchtest geht in Richtung [[Fanzine]] und das geht IMO zu weit. --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 09:27, 21. Feb 2006 (CET)<br />
Ich verstehe. I selbst mögen nicht fanzinen. Jedoch Ich denke, daß Leute von den Filmen einen Artikel haben müssen. Nicht kleine Leute. Aber diese Seite ist 148 kB groß! Imperator hat vier Seiten, Palpatine hat ein. Vier Seiten IST ein Artikel. [[Benutzer:Mithridates|Mithridates]] 09:40, 21. Feb 2006 (CET)<br />
:Dann besteht die Lösung darin, Passagen zu kürzen. Nicht jedes noch so nebensächliche Detail muss hier aufgeführt werden. Für die einzelnen Filme gibt es separate Artikel, dort sind die wesentlichen Infos vorhanden. Für fiktive Personen ist es nicht erforderlich, ausführliche Lebensläufe über ein ausgedachtes (!) Leben zu verfassen. --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 10:02, 21. Feb 2006 (CET)<br />
O.K.. Dieses ist nicht meine Wiki. Ich wollte über meine Gedanken über den Artikel sprechen. [[Benutzer:Mithridates|Mithridates]] 10:16, 21. Feb 2006 (CET)</div>Mithridateshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Figuren_aus_Star_Wars&diff=13908803Diskussion:Figuren aus Star Wars2006-02-21T08:48:46Z<p>Mithridates: Besserer Titel</p>
<hr />
<div>Sollte man "Die Wookies" nicht ehrer in einen eigenen Eintrag "Rassen in Star Wars" verschieben? Das würde allerdings nur dann Sinn machen, wenn man nicht nur einen Artikel über Wookies hätte, sodnern auch ein paar andere der wichtigeren Rassen. Vorschläge wären etwa die Neimodianer, Twi'lek, Hutten, Kaminoaner, Genosianer, Ewoks, Gungan oder Mon Calamari.<br />
<br />
: Gegenvorschlag: Mach doch einfach in diesem Artikel eine Unterteilung in Fidguren un Rassen durch Zwischenüberschriften. Der Hauptgrund dafür ist, dass dann all wesentlichen Informationen zu dem Thema beieinander bleiben. -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 16:43, 8. Mai 2004 (CEST)<br />
<br />
:: Finde ich aus pragmatischen Gründen erstmal sehr gut. Falls beide Teile ziemlich umfangreich werden, sollte man vielleicht über eine Teilung nachdenken. Auch zum Verlinken (etwa mit dem Hauptartikel "Star Wars") wäre ein extra Artikel vielleicht günstiger, aber laß' uns erstmal so weitermachen. --[[Benutzer:Dreighton|Dreighton]] 22:18, 10. Mai 2004 (CEST)<br />
<br />
----<br />
Noch'n Vorschlag: Wie wäre es, wenn wir die Einträge alphabetisch ordnen?--[[Benutzer:Dreighton|Dreighton]] 22:36, 10. Mai 2004 (CEST)<br />
:Gute Idee. Meine Zustimmung hast du. :-) --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 00:03, 11. Mai 2004 (CEST)<br />
<br />
Ich habe das mal gemacht. Eine etwas harte Nuß ist natürlich "Prinzessin Leia", die habe ich jetzt unter "L", weil mir da "P" doch etwas widersinnig erschien. Ansonsten ist es streng alphabetisch, Lando Clariassian sthet alos unter "L", nicht "C".<br />
<br />
Was ist mit Boba Fett?<br />
--[[Benutzer:Waluigi|Waluigi]] 07:36, 22. Jun 2004 (CEST)<br />
<br />
:Der würde unter "B" gehören (auch wenn es noch eine "Fett" gibt), denn dort würde man ihn als erstes suchen. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 12:14, 22. Jun 2004 (CEST)<br />
<br />
Ich muss gestehen, dass ich eigentlich kein Fan bin und deshalb auch wenig für diesen Artikel tun kann. Ich bin nur bei der Erstellung von [[Mega Man]] auf den toten [[Boba Fett]]-Link gestoßen. Sobald ihn jemand hier eingetragen hat, kann man ja [[Boba Fett]] zur Weiterleitungsseite hierher machen, sodass [[Mega Man]] einen toten Link weniger hätte.<br />
''---Jaja, dieses egoistische Denken...---'' ;-)<br />
--[[Benutzer:Waluigi|Waluigi]] 21:06, 22. Jun 2004 (CEST)<br />
<br />
Erledigt! --[[Benutzer:Dreighton|Dreighton]] 01:18, 4. Jul 2004 (CEST)<br />
<br />
----<br />
Zwei Dinge zum Absatz über die Macht:<br />
<br />
1. Bei den genannten Microorganismen handelt es sich nicht um Mitochondrien sondern um Midichlorianer (engl. Midichlorians), es wurde also zu diesem Zweck ein neuer Organismus erfunden. Demnach ist der komplette Verweis auf die Mitochondrien überflüssig.<br />
<br />
2. Hier als auch im separaten Artikel über die Jedi wird die Darstellung der Macht zw. der alten und neuen Trilogie als Gegensatz bzw. Widerspruch dargestellt. Dem kann ich nicht zustimmen. Die Midichlorianer sind nicht die Ursache der Macht als vielmehr eine Art physikalisch messbare Manifestation derer ("[..]sie teilen uns den Willen der Macht mit." Qui-Gon Jinn, Ep.1). Wenn einfach eine hohe Anzahl besonderer Microorganismen zu besonderen Fähigkeiten führt, wie kann dann die Macht einen Willen haben? Wie kann es dann eine (_zutreffende_, siehe Ep.6) Prophezeiung geben? Wie kann man dann der dunklen Seite der Macht verfallen? Das sind genau die Themen der neuen Trilogie. Da die alte Trilogie bereits vor der Ankündigung von Episode 1 eine gigantische Fangemeinde hatte scheinen die Midichlorianer eher eine Erweiterung/Vertiefung des Themas für die endlosen Scharen hartgesottener Fans zu sein. Wer sich etwas im Expanded Universe (Büchern, RPG's usw.) auskennt weiss das die Darstellung der Macht so ziemlich das Kosistenteste in den gesammelten Storys, inklusive der Verfilmungen ist.<br />
<br />
Martin, 19:18, 18.3.2005<br />
<br />
<br />
== Nebencharaktere ==<br />
Ich habe mal alle nebencharaktere der Filme eingefügt, die (meines Wissens) namentlich erwähnt werden. -- [[Benutzer:MilesTeg|MilesTeg]] 12:12, 18. Sep 2004 (CEST)<br />
:Beim Drüberlesen sieht's erstmal gut aus. Wir sollten uns eh auf die wichtigsten Personen beschränken. Wenn wir jeden Charakter der Bücher einfügen, wird das IMHO er längste Artikel von allen. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 00:17, 19. Sep 2004 (CEST)<br />
<br />
::ja, siehe [[en:Minor_characters_in_Star_Wars]]. Andererseits verdienen populäre Figuren wie Thrawn oder Mara Jade schon eine Erwähnung, oder? Wie wäre es, wenn man eine extra Seite für die Chars aus dem Expanded Universe macht? -- [[Benutzer:MilesTeg|MilesTeg]] 19:26, 30. Sep 2004 (CEST)<br />
:::Nein, lass die Charaktere bitte zusammen. Die Leute, die diese Seite lesen, haben schon StarWars-Bücher gelesen und kennen deshalb einige schon, da ist eine Aufteilung nicht sinnvoll. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 21:47, 30. Sep 2004 (CEST)<br />
<br />
== Expanded Universe ==<br />
<br />
Die Idee, was zu Expanded Universe zu machen, finde ich allerdings sehr gut. Für Figuren mit auf dieser Seite. Aber eigentlich wäre es auch sinnvoll, irgednwo Informationen zum Star Wars Universum vor und nach den Filmen zusammen zu fassen. Wäre ein Artikel Star Wars: Expanded Universe angemessen? Oder in den Hauptartikel einbauen? Allerdings würde es da wenig in die Gliederung passen, weil im eigentlich Hauptartikel alle Infos zur Handlung in die Artikel zu den einzelnen Filmen verlagert wurden.--[[Benutzer:Dreighton|Dreighton]] 04:49, 3. Nov 2004 (CET)<br />
<br />
:Ich finde den Artikel über das Expanded Universe schlecht und für ein Lexikon ungeeignet, da er eine pure Nacherzählung der Handlung ist und ihm die nötige Sachlichkeit völlig fehlt. -[[Benutzer:Tetrapak|Tetrapak]]<br />
<br />
== Die Macht ==<br />
<br />
Ich habe den Artikel über die Macht gründlich überarbeitet. Der Sachverhalt mit den Midichlorianern ist nun richtig gestellt (aber sicher noch ergänzungsfähig).<br />
<br />
--21:36, 6. Apr 2005 (CEST)<br />
<br />
: Was hat denn ''die Macht'' bei "'''Figuren''' aus Star Wars" zu suchen? Was haltet ihr davon diesen Teil in einen eigenen Artikel zu verschieben? grüße, [[Benutzer:HdEATH|HdEATH]] 19:19, 29. Apr 2005 (CEST)<br />
<br />
::Ehrlich gesagt nicht so viel. Obwohl ich ein großer StarWars-Fan bin: Das hier ist ein Lexikon, kein Fan-Wiki. Bitte handelt es in irgendeinem der StarWars-Artikel ab, bitte keinen Neuen angelegen. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 23:28, 29. Apr 2005 (CEST)<br />
<br />
Warum wurden die Midichlorianer in Midi-Chloriane umbenannt? In der deutschen Fassung von Episode I wurden die Midi-chlorians mit Midi(-)chlorianer übersetzt, warum sich nicht dran halten? Midi-Chloriane klingt ohnehin seltsam.<br />
<br />
== Count Dooku zweimal? ==<br />
<br />
bitte mal zusammenfassen...<br />
<br />
hab ich grade mal gemacht --[[Benutzer:Leviathan09|Leviathan09]] 00:55, 25. Apr 2005 (CEST)<br />
<br />
== Zeitangaben bei "Menschen" ==<br />
<br />
''Seit mindestens 27.000 Jahren sind die Menschen fähig durch den Raum zu reisen, doch erst seit ca. 1.000 Generationen bewerkstelligen sie dies mit Hilfe des Hyperraum-Antriebes.''<br />
Ich weiß nicht, aber sind 1.000 Generationen nicht mehr oder weniger 27.000 Jahre? Wie lang rechnet Ihr eine Generation? -- [[Benutzer:Silberchen|Silberchen]] [[Benutzer Diskussion:Silberchen|Diskussion ]] 23:30, 26. Apr 2005 (CEST)<br />
:Normalerweise 30 Jahre. Aber hier ist wohl eine rechte Zählung gemeint. Da es in der geschichte von StarWars nur so von Kriegen wimmelt, sollten die Generationen bedeutend kürzer sein. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 23:29, 29. Apr 2005 (CEST)<br />
:::Hm - gibts da irgendwie ne andere Angabe in irgendwelchen Quellen? Denn so ists ja nun wirklich nicht versändlich. -- [[Benutzer:Silberchen|Silberchen]] [[Benutzer Diskussion:Silberchen| &#x263E;]] 11:30, 30. Apr 2005 (CEST)<br />
<br />
== Aktuelle Fragen ==<br />
<br />
*Sollen wir vielleicht noch eine Unterscheidung zwischen den beiden Anarkins reinbringen? Anarkin I (der spätere Darth Vader) und Anarkin II (Sohn von Leia und Han Solo). -- [[Benutzer:Marcel Zimmer|Marcel Zimmer]] 17:10, 17. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
::Ich hab die Fragen mal nach unten geschoben, das ist die übliche Ordnung in Diskussionen: von oben nach unten. <br />
::Wegen der Frage: Wenns zu dem zweiten etwas sinnvolles zu schreiben gibt, dann braucht er auch einen Absatz (hab im moment keinen gefunden, gibt wohl noch keinen). Welchen Nachnamen hat er denn bekommen? Anakin Solo? Dann würde sich die Frage ja erübrigen. <br />
::den Absatz zu "Syal Antilles" halte ich für fragwürdig. Ich kenne zwar die Folge-Bücher nicht, aber wenn es zu ihr nicht mehr zu sagen gibt, als "war die Schwester von", dann kann der Absatz auch wieder raus. Das sehe ich wie bei normalen Artikeln. Wenn die Schwester von Goethe nur seine Schwester war, und sonst nichts enzyklopädie-relevantes vollbracht hat, brauchts keinen Artikel.<br />
::Und eine kleine Bitte an dich Marcel hab ich noch: Er heißt Anakin, ohne R. (google bestätigt dies hunderttausendfach.) habe das heute schon ein zwei Mal im Artikel korrigiert. ;-) --[[Benutzer:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[Benutzer_Diskussion:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 00:37, 18. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
:::Wedge's Schwester spielt noch eine etwas grössere Rolle, ich hatte nur noch keine Zeit es in Worte zu fassen. ;) --[[Benutzer:Marcel Zimmer|Marcel Zimmer]]<br />
<br />
::::Na sooo groß war die Rolle auch nicht. Sie wurde Schauspielerin, heiratete Baron Soontir Fel (einer der besten imperialen Raumjäger-Piloten) und tauchte schließlich unter als Fel zur Neuen Republik überlief. Nachdem Fel und sie dann wieder zusammengefunden hatten, lebten sie bei den Chiss und bekamen eine Reihe von Kindern. Das war aber auch schon alles.<br />
::::Ich denke, wir sollten uns hier eher auf die wichtigen Charaktere konzentrieren. Für alle etwas interessanteren Nebencharaktere aus dem EU ist hier nicht wirklich Platz. Wir können hier kein vollständiges SW-Lexikon aufbauen (dazu gibts ja beispielsweise die Unofficial encyclopedia von theforce.net), das würde wohl den Umfang der Wikipedia sprengen. (allein ein Artikel zu Luke Skywalker oder Han Solo mit allen Details aus dem EU würde weit größer als der bisherige Artikel hier) --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] 14:53, 18. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
*Was mich schon immer interessierte: Wie heisst eigentlich dieser kleine etwas rundliche Co-Pilot, der neben Lando in den 2ten Todesstern, im Rassenden Falken, reinfliegt??? -- [[Benutzer:Marcel Zimmer|Marcel Zimmer]] 00:10, 18. Mai 2005 (CEST)<br />
:Ob er einen Namen hat, weiß ich nicht, aber es ist auf jeden Fall ein Sullustaner. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 01:42, 18. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
::Nien Nunb -&gt;[http://www.starwars.com/databank/character/niennunb] --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] 14:53, 18. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
:::Nein, der heißt irgendwie anders, in einem Buch zu Starwars kommt das mal vor.Tobias<br />
<br />
:::: Kam Solusar hat Recht, "Nien Nunb" ist korrekt. (Hab nach dem der Name hier stand mal gegooglelt.) --[[Benutzer:Marcel Zimmer|Marcel Zimmer]] <br />
<br />
* Unter Yoda steht, dass Yoda "Count Dooku" ausgebildet hat?! Stimmt das? Ich dachte immer er hatte nur 5 Padawane: Ikrit, Qu Rahn, Empatojayos Brand, Ki-Adi-Mundi und ein wenig Luke Skywalker --[[Benutzer:Marcel Zimmer|Marcel Zimmer]]<br />
<br />
: Jein. Episode II hat so etwas ja recht deutlich angedeutet (da Yoda ihn als "mein alter Padawan" bezeichnet). In dem nach EP2 veröffentlichten Roman "Legacy of the Jedi" wird dann jedoch gesagt, daß Dooku der Padawan von Thame Cerulian war. <br />
: Aber da Yoda alle der jungen Jedi-Schüler ausbildete (wie etwa den Bärenclan in Episode II), wurde auch Dooku in gewisser Weise von Yoda ausgebildet, nur eben nicht in einer formellen Meister/Padawan-Beziehung. --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] 14:53, 18. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
* Oben bei Amidala steht, dass es verboten war, dass ein Jedi sich verliebt. Hat nicht Leia mit Han Solo später ebenfalls Kinder? Bricht Leia dann wieder ungeschriebene Jedi-Kodexe? Oder darf man sich nur als Padawan nicht verlieben? Denn ideal ist doch wenn Macht-empfängliche Menschen, Kinder bekommen, damit die Wahrscheinlichkeit, dass diese ebenfalls Macht-empfänglich sind grösser ist? --[[Benutzer:Marcel Zimmer|Marcel Zimmer]]<br />
<br />
:Der alte Jedi-Orden ist mitsamt den letzten Jedi untergegangen. Da Leia nie Mitglied dieses Ordens war, brauchte sie sich natürlich nicht an irgendwelche Regeln zu halten (ganz zu schweigen davon, daß Leia zu dieser Zeit eh ihre Machtfähigkeiten brachliegen ließ und sich eher als Politikerin und nicht als Jedi sah). Der von Luke neu gegründete Jedi-Orden hat nicht einfach alle Regeln des alten übernommen, teilweise weil sie wohl einfach nichts davon wußten. Jedi des neuen Ordens dürfen lieben, heiraten, Kinder bekommen etc... --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] 14:28, 23. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
== Die Rasse von Yoda ==<br />
<br />
Meines Wissens nach wird die Rasse von Yoda in einem Bildband zu Starwars angegeben. Muss ich aber noch mal nachschauen. Tobias<br />
<br />
:Definitiv nein. Die Rasse wurde bisher in keiner einzigen Quelle (weder in Buch, Comic, Sekundärliteratur, Rollenspiel, Pc-Spiel, Sammelkartenspiel oder sonstwo) erwähnt und wird wahrscheinlich für immer ein Geheimnis bleiben, jedenfalls wenn es nach Lucas geht. --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] 21:42, 19. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
::Ich stimme [[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] zu, definitiv nein. Yodas Rasse ist in dem Sinne unbekannt, dass selbst Obiwan und die anderen Jedi- Meister es nicht wissen. --[[Benutzer:Stefan-Xp|Stefan-Xp]] 17:09, 31. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
== Wer hat Jango Fett umgebracht? ==<br />
<br />
Ich bin der Meinung, dass es Obi-Wan Kenobi war. Der Kampf fand auf diesem Wasserplaneten statt, wo die Klone hergestellt werden - Obi-Wan hatte den Auftrag, dort nach dem Rechten zu sehen. Auf der Startplattform, auf der Jango Fett sein Bügeleisen geparkt hatte.<br />
<br />
:Auf Kamino (dem Wasserplanet) entkommt Jango gemeinsam mit seinem Sohn Boba. Jango Fett stirbt durch Mace Windu im Kampf am Ende der Episode I auf Geonosis I. Grüße, --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|<sup>(Discworld)</sup>]] 09:49, 23. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
::Jepp, Jango stirbt in der Arena auf Geonosis durch Mace Windus Lichtschwert. --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] 14:22, 23. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
:::Jepp, aber ich dachte es wäre EP II gewesen... --[[Benutzer:Stefan-Xp|Stefan-Xp]] 20:50, 27. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
::::definitiv Episode 2. Immerhin haben sich Padmé und bereits geliebt, und in E 1 war er noch ein kleiner Junge. --[[Benutzer:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[Benutzer_Diskussion:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 00:10, 28. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
:::::Eindeutig Episode zwei, auf Geonosis<br />
<br />
== Englische Wikipedia ==<br />
<br />
Also mE ist die WP mit Star Wars viel besser "entwickelt" schaut Euch das ruhig mal an ,-) --[[Benutzer:Stefan-Xp|Stefan-Xp]] 20:52, 27. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
neja, man kanns auch übertreiben ;-)<br />
Einzelne Artikel zu StarWars-Musikstücken (z.B. [http://en.wikipedia.org/wiki/Duel_of_the_Fates]) wird es hier wohl nicht geben... --[[Benutzer:MilesTeg|MilesTeg]] 00:59, 28. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
Finde ich aber interessant :-) --[[Benutzer:StYxXx|StYxXx]] 12:35, 17. Jun 2005 (CEST)<br />
<br />
== VSY / NSY ==<br />
<br />
Im abschnitt über Joda weden geburts und sterbedatum genannt und mit VSY und NSY in epochen eingeordnet (vor... nach...).. nur was bedeutet das? Vllt sollte das dazu geschrieben werden. --[[Benutzer:Pixelfire|pixelFire]] ''([[Benutzer Diskussion:Pixelfire|!?*]])'' 17:50, 30. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
:VSY bzw. NSY steht für "'''v'''or der '''S'''chlacht von '''Y'''avin" bzw. "'''N'''ach der '''S'''chlacht von '''Y'''avin". Damit werden alle Ereignisse in Relation zu den Ereignissen von Episode IV - Eine neue Hoffnung gesetzt. --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] 23:00, 30. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
::Kann man diese Begriffe einfach eindeutschen? Ich hätte da eher die englische Abkürzung '''BBY''' und '''ABY''' gewählt, allerdings hab ich nie eines der Bücher auf deutsch gelesen und weiss daher nicht, wie verbreitet die deutsche Bezeichnung ist. [[Benutzer:Padawan|Padawan]] 01:52, 31. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
::Naja also meines wissens, kommt es in den Romanen die ich las nicht vor, abgesehen davon könnte man ja einfach nen Link draus machen und bei bedarf nen Artikel schreiben oder eine BKL erweitern... --[[Benutzer:Stefan-Xp|Stefan-Xp]] 17:03, 31. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
== Genosianer? ==<br />
<br />
Hab jetzt den Artikel durchgelesen und mir fiel auf, dass die doch relativ wichtige Rasse der Genosianer (das sind doch die, die die Klonarmee angefertigt haben) nicht erwähnt wird?<br />
<br />
: ja und nein - ja zum fehlen der rasse, nein zur klonarmee - die geonosianer haben den todesstern 1 konzipiert und auf geonosis die druidenarmee hergestellt (afaik natuerlich) [[Benutzer:Suit|Suit]] 01:13, 13. Jun 2005 (CEST)<br />
<br />
:: Wenn, dann müsste die Spezies Ge'''o'''nosianer heissen. ;-)<br />
:: http://www.starwars.com/databank/species/geonosian/ [[Benutzer:Padawan|Padawan]] 00:03, 14. Jun 2005 (CEST)<br />
<br />
:::Die Klonarmee wurde von den Kaminoanern [[http://www.starwars.com/databank/species/kaminoan/index.html]] hergestellt. Ich wäre dafür gleich beide Rassen zu integrieren. --[[Benutzer:Stefan-Xp|Stefan-Xp]] 14:53, 17. Jun 2005 (CEST)<br />
<br />
:::: bin auch der meinung, dass beide integriet werden sollten - immerhin spielen sich integrale teile der handlung sowohl auf kamino alsauch auf geonosis ab --[[Benutzer:Suit|Suit]] 16:23, 17. Jun 2005 (CEST)<br />
::::: Geonosianer sind eingefuegt - die kamino typen bitte jemand anderer, ich muss weg --[[Benutzer:Suit|Suit]] 16:32, 17. Jun 2005 (CEST)<br />
<br />
== gelöschte Versionen wegen URV ==<br />
<br />
die folgenden 5 Versionen wurden soeben von mir gelöscht weil sie Copy&Paste von http://www.starwars-union.de waren.<br />
* 22:31, 23. Jun 2005 . . 85.72.169.139 (Die Neimoidianer)<br />
* 22:30, 23. Jun 2005 . . 85.72.169.139 (Die Neimoidianer)<br />
* 22:06, 23. Jun 2005 . . Polyphase (Die Sandleute)<br />
* 22:04, 23. Jun 2005 . . Polyphase (Rassen der Star-Wars-Filme)<br />
* 18:54, 23. Jun 2005 . . Polyphase (Nebencharaktere der Star-Wars-Filme)<br />
--[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 23:55, 23. Jun 2005 (CEST)<br />
<br />
==wiedermal: Aufteilen des Artikels==<br />
<br />
Scheint hier niemand den Mut zu haben - ich auch nicht ;-D. ABER: der Artikel ist IMHO verdammt lang geworden, wie wär es, wenn man mit dem Auslagern beginnen würde? Man könnte ja die umfangreichen Figurbeschreibungen, wie z.B. die von '''Luke''', in einen eigenen Artikel schieben und hier nur noch einen Link setzen. Unbedeutendere Figuren sollen ruhig komplett hier bleiben.<br />
--[[Benutzer:Padawan|Padawan]] 1. Jul 2005 17:11 (CEST)<br />
<br />
@Padawan<br />
*das ist überfällig. Der Artikel ist so schlicht zu unübersichtlich.--[[Benutzer:Oliver s.|Oliver s.]] 9. Jul 2005 14:25 (CEST)<br />
<br />
:Das Problem ist, daß Artikel über einzelne Figuren wohl keine lange Lebenszeit haben und recht schnell bei den Löschkandidaten landen werden. Inzwischen ist es nunmal hier Standard, fiktive Figuren (Star Trek, Harry Potter, Herr der Ringe, etc.) in Sammelartikeln zu behandeln (ob man es jetzt gut findet, oder auch nicht), und keine eigenständigen Einzelartikel zu erstellen. Da es viele WP-Nutzer gibt, die solche Artikel zu solchen fiktiven Themen gerne ganz aus der Wikipedia heraushalten würden, wurden eben als Kompromiß die Sammelartikel erstellt.<br />
<br />
:Ich selbst als Expanded Universe-Freak halte den gesamten Artikel auch für etwas übertrieben. Die WP soll ja eher die uninformierten Leser ansprechen, die mit Star Wars nicht viel am Hut haben und sich über die Figuren informieren wollen. Wir können hier einfach kein komplettes Verzeichnis _aller_ Nebenfiguren und Rassen unterbringen (selbst die detailierte Lebensgeschichte von Luke Skywalker samt Details aus Comics, Büchern, Spielen etc.. hätte wahrscheinlich schon den Umfang des Artikels [[Erster Weltkrieg]]), das würde den Rahmen hier sprengen. Dafür gibt es anderweitig schon viele SW-Seiten im Netz (wie etwa die Unofficial Encyclopedia von theforce.net, oder auch das [http://starwars.wikicities.com/wiki/Main_Page Star Wars Wiki]), die ausführlich auf alle Personen, Rassen, Organisationen etc.. eingehen. --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] 9. Jul 2005 16:00 (CEST)<br />
<br />
::Naja, mag ja so sein, aber wenn man das englische Wiki anschaut... Natürlich, sogar ich finde Romane über [http://en.wikipedia.org/wiki/Star_Destroyer Einzelne Klassen der Star Destroyer] echt übertrieben, aber IMHO ist _sämtliches_ Wissen in der Wikipedia angebracht. --[[Benutzer:Padawan|Padawan]] 22:50, 26. Jul 2005 (CEST)<br />
::: die Wikipedia soll nicht sämtliches Wissen erfassen, sondern alle (relevanten) Informationen enthalten. Diese Sammelartikel sind ein Kompromiss. Ich bin selber ein großer StarWars-Fan, aber ich wäre dagegen, in aufzuteilen. Falls er zulange werden sollte, solltem man sich eventuell überlegen, was man wieder streichen kann.<br />
:::Ein guter Rat zum Schluss: Argumente, die mit "die en: hat das aber auch" kommen hier meist schlecht an, "wie sind nämlich keine Kollonie" ;-) --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 23:35, 26. Jul 2005 (CEST)<br />
<br />
== Yuuzhan Vong ==<br />
Kann mir mal bitte jemand sagen, in welchem Film die Yuuzhan Vong vorkommen?<br />
Meiner Meinung nach sollten die nämlich unter "Expanged Universe" eingeordnet werden.<br />
--[[Benutzer:Skyman gozilla|Skyman gozilla]] 17:30, 13. Nov 2005 (CET)<br />
<br />
== Die Kaminoreaner ==<br />
<br />
Unter Rassen gehört ein Eintrag über die Kaminoreaner (die haben die Klonarmee gezüchtet). In den Filmen kommt über die nicht sonderlich viel aber doch bestimmt in irgendwelchen Büchern?<br />
<br />
== Gruppierungen ==<br />
<br />
Sollten Gruppierungen wie das Imperium usw. nicht in einen eigenen Artikel, sie sind ja nicht wirklich Personen (passt daher nicht zum Lemma). Außerdem würde der Artikel hier dann etwas übersichtlicher werden. Was hat denn die außerdem die Geschichte des Star Wars-Universums in einem Artikel über die Charaktere verloren. Die könnte z.B. auch in einen Artikel über die Gruppierungen.<br />
<br />
Die Praxis Elemente fiktiver Universen unabhängig von ihrer Popularität, Relevanz in der Popkultur und der damit verbundenen Nachfrage nach Information, in möglichst wenige (am Besten in '''einen''' einzigen Artikel; das hätten manche von euch gern, gell?) hineinzuquetschen macht die sich daraus ergebenden Artikel unübersichtlich. Schaut euch die Teile doch mal an, das ist ein Krampf... Man muss ja nicht wie in der englischen Wikipedia über jeden Schatten der im Hintergrund irgendeiner Szene aufgetaucht ist oder erwähnt wurde einen eigenen Artikel schreiben, aber ein paar mehr als die Artikel [[Raumschifftypen aus Star Wars]] (in dem wirklich '''alles''' aufgelistet ist was keine Person oder ein Planet ist) und [[Figuren aus Star Wars]] (in dem fast alles aufgelistet was wohl beim besten Willen nicht in den ersten Artikel passte), dürften doch wohl möglich sein, oder?<br />
<br />
== Schrecklich! (IMO Selbstverständlich) ==<br />
<br />
Hallo, traurig mein Deutsch ist nicht gut. Aber ich wollte sagen: dieser Artikel ist schrecklich! Jede Person benötigt ihre eigene Artikel. Um...nicht wahr? *^^* [[Benutzer:Mithridates|Mithridates]] 08:57, 21. Feb 2006 (CET)<br />
:Klare Antwort: Nein. Eigene Artikel findest du in der englischsprachigen Wiki, das sollte reichten. --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 09:07, 21. Feb 2006 (CET)<br />
Ich weiß (Über Artikel in der englischsprachigen Wiki). Aber kleinere Sprachen (Norwegisch, holländisch, französisch, usw..) haben mehr Artikel über Star Wars als diese Enzyklopädie. Nur fünf Punkte über Anakin Skywalker ist sehr klein. [[Benutzer:Mithridates|Mithridates]] 09:22, 21. Feb 2006 (CET)<br />
:Die Schwerpunkte hier werden anders gesetzt. Es geht um die Abbildung der REALEN Welt, nicht der [[Fiktion|FIKTIVEN]]. Was du möchtest geht in Richtung [[Fanzine]] und das geht IMO zu weit. --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 09:27, 21. Feb 2006 (CET)<br />
Ich verstehe. I selbst mögen nicht fanzinen. Jedoch Ich denke, daß Leute von den Filmen einen Artikel haben müssen. Nicht kleine Leute. Aber diese Seite ist 148 kB groß! Imperator hat vier Seiten, Palpatine hat ein. Vier Seiten IST ein Artikel. [[Benutzer:Mithridates|Mithridates]] 09:40, 21. Feb 2006 (CET)</div>Mithridateshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Figuren_aus_Star_Wars&diff=13908626Diskussion:Figuren aus Star Wars2006-02-21T08:40:53Z<p>Mithridates: /* Schrecklich! */</p>
<hr />
<div>Sollte man "Die Wookies" nicht ehrer in einen eigenen Eintrag "Rassen in Star Wars" verschieben? Das würde allerdings nur dann Sinn machen, wenn man nicht nur einen Artikel über Wookies hätte, sodnern auch ein paar andere der wichtigeren Rassen. Vorschläge wären etwa die Neimodianer, Twi'lek, Hutten, Kaminoaner, Genosianer, Ewoks, Gungan oder Mon Calamari.<br />
<br />
: Gegenvorschlag: Mach doch einfach in diesem Artikel eine Unterteilung in Fidguren un Rassen durch Zwischenüberschriften. Der Hauptgrund dafür ist, dass dann all wesentlichen Informationen zu dem Thema beieinander bleiben. -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 16:43, 8. Mai 2004 (CEST)<br />
<br />
:: Finde ich aus pragmatischen Gründen erstmal sehr gut. Falls beide Teile ziemlich umfangreich werden, sollte man vielleicht über eine Teilung nachdenken. Auch zum Verlinken (etwa mit dem Hauptartikel "Star Wars") wäre ein extra Artikel vielleicht günstiger, aber laß' uns erstmal so weitermachen. --[[Benutzer:Dreighton|Dreighton]] 22:18, 10. Mai 2004 (CEST)<br />
<br />
----<br />
Noch'n Vorschlag: Wie wäre es, wenn wir die Einträge alphabetisch ordnen?--[[Benutzer:Dreighton|Dreighton]] 22:36, 10. Mai 2004 (CEST)<br />
:Gute Idee. Meine Zustimmung hast du. :-) --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 00:03, 11. Mai 2004 (CEST)<br />
<br />
Ich habe das mal gemacht. Eine etwas harte Nuß ist natürlich "Prinzessin Leia", die habe ich jetzt unter "L", weil mir da "P" doch etwas widersinnig erschien. Ansonsten ist es streng alphabetisch, Lando Clariassian sthet alos unter "L", nicht "C".<br />
<br />
Was ist mit Boba Fett?<br />
--[[Benutzer:Waluigi|Waluigi]] 07:36, 22. Jun 2004 (CEST)<br />
<br />
:Der würde unter "B" gehören (auch wenn es noch eine "Fett" gibt), denn dort würde man ihn als erstes suchen. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 12:14, 22. Jun 2004 (CEST)<br />
<br />
Ich muss gestehen, dass ich eigentlich kein Fan bin und deshalb auch wenig für diesen Artikel tun kann. Ich bin nur bei der Erstellung von [[Mega Man]] auf den toten [[Boba Fett]]-Link gestoßen. Sobald ihn jemand hier eingetragen hat, kann man ja [[Boba Fett]] zur Weiterleitungsseite hierher machen, sodass [[Mega Man]] einen toten Link weniger hätte.<br />
''---Jaja, dieses egoistische Denken...---'' ;-)<br />
--[[Benutzer:Waluigi|Waluigi]] 21:06, 22. Jun 2004 (CEST)<br />
<br />
Erledigt! --[[Benutzer:Dreighton|Dreighton]] 01:18, 4. Jul 2004 (CEST)<br />
<br />
----<br />
Zwei Dinge zum Absatz über die Macht:<br />
<br />
1. Bei den genannten Microorganismen handelt es sich nicht um Mitochondrien sondern um Midichlorianer (engl. Midichlorians), es wurde also zu diesem Zweck ein neuer Organismus erfunden. Demnach ist der komplette Verweis auf die Mitochondrien überflüssig.<br />
<br />
2. Hier als auch im separaten Artikel über die Jedi wird die Darstellung der Macht zw. der alten und neuen Trilogie als Gegensatz bzw. Widerspruch dargestellt. Dem kann ich nicht zustimmen. Die Midichlorianer sind nicht die Ursache der Macht als vielmehr eine Art physikalisch messbare Manifestation derer ("[..]sie teilen uns den Willen der Macht mit." Qui-Gon Jinn, Ep.1). Wenn einfach eine hohe Anzahl besonderer Microorganismen zu besonderen Fähigkeiten führt, wie kann dann die Macht einen Willen haben? Wie kann es dann eine (_zutreffende_, siehe Ep.6) Prophezeiung geben? Wie kann man dann der dunklen Seite der Macht verfallen? Das sind genau die Themen der neuen Trilogie. Da die alte Trilogie bereits vor der Ankündigung von Episode 1 eine gigantische Fangemeinde hatte scheinen die Midichlorianer eher eine Erweiterung/Vertiefung des Themas für die endlosen Scharen hartgesottener Fans zu sein. Wer sich etwas im Expanded Universe (Büchern, RPG's usw.) auskennt weiss das die Darstellung der Macht so ziemlich das Kosistenteste in den gesammelten Storys, inklusive der Verfilmungen ist.<br />
<br />
Martin, 19:18, 18.3.2005<br />
<br />
<br />
== Nebencharaktere ==<br />
Ich habe mal alle nebencharaktere der Filme eingefügt, die (meines Wissens) namentlich erwähnt werden. -- [[Benutzer:MilesTeg|MilesTeg]] 12:12, 18. Sep 2004 (CEST)<br />
:Beim Drüberlesen sieht's erstmal gut aus. Wir sollten uns eh auf die wichtigsten Personen beschränken. Wenn wir jeden Charakter der Bücher einfügen, wird das IMHO er längste Artikel von allen. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 00:17, 19. Sep 2004 (CEST)<br />
<br />
::ja, siehe [[en:Minor_characters_in_Star_Wars]]. Andererseits verdienen populäre Figuren wie Thrawn oder Mara Jade schon eine Erwähnung, oder? Wie wäre es, wenn man eine extra Seite für die Chars aus dem Expanded Universe macht? -- [[Benutzer:MilesTeg|MilesTeg]] 19:26, 30. Sep 2004 (CEST)<br />
:::Nein, lass die Charaktere bitte zusammen. Die Leute, die diese Seite lesen, haben schon StarWars-Bücher gelesen und kennen deshalb einige schon, da ist eine Aufteilung nicht sinnvoll. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 21:47, 30. Sep 2004 (CEST)<br />
<br />
== Expanded Universe ==<br />
<br />
Die Idee, was zu Expanded Universe zu machen, finde ich allerdings sehr gut. Für Figuren mit auf dieser Seite. Aber eigentlich wäre es auch sinnvoll, irgednwo Informationen zum Star Wars Universum vor und nach den Filmen zusammen zu fassen. Wäre ein Artikel Star Wars: Expanded Universe angemessen? Oder in den Hauptartikel einbauen? Allerdings würde es da wenig in die Gliederung passen, weil im eigentlich Hauptartikel alle Infos zur Handlung in die Artikel zu den einzelnen Filmen verlagert wurden.--[[Benutzer:Dreighton|Dreighton]] 04:49, 3. Nov 2004 (CET)<br />
<br />
:Ich finde den Artikel über das Expanded Universe schlecht und für ein Lexikon ungeeignet, da er eine pure Nacherzählung der Handlung ist und ihm die nötige Sachlichkeit völlig fehlt. -[[Benutzer:Tetrapak|Tetrapak]]<br />
<br />
== Die Macht ==<br />
<br />
Ich habe den Artikel über die Macht gründlich überarbeitet. Der Sachverhalt mit den Midichlorianern ist nun richtig gestellt (aber sicher noch ergänzungsfähig).<br />
<br />
--21:36, 6. Apr 2005 (CEST)<br />
<br />
: Was hat denn ''die Macht'' bei "'''Figuren''' aus Star Wars" zu suchen? Was haltet ihr davon diesen Teil in einen eigenen Artikel zu verschieben? grüße, [[Benutzer:HdEATH|HdEATH]] 19:19, 29. Apr 2005 (CEST)<br />
<br />
::Ehrlich gesagt nicht so viel. Obwohl ich ein großer StarWars-Fan bin: Das hier ist ein Lexikon, kein Fan-Wiki. Bitte handelt es in irgendeinem der StarWars-Artikel ab, bitte keinen Neuen angelegen. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 23:28, 29. Apr 2005 (CEST)<br />
<br />
Warum wurden die Midichlorianer in Midi-Chloriane umbenannt? In der deutschen Fassung von Episode I wurden die Midi-chlorians mit Midi(-)chlorianer übersetzt, warum sich nicht dran halten? Midi-Chloriane klingt ohnehin seltsam.<br />
<br />
== Count Dooku zweimal? ==<br />
<br />
bitte mal zusammenfassen...<br />
<br />
hab ich grade mal gemacht --[[Benutzer:Leviathan09|Leviathan09]] 00:55, 25. Apr 2005 (CEST)<br />
<br />
== Zeitangaben bei "Menschen" ==<br />
<br />
''Seit mindestens 27.000 Jahren sind die Menschen fähig durch den Raum zu reisen, doch erst seit ca. 1.000 Generationen bewerkstelligen sie dies mit Hilfe des Hyperraum-Antriebes.''<br />
Ich weiß nicht, aber sind 1.000 Generationen nicht mehr oder weniger 27.000 Jahre? Wie lang rechnet Ihr eine Generation? -- [[Benutzer:Silberchen|Silberchen]] [[Benutzer Diskussion:Silberchen|Diskussion ]] 23:30, 26. Apr 2005 (CEST)<br />
:Normalerweise 30 Jahre. Aber hier ist wohl eine rechte Zählung gemeint. Da es in der geschichte von StarWars nur so von Kriegen wimmelt, sollten die Generationen bedeutend kürzer sein. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 23:29, 29. Apr 2005 (CEST)<br />
:::Hm - gibts da irgendwie ne andere Angabe in irgendwelchen Quellen? Denn so ists ja nun wirklich nicht versändlich. -- [[Benutzer:Silberchen|Silberchen]] [[Benutzer Diskussion:Silberchen| &#x263E;]] 11:30, 30. Apr 2005 (CEST)<br />
<br />
== Aktuelle Fragen ==<br />
<br />
*Sollen wir vielleicht noch eine Unterscheidung zwischen den beiden Anarkins reinbringen? Anarkin I (der spätere Darth Vader) und Anarkin II (Sohn von Leia und Han Solo). -- [[Benutzer:Marcel Zimmer|Marcel Zimmer]] 17:10, 17. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
::Ich hab die Fragen mal nach unten geschoben, das ist die übliche Ordnung in Diskussionen: von oben nach unten. <br />
::Wegen der Frage: Wenns zu dem zweiten etwas sinnvolles zu schreiben gibt, dann braucht er auch einen Absatz (hab im moment keinen gefunden, gibt wohl noch keinen). Welchen Nachnamen hat er denn bekommen? Anakin Solo? Dann würde sich die Frage ja erübrigen. <br />
::den Absatz zu "Syal Antilles" halte ich für fragwürdig. Ich kenne zwar die Folge-Bücher nicht, aber wenn es zu ihr nicht mehr zu sagen gibt, als "war die Schwester von", dann kann der Absatz auch wieder raus. Das sehe ich wie bei normalen Artikeln. Wenn die Schwester von Goethe nur seine Schwester war, und sonst nichts enzyklopädie-relevantes vollbracht hat, brauchts keinen Artikel.<br />
::Und eine kleine Bitte an dich Marcel hab ich noch: Er heißt Anakin, ohne R. (google bestätigt dies hunderttausendfach.) habe das heute schon ein zwei Mal im Artikel korrigiert. ;-) --[[Benutzer:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[Benutzer_Diskussion:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 00:37, 18. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
:::Wedge's Schwester spielt noch eine etwas grössere Rolle, ich hatte nur noch keine Zeit es in Worte zu fassen. ;) --[[Benutzer:Marcel Zimmer|Marcel Zimmer]]<br />
<br />
::::Na sooo groß war die Rolle auch nicht. Sie wurde Schauspielerin, heiratete Baron Soontir Fel (einer der besten imperialen Raumjäger-Piloten) und tauchte schließlich unter als Fel zur Neuen Republik überlief. Nachdem Fel und sie dann wieder zusammengefunden hatten, lebten sie bei den Chiss und bekamen eine Reihe von Kindern. Das war aber auch schon alles.<br />
::::Ich denke, wir sollten uns hier eher auf die wichtigen Charaktere konzentrieren. Für alle etwas interessanteren Nebencharaktere aus dem EU ist hier nicht wirklich Platz. Wir können hier kein vollständiges SW-Lexikon aufbauen (dazu gibts ja beispielsweise die Unofficial encyclopedia von theforce.net), das würde wohl den Umfang der Wikipedia sprengen. (allein ein Artikel zu Luke Skywalker oder Han Solo mit allen Details aus dem EU würde weit größer als der bisherige Artikel hier) --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] 14:53, 18. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
*Was mich schon immer interessierte: Wie heisst eigentlich dieser kleine etwas rundliche Co-Pilot, der neben Lando in den 2ten Todesstern, im Rassenden Falken, reinfliegt??? -- [[Benutzer:Marcel Zimmer|Marcel Zimmer]] 00:10, 18. Mai 2005 (CEST)<br />
:Ob er einen Namen hat, weiß ich nicht, aber es ist auf jeden Fall ein Sullustaner. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 01:42, 18. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
::Nien Nunb -&gt;[http://www.starwars.com/databank/character/niennunb] --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] 14:53, 18. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
:::Nein, der heißt irgendwie anders, in einem Buch zu Starwars kommt das mal vor.Tobias<br />
<br />
:::: Kam Solusar hat Recht, "Nien Nunb" ist korrekt. (Hab nach dem der Name hier stand mal gegooglelt.) --[[Benutzer:Marcel Zimmer|Marcel Zimmer]] <br />
<br />
* Unter Yoda steht, dass Yoda "Count Dooku" ausgebildet hat?! Stimmt das? Ich dachte immer er hatte nur 5 Padawane: Ikrit, Qu Rahn, Empatojayos Brand, Ki-Adi-Mundi und ein wenig Luke Skywalker --[[Benutzer:Marcel Zimmer|Marcel Zimmer]]<br />
<br />
: Jein. Episode II hat so etwas ja recht deutlich angedeutet (da Yoda ihn als "mein alter Padawan" bezeichnet). In dem nach EP2 veröffentlichten Roman "Legacy of the Jedi" wird dann jedoch gesagt, daß Dooku der Padawan von Thame Cerulian war. <br />
: Aber da Yoda alle der jungen Jedi-Schüler ausbildete (wie etwa den Bärenclan in Episode II), wurde auch Dooku in gewisser Weise von Yoda ausgebildet, nur eben nicht in einer formellen Meister/Padawan-Beziehung. --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] 14:53, 18. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
* Oben bei Amidala steht, dass es verboten war, dass ein Jedi sich verliebt. Hat nicht Leia mit Han Solo später ebenfalls Kinder? Bricht Leia dann wieder ungeschriebene Jedi-Kodexe? Oder darf man sich nur als Padawan nicht verlieben? Denn ideal ist doch wenn Macht-empfängliche Menschen, Kinder bekommen, damit die Wahrscheinlichkeit, dass diese ebenfalls Macht-empfänglich sind grösser ist? --[[Benutzer:Marcel Zimmer|Marcel Zimmer]]<br />
<br />
:Der alte Jedi-Orden ist mitsamt den letzten Jedi untergegangen. Da Leia nie Mitglied dieses Ordens war, brauchte sie sich natürlich nicht an irgendwelche Regeln zu halten (ganz zu schweigen davon, daß Leia zu dieser Zeit eh ihre Machtfähigkeiten brachliegen ließ und sich eher als Politikerin und nicht als Jedi sah). Der von Luke neu gegründete Jedi-Orden hat nicht einfach alle Regeln des alten übernommen, teilweise weil sie wohl einfach nichts davon wußten. Jedi des neuen Ordens dürfen lieben, heiraten, Kinder bekommen etc... --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] 14:28, 23. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
== Die Rasse von Yoda ==<br />
<br />
Meines Wissens nach wird die Rasse von Yoda in einem Bildband zu Starwars angegeben. Muss ich aber noch mal nachschauen. Tobias<br />
<br />
:Definitiv nein. Die Rasse wurde bisher in keiner einzigen Quelle (weder in Buch, Comic, Sekundärliteratur, Rollenspiel, Pc-Spiel, Sammelkartenspiel oder sonstwo) erwähnt und wird wahrscheinlich für immer ein Geheimnis bleiben, jedenfalls wenn es nach Lucas geht. --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] 21:42, 19. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
::Ich stimme [[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] zu, definitiv nein. Yodas Rasse ist in dem Sinne unbekannt, dass selbst Obiwan und die anderen Jedi- Meister es nicht wissen. --[[Benutzer:Stefan-Xp|Stefan-Xp]] 17:09, 31. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
== Wer hat Jango Fett umgebracht? ==<br />
<br />
Ich bin der Meinung, dass es Obi-Wan Kenobi war. Der Kampf fand auf diesem Wasserplaneten statt, wo die Klone hergestellt werden - Obi-Wan hatte den Auftrag, dort nach dem Rechten zu sehen. Auf der Startplattform, auf der Jango Fett sein Bügeleisen geparkt hatte.<br />
<br />
:Auf Kamino (dem Wasserplanet) entkommt Jango gemeinsam mit seinem Sohn Boba. Jango Fett stirbt durch Mace Windu im Kampf am Ende der Episode I auf Geonosis I. Grüße, --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|<sup>(Discworld)</sup>]] 09:49, 23. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
::Jepp, Jango stirbt in der Arena auf Geonosis durch Mace Windus Lichtschwert. --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] 14:22, 23. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
:::Jepp, aber ich dachte es wäre EP II gewesen... --[[Benutzer:Stefan-Xp|Stefan-Xp]] 20:50, 27. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
::::definitiv Episode 2. Immerhin haben sich Padmé und bereits geliebt, und in E 1 war er noch ein kleiner Junge. --[[Benutzer:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[Benutzer_Diskussion:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 00:10, 28. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
:::::Eindeutig Episode zwei, auf Geonosis<br />
<br />
== Englische Wikipedia ==<br />
<br />
Also mE ist die WP mit Star Wars viel besser "entwickelt" schaut Euch das ruhig mal an ,-) --[[Benutzer:Stefan-Xp|Stefan-Xp]] 20:52, 27. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
neja, man kanns auch übertreiben ;-)<br />
Einzelne Artikel zu StarWars-Musikstücken (z.B. [http://en.wikipedia.org/wiki/Duel_of_the_Fates]) wird es hier wohl nicht geben... --[[Benutzer:MilesTeg|MilesTeg]] 00:59, 28. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
Finde ich aber interessant :-) --[[Benutzer:StYxXx|StYxXx]] 12:35, 17. Jun 2005 (CEST)<br />
<br />
== VSY / NSY ==<br />
<br />
Im abschnitt über Joda weden geburts und sterbedatum genannt und mit VSY und NSY in epochen eingeordnet (vor... nach...).. nur was bedeutet das? Vllt sollte das dazu geschrieben werden. --[[Benutzer:Pixelfire|pixelFire]] ''([[Benutzer Diskussion:Pixelfire|!?*]])'' 17:50, 30. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
:VSY bzw. NSY steht für "'''v'''or der '''S'''chlacht von '''Y'''avin" bzw. "'''N'''ach der '''S'''chlacht von '''Y'''avin". Damit werden alle Ereignisse in Relation zu den Ereignissen von Episode IV - Eine neue Hoffnung gesetzt. --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] 23:00, 30. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
::Kann man diese Begriffe einfach eindeutschen? Ich hätte da eher die englische Abkürzung '''BBY''' und '''ABY''' gewählt, allerdings hab ich nie eines der Bücher auf deutsch gelesen und weiss daher nicht, wie verbreitet die deutsche Bezeichnung ist. [[Benutzer:Padawan|Padawan]] 01:52, 31. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
::Naja also meines wissens, kommt es in den Romanen die ich las nicht vor, abgesehen davon könnte man ja einfach nen Link draus machen und bei bedarf nen Artikel schreiben oder eine BKL erweitern... --[[Benutzer:Stefan-Xp|Stefan-Xp]] 17:03, 31. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
== Genosianer? ==<br />
<br />
Hab jetzt den Artikel durchgelesen und mir fiel auf, dass die doch relativ wichtige Rasse der Genosianer (das sind doch die, die die Klonarmee angefertigt haben) nicht erwähnt wird?<br />
<br />
: ja und nein - ja zum fehlen der rasse, nein zur klonarmee - die geonosianer haben den todesstern 1 konzipiert und auf geonosis die druidenarmee hergestellt (afaik natuerlich) [[Benutzer:Suit|Suit]] 01:13, 13. Jun 2005 (CEST)<br />
<br />
:: Wenn, dann müsste die Spezies Ge'''o'''nosianer heissen. ;-)<br />
:: http://www.starwars.com/databank/species/geonosian/ [[Benutzer:Padawan|Padawan]] 00:03, 14. Jun 2005 (CEST)<br />
<br />
:::Die Klonarmee wurde von den Kaminoanern [[http://www.starwars.com/databank/species/kaminoan/index.html]] hergestellt. Ich wäre dafür gleich beide Rassen zu integrieren. --[[Benutzer:Stefan-Xp|Stefan-Xp]] 14:53, 17. Jun 2005 (CEST)<br />
<br />
:::: bin auch der meinung, dass beide integriet werden sollten - immerhin spielen sich integrale teile der handlung sowohl auf kamino alsauch auf geonosis ab --[[Benutzer:Suit|Suit]] 16:23, 17. Jun 2005 (CEST)<br />
::::: Geonosianer sind eingefuegt - die kamino typen bitte jemand anderer, ich muss weg --[[Benutzer:Suit|Suit]] 16:32, 17. Jun 2005 (CEST)<br />
<br />
== gelöschte Versionen wegen URV ==<br />
<br />
die folgenden 5 Versionen wurden soeben von mir gelöscht weil sie Copy&Paste von http://www.starwars-union.de waren.<br />
* 22:31, 23. Jun 2005 . . 85.72.169.139 (Die Neimoidianer)<br />
* 22:30, 23. Jun 2005 . . 85.72.169.139 (Die Neimoidianer)<br />
* 22:06, 23. Jun 2005 . . Polyphase (Die Sandleute)<br />
* 22:04, 23. Jun 2005 . . Polyphase (Rassen der Star-Wars-Filme)<br />
* 18:54, 23. Jun 2005 . . Polyphase (Nebencharaktere der Star-Wars-Filme)<br />
--[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 23:55, 23. Jun 2005 (CEST)<br />
<br />
==wiedermal: Aufteilen des Artikels==<br />
<br />
Scheint hier niemand den Mut zu haben - ich auch nicht ;-D. ABER: der Artikel ist IMHO verdammt lang geworden, wie wär es, wenn man mit dem Auslagern beginnen würde? Man könnte ja die umfangreichen Figurbeschreibungen, wie z.B. die von '''Luke''', in einen eigenen Artikel schieben und hier nur noch einen Link setzen. Unbedeutendere Figuren sollen ruhig komplett hier bleiben.<br />
--[[Benutzer:Padawan|Padawan]] 1. Jul 2005 17:11 (CEST)<br />
<br />
@Padawan<br />
*das ist überfällig. Der Artikel ist so schlicht zu unübersichtlich.--[[Benutzer:Oliver s.|Oliver s.]] 9. Jul 2005 14:25 (CEST)<br />
<br />
:Das Problem ist, daß Artikel über einzelne Figuren wohl keine lange Lebenszeit haben und recht schnell bei den Löschkandidaten landen werden. Inzwischen ist es nunmal hier Standard, fiktive Figuren (Star Trek, Harry Potter, Herr der Ringe, etc.) in Sammelartikeln zu behandeln (ob man es jetzt gut findet, oder auch nicht), und keine eigenständigen Einzelartikel zu erstellen. Da es viele WP-Nutzer gibt, die solche Artikel zu solchen fiktiven Themen gerne ganz aus der Wikipedia heraushalten würden, wurden eben als Kompromiß die Sammelartikel erstellt.<br />
<br />
:Ich selbst als Expanded Universe-Freak halte den gesamten Artikel auch für etwas übertrieben. Die WP soll ja eher die uninformierten Leser ansprechen, die mit Star Wars nicht viel am Hut haben und sich über die Figuren informieren wollen. Wir können hier einfach kein komplettes Verzeichnis _aller_ Nebenfiguren und Rassen unterbringen (selbst die detailierte Lebensgeschichte von Luke Skywalker samt Details aus Comics, Büchern, Spielen etc.. hätte wahrscheinlich schon den Umfang des Artikels [[Erster Weltkrieg]]), das würde den Rahmen hier sprengen. Dafür gibt es anderweitig schon viele SW-Seiten im Netz (wie etwa die Unofficial Encyclopedia von theforce.net, oder auch das [http://starwars.wikicities.com/wiki/Main_Page Star Wars Wiki]), die ausführlich auf alle Personen, Rassen, Organisationen etc.. eingehen. --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] 9. Jul 2005 16:00 (CEST)<br />
<br />
::Naja, mag ja so sein, aber wenn man das englische Wiki anschaut... Natürlich, sogar ich finde Romane über [http://en.wikipedia.org/wiki/Star_Destroyer Einzelne Klassen der Star Destroyer] echt übertrieben, aber IMHO ist _sämtliches_ Wissen in der Wikipedia angebracht. --[[Benutzer:Padawan|Padawan]] 22:50, 26. Jul 2005 (CEST)<br />
::: die Wikipedia soll nicht sämtliches Wissen erfassen, sondern alle (relevanten) Informationen enthalten. Diese Sammelartikel sind ein Kompromiss. Ich bin selber ein großer StarWars-Fan, aber ich wäre dagegen, in aufzuteilen. Falls er zulange werden sollte, solltem man sich eventuell überlegen, was man wieder streichen kann.<br />
:::Ein guter Rat zum Schluss: Argumente, die mit "die en: hat das aber auch" kommen hier meist schlecht an, "wie sind nämlich keine Kollonie" ;-) --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 23:35, 26. Jul 2005 (CEST)<br />
<br />
== Yuuzhan Vong ==<br />
Kann mir mal bitte jemand sagen, in welchem Film die Yuuzhan Vong vorkommen?<br />
Meiner Meinung nach sollten die nämlich unter "Expanged Universe" eingeordnet werden.<br />
--[[Benutzer:Skyman gozilla|Skyman gozilla]] 17:30, 13. Nov 2005 (CET)<br />
<br />
== Die Kaminoreaner ==<br />
<br />
Unter Rassen gehört ein Eintrag über die Kaminoreaner (die haben die Klonarmee gezüchtet). In den Filmen kommt über die nicht sonderlich viel aber doch bestimmt in irgendwelchen Büchern?<br />
<br />
== Gruppierungen ==<br />
<br />
Sollten Gruppierungen wie das Imperium usw. nicht in einen eigenen Artikel, sie sind ja nicht wirklich Personen (passt daher nicht zum Lemma). Außerdem würde der Artikel hier dann etwas übersichtlicher werden. Was hat denn die außerdem die Geschichte des Star Wars-Universums in einem Artikel über die Charaktere verloren. Die könnte z.B. auch in einen Artikel über die Gruppierungen.<br />
<br />
Die Praxis Elemente fiktiver Universen unabhängig von ihrer Popularität, Relevanz in der Popkultur und der damit verbundenen Nachfrage nach Information, in möglichst wenige (am Besten in '''einen''' einzigen Artikel; das hätten manche von euch gern, gell?) hineinzuquetschen macht die sich daraus ergebenden Artikel unübersichtlich. Schaut euch die Teile doch mal an, das ist ein Krampf... Man muss ja nicht wie in der englischen Wikipedia über jeden Schatten der im Hintergrund irgendeiner Szene aufgetaucht ist oder erwähnt wurde einen eigenen Artikel schreiben, aber ein paar mehr als die Artikel [[Raumschifftypen aus Star Wars]] (in dem wirklich '''alles''' aufgelistet ist was keine Person oder ein Planet ist) und [[Figuren aus Star Wars]] (in dem fast alles aufgelistet was wohl beim besten Willen nicht in den ersten Artikel passte), dürften doch wohl möglich sein, oder?<br />
<br />
== Schrecklich! ==<br />
<br />
Hallo, traurig mein Deutsch ist nicht gut. Aber ich wollte sagen: dieser Artikel ist schrecklich! Jede Person benötigt ihre eigene Artikel. Um...nicht wahr? *^^* [[Benutzer:Mithridates|Mithridates]] 08:57, 21. Feb 2006 (CET)<br />
:Klare Antwort: Nein. Eigene Artikel findest du in der englischsprachigen Wiki, das sollte reichten. --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 09:07, 21. Feb 2006 (CET)<br />
Ich weiß (Über Artikel in der englischsprachigen Wiki). Aber kleinere Sprachen (Norwegisch, holländisch, französisch, usw..) haben mehr Artikel über Star Wars als diese Enzyklopädie. Nur fünf Punkte über Anakin Skywalker ist sehr klein. [[Benutzer:Mithridates|Mithridates]] 09:22, 21. Feb 2006 (CET)<br />
:Die Schwerpunkte hier werden anders gesetzt. Es geht um die Abbildung der REALEN Welt, nicht der [[Fiktion|FIKTIVEN]]. Was du möchtest geht in Richtung [[Fanzine]] und das geht IMO zu weit. --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 09:27, 21. Feb 2006 (CET)<br />
Ich verstehe. I selbst mögen nicht fanzinen. Jedoch Ich denke, daß Leute von den Filmen einen Artikel haben müssen. Nicht kleine Leute. Aber diese Seite ist 148 kB groß! Imperator hat vier Seiten, Palpatine hat ein. Vier Seiten IST ein Artikel. [[Benutzer:Mithridates|Mithridates]] 09:40, 21. Feb 2006 (CET)</div>Mithridateshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Figuren_aus_Star_Wars&diff=13908280Diskussion:Figuren aus Star Wars2006-02-21T08:22:54Z<p>Mithridates: /* Schrecklich! */</p>
<hr />
<div>Sollte man "Die Wookies" nicht ehrer in einen eigenen Eintrag "Rassen in Star Wars" verschieben? Das würde allerdings nur dann Sinn machen, wenn man nicht nur einen Artikel über Wookies hätte, sodnern auch ein paar andere der wichtigeren Rassen. Vorschläge wären etwa die Neimodianer, Twi'lek, Hutten, Kaminoaner, Genosianer, Ewoks, Gungan oder Mon Calamari.<br />
<br />
: Gegenvorschlag: Mach doch einfach in diesem Artikel eine Unterteilung in Fidguren un Rassen durch Zwischenüberschriften. Der Hauptgrund dafür ist, dass dann all wesentlichen Informationen zu dem Thema beieinander bleiben. -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 16:43, 8. Mai 2004 (CEST)<br />
<br />
:: Finde ich aus pragmatischen Gründen erstmal sehr gut. Falls beide Teile ziemlich umfangreich werden, sollte man vielleicht über eine Teilung nachdenken. Auch zum Verlinken (etwa mit dem Hauptartikel "Star Wars") wäre ein extra Artikel vielleicht günstiger, aber laß' uns erstmal so weitermachen. --[[Benutzer:Dreighton|Dreighton]] 22:18, 10. Mai 2004 (CEST)<br />
<br />
----<br />
Noch'n Vorschlag: Wie wäre es, wenn wir die Einträge alphabetisch ordnen?--[[Benutzer:Dreighton|Dreighton]] 22:36, 10. Mai 2004 (CEST)<br />
:Gute Idee. Meine Zustimmung hast du. :-) --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 00:03, 11. Mai 2004 (CEST)<br />
<br />
Ich habe das mal gemacht. Eine etwas harte Nuß ist natürlich "Prinzessin Leia", die habe ich jetzt unter "L", weil mir da "P" doch etwas widersinnig erschien. Ansonsten ist es streng alphabetisch, Lando Clariassian sthet alos unter "L", nicht "C".<br />
<br />
Was ist mit Boba Fett?<br />
--[[Benutzer:Waluigi|Waluigi]] 07:36, 22. Jun 2004 (CEST)<br />
<br />
:Der würde unter "B" gehören (auch wenn es noch eine "Fett" gibt), denn dort würde man ihn als erstes suchen. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 12:14, 22. Jun 2004 (CEST)<br />
<br />
Ich muss gestehen, dass ich eigentlich kein Fan bin und deshalb auch wenig für diesen Artikel tun kann. Ich bin nur bei der Erstellung von [[Mega Man]] auf den toten [[Boba Fett]]-Link gestoßen. Sobald ihn jemand hier eingetragen hat, kann man ja [[Boba Fett]] zur Weiterleitungsseite hierher machen, sodass [[Mega Man]] einen toten Link weniger hätte.<br />
''---Jaja, dieses egoistische Denken...---'' ;-)<br />
--[[Benutzer:Waluigi|Waluigi]] 21:06, 22. Jun 2004 (CEST)<br />
<br />
Erledigt! --[[Benutzer:Dreighton|Dreighton]] 01:18, 4. Jul 2004 (CEST)<br />
<br />
----<br />
Zwei Dinge zum Absatz über die Macht:<br />
<br />
1. Bei den genannten Microorganismen handelt es sich nicht um Mitochondrien sondern um Midichlorianer (engl. Midichlorians), es wurde also zu diesem Zweck ein neuer Organismus erfunden. Demnach ist der komplette Verweis auf die Mitochondrien überflüssig.<br />
<br />
2. Hier als auch im separaten Artikel über die Jedi wird die Darstellung der Macht zw. der alten und neuen Trilogie als Gegensatz bzw. Widerspruch dargestellt. Dem kann ich nicht zustimmen. Die Midichlorianer sind nicht die Ursache der Macht als vielmehr eine Art physikalisch messbare Manifestation derer ("[..]sie teilen uns den Willen der Macht mit." Qui-Gon Jinn, Ep.1). Wenn einfach eine hohe Anzahl besonderer Microorganismen zu besonderen Fähigkeiten führt, wie kann dann die Macht einen Willen haben? Wie kann es dann eine (_zutreffende_, siehe Ep.6) Prophezeiung geben? Wie kann man dann der dunklen Seite der Macht verfallen? Das sind genau die Themen der neuen Trilogie. Da die alte Trilogie bereits vor der Ankündigung von Episode 1 eine gigantische Fangemeinde hatte scheinen die Midichlorianer eher eine Erweiterung/Vertiefung des Themas für die endlosen Scharen hartgesottener Fans zu sein. Wer sich etwas im Expanded Universe (Büchern, RPG's usw.) auskennt weiss das die Darstellung der Macht so ziemlich das Kosistenteste in den gesammelten Storys, inklusive der Verfilmungen ist.<br />
<br />
Martin, 19:18, 18.3.2005<br />
<br />
<br />
== Nebencharaktere ==<br />
Ich habe mal alle nebencharaktere der Filme eingefügt, die (meines Wissens) namentlich erwähnt werden. -- [[Benutzer:MilesTeg|MilesTeg]] 12:12, 18. Sep 2004 (CEST)<br />
:Beim Drüberlesen sieht's erstmal gut aus. Wir sollten uns eh auf die wichtigsten Personen beschränken. Wenn wir jeden Charakter der Bücher einfügen, wird das IMHO er längste Artikel von allen. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 00:17, 19. Sep 2004 (CEST)<br />
<br />
::ja, siehe [[en:Minor_characters_in_Star_Wars]]. Andererseits verdienen populäre Figuren wie Thrawn oder Mara Jade schon eine Erwähnung, oder? Wie wäre es, wenn man eine extra Seite für die Chars aus dem Expanded Universe macht? -- [[Benutzer:MilesTeg|MilesTeg]] 19:26, 30. Sep 2004 (CEST)<br />
:::Nein, lass die Charaktere bitte zusammen. Die Leute, die diese Seite lesen, haben schon StarWars-Bücher gelesen und kennen deshalb einige schon, da ist eine Aufteilung nicht sinnvoll. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 21:47, 30. Sep 2004 (CEST)<br />
<br />
== Expanded Universe ==<br />
<br />
Die Idee, was zu Expanded Universe zu machen, finde ich allerdings sehr gut. Für Figuren mit auf dieser Seite. Aber eigentlich wäre es auch sinnvoll, irgednwo Informationen zum Star Wars Universum vor und nach den Filmen zusammen zu fassen. Wäre ein Artikel Star Wars: Expanded Universe angemessen? Oder in den Hauptartikel einbauen? Allerdings würde es da wenig in die Gliederung passen, weil im eigentlich Hauptartikel alle Infos zur Handlung in die Artikel zu den einzelnen Filmen verlagert wurden.--[[Benutzer:Dreighton|Dreighton]] 04:49, 3. Nov 2004 (CET)<br />
<br />
:Ich finde den Artikel über das Expanded Universe schlecht und für ein Lexikon ungeeignet, da er eine pure Nacherzählung der Handlung ist und ihm die nötige Sachlichkeit völlig fehlt. -[[Benutzer:Tetrapak|Tetrapak]]<br />
<br />
== Die Macht ==<br />
<br />
Ich habe den Artikel über die Macht gründlich überarbeitet. Der Sachverhalt mit den Midichlorianern ist nun richtig gestellt (aber sicher noch ergänzungsfähig).<br />
<br />
--21:36, 6. Apr 2005 (CEST)<br />
<br />
: Was hat denn ''die Macht'' bei "'''Figuren''' aus Star Wars" zu suchen? Was haltet ihr davon diesen Teil in einen eigenen Artikel zu verschieben? grüße, [[Benutzer:HdEATH|HdEATH]] 19:19, 29. Apr 2005 (CEST)<br />
<br />
::Ehrlich gesagt nicht so viel. Obwohl ich ein großer StarWars-Fan bin: Das hier ist ein Lexikon, kein Fan-Wiki. Bitte handelt es in irgendeinem der StarWars-Artikel ab, bitte keinen Neuen angelegen. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 23:28, 29. Apr 2005 (CEST)<br />
<br />
Warum wurden die Midichlorianer in Midi-Chloriane umbenannt? In der deutschen Fassung von Episode I wurden die Midi-chlorians mit Midi(-)chlorianer übersetzt, warum sich nicht dran halten? Midi-Chloriane klingt ohnehin seltsam.<br />
<br />
== Count Dooku zweimal? ==<br />
<br />
bitte mal zusammenfassen...<br />
<br />
hab ich grade mal gemacht --[[Benutzer:Leviathan09|Leviathan09]] 00:55, 25. Apr 2005 (CEST)<br />
<br />
== Zeitangaben bei "Menschen" ==<br />
<br />
''Seit mindestens 27.000 Jahren sind die Menschen fähig durch den Raum zu reisen, doch erst seit ca. 1.000 Generationen bewerkstelligen sie dies mit Hilfe des Hyperraum-Antriebes.''<br />
Ich weiß nicht, aber sind 1.000 Generationen nicht mehr oder weniger 27.000 Jahre? Wie lang rechnet Ihr eine Generation? -- [[Benutzer:Silberchen|Silberchen]] [[Benutzer Diskussion:Silberchen|Diskussion ]] 23:30, 26. Apr 2005 (CEST)<br />
:Normalerweise 30 Jahre. Aber hier ist wohl eine rechte Zählung gemeint. Da es in der geschichte von StarWars nur so von Kriegen wimmelt, sollten die Generationen bedeutend kürzer sein. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 23:29, 29. Apr 2005 (CEST)<br />
:::Hm - gibts da irgendwie ne andere Angabe in irgendwelchen Quellen? Denn so ists ja nun wirklich nicht versändlich. -- [[Benutzer:Silberchen|Silberchen]] [[Benutzer Diskussion:Silberchen| &#x263E;]] 11:30, 30. Apr 2005 (CEST)<br />
<br />
== Aktuelle Fragen ==<br />
<br />
*Sollen wir vielleicht noch eine Unterscheidung zwischen den beiden Anarkins reinbringen? Anarkin I (der spätere Darth Vader) und Anarkin II (Sohn von Leia und Han Solo). -- [[Benutzer:Marcel Zimmer|Marcel Zimmer]] 17:10, 17. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
::Ich hab die Fragen mal nach unten geschoben, das ist die übliche Ordnung in Diskussionen: von oben nach unten. <br />
::Wegen der Frage: Wenns zu dem zweiten etwas sinnvolles zu schreiben gibt, dann braucht er auch einen Absatz (hab im moment keinen gefunden, gibt wohl noch keinen). Welchen Nachnamen hat er denn bekommen? Anakin Solo? Dann würde sich die Frage ja erübrigen. <br />
::den Absatz zu "Syal Antilles" halte ich für fragwürdig. Ich kenne zwar die Folge-Bücher nicht, aber wenn es zu ihr nicht mehr zu sagen gibt, als "war die Schwester von", dann kann der Absatz auch wieder raus. Das sehe ich wie bei normalen Artikeln. Wenn die Schwester von Goethe nur seine Schwester war, und sonst nichts enzyklopädie-relevantes vollbracht hat, brauchts keinen Artikel.<br />
::Und eine kleine Bitte an dich Marcel hab ich noch: Er heißt Anakin, ohne R. (google bestätigt dies hunderttausendfach.) habe das heute schon ein zwei Mal im Artikel korrigiert. ;-) --[[Benutzer:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[Benutzer_Diskussion:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 00:37, 18. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
:::Wedge's Schwester spielt noch eine etwas grössere Rolle, ich hatte nur noch keine Zeit es in Worte zu fassen. ;) --[[Benutzer:Marcel Zimmer|Marcel Zimmer]]<br />
<br />
::::Na sooo groß war die Rolle auch nicht. Sie wurde Schauspielerin, heiratete Baron Soontir Fel (einer der besten imperialen Raumjäger-Piloten) und tauchte schließlich unter als Fel zur Neuen Republik überlief. Nachdem Fel und sie dann wieder zusammengefunden hatten, lebten sie bei den Chiss und bekamen eine Reihe von Kindern. Das war aber auch schon alles.<br />
::::Ich denke, wir sollten uns hier eher auf die wichtigen Charaktere konzentrieren. Für alle etwas interessanteren Nebencharaktere aus dem EU ist hier nicht wirklich Platz. Wir können hier kein vollständiges SW-Lexikon aufbauen (dazu gibts ja beispielsweise die Unofficial encyclopedia von theforce.net), das würde wohl den Umfang der Wikipedia sprengen. (allein ein Artikel zu Luke Skywalker oder Han Solo mit allen Details aus dem EU würde weit größer als der bisherige Artikel hier) --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] 14:53, 18. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
*Was mich schon immer interessierte: Wie heisst eigentlich dieser kleine etwas rundliche Co-Pilot, der neben Lando in den 2ten Todesstern, im Rassenden Falken, reinfliegt??? -- [[Benutzer:Marcel Zimmer|Marcel Zimmer]] 00:10, 18. Mai 2005 (CEST)<br />
:Ob er einen Namen hat, weiß ich nicht, aber es ist auf jeden Fall ein Sullustaner. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 01:42, 18. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
::Nien Nunb -&gt;[http://www.starwars.com/databank/character/niennunb] --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] 14:53, 18. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
:::Nein, der heißt irgendwie anders, in einem Buch zu Starwars kommt das mal vor.Tobias<br />
<br />
:::: Kam Solusar hat Recht, "Nien Nunb" ist korrekt. (Hab nach dem der Name hier stand mal gegooglelt.) --[[Benutzer:Marcel Zimmer|Marcel Zimmer]] <br />
<br />
* Unter Yoda steht, dass Yoda "Count Dooku" ausgebildet hat?! Stimmt das? Ich dachte immer er hatte nur 5 Padawane: Ikrit, Qu Rahn, Empatojayos Brand, Ki-Adi-Mundi und ein wenig Luke Skywalker --[[Benutzer:Marcel Zimmer|Marcel Zimmer]]<br />
<br />
: Jein. Episode II hat so etwas ja recht deutlich angedeutet (da Yoda ihn als "mein alter Padawan" bezeichnet). In dem nach EP2 veröffentlichten Roman "Legacy of the Jedi" wird dann jedoch gesagt, daß Dooku der Padawan von Thame Cerulian war. <br />
: Aber da Yoda alle der jungen Jedi-Schüler ausbildete (wie etwa den Bärenclan in Episode II), wurde auch Dooku in gewisser Weise von Yoda ausgebildet, nur eben nicht in einer formellen Meister/Padawan-Beziehung. --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] 14:53, 18. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
* Oben bei Amidala steht, dass es verboten war, dass ein Jedi sich verliebt. Hat nicht Leia mit Han Solo später ebenfalls Kinder? Bricht Leia dann wieder ungeschriebene Jedi-Kodexe? Oder darf man sich nur als Padawan nicht verlieben? Denn ideal ist doch wenn Macht-empfängliche Menschen, Kinder bekommen, damit die Wahrscheinlichkeit, dass diese ebenfalls Macht-empfänglich sind grösser ist? --[[Benutzer:Marcel Zimmer|Marcel Zimmer]]<br />
<br />
:Der alte Jedi-Orden ist mitsamt den letzten Jedi untergegangen. Da Leia nie Mitglied dieses Ordens war, brauchte sie sich natürlich nicht an irgendwelche Regeln zu halten (ganz zu schweigen davon, daß Leia zu dieser Zeit eh ihre Machtfähigkeiten brachliegen ließ und sich eher als Politikerin und nicht als Jedi sah). Der von Luke neu gegründete Jedi-Orden hat nicht einfach alle Regeln des alten übernommen, teilweise weil sie wohl einfach nichts davon wußten. Jedi des neuen Ordens dürfen lieben, heiraten, Kinder bekommen etc... --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] 14:28, 23. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
== Die Rasse von Yoda ==<br />
<br />
Meines Wissens nach wird die Rasse von Yoda in einem Bildband zu Starwars angegeben. Muss ich aber noch mal nachschauen. Tobias<br />
<br />
:Definitiv nein. Die Rasse wurde bisher in keiner einzigen Quelle (weder in Buch, Comic, Sekundärliteratur, Rollenspiel, Pc-Spiel, Sammelkartenspiel oder sonstwo) erwähnt und wird wahrscheinlich für immer ein Geheimnis bleiben, jedenfalls wenn es nach Lucas geht. --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] 21:42, 19. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
::Ich stimme [[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] zu, definitiv nein. Yodas Rasse ist in dem Sinne unbekannt, dass selbst Obiwan und die anderen Jedi- Meister es nicht wissen. --[[Benutzer:Stefan-Xp|Stefan-Xp]] 17:09, 31. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
== Wer hat Jango Fett umgebracht? ==<br />
<br />
Ich bin der Meinung, dass es Obi-Wan Kenobi war. Der Kampf fand auf diesem Wasserplaneten statt, wo die Klone hergestellt werden - Obi-Wan hatte den Auftrag, dort nach dem Rechten zu sehen. Auf der Startplattform, auf der Jango Fett sein Bügeleisen geparkt hatte.<br />
<br />
:Auf Kamino (dem Wasserplanet) entkommt Jango gemeinsam mit seinem Sohn Boba. Jango Fett stirbt durch Mace Windu im Kampf am Ende der Episode I auf Geonosis I. Grüße, --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|<sup>(Discworld)</sup>]] 09:49, 23. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
::Jepp, Jango stirbt in der Arena auf Geonosis durch Mace Windus Lichtschwert. --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] 14:22, 23. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
:::Jepp, aber ich dachte es wäre EP II gewesen... --[[Benutzer:Stefan-Xp|Stefan-Xp]] 20:50, 27. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
::::definitiv Episode 2. Immerhin haben sich Padmé und bereits geliebt, und in E 1 war er noch ein kleiner Junge. --[[Benutzer:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[Benutzer_Diskussion:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 00:10, 28. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
:::::Eindeutig Episode zwei, auf Geonosis<br />
<br />
== Englische Wikipedia ==<br />
<br />
Also mE ist die WP mit Star Wars viel besser "entwickelt" schaut Euch das ruhig mal an ,-) --[[Benutzer:Stefan-Xp|Stefan-Xp]] 20:52, 27. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
neja, man kanns auch übertreiben ;-)<br />
Einzelne Artikel zu StarWars-Musikstücken (z.B. [http://en.wikipedia.org/wiki/Duel_of_the_Fates]) wird es hier wohl nicht geben... --[[Benutzer:MilesTeg|MilesTeg]] 00:59, 28. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
Finde ich aber interessant :-) --[[Benutzer:StYxXx|StYxXx]] 12:35, 17. Jun 2005 (CEST)<br />
<br />
== VSY / NSY ==<br />
<br />
Im abschnitt über Joda weden geburts und sterbedatum genannt und mit VSY und NSY in epochen eingeordnet (vor... nach...).. nur was bedeutet das? Vllt sollte das dazu geschrieben werden. --[[Benutzer:Pixelfire|pixelFire]] ''([[Benutzer Diskussion:Pixelfire|!?*]])'' 17:50, 30. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
:VSY bzw. NSY steht für "'''v'''or der '''S'''chlacht von '''Y'''avin" bzw. "'''N'''ach der '''S'''chlacht von '''Y'''avin". Damit werden alle Ereignisse in Relation zu den Ereignissen von Episode IV - Eine neue Hoffnung gesetzt. --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] 23:00, 30. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
::Kann man diese Begriffe einfach eindeutschen? Ich hätte da eher die englische Abkürzung '''BBY''' und '''ABY''' gewählt, allerdings hab ich nie eines der Bücher auf deutsch gelesen und weiss daher nicht, wie verbreitet die deutsche Bezeichnung ist. [[Benutzer:Padawan|Padawan]] 01:52, 31. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
::Naja also meines wissens, kommt es in den Romanen die ich las nicht vor, abgesehen davon könnte man ja einfach nen Link draus machen und bei bedarf nen Artikel schreiben oder eine BKL erweitern... --[[Benutzer:Stefan-Xp|Stefan-Xp]] 17:03, 31. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
== Genosianer? ==<br />
<br />
Hab jetzt den Artikel durchgelesen und mir fiel auf, dass die doch relativ wichtige Rasse der Genosianer (das sind doch die, die die Klonarmee angefertigt haben) nicht erwähnt wird?<br />
<br />
: ja und nein - ja zum fehlen der rasse, nein zur klonarmee - die geonosianer haben den todesstern 1 konzipiert und auf geonosis die druidenarmee hergestellt (afaik natuerlich) [[Benutzer:Suit|Suit]] 01:13, 13. Jun 2005 (CEST)<br />
<br />
:: Wenn, dann müsste die Spezies Ge'''o'''nosianer heissen. ;-)<br />
:: http://www.starwars.com/databank/species/geonosian/ [[Benutzer:Padawan|Padawan]] 00:03, 14. Jun 2005 (CEST)<br />
<br />
:::Die Klonarmee wurde von den Kaminoanern [[http://www.starwars.com/databank/species/kaminoan/index.html]] hergestellt. Ich wäre dafür gleich beide Rassen zu integrieren. --[[Benutzer:Stefan-Xp|Stefan-Xp]] 14:53, 17. Jun 2005 (CEST)<br />
<br />
:::: bin auch der meinung, dass beide integriet werden sollten - immerhin spielen sich integrale teile der handlung sowohl auf kamino alsauch auf geonosis ab --[[Benutzer:Suit|Suit]] 16:23, 17. Jun 2005 (CEST)<br />
::::: Geonosianer sind eingefuegt - die kamino typen bitte jemand anderer, ich muss weg --[[Benutzer:Suit|Suit]] 16:32, 17. Jun 2005 (CEST)<br />
<br />
== gelöschte Versionen wegen URV ==<br />
<br />
die folgenden 5 Versionen wurden soeben von mir gelöscht weil sie Copy&Paste von http://www.starwars-union.de waren.<br />
* 22:31, 23. Jun 2005 . . 85.72.169.139 (Die Neimoidianer)<br />
* 22:30, 23. Jun 2005 . . 85.72.169.139 (Die Neimoidianer)<br />
* 22:06, 23. Jun 2005 . . Polyphase (Die Sandleute)<br />
* 22:04, 23. Jun 2005 . . Polyphase (Rassen der Star-Wars-Filme)<br />
* 18:54, 23. Jun 2005 . . Polyphase (Nebencharaktere der Star-Wars-Filme)<br />
--[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 23:55, 23. Jun 2005 (CEST)<br />
<br />
==wiedermal: Aufteilen des Artikels==<br />
<br />
Scheint hier niemand den Mut zu haben - ich auch nicht ;-D. ABER: der Artikel ist IMHO verdammt lang geworden, wie wär es, wenn man mit dem Auslagern beginnen würde? Man könnte ja die umfangreichen Figurbeschreibungen, wie z.B. die von '''Luke''', in einen eigenen Artikel schieben und hier nur noch einen Link setzen. Unbedeutendere Figuren sollen ruhig komplett hier bleiben.<br />
--[[Benutzer:Padawan|Padawan]] 1. Jul 2005 17:11 (CEST)<br />
<br />
@Padawan<br />
*das ist überfällig. Der Artikel ist so schlicht zu unübersichtlich.--[[Benutzer:Oliver s.|Oliver s.]] 9. Jul 2005 14:25 (CEST)<br />
<br />
:Das Problem ist, daß Artikel über einzelne Figuren wohl keine lange Lebenszeit haben und recht schnell bei den Löschkandidaten landen werden. Inzwischen ist es nunmal hier Standard, fiktive Figuren (Star Trek, Harry Potter, Herr der Ringe, etc.) in Sammelartikeln zu behandeln (ob man es jetzt gut findet, oder auch nicht), und keine eigenständigen Einzelartikel zu erstellen. Da es viele WP-Nutzer gibt, die solche Artikel zu solchen fiktiven Themen gerne ganz aus der Wikipedia heraushalten würden, wurden eben als Kompromiß die Sammelartikel erstellt.<br />
<br />
:Ich selbst als Expanded Universe-Freak halte den gesamten Artikel auch für etwas übertrieben. Die WP soll ja eher die uninformierten Leser ansprechen, die mit Star Wars nicht viel am Hut haben und sich über die Figuren informieren wollen. Wir können hier einfach kein komplettes Verzeichnis _aller_ Nebenfiguren und Rassen unterbringen (selbst die detailierte Lebensgeschichte von Luke Skywalker samt Details aus Comics, Büchern, Spielen etc.. hätte wahrscheinlich schon den Umfang des Artikels [[Erster Weltkrieg]]), das würde den Rahmen hier sprengen. Dafür gibt es anderweitig schon viele SW-Seiten im Netz (wie etwa die Unofficial Encyclopedia von theforce.net, oder auch das [http://starwars.wikicities.com/wiki/Main_Page Star Wars Wiki]), die ausführlich auf alle Personen, Rassen, Organisationen etc.. eingehen. --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] 9. Jul 2005 16:00 (CEST)<br />
<br />
::Naja, mag ja so sein, aber wenn man das englische Wiki anschaut... Natürlich, sogar ich finde Romane über [http://en.wikipedia.org/wiki/Star_Destroyer Einzelne Klassen der Star Destroyer] echt übertrieben, aber IMHO ist _sämtliches_ Wissen in der Wikipedia angebracht. --[[Benutzer:Padawan|Padawan]] 22:50, 26. Jul 2005 (CEST)<br />
::: die Wikipedia soll nicht sämtliches Wissen erfassen, sondern alle (relevanten) Informationen enthalten. Diese Sammelartikel sind ein Kompromiss. Ich bin selber ein großer StarWars-Fan, aber ich wäre dagegen, in aufzuteilen. Falls er zulange werden sollte, solltem man sich eventuell überlegen, was man wieder streichen kann.<br />
:::Ein guter Rat zum Schluss: Argumente, die mit "die en: hat das aber auch" kommen hier meist schlecht an, "wie sind nämlich keine Kollonie" ;-) --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 23:35, 26. Jul 2005 (CEST)<br />
<br />
== Yuuzhan Vong ==<br />
Kann mir mal bitte jemand sagen, in welchem Film die Yuuzhan Vong vorkommen?<br />
Meiner Meinung nach sollten die nämlich unter "Expanged Universe" eingeordnet werden.<br />
--[[Benutzer:Skyman gozilla|Skyman gozilla]] 17:30, 13. Nov 2005 (CET)<br />
<br />
== Die Kaminoreaner ==<br />
<br />
Unter Rassen gehört ein Eintrag über die Kaminoreaner (die haben die Klonarmee gezüchtet). In den Filmen kommt über die nicht sonderlich viel aber doch bestimmt in irgendwelchen Büchern?<br />
<br />
== Gruppierungen ==<br />
<br />
Sollten Gruppierungen wie das Imperium usw. nicht in einen eigenen Artikel, sie sind ja nicht wirklich Personen (passt daher nicht zum Lemma). Außerdem würde der Artikel hier dann etwas übersichtlicher werden. Was hat denn die außerdem die Geschichte des Star Wars-Universums in einem Artikel über die Charaktere verloren. Die könnte z.B. auch in einen Artikel über die Gruppierungen.<br />
<br />
Die Praxis Elemente fiktiver Universen unabhängig von ihrer Popularität, Relevanz in der Popkultur und der damit verbundenen Nachfrage nach Information, in möglichst wenige (am Besten in '''einen''' einzigen Artikel; das hätten manche von euch gern, gell?) hineinzuquetschen macht die sich daraus ergebenden Artikel unübersichtlich. Schaut euch die Teile doch mal an, das ist ein Krampf... Man muss ja nicht wie in der englischen Wikipedia über jeden Schatten der im Hintergrund irgendeiner Szene aufgetaucht ist oder erwähnt wurde einen eigenen Artikel schreiben, aber ein paar mehr als die Artikel [[Raumschifftypen aus Star Wars]] (in dem wirklich '''alles''' aufgelistet ist was keine Person oder ein Planet ist) und [[Figuren aus Star Wars]] (in dem fast alles aufgelistet was wohl beim besten Willen nicht in den ersten Artikel passte), dürften doch wohl möglich sein, oder?<br />
<br />
== Schrecklich! ==<br />
<br />
Hallo, traurig mein Deutsch ist nicht gut. Aber ich wollte sagen: dieser Artikel ist schrecklich! Jede Person benötigt ihre eigene Artikel. Um...nicht wahr? *^^* [[Benutzer:Mithridates|Mithridates]] 08:57, 21. Feb 2006 (CET)<br />
:Klare Antwort: Nein. Eigene Artikel findest du in der englischsprachigen Wiki, das sollte reichten. --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 09:07, 21. Feb 2006 (CET)<br />
Ich weiß (Über Artikel in der englischsprachigen Wiki). Aber kleinere Sprachen (Norwegisch, holländisch, französisch, usw..) haben mehr Artikel über Star Wars als diese Enzyklopädie. Nur fünf Punkte über Anakin Skywalker ist sehr klein. [[Benutzer:Mithridates|Mithridates]] 09:22, 21. Feb 2006 (CET)</div>Mithridateshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Figuren_aus_Star_Wars&diff=13907766Diskussion:Figuren aus Star Wars2006-02-21T07:57:00Z<p>Mithridates: Schrecklich!</p>
<hr />
<div>Sollte man "Die Wookies" nicht ehrer in einen eigenen Eintrag "Rassen in Star Wars" verschieben? Das würde allerdings nur dann Sinn machen, wenn man nicht nur einen Artikel über Wookies hätte, sodnern auch ein paar andere der wichtigeren Rassen. Vorschläge wären etwa die Neimodianer, Twi'lek, Hutten, Kaminoaner, Genosianer, Ewoks, Gungan oder Mon Calamari.<br />
<br />
: Gegenvorschlag: Mach doch einfach in diesem Artikel eine Unterteilung in Fidguren un Rassen durch Zwischenüberschriften. Der Hauptgrund dafür ist, dass dann all wesentlichen Informationen zu dem Thema beieinander bleiben. -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 16:43, 8. Mai 2004 (CEST)<br />
<br />
:: Finde ich aus pragmatischen Gründen erstmal sehr gut. Falls beide Teile ziemlich umfangreich werden, sollte man vielleicht über eine Teilung nachdenken. Auch zum Verlinken (etwa mit dem Hauptartikel "Star Wars") wäre ein extra Artikel vielleicht günstiger, aber laß' uns erstmal so weitermachen. --[[Benutzer:Dreighton|Dreighton]] 22:18, 10. Mai 2004 (CEST)<br />
<br />
----<br />
Noch'n Vorschlag: Wie wäre es, wenn wir die Einträge alphabetisch ordnen?--[[Benutzer:Dreighton|Dreighton]] 22:36, 10. Mai 2004 (CEST)<br />
:Gute Idee. Meine Zustimmung hast du. :-) --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 00:03, 11. Mai 2004 (CEST)<br />
<br />
Ich habe das mal gemacht. Eine etwas harte Nuß ist natürlich "Prinzessin Leia", die habe ich jetzt unter "L", weil mir da "P" doch etwas widersinnig erschien. Ansonsten ist es streng alphabetisch, Lando Clariassian sthet alos unter "L", nicht "C".<br />
<br />
Was ist mit Boba Fett?<br />
--[[Benutzer:Waluigi|Waluigi]] 07:36, 22. Jun 2004 (CEST)<br />
<br />
:Der würde unter "B" gehören (auch wenn es noch eine "Fett" gibt), denn dort würde man ihn als erstes suchen. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 12:14, 22. Jun 2004 (CEST)<br />
<br />
Ich muss gestehen, dass ich eigentlich kein Fan bin und deshalb auch wenig für diesen Artikel tun kann. Ich bin nur bei der Erstellung von [[Mega Man]] auf den toten [[Boba Fett]]-Link gestoßen. Sobald ihn jemand hier eingetragen hat, kann man ja [[Boba Fett]] zur Weiterleitungsseite hierher machen, sodass [[Mega Man]] einen toten Link weniger hätte.<br />
''---Jaja, dieses egoistische Denken...---'' ;-)<br />
--[[Benutzer:Waluigi|Waluigi]] 21:06, 22. Jun 2004 (CEST)<br />
<br />
Erledigt! --[[Benutzer:Dreighton|Dreighton]] 01:18, 4. Jul 2004 (CEST)<br />
<br />
----<br />
Zwei Dinge zum Absatz über die Macht:<br />
<br />
1. Bei den genannten Microorganismen handelt es sich nicht um Mitochondrien sondern um Midichlorianer (engl. Midichlorians), es wurde also zu diesem Zweck ein neuer Organismus erfunden. Demnach ist der komplette Verweis auf die Mitochondrien überflüssig.<br />
<br />
2. Hier als auch im separaten Artikel über die Jedi wird die Darstellung der Macht zw. der alten und neuen Trilogie als Gegensatz bzw. Widerspruch dargestellt. Dem kann ich nicht zustimmen. Die Midichlorianer sind nicht die Ursache der Macht als vielmehr eine Art physikalisch messbare Manifestation derer ("[..]sie teilen uns den Willen der Macht mit." Qui-Gon Jinn, Ep.1). Wenn einfach eine hohe Anzahl besonderer Microorganismen zu besonderen Fähigkeiten führt, wie kann dann die Macht einen Willen haben? Wie kann es dann eine (_zutreffende_, siehe Ep.6) Prophezeiung geben? Wie kann man dann der dunklen Seite der Macht verfallen? Das sind genau die Themen der neuen Trilogie. Da die alte Trilogie bereits vor der Ankündigung von Episode 1 eine gigantische Fangemeinde hatte scheinen die Midichlorianer eher eine Erweiterung/Vertiefung des Themas für die endlosen Scharen hartgesottener Fans zu sein. Wer sich etwas im Expanded Universe (Büchern, RPG's usw.) auskennt weiss das die Darstellung der Macht so ziemlich das Kosistenteste in den gesammelten Storys, inklusive der Verfilmungen ist.<br />
<br />
Martin, 19:18, 18.3.2005<br />
<br />
<br />
== Nebencharaktere ==<br />
Ich habe mal alle nebencharaktere der Filme eingefügt, die (meines Wissens) namentlich erwähnt werden. -- [[Benutzer:MilesTeg|MilesTeg]] 12:12, 18. Sep 2004 (CEST)<br />
:Beim Drüberlesen sieht's erstmal gut aus. Wir sollten uns eh auf die wichtigsten Personen beschränken. Wenn wir jeden Charakter der Bücher einfügen, wird das IMHO er längste Artikel von allen. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 00:17, 19. Sep 2004 (CEST)<br />
<br />
::ja, siehe [[en:Minor_characters_in_Star_Wars]]. Andererseits verdienen populäre Figuren wie Thrawn oder Mara Jade schon eine Erwähnung, oder? Wie wäre es, wenn man eine extra Seite für die Chars aus dem Expanded Universe macht? -- [[Benutzer:MilesTeg|MilesTeg]] 19:26, 30. Sep 2004 (CEST)<br />
:::Nein, lass die Charaktere bitte zusammen. Die Leute, die diese Seite lesen, haben schon StarWars-Bücher gelesen und kennen deshalb einige schon, da ist eine Aufteilung nicht sinnvoll. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 21:47, 30. Sep 2004 (CEST)<br />
<br />
== Expanded Universe ==<br />
<br />
Die Idee, was zu Expanded Universe zu machen, finde ich allerdings sehr gut. Für Figuren mit auf dieser Seite. Aber eigentlich wäre es auch sinnvoll, irgednwo Informationen zum Star Wars Universum vor und nach den Filmen zusammen zu fassen. Wäre ein Artikel Star Wars: Expanded Universe angemessen? Oder in den Hauptartikel einbauen? Allerdings würde es da wenig in die Gliederung passen, weil im eigentlich Hauptartikel alle Infos zur Handlung in die Artikel zu den einzelnen Filmen verlagert wurden.--[[Benutzer:Dreighton|Dreighton]] 04:49, 3. Nov 2004 (CET)<br />
<br />
:Ich finde den Artikel über das Expanded Universe schlecht und für ein Lexikon ungeeignet, da er eine pure Nacherzählung der Handlung ist und ihm die nötige Sachlichkeit völlig fehlt. -[[Benutzer:Tetrapak|Tetrapak]]<br />
<br />
== Die Macht ==<br />
<br />
Ich habe den Artikel über die Macht gründlich überarbeitet. Der Sachverhalt mit den Midichlorianern ist nun richtig gestellt (aber sicher noch ergänzungsfähig).<br />
<br />
--21:36, 6. Apr 2005 (CEST)<br />
<br />
: Was hat denn ''die Macht'' bei "'''Figuren''' aus Star Wars" zu suchen? Was haltet ihr davon diesen Teil in einen eigenen Artikel zu verschieben? grüße, [[Benutzer:HdEATH|HdEATH]] 19:19, 29. Apr 2005 (CEST)<br />
<br />
::Ehrlich gesagt nicht so viel. Obwohl ich ein großer StarWars-Fan bin: Das hier ist ein Lexikon, kein Fan-Wiki. Bitte handelt es in irgendeinem der StarWars-Artikel ab, bitte keinen Neuen angelegen. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 23:28, 29. Apr 2005 (CEST)<br />
<br />
Warum wurden die Midichlorianer in Midi-Chloriane umbenannt? In der deutschen Fassung von Episode I wurden die Midi-chlorians mit Midi(-)chlorianer übersetzt, warum sich nicht dran halten? Midi-Chloriane klingt ohnehin seltsam.<br />
<br />
== Count Dooku zweimal? ==<br />
<br />
bitte mal zusammenfassen...<br />
<br />
hab ich grade mal gemacht --[[Benutzer:Leviathan09|Leviathan09]] 00:55, 25. Apr 2005 (CEST)<br />
<br />
== Zeitangaben bei "Menschen" ==<br />
<br />
''Seit mindestens 27.000 Jahren sind die Menschen fähig durch den Raum zu reisen, doch erst seit ca. 1.000 Generationen bewerkstelligen sie dies mit Hilfe des Hyperraum-Antriebes.''<br />
Ich weiß nicht, aber sind 1.000 Generationen nicht mehr oder weniger 27.000 Jahre? Wie lang rechnet Ihr eine Generation? -- [[Benutzer:Silberchen|Silberchen]] [[Benutzer Diskussion:Silberchen|Diskussion ]] 23:30, 26. Apr 2005 (CEST)<br />
:Normalerweise 30 Jahre. Aber hier ist wohl eine rechte Zählung gemeint. Da es in der geschichte von StarWars nur so von Kriegen wimmelt, sollten die Generationen bedeutend kürzer sein. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 23:29, 29. Apr 2005 (CEST)<br />
:::Hm - gibts da irgendwie ne andere Angabe in irgendwelchen Quellen? Denn so ists ja nun wirklich nicht versändlich. -- [[Benutzer:Silberchen|Silberchen]] [[Benutzer Diskussion:Silberchen| &#x263E;]] 11:30, 30. Apr 2005 (CEST)<br />
<br />
== Aktuelle Fragen ==<br />
<br />
*Sollen wir vielleicht noch eine Unterscheidung zwischen den beiden Anarkins reinbringen? Anarkin I (der spätere Darth Vader) und Anarkin II (Sohn von Leia und Han Solo). -- [[Benutzer:Marcel Zimmer|Marcel Zimmer]] 17:10, 17. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
::Ich hab die Fragen mal nach unten geschoben, das ist die übliche Ordnung in Diskussionen: von oben nach unten. <br />
::Wegen der Frage: Wenns zu dem zweiten etwas sinnvolles zu schreiben gibt, dann braucht er auch einen Absatz (hab im moment keinen gefunden, gibt wohl noch keinen). Welchen Nachnamen hat er denn bekommen? Anakin Solo? Dann würde sich die Frage ja erübrigen. <br />
::den Absatz zu "Syal Antilles" halte ich für fragwürdig. Ich kenne zwar die Folge-Bücher nicht, aber wenn es zu ihr nicht mehr zu sagen gibt, als "war die Schwester von", dann kann der Absatz auch wieder raus. Das sehe ich wie bei normalen Artikeln. Wenn die Schwester von Goethe nur seine Schwester war, und sonst nichts enzyklopädie-relevantes vollbracht hat, brauchts keinen Artikel.<br />
::Und eine kleine Bitte an dich Marcel hab ich noch: Er heißt Anakin, ohne R. (google bestätigt dies hunderttausendfach.) habe das heute schon ein zwei Mal im Artikel korrigiert. ;-) --[[Benutzer:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[Benutzer_Diskussion:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 00:37, 18. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
:::Wedge's Schwester spielt noch eine etwas grössere Rolle, ich hatte nur noch keine Zeit es in Worte zu fassen. ;) --[[Benutzer:Marcel Zimmer|Marcel Zimmer]]<br />
<br />
::::Na sooo groß war die Rolle auch nicht. Sie wurde Schauspielerin, heiratete Baron Soontir Fel (einer der besten imperialen Raumjäger-Piloten) und tauchte schließlich unter als Fel zur Neuen Republik überlief. Nachdem Fel und sie dann wieder zusammengefunden hatten, lebten sie bei den Chiss und bekamen eine Reihe von Kindern. Das war aber auch schon alles.<br />
::::Ich denke, wir sollten uns hier eher auf die wichtigen Charaktere konzentrieren. Für alle etwas interessanteren Nebencharaktere aus dem EU ist hier nicht wirklich Platz. Wir können hier kein vollständiges SW-Lexikon aufbauen (dazu gibts ja beispielsweise die Unofficial encyclopedia von theforce.net), das würde wohl den Umfang der Wikipedia sprengen. (allein ein Artikel zu Luke Skywalker oder Han Solo mit allen Details aus dem EU würde weit größer als der bisherige Artikel hier) --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] 14:53, 18. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
*Was mich schon immer interessierte: Wie heisst eigentlich dieser kleine etwas rundliche Co-Pilot, der neben Lando in den 2ten Todesstern, im Rassenden Falken, reinfliegt??? -- [[Benutzer:Marcel Zimmer|Marcel Zimmer]] 00:10, 18. Mai 2005 (CEST)<br />
:Ob er einen Namen hat, weiß ich nicht, aber es ist auf jeden Fall ein Sullustaner. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 01:42, 18. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
::Nien Nunb -&gt;[http://www.starwars.com/databank/character/niennunb] --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] 14:53, 18. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
:::Nein, der heißt irgendwie anders, in einem Buch zu Starwars kommt das mal vor.Tobias<br />
<br />
:::: Kam Solusar hat Recht, "Nien Nunb" ist korrekt. (Hab nach dem der Name hier stand mal gegooglelt.) --[[Benutzer:Marcel Zimmer|Marcel Zimmer]] <br />
<br />
* Unter Yoda steht, dass Yoda "Count Dooku" ausgebildet hat?! Stimmt das? Ich dachte immer er hatte nur 5 Padawane: Ikrit, Qu Rahn, Empatojayos Brand, Ki-Adi-Mundi und ein wenig Luke Skywalker --[[Benutzer:Marcel Zimmer|Marcel Zimmer]]<br />
<br />
: Jein. Episode II hat so etwas ja recht deutlich angedeutet (da Yoda ihn als "mein alter Padawan" bezeichnet). In dem nach EP2 veröffentlichten Roman "Legacy of the Jedi" wird dann jedoch gesagt, daß Dooku der Padawan von Thame Cerulian war. <br />
: Aber da Yoda alle der jungen Jedi-Schüler ausbildete (wie etwa den Bärenclan in Episode II), wurde auch Dooku in gewisser Weise von Yoda ausgebildet, nur eben nicht in einer formellen Meister/Padawan-Beziehung. --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] 14:53, 18. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
* Oben bei Amidala steht, dass es verboten war, dass ein Jedi sich verliebt. Hat nicht Leia mit Han Solo später ebenfalls Kinder? Bricht Leia dann wieder ungeschriebene Jedi-Kodexe? Oder darf man sich nur als Padawan nicht verlieben? Denn ideal ist doch wenn Macht-empfängliche Menschen, Kinder bekommen, damit die Wahrscheinlichkeit, dass diese ebenfalls Macht-empfänglich sind grösser ist? --[[Benutzer:Marcel Zimmer|Marcel Zimmer]]<br />
<br />
:Der alte Jedi-Orden ist mitsamt den letzten Jedi untergegangen. Da Leia nie Mitglied dieses Ordens war, brauchte sie sich natürlich nicht an irgendwelche Regeln zu halten (ganz zu schweigen davon, daß Leia zu dieser Zeit eh ihre Machtfähigkeiten brachliegen ließ und sich eher als Politikerin und nicht als Jedi sah). Der von Luke neu gegründete Jedi-Orden hat nicht einfach alle Regeln des alten übernommen, teilweise weil sie wohl einfach nichts davon wußten. Jedi des neuen Ordens dürfen lieben, heiraten, Kinder bekommen etc... --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] 14:28, 23. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
== Die Rasse von Yoda ==<br />
<br />
Meines Wissens nach wird die Rasse von Yoda in einem Bildband zu Starwars angegeben. Muss ich aber noch mal nachschauen. Tobias<br />
<br />
:Definitiv nein. Die Rasse wurde bisher in keiner einzigen Quelle (weder in Buch, Comic, Sekundärliteratur, Rollenspiel, Pc-Spiel, Sammelkartenspiel oder sonstwo) erwähnt und wird wahrscheinlich für immer ein Geheimnis bleiben, jedenfalls wenn es nach Lucas geht. --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] 21:42, 19. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
::Ich stimme [[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] zu, definitiv nein. Yodas Rasse ist in dem Sinne unbekannt, dass selbst Obiwan und die anderen Jedi- Meister es nicht wissen. --[[Benutzer:Stefan-Xp|Stefan-Xp]] 17:09, 31. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
== Wer hat Jango Fett umgebracht? ==<br />
<br />
Ich bin der Meinung, dass es Obi-Wan Kenobi war. Der Kampf fand auf diesem Wasserplaneten statt, wo die Klone hergestellt werden - Obi-Wan hatte den Auftrag, dort nach dem Rechten zu sehen. Auf der Startplattform, auf der Jango Fett sein Bügeleisen geparkt hatte.<br />
<br />
:Auf Kamino (dem Wasserplanet) entkommt Jango gemeinsam mit seinem Sohn Boba. Jango Fett stirbt durch Mace Windu im Kampf am Ende der Episode I auf Geonosis I. Grüße, --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|<sup>(Discworld)</sup>]] 09:49, 23. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
::Jepp, Jango stirbt in der Arena auf Geonosis durch Mace Windus Lichtschwert. --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] 14:22, 23. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
:::Jepp, aber ich dachte es wäre EP II gewesen... --[[Benutzer:Stefan-Xp|Stefan-Xp]] 20:50, 27. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
::::definitiv Episode 2. Immerhin haben sich Padmé und bereits geliebt, und in E 1 war er noch ein kleiner Junge. --[[Benutzer:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[Benutzer_Diskussion:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 00:10, 28. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
:::::Eindeutig Episode zwei, auf Geonosis<br />
<br />
== Englische Wikipedia ==<br />
<br />
Also mE ist die WP mit Star Wars viel besser "entwickelt" schaut Euch das ruhig mal an ,-) --[[Benutzer:Stefan-Xp|Stefan-Xp]] 20:52, 27. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
neja, man kanns auch übertreiben ;-)<br />
Einzelne Artikel zu StarWars-Musikstücken (z.B. [http://en.wikipedia.org/wiki/Duel_of_the_Fates]) wird es hier wohl nicht geben... --[[Benutzer:MilesTeg|MilesTeg]] 00:59, 28. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
Finde ich aber interessant :-) --[[Benutzer:StYxXx|StYxXx]] 12:35, 17. Jun 2005 (CEST)<br />
<br />
== VSY / NSY ==<br />
<br />
Im abschnitt über Joda weden geburts und sterbedatum genannt und mit VSY und NSY in epochen eingeordnet (vor... nach...).. nur was bedeutet das? Vllt sollte das dazu geschrieben werden. --[[Benutzer:Pixelfire|pixelFire]] ''([[Benutzer Diskussion:Pixelfire|!?*]])'' 17:50, 30. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
:VSY bzw. NSY steht für "'''v'''or der '''S'''chlacht von '''Y'''avin" bzw. "'''N'''ach der '''S'''chlacht von '''Y'''avin". Damit werden alle Ereignisse in Relation zu den Ereignissen von Episode IV - Eine neue Hoffnung gesetzt. --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] 23:00, 30. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
::Kann man diese Begriffe einfach eindeutschen? Ich hätte da eher die englische Abkürzung '''BBY''' und '''ABY''' gewählt, allerdings hab ich nie eines der Bücher auf deutsch gelesen und weiss daher nicht, wie verbreitet die deutsche Bezeichnung ist. [[Benutzer:Padawan|Padawan]] 01:52, 31. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
::Naja also meines wissens, kommt es in den Romanen die ich las nicht vor, abgesehen davon könnte man ja einfach nen Link draus machen und bei bedarf nen Artikel schreiben oder eine BKL erweitern... --[[Benutzer:Stefan-Xp|Stefan-Xp]] 17:03, 31. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
== Genosianer? ==<br />
<br />
Hab jetzt den Artikel durchgelesen und mir fiel auf, dass die doch relativ wichtige Rasse der Genosianer (das sind doch die, die die Klonarmee angefertigt haben) nicht erwähnt wird?<br />
<br />
: ja und nein - ja zum fehlen der rasse, nein zur klonarmee - die geonosianer haben den todesstern 1 konzipiert und auf geonosis die druidenarmee hergestellt (afaik natuerlich) [[Benutzer:Suit|Suit]] 01:13, 13. Jun 2005 (CEST)<br />
<br />
:: Wenn, dann müsste die Spezies Ge'''o'''nosianer heissen. ;-)<br />
:: http://www.starwars.com/databank/species/geonosian/ [[Benutzer:Padawan|Padawan]] 00:03, 14. Jun 2005 (CEST)<br />
<br />
:::Die Klonarmee wurde von den Kaminoanern [[http://www.starwars.com/databank/species/kaminoan/index.html]] hergestellt. Ich wäre dafür gleich beide Rassen zu integrieren. --[[Benutzer:Stefan-Xp|Stefan-Xp]] 14:53, 17. Jun 2005 (CEST)<br />
<br />
:::: bin auch der meinung, dass beide integriet werden sollten - immerhin spielen sich integrale teile der handlung sowohl auf kamino alsauch auf geonosis ab --[[Benutzer:Suit|Suit]] 16:23, 17. Jun 2005 (CEST)<br />
::::: Geonosianer sind eingefuegt - die kamino typen bitte jemand anderer, ich muss weg --[[Benutzer:Suit|Suit]] 16:32, 17. Jun 2005 (CEST)<br />
<br />
== gelöschte Versionen wegen URV ==<br />
<br />
die folgenden 5 Versionen wurden soeben von mir gelöscht weil sie Copy&Paste von http://www.starwars-union.de waren.<br />
* 22:31, 23. Jun 2005 . . 85.72.169.139 (Die Neimoidianer)<br />
* 22:30, 23. Jun 2005 . . 85.72.169.139 (Die Neimoidianer)<br />
* 22:06, 23. Jun 2005 . . Polyphase (Die Sandleute)<br />
* 22:04, 23. Jun 2005 . . Polyphase (Rassen der Star-Wars-Filme)<br />
* 18:54, 23. Jun 2005 . . Polyphase (Nebencharaktere der Star-Wars-Filme)<br />
--[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 23:55, 23. Jun 2005 (CEST)<br />
<br />
==wiedermal: Aufteilen des Artikels==<br />
<br />
Scheint hier niemand den Mut zu haben - ich auch nicht ;-D. ABER: der Artikel ist IMHO verdammt lang geworden, wie wär es, wenn man mit dem Auslagern beginnen würde? Man könnte ja die umfangreichen Figurbeschreibungen, wie z.B. die von '''Luke''', in einen eigenen Artikel schieben und hier nur noch einen Link setzen. Unbedeutendere Figuren sollen ruhig komplett hier bleiben.<br />
--[[Benutzer:Padawan|Padawan]] 1. Jul 2005 17:11 (CEST)<br />
<br />
@Padawan<br />
*das ist überfällig. Der Artikel ist so schlicht zu unübersichtlich.--[[Benutzer:Oliver s.|Oliver s.]] 9. Jul 2005 14:25 (CEST)<br />
<br />
:Das Problem ist, daß Artikel über einzelne Figuren wohl keine lange Lebenszeit haben und recht schnell bei den Löschkandidaten landen werden. Inzwischen ist es nunmal hier Standard, fiktive Figuren (Star Trek, Harry Potter, Herr der Ringe, etc.) in Sammelartikeln zu behandeln (ob man es jetzt gut findet, oder auch nicht), und keine eigenständigen Einzelartikel zu erstellen. Da es viele WP-Nutzer gibt, die solche Artikel zu solchen fiktiven Themen gerne ganz aus der Wikipedia heraushalten würden, wurden eben als Kompromiß die Sammelartikel erstellt.<br />
<br />
:Ich selbst als Expanded Universe-Freak halte den gesamten Artikel auch für etwas übertrieben. Die WP soll ja eher die uninformierten Leser ansprechen, die mit Star Wars nicht viel am Hut haben und sich über die Figuren informieren wollen. Wir können hier einfach kein komplettes Verzeichnis _aller_ Nebenfiguren und Rassen unterbringen (selbst die detailierte Lebensgeschichte von Luke Skywalker samt Details aus Comics, Büchern, Spielen etc.. hätte wahrscheinlich schon den Umfang des Artikels [[Erster Weltkrieg]]), das würde den Rahmen hier sprengen. Dafür gibt es anderweitig schon viele SW-Seiten im Netz (wie etwa die Unofficial Encyclopedia von theforce.net, oder auch das [http://starwars.wikicities.com/wiki/Main_Page Star Wars Wiki]), die ausführlich auf alle Personen, Rassen, Organisationen etc.. eingehen. --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] 9. Jul 2005 16:00 (CEST)<br />
<br />
::Naja, mag ja so sein, aber wenn man das englische Wiki anschaut... Natürlich, sogar ich finde Romane über [http://en.wikipedia.org/wiki/Star_Destroyer Einzelne Klassen der Star Destroyer] echt übertrieben, aber IMHO ist _sämtliches_ Wissen in der Wikipedia angebracht. --[[Benutzer:Padawan|Padawan]] 22:50, 26. Jul 2005 (CEST)<br />
::: die Wikipedia soll nicht sämtliches Wissen erfassen, sondern alle (relevanten) Informationen enthalten. Diese Sammelartikel sind ein Kompromiss. Ich bin selber ein großer StarWars-Fan, aber ich wäre dagegen, in aufzuteilen. Falls er zulange werden sollte, solltem man sich eventuell überlegen, was man wieder streichen kann.<br />
:::Ein guter Rat zum Schluss: Argumente, die mit "die en: hat das aber auch" kommen hier meist schlecht an, "wie sind nämlich keine Kollonie" ;-) --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 23:35, 26. Jul 2005 (CEST)<br />
<br />
== Yuuzhan Vong ==<br />
Kann mir mal bitte jemand sagen, in welchem Film die Yuuzhan Vong vorkommen?<br />
Meiner Meinung nach sollten die nämlich unter "Expanged Universe" eingeordnet werden.<br />
--[[Benutzer:Skyman gozilla|Skyman gozilla]] 17:30, 13. Nov 2005 (CET)<br />
<br />
== Die Kaminoreaner ==<br />
<br />
Unter Rassen gehört ein Eintrag über die Kaminoreaner (die haben die Klonarmee gezüchtet). In den Filmen kommt über die nicht sonderlich viel aber doch bestimmt in irgendwelchen Büchern?<br />
<br />
== Gruppierungen ==<br />
<br />
Sollten Gruppierungen wie das Imperium usw. nicht in einen eigenen Artikel, sie sind ja nicht wirklich Personen (passt daher nicht zum Lemma). Außerdem würde der Artikel hier dann etwas übersichtlicher werden. Was hat denn die außerdem die Geschichte des Star Wars-Universums in einem Artikel über die Charaktere verloren. Die könnte z.B. auch in einen Artikel über die Gruppierungen.<br />
<br />
Die Praxis Elemente fiktiver Universen unabhängig von ihrer Popularität, Relevanz in der Popkultur und der damit verbundenen Nachfrage nach Information, in möglichst wenige (am Besten in '''einen''' einzigen Artikel; das hätten manche von euch gern, gell?) hineinzuquetschen macht die sich daraus ergebenden Artikel unübersichtlich. Schaut euch die Teile doch mal an, das ist ein Krampf... Man muss ja nicht wie in der englischen Wikipedia über jeden Schatten der im Hintergrund irgendeiner Szene aufgetaucht ist oder erwähnt wurde einen eigenen Artikel schreiben, aber ein paar mehr als die Artikel [[Raumschifftypen aus Star Wars]] (in dem wirklich '''alles''' aufgelistet ist was keine Person oder ein Planet ist) und [[Figuren aus Star Wars]] (in dem fast alles aufgelistet was wohl beim besten Willen nicht in den ersten Artikel passte), dürften doch wohl möglich sein, oder?<br />
<br />
== Schrecklich! ==<br />
<br />
Hallo, traurig mein Deutsch ist nicht gut. Aber ich wollte sagen: dieser Artikel ist schrecklich! Jede Person benötigt ihre eigene Artikel. Um...nicht wahr? *^^* [[Benutzer:Mithridates|Mithridates]] 08:57, 21. Feb 2006 (CET)</div>Mithridates