https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=MinsbotWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-11-22T23:06:54ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.46.0-wmf.3https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=B%C3%ACnh_Thu%E1%BA%ADn&diff=111182035Bình Thuận2012-12-02T04:40:13Z<p>Minsbot: r2.7.2) (Bot: Ändere sr:Binh Thuan zu sr:Бин Туан</p>
<hr />
<div>{{Infobox Provinzen in Vietnam<br />
|name=Bình Thuận<br />
|Hauptstadt=[[Phan Thiết]]<br />
|Region=Südliche Küstenregion<br />
|Fläche=7836.9<br />
|Einwohner=1167023<br />
|Einwohner Jahr=2009<br />
|Vors. d. Volksrates=<br />
|Vors. d. Volkskomitees=<br />
|Karte=Binh Thuan in Vietnam.svg<br />
}}<br />
<br />
'''Bình Thuận''' ist eine [[Administrative Gliederung Vietnams|Provinz]] von [[Vietnam]]. An die Provinz grenzt im Norden Lâm Đồng, im Süden Südchinesisches Meer, im Osten und Ninh Thuận sowie im Westen Đồng Nai und Bà Rịa-Vũng Tàu.<br />
<br />
== Distrikte ==<br />
<br />
Binh Thuan gliedert sich in acht Distrikte:<br />
<br />
* Tuy Phong<br />
* Bắc Bình<br />
* Hàm Thuận Bắc<br />
* Hàm Thuận Nam<br />
* Tánh Linh<br />
* Hàm Tân<br />
* Đức Linh<br />
* Phú Quý (inseln)<br />
<br />
Die Städte [[Phan Thiết]] (Provinzhauptstadt) und [[La Gi]] sind eigene Gemeinden.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{commonscat|Binh Thuan Province}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Verwaltungsgliederung Vietnams}}<br />
<br />
{{Coordinate|article=/|NS=11.10027778|EW=108.1411111|type=adm1st|region=VN-40}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Binh Thuan}}<br />
[[Kategorie:Provinz in Vietnam]]<br />
<br />
[[ace:Propinsi Bình Thuận]]<br />
[[ar:مقاطعة بنه ثوان]]<br />
[[bg:Бин Тхуан (провинция)]]<br />
[[en:Binh Thuan province]]<br />
[[es:Bình Thuận]]<br />
[[fi:Bình Thuận]]<br />
[[fr:Bình Thuận]]<br />
[[id:Provinsi Binh Thuan]]<br />
[[it:Provincia di Binh Thuan]]<br />
[[ja:ビントゥアン省]]<br />
[[ko:빈투언 성]]<br />
[[nl:Bình Thuận (provincie)]]<br />
[[pam:Binh Thuan Lalawigan]]<br />
[[pl:Prowincja Bình Thuận]]<br />
[[pt:Binh Thuan]]<br />
[[ru:Биньтхуан]]<br />
[[sr:Бин Туан]]<br />
[[sv:Binh Thuan]]<br />
[[sw:Mkoa wa Bình Thuận]]<br />
[[tg:Вилояти Бин Туан]]<br />
[[uk:Біньтхуан]]<br />
[[vi:Bình Thuận]]<br />
[[war:Binh Thuan (lalawigan)]]<br />
[[wuu:平顺省]]<br />
[[zh:平順省]]<br />
[[zh-min-nan:Bình Thuận]]</div>Minsbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=B%C3%ACnh_Ph%C6%B0%E1%BB%9Bc&diff=111181999Bình Phước2012-12-02T04:36:43Z<p>Minsbot: r2.7.2) (Bot: Ändere sr:Binh Phuoc zu sr:Бин Фиок</p>
<hr />
<div>{{Infobox Provinzen in Vietnam<br />
|name=Bình Phước<br />
|Hauptstadt=[[Đồng Xoài]]<br />
|Region=Südosten <br />
|Fläche=6857.3<br />
|Einwohner=873598<br />
|Einwohner Jahr=2009<br />
|Vors. d. Volksrates=<br />
|Vors. d. Volkskomitees=<br />
|Karte=Binh Phuoc in Vietnam.svg<br />
}}<br />
<br />
'''Bình Phước''' ist eine [[Administrative Gliederung Vietnams|Provinz]] von [[Vietnam]]. Sie liegt im Südwesten des Landes und grenzt im Norden und Nordwesten an [[Kambodscha]].<br />
<br />
== Distrikte ==<br />
Bình Phước gliedert sich in sieben Distrikte:<br />
<br />
* Bù Đăng<br />
* Bù Đốp<br />
* Bù Gia Mập<br />
* Chơn Thành<br />
* Đồng Phú<br />
* Hớn Quản<br />
* Lộc Ninh<br />
<br />
Die Städte Đồng Xoài (Provinzhauptstadt) und Bình Long und Phước Long sind eigene Gemeinden<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{commonscat|Binh Phuoc Province}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Verwaltungsgliederung Vietnams}}<br />
<br />
<br />
{{Coordinate|article=/|NS=11.75583333|EW=106.7197222|type=adm1st|region=VN-58}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Binh Phuoc}}<br />
[[Kategorie:Provinz in Vietnam]]<br />
<br />
[[ace:Propinsi Bình Phước]]<br />
[[ar:مقاطعة بنه فوك]]<br />
[[bg:Бин Фуок (провинция)]]<br />
[[en:Bình Phước Province]]<br />
[[es:Bình Phước]]<br />
[[fi:Bình Phước]]<br />
[[fr:Bình Phước]]<br />
[[id:Provinsi Binh Phuoc]]<br />
[[it:Provincia di Binh Phuoc]]<br />
[[ja:ビンフオック省]]<br />
[[ko:빈프억 성]]<br />
[[nl:Bình Phước (provincie)]]<br />
[[pam:Binh Phuoc Lalawigan]]<br />
[[pl:Prowincja Bình Phước]]<br />
[[pt:Binh Phuoc]]<br />
[[ru:Биньфыок]]<br />
[[sr:Бин Фиок]]<br />
[[sv:Binh Phuoc]]<br />
[[sw:Mkoa wa Bình Phước]]<br />
[[tg:Вилояти Бин Фуок]]<br />
[[uk:Біньфиок]]<br />
[[vi:Bình Phước]]<br />
[[war:Binh Phuoc (lalawigan)]]<br />
[[wuu:平福省]]<br />
[[zh:平福省]]<br />
[[zh-min-nan:Bình Phước]]</div>Minsbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=V%C4%A9nh_Ph%C3%BAc&diff=111181964Vĩnh Phúc2012-12-02T04:32:55Z<p>Minsbot: r2.7.2) (Bot: Ändere sr:Vinh Phuc zu sr:Вињ Фук</p>
<hr />
<div>{{Infobox Provinzen in Vietnam<br />
|name=Vĩnh Phúc<br />
|Hauptstadt=[[Vĩnh Yên]]<br />
|Region=[[Đồng Bằng Sông Hồng|Delta des Roten Flusses]]<br />
|Fläche=1371<br />
|Einwohner=1000838<br />
|Einwohner Jahr=2009<br />
|Vors. d. Volksrates=<br />
|Vors. d. Volkskomitees=<br />
|Karte=Vinh Phuc in Vietnam.svg<br />
}}<br />
<br />
'''Vĩnh Phúc''' mit der [[Hauptstadt]] [[Vĩnh Yên]] zählt zu den kleineren Provinzen [[Vietnam]]s. Sie erstreckt sich über 1371&nbsp;km² und besitzt etwa eine Million Einwohner. Sie macht damit 0,42 % der Fläche und 1,2 % der Bevölkerung des Landes aus.<br />
[[Datei:Binh Son tower 2.jpg|thumb|left|Turm [[Bình Sơn]] in Vĩnh Phúc]]<br />
<br />
Thái Nguyên grenzt an die Provinzen [[Tuyên Quang (Provinz)|Tuyên Quang]] und [[Thái Nguyên (Provinz)|Thái Nguyên]] im Norden, [[Hanoi]] im Westen und Süd, [[Phú Thọ (Provinz)|Phú Thọ]] im Westen. Die Provinz ist in die Stadt [[Vĩnh Yên]], [[Phúc Yên]] und in folgende sieben Distrikte unterteilt: [[Lập Thạch]], [[Sông Lô]], [[Tam Dương]], [[Bình Xuyên]], [[Tam Đảo]], [[Vĩnh Tường]] und [[Yên Lạc]]. In der Provinz leben verschieden ethnische Gruppen, deren Hauptanteil die [[Vietnamesen|Việt/Kinh]] stellen. Weiter leben dort kleinere Gruppen der [[Sán Dìu]], [[Sán Chay]] und [[Zhuang|Tày]]. Der [[ISO 3166-2]]-Code für Vĩnh Phúc ist [[ISO 3166-2:VN|VN-70]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* [http://www.vinhphuc.gov.vn/render.userLayoutRootNode.uP Webseite der Provinz]<br />
<br />
{{Navigationsleiste Verwaltungsgliederung Vietnams}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Vinh Phuc Provinz}}<br />
[[Kategorie:Provinz in Vietnam]]<br />
<br />
[[ace:Propinsi Vĩnh Phúc]]<br />
[[ar:مقاطعة فنه فو]]<br />
[[bg:Вин Фук (провинция)]]<br />
[[en:Vĩnh Phúc province]]<br />
[[es:Vĩnh Phúc]]<br />
[[fi:Vĩnh Phúc]]<br />
[[fr:Province de Vĩnh Phúc]]<br />
[[id:Provinsi Vinh Phuc]]<br />
[[it:Provincia di Vinh Phuc]]<br />
[[ja:ヴィンフック省]]<br />
[[ko:빈푹 성]]<br />
[[nl:Vĩnh Phúc (provincie)]]<br />
[[pam:Vinh Phuc Lalawigan]]<br />
[[pl:Prowincja Vĩnh Phúc]]<br />
[[pnb:صوبہ وینہ فوک]]<br />
[[pt:Vinh Phuc]]<br />
[[ro:Vĩnh Phúc (provincie)]]<br />
[[ru:Виньфук]]<br />
[[sr:Вињ Фук]]<br />
[[sv:Vinh Phuc]]<br />
[[sw:Mkoa wa Vĩnh Phúc]]<br />
[[tg:Вилояти Вин Фук]]<br />
[[uk:Віньфук]]<br />
[[vi:Vĩnh Phúc]]<br />
[[war:Vinh Phuc (lalawigan)]]<br />
[[zh:永福省]]<br />
[[zh-min-nan:Vĩnh Phúc]]</div>Minsbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=B%C3%ACnh_D%C6%B0%C6%A1ng&diff=111181890Bình Dương2012-12-02T04:25:14Z<p>Minsbot: r2.7.2) (Bot: Ändere sr:Binh Duong zu sr:Бин Јионг</p>
<hr />
<div>{{Infobox Provinzen in Vietnam<br />
|name=Bình Dương<br />
|Hauptstadt=[[Thủ Dầu Một]]<br />
|Region=[[Dong Nam Bo|Südosten]]<br />
|Fläche=2695.5<br />
|Einwohner=1482636<br />
|Einwohner Jahr=2009<br />
|Vors. d. Volksrates=Vũ Minh Sang<br />
|Vors. d. Volkskomitees=Nguyễn Hoàng Sơn<br />
|Karte=Binh Duong in Vietnam.svg<br />
}}<br />
<br />
'''Bình Dương''' ist eine [[Administrative Gliederung Vietnams|Provinz]] von [[Vietnam]]. Sie liegt im Süden des Landes in der Region [[Dong Nam Bo|Südosten]].<br />
<br />
== Geographie ==<br />
Die Provinz Bình Dương ist relativ flach und wird von den Flüssen [[Saigon (Fluss)|Saigon]], [[Dong Nai|Đồng Nai]] und [[Bé]] durchflossen.<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
Bình Dương lebt von der Landwirtschaft und die Gebiete der Provinz gelten als gutes Ackerland. Außerdem hat die Provinz hat die zweit meisten ausländische Investitionen in Vietnam. [[Nike (Unternehmen)|Nike]], [[Adidas]], [[Hennes & Mauritz|H&M]] und [[McDonald’s]] besitzen Fabriken in der Provinz.<br />
<br />
== Distrikte ==<br />
Bình Dương gliedert sich in 6 Distrikte:<br />
<br />
*Bến Cát<br />
*Dầu Tiếng<br />
*Dĩ An<br />
*Phú Giáo<br />
*Tân Uyên<br />
*Thuận An<br />
<br />
[[Thu Dau Mot|Thủ Dầu Một]] (Provinzhauptstadt) ist eine eigene Stadt.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Binh Duong Province}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Verwaltungsgliederung Vietnams}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Binh Duong}}<br />
[[Kategorie:Provinz in Vietnam]]<br />
<br />
[[ace:Propinsi Bình Dương]]<br />
[[ar:مقاطعة بنه ديونج]]<br />
[[bg:Бин Дуонг (провинция)]]<br />
[[en:Binh Duong province]]<br />
[[es:Bình Dương]]<br />
[[fi:Bình Dương]]<br />
[[fr:Bình Dương]]<br />
[[id:Provinsi Bình Dương]]<br />
[[it:Provincia di Binh Duong]]<br />
[[ja:ビンズオン省]]<br />
[[ko:빈즈엉 성]]<br />
[[nl:Bình Dương (provincie)]]<br />
[[pam:Binh Duong Lalawigan]]<br />
[[pl:Prowincja Bình Dương]]<br />
[[pt:Binh Duong]]<br />
[[ru:Биньзыонг]]<br />
[[sr:Бин Јионг]]<br />
[[sv:Binh Duong]]<br />
[[sw:Mkoa wa Bình Dương]]<br />
[[tg:Вилояти Бин Дуонг]]<br />
[[uk:Біньзионг]]<br />
[[vi:Bình Dương]]<br />
[[war:Binh Duong (lalawigan)]]<br />
[[wuu:平阳省]]<br />
[[zh:平陽省]]<br />
[[zh-min-nan:Bình Dương]]</div>Minsbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=B%C3%ACnh_%C4%90%E1%BB%8Bnh&diff=111181836Bình Định2012-12-02T04:20:54Z<p>Minsbot: r2.7.2) (Bot: Ändere sr:Binh Dinh zu sr:Бињ Дињ</p>
<hr />
<div>{{Infobox Provinzen in Vietnam<br />
|name=Bình Định<br />
|Hauptstadt=[[Qui Nhơn]]<br />
|Region=[[Nam Trung Bo|Südliche Küstenregion]]<br />
|Fläche=6025.1<br />
|Einwohner=1545300<br />
|Einwohner Jahr=2004<br />
|Vors. d. Volksrates=Nguyễn Xuân Dương<br />
|Vors. d. Volkskomitees=Vũ Hoàng Hà<br />
|Karte=Binh Dinh in Vietnam.svg<br />
}}<br />
<br />
'''Bình Định''' ([[Vietnamesische Schrift#Chữ Nho und Hán Tự|Hán tự]]: {{lang|vi-Hani|平定}}) ist eine [[Administrative Gliederung Vietnams|Provinz]] von [[Vietnam]]. Sie liegt in der [[Nam Trung Bo|Südliche Küstenregion]].<br />
<br />
== Geographie ==<br />
<br />
Die Provinz gliedert sich in 4 geographische Regionen: Die Hochland Region entlang der westlichen Grenze, das Hügelland, die Ebene und die Küste. Der größte Teil der Bevölkerung lebt nahe der Küste.<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
<br />
Bình Định lebt von der Fischerei und von der Landwirtschaft. Außerdem werden in der Provinz Holzprodukte hergestellt.<br />
<br />
== Distrikte ==<br />
<br />
Bình Định gliedert sich in 10 Distrikte:<br />
<br />
*An Lão<br />
*An Nhơn<br />
*Hoài Ân<br />
*Hoài Nhơn<br />
*Phù Cát<br />
*Phù Mỹ<br />
*Tuy Phước<br />
*Tây Sơn<br />
*Vân Canh<br />
*Vĩnh Thạnh<br />
<br />
[[Qui Nhơn]] (Provinzhauptstadt) ist eine eigene Stadt.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Binh Dinh Province|Bình Định}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Verwaltungsgliederung Vietnams}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Binh Dinh}}<br />
[[Kategorie:Provinz in Vietnam]]<br />
<br />
[[ace:Propinsi Bình Định]]<br />
[[ar:مقاطعة بنه دنه]]<br />
[[bg:Бин Дин (провинция)]]<br />
[[en:Bình Định province]]<br />
[[es:Bình Định]]<br />
[[fi:Bình Định]]<br />
[[fr:Province de Bình Định]]<br />
[[id:Provinsi Binh Dinh]]<br />
[[it:Provincia di Binh Dinh]]<br />
[[ja:ビンディン省]]<br />
[[ko:빈딘 성]]<br />
[[nl:Bình Định (provincie)]]<br />
[[pam:Binh Dinh Lalawigan]]<br />
[[pl:Prowincja Bình Định]]<br />
[[pt:Binh Dinh]]<br />
[[ru:Биньдинь]]<br />
[[sr:Бињ Дињ]]<br />
[[sv:Binh Dinh]]<br />
[[sw:Mkoa wa Bình Định]]<br />
[[tg:Вилояти Бин Дин]]<br />
[[uk:Біньдінь]]<br />
[[vi:Bình Định]]<br />
[[war:Binh Dinh (lalawigan)]]<br />
[[wuu:平定省]]<br />
[[zh:平定省]]<br />
[[zh-min-nan:Bình Định]]</div>Minsbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=V%C4%A9nh_Long_(Provinz)&diff=111181775Vĩnh Long (Provinz)2012-12-02T04:17:25Z<p>Minsbot: r2.7.2) (Bot: Ändere sr:Вин Лонг (покрајина) zu sr:Вињ Лонг (покрајина)</p>
<hr />
<div>{{Infobox Provinzen in Vietnam<br />
|name=Vĩnh Long<br />
|Hauptstadt=[[Vĩnh Long (Stadt)|Vĩnh Long]]<br />
|Region=[[Mekong-Delta]]<br />
|Fläche=1487<br />
|Einwohner=1024707<br />
|Einwohner Jahr=2009<br />
|Vors. d. Volksrates=<br />
|Vors. d. Volkskomitees=<br />
|Karte=Vinh Long in Vietnam.svg<br />
}}<br />
'''Vĩnh Long''' ist eine [[Administrative Gliederung Vietnams|Provinz]] von [[Vietnam]]. Sie liegt im [[Mekong-Delta|Südwesten des Landes]].<br />
<br />
== Distrikte ==<br />
Vĩnh Long gliedert sich in sieben Distrikte:<br />
* Bình Minh<br />
* Bình Tân<br />
* Long Hồ<br />
* Mang Thít<br />
* Tam Bình<br />
* Trà Ôn<br />
* Vũng Liêm<br />
<br />
Die Städte [[Vĩnh Long (Stadt)|Vĩnh Long]] (Provinzhauptstadt) sind eigene Gemeinden.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{commonscat|Vinh Long Province}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Verwaltungsgliederung Vietnams}}<br />
<br />
{{Coordinate|article=/|NS=10.24472222|EW=105.9591667|type=adm1st|region=VN-49}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Vinh Long}}<br />
[[Kategorie:Provinz in Vietnam]]<br />
<br />
[[ace:Propinsi Vĩnh Long]]<br />
[[ar:مقاطعة فنه لونج]]<br />
[[bg:Вин Лонг (провинция)]]<br />
[[en:Vĩnh Long Province]]<br />
[[es:Vĩnh Long]]<br />
[[fi:Vĩnh Long (maakunta)]]<br />
[[fr:Province de Vĩnh Long]]<br />
[[id:Provinsi Vinh Long]]<br />
[[it:Provincia di Vinh Long]]<br />
[[ja:ヴィンロン省]]<br />
[[ko:빈롱 성]]<br />
[[nl:Vĩnh Long (provincie)]]<br />
[[pam:Vinh Long Lalawigan]]<br />
[[pl:Prowincja Vĩnh Long]]<br />
[[pt:Vinh Long]]<br />
[[ro:Vĩnh Long (provincie)]]<br />
[[ru:Виньлонг (провинция)]]<br />
[[sr:Вињ Лонг (покрајина)]]<br />
[[sv:Vinh Long (provins)]]<br />
[[sw:Mkoa wa Vĩnh Long]]<br />
[[tg:Вилояти Вин Лонг]]<br />
[[uk:Віньлонг (провінція)]]<br />
[[vi:Vĩnh Long]]<br />
[[war:Vinh Long (lalawigan)]]<br />
[[zh:永隆省]]<br />
[[zh-min-nan:Vĩnh Long]]</div>Minsbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vit%C3%B3ria_Guimar%C3%A3es&diff=111181456Vitória Guimarães2012-12-02T03:45:22Z<p>Minsbot: r2.7.2) (Bot: Ändere fa:باشگاه فوتبال ویتوریا گیمارش zu fa:باشگاه ورزشی ویتوریا</p>
<hr />
<div>{{Infobox Fußballklub<br />
| kurzname = Vitória de Guimarães<br />
| image = [[Datei:Vitoria Guimaraes.svg|120px|Logo]]<br />
| langname = Vitória Sport Clube<br />
| spitzname = ''Vimaranenses'', ''Vitorianos'',<br />''Afonsinos'', ''Conquistadores'', ''Branquinhos''<br />
| gegründet = [[1922]]<br />
| vereinsfarben = Weiß-Schwarz<br />
| adresse = Complexo Desportivo<br />Dr. António Pimenta Machado<br />Apartado 505<br />P - 4802-914 Guimarães<br />
| homepage = [http://www.vitoriasc.pt/ www.vitoriasc.pt]<br />
| stadion = [[Estádio D. Afonso Henriques]],<br />[[Guimarães]]<br />
| plätze = 29.865<br />
| präsident = {{PRT|#}} Emílio Macedo<br />
| trainer = {{PRT|#}} Rui Vitória<br />
| liga = [[Primeira Liga]]<br />
| saison = [[Primeira Liga 2011/12|2011/12]]<br />
| rang = 6. Platz|<br />
pattern_la1=|pattern_b1=|pattern_ra1=| <br />
leftarm1=FFFFFF|body1=FFFFFF|rightarm1=FFFFFF|shorts1=FFFFFF|socks1=FFFFFF|<br />
pattern_la2=|pattern_b2=|pattern_ra2=|<br />
leftarm2=000000|body2=000000|rightarm2=000000|shorts2=000000|socks2=000000|<br />
}}<br />
'''Vitória Guimarães''', offizieller Name "Vitória Sport Clube de Guimarães", ist ein [[Sportverein]] in [[Guimarães]]. Der Verein ist bekannt für seine [[Fußballmannschaft]], die in der [[Primeira Liga]] (1. Portugiesische Fußball-Liga) spielt. Der Verein wurde als [[Fußballverein]] [[1918]] von einer Gruppe Studenten gegründet, [[1922]] dann als offizieller Verein im Fußballverband [[Braga]] eingetragen. Das Stadion wurde nach dem ersten König von Portugal [[Dom-Afonso-Henriques-Stadion|Estádio Dom Afonso Henriques]] genannt. Es bietet rund 30.000 Zuschauern Platz und war Austragungsort der [[Fußball-Europameisterschaft 2004]]. Gemäß den Vereinsfarben ist das Heimtrikot weiß und das Auswärtstrikot schwarz. Die heimischen Fans nennen die Mannschaft liebevoll nur „Vitória“.<br />
<br />
Außer Fußball gibt es beim Vitória noch folgende Sportarten: [[Volleyball]], [[Basketball]], [[Schwimmsport|Schwimmen]], [[Wasserpolo]], [[Tischtennis]], [[Futsal]], [[Judo]], [[Karate]], [[Kickboxen]] und [[Leichtathletik]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== National ===<br />
<br />
Obwohl es Vitória nie gelang die Meisterschaft oder den Pokal zu gewinnen, gehört er zu den etabliertesten Vereinen Portugals, der in den letzten 20 Jahren meist um die UEFA-Cup-Plätze spielte. Erfolgreichste Platzierung des Vereins in der ersten portugiesischen Liga war der dritte Platz, der bereits vier Mal erreicht wurde. In der ewigen Tabelle Portugals belegt Vitória, hinter [[Benfica Lissabon]], [[FC Porto]], [[Sporting Lissabon]] und [[Belenenses]], den fünften Platz. <br />
<br />
[[1988]] besiegte Vitória den [[FC Porto]] im Finale des [[Portugiesischer Super-Cup|Portugiesischen Super-Cup]] [[Cândido de Oliveira]] mit 2:0, welcher der einzige nationale Triumph war. In der Saison [[Primeira Liga 2005/06|2005/06]] stieg der Club erstmals nach 48 Jahren in die [[Liga de Honra]], die zweite portugiesischen Liga, die in Liga Vitalis umbenannt wurde, ab. Doch schon in der folgenden Saison, [[Liga de Honra 2006/07|2006/07]], gelang Vitória der sofortige Wiederaufstieg. In der Saison [[Primeira Liga 2007/08|2007/08]] schaffte Vitória sensationell als Aufsteiger den dritten Platz und somit die Teilnahme bei der [[UEFA Champions League|Champions-League]]-Qualifikation.<br />
<br />
In den letzten Jahren etablierten sich gewisse Spiele von Vitória zu einem Hexenkessel. An erster Stelle steht hier das [[Derby (Sport)|Lokalderby]] gegen [[Sporting Braga]], das sogenannte ''Derby Minhoto'', da [[Guimarães]] zum [[Distrikt Braga]] in der Region des Minho gehört. Aber auch die Begegnungen gegen [[Académica Coimbra]] (die eher auf geschichtlichen Gründen basieren) und Rekordmeister [[Benfica Lissabon|Benfica]] sind von großer Bedeutung.<br />
<br />
=== International ===<br />
<br />
In den europäischen Wettbewerben war Vitória elf Mal im [[UEFA-Pokal]] und ein Mal im [[Europapokal der Pokalsieger (Fußball)|Europapokal der Pokalsieger]] vertreten. Im UEFA-Pokal spielte Vitória gegen Clubs wie den [[FC Barcelona]], [[Ajax Amsterdam]], [[Lazio Rom]], [[FC Parma]], [[Atletico Madrid]], [[Borussia Mönchengladbach]] und [[Sparta Prag]].<br />
<br />
In der Saison [[Primeira Liga 2004/05|2004/05]] gelang die Qualifikation für den UEFA-Pokal, indem Vitória die Saison als Fünfter absolvierte. Es war die erste UEFA-Pokal-Qualifikation seit sieben Jahren. Von 1995 bis 1999 gelang Vitória vier Mal hintereinander die Teilnahme am UEFA-Pokal.<br />
<br />
Im August 2008 spielte Vitória, gegen den Schweizer Meister [[FC Basel]], zum ersten Mal die Qualifikation für die [[UEFA Champions League|Champions League]]. Nach einem 0:0 in Guimarães, verlor Vitória 2:1 in Basel und schied aus. Im UEFA-Pokal wurde Vitória in der ersten Runde vom [[FC Portsmouth]] eliminiert.<br />
<br />
== Erfolge ==<br />
* '''[[Portugiesischer Super-Cup]] "[[Cândido de Oliveira]]" : 1'''<br />
** 1988<br />
<br />
== Rekorde ==<br />
Stand: 3. März 2009<br />
<br />
=== Höchste Siege ===<br />
{| class="wikitable"<br />
| valign="top" width="50%" |<br />
* 8:0 gegen [[Boavista Porto]] 1946/1947<br />
* 8:0 gegen [[SC União Torreense]] 1946/1947<br />
|}<br />
<br />
=== Höchste Niederlage ===<br />
{| class="wikitable"<br />
| valign="top" width="50%" |<br />
* 0:14 gegen [[Unidos Lissabon]] 1958/1959<br />
|}<br />
<br />
== Fans ==<br />
<br />
Die wichtigste Unterstützung erhält die Mannschaft von den heimischen Fans, die Spieltag für Spieltag mitfiebern. In den Achtzigern wurden einige [[Fangemeinden]] u.a. die ''JUVI'' (Juventude Vitoriana) oder die ''Conquistadores'' gegründet, die jedoch heute nicht mehr aktiv sind und in den Neunzigern von neuen Fangemeinden abgelöst wurden sind. Die heutigen Fangemeinden sind die White Angels (seit 1999) und die Ultras Insane Guys (seit 1994). Mit ca. 30.000 Vereinsmitgliedern ist Vitória nach dem [[Benfica Lissabon]], [[FC Porto]] und [[Sporting Lissabon]] einer der größten Vereine [[Portugal]]s.<br />
<br />
== Bekannteste Spieler ==<br />
[[Datei:Estádio de Guimarães.JPG|thumb|Estádio Dom Anfonso Henriques]]<br />
* {{BRA|Ziel=Pedro Geromel}}<br />
* {{BRA|Ziel=Gilmar}}<br />
* {{PRT|Vítor Hugo Gomes Paços|Pelé}}<br />
* {{PRT|Ziel=Bruno Alves}}<br />
* {{PRT|Ziel=Vítor Paneira}}<br />
* {{PRT|Ziel=Nuno Capucho}}<br />
* {{PRT|Ziel=Fernando Meira}}<br />
* {{PRT|Paulo Jorge Gomes Bento|Paulo Bento}}<br />
* {{PRT|Ziel=Pedro Barbosa}}<br />
* {{PRT|Ziel=Nuno Assis}}<br />
* {{SVN|Ziel=Zlatko Zahovič}}<br />
* {{POL|Ziel=Marek Saganowski}}<br />
<br />
== Trainer ==<br />
<small>(unvollständig)</small><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|- <br />
!text-align:center;"|Name des Trainers<br />
!text-align:center;"|Zeitraum<br />
!text-align:center;"|Bemerkung<br />
|-<br />
|{{HUN-1946|Ziel=Sándor Peics}}<br />
|align="center"|1947-1948<br />
|<br />
|-<br />
|{{HUN-1949|Ziel=Sándor Peics}}<br />
|align="center"|1951-1952<br />
|<br />
|-<br />
|{{PRT|#}} {{AGO|Ziel=Fernando Vaz}}<br />
|align="center"|1952<br />
|<br />
|-<br />
|{{ENG|Ziel=Randolph Galloway}}<br />
|align="center"|1954-1955<br />
|<br />
|-<br />
|{{PRT|#}} {{AGO|Ziel=Fernando Vaz}}<br />
|align="center"|1955-1956<br />
|<br />
|-<br />
|{{PRT|#}} {{MOZ|Ziel=Mário Wilson}}<br />
|align="center"|1971-1975<br />
|<br />
|-<br />
|{{PRT|Ziel=Fernando Caiado}}<br />
|align="center"|1975-1977<br />
|<br />
|-<br />
|{{PRT|#}} {{MOZ|Ziel=Mário Wilson}}<br />
|align="center"|1977-1979<br />
|<br />
|-<br />
|{{PRT|Ziel=José Maria Pedroto}}<br />
|align="center"|1980-1982<br />
|<br />
|-<br />
|{{AUT|Ziel=Hermann Stessl}}<br />
|align="center"|1983-1984<br />
|<br />
|-<br />
|{{BEL|Ziel=Raymond Goethals}}<br />
|align="center"|1984-1985<br />
|<br />
|-<br />
|{{BRA-1968|Ziel=António Morais}}<br />
|align="center"|1985-1986<br />
|<br />
|-<br />
|{{BRA-1968|Ziel=Paulo Autuori}}<br />
|align="center"|1986-1987<br />
|<br />
|-<br />
|{{BRA-1968|Ziel=Marinho Peres}}<br />
|align="center"|1986-1987<br />
|<br />
|-<br />
|{{BRA-1968|António Luís Alves Ribeiro Oliveira|António Oliveira}}<br />
|align="center"|1987-1988<br />
|<br />
|-<br />
|{{BRA-1968|Eugênio Machado Souto|Geninho}}<br />
|align="center"|1988-1989<br />
|<br />
|-<br />
|{{BRA-1968|Ziel=Paulo Autuori}}<br />
|align="center"|1989-1991<br />
|<br />
|-<br />
|{{PRT|João Alves (Fußballtrainer)|João Alves}}<br />
|align="center"|1991-1992<br />
|<br />
|-<br />
|{{BRA|Ziel=Marinho Peres}}<br />
|align="center"|1992-1993<br />
|<br />
|-<br />
|{{PRT|Ziel=Romeu Silva}}<br />
|align="center"|1993-1995<br />
|<br />
|-<br />
|{{PRT|Ziel=Vítor Oliveira}}<br />
|align="center"|1995-1996<br />
|<br />
|-<br />
|{{PRT|Ziel=Romeu Silva}}<br />
|align="center"|1996<br />
|<br />
|-<br />
|{{PRT|Ziel=Jaime Pacheco}}<br />
|align="center"|1996-1998<br />
|<br />
|-<br />
|{{MNE|Ziel=Zoran Filipović}}<br />
|align="center"|1998-1999<br />
|<br />
|-<br />
|{{BRA|Ziel=Paulo Autuori}}<br />
|align="center"|2000<br />
|<br />
|-<br />
|{{PRT|Ziel=Augusto Inácio}}<br />
|align="center"|2001-2003<br />
|<br />
|-<br />
|{{PRT|Ziel=Jorge Jesus}}<br />
|align="center"|2003-2004<br />
|<br />
|-<br />
|{{PRT|Ziel=Manuel Machado}}<br />
|align="center"|2004-2005<br />
|<br />
|-<br />
|{{PRT|Ziel=Vítor Pontes}}<br />
|align="center"|2005<br />
|<br />
|-<br />
|{{PRT|Ziel=Jaime Pacheco}}<br />
|align="center"|2005-2006<br />
|<br />
|-<br />
|{{PRT|Ziel=Manuel Cajuda}}<br />
|align="center"|2006-2009<br />
|<br />
|-<br />
|{{PRT|Ziel=Nelo Vingada}}<br />
|align="center"|2009<br />
|<br />
|-<br />
|{{PRT|Paulo Sérgio Bento Brito|Paulo Sérgio}}<br />
|align="center"|2009<br />
|<br />
|-<br />
|{{PRT|Paulo Sérgio Bento Brito|Paulo Sérgio}}<br />
|align="center"|2009-2010<br />
|<br />
|-<br />
|{{PRT|Ziel=Manuel Machado}}<br />
|align="center"|2010-2011<br />
|<br />
|-<br />
|{{PRT|Rui Carlos Pinho da Vitória|Rui Vitória}}<br />
|align="center"|2011-<br />
|<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Vitória Sport Clube|{{PAGENAME}}}}<br />
* [http://www.vitoriasc.pt/ Offizielle Webseite] (portugiesisch)<br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Vereine der 1. portugiesischen Liga<br />
|Navigationsleiste Vereine der 2. portugiesischen Liga (Liga de Honra)}}<br />
<br />
{{Coordinate|NS=41/26/56/N|EW=8/16/46/W|type=landmark|region=PT-03}}<br />
{{SORTIERUNG:Vitoria Guimaraes}}<br />
[[Kategorie:Portugiesischer Fußballverein|Guimaraes, Vitoria]]<br />
[[Kategorie:Sport (Guimarães)]]<br />
[[Kategorie:Costa (Guimarães)]]<br />
<br />
[[be-x-old:Віторыя Гімарайнш]]<br />
[[bg:Витория Гимараеш]]<br />
[[ca:Vitória Sport Clube]]<br />
[[cs:Vitória SC]]<br />
[[da:Vitória Sport Clube]]<br />
[[diq:Vitória S.C.]]<br />
[[en:Vitória S.C.]]<br />
[[es:Vitória Sport Clube]]<br />
[[fa:باشگاه ورزشی ویتوریا]]<br />
[[fi:Vitória SC]]<br />
[[fr:Vitória Sport Clube]]<br />
[[gl:Vitória Sport Clube]]<br />
[[he:ויטוריה דה גימארייש]]<br />
[[hr:Vitória Sport Clube (Guimarães)]]<br />
[[id:Vitória S.C.]]<br />
[[it:Vitória Sport Clube]]<br />
[[ja:ヴィトリア・ギマランイス]]<br />
[[ko:비토리아 SC]]<br />
[[lt:Vitória SC]]<br />
[[mr:व्हिटोरिया एस.सी.]]<br />
[[nl:Vitória SC]]<br />
[[no:Vitória SC]]<br />
[[pl:Vitória SC]]<br />
[[pt:Vitória Sport Clube]]<br />
[[ro:Vitória SC]]<br />
[[ru:Витория (футбольный клуб, Гимарайнш)]]<br />
[[sv:Vitória SC]]<br />
[[tr:Vitória SC]]<br />
[[uk:Віторія#Спорт]]<br />
[[zh:吉马良斯维多利亚]]</div>Minsbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vic&diff=110904696Vic2012-11-25T02:45:42Z<p>Minsbot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: ko:비크</p>
<hr />
<div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br />
<br />
{{Infobox Gemeinde in Spanien<br />
|Bild=Vic (Barcelona). Plaza Mayor.jpg<br />
|Bildbeschreibung = Plaça Major von Vic<br />
|nombre = Vic<br />
|escudo = Escut de Vic.svg<br />
|latitude = 41/56//N<br />
|longitude = 02/15//E<br />
|isoreg = CT<br />
|ccaa = Katalonien<br />
|provincia = Barcelona<br />
|isla = <br />
|comarca = Osona<br />
|fundación = <br />
|predoling = cat<br />
|superficie = 30.92<br />
|altitud = 484<br />
|cp = <br />
|cod_ine = 08298<br />
|aeropuerto = <br />
|alcalde = Jacint Codina i Pujols<br />
|BMJahr = 2006<br />
|dirección = <br />
|web = www.vic.cat<br />
|mapa = [[Datei:Localització de Vic.png]]<br />
|Kommunalschlüssel = 0829810007 <br />
}}<br />
<br />
'''Vic''' ist die Hauptstadt der Comarca [[Osona]] in der [[Provinz Barcelona]] in [[Katalonien]]. Die Stadt liegt etwa 70 km nördlich von [[Barcelona]] in einer Höhe von rund 484 m [[Höhe über dem Meeresspiegel|ü.d.M.]]; sie hat {{EWZ|ES|08298}} Einwohner (Stand {{EWD|ES|08298}}) und eine Fläche von 30,92&nbsp;km².<br />
<br />
Vic ist Sitz des [[römisch-katholisch]]en [[Bistum Vic|Bistums Vic]] und der [[Universität Vic]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
;Name<br />
Der Name dieser historischen Stadt wurde in der prähistorischen Zeit des Ortes in der damaligen katalanischen Schreibweise Vich genannt. In der Zeit der Zweiten Republik wurde der Stadtname offiziell ohne h geändert. Seit 1982 ist Vic die offizielle Schreibweise nach den linguistischen Normen der [[Katalanische Sprache|katalanischen Sprache]] von [[Pompeu Fabra i Poch]] am [[Institut d’Estudis Catalans]].<br />
<br />
{{Démographie|<br />
1900=12.075|<br />
1930=15.005|<br />
1950=16.975|<br />
1970=25.906|<br />
1981=30.155|<br />
1986=28.583|<br />
2006=38.747|<br />
2007=38.221|<br />
2008=38.964|<br />
source=[http://www.idescat.es/territ/BasicTerr?TC=3&V0=1&V1=17036 Información del Instituto de Estadística de Cataluña]|<br />
}}<br />
<br />
== In Vic geboren ==<br />
Vic ist der Geburtsort des venezolanischen Komponisten und Dirigenten [[Alberto Grau]] (* 1937).<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Datei:Vic, catedral-PM 58853.jpg|thumb|left|upright=1.2|Kathedrale Vic]]<br />
<br />
{{Navigationsleiste Gemeinden in Osona}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in Katalonien]]<br />
<br />
[[an:Vic]]<br />
[[ar:فيتش (إسبانيا)]]<br />
[[ast:Vic]]<br />
[[bg:Вик (град)]]<br />
[[bpy:আউসা]]<br />
[[ca:Vic]]<br />
[[cy:Vic]]<br />
[[en:Vic]]<br />
[[eo:Vic]]<br />
[[es:Vich]]<br />
[[eu:Vic]]<br />
[[fi:Vic]]<br />
[[fr:Vic (Espagne)]]<br />
[[gl:Vic]]<br />
[[it:Vic]]<br />
[[ja:ビック (スペイン)]]<br />
[[kk:Вик (Барселона)]]<br />
[[ko:비크]]<br />
[[la:Vic]]<br />
[[nl:Vic (Catalonië)]]<br />
[[oc:Vic (Osona)]]<br />
[[pl:Vic]]<br />
[[pt:Vic]]<br />
[[ru:Вик (Барселона)]]<br />
[[ty:Vic]]<br />
[[uk:Бік (місто)]]<br />
[[zh:比克 (巴塞罗那省)]]</div>Minsbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=M%C3%A4nner,_die_Sex_mit_M%C3%A4nnern_haben&diff=110904492Männer, die Sex mit Männern haben2012-11-25T02:29:05Z<p>Minsbot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: ko:비역</p>
<hr />
<div>'''Männer, die Sex mit Männern haben (MSM)''' bezeichnet allgemein [[Mann|Männer]], die [[gleichgeschlechtlich]]e [[Sexualkontakt]]e mit anderen Männern haben. Analog dazu existiert der Begriff der '''Frauen, die Sex mit Frauen haben (FSF''' oder''' WSW)'''. Sie dienen dazu, oft als wertend empfundene und ideologisch aufgeladene Begriffe zu vermeiden.<br />
<br />
== Verwendung ==<br />
<br />
Die Bezeichnungen werden ungeachtet einer möglichen Eigendefinition der Probanden als [[Homosexualität|homosexuell]], [[Bisexualität|bisexuell]] oder [[Heterosexualität|heterosexuell]] verwendet; sie dienen dazu, stereotype Denkweisen über die beschriebenen Personen zu vermeiden. Ähnlich wie „[[gleichgeschlechtlich]]“ beschreiben sie Verhaltensweisen in unterschiedlichen Kulturen und historischen Kontexten. Verwendet werden sie vor allem im Bereich der [[Epidemiologie]], aber auch in der [[Soziologie]], [[Anthropologie]] und der fächerübergreifenden [[Sexologie]].<br />
<br />
Für [[Aids]]-Präventionsarbeit am schwierigsten erreichbar sind MSMs, die sich als heterosexuell definieren. Oft wollen sie mit der „[[Szene (Volkskunde)|Szene]]“ nichts zu tun haben. Einige kann man an anonymen Treffpunkten wie [[Cruising (Homosexualität)|Cruising]]-Gebieten (Parks, Seen), [[Klappe (Sex)|Klappen]], [[Sexkino]]s, und Autobahnparkplätzen antreffen, wo einige Projekte versuchen, Präventionsarbeit vor Ort durchzuführen, ohne die Leute zu verschrecken. <br />
<br />
Die folgenden beispielhaften Studien erheben nicht den Anspruch, repräsentativ zu sein und sollen nur einen ungefähren Anhaltspunkt über die Größenordnungen geben. Bei einer Studie aus [[New York City]], welche 2003 durchgeführt und 2006 veröffentlicht wurde, gab annähernd einer von zehn Männern an, heterosexuell zu sein und im letzten Jahr Sex mit Männern gehabt zu haben. 70 % dieser Männer waren gegengeschlechtlich verheiratet, 10 % der Männer mit Ehefrauen hatten Sex mit Männern. Die Telefoninterviews wurden in neun verschiedenen Sprachen durchgeführt und heterosexuelle Männer, die Sex mit Männern haben, sind öfter fremdländischer Herkunft als schwule Männer. Auch benutzen sie weniger oft ein Kondom als schwule Männer.<ref>Daniel J. DeNoon: [http://www.webmd.com/news/20060918/many-straight-men-have-gay-sex Many Straight Men Have Gay Sex], WebMD Medical News, 18. September 2006</ref> Bei einer 1992 durchgeführten australischen Studie mit älteren Männern über 50 Jahren, die in den letzten 5 Jahren Sex mit Männern hatten, bezeichneten sich 28,5 % als bisexuell und 3,9 % als heterosexuell.<ref>Paul Van de Ven, Pamela Rodden, June Crawford, Susan Kippax: [http://findarticles.com/p/articles/mi_m2372/is_n4_v34/ai_20536043 A comparative demographic and sexual profile of older homosexually active men], ''Journal of Sex Research'', Herbst 1997, bei Findarticles.com</ref><br />
Schon [[Alfred Charles Kinsey]], der sowohl psychische als auch physische Erfahrungen berücksichtigte, erkannte vor 1948, wie schwer es ist, das sexuelle Verhalten der Menschen zu kategorisieren. Als Hilfsmittel entwickelte er die [[Kinsey-Skala]], welche ein Kontinuum zwischen den zwei Extremen ''heterosexuell'' und ''homosexuell'' darstellt, und definierte alle dazwischenliegenden Stufen als bisexuell. Er sah auch keine Veranlassung mehr, von „dem Homosexuellen“ zu sprechen. Andere Forscher setzten die Grenzen an anderen Punkten. Dies bereitet wenig Probleme, solange man sich bewusst ist, dass jede Grenzziehung künstlich und willkürlich ist und auch so verstanden werden muss (siehe [[Sexuelle Orientierung]]). Nach [[Stonewall]] bezeichneten sich immer mehr Männer selbst als homosexuell, schwul oder bisexuell. Dies war auch durch die sozialpolitischen Zwänge initiiert, um als Gruppe gegen die Unterdrückung anzutreten.<br />
<br />
== Entstehungsgeschichte und Hintergründe ==<br />
<br />
Nach der Entdeckung von [[Aids]] wurden in verschiedenen Ländern Erhebungsbögen entworfen, um das mögliche Infektionsrisiko der zu testenden Personen festzuhalten. Anfangs wurde oft einfach gefragt, ob man schwul sei, und die befragte Person wurde je nach dem in die Infektionsrisiko-Kategorien „Homosexualität“ oder „Heterosexualität“ eingeteilt. Erst mit der Zeit wurde den Wissenschaftlern klar, dass nicht jeder selbstdefinierte Schwule Sexualkontakte haben muss und dass viele Männer mit gleichgeschlechtlichen Sexualkontakten sich nicht als schwul definieren. Daraufhin wurde die Fragestellung geändert, ob man „homosexuelle Kontakte“ gehabt habe. Doch auch dabei dachten viele, dass ihre gleichgeschlechtlichen Aktivitäten nicht damit gemeint seien, insbesondere wenn sie gleichzeitig gegengeschlechtliche Beziehungen hatten. Man veränderte wieder die Fragestellung, fragte nach „homosexuellen oder bisexuellen Kontakten“ und sah auf den Erhebungsbögen drei Kategorien vor. Und noch immer gab es viele Männer, die „homosexuell“ nicht auf ihre eigenen Sexualkontakte mit Männern bezogen, und andere, die das Etikett „bisexuell“ ablehnten – trotz nachgewiesenen oder bei Nachfragen zugegebenen Sexualkontakten mit Frauen und Männern. So formulierte man die Frage schlichter und fragte getrennt nach sexuellen Kontakten zu Frauen und Männern. Im Erhebungsbogen standen aber noch immer die drei Kategorien „heterosexuell“, „bisexuell“ und „homosexuell“ zur Auswahl. Zusätzlich addierte man dann automatisch immer zwei Kategorien zu „homosexuelle oder bisexuelle Männer“ und nie „heterosexuelle oder bisexuelle Männer“. Unter Einfluss des US-amerikanischen [[Centers for Disease Control and Prevention]] (CDC) wurde die kombinierte Kategorie „homo/bi“ weltweit eingeführt.<ref name=haeberle>Erwin J. Haeberle: [http://www2.hu-berlin.de/sexology/GESUND/ARCHIV/DEUTSCH/BISEX.HTM Bisexualitäten - Geschichte und Dimensionen eines modernen wissenschaftlichen Problems], erschienen in:<br/>E. J. Haeberle und R. Gindorf: ''Bisexualitäten - Ideologie und Praxis des Sexualkontaktes mit beiden Geschlechtern'', Gustav Fischer Verlag, Stuttgart 1994, S. 1-39</ref><br />
<br />
Mit der Zeit wurde einigen Forschern klar, dass sie sehr verschiedene, epidemiologisch unterschiedlich relevante und auch in der Präventionsarbeit wichtige Verhaltensweisen in einen Topf warfen. „Bisexuell“ konnte beispielsweise Folgendes bedeuten:<br />
# Ein ansonsten „treuer“ Ehemann nimmt die Dienste eines Strichers in Anspruch.<br />
# Ein Stricher, der täglich mehrere Kunden und gleichzeitig mehrere Freundinnen hat.<br />
# Ein in der Sexualwissenschaft schon länger bekannter überzeugter Schwuler, der bisweilen sexuell mit Frauen, auch mit Lesben verkehrt.<br />
# Ein „heterosexueller Swinger“, der beim Partnertausch auch gleichgeschlechtliche Kontakte „in Kauf nimmt“.<br />
# Ein sexuell experimentierfreudiger Jugendlicher.<br />
# Ein langjähriger (heterosexueller) Strafgefangener.<br />
<br />
Noch gravierender wirkte sich die CDC-Definition im Falle gleichgeschlechtlich verkehrender Frauen aus. Als Lesbe galt eine Frau, „wenn sie Sexualkontakt mit Frauen hat und seit 1977 keinen Sexualkontakt mit einem Mann hatte.“<ref>S. Y. Chu, J. W. Buehler, P. L. Fleming, R. L. Berkelman: ''Epidemiology of Reported Cases of AIDS in Lesbians, United States 1980-1989'', in: American Journal of Public Health, 1990; Vol. 80, S. 1380-1381</ref> Dies schloss sowohl die Mehrheit derjenigen aus, die sich selbst als lesbisch definieren, als auch die große Zahl jener, die sich bei gleichem Verhalten als nicht lesbisch definieren.<ref name=haeberle/> Spätestens ab 1990, möglicherweise auch etwas früher, begann man, die Begriffe „MSM“ und „WSW“ zuerst im Gesundheitsdiskurs zu verwenden.<ref>R. M. Young, I. H. Meyer: ''The Trouble with „MSM“ and „WSW“: Erasure of the Sexual-Minority Person in Public Health Discourse'', American Journal of Public Health, Juli 2005, Vol. 95, No. 7</ref> Selbst das sonst erfahrene Gesundheitsamt in [[San Francisco]] erkannte – im Gegensatz zu den dort ansässigen Sexualwissenschaftlern, die niemand fragte – erst 1993, über zehn Jahre nach der Entdeckung von AIDS, dass die Denkschablonen „homosexuell“ und „bisexuell“ zu falschen Schlüssen bezüglich des Infektionsrisikos von Frauen führte, und verkündete die bis dahin verdrängte Einsicht:<ref name=haeberle/><br />
{{Zitat|Frauen, die Sexualkontakt mit Frauen haben, zeigen eine Vielfalt sexueller Identitäten, persönlicher Eigenschaften und Verhaltensweisen, die sie einem HIV-Ansteckungsrisiko aussetzen. Gewöhnlich benutzt man die Begriffe ‚lesbisch‘ oder ‚bisexuell‘ zur Bezeichnung dieser Frauen, aber ihre Partnerwahl und ihr Sexualverhalten stimmt mit solchen Identitätsbeschreibungen keineswegs immer überein. Es gibt selbstdefinierte Lesbinnen, die Sexualkontakt mit Männern haben, sogar für Geld, und es gibt Frauen, die sich als heterosexuell definieren und dennoch weibliche Sexualpartner haben. Frauen, die Sexualkontakt mit Frauen haben, können wenige oder viele Partnerinnen haben, sie können Mütter sein, Drogenabhängige, Akademikerinnen, Straßenprostituierte, Obdachlose oder Gefangene. Trotz dieser Verschiedenheiten können die jetzigen HIV-Statistiken sie zu dem Glauben verleiten, sie liefen kein oder nur ein geringes Ansteckungsrisiko.|Department of Public Health|HIV Risk Among Women Who Have Sex with Women, 1993<ref name="sf-department">Department of Public Health: ''HIV Risk Among Women Who Have Sex with Women'', in: San Francisco Epidemiologic Bulletin, Vol. 9, Nr. 4, April 1993, S. 25 u. 27</ref>}}<br />
Und man kam zu dem Schluss:<br />
{{Zitat|Die hier beschriebenen Tatsachen zeigen, dass es problematisch ist, weitgefasste Identifikationskategorien zu benutzen anstatt sich auf spezifische Verhaltensweisen zu konzentrieren, die ein HIV-Infektionsrisiko mit sich bringen. Unsere Versuche, im Rahmen der öffentlichen Gesundheit die Infektion mit HIV und anderen sexuell übertragbaren Krankheiten zu reduzieren, werden solange unzulänglich sein, wie wir unfähig bleiben, mit allen Teilen der Bevölkerung klar und deutlich über spezifische Verhalten zu sprechen|Department of Public Health|HIV Risk Among Women Who Have Sex with Women, 1993<ref name="sf-department"/>}}<br />
Die traditionellen Erhebungsbögen erwiesen sich dadurch als zu simpel und es wurden in einigen Ländern neue Bögen entwickelt, welche eine größere Differenzierung hatten und auf kulturell bzw. ideologisch „vorbelastete“ Begriffe komplett verzichteten. Diese Grundlagen sind auch manchmal wichtig, um beispielsweise bei einer Sexualanamnese vor einer ärztlichen Behandlung oder bei einer nichtärztlichen Therapie bzw. einer Sexual- und Eheberatung ein realistisches Bild vom Sexualverhalten der Klienten oder des Klientenpaares zu bekommen.<ref name=haeberle/> Die Prägung der Abkürzungen durch Glick et al. im Jahre 1994<ref>M. Glick, B. C. Muzyka, L. M. Salkin, D. Lurie, ''Necrotizing ulcerative periodonitis: a marker for immune deterioration and a predictor for the diagnosis of AIDS'', Journal of Periodontology, 1994, S. 393–397</ref> signalisierte die Etablierung des neuen Konzepts.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* Joe Kort: [http://www.psychotherapynetworker.org/component/content/article/83-2007-julyaugust/201-gay-guise Gay Guise - What to do when your client has sex with men, but is straight], psychotherapynetworker.org<br />
* Sun Zhongxin, James Farrer, Kyung-hee Choi: [http://www.cefc.com.hk/uk/pc/articles/art_ligne.php?num_art_ligne=6401 Sexual Identity Among Men Who Have Sex with Men in Shanghai], China Perspectives Nr. 64, März/April 2006<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Manner Die Sex Mit Mannern Haben}}<br />
[[Kategorie:Sexualpräferenz]]<br />
[[Kategorie:Sexuelle Orientierung]]<br />
<br />
[[bg:Мъже, които правят секс с мъже]]<br />
[[br:MSM (revelezh)]]<br />
[[da:Mænd som har sex med mænd]]<br />
[[en:Men who have sex with men]]<br />
[[es:Hombres que tienen sexo con hombres]]<br />
[[fa:همجنس باز]]<br />
[[he:גברים המקיימים יחסי מין עם גברים]]<br />
[[id:Pria yang berhubungan seks dengan pria]]<br />
[[ja:男性間性交渉者]]<br />
[[ko:비역]]<br />
[[no:Menn som har sex med menn]]<br />
[[pl:Mężczyźni mający kontakty seksualne z mężczyznami]]<br />
[[pt:Homens que fazem sexo com homens]]<br />
[[ru:Мужчины, имеющие секс с мужчинами]]<br />
[[sv:Män som har sex med män]]<br />
[[th:ผู้ชายที่ร่วมเพศกับผู้ชาย]]<br />
[[tl:Lalaking nakikipagtalik sa kapwa lalaki]]<br />
[[tr:Erkek erkeğe seks]]<br />
[[vi:Nam có quan hệ tình dục với nam]]<br />
[[zh:男男性行为]]</div>Minsbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Blackburn_Rovers&diff=110903630Blackburn Rovers2012-11-25T01:30:09Z<p>Minsbot: r2.7.2) (Bot: Ändere vi:Blackburn Rovers zu vi:Blackburn Rovers F.C.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Fußballklub <br />
| image = [[Datei:Blackburn Rovers.svg|150px]]<br />
| langname = Blackburn Rovers</br>Football Club <br />
| kurzname = Blackburn Rovers <br />
| gegründet = [[1875]] <br />
| ort = [[Blackburn]]<br />
| stadion = [[Ewood Park]], [[Blackburn]] <br />
| plätze = 31.367 <br />
| vorstand = Paul Agnew<br />
| trainer = [[Henning Berg (Fußballspieler)|Henning Berg]]<br />
| homepage = [http://www.rovers.co.uk/ www.rovers.co.uk] <br />
| liga = [[Football League Championship]] <br />
| saison = 2011/12<br />
| rang = 19. Platz, Premier League<br />Abstieg<br />
| pattern_la1=|pattern_b1=_whitehalf|pattern_ra1=<br />
| leftarm1=0000CC|body1=0000CC|rightarm1=FFFFFF|shorts1=ffffFF|socks1=ffffff<br />
| pattern_la2=|pattern_b2=_thinblacksides|pattern_ra2=<br />
| leftarm2=FF0000|body2=FF0000|rightarm2=FF0000|shorts2=000000|socks2=FF0000<br />
}}<br />
Die '''Blackburn Rovers''' (offiziell: ''Blackburn Rovers Football Club'') - auch bekannt als ''The Rovers'' - sind ein [[Fußball]]-Verein aus der Stadt [[Blackburn]], [[Lancashire]], [[England]]. Zurzeit spielt die Mannschaft in der [[Football League Championship]]. Der Klub wurde 1875 gegründet und war 1888 eines der Gründungsmitglieder der englischen [[The Football League|Football League]]. 1890 bezogen die Rovers ihr Heimatstadion [[Ewood Park]]. Vor der Gründung der Premier League im Jahre 1992 wurden die größten Erfolge der Rovers in den Jahren vor 1930 errungen, als die Rovers mehrfach die englische Meisterschaft und den [[FA Cup]] gewinnen konnten.<br />
<br />
Ein Jahr nachdem der Stahlmagnat [[Jack Walker]] den Club erworben und [[Kenny Dalglish]] als Trainer engagiert hatte stieg der Verein 1992 in die neue Premier League auf und binnen dreier Jahre entwickelte sich aufgrund zahlreicher Millioneninvestitionen - darunter [[Alan Shearer]] und [[Chris Sutton]] - ein Team, das in der Saison [[Premier League 1994/95|1994/95]] den englischen Meistertitel gewann. Danach setzte jedoch ein schneller Verfall der Erfolgsmannschaft ein, der im Abstieg des Jahres 1999 seinen Tiefpunkt fand. Kurz nach dem Tod von Jack Walker kehrten die Rovers zwei weitere Jahre später in die englische Eliteliga zurück. Seitdem gelangen dem Klub vier Qualifikationen für den [[UEFA-Pokal]] - einmal als [[League Cup|Ligapokalgewinner]], in zwei Fällen über den sechsten Platz in der Meisterschaft und im Jahr 2007 über den [[UEFA Intertoto Cup]].<br />
<br />
Das lateinische Motto des Verein „Arte et labore“, das bereits vor der Vereinsgründung vom heimischen [[Stadtrat]] benutzt worden war, bedeutet „Der Kunst und der Arbeit (gewidmet)“ und richtet sich an das Zusammenwirken von Sport und Erwerbstätigkeit. Sinngemäß wird der Leitspruch in diesem Fall üblicherweise mit dem Verweis auf die gleichsam bedeutsamen Werte der „Fähigkeiten“ und „harter Arbeit“ übersetzt.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Die Frühgeschichte des Vereins ===<br />
Die Idee, mit den Blackburn Rovers einen Fußballverein ins Leben zu rufen, ist auf [[John Lewis (Fußballspieler)|John Lewis]] und [[Arthur Constantine]] zurückzuführen. Lewis und Constantine waren die treibenden Kräfte der Geburtsstunde im November 1875 während eines Zusammenkommens von 17 Personen im heimischen „Leger Hotel“. Walter Duckworth wurde dabei zum ersten Vereinssekretär ernannt und Lewis das Amt des Schatzmeisters angetragen. Viele der Gründungsväter waren sehr vermögend und in der gesellschaftlichen Elite der Gegend verankert, wodurch dem Klub – im Gegensatz zu vielen anderen lokalen Vereinen zu diesem Zeitpunkt – sein dauerhaftes Bestehen und Aufstreben ermöglicht wurde. <br />
<br />
Am 18.&nbsp;Dezember 1875 absolvierten die Blackburn Rovers in [[Church (Lancashire)|Church]] ([[Lancashire]]) das erste Spiel und beendeten die Partie mit einem 1:1-Remis. Obwohl die Aufstellung nicht offiziell in den Geschichtsbüchern aufgezeichnet wurde, wird allgemein die folgende Formation, die in einem 2-2-6-System antrat, als erste Mannschaft der Rovers angesehen: Thomas Greenwood ([[Torwart|Torhüter]]), Jack Baldwin, Fred Birtwistle, ([[Abwehrspieler]]), Arthur Thomas, J. T. Sycelmore (defensive [[Mittelfeldspieler]] als „half-backs“), Walter Duckworth, John Lewis, Thomas Dean, Arthur Constantine, Harry Greenwood, Richard Birtwistle ([[Stürmer (Fußball)|Stürmer]]). In der Anfangszeit verfügte der Klub noch über keine eigene Spielstätte und die alleinigen Einnahmen bestanden in den Mitgliedsbeiträgen, die sich in der ersten Saison auf einen Gesamtbeitrag von 2 [[Englisches Pfund|Pfund]] und 8 [[Schilling]] summierten.<br />
<br />
Während der Saison 1876/77 kamen die Rovers zu ihrem ersten Spielfeld, nachdem sie sich in Oozehead – im Westen der Stadt – freies Ackerland angemietet hatten. Der Untergrund war nur wenig mehr als eine Wiese mit einer großen Wasserpfütze in der Mitte, die vor Spielen mit Brettern und Torf abgedeckt werden musste. Dadurch erhielt der Klub aber erstmals Zuschauereinnahmen, die in der gesamten Spielzeit 6 Schilling und 6 [[Pence]] betrugen. Zeitweise wich der Verein auf den „Pleasington Cricket Ground“ aus.<br />
<br />
Zu einem späteren Zeitpunkt mieteten die Blackburn Rovers die „Alexandra Meadows“ an, wo normalerweise der „East Lancashire Cricket Club“ zuhause war. Die erste Partie dort fand gegen [[Partick Thistle]] statt, der damit der [[prestige]]trächtigste Gegner war, mit dem sich die Rovers bis dahin hatten messen können. Nach zwei Toren von Richard Birtwistle behielten die Rovers dabei mit 2:1 die Oberhand.<br />
<br />
Am 28.&nbsp;September 1878 bildeten die Blackburn Rovers mit 22 weiteren Fußballvereinen die „Lancashire Football Association“ (LFA). Die erste Teilnahme am FA Cup fand am 1.&nbsp;November 1879 statt, wo die Rovers den Tyne Association Football Club mit 5:1 besiegten. Mit einer schweren 0:6-Niederlage gegen [[Nottingham Forest]] schied die Mannschaft dann in der dritten Runde aus dem Wettbewerb aus.<br />
<br />
Im Jahre 1880 entstand für den Verein erstmals eine etwas prekäre Lage, als der Klub – im Ersatz für unpässliche Akteure – auf Spieler zurückgriff, die nicht aus Blackburn kamen. Dies verstieß gegen die Regeln der LFA und die Situation erhielt eine weitere Schärfe im Jahr 1881, als die Rovers einen Fußballspieler vom [[FC Darwen]] verpflichteten. Der Wechsel führte zu großen Verstimmungen zwischen den beiden Vereinen und innerhalb der fußballinteressierten heimischen Bevölkerung. Der Hauptgegenstand der Vorwürfe an die Adresse der Blackburn Rovers lag dabei in einer unzulässigen „Professionalisierung“, die darin bestand, dass dem betreffenden Spieler [[Fergie Suter]] ein Angebot über „verbesserte Bedingungen“ gemacht wurde. Sutter hatte aber bereits vor seinem Umzug nach Darwen in Schottland den [[Steinmetz]]beruf aufgegeben, um dort dem Fußballsport nachzugehen, wodurch die strikte Trennung zwischen Profi- und Amateursport eigentlich schon verwischt worden war. Die Begegnungen der beiden Vereine waren im weiteren Verlauf sehr brisant, was sowohl die Situation auf als auch außerhalb des Spielfelds betraf. Als die beiden Teams in der vierten Runde des „Lancashire Cups“ einander zugelost worden waren, verweigerten beide Klubführungen eine Einigung auf einen Spieltermin, worauf die LFA beide Mannschaften aus dem laufenden Wettbewerb ausschloss. Der Streit der beiden Vereine wurde erst 1885 mit der Legalisierung des Profisports offiziell beigelegt.<br />
<br />
Während der Spielzeit 1881/82 mietete der Klub zwar weiterhin die Anlage der „Alexandra Meadows“, begann parallel aber schon damit, sich nach Alternativen umzuschauen. Als führender Verein in der Umgebung verstärkte sich zunehmend der Eindruck, dass dieser auch eine Heimstätte im eigenen Besitz benötigte. In der Leamington Street pachteten die Rovers ein neues Spielfeld und investierten 500 Pfund für eine neue Haupttribüne, die zwischen 600 und 700 Zuschauer beherbergen sollte. Um den Platz herum wurde ein Bretterzaun errichtet, um so Zuschauerausschreitungen – wie sie gegen den FC Darwen stattgefunden hatten – zu vermeiden. Eintritt zu dem Platz verschaffte zudem wurde ein reichlich ausgeschmückter Torbogen, der mit dem Namen des Vereins und des Spielfelds versehen wurde.<br />
<br />
[[Datei:BlackburnRovers FA Cup 1883-84.jpg|thumb|Die Pokalsiegermannschaft von 1883/84]]<br />
Am 25.&nbsp;März 1882 zogen die Rovers erstmals bis ins Finale des FA Cups vor, standen dort – als erstes „Provinzteam“ in der englischen FA-Cup-Geschichte überhaupt – den [[Old Etonians]] gegenüber und verloren mit 0:1. In der anschließenden Spielzeit 1882/83 konnte dieser Erfolg nicht wiederholt werden und die Rovers unterlagen ausgerechnet dem FC Darwen in der zweiten Runde mit 0:1. Dazu kam, dass die ebenfalls in Blackburn beheimatete Mannschaft [[Blackburn Olympic]] als erste Provinzmannschaft den FA Cup sogar gewinnen sollte. Es dauerte aber nur ein weiteres Jahr, bis die Rovers selbst den Pokal erringen konnten. Im Finale schlug das Team im [[The Oval|Kennington Oval]] den [[Schottland|schottischen]] Verein [[FC Queen's Park]] mit 2:1, wobei anzumerken ist, dass die Rovers ohne diesen Erfolg vermutlich aufgelöst und Blackburn Olympic somit zum einzig großen Verein in der Stadt geworden wäre. Auch in den anschließenden Jahren erwarteten die Rovers in den jeweiligen Finalspielen zuerst erneut den FC Queen's Park und danach [[West Bromwich Albion]]. Beide Partien konnte das Team aus Blackburn siegreich gestalten, schlug dabei zunächst den FC Queen's Park mit 2:0 und West Bromwich mit dem gleichen Ergebnis nach einem Wiederholungsspiel. Für die Leistung, dreimal in Folge den FA Cup gewonnen zu haben, erhielt der Verein ein speziell angefertigtes silbernes Trophäenschild und zudem das Privileg, auf den eigenen Eckfahnen das Vereinswappen zu präsentieren.<br />
<br />
Die Saison 1885/86 war die Geburtsstunde des Profifußballers und die Blackburn Rovers investierten in der Saison insgesamt bereits 615 Pfund. Trotz dieser Entwicklung hin zum Profisport entwickelten sich die Leistungen der Rovers nach dem dreimaligen Pokalgewinn enttäuschend. Zusätzlich zu einer ungewöhnlich hohen Niederlagenanzahl schied der Klub am 4.&nbsp;Dezember 1886 bereits in der zweiten Runde des FA Cups aus und verlor dabei mit 0:2 gegen den schottischen Klub [[FC Renton]]. Dem folgten weitere Niederlagen in anderen Pokalwettbewerben in dieser Spielzeit.<br />
<br />
=== Die Football League und der Ewood Park ===<br />
Am 2.&nbsp;März 1888 verschickte [[William McGregor]], ein Ladeninhaber aus [[Birmingham]] und Ausschussmitglied von [[Aston Villa]], einen Brief an fünf Fußballvereine, unter denen sich auch die Blackburn Rovers befanden. Dort schlug er vor, dass sich zwölf der führenden Klubs organisieren sollten, um eine Meisterschaftsrunde – mit jeweils Heim- und Auswärtsspielen der teilnehmenden Mannschaften gegeneinander – auszutragen. Mit der Einführung des Profispielertums erschien es nützlicher zu sein, das zuvor komplexe und chaotische System aus Freundschafts- und Pflichtspielen in geordnete Bahnen zu lenken. Am 22.&nbsp;März 1888 vertrat John Birtwistle die Blackburn Rovers bei einem Treffen im [[London]]er „Anderton Hotel“ mit Funktionären anderer englischer Fußballklubs. Dies sollte der Startschuss für eine Reihe von weiteren Versammlungen sein, die schließlich in die Gründung der Football League mündete – mit den Blackburn Rovers als Bestandteil dieses Zusammenschlusses. Die erste Saison schlossen die Rovers schließlich auf dem vierten Tabellenplatz ab und blieben in Heimspielen vollständig ungeschlagen.<br />
<br />
Am 29.&nbsp;März 1890 zogen die Rovers erneut in ein FA-Cup-Endspiel im Kennington Oval ein und errangen die Trophäe bereits zum vierten Mal in der Vereinsgeschichte, nachdem der Gegner [[Sheffield Wednesday]] deutlich mit 6:1 bezwungen worden war. Drei der sechs Tore hatte dabei der [[Linksaußen]] [[William Townley]] beigetragen und wurde damit zum ersten Spieler, dem drei Tore in einem FA-Cup-Endspiel gelangen. Ein weitere große Veränderung fand noch im Sommer des gleichen Jahres statt, als der Klub im Ewood Park seine neue Spielstätte fand, die noch heute für die Heimspiele des Vereins genutzt wird. Der Ewood Park war bereits 1882 – nach einem Plan von vier Geschäftsleuten aus der Region – erbaut und für diverse Sportveranstaltungen genutzt worden. Die Blackburn kauften das Stadion dann 1890 auf und investierten weitere 1.000 Pfund, um den Standard weiter zu verbessern. Das erste Heimspiel der Rovers im Ewood Park endete am 13.&nbsp;September 1890 gegen den [[FC Accrington]] mit einem 0:0-Remis.<br />
<br />
Der fünfte Pokalsieg folgte zum Abschluss der Saison 1890/91 und wurde durch einen 3:1-Endspielsieg gegen [[Notts County]] besiegelt. Dies sollte jedoch der vorerst letzte Erfolg sein und in der Folgezeit setzte eine sportliche Talfahrt ein. Den Klassenerhalt nach der Spielzeit 1896/97 in der [[Football League First Division|First Division]] verdankte der Verein nur der Tatsache, dass sich die Anzahl der teilnehmenden Mannschaften erhöhte. In diesem Jahr wurde aber zudem der Anfang der Karriere von [[Bob Crompton]] markiert, der insgesamt 50 Jahre im Verein bleiben und nach seiner Zeit als Spieler dann als Trainer erneut den FA Cup gewinnen sollte.<br />
<br />
Während des ausgehenden [[19. Jahrhundert]]s konnten die Rovers keine großen Siege mehr verbuchen und entkamen dem Abstieg häufig nur knapp.<br />
<br />
=== Das frühe 20. Jahrhundert ===<br />
Auch zu Beginn des [[20. Jahrhundert]]s spielte der Verein zunächst nicht um die vorderen Plätze mit, konnte sich aber eine Abstiegsgefahr wieder häufiger vermeiden. Dazu wurde der Ewood Park ausgebaut, indem 1905 das „Darwen End“ für 1.680 Pfund überdacht und zudem am Neujahrstag 1907 die Tribüne „Nuttall Stand“ eröffnet wurde. Angeführt von dem [[Mannschaftskapitän]] und rechtem [[Abwehrspieler|Verteidiger]] Bob Crompton konnte das Team dann im zweiten Jahrzehnt des neuen Jahrhunderts wieder ihren Ruf als Spitzenmannschaft im englischen Fußball unter Beweis stellen und gewann in den Jahren 1912 und 1914 die englische Meisterschaft. Es folgte 1928 – mit Crompton als Trainer – der Sieg im FA Cup, der jedoch den letzten große Trophäengewinn für die nächsten 67 Jahre darstellen sollte.<br />
<br />
=== Zur Mitte des 20. Jahrhunderts ===<br />
Dem wirtschaftlichen Niedergang der Stadt folgend, der sich vor Beginn des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] in Schließung von Fabrikanlagen und Stilllegungen von Kohlegruben äußerte, begründete auch der erstmalige Abstieg der Rovers im Jahre 1936 aus der obersten englischen Spielklasse das vorzeitige Ende der Zugehörigkeit zum heimischen Spitzenfußball. Während der nächsten 35 Jahre pendelte der Verein stetig zwischen den beiden obersten Ligen, wobei den erneuten Wiederaufstiegen der Jahre 1939 und 1958 der jeweilig Gang in die Zweitklassigkeit nach den Spielzeiten 1947/48 und 1965/66 entgegenstand.<br />
<br />
Während dieser Zeit war der Klub nur selten knapp vor dem Gewinn eines weiteren Titels. Der Höhepunkt war lediglich 1960 das Erreichen des FA-Cup-Endspiels, das die Rovers gegen die [[Wolverhampton Wanderers]] mit 0:3 verloren, wobei die Mannschaft – nach einem Beinbruch von [[David Whelan]] – nahezu während der gesamten Partie mit zehn Spielern auskommen musste (Auswechselungen waren nach den damals gültigen Regeln noch nicht erlaubt). Obwohl die Rovers in den [[1960er]]-Jahren wieder einige Nationalspieler in ihren Reihen besaßen, stieg der Klub im Jahre 1966 erneut ab und sollte in der Folgezeit 26 Jahre der obersten Spielklasse fernbleiben.<br />
<br />
=== Die 1970er- und 1980er-Jahre: Die Probleme vergrößern sich ===<br />
Der erstmalige Abstieg in die Drittklassigkeit nach der Saison 1970/71 leitete die weitere Stufe auf dem sportlichen Weg nach unten ein. Obwohl der Klub im Jahre 1975 mit dem Meistertitel der [[Football League Third Division|Third Division]] in die zweithöchste Spielklasse zurückkehren konnte, sollte sich die englische Eliteliga stets deutlich außer Reichweite befinden. Es folgte 1979 gar der erneute Gang in die Third Division, dem sich jedoch der direkte Wiederaufstieg als Vizemeister anschloss.<br />
<br />
Erst im Jahre 1989 entwickelten sich die Rovers nach vielen Jahren der Durststrecke wieder zu einem ernsthaften Aufstiegskandidaten in die First Division und erreichten das [[Play-off]]-Endspiel, das in diesem Jahre letztmals in Hin- und Rückspiel ausgetragen wurde. Die Rovers unterlagen in dieser Begegnung [[Crystal Palace (Fußballverein)|Crystal Palace]]. Nur ein Jahr später konnte sich der Klub erneut für die Ausscheidungsspiele qualifizieren, verlor dort aber bereits im Halbfinale. Weitaus richtungsweisender sollte dann aber die Übernahme des Vereins in der sich daran anschließenden Saison durch den heimischen Stahlwerkbesitzer und Rovers-Anhänger [[Jack Walker]] sein.<br />
<br />
=== Die 1990er-Jahre: „Jack-Walker-Revolution“ ===<br />
==== Zurück in den englischen Spitzenfußball (1991–1994) ====<br />
Auch unter der Führung von Walker konnte zunächst ein enttäuschender 19.&nbsp;Tabellenplatz zum Abschluss der Saison 1990/91 nicht verhindert werden, aber die zahlreichen Millioneninvestitionen, die der neue Eigentümer nun in neue Spieler tätigte, begannen damit, einen stetigen sportlichen Höhenflug einzuleiten. Die Rovers begannen die Saison 1991/92 zunächst noch mit Trainer [[Don Mackay]], der dann aber frühzeitig durch [[Kenny Dalglish]] ersetzt wurde. Dalglish hatte einige Monate zuvor sein Amt als sportlicher Leiter des [[FC Liverpool]] niedergelegt und damit eine sechsjährige Erfolgszeit mit fünf bedeutenden Titeln beendet. Noch während der laufenden Spielzeit verstärke Dalglish den Mannschaftskader der Rovers durch einige neue Spieler und erreichte das Play-off-Endspiel. Dort bezwang der Klub [[Leicester City]] nach einem [[Elfmeter]]tor von [[Mike Newell (Fußballspieler)|Mike Newell]] mit 1:0. Newell – pikanterweise zuvor als [[Stürmer (Fußball)|Stürmer]] bei Leicester City aktiv – war dabei fast während der gesamten Saison aufgrund eines Beinbruchs ausgefallen und konnte durch dieses wichtige Tor die 26-jährige Abwesenheit der Rovers von der obersten Spielklasse beenden. Zudem sicherte sich der Verein damit seinen Platz als Gründungsmitglied der neu geschaffenen Premier League.<br />
<br />
In einer sehr öffentlichkeitswirksamen Aktion zahlte der Verein im Sommer 1992 die damalige Rekordablösesumme von 3,5 Millionen Pfund für den 22-jährigen [[Mittelstürmer]] des [[FC Southampton]] und der [[Englische Fußballnationalmannschaft|englischen Nationalmannschaft]] [[Alan Shearer]]. Weitere spektakuläre Neuverpflichtungen während der Saison 1992/93 stellten der Abwehrspieler [[Graeme Le Saux]] vom [[FC Chelsea]], der [[Flügelspieler]] [[Stuart Ripley]] von [[Coventry City]] und der Stürmer [[Kevin Gallacher]] von [[Coventry City]] dar. Die so aufgerüstete Mannschaft spielte auf Anhieb um die englische Meisterschaft mit, stürzte dann aber am Ende noch auf den vierten Platz ab, der nicht einmal für die Qualifikation zum [[UEFA-Pokal]] reichte. Die erfolgreiche Rückkehr in den englischen Spitzenfußball sollte weiter ausgebaut werden und zu diesem Zweck wurden mit dem Torhüter [[Tim Flowers]] und dem [[Mittelfeldspieler]] [[David Batty]] zwei neue Schlüsselspieler eingekauft. Am Ende der Saison 1993/94 gewannen die Rovers schließlich die Vizemeisterschaft hinter dem Erzrivalen Manchester United. Einige Wochen später durchbrach der Klub ein weiteres Mal die Rekordablösesumme und verpflichtete dabei für fünf Millionen Pfund von [[Norwich City]] den 21-jährigen [[Chris Sutton]]. Seine Sturmpartnerschaft mit Shearer sollte fortan als „SAS“ („Sutton and Shearer“) große Bekanntheit in den heimischen Medien feiern, wobei der Begriff SAS als Abkürzung für [[Special Air Service]] Bezug auf eine Spezialeinheit der [[Royal Air Force]] nimmt.<br />
<br />
==== Die Meisterschaft in der Saison 1994/95 ====<br />
Die Spielzeit 1994/95 begann mit einigen Enttäuschungen, als die Rovers frühzeitig aus dem UEFA-Pokal, dem FA Cup und dem [[League Cup|Ligapokal]] ausschieden. Dadurch konnte sich die Mannschaft aber ausschließlich auf die Meisterschaftsspiele konzentrieren, konkurrierte dabei mit Manchester um den Titel und führte nahezu während der gesamten Saison die Tabelle an. Am letzten Spieltag verloren die Rovers mit 1:2 beim FC Liverpool und die Meisterschaftsambitionen schienen dadurch bereits beendet zu sein, bis die Nachricht eintraf, dass Manchester United mit einem 1:1 bei [[West Ham United]] nicht den benötigten Sieg erzielen konnte und damit dem Konkurrenten zum ersten Meistertitel seit 1914 verhalf. Jack Walker hatte somit in der Zeitspanne von nur fünf Jahren seit seiner Vereinsübernahme die Rovers von einem Zweitliga-Abstiegskandidaten zur Meisterschaft in der Premier League geführt.<br />
<br />
==== Die „Ray-Harford-Ära“ (1995–1997) ====<br />
Im Anschluss an die Meistersaison wechselte Dalglish innerhalb des Vereins auf einen Funktionärsposten und übergab die Trainergeschäfte seinem [[Trainerassistent|Assistenten]] [[Ray Harford]].<br />
<br />
Das Ziel der Titelverteidigung geriet in der Saison 1995/96 schnell aus dem Blickfeld, als sich die Rovers in der Hinrunde zumeist in der unteren Tabellenhälfte wiederfanden. Auch in der [[UEFA Champions League|Champions League]], für die man sich erstmals qualifiziert hatte, konnte die Mannschaft nicht überzeugen und schied mit nur vier Punkten als Tabellenletzter in der Gruppenphase frühzeitig aus dem Wettbewerb aus. In der insgesamt enttäuschend verlaufenden Spielzeit waren lediglich ein 7:0-Sieg am Tag der Neueröffnung des frisch renovierten Ewood Parks gegen Nottingham Forest und das 4:1 gegen [[Rosenborg Trondheim]] – dabei gelangen Mike Newell innerhalb von nur neun Minuten drei Treffer – die wenigen Höhepunkte zu diesem Zeitpunkt. Im weiteren Verlauf verbesserte sich der Klub kontinuierlich und schloss am Ende auf dem siebten Tabellenplatz ab, womit jedoch ein Startplatz für den UEFA-Pokal verpasst wurde. Maßgeblich verantwortlich für die Aufwärtsentwicklung zum siebten Platz war erneut Alan Shearer, der damit in drei aufeinander folgenden Spielzeiten jeweils mehr als 30 Tore geschossen hatte. Für die erneute Rekordsumme von 15 Millionen Pfund wechselte dieser dann im Sommer 1996 zu seinem Heimatverein [[Newcastle United]] und die Rovers sollten für diesen Abgang in der Folgezeit keinen adäquaten Ersatz finden.<br />
<br />
Nach einem sehr enttäuschenden Start in die Saison 1996/97 trat Harford Ende Oktober zurück, als der Verein Tabellenschlusslicht war und noch keines der anfänglichen zehn Spielen hatte gewinnen können. Nur zwei Jahre nach der Meisterschaft schien plötzlich selbst der Abstieg wieder ein realistisches Szenario darzustellen. Mit dem neuen Interimstrainer [[Tony Parkes]] jedoch fand die Mannschaft wieder zu einer besseren Form zurück und sicherte sich schließlich mit dem 13.&nbsp;Platz sicher den Klassenerhalt.<br />
<br />
Am 16.&nbsp;Dezember 1996 hatte die Vereinsführung zuvor während einer Pressekonferenz bekannt gegeben, dass [[Sven-Göran Eriksson]] einen „bedingungslosen Vertrag“ mit den Rovers unterzeichnet hatte, der die Übernahme der Trainergeschäfte nach Ablauf der Saison – und seiner dann endenden Beschäftigung beim italienischen Verein [[Sampdoria Genua]] – am 1.&nbsp;Juli 1997 vorsah. Eriksson selbst hatte zudem bereits den Ewood Park besucht, die Mannschaft bei den Spielen beobachten lassen und erklärt, dass er sich als „zufrieden und geehrt betrachtet, zu den Blackburn Rovers im nächsten Juli zu kommen“. Mit der Verpflichtung dieses weltweit renommierten Trainers, der zuvor den UEFA-Pokal, die portugiesische Meisterschaft und den italienischen Pokal gewonnen hatte, erhoffte sich die Führung der Rovers, einen Coup gelandet zu haben, um sich so neben weiterhin einstellenden nationalen Erfolgen auch auf der europäischen Bühne dauerhaft etablieren zu können. Im Erfolgsfall sollte der Ewood Park, und dabei im Speziellen die Tribüne „Walkersteel Stand“, weiter modernisiert werden. Der Wechsel von Eriksson scheiterte letztlich daran, dass der Schwede weiter in Italien leben wollte, um nach der Scheidung mehr Zeit mit seinen Kindern zu verbringen. Anstelle der Blackburn Rovers wechselte er dann 1997 zu [[Lazio Rom]], mit dem er später die italienische Meisterschaft und den [[Europapokal der Pokalsieger (Fußball)|Europapokal der Pokalsieger]] gewinnen sollte.<br />
<br />
==== Sportlicher Absturz (1997–1999) ====<br />
Statt Eriksson wurde [[Roy Hodgson]] im Sommer 1997 zu Blackburns neuem Trainer ernannt. Die Maßnahme sollte sich auch zunächst als erfolgreich erweisen, als Hodgson nach dem Ende seiner ersten Trainersaison die Qualifikation für den UEFA-Pokal erreichte. Aber bereits im Dezember 1998 befanden sich die Rovers wieder in der unteren Tabellenhälfte der Premier League, was Hodgsons Entlassung zur Folge hatte. Mit [[Brian Kidd]] wurde anschließend der zuvor sehr erfolgreiche Co-Trainer von Manchester United verpflichtet, der aber eine Trendwende nicht mehr umsetzen konnte. Am vorletzten Spieltag verabschiedete sich Blackburn mit einem 0:0 gegen Manchester United aus der höchsten englischen Spielklasse und ermöglichte zugleich dem Gegner einen Schritt zum [[Triple]]. Die Blackburn Rovers waren damit der erste ehemalige Premier-League-Meister, der absteigen musste.<br />
<br />
=== Der Weg ins neue Jahrtausend ===<br />
==== Zwei Jahre in der Zweitklassigkeit ====<br />
Obwohl als Aufstiegsfavorit gestartet, gestaltete sich die Spielzeit 1999/2000 in der Zweitklassigkeit für die Rovers schwer. Kidd wurde bereits im Oktober 1999 entlassen, als sich der Verein nur knapp oberhalb der Abstiegszone aufhielt. Tony Parkes übernahm das Amt als Co-Trainer erneut und behielt diesen Interimsposten bis zur Verpflichtung von [[Graeme Souness]] im März 2000. Kurz nach Beginn der Saison 2000/01 verstarb Jack Walker und der Verein widmete dem ehemaligen Großförderer in der Folgezeit seinen Aufstiegskampf. Als Vizemeister hinter dem [[FC Fulham]] gelang die Rückkehr in die Premier League schließlich am Ende der Spielzeit.<br />
<br />
==== Pokalerfolg und der Weg zurück nach Europa ====<br />
Die Rovers konnten auf Anhieb in der Saison 2001/02 den zehnten Platz erreichen. Weitaus bedeutender war jedoch der erstmalige Gewinn des [[League Cup|Ligapokals]] nach einem 2:1-Finalsieg gegen die [[Tottenham Hotspur]]s im [[Millennium Stadium]] in [[Cardiff]]. Die Mannschaft entwickelte sich unter der Führung von Souness weiter positiv und schloss die Spielzeit 2002/03 auf dem sechsten Tabellenrang ab, wobei man diesen Qualifikationsplatz für den UEFA-Pokal – der damit zum zweiten Male in Folge erreicht wurde – erst am letzten Spieltag sicherstellte.<br />
<br />
==== Ein weiterer Rückschritt ====<br />
Der gute Trend hielt im weiteren Verlauf nicht mehr an und die Blackburn Rovers beendeten die Saison 2003/04 auf einen enttäuschenden 15.&nbsp;Platz. Souness verließ den Klub kurz nach Beginn der anschließenden Spielzeit, um das Traineramt bei [[Newcastle United]] zu übernehmen. Als Nachfolger verpflichtete die Vereinsführung mit [[Mark Hughes (Fußballspieler, 1963)|Mark Hughes]] einen ehemaligen [[Walisische Fußballnationalmannschaft|walisischen Nationalspieler]] und Schlüsselspieler des Klubs beim Ligapokalgewinn und Aufstieg in den Jahren zuvor. Unter Hughes konnten die Rovers als Fünfzehntplatzierter den Klassenerhalt in der Saison 2004/05 sicherstellen und die Mannschaft zog zudem ins Halbfinale des FA Cups gegen den [[FC Arsenal]] ein. Für die Folgesaison wurde der Kader aufgerüstet, wobei die spektakulärste Verpflichtung der auch bei anderen Vereinen begehrte walisische Nationalspieler [[Craig Bellamy]] von Newcastle United darstellte, für den die Rovers eine Ablösesumme von 4,5 Millionen Pfund bezahlten.<br />
<br />
==== Erneute UEFA-Pokal-Teilnahme ====<br />
Ein 1:0-Erfolg gegen den Meister [[FC Chelsea]] bedeutete zum Ende der Saison 2005/06 durch den somit erreichten sechsten Platz die erneute Qualifikation für den UEFA-Pokal – die nunmehr dritte in fünf Jahren und die insgesamt sechste europäische Teilnahme seit 1994. In der UEFA-Pokalrunde der Saison 2006/07 gewann der Verein nach einem Erfolg gegen den [[FC Red Bull Salzburg]] in der ersten Hauptrunde schließlich die Gruppe E gegen [[Wisła Krakau]], den [[FC Basel]], [[Feyenoord Rotterdam]] und [[AS Nancy]]. Im Februar 2007 stand der Klub in der Runde der letzten 32 Mannschaften dem deutschen Vertreter [[Bayer 04 Leverkusen]] gegenüber. Das Hinspiel in Leverkusen am 14.&nbsp;Februar ging mit 2:3 verloren. Beim Rückspiel trennten sich beide Teams 0:0, Leverkusen war damit eine Runde weiter und die Rovers ausgeschieden.<br />
<br />
Im FA Cup zog der Verein in der Saison 2006/07 nach Siegen unter anderem gegen den FC Everton, den FC Arsenal und Manchester City bis ins Halbfinale vor, wo er nach einem Treffer von [[Michael Ballack]] in der Nachspielzeit knapp dem [[FC Chelsea]] mit 1:2 unterlag. In der Meisterschaft belegte die Mannschaft den zehnten Platz und qualifizierte sich damit für den [[UEFA Intertoto Cup 2007|UI-Cup]]. Dort besiegten die Rovers den litauischen Vertreter [[FK Vėtra]], verloren später jedoch bereits in der dritten UEFA-Pokal-Qualifikationsrunde gegen [[AE Larisa (Fußball)|AE Larisa]] aus Griechenland.<br />
<br />
Zu Beginn der Spielzeit 2007/08 investierte der Klub in drei neue Spieler, wobei neben [[Maceo Rigters]] und dem jungen Torhüter [[Gunnar Nielsen (Fußballspieler)|Gunnar Nielsen]] vor allem der paraguayische Nationalspieler [[Roque Santa Cruz]] seinen Durchbruch feiern konnte und letztlich 19 Premier-League-Tore schoss. Eine weitere Qualifikation für einen europäischen Wettbewerb erschien lange möglich, bis letztlich die 1:4-Niederlage bei Absteiger [[Birmingham City]] dazu führte, dass nicht einmal die neuerliche UI-Cup-Qualifikation gelang.<br />
<br />
Zur Saison 2008/09 übernahm [[Paul Ince]] das Traineramt in Blackburn. Die Rovers erteilten ihm die Erlaubnis, die Mannschaft trotz mangelnder Trainerlizenz zu übernehmen. Auflage: Ince muss die Ausbildung in spätestens zwei Jahren absolviert haben. Damit war die letzte Hürde bei der Verpflichtung des ehemaligen Kapitäns der englischen Nationalmannschaft aus dem Weg geräumt. Ince wird die Nachfolge von Mark Hughes, einem alten Weggefährten aus der Zeit bei [[Manchester United]], antreten. Dieser hatte den Ewood Park Anfang Juni verlassen, um den nach der Entlassung von [[Sven-Göran Eriksson]] frei gewordenen Trainerposten bei [[Manchester City]] zu übernehmen. Bereits Mitte Dezember wurde Ince entlassen, nachdem Blackburn auf den vorletzten Tabellenplatz abgerutscht war. Nachfolger wurde [[Sam Allardyce]].<br />
<br />
== Stadien ==<br />
{| class="wikitable" <br />
|-----<br />
! style="background:#efefef;" | Datum<br />
! style="background:#efefef;" | Stadion<br />
|-----<br />
| 1876–77 || Oozehead Ground<br />
|-----<br />
| 1877–78 || Pleasington Cricket Ground<br />
|-----<br />
| 1878–81 || Alexandra Meadows<br />
|-----<br />
| 1881–90 || Leamington Road<br />
|-----<br />
| 1890–heute || [[Ewood Park]]<br />
|}<br />
<br />
== Erfolge ==<br />
* Sieg im [[FA Cup]]:<br />
** 1884, 1885, 1886, 1890, 1891, 1928<br />
* Sieg im [[League Cup]]:<br />
** 2002<br />
* [[FA Premier League|Premier League]] Champions:<br />
** [[Premier League 1994/95|1995]]<br />
* [[Football League First Division|First Division]] Champions:<br />
** [[Football League First Division 1911/12|1912]], [[Football League First Division 1913/14|1914]]<br />
* [[Football League Second Division|Second Division]] Champions:<br />
** 1939<br />
* [[Football League Third Division|Third Division]] Champions:<br />
** 1975<br />
<br />
== Trainer ==<br />
{| class="wikitable" <br />
|-----<br />
! style="background:#efefef;" | Zeitspanne<br />
! style="background:#efefef;" | Trainer<br />
|-----<br />
| 1884–1896 || [[Thomas Mitchell (Fußballtrainer)|Thomas Mitchell]]<br />
|-----<br />
| 1896–1903 || [[J Warmsley]]<br />
|-----<br />
| 1903–1925 || [[R B Middleton]]<br />
|-----<br />
| 1925–1926 || [[Jack Carr]]<br />
|-----<br />
| 1926–1930 || [[Bob Crompton]]<br />
|-----<br />
| 1931–1936 || [[Arthur Barritt]]<br />
|-----<br />
| 1936–1938 || [[Reg Taylor]]<br />
|-----<br />
| 1938–1941 || Bob Crompton<br />
|-----<br />
| 1944–1947 || [[Eddie Hapgood]]<br />
|-----<br />
| 1947 || [[Will Scott]]<br />
|-----<br />
| 1947–1949 || [[Jack Bruton]]<br />
|-----<br />
| 1949–1953 || [[Jackie Bestall]]<br />
|-----<br />
| 1953–1958 || [[Johnny Carey]]<br />
|-----<br />
| 1958–1960 || [[Dally Duncan]]<br />
|-----<br />
| 1960–1967 || [[Jack Marshall (Fußballspieler)|Jack Marshall]]<br />
|-----<br />
| 1967–1970 || [[Eddie Quiqley]]<br />
|-----<br />
| 1970–1971 || Johnny Carey<br />
|-----<br />
| 1971–1973 || [[Ken Furphy]]<br />
|-----<br />
| 1974–1975 || [[Gordon Lee (Fußballtrainer)|Gordon Lee]]<br />
|-----<br />
| 1975–1978 || [[Jim Smith]]<br />
|-----<br />
| 1978 || [[Jim Iley]]<br />
|-----<br />
| 1978–1979 || [[John Pickering]]<br />
|-----<br />
| 1979–1981 || [[Howard Kendall]] ([[Spielertrainer]])<br />
|-----<br />
| 1981–1986 || [[Bobby Saxton]]<br />
|-----<br />
| 1987–1991 || [[Don Mackay]]<br />
|-----<br />
| 1991–1995 || [[Kenny Dalglish]]<br />
|-----<br />
| 1995–1997 || [[Ray Harford]]<br />
|-----<br />
| 1997–1998 || [[Roy Hodgson]]<br />
|-----<br />
| 1998–1999 || [[Brian Kidd]]<br />
|-----<br />
| 1999–2000 || [[Tony Parks]]<br />
|-----<br />
| 2000–2004 || [[Graeme Souness]]<br />
|-----<br />
| 2004–2008 || [[Mark Hughes (Fußballspieler, 1963)|Mark Hughes]]<br />
|-----<br />
| 2008 || [[Paul Ince]]<br />
|-----<br />
| 2008–2010 || [[Sam Allardyce]]<br />
|-----<br />
| 2010–2012 || [[Steve Kean]]<br />
|}<br />
<br />
=== Kader der Saison 2012/13 ===<br />
(Stand: 25. Oktober 2012)<ref>[http://www.rovers.co.uk/team/player-profile/ „Blackburn Rovers Squad 2012-13“] (Blackburn Rovers FC)</ref><br />
{| width="550px"<br />
|----- bgcolor="#DDDDDD"<br />
! Name<br />
! Nr.<br />
! Nationalität<br />
|----- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="3" align="left" | '''Torwart'''<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Paul Robinson]] ||align="center"| 1 ||align="center"| {{ENG|#}}<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Grzegorz Sandomierski]] ||align="center"| 29 ||align="center"| {{POL|#}}<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Sebastian Usai]] ||align="center"| 30 ||align="center"| {{AUS|#}}<br />
|----- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="3" align="left" | '''Abwehr'''<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF" <br />
| [[Bradley Orr]] ||align="center"| 2 ||align="center"| {{ENG|#}}<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Martin Olsson]] ||align="center"| 3 ||align="center"| {{SWE|#}}<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Nuno Henrique]] ||align="center"| 4 ||align="center"| {{POR|#}}<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Gaël Givet]] ||align="center"| 5 ||align="center"| {{FRA|#}}<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Scott Dann]] ||align="center"| 16 ||align="center"| {{ENG|#}}<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Adam Henley]] ||align="center"| 27 ||align="center"| {{WAL|#}}<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Grant Hanley]] ||align="center"| 31 ||align="center"| {{SCO|#}}<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Bruno de Paula Ribeiro Ingrácia|Bruno Ribeiro]] ||align="center"| 32 ||align="center"| {{BRA|#}}<br />
|----- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="3" align="left" | '''Mittelfeld'''<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Jason Lowe]] ||align="center"| 6 ||align="center"| {{ENG|#}}<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Fábio Nunes]] ||align="center"| 7 ||align="center"| {{POR|#}}<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[David Dunn (Fußballspieler)|David Dunn]] ||align="center"| 8 ||align="center"| {{ENG|#}}<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Mauro Formica]] ||align="center"| 10 ||align="center"| {{ARG|#}}<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Morten Gamst Pedersen]] ||align="center"| 12 ||align="center"| {{NOR|#}}<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Danny Murphy]] {{Kapitän}} ||align="center"| 13 ||align="center"| {{ENG|#}}<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Marcus Olsson]] ||align="center"| 14 ||align="center"| {{SWE|#}}<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF" <br />
| [[Paulo Pereira]] ||align="center"| 17 ||align="center"| {{POR|#}}<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF" <br />
| [[Dickson Etuhu]] ||align="center"| 18 ||align="center"| {{NGA|#}}<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Simon Vukčević]] ||align="center"| 33 ||align="center"| {{MNE|#}}<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Amine Linganzi]] ||align="center"| 36 ||align="center"| {{ALG|#}}<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF" <br />
| [[Diogo Rosado]] ||align="center"| 38 ||align="center"| {{POR|#}}<br />
|----- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="3" align="left" | '''Angriff'''<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Leon Best]] ||align="center"| 9 ||align="center"| {{IRL|#}}<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Jordan Rhodes]] ||align="center"| 11 ||align="center"| {{SCO|#}}<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Edinho Júnior]] ||align="center"| 19 ||align="center"| {{POR|#}}<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Jordan Slew]] ||align="center"| 20 ||align="center"| {{ENG|#}}<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Nuno Gomes]] ||align="center"| 21 ||align="center"| {{POR|#}}<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Rubén Rochina]] ||align="center"| 23 ||align="center"| {{ESP|#}}<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[David Goodwillie]] ||align="center"| 25 ||align="center"| {{SCO|#}}<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Colin Kâzım-Richards]] ||align="center"| 39 ||align="center"| {{TUR|#}}<br />
|}<br />
<br />
=== Ehemalige Spieler ===<br />
{{Hauptartikel|Liste der Spieler der Blackburn Rovers}}<br />
<small>(Stand: Ende der Saison 2009/10)</small><br />
<br />
Die folgende Aufstellung zeigt jeweils die zehn Spieler mit den meisten Pflichtspieleinsätzen und -toren in der Geschichte der Blackburn Rovers. Als relevante Pflichtspiele gelten Auftritte im englischen Ligabetrieb, FA Cup, Ligapokal, Europapokal, Full Members Cup, FA Community Shield und in Play-off-Spielen.<br />
<br />
{|<br />
| valign="top" |<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
! colspan="4" bgcolor="0000CC" | <span style="color:#FFFFFF;">Einsätze</span><br />
|-<br />
! width="20px" | 1<br />
| width="200px" | {{ENG|#}} [[Derek Fazackerley]] || width="100px" align="center" | 1969–1987<br />
! width="50px" | 674<br />
|-<br />
! 2<br />
| {{ENG|#}} [[Ronnie Clayton]] || align="center" | 1949–1969<br />
! 665<br />
|-<br />
! 3<br />
| {{ENG|#}} [[Bob Crompton]] || align="center" | 1896–1920<br />
! 576<br />
|-<br />
! 4<br />
| {{ENG|#}} [[Simon Garner]] || align="center" | 1976–1992<br />
! 565<br />
|-<br />
! 5<br />
| {{ENG|#}} [[Bryan Douglas]] || align="center" | 1952–1969<br />
! 503<br />
|-<br />
! 6<br />
| {{ENG|#}} [[Stuart Metcalfe]] || align="center" | 1966–1983<br />
! 434<br />
|-<br />
! 7<br />
| {{ENG|#}} [[Bill Eckersley]] || align="center" | 1947–1961<br />
! 432<br />
|-<br />
! 8<br />
| {{ENG|#}} [[Billy Bradshaw]] || align="center" | 1903–1920<br />
! 426<br />
|-<br />
! 9<br />
| {{ENG|#}} [[Glenn Keeley]] || align="center" | 1976–1987<br />
! 418<br />
|-<br />
! 10<br />
| {{SCO|#}} [[Colin Hendry]] || align="center" | 1987–1998<br />
! 408<br />
|}<br />
| valign="top" |<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
! colspan="4" bgcolor="0000CC" | <span style="color:#FFFFFF;">Tore</span><br />
|-<br />
! width="20px" | 1<br />
| width="200px" | {{ENG|#}} [[Simon Garner]] || width="100px" align="center" | 1976–1992<br />
! width="50" | 192<br />
|-<br />
! 2<br />
| {{ENG|#}} [[Tommy Briggs]] || align="center" | 1952–1958<br />
! 143<br />
|-<br />
! 3<br />
| {{ENG|#}} [[Alan Shearer]] || align="center" | 1992–1996<br />
! 130<br />
|-<br />
! 4<br />
| {{ENG|#}} [[Ted Harper]] || align="center" | 1923–1935<br />
! 122<br />
|-<br />
! 5<br />
| {{ENG|#}} [[Jack Southworth]] || align="center" | 1887–1892<br />
! 121<br />
|-<br />
! 6<br />
| {{ENG|#}} [[Bryan Douglas]] || align="center" | 1952–1969<br />
! 115<br />
|-<br />
! =<br />
| {{ENG|#}} [[Jack Bruton]] || align="center" | 1929–1943<br />
! =<br />
|-<br />
! 8<br />
| {{ENG|#}} [[Eddie Latheron]] || align="center" | 1906–1917<br />
! 104<br />
|-<br />
! =<br />
| {{ENG|#}} [[Peter Dobing]] || align="center" | 1955–1961<br />
! =<br />
|-<br />
! 10<br />
| {{IRL|#}} [[Andy McEvoy]] || align="center" | 1956–1967<br />
! 103<br />
|}<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.rovers.co.uk offizielle Homepage]<br />
* [http://news.bbc.co.uk/sport1/hi/football/teams/b/blackburn_rovers/default.stm BBC News: Blackburn Rovers News/Ergebnisse]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Vereine der englischen Football League Championship<br />
|Navigationsleiste FA Women's Premier League<br />
}}<br />
<br />
[[Kategorie:Englischer Fußballverein]]<br />
[[Kategorie:Frauenfußball]]<br />
[[Kategorie:Blackburn with Darwen]]<br />
<br />
[[af:Blackburn Rovers F.C.]]<br />
[[an:Blackburn Rovers Football Club]]<br />
[[ar:بلاكبيرن روفرز]]<br />
[[be-x-old:Блэкбэрн Ровэрз]]<br />
[[bg:ФК Блекбърн Роувърс]]<br />
[[bn:ব্ল্যাকবার্ন রোভার্স ফুটবল ক্লাব]]<br />
[[ca:Blackburn Rovers Football Club]]<br />
[[cs:Blackburn Rovers FC]]<br />
[[cy:Blackburn Rovers F.C.]]<br />
[[da:Blackburn Rovers F.C.]]<br />
[[el:Μπλάκμπερν Ρόβερς]]<br />
[[en:Blackburn Rovers F.C.]]<br />
[[es:Blackburn Rovers Football Club]]<br />
[[et:Blackburn Rovers FC]]<br />
[[eu:Blackburn Rovers Football Club]]<br />
[[fa:باشگاه فوتبال بلکبرن راورز]]<br />
[[fi:Blackburn Rovers FC]]<br />
[[fr:Blackburn Rovers Football Club]]<br />
[[ga:Blackburn Rovers Football Club]]<br />
[[gl:Blackburn Rovers]]<br />
[[gv:Blackburn Rovers F.C.]]<br />
[[he:בלקברן רוברס]]<br />
[[hr:Blackburn Rovers F.C.]]<br />
[[hu:Blackburn Rovers FC]]<br />
[[hy:Բլեքբեռն Ռովերս]]<br />
[[id:Blackburn Rovers F.C.]]<br />
[[is:Blackburn Rovers]]<br />
[[it:Blackburn Rovers Football Club]]<br />
[[ja:ブラックバーン・ローヴァーズFC]]<br />
[[jv:Blackburn Rovers F.C.]]<br />
[[ko:블랙번 로버스 FC]]<br />
[[lb:Blackburn Rovers FC]]<br />
[[lt:Blackburn Rovers FC]]<br />
[[lv:Blackburn Rovers FC]]<br />
[[ml:ബ്ലാക്ക്ബേൺ റോവേഴ്സ് എഫ്.സി.]]<br />
[[mn:Блэкберн Роверс]]<br />
[[mr:ब्लॅकबर्न रोव्हर्स एफ.सी.]]<br />
[[ms:Blackburn Rovers F.C.]]<br />
[[mt:Blackburn Rovers FC]]<br />
[[nl:Blackburn Rovers FC]]<br />
[[nn:Blackburn Rovers]]<br />
[[no:Blackburn Rovers FC]]<br />
[[pl:Blackburn Rovers F.C.]]<br />
[[pt:Blackburn Rovers Football Club]]<br />
[[ro:Blackburn Rovers FC]]<br />
[[ru:Блэкберн Роверс]]<br />
[[sco:Blackburn Rovers F.C.]]<br />
[[simple:Blackburn Rovers F.C.]]<br />
[[sk:Blackburn Rovers FC]]<br />
[[sl:Blackburn Rovers FC]]<br />
[[sq:Blackburn Rovers F.C.]]<br />
[[sr:ФК Блекберн роверси]]<br />
[[sv:Blackburn Rovers FC]]<br />
[[th:สโมสรฟุตบอลแบล็กเบิร์นโรเวอส์]]<br />
[[tr:Blackburn Rovers FC]]<br />
[[uk:Блекберн Роверз]]<br />
[[vi:Blackburn Rovers F.C.]]<br />
[[zh:布莱克本流浪者足球俱乐部]]<br />
[[zh-yue:布力般流浪]]</div>Minsbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=British_Columbia&diff=110903225British Columbia2012-11-25T01:04:13Z<p>Minsbot: r2.7.2) (Bot: Ändere eu:Britainiar Kolunbia zu eu:Columbia Britainiarra</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|beschreibt die Provinz British Columbia, die gleichnamige britische Kronkolonie ist unter [[British Columbia (Kolonie)]] zu finden.}}<br />
<br />
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 310px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;"<br />
|+ <font size="+1">British Columbia</font><br /><font size="2">Colombie-Britannique</font><br /><span style="font-weight:normal">Britisch-Kolumbien</span><br />
|-<br />
! Wappen<br />
! Flagge<br />
|- style="background: #ffffff;" align="center"<br />
| style="width: 140px;" | [[Datei:Coat of arms of British Columbia.png|85px|Wappen von British Columbia]]<br /><small>([[Wappen von British Columbia|Details]])</small><br />
| style="width: 170px;" | [[Datei:Flag of British Columbia.svg|140px|Flagge von British Columbia]]<br /><small>([[Flagge von British Columbia|Details]])</small><br />
|-<br />
| colspan="2" style="background: #ffffff;" align="center" | [[Wahlspruch]]: ''Splendor sine occasu'' <small>„Pracht ohne Einschränkung“</small><br />
|-<br />
! colspan="2" | Lage<br />
|-<br />
| colspan="2" style="background: #ffffff;" align="center" | [[Datei:British Columbia in Canada.svg|300px]]<br />
|-<br />
! colspan="2" | Basisdaten<br />
|- style="background: #ffffff;"<br />
| [[Amtssprache]] || [[Englische Sprache|Englisch]]<br />
|- style="background: #ffffff;"<br />
| [[Hauptstadt]] || [[Victoria (British Columbia)|Victoria]]<br />
|- style="background: #ffffff;"<br />
| Größte Stadt || [[Vancouver]]<br />
|- style="background: #ffffff;"<br />
| [[Flächeninhalt|Fläche]] || 944.735&nbsp;km² <small>(5.)</small><br />
|- style="background: #ffffff;"<br />
| [[Einwohner]] <small>(2006)</small> || 4.113.487 <small>(3.)</small><br />
|- style="background: #ffffff;"<br />
| [[Bevölkerungsdichte]] || 4,4 Ew./km²<br />
|- style="background: #ffffff;"<br />
| valign="top" | [[Bruttoinlandsprodukt|BIP]] in [[Kanadischer Dollar|CAD]] <small>(2006)</small> || Gesamt: 179,701 Mrd. <small>(4.)</small><br />Pro Kopf: 41.689 <small>(7.)</small><br />
|- style="background: #ffffff;"<br />
| [[Zeitzone]] || [[Koordinierte Weltzeit|UTC]] −7 bis −8<br />
|- style="background: #ffffff;"<br />
| [[ISO 3166-2:CA|ISO 3166-2]] || CA-BC<br />
|- style="background: #ffffff;"<br />
| [[Postalische Abkürzungen für Provinzen und Territorien Kanadas|Postalische Abkürzung]] || BC<br />
|- style="background: #ffffff;"<br />
| [[Website]] || [http://www.gov.bc.ca/ www.gov.bc.ca]<br />
|-<br />
! colspan="2" | Politik<br />
|- style="background: #ffffff;"<br />
| Beitritt [[Kanadische Konföderation|Konföderation]] || 20. Juli 1871<br />
|- style="background: #ffffff;"<br />
| [[Liste der Vizegouverneure von British Columbia|Vizegouverneur]] || [[Steven Point]]<br />
|- style="background: #ffffff;"<br />
| [[Liste der Premierminister von British Columbia|Premierminister]] || [[Christy Clark]]<br />
|- style="background: #ffffff;"<br />
| Sitze im [[Unterhaus (Kanada)|Unterhaus]] || 36<br />
|- style="background: #ffffff;"<br />
| Sitze im [[Senat (Kanada)|Senat]] || 6<br />
|}<br />
<br />
'''British Columbia''' ({{IPA|ˌbrɪtɨʃ kəˈɫʌmbiə}}; [[Französische Sprache|frz.]] ''Colombie-Britannique''; [[Deutsche Sprache|dt.]] ''Britisch-Kolumbien'', kurz auch ''BC'' genannt) ist eine [[Kanada|kanadische]] [[Provinzen und Territorien Kanadas|Provinz]] an der Küste des [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozeans]]. Der Name der Provinz leitet sich vom Fluss [[Columbia River|Columbia]] ab. Im Nordwesten grenzt British Columbia an den [[Vereinigte Staaten|US-Bundesstaat]] [[Alaska]], im Norden an die kanadischen Territorien [[Yukon (Territorium)|Yukon]] und die [[Nordwest-Territorien]], im Osten an die Provinz [[Alberta]] und im Süden an die [[Bundesstaat der Vereinigten Staaten|US-Bundesstaaten]] [[Washington (Bundesstaat)|Washington]], [[Idaho]] und [[Montana]]. Hauptstadt ist [[Victoria (British Columbia)|Victoria]].<br />
<br />
Mit einer Fläche von 944.735&nbsp;km² ist British Columbia nach [[Québec]] und [[Ontario]] die drittgrößte Provinz. Bei der Volkszählung 2006 wurden 4.113.487 Einwohner gezählt, was 13,0 % der Bevölkerung Kanadas und einer Bevölkerungsdichte von 4,4 Einwohnern pro km² entspricht.<ref name="volkszaehlung">[http://www12.statcan.ca/english/census06/data/popdwell/Table.cfm?T=302&SR=1&S=3&O=D&RPP=25&CMA=0&PR=59 Volkszählung 2006] - Statistics Canada</ref> Der überwiegende Teil der Bevölkerung lebt im Südwesten der Provinz. Die bei weitem größte Stadt und zugleich das größte Wirtschaftszentrum ist [[Vancouver]]. Mit Ausnahme der Südostspitze der vorgelagerten Insel [[Vancouver Island]] ist die übrige, durch zahlreiche Gebirgsketten geprägte Provinz dünn besiedelt.<br />
<br />
Die ersten Spuren menschlicher Besiedlung reichen knapp 13.000&nbsp;Jahre zurück. Bei den Ureinwohnern ([[First Nations]] genannt) unterscheidet man zahlreiche Gruppen, die den [[Küsten-Salish|Küsten-]] und [[Binnen-Salish]], [[Kwakwaka'wakw]] und [[Nuu-chah-nulth]] im Süden der Provinz und auf [[Vancouver Island]] zuzurechnen sind. Weiter im Norden leben die [[Haida (Volk)|Haida]] auf [[Haida Gwaii]], [[Tlingit (Volk)|Tlingit]], [[Tsimshian]] und [[Gitxsan]] an der Küste, [[Tagish]], Südliche [[Tutchone]] und [[Tahltan]] im nördlichen Hinterland. Im Südosten kommen die [[Kutenai]] hinzu, die eine eigene Sprachgruppe bilden. Es werden von Regierungsseite rund 200 Stämme unterschieden, zu denen rund 130.000 [[Indianer]] gehören.<ref>Nach Angaben des [[Department of Indian Affairs and Northern Development]] waren es im Februar 2009 genau 198 First Nations ([http://pse5-esd5.ainc-inac.gc.ca/fnp/Main/Search/FNListGrid.aspx?lang=eng List of First Nations]).</ref> Die große Mehrheit der Bevölkerung ist europäischer Abstammung, im Südwesten leben außerdem rund eine halbe Million Chinesen.<br />
<br />
Die Kontakte mit Europäern Ende des 18. Jahrhunderts führten zu starken Bevölkerungsverlusten unter den Ureinwohnern, vor allem durch [[Pockenepidemie an der Pazifikküste Nordamerikas ab 1775|Pockenepidemien]], zu intensivem Handel mit Pelzen und zu Auseinandersetzungen zwischen Russen, Amerikanern, Spaniern und Briten. Letztere gründeten die Provinzhauptstadt Victoria 1843 als Fort der [[Hudson’s Bay Company]], der von 1821 bis 1871 im Westen vorherrschenden Handelsgesellschaft. 1871 schloss sich die Provinz dem vier Jahre zuvor gegründeten Kanada an. Goldfunde zogen zwischen 1858 und 1898 zahlreiche Einwanderer an. Die transkontinentale Eisenbahnverbindung, die Vancouvers Entwicklung zur Wirtschaftsmetropole anstieß, sorgte für die Anbindung über die [[Rocky Mountains]] ostwärts. Die Wirtschaftsstruktur der Provinz war zu Beginn stark auf die Ausbeutung der natürlichen Rohstoffe ausgerichtet, in den letzten Jahrzehnten ist jedoch eine Diversifizierung zu verzeichnen.<br />
<br />
== Geographie ==<br />
=== Ausdehnung und Gliederung ===<br />
[[Datei:BC-relief.png|miniatur|hochkant|Relief der Provinz]]<br />
Die Fläche der Provinz beträgt 944.735&nbsp;km², die Länge der Küstenlinie rund 7000&nbsp;km.<ref>[http://www.fin.gov.bc.ca/PT/dmb/ref/usdcplimit.pdf Province of British Columbia, 23. Januar 2009, S. 2] (PDF, 52 kB).</ref> Dies hängt mit der zerklüfteten Küste zusammen, die von zahlreichen [[Fjord]]en und vorgelagerten Inseln gekennzeichnet ist. Die mit Abstand größte Insel ist [[Vancouver Island]], das durch die [[Königin-Charlotte-Straße]], die [[Straße von Georgia]] und die [[Juan-de-Fuca-Straße]] vom Festland getrennt ist. Mit einer Länge von über 450&nbsp;km, einer Breite von rund 100&nbsp;km und einer Fläche von 32.134&nbsp;km² ist sie die elftgrößte Insel Kanadas. Nördlich davon liegt der [[Haida Gwaii]] Archipel (ehemals ''Queen Charlotte Islands'') mit einer Gesamtfläche von 10.180&nbsp;km². Insgesamt weist die Provinz 11.890 Inseln auf.<br />
<br />
Hauptstadt der Provinz ist [[Victoria (British Columbia)|Victoria]] an der südöstlichen Spitze von Vancouver Island. Bevölkerungsreichste Stadt ist [[Vancouver]] im Südwesten des festländischen Teiles der Provinz, dem [[Lower Mainland]]. Der 49. Breitengrad bildet seit 1846 die [[Grenze zwischen Kanada und den Vereinigten Staaten|südliche Grenze zu den USA]], der 60. Breitengrad die Grenze zu Yukon und den Nordwest-Territorien, die [[kontinentale Wasserscheide]] teilweise die Grenze zu Alberta. Obwohl südlich des 49. Breitengrads gelegen, gehört die Südspitze von Vancouver Island ebenfalls zu British Columbia, nicht jedoch die Halbinsel [[Point Roberts]], die nur von kanadischem Boden aus erreicht werden kann.<br />
<br />
=== Geologie und Landschaft ===<br />
[[Datei:Mt Fairweather 1925.jpg|miniatur|Mount Fairweather]]<br />
Durch den größten Teil der Provinz ziehen sich verschiedene Gebirgszüge, die sich während der [[Kreide (Geologie)|Kreidezeit]] auffalteten. Während der [[Würmeiszeit]] war ganz British Columbia mit Ausnahme des Archipels Haida Gwaii und kleiner Gebiete auf Vancouver Island vergletschert.<ref>[http://www.sfu.museum/journey/en/03middle/refugia.php Coastal Refugia, Simon Fraser University]</ref> In der östlichen Hälfte der Provinz verlaufen vier parallele Gebirgsketten der [[Rocky Mountains]]. Es sind dies von Ost nach West die [[Continental Ranges]], die [[Purcell Mountains]], das [[Selkirkgebirge]] und die [[Monashee Mountains]], die sich im Norden zu den [[Cariboo Mountains]] vereinigen. Westlich davon liegen das zentrale Hochland sowie die [[Coast Mountains]] an der Pazifikküste. Im äußersten Nordwesten befindet sich die [[Eliaskette]] mit dem [[Mount Fairweather]], dem mit 4663&nbsp;m höchsten Berg der Provinz.<br />
<br />
[[Datei:Okanagan.jpg|miniatur|Lake Okanagan]]<br />
Längster Fluss British Columbias ist der [[Fraser River]]. Er bildet eine bedeutende Verkehrsader und entwässert einen großen Teil des zentralen und südlichen Teiles der Provinz zum Pazifik hin. Weitere bedeutende Flüsse im Süden sind der Oberlauf des [[Columbia River]] und der [[Kootenay River]]. Im Norden fließen der [[Stikine River]], der [[Nass River]] und der [[Skeena River]] in den Pazifik, während der [[Peace River]] in Richtung [[Arktischer Ozean]] fließt.<br />
<br />
Lange, schmale Seen erstrecken sich in den Tälern des zentralen Hochlandes. Zu diesen gehören der [[Kootenay Lake]], der [[Okanagan Lake]], der [[Quesnel Lake]] und der [[Shuswap Lake]]. Mehrere hohe Dämme, insbesondere am Columbia River, schufen große Stauseen wie den [[Kinbasket Lake]]. Größter Süßwassersee der Provinz ist der künstlich gestaute [[Williston Lake]] am Peace River. Insgesamt liegen in British Columbia 241.576 Seen, die zusammen rund 22.500&nbsp;km² bedecken; davon sind allerdings nur 16 größer als 100&nbsp;km².<ref>''The distribution and morphometry of lakes and reservoirs in British Columbia: a provincial inventory'', in: The Canadian Geographer, 22. September 2004.</ref><br />
<br />
=== Klima ===<br />
[[Datei:Klimadiagramm-metrisch-deutsch-Vancouver-Kanada.png|miniatur|Temperatur und Niederschlag in Vancouver]]<br />
[[Datei:Klimadiagramm-metrisch-deutsch-Prince Rupert-Kanada.png|miniatur|Prince Rupert]]<br />
Der Norden des Festlandteiles der Provinz ist vom [[Polargebiet|arktischen Klima]] beeinflusst und verzeichnet kalte, schneereiche Winter. Die größte in Kanada gemessene Schneemenge pro Tag fiel mit 145&nbsp;cm am [[Tahtsa Lake]] am 11. Februar 1999.<ref name="TopEvents">[http://www.msc-smc.ec.gc.ca/media/top10/century_e.html ''Top Weather Events of the 20th Century''], auf Environment Canada, abgerufen am 29. Dezember 2009 (englisch).</ref> Durch den Einfluss der [[Kuroshio]]-Strömung im Pazifischen Ozean besitzen Gebiete im Süden und auf Vancouver Island hingegen ein [[warmgemäßigtes Klima]]. Die Westküste ist dabei sehr regenreich. 1967 fielen an den [[Ucluelet (British Columbia)|Ucluelet]] Brynnor Mines an einem einzigen Tag 489,2&nbsp;mm Regen, und damit die höchste jemals in Kanada gemessene Regenmenge.<ref name="TopEvents" /><br />
<br />
Das Binnenland, das im [[Windschatten]] hoher Gebirgszüge liegt, kann im Sommer sehr heiß und trocken werden. Im südlichen zentralen Hochland gibt es einige wüstenähnliche Gebiete; dort fällt wenig Niederschlag und die Temperaturen steigen im Sommer auf über 40&nbsp;°C. Die Region [[Okanagan Valley]] ist das bedeutendste Weinbaugebiet im Westen Kanadas; dort fallen nur 250&nbsp;mm Regen pro Jahr.<ref>Wetterdaten liefert das [http://www.climate.weatheroffice.ec.gc.ca/climateData/menu_e.html?timeframe=1&Prov=BC&StationID=631&Year=2009&Month=4&Day=24 National Climate Data and Information Archive] (zu British Columbia).</ref><br />
<br />
=== Flora und Fauna ===<br />
Kaum mehr als 4 % der Fläche sind für landwirtschaftliche Nutzung geeignet.<ref>[http://www.nationsencyclopedia.com/canada/Alberta-to-Nova-Scotia/British-Columbia.html Encyclopedia of Canadian Provinces :: Alberta to Nova Scotia. British Columbia, Kap. 21: Agriculture]</ref> Diese Flächen konzentrieren sich im Süden und entlang der Flussläufe. Ansonsten dominierten Wälder.<br />
<br />
[[Datei:Meares Island boardwalk.jpg|miniatur|hochkant|Baumriese auf [[Meares Island]]]]<br />
[[Datei:Black bear Quesnel Lake BC.jpg|miniatur|Schwarzbär am [[Quesnel Lake]]]]<br />
Allerdings haben Rohstoffgewinnung und Holzeinschlag die Urwälder fast völlig beseitigt, sieht man von wenigen Refugien wie dem [[Pacific-Rim-Nationalpark]] oder [[Cathedral Grove]] sowie Beständen im Norden der Provinz ab. Große Teile der Westküste von Vancouver Island und die Küstenregion des Festlandes bis zum [[Alaska Panhandle]] sind mit gemäßigtem Regenwald bedeckt. Im nördlichen Hinterland dominieren die Pflanzengesellschaften von Baumarten wie [[Schwarz-Fichte|Schwarz-]] und [[Weiß-Fichte]], [[Ostamerikanische Lärche]] und auch [[Tannen]], hinzu kommen [[Douglasie]]n und [[Sitka-Fichte]].<br />
<br />
Im Norden, vor allem ostwärts der Küstengebirge, sowie in Teilen der [[Rocky Mountains]] im Osten lebt das [[Ren|Karibu]] nur in der Unterart ''Woodland Caribou'' (Rangifer tarandus caribou), (eine andere Unterart starb in den 1920er Jahren auf [[Haida Gwaii]] aus). Man schätzt die Zahl der Tiere nur noch auf 16.500. Es kommt im Norden in großen Herden vor, wie der Carcross/Squanga-, Ibex- und Atlinherde, die im Grenzgebiet nach Yukon leben. Zwei weitere Typen, wie das ''Mountain Caribou'' und das ''Boreal Caribou'' kommen praktisch nur hier vor, allerdings in sehr geringen Zahlen (2500 bzw. 725).<ref>''Caribou in British Columbia. Ecology, Conservation and Management'', Ministry of Environment, Lands and Parks 2000.</ref> Wie in ganz Kanada gehen die Bestände aufgrund von Industrialisierung und winterlichen Freizeitaktivitäten, vor allem aufgrund der Störungen durch motorisierte Schlitten, zurück. Die Bedeutung der Jagd ist hierbei rückläufig.<ref>M. Festa-Bianchet, J. C. Ray, S. Boutin, S. D. Côté, A. Gunn: ''Conservation of caribou (Rangifer tarandus) in Canada: an uncertain future'', in: Canadian Journal of Zoology 89,5 (2011) 419-434.</ref> Dazu kommen [[Elch]]e, die als ''Moose'' bezeichnet werden, [[Schneeziege]] und [[Dall-Schaf]], sowie [[Bisons|Bison]] und [[Wapiti]]. Zu den Raubtieren gehören der [[Wolf]], der [[Grizzlybär]], der [[Puma]], ''Cougar'' genannt, [[Kojote]], [[Kanadischer Luchs]], dazu der [[Amerikanischer Schwarzbär|Schwarzbär]] sowie der [[Großer Schwertwal|Orca]].<br />
<br />
Zahlreich sind die [[Nagetiere]] vertreten, unter ihnen verschiedene als ''Squirrels'' bezeichnete Hörnchen, [[Ziesel]], Mäuse, [[Kanadischer Biber|Biber]]. Letzterer war einer der zahlreichen Pelzlieferanten, zu denen vor allem aber [[Fichtenmarder]], [[Hermelin]], [[Mauswiesel]], [[Amerikanischer Nerz|Nerz]], [[Nordamerikanischer Fischotter|Fischotter]], aber auch Kanadischer Luchs und [[Rotfuchs]] zählen.<br />
<br />
Über 300 Vogelarten sind in British Columbia heimisch, davon etwa 65 [[Endemit|endemisch]].<ref>[http://www.birdatlas.bc.ca/english/index.jsp British Columbia Breeding Bird Atlas]</ref> Zu den für die First Nations kulturell bedeutsamsten zählen der [[Kolkrabe|Rabe]], der [[Weißkopfseeadler]] und der [[Steinadler]]. An Falken ist der [[Wanderfalke]] zu nennen. Unter den Fasanenartigen finden sich [[Tannenhuhn]] und [[Felsengebirgshuhn]], aber auch das [[Kragenhuhn]].<br />
<br />
Wichtigste Fische sind die [[Oncorhynchus|Pazifischen Lachse]], der [[Königslachs]] (Chinook), der [[Rotlachs|Rot-]] (Sockeye), der [[Ketalachs|Keta-]] (Chum) und der [[Silberlachs]] (Coho). Sie ziehen zum Laichen in riesigen Schwärmen die Flüsse aufwärts, und bilden vielerorts die entscheidende Grundlage für die dortigen Ökosysteme.<br />
<br />
=== Städte, Orte, Bevölkerungsverteilung ===<br />
British Columbia weist nur wenige Ballungsräume auf. Jeder zweite Bewohner der Provinz lebt im Großraum [[Metro Vancouver]], der sich, neben [[Vancouver]] selbst aus mehreren selbständigen Gemeinden zusammensetzt. Die größten Städte nach ihrer Einwohnerzahl waren nach den Zählungen von 2001 und 2006:<br />
<br />
{|<br />
|<br />
{| class="wikitable" width="250"<br />
! Stadt<br />
! 2001<br />
! 2006<br />
|-<br />
| [[Vancouver]]<br />
| align="right" |545.671<br />
| align="right" |578.041<br />
|-<br />
| [[Surrey (British Columbia)|Surrey]]<br />
| align="right" |347.825<br />
| align="right" |394.976<br />
|-<br />
| [[Burnaby]]<br />
| align="right" |193.954<br />
| align="right" |202.799<br />
|-<br />
| [[Richmond (British Columbia)|Richmond]]<br />
| align="right" |164.345<br />
| align="right" |174.461<br />
|-<br />
| [[Abbotsford (British Columbia)|Abbotsford]]<br />
| align="right" |115.463<br />
| align="right" |123.864<br />
|-<br />
| [[Coquitlam (British Columbia)|Coquitlam]]<br />
| align="right" |112.890<br />
| align="right" |114.565<br />
|-<br />
| [[Kelowna]]<br />
| align="right" |96.288<br />
| align="right" |106.707<br />
|-<br />
| [[Saanich (British Columbia)|Saanich]]<br />
| align="right" |103.654<br />
| align="right" |108.265<br />
|-<br />
| [[Delta (British Columbia)|Delta]]<br />
| align="right" |96.950<br />
| align="right" |96.723<br />
|-<br />
| [[Langley (Distrikt)|Langley]]<br />
| align="right" |86,896<br />
| align="right" |93.726<br />
|}<br />
|<br />
{| class="wikitable" width="250"<br />
! Stadt<br />
! 2001<br />
! 2006<br />
|-<br />
| [[North Vancouver]]<ref>Enthalten ist die Einwohnerzahl des [[North Vancouver (Distrikt)|Distrikts North Vancouver]], der die eigentliche Stadt umgibt.</ref><br />
| align="right" |82.310<br />
| align="right" |82.562<br />
|-<br />
| [[Kamloops]]<br />
| align="right" |77.281<br />
| align="right" |80.376<br />
|-<br />
| [[Victoria (British Columbia)|Victoria]]<br />
| align="right" |74.125<br />
| align="right" |78.057<br />
|-<br />
| [[Nanaimo]]<br />
| align="right" |73.000<br />
| align="right" |78.692<br />
|-<br />
| [[Prince George (British Columbia)|Prince George]]<br />
| align="right" |72.406<br />
| align="right" |70.981<br />
|-<br />
| [[Chilliwack]]<br />
| align="right" |62.927<br />
| align="right" |69.217<br />
|-<br />
| [[Maple Ridge]]<br />
| align="right" |63.169<br />
| align="right" |68.949<br />
|-<br />
| [[New Westminster]]<br />
| align="right" |54.656<br />
| align="right" |58.549<br />
|-<br />
| [[Port Coquitlam]]<br />
| align="right" |51.257<br />
| align="right" |52.687<br />
|-<br />
| [[West Vancouver]]<br />
| align="right" |41.421<br />
| align="right" |42.131<br />
|}<br />
|}<br />
<br />
Wie ungleichmäßig die Bevölkerung verteilt ist, zeigen die folgende Karte und die Ergebnisse der Volkszählung 2006 für die 26 ''Census Agglomerations''<ref>Nach [http://www12.statcan.ca/english/census06/data/trends/searchgeo.cfm?T=CMA&Prov=59 Statistics Canada]</ref>:<br />
<br />
[[Datei:British Columbia 2006 population density.PNG|miniatur|rechts|Bevölkerungsdichte]]<br />
<br />
{|<br />
|<br />
* [[Abbotsford (British Columbia)|Abbotsford]] 159.020<br />
* [[Campbell River]] 36.459<br />
* [[Chilliwack]] 80.891<br />
* [[Courtenay (British Columbia)|Courtenay]] 49.214<br />
* [[Cranbrook (British Columbia)|Cranbrook]] 24.140<br />
* [[Dawson Creek]] 10.995<br />
* [[Duncan (British Columbia)|Duncan]] 41.386<br />
* [[Fort St. John]] 25.136<br />
* [[Kamloops]] 92.882<br />
* [[Kelowna]] 162.276<br />
* [[Kitimat]] 8.987<br />
* [[Nanaimo]] 92.361<br />
* [[Parksville (British Columbia)|Parksville]] 26.518<br />
|<br />
* [[Penticton]] 43.313<br />
* [[Port Alberni]] 25.298<br />
* [[Powell River (British Columbia)|Powell River]] 16.537<br />
* [[Prince George (British Columbia)|Prince George]] 83.225<br />
* [[Prince Rupert]] 13.392<br />
* [[Quesnel (British Columbia)|Quesnel]] 22.449<br />
* [[Salmon Arm]] 16.205<br />
* [[Squamish (British Columbia)|Squamish]] 15.259<br />
* [[Terrace]] 18.583<br />
* [[Vancouver]] 2.116.581<br />
* [[Vernon (British Columbia)|Vernon]] 55.420<br />
* [[Victoria (British Columbia)|Victoria]] 330.088<br />
* [[Williams Lake]] 18.761<br />
|}<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
→ ''Hauptartikel: [[Geschichte British Columbias]]''<br />
<br />
=== Frühgeschichte ===<br />
→ '' [[Geschichte der Küsten-Salish]]'', ''[[Geschichte der First Nations]]''<br />
<br />
[[Datei:Nlaka'pamux.jpg|miniatur|Angehörige der Nlaka’pamux, ca.&nbsp;1914]]<br />
Die ältesten Spuren menschlicher Anwesenheit reichen etwa 12.500&nbsp;Jahre zurück.<ref>In der ''Charlie Lake Cave'' nahe [[Fort St. John]] fand man Werkzeuge von etwa 10.500 v. Chr. Vgl. [http://www.sfu.museum/journey/en/05p_secondary/icefree_arch.php Beitrag der Simon Fraser University], bzw. das Interview mit Dr. Jon Driver.</ref> Sie weisen darauf hin, dass die Küste der Provinz für die Südwanderung indianischer Gruppen, zumal sie auch während der letzten Eiszeit partiell eisfrei blieb, von großer Bedeutung war.<br />
<br />
Insbesondere an der Küste war die Versorgung für die langsam wachsenden Gemeinschaften durch den Reichtum an Meeressäugern, Fisch und Wild, aber auch an Materialien wie Holz und Holzfasern, an Beeren und Gras gesichert. Auf dieser Grundlage entwickelten sich schon früh komplexe, hierarchische Gesellschaftssysteme mit herausragenden kulturellen Werken – berühmt sind die [[Totempfahl|Totempfähle]] und die Masken. Großdörfer, die im Winter dauerhaft bewohnt waren, und Plankenhäuser waren kennzeichnend, das wichtigste Haustier war der Hund, der als Wächter diente und dessen Haare zu Textilien verarbeitet wurden. Früh lassen sich spezifische Gruppen erkennen, auf die an der Küste die Tsimshian, Tlingit, Nuu-chah-nulth, Kwakwaka’wakw und [[Küsten-Salish]] zurückgehen. Waljagd prägte dabei ausschließlich die Kultur der [[Nuu-chah-nulth]] an der Westküste von Vancouver Island.<br />
<br />
Der älteste Fund aus dem Nordwesten stammt aus einer Höhle im Tongass National Forest (entdeckt 1996) auf der Prince of Wales Island, und wird auf ein Alter von 10.300 Jahren datiert.<ref>Associated Press meldete am 19. Oktober 2007 die Rückgabe dieser Funde an die Tlingit, genauer an die beiden Gemeinden Craig und Klawock: [http://www.iht.com/articles/ap/2007/10/20/america/NA-GEN-US-Indigenous-Remains.php].</ref> Aus der gleichen Periode stammen Funde am unteren Fraser River und auf Vancouver Island.<br />
<br />
Im Hinterland erstreckte sich das Kulturareal des Plateaus, womit in British Columbia das Fraser-Plateau gemeint ist. Bevorratungshäuser ermöglichten ein erkennbares Bevölkerungswachstum ab etwa 2000 v. Chr., womit sich Großdörfer verbinden lassen, von denen manche mehr als ein Jahrtausend kontinuierlicher Nutzung aufweisen. Dominierend waren hier [[Binnen-Salish]]-Gruppen und [[Kutenai|Kootenay]], doch kamen etwa um 500 v. Chr. Eyak-Athapaskisch-Sprecher, wie Chilcotin und [[Dakelh]] hinzu. Das Leben im trockeneren Hinterland basierte nur partiell auf Fischfang. Hier kamen der Jagd und dem Sammeln größere Bedeutung zu.<br />
<br />
Der Norden hingegen gehört dem sub-arktischen Kulturareal an, das aufgrund seiner dünnen Besiedlung erst sehr spät fassbar wird. Hier lebten [[Taku]] River Tlingit, [[Tagish]], Dease River ([[Tahltan]]) und südliche [[Tutchone]].<br />
<br />
=== Europäischer Handel ===<br />
Zwar wird angenommen, dass bereits 1579 Sir [[Francis Drake]] die Küste British Columbias erforscht haben könnte, doch erst 1774 unternahm [[Juan José Pérez Hernández]] die erste dokumentierte Reise, um nach möglichen [[Russisches Kaiserreich|russischen]] Siedlungen Ausschau zu halten und das Land für [[Spanien]] in Besitz zu nehmen. Ein Jahr später folgte die Expedition von [[Juan Francisco de la Bodega y Quadra]]. Ab 1775 fiel vielleicht ein Drittel der einheimischen Bevölkerung einer [[Pockenepidemie an der Pazifikküste Nordamerikas ab 1775|von den Spaniern eingeschleppten Pockenepidemie]] zum Opfer.<br />
<br />
[[Datei:Nootka.jpg|miniatur|[[John Meares]]' Expedition trifft 1788 am Nootka-Sund ein]]<br />
1778 erreichte der Brite [[James Cook]] auf der Suche nach der [[Nordwestpassage]] die Küste und kam mit den Nuu-chah-nulth am [[Nootka-Sund]] in Kontakt. In der Folge entwickelte sich ein reger, von Briten organisierter Pelzhandel mit [[Kaiserreich China|China]]. Es kam zu Konflikten zwischen [[Königreich Großbritannien|Großbritannien]] und Spanien um den Einfluss im [[Pazifischer Nordwesten|pazifischen Nordwesten]], der 1794 friedlich beigelegt werden konnte. [[George Vancouver]] war zu dieser Zeit mit der Vermessung des Gebietes beschäftigt.<br />
<br />
1793 erreichte [[Alexander MacKenzie (Entdecker)|Alexander Mackenzie]], ein Mitglied der [[North West Company]], als erster Europäer die Küste von Osten her. Mackenzies Begleiter [[John Finlay]] gründete 1794 [[Fort St. John]], die erste dauerhafte europäische Siedlung in British Columbia. [[Simon Fraser (Entdecker)|Simon Fraser]] erkundete 1808 einen großen Teil des Landesinneren entlang des nach ihm benannten Stromes. 1811 erforschte [[David Thompson (Kartograph)|David Thompson]] die gesamte Länge des [[Columbia River]]. Diese Reisen wurden nicht aus politischen Gründen unternommen, sondern dienten primär dazu, neue Handelsrouten zu finden.<br />
<br />
Südlich der Grenze zu [[Russisch-Amerika]] (54°40' N) waren neben der North West Company auch die [[Hudson’s Bay Company]] (HBC) und die [[American Fur Company]] im Pelzhandel tätig. Großbritannien und die [[Vereinigte Staaten|USA]] schlossen 1818 den [[Londoner Vertrag (1818)|Londoner Vertrag]] ab, der vorläufig die gemeinsame Nutzung des damals als [[Oregon Country]] bezeichneten Gebiets regelte. Nach der Fusion von HBC und North West Company im Jahr 1821 wurde das Gebiet des heutigen British Columbia in drei Handelsdistrikte aufgeteilt. Der nördliche und zentrale Teil des Landesinneren bildete ''New Caledonia'' (Verwaltungssitz [[Fort St. James (British Columbia)|Fort St. James]]). Das Landesinnere südlich der Wasserscheide des [[Thompson River (British Columbia)|Thompson River]] und nördlich des Columbia River gehörte zum ''Columbia District'' mit dem Verwaltungssitz [[Vancouver (Washington)|Fort Vancouver]]. Der äußerste Nordosten, bekannt als ''Peace River Block'', war Teil des von [[Fort Chipewyan]] in [[Alberta]] aus verwalteten ''Athabasca District''.<br />
<br />
=== Britische Besitznahme ===<br />
[[Datei:Oregoncountry2.png|miniatur|Karte des Oregon Country mit britischen und amerikanischen Gebietsansprüchen]]<br />
Bis 1849 waren diese Handelsdistrikte Territorien in [[Britisch-Nordamerika]], die [[de facto]] der Rechtsprechung der HBC-Administratoren unterstanden. Im Gegensatz zu [[Ruperts Land]] im Norden und Osten waren die Distrikte kein Pachtgebiet der Gesellschaft. Die HBC besaß hier lediglich ein Handelsmonopol mit den Ureinwohnern und war vorderhand nicht an einer Kolonisation interessiert. Dies änderte sich jedoch in den 1840er Jahren, als die Vereinigten Staaten ihre Einflusssphäre immer weiter nach Westen ausdehnten. Dies führte zu überlappenden Gebietsansprüchen, insbesondere am Unterlauf des Columbia (in den heutigen Bundesstaaten [[Washington (Bundesstaat)|Washington]] und [[Oregon]]).<br />
<br />
Um die britischen Ansprüche zu sichern, wurde 1843 das Fort Camosun auf [[Vancouver Island]] errichtet, aus dem sich später die Stadt [[Victoria (British Columbia)|Victoria]] entwickelte. 1846 legten Großbritannien und die USA mit dem [[Oregon-Kompromiss]] den 49. Breitengrad als [[Grenze zwischen Kanada und den Vereinigten Staaten|gemeinsame Grenze]] fest, die weiter südwärts ragende Vancouver-Insel und die [[Gulf Islands]] gelangten dabei vollständig in britischen Besitz. 1849 erfolgte die Gründung der [[Vancouver Island (Kolonie)|Kronkolonie Vancouver Island]], mit Victoria als Hauptstadt. New Caledonia, wie der gesamte Festlandsteil der späteren Provinz nun genannt wurde, blieb ein Territorium unter der informellen Verwaltung der HBC.<br />
<br />
=== Goldfunde und massenhafte Zuwanderung ===<br />
[[Datei:BC-New Eldorado.jpg|miniatur|Werbeplakat für das „neue [[Eldorado]]“, 1858]]<br />
[[Datei:Barnard Express.jpg|miniatur|Goldgräberort Barkerville (1865)]]<br />
Als Gouverneur [[James Douglas (Gouverneur)|James Douglas]] 1858 eine Ladung Erz nach [[San Francisco]] zur Untersuchung verschifft hatte, stellte sich heraus, dass dieses nördlich von [[Yale (British Columbia)|Yale]] am [[Thompson River (British Columbia)|Thompson River]] geförderte Erz [[Gold]] enthielt. Diese Entdeckung löste den [[Fraser-Canyon-Goldrausch]] aus und Victoria wandelte sich in kurzer Zeit zu einer großen Zeltstadt. Tausende (meist amerikanische) Prospektoren, Spekulanten, Agenten und Händler zogen hierher. Das [[Fort Langley National Historic Site|Fort Langley]] der HBC diente vielen Goldsuchern als Ausgangspunkt, obwohl Gouverneur Douglas nur den Zugang über Victoria erlaubt hatte. Zwischen Goldsuchern und [[Nlaka'pamux]] kam es zu Spannungen und schließlich zum [[Fraser-Canyon-Krieg]].<br />
<br />
Zu Beginn des Goldrauschs stand der Festlandteil noch nicht unter formeller Verwaltung des britischen Staates. Angesichts der Präsenz Tausender Amerikaner fürchtete Douglas um den Verlust des britischen Einflusses. Ein von ihm angefordertes [[Kanonenboot]] erzwang am Fraser River Lizenzgebühren für Boote und Schiffe, die auf den Fluss wollten. Das britische Kolonialministerium erklärte schließlich am 2.&nbsp;August 1858 den Festlandteil zur [[British Columbia (Kolonie)|Kronkolonie British Columbia]], mit [[New Westminster]] als Hauptstadt. Douglas wurde zum Gouverneur beider Kolonien ernannt.<br />
<br />
Kaum war der Fraser-Canyon-Goldrausch vorbei, wurde weiter im Landesinneren erneut Gold entdeckt. Während des [[Cariboo-Goldrausch]]s strömten 1861/62 Zehntausende von Menschen in die Gegend um [[Barkerville (British Columbia)|Barkerville]] und [[Lillooet (British Columbia)|Lillooet]]. Sie waren es, die den Indianern unbekannte Krankheiten einschleppten, gegen die es fast keine Resistenz gab. 1862 starb rund die Hälfte der Indianer im Westen und Nordwesten an einer [[Pockenepidemie an der Pazifikküste Nordamerikas 1862|verheerenden Pockenepidemie]].<br />
<br />
Um den Zugang für Europäer zu erleichtern und um das Cariboo-Gebiet besser kontrollieren zu können, ließ die Regierung der Kolonie die [[Cariboo Wagon Road]] errichten. Mit den Einnahmen aus Lizenzgebühren finanzierte sie die Bereitstellung einer Grundinfrastruktur in den schnell wachsenden Goldstädten. Allerdings erwirtschaftete die Regierung ein großes Defizit. Die beiden Kolonien wurden daher aus Spargründen am 6. August 1866 zu den [[Vereinigte Kolonien von Vancouver Island und British Columbia|Vereinigten Kolonien von Vancouver Island und British Columbia]] fusioniert, mit Victoria als Hauptstadt.<br />
<br />
=== Anschluss an Kanada ===<br />
[[Datei:1873 British Columbia.jpg|miniatur|Karte British Columbias von 1873, die die natürlichen Ressourcen der Provinz verzeichnet]]<br />
Der Rückgang der Wirtschaftskraft nach dem Ende der Goldräusche sowie der Wunsch nach Selbstverwaltung und einer eigenverantwortlichen Regierung führten zur Bildung einer politischen Bewegung, die den Beitritt der Kolonie zur [[Kanadische Konföderation|Kanadischen Konföderation]] forderte, die 1867 aus der Vereinigung dreier britischer Kolonien im Osten des Kontinents entstanden war. Insbesondere die ''Confederation League,'' angeführt von den drei späteren Premierministern [[Amor De Cosmos]], [[John Robson (Politiker)|John Robson]] und [[Robert Beaven]] vertrat dieses Anliegen. Ausschlaggebend war jedoch die Unterstützung durch [[John Sebastian Helmcken]].<ref>Dieser Überzeugung war jedenfalls Gouverneur Musgrave in seinem Bericht an das Londoner ''Colonial Office,'' in dem er meinte, Helmcken sei „perhaps the oldest and most influential among the Members of the Legislature for Vancouver's Island“ („vielleicht das älteste und einflussreichste unter den Mitgliedern der Regierung von Vancouvers Insel“) (Public Record Office in London, Despatches to London, Musgrave an Granville, 1389 60 / 38, 1. Januar 1870).</ref> Ihre Hauptargumente waren die Furcht vor einer möglichen Annexion durch die USA und das große Defizit aufgrund des starken Bevölkerungswachstums – immerhin schätzte man 1871 die Bevölkerungszahl auf 60.000.<ref>Journals of the House of Commons of the Dominion of Canada from 15<sup>th</sup> February to 14<sup>th</sup> April, 1871 … being the 4<sup>th</sup> session of the 1<sup>st</sup> Parliament of Canada, session 1871, S. 185.</ref><br />
<br />
Am 20. Juli 1871 trat British Columbia schließlich als sechste Provinz der Konföderation bei. Der kanadische Bundesstaat verpflichtete sich im Gegenzug zur Übernahme der Schulden und versprach den Bau der [[Canadian Pacific Railway]] innerhalb von zehn Jahren. Die Einlösung dieses Versprechens verzögerte sich jedoch. Erst am 7. November 1885 wurde mit dem Setzen des symbolischen „Letzten Nagels“ in [[Craigellachie (British Columbia)|Craigellachie]] die transkontinentale Eisenbahnstrecke fertiggestellt.<br />
<br />
[[Datei:1898 Van Pan Map.jpg|miniatur|Ansicht von Vancouver im Jahr 1898]]<br />
Begünstigt durch die leichtere Erreichbarkeit entstanden vor allem im Südosten British Columbias zahlreiche Kohle- und Eisenerzminen sowie [[Eisenwerk]]e. In deren Nähe wurden mehrere neue Städte gegründet. Neben dem [[Bergbau]] begannen auch [[Forstwirtschaft]], [[Landwirtschaft]] und [[Fischerei]] eine bedeutende Rolle zu spielen und die Aussicht auf Arbeitsmöglichkeiten zog viele Einwanderer an. Der Wirtschaftsboom förderte die Entwicklung der alten Pelzhandelsposten (wie z.&nbsp;B. [[Victoria (British Columbia)|Victoria]], [[Nanaimo]], [[Prince George (British Columbia)|Prince George]], [[Kamloops]] und [[Fort St. John]]) zu großen Städten. Zur größten Stadt der Kolonie entwickelte sich jedoch [[Vancouver]]. Seinen raschen Aufstieg verdankte Vancouver vor allem der Tatsache, dass die Canadian Pacific Railway 1887 ihren westlichen Endpunkt hierhin verlegte und dass hier ausgedehnte Hafenanlagen gebaut werden konnten, von denen aus die Bodenschätze der Provinz exportiert werden konnten.<br />
<br />
=== Industrialisierung, Einwanderung, politische Parteien ===<br />
[[Datei:1926 Canada-Alaska 1903 boundary-map.jpg|miniatur|Gebietsansprüche im Alaska Panhandle<br />Rot: Von Großbritannien beanspruchte westliche Grenze<br />Blau: Von den USA beanspruchte Ostgrenze<br />Gelb: Heutige Grenzziehung]]<br />
Erst 1903 standen die Grenzen der Provinz endgültig fest. 1825 hatten Großbritannien und Russland in einem Abkommen den Grenzverlauf zwischen ihren Besitzungen festgelegt, doch war der Wortlaut sehr ungenau gehalten. Als [[Alaska]] 1867 von den USA gekauft wurde und British Columbia 1871 Kanada beitrat, verlangte Kanada eine Vermessung des [[Alaska Panhandle]], was die USA jedoch aus Kostengründen ablehnten. 1903 handelten US-Außenminister [[John Hay]] und der britische Botschafter Michael H. Herbert einen Kompromiss aus. Seither verläuft die Grenze ungefähr in der Mitte der jeweiligen gegenseitigen Gebietsansprüche.<br />
<br />
Die Ausbeutung der natürlichen Ressourcen erforderte große Arbeitskraft, was unter den damaligen Bedingungen einer großen Anzahl an Immigranten gleichkam, denn das Arbeitsreservoir der Indianer und der frühen Siedler war viel zu gering. Die Zuwanderer kamen jedoch nicht nur aus Europa, sondern vermehrt auch aus [[Kaiserreich China|China]], [[Britisch-Indien]] und [[Japan]], was häufig zu rassistischen Übergriffen führte. Auf politischer Ebene wurde die Einwanderung nichteuropäischer Menschen immer mehr eingeschränkt. Der Erlass des [[Chinese Immigration Act 1923]] machte die Einwanderung von Chinesen praktisch unmöglich (ausgenommen waren lediglich Händler und Investoren).<br />
<br />
Im Jahre 1914 wurde mit der [[Grand Trunk Pacific Railway]] eine zweite transkontinentale Eisenbahnlinie vollendet. Sie führte durch den Norden der Provinz vom [[Yellowhead Pass]] über [[Prince George (British Columbia)|Prince George]] nach [[Prince Rupert]]. Diese Strecke ermöglichte die wirtschaftliche Erschließung der zuvor dünn besiedelten Region.<br />
[[Datei:ReliefWorkHighway.jpg|miniatur|1933 versuchte man – nur gegen Kost und Logis – Männer im Straßenbau zu beschäftigen, wie hier bei [[Kimberley (British Columbia)|Kimberly]]-[[Wasa (British Columbia)|Wasa]]. Das führte 1934 zu Protesten.]]<br />
Im Jahre 1917 trat die [[Alkoholprohibition]] in Kraft, die jedoch bereits 1921 wieder aufgehoben wurde, da sie wegen des [[Schwarzmarkt]]handels und der um sich greifenden [[Korruption]] nicht durchgesetzt werden konnte. Da die Produktion und der Verkauf von Alkohol in den angrenzenden USA weiterhin verboten blieben, entwickelte sich in British Columbia eine blühende Alkoholindustrie, die ihre Produkte durch [[Schmuggel]] über die Grenze brachte. Die [[Weltwirtschaftskrise]] stürzte die Wirtschaft der Provinz ab 1929 in eine tiefe Rezession.<br />
[[Datei:Japanese internment camp in British Columbia.jpg|miniatur|links|Internierungslager für Japaner, Juni 1945]]<br />
Mit dem Ausbruch des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] kam es zu einem starken Wachstum der Rüstungsindustrie. Dies führte, zusammen mit erhöhtem Rohstoffbedarf, zu einem raschen Wirtschaftsaufschwung. Im Jahr 1942, wenige Monate nach dem [[Angriff auf Pearl Harbor]], betrachtete die kanadische Regierung die japanischstämmigen Kanadier als Bedrohung der nationalen Sicherheit, ähnlich wie im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] die Deutschen. Sie wurden enteignet, zusammengetrieben und danach in Lagern im Landesinneren interniert. Erst 1988 entschuldigte sich die kanadische Regierung offiziell und leistete Entschädigungszahlungen.<ref>[http://www.lib.washington.edu/subject/Canada/internment/intro.html Japanese Canadian Internment] – University of Washington Libraries</ref> In der Nachkriegszeit vollzog sich ein Wandel in der Provinzpolitik. Die bisher dominierenden Liberalen und Konservativen erlitten bei den Wahlen 1952 eine schwere Niederlage und sanken in die Bedeutungslosigkeit ab. Unter Premierminister [[W. A. C. Bennett]] stieg die [[British Columbia Social Credit Party]] zur stärksten Partei auf. Während Bennetts zwanzigjähriger Regierungszeit erlebte British Columbia einen noch nie da gewesenen Wirtschaftsaufschwung. Abgesehen von einer kurzen Regierungszeit der [[British Columbia New Democratic Party]] (NDP) von 1972 bis 1975 blieb die Social Credit Party bis 1992 an der Macht. Aufgrund zahlreicher politischer Skandale während der Regierungszeit von [[Bill Vander Zalm]] fiel die Social Credit Party jedoch völlig in sich zusammen. Ihre Wählerbasis wandte sich fast geschlossen der wiedererstarkten [[British Columbia Liberal Party]] zu, die seit 2001, nach einer ebenso skandalumwitterten und von wirtschaftlicher Flaute geprägten zehnjährigen Regierungszeit der NDP, die Regierung stellt. Die liberale Regierung strebte eine Privatisierung des [[Kronland (Kanada)|Kronlandes]] und initiierte zu diesem Zweck den so genannten ''Working Forest Plan'', der die wirtschaftliche Nutzung aller auf diesem Land befindlichen Waldgebiete vorsieht. Er scheiterte jedoch 2004 vorläufig am Widerstand zahlreicher Bewohner.<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
{| class="wikitable float-right"<br />
|- bgcolor="#E3E3E3"<br />
!colspan="6" bgcolor="#E3E3E3" | Bevölkerungsentwicklung<ref>[http://www40.statcan.ca/l01/cst01/demo62k.htm Bevölkerungsentwicklung British Columbias] - Statistics Canada. Dabei sind die Zahlen vor 1881, dem Jahr der ersten Volkszählung in der gesamten Provinz, nur als Näherung zu verstehen.</ref><br />
|- bgcolor="#E3E3E3"<br />
! Jahr<br />
! Einwohner<br />
! Jahr<br />
! Einwohner<br />
|-<br />
| align="center"| 1851 || align="center"| 55.000 || align="center"| 1931 || align="center"| 694.263<br />
|-<br />
| align="center"| 1861 || align="center"| 51.525 || align="center"| 1941 || align="center"| 817.861<br />
|-<br />
| align="center"| 1871 || align="center"| 36.247 || align="center"| 1951 || align="center"| 1.165.210<br />
|-<br />
| align="center"| 1881 || align="center"| 49.459 || align="center"| 1961 || align="center"| 1.629.062<br />
|-<br />
| align="center"| 1891 || align="center"| 98.173 || align="center"| 1971 || align="center"| 2.184.620<br />
|-<br />
| align="center"| 1901 || align="center"| 178.657 || align="center"| 1981 || align="center"| 2.744.467<br />
|-<br />
| align="center"| 1911 || align="center"| 392.480 || align="center"| 1991 || align="center"| 3.282.061<br />
|-<br />
| align="center"| 1921 || align="center"| 524.582 || align="center"| 2001 || align="center"| 3.907.731<br />
|}<br />
<br />
Bei der Volkszählung 2006 wurden 4.113.487 Einwohner ermittelt, was gegenüber 2001 einer Zunahme von 5,5 % entspricht. Somit liegt British Columbia knapp über dem landesweiten Durchschnitt von 5,4 %. Der Anteil British Columbias an der Gesamtbevölkerung Kanadas beträgt 13,0 %.<ref name="volkszaehlung" /><br />
<br />
24,3 % der Bevölkerung bezeichneten sich bei der Volkszählung 2001 als „Kanadier“. 29,3 % waren [[Engländer (Volk)|englischer]], 19,4 % [[Schotten (Ethnie)|schottischer]], 14,5 % [[Iren|irischer]], 12,9 % [[deutsche]]r, 9,7 % [[Han-Chinesen|chinesischer]], 8,6 % [[Franzosen|französischer]] und 4,8 % [[Indien|indischer]] Abstammung (Mehrfachantworten möglich). Etwa 175.000 Menschen oder 4,5 % sind indigener Herkunft ([[First Nations]]), weitere 45.000 (1,2 %) bezeichnen sich als [[Métis]].<ref>[http://www40.statcan.ca/l01/cst01/demo26k.htm Ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung 2001] - Statistics Canada</ref><br />
<br />
Wichtigste Sprache ist [[Englische Sprache|Englisch]], das von 71,5 % der Bevölkerung als Muttersprache gesprochen wird. 8,5 % sprechen [[chinesische Sprachen]], 4,5 % [[Panjabi]], 2,2 % [[Deutsche Sprache|Deutsch]] und 1,4 % [[Französische Sprache|Französisch]]. 31,4 % der Bevölkerung sind [[Protestantismus|protestantisch]], 17,2 % [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholisch]], 0,9 % [[Orthodoxe Kirchen|christlich-orthodox]] und 5,2 % nicht näher definierte Christen. 3,5 % bekennen sich zum [[Sikhismus]], 2,2 % zum [[Buddhismus]], 1,5 % zum [[Islam]] und 2,0 % zu sonstigen Religionen. 35,9 % machten keine Angaben.<ref>[http://www40.statcan.ca/l01/cst01/demo30c.htm Anteil der Konfessionen und Religionen] - Statistics Canada</ref><br />
<br />
Die Provinz ist dünn besiedelt; die Bevölkerung konzentriert sich auf die Ballungsräume im Tal des [[Fraser River]] um Vancouver und um Victoria auf Vancouver Island. British Columbia ist stark [[Multikulturalismus|multikulturell]] geprägt. In einigen Städten im [[Lower Mainland]] stellen Chinesen die größte Bevölkerungsgruppe.<br />
<br />
== Staatswesen ==<br />
=== Politik und Verwaltung ===<br />
[[Datei:British Columbia Parliament Buildings - Pano - HDR.jpg|miniatur|300px|1898 wurde das Parlamentsgebäude als Sitz der Gesetzgebenden Versammlung fertiggestellt. Es ist 152 m breit und eine Bronzestatue von [[George Vancouver]] erhebt sich auf dem Gebäude.]]<br />
Das politische System von British Columbia basiert auf dem [[Westminster-System]], mit einem Einkammernparlament, der [[Legislativversammlung von British Columbia|Legislativversammlung]]. Diese besteht aus 79 Mitgliedern, die in ebenso vielen Wahlkreisen nach dem [[Mehrheitswahl]]system gewählt werden. Nach einem Gesetz von 2001 finden die Parlamentswahlen alle vier Jahre am zweiten Dienstag im Mai statt. Zuvor konnte der [[Vizegouverneur (Kanada)|Vizegouverneur]] auf Anraten des [[Premierminister]]s innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens das Parlament vorzeitig auflösen und Neuwahlen ansetzen, der britischen Parlamentstradition entsprechend. 2005 stimmten in einem [[Referendum]] 57,7 % der Wähler für eine Änderung des Wahlsystems vom [[Mehrheitswahlrecht]] zur [[Übertragbare Einzelstimmgebung|übertragbaren Einzelstimmgebung]]. Die formale Anforderung einer Zustimmung von 60 % wurde damit allerdings verfehlt. Ein erneutes Referendum im Mai 2009 scheiterte mit nur noch knapp 39 % Zustimmung.<ref>[http://www.cbc.ca/canada/bcvotes2009/story/2009/05/12/bc-election-stv.html B.C. voters turn thumbs down on STV], Canadian Broadcasting Corporation, 12. Mai 2009</ref><br />
<br />
Die letzte Parlamentswahl fand am 12. Mai 2009 statt. Die [[British Columbia Liberal Party]] gewann zum dritten Mal in Folge und erzielte 49 Sitze, die sozialdemokratische [[British Columbia New Democratic Party]] 36 Sitze. Nach den Wahlen 2001 hatte das Verhältnis noch 77:2 betragen. Trotz eines Stimmenanteiles von 8,1 % konnte die [[Grüne Partei Kanadas|Green Party]] keinen Sitz für sich gewinnen. Amtierende Premierministerin ist [[Christy Clark]].<ref>[http://www.cbc.ca/canada/bcvotes2009/story/2009/05/12/bc-election-results-main-story.html Campbell wins 3<sup>rd</sup> straight term in B.C.], Canadian Broadcasting Corporation, 12. Mai 2009</ref> Die früher bedeutende [[British Columbia Social Credit Party]], die die Provinz während vier Jahrzehnten regiert hatte, ist heute bedeutungslos. British Columbia stehen zurzeit 36 Sitze im [[Unterhaus (Kanada)|Unterhaus]] und gemäß der [[Verfassung von Kanada|kanadischen Verfassung]] sechs Sitze im [[Senat (Kanada)|Senat]] zu. Wie die übrigen Provinzen [[Westkanada]]s ist British Columbia im Senat stark untervertreten.<br />
<br />
Die verfassungsmäßigen und zeremoniellen Aufgaben der Monarchin werden zur Zeit durch den amtierende Vizegouverneur [[Steven Point]] wahrgenommen.<ref>[http://pm.gc.ca/eng/media.asp?id=1810 Bekanntgabe der Ernennung des 28. Vizegouverneur von BC, Büro des Premierminister von Kanada, 4. September 2007]</ref><br />
<br />
→ ''Siehe auch: [[Liste der Premierminister von British Columbia]], [[Liste der Vizegouverneure von British Columbia]]''<br />
<br />
=== Ministerien und staatliche Organisationen in BC ===<br />
Die staatliche Verwaltung erfolgt in B.C. durch die verschiedenen Ministerien und die ihnen zugeordneten Agenturen. Weiterhin erfolgt ein staatliches Handeln durch die verschiedenen „Crown Corporations“.<ref>[http://www2.gov.bc.ca/en/themes/government/ministries_organizations/index.page Executive Council of British Columbia]</ref> <ref>[http://www.gov.bc.ca/premier/responsibilities/index.html Summary of Ministry Responsibilities (Übersicht der ministeriellen Zuständigkeiten)]</ref><br />
<br />
Ministerien:<br />
(Die Übersetzungen in den Klammern sind keine offiziellen Übersetzungen!)<br />
* Aboriginal Relations and Reconciliation (Ministerium für Aborine Beziehungen und Versöhnung)<br />
* Advanced Education (Ministerium für Weiterbildung)<br />
* Agriculture (Ministerium für Landwirtschaft)<br />
* Children and Family Development (Ministerium für Kinder und Familie)<br />
* Community, Sport and Cultural Development (Ministerium für Gemeinwesen, Sport und Kulturelle Entwicklung)<br />
* Education (Ministerium für Landwirtschaft)<br />
* Energy and Mines (Ministerium für Energie und Bergbau)<br />
* Environment (Ministerium für Umwelt)<br />
* Finance (Ministerium für Finanzen)<br />
* Forests, Lands and Natural Resource Operations (Ministerium für Forstwirtschaft, )<br />
* Health (Ministerium für Gesundheit)<br />
* Jobs, Tourism and Innovation (responsible for Multiculturalism) (Ministerium für Arbeit, Tourismus und Innovation)<br />
* Justice (Ministerium für Justiz)<br />
* Labour, Citizens' Services and Open Government (Ministerium für Bürgerservice und Öffentlichkeit)<br />
* Social Development (Ministerium für soziale Entwicklung)<br />
* Transportation and Infrastructure (Ministerium für Transport und Infrastruktur)<br />
Agenturen:<br />
* BC Public Service Agency<br />
* Board Resourcing and Development Office<br />
* Crown Agencies Resource Office<br />
* Intergovernmental Relations Secretariat<br />
* Francophone Affairs Program / Programme des affaires francophones<br />
* Office of the Premier<br />
* Government Communications and Public Engagement<br />
* Public Sector Employers' Council Secretariat<br />
Crown Corporations:<br />
* BC Assessment<br />
* BC Housing<br />
* BC Hydro and Power Authority<br />
* BC Rail<br />
* BC Transit<br />
* British Columbia Lottery Corporation<br />
* Community Living BC<br />
* Industry Training Authority<br />
* Insurance Corporation of British Columbia (ICBC)<br />
* Legal Services Society<br />
<br />
=== Regionaldistrikte ===<br />
British Columbia ist in 28 Regionaldistrikte ''(regional districts)'' unterteilt. Vergleichbar mit einigen [[County (Vereinigte Staaten)|Countys]] in den Vereinigten Staaten übernehmen die Regionaldistrikte Verwaltungsaufgaben in [[Gemeindefreies Gebiet|gemeindefreien Gebieten]]. In diesen überwiegend ländlichen Regionen sind die Regionaldistrikte unter anderem für Raumplanung, Gebäudeuntersuchung und Brandschutz zuständig, auf ihrem gesamten Gebiet (also inklusive Gemeinden) auch für [[Abfallentsorgung]] und [[Katastrophenschutz]]. Regionaldistrikte werden von einem Rat geleitet, der sich aus direkt und indirekt gewählten Mitgliedern zusammensetzt. Gemeinde- und Stadträte ernennen ihre Vertreter im Regionalrat, während die Einwohner gemeindefreier Gebiete ihre Vertreter direkt wählen.<br />
<br />
→ ''Siehe auch: [[Liste der Regionaldistrikte in British Columbia]], [[Liste der Gemeinden in British Columbia]]''<br />
<br />
=== Offizielle Symbole ===<br />
Wie die meisten Länder der Welt hat auch British Columbia seine offiziellen Symbole. Im Gegensatz zu Deutschland, wo zu den Symbolen die Flagge und die Hymne zählen, gehören bei den meisten nordamerikanischen Bundesstaaten mehr Symbole dazu. Für British Columbia sind die Symbole:<ref>[http://www.gov.bc.ca/bcfacts/index.html Webseite der Provinz mit den offiziellen Symbolen, englisch]</ref><br />
<br />
{|class="wikitable" style="width:80%;"<br />
! <br />
!Symbol<br />
!Abbildung<br />
!Aufnahme als Symbol<br />
!Anmerkung<br />
|-<br />
! [[Wappen]]<br />
| [[Wappen von British Columbia]] <br />
| [[Datei:Coat of arms of British Columbia.png|64px|center|Wappen]]<br />
| 15. Oktober 1987<br />
| <br />
|-<br />
! [[Flagge]]<br />
| [[Flagge von British Columbia]]<br />
| [[Datei:BC-flag.jpg|92px|center|wehende Flagge]]<br />
| 14. Juni 1960<br />
| Als [[Wappenbanner]] stellt die Flagge die Figuren aus dem Schild des Provinzwappens dar.<br />
|-<br />
! [[Wahlspruch|Motto]]<br />
| '''Splendor sine occasu''' <br />''(Splendour without diminishment)''<br />
| -<br />
| 15. Oktober 1987<br />
| deutsch: ''Pracht ohne Einschränkung''<br />
|-<br />
! [[Blume]]<br />
| [[Nuttalls Blüten-Hartriegel|Pacific dogwood]]<br />''Cornus nuttalli''<br />
| [[Datei:Cornus nuttallii 08203.JPG|92px|center|Nuttalls Blüten-Hartriegel]]<br />
| 1956<br />
| <br />
|-<br />
! [[Säugetiere|Säugetier]]<br />
| [[Kermodebär|Geisterbär]]<br />''Ursus americanus kermodei''<br />
| [[Datei:Spiritbear.jpg|64px|center|Geisterbär]]<br />
| April 2006<br />
| Der ''Geisterbär'' ist besser als ''Kermodebär'' bekannt.<br />
|-<br />
! [[Vögel|Vogel]]<br />
| [[Diademhäher|Steller's Jay]]<br />''Cyanocitta stelleri''<br />
| [[Datei:Stellers jay - natures pics.jpg|92px|center|Diademhäher]]<br />
| Dezember 1982<br />
| Der ''Steller's Jay'' (Diademhäher) wurde von der Bevölkerung zum Provinzvogel gewählt.<br />
|-<br />
! [[Baum]]<br />
| [[Riesen-Lebensbaum|Western Redcedar]]<br />''Thuja plicata donn''<br />
| [[Datei:Trees dsc00826.jpg|64px|center|Riesen-Lebensbaum]]<br />
| February 1988<br />
| Die ''Western Redcedar'' (Riesen-Lebensbaum) wurde auf Grund seiner besonderen ökonomischen Bedeutung zum Baum der Provinz gewählt.<br />
|-<br />
! [[Schmuckstein]]<br />
| [[Jade]]<br />
| [[Datei:Jadestein.jpg|64px|center|Jade]]<br />
| 1968<br />
| Die Jade ist der Schmuckstein der Provinz, da diese in zahlreichen Minen in British Columbia abgebaut wurde.<br />
|-<br />
! [[Tartan (Muster)|Tartan]]<br />
| Blau, Weiß, Grün, Rot und Gold<br />
| -<br />
| 1974<br />
| Die Farben sollen das Blau des Ozeans, das Weiß der Provinzblume, das Grün des Waldes, das Rot des Ahornlaubes sowie das Gold aus Schild und Flagge repräsentieren.<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
Das [[Bruttoinlandsprodukt]] (BIP) belief sich 2002 auf 135,6 Milliarden [[Kanadischer Dollar|kanadische Dollar]] (CAD).<ref>Dies und das Folgende nach: [http://www.nationsencyclopedia.com/canada/Alberta-to-Nova-Scotia/British-Columbia.html Encyclopedia of Canadian Provinces, British Columbia].</ref> Das entsprach rund 11,7 % des kanadischen BIPs. Obwohl der Anteil der rohstoffverarbeitenden Industrie sich langsam vermindert, bildet sie doch noch immer einen Schwerpunkt der Export-Wirtschaft. So trug allein die Holzwirtschaft 10,8 Milliarden CAD bei, ihr folgten die Papierindustrie (4,8 Milliarden), Lebensmittel (4,3), Metallwaren (1,6), Maschinenbau (1,6), Mineralien ohne Metalle (1,4), Transportausrüstung (1,3) und Chemieindustrie (1,1).<br />
<br />
2003 standen 2,04 Millionen Beschäftigte in Lohn und Brot, 163.600 waren als arbeitslos registriert. Dies entsprach einer Arbeitslosenquote von 7,4 %. Dabei gilt ein Mindestlohn von acht CAD.<br />
<br />
Der Arbeitsmarkt spiegelt bereits seit Jahren den Wirtschaftswandel wider. So waren allein 332.900 Menschen im Handel tätig, 212.600 im Bereich Gesundheit und soziale Dienstleistungen, 202.000 in der Produktion, 170.600 im Bereich Lebensmittelverarbeitung und Hotel- und Gaststättengewerbe, 149.400 im Bereich der Dienstleistungen in den Bereichen Wissenschaft und Technik, 143.100 in der Bildung, 132.800 in Finanzen, Versicherung, Immobilien und Leasing, 121.700 im Hausbau, 114.600 bei Transport und Lagerung, 105.600 im Bereich von Information, Kultur und Erholung, 99.700 gehörten der öffentlichen Verwaltung an, dazu kamen 98.100 in weiteren Servicebereichen. Im Bereich Management, Verwaltung und andere Support-Dienste waren 85.000 tätig. Dann erst kamen Waldwirtschaft, Fischerei, Bergbau, Öl und Gas, die zusammen nur 44.600 Menschen beschäftigten, womit sie vor der Landwirtschaft (32.700) und der Energieversorgung rangierten (13.500).<br />
<br />
Die Landwirtschaft beruhte auf rund 20.000 Farmen, die allerdings nur 26.000&nbsp;km² Land bearbeiteten. Dabei liegen Garten- und Heilpflanzen bereits vor der Nahrungsmittelproduktion. Landwirtschaft lohnt vor allem in der [[Mainland-Southwest Region]], im Süden von [[Vancouver Island]] und in der [[Thompson-Okanagan-Region]]. Letztere bilden ein wichtiges Wein- und Gartenbaugebiet. 85 % des Getreides wachsen hingegen in der Region um den [[Peace River]]. Doch ist das Einkommen auf dem Land ausgesprochen niedrig (10.954 CAD vor Steuern, 2000). Erfolgreichere Produkte sind Pilze (15.000 t/a) – die Provinz ist hierin der größte Produzent im Westen Amerikas – und [[Amerikanischer Ginseng]], dessen größtes Anbaugebiet weltweit sich hier befindet (590 ha). Der am schnellsten wachsende Agrarsektor ist der biologische Anbau, dem sich bereits 2001 320 Farmen ausschließlich widmeten.<br />
<br />
2004 zählte die Provinz 740.000 Rinder, 170.000 Schweine und 61.000 Schafe. Hier stiegen die Erlöse allein von 2002 bis 2004 um sechs Prozent auf 1,19 Milliarden CAD. Die Milchproduktion lag bei 510 Millionen Liter.<br />
<br />
Fast genauso umfangreich ist die Fischindustrie, die fast eine Milliarde CAD einbringt. Über 500 Fischfarmen, überwiegend auf Vancouver Island, züchten vor allem [[Lachse|Lachs]], werden aber auch für schwere Einbrüche in den Wildfischpopulationen verantwortlich gemacht. Man rechnet mit etwa 300.000 privaten Anglern, von denen rund 16.000 kommerziell fischen und ca. 6000 Boote besitzen.<br />
<br />
453.000&nbsp;km² Landfläche sind heute noch von Wald bedeckt. Die Provinz exportiert rund 35 % des weltweiten ausgeführten Nadelholzes. Dennoch stößt die Industrie mit ihrer rücksichtslosen Kahlschlagtechnik auf zunehmende Kritik. Dazu kommt, dass immer mehr Rohholz exportiert wird, was die holzverarbeitenden Betriebe in der Provinz bedroht. Damit aber sinkt der Rückhalt in der Bevölkerung weiter. Zudem schadet die Abholzung der letzten Urwälder dem Tourismus und ruft den Widerstand der First Nations hervor.<br />
<br />
Die Energieversorgung liegt fast ausschließlich in den Händen von [[BC Hydro]], einem staatlichen Unternehmen, das nach eigenen Angaben 95 % der Haushalte versorgt und überwiegend auf Wasserkraft setzt. In den letzten Jahren kamen allerdings Wind- und Sonnenenergie, aber auch Erdwärme hinzu.<br />
<br />
Insgesamt weist die Provinz eine negative Handelsbilanz aus. So wurden im Jahr 2002 Waren im Wert von 59,3 Milliarden CAD aus- und im Wert von 67,1 Milliarden CAD eingeführt. Von den Ausfuhren blieben allerdings 19,5 Milliarden in Kanada, bzw. 29,3 Milliarden kamen aus den übrigen Provinzen Kanadas. Das größte kommerzielle Zentrum ist mit Abstand Vancouver, über das rund 50 % des Ex- und Imports abgewickelt werden. Dabei weist die Provinz die höchste Steuerrate in ganz Kanada auf (fast 50 %).<br />
<br />
Mit der angesiedelten Filmindustrie im Großraum [[Vancouver]] hat sich British Columbia zum drittgrößten Film-Produktionsstandort in Nordamerika (nach Los Angeles und New York) entwickelt. Alleine in Vancouver befinden sich drei größere Filmstudios, in denen kanadische und US-amerikanische Kino- und Fernsehfilme, TV-Serien, TV-Shows und Dokumentationen produziert werden. Aufgrund der Vielzahl der Filmproduktionen entwickelte sich der Begriff des [[Hollywood North]] erst auf Vancouver, durch weitere Filmstudios in anderen Provinzen, darunter in [[Ontario]], dann auf ganz Kanada bezogen.<br />
<br />
== Umwelt ==<br />
Die Umweltpolitik British Columbias unterliegt, da die Provinz sehr stark von den Weltmarktpreisen für Rohstoffe abhängt, starken zyklischen Schwankungen. Zudem ist die Natur zum bedeutendsten Faktor für den [[Tourismus]] geworden. Doch liegen touristische, Naturschutz-, Erholungs- und wissenschaftliche Interessen mit den Verwertungsinteressen der Rohstoffindustrie und gelegentlich den Interessen der Ureinwohner im Streit.<br />
<br />
[[Datei:Log driving in Vancouver.jpg|miniatur|hochkant|Holzflößerei bei Vancouver]]<br />
[[Wald|Urwälder]] ''(old growth)'' gibt es in British Columbia nach knapp einem Jahrhundert des [[Raubbau]]s nur noch wenige. Sie wären ohne den Widerstand von Umweltschutzorganisationen wie des [[Western Canada Wilderness Committee]] oder der Friends of Clayoquot Sound sowie der [[Indianer]] gänzlich verschwunden. Die Unternehmen der Holzindustrie sind so eng mit den politischen Eliten der Provinz verbunden, dass erst internationaler Druck und häufig Zwang der Bundesregierung und der Gerichtshöfe die Bestände in einigen Fällen retten konnten (vgl. [[Clayoquot Sound]]). Rohholzexporte haben zugleich seit 2001 60 verarbeitende Betriebe und 20.000 Arbeitsplätze vernichtet.<ref>Zuletzt im [[Times-Colonist]]: [http://www.timescolonist.com/Technology/mills+shut+down+blame+Liberals/1544934/story.html Ken Wu: As mills shut down, blame B. C. Liberals, 29. April 2009]</ref><br />
<br />
In British Columbia existieren 14 verschiedene Arten von Parks und Schutzgebieten. Sieben der 43 [[Nationalparks in Kanada]] liegen in British Columbia. Diese sind der [[Gulf-Islands-Nationalpark]] und der [[Gwaii-Haanas-Nationalpark]] sowie der [[Pacific-Rim-Nationalpark]] an der Westküste, hinzu kommen der [[Kootenay-Nationalpark]], der [[Mount-Revelstoke-Nationalpark]], der [[Yoho-Nationalpark]] und der [[Glacier-Nationalpark (Kanada)|Glacier-Nationalpark]] in den [[Rocky Mountains]]. Daneben unterhält die Provinzregierung fast 1000 [[Provincial Parks in British Columbia|Provincial Parks]] und andere Schutzgebiete. Somit stehen fast 15 % der Fläche der Provinz (ca. 114.000&nbsp;km²) zu einem gewissen Grad unter Schutz.<ref>http://www.env.gov.bc.ca/bcparks/aboutBCParks/prk_desig.html</ref><br />
<br />
Die Nutzung der [[Wasserkraft]] zur Stromerzeugung ist weit entwickelt und dient in großem Umfang der Stromversorgung der Großstädte entlang der Pazifikküste bis nach [[Mexiko]]. Die Stauseen behindern die für das regionale Ökosystem grundlegenden Fischwanderungen. Die Flüsse Fraser, Nass und Skeena wurden zum Schutz der Lachse partiell der Natur überlassen. Lachszuchten gefährden allerdings die Bestände durch Verdrängung und durch Krankheiten<br />
<br />
== Verkehr ==<br />
[[Datei:BC Ferries Queen of New Westminster.JPG|miniatur|Fähre von BC Ferries vor der Küste von Vancouver Island]]<br />
<br />
Gewässer waren bis ins 19. Jahrhundert die bedeutendsten Verkehrswege, neben denen Handelspfade existierten. Nur über den Canyon des [[Peace River]] und weniger anderer Flüsse bestand eine Verbindung ostwärts über die [[Rocky Mountains]]. So war die Provinz hauptsächlich über [[Kap Hoorn]] mit Europa und Kanadas Osten verbunden, über die USA oder über die asiatischen Routen. Dampfer bedienten die wichtigeren Binnenstrecken, wobei Kanalbauten hier nur eine geringe Rolle spielten. Der öffentliche Schiffsverkehr wurde 1960 mit der Gründung von [[BC Ferries]] für die rund 25 Strecken zwischen Vancouver Island und dem Lower Mainland verstaatlicht und löste damit Routen der Canadian Pacific Railway ab. BC Ferries arbeitet dabei eng mit den [[Washington State Ferries]] auf den Strecken nach [[Sidney (British Columbia)|Sidney]] und [[Anacortes (Washington)|Anacortes]] sowie mit Black Ball Transport nach [[Port Angeles (Washington)|Port Angeles]] zusammen. Zahlreiche weitere Fährdienste werden von der Provinz unterhalten. Die wichtigsten Hochseehäfen sind Vancouver, Roberts Bank bei [[Tsawwassen (British Columbia)|Tsawwassen]], Prince Rupert und Victoria.<br />
<br />
[[Datei:LastSpike Craigellachie BC Canada - cropped.jpg|miniatur|Fertigstellung der ersten transkontinentalen Eisenbahn bei [[Craigellachie (British Columbia)|Craigellachie]] (1885)]]<br />
Mit der Fertigstellung der [[Canadian Pacific Railway]] 1885 wurde die Eisenbahn bis in die 1950er Jahre zum wichtigsten Verkehrsmittel der Provinz. Als weitere Strecken kamen die [[Grand Trunk Pacific Railway|Grand Trunk Pacific]] und die [[Pacific Great Eastern]] (später [[British Columbia Railway]], 2004 von der Canadian National Railway übernommen) hinzu, die [[Fort St. James (British Columbia)|Fort St James]], [[Fort Nelson (British Columbia)|Fort Nelson]] und [[Tumbler Ridge]] mit [[North Vancouver]] verband. Auch auf Vancouver Island entstand eine Eisenbahn, die [[Esquimalt and Nanaimo Railway]]. Auf den Eisenbahnstrecken dominiert heute der Güterverkehr zu den Pazifikhäfen in Vancouver und [[Prince Rupert]]. Das Angebot an Personenzugverbindungen ist begrenzt. Dreimal pro Woche verkehrt der [[VIA Rail Canada|VIA-Rail]]-Personenzug „[[The Canadian]]“ von Vancouver über [[Edmonton]] nach [[Toronto]]. Ebenfalls dreimal pro Woche verkehrt der VIA-Rail-Personenzug „Skeena“ zwischen Prince Rupert und [[Jasper (Alberta)|Jasper]] (AB). Auf [[Vancouver Island]] gibt es eine tägliche Verbindung mit dem „Malahat“ zwischen [[Victoria (British Columbia)|Victoria]] und [[Courtenay (British Columbia)|Courtenay]], und im [[Lower Mainland]] die Personenzugverbindung [[West Coast Express]] nach Vancouver. Der US-amerikanische Personenzug [[Amtrak|Amtrak Cascades]] verbindet Vancouver täglich mit [[Seattle]] und [[Portland (Oregon)|Portland]] sowie [[Eugene (Oregon)|Eugene]]. Nur während der Sommermonate verkehren Touristenzüge (Schienenkreuzfahrten) auf drei verschiedenen Linien von Vancouver und [[Whistler (British Columbia)|Whistler]] nach Jasper und [[Banff (Alberta)|Banff]]/[[Calgary]]. Der Großraum Vancouver wird durch den fahrerlosen [[SkyTrain Vancouver|SkyTrain]] erschlossen.<br />
<br />
British Columbia ist heute mit der Nachbarprovinz Alberta und dem Rest des Landes über den [[Trans-Canada Highway]] (Hwy. #1), den [[Crowsnest Highway|Crowsnest Pass Highway]] (Hwy. #3), den [[Yellowhead Highway]] (Hwy. #16), sowie den British Columbia Highway (Hwy. #2) verbunden. Außerdem besteht ein Straßennetz zur Anbindung an die Vereinigten Staaten. Die Nordverbindung nach Yukon bewerkstelligt der 2081&nbsp;km lange [[British Columbia Highway 97|British Columbia Highway #97]]. Siehe auch [[Liste der Highways in British Columbia]].<br />
<br />
Der massive Ausbau von Fernstraßen begann erst während der Weltwirtschaftskrise – 1932 wurde der Crowsnest-Passweg eröffnet – und nach dem Zweiten Weltkrieg.<br />
[[Datei:Vancouver International Airport 2006.jpg|miniatur|Flughafen Vancouver]]<br />
Die öffentlichen Straßenverkehrsmittel bestehen überwiegend aus Diesel getriebenen Bussen, wobei Vancouver auch über [[Oberleitungsbus]]se verfügt. In Victoria kommen Hybridfahrzeuge und Doppeldecker nach britischem Vorbild hinzu. Bis 1978 wurde der Nahverkehr von [[BC Hydro]] bewerkstelligt, heute ein reines Energieunternehmen. Die Provinz gründete [[BC Transit]], wobei 1998 für den Großraum Vancouver eine eigene Organisation entstand [[TransLink (Vancouver)|TransLink]], die heute ''South Coast British Columbia Transportation Authority'' heißt (Metro Vancouver).<br />
<br />
Die Provinz verfügt über mehr als 200 [[Flughafen|Flugplätze]]. Der [[Flughafen Vancouver|Vancouver International Airport]] ist mit 17,9 Millionen Passagieren jährlich (2008) der zweitwichtigste Flughafen Kanadas. Daneben bestehen internationale Flughäfen in Victoria (Victoria International Airport).<br />
<br />
== Bildung und Bildungsforschung ==<br />
Im Jahre 2002 verteilten sich 677.000 Schüler auf 59 Schuldistrikte, dazu kamen 27 [[College]]s und Universitäten.<ref>Vgl. [http://www.nationsencyclopedia.com/canada/Alberta-to-Nova-Scotia/British-Columbia.html Nations Encyclopedia. British Columbia, Kap. 32 Education].</ref> Von den 53.000 Studenten besuchten allein 25.000 die [[Simon Fraser University]] in [[Burnaby]]. Dazu kam das ''British Columbia Institute of Technology'' bei Vancouver, die [[University of Victoria]], die ''Royal Roads University'' (ebenfalls in Victoria) mit 2300 Studenten, die ''University of Northern British Columbia'' in [[Prince George (British Columbia)|Prince George]] (2.700) und die ''University of British Columbia in Okanagan'', die im Herbst 2005 ihren Betrieb aufnahm.<br />
<br />
Im Jahre 1956 entstand an der [[University of British Columbia]] der ''British Columbia Educational Research Council'', dem 1967 das ''Educational Research Institute of British Columbia'' folgte. Dieses Institut sollte die Forschung vorantreiben und koordinieren, was dem aus Lehrer- und Hochschulverbänden bestehenden Gremium nur unzureichend gelungen war. Das Institut, dem alle drei Universitäten der Provinz angehörten, musste angesichts der Haushaltspolitik der Regierung allerdings am 31. März 1986 geschlossen werden. Die Arbeitsergebnisse befinden sich in den [[British Columbia Archives]].<br />
<br />
Die First Nations haben im Bereich der Bildungsförderung das ''First Nations Education Steering Committee'' gegründet, das 2009 eine bessere Ausstattung der Schulen, auch der privaten, erreichen konnte.<ref>[http://www.fnesc.ca/ First Nations Education Steering Committee (FNESC)]</ref> Die ''First Nations Schools Association'' hat sich nicht nur zum Ziel gesetzt, spezifische Kulturtraditionen schulisch zu verankern, sondern die gesamte Lernumgebung an die Bedürfnisse der First-Nations-Schüler anzupassen.<ref>[http://www.fnsa.ca/ First Nations Schools Association]</ref><br />
<br />
== Zeitungen, Radio, Fernsehen ==<br />
Die erste Zeitung auf dem Gebiet Kanadas erschien zwar bereits 1752, doch waren die frühen Blätter stark von Zuwendungen der Regierung und von Anzeigenerträgen abhängig, kaum von Käufern und Abonnenten.<ref>Weitgehend nach: Canadian Encyclopedia, insbesondere [http://www.canadianencyclopedia.ca/index.cfm?PgNm=TCE&Params=A1ARTA0005724 Newspapers] und [http://www.canadianencyclopedia.ca/index.cfm?PgNm=TCE&Params=A1ARTA0001011 Broadcasting, Radio and Television]</ref> Die meisten hingen von Parteien ab, meist als Organe bestimmter politischer Führer, heute gehören sie überwiegend zu großen [[Mischkonzern|Konglomeraten]] der Medienindustrie.<br />
<br />
Im Jahre 1858 entstand der British Colonist (später Daily Colonist) in Victoria. Ihr Gründer war [[Amor De Cosmos]], der zweite Premier von British Columbia. Aus ihm ging der [[Times-Colonist]] hervor, 1869 war [[John Robson (Politiker)|John Robson]] der Redakteur, der zweite Premier der Provinz. Am Konkurrenzblatt ''Victoria Daily Times'' (ab 1884) hatten die Liberalen wiederum Anteile. 1892 bis 1906 übernahm [[James Dunsmuir]], der reichste Mann der Provinz, den Times-Colonist. Bis 1950 blieb die Zeitung in Victoria, wurde jedoch nun nach Calgary verkauft. Mit dem Kauf durch [[Thomson Newspapers]] 1980 entstand der ''Times Colonist'' aus der Fusion von ''Daily Times'' und ''Colonist''. Seit 2000 gehört das Blatt zu [[CanWest Global Communications]].<br />
<br />
Die Tageszeitung mit der größten Auflage ist inzwischen das [[Boulevardzeitung|Boulevard-Blatt]] ''[[The Province]]'' mit Sitz in Vancouver. Die Zeitung gehört ebenfalls der CanWest Global Communications in [[Winnipeg]]. Die [[Abonnementzeitung]] mit der höchsten Auflage ist die ''[[Vancouver Sun]]'', die auch CanWest gehört. Hinzu kommen an die 50 Regional- und werbefinanzierte Tageszeitungen.<br />
<br />
Ähnliche Konzentrations- und Beherrschungstrends herrschen im Bereich von Radio und besonders Fernsehen vor. 1928 bestanden in Kanada 60 Radiostationen, in Vancouver allein sechs. Schon 1922 war hier die heutige CFUN auf Sendung gegangen, die älteste Radiostation im Westen Kanadas, wenig später eine Radiostation der Canadian National Railway Company.<ref>[http://www.bcradiohistory.com/ Chuck Davis: ''History of Vancouver Radio'', 1997]</ref> 1936 begann die öffentliche, landesweite [[Canadian Broadcasting Corporation]] (CBC) ihren Sendebetrieb. 2008 bestanden allein 30 größere Radiostationen in British Columbia, davon ein Drittel in Vancouver. Hinzu kommen zeitweise sendende private Stationen, so dass mit rund 500 Sendern gerechnet wird.<ref>[http://www.broadcasting-history.ca/listings_and_histories/radio/province_map_radio-BC.html Radio Station Listings]</ref> Dabei ist die US-amerikanische Konkurrenz stark vertreten, die im Süden auch terrestrisch zu empfangen ist.<ref>Eine Liste der Radiostationen findet sich hier: [http://www.britishcolumbia.com/general/details.asp?id=39 Radio Stations in British Columbia, Canada].</ref><br />
<br />
Seit 1952 gibt es Fernsehen in Kanada, wobei die CBC der bedeutendste Sender ist. 1961 entstand ein zweites Netzwerk, CTV, 1968 [[Kabelfernsehen]]. 2008 bestanden in British Columbia 26 Fernsehstationen, von denen drei landesweit ausstrahlten, zwölf sendeten über Satellit und waren meist Ableger anderer Fernsehsender.<ref>Eine Liste mit zehn Fernsehstationen findet sich hier: [http://www.britishcolumbia.com/general/details.asp?id=40 TV Stations in British Columbia, Canada]</ref> Neun Stationen gehörten zum CBC-Netz, sechs zu ''Global Television Network'' in Vancouver, das in Besitz von [[Canwest]] ist, vier zu ''E!'', das ebenfalls in Besitz von CanWest ist, und zwei zu CTV Television Network, das im Besitz der größten Fernsehanstalt Kanadas, der [[CTVglobemedia]] ist. Im Internet ist eine Reihe von Websites entstanden, wie die bclocalnews.com, die sich auf Nachrichten spezialisiert haben.<ref>[http://www.bclocalnews.com/ bclocalnews.com]</ref><br />
<br />
== Sport ==<br />
[[Datei:BCplace stadium.jpg|miniatur|BC Place Stadium, größtes Stadion der Provinz]]<br />
[[Datei:Towelpower.jpg|miniatur|Heimspiel der Vancouver Canucks in der NHL]]<br />
Die beiden kanadischen Nationalsportarten [[Eishockey]] und [[Lacrosse]] werden auch in British Columbia betrieben. Die [[Vancouver Canucks]] spielen seit 1970 als eines von sechs kanadischen Teams in der nordamerikanischen [[National Hockey League]] (NHL) und konnten bisher zweimal die Finalspiele um den [[Stanley Cup]] erreichen. Ihre Heimspielstätte ist der 18.630 Zuschauer fassende [[Rogers Arena]]. Unterklassiges Profieishockey in der [[ECHL]] spielen die [[Victoria Salmon Kings]], für die 2005 eine 7400 Zuschauer fassende Arena errichtet wurde. In der zweiten kanadischen Nationalsportart, Lacrosse, gehören die ''New Westminster Salmonbellies'' und die ''Victoria Shamrocks'' aus der Provinzhauptstadt zu den erfolgreichen Vereinen. Beide Mannschaften gewannen mehrmals den ''Mann Cup'', die kanadische Meisterschaft.<br />
<br />
[[Canadian Football]] wird etwa durch die [[British Columbia Lions]] in der [[Canadian Football League]] ausgeübt. Ihr Heimstadion ist das 59.841 Zuschauer fassende [[BC Place Stadium]], die größte Sportstätte der Provinz. In dieser Arena werden nach Renovierungsarbeiten ab 2011 die [[Vancouver Whitecaps FC|Vancouver Whitecaps]] ihre Heimspiele als neues Team in der Fußballliga [[Major League Soccer]] (MLS) austragen.<br />
<br />
Victoria war Austragungsort der [[Commonwealth Games 1994]], Vancouver [[British Empire and Commonwealth Games 1954|1954]]. Die Stadt war auch Austragungsort der [[Olympische Winterspiele 2010|Olympischen Winterspiele 2010]]. Die Wintersaison in den Sportorten um Vancouver dauert von Dezember bis April. Einer der bedeutendsten ist das weiter östlich gelegene [[Whistler (British Columbia)|Whistler]]. Für den Segelsport ist das jährlich stattfindende ''Swiftsure International Yacht Race'' von größter Bedeutung, das, ähnlich wie die Rennen der First Nations, gleichfalls Zielorte in Washington ansteuert.<br />
<br />
Dem Breitensport bieten sich auch außerhalb der Städte Gelegenheiten. Vor allem im Südwesten existieren zahlreiche [[Wanderweg]]e und auch einige [[Mountainbike]]-Routen. [[Kanusport]] und in geringerem Umfang [[Rafting]] werden in der gesamten Provinz ausgeübt. Dabei haben die First Nations, allen voran die [[Küsten-Salish]], ihre Kanufahrten in traditionellen Wasserfahrzeugen wieder aufgenommen und veranstalten groß angelegte Wettkämpfe, bei denen sich Hunderte von Kanus von der gesamten pazifischen Nordwestküste versammeln.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Jean Barman: ''The West beyond the West – A History of British Columbia.'' University of Toronto Press, Toronto 2007. ISBN 0-8020-9495-3.<br />
* Daniel Francis: ''The Encyclopedia of British Columbia.'' Harbour Publishing, Pender Harbour 2000. ISBN 1-55017-200-X.<br />
* Isabel Nanton: ''Discover Canada: British Columbia''. Toronto, Grolier 1994.<br />
* Brett J. Palana: ''British Columbia''. Lucent Books, San Diego 2003.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://www.gov.bc.ca/ Regierung von British Columbia] (engl.)<br />
* [http://www.nationsencyclopedia.com/canada/Alberta-to-Nova-Scotia/British-Columbia.html British Columbia in der ''Encyclopedia of Canadian Provinces''] (engl.)<br />
* [http://www.bcarchives.gov.bc.ca/ Website des Provinzarchives] ([[British Columbia Archives]])<br />
* [http://epe.lac-bac.gc.ca/100/205/301/ic/cdc/portrait/default.htm ''Portrait de la francophonie en Colombie-Britannique''] (Porträt der Frankophonen in British Columbia [franz.])<br />
* {{TCE|A1ARTA0000995|F1ARTF0000995|British Columbia / Colombie-Britannique}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Provinzen und Territorien Kanadas}}<br />
<br />
{{Lesenswert|11. Mai 2009|59937525}}<br />
<br />
{{Coordinate|article=/|NS=55/02/00/N|EW=124/58/00/W|type=adm1st|region=CA-BC}}<br />
{{Normdaten|TYP=g|GKD=9488-2|GND=4069670-4}}<br />
<br />
[[Kategorie:British Columbia| ]]<br />
[[Kategorie:Provinz oder Territorium in Kanada]]<br />
<br />
[[af:Brits-Columbië]]<br />
[[ar:كولومبيا البريطانية]]<br />
[[arc:ܩܘܠܘܡܒܝܐ ܒܪܝܛܝܬܐ]]<br />
[[ast:Columbia Británica]]<br />
[[az:Britaniya Kolumbiyası]]<br />
[[bat-smg:Brėtu Kolumbėjė]]<br />
[[be:Правінцыя Брытанская Калумбія]]<br />
[[be-x-old:Брытанская Калюмбія]]<br />
[[bg:Британска Колумбия]]<br />
[[br:British Columbia]]<br />
[[bs:Britanska Kolumbija]]<br />
[[ca:Colúmbia Britànica]]<br />
[[cs:Britská Kolumbie]]<br />
[[cy:British Columbia]]<br />
[[da:Britisk Columbia]]<br />
[[el:Βρετανική Κολομβία]]<br />
[[en:British Columbia]]<br />
[[eo:Brita Kolumbio]]<br />
[[es:Columbia Británica]]<br />
[[et:Briti Columbia]]<br />
[[eu:Columbia Britainiarra]]<br />
[[fa:بریتیش کلمبیا]]<br />
[[fi:Brittiläinen Kolumbia]]<br />
[[fiu-vro:Briti Columbia]]<br />
[[fr:Colombie-Britannique]]<br />
[[frr:British Columbia]]<br />
[[fy:Britsk-Kolumbia]]<br />
[[ga:An Cholóim Bhriotanach]]<br />
[[gd:Columbia Bhreatannach]]<br />
[[gl:Columbia Británica - British Columbia]]<br />
[[gv:Yn Cholombey Ghoaldagh]]<br />
[[he:קולומביה הבריטית]]<br />
[[hi:ब्रिटिश कोलम्बिया]]<br />
[[hr:Britanska Kolumbija]]<br />
[[hu:Brit Columbia]]<br />
[[hy:Բրիտանական Կոլումբիա]]<br />
[[ia:Columbia Britannic]]<br />
[[id:British Columbia]]<br />
[[io:British Columbia]]<br />
[[is:Breska Kólumbía]]<br />
[[it:Columbia Britannica]]<br />
[[ja:ブリティッシュコロンビア州]]<br />
[[jv:British Columbia]]<br />
[[ka:ბრიტანეთის კოლუმბია]]<br />
[[kl:Britisk Columbia]]<br />
[[kn:ಬ್ರಿಟಿಷ್ ಕೊಲಂಬಿಯಾ]]<br />
[[ko:브리티시컬럼비아 주]]<br />
[[kw:Kolombi Bredennek]]<br />
[[la:Columbia Britannica]]<br />
[[lij:Combia Britannega]]<br />
[[lt:Britų Kolumbija]]<br />
[[lv:Britu Kolumbija]]<br />
[[mk:Британска Колумбија]]<br />
[[mn:Бритиш Коламбиа]]<br />
[[mr:ब्रिटिश कोलंबिया]]<br />
[[ms:British Columbia]]<br />
[[nah:British Columbia]]<br />
[[nl:Brits-Columbia]]<br />
[[nn:Britisk Columbia]]<br />
[[no:Britisk Columbia]]<br />
[[oc:Colómbia Britanica]]<br />
[[os:Британийы Колумби]]<br />
[[pa:ਬਰੀਟੀਸ਼ ਕੋਲੰਬਿਆ]]<br />
[[pam:British Columbia]]<br />
[[pl:Kolumbia Brytyjska]]<br />
[[pms:Columbia Britànica]]<br />
[[pnb:برطانوی کولمبیا]]<br />
[[pt:Colúmbia Britânica]]<br />
[[qu:British Columbia pruwinsya]]<br />
[[ro:Columbia Britanică]]<br />
[[ru:Британская Колумбия]]<br />
[[sco:Breetish Columbie]]<br />
[[sh:Britanska Kolumbija]]<br />
[[simple:British Columbia]]<br />
[[sk:Britská Kolumbia]]<br />
[[sl:Britanska Kolumbija]]<br />
[[sq:Kolumbia Britanike]]<br />
[[sr:Британска Колумбија]]<br />
[[sv:British Columbia]]<br />
[[sw:British Kolumbia]]<br />
[[szl:Brytyjsko Kolůmbijo]]<br />
[[ta:பிரிட்டிசு கொலம்பியா]]<br />
[[th:รัฐบริติชโคลัมเบีย]]<br />
[[tl:British Columbia]]<br />
[[tr:Britanya Kolumbiyası]]<br />
[[ug:Britani Kolumbiye]]<br />
[[uk:Британська Колумбія]]<br />
[[ur:برٹش کولمبیا]]<br />
[[vec:British Columbia]]<br />
[[vi:British Columbia]]<br />
[[vo:British Columbia]]<br />
[[war:British Columbia]]<br />
[[xmf:ბრიტანეთიშ კოლუმბია]]<br />
[[yi:בריטישע קאלומביע]]<br />
[[zh:不列颠哥伦比亚]]<br />
[[zh-min-nan:British Columbia]]<br />
[[zh-yue:卑詩省]]</div>Minsbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Breaking_Point&diff=110902625Breaking Point2012-11-25T00:28:49Z<p>Minsbot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: ko:브레이킹 포인트</p>
<hr />
<div>'''Breaking Point''' steht für:<br />
* [[Breaking Point (Band)]], US-amerikanische Alternative-Rock-Band<br />
* [[Breaking Point (Album)]], Jazz-Album von Freddie Hubbard<br />
* [[Breaking Point (Heretic-Album)]], Metal-Album der Band Heretic<br />
<br />
{{Begriffsklärung}}<br />
<br />
[[en:Breaking point]]<br />
[[eo:Breaking Point]]<br />
[[ko:브레이킹 포인트]]</div>Minsbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Brake&diff=110902619Brake2012-11-25T00:28:30Z<p>Minsbot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: ko:브레이크</p>
<hr />
<div>'''Brake''' ist der Name folgender Orte, Seen und Schlösser in Deutschland:<br />
* [[Auf der Brake]], Hofschaft in Halver, Nordrhein-Westfalen<br />
* [[Brake bei Sulingen]], Ortsteil der Gemeinde [[Mellinghausen]] im Landkreis Diepholz, Niedersachsen<br />
* [[Brake (Bielefeld)]], Stadtteil der kreisfreien Stadt Bielefeld, Nordrhein-Westfalen<br />
* [[Brake (Breckerfeld)]], Stadtteil der Stadt Breckerfeld im Ennepe-Ruhr-Kreis, Nordrhein-Westfalen<br />
* [[Brake (Kreis Steinburg)]], See im Kreis Steinburg, Schleswig-Holstein<br />
* [[Brake (Lemgo)]], Stadtteil der Stadt Lemgo im Kreis Lippe, Nordrhein-Westfalen<br />
* [[Brake (Schalksmühle)]], Ortsteil der Stadt Schalksmühle im Märkischen Kreis, Nordrhein-Westfalen<br />
* [[Brake (Unterweser)]], Kreisstadt des Landkreises Wesermarsch in Niedersachsen<br />
* [[Schloss Brake]], Schloss in Lemgo, Nordrhein-Westfalen<br />
<br />
'''Brake''' ist der Name folgender Orte in den Vereinigten Staaten:<br />
* [[Brake (Louisiana)]]<br />
* [[Brake (North Carolina)]]<br />
* [[Brake (West Virginia)]]<br />
<br />
'''Siehe auch:'''<br />
* [[Allens Reed Brake]], ein Fluss im US-Bundesstaat Mississippi<br />
* [[Braake]], eine Hofschaft in Radevormwald<br />
* [[Brack]], ein Gewässer nach einem Deichbruch<br />
* [[Bracke]], eine Begriffsklärung<br />
<br />
{{Begriffsklärung}}<br />
<br />
[[en:Brake (disambiguation)]]<br />
[[ko:브레이크]]<br />
[[nl:Brake]]<br />
[[pl:Brake (ujednoznacznienie)]]<br />
[[ro:Brake (dezambiguizare)]]<br />
[[vo:Brake]]</div>Minsbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bradley&diff=110902319Bradley2012-11-25T00:17:13Z<p>Minsbot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: ko:브래들리</p>
<hr />
<div>'''Bradley''' steht für:<br />
<br />
* [[Bradley (Familienname)]], Personen mit dem Familiennamen Bradley<br />
* [[Bradley (Vorname)]], einen männlichen Vornamen<br />
<br />
<br />
'''Bradley''' ist der Name folgender Orte in Großbritannien:<br />
* [[Bradley (Derbyshire)]]<br />
* [[Bradley (Gloucestershire)]]<br />
* [[Bradley (Hampshire)]]<br />
* [[Bradley (Lincolnshire)]]<br />
* [[Bradley (North Yorkshire)]]<br />
* [[Bradley (Staffordshire)]]<br />
* [[Bradley (West Midlands)]]<br />
* [[Bradley (West Yorkshire)]]<br />
<br />
<br />
'''Bradley''' ist der Name folgender Orte in Kanada:<br />
* [[Bradley (Bruce County)]], Ontario<br />
* [[Bradley (Chatham-Kent)]], Ontario<br />
* [[Bradley (Quebec)]]<br />
<br />
<br />
'''Bradley''' ist der Name folgender Orte und Verwaltungseinheiten in den Vereinigten Staaten:<br />
* [[Bradley (Alabama)]]<br />
* [[Bradley (Arkansas)]]<br />
* [[Bradley County (Arkansas)]]<br />
* [[Bradley County (Tennessee)]]<br />
* [[Bradley (Illinois)]]<br />
* [[Bradley (Kalifornien)]]<br />
* [[Bradley (Maine)]]<br />
* [[Bradley (Michigan)]]<br />
* [[Bradley (Mississippi)]]<br />
* [[Bradley (Oklahoma)]]<br />
* [[Bradley (South Carolina)]]<br />
* [[Bradley (South Dakota)]]<br />
* [[Bradley (West Virginia)]]<br />
* [[Bradley (Wisconsin)]]<br />
<br />
<br />
'''Bradley''' steht für:<br />
* [[Bradley Automotive]], einen ehemaligen US-amerikanischen Automobilhersteller<br />
* [[Bradley (Label)]], Plattenlabel<br />
* [[Bradley-Effekt]], eine Theorie in der Wahlforschung<br />
* [[M2 Bradley]], ein Schützenpanzer der US-Armee<br />
* [[Milton Bradley]] (MB-Spiele), Spielwarenhersteller<br />
* [[Slam Bradley]], eine US-amerikanische Comicreihe<br />
<br />
<br />
'''Siehe auch:'''<br />
* [[Bradley Field]]<br />
* [[Bradley Lake]]<br />
* [[Bradley Township]]<br />
* [[Alpha Bradley Branch]], ein Fluss im US-Bundesstaat Kentucky<br />
* [[Bradley’s]], New Yorker Jazzclub, der in den 1970er und 1980er Jahren nach Ansicht der New York Times „eine Institution“ des Modern Jazz war<br />
<br />
{{Begriffsklärung}}<br />
<br />
[[ca:Bradley]]<br />
[[cs:Bradley]]<br />
[[en:Bradley (disambiguation)]]<br />
[[es:Bradley]]<br />
[[fr:Bradley]]<br />
[[he:בראדלי (פירושונים)]]<br />
[[it:Bradley]]<br />
[[ja:ブラッドリー]]<br />
[[ko:브래들리]]<br />
[[nl:Bradley]]<br />
[[pl:Bradley]]<br />
[[pt:Bradley]]<br />
[[ru:Брэдли]]<br />
[[sl:Bradley]]<br />
[[sv:Bradley]]<br />
[[tr:Bradley]]<br />
[[vo:Bradley]]</div>Minsbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schlacht_bei_Breitenfeld&diff=110902048Schlacht bei Breitenfeld2012-11-25T00:03:36Z<p>Minsbot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: pl:Bitwa pod Breitenfeld</p>
<hr />
<div>In der Nähe von dem Dorf und Rittergut '''Breitenfeld''' bei Leipzig wurden im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] zwei bedeutende '''Schlachten''' geschlagen:<br />
<br />
* Die erste [[Schlacht bei Breitenfeld (1631)]]<br />
* Die zweite [[Schlacht bei Breitenfeld (1642)]] <br />
<br />
{{Begriffsklärung}}<br />
{{SORTIERUNG:Schlacht Bei Breitenfeld}}<br />
<br />
[[en:Battle of Breitenfeld]]<br />
[[es:Batalla de Breitenfeld]]<br />
[[fi:Breitenfeldin taistelu]]<br />
[[it:Battaglia di Breitenfeld]]<br />
[[ja:ブライテンフェルトの戦い]]<br />
[[ko:브라이텐펠트 전투]]<br />
[[nl:Slag bij Breitenfeld]]<br />
[[pl:Bitwa pod Breitenfeld]]<br />
[[sl:Bitka pri Breitenfeldu]]</div>Minsbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bryan&diff=110901898Bryan2012-11-24T23:57:16Z<p>Minsbot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: ko:브라이언</p>
<hr />
<div>'''Bryan''' steht für:<br />
* [[Bryan (Vorname)]], Männername<br />
Orte in den Vereinigten Staaten:<br />
* [[Bryan (Alabama)]]<br />
* [[Bryan (Kentucky)]]<br />
* [[Bryan (Ohio)]]<br />
* [[Bryan (Pennsylvania)]]<br />
* [[Bryan (Texas)]]<br />
* [[Bryan (Wyoming)]]<br />
<br />
'''Bryan''' ist der Familienname folgender Personen:<br />
* [[Benjamin Bryan]] (* 1994), US-amerikanischer Schauspieler und Synchronsprecher<br />
* [[Bob Bryan]] (* 1978), US-amerikanischer Tennisspieler<br />
* [[Charles W. Bryan]] (1867–1945), US-amerikanischer Politiker<br />
* [[Courtlandt Bryan]] (1936–2009), US-amerikanischer Autor und Journalist<br />
* [[Daniel Bryan]] (* 1981), US-amerikanischer Wrestler<br />
* [[David Bryan]] (* 1962), US-amerikanischer Keyboarder<br />
* [[Edwin Horace Bryan, Jr.]] (1898–1985), US-amerikanischer Zoologe<br />
* [[Francis Bryan]] (~1490–1550), englischer Adliger<br />
* [[George Bryan]] (1731–1791), US-amerikanischer Politiker<br />
* [[George Hartley Bryan]] (1864–1928), britischer Physiker<br />
* [[Goode Bryan]] (1811–1885), US-amerikanischer Brigadegeneral der Konföderierten<br />
* [[Guy M. Bryan]] (1821–1901), US-amerikanischer Politiker<br />
* [[Henry Hunter Bryan]] (1786–1835), US-amerikanischer Politiker<br />
{{:James Bryan}}<br />
* [[Jane Bryan]] (1918–2009), US-amerikanische Schauspielerin<br />
* [[Jimmy Bryan]] (1926–1960), US-amerikanischer Rennfahrer<br />
{{:John Bryan}}<br />
{{:Joseph Bryan}}<br />
* [[Joy Bryan]] (* 19**), US-amerikanische Jazz-Sängerin<br />
* [[Julien Bryan]] (1899–1974), US-amerikanischer Dokumentarfilmer<br />
* [[Luke Bryan]] (* 1976), US-amerikanischer Countrysänger<br />
* [[Mary Bryan]] (* um 1935), irische Badmintonspielerin<br />
* [[Mike Bryan]] (* 1978), US-amerikanischer Tennisspieler<br />
{{:Nathan Bryan}}<br />
* [[Richard Bryan]] (* 1937), US-amerikanischer Politiker<br />
* [[Sabrina Bryan]] (* 1984), US-amerikanische Schauspielerin<br />
{{:William Bryan}}<br />
* [[Zachery Ty Bryan]] (* 1981), US-amerikanischer Schauspieler<br />
<br />
<br />
'''Siehe auch:'''<br />
* [[Bryan Beach]], [[Bryan County]], [[Bryan Hill]], [[Bryan Hill Manor]], [[Bryan Lake]], [[Bryan Mill]], [[Bryan Park]], [[Bryan Township]]<br />
* [[Brian]]<br />
<br />
{{Begriffsklärung}}<br />
<br />
[[cs:Bryan]]<br />
[[en:Bryan]]<br />
[[es:Bryan]]<br />
[[fr:Bryan]]<br />
[[it:Bryan]]<br />
[[ko:브라이언]]<br />
[[nl:Bryan]]<br />
[[no:Bryan (andre betydninger)]]<br />
[[pl:Bryan]]<br />
[[pt:Bryan]]<br />
[[ru:Брайан]]<br />
[[sk:Bryan]]<br />
[[sv:Bryan]]<br />
[[vo:Bryan]]</div>Minsbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kurf%C3%BCrstentum_Braunschweig-L%C3%BCneburg&diff=110901762Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg2012-11-24T23:52:36Z<p>Minsbot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: ko:브라운슈바이크뤼네부르크 선제후령</p>
<hr />
<div>{{Infobox Territorium im Heiligen Römischen Reich<br />
|Wappen = [[Datei:Coat of Arms of George I Louis, Elector of Hanover (1708-1714).svg|100px|]]<br />
|Karte = [[Datei:Kft B-L 1789.png|220px|Karte des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg/Hannover 1789]]<br />
|Bildtext = Das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (Kurhannover) 1789<br />
|Karte Reichskreis = <br />
|Alternativnamen = Churfürstentum Braunschweig-Lüneburg, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, Hannover, Churhannover, Kurhannover<br />
|Vorläufer = bis 1692 [[Fürstentum Calenberg]]<br />
|Regierungsform = Kurfürstentum<br />
|Staatsoberhaupt = [[Kurfürst]]<br />
|Region-ISO = [[DE-NI]], [[DE-SH]], [[Sachsen-Anhalt|DE-ST]]<br />
|Reichstag = [[Kurfürst]]enrat & [[Reichsfürstenrat]], Weltliche Bank: bis zu 4 [[Virilstimme]]n [[Fürstentum Calenberg]], [[Fürstentum Grubenhagen]] (1707–1735 verliehen), [[Fürstentum Lüneburg]] (ab 1705), [[Herzogtum Verden]] (ab 1715); Teil einer 1 [[Kuriatstimme]] für [[Grafschaft Hoya]]<br />
|Reichsmatrikel = verschiedene Fürstentümer siehe oben<br />
|Reichskreis = [[Niedersächsischer Reichskreis|Niedersächsisch]]; [[Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis|Niederrheinisch-Westfälisch]] für Hoya und Verden<br />
|Kreistag =<br />
|Hauptstädte/Residenzen = [[Hannover]], [[Herrenhausen]]<br />
|Dynastien = [[Welfen]]<br />
|Konfession/Religion = [[lutherisch]]<br />
|Sprache/n =[[Niederdeutsch]], [[Deutsche Sprache|Deutsch]], [[Englische Sprache|Englisch]], [[Französische Sprache|Französisch]]<br />
|Fläche = <br />
|Einwohner = <br />
|Währung = <br />
|Nachfolger = 1806 (de facto) untergegangen/1814 (in Rechtsnachfolge) [[Königreich Hannover]]<br />
|Siehe auch = <br />
|Lage =<br />
}}<br />
<br />
Als '''Braunschweig-Lüneburg''' wurde ab 1692 das 9. [[Kurfürstentum]] des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]] bezeichnet (offizieller Name: '''Chur-Braunschweig-Lüneburg''', inoffiziell '''Chur-Hannover''' oder '''Kurhannover''' oder '''Hannover'''). [[Residenzstadt]] (bis zur [[Personalunion]] mit Großbritannien 1714) und administratives Zentrum war [[Hannover]]. Der Wahlspruch lautete NEC ASPERA TERRENT (Auch Widerwärtigkeiten schrecken nicht).<ref>Wahlspruch auf den Fahnen der chur-braunschweig-lüneburgischen Armee</ref><ref>[http://www.zeno.org/Brockhaus-1911/A/Nec+aspera+terrent ''Nec aspera terrent''] auf zeno.org bzw. aus dem ''Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon'', fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 251.</ref> Das Kurfürstentum war nicht deckungsgleich mit dem [[Herzogtum Braunschweig und Lüneburg]].<br />
<br />
== Geographie ==<br />
Das Kurfürstentum bestand vor allem im 18. Jahrhundert und lag im Gebiet des heutigen [[Niedersachsen]] und Teilen des Landes [[Sachsen-Anhalt]] (mit [[Amt Calvörde]] und Blankenburg). Es umfasste folgende Territorien des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]]: [[Fürstentum Calenberg]], [[Fürstentum Grubenhagen]], [[Grafschaft Hoya]], [[Herzogtum Sachsen-Lauenburg]], [[Fürstentum Lüneburg]] (ab 1705), [[Bremen (Territorium)|Herzogtum Bremen]] mit [[Verden (Territorium)|Herzogtum Verden]] (ab 1715). Calenberg, Grubenhagen und Lüneburg waren nominell Teilfürstentümer des mittelalterlichen [[Herzogtum Braunschweig und Lüneburg|Herzogtums Braunschweig und Lüneburg]].<ref>Die Fürsten des eigenständigen Fürstentums [[Braunschweig-Wolfenbüttel]] nannten sich ebenfalls Herzöge von Braunschweig und Lüneburg.</ref><br />
Ursprünglich war das Kurfürstentum ein reines Binnenland (Raum Hannover). Erst mit dem Erwerb des Herzogtums Bremen konnte sich Kurhannover zur Nordsee ausweiten. Der Großteil des Kurfürstentums befand sich im [[Niedersächsischer Reichskreis|Niedersächsischen Reichskreis]]. Die [[Grafschaft Hoya]] und das Herzogtum Verden waren Teile des [[Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis|Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreises]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Aufbau Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg.jpg|miniatur|350px|links|Territoriale Gliederung des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg und dynastische Zusammenhänge innerhalb des [[Herzogtum Braunschweig-Lüneburg|Herzogtums Braunschweig-Lüneburg]] und zum [[Königreich Großbritannien]]]]<br />
<br />
=== Vorgeschichte ===<br />
[[Ernst August (Hannover)|Ernst August]] wurde 1679 Herzog zu Braunschweig und Lüneburg und Fürst von Calenberg. Er vermählte sich 1658 mit Sophie, der Tochter des gescheiterten [[König von Böhmen|Königs von Böhmen]], Friedrich&nbsp;V. von der Pfalz, und dessen Gemahlin Elisabeth, Tochter König Jakobs&nbsp;I. von England, die jedoch erst 22. März 1701 zur Erbin von Großbritannien erklärt wurde. 1682 proklamierte Ernst August für sein Land das Primogeniturrecht, dem zufolge der älteste Sohn, Georg Ludwig, nicht nur ganz Lüneburg-Grubenhagen, sondern auch die Lande des sohnlosen Georg Wilhelm von Celle allein erben sollte, dessen einzige Tochter, Sophie Dorothea, Georg Ludwig 1682 heiratete. Auch wurde der Landeshaushalt ins Gleichgewicht gebracht und die gesamte Verwaltung vom Kabinett des Fürsten unter Zuziehung weniger vertrauter Minister, [[Franz-Ernst von Platen|Franz-Ernst Graf von Platen]] und Herr von Grote, geleitet. Als oberste beratende und kontrollierende Behörde stand dem Fürsten der wieder zu Ansehen gelangende [[Geheimer Rat|Geheime Rat]] zur Seite. Unter diesem bestanden die verschiedenen Verwaltungskollegien, die [[Kanzlei]], hauptsächlich für Rechtssachen, die [[Kammer für das Finanzwesen]], das [[Konsistorium]] und der [[Kriegsrat]], alle mit streng gesonderten Ressorts. Wichtigstes politisches Ziel Ernst Augusts war der Erwerb der kurfürstlichen Würde für sein calenbergisches Haus. Seit 1689 führte er deshalb Unterhandlungen mit dem Kaiser.<br />
<br />
=== Erlangung der Kurwürde ===<br />
<br />
1692 wurde vom Kaiser die neue (neunte) Kur des [[HRR|Heiligen Römischen Reiches]] kreiert. Der im [[Fürstentum Calenberg]] regierenden Linie der Welfen wurde diese neunte [[Kurfürst|Kurwürde]] verliehen. Dies wurde möglich durch einen Vertrag zwischen dem [[Römisch-deutscher Kaiser|Römisch-deutschen Kaiser]] und den beiden Linien des Hauses Lüneburg, nach dem gegen Erteilung der Kurwürde an das Haus Hannover unter eventueller Beteiligung von Celle eine ewige Union zwischen den Häusern Habsburg und Lüneburg stattfinden sollte. Für alle künftigen [[Römisch-deutscher König|Königswahlen]] sagte Lüneburg fest die Zustimmung zur Wahl des habsburgischen Erstgeborenen zu.<br />
<br />
Umgangssprachlich wurde das ''Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg'' auch Kurfürstentum Hannover oder kurz Kurhannover genannt. Das welfische [[Teilfürstentum]] [[Fürstentum Calenberg-Göttingen|Calenberg-Göttingen]] wurde von Kaiser [[Leopold I. (HRR)|Leopold&nbsp;I.]] als Dank für die Unterstützung im [[Pfälzischer Erbfolgekrieg|Pfälzischen Erbfolgekrieg]] mit der Kurwürde belohnt. Der [[Reichstag (HRR)|Reichstag]] stimmte der Erhebung erst 1708 zu.<br />
<br />
=== Begründung der Personalunion mit Großbritannien ===<br />
<br />
[[Georg I. (Großbritannien)|Georg Ludwig]], Ernst Augusts Nachfolger seit dem 23. Januar 1698, vereinigte 1705 die Gesamtlande des Hauses Braunschweig-Lüneburg beim Tod seines Onkels und Schwiegervaters [[Georg Wilhelm (Braunschweig-Lüneburg)|Georg Wilhelm]] mit dem [[Fürstentum Lüneburg]]. Weiterhin eigenständig blieb das [[Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel]], das spätere [[Herzogtum Braunschweig]].<br />
<br />
Nach dem Tode der ohne Nachkommen gebliebenen Königin [[Anne (Großbritannien)|Anne Stuart]] von [[Königreich Großbritannien|Großbritannien]] erbte der Kurfürst 1714 die britische Königskrone. Gemäß dem [[Settlement Act]] von 1701 fiel die Krone an die nächsten protestantischen Verwandten, also an das Haus Hannover. Georg verband durch diese [[Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover|Personalunion]] Großbritannien mit dem deutschen Kurfürstentum, das damit zu einem der mächtigsten im Heiligen Römischen Reich wurde. Die Personalunion endete erst 1837 mit der Thronbesteigung von Königin [[Victoria (Vereinigtes Königreich)|Victoria]], da im Königreich Hannover nur männliche Nachkommen den Thron erben konnten. Daher ging die Herrschaft auf Victorias Onkel, [[Ernst August I. (Hannover)|Ernst August]], [[Herzog von Cumberland]], über.<ref>vgl. Drögereit 1949, Barmeyer 2005</ref><br />
<br />
Der größte Teil der Regierung Georg Ludwigs wurde von zwei großen Kriegen (dem [[Spanischer Erbfolgekrieg|Spanischen Erbfolgekrieg]] und dem [[Großer Nordischer Krieg|Nordischen Krieg]]) ausgefüllt, an denen Georg in seinen Eigenschaften sowohl als Kurfürst wie auch als König starken Anteil nahm. Sein kriegerisches Engagement endete mit einer beträchtlichen Vergrößerung seiner Länder.<br />
<br />
Mit der [[Lehnswesen|Belehnung]] der Kurwürde beim Tode des Vaters ging ein kurzer, wenig blutiger Kampf mit der braunschweig-wolfenbüttelschen Linie des Hauses Braunschweig-Lüneburg einher. Die wolfenbüttelschen Welfen empfanden die Erhöhung der [[Fürstentum Calenberg|calenbergischen]] Linie "[[Neues Haus Lüneburg]]" in Hannover als unerträgliche Zurücksetzung. Als ihre Proteste darüber ungehört verhallten, verbanden sie sich 1700 mit anderen deutschen Fürsten in Nürnberg zum Bunde der "[[Korrespondierende Fürsten|korrespondierenden Fürsten]]". Notfalls wollte man mit Waffengewalt die Kurerhöhung Hannovers verhindern. Im gleichen Jahr überrumpelten Georg Wilhelm und Georg Ludwig unter Mithilfe des Kaisers die wolfenbüttelschen Fürsten und nötigten sie zur Anerkennung der Kurwürde.<br />
<br />
Die Union mit Großbritannien verwandelte Kurhannover in ein [[Nebenland]], dessen Adel ohne starke fürstliche Führung Freiheiten ausnutzte. In wirtschaftlicher Hinsicht profitierte das Land von neuen handelspolitischen Beziehungen. Das überaus agrarisch geprägte Land produzierte weit mehr Produkte, als es für den eigenen Gebrauch benötigte, und fand im britischen Empire einen Abnehmer seiner Überschüsse. Die im Entstehen begriffene Industrie Großbritanniens konnte im Gegenzug das Kurfürstentum mit fehlenden Gütern versorgen. Erschien Kurhannover während des 18. Jahrhunderts in politischer Beziehung fast ausschließlich als Trabant Großbritanniens, so hob sich dennoch das Ansehen und die Bedeutung des Landes im Reich infolge dieser Verbindung beträchtlich. Sein Einfluss in innerdeutschen Angelegenheiten blieb nur hinter dem von [[Habsburgermonarchie|Habsburg]] und Brandenburg-Preußen zurück.<br />
<br />
Georgs&nbsp;I. Regierung war für die kurbraunschweigisch-lüneburgischen Lande, wie sie seit 1705 offiziell genannt wurden, in jeder Beziehung bedeutend. Von der [[Spanischer Erbfolgekrieg#1709|Kampagne am Rhein]] (Ende 1709) zurückgekehrt, wandte der Kurfürst den auch an seinen Grenzen geführten Kämpfen des Nordischen Kriegs seine ganze Aufmerksamkeit zu.<ref>Der dänisch-schwedische Kampf hatte einen Teil Niederdeutschlands betroffen. Die Herzogtümer [[Herzogtum Bremen|Bremen]], [[Herzogtum Verden|Verden]] und [[Vorpommern]] waren noch in [[Königreich Schweden|schwedischem]] Besitz.</ref> Der mit [[Königreich Dänemark|Dänemark]](1712) geplante Defensiv- und Offensivbund gegen Karl&nbsp;XII. kam freilich nicht zustande. Dennoch stand Kur-Braunschweig-Lüneburg, das seit dieser Zeit militärisch gut gerüstet war, bereit, im geeigneten Augenblick einzugreifen, um die im [[Westfälischer Frieden|Westfälischen Frieden]] 1648 vergeblich erstrebten reichen Herzogtümer Bremen und Verden wenn nötig mit Waffengewalt zur Abrundung des territorialen Besitze zu erringen. Inzwischen begnügte sich der Kurfürst, die Protestanten in den Hochstiften [[Fürstbistum Münster|Münster]], [[Fürstbistum Paderborn|Paderborn]], [[Fürstbistum Hildesheim|Hildesheim]] in seinen Schutz zu nehmen, wie er seinerseits den Katholiken in seinen Landen völlige Glaubensfreiheit gewährte. Hildesheim wurde kurzzeitig militärisch besetzt. Am 1. Oktober 1714 starb die britische Königin [[Anne (Großbritannien)|Anna]] aus dem [[Haus Stuart|Hause Stuart]]. Der Kurfürst siedelten zwar von Hannover nach [[London]] um, dies führte aber zu keiner direkten Verfassungsänderung im Kurfürstentum. Erst allmählich zeigte es sich, dass Statthalter<ref>Der erste Statthalter war der General der Kavallerie [[von Bülow]].</ref> und Geheimer Rat fortan die eigentlichen Regenten waren. Der Geheime Rat behielt die Verhandlungen mit den Ständen, die Kontrolle der Landesverwaltung, der Finanzen, der Rechtspflege, der geistlichen, Militär- und auswärtigen Angelegenheiten sowie unter Vorbehalt kurfürstlicher Bestätigung die Ernennung der Beamten mit Ausnahme der höchsten Chargen, also die eigentliche Regierung des Landes, unter der Bedingung regelmäßiger Berichterstattung an den Landesherrn in seiner Hand. Die unter ihm stehenden Kollegien für die einzelnen Ressorts, Kanzlei, Kammer, Konsistorium und Kriegskanzlei standen mit ihm durch die ausschließlich aus seiner Mitte entnommenen Departementschefs in steter unmittelbarer Verbindung. Die reichen Einkünfte aus den Domänen, aus direkten und indirekten Steuern, die selbst während der glänzenden Hofhaltung der Fürsten der letzten Generation zeitweise Überschüsse ergeben hatten, wanderten, unter Abzug der verhältnismäßig beträchtlichen Ausgaben für das Beamtentum und die in Hannover weiter bestehenden Hofhaltung, in die Kasse des Kurfürsten-Königs und ermöglichten trotz bedeutenden Aufwandes für das [[Stehendes Heer|Stehende Heer]] die Begründung eines bedeutenden Hausschatzes.<br />
<br />
Inzwischen führten die Hartnäckigkeit des Königs [[Karl XII. (Schweden)|Karl&nbsp;XII.]] von Schweden, die drohende Nähe der russischen Truppen in Mecklenburg, die Furcht, dass der Nordische Krieg ganz Niederdeutschland ergreifen und zuletzt nur dem Zaren geholfen hätte, eine Annäherung des dänischen Königs [[Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen)|Friedrich&nbsp;IV.]] an Kur-Braunschweig-Lüneburg und die übrigen dabei interessierten deutschen Fürsten herbei, die Anfang 1714 zum [[Braunschweiger Kongress]] zwecks Einigung über die nordischen Friedenstraktate, ein Jahr später zu einer Offensiv- und Defensivallianz zwischen Dänemark und Kur-Braunschweig-Lüneburg führte mit gegenseitiger Garantie. Dänemark sicherte das Verbleiben der damals unter dänischer Verwaltung stehenden schwedischen Herzogtümer Bremen und Verden bei Kurhannover. Auf der anderen Seite sollte die dauernde Verbindung Schleswigs mit Dänemark garantiert werden. Eine endgültige Sicherung im Besitz der Herzogtümer [[Bremen (Territorium)|Bremen]] (nicht die [[Freie Reichsstadt]] Bremen) und [[Verden (Territorium)|Verden]], die wegen ihrer reichen Einkünfte (jährlich eine viertel Million [[Reichstaler]]) wertvoll waren, gewährte der Vertrag von Stockholm (November 1719), worin Schweden gegen Zahlung von einer Million Reichstaler sein Anrecht auf die Herzogtümer an das Kurfürstentum abtrat. Die kaiserliche Belehnung mit denselben, in die auch Braunschweig-Wolfenbüttel aufgenommen wurde, erfolgte allerdings erst 1733.<br />
<br />
Georg&nbsp;I. sorgte auch dafür, dass in den 1720er Jahren weit reichende Pläne der Habsburger gegen Frankreich vereitelt wurden, indem Kurhannover mit dem preußisch König [[Friedrich Wilhelm I. (Preußen)|Friedrich Wilhelm&nbsp;I.]] die "[[Hannoversche Allianz]]" in [[Herrenhausen]] zur Erhaltung des bestehenden Rechtszustandes schloss.<br />
<br />
=== Georg&nbsp;II. und Georg&nbsp;III. ===<br />
<br />
Mit seinem Vater Georg I. teilte sein Sohn Georg II. die Vorliebe für das deutsche Stammland, wo er sich gern aufhielt. Mit seinem Vetter und Schwager [[Friedrich Wilhelm&nbsp;I.]] von [[Preußen]] stand er aus persönlicher Antipathie und gegenseitiger Rivalität durchweg in einem sehr misslichen Verhältnis. Die Vorliebe des Preußenkönigs für die langen Soldaten und die Rücksichtslosigkeit seiner Werbeoffiziere im Hannöverschen führten 1731 zu einer ernsten Verwicklung. Schon standen sich die Heere beider Fürsten kampfbereit an der Landesgrenze einander gegenüber, als durch Vermittlung der Herzöge von Gotha und Braunschweig noch im letzten Augenblick der Kampf verhindert wurde. <br />
<br />
Der Kurfürst stiftete 1737 die [[Universität Göttingen]], die durch die Bemühungen des Ministers [[Gerlach Adolph von Münchhausen|von Münchhausen]] ins Leben gerufen und mit reicher Dotation bald die ausgezeichnetsten Gelehrten Deutschlands und eine große Zahl Studierender an sich zog.<br />
<br />
Als Kurfürst des Reichs und Garant der Pragmatischen Sanktion stand Georg&nbsp;II. während des [[Österreichischer Erbfolgekrieg|österreichischen Erbfolgekriegs]] von 1741 bis 1748 auf seiten Maria Theresias. Der [[Schlacht bei Dettingen|Sieg von Dettingen]] (27. Juni 1743) ist der letzte Sieg, den ein britischer König an der Spitze seiner Truppen selbst errang. Der Siebenjährige Krieg traf Kurhannover sehr hart, da es eines der Hauptkampfgebiete war. Der Bund Österreichs mit dem alten Feind Frankreich hatte die politischen Verhältnisse verkehrt und Hannover im Gefolge Großbritanniens zum Bund mit [[Friedrich II. von Preußen]] geführt. In den ersten Jahren waren die preußisch-britischen Streitkräften meist in schlechter Lage. Das große militärische Geschick des Herzogs [[Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel]], den der preußische König bereitwillig seinem Alliierten als Oberbefehlshaber des alliierten Heeres überließ, konnte die Verluste der beiden ersten Jahre nicht völlig ausgleichen, vor allen die Niederlage des Herzogs von Cumberland bei [[Schlacht bei Hastenbeck|Hastenbeck]] (1757) und die sich daran schließende [[Konvention von Kloster Zeven]], die das ganze Land den Franzosen ein Jahr lang überließ.<br />
<br />
Georgs&nbsp;II. Nachfolger wurde 1760 sein Enkel [[Georg III. (Vereinigtes Königreich)|Georg&nbsp;III.]] (1760–1820). Die Art und Weise der Regierung blieb auch unter dem neuen Regenten dieselbe wie seit 1714, nur dass Statthalter und Geheimer Rat um so selbständiger verfuhren, als der König-Kurfürst fortan seine bleibende Residenz in England nahm, dem Land seiner Geburt, wo er freilich ein stehendes Kabinett für die Kurlande einrichtete. Bis zur französischen Revolution, ein volles Menschenalter hindurch, erfreute sich das Kurfürstentum gleich dem gesamten Deutschland einer Zeit ungestörten Friedens. An der innerdeutschen Politik begann Kurhannover sich erst seit dem [[Bayerischer Erbfolgekrieg|Bayrischen Erbfolgekrieg]], engagierter zu beteiligen und zwar diesmal in Übereinstimmung mit der preußischen Politik und gegen die [[Joseph II. (HRR)|josephinischen]] Expansionsbestrebungen. Von seiten der Habsburgermonarchie drohte durch die geplante Annexion Bayerns ein völliger Umsturz des inneren politischen Machtverhältnisses, der katholische wie protestantische, große wie kleine Fürsten gleich gefährdete. Georg&nbsp;III. trat wie die meisten von ihnen 1785 dem von [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich&nbsp;II. von Preußen]] gegründeten [[Fürstenbund]] bei, dessen Statuten von Preußen, Kurhannover und Kursachsen noch zwei nur für diese drei Kontrahenten verbindliche geheime Separatartikel hinzugefügt wurden, die für den Fall eines Kriegs gegenseitige Unterstützung mit einem Hilfskorps von 15.000 Mann vorsahen, anderseits gemeinsame Maßregeln vorsahen, um das Streben des Kaisers, die Mitglieder seines Hauses Habsburg in die [[Koadjutor]]schaften sämtlicher wichtiger [[Reichsstand|geistlicher Reichsstände]] zu bringen, zu nichte zu machen.<br />
<br />
=== Koalitionskriege und Ende des Kurfürstentums ===<br />
<br />
An den Kämpfen gegen die französische Revolution nahm Hannover nicht direkt Anteil. Allerdings wurde ein erst 13.000, dann 16.000 Mann starkes Korps unter der Führung des Feldmarschalls Freytag dem König von Großbritannien überlassen, das mitkämpfte, bis es beim Rückzug des britischen Hauptheers auch in die Heimat zurückgesandt wurde. Der Abschluss des Basler Friedens durch Preußen (1795) und die darin stipulierte Demarkationslinie bewahrten Hannover vor den Einfällen der Franzosen.<br />
<br />
Das nächste Jahrzehnt war voller Reibungen zwischen Hannover und Preußen und brachte Hannover gerade infolge seiner Verbindung mit Großbritannien, das sich nicht zu den Stipulationen des [[Friede von Lunéville|Friedens von Lunéville]] (9. Februar 1801) verstehen wollte, sondern den Kampf noch zwölf Monate länger fortsetzte, in eine misslichste Lage. Obgleich nämlich Hannover noch im genannten Frieden definitiv das [[Hochstift Osnabrück]] zugesprochen erhielt, war von dem Ersten Konsul doch schon sein Untergang geplant und zwar derart, dass in diesen auch sein Rivale, das dem Konsul gegenüber sich zurückhaltende Preußen, mit verwickelt werden sollte. Bonaparte lud nicht weniger als dreimal in den Jahren 1796–1801 Friedrich Wilhelm&nbsp;III. ein, den Kurstaat wegen Verletzung der Bestimmungen des Basler Friedens und zur Deckung gegen Großbritannien zu besetzen, und der preußische König erkannte es zuletzt, da Russland ihm zuvorzukommen suchte, fürs beste, diesem Rat zu folgen. So erfolgte denn, da eine Verteidigung des Landes bei der unzureichenden Truppenzahl nicht ratsam schien, die erste Besetzung Hannovers durch 24.000 Preußen unter General von Kleist, die ein Jahr lang bis zum [[Friede von Amiens|Frieden von Amiens]] (27. März 1802) vom Land unterhalten werden mussten. Der [[Reichsdeputationshauptschluß]] vom Februar 1803 bestätigte Kurhannover im Besitz von Osnabrück; jedoch konnte es seinen gleichzeitigen Anspruch auf das ebenfalls säkularisierte Fürstbistum Hildesheim gegen das konkurrierende Preußen nicht durchsetzen.<br />
<br />
Die Wiederaufnahme des Kriegs durch Großbritannien führte 1803 auch die Katastrophe über das Kurfürstentum herbei. Weder der König noch sein damaliger Kabinettsminister von Lenthe hatten eine richtige Anschauung von der Lage der Dinge in Kurhannover wie von dem, was in einer so kritischen Lage nottat. Die mit großen Kosten aus kleinen Anfängen geschaffene und erhaltene Werbearmee von ca. 20.000 Mann, damals unter Leitung des Feldmarschalls von [[Johann Ludwig von Wallmoden-Gimborn]], eines rechtschaffenen, persönlich tapferen, doch seiner Aufgabe keineswegs gewachsenen Mannes, war durch die im letzten Jahrzehnt erlittenen Niederlagen im Feld und in der Politik geschwächt und demoralisiert. Als daher der Versuch eines allgemeinen Aufgebots an dem Widerwillen der besitzenden Klassen gescheitert war, sah sich Wallmoden genötigt, dem Drängen landständischer Deputierter nachzugeben und eine von diesen mit General [[Édouard Adolphe Mortier]], dem Befehlshaber des von der Weser her gegen Hannover anrückenden französischen Heers, zu [[Sulingen]] abgeschlossene Konvention (3. Juni 1803) als für sich verbindlich anzuerkennen. Ohne das Schwert aus der Scheide gezogen zu haben, erklärte sich so das immerhin noch gegen 16.000 Mann starke hannöversche Heer einem nicht stärkeren Feind gegenüber für besiegt und unterschrieb die Bedingung, jenseit der Elbe, im Lauenburgischen, für die Dauer des Kriegs gleichsam in einer freiwilligen Internierung zu bleiben. Seiner beliebten Praxis gemäß versagte der Erste Konsul auf einen nichtigen Vorwand hin der Konvention seine Ratifikation, und so diktierte der französische Feldherr dem unglücklichen Wallmoden in der [[Konvention von Artlenburg]] an der Elbe (5. Juli 1803) folgende Bedingungen: Das hannöversche Heer wird entwaffnet und aufgelöst; Munition und Pferde werden dem Sieger zuteil; das ganze Land bleibt in französischem Sequester.<br />
<br />
[[Karl XIV. Johann (Schweden)|Jean-Baptiste Bernadotte]], der spätere König von Schweden und Norwegen, war hier vom 14. Mai 1804 für mehrere Monate französischer Gouverneur. Als Folge des von [[Christian von Haugwitz]] mit Napoléon Bonaparte geschlossenen Vertrags von Paris vom 15. Februar 1806 wurde das Gebiet dann von [[Preußen]] besetzt<ref>[[Karl Otmar Aretin]]: ''Vom deutschen Reich zum Deutschen Bund''. [http://books.google.de/books?id=bxb5v4myIX4C&pg=PA103 Seite 103], ISBN 978-3-525-33583-3, abgefragt am 14. Februar 2009</ref> und ging 1807 bzw. 1810 im [[Königreich Westphalen]] auf. Der Nordwesten des Kurfürstentums wurde 1811 als Teil der [[Hanseatische Departements|Hanseatischen Departements]] Bestandteil des ersten französischen Kaiserreiches.<br />
<br />
Auf dem [[Wiener Kongress]] 1814 entstand als Nachfolgestaat des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg das [[Königreich Hannover]].<br />
<br />
== Staat und Verwaltung ==<br />
<br />
Mit Erlangung der Kurfürstenwürde entwickelte sich auch die staatliche Struktur des Territoriums. Dabei wirkten neben neuzeitlichen Verwaltungsstrukturen auch alte ständische Besitzstände fort. Der Kurfürst (insbesondere als König von Großbritannien) war zunehmend auf eine zentrale Verwaltung angewiesen, ohne die Landstände in den bis zu sieben verschiedenen Landschaften in Frage zu stellen. Auch im Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg bestand ein starker Dualismus zwischen Landesherrn und Landständen. Grundlage für die kurfürstliche Regierung war das Regierungsreglement von 1714, das auf dem von [[Ernst August (Hannover)|Ernst August]] von Calenberg niedergelegten Reglement von 1680 aufbaute.<ref>vgl. zum Reglement 1714: Drögereit 1949: 5–15; zum Reglement von 1680: Schnath 1938: 686-694.</ref><br />
<br />
=== Kurfürsten ===<br />
<!-- Full-width tables --><br />
{| width = "100%" border = 1 border="1" cellpadding="4" cellspacing="0" style="margin: 0.5em 1em 0.5em 0; background: #f9f9f9; border: 1px #aaa solid; border-collapse: collapse;"<br />
|-<br />
|colspan = "3" bgcolor = "silver" align="center"|'''Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg'''<br />
|-<br />
|colspan = "3" bgcolor = "F8F8D8" align="center"|'''[[Haus Hannover]]'''<br />
|-<br />
!width = "35%"|Name<br />
!width = "20%"|Herrschaft<br />
!width = "45%"|Bemerkungen<br />
|-<br />
|[[Ernst August (Hannover)|Ernst August]]<br />
|1692–1698<br />
|Sohn von [[Georg (Braunschweig-Calenberg)|Georg von Braunschweig und Lüneburg-Calenberg]]<br />
|-<br />
|colspan = "3" bgcolor = "silver" align="center"|'''Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg, König von Großbritannien und Irland'''<br />Mit dem [[Act of Settlement]] von 1701 wurde die Thronfolge auf Protestanten eingeschränkt. [[Sophie von der Pfalz]], die nächste protestantische Verwandte, wurde deshalb Thronfolgerin. Sie starb kurz vor Königin Anne. Aus diesem Grund folgte ihr Sohn auf den Thron, der das Haus Hannover begründete.<br />
|-<br />
|[[Georg I. (Großbritannien)|Georg&nbsp;I.]] ''(George I)''<br />
|1698/1714–1727<br />
|Sohn von Ernst August und Urenkel von [[Jakob I. (England)|Jakob&nbsp;I.]].<br />
|-<br />
|[[Georg II. (Großbritannien)|Georg&nbsp;II.]] ''(George II)''<br />
|1727–1760<br />
|Sohn von Georg&nbsp;I.<br />
|-<br />
|[[Georg III. (Vereinigtes Königreich)|Georg&nbsp;III.]] ''(George III)''<br />
|1760–1820<br />
|Enkel von Georg&nbsp;II.<br />
|-<br />
|}<br />
'''Kurfürsten von Braunschweig-Lüneburg:'''<br /><br />
<gallery><br />
Datei:ErnstAugustKH.jpg|Ernst August<br />
Datei:König Georg der Erste.jpg|Georg&nbsp;I.<br />
Datei:King George II by Charles Jervas.jpg|Georg&nbsp;II.<br />
Datei:George III in Coronation Robes.jpg|Georg&nbsp;III.<br />
</gallery><br />
<br />
=== Landstände ===<br />
<br />
Ausgehend von der territorialen Zersplitterung des nominell noch bestehenden [[Herzogtum Braunschweig-Lüneburg|Herzogtums Braunschweig-Lüneburg]] und anliegender Fürstentümer konnte das Kurfürstentum nach und nach eine Vielzahl von [[Landschaft (Landstände)|Landschaften]] mit jeweiligen [[Landstände]]n vereinigen. Während der größten territorialen Ausdehnung des Kurfürstentums waren es 7 Landschaften. Durch die Regierungsferne des zunehmend in [[London]] regierenden Kurfürsten konnten die Landstände ein relatives Eigenleben entwickeln. Die Verflechtung des höheren Adels mit dem Hofe und hohen Verwaltungs- und Militärstellen minderte aber Konflikte.<br />
<br />
=== Verwaltung ===<br />
<br />
1714 gliederte ein Reglement die Landesregierung in fünf Zentralbehörden: Geheimes Ratskollegium, Kammer, Justizkanzlei, Konsistorium und Kriegskanzlei. Die sogenannte „[[Deutsche Kanzlei (London)|Deutsche Kanzlei]]“ bildete das Verbindungsbüro mit zwischen Chur-Braunschweig-Lüneburg und der britischen Regierung in London.<ref>vgl. Drögereit 1949: 5</ref><br />
<br />
Die Kurfürstenwürde bewirkte, dass das Territorium nicht mehr der Reichsgerichtsbarkeit unterstand. Als oberster Gerichtshof wurde deshalb 1711 das [[Oberappelationsgericht_Celle#Geschichte|Oberappellationsgericht in Celle]] eingerichtet.<br />
<br />
== Militär ==<br />
<br />
Die Ursprünge der kurhannoverschen Armee werden allgemein auf das Jahr 1617 für die Fürstentümer Grubenhagen und Calenberg festgelegt.<ref>Schütz von Brandis</ref> Aber erst nach dem [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] entwickelte sich ein [[Stehendes Heer]]. 1705 wurden die kurfürstlichen Truppen mit Regimentern des Fürstentums Lüneburg/Celle erweitert. Vor allem als Teil der [[Reichsarmee]] auf [[Römisch-deutscher Kaiser|kaiserlicher]] Seite kämpften kurfürstlich hannoversche Truppen in unterschiedlichen Kriegen, so im [[Großer Türkenkrieg|Großen Türkenkrieg]] 1685–1699 und in den [[Spanischer Erbfolgekrieg|Spanischen]], [[Polnischer Erbfolgekrieg|Polnischen]] und [[Österreichischer Erbfolgekrieg|Österreichischen]] Erbfolgekriegen.<br />
Bedingt durch die engen Beziehungen mit der britischen Armee des britischen Königs und hannoverschen Kurfürsten kämpften hannoversche Truppen häufig an der Seite [[Königreich Großbritannien|britischer]] Truppen. Im [[Siebenjähriger Krieg]] (1756–1763) bestand eine Allianz neben hannoverschen und britischen Truppen aus [[Braunschweig-Wolfenbüttel|braunschweig-wolfenbütteler]], [[Landgrafschaft Hessen-Kassel|hessen-kasseler]] und [[Königreich Preußen|preußischen]] Truppen. Im Vorfeld des [[Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg|Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges]] ersetzten 1775 kurhannoversche Truppen die nach Übersee abgerückten britischen Truppen auf [[Menorca]] und in [[Gibraltar]]. Die hannoverschen Truppen in Gibraltar verteidigten die Stellungen erfolgreich gegen [[Königreich Spanien|spanische]] Angriffe.<ref>vgl. Wersebe, 1928, 208ff</ref> Hannoversche Truppen nahmen auch am britischen Krieg gegen Frankreich in Ostindien teil (1782–1792). Ebenfalls unter britischen Sold nahmen kurfürstliche Truppen im [[Erster Koalitionskrieg|Ersten Koalitionskrieg]] (1792–1797) gegen das revolutionäre Frankreich teil (1793–1795). Die Armee des Kurfürstentums wurde 1803 aufgelöst, aber ein großer Teil der Offiziere und Soldaten ging nach Großbritannien und wurde dort als [[King’s German Legion]] wieder aufgestellt. Sie war die einzige deutsche Truppe, die sich kontinuierlich im Kampf gegen die französische Armee befand und nahm an den Gefechten auf der [[Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel|iberischen Halbinsel]], in Norddeutschland ([[Schlacht an der Göhrde|Göhrde]]) und [[Kopenhagen]] teil. In der [[Schlacht von Waterloo]] 1815 verteidigten sie den wichtigen Vorposten [[La Haye Sainte]].<br />
<br />
Offiziere des Hannoverschen Ingenieurkorps erstellten zwischen 1764 und 1784 die [[Kurhannoversche Landesaufnahme]], die erste umfangreiche [[Kartografie|kartografische]] Landesaufnahme des Kurfürstentums.<br />
<gallery><br />
Datei:Braunschweig-Lüneburg Grenadier a cheval.jpg| Grenadier à cheval (Garde B) ca. 1760<ref>Niemeyer/Ortenburg 1976: 47</ref><br />
Datei:Kurhannoversches Dragonerregiment D I von 1671-1 x.jpg|Dragonerregiment Veltheim (D I) ca. 1761<br />
Datei:Ramdohrdragoner.jpg|Dragonerregiment [[Kurhannoversches Dragoner-Regiment „von Ramdohr“ (5. Kavallerie-Regiment)|Ramdohr]] ca. 1790<ref>[http://books.google.de/books?id=zOjedBkXO-IC&pg=PA11&lpg=PA11&dq=Hanoverian+Dragoons+1792&source=bl&ots=RE2n9cFrcJ&sig=LCxhMA0TkQv-H0GqFdrDiiR3yVY&hl=de&sa=X&oi=book_result&resnum=1&ct=result#PPA16,M1 Google Books]</ref><br />
Datei:KGL-Linie.jpg|Linieninfanterie der [[King’s German Legion]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der kur-braunschweigisch-lüneburgischen Regimenter]]<br />
* [[Niedersächsischer Reichskreis]]<br />
* [[Herzogtum Braunschweig-Lüneburg]]<br />
* [[King’s German Legion]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
* Heide Barmeyer (Hrsg.): ''Hannover und die englische Thronfolge'' (=Hannoversche Schriften zur Regional- und Lokalgeschichte Band 19): Bielefeld 2005.<br />
* Richard Drögereit: ''Quellen zur Geschichte Kurhannovers im Zeitalter der Personalunion mit England 1714–1803'', Quellenhefte zur Niedersächsischen Geschichte, Hildesheim 1949.<br />
* Wilhelm Havemann: ''Geschichte der Lande Braunschweig und Lüneburg''; Band 3; Göttingen 1857; insb. Bemühungen von Ernst August um die Kurwürde: S. 322ff [http://www.google.de/books?id=XQwPAAAAYAAJ&output=html&hl=de Google-Books]<br />
* Torsten Riotte: ''Hannover in der britischen Politik, 1792–1815. Dynastische Verbindung als Element außenpolitischer Entscheidungsprozesse''. Historia profana et ecclesiastica Bd. 13, Lit, Münster 2005, ISBN 3-8258-7551-2<br />
* Torsten Riotte, B. Simms (Hrsg.): ''The Hanoverian Dimension in British History''. [[Cambridge University Press]], Cambridge 2007, ISBN 978-0-521-84222-8<br />
* Joachim Niemeyer, Georg Ortenburg (Hrsg.): ''Die Chur-braunschweig-lüneburgische Armee im Siebenjährigen Kriege''. In: ''Das „Gmundener Prachtwerk“''. Beckum 1976<br />
* [[Georg Schnath]]: ''Geschichte Hannovers im Zeitalter der neunten Kur und der englischen Sukzession 1674–1714'' (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Hannover XVIII); Hildesheim 1938.<br />
* Schütz von Brandis: ''Übersicht der Geschichte der Hannoverschen Armee von 1617 bis 1866. Von einem hannoverschen Jäger.'' (Bearbeitet von [Johann] Freiherr von Reitzenstein) Hannover und Leipzig 1903 (Reprint Buchholz-Sprötze 1998)<br />
* Wilhelm von Wersebe: ''Geschichte der hannoverschen Armee'', Hannover 1928, [http://www.lebendiges-museum.de/NecAsperaTerrent/geschichte/30jahr/wersebe_30jahr/wersebe1.htm online]<br />
* {{Zedler Online|12|256|482|483|Hannoverische Chur-Würde}}<br />
* Christoph Barthold Scharf: ''Der politische Staat des Churfürstenthum Braunschweig-Lüneburg samt dazu gehörigen Herzogthümern, und Grafschaften in welchem dessen Staedte, Flecken, Dörfer, Adeliche Güther, und einzelne Höfe nach ihren Gerichts-Obrigkeiten und Einpfarrungen aus Privat Nachrichten zusammengetragen und in Alphabetischer Ordnung entworfen,'' Lauenburg 1777. ([http://wiki-de.genealogy.net/Der_Politische_Staat_des_Churf%C3%BCrstenthums_Braunschweig-L%C3%BCneburg_(1777) Digitalisat])<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Electorate of Brunswick-Lüneburg|Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg}}<br />
* [http://www.welfen.de/ Private Homepage der Welfen]<br />
* [http://www.kgl.info/ King’s German Legion Reenactment Gruppe]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<div class="references-small" style="-moz-column-count:2; column-count:2;"><br />
<references /></div><br />
<br />
{{Navigationsleiste Kurfürstenkollegium}}<br />
<br />
<br />
[[Kategorie:Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg| !]]<br />
[[Kategorie:Weltliches Reichsfürstentum|Hannover]]<br />
[[Kategorie:Hamburger Geschichte]]<br />
<br />
[[cs:Hannoverské kurfiřtství]]<br />
[[en:Electorate of Brunswick-Lüneburg]]<br />
[[et:Braunschweig-Lüneburgi kuurvürstkond]]<br />
[[fr:Électorat de Brunswick-Lunebourg]]<br />
[[id:Elektorat Hannover]]<br />
[[it:Elettorato di Hannover]]<br />
[[ko:브라운슈바이크뤼네부르크 선제후령]]<br />
[[mr:ब्रुन्सविक-लूनबर्गचे निर्वाचन क्षेत्र]]<br />
[[nl:Keurvorstendom Hannover]]<br />
[[nn:Kurfyrstedømet Braunschweig-Lüneburg]]<br />
[[pt:Eleitorado de Hanôver]]<br />
[[ro:Principatul Braunschweig-Lüneburg]]<br />
[[simple:Electorate of Brunswick-Lüneburg]]<br />
[[th:รัฐผู้คัดเลือกเบราน์ชไวก์-ลือเนบูร์ก]]</div>Minsbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Boom&diff=110901515Boom2012-11-24T23:41:18Z<p>Minsbot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: ko:붐</p>
<hr />
<div>'''Boom''' ([[Englische Sprache|engl.]] für „Wirtschaftsblüte“, „Kranausleger“, „dröhnen“, „wummern“) bezeichnet:<br />
* eine Konjunkturphase, siehe [[Hochkonjunktur]]<br />
* in der Raumfahrttechnik einen ''Ausleger''<br />
* eine Gemeinde in Belgien, siehe [[Boom (Belgien)]]<br />
* ein [[Potenzmittel]]<br />
* ein Luxus-[[Streetwear]]- und [[Skateboard]]-Laden des [[Volker Brunswick]] mit exklusivem Hot Roof in [[Bochum]]<br />
* im Originaltitel einen britischen Spielfilm aus dem Jahre 1968, siehe [[Brandung (Film)]]<br />
* das [[Boom Festival]] in Portugal<br />
* eine Programmiersprache auf Basis von [[Datalog]]<br />
<br />
<br />
'''Boom''' ist der Familienname folgender Personen:<br />
* [[Albertus Boom]] (* 1938), niederländischer Radrennfahrer<br />
* [[Abraham Boom]] (1575–1642), Amsterdamer Regent des Goldenen Zeitalters<br />
* [[Bart Boom]] (* 1972), niederländischer Radrennfahrer<br />
* [[Boudewijn Karel Boom]] (1903–1980), niederländischer Botaniker<br />
* [[Cornelis Boom]] (1601–1651), Amsterdamer Regent des Goldenen Zeitalters<br />
* [[Corrie ten Boom]] (1892–1983), niederländische „Gerechte unter den Völkern“<br />
* [[Dirk van den Boom]] (* 1966), deutscher Politologe, Science-Fiction-Schriftsteller und Übersetzer<br />
* [[Irma Boom]] (* 1960), niederländische Typografin<br />
* [[Jan van Boom]] (1807–1872), niederländischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge<br />
* [[Jeroen van der Boom]] (* 1972), niederländischer Showmaster<br />
* [[Lars Boom]] (* 1985), niederländischer Radrennfahrer<br />
* [[Peter Boom]] (1936–2011), italienischer Sänger und Schauspieler<br />
* [[Pierre Boom]] (* 1957), deutscher Journalist und Autor<br />
* [[Ulrich Boom]] (* 1947), Weihbischof in Würzburg<br />
<br />
<br />
'''Siehe auch:'''<br />
* [[Boom Island]]<br />
* [[Boom Lake]]<br />
* [[Baby Boom]]<br />
* [[Bohm]]<br />
* [[DeBoom]]<br />
<br />
{{Begriffsklärung}}<br />
<br />
[[en:Boom]]<br />
[[eo:Bumo]]<br />
[[es:Boom]]<br />
[[et:Boom]]<br />
[[fr:Boum]]<br />
[[hu:Boom (egyértelműsítő lap)]]<br />
[[it:Boom]]<br />
[[ja:ブーム]]<br />
[[ko:붐]]<br />
[[nds-nl:Boom (deurverwiespagina)]]<br />
[[nl:Boom]]<br />
[[pt:Boom]]<br />
[[ro:Boom]]<br />
[[simple:Boom]]<br />
[[th:บูม]]</div>Minsbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Song_Renzong&diff=156069977Song Renzong2012-11-24T22:54:40Z<p>Minsbot: r2.7.2) (机器人添加:fa:امپراتور رنزونگ</p>
<hr />
<div>{{Emperorcn box<br />
|图像=[[File:Renzong.jpg|250px|宋仁宗像]]<br />
|名称=宋仁宗<br />
|姓名=趙禎<br />
|庙号=仁宗<br />
|谥号=體天法道極功全德神文聖武睿哲明孝皇帝<br />
|陵墓=[[永昭陵]]<br />
|政权=[[宋朝]]<br />
|在世=[[1010年]][[5月30日]]-[[1063年]][[4月30日]]<br />
|在位=[[1022年]][[3月23日]]-[[1063年]][[4月30日]]<br />
|年号=[[天圣]]:[[1023年]]-[[1032年]]十一月<br /><br />
[[明道 (宋仁宗)|明道]]:[[1032年]]十一月-[[1033年]]<br /><br />
[[景祐]]:[[1034年]]-[[1038年]]十一月<br /><br />
[[宝元]]:[[1038年]]十一月-[[1040年]]二月<br /><br />
[[康定 (宋仁宗)|康定]]:[[1040年]]二月-[[1041年]]十一月<br /><br />
[[慶曆]]:[[1041年]]十一月-[[1048年]]<br /><br />
[[皇祐]]:[[1049年]]-[[1054年]]三月<br /><br />
[[至和]]:[[1054年]]三月-[[1056年]]九月<br /><br />
[[嘉祐]]:[[1056年]]九月-[[1063年]]<br />
}}<br />
[[File:SongRenZong Lanting.JPG|thumb|right|250px|宋仁宗臨[[蘭亭序]]碑]]<br />
'''宋仁宗趙禎'''({{bd|1010年|5月30日|1063年|4月30日|catIdx=Z趙}}),[[中国]][[宋朝]]第四代[[皇帝]]([[1022年]][[3月23日]]-[[1063年]][[4月30日]]在位)。初名'''受益''',[[宋真宗]]的第六子,生母[[章懿皇后|李宸妃]],生于[[大中祥符]]三年四月十四日([[1010年]][[5月30日]]),大中祥符八年([[1015年]])封寿春郡王,[[1018年]]立为[[皇太子]],赐名'''趙禎''',[[1022年]]即帝位,时年13岁,[[1023年]]改元。[[1063年]][[駕崩]]於[[汴梁]]皇宮,享年54岁。在位四十一年。民間流傳的“[[狸猫换太子]]”中的[[太子]]就是指宋仁宗。<ref>[http://www.confucianism.com.cn/html/lishi/2090410.html 「狸猫换太子」真相:宋仁宗生母之谜]</ref><br />
<br />
== 朝政 ==<br />
=== 內政與外交===<br />
仁宗即位時,由[[章献皇后|刘太后]][[垂帘听政]],明道二年([[1033年]])太后听政十一年後病卒,仁宗始亲政。<br />
<br />
在位期间最主要的军事冲突在於[[西夏]],[[夏景宗]][[李元昊]]即位后改变其父[[夏太宗]][[李德明]]国策,展开[[宋夏战争]],延州、好水川、定川三战宋军皆有失利之处,[[韓琦]]、[[范仲淹]]更在[[好水川之战]]后被贬。到[[定川之战]],西夏分兵欲直捣关中的西夏军遭宋朝[[原州]](今[[甘肃]][[镇原]])知州[[景泰]]的顽强阻击,全军覆灭,西夏攻占关中的战略目标就此破灭。西夏因连年征战国力难支,最后两国和谈:夏向宋称臣,宋每年赐西夏绢十三万匹、银五万两、茶二万斤,史称“庆历和议”,取得了近半世纪的和平。<br />
<br />
[[辽兴宗]]時以[[萧惠]]陈兵宋境。接著,宋朝與[[遼國]]协议,以增加岁币为条件,维持[[澶渊之盟]]的和平协议,史稱[[重熙增幣]]。<br />
<br />
但需注意岁币支出对宋而言并非沉重负担,比起选择战争的军费,岁币开支无足轻重。宝元元年,陕西出支為1551万;宝元二年展开宋夏战争后,庆历二年陕西出支為3363万,几近赤字<ref>宋代地域经济 程民生/著</ref>。辽国失去南下劫掠的经济诱因,也是辽宋能维持百年和平的重要因素之一。<br />
<br />
皇佑四年(1052年),[[侬智高]]反宋,军队席卷[[广西]]、[[广东]]各地。仁宗任用[[狄青]]、[[余靖]]率兵南征。皇佑五年,狄青夜袭[[昆仑关]],大败侬智高于[[归仁铺之戰]]。次年,侬智高死於[[大理国]],乱平。<ref>余靖:《[[大宋平蛮碑]]》,碑位于[[桂林市]][[铁封山]]西麓</ref><br />
<br />
仁宗執政時期,由於長期的和平,宋朝經濟快速發展,並出現[[交子]]。仁宗時冗兵特別嚴重,全国军队总计125万9千人,佔赋税十分之七。真宗與仁宗兩朝土地兼并更嚴重<ref>《宋史·吕冲传》載比部员外郎[[郑平]],“占籍真定,有田七百余顷”;《宋史·王嗣宗传》載[[长安种]]“放弟侄无赖,据林麓樵采周回二百余里”。[[王蒙正]]“特章献太后亲,多占<br />
田嘉州,侵民田几至百家”。(《宋史》卷三○一);又如[[王镐]]有“美田百顷”(范仲淹:《范文正公文集》卷14《友人王君墓表》)</ref>,公卿大臣大都佔地千顷以上。<ref>[[陈舜俞]]《都官集》卷二:“公卿大臣占田竟到千顷。”</ref>仁宗晚年,“势官富姓占田无限,兼并冒伪习以为俗,重禁莫能止焉”<ref>。《宋史》卷一三七</ref>最後“富者有弥望之田,贫者无卓锥之地。”<ref>《长<br />
编》卷二</ref><br />
<br />
=== 慶曆新政 ===<br />
[[慶曆新政]]由[[范仲淹]]十大政策揭開序目——明黜陟、抑侥幸、精贡举、择官长、均公田、厚农桑、修武备、减徭役、覃恩信、重命令。但反對勢力龐大,難以推動,一年四個月後便宣布中止。仁宗一朝對外雖無重大戰爭,對內亦無重大革新。<br />
<br />
宋仁宗在位42年,是宋朝皇帝中執政最長的一人,生性恭俭仁恕,百司曾奏清扩大苑林,宋仁宗说:“吾奉先帝苑囿,犹以为广,何以是为?”宋仁宗去世后,“京师罢市巷哭,数日不绝,虽乞丐与小儿,皆焚纸钱哭于大内之前”。就連讣告送到[[辽国]]時,竟“燕境之人无远近皆哭”,[[耶律洪基]]痛哭道:“四十二年不识兵革矣”,史載辽道宗“惊肃再拜,谓左右曰:‘我若生中国,不过与之执鞭持盖一[[都虞侯]]耳!’”<br />
<br />
== 評價 ==<br />
===正面评价===<br />
{{Main|仁宗盛治}}<br />
宋朝是中国历史上自[[春秋战国]]后,第二个比较开放和宽容的时期。其根源就在于太祖皇帝[[赵匡胤]]的重文抑武和宽宏大量。[[赵匡胤]]统一中国后,通过[[杯酒释兵权]],实现了向文官治国的转变,未杀有功大臣。尤其难能可贵的是,赵匡胤制定了法律,规定不能在朝廷上鞭打大臣,不准对公卿辱骂。宋朝不兴[[文字狱]],对读书人比较宽容。到了宋仁宗赵祯继位,把这个传统弘扬到最大。赵祯爱好学习,崇拜儒家经典。他首次把《论语》、《孟子》、《大学》、《中庸》拿出来合在一起让学生学习,开了“四书”的先河。<br />
<br />
在宋代有太多赞美、歌颂仁宗及其“盛治”的宋人,这些人包括[[欧阳修]]、[[司马光]]、[[王安石]]、[[曾巩]]、[[胡安国]]、[[刘光祖]]、[[周必大]]、[[杨万里]]、[[王璧]]、[[陈俊卿]]、[[刘克庄]]、[[赵汝腾]]、[[叶适]]、[[王十朋]]、[[文天祥]]等等。在大多数宋人眼里,“仁宗盛治”远过“[[贞观之治]]”、“[[开元盛世]]”。宋仁宗一生节俭,有天内宴,端上螃蟹28只,在得知食一隻蟹要一千钱,竟不忍下箸。<ref>邵博《闻见后录》</ref><br />
<br />
在嘉祐四年(西元1059,距赵祯驾崩还有四年),以宰相[[富弼]]为首的群臣连续五次上表请求给他加尊号为“大仁至治”,赵祯都没有批准。但他死后再也阻止不了群臣给他加上“仁”的尊号了。翰林学士[[王珪]]等群臣给他写谥曰:“臣闻元精磅礴,济万物而不昭其迹者,荐名曰天;至德汪洋,泽万世而不有其功者,建谥于帝……维其历古圣贤之君,莫不极所以尊明令显之称,又或至于代相袭之。夫仁者圣人之盛德,岂独未有以当之耶抑当时鸿儒巨学反略于稽求抑又天之所启、期以克配先帝之庙乎《诗》云:‘维天之命,于穆不已’,此之谓欤惟功以创业为祖,德以守成为宗,皆尊尊之大义也。先帝尊谥,宜天锡之曰神文圣武明孝皇帝,庙曰仁宗。”<br />
<br />
“仁”就是对帝王的最高评价,“为人君,止于仁。”《[[宋史]]》评价赞美仁宗及其盛治:“(仁宗)在位四十二年之间,吏治若偷惰,而任事蔑残刻之人;刑法似纵弛,而决狱多平允之士。国未尝无弊幸,而不足以累治世之体;朝未尝无小人,而不足以胜善类之气。君臣上下恻怛之心,忠厚之政,有以培壅宋三百余年之基。子孙一矫其所为,驯致于乱。《传》曰:‘为人君,止于仁。’帝诚无愧焉。”<ref><br />
[http://www.guoxue123.com/shibu/0101/00songs/011.htm 《宋史·仁宗本紀》]</ref> <br />
<br />
他的群臣们这样歌颂“仁宗盛治”:“四十二年于兹,可谓海内大治矣。窃迹羲黄之前,敻乎莫索其详。自《诗》、《书》之载,未有如兹之盛者也。”<br />
<br />
北宋学者[[邵伯温]]这样赞美“仁宗盛治”:盖帝知为治之要:任宰辅,用台谏,畏天爱民,守祖宗法度。时宰辅曰富弼、[[韩琦]]、[[文彦博]],台谏曰[[唐介]]、[[包拯]]、[[司马光]]、[[范镇]]、[[吕诲]]云。呜呼,视周之[[成康之治|成、康]],汉之[[文景之治|文、景]],无所不及,有过之者,此所以为有宋之盛欤?”<br />
<br />
北宋政论家[[陈师锡]]这样怀念“仁宗盛治”:“宋兴一百五十余载矣,号称太平,飨国长久,遗民至今思之者,莫如仁宗皇帝。……以致庆历、嘉佑之治为本朝甚盛之时,远过汉唐,几有三代之风。”<br />
<br />
大文豪[[苏轼]]说:“宋兴七十余年,民不知兵,富而教之,至天圣、景祐极矣。”天圣、景祐都是宋仁宗的年号。即使目空无人的南宋宰相[[秦桧]]也曾说到:“昔我仁祖临御,亲选天下十有五人崇论宏议,载在方册。庆历、嘉佑之治上参唐虞,下轶商周,何其盛哉!”南宋人名人[[卫径]]也称:“嘉祐之治”振古无及。<br />
<br />
===负面评价===<br />
* [[王夫之]]批評宋仁宗“无定志”,“计此三十年间,人才之黜陟,国政之兴革,一彼一此,不能以终岁。吏无适守,民无适从,天下之若惊若骛、延颈举趾、不一其情者,不知其何似,而大概可思矣。……夫天子之无定志也,既若此矣。”<ref>《宋论》卷四《仁宗十二》</ref><br />
<br />
== 家庭 ==<br />
=== 妻 ===<br />
* [[郭皇后 (宋仁宗)|郭皇后]]<br />
* [[慈聖光獻皇后]]曹氏<br />
* [[溫成皇后]]張氏(张贵妃,宋史中仍认为其为妃而非皇后)<br />
=== 妾 ===<br />
* [[昭節貴妃]]苗氏<br />
* [[昭淑貴妃]]周氏<br />
* [[楊德妃|德妃]]楊氏<br />
* [[馮賢妃|賢妃]]馮氏<br />
* [[董氏]] <br />
* [[貴妃張氏]] <br />
* [[德妃兪氏]] <br />
* [[賢妃張氏]] <br />
* [[昭容張氏]] <br />
* [[充儀尚氏]] <br />
* [[充儀朱氏]] <br />
* [[婕妤連氏]]<br />
* [[美人楊氏]]<br />
* [[美人尚氏]]<br />
<br />
=== 子女 ===<br />
==== 子 ====<br />
* 楊王趙昉,早亡,母俞才人<br />
* 雍王趙昕,早亡,母[[昭節貴妃]]苗氏<br />
* 荊王趙曦,早亡,母朱才人<br />
==== 女 ====<br />
* [[周國陳國大長公主]],母[[昭節貴妃]]苗氏<br />
* 徐國公主,早亡<br />
* 鄧國公主,早亡<br />
* 鎮國公主,早亡<br />
* 楚國公主,早亡<br />
* 商國公主,早亡<br />
* 魯國公主,早亡,母[[馮賢妃]]<br />
* 唐國公主,早亡<br />
* 陳國公主,早亡<br />
* [[秦國魯國賢穆明懿大長公主]],母[[昭淑貴妃]]周氏<br />
* [[袞國大長公主]],母[[馮賢妃]]<br />
* [[燕國舒国大长公主]],母[[昭淑贵妃]]周氏<br />
* 豫国公主,早亡<br />
<br />
== 授予官職 ==<br />
=== 宰相 ===<br />
* [[王欽若]]<br />
* [[李迪]]<br />
* [[丁謂]]<br />
* [[馮拯]]<br />
* [[王曾]]<br />
* [[張知白]]<br />
* [[張士遜]]<br />
* [[呂夷簡]]<br />
* [[王隨]]<br />
* [[陳堯佐]]<br />
* [[章得象]]<br />
* [[晏殊]]<br />
* [[杜衍]]<br />
* [[賈昌朝]]<br />
* [[陳執中]]<br />
* [[文彥博]]<br />
* [[宋庠]]<br />
* [[龐籍]]<br />
* [[梁適]]<br />
* [[劉沆]]<br />
* [[富弼]]<br />
* [[韓琦]]<br />
* [[曾公亮]]<br />
<br />
=== 副相 ===<br />
* [[魯宗道]]<br />
* [[范仲淹]]<br />
<br />
=== 名將 ===<br />
* [[范仲淹]]<br />
* [[韓琦]]<br />
* [[狄青]]<br />
* [[楊文廣]]<br />
<br />
=== 名臣(文臣) ===<br />
* [[范仲淹]]<br />
* [[包拯]]<br />
* [[魯宗道]]<br />
* [[晏殊]]<br />
* [[文彥博]]<br />
<br />
== 注釋 ==<br />
{{reflist}}<br />
<br />
== 參見 ==<br />
* [[侬智高]]<br />
* [[宋夏战争]]<br />
* [[夏景宗]]<br />
<br />
{{北宋皇帝|本人=趙禎|时间 =[[1022年]]-[[1063年]]|之前=父[[赵恒]]|之后=堂侄[[赵曙]]}}<br />
<br />
{{宋朝皇帝}}<br />
<br />
[[Category:北宋皇帝]]<br />
[[Category:宋真宗皇子|6]]<br />
[[Category:包青天角色]]<br />
[[Category:楊家將角色]]<br />
<br />
[[bpy:সম্রাট রেনজং (সং রাজবংশ)]]<br />
[[cs:Žen-cung]]<br />
[[en:Emperor Renzong of Song]]<br />
[[es:Song Renzong]]<br />
[[fa:امپراتور رنزونگ]]<br />
[[fr:Song Renzong]]<br />
[[it:Ren Zong (imperatore Song)]]<br />
[[ja:仁宗 (宋)]]<br />
[[ko:북송 인종]]<br />
[[mr:सोंग रन्-त्सोंग]]<br />
[[no:Keiser Renzong av Song]]<br />
[[pt:Renzong]]<br />
[[ru:Жэнь-цзун (династия Сун)]]<br />
[[sh:Car Renzong od Songa]]<br />
[[th:จักรพรรดิซ่งเหรินจง]]<br />
[[vi:Tống Nhân Tông]]</div>Minsbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=K%C3%B6nigreich_Burgund&diff=110898422Königreich Burgund2012-11-24T22:07:06Z<p>Minsbot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: ko:부르군트 왕국</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel | behandelt das Königreich Burgund, das als Nachfolgestaat des Karolingerreiches von 877/88 bis 1378 existierte. Weitere Erläuterungen des Namens siehe [[Burgund (Begriffsklärung)]].}}<br />
<br />
Das '''Königreich Burgund''' entstand durch die [[Fränkische Reichsteilung|Fränkischen Reichsteilungen]]. Bereits 561 bis 584 und 639 bis 737 waren fränkische Teilkönigreiche in Burgund entstanden, die zunächst an [[Neustrien]], dann wieder an das Gesamtreich fielen. Schließlich entstand erneut ein Königreich aus denjenigen Teilen des früheren karolingischen [[Burgund (Frankenreich)|Reichsteils Burgund]], die bei der Teilung des [[Frankenreich]]es 843 im [[Vertrag von Verdun]] als [[Lotharii Regnum]] an [[Liste der römischen Kaiser (800–924)|Kaiser]] [[Lothar I. (Frankenreich)|Lothar I.]] fielen (also ganz Burgund außer der heutzutage [[Burgund|„Burgund“ („Bourgogne“)]] genannten Region im Zentrum des heutigen [[Frankreich]]s, die 843 an das [[Westfrankenreich]] kam).<br />
<br />
== Entstehung und Entwicklung ==<br />
Das Königreich Burgund entwickelte sich in drei Etappen: <br />
<br />
=== Karolingische Reichsteilungen ===<br />
* [[Lothar I. (Frankenreich)|Lothar I.]] teilte kurz vor seinem Tod im Jahre 855 sein Reich unter seinen Söhnen auf ([[Teilung von Prüm]]). Die burgundischen Reichsteile erhielt [[Karl (Provence)|Karl]], zusammen mit der Provence. <br />
* Karl starb bereits 863, woraufhin seine Brüder das neue Reich wieder unter sich aufteilten: Die spätere [[Freigrafschaft Burgund]], die Westschweiz, die Region um [[Lyon]] und [[Vienne (Isère)|Vienne]] sowie das untere Rhônetal rechts der Rhone fielen an den lothringischen König [[Lothar II. (Lothringen)|Lothar II.]], das [[Kanton Wallis|Wallis]], [[Savoyen]], die [[Dauphiné]] und die [[Provence]] an den italienischen König [[Ludwig II. (Italien)|Ludwig II]].<br />
* Als auch Lothar II. (Lothringen) starb (869), teilten sich dessen Onkel, [[Karl der Kahle]] (der über das Westfrankenreich herrschte) und [[Ludwig der Deutsche]] (der über das Ostfrankenreich herrschte), dessen Teil von Burgund noch einmal ([[Vertrag von Mersen]]), 870: Karl der Kahle erwarb das Rhônetal, Ludwig der Deutsche die Westschweiz und Teile des französischen [[Jura (Gebirge)|Jura]]. <br />
* Als Ludwig II. (Italien) 875 ebenfalls starb, erwarb Karl der Kahle auch dessen Reich samt den Teilen Burgunds, die Ludwig II. 863 erhalten hatte.<br />
<br />
=== Regionale Reichsgründungen=== <br />
[[Datei:Karte Hoch und Niederburgund.png|miniatur|Die Königreiche [[Königreich Hochburgund|Hoch]]- und [[Königreich Niederburgund|Niederburgund]] sowie das Herzogtum von [[Richard der Gerichtsherr|Richard dem Gerichtsherrn]]]]<br />
<br />
''Niederburgund'' umfasste etwa die heutigen französischen [[Regionen Frankreichs|Regionen]] [[Rhône-Alpes]] und [[Provence-Alpes-Côte d’Azur]], ''Hochburgund'' die spätere [[Franche-Comté|Freigrafschaft Burgund]], die Westschweiz, [[Basel]], das [[Kanton Wallis|Wallis]], [[Aosta]] und Teile der Zentralschweiz. Die spätere [[Burgund|Bourgogne]] gehörte weder zu Hoch- noch zu Niederburgund, sondern zum [[Westfrankenreich]]. [[Fraxinetum]] in der Provence wurde 888 islamisch.<br />
<br />
==== Niederburgund ====<br />
* 877, zwei Jahre nachdem er die burgundischen Lande geerbt hatte, starb Karl der Kahle (Westfrankenreich). Sein Sohn [[Ludwig II. (Frankreich)|Ludwig der Stammler]] konnte nicht verhindern, dass sich noch im selben Jahr ein burgundischer Adliger, Graf [[Boso von Vienne]], selbständig machte. Boso ließ sich 880 mit Hilfe des Papstes [[Johannes VIII. (Papst)|Johannes VIII.]] und auf Drängen seiner Gattin Irmengard, einer Tochter [[Ludwig II. (Italien)|Ludwigs II.]] von Italien, auf einer Versammlung der [[Große]]n zu Mantala (Montaille bei Vienne) zum König von Burgund und der Provence proklamieren. Er begründete somit das Reich Niederburgund, das auch das cisjuranische Burgunderreich genannt wurde, oder nach seiner Hauptstadt Arles das Königreich Arelat. Boso konnte sich gegen den neuen König des Ostfrankenreiches, [[Karl III. (Ostfrankenreich)|Karl den Dicken]] (876-887, seit 880 auch König von Italien und seit 881 Kaiser), behaupten, jedoch den äußersten Nordosten seines Landes, Wallis, Aosta und Savoyen, nicht halten.<br />
<br />
* [[Ludwig der Blinde]] König von Niederburgund 887–924, König der [[Langobarden]] ([[König von Italien]]) 899–905, [[Römisch-deutscher Kaiser|Römischer Kaiser]] 901–905. Ludwig war der Sohn Bosos und dessen Gemahlin Irmengard. Nach seines Vaters Tod [[Huldigung|huldigte]] er als [[Munt|unmündiger]] Erbe gemeinsam mit seiner Mutter dem [[Ostfrankenreich|ostfränkischen]] König und Kaiser [[Karl III. (Ostfrankenreich)|Karl dem Dicken]] und empfing von ihm sein Erbe als [[Lehen]]. In demselben Verhältnis stand Ludwig auch zu Karls Nachfolger [[Arnulf von Kärnten]]. Ludwig wurde 899 König der [[Langobarden]] und wurde 901 von [[Papst]] [[Benedikt IV.]] zum Kaiser gekrönt. 905 unterlag er [[Berengar I.|Berengar von Friaul]], der ihn blendete und aus Italien vertrieb. Graf [[Hugo I. (Italien)|Hugo von Provence]] wurde Ludwigs Regent in Niederburgund.<br />
<br />
* [[Hugo I. (Italien)|Hugo von Provence]] Regent ab 905, König von Niederburgund 924–947, war seit dem Rückzug [[Rudolf II. (Burgund)|Rudolfs II. von Hochburgund]] im Jahre 926 zugleich [[König von Italien]]; 930 überließ er Rudolf sein niederburgundisches Stammland. 933 versprach Hugo seinen Sohn [[Lothar II. (Italien)|Lothar]] Rudolfs Tochter [[Adelheid von Burgund (931–999)|Adelheid]] als Gatten. Nach Rudolfs Tod 937 erhob Hugo noch einmal Anspruch auf Hochburgund, den er aber wegen der Unterstützung des dortigen neuen Königs [[Konrad III. (Burgund)|Konrad]] durch den [[Stammesherzogtum Sachsen|sächsischen Herzog]] und [[Römisch-deutscher König|römisch-deutschen König]] [[Otto I. (HRR)|Otto I.]] nicht durchsetzen konnte.<br />
<br />
* Hugos Sohn [[Lothar II. (Italien)|Lothar II.]] war seit 931 Mitregent und nach Hugos Tod im Jahre 948 [[König von Italien]]. Er heiratete 947 die ihm versprochene, damals vermutlich 16-jährige [[Adelheid von Burgund (931–999)|Adelheid von Hochburgund]], starb jedoch bereits am 22. November 950. [[Berengar II.|Berengar II. von Ivrea]] setzte Adelheid in Italien fest und erklärte sich am 15. Dezember 950, nur drei Wochen nach Lothars Tod, zum [[König von Italien]]. Da Adelheid jedoch nicht nur die (noch nicht 20-jährige) Witwe des italienischen Königs, sondern auch Nichte der [[Ida (Schwaben)|Ida von Schwaben]], der Gemahlin von Ottos Sohn [[Liudolf (Schwaben)|Liudolf]], war, [[Italienzug|zog]] Otto im September 951 nach Italien; Otto war daran interessiert, in den Konflikt in Italien einzugreifen, da er als Witwer – seine Gemahlin [[Edgitha]] war 946 verstorben – die Möglichkeit zur Heirat Adelheids und damit zur Ausdehnung seiner Herrschaft hatte. Otto führte Adelheid von ihrer Fluchtburg [[Canossa (Burg)|Canossa]] nach [[Pavia]], wo er sich mit ihr im Oktober 951 vermählte.<br />
<br />
==== Hochburgund ====<br />
[[Datei:Alamannien Hochburgund ca 1000.png|miniatur|Alamannien und Hochburgund im 10. und 11. Jahrhundert]] <br />
<br />
* Nach der Absetzung [[Karl III. (Ostfrankenreich)|Karls des Dicken]] (Ostfrankenreich) zerfiel auch dessen Reich wieder, und auf dem Boden seiner burgundischen Landesteile proklamierte sich 888 in [[Saint-Maurice VS|Saint-Maurice]] der [[Welfen|Welfe]] [[Rudolf I. (Burgund)|Rudolf I.]] (888-912), ein Neffe des Königs Hugo von Frankreich, zum König von Hochburgund. Das Reich umfasste die spätere Freigrafschaft Burgund (Franche-Comté) und die Markgraftschaft [[Transjuranien]].<br />
* [[Rudolf II. (Burgund)|Rudolf II. von Hochburgund]] (912-937) führte zahlreiche Kriege zur Ausdehnung Hochburgunds gegenüber Alamannien. Er erwarb um 912/19/26 Basel und Gebiete im Aargau. Erst die Neugründung des Herzogtums Schwaben unter [[Burchard II. (Schwaben)|Burchard II.]] verhinderte eine weitere Ausdehnung. In der [[Schlacht bei Winterthur (919)]] wurde Rudolf entscheidend geschlagen. Schwaben und Hochburgund verbanden sich anschließend zur Durchsetzung beidseitiger Interessen in Italien – Rudolf II. heiratete [[Berta von Alamannien]], eine Tochter Burchards II. Die Grenze zwischen Schwaben und Hochburgund wurde durch die Linie Huttwil-Aarwangen-Basel definiert. 922 wurde Rudolf von der gegen [[Berengar I.]] von Friaul, Kaiser und König von Italien, gerichteten Opposition nach Italien gerufen und besiegte Berengar. 926 zog er sich aus Italien wieder zurück und überließ es [[Hugo I. (Italien)|Hugo von Provence]], dem König von Niederburgund. Nach der Krönung Hugos zum König von Italien vereinigte Rudolf 930 die beiden burgundischen Reiche zum Königreich Burgund. 933 versprach er seine Tochter [[Adelheid von Burgund (931–999)|Adelheid]] dem Lothar, einem Sohn Hugos. 935 schloss er ein Freundschaftsbündnis mit dem deutschen König [[Heinrich I. (Ostfrankenreich)|Heinrich I]].<br />
<br />
=== Königreich Arelat ===<br />
[[Datei:Karte Königreich Arelat DE.png|miniatur|Das Königreich Arelat und das Herzogtum Burgund im 12./13. Jahrhundert]]<br />
<br />
* [[Konrad III. (Burgund)|Konrad III. ''der Friedfertige'']] (937–993), der Bruder von Adelheid und Thronfolger Rudolfs, wuchs am sächsischen Hof auf. Gegen ihn erhob [[Hugo I. (Italien)|Hugo von Provence]] nach dem Tod Rudolfs II. 937 Ansprüche auf Hochburgund, gegen die Konrad 938 durch den deutschen König [[Otto I. (HRR)|Otto I.]] geschützt wurde. Unter Konrads Herrschaft litt das Reich durch Einfälle der [[Ungarn]] und durch Fehden und Raubkriege der Großen. Das Machtvakuum nützen auch die Sarazenen für einen Raubzug in den burgundischen Norden, wobei sie 939 auch das [[Abtei Saint-Maurice|Kloster Saint-Maurice]] im unteren [[Kanton Wallis|Wallis]] plünderten.<br />
<br />
Unter Adelheid und Konrad wuchsen die beiden Burgund unter deutscher Hegemonie zusammen. Seither bestand ein einheitliches Königreich Burgund unter Konrad. Das unter den Welfen vereinte Burgund wurde nach der bedeutendsten Stadt Niederburgunds [[Arles]] auch Königreich Arelat genannt.<br />
<br />
975 Ende der islamischen Herrschaft in der Provence.<br />
<br />
* König [[Rudolf III. (Burgund)|Rudolf III.]] (993–1032), war ein schwacher, durch seine Vasallen bedrängter König. Da er kinderlos geblieben war, schloss er 1006 einen Erbvertrag mit dem Deutschen Reich unter [[Heinrich II. (HRR)|Heinrich II.]], dem letzten der [[Ottonen|ottonisch-sächsischen]] Könige und Kaiser. Heinrich II. war über seine Mutter [[Gisela von Burgund|Gisela]] ein Neffe Rudolfs III. <br />
<br />
1033 fiel das Reich dann im Erbgang an den fränkischen Kaiser [[Konrad II. (HRR)|Konrad II]]. Fortan existierte es als Reichsgut mit formeller Selbstständigkeit innerhalb des [[Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation|Heiligen Römischen Reiches]].<br />
<br />
== Territoriale Absplitterungen und Ende ==<br />
In der Stauferzeit ab Mitte des 12. Jahrhunderts wurden die Territorien von [[Avignon]] als [[Grafschaft Venaissin]] und das Valentinois ([[Valence]]) als [[Markgrafschaft Provence]] unter den [[Grafschaft Toulouse|Grafen von Toulous]]e sowie das Herrschaftsgebiet der [[Haus Savoyen|Grafen von Savoyen]] faktisch selbständige Territorien innerhalb Burgunds. <br />
<br />
Das Rektorat für die Kaiser übten in den verbliebenen Gebieten die [[Zähringer|Herzöge von Zähringen]] aus. Unter ihnen wurden zahlreiche Städte gegründet (unter anderem [[Bern]]). Die Bistümer von [[Basel]], [[Sion]], [[Lausanne]] und [[Genf]] wurden zunehmend selbständig.<br />
<br />
1246 fiel die Grafschaft [[Provence]] an das französische [[Haus Anjou]] und schied damit ebenfalls ''de facto'' aus dem Königreich Burgund aus.<br />
<br />
Die Niederlage der [[Staufer]] gegen die [[Anjou]]s nutzte Frankreich zu einer weiteren Gebietskorrektur: Auch das Tal rechts der Rhône zwischen [[Valence]] und [[Avignon]] (die Ardeche) wurde französisch. [[Basel]], [[Lausanne]] und [[Besançon]] werden [[Freie Reichsstadt|freie Reichsstädte]].<br />
<br />
1309 wird der Sitz des Papstes auf französischen Druck hin nach [[Avignon]] umgesiedelt.<br />
<br />
1349 kommt die [[Dauphiné]] an den französischen Thronfolger ([[Dauphin (Adel)|Dauphin]]).<br />
<br />
1365 wird Kaiser [[Karl IV. (HRR)|Karl IV.]] in Arles als letzter zum König von Burgund gekrönt.<br />
<br />
1384 gewinnt Herzog [[Philipp II. (Burgund)|Philipp der Kühne]] von Burgund ''(also der französischen Bourgogne)'' die Herrschaft über die Freigrafschaft Burgund. Damit ist die territoriale Einheit des Königreichs Burgund endgültig zerstört, aber aus der Vereinigung von Herzogtum Burgund (französisch) und Freigrafschaft Burgund (deutsch) entsteht ein neues Burgund, siehe [[Haus Burgund]].<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Burgundische Geschichte]]<br />
* [[Liste der Herrscher von Burgund]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{HLS|6620|Burgund (Zweites Königreich)}}<br />
* Laetitia Boehm: ''Geschichte Burgunds''. 2. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart 1979.<br />
* Hermann Kamp: ''Burgund: Geschichte und Kultur''. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-53614-4.<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Konigreich Burgund}}<br />
<br />
[[Kategorie:Historisches Territorium|Burgund #Konigreich]]<br />
[[Kategorie:Geschichte (Burgund)]]<br />
<br />
[[ar:مملكة بورغندي]]<br />
[[bg:Кралство Бургундия]]<br />
[[br:Rouantelezh Bourgogn]]<br />
[[ca:Regne de Provença]]<br />
[[cs:Burgundské království]]<br />
[[en:Kingdom of Burgundy]]<br />
[[es:Reino de Borgoña]]<br />
[[et:Burgundia kuningriik]]<br />
[[fr:Royaume de Bourgogne]]<br />
[[fy:Boergondyske ryk]]<br />
[[hu:Burgundiai Királyság]]<br />
[[it:Regno di Borgogna]]<br />
[[ja:ブルグント王国]]<br />
[[ko:부르군트 왕국]]<br />
[[la:Regnum Burgundiae]]<br />
[[lt:Burgundų karalystės]]<br />
[[nl:Koninkrijk Bourgondië]]<br />
[[ru:Бургундское королевство]]<br />
[[sl:Burgundija]]<br />
[[th:ราชอาณาจักรเบอร์กันดี]]<br />
[[uk:Бургундське королівство]]</div>Minsbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ohrensch%C3%BCtzer&diff=110896202Ohrenschützer2012-11-24T21:13:08Z<p>Minsbot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: ru:Защитные наушники</p>
<hr />
<div>[[Datei:Ear muff white bg.jpg|miniatur|Ohrenschützer]]<br />
[[Datei:Chainsaw helmet.jpg|miniatur|Sicherheitshelm mit Ohrenschützern und Schutzvisier]]<br />
'''Ohrenschützer''' sind eine Schutzkleidung für die [[Ohr]]en.<br />
<br />
Die Ohrenschützer als Kälteschutz wurden 1873 vom 15-jährigen [[Chester Greenwood]] aus [[Maine]] erfunden.<br />
<br />
Eine weitere Verwendung finden Ohrenschützer als [[Gehörschutz]]. Hierbei ähneln sie oft Muschel-[[Kopfhörer]]n und dienen dem gleichen Zweck wie [[Ohrenstöpsel]].<br />
<br />
Ohrenschützer können<br />
* in [[Mütze]]n integriert sein,<br />
* in die Ohren eingesteckt werden,<br />
* mit einer Halterung über oder in den Ohren befestigt werden.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|Earmuffs|Ohrschützer}}<br />
<br />
*[http://www.ideafinder.com/history/inventions/earmuff.htm Erfindung der Ohrenschützer]<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Ohrenschutzer}}<br />
[[Kategorie:Schutzkleidung]]<br />
[[Kategorie:Persönliche Schutzausrüstung]]<br />
<br />
[[bg:Слухов протектор]]<br />
[[br:Skouarnwisk]]<br />
[[en:Earmuffs]]<br />
[[es:Orejeras]]<br />
[[fi:Kuulonsuojaimet]]<br />
[[fr:Casque antibruits]]<br />
[[ko:보호용 귀마개]]<br />
[[pt:Abafador]]<br />
[[ru:Защитные наушники]]<br />
[[simple:Earmuffs]]<br />
[[sl:Glušnik]]<br />
[[sv:Öronmuffar]]</div>Minsbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aktuar_(Versicherungswirtschaft)&diff=110896033Aktuar (Versicherungswirtschaft)2012-11-24T21:08:46Z<p>Minsbot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: fa:مرگر</p>
<hr />
<div>{{Belege fehlen}}<br />
<br />
'''Aktuare''' sind mathematisch ausgebildete [[Sachverständiger|Sachverständige]], die Fragestellungen aus den Bereichen [[Versicherung (Kollektiv)|Versicherung]], [[Bausparkasse|Bausparwesen]], [[Kapitalanlage]] und [[Altersversorgung]] mit [[Mathematik|mathematischen]] Methoden der [[Wahrscheinlichkeitstheorie]] und [[Statistik]] ([[Versicherungsmathematik]], [[Bausparmathematik]] und [[Finanzmathematik]]) bearbeiten und dafür Lösungen unter Berücksichtigung des rechtlichen und wirtschaftlichen Umfeldes entwickeln.<br />
<br />
== Berufsbild ==<br />
Ziel der aktuariellen Tätigkeit ist es Risiken zu bewerten und einzuschätzen, etwa Versicherungsrisiken, Anlagerisiken und Liquiditätsrisiken. Allgemein gesagt beschäftigt sich ein Aktuar mit [[Wirtschaftsprozess]]en, in denen mathematische oder statistische Methoden verwendet werden.<br />
<br />
Aktuare arbeiten meist bei [[Versicherer]]n, sonst bei Behörden, in Beratungsgesellschaften, in Gutachterbüros, bei [[Wirtschaftsprüfer|Wirtschaftsprüfungsgesellschaften]] und freiberuflich, etwa als Gutachter oder [[Treuhänder (Versicherungswesen)|Treuhänder]]. Das heutige Aktuariat eines Unternehmens ist oft aus der früher üblichen ''mathematischen Abteilung'' hervorgegangen.<br />
<br />
[[Kategorie:Versicherungsmathematik]]<br />
[[Kategorie:Planung und Organisation]]<br />
<br />
Es gibt im deutschsprachigen Raum kein einheitliches Berufsbild eines Aktuars und keine Ausbildungsvorgaben. Die [[Berufsbezeichnung]] ist nicht geschützt. In anderen Ländern sind einige Berufstätigkeiten für Aktuare mit bestimmten Ausbildungen vorbehalten. In einigen Ländern wird die Mitgliedschaft in einer berufsständischen Organisation verlangt.<br />
<br />
== Berufsständische Organisationen ==<br />
Aktuare sind national und international in Berufsvereinigungen organisiert, zum Beispiel in der [[Deutsche Aktuarvereinigung|Deutschen Aktuarvereinigung]] (DAV) (ca. 3400 Mitglieder<ref>[https://aktuar.de/dav/wir_ueber_uns/ DAV - Wir über uns]</ref>), der [[Schweizerische Aktuarvereinigung|Schweizerischen Aktuarvereinigung]] (SAV) oder der [[Aktuarvereinigung Österreichs]] (AVÖ). Die internationale Aktuarorganisation ist die [[International Actuarial Association]] (IAA). Als Vertretung fast aller Aktuarvereinigungen weltweit koordiniert sie die Anforderungen an Ausbildung, Weiterbildung, Standesregeln und gegenseitige Anerkennung. Zudem schlägt sie Standards zur aktuariellen Tätigkeit vor, die von Aktuaren oder nationalen Aktuarvereinigungen angewandt oder übernommen werden können. <br />
<br />
Voraussetzung für die Mitgliedschaft in einer nationalen Aktuarvereinigung ist in der Regel eine qualifizierende Zusatzausbildung nach dem Studium. Nach einem ein Mathematikstudium wird normalerweise der Nachweis von Grundkenntnissen in Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik verlangt, danach folgt eine Reihe schriftlicher Prüfungen, die der jeweiligen Aktuarvereinigung obliegen. Die Mitglieder der Vereinigungen dürfen die Bezeichnung „Aktuar (DAV)“, „Aktuar (SAV)“ und „Aktuar (AVÖ)“ führen. Für die Tätigkeit als Aktuar ist die Mitgliedschaft nicht zwingend vorausgesetzt.<br />
<br />
== Verantwortlicher Aktuar ==<br />
::''Hauptartikel: [[Verantwortlicher Aktuar]]<br />
<br />
In Deutschland müssen nach dem [[Versicherungsaufsichtsgesetz (Deutschland)|Versicherungsaufsichtsgesetz]] (VAG) Personenversicherungen sowie Schadens- und Unfallversicherungen, die [[Deckungsrückstellung]]en aus der Haftpflicht- und Unfallversicherung haben, einen Verantwortlichen Aktuar bestellen. Er hat die Aufgabe, die korrekte Berechnung der Deckungsrückstellung und die Kalkulation ausreichender Versicherungsbeiträge sicherzustellen. In der Lebensversicherung macht er überdies dem Vorstand Vorschläge zur [[Überschussbeteiligung]] der [[Versicherungsnehmer]].<br />
<br />
== Geschichte des Begriffs ==<br />
Ursprünglich wurde mit Aktuar (lateinisch: ''actuarius'' Schnellschreiber) der Schreiber des römischen Senats bezeichnet. Da dieser zugleich oberstes römisches Gericht war, übertrug sich diese Bezeichnung, neben dem Gebrauch für Schreiber in der römischen Armee, auf Gerichtsschreiber im allgemeinen, in Deutschland noch bis ins 19. Jahrhundert, bei kirchlichen Gerichten bis heute. In England war die Bezeichnung im 18. Jahrhundert außer Gebrauch, wurde jedoch vom ersten als Aktuar im heutigen Sinne arbeitenden Mathematiker (Edward Rowe Mores) als Dienstbezeichnung gewählt. Später übertrug sich seine Dienstbezeichnung auf den Berufsstand. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts bezeichneten sich die deutschen Versicherungsmathematiker ebenso als Aktuare, danach kam die Bezeichnung in Deutschland außer Gebrauch. Erst 1994 wurde sie mit der Einführung des europäischen Binnenmarktes für Versicherungen und der damit verbundenen Ausweitung der Aufgaben der Versicherungsmathematiker wieder eingeführt.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* [http://www.aktuar.de Webpräsenz der Deutschen Aktuarvereinigung e.V.] (DAV)<br />
* [https://aktuar.de/dav/beruf_aktuar/berufsbild/ Das Berufsbild des Aktuars] bei der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
[[Kategorie:Dienstleistungsberuf]]<br />
[[Kategorie:Versicherungsmathematik]]<br />
[[Kategorie:Versicherungsrecht]]<br />
<br />
{{Link FA|en}}<br />
<br />
[[af:Aktuaris]]<br />
[[ar:خبير إكتواري]]<br />
[[bg:Актюер]]<br />
[[cs:Aktuár]]<br />
[[cy:Actwari]]<br />
[[da:Aktuar]]<br />
[[el:Αναλογιστική]]<br />
[[en:Actuary]]<br />
[[eo:Aktuario]]<br />
[[es:Actuaría]]<br />
[[et:Aktuaar]]<br />
[[fa:مرگر]]<br />
[[fi:Aktuaari]]<br />
[[fr:Actuaire]]<br />
[[ga:Achtúire]]<br />
[[he:אקטואר]]<br />
[[hi:जीवनांकिक प्रबंधक]]<br />
[[hr:Aktuar]]<br />
[[hu:Aktuárius]]<br />
[[hy:Ապահովագրության վիճակագիր]]<br />
[[id:Aktuaris]]<br />
[[it:Attuario]]<br />
[[ja:アクチュアリー]]<br />
[[kk:Актуарий]]<br />
[[ko:보험계리인]]<br />
[[lb:Versécherungsmathematiker]]<br />
[[lv:Aktuārs]]<br />
[[nl:Actuaris]]<br />
[[no:Aktuar]]<br />
[[nov:Aktuare]]<br />
[[pl:Aktuariusz]]<br />
[[pt:Atuário]]<br />
[[ru:Актуарий]]<br />
[[sh:Aktuar]]<br />
[[simple:Actuary]]<br />
[[sl:Aktuar]]<br />
[[sq:Aktuari]]<br />
[[sv:Aktuarie]]<br />
[[th:นักคณิตศาสตร์ประกันภัย]]<br />
[[tr:Aktüerya]]<br />
[[uk:Актуарій]]<br />
[[zh:精算師]]</div>Minsbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=B%C3%BCrgschaft&diff=110895510Bürgschaft2012-11-24T20:53:26Z<p>Minsbot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: ko:보증채무</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem Rechtsinstitut der Bürgschaft, zur Ballade von Friedrich Schiller siehe [[Die Bürgschaft]].}}<br />
<br />
Die '''Bürgschaft''' ist ein einseitig verpflichtender [[Vertrag]], durch den sich der Bürge (veraltet '''Kavent'''<ref>{{Internetquelle |url=http://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&darstellung=Volldarstellung&term=Kavent |titel=DEUTSCHES RECHTSWÖRTERBUCH |autor= |datum= |zugriff=2010-09-11 |sprache= }}</ref>) gegenüber dem [[Gläubiger]] eines Dritten (des so genannten Hauptschuldners) verpflichtet, für die Erfüllung der Verbindlichkeiten des Dritten einzustehen. Der Gläubiger will sich durch die Bürgschaft für den Fall einer [[Zahlungsunfähigkeit]] seines Schuldners absichern. Meistens handelt es sich bei dem Dritten um einen [[Kreditnehmer]] und bei dem Gläubiger um ein [[Kreditinstitut]], welches das ''Darlehen'' gewährt.<br />
<br />
== Rechtslage in einzelnen Staaten ==<br />
* ''Deutschland:'' [[Bürgschaft (Deutschland)]]<br />
* ''Österreich:'' [[Bürgschaft (Österreich)]]<br />
* ''Schweiz:'' [[Bürgschaft (Schweiz)]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur<br />
| Autor=Stefan Arnold<br />
| Titel=Die Bürgschaft auf erstes Anfordern im deutschen und englischen Recht<br />
| Verlag=Mohr Siebeck<br />
| Ort=Tübingen<br />
| Jahr=2008<br />
| ISBN=9783161495502<br />
}}<br />
* {{Literatur<br />
| Autor=Virginia Demuro<br />
| Titel=Die persönlichen Kreditsicherheiten im italienischen und deutschen Recht : eine rechtsvergleichende Untersuchung<br />
| Verlag=Hartung-Gorre<br />
| Ort=Konstanz<br />
| Jahr=2008<br />
| ISBN=978-3-86628-192-9<br />
}}<br />
* {{Literatur<br />
| Autor=Christian Förster<br />
| Titel=Die Fusion von Bürgschaft und Garantie: eine Neusystematisierung aus rechtsvergleichender Perspektive<br />
| Verlag=Mohr Siebeck<br />
| Ort=Tübingen<br />
| Jahr=2010<br />
| ISBN=978-3-16-150277-4<br />
}}<br />
* {{Literatur<br />
| Autor=Trevor C. Hartley<br />
| Titel=Das Bürgschafts- und Garantierecht im Vereinigten Königreich und in Irland<br />
| Verlag=Amt für Amtliche Veröff. der Europäischen Gemeinschaften<br />
| Ort=Brüssel<br />
| Jahr=1977<br />
| ISBN=<br />
}}<br />
* {{Literatur<br />
| Autor=Axel Thoß<br />
| Titel=Bürgenschutz im österreichischen und deutschen Recht<br />
| Verlag=Nomos<br />
| Ort=Baden-Baden<br />
| Jahr=2007<br />
| ISBN=978-3-8329-2314-3<br />
}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{wiktionary}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Burgschaft}}<br />
[[Kategorie:Vertragsrecht]]<br />
<br />
[[bg:Поръчител]]<br />
[[cs:Ručení]]<br />
[[en:Surety]]<br />
[[es:Contrato de fianza]]<br />
[[fi:Takaus]]<br />
[[fr:Cautionnement]]<br />
[[he:ערבות]]<br />
[[hu:Kezesség]]<br />
[[io:Kaucion-sumo]]<br />
[[it:Fideiussione]]<br />
[[ja:保証]]<br />
[[kk:Кепілгерлік]]<br />
[[ko:보증채무]]<br />
[[lt:Laidavimas]]<br />
[[mk:Банкарска гаранција]]<br />
[[pl:Żyrant]]<br />
[[ru:Поручительство]]<br />
[[sr:Ugovor o jemstvu]]<br />
[[sv:Borgen (juridik)]]<br />
[[tr:Kefalet]]<br />
[[uk:Порука]]<br />
[[yi:ערבות]]</div>Minsbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Departamento_de_Boyac%C3%A1&diff=110894970Departamento de Boyacá2012-11-24T20:38:42Z<p>Minsbot: r2.7.2) (Bot: Ändere diq:Boyaca (Eyalet) zu diq:Boyacá</p>
<hr />
<div>{{Infobox kolumbianisches Departamento|<br />
|name=Boyacá<br />
|flagge=Flag of Boyacá Department.svg<br />
|coa=Escudo de Boyacá.svg<br />
|Lagekarte=Boyaca in Colombia (mainland).svg<br />
|motto=<br />
|hauptstadt=[[Tunja]]<br />
|gouverneur=Juan Carlos Granados Becerra<br />
|fläche=23.189<br />
|volkszählung=1.255.311<br />
|dichte=54<br />
|urbanisierung=40,4<br />
|alphabetisierung=84,7<br />
|gemeindeanzahl=123<br />
|volksbezeichnung=boyacense<br />
|städte=Duitama, Puerto Boyacá, Soatá, Sogamoso<br />
}}<br />
Das '''Departamento de Boyacá''' ist eine Provinz im Nordosten [[Kolumbien]]s. <br />
Es grenzt im äußersten Nordosten an das Land [[Venezuela]]. Die weiteren Grenzen teilt es (im Uhrzeigersinn) mit den Departamentos del [[Departamento del Arauca|Arauca]], de [[Casanare]], [[Cundinamarca]], [[Departamento de Antioquia|Antioquia]], [[Departamento de Santander|Santander]] und [[Departamento de Norte de Santander|Norte de Santander]]. Die Hauptstadt von Boyacá ist Tunja mit ca. 150.000 Einwohnern.<ref name="D.A.N.E.">{{cite web|url=http://www.dane.gov.co/files/censo2005/regiones/boyaca/tunja.pdf Población de Tunja |title=estimated 2011 |publisher=D.A.N.E. |date= |accessdate=2011-11-30}}</ref> Die zweite wichtige Stadt ist Duitama (genannt die "Perle von Boyacá"), die sich im Lauf der Jahre zu einem bedeutenden Industriezentrum entwickelte. <br />
<br />
In der [[Landwirtschaft]] werden hauptsächlich [[Kartoffel]]n, [[Weizen]], [[Gemüse]], [[Agave]]n, [[Kaffee (Pflanze)|Kaffee]], [[Tabak]] und [[Frucht (Botanik)|Früchte]] angebaut. <br />
Boyacá ist Haupterzeuger für [[Smaragd]]e.<br />
In der Industrie dominieren Eisenverarbeitung, Zement- und Getränkeherstellung.<br />
<br />
Touristisch relevant sind die ''Puente de Boyacá'', Schauplatz der [[Schlacht von Boyacá]]; die [[Laguna de Tota]] (Totasee) und die Thermalbäder von ''Paipa''. Eines der wohl schönsten Kolonialdörfer Kolumbiens liegt ebenfalls im Departamento de Boyacá: [[Villa de Leyva]].<br />
<br />
== Administrative Unterteilung ==<br />
Die 123 Gemeinden Boyacás stehen in der [[Liste der Gemeinden in Boyacá]].<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Boyacá}}<br />
<br />
<br style="clear:both" /><br />
{{Navigationsleiste Kolumbianische Departamentos}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Boyaca}}<br />
[[Kategorie:Kolumbianisches Departamento]]<br />
[[Kategorie:Departamento de Boyacá| ]]<br />
<br />
[[bg:Бояка (департамент)]]<br />
[[br:Boyacá (Colombia)]]<br />
[[ca:Boyacá]]<br />
[[cbk-zam:Boyaca]]<br />
[[cs:Boyacá]]<br />
[[diq:Boyacá]]<br />
[[en:Boyacá Department]]<br />
[[eo:Bojakao]]<br />
[[es:Boyacá]]<br />
[[eu:Boyacá]]<br />
[[fi:Boyacá (maakunta)]]<br />
[[fr:Boyacá]]<br />
[[ga:Boyacá (Roinn)]]<br />
[[gd:Boyacá (Roinn)]]<br />
[[gl:Boyacá]]<br />
[[hr:Boyacá (departman)]]<br />
[[id:Departemen Boyacá]]<br />
[[ilo:Departamento ti Boyacá]]<br />
[[it:Dipartimento di Boyacá]]<br />
[[ja:ボヤカ県]]<br />
[[ko:보야카 주]]<br />
[[lt:Bojakos departamentas]]<br />
[[ms:Pentadbiran Boyacá]]<br />
[[nah:Boyacá]]<br />
[[nl:Boyacá (departement)]]<br />
[[no:Boyacá]]<br />
[[pl:Boyacá]]<br />
[[pnb:بویاکا ڈیپارٹمنٹ]]<br />
[[pt:Boyacá]]<br />
[[qu:Boyacá suyu]]<br />
[[ro:Departamentul Boyacá]]<br />
[[ru:Бояка]]<br />
[[sco:Boyacá Depairtment]]<br />
[[simple:Boyacá Department]]<br />
[[sv:Boyacá]]<br />
[[tl:Kagawaran ng Boyacá]]<br />
[[tr:Boyacá]]<br />
[[uk:Бояка (департамент)]]<br />
[[war:Boyacá (departamento)]]<br />
[[yo:Boyacá Department]]<br />
[[zh:博亚卡省]]</div>Minsbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Boris_(Begriffskl%C3%A4rung)&diff=110893997Boris (Begriffsklärung)2012-11-24T20:14:03Z<p>Minsbot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: sv:Boris#Övrigt</p>
<hr />
<div>'''Boris''' steht für:<br />
* [[Boris]], männlicher Vorname und Familienname<br />
* [[Boris (Band)]], japanische Band<br />
* [[Boris (Fernsehserie)]], italienische Fernsehserie<br />
* [[Boris (Mondkrater)]], ein kleiner Mondkrater<br />
<br />
{{Begriffsklärung}}<br />
<br />
[[bg:Борис]]<br />
[[en:Boris]]<br />
[[id:Boris]]<br />
[[ja:ボリス]]<br />
[[ko:보리스]]<br />
[[no:Boris]]<br />
[[pt:Boris]]<br />
[[ro:Boris]]<br />
[[sv:Boris#Övrigt]]</div>Minsbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorarephilie&diff=110893633Vorarephilie2012-11-24T20:04:57Z<p>Minsbot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: ko:보라레필리아</p>
<hr />
<div>'''Vorarephilie''', kurz auch ''Vore'', seltener ''Phagophilie'', bzw. ''Voraphilie'' oder ''Voreaphilie'' genannt, ist eine [[Sexualpräferenz]], bei der in Verbindung mit dem Gedanken, verschlungen zu werden, jemanden zu verschlingen oder diesen Prozess zu beobachten, [[sexuelle Erregung]] entsteht.<ref>{{Literatur|Autor = Anders Ågmo|Titel = Functional and Dysfunctional Sexual Behavior|TitelErg = ''A Synthesis of Neuroscience and Comparative Psychology''|Ort = London, Burlington, San Diego|Jahr = 2007, S. 454|ISBN = 9780123705907}}</ref> Das Wort ''Vorarephilie'' setzt sich aus dem lateinischen Wort ''vorare'' (verschlingen, schlucken) und dem altgriechischen ''φιλία'' (''philia'', Liebe) zusammen. <br />
<br />
== Erscheinungsbild ==<br />
Zur sexuellen Erregung können sich vorarephile Sexualpartner beispielsweise einen Menschen, ein Tier oder ein Monster vorstellen, das im Ganzen verschlungen wird. Dabei kann es sich auch um den Partner oder die eigene Person handeln. Auch Fantasien – wie vor dem Verschlingen in Teile zerrissen und/oder zerkaut und geschluckt zu werden – können vorkommen. Die Vorstellung, was danach mit dem eigenen Körper oder den verschlungenen Teilen im Verdauungstrakt passiert, kann ebenfalls zur sexuellen Erregung beitragen. Art und Ablauf der Fantasien können individuell sehr verschieden sein.<br />
<br />
== Therapie ==<br />
Ist die Vorarephilie so ausgeprägt, dass ihr [[Krankheitswert]] zukommt – beispielsweise wenn eine sexuelle Erregung ohne entsprechende Fantasien nicht oder kaum noch möglich ist ([[Paraphilie]]) – kann mittels [[Psychotherapie]] behandelt werden. Hierbei können Gesprächstherapie oder [[Hypnose]] eingesetzt werden. So individuell verschieden Vorarephilie erscheinen kann, so individuell sind auch die dementsprechenden therapeutischen Maßnahmen. Daten im Sinne der [[evidenzbasierte Medizin|evidenzbasierten Medizin]] fehlen jedoch bislang.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur|Autor = Jane R. Howard|Titel = Helping people with sexual problems|Verlag = IP Communications|Ort = Melbourne|Jahr = 2010|ISBN = 9780980458671}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Psychische Störung]]<br />
[[Kategorie:Sexualpräferenz]]<br />
{{Gesundheitshinweis}}<br />
<br />
[[ca:Vorarefília]]<br />
[[en:Vorarephilia]]<br />
[[es:Vorarefilia]]<br />
[[fi:Vorarefilia]]<br />
[[fr:Vorarephilie]]<br />
[[hr:Vorarefilija]]<br />
[[it:Vorarefilia]]<br />
[[ja:丸呑みフェティシズム]]<br />
[[ka:ვოროფილია]]<br />
[[ko:보라레필리아]]<br />
[[pl:Worarefilia]]<br />
[[ru:Ворарефилия]]<br />
[[sh:Vorarefilija]]<br />
[[zh:食用女人 (性癖好)]]</div>Minsbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Beringstra%C3%9Fe&diff=110887783Beringstraße2012-11-24T17:51:45Z<p>Minsbot: r2.7.2) (Bot: Ändere eu:Beringeko itsasartea zu eu:Bering (itsasartea)</p>
<hr />
<div>{{Infobox Meerenge<br />
|NAME=Beringstraße<br />
|BILD1=BeringSt-close-VE.jpg<br />
|BILD1-TEXT=Satellitenbild der Beringstraße (NASA)<br />
|BILD2=US NOAA nautical chart of Bering Strait.png<br />
|BILD2-TEXT=[[Seekarte]] der Beringstraße<br />
|GEWAESSER1= [[Tschuktschensee]] ([[Nordpolarmeer]])<br />
|GEWAESSER2= [[Beringmeer]]<br />
|LANDMASSE1= [[Alaska]]<br />
|LANDMASSE2= [[Sibirien]]<br />
|BREITENGRAD=65.952122 <br />
|LAENGENGRAD= -168.818427<br />
|REGION-ISO=US-AK/RU<br />
|KARTE=<br />
|POSKARTE=<br />
|LAENGE=<br />
|BREITE=85<br />
|TIEFE=<br />
|STAEDTE=<br />
|INSELN=[[Diomedes-Inseln]], [[Fairway Rock]]<br />
|BRUECKEN=<br />
|DAEMME=<br />
|TUNNEL=<br />
}}<br />
<br />
Die '''Beringstraße''' ({{enS|''Bering Strait''}}, {{RuS|Бе́рингов проли́в}}/''Beringow proliw'') ist eine [[Meerenge]] zwischen der {{Coordinate|text=östlichsten Stelle|NS=66.051295|EW=-169.673217|type=landmark|name=östlichste Stelle Asiens|region=RU}} [[Asien]]s und dem {{Coordinate|text=westlichsten Punkt|NS=65.643584|EW=-168.122018|type=landmark|name=westlichster Punkt Amerikas|region=US-AK}} des [[amerika]]nischen [[Festland]]s, und somit auch zwischen [[Russland]] und den [[Vereinigte Staaten|USA]] ([[Alaska]]).<br />
<br />
Die Meerenge und das südlich davon gelegene [[Beringmeer]] sind nach dem Dänen [[Vitus Bering]] benannt, der die Meerenge 1728 als Marineoffizier in russischen Diensten durchfuhr.<br />
<br />
== Geographie ==<br />
Die ungefähr 85&nbsp;km breite und durchschnittlich nur etwa 30 bis 50&nbsp;m tiefe Meerenge verbindet die [[Tschuktschensee]] (ein [[Randmeer]] des [[Arktischer Ozean|Nordpolarmeers]]) im Norden mit dem [[Beringmeer]] (das nördlichste [[Randmeer]] des [[Pazifischer Ozean|Pazifiks]]) im Süden. Sie befindet sich zwischen den beiden [[Kontinent]]en bzw. dem [[Kap Deschnjow]] (Asien) im Westen und dem [[Kap Prince of Wales]] (Nordamerika) im Osten. <br />
<br />
Durch die Beringstraße, in der sich die [[Diomedes-Inseln]] und der [[Fairway Rock]] befinden, verläuft die globale [[Datumsgrenze]]. Nur zeitweise, wenn die Temperatur unter minus 70 [[Grad Celsius]] fällt, ist die Beringstraße zugefroren.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Frühgeschichte ===<br />
Noch vor etwa 10.000 Jahren, als die letzte [[Eiszeitalter|Eiszeit]] zu Ende ging, war die Beringstraße eine [[Isthmus (Geographie)|Landbrücke]] – [[Beringia]] genannt – zwischen den beiden Kontinenten. Diese verband die beiden [[Festland|Festländer]] miteinander, so dass die ersten [[Mensch]]en – nach heute gängigen Theorien – nach Nordamerika gelangt sein könnten.<br />
<br />
=== Entdeckung ===<br />
Zum Ende der Herrschaft [[Peter I. (Russland)|Peters I.]] befand sich ganz Sibirien in russischem Besitz. Die Frage, ob es eine Landverbindung zwischen [[Sibirien]] und Amerika gibt, war noch ungeklärt. Der Zar beauftragte den dänischen Seefahrer [[Vitus Bering|Vitus Jonassen Bering]] damit, den Sachverhalt zu klären. Bering durchquerte 1725 Sibirien auf dem Landweg und erreichte die Halbinsel [[Kamtschatka]]. 1728 segelte er von hier aus nach Norden und erreichte das Nordpolarmeer, ohne auf Land gestoßen zu sein. Am 15. August 1728 jedoch gab Bering wegen schlechten Wetters die Entdeckungsfahrt auf und kehrte bei 67°18' nördlicher Breite um. Er hatte die später nach ihm benannte Meeresenge zwar schon durchquert, den letzten Beweis dafür, dass es keine Landverbindung zwischen Asien und Nordamerika gibt, blieb er jedoch schuldig. Dies war ein Grund dafür, dass Bering fünf Jahre später zur [[Zweite Kamtschatkaexpedition|Zweiten Kamtschatkaexpedition]] aufbrach. <br />
<br />
Im Rahmen der ''Großen Nordischen Expedition'' (1733–1743) entdeckte der deutsche Historiker [[Gerhard Friedrich Müller]], Mitglied der [[Russische Akademie der Wissenschaften|Petersburger Akademie der Wissenschaften]], dass Bering 1728 keineswegs der erste Seefahrer war, der die Beringstraße durchfahren hatte. Im Archiv der Jakutsker Kanzlei fand er Belege dafür, dass schon Jahre vorher der Pelztierjäger und Händler [[Semjon Deshnjow]] mit seinen Leuten die Meerenge zwischen den beiden Kontinenten durchfahren hatte. Dieser war vom nordsibirischen Fluss [[Kolyma]] um das Ostkap, das nach ihm benannte [[Kap Deschnjow]], herum durch die Beringstraße zum [[Anadyr (Fluss)|Anadyr]] gefahren, um hier die noch unberührten Jagdgründe auszubeuten. <br />
<br />
''Siehe auch:'' [[Polarkreis]]<br />
<br />
== Projekte ==<br />
=== Brückenprojekt ===<br />
Von einigen Architekten wurden Entwürfe für Brücken über die Beringstraße vorgelegt. Hierbei soll eine ca. 85&nbsp;km lange Brücke gebaut werden, die so sicher ist, dass sie Temperaturen unter -70&nbsp;°C und starken Stürmen standhalten kann. Auf der Brücke soll eine zweispurige Straße entstehen. Im Inneren soll es Pipelines und eine Bahnstrecke für [[Hochgeschwindigkeitszug|Hochgeschwindigkeitszüge]] geben. Das Projekt ist sehr ungewiss, da die Beringstraße als ziemlich unsicher bezüglich des Wetters gilt.<br />
<br />
=== Tunnelprojekt ===<br />
Ein französischer Ingenieur schlug 1905 erstmals einen rund 100&nbsp;km langen [[Beringstraßen-Tunnel|Tunnel]] vor. Zar [[Nikolaus II. (Russland)|Nikolaus II.]] stimmte zu, aber der Erste Weltkrieg und die Oktoberrevolution ließen das Projekt scheitern.<ref>[http://www.diepresse.com/home/wirtschaft/eastconomist/299004/index.do?_vl_backlink=/home/wirtschaft/index.do Russland: Ein Loch – noch länger als der Brennerbasistunnel « DiePresse.com<!-- Automatisch generierter titel -->]</ref><br />
<br />
Im April 2007 wurde ein Wirtschaftsprojekt zur Untertunnelung der Beringstraße angekündigt. Das Gesamtprojekt soll in zehn bis 15 Jahren zu realisieren sein und wird auf 65 Milliarden US-Dollar veranschlagt. Der Tunnel hätte dabei eine Länge von 104&nbsp;km.<ref>[http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,478320,00.html Verbindung in die USA: Russland baut den längsten Tunnel der Welt - Wirtschaft - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten<!-- Automatisch generierter titel -->]</ref><br />
<br />
Der russische Verkehrsminister Nikolai Aksjonenko hatte die Chancen dieses Projekts auf Realisierung schon am 22. Januar 2001 mit den Worten „eher zum Mars als nach Alaska“ als sehr gering eingeschätzt. Das Problem sei dabei nicht nur der Tunnelbau unter der Beringstraße, sondern auch, dass auf beiden Seiten noch über 1000&nbsp;km Schienenanbindung auf [[Permafrostboden]] gebaut werden müssten (siehe dazu [[Polarkreiseisenbahn]]).<ref>[http://www.aktuell.ru/russland/wirtschaft/in_5_jahren_berlin_tokio_express_via_moskau_349.html Gespräch mit dem russischen Eisenbahnminister Nikolai Aksjonenko über Tunnelbau nach Alaska]</ref><br />
<br />
==Auswirkungen auf das Weltklima ==<br />
Die Beringstraße trennt wenig salzhaltiges Wasser des Pazifik von dem salzreicheren Atlantik. Ist sie (wie zur Zeit) offen, strömt in den oberen Schichten Pazifikwasser durch das Beringmeer in den Atlantik, während unten salzhaltigeres Wasser in den Pazifik strömt. Dieser Austausch hat gravierende Folgen für den Golfstrom im Atlantik – weniger Salz im Atlantik bremst den Golfstrom erheblich, da das Absinken des Wassers vor Grönland nur dadurch bewirkt wird, dass Wasser abkühlt und in die Tiefe zieht, je schwerer (salzhaltiger) es ist, umso mehr. Nur dadurch wird wärmeres Wasser aus dem südamerikanischen Bereich in den Norden bewegt. Eine weitere Salzgehaltabnahme – z. B. durch Abschmelzen von Gletschern – könnte diesen Vorgang sogar vollkommen verhindern und den Golfstrom zum Stillstand bringen.<br />
<br />
Umgekehrt bedeutet ein Schließen der Beringstraße, dass der Nordatlantik salzhaltiger und der Golfstrom beschleunigt wird. Das hat zunächst höhere Temperaturen vor Grönland zur Folge. Da jedoch dadurch Nebel entsteht, der zu mehr Schneefall führt, bilden sich abstrahlende weiße Flächen und das hat wiederum eine Abkühlung besonders im Norden, weiterhin Gletscherbildung bis hin zu einer Eiszeit zur Folge.<br />
<br />
Es wird vermutet und zumindest durch Simulationen auch bewiesen, dass die großen Eis- und Warmzeiten der Geschichte durch diesen Effekt verursacht oder zumindest erheblich verstärkt wurden.<ref>http://www.nature.com/ngeo/journal/v3/n2/abs/ngeo729.html</ref> Allerdings sind bisher nur "Entweder/Oder"-Simulationen (offen oder geschlossen) durchgerechnet. Was eine teilweise Schließung oder maximal offene Strömung bedeutet, ist bisher nicht errechenbar.<br />
<br />
Eine Brücke (teilweise auf Dämmen) könnte jedenfalls einen erheblichen (allerdings sehr langfristigen) Einfluss auf die Strömungen in der Beringstraße und damit auf das Weltklima haben.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Bering Strait|Beringstraße}}<br />
* [http://biology.plosjournals.org/perlserv/?request=get-document&doi=10.1371/journal.pbio.0030193 Originalartikel der Rutgers University über die Erstbesiedelung Amerikas (auf Englisch)]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4005712-4}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Beringstrasse}}<br />
[[Kategorie:Meerenge in Russland]]<br />
[[Kategorie:Meerenge in den Vereinigten Staaten]]<br />
[[Kategorie:Meerenge (Pazifischer Ozean)]]<br />
[[Kategorie:Meerenge (Arktischer Ozean)]]<br />
[[Kategorie:Geographie (Alaska)]]<br />
[[Kategorie:Beringmeer]]<br />
[[Kategorie:Vitus Bering]]<br />
<br />
[[af:Beringstraat]]<br />
[[ar:بيرنغ (مضيق)]]<br />
[[arz:بيرينج]]<br />
[[be:Берынгаў праліў]]<br />
[[be-x-old:Бэрынгаў праліў]]<br />
[[bg:Берингов проток]]<br />
[[bn:বেরিং প্রণালী]]<br />
[[br:Strizh-mor Bering]]<br />
[[ca:Estret de Bering]]<br />
[[cs:Beringův průliv]]<br />
[[cv:Беринг тинĕс пырĕ]]<br />
[[cy:Culfor Bering]]<br />
[[da:Beringstrædet]]<br />
[[el:Βερίγγειος πορθμός]]<br />
[[en:Bering Strait]]<br />
[[eo:Beringa Markolo]]<br />
[[es:Estrecho de Bering]]<br />
[[et:Beringi väin]]<br />
[[eu:Bering (itsasartea)]]<br />
[[fa:تنگه برینگ]]<br />
[[fi:Beringinsalmi]]<br />
[[fr:Détroit de Béring]]<br />
[[fy:Beringstrjitte]]<br />
[[gl:Estreito de Bering]]<br />
[[he:מצר ברינג]]<br />
[[hi:बेरिंग जलसन्धि]]<br />
[[hr:Beringov prolaz]]<br />
[[hu:Bering-szoros]]<br />
[[hy:Բերինգի նեղուց]]<br />
[[id:Selat Bering]]<br />
[[ilo:Nailet a Baybay Bering]]<br />
[[is:Beringssund]]<br />
[[it:Stretto di Bering]]<br />
[[ja:ベーリング海峡]]<br />
[[ka:ბერინგის სრუტე]]<br />
[[kk:Беринг бұғазы]]<br />
[[ko:베링 해협]]<br />
[[ku:Tengava Berîngê]]<br />
[[la:Fretum Beringianum]]<br />
[[lb:Beringstrooss]]<br />
[[lt:Beringo sąsiauris]]<br />
[[ltg:Beringa šauris]]<br />
[[lv:Beringa šaurums]]<br />
[[mk:Берингов Проток]]<br />
[[mn:Берингийн хоолой]]<br />
[[mr:बेरिंगची सामुद्रधुनी]]<br />
[[ms:Selat Bering]]<br />
[[nl:Beringstraat]]<br />
[[nn:Beringsundet]]<br />
[[no:Beringstredet]]<br />
[[oc:Estrech de Bering]]<br />
[[pl:Cieśnina Beringa]]<br />
[[pnb:آبنائے بیرنگ]]<br />
[[pt:Estreito de Bering]]<br />
[[ro:Strâmtoarea Bering]]<br />
[[ru:Берингов пролив]]<br />
[[scn:Strittu di Bering]]<br />
[[se:Beringčoalbmi]]<br />
[[simple:Bering Strait]]<br />
[[sk:Beringov prieliv]]<br />
[[sr:Берингов мореуз]]<br />
[[sv:Berings sund]]<br />
[[sw:Mlango wa Bering]]<br />
[[ta:பெரிங் நீரிணை]]<br />
[[th:ช่องแคบเบริง]]<br />
[[tr:Bering Boğazı]]<br />
[[uk:Берингова протока]]<br />
[[vi:Eo biển Bering]]<br />
[[zh:白令海峡]]<br />
[[zh-classical:白令海峽]]</div>Minsbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Beringmeer&diff=110886748Beringmeer2012-11-24T17:44:04Z<p>Minsbot: r2.7.2) (Bot: Ändere eu:Bering zu eu:Bering (itsasoa)</p>
<hr />
<div>{{Coordinate|article=/|NS=58.000000|EW=-178.000000|type=waterbody|dim=3000000|region=XP}}<br />
<br />
{{Dieser Artikel|behandelt das Randmeer zwischen Nordamerika und Sibirien, das auch unter dem Namen Beringsee bekannt ist; zum gleichnamigen Bandprojekt aus Weimar siehe [[Beringsee (Band)]].}}<br />
<br />
[[Datei:Bering Sea Location.gif|miniatur|upright=1.5|Beringmeer]]<br />
Das '''Beringmeer''' (oder die '''Beringsee''') ist ein [[Randmeer]] am nördlichen Ende des [[Pazifik|Pazifischen Ozeans]] zwischen [[Nordamerika]] und dem Nordosten [[Asien]]s (Sibirien). Die größte Tiefe beträgt je nach Quellenlage 4.773 m<ref>Koordinaten: {{Coordinate|text=DMS|NS=52/59/38/N|EW=177/49//E|dim=60000|type=landmark|name=Bering Sea deep point|region=US-AK}}</ref>, 3.961 m, 4.097 m <ref>Reader's Digest Lexikon, Meyers Enzyklopädisches Lexikon)</ref>, 5.121 m <ref>Alle Länder unserer Erde, Reader's Digest, Times Weltatlas</ref> oder 5.500 m <ref>Brockhaus</ref>. <br />
<br />
== Geografie ==<br />
Das relativ [[Flachmeer|flache]] Meer liegt zwischen der [[Westküste der USA|Westküste]] [[Alaska]]s ([[USA]]) und der Ostküste [[Sibirien]]s ([[Russland]]). Im Norden ist es durch die [[Beringstraße]] mit dem [[Arktischer Ozean|Arktischen Ozean]] verbunden. Im Süden wird die Grenze zwischen Pazifik und Beringmeer durch die Inselkette der [[Aleuten]] (USA) und die sich westlich daran anschließenden [[Kommandeurinseln]] (Russland) gebildet. Im Westen stößt das Beringmeer auch an den Nordteil der [[Halbinsel]] [[Kamtschatka]].<br />
<br />
Während die eben genannten Inseln den Süd-Abschluss des Randmeers bilden, liegen auf dem [[Kontinentalschelf]], das die beiden Kontinente im Beringmeer unter Wasser miteinander verbindet, die [[Nunivak|Nuniwakinsel]], die [[Pribilof Islands]], die [[St.-Lawrence-Insel]], die [[St.-Matthew-Insel]] (alle USA) und die [[Karaginski|Karagininsel]] (Russland). Das Beringmeer, dessen nördlicher Teil durch den warmen [[Alaskastrom]] (8 bis 11 [[°C]]) von Juli bis September eisfrei bleibt, ist 2,26 Millionen km² groß und nördlich der westlichsten Insel der Alëuten bis zu 4096 m tief.<br />
<br />
== Flachmeer als Gezeitenbremse ==<br />
{{Belege fehlen}}<br />
Die Beringsee ist das flächenmäßig größte [[Flachmeer]] der Erde. Infolge der geringen Tiefe – die Hälfte des Ozeanbeckens hat eine [[Meerestiefe]] unter 100 Meter – haben die [[Gezeiten]] hier eine gewisse bremsende Wirkung auf die [[Erdrotation]]. Die Umwälzung des Wassers reicht über weite Flächen fast bis zum Meeresgrund, so dass auf die Beringsee der Großteil der gesamten [[Gezeitenreibung]] unseres Planeten entfällt. Die [[Erdrotation]] verlangsamt sich dadurch jedes Jahrhundert um 0,002 Sekunden.<br />
<br />
→ ''Siehe auch:'' [[Gebundene Rotation]] des Mondes, [[Sonnenfinsternis]]-Verlagerung<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Noch vor ungefähr 10.000 Jahren, als die letzte [[Eiszeit]] zu Ende ging und der Meeresspiegel um etwa 125 m gesunken war, befand sich am nördlichen Abschluss des Beringmeers (Beringstraße) die durchgängige Landbrücke [[Beringia]], welche die oben genannten Kontinente miteinander verband, und im Süden – entlang der lang gestreckten Alëuten und der Kommandeurinseln – die teils durch tiefe Meerbereiche und östlich von [[Kamtschatka]] durch den bis zu 5.139 m tiefen nördlichen Ausläufer des [[Kurilengraben]]s unterbrochene [[Beringbrücke]]. Über diese beiden Verbindungen gelangten damals – nach heute gängigen Theorien – die ersten Einwanderer nach Nordamerika. <br />
<br />
Das Beringmeer, das 1648 von [[Semjon Deschnjow]] entdeckt wurde, ist nach dem [[Dänemark|dänischen]] Naturforscher [[Vitus Bering]] benannt, der 1741 im Auftrag des [[Zar]]en [[Peter der Große]] das Gewässer als erster befuhr, um zu erkunden, ob es eine Verbindung von Asien nach Amerika gibt. <br />
<br />
In der Mitte des 19. Jahrhunderts, nachdem die [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] Alaska und die [[Pribilof Islands]] von Russland erhalten hatten, gab es Streitigkeiten zwischen den USA und dem Vereinigten Königreich über die Jagdrechte im Beringmeer. [[Russland]] hatte in Verträgen mit den genannten Staaten festgelegt, dass es von nun an nur noch seinen Küstenstreifen als Staatsgebiet betrachtet. Daraufhin sahen die USA die Chance, das Beringmeer in ihr Staatsgebiet einzugliedern und begannen damit, britische und [[Kanada|kanadische]] Fischereischiffe und Robbenjäger aufzuhalten.<br />
<br />
Daraufhin legte das Vereinigte Königreich Protest ein, der zu einer Verhandlung mit internationalen Rechtspersönlichkeiten führte. Das Gericht tagte 1892 in [[Paris]] und legte am 15. August sein Urteil fest. Es wurde festgelegt, dass die USA nur ein Anrecht auf ihre Dreimeilen-Zone hatten. Auch die [[Robbenjagd]] auf dem offenen Meer wurde eingeschränkt. Sie durfte von diesem Zeitpunkt an nur noch zwischen dem 1. Mai und dem 31. Juli stattfinden.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Bering Sea|Beringmeer}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4087282-8}}<br />
<br />
[[Kategorie:Beringmeer| ]]<br />
[[Kategorie:Meer (Pazifischer Ozean)]]<br />
[[Kategorie:Geographie (Alaska)]]<br />
[[Kategorie:Vitus Bering]]<br />
<br />
[[ar:بحر بيرنغ]]<br />
[[be:Берынгава мора]]<br />
[[be-x-old:Бэрынгава мора]]<br />
[[bg:Берингово море]]<br />
[[bn:বেরিং সাগর]]<br />
[[br:Mor Bering]]<br />
[[bs:Beringovo more]]<br />
[[ca:Mar de Bering]]<br />
[[ceb:Dagat Bering]]<br />
[[cs:Beringovo moře]]<br />
[[cv:Беринг тинĕсĕ]]<br />
[[cy:Môr Bering]]<br />
[[da:Beringshavet]]<br />
[[el:Βερίγγειος θάλασσα]]<br />
[[en:Bering Sea]]<br />
[[eo:Beringa Maro]]<br />
[[es:Mar de Bering]]<br />
[[et:Beringi meri]]<br />
[[eu:Bering (itsasoa)]]<br />
[[fa:دریای برینگ]]<br />
[[fi:Beringinmeri]]<br />
[[fr:Mer de Béring]]<br />
[[fy:Beringsee]]<br />
[[gl:Mar de Bering]]<br />
[[gv:Mooir Bering]]<br />
[[he:ים ברינג]]<br />
[[hr:Beringovo more]]<br />
[[hu:Bering-tenger]]<br />
[[is:Beringshaf]]<br />
[[it:Mare di Bering]]<br />
[[ja:ベーリング海]]<br />
[[ka:ბერინგის ზღვა]]<br />
[[kk:Беринг теңізі]]<br />
[[ko:베링 해]]<br />
[[ku:Deryaya Bering]]<br />
[[la:Mare Beringianum]]<br />
[[lt:Beringo jūra]]<br />
[[lv:Beringa jūra]]<br />
[[mhr:Беринг теҥыз]]<br />
[[mk:Берингово Море]]<br />
[[mn:Берингийн тэнгис]]<br />
[[ms:Laut Bering]]<br />
[[my:ဗဲရင်းပင်လယ်]]<br />
[[nl:Beringzee]]<br />
[[nn:Beringhavet]]<br />
[[no:Beringhavet]]<br />
[[pl:Morze Beringa]]<br />
[[pnb:بیرنگ سمندر]]<br />
[[pt:Mar de Bering]]<br />
[[ro:Marea Bering]]<br />
[[ru:Берингово море]]<br />
[[sh:Beringovo more]]<br />
[[simple:Bering Sea]]<br />
[[sk:Beringovo more]]<br />
[[sl:Beringovo morje]]<br />
[[sr:Берингово море]]<br />
[[sv:Berings hav]]<br />
[[th:ทะเลเบริง]]<br />
[[tl:Dagat Bering]]<br />
[[tr:Bering Denizi]]<br />
[[uk:Берингове море]]<br />
[[vec:Mar de Bering]]<br />
[[vi:Biển Bering]]<br />
[[war:Dagat Bering]]<br />
[[yo:Òkun Bering]]<br />
[[zh:白令海]]</div>Minsbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bury_(Greater_Manchester)&diff=110885781Bury (Greater Manchester)2012-11-24T17:33:17Z<p>Minsbot: r2.7.2) (Bot: Ändere pl:Bury (Anglia) zu pl:Bury (Greater Manchester)</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|befasst sich mit der [[England|englischen]] Stadt Bury. Für weitere Bedeutungen siehe [[Bury (Begriffsklärung)]].}}<br />
{{infobox Ort im Vereinigten Königreich<br />
|country = England <br />
|latitude = 53.593<br />
|longitude = -2.298<br />
|official_name = Bury<br />
|metropolitan_county = [[Greater Manchester]]<br />
|population = 60718<br />
|metropolitan_borough = [[Metropolitan Borough of Bury|Bury]]<br />
|region = North West England <br />
|constituency_westminster = [[Bury North (UK Parliament constituency)|Bury North]]<br />
|post_town = BURY<br />
|postcode_district = BL9 & BL8 & BL0<br />
|postcode_area = BL<br />
|dial_code = 0161/01706/01204<br />
|os_grid_reference = SD805105<br />
|london_distance =<br />
|static_image = Bury Town Hall (2).jpg<br />
|static_image_caption = <small>Bury Town Hall</small><br />
}}<br />
'''Bury''' ist eine Stadt im [[Metropolitan County]] [[Greater Manchester]] in [[England]]. Sie zählt rund 61.000 Einwohner (2001) und ist Verwaltungssitz des gleichnamigen [[Metropolitan Borough]] [[Bury (Borough)|Bury]] mit rund 182.000 Einwohnern. Im Norden der Stadt liegt eine Moorlandschaft und im Süden grenzt die Stadt an den Fluss [[Irwell (England)|Irwell]]. <br />
<br />
Berühmtester Sohn der Stadt ist [[Robert Peel]]. Nach ihm sind die englischen Polizisten benannt, Bobbies oder Peelers.<br />
<br />
== Industrie ==<br />
* [[Textilindustrie]]<br />
* [[Maschinenbau]]<br />
* [[Papierherstellung|Papierindustrie]]<br />
<br />
== Partnerstädte ==<br />
* [[Schorndorf]] in Deutschland<br />
* [[Tulle]] in Frankreich<br />
<br />
== Sport ==<br />
Der bedeutendste Fußballverein ist der [[FC Bury]], der aktuell in der [[Football League One]] spielt.<br />
<br />
== Söhne und Töchter der Stadt ==<br />
* [[John Kay (Erfinder)|John Kay]] (1704–ca. 1780), Unternehmer und Erfinder<br />
* [[Colin McDonald (Fußballspieler)|Colin McDonald]] (* 1930), Fußballspieler<br />
* [[Cherie Blair]] (* 1954), Ehefrau des ehem. britischen Ministerpräsidenten [[Tony Blair]]<br />
* [[Andy Goram]] (* 1964), Fußballspieler<br />
* [[Christian McKay]] (* 1973), Schauspieler<br />
* [[Guy Garvey]] (*1974), Musiker<br />
* [[Matt Holland (Fußballspieler)|Matt Holland]] (* 1974), Fußballspieler<br />
* [[Gary Neville]] (* 1975), Fußballspieler<br />
* [[Phil Neville]] (* 1977), Fußballspieler<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in Greater Manchester]]<br />
<br />
[[bg:Бери]]<br />
[[ca:Bury]]<br />
[[cy:Bury]]<br />
[[da:Bury]]<br />
[[en:Bury]]<br />
[[eo:Bury]]<br />
[[es:Bury (Gran Mánchester)]]<br />
[[fa:باری (انگلستان)]]<br />
[[fi:Bury]]<br />
[[fr:Bury (Grand Manchester)]]<br />
[[ga:Bury]]<br />
[[id:Bury]]<br />
[[it:Bury (Greater Manchester)]]<br />
[[ko:베리 (그레이터맨체스터 주)]]<br />
[[lt:Beris]]<br />
[[nl:Bury (Engeland)]]<br />
[[nn:Bury]]<br />
[[no:Bury]]<br />
[[pl:Bury (Greater Manchester)]]<br />
[[pt:Bury]]<br />
[[ro:Bury]]<br />
[[ru:Бери]]<br />
[[simple:Bury]]<br />
[[sr:Бери (Енглеска)]]<br />
[[sv:Bury]]<br />
[[uk:Бері]]</div>Minsbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=K%C3%B6rperschaftsteuer&diff=110879581Körperschaftsteuer2012-11-24T14:55:29Z<p>Minsbot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: ko:법인세</p>
<hr />
<div>Die '''Körperschaftsteuer''' ist eine Steuer auf das Einkommen von [[juristische Person|juristischen Personen.]]<br />
<br />
== Nationale Körperschaftsteuern ==<br />
* [[Körperschaftsteuer (Deutschland)]]<br />
<br />
== Problem der Doppelbesteuerung ==<br />
Die Besteuerung des Gewinns einer Kapitalgesellschaft mit Körperschaftsteuer und die zusätzliche Besteuerung der [[Gewinnausschüttung]] beim [[Anteilseigner]] kann zu einer steuerlichen [[Doppelbelastung]] oder [[Doppelbesteuerung]] führen. Eine steuerliche Doppelbelastung entsteht zum Beispiel bei inländischen Steuersachverhalten, wenn sowohl Kapitalgesellschaft als auch Anteilseigner in Deutschland steuerpflichtig sind.<br />
Bei grenzüberschreitenden Sachverhalten (Kapitalgesellschaft z.&nbsp;B. mit Sitz in Frankreich, Anteilseigner mit Wohnsitz in Deutschland) kommt der Terminus der Doppelbesteuerung zum Tragen.<br />
<br />
* Das ''klassische System'' führt dabei bewusst zur wiederholten Besteuerung des gleichen steuerlichen Sachverhalts. Die Gewinne der Kapitalgesellschaft unterliegen voll der Körperschaftsteuer und anschließend die Gewinnausschüttung voll der [[Einkommensteuer (Deutschland)|Einkommensteuer]]. Diese Systeme sind weltweit selten (siehe unten: [[Körperschaftsteuer#Systeme ohne Tarifermäßigung|Systeme ohne Tarifermäßigung]]) und meist kombiniert mit sehr niedrigen Körperschaftsteuersätzen.<br />
* International üblich sind dagegen Systeme, die die Vorbelastung von Gewinnausschüttungen auf Ebene der Kapitalgesellschaft durch eine Tarifermäßigung bei der Besteuerung auf Ebene des Anteilseigners verringern bzw. pauschal vermeiden.<br />
* Eine weitere Möglichkeit, die Doppelbelastung zu vermeiden, besteht darin, die von der Kapitalgesellschaft gezahlte Körperschaftsteuer ganz oder teilweise auf die Einkommensteuer anzurechnen (siehe unten: [[Körperschaftsteuer#Vollanrechnungssysteme|Anrechnungssysteme]]; so auch in Deutschland zwischen 1977 und 2000: siehe auch [[Anrechnungsverfahren]]). Innerhalb [[Europa]]s hat dieses System keine Zukunft, da es, um mit dem [[Europarecht]] vereinbar zu sein, grenzüberschreitend ausgelegt sein muss (auch eine Anrechnung ausländischer Körperschaftsteuer muss ermöglicht werden). Von den Staaten, die noch Anrechnungsverfahren verwenden, will zum Beispiel [[Frankreich]] in den nächsten Jahren ebenfalls einen Systemwechsel vornehmen.<br />
<br />
Während es in den vorgenannten Fällen zu einer wirtschaftlichen Doppelbelastung bei Einbeziehung der Kapitalgesellschaft und ihrer Gesellschaft kommt, kann bei grenzüberschreitenden Sachverhalten eine Doppelbesteuerung beim gleichen Rechtsträger eintreten, indem zwei Staaten die gleichen Erträge besteuern wollen (z.B. bei Kapitalgesellschaften, die mit Niederlassungen in anderen Staaten wirtschaftlich aktiv sind oder aber Zins- oder Lizenzerträge im Ausland erzielen). <br />
<br />
Zur Vermeidung von Doppelbelastungen im Bereich der Ertragsteuern grenzüberschreitend tätiger Kapitalgesellschaften werden sowohl auf [[natürliche Person]]en als auch auf [[juristische Person]]en anwendbare [[Doppelbesteuerungsabkommen]] zwischen den Nationalstaaten geschlossen. Die Methode der Entlastung von der Doppelbesteuerung ist abhängig von der Art der Erträge und kann durch Freistellung der bereits im Ausland besteuerten Gewinne aber auch durch Begrenzung des Steuerabzugs, Anrechnung der ausländischen Steuer oder durch einen vollständigen Verzicht des anderen Staates auf die Besteuerung erfolgen.<br />
<br />
== Körperschaftsteuer weltweit ==<br />
''Hinweis: Wenn Steuersätze miteinander verglichen werden, ist darauf zu achten, dass weitere zu zahlende Steuern wie in Deutschland die [[Gewerbesteuer]] und der Solidaritätszuschlag in dieser Liste nicht enthalten sind. Zudem neigen Länder mit einem geringeren Steuersatz zu einer breiteren Besteuerungsbasis.'' <br />
<ref>[http://www.bundesfinanzministerium.de/nn_3380/DE/BMF__Startseite/Service/Broschueren__Bestellservice/Steuern/000__wichtigste__steuern__vergleich__09,templateId=raw,property=publicationFile.pdf BMF (D): Die wichtigsten Steuern im internationalen Vergleich 2009, Seite 14, Übersicht 3]</ref><br />
<br />
=== Systeme mit Tarifermäßigung ===<br />
In diesen Systemen kommt es zu einer pauschalen Entlastung, entweder durch eine teilweise Steuerbefreiung der Ausschüttung oder durch einen niedrigeren Steuersatz. Innerhalb der Kapitalgesellschaftenebene (Tochtergesellschaft schüttet an Muttergesellschaft aus) haben diese Systeme meist eine vollständige Steuerbefreiung.<br />
<br />
* In [[Belgien]] beträgt der KSt-Satz 34 %, die Ausschüttung wird beim Anteilseigner entweder mit 25 % besteuert oder er lässt sich veranlagen.<br />
* In [[Dänemark]] beträgt der KSt-Satz 25 %, Dividenden werden mit 25 % besteuert (ab 45.500 DKK mit dem persönlichen Steuersatz des Anteilseigners).<br />
* In [[Deutschland]] beträgt der KSt-Satz 15 %. Zusätzlich werden bezogen auf den Steuerbetrag 5,5 % [[Solidaritätszuschlag]] erhoben, so dass der Steueranteil insgesamt 15,825 % des zu versteuernden Einkommens beträgt.<br />
* In [[Finnland]] beträgt der KSt-Satz 26 %, <br />
* In [[Litauen]] beträgt der KSt-Satz 15 %, die Ausschüttung wird mit 15 % besteuert.<br />
* In [[Luxemburg]] beträgt der KSt-Satz 22,9 %, die Ausschüttung ist zur Hälfte steuerfrei.<br />
* In den [[Niederlande]]n beträgt der KSt-Satz 25 %, die Ausschüttung wird pauschal mit 25 % des Ausschüttungsbetrages besteuert (Einkommen box2).<br />
* In [[Österreich]] beträgt der KöSt-Satz seit 2005 25 % (davor: 34 %); die Ausschüttung wird mit 25 % [[Kapitalertragsteuer|KESt]] besteuert. Auf Antrag des Steuerpflichtigen kann die Ausschüttung in die Einkommensteuerveranlagung aufgenommen und zum halben sich daraus ergebenden Durchschnittsteuersatz unter Anrechnung der KESt versteuert werden.<br />
* In [[Polen]] beträgt der KSt-Satz 19 %, die Ausschüttung wird mit 19 % besteuert.<br />
* In [[Portugal]] beträgt der KSt-Satz 25 % (zzgl. 10 % Gemeindezuschlag), die Ausschüttung wird zur Hälfte steuerbefreit.<br />
* In [[Schweden]] beträgt der KSt-Satz 26,3 %, die Ausschüttung wird mit 30 % besteuert.<br />
* In der [[Slowakei]] beträgt der KSt-Satz 19 %,die Ausschüttung ist steuerfrei.<br />
* In [[Slowenien]] beträgt der KSt-Satz 25 %, 40 % der Bruttodividende ist steuerfrei.<br />
* In [[Tschechien]] beträgt der KSt-Satz 19 % (seit 2010), Dividenden und Ausschüttungen werden mit 15 % besteuert.<br />
* In der [[Türkei]] beträgt der KSt-Satz 20 % die Ausschüttung wird mit 10 % besteuert.<br />
* In [[Ungarn]] beträgt der KSt-Satz 16 %.<br />
* In den [[USA]] beträgt der KSt-Satz 35 % (New York), die Ausschüttung wird mit 15 % besteuert.<br />
* In [[Republik Zypern|Zypern]] beträgt der KSt-Satz 10 %.<br />
<br />
=== Systeme ohne Tarifermäßigung ===<br />
Die Ausschüttung wird beim Anteilseigner voll besteuert. Ausschüttungen an andere Kapitalgesellschaften bleiben in der Regel von der Körperschaftsteuer befreit.<br />
<br />
* In [[Republik Irland|Irland]] beträgt der KSt-Satz 12,5 %.<br />
* In der [[Schweiz]] gibt es eine Bundeskörperschaftsteuer mit einem Satz von 8,5 %. Daneben gibt es kantonale und Gemeindekörperschaftsteuern mit sehr unterschiedlichen Steuersätzen. Die Spanne der Gesamtbelastung reicht dabei von 16,4 % bis 29,2 %, im Durchschnitt beträgt sie etwa 20 %. Die Steuerlast stellt nämlich abzugsfähigen Aufwand dar und reduziert somit den zu versteuernden Gewinn.<br />
<br />
=== Vollanrechnungssysteme ===<br />
Eine [[Doppelbelastung]] (inländisch) oder eine [[Doppelbesteuerung]] (grenzüberschreitend) wird vermieden. Der Anteilseigner kann die von der Kapitalgesellschaft gezahlte KSt auf seine Einkommensteuer anrechnen. <br />Deutschland hatte mit dem von 1977 bis 2000 geltenden [[Anrechnungsverfahren]] lange Zeit ein solches System. Die Steuergutschrift ist dabei i.&nbsp;d.&nbsp;R. auch als steuerpflichtiges Einkommen anzusehen.<br />
<br />
* In [[Finnland]] beträgt der KSt-Satz 26 %, in [[Norwegen]] 28 %. Da beide Länder die Ausschüttung mit demselben Satz (29 % bzw. 28 %) besteuern, die KSt aber anrechnen, kommt es de facto zu keiner Besteuerung beim Anteilseigner. Mit Urteil vom 7.&nbsp;September 2004 (Rs. ''Manninen'') hat der [[Europäischer Gerichtshof|EuGH]] entschieden, dass das finnische Anrechungssystem [[Europarecht|europarechtswidrig]] ist, da eine Anrechnung ausländischer Körperschaftsteuer nicht erfolgt, was einen Verstoß gegen die [[Kapitalverkehrsfreiheit]] nach dem [[EG-Vertrag]] bedeute.<br />
* In [[Italien]] beträgt der KSt-Satz 27,5 % (zzgl 3,9 % lokale Steuer), in [[Malta]] 35 %; in beiden Ländern wird voll angerechnet.<br />
<br />
=== Teilanrechnungssysteme ===<br />
Nur ein Teil der von der Kapitalgesellschaft bezahlten KSt wird auf die Einkommensteuer des Anteilseigners angerechnet.<br />
<br />
In [[Frankreich]] beträgt der KSt-Satz 33,3 %, in [[Japan]] 30 % in [[Kanada]] (Provinz Ontario) 22,12 %, in [[Spanien]] 25 % und im [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]] 30 %.<br />
<br />
=== Steuerbefreiungssysteme/Dividendenfreistellungsverfahren ===<br />
Auf eine Besteuerung beim [[Anteilseigner]] wird verzichtet, so dass die Gefahr der Doppelbelastung (inländisch) nicht besteht.<br />
<br />
[[Estland]] erhebt bei einbehaltenen Gewinnen ([[Thesaurierung]]) keine Steuer (Satz: 0 %), erst bei Ausschüttung muss die Kapitalgesellschaft 21 % Steuer zahlen. [[Griechenland]] hat einen Steuersatz von 35 %, [[Lettland]] von 15 %.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Rechtshinweis}}<br />
<br />
[[Kategorie:Steuerrecht|Korperschaftsteuer]]<br />
[[Kategorie:Körperschaftsteuer|!Körperschaftsteuer]]<br />
<br />
[[be-x-old:Падатак на прыбытак]]<br />
[[bg:Корпоративен данък]]<br />
[[en:Corporate tax]]<br />
[[es:Impuesto sobre sociedades]]<br />
[[eu:Sozietateen gaineko Zerga]]<br />
[[fr:Impôt sur les sociétés]]<br />
[[he:מס חברות]]<br />
[[it:Imposta sul reddito delle società]]<br />
[[ja:法人税]]<br />
[[ko:법인세]]<br />
[[lt:Pelno mokestis]]<br />
[[nl:Vennootschapsbelasting]]<br />
[[pap:Impuesto riba Ganashi]]<br />
[[pl:Podatek dochodowy od osób prawnych]]<br />
[[ru:Налог на прибыль]]<br />
[[sv:Bolagsskatt]]<br />
[[te:కార్పోరేషన్ పన్ను]]<br />
[[tr:Kurumlar Vergisi]]</div>Minsbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Virginia_Beach&diff=110878606Virginia Beach2012-11-24T14:26:55Z<p>Minsbot: r2.7.2) (Bot: Ändere ru:Вирджиния-Бич zu ru:Верджиния-Бич</p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in den Vereinigten Staaten<br />
| Name = Virginia Beach<br />
| Stadtspitzname = The Resort City, Neptune City<br />
| Bundesstaat = Virginia<br />
| County = <br />
| Bild1 = Virginia Beach 2.jpg<br />
| Bildgröße1 = <br />
| Bildbeschreibung1 = <br />
| Siegel = Virginia Beach Seal.png<br />
| Flagge = City_of_Virginia_Beach_Flag.jpg<br />
| Karte = <br />
| Beschriftung Karte = <br />
| Beschriftung Positionskarte = links<br />
| Breitengrad = 36/50/04/N<br />
| Längengrad = 76/05/6.72/W<br />
| Gründung = 1906<br />
| Zeitzone = UTC-5<br />
| Einwohner = 437994<br />
| Stand = 2010<br />
| Metropolregion = 1795015<br />
| Stand Metropolregion = 2006<br />
| Fläche = 1288.1<br />
| Landfläche = 643.1<br />
| Höhe = 6<br />
| Gliederung = <br />
| Postleitzahl = 23450 - 23479<br />
| Vorwahl = 757<br />
| Typ = City<br />
| Fips = 51-82000<br />
| Gnis = 1500261<br />
| Website = www.vbgov.com<br />
| Bürgermeister = [[William D. Sessoms, Jr.]]<br />
| Bild2 = Neptunstatue in Virginia Beach.jpg<br />
| Bildgröße2 = <br />
| Bildbeschreibung2 = [[Neptunus|Neptunstatue]] an der Strandpromenade von Virginia Beach<br />
}}<br />
<br />
'''Virginia Beach''' ist eine kreisfreie Stadt in der Region [[Hampton Roads]] im US-Bundesstaat [[Virginia]]. Sie liegt an der [[Chesapeake Bay]] und am [[Atlantischer Ozean|Atlantischen Ozean]]. Mit 438.000&nbsp;Einwohnern ist sie die größte Stadt in Virginia und steht an 41.&nbsp;Stelle in der [[Liste der Städte in den Vereinigten Staaten|Liste der größten Städte in den USA]]. Zusammen mit [[Hampton (Virginia)|Hampton]], [[Portsmouth (Virginia)|Portsmouth]], [[Suffolk (Virginia)|Suffolk]], [[Newport News]], [[Chesapeake (Virginia)|Chesapeake]] und [[Norfolk (Virginia)|Norfolk]] bildet Virginia Beach den Metropolbezirk ''Virginia Beach-Norfolk-Newport News (VA-NC MSA)''.<br />
<br />
Durch den 37&nbsp;km langen [[Chesapeake Bay Bridge-Tunnel]], eine der größten Brücken-Tunnel-Bauten der Welt,<ref name="Superlatives USA">Jones, Melissa, Superlatives USA: The Largest, Smallest, Longest, Shortest, and Wackiest: [http://books.google.com/books?id=yALhYMYGY6AC&pg=PA137&lpg=PA137&dq=list+of+longest+bridge+tunnels&source=web&ots=Bts7rwbfrB&sig=inV-PMZqi-AsMgMo7pdIdDAsdRM]</ref> ist Virginia Beach mit der [[Delmarva-Halbinsel]] verbunden.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Am 26. April 1607 landeten hier, am Cape Henry, die Kolonisten, die [[Jamestown (Virginia)|Jamestown]] gründeten, die älteste beständige englische Siedlung in Nordamerika. An derselben Stelle befinden sich heute das vom US-Militär genutzte ''Fort Story'' sowie der ''[[First Landing State Park]]'' („Erste Landung“). Auf dem Gelände des ''Fort Story'' befindet sich das [[Cape Henry Memorial]], einem Denkmal für die erste Landung englischer Siedler in Nordamerika.<br />
<br />
Mit wachsender Bevölkerung wurde in den 1960er Jahren die Stadtplanung überarbeitet, und es wurden weitere Gebiete (über 600&nbsp;km²) zur Bebauung freigegeben. 1966 wurde die erste [[Einkaufszentrum|Mall]] im gesamten Bereich Hampton Roads eröffnet.<br />
<br />
=== Einwohnerentwicklung ===<br />
<br />
{| class="prettytable" <br />
|-class="hintergrundfarbe8"<br />
! Jahr<br />
! Einwohner¹<br />
|-<br />
| 1980<br />
| align="right" | 262.199<br />
|-<br />
| 1990<br />
| align="right" | 393.089<br />
|-<br />
| 2000<br />
| align="right" | 425.257<br />
|-<br />
| 2010<br />
| align="right" | 437.994<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
¹ <small>1980 - 2010 : Volkszählungsergebnisse</small><br />
<br />
== Klima ==<br />
<br />
Virginia Beach liegt in der [[Gemäßigte Zone|gemäßigten Zone]]. Die Sommermonate Juli und August können sehr heiß werden mit Temperaturen an die 40&nbsp;Grad Celsius. In den Wintermonaten Januar und Februar werden die tiefsten Temperaturen um den Gefrierpunkt gemessen. Die Niederschläge sind über das Jahr relativ gleichmäßig verteilt und betragen zwischen 8 bis 15&nbsp;cm pro Monat <ref>[http://www.weather.com/weather/wxclimatology/monthly/graph/USVA0797?from=_bottomnav_undeclared The Weather Channel: Average Weather for Virginia Beach, VA - Temperature and Precipitation]</ref>.<br />
<br />
Aufgrund seiner Lage bleibt Virginia Beach meistens von den Ausläufern der nördlich vorbeiziehenden [[Blizzard]]s beziehungsweise den südlicher verlaufenden [[Hurrikan]]en verschont. Der letzte Hurrikan in der Region - ''Ernesto'' im August / September 2006 - führte, außer zu überschwemmten Straßen, zu keinen nennenswerten Schäden in Virginia Beach.<br />
<br />
== Tourismus ==<br />
<br />
Der Tourismus ist in Virginia Beach vor allem im Sommer sehr ausgeprägt, wobei kaum ausländische Touristen anzutreffen sind. Virginia Beach ist insbesondere bekannt für seinen insgesamt 45&nbsp;km langen Sandstrand mit einer 5&nbsp;km langen Strandpromenade. Im [[Guinness-Buch der Rekorde]] wird dieser als ''longest pleasure beach in the world'' (längster Vergnügungsstrand der Welt) aufgeführt.<br />
<br />
Die Bebauung besteht vornehmlich aus großen Hotelkomplexen, dafür bietet die Strandpromenade einige nette Restaurants und Bars und die Hauptstraße hinter der Hotelfront Strandgeschäfte und Vergnügungen. Der First Landing State Park ist der meistbesuchte [[State Park]] Virginias.<ref>[http://www.dcr.virginia.gov/state_parks/fir.shtml Virginia.gov: First Landing State Park]</ref> Aber auch mehrere große Malls, Attraktionen wie das Virginia Aquarium oder das [[Cape Henry Lighthouse]], sowie zahlreiche Hotels, Gaststätten und Motels stehen den Gästen zur Verfügung.<br />
<br />
== Militär ==<br />
Mit der [[Naval Air Station Oceana]] der Marine ist einer der größten (ca. 44&nbsp;km²) und modernsten Militärflugplätze der Welt in Virginia Beach beheimatet. Die Ruhe im unmittelbaren Bereich von Oceana wird dadurch gestört, dass in Stoßzeiten permanent [[Kampfjet]]s im Tiefflug patrouillieren oder zur Landung ansetzen.<br />
<br />
Zahlreiche weitere militärische Einrichtungen, wie der größte Marinestützpunkt der Welt in Norfolk, befinden sich in unmittelbarer Nähe. Fünf der zwölf [[Flugzeugträger]] der US-Navy haben hier ihren Heimathafen. Der Stützpunkt kann sowohl mit Hafen- als auch mit Busrundfahrten auf dem Militärgelände selbst besichtigt werden.<br />
<br />
== Städtepartnerschaften ==<br />
<br />
* {{NIR|#}} [[Bangor (Nordirland)|Bangor]], [[Nordirland]]<br />
* {{JPN|#}} [[Miyazaki (Miyazaki)|Miyazaki]], [[Japan]]<br />
* {{NOR|#}} [[Moss]], [[Norwegen]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.vbgov.com/ The Official Web Site of The City of Virginia Beach]<br />
* [http://www.virginia.org/site/cities.asp?city=Virginia+Beach Tourismusinformationen]<br />
* [http://www.vbfun.com/visitors/default.asp Convention and Visitor Bureau]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
<br />
<gallery><br />
Bild:Virginia Beach Strandpromenade.jpg|Strandpromenade mit mietbaren Fahrrad-Mobilen<br />
Bild:Virginia Beach.jpg|Hinterland von Virginia Beach Richtung Norfolk<br />
Bild:Chesapeake Bay Bridge-Tunnel.jpg|Die Fahrt über den 37 km langen [[Chesapeake Bay Bridge-Tunnel]] ist eine Attraktion<br />
Bild:Virginia_Beach_Strand.JPG|Strand von Virginia Beach, im Hintergrund ist Norfolk zu sehen<br />
Bild:Naval Station Norfolk Eingang.jpg|Zufahrt zum Militärstützpunkt Norfolk<br />
</gallery><br />
<br />
{{Navigationsleiste Countys in Virginia}}<br />
<br />
[[Kategorie:Seebad]]<br />
<br />
{{Link GA|en}}<br />
<br />
[[ar:فيرجينيا بيتش، فيرجينيا]]<br />
[[be:Горад Вірджынія-Біч]]<br />
[[bg:Вирджиния Бийч (Вирджиния)]]<br />
[[ca:Virginia Beach]]<br />
[[cs:Virginia Beach]]<br />
[[da:Virginia Beach]]<br />
[[el:Βιρτζίνια Μπιτς (Βιρτζίνια)]]<br />
[[en:Virginia Beach, Virginia]]<br />
[[es:Virginia Beach]]<br />
[[et:Virginia Beach]]<br />
[[eu:Virginia Beach]]<br />
[[fa:ویرجینیابیچ]]<br />
[[fi:Virginia Beach]]<br />
[[fr:Virginia Beach]]<br />
[[he:וירג'יניה ביץ']]<br />
[[ht:Vijini Beach, Vijini]]<br />
[[hy:Վիրջինիա Բիչ]]<br />
[[id:Virginia Beach]]<br />
[[it:Virginia Beach]]<br />
[[ja:バージニアビーチ]]<br />
[[ka:ვირჯინია-ბიჩი]]<br />
[[ko:버지니아비치]]<br />
[[la:Litus Virginiae]]<br />
[[lmo:Virginia Beach]]<br />
[[lt:Virdžinija Byčas]]<br />
[[lv:Virdžīnijabīča]]<br />
[[mk:Вирџинија Бич (Вирџинија)]]<br />
[[mr:व्हर्जिनिया बीच]]<br />
[[mrj:Вирджини-Бич]]<br />
[[ms:Virginia Beach]]<br />
[[nds:Virginia Beach]]<br />
[[nl:Virginia Beach]]<br />
[[no:Virginia Beach]]<br />
[[pam:Virginia Beach, Virginia]]<br />
[[pl:Virginia Beach]]<br />
[[pt:Virginia Beach]]<br />
[[qu:Virginia Beach (Virginia)]]<br />
[[ro:Virginia Beach]]<br />
[[ru:Верджиния-Бич]]<br />
[[simple:Virginia Beach, Virginia]]<br />
[[sk:Virginia Beach]]<br />
[[sl:Virginia Beach, Virginija]]<br />
[[sr:Вирџинија Бич]]<br />
[[sv:Virginia Beach]]<br />
[[sw:Virginia Beach, Virginia]]<br />
[[tl:Virginia Beach, Virginia]]<br />
[[tr:Virginia Beach]]<br />
[[uk:Вірджинія-Біч]]<br />
[[vi:Virginia Beach]]<br />
[[vo:Virginia Beach]]<br />
[[war:Virginia Beach, Virginia]]<br />
[[yo:Virginia Beach]]<br />
[[zh:維珍尼亞海灘]]<br />
[[zh-min-nan:Virginia Beach]]</div>Minsbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bermuda&diff=110877794Bermuda2012-11-24T14:10:46Z<p>Minsbot: r2.7.2) (Bot: Ändere ckb:بەرموودا zu ckb:بێرمیوودا</p>
<hr />
<div>{{Infobox Staat<br />
|NAME = <span style="font-size:1.4em">'''Bermuda'''</span><br />
|ORIGINALSCHRIFT = <br />
|TRANSKRIPTION =<br />
|NAME DEUTSCH =<br />
|BILD-FLAGGE = Flag of Bermuda.svg<br />
|BILD-FLAGGE-RAHMEN = nein<br />
|ARTIKEL-FLAGGE = Flagge Bermudas<br />
|BILD-WAPPEN =Coat_of_arms_of_Bermuda.svg<br />
|BILD-WAPPEN-BREITE = 110px<br />
|ARTIKEL-WAPPEN = Wappen Bermudas<br />
|WAHLSPRUCH = ''Quo Fata Ferunt'' <br />([[latein]] „Wohin uns das Schicksal treibt“)<br />
|AMTSSPRACHE = [[Englische Sprache|Englisch]]<br />
|HAUPTSTADT = [[Hamilton (Bermuda)|Hamilton]]<br />
|REGIERUNGSSITZ = <br />
|STAATSFORM = [[Britische Überseegebiete|Britisches Überseegebiet]]<br /><small>des [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreichs]]</small><br />
|STAATSOBERHAUPT = [[Elisabeth II.]]<br />[[Gouverneur]]: [[George Fergusson]]<br />
|REGIERUNGSCHEF = [[Paula Cox]]<br />
|FLÄCHE = 53,3<br />
|EINWOHNER = 67.847 <small>(Stand Juli 2012)</small><br />
|BEV-DICHTE = 1226,4 <br />
|BIP = <br />
|BIP-ERWEITERT = <br />
|BIP/EINWOHNER = <br />
|HDI = <br />
|WÄHRUNG = [[Bermuda-Dollar]]<br />
|UNABHÄNGIGKEIT = <br />
|GRÜNDUNG = <br />
|NATIONALHYMNE = ''[[God Save the Queen]]''<br />
|NATIONALFEIERTAG = <br />
|ZEITZONE = [[Koordinierte Weltzeit|UTC]] -4<br />
|KFZ-KENNZEICHEN = <br />
|INTERNET-TLD = [[.bm]]<br />
|TELEFON-VORWAHL = +1 (441) siehe [[NANP]]<br />
|ANMERKUNGEN = <br />
|BILD-LAGE = Bermuda in its region.svg<br />
|BILD2 = <br />
|BILD2-BREITE = <br />
|BILD2-BESCHREIBUNG = <br />
}}<br />
<br />
'''Bermuda''' ist eine [[Inselgruppe]] im [[Atlantischer Ozean|Atlantik]]. Als [[Britische Überseegebiete|britisches Überseegebiet]] steht es unter der Hoheit des [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreichs]]. Es ist namensgebend für das [[Bermudadreieck]].<br />
<br />
== Geographie ==<br />
<br />
[[Datei:Bermuda.jpg|thumb|left|Satellitenfoto von Bermuda]]<br />
[[Datei:Klimadiagramm-metrisch-deutsch-Bermudas-GB.png|thumb|left|Klimadiagramm von Bermuda]]<br />
<br />
Die Bermuda-Inseln bestehen aus etwa 150 [[Koralleninsel]]n, wovon [[Grand Bermuda]] die mit Abstand größte ist. Im Nordwesten grenzen [[Somerset Island (Bermuda)|Somerset Island]] und im Nordosten [[Saint George’s Island (Bermuda)|Saint George’s Island]] an die Hauptinsel.<br />
<br />
{{Siehe auch|Liste der Inseln von Bermuda}}<br />
<br />
Das [[Klima]] auf den Bermuda-Inseln ist [[Subtropen|subtropisch-feuchtwarm]]. Allerdings können im Januar auch Tiefsttemperaturen von 5 Grad auftreten. Im September kommt es häufig zu [[Hurrikan]]en.<br />
<br />
Die höchste [[Berg|Erhebung]] des Landes ist der Town Hill mit 79&nbsp;m. Auffallend ist die starke Zergliederung der Inseln und die zahlreichen Karsthöhlen. Die Insel ist von [[Korallenriff]]en umgeben. Es sind damit die nördlichsten tropischen Korallenriffe der [[Erde]]. Es gibt nur eine Stelle im östlichen Bermuda, an der große Kreuzfahrt- oder Containerschiffe, die regelmäßige Besucher in Bermuda sind, die Riffe passieren können. Da [[Fluss|Flüsse]] auf den Inseln fehlen, muss das [[Niederschlag|Regenwasser]] in [[Zisterne]]n gesammelt werden.<br />
<br />
Charakteristisch für die subtropische [[Pflanzen|Vegetation]] sind [[Gummibaum|Gummibäume]], [[Salbei]]-Arten und den [[Bermuda-Wacholder]]. An manchen [[Küste]]nabschnitten wachsen auch [[Mangrove (Baum)|Mangrovenbäume]]; bei den Beständen auf den Bermudas handelt es sich um das nördlichste Vorkommen von [[Mangrove (Ökosystem)|Mangroven]] im Atlantik.<br />
<br />
Auf den Bermuda-Inseln hat die fast ausgestorbene Vogelart [[Bermuda-Sturmvogel]] ihre Brutstätten.<br />
<br />
Auf den Bermuda-Inseln gibt es mehrere [[Nationalpark]]s, sowohl über als auch unter Wasser.<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
[[Datei:Bermuda-demography.png|left|thumb|Demographische Entwicklung der Bermudas von 1961-2003 (Zahlen in Tausend)]]<br />
<br />
55 % der Bewohner sind [[Afro-Amerikaner|Schwarze]], 34,2 % sind [[Europäer|Weiße]]. Die schwarze Bevölkerung sind Nachkommen [[afrika]]nischer [[Sklaverei|Sklaven]], die Weißen [[Vereinigtes Königreich|britischer]] Herkunft. Die Hauptstadt Hamilton hat 1800 Einwohner. Die [[Amtssprache|Amts-]] und [[Umgangssprache]] ist das britische [[Englische Sprache|Englisch]]. Der größte Anteil der Einwohner ist [[Protestantismus|protestantisch]] (meist [[Anglikanische Kirche|anglikanisch]]), 15 % sind [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholisch]], 0,8 % sind Zeugen Jehovas.<br />
<br />
[[Datei:HamiltonStreet.jpg|right|thumb|Straße in [[Hamilton (Bermuda)|Hamilton]]|200px]]<br />
<br />
Die Einwohner von Bermuda genießen einen hohen [[Lebensstandard]]; die Lebenshaltungskosten sind sehr hoch. Es gibt praktisch keine [[Arbeitslosigkeit]]. Über 80 % des [[Haushaltsplan|Staatshaushalts]] werden für [[Sozialleistung]]en und [[Bildung]] ausgegeben. Es gibt keine Einkommens- oder Mehrwertsteuer, dafür aber hohe Zölle. Privat eingeführte Waren werden mit 25 % (außer auf die ersten 100 Dollar) besteuert.<br />
<br />
Vom 6. bis 17. Lebensjahr besteht allgemeine [[Schulpflicht]]. Viele Familien legen einen großen Teil ihres Geldes für eine teure Privatschulbildung ihrer Kinder mit Schulgebühren über 10.000 Dollar an. Es gibt fünf Privatschulen und zahlreiche öffentliche Schulen. Alle Schüler müssen Schuluniformen tragen.<br />
Das Bermuda College vermittelt eine [[Hochschule|Hochschulbildung]]; zum eigentlichen Universitätsstudium gehen die Studenten in die USA, Kanada oder nach [[England]].<br />
<br />
Viele Einwohner Bermudas üben mehrere Berufe aus. Zwar ist es erst seit 1961 der farbigen Mehrheit erlaubt, neben Weißen im Bus, Kino oder Restaurant zu sitzen, aber heutzutage funktioniert die [[Integration (Soziologie)|Integration]] der unterschiedlichen [[Rassismus|Hautfarben]] gut, was übrigens auch für Touristen gilt. Jedoch ist es nach wie vor so, dass die öffentlichen Schulen fast ausschließlich von Schwarzen besucht werden.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Bermuda 1658-21487-01.jpg|upright=2|thumb|right|Bermuda ca. 1658]]<br />
<br />
Bermuda wurde 1503 von dem Spanier [[Juan de Bermúdez]] entdeckt, der aber wegen der gefährlichen [[Korallenriff|Riffe]], die die Insel umgeben, nicht an Land ging. [[Petrus Martyr von Anghiera]] veröffentlichte 1511 eine der ersten Landkarten, auf denen die Inselgruppe eingezeichnet ist. Sie trägt darauf den Namen ''la bermuda''. Im gleichen Jahr erschienen auch spanische Karten, die die Bermudas zeigen. Spanische und portugiesische Schiffe liefen die Bermudas an, um sich mit Frischwasser und Fleisch zu versorgen. Die Furcht vor Geistern und die schwierigen Seeverhältnisse hielten aber die Europäer zunächst davon ab, hier Siedlungen zu errichten.<br />
<br />
Die ersten [[Siedlung|Siedler]] waren unfreiwillig [[England|englische]] [[Kolonie|Kolonisten]] auf dem Weg nach [[Virginia]]. In einem schweren Sturm geriet ihr Schiff ''Sea Venture'' am 28. Juli 1609 auf ein Riff der Bermudas. Die 150 Schiffbrüchigen waren gezwungen, an Land zu gehen. Die Gruppe unter der Führung von Sir [[George Somers]] verbrachte dort zehn Monate. Aus den Trümmern der ''Sea Venture'' und aus vor Ort vorgefundenem Holz bauten sie zwei kleinere Schiffe, mit denen sie die Fahrt nach Virginia fortsetzten.<ref>[http://www.markuskappeler.ch/tex/texs/bermuda.html Markus Kappeler: Bermuda], abgefragt am 27. Juli 2010</ref> Ihre Berichte über die Insel erregten in England große Aufmerksamkeit, so dass [[Jakob I. (England)|Jakob I.]] die Befugnisse über die Inseln 1615 an die ''Bermuda Company'' übergab. 1612 wurde von etwa 60 britischen Kolonisten [[Saint George’s (Bermuda)|Saint George’s]] gegründet. Eine stellvertretende [[Regierung]] wurde 1620 eingesetzt, woraufhin Bermuda [[Souveränität|selbstständige]] Kolonie wurde.<br />
<br />
Wegen der Abgeschiedenheit der Inseln konzentrierte sich ihre [[Wirtschaft]] zunächst auf [[Handel]] mit [[Speisesalz|Salz]] und auf das für den [[Schiffbau]] gut geeignete Holz des [[Bermuda-Wacholder]]s. Die 1790 gegründete, zentral gelegene Hafenstadt [[Hamilton (Bermuda)|Hamilton]] wurde 1815 Hauptstadt.<br />
<br />
Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] erlangte Bermuda Bedeutung für die [[Vereinigte Staaten|USA]]. 1941 errichtete die US-Armee zwei feste Truppenstützpunkte, im Gegenzug bekamen die britischen Streitkräfte überschüssige [[Zerstörer]] der US-Marine ([[Zerstörer-für-Stützpunkte-Abkommen]]). 1943 fand dort die so genannte [[Bermuda-Konferenz]] statt. 1995 wurden die US-amerikanischen, [[Kanada|kanadischen]] und britischen Stützpunkte geschlossen.<br />
<br />
Bermuda entwickelte sich nach dem Zweiten Weltkrieg wirtschaftlich und zu einer erfolgreichen [[Steueroase]]. 1968 wurde eine [[Verfassung]] aufgestellt, die seitdem das Streben nach [[Unabhängigkeit (Politik)|Unabhängigkeit]] bestärkt; in einem [[Referendum]] von 1995 wurde diese jedoch abgelehnt.<br />
<br />
== Politik ==<br />
=== Staatsorganisation ===<br />
Bermuda ist ein Überseegebiet des [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreichs]]. [[Staatsoberhaupt]] ist Königin [[Elisabeth II.]], die durch einen von ihr ernannten [[Generalgouverneur]] vertreten wird. Alle „wichtigen politischen Entscheidungen“, insbesondere der [[Außenpolitik|Außen-]] und [[Verteidigungspolitik]], werden direkt von der Regierung in London getroffen.<br />
Bermuda verfügt über ein gewähltes Abgeordnetenhaus und einen Senat (11 Mitglieder). Die Mitglieder des Senats werden vom Generalgouverneur ernannt. Der Mehrheitsführer im Abgeordnetenhaus wird vom Generalgouverneur zum [[Chief Minister]] berufen.<br />
Die [[Regierung]] (Kabinett) setzt sich aus dem Chief Minister und Ministern zusammen.<br />
<br />
=== Militär ===<br />
Bermuda unterhält derzeit eine bewaffnete Einheit in der Stärke von etwa 700 Männern und Frauen.<br />
<br />
=== Verwaltungsgliederung ===<br />
Bermuda ist verwaltungstechnisch in neun [[Parish]]es und zwei [[Gemeinde|Municipalities]] untergliedert: <br />
<br />
[[Datei:Bermuda-divmap.png|upright=2|thumb|right|Parishes von Bermuda]]<br />
<br />
{| class="prettytable sortable"<br />
! Nr.<br />
! Parish (1-9)<br />Municipality (A-B)<br />
! Fläche<br />km²<br />
! Bevölkerung<br />20. Mai 2010<br />
! Bev.-<br />dichte<br />
|-<br />
| style="background: #feffa6;"|1 ||[[Sandys Parish]]|| align="right"| 6,75 || align="right"| 7655 || align="right"| 1134,07<br />
|- <br />
| style="background: #FFDDDD;"|2 ||[[Southampton Parish]] || align="right"| 5,75 || align="right"| 6630 || align="right"| 1153,04<br />
|-<br />
| style="background: #DDFFDD;"|3 ||[[Warwick Parish]] || align="right"| 5,72 || align="right"| 8606 || align="right"| 1504,55<br />
|-<br />
| style="background: #FFDDDD;"|4 ||[[Paget Parish]] || align="right"| 5,28 || align="right"| 5695 || align="right"| 1078,60<br />
|-<br />
| style="background: #feffa6;"|5 ||[[Pembroke Parish]] || align="right"| 5,44 || align="right"| 9572 || align="right"| 1759,56<br />
|-<br />
| style="background: #DDFFDD;"|6 ||[[Devonshire Parish]] || align="right"| 4,90 || align="right"| 7326 || align="right"| 1495,10<br />
|-<br />
| style="background: #FFDDDD;"|7 ||[[Smith’s Parish]] || align="right"| 4,90 || align="right"| 5397 || align="right"| 1101,43<br />
|-<br />
| style="background: #feffa6;"|8 ||[[Hamilton Parish]] || align="right"| 5,10 || align="right"| 5858 || align="right"| 1148,63<br />
|-<br />
| style="background: #DDFFDD;"|9 ||[[Saint George’s Parish|St. George’s Parish]] || align="right"| 9,30 || align="right"|4615 || align="right"| 496,24<br />
|-<br />
| style="background: #DDFFDD;"|{{SortKey|10}}A ||[[Hamilton (Bermuda)|Hamilton]] || align="right"| 0,70 || align="right"| 1030 || align="right"| 1471,43<br />
|-<br />
| style="background: #FFDDDD;"|{{SortKey|11}}B ||[[Saint George’s (Bermuda)|St. George’s]] || align="right"| 1,37 || align="right"| 1802 || align="right"| 1315,33<br />
|-<br />
|-style="background: #CCC;" class="sortbottom"<br />
| &nbsp; || Bermuda || align="right"| 55,21 || align="right"| 64186 || align="right"| 1162,58<br />
|}<br />
<br />
== Infrastruktur ==<br />
<br />
Mit dem amerikanischen Festland und mit [[London]] ist Bermudas Flughafen [[L.F. Wade International Airport]] durch mehrere [[Linienflug]]dienste verbunden. [[Charterflug]]linien verbinden die Inseln mit [[Europa]]. Auf den Inseln selbst verkehren staatliche Busse in zeitlich dichter Folge. Die großen Inseln sind durch Dämme und Brücken miteinander verbunden.<br />
<br />
Pro Grundstück ist auf den Inseln nur ein Auto zugelassen. Touristen können zwischen Fahrrad, Bus, Taxi, Pferdedroschke und Motorroller (Nationalvehikel der Bermuda-Inseln) wählen – es gibt keine kommerzielle Autovermietung.<br />
<br />
Auf ganz Bermuda gilt ein Tempolimit von 35 [[Kilometer pro Stunde]] für Autos wie für Motorroller. Jedoch hält sich kaum ein Bewohner daran, auch stellt die Polizei erst ab 50&nbsp;km/h ein Protokoll aus.<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
<br />
Der wichtigste [[Wirtschaftszweig]] ist der ''[[Fremdenverkehr]]'' mit einem Anteil von 40 % am [[Bruttoinlandsprodukt]]. [[Fremdenverkehr|Touristen]] kommen zu rund 90 % aus den [[Vereinigte Staaten|USA]], zunehmend aber auch aus [[Westeuropa]]. Da Bermuda eine [[Steueroase]] (mit niedrigen Steuersätzen) ist, siedelten sich dort unzählige [[Kreditinstitut]]e und [[Versicherer|Versicherungen]] an. Bermuda gilt als drittgrößtes Zentrum für [[Rückversicherung]]en (beispielsweise [[Everest Re]] und [[Partner Re]]) im Wettbewerb mit London und New York. Zu den international tätigen Konzernen, die im Verlaufe der Jahrzehnte ihren [[Unternehmenssitz|Sitz]] dorthin verlegt haben, zählt auch der [[Spirituose]]nhersteller [[Bacardi]] und die größe Öltankerreederei der Welt [[Frontline|Frontline Ltd]].<br />
<br />
Im Zuge der Diskussion über Maßnahmen gegen Steueroasen im Rahmen der [[Gruppe der zwanzig wichtigsten Industrie- und Schwellenländer|G-20]]-Gipfeltreffen setzte ab 2008 jedoch ein massiver Wegzug internationaler Konzerne von Bermuda ein. Innerhalb weniger Monate verlegten bis Anfang September 2009 mit [[Accenture]], [[ACE Limited]], [[Cooper Industries]], [[Covidien]], [[Foster Wheeler]], [[Ingersoll-Rand]], [[Tyco Electronics]], [[Tyco International]] und [[Weatherford International]] allein bei börsennotierten Konzernen neun der einst zwölf [[Liste der größten Unternehmen in Bermuda|umsatzstärksten Unternehmen in Bermuda]] ihren Sitz in andere Länder.<br />
<br />
Ein Teil der Staatseinnahmen stammte früher auch aus der Verpachtung eines Gebietes um den Flughafen als [[Militärbasis|Militärstützpunkt]] an die USA.<br />
<br />
Das subtropische Klima ermöglicht intensive ''[[Landwirtschaft]]''. Angebaut werden vor allem [[Exotische Frucht|Südfrüchte]], [[Kartoffel]]n, [[Gemüse]], [[Tabak]] und [[Blume]]n (vor allem [[Lilien]]). Der [[Fischfang]] deckt gerade den eigenen Bedarf. Abgesehen von dem als Baustoff genutzten [[Calciumcarbonat|Kalk]] sind keine [[Bodenschatz|Bodenschätze]] vorhanden. Kleine [[Industrie]]betriebe verarbeiten [[Duftstoff]]e und stellen [[Pharmazie|pharmazeutische]] und [[Kosmetik|kosmetische Produkte]] her.<br />
<br />
Ausgeführt werden hauptsächlich Südfrüchte, Gemüse, Blumen, Pflanzenextrakte sowie kosmetische und pharmazeutische Erzeugnisse. Nahrungsmittel aller Art, [[Erdöl]]produkte und [[Kraftfahrzeug]]e müssen eingeführt werden. Auf Bermuda fahren kaum große Autos; zum einen mangelt es an Strecken, zum anderen sind sie durch eine 100%ige Besteuerung äußerst teuer.<br />
<br />
== Kultur ==<br />
<br />
Auf den Bermuda-Inseln wird britische [[Tradition]] gepflegt. Dies zeigt sich zum Beispiel bei zahlreichen [[Militärparade|Paraden]], bei den festlichen [[Uniform]]en, bei der „Old-England“-Kulisse der Ortschaften und auch in der Küche.<br />
<br />
[[Nationalfeiertag]] ist der 24. Mai.<br />
<br />
== Sport ==<br />
<br />
Seit 1906 gibt es das [[Bermuda Race]], eine 647 Seemeilen lange Hochseeregatta vom Brenton Reef bei [[Newport (Rhode Island)]] nach Hamilton, erweitert 1964 durch die Segelregattaserie [[Onion Patch]]. Die Sportarten [[Rugby]] und [[Cricket]] sind auf Grund der Historie ebenfalls populär, die Cricket-Nationalmannschaft nahm am [[Cricket World Cup 2007]] teil.<br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
* [[Kenneth Amis]] (* 1970), US-amerikanischer Tubist<br />
* [[Heather Nova]] (* 6. Juli 1967 als Heather Allison Frith) ist eine bermudische Musikerin, Sängerin und Dichterin.<br />
* [[Shaun Goater]] (* 25. Februar 1970 in Hamilton, Bermuda) ist ein Fußballspieler. Er spielte von 1989 bis 2006 bei verschiedenen englischen Vereinen.<br />
* [[Lance Hayward]] (1916–1991), Jazzpianist<br />
* [[Lena Headey]] (* 3. Oktober 1973), Schauspielerin<br />
* [[Collie Buddz]] (* 21. August 1981) Dancehall- und Reggae-Künstler<br />
<br />
== Währung ==<br />
<br />
Die Währung der Bermudas ist der [[Bermuda-Dollar]], der 1:1 in den [[US-Dollar]] umgerechnet wird. Aber auch der US-Dollar ist auf den Bermudas als Zahlungsmittel üblich und anerkannt.<br />
<br />
== Stromnetz ==<br />
<br />
Das Stromnetz der Bermudas ist dem der USA gleich. Das gilt sowohl für die [[Elektrische Spannung|Spannung]], 110&nbsp;V, als auch für die Steckdosen und Stecker der Endgeräte.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wiktionary|Bermuda}}<br />
{{Wikiatlas|Bermuda}}<br />
{{Commonscat|Bermuda|Bermuda}}<br />
* [http://www.gov.bm/ Government of Bermuda] (englisch)<br />
* [http://www.bermudaislandfacts.com/index.htm Geographie, Geologie, Hydrographie, Klima, Ozeanographie] (englisch)<br />
* [http://www.bermudatourism.com/ Bermuda Department of Tourism] (englisch)<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* William Sears Zuill: ''Story of Bermuda and her People.'' Macmillan, London, ISBN 978-0-333-14501-2.<br />
* Terry Tucker: ''Bermuda. Today and Yesterday, 1503-1973'' Hale, London 1975, ISBN 978-0-7091-4781-7.<br />
* Terry Tucker: ''Bermuda's Story''. Bermuda Book Stores, Hamilton 1959.<br />
* Terry Tucker: ''The Islands of Bermuda. Each Isle and Islet's Separate Story''. The Island Press, Hamilton 1970.<br />
* J. Henry Lefroy: ''Historye of the Bermudaes or Summer Islands.'' [sic!] Franklin, New York 1882 ([http://archive.org/download/historyeofbermud00lefrrich/historyeofbermud00lefrrich.pdf PDF-Datei; 18,4 MB])<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Staaten in Nordamerika<br />
|Navigationsleiste Landesteile und Überseegebiete Großbritannien und Nordirland<br />
}}<br />
<br />
{{Coordinate |NS=32/20//N |EW=64/45//W |type=isle |region=BM}}<br />
<br />
[[Kategorie:Bermuda| ]]<br />
[[Kategorie:Abhängiges Gebiet (Vereinigtes Königreich)]]<br />
[[Kategorie:Inselgruppe (Atlantischer Ozean)]]<br />
[[Kategorie:Inselgruppe (Nordamerika)]]<br />
[[Kategorie:Inselgruppe nach abhängigem Gebiet (Vereinigtes Königreich)]]<br />
<br />
[[af:Bermuda]]<br />
[[als:Bermuda]]<br />
[[an:Bermudas]]<br />
[[ang:Bermuda]]<br />
[[ar:جزر برمودا]]<br />
[[ast:Les Bermudes]]<br />
[[az:Bermud adaları]]<br />
[[be:Бермудскія астравы]]<br />
[[be-x-old:Бэрмудзкія астравы]]<br />
[[bg:Бермудски острови]]<br />
[[bpy:বারমুডা]]<br />
[[br:Bermuda]]<br />
[[bs:Bermudi]]<br />
[[ca:Bermudes]]<br />
[[ckb:بێرمیوودا]]<br />
[[cs:Bermudy]]<br />
[[cy:Bermuda]]<br />
[[da:Bermuda]]<br />
[[dsb:Bermudy]]<br />
[[dv:ބާމިއުޑާ]]<br />
[[dz:བར་མུ་ཌ།]]<br />
[[el:Βερμούδες]]<br />
[[en:Bermuda]]<br />
[[eo:Bermudo]]<br />
[[es:Bermudas]]<br />
[[et:Bermuda]]<br />
[[eu:Bermuda]]<br />
[[fa:برمودا]]<br />
[[fi:Bermuda]]<br />
[[fo:Bermuda]]<br />
[[fr:Bermudes]]<br />
[[frp:Bèrmudes]]<br />
[[ga:Beirmiúda]]<br />
[[gd:Bermuda]]<br />
[[gl:Bermuda]]<br />
[[gv:Ny Bermioodee]]<br />
[[he:ברמודה]]<br />
[[hi:बरमूडा]]<br />
[[hif:Bermuda]]<br />
[[hr:Bermudi]]<br />
[[hu:Bermuda]]<br />
[[hy:Բերմուդյան կղզիներ]]<br />
[[id:Bermuda]]<br />
[[io:Bermuda]]<br />
[[is:Bermúda]]<br />
[[it:Bermuda]]<br />
[[ja:バミューダ諸島]]<br />
[[jv:Bermuda]]<br />
[[ka:ბერმუდის კუნძულები]]<br />
[[kk:Бермудалар]]<br />
[[ko:버뮤다]]<br />
[[kw:Bermuda]]<br />
[[la:Bermuda]]<br />
[[lb:Bermuda]]<br />
[[li:Bermuda]]<br />
[[lij:Bermudd-a (Naçioin)]]<br />
[[ln:Bermuda]]<br />
[[lt:Bermuda]]<br />
[[lv:Bermuda]]<br />
[[mk:Бермуда]]<br />
[[ml:ബെർമുഡ]]<br />
[[mr:बर्म्युडा]]<br />
[[ms:Bermuda]]<br />
[[na:Bermuda]]<br />
[[nds:Bermuda]]<br />
[[ne:बर्मुडा]]<br />
[[nl:Bermuda]]<br />
[[nn:Bermuda]]<br />
[[no:Bermuda]]<br />
[[nov:Bermuda]]<br />
[[nrm:Bèrmude]]<br />
[[oc:Bermudas]]<br />
[[pl:Bermudy]]<br />
[[pnb:برمودا]]<br />
[[pt:Bermudas]]<br />
[[ro:Insulele Bermude]]<br />
[[ru:Бермудские острова]]<br />
[[rue:Бермуды]]<br />
[[rw:Berimuda]]<br />
[[sh:Bermudi]]<br />
[[simple:Bermuda]]<br />
[[sk:Bermudy]]<br />
[[sl:Bermudi]]<br />
[[so:Bermuda]]<br />
[[sq:Bermuda]]<br />
[[sr:Бермуди]]<br />
[[ss:IBhemuda]]<br />
[[su:Bermuda]]<br />
[[sv:Bermuda]]<br />
[[sw:Bermuda]]<br />
[[ta:பெர்முடா]]<br />
[[te:బెర్ముడా]]<br />
[[th:เบอร์มิวดา]]<br />
[[tl:Bermuda]]<br />
[[tr:Bermuda]]<br />
[[ug:بېرمۇدا]]<br />
[[uk:Бермудські острови]]<br />
[[ur:برمودا]]<br />
[[vi:Bermuda]]<br />
[[war:Bermuda]]<br />
[[wo:Bermuda]]<br />
[[xmf:ბერმუდაშ კოკეფი]]<br />
[[yo:Bẹ̀rmúdà]]<br />
[[zh:百慕大]]<br />
[[zh-min-nan:Bermuda]]<br />
[[zh-yue:百慕達]]</div>Minsbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Battle&diff=110875767Battle2012-11-24T13:15:32Z<p>Minsbot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: ko:배틀</p>
<hr />
<div>'''Battle''' (englisch ''battle'' „[[Schlacht]]“) bezeichnet:<br />
* [[Battle (East Sussex)]], britischer Ort und Schauplatz der Schlacht bei Hastings<br />
* verschiedene Formen von [[Musikwettbewerb]]en oder -wettstreits, zum Beispiel [[DJ-Battle]], [[Battle-Rap]], [[Improvisation (Musik) #Jazz|Jazz-Battle]]<br />
* [[Battle-Zeichen]]<br />
<br />
<br />
'''Battle''' ist der Familienname folgender Personen:<br />
* [[Bobby Battle]] (* 1944), US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger<br />
* [[Cullen Andrews Battle]] (1829–1905), General der Konföderierten Staaten im Amerikanischen Bürgerkrieg<br />
* [[Edgar Battle]] (1907–1977), US-amerikanischer Jazz-Multiinstrumentalist, Arrangeur und Komponist<br />
* [[Helen Irene Battle]] (1903–1994), kanadische Zoologin<br />
* [[Hinton Battle]] (* 1956), US-amerikanischer Schauspieler und Tänzer<br />
* [[John S. Battle]] (1890–1978), US-amerikanischer Politiker<br />
* [[Kathleen Battle]] (* 1948), US-amerikanische Sopranistin<br />
* [[Laurie C. Battle]] (1912–2000), US-amerikanischer Politiker<br />
* [[Lucius D. Battle]] (1918–2008), US-amerikanischer Diplomat<br />
* [[Talor Battle]] (* 1988), US-amerikanischer Basketballspieler<br />
* [[Texas Battle]] (* 1976), US-amerikanischer Schauspieler<br />
* [[William Henry Battle]] (1855–1936), englischer Chirurg<br />
<br />
<br />
'''Orte''' in den Vereinigten Staaten:<br />
* [[Battle (Kentucky)]]<br />
* [[Battle (Louisiana)]]<br />
* [[Battle (Texas)]]<br />
* [[Battle Mountain (Nevada)]]<br />
* [[Battle Point]] (Washington)<br />
* [[Battle Run]] (Kentucky)<br />
<br />
<br />
'''Siehe auch:'''<br />
* [[Battle Creek]]<br />
* [[Battle Ground]]<br />
* [[Battle Island]]<br />
* [[Battle Lake]]<br />
* [[Battle Mountain]]<br />
* [[Battle of the Sexes]]<br />
* [[Battle Park]]<br />
* [[Battle Royal]]<br />
* [[Battle Township]]<br />
* [[Batlle]]<br />
* [[Battles]]<br />
{{Wiktionary|battle}}<br />
<br />
{{Begriffsklärung}}<br />
<br />
[[cs:Battle]]<br />
[[cy:Battle]]<br />
[[en:Battle (disambiguation)]]<br />
[[fr:Battle]]<br />
[[ja:バトル]]<br />
[[ko:배틀]]<br />
[[no:Battle]]<br />
[[pl:Battle]]<br />
[[pt:Battle]]<br />
[[sv:Battle]]</div>Minsbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Seven_Dirty_Words&diff=110874719Seven Dirty Words2012-11-24T12:47:22Z<p>Minsbot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: ja:放送禁止用語, ko:방송 금지 용어</p>
<hr />
<div>{{Belege fehlen}}<br />
<br />
Die '''''{{lang|en|Seven Dirty Words}}''''' („sieben schmutzige Wörter“) sind sieben englischsprachige Wörter, die der US-amerikanische [[Komiker]] [[George Carlin]] 1972 erstmals in seinem Monolog ''Seven Words You Can Never Say on Television'' aufführte. Zu dieser Zeit galten diese Wörter als ungeeignet für Radio- und Fernsehsendungen in den Vereinigten Staaten und wurden somit vermieden oder, falls sie in seltenen Fällen verwendet wurden, zensiert. Carlins Liste basierte nicht auf einer offiziellen Statistik, sondern wurde von ihm selbst zusammengestellt.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Carlin.jpg|miniatur|hochkant|George Carlin in den 1970er Jahren]]<br />
<br />
Der Komiker George Carlin war der Autor eines Monologes mit dem Titel ''{{lang|en|Filthy Words}}'' (''{{lang|de|Schmutzige Wörter}}''). Dieser wurde vom US-Radiosender [[WBAI]] am 30.&nbsp;Oktober 1973 ausgestrahlt. Eine Beschwerde bei der {{lang|en|[[Federal Communications Commission]]}} (FCC) <ref>[http://www.cbs12.com/news/douglas-4708282-one-radio.html Boca Man Forever Linked To George Carlin. WPEC, 23. Juni 2008.]</ref> führte 1978 zu einem Verbot durch den [[Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten|Obersten Gerichtshof]].<ref>[http://www.firstamendmentcenter.org/faclibrary/case.aspx?case=Federal_Communications_Commission_v_Pacifica First Amendment Library entry on the case]</ref> In den Vereinigten Staaten waren „schmutzige“ Wörter bis zu einem Gerichtsurteil eines New Yorker Berufungsgerichts von 2010, das das Verbot als verfassungswidrig einstufte, strengen Einschränkungen unterworfen.<ref>[http://www.spiegel.de/kultur/tv/0,1518,706387,00.html ''Let’s say fuck again!''] Spiegel Online vom 14. Juli 2010</ref><br />
<br />
Die Originalzusammenstellung der Wörter lautete ''{{lang|en|shit}}'' (Scheiße), ''{{lang|en|piss}}'' (Pisse), ''{{lang|en|[[fuck]]}}'' (ficken), ''{{lang|en|cunt}}'' (Fotze), ''{{lang|en|cocksucker}}'' (Schwanzlutscher), ''{{lang|en|motherfucker}}'' (Mutterficker) und ''{{lang|en|tits}}'' (Titten). Da alle diese Wörter (außer den beiden zusammengesetzten, die aber ''{{lang|en|cock}}'' bzw. ''{{lang|en|fuck}}'' enthalten) genau vier Buchstaben enthalten, werden sie, zusammen mit weiteren vulgären Wörtern mit vier Buchstaben, auch '''{{lang|en|four-letter words}}''' („Vierbuchstabenwörter“) genannt.<br />
<br />
George Carlin hat sich in den Jahren nach dem Verbot von 1978 wiederholt über diese und ähnliche Entscheidungen lustig gemacht; so las er z.&nbsp;B. am Ende seines Live-Specials ''{{lang|en|Carlin at Carnegie Hall}}'' (1982) eine überarbeitete Version seiner ''{{lang|en|Filthy Words}}'' vor, genaugenommen eine sehr lange Liste mit weiteren –&nbsp;im amerikanischen Sprachgebrauch anstößigen&nbsp;– Wörtern. Das verbotsaufhebende Urteil von 2010 erlebte Carlin nicht mehr.<br />
<br />
== Spätere Verwendungen ==<br />
=== Musik ===<br />
Die Band ''[[Anthrax (Band)|Anthrax]]'' veröffentlichte auf der Zusammenstellung ''{{lang|en|Attack of the Killer B’s}}'' von 1991 das Stück ''{{lang|en|Startin’ up a Posse}}'', dessen Refrain ''{{lang|en|shit, fuck, Satan, death, sex, drugs, rape / these seven words you are trying to take}}'' lautet und die [[Zensur (Informationskontrolle)|Zensur]] und die damit verbundene Einschränkung der Meinungsfreiheit zum Thema hat.<br />
<br />
Das Lied ''{{lang|en|Family Reunion}}'' von [[blink-182]] besteht beinahe ausschließlich aus diesen Wörtern und wurde deshalb in den Vereinigten Staaten ausschließlich live gespielt; nur die europäischen Veröffentlichungen enthalten dieses Lied.<br />
<br />
Die sieben schmutzigen Wörter waren außerdem Grundlage für das Hardstyle-Lied „City Bitch“ von Nitrouz.<br />
<br />
=== Film ===<br />
Bei den Dreharbeiten des Films ''[[Vier Hochzeiten und ein Todesfall]]'' (Original engl.: ''{{lang|en|Four Weddings And A Funeral}}''), der 1993 in Großbritannien produziert wurde, musste jede Szene, in der das Wort ''{{lang|en|fuck}}'' auftaucht, für den US-amerikanischen Markt ein zweites Mal gedreht werden. Dabei musste im Drehbuchtext ''{{lang|en|fuck}}'' durch die harmloseren Wörter ''{{lang|en|blimey}}'' oder ''{{lang|en|crumbs}}'' (deutsch etwa „Mist“ oder „Herrje“) ersetzt werden. Eine Synchronisation des Tons hätte nicht ausgereicht, da man an den Lippen des Schauspielers [[Hugh Grant]] noch immer deutlich ''{{lang|en|fuck}}'' hätte ablesen können. Der Drehbuchautor [[Richard Curtis]] und der Regisseur [[Mike Newell (Regisseur)|Mike Newell]] schrieben später in ihrem Drehtagebuch, sie hätten aufgrund der Verpflichtung, diese Regel einzuhalten, noch nie so viel geflucht und ''{{lang|en|fuck}}'' verwendet wie während der Dreharbeiten zu diesem Film.<ref>{{Literatur |Autor=Richard Curtis |Titel={{lang|en|Four Weddings And A Funeral; Four Appendices And A Screenplay}} |Ort=London |Jahr=1995 |ISBN=0552143294}}</ref> Weil so viele Szenen ein zweites Mal gedreht werden mussten, nur um die ''{{lang|en|seven dirty words}}'' zu umgehen, erhöhten sich die Kosten des Films um etwa 20 %. Die Dreharbeiten selbst dauerten fast sechs Monate, da auch drehtechnisch kompliziert und aufwändig aufgebaute Szenen, in denen ''{{lang|en|fuck}}'' vorkam, ein zweites Mal gedreht werden mussten.<ref>''{{lang|en|The Guardian}}.'' 17. März 1994</ref><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
*[[Howard Stern]]<br />
*[[Selbstzensur]]<br />
*{{lang|en|[[Communications Decency Act]]}}<br />
* [[Russischer Mat]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wiktionary|schmutziges Wort}}<br />
* [http://www.law.umkc.edu/faculty/projects/ftrials/conlaw/filthywords.html Wörtliches Transcript von ''{{lang|en|Filthy Words}}''] (aufbereitet von der {{lang|en|Federal Communications Commission}})<br />
* [http://www.spiegel.de/kultur/kino/0,1518,509359,00.html Zwei „{{lang|en|Fuck}}“, acht „{{lang|en|Shit}}“ und ein paar Dutzend Nippel] – der Regisseur und Drehbuchautor [[Mennan Yapo]] in [[Spiegel Online]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Film in den Vereinigten Staaten]]<br />
[[Kategorie:Hörfunk (Vereinigte Staaten)]]<br />
[[Kategorie:Musik (Vereinigte Staaten)]]<br />
[[Kategorie:Zensur]]<br />
[[Kategorie:Englische Sprache]]<br />
[[Kategorie:Schimpfwort]]<br />
<br />
[[ar:سبع كلمات قذرة]]<br />
[[da:Syv beskidte ord]]<br />
[[en:Seven dirty words]]<br />
[[ja:放送禁止用語]]<br />
[[ko:방송 금지 용어]]<br />
[[pl:Seven dirty words]]<br />
[[ta:தூசணை வார்த்தை]]<br />
[[tr:Yedi kirli kelime]]<br />
[[zh:七大脏词]]</div>Minsbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Balch_(Provinz)&diff=110874027Balch (Provinz)2012-11-24T12:28:29Z<p>Minsbot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: pa:ਬਲਖ ਸੂਬਾ</p>
<hr />
<div>{{Infobox Verwaltungseinheit<br />
|NAME = Balch<br />
|AMT-NAME = {{fa|بلخ}}<br />
|BILD-LAGE = Balkh in Afghanistan.svg<br />
|BILD-BREITE = 250px<br />
|HAUPTSTADT = [[Masar-e Scharif]]<br />
|FLÄCHE = 17.248<br />
|EINWOHNER = 1.239.626<ref>[http://bevoelkerungsstatistik.de/wg.php?x=&men=gpro&lng=de&des=wg&srt=pnan&col=adhoq&msz=1500&geo=-275 World Gazetteer Bevölkerungsdaten der Verwaltungseinheit Balch]</ref><br />
|STAND = Berechnung 2012<br />
|ISO-CODE = AF-BAL<br />
|WWW = <br />
|WWW-SPRACHE = <br />
|CHEF = <br />
|PARTEI = <br />
|BILD1 = <br />
|BILD1-BESCHREIBUNG = <br />
}}<br />
<br />
'''Balch''' (auch '''Balkh''' geschrieben, {{faS|بلخ}}) ist eine Provinz im Norden von [[Afghanistan]] mit 1.239.626 Einwohnern. Damit ist ein signifikanter Bevölkerungszuwachs in der Region zu verzeichnen.<ref name="nrva 2007/08" >[http://nrva.cso.gov.af/ ''Summary of the National Risk and Vulnerability Assessment 2007/8''] auf Website der ''Central Statistics Organisation'', http://nrva.cso.gov.af/Brochure%20English-Final.pdf (PDF-Datei 1,77 MB), Oktober 2009, S. 4, und http://nrva.cso.gov.af/003.xls (Excel-Datei), abgerufen am 7. November 2009</ref> [[Hauptstadt]] ist [[Masar-e Scharif]]. Die größte Bevölkerungsgruppe stellen die [[Tadschiken]], gefolgt von den [[Paschtunen]]. Dazu leben <br />
[[Usbeken]], [[Hazara (Ethnie)|Hazaras]], [[Turkmenen]], [[Araber]], [[Belutschen]] sowie nomadisierende paschtunische [[Kuchis]] in der Provinz. [[Persische Sprache|Dari]] wird von etwa 50 % der Bevölkerung gesprochen, gefolgt von [[Paschtu]] (27 %), Turkmenisch (11,9 %) und Usbekisch (10,7 %).<ref>http://www.ejpd.admin.ch/content/dam/data/migration/laenderinformationen/herkunftslaenderinformationen/asien/sicherheitslage-AFG-d.pdf , 29. Januar 2011, S. 7, auf Website des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements</ref><br />
Gouverneur ist seit 2004 [[Mohammed Atta (Gouverneur)|Mohammed Atta]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
Die Region gehört zu den ältesten Siedlungsgebieten [[Zentralasien]]s und ist eine Wiege der [[Iranier|iranischen]] Zivilisation. In der Antike unter dem Namen ''Zariaspa'' (Altpersisch: Goldenes Pferd), ([[Griechische Sprache|griech.]]: Ζαρίασπα), später ''Baktra'' (griech.: Βακτρα) bekannt, war sie Teil des legendären [[Baktrien]]. <br />
<br />
In der Region traf die [[Seidenstraße]] auf eine andere Handelsroute, die in nordwestlicher Richtung dem Lauf des [[Amudarja]] folgend zum [[Kaspisches Meer|Kaspischen Meer]] führte, sowie in südöstlicher Richtung über den [[Khaiberpass]] nach Vorderindien.<br />
<br />
Um das Jahr [[500 v. Chr.]] wurde [[Baktrien]] von den Persern erobert und dem [[Perserreich]] einverleibt. Bis zur Eroberung Persiens durch [[Alexander der Große|Alexander den Großen]] blieb [[Baktrien]] eine der wichtigsten [[Satrapie]]n der [[Achämeniden]]. <br />
<br />
Unter der Herrschaft der [[Seleukiden]] war Balch fast ausschließlich eine griechische Kolonie. <br />
Später war ''Bactra'' unter den [[Sassaniden]] wieder Teil eines vereinten Perserreichs, bevor die Region von den Arabern erobert und islamisiert wurde. <br />
<br />
Im Mittelalter war Balch Teil des [[Samaniden]]-Reichs. Nach dem Fall der [[Samaniden]] war die Region abwechselnd unter der Herrschaft der [[Ghaznawiden]], [[Ghuriden]], [[Seldschuken]], der [[Choresm-Schahs]], der [[Mongolen]] und von [[Timur Lenk|Timur-e Lang]] <br />
<br />
Ende des [[18. Jahrhundert]]s wurde die Region von den Afghanen, unter der Führung [[Ahmad Schah Durrani]]s, erobert und dem neu gegründeten Afghanistan einverleibt. <br />
<br />
Danach geriet Balch unter die Herrschaft des expandierenden [[Russland]], bevor sie Mitte des [[19. Jahrhundert]]s –&nbsp;im Verlaufe des ''[[The Great Game|Great Game]]'' und den darauf basierenden Verträgen zwischen den europäischen Kolonialmächten Russland und [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]&nbsp;– endgültig Afghanistan zugesprochen wurde.<br />
<br />
In der Hauptstadt der Provinz [[Masar-e Scharif]] wird das [[Nouruz]]fest im Frühling nach dem von [[Omar Khayyām]] um [[1070]] korrigierten Sonnenkalender 40 Tage lang als [[Mela e Gul e Sorch]] gefeiert.<br />
<br />
== Aktuelles ==<br />
<br />
Vor dem Hintergrund des Zerwürfnisses zwischen Gouverneur Atta und Präsident Karzai bei der Präsidentenwahl sowie der weiteren Ausbreitung des Taliban-Einflusses im Norden haben 2009 die ethnischen Spannungen in Balkh zugenommen. <ref>http://www.ejpd.admin.ch/content/dam/data/migration/laenderinformationen/herkunftslaenderinformationen/asien/sicherheitslage-AFG-d.pdf , 29. Januar 2011, S. 10, auf Website des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements</ref> <br />
Die paschtunische Minderheit in der Provinz kritisiert die Untätigkeit der ISAF gegenüber den fortwährenden Menschenrechtsverletzungen lokaler Milizen.<ref>http://www.gfbv.de/inhaltsDok.php?id=2057&PHPSESSID=2e368e568e7b1a4b28c958ec5cdb1677 , 29. Januar 2011, auf Website der ''Gesellschaft für bedrohte Völker''</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* [http://www.mrrd.gov.af/nabdp/Provincial%20Profiles/Balkh%20PDP%20Provincial%20profile.pdf ''Balkh Provincial Profile''] (PDF-Datei), 29. Oktober 2007, auf Website des ''Ministry of Rural Rehabilitation and Development''<br />
* [http://www.undp.org.af/Publications/RRERS/Balkh%20Provincial%20Profile.pdf Regional Rural Economic Regeneration Strategies (RRERS) 31. Oktober 2006] (30 KB; PDF-Datei)<br />
<br />
== Belege ==<br />
<br />
<references/><br />
<br />
<br clear="both" /><br />
{{Navigationsleiste Provinzen Afghanistans}}<br />
<br />
[[Kategorie:Provinz in Afghanistan]]<br />
[[Kategorie:Zentralasiatische Geschichte]]<br />
<br />
[[ar:ولاية بلخ]]<br />
[[ast:Balh]]<br />
[[az:Bəlx vilayəti]]<br />
[[be:Правінцыя Балх]]<br />
[[be-x-old:Балх (правінцыя)]]<br />
[[bg:Балх (провинция)]]<br />
[[bn:বাল্খ প্রদেশ]]<br />
[[ca:Província de Balkh]]<br />
[[cs:Balch (provincie)]]<br />
[[cy:Balkh (talaith)]]<br />
[[da:Balkh (provins)]]<br />
[[el:Μπαλχ (περιοχή)]]<br />
[[en:Balkh Province]]<br />
[[eo:Provinco Balĥ]]<br />
[[es:Provincia de Balj]]<br />
[[et:Balkhi provints]]<br />
[[eu:Balkh probintzia]]<br />
[[fa:ولایت بلخ]]<br />
[[fi:Balkhin maakunta]]<br />
[[fr:Balkh (province)]]<br />
[[hi:बल्ख़ प्रान्त]]<br />
[[hu:Balh tartomány]]<br />
[[id:Provinsi Balkh]]<br />
[[it:Balkh]]<br />
[[ja:バルフ州]]<br />
[[ko:발흐 주]]<br />
[[ms:Wilayah Balkh]]<br />
[[nl:Balch (provincie)]]<br />
[[no:Balkh (provins)]]<br />
[[pa:ਬਲਖ ਸੂਬਾ]]<br />
[[pl:Balch (prowincja)]]<br />
[[pnb:صوبہ بلخ]]<br />
[[ps:بلخ ولايت]]<br />
[[pt:Balkh (província)]]<br />
[[ru:Балх (провинция)]]<br />
[[sco:Balkh Province]]<br />
[[simple:Balkh Province]]<br />
[[sk:Balch (provincia)]]<br />
[[sr:Провинција Балк]]<br />
[[su:Propinsi Balkh]]<br />
[[sv:Balkh (provins)]]<br />
[[tg:Вилояти Балх]]<br />
[[th:จังหวัดบัลข์]]<br />
[[tr:Belh Vilayeti]]<br />
[[uk:Балх (провінція)]]<br />
[[ur:بلخ]]<br />
[[vi:Balkh (tỉnh)]]<br />
[[war:Balkh (lalawigan)]]<br />
[[zh:巴尔赫省]]</div>Minsbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Balmoral_Castle&diff=110873321Balmoral Castle2012-11-24T12:09:35Z<p>Minsbot: r2.7.2) (Bot: Ändere jv:Kadhaton Balmoral zu jv:Astana Balmoral</p>
<hr />
<div>[[Datei:Balmoral Castle.jpg|miniatur|Balmoral Castle]]<br />
'''Balmoral Castle''' ist ein großes [[Schloss (Gebäude)|Schloss]], das am Fluss [[Dee (Aberdeenshire)|Dee]] unterhalb des Berges [[Lochnagar]] in [[Aberdeenshire]], [[Schottland]] liegt. Es ist heute die Sommerresidenz von [[Elisabeth II.]], der britischen Königin. Sie hält sich dort im Sommer für etwa zwölf Wochen auf. Der Name „Royal Deeside“, der die Landschaft am Oberlauf des Dee bezeichnet, geht auf die königlichen Eigentümer zurück.<br />
<br />
Das Schloss wurde im 14. Jahrhundert als Sitz von Sir William Drummond gebaut. Das Gebiet hatte zuvor [[Robert II. (Schottland)|König Robert II.]] als Jagdrevier gedient. In der Folgezeit wechselte das Schloss, das allerdings wesentlich kleiner als das heutige war, mehrfach den Eigentümer, bis es von [[James Duff, 2. Earl Fife]], erworben wurde. Dieser vermietete es 1848 an Königin [[Victoria (Vereinigtes Königreich)|Victoria]] und [[Albert von Sachsen-Coburg und Gotha|Prinz Albert]] als Urlaubsdomizil. Da beide von der schottischen Landschaft fasziniert waren, erwarb Albert Balmoral Castle vom Duke.<br />
<br />
Bis 1856 wurde das Schloss nach Plänen von Prinz Albert grundlegend im schottischen Stil um- und ausgebaut. Dabei wurde als Baumaterial hauptsächlich [[Granit]] verwendet. Viele Nebengebäude wurden neu errichtet. Die Kosten für die Baumaßnahme überstiegen den Kaufpreis um mehr als das 15-fache. Nur aufgrund einer großen [[Erbschaft]], die Königin Victoria kurz zuvor erhalten hatte, konnten diese Maßnahmen finanziert werden.<br />
<br />
Der Landsitz umfasst etwa 243 km², wozu auch mehrere kleine Dörfer gehören. Er ist Privateigentum der [[Britische Königsfamilie|britischen Königsfamilie]] und gehört nicht der [[Monarchie|Krone]]. Etwa 50 Mitarbeiter sind ganzjährig beschäftigt, mehr als die gleiche Zahl zusätzlich in der Saison.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Balmoral Castle}}<br />
* [http://www.balmoralcastle.com Offizielle Website] (englisch)<br />
<br />
{{Vorlage:Navigationsleiste Königliche Paläste in Großbritannien}}<br />
<br />
{{Coordinate |NS=57/2/23/N |EW=3/13/53/W |type=landmark |region=GB-ABD}}<br />
<br />
[[Kategorie:Schloss in Schottland|Balmoral]]<br />
[[Kategorie:Kategorie-A-Bauwerk]]<br />
[[Kategorie:Gebäude in Aberdeenshire]]<br />
[[Kategorie:Erbaut im 14. Jahrhundert]]<br />
[[Kategorie:Erbaut in den 1850er Jahren]]<br />
[[Kategorie:Listed Building in Aberdeenshire]]<br />
<br />
[[af:Balmoral-kasteel]]<br />
[[bg:Балморал (замък)]]<br />
[[ca:Balmoral]]<br />
[[cs:Balmoral]]<br />
[[cy:Castell Balmoral]]<br />
[[en:Balmoral Castle]]<br />
[[eo:Kastelo Balmoral]]<br />
[[es:Castillo de Balmoral]]<br />
[[eu:Balmoral gaztelua]]<br />
[[fi:Balmoralin linna]]<br />
[[fr:Château de Balmoral]]<br />
[[gl:Castelo de Balmoral]]<br />
[[he:טירת בלמורל]]<br />
[[hu:Balmorali kastély]]<br />
[[id:Istana Balmoral]]<br />
[[it:Castello di Balmoral]]<br />
[[ja:バルモラル城]]<br />
[[jv:Astana Balmoral]]<br />
[[ka:ბალმორალის ციხესიმაგრე]]<br />
[[ko:발모럴 성]]<br />
[[nl:Balmoral Castle]]<br />
[[no:Balmoral Castle]]<br />
[[pl:Balmoral]]<br />
[[pt:Castelo de Balmoral]]<br />
[[ro:Castelul Balmoral]]<br />
[[ru:Замок Балморал]]<br />
[[sco:Balmoral Castle]]<br />
[[simple:Balmoral Castle]]<br />
[[sr:Замак Балморал]]<br />
[[sv:Balmoral Castle]]<br />
[[th:ปราสาทบาลมอรัล]]<br />
[[uk:Балморал]]<br />
[[ur:بالمورل قلعہ]]</div>Minsbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Volley&diff=110872986Volley2012-11-24T12:01:25Z<p>Minsbot: r2.7.2) (Bot: Ändere simple:Volley (tennis) zu simple:Tennis#Shots</p>
<hr />
<div>[[Datei:Husband Goal.jpg|miniatur|Volley im Fußball]]<br />
'''Volley''' ist ein Begriff aus dem [[Ballsport]], der eine Technik bezeichnet, bei der der Spielball vor dem Erreichen des Bodens gespielt wird. Sportarten, in denen diese Technik angewandt wird, sind zum Beispiel [[Fußball]], [[Tennis]] oder [[Volleyball]].<br />
<br />
==Quellen==<br />
*Lichner, I. et al. (1985): Malá encyklopedie tenisu. Olympia, Praha<br />
<br />
[[Kategorie:Technik (Sport)]]<br />
<br />
[[cs:Volej (tenis)]]<br />
[[en:Volley (tennis)]]<br />
[[ko:발리 (테니스)]]<br />
[[no:Volley]]<br />
[[simple:Tennis#Shots]]<br />
[[sk:Volej (tenis)]]<br />
[[sv:Volley]]</div>Minsbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Valery&diff=110872719Valery2012-11-24T11:54:11Z<p>Minsbot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: ko:발레리</p>
<hr />
<div>'''Valery''' steht für:<br />
* ein Form des Vornamens [[Waleri]]<br />
* [[Walaricus]] (um 560– um 620), Gestalt des frühen Mönchtums im Frankenreich<br />
* [[Saint-Valery]], verschiedene nach Walaricus benannte Ortschaften und Kantone<br />
<br />
<br />
'''Valery''' ist der Vorname folgender Personen:<br />
* Valery Babanov (* 1964), russischer Bergsteiger, siehe [[Waleri Pawlowitsch Babanow]]<br />
* [[Valery Larbaud]] (1881–1957), französischer Schriftsteller und Literaturkritiker<br />
* Valery Leith, Pseudonym von [[Tricia Sullivan]] (* 1968), US-amerikanische Science-Fiction- und Fantasy-Autorin <br />
* [[Valery Panov]] (* 1938), russisch-jüdischer Ballett-Tänzer und Choreograf<br />
* [[Valery Ponomarev]] (* 1943), russischstämmiger, US-amerikanischer Jazz-Trompeter und Flügelhornist<br />
* [[Valery Tscheplanowa]] (* 1980), deutsche Schauspielerin und Sängerin<br />
<br />
<br />
'''Valéry''' ist der Vorname folgender Personen:<br />
* Franz-Valéry-Marie Cumont (1868–1947), belgischer Archäologe und Religionshistoriker, Philologe und Epigraphiker, siehe [[Franz Cumont]]<br />
* [[Valéry Giscard d’Estaing]] (* 1926), französischer Politiker<br />
* [[Valéry Inkijinoff]] (1895–1973), Pseudonym eines Schauspielers russischer Herkunft<br />
<br />
<br />
'''Valéry''' ist der Familienname folgender Personen:<br />
* [[Adriaen Valéry]] (1570–1625), niederländischer Dichter und Liedsammler<br />
* [[Paul Valéry]] (1871–1945), französischer Lyriker und Philosoph <br />
<br />
<br />
'''Siehe auch:'''<br />
* [[Valeri]]<br />
* [[Valerie]]<br />
<br />
<br />
<br />
{{Begriffsklärung}}<br />
<br />
[[en:Valery]]<br />
[[es:Valéry]]<br />
[[fr:Valéry]]<br />
[[ko:발레리]]<br />
[[ru:Валерий (значения)]]</div>Minsbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dissoziale_Pers%C3%B6nlichkeitsst%C3%B6rung&diff=110871986Dissoziale Persönlichkeitsstörung2012-11-24T11:33:01Z<p>Minsbot: r2.7.2) (Bot: Ändere be:Дыссацыяльны разлад асобы zu be:Дыссацыяльнае расстройства асобы</p>
<hr />
<div>{{Quelle}}<br />
{{Infobox ICD und DSM<br />
| BREITE = 300<br />
| 01-ICD = F60.2<br />
| 01-BEZEICHNUNG-ICD = Dissoziale Persönlichkeitsstörung<br />
| 01-DSM = 301.7<br />
| 01-BEZEICHNUNG-DSM = Antisoziale Persönlichkeitsstörung<br />
}}<br />
<br />
Die '''antisoziale''' oder auch '''[[Dissozialität|dissoziale]] [[Persönlichkeitsstörung]]''' (APS) ist gekennzeichnet durch eine Missachtung [[Soziale Norm|sozialer Normen]] und mangelndes [[Empathie|Einfühlungsvermögen]] in die Gefühle anderer. Zwischen dem Verhalten und den herrschenden sozialen Normen besteht eine erhebliche [[Diskrepanz]]. Das Verhalten erscheint durch nachteilige Erlebnisse, einschließlich Bestrafung, nicht änderungsfähig. Es besteht eine geringe Frustrationstoleranz und eine niedrige Schwelle für aggressives, auch gewalttätiges Verhalten; weiterhin eine Neigung, andere zu beschuldigen, oder vordergründige [[Rationalisierung (Psychologie)|Rationalisierungen]] für das Verhalten anzubieten, durch das die betreffende Person in einen Konflikt mit der Gesellschaft geraten ist. Laut [[DSM-IV]] sind drei Prozent der Männer und ein Prozent der Frauen betroffen.<ref>American Psychiatric Association (1994). Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders. Washington, DC: American Psychiatric Association, 645-650. ISBN 0-89042-061-0.</ref> APS ersetzt die veralteten Bezeichnungen [[Psychopathie]] und [[Soziopathie]].<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Die antisoziale Persönlichkeit macht sich schon im Kindes- und Jugendalter durch Missachtung von Regeln und Normen (z.&nbsp;B. Schuleschwänzen, Vandalismus, Fortlaufen von Zuhause, Stehlen, häufiges Lügen) und die Unfähigkeit aus Erfahrung zu lernen, bemerkbar. Für Letzteres ist es wichtig zu wissen, dass APS nicht oder kaum durch körperliche Schmerzen oder Bestrafungen konditionierbar sind. Im Erwachsenenalter führen Betroffene ihr Verhalten fort durch nur zeitweiliges Arbeiten, Gesetzesübertretungen, Gereiztheit und körperlich aggressives Verhalten, Nichtbezahlen von Schulden, Rücksichtslosigkeit und Drogenkonsum. Nicht selten landen sie dabei im Gefängnis. Kriminalität ist allerdings nicht notwendig für die Diagnose von APS, denn es gibt auch viele angepasste APs, die beruflich erfolgreich sind. In der Berufswelt kann die APS zum Vorteil werden: Ergebnisse einer Studie weisen darauf hin, dass Führungspersonen von Unternehmen häufiger von dieser Störung betroffen sein könnten.<ref>Korten, David (2001), "When Corporations Rule the World" (Berret-Kohler Publications)</ref> Auch darf man nicht den Fehler begehen, bei jedem [[Delinquenz|delinquenten]] Menschen von einer APS auszugehen. Es gibt viele Gründe für Delinquenz, und die APS ist nur einer davon.<br />
<br />
Personen mit einer APS sind impulsiv, leicht reizbar und planen nicht voraus. Darüber hinaus zeigen sie keine Reue für Missetaten.<br />
<br />
Ihre gefühlsmäßigen Beziehungen zu Personen sind so schwach, dass sie sich nicht in Personen hineinversetzen können und keine Schuldgefühle oder Verantwortungsbewusstsein kennen. Dadurch fällt es ihnen schwer, Personen abzugrenzen und auf sie Rücksicht zu nehmen. Dass sie auffällig werden und eine hohe Risikobereitschaft haben, könnte ein Versuch sein, ihre innere Leere auszufüllen. Ihr eigenes Gefühlsrepertoire (besonders das für negative Gefühle) kann beschränkt sein, weswegen sie Gesten von anderen Personen imitieren. Gefühle anderer hingegen nehmen sie gut wahr und können sie manipulierend ausnutzen, während sie selber außergewöhnlich charmant sind. Sie können aber auch eine spielerische Leichtigkeit ausstrahlen, und bei guter intellektueller Begabung unter Umständen recht geistreich, witzig und unterhaltsam sein.<br />
<br />
[[Dissozialität|Dissoziale]] Störungen lassen sich weiter in drei Subtypen einteilen, über die allerdings wissenschaftliche Kontroversen geführt werden.<br />
<br />
=== Instrumentell-dissoziales Verhalten ===<br />
Dieser Subtyp ist vor allem auf Geld, materielle Werte sowie Macht ausgerichtet. Die Personen haben keinen Leidensdruck, sondern ein übersteigertes Selbstvertrauen und Machtgefühl, und daher keine Veränderungsbereitschaft. Diese Wesensart hat Ähnlichkeit mit dem, was früher als [[Psychopathie]] bezeichnet wurde: Fehlen von Einfühlungsvermögen, Schuldgefühl oder Angst, oberflächlicher Charme und Gefühlsregungen, und instabile, wechselnde Beziehungen.<br />
Allerdings kann dies manchmal der gesellschaftlichen Norm entsprechen.<br />
<br />
=== Impulsiv-feindseliges Verhalten ===<br />
Charakteristisch ist eine geringe Handlungskontrolle, hauptsächlich aufgrund starker Impulsivität. Die fehlende Handlungskontrolle ist der Person selbst kaum bewusst. Die gemütsmäßige Beteiligung ist hier hoch; unter anderem sind Wut und Ärger fast immer zu finden. Materieller Gewinn ist hier kein entscheidender Handlungsauslöser. Handlungen von anderen werden vorschnell als negativ, zum Beispiel als Bedrohung oder Provokation gedeutet, und es wird, kombiniert mit geringer Frustrationstoleranz, dementsprechend aggressiv reagiert. Die Handlungen sind dabei spontan und ungeplant.<br />
<br />
=== Ängstlich-aggressives Verhalten ===<br />
Die dritte Gruppe ist vor allem im [[Forensik|forensischen]] Bereich auffällig. Hier findet man oft deprimierte, schüchterne und ängstliche Personen, die in Extremsituationen Gewaltausbrüche produzieren, die die anderen beiden Subtypen übertreffen können. Außerhalb ihrer Ausbrüche sind die meisten beherrschte und sonst weniger auffallende Menschen. Traumatische Erlebnisse finden sich hier am häufigsten.<br />
<br />
Des Weiteren können hier auch Mischtypen auftreten.<br />
<br />
== Klassifikation nach ICD und DSM ==<br />
In der ICD-10 wird die Bezeichnung „dissoziale Persönlichkeitsstörung“ verwendet; das DSM-IV verwendet die Formulierung „antisoziale Persönlichkeitsstörung“.<br />
<br />
=== [[ICD-10]] ===<br />
Während das [[DSM-IV]] die Diagnose einer antisozialen Persönlichkeitsstörung ausdrücklich erst ab dem 18. Lebensjahr gestattet, gibt die [[ICD-10]] keine entsprechend enge Grenze vor. Die ICD-10-Kriterien beschreiben neben sozialer Abweichung charakterologische Besonderheiten, insbesondere [[Egozentrik]], mangelndes Einfühlungsvermögen und defizitäre Gewissensbildung. Kriminelle Handlungen sind also nicht zwingend erforderlich.<br />
Mindestens drei der in der ICD-10 genannten Merkmale müssen erfüllt sein.<br />
Hierzu gehören:<br />
# Mangelnde Empathie und Gefühlskälte gegenüber anderen <br />
# Missachtung sozialer Normen <br />
# Beziehungsschwäche und Bindungsstörung <br />
# Geringe Frustrationstoleranz und impulsiv-aggressives Verhalten <br />
# Mangelndes Schulderleben und Unfähigkeit zu sozialem Lernen <br />
# Vordergründige Erklärung für das eigene Verhalten und unberechtigte Beschuldigung anderer <br />
# Anhaltende Reizbarkeit<br />
<br />
=== [[DSM-IV]] ===<br />
a) Es besteht ein tiefgreifendes Muster von Missachtung und Verletzung der Rechte anderer, das seit dem 15. Lebensjahr auftritt. Mindestens drei der folgenden Kriterien müssen erfüllt sein:<br />
# Versagen, sich in Bezug auf gesetzmäßiges Verhalten gesellschaftlichen Normen anzupassen, was sich in wiederholtem Begehen von Handlungen äußert, die einen Grund für eine Festnahme darstellen<br />
# Falschheit, die sich in wiederholtem Lügen, dem Gebrauch von Decknamen oder dem Betrügen anderer zum persönlichen Vorteil oder Vergnügen äußert<br />
# Impulsivität oder Versagen, vorausschauend zu planen<br />
# Reizbarkeit und Aggressivität, die sich in wiederholten Schlägereien oder Überfällen äußert<br />
# Rücksichtslose Missachtung der eigenen Sicherheit bzw. der Sicherheit anderer<br />
# Durchgängige Verantwortungslosigkeit, die sich im wiederholten Versagen zeigt, eine dauerhafte Tätigkeit auszuüben oder finanziellen Verpflichtungen nachzukommen<br />
# Fehlende Reue, die sich in Gleichgültigkeit oder Rationalisierungen äußert, wenn die Person andere Menschen gekränkt, misshandelt oder bestohlen hat. <br />
b) Die Person ist mindestens 18 Jahre alt.<br /><br />
c) Eine [[Störung des Sozialverhaltens]] war bereits vor Vollendung des 15. Lebensjahres erkennbar.<br /><br />
d) Das antisoziale Verhalten tritt nicht ausschließlich im Verlauf einer Schizophrenie oder einer manischen Episode auf.<br />
<br />
=== Mögliche Ursachen ===<br />
Bei der Entwicklung der Störungen spielen sowohl die Gene als auch die Umwelt eine Rolle.<ref name="Zimbardo685">[[Philip Zimbardo]] (2004): ''Psychologie - 16., aktualisierte Ausgabe''. München: Pearson Studium; S. 685</ref><br />
<br />
Bowlby konnte einen Zusammenhang zwischen APS und fehlender mütterlicher Zuwendung feststellen. Glueck und Glueck stellen bei den Müttern der Personen mit APS einen Mangel an Zuwendung und eine Neigung zur Impulsivität fest. Außerdem neigten sie zum Alkoholismus.<ref>Anne-Marin B. Cooper: [http://www.health.am/psy/antisocial-personality-disorder/ Antisocial Personality Disorder (APD)] abgerufen am 29. April 2008</ref> Antisoziale Persönlichkeiten kommen häufig aus zerrütteten Elternhäusern, in denen entweder Gewalt vorherrschte oder in denen sie vernachlässigt wurden. Dazu kommt ein Mangel an Liebe und Fürsorge, der zu fehlender Orientierung seitens des Kindes führt. In vielen Fällen gab es familiäre Konflikte. Viele antisoziale Persönlichkeiten sind in einer Großfamilie auf engem Raum aufgewachsen, erfuhren uneindeutige Erziehungsstile der Eltern, die prosoziales Verhalten nicht oder selten beachtet haben, oder hatten delinquente Geschwister. Ein sicherer Vorbote für das im Erwachsenenalter feststellbare antisoziale Verhalten ist das Vorhandensein [[Dissozialität|dissozialer]] Verhaltensauffälligkeiten im Kindesalter.<br />
<br />
Neuere Forschungen erhärten die Hypothese, dass diese Störung durch ein Zusammenspiel biologischer und sozialer Faktoren hervorgerufen wird. Avshalom Caspi und seine Mitarbeiter (2002) untersuchten 442 männliche, erwachsene Neuseeländer, von denen 154 in ihrer Kindheit sexuell missbraucht und/oder körperlich misshandelt wurden. Sie analysierten den Einfluss eines bestimmten Gens, das die Hirnchemie beeinflusst. Dieses Gen kommt in einer stark und einer schwach aktiven Variante vor. Es bestimmt das Niveau der [[Monoaminooxidase|Monoaminooxidase-A]] (MAO-A). Dies ist ein Enzym, das die Neurotransmitter [[Serotonin]], [[Dopamin]] und [[Noradrenalin|Norepinephrin]] (Noradrenalin) verstoffwechselt. 85 Prozent der Versuchspersonen, die traumatisiert worden waren und die zudem die schwach aktive Variante des Gens hatten, entwickelten Formen des antisozialen Verhaltens. Die Untersuchungsteilnehmer mit der hoch aktiven Variante dieses Gens aber wurden nur äußerst selten durch antisoziales Verhalten auffällig&nbsp;– unabhängig davon, ob sie als Kind misshandelt und missbraucht worden waren oder nicht (siehe auch: [[Warrior Gene]]).<ref>Caspi, A. u. a.: Role of genotype in the cycle of violence in maltreated children. Science, Vol. 297, No. 5582, August 2002, 851-854</ref><br />
<br />
Adoptionsstudien zeigen, dass Gene und Umwelt eine Rolle spielen:<br />
<br />
{{Zitat|Ein Forschungsteam erhob eine Stichprobe von 95 Männer und 102 Frauen, die wenige Tage vor ihrer Geburt zur Adoption freigegeben worden waren. Institutionelle Daten lieferten ausreichend Informationen über die biologischen Eltern, um beurteilen zu können, ob diese an einer antisozialen Persönlichkeitsstörung litten. Diese Daten erlaubten eine Erfassung des Beitrags genetischer Faktoren zu der Störung. Die Forscher erhoben zudem Daten über die Lebensumstände in den Adoptivfamilien: Mit Hilfe von Interviews bestimmten sie, ob die Teilnehmer unter widrigen Umweltbedingungen aufwuchsen, also beispielsweise Adoptiveltern hatten, die Eheprobleme, Drogen- oder Alkoholprobleme hatten. Diese Daten erlaubten eine Erfassung des Beitrages umweltbedingter Faktoren zu der antisozialen Persönlichkeitsstörung. Die Ergebnisse zeigten, dass beide Einflussgrößen von Bedeutung sind: Bei Personen, deren biologische Eltern die Störung aufwiesen, oder die unter widrigen Umweltbedingungen aufwuchsen, wurde im Durchschnitt mit einer höheren Wahrscheinlichkeit eine antisoziale Persönlichkeitsstörung diagnostiziert.<ref name="Zimbardo685"/>}}<br />
<br />
== Kontroverse ==<br />
Die Perspektive, die in der Definition (etwa nach ICD) deutlich wird, ist umstritten, da es sich hier letztlich um die natürliche Reaktion auf bestimmte Erfahrungen, aber nicht um eine Störung handeln könnte, und da mit einiger Vorbereitung jedermann derartige Symptome zeigt.<br />
<br />
== Kulturelle Rezeption ==<br />
Das Phänomen der antisozialen Persönlichkeit hat auch Eingang in die Literatur gefunden. Siri Hustvedt, eine amerikanische Schriftstellerin, beschreibt in ihrem Buch ''Was ich liebte'' (Originaltitel ''What I loved&nbsp;– A Novel'', 2003) mindestens zwei Charaktere mit Symptomen der antisozialen Persönlichkeitsstörung. Gegen Ende ihres Buches erwähnt sie die Hinwendung einer anderen Romanfigur zu diesem Phänomen mit folgenden Worten: Violets „Forschungen haben sie vom 18. Jahrhundert in die Gegenwart geführt, von dem französischen Irrenarzt Pinel zu einem lebenden Psychiater namens Kernberg. Terminologie und Ätiologie der Krankheit, die sie untersucht, mögen sich mit der Zeit verändert haben, aber Violet hat sie in allen Formen aufgespürt: folie lucide, Geisteskrankheit, Schwachsinn, Soziopathie, Psychopathie und antisoziale Persönlichkeit, kurz APS. Heutzutage gehen die Psychiater bei der Diagnose der Störung nach Checklisten vor, die sie in Ausschüssen überprüfen und auf den neuesten Stand bringen, doch die am häufigsten vorkommenden Charakterzüge sind: Wandlungsfähigkeit und Charme, pathologisches Lügen, fehlende Einfühlung und Reue, dafür Impulsivität, Gerissenheit und Neigung zur Manipulation, frühe Verhaltensstörungen und die Unfähigkeit, aus Fehlern zu lernen oder auf Strafen zu reagieren.“ In ihrer Danksagung zitiert sie diverse Quellen an Sekundärliteratur, so den erwähnten Otto F. Kernberg und Donald W. Winnicott.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung]]<br />
* [[Persönlichkeitsstörung]]<br />
* [[Borderline-Persönlichkeitsstörung]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Baumann, Imanuel: '' Dem Verbrechen auf der Spur. Eine Geschichte der Kriminologie und Kriminalpolitik in Deutschland 1880 bis 1980'' Götinngen, 2006, ISBN 3-8353-0008-3<br />
* Boetsch, Thomas: ''Psychopathie und antisoziale Persönlichkeitsstörung. Ideengeschichtliche Entwicklung der Konzepte in der deutschen und angloamerikanischen Psychiatrie und ihr Bezug zu modernen Diagnosesystemen''. Saarbrücken: [[VDM Verlag Dr. Müller]], 2008, ISBN 978-3-8364-8559-3.<br />
* Dikman, Z. V.; Allen, J. J. B. (2000). Error monitoring during reward and avoidance learning in high- and low-socialized individuals. Psychophysiology, 37, 43-54.<br />
* Davidson, R.J.; Putnam, K.M.; Larson, C.L. (2000). Dysfunction in the Neural Circuitry of Emotion Regulation – A Possible Prelude to Violence. Science, Vol. 289, S. 591-594.<br />
* Essau, Cecilia; Conradt, Judith: ''Aggression bei Kindern und Jugendlichen''. München [u.a.] 2004, ISBN 3-8252-2602-6.<br />
* Katschnig, Heinz (Hg.): ''Die extrovertierten Persönlichkeitsstörungen. Borderline, histrionische, narzisstische und antisoziale Lebensstrategien''. Wien: Facultas-Universitäts-Verlag, 2000, ISBN 3-85076-486-9. <br />
* Kopyciok, P. (2005). Effects of Socialization on the ERN. Diplomarbeit. Unveröffentlicht<br />
* Rotgers, Frederick [Hg.]: ''Die antisoziale Persönlichkeitsstörung. Therapien im Vergleich. Ein Praxisführer'', Bern: Huber, 2007, ISBN 978-3-456-84403-9.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www2.uni-jena.de/erzwiss/projekte_2003/seidel_scholl/antisoziale.htm Universität Jena: ''Antisoziale Persönlichkeitsstörung'']<br />
* [http://www.psychosoziale-gesundheit.net/psychiatrie/kiju.html Volker Faust: ''Dissoziales Verhalten im Kindes- und Jugendalter'']<br />
* [http://www.psychoprobleme.de/lexikon-psychische-krankheiten/soziopathie.htm Hans Ulrich Gresch: ''Die Antisoziale Persönlichkeitsstörung'']<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Gesundheitshinweis}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Persönlichkeitsstörungen}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Antisoziale Personlichkeitsstorung}}<br />
[[Kategorie:Psychische Störung]]<br />
[[Kategorie:Persönlichkeitsstörung]]<br />
<br />
[[ar:الشخصية المعادية للمجتمع]]<br />
[[bar:Persönlichkeitsstörung]]<br />
[[be:Дыссацыяльнае расстройства асобы]]<br />
[[be-x-old:Дыссацыяльны разлад асобы]]<br />
[[bg:Диссоциално разстройство на личността]]<br />
[[cs:Psychopatie]]<br />
[[da:Psykopati]]<br />
[[en:Antisocial personality disorder]]<br />
[[eo:Kontraŭsocia karaktero]]<br />
[[es:Trastorno antisocial de la personalidad]]<br />
[[fa:اختلال شخصیت ضد اجتماعی]]<br />
[[fi:Epäsosiaalinen persoonallisuus]]<br />
[[fr:Personnalité antisociale]]<br />
[[gd:Galar ana-chaidreamhach na pearsantachd]]<br />
[[gl:Trastorno de personalidade antisocial]]<br />
[[he:הפרעת אישיות אנטיסוציאלית]]<br />
[[hu:Antiszociális személyiségzavar]]<br />
[[it:Disturbo antisociale di personalità]]<br />
[[ja:反社会性パーソナリティ障害]]<br />
[[ko:반사회성 인격 장애]]<br />
[[lt:Antisocialinis asmenybės sutrikimas]]<br />
[[nl:Antisociale persoonlijkheidsstoornis]]<br />
[[nn:Psykopat]]<br />
[[no:Dyssosial personlighetsforstyrrelse]]<br />
[[pl:Osobowość dyssocjalna]]<br />
[[pt:Transtorno de personalidade antissocial]]<br />
[[ru:Диссоциальное расстройство личности]]<br />
[[simple:Antisocial personality disorder]]<br />
[[sk:Psychopatia]]<br />
[[sr:Асоцијална личност]]<br />
[[sv:Antisocial personlighetsstörning]]<br />
[[tr:Sosyopat]]<br />
[[uk:Соціопатія]]<br />
[[vi:Rối loạn nhân cách chống xã hội]]<br />
[[zh:反社会人格障碍]]</div>Minsbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bauhaus&diff=108959919Bauhaus2012-10-06T09:19:34Z<p>Minsbot: r2.7.2) (Bot: Ändere: uk:Баухаус</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|befasst sich mit der Kunst-, Design- und Architekturschule Bauhaus; zu weiteren Begriffen dieses Namens siehe bitte [[Bauhaus (Begriffsklärung)]].}}<br />
[[Datei:Bauhaus-Signet.svg|miniatur|Das Bauhaus-Logo, 1922 entworfen von [[Oskar Schlemmer]]]]<br />
Das '''Staatliche Bauhaus''' wurde 1919 von [[Walter Gropius]] in [[Weimar]] als Kunstschule gegründet. Nach Art und Konzeption war es damals etwas völlig Neues. Das historische Bauhaus stellt heute die einflussreichste Bildungsstätte im Bereich der Architektur, der Kunst und des Designs dar. <br />
Das Bauhaus bestand von 1919 bis 1933 und gilt heute weltweit als Heimstätte der [[Avantgarde]] der [[Moderne|Klassischen Moderne]] auf allen Gebieten der freien und angewandten Kunst. Die Resonanz des Bauhauses hält bis heute an und prägt wesentlich das Bild deutscher Entwürfe im Ausland.<br />
<br />
== Allgemeines ==<br />
[[Datei:Van-de-Velde-Bau in Weimar (Draufsicht).jpg|miniatur|Der im Jahre 1906 nach Plänen von [[Henry van de Velde]] errichtete Südflügel des Van-de-Velde-Baus in Weimar]]<br />
Das Bauhaus entstand in Weimar durch die Vereinigung der [[Großherzoglich-Sächsische Kunstschule Weimar|''Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule Weimar'']] mit der 1907 von [[Henry van de Velde]] gegründeten [[Kunstgewerbeschule Weimar|''Großherzoglich-Sächsischen Kunstgewerbeschule Weimar'']]. Sie wurde zum direkten Vorläufer des Bauhauses, das dann in van de Veldes Schulgebäuden seine Arbeit aufnahm. 1925 erfolgte der Umzug nach [[Dessau]] – ab 1926 im Gebäude des ''[[Bauhaus Dessau|Bauhauses Dessau]]''. 1932 musste das Bauhaus nach [[Berlin]] umziehen und wurde 1933 geschlossen.<br />
<br />
Der Einfluss des Bauhauses war so bedeutend, dass umgangssprachlich der Begriff ''Bauhaus'' oft auch mit der ''Moderne'' in Architektur und Design gleichgesetzt wird. [[Kunstgeschichte|Kunstgeschichtlich]] ist es jedoch problematisch, den ''Bauhausstil'' und die Entwicklungen in Deutschland isoliert zu betrachten und Bauhaus als Stilbegriff, als [[Architekturstil]] oder [[Möbelstil]], zu verwenden. Die Entwürfe und Arbeiten von Lehrern und Schülern am Bauhaus werden daher als Teil von länderübergreifenden, längerfristigen Strömungen gesehen und unter Begriffen wie [[Funktionalismus (Design)|Funktionalismus]], [[Moderne (Architektur)|Klassische Moderne]], [[Neue Sachlichkeit (Architektur)|Neue Sachlichkeit]], [[Internationaler Stil]], [[Neues Bauen]] eingeordnet.<br />
<br />
Im Bauhaus wurden die traditionell getrennten Bereiche der [[Bildende Kunst|Bildenden Kunst]], der [[Kunstgewerbe|Angewandten Kunst]] und der [[Darstellende Kunst|Darstellenden Kunst]] auf der Grundlage des Konzeptes miteinander verbunden, was wiederum starke Ausstrahlung auf Malerei, Darstellende Kunst und [[Musik]] hatte.<br />
<br />
== Grundgedanke ==<br />
[[Datei:Bauhaus.JPG|miniatur|Rekonstruierte Fassade des [[Bauhaus Dessau|Bauhauses Dessau]]]]<br />
[[Datei:Bauhaus Chair Breuer.png|miniatur|Computermodell des Sessels „Wassily“ von [[Marcel Breuer]]]]<br />
[[Datei:Bauhaus-program.svg|miniatur|Das Bauhaus-Programm]]<br />
<br />
Die ursprünglichen Intentionen von Henry van de Velde und Walter Gropius waren, die Kunst von der Industrialisierung zu emanzipieren und das [[Kunsthandwerk]] wieder zu beleben. Damit bildeten sie einen Gegenentwurf zur Ästhetik des [[Historismus]], in der kunsthandwerklich entwickelte Ornamente durch industrielle Massenproduktion seriell kopiert wurden. Mit dem Begriff „Kunst“ wurde nicht die damalige Avantgarde bezeichnet, sondern die [[Formensprache]] der zeitgenössischen Entwerfer für die Produktion im Stil vergangener Epochen. Mit der Rückbesinnung auf das Handwerk war die gestalterische Intention damit verbunden, experimentell und manuell eine neue Formensprache zu entwickeln, die dem industriellen Herstellungsprozess gerecht wird.<br />
<br />
Ein Leitbild des Bauhauses war, die Architektur als [[Gesamtkunstwerk]] mit den anderen Künsten zu verbinden. Deshalb verkündete das Bauhaus im Gründungsmanifest von 1919 auch: „Das Endziel aller bildnerischen Tätigkeit ist der Bau“. Im Laufe der Entwicklung resultiert jedoch besonders das heutige [[Industriedesign|Industrie-]] und [[Grafikdesign]] aus diesen Ideen.<br />
In der Architektur hat sich das [[modulares Bauen|modulare Bauen]] nicht nur bei Industrieanlagen, sondern auch bei der Schaffung günstigen Wohnraums zum Beispiel in Satellitenstädten von Megametropolen durchgesetzt.<br />
<br />
Das „Staatliche Bauhaus“ war vom Gründer Walter Gropius als eine [[Arbeitsgemeinschaft#Ideelle Arbeitsgemeinschaften|Arbeitsgemeinschaft]] gedacht, in der die Unterscheidung zwischen [[Künstler]] und [[Handwerk]]er aufgehoben werden sollte. Durch ihr Schaffen wollten die Mitarbeiter des Bauhauses gesellschaftliche Unterschiede beseitigen und zum Verständnis zwischen den Völkern beitragen. In Intention und Ergebnissen bestanden damit vielfältige Ähnlichkeiten und Verbindungen mit dem 1907 gegründeten [[Deutscher Werkbund|Deutschen Werkbund]], dessen Mitglied Walter Gropius bis 1933 war.<br />
{{Zitat|Das Endziel aller bildnerischen Tätigkeit ist der Bau! […] Architekten, Bildhauer, Maler, wir alle müssen zum Handwerk zurück! […] Der Künstler ist eine Steigerung des Handwerkers.|Autor=Walter Gropius|Quelle=''Bauhaus-[[Manifest]]''}}<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Vorgeschichte ===<br />
Vorgängerorganisation für das Bauhaus war das im Jahre 1902 von Henry van de Velde begründete „Kunstgewerbliche Seminar“ und das etwas später als Lehranstalt konzipierte „Kunstgewerbliche Institut“,<ref>[http://www.thueringen.de/imperia/md/content/staatsarchive/weimar/schaukasten/Folge_12.pdf ''Henry van de Velde in Weimar 1902 bis 1917''] bei www.thueringen.de</ref> das seinen Lehrbetrieb im Jahr 1907 aufnahm. Unstrittig ist, dass bereits van de Velde eine erhebliche Anzahl jener Methoden und Prinzipien etablierte, für die das spätere Bauhaus berühmt geworden ist.<ref>''[http://einestages.spiegel.de/static/topicalbumbackground/3862/der_unbekannte_mr_bauhaus.html Der unbekannte Mr. Bauhaus]'', bei [[einestages]], abgerufen am 31. März 2009</ref><br />
<br />
=== 1919 bis 1925 – Weimar ===<br />
{{Anker|Bauhaus Weimar}}Das ''Staatliche Bauhaus in Weimar'' entstand am 12. April 1919 aus der Vereinigung der [[Großherzoglich-Sächsische Kunstschule Weimar|Großherzoglich-Sächsischen Hochschule für Bildende Kunst in Weimar]] und der 1915 aufgelösten [[Kunstgewerbeschule Weimar]].<ref>Zur Gründungsphase des Bauhauses siehe jetzt Volker Wahl: ''Wie Walter Gropius nach Weimar kam. Zur Gründungsgeschichte des Staatlichen Bauhauses in Weimar 1919''. In: ''Die große Stadt. Das kulturhistorische Archiv von Weimar-Jena''. Band 1, 2008, S. 167–211, der zeigt, dass die in der Literatur zu findenden Gründungsdaten 21. März oder 1. April 1919 auf Missverständnissen beruhen.</ref><br />
[[Datei:Weimarbauhaus6.jpg|miniatur|Foyer des Hauptgebäudes der [[Bauhaus-Universität Weimar]]]]<br />
Als Lehrer konnte Gropius bedeutende Künstler wie [[Lyonel Feininger]], [[Johannes Itten]], [[Josef Albers]], [[Paul Klee]] (ab 1921), [[Wassily Kandinsky]] (ab 1922) und [[Oskar Schlemmer]] (ab 1921) für das Bauhaus gewinnen. Die Lehre am Bauhaus bestand aus dem Vorkurs und der Arbeit in den Werkstätten. Die Werkstätten wurden von den Künstlern, die sich Meister der Form nannten und den Handwerksmeistern geleitet. Anfangs mischten sich romantische Rückwendung in vor[[Industrielle Revolution|industrielle]] Produktionsweisen mit modernen gestalterischen Ansätzen. Projekte des Bauhauses, wie das „[[Haus Sommerfeld]]“ waren in dieser Phase noch sehr [[Expressionismus|expressionistisch]] geprägt. 1923 kam der Konstruktivist [[László Moholy-Nagy]] als Nachfolger des Malers [[Johannes Itten]], der für ganzheitliche lebensreformerische Ideen stand. Beispielhaft, und für die Ausbildung an Kunst- und [[Design]]schulen in aller Welt bis heute prägend, ist der gemeinsame [[Propädeutikum|Vorkurs]], bei dem Wert auf eine vielseitige und umfassende Ausbildung der Schüler gelegt wurde. Das [[Musterhaus Am Horn|Musterhaus „Am Horn“]] in Weimar wurde 1923 das erste Projekt, das konsequent in [[Architektur]] und Einrichtung von der [[Neue Sachlichkeit (Architektur)|Neuen Sachlichkeit]], wie sie insbesondere die niederländische Richtung „[[De Stijl]]“ vorgab, geprägt war. In der Öffentlichkeit galten diese Bauten als „kalt“, „karg“ und „maschinell“.<br />
<br />
In der Zeit der [[Weimarer Republik]] galten Lehrer, Schüler und Bewunderer des Bauhauses als „links“ und „internationalistisch“. Politisch rechte Parteien lehnten das Bauhaus von Anfang an ab. Nachdem sich die Machtverhältnisse nach der Landtagswahl in [[Thüringen]] im Februar 1924 geändert hatten, kürzte die Regierung unter [[Richard Leutheußer]] ([[Deutsche Volkspartei|DVP]]) den Etat um 50 %. Daraufhin boten sich andere Städte den Lehrern und Schülern als neue Standorte an (z.B. der Kölner Oberbürgermeister [[Konrad Adenauer]], der dann aber die [[Kölner Werkschulen]] gründete). Finanziell und politisch von der Thüringer Regierung unter Druck gesetzt, beschloss der Meisterrat 1925 den Umzug nach [[Dessau]]. Dort bot der Flugzeugbauer [[Hugo Junkers]] eine Förderung, zudem herrschte in dieser Industriestadt eine stabile sozialdemokratisch und liberal orientierte Mehrheit. Das Weimarer Bauhaus wurde schließlich 1925 aufgelöst.<br />
<br />
=== 1925 bis 1932 – Dessau ===<br />
[[Datei:Bauhaus-Dessau Atelierflügel.jpg|miniatur|hochkant|[[Bauhaus Dessau|Bauhausgebäude Dessau]], Atelierflügel]]<br />
{{Hauptartikel|Bauhaus Dessau}}<br />
<br />
1925 erfolgte der Umzug nach [[Dessau]]. Dort entstehen die ersten Möbel aus dem neuartigen Material [[Stahlrohr]] und – von [[Marcel Breuer]] (der die Rechte am „Freischwinger“ besitzt), [[Mart Stam]] und [[Ludwig Mies van der Rohe]] entworfen – die ersten [[Freischwinger]]. Die Zusammenarbeit mit der Industrie begann.<br />
<br />
Am 4. Dezember 1926 wurde das neue, von [[Walter Gropius]] entworfene Bauhausgebäude eingeweiht. Der vollständig verglaste Werkstattflügel zur Straßenseite beeindruckte besonders, ebenso die gleichzeitig errichteten und ebenfalls von Gropius entworfenen „[[Bauhaus Dessau#Meisterh.C3.A4user|Meisterhäuser]]“, die als Wohnhäuser fungierten und wie das Bauhausgebäude konsequent und mustergültig die entwickelten Vorstellungen von Wohnen und Arbeiten vereinten.<br />
<br />
Am 1. April 1928 trat Gropius als Direktor zurück. Auf seinen Vorschlag wurde der Schweizer Architekt [[Hannes Meyer]] neuer Direktor, der für das Bauhaus nicht nur die Devise „Volksbedarf statt Luxusbedarf“ ausgab, sondern auch die Zusammenarbeit mit der [[Industrie]] intensivierte und eine Konzentration auf das Fach Architektur bewirkte.<ref>Hans M. Wingler: „bauhaus“ (Bramsche, 1975) – S.&nbsp;462</ref> Meyer blieb bis zu seiner fristlosen Entlassung durch den Oberbürgermeister von Dessau am 1. August 1930 Direktor.<ref>http://www.dessau-geschichte.de/hannes_meyer.htm</ref><br />
<br />
Von 1930 bis 1933 leitete der Architekt Ludwig Mies van der Rohe das Bauhaus. Am 19. Juli 1933 löste sich das Bauhaus auf. Viele seiner Mitglieder emigrierten und trugen so zur internationalen Verbreitung der Ideen des Bauhauses bei.<br />
<br />
1945 wurde das Gebäude des Bauhauses in Dessau teilweise zerstört. Es wurde erst 1976 rekonstruiert.<br />
<br />
=== 1932 bis 1933 – Berlin ===<br />
[[Datei:Gedenktafel Birkbuschstr 49 (Stegl) Bauhaus Berlin.JPG|miniatur|[[Berliner Gedenktafel]] am Haus Birkbuschstraße 49, in [[Berlin-Lankwitz]]]]<br />
<br />
1931 gewann die [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] die Gemeinderatswahlen in Dessau. 1932 musste das Bauhaus zum zweiten Mal umziehen, diesmal nach [[Berlin-Lankwitz]]; aber schon kurze Zeit später, 1933, wurde die Institution von den Nationalsozialisten endgültig zur Selbstauflösung gezwungen.<br />
<br />
=== Nachwirkung ===<br />
Einige der [[Protagonist]]en des Bauhauses, wie [[Josef Albers]], Walter Gropius, László Moholy-Nagy und Ludwig Mies van der Rohe, emigrierten in der Folgezeit in die [[Vereinigte Staaten|USA]], wo – mit einem besonderen Schwerpunkt beim [[Black Mountain College]] – bald schon der Einfluss der Bauhaus-Lehr- und Entwurfskonzeption deutlich wird. Besonders in der Architektur, aber auch im Produkt- und [[Kommunikation]]sdesign, setzten sich Methoden und Lehrsätze des Bauhauses rasch durch.<br />
<br />
László Moholy-Nagy selbst führte das Konzept des Bauhauses ab 1937 im amerikanischen Exil als [[New Bauhaus]] in Chicago weiter. Ursprünglich sollte Walter Gropius dessen Direktor werden, dieser war jedoch einem Ruf als Professor für „Graduate School of Design“ der [[Harvard University]] gefolgt und empfahl daraufhin Moholy-Nagy.<br />
<br />
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs entstand 1953 in [[Ulm]] die ''Hochschule für Gestaltung'' ([[Hochschule für Gestaltung Ulm|HfG Ulm]]), die zunächst von dem Bauhausabsolventen [[Max Bill]] geleitet und nach dem Vorbild des Bauhauses konzipiert wurde und einen ähnlichen sachlichen Stil weiterführte und unter anderem die neuen Einflüsse der [[Schweizer Typografie]] in ihre [[Akzidenzdruck|Akzidenzen]] und Grafiken einband.<br />
<br />
Erst Anfang der 1970er-Jahre kamen eine Reihe von Möbeln und Gebrauchsobjekten als lizenzierte Reeditionen auf den Markt, die bis heute die Vorstellung eines einheitlichen Bauhausstils prägen.<br />
<br />
1996 wurde das Bauhaus-Gebäude in Dessau, das seit 1986 vom „Bauhaus Dessau – Zentrum für Gestaltung“ genutzt wurde, in das [[UNESCO]]-[[UNESCO-Welterbe|Weltkulturerbe]] aufgenommen. Es ist heute Sitz der 1994 gegründeten [[Stiftung Bauhaus Dessau]].<br />
<!-- == Werke == --><br />
<br />
2008 wurde in [[Tel Aviv]] in der [[Weiße Stadt (Tel Aviv)|Weißen Stadt]] ein kleines Museum errichtet, das dem Bauhaus gewidmet ist.<ref>[http://www.detail.de/architektur/news/bauhaus-museum-in-tel-aviv-eroeffnet-008829.html''Bauhaus-Museum in Tel Aviv eröffnet''], detail.de, abgerufen am 17. Juni 2012</ref><br />
<br />
== Aufbau des Studiums ==<br />
[[Datei:Bauhaus-Dessau Meisterhaeuser4.jpg|miniatur|[[Bauhaus Dessau|Meisterhäuser in Dessau]] <small>(Ebert-Allee)</small>]]<br />
Das Studium am Bauhaus war aufgeteilt in drei Abschnitte. Die ''Vorlehre'' bestand aus einem halben Jahr Formunterricht und Materialübungen. Danach erfolgte die Aufnahme in die ''Werklehre''. Dabei konnte zwischen verschiedenen [[Berufsausbildung|Lehrwerkstätten]] gewählt werden. Der dritte Abschnitt bestand aus der ''Baulehre''. Diese bestand aus der Mitarbeit am Bau mit bedingungsabhängiger Dauer. Als Abschluss wurde ein [[Meisterbrief]] der [[Handwerkskammer]] und bei besonderer Begabung auch des Bauhauses vergeben. Einige der [[Schüler]] des Bauhauses arbeiteten nach ihrer [[Ausbildung]] als [[Meister]] am Bauhaus weiter.<br />
<br />
<!-- '''Vorlehre:''' --><br />
'''Werklehre:'''<br />
Die Werklehre fand in den [[Werkstatt|Werkstätten]] statt. Hier wurden die Schüler mit den grundlegenden Materialeigenschaften und wichtigen Prinzipien der [[Produktdesign|Produktgestaltung]] vertraut gemacht.<br />
<br />
Die Erziehung zum [[Künstler]] sollte nicht mehr in Klassen von Professoren (wie an [[Akademie]]n) erfolgen, sondern im handwerklichen Umgang mit den Objekten.<br />
<br />
[[Datei:AnzeigeBauhaus.jpg|miniatur|Werbeanzeige des Bauhauses in der [[Weltbühne]] vom 28.&nbsp;April&nbsp;1925]]<br />
Die leitenden Lehrer in den Werkstätten wurden nicht „[[Professur|Professoren]]“ genannt, sondern „Formmeister“. Ihnen stand jeweils ein [[Meister|Werkmeister]] unterstützend zur Verfügung, der die Grundlagen des Handwerks beherrschte.<br />
{| class="wikitable"<br />
|+Die verschiedenen Werkstätten<br />
!Bauhaus-Werkstatt<br />
!Formmeister<br />
!Werkmeister<br />
|-<br />
|Druckerei<br />
|[[Lyonel Feininger]]<br />
|<br />
|-<br />
|Glasmalerei<br />
|[[Josef Albers]], [[Johannes Itten]]<br />
|<br />
|-<br />
|Metallwerkstatt<br />
|[[Johannes Itten]], [[László Moholy-Nagy]], [[Alfred Arndt]]<br />
|[[Christian Dell]], [[Naum Slutzky]]<br />
|-<br />
|Tischlerei<br />
|[[Walter Gropius]]<br />
|[[Anton Handik]]<br />
|-<br />
|Weberei<br />
|[[Georg Muche]]<br />
|[[Gunta Stölzl]]<br />
|-<br />
|Fotografie<br />
|[[Walter Peterhans]]<br />
|<br />
|-<br />
|Wandmalerei<br />
|[[Oskar Schlemmer]], [[Wassily Kandinsky]], [[Alfred Arndt]]<br />
|[[Heinrich Beberniss]]<br />
|-<br />
|Bühne<br />
|[[Lothar Schreyer]], [[Oskar Schlemmer]]<br />
|<br />
|-<br />
|Buchbinderei<br />
|[[Paul Klee]]<br />
|<br />
|-<br />
|Töpferei<br />
|[[Gerhard Marcks]]<br />
|[[Max Krehan]]<br />
|-<br />
|Architektur<br />
|[[Walter Gropius]], [[Ludwig Mies van der Rohe]], [[Hannes Meyer]]<br />
|<br />
|-<br />
|Ausstellungsgestaltung<br />
|[[Joost Schmidt]]<br />
|<br />
|-<br />
|Harmonisierungslehre<br />
|[[Gertrud Grunow]]<br />
|<br />
|}<br />
<!--=== Baulehre ===--><br />
<br />
== Weitere Künstler des Bauhauses ==<br />
[[Datei:Marianne-brandt.jpg|miniatur|Produktentwurf aus der Metallwerkstatt des Bauhauses von [[Marianne Brandt (Künstlerin)|Marianne Brandt]]]]<br />
* [[Herbert Bayer (Künstler)|Herbert Bayer]]<br />
* [[Max Bill]]<br />
* [[Marianne Brandt (Künstlerin)|Marianne Brandt]]<br />
* [[Marcel Breuer]]<br />
* [[Heinrich Brocksieper]]<br />
* [[Alma Siedhoff-Buscher|Alma Buscher]]<br />
* [[Friedl Dicker-Brandeis]]<br />
* [[Theodore Lux Feininger|T. Lux Feininger]]<br />
* [[Emil Bert Hartwig]]<br />
* [[Otto Hofmann (Künstler)|Otto Hofmann]]<br />
* [[Kurt Kranz]]<br />
* [[Jean Leppien]]<br />
* [[Adolf Meyer (Architekt)|Adolf Meyer]]<br />
* [[Farkas Molnár]]<br />
* [[Heinrich Neuy]]<br />
* [[Margaretha Reichardt]] (''siehe auch:'' [[Stedten an der Gera]])<br />
* [[Paul Renner]] (Typograf, Schöpfer der [[Futura (Schriftart)|Futura]])<br />
* [[Bernhard Rotterdam]]<br />
* [[Carl Schneiders]]<br />
* [[Thilo Schoder]]<br />
* [[Ré Soupault]]<br />
* [[Wilhelm Wagenfeld]]<br />
* [[Fritz Winter (Maler)|Fritz Winter]]<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
<br />
* [[Bauhaus-Archiv]] (Berlin)<br />
* [[Stiftung Bauhaus Dessau]]<br />
* [[Bauhaus-Universität Weimar]]<br />
* [[Bauhaus-Museum]] in Weimar<br />
* [[Neues Bauhaus-Museum Weimar]]<br />
* [[Staatliche Akademie für Kunst und Kunstgewerbe Breslau]]<br />
* [[Fagus-Werk]] in [[Alfeld (Leine)]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
;Publikationen<br />
<br />
* ''[[Bauhausbücher]].'' Schriftenreihe. Albert Langen, München 4.1924–1914.1929.<br />
* Hans M. Wingler (Hrsg.): ''Neue Bauhausbücher.'' Neue Folge der von Walter Gropius und László Moholy-Nagy begründeten ''Bauhausbücher''. Schriftenreihe. Gebr. Mann, Berlin 1925ff., Kupferberg, Mainz 1965ff. (Repr.)<br />
<br />
;Sekundärliteratur<br />
* Kirsten Baumann: ''Bauhaus Dessau: Architektur, Gestaltung, Idee''. Jovis, Berlin 2007.<br />
* Anja Baumhoff: ''The Gendered World of the Bauhaus. The Politics of Power at the Weimar Republic's Premier Art Institute, 1919–1931.'' Peter Lang, Frankfurt/Berlin/New York 2001. ISBN 3-631-37945-5.<br />
* Anja Baumhoff: ''Bauhaus'' in: Hagen Schulze, Etienne Francois, (Hgs.): ''Deutsche Erinnerungsorte. Studien zur historischen Philosophie von Pierre Nora'', München, C. H. Beck Verlag, S. 584–600, ISBN 3-406-47223-0.<br />
* Herbert Bayer: ''50 Jahre Bauhaus.'' Ausstellung, veranstaltet vom Württembergischen Kunstverein Stuttgart, Kunstgebäude am Schloßplatz, 5. Mai bis 28. Juli 1968. Württembergischer Kunstverein, Stuttgart 1968.<br />
* Torsten Blume, Burghard Duhm: ''Bauhaus.Bühne.Dessau – Szenenwechsel''. edition bauhaus, Bd. 21, JOVIS Verlag Berlin 2008, ISBN 978-3-936314-81-6.<br />
* Marty Bax: ''Bauhaus Lecture Notes 1930–1933. Theory and practice of architectural training at the Bauhaus, based on the lecture notes made by the Dutch ex-Bauhaus student and architect J.J. van der Linden of the Mies van der Rohe curriculum.'' Architectura & Natura, Amsterdam 1991. ISBN 90-71570-04-5.<br />
* Magdalena Droste: ''Bauhaus 1919–1933. Reform und Avantgarde''. Taschen, Köln 2006. ISBN 3-8228-2222-1.<br />
* Hajo Düchting (Hg.): ''SEEMANNS Bauhaus-Lexikon.'' Henschel, Leipzig 2009. ISBN 978-3-86502-203-5.<br />
* Michael Eckardt(Hg.): ''Bauhaus-Spaziergang: in Weimar unterwegs auf den Spuren des früheren Bauhauses.'' Verlag der Bauhaus-Universität, Weimar 2009. ISBN 978-3-86068-378-1.<br />
* Jeannine Fiedler, Peter Feierabend (Hrsg.): ''Bauhaus''. Könemann bei Tandem, Köln 1999. ISBN 3-89508-600-2.<br />
* Dorothea Fischer-Leonhardt: ''Die Gärten des Bauhauses – Gestaltungskonzepte der Moderne'', JOVIS Verlag Berlin 2005, ISBN 978-3-936314-34-2.<br />
* Boris Friedewald: ''Bauhaus''. Prestel, München 2009. ISBN 978-3-7913-4201-6.<br />
* Peter Hahn, Michael Siebenbrodt, Hardt W Hämer, Magdalena Droste, Jenny Anger, Manfred Ludewig, Rolf Bothe: ''Das Bauhaus webt. Die Textilwerkstatt des Bauhauses.'' G & H Verlag, Berlin 1998. ISBN 3-931768-20-1.<br />
* Ulf Meyer: ''Bauhaus.'' Prestel, München 2006. ISBN 3-7913-3613-4.<br />
* Brigitte Salmen et al.: ''Bauhaus-Ideen – Um Itten, Feininger, Klee, Kandinsky: Vom Expressiven zum Konstruktiven'', Schloßmuseum Murnau, 2007, ISBN 3-932276-24-8.<br />
* Winfried Nerdinger (Hrsg. in Zusammenarbeit mit dem Bauhaus-Archiv, Berlin): ''Bauhaus-Moderne im Nationalsozialismus. Zwischen Anbiederung und Verfolgung. Mit Beiträgen von Ute Brüning, Magdalena Bushart, Magdalena Droste, Peter Hahn, Ekkehard Mai, Winfried Nerdinger, Rolf Sachse, Renate Scheper, Wolfgang Voigt und Sabine Weißler'', Prestel, München 1993, ISBN 3-7913-1269-3 <br />
* Walter Scheiffele: ''bauhaus junkers sozialdemokratie – ein kraftfeld der moderne.'' form+zweck, Berlin 2003. ISBN 3-935053-02-9.<br />
* [[Annette Seemann]]: ''Aus Weimar in alle Welt - Die Bauhausmeister und ihre Wirkung''. Henschel, Leipzig 2009. ISBN 978-3-86502-183-0.<br />
* Michael Siebenbrodt: ''Bauhaus Weimar, Designs for the Future; Bauhaus Weimar, Entwürfe für die Zukunft.'' Hatje Cantz, Ostfildern 2000. ISBN 3-7757-9030-6.<br />
* Michael Siebenbrodt: ''Kunstsammlungen zu Weimar. Bauhaus-Museum.'' Weimar 2006. ISBN 3-422-06584-9.<br />
* Michael Siebenbrodt/F.Simon-Ritz (Hrsg.): ''Die Bauhaus-Bibliothek'' Versuch einer Rekonstruktion, Verlag der Bauhaus-Universität Weimar, Weimar 2009,ISBN 978-3-86068-377-4.<br />
* Michael Siebenbrodt, Lutz Schöbe: ''Bauhaus 1919–1933.'' Parkstone International/Kroemer, New York 2009. ISBN 978-1-85995-628-1.<br />
* [[Ré Soupault]]: ''Bauhaus. Die heroischen Jahre von Weimar.'' Verlag Das Wunderhorn, Heidelberg 2009. ISBN 978-3-88423-332-0.<br />
* Cornelius Steckner: ''Bauhaus und Hamburgische Universität'' in: Gudrun Wolfschmidt (Hrsg.): ''Hamburgs Geschichte einmal anders. Entwicklung der Naturwissenschaften.'' Nuncius Hamburgensis – Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. Bd 2. Medizin und Technik, Norderstedt 2007, S.&nbsp;30–57. ISBN 978-3-8334-7088-2.<br />
* Wolfgang Thöner, Ute Ackermann: ''Das Bauhaus lebt''. Henschel, Leipzig 2009. ISBN 978-3-86502-208-0.<br />
* Christoph Wagner (Hrsg.): ''Das Bauhaus und die Esoterik. Johannes Itten, Wassily Kandinsky, Paul Klee.'' Kerber, Bielefeld 2005. ISBN 3-938025-39-5.<br />
* Susanne Weiß, ''Kunst + Technik =Design? Materialien und Motive der Luftfahrt in der Moderne'', Böhlau, Köln 2010, ISBN 978-3-412-20495-2<br />
* Rainer Wick: ''bauhaus-Pädagogik'' DuMont, Köln 1982, 1994. ISBN 3-7701-1268-7.<br />
* Hans M. Wingler: ''Das Bauhaus. 1913–1933 Weimar Dessau Berlin und die Nachfolge in Chicago seit 1937.'' DuMont, Köln 1968, 2002. ISBN 3-8321-7153-3.<br />
* Tom Wolfe: ''Mit dem Bauhaus leben („From Bauhaus to our house“).'' Aus dem Amerikanischen von Harry Rowohlt. EVA, Hamburg 2007. ISBN 3-86572-638-0.<br />
* Annett Zinsmeister (Hg.): ''„Update.“ 90 Jahre Bauhaus – und nun?'' JOVIS Verlag Berlin 2010, ISBN 978-3-86859-102-6<br />
* Frank Simon-Ritz, Klaus-Jürgen Winkler, Gerd Zimmermann (Hrsg.): '' Aber wir sind! Wir wollen! Und wir schaffen!: von der Großherzoglichen Kunstschule zur Bauhaus-Universität. 1860–2010 '', Bd. 1 1860–1945. Verlag der Bauhaus-Universität Weimar, Weimar 2010, ISBN 978-3-86068-419-1<br />
* [http://nbn-resolving.de/urn=urn:nbn:de:gbv:wim2-g-3883674 Pressestimmen (Auszüge) für das Staatliche Bauhaus Weimar]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commons|Bauhaus}}<br />
* [http://bauhaus-online.de bauhaus-online.de], gemeinsames Webportal des Bauhaus-Archiv Berlin, der Stiftung Bauhaus Dessau und der Klassik Stiftung Weimar<br />
* [http://www.uni-weimar.de Bauhaus-Universität Weimar]<br />
* [http://www.bauhaus.de Bauhaus Archiv] (Museum für Gestaltung Berlin)<br />
* [http://www.bauhaus-dessau.de Stiftung Bauhaus Dessau]<br />
* [http://www.bauhausstadt.de Bauhausstadt]<br />
* [http://bauhaus.co.il/main.tmpl The unofficial international style site from Israel]<br />
* [http://impuls-bauhaus.de Impuls Bauhaus] – Forschungsplattform zur Sammlung aller biografischen Daten der Bauhäusler<br />
* [http://podster.de/episode/603745/download/2008_05_05_09_53_37_podcast_radiowissen_bauhaus_05_a.mp3 Audiofeature über die Geschichte des Bauhaus auf Bayern2 Radiowissen Mediathek]<br />
* [http://www.wsws.org/de/2000/jan2000/Bauh-j05.shtml Das Bauhaus – seine künstlerische und gesellschaftliche Bedeutung]<br />
* [http://www.design.hs-anhalt.de hs-anhalt Dessau]<br />
* [http://www.das-bauhaus-kommt.de Jubiläum 2009 in Weimar]<br />
* [http://maddart.blogspot.com/2009/09/b09.html Tribute to the Bauhaus spirit] ''Intuitive Construction Asymptotic Perceptions.'' „The Bauhaus: 90 Years / 90 Days“, Project, organized by the Borderbend Arts Collective and the Gropius in Chicago Coalition (2009)<br />
* [http://www.moma.org/visit/calendar/exhibitions/303 Sonderausstellung im MOMA New York ''Bauhaus 1919–1933: Workshops for Modernity'', bis 25. Januar 2010]<br />
* [http://360.pixel-d-sign.de/02_02_bauhaus.html Virtueller Rundgang mit 360°-Panorama-Ansichten: Bauhaus-Stätten in Dessau ]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Bauhaus| ]]<br />
[[Kategorie:Architekturstil]]<br />
[[Kategorie:Architekturhochschule]]<br />
[[Kategorie:Angewandte Kunst]]<br />
[[Kategorie:Ehemalige Hochschule]]<br />
[[Kategorie:Hochschule in Sachsen-Anhalt]]<br />
[[Kategorie:Hochschule in Thüringen]]<br />
[[Kategorie:Kultur (Dessau-Roßlau)]]<br />
[[Kategorie:Kultur (Weimar)]]<br />
[[Kategorie:Bildung und Forschung in Weimar]]<br />
<br />
{{Link FA|el}}<br />
<br />
[[af:Bauhaus]]<br />
[[als:Bauhaus]]<br />
[[ar:باوهاوس]]<br />
[[bar:Bauhaus]]<br />
[[bg:Баухаус]]<br />
[[br:Bauhaus]]<br />
[[bs:Bauhaus]]<br />
[[ca:Bauhaus]]<br />
[[cs:Bauhaus (výtvarná škola)]]<br />
[[da:Bauhaus (skole)]]<br />
[[el:Μπάουχαους]]<br />
[[en:Bauhaus]]<br />
[[eo:Bauhaus]]<br />
[[es:Escuela de la Bauhaus]]<br />
[[et:Bauhaus]]<br />
[[eu:Bauhaus]]<br />
[[fa:باوهاوس]]<br />
[[fi:Bauhaus]]<br />
[[fo:Bauhaus]]<br />
[[fr:Bauhaus]]<br />
[[fy:Bauhaus]]<br />
[[gd:Bauhaus]]<br />
[[gl:Bauhaus]]<br />
[[he:באוהאוס]]<br />
[[hr:Bauhaus]]<br />
[[hu:Bauhaus]]<br />
[[hy:Բաուհաուզ]]<br />
[[id:Bauhaus]]<br />
[[it:Bauhaus]]<br />
[[ja:バウハウス]]<br />
[[ka:ბაუჰაუზი]]<br />
[[ko:바우하우스]]<br />
[[li:Bauhaus]]<br />
[[lt:Bauhaus]]<br />
[[mk:Баухаус]]<br />
[[nl:Bauhaus]]<br />
[[nn:Bauhaus]]<br />
[[no:Bauhaus]]<br />
[[pl:Bauhaus]]<br />
[[pnb:باؤہاؤس]]<br />
[[pt:Bauhaus]]<br />
[[ro:Bauhaus]]<br />
[[ru:Баухаус]]<br />
[[sc:Bauhaus]]<br />
[[sh:Bauhaus]]<br />
[[simple:Bauhaus]]<br />
[[sk:Staatliches Bauhaus]]<br />
[[sl:Bauhaus (šola oblikovanja)]]<br />
[[sr:Баухаус]]<br />
[[sv:Bauhaus]]<br />
[[th:เบาเฮาส์]]<br />
[[tr:Bauhaus]]<br />
[[uk:Баухаус]]<br />
[[zh:包豪斯]]<br />
[[zh-min-nan:Bauhaus]]<br />
[[zh-yue:包浩斯]]</div>Minsbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vargas_(Familienname)&diff=108958307Vargas (Familienname)2012-10-06T08:31:48Z<p>Minsbot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: ko:바르가스</p>
<hr />
<div>'''Vargas''' ist der Familienname folgender Personen:<br />
{{TOC}}<br />
== A ==<br />
* [[Alberto Vargas]] (1896–1982), peruanisch-US-amerikanischer Zeichner<br />
* [[Álvaro Vargas Llosa]] (* 1966), peruanischer Schriftsteller und Publizist<br />
* [[Andy Vargas]] (* 1977), australischer Fußballspieler<br />
* [[Augusto Vargas Alzamora]] (1922–2000), peruanischer Erzbischof<br />
<br />
== C ==<br />
* [[Chavela Vargas]] (1919–2012), mexikanische Sängerin<br />
* [[Cristian Vargas]] (* 1983), bolivianischer Fußballspieler<br />
<br />
== D ==<br />
* [[Daniele Vargas]] (1922–1992), italienischer Schauspieler<br />
* [[Donna Vargas]] (* 1975), brasilianische Pornodarstellerin und Filmproduzentin<br />
<br />
== E ==<br />
* [[Eduardo Vargas]] (* 1989), chilenischer Fußballspieler<br />
* [[Eva Vargas]] (1930–2010), deutsche Künstlerin<br />
<br />
== F ==<br />
* [[Fernando Vargas]] (* 1977), US-amerikanischer Boxer<br />
* [[Fred Vargas]] (* 1957), französische Schriftstellerin und Historikerin<br />
* [[Freddy Vargas]] (* 1982), venezolanischer Radrennfahrer<br />
<br />
== G ==<br />
* [[Getúlio Dornelles Vargas]] (1883–1954), brasilianischer Staatspräsident (1930–1945 und 1950–1954)<br />
* [[Gloria Rojas Vargas]] (* 19**), chilenische, lutherische Kirchenpräsidentin<br />
* [[Gonzalo Vargas]] (* 1981), uruguayischer Fußballspieler<br />
* ''Guillermo León Sáenz Vargas'' alias [[Alfonso Cano]] (1948–2011), kolumbianischer Anführer der FARC<br />
* [[Gustavo Vargas]] (* 1955), mexikanischer Fußballspieler und -trainer<br />
<br />
== J ==<br />
* [[Jacob Vargas]] (* 1971), mexikanischer Schauspieler<br />
{{:Javier Vargas}}<br />
* [[Jesus Vargas]] (* 1905), philippinischer Generalleutnant und Politiker<br />
* [[Jo Vargas]] (* 1957), französische Malerin<br />
* [[Jorge Vargas]] (* 1976), chilenischer Fußballspieler<br />
* [[Jorgito Vargas junior]] (* 1981), kanadischer Schauspieler<br />
* [[Jorge Vargas González]] (* 1967), chilenische Politikerin und Sängerin<br />
* [[Juan Vargas]] (* 1983), peruanischer Fußballspieler<br />
* [[Juan Vargas Aruquipa]] (* 1947), Bischof von Coroico<br />
<br />
== L ==<br />
* [[Luis Andrés Vargas Gómez]] (1915–2003), kubanischer Anwalt, Ökonom, Diplomat sowie Anti-Castro-Aktivist<br />
<br />
== M ==<br />
* [[Mario Vargas Llosa]] (* 1936), peruanischer Schriftsteller, Politiker und Nobelpreisträger<br />
<br />
== O ==<br />
* [[Orestes Rodríguez Vargas]] (* 1943), peruanisch-spanischer Schachgroßmeister<br />
<br />
== P ==<br />
* [[Paulo Vargas]] (* 1979), costa-ricanischer Mountainbike- und Straßenradrennfahrer<br />
<br />
== R ==<br />
* [[Ramón Vargas]] (* 1960), mexikanischer Tenor<br />
* [[Rodrigo Alejandro Vargas]] (* 1978), chilenisch-australischer Fußballspieler<br />
<br />
== S ==<br />
{{:Sergio Vargas}}<br />
<br />
== T ==<br />
* [[Taliana Vargas]] (* 1987), kolumbianische Schönheitskönigin<br />
<br />
== V ==<br />
* [[Valentina Vargas]] (* 1964), chilenische Schauspielerin<br />
<br />
<br />
'''Vargas''' steht für:<br />
* den Bundesstaat [[Vargas (Bundesstaat)]] in Venezuela<br />
* den Ort [[Vargas (Gemeinde)]], Venezuela<br />
* die spanische Gemeinde [[Higuera de Vargas]]<br />
* den Asteroiden [[29133 Vargas]]<br />
* den in Brasilien gefundenen Diamanten [[Präsident Vargas|Presidente Vargas]]<br />
<br />
{{Begriffsklärung}}<br />
<br />
[[ca:Vargas]]<br />
[[en:Vargas]]<br />
[[es:Vargas (desambiguación)]]<br />
[[fi:Vargas]]<br />
[[fr:Vargas]]<br />
[[it:Vargas]]<br />
[[ja:バルガス]]<br />
[[ko:바르가스]]<br />
[[pt:Vargas]]<br />
[[ru:Варгас]]<br />
[[sv:Vargas]]</div>Minsbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Moulin_Rouge&diff=108825002Moulin Rouge2012-10-03T12:06:22Z<p>Minsbot: r2.7.2) (Bot: Ändere: fa:مولنروژ (کاباره)</p>
<hr />
<div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br />
<br />
[[Datei:Moulin_rouge_angela_ender.JPG|thumb|Das ''Moulin Rouge'' am ''Boulevard de Clichy'']]<br />
<br />
Das '''Moulin Rouge''' (deutsch: ''Rote Mühle'') ist ein [[Varieté]] im [[Paris]]er Stadtviertel [[Montmartre]] am ''[[Place Blanche]]'' (82, Boulevard de Clichy, 75018 Paris) im [[18. Arrondissement (Paris)|18. Arrondissement]], im Vergnügungsviertel [[Pigalle (Paris)|Pigalle]]. <br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
[[Datei:Moulin-rouge-60er.jpeg|miniatur|Das ''Moulin Rouge'' in den 1960er Jahren]]<br />
[[Datei:Toulouse-Lautrec - Moulin Rouge - La Goulue.jpg|miniatur|Plakat von Henri de Toulouse-Lautrec]]<br />
[[Datei:Bundesarchiv Bild 102-08301, Paris, Moulin Rouges.jpg|miniatur|''Moulin Rouge'' im August 1929]]<br />
[[Datei:Moulin-Rouge01.JPG|miniatur|Pariser Moulin Rouge im Jahr 2009]]<br />
Das Moulin Rouge wurde im Jahre 1889 von [[Joseph Oller]] und [[Charles Zidler]] erbaut, der bereits das Varieté ''[[Olympia (Paris)|L'Olympia]]'' besaß. Am 6. Oktober 1889 wurde das Haus eröffnet. Der Name geht auf die bekannte Nachbildung einer roten Mühle auf dem Dach zurück.<br />
<br />
Zunächst wurde das Moulin Rouge für Bälle (=''bals'') genutzt, bei denen Tänzerinnen vor allem den ''[[Cancan]]'' und ''[[Chahut]]'' tanzten. Hier traten die berühmtesten Pariser Stars der Zeit auf, unter anderem [[La Goulue]], [[Yvette Guilbert]], [[Jane Avril]], [[Mistinguett]] und „Le Pétomane“ [[Joseph Pujol]]. Viele dieser Namen wurden nicht zuletzt durch die [[Plakat|Werbeplakate]] von [[Henri de Toulouse-Lautrec]] und deren zahlreiche Nachdrucke sehr bekannt.<br />
<br />
Später wurden im Moulin Rouge [[Operette]]n und [[Revue (Musiktheater)|Revuen]] aufgeführt. Auch als [[Kino]] wurde es manchmal genutzt. Seit dem Jahre 1955 werden so genannte „dinner-spectacles“ aufgeführt. In den ersten Jahren traten bei diesen auch berühmte [[Chanson]]-Interpreten wie [[Charles Trenet]] oder [[Charles Aznavour]] auf. Im Jahre 1964 wurde als Attraktion auf der Bühne ein „[[Aquarium]]“ installiert, in dem nackte Tänzerinnen auftraten bzw. schwammen. Nach einer finanziellen Krise Mitte der 1990er Jahre konnte das Haus ab etwa dem Jahre 2000 wieder Erfolge verzeichnen, wozu ab 2001 auch der bekannte Kinofilm ''[[Moulin Rouge (Film)|Moulin Rouge]]'' beitrug. Das Haus hat 850 Sitzplätze und wurde im Jahre 2000 von rund 420.000 Gästen besucht.<br />
<br />
Name und Stil des berühmten Pariser Vorbilds wurden von zahlreichen anderen Varietés und [[Diskothek]]en auf der ganzen Welt kopiert. Das [[Moulin Rouge (Wien)|Moulin Rouge in Wien]] wurde bereits fünf Jahre vor dem Pariser Varieté (1884) errichtet.<br />
<br />
== Moulin Rouge im Film ==<br />
<br />
* ''Moulin Rouge'' (1928, Regie: Ewald André Dupont)<br />
* ''Moulin Rouge'' (1934, Regie: Sidney Lanfield)<br />
* ''Moulin Rouge'' (1940, Regie: André Hugon)<br />
* ''Moulin Rouge'' (1941, Regie: Yves Mirande) <br />
* ''[[Moulin_Rouge_(1952)|Moulin Rouge]]'' (1952, Regie: [[John Huston]]), mit zwei [[Oscar]]s ausgezeichnet.<br />
* ''French Can Can'' (1955, Regie: [[Jean Renoir]]) erzählt eine fiktive Geschichte aus dem Moulin Rouge.<br />
* ''[[Moulin Rouge (2001)|Moulin Rouge]]!'' (2001, Regie: [[Baz Luhrmann]]) mit [[Ewan McGregor]] und [[Nicole Kidman]], mit zwei [[Oscar]]s ausgezeichnet.<br />
* ''[[Public Enemy No. 1 – Mordinstinkt]] (2008, Regie: Jean-François Richet)<br />
* ''[[Public Enemy No. 1 – Todestrieb]] (2008, Regie: Jean-François Richet)<br />
<br />
== Moulin Rouge in der Musik ==<br />
<br />
Die wohl bekanntesten Versionen des 1974 erschienenen Titels [[Lady Marmalade]] von [[The Eleventh Hour]], die sich inhaltlich um das Moulin Rouge dreht, wurden 1974 von [[Patti LaBelle]] und 2001 von den [[Vereinigte Staaten|US]]-Sängerinnen [[Pink (Sängerin)|Pink]], [[Christina Aguilera]], [[Lil’ Kim]] und [[Mýa]] veröffentlicht.<br />
<br />
Eine Auswahl von weiteren [[Lied]]ern finden sich hier:<br />
<br />
* ''Moulin Rouge/Paris Canaille'' (1999, von [[André Rieu]])<br />
* ''Moulin Rouge'' (2002, von [[Ai Phoenix]])<br />
* ''Song from Moulin Rouge'' (1963, von [[Ray Conniff]])<br />
* ''Moulin Rouge'' (1966, von [[James Last]])<br />
<br />
== Moulin Rouge in der Literatur ==<br />
<br />
Der im Jahre 1950 erschienene biographische Roman ''Moulin Rouge'' über das Leben des [[Henri de Toulouse-Lautrec]] war der erste Bestseller von [[Pierre La Mure]] und wurde im Jahre 1952 verfilmt.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
{{Commons|Moulin Rouge}}<br />
* [http://www.moulinrouge.fr/ offizielle Webseite] (französisch und englisch)<br />
* [http://www.moulinrougestore.com/?___store=en&___from_store=default Offizielle Store] (französisch und englisch)<br />
<br />
{{Coordinate |NS=48/53/3/N |EW=2/19/56/E |type=landmark |region=FR-75 |dim=300 }}<br />
<br />
[[Kategorie:Theatername (Paris)]]<br />
[[Kategorie:Varieté]]<br />
[[Kategorie:Theatergebäude in Paris]]<br />
[[Kategorie:18. Arrondissement (Paris)]]<br />
<br />
[[be:Мулен Руж]]<br />
[[be-x-old:Мулен Руж]]<br />
[[bg:Мулен Руж]]<br />
[[ca:Moulin Rouge (París)]]<br />
[[cs:Moulin Rouge]]<br />
[[en:Moulin Rouge]]<br />
[[eo:Moulin Rouge]]<br />
[[es:Moulin Rouge]]<br />
[[et:Moulin Rouge]]<br />
[[eu:Moulin Rouge]]<br />
[[fa:مولنروژ (کاباره)]]<br />
[[fi:Moulin Rouge]]<br />
[[fr:Moulin rouge]]<br />
[[he:מולן רוז']]<br />
[[hr:Moulin Rouge]]<br />
[[hy:Մուլեն Ռուժ]]<br />
[[it:Moulin Rouge]]<br />
[[ja:ムーラン・ルージュ]]<br />
[[ka:მულენ რუჟი]]<br />
[[ko:물랭 루주]]<br />
[[ksh:Moulin Rouge]]<br />
[[lt:Moulin Rouge]]<br />
[[mk:Мулен Руж]]<br />
[[nl:Moulin Rouge (cabaret)]]<br />
[[no:Moulin Rouge]]<br />
[[pl:Moulin Rouge]]<br />
[[pt:Moulin Rouge]]<br />
[[ro:Moulin Rouge]]<br />
[[ru:Мулен Руж]]<br />
[[simple:Moulin Rouge]]<br />
[[sk:Moulin Rouge]]<br />
[[sl:Moulin Rouge]]<br />
[[sr:Мулен руж]]<br />
[[sv:Moulin Rouge]]<br />
[[tr:Moulin Rouge]]<br />
[[uk:Мулен Руж]]<br />
[[vi:Moulin Rouge]]<br />
[[zh:红磨坊]]</div>Minsbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mendelevium&diff=108784064Mendelevium2012-10-02T10:35:33Z<p>Minsbot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: am:ሜንደሊቭየም</p>
<hr />
<div>{{Infobox Chemisches Element<br />
<!--- Periodensystem ---><br />
| Name = Mendelevium<br />
| Symbol = Md<br />
| Ordnungszahl = 101<br />
| Serie = Ac<br />
| Gruppe = Ac<br />
| Periode = 7<br />
| Block = f<br />
<!--- Allgemein ---><br />
| Aussehen =<br />
| CAS = 7440-11-1<br />
<!--- Atomar ---><br />
| Hauptquelle = <ref>Die Werte der atomaren und physikalischen Eigenschaften (Infobox) sind, wenn nicht anders angegeben, entnommen aus: Robert J. Silva: [http://radchem.nevada.edu/classes/rdch710/files/Fm%20to%20Lr.pdf Fermium, Mendelevium, Nobelium, and Lawrencium], in: Lester R. Morss, Norman M. Edelstein, Jean Fuger (Hrsg.): ''The Chemistry of the Actinide and Transactinide Elements'', Springer, Dordrecht 2006; ISBN 1-4020-3555-1, S.&nbsp;1621–1651.</ref><br />
| Atommasse = 258<br />
| Atomradius =<br />
| AtomradiusBerechnet =<br />
| KovalenterRadius =<br />
| VanDerWaalsRadius =<br />
| Elektronenkonfiguration = &#91;[[Radon|Rn]]&#93; 5[[F-Orbital|f]]<sup>13</sup> 7[[S-Orbital|s]]<sup>2</sup><br />
| Austrittsarbeit =<br />
| Ionisierungsenergie_1 =<br />
<!--- Physikalisch ---><br />
| Aggregatzustand = fest<br />
| Modifikationen =<br />
| Kristallstruktur =<br />
| Dichte =<br />
| RefTempDichte_K =<br />
| Mohshärte =<br />
| Magnetismus =<br />
| Schmelzpunkt_K =<br />
| Schmelzpunkt_C =<br />
| Siedepunkt_K =<br />
| Siedepunkt_C =<br />
| MolaresVolumen =<br />
| Verdampfungswärme =<br />
| Schmelzwärme =<br />
| Dampfdruck =<br />
| RefTempDampfdruck_K =<br />
| Schallgeschwindigkeit =<br />
| RefTempSchallgeschwindigkeit_K =<br />
| SpezifischeWärmekapazität =<br />
| RefTempSpezifischeWärmekapazität_K =<br />
| ElektrischeLeitfähigkeit =<br />
| RefTempElektrischeLeitfähigkeit_K =<br />
| Wärmeleitfähigkeit =<br />
| RefTempWärmeleitfähigkeit_K =<br />
<!--- Chemisch ---><br />
| Oxidationszustände = +2, +3<br />
| Oxide =<br />
| Basizität =<br />
| Normalpotential =<br />
| Elektronegativität =<br />
| Quelle GHS-Kz = NV<br />
| GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme|/}}<br />
| GHS-Signalwort = <br />
| H = {{H-Sätze|/}}<br />
| EUH = {{EUH-Sätze|/}}<br />
| P = {{P-Sätze|/}}<br />
| Quelle P = <br />
| Quelle GefStKz = NV<br />
| Gefahrensymbole = {{Gefahrensymbole|/}}<br />
| R = {{R-Sätze|/}}<br />
| S = {{S-Sätze|/}}<br />
| Radioaktiv = Ja<br />
<!--- Isotope ---><br />
| Isotope =<br />
{{Infobox Chemisches Element/Isotop<br />
| AnzahlZerfallstypen = 2<br />
| Symbol = Md<br />
| Massenzahl = 257<br />
| NH = 0<br />
| Halbwertszeit = 5,52 [[Stunde|h]]<br />
| Zerfallstyp1ZM = [[Elektronen-Einfang|ε]]<br />
| Zerfallstyp1ZE = 0,409<br />
| Zerfallstyp1ZP = [[Fermium|<sup>257</sup>Fm]]<br />
| Zerfallstyp2ZM = [[Alphastrahlung|α]]<br />
| Zerfallstyp2ZE = 7,558<br />
| Zerfallstyp2ZP = [[Einsteinium|<sup>253</sup>Es]]<br />
}}<br />
{{Infobox Chemisches Element/Isotop<br />
| AnzahlZerfallstypen = 2<br />
| Symbol = Md<br />
| Massenzahl = 258<br />
| NH = 0<br />
| Halbwertszeit = 51,5 [[Tag|d]]<br />
| Zerfallstyp1ZM = [[Alphastrahlung|α]]<br />
| Zerfallstyp1ZE = 7,241<br />
| Zerfallstyp1ZP = [[Einsteinium|<sup>254</sup>Es]]<br />
| Zerfallstyp2ZM = [[Spontane Spaltung|SF]]<br />
| Zerfallstyp2ZE =<br />
| Zerfallstyp2ZP =<br />
}}<br />
{{Infobox Chemisches Element/Isotop<br />
| AnzahlZerfallstypen = 1<br />
| Symbol = Md<br />
| Massenzahl = 258[[Metastabiler Zustand|m]]<br />
| NH = 0<br />
| Halbwertszeit = 60 [[Minute|min]]<br />
| Zerfallstyp1ZM = [[Elektronen-Einfang|ε]]<br />
| Zerfallstyp1ZE = 1,230<br />
| Zerfallstyp1ZP = [[Fermium|<sup>258</sup>Fm]]<br />
}}<br />
{{Infobox Chemisches Element/Isotop<br />
| AnzahlZerfallstypen = 2<br />
| Symbol = Md<br />
| Massenzahl = 259<br />
| NH = 0<br />
| Halbwertszeit = 1,60 [[Stunde|h]]<br />
| Zerfallstyp1ZM = [[Spontane Spaltung|SF]]<br />
| Zerfallstyp1ZE =<br />
| Zerfallstyp1ZP =<br />
| Zerfallstyp2ZM = [[Alphastrahlung|α]]<br />
| Zerfallstyp2ZE = 7,100<br />
| Zerfallstyp2ZP = [[Einsteinium|<sup>255</sup>Es]]<br />
}}<br />
{{Infobox Chemisches Element/Isotop<br />
| AnzahlZerfallstypen = 4<br />
| Symbol = Md<br />
| Massenzahl = 260<br />
| NH = 0<br />
| Halbwertszeit = 27,8 [[Tag|d]]<br />
| Zerfallstyp1ZM = [[Spontane Spaltung|SF]]<br />
| Zerfallstyp1ZE = <br />
| Zerfallstyp1ZP = <br />
| Zerfallstyp2ZM = [[Alphastrahlung|α]]<br />
| Zerfallstyp2ZE = 7,000<br />
| Zerfallstyp2ZP = [[Einsteinium|<sup>256</sup>Es]]<br />
| Zerfallstyp3ZM = [[Elektronen-Einfang|ε]]<br />
| Zerfallstyp3ZE =<br />
| Zerfallstyp3ZP = [[Fermium|<sup>260</sup>Fm]]<br />
| Zerfallstyp4ZM = [[Betastrahlung|β<sup>−</sup>]]<br />
| Zerfallstyp4ZE = 1,000<br />
| Zerfallstyp4ZP = [[Nobelium|<sup>260</sup>No]]<br />
}}<br />
| NMREigenschaften =<br />
<!--<br />
{{Infobox Chemisches Element/NMR<br />
| Symbol = Md<br />
| Massenzahl_1 =<br />
| Kernspin_1 =<br />
| Gamma_1 =<br />
| Empfindlichkeit_1 =<br />
| Larmorfrequenz_1 =<br />
}}<br />
--><br />
}}<br />
'''Mendelevium''' ist ein ausschließlich künstlich erzeugtes [[chemisches Element]] mit dem [[Elementsymbol]] Md und der [[Ordnungszahl]] 101. Im [[Periodensystem]] steht es in der Gruppe der [[Actinoide]] ([[Periode-7-Element|7.&nbsp;Periode]], [[f-Block]]) und zählt auch zu den [[Transurane]]n. Mendelevium ist ein radioaktives Metall, welches aber aufgrund der geringen zur Verfügung stehenden Mengen bisher nicht als Metall dargestellt wurde. Es wurde 1955 entdeckt und nach dem russischen Chemiker und Erfinder des Periodensystems [[Dmitri Iwanowitsch Mendelejew|Dmitri Mendelejew]] benannt. Der Name wurde 1994 endgültig von der [[International Union of Pure and Applied Chemistry|IUPAC]] bestätigt.<ref>[http://iupac.org/publications/pac/1994/pdf/6612x2419.pdf Names and Symbols of Transfermium Elements (IUPAC Recommendations 1994).]</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Dimitri Mendelejew.jpg|miniatur|links|<center>Dmitri Iwanowitsch Mendelejew</center>]]<br />
Mendelevium wurde 1955 zum ersten Mal an der [[University of California, Berkeley|University of California in Berkeley]] von [[Stanley G. Thompson]], [[Albert Ghiorso]], [[Bernard G. Harvey]], [[Gregory Choppin]] und [[Glenn T. Seaborg]] erzeugt.<ref>A. Ghiorso, B. Harvey, G. Choppin, S. Thompson, G. Seaborg: „New Element Mendelevium, Atomic Number 101“, in: ''[[Physical Review]]'', '''1955''', ''98''&nbsp;(5), S.&nbsp;1518–1519; {{DOI|10.1103/PhysRev.98.1518}} ({{Google Buch|BuchID=e53sNAOXrdMC|Seite=101}}).</ref> Die Entdecker schlugen dabei den Namen zu Ehren Mendelejews vor, ebenso das Kürzel Mv.<ref>Darleane C. Hoffman, Albert Ghiorso, Glenn Theodore Seaborg: ''The Transuranium People: The Inside Story'', Imperial College Press, 2000, ISBN 978-1-86094-087-3, S.&nbsp;201 ({{Google Buch|BuchID=4BtnthnFzy0C|Seite=201}}).</ref> Die IUPAC entschied sich für den Namen, jedoch mit dem Symbol Md.<br />
<br />
Zur Herstellung wurde ein [[Einsteinium|<sup>253</sup>Es-Target]] in einem [[Zyklotron]] mit beschleunigten [[Alpha-Teilchen|α-Teilchen]] beschossen. Dabei entsteht <sup>256</sup>Md und ein [[freies Neutron]].<br />
<br />
:<math>\mathrm{^{253}_{\ 99}Es \ + \ ^{4}_{2}He \ \longrightarrow\ \ ^{256}_{101}Md \ + \ ^{1}_{0}n}</math><br />
<br />
Später wurde das Element zeitweilig mit dem [[Systematische Elementnamen|systematischen Namen]] ''Unnilunium'' bezeichnet.<ref>David R. Lide: ''[[CRC Handbook of Chemistry and Physics]]'', 85. Auflage, CRC Press, 2004, ISBN 978-0-8493-0485-9, Section 4, S.&nbsp;4-10 ({{Google Buch|BuchID=WDll8hA006AC&printsec=frontcover&dq=crc+handbook+of+chemistry&cd=1#v=onepage&q=mendelevium&f=false}}). In der 90. Auflage ist davon nicht mehr die Rede (S.&nbsp;4-12 und 4-22).</ref><br />
<br />
== Eigenschaften ==<br />
Im [[Periodensystem]] steht das Mendelevium mit der Ordnungszahl 101 in der Reihe der Actinoide, sein Vorgänger ist das [[Fermium]], das nachfolgende Element ist das [[Nobelium]]. Sein [[Analogon (Chemie)|Analogon]] in der Reihe der [[Lanthanoide]] ist das [[Thulium]].<br />
<br />
Mendelevium ist ein radioaktives und sehr kurzlebiges Metall. Das stabilste Isotop von Mendelevium ist <sup>258</sup>Md mit einer [[Halbwertszeit]] von ungefähr 51,5 Tagen. Es zerfällt zu <sup>254</sup>Es durch [[Alphazerfall]]. In monovalenter Form wurde es bisher nicht beobachtet.<ref>E. K. Hulet, R. W. Lougheed, P. A. Baisden, J. H. Landrum, J. F. Wild, R. F. Lundqvist: „Non-observance of monovalent Md“, in: ''[[J. Inorg. Nucl. Chem.]]'', '''1979''', ''41''&nbsp;(12), S.&nbsp;1743–1747; {{DOI|10.1016/0022-1902(79)80116-5}}.</ref><ref>K. Samhoun, F. David, R. L. Hahn, G. D. O'Kelley, J. R. Tarrant, D. E. Hobart: „Electrochemical study of mendelevium in aqueous solution: No evidence for monovalent ions“, in: ''[[J. Inorg. Nucl. Chem.]]'', '''1979''', ''41''&nbsp;(12), S.&nbsp;1749–1754; {{DOI|10.1016/0022-1902(79)80117-7}}.</ref><br />
<br />
== Sicherheitshinweise ==<br />
Einstufungen nach der [[Gefahrstoffverordnung]] liegen nicht vor, weil diese nur die chemische Gefährlichkeit umfassen und eine völlig untergeordnete Rolle gegenüber den auf der [[Radioaktivität]] beruhenden Gefahren spielen. Auch Letzteres gilt nur, wenn es sich um eine dafür relevante Stoffmenge handelt.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Robert J. Silva: [http://radchem.nevada.edu/classes/rdch710/files/Fm%20to%20Lr.pdf Fermium, Mendelevium, Nobelium, and Lawrencium], in: Lester R. Morss, Norman M. Edelstein, Jean Fuger (Hrsg.): ''The Chemistry of the Actinide and Transactinide Elements'', Springer, Dordrecht 2006; ISBN 1-4020-3555-1, S.&nbsp;1621–1651; {{DOI|10.1007/1-4020-3598-5_13}}.<br />
* G. T. Seaborg (Hrsg.): ''[http://www.escholarship.org/uc/item/8hb0z3fk.pdf Proceedings of the 'Symposium Commemorating the 25th Anniversary of the Discovery of Mendelevium']'', 28.&nbsp;März 1980; Report LBL-11599.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Mendelevium|Mendelevium}}<br />
{{Wiktionary|Mendelevium}}<br />
* Gregory R. Choppin: [http://pubs.acs.org/cen/80th/mendelevium.html Mendelevium], Chemical & Engineering News, 2003<br />
* [http://elements.vanderkrogt.net/element.php?sym=Md Elementymology & Elements Multidict ''by Peter van der Krogt'' (Mendelevium)]<br />
* [http://www.webelements.com/mendelevium/ www.webelements.com (Mendelevium)]<br />
<br />
{{Navigationsleiste Periodensystem}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4169413-2}}<br />
<br />
[[am:ሜንደሊቭየም]]<br />
[[ar:مندليفيوم]]<br />
[[az:Mendeleyevum]]<br />
[[be:Мендзялевій]]<br />
[[bg:Менделевий]]<br />
[[bn:মেন্ডেলেভিয়াম]]<br />
[[bs:Mendeljejevij]]<br />
[[ca:Mendelevi]]<br />
[[co:Mendeleviu]]<br />
[[cs:Mendelevium]]<br />
[[cv:Менделеви]]<br />
[[cy:Mendelefiwm]]<br />
[[da:Mendelevium]]<br />
[[el:Μεντελέβιο]]<br />
[[en:Mendelevium]]<br />
[[eo:Mendelevio]]<br />
[[es:Mendelevio]]<br />
[[et:Mendeleevium]]<br />
[[eu:Mendelevio]]<br />
[[fa:مندلیفیم]]<br />
[[fi:Mendelevium]]<br />
[[fr:Mendélévium]]<br />
[[fur:Mendelevi]]<br />
[[ga:Meindiléiviam]]<br />
[[gl:Mendelevio]]<br />
[[gv:Mendelevium]]<br />
[[hak:Mùn]]<br />
[[he:מנדלביום]]<br />
[[hif:Mendelevium]]<br />
[[hr:Mendelevij]]<br />
[[hu:Mendelévium]]<br />
[[hy:Մենդելեւիում]]<br />
[[ia:Mendelevium]]<br />
[[id:Mendelevium]]<br />
[[io:Mendelevio]]<br />
[[it:Mendelevio]]<br />
[[ja:メンデレビウム]]<br />
[[jbo:jinmrmendelevi]]<br />
[[jv:Mendelevium]]<br />
[[kn:ಮೆಂಡೆಲೀವಿಯಮ್]]<br />
[[ko:멘델레븀]]<br />
[[kv:Менделевий]]<br />
[[la:Mendelevium]]<br />
[[lb:Mendelevium]]<br />
[[lij:Mendelevio]]<br />
[[lt:Mendelevis]]<br />
[[lv:Mendeļejevijs]]<br />
[[ml:മെൻഡെലീവിയം]]<br />
[[mr:मेंडेलेवियम]]<br />
[[mrj:Менделевий]]<br />
[[ms:Mendelevium]]<br />
[[my:မန်ဒယ်လီဗီယမ်]]<br />
[[nl:Mendelevium]]<br />
[[nn:Mendelevium]]<br />
[[no:Mendelevium]]<br />
[[pl:Mendelew]]<br />
[[pt:Mendelévio]]<br />
[[qu:Mendelewyu]]<br />
[[ro:Mendeleeviu]]<br />
[[ru:Менделевий]]<br />
[[sah:Менделевиум]]<br />
[[scn:Mendeleviu]]<br />
[[sh:Mendeljejevijum]]<br />
[[simple:Mendelevium]]<br />
[[sk:Mendelevium]]<br />
[[sl:Mendelevij]]<br />
[[sr:Мендељејевијум]]<br />
[[stq:Mendelevium]]<br />
[[sv:Mendelevium]]<br />
[[th:เมนเดลีเวียม]]<br />
[[tr:Mendelevyum]]<br />
[[ug:مېندېلېيېۋىي]]<br />
[[uk:Менделєвій]]<br />
[[ur:Mendelevium]]<br />
[[vep:Mendelevii]]<br />
[[vi:Mendelevi]]<br />
[[war:Mendelevyo]]<br />
[[xal:Менделевиүм]]<br />
[[yo:Mẹ̀ndẹ̀lẹ́fíọ̀m]]<br />
[[zh:钔]]<br />
[[zh-yue:鍆]]</div>Minsbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Metro-North_Railroad&diff=108636684Metro-North Railroad2012-09-28T17:35:43Z<p>Minsbot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: ko:메트로 노스 철도</p>
<hr />
<div>Die '''Metro-North Railroad''' ist eine Tochtergesellschaft der [[Metropolitan Transportation Authority]] (MTA), die in und um [[New York City]] [[Long Island Railroad|Regionalbahn]]en, [[New York City Subway|U-Bahnen]] und Busverkehre betreibt. Die Metro-North, anfangs Metro-North Commuter Railroad, reicht dabei weit in die Staaten [[New York (Bundesstaat)|New York]] und [[Connecticut]].<br />
<br />
Metro-North betreibt fünf Hauptlinien: Drei Linien nach New Haven, [[Wassaic]] bzw. Poughkeepsie als „East of Hudson Service“ und zwei Linien nach [[Port Jervis]] und [[Spring Valley (New York)|Spring Valley]] als „West of Hudson Service“, die den Staat New Jersey durchqueren. Es werden 412 Meilen (665&nbsp;Kilometer) befahren und dabei 120 Bahnhöfe bedient.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
1971 begannen die Staaten New York und Connecticut den Nahverkehr der [[Penn Central]] (PC) auf der von ihr 1969 übernommen ehemaligen Linie der [[New York, New Haven and Hartford Railroad]] nach [[New Haven (Connecticut)|New Haven]] zu subventionieren. Die Streckenrechte wurden von beiden Bundesstaaten erworben. Ein Jahr später wurden auch die PC-Vorortlinien der ehemaligen [[New York Central Railroad|New York Central]] nach [[Brewster (New York)|Brewster]] (Harlem Line) und [[Poughkeepsie]] (Hudson Line) finanziell unterstützt. Die Strecken wurden von PC durch den Bundesstaat geleast. Diese Linien beginnen im in [[Manhattan]] gelegenen [[Grand Central Terminal]], das ebenfalls als Leasing vom Staat New York übernommen wurde.<br />
<br />
Die Metro-North wurde 1983 ins Leben gerufen, als die Güterbahn [[Conrail]] ihre im [[Northeast Corridor]] betriebenen Vorortbahnen an regionale Verkehrsbehörden abgegeben hatte. Conrail war die staatliche Auffanggesellschaft mehrerer in Konkurs gegangener Eisenbahngesellschaften im Nordosten der USA.<br />
<br />
1983 erwarb die neu gegründete Metro-North Commuter Railroad neben dem Vorortverkehr auch die Streckenrechte am Nordostkorridor zwischen New York und New Haven. In New Haven besteht seit 1990 Anschluss an die von Amtrak betriebene Strecke nach Boston.<br />
<br />
Ebenfalls wurden die im Bundesstaat [[New Jersey]] liegenden Strecken der NYC als West of Hudson-Services übernommen, deren Züge im Bahnhof Hoboken in Jersey City beginnen, wobei Metro-North mit dem gleichen Zugmaterial wie [[New Jersey Transit]] fährt, aber Eigentümer und Betreiber der Fahrzeuge ist. Erkennbar ist dies aber nur an den Fahrzeugnummern.<br />
<br />
== Streckennetz ==<br />
=== Grand-Central-Linien ===<br />
[[Datei:Metro-North Railroad train.jpg|miniatur|Zweisystem-Zug der Metro-North-Reihe M 3 in New-Haven-Rot]]<br />
[[Datei:Yonkers train station.JPG|miniatur|Im Metro-North-Bahnhof in Yonkers halten neben den Zügen der Hudson-Linie auch die der Amtrak.]]<br />
<br />
Die drei vom [[Grand Central Terminal]] abgehenden Strecken sind mit einer von unten bestrichenen Stromschiene bei 700&nbsp;Volt Gleichspannung elektrifiziert. Die New-Haven-Linie ist ab Pelham (westlich von [[New Rochelle]]) mit einer Wechselstrom-Oberleitung ausgestattet. Die beiden anderen Strecken sind nur bis Croton-Harmon (Hudson-Linie) und Southeast nördlich von Brewster (Harlem-Linie) elektrifiziert. Die von der New Haven-Linie abzweigenden Strecken nach New Canaan, Danbury und Waterbury sind nicht elektrifiziert.<br />
<br />
Auf der New Haven-Linie werden wegen des Wechsels des Stromsystems Triebwagen mit [[Zweisystemfahrzeug|Zweisystemausrüstung]] eingesetzt. Bauähnliche Triebwagen, die nur für den Gleichstrombetrieb geeignet sind, fahren auf den anderen Linien. Die nicht elektrifizierten Strecken werden mit kurzen Dieselpendelzügen betrieben. Zusätzlich gibe es so genannte ''One-Seat-Ride''-Züge, die durchgehend bis zum Grand Central Terminal verkehren. Diese wurden 1982 eingeführt und bewirkten einen Fahrgastzuwachs von 38 Prozent.<br />
<br />
Auf der New-Haven-Linie fahren auch Schnell- und [[Acela Express|Acela-Express]]-Züge der [[Amtrak]] sowie Güterzüge der [[Providence and Worcester Railroad]]. Amtrak-Züge des Empire Service zu den Niagarafällen benutzen die Hudson-Linie.<br />
<br />
=== Hoboken-Linien ===<br />
Vom Bahnhof Hoboken in New Jersey fahren die Züge des Pascack Valley nach Spring Valley und Port Jervis Service nach Port Jervis. Beide Linien durchqueren New Jersey, bevor sie New Yorker Staatsgebiet erreichen. Die Port-Jervis-Linie wird in New Jersey, wo sie sich streckenweise aufsplittet, als Bergen Hudson und Bergen Main Linie bezeichnet. Betrieben werden diese von Metro-North, deren Fahrzeuge dort aber in den Farben und mit der Beschriftung der NJ Transit unterwegs sind.<br />
<br />
== Fahrzeugpark ==<br />
[[Datei:EMD F10.jpg|miniatur|Metro-North-Zug mit Shoreliner Wagen]]<br />
<br />
Die Metro-North setzt einen vielfältigen Fahrzeugpark ein. [[S-Bahn]]-ähnliche Triebwagen der Reihen M1 bis M7 der Baujahre 1968 bis heute, die teilweise mit Zweisystem-Ausrüstung versehen sind, fahren auf den elektrifizierten Abschnitten. Diese gleichen denen, die auf der Long Island Railroad verkehren.<br />
<br />
In den Dieselzügen fahren Lokomotiven der Reihen [[EMD F-Serie|FL&nbsp;9]] aus dem Jahr 1957 von [[Electro-Motive Diesel|EMD]] und P&nbsp;32 von [[GE Transportation Systems|General Electric]], beides sind Hybridlokomotiven für Dieselbetrieb und den Betrieb an einer Stromschiene. Auf der New-Haven-Linie finden sich auch Dieselloks der EMD-Baureihe F&nbsp;10, hervorgegangen aus einem Umbau der Baureihe F&nbsp;3.<br />
<br />
Im West of Hudson Service kommen [[Comet (Wagen)|Comet-Wagen]] aller NJ-Transit-Bauarten zum Einsatz, die meistens von Dieselloks der GP-Serie von EMD gezogen werden.<br />
<br />
Als Personenwagen setzt Metro-North heute östlich des [[Hudson River]]s ausschließlich Wagen der Typen [[Comet (Wagen)|Shoreliner I]] (nur mit Endtüren) und Shoreliner II (mit zusätzlichen Mitteltüren) ein, die auf vielen Pendlerbahnen im Nordosten in Gebrauch sind. Sie wurden von [[Bombardier Transportation|Bombardier]] zwischen 1986 und 1996 gebaut.<br />
<br />
== Besonderheiten ==<br />
[[Datei:EMD FL9 pgengler IMG 2739.jpg|miniatur|Metro-North-Lokomotiven der Type FL&nbsp;9 im New-Haven-Anstrich]]<br />
<br />
Im Normalfall sind die Wagen der Metro-North mit einem blauen Fensterband versehen. Ebenso tragen die Lokomotiven einen blauen Grundanstrich in variablen Farben. Auf der New-Haven-Linie werden auf Anordnung des Verkehrsministeriums von Connecticut (ConnDOT) Loks und Wagen in den alten Farben der New Haven eingesetzt. Die Lokomotiven weisen das aus den 1950er Jahren stammende McGinnis-Farbschema auf; die Wagen ziert wie früher bei den New-Haven–Wagen ein rotes Fensterband. Etwa die Hälfte des Fahrzeugparks auf der New-Haven-Linie gehört dem ConnDOT. Den gleichen Anstrich trägt auch das Rollmaterial der Shoreline East, das ebenso dem ConnDOT gehört.<br />
<br />
== Zukunft ==<br />
Um die Verbindungen von [[Long Island]] nach Manhattan zu verbessern, wird derzeit eine Tunnelstrecke der [[Long Island Rail Road|Long Island Railroad]] (LIRR) von Queens unter dem East River zum [[Grand Central Terminal]] geplant, wodurch dort auch ein direkter Wechsel zwischen Metro-North- und LIRR-Zügen möglich wird. <br />
<br />
2002 wurde vorgeschlagen, die MTA-Töchter Metro-North und LIRR zur ''MTA Rail Road'' zu verschmelzen.<ref>[http://www.mta.info/mta/news/releases/?agency=hq&en=021009 „MTA Announces Historic Restructuring“] Pressemitteilung der MTA vom 9.&nbsp;Oktober 2002</ref> Die Fusionsbestrebungen wurden jedoch bislang nicht weiter verfolgt.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://www.mta.info/mnr/index.html Homepage der MTA zur Metro-North]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Bahngesellschaft (New York)]]<br />
[[Kategorie:Bahngesellschaft (Connecticut)]]<br />
<br />
[[en:Metro-North Railroad]]<br />
[[es:Ferrocarril Metro–North]]<br />
[[fr:Metro-North Railroad]]<br />
[[id:Metro-North Railroad]]<br />
[[ja:メトロノース鉄道]]<br />
[[ko:메트로 노스 철도]]<br />
[[nl:Metro-North Railroad]]<br />
[[zh:大都會北方鐵路]]</div>Minsbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mercator-Projektion&diff=108635033Mercator-Projektion2012-09-28T16:53:21Z<p>Minsbot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: ko:메르카토르 도법</p>
<hr />
<div>[[File:Mercator-proj.png|thumb|upright=1.2|klassische Mercator-Projektion in normaler Lage]]<br />
Die in der [[Kartografie]] verwendete '''Mercator-Projektion''' ist eine nach [[Gerhard Mercator]] benannte Form der [[Kartenprojektion#Zylinderprojektionen|Zylinderprojektion]], bei der die Projektion in Richtung der Zylinderachse geeignet verzerrt ist, um eine [[Winkelverzerrung|winkeltreue]] Abbildung der Erdoberfläche zu erreichen. Die Mercator-Projektion ist dadurch eine unechte Projektion, die nicht geometrisch konstruiert werden kann. Die Winkeltreue ist gleichbedeutend mit [[konforme Abbildung|Konformität]], so dass geometrische Formen im Kleinen unverzerrt bleiben. Dagegen ist die Mercator-Projektion weder [[flächentreu]] noch richtungstreu, d.h. Flächeninhalte haben an verschiedenen Stellen der Abbildung unterschiedliche Maßstäbe, und [[Großkreis]]e als kürzeste Verbindungen zweier Punkte werden nicht als Geraden dargestellt. Längentreue besteht nur entlang einer oder zweier ausgezeichneter Linien. Nach der Lage der Achse des Projektionszylinders zur Erdachse unterscheidet man die normale Mercator-Projektion, bei der beide Achsen identisch sind, transversale Mercator-Projektionen mit Zylinderachsen senkrecht zur Erdachse sowie schiefe Mercator-Projektionen in den anderen Fällen. <br />
<br />
[[File:Mercator_1569.png|thumb|upright=1.2|erste Mercator-Projektion von 1569]]<br />
Mercator-Projektionen finden insbesondere im Vermessungswesen und in der Navigation Anwendung, im Vermessungswesen überwiegend als transversale Projektionen mit unterschiedlichen Achsen für verschiedene [[Meridian (Geographie)|Meridian]]streifen ([[UTM-Koordinatensystem|UTM]], [[Gauß-Krüger-Projektion]] u.a.), in der Navigation als normale Projektion. Benannt ist die Mercator-Projektion nach dem Kartografen [[Gerhard Mercator]], der zu Navigationszwecken 1569 eine Karte dieser Art in normaler Lage der Abbildungsfläche veröffentlichte, auf der erstmals ein gesteuerter Kurs als Gerade eingezeichnet werden konnte.<br />
<br />
== Verbreitung ==<br />
<br />
[[File:Mercator Formen.svg|thumb|Kreise bleiben Kreise, Quadrate bleiben Quadrate: Die Formentreue von Mercator - hier bei [[OpenStreetMap]].]]<br />
Die Erdoberfläche ist in erster Näherung eine Kugeloberfläche, die nicht verzerrungsfrei auf eine ebene Karte abgebildet werden kann. Im Internet nutzen sowohl freie Projekte wie [[OpenStreetMap]] als auch kommerzielle Anbieter wie [[Google Maps]], [[Bing Maps]] und [[Yahoo Maps]] für zweidimensionale Darstellungen vorzugsweise diese Projektion.<ref>Frederik Ramm, Jochen Topf: ''OpenStreetMap: Die freie Weltkarte nutzen und mitgestalten'', ISBN 978-3-86541-375-8</ref><br />
<br />
Im Vermessungswesen wird statt der normalen Mercator-Projektion meist die transversale Mercator-Projektion ([[Gauß-Krüger-Projektion]] oder [[UTM-Koordinatensystem]]) benutzt.<br />
<br />
== Konstruktion ==<br />
Um die Erde wird ein gedachter Zylinder gelegt, der diese entlang eines Großkreises berührt oder in zwei Kreisen beiderseits dieses Großkreises schneidet. Von der Zylinderachse aus kann jeder Punkt des Globus geometrisch auf eine Linie projiziert werden, die senkrecht zu diesem Großkreis liegt. Dabei werden innerhalb des Zylinders liegende Urbilder in Umfangsrichtung um so stärker vergrößert, je näher sie an der Achse liegen, außerhalb liegende werden verkleinert. Um Winkeltreue zu erreichen, muss ein solches Flächenelement daher in Achsrichtung um denselben Faktor vergrößert werden. Um die Lage in Achsrichtung zu bestimmen, muss die Vergrößerung über die Strecke von der Berührungslinie bis zum zu projizierenden Punkt rechnerisch integriert werden.<br />
<br />
=== Normale Mercator-Projektion ===<br />
[[File:Projection cylindrique.jpg|thumb|Zylinderprojektion, normale Lage]][[Bild:Normal Mercator map 85deg.jpg|thumb|Normale Mercator-Projektion]]<br />
Bei der normalen Mercator-Projektion werden Breitenkreise und Meridiane zu Geraden. Flächen werden durch die Projektion auf die nun parallelen Meridiane in Ost-West-Richtung mit dem [[Kehrwert]] des [[Kosinus|Cosinus]] der geographischen Breite gedehnt. In Nord-Süd-Richtung muss daher dieselbe Dehnung vorgenommen werden, die Lage eines Punktes errechnet sich dann mit dem Integral des Kehrwerts des Cosinus der geographischen Breite.<br />
<br />
==== Abbildungsgleichungen für normale Lage ====<br />
Die folgenden Gleichungen bestimmen die [[Koordinaten]] <math>x</math> und <math>y</math> eines [[Punkt (Geometrie)|Punktes]] auf einer Mercatorkarte aus seiner [[Geographische Breite|geographischen Breite]] <math>\varphi</math> und [[Geographische Länge|geographischen Länge]] <math>\lambda</math> (mit <math>\lambda_0</math> als geographischer Länge des Kartenzentrums, Winkel im [[Bogenmaß]]). Die Erde wird als kugelförmig angenommen; Längen sind mit dem [[Erdradius]] dimensionslos gemacht. Die Gleichung für y ist das oben genannte Integral des Kehrwerts des Cosinus der geographischen Breite (anstelle des Tangens bei der gnomonischen Zylinderprojektion):<br />
<br />
:<math>\begin{align}<br />
x &= \lambda - \lambda_0 \\<br />
y &= \int_0^{\varphi} \frac{\mathrm d t}{\cos t} \\<br />
&= \ln \left[ \tan \left( \frac {\pi} {4} + \frac {\varphi} {2} \right) \right] \\<br />
&= \ln \left( \tan \varphi + \sec \varphi \right) \\<br />
&= \frac {1} {2} \ln \left( \frac {1 + \sin \varphi} {1 - \sin \varphi} \right)\\<br />
&= \mathop{\rm artanh} \left(\sin \varphi \right) \\<br />
&= \mathop{\rm arsinh} \left( \tan \varphi \right)<br />
\end{align}</math><br />
<br />
Die [[Umkehrfunktion|Inverse]] ist die [[Gudermannfunktion]]:<br />
<br />
:<math>\begin{align}<br />
\varphi &= 2\arctan \left( e^y \right) - \frac{1} {2} \pi \\<br />
&= \arctan \left( \sinh y \right) \\<br />
&= \arcsin \left( \tanh y \right) \\<br />
\lambda &= x + \lambda_0<br />
\end{align}</math><br />
<br />
=== Transversale Mercator-Projektion ===<br />
Die Anwendung der Mercator-Projektion in transversaler Lage des Abbildungszylinders wurde 1772 von [[Johann Heinrich Lambert]] veröffentlicht. Zur Steigerung der Genauigkeit erweiterte [[Carl Friedrich Gauß]] 1825 die Anwendung auf das [[Erdellipsoid]], die von [[Johann Heinrich Louis Krüger|Louis Krüger]] 1912 für die praktische Anwendung weiter untersucht wurde. <br />
<br />
{|<br />
|- valign="top"<br />
| [[Datei:Utmzylinderrp.jpg|thumb|Mit Schnittzylinder in transversaler Lage]]<br />
| [[Bild:Transversal Mercator 45E.jpg|thumb|Transversale Mercator-Projektion für 45°E]]<br />
| [[Bild:Transversal Mercator 0.jpg|thumb|Transversale Mercator-Projektion für den Nullmeridian]]<br />
|}<br />
<br />
== Abbildungseigenschaften ==<br />
[[Datei:Tissot world from space.png|thumb|[[Tissotsche Indikatrix]] des Globus in perspektivischer Darstellung]]<br />
[[Bild:Tissot mercator.png|thumb|Tissotsche Indikatrix der Mercator-Projektion]]<br />
<br />
Die wichtigste Eigenschaft der Mercator-Projektion ist ihre Winkeltreue. Diese bedeutet auch, dass in kleinen Bereichen der Längenmaßstab in allen Richtungen gleich ist. Jedoch ist er nur entlang der Berührungslinie und ihrer Parallelen konstant. Nur an Berührungslinien ist die Projektion längentreu, d.h. entspricht dem angegebenen Maßstab. Damit ist sie auch nicht flächentreu. Die Verzerrungen werden mit Abstand zur Berührungslinie zunehmend größer und an der Achse der Projektion unendlich. Bei zwei Berührungslinien wird der Bereich zwischen diesen gestaucht.<br />
<br />
Die Winkeltreue führt in normaler Lage auch zur Achsentreue. Das heißt hier, dass die Nordrichtung überall auf der Karte dieselbe ist. Zusammen mit der Winkeltreue bedeutet dies, dass [[Loxodrome]]n (d.h. gleichbleibende Kurse) als Geraden abgebildet werden. Kürzeste Verbindungen werden jedoch nicht als Geraden abgebildet, dazu wäre stattdessen Richtungstreue erforderlich (→ [[gnomonische Projektion|gnomonische Azimutalprojektion]]). Je näher ein Gebiet am Nord- oder Südpol liegt, desto mehr wird es bei der Abbildung in normaler Lage vergrößert. Dadurch ist die Insel Grönland (2,2 Mio. km²) in dieser Kartenprojektion fast so groß dargestellt wie der Kontinent Afrika (30,3 Mio. km²). Der Nord- und der Südpol können nicht dargestellt werden, da diese Punkte in der Projektion im Unendlichen lägen.<br />
<br />
== Nutzung ==<br />
Die normale Mercator-Abbildung liegt wegen ihrer Winkel- und Achsentreue fast allen [[Seekarte]]n und einigen Luftfahrtkarten zugrunde. Die [[Maßstab (Kartografie)|Maßstab]]sänderungen sind auf größeren Ausschnitten der Erdoberfläche merklich, so dass die am Kartenrand gedruckte Breitengradskala nicht äquidistant ist. Eine [[Seemeile]] auf der Seekarte entspricht genau einer Bogenminute auf der gleichen Breite am linken oder rechten Kartenrand.<br />
<br />
Für kleinräumige Karten, insbesondere für die Grundkarten sehr vieler Landesvermessungen, findet die transversale Mercator-Projektion in Form von [[Gauß-Krüger-Projektion]], [[UTM-Koordinatensystem|Universaler transversaler Mercator-Projektion]] (UTM) und ähnlichen in großem Umfang Anwendung. Die UTM findet Anwendung in 30 unterschiedlichen Achslagen für jeweils 6° breite Streifen, Gauß-Krüger verwendet doppelt so viele Lagen für Streifen von 3°. Um die Längentreue über die breitere Abbildungsfläche zu verbessern, schneidet bei der UTM der Projektionszylinder den Erdellipsoid in zwei Linien. In Deutschland und Österreich war bisher die Gauß-Krüger-Projektion Grundlage der Landesvermessung. Die in der Geodäsie mittlerweile erforderliche internationale Zusammenarbeit hat international der auf Gauß-Krüger basierenden jüngeren Universalen Transversalen Mercator-Projektion zur Durchsetzung verholfen, auf die auch in Deutschland und Österreich umgestellt wird.<br />
<br />
In der schweizerischen Landesvermessung findet eine schiefachsige Mercatorprojektion Anwendung, bei der die Achse so gewählt ist, dass der [[Fundamentalpunkt]] der Landesvermessung, die Sternwarte Bern, auf demselben Meridian sowie auf der Berührungslinie liegt.<ref>Schweizerisches Bundesamt für Landestopographie, Website: [http://www.swisstopo.admin.ch/internet/swisstopo/de/home/topics/survey/sys/refsys/projections.html Schweizerische Kartenprojektionen]</ref><br />
<br />
Für großflächige Karten, insbesondere Weltkarten, soweit sie nicht speziell der Kursbestimmung in der Navigation dienen, ist die Mercator-Projektion wegen ihrer mit zunehmendem Abstand von der Berührungslinie stark zunehmenden Verzerrungen ungeeignet. Dass sie hier dennoch zeit- und teilweise verwendet wurde, führte ab 1974 der zu einer vom Historiker [[Arno Peters]] initiierten Diskussion um die Mercator-Projektion und die vermeintliche Alternative der in der Kartographie als ''Galls orthographische Projektion'' bekannten flächentreuen zylindrischen [[Peters-Projektion]]. Peters kritisierte, dass die Mercator-Projektion ein „[[Eurozentrismus|eurozentrisches]] Weltbild“ vermittele, da auf einer Weltkarte in normaler Mercator-Projektion Länder in gemäßigten Breiten wie Europa und andere Industrieländer im Verhältnis größer erscheinen als äquatornahe Gebiete, wo hauptsächlich Entwicklungsländer liegen.<br />
<br />
== Nachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Mark Monmonier: ''Rhumb Lines and Map Wars: A Social History of the Mercator Projection''. University of Chicago Press, Chicago 2004, ISBN 0226534316.<br />
* Reinhard Buchholz, [[Wilhelm Krücken]]: ''Die Mercator-Projektion. Zu Ehren von Gerhard Mercator (1512–1594)''. Becker, Velten 1994 ISBN 3-930640-36-8.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.wilhelmkruecken.de Ad maiorem Gerardi Mercatoris gloriam] Umfangreiche Website von F. Wilhelm Krücken zu Mercator und der mathematischen Entwicklung des nach ihm benannten Kartennetzentwurfs. Dazu eine ausführliche Auseinandersetzung mit der [[Peters-Projektion]].<br />
* [http://www.killetsoft.de/t_1203_d.htm Zum 500. Geburtstag des genialen Kartografen Gerardus Mercator] – Wie populär ist der Wissenschaftler heute noch? Zu seinem „runden“ Geburtstag wird des großen Kartografen Gerardus Mercator gedacht, der durch die Erfindung seiner „Mercator-Projektion“ den Grundstein für die moderne Kartografie gelegt hat. Der Verfasser hat einige seiner Lebens- und Wirkungsbereiche aufgesucht und nachgeschaut, wie populär der Wissenschaftler heute noch ist.<br />
<br />
[[Kategorie:Kartennetzentwurf]]<br />
[[Kategorie:Gerhard Mercator]]<br />
<br />
[[ca:Projecció de Mercator]]<br />
[[cs:Mercatorovo zobrazení]]<br />
[[da:Mercatorprojektion]]<br />
[[en:Mercator projection]]<br />
[[eo:Merkatora projekcio]]<br />
[[es:Proyección de Mercator]]<br />
[[fi:Mercatorin projektio]]<br />
[[fr:Projection de Mercator]]<br />
[[he:היטל מרקטור]]<br />
[[hi:मर्केटर प्रक्षेप]]<br />
[[hr:Mercatorova projekcija]]<br />
[[hu:Mercator-vetület]]<br />
[[id:Proyeksi Mercator]]<br />
[[it:Proiezione cilindrica centrografica modificata di Mercatore]]<br />
[[ja:メルカトル図法]]<br />
[[ko:메르카토르 도법]]<br />
[[ml:മെർക്കാറ്റർ പ്രക്ഷേപം]]<br />
[[nl:Mercatorprojectie]]<br />
[[no:Mercators projeksjon]]<br />
[[pl:Odwzorowanie walcowe równokątne]]<br />
[[pt:Projecção de Mercator]]<br />
[[ru:Проекция Меркатора]]<br />
[[sh:Mercatorova projekcija]]<br />
[[sr:Меркаторова пројекција]]<br />
[[sv:Mercators projektion]]<br />
[[tr:Merkatör projeksiyonu]]<br />
[[uk:Проекція Меркатора]]<br />
[[zh:麥卡托投影法]]</div>Minsbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Megalosaurus&diff=108633603Megalosaurus2012-09-28T16:34:33Z<p>Minsbot: r2.7.2) (Bot: Ändere: zh:斑龍屬</p>
<hr />
<div><!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Paläoboxen]]. --><br />
{{Taxobox<br />
| Modus = Paläobox<br />
| Taxon_WissName = ''Megalosaurus''<br />
| Taxon_Rang =<br />
| Taxon_Autor = [[William Buckland|Buckland]], 1824<br />
| Taxon2_Name = Megalosauridae<br />
| Taxon2_WissName = <br />
| Taxon2_Rang = ohne<br />
| Taxon3_Name = Tetanurae<br />
| Taxon3_WissName = <br />
| Taxon3_Rang = ohne<br />
| Taxon4_Name = Theropoda<br />
| Taxon4_WissName =<br />
| Taxon4_Rang = ohne<br />
| Taxon5_Name = Echsenbeckensaurier<br />
| Taxon5_WissName = Saurischia<br />
| Taxon5_Rang = ohne<br />
| Taxon6_Name = Dinosaurier<br />
| Taxon6_WissName = Saurischia<br />
| Taxon6_Rang = ohne<br />
| Bild = Megalosaurus%2C_World_Museum_Liverpool.jpg<br />
| Bildbeschreibung = Fossil[[rekonstruktion]] von ''Megalosaurus''<br />
| ErdzeitalterVon = [[Jura (Geologie)|Mitteljura]] ([[Bathonium]])<ref name="paul_10"/><br />
| ErdzeitalterBis = <br />
| MioVon = {{EZA:Beginn|Bathonium}}<br />
| MioBis = {{EZA:Ende|Bathonium}}<br />
| Fundorte = <br />
* [[Europa]]<br />
| Subtaxa_Plural = ja<br />
| Subtaxa_Rang = species<br />
| Subtaxa = <br />
* ''Megalosaurus bucklandii''<br />
* ''Megalosaurus hersperis''<br />
}}<br />
''' ''Megalosaurus'' ''' ([[Latinisierung]] von [[Altgriechische Sprache|altgriechisch]] {{lang|grc|μέγας}} ''mégas'' ‚groß‘ sowie {{lang|grc|σαῦρος}} ''sauros'' ‚Eidechse‘)<ref>[[Wilhelm Gemoll]]: ''Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch.'' München/Wien 1965.</ref> war ein etwa neun Meter langer [[Dinosaurier]] aus der Gruppe der [[Megalosauridae]]. Er lebte im [[Jura (Geologie)|mittleren Jura]] vor ca. 168 bis 165 Mio. Jahren.<br />
<br />
== Taxonomie und Systematik ==<br />
=== Forschungsgeschichte und Benennung ===<br />
1677 erschien in [[Robert Plot]]s ''Natural History of Oxfordshire'' die Abbildung des nachweislich ersten echten [[Knochen]]s eines Dinosauriers, der in [[England]] gefunden worden war und vermutlich von einem ''Megalosaurus'' stammt. Es handelt sich um das untere<br />
(distale) Ende des [[Oberschenkelknochen]]s (Femur) mit den zwei Gelenkfortsätzen (Condyli femoris), der Knochenschaft fehlt. Das Stück wurde 1763 von Joshua Brookes als menschlicher [[Hodensack]] (''scrotum humanum'') beschrieben.<br />
<br />
Die wissenschaftliche [[Erstbeschreibung]] erfolgte 1824 durch [[William Buckland]] auf Basis eines Unterkieferfragments mit vielen großen, gebogen Zähnen. Trotz vieler Funde aus England, Frankreich und Portugal ist bis heute kein vollständiges Skelett von ''Megalosaurus'' gefunden worden. <br />
<br />
Da der Begriff ''Megalosaurus'' auf viele unterschiedliche, große [[Theropoda|Theropoden]] („Raubdinosaurier“) angewandt wurde, blieben einige [[Taxonomie#Taxonomie in der Biologie|taxonomische]] Irrtümer über 100 Jahre bestehen.<br />
<br />
Auch eines der Spurenfossile der [[Dinosaurierfährten von Barkhausen]] wurde als [[Palichnologie|Ichnotaxon]] ''Megalosauripus'' einem ''Megalosaurus teutonicus'' zugeschrieben. Bei dieser und ähnlichen Fußspuren kann es sich jedoch auch um Spuren anderer [[Theropoda|Theropoden]] handeln.<br />
<gallery widths="200" perrow="3"><br />
Datei:Buckland, Megalosaurus jaw.jpg|Anhand dieses Fragments des rechten Unterkiefers beschrieb William Buckland 1824 die Gattung ''Megalosaurus''<br />
Datei:Scrotum humanum.jpg|Der erste in England gefundene Dinosaurierknochen<br />
Datei:Megalosaurus_dinosaur.png|Lebendrekonstruktion von ''Megalosaurus''<br />
</gallery><br />
<br />
=== Systematik ===<br />
{{Kladogramm|title=<br />
|Beschreibung=Verwandtschaftsverhältnisse von ''Megalosaurus'' nach Rauhut et al. (2012)<br />
|Kladogramm={{Klade|<br />
|label1=&nbsp;[[Megalosauroidea]]&nbsp; <br />
|1={{Klade<br />
|1=&nbsp;''[[Sciurumimus]]''<br />
|2={{Klade<br />
|1=&nbsp;''[[Duriavenator]]''<br />
|2=&nbsp;''[[Eustreptospondylus]]''<br />
|3=&nbsp;''[[Streptospondylus]]''<br />
|4=&nbsp;''[[Magnosaurus]]''<br />
|5={{Klade<br />
|1=&nbsp;''[[Afrovenator]]''<br />
|2=&nbsp;''[[Dubreuillosaurus]]''<br />
|3={{Klade<br />
|1=&nbsp;'''''Megalosaurus'''''<br />
|2=&nbsp;''[[Torvosaurus]]''<br />
}}<br />
}}<br />
}}<br />
}}<br />
}}<br />
}}<br />
Skelettmorphologischen Untersuchungen von [[Oliver Rauhut]] und Kollegen aus dem Jahr 2012 zufolge ist ''Megalosaurus'' einer der abgeleitetsten Vertreter der [[Megalosauroidea]]. Unter den bekannten Gattungen dieser Gruppe stellt ''[[Torvosaurus]]'' das [[Schwestertaxon]] zu Megalosaurus dar.<!----><ref name="rauhut2012-5-6" /><br />
<br />
== Quellen ==<br />
=== Literatur ===<br />
* W. Buckland: ''{{lang|en|Notice on the Megalosaurus or great Fossil Lizard of Stonesfield.}}'' In: ''{{lang|en|Transactions of the Geological Society of London. Series 2}}'' 1, 1824. S. 390–396. [http://home.comcast.net/~theropod-archives/pdf/Buckland_1824_TransGeoSocLon_2(1)_390_NS.pdf Volltext]<br />
* Oliver Rauhut, Christian Foth, Helmut Tischlinger, Mark A. Norell: ''{{lang|en|Exceptionally preserved juvenile megalosauroid theropod dinosaur with filamentous integument from the Late Jurassic of Germany.}}'' In: ''{{lang|en|PNAS}}'', 2. Juli 2012. {{doi|10.1073/pnas.1203238109}}, S. 1–6.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Megalosaurus|''Megalosaurus''}}<br />
<br />
=== Einzelnachweise ===<br />
<references><br />
<ref name="paul_10">Gregory S. Paul: ''The Princeton Field Guide To Dinosaurs'', 2010. ISBN: 978-0-691-13720-9, S. 86 [http://press.princeton.edu/titles/9287.html Online]</ref><br />
<br />
<ref name="rauhut2012-5-6">Rauhut et al. 2012, S. 5–6.</ref><br />
</references><br />
<br />
[[Kategorie:Theropoda]]<br />
[[Kategorie:Theropoden]]<br />
<br />
[[ar:ميغالوصور]]<br />
[[ca:Megalosaure]]<br />
[[cs:Megalosaurus]]<br />
[[da:Megalosaurus]]<br />
[[el:Μεγαλόσαυρος]]<br />
[[en:Megalosaurus]]<br />
[[es:Megalosaurus]]<br />
[[fa:مگالوسور]]<br />
[[fi:Megalosaurus]]<br />
[[fr:Megalosaurus]]<br />
[[he:מגלוזאורוס]]<br />
[[hu:Megalosaurus]]<br />
[[it:Megalosaurus]]<br />
[[ja:メガロサウルス]]<br />
[[ko:메갈로사우루스]]<br />
[[lt:Megalozauras]]<br />
[[nl:Megalosaurus]]<br />
[[pl:Megalozaur]]<br />
[[pt:Megalossauro]]<br />
[[ro:Megalosaurus]]<br />
[[ru:Мегалозавр]]<br />
[[simple:Megalosaurus]]<br />
[[sk:Megalosaurus]]<br />
[[sv:Megalosaurus]]<br />
[[th:เมกะโลซอรัส บักแลนดี]]<br />
[[vi:Megalosaurus]]<br />
[[zh:斑龍屬]]</div>Minsbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marcos_Rojo&diff=108606825Marcos Rojo2012-09-27T23:41:06Z<p>Minsbot: r2.7.2) (Bot: Ändere: ko:마르코스 로호</p>
<hr />
<div>{{Infobox Fußballspieler<br />
| kurzname = Marcos Rojo<br />
| bildname = Marcos Rojo 6127b.jpg<br />
| langname = Faustino Marcos Alberto Rojo<br />
| geburtstag = [[20. März]] [[1990]]<br />
| geburtsort = [[La Plata (Stadt)|La Plata]]<br />
| geburtsland = [[Argentinien]]<br />
| größe = 187 cm<br />
| position = [[Abwehrspieler|Abwehr]]<br />
| jugendvereine = [[Estudiantes La Plata|Estudiantes]]<br />
| jugendjahre =<br />
| vereine = [[Estudiantes La Plata|Estudiantes]]<br />[[Spartak Moskau]]<br />
| jahre = 2008–2011<br />2011–2012<br />
| spiele (tore) = 43 (3)<br />17 (1)<br />
| nationaljahre = 2008–<br />
| nationalmannschaft = [[Argentinische Fußballnationalmannschaft|Argentinien]]<br />
| länderspiele (tore) = 9 (0)<br />
| lgupdate = 20. Juli 2012<br />
| nmupdate = 12. Oktober 2011<br />
}}<br />
'''Faustino Marcos Alberto Rojo''' (* [[20. März]] [[1990]] in [[La Plata (Stadt)|La Plata]]) ist ein [[Argentinien|argentinischer]] [[Fußballspieler]]. <br />
<br />
Er begann im Jahre 2008 seine Karriere bei [[Estudiantes La Plata]] in seiner Heimatstadt. <br />
Im Januar 2011 wechselte er nach Russland zu [[Spartak Moskau]]. <br />
<br />
Sein erstes Länderspiel absolvierte er am 9. Februar 2011 bei einem Freundschaftsspiel gegen [[Portugiesische Fußballnationalmannschaft|Portugal]].<ref>[http://www.weltfussball.de/spielbericht/freundschaft-2011-februar-argentinien-portugal/ weltfussball.de: Spielbericht Portugal - Argentinien] (abgerufen am 30. August 2011)</ref> Er spielte in einem Spiel der [[Copa America 2011]].<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{wfb|marcos-rojo}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Rojo, Marcos}}<br />
[[Kategorie:Fußballnationalspieler (Argentinien)]]<br />
[[Kategorie:Argentinischer Meister (Fußball)]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1990]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Rojo, Marcos<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Rojo, Faustino Marcos Alberto (vollständiger Name)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=argentinischer Fußballspieler<br />
|GEBURTSDATUM=20. März 1990<br />
|GEBURTSORT=[[La Plata (Stadt)|La Plata]], Argentinien<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[ar:ماركوس روخو]]<br />
[[en:Marcos Rojo]]<br />
[[es:Marcos Rojo]]<br />
[[fi:Marcos Rojo]]<br />
[[fr:Marcos Rojo]]<br />
[[it:Marcos Rojo]]<br />
[[ja:マルコス・ロホ]]<br />
[[ko:마르코스 로호]]<br />
[[pl:Marcos Rojo]]<br />
[[pt:Marcos Rojo]]<br />
[[ru:Рохо, Маркос]]<br />
[[uk:Маркос Рохо]]</div>Minsbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marra&diff=108606567Marra2012-09-27T23:20:49Z<p>Minsbot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: ko:마라 산</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|erläutert den Vulkan Marra. Für weitere Bedeutungen siehe [[Marra (Begriffsklärung)]].}}<br />
{{Infobox Berg<br />
|BILD = Sudan Jabal Marra.jpg<br />
|BILDBESCHREIBUNG = <br />
|HÖHE = 3042<br />
|LAGE = im Westen [[Sudan]]s<br />
|BREITENGRAD=12/56/23/N<br />
|LÄNGENGRAD =24/14/08/E<br />
|REGION-ISO =SD<br />
|GEBIRGE = [[Marra-Plateau]]<br />
|TYP = [[Vulkanfeld]]<br />
|ALTER = 2000 v.Chr.<br />
|ERSTBESTEIGUNG = unbekannt<br />
|BESONDERHEITEN = <br />
|BILD1 = Sudan Jebel Marra Deriba Lakes edited.jpg<br />
|BILD1-BESCHREIBUNG = Einer der zwei Deriba-Seen im Zentrum des Vulkanberges. Photo von 1986.<br />
}}<br />
Der '''Marra''' ({{ArS|جبل مرة}} ''Dschabal Marra''; auch '''Jebel Marra''') ist ein 3042&nbsp;m <ref>[http://www.peakbagger.com/peak.aspx?pid=11076 peakbagger.com]</ref> hoher Vulkan auf dem [[Marra-Plateau]] im Westen des [[Sudan]].<br />
<br />
Er liegt in den Bundesstaaten [[Schamal Darfur]] und [[Dschanub Darfur]] zwischen der Stadt [[al-Faschir]] und der Grenze zum [[Tschad]].<br />
<br />
Das Marra-Plateau umfasst eine Fläche von 1.500&nbsp;km² und hat eine Höhe von 1500 bis 3042&nbsp;m über dem [[Höhe über dem Meeresspiegel|Meeresspiegel]].<br />
<br />
Der Marra ist von Steinwüste ([[Hammada]]) umgeben. Im Innern der 5 km weiten [[Deriba-Caldera]], einer 4000 Jahre alten [[Caldera (Krater)|Caldera]], liegen die beiden Deriba-Seen.<br />
<br />
Im [[Darfur-Konflikt]] ist das Bergmassiv Jebel Marra ein Rückzugsort für Rebellen, an dem auch zahlreiche Kriegsvertriebene Zuflucht suchen.<ref name="Kämpfe">{{Internetquelle | autor=Donminic Johnson | url=http://www.taz.de/1/politik/afrika/artikel/1/neue-kaempfe-und-vertreibungen/ | titel=Neue Kämpfe und Vertreibungen |werk=[[die tageszeitung]] |datum=2011-02-07|sprache=|zugriff=2011-02-08}}</ref><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der Berge oder Erhebungen in Sudan]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Sabine Miehe: ''Vegetation ecology of the Jebel Marra Massif in the semiarid Sudan.'' Cramer, Berlin 1988. ISBN 3-443-64025-7<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{GVP|1=0205-03-}}<br />
<br />
==Einzelnachweise==<br />
<references/><br />
<br />
[[Kategorie:Vulkangebiet]]<br />
[[Kategorie:Berg im Sudan]]<br />
[[Kategorie:Berg in Afrika]]<br />
[[Kategorie:Geologie Afrikas]]<br />
<br />
[[ar:جبل مرة]]<br />
[[cs:Džabal Marra]]<br />
[[en:Marrah Mountains]]<br />
[[eu:Jebel Marra]]<br />
[[fr:Djebel Marra]]<br />
[[it:Jebel Marra]]<br />
[[ko:마라 산]]<br />
[[nl:Jebel Marra]]<br />
[[pt:Jebel Marra]]<br />
[[ru:Марра]]<br />
[[sk:Marrah]]<br />
[[sv:Jebel Marra]]<br />
[[zh:馬拉山脈]]</div>Minsbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leland_Orser&diff=108605834Leland Orser2012-09-27T22:32:05Z<p>Minsbot: r2.7.2) (Bot: Ändere: ko:릴런드 오서</p>
<hr />
<div>'''Leland Orser''' (* [[6. August]] [[1960]] in [[San Francisco]], [[Kalifornien]]) ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Schauspieler]].<br />
<br />
Orser gab 1990 sein Debüt in der Fernsehserie ''Chicago Soul''. Danach folgten weiter Gastauftritte in Serie wie ''[[The Golden Girls]]'' und ''[[Cheers]]''. Seinen ersten Auftritt in einem Kinofilm hatte Orser 1995 in einer kleinen Nebenrolle in dem Thriller ''[[Sieben (Film)|Sieben]]'' mit [[Brad Pitt]] und [[Morgan Freeman]]. Nach weiteren Rollen in ''[[Independence Day (1996)|Independence Day]]'' und ''[[Flucht aus L.A.|John Carpenter's Flucht aus L.A.]]'' spielte 1997 Orser in ''[[Alien – Die Wiedergeburt]]'' an der Seite von [[Sigourney Weaver]] einen von Weltraumpiraten entführten Kolonisten, dem zu Zuchtzwecken ein Alien eingesetzt wurde. Weitere Rollen verkörperte Orser auch in ''[[Der Knochenjäger]]'' mit [[Denzel Washington]] und [[Angelina Jolie]] sowie in ''[[Resurrection – Die Auferstehung]]'' an der Seite von [[Christopher Lambert]].<br />
<br />
Als Fernsehschauspieler trat Orser in Serien auf. In der Krankenhausserie ''[[Emergency Room]]'' spielte er ab der 11. Staffel die Nebenrolle des Chirurgen Dr. Lucien Dubenko, in einer Folge von ''[[Star Trek: Raumschiff Voyager]]'' (1997) einen verwirrten und kriminellen [[Hologramm|holographischen]] Charakter.<br />
<br />
Sein Freund, der Regisseur [[David Cronenberg]], benannte als Zeichen seiner Wertschätzung in seinem Film ''[[A History of Violence]]'' die beiden Killer als ''Leland Jones'' und ''William Orser''.<br />
<br />
Seit 2000 ist er mit der Schauspielerin [[Jeanne Tripplehorn]] verheiratet, mit der er einen gemeinsamen Sohn (geb. 2002) hat.<br />
<br />
== Filmografie (Auswahl) ==<br />
* 1995: [[Star Trek: Deep Space Nine]] (Folge 2x10 - Auge des Universums)<br />
* 1995: [[Sieben (Film)|Sieben]] ''(Se7en)''<br />
* 1996: [[Independence Day (1996)|Independence Day]]<br />
* 1996: [[Flucht aus L.A.]] ''(John Carpenter’s Escape from L.A.)''<br />
* 1996: [[Invader – Besuch aus dem All]] ''(Invader, Lifeform)''<br />
* 1996: [[Star Trek: Deep Space Nine]] (Folge 3x21 - Der geheimnisvolle Garak 2.Teil)<br />
* 1997: [[Alien – Die Wiedergeburt]] ''(Alien: Resurrection)''<br />
* 1998: [[Der Soldat James Ryan]] ''(Saving Private Ryan)''<br />
* 1998: [[Very Bad Things]]<br />
* 1998: [[Outer Limits – Die unbekannte Dimension]] (''The Outer Limits'', Fernsehserie, Folge 5x14 ''Das Tier in uns'')<br />
* 1998–2000: [[Pretender]] (Fernsehserie)<br />
* 1998: [[Star Trek: Raumschiff Voyager]] (Folge 4x05 - Der Isomorph)<br />
* 1999: [[Resurrection – Die Auferstehung]] ''(Resurrection)''<br />
* 1999: [[Der Knochenjäger]] ''(The Bone Collector)''<br />
* 2001: [[Pearl Harbor (Film)|Pearl Harbor]]<br />
* 2002: [[Spuren in den Tod]] ''(My Brother’s Keeper)''<br />
* 2002: [[CSI: Den Tätern auf der Spur]] (Fernsehserie, Folge 42 ''Der Psychopath'')<br />
* 2003: [[Law & Order: New York]] (Fernsehserie, Folge 5x06)<br />
* 2003: [[Confidence]]<br />
* 2003: [[Daredevil (Film)|Daredevil]]<br />
* 2003: [[Das Urteil (Film)|Das Urteil – Jeder ist käuflich]] ''(Runaway Jury)''<br />
* 2004: [[Twisted – Der erste Verdacht]] ''(Twisted)''<br />
* 2004–2009: [[Emergency Room – Die Notaufnahme]] (''ER'', Fernsehserie, 61 Folgen)<br />
* 2005: [[Star Trek: Enterprise]] (Folge 3x11 - Carpenter Street)<br />
* 2006: [[The Good German – In den Ruinen von Berlin]] ''(The Good German)''<br />
* 2006: [[Shark (Fernsehserie)|Shark]] ''(Der Pornokönig)''<br />
* 2008: [[96 Hours]] ''(Taken)''<br />
* 2009: [[Criminal Intent – Verbrechen im Visier]] (''Law & Order: Criminal Intent'', Fernsehserie, Folge 8x05 ''Faithfully'')<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
*{{IMDb Name|ID=0650702|NAME=Leland Orser}}<br />
<br />
{{Normdaten|PND=|LCCN=no/00/10827|VIAF=5143395}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Orser, Leland}}<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Schauspieler]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1960]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Orser, Leland<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Schauspieler<br />
|GEBURTSDATUM=6. August 1960<br />
|GEBURTSORT=[[San Francisco]], [[Kalifornien]], USA<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[en:Leland Orser]]<br />
[[es:Leland Orser]]<br />
[[fr:Leland Orser]]<br />
[[it:Leland Orser]]<br />
[[ja:リーランド・オーサー]]<br />
[[ko:릴런드 오서]]<br />
[[pl:Leland Orser]]</div>Minsbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ricardo_Rodr%C3%ADguez&diff=108605059Ricardo Rodríguez2012-09-27T21:54:16Z<p>Minsbot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: ko:리카르도 로드리게스</p>
<hr />
<div><!-- die onlyinclude-Tags bitte nicht löschen, da diese Seite als Vorlage eingebunden wird, um Redundanzen zu vermeiden. --><br />
'''Ricardo Rodríguez''' ist der Name folgender Personen:<br />
<br />
<onlyinclude>* [[Ricardo Rodríguez (Rennfahrer)]] (1942–1962), mexikanischer Rennfahrer<br />
* [[Ricardo Rodríguez (Bobfahrer)]] (* 1967), mexikanischer Bobfahrer<br />
* [[Ricardo Rodríguez (Baseballspieler)]] (* 1978), dominikanischer Baseballspieler<br />
* [[Ricardo Rodríguez (Fussballspieler)]] (* 1992), Schweizer Fußballspieler<br />
* [[Ricardo Rodríguez (Tennisspieler)]] (* 1993), venezolanischer Tennisspieler</onlyinclude><br />
<br />
{{Begriffsklärung}}<br />
{{SORTIERUNG:Ricardo Rodriguez}}<br />
<br />
[[en:Ricardo Rodriguez]]<br />
[[es:Ricardo Rodríguez (desambiguación)]]<br />
[[fr:Ricardo Rodriguez]]<br />
[[it:Ricardo Rodríguez]]<br />
[[ko:리카르도 로드리게스]]<br />
[[pt:Ricardo Rodríguez]]</div>Minsbot