https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Min.neel Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-15T03:36:33Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.28 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Reza_Talabani&diff=160033529 Reza Talabani 2016-11-24T18:32:00Z <p>Min.neel: </p> <hr /> <div>[[Datei:Shex raza talabani.jpg|miniatur]]<br /> <br /> '''Scheich Reza Talabani''' ({{KuS|شێخ ڕەزای تاڵەبانی|Şêx Rezayi Talebanî}}; * [[1835]] in [[Kirkuk]]; † [[1910]]) war ein [[Kurden|kurdischer]] Dichter aus dem heutigen [[Irak]]. Talabani schrieb seine Gedichte sowohl in [[Kurdische Sprache|kurdisch]], [[Türkische Sprache|türkisch]] als auch in [[Persische Sprache|persisch]] und [[Arabische Sprache|arabisch]]. Seine Werke geben ein gutes Bild des Lebens und der Geschichte in Kirkuk ab. Seine Gedichte bestehen meistens aus [[Satire]]. In einem seiner Gedichte erinnert er sich an seine Kindheit im Fürstentum [[Schahrazor]], was von den Kurden heute als ein wichtiger Beweis für die kurdische Identität der Stadt Kirkuk angesehen wird.<br /> <br /> Als junger Mann ging Talabani nach [[Konstantinopel]]. Auf dem Weg dorthin besuchte er das Grab des kurdischen Sufi [[Scheich Nurredin Brifkani]]. Am Grab trug er ein langes Gedicht auf persisch vor. Das Gedicht erzählte, wie er vom kurdischen Fürstentum Scharezur, dessen Hauptstadt Kirkuk war, in das Land der [[Griechen|Rum]] kam. Rum war die Bezeichnung für das ehemalige (Ost)römische [[Anatolien]], dessen damalige Herrscher aber die [[Osmanisches Reich|Osmanen]] waren. 1879 wurde das Fürstentum Scharezur von den Osmanen aufgelöst und dem [[Vilayet]] von [[Mosul|Mossul]] zugeschlagen. Talabani drückte seine Trauer und Enttäuschung in einem türkischen Gedicht aus.<br /> <br /> Scheich Reza Talabani gilt als einer der bedeutendsten kurdischen Dichter aus dem Irak. Zur Zeit gibt es sieben Editionen seiner Gedichte, 1935 und 1946 Bagdad 1935, 1946 Iran, 1996 in Schweden, 1999 in Silemani und 2000 in Erbil.<br /> <br /> == Quelle ==<br /> * {{Webarchiv | url=http://www.geocities.com/mykirkuk/dr.nori.htm | wayback=20060226134333 | text=Vertreibung der Bevölkerung aus Kirkuk von Dr. Nuri Talabani}} <br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=129655570|LCCN=n/2004/62664|VIAF=75708095}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Talabani, Reza}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Kurde]]<br /> [[Kategorie:Person (Osmanisches Reich)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1835]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1910]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Talabani, Reza<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Talabani, Scheich Reza; Şêx Rezaî Talebanî<br /> |KURZBESCHREIBUNG=kurdischer Dichter<br /> |GEBURTSDATUM=1835<br /> |GEBURTSORT=[[Kirkuk]]<br /> |STERBEDATUM=1910<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Min.neel https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Saqqez&diff=130610373 Saqqez 2014-05-21T14:24:03Z <p>Min.neel: </p> <hr /> <div>{{Infobox Ort im Iran<br /> |Name = Saqqez<br /> |lat_deg = 36 |lat_min = 22 |lat_sec = 59<br /> |lon_deg = 46 |lon_min = 27 |lon_sec = 59<br /> |Position = <br /> |Provinz = [[Kordestān]]<br /> |Höhe = 1.493<br /> |Fläche = <br /> |Einwohner = 141.376&lt;ref&gt;[{{dead link|inline=yes|bot=CamelBot|date=2013-10-23|url=http://bevoelkerungsstatistik.de/wg.php?x=&amp;men=gpro&amp;lng=de&amp;des=wg&amp;srt=pnan&amp;col=adhoq&amp;msz=1500&amp;geo=454450628}}]&lt;/ref&gt;<br /> |EinwohnerStand = Berechnung 2012<br /> |Bevölkerungsdichte = <br /> |Vorwahl = <br /> |Stadtgliederung = <br /> |Website = <br /> |Bürgermeister = <br /> }}<br /> <br /> [[Datei:Saqqez-Kurdistan 2014 - Spring.JPG|miniatur]]<br /> <br /> '''Saqqez''' ({{faS|سقز}}; {{KuS|سەقز}}, ''Seqiz'') ist eine kurdische Stadt in der [[iran]]ischen Provinz [[Kordestān]]. Die über 141.000 Einwohner sind [[Kurden]], die [[Sorani]]-Kurdisch sprechen.<br /> <br /> Die Stadt liegt 1.493 Meter hoch. Die Winter sind kalt und schneereich, die Sommer heiß und trocken. Die ersten Bewohner der Stadt waren die [[Medien (Land)|Meder]] und auch die [[Skythen]] (Saka), nach denen die Stadt benannt ist; damit wird die Gründung der Stadt auf etwa 1000 v.C. datiert.<br /> <br /> Saqqez (Kurdisch auch: Seqiz) gehört im Winter zu dem kältesten Städten Irans.<br /> <br /> Zu den geografischen Merkmalen dieser Stadt gehört das nördliche Ende des Zagros-Gebirges am Tschehel-Tscheschmeh.<br /> <br /> Zu den historisch bedeutenden Sehenswürdigkeiten gehören die archäologische Grabungsstätte von [[Ziwiye]] im Osten der Stadt, die auf skythische und früh-medische Periode zurückgeht; sowie [[Karaftu]]-Höhle mit prä-historischen Spuren.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> <br /> * [[Liste der Städte im Iran]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Kurdistan]]<br /> [[Kategorie:Ort im Iran]]<br /> [[Kategorie:Kordestān]]</div> Min.neel https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Belutschen&diff=123675738 Belutschen 2013-10-21T18:57:14Z <p>Min.neel: </p> <hr /> <div><br /> [[Datei:Major ethnic groups of Pakistan in 1980.jpg|thumb|Ethnische Gruppen um Pakistan; Gebiete, die überwiegend von Belutschen bevölkert sind, sind lila koloriert (1980)]]<br /> Die '''Belutschen''' sind ein [[Iranische Sprachen|iranischsprachiges]] [[Volk]], das in [[Afghanistan]], im [[Iran]] und in [[Pakistan]] beheimatet ist.<br /> <br /> == Verbreitung ==<br /> [[Datei:Bandera balutxistan Iranià.svg|miniatur|left|[[Flagge der Belutschen]]]] <br /> Die Mehrheit der insgesamt etwa 5,6 Millionen Belutschen lebt in der pakistanischen [[Belutschistan (Pakistan)|Provinz Belutschistan]] mit Ausnahme der sieben nördlichsten Distrikte, etwa eine Million im Osten des Iran und etwa 100.000 in den südlichen und westlichen Randgebieten Afghanistans. Darüber hinaus gibt es belutschische Siedlungsinseln im Süden [[Turkmenistan]]s (Region Marv) sowie im [[Oman]] und dem Emirat [[Dubai]].<br /> <br /> == Kultur ==<br /> Die Belutschen sprechen [[Belutschische Sprache|belutschisch]] und bekennen sich fast ausschließlich zum [[Sunniten|sunnitischen]] [[Islam]] [[Hanafiten|hanafitischer Richtung]], neben dem sich auch lokale religiöse Traditionen erhalten haben. <br /> <br /> == Literatur ==<br /> * J. Elfenbein, [http://www.iranica.com/articles/baluchistan-iii &quot;Baluchistan: Language and Literature&quot;], in [[Encyclopaedia Iranica]], v, Online-Edition, ff. 633-647<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Baloch|Belutschen}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ethnie in Asien]]<br /> [[Kategorie:Ethnie in Afghanistan]]<br /> [[Kategorie:Iranischsprachige Ethnie]]<br /> [[Kategorie:Ethnie in Pakistan]]</div> Min.neel https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Roger_Garaudy&diff=119704033 Roger Garaudy 2013-06-19T12:11:54Z <p>Min.neel: </p> <hr /> <div>[[Datei:Roger garaudy big.png|miniatur|Roger garaudy]]<br /> <br /> '''Roger Garaudy''' (* [[17. Juli]] [[1913]] in [[Marseille]]; † [[13. Juni]] [[2012]] in [[Chennevières-sur-Marne]], [[Val-de-Marne]]) war ein französischer Schriftsteller, Philosoph und früherer [[Kommunist]]. Nachdem er sich in den sechziger und siebziger Jahren dem [[Christentum]] zugewandt hatte, trat er 1982 zum [[Islam]] über. Es wurde ihm später vorgeworfen, [[Revisionismus|revisionistische]] und [[Antisemitismus|antisemitische]] Positionen zu vertreten.<br /> <br /> == Leben ==<br /> {{Belege fehlen}}<br /> Garaudy, Hochschulprofessor für Kunstgeschichte und Philosophie, war Mitglied des [[Zentralkomitee]]s der [[Kommunistische Partei Frankreichs|Kommunistischen Partei Frankreichs]] (KPF) und für sie von 1945 bis 1951 und von 1956 bis 1958 Mitglied der [[Nationalversammlung (Frankreich)|Nationalversammlung]].&lt;ref&gt;[http://www.assemblee-nationale.fr/histoire/biographies/IVRepublique/Garaudy-Roger-17071913.asp Biographie Garaudys] der französischen Nationalversammlung&lt;/ref&gt; Seit 1962 leitete er das ''Centre d’Études et de Recherches Marxistes''. Als Chefideologe seiner Partei entwickelte er reformkommunistische Vorstellungen. 1965 wurde er zum Kritiker der orthodoxen Parteilinie und trat später für einen Dialog mit dem Christentum ein. Seine Kritik des Einmarsches der Truppen des [[Warschauer Pakt]]s in die [[Tschechoslowakei|ČSSR]] 1968 führte zum Bruch mit der KPF, die ihn 1970 ausschloss.<br /> <br /> In den siebziger Jahren setzte sich Garaudy für einen Dialog der Weltreligionen unter sozialistischer Zukunftsperspektive ein. Mit Unterstützung aus linksalternativen und ökologischen Kreisen versuchte er 1981, für die [[französische Präsidentschaftswahl]] zu kandidieren, konnte aber die notwendigen 500 Unterschriften von Amtsträgern nicht aufbringen.<br /> <br /> Nach seinem [[Konversion (Religion)|Übertritt]] zum Islam wurde er zunehmend zum Kritiker des Staates [[Israel]]. Zudem wendete er sich gegen die Politik der [[Vereinigte Staaten|USA]], denen er Lobbyismus für den Staat Israel vorwarf. 1986 erhielt er den [[König-Faisal-Preis]] für Verdienste um den Islam.<br /> <br /> Wegen [[Holocaustleugnung|Leugnung des Holocausts]], rassistischer Verleumdung und Anstachelung zum Rassenhass in seinem 1996 erschienenen Buch ''Die Gründungsmythen der israelischen Politik'' wurde Garaudy 1998 von einem französischen Gericht verurteilt.&lt;ref&gt;[http://www.hagalil.com/archiv/98/12/garaudy.htm Holocaust-Leugner Garaudy zu Haft auf Bewährung verurteilt]&lt;/ref&gt; Das Urteil wurde 2003 vom [[Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte|Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte]] bestätigt (EGMR 65831/01, vom 24. Juni 2003).&lt;ref&gt;Jörg Menzel et al. (Hrsg.): ''Völkerrechtsprechung: Ausgewählte Entscheidungen zum Völkerrecht in Retrospektive.'' Mohr Siebeck, Tübingen 2005, S. 238 ([http://books.google.de/books?id=zkX40ZG4bioC&amp;pg=PA238 online]).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Garaudy erhielt im Jahr 2002 neben anderen Autoren den mit 250.000 US-Dollar dotierten „[[Internationaler Gaddafi-Preis für Menschenrechte|Al-Gaddafi International Prize for Human Rights]]“ des damaligen [[Libyen|libyschen]] Staatschefs [[Muammar al-Gaddafi]].<br /> <br /> == Werke ==<br /> * ''Karl Marx'' (1964)<br /> * ''Dieu est mort'' (Gott ist tot, 1965)<br /> * ''Marxisme du XXeme siècle'' (Marxismus im 20. Jahrhundert, 1966)<br /> * ''Le grand tournant du socialisme'' (Die große Wende des Sozialismus, 1969) <br /> * ''Parole d’homme'' (Menschenwort, 1975)<br /> * ''Appel aux vivants'' (Aufruf an die Lebenden, 1979)<br /> * ''Les Orateurs de la Révolution française'' (1991)<br /> * ''A Contre – Nuit'' (1992)<br /> * ''Avons-nous besoin de Dieu?'' (Brauchen wir Gott?, 1993)<br /> * ''Promesses de l’Islam'' (Verheissung Islam), SKD Bavaria, München, 1994, ISBN 3-926575-08-5<br /> * ''Les Mythes fondateurs de la politique israélienne'' ([http://archive.org/details/DieGruendungsmythenDerIsraelischenPolitik Die Gruendungsmythen der israelischen Politik], 1996)&lt;ref&gt;ein kurzer Auszug mit den Kernsätzen, die zu seiner Verurteilung führten, sowie die arabischen Reaktionen darauf in Rainer Zimmer-Winkel, Hrsg.: ''Die Araber und die Shoa. Über die Schwierigkeiten dieser Konjunktion.'' Aphorisma, Trier 2000, {{ISSN|0935-8684}} ISBN 978-3-86575-101-0 ISBN 3-932528-37-9, Garaudy S. 39 mit Bezug auf den [[Leuchter-Report]], in Deutsch&lt;/ref&gt;<br /> * ''Le terrorisme occidental'' (2004)<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Götz Nordbruch: ''The Socio-historical Background of Holocaust Denial in [[Islamfaschismus|Arab Countries]]. Reactions to Garaudy’s „The Founding Myths of Israeli Politics“'' (= ''ACTA/Analysis of Current Trends in Anti-Semitism.'' Nr. 17). Vidal Sassoon International Center for the Study of Antisemitism (SICSA), Jerusalem 2001 ([http://sicsa.huji.ac.il/17nordbruch.html online]).<br /> * Michaël Prazan, Adrien Minard: ''Roger Garaudy. Itinéraire d’une négation.'' Calmann-Lévy, Paris 2007, ISBN 978-2-7021-3760-4.<br /> * {{Literatur|Autor=[[Juliane Wetzel]]|Herausgeber=Bundesministerium des Inneren|Titel=Antisemitismus und Holocaustleugnung als Denkmuster radikaler islamistischer Gruppierungen|Jahr=2004|Sammelwerk=Extremismus in Deutschland: Erscheinungsformen und aktuelle Bestandsaufnahme|Seiten=253–272|Online=[http://www.extremismus.com/texte/reader1.pdf#page=255 online]}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|118537555}}<br /> * [http://www.trend.infopartisan.net/trd0208/t160208.html Bernhard Schmid: Der politisch-ideologische Werdegang des Roger Garaudy. Oder: Die schrittweise Zerstörung der Vernunft]<br /> *[https://ia700304.us.archive.org/4/items/DieGruendungsmythenDerIsraelischenPolitik/GaraudyRoger-DieGruendungsmythenDerIsraelischenPolitik2004118S..pdf Roger Garaudy: Die Gruendungsmythen der israelischen Politik] (PDF; 844&amp;nbsp;kB) <br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=118537555|LCCN=n/80/1026|NDL=00440502|VIAF=81966173}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Garaudy, Roger}}<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Frankreich)]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der Nationalversammlung (Frankreich)]]<br /> [[Kategorie:Philosoph (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Philosoph (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:PCF-Mitglied]]<br /> [[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Französisch)]]<br /> [[Kategorie:Politische Literatur]]<br /> [[Kategorie:Holocaustleugner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1913]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2012]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Garaudy, Roger<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=französischer Schriftsteller, Philosoph und Politiker<br /> |GEBURTSDATUM=17. Juli 1913<br /> |GEBURTSORT=[[Marseille]]<br /> |STERBEDATUM=13. Juni 2012<br /> |STERBEORT=[[Chennevières-sur-Marne]]<br /> }}</div> Min.neel https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:NzmSOCIETY/Fidan_Do%C4%9Fan&diff=195440700 Benutzer:NzmSOCIETY/Fidan Doğan 2013-01-25T14:09:52Z <p>Min.neel: </p> <hr /> <div>{{notability|date=January 2013}}<br /> <br /> '''Fidan Dogan''', born in 1980 in [[Elbistan]], in southern Turkey, was a Kurdish activist, who worked at the Kurdish information centre in Paris and also represented the Brussels-based Kurdish National Congress in France.<br /> <br /> Her family moved to France when she was young and she grew up in [[Strasbourg]], where she completed her university education.<br /> &lt;ref&gt;{{cite web<br /> |title= Fidan Dogan, l'une des trois militantes kurdes assassinées à Paris a vécu à Strasbourg<br /> |publisher=France 3<br /> |date=2013-01-10<br /> |url= http://alsace.france3.fr/2013/01/10/l-une-des-trois-militantes-kurdes-assassinees-paris-vecu-strasbourg-178341.html<br /> |accessdate=2013-01-23}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> She was assassinated in Paris on 10 January 2013, along with [[Sakine Cansiz]] and Leyla Söylemez.<br /> &lt;ref&gt;{{cite web<br /> |title= Kurdish activists shot dead in Paris<br /> |publisher=The Guardian<br /> |date=2013-01-10<br /> |url= http://www.guardian.co.uk/world/2013/jan/10/kurdish-activists-shot-dead-paris<br /> |accessdate=2013-01-12}}&lt;/ref&gt; <br /> &lt;ref&gt;{{cite web<br /> |title= Turkish PM: killing of 3 Kurdish activists in Paris seems like feud among Kurds<br /> |publisher=The Washington Post<br /> |date=2013-01-10<br /> |url= http://www.washingtonpost.com/world/middle_east/turkish-pm-killing-of-3-kurdish-activist-in-paris-seems-like-feud-among-kurds/2013/01/11/b54d9118-5bc8-11e2-b8b2-0d18a64c8dfa_story.html<br /> |accessdate=2013-01-12}}&lt;/ref&gt; Her funeral was conducted by an [[Alevi]] [[Dede (religious figure)|dede]].&lt;ref&gt;[http://www.hurriyetdailynews.com/paris-killing-victim-buried-with-participation-of-thousands.aspx?pageID=238&amp;nID=39380&amp;NewsCatID=341 Paris killing victim buried with participation of thousands], Doğan News Agency, dated 18 January 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Tributes after her death revealed that she was well-known in political circles, as well as being close to [[Ocalan]]. The President of the European Parliament, [[Martin Schulz]], made a point of receiving her family to pay his condolences in person. The rapporteur for Turkey of the Council of Europe's Parliamentary Assembly, [[Josette Durrieu]], also paid tribute in glowing terms.<br /> &lt;ref&gt;{{cite web<br /> |title= FIDAN DOGAN’S FAMILY INVITED TO EU SESSION IN STRASSBURG<br /> |publisher=Mesop<br /> |date=2013-01-15<br /> |url= http://www.mesop.de/2013/01/15/fidan-dogans-family-invited-to-eu-session-in-strassburg/<br /> |accessdate=2013-01-23}}&lt;/ref&gt; <br /> &lt;ref&gt;{{cite web<br /> |title= Assassinat de trois femmes kurdes<br /> |publisher=The Guardian<br /> |date=2013-01-17<br /> |url= http://www.leigaro.fr/spip.php?article1510939<br /> |accessdate=2013-01-23}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> [[Francois Hollande]]'s statement that he knew one of the three women assassinated in Paris (which provoked a strong reaction from Turkish Prime Minister [[Recep Tayyip Erdoğan]]), raised speculation that Dogan was also in regular contact with the French president. <br /> &lt;ref&gt;{{cite web<br /> |title= Erdogan queries Hollande links with dead Kurd <br /> |publisher=Al Jazeera<br /> |date=2013-01-12<br /> |url= http://www.aljazeera.com/news/europe/2013/01/2013112172911877200.html<br /> |accessdate=2013-01-23}}&lt;/ref&gt; <br /> &lt;ref&gt;{{cite web<br /> |title= ERDOĞAN CALLS ON HOLLANDE TO EXPLAIN WHY HE MET WITH A PKK TERRORIST<br /> |publisher=Sabah<br /> |date=2013-01-14<br /> |url= http://english.sabah.com.tr/national/2013/01/14/erdogan-calls-on-hollande-to-explain-why-he-met-with-a-pkk-terrorist<br /> |accessdate=2013-01-23}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> ==References==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Dogan, Fidan}}<br /> [[Category:1980 births]]<br /> [[Category:2013 deaths]]<br /> [[Category:Assassinated Turkish people]]<br /> [[Category:Deaths by firearm in France]]<br /> [[Category:Kurdish activists]]<br /> [[Category:People murdered in France]]<br /> [[Category:Turkish human rights activists]]<br /> [[Category:Turkish people murdered abroad]]<br /> [[Category:Turkish women's rights activists]]<br /> [[Category:2013 murders in France]]<br /> [[Category:Alevis]]<br /> <br /> [[ckb:فیدان دۆغان]]<br /> [[fr:Fidan Dogan]]<br /> [[tr:Fidan Doğan]]</div> Min.neel https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C5%9Eerafettin_El%C3%A7i&diff=112180310 Şerafettin Elçi 2012-12-28T15:44:43Z <p>Min.neel: </p> <hr /> <div>'''Şerafettin Elçi''' (* [[1938]] in [[Cizre]] in der Provinz [[Şırnak (Provinz)|Şırnak]]; † [[25. Dezember]] [[2012]] in [[Diyarbakir]]) war ein [[Kurden|kurdischer]] [[Abgeordneter]] der [[Große Nationalversammlung der Türkei|Großen Nationalversammlung der Türkei]] und ehemaliger Minister. Şerafettin Elçi stammte aus einer bäuerlichen Familie. Als nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] die Grenze zwischen [[Syrien]] und der Türkei festgelegt wurden, blieb der Besitz seiner Familie in Syrien, so dass sie verarmten.<br /> <br /> == Werdegang ==<br /> Şerafettin Elçi besuchte Grund- und Mittelschule in Cizre und machte sein Abitur in [[Mardin]]. 1955 begann er in [[Ankara]] ein Jurastudium. 1959 wurde seine Familie im Zuge des [[Prozess der 49|Prozesses der 49]] gegen eine Gruppe von kurdischen Persönlichkeiten angeklagt. Nach seinem Referendariat in [[Diyarbakır]] wurde Şerafettin Elçi in Cizre als Anwalt tätig. Nach dem [[Militärputsch in der Türkei 1971|Putsch vom 12. März 1971]] wurde er für acht Monate im [[Diyarbakır Gefängnis]] inhaftiert. 1977 wurde er als Abgeordneter der &quot;[[Adalet Partisi]]&quot; (Gerechtigkeitspartei) für die [[Mardin (Provinz)|Provinz Mardin]] ins Parlament gewählt.<br /> <br /> Allerdings verließ er 1978 mit zehn anderen Abgeordneten die AP und wechselte zur &quot;[[Cumhuriyet Halk Partisi]]&quot; (Republikanische Volkspartei) [[Bülent Ecevit]]s. In dessen Regierung wurde er Minister für Bau- und Stadtentwicklung. Nach dem [[Militärputsch in der Türkei 1980|Putsch am 12. September 1980]] wurde Elçi wegen seiner Aussage, dass es in der Türkei Kurden gebe und er auch ein Kurde sei, zu 15 Jahren Haft verurteilt, schließlich wurde er nach 27-monatiger Haft wieder freigelassen. Später wurde Elçi als kurdischer Politiker aktiv und gründete am 3. Januar 1997 die &quot;Demokratik Kitle Partisi&quot; (Die Demokratische Massenpartei). Diese wurde am 26. Februar 1999 vom [[Verfassungsgericht der Republik Türkei|Verfassungsgericht]] verboten, weil sie gegen die Unteilbarkeit von Volk und Staat verstieß. Jahre später gründete er am 19. Dezember 2006 die &quot;[[Katılımcı Demokrasi Partisi]]&quot; KADEP (Teilnehmende demokratische Partei) deren Vorsitzender er ist. Elçi steht mit seiner KADEP für eine föderative Lösung der [[Kurden in der Türkei|Kurdenfrage]] innerhalb der Grenzen der Türkei.<br /> <br /> Şerafettin Elçi trat für die [[Parlamentswahlen in der Türkei 2011|Parlamentswahlen am 12. Juni 2011]] als unabhängiger Kandidat für die Provinz [[Diyarbakır (Provinz)|Diyarbakır]] an und gewann. Dafür musste er vorher aus der KADEP austreten. Seine Kandidatur wurde von der ''Emek, Demokrasi ve Özgürlük Bloku'' (Block der Arbeit, Demokratie und Freiheit) unterstützt. Später trat er wieder in die KADEP ein, so dass die Partei mit einem Sitz im Parlament vertreten ist.<br /> <br /> == Tod ==<br /> In einem Interview vom 6. Februar 2012 mit der türkischen Zeitung [[Radikal (Tageszeitung)|Radikal]] sagte Elçi, dass er seit zwei Jahren an [[Krebs (Medizin)|Krebs]] erkrankt sei.&lt;ref&gt;[http://www.radikal.com.tr/Radikal.aspx?aType=RadikalYazar&amp;ArticleID=1077830 Çözüm için Kürtleri tatmin, Türkleri de ikna etmek lazım], Artikel der Radikal vom 6. Februar 2012&lt;/ref&gt; Am 25. Dezember 2012 verstarb Elçi an den Folgen der Erkrankung. Nach einer Zeremonie vor dem Parlament am 26. Dezember wurde der Leichnam nach Diyarbakır ausgeflogen und von dort nach Cizre gebracht.&lt;ref&gt;[http://www.meclishaber.gov.tr/develop/owa/haber_portal.aciklama?p1=123774 Meldung auf der Internetseite des türkischen Parlaments] (türkisch)&lt;/ref&gt; An seiner Beerdigung am 27. Dezember nahmen mehrere Tausend Menschen, Politiker, seine Weggefährten, Künstler und auch Vertreter der kurdischen Parteien aus der [[Autonome Region Kurdistan|Autonomen Region Kurdistan]] im Irak teil.&lt;ref&gt;[http://www.sabah.de/de/ruhe-in-frieden-turkeis-friedenbotschafter.html Ruhe in Frieden Türkeis Friedenbotschafter!], Artikel der [[Sabah (Tageszeitung)|Sabah]]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Elçi war mit Fatma Elçi verheiratet und Vater von sechs Kindern. Einer seiner Schwiegersöhne ist der ehemalige [[Fußballnationaltrainer]] [[Mustafa Denizli]].<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.tbmm.gov.tr/develop/owa/milletvekillerimiz_sd.bilgi?p_donem=24&amp;p_sicil=3769 Wichtige Daten zu Şerafettin Elçi auf der Seite des Türkischen Parlaments]<br /> * [http://www.belgenet.com/dava/yucedivan_09.html Urteil gegen Şerafettin Elçi von 1982]<br /> * [http://www.kadep.org.tr/index.php?option=com_content&amp;task=view&amp;id=13&amp;Itemid=28 www.Kadep.org.tr]<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Elci, Serafettin}}<br /> [[Kategorie:Abgeordneter der Großen Nationalversammlung der Türkei]]<br /> [[Kategorie:Politiker (Kurdistan)]]<br /> [[Kategorie:Kurde]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1938]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2012]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Elçi, Şerafettin<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=türkisch-kurdischer Politiker<br /> |GEBURTSDATUM=1938<br /> |GEBURTSORT=[[Cizre]]<br /> |STERBEDATUM=25. Dezember 2012<br /> |STERBEORT=[[Diyarbakir]]<br /> }}<br /> <br /> [[az:Şərafəddin Elçi]]<br /> [[ckb:شەرافەتتین ئەلچی]]<br /> [[ku:Şerafettin Elçi]]<br /> [[tr:Şerafettin Elçi]]</div> Min.neel https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Merlissimo&diff=107663930 Benutzer Diskussion:Merlissimo 2012-09-04T17:28:23Z <p>Min.neel: </p> <hr /> <div>{| {{Bausteindesign3}}<br /> |-valign=&quot;top&quot;<br /> | <br /> Wenn Du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Ich bin aber nicht jeden Tag in der WP unterwegs. Also habe ein wenig Geduld mit einer Antwort.<br /> {| align=&quot;center&quot; style=&quot;background:transparent;&quot;<br /> |[[Datei:Quill-Nuvola.svg|35px]]<br /> |&lt;span class=&quot;plainlinks&quot; style=&quot;white-space:nowrap;text-align:center;&quot;&gt;[{{fullurl:{{FULLPAGENAME}}|action=edit&amp;section=new}} '''Klicke hier, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen''']&lt;/span&gt;&lt;br /&gt;&lt;span style=&quot;white-space:nowrap; font-size:100%;&quot;&gt;und [[Hilfe:Signatur|unterschreibe]] deine Beiträge bitte mit &lt;code style=&quot;font-size:114%;&quot;&gt;&lt;nowiki&gt;--~~~~&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt;&lt;/span&gt;<br /> Neue Abschnitte bitte '''unten''' anfügen.&lt;br /&gt;<br /> Abgeschlossene Diskussionen werden nach einem Monat ins Archiv verschoben: [[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Archiv/2008|2008]] [[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Archiv/2009|2009]] [[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Archiv/2010|2010]] [[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Archiv/2011|2011]] [[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Archiv/2012|2012]]<br /> |}<br /> |}<br /> {{Autoarchiv|Alter=16|Ziel='Benutzer_Diskussion:Merlissimo/Archiv/((Jahr))'|Kopfvorlage=Benutzer Diskussion:Merlissimo/Archivhinweis|Zeigen=Nein|Ebene=2|Frequenz=dienstags|Klein=Ja|Modus=Alter, Erledigt<br /> }}&lt;div class=&quot;noprint float-right&quot; style=&quot;border:1px solid blue; width:220px; background-color:#ffffff; color: black; padding:3px; margin: .3em; margin-right:0;&quot;&gt;<br /> [[Datei:Kornblume.jpeg|left|80px|Blaue Blume]] '''Einfach mal ein kleines Dankeschön&amp;nbsp;…''' &lt;br style=&quot;clear:both;&quot;/&gt;&lt;small&gt;für deinen tollen [[Benutzer:MerlBot|MerlBot]]. &lt;br /&gt;Liebe Grüße, [[Benutzer:Fix 1998|Fix 1998]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Fix 1998|Disk.]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;noprint&quot; style=&quot;float:right;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;border:1px solid blue; width:220px; background-color:#ffffff; color: black; padding:3px; margin: .3em; margin-right:0;&quot;&gt;<br /> [[Datei:Kornblume.jpeg|left|80px|Blaue Blume]] '''Einfach mal ein kleines Dankeschön&amp;nbsp;…''' &lt;br style=&quot;clear:both;&quot;/&gt;&lt;small&gt;für [[Benutzer:MerlBot|MerlBot]]. &lt;br /&gt;Liebe Grüße, [[Benutzer:Leithian|Leithian]]&lt;sup&gt;&lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Leithian|Keine Panik!]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt; [[WP:Mentorenprogramm|Handtuch?]]&lt;/sub&gt;&lt;/small&gt;<br /> &lt;/div&gt;&lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Archiv/2008#Danke! :-)|Link zum Beitrag]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;br/&gt;<br /> &lt;div class=&quot;noprint float-right&quot; style=&quot;border:1px solid blue; width:220px; background-color:#ffffff; color: black; padding:3px; margin: .3em; margin-right:0;&quot;&gt;<br /> [[Datei:Kornblume.jpeg|left|80px|Blaue Blume]] '''Einfach mal ein kleines Dankeschön&amp;nbsp;…''' &lt;br style=&quot;clear:both;&quot;/&gt;&lt;small&gt;für die Infoboxenhilfe. &lt;br /&gt;Liebe Grüße, [[Benutzer:Schwalbe|Schwalbe]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Schwalbe|Disk.]]&lt;/small&gt;<br /> &lt;/small&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Archiv/2009#Infobox für Campus|Link zum Beitrag]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == Knoten in Taschentüchern? ==<br /> <br /> Hallo Merlissimo!<br /> <br /> Da ich mir nicht sicher bin, ob du die Abschnitte überlesen hast oder ob es keine Lösung gibt, stupps ich das hier nochmal an ;-)<br /> # [[BD:Merlissimo#Wikipedia:WikiProjekt_Begriffsklärungsseiten/Arbeitslisten/Botomatic#Weblinks]]: Ist es möglich, die durch {{Vorlage|Linked Coordinates}} erzeugten Weblinks zu ignorieren?<br /> # [[BD:Merlissimo#Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Arbeitslisten]]: Die Listen [[Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Arbeitslisten/Abschnittstitel|Abschnittstitel]] und [[Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Arbeitslisten/Botomatic|Botomatic]] wurden seit dem 10. September nicht mehr aktualisiert. <br /> # [[Wikipedia:WikiProjekt_Begriffsklärungsseiten/Arbeitslisten/Botomatic_2#BKS-Verlinkung_auf_Klammerlemma_fehlt|MB-BKS-LinkFehlt]] wurde letzte Woche nicht geupdatet und Saehrimnir und ich sind mit der fertig. Könntest du die updaten?<br /> Viele Grüße --[[Benutzerin:Knopfkind|knopfkind]] 14:17, 9. Nov. 2011 (CET)<br /> :zu 1 und 2: Einen Großteil versuche ich an CheckWikipedia abzugeben. Ich werde das nochmal forcieren, da meine letzte Anfrage dort inzwischen Monate her sein wird. Das läuft noch mit meinem alten php Framework und das ist nicht mehr zu 1.18 kompatibel.<br /> :zu 3: läuft. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 14:27, 9. Nov. 2011 (CET)<br /> ::Dankeschön auch hier noch mal :) --[[Benutzerin:Knopfkind|Knopfkind]] 17:23, 9. Nov. 2011 (CET)<br /> <br /> == Wikipedia:WikiProjekt Dateikategorisierung/Kategorie:!Hauptkategorie ==<br /> <br /> Du hattest mal angeboten, dort das Aktualisierungsintervall verkürzen zu können - jetzt wäre es so weit. Runter auf 2 bis 3 Tage? [[Benutzer:Florentyna|Florentyna]] 15:55, 28. Jul. 2011 (CEST)<br /> :Wenn du eh was änderst, könntest du auch gleich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Merlissimo&amp;diff=91165411&amp;oldid=91163446 meine Bitte] berücksichtigen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 15:59, 28. Jul. 2011 (CEST)<br /> ::Ich hatte bereits am Montag das neue Script hochgeladen, aber da war noch ein kleiner Fehler drin. Ist nun behoben. Äußerlich keine große Änderung, aber das basierte noch auf meinen alten php Framework. Ich habe das ganze alte Script nun komplett gelöscht und dafür, auf dem java-Framework basierend, das Script neu geschrieben. Die Daten sind nun die Gleichen, wie sie auch für die InAction-Worklist verwendet werden. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 12:45, 30. Sep. 2011 (CEST)<br /> :::Danke! Kann es sein, dass nun Wartungskategorien ebenfalls als Kategorisierung zählen? Die [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Hund/Wartung&amp;diff=94227226&amp;oldid=94210704 letzte Datei] hätte eigentlich nicht entfernt werden sollen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:41, 30. Sep. 2011 (CEST)<br /> ::::An der Konfiguration der Worklist-Daten wurde nichts geändert, nur auf der Übersicht gilt jetzt die Identische. Der Eintrag ist nur verwunden, weil sich die revisionid geändert hat (und damit intern ungültig wurde). Damit muss der Eintrag erst neu überprüft werden. Die Liste für Dateikategorisierung wird aber nur zweimal in der Woche erstellt. So, wie die Datei jetzt aussieht, würde der Eintrag am Sonntag wieder erscheinen. Die tägliche Überprüfung in den Bereich mit dann notwendiger Katbaum-Erstellung usw. finde ich im Verhältnis zum Nutzen zu rechenaufwändig. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 15:04, 30. Sep. 2011 (CEST)<br /> :::::Danke für die Erklärung. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 15:13, 30. Sep. 2011 (CEST)<br /> <br /> Danke einstweilen für die Info. --[[Benutzer:Brühl|Brühl]] 17:52, 9. Aug. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Bothilfe ==<br /> <br /> Hallo Merlissimo, wäre es aufwändig, [[Wikipedia:WikiProjekt Dateikategorisierung/Chart|dieser Seite]] mal wieder aktualisieren zu lassen? Grüße --[[Benutzer:Brackenheim|Brackenheim]] 18:02, 2. Sep. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Wartungsseiten für Bilderwunsch-Einbindungen ==<br /> Hallo Merlissimo, wäre es dir möglich, regelmäßig folgende Abfragen durchzuführen?<br /> * Bilderwünsche, die auf keiner Wartungsseite gelistet sind<br /> * Bilderwünsche, die auf sich selbst linken und keine Koordinaten haben<br /> * Bilderwünsche, die auf einen Artikel linken, der keine Koordinaten hat<br /> Danke und Gruß, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 11:23, 31. Okt. 2011 (CET)<br /> :Nr 1. ist nicht möglich, da ich aufgrund meiner verteilten Programmarchitektur nicht nachvollziehen kann, welche Bilderwünsche aufgelistet wurden.<br /> :Nr.2 un Nr.3 ist nur kombiniert möglich, da ich die beiden Fälle nicht unterscheide. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 23:23, 2. Nov. 2011 (CET)<br /> <br /> == Ortsangaben bei Bilderwünschen fehlen ==<br /> <br /> Hallo Merlissimo, kannst du dir [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Freiburg_im_Breisgau/Bilderw%C3%BCnsche&amp;diff=prev&amp;oldid=95615509 das hier] erklären? Gruß, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 14:54, 12. Nov. 2011 (CET)<br /> <br /> Passiert noch immer. In [[Wikipedia:WikiProjekt Hannover/Bilderwünsche]] steht z.B. [[Nappe d’eau]] drin. Oder liegt das Problem hier daran, dass auch eine Einbindung mit &quot;egal&quot; vorhanden ist? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] ([[Benutzer Diskussion:Flominator|Diskussion]]) 17:25, 3. Mär. 2012 (CET)<br /> <br /> Kann man da vielleicht etwas an der Vorlage drehen? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 11:27, 29. Apr. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Linkchek FCI-Rassestandards ==<br /> <br /> Hallo Merlissimo, die [[Vorlage:FCI-Link]] enthält zahlreiche externe Links auf doc-Dateien. Die FCI aktualisiert diese Dokumente ständig und ändert dabei die Dateinamen. Im Ergebnis solcher Änderung wird dann nicht eine doc-Datei (die nicht mehr vorhanden ist) sondern eine Webseite aufgerufen. Kann Dein Bot das prüfen und nicht mehr vorhandene Standards (doc-Dateien) protokollieren? Das müsste so etwa alle 1 bis 2 Monate passieren. Was müssen wir dafür tun? Viele Grüße [[Benutzer:Anka_Friedrich|Anka]] [[Benutzer_Diskussion:Anka Friedrich|☺]][[Spezial:Beiträge/Anka Friedrich|☻]]&lt;small&gt;[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!]]&lt;/small&gt; 16:22, 13. Nov. 2011 (CET)<br /> :Hast du ein Beispiel für einen nicht mehr funktionierenden Link? [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 16:25, 13. Nov. 2011 (CET)<br /> ::Ich hab die immer artig repariert. Guck einfach mal in die Versionsgeschichte der Vorlage und setze für Testzwecke einen zurück, das ist am einfachsten. [[Benutzer:Anka_Friedrich|Anka]] [[Benutzer_Diskussion:Anka Friedrich|☺]][[Spezial:Beiträge/Anka Friedrich|☻]]&lt;small&gt;[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!]]&lt;/small&gt; 20:45, 13. Nov. 2011 (CET)<br /> Also wenn http://www.fci.be/uploaded_files/099d98_de.doc ein gültiger Link ist<br /> GET /uploaded_files/099d98_de.doc HTTP/1.1<br /> Host: www.fci.be<br /> <br /> HTTP/1.1 200 OK<br /> Content-Length: 36352<br /> Content-Type: application/msword<br /> Etag: &quot;fcc1d08821ca1:14806&quot;<br /> Server: Microsoft-IIS/6.0<br /> X-Powered-By: ASP.NET<br /> und http://www.fci.be/uploaded_files/094GB2009_en.doc ein ungültiger<br /> GET /uploaded_files/094GB2009_en.doc HTTP/1.1<br /> Host: www.fci.be<br /> <br /> HTTP/1.1 200 OK<br /> Server: Microsoft-IIS/6.0<br /> X-Powered-By: ASP.NET<br /> X-AspNet-Version: 2.0.50727<br /> Content-Type: text/html; charset=utf-8<br /> Content-Length: 26567<br /> das sind das mal echt schlechte Serveradmins. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 20:56, 13. Nov. 2011 (CET)<br /> <br /> ::Damit magst Du Recht haben (wie generell der update-Service kein solcher ist), mit den Konditionen Deiner Aussage hast Du jedenfalls Recht. [[Benutzer:Anka_Friedrich|Anka]] [[Benutzer_Diskussion:Anka Friedrich|☺]][[Spezial:Beiträge/Anka Friedrich|☻]]&lt;small&gt;[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!]]&lt;/small&gt; 22:39, 14. Nov. 2011 (CET)<br /> ::&lt;small&gt;Ich nehm Deine Seite von meiner (viel zu vollen) Beobachtungsliste. Kannst Du bitte Bescheid sagen, wenn Du dazu kommst, hier etwas zu bearbeiten? Danke. [[Benutzer:Anka_Friedrich|Anka]] [[Benutzer_Diskussion:Anka Friedrich|☺]][[Spezial:Beiträge/Anka Friedrich|☻]]&lt;small&gt;[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!]]&lt;/small&gt; 19:30, 25. Nov. 2011 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::Dann empfehle ich dir [[Benutzer:DrTrigonBot#Diskussions_Zusammenfassung]]. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 19:37, 25. Nov. 2011 (CET)<br /> ::::Danke für den Hinweis. Ich hab ihn erst jetzt gesehen, denn ich hab wie versprochen getan und gerade mal wieder &quot;einfach so&quot; vorbeigeschaut. [[Benutzer:Anka_Friedrich|Anka]] [[Benutzer_Diskussion:Anka Friedrich|☺]][[Spezial:Beiträge/Anka Friedrich|☻]]&lt;small&gt;[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!]]&lt;/small&gt; 18:12, 2. Dez. 2011 (CET)<br /> <br /> == Umbruch WORKLIST ==<br /> <br /> Bei den WORKLIST-Listen ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Angola/%C3%9Cberarbeitungsw%C3%BCrdige_Artikel&amp;curid=6527608&amp;diff=96097193&amp;oldid=95925325 Beispiel Angola]), läßt du den Umbruch bei den Redundanz-Einträgen nicht zu und maskierst die Leerzeichen mit &quot;_&quot;. Warum? Dadurch wird das Layout im Portal ([[Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Angola]]) zerstört und aus einer 60/40 Spalteneinteilung wird eine 40/60. Bei anderen Einträgen kann es noch schlimmere Verzerrungen geben. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 19:29, 17. Nov. 2011 (CET)<br /> :Bei einer 1920er Breite ist es 60/40 ;-).<br /> :Seitentitel haben in der WP-Datenbank immer einen Unterstrich statt leerzeichen. Deshalb liegt der Link bei als ''Das_Lemma#Der_Anker'' vor. Den String übernehme ich derzeit einfach direkt. Bei anderen Teillisten ersetze ich den Unterstrich einfach überall durch das Leerzeichen.<br /> :Beim Anker ist die Beibehaltung des Unterstrichs aber unbedingt notwendig, beim Titel wäre es egal. Aber ich müsste dann den String nochmal analysieren, aufsplitten, teilweise ersetzen um ihn dann doch wieder zusammenführen. Deswegen habe ich den Unterstrich einfach drin gelassen.<br /> :Der derzeitige mysql-Ausdruck ist &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;CONCAT('[[:',REPLACE(rp_anker, '_-_', ']]⇄[[:'),']]&lt;small&gt; ([[Wikipedia:',replace(rp_disc,'_',' '),'#',rp_anker,'|Disk]])&lt;/small&gt;')&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; (rp_anker ist der Anker, den die Vorlage beim Link auf die Disk erzeugt).<br /> :Man könnte über ein shy vor oder hinter den Pfeilen sprechen.[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 20:25, 17. Nov. 2011 (CET)<br /> :: Es ist ein Schönheitsfehler, der nicht nur bei Bildschirmen von 1024x768 auftritt, sondern auch vielleicht bei größeren Bildschirmen (wird nur seltener). Gerade bei den Redundanz-Problemen wird ein erlaubter Zeilenumbruch besser sein, da hier zwei Lemmata (evtl. noch als Anker) verkettet werden. Das gleiche müsste auch für den Abschnitt &quot;Mangel im Kategorienbaum&quot; gelten, da hier die öffene Klammer ohne Leerzeichen an die Kategorie angefügt ist (auch &quot;Vorlagenwartung&quot;).<br /> <br /> Andere Frage:<br /> : Hast du eine Idee warum es <br /> * [[:Kategorie:Wikipedia:MerlBot-Listen Typ ( WORKLIST)]] und<br /> * [[:Kategorie:Wikipedia:MerlBot-Listen Typ (WORKLIST)]] gibt?<br /> <br /> --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 20:48, 17. Nov. 2011 (CET)<br /> :Zu den Kategorien kann ich nichts sagen, weil ich die nie erstellt oder eingebaut habe. Das war eine Idee der Leute, die alle Portalunterseiten kategorisiert haben wollten. Mein Bot nutzt schon immer nur [[Spezial:Linkliste/Benutzer:MerlBot/InAction/WORKLIST]].<br /> :Sag mal was zur Position eines shy. Vor dem Pfeil? [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 21:05, 17. Nov. 2011 (CET)<br /> ::Wie kommst du darauf, dass &quot;Beim Anker ist die Beibehaltung des Unterstrichs aber unbedingt notwendig&quot; ist? Wenn der Header auf eine Wikiseite geht, ist es egal ob er mit oder ohne Unterstrich geschrieben wird, weil die Leerzeichen in der &lt;tt&gt;id&lt;/tt&gt; auch immer durch Unterstriche ersetzt werden. Somit funktioniert das meines Erachtens immer. [[Benutzer:Umherirrender|Der Umherirrende]] 21:13, 17. Nov. 2011 (CET)<br /> ::+1 Auf den Unterstrich verzichte ich auch immer - mir ist kein Fall bekannt, dass es nicht funktionierte. &quot;shy&quot; sagt mir nicht viel, ich vermute es soll sich um einen erlaubten Zeilenumbruch handeln. Besser nach dem Pfeil? --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 21:47, 17. Nov. 2011 (CET)<br /> :Die Kategorien wurden mal auf [[Benutzer Diskussion:MerlBot/InAction]] vorgeschlagen und gemäß [[WP:SM]] umgesetzt. Die Namensgebung ist allerdings ein wenig suboptimal. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 22:15, 17. Nov. 2011 (CET)<br /> :: Wo durch unterscheiden sich die beiden Kategorien? durch ein Leerzeichen nach der öffnenen Klammer? --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 22:27, 17. Nov. 2011 (CET)<br /> :: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Asio_otus/Portal-QS&amp;diff=prev&amp;oldid=96127731] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:SteveK/QS-Geographie&amp;diff=prev&amp;oldid=96127749] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Sauerland/QS-NurListe&amp;diff=prev&amp;oldid=96127761] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Sauerland/Review&amp;diff=prev&amp;oldid=96127776]. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 11:04, 18. Nov. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Vorlage:PD-Wartung/text]] ==<br /> <br /> Hallo Merlissimo, könnst du auf [[Vorlage:PD-Wartung/text]] die {{Vorlage|Dokumentation}} [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:PD-Wartung/text&amp;diff=96151136&amp;oldid=91994651 einbauen]? Dann hat man alle Möglichkeiten weiteren Text einzubinden, egal wie der Bot den Quelltext gerne hat. Schöner wäre es natürlich, wenn man HTML-Kommentare einsetzt und der Bot nur den Zwischenraum ändert. Vielen Dank. [[Benutzer:Umherirrender|Der Umherirrende]] 22:12, 18. Nov. 2011 (CET)<br /> :Vielleicht ist auch {{Vorlage|Dokumentation/Unterseite}} [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:PD-Wartung/text&amp;diff=96151260&amp;oldid=96151136 passender]. [[Benutzer:Umherirrender|Der Umherirrende]] 22:15, 18. Nov. 2011 (CET)<br /> ::Einige hatten an der Vorlage mal rumgefummelt und dadurch die ganzen Portalwartungsseiten zerstört. Deswegen überscheibe ich das dann lieber ganz. Wegen der unabhängigen Kategorisierung hatte ich ja schon /Meta eingeführt. Aber die Doku-Vorlage kann ich auch einbauen. Ob ich das bis Mittwoch schaffe kann ich nicht versprechen, aber beim Lauf nächsten Montag sollte ich das auf jeden Fall eingebaut haben. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 21:17, 21. Nov. 2011 (CET)<br /> <br /> == Merlbot wird vermisst ==<br /> <br /> Bei den neuen Artikeln Portal Schweiz. Danke und Gruss --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 18:08, 23. Nov. 2011 (CET)<br /> : Siehe [[#Kategorie:Kategorie:Versteckt]], das dürfte damit zusammenhängen --[[Benutzer:Guandalug|Guandalug]] 18:10, 23. Nov. 2011 (CET)<br /> :[//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:MerlBot/InAction&amp;diff=96263445&amp;oldid=93008896 Diesen Hinweis] sollten man eigentlich nicht übersehen können… ;-) --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 18:11, 23. Nov. 2011 (CET)<br /> :: Der greift nicht, Leyo - hier gehts um die neuen Artikel, nicht Worklist :D Außerdem hat das Portal den Baustein auf der Portalseite ausgeblendet (das hätte aber auch nix geändert, weil NEU != WORKLIST ) --[[Benutzer:Guandalug|Guandalug]] 18:14, 23. Nov. 2011 (CET)<br /> :::Der NeueArtikel-Bot ist nun korrigiert. Muss ihn vorsichtshalber heute Abend noch testen, aber ab morgen sollte er dann wieder laufen. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 13:11, 24. Nov. 2011 (CET)<br /> ::::Nur als Hinweis: Weil der AutoQS-Bot nicht läuft sind nun deutlich mehr Artikel unkategorisiert. Also Einträge mit Fragezeichen möglichst schnell kategorisieren. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 21:55, 24. Nov. 2011 (CET)<br /> :::::Beim Lauf gerade werden noch URVs bei den neuen Artikeln aufgeführt, weil der Datenbankeintrag (der geänderte Hiddencat-Name) noch nicht überall korrigiert ist. Ich lasse meinen Bot gerade die Seiten touchen, so dass die URV-Einträge morgen wieder erkannt und damit verschwinden werden. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 22:17, 24. Nov. 2011 (CET)<br /> Danke für die Antworten und die Hilfe. Der Merlbot hat vorher im Portal Schweiz aktualisiert. Grüsse --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 23:25, 24. Nov. 2011 (CET)<br /> <br /> ::::Also ich habe seit Tagen das Gefühl, das [[Portal:Mathematik/Neue Artikel]] nicht aktualisiert wird - zumindest [[Teilbarkeit durch 11 und Pascal’sches Dreieck]] sollte mittlerweile doch dort auftauchen ([[Portal:Mathematik/Artikel in der Löschdiskussion oder Qualitätssicherung|hier]] ist er ja eingetragen)? --[[Benutzer:KMic|KMic]] 13:33, 30. Nov. 2011 (CET)<br /> <br /> == Umbenennung diverser Wartungskats ==<br /> <br /> Hallo Merlissimo. Bitte schau mal in [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/Oktober/20#Wartungskategorien]] vorbei, ob Deine Scripts/Bots von diesen Umbenennungen betroffen sind und ggf. angepasst werden müssten. Dank &amp; Gruß, [[Benutzer:Siechfred|Siechfred]] 18:41, 26. Nov. 2011 (CET)<br /> :Ja, das betrifft mehrere Teillisten. Der Worklist-Bot ist wegen der hiddencat-Umbenneung derzeit aber eh in der Wartung. Danke für den Hinweis. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 18:49, 26. Nov. 2011 (CET)<br /> ::Kannst Du mir nochmal helfen? Wie wird [[:Kategorie:Vorlage:Metadaten/Fehler]] eingebunden bzw. durch welche Vorlagen? Dank &amp; Gruß, [[Benutzer:Siechfred|Siechfred]] 19:46, 26. Nov. 2011 (CET)<br /> :::Bevor ich jetzt mit meinem Halbwissen anfange, frage besser direkt [[user:Septembermorgen|Septembermorgen]] (mit modern-Skin untauglicher Benutzerseite, wie ich gerade feststellen musste;-) ) . [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 20:24, 26. Nov. 2011 (CET)<br /> <br /> Hmm. Ich rate mal, ob mein Problemchen zu dieser Überschrift passt: Die [[:Kategorie:Vorlage:Physik]] wird von MerlBot seit gestern als [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ARedaktion_Physik%2F%C3%9Cberarbeiten_%28Physik%29&amp;action=historysubmit&amp;diff=96522138&amp;oldid=96423638 nicht existent] gemeldet. Kein großes Drama, kein echter Handlungsbedarf, wollte nur Bescheid geben... [[Benutzer:Kein Einstein|Kein_Einstein]] 18:16, 29. Nov. 2011 (CET)<br /> :Dito für [[:Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Mathematik]], nämlich hier [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Mathematik/Artikel_im_Review&amp;diff=96527043&amp;oldid=95846268] und hier [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Mathematik/Artikel_in_der_L%C3%B6schdiskussion_oder_Qualit%C3%A4tssicherung&amp;diff=96524289&amp;oldid=96441649]. --[[Benutzer:KMic|KMic]] 13:05, 30. Nov. 2011 (CET)<br /> ::&lt;small&gt;Antwort dazu habe ich zwei Abschnitte weiter unten ([[#MerlBot − Neue Artikel]]) gefunden. --[[Benutzer:KMic|KMic]] 13:27, 30. Nov. 2011 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::Das ist ein komibniertes Problem. Wie unten beschrieben, hat der Bot wegen dem anderen Verbindungsencoding Probleme bei den nicht Ansii-Kategorien. Wegen dem Bug weiter oben (bei Geschichte/NeueArtike) hat er Probleme bei der Fehlerausgabe, wenn die letzte Katangabe ungültig ist.<br /> :::Der zweite Bug ist bereits behoben, am ersten arbeite ich noch, habe aber deswegen auch noch nicht die Änderungen für den ersten Bug aufgespielt. Ich habe eben mit meiner aktuellen Entwicklerversion geupdated, wo dann die Aktualisierung mit Fehlermeldung (wegen noch vorhandenem encoding-Bug) funktionierte.<br /> :::Die neue Version ohne die beiden Bug hatte ich vor heute Abend aufzuspielen, so dass es morgen wieder laufen wird. Das betrifft auch QS/BW.<br /> :::Weil ich den beiden Bugs höhere Priorität eingeräumt hatte, bin ich bei den notwendigen Worklist-Änderungen leider noch nicht viel weiter (und jetzt kommen auch noch die ganzen Weihnachtsfeiern). [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 14:54, 30. Nov. 2011 (CET)<br /> <br /> ::::[[Datei:Milk_clouds_in_tea.jpeg|miniatur|100px]] Mir scheint so, als würdest du vor lauter externen Veränderungen zur Zeit geradezu von Problemen erschlagen. Lass dich also nicht allzu sehr davon stressen, geniesse die Weihnachtsfeiern und vielen Dank dafür, dass du trotzdem dabei bist, den Problemberg irgendwie abzutragen! Grüße, --[[Benutzer:KMic|KMic]] 15:34, 30. Nov. 2011 (CET)<br /> :::::Danke. Der Nikolaus wird aber auch noch eine Überraschung für mich haben: Am 7. Dez. wird der Toolserver-Webserver von ZWS auf Apache umgestellt. Meine Struktur dort ist so aufgebaut, dass ich mittels Rewrite-Engine fast alle Aufrufe umschreibe, damit das richtige Script mit entsprechenden Parametern ausgeführt wird. Nur leider sind ZWS und Apache in diesem Punkt inkompatibel. Selbst das Regex-Format unterscheided sich. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 15:42, 30. Nov. 2011 (CET)<br /> ::::::[[Datei:Schokoladennikolaus Fa. Fohlmeister Rosenheim.jpg|rechts|miniatut|100px]] Oh man, warum müssen das Ehrenamtler machen, zusätzlich zum eh' schon hohen Engagement hier? Auch von mir herzlichen Dank für deine unermüdliche und kaum zu überschätzende Arbeit hier. [[Benutzer:Kein Einstein|Kein_Einstein]] 18:08, 30. Nov. 2011 (CET)<br /> <br /> == Listeneinträge ==<br /> Hi, wie erkennt dein Bot eigentlich, dass ein Listeneintrag im Nekrolog fehlt? Anhand einer speziellen Vorlage oder gleicht er die Links ab? Viele Grüße, --[[Benutzer:DynaMoToR|Y. Namoto]] 06:09, 29. Nov. 2011 (CET)<br /> :Er gleich die Links mit der Kategorie ab. Für die Jahre ab 2006 gilt: Eintrag in ''Kategorie:Gestorben_&lt;Jahr&gt;'', aber nicht in ''[[:Kategorie:Liste_(Nekrolog)]]'', dass muss der Artikel von einem Artikel mit den Namen ''Nekrolog*_&lt;Jahr&gt;'' oder [[Nekrolog_(Tiere)]] verlinkt sein.<br /> :Ähnliches macht der dann auch für die Staatsoberhäupter, Regierungschefs ([[Liste der Staatsoberhäupter 2011]]) und Außenminister ([[:Liste der amtierenden Außenminister]]) (auf der Liste von [[Wikipedia:WikiProjekt Afrika]] findest viele solcher Einträge). Weil das dort etwas komplizierter über die Kategorien ''Amtierender *'' läuft, habe in der Klammerbemerkung auch die &quot;auslösende&quot; Kategorie verlinkt. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 10:16, 29. Nov. 2011 (CET)<br /> ::Danke, mich würde nämlich interessieren (nur einmalig, nicht dauerhaft), für welche Artikel aus der [[:Kategorie:Person (Sachsen)]] die Listeneinträge fehlen.--[[Benutzer:DynaMoToR|Y. Namoto]] 12:30, 29. Nov. 2011 (CET)<br /> :::Mein Bot ist zur Zeit inaktiv und [[Portal:Sachsen]] benutzt meinen Bot nicht, weshalb es im Moment auch keine alte Liste gibt. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 12:36, 29. Nov. 2011 (CET)<br /> <br /> == MerlBot − Neue Artikel ==<br /> <br /> Hallo, Merlissimo! Kannst du mir [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Stra%C3%9Fen/Neue_Artikel&amp;diff=96541842&amp;oldid=96434161 diesen] Edit erklären? Gruß --&lt;span style=&quot;font-family:Microsoft Sans Serif&quot;&gt;[[Benutzer:Daniel749|Daniel749]] &lt;small&gt;•[[BD:Daniel749|Diskussion]]•[[P:ST|ST]]•[[WP:WPST|WPST]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; 12:54, 29. Nov. 2011 (CET)<br /> :Noch nicht, aber ich hatte das schon selbst bemerkt und bin deswegen schon am testen, wie du an [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Geschichte/Neue_Artikel&amp;action=history dieser Versionsgeschichte von heute] sehen kannst. dewiki wurde über das Wochenende neu auf dem Toolserver importiert. Irgendwas mit dem Zeichensatz hat sich bei dewiki verändert. Das werde ich erst mit Dab. noch genauer besprechen/ergründen müssen. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 13:02, 29. Nov. 2011 (CET)<br /> ::Vielen Dank! Gruß --&lt;span style=&quot;font-family:Microsoft Sans Serif&quot;&gt;[[Benutzer:Daniel749|Daniel749]] &lt;small&gt;•[[BD:Daniel749|Diskussion]]•[[P:ST|ST]]•[[WP:WPST|WPST]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; 13:04, 29. Nov. 2011 (CET)<br /> :::Ich habe mal durchgetestet: So wie ich seit Jahren mit der DB arbeite funktioniert es nun nicht mehr. Aber auch alle anderen Wiki funktionieren damit nicht. So wie es nun neu mit dewiki funktioniert, funktioniert es auch mit den anderen Wikis. Also scheint die alte Einstellung für dewiki jahrelang falsch gewesen zu sein und ich hatte meinen Bot so programmiert, dass es doch wieder funktionierte. Mir geht die Änderungsarbeit mit den Botscripten aber zur Zeit wirklich nicht aus ... :-( [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 13:36, 29. Nov. 2011 (CET)<br /> :::: Kurze Frage: Was wurde geändert? (Die Antwort hat Zeit, bis du das mit DaB. geklärt hast, ich würd's nur gern danach erfahren ;) ) --[[Benutzer:Guandalug|Guandalug]] 14:27, 29. Nov. 2011 (CET)<br /> :::::Irgendwas beim Verbindungsencoding. Ich muss [https://wiki.toolserver.org/w/index.php?diff=6399&amp;oldid=6301&amp;rcid=8381 das hier] nun überall ändern. Dab. meinte, das käme vielleicht daher, dass dewiki noch der älteste Dump war und bei wmf vielleicht etwas geändert wurde. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 14:30, 29. Nov. 2011 (CET)<br /> :::::: Danke. Wenig erfreuliche Aussichten.... ich warte dann mal auf die ersten Fehlermeldungen meiner Bots... --[[Benutzer:Guandalug|Guandalug]] 14:41, 29. Nov. 2011 (CET)<br /> <br /> == QSWORKLIST und WORKLIST werden nicht aktualisiert ==<br /> <br /> Hi, anscheinend werden die QSWORKLIST und WORKLIST auf [[Portal:Ägyptologie/Überarbeiten]] seit einigen Tagen nicht mehr aktualisiert. Gruß, --[[Benutzer:GDK|GDK]] [[Benutzer_Diskussion:GDK|Δ]] 12:36, 1. Dez. 2011 (CET)<br /> :Siehe hierzu [[#Umbenennung diverser Wartungskats]]. QSWorklist sollte eigentlich seit heute (wie dort angekündigt) wieder laufen. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 23:43, 1. Dez. 2011 (CET)<br /> ::moin, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3AWikiProjekt_%C3%84gyptologie&amp;action=historysubmit&amp;diff=96789021&amp;oldid=96788892 dies] war doch richtig so? dank und gruß, [[Benutzer:Ca$e|ca$e]] 00:23, 6. Dez. 2011 (CET)<br /> :::Das Pagelist-Script habe ich vergessen abzustellen, auch dort entsteht natürlich das Encoding-Problem entsteht. Ich werde aber weiter systematisch meine Skripte durchgehen. P ist zwar dann weit hinten, aber so habe ich einen besseren Überblick. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 00:45, 6. Dez. 2011 (CET)<br /> ::::Danke vielmals, wie üblich ;) PS: Deine Disk.seite hat ja schon fast die Ausmaße wie dereinst bei Asthma - magst du nicht mal archivieren? Soll ja noch mehr Leute wie mich geben, die ab und an unterwegs online sind ;) Beste Grüße, [[Benutzer:Ca$e|ca$e]] 01:49, 6. Dez. 2011 (CET)<br /> <br /> == Interwikilinks auf BKS ==<br /> <br /> Hey Merlissimo,<br /> ist ja ganz schön was los auf deiner Disk. Du hast mir in den letzten Tagen öfters bei meinen neu angelegten BKS hinterhergeputzt und Interwikilinks ergänzt. Gibts dazu ne Liste oder ein Tool, das ergänzbare Interwikis anzeigt und das ich nicht kenne? (Ich vermute ja). Dann kann ich die schon beim Erstellen angeben, habe noch einige potentielle BKS-Anlagen vor mir. Ich schaue meistens nur auf en.wp nach Interwikis. Viele Grüße --[[Benutzer:Aktionsheld|Aktionsheld]] [[Benutzer Diskussion:Aktionsheld|&lt;small&gt;Disk.&lt;/small&gt;]] 23:08, 1. Dez. 2011 (CET)<br /> :Wenn du manuell suchst, dann bietet sich http://vs.aka-online.de/globalwpsearch/ an. Seit kurzen aber mit Werbung.<br /> :Mein AutoQS-Bot macht beim Eintragen in die QS auch Interwikivorschläge. Ich hatte das vor einiger Zeit schon erweitert und wollte eine neue Liste bei [[Wikipedia:WikiProjekt Interwikilinks]] einführen, wo für alle neuen Artikel, Interwikivorschläge mit identischen Namen (Klammer wird ignoriert) gemacht werden. enwiki wird aber ignoriert, weil dort mein Interwikibot nicht aktiv ist. Eine Datenbanktabelle mit Inhalt existiert und wird schon seit Wochen täglich aktualisiert. Der Inhalt wird aber noch nirgendwo veröffentlicht.<br /> :Ich hatte in den letzten Tagen einige längere Telefonkonferenzen und da bietet es sich an sowas zu machen, wo man nicht wirklich bei denken muss.<br /> :Für die BKS kann man das aber bald automatisieren. Ich habe zur Zeit Schreibzugriff auf die Systemtexte alle WMF Projekte und bin in dem Zuge auch dabei [[MediaWiki:Disambiguationspage]] zu aktualisieren. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 00:00, 2. Dez. 2011 (CET)<br /> ::Du erstaunlich vielen Namens-BKS gab es übrigens gleichlautende Artikel über einen dt. Offizier in eswiki und vor allem frwiki, der nicht auf der dewiki BKS erwähnt war. Ich muss mir unbedingt mal die RKs durchlesen, wann ein Wehrmachts-Offizier hier relevant ist. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 00:06, 2. Dez. 2011 (CET)<br /> :::Ich habe die Liste für heute mal unter [[Wikipedia:WikiProjekt Interwikilinks/Languagelink-Vorschläge]] veröffentlich. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 14:31, 2. Dez. 2011 (CET)<br /> ::::Danke für die umfangreichen Antworten, jetzt bin ich im Bilde. Du scheinst viel vorzuhaben, da wünsche ich dir mal ein gutes Gelingen :) Viele Grüße [[Benutzer:Aktionsheld|Aktionsheld]] [[Benutzer Diskussion:Aktionsheld|&lt;small&gt;Disk.&lt;/small&gt;]] 14:57, 2. Dez. 2011 (CET)<br /> <br /> == Artikelliste geleert? ==<br /> <br /> Hi, Merlbot hat hier die Artikelliste komplett geleert: [[Portal:Ägyptologie/Artikelliste]]. LG, --[[Benutzer:GDK|GDK]] [[Benutzer_Diskussion:GDK|Δ]] 08:44, 6. Dez. 2011 (CET)<br /> :(steht schon 3 threads höher ;) [[Benutzer:Ca$e|ca$e]] 10:03, 6. Dez. 2011 (CET)<br /> <br /> == Editlimit &quot;[[Rechte Esoterik]]&quot; ==<br /> <br /> Hi Merlissimo, mir scheint die Software sagt mir, dass im Artikel RE noch ein editlimit existiert. War das nicht per MB abgeschafft? Wenn ja, kann man das dann nicht rausnehmen? lg [[Benutzer:Gamma|Gamma]] [[Benutzer Diskussion:Gamma|γ]] 21:56, 6. Dez. 2011 (CET)<br /> :Dort existiert keines mehr. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 22:02, 6. Dez. 2011 (CET)<br /> <br /> ==Answer==<br /> Hi,thank you for your comment. I wrote your answer in[[:fa:بحث_کاربر:Reza1615#DBQ-169]].[[Benutzer:Reza1615|Reza1615]] 13:06, 8. Dez. 2011 (CET)<br /> <br /> == Merlissimo Verlinkt auf Arbeitslisten CommonsLAs nicht richtig ==<br /> <br /> Hi Merlissimo,<br /> <br /> kannst du dein Bot mal irgend wie updaten, denn er verlinkt bei [[Portal:Waffen/Arbeitslisten|uns]] etliche LAs auf Commons nicht richtig wie zum Beispiel bei [[:commons:Datei:T-155 FIRTINA 155mm Self-Propelled Howitzer.jpg|diesem]] Bild.--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] 21:36, 8. Dez. 2011 (CET)<br /> :Mhh, da ist irgendwie 'ne alte Version reingerutscht. War eigentlich gefixed, siehe [[commons:Template_talk:Delete#Sorting according to day]]. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 21:46, 8. Dez. 2011 (CET)<br /> ::Weil ich gerade bei Worklist soviele (noch ungetestete) Änderungen durchführe und die beiden Scripte eng verbunden sind, ist ein Update sofortiges gerade etwas schwierig. Ich hoffe, du kannst mit dem Bug noch ein paar Tage leben. :-( [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 22:00, 8. Dez. 2011 (CET)<br /> :::Ja klar ob es jetzt früher oder später passiert ist ja nicht das ding, es braucht nur ein klick mehr umd dort zu sein.--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] 22:07, 8. Dez. 2011 (CET)<br /> <br /> == Bürokrat ==<br /> <br /> Hallo Merlissimo. Ich habe dich jetzt entsprechend der vielen Diskussionen der letzten Monate bürokratisiert ;). Entsprechend deiner Aussage wird die Amtszeit bis Februar 2013 (Wahl + 2 Jahre) festgelegt. --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|&lt;sup style=&quot;line-height: 1em;&quot;&gt;&lt;big&gt;☺☹&lt;/big&gt;&lt;/sup&gt;]] 14:52, 10. Dez. 2011 (CET)<br /> :Ich danke herzlich für eure Entscheidung und werde versuchen mein Besten zu geben. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 15:06, 10. Dez. 2011 (CET)<br /> ::[[Loriot#Künstlerische Handschrift|Eine Entscheidung, eine Entscheidung!]] Herzlichen Glühwein, äh Glühwunsch zur erfolgreichen Wahl bzw. Bürokratisierung! Und viel Erfolg und Spaß dabei! --[[Benutzer:Geitost|Geit]][[Benutzer Diskussion:Geitost|''ost'']] 16:03, 10. Dez. 2011 (CET)<br /> :::Da die Entscheidung so lange gedauert hat, macht es auch nichts, wenn ich erst jetzt mit den Glückwünschen ankomme. Freut mich, Dich in unserer Runde zu haben! Bei Gelegenheit schicke mir doch bitte Deine Email-Adresse, damit ich Dich in die sagenhaft geheime Bürokraten-Mailingliste aufnehmen kann. Ausserdem natürlich bitte Deine Bankverbindung, damit das Bürokraten-Gehalt überwiesen werden kann.... — [[Benutzer:YourEyesOnly|YourEyesOnly]] [[Benutzer Diskussion:YourEyesOnly|&lt;sup&gt;schreibstdu&lt;/sup&gt;]] 17:40, 12. Dez. 2011 (CET)<br /> ::::Alles Gute zur Wahl zum Bürokraten. :-) Hoffentlich wird es nicht zu stressig. --[[Benutzer:Tlustulimu|Tlustulimu]] 17:58, 12. Dez. 2011 (CET)<br /> ::::Was YEO mit &quot;damit das Bürokraten-Gehalt überwiesen werden kann&quot; gemeint hat: dass mein Bürokratengehalt von deinem Konto auf meins überwiesen werden kann ;). --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|&lt;sup style=&quot;line-height: 1em;&quot;&gt;&lt;big&gt;☺☹&lt;/big&gt;&lt;/sup&gt;]] 22:22, 12. Dez. 2011 (CET)<br /> :::::Geht das überhaupt, solche überhöhten Gehälter zu überweisen, oder meckert da nicht die Bank wegen der zu hohen Summen? --[[Benutzer:Geitost|Geit]][[Benutzer Diskussion:Geitost|''ost'']] 00:26, 13. Dez. 2011 (CET)<br /> <br /> [http://www.youtube.com/watch?v=ySbr91_0XxE :)] --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|&lt;sup style=&quot;line-height: 1em;&quot;&gt;&lt;big&gt;☺☹&lt;/big&gt;&lt;/sup&gt;]] 22:34, 12. Dez. 2011 (CET)<br /> : Auch von mir ein verspäteter Glückwunsch. Viel Erfolg! --[[Benutzer:Murma174|Murma174]] 10:56, 24. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == Interwiki ==<br /> <br /> Hi, I wonder why your bot insists on removing all the interwikis from Category:Epidemiology in Arabic Wikipedia (→[[w:ar:تصنيف:وبائيات|تصنيف:وبائيات]]) [http://ar.wikipedia.org/w/index.php?diff=7858148 yesterday] and [http://ar.wikipedia.org/w/index.php?diff=7862078 today]. [[w:ar:User:Abanima|abanima]] ([[w:ar:User talk:Abanima|talk]]) 19:20, 10. Dez. 2011 (CET)<br /> :I, too. The bot did not notice the the ar character normalisation for the link on commons. I'll investive. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 19:29, 10. Dez. 2011 (CET)<br /> :: Thank you, although I didn't understand the problem. [[w:ar:User:Abanima|abanima]] ([[w:ar:User talk:Abanima|talk]]) 19:36, 10. Dez. 2011 (CET)<br /> <br /> == Antrag auf Botflag ==<br /> <br /> Hallo Merlissimo,<br /> <br /> ich habe [[Wikipedia:Bots/Anträge_auf_Botflag#2011-12-04_.E2.80.93_Mmbot|hier]] vor einer Woche einen Botflag beantragt. Inzwischen sind schon 168 Stunden (=7 Tage) vergangen. Der Bot wurde bereits ausgiebig diskutiert (und von manchen Usern, mit denen ich mal ein Konflikt hatte, meist Argumentllos abgelehnt). Mit deiner Hilfe konnte ich die Aufgaben des Bots konform und korrekt gestaltet. Ich bitte dich um eine objektive Beurteilung und ggf. Erteilung des Botflags. Ich persönlich sehe meine nicht allzulange Wikipedia-Mitgliedschaft nicht als Problem an. Solange ich programmieren kann, meinem Bot sinnvolles beibringen kann und er dies korrekt erledigt, ist doch alles im Ruder? Weder ich noch mein Bot müssen was Weltbewegendes in der Wikipedia machen. Ich könnte es verstehen, wenn es sich um ganz besondere oder störanfällige etc. Problemfälle handeln würde. Die meisten der Aufgaben erledigen aber andere zahlreiche Bots auch. Und die paar Aufgaben, die noch keine oder nur wenige Erledigen, habe ich ja schon demonstriert. --[[Benutzer:mmovchin|mmovchin]] &lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[BD:mmovchin|Diskussion]] &amp;#124; [[user:mmovchin/Bewertung|Bewertung]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 21:52, 11. Dez. 2011 (CET)<br /> :Um [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bots/Anfragen#Denkmalschutzgesetz_.28Nordrhein-Westfalen.29 diese] Aufgabe zu erledigen, bitte ich um einen temporären Botflag. Danke! --[[Benutzer:mmovchin|mmovchin]] &lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[BD:mmovchin|Diskussion]] &amp;#124; [[user:mmovchin/Bewertung|Bewertung]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 17:22, 12. Dez. 2011 (CET)<br /> :# Hast meinen Vorschlag noch nicht ausdrücklich zugestimmt. In meinem Vorschlag sind mehrere Punkte enthalten, die du nicht machen solltest. Da brauchen wir erst deine Zusicherung, dass du dich dran hältst.<br /> :# Sind die drei Tage auf BA nicht um. Du kannst dort nur sagen, dass du es gerne übernehmen würdest. Aber man muss Zeit für mögliche Einwände geben - vor allem weil das Ganze durch den Anfragesteller völlig unbelegt ist.<br /> :# sollte erst ein anderer Bürokrat erst entscheiden, ob user Deal akzeptiert wird<br /> :[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 17:35, 12. Dez. 2011 (CET)<br /> :: Siehe dazu auch [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Bots/Anfragen&amp;diff=97052693&amp;oldid=97052253 meine Anmerkung] zum Botantrag. Ich würde den nun grade noch nicht übernehmen, auch wenn mein Bot das könnte.... --[[Benutzer:Guandalug|Guandalug]] 20:38, 12. Dez. 2011 (CET)<br /> :: PS: Den Deal an sich find ich gut - Botflag &quot;auf Probe&quot;. Das kann man gerne für weitere Kandidaten einführen, wo eine entsprechende Sachlage es anbietet. --[[Benutzer:Guandalug|Guandalug]] 20:49, 12. Dez. 2011 (CET)<br /> :::So, ich habe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Bots/Antr%C3%A4ge_auf_Botflag&amp;diff=97056717&amp;oldid=97041872 geantwortet]. --[[Benutzer:mmovchin|mmovchin]] &lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[BD:mmovchin|Diskussion]] &amp;#124; [[user:mmovchin/Bewertung|Bewertung]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 22:17, 12. Dez. 2011 (CET)<br /> ::::Leider habe ich dort noch nichts von dir gelesen. Wäre nett, wenn du dich kurz zurückmelden würdest. Aber nur kein Zeitdruck. :) --[[Benutzer:mmovchin|mmovchin]] &lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[BD:mmovchin|Diskussion]] &amp;#124; [[user:mmovchin/Bewertung|Bewertung]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 21:38, 13. Dez. 2011 (CET)<br /> <br /> == Pagelist-Bot: Wiederholter Fehler nach Durchgang von Wartungsbot ==<br /> <br /> Im [[Portal:Ägyptologie]] werden nunmehr wiederholt (siehe beispielsweise [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:%C3%84gyptologie/Artikelliste/F-L&amp;curid=5483187&amp;action=history Versionsgeschichte von „Portal:Ägyptologie/Artikelliste/F-L“]) nach Durchgang eines Wartungsbots (MerlBot) unter [[Portal:Ägyptologie/Aktuelle Artikeländerungen]] nicht mehr alle im Laufe eines Tages bearbeiteten Artikel aufgelistet. Das ist für die Artikelbeobachtung des Portals eine ziemliche Katastrophe. Kann das Phänomen (Bot-Fehler) nicht besser dauerhaft beseitigt werden? -- [[Benutzer:Muck|Muck]] 01:07, 13. Dez. 2011 (CET)<br /> :Konkret betrifft das folgende Dateien, die vom Merlbot geleert werden:<br /> * [[Portal:Ägyptologie/Artikelliste/Kopf]]<br /> * [[Portal:Ägyptologie/Artikelliste/0A-E]]<br /> * [[Portal:Ägyptologie/Artikelliste/F-L]]<br /> * [[Portal:Ägyptologie/Artikelliste/M-R]]<br /> * [[Portal:Ägyptologie/Artikelliste/S-Z]]<br /> * [[Portal:Ägyptologie/Artikelliste/Sonstiges]]<br /> :Allerdings scheint das Portal:Ägyptologie als einziges betroffen zu sein, die Artikellisten anderer Portale werden korrekt aktualisert. --[[Benutzer:GDK|GDK]] [[Benutzer_Diskussion:GDK|Δ]] 11:37, 13. Dez. 2011 (CET)<br /> :: Ich tippe ja mal auf das ''Ä'' ... (siehe auch weiter oben, neu-kodierung der Inhalte der DB und so) --[[Benutzer:Guandalug|Guandalug]] 11:38, 13. Dez. 2011 (CET)<br /> :::Ja das ist das Ä. Deswegen hatte ich das Pagelist-Script eigentlich deaktiviert. Ich bin nur Opfer meiner Gründlichkeit geworden. Zusätzlich zum cron nutze ich Anacron, damit das Script auch ausgeführt wird, falls der toolserver zum eigentlichen Zeitpunkt down war. Deswegen wurde es dann doch ausgeführt.<br /> :::Das Pagelist-Script kommt aber definitiv erst nach Weihnachten in die Wartung, da ich derzeit noch mit Worklist und AutoQS zu tun habe.<br /> :::Wenn zig Kategorienumbenennung, Mediawiki-Konfigurationsänderungen und Toolserver-Konfigurationsänderungen auf einmal hereinbrechen komme ich bei der Vielzahl meiner Scripte nunmal nicht so schnell nach. Es tut mich ja leid für euch, aber ich mache die Arbeit hier nunmal nicht Hauptberuflich. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 00:42, 14. Dez. 2011 (CET)<br /> ::::Dafür haben wir natürlich vollstes Verständnis (geht uns ja auch nicht anders) - wir haben uns halt nur schon so an die tolle Arbeit Deines Bots (und natürlich auch von Dir) gewöhnt, dass es uns so richtig auffällt, wenn mal was nicht funktioniert ;-) Wir werden dann einfach die Pagelists zurücksetzen, bis es wieder geht. Alos nochmal unser ausdrücklichstes Lob für Deine Arbeit. LG, --[[Benutzer:GDK|GDK]] [[Benutzer_Diskussion:GDK|Δ]] 10:45, 14. Dez. 2011 (CET)<br /> <br /> === Beobachtungsliste Portal Hund ===<br /> <br /> Hallo Merlissimo die [[Portal:Hund/Beobachtungsliste]] wurde seit 11. Dezember nicht mehr aktualisiert. Ist da was faul, müssen wir irgendwas ändern? Wär schön, wenn Du mal gucken könntest, woran das liegt. Danke im Voraus. [[Benutzerin:Anka Friedrich|Anka]] [[Benutzerin Diskussion:Anka Friedrich|☺]][[Spezial:Beiträge/Anka Friedrich|☻]]&lt;small&gt;[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!]]&lt;/small&gt; 10:26, 14. Jan. 2012 (CET)<br /> :Nachtrag: Bei unseren [[Portal:Hund/Beobachtungsliste/NeueArtikel|neuen Artikeln]] scheint alles im grünen Bereich zu sein. [[Benutzerin:Anka Friedrich|Anka]] [[Benutzerin Diskussion:Anka Friedrich|☺]][[Spezial:Beiträge/Anka Friedrich|☻]]&lt;small&gt;[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!]]&lt;/small&gt; 19:41, 15. Jan. 2012 (CET)<br /> ::Liegt vermutlich auch [[#Wollt ihr den Worklist-Bot sofort, aber dann erst teilweise, oder noch warten bis der größte Teil fertig ist?|an diesem Problem]]. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 19:55, 15. Jan. 2012 (CET)<br /> :::Wäre Wasser auf meine Mühlen was sinnlosen Aktionismus bei Kategorien betrifft, zuletzt wieder siehe [[Portal:Hund/Redaktionsseite#Kategorietheater mal wieder|dort]] und [[Wikipedia Diskussion:Umfragen/Lösungen für das Objekt-/Themenkategorieproblem#Was soll das überhaupt?|dort (neues Unheil naht)]].<br /> :::Dickes '''Danke''' an Dich, '''Merlissimo''', dass Du bei dem Zirkus die ganze Arbeit auf Dich nimmst. [[Benutzerin:Anka Friedrich|Anka]] [[Benutzerin Diskussion:Anka Friedrich|☺]][[Spezial:Beiträge/Anka Friedrich|☻]]&lt;small&gt;[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!]]&lt;/small&gt; 20:33, 15. Jan. 2012 (CET)<br /> Hallo Merlissimo, nachdem nun vieles wieder läuft, was der Merlbot macht, wüsst ich gern, wie hier der Stand ist. Ist es sinnvoll, die Liste von Hand zu pflegen oder ist absehbar, dass der Bot das wieder macht? [[Benutzerin:Anka Friedrich|Anka]] [[Benutzerin Diskussion:Anka Friedrich|☺]][[Spezial:Beiträge/Anka Friedrich|☻]]&lt;small&gt;[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!]]&lt;/small&gt; 13:20, 1. Mai 2012 (CEST)<br /> <br /> === [[Wikipedia:WikiProjekt Bremen/Beobachtungsliste]] ===<br /> <br /> Hallo Merlissimo, auch hier war die letzte Aktualisierung am 2011-12-11. Die ersten neuen Artikel fallen inzwischen aus der Beobachtung. Dank und Gruß --[[Benutzer:Quarz|Quarz]] 19:12, 15. Jan. 2012 (CET)<br /> :&lt;small&gt;Hallo Quarz, siehe eins drüber. Gruß [[Benutzerin:Anka Friedrich|Anka]] [[Benutzerin Diskussion:Anka Friedrich|☺]][[Spezial:Beiträge/Anka Friedrich|☻]]&lt;small&gt;[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!]]&lt;/small&gt; 19:33, 15. Jan. 2012 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> ::Wir leider noch etwas dauern. Meine aktuelle Reihenfolge: Bin gerade an &quot;Death anomalies table&quot;, danach muss ich unbedingt Interwiki Sort Order auf den Wikis umbauen (schieb ich nun schon zwei Monate auf und mein tmp-editinterface-Recht läuft schon bald wieder aus). Insofern werde ich erst danach Zeit haben. Aber dafür profitiert er von einer Änderung, die ich auch beim Worklist-Bot eingebaut habe: Es wird nun nicht mehr nach häufigsten Sortierschlüssel sortiert, sondern wirklich nach defaultsort, falls vorhanden. Das ist durch MW 1.18 möglich geworden. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 02:18, 16. Jan. 2012 (CET)<br /> :::OK, muss man ja nur wissen. Bis die Aktualisierung wieder läuft, werde ich ab und zu die bedrohten Neue-Artikel-Einträge von Hand retten. Dank und Gruß --[[Benutzer:Quarz|Quarz]] 09:41, 16. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == [[:Kategorie:Wartungskategorie:Landkreis Heilbronn]] ==<br /> <br /> Hallo, ich habe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Warteschlange&amp;diff=prev&amp;oldid=97078459 hier] einen Umbenennungsauftrag für eine von Merlbot gepflegte Kat gestellt. Könntest du schauen was von Botbetreiberseite und/oder [[Portal:Heilbronn/Überarbeitungswünsche|hier]] geändert werden muss? --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 14:47, 13. Dez. 2011 (CET)<br /> : Wenn ich das richtig sehe, müsste [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal%3AHeilbronn%2F%C3%9Cberarbeitungsw%C3%BCnsche&amp;action=historysubmit&amp;diff=97079651&amp;oldid=97034963 diese Änderung] reichen - meines Wissens wird der MerlBot da komplett Portalgesteuert. --[[Benutzer:Guandalug|Guandalug]] 15:16, 13. Dez. 2011 (CET)<br /> ::Das hat nicht funktioniert, Sebbot hat die Artikel in die nicht existente [[:Kategorie:Wartungskategorie (Landkreis Heilbronn)]] geschoben. --[[Benutzer:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#0000CD&quot;&gt;Rosenzweig&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#8D38C9&quot;&gt;'''''δ'''''&lt;/span&gt;]] 15:36, 13. Dez. 2011 (CET)<br /> ::: Da mochte der Sebbot was nicht. Ich schau mal, ob ich mit meinem Bot nachpflegen kann. --[[Benutzer:Guandalug|Guandalug]] 15:41, 13. Dez. 2011 (CET)<br /> ::::Ist '''Kategorie:Kategorie:Wartungskategorie [...]''' wirklich sinnvoll? Das sieht mir nach ''Kategorie''-Overkill aus. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 15:46, 13. Dez. 2011 (CET)<br /> ::::: siehe [[:Kategorie:Kategorie:Wartung]] ;) <br /> ::::: Reparatur läuft --[[Benutzer:Guandalug|Guandalug]] 15:47, 13. Dez. 2011 (CET)<br /> ::::::Dort hat es keine ähnliche Kategorie drin. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 15:54, 13. Dez. 2011 (CET)<br /> :::::: Nein, das ist aber auch Kategorie:Kategorie: ... und die [[Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2011/Oktober/21|LD zur Kat-Umbenennung]] enthält noch einige davon. Frag mich nicht, hier wird nur &quot;Katexperten-Communitywillen&quot; umgesetzt. --[[Benutzer:Guandalug|Guandalug]] 15:59, 13. Dez. 2011 (CET)<br /> Im falschen Raum hängt die Kat auf jeden Fall. Möglich wären Kat:Kat: oder Kat:WP:, da in Kat:Portal nur Portale gesammelt werden. Kat:Kat:Wartung erscheint mir eine logische Oberkat zu sein. Danke übrigens für die Mithilfe, ich versuche mal nachzuvollziehen, was bisher geschehen ist. --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 16:09, 13. Dez. 2011 (CET)<br /> :Für die Erzeugung meiner Gesamt-Wartungslisten brauche ich die Kat nicht. Sie kann natürlich bei den InAction-Bausteinen als Parameter verwendet worden sein. Da habe ich aber keinen Überblick. Auf der einen Seite hat Guandalug es ja schon geändert. Ansonsten meldet sich mein Bot mit einer dicken roten Fehlermeldung, wobei einige Portale, wie z.B. [[Portal:Militär/Arbeitslisten]] die Meldung anscheinend so lieb haben, dass sie sie seit Anfang Oktober nicht wahrnehmen. Ab demnächst deaktiviert sich mein Bot auf solchen Seiten automatisch, wenn das nach einem Monat immer noch nicht behoben wurde. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 00:53, 14. Dez. 2011 (CET)<br /> ::IO, danke für die Info. Dann lasse ich mich mal überraschen ob alles funktioniert. --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 03:14, 14. Dez. 2011 (CET)<br /> :: Ich hab mal versucht, bei den Militärs die Kats gradezurücken, damit dein Bot da nicht immer Fehler melden muss. Dateiliste läuft noch nicht wieder, oder? Da steht nämlich noch eine Fehlermeldung..... --[[Benutzer:Guandalug|Guandalug]] 14:32, 15. Dez. 2011 (CET)<br /> :::Ja, hatte es gesehen. Das sollte eigentlich mein Testfall für eine automatische Deaktivierung werden. Wer dieses rote über zwei Monate erträgt, benutzt die Seite gar nicht mehr. <br /> :::Ich steckte unheimlich viel Aufwand rein, um die Performance zu erreichen, dabei hatten im September von allem inaction-Seiten 130 weniger als 5 Pageviews im ganzen Monat (inkl als eingebettete Seite). Um mein Bot aktualisiert eine Seite bis zu 120 mal im Monat (bei qsworklist). Da stimmt das das Kosten-/Nutzenverhältnis einfach nicht mehr. Im September waren es insgesamt 68200 berechnete Aktualisierungen. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 14:51, 15. Dez. 2011 (CET)<br /> :::: Die Militärs haben halt derzeit zu viel mit sich selbst zu tun (gegenseitig zerfleischen bzw. auf die VM schleppen). Da fällt so eine Wartungsseite kaum auf.<br /> :::: Effizienz ist ein schönes Wort. Muss mein Bot auch derzeit lernen.... die Laufzeiten sind zwar nicht SO groß, missfallen mir aber. --[[Benutzer:Guandalug|Guandalug]] 14:54, 15. Dez. 2011 (CET)<br /> <br /> Ich habe unter [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/Januar/3]] eine Kategorieumbenennungsdiskussion gestartet. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 16:55, 3. Jan. 2012 (CET)<br /> : Oha. Die Umbenennung wird lustig, falls Sebmol seinen Bot nicht repariert hat :D Beim letzten Durchlauf hab ich eingreifen bzw. nachreparieren dürfen.... Schaun mer mal. --[[Benutzer:Guandalug|Guandalug]] 17:07, 3. Jan. 2012 (CET)<br /> ::Bei 60 Einträgen ginge das auch von Hand. Aber vielleicht sollte [//de.wikipedia.org/w/index.php?diff=97182894&amp;oldid=97175682&amp;diffonly=1 dieser Vorschlag] genauer geprüft werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:57, 3. Jan. 2012 (CET)<br /> ::: Per Hand, oder per separatem [[WP:BA|Antrag]] unter Hinweis auf den &quot;Bug&quot; im SebBot. Aber der verlinkte Vorschlag hat was für sich. --[[Benutzer:Guandalug|Guandalug]] 18:40, 3. Jan. 2012 (CET)<br /> ::::Ich habe nun unter [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/Januar/3#Kategorie:Kategorie: nach Kategorie:Metakategorie:]] eine übergeordnete Diskussion gestartet. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 19:14, 3. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == Wollt ihr den Worklist-Bot sofort, aber dann erst teilweise, oder noch warten bis der größte Teil fertig ist? ==<br /> <br /> Ich habe jetzt die meisten Teillisten überarbeitet. Aber ich muss das noch testen und vor allem die jeweiligen Datenbanktabellen löschen und neu anlegen.<br /> In den nächsten Tagen werden immer mehr Teillisten funktionsfähig sein. Ich denke, dass ich in den nächsten Tagen im Schnitt so 1-3 (ja nach Umfang) am Tag fertigstellen kann. Insgesamt gibt es 37 Teillisten, die mein Worklist-Bot derzeit erstellt (manche werde bei der Ausgabe aber zusammengefasst).<br /> <br /> Nun die Frage, ob ihr es lieber haben wollt, dass der Bot sofort wieder loslegt, oder ich noch bis Ende nächster Woche warten soll, bis ein Großteil fertig ist. Nachteil des sofortigen Starts wäre, dass der Bot alle Teillisten, die noch nicht fertig sind, komplett abräumt. Um für mich den besseren Überblick zu behalten gehe ich streng alphabetisch nach meinen internen Dateinamen vor. Derzeit fertig sind schon Bilderwunsch, Commonslink defekt, Fehlende Diskussion und Listeneintrag fehlt.<br /> <br /> QSWorklist und BWWorklist arbeiten seit heute auch wieder normal. Die Version seit Anfang Dezember war notdürftig irgendwie hingefummelt, was viel Performance kostete. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 15:36, 14. Dez. 2011 (CET)<br /> === sofort ===<br /> # Die alten kompletten Listen sind ja in der History noch enthalten. Hat zudem auch den Vorteil, dass Fehler schneller erkannt werden könnten. --[[Benutzer:Saint-Louis|(Saint)-Louis]] 15:55, 14. Dez. 2011 (CET)<br /> # +1. Falls es keine Umstände macht, sollte im Editkommentar auf die Situation hingewiesen werden, um allfälligen Fehlermeldungen auf deiner Disk. vorzubeugen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:53, 18. Dez. 2011 (CET)<br /> # ++1 Breite Zustimmung der Vorredner und dickes Plus für die alphabetische Vorgehensweise - zum Glück hieß der Eintrag nicht Votowunsch :) --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 10:58, 19. Dez. 2011 (CET)<br /> # Ein Meinungsbild! --[[Benutzer:Emha|emha]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Emha|d]]&amp;#124;[[Benutzer:Emha/Bewertung|b]]&lt;/small&gt; 11:18, 19. Dez. 2011 (CET) Und wieder mal ein Dankeschön!<br /> <br /> === noch etwas warten, bis der Hauptteil fertig ist ===<br /> # Lieber veraltete Listen, als gar keine. Die Hauptwartungslisten &quot;Überarbeiten&quot;, &quot;Belege fehlen&quot; und &quot;Redundanz&quot; u.ä. sollten nicht plötzlich leer erscheinen. --[[Benutzer:KMic|KMic]] 01:54, 22. Dez. 2011 (CET)<br /> <br /> === Worklist-Bot: Aktueller Stand ===<br /> Ich habe jetzt den größten Teil fertig inkl. der normalen Wartungsbausteine. 4 Teillisten machen etwas kleinere Probleme, Kategorienmangel muss ich teilweise die Logik komplett neu ausarbeiten. Ich habe vor die jetzige Version mit allen bereits funktionierenden Teillisten möglichst bald live zu schalten. Allerdings könnt ihr sicher euch denken, dass ich über die Feiertagen kaum noch 1-2 Stunden am Stück Zeit finden werde. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 02:09, 24. Dez. 2011 (CET)<br /> :Nachdem ich nun eine Woche etwas geschmollt habe, hinterlasse ich hier mal den aktuellen Stand:<br /> :Ende November wurde nach einmonatiger Diskussion [[Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2011/Oktober/21#Kategorie:Versteckte Kategorie nach Kategorie:Wikipedia:Versteckte Kategorie oder Kategorie:Kategorie:Versteckt (erl.)|die Umbenennung der versteckten Kategorie beschlossen]]. Meine Botscripte haben daraufhin großes Chaos verursacht. Ich habe für die Umstellung meiner ganzen Teilscripte für den Worklist-Bot knapp drei Wochen gebraucht - nur für diese Umbenennung. Hinzu kamen dann weitere Kategorieumbenennungen, die aufgrund der Masse ebenfalls viel viel Arbeit für mich bedeuteten. Ich habe darauf hin im Dezember viel Arbeit in den Worklist-Bot (der Auto-QS-Bot und die Übersichtslisten hängen damit zusammen).<br /> :Ich hatte im Dezember eigentlich wenig Zeit, trotzdem habe ich zugesehen, dass ich im Schnitt pro Tag mind. eine Stunde Arbeit aufbringen kann um den Bot schnellstmöglich wieder in Betrieb zu nehmen. Ganz kurz für vor Heilig Abend habe ich dann noch meine ganzen internen Datenbanktabellen mit Cache- und Statistikdaten bereinigt, deren Inhalt hauptsächlich durch die Umbenennung der Versteckt-Kategorie unbrauchbar wurde.<br /> :Über Weihnachten und die paar anschließenden Tage hatte ich dann kaum Zeit, so dass ich beschlossen hatte direkt mit dem neuen Jahr wieder den Bot in Betrieb zu nehmen. Zu dem Zeitpunkt hätte ich dann auch genug Zeit gehabt auf Rückmeldungen zu reagieren.<br /> :Aber was muss ich dann feststellen? Es gibt [[Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2011/Dezember/31#Kategorie:Kategorie:Versteckt_nach_Kategorie:Wikipedia:Versteckte_Kategorie|einen erneuten Umbenennungsantrag für die versteckte Kategorie]]. Ich hoffe ihr versteht, dass ich dann, nachdem ich vier Wochen lang jede Arbeitsstunde mühsam für die erste Umbenennung investiert hatte, etwas sehr sauer war. Ich musste mich deshalb auch erst etwas abkühlen, bevor ich diese Zeilen schreiben konnte.<br /> :Ich habe nun beschlossen den Bot erst wieder in Betrieb zu nehmen, wenn dieser und auch andere wieder aufgerollte Umbenennungsanträge entschieden wurden. Bei einer Ablehnung ginge das recht schnell, bei einer Umbenennung werdet ihr wohl mind. zwei weitere Wochen warten müssen. Zwar habe mich in einige seit Jahren nicht mehr angerührte Scripte wegen der ersten Umstellung inzwischen wieder eingelesen, aber meine Motivation ist im Keller. Zudem habe ich nun keine Lust mehr bei anderen Aktivitäten die Zeit zu kürzen, wenn die für den Bot investierte Zeit umsonst sein kann. Auch innerhalb der Wikipedia hatte ich wegen dem Bot fast keine Zeit mehr für andere Aufgaben. So habe noch keine Bürokratenfunktion genutzt, obwohl ich mich auf den Job eigentlich gefreut hatte. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 12:35, 9. Jan. 2012 (CET)<br /> :: Dass die Bürokratie außerhalb des ANR solche Arbeit verursacht, ist echt eine Sauerei. Wo muss man für was genau brüllen, um die erneute Umbenennung zu verhindern? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 15:12, 9. Jan. 2012 (CET)<br /> :::Erlaubst du mir als [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/Januar/3#Kategorie:Kategorie: nach Kategorie:Metakategorie:|Problem-Mitverursacher]] &lt;small&gt;(aufgrund [//de.wikipedia.org/w/index.php?diff=97182894&amp;oldid=97175682&amp;diffonly=1 Entwickler-Meinung] und der Tatsache, dass einige Toolserver-Tools den Kategorie:-Prefix ignorieren)&lt;/small&gt; eine Laienfrage: Weshalb kann eine Kategorie-Umbenennung nicht durch Suchen/Ersetzen in den Scripten gelöst werden? Eine ''kurze'' Erklärung reicht. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:00, 10. Jan. 2012 (CET)<br /> ::::Hauptproblem sind meine internen Datenbanken. Weil voriges mal ohne weitere Vorwarnung umgestellt wurde und ich erst anschließend meinen Bot stoppen konnte, gab es in meinen internen Datenbanktabellen falsche Einträge, die ich mühsam wieder rausfischen musste. Ich selber bezeichne die immer als Cache, aber das stimmt so eigentlich nicht, da man sie nicht einfach leeren kann. Ohne diese Hilfstabellen würde ein Lauf weit über einen Tag dauern. Auch die ganzen stored procedures in mysql muss ich mühsam manuell löschen und wieder anlegen, usw. Einige Teilscript hatte ich seit über zwei Jahren nicht mehr betrachtet - da musste ich mich erst wieder in die Logik einarbeiten.<br /> ::::Aktuell laufen immer noch einige Kategorieumbenennungen. Es ist auch einfach die Masse und die Vielzahl der betroffenen Teillisten. Schon alleine wenn demnächst die versteckte Kategorie und einer der Hauptkats des Dateikategorisierung-Projektes noch umbenannt werden, betrifft die Änderung die Logik von fast 200000 Wartungsfällen.<br /> ::::Ich hoffe doch, dass die Umbenennungsflut irgendwann mal vorbei geht. Die Jahre vorher waren es auch nur einzelne Umbenennungen, die ich gut ohne großen Ausfall nacharbeiten konnte. Aktuell betreffen mich noch acht laufende Kategoriendiskussionen. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 00:29, 10. Jan. 2012 (CET)<br /> :::::Danke für die Erklärung!<br /> :::::Könntest du diese auflisten, am besten der „Schwere“ nach. Auch wenn die aktuellen Namen damit auf inkonsistenten Namen verbleiben würden, ist dies natürlich ein wichtigen Gegenargument. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:58, 10. Jan. 2012 (CET)<br /> ::::::Ich möchte keine inkonsistenten Namen. Aber wenn Oktober einen ganzen Monat lang diskutiert wird, sollte man die Hoffnung haben, dass es auch länger als drei Monate bestand hat. Gut die technische Probleme waren unerwartet (warum mache ich mir bloß immer soviel Arbeit anstatt mich auch einfach mal auf technisch geht nicht zu berufen?), aber die aktuelle Disk scheint wieder endlos zu werden. Hiddencat ist dabei die wichtigste Kategorie und ein starker Blocker, weil das die Grundzuordnungen im Basisscript und viele Teillisten betrifft.<br /> <br /> ::::::Drei weitere Umbenennungen habe ich heute wieder eingebaut. Für den Rest kann ich einzelne Teillisten solange aussetzen. [[Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2012/Januar/7#Kategorie:Vorlagenwartung]] ist etwas sehr still um eine baldige Entscheidung zu erwarten (Die Umbenennung bei mir ist weniger das Problem als all' die Vorlagen zu finden, wo das verbaut ist. Bin mal gespannt in wie vielen Jahren noch immer mal wieder Artikel in der Kat auftauchen werden). [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 03:32, 16. Jan. 2012 (CET)<br /> :::::::Wäre es für dich eine Option [[:Kategorie:Kategorie:Versteckt]] als einzige Kat-Kat-Ausnahme zu belassen? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:48, 17. Jan. 2012 (CET)<br /> ::::::::Es Option wäre für mich, wenn niemand, den Systemtext, der diese Kategorie definiert, ändert, bevor ich nicht alle meine Script gestoppt habe und mein Ok gegeben habe. Nur leider hat sich in der Vergangenheit auch kein Admin dran gehalten, wenn ich mir das in der Kategoriendiskussion gewünscht hatte, sondern mich immer erst nachträglich informiert. Wenn mein Script nur einmal unter falscher hiddencat Config läuft, muss ich wegen meines Pseudocaches echt viel von Hand aufräumen. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 15:00, 17. Jan. 2012 (CET)<br /> :::::::::Ist [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2012/Januar/3&amp;diff=98489208&amp;oldid=98160336 dieser Hinweis] so in Ordnung? Soll er noch bei andern Seiten eingefügt werden? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 15:23, 17. Jan. 2012 (CET)<br /> ::::::::::Da die Disk dort wohl noch länger nichts ändert, können wir das probieren.<br /> [[Datei:Party icon.svg|miniatur|hochkant|Geil! Party on! Vielen Dank schon einmal und schönes Wochenende --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 22:51, 27. Jan. 2012 (CET)]]<br /> ::::::::::Da ich am Wochenende weg bin, lasse ich ihn aber erst ab Montag abend laufen (die interne Listenerstellung läuft dann mehrere Stunden in der Nacht und Onwiki-Aktualisierung sollten dann ab Dienstag wieder zu sehen sein), damit ich auch auf Rückmeldungen schneller reagieren kann. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 19:04, 26. Jan. 2012 (CET)<br /> :::::::::::Musste Anfang der Woche wieder weg. Insofern hat sich das diesmal auf meiner Seite verzögert. Ich habe gerade den schnellen Wartungsbausteine-Task laufen lassen und den Worklist-MerlBot losgeschickt. Die anderen Teillisten werde ich dann schrittweise aktivieren. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 16:36, 2. Feb. 2012 (CET)<br /> ::::::::::::Worklist-MerlBot läuft wieder. Prima. Vielen Dank für Deine Mühe. VG vom [[Wikipedia:WikiProjekt Ostfriesland|WikiProjekt Ostfriesland]]. --[[Benutzer:WHVer|WHVer]] 14:08, 4. Feb. 2012 (CET)<br /> :::::::::::::Nur mal zur Info: Ich hatte vorige Woche die Wartungsbausteine gegstartet. Danach den Bot, aber der war sau langsam, weil natürlich alle Kategorienbaum im Cache ungültig waren. Also habe ich (ohne edit) die Cachebäume erstellen lassen. Danach ist der Bot im Projekt-Namensraum gelaufen. In der danach habe ich den Baumcache für die anderen Namensräume erstellen lassen. Die einzelnen Teillistenscript (dort musste der Cache auch neu aufgebaut werde) brauchten initial von Donnerstag bis Samstag abend. das sah am Monatag, als ich nachschaute auch alles gut aus.<br /> :::::::::::::Aktuelles Problem, warum der Bot nun noch nicht wieder läuft ist der fehlende s4-user Datenbankserver (für commons), der seit Sonntag nicht mehr funktioniert. Wenn dar nächste Woche noch nicht wieder läuft (sollte laut Ankündigung eigentlich schon seit Mittwoch wiedder repariert sein), werde ich die drei Teillisten, die commons benötigen, rausnehmen, damit er wieder läuft. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 13:30, 10. Feb. 2012 (CET)<br /> ::::::::::::::Nachdem gestern die TS-Admins den write-Modus überall freigeschaltet haben, sind die Botscripte heute morgen wieder angelaufen. Allerdings gab es einen &quot;table full&quot; error, weil [[:Kategorie:Datei:nach Sachsystematik]] umbenannt wurde. Dadurch, dass diese Ausschlusskategorie nicht mehr existiert, wurden für die Teilliste Dateikategorisierung viel zu viele Einträge generiert. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 19:06, 15. Feb. 2012 (CET)<br /> :::::::::::::::Also eigentlich läuft der Bot von meiner Seite aus seit voriger Woche. Der Datenbankserver in den letzten Tage nur sehr langsam und ist Gestern total ausgefallen. Die Teilliste Dateikategorisierung habe ich wegen der Performance-Probleme zunächst herausgenommen. Kategorienmangel muss ich erst noch komplett überarbeiten. Ansonten fehlen nur noch die verwaisten Seiten und ein paar neue Teillisten, weil ich die wegen den TS-Problemen noch nicht testen konnte. Beim Lauf gestern waren noch nicht alle &quot;weekly-jobs&quot; fertig, weshalb da noch ein paar weitere Teillisten fehlten. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 13:17, 23. Feb. 2012 (CET)<br /> ::Ich habe 8 weitere Teillisten deaktivert. Das betrifft alles, wofür Cross-Cluster-DB-Queries notwendig sind. commonswiki_p ist aktuell nicht zusammen mit s5 auf dem TS verfügbar. Das ist auch der Grund, warum BWWORKLIST und QSWORKLIST aktuell nicht laufen können. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 16:13, 23. Feb. 2012 (CET)<br /> ::: Danke für die Info. Welche wären das? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 16:33, 23. Feb. 2012 (CET)<br /> ::::Bilderwunsch (der Teil mit Bilderwunsch-Vorschlägen braucht commons), Commonslink defekt, Schwesterlink defekt, Datei Problematisch, Datei Fehlt, Doppelkategorisierungen, Vermutlich verstorben, Fehlende Diskussion. Zudem Commonslink-Vorschlag und Languagelink Vorschlag, die aber auf den Portalseiten nicht enthalten sind. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 17:02, 23. Feb. 2012 (CET)<br /> ::::: Bilderwunsch hatte ich entdeckt :) Den alten Stand davon hast du vermutlich nicht mehr in der Datenbank, wenn du die Wuschlisten komplett löscht? Ginge das u.U., dass du beim nächsten Deaktivieren von BW jene Seiten ignorierst, auf denen nur BW gewünscht wird? Gruß, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 16:40, 24. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> == MerlIwBot ==<br /> <br /> Hi. Can you figure out what your bot did [http://sr.wikipedia.org/w/index.php?title=%D0%9A%D0%B0%D1%83%D1%87&amp;diff=prev&amp;oldid=5069674 this]? Cheers. --[[Benutzer:BokicaK|BokicaK]] 06:24, 23. Dez. 2011 (CET)<br /> : The edit was due to massive interwiki conflicts in all pages throughout the language versions, and was requested [[Wikipedia:Bots/Anfragen#Interwiki_korrigieren|here (german bot edit request age)]]. Thru this, he tried to split the different article topics into the &quot;right&quot; groups. It was supposed to be linked to [[:be-x-old:Кушэтка]] and [[:ru:Кушетка]] by the bot, but that might yet have to happen (it's not easy to work &quot;against&quot; the myriads of other interwiki bots, sometimes you have to get rid of the links and start them anew after a while). As you can see, [[:sr:Софа]] was part of the very same interwiki group mess.... (that one still is, in the cleaned-up groups). --[[Benutzer:Guandalug|Guandalug]] 09:01, 23. Dez. 2011 (CET)<br /> <br /> OK, but would Serbian pages be linked eventually, without human intervention? --[[Benutzer:BokicaK|BokicaK]] 12:02, 23. Dez. 2011 (CET)<br /> :Guandalug already linked the talk page where we are disussion this interwiki conflict problem. My problem on solving this was that some other bots already updated other pages after i started with edits. So i decided to keep the big group stable first and wait a day until cache of all interwikibots is cleaned. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 01:23, 24. Dez. 2011 (CET)<br /> <br /> == MerlBot - Weitere Wartungskategorien ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> ließe sich der Bot dahingehend ausbauen, dass er bspw. auch Seiten mit „URV“ bzw. „Urheberrecht ungeklärt“-Bausteinen erfasst? Das fände ich zumindest sehr praktisch. --[[Benutzer:Schar Kischschatim|šàr kiššatim]] 23:25, 29. Dez. 2011 (CET)<br /> :Beide Bausteine werden bereits ausgewertet. Allerdings sind die Listen versteckt und bisher nur wegen der weiteren Auswertung für die FD-Teilliste vorhanden, damit ich [[Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen/Nicht Eingetragen]] erstellen kann.<br /> :Bleiben eine Frage und ein Problem:<br /> :#Worin sieht du den Mehrwert, wenn Portale über URVs informiert werden? Was können normale Autoren mit dieser Information anfangen? (Versions-)Löschungen können nur von Admins durchgeführt werden.<br /> :#Beim URV-Baustein werden auch die Kategorien entfernt. Damit ist eine ordentliche Zuordnung nicht mehr garantiert. In den Fällen würde mein Bot zur Zuordnungen über einen Algorithmus &quot;raten&quot;. Dieser arbeitet meiner Erfahrung nach zu 90% korrekt. Die Fehlerquote ist derzeit kein Problem, weil man durch Kategorisierung den Falscheintrag entfernen kann. Diese Möglichkeit entfällt aber bei URV.<br /> :[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 01:36, 31. Dez. 2011 (CET)<br /> :: Nunja, zumindest bei Urheberrecht ungeklärt könnten die Portalmitarbeiter selbst noch versuchen eine Freigabe des Textes zu erhalten, gerade wenn dieser Text von IP o. ä. eingestellt wurde. --[[Benutzer:Schar Kischschatim|šàr kiššatim]] 10:53, 2. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> :::Hallo, eigentlich heißt es bei [[Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen]] nicht &quot;Urheberrecht ungeklärt&quot; sondern &quot;''Urheberschaft'' ungeklärt&quot;, das heißt wenn Stil und Textformatierungen zwar den Verdacht nahelegen, dass es sich um eine URV handelt, aber keine Quelle gefunden wurde. Bei den als (mögliche) URV gemeldeten Kandidaten ist ja eine Quelle bekannt, nur gibt es hier halt noch keinen Hinweis, dass eine Genehmigung zur Nutzung unter den bei Wikipedia geforderten Bedingungen vorliegt.<br /> :::In beiden Fällen könnte ich mir aber vorstellen, dass die aktiven Fachportale mithelfen könnten, entweder bei der Suche nach Quellen (manchmal wurde z.B. aus Büchern oder Zeitschriften abgeschrieben, was die Quellensuche erschwert) oder bei der Bitte um Freigabe beim Urheber. Letzteres erfordert allerdings auf jeden Fall eine vorherige Prüfung des Textes, ob die URV wirklich auf unserer Seite liegt. Oft genug hatten wir auch schon Fälle, wo ein Wikipediatext ohne die geforderte Autoren- und Lizenzangabe auf anderen Websites übernommen wurde. Gruß -- [[Benutzer:Ra'ike|Ra'ike]] &lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Ra'ike|Disk.]]&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[WP:LKU|LKU]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[WP:WPMin|WPMin]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 17:46, 2. Jan. 2012 (CET)<br /> :::: Danke auch für die Korrektur; so hatte ich das u. a. auch gemeint. --[[Benutzer:Schar Kischschatim|šàr kiššatim]] 22:53, 2. Jan. 2012 (CET)<br /> :::::Kann man ''Urheberschaft ungeklärt'' irgendwie gut abkürzen? Wenn ich das Ausschreibe ist sehr (zu) recht lang. Bisher hatte ich intern URU, aber da war es egal, weil das niemand sehen konnte. Soll das mit in die Löschkandidaten-Liste oder eine extra-Teilliste? Ich wäre für letzteres. Dann brauchte ich noch ein passendes Icon. Die Vorlagen haben alle nur Achtung- und Stop-Schilder. Etwas aussagekräftigeres wäre gut. Vielleicht eine Abwandlung des Mülleimers, den ich für die Löschkandidaten nutze?<br /> :::::Wenn ihr auch URV wollt, müsst ihr erst das oben angesprochene Kategorisierungsproblem gelöst werden. Vielleicht kann man die Hauptkategorie drin lassen? [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 14:41, 17. Jan. 2012 (CET)<br /> ::::::Was haltet Ihr von der Abkürzung Urhu (in Anlehnung an [[Urheberrechtsgesetz (Deutschland)|das]])? [[Benutzerin:Anka Friedrich|Anka]] [[Benutzerin Diskussion:Anka Friedrich|☺]][[Spezial:Beiträge/Anka Friedrich|☻]]&lt;small&gt;[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!]]&lt;/small&gt; 14:57, 17. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == Bot problems ==<br /> Hello ! Today on FR, your bot made some pretty funny mistakes that might be worth taking a look at. I'm talking about [http://fr.wikipedia.org/w/index.php?title=Mario&amp;diff=prev&amp;oldid=73750025 this] and [http://fr.wikipedia.org/w/index.php?title=Prostitution&amp;diff=prev&amp;oldid=73750000 that]. I wonder what's the link between Mario and prositution, or between Pepsi and Mario. :D You may want to investigate... Cordially, [[Benutzer:Alchemica|Alchemica]] 22:29, 31. Dez. 2011 (CET) (PS : if you wish to respond, please use [http://fr.wikipedia.org/wiki/Discussion_utilisateur:Alchemica this page].)<br /> <br /> === Mario on italian Wikipedia ===<br /> <br /> [http://it.wikipedia.org/w/index.php?title=Mario_%28personaggio%29&amp;curid=101971&amp;diff=46034537&amp;oldid=45976217 This] edit made by your bot MerlIwBot is wrong. Control your bot. --[[Spezial:Beiträge/87.4.196.40|87.4.196.40]] 16:32, 1. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> :This seems to be a very complicated Interwiki map. My bot startet at [[:kw:Warszawa]] and 519 pages are involved in this conflict. So it can take some time until i checked every page. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 00:26, 2. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == Arbeitsliste fehlende Bilder ==<br /> <br /> Hi, die Liste wurde schon ewig nicht mehr aktualisiert. Gibt es die Chance auf ein Update? --[[Benutzer:Rosentod|Rosentod]] 15:54, 7. Jan. 2012 (CET)<br /> :Siehe [[#Wollt ihr den Worklist-Bot sofort, aber dann erst teilweise, oder noch warten bis der größte Teil fertig ist?]] --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 15:56, 7. Jan. 2012 (CET)<br /> ::Wenn ich es richtig verstehe, ist das Problem diverse Kategorieumbenennungen. Dies beeinträchtigt die auf den Portalen eingebunden Teillisten, aber die Gesamtliste doch nur indirekt. Vielleicht wäre es ja möglich, dass Merlissimo zumindest das Update der Gesamtliste manuell anstößt. Fragen kostet nichts. ;) --[[Benutzer:Rosentod|Rosentod]] 16:03, 7. Jan. 2012 (CET)<br /> :::Von welcher Seite sprechen wir denn? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 16:17, 7. Jan. 2012 (CET)<br /> ::::[[Wikipedia:Redaktion_Bilder/Arbeitsliste_Fehlende_Bilder]] --[[Benutzer:Rosentod|Rosentod]] 16:19, 7. Jan. 2012 (CET)<br /> :::::Die Übersichtsseite kann ich nur erstellen, wenn auch der Worklist-Bot läuft. Insofern gibt es zur Zeit keine Change. Seit MW 1.18 gibt es [[:Kategorie:Wikipedia:Defekter Dateilink]]. Problem ist, dass dort alle Seite und nicht nur ANR aufgeführt werden. Zudem findest man dort keine Artikel, die nach der Dateilöschung nicht wieder bearbeitet wurden. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 14:13, 9. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == Diskussionshinweis ==<br /> <br /> Hallo Merlissimo, darf ich Dich auf [[Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Interwiki-Links|diese Diskussion]] hinweisen, in der mir nahegelegt wurde, Deine Hilfe zu erfragen? Danke für Deine Unterstützung schon jetzt (und weitere Diskussionen idealerweise dort) --[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 11:30, 8. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == Daewoo Matiz ==<br /> <br /> Dear Merlissimo,<br /> <br /> can you please resolve the interwiki conflict between [[:da:Daewoo Matiz]] and de:[[Daewoo Matiz]]?<br /> <br /> Regards, [[Benutzer:Christian Giersing|Christian Giersing]] &lt;sup&gt;[[:da:Bruger:Christian Giersing|da:]]&lt;/sup&gt; 20:40, 9. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == Art des täglichen touch des [[Benutzer:MerlBot|MerlBot]]s ändern ==<br /> <br /> Hallo Merlissimo, dein Bot [[Benutzer:MerlBot/Touch/täglich.js|touched täglich]] fleißig einige Seiten mithilfe eines Nulledits. Aufgrund von [[bugzilla:32948|Bug 32948]] führt dies allerdings dazu, dass der ein oder andere Warnhinweis fälschlicherweise angezeigt wird. Ich würde ungern die Vorlagenprogrammierung so ändern, dass er dann nicht mehr kommt, weil ich nicht weiß, ob der Hinweis dadurch mal zu wenig kommt. Einmal zuviel wird man eher verkraften können, als zu wenig. Die richtige Lösung wäre natürlich MediaWiki zu ändern, aber wir könnten auch eine Umgehungslösung ausprobien. Seit 1.18 gibt es für die Api-Action &lt;tt&gt;purge&lt;/tt&gt; den Parameter &lt;tt&gt;forcelinkupdate&lt;/tt&gt; der eigentlich das selbe bewirkt wie ein Nulledit. Man kann ihn sogar mit mehreren Seiten auf einmal aufrufen (wobei bei mehreren großen, aufwändigen Seiten gerne ein Server-Timeout produziert wird). Wäre es für dich möglich, den touch deines Bots entsprechend umzustellen? Falls du das ganze schon nutzt, wäre das auch interessant, weil ich mir dann etwas anders ausdenken muss. Vielen Dank. [[Benutzer:Umherirrender|Der Umherirrende]] 21:55, 10. Jan. 2012 (CET)<br /> :&lt;tt&gt;forcelinkupdate&lt;/tt&gt; nutze ich nicht. Aber der Bot macht purge/touch/purge für jede Seite. Das läuft noch mit meinem alten php Framework auf einem Server bei München. Wird ein paar Tage dauern, bis ich wieder an meinen Rechner bin, der auch den passenden ssh-key drauf hat. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 02:24, 16. Jan. 2012 (CET)<br /> ::Wenn als letztes ein purge läuft, sollte es ja eigentlich funktionieren und dein Bot wird nicht die Ursache sein. Dann muss ich mal weiter überlegen. Ob du das ändern möchtest, sei dir überlassen. Vielen Dank für deine Antwort. [[Benutzer:Umherirrender|Der Umherirrende]] 20:36, 17. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Redaktion Chemie/Kategorienbaum/Doppelkategorisierung]] ==<br /> <br /> Hallo Merlissimo, wäre hier mal wieder ein Update möglich, allerdings nur für den ersten Abschnitt? Danke und viele Grüße --[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 13:02, 12. Jan. 2012 (CET)<br /> :Ping ;-) Liebe Grüße --[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 17:40, 15. Feb. 2012 (CET)<br /> ::Ich hatte das bereits nach deiner Meldung hier für Physik und Chemie mit in die Worklist eingebaut. Kommt bald. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 18:52, 15. Feb. 2012 (CET)<br /> :::Prima, danke. Bitte nicht als Drängelei auffassen...--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 16:59, 17. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> == Hilfe zur Übernahme/Entsperrung meines Kontos auf commons und en.wikipedia.org erbeten ==<br /> <br /> Hallo Merlissimo,<br /> <br /> vor einigen Jahren/Monaten (vmtl. 2006/07) habe ich mich auch auf der EN-Wiki und bei WP-Commons mit [http://en.wikipedia.org/wiki/User:Doc_Sigi Doc Sigi (WP EN)], [http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Doc_Sigi Doc Sigi (Commons)] (oder Doc_Sigi) angemeldet. Leider weiß ich meine damals verwendete E-Mail-Adresse nicht mehr und komme so an mein Paswort nicht mehr heran. Auf meiner Seite habe ich damals versucht, auf meine DE-Seiten zu verlinken, habe dabei aber wohl am Ende das &quot;|&quot;-Zeichen verwendet, so dass die Links Fehler verursachen. Nun würde ich diese Konten gerne mit meinem Dt. Konto zusammenführen. Da Du ja offenbar Bürokrat bist und mir eine [http://meta.wikimedia.org/wiki/Help:Unified_login/de#Probleml.C3.B6sungen Hilfeseite] empfohlen hat, diesbzgl. einen Bürokraten anzusprechen, hoffe ich, bei Dir richtig zu sein. Wie kann ich vorgehen, dass die Konten zusammengeführt werden? Vielen Dank im Voraus für Deine Hilfe. Grüße, --[[Benutzer:Doc Sigi|Doc Sigi]] 03:39, 16. Jan. 2012 (CET)<br /> :Benutzeraccounts, wo du dein Passwort vergessen hast, könnten auch durch Bürokraten nicht in dein globales Benutzerkonto integriert werden. Die ein einzige Möglichkeit ist, dass du auf den beiden Projekten jeweils einen lokalen Benutzerübernahmeantrag stellst. Dabei werden die unter dem Namen existierenden Konten auf einen anderen Benutzernamen verschoben, so dass der Name wieder frei wird und du dort dann ein neues Konto unter dem alten Namen anlegen kannst (die alten Beiträge sind dann zwar nicht mehr dir zugeordnet, aber das solltest du dann verkraften müssen.)<br /> :*Auf commons wird das kein Problem sein, da der Account nur einen Edit auf der eigenen Benutzerseite hat. Den Antrag den Account zu übernehmen musst du auf [[commons:Commons:Changing_username/Usurp_requests]] stellen.<br /> :*Auf enwiki hast du einen einzigen Artikeledit. Damit wird es direkt schon komplizierter. Hier musst du klar darlegen, dass der Account dir gehört. Dank der Links auf der Benutzerseite, sollte dir aber auch das erfolgreich mit den obigen Argumenten gelingen. Den Antrag hierfür musst du auf [[:en:Wikipedia:Changing username/Usurpations]] stellen.<br /> :Wenn deine IP nicht gerade total geheim ist, kannst du die Anträge auch einfach als IP-Benutzer stellen um nicht noch einen weiteren Account anlegen zu müssen. Du schreibst zuerst auf deine dewiki-Benutzerseite, dass du gerne die Accounts auf commons und enwiki übernehmen möchtest und verlinkst das in deinen beiden Anträgen. So kann dann nachvollzogen werden, dass die Übernahme wirklich Wunsch deines Accounts hier ist. <br /> :Als dewiki-Bürokrat habe ich auf anderen Projekten keine entsprechenden Rechte. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 04:17, 16. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> ::Zunächst mal vielen Dank! Irgendwie habe ich nur sehr wenig verstanden. Was genau muss ich denn in welcher Reihenfolge tun? Bzgl. der Anträge benötige ich definitiv Unterstützung. Wie sieht denn ein Muster aus? So weit ich mit meinem schlechten Englisch die Info-Seite zu &quot;Usurpations&quot; verstanden habe, darf ich wohl mit einer IP gar keinen Antrag stellen? Kann ich denn wenigstens herausbekommen, unter welcher Email-Adresse ich mich damals angemeldet habe? Ich befürchte, dass das noch alte 1&amp;1-Adressen waren, auf die ich nicht mehr zugreifen kann, da ich mittlerweile kein Kunde mehr von denen bin. Danke und Grüße, --[[Benutzer:Doc Sigi|Doc Sigi]] 02:32, 17. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> ::: Wer hier auf WP:DE könnte mir denn außer DIr noch weiter helfen? Danke! --[[Benutzer:Doc Sigi|Doc Sigi]] 01:37, 18. Jan. 2012 (CET)<br /> ::::Sorry, war die letzten Tage im Ausland.<br /> ::::Die einzelnen Projekte (commons, enwiki, dewiki) sind relativ unabhängig. Deswegen musst du die Umbenennung leider immer selbst lokal im jeweiligen Projekt beantragen. Aber du kannst auf allen Projekten analog zur Anleitung auf [[Wikipedia:Benutzernamen ändern/Benutzernamens-Übernahme]] verfahren (das Verfahren hatte ich auch im letzten Beitrag beschrieben, und die Anträge kannst du auch als IP stellen). Die beiden entsprechenden Seiten auf enwiki und commons habe ich dir verlinkt. Ich denke, es wäre nicht schlimm, wenn die Begründung dort auf deutsch verfasst. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 18:52, 26. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Bots/Anträge auf Botflag]] ==<br /> Hallo Merlissimo! Es wäre schön, wenn zumindest ab und zu ein Bürokrat auf der Seite [[Wikipedia:Bots/Anträge auf Botflag]] vorbeischauen würde, da dort bereits mehrere Anträge scheinbar unbeachtet herumliegen. Vielen Dank, der auf Botflag wartende [[Benutzer:Schnark-Bot|Schnark-Bot]] 11:57, 17. Jan. 2012 (CET)<br /> :Sorry, bin im Moment etwas überlastet. Ich hoffe, aber auch mal bald wieder Zeit dafür zu finden. Hatte mich eigentlich auf den Job gefreut. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 15:40, 17. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Arbeitsliste]] / Nicht existierende Vorlageneinbindung ==<br /> <br /> Hier werden für alle Wahlkategorien Fehlermeldungen angezeigt, die wohl auf die {{Vorlage|Commonscat}}-Einbindung zurückgehen. Die eingebauten Funktionen &lt;nowiki&gt; {{INT}} und {{PAGENAME}}&lt;/nowiki&gt; werden anscheinend nicht als solche erkannt. Könntest du mal nachschauen, was da los ist?<br /> <br /> Unabhängig davon habe ich noch eine Bitte: Könntest du die Zwischenüberschriften mit Ankern versehen, sodass man direkt drauf verweisen kann? --[[Benutzer:PM3|PM3]] 18:33, 22. Jan. 2012 (CET)<br /> :zu 1) [[#Bot: Nicht existierende Vorlageneinbindung]]<br /> :zu 2) ich schreib es mal auf todo. Wofür brauchst du das? In den meisten Fällen gibt es zu einer Liste immer eine Gesamtliste auf einer extra-Seite. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 18:29, 26. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> :Ich brauch das gelegentlich in Diskussionen, um jemand auf bestimmte Überarbeitungslisten hinzuweisen. Dient also nur der Bequemlichkeit und hat geringe Priorität. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 01:41, 27. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Verbesserungsvorschläge#Neue Nutzer in Themengebiet anzeigen lassen?]] ==<br /> <br /> Hallo Merlissimo! Ich wurde unter [[Wikipedia:Verbesserungsvorschläge#Neue Nutzer in Themengebiet anzeigen lassen?]] an dich verwiesen und würde mich freuen, wenn du Zeit und Lust hättest, meinen Vorschlag zu kommentieren. Ein schönes Wochenende wünscht, --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 12:13, 28. Jan. 2012 (CET)<br /> :Das passt irgendwie nicht zu derzeitigen Aufgabenbereich meines Bots und würde ich ungern anfangen. Etwas näher kommt es dem Aufgabenbereich von [[user:DrTrigonBot|DrTrigonBot]], aber ich denke [[WP:BA]] wäre die beste Anlaufstelle. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 12:47, 23. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> == [[Portal:Südosteuropa/Neue Artikel]] ==<br /> <br /> Hallo Merlissimo, welche Kategorien werden denn hier gescannt? ''Person (Jugoslawien)'' ist nicht dabei, oder? Jedenfalls wurde [[Milojko Drulović]] (gestern von mir angelegt) nicht gefunden. Danke, Gruß, [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] 19:53, 31. Jan. 2012 (CET)<br /> :Person (Jugoslawien) ist keine Unterkategorie von der im Botparameter angegebenen [[:Kategorie:Balkan]]. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 12:52, 23. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> == [[Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Arbeitslisten/Top-BKS]] ==<br /> <br /> Hi, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Begriffskl%C3%A4rungsseiten/Arbeitslisten/Top-BKS&amp;curid=2698944&amp;diff=99146861&amp;oldid=99013632 da] scheint etwas schief gelaufen zu sein. Kannste da mal gucke :) Danke und Gruß --[[Benutzer Diskussion:JuTa|JuTa]] 08:42, 2. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> == KLA bitte zur Workliste hinzufügen ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> eine kleine Bitte: Könntest du die Vorlage &lt;nowiki&gt; {{Lesenswert Kandidat}} &lt;/nowiki&gt; bitte zur [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:MerlBot/InAction/Doku#LISTS Worklist des MerlBots] hinzufügen? Bisher ist da nur KALP, aber KLA gibt es ja nun wieder. Gruß und Dank, --[[Benutzer:SEM|SEM]] 13:25, 4. Feb. 2012 (CET)<br /> :Die Abwahl/Wiederwahl-Bausteine bereiten mir wegen der Kategoriensortierung noch einige Probleme. Dafür muss ich erst noch eine Lösung finden. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 01:37, 14. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> ==Autobot==<br /> Kann man auf meiner Benutzerdiskussionsseite einen kleinen Autobot generieren, der mir meine letzten angelegten Artikel zeigt? Dachte dabei an einen Zeitraum von 14 Tagen? --[[Benutzer:PimboliDD|PimboliDD]]&lt;sup&gt;[[Datei:Bear.svg|25px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:PimboliDD]]&lt;/sup&gt; 14:07, 7. Feb. 2012 (CET)<br /> :Es gibt als Tool: http://toolserver.org/~tparis/pages/index.php?name=PimboliDD&amp;lang=de&amp;wiki=wikipedia&amp;namespace=0&amp;redirects=none .Du könntest [[user:DrTrigon|DrTrigon]] mal fragen, ob der die Ausgabe mit seinem Substr-Botscript auf deine Disk übertragen kann. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 13:49, 10. Feb. 2012 (CET)<br /> ::Kann jede(r) machen mit [[Benutzer:DrTrigonBot/Subster]]! ;) Gruss --[[Benutzer:DrTrigon|Dr]][[Benutzer_Diskussion:DrTrigon|Trigon]] 15:52, 18. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung|Einladung]]: Winterwettbewerb 2012 ==<br /> Hallo Merlissimo, in Kürze beginnt der [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2012|Winterwettbewerb]]. Terminwünsche kannst du [[Wikipedia Diskussion:Wartungsbausteinwettbewerb#Nächster Termin|hier]] loswerden. Trag dich im Falle einer Teilnahme bitte möglichst auch als Mitschiri ein. Gruß, --[[User:Nikkis|&lt;span style=&quot;font:italic bold 1.2em serif; color:#000000;&quot;&gt;'''N'''&lt;/span&gt;''ikkis]]&lt;sup&gt;&lt;small&gt;&amp;nbsp;[[User talk:Nikkis|Diskutiere mit mir!]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;[[User:Nikkis/Gästebuch|Schreib mir ins Gästebuch!]]''&lt;/small&gt; 19:45, 8. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> == Sehr langsamer Aktualisierungszyklus ==<br /> <br /> Hallo, MerlBot aktualisiert die Listen auf meiner [[Benutzer:Cepheiden/Wartungslisten|Wartungsseite]] nur noch alle 3 Tage statt früher jeden Tag. Kann man dies neuerdings einstellen, gibt es Preformance-Probleme oder woran liegt das? --[[Benutzer:Cepheiden|Cepheiden]] 14:25, 12. Feb. 2012 (CET)<br /> :An den Einstelllungen hat sich von meiner Seite aus nichts geändert. Die Frequenz auf Benutzerseiten ist aber schon immer etwas reduziert. So läuft qsworklist nur einmal täglich (anstatt viermal täglich auf Portalen und WikiProjekten) und workist nur alle zwei Tage (statt täglich, wenn es denn laufen würde). bwworklist und neueArtikel läufen überall täglich.<br /> :Größere Probleme gibt es aber derzeit bei den Toolservern. Deinen Einzelfall habe ich jetzt aber noch nicht überprüft. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 01:29, 14. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> == Interwiki sorting order ==<br /> <br /> Do you know if pywikipedia is fully adapted with the new system for Interwiki sorting order yet? I found [http://sv.wikisource.org/w/index.php?title=Wikisource%3AM%C3%B6tesplatsen&amp;action=historysubmit&amp;diff=153844&amp;oldid=153556 this] edit on s:sv:, and it is not according to our [http://sv.wikisource.org/w/index.php?title=MediaWiki:Interwiki_config-sorting_order&amp;oldid=153631 choise] today. But it would be waste of time to ask the botowners to update their software if pywikipedia is not adapted yet. -- [[Benutzer:Lavallen|Lavallen]] 17:23, 12. Feb. 2012 (CET)<br /> :No, pwd isn't using the new system yet. Also the local interwiki sorting config is only correct for all wikipedias projects at the moment. The other projects have the config according the old central page but this is currently not checked againt local policy pages and pwd config files. This will be done by me this week.<br /> :I hope that all interwiki bots will use the local config pages until the end of this month.<br /> :A special sorting order was never definied in pwd config files for s:sv. Only w:sv is using this sort order at the moment and wikt:sv has a completly different sorting order (by roman alphabet). [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 01:16, 14. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> ::When we changed our policy, we changed the page on meta and changed in AWB, but I don't think we ever found where we could ask for a change in pywikipedia. Hopefully that will be changed this time. Interwiki is no big deal on a source-project, so no major problem. -- [[Benutzer:Lavallen|Lavallen]] 07:49, 14. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> == Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Arbeitslisten/Top-BKS ==<br /> Da klemmt was. Statt aktualisiert wurde die Liste gelöscht. -- [[Benutzer:Uniformierter|Uniformierter]] 11:40, 13. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> == [[:Kategorie:Vorlagenwartung]] ==<br /> Hallo Merlissimo, ich habe nach [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/Januar/7#Kategorie:Vorlagenwartung (erl.)|dieser]] Diskussion entschieden, dass die Kategorie in [[:Kategorie:Wikipedia:Automatische Vorlagenwartung]] umbenannt werden soll. Da ich nicht weiß, ob der Bot sensibel auf den Namen reagiert, habe ich die Umbenennung noch nicht direkt gemacht. Kannst Du den Bot auf den neuen Namen anpassen? Viele Grüße --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 21:42, 15. Feb. 2012 (CET)<br /> :Ja danke, stelle ich bei mir um. Da ich auf dem TS - laut Mail von eben - in den nächsten zwei Tagen eh schlecht was laufen lassen kann, habe ich ja etwas Zeit.<br /> :Nur müsstest du (am Besten auf [[WP:BA]]) einen Volltextscan machen lassen, damit alle Vorlagen gefunden werden, die im Fehlerfall Artikel in diese Kat einsortieren. Ich habe keinen Überblick, wie oft der beschriebene Mechanismus in Variante eins genutzt wird. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 23:29, 15. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> == [[Wikipedia_Diskussion:Redundanz#Nicht_korrekt_eingetragene_Redundanzbausteine]] ==<br /> <br /> ist diese liste noch aktuell?? ich glaube hier müsste mal aufgeräumt werden. man hat mir [[Wikipedia:Redaktion_Meta/Interne_Qualitätssicherung#Wikipedia_Diskussion:Redundanz.23Nicht_korrekt_eingetragene_Redundanzbausteine|hier]] auf dich verwiesen. Danke für die Antwort--[[Benutzer:Woelle ffm|Woelle ffm]] 09:24, 16. Feb. 2012 (CET)<br /> :Die lsite ist veraltet. Aktuell ist [[Wikipedia:Redundanz/Nicht Eingetragen]]. Derzeit ist die Liste leer, weil der Worklistbot nicht läuft, aber eigentlich müssten dort noch etwa 200 Einträge stehen. Wenn du dir die [[special:permalink/96201998|vorletzte Version anschaust]] werden die meisten Einträge dort noch immer nicht eingetragen sein. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 13:00, 16. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> == [[Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Arbeitslisten/Botomatic 2#BKS-Verlinkung auf Klammerlemma fehlt]] ==<br /> <br /> Hallo Merlissimo!<br /> <br /> Könntest du mir die Liste nochmal aktualisieren? Liebe Grüße --[[Benutzerin:Knopfkind|Knopfkind]] 21:18, 16. Feb. 2012 (CET)<br /> :Wurde in den Worklist-Komplex integriert. Wenn die TS-Wartungsarbeiten abgeschlossen sind, wird das also zweimal wöchentlich aktualisiert. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 21:45, 16. Feb. 2012 (CET)<br /> ::ok danke. --[[Benutzerin:Knopfkind|Knopfkind]] 21:48, 16. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> == Kategorien-Wartungsliste ==<br /> Hallo Merlissimo. Du hattest mich neulich mal angefragt, was ich mit der Seite [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Fließband/Aktuelles]] bezwecken wollte. Ich habe dich darauf verwiesen, dass wir im WikiProjekt Kategorien so etwas bräuchten wie [[Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband/Aktuelles]]. Allerdings funktioniert das immer noch nicht so, wie ich mir das vorgestellt habe. Gibt es dafür einen technischen Grund oder habe ich einen Fehler in der Anlage gemacht? - [[Benutzer:SDB|SDB]] 23:33, 16. Feb. 2012 (CET)<br /> :Du hast da mehrere Denkfehler gehabt. Als Startkategorie hast die die !Hauptkategorie angegeben. Damit wären auf der Wartungsliste (bis auf die Unkategorisierten) &lt;u&gt;alle&lt;/u&gt; Kategorien, Vorlagen und Artikel enthalten.<br /> :Dann hast du als Teilliste KAT angegeben. Diese gibt es bei qsworklist gar nicht und bei worklist beschreibt KAT die Teilliste mit den unkategorisierten Artikeln. Unkategorisierte Kategorien wären in der Teilliste KM (=Kategorienmangel) enthalten. Also das passt so überhaupt nicht ins Kategorienprojekt.<br /> :Aufgrund deiner Antwort hatte ich nicht verstanden, warum dir die schon recht lange existierenden Liste unter [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien#Kategorien mit Baustein]] nicht ausreicht. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 23:42, 16. Feb. 2012 (CET)<br /> ::Wie stehts dann zum Beispiel mit den Punkten &quot;Nachsichten&quot; und &quot;Diskussionen des letzten Tages&quot;? - [[Benutzer:SDB|SDB]] 23:57, 16. Feb. 2012 (CET)<br /> :::Flaggrevs ist für den Kat-NS nicht aktiviert, insofern kann es schlecht einen Punkt Nachsichten für Kategorien geben.<br /> :::Bei &quot;Diskussionen des letzten Tages&quot; müsstest du dich an [[user:DrTrigon|DrTrigon]] wenden. Dieser Punkt wird durch sein Tool in Kombination mit seinem Bot erstellt. Hier ergäbe sich derzeit das gleiche Problem, wie bei deinem Versuch mit !Hauptkategorie. Da musst du ihn fragen, ob er das Erweitern kann. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 00:07, 17. Feb. 2012 (CET)<br /> ::::Kategorien können gesichtet werden, siehe [[Spezial:Markierungsstatistik]]. [[Benutzer:Umherirrender/Sig|Der Umherirrende]] 18:33, 23. Feb. 201CEST)}}<br /> <br /> == Danke ==<br /> <br /> Hallo Merlissimo, ich denke, dass für deine Anstrengungen rund um den MerlBot, hier an dieser Stelle mal ein Danke angebracht ist. Es grüßt --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 18:55, 23. Feb. 201CEST)}}<br /> <br /> == Artikelliste Portal Hund ==<br /> <br /> Hallo Merlissimo, der Merlbot mit den Worklists scheint ja wieder zu laufen – ein ganz, ganz dickes '''Dankeschön''' für Dein Engagement – aber [[Portal:Hund/Beobachtungsliste|dort]] war der Bot noch nicht wieder. Einfach noch warten, kommt noch, oder irgend ein Handlungsbedarf von unserer Seite? Wenn ja, welcher? [[Benutzerin:Anka Friedrich|Anka]] [[Benutzerin Diskussion:Anka Friedrich|☺]][[Spezial:Beiträge/Anka Friedrich|☻]]&lt;small&gt;[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!]]&lt;/small&gt; 10:15, 4. Mär. 2012 (CET)<br /> :Das Pagelist-Script steht irgendwo noch auf meiner ToDo Liste - wir aber noch etwas dauern. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 12:28, 4. Mär. 201CEST)}}<br /> <br /> == Merlbot-Box ==<br /> <br /> Könnte die Box auch kleiner gemacht werden? (Diese Seite wird von MerlBot automatisch gepflegt. Inhalt (NeueArtikel): Diese Liste enthält neue Artikel.CAT: Sport Listenformat: verkürzt Letzte Aktualisierung: 04. Mär. 2012 9:12 Hilf mit Artikel zu kategorisieren!) Hilf mit Artikel zu kategorisieren! kann sicher auf jeden Fall raus, da dort ja seit einem Jahr nichts mehr drinsteht. PS: University of Limerick heute falsch in über 20 Portalen drin. Sehr ärgerlich. [[Benutzer:Florentyna|Florentyna]] ([[Benutzer Diskussion:Florentyna|Diskussion]]) 10:16, 5. Mär. 2012 (CET)<br /> :Wieviel kleiner willst du es den? Hast du einen Vorschlag? [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 16:58, 5. Mär. 2012 (CET)<br /> <br /> :: Mir würde es so reichen: <br /> :::Diese Seite wird von MerlBot automatisch gepflegt. (+ kleines Merlbot-Logo, vielleicht dann besser linksbündig)<br /> :::Inhalt:NeueArtikel; CAT: Badminton,Vorlage:Badminton; Listenformat: verkürzt; Letzte Aktualisierung: 05. Mär. 2012 8:41<br /> ::Das wären 2 Zeilen. Vielleicht gäbe es ja auch die Möglicheit, ebenso wie für das Listenformat das Boxformat zu wählen (small/large) [[Benutzer:Florentyna|Florentyna]] ([[Benutzer Diskussion:Florentyna|Diskussion]]) 09:41, 6. Mär. 201CEST)}}<br /> <br /> == probleme mit QS baustein ==<br /> <br /> hallo,<br /> <br /> am Beispiel [[DKMS Nabelschnurblutbank]] glaube ich, eine Fehler festzustellen ....<br /> <br /> der Bot setzt auf der QS Seite einen Text und schmeißt die QS auf der Bearbeitungsseite raus, allerdings kommt kein Hinweis auf erledigt auf der QS Seite. oder lese ich einfach nur die Versionsgeschichte falsch?? --[[Benutzer:Woelle ffm|Woelle ffm]] ([[Benutzer Diskussion:Woelle ffm|Diskussion]]) 08:55, 9. Mär. 2012 (CET)<br /> :Also für mich sieht alles korrekt aus. Der Bot hat zuerst [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=DKMS_Nabelschnurblutbank&amp;diff=prev&amp;oldid=100445666 den QS-Baustein im Artikel eingefügt] und anschließend einen [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AQualit%C3%A4tssicherung%2F4._M%C3%A4rz_2012&amp;diff=100445669&amp;oldid=100443740 neuen Diskussionsabschnitt auf der QS-Seite (4. März)] erstellt.<br /> :Der Bot hat danach weder im Artikel noch im QS-Abschnitt noch irgendwas geändert. Entfernt wurde der QS-Baustein [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=DKMS_Nabelschnurblutbank&amp;diff=prev&amp;oldid=100510748 von Andreas CBB], der diesen Artikel auch erstellt hatte. Allerdings hat er dies nicht auf der QS-Disk vermerkt. Normalerweise setzt der &quot;Abarbeiter&quot; den erledigt-Baustein. Da Andreas nach eigener Signatur Mitarbeiter von DKMS ist ging es ihm wohl nur darum den Baustein zu entfernen. Vielleicht um nicht zu viel Aufmerksamkeit zu bekommen, so dass deren eigener Werbetext vorerst so stehen bleiben kann. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 11:51, 9. Mär. 2012 (CET)<br /> ::dann ist ka alles in Ordnung :) lieber ein mal zu viel gefragt als das .... --[[Benutzer:Woelle ffm|Woelle ffm]] ([[Benutzer Diskussion:Woelle ffm|Diskussion]]) 13:12, 9. Mär. 201CEST)}}<br /> <br /> == [[Geschichte Israels]] ==<br /> <br /> Hallo Merlissimo, kannst du versuchen, das aufzudröseln. Anläßlich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geschichte_des_Staates_Israel&amp;curid=458453&amp;diff=100668936&amp;oldid=100532200 dieses Edits] denke ich, daß irgendwo die [[Geschichte Israels]] und die [[Geschichte des Staates Israel]] mal wieder falsch zusammensortiert wurden. Grüße. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; 21:19, 10. Mär. 201CEST)}}<br /> <br /> == Review erbeten ==<br /> <br /> Hallo Merlissimo, um die Bilderwunsch-Vorlage noch flexibler zu gestalten, habe ich gerade ein wenig mit Koordinaten experimentiert. Würdest du sagen, dass [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Spielwiese&amp;oldid=100951958 das hier] funktionieren könnte? Gruß, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 17:37, 16. Mär. 2012 (CET)<br /> :So ganz habe ich das noch nicht durchschaut. Wenn aber schon Koordinaten in der encode-Vorlage vorhanden sind, werden die Koordinaten nicht mehr über die Ortsartikelangabe ermittelt. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 20:48, 21. Mär. 2012 (CET)<br /> ::Das sollte nicht das Problem sein. Ich würde diese Version gerne nutzen, wenn es einen konkreten Punkt (Brunnen, Denkmal, Bahnübergang etc.) gibt, in dessen Nähe wir keinen Artikel haben. Ginge das damit? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 21:12, 21. Mär. 201CEST)}}<br /> :::Ich habe die Änderungen gerade übernommen, bin mal gespannt, ob alles wuppt :) --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 13:44, 21. Apr. 2012 (CEST)<br /> <br /> ==Spanish:WP, again==<br /> Hi, sorry. I talked with some template experts users about the problem with categorie. I detected there is a template, &quot;Nacidos en&quot; wich automatically introduces categories: Nacidos por año, Nacidos en los años XXXX and Años XXXX (Born per years, Born in the years XXXX and Years XXXX) in category &quot;Nacidos en XXXX&quot; (Born in XXXX). I ask to remove &quot;Born per years&quot;, but they refuse because they say categorization is right. Is any way Merlbot ignore this category tree and delete from list articles whose category born\decesased was fixed? Because I see no other chance. Thanks. --[[Benutzer:Andreateletrabajo|Andreateletrabajo]] ([[Benutzer Diskussion:Andreateletrabajo|Diskussion]]) 13:16, 21. Mär. 201CEST)}}<br /> <br /> == Merlbot - Teilerledigungen ==<br /> <br /> Kann der Text des Merlsbots so geändert werden, das man die verschiedenen Kritikpunkte einzeln auf erledigt setzen kann? Interwikis kann ja ein Benutzer machen, BKL auflösen ein anderer. Aber an ide Kategorien traut sich keiner ran oder der Erstbearbeiter vermutet noch weitere sinnvolle Möglichkeiten und möchte daher nicht den ganzen Absatz auf erledigt setzen. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 13:35, 22. Mär. 2012 (CET)<br /> :Ich denke du meinst den AutoQS-Bot.<br /> :Oft sehe ich, dass Leute erledigtes durchstreichen, oder einen Hacken hinter der Zeile setzen. Wie hättest du es denn gerne? Kannst du mal einen Beispieltext erstellen, wie es mit 3-4 Mängeln aussehen könnte? [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 13:43, 22. Mär. 201CEST)}}<br /> <br /> == Mehr Leerzeichen bei Bot-Ausgabe ==<br /> <br /> Hallo Merlissimo, danke erstmal für die sehr hilfreichen Wartungslisten-Bot (MerlBot) im Namen des [[Portal:Düsseldorf|Portals Düsseldorf]]! Könntest du ihm vielleicht beibringen, bei der Ausgabe der [[Portal:Düsseldorf/QS|Listen]] „Vorlagenwartung“ und „Problematische Dateien“ ein paar zusätzliche Leerzeichen einzufügen, nämlich vor erläuternden runden Klammern, nach trennenden Kommas und nach Doppelpunkten hinter Bildlizenznamen? Damit wären die Listen für Menschen besser lesbar und würden in schmalen Portalspalten Platz sparen, weil sie geschmeidiger umbrechen würden. Das eilt aber nicht. Vielen Dank --[[Benutzer:Wiegels|Wiegels]] [[Benutzer Diskussion:Wiegels|„…“]] 12:40, 24. Mär. 2012 (CET)<br /> <br /> == Botbug - Death anomalies table ==<br /> <br /> wollte dich nur auf [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:MerlBot/Vermutlich_verstorben&amp;curid=5458097&amp;diff=101249093&amp;oldid=101136360] hinweisen. --mfg [[Benutzer:Sk!d|Sk]][[Benutzer Diskussion:Sk!d|!d]] 16:33, 24. Mär. 2012 (CET)<br /> <br /> === [[:pl:Wikiprojekt:Anomalie w datach urodzin i śmierci]] ===<br /> <br /> In [http://pl.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikiprojekt:Anomalie_w_datach_urodzin_i_%C5%9Bmierci&amp;diff=30359102&amp;oldid=30321426 this edit] bot removed valid entries from the list. Example [[:pl:Agenor Muñiz]] vs [[:en:Agenor Muñiz]] with [[:en:Category:Year of death missing]] [[Benutzer:Bulwersator|Bulwersator]] ([[Benutzer Diskussion:Bulwersator|Diskussion]]) 17:53, 24. Mär. 2012 (CET)<br /> :As you may have seen the bot did not run during the last days. That's because s1 databases is in readonly mode on toolserver. So the bot used its cache, but the entries got invalid after three days.<br /> :I have just changed something, so that data from other databases can still be refreshed. So tomorrow all reports (except enwiki) should contain crosswiki data again. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 23:41, 24. Mär. 2012 (CET)<br /> ::Again [[:pl:Aníbal Ciocca]], [http://pl.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikiprojekt:Anomalie_w_datach_urodzin_i_%C5%9Bmierci&amp;diff=30441215&amp;oldid=30429314 in this edit] [[Benutzer:Bulwersator|Bulwersator]] ([[Benutzer Diskussion:Bulwersator|Diskussion]]) 17:35, 30. Mär. 2012 (CEST)<br /> :::s6 cluster is not writable on toolserver today [https://jira.toolserver.org/browse/TS-1343]. So the report cannot include s1 (since one week) and s6 wikis (ja,ru,fr) and only s2/s3/s5/s7 wikis are listed. It also means that by readonly detection works. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 17:52, 30. Mär. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> Scheint wieder irgendwelche Probeleme zu geben oder hast du etwas an der Konfiguration geändert? zumindestens wurden viele leute gelöscht etwa [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:MerlBot/Vermutlich_verstorben&amp;diff=101465109&amp;oldid=101428168 hier] obwohl sie in den fremdsprachen wikis noch in der kategorie sind und hier noch nicht. (meistens wegen ungenauer datenlage) --mfg [[Benutzer:Sk!d|Sk]][[Benutzer Diskussion:Sk!d|!d]] 14:50, 31. Mär. 2012 (CEST)<br /> :Lese doch bitte mal den Satz davor. Ich konnte auch keine anderen Entfernungen als fr,ja,ru entdeckten. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 16:14, 31. Mär. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Unfall ==<br /> <br /> [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Artikel&amp;diff=101267460&amp;oldid=101263871 Dieser Edit] von MerlIwBot war wohl nicht richtig (ich habe ihn rückgängig gemacht). Nebenbei, hast du meine Anfrage zuunterst im Abschnitt [[Benutzer_Diskussion:Merlissimo#Ort_ohne_Bilder]] gesehen? :-) [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 20:13, 25. Mär. 2012 (CEST)<br /> :Oh je, dass ist aber ein sch... Fehler. Dem Bot ging es um '':de:Wikipedia:Artikel%23Umfang'' und nicht um [[:de:Wikipedia:Artikel]]. Nur hat der Bot nicht erkannt, dass ersteres ein Anker-Ziel (das er nicht hätte editieren dürfen) und keine Seite ist. Da muss ich mal was reparieren, da ich die Ankererkennung derzeit nur über # mache.<br /> :Deine Anfrage hatte ich leider übersehen. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 20:39, 25. Mär. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Nachfrage zu deiner Änderung an [[:Vorlage:Infobox Fluss]] ==<br /> <br /> Hallo Merlissimo,<br /> <br /> deine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage%3AInfobox_Fluss&amp;diff=101292123&amp;oldid=100705309 Änderung] verstehe ich nicht so ganz. Klar ist, dass jetzt ein Lagewunsch erstellt wird, wenn &quot;...LAT_GRAD&quot; '''oder''' &quot;...REGION&quot; angegeben werden. Da die Parameter meist nicht ausgefüllt werden wenn die Koordinaten nicht bekannt sind, ist deine Änderung für viele Fälle wirkungslos. Ist das wirklich beabsichtigt? Der Lagewunsch wird übrigens am Ende der Vorlage gesetzt, wenn keine Koordinaten angegeben wurden.<br /> <br /> Gruß --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 20:21, 25. Mär. 2012 (CEST)<br /> :Ich hatte in [[Rambach]] das Problem, dass nur die Kategorie für den Lagewunsch IT, aber nicht CH erschien. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 20:27, 25. Mär. 2012 (CEST)<br /> ::Ist die Frage, ob man die Abfrage überhaupt braucht, dann wird für beides immer der Lagewunsch gesetzt, wenn ich die Vorlage richtig verstanden habe. Das würde die Vorlage einfacher machen. --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 21:06, 25. Mär. 2012 (CEST)<br /> <br /> == WORKLIST - Dateikategorisierung ==<br /> <br /> Hallo, warum wird [[:Datei:Formula Rossa 002.JPG]] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AWikiProjekt_Motorsport%2FQualitätsoffensive&amp;diff=101310889&amp;oldid=101290547 weiterhin] als nicht ausreichend kategorisiert angesehen, ist doch [[:Kategorie:Datei:Vereinigte Arabische Emirate]] zugeordnet? Gruß --''[[Benutzer:Pitlane02|Pitlane02]] &lt;sub&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Pitlane02|disk]]&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt;'' 11:19, 26. Mär. 2012 (CEST)<br /> :Da hat mich wohl keiner über die Katumbenennung informiert und ich habe das auch nicht bemerkt. Wenn es nach den mir damals mitgeteilten Bedingungen, müsste die Datei unterhalb von [[:Kategorie:Datei:nach Ort]] einkategorisiert sein. Jetzt gibt es [[:Kategorie:Datei:nach Staat‎]], [[:Kategorie:Datei:Thema nach Ort‎]], aber auch [[:Kategorie:Datei:nach räumlicher Zuordnung]]. Da muss ich mal im Projekt nachfragen, welche die nun nehmen wollen.<br /> :Nach derzeitiger Konfiguration meines Bots muss eine Datei unterhalb von [[:Kategorie:Datei:nach_Ort]], [[:Kategorie:Datei:nach_Thema]], [[:Kategorie:Datei:nach_Typ]] oder [[:Kategorie:Datei:nach_Zeit]] (existiert auch nicht mehr) sein um als kategorisiert zu gelten. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 11:42, 26. Mär. 2012 (CEST)<br /> ::Selbst auf der Frontseite des Projektes unter [[Special:Permalink/98227526|Wikipedia:WPDK#In welche Kategorien wird kategorisiert?]] stehen noch die falschen, nicht mehr existierenden Kategorien. Ich glaube ich deaktiviere die Teilliste einfach, bis das Projekt das dort geändert hat. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 11:47, 26. Mär. 2012 (CEST)<br /> <br /> → [[WD:WPDK#Dateikategorisierung in MerlBot-Worklist wegen falscher Kategorien deaktiviert]] --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:49, 27. Mär. 2012 (CEST)<br /> :Die Kats entsprechend Leyo's Vorschlag geändert. In der Liste wird sich die Änderung erst nach dem wöchentlichen Update (in der Nacht auf Sonntag) zeigen. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 16:52, 30. Mär. 2012 (CEST)<br /> ::Super, vielen Dank! --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 16:53, 30. Mär. 2012 (CEST)<br /> <br /> Seltsam, es werden noch immer DÜP-Dateien aufgelistet &lt;s&gt;(Beispiel: [[:Datei:Sereina Trachsel.jpg]])&lt;/s&gt;. Vielleicht könnte man [[:Kategorie:Wikipedia:Dateiüberprüfung/Gültige Problemangabe]] hinzufügen. Dann würden Dateien wie [[:Datei:SommerBild.jpg]] ausgeschlossen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 18:38, 17. Apr. 2012 (CEST)<br /> :Was meinst du zum Vorschlag? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 15:55, 30. Mai 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[:Vorlage:In TeX konvertieren]] bzw. [[:Kategorie:Datei:In TeX konvertieren]] ==<br /> <br /> Hallo Merlissimo, diese Vorlage/Wartungskategorie, um bestimmte Bilder durch TeX zu ersetzen, gibt es schon etwas länger. [[Benutzer:Leyo]] hat sie angelegt und ich finde sie ganz sinnvoll. Würdest Du Deinem Bot bei Zeit eventuell beibringen, diese Vorlage/Kategorie durch Verlinken auf der Worklist abzuarbeiten? Viele Grüße --[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Diskussion)]]&lt;/small&gt; 17:30, 29. Mär. 2012 (CEST)<br /> :Da ist ja richtig viel was los. Da ich gesehen habe, dass ihr Unterkategorien überlegt, nehme ich einfach die Vorlagenverwendungen (inkl. commons) - dann ich die Kategorie egal. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 17:45, 29. Mär. 2012 (CEST)<br /> ::Eingebaut. Derzeit 29 Dateien auf 15 Seiten. Siehst du ab morgen vor allem auf der Mathe-Arbeitsliste. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 16:49, 30. Mär. 2012 (CEST)<br /> :::Vielen Dank für den Einbau! Noch hat Dein Bot allerdings noch nichts gemeldet. Auf was für Unterkategorien beziehst Du Dich? Diese auf Commons? --[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Diskussion)]]&lt;/small&gt; 17:52, 31. Mär. 2012 (CEST)<br /> ::::Weil commons manchmal etwas langsam ist, habe ich es intern von tägliches auf wöchentliches Update verschoben um so möglichen Problemen vorzubeugen. Die den wöchentlichen updates benutzen einen anderen Cache. Die Ergebnise werden dann täglich nur noch mal verifiziert (hier ob der Bildlink immer noch enthalten ist). [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 21:16, 31. Mär. 2012 (CEST)<br /> :::::Die [[Portal:Mathematik/Arbeitslisten|Mathematik-Arbeitsliste]] habe ich gerade geupdated, leider hatte ich dafür lokal noch die falsche Version ausgecheckt, weshalb die Bildlinks nicht funktionieren. Live und auf meinen PC ist der Doppeltpunkt enthalten. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 21:40, 31. Mär. 2012 (CEST)<br /> ::::::Danke schön! --[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Diskussion)]]&lt;/small&gt; 22:13, 31. Mär. 2012 (CEST)<br /> :::::::Ich würde vorschlagen, [[commons:Category:Images with a TeX equivalent to keep]] auszuschliessen, da die dortigen Dateien in den Artikeln verbleiben können/sollen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 11:53, 20. Apr. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Hinweis auf Botomatic 2 ==<br /> <br /> Hey ich wollte dich mal auf folgende Diskussion hinweisen: [[Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Begriffsklärungsseiten/Arbeitslisten/Botomatic_2#Aktuallisierungsintervall]] --mfg [[Benutzer:Sk!d|Sk]][[Benutzer Diskussion:Sk!d|!d]] 14:29, 9. Apr. 2012 (CEST)<br /> :Ein großer Teil ist in der worklist integriert, aber dort noch nicht aktiviert. Wegen den Problemen im März bei der NeueArtikel-Liste hatte ich einfach noch keine Zeit die notwendigen Tests durchzuführen. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 09:03, 13. Apr. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Kategorienmangel]] ==<br /> <br /> Hey ich wollte dich fragen ob du die Liste [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Kategorienmangel]] vllt wieder monatlich oder wöchentlich aktualisieren könntest, und bei den Dateienkategorie in Artikelkategorie die [[:Kategorie:Kategorie:Versteckt]] ignoriere könntest.<br /> Ebenso wollte ich dich fragen ob dein Bot noch [[Wikipedia:WikiProjekt Interwikilinks]] aktualisiert und es vllt einfach noch wegen andere bots die die links entfernen dort keine einträge gibt oder ob diese Liste auch nicht mehr aktualisiert wird. --mfg [[Benutzer:Sk!d|Sk]][[Benutzer Diskussion:Sk!d|!d]] 03:35, 16. Apr. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Arbeitslisten/Top-BKS/Statistik]] ==<br /> <br /> Hallo Merlissimo, erstmal danke für die vielen Aufgaben, die du Bot-mäßig bearbeitest!<br /> <br /> Ist die o.g. Seite irgendwie aus dem Scope geraten oder gibt es technische Schwierigkeiten?<br /> <br /> Liebe Grüße, --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg]]•[[BD:Drahreg01|01]] 09:40, 19. Apr. 2012 (CEST)<br /> :Ich bin seit einiger Zeit dabei die Listen vom alten Script auf den Worklist-Bot umzustellen. Geht aufgrund von Zeitmangel fürs Programmieren leider sehr schleppend. Sobald die Overview-Seiten für die anderen Teillisten wieder funktionieren, ist auch diese Statistikseite dabei. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 01:01, 20. Apr. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Berlin hackathon invitation ==<br /> <br /> I'm sorry -- I only speak English.<br /> <br /> I invite you to the [[mw:Berlin_Hackathon_2012|yearly Berlin hackathon]], 1-3 June in Berlin, Germany. [https://wmberlin.eventbrite.com/ Registration is now open]. If you need financial assistance or help with visa or hotel, then please register by May 1st and mention it in [https://wmberlin.eventbrite.com/ the registration form]. <br /> <br /> This is the premier event for the MediaWiki and Wikimedia technical community. We'll be hacking, designing, teaching, and socialising, primarily talking about [[mw:ResourceLoader|ResourceLoader]] and Gadgets ([[mw:Gadget kitchen|extending functionality with JavaScript]]), the upcoming launch of [[mw:Lua scripting|Lua for templates]], [https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikidata Wikidata], and [[mw:Wikimedia Labs|Wikimedia Labs]].<br /> <br /> We want to bring 100-150 people together, including lots of people who have not attended such events before. User scripts, gadgets, API use, Toolserver, Wikimedia Labs, mobile, structured data, templates -- if you are into any of these things, we want you to come!<br /> <br /> I also thought you might want to know about [[mw:MediaWiki developer meetings|other upcoming events]] where you can learn more about MediaWiki customization and development, how to best use the [[mw:API|web API]] for bots, and various upcoming features and changes. We'd love to have power users, bot maintainers and writers, and template makers at these events so we can all learn from each other and chat about what needs doing.<br /> <br /> Check out the the [[wm2012:Hackathon|developers' days preceding Wikimania in July in Washington, DC]] and [[mw:MediaWiki developer meetings|our other events]].<br /> <br /> Best wishes!<br /> - [[mw:User:Sumanah|Sumana Harihareswara]], Wikimedia Foundation's Volunteer Development Coordinator. Please reply on my talk page [[mw:User talk:Sumanah|at mediawiki.org]]. <br /> [[Benutzer:Sumanah|Sumanah]] ([[Benutzer Diskussion:Sumanah|Diskussion]]) 03:07, 20. Apr. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Vorlagen Veraltet und Zukunft ==<br /> <br /> Hallo Merlissimo, könntest du dir vorstellen, {{Vorlage|Veraltet}} und ggf. auch die veralteten Einbindungen von {{Vorlage|Zukunft}} in die WORKLIST aufzunehmen? Gruß, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 11:01, 28. Apr. 2012 (CEST)<br /> :Kannst du mir mal die Logik von dem Kategoriensystem erklären. Veraltet nach Jahr ist nicht Unterkategorie von Verwaltet, sondern von Zukunft.<br /> :Wäre ist nicht übersichtlicher, wenn ''Zukunft'' nach erreichen des Datum automatisch die ''Veraltet''-Vorlage einbindet? [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 13:16, 29. Apr. 2012 (CEST)<br /> ::Ein automatisches Einbinden von {{Vorlage|Veraltet}} würde ich gerne vermeiden, da man die Artikel ruhig einmal in die Hand nehmen müssen sollte und {{Vorlage|Zukunft}} meist mitten im Text eingebunden ist. Man könnte sich aber überlegen, über {{Vorlage|Zukunftskategorie}} vergangene Kategorien automatisch in [[:Kategorie:Wikipedia:Veraltet]] zu schieben. Aber:<br /> ::# Wird das beim Überschreiten automatisch aktualisiert oder muss man die Kategorie beim Passieren der Datumsgrenze mit einem Dummyedit bearbeiten, damit sie danach richtig kategorisiert ist?<br /> ::# Was passiert, wenn ich die leere Kategorie dann lösche?<br /> ::Gruß, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 20:04, 2. Mai 2012 (CEST)<br /> <br /> Fehlen dir hierzu weitere Infos oder hast du &quot;einfach nur&quot; keine Zeit oder keine Lust? Gruß, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 11:24, 17. Jun. 2012 (CEST)<br /> :Ich habe beide Vorlagen am 31. Mai unter der Teilliste Veraltet eingebaut. Zum gleichen Zeitpunkt, wie den Link auf die Problematischen-Dateien-Erklärungsseite und ein paar andere Änderungen. Nach diesen Änderungen müssten erst die komplexeren Queries für diese Teillisten laufen (ist konzeptbedingt), die sonst nur einmal in der Woche laufen. Dies ist aber wegen des hohen s2-Replags und den damit verbundenen Laufzeit-Einschränkungen derzeit nicht möglich. Deswegen ist inzwischen auch der Cache ungültig und es läuft gar nix mehr. Vielleicht hast du auch schon die alten Daten auf Bilderwunsch-Karte bemerkt. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 11:42, 17. Jun. 2012 (CEST)<br /> :: Danke für den Einbau und die schnelle Auskunft. Gruß, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 13:06, 17. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> Könntest du vielleicht statt der Vorlage die [[:Kategorie:Wikipedia:Veraltet]] auswerten? So würden auch Kategorien wie [[:Kategorie:Wikipedia:Veraltet nach Juni 2012]] erfasst, ohne dass wir in jeden Artikel den Baustein einfügen müssten. Gruß, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 15:50, 15. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Benutzer:MerlBot/Übersicht QS-Seiten]] ==<br /> <br /> Hallo Merlissimo! Mir ist an Hand der verlinkten Seite aufgefallen, dass ca. 10 QS-Bausteine in die allgemeine [[:Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung]] kategorisieren und nicht in eine eigene (Unter-)Kategorie. Dies finde ich etwas unschön und würde es gerne ändern. Meine Frage: Kann ich einfach entsprechende Unterverzeichnisse anlegen, die Bausteine ändern und dir dann hier Bescheid geben, oder sollen wir das irgendwie anders machen? (Ich würde mich natürlich auch nicht dagegen wehren, wenn du das komplett übernehmen würdest, muss aber nicht unbedingt sein).&lt;br /&gt;<br /> Übrigens enthält die Liste auch noch zwei mittlerweile gelöschte Bausteine. Grüße, --[[Benutzer:KMic|KMic]] ([[Benutzer Diskussion:KMic|Diskussion]]) 15:41, 28. Apr. 2012 (CEST)<br /> :Wichtig ist, dass auf dieser MerlBot-Unterseite die Einträge für Baustein und Wartungskategorie stimmig sind und der Baustein den Sortierschlüssel richtig setzt. Der MerlBot berücksichtigt nur eine Vorlagen-Kategorienkombi, die auf dieser Seite angegeben ist. Kann eine Vorlage in mehrere Kategorien sortieren, müssen also mehrere Einträge angelegt werden.<br /> :Änderungen und Ergänzungen kannst du mir hier gerne mitteilen. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 13:09, 29. Apr. 2012 (CEST)<br /> ::OK, ich habe insgesamt 11 QS-Bausteine geändert, siehe die Einträge [http://de.wikipedia.org/w/index.php?limit=50&amp;tagfilter=&amp;title=Spezial%3ABeitr%C3%A4ge&amp;contribs=user&amp;target=KMic&amp;namespace=10&amp;tagfilter=&amp;year=&amp;month=-1 hier] vom 29.4.2012 von 14:27 bis einschließlich 15:50. Grüße und Danke, --[[Benutzer:KMic|KMic]] ([[Benutzer Diskussion:KMic|Diskussion]]) 16:03, 29. Apr. 2012 (CEST)<br /> <br /> Ähm, hast du diese Sache hier noch im Blick?<br /> * [[Vorlage:Redaktionshinweis]] --&gt; [[:Kategorie:Wikipedia:Redaktionshinweis]]<br /> * [[Vorlage:QS-Nordische Länder]] --&gt; [[:Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung Nordische Länder]]<br /> * [[Vorlage:QS-Ostasien]] --&gt; [[:Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung Ostasien]]<br /> * [[Vorlage:QS-Phantastik]] --&gt; [[:Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung Phantastik]]<br /> * [[Vorlage:QS-Politiker]] --&gt; [[:Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung Politiker]]<br /> * [[Vorlage:QS-Route der Industriekultur]] --&gt; [[:Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung Route der Industriekultur]]<br /> * [[Vorlage:QS-Sexualität]] --&gt; [[:Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung Sexualität]]<br /> * [[Vorlage:QS-Südostasien]] --&gt; [[:Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung Südostasien]]<br /> * [[Vorlage:QS-Tauchen]] --&gt; [[:Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung Tauchen]]<br /> * [[Vorlage:Projekt:Country-Musik]] --&gt; [[:Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung Country-Musik]]<br /> * [[Vorlage:QS-Computerspiel]] --&gt; [[:Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung Computerspiel]]<br /> Zudem können raus (da gelöscht):<br /> * [[Vorlage:QS-FLOSS]]<br /> * [[Vorlage:QS-Humor]]<br /> Grüße, --[[Benutzer:KMic|KMic]] ([[Benutzer Diskussion:KMic|Diskussion]]) 01:27, 15. Mai 2012 (CEST)<br /> <br /> == MerlIwBot@svwiki and [[Sisyphos]] ==<br /> <br /> Do you think you can remove pages: [[:sv:Wikipedia:Lista över Wikipedia-användare sorterad efter antalet redigeringar]] and [[:sv:Wikipedia:Lista över Wikipedia-användare sorterad efter antalet redigeringar (inklusive robotar)]] from the workload of the bot? The pages is updated by User:BOTijo (almost) daily and any &quot;incorrect&quot; interwiki will reappear every time. -- [[Benutzer:Lavallen|Lavallen]] ([[Benutzer Diskussion:Lavallen|Diskussion]]) 09:33, 1. Mai 2012 (CEST)<br /> :Only be adding {{&lt;nowiki/&gt;nobots}} or {{&lt;nowiki/&gt;bots|deny=MerlIwBot}}. But these templates would be replaced by BOTijo, too.<br /> :Last time i got no response from operator: [[:en:User_talk:Emijrp/2011#Interwikis_on_your_bot_reports]]. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 10:56, 1. Mai 2012 (CEST)<br /> ::Yes, they would be replaced to, otherwise that would be my first action.<br /> ::I think I got the response (somewhere) that the interwiki on the pages were &quot;fixed&quot;, but your edits shows the opposit. -- [[Benutzer:Lavallen|Lavallen]] ([[Benutzer Diskussion:Lavallen|Diskussion]]) 11:05, 2. Mai 2012 (CEST)<br /> <br /> == MerlBot: Nicht exsistierende Vorlageneinbindungen ==<br /> <br /> N'abend Merlissimo, der MerlBot hatte in verschiedenen Portalen/Wartungsseiten die &quot;nicht exsistierenden Vorlageneinbindungen&quot; erheblich gefüllt (z.B. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal%3ABaden-W%C3%BCrttemberg%2FMitmachen%2F%C3%9Cberarbeitungsbedarf&amp;diff=102738392&amp;oldid=102698744 hier]). Ruf man den Artikel auf und speichert ihn nochmals, ohne etwas zu ändern, verschwinden die Fehler (z.B. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wolfgang_Gaede&amp;action=edit hier, noch nicht nachgespeichert]). Kannst du das erklären? mfg --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 19:22, 2. Mai 2012 (CEST)<br /> :So viel ich weiß ist das ein Bug, der früher schon mehrmals auftrat. Grüße --[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Diskussion)]]&lt;/small&gt; 19:25, 2. Mai 2012 (CEST)<br /> ::N'abend Christian1985, meinst du jetzt die Wiki-Software oder das Skript rund um den Merl-Bot? Wenn es in der Software ist, dann sollte man den Bug mal melden, oder? mfg --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 20:51, 2. Mai 2012 (CEST)<br /> :::Ich hatte wegen [[bugzilla:31576]] noch vor ein paar Tagen, als MW 1.20wmf2 gebranched wurde, mit Reedy über den Bug gesprochen, weil der Patch nicht im Trunk ist und das erneute einspielen oft vergessen wurde. Was da die letzten Tage an Softwareänderungen bei wmf1 los war, habe ich nicht verfolgt. Aber bei wmf2 war bei dem Punkt Aktivität. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 21:13, 2. Mai 2012 (CEST)<br /> ::::Moin moin, würde dann also dafür heißen, dass man erstmal nicht viel machen kann, als sonst erstmal nochmal jeden Artikel nachzuspeichern und auf wmf2 zu warten. Danke für die schnelle Antwort. mfg --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 07:44, 3. Mai 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Portal:Wintersport/Index]] ==<br /> <br /> Hallo Merlissimo, gibt es einen bestimmten Grund, weshalb die Unterseiten von [[Portal:Wintersport/Index]] seit Dezember 2011 nicht mehr wöchentlich von Deinem Bot aktualisiert werden? Grüße --[[Benutzer:RonaldH|RonaldH]] ([[Benutzer Diskussion:RonaldH|Diskussion]]) 01:12, 5. Mai 2012 (CEST)<br /> :Anka hat letzten die Frage auch weiter oben gestellt gehabt. Ostern hatte ich das Script aufs neue Framework portiert, dass kompatibel zu den DB-Änderungen von MW 1.18 ist, aber überhaupt noch nicht wieder getestet, da ich einfach noch nicht genug Zeit fand. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 12:02, 6. Mai 2012 (CEST)<br /> <br /> == Merlbot and inaction ==<br /> <br /> Hi! I was wondering if it was possible to use inaction on the no: wiki. It looks like a really useful tool that we could use for our portals and projects. Regards [[Benutzer:Profoss|Profoss]] ([[Benutzer Diskussion:Profoss|Diskussion]]) 16:43, 5. Mai 2012 (CEST)<br /> :Inaction tool needs very much interaction between community and the bot operator. I don't think that it is possible for me to run it for a foreign wiki. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 12:25, 6. Mai 2012 (CEST)<br /> :: Would you be interested in sharing the source code? We might end up building something from the scratch, but it could be very useful to see what considerations and choices you have made. [[Benutzer:Danmichaelo|Danmichaelo]] ([[Benutzer Diskussion:Danmichaelo|Diskussion]]) 23:13, 13. Mai 2012 (CEST)<br /> <br /> == MerlBot, [[Portal:China/Neue Artikel]] ==<br /> <br /> Hallo. [[Benutzer:MerlBot|MerlBot]] hat vor kurzem die Artikel [[Ein Deutscher und ein Jude untersuchen Auschwitz!]], [[David Cole (Revisionist)]], [[Liste der Gerechten unter den Völkern aus Albanien]], [[Tadeusz Estreicher]], [[Ghetto Czestochowa]] und andere der Liste [[Portal:China/Neue Artikel]] hinzugefügt, obwohl die Artikel nichts Chinesisches behandeln. Worauf mag das zurückzuführen sein? [[Benutzer:Bogorm|Bogorm]] ([[Benutzer Diskussion:Bogorm|Diskussion]]) 09:09, 6. Mai 2012 (CEST)<br /> :Die kommen alle über den Kategorienbaumweg ''Holocaust⇒Zweiter_Weltkrieg⇒Krieg_(China)⇒Chinesische_Militärgeschichte⇒Militär_(China)⇒China''<br /> :Darunter kommen dann die KZ-Kategorien, Häftling des KZs und Holocaustleugner, wo dir von dir genannten Artikel enthalten sind.<br /> :Die im ignorecat-Parameter der Vorlage genannte Kategorie existiert nicht, da [[user:Antonsusi|Antonsusi]] sie geleert hat. Soll die raus oder ersetzt werden? [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 11:58, 6. Mai 2012 (CEST)<br /> :: Ich versteh nicht? --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 09:57, 8. Mai 2012 (CEST)<br /> :::Den ersten oder zweiten Punkt nicht? [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 11:51, 8. Mai 2012 (CEST)<br /> : Ich habe schon verstanden, warum die Kategorien da jetzt reinkommen. Die sollen da aber wohl kaum auftauchen, daher sollte d wohl eine Lösung gefunden werden. Mein „ich verstehe nicht“ bezog sich auf ''Die im ignorecat-Parameter der Vorlage genannte Kategorie existiert nicht, da [[user:Antonsusi|Antonsusi]] sie geleert hat. Soll die raus oder ersetzt werden?'' --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 18:59, 13. Mai 2012 (CEST)<br /> ::Punkt 2 hat Christian140 schon erledigt [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal%3AChina%2FNeue_Artikel&amp;diff=102962040&amp;oldid=102926468], indem er es ersetzt hat. Die Auswirkungen siehst du am nachfolgeden MerlBot-Edit.<br /> ::Von dem Kategorienbaum in diesem Bereich habe keinen Überblick. Spontan würde ich einfach ''Krieg (China)'' als Oberkat von ''Zweiter Weltkireg'' entfernen. Ich bin da nicht so geschichtsfest, aber gibt es irgendwas mit Beteiligung Chinas was nicht über [[:Kategorie:Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg]] (auch über anderem Weg in China-Katbaum) oder direkter China-Kat im Artikel abgedeckt ist? [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 01:47, 14. Mai 2012 (CEST)<br /> <br /> == Merkwürdige MerlBot_Einträge ==<br /> <br /> Artikel aus dem Themenkomplex [[Holocaustleugnung]] werden unter anderem im [[Portal:China]] eingetragen. Vergleiche [[Portal:China/Neue Artikel]], Einträge [[David Cole (Revisionist)]] und [[Ein Deutscher und ein Jude untersuchen Auschwitz! ]]. Insgesamt erscheinen mir die Portaleinträge bei David Cole recht fragwürdig ([http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/David_Cole_%28Revisionist%29]). Vergleiche auch die Nachfrage [[Diskussion:Ein Deutscher und ein Jude untersuchen Auschwitz!#Bot|hier]]. Grüße, [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 00:25, 7. Mai 2012 (CEST)<br /> :siehe zwei Abschnitt vorher: [[#MerlBot, Portal:China/Neue Artikel]]. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 01:35, 7. Mai 2012 (CEST)<br /> :: Hehe, nicht gesehen... --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 10:15, 8. Mai 2012 (CEST)<br /> <br /> == Ort ohne... ==<br /> <br /> Hallo Merlissimo; ich möchte ja nicht drängeln, aber ich glaube, du wolltest meinen Wunsch vom März, [[Benutzer:Gestumblindi/Ort ohne Bilder]] mal wieder zu aktualisieren (da ich die Seite immer noch nützlich finde), eigentlich umsetzen, was wohl irgendwie untergegangen ist ;-) Es eilt nicht! Aber wäre schön :-) [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:36, 7. Mai 2012 (CEST)<br /> <br /> == Bot-Problem Cromlech ==<br /> <br /> mit deinem Bot [[Benutzer:MerlIwBot]]: [[Cromlech bei Dolni Glawanak]] sollte nicht mit einem Link auf [[id:Cromlech]] versehen werden. --[[Benutzer:Bin im Garten|Bin im Garten]] ([[Benutzer Diskussion:Bin im Garten|Diskussion]]) 23:17, 11. Mai 2012 (CEST)<br /> :Als einzigen Interwiki habe ich nur [[:commons:Category:Harrespil]] gefunden, oder siehst du noch ein anderes Ziel? [[:de:Benutzer:Bin im Garten/Cromlech (Bulgarien)]] verweist auf den bulgarischen Artikel, was aber falsch ist, da es dort nur ein Beispiel ist.<br /> :Generell erstreckt sich der Interwiki-Konflikt über viele Artikel in diesem Bereich ([[:de:Domarring]], [[:de:Großsteingrab]] uvm.). Wenn du Lust hast das auseinander zu sortieren, kann ich dir eine Liste erstellen. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 00:14, 12. Mai 2012 (CEST)<br /> <br /> == Merlbot: es:Acoso escolar ==<br /> <br /> Der Bot beharrt auf einen semantischen Fehler: „Bot: Entferne: es:Acoso escolar (strongly connected to de:Schikane)“ Inhaltlich korrekt ist aber [[Mobbing in der Schule]]. Da ich mit einem Bot keinen Edit-War auskämpfen möchte, ersuche ich um Dein Eingreifen. --[[Benutzer_Diskussion:Sampi|Sampi]] 17:35, 15. Mai 2012 (CEST)<br /> :Semantisch ist der Fehler gar nicht, weil es:Acoso escolar nicht auf den richtigen dewiki Artikel zeigt. Der Bot entfernt nur unidirektionale Verbindungen. Ich werde versuchen - ausgehend vom eswiki Artikel - alle irgendwie Verbindenen Artikel zu gruppieren. Dafür brauche ich aber wohl erst ne ruhige Minute. Unten die Ausgabe meines Bots, wie er das automatisch gruppoeren würde: [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 20:11, 16. Mai 2012 (CEST)<br /> ; Group Mobbing<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:ca:Assetjament laboral]]<br /> * [[:cs:Mobbing]]<br /> * [[:da:Mobning]]<br /> * [[:de:Mobbing]]<br /> * [[:en:Mobbing]]<br /> * [[:eo:Mobbing]]<br /> * [[:es:Acoso laboral]]<br /> * [[:fi:Simputus]]<br /> * [[:fr:Harcèlement]]<br /> * [[:gl:Acoso laboral]]<br /> * [[:hr:Mobbing]]<br /> * [[:is:Einelti]]<br /> * [[:it:Mobbing]]<br /> * [[:ja:威嚇]]<br /> * [[:lb:Mobbing]]<br /> * [[:lt:Mobingas]]<br /> * [[:nl:Pesten (gedrag)]]<br /> * [[:nn:Mobbing]]<br /> * [[:no:Mobbing]]<br /> * [[:pl:Mobbing]]<br /> * [[:pt:Assédio moral]]<br /> * [[:ro:Mobbing]]<br /> * [[:ru:Моббинг]]<br /> * [[:sh:Mobing]]<br /> * [[:sl:Mobing]]<br /> * [[:sr:Мобинг]]<br /> * [[:sv:Mobbning]]<br /> * [[:tr:Mobbing]]<br /> * [[:uk:Мобінг]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group 2<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:de:Belästigung]]<br /> * [[:en:Harassment]]<br /> * [[:ja:嫌がらせ]]<br /> * [[:no:Trakassering]]<br /> * [[:pl:Molestowanie]]<br /> * [[:ru:Домогательство]]<br /> * [[:simple:Harass]]<br /> * [[:tr:Taciz]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group Schikane/Bullying<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:ar:تنمر]]<br /> * [[:arz:التنمر]]<br /> * [[:cs:Šikana]]<br /> * [[:cy:Bwlio]]<br /> * [[:de:Schikane]]<br /> * [[:el:Νταηλίκι]]<br /> * [[:en:Bullying]]<br /> * [[:eo:Ĉikanado]]<br /> * [[:es:Acoso escolar]]<br /> * [[:fa:قلدری]]<br /> * [[:fi:Kiusaaminen]]<br /> * [[:he:בריונות]]<br /> * [[:it:Bullismo]]<br /> * [[:ja:いじめ]]<br /> * [[:ko:집단 따돌림]]<br /> * [[:lt:Patyčios]]<br /> * [[:ms:Buli]]<br /> * [[:pl:Znęcanie się]]<br /> * [[:pt:Bullying]]<br /> * [[:ru:Задирание]]<br /> * [[:simple:Bullying]]<br /> * [[:sk:Šikanovanie]]<br /> * [[:tl:Paghahari-harian]]<br /> * [[:uk:Цькування (психологія)]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group 4 Bully (Disambig)<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:ceb:Bully]] (Disambig)<br /> * [[:de:Bully]] (Disambig)<br /> * [[:en:Bully]] (Disambig)<br /> * [[:es:Bully]] (Disambig)<br /> * [[:fr:Bully]] (Disambig)<br /> * [[:it:Bully]] (Disambig)<br /> * [[:nl:Bully]] (Disambig)<br /> * [[:no:Bully]] (Disambig)<br /> * [[:pl:Bully]] (Disambig)<br /> * [[:pt:Bully]] (Disambig)<br /> * [[:sk:Bully]] (Disambig)<br /> * [[:uk:Бюллі]] (Disambig)<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group 5 a<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:de:Bullying]] (Disambig)<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group 5 b<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:nl:Pesten]] (Disambig)<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group 6<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:be-x-old:Шыкана]]<br /> * [[:be:Шыкана]]<br /> * [[:en:Chicane]]<br /> * [[:es:Chicana (automovilismo)]]<br /> * [[:fi:Šikaani]]<br /> * [[:fr:Chicane]]<br /> * [[:gl:Chicane]]<br /> * [[:it:Chicane]]<br /> * [[:ja:シケイン]]<br /> * [[:ko:시케인]]<br /> * [[:nl:Chicane (autosport)]]<br /> * [[:pt:Chicane]]<br /> * [[:ru:Шикана (автоспорт)]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group 7<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:ca:Assetjament escolar]]<br /> * [[:da:Skolemobning]]<br /> * [[:de:Mobbing in der Schule]]<br /> * [[:en:School bullying]]<br /> * [[:fi:Koulukiusaaminen]]<br /> * [[:fr:Harcèlement scolaire]]<br /> * [[:id:Penindasan di sekolah]]<br /> * [[:ko:학원 폭력]]<br /> * [[:zh:校園霸凌]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group 8<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:el:Εργασιακή Ψυχολογική Κακομεταχείριση]]<br /> * [[:en:Workplace bullying]]<br /> * [[:fi:Työpaikkakiusaaminen]]<br /> * [[:fr:Harcèlement moral]]<br /> * [[:he:בריונות במקום העבודה]]<br /> * [[:ja:職場いじめ]]<br /> * [[:nl:Pesten op het werk]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group 9<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:fr:Ijime]]<br /> * [[:it:Ijime]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group Misc<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:bg:Шикан]]<br /> * [[:da:Chikane (samfund)]]<br /> * [[:el:Σχολικός εκφοβισμός]]<br /> * [[:en:The Bully: A Discussion and Activity Story]]<br /> * [[:es:Acoso psicológico]]<br /> * [[:es:Hostigamiento]]<br /> * [[:eu:Eskola jazarpen]]<br /> * [[:gl:Acoso escolar]]<br /> * [[:gl:Bullying]]<br /> * [[:hu:Megfélemlítés]]<br /> * [[:hu:Zaklatás a magyar jog szerint]]<br /> * [[:lv:Mobings]]<br /> * [[:mk:Mобинг]]<br /> * [[:pt:Violência no trabalho]]<br /> * [[:ro:Hărțuire]]<br /> * [[:ru:Шикана]] (Disambig)<br /> * [[:sk:Šikana]] (Disambig)<br /> * [[:tr:Kabadayılık]]<br /> * [[:tr:Şikan]]<br /> * [[:uk:Шикана (автоспорт)]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> Bullying wird im Wörterbuch öfters mit Schikane übersetzt, ebenso wie Harassment oder Victimization. Inhaltlich ist der Artikel Acoso escolar jedenfalls mit Mobbing in der Schule deckungsgleich. de:Schikane würde wohl am ehesten in Gruppe 6 passen. --[[Benutzer_Diskussion:Sampi|Sampi]] 13:36, 17. Mai 2012 (CEST)<br /> <br /> == WORKLIST -&gt; Bilderwunsch ==<br /> <br /> Mal eine Detailfrage zu den Bilderwunschlisten... warum [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Wuppertal/Fehlende_Bilder&amp;curid=1068180&amp;diff=103325410&amp;oldid=103296138 wackelt] der Eintrag &quot;Wermelskirchen&quot; in [[Portal:Wuppertal/Fehlende Bilder]] immer hin-und-her? Der Eintrag wird bei einem Lauf angefügt und dann beim nächsten Durchlauf wieder entfernt... --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] ([[Benutzer Diskussion:Atamari|Diskussion]]) 12:03, 17. Mai 2012 (CEST)<br /> :Muss ich mir mal anschauen, wenn ich nächste Woche wieder Datenbankzugriff habe.<br /> :Davon abgesehen: Ist der Bilderwunsch überhaupt möglich? Ich kenne die Örtlichkeit dort nicht, aber von der alten Bahntrasse müsste man inzwischen wegen der ganzen Umgestaltung zum neuen Radweg eigentlich nichts mehr &quot;bahnartiges&quot; erkennen können, oder? [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 00:24, 20. Mai 2012 (CEST)<br /> :: Ich kenne die Örtlichkeit in Wermelskirchen auch nicht. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] ([[Benutzer Diskussion:Atamari|Diskussion]]) 04:00, 20. Mai 2012 (CEST)<br /> <br /> ::: Im [[Bahnstrecke Wuppertal-Oberbarmen–Opladen|Artikel]] steht &quot;Davon ausgenommen ist der Abschnitt durch Wermelskirchen, weil dort seit 2005 die Bundesstraße 51 die Trasse benutzt. In diesem Bereich werden Fußgänger und Radfahrer über innerörtliche Straßen geleitet.&quot; Wenn die Bundesstraße die Trasse benutzt, kann man deren Verlauf m.E. dann auch noch erkennen. Gruß, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 09:32, 26. Mai 2012 (CEST)<br /> ::::Die Bundesstraße kenne ich. Die ist aber komplett neu gestaltet worden. Fußgänger sind in dem Teilstück nicht erlaubt. Ich weiß, dass die diversen Eisenbahnbrücken nach der Stillegung &quot;verwertet&quot; wurden. Die Bundesstraße hat jetzt an diesen Stellen komplett neue Brücken. Auch ist die deutlich breiter als eine einspurrige Bahnstrecke. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 09:56, 26. Mai 2012 (CEST)<br /> ::::: Ich war nie vor Ort, dachte nur, es könnte zur Illustration beitragen. Wenn dem nicht der Fall ist, dürft ihr den Baustein gerne rauswerfenl. Dennoch würde mich interessieren, was das &quot;Gewackel&quot; soll :) --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 16:09, 27. Mai 2012 (CEST)<br /> :::::: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Wuppertal/Fehlende_Bilder&amp;curid=1068180&amp;diff=104675647&amp;oldid=103762727 Siehe hier], noch keine Idee? --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] ([[Benutzer Diskussion:Atamari|Diskussion]]) 14:47, 22. Jun. 2012 (CEST)<br /> :::::: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Wuppertal/Fehlende_Bilder&amp;curid=1068180&amp;diff=104745901&amp;oldid=104675647 und wieder]. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] ([[Benutzer Diskussion:Atamari|Diskussion]]) 16:25, 24. Jun. 2012 (CEST)<br /> :::::::Wir ist zwar klar, warum das in der Anzeige wechselt, nicht aber wie in bestimmter Datenbankeintrag überhaupt existieren kann. Ich werde etwas einbauen, was zur Folge hat, dass zwei Bilderwünsche mit und ohne Ortsangabe im gleichen Artikel nicht mehr möglich sein werden. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 18:23, 29. Jun. 2012 (CEST)<br /> :::::::: Ich bin mir nicht sicher, ob das eine so gute Idee ist. Wenn beispielsweise eine spezielle Art von Hochspannungsmast gewünscht wird, würde ich den Bilderwunsch eigentlich gerne ohne Ortsangabe sichtbar einbauen (&quot;wer sowas sieht, bitte unbedingt fotografieren&quot;) sowie unsichtbar mit Ortsangabe (&quot;wenn du da schon wohnst, fahr doch mal hin und mach ein Bild&quot;). Das ginge dann wohl nicht mehr? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 12:46, 1. Jul. 2012 (CEST)<br /> ::::::::: Wurde das wie geplant umgesetzt oder wurde mein Einwand berücksichtigt? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 11:18, 12. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Herd und Ofen ==<br /> <br /> Hallo Merlissimo, mir fiel auf was für ein Chaos zum Teil bei den Interwiki Links zum Thema Ofen, Herd, Tischkocher...herrscht. Bei den Deutschen Seiten sieht es auf den ersten Blick zu meist OK aus, aber wenn man in den anderen Sprachen kuckt, wird es schnell ganz übel. Ich weiß, daß die Korrektur Handarbeit ist, aber da ein System reinzukriegen, das alle Sprachen berücksichtigt ist echt ne Herausvorderung. Artikel wie [[:en:Stove]] und [[:en:Kitchen stove]] oder [[:ja:焜炉]] und [[:ja:ストーブ]] machen es nicht einfacher. Und überall taucht [[Rechaud (Kocher)]] auf....Hast du mir nen Tipp, wie man sowas organisieren könnte um das zu richten? mfg--[[Benutzer:Peter in s|Peter in s]] ([[Benutzer Diskussion:Peter in s|Diskussion]]) 03:23, 20. Mai 2012 (CEST)<br /> :Es gibt doch bestimmt ein Tool, das alle Artikel, die über Interwiki verknüpft sind als Gruppe abbildet, so das man es Systematisch abarbeiten kann...?--[[Benutzer:Peter in s|Peter in s]] ([[Benutzer Diskussion:Peter in s|Diskussion]]) 03:34, 20. Mai 2012 (CEST)<br /> ::Mein Bot kann so etwas für mich erstellen. Dann erhältst du eine Liste von allen Artikel dir irgendwie u.a. über mehrere Links mit z.B. de:Herd verbunden sind. In der Ausgabe sind die Artikel dann z.T. schon automatisch so vorgruppiert, wie mein Bot das automatisch sich aufgrund seines Algorithmus' denkt. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 12:48, 22. Mai 2012 (CEST)<br /> ::: Hallo Merlissimo, hier mal die erste Gruppe. Es ist Gruppe 8 und hat nichts mit Öfen und Herden zu tun (Ort im Kosovo)--[[Benutzer:Peter in s|Peter in s]] ([[Benutzer Diskussion:Peter in s|Diskussion]]) 04:00, 27. Mai 2012 (CEST)<br /> ; Group 8<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:bg:Печ (Косово)]]<br /> * [[:bs:Peć]]<br /> * [[:cs:Peć]]<br /> * [[:de:Peja (Ort)]]<br /> * [[:el:Πέγια]]<br /> * [[:en:Peć]]<br /> * [[:es:Peć]]<br /> * [[:et:Pejë]]<br /> * [[:fa:پچ (شهر کوزوو)]]<br /> * [[:fr:Peć]]<br /> * [[:hr:Peć (grad)]]<br /> * [[:it:Peć]]<br /> * [[:ja:ペヤ]]<br /> * [[:ko:페야]]<br /> * [[:la:Picaria]]<br /> * [[:lt:Pečas (Kosovas)]]<br /> * [[:nl:Pejë]]<br /> * [[:no:Peć]]<br /> * [[:pl:Peć]]<br /> * [[:ro:Peć]]<br /> * [[:ru:Печ (город, Косово)]]<br /> * [[:sh:Peć (grad)]]<br /> * [[:sq:Peja]]<br /> * [[:sr:Пећ (град)]]<br /> * [[:sv:Peja]]<br /> * [[:tr:İpek, Kosova]]<br /> * [[:zh:佩奇 (科索沃)]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> Und hier die nächsten 2: Gruppe 14 ist der Kohlenmailer und Gruppe 16 ist der Kalkofen.--[[Benutzer:Peter in s|Peter in s]] ([[Benutzer Diskussion:Peter in s|Diskussion]]) 04:40, 27. Mai 2012 (CEST)<br /> ; Group 14<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:ca:Carbonera]]<br /> * [[:cs:Milíř]]<br /> * [[:de:Kohlenmeiler]]<br /> * [[:fi:Miilu]]<br /> * [[:hu:Szénégető]]<br /> * [[:it:Carbonaia]]<br /> * [[:nl:Meiler]]<br /> * [[:no:Kullmile]]<br /> * [[:pl:Mielerz]]<br /> * [[:sv:Kolmila]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group 16<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:an:Calsinar]]<br /> * [[:ca:Forn de calç]]<br /> * [[:commons:Category:Lime kilns]]<br /> * [[:cs:Vápenka (továrna)]]<br /> * [[:de:Kalkofen]]<br /> * [[:en:Lime kiln]]<br /> * [[:es:Horno de cal]]<br /> * [[:fr:Four à chaux]]<br /> * [[:fy:Skulpekalkûne]]<br /> * [[:gl:Forno de cal]]<br /> * [[:it:Calchera]]<br /> * [[:ja:石灰窯]]<br /> * [[:li:Kalkove]]<br /> * [[:nl:Kalkoven]]<br /> * [[:no:Kalkovn]]<br /> * [[:pl:Wapiennik (budowla)]]<br /> * [[:simple:Lime kiln]]<br /> * [[:sv:Kalkugn]]<br /> * [[:wa:Tchåfor]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> Langsam wirds schwieriger. Gruppe 7 ist der Russische Ofen, ein sehr effizienter Ofentyp.--[[Benutzer:Peter in s|Peter in s]] ([[Benutzer Diskussion:Peter in s|Diskussion]]) 05:47, 27. Mai 2012 (CEST)<br /> ; Group 7<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:ca:Forn rus]]<br /> * [[:da:Finsk masseovn]]<br /> * [[:en:Russian oven]]<br /> * [[:es:Estufa rusa]]<br /> * [[:ja:ペチカ]]<br /> * [[:ru:Русская печь]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> Gruppe 12 ist der Kachelofen. Es gibt da in no einen konflikt. Der übersetzer sagtmir es sei das gleiche...--[[Benutzer:Peter in s|Peter in s]] ([[Benutzer Diskussion:Peter in s|Diskussion]]) 07:38, 27. Mai 2012 (CEST)<br /> ; Group 12<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:commons:Category:Tiled stoves]]<br /> * [[:cs:Kachlová kamna]]<br /> * [[:da:Kakkelovn]]<br /> * [[:de:Kachelofen]]<br /> * [[:en:Masonry heater]]<br /> * [[:eo:Kahelforno]]<br /> * [[:fi:Kaakeliuuni]]<br /> * [[:fr:Poêle de masse]]<br /> * [[:it:Stufa in maiolica]]<br /> * [[:nl:Tegelkachel]]<br /> * [[:no:Kakkelovn]]<br /> (no:Svenskeovn)<br /> * [[:pl:Piec kaflowy]]<br /> * [[:sv:Kakelugn]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> Gruppe 19 ist die Darre.--[[Benutzer:Peter in s|Peter in s]] ([[Benutzer Diskussion:Peter in s|Diskussion]]) 10:05, 27. Mai 2012 (CEST)<br /> ; Group 19<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:de:Darre]]<br /> * [[:en:Oast house]]<br /> * [[:fr:Touraillage]]<br /> * [[:ja:オースト・ハウス]]<br /> * [[:nl:Eesten]]<br /> * [[:vls:Ast]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> :Cool, so kann ich das sehr leicht umsetzen. Die wörtliche Übersetzung von [[:no:Svenskeovn]] wäre wohl [[Schwedenofen]] (hier eine WL). [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 12:01, 27. Mai 2012 (CEST)<br /> ::So, die letzten beiden für heute - Gruppe 2 Gasherd, und Gruppe 9 Elektroherd<br /> ; Group 2<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:cs:Plynový vařič]]<br /> * [[:de:Gasherd]]<br /> * [[:en:Gas stove]]<br /> * [[:eo:Gasfornelo]]<br /> * [[:et:Pliit#Gaasipliit]]<br /> * [[:fa:اجاق گاز]]<br /> * [[:fr:Cuisinière à gaz]]<br /> * [[:pl:Kuchnia gazowa]]<br /> * [[:ro:Aragaz]]<br /> * [[:ru:Газовая плита]]<br /> * [[:sv:Gasspis]]<br /> * [[:uk:Газова плита]]<br /> * [[:zh:氣體煮食爐具]]<br /> * [[:vi:Bếp ga]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group 9<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:de:Elektroherd]]<br /> * [[:en:Electric stove]]<br /> * [[:eo:Elektrofornelo]]<br /> * [[:et:Pliit#Elektripliit]]<br /> * [[:fa:اجاق الکتریکی]]<br /> * [[:fr:Plaque électrique]]<br /> * [[:pl:Kuchnia elektryczna]]<br /> * [[:ru:Электрическая плита]]<br /> * [[:sv:Elspis]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> Bisher müste noch alles richtig sein. Aber Gruppe 3,4,5 und 11 sind hart. Gruß--[[Benutzer:Peter in s|Peter in s]] ([[Benutzer Diskussion:Peter in s|Diskussion]]) 13:29, 27. Mai 2012 (CEST)<br /> <br /> Guten Morgen Merlissimo. Gruppe 1 ist der Hochofen. Dazu 3 Anmerkungen. Die he variante ist föllig falsch verlinkt, und im it gibte zusätzlich noch den Metallofen ([[:it:Forno metallurgico]]). Auch ein Artikel in ar ist etwas schwierig. Er bezieht sich zwar in der Einleitung auf Ofen im Allgemeinen, handelt aber dann nur von Metal ([[ar:فرن]]). --[[Benutzer:Peter in s|Peter in s]] ([[Benutzer Diskussion:Peter in s|Diskussion]]) 03:01, 2. Jun. 2012 (CEST)<br /> ; Group 1<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:ar:فرن لافح]]<br /> * [[:be:Доменная печ]]<br /> * [[:bs:Visoka peć]]<br /> * [[:ca:Alt forn]]<br /> * [[:cs:Vysoká pec]]<br /> * [[:da:Højovn]]<br /> * [[:de:Hochofen]]<br /> * [[:en:Blast furnace]]<br /> * [[:eo:Altforno]]<br /> * [[:es:Alto horno]]<br /> * [[:eu:Labe garai]]<br /> * [[:fa:کوره بلند]]<br /> * [[:fi:Masuuni]]<br /> * [[:fr:Haut fourneau]]<br /> * [[:gl:Alto forno]]<br /> * [[:he:כבשן#תנור רם]]<br /> * [[:hi:वात्या भट्ठी]]<br /> * [[:hr:Visoka peć]]<br /> * [[:hu:Nagyolvasztó]]<br /> * [[:it:Altoforno]]<br /> * [[:ja:高炉]]<br /> * [[:kk:Домна]]<br /> * [[:kn:ಊದುಕುಲುಮೆ]]<br /> * [[:ko:용광로]]<br /> * [[:lb:Héichuewen]]<br /> * [[:nl:Hoogoven]]<br /> * [[:nn:Masomn]]<br /> * [[:no:Masovn]]<br /> * [[:pl:Wielki piec]]<br /> * [[:pt:Alto-forno]]<br /> * [[:ro:Furnal]]<br /> * [[:ru:Доменная печь]]<br /> * [[:simple:Blast furnace]]<br /> * [[:sk:Vysoká pec]]<br /> * [[:sl:Plavž]]<br /> * [[:sr:Висока пећ]]<br /> * [[:sv:Masugn]]<br /> * [[:ta:ஊதுலை]]<br /> * [[:te:బ్లాస్ట్ ఫర్నేస్]]<br /> * [[:tr:Yüksek fırın]]<br /> * [[:uk:Доменна піч]]<br /> * [[:zh:高爐]]<br /> * [[:commons:Category:Blast furnaces]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> Gruppe 10 ist der Dampfkessel. 2 Anmerkungen dazu. Der Übergang zwischen Dampfkessel und Boiler im deutschsprachen Sinne ist fließend und macht eine genaue Zuordnung schwierig. Es gibt eine Nebengruppe die sich mit in 4 Sprachen zusätzlich ausschließlich mit der Dampferzeugung im Sinne der Energiegewinnung befasst * [[:en:Boiler (power generation)]] * [[:pt:Caldeira (gerador de vapor)]] * [[:ca:Generador de vapor]] * [[:es:Generador de vapor]]. --[[Benutzer:Peter in s|Peter in s]] ([[Benutzer Diskussion:Peter in s|Diskussion]]) 04:04, 2. Jun. 2012 (CEST)<br /> ; Group 10<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:ar:غلاية (صناعة)]]<br /> * [[:be-x-old:Паравы кацёл]]<br /> * [[:be:Паравы кацёл]]<br /> * [[:ca:Caldera]]<br /> * [[:cs:Parní kotel]]<br /> * [[:de:Dampfkessel]]<br /> * [[:eo:Vaporkaldrono]]<br /> * [[:es:Caldera (máquina)]]<br /> * [[:fi:Höyrykattila]]<br /> * [[:gd:Goilear]]<br /> * [[:hu:Gőzkazán]]<br /> * [[:id:Pendidih]]<br /> * [[:io:Kaldiero]]<br /> * [[:lt:Garo katilas]]<br /> * [[:mr:बाष्पक]]<br /> * [[:nl:Stoomketel]]<br /> * [[:no:Dampkjele]]<br /> * [[:pl:Kocioł parowy]]<br /> * [[:pt:Caldeira]]<br /> * [[:ro:Cazan]]<br /> * [[:ru:Паровой котёл]]<br /> * [[:scn:Quadara]]<br /> * [[:sk:Parný kotol]]<br /> * [[:sv:Ångpanna]]<br /> * [[:ta:உலை]]<br /> * [[:th:บอยเลอร์]]<br /> * [[:tr:Kazan (Basınçlı Kaplar)]]<br /> * [[:zh:锅炉]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> Gruppe 15 ist der Heizkessel. Ist recht schwierig , da viel Wikis nicht zwischen verschiedenen Kesseln unterscheiden. * [[:zh:炉]] * [[:ta:உலைக்களம்]] * [[:ja:炉]] konnte ich garnicht zuordnen. --[[Benutzer:Peter in s|Peter in s]] ([[Benutzer Diskussion:Peter in s|Diskussion]]) 05:20, 2. Jun. 2012 (CEST)<br /> ; Group 15<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:cy:Ffwrnais]]<br /> * [[:de:Heizkessel]]<br /> * [[:el:Κλίβανος]]<br /> * [[:en:Furnace]]<br /> * ohne Garantie [[:fa:کوره]]<br /> * [[:fr:Chaudière]]<br /> * [[:he:דוד חימום]]<br /> * [[:hi:वाष्पक]]<br /> * [[:hu:Kazán]]<br /> * [[:hr:Kotao]]<br /> * [[:io:Furnazo]]<br /> * [[:it:Caldaia (riscaldamento)]]<br /> * [[:ja:ボイラー]]<br /> * [[:ko:보일러]]<br /> * [[:ms:Dandang]]<br /> * [[:ro:Cazan de încălzire]]<br /> * [[:ru:Отопительный котёл]]<br /> * [[:simple:Furnace]]<br /> * [[:uk:Бойлер]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == Dein Bot MerllwBot ==<br /> <br /> Hallo, Merlissimo. Dein Bot [[:hsb:Wužiwar:MerlIwBot]] hat heute früh in der obersorbischen Vorlage [[:hsb:Předłoha:Infokašćik knježer]] einen Link auf die litauische Vorlage [[:lt:Šablonas:Žmogaus biografija]] gesetzt. Dieser paßt aber thematisch nicht, denn in der obersorbischen Vorlage geht es um Daten über Herrscher (wörtlich ''Vorlage:Infokasten Herrscher''), während die litauische Vorlage die allgemeine Vorlage für Biografien ist (wörtlich ''Vorlage:Des Menschen Biografie''). Gruß --[[Benutzer:Tlustulimu|Tlustulimu]] ([[Benutzer Diskussion:Tlustulimu|Diskussion]]) 18:18, 20. Mai 2012 (CEST)<br /> :(+) Dies betrifft auch die niedersorbische Vorlage [[:dsb:Pśedłoga:Infokašćik kněžaŕ‎]], denn sie ist eine Übersetzung der obersorbischen Vorlage. Es sieht so aus, als ob die litauische Vorlage die einzige ist, die nicht dazu gehört, denn alle anderen bedeuten irgendwas wie ''Herrscher'' oder ''Monarch''.<br /> :Ich habe mir noch mal die litauische Vorlage angesehen. Sie hat mehrere Redirects, von denen einer ''Herrscher'' (und zwar [[:lt:Šablonas:Valdovas]]) bedeutet, die eigentliche Vorlage selbst aber nicht.<br /> :Komisch ist ja, daß die litauische Vorlage selbst keine Interwikis hat. Das ist irgendwie unlogisch, oder? --[[Benutzer:Tlustulimu|Tlustulimu]] ([[Benutzer Diskussion:Tlustulimu|Diskussion]]) 20:38, 20. Mai 2012 (CEST)<br /> ::Die litauische ist gesperrt. Auf Unterseiten fügt mein Bot aber nur Interwikis neu ein, wenn dort schon welche vorhanden sind. Deswegen hat der Bot dort keine ergänzt. Wenn man sich den Gesamtkonflikt ansieht sind etwas viele Vorlagen beteiligt.<br /> ; Group 1<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:bg:Шаблон:Кралска династия]]<br /> * [[:es:Plantilla:Ficha de casa real]]<br /> * [[:fr:Modèle:Maison royale]]<br /> * [[:id:Templat:Royal house]]<br /> * [[:ja:Template:Royal house]]<br /> * [[:ko:틀:왕가 정보]]<br /> * [[:nl:Sjabloon:Infobox vorstelijk huis]]<br /> * [[:pt:Predefinição:Info/Dinastia]]<br /> * [[:ru:Шаблон:Королевский дом]]<br /> * [[:ru:Шаблон:Правящая династия]]<br /> * [[:tr:Şablon:Hanedan bilgi kutusu]]<br /> * [[:uk:Шаблон:Royal house]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group 3<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:ar:قالب:معلومات فرعون]]<br /> * [[:arz:قالب:Infobox pharaoh]]<br /> * [[:az:Şablon:Misir fironları]]<br /> * [[:be:Шаблон:Фараон]]<br /> * [[:bn:টেমপ্লেট:Infobox pharaoh]]<br /> * [[:br:Patrom:Infobox faraon]]<br /> * [[:cs:Šablona:Infobox Faraon]]<br /> * [[:de:Vorlage:Infobox Pharao]]<br /> * [[:en:Template:Infobox pharaoh]]<br /> * [[:fa:الگو:جعبه اطلاعات فرعون]]<br /> * [[:fr:Modèle:Infobox Pharaon]]<br /> * [[:ja:Template:Pharaoh Infobox]]<br /> * [[:ka:თარგი:ინფოდაფა ფარაონი]]<br /> * [[:mk:Шаблон:Инфокутија Фараон]]<br /> * [[:ru:Шаблон:Фараон]]<br /> * [[:tl:Suleras:Infobox paraon]]<br /> * [[:uk:Шаблон:Картка:Фараон]]<br /> * [[:zh:Template:Pharaoh Infobox]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group 4<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:ar:قالب:معلومات سلالة ملكية]]<br /> * [[:bn:টেমপ্লেট:Infobox royalty]]<br /> * [[:el:Πρότυπο:Infobox Royalty]]<br /> * [[:ja:Template:Infobox royalty]]<br /> * [[:ko:틀:왕족 정보]]<br /> * [[:ro:Format:Infocaseta Regalitate]]<br /> * [[:sh:Šablon:Infokutija kraljevska krv]]<br /> * [[:zh:Template:Infobox Royalty]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group 5<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:ar:قالب:صندوق معلومات خليفة]]<br /> * [[:bn:টেমপ্লেট:Infobox caliph]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group Misc<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:ang:Bysen:Cyþþubox Æþel]]<br /> * [[:ang:Bysen:Infobox Wealdend]]<br /> * [[:ar:قالب:معلومات أسرة ملكية]]<br /> * [[:as:সাঁচ:Infobox Roman emperor]]<br /> * [[:as:সাঁচ:Infobox royalty]]<br /> * [[:az:Şablon:Sülalə]]<br /> * [[:be:Шаблон:Каралеўскі дом]]<br /> * [[:bg:Шаблон:Фараон]]<br /> * [[:bn:টেমপ্লেট:Infobox Royalty]]<br /> * [[:bn:টেমপ্লেট:তথ্যছক রাজা]]<br /> * [[:bs:Korisnik:Amsal/Infokutija Monarh]]<br /> * [[:bs:Šablon:Dinastija]]<br /> * [[:ca:Plantilla:Infotaula de casa reial]]<br /> * [[:ca:Plantilla:Infotaula de faraó]]<br /> * [[:ca:Plantilla:Infotaula de reialesa]]<br /> * [[:ckb:داڕێژە:ژیاننامە]]<br /> * [[:cs:Šablona:Infobox dynastie]]<br /> * [[:da:Bruger:Sir48/Sandkasse 80]]<br /> * [[:da:Skabelon:Infoboks fyrstehus]]<br /> * [[:el:Πρότυπο:Βασιλικός οίκος]]<br /> * [[:en:Template:Infobox royal house]]<br /> * [[:eo:Ŝablono:Informkesto Faraono]]<br /> * [[:fa:الگو:جعبه اطلاعات پادشاهان]]<br /> * [[:fi:Malline:Kuningashuone]]<br /> * [[:gv:Clowan:Kishtey fys ree]]<br /> * [[:he:תבנית:מונרך]]<br /> * [[:he:תבנית:מידע שושלת]]<br /> * [[:hi:साँचा:Infobox Royalty]]<br /> * [[:hi:साँचा:Pharaoh Infobox]]<br /> * [[:hi:साँचा:ज्ञानसन्दूक शासक]]<br /> * [[:hy:Կաղապար:Royal house]]<br /> * [[:hy:Կաղապար:Տեղեկաքարտ Արքայատոհմ]]<br /> * [[:id:Templat:Infobox Royalty]]<br /> * [[:ig:Àtụ:Ngwómárí pharaoh]]<br /> * [[:incubator:Template:Wp/shi/Infobox Udm]]<br /> * [[:incubator:Template:Wp/tzm/Infobox ⵓⴷⵎ]]<br /> * [[:it:Template:Aristocratico]]<br /> * [[:it:Template:Infobox casata]]<br /> * [[:it:Utente:Zetazeti/Sandbox]]<br /> * [[:jv:Cithakan:Infobox Royalty]]<br /> * [[:jv:Cithakan:Infobox royalti]]<br /> * [[:jv:Cithakan:Pharaoh Infobox]]<br /> * [[:km:ទំព័រគំរូ:Infobox royalty]]<br /> * [[:ko:틀:군주 정보]]<br /> * [[:la:Formula:Charta nobilis]]<br /> * [[:lt:Šablonas:Faraono vardai]]<br /> * [[:lt:Šablonas:Žmogaus biografija]]<br /> * [[:lv:Veidne:Dinastijas infokaste]]<br /> * [[:mk:Шаблон:Royal house]]<br /> * [[:mk:Шаблон:Инфокутија Владетел]]<br /> * [[:ml:ഫലകം:Infobox pharaoh]]<br /> * [[:mn:Загвар:Хаан]]<br /> * [[:ms:Templat:Royal house]]<br /> * [[:ne:ढाँचा:Infobox royal house]]<br /> * [[:ne:ढाँचा:Infobox royalty]]<br /> * [[:ne:ढाँचा:ज्ञानबाकस शासक]]<br /> * [[:ne:ढाँचा:शाही घर]]<br /> * [[:no:Mal:Infoboks fyrstehus]]<br /> * [[:ro:Format:Casetă faraon]]<br /> * [[:ro:Format:Infocaseta Casă regală]]<br /> * [[:ru:Шаблон:Фараон 2]]<br /> * [[:sh:Šablon:Infokutija Vladar]]<br /> * [[:sh:Šablon:Monarh]]<br /> * [[:simple:Template:Royal house]]<br /> * [[:sk:Šablóna:Infobox Faraón]]<br /> * [[:sk:Šablóna:Infobox dynastia]]<br /> * [[:sl:Predloga:Infobox royalty]]<br /> * [[:sl:Predloga:Kraljeva hiša]]<br /> * [[:sr:Шаблон:Владар]]<br /> * [[:sr:Шаблон:Династија]]<br /> * [[:sv:Mall:Infobox farao]]<br /> * [[:sv:Mall:Infobox kunglighet]]<br /> * [[:sv:Mall:Regent]]<br /> * [[:ta:வார்ப்புரு:Royal house]]<br /> * [[:uk:Шаблон:Король]]<br /> * [[:uk:Шаблон:Королівський дім]]<br /> * [[:vi:Bản mẫu:Thông tin nhân vật hoàng gia]]<br /> * [[:yo:Àdàkọ:Infobox pharaoh]]<br /> * [[:yo:Àdàkọ:Infobox royalty]]<br /> * [[:zh:Template:Royal house]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> :Aus der Liste habe ich versucht die Infoboxen für Monarchen/Herrscher zu extrahieren:<br /> ; Group 2<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:ar:قالب:صندوق معلومات ملكية]]<br /> * [[:as:সাঁচ:Infobox monarch]]<br /> * [[:be-x-old:Шаблён:Манарх]]<br /> * [[:bg:Шаблон:Монарх]]<br /> * [[:bn:টেমপ্লেট:Infobox monarch]]<br /> * [[:bs:Šablon:Infokutija Vladar]]<br /> * [[:ca:Plantilla:Infotaula Monarca]]<br /> * [[:cs:Šablona:Infobox panovník]]<br /> * [[:da:Skabelon:Infoboks monark]]<br /> * [[:dsb:Pśedłoga:Infokašćik kněžaŕ]]<br /> * [[:dv:ފަންވަތް:Infobox Monarch]]<br /> * [[:en:Template:Infobox monarch]]<br /> * [[:eo:Ŝablono:Informkesto reganto]]<br /> * [[:es:Plantilla:Ficha de noble]]<br /> * [[:fa:الگو:جعبه اطلاعات پادشاهی]]<br /> * [[:fr:Modèle:Infobox Panchen Lama]]<br /> * [[:ga:Teimpléad:Bosca Sonraí Monairc]]<br /> * [[:gl:Modelo:Ficha de nobre]]<br /> * [[:gu:ઢાંચો:માહિતીચોકઠું રાજવી]]<br /> * [[:hi:साँचा:Infobox Monarch]]<br /> * [[:hr:Predložak:Infookvir monarh]]<br /> * [[:kaa:Shablon:Infobox Monarch]]<br /> * [[:hsb:Předłoha:Infokašćik knježer]]<br /> * [[:hu:Sablon:Infobox Uralkodó]]<br /> * [[:hy:Կաղապար:Տեղեկաքարտ Միապետ]]<br /> * [[:incubator:Template:Wp/ota/حكمدار]]<br /> * [[:it:Template:Monarca]]<br /> * [[:id:Templat:Infobox Monarch]]<br /> * [[:ja:Template:基礎情報 君主]]<br /> * [[:jv:Cithakan:Infobox Monarch]]<br /> * [[:ne:ढाँचा:Infobox monarch]]<br /> * [[:nl:Sjabloon:Infobox monarch]]<br /> * [[:nn:Mal:Infoboks monark]]<br /> * [[:no:Mal:Infoboks monark]]<br /> * [[:map-bms:Cithakan:Infobox Monarch]]<br /> * [[:oc:Modèl:Infobox Monarca]]<br /> * [[:pl:Szablon:Władca kraju infobox]]<br /> * [[:pt:Predefinição:Info/Monarca]]<br /> * [[:ro:Format:Cutie monarh]]<br /> * [[:roa-tara:Template:Monarche]]<br /> * [[:sa:फलकम्:Infobox monarch]]<br /> * [[:sh:Šablon:Vladar]]<br /> * [[:si:සැකිල්ල:තොරතුරුකොටුව රජ]]<br /> * [[:sh:Šablon:Infobox monarh]]<br /> * [[:simple:Template:Infobox monarch]]<br /> * [[:sk:Šablóna:Infobox Panovník]]<br /> * [[:sl:Predloga:Infopolje Vladar]]<br /> * [[:sq:Stampa:Infobox Imperator]]<br /> * [[:sr:Шаблон:Инфокутија Монарх]]<br /> * [[:te:మూస:Infobox Monarch]]<br /> * [[:tr:Şablon:Hükümdar bilgi kutusu]]<br /> * [[:ur:سانچہ:Infobox monarch]]<br /> * [[:vec:Modèl:Monarca]]<br /> * [[:yo:Àdàkọ:Infobox monarch]]<br /> * [[:zh:Template:Infobox Monarch]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> :Ich würde dann nur diese Gruppe 2 umsetzen und isolieren, sofern du keine Fehler oder weitere Vorlagen, die dazu passen, findest. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 16:11, 23. Mai 2012 (CEST)<br /> ::Kannst du ja erst mal so machen. Aus ''Group 4'' könnten vielleicht noch die bulgarische und die dänische passen. Leider habe ich aber kein brauchbares Wörterbuch für Dänisch. Auch in meinem Wörterbuch Deutsch-Bulgarisch steht ''Monarch'' nicht drin. Denn ist es vielleicht doch besser, du läßt die beiden erst mal weg. --[[Benutzer:Tlustulimu|Tlustulimu]] ([[Benutzer Diskussion:Tlustulimu|Diskussion]]) 16:26, 23. Mai 2012 (CEST)<br /> :::Ja, die beiden passen schon. hi, ota und yo hab e ich auch noch mit reingenommen. So ganz Überschneidungfrei sind die alle eh nicht. Wenn ich mehr Zeit habe, kann ich auch mal den Rest versuchen aufzuteilen, dann sehe ich ja was noch übrig bleibt. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 16:50, 23. Mai 2012 (CEST)<br /> <br /> == Interwiki ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> MerlIwBot ändert ein von mir korrigiertes Interwiki: Deutsche WP [[Kalktuff]] leitete auf französ. WP [[fr:Tuffeau]], das ist aber falsch, da ''Kalktuff'' geologisch ein sekundär - durch Ausfällung - sedimentierter Kalkstein ist, ''Tuffeau'' dagegen ein Kreidegestein, der korrekte französische Begriff dafür ist ''Tuf calcaire'', das korrekte Interwiki ist in der französ. WP [[fr:Tuf calcaire]], was auf [[fr:Travertin]] weiterleitet. MerlIwBot (und ebenso: JAnDbot) setzt das Interwiki auf ''fr:Tuffeau'' zurück, kannst Du das bitte ändern? Gruß --[[Benutzer:Quinbus Flestrin|Quinbus Flestrin]] ([[Benutzer Diskussion:Quinbus Flestrin|Diskussion]]) 10:45, 21. Mai 2012 (CEST)<br /> :&lt;reinquetsch&gt; Das hängt möglicherweise damit zusammen, daß [[:fr:Travertin]] schon mit [[Travertin]] verbunden ist. [[Benutzer:Obersachse|Obersachse]] ([[Benutzer Diskussion:Obersachse|Diskussion]]) 19:40, 21. Mai 2012 (CEST)<br /> ::Ich habe aus den franz. Redirect eine statische Weiterleitung gemacht. Ansonsten bleibt nur die Interwikis mal ordentlich aufzuteilen. Dann müsstest du dich aber bereit erklären mir zu helfen, weil ich von dem Thema keine Ahnung habe. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 13:49, 22. Mai 2012 (CEST)<br /> <br /> == French District link to english one ==<br /> <br /> Hello. Your bot [[User:MerlIwBot|MerlIwBot]] has removed the link to [[:en:District]] on the frenche article [[:fr:District]] with the following comment “robot Retire : en:District (strongly connected to fr:Novads)”. These both articles, District in french and in english, are quite similar. I think there is confusion with the [[:fr:Novads]], which is a particular local district in Latvia and the translation of district in Latvian. So I undo the modification of your bot on [[:fr:District]] [[Benutzer:Mwkm|Mwkm]] ([[Benutzer Diskussion:Mwkm|Diskussion]]) 12:55, 24. Mai 2012 (CEST).<br /> :Because you also changed the fr-langlink on enwiki it is ok for my bot. But i have seen that you already changed it in the past as was reverted by RibotBOT. I think only lvwiki is about the same content, so i isolated these two articles as an interwiki group. On all other wiki there are only more general articles which are related to [[:fr:Organisation_territoriale_de_la_Lettonie]]. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 14:47, 24. Mai 2012 (CEST)<br /> ::Nice, thank you, it seems to be better. I posted a message to RibotBOT too. I only hope he would react as quick as you. On the french article District, there is still a lack of interwiki links. But rather few links than bad links. It 's really better now[[Benutzer:Mwkm|Mwkm]] ([[Benutzer Diskussion:Mwkm|Diskussion]]) 16:11, 24. Mai 2012 (CEST)<br /> :::There is a big conflict around ''District'' containing up to 300 related articles. Thats why i only isolated Novads and disambigous pages called District. If you like i can give you that list. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 01:51, 26. Mai 2012 (CEST)<br /> ::::Sorry, I didn't come back on your discussion page because there was no more modification on interwiki links fo [[fr:District]] and [[fr:Novads]] by your (and any other) bot... until the 14th of July (probably because the Bastille Day...) . Your bot has added a list of interwiki links to Novads. I've copied almost all these links on the page District. Could you look after your bot for not reverting these modifications? Thanks for your help. As answer to your previous question, I do not have courage to follow up all these links. The issue seems very difficult to resolve. But let us keep the faith. [[Benutzer:Mwkm|Mwkm]] ([[Benutzer Diskussion:Mwkm|Diskussion]]) 21:45, 18. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Überschriften von Vorlagen verbergen auf frrwiki ==<br /> Hallo Merlissimo,&lt;br /&gt;<br /> ich hoffe auf einen Tipp von Dir bei [[:frr:Benutzer_Diskussion:Merlissimo#.C3.9Cberschriften_verbergen|dieser Umgestaltung]]. Danke! --[[Benutzer:Murma174|Murma174]] ([[Benutzer Diskussion:Murma174|Diskussion]]) 08:34, 31. Mai 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Arbeitslisten/Top-BKS]] ==<br /> Da klemmt wieder was. Statt aktualisiert wurde die Liste gelöscht. -- [[Benutzer:Naval|Naval]] ([[Benutzer Diskussion:Naval|Diskussion]]) 13:37, 31. Mai 2012 (CEST)<br /> <br /> == MerlIwBot is wrong ==<br /> <br /> Hi Merlissimo, your MerlIwBot is mixing soldiers with triangles. The Spanish word &quot;escuadra&quot; has a lot of meanings, including [[Gruppe (Militär)]]. However [[es:Escuadra]] is about triangles, not soldiers! The [[es:Escuadra militar]] is about soldiers and is interwikied to [[Trupp (Militär)]]. MerlIwBot has removed all the Interwiki concerning triangles from es:Escuadra, and erroneously replaced them with links to soldiers [http://es.wikipedia.org/w/index.php?title=Escuadra&amp;diff=56544655&amp;oldid=56522480] and again [http://es.wikipedia.org/w/index.php?title=Escuadra&amp;diff=56635039&amp;oldid=56610429]. <br /> <br /> Please reprogramme MerlIwBot so it'll stop linking soldiers and Spanish triangles, and mopping up its errors. --[[Benutzer:Necessary Evil|Necessary Evil]] ([[Benutzer Diskussion:Necessary Evil|Diskussion]]) 17:55, 31. Mai 2012 (CEST)<br /> :You may want to have a look [//toolserver.org/~merl/reverselanglinks/query.php?wiki=wikipedia&amp;lang=es&amp;ns=0&amp;page=Escuadra here] and [//toolserver.org/~merl/reverselanglinks/query.php?wiki=wikipedia&amp;lang=es&amp;ns=0&amp;page=Escuadra_militar here] and then fix all interwikis. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 18:18, 31. Mai 2012 (CEST)<br /> ::What do you mean? I can't edit these links. --[[Benutzer:Necessary Evil|Necessary Evil]] ([[Benutzer Diskussion:Necessary Evil|Diskussion]]) 15:10, 1. Jun. 2012 (CEST)<br /> :::Not there. You need to fix the interwikis in these articles. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 13:51, 3. Jun. 2012 (CEST)<br /> ::::But I did fix interwikis, but they were reversed by MerlIwBot [http://es.wikipedia.org/w/index.php?title=Escuadra&amp;diff=56635039&amp;oldid=56609965][http://da.wikipedia.org/w/index.php?title=Gruppe_%28milit%C3%A6r%29&amp;diff=6100267&amp;oldid=6098280][http://it.wikipedia.org/w/index.php?title=Squadra_%28unit%C3%A0_militare%29&amp;diff=49989619&amp;oldid=49971343][http://nl.wikipedia.org/w/index.php?title=Geweergroep&amp;diff=31213958&amp;oldid=31195156][http://no.wikipedia.org/w/index.php?title=Lag_%28forband%29&amp;diff=10636435&amp;oldid=10631887][http://sv.wikipedia.org/w/index.php?title=Grupp_%28milit%C3%A4rf%C3%B6rband%29&amp;diff=16696405&amp;oldid=16690939], just as yours was [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gruppe_%28Milit%C3%A4r%29&amp;diff=103878121&amp;oldid=103861573]. Besides this looks like a Bot's work. Merlissimo should programme MerlIwBot to do that. --[[Benutzer:Necessary Evil|Necessary Evil]] ([[Benutzer Diskussion:Necessary Evil|Diskussion]]) 00:59, 4. Jun. 2012 (CEST)<br /> :::::If you reach a state, in which the articles on triangles and on military are completely separated (not containing interwikis from one group to the other), the bot won't cause harm anymore. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 01:13, 4. Jun. 2012 (CEST)<br /> ::::::MerlIwBot started with replacing es:Escuadra's triangle interwikis with the military interwikis. About two hours later it added [es:Escuadra] to the military articles on other languages. Logically if we replace es:Escuadra's military interwikis with triangle interwikis, then MerlIwBot should automatically remove [es:Esquadra] from the military articles on the other languages. But when I replaced the es:Escuadra's interwikis, then MerlIwBot just changed it back.<br /> ::::::MerlIwBot has placed [es:Escuadra] on 37 wikis' military articles. It would be an overwhelming task for people to remove them, that is why the Bots have been developed. Besides it would be in vain if MerlIwBot just restore its versions in a minute. --[[Benutzer:Necessary Evil|Necessary Evil]] ([[Benutzer Diskussion:Necessary Evil|Diskussion]]) 19:00, 4. Jun. 2012 (CEST)<br /> :Sorry for the late response, but i was busy this weekend and your interwikiconflict is not so easy to solve. There are about 420 articles involved. For te first part i mainl focused on triangles. The rest is even much more complicated: [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 13:30, 5. Jun. 2012 (CEST)<br /> ; Group Disambig Peloton<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:de:Peloton]] (Disambig)<br /> * [[:fr:Peloton]] (Disambig)<br /> * [[:es:Pelotón (desambiguación)]] (Disambig)<br /> * [[:nl:Peloton]] (Disambig)<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group Sentai, jap. TV group of 4-5<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:ca:Sentai]]<br /> * [[:de:Sentai]]<br /> * [[:en:Sentai]]<br /> * [[:eo:Sentai]]<br /> * [[:es:Sentai]]<br /> * [[:pl:Sentai]]<br /> * [[:vi:Sentai]]<br /> * [[:ru:Сэнтай]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group Cartabó/Winkel<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:ca:Cartabó]]<br /> * [[:es:Cartabón]]<br /> * [[:gl:Cartabón]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group Geodreieck<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:commons:Category:Set squares]]<br /> * [[:ay:K'uchu tupuña]]<br /> * [[:ca:Escaire]]<br /> * [[:cs:Trojúhelník (rýsovací pomůcka)]]<br /> * [[:es:Escuadra]]<br /> * [[:eu:Eskuaira]]<br /> * [[:fa:گونیا]]<br /> * [[:fr:Demi-carré]]<br /> * [[:gl:Escuadro (instrumento)]]<br /> * [[:it:Squadra (strumento)]]<br /> * [[:ja:三角定規]]<br /> * [[:nl:Geodriehoek]]<br /> * [[:pl:Ekierka]]<br /> * [[:ro:Echer]]<br /> * [[:sl:Geotrikotnik]]<br /> * [[:tr:Gönye]]<br /> * [[:zh:三角尺]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group Winkel<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:de:Winkel (Werkzeug)]]<br /> * [[:en:Machinist square]]<br /> * [[:eo:Ortilo]]<br /> * [[:es:Juego de escuadras]]<br /> * [[:io:Ortilo]]<br /> * [[:ja:スコヤ]]<br /> * [[:nl:Schrijfhaak]]<br /> * [[:nn:Vinkelhake]]<br /> * [[:pl:Kątownik (narzędzie)]]<br /> * [[:sv:Vinkelhake]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group Anschlagwinkel<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:de:Anschlagwinkel]]<br /> * [[:en:Try square]]<br /> * [[:es:Escuadra de comprobación]]<br /> * [[:fi:Suorakulma]]<br /> * [[:fr:Équerre]]<br /> * [[:io:Squadro]]<br /> * [[:scn:Squatra (strumentu)]]<br /> * [[:sv:Anslagsvinkel (verktyg)]]<br /> * [[:tl:Iskwalang panubok]]<br /> * [[:zh:角尺]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group Combination square<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:en:Combination square]]<br /> * [[:es:Escuadra combinada]]<br /> * [[:nl:Combinatieschrijfhaak]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> ::Thank you Merlissimo, you've solved the problem about linking soldiers with Spanish triangles. I'm afraid I don't know enough about triangles, to help you with the remaining problems. --[[Benutzer:Necessary Evil|Necessary Evil]] ([[Benutzer Diskussion:Necessary Evil|Diskussion]]) 23:28, 9. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Wikipedia:Redaktion Biologie ==<br /> <br /> Hallo, Merlissimo. Ich habe gerade gesehen, daß dein Bot ''MerlIwBot'' aus [[Wikipedia:Redaktion Biologie]] den russischen Interwikilink entfernt hat. Aber in der russischen Wikipedia gibt es jetzt wohl einen neuen Namensraum, so daß dort alle Projekte umbenannt werden. Im genannten Artikel ist es [[:ru:Проект:Биология]], den ich gerade ergänzt habe. Dein Bot könnte ihn ja gleich mal überall reinsetzen. Am besten wäre ja, wir fragen mal [[Benutzer:Obersachse]] dazu, oder? Gruß --[[Benutzer:Tlustulimu|Tlustulimu]] ([[Benutzer Diskussion:Tlustulimu|Diskussion]]) 20:24, 31. Mai 2012 (CEST)<br /> :Obersachse ist hier schon ein guter Ansprechpartner. Ich kläre mit xqt mal die Config, weil das Crossnamespace ist. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 19:05, 4. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Mehr zum Ofen ==<br /> <br /> Hallo Merlissimo, ich könnte da mal nen Tipp von dir gebrauchen. Wie du sicherlich weißt gibt es im Englischen das eine oder andere Wort nicht so, wie es im Deutschen z.B. der Fall ist. Ein konkretes Beispiel ist der Backofen. Das Englische (und nicht nur da) Wort oven beinhaltet dies schon. So finde ich viele Artikel in unterschiedlichen Sprachen, die zwar Ofen heißen, aber den Backofen oder ausschließlich eine Kochgelegenheit beschreiben. Das selber Problem habe ich mit Brennofen und kiln. Letzteres umfasst auch Öfen die nur zum trocknen verwendet werden. Wie würdest du in diesem Falle vorgehen, sind das unterschiedliche Links, oder akzeptiert man die Unschärfe zugunsten der Einfachheit? mfg --[[Benutzer:Peter in s|Peter in s]] ([[Benutzer Diskussion:Peter in s|Diskussion]]) 07:10, 3. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Artikel-Liste Ägyptologie ==<br /> <br /> Hi, unsere Artikelliste ([[Portal:Ägyptologie/Artikelliste]]) wird offenbar seit Ende letzten Jahres nicht mehr vom merlbot aktualisiert. Kannst Du bitte mal schauen, was da nicht stimmt? Gruß, --[[Benutzer:GDK|GDK]] [[BD:GDK|Δ]] 00:07, 7. Jun. 2012 (CEST)<br /> :Den Bot hatte ich nach dem MW 1.19 Update wegen Inkompatibilität einstellen müssen und bisher keine Zeit gefunden ihn umzuschreiben.<br /> :Derzeit kann ich auch überhaupt nichts entwickeln, weil WMF Schema-Updates auf den Toolserver repliziert werden und die s2/s5 Datenbank deswegen sehr ausgelastet ist. Das siehst du daran, dass ich vor genau zwei Wochen einige Teillisten von MerlBot geändert habe, die komplexeren Initialquerys aber bisher immer noch nicht erfolgreich laufen konnten. Am Sonntag waren selbst einfache Querys nicht möglich. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 10:05, 7. Jun. 2012 (CEST)<br /> ::Dann ist es wohl sinnvoll, die Listen erst mal manuell zu pflegen. Wenn wir die Bausteine drin lassen, dürfte die automatische Aktualisierung ja wieder durchgeführt werden, wenn der Bot irgendwann wieder arbeitet, oder? LG, --[[Benutzer:GDK|GDK]] [[BD:GDK|Δ]] 14:04, 7. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Letzte Aktualisierung ==<br /> <br /> Hallo Merlissimo, wäre es nicht angebracht, [[Benutzer:MerlBot/InAction/NeueArtikel/LetzteAktualisierung]] entweder regelmäßig zu aktualisieren oder die Vorlage aus Portalseiten wie [[Portal:Olympische Spiele/Neue Artikel|dieser]] rauszunehmen? Grüße --[[Benutzer:RonaldH|RonaldH]] ([[Benutzer Diskussion:RonaldH|Diskussion]]) 13:02, 7. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> In der Merlbotbox steht seit Monaten ''Letzte Aktualisierung: 04. Apr. 2012 6:00''. Könntest du das vielleicht auskommentieren, so lange das nicht wieder ordentlich funktioniert? Es wird ja (fast) ordnungsgemäß aktualisiert.[[Benutzer:Florentyna|Florentyna]] ([[Benutzer Diskussion:Florentyna|Diskussion]]) 11:54, 11. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> :Hatte ich vor der letzten großen Umstellung nicht mehr geschafft auch dort einzubauen. Ist aber geplant, aber immer kam was dringenderes dazwischen. Steht aber auf der ToDo.[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]<br /> <br /> == MerlBot - QSWORKLIST - Löschkandidaten ==<br /> <br /> Hallo Merlissimo... wäre es nicht möglich, bei den Löschkandidatenlisten Artikel, Kategorien und Dateien zu trennen? Gerne ohne Zwischenüberschriften, aber mit kleinem Absatz? Also nicht unbedingt zeitnah (ich weiß von den Toolserver-Problemen und so), aber generell, als Idee? --&lt;small&gt;[[Benutzer:Amga|AMGA]]&lt;/small&gt; [[BD:Amga|(d)]] 12:16, 8. Jun. 2012 (CEST)<br /> :Ich habe nun ein paar Tage darüber nachgedacht und habe immer noch kein Designkonzept vor meinen Augen vorstellen, was in die diversen Layout gut hineinpasst. Kannst du mal ein Beispiel geben, wie du dir das genau vorstellst? In den Löschkandidaten gibt es Artikel-LA, dewiki-Datei-Probleme(selter Löschung, öfters andere Fälle), commons-Datei-LA, Kat-LA, Kat-Umbenennung, Kat-Vereinigung, Wikipedia-NS-LA, Portal-LA, Vorlagen-LA. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 11:56, 14. Jun. 2012 (CEST)<br /> ::Wie schon unter [[#Worklist: Sortierung der Löschanträge]] geschrieben, würde es mir schon reichen wenn sich die Reihenfolge auf &quot;abnehmenden Abstand vom Artikel&quot; ändern würde, z.B. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3AFlominator%2FFreiburg&amp;action=historysubmit&amp;diff=105061701&amp;oldid=105058564 so]. Gruß, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 16:16, 1. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> :::+1. Würde &quot;mir&quot; (ich beobachte das im Portal:Russland) auch reichen. Also nicht nach Datum sortiert (ist es doch bisher, oder?), sondern zuerst Artikel (wichtig!), dann Kategorien (auch wichtig, aber geht so), dann Dateien (zweitrangig). Innerhalb der Gruppen von mir aus auch nach Datum, aber das ist (für mich) nicht weiter wichtig. Unterschiedliche Namensräume/Commons entsprechend dazwischen. --&lt;small&gt;[[Benutzer:Amga|AMGA]]&lt;/small&gt; [[BD:Amga|(d)]] 08:26, 3. Jul. 2012 (CEST)<br /> :::: Wobei ich die Bilder, die in Artikeln eingebunden sind, durchaus vor den Kategorien sehen wollen würde. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 11:22, 3. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> :::::Ja, egal, Hauptsache getrennt und Artikel ganz oben. --&lt;small&gt;[[Benutzer:Amga|AMGA]]&lt;/small&gt; [[BD:Amga|(d)]] 11:36, 3. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Kaputte Links ersetzen ==<br /> <br /> Hallo Merlissimo,&lt;/br&gt;<br /> Nachdem ich vor einiger Zeit eine [[Wikipedia:Bots/Anfragen/Archiv/2012-1#Links_auf_muenchen.de|Anfrage]] für die Auflistung kaputter Links auf [http://www.muenchen.de/ www.muenchen.de] gestellt habe und du mir das unter [[Benutzer:Nothere/muenchen.de]] zur Verfügung gestellt hast, haben mir die Betreiber der Seite nun freundlicherweise die jeweils passenden funktionierenden Links dazu gegeben (sofern noch vorhanden). Die o.g. Seite habe ich nun um eine vierte Spalte ergänzt. Hast du Zeit und Lust die Links zu ersetzen? Wenn möglich sollten von der Seite in meinem BNR die ersetzten Links entfernt werden, und die weiterhin nicht funktionierenden stehen bleiben (oder kann man die duch einen Link auf's Internet Archive ersetzen?). Für die verbleibenden Links werde ich dann bei Gelegenheit Lösungen suchen. Grüße, [[Benutzer:Nothere|Nothere]] 22:45, 13. Jun. 2012 (CEST)<br /> :Da hat jemand aber einen nicht UTF-8-fähigen Editor benutzt ;-). Da aber auch die pageid weiterhin vorhanden ist, ist dies kein Problem. Wenn du mir 'ne Woche Zeit gibst, kann ich das global ersetzen. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 23:30, 13. Jun. 2012 (CEST)<br /> ::Ich war's nicht ;) Aber aufgrund des Codes habe ich mir das Zusammenbasteln von Artikelnamen und Links gespart.--[[Benutzer:Nothere|Nothere]] 23:40, 13. Jun. 2012 (CEST)<br /> Hallo Merlissimo, hast du dies hier noch „auf dem Schirm“? Grüße, [[Benutzer:Nothere|Nothere]] 09:50, 9. Jul. 2012 (CEST)<br /> :Nochmal die Nachfrage: Machst du das noch? Sonst stelle ich eine normale Bot-Anfrage, wenn du dafür keine Zeit/keinen Nerv hast.--[[Benutzer:Nothere|Nothere]] 14:15, 13. Jul. 2012 (CEST)<br /> ::Bin zur Zeit zwar ziemlich ausgelastet, aber ich bin auch der einzige, der seinen Bot global dafür geflaggt hat. Ich hatte DaB. beim Toolserver geholfen und Wikidata hatte sein Format umgestellt, was recht zeititensiv war. Ich denk' aber schon die ganze Zeit an diesen Job. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 14:19, 13. Jul. 2012 (CEST)<br /> :::Ok, dann weiß ich bescheid.--[[Benutzer:Nothere|Nothere]] 10:30, 14. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Konfirmation]] ==<br /> <br /> Hallo, diese Aktion: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Konfirmation&amp;diff=prev&amp;oldid=104500111 wie auch schon die hier: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Konfirmation&amp;diff=104153532&amp;oldid=104041091 helfen leider nicht wirklich weiter, da die Interwikis nicht alle zu falschen Artikeln führen. Das dürfte damit zu tun haben, dass confirmatio sowohl Konfirmation wie auch Firmung bedeuten kann, was sich in den anderssprachigen Artikeln zu spiegeln scheint. Eigentlich müsste bei den ganzen fremdsprachigen Artikeln mal genau hingeschaut werden, ob sie eben Konfirmation, Firmung oder beides oder gar anderes oder mehr behandeln. - Vorläufig revertiere ich das: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Konfirmation&amp;diff=104509244&amp;oldid=104500111, aber es wäre schön, wenn der Bot diesen Artikel mal für längere Zeit einfach ignorieren würde. --Sokkok 00:57, 18. Jun. 2012 (CEST)<br /> :Kannst du mir deinen Verstand vielleicht mal leihen und aus den folgenden Interwikis dir genehme Interwiki-Gruppen erstellen? [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 10:19, 21. Jun. 2012 (CEST)<br /> ; Group 1<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:ar:سر الميرون]]<br /> * [[:arz:تثبيت]]<br /> * [[:br:Kouzoumenn]]<br /> * [[:ca:Confirmació]]<br /> * [[:cs:Biřmování]]<br /> * [[:de:Firmung]]<br /> * [[:eo:Konfirmacio]]<br /> * [[:es:Confirmación]]<br /> * [[:et:Leer]]<br /> * [[:fi:Rippikoulu]]<br /> * [[:fr:Confirmation]]<br /> * [[:he:קונפירמציה]]<br /> * [[:hr:Sveta potvrda]]<br /> * [[:hu:Bérmálás]]<br /> * [[:id:Penguatan]]<br /> * [[:it:Confermazione]]<br /> * [[:ja:堅信]]<br /> * [[:kk:Қасиетті май жағу]]<br /> * [[:ko:견진성사]]<br /> * [[:la:Confirmatio]]<br /> * [[:lt:Sutvirtinimo sakramentas]]<br /> * [[:ml:സ്ഥൈര്യലേപനം]]<br /> * [[:nl:Vormsel]]<br /> * [[:nn:Konfirmasjon]]<br /> * [[:no:Konfirmasjon]]<br /> * [[:pl:Bierzmowanie]]<br /> * [[:pt:Crisma]]<br /> * [[:ro:Mir (taină)]]<br /> * [[:ru:Миропомазание]]<br /> * [[:simple:Confirmation (Christianity)]]<br /> * [[:sk:Sviatosť birmovania]]<br /> * [[:sl:Sveta birma]]<br /> * [[:sv:Konfirmation]]<br /> * [[:sw:Kipaimara]]<br /> * [[:uk:Миропомазання]]<br /> * [[:vls:Plechtige communie]]<br /> * [[:zh:坚振圣事]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group 2<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:bs:Pomazanje]]<br /> * [[:cs:Pomazání]]<br /> * [[:de:Salbung]]<br /> * [[:en:Anointing]]<br /> * [[:es:Unción]]<br /> * [[:et:Võidmine]]<br /> * [[:fr:Onction]]<br /> * [[:hy:Դրոշմ]]<br /> * [[:id:Perminyakan (agama)]]<br /> * [[:it:Unzione]]<br /> * [[:ka:მირონცხება]]<br /> * [[:mk:Миропомазание]]<br /> * [[:nl:Zalving]]<br /> * [[:no:Salving]]<br /> * [[:pt:Unção]]<br /> * [[:ru:Елеопомазание]]<br /> * [[:sr:Помазање]]<br /> * [[:sv:Smörjelse]]<br /> * [[:tl:Pagpapahid ng langis]]<br /> * [[:zh:受膏]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group 3<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:ang:Myrra]]<br /> * [[:ar:مر (نبات)]]<br /> * [[:bn:গন্ধরস]]<br /> * [[:ca:Mirra (planta)]]<br /> * [[:cs:Myrha]]<br /> * [[:de:Myrrhe]]<br /> * [[:el:Μύρο]]<br /> * [[:en:Myrrh]]<br /> * [[:eo:Mirho]]<br /> * [[:es:Mirra]]<br /> * [[:et:Mürr]]<br /> * [[:fa:مرّ]]<br /> * [[:fr:Myrrhe]]<br /> * [[:he:מור (בושם)]]<br /> * [[:io:Miro]]<br /> * [[:it:Mirra]]<br /> * [[:ja:没薬]]<br /> * [[:ko:몰약]]<br /> * [[:ml:മീറ]]<br /> * [[:ms:Morhabshi]]<br /> * [[:nl:Mirre]]<br /> * [[:nn:Myrra]]<br /> * [[:no:Myrra]]<br /> * [[:pl:Mirra]]<br /> * [[:pt:Mirra]]<br /> * [[:ro:Smirnă]]<br /> * [[:ru:Мирра (смола)]]<br /> * [[:sr:Смирна (смола)]]<br /> * [[:sv:Myrra]]<br /> * [[:tr:Mür]]<br /> * [[:uk:Мирра (смола)]]<br /> * [[:zh-yue:沒藥]]<br /> * [[:zh:沒藥]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group 4<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:de:Chrisam]]<br /> * [[:el:Άγιο Μύρο]]<br /> * [[:eo:Krismo]]<br /> * [[:es:Crisma]]<br /> * [[:et:Püha õli]]<br /> * [[:fi:Mirha]]<br /> * [[:fr:Saint chrême]]<br /> * [[:hu:Krizma]]<br /> * [[:io:Krismo]]<br /> * [[:it:Crisma]]<br /> * [[:ka:მირონი]]<br /> * [[:ko:성유]]<br /> * [[:li:Chrisma]]<br /> * [[:nl:Chrisma]]<br /> * [[:pl:Krzyżmo]]<br /> * [[:ru:Миро]]<br /> * [[:sl:Krizma]]<br /> * [[:sv:Krisma]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group 5<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:be-x-old:Канфірмацыя]]<br /> * [[:en:Confirmation (Catholic Church)]]<br /> * [[:ru:Конфирмация]]<br /> * [[:uk:Конфірмація]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group 6<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:cs:Konfirmace]] (Disambig)<br /> * [[:en:Confirmation (disambiguation)]] (Disambig)<br /> * [[:fr:Confirmation (homonymie)]] (Disambig)<br /> * [[:pl:Konfirmacja]] (Disambig)<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group 7<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:da:Konfirmation]]<br /> * [[:de:Konfirmation]]<br /> * [[:rm:Confirmaziun]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group 8<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:az:Commiphora myrrha]]<br /> * [[:en:Commiphora myrrha]]<br /> * [[:es:Commiphora myrrha]]<br /> * [[:fr:Arbre à myrrhe]]<br /> * [[:hsb:Myrowc]]<br /> * [[:it:Commiphora myrrha]]<br /> * [[:pl:Balsamowiec mirra]]<br /> * [[:ru:Мирра (растение)]]<br /> * [[:so:Dheddin]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group 9<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:en:Chrismation]]<br /> * [[:et:Õlitamise sakrament]]<br /> * [[:fi:Mirhavoitelu]]<br /> * [[:ja:傅膏機密]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group 10<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:en:Confirmation (Lutheran Church)]]<br /> * [[:ru:Конфирмация (протестантизм)]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group Misc<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:arc:ܡܘܪܘܢ]]<br /> * [[:ast:Mirra]]<br /> * [[:bg:Миропомазване]]<br /> * [[:commons:Category:Chrism]]<br /> * [[:cs:Křižmo]]<br /> * [[:de:Myron (Salböl)]]<br /> * [[:eu:Sendotza]]<br /> * [[:fi:Konfirmaatio]]<br /> * [[:hu:Szomáliai balzsamfa]]<br /> * [[:ja:堅信礼]]<br /> * [[:ka:მური (არომატი)]]<br /> * [[:la:Myrrha (incensum)]]<br /> * [[:li:Vörmsel]]<br /> * [[:nl:Openbare belijdenis van het geloof]]<br /> * [[:pl:Konfirmacja (akt religijny)]]<br /> * [[:pl:Olej chorych]]<br /> * [[:sh:Pomazanje]]<br /> * [[:simple:User:This lousy T-shirt/Myrrh]]<br /> * [[:species:Commiphora myrrha]]<br /> * [[:uk:Миро]]<br /> * [[:uk:Мирра (рослина)]]<br /> * [[:zh:沒藥樹]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ::Ähm, ich helfe ja gerne weiter - aber Du hast ja schon Gruppen gebildet. Was wäre jetzt also genau Deine Bitte an mich?<br /> ::Es geht nicht darum, ob es mir genehm ist, sondern dass die von mir monierte Aktion des Bot so jedenfalls zu viel des Guten war. Grüße, --Sokkok 11:41, 23. Jun. 2012 (CEST)<br /> :::Mir ist leider nach wir vor unklar, was für Gruppenbildung ich wohl machen soll. --Sokkok 15:38, 9. Jul. 2012 (CEST)<br /> ::::Da sich die Unklarheit (für mich) nicht klärt, lass doch Deinen Bot bitte bis auf Weiteres [[Konfirmation]] ignorieren. Danke. --Sokkok 00:45, 17. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == DRTRIGON-97: More options for sum_cat_disc ==<br /> <br /> Hallo Merlissimo<br /> <br /> Du hast für mich (vor längerer Zeit) mal einen aufwendigen sql query erstellt. Ich habe den dann in ein python cgi-script gepackt zu finden unter [https://fisheye.toolserver.org/browse/drtrigon/public_html/cgi-bin/sum_cat_disc.py?hb=true#to100 sum_cat_disc.py] (ab Zeile 100). Nun sind einige Vorschläge für Verbesserungen hängig, siehe {{Benutzer:DrTrigon/Vorlage:JIRA|DRTRIGON-97}} Kannst Du mir weiterhelfen? Ich befürchte ich werde SQL nie mehr lernen (hatte bisher keine Zeit und zu wenig Bedarf ;) und bin darum auf Hilfe angewiesen...! ;) Danke im Voraus und Grüsse --[[Benutzer:DrTrigon|Dr]][[Benutzer_Diskussion:DrTrigon|Trigon]] 15:48, 18. Jun. 2012 (CEST)<br /> :Dein Auftrag, was wo ändert werden soll ich mir nicht klar. Sprech' mich im irc an, da können wir hierfür schneller diskutieren. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 10:27, 21. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Warum reportiert der MerlLinkBot seit 3. Dezember 2010 ... ==<br /> <br /> ... keine defekten Weblinks mehr auf den Artikeldiskussionsseiten? Das war doch eigentlich ganz praktisch. Gruß, --[[Benutzer:Grip99|Grip99]] 02:00, 19. Jun. 2012 (CEST)<br /> :MerlLinkBot arbeitet immer nur auf Bestellung (Botanfrage, Mail von Webmaster an mich , ...) für einzelne Domains. In den meisten Fällen kann ich die Links direkt ersetzen. Der Bot hat nie willkürlich Weblinks getestet. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 10:05, 19. Jun. 2012 (CEST)<br /> ::Schade. --[[Benutzer:Grip99|Grip99]] 01:05, 21. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Kleine Verbesserungswünsche ==<br /> <br /> [[Portal:Japan/Neue Artikel]]: ''Kategorien existieren nicht: Kategorie:Judowettbewerb‎'' - Kategorie existiert aber. Artikel ''Yogibaer08720/Sport und Politik'' gestern händisch aus 80 Portalen entfernt, heute wieder in allen drin. Keine Chance, diesen nicht kategorisierten und nicht mehr existenten Artikel zu kategorisieren, um ihn vor einer Wiedereinbindung zu wahren. [[Benutzer:Florentyna|Florentyna]] ([[Benutzer Diskussion:Florentyna|Diskussion]]) 13:49, 19. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> : Hier bitte auch noch diese Zeichen entfernen: Portal:Rechtsextremismus/Neue Artikel per Bot ''Kategorien existieren nicht: [[:Kategorie:Opfer des Holocaust‎]] [[:Kategorie:Überlebender des Holocaust‎]] [[:Kategorie:Judenretter]] '' [[Benutzer:Florentyna|Florentyna]] ([[Benutzer Diskussion:Florentyna|Diskussion]]) 14:04, 19. Jun. 2012 (CEST)<br /> ::(BK)Schon der Versuch gegen meinen Bot im inhaltlichen Teil anzukämpfen ist blödsinn. Bei Judowettbewerb‎ war im Vorlagenparameter ein Left-To-Right-Mark versteckt, den ich eben entfernt habe. Eigentlich müsste mein Bot bei dem Fehler den Kategoriennamen zusätzlich in Hex-Darstellung anzeigen. Das Feature hatte ich eigentlich mal eingebaut, damit man solche Fehler etwas leichter erkennt.<br /> ::Der Artikel ist ein Cache-Fehler. Die Query, die den Eintrag löschen sollte, wurde vom Toolserver-Query-Killer-Script wegen zu langer Laufzeit abgeschossen. Die Fehlerbehebung wäre ein nicht ausführen des Neue-Artikel-Bots an diesen Tagen. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 14:07, 19. Jun. 2012 (CEST)<br /> :::Was für Editoren/Browser verwendest du, die diese Zeichen einfügen? [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 14:09, 19. Jun. 2012 (CEST)<br /> :::: Gut, hatte dann schon nach den Zeichen gesucht. Ich füge Derartiges immer über copy-paste ein, also muss ich mir das irgendwo per Firefox eingefangen haben. [[Benutzer:Florentyna|Florentyna]] ([[Benutzer Diskussion:Florentyna|Diskussion]]) 15:12, 20. Jun. 2012 (CEST)<br /> :::::Die Hex-Ausgabe ist nun wieder an, wie du z.B. bei [[Special:Permalink/104613241|Portal:Burgen und Schlösser/QS]] erkennen kannst. Das x200E ist das Left-To-Right-Mark. Jetzt muss ich meinem Bot noch beibringen, die Hex-Ausgabe nicht auch beim Schrägstrich &quot;/&quot; zu aktivieren, wie auf [[Special:Permalink/104610236|Portal:Lebensmittelchemie/Arbeitslisten]] passiert. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 10:13, 21. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> == MerlIwBot &amp; Schurke ==<br /> <br /> MerlIwBot ändert absichtlich, abgesprochen und sinnvoll veränderte Verlinkungen der Seite [[Schurke]] in die anderen Wikis immer wieder auf äquivalente zu &quot;Superschurke&quot; - das macht unnötige Arbeit. --[[Benutzer:FF v.M|FF v.M]] ([[Benutzer Diskussion:FF v.M|Diskussion]]) 07:59, 21. Jun. 2012 (CEST)<br /> :Die genauen Begründungen für die Änderungen findest du unter [[tools:merliwbot/editinfo/uuid/09eb3ce6-ba5a-11e1-a87a-001b24e0442e#36]]<br /> :Kannst du mir den Link geben, wo deine Änderung abgesprochen wurde? Das könnte mir die Arbeit vielleicht erleichtern. Interwikis nur lokal zu ändern bring nix. Auf dürfen Schurke und Bösewicht nicht dieselben Interwikiziele haben. Mein Bot liefert folgendes Ergebnis, das man ggfs. umsortieren kann: [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 10:44, 21. Jun. 2012 (CEST)<br /> ::[[http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Schurke#Schurke=Supervillain?!_eher_nicht...|Hier]] - Die Änderung selbst wurde von Peng durchgeführt. Superschurke=Schurke? Definitiv nicht. --[[Benutzer:FF v.M|FF v.M]] ([[Benutzer Diskussion:FF v.M|Diskussion]]) 12:06, 21. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> ; Group Schurke, geächtete oder unterste Gesellschaftsklasse, kein Adel (kein Land)<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:de:Schurke]]<br /> * [[:en:Rogue (vagrant)]]<br /> * [[:pt:Vilão]]<br /> * [[:uk:Злодій (етика)]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group &quot;literarischer&quot; Bösewicht, ein Antagonist<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:ar:شرير مأساوي]]<br /> * [[:ca:Dolent (ficció)]]<br /> * [[:cs:Padouch]]<br /> * [[:de:Bösewicht]]<br /> * [[:en:Villain]]<br /> * [[:es:Villano]]<br /> * [[:fi:Konna (kirjallisuus)]]<br /> * [[:fr:Méchant (fiction)]]<br /> * [[:gl:Vilán]]<br /> * [[:he:נבל-על]]<br /> * [[:it:Cattivo]]<br /> * [[:ja:悪役]]<br /> * [[:ko:악당]]<br /> * [[:lv:Ļaundaris]]<br /> * [[:mr:खलनायक]]<br /> * [[:ms:Penjahat]]<br /> * [[:nl:Booswicht]]<br /> * [[:pl:Złoczyńca]]<br /> * [[:ru:Злодей]]<br /> * [[:simple:Villain]]<br /> * [[:sq:Maskarai]]<br /> * [[:sv:Skurk]]<br /> * [[:tl:Bad Guy]]<br /> * [[:zh:反派]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group Superschurke, Antagonist des Superhelden in fiktiven Geschichten<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[commons:Category:Category:Supervillains]]<br /> * [[:da:Superskurk]]<br /> * [[:en:Supervillain]]<br /> * [[:es:Supervillano]]<br /> * [[:fi:Superroisto]]<br /> * [[:fr:Super-vilain]]<br /> * [[:id:Penjahat super]]<br /> * [[:it:Supercriminale]]<br /> * [[:ko:슈퍼 악당]]<br /> * [[:nl:Superschurk]]<br /> * [[:oc:Supervilan]]<br /> * [[:ru:Суперзлодей]]<br /> * [[:sk:Superzločinec]]<br /> * [[:sv:Superskurk]]<br /> * [[:zh:超级坏蛋]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> :[[:uk:Злодій (етика)]] habe ich den Schurken zugeordnet, auch wenn der gesellschaftliche Aspekt sehr kurz ist und es mehr um den Verbrecher geht.<br /> :Ansonsten lassen sich die oberen drei Gruppen für mich relativ einfach zuordnen. Probleme bereiten mir noch:<br /> * [[:ja:怪人]]<br /> * [[:zh:怪人]]<br /> :Da ich nichts besseres weiß, fasse ich diese zwei auch zu einer Gruppe zusammen. Zum Schurken passt das nicht. Vielleicht hast du auch noch eine Idee. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 11:41, 24. Jun. 2012 (CEST)<br /> :der Niederländische Schurk hat eine weiterleitung, könnte noch zum Schurken, aber ansonsten fällt mir nichts mehr ein. --[[Benutzer:FF v.M|FF v.M]] ([[Benutzer Diskussion:FF v.M|Diskussion]]) 21:55, 2. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Aufgabe für den MerlLinkBot: Statistisches Bundesamt ==<br /> <br /> Hallo Merlissimo,<br /> das Statistische Bundesamt hat seine Internetseite umgestellt und dadurch sind 3822 der 4129 Links aus der deutschsprachigen Wikipedia nicht mehr gültig. Leider sind das in den meisten Fällen Seiten, die nur auf wenigen Artikeln verlinkt sind und daher eine automatische Korrektur nicht sinnvoll ist. Der Link http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Statistiken/Regionales/Gemeindeverzeichnis/NamensGrenzAenderung/NamensGrenzAenderung,templateId=renderPrint.psml taucht jedoch insgesamt 2711 mal auf und kann mit https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/LaenderRegionen/Regionales/Gemeindeverzeichnis/NamensGrenzAenderung/NamensGrenzAenderung.html ersetzt werden (zum Vergleich: [http://web.archive.org/web/20110519224538/http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Statistiken/Regionales/Gemeindeverzeichnis/NamensGrenzAenderung/NamensGrenzAenderung,templateId=renderPrint.psml Version vom Internet Archive]). <br /> <br /> Kannst du das übernehmen? Vielen Dank und viele Grüße<br /> --[[Benutzer:Frog23|Frog23]] ([[Benutzer Diskussion:Frog23|Diskussion]]) 11:33, 21. Jun. 2012 (CEST)<br /> :Kann man da nicht erstmal eine Vorlage für den neuen Link erstellen und dann den alten Link durch die Vorlage ersetzen? Dann gäbe es bei der nächsten Umstellung der Webseite weniger Probleme. Grüße --[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Diskussion)]]&lt;/small&gt; 11:45, 21. Jun. 2012 (CEST)<br /> ::Den neuen Link kann man aber hier gut aus dem Alten ableiten (die alte 404-Seite enthält einen Link, wie der erste Teil der URL umgeschrieben werden muss, der Rest ist fast identisch geblieben). Da muss ich mal schauen, ob das nicht auch mit den anderen Links möglich ist. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 12:05, 21. Jun. 2012 (CEST)<br /> ::Ich finde ein Link der 3000 mal auftaucht könnte eine Vorlage Rechtfertigen. --[[Benutzer:FF v.M|FF v.M]] ([[Benutzer Diskussion:FF v.M|Diskussion]]) 12:18, 21. Jun. 2012 (CEST)<br /> :::Bevor wir über eine Vorlage diskutieren müssen wir uns über die Seitenstruktur klar werden. Global in den Wikimedia-Projekten existieren übrigens 27114 Weblinks, die meisten davon auf der serbischen Wikipedia. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 15:41, 21. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[:pt:Cinema]] ==<br /> <br /> Hi, your bot has been reverted several times at [[:pt:Cinema]]. Please, stop removing the interwikis at that page. Thank you, [[Benutzer:GoEThe|GoEThe]] ([[Benutzer Diskussion:GoEThe|Diskussion]]) 15:06, 21. Jun. 2012 (CEST)<br /> :The maximum possible summary length is too short for adding a reason by my bot. You can find the detailed log for this removal at [[tools:merliwbot/editinfo/uuid/bf63ae37-bb0f-11e1-8db5-001e68d9d3a2#2]].<br /> :So all these removed interwikis are already linked bidirectional to [[pt:Filme]]. ([http://wikidata-test-repo.wikimedia.de/wiki/Data:Q1562 WikiData:Q1562]) So you must choose another target for this. Can tell me the exact difference of these two articles on ptwiki? [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 15:58, 21. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> Hi, Merlissimo. I'll try to explain the difference.<br /> <br /> In english (and also in german, french, polish, dutch, etc.), the word &quot;film&quot; has meanings that in portuguese (and also spanish, italian, etc.) are divided between two words: &quot;cinema&quot; (the art, the industry, the technique, the means of communication, etc.) and &quot;filme&quot; (the individual work or product, each film particularly). It's the same in spanish: they also have two different words for these two concepts: either the article [http://es.wikipedia.org/wiki/Pel%C3%ADcula &quot;Película&quot;] as the article [http://es.wikipedia.org/wiki/Cine &quot;Cine&quot;] have had interwikis to the english [http://en.wikipedia.org/wiki/Film &quot;Film&quot;], until your bot start removing them. The same in italian: [http://it.wikipedia.org/wiki/Film &quot;Film&quot;] and [http://it.wikipedia.org/wiki/Cinema &quot;Cinema&quot;] refers to english &quot;Film&quot;. I have found the same duality in catalão ([http://ca.wikipedia.org/wiki/Pel%C2%B7l%C3%ADcula &quot;Película&quot;] and [http://ca.wikipedia.org/wiki/Cinema &quot;Cinema&quot;]), in basque ([http://eu.wikipedia.org/wiki/Film &quot;Film&quot;] and [http://eu.wikipedia.org/wiki/Zinema &quot;Zinema&quot;]), in galician ([http://gl.wikipedia.org/wiki/Filme &quot;Filme&quot;] and [http://gl.wikipedia.org/wiki/Cine &quot;Cine&quot;]), no lithuanian ([http://lt.wikipedia.org/wiki/Filmas &quot;Filmas&quot;] and [http://lt.wikipedia.org/wiki/Kinas &quot;Kinas&quot;]), in latvian ([http://lv.wikipedia.org/wiki/Filma &quot;Filma&quot;] and [http://lv.wikipedia.org/wiki/Kino &quot;Kino&quot;]), in sicilian ([http://scn.wikipedia.org/wiki/Pillìcula &quot;Pillìcula&quot;] and [http://scn.wikipedia.org/wiki/Cìnima &quot;Cìnima&quot;]), in turkish ([http://tr.wikipedia.org/wiki/Film_(sinema) &quot;Film&quot;] and [http://tr.wikipedia.org/wiki/Sinema &quot;Sinema&quot;]), in asturian ([http://ast.wikipedia.org/wiki/Pel%C3%ADcula &quot;Película&quot;] and [http://ast.wikipedia.org/wiki/Cinematograf%C3%ADa Cinematografía]), in samogitian ([http://bat-smg.wikipedia.org/wiki/Films &quot;Films&quot;] and [http://bat-smg.wikipedia.org/wiki/Kins &quot;Kins&quot;]) and even in esperanto ([http://eo.wikipedia.org/wiki/Filmo &quot;Filmo&quot;] e [http://eo.wikipedia.org/wiki/Kino &quot;Kino&quot;]).<br /> <br /> So, I think it's useful for a portuguese-speaking researcher (and also for spanish, italian, etc. ones) to have interwikis to english &quot;film&quot; (and its corresponding terms in other languages), either when he/she is reading about &quot;cinema&quot; (the art) or about &quot;filme&quot; (the work of art). Don't you agree?<br /> <br /> Kind regards, [[Benutzer:Gjpab|Gjpab]] ([[Benutzer Diskussion:Gjpab|Diskussion]]) 19:02, 22. Jun. 2012 (CEST)<br /> :It's technical definition that interwikis must be 1:1 relations. So i would suggest to split these into two groups: cinema and film. If it's so important for you to have also an interwiki to enwiki we can create a static redirect on enwiki that we can use for this second group. e.g. linking to [[:en:Movie]] from pt:cinema. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 19:53, 22. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Wikipedia:WikiProjekt_Schweiz/Wartung/Worklists]] ==<br /> Hallo Merlissimo,&lt;br/&gt;<br /> erstmals herzlichen Dank für den super Bot. So kann ich super die Einträge der Worklists abarbeiten. Momentan beschäftige ich mich mit der Vorlagenwartung. Jedoch listet dort Dein Bot ''Navigationsleiste Österreichische Dampfloks'' und ''Navigationsleiste Deutsche E-Loks'' auf. Kannst Du die irgendwie rauswerfen?&lt;br/&gt;<br /> Vielen Dank bereit jetzt und herzliche Grüsse --[[Benutzer:Phzh|Phzh]] ([[Benutzer Diskussion:Phzh|Diskussion]]) 12:50, 23. Jun. 2012 (CEST)<br /> :* Bei [[Vorlage:Navigationsleiste_Deutsche E-Loks]] habe ich die fehlenden Einträge ergänzt. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage%3ANavigationsleiste_Deutsche_E-Loks&amp;action=historysubmit&amp;diff=104723114&amp;oldid=102869613]<br /> :* Auf [[Vorlage:Navigationsleiste Österreichische Dampfloks]] habe ich eine Liste fehlender Einträge ergänzt, die sowohl meinen Bot, als auch die toolserverscript beruhigen wird [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Navigationsleiste_%C3%96sterreichische_Dampfloks&amp;diff=prev&amp;oldid=104720841]<br /> :Bin mal gespannt, ob den Bahn-Leuten das gefällt. Aber die Regeln sind nun mal eindeutig, dass die Navi nur eingebunden werden kann, wenn sie auch zur Navigation zwischen Artikel dient. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 20:10, 23. Jun. 2012 (CEST)<br /> ::Vielen Dank für die rasche Antwort und das schnelle Erledigen :-) Freundliche Grüsse --[[Benutzer:Phzh|Phzh]] ([[Benutzer Diskussion:Phzh|Diskussion]]) 21:56, 23. Jun. 2012 (CEST)<br /> :::Die ''Navigationsleiste Deutsche Verbrennungsmotor-Triebwagen'' ist auch noch enthalten. Könntest Du diese auch noch entfernen, wäre genial :-) Vielen Dank und Grüsse --[[Benutzer:Phzh|Phzh]] ([[Benutzer Diskussion:Phzh|Diskussion]]) 12:14, 25. Jun. 2012 (CEST)<br /> ::::Dazu habe ich einfach nicht die Zeit. Die beiden anderen Vorlage habe ich zur eigenen Abwechslung mal erledigt. Wie das geht, siehst du an meinen Beispielen. Also entweder musst du selbst ran (wie eben von dir getan), fragst das Bahn-Portal, oder stellst einen LA. imo sind die Navileisten in dieser Form eigentlich unzulässig. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 15:29, 27. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Email ==<br /> <br /> Could you please send me an [[Special:E-mail/Jeblad|email]]. [[Benutzer:Jeblad|Jeblad]] ([[Benutzer Diskussion:Jeblad|Diskussion]]) 16:42, 24. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Portal:Astronomie/Index]] ==<br /> <br /> Hallo Merlissimo! Bis vor einer Weile scheine die Unterseiten von MerlBot aktualisiert worden zu sein. Könnte das wieder aktiviert werden? Grüße --[[Benutzer Diskussion:LeastCommonAncestor|LeastCommonAncestor]] 19:03, 24. Jun. 2012 (CEST)<br /> :Siehe andere Abschnitt auf dieser Diskussionsseite. Ich finde im Moment einfach nicht die Zeit dazu diesen Bot wieder zu aktivieren. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 15:23, 27. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Bilderwunsch ==<br /> <br /> Warum zeigt http://maps.google.com/maps?q=http://toolserver.org/~merl/Bilderwunsch/dewiki/6996650.kml nur das Haus zum Mohren aus der Denkmalliste (Bilderwunsch per Vorlage eingebunden), und nicht [[Plum’s Kaffee]], wo die Vorlage direkt eingebunden ist (mit Parameter &quot;hier&quot; und Vorlage {{Coordinate}})? Grüße --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] [[Portal:München|M]] [[Portal:Sizilien|S]] 21:24, 24. Jun. 2012 (CEST)<br /> :In kolossos db auf dem Toolserver, aus der ich die Artikel-Koordinaten beziehen, befinden sich (noch?) keine Koordinaten für diesen Artikel. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 14:16, 26. Jun. 2012 (CEST)<br /> ::Heißt das, dass es nach Einsetzen der Coordinatenvorlage einfach noch eine Weile dauert, bis sie dort erscheinen? An der Koordinatenvorlage selber finde ich keinen Fehler. --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] [[Portal:München|M]] [[Portal:Sizilien|S]] 15:00, 26. Jun. 2012 (CEST)<br /> :::Das weiß ich selber nicht, da ich einfach nur seine veröffentlichten Daten nutze, aber sein Script sonst nicht kenne. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 16:23, 26. Jun. 2012 (CEST)<br /> ::::Danke für die Information, dann werd ich mal [[Benutzer:Kolossos]] fragen. Grüße --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] [[Portal:München|M]] [[Portal:Sizilien|S]] 17:39, 26. Jun. 2012 (CEST)<br /> :::::Ja, [[Plum’s Kaffee]] ist zu neu, und das Couven-Museum ist wegen einer Verschiebung noch nicht in der Datenbank. Kolossos sagt, die wird so alle 2-3 Monate aktualisiert. Also einfach warten. --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] [[Portal:München|M]] [[Portal:Sizilien|S]] 21:42, 28. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> == fehler durch dein bot ==<br /> <br /> hallo, dein bot hat auf der Niederlandischen seite einige falsche interwiki's eingefügt:<br /> <br /> es geht um den artikel Laelaps:[[http://nl.wikipedia.org/wiki/Laelaps]]<br /> <br /> Laelaps ist zowohl ein dinosauriër als auch ein mythologisches wezen. Dein bot hat interwiki's zu andersschprachigen wikipedia's fur das mythologische wezen eingefüht auf dem artikel des dinosauriërs.<br /> <br /> danke fur's lezen<br /> <br /> [[Benutzer:Amphicoelias|Amphicoelias]] ([[Benutzer Diskussion:Amphicoelias|Diskussion]]) 11:29, 26. Jun. 2012 (CEST)<br /> :Ich bin kein Biologe, aber ich habe folgendes Ergebnis: Die Art ''Dryptosaurus aquilunguis'' ist die einzige der Gattung Dryptosaurus. Auf nlwiki wird in [[:nl:Dryptosaurus]] hauptsächlich die Gattung beschrieben, alle anderen Wikipedias fassen beides in einem Artikel zusammen. Laelaps ist der alte, urspüngliche Name dieser Gattung. D.h. [[:nl:Laelaps]] und [[:nl:Dryptosaurus]] haben eigentlich den gleichen Inhalt, nur basieren sie auf Literatur aus unterschiedlichen Zeiten, wobei nl:Laelaps wissenschaftlich veraltet ist. Da nur ein Artikel in die entsprechende Gruppe einsortiert werden kann, muss nl:Laelaps ohne Interwikis bleiben. Der Fehler meines Bots passierte aufgrund dem falschen pt-Interwiki. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 16:18, 26. Jun. 2012 (CEST)<br /> ; Group Art Dryptosaurus aquilunguis, Nordamerika, Cope, 1866; Genus Dryptosaurus Marsh, 1877<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[commons:Category:Dryptosaurus]]<br /> * [[:ar:دريبتوسورس]]<br /> * [[:ca:Driptosaure]]<br /> * [[:cs:Dryptosaurus]]<br /> * [[:de:Dryptosaurus]]<br /> * [[:en:Dryptosaurus]]<br /> * [[:es:Dryptosaurus]]<br /> * [[:fr:Dryptosaurus]]<br /> * [[:hu:Dryptosaurus]]<br /> * [[:it:Dryptosaurus aquilunguis]]<br /> * [[:nl:Dryptosaurus]]<br /> * [[:pl:Dryptozaur]]<br /> * [[:pt:Dryptosaurus]]<br /> * [[:ru:Дриптозавр]]<br /> * [[:simple:Dryptosaurus]]<br /> * [[:sk:Dryptosaurus]]<br /> * [[:sv:Dryptosaurus]]<br /> * [[:zh:傷龍]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group Species Dryptosauroides grandis;Genus Dryptosauroides, Huene &amp; Matley, 1933<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:de:Dryptosauroides]]<br /> * [[:en:Dryptosauroides]]<br /> * [[:es:Dryptosauroides]]<br /> * [[:ml:ഡ്രിപ്റ്റോസോറോയ്ഡീസ്]]<br /> * [[:nl:Dryptosauroides]]<br /> * [[:pl:Dryptozauroid]]<br /> * [[:vo:Dryptosauroides]]<br /> * [[:sv:Dryptosauroides]]<br /> * [[:zh:伤形龙]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group unsterblicher Hund, griechisch Λαΐλαψ, gen.: Λαίλαπος, Geschenk Zeus an Europa<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:br:Lailaps]]<br /> * [[:ca:Laelaps]]<br /> * [[:da:Laelaps]]<br /> * [[:de:Lailaps]]<br /> * [[:el:Λαίλαπα (μυθολογία)]]<br /> * [[:en:Laelaps (mythology)]]<br /> * [[:es:Laelaps]]<br /> * [[:fi:Lailaps]]<br /> * [[:hu:Lailapsz]]<br /> * [[:id:Lailaps]]<br /> * [[:it:Lelapo]]<br /> * [[:ja:ライラプス]]<br /> * [[:pt:Laelaps incrassatus]]<br /> * [[:ru:Лелап]]<br /> * [[:sr:Лелап]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group Laelaps aquilunguis; Gattung Laelaps Cope, 1866; <br /> :urspüngliche Bezeichnung des heutigen ''Dryptosaurus aquilunguis''<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:nl:Laelaps]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == Bearbeitungskommentare der Interwiki-Bots ==<br /> <br /> Hi Merlissimo,<br /> <br /> es scheint Übereinkünfte zu geben, wie ein Bearbeitungskommentar von Interwiki-Bots aussehen soll. Ist schonmal angedacht worden, statt nur ''Bot: Ändere: xx:ZZZZ'' auch den alten IW-Link mit reinzunehmen, also ''Bot: Ändere: xx:YYYY → xx:ZZZZ''? Fände ich gut, denn oft klicke ich mich dann durch bis zum ehemaligen IW-Pendant, um dessen Verlauf anzuschauen.<br /> <br /> Beste Grüße —&amp;#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&amp;#x005D; 21:09, 26. Jun. 2012 (CEST)<br /> :Grundsätzlich übernehme derzeit die Bearbeitungskommentare des pwb-Interwikibots. Allerdings ergänze ich bei Entfernungen noch zusätzlich einen Kommentar in englischer Sprache. Über deinen Vorschlag denke ich gerne mal nach. Da sich der Bearbeitungskommentar damit stark verlängert wird diese Darstellung aber nur bei wenigen Änderungen innerhalb einer Bearbeitung möglich sein.<br /> :Allerdings nutzt dein Vorschlag zur kürzeren Darstellung eine Pfeil-Symbolik. Kannst du mir sagen, wie diese in anderen Sprachen auszusehen hat? Besonders in rtl-Sprachen wird diese wohl anders aussehen müssen. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 23:07, 26. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::Na, das klingt doch gut! Dass die volle Ausschreibung nicht bei allen Edits reinpassen wird, denke ich mir auch. Vielleicht wäre dann eine Andeutung möglich, also dass nicht voll ausgeschrieben aber doch verlinkt wird... Die RTL-Frage leuchtet mir nicht ganz ein – wäre dann nicht einfach „←“ statt „→“ fällig? ;) ich bestehe aber auch nicht auf dem Pfeil; er schien mir nur platzsparend.&lt;br /&gt;Beste Grüße —&amp;#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&amp;#x005D; 12:42, 27. Jun. 2012 (CEST)<br /> :::Eine Verlinkung mit Alternativtext brächte noch mehr Zeichen (&lt;nowiki&gt;[[de:ABC|de]] ist länger als nur [[de:ABC]]&lt;/nowiki&gt;). Deswegen sind bei sehr langen Zusammenfassung nur noch die Kürzel unverlinkt (de) vorhanden. Ich würde auch kein Leerzeichen vor und hinter dem Pfeil einfügen. Das spart Platz und verhindert manchmal den Umbruch.<br /> :::Ich beherrsche keine einzige rtl-sprache. Deswegen brauche ich vorher unbedingt die Bestätigung von jemandem, der sich damit auskennt.<br /> :::* Variante für ltr Sprachen:<br /> :::*: Bot: Ändere: [[de:ABC]]→[[de:ABD]]<br /> :::* vermutete Variante für rtl Sprachen am Beispiel arabisch:&lt;div dir=&quot;rtl&quot;&gt;<br /> :::*: روبوت تعديل: [[de:ABD]]←[[de:ABC]]<br /> :::&lt;/div&gt;<br /> :::[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 13:22, 27. Jun. 2012 (CEST)<br /> ::::Hi, die vorgeschlagene Schreibweise passt so. Ich kann zwar kein Arabisch, kapiere aber ein paar Brocken Farsi, und meine Frau (Grüße unbekannterweise!) kann etwas Hebräisch lesen. Ja, die Schreibweise mit dem einfach umgedrehten Pfeil würde verstanden werden.<br /> ::::Kannst Du das nur für Deinen Bot modifizieren, oder gibt es eine Art internationale Bot-Kommentar-Vorlagen-Werkstatt? Viele Grüße —&amp;#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&amp;#x005D; 22:25, 28. Jun. 2012 (CEST)<br /> :::::Eine zentrale Kommentar-Vorlage gibt es nicht. Diese ist bei jeden Framework unterschiedlich. Es gibt drei Arten von Interwikibots:<br /> :::::* meinen MerlIwBot, dessen Code nur ich einsetze und der speziell zum automatischen Lösen von manchen Konflikten entwickelt wurde<br /> :::::*:Ich habe die Kommentaränderung lokal eingefügt, aber ist noch nicht ins live-System übertragen. Bei 30000 Edits am Tag kann ich mir keine Fehler erlauben und muss mir sicher sein. Ich werde vorsichtshalber noch andere Fragen. Ich habe auch keinen Überblick wie viele Wikipedia-Projekte in Sprachen mit wechselnden Richtungen existieren.<br /> :::::* den pwb interwikibot, den fast alle Interwikibotbetreiber einsetzen (hier wäre [[user:Xqt]] der richtige Ansprechpartner)<br /> :::::* der AWB - arbeitet meistens nur halbautomatisch, Projektseite ist [[en:WP:AWB]]<br /> :::::[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 05:35, 29. Jun. 2012 (CEST)<br /> :::::: Aus Platzgründen würde ich nur einzelne Änderungen so kommentieren. [https://translatewiki.net/w/i.php?title=Special%3APrefixIndex&amp;prefix=Interwiki-modifying&amp;namespace=1238 diese] Kommentargruppe ist da nicht erweiterbar, da es auch Änderungen mit mehreren und vielen Sprachcodes geben kann. Da muß dann ein neuer Verzeichniseintrag her. &amp;nbsp;&lt;small&gt;[[BD:xqt|@]]&lt;/small&gt;[[Benutzer:xqt|xqt]] 12:53, 29. Jun. 2012 (CEST)<br /> {{erledigt|[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]|19:58, 23. Aug. 2012 (CEST)}}<br /> <br /> == Namensraum 'Text' auf frrwiki ==<br /> Hallo merlissimo, wie sollten wir bei [[:frr:Wikipedia:T%C3%A4chnische_fr%C3%A5%C3%A5ge#Wikisource|diesem Vorschlag]] weiter vorgehen? --[[Benutzer:Murma174|Murma174]] ([[Benutzer Diskussion:Murma174|Diskussion]]) 22:00, 26. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> == botlauf ==<br /> <br /> Ist es für deinen bot sinnvoller, wenn alle Listen der WORKLIST in einer Datei stehen, oder macht es nichts aus, wenn z.B. in der allgemeinen Liste -BW steht und in einer getrennten Datei die Bilderwünsche? Grüße --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] [[Portal:München|M]] [[Portal:Sizilien|S]] 21:39, 28. Jun. 2012 (CEST)<br /> :Die meinst zwei Seiten mit je einem InAction-Bausteinen? In den Fall ist der Aufwand fast doppelt so hoch, denn die Erstellung der jeweils zwei Katbume (für cat und ignorecat) und Seiteninhalt lesen/scheiben ist deutlich teurer, als wenn einzelne Teillisten wegfallen. Wenn du wirklich zwei einzelne Seiten brauchst ist das ok, aber wenn du die Seiten, die der Bot bearbeitet eh nur woanders einbindest, wäre dir mein Bot dankbar, wenn du nur eine Seite benutzt.<br /> :Ich habe gerade im WikiProjekt Aachen nachgeschaut und es dort geändert: [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AWikiProjekt_Aachen%2FWartung&amp;diff=104974252&amp;oldid=104912963] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AWikiProjekt_Aachen%2FBilderw%C3%BCnsche&amp;diff=104974331&amp;oldid=104912975]<br /> :Auf der Haupt-Projektseite sind die Bilderwunschliste nun - wie bisher - zweimal vorhanden. Wenn du es es nur im Bilderwunsch-Abschnitt möchtest, melde dich nochmal. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 03:35, 29. Jun. 2012 (CEST)<br /> ::Danke für die Info. Das mit der Extraseite war eh nur eine Probe, ich habe unten jetzt einfach einen Verweis auf dan Abschnitt Wartungsbausteine gesetzt. Grüße --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] [[Portal:München|M]] [[Portal:Sizilien|S]] 16:10, 29. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Bilderwunschkarte ==<br /> <br /> Hallo, ich wurde auf die schlechte Aktualität meiner Daten bei deiner Karte http://toolserver.org/~merl/Bilderwunsch/map.fcgi angesprochen. Meine Updates sind 2-3 Monate. Zumindest auf den hohen Zoomleveln könntest du ggf. auch die täglich aktualisierten Daten von Dispenser nutzen, die auf für mich die Basis sind. <br /> <br /> Wie bereitest du die Koordinaten für die Bilderwünsche eigentlich auf? --[[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] ([[Benutzer Diskussion:Kolossos|Diskussion]])<br /> :Als das mit den Bilderwünschen eingeführt wurde, war das mit Dispenser irgendwie gerade irgendwie im Umbruch (meine Erinnerung daran ist aber schon düster). Der Verteil deiner Daten ist, dass ich immer genau eine Koordinate pro Artikel bekomme (in der Hoffnung, dass sie den Ort am Besten beschreibt).<br /> :Die Daten ziehe ich aus deiner DB mit (auf's wesentliche gekürtzt)<br /> : &lt;tt&gt;SELECT aid, lat, lon FROM temp_bw_location INNER JOIN u_kolossos_geo_p.pub_C_geo_id ON ltitle=Titel_de;&lt;/tt&gt;<br /> :wobei in meiner Tabelle ''ltitle'' der Artikeltitel des Ortes (location title) und ''aid'' die ArtikelId des Bilderwunsches ist (die ArtikelId des Ortes hätte ich aber auch noch).<br /> :Mein Problem bei Dispenser ist, dass ich nicht weiß, welche Koordinate ich nehmen soll. Dort sind z.T. mehrere Koordinaten pro Artikel vorhanden, wobei dann &lt;u&gt;alle&lt;u&gt; ''gc_primary=0'' haben. Ich weiß somit nicht, was nun die Artikelkoordinate bzw. die maßgebliche Koordinate zur Ortsbestimmung ist. Wie wähle ich denn die &quot;Richtige&quot; aus? [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 02:53, 29. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> Wäre es möglich aus &quot;Karte google&quot; etwas in Richtung &quot;Karte mit diesen und weiteren Wünschen&quot; umzubenennen? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 10:49, 21. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Chelidonisma ==<br /> <br /> Hallo! Hinsichtlich des genannten Artikels verstehe ich nicht, weshalb einerseits das Fehlen von Kategorien bemängelt wird, andererseits die Kategorie &quot;Lyrik&quot; gelöscht wurde. Der Text ist in (altgriechischen) Lyrik-Anthologien enthalten und wird in diesem Zusammenhang zitiert. Er ist also keineswegs beschränkt auf Musik, unbeschadet der Tatsache, dass auch versucht wurde, seine musikalische Gestaltung zu eruieren. Abgesehen davon waren alle alten lyrischen Texte Lieder, begleitet von, ja, der ''Lyra''. Freundl. Gruß! - [[Benutzer:Bavarese|Bavarese]] ([[Benutzer Diskussion:Bavarese|Diskussion]]) 09:59, 29. Jun. 2012 (CEST)<br /> :In dem Artikel waren keine Kategorien vorhanden, weshalb mein Bot (ein automatisches Script), den Artikel in die QS eingetragen hast. Wie man Kategorien einträgt ist unter [[Hilfe:Kategorien#Kategorisierung einer Seite]] beschrieben. Für deine inhaltlichen Anmerkungen habe ich deinen Beitrag von hier nach [[Wikipedia:Qualitätssicherung/29. Juni 2012#Chelidonisma]] kopiert. Dort erreichst du die Leute, die dir bei der Verbesserung des Artikel und damit auch der Kategorien helfen können. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 11:39, 29. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[:he:User:MerlIwBot]] ==<br /> <br /> Hallo! I would like to point out that [[:he:User:MerlIwBot|your bot]] added/removed some wrong interwikis to Hebrew Wikipedia few times in some articles:<br /> *[//he.wikipedia.org/w/index.php?title=%D7%A0%D7%99%D7%AA%D7%95%D7%97&amp;action=history&amp;uselang=de Surgery (operation)] - the article is about Surgery (operation), while there is another article about &quot;[[:he:כירורגיה|Chirurgie]]&quot; (medical field/speciality). They have same interwiki, and it is correct. The bot removed interwikis from the first one.<br /> *:By definition of the use cases of langlinks it is not possible that two articles of one wiki belong to the same interwiki group. Wikidata won't support this either. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]<br /> *[//he.wikipedia.org/w/index.php?title=%D7%9E%D7%A6%D7%91_%D7%97%D7%99%D7%A8%D7%95%D7%9D_%28%D7%99%D7%A9%D7%A8%D7%90%D7%9C%29&amp;action=history&amp;uselang=de State of emergency (Israel)] - the bot added here interwiki to &quot;state of emergency&quot; in other countries.<br /> *:This problem was already fixed by עידו [//fr.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%89tat_d%27urgence_en_France&amp;diff=79911587&amp;oldid=77630270][//sh.wikipedia.org/w/index.php?title=Izvanredno_stanje&amp;diff=1137212&amp;oldid=992727]. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 19:12, 11. Jul. 2012 (CEST)<br /> *Can you fix the problem with the bot so it won't do such edits? <br /> * Is the bot respecting [[:en:Template:Bots]], or is there a better way to correct it? I would suggest you adding some mechanism to eliminate repeated edits on articles where the bot is reverted:<br /> *#Save locally on file/local DB revision ids of your bot edits <br /> *#When your bot edits article it edited before, check using the revision id (with the api using rvstartid/rvendid) whether your bot was reverted before, and if so, eliminate any further edits in the article.<br /> *#::Of course my bot is respecting bots/nobots template with one exception: It can always remove langlinks if the target pages does not exits.<br /> *#::How can i check if my bot was reverted by comparing revision ids? What is the difference between a normal edit and a revert by viewing history only? [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 19:12, 11. Jul. 2012 (CEST)<br /> Thanks, [[Benutzer:ערן|Eran]] ([[Benutzer Diskussion:ערן|Diskussion]]) 10:20, 30. Jun. 2012 (CEST)<br /> :Inline. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 19:12, 11. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Weiterleitungen ohne Erwähnung im Ziel ==<br /> <br /> Moin, hättest du Lust, die Worklist um [[Benutzer:Krdbot/Weiterleitungen die im Zielartikel nicht erwähnt werden]] zu ergänzen? Es sollten die Einträge der linken Weiterleitungen nach den Kategorien der rechten Zielartikel ausgewertet werden. Eventuell kann dir Krd auch eine entsprechende Datenbanktabelle bieten, ich werde ihn mal hierhin schicken. Danke und Gruß, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 15:29, 1. Jul. 2012 (CEST)<br /> :Das haben wir doch neulich schon gebaut, muss nur noch aktiviert werden. --[[Benutzer:Krd|Krd]] 17:50, 31. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Defekter Abschnittslink ==<br /> <br /> [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Informatik/Arbeitslisten/Theoretische_Informatik&amp;diff=105054578&amp;oldid=105018721 Hier] wurde als einzige Änderung ein Eintrag entfernt, der noch nicht behoben war (habe den defekten Abschnittslink erst heute repariert). Dagegen sind dort [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Informatik/Arbeitslisten/Theoretische_Informatik&amp;oldid=105054578 momentan] weiterhin Einträge, deren Abschnittslinks i.O. sind ([[Planarer Graph]] und [[Schnitt (Graphentheorie)]], beide mit letztem Edit im Februar). Ist da etwas durcheinander geraten? --[[Benutzer:Zahnradzacken|Zahnradzacken]] ([[Benutzer Diskussion:Zahnradzacken|Diskussion]]) 16:32, 1. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> '''Nicht defekt:''' Links auf ''&lt;nowiki&gt;Liste der Kulturdenkmäler in &lt;Stadtteil von Bremen|&quot;Bremerhaven&quot;&gt;#nnnn&lt;/nowiki&gt;''. Jedenfalls funktionieren alle in der Worklist, die ich probiert habe. --[[Benutzer:Quarz|Quarz]] 10:08, 7. Jul. 2012 (CEST)<br /> :Der Bot entfernt einen Eintrag, wenn ich aufgrund der Datenbank nicht mehr sicher sein kann, dass der Fehler noch besteht. Genau kann man dies sonst mir per Textscan feststellen.<br /> :Für die nicht defekten Links: Die sind im Report von Giftpflanze enthalten, insofern ist die Meldung meines Bots korrekt. Der Fehler kann deshalb nur von Giftpflanze behoben werden. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 17:55, 11. Jul. 2012 (CEST)<br /> ::Ich habe deine Vorlage nun in die Auswertung mit aufgenommen, danke für den Hinweis! – [[Benutzerin:Giftpflanze|Giftpflanze]] 18:49, 11. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Counterproductive edits of MerllwBot ==<br /> <br /> Hello. Your bot has recently made a couple of counterproductive edits on Romanian Wikipedia. [https://ro.wikipedia.org/w/index.php?title=Comuna_1_Decembrie,_Ilfov&amp;diff=prev&amp;oldid=6305947 This is one example]. Those interwiki links were correct. Then I found [https://ro.wikipedia.org/w/index.php?title=Pesc%C4%83ru%C8%99&amp;diff=6551195&amp;oldid=6550899 this one], which is ''your'' decision as it says. These two birds are the same: [[:io:Muevo]] and [[:ro:Pescăruș]]. Be more careful when taking decisions about deleting interwiki links, or try using ''-autonomous'' (which skips those cases when you have to make decisions) or ''-cleanup'' (which deletes only dead interwiki links). Thanks. [[User:Firilacroco|'''&lt;small&gt;&lt;span style=&quot;background:#008b00;color:#c1ffc1;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;&amp;nbsp;Daniel&amp;nbsp;&lt;/span&gt;&lt;/small&gt;''']] &lt;sup&gt;[[User talk:Firilacroco|talk]] / [[:ro:User talk:Firilacroco|ro]]&lt;/sup&gt; 20:32, 3. Jul. 2012 (CEST)<br /> :And [https://ro.wikipedia.org/w/index.php?title=Lup_de_mare&amp;diff=prev&amp;oldid=6551203 this one] too. [[User:Firilacroco|'''&lt;small&gt;&lt;span style=&quot;background:#008b00;color:#c1ffc1;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;&amp;nbsp;Daniel&amp;nbsp;&lt;/span&gt;&lt;/small&gt;''']] &lt;sup&gt;[[User talk:Firilacroco|talk]] / [[:ro:User talk:Firilacroco|ro]]&lt;/sup&gt; 20:36, 3. Jul. 2012 (CEST)<br /> ::I am currently fixing a bbbbiiiiigggg interwiki conflict around Larus/Laridae/.... [[:ro:Pescăruș]] is ''Larus argentatus'', and i decided that [[:io:Muevo]] is about the genus. Please have a look at [[Special:Permalink/105145037]]. There is also a bot war, because some autonomous bots watchign recent changes are revting my changes. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 20:42, 3. Jul. 2012 (CEST)<br /> :::1 Decembrie Log [[tools:merliwbot/editinfo/uuid/e6b77b50-8032-11e1-b116-001b24e0442e#7]]. as you have already recognised the bot removed these interwiki because these articles where already links form an to another rowiki article.<br /> :::btw i am NOT using the python interwiki bot. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 20:49, 3. Jul. 2012 (CEST)<br /> ::::I have changed all interwiki from [[:ro:1 Decembrie, Ilfov]] to [[:ro:Comuna 1 Decembrie, Ilfov]]. You should modify interwikis also on other wikis to be sure that no interwiki bot reverts you. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 23:47, 3. Jul. 2012 (CEST)<br /> :::::[[:ro:1 Decembrie, Ilfov]] is about a ''sat'' (=village). [[:ro:Comuna 1 Decembrie, Ilfov]] is about a ''comună'' (=commune, an administrative subdivision which contains more villages). The bot deleted the iw links on [[:ro:Comuna 1 Decembrie, Ilfov]]. For example the English article ([[:en:1 Decembrie]]) is about the commune. [[User:Firilacroco|'''&lt;small&gt;&lt;span style=&quot;background:#008b00;color:#c1ffc1;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;&amp;nbsp;Daniel&amp;nbsp;&lt;/span&gt;&lt;/small&gt;''']] &lt;sup&gt;[[User talk:Firilacroco|talk]] / [[:ro:User talk:Firilacroco|ro]]&lt;/sup&gt; 21:11, 4. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Interwikis entheddern ==<br /> <br /> Hi Merlissimo, mir sind mal wieder Interwiki-Knäuel aufgefallen: [[Eidetik]] versus [[Fotografisches Gedächtnis]]. Magste mal aufräumen? :) —&amp;#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&amp;#x005D; 22:50, 3. Jul. 2012 (CEST)<br /> :Solange die Toolserver-DB nicht auf den aktuellen Stand ist, ist das ein sehr großer Arbeitsaufwand für mich. Aktuell ist enwiki 20 Stunden zurück. Da musst du dich leider noch etwas gedulten (wobei ich befürchte, dass das enwiki Replag noch einige Tage ansteigen wird. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 23:53, 3. Jul. 2012 (CEST)<br /> ::Eilt ja nicht, danke auch fürs Kümmern ''nach'' dem Lag. :) —&amp;#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&amp;#x005D; 09:24, 4. Jul. 2012 (CEST)<br /> :::Die BKS [[:sk:Eidetika]] habe ich entlinkt. Kannst du den Rest in zwei (oder mehr) Gruppen unterteilen? Einen Unterschied, denn ich so leicht auch in den anderen Sprachen finden kann, konnte ich (vermutlich wegen fehlendem Fachwissen) noch nicht ausmachen. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 18:01, 11. Jul. 2012 (CEST)<br /> ; Group 1<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:bs:Fotografsko pamćenje]]<br /> * [[:cs:Fotografická paměť]]<br /> * [[:de:Fotografisches Gedächtnis]]<br /> * [[:en:Eidetic memory]]<br /> * [[:es:Eidética]]<br /> * [[:fi:Valokuvamuisti]]<br /> * [[:fr:Mémoire eidétique]]<br /> * [[:hr:Fotografsko pamćenje]]<br /> * [[:hu:Eidetikus memória]]<br /> * [[:it:Memoria eidetica]]<br /> * [[:ja:映像記憶]]<br /> * [[:kk:Эйдетикалық бейнелер]]<br /> * [[:ko:직관상]]<br /> * [[:mk:Фотографско помнење]]<br /> * [[:nl:Fotografisch geheugen]]<br /> * [[:no:Eidetiker]]<br /> * [[:pl:Pamięć ejdetyczna]]<br /> * [[:pt:Memória eidética]]<br /> * [[:ru:Эйдетизм]]<br /> * [[:sk:Fotografická pamäť]]<br /> * [[:sv:Eidetik]]<br /> * [[:uk:Ейдетика]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group Misc<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:de:Eidetik]]<br /> * [[:fi:Eideettinen muisti]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> ::::Puh, ich versuchs mal:<br /> ; Artikeltext über „Fotografisches Gedächtnis“<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:bs:Fotografsko pamćenje]]<br /> * [[:cs:Fotografická paměť]]<br /> * [[:de:Fotografisches Gedächtnis]]<br /> * [[:fi:Valokuvamuisti]]<br /> * [[:hr:Fotografsko pamćenje]]<br /> * [[:ja:映像記憶]]<br /> * [[:ko:직관상]]<br /> * [[:mk:Фотографско помнење]]<br /> * [[:nl:Fotografisch geheugen]]<br /> * [[:sk:Fotografická pamäť]]<br /> * [[:en:Eidetic memory]]<br /> * [[:fi:Eideettinen muisti]]<br /> * [[:pl:Pamięć ejdetyczna]]<br /> * [[:pt:Memória eidética]]<br /> * [[:kk:Эйдетикалық бейнелер]]<br /> * [[:hu:Eidetikus memória]]<br /> * [[:it:Memoria eidetica]]<br /> * [[:fr:Mémoire eidétique]]<br /> * [[:es:Eidética]]<br /> * [[:uk:Ейдетика]]<br /> * [[:ru:Эйдетизм]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Artikeltext über „Eidetik“<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:de:Eidetik]]<br /> * [[:sv:Eidetik]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Artikeltext über „Eidetiker“<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:no:Eidetiker]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ::::Der Sonderling aus Norwegen wird wohl nie Interwiki-Freunde finden… Die beiden finnischen Versionen sind irgendwie redundant, letzterer ([[:fi:Eideettinen muisti]], wörtlich „eidetisches Gedächtnis“) ist mMn sogar irgendwie [[WP:TF|TF]]. Was schlägst Du in solchen Fällen vor? —&amp;#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&amp;#x005D; 18:30, 12. Jul. 2012 (CEST)<br /> :::::Zwei Artikel einer Sprache ist nicht möglich, also muss auch ''fi:Eideettinen muisti'' einsam verbleiben. Die Norweger diskutieren gerne mal, wenn ich da größere Änderungen vornehme. Aber Personen- und Sachartikel gehören nun mal nicht zusammen. Warum svwiki nun aus der großen Gruppe raus fällt, bleibt mir mit meinem Laienwissen verborgen, aber da vertraue ich dir und setze das deinem Vorschlag entsprechend um. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 18:43, 12. Jul. 2012 (CEST)<br /> ::::::Sowohl [[:de:Eidetik]] als auch [[:sv:Eidetik]] behandeln die Wissenschaft, die sich mit Phänomenen wie dem speziellen Gedächtnis beschäftigt. Man könnte also sagen, ich habe folgende drei Gruppen erzeugt:<br /> ::::::#über das Phänomen selbst<br /> ::::::#über die akademische Disziplin bzw. Wissenschaft<br /> ::::::#über Leute mit diesem Phänomen im Kopf. ;)<br /> ::::::Ich hab den Finnen mal ein Bapperl à la „Redundanz“ in den beiden Artikeln beschert. Hoffentlich wird nicht erwartet, dass ich auf Finnisch mitdiskutiere... ;) —&amp;#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&amp;#x005D; 19:11, 12. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Fehlermeldung Portal Russland ==<br /> <br /> Im Portal Russland erscheint in den Unterseiten immer die gleiche Fehlermeldung:<br /> <br /> Kategorien existieren nicht: Kategorie:Portal:in Russland(hex:\u50\u6F\u72\u74\u61\u6C\u3A\u69\u6E\u20\u52\u75\u73\u73\u6C\u61\u6E\u64)<br /> Diese Seite wird von MerlBot automatisch gepflegt.<br /> <br /> Inhalt (QSWORKLIST): Diese Liste enthält Seiten, die in einer Wartungskategorie (ALL) einsortiert wurden.<br /> CAT: Russland,Vorlage:Russland,Portal:in Russland<br /> Listenformat: verkürzt<br /> <br /> Wo liegt die Ursache? Hat doch bsher immer gut geklappt. [[Benutzer:La Fère-Champenoise|La Fère-Champenoise ]] ([[Benutzer Diskussion:La Fère-Champenoise|Diskussion]]) 10:39, 8. Jul. 2012 (CEST)<br /> :So wie es dort steht: [[:Kategorie:Portal:in Russland]] existiert nicht. Sie wurde vor einigen Tagen gelöscht, ist aber noch im CAT-Parameter der InAction-Vorlage angegeben. Musst du dort durch den neuen Kategoriennamen ersetzen. (&quot;Portal:Russland als Thema&quot; oder &quot;Portal:Russland&quot;) [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 13:17, 8. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Interwikis entheddern 2 ==<br /> <br /> Hallo nochmal,<br /> <br /> kannst Du mit Deinem Bot einmal analysieren, wie man die Interwiki-Situation um [[:en:County]] und [[:de:Landkreis]] retten könnte? Aktuell verlinkt [[:de:Landkreis]] &lt;s&gt;unzulässigerweise&lt;/s&gt; zu&lt;s&gt;m Oberbegriff&lt;/s&gt; [[:en:Districts of Germany]], was die Esten wiederum mit dem Stub [[:et:Kreis]] abbilden. Wenn man jedoch Estnisch [[:et:Maakond]] verfolgt, stößt man auf [[:en:County]] (was ja noch gehen mag) und dem folgend auch [[:de:County]], was sich nur mit der Situation in UK/Commonwealth befasst. – „starke Bindungen“ versus „schlaue Bindungen“ sind also gefragt! :)<br /> <br /> Beste Grüße —&amp;#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&amp;#x005D; 12:52, 8. Jul. 2012 (CEST)<br /> :Wie ist die Verlinkung von [[:de:Landkreis]] auf [[:en:Districts of Germany]] unzulässig und falsch? Habe doch beide den gleichen Inhalt: Deutsche (Land)kreise. Oder kommt es dir auf die kreisfreien Städte an?<br /> :Die Liste der Querverbindungen ist zu lang. Ich werde erst mal alle falschen BKS-Verbindungen fixen. Falls auch enwiki betroffen ist, müssen wir danach 39 Stunden warten (aktuelles TS-Replag für s1). [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 14:03, 8. Jul. 2012 (CEST)<br /> ::Oh stimmt, sorry: Habe ersteren Satz überarbeitet. ;) Kern des Problems scheint zu sein, dass allgemeine Begriffe auf landesspezifische verlinken: [[:de:County]] beschreibt nur die (im weiteren Sinne) britische Situation, und [[:et:Kreis]] nur die deutsche. MMn sollte [[:en:County]] in eine Gruppe mit [[:de:Grafschaft]] und so weiter, während [[:de:County]] gar kein wirkliches Pendant in en:wp hat; ähnlich sollte [[:et:Maakond]] jeweils allgemeingültigere Gegenstücke finden. Eigentlich ist es unglücklich, dass [[:de:Landkreis]] nur die bundesdeutschen Landkreise beschreibt und nicht allgemeiner gefasst ist, aber dann ist dem eben so. —&amp;#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&amp;#x005D; 14:13, 8. Jul. 2012 (CEST)<br /> :::[[Kreis (Geographie)]] ist eher ein wiktionary-Eintrag und [[Kreis (Begriffsklärung)]] hat in genau dem Bereich zwei Rotlinks. Mein Bot läuft immer noch und hat gerade (ausgehend von de:Landkreis) irgendwie einen Weg zu [[Gebietskörperschaft]] gefunden. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 14:21, 8. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Arbeitsliste Biologie ==<br /> Hallo Merlissimo,&lt;br/&gt; ich versuche gerade zu verstehen, wie beim Merlbot ein [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ARedaktion_Biologie%2FBearbeitungsbausteine_Biologie&amp;diff=105174310&amp;oldid=105127101 solcher Sprung] möglich ist? Ich gehe nicht davon aus, dass im Laufe von 24 Stunden 400 neue defekte Abschnittslinks entstanden sind - wo kommen die also so plötzlich her? Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 13:48, 8. Jul. 2012 (CEST)<br /> :Die Teilliste in meiner Worklist basiert auf der Liste von Giftpflanze. Er scannt den Datenbestand in größeren Abständen und stellt mir das Ergebnis zur Verfügung (analog basiert Personendatenwartung auf einer Liste von sk und BKS im Personenartikel von apper). In diesem Fall übernehme ich die Liste und entferne alles, wo anschließend ein Edit stattfindet (weil ich nur aufgrund der Datenbank nicht weiß, ob der Abschnittslinklink dabei gefixt wurde oder nicht). In der Nacht konnte der Bot auf eine aktualisierte Liste zurückgreifen. Die vorige war vom 8. Mai. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 14:10, 8. Jul. 2012 (CEST)<br /> :: o.k., danke für die Aufklärung - und ich war so froh, dass ich die Liste durch Parameteränderung auf ca. 800 runter bekommen hatte ... naja, so geht wenigstens die Arbeit nicht aus . Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 14:28, 8. Jul. 2012 (CEST)<br /> :::Ich habe gesehen, dass du auch die &quot;Problematischen Dateien&quot;-Teilliste ausgeblendet hast? Warum interessieren euch die Bilder mit falscher Taxa (disputed taxonomy) nicht? Sind ja nicht gerade wenig. Wenn z.B. im Artikel [[Acker-Klettenkerbel]] ein Bild, dass vielleicht eher die [[Gewöhnlicher Klettenkerbel]] zeigt, enthalten ist, sollte dem auch nachgegangen werden (das Beispiel war der erste Eintrag in der Liste). Gibt es größere Probleme mit der Verwendung der disputed taxonomy-Vorlage? [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 15:02, 8. Jul. 2012 (CEST)<br /> :::: Ich habe die Liste vor allem ausgeblendet wegen den Angaben &quot;PD-old-70&quot;, &quot;Not-PD-US-URAA&quot; etc., die bei uns tatsächlich keine Rolle spielen; das darin auch &quot;disputed taxonomy&quot; enthalten ist, habe ich bis gerade übersehen - geht halt in der Dateienflut vollständig unter. Dieser Teil wäre dann tatsächlich doch interessant, aber ich gehe nicht davon aus, dass man ihn separieren kann, oder? -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 15:41, 8. Jul. 2012 (CEST)<br /> :::::In der Liste sind alle Bilderverwendungen zusammengefasst, die früher oder später gelöscht werden, wenn das Problem nicht vorher behoben werden sollte. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 12:55, 9. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Doku zu [[Vorlage:Catscan Portal]] ==<br /> <br /> Hallo Merlissimo, kannst du bitte ein klein wenig dokumentieren, wie die Vorlage inzwischen funktioniert? Ich steige da nimmer durch. Kurzfristig würde ich mich zudem über eine Antwort unter [[Vorlage Diskussion:Catscan Portal#Kategorie:Wikipedia:Veraltet ]] freuen. Danke und Gruß, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 17:36, 8. Jul. 2012 (CEST)<br /> :Bitte --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 10:55, 12. Aug. 2012 (CEST)<br /> ::Technisch, inhaltlich oder anwendungstechnisch? Letztes bietet viele Möglichkeiten, die aber eigentlich nur wegen einem Portal eingeführt wurden, aber sonst nicht gebraucht werden. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 22:29, 23. Aug. 2012 (CEST)<br /> ::: Mir würde es reichen, wenn ich wüsste, wie ich die Veraltet-Vorlage dort hinzufügen kann. Das wäre z.B. möglich, wenn die Parameter dokumentiert wären. Geht das? Gruß, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 18:31, 26. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> == MerlIwBot und die Störungen von Farbensehen ==<br /> <br /> Lieber Merlissimo,<br /> <br /> MerlIwBot hat die Interwikis verwechselt.<br /> <br /> *Farbenfehlsichtigkeit bedeutet auf Ungarisch színtévesztés<br /> *Farbenblindheit bedeutet színvakság<br /> *und die zwei zusammen sind die Störungen von Farbensehen, ungarisch: A színlátás zavarai.<br /> <br /> [[Benutzer:Szalakóta|Szalakóta]] ([[Benutzer Diskussion:Szalakóta|Diskussion]]) 15:52, 9. Jul. 2012 (CEST)<br /> :Kannst du die entsprechenden Artikel mal verlinken? Beziehst du dich auf den Edit von Mitte Mai: [[tools:merliwbot/editinfo/uuid/be39bb00-9c40-11e1-a66c-001e68d9d3a2]]? [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 10:53, 11. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == MerlIwBot breaking layout on svwp ==<br /> <br /> Hello!<br /> The layout of the swedish article [[:sv:Månen]] (der Mond) was broken after [[Benutzer:MerlIwBot|MerlIwBot]] added the iwlink to [[Dhivehi]] ([[:dv:ހަނދު]]). The cause of this is propably missmatched bidirectional control characters. /[[Spezial:Beiträge/83.227.130.26|83.227.130.26]] 07:03, 11. Jul. 2012 (CEST)<br /> :[[sv:Special:Permalink/16808662]] looks ok for me. My bot does not add any control character. Perhaps a problem with the cache? [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 10:10, 11. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> ==Death Anomalies==<br /> Hi Merlissimo, is your esteemed bot having a little holiday? [[Benutzer:WereSpielChequers|WereSpielChequers]] ([[Benutzer Diskussion:WereSpielChequers|Diskussion]]) 22:17, 11. Jul. 2012 (CEST)<br /> :On enwiki the bot won't work until replication lag on toolserver s1-user is only a few hours again. Running these complex queries on s1 is currently not possible, because runtime would grow dramatically. The replication lag is high because wmf is running sha shema updates. Many other wikis (s2) were affected in june. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 22:36, 11. Jul. 2012 (CEST)<br /> ::OK, thanks for the explanation. Do you have any idea when it will restart? [[Benutzer:WereSpielChequers|WereSpielChequers]] ([[Benutzer Diskussion:WereSpielChequers|Diskussion]]) 22:32, 13. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Falscher Botedit: Location Map China ==<br /> <br /> [http://ru.wikipedia.org/w/index.php?title=Шаблон:ПозКарта_Китайская_Народная_Республика_%28ортографическая%29&amp;curid=2699689&amp;diff=46043326&amp;oldid=44935660 Das] ist verkehrt. [[:ru:Шаблон:ПозКарта Китайская Народная Республика]] und [[:id:Templat:Location map China]] gehören zusammen. [[Benutzer:Obersachse|Obersachse]] ([[Benutzer Diskussion:Obersachse|Diskussion]]) 17:20, 12. Jul. 2012 (CEST)<br /> :Daran ist aber der Artikel-Ersteller schuld. Irgendeine Location-Map-Vorlage hatte ich doch mal entzwirbelt (kA mehr welche). Da hast du mir doch noch wegen einer Vollsperrung auf ruwiki geholfen, oder? Mal schauen, ob das hier so ähnlich kompliziert wird. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]<br /> ::Ne, das funktioniert so nicht. Mein Bot ist einfach zu gründlich im Suchen von Verbindungen. Nach 4 Hops, war er bereits in Arabien, nach 13 Hops, als er Location Map spain und la:ormula:Charta locatrix Vietnamiae fand, habe ich abgebrochen. Das muss ich anders lösen, was aber länger dauern wird. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 19:39, 12. Jul. 2012 (CEST)<br /> :::Einen großen Fehler konnte ich schon mal finden: [http://nl.wikipedia.org/w/index.php?title=Sjabloon%3APositiekaart%2Finfo&amp;diff=31870518&amp;oldid=31852958]. Vorher enthielten alle nl-location map Langlinks auf die Mastervorlagen. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 20:17, 12. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == cs arxiv template interwiki ==<br /> <br /> Hello. Could you explain me [http://cs.wikipedia.org/w/index.php?title=%C5%A0ablona%3AArxiv%2Fdoc&amp;diff=8771914&amp;oldid=8771679 this edit], please? Thank you. [[Benutzer:Jan.Kamenicek|Jan.Kamenicek]] ([[Benutzer Diskussion:Jan.Kamenicek|Diskussion]]) 20:19, 12. Jul. 2012 (CEST)<br /> :The bot has found interwikis linking _from_ [[:ca:Special:Permalink/8771679|ca:Šablona:Arxiv/doc]] (the interwiki list at the sidebar). The bot removed them because my script decided that these interwiki belong to [[ca:Šablona:Arxiv]].<br /> :Want you actually want is: interwikis belonging to the main template should be included from the doc page source. But then you must take care that these interwiki a surrounded by includeonly-tag, so that to docpage itself does not have these interwikis. [http://cs.wikipedia.org/w/index.php?title=%C5%A0ablona%3AArxiv%2Fdoc&amp;diff=8774586&amp;oldid=8771915] [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 20:49, 12. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> == changing interwiki in Norwegian Wikipedia==<br /> I sometimes try to make the important interwikis better. But your interwiki bot is changing more correct interwiki back to something not so correct. An example: <br /> <br /> *[[da:Skærgård]] - [[da:Skærgård]] <br /> *[[de:Schärengarten]] - [[de:Schärengarten]]<br /> *[[en:Archipelago]] - [[en:List of archipelagos]] <br /> *[[fr:Archipel]] - [[fr:Liste d'archipels]] <br /> *[[nn:Skjergard]] -[[nn:Skjergard]]<br /> *[[sv:Skärgård]] - [[sv:Skärgård]]<br /> <br /> What do you do about this? [[Benutzer:Krg|Krg]] ([[Benutzer Diskussion:Krg|Diskussion]]) 11:59, 13. Jul. 2012 (CEST)<br /> :My bot is making its decision based on strong connected components found in the interwikigraph. So if you add an interwiki at nowiki to frwiki and on frwiki a backlink to the nowiki article your are creating a strong connection my bot will never remove in autonomous mode. In you case the frwiki target was already strongly connected to another nowiki article. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 12:26, 13. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Bot problem ==<br /> <br /> Hello, it seems thaT the Bot &quot;משתמש:MerlIwBot&quot; keeps editing the template in the Hebrew wikipeida. A template called &quot;תבנית:ניווט IPA&quot;. The bot adds inter-wiki-links between the diffrent language wikipedias to other templates which are not directly associated with the Hebrew template. As i saw the bot belongs to, i chose to approach you. Could you please stop the bot from editing the Hebrew tempalte? <br /> :If you wish to contact me, please leave a message in the English wikipedia user.<br /> may you have a nice day :)--[[Benutzer:EsB|EsB]] ([[Benutzer Diskussion:EsB|Diskussion]]) 13:33, 13. Jul. 2012 (CEST)<br /> :The chage at [[he:תבנית:תנועות]] is related. I'll create a interwiki group which only conatins [[:he:תבנית:ניווט IPA]] and [[:en:Template:IPA navigation]]. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 14:07, 13. Jul. 2012 (CEST)<br /> ::How is the change related?--[[Benutzer:EsB|EsB]] ([[Benutzer Diskussion:EsB|Diskussion]]) 13:22, 18. Jul. 2012 (CEST)<br /> :::The ja-langlink at he:תבנית:תנועות was removed because the bot though its belong to he:תבנית:ניווט IPA. My bot was reverted on brwiki, so i created that group he/en group again. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 21:49, 18. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Beobachtungsliste des P:H ==<br /> <br /> Hallo Merlissimo, obwohl ich weiß, dass dazu oben schon Fragen stehen, stell ich mich hier mal unten nochmal an: Braucht es noch viel Arbeit, damit Dein Bot [[Portal:Hund/Beobachtungsliste|das]] wieder aktualisieren kann? Die aktuelle Liste fehlt uns. Lieben Gruß [[Benutzerin:Anka Friedrich|Anka]] [[Benutzerin Diskussion:Anka Friedrich|☺]][[Spezial:Beiträge/Anka Friedrich|☻]]&lt;small&gt;[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!]]&lt;/small&gt; 18:01, 13. Jul. 2012 (CEST)<br /> :Die Bitte muss ich unterschreiben. Die MerlBot-Pflege wird auch [[Wikipedia:WikiProjekt Bremen/Beobachtungsliste|hier]] schmerzlich vermisst. Auch mit händischem Kopieren aus der Liste &quot;Neue Artikel&quot; bleibt die Beobachtung lückenhaft (z.B. Diskussuionsseiten). Wäre ein riesiger Gewinn, wenn der Bot die Liste wieder pflegen würde. Respekt und Dank für Deine Arbeit. --[[Benutzer:Quarz|Quarz]] 20:47, 13. Jul. 2012 (CEST)<br /> ::Leider kennt das Jahr nur einen einzigen Tag mit 25 Stunden ... [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 17:52, 14. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Interwikis entheddern 3 ==<br /> <br /> Hi, ich mal wieder. :)<br /> <br /> [[Mittsommerfest]] versus [[Johannistag]] – in manchen Wikis dasselbe, aber nicht in allen. Hin und wieder offenbar quer verlinkt. Magst Du? :)<br /> <br /> Beste Grüße —&amp;#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&amp;#x005D; 11:20, 15. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Erroneous Edits ==<br /> <br /> Your bot has performed an erroneous edits. Also deleted cross wiki links in last some weeks. Pls. check. Contact an admin at [[विकिपीडिया:चावडी]]<br /> <br /> [[Benutzer:Mvkulkarni23|Mvkulkarni23]] ([[Benutzer Diskussion:Mvkulkarni23|Diskussion]]) 14:58, 15. Jul. 2012 (CEST)<br /> :Please provide some examples and check your dead link from above. --[[Benutzer:RonaldH|RonaldH]] ([[Benutzer Diskussion:RonaldH|Diskussion]]) 16:38, 15. Jul. 2012 (CEST)<br /> ::{{info}} Es geht um die [[Marathi]]-Wikipedia, wo [[:mr:विकिपीडिया:चावडी]] existiert aber weniger hilfreich ist als [[:mr:विकिपीडिया:आंतरविकि_दूतावास|die Botschaft]]. [[:mr:सदस्य:Mvkulkarni23|Mvkulkarni23]] scheint dort Admin zu sein und irgendwas [[:mr:विशेष:योगदान/MerlIwBot|hiergegen]] zu haben... —&amp;#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&amp;#x005D; 17:07, 15. Jul. 2012 (CEST)<br /> :::Danke für Eure Recherche. Aber ich hoffe das war nicht so aufwändig, da ich den Grund und die betroffenen Seiten aus Erfahrung auf den ersten Blick erkennen kann. Auf mrwiki hatte ich vor über einem Jahr nach einem _manuellen_ Edit aufgrund eines Editkonflikts, der auf meiner Disk hier diskutiert wurde, mein Botflag verloren. Seitdem darf mein Bot dort offiziell im Dauertestbetrieb ohne Flag laufen. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 00:18, 17. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == nobots - Fantasy Kats ==<br /> <br /> Dein Bot [http://ru.wikipedia.org/w/index.php?title=Категория:Фантастические_фильмы&amp;diff=next&amp;oldid=45183509 ignoriert] die Vorlage {{tl|Nobots}}. Ich befürchte, das gibt im Wiederholungsfall Ärger. [[Benutzer:Obersachse|Obersachse]] ([[Benutzer Diskussion:Obersachse|Diskussion]]) 22:19, 18. Jul. 2012 (CEST)<br /> :Solange mein Bot nicht explizit mit deny=MerlIwBot ausgeschlossen, habe ich ihm (schon immer) erlaubt in bestimmten Fallen Interwikis zu entfernen. Änderungen und oder Interwikis hinzufügen darf er im automatischen Modus jedoch nie. Mit dieser Methode ist ein Edit-War wegen der Invariante ausgeschlossen. Nobots wird einfach zu häufig eingesetzt, weshalb sonst zu viele Konflikte bestehen bleiben würden. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 22:35, 18. Jul. 2012 (CEST)<br /> :Obersachse, переведите пожалуйста ему: во многих языковых разделах (а также и вы сами, Merlissimo) совершенно неправильно переводят названия многих категорий, например cs:Kategorie:Fantastické filmy, hr:Kategorija:Fantastični filmovi – не ''fantasy'' (en), а '''fantastic''' (en). Проблема застарелая и запутанная.--[[Benutzer:Philip J.1987qazwsx|Philip J.1987qazwsx]] ([[Benutzer Diskussion:Philip J.1987qazwsx|Diskussion]]) 12:24, 19. Jul. 2012 (CEST)<br /> :::Philip J.1987qazwsx meint, daß oftmals [[Falscher Freund|falsche Freunde]] des Übersetzers schuld sind. cs:Kategorie:Fantastické filmy, hr:Kategorija:Fantastični filmovi – gehört nicht zu ''fantasy'' (en), sondern zu '''fantastic''' (en). Das Problem besteht schon seit langem und ist kompliziert zu lösen. [[Benutzer:Obersachse|Obersachse]] ([[Benutzer Diskussion:Obersachse|Diskussion]]) 18:44, 31. Jul. 2012 (CEST)<br /> ::Nach der Durchsicht habe ich folgende Gruppen erstellt:<br /> ; Group Sci-fi<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:commons:Category:Science fiction films]]<br /> * [[:af:Kategorie:Wetenskapfiksierolprente]]<br /> * [[:ar:تصنيف:أفلام خيال علمي]]<br /> * [[:az:Kateqoriya:Fantastik filmlər]]<br /> * [[:bar:Kategorie:Science-Fiction-Film]]<br /> * [[:be-x-old:Катэгорыя:Фантастычныя фільмы]]<br /> * [[:be:Катэгорыя:Фантастычныя фільмы]]<br /> * [[:bg:Категория:Научнофантастични филми]]<br /> * [[:br:Rummad:Filmoù skiant-faltazi]]<br /> * [[:bs:Kategorija:Naučno-fantastični filmovi]]<br /> * [[:ca:Categoria:Pel·lícules de ciència-ficció]]<br /> * [[:co:Category:Filmu di fintascienza]]<br /> * [[:cs:Kategorie:Sci-fi filmy]]<br /> * [[:cy:Categori:Ffilmiau gwyddonias]]<br /> * [[:da:Kategori:Science fiction-film]]<br /> * [[:de:Kategorie:Science-Fiction-Film]]<br /> * [[:el:Κατηγορία:Ταινίες επιστημονικής φαντασίας]]<br /> * [[:en:Category:Science fiction films]]<br /> * [[:eo:Kategorio:Sciencfikciaj filmoj]]<br /> * [[:es:Categoría:Películas de ciencia ficción]]<br /> * [[:et:Kategooria:Ulmefilmid]]<br /> * [[:eu:Kategoria:Zientzia-fikziozko filmak]]<br /> * [[:fa:رده:فیلم‌های علمی تخیلی]]<br /> * [[:fi:Luokka:Tieteiselokuvat]]<br /> * [[:fr:Catégorie:Film de science-fiction]]<br /> * [[:gl:Categoría:Películas de ficción científica]]<br /> * [[:he:קטגוריה:סרטי מדע בדיוני]]<br /> * [[:hr:Kategorija:Znanstvenofantastični filmovi]]<br /> * [[:hu:Kategória:Sci-fi filmek]]<br /> * [[:id:Kategori:Film fiksi ilmiah]]<br /> * [[:it:Categoria:Film di fantascienza]]<br /> * [[:ja:Category:SF映画]]<br /> * [[:ko:분류:SF 영화]]<br /> * [[:la:Categoria:Pelliculae utopicae]]<br /> * [[:lt:Kategorija:Mokslinės fantastikos filmai]]<br /> * [[:lv:Kategorija:Zinātniskās fantastikas filmas]]<br /> * [[:mk:Категорија:Научно-фантастични филмови]]<br /> * [[:nl:Categorie:Sciencefictionfilm]]<br /> * [[:nn:Kategori:Science fiction-filmar]]<br /> * [[:no:Kategori:Science fiction-filmer]]<br /> * [[:pl:Kategoria:Filmy fantastycznonaukowe]]<br /> * [[:pms:Categorìa:Film ëd fantassiensa]]<br /> * [[:pt:Categoria:Filmes de ficção científica]]<br /> * [[:ro:Categorie:Filme SF]]<br /> * [[:ru:Категория:Научно-фантастические фильмы]]<br /> * [[:simple:Category:Science fiction movies]]<br /> * [[:sk:Kategória:Vedecko-fantastické filmy]]<br /> * [[:sl:Kategorija:Znanstvenofantastični filmi]]<br /> * [[:sr:Категорија:Научнофантастични филмови]]<br /> * [[:sv:Kategori:Science fiction-filmer]]<br /> * [[:szl:Kategoryjo:Fantastycznonaukowe filmy]][2,]<br /> * [[:th:หมวดหมู่:ภาพยนตร์ไซไฟ]]<br /> * [[:tr:Kategori:Bilim kurgu filmleri]]<br /> * [[:tt:Төркем:Фантастик фильмнар]]<br /> * [[:uk:Категорія:Науково-фантастичні фільми]]<br /> * [[:vi:Thể loại:Phim giả tưởng]]<br /> * [[:zh:Category:科幻片]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group Fantasy<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:commons:Category:Fantasy films]]<br /> * [[:af:Kategorie:Fantasierolprente]]<br /> * [[:ar:تصنيف:أفلام خيالية]]<br /> * [[:be:Катэгорыя:Фільмы ў жанры фэнтэзі]]<br /> * [[:bg:Категория:Фентъзи филми]]<br /> * [[:bs:Kategorija:Filmovi fantazije]]<br /> * [[:ca:Categoria:Pel·lícules de fantasia]]<br /> * [[:cs:Kategorie:Fantastické filmy]]<br /> * [[:cy:Categori:Ffilmiau ffantasi]]<br /> * [[:da:Kategori:Fantasyfilm]]<br /> * [[:de:Kategorie:Fantasyfilm]]<br /> * [[:el:Κατηγορία:Ταινίες φαντασίας]]<br /> * [[:en:Category:Fantasy films]]<br /> * [[:eo:Kategorio:Fantastaj filmoj]]<br /> * [[:es:Categoría:Películas fantásticas]]<br /> * [[:et:Kategooria:Fantaasiafilmid]]<br /> * [[:eu:Kategoria:Fantasiazko filmak]]<br /> * [[:fa:رده:فیلم‌های تخیلی]]<br /> * [[:fi:Luokka:Fantasiaelokuvat]]<br /> * [[:fr:Catégorie:Film fantastique]]<br /> * [[:he:קטגוריה:סרטי פנטזיה]]<br /> * [[:hr:Kategorija:Fantastični filmovi]]<br /> * [[:hu:Kategória:Fantasyfilmek]]<br /> * [[:hy:Կատեգորիա:Ֆանտաստիկ ֆիլմեր]]<br /> * [[:id:Kategori:Film fantasi]]<br /> * [[:it:Categoria:Film fantastici]]<br /> * [[:ja:Category:ファンタジー映画]]<br /> * [[:ka:კატეგორია:ფენტეზის ჟანრის ფილმები]]<br /> * [[:ko:분류:판타지 영화]]<br /> * [[:la:Categoria:Pelliculae fantasticae]]<br /> * [[:lt:Kategorija:Fantastiniai filmai]]<br /> * [[:lv:Kategorija:Fantastikas filmas]]<br /> * [[:mk:Категорија:Фантастични филмови]]<br /> * [[:ms:Kategori:Filem fantasi]]<br /> * [[:nl:Categorie:Fantasyfilm]]<br /> * [[:no:Kategori:Fantasyfilmer]]<br /> * [[:pl:Kategoria:Filmy fantasy]]<br /> * [[:pt:Categoria:Filmes de fantasia]]<br /> * [[:ro:Categorie:Filme fantastice]]<br /> * [[:ru:Категория:Фантастические фильмы]]<br /> * [[:sh:Kategorija:Fantastični filmovi]]<br /> * [[:simple:Category:Fantasy movies]]<br /> * [[:sl:Kategorija:Fantazijski filmi]]<br /> * [[:sv:Kategori:Fantasyfilmer]]<br /> * [[:th:หมวดหมู่:ภาพยนตร์แฟนตาซี]]<br /> * [[:tr:Kategori:Fantezi filmleri]]<br /> * [[:uk:Категорія:Фантастичні фільми]]<br /> * [[:zh:Category:奇幻片]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group Fantasy Genre<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:ru:Категория:Фильмы в жанре фэнтези]]<br /> * [[:uk:Категорія:Фентезі, жанр кіно]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ::In einigen Zweifelsfällen habe ich mich nach den Interwikis in der Erstversion gerichtet. Die commonscats auf ruwiki wären demnach aber völlig falsch. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 23:41, 18. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Doppelkategorisierung bei Wartungskats ==<br /> <br /> Hallo. Durch irgendeine Umstellung bei des Normdaten-Kats wurde eine unserer Wartungslisten [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Physik/%C3%9Cberarbeiten_%28Physiker%29&amp;curid=2597328&amp;diff=105875756&amp;oldid=105866116 geflutet] mit Einträgen der Art: „[[:Franz Aigner (Physiker)]]&lt;small&gt; (→[[:Kategorie:Wikipedia:PND ohne VIAF|K:Wikipedia:PND ohne VIAF]])→[[:Kategorie:Wikipedia:Veraltete Normdaten|K:Wikipedia:Veraltete Normdaten]]&lt;/small&gt;“. Gibt es einen einfachen Weg, solche Doppelkategoriserungen von Wartungskategorien nicht anzuzeigen oder müssen die Normdaten-Kollegen so etwas vermeiden? Gruß [[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] ([[Benutzer Diskussion:Kein Einstein|Diskussion]]) 16:47, 22. Jul. 2012 (CEST)<br /> :Entweder so oder {{Vorlage|Doppelkategorisierung}} in eine der beiden Kategorien. Ich habe aber keine Ahnung, ob die Doppelkategorisierung durch die Vorlagen so beabsichtigt war. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 00:22, 23. Jul. 2012 (CEST)<br /> {{erledigt|[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]|22:11, 23. Aug. 2012 (CEST)}}<br /> <br /> == Space Disco ==<br /> <br /> Ciao, in merito a [http://it.wikipedia.org/w/index.php?title=Space_disco&amp;diff=50994182&amp;oldid=49612615 questa modifica] fatta dal tuo bot su [[Space Disco]], la modifica compiuta è errata: Spacesynth non c'entra niente con la Space Disco, la corretta correlazione tra le voci straniere è con Space Disco. Ho annullato la modifica e vado a modificare, piuttosto, il puntamento delle voci straniere alla voce corretta, cioè Space Disco. --[[Benutzer:IlPasseggero|IlPasseggero]] ([[Benutzer Diskussion:IlPasseggero|Diskussion]]) 08:03, 25. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> Hi, sorry, I thought you were italian.<br /> I said [http://it.wikipedia.org/w/index.php?title=Space_disco&amp;diff=50994182&amp;oldid=49612615 the edit] made by your bot on italian page [[it:Space Disco]], isn't proper, because the links from the other Wikis to [[it:Spacesynth]] are wrong. The proper link is to Space Disco. I undo the edit of your bot, and I'm going to modifying the link of the other Wikis to the proper page. --[[Benutzer:IlPasseggero|IlPasseggero]] ([[Benutzer Diskussion:IlPasseggero|Diskussion]]) 08:08, 25. Jul. 2012 (CEST)<br /> :Thx, your global correction was correct - no link to Spacesynth was left. I only added the fawiki article which was only partly connected. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 09:55, 25. Jul. 2012 (CEST)<br /> {{erledigt|[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]|22:04, 23. Aug. 2012 (CEST)}}<br /> <br /> == Staatsform/Regierungsform ==<br /> Hallo Merlissimo,<br /> bitte lege bei deinem Bot den Artikel [[Staatsform]] als Ausnahme fest, sodass er dort nicht mehr in den Artikel eingreift. Danke! --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] &lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]&lt;/sup&gt; 17:13, 28. Jul. 2012 (CEST)<br /> :Das löst das Problem nicht. Die Interwikis müssen in zwei Gruppen unterteilt werden, auch wenn die Überschneidungen natürlich groß sind. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 17:20, 28. Jul. 2012 (CEST)<br /> ::Was meinst du mit „Interwikis […] in zwei Gruppen unterteilt“? Das sind sie doch, sie heißen ja nicht umsonst unterschiedlich. Der Bot steigt da einfach naturgemäß nicht durch und löscht ohne haltbare Grundlage. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] &lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]&lt;/sup&gt; 17:42, 28. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[UEFA-Koeffizient für Nationalmannschaften]] ==<br /> <br /> *betrifft diesen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=UEFA-Koeffizient_f%C3%BCr_Nationalmannschaften&amp;diff=next&amp;oldid=105079436 Diff] von MerlIwBot<br /> Hallo, der Bot entfernte den Link auf die englische Seite [[en:UEFA coefficient]] mit dem Hinweis, dass diese streng mit [[de:UEFA-Fünfjahreswertung]] verbunden sei. In der Tat beschreibt der englische Artikel aber beide Lemma. Wie ist das Vorgehen, um dem Bot diese Information zu vermitteln? Freundliche Grüße, --[[Benutzer:Arno Nymus|Arno Nymus]] ([[Benutzer Diskussion:Arno Nymus|Diskussion]]) 19:11, 30. Jul. 2012 (CEST)<br /> :Nur ukwiki hat zwei Artikel. Auf enwiki konnte man eine Weiterleitung nutzen. Ich schau' morgen mal. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 03:23, 31. Jul. 2012 (CEST)<br /> ::Gibt es schon neue Erkenntnisse? Freundliche Grüße, --[[Benutzer:Arno Nymus|Arno Nymus]] ([[Benutzer Diskussion:Arno Nymus|Diskussion]]) 23:47, 3. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Botfehler ==<br /> <br /> http://tt.wikipedia.org/w/index.php?title=Yapon_tele&amp;diff=589222&amp;oldid=580652 [[Benutzer:Obersachse|Obersachse]] ([[Benutzer Diskussion:Obersachse|Diskussion]]) 20:52, 2. Aug. 2012 (CEST)<br /> :Korrigiere ich später. Der Auslöser ist [[:en:Jesse Spencer]], wo dieser Langlink enthalten war. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]<br /> ::Hatte grade den Bot in Reichweite und hab's selber korrigiert. [[Benutzer:Obersachse|Obersachse]] ([[Benutzer Diskussion:Obersachse|Diskussion]]) 14:00, 3. Aug. 2012 (CEST)<br /> :::Deine Änderung wurde revertet [http://tt.wikipedia.org/w/index.php?title=Yapon_tele&amp;diff=next&amp;oldid=589791] und mein Bot hat dann im automatischen Modus das ttwiki Linkziel auf [[:tt:Япон теле]] geändert [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Japanische_Sprache&amp;diff=106351723&amp;oldid=106335729].<br /> :::Jetzt ist der Artikel nur noch von [[:fa:زبان ژاپنی]], [[:is:Japanska]] und [[:it:Utente:Wido/Lingua giapponese]] verlinkt.-- [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 02:50, 5. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Portugal - Finnland, falsche Links ==<br /> <br /> [[pt:Câmara municipal (Portugal)]] soll '''NICHT''' zu [[sv:Kommunfullmäktige (Finland)]] oder zu [[fi:Kunnanvaltuusto Suomessa]] gelinkt werden. Es handelt um verschidende Organe in verschidenden Länder. Stoppt bitte MerlIwBot in diesem Fall! --[[Spezial:Beiträge/83.226.144.181|83.226.144.181]] 22:42, 2. Aug. 2012 (CEST)<br /> :Ist bereits von Muniswede korrigiert worden. der ptwiki Artikel ist derzeit von nirgendwo mehr verlinkt. Allerdings brauchen die anderen Artikel wohl noch etwas Arbeit. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 17:49, 5. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Evolutie (biologie) ==<br /> <br /> [[:nl:Evolutie (biologie)|Evolutie (biologie)]] hat jetzt zu wenig Interwikilinks. ''Bug'' in Merliwbot? &lt;br/&gt;Freundliche&amp;nbsp;Grüsse,&amp;nbsp;[[User_talk:ZeaForUs|Klaas]]&amp;nbsp;&amp;zwnj;&amp;nbsp;[[User:ZeaForUs|V]] 10:05, 3. Aug. 2012 (CEST)<br /> :Die ganzen entferten Langlinks sind schon im Hauptartikel [[:nl:Evolutie]] enthalten. Der Hauptartikel ist aber eigentlich eher eine erweiterte Begriffsklärungsseite (disambig) in Form eines Übersichtsartikels. Jetzt ist aber ein Redundanzhinweis enthalten. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 02:56, 4. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> == your bot on vi.wikipedia ==<br /> <br /> Bot dies bekam ich einen Fehler beim Bearbeiten von externen Links zu anderen Wikis. Empfehlen Sie diese Bot-Master-Wiedergabe-Funktionen. Anstelle des Vergleichs nur die Titel-Sequenz (die defaultsort), um einige neue Inhalte String direkt bezogen werden sehen. --[[Benutzer:Minh Tâm-T41-BCA|Minh Tâm-T41-BCA]] ([[Benutzer Diskussion:Minh Tâm-T41-BCA|Diskussion]]) 19:23, 2. Aug. 2012 (CEST)--<br /> <br /> Message from vi.wikipedia sysop. Thank you for your contribution to solving the interwiki conflict on vi.wikipedia (and other wikimedia projects), please sort it out for future edit as the case you stucked at '''[[m:vi:Wikipedia:Tin nhắn cho bảo quản viên#Con bot &quot;MerlIwBot&quot;|admin notice board]]'''. Regards.--[[Benutzer:Cheers!|Cheers!]] ([[Benutzer Diskussion:Cheers!|Diskussion]]) 07:00, 6. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> Ps: your talk page is too heavy to load.<br /> == Botfehler [[:sv:Kupol]] ==<br /> <br /> Unterricht für Deinen Bot: schwedisch ''kupol'' = englisch ''dome'', nicht *''cupola''. [http://sv.wikipedia.org/w/index.php?title=Kupol&amp;diff=17259180&amp;oldid=16960744]. Grüße - [[Spezial:Beiträge/83.253.228.202|83.253.228.202]] 23:02, 7. Aug. 2012 (CEST)<br /> :[[:en:Dome]] ist aber bereits mit [[:sv:Kupolvalv]] verbunden. Use Case-bedingt dürfen aber nicht zwei Artikel denselben Langlink besitzen. Dies wird nach der Einführung von WikiData auch technisch nicht mehr möglich sein.<br /> :Wenn du die Verbindung zur [[:en:Cupola]] Interwikigruppe nicht möchtest, könnte man nur alle IWs entfernen, was ich aber ungünstig finden würde. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 12:26, 8. Aug. 2012 (CEST)<br /> ::Und ''Kupolvalv'' ist nicht das gebräuchliche schwedische Wort für Kuppel. Ebensowenig wie man auf Deutsch &quot;Kuppelgewölbe&quot; sagt: die Zusammensetzung bezeichnet in beiden Sprachen eine Art 'gewöhnliches' Gewölbe. Das ist nicht meine Ansicht, sondern sprachliche Tatsache. Ich bin trotzdem nicht in der Lage das alles zu überarbeiten. Wie dem auch sei mit dem Technischen, Tatsache ist auch daß ''[[en:Cupola|cupola]]'' am nächsten schwedisch ''[[sv:Lanternin|lanternin]]'' entspricht, keinesfalls ''[[sv:Kupol|kupol]]''. [[Spezial:Beiträge/83.253.228.202|83.253.228.202]] 15:03, 8. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> ==Bots on eswiki==<br /> Can you request a flag bot for MerlBot on eswiki? Regards!! [[Benutzer:Ezarate|Ezarate]] ([[Benutzer Diskussion:Ezarate|Diskussion]]) 14:06, 9. Aug. 2012 (CEST)<br /> ::The reason is our [[w:es:Wikipedia:Política de bots|policy]] of bots, thank you!!! --[[Benutzer:Ezarate|Ezarate]] ([[Benutzer Diskussion:Ezarate|Diskussion]]) 15:07, 9. Aug. 2012 (CEST)<br /> ::Excuse me, the [[w:es:Wikipedia:Tablón de anuncios de los bibliotecarios/Portal/Archivo/Miscelánea/Actual#Bots sin autorización|problem]] is MerlBot, it's running without flag --[[Benutzer:Ezarate|Ezarate]] ([[Benutzer Diskussion:Ezarate|Diskussion]]) 15:11, 9. Aug. 2012 (CEST)<br /> {{erledigt|[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]|21:59, 23. Aug. 2012 (CEST)}}<br /> <br /> == Langlink Konflikt ==<br /> <br /> Moin Merlissimo, danke, dass ihr die verwaisten Weiterleitungen aufgenommen habt. Zu o.g. Abschnitt wünsche ich mir a.) ganz dringend einen Bindestrich und b.) einen Tipp, um was es hier geht? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 19:15, 10. Aug. 2012 (CEST)<br /> :Den fehlenden Bindestrich hatte ich schon bemerkt und bereits einen Bindestrich-Minus per Konsole eingefügt. Für den richtigen Bindestrich braucht es noch.<br /> :Im Abschnitt Langlink-Konflikt werden Interwiki-Konflikte aufgeführt. Derzeit sind das nur Personenartikel und BKS, die auf einen identischen anderssprachigen Artikel zeigen. Dieser ist in Klammern mit dem Sprachkürzel als Linktext verlinkt.<br /> :;Beispiel:<br /> [[:Peter Fiedler (Psychologe)]]⇄[[:Peter Fiedler (Theologe)]]&lt;small&gt; ([[:als:Peter_Fiedler|als]])&lt;/small&gt;<br /> :Sowohl der Artikel [[Special:Permalink/103501993|Peter Fiedler (Psychologe)]], als auch [[Special:Permalink/103081196|Peter Fiedler (Theologe)]] besitzen den Langlink [[[[:als:Peter Fiedler]]]] im Quelltext. Dies kann aber logisch nicht korrekt sein. Wenn du dir den alswiki-Artikel anschaust, wirst du sehen, dass hier der Theologe beschrieben wird. Also ist der Langlink im Artikel über den Psychologen falsch und muss entfernt werden [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Peter_Fiedler_%28Psychologe%29&amp;action=historysubmit&amp;diff=106643921&amp;oldid=103501993diffonly=1].<br /> <br /> :Die Liste &quot;verwaiste Weiterleitungen&quot; übernehme ich von Krd. Problemen hierzu bitte auf [[BD:Krdbot/Weiterleitungen die im Zielartikel nicht erwähnt werden]] diskutieren (Seite ist - wie immer - im Icon verlinkt). Änderungen von Krd werden wöchentlich in meine Worklist DB synchronisiert. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 19:44, 10. Aug. 2012 (CEST)<br /> :Danke für deine Ausführungen. Ich habe sie unter [[Hilfe:Internationalisierung#Wartung der Interwiki-Links]] verbaut und würde mich freuen, wenn du das Icon nach dort verlinkten könntest. Die Idee zu den verwaisten Weiterleitungen stammt übrigens von mir, daher weiß ich Bescheid :) Gruß, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 12:19, 12. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Fehler MerlIwBot: [[Mehrheit]] ==<br /> <br /> : betrifft diesen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mehrheit&amp;diff=106487652&amp;oldid=106462652 Diff]<br /> Dieser Edit ist offensichtlich fehlerhaft in Bezug auf den fr-Link. Ich habe versucht, den Fehler für de/fr zu korrigieren, habe für die anderen Sprachlinks aber keine ausreichenden Sprachkenntnisse. Wenn Du Dir das also mal anschauen kannst, wäre das hilfreich. Freundliche Grüße, --[[Benutzer:Arno Nymus|Arno Nymus]] ([[Benutzer Diskussion:Arno Nymus|Diskussion]]) 01:43, 11. Aug. 2012 (CEST)<br /> ::Ist [[:ja:特定多数決方式]] nun über die Europäische Union oder ist dass nur ein Beispiel für die qualifizierte Mehrheit allgemein? Ich habe nun ein paar kleinere Gruppen im Konflikt abgetrennt. Der Rest kommt noch. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 10:00, 11. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Dein Bot: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Judentum/neu&amp;diff=106629699&amp;oldid=106612242 Warum?] ==<br /> <br /> Hallo Merlissimo, hier hat dein Bot wohl nicht richtig funktioniert: [[Adolf Hirsch|Adolf]] und [[Albert Hirsch]] waren beide Juden, im Gegensatz zu [[Jakob Mayr (Politiker)]] und [[Johann Rockenschaub]]. Aus deren Artikeln lässt sich keinerlei Bezug zum Judentum entnehmen. MfG, -- [[Benutzer:Walter Anton|Walter Anton]] ([[Benutzer Diskussion:Walter Anton|Diskussion]]) 04:20, 11. Aug. 2012 (CEST)<br /> :Rockenschaub ist über [[:Kategorie:CS-Mitglied]] der [[:Kategorie:Antisemitismus]] zugeordnet, Mayr auch. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 08:52, 11. Aug. 2012 (CEST)<br /> ::Und die beiden Hirschs haben keine Judentum Kategorie. Bei Adolf Hirsch habe ich gerade [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Adolf_Hirsch&amp;diff=106662285&amp;oldid=106616886 die Kategoriesierung geändert], weil das Judentum wegen seiner Werkvernichtung aufgrund der Katedefinition in [[:Kategorie:Person (Judentum)]] relevant ist. Ob auch Albert Hirsch in die Kategorie gehört, bin ich mir aufgrund des Artikeltextes nicht ganz sicher. Hat das Judentum sein Lebenswerk klar beeinflusst? Falls ja, muss du auch dort die Kat ändern. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 09:10, 11. Aug. 2012 (CEST)<br /> :::Danke jedenfalls für die Antworten, die Kategorisierungspoltik verstehe ich aber nicht: lieber werden Antisemiten ins Portal Judentum gestellt als Personen, die in einschlägigen Lexika (wie [[Salomon Wininger]]s ''Jüdische National-Biographie'' oder ''Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft 18. bis 20. Jahrhundert'') ihre Einträge haben. Nach der Definition der deutschen Wikipedia gehören weder Albert noch Adolf Hirsch in diese Kategorie. Aber das ist eben der große Unterschied zur englischen Wikipedia, wo z.B. eine Person wie [[:en:Hugo Botstiber|Hugo Botstiber]] sehr wohl in die Kategorie [[:en:Category:Austrian_Jews|Austrian Jews]] fällt. Aus dem [[Hugo Botstiber|deutschsprachigen Artikel]] ist zu entnehmen ist, dass er aus dem Judentum ausgetreten ist. Demnach fällt er in keine passende Kategorie, um Eingang in die Neuzugänge im Portal Judentum zu finden. Obwohl auch er im oben erwähnten ''Handbuch'' seinen Artikel hat und daher meines Erachtens für Leser des Portals Judentum von Interesse sein könnte. Schade, dass eine Eintrag bei den Neuzugängen nunmehr von solchen Kategorisierungen abhängig gemacht wird, in Zukunft werde ich diesen Bereich des Portals jedenfalls nicht mehr besuchen. -- [[Benutzer:Walter Anton|Walter Anton]] ([[Benutzer Diskussion:Walter Anton|Diskussion]]) 03:25, 12. Aug. 2012 (CEST)<br /> ::::Ich bin Botbetreiber eines Bot, der Zuordnungen aufgrund des Kategoriensystems vornimmt. Mit der Kategoriendefinition selber habe ich nichts zu tun.<br /> ::::Auf dewiki ist es so, dass für eine Kategorie und ihre Unterkategorien die zuständigen Portale verantwortlich ist. D.h. das Portal:Judentum ist für die Katdefinition in Kategorie:Person (Judentum) verantwortlich. Insofern musst du dich bei deinen Portalskollegen beschweren und dort eventuell eine Änderung im Konsens herbeiführen. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 11:23, 12. Aug. 2012 (CEST)<br /> :::::Das Löschen meines Eintrages im Portal Neuzugänge wurde aber allein von deinem Bot verursacht. Früher wurden die dort eingetragenen Neuzugänge nicht davon abhängig gemacht, ob sie diversen Kategorien entsprechen! Darin sehe ich eben die Fehlerhaftigkeit deines Bots. [[Benutzer:Walter Anton|Walter Anton]] ([[Benutzer Diskussion:Walter Anton|Diskussion]]) 14:31, 13. Aug. 2012 (CEST)<br /> ::::::Es steht dir frei, die Liste in Zukunft wie früher wieder manuell zu pflegen. Ich habe den Bot dort nicht aktiviert [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal%3AJudentum%2Fneu&amp;diff=81212416&amp;oldid=81069317&amp;diffonly=1]. Mein Bot ist ein Hilfmittel, über dessen Einsatz jedes Portal selber entscheiden kann.<br /> ::::::Mit einer manuelleren Pflege wird man immer eine passendere Auswahl treffen können. Der Vorteil meines Bots ist, dass er eine realtiv vollständige Datenbasis von neuen Artikel hat. Kein anderes Tools kann dies liefern und der Mensch verliert ohne Hilfmittels bei der täglichen Editanzahl den Überblick. Für die Zuordnung bleibt nunmal nur das Kategoriensystem, den dafür ist es gedacht. Dessen Pflege ist Aufgabe von Portal- und Projektmimtarbeiten. Wie sonst soll man eine automatische Zuordnung vornehmen können? [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 03:21, 15. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Benutzer:MerlBot/Purge/täglich.js]] ==<br /> <br /> Kann es sein, das diese Liste nicht mehr täglich abgearbeitet wird? Mir kam es so vor, das die alten Hauptseiten-Unterseiten nicht standardmäßig den roten Kasten zeigen. Nach einen purgen aber wohl, daher denke ich mal, das es nicht an der Programmierung liegt. Könntest du da einmal nach schauen? Vielen Dank. [[Benutzer:Umherirrender/Sig|Der Umherirrende]] 10:46, 11. Aug. 2012 (CEST)<br /> ==your bot==<br /> Hi according to last dissociation in fa.wiki your bot should deny the template that are listed in [[:fa:مدیاویکی:Interwiki config-ignore templates]] but it adds interwikis to pages that have some of these templates!<br /> :I added template:NObot to these templates.Now javad blocked your bot.<br /> :I will ask him to unblock it. please add config page to your code.yours [[Benutzer:Reza1615|Reza1615]] ([[Benutzer Diskussion:Reza1615|Diskussion]]) 23:54, 11. Aug. 2012 (CEST)<br /> ::My bot noticed me about this block. I run tests today using this page title as example and my bot refused any edit action because of the included template that is linked on the config page. I still don't know why this edit could happen in autonomous mode. I have added some more log output today. Also all tests before i restarted my bot on wednesday were successful.<br /> ::I am still investigating in this problem. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 00:10, 12. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> == WASP-CoRoT-1 ==<br /> <br /> Der Benutzer [http://toolserver.org/~quentinv57/sulinfo/WASP-CoRoT-1 WASP-CoRoT-1] [http://ru.wikipedia.org/w/index.php?title=Википедия%3AФорум%2FОбщий&amp;diff=47026089&amp;oldid=47015430 schreibt] in der russischen Wikipedia, daß er sich nicht per SUL in der dewiki einloggen kann. Kannst Du helfen? [[Benutzer:Obersachse|Obersachse]] ([[Benutzer Diskussion:Obersachse|Diskussion]]) 22:28, 12. Aug. 2012 (CEST)<br /> :Es existiert kein Konto auf dewiki. Hat er irgendwelche Cookie-einschränkungen aktiviert, weshalb die automatische Anmeldung nicht funktioniert? Falls ja, müsste es ihm aber eine normale Anmeldung mit den SUL-Daten möglich sein: Mit Benutzernamen und -Passwort einfach direkt auf dewiki anmelden. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 21:58, 14. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Protektor ==<br /> <br /> Ich hätte da eine Interwiki-Gruppe, die der Entwirrung bedarf:<br /> *[[:en:Protector (title)]] verlinkt m.E. richtigerweise auf [[:da:Protektor]], [[:sv:Protektor]], aber falsch auf [[:pl:Protektor (szermierka)]], [[:de:Protektor (Schutzausrüstung)]].<br /> --&lt;small&gt;[[Benutzer:MF-Warburg|MF-W]]&lt;/small&gt; 00:45, 13. Aug. 2012 (CEST)<br /> ; Group 1<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:da:Protektor]]<br /> * [[:en:Protector (title)]]<br /> * [[:sv:Protektor]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group 2<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:de:Protektor (Schutzausrüstung)]]<br /> * [[:pl:Protektor (szermierka)]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> Gruppen entsprechend deiner Empfehlung aufgesetzt. Der enwiki Artikel behandelt eine etwas andere Ebene, aber das ist vertretbar. Den Inhalt von svwiki und dawiki findet man im auf dewiki unter [[Schirmherr#Historisches]] - aber der hat schon einen anderen svwiki-Langlink. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 03:04, 15. Aug. 2012 (CEST)<br /> :Danke, aber du bist versehentlich wohl dem Polnischen statt dem Schwedischen Artikel zu Leibe gerückt: [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Protektor_%28Schutzausr%C3%BCstung%29&amp;diff=106826218&amp;oldid=101290908] --&lt;small&gt;[[Benutzer:MF-Warburg|MF-W]]&lt;/small&gt; 17:16, 15. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Amarok]] (no disambig) (MerlIwBot) ==<br /> <br /> Ihr solltest euch einigen, wann Interwikilinks gesetzt werden, sonst gibt es öfter unnötige [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Amarok&amp;diff=106732196&amp;oldid=106705860 Änderungen wie diese].<br /> <br /> Noch etwas zum Änderungsdialog auf dieser Seite: „wenn du eine Frage/Problem zu meinen Bots hast gebe bitte an, ob du MerlBot oder MerlLinkBot meinst und welche Seite dies betrifft“. Da sollte noch [[Benutzer:MerlIwBot|MerlIwBot]] mit rein. --[[Benutzer:Hadibe|Hadibe]] ([[Benutzer Diskussion:Hadibe|Diskussion]]) 05:13, 13. Aug. 2012 (CEST)<br /> :Immerhin würde ich sagen, dass meiner richtig liegt, oder? ;-) Wegen möglichen Problem läuft das nodisambig-Feature derzeit auch nur auf dewiki. Mir ist aber nicht ganz klar, warum der pwd den Link überhaupt hinzufügen darf. Werde mal nachfragen. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 21:54, 14. Aug. 2012 (CEST)<br /> ::Ich vermute einen Bug im pwb, der zwar die nicht nach Interwiki-Links bei der beankerten Seite sucht, aber nicht mehr prüft, ob die Seite den überhaupt hinsichtlich Begriffsklärung (evtl. auch Namensraum) prüft. Müßte dem mal nachgehen. &amp;nbsp;&lt;small&gt;[[BD:xqt|@]]&lt;/small&gt;[[Benutzer:xqt|xqt]] 17:30, 23. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[User:‎MerlIwBot|MerlIwBot]] ==<br /> <br /> When I made articles for the U.S. Open tennis tournament on Serbo-Croatian Wikipedia, your bot is added to the Interwiki redirects that should be deleted. Can you fix the mistake? Greeting! --[[Benutzer:Kolega2357|Kolega2357]] ([[Benutzer Diskussion:Kolega2357|Diskussion]]) 08:12, 13. Aug. 2012 (CEST)<br /> :Could you add a diff link as example ? I search your contribs on shwiki, but i could not found any related revert of my bot you made. I only found [[:sh:Kategorija:Opštine_u_Srbiji]] and [[:sh:Kategorija:Opštine Srbije]] which both have the same langlinks. Two pages cannot have the same langlink, so the removal was correct. But there is not redirect. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 03:31, 15. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Interwiki fix request: Luokka:Lastenkirjat/Lastenkirjallisuus (+Elektromyografia/Elektroneuromyografia) ==<br /> Hello! Could you please correct iw of these two categories:<br /> *[[:fi:Luokka:Lastenkirjat]] (translation: children's books) &lt;-&gt; [[:en:Category:Children's books]]<br /> *[[:fi:Luokka:Lastenkirjallisuus]] (translation: children's literature) &lt;-&gt; [[:en:Category:Children's literature]]<br /> Thanks. [[Spezial:Beiträge/91.152.204.183|91.152.204.183]] 23:45, 13. Aug. 2012 (CEST)<br /> :That will be complicated because there is also a mix of children and youth literature. This may take some time. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 00:49, 15. Aug. 2012 (CEST)<br /> ::Ok, take your time. If you don't mind, I have another interwiki fix request: [[:fi:Elektromyografia]]'s (electromyography) interwiki link needs to be fixed at other wikis. Now the other wikis link to [[:fi:Elektroneuromyografia|Elektro'''neuro'''myografia]] (electro'''neuro'''myography) instead of &quot;Elektromyografia&quot;. For the article &quot;Elektroneuromyografia&quot; I found one corresponding iw: [[:pt:Eletroneuromiografia]]. [[Spezial:Beiträge/91.155.211.17|91.155.211.17]] 17:43, 23. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Entferne: [[:hr:Eta (razdvojba)]] (no disambig) ==<br /> <br /> Wie konnte [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=ETA&amp;curid=138440&amp;diff=106742496&amp;oldid=99803222 das] denn passieren? Der Hinweis auf die Begriffsklärung steckt doch schon im Lemma. --[[Benutzer:Hadibe|Hadibe]] ([[Benutzer Diskussion:Hadibe|Diskussion]]) 21:00, 14. Aug. 2012 (CEST)<br /> :Die benutze BKS-Vorlage steht immer noch nicht in derdortigen config, siehe [[:hr:MediaWiki razgovor:Disambiguationspage]]. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 21:43, 14. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> ==Bot @ simple.wiki==<br /> <br /> Due to you bot being inactive for over a year your bot flag has been removed. If your bot does become active again please re-request the flag. -[[Benutzer:Djsasso|Djsasso]] ([[Benutzer Diskussion:Djsasso|Diskussion]]) 21:35, 14. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Kl. Anfrage ==<br /> <br /> Hallo Merlissimo,&lt;br /&gt;<br /> mir ist gestern bei der Korrektur von defekten Weiterleitungen eine Unstimmigkeit bei diesen beiden Artikeln aufgefallen.<br /> * [[Hôtel des Invalides]]<br /> * [[Invalidendom]]<br /> Es geht hierbei um die gesetzten Interwikilinks. Wenn man vom oberen Artikel aus beispielsweise auf die frz. Wiki wechselt kommt man hier hin [[:fr:Hôtel des Invalides]], will man von dort jedoch über »Deutsch« zurück wechseln, gelangt man zum Invalidendom und nicht zurück zum Hôtel des Invalides. Ich weiß nun nicht, wie man das am besten korrigieren kann, zumal ich zu dem Gebäudekomplex keine Vorkenntnisse besitze. Gibt es irgendeinen Bot, der die Interwikilinks irgendwie korrigieren kann? Oder welche Möglichkeit gäbe es noch, dieses Problem zu beheben? --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]]&lt;/small&gt; 08:44, 15. Aug. 2012 (CEST)<br /> :So 100%ig habe ich den Unterschied noch nicht verstanden. ''Hôtel'' ist vermutlich der ganze Komplex und ''Dom'' nur das zuletzt gebaute Kuppelgebäuse. Verwirrend ist, dass ''L' Hôtel national des Invalides'' in [[Invalidendom]] als franz. Bezeichnung geführt wird, aber ''Hôtel national des Invalides'' auch der hervorgehobene Lemmaname in [[Hôtel des Invalides]] ist. Da muss mal jemand nachschauen.<br /> :Interwikis kann mein Bot korrigieren. Ich versuche das mal:<br /> ; Group Hôtel des Invalides und Gesamtkomplex<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:commons:Category:Les Invalides]]<br /> * [[:de:Hôtel des Invalides]]<br /> * [[:af:Les Invalides]]<br /> * [[:ar:ليزانفاليد]]<br /> * [[:az:Əlillər Evi (Paris)]]<br /> * [[:be:Дом інвалідаў]]<br /> * [[:bg:Дом на инвалидите]]<br /> * [[:bn:লেজাঁভালিদ]]<br /> * [[:ca:Els Invàlids]]<br /> * [[:cs:Invalidovna (Paříž)]]<br /> * [[:en:Les Invalides]]<br /> * [[:eo:Hotelo de la Invalidoj]]<br /> * [[:es:Los Inválidos]]<br /> * [[:eu:Hôtel des Invalides]]<br /> * [[:fi:Hôtel des Invalides]]<br /> * [[:fr:Hôtel des Invalides]]<br /> * [[:gl:Os Inválidos]]<br /> * [[:he:האינווליד]]<br /> * [[:id:Les Invalides]]<br /> * [[:it:Hôtel des Invalides]]<br /> * [[:ja:オテル・デ・ザンヴァリッド]]<br /> * [[:ka:ინვალიდთა სახლი]]<br /> * [[:lb:Invalides]]<br /> * [[:nl:Hôtel des Invalides]]<br /> * [[:no:Les Invalides]]<br /> * [[:oc:Ostau deus Invalids]]<br /> * [[:pl:Les Invalides]]<br /> * [[:pms:Les Invalides]]<br /> * [[:pnb:لس انویلڈز]]<br /> * [[:pt:Hôtel des Invalides]]<br /> * [[:ro:Les Invalides]]<br /> * [[:ru:Дом инвалидов]]<br /> * [[:simple:Les Invalides]]<br /> * [[:sk:Invalidovňa]]<br /> * [[:sr:Палата инвалида]]<br /> * [[:sv:Hôtel des Invalides]]<br /> * [[:tr:Les Invalides]]<br /> * [[:uk:Дім Інвалідів]]<br /> * [[:vi:Điện Invalides]]<br /> * [[:zh:荣军院]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group Dôme des Invalides - Kuppel mit Grab Napoleons<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:commons:Category:Dôme des Invalides]]<br /> * [[:de:Invalidendom]]<br /> * [[:ksh:Invalidendom]]<br /> * [[:nl:Dôme des Invalides]]<br /> * [[:pl:Dôme des Invalides]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group Soldatenkirche, der Cathédrale Saint-Louis-des-Invalides<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:commons:Category:Cathédrale Saint-Louis-des-Invalides (Église des Soldats)]]<br /> * [[:da:Invalidekirken]]<br /> * [[:de:Cathédrale Saint-Louis-des-Invalides]]<br /> * [[:fr:Cathédrale Saint-Louis-des-Invalides]]<br /> * [[:nl:Cathédrale de Saint-Louis-des-Invalides]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> Manche &quot;Dôme&quot;-Artikel beschreiben eigentich die Kirche, aber das anders zuzuordnen bereitet nur zukünftige Probleme. Damit Gruppe 2 und 3 nicht ganz so klein sind, habe ich ein paar statische weiterleitungen hinzugefügt. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 10:57, 15. Aug. 2012 (CEST)<br /> :: Oh vielen Dank für deine Mühe, ich dachte mir schon, dass es sehr aufwändig wird. :-) --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]]&lt;/small&gt; 11:03, 15. Aug. 2012 (CEST)<br /> {{erledigt|[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]|09:13, 23. Aug. 2012 (CEST)}}<br /> <br /> == Wikisource auf frrwiki ==<br /> <br /> Hallo Merlissimo,&lt;br /&gt;<br /> das Ansprechen von .pdf/001 usw. funktioniert noch nicht. Magst Du bei Gelegenheit mal [[:frr:Benutzer_Diskussion:Merlissimo#Wikisource|hier]] vorbeischauen?&lt;br /&gt;<br /> Danke! --[[Benutzer:Murma174|Murma174]] ([[Benutzer Diskussion:Murma174|Diskussion]]) 12:02, 16. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> ==Srednja Amerika / Medmorska Amerika==<br /> Hi, your bot continually &quot;corrects&quot;[http://sl.wikipedia.org/w/index.php?title=Srednja_Amerika&amp;diff=3605950&amp;oldid=3605451] 'Middle America (region)' to 'Central Amerika', where it should not. Please, correct the mistake and ignore the page. --[[:en:User:Eleassar|'''Eleassar''']] &lt;sup&gt;[[:en:User talk:Eleassar|Diskussion]]&lt;/sup&gt; 16:26, 16. Aug. 2012 (CEST)<br /> ; Group 1 Disambig<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:en:Middle America]] (Disambig)<br /> * [[:la:America Media]] (Disambig)<br /> * [[:ru:Средняя Америка]] (Disambig)<br /> * [[:sv:Mellanamerika]] (Disambig)<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group 2 File<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:commons:File:Escudo Centroamericano Prototipo.jpg]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group 3 Middle (including West Indies (Bahamas, Antillen)) ~ 20 states<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:bs:Srednja Amerika]]<br /> * [[:cv:Тĕп Америка]]<br /> * [[:de:Mittelamerika]]<br /> * [[:en:Middle America (region)]]<br /> * [[:frr:Madel-Ameerikoo]]<br /> * [[:fy:Midden-Amearika]]<br /> * [[:gl:América Central]]<br /> * [[:hu:Közép-Amerika]]<br /> * [[:hr:Srednja Amerika]]<br /> * [[:it:America Centrale]]<br /> * [[:lmo:America central]]<br /> * [[:nds:Middelamerika]]<br /> * [[:nl:Midden-Amerika]]<br /> * [[:pl:Ameryka Środkowa]]<br /> * [[:pt:América Central]]<br /> * [[:scn:Amèrica cintrali]]<br /> * [[:sl:Srednja Amerika]]<br /> * [[:sw:Amerika ya Kati]]<br /> * [[:yo:Gbọ̀ngàn Amẹ́ríkà]]<br /> * [[:zh:中美 (政治地理学)]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group 4 Central (without West Indies) ~ 7 states<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:commons:Category:Central America]]<br /> * [[:ace:Amirika Teungoh]]<br /> * [[:af:Sentraal-Amerika]]<br /> * [[:an:America Central]]<br /> * [[:ar:أمريكا الوسطى]]<br /> * [[:ast:América Central]]<br /> * [[:az:Mərkəzi Amerika]]<br /> * [[:bat-smg:Cėntrėnė Amerėka]]<br /> * [[:be:Цэнтральная Амерыка]]<br /> * [[:be-x-old:Цэнтральная Амэрыка]]<br /> * [[:bg:Централна Америка]]<br /> * [[:bm:Cema Amerika]]<br /> * [[:bn:মধ্য আমেরিকা]]<br /> * [[:br:Kreizamerika]]<br /> * [[:ca:Amèrica Central]]<br /> * [[:ckb:ئەمریکای ناوەڕاست]]<br /> * [[:cs:Střední Amerika]]<br /> * [[:cy:Canolbarth America]]<br /> * [[:da:Mellemamerika]]<br /> * [[:diq:Amerika Miyanên]]<br /> * [[:de:Zentralamerika]]<br /> * [[:dsb:Srjejźna Amerika]]<br /> * [[:el:Κεντρική Αμερική]]<br /> * [[:en:Central America]]<br /> * [[:eo:Centra Ameriko]]<br /> * [[:es:América Central]]<br /> * [[:et:Kesk-Ameerika]]<br /> * [[:eu:Erdialdeko Amerika]]<br /> * [[:fa:آمریکای مرکزی]]<br /> * [[:fiu-vro:Kesk-Ameeriga]]<br /> * [[:fi:Keski-Amerikka]]<br /> * [[:fi:Väli-Amerikka]]<br /> * [[:fo:Miðamerika]]<br /> * [[:frp:Amèrica centrâla]]<br /> * [[:fr:Amérique centrale]]<br /> * [[:fur:Americhe centrâl]]<br /> * [[:fy:Sintraal-Amearika]]<br /> * [[:ga:Meiriceá Láir]]<br /> * [[:gd:Aimearaga Mheadhanach]]<br /> * [[:gn:Mbyteamérika]]<br /> * [[:gv:America Veanagh]]<br /> * [[:he:אמריקה המרכזית]]<br /> * [[:hi:मध्य अमेरिका]]<br /> * [[:hsb:Srjedźna Amerika]]<br /> * [[:hy:Կենտրոնական Ամերիկա]]<br /> * [[:ia:America central]]<br /> * [[:id:Amerika Tengah]]<br /> * [[:is:Mið-Ameríka]]<br /> * [[:ja:中央アメリカ]]<br /> * [[:jv:Amérika Tengah]]<br /> * [[:ka:ცენტრალური ამერიკა]]<br /> * [[:kn:ಮಧ್ಯ ಅಮೇರಿಕ]]<br /> * [[:ko:중앙아메리카]]<br /> * [[:ku:Amerîkaya Navîn]]<br /> * [[:kw:Amerika Gres]]<br /> * [[:la:America Centralis]]<br /> * [[:li:Midde-Amerika]]<br /> * [[:lt:Centrinė Amerika]]<br /> * [[:lv:Centrālamerika]]<br /> * [[:mk:Средна Америка]]<br /> * [[:mr:मध्य अमेरिका]]<br /> * [[:ms:Amerika Tengah]]<br /> * [[:nl:Centraal-Amerika]]<br /> * [[:nn:Mellom-Amerika]]<br /> * [[:no:Mellom-Amerika]]<br /> * [[:oc:America Centrala]]<br /> * [[:os:Централон Америкæ]]<br /> * [[:pam:Kalibudtang America]]<br /> * [[:pap:Amerika Sentral]]<br /> * [[:pl:Ameryka Centralna]]<br /> * [[:qu:Chawpi Awya Yala]]<br /> * [[:ro:America Centrală]]<br /> * [[:ru:Центральная Америка]]<br /> * [[:sah:Орто Америка]]<br /> * [[:simple:Central America]]<br /> * [[:sh:Centralna Amerika]]<br /> * [[:sk:Stredná Amerika]]<br /> * [[:sl:Medmorska Amerika]]<br /> * [[:sm:Central Amelika]]<br /> * [[:so:Bartamaha Ameerika]]<br /> * [[:sq:Amerika Qendrore]]<br /> * [[:sr:Средња Америка]]<br /> * [[:sv:Centralamerika]]<br /> * [[:ta:நடு அமெரிக்கா]]<br /> * [[:th:อเมริกากลาง]]<br /> * [[:tl:Gitnang Amerika]]<br /> * [[:tpi:Sentrel Amerika]]<br /> * [[:tr:Orta Amerika]]<br /> * [[:tt:Үзәк Америка]]<br /> * [[:uk:Центральна Америка]]<br /> * [[:ur:وسطی امریکہ]]<br /> * [[:vec:Merica sentral]]<br /> * [[:vi:Trung Mỹ]]<br /> * [[:war:Butnga nga Amerika]]<br /> * [[:wa:Mîtrinne Amerike]]<br /> * [[:wo:Diggu Aamerig]]<br /> * [[:yi:צענטראלע אמעריקע]]<br /> * [[:yo:Àrin Amẹ́ríkà]]<br /> * [[:zh-min-nan:Tiong Bí-chiu]]<br /> * [[:zh:中美洲]]<br /> * [[:zu:IMelika Wenkaba]]<br /> * [[:incubator:Wp/dtp/Amirika Hongkod|:incubator--dtp:Wp/dtp/Amirika Hongkod]]<br /> * [[:incubator:Wp/inh/Юкъера Iaьмрик|:incubator--inh:Wp/inh/Юкъера Iaьмрик]]<br /> * [[:incubator:Wp/yua/Chúumuk Ameerika|:incubator--yua:Wp/yua/Chúumuk Ameerika]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> :[http://sl.wikipedia.org/w/index.php?title=Srednja_Amerika&amp;diff=prev&amp;oldid=3603241 You cannot change] only one interwiki. Then you must change all interwikis or simply remove all interwikis and add just the one correct (then bots will add the other interwikis later).<br /> :It's realy complicated to devide these groups because the same title can have different meanings. E.g. [[:bs:Srednja Amerika]] and [[:sl:Srednja Amerika]] is about middle america whereas [[:sr:Srednja Amerika]] is only about the seven states of central america. ja and ko are maintly about central america, but also explaining middle america at the second part of the article.<br /> :I have already updates langlink of group 1 and 2. Could you have a look if group 3/4 are correct? [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 20:24, 17. Aug. 2012 (CEST)<br /> ::Done as i suggested above. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 09:02, 23. Aug. 2012 (CEST)<br /> {{erledigt|[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]|09:02, 23. Aug. 2012 (CEST)}}<br /> <br /> == Nickname problem ==<br /> <br /> Hello Merlissimo. I created my account/nick with my real first name and family name on Wikipedia FR. I'm using it on Wikipedia US, ES and IT. But I'm not able to connect on Wikipedia DE. It seems that my account is blocked on Wikipedia DE, because my nickname contains the family name of a french politic. Can you help me ?<br /> (PS : I attempt to copy the http://fr.wikipedia.org/wiki/Baroin page on http://de.wikipedia.org/wiki/Baroin page to solve the problem).<br /> <br /> Thanks a advance<br /> <br /> Olivier.BAROIN<br /> :Could you please send a mail to [mailto:info-de@wikimedia.org]. An admin will then create the account for you and the passort will be automatically mailed to you. You cannot create this account by yourself because of our blacklist. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 20:50, 17. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> == MerlIwBot erkennt [[:tr:Córdoba]] nicht als BKL ==<br /> <br /> … und liefert sich einen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Córdoba&amp;curid=118008&amp;action=history Edit-War mit anderen Bots]. -- [[Benutzer:Brakehorsepower|Brakehorsepower]] ([[Benutzer Diskussion:Brakehorsepower|Diskussion]]) 23:49, 17. Aug. 2012 (CEST)<br /> :Ich habe einen Hinweis auf [[tr:MediaWiki_tartışma:Disambiguationspage#Şablon:Yerleşim yerleri (anlam ayrımı)]] hinterlassen.<br /> :In pwd config ist die Vorlage aber auch nicht enthalten. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 10:36, 18. Aug. 2012 (CEST)<br /> :: Leider gibt es keine Reaktion auf deinen Hinweis. Unterdessen hat MerlIwBot den Interwiki-Link [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Córdoba&amp;action=history schon zum fünften Mal entfernt]. -- [[Benutzer:Brakehorsepower|Brakehorsepower]] ([[Benutzer Diskussion:Brakehorsepower|Diskussion]]) 17:57, 22. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Bot läuft Amok: Lariscus ==<br /> siehe [[Lariscus hosei]] und [[Lariscus]] und Niederländische IW. Wenn der Arten und Gattungen nicht erkennt, dann bitte abschalten, ansonsten nervt es --[[Benutzer:Melly42|Melly42]] ([[Benutzer Diskussion:Melly42|Diskussion]]) 12:05, 18. Aug. 2012 (CEST)<br /> :Die Änderungen von Joopwiki waren aber falsch. Er hat [http://nl.wikipedia.org/w/index.php?title=Vierstrepige_palmeekhoorn&amp;diff=32289273&amp;oldid=32070076 hier] die meisten Langlinks zur Gattung entfernt, aber den Langlink zum dewiki-Gattungsartikel und drei weitere IWs zur falschen Art (insignis statt hosei) belassen. Artikelinhalte erkennt der Bot natürlich nicht, sondern er analysiert nur die bestehenden Langlinkverbindungen. Bei Problemen gibt es ja noch uns Menschen. Kannst du mal schauen, ob meine Aufteilung nun ok ist? [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 13:32, 18. Aug. 2012 (CEST) <br /> ; Group 1 Lariscus, Thomas &amp; Wroughton 1909<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:species:Lariscus]]<br /> * [[:br:Lariscus]]<br /> * [[:de:Schwarzstreifenhörnchen]]<br /> * [[:en:Lariscus]]<br /> * [[:fr:Lariscus]]<br /> * [[:hu:Lariscus]]<br /> * [[:pl:Lariscus]]<br /> * [[:pt:Lariscus]]<br /> * [[:sv:Lariscus]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group 2 Lariscus hosei, Thomas 1892<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:species:Lariscus hosei]]<br /> * [[:de:Vierstreifenhörnchen]]<br /> * [[:es:Lariscus hosei]]<br /> * [[:eu:Lariscus hosei]]<br /> * [[:fr:Lariscus hosei]]<br /> * [[:nl:Vierstrepige palmeekhoorn]]<br /> * [[:sr:Lariscus hosei]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group 3 Lariscus insignis, Cuvier, 1821<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:species:Lariscus insignis]]<br /> * [[:es:Lariscus insignis]]<br /> * [[:eu:Lariscus insignis]]<br /> * [[nl:Driestrepige palmeekhoorn]]<br /> * [[:sr:Lariscus insignis]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group 4 BKS<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:en:Striped ground squirrel]] (Disambig)<br /> &lt;/div&gt;<br /> :Die anderen beiden Arten (die zwar keine Langlink-Verbindung zur den Artikel der Gruppen 1-4 haben, aber auch noch nicht vollständig verlinkt sind) können wir auch noch direkt mit erledigen. Das wären:<br /> ; Group 5 Lariscus niobe, Thomas 1898<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:species:Lariscus niobe]]<br /> * [[:eu:Lariscus niobe]]<br /> * [[:es:Lariscus niobe]]<br /> * [[:nl:Lariscus niobe]]<br /> * [[:sr:Lariscus niobe]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group 6 Lariscus obscurus, Miller 1903<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:species:Lariscus obscurus]]<br /> * [[:es:Lariscus obscurus]]<br /> * [[:eu:Lariscus obscurus]]<br /> * [[:nl:Lariscus obscurus]]<br /> * [[:sr:Lariscus obscurus]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ::Änderungen durchgeführt: [[tools:merliwbot/editinfo/uuid/539ace80-e92d-11e1-b778-0019b9dd4f70]]. Mit der Änderung oben wurden [//nl.wikipedia.org/w/index.php?title=Vierstrepige_palmeekhoorn&amp;diff=32358638&amp;oldid=32289273 auf nlwiki sogar alle zur vor manuell geänderten Langlinks ausgetauscht]. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 14:20, 18. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> {{erledigt|[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]|08:58, 23. Aug. 2012 (CEST)}}<br /> <br /> == sl-interwikis von BKL ==<br /> <br /> Der bot trägt gerade die interwikis zu zahlreichen BKL der slowenischen WP aus. Vermutlich, weil diese dort nicht (im Sinne der Spielregeln auf de-WP)korrekt kategorisiert sind. Siehe die gestrigen (21 bis 22 Uhr) Edits u. a. in [[Avramović]], [[Erjavec]], [[Lončar‎]], [[Zdovc]], [[Ziherl]], [[Župančič]] und andere. Was tun? Evtl. dem bot klarmachen, daß alles unterhalb von [[:sl:Kategorija:Priimki]] (Kategorie:Familiennamen) wie eine BKL behandelt werden soll? Gruß, [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 08:03, 19. Aug. 2012 (CEST)<br /> :Es geht hier um [[:sl:Predloga:Priimek]]. Ich überlege seit Tagen, ob man das als Index-Vorlage definieren sollte (und nicht als BKS). Da die lokalen Admins davon wenig Ahnung haben, werde ich das vorher noch mit ein paar Botlern besprechen müssen. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 20:50, 23. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Ökozone ≠en:Terrestrial ecozone bzw sv:Djurgeografisk region ==<br /> <br /> Hallo! Der MerlBot ändert immer wieder die beiden o.g. Links, die ich als en:Biome und sv:Biom definiert hatte. Der Begriff [[Ökozone]] entspricht in der engl. u. schwed. Wikipedia am besten dem &quot;Biom&quot; - auf keinen Fall sind es die beiden hier verlinkten Begriffe! Dabei handelt es sich um Floren- bzw. (Faunenreiche). Ist im Artikel erklärt!<br /> Könntest du das so berichtigen, dass der Bot nicht mehr &quot;zuschlägt&quot;?<br /> Viele Grüße --[[Benutzer:Ökologix|Ökologix]] ([[Benutzer Diskussion:Ökologix|Diskussion]]) 16:05, 19. Aug. 2012 (CEST)<br /> ::Warum das mit den Biom-Artikel verbunden sein soll ist mir noch nicht klar, weil doch schon [[Biom]] damit verbunden ist (diese Verbindung ist auch der Grund für die Entfernung durch meinen Bot gewesen in Ökozone). Aber bevor wird zum Kern Problem Ökozone kommen, gibt es da noch jede Menge andere Artikel, die über mehrere mehrere Hops mit Ökozone verbunden sind und imo überhaupt nicht damit zu tun haben. Können wir die erst einmal isolieren, damit das ganze etwas übersichtlicher wird? Kannst du dir zunächst nur einmal meine Gruppenaufteilung 1-8 anschauen, ob die so ok ist? [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 02:35, 20. Aug. 2012 (CEST)<br /> :Hallo Merlissimo, hast du Zeit und Lust, dieses Problem nochmals anzugehen? (siehe meine Erläuterungen unter den Gruppen) --[[Benutzer:Ökologix|Ökologix]] ([[Benutzer Diskussion:Ökologix|Diskussion]]) 06:24, 25. Aug. 2012 (CEST)<br /> ::Ja, aber es wäre für mich nur ein Bruchteil der Arbeit, wenn das replication lag auf den Toolserver meine letzten Änderungen repliziert hätte. Derzeit ist s2 recht hoch (mehrere Tage). Sobald das replag wieder runter ist, fahre ich fort. Dann brauche ich vermutlich auch deine Hilfe. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 11:20, 25. Aug. 2012 (CEST)<br /> :::Ich verstehe zwar nicht, wovon du sprichst :-) helfe aber immer gern - wenn ich kann --[[Benutzer:Ökologix|Ökologix]] ([[Benutzer Diskussion:Ökologix|Diskussion]]) 11:34, 25. Aug. 2012 (CEST)<br /> ; Group 1 Ausbreitung Biologie (Tiere, Pflanzen, ...)<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:ca:Dispersió biològica]]<br /> * [[:de:Ausbreitung (Biologie)]]<br /> * [[:en:Biological dispersal]]<br /> * [[:fi:Dispersaali]]<br /> * [[:fr:Dispersion (biologie)]]<br /> * [[:hi:जन्तुओं का विस्तार]]<br /> * [[:pl:Dyspersja biologiczna]]<br /> * [[:pt:Dispersão biológica]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group 2 Ausbreitung von Pflanzen<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:de:Ausbreitungsmechanismen von Pflanzen]]<br /> * [[:pl:Rozsiewanie]]<br /> * [[:ru:Способы расселения растений]]<br /> * [[:uk:Автохорія]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group 3 Ausbreitung von Pflanzen durch Samen<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:ca:Dispersió de les llavors]]<br /> * [[:de:Samenausbreitung]]<br /> * [[:en:Seed dispersal]]<br /> * [[:es:Dispersión de los propágulos]]<br /> * [[:fa:انتشار دانه]]<br /> * [[:fr:Dissémination des graines]]<br /> * [[:he:הפצת זרעים]]<br /> * [[:ml:വിത്തുവിതരണം]]<br /> * [[:ru:Диаспорология]]<br /> * [[:simple:Seed dispersal]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group 4 Ausbreitung von Pflanzen mit Hilfe von Wasser<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:de:Hydrochorie]]<br /> * [[:et:Hüdrohooria]]<br /> * [[:fr:Hydrochorie]]<br /> * [[:kk:Гидрохория]]<br /> * [[:nl:Hydrochorie]]<br /> * [[:uk:Гідрохорія]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group 5 Ausbreitung von Pflanzen mit Hilfe des Windes<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:bg:Анемохория]]<br /> * [[:cs:Anemochorie]]<br /> * [[:de:Anemochorie]]<br /> * [[:et:Aerohooria]]<br /> * [[:fr:Anémochorie]]<br /> * [[:kk:Анемохория]]<br /> * [[:nl:Anemochorie]]<br /> * [[:pl:Anemochoria]]<br /> * [[:ru:Анемохория]]<br /> * [[:uk:Анемохорія]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group 6 Sechs Florenreiche<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:ca:Regió florística]]<br /> * [[:da:Florarige]]<br /> * [[:de:Florenreich]]<br /> * [[:eo:Flaŭra regno]]<br /> * [[:es:Reino floral]]<br /> * [[:fi:Kasvimaantieteellinen alue]]<br /> * [[:he:ממלכת צמחייה]]<br /> * [[:hu:Flórabirodalom]]<br /> * [[:it:Regno floristico]]<br /> * [[:nl:Florarijk]]<br /> * [[:pl:Państwo florystyczne]]<br /> * [[:pt:Fitocório]]<br /> * [[:ru:Флористическое районирование]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group 7 Florenprovinzen<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:da:Floraprovins]]<br /> * [[:en:Phytochorion]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group 8 Vegetationszone<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:de:Vegetationszone]]<br /> * [[:fi:Kasvillisuusvyöhyke]]<br /> * [[:no:Vegetasjonssoner]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group 9 Ökozone<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:commons:Category:Ecozones]]<br /> * [[:ar:مملكة بيئية]]<br /> * [[:bg:Екозона]]<br /> * [[:ca:Ecozona]]<br /> * [[:da:Økozone]]<br /> * [[:de:Ökozone]]<br /> * [[:eo:Ekozono]]<br /> * [[:es:Ecozona]]<br /> * [[:et:Riikkond]]<br /> * [[:eu:Ekozona]]<br /> * [[:fr:Écozone]]<br /> * [[:it:Ecozona]]<br /> * [[:ja:生物地理区]]<br /> * [[:ko:생물 지리구]]<br /> * [[:la:Oecozona]]<br /> * [[:nl:Ecozone]]<br /> * [[:no:Økosone]]<br /> * [[:pt:Ecozona]]<br /> * [[:ru:Экозона]]<br /> * [[:simple:Ecozone]]<br /> * [[:uk:Екозона]]<br /> * [[:vi:Khu vực sinh thái]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group 10 zoogeographische Reiche<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:pl:Krainy zoogeograficzne]]<br /> * [[:sv:Djurgeografisk region]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group 11 biogeographische Regionen<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:el:Βιογεωγραφική περιοχή]]<br /> * [[:en:Terrestrial ecozone]]<br /> * [[:lv:Bioģeogrāfiskais apgabals]]<br /> * [[:fi:Eläinmaantieteellinen alue]]<br /> * [[:zh:生物地理分布区]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group 12 Die drei Reiche Arctogaea, Neogeaea und Notogaea<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:hi:प्राणिक्षेत्र]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group Misc<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:kk:Антропохория]] (vielleicht Anthropochorie/Hemerochorie?)<br /> &lt;/div&gt;<br /> :[[Ökozone]] und [[Biom]] sind streng genommen zwei unterschiedliche Begriffe, die (leider) in den Medien und in populärwiss. Veröffentlichungen oftmals nicht differenziert werden. Hier wird allgemein von Ökozone gesprochen. An einer klaren Abgrenzung in der Wikipedia arbeite ich derzeit (siehe z.B. [[Benutzer:Ökologix/Bastelseite5]]). Die Artikel en:Ecozone und sv:Djurgeografisk region behandeln eine Einteilung der Welt in Pflanzen- o. Tierregionen nach den evolutionären Verwandtschaften, die in Deutschland &quot;Florenreich&quot; bzw. &quot;Faunenreich&quot; genannt werden. Daher ist der Link definitiv falsch, da Ökozonen bei uns die klimazonale Verteilung der Arten meinen! Im englischsprachigen Raum wird Ecozone mW synonym mit Biome verwendet und die Schweden verwenden nur Biom. Vor einiger Zeit hatte ich schon hunderte von Links auf Ökozone durchforstet und in vielen Fällen berichtigt. ... Die von dir geposteten Gruppenaufteilungen sehen richtig aus, allerdings bin ich der meisten Sprachen nicht mächtig, so dass ich das sicher nicht beurteilen kann! Definitiv falsch sind allerdings in der Gruppe 9 alle Links, wie ich anhand der jeweiligen Landkarte erkennen konnte! Es ist überall die o.g. Problematik: Alle behandeln die Florenreiche und nicht die Ökozonen des dt.-spr. Raumes. Die Gruppen 10 + 11 hingegen sind korrekt verlinkt. --[[Benutzer:Ökologix|Ökologix]] ([[Benutzer Diskussion:Ökologix|Diskussion]]) 10:39, 20. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[:en:Wikipedia:Database reports/Living people on EN wiki who are dead on other wikis]] ==<br /> <br /> Hi Merlissimo. This database report hasn't been updated in a month and a half and I was wondering if you had any idea on when it would be updated again. Is this a toolserver problem again? Thanks, [[Benutzer:Pichpich|Pichpich]] ([[Benutzer Diskussion:Pichpich|Diskussion]]) 22:16, 19. Aug. 2012 (CEST)<br /> :Creating this report stopps on high replag. enwiki was included since some days because the server was switched. But this caused my bot to run nowhere. I disabled enwiki report two days ago, so that the report on other wiki is working again. There is currently only one s1 db server on toolserver having a very high load. I hope the second server will be available soon. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 08:45, 23. Aug. 2012 (CEST)<br /> ::Thanks a lot for the update. Cheers, [[Benutzer:Pichpich|Pichpich]] ([[Benutzer Diskussion:Pichpich|Diskussion]]) 18:28, 23. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Editwar MerlIwBot ==<br /> <br /> Hallo Merlissimo. Dein Bot führt gerade einen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schleswig_%28Begriffskl%C3%A4rung%29&amp;curid=15235&amp;action=history Editwar] mit ein paar anderen Bots auf [[Schleswig (Begriffsklärung)]]. Kannst Du deinem Bot beibringen, dass [[:lmo:Schleswig]] eine Begriffsklärung ist? Dankeschön. Schöne Grüße --[[Benutzer:Heiko|Heiko]] ([[Benutzer Diskussion:Heiko|Diskussion]]) 12:02, 21. Aug. 2012 (CEST)<br /> :Ich habe nochmal eine Nachricht auf [[:lmo:Ciciarada_MediaWiki:Disambiguationspage]] hinterlassen, weil auf [[:lmo:Ciciarada_Druvadur:Ninonino#MediaWiki:Disambiguationspage]] nicht reagiert wurde. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 08:39, 23. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Portal:Schweden/Änderungen ==<br /> <br /> Hallo Merlissimo. Der MerlBot ignoriert für die neuen Artikel leider [[:Kategorie:Botschafter in Schweden]] (bei Dänemark und Finnland wird die entsprechende Kategorie mitberücksichtigt). Und warum wird dort z.B. Französischer Botschafter in Schweden für Neueinträge ausgeschlossen? Gruß, --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 23:25, 21. Aug. 2012 (CEST)<br /> :''Franz. Botschafter in Schweden'' wurde von Hofres als ignorecat hinzugefügt [//de.wikipedia.org/w/index.php?diff=prev&amp;oldid=106802866]. Er hat später sogar alle Personen mit Schwedenbezug ausgeschlossen [//de.wikipedia.org/w/index.php?diff=106922934&amp;oldid=106921075], wodurch nun auch die ''Botschafter in Schwerden''-Unterkat in ignorecat enthalten ist. Für den Grund musst du ihn selber fragen. MerlBot hat [//de.wikipedia.org/w/index.php?diff=next&amp;oldid=106802866 hier] und [//de.wikipedia.org/w/index.php?diff=next&amp;oldid=106922934 hier] Artikel aufgrund der neuen Einstellungen korrekt entfernt. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 09:58, 22. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Nachricht auf Diskussionsseite MerlIwBot @nl-wiki ==<br /> <br /> Zur Information: [http://nl.wikipedia.org/w/index.php?title=Overleg_gebruiker%3AMerlIwBot&amp;diff=32393862&amp;oldid=30064547 1]. [[Benutzer:JetzzDG|JetzzDG]] ([[Benutzer Diskussion:JetzzDG|Diskussion]]) 18:10, 22. Aug. 2012 (CEST)<br /> {{erledigt|[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]|08:37, 23. Aug. 2012 (CEST)}}<br /> <br /> == sco:Template:Gd icon ==<br /> <br /> Hallo. Wie geht's?&lt;br/&gt;<br /> Ich hab' mein Deutsch nicht fuer vierzig Jahre utilisiert. Nur ein bisschen.&lt;br /&gt;<br /> Ihr Bot hat die Vorlage in scowiki mit manchen Interwikis bearbeitet. Dann, nach fuenf oder sechs Uhren, hat der Bot diese Interwikis zerstoert.&lt;br /&gt;<br /> Warum?&lt;br /&gt;<br /> (Using German is fun. Utilisieren deutsch macht Spass.) Aus Kanada, [[Benutzer:Varlaam|Varlaam]] ([[Benutzer Diskussion:Varlaam|Diskussion]]) 17:57, 23. Aug. 2012 (CEST)<br /> :On August 22th my bot was working on [[:sco:Template:Gd icon]]. The script decided to add some interwikis. Because the existing interwiki was included from a subpage the bot also added the missing interwikis on the subpage.<br /> :On August 23th my bot was working on [[:sco:Template:Gd icon/doc]] (and not on the main template). The bot removed all interwikis that belong to the main template and not to the documentation page. This removal decision was correct, but the bot could not know that it also removed the langlinks that were included in the main template.<br /> :You already surrounded the interwiki part with includeonly tags. This solves the problem, because now the documentation page itself has no langlinks anymore. If there already exist a langlink, like the en-langlinks in this case, the bot trusts the template source and does not add tags by itself. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 19:44, 23. Aug. 2012 (CEST)<br /> ::I created [[:sco:Template:Documentation/preload]]. I hope that will help in future. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 19:56, 23. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> {{erledigt|[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]|19:56, 23. Aug. 2012 (CEST)}}<br /> <br /> :::Great. Thank you.<br /> :::Unfortunately -- es tut mir leid -- I am continuing to practise my German. ''Ergo'':<br /> :::Nr. 1. Ist es möglich daß der Bot bestimmte Sprachen manchmal auslasst? Ich denke, zum Beispiel, an Arabisch, Farsi und Urdu. Sprachen mit anderen Alphabeten vielleicht.<br /> :::Nr. 2. Nun aktualisiert der Bot nur Δs, oder kleine Veränderungen. Kann der Bot angelasst werden, um eine vollständige Veränderung zu machen? Wo eine Sprache das Modell für die anderen bezeichnet würde?<br /> :::[[Benutzer:Varlaam|Varlaam]] ([[Benutzer Diskussion:Varlaam|Diskussion]]) 12:50, 24. Aug. 2012 (CEST)<br /> ::::Das Konzept von Interwikilinks ist, dass gleiche Inhalt miteinander verknüft werden. Dies beinhaltet nicht nur lateinische Alphabete, auch wenn es dort aufgrund identischer Titelschreibweisen einfacher zu erkennen.<br /> ::::Nr 2 verstehe ich nicht ganz. Meistens du, dass mein Bot die Interwikis einer Seite als Vorlage nehmen soll und aus den dort verlinkten Artikel eine Interwiki-Gruppe global isolieren soll? Im automatischen Betrieb ist das nicht sinnvoll. Nur im manuellen Betrieb kann ich meinem Bot nach meiner sorgfältiger Vorarbeit eine Liste geben, die er dann global untereinander verlinkt. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 16:10, 24. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Bassus]]==<br /> You erased interlink [[:it:Basso (nome)]], but it wasn't a disambiguation page. Can you explain me why? [[Benutzer:Emigiorg|Emigiorg]] ([[Benutzer Diskussion:Emigiorg|Diskussion]]) 00:41, 25. Aug. 2012 (CEST)<br /> :The dewiki page is a disambiguation page, but the itwiki is neither a disambiguation page nor an index page according to config. [[:it:Basso]] is an disambiguation page. <br /> :I searched manually for correct targets and i'll change the interwiki linking to<br /> ; Group Bas Disambig<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:bg:Бас]] (Disambig)<br /> * [[:bs:Bas (čvor)]] (Disambig)<br /> * [[:da:Bas]]<br /> * [[:de:Bas]] (Disambig)<br /> * [[:en:Bas]] (Disambig)<br /> * [[:he:בס]] (Disambig)<br /> * [[:hr:Bas]] (Disambig)<br /> * [[:nl:Bas]] (Disambig)<br /> * [[:pl:Bas]] (Disambig)<br /> * [[:pt:Bas]] (Disambig)<br /> * [[:ro:Bas (dezambiguizare)]] (Disambig)<br /> * [[:ru:Бас (значения)]] (Disambig)<br /> * [[:sl:Bas (razločitev)]] (Disambig)<br /> * [[:tr:Bas]] (Disambig)<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group BAS Disambig<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:da:BAS]] (Disambig)<br /> * [[:en:BAS]] (Disambig)<br /> * [[:eo:BAS]] (Disambig)<br /> * [[:es:BAS]] (Disambig)<br /> * [[:fr:BAS]] (Disambig)<br /> * [[:it:BAS]] (Disambig)<br /> * [[:ja:BAS]] (Disambig)<br /> * [[:no:BAS]] (Disambig)<br /> * [[:ru:BAS]] (Disambig)<br /> * [[:sr:BaS]] (Disambig)<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group Bass Disambig<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:da:Bass]] (Disambig)<br /> * [[:de:Bass]] (Disambig)<br /> * [[:en:Bass]] (Disambig)<br /> * [[:eo:Bass]] (Disambig)<br /> * [[:es:Bass]] (Disambig)<br /> * [[:fi:Bass]] (Disambig)<br /> * [[:fr:Bass]] (Disambig)<br /> * [[:it:Bass]] (Disambig)<br /> * [[:ko:베이스]] (Disambig)<br /> * [[:nn:Bass]] (Disambig)<br /> * [[:no:Bass]] (Disambig)<br /> * [[:pl:Bass]] (Disambig)<br /> * [[:pt:Bass]] (Disambig)<br /> * [[:ro:Bass]] (Disambig)<br /> * [[:ru:Басс]] (Disambig)<br /> * [[:simple:Bass]] (Disambig)<br /> * [[:sv:Bass]] (Disambig)<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group Basse Disambig<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:de:Basse]] (Disambig)<br /> * [[:fr:Basse]] (Disambig)<br /> * [[:ja:ベース]] (Disambig)<br /> * [[:pl:Basse]] (Disambig)<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group Bassi Disambig<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:de:Bassi]] (Disambig)<br /> * [[:en:Bassi]] (Disambig)<br /> * [[:es:Bassi]] (Disambig)<br /> * [[:fr:Bassi]] (Disambig)<br /> * [[:is:Bassi]] (Disambig)<br /> * [[:it:Bassi]] (Disambig)<br /> * [[:ru:Басси]] (Disambig)<br /> * [[:sl:Bassi]] (Index)<br /> * [[:sv:Bassi]] (Disambig)<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group Bassus disambig<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:de:Bassus]] (Disambig)<br /> * [[:en:Bassus]] (Disambig)<br /> * [[:fr:Bassus]] (Disambig)<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group Basso disambig<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:de:Basso]] (Disambig)<br /> * [[:it:Basso]] (Disambig)<br /> * [[:fr:Basso]] (Disambig)<br /> * [[:pt:Basso]] (Disambig)<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group Basso surname<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:en:Basso (surname)]]<br /> * [[:it:Basso (nome)]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group Bajo disambig<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:de:Bajo]] (Disambig)<br /> * [[:es:Bajo]] (Disambig)<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group Baix(o) disambig<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:de:Baix (Begriffsklärung)]] (Disambig)<br /> * [[:ca:Baix]] (Disambig)<br /> * [[:pt:Baixo (desambiguação)]] (Disambig)<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group last name Bass(o)<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:bg:Бас (пояснение)]] (Disambig)<br /> * [[:es:Basso]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group Misc<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:scn:Bassu]] (Disambig)<br /> &lt;/div&gt;<br /> :[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 03:49, 25. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> {{erledigt|[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]|15:20, 4. Sep. 2012 (CEST)}}<br /> <br /> == in Vietnamese: Geodesy - Trắc địa; Surveying-Khảo sát xây dựng ==<br /> <br /> You do the hard job right? I found that your bot modified incorrect between two words as [http://vi.wikipedia.org/w/index.php?title=Kh%E1%BA%A3o_s%C3%A1t_x%C3%A2y_d%E1%BB%B1ng&amp;diff=4775944&amp;oldid=3345821 here]. Strong connection: [[:en:Geodesy]] - [[:vi:Trắc địa]], and [[:en:Surveying]]-[[:vi:Khảo sát xây dựng]]. Please consider to sort it out, Regards.--[[Benutzer:Cheers!|Cheers!]] ([[Benutzer Diskussion:Cheers!|Diskussion]]) 11:05, 25. Aug. 2012 (CEST)<br /> :Just the output of my bot searching all connected articles starting at en:Geodesy. I had not the time to investigate in the problem this weekend, but i'll do after s2 replag is low again. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 21:12, 26. Aug. 2012 (CEST)<br /> ; Group 1<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:cs:Zeměměřič]]<br /> * [[:de:Geodät]]<br /> * [[:en:Chartered Surveyor]]<br /> * [[:fr:Arpenteur-géomètre]]<br /> * [[:it:Geometra]]<br /> * [[:ja:サーベイヤー]]<br /> * [[:lb:Geodet]]<br /> * [[:nl:Geodeet (landmeetkunde)]]<br /> * [[:no:Landmåler]]<br /> * [[:pl:Geometra]]<br /> * [[:ru:Землемер]]<br /> * [[:uk:Землемір]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group 2 (conflict)<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:ar:جدس]]<br /> * [[:ar:مساحة (علم)]]<br /> * [[:ast:Xeodesia]]<br /> * [[:az:Geodeziya]]<br /> * [[:az:Yer ölçmə işləri]]<br /> * [[:bat-smg:Geuodezėjė]]<br /> * [[:be:Геадэзія]]<br /> * [[:bg:Геодезия]]<br /> * [[:ca:Geodèsia]]<br /> * [[:cs:Geodézie]]<br /> * [[:da:Geodæsi]]<br /> * [[:da:Landmåling]]<br /> * [[:de:Geodäsie]]<br /> * [[:de:Vermessung]]<br /> * [[:el:Γεωδαισία]]<br /> * [[:en:Geodesy]]<br /> * [[:en:Surveying]]<br /> * [[:eo:Geodezio]]<br /> * [[:es:Agrimensura]]<br /> * [[:es:Geodesia]]<br /> * [[:et:Geodeesia]]<br /> * [[:eu:Geodesia]]<br /> * [[:fa:نقشه‌برداری]]<br /> * [[:fa:ژئودزی]]<br /> * [[:fi:Geodesia]]<br /> * [[:fi:Maanmittaus]]<br /> * [[:fr:Géodésie]]<br /> * [[:fr:Géomètre-expert]]<br /> * [[:gl:Xeodesia]]<br /> * [[:he:גאודזיה]]<br /> * [[:hi:भूगणित]]<br /> * [[:hi:सर्वेक्षण]]<br /> * [[:hr:Geodezija]]<br /> * [[:hu:Geodézia]]<br /> * [[:id:Geodesi]]<br /> * [[:io:Geodezio]]<br /> * [[:it:Agrimensura]]<br /> * [[:it:Geodesia]]<br /> * [[:ja:測地学]]<br /> * [[:ja:測量]]<br /> * [[:ka:გეოდეზია]]<br /> * [[:kk:Геодезия]]<br /> * [[:ko:측량]]<br /> * [[:lb:Geodesie]]<br /> * [[:lt:Geodezija]]<br /> * [[:lv:Ģeodēzija]]<br /> * [[:ms:Geodesi]]<br /> * [[:nl:Geodesie]]<br /> * [[:nl:Landmeetkunde]]<br /> * [[:nn:Geodesi]]<br /> * [[:no:Geodesi]]<br /> * [[:pl:Geodezja]]<br /> * [[:pl:Miernictwo]]<br /> * [[:pt:Agrimensura]]<br /> * [[:pt:Geodésia]]<br /> * [[:ro:Geodezie]]<br /> * [[:ru:Геодезия]]<br /> * [[:scn:Canniaturi]]<br /> * [[:sh:Geodezija]]<br /> * [[:simple:Geodesy]]<br /> * [[:si:මිනින්දෝරු ශිල්පය]]<br /> * [[:sk:Geodézia]]<br /> * [[:sl:Geodezija]]<br /> * [[:sn:Jekanyika]]<br /> * [[:sq:Gjeodezia]]<br /> * [[:sr:Геодезија]]<br /> * [[:sv:Geodesi]]<br /> * [[:sv:Lantmäteri]]<br /> * [[:tl:Heodesiya]]<br /> * [[:tr:Jeodezi]]<br /> * [[:uk:Геодезія]]<br /> * [[:uk:Зйомка]]<br /> * [[:ur:مساحیات]]<br /> * [[:vec:Giodexía]]<br /> * [[:vi:Khảo sát xây dựng]]<br /> * [[:vi:Trắc địa]]<br /> * [[:zh:大地测量学]]<br /> * [[:zh:測量]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group 3<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:ar:هندسة الجيوماتكس]]<br /> * [[:en:Geomatics engineering]]<br /> * [[:fr:Géomètre-topographe]]<br /> * [[:pt:Engenharia geográfica]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group 4<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:ca:Geografia matemàtica]]<br /> * [[:cbk-zam:Geografía Matemática]]<br /> * [[:de:Mathematische Geographie]]<br /> * [[:es:Geografía matemática]]<br /> * [[:fr:Géographie mathématique]]<br /> * [[:gl:Xeografía matemática]]<br /> * [[:it:Geografia matematica]]<br /> * [[:pt:Geografia matemática]]<br /> * [[:scn:Giugrafìa matimàtica]]<br /> * [[:sh:Matematička geografija]]<br /> * [[:sl:Matematična geografija]]<br /> * [[:sr:Математичка географија]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group 5<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:ar:طبوغرافيا]]<br /> * [[:ast:Topografía]]<br /> * [[:az:Topoqrafiya]]<br /> * [[:be:Тапаграфія]]<br /> * [[:bg:Топография]]<br /> * [[:bs:Topografija]]<br /> * [[:ca:Topografia]]<br /> * [[:cs:Topografie]]<br /> * [[:da:Topografi]]<br /> * [[:de:Topografie (Kartografie)]]<br /> * [[:en:Topography]]<br /> * [[:eo:Topografio]]<br /> * [[:es:Topografía]]<br /> * [[:et:Topograafia]]<br /> * [[:eu:Topografia]]<br /> * [[:ext:Topografia]]<br /> * [[:fa:مکان‌نگاری]]<br /> * [[:fi:Topografia]]<br /> * [[:fr:Topographie]]<br /> * [[:gl:Topografía]]<br /> * [[:he:טופוגרפיה]]<br /> * [[:hr:Topografija]]<br /> * [[:hu:Topográfia]]<br /> * [[:id:Topografi]]<br /> * [[:io:Topografio]]<br /> * [[:is:Staðfræði]]<br /> * [[:it:Topografia]]<br /> * [[:ja:地誌学]]<br /> * [[:ka:ტოპოგრაფია]]<br /> * [[:kk:Топография]]<br /> * [[:ko:지지학]]<br /> * [[:la:Topographia]]<br /> * [[:lb:Topographie]]<br /> * [[:li:Topografie]]<br /> * [[:lt:Topografija]]<br /> * [[:mk:Топографија]]<br /> * [[:nl:Topografie]]<br /> * [[:nn:Topografi]]<br /> * [[:no:Topografi]]<br /> * [[:pl:Topografia (geografia)]]<br /> * [[:pt:Topografia]]<br /> * [[:ru:Топография]]<br /> * [[:sh:Topografija]]<br /> * [[:simple:Topography]]<br /> * [[:sk:Topografia]]<br /> * [[:sl:Topografija]]<br /> * [[:sr:Топографија]]<br /> * [[:sv:Topografi]]<br /> * [[:ta:இட அமைப்பியல்]]<br /> * [[:tr:Topoğrafya]]<br /> * [[:uk:Топографія]]<br /> * [[:vi:Địa hình]]<br /> * [[:zh:测绘学]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group 6<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:de:Niedere Geodäsie]]<br /> * [[:pl:Geodezja niższa]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group 7<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:bar:Topografie]] (Disambig)<br /> * [[:de:Topografie]] (Disambig)<br /> * [[:en:Topography (disambiguation)]] (Disambig)<br /> * [[:pl:Topografia]] (Disambig)<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group 8<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:de:Survey]]<br /> * [[:en:Survey]] (Disambig)<br /> * [[:id:Penelitian survei]]<br /> * [[:simple:Survey]] (Disambig)<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group 9<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:ar:جيوماتكس]]<br /> * [[:ca:Geomàtica]]<br /> * [[:cs:Geomatika]]<br /> * [[:de:Geomatik]]<br /> * [[:en:Geomatics]]<br /> * [[:eo:Geokomputiko]]<br /> * [[:es:Geomática]]<br /> * [[:et:Geomaatika]]<br /> * [[:fa:ژئوماتیک]]<br /> * [[:fi:Geomatiikka]]<br /> * [[:fr:Géomatique]]<br /> * [[:gl:Xeomática]]<br /> * [[:hr:Geomatika]]<br /> * [[:it:Geomatica]]<br /> * [[:nl:Geomatica]]<br /> * [[:no:Geomatikk]]<br /> * [[:pt:Geomática]]<br /> * [[:ru:Геоматика]]<br /> * [[:sv:Geomatik]]<br /> * [[:tr:Geomatik]]<br /> * [[:uk:Геоматика]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group 10<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:da:Landinspektør]]<br /> * [[:de:Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur]]<br /> * [[:nl:Landmeter-expert]]<br /> * [[:no:Landinspektør]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group 11<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:de:Forschungsreise]]<br /> * [[:no:Forskningsreise]]<br /> * [[:sv:Forskningsresa]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group Misc<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:ar:مساحة جيوديسية]][3,]<br /> * [[:ca:Agrimensura]][2,3,]<br /> * [[:cbk-zam:Geografia Matematica]][5,]<br /> * [[:fa:عملیات نقشه برداری]][3,4,]<br /> * [[:fr:Arpentage]][3,]<br /> * [[:hr:Geodetsko mjerenje]][2,3,7,]<br /> * [[:it:Laser scanner]][10,]<br /> * [[:ja:測量士]][3,]<br /> * [[:ml:സർവ്വേ]][9,]<br /> * [[:ms:Ilmu ukur]][2,3,6,7,]<br /> * [[:nn:Landmåling]][2,3,4,]<br /> * [[:pt:Desenho topográfico]][6,]<br /> * [[:ro:Topografie]][6,9,]<br /> * [[:ru:Межевание]][3,4,6,]<br /> * [[:simple:Surveying]][2,3,4,]<br /> * [[:sv:Geodetisk mätning]][3,]<br /> * [[:te:భూమిని కొలవడం]][2,3,6,7,]<br /> * [[:tr:Rölöve]][2,3,]<br /> * [[:ur:مساحت]][2,3,4,6,]<br /> * [[:vec:Giometra]][2,3,11,]<br /> * [[:zh:地球空间信息科学]][4,10,]<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == [[Kombinationsbus]] / MerllwBot ==<br /> <br /> Hallo Merlissimo! Dein MerllwBot fügt in die Seiten Kombinationsbus, [[:nn:Kombinertbuss]] und [[:fi:Seka-auto]] immer Interwikis ein, die auf eine englische, eine tschechische, eine polnische und eine hebräische Seite verweisen. Die auf der englischen Seite beschriebenen und auch auf der tschechischen Seite abgebildeten &quot;Truck buses&quot; sind etwas ganz anderes als die im dt. Artikel beschriebenen Kombinationsbusse, weshalb die Interwikis fehl am Platze sind. Entferne sie bitte wieder und sorge dafür, dass sie in Zukunft nicht mehr eingefügt werden. Gruß --[[Benutzer:Röhrender Elch|Röhrender Elch]] ([[Benutzer Diskussion:Röhrender Elch|Diskussion]]) 21:58, 25. Aug. 2012 (CEST)<br /> :Ehrlich gesagt verstehe ich den entscheidenden Unterschied trotz deiner Anleitung nicht ganz - zumindest noch soweit, als dass ich dies auch in fremden Sprachen erkennen könnte. Es gibt da noch einen Konflikt mit einem Fabelwesen. Den Kombibus habe ich nun einfach nach deiner Anleitung im nachfolgenden Vorschlag in zwei Grupen unterteilt. Kannst du mir noch sagen, in welche der beiden Gruppe die commonscat gehört? Danach kann ich die Gruppenaufteilung mit meinem Bot umsetzen. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 02:37, 26. Aug. 2012 (CEST)<br /> ; Group schwedisches Fabeltier<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:de:Skvader]]<br /> * [[:en:Skvader]]<br /> * [[:es:Skvader]]<br /> * [[:fr:Skvader]]<br /> * [[:it:Skvader]]<br /> * [[:ja:スクヴェイダー]]<br /> * [[:ru:Сквадер]]<br /> * [[:sv:Skvader]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group Kombinationsbus 1<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:commons:Category:Bus and truck combinations]]<br /> * [[:de:Kombinationsbus]]<br /> * [[:fi:Seka-auto]]<br /> * [[:nn:Kombinertbuss]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group Kombinationsbus 2<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:cs:Přepravník osob]]<br /> * [[:en:Combination bus]]<br /> * [[:he:טיולית]]<br /> * [[:pl:Osinobus]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group Misc<br /> * [[:de:Benutzer:Elkawe/Archiv]]<br /> <br /> <br /> <br /> ::Die Aufteilung der Kombinationsbusse ist korrekt. Die in Kombinationsbus 1 beschriebenen Fahrzeuge sind Kombinationen aus Bus und Lkw, die unter Kombinationsbus 2 sind Lkw, deren Frachtraum zum Passagierraum umfunktioniert wurde, und die als Bus genutzt werden. <br /> ::Die Commonscat müsste aufgeteilt werden: Der Cikupa, die beiden Star 200 Buda und der Tiyulit sind &quot;Truck buses&quot; und gehören somit in eine eigene Kategorie. <br /> ::Die Gruppe Misc würde ich nicht einrichten. <br /> ::Viele Grüße --[[Benutzer:Röhrender Elch|Röhrender Elch]] ([[Benutzer Diskussion:Röhrender Elch|Diskussion]]) 20:35, 27. Aug. 2012 (CEST)<br /> :::Die Gruppe Misc nur ist eine Sammelsgruppe für alles was noch ungruppiert ist. Dann nehme commons in K1 rein, damit der Konflikt erstmal aufgelöst ist. Wenn das jemand auf commons ändert, wird er es hoffentlich schon korrigieren. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 22:00, 27. Aug. 2012 (CEST)<br /> {{erledigt|[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]|22:00, 27. Aug. 2012 (CEST)}}<br /> <br /> == [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung|Einladung]]: Sommerwettbewerb 2012 ==<br /> Hallo Merlissimo, am 7. September startet der [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Sommer 2012|Sommerwettbewerb]]. Trag dich im Falle deiner Teilnahme bitte möglichst auch als Schiri ein! Gruß, --[[User:Nikkis|&lt;span style=&quot;font:italic bold 1.2em serif; color:#000000;&quot;&gt;'''N'''&lt;/span&gt;''ikkis]]&lt;sup&gt;&lt;small&gt;&amp;nbsp;[[User talk:Nikkis|Diskutiere mit mir!]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;[[User:Nikkis/Gästebuch|Schreib mir ins Gästebuch!]]''&lt;/small&gt; 16:01, 27. Aug. 2012 (CEST)<br /> {{erledigt|[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]|15:18, 4. Sep. 2012 (CEST)}}<br /> <br /> == [[Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Arbeitslisten/Botomatic 2]] und [[Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Arbeitslisten/Top-BKS/Statistik]] ==<br /> <br /> Hallo Merlissimo,<br /> <br /> ich weiß nicht wie dein Stressfaktor gerade so ist aber kannst du mal schauen wie viel aufwand es waere bei [[Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Arbeitslisten/Botomatic 2]] die Unterlisten ''3 Falsches Klammerlemma'' und ''4 Klammerlemmata verwaist'' wieder zum laufen zu bringen? Falls das nicht super aufwändig ist wäre es auch ganz nett wenn [[Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Arbeitslisten/Top-BKS/Statistik]] wieder regelmäßig aktualisiert würde. Danke --[[Benutzer:Saehrimnir|Saehrimnir]] ([[Benutzer Diskussion:Saehrimnir|Diskussion]]) 20:07, 27. Aug. 2012 (CEST)<br /> :Falsches Klammerlemma ist bereits vorbereitet und kommt irgendwann in die Worklist. Die verwaisten Seiten sind derzeit nicht in der Worklist, weil es da soviel Protest gab - vor allem wegen den Unternehmensartikeln, die viele nicht entverwaisten wollen.<br /> :Die Listen ''BKH fehlt'' und ''BKS-Verlinkung auf Klammalemma fehlt'' sind bereits in der worklist, werden aber leider auch vom BKP kaum abgearbeitet. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 22:14, 27. Aug. 2012 (CEST)<br /> ::Danke für die Antwort eigendlich meinte ich auch ''BKS-Verlinkung auf Klammalemma fehlt'' und ''Klammerlemmata verwaist'' das es mit letzterem probleme gab wusste ich nicht wo wurde das diskutiert da ich schon daran interessiert bin da einen Kompromiss zu finden von mir aus ohne Unternehmen. Bei ''BKS-Verlinkung auf Klammalemma fehlt'' wusste ich nicht das das schon wieder läuft vieleicht ging das auch anderen so weil das früher ein extra Edit war und auch extra in der Versionsgeschichte stand. Danke --[[Benutzer:Saehrimnir|Saehrimnir]] ([[Benutzer Diskussion:Saehrimnir|Diskussion]]) 08:00, 29. Aug. 2012 (CEST)<br /> :::''BKS-Verlinkung auf Klammalemma fehlt'' scheint aber nur bedingt zu funktionieren fast alles in der Liste sind alte schon abgearbeitete Kamellen.--[[Benutzer:Saehrimnir|Saehrimnir]] ([[Benutzer Diskussion:Saehrimnir|Diskussion]]) 08:06, 29. Aug. 2012 (CEST)<br /> ::::Das ist nicht mehr auf der Unterseite, sondern in der worklist. Aber ich merke gerade, dass die Box von [[Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband/Aktuelles]] gar nicht mehr direkt auf dem Fließband eingebunden ist. Normalo hat die rausgenommen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AWikiProjekt_Begriffskl%C3%A4rungsseiten%2FFlie%C3%9Fband%2FIntro&amp;diff=106228953&amp;oldid=106228625]. Ob das sinnvoll ist? [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 13:46, 29. Aug. 2012 (CEST)<br /> ::::: So danke jetzt kommen wir weiter [[Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband/Aktuelles]] ist also die worklist auf die du dich beziehst. Zum einen finde ich das irgendwie recht unübersichtlich deshalb kann ich schon verstehen das der Normalo das nicht direkt im Fließband eingebunden haben wollte weil man dann ja ewig scrollen muss bis man zu dem Eigendlichen Inhalt der Seite kommt. Besser ist sicher das rechts in die Navibox zu packen als Unterpunkt zu Arbeitslisten. Zum anderen sieht es so aus als wuerde ''BKS-Verlinkung auf Klammalemma fehlt'' nicht ausgegeben muss man da noch einen Parameter auf Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband/Aktuelles setzen. Danke --[[Benutzer:Saehrimnir|Saehrimnir]] ([[Benutzer Diskussion:Saehrimnir|Diskussion]]) 18:36, 29. Aug. 2012 (CEST)<br /> ::::::Nach Einführung von Defekter Abschnittslink und Langlink-Konflikt ist die Länge etwas explodiert. Aber gerade für bei der BKS-Wartung sind sie hilfreicht. Die BKS Langlink-Konflikte bin ich selber schon fleißig am abarbeiten. Wenn die neuen Listen einmal initial abgearbeitet sind, wird das auch wieder übersichtlicher. Die Klammalemma fehlt sind in der Teilliste Begriffsklärung vorhanden, nur ist diese auf 20 Einträge limitiert. Werde ich demnächst erhöhen, dann sind die Einträge auch sichtbar. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 18:44, 29. Aug. 2012 (CEST)<br /> :::::::Ich habe die Box wieder eingebunden. Die Unterseite sieht sich doch sonst niemand an und arbeitet das ab. Ich habe nur die drei sehr langen Teillisten nicht miteingebunden. Andere LK- und QS-Fälle sollten auf den Fließband imo immer erwähnt werden. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 22:20, 29. Aug. 2012 (CEST)<br /> ::::::::Jo danke. --[[Benutzer:Saehrimnir|Saehrimnir]] ([[Benutzer Diskussion:Saehrimnir|Diskussion]]) 04:46, 2. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Weiterleitung verwaist ==<br /> <br /> Wozu dient diese Liste? Es ist doch gut, wenn kein Link auf eine Weiterleitung verweist, sondern alle auf den richtigen Zielartikel. Oben war angefragt nach WEiterleitungen, die im Zielartikel nicht erwähnt werden, das halte ich auch für sinnvoll. Ich weiß aber nicht, was z.B. der [[Ländshüterturm]], der korrekt auf [[Roter Turm (München)]] verweist und dort auch genannt ist, in einer Wartungsliste soll. Was soll daran verändert werden? --[[Benutzer:Bjs|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;bjs&lt;/span&gt;]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 21:37, 27. Aug. 2012 (CEST)<br /> :Weiterleitung verwaist &lt;u&gt;sind&lt;/u&gt; Weiterleitungen, die im Zielartikel nicht erwähnt werden. Den Namen habe ich einfach von Krd übernommen, der die Originalliste &quot;orphanredirects&quot; genannt hat. Ich habe das dann nur übersetzt. Mehr Info gibt es immer, wenn du auf das Icon der Teilliste klickst. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 21:51, 27. Aug. 2012 (CEST)<br /> {{erledigt|[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]|15:18, 4. Sep. 2012 (CEST)}}<br /> <br /> == [[Datei:Templatetools.svg|30x15px]] Vorlagenwartung ==<br /> <br /> Hallo Merlissimo, im [[Portal:Hockey/Zu überarbeitende Artikel]] wird zu recht die Vorlage [[:Vorlage:Navigationsleiste Unihockey-Weltmeisterschaften]] beanstandet. Aber sie gehört nicht zu den gewünschten Cats! Warum wird sie gelistet &amp; wie bokomme ich sie weg? -- [[Benutzer:Jürgen-Michael Glubrecht|JMG]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen-Michael Glubrecht|Diskussion]]) 19:12, 28. Aug. 2012 (CEST)&lt;br&gt;<br /> :Ja, da die Vorlagen nur sehr grob Kategorisiert sind und somit viele Portale keine eigene Vorlagenkat besitzen, werden z.B. auch Artikelkats der bemängelten Artikel für die Zuordnung ausgewertet. In diesem Fall wurde der Wartungseintrag heute morgen zu den Kats ''Sportveranstaltung_in_Schweden,Sport_(Autonome_Gemeinschaft_Madrid),Unihockey-Weltmeisterschaft,Unihockey_2006,Vorlage:Navigationsleiste_Floorball,Vorlage:Navigationsleiste_Weltmeisterschaften'' zugeordnet.<br /> :[//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Unihockey-Weltmeisterschaft&amp;diff=prev&amp;oldid=107369281 Dieser Edit] sollte eine Entfernung beim nächsten Update bewirken. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 20:21, 28. Aug. 2012 (CEST)<br /> '''Nachtrag:''' In der Navileiste war ein Link zu einer Seite, die einer Hockey-Cat zugeordnet war. Das habe ich jetzt geändert. Könnte das der Grund dafür sein, dass die Leiste gelistet wurde? -- [[Benutzer:Jürgen-Michael Glubrecht|JMG]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen-Michael Glubrecht|Diskussion]]) 19:44, 28. Aug. 2012 (CEST)<br /> ::Nun ist alles paletti - Danke! -- [[Benutzer:Jürgen-Michael Glubrecht|JMG]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen-Michael Glubrecht|Diskussion]]) 21:29, 29. Aug. 2012 (CEST)<br /> {{erledigt|[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]|15:16, 4. Sep. 2012 (CEST)}}<br /> <br /> == Druckpresse ==<br /> <br /> Bitte diesen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Druckpresse&amp;diff=107340794&amp;oldid=107133232 massiven inhaltlichen Eingriff] zukünftig unterbinden. In anderen Sprachen (etwa [[:en:Printing press]]) wird häufig keine Unterscheidung zwischen [[Druckmaschine]] und [[Druckpresse]] getroffen, deswegen sollten beide dt. Artikel über alle Interwikilinks verfügen. [[Benutzer:Holiday|Holiday]] ([[Benutzer Diskussion:Holiday|Diskussion]]) 00:27, 29. Aug. 2012 (CEST)<br /> :Interwikis sollen immer dem einem passenden Artikel in der anderen Sprache verbunden werden. Beide Artikel dürfen nach dem bei Mediawiki angewendeten Use-Case nicht die identischen Langlinkziele besitzen. Also müssen sie aufgeteilt werden. Man kann nur darüber nachdenken einie statische Weiterleitungen zu integrieren. Der Interwiki-Konflikt umfasst aber mehr als nur die beiden Artikel. Ich versuche das mal in nächster Zeit zu lösen. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 15:11, 4. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> == redirect/weiterleitung ==<br /> <br /> Mir fällt in der letzten Zeit auf, daß in [[Portal:Schifffahrt/Neue Artikel|unserer]] Auswertung regelmäßig &quot;Weiterleitung&quot;en auftauchen, die (natürlich) nicht gekatet sind. Aktuell [[Bürgerbüro]]. Liegts am Wort (ich habe neulich mal auf &quot;redirect&quot; geändert, prompt wars am nächsten Tage weg...)? --[[Benutzer:CeGe|CeGe]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:CeGe|Diskussion]]&lt;/small&gt; 15:06, 29. Aug. 2012 (CEST)<br /> :Bürgerbüro steht unter dem 8. August. An dem Tag war es in der Tat eine neuer Artikel: [[Special:Permalink/106558925]]. Da die Weiterleitung derzeit natürlich keine Kategorien hat, rät er mögliche Kategorien. Deswegen auch das Fragezeichen in der Liste. In den Fall [[:Kategorie:Hansestadt]], dass in eurem Kategorienbaum enthalten ist.<br /> :Dass der Eintrag nach der Umwandlung in einer Weiterleitung noch auftaucht ist ein Bug meinerseits, der wohl durch den Cache kommt. Danke für die Info. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 16:03, 29. Aug. 2012 (CEST)<br /> ::Gärne :-) --[[Benutzer:CeGe|CeGe]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:CeGe|Diskussion]]&lt;/small&gt; 16:10, 29. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Adolfo ==<br /> <br /> Der deutsche Artikel [[Adolfo]] passt nicht zur Ortschaft in der brasilianischen Provinz Sao Paulo, die in vielen anderen Sprachversionen unter Adolfo zu finden ist. Musste deswegen die Bot-Änderungen zurücksetzen. Viele Grüße, [[Benutzer:Elbowin|Elbowin]] ([[Benutzer Diskussion:Elbowin|Diskussion]]) 18:00, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> :Das ist nicht einfach, dort eine klare Trennung herbeizuführen. Ich habe folgenden Ansatz gewählt:<br /> ; Group Adolf, (deutscher) Vorname<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:als:Adolf]]<br /> * [[:br:Adolf]]<br /> * [[:cs:Adolf]]<br /> * [[:da:Adolf]]<br /> * [[:de:Adolf]]<br /> * [[:en:Adolf]]<br /> * [[:fi:Adolf]]<br /> * [[:fr:Adolf]]<br /> * [[:hr:Adolf]]<br /> * [[:hu:Adolf]]<br /> * [[:is:Adolf]]<br /> * [[:la:Adolphus]]<br /> * [[:lt:Adolfas]]<br /> * [[:nl:Adolf]]<br /> * [[:no:Adolf]]<br /> * [[:pl:Adolf]]<br /> * [[:ro:Adolf]] (Disambig)<br /> * [[:ru:Адольф (имя)]]<br /> * [[:sk:Adolf]]<br /> * [[:sl:Adolf]]<br /> * [[:sv:Adolf]]<br /> * [[:zh:阿道夫]] (Disambig)<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group BKS Adolf<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:en:Adolf (disambiguation)]] (Disambig)<br /> * [[:ja:アドルフ]] (Disambig)<br /> * [[:uk:Адольф]] (Disambig)<br /> * [[:ru:Адольф]] (Disambig)<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group Adolfo, (deutscher) Vorname<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:br:Adolfo]]<br /> * [[:de:Adolfo]]<br /> * [[:eo:Adolfo]]<br /> * [[:es:Adolfo]]<br /> * [[:gl:Adolfo]]<br /> * [[:it:Adolfo]]<br /> * [[:pt:Adolfo]] (Disambig)<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group Adolfo, Stadt (São Paulo, Brasilien)<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:bpy:আডোলফো]]<br /> * [[:en:Adolfo]]<br /> * [[:eo:Adolfo (São Paulo)]]<br /> * [[:es:Adolfo (São Paulo)]]<br /> * [[:gn:Adolfo (São Paulo)]]<br /> * [[:it:Adolfo (Brasile)]]<br /> * [[:kk:Адолфу (Сан-Паулу)]]<br /> * [[:mg:Adolfo (Brasile)]]<br /> * [[:nl:Adolfo]]<br /> * [[:no:Adolfo]]<br /> * [[:pl:Adolfo]]<br /> * [[:pt:Adolfo (São Paulo)]]<br /> * [[:ro:Adolfo]]<br /> * [[:ru:Адолфу (Сан-Паулу)]]<br /> * [[:vi:Adolfo]]<br /> * [[:vo:Adolfo]]<br /> * [[:war:Adolfo]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> ; Group BKS Adolphe<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:4; column-count:4;&quot;&gt;<br /> * [[:de:Adolphe]]<br /> * [[:es:Adolphe]] (Disambig)<br /> * [[:fr:Adolphe]] (Disambig)<br /> * [[:it:Adolphe]] (Disambig)<br /> &lt;/div&gt;<br /> :[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 14:33, 4. Sep. 2012 (CEST)<br /> {{erledigt|[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]|14:33, 4. Sep. 2012 (CEST)}}<br /> <br /> == Deine Bots... ==<br /> <br /> ...sollten gelegentlich rekonfiguriert werden. Sie tun Dinge, für die ich als ihr Herr nicht verantwortlich sein wollte (Konjunktiv). {{unsigned|Conakry|3. Sep. 2012, 20:45:29‎}}<br /> :Dann ist ja gut, dass ich deren Herrchen bin. Wuff.<br /> :Die Eintragung unkategorisierter Artikel in die QS erfolgt im Konsens (im Archiv der QS-Disk nachzulesen), denn ihr Fehlen bereitet Probleme für viele verschiedene Tools. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 14:04, 4. Sep. 2012 (CEST)<br /> {{erledigt|[[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]]|14:04, 4. Sep. 2012 (CEST)}}<br /> <br /> ==[http://ckb.wikipedia.org/wiki/%DA%A9%DB%86%D8%A6%DB%95%D9%86%D8%AF%D8%A7%D9%85%DB%8C_%DA%BE%DB%95%D8%B1%D8%B3 this article]==<br /> the bot(MerlIwBot) which opperated by u, removed the language part of that article please consider this mistake and improve the bot. with respect to u.[[Benutzer:Min.neel|Min.neel]] ([[Benutzer Diskussion:Min.neel|Diskussion]]) 19:28, 4. Sep. 2012 (CEST)</div> Min.neel https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Saqqez&diff=107266928 Saqqez 2012-08-26T11:03:32Z <p>Min.neel: </p> <hr /> <div>{{Infobox Ort im Iran<br /> |Name = Saqqez<br /> |lat_deg = 36 |lat_min = 22 |lat_sec = 59<br /> |lon_deg = 46 |lon_min = 27 |lon_sec = 59<br /> |Position = <br /> |Provinz = [[Kordestān]]<br /> |Höhe = 1.493<br /> |Fläche = <br /> |Einwohner = 141.376&lt;ref&gt;[http://bevoelkerungsstatistik.de/wg.php?x=&amp;men=gpro&amp;lng=de&amp;des=wg&amp;srt=pnan&amp;col=adhoq&amp;msz=1500&amp;geo=454450628 World Gezatteer Bevölkerungsdaten 2012]&lt;/ref&gt;<br /> |EinwohnerStand = Berechnung 2012<br /> |Bevölkerungsdichte = <br /> |Vorwahl = <br /> |Stadtgliederung = <br /> |Website = <br /> |Bürgermeister = <br /> }}<br /> '''Saqqez''' ({{faS|سقز}}; {{KuS|سەقز}}, ''Seqiz'') ist eine kurdische Stadt in der [[iran]]ischen Provinz [[Kordestān]]. Die über 141.000 Einwohner sind [[Kurden]], die [[Sorani]]-Kurdisch sprechen.<br /> [[Datei:Park-kavsar-saghez-golan89-4.JPG|350px|miniatur|rechts|Kawsar Parkblick auf Saqqez]]<br /> <br /> Die Stadt liegt 1.493 Meter hoch. Die Winter sind kalt und schneereich, die Sommer heiß und trocken. Die ersten Bewohner der Stadt waren die [[Medien (Land)|Meder]] und auch die [[Skythen]] (Saka), nach denen die Stadt benannt ist; damit wird die Gründung der Stadt auf etwa 1000 v.C. datiert.<br /> <br /> Saqqez (Kurdisch auch: Seqiz) gehört im Winter zu dem kältesten Städten Irans.<br /> <br /> Zu den geografischen Merkmalen dieser Stadt gehört das nördliche Ende des Zagros-Gebirges am Tschehel-Tscheschmeh, (Ein Berg im Nordwesten der Stadt)<br /> <br /> Zu den historisch bedeutenden Sehenswürdigkeiten der Stadt gehören die archäologische Grabungsstätte von [[Ziwiye]] im Osten der Stadt, die auf skythische und früh-medische Periode zurückgeht; sowie [[Karaftu]]-Höhle mit prä-historischen Spuren.<br /> <br /> ==Geschichte==<br /> Kurden alten iranischen Vorfahren haben in Seqiz und Umgebung seit etwa 1000 v. Chr. lebte. Durch die Mitte des siebten Jahrhunderts v. Chr. die Skythen unter Bartatua erreichten den Gipfel ihrer Macht im westlichen Asien, und die Region Saqqez war ihr politisches Zentrum. [3] In der vorislamischen Ära Seqiz und Umgebung ein kleines Land wie Sagapeni, die glaubt, dass bekannt ist, umfasst im Zusammenhang mit dem Namen der alten iranischen Sakas (Skythen), aus dem der Name der Stadt stammt.<br /> <br /> ==Gassen==<br /> Saqqez bestehen aus zwei Teilen nach der Geschichte: Der historische Teil, Der neue Teil.<br /> Die historischen Länder:<br /> *Nahwqallah<br /> *Saro Bazar<br /> *Sahili<br /> *Dabaghi<br /> *Tahjvahnchi Carvansite<br /> *Shekh Public Bath<br /> *Khan Public Bath<br /> *Kawa Swahr<br /> *Kahni Ahshqahn<br /> *Kahni Garmkahw<br /> <br /> Die neuen Länder ist in den letzten Jahrhundert und es gibt nicht genügend Aufmerksamkeit auf historische Architektur der Stadt in ihrem Gebäude:<br /> *Shahrak Dahnjgah<br /> *Hamahllawah<br /> *Qaracheeawah<br /> *Bardbrrahn<br /> *Tippen Mahllahn<br /> *Tahzaawaa<br /> *Kareemaawah<br /> *Sar Chnaar<br /> *Malla Gullahn<br /> *Shaanaaz<br /> *Sa'dee<br /> *Seelo<br /> *Roudakee<br /> *Tapa Shafe'ee<br /> <br /> ==Die Galerie der Saqqez photos==<br /> Saqqez ist wegen seiner schönen Aussicht im Frühling, und so viele historische Stätten bekannt. Hier finden Sie einige Fotos von historischen, Saqqez Bazar, fort und Frühling.<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Golalasora7.jpg<br /> Park-kavsar-saghez-golan89-4.JPG<br /> Saghez-bahar-golani89-14.jpg<br /> Ziwiye-saghez-asawar-2.jpg <br /> Rashospi13.jpg<br /> Rashospi14.jpg<br /> Rashospi12.jpg<br /> Rashospi11.jpg<br /> Rashospi10.jpg<br /> Rashospi7.jpg<br /> Rashospi6.jpg<br /> Rashospi2.jpg<br /> Rashospi3.jpg<br /> Rashospi1.jpg<br /> Park-kavsar-saghez-golan89-9.jpg<br /> Park-kavsar-saghez-golan89-23.JPG<br /> Paiyz-saghez-sermawazi89-45.jpg<br /> Newroz-sershiw.JPG<br /> Bahar-kurdistan-golan89-6.jpg<br /> تەقیلەی کوردی.JPG<br /> Karafto-saghez-galawezhi89-27.jpg<br /> Golalasora11.jpg<br /> Bazar-saghez-rashamai89-65.JPG<br /> Bazar-saghez-rashamai89-51.JPG<br /> Bazar-saghez-rashamai89-50.JPG<br /> Bahar-kurdistan-golan89-3.jpg <br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> ==Verweise==<br /> *[http://Sharnews.com Sharnews]<br /> *[http://www.saqqez.info Saqqez Nachrichtenagentur]<br /> <br /> <br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> <br /> * [[Liste der Städte im Iran]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> <br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Kurdistan]]<br /> [[Kategorie:Ort im Iran]]<br /> [[Kategorie:Kordestān]]<br /> <br /> [[ar:سقز]]<br /> [[arz:سقز]]<br /> [[az:Saqqız (şəhər)]]<br /> [[ckb:سەقز]]<br /> [[en:Saqqez]]<br /> [[eo:Sakezo]]<br /> [[fa:سقز]]<br /> [[fr:Saqqez]]<br /> [[it:Saqqez]]<br /> [[ku:Seqiz]]<br /> [[pnb:سقز]]<br /> [[ro:Saqqez]]<br /> [[ru:Секкез]]<br /> [[sv:Saqqez]]<br /> [[tg:Саққиз]]<br /> [[tr:Sakkız]]<br /> [[war:Saqez]]</div> Min.neel https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Saqqez&diff=107266779 Saqqez 2012-08-26T10:59:41Z <p>Min.neel: </p> <hr /> <div>{{Infobox Ort im Iran<br /> |Name = Saqqez<br /> |lat_deg = 36 |lat_min = 22 |lat_sec = 59<br /> |lon_deg = 46 |lon_min = 27 |lon_sec = 59<br /> |Position = <br /> |Provinz = [[Kordestān]]<br /> |Höhe = 1.493<br /> |Fläche = <br /> |Einwohner = 141.376&lt;ref&gt;[http://bevoelkerungsstatistik.de/wg.php?x=&amp;men=gpro&amp;lng=de&amp;des=wg&amp;srt=pnan&amp;col=adhoq&amp;msz=1500&amp;geo=454450628 World Gezatteer Bevölkerungsdaten 2012]&lt;/ref&gt;<br /> |EinwohnerStand = Berechnung 2012<br /> |Bevölkerungsdichte = <br /> |Vorwahl = <br /> |Stadtgliederung = <br /> |Website = <br /> |Bürgermeister = <br /> }}<br /> '''Saqqez''' ({{faS|سقز}}; {{KuS|سەقز}}, ''Seqiz'') ist eine kurdische Stadt in der [[iran]]ischen Provinz [[Kordestān]]. Die über 141.000 Einwohner sind [[Kurden]], die [[Sorani]]-Kurdisch sprechen.<br /> [[Datei:Park-kavsar-saghez-golan89-4.JPG|350px|miniatur|rechts|Kawsar Parkblick auf Saqqez]]<br /> <br /> Die Stadt liegt 1.493 Meter hoch. Die Winter sind kalt und schneereich, die Sommer heiß und trocken. Die ersten Bewohner der Stadt waren die [[Medien (Land)|Meder]] und auch die [[Skythen]] (Saka), nach denen die Stadt benannt ist; damit wird die Gründung der Stadt auf etwa 1000 v.C. datiert.<br /> <br /> Saqqez (Kurdisch auch: Seqiz) gehört im Winter zu dem kältesten Städten Irans.<br /> <br /> Zu den geografischen Merkmalen dieser Stadt gehört das nördliche Ende des Zagros-Gebirges am Tschehel-Tscheschmeh, (Ein Berg im Nordwesten der Stadt)<br /> <br /> Zu den historisch bedeutenden Sehenswürdigkeiten der Stadt gehören die archäologische Grabungsstätte von [[Ziwiye]] im Osten der Stadt, die auf skythische und früh-medische Periode zurückgeht; sowie [[Karaftu]]-Höhle mit prä-historischen Spuren.<br /> <br /> ==Geschichte==<br /> Kurden alten iranischen Vorfahren haben in Seqiz und Umgebung seit etwa 1000 v. Chr. lebte. Durch die Mitte des siebten Jahrhunderts v. Chr. die Skythen unter Bartatua erreichten den Gipfel ihrer Macht im westlichen Asien, und die Region Saqqez war ihr politisches Zentrum. [3] In der vorislamischen Ära Seqiz und Umgebung ein kleines Land wie Sagapeni, die glaubt, dass bekannt ist, umfasst im Zusammenhang mit dem Namen der alten iranischen Sakas (Skythen), aus dem der Name der Stadt stammt.<br /> <br /> ==Gassen==<br /> Saqqez bestehen aus zwei Teilen nach der Geschichte: Der historische Teil, Der neue Teil.<br /> Die historischen Länder:<br /> *Nahwqallah<br /> *Saro Bazar<br /> *Sahili<br /> *Dabaghi<br /> *Tahjvahnchi Carvansite<br /> *Shekh Public Bath<br /> *Khan Public Bath<br /> *Kawa Swahr<br /> *Kahni Ahshqahn<br /> *Kahni Garmkahw<br /> <br /> Die neuen Länder ist in den letzten Jahrhundert und es gibt nicht genügend Aufmerksamkeit auf historische Architektur der Stadt in ihrem Gebäude:<br /> *Shahrak Dahnjgah<br /> *Hamahllawah<br /> *Qaracheeawah<br /> *Bardbrrahn<br /> *Tippen Mahllahn<br /> *Tahzaawaa<br /> *Kareemaawah<br /> *Sar Chnaar<br /> *Malla Gullahn<br /> *Shaanaaz<br /> *Sa'dee<br /> *Seelo<br /> *Roudakee<br /> *Tapa Shafe'ee<br /> <br /> ==Die Galerie der Saqqez photos==<br /> Saqqez ist wegen seiner schönen Aussicht im Frühling, und so viele historische Stätten bekannt. Hier finden Sie einige Fotos von historischen, Saqqez Bazar, fort und Frühling.<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Golalasora7.jpg<br /> Park-kavsar-saghez-golan89-4.JPG<br /> Saghez-bahar-golani89-14.jpg<br /> Ziwiye-saghez-asawar-2.jpg <br /> Rashospi13.jpg<br /> Rashospi14.jpg<br /> Rashospi12.jpg<br /> Rashospi11.jpg<br /> Rashospi10.jpg<br /> Rashospi7.jpg<br /> Rashospi6.jpg<br /> Rashospi2.jpg<br /> Rashospi3.jpg<br /> Rashospi1.jpg<br /> Park-kavsar-saghez-golan89-9.jpg<br /> Park-kavsar-saghez-golan89-23.JPG<br /> Paiyz-saghez-sermawazi89-45.jpg<br /> Newroz-sershiw.JPG<br /> Bahar-kurdistan-golan89-6.jpg<br /> تەقیلەی کوردی.JPG<br /> Karafto-saghez-galawezhi89-27.jpg<br /> Golalasora11.jpg<br /> Bazar-saghez-rashamai89-65.JPG<br /> Bazar-saghez-rashamai89-51.JPG<br /> Bazar-saghez-rashamai89-50.JPG<br /> Bahar-kurdistan-golan89-3.jpg <br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> ==Verweise==<br /> [http://Sharnews.com Sharnews]<br /> [http://www.saqqez.info Saqqez Nachrichtenagentur]<br /> <br /> <br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> <br /> * [[Liste der Städte im Iran]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> <br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Kurdistan]]<br /> [[Kategorie:Ort im Iran]]<br /> [[Kategorie:Kordestān]]<br /> <br /> [[ar:سقز]]<br /> [[arz:سقز]]<br /> [[az:Saqqız (şəhər)]]<br /> [[ckb:سەقز]]<br /> [[en:Saqqez]]<br /> [[eo:Sakezo]]<br /> [[fa:سقز]]<br /> [[fr:Saqqez]]<br /> [[it:Saqqez]]<br /> [[ku:Seqiz]]<br /> [[pnb:سقز]]<br /> [[ro:Saqqez]]<br /> [[ru:Секкез]]<br /> [[sv:Saqqez]]<br /> [[tg:Саққиз]]<br /> [[tr:Sakkız]]<br /> [[war:Saqez]]</div> Min.neel https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Saqqez&diff=107266362 Saqqez 2012-08-26T10:47:49Z <p>Min.neel: </p> <hr /> <div>{{Infobox Ort im Iran<br /> |Name = Saqqez<br /> |lat_deg = 36 |lat_min = 22 |lat_sec = 59<br /> |lon_deg = 46 |lon_min = 27 |lon_sec = 59<br /> |Position = <br /> |Provinz = [[Kordestān]]<br /> |Höhe = 1.493<br /> |Fläche = <br /> |Einwohner = 141.376&lt;ref&gt;[http://bevoelkerungsstatistik.de/wg.php?x=&amp;men=gpro&amp;lng=de&amp;des=wg&amp;srt=pnan&amp;col=adhoq&amp;msz=1500&amp;geo=454450628 World Gezatteer Bevölkerungsdaten 2012]&lt;/ref&gt;<br /> |EinwohnerStand = Berechnung 2012<br /> |Bevölkerungsdichte = <br /> |Vorwahl = <br /> |Stadtgliederung = <br /> |Website = <br /> |Bürgermeister = <br /> }}<br /> '''Saqqez''' ({{faS|سقز}}; {{KuS|سەقز}}, ''Seqiz'') ist eine kurdische Stadt in der [[iran]]ischen Provinz [[Kordestān]]. Die über 141.000 Einwohner sind [[Kurden]], die [[Sorani]]-Kurdisch sprechen.<br /> [[Datei:Park-kavsar-saghez-golan89-4.JPG|350px|miniatur|rechts|Kawsar Parkblick auf Saqqez]]<br /> <br /> Die Stadt liegt 1.493 Meter hoch. Die Winter sind kalt und schneereich, die Sommer heiß und trocken. Die ersten Bewohner der Stadt waren die [[Medien (Land)|Meder]] und auch die [[Skythen]] (Saka), nach denen die Stadt benannt ist; damit wird die Gründung der Stadt auf etwa 1000 v.C. datiert.<br /> <br /> Saqqez (Kurdisch auch: Seqiz) gehört im Winter zu dem kältesten Städten Irans.<br /> <br /> Zu den geografischen Merkmalen dieser Stadt gehört das nördliche Ende des Zagros-Gebirges am Tschehel-Tscheschmeh, (Ein Berg im Nordwesten der Stadt)<br /> <br /> Zu den historisch bedeutenden Sehenswürdigkeiten der Stadt gehören die archäologische Grabungsstätte von [[Ziwiye]] im Osten der Stadt, die auf skythische und früh-medische Periode zurückgeht; sowie [[Karaftu]]-Höhle mit prä-historischen Spuren.<br /> <br /> ==Die Galerie der Saqqez photos==<br /> Saqqez ist wegen seiner schönen Aussicht im Frühling, und so viele historische Stätten bekannt. Hier finden Sie einige Fotos von historischen, Saqqez Bazar, fort und Frühling.<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Golalasora7.jpg<br /> Park-kavsar-saghez-golan89-4.JPG<br /> Saghez-bahar-golani89-14.jpg<br /> Ziwiye-saghez-asawar-2.jpg <br /> Rashospi13.jpg<br /> Rashospi14.jpg<br /> Rashospi12.jpg<br /> Rashospi11.jpg<br /> Rashospi10.jpg<br /> Rashospi7.jpg<br /> Rashospi6.jpg<br /> Rashospi2.jpg<br /> Rashospi3.jpg<br /> Rashospi1.jpg<br /> Park-kavsar-saghez-golan89-9.jpg<br /> Park-kavsar-saghez-golan89-23.JPG<br /> Paiyz-saghez-sermawazi89-45.jpg<br /> Newroz-sershiw.JPG<br /> Bahar-kurdistan-golan89-6.jpg<br /> تەقیلەی کوردی.JPG<br /> Karafto-saghez-galawezhi89-27.jpg<br /> Golalasora11.jpg<br /> Bazar-saghez-rashamai89-65.JPG<br /> Bazar-saghez-rashamai89-51.JPG<br /> Bazar-saghez-rashamai89-50.JPG<br /> Bahar-kurdistan-golan89-3.jpg <br /> &lt;/gallery&gt;<br /> == Siehe auch ==<br /> <br /> * [[Liste der Städte im Iran]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Kurdistan]]<br /> [[Kategorie:Ort im Iran]]<br /> [[Kategorie:Kordestān]]<br /> <br /> [[ar:سقز]]<br /> [[arz:سقز]]<br /> [[az:Saqqız (şəhər)]]<br /> [[ckb:سەقز]]<br /> [[en:Saqqez]]<br /> [[eo:Sakezo]]<br /> [[fa:سقز]]<br /> [[fr:Saqqez]]<br /> [[it:Saqqez]]<br /> [[ku:Seqiz]]<br /> [[pnb:سقز]]<br /> [[ro:Saqqez]]<br /> [[ru:Секкез]]<br /> [[sv:Saqqez]]<br /> [[tg:Саққиз]]<br /> [[tr:Sakkız]]<br /> [[war:Saqez]]</div> Min.neel https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=John_Steinbeck&diff=106298307 John Steinbeck 2012-08-02T12:28:19Z <p>Min.neel: </p> <hr /> <div>[[Datei:JohnSteinbeck crop.JPG|miniatur|John Steinbeck]]<br /> '''John Ernst Steinbeck''' (* [[27. Februar]] [[1902]] in [[Salinas (Kalifornien)|Salinas]], [[Kalifornien]]; † [[20. Dezember]] [[1968]] in [[New York City|New York]]) gehört zu den erfolgreichsten [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] Autoren des 20. Jahrhunderts.<br /> <br /> Er schrieb zahlreiche [[Roman]]e, [[Kurzgeschichte]]n und [[Novelle]]n, arbeitete zeitweilig auch als [[Journalismus|Journalist]] und war im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] 1943 als [[Kriegsberichterstatter]] tätig. 1940 erhielt er den [[Pulitzer-Preis]] für seinen Roman ''[[Früchte des Zorns]]'' und 1962 den [[Nobelpreis für Literatur]].<br /> <br /> == Biografie ==<br /> === Herkunft und Jugend ===<br /> [[Datei:SteinbeckHouse.jpg|miniatur|132 Central Avenue, [[Salinas (Kalifornien)|Salinas]], Haus, in dem Steinbeck seine Kindheit verbrachte.]]<br /> John Steinbecks Eltern waren der deutschstämmige Mühlenbetriebsleiter und spätere Kreiskämmerer John Ernst Steinbeck und die irischstämmige Lehrerin Olive, geborene Hamilton. Zusammen mit drei Schwestern wuchs er in der Gegend von [[Salinas (Kalifornien)|Salinas]] und [[Monterey (Kalifornien)|Monterey]] in [[Kalifornien]] auf. In dieser heute „Steinbeck Country“ genannten Landschaft rund 150 Kilometer südlich von [[San Francisco]] spielen die meisten seiner Erzählungen und Romane. Steinbecks Großvater väterlicherseits Johann Adolf Großsteinbeck wanderte von [[Heiligenhaus]] in die [[USA]] aus und verkürzte dabei seinen Namen zu Steinbeck. Noch heute heißt das Familiengut in Heiligenhaus „Großsteinbeck“.<br /> <br /> Schon als Schüler hatte Steinbeck ein ausgeprägtes Interesse an Literatur und begann selbst Geschichten zu schreiben. 1919 bewarb er sich erfolgreich um ein Studium an der angesehenen [[Stanford University]] und belegte dort Kurse in [[Englische Literatur|Englischer Literatur]], [[Klassische Philologie|Klassischer Literatur]] und [[Alte Geschichte|Alter Geschichte]], [[Journalismus]] und anderen Fächern, die ihm für eine Karriere als Schriftsteller nützlich schienen, auch einen über das Verfassen von [[Kurzgeschichte]]n, der als einer der ersten Kurse für [[kreatives Schreiben]] an amerikanischen Universitäten betrachtet werden kann.&lt;ref&gt;Vgl. Jay Parini: ''John Steinbeck. A Biography'', New York 1995, S. 34.&lt;/ref&gt; Die Aufnahme an eine private Elitehochschule, die den sozialen Aufstieg zu garantieren schien, weckte bei ihm und seinen Eltern zunächst hohe Erwartungen. Bald zeigte sich Steinbeck jedoch vom akademischen Leben enttäuscht, zum Teil sicher auch überfordert, und vertiefte sich auf eigene Faust in umfangreiche Lektüren. Während der Semesterferien arbeitete er über immer längere Zeiträume auf Farmen, Baustellen, Fabriken und in anderen Branchen. 1924 verließ er Stanford endgültig ohne Abschluss. Das Studium war für ihn und sein Werk weit weniger prägend als die Gelegenheitsjobs, mit denen er es finanziert hatte. Denn in diesen hatte er das Milieu der Menschen kennengelernt, die später im Zentrum vieler seiner Werke stehen sollten.<br /> <br /> === Literarische Anfänge ===<br /> <br /> 1925 ging Steinbeck als Journalist und freier Schriftsteller nach New York, fand dort aber wenig Anklang. Daher kehrte er bald nach Kalifornien zurück, wo er wieder wie in seiner Studentenzeit von Gelegenheitsarbeiten lebte. 1929 veröffentlichte er seinen ersten Roman: ''Cup of Gold'' (dt.: ''Eine Handvoll Gold''), eine Lebensbeschreibung des englischen [[Piraterie|Freibeuters]] [[Henry Morgan]]. Doch dieses wie auch die beiden nächsten Werke blieben von der Kritik nahezu unbeachtet. Steinbeck und seine erste Frau, Carol Henning, die er 1930 geheiratet hatte, lebten damals in finanziell bedrängten Verhältnissen abwechselnd in [[San Francisco]], in Eagle Rock bei [[Los Angeles]] und im Ferienhaus seiner Eltern in Pacific Grove bei [[Monterey (Kalifornien)|Monterey]].<br /> <br /> Einen ersten Erfolg erlebte Steinbeck 1935 mit dem „episodischen Roman“ ''[[Tortilla Flat (Roman)|Tortilla Flat]]'', in dem er das Leben einer Clique von bettelarmen, aber lebenslustigen [[Hispanics|Hispano-Amerikanern]] nach dem Vorbild der mythischen [[Tafelrunde]] von [[König Artus]] schildert.<br /> <br /> === Der Autor des New Deal ===<br /> <br /> Nach der Veröffentlichung seines Romans ''In Dubious Battle'' (dt.: ''Stürmische Ernte''), der einen [[Streik|Landarbeiterstreik]] zum Thema hat, nahm Steinbeck 1936 den Auftrag der Zeitung ''San Francisco News'' an, eine Artikelserie über die entwurzelten Wanderarbeiter aus [[Oklahoma]] zu schreiben. Scharen völlig verarmter „[[Okie]]s“ zogen damals auf der Suche nach Jobs aus Oklahoma nach Kalifornien. Die Erfahrungen, die er bei den Recherchen zu diesem Thema sammelte, gingen in seine beiden Werke ein, die Kritik und Publikum bis heute am stärksten beeindrucken: die Novelle ''Of Mice and Men'' von 1937 (dt.: ''[[Von Mäusen und Menschen]]'') und der sozialkritische Roman ''The Grapes of Wrath'' von 1939 (dt.: ''[[Früchte des Zorns]]'').<br /> <br /> Dieser Roman (der kurz darauf von [[John Ford]] verfilmt worden ist, s. u.), wurde zunächst vielfach als [[Klassenkampf|klassenkämpferisch]] abgelehnt und in Kalifornien sogar zeitweise verboten. Dabei verstand sich Steinbeck nie im dogmatischen Sinne als [[Sozialismus|Sozialist]], obwohl er starke Sympathien für die politische Linke hegte und 1937 ein erstes Mal die [[Sowjetunion]] besucht hatte. Er war ein überzeugter Anhänger der Politik des „[[New Deal]]“ von Präsident [[Franklin D. Roosevelt]], der Steinbeck in den nächsten Jahren zweimal zu sich ins [[Weißes Haus|Weiße Haus]] einlud. Trotz aller Anfeindungen brachte ''Früchte des Zorns'' seinem Autor 1940 den renommierten [[Pulitzer-Preis]] ein. Aufgrund seiner realistischen Schilderung des Elends der Wanderarbeiter gilt das Buch bis heute nicht nur als großes literarisches Werk, sondern auch als erstrangige historische Quelle. In seiner Wirkung auf Politik und Gesetzgebung lässt es sich mit [[Harriet Beecher Stowe]]s ''[[Onkel Toms Hütte]]'' und mit [[Upton Sinclair]]s ''[[Der Sumpf]]'' vergleichen (siehe auch [[Great Depression#Kultur|Great Depression]]).<br /> <br /> === Im Zweiten Weltkrieg ===<br /> <br /> Spätestens seit dem Kriegseintritt Amerikas nach dem japanischen Angriff auf [[Pearl Harbor]] am 7. Dezember 1941 fühlte sich Steinbeck verpflichtet, den Kampf gegen das [[Nationalsozialismus|nationalsozialistische]] Deutschland auf seine Weise zu unterstützen. So folgte er bereitwillig einer Einladung des neu gegründeten „Foreign Information Service“ (F.I.S.) in [[Washington D.C.]] (der u. a. die [[Propaganda]] koordinieren sollte und bereits die Schriftsteller [[Thornton Wilder]] und [[Robert E. Sherwood]] zur Mitarbeit gewonnen hatte), ein für Propagandazwecke geeignetes Projekt zu entwickeln – woraus dann 1942 das Theaterstück ''The Moon Is Down'' (dt. ''[[Der Mond ging unter]]'') wurde, ein plakatives Propagandastück ohne literarische Ambitionen, das aber ein großer Erfolg wurde und auch im von den Nationalsozialisten besetzten Europa seine Wirkung nicht verfehlte.<br /> <br /> Zur selben Zeit kam es bei Steinbeck zu einer Ehekrise. 1941 hatte er in Hollywood, wo er an der Verfilmung von ''Früchte des Zorns'' mitwirkte, die zwanzigjährige Sängerin Gwendolyn „Gwyn“ Conger kennengelernt und eine Affäre mit ihr begonnen, die schließlich zur Trennung von Carol führte. Anfang 1943 zog er mit Gwyn nach New York, und im März heirateten sie. Schon bald kam es jedoch zu einer ersten Krise zwischen den beiden, woraufhin sich Steinbeck als Kriegsreporter bei der ''New York Herald Tribune'' anstellen ließ, um nach Europa geschickt zu werden. Zuvor aber schrieb er noch ein Drehbuch für einen Film über die Ausbildung amerikanischer Bomberpiloten ''(Bombs Away: The Story of a Bomber Team)'' sowie für [[Alfred Hitchcock]] den ersten Drehbuchentwurf zu dem Kriegsdrama ''Lifeboat'' ''([[Das Rettungsboot]])'', das die [[20th Century Fox]] dann 1944 in einer von Steinbeck stark kritisierten Fassung in die Kinos brachte. Von Juni bis Oktober 1943 war Steinbeck als Kriegsberichterstatter im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] tätig. Er erlebte die Landung der [[Alliierte]]n in Italien mit und schrieb darüber Reportagen sowie seine Tagebuchnotizen unter dem Titel ''Once there was a War'' (dt. ''An den Pforten der Hölle''). Ebenso einfühlsam wie zuvor die Arbeitermilieus schilderte Steinbeck nun das Alltagsleben der Soldaten – nicht als Heldengeschichte, sondern als den verzweifelten Versuch, in ständiger Gefahr zu überleben.<br /> <br /> === Nach dem Krieg ===<br /> [[Datei:EdRickettsLab.jpg|miniatur|Ed Ricketts’ Laboratorium in der [[Cannery Row]], Monterey]]<br /> 1944 zog Steinbeck mit seiner Frau und beider erstem Sohn Thom (der zweite, John, kam 1946 zur Welt) wieder nach Monterey. Bereits 1930 hatte er sich dort mit dem Meeresbiologen [[Ed Ricketts]] angefreundet, der ihm die ökologischen Zusammenhänge des Lebens vor Augen führte und große Bedeutung für seine Sicht der Welt gewann. Mit der Figur des „Doc“ setzte ihm Steinbeck 1945 in dem Roman ''Cannery Row'' (dt. ''[[Die Straße der Ölsardinen]]'') und nochmals 1947 in dessen Fortsetzung ''Sweet Thursday'' (dt. ''[[Wonniger Donnerstag]]'') ein literarisches Denkmal, desgleichen ein weiteres Mal 1951 in dem Bericht von ihrer gemeinsamen Reise nach [[Niederkalifornien|Baja California]] in Mexiko, ''The Log from the Sea of Cortez'' (dt. ''Logbuch des Lebens''). Dennoch fiel es ihm zunehmend schwer, an die Erfolge der Vorkriegszeit anzuknüpfen. Viele Kritiker wollten in ''Cannery Row'' und ''Sweet Thursday'' nur Variationen des Themas von ''Tortilla Flat'' sehen.<br /> <br /> 1947 reiste Steinbeck mit seiner Frau durch [[Skandinavien]] und [[Frankreich]]. Nach einem erneuten Besuch der [[Sowjetunion]] 1947, diesmal mit dem Fotografen [[Robert Capa]], entstand der Reisebericht ''A Russian Journal'' (dt. ''Russisches Tagebuch''). Der Tod seines langjährigen Freundes Ed Ricketts und die Scheidung von Gwyn folgten noch im selben Jahr. 1949 begegnete Steinbeck der selbstbewussten [[Texas|Texanerin]] Elaine Anderson Scott, die als Theaterchefin am [[Broadway (Theater)|Broadway]] bekannt geworden und dann nach [[Hollywood]] gegangen war. 1950 heiratete er sie und zog mit ihr und ihrer Tochter erneut nach New York.<br /> <br /> Es folgten unstete Jahre mit langen Reisen durch Nordafrika, Süd- und Westeuropa, bis John Steinbeck 1952 noch einmal ein großer literarischer Wurf gelang: Der epische Roman ''East of Eden'' (dt.: ''Jenseits von Eden'') erzählt die Geschichte der Familien Trask und Hamilton vom [[Sezessionskrieg|Bürgerkrieg]] bis zum [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]]. Im selben Jahr wurde auch der Film ''[[Viva Zapata!]]'' fertig, zu dem Steinbeck das Drehbuch geschrieben hatte: ein Film über den [[Mexikanische Revolution|mexikanischen Revolutionshelden]] [[Emiliano Zapata]], inszeniert von [[Elia Kazan]] mit [[Marlon Brando]] in der Titelrolle. Derselbe Regisseur verfilmte dann auch drei Jahre später ''Jenseits von Eden'' mit dem jungen [[James Dean]].<br /> <br /> === Die letzten Jahre ===<br /> <br /> 1954 erhielt John Steinbeck die Freiheitsmedaille des US-Präsidenten (''[[Medal of Freedom (1945)|Medal of Freedom]]''), im selben Jahr erlitt er jedoch während einer Europareise einen ersten leichten Schlaganfall. Ende der fünfziger Jahre lebten er und Elaine zeitweilig im englischen [[Somerset]], wo er an einer modernen Fassung der [[Artus]]sage arbeitete: ''The Acts of King Arthur and his noble Knights'' (dt.: ''König Artus''), die unvollendet blieb. Seine letzten Lebensjahre verbrachte Steinbeck – wenn das Wetter es zuließ – auf seinem abgelegenen und gut versteckten kleinen Fischeranwesen in Sag Harbor auf [[Long Island]]. Hier erreichte ihn 1962 die Nachricht von der Verleihung des Literatur-Nobelpreises, den er als sechster US-Amerikaner erhielt. Zwei Jahre vorher, im Herbst 1960, hatte er mit einem zum Wohnmobil umgebauten Kleinlaster und nur von seinem Pudel Charley begleitet eine Rundreise durch die Vereinigten Staaten gemacht, über die er 1961 in einer Artikelserie und 1962 in Buchform unter dem Titel ''Travels with Charley: In Search of America'' berichtet (dt.: ''[[Die Reise mit Charley: Auf der Suche nach Amerika]]''). Darin setzt sich Steinbeck u. a. – ähnlich wie dann auch 1966 in ''America and Americans'' (dt.: ''Amerika und die Amerikaner'') – kritisch mit der amerikanischen Gesellschaft auseinander.<br /> <br /> In den sechziger Jahren unterstützte er Präsident [[Lyndon B. Johnson]] wegen dessen Projekt einer sozial gerechteren „Great Society“. Die Aufhebung der [[Rassentrennung]] und eine verbesserte [[Sozialgesetzgebung]] waren Forderungen, für die Steinbeck seit den dreißiger Jahren eingetreten war. Allerdings führte seine persönliche Freundschaft mit Johnson dazu, dass er zu den wenigen Intellektuellen der damaligen Zeit gehörte, die den [[Vietnamkrieg]] befürworteten. Deshalb kam es schließlich auch zu einem Zerwürfnis mit seinem Sohn John, der als Kriegsberichterstatter in Vietnam zum überzeugten [[Pazifismus|Pazifisten]] geworden war.<br /> [[Datei:JohnSteinbeckGraveSite.jpg|miniatur|Steinbecks Grab in Salinas]]<br /> 1967 unternahm Steinbeck selbst eine Reise nach Vietnam, kehrte aber als kranker Mann zurück und war nicht mehr in der Lage zu schreiben. Am 20. Dezember 1968 erlag er in New York einem Herzversagen. Seine Asche wurde auf dem Friedhof seiner Heimatstadt Salinas beigesetzt.<br /> <br /> == Zu Steinbecks Werk ==<br /> <br /> John Steinbeck gehört zu den meistgelesenen amerikanischen Autoren des 20. Jahrhunderts, innerhalb wie außerhalb der USA. Kritik und Literaturwissenschaft beurteilten sein Werk jedoch eher distanziert. Bereits die Verleihung des [[Nobelpreis für Literatur|Nobelpreises]] im Jahr 1962 ''„für seine einmalige realistische und phantasievolle Erzählkunst, gekennzeichnet durch mitfühlenden Humor und sozialen Scharfsinn“'', wie es in der Begründung hieß, stieß bei den meisten Literaturkritikern auf Unverständnis. Heute spielen Steinbecks Werke im amerikanischen [[Kanon (Literatur)|Literaturkanon]] kaum mehr eine Rolle, mit Ausnahme der Bücher ''Früchte des Zorns'' und ''Von Mäusen und Menschen'', die in vielen englischsprachigen Ländern von Kanada bis Australien zur [[Schullektüre]] gehören.<br /> <br /> === Stil und Themen ===<br /> <br /> Steinbeck pflegte einen naturalistischen und realistischen Stil, der aber auch Anklänge ans Phantastische nicht scheute. Seine Figuren sind oft Menschen am Rande der Gesellschaft, die er stets einfühlsam und voller Sympathie aus ihrer eigenen Sichtweise heraus schildert. Das Personal von ''Cannery Row'' etwa beschreibt Steinbeck so:<br /> :''„Huren, Hurensöhne, Kuppler, Stromer und Spieler, mit einem Wort: Menschen. Man könnte mit gleichem Recht auch sagen: Heilige, Engel, Gläubige, Märtyrer – es kommt nur auf den Standpunkt an.“''<br /> <br /> Besonders in seinen frühen Werken setzt sich Steinbeck vehement für die Armen und Entrechteten, für Landarbeiter und kleine Farmer ein. So ist beispielsweise ''Stürmische Ernte'', im Vorgriff auf ''Früchte des Zorns'', die eindringliche Schilderung eines Streiks armer Landarbeiter für höhere Löhne. Obwohl Steinbeck alles andere als ein dogmatischer Linker war, galt er in konservativen Kreisen der dreißiger und vierziger Jahre als „Radikaler“. Später wurde ihm von einigen Kritikern vorgeworfen, er schildere die Armen zu idealistisch und die Armut zu romantisch. Auf seinen ersten großen Roman trifft dies jedoch keinesfalls zu.<br /> <br /> === ''Früchte des Zorns'' ===<br /> <br /> 1938 nahm Steinbeck den Auftrag einer Zeitung an, eine Artikelserie über die entwurzelten Landarbeiter zu schreiben, die damals in großer Zahl von [[Oklahoma]] nach Kalifornien zogen. Daraus wurde dann 1939 sein bedeutendster Roman: ''The Grapes of Wrath'' (dt. ''[[Früchte des Zorns]]''). Darin wird das Schicksal der Familie Joad geschildert, die nach einer mehrjährigen Dürre in der „[[Dust Bowl]]“ von Oklahoma ihre Farm an eine Bank verliert und mit ihrer letzten Habe nach Kalifornien aufbricht, um sich dort als Wanderarbeiter auf Obstplantagen zu verdingen. Doch der Traum vom Aufbau einer neuen Existenz zerbricht an der Ausbeutung, der Fremdenfeindlichkeit und dem Mangel an Solidarität, denen die Joads überall begegnen. Aus Farmern werden Bettler. Verzweifelt versuchen die Joads gleichwohl, auch im Elend einen Rest von menschlicher Würde zu bewahren. Das Buch wurde bereits ein Jahr später, 1940, von [[John Ford]] mit [[Henry Fonda]] in der Hauptrolle verfilmt.<br /> <br /> === ''Jenseits von Eden'' ===<br /> <br /> Gilt ''Früchte des Zorns'' als Steinbecks bedeutendster Roman, so ist die Familiensaga ''[[Jenseits von Eden]]'' sein beliebtester. Nicht soziale Ungerechtigkeit, sondern die Abgründe der menschlichen Seele selbst erscheinen hier als Quelle allen Übels. Hauptperson des epischen Werks ist Adam Trask, der sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts als reicher Farmer in Kalifornien niederlässt, dort aber von seiner Frau Cathy verlassen wird und seine Söhne allein aufziehen muss. An den gegensätzlichen Zwillingsbrüdern Caleb und Aron scheint sich fast zwangsläufig die [[Altes Testament|alttestamentliche]] Geschichte von [[Kain]] und [[Abel (Bibel)|Abel]] zu wiederholen. Doch die Botschaft des Romans lautet, dass es kein vorbestimmtes Schicksal gibt und jeder Mensch die Freiheit der Wahl hat, sich moralisch oder unmoralisch, gut oder böse zu verhalten. Auf einer zweiten Erzählebene, die von den Hamiltons handelt, hat Steinbeck die Geschichte seiner eigenen Familie mütterlicherseits verarbeitet. – [[Elia Kazan]]s Verfilmung von ''Jenseits von Eden'', mit [[James Dean]] in der Rolle des Caleb, rückt die Geschichte der beiden Brüder in den Mittelpunkt und lässt die ganze erste Hälfte von Steinbecks Romanhandlung weg.<br /> <br /> === ''Von Mäusen und Menschen'' und ''Ölsardinen'' ===<br /> <br /> Außer den monumentalen Romanen erfreuen sich insbesondere die Novelle ''[[Von Mäusen und Menschen]]'' und der kurze Roman ''[[Die Straße der Ölsardinen]]'' anhaltender Beliebtheit. Die erste erzählt die Geschichte zweier Wanderarbeiter, des bärenstarken, geistig zurückgebliebenen, aber gutmütigen Lennie und seines Freundes George, der ihn beschützt. Ihr Traum von einem besseren Leben scheitert tragisch an der Realität und dem Unverständnis ihrer Mitmenschen. Die Novelle wurde mehrfach verfilmt, zuletzt 1992 mit [[Gary Sinise]] und [[John Malkovich]] in den Rollen von George und Lennie. Sie wurde auch bereits in ihrem Erscheinungsjahr, 1937, für eine Bühnenaufführung am Broadway adaptiert, und 1970 hat der Komponist [[Carlisle Floyd]] sogar eine Oper daraus gemacht.<br /> <br /> ''Die Straße der Ölsardinen'' gehört dagegen zu den fröhlichsten und optimistischsten Werken Steinbecks. Er beschreibt darin die kleine Welt rund um die Straße der Sardinenfabriken von Monterey (die ''Cannery Row'') und die zunehmend irrwitzigen Versuche einer Gruppe liebenswerter Herumtreiber, Schnorrer und Lebenskünstler, ihrem Freund und Gönner „Doc“ eine Party zu geben. 1982 wurde der Roman unter dem Titel ''Cannery Row'' mit [[Nick Nolte]] in der Hauptrolle verfilmt. Dabei wurden auch Teile der Handlung des anschließenden Romans ''Sweet Thursday'' mit einbezogen.<br /> <br /> === ''Die Reise mit Charley'' ===<br /> [[Datei:Rosinante.jpg|miniatur|Steinbecks Gefährt „Rosinante“, ausgestellt im National Steinbeck Center, Salinas]]<br /> Eine Sonderstellung in Steinbecks Werk nimmt das 1962 erschienene Buch ''[[Die Reise mit Charley]]'' ein, das sich durch seinen Untertitel ''Auf der Suche nach Amerika'' nicht nur als Reisebuch, sondern auch als eine Reflexion über Steinbecks Verhältnis zu Amerika ausweist. Nachdem er 1959 einen erneuten Schlaganfall erlitten hatte, der diesmal etwas ernster als der von 1954 war, verspürte er im Sommer 1960 das dringende Bedürfnis, sein eigenes Land noch einmal neu zu erkunden. So ließ er sich einen Kleinlaster zu einem praktischen Wohnmobil ausbauen und begab sich Ende September, begleitet nur von seinem zehn Jahre alten Pudel Charley, auf eine knapp drei Monate lange Reise rings um die Vereinigten Staaten: von [[Long Island]] hinauf bis zur Nordspitze von [[Maine]], dann an der kanadischen Grenze entlang bis nach [[Seattle]], die pazifische Küste hinunter bis in seine alte Heimat Salinas und Monterey, dann durch den Süden der USA zurück nach New York. Die Begegnungen und Gespräche mit den Menschen, die er unterwegs traf, werden so lebendig geschildert, dass sie oft regelrechte kleine [[Kurzgeschichte]]n ergeben, im Wechsel mit immer wieder eingeblendeten Reflexionen über Landschaft und Geschichte, Literatur und Politik. Steinbecks „Suche nach Amerika“ führt zwar zu keinem positiven Ergebnis, gegen Ende überwiegt sogar seine wachsende Besorgnis über die beobachteten politischen und gesellschaftlichen Tendenzen, aber trotz oder gerade wegen seiner [[Roadmovie]]-Struktur vermittelt das Buch ein facettenreiches Bild des Amerika zu Beginn der sechziger Jahre.<br /> <br /> === Steinbeck als Ökologe und Vorläufer „grünen“ Denkens ===<br /> <br /> Schon als Jugendlicher hatte Steinbeck ein ausgeprägtes Gefühl für die Natur und Umwelt als bestimmende Kräfte im Leben der Menschen. Als Student nahm er 1923 an einem Sommerkurs über [[Meeresbiologie]] teil, wo ihm der [[Ökologie|ökologische]] Grundgedanke des organischen Zusammenhangs aller Teile der Natur inklusive des Menschen vermittelt wurde, und in seinen Wanderjahren nach dem Studium war er oft monatelang allein in der Abgeschiedenheit des nordkalifornischen [[Lake Tahoe]], wo er ein Haus hüten musste und die Gelegenheit zu langen Wanderungen in die Wälder und Berge nutzte. 1930 lernte er in Monterey den Meeresbiologen [[Ed Ricketts]] kennen, der sein bester Freund und größter Lehrmeister in Fragen der Ökologie wurde und den er als „Doc“ in ''Cannery Row'' (deutscher Titel: ''[[Die Straße der Ölsardinen]]'') verewigt hat. Der Zusammenarbeit mit Ricketts auf einer gemeinsamen Mexikoreise nach Baja California verdankt sich auch das Reisetagebuch ''Sea of Cortez'' (dt. ''Das Logbuch des Lebens''), in dem Steinbeck das Grundprinzip der organischen Einheit allen Lebens darlegt und auf das Verhalten von Individuen und Gruppen in der Gesellschaft anwendet. Nach Steinbecks tiefster Überzeugung ist der Mensch nicht Herr der Natur, sondern ein Teil von ihr neben anderen Teilen wie den Tieren, Pflanzen, Steinen usw., und deswegen werden die Menschen bei Steinbeck auch häufig als getriebene, in ihrer biologischen Körperlichkeit befangene Wesen dargestellt, denen es nicht gelingt, sich irgendwie heroisch oder geistig über die Natur zu erheben. Dies ist sicher auch ein Grund für die Reserviertheit bis offene Ablehnung, auf die Steinbecks Romane bei einem Großteil der führenden amerikanischen Literaturkritik stießen und immer noch stoßen: Er hatte ein anderes Menschenbild als die meisten Intellektuellen seiner Zeit, er schrieb über den Menschen in der Gesellschaft als Teil eines ökologischen Ganzen, nicht als selbstbestimmtes Individuum.&lt;ref&gt;Genaueres hierzu in: Jackson J. Benson: ''John Steinbeck, Writer. A Biography'', Penguin 1990, S. 63 ff.; vgl. auch den Sammelband ''Steinbeck and the Environment'', ed. Susan Shillinglaw et al., University of Alabama Press, Tuscaloosa 1997.&lt;/ref&gt; Damit stand er unter den amerikanischen Schriftstellern seiner Zeit weitgehend allein und war, verglichen mit dem nur wenig älteren und berühmteren Kollegen [[Ernest Hemingway]], nicht etwa, wie manchmal gesagt wird, so etwas wie dessen jüngerer Bruder, sondern geradezu dessen geistiger [[Antipode]].<br /> <br /> Dies zeigt sich besonders deutlich in Steinbecks spätem Buch ''[[Die Reise mit Charley]]'', zu dessen eindrucksvollsten Kapiteln diejenigen über Naturphänomene wie die [[Redwood-Nationalpark|Sequoia]]-Wälder in Nordkalifornien oder die [[Mojave-Wüste]] gehören. In dem Kapitel über die Wüste erzählt er u. a., wie er einmal in der Mittagshitze, im Schatten seines Wohnmobils sitzend, mit seinem neuen Präzisions-Jagdgewehr auf zwei Kojoten anlegt, sie lange durch das Zielfernrohr betrachtet, sich ihren Tod vorstellt und dann das Gewehr weglegt, um ihnen stattdessen zwei Dosen Hundefutter hinzustellen. Ein richtiger Jäger hätte geschossen. Am Ende des Wüstenkapitels, nach einer Beschreibung der Lebewesen, die selbst in der lebensfeindlichsten Umwelt noch zu leben gelernt haben, kommt er zu folgendem Schluss:<br /> :''„Die Wüste, eine unwirtliche Gegend, könnte sehr wohl das letzte Widerstandsnest des Lebens gegen das Nichtleben sein. Denn in den reichen und feuchten und wirtlichen Weltgegenden spekuliert das Leben mit ständig höherem Einsatz gegen sich selbst und hat sich in seiner Verwirrung schließlich mit dem Feind Nichtleben verbündet. Und was die verbrennenden, versengenden, vereisenden und vergiftenden Waffen des Nichtlebens noch nicht geschafft haben, werden vielleicht die pervertierten Überlebenstaktiken bis zur endgültigen Zerstörung und Vernichtung treiben. Wenn die anpassungsfähigste Form des Lebens, der Mensch, weiter so um ihr Überleben kämpft, wie sie es bisher getan hat, kann sie nicht nur sich selbst, sondern auch alles andere Leben auslöschen. Und wenn sich das abzeichnen sollte, könnten unwirtliche Gegenden wie die Wüste die strenge Mutter der Wiederbevölkerung werden. Denn die Wüstenbewohner sind gut trainiert und gut gerüstet gegen Verödung. Sogar unsere eigene irregeleitete Spezies könnte aus der Wüste neu erstehen. Der einsame Mann und seine sonnengegerbte Frau, die sich an einem unfruchtbaren, unwirtlichen Ort in den Schatten drücken, könnten zusammen mit ihren Waffenbrüdern – dem Kojoten, dem Jackrabbit, dem Leguan, der Klapperschlange sowie einem Heer von armierten Insekten --, all diese trainierten und erprobten Fragmente des Lebens könnten sehr wohl die letzte Hoffnung des Lebens gegen das Nichtleben sein. Die Wüste hat schon andere Wunder hervorgebracht.“''<br /> <br /> == Werke ==<br /> === Romane und Erzählungen ===<br /> <br /> * ''Cup of Gold: A Life of Sir Henry Morgan, Buccaneer, With Occasional Reference to History'', 1932 (dt. ''Eine Handvoll Gold'', übersetzt von Hans B. Wagenseil, 1953)<br /> * ''The Pastures of Heaven'', 1932 (dt. ''Das Tal des Himmels'', übers. v. Hans-Ulrich Staub, 1954)<br /> * ''To A God Unknown'', 1933 (dt. ''Der fremde Gott'', übers. v. Hans B. Wagenseil, 1954)<br /> * ''Tortilla Flat'', 1935 (dt. ''[[Tortilla Flat (Roman)|Tortilla Flat]]'', übers. v. [[Elisabeth Rotten]], 1943)<br /> * ''In Dubious Battle'', 1936 (dt. ''Stürmische Ernte'', übers. v. Alfred Kuoni, 1955)<br /> * ''Of Mice and Men'', 1937 (dt. ''[[Von Mäusen und Menschen]]'', übers. v. Elisabeth Rotten, 1940; neu übers. v. [[Mirjam Pressler]], 2002)<br /> * ''The Long Valley'', 1938 (dt. ''[[Der rote Pony und andere Erzählungen]]'', übers. v. Rudolf Frank, 1945)<br /> * ''The Grapes of Wrath'', 1939 (dt. ''[[Früchte des Zorns]]'', übers. v. Klaus Lambrecht; deutschsprachige EA: Zürich, 1940, unter dem Titel ''Die Früchte des Zornes'')<br /> * ''The Moon Is Down'', 1942 (dt. ''Der Mond ging unter'', übers. v. Anna Katharina Rehmann-Salten, 1947)<br /> * ''Cannery Row'', 1945 (dt. ''[[Die Straße der Ölsardinen]]'', übers. v. Rudolf Frank, 1946)<br /> * ''The Wayward Bus'', 1947 (dt. ''Autobus auf Seitenwegen'', übers. v. Rose Richter, 1948)<br /> * ''The Pearl'', 1947 (dt. ''[[Die Perle]]'', übers. v. Felix Horst, 1962)<br /> * ''Burning Bright'', 1950 (dt. ''Die wilde Flamme'', übers. v. Ilse Krämer, 1952)<br /> * ''East of Eden'', 1952 (dt. ''[[Jenseits von Eden]]'', übers. v. [[Harry Kahn]], 1953)<br /> * ''Sweet Thursday'', 1954 (dt. ''[[Wonniger Donnerstag]]'', übers. v. Harry Kahn, 1956)<br /> * ''The Short Reign of Pippin IV: A Fabrication'', 1957 (dt. ''Laßt uns König spielen'', übers. v. Harry Kahn, 1958)<br /> * ''The Winter of Our Discontent'', 1961 (dt. ''Geld bringt Geld'', übers. v. Harry Kahn, 1962)<br /> * ''The Acts of King Arthur and His Noble Knights, From the Winchester Manuscripts of Malory and Others''), 1976 (dt. ''König Artus und die Heldentaten der Ritter seiner Tafelrunde'', übers. v. Christian Spiel, 1987)<br /> <br /> === Journalistische und essayistische Schriften ===<br /> <br /> * ''The Harvest Gypsies: On the Road to the Grapes of Wrath'' (Reportagen, 1936), 1988, ISBN 978-0-8095-4963-4 (dt. ''Erntezigeuner: Unterwegs zu den Früchten des Zorns'', übers. v. Wolfgang Astelbauer, 1997)<br /> * ''Sea of Cortez: A Leisurely Journal of Travel and Research'', mit [[Ed Ricketts]], 1941<br /> * ''Bombs Away: The Story of a Bomber Team'', 1942<br /> * ''A Russian Journal'', 1948 mit [[Robert Capa]]<br /> ** dt.: ''Russische Reise'', übers. v. Susann Urban, Edition Büchergilde, Frankfurt am Main/Wien/Zürich 2011 ISBN 978-3-7632-6398-1<br /> * ''The Log from the Sea of Cortez'', 1951 (dt. ''Logbuch des Lebens'', übers. v. Rudolf Frank, 1963)<br /> * ''Once There Was A War'', 1958 (dt. ''An den Pforten der Hölle'', übers. v. Hans Jürgen Jacobs, 1989)<br /> * ''Travels With Charley: In Search of America'', 1962 (dt. ''Meine Reise mit Charley'', übers. v. Iris u. [[Rolf Hellmut Foerster]], 1962; neu übersetzt u.d.T. ''[[Die Reise mit Charley: Auf der Suche nach Amerika]]'', aus dem Engl. und mit einem Nachwort von [[Burkhart Kroeber]], 2002; dtv 2007)<br /> * ''America and Americans'', 1966 (dt. ''Amerika und die Amerikaner'', übers. v. Liselotte Moser u. Roswitha Plancherel-Walter, 1966)<br /> * ''Journal of a Novel: The East of Eden Letters'', 1969 (dt. ''Tagebuch eines Romans'', übers. v. Fritz Güttinger, 1970)<br /> * ''Working Days: The Journal of „The Grapes of Wrath“ (1938–41)'', 1988<br /> <br /> === Drehbücher ===<br /> * 1941 – ''The Forgotten Village'' (Dokumentarfilm)<br /> * 1943 – ''Lifeboat'' (dt. ''[[Das Rettungsboot]]'') – Regie: [[Alfred Hitchcock]]<br /> * 1947 – ''The Pearl'' (dt. ''Mexikanische Romanze'') – Regie: Emilio Fernández<br /> * 1949 – ''The Red Pony'' (dt. ''Gabilan, mein bester Freund'') – Regie: [[Lewis Milestone]]<br /> * 1952 – ''[[Viva Zapata!]]'' (dt. ebenso) – Regie: [[Elia Kazan]]<br /> * 1952 – ''O’Henry’s Full House'' (dt. [[Vier Perlen]])<br /> <br /> == Verfilmte Werke ==<br /> * 1939 – ''Of Mice and Men'' (dt. ''Von Mäusen und Menschen'') – Regie: Lewis Milestone<br /> * 1940 – ''The Grapes of Wrath'' (dt. ''[[Früchte des Zorns (Film)|Früchte des Zorns]]'') – Regie: [[John Ford]]<br /> * 1955 – ''East of Eden'' (dt. ''[[Jenseits von Eden (Film)|Jenseits von Eden]]'') – Regie: [[Elia Kazan]]<br /> * 1957 – ''The Wayward Bus'' (dt. ''Wo alle Straßen enden'') – Regie: [[Victor Vicas]]<br /> * 1973 – ''The Red Pony'' (dt. ''Das letzte Wort hat Tilby'') – Regie: Robert Totten<br /> * 1981 – ''Cannery Row'' (dt. ebenso) – Regie: David S. Ward<br /> * 1981 – ''East of Eden'' (sechsteilige TV-Serie) – Regie: Harvey Hart<br /> * 1992 – ''Of Mice and Men'' (dt. ''Von Mäusen und Menschen'') – Regie: [[Gary Sinise]]<br /> * 2012 – ''Best Laid Plans'' (dt. ebenso), eine freie Adaption von ''Of Mice and Men'' - Regie: David Blair<br /> <br /> == Sekundärliteratur ==<br /> <br /> * Jackson J. Benson: ''The True Adventures of John Steinbeck, Writer.'' Viking Press, New York 1984; Penguin Books 1990. ISBN 0-14-014417-X<br /> * Jay Parini: ''John Steinbeck. A Biography.'' Minerva, London 1994, Holt, New York 1995. ISBN 0-8050-1673-2<br /> * Annette Pehnt: ''John Steinbeck.'' dtv portrait. München 1998. ISBN 3-423-31010-3<br /> * Evelyn Runge: ''John Steinbeck, [[Dorothea Lange]] und die Große Depression. Sozialkritik in Literatur und Fotografie.'' 195 S., München, M-Press, 2006, Gebunden ISBN 3-89975-579-0<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> {{Wikiquote}}<br /> * {{DNB-Portal|118617338}}<br /> * {{IMDb Name|0825705}}<br /> * {{Nobel-lit|1962|John Steinbeck}}<br /> * [http://www.synaptic.bc.ca/ejournal/steinbck.htm Critical Resources: John Steinbeck] (englisch)<br /> * [http://www.steinbeck.org/ National Steinbeck Center] (englisch)<br /> * [http://www.findagrave.com/cgi-bin/fg.cgi?page=cr&amp;GRid=8897668&amp;CRid=1986235&amp; Steinbeck Estate in Pacific Grove] (englisch)<br /> * [http://www.swisseduc.ch/english/readinglist/steinbeck_john/index.html Informationen zu John Steinbeck speziell für Schulen] auf dem Bildungsserver [http://www.swisseduc.ch/ SwissEduc] (englisch)<br /> * [[Oleg Alexandrowitsch Jurjew|Oleg Jurjew]]: ''[http://www.tagesspiegel.de/kultur/ist-ja-alles-so-ruhig-hier/4496032.html Ist ja alles so ruhig hier]''. In: [[Der Tagesspiegel]], JURJEWS KLASSIKER<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Literaturnobelpreisträger}}<br /> <br /> {{Lesenswert|17. August 2006|20299643}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=118617338|LCCN=n/79/81460|NDL=00457568|VIAF=96992551}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Steinbeck, John}}<br /> [[Kategorie:Journalist]]<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Vereinigte Staaten)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Englisch)]]<br /> [[Kategorie:Drehbuchautor]]<br /> [[Kategorie:Nobelpreisträger für Literatur]]<br /> [[Kategorie:Pulitzer-Preisträger]]<br /> [[Kategorie:Träger der Presidential Medal of Freedom]]<br /> [[Kategorie:John Steinbeck| ]]<br /> [[Kategorie:Erzählung]]<br /> [[Kategorie:Essay]]<br /> [[Kategorie:Roman, Epik]]<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1902]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1968]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Steinbeck, John<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Steinbeck, John Ernst (vollständiger Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Autor<br /> |GEBURTSDATUM=27. Februar 1902<br /> |GEBURTSORT=[[Salinas (Kalifornien)|Salinas]], [[Kalifornien]]<br /> |STERBEDATUM=20. Dezember 1968<br /> |STERBEORT=[[New York City|New York]]<br /> }}<br /> <br /> <br /> {{Link GA|no}}<br /> <br /> [[an:John Steinbeck]]<br /> [[ar:جون ستاينبيك]]<br /> [[az:Con Steynbek]]<br /> [[be:Джон Стэйнбек]]<br /> [[be-x-old:Джон Стэйнбэк]]<br /> [[bg:Джон Стайнбек]]<br /> [[bn:জন স্টাইন্‌বেক্‌]]<br /> [[br:John Steinbeck]]<br /> [[bs:John Steinbeck]]<br /> [[ca:John Steinbeck]]<br /> [[ckb:جان ئستاین ێک]]<br /> [[cs:John Steinbeck]]<br /> [[cy:John Steinbeck]]<br /> [[da:John Steinbeck]]<br /> [[diq:John Steinbeck]]<br /> [[el:Τζον Στάινμπεκ]]<br /> [[en:John Steinbeck]]<br /> [[eo:John Steinbeck]]<br /> [[es:John Steinbeck]]<br /> [[et:John Steinbeck]]<br /> [[eu:John Steinbeck]]<br /> [[fa:جان استاینبک]]<br /> [[fi:John Steinbeck]]<br /> [[fr:John Steinbeck]]<br /> [[ga:John Steinbeck]]<br /> [[gd:John Steinbeck]]<br /> [[gl:John Steinbeck]]<br /> [[he:ג'ון סטיינבק]]<br /> [[hi:जाह्न स्टैनबेक]]<br /> [[hr:John Steinbeck]]<br /> [[hu:John Steinbeck]]<br /> [[hy:Ջոն Սթեյնբեք]]<br /> [[id:John Ernst Steinbeck]]<br /> [[ilo:John Steinbeck]]<br /> [[io:John Steinbeck]]<br /> [[is:John Steinbeck]]<br /> [[it:John Steinbeck]]<br /> [[ja:ジョン・スタインベック]]<br /> [[jv:John Steinbeck]]<br /> [[ka:ჯონ სტაინბეკი]]<br /> [[ko:존 스타인벡]]<br /> [[ku:John Steinbeck]]<br /> [[la:Ioannes Steinbeck]]<br /> [[lb:John Steinbeck]]<br /> [[lt:John Steinbeck]]<br /> [[lv:Džons Stainbeks]]<br /> [[ml:ജോൺ സ്റ്റെയിൻബെക്ക്]]<br /> [[mr:जॉन स्टाइनबेक तिसरा]]<br /> [[my:ဂျွန် စတိုင်းဗက်]]<br /> [[nl:John Steinbeck]]<br /> [[nn:John Steinbeck]]<br /> [[no:John Steinbeck]]<br /> [[oc:John Steinbeck]]<br /> [[pl:John Steinbeck]]<br /> [[pnb:جان سٹائنبک]]<br /> [[pt:John Steinbeck]]<br /> [[ro:John Steinbeck]]<br /> [[ru:Стейнбек, Джон]]<br /> [[sh:John Steinbeck]]<br /> [[simple:John Steinbeck]]<br /> [[sk:John Steinbeck]]<br /> [[sl:John Steinbeck]]<br /> [[sq:John Steinbeck]]<br /> [[sr:Џон Стајнбек]]<br /> [[sv:John Steinbeck]]<br /> [[sw:John Steinbeck]]<br /> [[tg:Ҷон Стейнбек]]<br /> [[th:จอห์น สไตน์เบ็ค]]<br /> [[tr:John Steinbeck]]<br /> [[uk:Джон Стейнбек]]<br /> [[vi:John Steinbeck]]<br /> [[vls:John Steinbeck]]<br /> [[yo:John Steinbeck]]<br /> [[zh:約翰·史坦貝克]]<br /> [[zh-min-nan:John Steinbeck]]</div> Min.neel https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Arzneimittel&diff=106296775 Arzneimittel 2012-08-02T11:46:40Z <p>Min.neel: </p> <hr /> <div>'''Arzneimittel''', veraltet '''Arzenei'''&lt;ref&gt;http://www.zeno.org/Zeno/0/Suche?q=Arzenei&amp;k=Bibliothek&lt;/ref&gt; kurz '''Arzneien''' oder gleichbedeutend '''Medikamente''' ([[latein]]isch ''medicamentum'' - das Heilmittel) sind ''„Stoffe oder Stoffzusammensetzungen, die als Mittel mit Eigenschaften zur Heilung oder zur Verhütung menschlicher oder tierischer [[Krankheit]]en bestimmt sind oder aber im oder am menschlichen oder tierischen Körper verwendet oder einem Menschen bzw. Tier verabreicht werden können, um entweder die menschlichen bzw. tierischen [[Physiologie|physiologischen]] Funktionen durch eine [[Pharmakologie|pharmakologische]], [[Immunologie|immunologische]] oder [[Stoffwechsel|metabolische]] Wirkung wiederherzustellen, zu korrigieren oder zu beeinflussen oder eine medizinische Diagnose zu erstellen.“'' Diese etwas sperrige Beschreibung basiert auf den Definitionen in den zwei grundlegenden gesetzlichen Regelwerken über die Human- und Tierarzneimittel in der Europäischen Union, den Richtlinien [[Richtlinie 2001/83/EG|2001/83/EG]] &lt;ref&gt;{{EG-RL|2001|0083||20.07.2009}} (495 kB).&lt;/ref&gt; (Gemeinschaftskodex für Humanarzneimittel) und [[Richtlinie 2001/82/EG (Gemeinschaftskodex für Tierarzneimittel)|2001/82/EG]] &lt;ref&gt;{{EG-RL|2001|0082||07.08.2009}} (429 kB).&lt;/ref&gt; (Gemeinschaftskodex für Tierarzneimittel) in der jeweils gültigen Fassung. Sie ist mittlerweile in etliche nationale Arzneimittelgesetze eingeflossen, darunter auch in das [[Arzneimittelgesetz (Deutschland)|deutsche Arzneimittelgesetz]]. Die Behandlung mit Arzneimitteln wird als '''Medikation''' bezeichnet.<br /> <br /> Das [[Arzneimittelrecht]] enthält auch Vorschriften zur Bezeichnung von Arzneimitteln sowie zu Pflichtinformationen, die der Hersteller für Anwender und Verbraucher bereitstellen muss. Die große Vielfalt der heute verfügbaren Arzneimittel lässt sich nur mit Hilfe von speziellen Klassifikationssystemen und [[Arzneimittelverzeichnis]]sen überblicken. <br /> <br /> Neue Arzneimittel werden in der [[Pharmaforschung]] entwickelt, wo neue [[Arzneistoff]]e identifiziert und experimentelle Arzneimittel in Laborversuchen und [[Klinische Studie|klinischen Studien]] geprüft werden. Arzneimittel sind meist keine Reinstoffe, sondern Zubereitungen von Arzneistoffen mit Hilfsstoffen. Die gängigste [[Arzneiform]] ist die [[Tablette]], die durch den Mund, also [[peroral]], eingenommen werden kann. Arzneimittel werden heute zum weit überwiegenden Teil von [[Pharmaunternehmen]] als so genannte [[Fertigarzneimittel]] hergestellt. Diese Fertigarzneimittel dürfen in vielen Ländern nur mit einer Genehmigung der zuständigen Behörde, einer [[Arzneimittelzulassung]], angeboten oder verkauft werden. Auch die Abgabe ist streng reglementiert. Die meisten Arzneimittel dürfen nur in [[Apotheke]]n an Endverbraucher abgegeben werden, viele davon nur auf ärztliches [[Rezept (Medizin)|Rezept]]. Die mit der Beschaffenheit, Wirkung, Prüfung, Herstellung und Abgabe von Arzneimitteln befasste Wissenschaft ist die [[Pharmazie]]. <br /> <br /> Die [[Pharmakologie]] studiert dagegen die Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und dem Körper. Verschiedene Körperprozesse sind an der Aufnahme, Verteilung, Veränderung und Ausscheidung von Arzneimitteln beteiligt. Arzneimittel wirken, indem sie spezifisch mit bestimmten Zielstrukturen im Körper interagieren und dadurch Körperfunktionen beeinflussen. Die Summe der erwünschten Wirkungen eines Arzneimittels, die so genannte [[Therapeutische Wirksamkeit|Wirksamkeit]], führt zur Linderung oder Heilung einer Krankheit. Diese Wirksamkeit wird fast immer auch von unerwünschten Wirkungen, den [[Nebenwirkung]]en, begleitet. Arzneimittel haben damit einen zweischneidigen Charakter. Die Abwägung von Nutzen und Risiken ist deshalb ein zentrales Problem in der Entwicklung, Zulassung und Anwendung von Arzneimitteln. Auch deshalb werden Fertigarzneimittel nach der Zulassung laufend auf das Auftreten unerwünschter Wirkungen hin überwacht. Arzneimittel zählen zu den wichtigsten Werkzeugen der Medizin, gleichzeitig sind aber die Arzneimittelausgaben der drittgrößte Kostenfaktor in den Gesundheitssystemen der industrialisierten Länder. Deshalb wurden vielfältige, von Land zu Land verschiedene Regelungen zur Preisfestsetzung und zur Kostenübernahme eingeführt. <br /> <br /> Arzneimittel wirken nicht nur im behandelten Organismus. Von manchen Arzneimitteln stellen Rückstände in Lebensmitteln oder der Umwelt ein Problem dar, das vermehrt Beachtung findet. <br /> <br /> Arzneimittel werden seit Jahrtausenden genutzt. Pflanzliche [[Droge (Pharmazie)|Arzneidrogen]] und manche andere Stoffe waren schon in der Antike gebräuchlich. Die Entwicklung von Arzneimitteln auf naturwissenschaftlicher Grundlage begann im 19. Jahrhundert und fand im 20. Jahrhundert einen großen Aufschwung. Gleichzeitig wurde die Einzelherstellung in der Apotheke weitgehend durch industrielle Fertigung ersetzt. Die Anwendung von modernen Arzneimitteln ist eine große Erfolgsgeschichte. So ist durch die Verwendung von [[Impfstoff]]en und [[Antibiotika]] die Sterblichkeit durch Infektionskrankheiten deutlich gesunken. Andererseits war das 20. Jahrhundert auch von verschiedenen Arzneimittelskandalen überschattet, in deren Folge die Entwicklung, Herstellung und Überwachung von Arzneimitteln verbessert und immer mehr reguliert wurde.<br /> <br /> == Arzneimittelbegriff ==<br /> Bei der in der Einleitung genannten Definition des Arzneimittelbegriffes gemäß europäischer Regelungen ist als wesentlich die zweifache Bedeutung hervorzuheben, nämlich hinsichtlich der<br /> <br /> * Zweckbestimmung des Mittels, losgelöst von einer tatsächlichen Wirksamkeit (''Arzneimittel nach der Bezeichnung'', ''Präsentationsarzneimittel'')<br /> * Existenz einer pharmakologischen, immunologischen oder metabolischen Wirkung im behandelten menschlichen oder tierischen Organismus (''Arzneimittel nach der Funktion'', ''[[Funktionsarzneimittel]]'').<br /> <br /> Das bedeutet, es sind sowohl Produkte, die zum Zweck der Heilung oder Krankheitsverhütung angewendet werden bzw. angewendet werden sollen, losgelöst von einer tatsächlichen Wirkung, als Arzneimittel einzustufen wie auch Produkte, die keinen Heilanspruch erheben, aber aufgrund ihrer speziellen Zusammensetzung eine Wirkung entfalten. Diese Einstufung ist wichtig, da Arzneimittel unter ein anderes Recht fallen als [[Lebensmittel]], [[Kosmetika]] oder [[Medizinprodukt]]e (Problematik der [[Produktabgrenzung]]).<br /> <br /> ''[[Heilmittel]]'' hingegen umfassen andere medizinisch unterstützende Maßnahmen wie [[Balneologie|Badekuren]], [[Massage]]n, [[Ergotherapie]] oder [[Krankengymnastik]].<br /> <br /> === Deutschland ===<br /> Das deutsche Arzneimittelgesetz hat die europäischen Arzneimitteldefinitionen für Human- und Tierarzneimittel übernommen und unter nur leichter Abwandlung des Wortlauts in {{§|2|amg_1976|juris}} Absatz 1 vereint.<br /> <br /> Auch die sogenannte „Zweifelsfall-Regelung“ aus Artikel 2 Absatz 2 der Richtlinien<br /> 2001/83/EG und 2001/82/EG wurde in das AMG übernommen. Sie besagt, dass die Regelungen des Arzneimittelgesetzes auch dann anzuwenden sind, wenn ein Produkt sowohl unter die Arzneimitteldefinition als auch unter die Definition anderer Produktgruppen (beispielsweise Lebensmittel, [[Nahrungsergänzungsmittel]], Medizinprodukte, [[Biozid]]e oder Kosmetika) fällt.<br /> <br /> Das Arzneimittelgesetz definiert darüber hinaus in {{§|4|amg_1976|juris}} als spezielle Erscheinungsform eines Arzneimittels die [[Fertigarzneimittel]]: dies sind ''„Arzneimittel, die im Voraus hergestellt und in einer zur Abgabe an den Verbraucher bestimmten Packung in den Verkehr gebracht werden oder andere zur Abgabe an Verbraucher bestimmte Arzneimittel, bei deren Zubereitung in sonstiger Weise ein industrielles Verfahren zur Anwendung kommt oder die, ausgenommen in Apotheken, gewerblich hergestellt werden. Fertigarzneimittel sind nicht Zwischenprodukte, die für eine weitere Verarbeitung durch einen Hersteller bestimmt sind.“'' Im Gegensatz zu Fertigarzneimitteln werden sogenannte [[Eigenherstellung von Arzneimitteln|Rezeptur- und Defekturarzneimittel]] in [[Apotheke]]n hergestellt.<br /> <br /> Weiterhin differenziert das AMG die Arzneimittel je nach Beschaffenheit oder Anwendungsbereich in [[Blutprodukt|Blutzubereitungen]], [[Immunserum|Sera]], [[Impfstoff]]e, [[Allergen]]e, Fütterungsarzneimittel, [[Arzneimittel für neuartige Therapien]] (auch ATMPs genannt; ''Advanced Therapy Medicinal Products''), sowie in [[Radiopharmakon|radioaktive]], [[Xenotransplantation|xenogene]], [[Homöopathisches Arzneimittel|homöopathische]], [[Anthroposophische Medizin|anthroposophische]] und [[Pflanzenheilkunde|pflanzliche]] Arzneimittel.<br /> <br /> === Österreich ===<br /> In Österreich ist die europäische Arzneimitteldefinition noch nicht vollständig umgesetzt. Arzneimittel sind laut {{§|1|Arzneimittelgesetz|RIS-B }} Absatz 1 definiert als ''„Stoffe oder Zubereitungen aus Stoffen, die nach der allgemeinen Verkehrsauffassung dazu dienen oder nach Art und Form des Inverkehrbringens dazu bestimmt sind, bei Anwendung am oder im menschlichen oder tierischen Körper''<br /> * '' [[Krankheit]]en, Leiden, Körperschäden oder krankhafte Beschwerden zu heilen, zu lindern, zu verhüten oder zu erkennen, ''<br /> * ''die Beschaffenheit, den Zustand oder die Funktionen des Körpers oder seelische Zustände erkennen zu lassen, ''<br /> * ''vom menschlichen oder tierischen Körper erzeugte Wirkstoffe oder [[Körperflüssigkeit]]en zu ersetzen, ''<br /> * '' [[Krankheitserreger]], [[Parasit]]en oder körperfremde Stoffe abzuwehren, zu beseitigen oder unschädlich zu machen oder''<br /> * ''die Beschaffenheit, den Zustand oder die Funktionen des Körpers oder seelische Zustände zu beeinflussen.“''<br /> <br /> Die Definition ist nahezu wortidentisch zu der im deutschen Arzneimittelgesetz vor Inkrafttreten der 15. AMG-Novelle im Juli 2009.<br /> <br /> Außerdem gelten als Arzneimittel solche Gegenstände, die ein Arzneimittel enthalten oder auf die ein Arzneimittel aufgebracht ist, und die zur Anwendung am oder im menschlichen oder tierischen Körper bestimmt sind sowie Stoffe und Zubereitungen aus Stoffen, die die Merkmale des Absatz 1 nicht aufweisen, sofern sie dazu bestimmt sind, für die Herstellung von Arzneimitteln verwendet zu werden.<br /> <br /> === Schweiz ===<br /> In der Schweiz definiert Artikel 4 des [[Heilmittelgesetz]]es (HMG) Arzneimittel im Sinne des Gesetzes so: ''„Produkte chemischen oder biologischen Ursprungs, die zur medizinischen Einwirkung auf den menschlichen oder tierischen Organismus bestimmt sind oder angepriesen werden, insbesondere zur Erkennung, Verhütung oder Behandlung von Krankheiten, Verletzungen und Behinderungen; zu den Arzneimitteln gehören auch Blut und [[Blutprodukt]]e.“''<br /> <br /> Das Heilmittelgesetz kennt unter anderem auch den Begriff „Arzneimittel der Komplementärmedizin“. Unter diesen Begriff fallen nach der Komplementär- und Phytoarzneimittelverordnung namentlich „asiatische, homöopathische (einschließlich homöopathisch-[[Spagyrik|spagyrische]]/spagyrische) sowie anthroposophische Arzneimittel“; unter asiatischen Arzneimitteln werden [[Chinesische Medizin|chinesische]], [[Tibetische Medizin|tibetische]] oder [[Ayurveda|ayurvedische]] Arzneimittel verstanden.&lt;ref&gt;Verordnung des Schweizerischen Heilmittelinstituts über die vereinfachte Zulassung von Komplementär- und Phytoarzneimitteln (Komplementär- und Phytoarzneimittelverordnung) [http://www.admin.ch/ch/d/sr/812_212_24/index.html HTML].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Arzneimittelbezeichnung und Klassifizierung ==<br /> Angesichts der großen Vielfalt an Arzneimitteln ist es wichtig, dass diese eindeutige Bezeichnungen tragen, um potentiell gefährliche Verwechslungen zu vermeiden. Für Fertigarzneimittel wurden deshalb feste Regeln für die Bezeichnung eingeführt. Als Name des Arzneimittels wird oft ein vom Hersteller vorgeschlagener, von den Behörden genehmigter Phantasiename verwendet,&lt;ref&gt;Richtlinie 2001/83/EG Artikel 1 (20).&lt;/ref&gt; der zugleich oft als [[Handelsname]] geschützt ist. Alternativ wird der von der [[Weltgesundheitsorganisation]] vergebene, auf den Arzneistoff bezogene [[Internationaler Freiname|Internationale Freiname]], teils in Verbindung mit dem Herstellernamen oder anderen Zusätzen, als Arzneimittelname verwendet. Dies ist bei Generika häufig der Fall. Der Freiname muss bei Arzneimitteln mit bis zu drei Wirkstoffen in jedem Fall angegeben werden.&lt;ref name=RL2001835&gt;Richtlinie 2001/83/EG Artikel 54.&lt;/ref&gt; Der Freiname ist nicht nur eine frei verwendbare eindeutige Bezeichnung für den Arzneistoff, aus bestimmten Kennsilben im Namen kann auch die Wirkstoffklasse abgeleitet werden.&lt;ref&gt;Franz Bracher, Frank Dombeck: ''Was internationale Freinamen aussagen.'' In: ''Pharmazeutische Zeitung'' 45 (2002) [http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=titel_45_2002 online].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zur systematischen Ordnung der Arzneimittelvielfalt wurden Klassifikationssysteme entwickelt, die Arzneimittel nach Stoffgruppen oder Diagnosegruppen einteilen. Ein viel gebräuchliches System ist das von der Weltgesundheitsorganisation koordinierte [[Anatomisch-Therapeutisch-Chemisches Klassifikationssystem|Anatomisch-Therapeutisch-Chemische Klassifikationssystem]]. Dieses nutzt die Organe für den Hauptwirkort, Therapiegruppen sowie die chemische Struktur, um Substanzen, also Arzneistoffe und teilweise auch Kombinationen, zu kategorisieren. Für den deutschen Arzneimittelmarkt gibt es eine angepasste amtliche deutsche Version.&lt;ref&gt;[http://www.wido.de/arz_atcddd-klassifi.html Wissenschaftliches Institut der AOK: Anatomisch-therapeutisch-chemische Klassifikation (ATC)].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Arzneimittelinformation ==<br /> Zuverlässige Information zur Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit ist unerlässlich für die sichere Anwendung von Arzneimitteln. Bei Fertigarzneimitteln ist die amtliche [[Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels]] ein zentrales Dokument, von dem sich ein großer Teil der Arzneimittelinformation ableitet.&lt;ref&gt;Richtlinie 2001/83/EG Artikel 11.&lt;/ref&gt; Dort werden beispielsweise Zusammensetzung, Anwendungsgebiete, Dosierung, Gegenanzeigen, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen angegeben. Als [[Fachinformation (Arzneimittel)|Fachinformation]] wird die Information von den Herstellern vor allem für Fachkreise bereitgestellt; auch die [[Packungsbeilage]] für den Verbraucher leitet sich inhaltlich von diesem Dokument ab. <br /> <br /> [[Arzneimittelverzeichnis]]se erleichtern das Finden von Informationen über Arzneimittel. Weite Verbreitung haben kommerzielle Verzeichnisse wie die [[Rote Liste (Arzneimittel)|Rote Liste]], die die Zusammensetzung von Fertigarzneimitteln, deren Anwendungsgebiet, die Dosierung, den Hersteller, den Preis und andere Details angeben. Zur Information der Öffentlichkeit wurden amtliche, frei zugängliche Arzneimittelinformationssysteme aufgebaut, darunter [[EudraPharm]] für die EU und [[PharmNet.Bund]] für Deutschland. Für die Schweiz gibt es das [[Arzneimittel-Kompendium der Schweiz]]. Weitere international bedeutende Listen sind die [[British National Formulary]] und die [[Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation]].<br /> <br /> Das [[Arzneibuch]] deckt einen anderen Bereich der Information ab als die Arzneimittelverzeichnisse. Es verzeichnet die gebräuchlichen [[Arzneistoff]]e (Synonym: Pharmawirkstoffe), [[Pharmazeutischer Hilfsstoff|Hilfsstoffe]] und [[Arzneiform]]en. Dort werden alle für die Arzneimittelprüfung wichtigen Spezifikationen (qualitative und quantitative Grenzwerte) und Prüfmethoden in detaillierten Monographien beschrieben. Fertigarzneimittel sind im Arzneibuch aus systematischen Erwägungen heraus grundsätzlich nicht erfasst.<br /> <br /> == Entwicklung ==<br /> {{Hauptartikel|Pharmaforschung}}<br /> Die Entwicklung neuer Arzneimittel umfasst die Identifizierung und nichtklinische Entwicklung neuer Wirkstoffe, die galenische Entwicklung von [[Arzneiform]]en sowie die klinische Prüfung. Wegen der umfangreichen und langwierigen vorgeschriebenen Wirksamkeits- und Verträglichkeitsprüfungen ist die Entwicklung eines [[Innovation|innovativen]] Arzneimittels sehr teuer. Neue Wirkstoffe werden deshalb von den Entwicklern [[patent]]iert, sie können somit nur vom Patentinhaber kommerziell verwendet werden. Erst nach Ablauf des Patentschutzes können andere Firmen billigere [[Generikum|Generika-Präparate]] mit dem gleichen Wirkstoff auf den Markt bringen. Jährlich kommen nur wenige innovative neue Arzneimittel auf den Markt. Die Entwicklung eines Arzneimittels ohne neuen Wirkstoff, beispielsweise eine neue Arzneiform eines bekannten Arzneistoffs oder ein Generikum, ist weit weniger aufwändig.<br /> <br /> === Nichtklinische Entwicklung ===<br /> In der nichtklinischen Entwicklung werden neue Wirkstoffe identifiziert, verbessert und in geeigneten experimentell-pharmakologischen Testsystemen auf ihre Eignung als Arzneistoff untersucht.&lt;ref name=&quot;Pharmaindustrie-Kapitel2&quot;&gt;Achim Aigner, Frank Czubayko, Gerhard Klebe, Milton Stubbs: ''Das Nadelöhr – von der Forschung zur Entwicklung.'' In: Dagmar Fischer, Jörg Breitenbach (Hrsg.): ''Die Pharmaindustrie.'' Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. 3. Auflage 2010 ISBN 978-3-8274-2129-6.&lt;/ref&gt; Die Entwicklung schließt eine umfangreiche [[Toxizitätsbestimmung]] einschließlich vorgeschriebener [[Tierversuch]]e ein.<br /> <br /> Die neuen Stoffe können [[Synthese (Chemie)|synthetische Stoffe]] oder [[Naturstoff]]e aus Pflanzen, Tieren oder Mikroorganismen sein. Oft werden große [[Molekülbibliothek]]en durchsucht, aus denen am Ende nur einige wenige neue Stoffe zur weiteren Entwicklung geeignet sind. Seit dem Ende des 20. Jahrhunderts werden auch vermehrt [[Gentechnik|gentechnisch]] hergestellte Stoffe eingesetzt. <br /> <br /> Die [[Pharmazeutische Technologie]] oder Galenik entwickelt die Arzneiform eines fertigen Arzneimittels aus einem (oder mehreren) Arzneistoffen und einem (oder mehreren) [[Pharmazeutischer Hilfsstoff|Hilfsstoffen]]. Durch die Galenik kann die Freisetzungsgeschwindigkeit, der Ort der Freisetzung und der Ort der Wirkung beeinflusst werden.<br /> <br /> === Klinische Prüfung ===<br /> Für die Zulassung eines Humanarzneimittels ist dessen Prüfung in [[Klinische Studie|klinischen Studien]] am Menschen vorgeschrieben. Diese umfassen:&lt;ref name = &quot;Pharmaindustrie-Kapitel2&quot; /&gt;<br /> * Phase I: Überprüfung der Aufnahme des Arzneistoffs und erste qualitative Überprüfungen der (Neben-)Wirkungen an einem kleinen Kreis i.&amp;nbsp;d.&amp;nbsp;R. gesunder Probanden (ca. 10–50 Probanden).<br /> * Phase II: Qualitative und quantitative Überprüfungen der Wirkungen und Nebenwirkungen eines Arzneistoffs und Dosisfindung für Phase III der klinischen Prüfung (ca. 100–500 Patienten).<br /> * Phase III: Quantitativer Nachweis der [[Therapeutische Wirksamkeit|Wirksamkeit]] eines Arzneimittels gegenüber einem [[Placebo]] oder einer anderen Kontrolle unter definierten Bedingungen (meist über 1.000 Patienten).<br /> * (Phase IV): Nach erteilter Zulassung werden Arzneimittel weiter in Langzeitstudien untersucht.<br /> <br /> Die meisten experimentellen Arzneimittel scheitern im Verlauf der klinischen Prüfung. Nur ca. 8 % der in Phase I untersuchten Mittel erreichen am Ende die Zulassung.&lt;ref name = &quot;Pharmaindustrie-Kapitel2&quot; /&gt;<br /> <br /> == Herstellung ==<br /> Die Arzneimittelherstellung umfasst die Produktion des Arzneimittels in seiner gewünschten Arzneiform, aber auch die Beschaffung der Ausgangsmaterialien und die Verpackung sowie die Qualitätssicherung. Die Herstellung findet heute zum größten Teil industriell in [[Pharmaunternehmen]] statt, die [[Eigenherstellung von Arzneimitteln]] in Apotheken spielt nur noch eine geringe Rolle.<br /> <br /> === Arzneiformen ===<br /> [[Datei:Medikamente.jpg|thumb|Verschiedene feste Arzneiformen: Tabletten, Kapseln]]<br /> <br /> Arzneistoffe werden meist nicht als reiner Stoff verwendet sondern in einer besonderen [[Arzneiform]] zubereitet. Die Zubereitung soll in der Anwendung eine sichere Dosierbarkeit erlauben und die Wirkung des Arzneistoffs optimieren. Dazu werden die Arzneistoffe mit Hilfsstoffen in verschiedenen Herstellungsverfahren verarbeitet. Die am häufigsten hergestellten Formen sind [[Tablette]]n und [[Kapsel (Medikament)|Kapseln]]; zusammen stellen diese ca. 80 % der verwendeten Arzneimittel.&lt;ref name=&quot;Pharmaindustrie-Kapitel3&quot;&gt;Robert Becker: ''Dem Arzneistoff eine Chance – die Arzneiform.'' In: Dagmar Fischer, Jörg Breitenbach (Hrsg.): ''Die Pharmaindustrie.'' Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. 3. Auflage 2010 ISBN 978-3-8274-2129-6.&lt;/ref&gt; Neben festen Arzneiformen sind noch flüssige Formen zur [[Injektion (Medizin)|Injektion]] oder [[Infusion]], sowie zur oralen Anwendung (z.B. Sirup), [[Salbe]]n zur äußerlichen Anwendung sowie [[Aerosol]]e und Lösungen zur [[Inhalation]] gebräuchlich; weitere Sonderformen kommen nur recht selten zum Einsatz.<br /> <br /> === Produktion ===<br /> [[Datei:Fotothek df n-09 0000309.jpg|thumb|Tablettierung]]<br /> <br /> Die Herstellungsverfahren der [[Pharmazeutische Technologie|pharmazeutischen Technologie]] sind je nach Arzneiform sehr verschieden. Bei der häufigsten Form, der Tablette, werden beispielsweise die Ausgangsstoffe eingewogen und gemischt, meist zur besseren Verarbeitbarkeit granuliert und dann erst trocken zu Tabletten gepresst.&lt;ref name=&quot;Pharmaindustrie-Kapitel3&quot; /&gt; Diese werden anschließend oft noch mit einem Überzug versehen, der ihnen besondere Eigenschaften wie beispielsweise Gleitvermögen, Säurefestigkeit oder Aussehen verleiht. <br /> <br /> Die Produktion muss unter kontrollierten, keimarmen Bedingungen erfolgen. Arzneimittel zur Injektion müssen [[Sterilisation|steril]] hergestellt werden. Besonders aufwändig ist die Herstellung [[Biologisches Arzneimittel|biologischer Arzneimittel]], bei denen geringe Abweichungen im Verfahren zu großen Unterschieden in der Wirkstärke führen können.<br /> Die gesamte Herstellung wird von einer laufenden Qualitätssicherung überwacht. Dabei ist die Beschaffenheit des Arzneimittels, insbesondere Identität, Gehalt und Reinheit, zu kontrollieren. Alle Herstellungsschritte müssen ausführlich dokumentiert werden.&lt;ref name=&quot;Pharmaindustrie-Kapitel5&quot;&gt;Tobias Jung: ''Menschen, Prozesse, Material – die Produktion.'' In: Dagmar Fischer, Jörg Breitenbach (Hrsg.): ''Die Pharmaindustrie.'' Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. 3. Auflage 2010 ISBN 978-3-8274-2129-6.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Verpackung und Kennzeichnung ===<br /> [[Datei:Diazepam5mgBlisterPack14.JPG|thumb|Blister mit Tabletten]]<br /> <br /> Die Verpackung samt ihrer Kennzeichnung ist ein fester Bestandteil eines [[Fertigarzneimittel]]s. Sie muss im Rahmen der Zulassung genehmigt werden. Feste Arzneiformen werden oft in [[Sichtverpackung]]en (Blistern), die in [[Faltschachtel]]n verpackt werden, abgegeben. <br /> <br /> Fertigarzneimittel müssen in der [[Europäische Union|Europäischen Union]] unter anderem mit dem Namen des Arzneimittels, der Stärke und der Darreichungsform, dem internationalen Freinamen, dem Namen des Pharmaunternehmens, der [[Packungsgröße]], dem [[Verfalldatum]] und der [[Chargennummer]] gekennzeichnet sein.&lt;ref name=RL2001835/&gt; Darüber hinaus können von Land zu Land weitere Kennzeichen gesetzlich vorgeschrieben oder handelsüblich erforderlich sein. <br /> <br /> In Deutschland wird beispielsweise die für die Logistik und die Abrechnung wichtige [[Pharmazentralnummer]] mit [[Code 39]] verwendet. Dazu haben die betroffenen Spitzenverbände der Apotheken und Krankenkassen sich gemäß § 300 SGB V (Fünftes Buch) vertraglich geeinigt, bei der Arzneimittelabrechnung die PZN als Identifikationsschlüssel zu verwenden. Zu diesem Zweck übertragen die Apotheken die PZN der zu Lasten der GKV abgegebenen Arzneimittel maschinenlesbar auf die Verordnungsblätter. Der Pharmahandel nutzt PZN für Bestellung, Fakturierung, Logistik und für das Lagerwesen. Hierbei dienen PZN als Artikel-/ Bestellnummern in (elektronischen) Bestellaufträgen zwischen Industrie, Pharmazeutischen Großhandlungen und Apotheken, auf Lieferscheinen und Rechnungen. Sie unterstützen die Tourenplanung und -verfolgung, die Identifikation der gelieferten Waren beim Wareneingang und im Warenlager. In diesem Zusammenhang spielt das Thema [[Strichcodierung]] eine zentrale Rolle. <br /> <br /> ==== Verfahrensänderungen ====<br /> Aktuell (2010) wird von [[GS1 Germany|GS1 Deutschland]] (GS1 Germany GmbH) propagiert, die PZN durch zusätzliche EAN zu ergänzen, wobei für das deutsche Gesundheitswesen kein Mehrwert definiert ist, nachzulesen unter &quot;Die EAN Artikelnummer für Apotheken-pflichtige Produkte&quot;.&lt;ref&gt;[http://www.gs1-germany.de/internet/common/files/magazin/51999/c599_10.pdf CCG-Nachrichten: Neue Kennzeichnung statt allein mit PZN nun mit PZN und EAN vorgeschlagen].&lt;/ref&gt; Profiteur sind in Deutschland die parallelen Distributionen und der Vertrieb für frei handelbare Arzneimittel durch andere Organisationen als durch die für den Arzneimittelvertrieb vom Gesetzgeber privilegierten Apotheken und deren Großhändler. Zu einer Verbesserung der Arzneimittelsicherheit tragen solche Verfahrensänderungen nichts bei: Die Verteilung einer einzelnen Dosis an den Patienten nutzt beide Kennzeichen nicht, weder für eine Blisterpackung noch für die Dosis selbst.<br /> <br /> === Rechtsvorschriften ===<br /> Die Arzneimittelherstellung ist durch nationale, europäische und internationale Regelwerke geregelt. Damit soll die Versorgung der Bevölkerung mit qualitativ hochwertigen Arzneimitteln sichergestellt werden. Arzneimittelhersteller benötigen eine behördliche Herstellungserlaubnis, für deren Erteilung geeignete und ausreichende Räume, technische Einrichtungen und Kontrollmöglichkeiten vorhanden sein müssen.&lt;ref&gt;[http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CONSLEG:2001L0083:20070126:de:PDF Richtlinie 2001/83/EG Artikel 40.] abgerufen am 4. Dezember 2011&lt;/ref&gt; In der Europäischen Union muss für den Hersteller eine [[Sachkundige Person (Arzneimittelgesetz)|sachkundige Person]] bescheinigen, dass jede Charge eines Arzneimittels entsprechend den Spezifikationen und Vorschriften hergestellt und geprüft worden ist. Die Einhaltung der [[Good Manufacturing Practice]], die eine ordnungsgemäße, hygienische, gut dokumentierte und kontrollierte Herstellung vorschreibt, wird durch behördliche Inspektionen überprüft.&lt;ref name=&quot;Pharmaindustrie-Kapitel5&quot; /&gt;<br /> <br /> == Verkehr ==<br /> Das so genannte [[Inverkehrbringen]] beinhaltet nach dem deutschen AMG ({{§|4|amg_1976|juris}}, Abs. 17) „das Vorrätighalten zum Verkauf oder zu sonstiger Abgabe, das Feilhalten, das Feilbieten und die Abgabe an andere.“ In vielen Ländern ist der Verkehr mit Arzneimitteln durch das [[Arzneimittelrecht]] streng reguliert. Arzneimittel dürfen nur nach behördlicher Zulassung in den Verkehr gebracht werden. Die Abgabe von Arzneimitteln an Endverbraucher ist für verschiedene Kategorien von Arzneimitteln unterschiedlich streng reglementiert. Die [[Arzneimittelwerbung]] unterliegt in vielen Ländern einer gesonderten Rechtsprechung.<br /> <br /> === Zulassung ===<br /> {{Hauptartikel|Arzneimittelzulassung}}<br /> <br /> Fertigarzneimittel bedürfen in vielen Ländern einer behördlichen Genehmigung, bevor sie in den Verkehr gebracht werden dürfen. Zweck dieser Regelung ist es, die Bevölkerung vor schädlichen oder unwirksamen Arzneimitteln zu schützen. Das Pharmaunternehmen muss in einem Zulassungsantrag die Wirksamkeit, Unbedenklichkeit und Qualität des Arzneimittels belegen. Entscheidend für die Zulassung durch die zuständige [[Arzneimittelbehörde]] ist, dass die Beurteilung der Unterlagen für das Arzneimittel ein günstiges Nutzen-Risiko-Verhältnis ergibt. Die mit dem Antrag bei der Behörde vorzulegende [[Common Technical Document|Dokumentation]] ist detailliert geregelt.&lt;ref name=&quot;Pharmaindustrie-Kapitel4&quot;&gt;Manfred Schlemminger: ''The proof of the pudding – die Zulassung.'' In: Dagmar Fischer, Jörg Breitenbach (Hrsg.): ''Die Pharmaindustrie.'' Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. 3. Auflage 2010 ISBN 978-3-8274-2129-6.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> In der Europäischen Union wurden einheitliche Verfahren eingeführt, die eine Zulassung in mehreren Mitgliedstaaten ermöglichen. Für bestimmte Arzneimittel, darunter gentechnisch hergestellte Arzneimittel und Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen gegen HIV, Krebs, Diabetes und einige weitere Krankheiten ist die Antragstellung bei der [[Europäische Arzneimittelagentur|Europäischen Arzneimittelagentur]] für eine EU-weite Zulassung zwingend vorgeschrieben.&lt;ref name=&quot;Pharmaindustrie-Kapitel4&quot; /&gt; Für andere Arzneimittel kann der Zulassungsantrag bei der jeweils zuständigen nationalen Behörde gestellt werden, in Deutschland bei dem [[Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte]] oder dem [[Paul-Ehrlich-Institut]], in Österreich bei der in der [[Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit|Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit]] (AGES) angesiedelten Medizinmarktaufsicht.<br /> <br /> Die Schweiz führt Zulassungen unabhängig von der EU durch, zuständig ist hier die [[Swissmedic]]. In den [[USA]] erfolgt die Zulassung durch die [[Food and Drug Administration|FDA]]. <br /> <br /> In den letzten Jahren wurden in der EU und in den USA spezielle Vorschriften und Verfahren für die Zulassung von [[Orphan-Arzneimittel]]n und Kinderarzneimitteln eingeführt, um in diesen vernachlässigten Gebieten die Entwicklung zu fördern.<br /> <br /> Die Verordnung eines zugelassenen Arzneimittels in einer [[Indikation]] oder Patientengruppe außerhalb der erteilten Zulassung wird als [[Off-Label-Use]] bezeichnet.&lt;ref name=&quot;Medizinrecht&quot;&gt;[[Erwin Deutsch]], Andreas Spickhoff: ''Medizinrecht.'' Kapitel XXVIII: ''Arzneimittelverkehr.'' Berlin: Springer, 6. Auflage 2008 ISBN 978-3-540-72467-4.&lt;/ref&gt; Die in Einzelfällen vorzeitig geduldete Anwendung eines noch nicht zugelassenen Arzneimittels aus humanitären Erwägungen nennt man auch [[Compassionate Use]].<br /> <br /> === Abgabe ===<br /> Die Abgabe von Arzneimittel an den Endverbraucher ist streng geregelt.&lt;ref name=&quot;Medizinrecht&quot; /&gt; [[Pharmaunternehmen]] und [[Pharmagroßhandel]] beliefern in der Regel nur [[Apotheke]]n und [[Krankenhausapotheke]]n; die weitaus meisten Arzneimittel dürfen nur von Apotheken an den Endverbraucher abgegeben werden. Damit soll eine fachkundige Beratung der Verbraucher sichergestellt werden. <br /> <br /> In Deutschland können Arzneimittel nach Abgabeerlaubnis in vier Gruppen eingeteilt werden:<br /> # freiverkäufliche, d.&amp;nbsp;h. nicht apothekenpflichtige (Verkauf auch außerhalb von Apotheken)<br /> # [[apothekenpflicht]]ige (Abgabe nur in Apotheken)<br /> # [[verschreibungspflichtig]]e (Abgabe nur in Apotheken gegen Vorlage einer ärztlichen, zahnärztlichen oder tierärztlichen [[Rezept (Medizin)|Verschreibung]])<br /> # [[Betäubungsmittel]] (Abgabe in Apotheken nur gegen Vorlage eines [[Betäubungsmittelrezept]]es)<br /> <br /> Die ersten beiden Gruppen von Arzneimitteln werden zusammen auch als [[OTC-Arzneimittel]] (von engl. „over the counter“ = über die Ladentheke) bezeichnet. Im Jahr 2007 waren von allen in Deutschland zugelassenen Arzneimitteln 60 % verschreibungspflichtig, 34 % apothekenpflichtig und 5 % frei verkäuflich. Betäubungsmittel machten ein Prozent aus.&lt;ref name=&quot;Simon&quot;&gt;Michael Simon: ''Das Gesundheitssystem in Deutschland. Eine Einführung in Struktur und Funktionsweise.'' Kapitel 7: ''Die Arzneimittelversorgung.'' Bern: Huber, 2. Auflage 2008 ISBN 978-3-456-84135-9.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der Schweiz existieren entsprechend fünf [[Abgabekategorie]]n:<br /> # Kategorie A: Einmalige Abgabe auf ärztliche Verschreibung<br /> # Kategorie B: Abgabe auf ärztliche Verschreibung<br /> # Kategorie C: Abgabe in Apotheken<br /> # Kategorie D: Abgabe in Apotheken und Drogerien<br /> # Kategorie E: Abgabe ohne Fachberatung<br /> <br /> Im Jahr 2005 fielen 59 % aller in der Schweiz zugelassenen Arzneimittel in die Kategorien A und B, 10 % in die Kategorie C und 31 % in die Kategorien D und E.&lt;ref name = &quot;Marty&quot;&gt;Fridolin Marty: ''Medikamente'' In: Gerhard Kocher, Willy Oggier (Hrsg.): ''Gesundheitswesen Schweiz 2007 – 2009'' Bern: Huber, 2007 ISBN 978-3-456-84422-0.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Die Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, um Arzneimittel abgeben zu dürfen, sind von Land zu Land verschieden. In Deutschland dürfen nur [[Apotheker]] Apotheken besitzen und apothekenpflichtige Humanarzneimittel abgeben. In manchen anderen europäischen Ländern, darunter auch Österreich und einige Kantone der Schweiz, haben auch bestimmte Ärzte ein solches [[Dispensierrecht]]. Tierärzte dürfen auch in Deutschland [[Tierarzneimittel]] aus einer [[Tierärztliche Hausapotheke|Tierärztlichen Hausapotheke]] abgeben.&lt;ref name=&quot;Medizinrecht&quot; /&gt;<br /> <br /> == Anwendung ==<br /> Arzneimittel werden unter vielfältigen Umständen angewendet, von der eigenverantwortlichen [[Selbstmedikation]] bis hin zur Gabe durch Fachärzte unter intensiver stationärer Überwachung. In jedem Fall ist die Wahl eines für das Anwendungsgebiet geeigneten Mittels entscheidend. Dabei können Arzneimittel in verschiedenen Arzneiformen über verschiedene Anwendungsarten gegeben werden.<br /> <br /> === Anwendungsgebiet ===<br /> Unter medizinischen Gesichtspunkten ist entscheidend, ein für das Anwendungsgebiet, die so genannte [[Indikation]], geeignetes Arzneimittel anzuwenden. Dabei sind Gegenanzeigen oder [[Kontraindikation]]en und [[Arzneimittelwechselwirkung]]en zu beachten. Eine Verordnung eines Arzneimittels außerhalb der in der Zulassung genannten Anwendungsgebiete erfordert eine besondere Aufklärung des Patienten durch den Arzt.&lt;ref name = &quot;Medizinrecht&quot; /&gt;<br /> <br /> Die im Jahr 2007 in Deutschland am häufigsten verordneten Arzneimittelgruppen waren [[ACE-Hemmer]] und [[Sartane]] zur Behandlung des [[Bluthochdruck]]s, [[Antibiotika]] gegen bakterielle Infektionen, [[Entzündungshemmer]] und [[Antirheumatikum|Antirheumatika]], [[Schmerzmittel]], [[Betablocker]] bei Herz-Kreislauferkrankungen und [[Antidiabetikum|Antidiabetika]] bei [[Diabetes mellitus]].&lt;ref name=&quot;AVR2008&quot;&gt;Ulrich Schwabe, Dieter Paffrath (Hrsg.): ''[[Arzneiverordnungsreport]] 2008'' Kapitel 1: ''Arzneiverordnungen 2007 im Überblick.'' Heidelberg: Springer, 2008 ISBN 978-3-540-69218-8.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Verordnung ===<br /> Die Anwendung der weitaus meisten Arzneimittel erfolgt auf ärztliche Verordnung. Ärzte sind angehalten, beim Ausstellen eines [[Rezept (Medizin)|Rezeptes]] neben der medizinischen Notwendigkeit auch die Möglichkeit einer nichtmedikamentösen Behandlung, die Wirtschaftlichkeit sowie weitere rechtliche Vorgaben zu berücksichtigen.&lt;ref&gt;[[Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft]]: ''Arzneiverordnungen.'' Kapitel A: ''Vorschriften und Ratschläge für die Verordnung.'' Köln: Deutscher Ärzteverlag, 20. Auflage 2003 ISBN 3-7691-1140-0.&lt;/ref&gt; Unterlassen Ärzte beim Einsatz von Medikamenten, die sich lebensgefährlich auswirken können, die gebotene lückenlose ärztliche Kontrolle, kann dies zu berufsrechtlichen Sanktionen führen.&lt;ref&gt;[http://www.gerichtsentscheidungen.berlin-brandenburg.de/jportal/?quelle=jlink&amp;docid=JURE120001715&amp;psml=sammlung.psml&amp;max=true&amp;bs=10 VG Berlin, Urteil vom 2. November 2011], Az.&amp;nbsp;90&amp;nbsp;A&amp;nbsp;3.08, Volltext.&lt;/ref&gt; Der Arzneimittelverordnung sollte eine für den Patienten individuelle Nutzen-Risiko-Abwägung vorausgehen.<br /> <br /> === Anwendungsart ===<br /> Für Arzneimittel gibt es eine Reihe verschiedener Anwendungsarten oder [[Applikationsform]]en. Man kann beispielsweise innerliche und äußerliche, [[Topische Anwendung|örtliche]] und [[Systemische Aufnahme|körperweite]] Applikationen unterscheiden. Am häufigsten ist die [[peroral]]e Gabe durch den Mund, da diese vom Patienten einfach selbstständig durchzuführen ist und entsprechende Arzneiformen günstig herzustellen sind. Arzneimittelgaben durch [[Injektion (Medizin)|Injektion]] sind aufwändiger und müssen in der Regel durch medizinisches Fachpersonal durchgeführt werden. Bei bestimmten chronischen Erkrankungen wie Diabetes mellitus können Patienten geschult werden, sich selbst Injektionen zum Beispiel von [[Insulinpräparat]]en zu verabreichen.<br /> <br /> === Qualitätssicherung ===<br /> Um Schädigungen durch unsachgemäße Anwendung von Arzneimitteln zu vermeiden, sind [[Qualitätssicherung in der Medizin|Qualitätssicherungsmaßnahmen]] erforderlich. Ärzte können bei der Verordnung neben der jeweiligen Fachinformation herstellerunabhängige [[Medizinische Leitlinie|Therapieleitlinien]] heranziehen, die für viele Erkrankungen den Stand der Wissenschaft darlegen.&lt;ref&gt;Rainer Lasek und [[Bruno Müller-Oerlinghausen]]: ''Therapieempfehlungen der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft.'' In: ''Z Arztl Fortbild Qualitatssich.'' Bd. 91:375-83 (1997) [http://www.akdae.de/35/56.pdf PDF].&lt;/ref&gt; EDV-Lösungen können bei Unstimmigkeiten zwischen Diagnosen und Verordnungen oder bei zu erwartenden Wechselwirkungen entsprechende Hinweise geben. Apotheker sind bei der Abgabe von Arzneimitteln verpflichtet, die ärztliche Verordnung auf Irrtümer zu überprüfen und die Qualität des abzugebenden Arzneimittels zu kontrollieren. Pflegekräfte sollen beim Richten und Verabreichen von Arzneimitteln Prinzipien wie die so genannte 5-R-Regel anwenden: richtiger Patient, richtiges Arzneimittel, richtige Dosierung und/oder Konzentration, richtige Applikationsart, richtiger Zeitpunkt.&lt;ref name=&quot;Jelinek&quot;&gt;Antje Jelinek, Rainer Danz (Hrsg.): ''Arzneimittel. Lehrbuch für Pflegeberufe.''Kapitel 3: ''Umgang mit Arzneimitteln'' München: Fischer &amp; Urban, 2005 ISBN 3-437-26290-4.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Viele Patienten müssen im Laufe eines Tages mehrere Arzneimittel einnehmen. Um die Einnahme zu erleichtern, werden oft [[Medikamentendispenser]] eingesetzt. Eine andere Möglichkeit ist die individuelle Verblisterung von Arzneimitteln durch eine Apotheke. Hierbei werden die verschiedenen verschriebenen Fertigarzneimittel für den Patienten in eine Sichtverpackung umverpackt. Nach dem deutschen Arzneimittelgesetz ist für eine solche Verblisterung keine Zulassung erforderlich.({{§|21|amg_1976|juris}}, Abs. 2, 1b. (b))<br /> <br /> == Wirkungen ==<br /> Arzneimittel und die in ihnen enthaltenen Arzneistoffe interagieren auf vielfältige Weise mit dem menschlichen oder tierischen Körper.&lt;ref name=&quot;Mutschler&quot;&gt;Ernst Mutschler, Gerd Geisslinger, Heyo Kroemer, Peter Ruth, Monika Schäfer-Korting: ''Arzneimittelwirkungen.'' Stuttgart: Wiss. Verlagsges. 9. Auflage 2008 ISBN 978-3-8047-1952-1.&lt;/ref&gt; Diese Wechselwirkungen untersucht die [[Pharmakologie]]. Sie studiert den zeitlichen Verlauf der Arzneistoffmenge im Körper nach Gabe ebenso wie die Wirkstärke und die Wirkmechanismen am Wirkort und letztlich die Auswirkungen auf den Körper insgesamt. Arzneimittel werden angewendet, um medizinisch relevante Ergebnisse zu erzielen. Diese erwünschten Wirkungen von Arzneimitteln, die Wirksamkeit, werden meist von Nebenwirkungen begleitet, die den Nutzen einschränken können. Arzneimittel haben damit den ambivalenten Charakter, gleichzeitig nutzen stiftend und riskant zu sein.<br /> <br /> === Pharmakokinetik ===<br /> :→ ''Hauptartikel:'' [[Pharmakokinetik]]<br /> <br /> Die Pharmakokinetik betrachtet den zeitlichen Verlauf der [[Konzentration (Chemie)|Konzentration]] eines Arzneistoffs im Körper nach Gabe des Arzneimittels.&lt;ref name=&quot;Mutschler&quot; /&gt; Um ihre Wirkung im Körper ausüben zu können, müssen Arzneimittel beziehungsweise die in ihnen enthaltenen Arzneistoffe Gelegenheit erhalten, den Wirkort zu erreichen. Tabletten beispielsweise, die durch schlucken gegeben werden, müssen zuerst zerfallen, bei ganz genommene Tabletten geschieht dies im Magen oder im Darm. Von dort muss der freigesetzte Arzneistoff ins Blut aufgenommen oder [[Resorption|resorbiert]] werden. Die Verteilung im Körper erfolgt durch den [[Blutkreislauf]], der den Arzneistoff auch zum Wirkort, beispielsweise einem Organ, transportiert. Gleichzeitig wirken aber noch weitere Körperfunktionen auf den Arzneistoff ein. Durch den Stoffwechsel kann er verändert oder abgebaut werden. Diese [[Biotransformation]] kann den Arzneistoff unwirksam machen, aber auch schädliche Abbauprodukte erzeugen. Schließlich werden Arzneistoffe oder ihre Abbauprodukte auch wieder ausgeschieden, meist über die [[Niere]] oder die [[Galle]].<br /> <br /> === Pharmakodynamik ===<br /> :→ ''Hauptartikel:'' [[Pharmakodynamik]]<br /> <br /> Die Pharmakodynamik untersucht die Wirkung des Arzneistoffs am Wirkort.&lt;ref name=&quot;Mutschler&quot; /&gt; Definitionsgemäß üben Arzneimittel eine pharmakologische, [[Immunologie|immunologische]] oder [[Stoffwechsel|metabolische]] Wirkung auf die Körperfunktionen aus.&lt;ref&gt;[http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CONSLEG:2001L0083:20070126:de:PDF Richtlinie 2001/83/EG Artikel 1 (2)] abgerufen am 4. Dezember 2011.&lt;/ref&gt; Dies erfolgt in der Regel durch hochselektive Wechselwirkungen mit bestimmten Körperbestandteilen. Der Wirkmechanismus der meisten Arzneistoffe beruht darauf, an bestimmte Zielstrukturen im Körper zu binden. Derartige Zielstrukturen sind oft [[Membranrezeptor]]en oder [[Enzym]]e, deren Funktion durch den Arzneistoff aktiviert oder gehemmt wird. Dadurch wird die Körperfunktion und der Krankheitsverlauf beeinflusst. Die vielen verschiedenen gebräuchlichen Arzneistoffe wirken über nur wenige Hundert verschiedene Zielstrukturen im menschlichen Körper.<br /> <br /> Die Stärke der pharmakologischen Wirkung hängt in der Regel von der [[Dosis]] des Arzneimittels ab. Dies lässt sich in einer [[Dosis-Wirkungs-Beziehung]] darstellen. Nicht alle Wirkungen eines Arzneimittels sind erwünscht. Aus den Dosis-Wirkungs-Beziehungen für die erwünschten und die unerwünschten Wirkungen lässt sich die so genannte [[therapeutische Breite]] eines Arzneimittels ableiten. Diese ist ein Maß für die Sicherheit: je größer die therapeutische Breite, desto sicherer ist das Arzneimittel in der Anwendung.<br /> <br /> === Wirksamkeit ===<br /> :→ ''Hauptartikel:'' [[Therapeutische Wirksamkeit]]<br /> <br /> Die Wirksamkeit eines Arzneimittels ist die Summe seiner erwünschten Wirkungen für das jeweilige Anwendungsgebiet.&lt;ref name=&quot;Feiden&quot;&gt;Karl Feiden, Hermann Pabel: ''Wörterbuch der Pharmazie'' Band 3: ''Arzneimittel- und Apothekenrecht'' Stuttgart: Wiss. Verlagsges. 1985, ISBN 3-8047-0670-3.&lt;/ref&gt; Arzneimittel werden insbesondere angewendet, um Krankheiten zu erkennen, zu verhüten, zu lindern oder zu heilen. Dieses Ziel geht weit über eine rein pharmakologische Wirkung hinaus. Arzneimittel sollen je nach Bestimmung eine therapeutische Wirksamkeit, eine diagnostische Eignung oder eine präventive Wirkung haben, die in [[Klinische Studie|klinischen Studien]] belegt wurde. Dies ist eine Voraussetzung für die Arzneimittelzulassung.<br /> <br /> Nicht alle Arzneimittel vermögen Krankheiten zu heilen oder die Krankheitsursachen zu behandeln. Oft beschränkt sich die Wirksamkeit auf eine [[Symptomatische Therapie|Besserung von Symptomen]].<br /> <br /> === Nebenwirkungen ===<br /> :→ ''Hauptartikel:'' [[Nebenwirkung]]<br /> <br /> Eine Nebenwirkung eines Arzneimittels ist eine bei normalem Gebrauch auftretende Wirkung, die schädlich und unbeabsichtigt ist.&lt;ref&gt;[http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CONSLEG:2001L0083:20070126:de:PDF Richtlinie 2001/83/EG Artikel 1 (11)] abgerufen am 4. Dezember 2011&lt;/ref&gt; In der medizinischen Fachsprache ist auch der gleichbedeutende Begriff ''Unerwünschte Arzneimittelwirkung'' üblich. In schweren Fällen können Nebenwirkungen zu Arzneimittelschäden führen, bei denen der Körper oft dauerhafte Schäden erleidet. Treten solche Schäden nach bestimmungsgemäßem Gebrauch des Arzneimittels auf, dann kann das Pharmaunternehmen dafür haften.<br /> Praktisch alle Arzneimittel zeigen Nebenwirkungen; bekannte Nebenwirkungen sind in der Packungsbeilage zusammen mit ihrer Häufigkeit dokumentiert. Dabei werden Nebenwirkungen, die bei über 10 % der Behandelten auftreten, als ''sehr häufig'' gekennzeichnet, solche, die bei 1 bis 10 % auftreten, als ''häufig'', solche, die bei 0,1 bis 1 % auftreten, als ''gelegentlich'', solche, die bei 0,01 bis 0,1 % auftreten, als ''selten''.&lt;ref name=&quot;AVP&quot;&gt;Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: ''Pharmakovigilanz.'' In: ''Arzneiverordnung in der Praxis'' Bd. 32 Sonderheft April 2005 [http://www.akdae.de/Arzneimitteltherapie/TE/Archiv/Pharmakovigilanz.pdf PDF].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Wechselwirkungen ===<br /> :→ ''Hauptartikel:'' [[Arzneimittelwechselwirkung]]<br /> <br /> Die Wirkung von Arzneimitteln wird noch dadurch verkompliziert, dass sich verschiedene Arzneimittel gegenseitig beeinflussen können.&lt;ref name=&quot;Mutschler&quot; /&gt; Diese Arzneimittelwechselwirkungen können bis zum vollständigen Wirkungsverlust eines Mittels oder auch zu schweren Nebenwirkungen führen. Arzneimittelwechselwirkungen können auf Interaktionen der Arzneistoffe am selben Wirkort oder an derselben Körperfunktion beruhen (pharmakodynamische Interaktion) oder auf Wechselwirkungen in der Arzneimittelaufnahme, Verteilung, dem Arzneimittelstoffwechsel oder der Ausscheidung (pharmakokinetische Interaktion). Auch Unverträglichkeiten der Stoffe kommen vor (pharmazeutische Interaktion). Insbesondere bei einer [[Multimedikation]] sind Arzneimittelwechselwirkungen ein großes Problem, da die Wahrscheinlichkeit von Wechselwirkungen mit der Zahl der Arzneimittel rasch zunimmt.<br /> <br /> Ähnlich wie bei Arzneimittelwechselwirkungen können auch manche Lebensmittel die Wirkung bestimmter Arzneimittel beeinflussen.<br /> <br /> === Missbrauch ===<br /> Wegen ihrer Wirkungen werden manche Arzneimittel auch immer wieder missbraucht. Besonders problematisch ist der oft mit einer Abhängigkeit verbundene [[Medikamentenmissbrauch]] beispielsweise von [[Benzodiazepine]]n und [[Opiat]]en. In Deutschland wird die Zahl der medikamentenabhängigen Menschen auf 1,4 bis 1,9 Millionen geschätzt.&lt;ref&gt;Drogenbeauftragte der Bundesregierung: ''Drogen- und Suchtbericht 2009'' [http://www.bmg.bund.de/cln_151/SharedDocs/Downloads/DE/Drogen-Sucht/Drogen_20und_20Sucht_20allgemein/Drogen-_20und_20Suchtbericht_202009,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/Drogen-%20und%20Suchtbericht%202009.pdf PDF].&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Ein anderer Bereich, in dem Arzneimittel missbräuchlich eingesetzt werden, ist das [[Doping]]. Hier kommt es durch Einsatz von illegal beschafften bedenklichen Mitteln und durch Fehlgebrauch immer wieder zu schweren Arzneimittelschäden. Für den deutschen Markt ist es eine [[urban Legend]], dass Arzneimitteln eine kleine Dosis [[Brechmittel]] beigemengt ist (so würde eine Vergiftung bei Überdosis ausgeschlossen). Aufgrund der Wechsel- und Nebenwirkungen ist eine Beimengung nicht üblich.<br /> <br /> == Überwachung ==<br /> :→ ''Hauptartikel:'' [[Pharmakovigilanz]]<br /> <br /> Fertigarzneimittel werden nach der Zulassung laufend auf das Auftreten unerwünschter Wirkungen hin überwacht, um unerwartete, bisher unbekannte und seltene Nebenwirkungen zu erfassen.&lt;ref name=&quot;AVP&quot; /&gt; Der Grund hierfür ist, dass bei der Zulassung nur wenige tausend Patienten behandelt wurden, wodurch seltene Nebenwirkungen nicht erfasst werden können. Auch Langzeitschäden sind zum Zeitpunkt der Zulassung meist nicht absehbar.<br /> <br /> Deshalb müssen Ärzte und Apotheker Verdachtsfälle solcher Nebenwirkungen melden. Die pharmazeutischen Unternehmer sind gesetzlich verpflichtet, unerwünschte Wirkungen – selbst wenn es nur Verdachtsfälle sind – je nach Schwere entweder kurzfristig oder zu vorgeschriebenen Berichtszeitpunkten der Zulassungsbehörde anzuzeigen. Sie müssen regelmäßig Datenbanken und die Literatur analysieren und auswerten und die Ergebnisse an die zuständigen Behörden berichten, die wiederum die Meldungen bewerten. In Deutschland ergreifen dann das [[Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte|BfArM]] oder das [[Paul-Ehrlich-Institut|PEI]] bei Bedarf nach einem [[Stufenplanverfahren (Arzneimittelgesetz)|Stufenplanverfahren]] entsprechende Maßnahmen, um gesundheitliche Risiken abzuwenden. Das können Auflagen zur Arzneimittelinformation oder Einschränkungen der Zulassung sein; in seltenen Fällen werden Arzneimittel sogar ganz vom Markt genommen.<br /> <br /> == Ökonomie und Gesundheitssysteme ==<br /> Arzneimittel sind einerseits ein bedeutendes Wirtschaftsgut, das in manchen Industrieländern erheblich zur Handelsbilanz beiträgt, andererseits ein großer Kostenfaktoren für die Gesundheitssysteme. Deshalb ist in vielen Ländern ein dichtes Geflecht an jeweils spezifischen Regulierungen zur Preisbildung und zur Kostenübernahme entstanden. Diese sind auch in der EU nicht harmonisiert.<br /> <br /> Die Arzneimittelausgaben aller [[OECD]]-Länder lagen 2007 bei über 650 Mrd. US $.&lt;ref name = &quot;OECD2009&quot;&gt;OECD: ''Health at a Glance 2009'' Kapitel 7.4.: ''Pharmaceutical Expenditure'' Paris: OECD 2009 ISBN 978-92-64-07555-9.&lt;/ref&gt; Damit entfielen im Schnitt 15 % aller Gesundheitsausgaben auf diesen Bereich, der nach der Krankenhausbehandlung und der ambulanten Versorgung der drittgrößte Kostenfaktor ist. Zugleich sind die Arzneimittelausgaben in den letzten zehn Jahren international auch inflationsbereinigt um fast 50 % gestiegen und somit ein wichtiger Kostentreiber. <br /> <br /> 2007 gaben die USA mit weitem Abstand am meisten pro Kopf für Arzneimittel aus, gefolgt von Kanada und Griechenland. Deutschland und die Schweiz liegen im Mittelfeld, etwas über dem OECD-Durchschnitt.&lt;ref name=&quot;OECD2009&quot; /&gt;<br /> <br /> === Deutschland ===<br /> Im Jahr 2004 wurden Arzneimittel im Wert von 36,1 Mrd. € abgegeben.&lt;ref name=&quot;Simon&quot; /&gt; Zwei Drittel der Kosten trugen die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV), weitere 22 % private Haushalte. Von den Ausgaben der Haushalte waren wiederum ein Drittel [[Selbstbeteiligung]]en, der Rest ging in die [[Selbstmedikation]]. Die Arzneimittelkosten zu Lasten der GKV waren 2004 mit 308 € je Versichertem im internationalen Vergleich moderat.&lt;ref name=&quot;Simon&quot; /&gt; Dazu trägt ein Generikaanteil von über 50 % der Verordnungen bei.<br /> <br /> Im Jahr 2011 haben die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland 27,1 Milliarden Euro für Arzneimittel ausgegeben. Damit waren die Ausgaben um rund 2,8 % niedriger als 2010.&lt;ref&gt;http://de.reuters.com/article/domesticNews/idDEBEE80U03O20120131&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln werden die [[Abgabepreis]]e durch die [[Arzneimittelpreisverordnung]] geregelt. Das hohe Preisniveau von Arzneimitteln wird kritisiert.&lt;ref name=&quot;Simon&quot; /&gt; <br /> <br /> Versicherte in der deutschen GKV haben nach dem [[Fünftes Buch Sozialgesetzbuch|SGB V]] im Wesentlichen Anspruch auf Versorgung mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln. Dieser Anspruch wird durch die [[Arzneimittel-Richtlinie]] des [[Gemeinsamer Bundesausschuss|G-BA]] konkretisiert. Um das Wachstum der Arzneimittelausgaben zu bremsen, wurden für viele Arzneimittelgruppen [[Festbetrag|Festbeträge]] eingeführt, die den maximalen Preis festlegen, der von der GKV übernommen wird. Über [[Arzneimittel-Rabattvertrag|Arzneimittel-Rabattverträge]] können Krankenversicherungen mit Herstellern Vergünstigungen aushandeln. Schließlich wurde eine Kosten-Nutzen-Bewertung von Arzneimitteln durch das [[Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen|IQWiG]] eingeführt, auf deren Grundlage der G-BA die Versorgung mit einzelnen Arzneimitteln beschränken kann.<br /> <br /> === Schweiz ===<br /> Im Jahr 2005 wurden Arzneimittel im Wert von 6229 Mio. Franken abgegeben.&lt;ref name=&quot;Marty&quot; /&gt;. Die Arzneimittel machen 25 % der Kosten der [[Obligatorische Krankenpflegeversicherung|obligatorischen Krankenpflegeversicherung]] aus. Die Ausgaben pro Kopf lagen 2005 bei 569 Franken.&lt;ref name=&quot;Marty&quot; /&gt; Die Grundversicherung zahlt nur Arzneimittel in der Spezialitätenliste, einer [[Positivliste für Arzneimittel]], die gleichzeitig Höchstpreise enthält, bis zu denen Kosten übernommen werden. In der Schweiz wird 80 % des Umsatzes mit [[Originalpräparat]]en gemacht. Selbstbehalteregelungen, die Generika gegenüber Originalpräparaten begünstigen, sollen deren Verwendung fördern.&lt;ref name=&quot;Marty&quot; /&gt;<br /> <br /> Arzneimittelpreise werden in der Schweiz durch die Krankenpflege-Leistungsverordnung geregelt. Preisvergleiche zwischen europäischen Ländern zeigen, dass Arzneimittel in der Schweiz besonders teuer sind.&lt;ref name=&quot;Marty&quot; /&gt;<br /> <br /> === Österreich ===<br /> Österreich gilt bei Arzneimitteln als „Billigpreisland“.&lt;ref name=&quot;ApoinZahlen2009&quot;&gt;Österreichische Apothekerkammer: ''Die Österreichische Apotheke in Zahlen 2009'' [http://www.apotheker.or.at/internet%5Coeak%5Cdownlink_1_0_0a.nsf/AEF41B04B0A2C8BCC1257577003AF71D/$file/apotheke%20in%20zahlen%202009.pdf PDF].&lt;/ref&gt;<br /> Im Jahr 2007 wurden Arzneimittel im Wert von 2,822 Mrd. € auf Kosten der GKV abgegeben.&lt;ref name=&quot;ApoinZahlen2009&quot; /&gt; Damit haben Arzneimittel (mit Mehrwertsteuer) 21,4 % der Ausgaben der Krankenversicherungsträger ausgemacht. Die Arzneimittelausgaben pro Einwohner lagen 2008 bei 326 € ohne Mehrwertsteuer.&lt;ref name=&quot;ApoinZahlen2009&quot; /&gt; Arzneimittel müssen im [[Erstattungskodex]] verzeichnet sein, wenn sie von der Sozialversicherung bezahlt werden sollen; die Aufnahme in den Kodex ist oft mit Preisvereinbarungen verbunden. Patienten werden in den meisten Fällen über eine [[Rezeptgebühr]] an den Arzneimittelkosten beteiligt.<br /> <br /> == Arzneimittelrückstände ==<br /> Arzneimittel enthalten aufgrund ihrer Bestimmung in der Regel biologisch hochaktive Stoffe, die oft auch relativ stabil sind und im Körper oder in der Umwelt nur langsam abgebaut werden. Da eine unbeabsichtigte Aufnahme von Arzneimitteln zu Gesundheitsschäden führen kann, müssen auch deren Rückstände beachtet werden.<br /> <br /> === Rückstände in Lebensmitteln ===<br /> [[Tierarzneimittel]], die bei [[Lebensmittel]] liefernden Tieren eingesetzt werden, können eine Gefährdung für den Menschen darstellen. Deshalb ist die Verwendung von Arzneimitteln in der Tierproduktion gesetzlich geregelt. Schon bei der Zulassung von Tierarzneimitteln werden gesundheitliche Risiken durch Rückstände bewertet und die Lebensmittelsicherheit beurteilt.&lt;ref&gt;[[Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit]] zu [http://www.bvl.bund.de/DE/05_Tierarzneimittel/01_Aufgaben/03_TAMRueckstaendeLM/tam_rueckstaende_LM_node.html Rückständen von Tierarzneimitteln in Lebensmitteln] abgerufen am 4. Dezember 2011&lt;/ref&gt; So legt in der EU die [[Verordnung (EG) Nr. 470/2009 über Rückstandshöchstmengen pharmakologisch wirksamer Stoffe in Lebensmitteln tierischen Ursprungs]] Höchstmengen von Rückständen fest, die für den Menschen als unbedenklich gelten. Nach der Anwendung von Tierarzneimitteln müssen oft vorgeschriebene Wartezeiten eingehalten werden, bevor das behandelte Tier in die Lebensmittelherstellung gelangen darf. Lebensmittel werden von Behörden laufend stichprobenartig auf Arzneimittelrückstände geprüft.<br /> <br /> === Rückstände in der Umwelt ===<br /> Arzneimittel, ihre Inhaltsstoffe und deren Abbauprodukte gelangen auf vielfältige Weise in die Umwelt, wo sie unter Umständen Menschen, Tiere und Ökosysteme gefährden können. <br /> <br /> [[Datei:Arzneimittel in der Umwelt.png|thumb|upright=1.8|Eintragsquellen von Arzneimitteln und Arzneimittelrückständen in die Umwelt]]<br /> <br /> Eintragsquellen sind neben den Ausscheidungen (Urin, Kot) von Mensch und Tier auch das unsachgemäße Entsorgen ungebrauchter Arzneimittel über den Hausmüll oder die Kanalisation.<br /> <br /> Durch verbesserte [[Umweltanalytik|Analysetechniken]] werden seit etwa Mitte der 1990er Jahre vermehrt Arzneimittelrückstände in [[Oberflächenwasser|Oberflächen-]], [[Grundwasser|Grund-]] und [[Trinkwasser|Trinkwässern]] nachgewiesen. Allerdings sind die Konzentrationen so niedrig, dass eine akute pharmakologische Wirkung nicht zu erwarten ist.&lt;ref name = &quot;Arznei_Umwelt&quot;&gt;Bayerisches Landesamt für Umwelt: ''Arzneistoffe in der Umwelt.'' 2008 [http://www.lfu.bayern.de/umweltwissen/doc/uw_8_arzneistoffe_umwelt.pdf PDF].&lt;/ref&gt; Andererseits sind die Stoffmengen in Gewässern durchaus mit denen von [[Pflanzenschutzmittel]]n vergleichbar. Eine mögliche [[Ökotoxikologie|Ökotoxizität]] wird daher vermehrt beachtet. Mit dem Antrag auf Zulassung eines Arzneimittels muss der Antragsteller deshalb seit einigen Jahren auch eine Umweltrisikobewertung vorlegen.<br /> <br /> Besonders kritisch werden beispielsweise Rückstände von [[Antibiotika]] in der Umwelt angesehen, da befürchtet wird, dass sich bei [[Bakterien]] [[Antibiotikum-Resistenz]]en ausbilden können, die die Wirksamkeit von Antibiotika gegen Krankheitserreger einschränken.&lt;ref name = &quot;Antibiotika_Umwelt&quot;&gt;Radka Alexy, Klaus Kümmerer: ''Antibiotika in der Umwelt.'' In: ''KA – Abwasser, Abfall'' Bd. 52(5), S. 563 – 571, 2005 ISSN 1616-430x.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Für eine Reihe von [[Heilpflanze]]n finden sich Hinweise auf ihre Anwendung schon aus vor- und frühgeschichtlicher Zeit. Bereits in einem Grab eines [[Neandertaler]]s ([[Shanidar]] IV., im heutigen Irak) das vor etwa 70.000–40.000 Jahren angelegt wurde, finden sich Beigaben, die nach [[Palynologie|Pollenuntersuchungen]] sieben Heilpflanzen zuzuordnen sind, weswegen hier das Grab eines Heilkundigen, eines [[Schamane]]n mit Attributen seiner Tätigkeit vermutet wird. Steht dieser Fund aus frühester Zeit noch isoliert, so sind aus dem [[Neolithikum]], der jüngeren Steinzeit, eine Reihe von Funden bekannt, die auf die Anwendung von Heilpflanzen schließen lassen.<br /> <br /> Aus den frühen [[Hochkultur (Geschichtswissenschaft)|Hochkulturen]] gibt es zahlreiche schriftliche Zeugnisse für deren umfangreichen Arzneischatz, in [[Assyrien]] und [[Ägypten]] waren einige hundert pflanzliche, tierische und mineralische Arzneimittel in Gebrauch.<br /> <br /> === Griechisch-römische Überlieferung ===<br /> Für die Arzneien der westlichen Medizin sind folgende Autoren besonders wichtig:<br /> <br /> * [[Theophrastos von Eresos]] (371–287 v. Chr.) beschrieb 550 Pflanzen, darunter zahlreiche Arznei- und [[Giftpflanzen]].<br /> * [[Plinius der Ältere]] (23/24–79 n. Chr.) schrieb eine höchst umfangreiche enzyklopädische [[Naturkunde]], die ''[[Naturalis historia]]''. Die Heilmittel nehmen einen breiten Raum ein, es werden beinahe 1000 aus dem [[Pflanzenreich]] beschrieben.<br /> * Die in fünf Büchern abgefasste Arzneimittellehre ''De materia medica'' des römischen Militärarztes [[Pedanios Dioscurides|Dioskurides]] (1. Jahrhundert) ist die umfangreichste des Altertums. Sie behandelt Arzneimittel aus allen drei Naturreichen, es werden 102 mineralische, 101 tierische und 813 pflanzliche Arzneimittel beschrieben. Das Werk erschien um 78 n. Chr. und wirkte über Jahrhunderte. Besonders im [[Mittelalter]] diente es als Vorbild und Fundgrube für andere einschlägige Kompendien.<br /> <br /> === Mittelalter ===<br /> Die mittelalterlichen Quellen zum Arzneischatz sind zahlreich. Dazu gehört unter anderem das [[Lehrgedicht]] ''[[Liber de cultura hortorum|Liber de Cultura Hortorum]]'' oder ''Hortulus'' des [[Walahfrid Strabo]] (9. Jahrhundert), der Abt des [[Kloster Reichenau|Klosters Reichenau]] war. Das Wissen über die Heilkräfte der Pflanzen wird in Gedichtform ([[Hexameter]]) vermittelt. Ebenfalls ein Lehrgedicht über Heilpflanzen und durch den ''Hortulus'' beeinflusst ist der ''Macer floridus''. Der Verfasser, [[Odo von Meung]], lebte im [[11. Jahrhundert]]. Eine vom [[13. Jahrhundert]] an überlieferte thüringisch-schlesische Prosaübersetzung und -bearbeitung, der „Ältere deutsche Macer“, war weit verbreitet und diente neben anderen Quellen als Textgrundlage für den „[[Gart der Gesundheit]]“ von 1485, eines der einflussreichsten gedruckten [[Kräuterbuch|Kräuterbücher]]. Zudem wird das europäische Mittelalter etwa vom Jahr 1000 an mit verloren geglaubten oder in Vergessenheit geratenen Schriften der [[Antike]] durch [[Übersetzung (Sprache)|Übersetzungen]] aus dem Arabischen ins Lateinische bekannt. Die Zentren der Übersetzertätigkeit liegen in Süditalien (Salerno) und Spanien (Toledo). Dazu kommen eigenständige Erkenntnisse arabischer Gelehrter. [[Abu Bakr Mohammad Ibn Zakariya al-Razi]] (865 bis etwa 930), [[Avicenna]] (980–1037) und andere arabische Autoren zählen zu den hochgeachteten Autoritäten der europäischen Heilkunde. In ihren Schriften werden bislang unbekannte [[Droge (Pharmazie)|Arzneidrogen]] beschrieben, zum Beispiel [[Ambra]], [[Benzoe]]harz, [[Kubeben-Pfeffer|Cubeben]], [[Galgant]], [[Campher|Kampfer]], [[Moschus]], [[Muskat]], [[Mumie]] (siehe [[Mumia]]), [[Sandelholz]], [[Sennesblätter]] und andere.<br /> <br /> Auch unabhängig vom antiken oder arabischen Einfluss werden hier und da neue, eigenständige Beobachtungen gemacht, die das Wissen über den Arzneischatz bereichern. Herausragend sind die ''[[Physica]]'' der [[Hildegard von Bingen]] und eine Schrift des [[Albertus Magnus]] mit dem Titel ''De vegetabilibus''.<br /> <br /> === Neuzeit ===<br /> Seit der frühen [[Neuzeit]] wurde der europäische Arzneischatz erheblich erweitert:<br /> * durch eine neue Dimension im Handel mit Heilpflanzen und Drogen, die sich nach der Entdeckung des Seeweges nach Ostindien durch [[Vasco da Gama]] und die Landung in [[Amerika]] durch [[Christoph Columbus|Columbus]] eröffnete. So kamen beispielsweise [[Brechwurzel]], [[Chinarinde]], [[Curare]], [[Guajak]] und [[Perubalsam]] nach Europa.<br /> * durch Produkte alchemistischer Tätigkeit. Besonders wichtig war die [[Alchemie]] der [[Araber]], da hier eine medizinische Zielrichtung in den Vordergrund trat: die Suche nach der [[Panazee]], der Universalmedizin. Der wichtigste Wegbereiter für den Einsatz (al)chemischer [[Präparat]]e in der Medizin wurde Philippus Theophrastus Bombastus von Hohenheim genannt [[Paracelsus]] (1493–1541). Er vertritt die innerliche Anwendung von [[Chemikalie]]n, gerade von giftigen [[Antimon]]- und [[Quecksilber]]präparaten als erster. Zwar fanden seine Lehren zu seinen Lebzeiten nur einen beschränkten Anhängerkreis, doch seine Nachfolger, die [[Paracelsisten]], vermittelten seine Ideen einem immer größer werdenden Kreis von Medizinern und anderen Gelehrten. Paracelsus entwickelte Heilmittel auf Basis von Alkohol, die - später verbessert durch Valerius Cordus - als ''Hoffmannsche Tropfen'' (Ether und Alkohol) seit 1560 sehr beliebt waren. [[Johann Rudolph Glauber]] hat das Natriumsulfat (Glaubersalz) dargestellt und als Heilmittel erprobt. Er fand antiseptische Eigenschaften von Phenol und isolierte Alkaloide mit Schwefelsäure und Salpetersäure.<br /> Von hier führt der Weg zur [[Pharmazeutische Chemie|pharmazeutischen Chemie]].<br /> <br /> === 19.–21. Jahrhundert ===<br /> [[Datei:Fotothek df n-09 0000021.jpg|thumb|Analytisches Labor im VEB Arzneimittelwerk [[Dresden]], 1976]]<br /> <br /> Die Neuzeit brachte mit ihren naturwissenschaftlichen Erkenntnissen ganz erhebliche Veränderungen des Arzneischatzes. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts gab es zunächst eine deutliche Reduktion: Übrig blieb, was nach damaligem Stand der Wissenschaft in der Wirksamkeit als gesichert galt.<br /> <br /> Der Erkenntniszuwachs in der [[Chemie]] führte dazu, dass eine Fülle von wirksamen Inhaltsstoffen aus [[Arzneipflanze]]n isoliert wurden, etwa die Alkaloide [[Chinin]], [[Morphin]], [[Strychnin]]. Nicht nur [[Alkaloide]], auch viele weitere Pflanzeninhaltsstoffe wurden isoliert und davon eine große Zahl arzneilich verwendet.<br /> <br /> Gegen Ende des 19. Jahrhunderts begann der Siegeszug der [[Synthese (Chemie)|organisch-synthetischen]] Arzneimittel, die von der [[Teerfarbe]]n-Industrie entwickelt wurden, wobei das Herstellungsverfahren dem [[Patent]]schutz unterlag. Dies förderte ganz erheblich die [[industrie]]lle Produktion von Arzneispezialitäten, den in abgabefertiger Verpackung hergestellten Arzneimitteln, wie sie heute das Bild beherrschen. Die [[Acetylsalicylsäure]], bekannt unter dem Namen Aspirin&lt;sup&gt;®&lt;/sup&gt;, viele andere [[Schmerzmittel]] und weitere auf das [[Nervensystem]] wirkende Arzneistoffe gehören hierher ([[Narkose]]mittel, [[Antikonvulsivum|Antiepileptika]], [[Parkinsonmittel]], [[Psychopharmaka]] und andere). Weitere Beispiele sind Arzneimittel, die das [[Vegetatives Nervensystem|vegetative Nervensystem]] beeinflussen, etwa die Sympatholytika (zu denen die [[Betablocker]] zählen), die zur Behandlung von [[Herz-Kreislauferkrankung]] eingesetzt werden. Die Zahl der synthetisierten Wirkstoffe wurde rasch unüberschaubar.<br /> <br /> Bei den [[Hormon]]en und [[Vitamine]]n gab es in der Folge [[Biochemie|biochemischer]], physiologisch- und klinisch-chemischer Untersuchungen des 19. und 20. Jahrhunderts zahlreiche Fortschritte. Dabei wurden unter anderem die Grundlagen für den therapeutischen Einsatz von Vitaminen, [[Insulin]], den [[Sexualhormon]]en ([[Estrogen]]e, [[Gestagen]]e, die „[[Pille]]“, [[Androgen]]e), den Hormonen der [[Nebennierenrinde]] ([[Glukokortikoid]]e wie Cortison), [[Schilddrüsenhormon]]en, den [[Gewebshormon]]en und ihren [[Antagonist (Pharmakologie)|Antagonisten]] (beispielsweise Antihistaminika als [[Antiallergikum|Antiallergika]]) gelegt.<br /> <br /> Besondere Bedeutung erlangten Arzneimittel zur Vorbeugung und Therapie der [[Infektionskrankheit]]en. Dazu gehören vor allem [[Antibiotika]], [[Impfstoff]]e sowie Mittel zur [[Desinfektion]] und Sterilisation. Mit ihrer Hilfe, aber auch durch bessere Ernährung und Wohnung sowie infolge verbesserter [[Hygiene]], sind einst lebensbedrohliche Erkrankungen („Geißeln der Menschheit“), die auf [[Mikroorganismen]] zurückgehen, stark zurückgegangen. Zu nennen sind hier die Forschungen von [[Paul Ehrlich]] (1854–1915) ([[Arsphenamin]]) und [[Gerhard Domagk]] (1895–1964) ([[Sulfonamid]]e). Dazu kam die Entdeckung, dass [[Naturstoff]]e, so das von [[Schimmelpilz]]en gebildete [[Penicillin]], als [[Antibiotikum|Antibiotika]] erfolgreich gegen diese Krankheiten eingesetzt werden können.<br /> <br /> == Anhang ==<br /> === Literatur ===<br /> ==== Geschichte ====<br /> * Nicholas Eschenbruch, Viola Balz, Ulrike Klöppel, Marion Hulverscheidt: &quot;Arzneimittel des 20. Jahrhunderts. Historische Skizzen von Lebertran bis Contergan&quot;, Bielefeld 2009, 344 S., ISBN 978-3-8376-1125-0<br /> * [[Wolf-Dieter Müller-Jahncke]], Christoph Friedrich, Ulrich Meyer: ''Arzneimittelgeschichte''. 2., überarb. und erw. Aufl., Stuttgart 2005, 282 S., ISBN 3-8047-2113-3<br /> * Wolf-Dieter Müller-Jahncke, Christoph Friedrich: ''Geschichte der Arzneimitteltherapie.'' Stuttgart: Deutscher Apothekerverlag 1996 ISBN 3-7692-2038-2<br /> * Rudolf Schmitz: ''Geschichte der Pharmazie.'' Band I: ''Von den Anfängen bis zum Ausgang des Mittelalters.'' Eschborn: Govi-Verlag 1998 ISBN 3-7741-0706-8<br /> * Rudolf Schmitz, Wolf-Dieter Müller-Jahncke, Christoph Friedrich: ''Geschichte der Pharmazie.'' Band II: ''Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart.'' Eschborn: Govi-Verlag 2005 ISBN 978-3-7741-1027-4<br /> <br /> ==== Kritische Literatur über Arzneimittel ====<br /> * Marcia Angell: ''Der Pharma-Bluff. Wie innovativ die Pharmaindustrie wirklich ist''. Kompart, Bonn und Bad Homburg 2005, ISBN 978-3-9806621-9-2<br /> * Markus Grill: ''Kranke Geschäfte – Wie die Pharmaindustrie uns manipuliert''. Rowohlt, Reinbek 2007, ISBN 978-3-498-02509-0<br /> * Sonia Shah: ''Am Menschen getestet!''. Redline Wirtschaft, München 2008 ISBN 978-3-636-01561-7<br /> <br /> ==== Arzneimittelmetabolismus ====<br /> * Karl-Heinz Beyer: ''Biotransformation der Arzneimittel'', Springer Verlag, Berlin/Heidelberg/New York//London/Paris/Tokyo/Hong Kong 1990, ISBN 3-540-50696-9<br /> * G. Gordon Gibson, Paul Skett: ''Introduction to Drug Metabolism'', Chapman &amp; Hall reprinted 1992, London/Glasgow/New York/Tokyo/Melbourne/Madras, ISBN 0-412-26390-4<br /> * {{cite web | url = http://bioinformatics.charite.de/supercyp/ | title = database Cytochrome-Drug interactions (Drug metabolism)| author = Preissner S | authorlink = | coauthors = | year = 2010 | work = | publisher = Nucleic Acids Research | pages = | language = engl.| archiveurl = | archivedate = | quote = | accessdate=2011-08-20}}<br /> <br /> === Einzelnachweise ===<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> === Weblinks ===<br /> {{Commonscat|Pharmaceutical drugs|Arzneimittel}}<br /> {{Wiktionary|Arzneimittel}}<br /> {{Wiktionary|Medikament}}<br /> <br /> [[Kategorie:Pharmazie]]<br /> [[Kategorie:Klinische Forschung]]<br /> [[Kategorie:Arzneimittel| ]]<br /> <br /> {{Link GA|no}}<br /> <br /> [[af:Geneesmiddel]]<br /> [[als:Medikament]]<br /> [[an:Merecina]]<br /> [[ar:دواء]]<br /> [[ast:Melecina]]<br /> [[az:Dərman]]<br /> [[be:Лекі]]<br /> [[be-x-old:Лекі]]<br /> [[bg:Лекарство]]<br /> [[bs:Lijek]]<br /> [[ca:Medicament]]<br /> [[ckb:دەوا]]<br /> [[cs:Léčivo]]<br /> [[cy:Meddyginiaeth]]<br /> [[da:Lægemiddel]]<br /> [[el:Φάρμακο]]<br /> [[en:Pharmaceutical drug]]<br /> [[eo:Kuracilo]]<br /> [[es:Medicamento]]<br /> [[et:Ravim]]<br /> [[eu:Farmako]]<br /> [[fa:دارو]]<br /> [[fi:Lääke]]<br /> [[fiu-vro:Ruuh]]<br /> [[fr:Médicament]]<br /> [[fy:Genêsmiddel]]<br /> [[he:תרופה]]<br /> [[hi:औषधि]]<br /> [[hr:Lijek]]<br /> [[hu:Gyógyszer]]<br /> [[ia:Medicamento]]<br /> [[io:Medikamento]]<br /> [[is:Lyf]]<br /> [[it:Farmaco]]<br /> [[ja:医薬品]]<br /> [[kaa:Da'ri]]<br /> [[kk:Дәрі-дәрмек]]<br /> [[kn:ಔಷಧ]]<br /> [[ko:의약품]]<br /> [[la:Medicamentum pharmaceuticum]]<br /> [[ln:Nkísi]]<br /> [[lt:Vaistas]]<br /> [[lv:Zāles]]<br /> [[mg:Fanafody]]<br /> [[ml:ഔഷധം]]<br /> [[mn:Эм (ерөндөг)]]<br /> [[mr:औषध]]<br /> [[ms:Ubat]]<br /> [[nl:Geneesmiddel]]<br /> [[nn:Legemiddel]]<br /> [[no:Legemiddel]]<br /> [[oc:Medicament]]<br /> [[pl:Lek]]<br /> [[pt:Medicamento]]<br /> [[qu:Hampi]]<br /> [[roa-rup:Aradamatã cu yitrii]]<br /> [[ru:Лекарственные средства]]<br /> [[sah:Эмп]]<br /> [[scn:Fàrmacu]]<br /> [[sh:Lijek]]<br /> [[si:ඖෂධ]]<br /> [[simple:Medication]]<br /> [[sl:Zdravilo]]<br /> [[sr:Лек]]<br /> [[sv:Läkemedel]]<br /> [[ta:மருந்து]]<br /> [[th:ยา]]<br /> [[tr:İlaç]]<br /> [[uk:Лікарські засоби]]<br /> [[ur:دوا]]<br /> [[vi:Dược phẩm]]<br /> [[war:Medikasyon]]<br /> [[yi:מעדיקאמענט]]<br /> [[zh:藥物治療]]</div> Min.neel https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schilddr%C3%BCse&diff=106269145 Schilddrüse 2012-08-01T16:41:45Z <p>Min.neel: </p> <hr /> <div>[[Datei:Illu thyroid parathyroid01.jpg|miniatur|Schilddrüse und [[Nebenschilddrüse]]n beim Menschen]]<br /> Die '''Schilddrüse''' ([[Latein|lat.]] ''Glandula thyr(e)oidea'') ist eine [[Endokrine Drüse|Hormondrüse]] bei den [[Wirbeltiere]]n. Sie befindet sich bei [[Säugetiere]]n am Hals unterhalb des [[Kehlkopf]]es vor der [[Luftröhre]]. Beim [[Mensch]]en hat sie die Form eines Schmetterlings und liegt unterhalb des [[Schildknorpel]]s vor der Luftröhre.<br /> <br /> Die Hauptfunktion der Schilddrüse besteht in der [[Iod]]&lt;span/&gt;speicherung und Bildung der iodhaltigen [[Schilddrüsenhormon]]e [[Thyroxin]] (Tetraiodthyronin, T&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;) und [[Triiodthyronin]] (T&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;) sowie des [[Peptidhormon]]s [[Calcitonin]]. Die iodhaltigen Schilddrüsenhormone werden von den Follikelepithelzellen der Schilddrüse (Thyreozyten) gebildet und spielen eine wichtige Rolle für den [[Energiestoffwechsel]] und das Wachstum einzelner Zellen und des Gesamtorganismus. Calcitonin wird von den ''parafollikulären'' oder ''[[Parafollikuläre Zelle|C-Zellen]]'' der Schilddrüse gebildet. Es hemmt den Knochenabbau durch Einbau von [[Calcium]] und [[Phosphat]] in den [[Knochen]] und durch Hemmung der [[Osteoklast]]en, die im aktivierten Zustand zu einer Verminderung der Knochensubstanz führen.<br /> <br /> Die Schilddrüse ist Ausgangspunkt für zahlreiche Erkrankungen, die unter anderem zu Störungen des Hormonstoffwechsels führen und eine [[Hypothyreose|Unter-]] oder [[Hyperthyreose|Überfunktion]] der Schilddrüse (''Hypothyreose'' bzw. ''Hyperthyreose'') hervorrufen können. Der in der westlichen Welt häufig vorkommende [[Jodmangel]] kann einen [[Struma|Kropf]] ''(Struma)'' oder [[Schilddrüsenknoten|Knoten]] hervorrufen.<br /> <br /> == Anatomie und Entwicklung ==<br /> === Menschliche Schilddrüse ===<br /> [[Datei:Thyroid2.png|miniatur|hochkant=1.3|Topografie der Schilddrüse]]<br /> Die menschliche Schilddrüse besteht aus zwei Lappen (''Lobus dexter'' und ''Lobus sinister''), die durch einen schmalen Streifen ''(Isthmus)'' verbunden sind. Dieser Isthmus befindet sich unmittelbar vor der [[Luftröhre]] ''(Trachea)'' unterhalb des [[Kehlkopf]]s (in Höhe der 2. bis 3. Knorpelspange). Die beiden Lappen der Schilddrüse lagern sich den Seitenflächen der Luftröhre auf, umgreifen diese und sind durch [[Bindegewebe]] an sie angeheftet. Die sehr variable Form der Schilddrüse ist am ehesten mit einem „H“ vergleichbar, wobei die unteren Anteile der Längsbalken – die Unterhörner – kurz und breit sind, die oberen Anteile – die Oberhörner – dagegen lang und schmal sind sowie leicht auseinanderdriften.<br /> <br /> Durchschnittlich wiegt die Schilddrüse des Erwachsenen 18–60 g, beim Neugeborenen 2–3 g. Die Normalwerte für die Höhe und Dicke der Schilddrüsenlappen betragen 3–4 beziehungsweise 1–2&amp;nbsp;cm. Die Breite wird mit 7–11&amp;nbsp;cm angegeben.&lt;ref&gt;[[Titus von Lanz]], [[Werner Wachsmuth]]: ''Praktische Anatomie.'' 1. Auflage. Springer, Berlin 1998. 1. Band: Hals, ISBN 3-540-01937-5.&lt;/ref&gt; Hinsichtlich des Volumens gilt bei Frauen ein Gesamtvolumen der Schilddrüse von bis zu 18 ml und bei Männern von bis zu 25 ml noch als normal. Gewicht und Größe der Schilddrüse schwanken auch intraindividuell; so sind beispielsweise bei Frauen geringe zyklusabhängige Volumenveränderungen möglich.&lt;ref name=&quot;Benninghoff&quot;/&gt;<br /> <br /> Die Blutversorgung erfolgt durch die ''[[Arteria thyroidea superior]]'' aus der ''[[Arteria carotis externa]]'' und durch die ''[[Arteria thyroidea inferior]]'' aus dem ''[[Truncus thyrocervicalis]]'' der ''[[Arteria subclavia]]'' (bei Tieren als ''Arteria thyroidea cranialis'' und ''caudalis'' bezeichnet). Bei etwa fünf Prozent der Menschen existiert eine zusätzliche, unpaare ''Arteria thyroidea ima''. Diese entspringt direkt dem [[Aortenbogen]] und erreicht die Schilddrüse am Isthmus oder an ihrem unteren Pol. Weiterhin versorgen auch kleine Arterienäste aus der Vorder- und Seitenfläche der Luftröhre das Schilddrüsengewebe mit Blut. Alle kleinen Äste der Arterien der Schilddrüse bilden innerhalb des Organs ein Geflecht. Nachdem das [[arterie]]lle Blut die Schilddrüsenzellen passiert hat, sammelt es sich in kleinen [[Vene]]n, die unterhalb der Schilddrüsenkapsel ein Geflecht bilden. Der venöse Abfluss erfolgt also hauptsächlich über einen [[Venenplexus]] (''Plexus thyroideus impar''), der über die ''Vena thyroidea inferior'', in die ''[[Venenwinkel|Vena brachiocephalica]]'' mündet.&lt;ref name=&quot;Benninghoff&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Rothmund&quot;&gt;J. Siewert, M. Rothmund, V. Schumpelick (Hrsg.): ''Praxis der Viszeralchirurgie. Endokrine Chirurgie.'' 2. Auflage. Springer, Heidelberg 2007, ISBN 978-3-540-22717-5.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die zwischen den Zellen der Schilddrüse befindliche Gewebsflüssigkeit ([[Lymphe]]) fließt über [[Lymphgefäß]]e in [[Lymphknoten]] ab. Dieser lymphatische Abfluss der Schilddrüse wird über ein gut ausgebildetes System von Lymphgefäßen sichergestellt. Zwischen den einzelnen Lymphgefäßen und Lymphknoten bestehen viele Verzweigungen. Die Lymphgefäße münden im Wesentlichen in die regionären Lymphknoten, die vor allem entlang der großen Halsvenen ([[Vena jugularis interna|Jugularvenen]]) anzutreffen sind. Die Lymphe eines Seitenlappens kann über Lymphknoten, die sich vor der Luftröhre befinden, auch die nachgeschalteten Lymphknoten des anderen Schilddrüsenlappens erreichen. Dies ist für die Schilddrüsenchirurgie von Bedeutung, da auch Krebszellen sich über Lymphgefäße ausbreiten können.&lt;ref name=&quot;Rothmund&quot;/&gt;<br /> <br /> Die Schilddrüse wird von [[Nervenfaser]]n des [[Vegetatives Nervensystem|vegetativen Nervensystems]] versorgt ([[Innervation|innerviert]]). Die [[Sympathikus|sympathischen]] Fasern stammen aus dem ''[[Ganglion cervicale superius]]'' ''(Ganglion cervicale craniale)'', die [[Parasympathikus|parasympathischen]] kommen aus den ''Nervi laryngei'' des ''[[Nervus vagus]]''.<br /> <br /> === Phylogenetische Entwicklung ===<br /> Die Entstehung und Entwicklung der Schilddrüse im Verlauf der Stammesgeschichte der Lebewesen wird als [[Phylogenese|phylogenetische]] Entwicklung bezeichnet. In dieser lässt sich die Schilddrüse auf das bei den basalen [[Chordatiere]]n vorhandene [[Endostyl]] zurückführen, bei anderen wirbellosen Tieren sind keine [[Homologie (Biologie)|homologen]] Strukturen vorhanden. Das Endostyl bildet bei den [[Schädellose]]n, den [[Manteltiere]]n sowie den [[Ammocoetes]]-Larven der [[Neunaugen]] eine am Boden des [[Kiemendarm]]s gelegene Flimmerrinne, die Hypobranchialrinne, mit einem Drüsenepithel. Die Zellen des Endostyls reichern Iod aus der Umgebung an und bauen dieses in Moleküle des Hormons Thyroxin ein. Das Drüsenepithel produziert ein Schleimnetz, welches sich über die Kiemenspalten legt und mit dem im Kiemendarm gefilterte Nahrungspartikel eingefangen werden. Dieses wird in der [[Epibranchialrinne]] gesammelt und gibt die enthaltenen Nährstoffe an das darüberliegende Dorsalgefäß ab.&lt;ref&gt;nach Alfred Goldschmid: ''Chordata, Chordatiere.'' in: W. Westheide, R. Rieger (Hrsg.): ''Spezielle Zoologie. Teil 1: Einzeller und Wirbellose Tiere.'' Gustav Fischer, Stuttgart/Jena 1997, 2004; S.&amp;nbsp;835ff, ISBN 3-8274-1482-2.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der weiteren Entwicklung innerhalb der Wirbeltiere verliert der Kiemendarm seine Funktion bei der Nahrungsaufnahme und dient weitgehend zur Atmung, während die Nahrung über die nun [[Kiefer (Anatomie)|kieferbewehrte]] Mundöffnung aufgenommen und im [[Darm]] verdaut wird. Das Schilddrüsengewebe befindet sich entsprechend bei den basalen Wirbeltieren ([[Knorpelfische|Knorpel-]] und [[Knochenfische]]) ventral im Bereich der [[Kieme]]n während sie bei den [[Landwirbeltiere]]n vor der Luftröhre im Bereich des Kehlkopfes lokalisiert ist. Embryonal wird sie bei allen Wirbeltieren im ventralen Kiemendarmepithel gebildet. Die Schilddrüsenanlage stellt bei allen Wirbeltieren eine Ansammlung von Drüsenzellen dar, die von Bindegewebe umgeben ist.&lt;ref name=&quot;Westheide_2&quot;&gt;W. Westheide, R. Rieger (Hrsg.): ''Spezielle Zoologie. Teil 2: Wirbel- und Schädeltiere.'' Gustav Fischer, Stuttgart/Jena 1997, 2004; S.&amp;nbsp;130ff, ISBN 3-8274-1482-2.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei den Knorpelfischen liegt die Schilddrüse als scheibenförmige Drüse im Bereich des Unterkiefers. Bei vielen Knochenfischen ist die kompakte Drüse aufgelöst und bildet mehrere Zellhaufen im Bereich der Verzweigung der Ventralaorta, wobei häufig mehrere kleine akzessorische Schilddrüsen weitab der Hauptschilddrüse liegen.&lt;ref name=&quot;Romer&quot;&gt;A. Romer, T. Parsons: ''Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere.'' 5. Auflage. Paul Parey Verlag, Hamburg und Berlin 1991; S.&amp;nbsp;534 ff, ISBN 3-490-11218-0.&lt;/ref&gt; Bei ihnen treten auch die zwei paarigen [[Nebenschilddrüse]]n ''(Glandulae parathyreoideae)'' erstmals auf, die sich gemeinsam mit dem [[Thymus]] und dem [[Ultimobranchialkörper]] im Epithel des Kiemendarms im Bereich der vierten und fünften [[Kiemenbogen|Kiementaschen]] entwickeln. Letztere werden bei den Säugetieren als Calcitonin-produzierende Zellen (C-Zellen) in die Schilddrüse eingelagert.&lt;ref name=&quot;Westheide_2&quot; /&gt;<br /> <br /> Bei allen Landwirbeltieren bildet die Schilddrüse wieder kompakte Organe. Sie sind bei den [[Amphibien]] als unpaare Schilddrüsen seitlich am Kehlkopf ausgebildet, wobei die Nebenschilddrüsen bei [[Neotenie|neotänen]] Amphibien, die während ihres gesamten Lebens Kiemen besitzen, fehlen.&lt;ref name=&quot;Westheide_2&quot; /&gt; Bei den Amphibien sind die Schilddrüsenhormone an der ontogenetischen Entwicklung beteiligt und kontrollieren die [[Metamorphose (Zoologie)|Metamorphose]] von der Larve zum adulten Tier.&lt;ref name=&quot;Romer&quot; /&gt;<br /> <br /> Bei [[Reptilien]] ist die Schilddrüse unpaarig und liegt an der Aufspaltung der großen Halsgefäße. Bei [[Vögel]]n liegen beide Schilddrüsen als kleine Knötchen an der Luftröhre vor dem Brusteingang, etwa in Höhe des [[Schlüsselbein]]s und damit viel weiter hinten ([[kaudal]]) als bei den anderen Wirbeltieren.<br /> <br /> Wie beim Menschen besteht die Schilddrüse der meisten [[Säugetiere]] aus zwei Seitenlappen, die über eine schmale Engstelle (Isthmus) miteinander verbunden sind. Dieser Isthmus kann aus [[Drüse]]ngewebe (''Isthmus glandularis'', z.&amp;nbsp;B. bei [[Raubtiere]]n) oder nur aus [[Bindegewebe]] (''Isthmus fibrosus'', z.&amp;nbsp;B. bei [[Pferde]]n, [[Schafe]]n und [[Ziegen]]) bestehen, bei einigen Arten auch ganz fehlen. Ein Rest des Ductus thyreoglossus tritt beim Menschen oft in Form eines ''Lobus pyramidalis'' auf. Seltener können [[Halsfistel|mediane Halszysten oder -fisteln]] als Rest dieses Ganges bei Menschen persistieren. Die Schildform ist nur für den [[Mensch]]en, [[Affen]] und [[Schweine]] typisch.<br /> <br /> === Ontogenetische Entwicklung ===<br /> [[Datei:Gray42.png|miniatur|Öffnung des Ductus thyreoglossus ''(thyroid diverticulum)'' in Höhe des zweiten Kiemenbogens]]<br /> Als [[ontogenetisch]]e Entwicklung wird in der Biologie die Entstehung und Entwicklung eines einzelnen Individuums bezeichnet. In ihr werden alle Vorgänge beschrieben, die von der befruchteten Eizelle zum erwachsenen Individuum führen. Die Anlage der Schilddrüse lässt sich beim menschlichen [[Embryo]] erstmals um den 24. Entwicklungstag herum nachweisen. Sie entwickelt sich im Mundboden als eine Aussprossung des Verdauungsapparats („Kopfdarm“). Wie ein Schlauch, der von einer einschichtigen Zelllage gebildet wird, wächst die Aussprossung, die als ''Ductus thyreoglossus'' („Schilddrüsen-Zungen-Gang“) bezeichnet wird, nach unten. Im unteren Anteil des Ganges entstehen zwei weitere Aussackungen, aus denen später die beiden Schilddrüsenlappen hervorgehen. Der Gang selbst verschließt sich normalerweise, so dass die definitive Schilddrüse keine Verbindung zum Mundboden mehr hat. In der Regel bleibt lediglich eine dreieckige Vertiefung am Zungengrund zurück, die als ''Foramen caecum'' bezeichnet wird. Ihre endgültige Position vor der Luftröhre nimmt die Schilddrüse in der 7. Embryonalwoche ein.&lt;ref name=&quot;Benninghoff&quot;&gt;A. Benninghoff, D. Drenckhahn (Hrsg.): ''Anatomie.'' 16. Auflage. Urban &amp; Fischer bei Elsevier, München 2004. Band 2, ISBN 3-437-42350-9.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Sadler&quot;&gt;T. Sadler: ''Medizinische Embryologie.'' 10. Auflage. Thieme, Stuttgart 2003, ISBN 3-13-446610-4.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei etwa 30 % der Menschen bleibt ein Rest des Ductus thyreoglossus als dritter, unpaarer Schilddrüsenlappen auch nach der Embryonalentwicklung als ''Lobus pyramidalis'' bestehen. Seltener können aus kleineren übriggebliebenen Teilen des Ganges [[Zyste (Medizin)|Zysten]] entstehen (beispielsweise die ''[[Vincent Alexander Bochdalek|Bochdalek]]-Zyste''). Erhalten solche Zysten Anschluss an die äußere Körperoberfläche oder den Mundboden, spricht man von [[Fistel]]n. Versprengte und hormonell aktive Inseln von Schilddrüsengewebe können ebenfalls entlang des Entwicklungsweges der Schilddrüse erhalten bleiben.&lt;ref name=&quot;Benninghoff&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Sadler&quot;/&gt;<br /> <br /> In die Schilddrüsenanlage wandern zudem bei den [[Säugetiere]]n noch Zellen aus der fünften [[Schlundtasche]] ein, aus denen sich die C-Zellen (siehe unten) entwickeln. Vorläuferzellen der C-Zellen stammen aus der [[Neuralleiste]]. Die C-Zellen bilden bei den übrigen [[Wirbeltiere|Wirbeltierklassen]] noch ein eigenes Organ, den [[Ultimobranchialer Körper|ultimobranchialen Körper]]. Bei vielen Säugetierarten ist auch das [[Nebenschilddrüse|innere Epithelkörperchen]] (''Glandula parathyroidea interna'', eine der sogenannten Nebenschilddrüsen) in die Schilddrüse eingeschlossen, beim Menschen liegt es als ''Glandula parathyroidea inferior'' am unteren Pol der Schilddrüse.<br /> <br /> == Histologie ==<br /> [[Datei:Thyoid-histology.jpg|miniatur|hochkant=1.3|Histologische Aufnahme der Schilddrüse eines Pferdes:&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Follikel mit Kolloid (1), Follikelepithelzellen (2), [[Endothel]]zellen der [[Kapillare (Anatomie)|Kapillaren]] (3)&lt;/small&gt;]]<br /> Auffälligstes Strukturmerkmal des Schilddrüsengewebes sind [[Histologie|mikroskopisch]] kleine Bläschen, die als ''Schilddrüsenfollikel'' bezeichnet werden (v. lat. ''folliculus'' „Bläschen“). Gebildet werden die Follikel von den Zellen, die die Schilddrüsenhormone T&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt; und T&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt; herstellen (Follikelepithelzellen oder auch Thyreozyten genannt). Die Zellen sind dabei einschichtig angeordnet ([[Epithel]]) und umschließen den Innenraum (das ''[[Lumen (Biologie)|Lumen]]'') der Follikel. Im Querschnitt bieten die Follikel eine meist rundlich bis ovale Form. Auch innerhalb einer individuellen Drüse kann der Follikeldurchmesser stark variieren (zwischen 50 und 200 µm). Innerhalb des Follikellumens befindet sich eine Vorstufe der Schilddrüsenhormone, das Protein Thyreoglobulin. Es bildet hier eine trüb glasige, gelatinös bis zähe Masse, die als ''Kolloid'' bezeichnet wird. Schätzungen gehen davon aus, dass die innerhalb des Kolloids enthaltenen Hormone ausreichen, um den Organismus des gesunden Menschen für etwa drei Monate zu versorgen. Die Form der Follikel und die Menge des Kolloids sind von Alter und Funktionszustand des Gewebes abhängig. Eine aktivierte Schilddrüse zeichnet sich durch hohe Epithelzellen und kleinere Follikel aus, während viel Kolloid und flaches Epithel ein inaktives Stadium der Zellen anzeigen. Dieser inaktive Zustand wird auch als Ruhe- oder Stapelform der Drüse bezeichnet.&lt;ref name=&quot;Benninghoff&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Lüllmann-Rauch&quot;&gt;R. Lüllmann-Rauch: ''Histologie.'' 1. Auflage. Thieme, Stuttgart 2003, ISBN 3-13-129241-5.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Schilddrüse wird von einer [[Bindegewebskapsel]] ''(Capsula fibrosa)'' umgeben, von der Bindegewebsscheiden (Septen) ausgehen und das Organ in einzelne Läppchen unterteilen. Jedes Läppchen besteht aus mehreren Follikeln. Zwischen den Epithelzellen der Follikel und ihrer [[Basalmembran]] liegen bei Säugetieren die parafollikulären ''C-Zellen''. Diese reichen nicht bis an das Lumen der Follikel. Um die Follikel sind retikuläre Fasern und ein dichtes [[Kapillare (Anatomie)|Kapillarnetz]] ([[Blut]]- und [[Lymphe|Lymph]]&lt;nowiki&gt;kapillaren&lt;/nowiki&gt;) ausgebildet.&lt;ref name=&quot;Benninghoff&quot;/&gt;<br /> <br /> Die Größe der Follikel im histologischen Präparat hängt nicht nur vom Funktionszustand, sondern auch von der Schnittebene durch den Follikel ab. Die Anfärbung des Kolloids ist stark von dessen Wassergehalt abhängig. Durch Schrumpfung im Zuge der histologischen Aufarbeitung scheint das Kolloid den Follikel nicht vollständig auszufüllen, dies ist aber ein [[Artefakt (Diagnostik)|Artefakt]]. Die C-Zellen sind nur [[Immunhistochemie|immunhistochemisch]] exakt auszumachen.<br /> <br /> == Hormone ==<br /> [[Datei:Triiodothyronine.svg|thumb|Strukturformel von Triiodthyronin]]<br /> [[Datei:Thyroxine-2D-skeletal.png|thumb|Strukturformel von Thyroxin]]<br /> [[Datei:Thyroid hormone feedback.png|thumb|Der thyreotrope Regelkreis (vereinfachte Darstellung)]]<br /> {{Hauptartikel|Schilddrüsenhormone}}<br /> <br /> Die von der Schilddrüse gebildeten [[Hormon]]e [[Triiodthyronin]] (T&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;) und [[Thyroxin]] (T&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;) sind von großer Bedeutung für eine regelgerechte Entwicklung des [[Neugeborenes|neugeborenen]] Organismus. Auch beim Erwachsenen beeinflussen die Schilddrüsenhormone den Stoffwechsel und Funktionszustand fast aller Organe. Das ebenfalls in der Schilddrüse gebildete [[Calcitonin]] spielt eine untergeordnete Rolle im [[Calciumstoffwechsel]] des Organismus.<br /> <br /> Außerhalb der Säugetiere erfüllen die Schilddrüsenhormone T&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt; und T&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt; eine Reihe weiterer wichtiger Funktionen. So induzieren sie beispielsweise bei [[Froschlurche|Fröschen]] die [[Metamorphose (Zoologie)|Metamorphose]] von der [[Kaulquappe]] zum Frosch und bei Vögeln die [[Mauser (Vögel)|Mauser]].<br /> <br /> Die Schilddrüsenhormone sind Bestandteil des sogenannten [[Thyreotroper Regelkreis|thyreotropen Regelkreises]]. Die Funktion der Schilddrüse wird hierbei durch den [[Hypothalamus]] und die [[Hypophyse|Hirnanhangsdrüse]] (Hypophysenvorderlappen) reguliert. In der Hirnanhangsdrüse wird das Hormon [[Thyreotropin|TSH]] (Thyreoidea stimulierendes Hormon) gebildet und in die Blutbahn abgegeben. An den Schilddrüsenzellen angelangt, fördert es deren Wachstum und die Ausschüttung von T&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt; und T&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;. T&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt; und T&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt; selbst hemmen wiederum die Ausschüttung von TSH. Dieser als ''[[negative Rückkopplung]]'' bezeichnete Mechanismus führt dazu, dass im gesunden Organismus die Stoffwechselparameter konstant gehalten werden.<br /> <br /> === Wirkungen der Schilddrüsenhormone ===<br /> Schilddrüsenhormone wirken auf das Herz und den Kreislauf. Sie führen zu einer Erhöhung der [[Herzfrequenz]], des [[Blutdruck]]s und einer [[Vasodilatation|Erweiterung von Gefäßen]]. Sie wirken auf den Zucker-, Fett- und Bindegewebsstoffwechsel, indem sie deren Umsatz steigern. Sie steigern die Aktivität von Schweiß- und Talgdrüsen der Haut und die Aktivität der Darmmotorik. Im Nervensystem führen sie zu einer verstärkten Erregbarkeit der Zellen. Insgesamt wird durch die Wirkung der Schilddrüsenhormone der Energieverbrauch und der Grundumsatz des Organismus erhöht. Folge hiervon ist ein Anstieg der [[Körpertemperatur]].<br /> <br /> Schilddrüsenhormone regulieren das Wachstum des Neugeborenen und die Entwicklung von Zellen insbesondere des [[Zentralnervensystem|zentralen Nervensystems]] ([[Gehirn]] und [[Rückenmark]]). Auf das Wachstum üben Schilddrüsenhormone ihre Wirkung über andere Hormone wie das Wachstumshormon [[Somatotropin]] und [[Insulinähnliche Wachstumsfaktoren|IGF-1]] aus. Im Nervensystem fördern Schilddrüsenhormone die [[Myelin|Umscheidung]] (Myelinisierung) von Nervenzellen. Besteht ein Mangel an Schilddrüsenhormonen in den ersten Lebensmonaten, lassen sich Veränderungen im Aufbau und in der Funktion der [[Gliazelle]]n des Nervensystems nachweisen. Weiterhin beeinflussen Schilddrüsenhormone die [[Differenzierung (Biologie)|Entwicklung]] (Differenzierung) von Nervenzellen und vielen anderen Zellen des Organismus, indem sie auf molekularer Ebene die [[Genexpression|Expression von Genen]] steuern. Wird ein [[Angeborene Hypothyreose|Schilddrüsenhormonmangel des Neugeborenen]] nicht erkannt und behandelt, entwickeln sich schwere [[Neurologie|neurologische]] Störungen (Bewegungsstörungen und Störungen der [[Kognition|kognitiven]] Entwicklung).&lt;ref name=&quot;Lentze&quot;&gt;M. J. Lentze, J. Schaub, F. J. Schulte, J. Spranger (Hrsg.): ''Pädiatrie.'' 3. Auflage. Springer, Berlin 2007. S.&amp;nbsp;532, ISBN 978-3-540-71895-6.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> T&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt; und T&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt; vermitteln ihre Wirkungen über Rezeptoren in den [[Zelle (Biologie)|Zielzellen]]. T&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt; ist hierbei um ein Vielfaches wirksamer als T&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;. Die Schilddrüsenzellen produzieren vorwiegend T&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;, welches in den Zielzellen zu T&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt; umgewandelt (deiodiert) wird. Die Rezeptoren für die Schilddrüsenhormone sind hauptsächlich in den [[Zellkern]]en und den [[Mitochondrium|Mitochondrien]] der Zellen lokalisiert. Es handelt sich um Proteine, die an die DNA der von ihnen regulierten Gene gebunden sind und damit die Genexpression hemmen. Durch Bindung der Schilddrüsenhormone werden die Rezeptoren aktiviert, so dass die Genexpression einer ganzen Reihe von Proteinen erleichtert oder erst ermöglicht wird.<br /> <br /> Die parafollikulären C-Zellen bilden das Calcitonin. Es senkt den Calciumspiegel im Blut und dient so als Antagonist des [[Parathormon]]s (PTH) als Regler der extrazellulären Calciumkonzentration.<br /> <br /> === Bildung der Schilddrüsenhormone ===<br /> Die von der Schilddrüse gebildeten Hormone Triiodthyronin (T&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;) und Thyroxin/Tetraiodthyronin (T&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;) sind [[Iod]]verbindungen. Sie werden von den Follikelepithelzellen gebildet, welche dabei auf eine ausreichende Zufuhr von Iod über die Nahrung angewiesen sind. Die Follikelepithelzellen bilden zunächst das Protein [[Thyreoglobulin]] und geben es in die Follikelhöhle ab. Mit den Blutgefäßen erreicht Iod in Form seines [[Ion]]s Iodid die Follikelepithelzellen (Thyreozyten). Mithilfe eines spezialisierten Proteins – dem sogenannten [[Natrium-Iodid-Symporter|Natrium-Iodid-Cotransporter]] (NIS) – nehmen die Zellen basolateral das Iodid auf. Das Iodid gelangt durch einen Ionenkanal (Pendrin) apikal in das Follikellumen.<br /> Für die nächsten Schritte der Hormonsynthese sind die Enzyme Thyrooxidase (eine NADPH/H+-Oxidase zur Synthese des Wasserstoffperoxids; ein integrales Membranprotein) und [[Thyreoperoxidase]] notwendig. Dieses befindet sich in der an die Follikelhöhle angrenzenden Membran der Zelle. Wasserstoffperoxid wird zur Oxidation des einfach negativen Iodids zu einfach positivem Iod benötigt. Im nächsten Schritt werden die Iod-Atome an die [[Tyrosin]]&lt;nowiki&gt;anteile&lt;/nowiki&gt; des Thyreoglobulins gebunden (Iodierung). Tyrosin ist eine Aminosäure und Bestandteil des Thyreoglobulins. Das iodierte Thyreoglobulin wird erneut von der Follikelepithelzelle aufgenommen und durch Enzyme zersetzt. Dabei werden auch die iodierten Tyrosinverbindungen (jetzt Thyroxin und Triiodthyronin genannt) freigesetzt. Sie können die Membran der Zelle frei passieren und gelangen über das Blutgefäßsystem zu ihren Zielzellen, in denen sie ihre biologischen Wirkungen entfalten.<br /> <br /> == Untersuchungsmethoden ==<br /> {{Hauptartikel|Untersuchung der Schilddrüse}}<br /> <br /> [[Datei:Struma 002.jpg|miniatur|Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse – hier ein großer Schilddrüsenknoten]]<br /> Die Schilddrüse kann beim Menschen durch Abtasten ''(Palpation)'' des Halses untersucht werden. Bei [[Haushund|Hunden]] gilt eine tastbare Schilddrüse bereits als vergrößert. Eine ausgeprägte [[Struma]] ist beim Menschen sichtbar.<br /> <br /> In der [[Bildgebendes Verfahren (Medizin)|bildgebenden Diagnostik]] werden hauptsächlich der [[Sonografie|Ultraschall]] und zur weiteren Abklärung bei Knoten und Funktionsstörungen die [[Schilddrüsenszintigraphie|Szintigrafie]] eingesetzt, für spezielle Fragestellungen auch die [[Computertomografie]] und [[Kernspintomografie]].<br /> <br /> Eine [[Feinnadelpunktion]] der Schilddrüse dient zur Gewinnung von Proben für die [[Zytodiagnostik|Zytologie]], eine [[Biopsie]] für Proben zur [[Histologie|histologischen Untersuchung]].<br /> <br /> Im Labor können der freie [[Triiodthyronin|T&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;]]- und [[Thyroxin|T&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;]]-Spiegel sowie der [[Thyreotropin|TSH]]- und [[Thyreoglobulin]]-Spiegel bestimmt werden. Auch eine Bestimmung von [[Autoantikörper|Schilddrüsenautoantikörpern]] ([[TRAK]], Tg-AK, [[Thyreoperoxidase-Antikörper|TPO-AK]]) kann vorgenommen werden.<br /> <br /> == Krankheiten ==<br /> Sowohl die Ursachen als auch die Erscheinungsfolgen von Erkrankungen der Schilddrüse, die auch als Thyreopathien bezeichnet werden, sind vielfältig. Es lassen sich nach Häufigkeit [[Tumor|tumorartige]] Krankheiten ([[Struma]] (Kropf), [[Schilddrüsenautonomie]]), [[Entzündung]]en, gut- und bösartige Neubildungen (''benigne'' und ''maligne Neoplasien'') und Störungen der Organentwicklung unterscheiden. Alle Schilddrüsenkrankheiten können zu Störungen des Hormonstoffwechsels führen. Diese ''Funktionsstörungen'' werden – abhängig von der Wirkung der Schilddrüsenhormone auf den Organismus – als Überfunktion ([[Hyperthyreose]]) oder Unterfunktion ([[Hypothyreose]]) der Schilddrüse bezeichnet.<br /> <br /> === Struma ===<br /> [[Datei:Struma 001.jpg|miniatur|Vergrößerte Schilddrüse mit sicht- und tastbarem Knoten vor der Luftröhre]]<br /> Als ''[[Struma]]'' (Kropf) wird jede Vergrößerung der Schilddrüse über ihr normales Volumen hinaus bezeichnet. Solche Vergrößerungen können objektiv mithilfe einer sonographischen Untersuchung der Schilddrüse festgestellt werden. Grundsätzlich kann jede der Schilddrüsenkrankheiten mit einer Volumenvergrößerung einhergehen. Die weitaus häufigste Ursache für eine Struma ist mit etwa 90 % der ernährungsbedingte Jodmangel (auch als ''blande Struma'' bezeichnet). Das Symptom der Struma war bereits in der Antike bekannt.&lt;ref&gt;Evert Cornelis van Leersum: ''Contribution to the history of the simple enlargement of the thyroid gland'', Janus 29 (1925), S.&amp;nbsp;282–289.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> '''Jodmangelstruma'''&lt;br /&gt;<br /> Da bei der Jodmangelstruma meist noch ausreichend Schilddrüsenhormone synthetisiert werden, kommt es nicht zu einer Funktionsstörung der Schilddrüse im Sinne einer Unter- oder Überfunktion. Daher wird die Jodmangelstruma auch als ''[[Euthyreose|euthyreote]] Struma'' bezeichnet. Die Jodmangelstruma betrifft vorwiegend Frauen (Verhältnis betroffener Frauen zu Männern: 7:1). In Gebieten, in denen die [[Inzidenz (Medizin)|Inzidenz]] der Struma 10 % übersteigt, wird sie auch als ''endemische Struma'' bezeichnet. Bezüglich des [[Pathogenese|Krankheitsmechanismus]] ist bekannt, dass es aufgrund des Jodmangels zu einer vermehrten Ausschüttung von sogenannten [[Wachstumsfaktor (Protein)|Wachstumsfaktor]]en durch die Thyreozyten kommt. Diese Proteine führen zu einer erhöhten Teilungsrate der Thyreozyten, wodurch die Schilddrüse insgesamt an Volumen zunimmt. Betrifft diese [[Hyperplasie]] zu Beginn des Prozesses noch die gesamte Schilddrüse gleichmäßig ''(diffuse Struma)'', kann es später teilweise zu einem knotigen Umbau einzelner Bereiche der Schilddrüse kommen ''(Knotenstruma)''.&lt;ref name=&quot;Hörmann&quot;&gt;R. Hörmann: ''Schilddrüsenkrankheiten. Leitfaden für Klinik und Praxis.'' 4. Auflage. Abw Wissenschaftsverlag, Berlin 2005, ISBN 3-936072-27-2.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Riede&quot;/&gt; Die wichtigste Maßnahme zur Prävention einer Jodmangelstruma besteht in der generellen Verwendung von iodiertem Speisesalz. Da in Jodmangelgebieten wie Österreich, Schweiz und Deutschland die Verwendung von iodiertem Speisesalz im Haushalt allein nicht ausreichend ist, müssen auch industriell hergestellte Fertignahrungsmittel iodiertes Speisesalz enthalten, um eine ausreichende Versorgung mit Iod über die Ernährung zu gewährleisten. Während in der Schweiz, in Österreich und in den USA die Iodprophylaxe der Bevölkerung gesetzlich geregelt ist, besteht in Deutschland nur eine Zulässigkeit der freiwilligen Iodprophylaxe.&lt;ref name=&quot;Hörmann&quot;/&gt;&lt;ref&gt;Bundesamt für Risikobewertung: [http://www.bfr.bund.de/cm/208/nutzen_und_risiken_der_jodprophylaxe_in_deutschland.pdf Nutzen und Risiken der Iodprophylaxe in Deutschland] (PDF).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Schilddrüsenautonomie ===<br /> Eine ''[[Schilddrüsenautonomie]]'' liegt vor, wenn die Thyreozyten in ihrem Wachstum und ihrer Funktion nicht mehr abhängig von der Regulation durch die Hypophyse sind. Durch vermehrtes Wachstum kommt es zur Ausbildung einzelner oder mehrerer Knoten (''unifokale'' oder ''multifokale'' Autonomie), selten auch zu einer ''disseminierten'' Autonomie, bei der ein diffuses Wachstum vorliegt. Die autonomen Knoten können vermehrt Schilddrüsenhormon produzieren, wodurch es häufig zu einer Überfunktion der Schilddrüse kommt. Die Schilddrüsenautonomie tritt in Jodmangelregionen häufiger auf als in Ländern mit ausreichender Iodversorgung. Ihre Häufigkeit nimmt mit dem Lebensalter zu: Sie ist vor allem bei Personen über dem 40. Lebensjahr anzutreffen.&lt;ref name=&quot;Hörmann&quot;/&gt;<br /> <br /> === Entzündungen ===<br /> {{Hauptartikel|Thyreoiditis}}<br /> <br /> Entzündungen der Schilddrüse werden als ''Thyreoiditis'' bezeichnet. Innerhalb kurzer Zeit entstehende (akute), eitrige Entzündungen sind selten. Sie werden durch Bakterien oder Pilze verursacht, die die Schilddrüse über die Blutgefäße ''([[hämatogen]])'' erreichen. Begünstigend kann eine Schwächung des Immunsystems durch eine Chemotherapie bei Krebserkrankungen oder bei einer Infektion mit HIV sein.<br /> <br /> Die chronisch verlaufende [[Hashimoto-Thyreoiditis]] ist häufig: Sie betrifft etwa 3 % der Bevölkerung und mehr Frauen als Männer (etwa in einem Verhältnis von 10:1). Hier kommt es zu einer durch das Immunsystem vermittelten Zerstörung des Schilddrüsengewebes. Weltweit ist sie in Nichtjodmangelgebieten die häufigste Ursache für eine Hypothyreose des Erwachsenen.<br /> <br /> Der ''[[Morbus Basedow]]'' ist eine [[Autoimmunkrankheit]] der Schilddrüse, die mit der Bildung von stimulierenden [[Antikörper]]n gegen Thyreozyten einhergeht. Die Folge ist neben einer Überfunktion mit den entsprechenden Symptomen häufig auch eine Vergrößerung der Schilddrüse. Die Krankheit betrifft etwa 1–2 % der Bevölkerung, wobei Frauen fünfmal häufiger als Männer betroffen sind. Der Immunprozess, der dem Morbus Basedow zu Grunde liegt, kann auch in anderen Organen zu Symptomen führen (''extrathyreoidale Manifestation'' des Morbus Basedow). Bei etwa 60 % der Patienten tritt eine sogenannte ''[[endokrine Orbitopathie]]'' auf, die durch eine Volumenzunahme des hinter dem Auge befindlichen Bindegewebes charakterisiert ist. Hierdurch können die Augäpfel vorgedrängt werden ([[Exophthalmus]]). Seltener (bei weniger als 3 % der Patienten) ist eine Manifestation in der Haut vor dem Schienbein ''(prätibiales [[Myxödem]])'', bei der es zu einer nichteindrückbaren Schwellung der Haut kommt.&lt;ref name=&quot;Hörmann&quot;/&gt;<br /> <br /> Bei der seltenen subakuten (innerhalb einiger Tage bis Wochen entstehenden) Thyreoiditis ([[Thyreoiditis de Quervain]]) kommt es meist im Anschluss an eine virale Infektion zu einer ebenfalls immunvermittelten Zerstörung von Schilddrüsengewebe. Häufig besteht eine schmerzhafte Schwellung der Schilddrüse. Meist klingt die Entzündung nach einigen Wochen bis Monaten spontan ab.<br /> <br /> Sehr selten ist die [[Riedel-Struma|Riedel-Thyreoiditis]] (auch „eisenharte Struma“ genannt), die mit einem ausgeprägten narbigen Umbau der Schilddrüse einhergeht. Die Entzündung greift dabei vom umliegenden Gewebe auf das Schilddrüsenorgan über.<br /> <br /> Die Entzündungen der Schilddrüse, die auf autoimmune Prozesse zurückzuführen sind, werden unter dem Begriff der [[Autoimmunthyreopathie]] zusammengefasst.<br /> <br /> === Schilddrüsenkrebs ===<br /> Die [[Schilddrüsenkrebs|bösartigen Neubildungen der Schilddrüse]] ''(maligne Neoplasien)'' gehen meist von den Thyreozyten oder von den [[Calcitonin]] produzierenden C-Zellen aus. Sehr selten ist ein vom [[Bindegewebe]] ausgehender Schilddrüsenkrebs ([[Sarkom]]). Als einzige gesicherte Ursache für die Schilddrüsenkrebse gilt eine Strahlenexposition. Gemäß [[Pathologie|pathologischen]] Kriterien wird der Schilddrüsenkrebs in folgende Untergruppen eingeteilt:<br /> <br /> '''Follikuläres Karzinom'''&lt;br /&gt;<br /> Bei diesem [[Karzinom]] ähnelt der Gewebeaufbau weitgehend der Struktur einer ausgereiften oder sich entwickelnden Schilddrüse. Die Krebszellen gehen von den Thyreozyten aus und bilden vorwiegend über die Blutbahn Absiedlungen ''(hämatogene Metastasierung)'' in Lunge, Skelett und Gehirn. Auf das follikuläre Karzinom entfallen 20–50 % aller Schilddrüsenkarzinome. Es betrifft häufig Frauen im 4. und 5. Lebensjahrzehnt.&lt;ref name=&quot;Riede&quot;&gt;U.-N. Riede, M. Werner, H.-E. Schäfer (Hrsg.): ''Allgemeine und spezielle Pathologie.'' Thieme, Stuttgart 2004, ISBN 3-13-683305-8.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> '''Papilläres Karzinom'''&lt;br /&gt;<br /> Diese Karzinome gehen ebenfalls von den Thyreozyten aus und bilden fingerförmig verästelte (papilläre) Strukturen. Sie sind mit 50–80 % aller Schilddrüsenkarzinome die häufigsten bösartigen Neubildungen der Schilddrüse. Sie metastasieren vorwiegend über die Lymphgefäße ''(lymphogene Metastasierung)'' in die Lymphknoten des Halses. Diese können dadurch an Größe zunehmen und getastet werden. Die papillären Karzinome betreffen häufig Frauen im 3.–4. Lebensjahrzehnt. Als begünstigende Faktoren für ihre Entstehung gelten eine Strahlenbelastung (beispielsweise im Rahmen einer therapeutischen Bestrahlung der Kopf-Hals-Region oder der [[Katastrophe von Tschernobyl|Reaktorkatastrophe von Tschernobyl]]), eine Hashimoto-Thyreoiditis sowie verschiedene genetische Syndrome ([[Familiäre adenomatöse Polyposis|FAP-Syndrom]] und [[Cowden-Syndrom]]).&lt;ref name=&quot;Riede&quot;/&gt;<br /> <br /> '''Anaplastisches Karzinom'''&lt;br /&gt;<br /> Dieses Karzinom zeigt in seiner Feinstruktur keine Ähnlichkeiten mehr mit dem ursprünglichen Schilddrüsengewebe und wird deshalb auch als undifferenziertes Karzinom bezeichnet. Es wächst sehr aggressiv in das umliegende Gewebe ein und metastasiert sowohl lymphogen als auch hämatogen. Etwa 5–10 % der Schilddrüsenkarzinome entfallen auf diesen Typ. Selten entsteht es vor dem 60. Lebensjahr; eine Geschlechtspräferenz zeigt es nicht.&lt;ref name=&quot;Riede&quot;/&gt;<br /> <br /> '''Medulläres Karzinom'''&lt;br /&gt;<br /> Das medulläre Karzinom geht von den Calcitonin produzierenden Zellen der Schilddrüse aus. Es handelt sich um ein neuroendokrines Karzinom, das neben dem Calcitonin auch weitere Hormone (wie [[Somatostatin]], [[Serotonin]] und [[vasoaktives intestinales Peptid]]) produzieren kann. Es ist für etwa 5 % aller Schilddrüsenkarzinome verantwortlich. Die Krankheit kann sporadisch bei einzelnen Individuen oder im Rahmen genetischer Syndrome ([[Multiple endokrine Neoplasie|MEN-Syndrom]]) auftreten. Dieses Karzinom metastasiert sowohl lymphogen als auch hämatogen und tritt insgesamt bei Frauen und Männern mit gleicher Häufigkeit auf.&lt;ref name=&quot;Riede&quot;/&gt;<br /> <br /> === Störungen der Organanlage ===<br /> [[Datei:Zungengrundstruma.jpg|thumb|Dystope Struma am Zungengrund]]<br /> Das vollständige Fehlen der Schilddrüse (''[[Aplasie]] der Schilddrüse'' oder ''Athyreose'') ist bei Neugeborenen sehr selten. Die Ursache ist meist genetisch bedingt, wobei ein [[autosom]]al-[[Rezessiv|rezessiver]] [[Erbgang (Biologie)|Erbgang]] vorliegt.&lt;ref&gt;J. Stäger, E. R. Froesch: ''Congenital familial thyroid aplasia.'' Acta Endocrinol (Copenh) 1981 Februar;96(2): S.&amp;nbsp;188–191, PMID 7468102.&lt;/ref&gt;<br /> Eine embryonale Entwicklungsstörung, bei der die Wanderung der Schilddrüsenanlage vom Mundboden zu ihrer definitiven Position vor der Luftröhre ausbleibt oder nicht vollständig erfolgt, wird als ''[[Heterotopie (Medizin)|Dystopie]]'' bezeichnet. Hier kann die Schilddrüse im Zungengrund zu einer Zungengrundstruma heranwachsen. Aplasien und Dystopien sind die häufigsten Ursachen einer Schilddrüsenunterfunktion des Neugeborenen ''([[angeborene Hypothyreose]])''.<br /> <br /> === Funktionsstörungen ===<br /> Als Über- und Unterfunktion der Schilddrüse wird eine gesteigerte oder verminderte Wirkung der Schilddrüsenhormone auf den Stoffwechsel und die Organe des Körpers bezeichnet. Da Rezeptoren für Schilddrüsenhormone überall im Organismus vorhanden sind, kann es infolge von Funktionsstörungen der Schilddrüse zu Symptomen in fast allen Organsystemen kommen. Häufig sind dabei Störungen, die das Herz-Kreislauf-System, das Nervensystem und die Psyche, den Magen-Darm-Trakt sowie den allgemeinen Stoffwechsel, die Haut, das Muskel- und Skelettsystem sowie die Sexualfunktionen betreffen. Beispielsweise kann eine Überfunktion eine Beschleunigung des Herzschlags ([[Tachykardie]]), einen unwillkürlichen Gewichtsverlust, Nervosität und Zittern verursachen. Symptome einer Unterfunktion können ein verlangsamter Herzschlag ([[Bradykardie]]), eine Gewichtszunahme, [[Obstipation]] und ein Verlust der [[Libido]] sein. Eine Unterfunktion kann eine [[Depression]] auslösen. Bei Schwangeren kann beim Kind [[Kretinismus]] verursacht werden.<br /> <br /> Die häufigsten Ursachen einer Hyperthyreose (Überfunktion) sind der Morbus Basedow, die Schilddrüsenautonomie sowie eine erhöhte Zufuhr von Schilddrüsenhormonen von außen in Form von Hormonpräparaten.&lt;ref name=&quot;Hörmann&quot;/&gt;<br /> <br /> Die häufigsten Ursachen einer Hypothyreose (Unterfunktion) sind die [[Hashimoto-Thyreoiditis]] sowie Maßnahmen (Operation, Radiojodtherapie, Medikamente), die im Rahmen der Therapie einer Schilddrüsenerkrankung durchgeführt wurden.&lt;ref name=&quot;Hörmann&quot;/&gt;<br /> <br /> Es wird zwischen einer ''subklinischen'' ''(latenten)'' und ''manifesten'' Hyper- und Hypothyreose unterschieden. Bei einer manifesten Funktionsstörung ist die Konzentration der freien Schilddrüsenhormone (fT3 und fT4) erhöht oder erniedrigt. Hingegen ist bei einer subklinischen Funktionsstörung die Konzentration der freien Hormone noch im Normbereich, während die Konzentration des Schilddrüsen stimulierenden Hormons TSH erniedrigt beziehungsweise erhöht ist.&lt;ref name=&quot;Hörmann&quot;/&gt;<br /> <br /> Eine Hyperthyreose ist die häufigste hormonelle Störung bei über zehn Jahre alten [[Hauskatze]]n ([[Feline Hyperthyreose]]). Fast immer ist eine Schilddrüsenautonomie die Ursache.<br /> <br /> == Medizingeschichtliche Aspekte ==<br /> Das Verständnis für die Funktion der Schilddrüse entwickelte sich erst langsam. Bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde sie als „Nebendrüse der [[Atemtrakt|Respirationsorgane]]“ betrachtet, deren Funktion unklar war.&lt;ref&gt;J. Hyrtl: ''Lehrbuch der Anatomie das Menschen.'' Braumüller Hofbuchhändler. Wien 1863, S.&amp;nbsp;666.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Dubliner Arzt [[Robert James Graves|Robert Graves]] beschrieb 1835 in seiner Arbeit ''„Palpitation of the heart with enlargement of the thyroid gland“'' als erster die Symptomkonstellation der später im englischsprachigen Raum nach ihm benannten Krankheit ''(Graves’ disease)'': Palpitationen, Struma und Exophthalmus. Als Ursache dieser Symptomatik nahm Graves eine Herzerkrankung an. Unabhängig hiervon beschrieb [[Carl Adolf von Basedow]] 1840 in Merseburg in seiner Publikation ''„Exophthalmus durch Hypertrophie des Zellgewebes in der Augenhöhle“'' ebenso die Symptomtrias von Struma, Exophthalmus, und Tachykardie (auch als ''Merseburger Trias'' bezeichnet). Zur Therapie empfahl er die Einnahme von [[iodid]]haltigem Mineralwasser. Im deutschsprachigen Raum setzte sich die Bezeichnung ''Basedowsche Krankheit'' durch. Die Bestimmung der Basedowschen Krankheit als einer Krankheit der Schilddrüse erfolgte allerdings erst 1886 durch den Leipziger Neurologen [[Paul Julius Möbius]].&lt;ref name=&quot;Bettendorf&quot;&gt;G. Bettendorf (Hrsg.): ''Zur Geschichte der Endokrinologie und Reproduktionsmedizin.'' Springer Verlag, Berlin 1995. S.&amp;nbsp;27.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;W. Gerabek, B. Haage, G. Keil, W. Wegner (Hrsg.): ''Enzyklopädie Medizingeschichte.'' Verlag de Gruyter, Berlin 2004, ISBN 978-3-11-015714-7.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[George Redmayne Murray|George R. Murray]] führte 1891 die erste erfolgreiche Therapie des Myxödems mit Schilddrüsenextrakten durch.&lt;ref name=&quot;Bettendorf&quot;/&gt; 1896 isolierte [[Eugen Baumann]] eine unlösliche, nicht aus [[Protein]]en bestehende Substanz, in der sich fast das gesamte in der Schilddrüse vorhandene Iod wiederfand – das sogenannte Iodothyrin (oder auch Thyreoiodin) – und charakterisierte es als den wirksamen Bestandteil der Schilddrüse.&lt;ref&gt;E. Baumann: ''Über das Thyrojodin.'' In: Münchn Med Wschr 43 (1896/2): S.&amp;nbsp;309.&lt;/ref&gt; 1899 fand [[Adolph Oswald]] das [[Thyreoglobulin]].&lt;ref&gt;A. Oswald. Zeitschr. f. physiol. Chem. 27: 14, 1899.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Robert Hutchison]] stellte 1898 in seiner Arbeit über die Physiologie der Schilddrüse das Wissen seiner Zeit dar. Man wusste den Iodgehalt des Kolloids der Follikel abzuschätzen und stellte ausschließlich die iodhaltigen Bestandteile als aktiv dar. Damalige Versuche hatten gezeigt, dass die intravenöse Gabe des Kolloides keinerlei Wirkung auf Blutdruck oder Herztätigkeit ausübte. Man hatte jedoch nach Injektion von Schilddrüsenextrakten Blutdruckabfälle festgestellt. Tierversuche ergaben, dass das Blut nach Injektion des Kolloides in den Gefäßen nicht verklumpte, dass ein Warmhalten nach operativer Schilddrüsenentfernung keine Verzögerung des Auftretens oder Änderung des Verlaufes akuter Symptome erbrachte, obwohl man keine Giftstoffe in Galle oder ZNS ausmachen konnte, jedoch die orale Gabe von Schilddrüsengewebe die Mortalitätsrate senkte. Darüber hinaus stellte man bei den Versuchen fest, dass weder die operative Entfernung von Hoden bzw. Eierstöcken, noch die orale Gabe von Nebenschilddrüse einen kurativen Einfluss auf das [[Myxödem]] hatten.&lt;ref name=Hutchisonq1&gt;R. Hutchison: ''Further Observations on the Chemistry and Action of the Thyroid Gland.'' In: J Physiol. 1898 July 26; 23(3): S.&amp;nbsp;178–189.&lt;/ref&gt; Iodothyrin diente Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts zu Versuchszwecken.&lt;ref&gt;O. von Fürth, K. Schwarz: ''Über die Einwirkung des Iodothyrins auf den Zirkulationsapparat.'' In: Pflügers Archiv European Journal of Physiology, Volume 124, Numbers 3–5 / August 1908, Verlag Springer Berlin/Heidelberg; ISSN 0031-6768 (Print) 1432–2013 (Online)&lt;/ref&gt; Aus der gegensätzlichen Wirkung unterschiedlicher Schilddrüsenextrakte auf den Kreislauf entwickelte sich um die Jahrhundertwende ein damals als polemisch bezeichneter Disput.&lt;ref&gt;A. G. Barbbra: ''Influence of Iodine, Sodium Iodide, and Iodothyrin on the Circulation.'' Pflüger’s Archiv, 1900, 79, S.&amp;nbsp;312–318.&lt;/ref&gt; 1909 konnte John H. King feststellen, dass Iodothyrin einen eigenständigen, dem Extrakt der gesamten Schilddrüse überlegenen, verzögernden Effekt auf den [[Kohlenhydrate|Kohlenhydratstoffwechsel]] hat.&lt;ref&gt;J. H. King: ''The influence of the thyroid on carbohydrate metabolism.'' J Exp Med. 1909 September 2; 11(5): S.&amp;nbsp;665–672.&lt;/ref&gt; 1911 beschrieb [[Harry E. Alderson]] die gegensätzlichen Auswirkungen von [[Hypothyreose|Hypo-]] und [[Hyperthyreose]] auf die Haut, sowie Möglichkeiten der Behandlung. Als wirksam im Sinne einer Schilddrüsenstimulation beschrieb er [[Drogenextrakt|Extrakte]] der ganzen Schilddrüse, Iod und iodhaltige Substanzen, Arsen, [[Salicylat]]e, Phosphor, Alkohol, [[Pilocarpin]], Tee, Kaffee, Fleisch, sexuelle Betätigung, Gebärmutterleiden, Schwangerschaft und große emotionale Aufregungen. Als wirksam im Sinne einer Minderung der Schilddrüsenfunktion beschrieb er [[Opium|Opioide]], [[Bromid]]e, [[Hypnotikum|Hypnotika im Allgemeinen]], [[Glucose-6-phosphat|Gycerophosphate]] aus der Linde, Calcium, Milch, getreidereiche Ernährung und sexuelle Enthaltung.&lt;ref&gt;H. E. Alderson: ''The Skin as Influenced by the Thyroid Gland.'' Cal State J Med. 1911 June; 9(6): S.&amp;nbsp;240–243.&lt;/ref&gt; [[Lewellys F. Barker]] bezeichnete Iodothyrin 1913 als das Hormon der Schilddrüse und rechnete es zu den sympathikotrophen Substanzen [[endokrin]]en Ursprungs. Als Wirkungen beschrieb er eine Beschleunigung der Herzfrequenz, eine Erweiterung der Lidspalte, den [[Exophthalmus]] sowie eine vermehrtes Ansprechen der Pupille auf [[Adrenalin]].&lt;ref&gt;L. F. Barker: ''The clinical significance of the autonomic nerves supplying the viscera, and their relations to the glands of internal secretion.'' Can Med Assoc J. 1913 August; 3(8): S.&amp;nbsp;643–657.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Entdeckung des Schilddrüsenhormones Thyroxin wird [[Edward Calvin Kendall]] zugeschrieben. Er hatte aus Iodothyrin einen aktiven Anteil herauskristallisiert und ihn Thyroxin genannt.&lt;ref&gt;R. B. Welbourn: ''The History of Endocrine Surgery.'' Greenwood Publishing Group, 1990. S.&amp;nbsp;36, ISBN 0-275-92586-2.&lt;/ref&gt; Zur Diagnose einer Schilddrüsenerkrankung im Blut wurden in dieser Zeit indirekte Parameter wie Blutgerinnung und [[Differentialblutbild]] verwendet.&lt;ref&gt;''An epitome of current medical literature.'' Br Med J. 1914 June 20; 1(2790): E97–E100.&lt;/ref&gt; 1922 beschrieb [[Henry Stanley Plummer]] einen mittels der [[Iod-Kaliumiodid-Lösung|Lugolschen]] Lösung erreichten Rückgang von Hyperthyreosezeichen bei Patienten mit [[Morbus Basedow]], das sogenannte „Plummern“.&lt;ref&gt;H. S. Plummer, W. M. Boothby: ''Collected Papers.'' Mayo Clinic 15: 565, 1923.&lt;/ref&gt; [[Emil Abderhalden]] und [[Ernst Wertheimer]] zeigten 1929, dass Muskelgewebe eine Thyroxinlösung in weit größerem Ausmaß aufnahm als Lebergewebe, konnten jedoch nicht feststellen, „was aus dem von den Geweben aufgenommenen Thyroxin wird.“&lt;ref name=Abderhaldenq1&gt;E. Abderhalden, E. Wertheimer: ''Studien über das Verhalten von Thyroxin im tierischen Organismus.'' Pflügers Archiv European Journal of Physiology, Springer Berlin/Heidelberg, ISSN 0031-6768 (Print) 1432–2013 (Online), 221:1, 1929, S.&amp;nbsp;82–92.&lt;/ref&gt; Noch 1930 wurde über die Entstehung des Thyroxins im Organismus vermutet, dass es sich aus zwei Molekülen [[Diiodtyrosin]] zusammensetzen könnte.&lt;ref&gt;A. T. Cameron: ''Some notes on our present knowledge and ignorance of thyroid function.'' Can Med Assoc J. 1930 February; 22(2): S.&amp;nbsp;240–246.&lt;/ref&gt; 1933 beschrieben I. Abelin und A. Florin, dass Schilddrüsenhormone den Grundumsatz stark erhöhen, einen Glykogen- und Fettschwund veranlassen sowie Herz- und Atemfrequenz beschleunigen.&lt;ref&gt;I. Abelin, A. Florin: ''Nichtschilddrüsenstoffe mit Schilddrüsenwirkung.'' [[Naunyn-Schmiedeberg's Archives of Pharmacology]], Verlag Springer Berlin/Heidelberg, ISSN 0028-1298 (Print), 1432–1912 (Online), 171:1, 1933, S.&amp;nbsp;443–456.&lt;/ref&gt; Die künstliche Herstellung des Thyroxins wurde erstmals 1927 von Charles Robert Harington in London durchgeführt.&lt;ref name=&quot;Bettendorf&quot;/&gt;<br /> <br /> 1965 meldete [[Beverley E. P. Murphy]] sein Patent zur direkten Messung von Thyroxin in Körperflüssigkeiten an, das am 3.&amp;nbsp;Dezember 1968 von der Patentbehörde angenommen wurde. Bis zu diesem Zeitpunkt waren nur indirekte Schilddrüsenfunktionstestungen, wie etwa die Messung des absoluten Iodgehaltes oder des proteingebundenen Iodes im Blut, durchgeführt worden.&lt;ref&gt;Patentschrift des United States Patent Office 3.414.383 [http://www.freepatentsonline.com/3414383.pdf pdf]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * A. Benninghoff, D. Drenckhahn (Hrsg.): ''Anatomie.'' 16. Auflage. Urban &amp; Fischer bei Elsevier, München 2004. Band 2. S. 197–203, ISBN 3-437-42350-9<br /> * Hugo Čzerný und Uwe Gille: ''Endokrine Drüsen, Glandulae endocrinae''. In: F.-V. Salomon, H. Geyer, U. Gille: ''Anatomie für die Tiermedizin''. Enke-Verlag, Stuttgart 2004, S. 622–632, ISBN 3-8304-1007-7<br /> * R. Hörmann: ''Schilddrüsenkrankheiten. Leitfaden für Klinik und Praxis.'' 4. Auflage. Abw Wissenschaftsverlag, Berlin 2005, ISBN 3-936072-27-2<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Thyroid gland|Schilddrüse}}<br /> {{Wiktionary|Schilddrüse}}<br /> {{Wikibooks|Schilddrüse}}<br /> {{Wikisource|Verordnung, betreffend den Verkehr mit Schilddrüsenpräparaten|Verordnung, betreffend den Verkehr mit Schilddrüsenpräparaten (1897, Deutsches Reich)}}<br /> <br /> {{Exzellent|8. Juli 2008|48130632}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Schilddruse}}<br /> <br /> [[Kategorie:Schilddrüse| ]]<br /> [[Kategorie:Endokrines Organ]]<br /> <br /> [[af:Skildklier]]<br /> [[ar:غدة درقية]]<br /> [[az:Qalxanabənzər vəzi]]<br /> [[be:Шчытападобная залоза]]<br /> [[bg:Щитовидна жлеза]]<br /> [[bn:থাইরয়েড গ্রন্থি]]<br /> [[bs:Štitna žlijezda]]<br /> [[ca:Tiroide]]<br /> [[ckb:تیرۆئید]]<br /> [[cs:Štítná žláza]]<br /> [[cy:Theiroid]]<br /> [[da:Skjoldbruskkirtel]]<br /> [[dv:ތައިރޮއިޑް ގްލޭންޑް]]<br /> [[el:Θυρεοειδής αδένας]]<br /> [[en:Thyroid]]<br /> [[eo:Tiroido]]<br /> [[es:Glándula tiroidea]]<br /> [[et:Kilpnääre]]<br /> [[eu:Tiroide]]<br /> [[fa:غده تیروئید]]<br /> [[fi:Kilpirauhanen]]<br /> [[fr:Thyroïde]]<br /> [[ga:Faireog Thíoróideach]]<br /> [[he:בלוטת התריס]]<br /> [[hi:अवटु ग्रंथि]]<br /> [[hr:Štitna žlijezda]]<br /> [[hu:Pajzsmirigy]]<br /> [[id:Kelenjar tiroid]]<br /> [[io:Tiroido]]<br /> [[is:Skjaldkirtill]]<br /> [[it:Tiroide]]<br /> [[ja:甲状腺]]<br /> [[jv:Kelenjar tiroid]]<br /> [[kk:Қалқанша без]]<br /> [[ko:갑상샘]]<br /> [[ky:Калкан сымал без]]<br /> [[la:Glandula thyreoidea]]<br /> [[lt:Skydliaukė]]<br /> [[lv:Vairogdziedzeris]]<br /> [[mk:Штитна жлезда]]<br /> [[ml:തൈറോയ്ഡ് ഗ്രന്ഥി]]<br /> [[ms:Kelenjar tiroid]]<br /> [[ne:थाइराइड]]<br /> [[nl:Schildklier]]<br /> [[nn:Skjoldbruskkjertel]]<br /> [[no:Skjoldbruskkjertel]]<br /> [[pl:Tarczyca]]<br /> [[pt:Tiroide]]<br /> [[ro:Glandă tiroidă]]<br /> [[ru:Щитовидная железа]]<br /> [[sh:Štitasta žlezda]]<br /> [[simple:Thyroid]]<br /> [[sk:Štítna žľaza]]<br /> [[sl:Ščitnica]]<br /> [[sq:Tireoidea]]<br /> [[sr:Штитаста жлезда]]<br /> [[su:Kelenjar Tiroid]]<br /> [[sv:Sköldkörtel]]<br /> [[ta:கேடயச் சுரப்பி]]<br /> [[te:అవటు గ్రంధి]]<br /> [[th:ต่อมไทรอยด์]]<br /> [[tr:Tiroit bezi]]<br /> [[ug:قالقانبەز]]<br /> [[uk:Щитоподібна залоза]]<br /> [[vi:Tuyến giáp trạng]]<br /> [[yi:שילדדריז]]<br /> [[zh:甲状腺]]<br /> [[zh-min-nan:Kah-chōng-soàⁿ]]<br /> [[zh-yue:甲狀腺]]</div> Min.neel https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=An%C3%A4sthesie&diff=106239247 Anästhesie 2012-08-01T02:19:59Z <p>Min.neel: </p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|befasst sich mit Anästhesie als medizinische Fachdisziplin. Zur sinnesphysiologischen Bedeutung siehe den Artikel [[Anästhesie (Sensibilitätsstörung)]].}}<br /> <br /> '''Anästhesie''' ([[Altgriechische Sprache|altgr.]] ἀν- ''αν-'' ,ohne‘ und {{polytonisch|αἴσϑησις}} ''aisthesis'' ,Wahrnehmung, Empfindung‘) ist in der [[Medizin]] ein ''Zustand'' der [[Anästhesie (Sensibilitätsstörung)|Empfindungslosigkeit]] zum Zweck einer operativen oder diagnostischen Maßnahme und zugleich das medizinische ''Verfahren'', um diesen herbeizuführen.<br /> <br /> Die Anästhesie als medizinische ''Fachdisziplin'' ist ein Teilgebiet der [[Anästhesiologie]], zu dem auch die Gebiete [[Intensivmedizin]] und [[Schmerztherapie]] sowie teilweise die [[Notfallmedizin]] und [[Palliativmedizin]] hinzugerechnet werden.<br /> <br /> Meistens wird die Anästhesie durch einen [[Facharzt]] ausgeführt. In Deutschland ist es der ''[[Facharzt für Anästhesiologie]]'' (in der Alltagssprache auch ''[[Anästhesist]]'', ''Anästhesiologe'' oder ''Narkosearzt''). In der Regel steht ihm eine [[Anästhesiepfleger|Anästhesiepflegekraft]] zur Seite, die oft über eine anerkannte Weiterbildung in Anästhesie und [[Intensivmedizin]] verfügt.<br /> <br /> == Systematik der Anästhesieformen ==<br /> [[Datei:Systematik Anästhesieverfahren.png|thumb|Systematik der Anästhesieverfahren]]<br /> Die Einteilung der Anästhesieformen kann nach historischen, klinischen oder pharmakologischen Aspekten erfolgen und wird deshalb oft mit Unterschieden dargestellt. Meist werden die Verfahren nach dem Wirkort gegliedert. Dabei wird die Allgemeinanästhesie, die auf den ganzen Körper einwirkt, von örtlich wirksamen Verfahren unterschieden. Eine gleichzeitige Anwendung wird als [[Kombinationsanästhesie]] bezeichnet.&lt;ref name=Adams&gt;H. A. Adams, E. Kochs, C. Krier: ''Heutige Anästhesieverfahren - Versuch einer Systematik.'' Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2001; 36: 262-267. DOI 10.1055/s-2001-14470 PMID 11413694&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Allgemeinanästhesie ===<br /> Als [[Allgemeinanästhesie]] oder ''Narkose'' bezeichnet man die Ausschaltung bestimmter Körperfunktionen zum Zwecke der Toleranz von diagnostischen oder operativen Eingriffen. Traditionell werden dabei die Komponenten Schmerzausschaltung ([[Analgesie]]), Bewusstseinsverlust (''Hypnose''), Dämpfung [[Vegetatives Nervensystem|vegetativer Funktionen]] sowie gegebenenfalls die Muskelentspannung ([[Muskelrelaxierung]]) verstanden. Üblicherweise geht damit eine Gedächtnislücke ([[Amnesie]]) einher. Eine strenge Trennung dieser Bestandteile ist nicht möglich, ebenso sind die genauen anatomischen Wirkorte und molekularen Mechanismen noch nicht komplett verstanden.<br /> <br /> Diese unterscheidbaren Qualitäten werden durch unterschiedliche Medikamente ([[Anästhetika]]) hervorgerufen: Bewusstseinsverlust durch [[Hypnotika]], [[Sedativa]] oder [[Inhalationsanästhetika]], Analgesie durch hochwirksame Schmerzmittel ([[Opioid]]e oder [[Ketamin]]), Relaxation durch [[Muskelrelaxanzien]]. Zugeführt werden diese Medikamente [[intravenös]] oder mittels inhalativer Applikation, oder einer Kombination aus beiden Verfahren, der ''balancierten Anästhesie''.&lt;ref name=Adams/&gt;<br /> <br /> === Örtlich wirksame Anästhesieverfahren ===<br /> Als Lokal- und Regionalanästhesie (umgangssprachlich fälschlich auch als ''Teilnarkose'' bezeichnet) wird die örtliche Schmerzausschaltung im Bereich der Nervenbahnen- und /oder -endigungen ohne Beeinträchtigung des Bewusstseins verstanden. Dies geschieht vor allem durch Medikamente, die die elektrische Leitfähigkeit der Nerven für [[Nervenimpuls]]e reversibel unterdrücken, den [[Lokalanästhetika]].&lt;ref name=Adams/&gt;<br /> <br /> Uneinigkeit herrscht in der Bezeichnung von [[Lokalanästhesie]] und Regionalanästhesieverfahren. Der Begriff der Lokalanästhesie wird aus historischen und pharmakologischen Gründen der [[Regionalanästhesie]] übergeordnet, oft wird unter Lokalanästhesie aber auch nur die Blockade eines eng begrenzten Gebietes verstanden.&lt;ref name=Adams/&gt;<br /> <br /> [[Datei:Liquor_bei_Spinalanaesthesie.JPG|thumb|Durchführung einer Spinalanästhesie]]<br /> Man unterteilt bei der Lokalanästhesie die ''Oberflächenanästhesie'', bei der das Lokalanästhetikum auf die Körperoberfläche aufgebracht wird, die ''Infiltrationsanästhesie'', bei der direkt im Operationsgebiet in das Gewebe injiziert wird, und ''Regionalanästhesieverfahren''.<br /> <br /> Diese werden wiederum in ''rückenmarksnahe'' oder ''neuroaxiale'' ([[Spinalanästhesie]], [[Epiduralanästhesie]]) und eine Vielzahl an ''peripheren Verfahren'' unterteilt, die Leitungsblockaden darstellen. Eine Sonderform ist die [[intravenöse Regionalanästhesie]], bei der Lokalanästhetikum in die entleerte venöse Blutbahn einer zuvor durch eine Manschette abgebundenen [[Extremität]] eingespritzt wird.&lt;ref name=Adams/&gt;<br /> <br /> == Geschichte der Anästhesie ==<br /> [[Datei:Dieffenbach Aether 1847.jpg|thumb|upright|[[Johann Friedrich Dieffenbach]] führte 1847 mit seiner Schrift ''Der Äther gegen den Schmerz'' die Etheranästhesie in Deutschland ein.]]<br /> <br /> === Zeit vor 1846 ===<br /> Die Geschichte der modernen Anästhesie begann verschlungen und ist vor allem eine Geschichte des Widerstands der akademischen Ärzteschaft gegen diese Innovation. So hielten es einige Ärzte für unethisch, an „Kadavern“ zu operieren, einige hielten den Schmerz für unabdingbar für die Heilung. Widerstände seitens religiöser Kreise unter anderem gegen den Einsatz der ([[Chloroform]]-)Anästhesie in der [[Geburtshilfe]] werden in der Literatur oft genannt, diese Hinweise beziehen sich aber fast ausschließlich auf einen einzigen Fall.<br /> <br /> Tatsächlich ist der Wunsch [[Schmerz]]en zu lindern, ob bei Verletzungen, Krankheiten oder im Rahmen von operativen Eingriffen, oftmals erste Triebfeder heilerischen Handelns gewesen. Bereits in der Antike kannten etliche Völker (so beispielsweise die [[Assyrer]], [[Altes Ägypten|Ägypter]], [[Griechen]] oder [[Römer]]) die schmerzlindernde Wirkung von [[Mohn]], [[Alraunen]], [[Bilsenkraut]] und etlichen anderen Pflanzen. Die Extrakte dieser Pflanzen wurden nicht nur [[Peroral|oral]] verabreicht oder lokal aufgetragen, sondern besonders zur Linderung des OP-Schmerzes inhaliert. Hierzu wurde ein Schwamm mit den Pflanzenextrakten (meist als Mischung mehrerer Pflanzenarten) benetzt, getrocknet und bei Bedarf mit heißem Wasser befeuchtet und dem Patienten auf Mund und Nase gelegt (spongia somnifera). Diese Methode war, neben dem [[Alkohol]] und dem schnellen Operieren, bis in die Mitte des 19. Jahrhundert praktisch die einzige wirksame Methode, den Operationsschmerz zu begrenzen.<br /> <br /> Bereits 1804 hatte der japanische Chirurg [[Hanaoka Seishū]] eine Operation durchgeführt bei der er das neue Anästhetikum Mafutsusan benutzte.&lt;ref&gt;* Noel Perrin: ''Keine Feuerwaffen mehr. Japans Rückkehr zum Schwert''. Syndikat, Frankfurt 1982. Seite 134.&lt;/ref&gt; Die japanische Politik des [[sakoku]] verhinderte aber ihr Bekanntwerden im Westen.<br /> <br /> Nach der Entdeckung des [[Sauerstoff]]s im Jahre 1774 begannen die so genannten [[Pneumatiker]] – Mediziner, aber auch Künstler und Schriftsteller wie [[Samuel Taylor Coleridge]] und [[William Wordsworth]] – die medizinischen und bewusstseinsverändernden Wirkungen verschiedener Gase zu testen. 1800 stellte [[Humphry Davy]] in einem Selbstversuch fest, dass das Einatmen von [[Distickstoffmonoxid|Lachgas]] (N&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O) das Schmerzempfinden aufhebt. Er schlug in einer viel beachteten Publikation &lt;ref&gt;Humphry Davy: ''Researches, Chemical and Philosophical, Chiefly Concerning Nitrous Oxide or Dephlogisticated Nitrous Air [Lachgas] and its Respiration&quot;, London 1800&lt;/ref&gt; vor, dieses bei chirurgischen Operationen einzusetzen.<br /> <br /> In der Folge gelangten mehrere Male Vorschläge an die medizinischen Gesellschaften in London und Paris, die Anästhesie mittels Inhalation verschiedener Gase zu prüfen. Die Gesellschaften lehnten ab – so auch 1824 die britische [[Royal Society]], deren Präsident unterdessen Humphry Davy war. Die Ablehnung hatte vielfältige Gründe. Einerseits war umstritten, welche Funktion der Schmerz hat und ob eine Ausschaltung des Schmerzes überhaupt wünschenswert sei.&lt;ref&gt;siehe dazu: Rey, Roselyne: ''Histoire de la douleur'', Paris 1993&lt;/ref&gt; Die Schmerzensäußerungen dienten den Chirurgen insbesondere als ''Wegweiser'' während der Operation. Weiter lehnten es viele Chirurgen ab, den durch die Operation enorm belasteten Organismus noch weiter zu belasten. Die Gasinhalation hatte zudem den Ruch des Unseriösen. Lachgas war seinerzeit in den städtischen Oberschichten als [[Partydroge]] durchaus bekannt: Sie hatte im Operationssaal nichts verloren. Selbst nach 1846, als die Inhalationsanästhesie sich akademische Anerkennung zu schaffen begann, äußerten mehrere Mediziner ihr Befremden darüber, dass Patientinnen (von Patienten ist in diesem Zusammenhang nicht die Rede) im Narkoserausch unsittliche Träume hätten. Die Meinung des französischen Chirurgen Velpeau, „den Schmerz durch künstliche Methoden zu verhindern ist eine [[Trugbild|Schimäre]]“, wurde in (europäischen) akademischen Kreisen kaum mehr hinterfragt, und wer Vorstöße in diese Richtung unternahm, setzte sich dem Risiko aus, seinem wissenschaftlichen Ruf zu schaden.<br /> <br /> Eine wichtige Rolle bei der Durchsetzung der Anästhesie spielten ab 1829 die Mesmeristen. Die Lehre des ''[[Animalischer Magnetismus|animalischen Magnetismus]]'' wurde im späten 18. Jahrhundert von [[Franz Anton Mesmer]] entwickelt. Durch Überstreichungen wurden Patienten und Patientinnen in [[Trance (Zustand)|Trance]] (''Magnetschlaf'') versetzt. 1829 wurde diese Methode erstmals erfolgreich zur Anästhesie bei einer chirurgischen Operation eingesetzt. Die Erfolgsmeldungen nahmen in der Folge zu, insbesondere englische Chirurgen in [[Indien]] operierten um Mitte der 1840er Jahre häufig erfolgreich schmerzfrei.<br /> <br /> In der Auseinandersetzung, was als wissenschaftlich anzuerkennen sei, schwankte der Mesmerismus mehrfach zwischen Anerkennung und Ablehnung. 1838 verloren die Mesmeristen in London die Gunst des einflussreichen Fachjournals ''[[The Lancet]]'', nachdem in einer öffentlichen mesmeristischen [[Séance]] die Patientin der Kontrolle durch ihren Arzt entglitt und begann, die zuhörenden Honoratioren unziemlich anzusprechen. Der ''Lancet'' startete daraufhin eine heftige Anti-Mesmerismus-Kampagne.<br /> <br /> Mit ihren schmerzfreien Operationen hatten die Mesmeristen nun aber einen Trumpf in der Hand, der dank der Medienaufmerksamkeit schnell seine Verbreitung fand. Während sich in Europa kein nicht-mesmeristischer Arzt mehr wagte, Versuche zur Anästhesie zu unternehmen, gab es in den USA mehrere niedere Ärzte und Zahnärzte, die keinen wissenschaftlichen Ruf zu verlieren hatten. Morton, der schließlich als der Entdecker der Inhalationsanästhesie gelten wird, hatte nicht wissenschaftliche, sondern kommerzielle Motive: Er versuchte zunächst zu verheimlichen, dass das Gas, mit dem er anästhesierte, „Schwefeläther“ (historische Bezeichnung für [[Diethylether]]) sei. Als die Meldung vom 16. Oktober 1846 im Dezember Europa erreichte, sahen viele Mesmerismus-Gegner darin die lang ersehnte Möglichkeit, dem Mesmerismus seinen größten Trumpf zu stehlen. [[Robert Liston]] amputierte am 21. Dezember in London einen Oberschenkel mit der neuen Methode schmerzfrei und rief aus: „Diese Glanzidee der [[Yankee]]s, meine Herren, ist der [[Hypnose]] (gemeint ist: dem Mesmerismus) haushoch überlegen. Welch ein Glück! Wir haben den Schmerz besiegt!“ Mehr noch als den Sieg über den Schmerz bejubelte er den Sieg über die Konkurrenz. Der Mesmerismus verschwand tatsächlich bald von der Bildfläche.<br /> <br /> === Entstehung der modernen Anästhesie ===<br /> Am 30. März 1842 wird die erste [[Narkose|Äthernarkose]], die auch bekannt wird, durch [[Crawford Williamson Long]] angewendet. Der 30. März wird als ''Doctor’s Day'' jährlich zelebriert. Wenige Jahre später, am 16. Oktober 1846, wird die erste öffentliche Äthernarkose von [[William Thomas Green Morton]] im Massachusetts General Hospital in Boston ausgeführt. Mit dem 16. Oktober 1846 (''Ether Day'') verfügt die moderne Anästhesie über ein ''offizielles Geburtsdatum''. Erstmals gelang damals – nach einem erfolglosen Versuch mit dem später für die Anästhesie sehr wichtigen [[Lachgas]] (N&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O) zu Beginn desselben Jahres – dem Zahnarzt [[William Thomas Green Morton]] eine einigermaßen erfolgreiche [[Diethylether|Äther]]-Inhalationsanästhesie an einem Patienten mit einem Geschwür am Hals. Dieses wurde dem Patienten, vor den anwesenden ärztlichen Honoratioren der Stadt, [[Ektomie|exstirpiert]] durch einen der berühmtesten Chirurgen seiner Zeit, Professor [[John Collins Warren]]. Zwar stöhnte der Patient und gab nach der Operation an, Schmerzen gespürt zu haben (siehe dazu: Alison Winter, Mezmerized!, Chicago 1998), doch die Anästhesie wurde vom Publikum als erfolgreich anerkannt. Überliefert ist Warrens Kommentar nach Beendigung der Operation: „Gentlemen, this is no humbug!“ (Meine Herren, dies ist kein Humbug). Der Ort des Geschehens, ein Operations-Hörsaal am Universitätshospital in Boston, Massachusetts, trägt heute den Namen ''Ether-Dome'' und ist in unverändertem Zustand zu besichtigen. Nach einigem Hin und Her sollte sich später der von [[Oliver Wendell Holmes, Sr.|Oliver Wendell Holmes]] vorgeschlagene Name ''Anästhesie'' für dieses Vorgehen durchsetzen.<br /> <br /> Trotz der enormen Aufmerksamkeit, die die Anästhesie in der Öffentlichkeit erfuhr, setzte sie sich nicht schnell vollständig durch: Auch Anhänger der neuen Methode äußerten die Meinung, es lohne sich nicht, bei ''kleinen'' Operationen (etwa der Amputation eines Fingers) zu anästhesieren. Martin Pernick hat gezeigt,&lt;ref&gt;Pernick, Martin S.: ''A Calculus of Suffering. Pain, Professionalism, and Anaesthesia in Nineteenth-Century America'', New York 1985&lt;/ref&gt; dass in den US-Krankenhäusern Weiße häufiger als Schwarze oder Indianer, Oberschichtsangehörige häufiger als Arbeiter anästhesiert wurden. Im Pennsylvania Hospital fanden in der Dekade 1853/1862 ein Drittel aller Amputationen von Gliedmaßen immer noch am bewussten Patienten statt.<br /> <br /> === Entwicklungen im deutschsprachigen Raum ===<br /> [[Datei:Bundesarchiv_Bild_183-40602-0005,_Dresden,_Medizinische_Akademie,_chirurgische_Klinik.jpg|miniatur|hochkant|Chirurgie und Anästhesie 1956]]<br /> <br /> Die erste Äthernarkose im deutschsprachigen Raum nahm Hermann A. Demme am 23. Januar 1847 in [[Bern]] vor. Innerhalb Deutschlands kam die erste Äthernarkose am 24. Januar 1847 durch Heinrich E. Weikert und Carl F.E. Obenaus in [[Leipzig]] zur Anwendung. Am gleichen Tag bediente sich auch Johann Ferdinand Heyfelder in [[Erlangen]] dieser neuartigen medizinischen Technik.<br /> <br /> Im Jahr 1928 erschien die erste deutschsprachige Fachzeitschrift ''Narkose und Anästhesie''. Nachdem die Bedeutung der Anästhesie nach dem Krieg stark gestiegen war, wurde am 10. April 1953 die [[Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin]] (DGAI) gegründet. Nur wenige Wochen später (27. Mai 1953) beendete der erste Facharzt für Anästhesie seine Ausbildung.<br /> <br /> In Mainz wurde 1960 der erste deutsche außerordentliche Lehrstuhl für [[Anästhesiologie]] bei [[Rudolf Frey]] eingerichtet. Sechs Jahre später bekam Hamburg den ersten ordentlichen Lehrstuhl für Anästhesie. Erste bedeutende deutsche anästhesiologische Fachpublikation war die in [[Würzburg]] im Januar 1928 erstmals herausgebene Zeitschrift ''Der Schmerz''.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Marcel Hänggi: ''Die Einführung der Anästhesie in der Schweiz (1847)'', Zürich 2002, http://www.mhaenggi.ch/05_Geschichte/Anaesthesie.pdf.<br /> * Jörg Mildenberger und Norbert Roewer: ''Würzburg in der Geschichte der Anästhesie'', AINS (1999), Supplement 4<br /> * Ludwig Brandt (Hrsg.): ''Illustrierte Geschichte der Anästhesie'', Stuttgart 1997.<br /> * Noel Perrin: ''Keine Feuerwaffen mehr. Japans Rückkehr zum Schwert''. Syndikat, Frankfurt 1982, ISBN 3-8108-0206-9<br /> * Alison Winter: ''Mesmerized. Powers of Mind in Victorian Britain'', 1998.<br /> * U. Schirmer (Hrsg.), A. Heller, T. Koch, R. Litz, C. Lorenz, C. Spies, W. Schlack: ''Anästhesie in der Allgemeinchirurgie, Urologie, Gynäkologie und Geburtshilfe 2007''. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln 2007, ISBN 978-3-7691-1206-1.<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=G. Benad, M. Schädlich<br /> |Titel=Grundriß der Anästhesiologie<br /> |Verlag=VEB Verlag Volk und Gesundheit Berlin<br /> |Jahr=1989<br /> |ISBN=3-333-00063-6}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Anesthetics|{{PAGENAME}}}}<br /> <br /> === Allgemeines ===<br /> * {{dmoz|World/Deutsch/Gesundheit/Medizin/Fachrichtungen/Anästhesiologie/|Anästhesie}}<br /> * [http://www.virtual-anaesthesia-textbook.com/index.shtml Virtual Anaesthesia Textbook] (engl.)<br /> * [http://www.zwai.net/ zwai.net: Portal und Weiterbildung für Anästhesie und Intensivpflege]<br /> * [http://www.kinder-narkose.de/ www.Kinder-Narkose.de – Website für Kinder und Eltern rund um das Thema Narkose]<br /> <br /> === Organisationen ===<br /> * [http://www.dgai.de/ Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V. (DGAI)]<br /> * [http://www.bda.de/ Berufvsverband Deutscher Anästhesisten e. V. (BDA)]<br /> * [http://www.oegari.at/ Österreichische Gesellschaft für Anaesthesiologie, Reanimation und Intensivmedizin (ÖGARI)]<br /> * [http://www.sgar-ssar.ch/ Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation (SSAR/SGAR)]<br /> * [http://www.siga-fsia.ch/ Schweizerische Interessengemeinschaft für Anästhesiepflege (SIGA/FSIA)]<br /> * [http://www.anaesthesiologists.org/ World Federation of Societies of Anaesthesiologists (WFSA)]<br /> * [http://www.asahq.org/ American Society of Anesthesiologists (ASA)]<br /> <br /> [[Kategorie:Anästhesie| ]]<br /> <br /> [[ar:تخدير]]<br /> [[be:Анестэзія]]<br /> [[be-x-old:Анэстэзія]]<br /> [[bg:Анестезия]]<br /> [[bs:Anestezija]]<br /> [[ca:Anestèsia]]<br /> [[cs:Anestezie]]<br /> [[ckb:دەوای بێهۆشکەر]]<br /> [[da:Anæstesi]]<br /> [[en:Anesthesia]]<br /> [[eo:Anestezo]]<br /> [[es:Anestesia]]<br /> [[eu:Anestesia (medikuntza)]]<br /> [[fa:بی‌هوشی]]<br /> [[fi:Anestesia]]<br /> [[fr:Anesthésie]]<br /> [[gan:麻醉]]<br /> [[gd:Cion-faireachdain]]<br /> [[gl:Anestesia]]<br /> [[he:הרדמה]]<br /> [[hi:संज्ञाहरण]]<br /> [[hu:Anesztézia]]<br /> [[hr:Anestezija]]<br /> [[id:Anestesi]]<br /> [[io:Anestezio]]<br /> [[is:Deyfing]]<br /> [[it:Anestesia]]<br /> [[ja:麻酔]]<br /> [[jv:Anestesi]]<br /> [[ka:ანესთეზია]]<br /> [[kk:Анестезия]]<br /> [[ko:마취통증의학과]]<br /> [[ky:Анестезия]]<br /> [[mk:Анестезија]]<br /> [[ml:അനസ്തീസിയ]]<br /> [[ms:Anestesia]]<br /> [[nl:Anesthesie]]<br /> [[no:Anestesi]]<br /> [[pl:Znieczulenie]]<br /> [[pt:Anestesia]]<br /> [[qu:Puñuchiq hampikamayuq]]<br /> [[ro:Anestezie]]<br /> [[ru:Анестезия]]<br /> [[sh:Anestezija]]<br /> [[simple:Anesthetic]]<br /> [[sl:Anestezija]]<br /> [[sq:Anestezia]]<br /> [[sr:Анестезија]]<br /> [[sv:Anestesi]]<br /> [[te:అనస్థీషియా]]<br /> [[tr:Anestezi]]<br /> [[uk:Анестезія]]<br /> [[ur:تخدیر]]<br /> [[vi:Gây mê]]<br /> [[zh:麻醉學]]</div> Min.neel https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Paul_C%C3%A9zanne&diff=105753916 Paul Cézanne 2012-07-19T07:34:27Z <p>Min.neel: </p> <hr /> <div>[[Datei:Paul cezanne 1861.jpg|miniatur|Paul Cézanne, Fotoporträt, um 1861]]<br /> [[Datei:Cezanne autograph.png|rahmenlos|rechts|Signatur von Paul Cézanne]]<br /> '''Paul Cézanne''' (* [[19. Januar]] [[1839]] in [[Aix-en-Provence]]; † [[22. Oktober]] [[1906]] ebenda) war ein französischer Maler. Cézannes Werk wird unterschiedlichen [[Kunststil|Stilrichtungen]] zugeordnet: Während seine frühen Arbeiten noch von [[Romantik]] – wie die Wandbilder im Landhaus Jas de Bouffan – und [[Realismus (Kunst)|Realismus]] geprägt sind, gelangte er durch intensive Auseinandersetzung mit [[Impressionismus|impressionistischen]] Ausdrucksformen zu einer neuen Bildsprache, die den zerfließenden Bildeindruck impressionistischer Werke zu festigen versucht. Er gab die [[Trompe-l’œil|illusionistische]] Fernwirkung auf, brach die von den Vertretern der [[Akademische Kunst|Akademischen Kunst]] aufgestellten Regeln&lt;ref&gt;{{internetquelle|autor=|hrsg=Deutscher Bildungsserver|url=http://www.bildungsserver.de/db/ffach2.html?fach=171&amp;Rnum=0&amp;Snum=0&amp;freitext=&amp;current=32&amp;second=1|titel=Datenbank Bildende Kunst|zugriff=20. Dezember 2008}}&lt;/ref&gt; und strebte eine Erneuerung klassischer Gestaltungsmethoden auf der Grundlage des impressionistischen Farbraumes und [[Farbmodulation (Malerei)|farbmodulatorischer]] Prinzipien an. <br /> <br /> Seine Malerei rief in der zeitgenössischen Kunstkritik Unverständnis und Spott hervor. Bis in die späten 1890er Jahre waren es hauptsächlich Künstlerkollegen wie [[Camille Pissarro|Pissarro]], [[Claude Monet|Monet]] und [[Pierre-Auguste Renoir|Renoir]] sowie Kunstsammler und der Galerist [[Ambroise Vollard]], denen sich Cézannes Schaffen erschloss und die zu den ersten Käufern seiner Gemälde zählten. Vollard eröffnete im Jahr 1895 in seiner Pariser Galerie die erste Einzelausstellung, die zu einer breiteren Auseinandersetzung mit dem Werk des Künstlers führte.&lt;ref&gt;Götz Adriani: ''Paul Cézanne – Leben und Werk'', S.&amp;nbsp;110&amp;nbsp;f&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Aus der Vielzahl der nach Cézannes Tod sich an dessen Werk orientierenden Künstler sind im Besonderen [[Pablo Picasso]], [[Henri Matisse]], [[Georges Braque]] und [[André Derain]] zu nennen. Die gegensätzliche Ausrichtung der malerischen Werke der genannten Künstler lässt die Komplexität des Cézanne'schen Werks erkennen. Cézanne zählt mit seinen Werken aus kunsthistorischer Sicht zu den Wegbereitern der [[Moderne#Kunstgeschichte|Klassischen Moderne]].<br /> <br /> Cézannes Bildthemen waren oft Badende, die Landschaft um das Gebirge [[Montagne Sainte-Victoire]], [[Stillleben]] und Porträts seines Modells, seiner Geliebten und späteren Frau, [[Marie-Hortense Fiquet|Hortense Fiquet]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> === Kindheit und Ausbildung ===<br /> Paul Cézanne wurde als Sohn des Huthändlers und späteren Bankiers Louis-Auguste Cézanne und der Anne-Elisabeth-Honorine Aubert in der Rue de l’Opera 28 in Aix-en-Provence geboren. Seine Eltern heirateten erst nach der Geburt Pauls und seiner Schwester Marie (* 1841) am 29.&amp;nbsp;Januar 1844. Seine jüngste Schwester Rose kam im Juni 1854 zur Welt. In den Jahren von 1844 bis 1849 besuchte er die Grundschule; es schloss sich die Ausbildung an der École de Saint-Joseph an. Mitschüler waren der spätere Bildhauer [[Philippe Solari]] und Henri Gasquet, Vater des Schriftstellers [[Joachim Gasquet]], der 1921 sein Buch ''Cézanne'' herausbringen sollte.<br /> <br /> [[Datei:Paul Cézanne 042.jpg|miniatur|hochkant|links| ''Jas de Bouffan'', um 1878, Privatbesitz]]<br /> Ab 1852 besuchte Cézanne das Collège Bourbon (heute Lycée Mignet), wo er Freundschaft mit dem späteren Romancier [[Émile Zola]] und dem späteren Ingenieur Jean Baptiste Baille schloss. Sie wurden im Collège als die „Unzertrennlichen“ bezeichnet. Es war die wohl unbeschwerteste Zeit seines Lebens, als die Freunde an den Ufern des [[Arc (Provence)|Arc]] schwammen und fischten. Sie debattierten über Kunst, lasen [[Homer]] und [[Vergil]] und übten sich im Verfassen eigener Gedichte. Cézanne verfasste seine Verse oft in lateinischer Sprache. Zola forderte ihn auf, die Dichtung mit größerem Ernst zu betreiben, doch Cézanne sah darin nur einen Zeitvertreib.&lt;ref&gt;Ulrike Becks-Malorny: ''Cézanne'', S.&amp;nbsp;7&amp;nbsp;f&lt;/ref&gt; Am 12. November 1858 bestand Cézanne die Prüfung zum [[Baccalauréat]].<br /> <br /> [[Datei:Cézanne, L'Été.jpg|miniatur|upright=0.60|''Sommer'', 1860, [[Petit Palais (Paris)|Petit Palais]], Paris]] <br /> Auf Wunsch des autoritären Vaters, der in seinem Sohn traditionell den Erben seiner 1848 gegründeten Bank Cézanne &amp; Cabassol sah, die ihm den Aufstieg vom Händler zum erfolgreichen Bankier gebracht hatte, immatrikulierte sich Paul Cézanne 1859 an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität von Aix-en-Provence und belegte Vorlesungen für das Studium der [[Rechtswissenschaft|Jurisprudenz]]. Er verbrachte zwei Jahre mit dem ungeliebten Studium, vernachlässigte es jedoch zunehmend und widmete sich lieber zeichnerischen Übungen und dem Verfassen von Gedichten. In Abendkursen nahm Cézanne ab 1859 Unterricht an der Freien Städtischen Zeichenschule der Stadt, die im Kunstmuseum von Aix, dem [[Musée Granet]], untergebracht war. Sein Lehrer war der akademische Maler [[Joseph Gibert]] (1806–1884). Im August 1859 gewann er dort den zweiten Preis im Kurs für Figurenstudien. <br /> <br /> Sein Vater kaufte im selben Jahr das Anwesen Jas de Bouffan (Haus des Windes). Diese zum Teil verfallene barocke Residenz des ehemaligen Provinzgouverneurs wurde später für lange Zeit Wohnhaus und Arbeitsplatz des Malers.&lt;ref&gt;Ulrike Becks-Malorny: ''Cézanne'', S.&amp;nbsp;8&amp;nbsp;f&lt;/ref&gt; Das Gebäude und die alten Bäume im Park des Anwesens gehörten zu den Lieblingsmotiven des Künstlers. Im Jahr 1860 erhielt Cézanne die Erlaubnis, die Wände des Salons auszumalen; es entstanden die großformatigen Wandgemälde der vier Jahreszeiten: ''Frühling, Sommer, Herbst und Winter'' (heute im [[Petit Palais (Paris)|Petit Palais]] in Paris), die Cézanne ironisch mit [[Jean-Auguste-Dominique Ingres|Ingres]] signierte, dessen Werke er nicht schätzte. Das Winterbild enthält zusätzlich die Datierung 1811, sie bildet eine Anspielung auf Ingres' Gemälde ''Jupiter und Thetis'', das zu dieser Zeit gemalt wurde und im Musée Granet ausgestellt ist. Vermutlich entstanden zuerst die Bilder ''Sommer'' und ''Winter'', in denen sich noch eine gewisse Unbeholfenheit im Umgang mit der Maltechnik zeigt. ''Frühling'' und ''Herbst'' erscheinen besser durchgearbeitet.&lt;ref&gt;Ulrike Becks-Malorny: ''Cézanne'', S.&amp;nbsp;10&amp;nbsp;f&lt;/ref&gt; Gemeinsam ist der Jahreszeitenfolge eine romantisierende Ausstrahlung, wie sie später in Cézannes Werken nicht mehr anzutreffen ist.<br /> <br /> === Studium in Paris ===<br /> [[Datei:Paul Cézanne 127.jpg|miniatur|hochkant|links|''Porträt Achille Emperaire'', um 1868, [[Musée d'Orsay]], Paris]]<br /> Zola, der im Februar 1858 mit seiner Mutter nach [[Paris]] gezogen war, legte Cézanne in Briefwechseln eindringlich nahe, seine zögerliche Haltung aufzugeben und ihm dorthin zu folgen. Unter der Bedingung, ein ordentliches Studium anzutreten, gab Louis-Auguste Cézanne dem Wunsch des Sohnes endlich nach, da er die Hoffnung aufgegeben hatte, in Paul den Nachfolger für das Bankgeschäft zu finden. <br /> <br /> Cézanne zog im April 1861 nach Paris. Die großen Hoffnungen, die er in Paris gesetzt hatte, erfüllten sich nicht, da er sich an der [[École nationale supérieure des beaux-arts de Paris|École des Beaux-Arts]] beworben hatte, dort jedoch abgewiesen wurde. Er schrieb sich an der [[Académie Suisse]] ein; hauptsächlich belegte er Kurse im Aktzeichnen. Dort traf er den zehn Jahre älteren [[Camille Pissarro]] und [[Achille Emperaire]] aus seiner Heimatstadt Aix. Er kopierte oft im [[Louvre]] nach Werken alter Meister wie [[Michelangelo]], [[Peter Paul Rubens|Rubens]] und [[Tizian]]. Doch die Stadt blieb ihm fremd, und er dachte bald an eine Rückkehr nach Aix-en-Provence. <br /> <br /> Zolas Glaube an Cézannes Zukunft war erschüttert, so schrieb er schon im Juni an den gemeinsamen Jugendfreund Baille: ''„Paul ist immer noch der vortreffliche und seltsame Bursche, wie ich ihn in der Schule gekannt habe. Zum Beweis dafür, daß er nichts von seiner Originalität eingebüßt hat, brauche ich dir nur zu sagen, daß er, kaum hier eingetroffen, davon sprach, zurückzukehren.“''&lt;ref&gt;Kurt Leonhard: ''Cézanne'', S.&amp;nbsp;111&lt;/ref&gt; Cézanne malte ein Porträt Zolas, das dieser von ihm erbat, um dem Freund Mut zu machen; doch das Ergebnis fand Cézanne entmutigend, sodass er das Bild zerstörte. Im September 1861 kehrte Cézanne, enttäuscht durch die Ablehnung an der École, nach Aix-en-Provence zurück und arbeitete erneut in der Bank seines Vaters.&lt;ref&gt;Becks-Malorny: ''Cézanne'', S.&amp;nbsp;10&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Paul Cézanne 095.jpg|miniatur|hochkant|''Landschaft mit Brunnen'', 1865–67, Sammlung Bénatov, Paris]]<br /> Doch schon im Spätherbst 1862 zog er erneut nach Paris. Sein Vater sicherte sein Existenzminimum mit einem monatlichen Wechsel von über 150 [[Franc]] ab. Die traditionsbehaftete École des Beaux-Arts lehnte ihn erneut ab. Er besuchte daher wieder die Académie Suisse, die den [[Realismus (Kunst)|Realismus]] förderte. In dieser Zeit lernte er viele junge Künstler kennen, nach Pissarro auch [[Claude Monet]], [[Pierre-Auguste Renoir]] und [[Alfred Sisley]].<br /> <br /> Cézanne stand im Gegensatz zum offiziellen Kunstleben Frankreichs unter dem Einfluss [[Gustave Courbet]]s und [[Eugène Delacroix]]’, die nach einer Erneuerung der Kunst strebten und die Darstellung ungeschönter Wirklichkeit forderten. Courbets Anhänger nannten sich „Realisten“ und folgten seinem bereits 1849 formulierten Grundsatz ''„Il faut encanailler l’art“'' ''(„Man muss die Kunst in die Gosse werfen“)'', was bedeutet, die Kunst müsse von ihrer idealen Höhe heruntergeholt und zu einer Sache des Alltags gemacht werden.&lt;ref&gt;{{internetquelle|autor=K. Herding|hrsg=Städel Museum und K. G. Saur Verlag|url=http://www.staedelmuseum.de/sm/index.php?StoryID=21&amp;ArtistID=496|titel=Allgemeines Künstlerlexikon|zugriff=2. Januar 2009}}&lt;/ref&gt;<br /> Den endgültigen Bruch mit der historischen Malerei vollzog [[Édouard Manet]], dem es nicht auf die analytische Betrachtung, sondern auf die Wiedergabe seiner subjektiven Wahrnehmung ankam und auf die Befreiung des Bildgegenstands von symbolischer Befrachtung.<br /> <br /> Der Ausschluss der Werke Manets, Pissarros und Monets vom offiziellen Salon, dem [[Salon de Paris]], im Jahr 1863 rief eine solche Empörung unter den Künstlern hervor, dass [[Napoleon III.]], neben dem offiziellen Salon, einen „[[Salon des Refusés]]“ (Salon der Abgelehnten) einrichten ließ, in dem auch Cézannes Werke ausgestellt wurden, denn wie in den folgenden Jahren wurde er nicht zum offiziellen Salon zugelassen, der weiterhin die klassische Malweise nach Ingres forderte. Diese Sichtweise entsprach dem Geschmack des bürgerlichen Publikums, das die Ausstellung im „Salon des Refusés“ ablehnte.&lt;ref&gt;Becks-Malorny: ''Cézanne'', S.&amp;nbsp;12&amp;nbsp;ff&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Im Sommer 1865 kehrte Cézanne nach Aix zurück. Zolas Erstlingsroman ''La Confession de Claude'' wurde veröffentlicht. Er ist den Jugendfreunden Cézanne und Baille gewidmet. Im Herbst 1866 führte Cézanne eine ganze Serie von Bildern in [[Malmesser|Spachteltechnik]] aus, vor allem Stillleben und Porträts. Das Jahr 1867 verbrachte er überwiegend in Paris, die zweite Hälfte des Jahres 1868 in Aix. Anfang 1869 kehrte er nach Paris zurück und lernte an der Académie Suisse die elf Jahre jüngere Buchbindergehilfin [[Marie-Hortense Fiquet|Hortense Fiquet]] kennen, die als Malermodell arbeitete, um sich einen kleinen Nebenverdienst zu erwerben.&lt;ref&gt;Götz Adriani: ''Cézanne – Leben und Werk'', S.&amp;nbsp;121&amp;nbsp;f&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === L’Estaque – Auvers-sur-Oise – Pontoise 1870–1874 ===<br /> [[Datei:Cézanne, 1874.jpg|miniatur|hochkant|Foto Paul Cézannes auf dem Weg zum Motiv bei Auvers, um 1874]]<br /> Am 31. Mai 1870 war Cézanne Trauzeuge auf Zolas Hochzeit in Paris. Cézanne und Hortense Fiquet lebten während des [[Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französischen Krieges]] im Fischerdorf [[L’Estaque]] bei [[Marseille]], das Cézanne später häufig aufsuchen und malen sollte, da ihn die mediterrane Atmosphäre des Ortes faszinierte. Der Einberufung zum Wehrdienst hatte er sich entzogen. Obgleich Cézanne im Januar 1871 als [[Fahnenflucht|Fahnenflüchtiger]] denunziert worden war, gelang es ihm sich zu verstecken. Näheres ist nicht bekannt, da Dokumente aus dieser Zeit fehlen.&lt;ref&gt;{{internetquelle|autor=Bertrand Tillier|hrsg=Champ Vallon, ISBN 978-2-87673-390-9|url=http://books.google.com/books?id=sBSBH5iScZYC&amp;pg=PA84&amp;dq=C%C3%A9zanne++denonce+1870+1871&amp;hl=de#PPA85,M1|titel=Commune de Paris, Révolution Sans Images Politique, S.&amp;nbsp;84 f|zugriff=13. Dezember 2008}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Cézanne, Schneeschmelze.jpg|miniatur|hochkant|links| ''Schneeschmelze in L’Estaque'', um 1870, Privatsammlung]]<br /> [[Datei:Paul Cézanne 019.jpg|miniatur|hochkant|links|''Blick auf Auvers'', um 1874, [[Art Institute of Chicago|Art Institute]], Chicago]]<br /> Nach der Niederschlagung der [[Pariser Kommune]] kehrte das Paar im Mai 1871 nach Paris zurück. Paul ''fils'', der Sohn von Paul Cézanne und Hortense Fiquet, wurde am 4.&amp;nbsp;Januar 1872 geboren. Cézanne verbarg seine nicht standesgemäße Familie vor dem Vater, um die finanziellen Zuwendungen nicht zu verlieren, die dieser ihm zum Leben als Künstler zukommen ließ. <br /> <br /> Als Cézannes Freund, der verkrüppelte Maler [[Achille Emperaire]], aus finanzieller Not heraus im Jahr 1872 in Paris Unterschlupf bei der Familie suchte, verließ er das Quartier in der Rue Jussieu bald wieder: ''„[…] es war notwendig, denn sonst wäre ich nicht dem Schicksal der andern entgangen. Ich fand ihn hier von allen verlassen. […] Von Zola, Solari und all den anderen ist nicht mehr die Rede. Er ist der seltsamste Kerl, den man sich vorstellen kann.“''&lt;ref&gt;Becks-Malorny: ''Cézanne: S.&amp;nbsp;20&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Von Ende 1872 bis 1874 lebte Cézanne mit Frau und Kind in [[Auvers-sur-Oise]], wo er den Arzt und Kunstfreund [[Paul Gachet]] kennenlernte, den späteren Arzt des Malers [[Vincent van Gogh]]. Gachet war außerdem ein ambitionierter Freizeitmaler und stellte Cézanne sein Atelier zur Verfügung. <br /> <br /> Cézanne folgte 1872 einer Einladung des Freundes Pissarro zur Zusammenarbeit nach [[Pontoise]] im Tal der [[Oise (Fluss)|Oise]]. Pissarro als einfühlsamer Künstler wurde für den menschenscheuen, reizbaren Cézanne zum Mentor; er konnte ihn zur Abkehr von den dunklen Farben auf seiner Farbpalette bewegen und gab ihm den Rat: ''„Malen Sie immer nur mit den drei Grundfarben (Rot, Gelb, Blau) und ihren unmittelbaren Abweichungen.“'' Außerdem solle er auf lineare Konturierung verzichten, die Gestalt der Dinge ergäbe sich durch die Abstufung der farblichen Tonwerte. Cézanne spürte, dass ihn die impressionistische Technik seinem Ziel näher brachte, und folgte dem Rat des Freundes. Sie malten oft gemeinsam vor dem Motiv. Später berichtete Pissarro: ''„Wir waren ständig zusammen, aber trotzdem bewahrte sich jeder von uns das, was allein zählt: die eigene Empfindung.“''&lt;ref&gt;Becks-Malorny: ''Cézanne'', S.&amp;nbsp;20&amp;nbsp;ff,&amp;nbsp;37&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ein deutliches Beispiel ist in den oben gezeigten Gemälden zu sehen: Das spätere Werk ''Blick auf Auvers'' zeigt im Gegensatz zu den dunklen Farben und den starken Konturen der ''Schneeschmelze'' die von Pissarro erlernte Technik, verbunden mit Cézannes genauer Beobachtung der Landschaft.<br /> <br /> === Erste impressionistische Gruppenausstellungen ab 1874 ===<br /> [[Datei:Pissarro (2).jpg|miniatur|hochkant|Fotoporträt Camille Pissarros aus späteren Lebensjahren]]<br /> [[Datei:Paul Cézanne 137.jpg|miniatur|hochkant|''Porträt des Victor Choquet'', 1876/77, Privatbesitz]]<br /> <br /> Die jungen Maler in Paris sahen im Salon de Paris keine Förderung ihrer Werke und griffen daher [[Claude Monet]]s bereits im Jahr 1867 gefassten Plan einer eigenen Ausstellung auf. Vom 15.&amp;nbsp;April bis zum 15.&amp;nbsp;Mai 1874 fand die erste Gruppenausstellung der „Société anonyme des artistes, peintres, sculpteurs, graveurs“ statt, der später so genannten [[Impressionismus|Impressionisten]]. Dieser Name geht auf den Titel des ausgestellten Gemäldes ''Impression – Sonnenaufgang'' von Monet zurück. Der Kritiker Louis Leroy bezeichnete in der satirischen Zeitschrift „[[Le Charivari]]“ die Gruppe als „Impressionisten“ und schuf damit den Begriff dieser neuen Kunstrichtung. Ausstellungsort war das Atelier des Fotografen [[Nadar]] am Boulevard des Capucines.<br /> <br /> Pissarro setzte Cézannes Teilnahme gegen die Bedenken einiger Mitglieder durch, die befürchteten, Cézannes kühne Bilder könnten der Ausstellung schaden. Neben Cézanne stellten unter anderem Renoir, Monet, [[Alfred Sisley]], [[Berthe Morisot]], [[Edgar Degas]] und Pissarro aus. Manet lehnte eine Beteiligung ab, für ihn war Cézanne ''„ein Maurer, der mit der Kelle malt“.''&lt;ref&gt;Becks-Malorny: ''Cézanne'', S.&amp;nbsp;30&lt;/ref&gt; Besonders Cézanne erregte mit seinen Gemälden wie der ''Landschaft bei Auvers'' und der ''Modernen Olympia'' großes Aufsehen, Entrüstung und Hohngelächter bei den Kritikern.&lt;ref&gt;Kurt Leonhard: ''Cézanne'', S.&amp;nbsp;148&amp;nbsp;f&lt;/ref&gt; In ''Eine moderne Olympia'', geschaffen als Bildzitat von Manets 1863 entstandenem, vielfach geschmähtem Gemälde ''[[Olympia (Gemälde)|Olympia]]'', suchte Cézanne eine noch drastischere Darstellung und zeigte neben Prostituierter und Dienerin auch den Freier, in dessen Gestalt Cézanne persönlich vermutet wird.&lt;ref&gt;Götz Adriani: ''Cézanne – Leben und Werk'', S.&amp;nbsp;17&amp;nbsp;f&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Ausstellung erwies sich als finanzieller Misserfolg; bei der Schlussabrechnung ergab sich ein Defizit von über 180 Francs für jeden der teilnehmenden Künstler. Cézannes Werk ''Das Haus des Gehängten'' gehörte zu den Bildern, die trotz der Verrisse verkauft werden konnten. Der Sammler Graf Doria erwarb es für 300 Francs.&lt;ref&gt;Becks-Malorny: ''Cézanne'', S.&amp;nbsp;34&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 1875 traf Cézanne den Zollinspektor und Kunstsammler [[Victor Chocquet]], der, vermittelt durch Renoir, drei seiner Arbeiten kaufte und sein treuester Sammler wurde. An der zweiten Ausstellung der Gruppe nahm Cézanne nicht teil, präsentierte dafür im Jahr 1877, in der dritten Ausstellung, gleich 16 seiner Werke, die sich wiederum erhebliche Kritik zuzogen. Es war das letzte Mal, dass er gemeinsam mit den Impressionisten ausstellte.&lt;ref&gt;Kurt Leonhard: ''Cézanne'', S.&amp;nbsp;49&lt;/ref&gt; Ein weiterer Förderer war der Farbenhändler Julien „Père“ Tanguy, der die jungen Maler unterstützte, indem er ihnen Farben und Leinwand lieferte und dafür Gemälde erhielt.<br /> <br /> Im März 1878 erfuhr Cézannes Vater durch eine unbedachte briefliche Äußerung Victor Chocquets von der lange verborgen gehaltenen Beziehung zu Hortense und dem gemeinsamen unehelichen Sohn Paul. Er kürzte darauf den monatlichen Wechsel um die Hälfte, und für Cézanne begann eine finanziell angespannte Zeit, in der er Zola um Hilfe bitten musste.&lt;ref&gt;Götz Adriani: ''Paul Cézanne – Leben und Werk'', S.&amp;nbsp;30&amp;nbsp;f&lt;/ref&gt;<br /> &lt;center&gt;&lt;gallery&gt;<br /> Datei:Paul Cezanne, The Hanged Man's House, 1873.jpg|''Das Haus des Gehängten'', 1873, Musée d’Orsay, Paris<br /> Datei:Paul Cezanne, A Modern Olympia, c. 1873-1874.jpg|''Eine moderne Olympia'', 1873/74, Musée d’Orsay, Paris <br /> Datei:Paul Cézanne 044.jpg|''Die Bucht von Marseille, von L'Estaque aus gesehen'', um 1885, [[Art Institute of Chicago]]<br /> Datei:Paul Cézanne 116.jpg|''Montagne Sainte-Victoire, von der Umgebung bei Gardanne aus gesehen'', 1886–90, [[National Gallery of Art]], Washington <br /> &lt;/gallery&gt;&lt;/center&gt;<br /> <br /> 1881 arbeitete Cézanne in Pontoise mit [[Paul Gauguin]] und Pissarro zusammen; Cézanne kehrte am Ende des Jahres nach Aix zurück. Er warf Gauguin später vor, dass er ihm seine ''„kleine Empfindung“'' gestohlen habe und dieser andererseits jedoch nur [[Chinoiserie]]n male.&lt;ref&gt;Émile Bernard in: ''Cézanne: Über die Kunst'', S.&amp;nbsp;88&lt;/ref&gt; Mit [[Antoine Guillemet]] wurde 1882 ein Freund Cézannes Mitglied der Jury des Salons. Da jedes Jurymitglied das Privileg hatte, ein Bild eines seiner Schüler zu zeigen, gab er Cézanne als seinen Schüler aus und erreichte dessen erste Teilnahme beim Salon. Das Werk, es war ein Porträt seines Vaters aus den sechziger Jahren, wurde an eine schlecht belichtete Stelle eines abgelegenen Saals in die oberste Reihe gehängt und erfuhr keinerlei Beachtung. <br /> <br /> Cézanne arbeitete im Frühjahr 1882 mit Renoir in [[Aix-en-Provence|Aix]] und – erstmals – in [[L'Estaque]] zusammen, einem kleinen Fischort bei [[Marseille]], den er auch 1883 und 1888 aufsuchte. Bei einem der ersten beiden Aufenthalte entstand ''Die Bucht von Marseille, von L'Estaque aus gesehen''.&lt;ref&gt;Götz Adriani: Paul Cézanne: Leben und Werk, S.&amp;nbsp;123, C.H.Beck, 2006, ISBN 978-3-406-54690-7&lt;/ref&gt; Im Herbst 1885 und in den folgenden Monaten hielt sich Cézanne in [[Gardanne]] auf, einer kleinen, auf einem Hügel gelegenen Stadt in der Nähe von Aix-en-Provence, wo er mehrere Gemälde schuf, deren facettierte Formen bereits den Malstil des [[Kubismus]] antizipieren.<br /> <br /> === Bruch mit Zola, Heirat 1886 ===<br /> [[Datei:ZOLA 1870.jpg|miniatur|hochkant|Fotoporträt Zolas aus dem Jahr 1870]]<br /> Die lange freundschaftliche Beziehung zu Émile Zola war distanzierter geworden. Der weltgewandte, erfolgreiche Schriftsteller hatte sich 1878 ein luxuriöses Sommerhaus in Médan in der Nähe von Auvers eingerichtet, wo ihn Cézanne in den Jahren 1879 bis 1882 sowie 1885 wiederholt besucht hatte; doch der aufwändige Lebensstil des Freundes hatte ihm, der ein anspruchsloses Leben führte, seine eigene Unzulänglichkeit vor Augen geführt und veranlasste ihn zum Selbstzweifel.&lt;ref&gt;Götz Adriani: ''Paul Cézanne. Leben und Werk''. S.&amp;nbsp;32&lt;/ref&gt; <br /> [[Datei:Paul Cézanne - Madame Cézanne em Vermelho.jpg|miniatur|upright=0.75|links|''Mme Cézanne in rotem Kleid,'' um 1890, [[Museu de Arte de São Paulo|Museu de Arte]], [[São Paulo]].]]<br /> Zola, der den Jugendfreund inzwischen als einen Gescheiterten betrachtete, veröffentlichte im März 1886 seinen [[Schlüsselroman]] „L'Œuvre“ aus dem Romanzyklus der ''Rougon-Macquart'', dessen Protagonist, der Maler Claude Lantier, die Verwirklichung seiner Ziele nicht erreicht und Selbstmord begeht. Um die Parallelen zwischen Fiktion und Biografie noch zu steigern, stellte Zola in seinem Werk dem Maler Lantier den erfolgreichen Schriftsteller Sandoz zur Seite. Monet und [[Edmond und Jules de Goncourt|Edmond de Goncourt]] sahen in der Romanfigur des Malers eher [[Édouard Manet]] beschrieben, doch Cézanne fand sich als Person in vielen Einzelheiten widergespiegelt. Er bedankte sich förmlich für die Zusendung des vermeintlich auf ihn bezogenen Werks. Der Kontakt der beiden Jugendfreunde brach daraufhin für immer ab.&lt;ref&gt;Götz Adriani: ''Paul Cézanne''. Leben und Werk''. S.&amp;nbsp;33&amp;nbsp;ff&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Am 28.&amp;nbsp;April 1886 heirateten Paul Cézanne und Hortense Fiquet in Anwesenheit seiner Eltern in Aix. Die Verbindung zu Hortense wurde nicht aus Liebe legalisiert, da ihre Beziehung schon seit längerem zerrüttet war. Cézanne hatte eine Scheu vor Frauen und eine panische Angst vor Berührungen, ein [[Trauma (Psychologie)|Trauma]], das aus seiner Kindheit stammte, als ihm nach eigener Aussage auf der Treppe ein Mitschüler hinterrücks einen Fußtritt von hinten versetzt hatte.&lt;ref&gt;Becks-Malorny: ''Cézanne'', S.&amp;nbsp;19&lt;/ref&gt; Durch die Heirat sollte vielmehr der inzwischen vierzehnjährige Sohn Paul, den Cézanne sehr liebte, als ehelicher Sohn in seinen Rechten gesichert werden. <br /> <br /> Trotz der belasteten Beziehung war Hortense die Person, die Cézanne am häufigsten porträtierte. Vom Beginn der siebziger bis zu den frühen neunziger Jahren sind 26 Gemälde von Hortense bekannt. Sie ließ die anstrengenden Sitzungen bewegungslos und geduldig über sich ergehen. Das oben gezeigte Bild entstand um 1890 in der Wohnung auf der [[Île Saint-Louis]] in Paris am Quai d’Anjou 15.&lt;ref&gt;Götz Adriani: ''Paul Cézanne. Leben und Werk'', S.&amp;nbsp;86&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Im Oktober 1886, nach dem Tod des Vaters, erbten Cézanne, seine Mutter und Schwestern dessen Vermögen, zu dem auch das Landgut Jas de Bouffan gehörte, sodass Cézannes finanzielle Lage wesentlich entspannter wurde. ''„Mein Vater war ein genialer Mann“'', sagte er rückblickend, ''„er hinterließ mir ein Einkommen von 25.000 Francs.“''&lt;ref&gt;Becks-Malorny: ''Cézanne'', S.&amp;nbsp;50&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Ausstellung bei Les Vingt 1890 ===<br /> [[Datei:Paul Cézanne 079.jpg|miniatur|hochkant|''Das Landgut Jas de Bouffan'', 1885–87, [[Nationalgalerie Prag]]]]<br /> Cézanne lebte in Paris und zunehmend in Aix ohne seine Familie. Renoir besuchte ihn dort im Januar 1888, und sie arbeiteten gemeinsam im Atelier des Jas de Bouffan. Im Jahr 1890 erkrankte Cézanne an [[Diabetes mellitus|Diabetes]]; durch die Krankheit wurde er noch schwieriger im Umgang mit seinen Mitmenschen. <br /> <br /> In der Hoffnung, die gestörte Beziehung zu Hortense könne sich stabilisieren, verbrachte Cézanne mit ihr und seinem Sohn Paul einige Monate in der Schweiz. Der Versuch missglückte, daher kehrte er in die Provence zurück, Hortense und Paul nach Paris.<br /> <br /> Im selben Jahr stellte er drei seiner Werke bei der Gruppe ''Les Vingt'' in [[Brüssel]] aus. Die [[Société des Vingt]], kurz ''Les XX'' oder ''Les Vingt'', deutsch ''Die XX'' oder ''Die Zwanzig'', war eine um 1883 gegründete Vereinigung von belgischen oder in Belgien lebenden Künstlern, darunter [[Fernand Khnopff]], [[Théo van Rysselberghe]], [[James Ensor]] und das Geschwisterpaar [[Anna Boch|Anna]] und [[Eugène Boch]].<br /> <br /> === Cézannes erste Einzelausstellung in Paris 1895 ===<br /> Im Mai 1895 besuchte er zusammen mit Pissarro die Ausstellung Monets in der Galerie [[Paul Durand-Ruel|Durand-Ruel]]. Er war begeistert, nannte aber später bezeichnenderweise das Jahr 1868 als Monets stärkste Zeit, als dieser noch mehr unter dem Einfluss Courbets stand. <br /> Mit seinem Studienkameraden aus der Académie Suisse, Achille Emperaire, begab sich Cézanne in das Gebiet um den Ort [[Le Tholonet]], wo er im „Château Noir“ wohnte, das am [[Montagne Sainte-Victoire|Sainte Victoire Gebirge]] liegt. Besonders das Gebirge nahm er in seinen Gemälden oft zum Thema. Er mietete sich am nah gelegenen Steinbruch Bibémus eine Hütte; Bibémus wurde ein weiteres Motiv für seine Gemälde. <br /> &lt;center&gt;&lt;gallery&gt;<br /> Datei:Paul Cézanne 106.jpg|''Mont Sainte Victoire'', 1885–87, [[National Gallery of Scotland]], [[Edinburgh]] <br /> Datei:Paul Cézanne, Still Life With Water Jug, c. 1892-3.jpg|''Stillleben mit Wasserkrug'', 1892/93, [[Tate Gallery]], London<br /> Datei:Paul Cézanne 162.jpg|''Steinbruch bei Bibémus'', um 1900, Privatsammlung<br /> Datei:Paul Cézanne 179.jpg|''Stillleben mit Äpfeln und Orangen'', 1895-1900, Musée d’Orsay, Paris<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;/center&gt;<br /> [[Ambroise Vollard]], ein aufstrebender Galerist, eröffnete im November 1895 Cézannes erste Einzelausstellung. Er zeigte in seiner Galerie eine Auswahl von 50 aus etwa 150 Werken, die ihm Cézanne als Paket zugeschickt hatte. Über die Ausstellung eines Manet-Konvoluts in seinem kleinen Laden hatte Vollard 1894 Degas und Renoir kennengelernt, die bei ihm Manet-Arbeiten gegen eigene Werke eintauschten. Vollard knüpfte ebenfalls Beziehungen zu [[Pierre Bonnard]] und [[Édouard Vuillard]], und als im selben Jahr der bekannte Farbenhändler Tanguy starb, konnte Vollard aus dessen Nachlass sehr günstig Arbeiten von drei damals noch Unbekannten kaufen: Cézanne, Gauguin und van Gogh. […] Der erste Käufer eines Cézanne-Gemäldes war Monet, es folgten Kollegen wie Degas, Renoir, Pissarro und später dann Kunstsammler. Die Preise für Werke Cézannes stiegen um das Hundertfache, und Vollard profitierte wie stets von seinen Lagerbeständen.&lt;ref&gt;{{internetquelle|hrsg=Die Zeit|autor=Tobias Timm|url=http://www.zeit.de/2006/49/Der_Mann_der_Cezanne_entdeckte|titel=Der Mann, der Cézanne entdeckte|datum=49/2006|zugriff=8. August 2008}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 1897 wurde zum ersten Mal ein Cézanne-Gemälde von einem Museum angekauft. [[Hugo von Tschudi]] erwarb Cézannes Landschaftsmalerei ''Die Mühle an der Couleuvre bei Pontoise'' in der Galerie Durand-Ruel für die [[Alte Nationalgalerie|Berliner Nationalgalerie]].<br /> <br /> Cézannes Mutter starb am 25.&amp;nbsp;Oktober 1897. Im November 1899 verkaufte er auf Drängen seiner Schwester das nun praktisch verwaiste Anwesen „Jas de Bouffan“ und bezog eine kleine Stadtwohnung in der 23, Rue Boulegon in Aix-en-Provence; der geplante Kauf des Anwesens „Château Noir“ hatte sich nicht realisieren lassen. Er stellte eine Haushälterin ein, Mme Bremond, die ihn bis zu seinem Tod betreuen sollte.<br /> <br /> === Hommage à Cézanne ===<br /> Der Kunstmarkt reagierte inzwischen weiterhin positiv auf Cézannes Werke; so schrieb Pissarro im Juni 1899 aus Paris von der Versteigerung der Sammlung Chocquets aus dessen Nachlass: ''„Dazu gehören zweiunddreißig Cézannes ersten Ranges […]. Die Cézannes werden sehr hohe Preise bringen und sind bereits mit vier- bis fünftausend Francs angesetzt“''. In dieser Auktion wurden erstmals marktgerechte Preise für Bilder Cézannes erzielt, sie lagen jedoch noch weit unter denen für Gemälde Manets, Monets oder Renoirs.“&lt;ref&gt;Götz Adriani: ''Paul Cézanne. Leben und Werk''. S.85&amp;nbsp;f&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Im Jahr 1901 stellte [[Maurice Denis]] sein großes Gemälde ''Hommage à Cézanne'' aus, ein Bild, das Cézanne im Kreis seiner Künstlerfreunde in der Galerie Vollard darstellt. Sie umringen den Maler und dessen Staffelei, auf der Cézannes Gemälde ''Stillleben mit Früchten'' platziert ist.&lt;ref&gt;[http://www.aidart.fr/wp-content/uploads/2009/10/00015-10.jpg Abb. des Gemäldes (Musée d’Orsay], www.aidart.fr, abgerufen am 7. Dezember 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Die letzten Jahre ===<br /> 1901 erwarb Cézanne ein Grundstück nördlich der Stadt Aix-en-Provence, wo er nach seinen Bedürfnissen 1902 das [[Atelier Cézanne|Atelier]] am Chemin des Lauves bauen ließ. Für großformatige Gemälde wie ''Die Großen Badenden'', die im Atelier Les Lauves entstanden, ließ er an der Außenwand einen langen schmalen Mauerspalt errichten, durch den natürliches Licht fließen konnte. In diesem Jahr starb Zola, was Cézanne trotz der Entfremdung in Trauer versetzte. <br /> <br /> Sein Gesundheitszustand verschlechterte sich mit zunehmendem Alter; zu seiner Zuckerkrankheit kamen Altersdepressionen hinzu, die sich in wachsendem Misstrauen gegenüber seinen Mitmenschen bis hin zum Verfolgungswahn äußerten. Allerdings machten es ihm die Aixer Mitbürger und Teile der Presse nicht leicht. Trotz der zunehmenden Anerkennung des Künstlers erschienen gehässige Pressetexte, und er erhielt sogar Drohbriefe.&lt;ref&gt;Becks-Malorny: ''Cézanne'', S.&amp;nbsp;81,&amp;nbsp;92&lt;/ref&gt; ''„Ich verstehe die Welt nicht, und die Welt versteht mich nicht, darum habe ich mich von der Welt zurückgezogen“'', so äußerte sich der alte Cézanne gegenüber seinem Kutscher.&lt;ref&gt;Kurt Leonhard: ''Cézanne'', S.&amp;nbsp;77&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Paul Cézanne, Pyramid of Skulls, c. 1901.jpg|miniatur|hochkant|''[[Schädelpyramide]]'', um 1901, Privatbesitz]]<br /> [[Datei:Cézanne Schädel 1904.jpg|miniatur|hochkant|''Drei Schädel auf einem Teppich'', um 1904, Privatbesitz]]<br /> Als Cézanne im September 1902 sein Testament bei einem Notar hinterlegte, schloss er seine Frau Hortense vom Erbe aus und erklärte darin seinen Sohn Paul zum Alleinerben.&lt;ref&gt;{{internetquelle|autor=National Gallery of Art, Washington|hrsg=|url=http://www.nga.gov/exhibitions/2006/cezanne/chronology7.shtm |titel=Chronologie|zugriff=17. August 2008}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Im Jahr 1903 stellte er zum ersten Mal im neu gegründeten [[Société du Salon d’Automne|Salon d’Automne]] (Pariser Herbstsalon) aus. Der Maler und Kunsttheoretiker [[Émile Bernard (Maler)|Émile Bernard]] besuchte ihn erstmals im Februar 1904 für einen Monat und veröffentlichte im Juli einen Artikel über den Maler in der Zeitschrift „L’Occident“. Cézanne arbeitete damals an einem [[Vanitas]]-Stillleben mit drei Schädeln auf einem orientalischen Teppich. Bernard berichtete, dass während seines Aufenthalts dieses Gemälde jeden Tag seine Farbe und Form wechselte, obgleich es vom ersten Tag an als vollendet erschien. Er sah dieses Werk später als Cézannes Vermächtnis an und resümierte: ''„Wahrlich, seine Art zu arbeiten war ein Nachdenken mit dem Pinsel in der Hand.“''&lt;ref name=&quot;AdrianiL101&quot;/&gt; In den mehrfach geschaffenen [[Memento mori|Memento-mori-Stillleben]] zeigte sich Cézannes zunehmende Altersdepression, die in seinen Briefen seit 1896 mit Bemerkungen wie ''„das Leben beginnt für mich von einer tödlichen Monotonie zu sein“''&lt;ref name=&quot;AdrianiL101&quot;/&gt; anklang. Mit Bernard entspann sich ein Briefwechsel bis zu Cézannes Tod; er veröffentlichte seine Erinnerungen ''Souvenirs sur Paul Cézanne'' erstmals 1906 im „Mercure de France“, und 1912 erschienen sie in Buchform.&lt;ref&gt;{{internetquelle|autor=Maurice Merleau-Ponty|hrsg=<br /> Meiner Verlag, Hamburg|url=http://books.google.com/books?id=pGBxN_HkfmIC&amp;pg=PA319&amp;lpg=PA319&amp;dq=emile+bernard+conversations+avec++Cezanne&amp;source=web&amp;ots=9oZaMWpdov&amp;sig=5UqinJ3ya7Qa5YaW3btEB7E_SKY&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;oi=book_result&amp;resnum=7&amp;ct=result|titel=Das Auge und der Geist, S.&amp;nbsp;319|zugriff=3. Januar 2009}}&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Cézanne, Vallier.jpg|miniatur|hochkant|links|''Bildnis des Gärtners Vallier'', 1906, [[Museum Berggruen]], Berlin. An diesem Gemälde arbeitete Cézanne kurz vor seinem Tod.]]<br /> Vom 15.&amp;nbsp;Oktober bis zum 15.&amp;nbsp;November 1904 war ein ganzer Raum des Salon d’Automne mit den Werken Cézannes ausgestattet. 1905 fand eine Ausstellung in London statt, in der auch seine Arbeiten gezeigt wurden; die Galerie Vollard stellte im Juni seine Werke aus, und der Salon d'Automne schloss sich wiederum vom 19.&amp;nbsp;Oktober bis zum 25.&amp;nbsp;November mit 10 Gemälden an.<br /> <br /> Der Kunsthistoriker und [[Mäzen]] [[Karl Ernst Osthaus]], der 1902 das [[Museum Folkwang]] gegründet hatte, besuchte Cézanne am 13. April des Jahres 1906, in der Hoffnung, ein Gemälde des Künstlers erwerben zu können. Seine Frau Gertrud machte die vermutlich letzte fotografische Aufnahme Cézannes.&lt;ref&gt;[http://www.nytimes.com/imagepages/2006/01/27/arts/27ceza2_ready.html Das letzte Foto Cézannes von Gertrud Osthaus], /www.nytimes.com, abgerufen am 20. Oktober 2011&lt;/ref&gt; Osthaus schilderte seinen Besuch in seiner im selben Jahr veröffentlichten Schrift ''Ein Besuch bei Cézanne.'' <br /> <br /> Trotz der späten Erfolge konnte Cézanne sich seinen Zielvorstellungen immer nur annähern. Am 5.&amp;nbsp;September 1906 schrieb er an seinen Sohn Paul: ''„Schließlich will ich Dir sagen, daß ich als Maler vor der Natur hellsichtiger werde, doch daß bei mir die Realisierung meiner Empfindungen immer sehr mühselig ist. Ich kann nicht die Intensität erreichen, die sich vor meinen Sinnen entwickelt, ich besitze nicht jenen wundervollen Farbenreichtum, der die Natur belebt.“''&lt;ref&gt;Götz Adriani: ''Cézanne – Leben und Werk'', S.&amp;nbsp;53&amp;nbsp;f&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 15.&amp;nbsp;Oktober geriet Cézanne beim Malen vor dem Motiv in ein Unwetter; er verlor die Besinnung, wurde von den Kutschern eines Wäschekarrens aufgelesen und nach Hause gebracht. Aufgrund der Unterkühlung zog er sich eine schwere Lungenentzündung zu. Am nächsten Tag ging Cézanne noch in den Garten, um an seinem letzten Gemälde, dem ''Bildnis des Gärtners Vallier'', zu arbeiten, und schrieb einen ungehaltenen Brief an seinen Farbenhändler, in dem er die Verzögerung der Farbenlieferung beklagte. Sein Gesundheitszustand verschlechterte sich jedoch zusehends. Seine Frau Hortense und Sohn Paul wurden telegrafisch von der Haushälterin informiert, doch sie kamen zu spät. Am 22.&amp;nbsp;Oktober 1906 starb Cézanne in Aix-en-Provence.&lt;ref&gt;Becks-Malorny: ''Cézanne'', S.&amp;nbsp;92&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Cézannes Werk ==<br /> === Chronologie ===<br /> ==== Paris 1861–1871 ====<br /> Cézannes frühe „dunkle“ Periode war beeinflusst von den Werken der [[Französische Romantik|französischen Romantik]] und des beginnenden [[Realismus (Kunst)|Realismus]]; Vorbilder waren [[Eugène Delacroix]] und [[Gustave Courbet]]. Seine Gemälde sind gekennzeichnet durch einen dicken Farbauftrag, kontrastreiche, dunkle Töne mit ausgeprägten Schatten, die Verwendung von reinem Schwarz und anderen mit Schwarz vermischten Farbtönen, braun, grau sowie preußisch-blau; gelegentlich kommen einige weiße Tupfen oder grüne und rote Pinselstriche zum Aufhellen hinzu, welche die [[monochrom]]e Eintönigkeit beleben.&lt;ref name=&quot;g26&quot;/&gt; Themen seiner Bilder aus dieser Zeit sind Porträts der Familienmitglieder oder dämonisch-erotischen Inhalts, in denen eigene traumatische Erlebnisse anklingen. Beispiele sind ''Die Entführung'' und ''Der Mord''. <br /> &lt;center&gt;&lt;gallery&gt;<br /> Datei:Paul Cézanne 130.jpg|''Bildnis Louis-Auguste Cézanne, Vater des Künstlers, L’Evenement lesend'', 1866, [[National Gallery of Art]], Washington<br /> Datei:Paul Cézanne 045.jpg|''Die Entführung'', 1867, Sammlung Keynes, Großbritannien<br /> Datei:Overture.jpg|''Mutter und Schwester'', 1868, [[Eremitage (Sankt Petersburg)|Eremitage]], St. Petersburg<br /> Datei:Paul Cézanne 039.jpg|''Der Mord'', um 1870, [[Walker Art Gallery]], Liverpool<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;/center&gt;<br /> <br /> ==== Paris/Provence 1872–1882 ====<br /> In seiner zweiten – der impressionistischen – Periode orientierte er sich an Werken von [[Camille Pissarro]] und [[Édouard Manet]], gab seine dunkle Malweise auf und benutzte nun eine rein auf den Grundtönen, Gelb, Rot und Blau, basierende Farbpalette. Dadurch löste er sich von seiner Technik des schweren, oft überladen wirkenden Farbauftrags und übernahm die lockere, aus nebeneinander gesetzten Pinselstrichen bestehende Maltechnik seiner Vorbilder. Porträts und figürliche Kompositionen traten in diesen Jahren zurück. Cézanne schuf in Folge Landschaftsgemälde, in denen der [[Trompe-l’œil|illusionistische]] Tiefenraum immer deutlicher aufgehoben wurde. Die „Gegenstände“ werden weiterhin als Volumina aufgefasst und auf ihre geometrischen Grundformen zurückgeführt. Diese Gestaltungsmethode wird auf die gesamte Bildfläche übertragen. Der malerische Gestus behandelt die „Ferne“ nun in ähnlicher Weise wie die „Gegenstände“ selbst, sodass sich der Eindruck einer Fernwirkung einstellt. Auf diese Weise verließ Cézanne einerseits den traditionellen Bildraum, arbeitete andererseits jedoch dem zerfließenden Eindruck impressionistischer Bildwerke entgegen. Unter anderem entstanden Gemälde mit Motiven vom Jas de Bouffan und von L’Estaque. <br /> &lt;center&gt;&lt;gallery&gt;<br /> Datei:Paul Cézanne 034.jpg|''Das Haus von Dr. Gachet'', um 1873, Musée d’Orsay<br /> Datei:Paul Cézanne 004.jpg|''Badende'', 1874/75, [[Metropolitan Museum of Art]], New York<br /> Datei:Jas de bouffan.jpg|''Der Teich des Jas de Bouffan'', 1876, Eremitage, St.&amp;nbsp;Petersburg<br /> Datei:Paul Cézanne 022.jpg|''Blick auf Estaque'', 1882/83, Privatbesitz<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;/center&gt;<br /> <br /> ==== Provence 1883–1895 ====<br /> Es folgte die „Periode der Synthese“, in der sich Cézanne nun gänzlich von der impressionistischen Malweise löste. Er verfestigte die Formen durch flächig-diagonalen Farbauftrag, hob die [[Perspektive|perspektische]] Darstellung zur Erzeugung der Bildtiefe auf und richtete sein Augenmerk auf die Ausgewogenheit der Komposition. In dieser Periode schuf er vermehrt Landschafts- und Figurenbilder. In einem Brief an seinen Freund [[Joachim Gasquet]] schrieb er: ''„Die farbigen Flächen, immer die Flächen! Der farbige Ort, wo die Seele der Flächen bebt, die prismatische Wärme, die Begegnung der Flächen im Sonnenlicht. Ich entwerfe meine Flächen mit meinen Farbabstufungen auf der Palette, verstehen Sie mich! […] Die Flächen müssen deutlich in Erscheinung treten. Deutlich […] aber sie müssen richtig verteilt sein, ineinander übergehen. Alles muss zusammenspielen und doch wieder Kontraste bilden. Auf die Volumen allein kommt es an!“''<br /> &lt;ref name=&quot;g26&quot;/&gt; <br /> [[Datei:Paul Cézanne, Jeune garçon au gilet rouge (1888-89).jpg|miniatur|upright=0.75|''Der Knabe mit der roten Weste'', 1888–1890, Stiftung Sammlung E. G. Bührle, Zürich. Von Februar 2008 bis April 2012 war das Bild infolge eines [[Stiftung Sammlung E. G. Bührle#Kunstraub|Kunstraubs]] verschollen.]]<br /> Die [[Stillleben]], die Cézanne schon ab den späten 1880er Jahren malte, sind ein weiterer Schwerpunkt seines Werks. Er verzichtete auf die linearperspektivische Wiedergabe der Motive und stellte sie stattdessen in den für ihn kompositorisch sinnvollen Dimensionen dar; so kann beispielsweise eine Birne überdimensional groß sein, um das innerbildliche Gleichgewicht und eine spannungsreiche Komposition zu erreichen. Er baute seine Arrangements im Atelier auf. Neben den Früchten sind es Krüge, Töpfe und Teller, gelegentlich ein [[Putto]], oft umgeben von einem weißen, gebauschten Tischtuch, das dem Sujet barocke Fülle verleiht. Nicht die Gegenstände sollen Aufmerksamkeit erregen, sondern die Anordnung der Formen und Farben auf der Fläche. Cézanne entwickelte die Komposition aus einzelnen, über die Leinwand verteilten Farbtupfen, aus denen sich allmählich Form und Volumen des Gegenstands aufbauen. Die Erreichung des Gleichgewichts dieser Farbflecken auf der Leinwand erfordert eine langsame Arbeitsweise, sodass Cézanne an einem Gemälde oft lange Zeit arbeitete.&lt;ref&gt;Becks-Malorny ''Cézanne, S.&amp;nbsp;55&amp;nbsp;f&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Nachdem Cézanne zunächst nur Familienmitglieder oder Freunde porträtiert hatte, gestattete es ihm seine bessere Finanzlage, für das 1888–1890 geschaffene Porträt ''Der Knabe mit der roten Weste'', das zu seinen bekanntesten Gemälden gehört, ein Berufsmodell zu verpflichten, einen jungen Italiener namens Michelangelo di Rosa. Er wurde insgesamt auf vier Gemälden und zwei Aquarellen dargestellt.&lt;ref&gt;Götz Adriani: ''Cézanne. Leben und Werk'', S.&amp;nbsp;88&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Für ''[[Die Kartenspieler]]'', von denen es fünf Motive gibt, standen ihm Bauern und Tagelöhner Modell, die auf den Feldern beim Jas de Bouffan arbeiteten. Es sind keine [[Genremalerei|Genrebilder]], auch wenn sie Szenen aus dem Alltagsleben zeigen; das Motiv ist nach strengen Farb- und Formgesetzen aufgebaut.<br /> &lt;center&gt;&lt;gallery&gt;<br /> Datei:Cezanne1.jpg|''Haus in der Provence'', 1882–85, National Gallery of Art, Washington<br /> Datei:Paul Cézanne 115.jpg|''Montagne Sainte Victoire, von Bellevue aus gesehen'', 1882–85, [[Metropolitan Museum of Art]], New York<br /> Datei:Card Players (5th version) 1894-1895 Paul Cezanne.jpg |''[[Die Kartenspieler]]'', 1894/95, fünfte Version, [[Musée d’Orsay]], Paris<br /> Datei:Paul Cézanne 195.jpg|''Stillleben mit Putto'', um 1895, [[Courtauld Institute of Art]], London<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;/center&gt;<br /> <br /> ==== Provence 1896–1906 ====<br /> Eine Hinwendung zu frei erfundenen Figuren in der Landschaft bestimmt viele Werke des Spätwerks, der sogenannten „lyrischen Periode“, wie etwa der Zyklus der ''Badenden''; Cézanne schuf etwa 140 Gemälde und Skizzen zum Thema der Badeszenen. Hier findet sich seine Verehrung für die klassische Malerei wieder, die in [[Arkadien|arkadischen]] Idyllen Mensch und Natur in Harmonie zu vereinigen sucht. In den letzten sieben Jahren schuf er drei großformatige Fassungen von ''Die Großen Badenden'' (''Les Grandes Baigneuses''), wobei das in Philadelphia ausgestellte das größte ist mit einem Format von 208&amp;nbsp;×&amp;nbsp;249&amp;nbsp;cm. Cézanne ging es um die Komposition und das Zusammenspiel von Formen und Farben, von Natur und Figuren. Für seine Gemälde in dieser Zeit benutzte er als Vorlage Skizzen und Fotografien, da ihm die Gegenwart nackter Modelle nicht behagte.&lt;ref&gt;Becks-Malorny: ''Cézanne'', S.&amp;nbsp;81, 82, 88&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;center&gt;&lt;gallery&gt;<br /> Datei:Paul Cézanne 026.jpg|''Château Noir'', 1900–04, [[National Gallery of Art]], Washington<br /> Datei:Paul Cézanne 009.jpg|''Badende'', 1900–05, [[Art Institute of Chicago]]<br /> Datei:Paul Cézanne 047.jpg|''Die Großen Badenden'', 1898–1905, [[Philadelphia Museum of Art]], Philadelphia<br /> Datei:Paul Cézanne 110.jpg|''Montagne Sainte-Victoire'', 1904–06, [[Kunsthaus Zürich]]<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;/center&gt;<br /> <br /> Die Gegend um das Gebirge [[Montagne Sainte-Victoire]] zählte zu einem der wichtigsten Themenkreise der späten Jahre. Eine genaue Naturbeobachtung war Voraussetzung für Cézannes Malerei: ''„Um eine Landschaft richtig zu malen, muß ich auch zuerst die geologische Schichtung erkennen.“''&lt;ref&gt;''Gespräche mit Cézanne'', S.&amp;nbsp;140&amp;nbsp;f&lt;/ref&gt; Insgesamt malte er mehr als 30 Ölbilder sowie 45 Aquarelle des Gebirges, und er war stets darauf bedacht, „Konstruktionen und [[Harmonie (Malerei)|Harmonien]] parallel zur Natur“ zu finden. <br /> <br /> Cézannes befasste sich vor allem in seinem Spätwerk mit der [[Aquarell]]malerei, da ihm klar geworden war, dass die spezifische Anwendung seiner Mittel in diesem Medium besonders offenkundig dargelegt werden konnte. Die späten Aquarelle wirkten auch auf seine Ölmalerei zurück, beispielsweise bei der ''Studie mit Badenden'' (1902–1906), in der eine Darstellung voller farbig flankierter „Leerstellen“ als vollendet erscheint.&lt;ref&gt;Adriani: ''Cézanne. Leben und Werk'', S.&amp;nbsp;78&amp;nbsp;ff&lt;/ref&gt; So betonte auch der Maler und Kunstkritiker [[Roger Fry]] in seiner grundlegenden Cézanne-Publikation ''Cézanne: A Study of His Development'' aus dem Jahr 1927, dass nach 1885 die Technik des Aquarells stark auf seine Malerei mit Ölfarben eingewirkt habe. Einem größeren Interessentenkreis sind die Aquarelle in Vollards Cézanne-Monographie 1914 und in [[Julius Meier-Graefe]]s 1918 edierter Bildmappe mit zehn Faksimiles nach den Aquarellen bekannt geworden.&lt;ref&gt;Götz Adriani: ''Cézanne. Aquarelle'', S.&amp;nbsp;22&lt;/ref&gt; Nur leicht mit Farbe versehene Bleistiftstudien, die vereinzelt in Skizzenalben vorkamen, stehen neben sorgfältig ausgemalten Werken. Viele Aquarelle sind den Realisationen auf der Leinwand ebenbürtig und bilden eine autonome Werkgruppe. In der Themenstellung dominieren die Landschaftsaquarelle, gefolgt von Figurenbildern und Stillleben, während Porträts im Gegensatz zu den Gemälden und Zeichnungen seltener sind.&lt;ref&gt;Götz Adriani: ''Aquarelle'', S.&amp;nbsp;19&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;center&gt;&lt;gallery&gt;<br /> Datei:Paul Cézanne 086.jpg|''Junge mit roter Weste,'' um 1890, Aquarell, Sammlung Feilchenfeldt, Zürich <br /> Datei:Paul Cézanne 151.jpg|''Selbstporträt'', um 1895, Aquarell, Sammlung Feilchenfeldt, Zürich<br /> Datei:Paul Cézanne 117.jpg|''Mühle am Fluss'', 1900–06, Aquarell, Marlborough Fine Art Ltd. London<br /> Datei:Paul Cézanne 063.jpg|''Die Brücke am Fluss der drei Quellen'', 1906, Aquarell, Art Museum, Cincinnati<br /> Datei:Cézanne, Studie eines Kartenspielers.jpg|''Studie eines Kartenspielers'', 1890–92, Bleistift, Aquarell auf weißem Papier, Museum of Art, Providence (Rhode Island)<br /> Datei:Cézanne, Studie Sklave.jpg|Studie nach [[Michelangelo]]s Sklaven im [[Louvre]], 1890–95, Schwarze Kreide auf weißem Papier, Privatbesitz<br /> Datei:Cézanne,Porträt Vollard.jpg|''Porträt des Ambroise Vollard'', 1899, Bleistift auf elfenbeinfarbenem Papier, Fogg Art Museum, Cambridge (Massachusetts)<br /> Datei:Cézanne, Baumallee.jpg|''Baumallee'', 1906, Aquarell über Bleistift auf weißem Papier, Privatbesitz&lt;/gallery&gt;&lt;/center&gt;<br /> <br /> === Methode ===<br /> [[Datei:Cézanne Studienblatt.jpg|miniatur|upright=0.75|''Studienblatt: Sitzender weiblicher Akt, Selbstporträt und schlafendes Kind'', um 1879–1882. Bleistift auf weißem Papier, [[Museum Boijmans van Beuningen]], Amsterdam ]]<br /> Wie für die Antike und die alten Meister ist für Cézanne die Grundlage der Malerei das [[Zeichnung (Kunst)|Zeichnen]], die Voraussetzung aller Arbeit aber die Unterordnung unter den Gegenstand, bzw. das Auge oder das [[Kontemplation (Malerei)|reine Schauen]]: ''„Das ganze Wollen des Malers muss schweigen. Er soll in sich verstummen lassen alle Stimmen der Voreingenommenheit. Vergessen! Vergessen! Stille schaffen! Ein vollkommenes Echo sein. […] Die Landschaft spiegelt sich, vermenschlicht sich, denkt sich in mir. […] Ich steige mit ihr zu den Wurzeln der Welt. Wir keimen. Eine zärtliche Erregung ergreift mich und aus den Wurzeln dieser Erregung steigt dann der Saft, die Farbe. Ich bin der wirklichen Welt geboren. Ich sehe! […] Um das zu malen muss dann das Handwerk einsetzen, aber ein demütiges Handwerk, das gehorcht und bereit ist, unbewusst zu übertragen.“''&lt;ref&gt;''Gespräche mit Cézanne'', Diogenes Verlag AG Zürich, 1982, S.137-141&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Cézanne als Methodiker der Farbe hat neben Ölbildern und Aquarellen ein umfangreiches Werk von mehr als 1200 Zeichnungen hinterlassen, das, zu Lebzeiten in den Schränken und Mappen des Ateliers verborgen, erst in den 1930er Jahren die Sammler zu interessieren begann. Sie bilden das Arbeitsmaterial für seine Werke und zeigen Detailskizzen, Beobachtungsnotizen und Nachzeichnungen auf Cézannes teilweise nur schwer entzifferbaren Stationen auf dem Weg zur Bildrealisation. Ihre an den Entstehungsprozess des jeweiligen Werkes gebundene Aufgabe bestand darin, die Gesamtstruktur und die Objektbezeichnungen innerhalb des Bildorganismus zu geben. Noch im hohen Alter entstanden Porträt- und Figurenzeichnungen nach Vorbildern antiker Bildwerke und Barockgemälde aus dem [[Louvre]], die ihm über die Vereinzelung plastischer Erscheinungen Klarheit verschafften. Daher bildete das Schwarzweiß der Zeichnungen eine wesentliche Voraussetzung für Cézannes Gestaltungen aus der Farbe.&lt;ref&gt;Götz Adriani: ''Cézanne – Leben und Werk'', S.&amp;nbsp;80&amp;nbsp;f&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Paul Cézanne war der erste Künstler, der damit begann, Objekte in einfache geometrische Formen zu zerlegen. Er schrieb in seinem häufig zitierten Brief vom 15.&amp;nbsp;April 1904 an den Maler und Kunsttheoretiker [[Émile Bernard (Maler)|Émile Bernard]], der Cézanne in dessen letzten Jahren kennengelernt hatte: ''„Man behandle die Natur gemäß Zylinder, Kugel und Kegel und bringe das Ganze in die richtige Perspektive, so daß jede Seite eines Objektes, einer Fläche nach einem zentralen Punkt führt […].“''&lt;ref&gt;''Götz Adriani: ''Cézanne – Leben und Werk'', S.47&amp;nbsp;f&lt;/ref&gt; In den Werkgruppen Montagne Sainte-Victoire und den Stillleben verwirklichte Cézanne seine Ideen der Malerei. So wird in seiner Bildauffassung selbst ein Berg als eine Übereinanderschichtung von Formen, Räumen und Strukturen aufgefasst, die sich über dem Boden erheben.&lt;ref name=&quot;g26&quot;/&gt; <br /> <br /> Émile Bernard schrieb über Cézannes ungewöhnliche Arbeitsweise: ''„Er begann mit den Schattenteilen und mit einem Fleck, auf den er einen zweiten, größeren setzte, dann einen dritten, bis alle diese Farbtöne, einander deckend, mit ihrem Kolorit den Gegenstand modellierten. Da begriff ich, dass ein Harmoniegesetz seine Arbeit leitete und dass diese Modulationen eine im voraus in seinem Verstand festgesetzte Richtung hatten.“''&lt;ref&gt;''Gespräche mit Cézanne'', Diogenes Verlag AG Zürich, 1982, S.80-81&lt;/ref&gt; In dieser vorherbestimmten Richtung liegt für Cézanne das eigentliche Geheimnis der Malerei, nämlich der Zusammenhang von [[Harmonie]] und der Illusion der Tiefe. Gegenüber dem Sammler [[Karl Ernst Osthaus]] betonte Cézanne am 13. April 1906 bei dessen Besuch in Aix, dass die Hauptsache in einem Bild das Treffen der Distanz sei. Die Farbe müsse jeden Sprung ins Tiefe ausdrücken. Daran erkenne man das Können des Malers.&lt;ref&gt;Götz Adriani: ''Cézanne. Aquarelle''. S.&amp;nbsp;67&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === ''Aller sur le motif'', ''sensation'' und ''réalisation'' ===<br /> [[Datei:Paul Cézanne 157.jpg|miniatur|upright=0.75|Selbstporträt mit Palette, um 1890, [[Stiftung Sammlung E.&amp;nbsp;G. Bührle]], Zürich]]<br /> Cézanne verwendete vorzugsweise diese Begriffe, wenn er sein malerisches Verfahren beschrieb. Da ist zunächst das „Motiv“, mit dem er nicht nur den gegenständlichen Begriff des Bildes meinte, sondern ebenfalls die Motivation für seine unermüdliche Arbeit des Beobachtens und Malens. […] ''Aller sur le motif'', wie er seinen Gang zur Arbeit nannte, bedeutete demnach, in eine Beziehung zu einem äußeren Objekt zu treten, das den Künstler innerlich bewegt und das es bildnerisch umzusetzen gilt. <br /> <br /> ''Sensation'' (''Empfindung''), ist ein weiterer Schlüsselbegriff in Cézannes Vokabular […]. Zunächst meinte er die visuelle Wahrnehmung im Sinne der „Impression“, also ein vom Objekt ausgehender optischer Sinnesreiz. Zugleich umfasst er die Emotion als psychische Reaktion auf das Wahrgenommene. Ausdrücklich stellte Cézanne nicht das darzustellende Objekt, sondern die ''sensation'' in den Mittelpunkt seiner malerischen Bemühungen: ''„Nach der Natur malen bedeutet nicht den Gegenstand kopieren, es bedeutet seine Empfindungen zu realisieren.“'' […] Das Medium, das zwischen den Dingen und den Empfindungen vermittelte, war die Farbe, wobei Cézanne offen ließ, wie weit sie den Dingen entspringt oder aber eine Abstraktion seines Sehens ist.<br /> <br /> Mit dem dritten Begriff ''réalisation'' bezeichnete Cézanne die eigentliche malerische Aktivität, vor dessen Scheitern er sich bis zuletzt fürchtete […]. Zu „realisieren“ galt es mehreres zugleich: zunächst das Motiv in seiner Vielfalt, des Weiteren die Empfindungen, die das Motiv in ihm auslöste, und schließlich das Gemälde selbst, dessen Verwirklichung die anderen „Realisierungen“ ans Licht bringen konnte. „Malen“ hieß demnach, jene gegenläufigen Bewegungen des Aufnehmens und Abgebens, der „Impression“ und der „Expression“ in einer einzigen Geste ineinander aufgehen zu lassen.&lt;ref&gt;{{internetquelle|autor=Michael Lüthy|hrsg=|url=http://www.michaelluethy.de/scripts/relationale-aesthetik-cezanne-lacan-bild-blick/|titel=Relationale Ästhetik. Über den ‘Fleck’ bei Cézanne und Lacan, Zürich/Berlin 2005, S.&amp;nbsp;265 ff|zugriff=15. August 2008}}&lt;/ref&gt; Die „Realisierung in der Kunst“ wurde zu einem Schlüsselbegriff in Cézannes Denken und Handeln.<br /> <br /> === Poussin nach der Natur ===<br /> [[Datei:Paul Cézanne 108.jpg|miniatur|hochkant|rechts| ''Mont Sainte-Victoire'', 1904, [[Philadelphia Museum of Art]], Philadelphia]]<br /> ''„Stellen Sie sich [[Nicolas Poussin|Poussin]] ganz und gar aus der Natur wiedergewonnen vor“'' hatte sich Cézanne gegenüber [[Joachim Gasquet]] geäußert, ''„das ist die Klassik, die ich anstrebe.“''&lt;ref&gt;Becks-Malorny: ''Cézanne'', S.&amp;nbsp;82&amp;nbsp;f&lt;/ref&gt; Der Kunsthistoriker [[Ernst Gombrich]] deutet dieses Zitat anlässlich Cézannes 100.&amp;nbsp;Todestages im Jahr 2006: ''„Er sah seine Aufgabe darin, nach der Natur zu malen, das heißt sich der Entdeckungen der Impressionisten zu bedienen und dennoch gleichzeitig die innere Gesetzmäßigkeit und Notwendigkeit wiederzugewinnen, die die Kunst Poussins ausgezeichnet hatte.“''&lt;ref&gt;{{internetquelle|hrsg=scienzz magazin|autor=Josef Tutsch|url=http://www.scienzz.de/magazin/art7418.html|titel=Licht ohne Schatten, Welt ohne Zeit – Zum 100. Todestag von Paul Cézanne|datum=20. Oktober 2006|zugriff=8. August 2008}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Datierung ===<br /> [[Datei:Cézanne, Geffroy.jpg|miniatur|hochkant|links|''Porträt des Gustave Geffroy'', 1895, Privatbesitz]]<br /> Die teils längeren Zeitangaben zur Entstehung in den Œuvrekatalogen deuten nicht immer darauf hin, dass die Datierung nicht genau zu klären ist, auch wenn Cézanne seine Bilder kaum datierte, zumal er an manchen Bildern monate- wenn nicht jahrelang arbeitete, bis er mit dem Ergebnis zufrieden war.&lt;ref&gt;Becks-Malorny: ''Cézanne'', S.&amp;nbsp;60&lt;/ref&gt; Der Künstler selbst hat viele seiner Bilder als unvollendet betrachtet, denn Malen war für ihn ein unaufhörlicher Prozess.<br /> <br /> Die Katalogisierung von Cézannes Werken gestaltete sich zu einer schwierigen Aufgabe. [[Lionello Venturi]] (1885–1961) gab 1936 den ersten Katalog heraus. Cézannes Werke wurden mit seinem Namen katalogisiert, so ist beispielsweise das letzte von Cézanne bearbeitete Gemälde des Gärtners Vallier mit „Venturi 718“ versehen. [[John Rewald]] setzte nach Venturis Tod dessen Arbeit fort. Rewald bildete eine Arbeitsgemeinschaft, in der beschlossen wurde, den von Venturi geschaffenen Werkkatalog zu trennen; Rewald übernahm die Kataloge für Ölgemälde und Aquarelle, der Historiker [[Adrien Chappuis]] widmete sich Cézannes Zeichnungen. Dessen Katalog '' The Drawings of Paul Cézanne – A [[Catalogue raisonné|Catalogue Raisonné]]'' erschien 1973 bei Thames and Hudson in London. Rewalds ''Paul Cézanne – The Watercolours: A Catalog Raisonné'' wurde bei Thames and Hudson, London mit 645 Abbildungen im Jahr 1983 veröffentlicht.<br /> [[Datei:Paul Cézanne 148.jpg|miniatur|hochkant| ''Der See von Annecy'', 1896, Courtauld Institute of Art, London (Venturi 762)]]<br /> Die fehlende Datierung der Gemälde (Rewald fand insgesamt nur eine) und unpräzise Formulierungen des Bildmotivs wie „Paysage“ oder „Quelques pommes“ stifteten Verwirrung. In seiner frühen Bearbeitung des ''Venturi'' fertigte Rewald eine Liste an, auf der alle Werke aufgenommen wurden, deren Datierung ohne stilistische Analyse vorgenommen werden konnte, denn eine solche Analyse lehnte Rewald als unwissenschaftlich ab. Er setzte seine Liste fort, indem er den verschiedenen Aufenthaltsorten Cézannes folgte, die durch Dokumente nachgewiesen werden konnten. Ein anderes Schema seiner Vorgehensweise war es, auf die Erinnerungen porträtierter Personen zu vertrauen, besonders, wenn diese Cézannes Zeitgenossen waren. Aufgrund eigener Interviews nahm er zeitliche Zuordnungen vor. Unter den Werken, die mit Sicherheit datiert werden konnten, waren Cézannes Gemälde ''Porträt des Kritikers [[Gustave Geffroy]]'', das der Porträtierte mit dem Jahr 1895 bestätigte, und ''Der See von Annecy'', den der Künstler nur einmal, nämlich im Jahr 1896, besucht hatte. <br /> <br /> Rewald starb 1994, sein Werk konnte er nicht vollständig abschließen. Gab es irgendwelche Zweifel, war es Rewalds Tendenz, eher ein- als auszuschließen. Diese Methode wurde von seinen engsten Mitarbeitern Walter Feilchenfeldt jr., Sohn des Kunsthändlers [[Walter Feilchenfeldt]], und Jayne Warman übernommen, die den Katalog vollendeten und ihn mit Einleitungen versahen. Der Katalog erschien im Jahr 1996 unter dem Titel ''The Paintings of Paul Cézanne: A Catalogue Raisonne – Review.'' Er umfasst die 954 Werke, die Rewald aufnehmen wollte.&lt;ref&gt;{{internetquelle|autor=Richard Shiff|hrsg=|url=http://findarticles.com/p/articles/mi_m0422/is_2_80/ai_54073974 |titel=The Paintings of Paul Cézanne: A Catalogue Raisonne – Review.''|zugriff=12. August 2008}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;!-- == Werke (Auswahl) ==<br /> '''Gemälde'''<br /> *1866: ''Onkel Dominique als Anwalt'' ([[Musée d’Orsay]], Paris)<br /> *1868: ''Porträt Achille Emperaire'' (Musée d'Orsay, Paris)<br /> *1868: ''Maria Magdalena'' (Musée d'Orsay, Paris)<br /> *um 1870: ''Schneeschmelze in L’Estaque'' (Privatsammlung)<br /> *1873: ''Das Haus des Gehängten'' (Musée d'Orsay, Paris)<br /> *um 1874: ''Blick auf Auvers'' (Art Institute, Chicago)<br /> *1876: ''Das Meer bei L’Estaque'' (Fondation Rau pour le Tiers-monde)<br /> *1877: ''Madame Cézanne in rotem Sessel'' ([[Museum of Fine Arts (Boston)|Museum of Fine Arts]], Boston)<br /> *1877: ''Dächer in Paris'' (Privatbesitz) <br /> *1879: ''Die Brücke von Maincy'' (Musée d'Orsay, Paris)<br /> *1883–86: ''Das Meer bei L'Estaque'' ([[Musée Picasso]], Paris)<br /> *1883–87: ''Stillleben mit Kirschen und Pfirsichen'' ([[Los Angeles County Museum of Art|County Museum of Art]], Los Angeles)<br /> *1885: ''Paul Cézanne jr.'' ([[Musée de l'Orangerie]], Paris)<br /> *1885: ''Jas de Bouffan'' ([[Nationalgalerie Prag]])<br /> *1886: ''Hortense'' (Stiftung Sammlung E. G. Bührle, Zürich)<br /> *1887: ''Madame Cézanne im roten Lehnstuhl'' (Museum of Fine Arts, Boston)<br /> *1888–90: ''Stillleben mit Früchtekorb'' (Musée d’Orsay, Paris)<br /> *1888: ''Weg in Chantilly'' ([[Museum Berggruen|Sammlung Berggruen]], Berlin)<br /> *1888: ''Mardi Gras'' (Puschkin-Museum, Moskau)<br /> *1890–95: ''Knabe mit roter Weste'' (Stiftung Sammlung E. G. Bührle, Zürich)<br /> *1890–92: ''Die Kartenspieler'' (Musée d’Orsay, Paris)<br /> *1893–94: ''Stillleben mit Vorhang, Krug und Obstschale'' (Privatbesitz)<br /> *1895: ''Stillleben mit Zwiebeln und Flasche'' (Musée d'Orsay, Paris)<br /> *1896: ''Der See von Annecy'' (Courtauld Institute of Art, London)<br /> *1895–97: Fünf badende Frauen ([[Kunstmuseum Basel]])<br /> *1900: ''Äpfel und Orangen'' (Musée d'Orsay, Paris)<br /> *1901–06: ''Die Montagne Sainte-Victoire, von Les Lauves aus gesehen'' ([[Philadelphia Museum of Art]])<br /> *1902–04: ''Junges Mädchen mit Puppe'' (Sammlung Berggruen, Berlin)<br /> *1902–04: ''Blick auf Aix von Les Lauves'' (Sammlung Berggruen, Berlin)<br /> *1904–06: ''Das Gebirgsmassiv Sainte-Victoire, von Les Lauves aus gesehen'' (Kunstmuseum Basel)<br /> *1898–1905: ''Die Großen Badenden'' (Philadelphia Museum of Art) <br /> *1906: ''Bildnis des Gärtners Vallier'' (Sammlung Berggruen, Berlin)<br /> <br /> '''Aquarelle'''<br /> * 1870–72 ''Der Rumpunsch'', Privatbesitz<br /> * um 1871 ''Allegorie der Republik'', Privatbesitz<br /> * 1873–75 ''Picknick im Grünen'', Musée du Louvre, Paris<br /> * um 1878 ''Provenzalische Landschaft'', Kunsthaus Zürich<br /> * 1880 ''Schloss von Médan'', Kunsthaus Zürich<br /> * 1883–87 ''Entlaubter Baum'', Privatbesitz<br /> * 1885–87 ''Montagne Sainte-Victoire'', Privatbesitz<br /> * 1890–98 ''Der große Baum'', Privatbesitz<br /> * 1902–06 ''Stillleben mit grüner Melone'', Privatbesitz <br /> * 1906 ''Jourdans Hütte'', Privatbesitz --&gt;<br /> <br /> == Rezeption ==<br /> === Wirkung zu Lebzeiten ===<br /> ==== Cézannes erste Gemälde in einem deutschen Museum ====<br /> [[Datei:Le-moulin sur la Couleuvre a Pontoise.jpg|miniatur|hochkant|''Die Mühle an der Couleuvre bei Pontoise'', 1881, [[Nationalgalerie Berlin]]]]<br /> Im Jahr 1897 erfolgte der erste Ankauf eines Cézanne-Gemäldes für ein Museum durch die [[Alte Nationalgalerie|Berliner Nationalgalerie]] unter dessen Direktor [[Hugo von Tschudi]], der die französischen Impressionisten in deutschen Museen bekannt machen wollte. Er erwarb Cézannes Landschaftsmalerei ''Die Mühle an der Couleuvre bei Pontoise'' in der [[Paul Durand-Ruel|Galerie Durand-Ruel]]. 1904 und 1906 folgten zwei weitere Ankäufe von Cézannes Stillleben. Zurückzuführen war Tschudis Interesse für die aktuelle französische Kunstströmung auf den Maler [[Max Liebermann]], der Tschudi 1896 auf dessen erster Dienstreise nach Paris begleitet hatte, um die neue französische Kunstrichtung zu begutachten. Die französischen Museumsdirektoren dagegen verhielten sich weiterhin zurückhaltend, was zur Folge hatte, dass ihre Bestände später durch Schenkungen und Legate aufgefüllt werden mussten, um ihren Landsmann angemessen vertreten zu können.&lt;ref&gt;Götz Adriani: ''Cézanne – Leben und Werk'', S.&amp;nbsp;116&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Zeugnisse zeitgenössischer Freunde und Maler ====<br /> {{Zitat|Ja, Cézanne, er ist der Größte von uns allen!&lt;ref&gt;Götz Adriani: ''Cézanne. Leben und Werk'', S.&amp;nbsp;56&lt;/ref&gt;|[[Claude Monet]] zu [[Georges Clemenceau]]}}<br /> [[Datei:Paul Cézanne 121.jpg|miniatur|hochkant|''Die Lesestunde von Paul Alexis bei Zola'', 1869/70, Privatsammlung. Alexis war Zolas Sekretär.]]<br /> Cézannes Jugendfreund, der Schriftsteller [[Émile Zola]], zeigte sich früh skeptisch über Cézannes menschliche und künstlerische Eigenschaften und äußerte bereits im Jahr 1861, dass: ''„Paul das Genie eines großen Malers haben mag, aber nie das Genie besitzen wird, tatsächlich einer zu werden. Das kleinste Hindernis bringt ihn zur Verzweiflung.“''&lt;ref&gt;Götz Adriani: ''Cézanne Aquarelle'', S.&amp;nbsp;33, in ''Cézanne Briefe'', S.&amp;nbsp;93&lt;/ref&gt; Tatsächlich waren es Cézannes Selbstzweifel und die Weigerung, künstlerische Kompromisse einzugehen, sowie seine Absage an gesellschaftliche Zugeständnisse, die seine Zeitgenossen dazu bewogen, ihn als Sonderling zu betrachten.&lt;ref&gt;Becks-Malorny: ''Cézanne'', S.&amp;nbsp;7&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Im Kreis der Impressionisten zollte man Cézannes Arbeiten jedoch im besonderen Maße Anerkennung; so sprachen [[Camille Pissarro]], [[Auguste Renoir]], [[Claude Monet]] und [[Edgar Degas]] begeistert über sein Werk, und Pissarro äußerte: ''„Ich glaube, es werden noch Jahrhunderte vergehen, bis man sich davon Rechenschaft gibt.“''&lt;ref&gt;Götz Adriani: ''Paul Cézanne – Leben und Werk'', S.&amp;nbsp;111&amp;nbsp;ff&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ein Porträt von Cézanne malte sein Freund und Mentor Pissarro im Jahr 1874, und 1901 schuf der Mitbegründer der Künstlergruppe [[Nabis (Künstler)|Nabis]], [[Maurice Denis]], ''Hommage à Cézanne'', das den Künstler mit seinem Gemälde ''Stillleben mit Früchten''&lt;ref&gt;{{internetquelle|autor=|hrsg=Impressionism Art Gallery|url=http://www.impressionism-art.org/data/media/75/denis-moris-03.JPG|titel=Maurice Denis: ''Hommage à Cézanne''|zugriff=29. November 2008}}&lt;/ref&gt;<br /> auf der Staffelei inmitten von Künstlerfreunden in der Galerie Vollard zeigt. ''Hommage à Cézanne'' gehörte ursprünglich [[Paul Gauguin]] und wurde später von dem französischen Schriftsteller und Freund Denis’, [[André Gide]], erworben, der es bis zum Jahr 1928 in seinem Besitz hatte. Heute ist es im [[Musée d’Orsay]] ausgestellt.<br /> [[Datei:Pissarro, Cézanne.jpg|miniatur|upright=0.75|Camille Pissarro: ''Porträt Paul Cézanne'', 1874, National Gallery, London. Das Gemälde hing bis zu Cézannes Tod in dessen Atelier.]]<br /> <br /> ==== Zeitgenössische Kunstkritik ====<br /> Die erste gemeinsame Impressionistenausstellung in Paris im April/Mai 1874 zog extensive Kritik auf sich. Publikum und Kunstkritiker, für die „das Ideal“ der École de Beaux Arts der Beweis für das Vorliegen von Kunst war, brachen in Gelächter aus. Von Monet behauptete ein Kritiker, er male, indem er seine Farben in ein Gewehr lade und auf die Leinwand schieße. Vor einem Bild Cézannes führte ein Kollege einen Indianertanz auf und rief: ''„Hugh! […] Ich bin die wandelnde Impression, das rächende Palettenmesser, der ‚Boulevard des Capucines‘ von Monet, ‚Das Haus des Gehängten‘ und ‚Die moderne Olympia‘ von Herrn Cézanne. Hugh! Hugh! Hugh!''&lt;ref&gt;Kurt Leonhard: ''Cézanne'', S.&amp;nbsp;43&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der französische Schriftsteller [[Joris-Karl Huysmans]] antwortete 1883 Pissarro brieflich auf dessen Vorwurf, Cézanne sei in Huysmans Buch ''L’Art moderne'' nur kurz erwähnt, indem er die Vermutung äußerte, Cézannes Blick auf die Motive sei durch [[Abbildungsfehler#Astigmatismus|Astigmatismus]] verfälscht: ''„[…] aber es ist bestimmt ein Augenfehler im Spiele, dessen er sich, wie mir versichert wird, auch bewusst ist.“'' Fünf Jahre später wurde sein Urteil in der Zeitschrift ''La Cravache'' positiver, als er Cézannes Werke als ''„fremdartig und doch real“'' und als ''„Offenbarung“'' bezeichnete.&lt;ref&gt;Kurt Leonhard: ''Cézanne'', S.&amp;nbsp;44&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{internetquelle|autor=Hans Platschek|hrsg=Die Zeit, 9. 11. 1979|url=http://www.zeit.de/1979/46/das-genie-ohne-talent/komplettansicht<br /> |titel=Das Genie ohne Talent|zugriff=21. August 2008}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Der Kunsthändler [[Ambroise Vollard]] kam erstmals 1892 durch den Farbenhändler Tanguy mit Werken Cézannes in Berührung, die dieser gegen Lieferung von Malutensilien in seinem Laden in der Rue Clauzel auf dem [[Montmartre]] ausgestellt hatte. Vollard erinnerte an die mangelnde Resonanz, der Laden sei selten aufgesucht worden: ''„da es damals noch nicht Mode war, die ‚Greuelwerke‘ teuer, ja nicht einmal billig zu kaufen.“'' Tanguy führte sogar Interessenten in des Malers Atelier, zu dem er einen Schlüssel hatte, wo es zum festen Preis von 40 Francs kleine und 100 Francs große Bilder zu erwerben gab.&lt;ref&gt;Götz Adriani: ''Paul Cézanne'', S.&amp;nbsp;110&lt;/ref&gt; Das „Journal des Artistes“ gab den allgemeinen Ton von damals wieder, indem es besorgt fragte, ob seine empfindsamen Leserinnen beim Anblick ''„dieser bedrückenden Abscheulichkeiten, die das Maß des gesetzlich erlaubten Übels übersteigen, nicht von Übelkeit befallen werden.“''<br /> <br /> Der Kunstkritiker [[Gustave Geffroy]] gehörte zu den wenigen Kritikern, die Cézannes Werk zu Lebzeiten gerecht und vorbehaltlos beurteilten. Bereits am 25.&amp;nbsp;März 1894 schrieb er im „Journal“ über das damals aktuelle Verhältnis der Malerei Cézannes zu den Bestrebungen der jüngeren Künstler, dass Cézanne eine Art Vorläufer geworden sei, auf den sich die [[Symbolismus (Bildende Kunst)|Symbolisten]] beriefen, und dass ein direkter Zusammenhang zwischen der Malerei Cézannes und der [[Paul Gauguin|Gauguins]], Bernards und sogar [[Vincent van Gogh]]s bestehe. Ein Jahr später, nach der erfolgreichen Ausstellung in der Galerie Vollard im Jahr 1895, führte Geffroy wiederum im „Journal“ aus: ''„Er ist ein großer Wahrheitsfanatiker, feurig und naiv, herb und nuanciert. Er wird in den Louvre kommen.“'' Zwischen diesen beiden Chroniken war das von Cézanne gemalte Porträt Geffroys entstanden, das Cézanne jedoch in unvollendetem Zustand beließ, weil er mit ihm nicht zufrieden war.&lt;ref&gt;Kurt Leonhard: ''Cézanne'', S.&amp;nbsp;67&amp;nbsp;f&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Postume Wirkung ===<br /> ==== Retrospektiven nach Cézannes Tod in Paris 1907 ====<br /> Zwei [[Retrospektive]]n würdigten postum im Jahr 1907 den Künstler. Vom 17. bis zum 29.&amp;nbsp;Juni zeigte die Pariser [[Bernheim-Jeune|Galerie Bernheim-Jeune]] 79&amp;nbsp;Aquarelle von Cézanne. Der V.&amp;nbsp;[[Société du Salon d’Automne|Salon d’Automne]] widmete ihm anschließend vom 5.&amp;nbsp;Oktober bis zum 15.&amp;nbsp;November eine Hommage und stellte im [[Grand Palais]] 49&amp;nbsp;Gemälde und sieben Aquarelle in zwei Räumen aus. Zu den deutschen Besuchern zählten der Kunsthistoriker [[Julius Meier-Graefe]], der im Jahr 1910 die erste Cézanne-Biografie schreiben sollte, [[Harry Kessler|Harry Graf Kessler]] und [[Rainer Maria Rilke]]. Die beiden Ausstellungen motivierten viele Künstler, wie beispielsweise [[Georges Braque]], [[André Derain]], [[Wassily Kandinsky]], [[Henri Matisse]] und [[Pablo Picasso]], zu ihren für die Kunst des 20.&amp;nbsp;Jahrhunderts entscheidenden Einsichten.&lt;ref&gt;Götz Adriani: ''Cézanne. Aquarelle'', S.&amp;nbsp;21&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Götz Adriani: ''Cézanne – Leben und Werk'', S.&amp;nbsp;113&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Ausstellungen in London und in den Vereinigten Staaten ====<br /> [[Datei:Paul Cézanne - Foliage.JPG|miniatur|links|hochkant|''Laub'', 1895–1900, ausgestellt in der Galerie 291, New York 1911]]<br /> [[Datei:ArmoryShow poster.jpg|miniatur|upright=0.75|Poster der ''Armory Show'', New York 1913]]<br /> Im Jahr 1910 wurden einige von Cézannes Gemälden in der Ausstellung „Manet And The Post Impressionists“ in [[London]] gezeigt (eine weitere folgte 1912). Die Ausstellung war vom Maler und Kunstkritiker [[Roger Fry]] in den Grafton Galleries initiiert worden, die englische Kunstinteressierte mit dem Werk von [[Édouard Manet]], [[Georges Seurat]], [[Vincent van Gogh]], [[Paul Gauguin]] und Cézanne bekannt machen wollte. Fry schuf mit dem Namen die Bezeichnung für den Stil des [[Post-Impressionismus]]. Obwohl die Ausstellung von Kritikern und Publikum negativ beurteilt wurde, sollte sie doch bedeutsam für die Geschichte der [[Moderne Kunst|modernen Kunst]] werden. Fry erkannte den außergewöhnlichen Wert des Weges, den Künstler wie van Gogh und Cézanne eingeschlagen hatten, indem sie ihre persönlichen Gefühle und ihre Weltsicht durch ihre Gemälde ausdrückten, auch wenn die damaligen Besucher dies noch nicht nachvollziehen konnten.&lt;ref&gt;{{internetquelle|hrsg=Telegraph.co.uk|url=http://www.telegraph.co.uk/arts/main.jhtml?xml=/arts/2004/06/14/baquake14.xml|titel=Culture quake: Manet and Post Impressionism|datum=14. Juli 2004|zugriff=8. August 2008}}&lt;/ref&gt; Die erste Ausstellung Cézannes in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] fand 1910/11 in der [[Galerie 291#Cézanne, Picasso, Matisse und die Neudefinition von Ästhetik 1911–1913|Galerie 291]] in New York statt.<br /> Im Jahr 1913 wurden seine Werke in der [[Armory Show]] in [[New York City|New York]] ausgestellt; sie war eine bahnbrechende Ausstellung von Kunstwerken und Skulpturen der [[Moderne#Kunstgeschichte|Moderne]], obgleich auch hier die Exponate Kritik und Spott ernteten.<br /> Heutzutage werden diese Künstler, die selbst von ihren eigenen Kunstakademien zu Lebzeiten kritisiert und lächerlich gemacht wurden, als die Väter der modernen Kunst angesehen.<br /> <br /> ==== Einfluss auf die Moderne und Missdeutungen ====<br /> {{Zitat|Cézanne! Cézanne war unser aller Vater.&lt;ref&gt;{{internetquelle|autor=Bernard Grom|hrsg=Beckmann Verlag|url=http://books.google.com/books?id=_4SRBkDsaMkC&amp;pg=PA173&amp;lpg=PA173&amp;dq=unser+aller+vater++picasso+cezanne&amp;source=bl&amp;ots=HisytqMkcm&amp;sig=BPOkmOn4EfiTNxNXdWiWGWqkysI&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;oi=book_result&amp;resnum=1&amp;ct=result|titel=Menschen- und Weltbilder moderner Malerei S.&amp;nbsp;173|zugriff=6. November 2008}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Pablo Picasso]]}}<br /> {{Zitat|Eine Art lieber Gott der Malerei.&lt;ref&gt;Götz Adriani: ''Cézanne Gemälde'', DuMont, S.&amp;nbsp;14&lt;/ref&gt;|[[Henri Matisse]]}}<br /> <br /> In der Rezeption der Werke und der vermeintlichen Absichten Cézannes liegen viele „produktive“ Missverständnisse verborgen, die auf den weiteren Verlauf und die Entwicklung der modernen Kunst erheblichen Einfluss genommen hatten.&lt;ref&gt;Götz Adriani: ''Cézanne Gemälde'', DuMont, S.&amp;nbsp;27&lt;/ref&gt; So zeigt die Liste jener Künstler, die sich mehr oder weniger berechtigt auf ihn beriefen und einzelne Elemente aus der Fülle seiner gestalterischen Ansätze für eigene Bildfindungen ummünzten, eine nahezu lückenlose Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts. Schon [[Guillaume Apollinaire|Apollinaire]] stellte 1910 fest, dass ''„die meisten der neuen Maler behaupten, Nachfolger dieses ernsten, nur an der Kunst interessierten Malers zu sein.“''&lt;ref&gt;Götz Adriani: ''Paul Cézanne – Leben und Werk'', S.&amp;nbsp;109&amp;nbsp;&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Unmittelbar nach Cézannes Tod im Jahr 1906 begann, angeregt durch eine umfassende Ausstellung seiner Aquarelle im Frühjahr 1907 in der Galerie Bernheim-Jeune sowie eine Retrospektive im Oktober 1907 auf dem ''Salon d'Automne'' in Paris, eine lebhafte Auseinandersetzung mit seinem Werk.&lt;ref&gt;Judith Cousins, Vergleichende biografische Chronologie Picasso und Braque in: Picasso und Braque, Prestel. München, 1990, ISBN 3-7913-1046-1&lt;/ref&gt; Unter den jungen französischen Künstlern wurden zuerst [[Henri Matisse|Matisse]] und [[André Derain|Derain]] von der Leidenschaft für Cézanne ergriffen, es folgten [[Pablo Picasso|Picasso]], [[Fernand Léger]], [[Georges Braque]], [[Marcel Duchamp]] und [[Piet Mondrian]].&lt;ref&gt;Götz Adriani: Cézanne Gemälde, DuMont, S.&amp;nbsp;31&lt;/ref&gt; Diese Begeisterung war dauerhaft, so äußerte noch der achtzigjährige Matisse im Jahre 1949, dass er der Kunst Cézannes am meisten verdanke.&lt;ref&gt;Götz Adriani: ''Paul Cézanne – Leben und Werk'', S.&amp;nbsp;113&amp;nbsp;ff&lt;/ref&gt; Ferner bezeichnete Braque den Einfluss Cézannes auf seine Kunst als „Initiation“ und äußerte 1961, ''„Cézanne war der erste, der sich von der gelehrten mechanisierten Perspektive abwandte.“''&lt;ref&gt;Götz Adriani: ''Cézanne Gemälde'', DuMont, S.&amp;nbsp;31&lt;/ref&gt; Picasso gestand, ''„er war für mich der einzige Meister …, er war eine Vaterfigur für uns: er war es, der uns Schutz bot.“''&lt;ref&gt;Götz Adriani: ''Paul Cézanne – Leben und Werk'', S.&amp;nbsp;114&amp;nbsp;ff&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Der Cézanne-Experte [[Götz Adriani]] merkt jedoch an, dass etwa die kubistische Rezeption Cézannes — im Besonderen der [[Kubismus#Erste öffentliche Diskussion (1911)|Salonkubisten]] [[Albert Gleizes]] und [[Jean Metzinger]], die in ihrer Abhandlung ''Du cubisme'' aus dem Jahre 1912 Cézanne an den Anfang ihrer Art zu malen stellten — insgesamt recht willkürlich war. So ließen sie die aus der Naturbeobachtung gewonnene Motivation weitgehend außer Acht.&lt;ref name=&quot;AdrianiL115&quot;/&gt; Er weist in diesem Zusammenhang auf die formalistischen Missdeutungen hin, die sich auf die von [[Émile Bernard (Maler)|Bernard]] veröffentlichte Schrift des Jahres 1907 beziehen. Hier heißt es unter anderem, ''„man behandle die Natur gemäß Zylinder, Kugel und Kegel.“'' Weitere Missdeutungen dieser Art finden sich in dem von [[Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch|Malewitsch]] 1919 veröffentlichten Text „Von den neuen Systemen in der Kunst“.&lt;ref name=&quot;AdrianiL115&quot;/&gt; So bezweckte Cézanne etwa in seinem Zitat keine Umdeutung der Naturerfahrung im Sinne der Orientierung an kubischen Formelementen, ihm ging es vielmehr darum, den Gegenstandsformen und ihrer Farbigkeit unter den verschiedenen Aspekten im Bilde zu entsprechen.&lt;ref&gt;Götz Adriani: ''Paul Cézanne – Leben und Werk'', S.&amp;nbsp;115&amp;nbsp;ff.&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Paul Cézanne 060.jpg|miniatur|hochkant| ''Mardi Gras'' (''Fastnacht''), 1888, [[Puschkin-Museum]], Moskau]]<br /> Als eines unter vielen Beispielen der Einflüsse Cézannes auf die Moderne sei das Gemälde ''Mardi Gras'', das Sohn Jan mit seinem Freund Louis Guillaume zeigt und ein Sujet aus der [[Commedia dell’arte]] umfasst, genannt. Picasso inspirierte es zu einem Harlekin-Thema in seiner rosa Periode. Matisse wiederum griff das Thema des klassischsten Gemäldes aus der ''Badenden''-Folge, ''Die Großen Badenden'' aus dem Philadelphia Museum of Art, zu seinem Gemälde ''Die Badende'' aus dem Jahr 1909 auf.&lt;ref&gt;Becks-Malorny: ''Cézanne'', S.&amp;nbsp;82,&amp;nbsp;89&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:P-M-B-Stillleben.jpg|miniatur|links|hochkant|Paula Modersohn-Becker: ''Stillleben mit Äpfeln und Bananen'', 1905, [[Kunsthalle Bremen]]. Das Bild zeigt die Beeinflussung durch Stillleben Cézannes.]]<br /> Die eben genannten Künstler bilden erst den Anfang einer Reihe von Inspirierten.&lt;ref name=&quot;AdrianiL117&quot;/&gt; Die früh verstorbene Malerin [[Paula Modersohn-Becker]] hatte bereits 1900 bei Vollard Cézannes Gemälde gesehen, die sie tief beeindruckt hatten. Sie schrieb kurz vor ihrem Tod in einem Brief vom 21.&amp;nbsp;Oktober 1907 aus Worpswede an [[Clara Westhoff]]: ''„Ich denke und dachte diese Tage stark an Cézanne und wie das einer von den drei oder vier Malerkräften ist, der auf mich gewirkt hat wie ein Gewitter oder ein großes Ereignis.“''&lt;ref&gt;In: Marina Bohlmann-Modersohn: ''Paula Modersohn-Becker – Eine Biographie mit Briefen'', btb Verlag, München 2007, ISBN 978-3-442-72169-6, S.&amp;nbsp;282&lt;/ref&gt; [[Paul Klee]] notierte 1909 in seinem Tagebuch: ''„Cézanne ist mir ein Lehrmeister par excellence“'', nachdem er in der [[Münchner Secession]] mehr als ein Dutzend Gemälde von Cézanne gesehen hatte.&lt;ref&gt;{{internetquelle|autor=Oskar Bätschmann|hrsg=Universität Bern|url=http://www.ikg.unibe.ch/index.php?semester_id=20&amp;aid=1&amp;nid=23|titel=Cézanne und seine Zeitgenossen|zugriff=29. Dezember 2008}}&lt;/ref&gt; Die Künstlergruppe [[Der Blaue Reiter]] bezog sich 1912 in ihrem [[Almanach]] auf ihn, indem [[Franz Marc]] von der Geistesverwandtschaft zwischen [[El Greco]] und Cézanne berichtete, deren Werke er jeweils als Eingangspforten einer neuen Epoche der Malerei verstand.&lt;ref name=&quot;AdrianiG32&quot;/&gt; Wiederum bezieht sich [[Wassily Kandinsky|Kandinsky]], der Cézannes Gemälde auf der Retrospektive 1907 im Salon d’Automne gesehen hatte, in seiner 1912 veröffentlichten Schrift „Über das Geistige in der Kunst“ auf Cézanne, in dessen Werk er ein „starkes Mitklingen des Abstrakten“ erkannte und den spirituellen Anteil seiner Überzeugungen bei ihm vorgegeben fand.&lt;ref name=&quot;AdrianiL117&quot;/&gt; [[Max Beckmann]] sah in seiner 1912 erschienenen Schrift ''Gedanken über zeitgemäße und unzeitgemäße Kunst'' in Cézanne ein Genie ebenso wie [[Franz Marc]].&lt;ref name=&quot;AdrianiG32&quot;/&gt; [[El Lissitzky]] betonte um 1923 seine Bedeutung für die [[Russische Avantgarde]], und [[Lenin]] regte 1918 an, für die Heroen der Weltrevolution Denkmäler zu errichten; auf der Ehrenliste standen [[Gustave Courbet|Courbet]] und Cézanne.&lt;ref name=&quot;AdrianiG33&quot;/&gt; <br /> <br /> Neben Matisse beschäftigte sich [[Alberto Giacometti]] am eingehendsten mit Cézannes Darstellungsweise. [[Aristide Maillol]] arbeitete 1909 an einem Cézanne-Denkmal, das jedoch an der Ablehnung durch die Stadtverwaltung von Aix-en-Provence scheiterte.&lt;ref name=&quot;AdrianiG33&quot;/&gt; Auch für Künstler der neueren Generation war Cézanne eine wichtige Instanz. So bezeichnete [[Jasper Johns]] ihn neben [[Marcel Duchamp|Duchamp]] und [[Leonardo da Vinci]] als wichtigstes Vorbild. [[A. R. Penck]] wiederum wies auf die konzeptionellen Errungenschaften Cézannes hin und betonte, ''„Mit Cézanne fängt auch das an, was wir heute Untergrund nennen. Die Behauptung eines eigenen Raumes und einer eigenen Zielvorstellung gegen die herrschende Tendenz der Zeit“''.&lt;ref&gt;Götz Adriani: ''Cézanne Gemälde'', DuMont, S.&amp;nbsp;34&lt;/ref&gt; Der Däne [[Per Kirkeby]] äußerte 1989 in der Beschäftigung mit Cézannes Werken, dass hier einer sein ''„Künstlerleben als Pfand gegeben hat für etwas, das das meiste, womit wir uns üblicherweise beschäftigen, als ängstliche Originalitätssucht und Oberflächlichkeit erscheinen läßt.“''&lt;ref&gt;Götz Adriani: ''Paul Cézanne – Leben und Werk'', S.&amp;nbsp;117–120&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der deutsche Künstler [[Willi Baumeister]], der ursprünglich vom Impressionismus beeinflusste figurative Werke geschaffen hatte, wandte sein Interesse schon um 1910 dem Kubismus und Paul Cézanne zu, dessen Werk er sein Leben lang verbunden blieb. In der Einführung zu einer Bildmappe über Cézanne führte er im Jahr 1950 aus: ''„Der zweite Beugungswinkel (nach dem ersten, der zwischen [[Cimabue]] und [[Giotto di Bondone|Giotto]] beschrieben wird) in der Geschichte der Kunst liegt bei Cézanne. Es beginnt die Abwendung vom „naturgetreuen Abbild“ und die Hinwendung zur unabhängigen Formschöpfung und Farbschöpfung. […] Vergrößert man gewisse Bildteile bei Cézanne, […] so bemerkt man ein rhythmisches Gefüge, das kubistisch zu nennen ist und das der Kubismus übernahm.“''&lt;ref&gt;Kurt Leonhard: ''Cézanne'', S.&amp;nbsp;155&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Cézannes Einfluss auf Rainer Maria Rilke ====<br /> [[Datei:Rilke, 1900.jpg|miniatur|upright=0.60|Rainer Maria Rilke, Foto, um 1900]]<br /> ''„Wenn ich mich erinnere, wie befremdet und unsicher man die ersten Sachen sah“'', schrieb [[Rainer Maria Rilke]] an seine Frau nach der Besichtigung der große Cézanne-[[Retrospektive]] im Pariser Salon d’Automne von 1907, auf die ihn Paula Modersohn-Becker aufmerksam gemacht hatte: ''„[…] lange nichts und plötzlich hat man die richtigen Augen.“'' Rilke machte mit dieser Aussage sein großes Interesse an der Malerei deutlich, von der er sich Lösungen für seine schriftstellerischen Probleme erhoffte: ''„Es ist gar nicht die Malerei, die ich studiere […]. Es ist die Wendung in dieser Malerei, die ich erkannte, weil ich sie selbst eben in meiner Arbeit erreicht hatte.“'' Bei Cézanne sah er, wie die „Stimmungsmalerei“ überwunden werden konnte. Dies entsprach seiner Auffassung vom Dichten, die in den ''Neuen Gedichten'' schon umgesetzt wurde. Nach der Ausstellung setzte er ''Der Neuen Gedichte anderer Teil'' fort, an der die Anwendung des Prinzips vom „sachlichen Sagen“ in dem Gedicht ''Die Flamingos'' deutlich wird. Dass Rilke nicht der einzige modernistische Autor war, für den die Frage nach den unterschiedlichen Formen und Funktionen von Bildern und Bildlichkeit in der Literatur zentrale Bedeutung erlangte, wird unter anderem auch in der Auswirkung auf die Literatur um 1900 beispielsweise in den Werken [[Hugo von Hofmannsthal]]s mit dem „Eindringen der Farbe in die Sprache“ deutlich.&lt;ref&gt;{{internetquelle|hrsg=Universität Gießen||url=http://www.uni-giessen.de/graduiertenzentrum/magazin/rezension-1876.html|titel=Poetik der Evidenz. Die Herausforderung der Bilder in der Literatur um 1900. Eine Rezension von Jens Zwernemann|zugriff=8. August 2008}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Gunter Martens/Annemarie Post-Martens: ''Rainer Maria Rilke''. Rowohlt, Reinbek 2008, S.&amp;nbsp;77&amp;nbsp;f&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Handkes ''Die Lehre der Sainte-Victoire'' ====<br /> [[Peter Handke]] resümiert in seinem im Jahr 1980 erschienenen Buch ''Die Lehre der Sainte-Victoire'': ''„Ja, dem Maler Paul Cézanne verdanke ich es, dass ich an jener freien Stelle zwischen Aix-en-Provence und dem Dorf Le Tholonet in den Farben stand und sogar die asphaltierte Straße mir als Farbsubstanz erschien […].“'' Und er fährt fort: ''„[…] so habe ich [Bilder] wohl von Anfang an als bloßes Zubehör gesehen und mir von ihnen lange nichts Entscheidendes erwartet.“''&lt;ref&gt;{{internetquelle|hrsg=readme.cc|autor=Thomas Fröhlich|url=http://www.readme.cc/de/buchtipps-leser/buchtipp/showbooktip/3046/|titel=Peter Handke - Die Lehre der Saint Victoire (Ein Buchtipp von Thomas Fröhlich)|datum=|zugriff=8. August 2008}}&lt;/ref&gt; Handke gelingt in seinem Buch die Annäherung eines Autors an die bildende Kunst durch die in den Text eingebetteten kunsttheoretischen Hinweise der Sicht Cézannes auf die Wirklichkeit.<br /> <br /> ==== Cézanne und die Philosophie ====<br /> Der französische Philosoph [[Jean-François Lyotard]] führt in seinem Werk ''Das Elend der Philosophie'' aus, Cézanne habe sozusagen den [[Sechster_Sinn#Der_6._Sinn|Sechsten Sinn]]: Er empfinde die im Entstehen befindliche Realität, bevor sie sich in der normalen Wahrnehmung vervollständigt. Der Maler rührt also ans Erhabene, wenn er das Überwältigende der Gebirgslandschaft erblickt, die man weder mit der normalen Sprache noch mit der gewohnten Maltechnik darstellen könne. Lyotard resümiert: ''„Man kann auch sagen, daß das Unheimliche der dem Gebirge und den Früchten gewidmeten Ölgemälde und Aquarelle sowohl von einem tiefen Sinn des Verschwindens der Erscheinungen herrührt, als auch von dem Untergang der sichtbaren Welt“.''&lt;ref&gt;{{internetquelle|hrsg=Deutschlandfunk|autor=Klaus Englert|url=http://www.dradio.de/dlf/sendungen/buechermarkt/334280/|titel=Ergänzung zum philosophischen Hauptwerk – Jean-Francois Lyotard: „Das Elend der Philosophie“|datum=|zugriff=8. August 2008}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Filme über Cézanne ===<br /> [[Datei:Paul Cézanne 149.jpg|miniatur|hochkant|''Selbstporträt'', um 1875, [[Musée d’Orsay]], Paris]]<br /> ''Une visite au Louvre'', 2004. Film und Regie von [[Straub-Huillet|Jean-Marie Straub]] und [[Straub-Huillet|Danièle Huillet]] über Cézanne, basierend auf den postum veröffentlichten Konversationen mit dem Maler, die dessen Bewunderer [[Joachim Gasquet]] überliefert hat. Der Film beschreibt einen Spaziergang Cézannes im Louvre entlang der Bilder seiner Künstlerkollegen.&lt;ref&gt;{{internetquelle|autor=|hrsg=www.film. at|url=http://www.film.at/une_visite_au_louvre/detail.html?cc_detailpage=full|titel=Une Visite au Louvre|zugriff=2. Januar 2009}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zum 100.&amp;nbsp;Todestag Cézannes im Jahr 2006 sind zwei Dokumentarfilme aus den Jahren 1995 und 2000 über Paul Cézanne beziehungsweise über sein Motiv ''La Montagne Sainte-Victoire'' neu veröffentlicht worden. ''Der Triumph Cézannes'' wurde für das Jubiläumsjahr 2006 neu gedreht.&lt;ref&gt;{{internetquelle|hrsg=|autor=|url=http://www.absolutmedien.de/main.php?view=film&amp;id=1117 |titel=Filme von Jaubert, Kapnist, Deschamps|datum=|zugriff=9. August 2008}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ''Die Gewalt des Motivs'', 1995. Ein Film von Alain Jaubert. Ein Berg in der Nähe seiner Heimatstadt Aix-en-Provence wird zu Cézannes Hauptmotiv. Über 80-mal zeigt er „La Montagne Sainte-Victoire“ aus verschiedenen Perspektiven, zu verschiedenen Jahreszeiten. Das Motiv wird zu einer Obsession, der Jaubert mit seinem Film auf den Grund geht.<br /> <br /> ''Cézanne – der Maler'', 2000. Ein Film von Elisabeth Kapnist. Die Geschichte einer Passion und einer lebenslangen künstlerischen Suche: Der Maler Cézanne, seine Kindheit, die Freundschaft mit Zola und seine Begegnung mit dem Impressionismus werden geschildert.<br /> <br /> ''Der Triumph Cézannes'', 2006. Ein Film von Jacques Deschamps. Deschamps nimmt den 100.&amp;nbsp;Todestag Cézannes im Oktober 2006 zum Anlass, dem Entstehen einer Legende nachzuspüren. Cézanne stieß auf Ablehnung und Unverständnis, bevor er in den Olymp der Kunstgeschichte und des internationalen Kunstmarkts aufsteigen durfte<br /> <br /> === Auf Cézannes Spuren in der Provence ===<br /> [[Datei:Cézanne Bibémus 01.jpg|miniatur|upright=0.75|Cézannes Hütte am Steinbruch von Bibémus]]<br /> [[Datei:Paul Cézanne 112.jpg|miniatur|upright=0.75|''Montagne Sainte-Victoire, Blick vom Steinbruch Bibémus'', um 1897, Museum of Art, Baltimore]]<br /> Besucher von Aix-en-Province können vom Stadtzentrum aus die Landschaftsmotive Cézannes auf fünf gekennzeichneten Wegen entdecken. Sie führen nach Le Tholonet, zum Jas de Bouffan, zum Steinbruch von Bibémus, zu den Ufern des Flusses Arc, zur Brücke Les Trois Sautets, zum Atelier von Les Lauves und zum Chemin de la Marguerite, wo Cézanne seine letzten Gemälde vom Sainte-Victoire schuf.&lt;ref&gt;{{internetquelle|autor=Tourismuszentrale Aix-en Provence|hrsg=|url=http://www.aixenprovencetourism.com/de/aix-cezanne.htm |titel=Auf den Spuren Cézannes|zugriff=10. August 2008}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Atelier Les Lauves ist bereits seit dem Jahr 1954 der Öffentlichkeit zugänglich. Eine amerikanische Stiftung, initiiert von James Lord und [[John Rewald]], hatte dies durch von 114 Spendern bereitgestellte Gelder möglich gemacht. Sie kaufte es dem Vorbesitzer Marcel Provence ab und übertrug es an die Universität von Aix. Im Jahr 1969 wurde das Atelier der Stadt Aix übereignet.&lt;ref&gt;[http://www.aixenprovencetourism.com/pdf/cezanne-de.pdf Quelle: Aix-en-Provence Tourismuszentrale]&lt;/ref&gt; Der Besucher findet hier Cézannes Möbel, Staffelei und Palette, die Gegenstände, die auf seinen Stillleben erscheinen sowie einige Originalzeichnungen und Aquarelle. <br /> <br /> Zu Lebzeiten hatte ein Großteil der Aixer Einwohner ihren Mitbürger Cézanne verspottet. In neuerer Zeit benannten sie nach ihrem weltberühmt gewordenen Künstler sogar eine Universität: Im Jahr 1973 wurde sie in Aix-en-Provence gegründet, die [[Universität Paul Cézanne Aix-Marseille III]] mit den Fachbereichen Recht und Politikwissenschaft, Betriebswirtschaftslehre sowie Naturwissenschaft und Technik.<br /> <br /> Als Folge der Ablehnung seiner Werke in der Vergangenheit musste das [[Musée Granet]] in Aix mit einer Leihgabe von Gemälden aus dem [[Louvre]] vorliebnehmen, um den Besuchern Cézanne, den Sohn ihrer Stadt, präsentieren zu können. Das Museum erhielt im Jahr 1984 acht Gemälde und einige Aquarelle, darunter ein Motiv aus der Reihe der ''Badenden'' und ein ''Porträt der Mme Cézanne''. Dank einer weiteren Stiftung im Jahr 2000 werden dort jetzt neun Gemälde Cézannes ausgestellt.&lt;ref&gt;{{internetquelle|autor=|hrsg=Tourismuszentrale Aix|url=http://www.aixenprovencetourism.com/pdf/cezanne-de.pdf|titel=Das Musée Granet|zugriff=20. Dezember 2008}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Cézannes Werke auf dem aktuellen Kunstmarkt ===<br /> [[Datei:Paul Cézanne 169.jpg|miniatur|upright=0.75|''[[Stillleben mit Vorhang, Krug und Obstschale]]'', 1893–94, Privatbesitz]]<br /> Welche Wertsteigerung Cézannes Gemälde auf dem Kunstmarkt erreicht haben, ist aus dem Ergebnis einer Versteigerung am 10.&amp;nbsp;Mai 1999 in New York ersichtlich: Das ''[[Stillleben mit Vorhang, Krug und Obstschale]]'' wurde für 60,5 Millionen US-Dollar versteigert. Es war damals die höchste Summe, die für ein Bild Cézannes je gezahlt wurde. Das Auktionshaus [[Sotheby’s]] hatte den Wert des Gemäldes nur auf 25 bis 35 Millionen Dollar geschätzt.&lt;ref&gt;{{internetquelle|autor=Spiegel Online 11. Mai 1999|hrsg=|url=http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,21894,00.html |titel=Bestseller Cézanne|zugriff=11.&amp;nbsp;August 2008}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Für eine ähnliche Entwicklung steht die Versteigerung seines Aquarells ''Nature morte au melon vert''; es hat bei Sotheby's im Mai 2007 für einen Preis von 25,5 Millionen Dollar den Besitzer gewechselt. Das Stillleben aus der späten Schaffensphase des Künstlers zwischen 1902 und 1906 zeigt eine grüne Melone. Ursprünglich war der Verkaufspreis auf 14 bis 18 Millionen Dollar geschätzt worden.&lt;ref&gt;{{internetquelle|autor=|hrsg=www.tagesspiegel.de|url=http://www.tagesspiegel.de/kultur/Versteigerung-Cezanne-Aquarell;art117,1856120|titel=Versteigerung eines Cézanne-Aquarells|zugriff=27. Dezember 2008}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Frühjahr 2011 soll sein Werk ''[[Die Kartenspieler]]'' – eines von fünf Versionen – für 275 Millionen Dollar verkauft worden sein. Die genaue Summe und der neue Besitzer sind bislang nicht bekannt. Das wäre der höchste Preis, den ein Gemälde je erzielte.&lt;ref&gt;[http://www.welt.de/kultur/kunst-und-architektur/article13518647/Cezannes-Kartenspieler-teuerstes-Bild-aller-Zeiten.html ''Cézannes ‚Kartenspieler‘ teuerstes Bild aller Zeiten''] in: [[Die Welt]], 1. August 2011, abgerufen am 19. August 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ein fast 60 Jahre verschollen geglaubtes Aquarell aus der ''Kartenspieler-Serie'' wurde am 1. Mai 2012 an einen ebenfalls anonymen Bieter in New York zum Preis von 19 Millionen Dollar versteigert.<br /> &lt;ref&gt;[http://www.freiepresse.de/NACHRICHTEN/KULTUR/Czanne-Aquarell-fuer-19-Millionen-Dollar-in-New-York-versteigert-artikel7976664.php ''Cézanne-Aquarell für 19 Millionen Dollar in New York versteigert''] in: [[Freie Presse]], 2. Mai 2012, abgerufen am 2. Mai 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Postume Ausstellungen (Auswahl) ==<br /> * 1907: Galerie Bernheim-Jeune, Paris, [[Société du Salon d’Automne|Salon d’Automne]], Paris, [[Retrospektive]]n<br /> * 1910/1911: Erste Ausstellung in den USA in der [[Galerie 291#Cézanne, Picasso, Matisse und die Neudefinition von Ästhetik 1911–1913|Galerie 291]], New York<br /> * 1913: [[Armory Show]], New York. Cézanne war vertreten mit den Bildern ''Mont Sainte-Victoire'' und ''Alte Frau mit Rosenkranz''<br /> * 1936: [[Jeu de Paume]], Paris<br /> * 1964: [[documenta III]], [[Kassel]]<br /> * 1977: [[John Rewald]] zusammen mit [[William Rubin]]: ''Cézanne: The Late Work exhibition'' im [[Museum of Modern Art]], [[New York City|New York]]''<br /> * 1995/1996: [[Grand Palais]], Paris<br /> * 1996: [[Tate Gallery]], London<br /> * 1996: [[Philadelphia Museum of Art]], Philadelphia<br /> * 2004: ''Cézanne – Aufbruch in die Moderne.'' [[Museum Folkwang]], Essen<br /> * 2006: ''Cézanne en Provence.'' [[Musée Granet]], Aix-en-Provence<br /> * 2006: ''Cézanne et Pissarro 1865–1885.'' [[Musée d’Orsay]], Paris<br /> * 2008–2009: Philadelphia Museum of Art, Philadelphia<br /> * 2011/2012: ''Cézanne Renoir Picasso &amp; Co: 40 Jahre Kunsthalle Tübingen.'' [[Kunsthalle Tübingen]]<br /> <br /> == Literatur und neue Medien ==<br /> === Cézanne in Selbstzeugnissen ===<br /> * Paul Cézanne: ''Über die Kunst, Gespräche mit Gasquet.'' Herausgegeben von Walter Hess, in: Rowohlts Klassiker der Literatur und der Wissenschaft, hrsg. von Ernesto Grassi, Rowohlt Verlag Hamburg 1957; Mäander Kunstverlag, Mittenwald 1980, ISBN 3-88219-058-2 (Joachim Gasquet: ''Cézanne.'' 1921)<br /> * Paul Cézanne: ''Briefe''. Herausgegeben von [[John Rewald]], Diogenes Verlag, Zürich, 1962; Taschenbuchausgabe 3. Aufl. 2002, ISBN 3-257-21655-6<br /> * ''Gespräche mit Cézanne''. Herausgegeben von Michael Doran, übersetzt von Jürg Bischoff, Diogenes Verlag, Zürich, Neuausgabe 1998, ISBN 3-257-21974-1<br /> <br /> === Sekundärliteratur ===<br /> * [[Götz Adriani]]: ''Paul Cézanne – Leben und Werk'' (C. H. Beck Wissen in der Beck´schen Reihe), C. H. Beck Verlag, München 2006, ISBN 978-3-406-54690-7.<br /> * Götz Adriani: ''Cézanne Gemälde'', DuMont Buchverlag, Köln 1993, ISBN 3-7701-3088-X<br /> * Götz Adriani: ''Cézanne Aquarelle'', DuMont Buchverlag, Köln 1982, ISBN 3-7701-1346-2<br /> * Kurt Badt: ''Die Kunst Cézannes'', Prestel Verlag, München 1956<br /> * Felix A. Baumann, Walter Feilchenfeldt, [[Hubertus Gaßner]]: ''Cézanne. Aufbruch in die Moderne.'' Hatje Cantz Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-7757-1487-1<br /> * Ulrike Becks-Malorny: ''Cézanne, 1839–1906. Wegbereiter der Moderne''. Taschen Verlag, Köln 2007, ISBN 978-3-8228-5583-6<br /> * Kai Buchholz: Die Kunsttheorie Paul Cézannes und ihr Entstehungshintergrund. In: ''Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft''. 44 (1999). S.&amp;nbsp;85–102<br /> * Paul Cézanne, Felix A. Baumann, Evelyn Benesch, Walter Feilchenfeldt: ''Cézanne – Vollendet – Unvollendet'', Hatje Cantz Verlag, Zürich 2000, ISBN 3-7757-0878-2<br /> * Hajo Düchting: ''Cézanne''. (Prestel Art Guide). Prestel Verlag, München 2004, ISBN 3-7913-3201-5<br /> * [[Peter Handke]]: ''Die Lehre der Sainte-Victoire''. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1980, ISBN 3-518-37570-9<br /> * Heinz-Georg Held: ''DuMont Schnellkurs. Cézanne. Die Entstehung der modernen Kunstbetrachtung''. DuMont Literatur und Kunst Verlag, Köln 2006, ISBN 978-3-8321-7677-8<br /> * Peter Kropmanns: ''Cézanne. Eine Biographie''. Philipp Reclam jun. Verlag, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-15-010610-5<br /> * Kurt Leonhard: ''Cézanne''. Rowohlt Verlag, Reinbek, 13. Aufl. 2003, ISBN 3-499-50114-7<br /> * Michael Lüthy: ''Relationale Ästhetik: Über den 'Fleck' bei Cézanne und Lacan'', in: ''Blickzähmung und Augentäuschung. Zu Jacques Lacans Bildtheorie'', hrsg. von Claudia Blümle und Anne von der Heiden, Zürich/Berlin 2005, S.&amp;nbsp;265–288, ISBN 3-935300-80-8<br /> * Jean-François Lyotard: ''Das Elend der Philosophie''. Passagen-Verlag, Wien 2004, ISBN 3-85165-551-6<br /> * Rainer Maria Rilke: ''Briefe über Cézanne'', Insel Verlag, Frankfurt/Main, 7.&amp;nbsp;Aufl. 2005, ISBN 978-3-458-32372-3 &lt;small&gt;Die Auswahl wurde von Rilkes Frau Clara erstmals 1952 zusammengestellt. &lt;/small&gt;<br /> * [[Ambroise Vollard]]: ''Paul Cézanne. Gespräche und Erinnerungen'', übersetzt von Margaretha Reischach-Scheffel. Diogenes Verlag, Zürich, 5.&amp;nbsp;Aufl. 2002, ISBN 3-257-21749-8<br /> * Angela Wenzel: ''Paul Cézanne – Ein Leben für die Malerei''. Prestel Verlag 2005, ISBN 3-7913-3295-3<br /> <br /> ''Werkverzeichnis:''<br /> * Adrien Chappius: ''The Drawings of Paul Cézanne – A Catalogue Raisonné''. Zwei Bände, Thames and Hudson, London 1973, ISBN 0-500-09088-2<br /> * [[John Rewald]]: ''Paul Cézanne – The Watercolours: A Catalog Raisonné''. Thames and Hudson, London 1983, ISBN 0-500-09164-1<br /> * John Rewald: ''Paintings of Paul Cézanne – A Catalogue Raisonné''. Zwei Bände. New York 1996, ISBN 978-0-8109-4044-4. &lt;small&gt;Die Werkverzeichnisse sind eine Erweiterung der Version Lionello Venturis von 1936, dessen Archiv nach seinem Tod John Rewald übergeben wurde.&lt;/small&gt;<br /> <br /> ''Cézanne im Kriminalroman:''<br /> * Peter Mayle: ''Cézanne gesucht!''. Goldmann Verlag, München 2000, ISBN 978-3-442-44568-4<br /> * Barbara Pope: ''Im hellen Licht des Todes''. List Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-548-60832-7<br /> <br /> === Film ===<br /> * Janice Sutherland: ''Three Colours Cézanne'', Dokumentation auf CD, 55 Min., Arthaus Musik GmbH 2008 (BBC 1996), ISBN 978-3-939873-05-1<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons|Paul Cézanne}}<br /> * {{DNB-Portal|118519964}}<br /> * {{BAM|Paul Cézanne}}<br /> * {{Zeno-Autor|Kunstwerke/A/C%C3%A9zanne,+Paul}}<br /> * {{documenta Archiv|000000277| Paul Cézanne}}<br /> * [http://www.kunstaspekte.de/index.php?action=webpages&amp;k=483 Paul Cézanne] auf Kunstaspekte<br /> * [http://www.philipphauer.de/galerie/paul-cezanne-werke/ 61 Werke von Paul Cézanne in sehr guter Qualität samt Künstlerprofil]<br /> * [http://www.atelier-cezanne.com/aix-en-provence-deutsch.html/ Atelier von Paul Cézanne]<br /> * [http://www.nga.gov/exhibitions/2006/cezanne/index.shtm Webseite der National Gallery of Art, Washington mit Biografie, Karten der Wirkungsstätten und Gemälden]<br /> * [http://www.arte.tv/de/kunst-musik/cezanne/Dokumentation/1210626.html Biografie des arte tv mit interaktiver Karte der Mal- und Lebensorte Cézannes]<br /> * [http://www.paul-cezanne.art-voho.de/index.html?/html/main_konk.html Private Website mit Lebenslauf und chronologischer Reihenfolge aller Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references&gt;<br /> <br /> &lt;ref name=&quot;AdrianiG32&quot;&gt;Götz Adriani: ''Cézanne Gemälde'', DuMont, S.&amp;nbsp;32&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;AdrianiG33&quot;&gt;Götz Adriani: ''Cézanne Gemälde'', DuMont, S.&amp;nbsp;33&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;ref name=&quot;AdrianiL101&quot;&gt;Götz Adriani: ''Paul Cézanne – Leben und Werk'', S.&amp;nbsp;101&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;AdrianiL115&quot;&gt;Götz Adriani: ''Paul Cézanne – Leben und Werk'', S.&amp;nbsp;115&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;AdrianiL117&quot;&gt;Götz Adriani: ''Paul Cézanne – Leben und Werk'', S.&amp;nbsp;117&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;ref name=&quot;g26&quot;&gt;{{internetquelle|hrsg=g26.ch|url=http://www.g26.ch/art_cezanne.html|titel=Paul Cézanne|zugriff=8. August 2008}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> {{Exzellent|6. Januar 2009|54979108}} <br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=118519964|LCCN=n/79/55446|NDL=00435613|VIAF=39374836}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Cezanne, Paul}}<br /> [[Kategorie:Französischer Maler]]<br /> [[Kategorie:Landschaftsmaler]]<br /> [[Kategorie:Stilllebenmaler]]<br /> [[Kategorie:Porträtmaler]]<br /> [[Kategorie:Maler des Impressionismus]]<br /> [[Kategorie:Künstler (documenta)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1839]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1906]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Paul Cézanne| ]]<br /> [[Kategorie:Person (Aix-en-Provence)]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Cézanne, Paul<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=französischer Maler<br /> |GEBURTSDATUM=19. Januar 1839<br /> |GEBURTSORT=[[Aix-en-Provence]]<br /> |STERBEDATUM=22. Oktober 1906<br /> |STERBEORT=[[Aix-en-Provence]]<br /> }}<br /> <br /> {{Link GA|az}}<br /> <br /> [[als:Paul Cézanne]]<br /> [[ar:بول سيزان]]<br /> [[az:Pol Sezann]]<br /> [[be:Поль Сезан]]<br /> [[be-x-old:Поль Сэзан]]<br /> [[bg:Пол Сезан]]<br /> [[bn:পল সেজান]]<br /> [[bs:Paul Cézanne]]<br /> [[ca:Paul Cézanne]]<br /> [[ckb:پۆل سێزان]]<br /> [[cs:Paul Cézanne]]<br /> [[da:Paul Cézanne]]<br /> [[diq:Paul Cézanne]]<br /> [[el:Πωλ Σεζάν]]<br /> [[en:Paul Cézanne]]<br /> [[eo:Paul Cézanne]]<br /> [[es:Paul Cézanne]]<br /> [[et:Paul Cézanne]]<br /> [[eu:Paul Cézanne]]<br /> [[fa:پل سزان]]<br /> [[fi:Paul Cézanne]]<br /> [[fr:Paul Cézanne]]<br /> [[fy:Paul Cézanne]]<br /> [[ga:Paul Cézanne]]<br /> [[gan:保羅·塞尚]]<br /> [[gl:Paul Cézanne]]<br /> [[he:פול סזאן]]<br /> [[hr:Paul Cézanne]]<br /> [[hu:Paul Cézanne]]<br /> [[hy:Պոլ Սեզան]]<br /> [[ia:Paul Cézanne]]<br /> [[id:Paul Cézanne]]<br /> [[ilo:Paul Cézanne]]<br /> [[io:Paul Cézanne]]<br /> [[is:Paul Cézanne]]<br /> [[it:Paul Cézanne]]<br /> [[ja:ポール・セザンヌ]]<br /> [[jv:Paul Cézanne]]<br /> [[ka:პოლ სეზანი]]<br /> [[ko:폴 세잔]]<br /> [[la:Paulus Cézanne]]<br /> [[lad:Paul Cézanne]]<br /> [[lb:Paul Cézanne]]<br /> [[li:Paul Cézanne]]<br /> [[lt:Paul Cézanne]]<br /> [[lv:Pols Sezans]]<br /> [[mk:Пол Сезан]]<br /> [[ml:പോൾ സെസ്സാൻ]]<br /> [[mr:पोल सेझान]]<br /> [[my:စေဇန်းပီ]]<br /> [[nds:Paul Cézanne]]<br /> [[new:पल सेजान्]]<br /> [[nl:Paul Cézanne]]<br /> [[nn:Paul Cézanne]]<br /> [[no:Paul Cézanne]]<br /> [[oc:Pau Cesana]]<br /> [[pag:Paul Cézanne]]<br /> [[pl:Paul Cézanne]]<br /> [[pnb:پال سیزان]]<br /> [[pt:Paul Cézanne]]<br /> [[qu:Paul Cézanne]]<br /> [[ro:Paul Cézanne]]<br /> [[ru:Сезанн, Поль]]<br /> [[scn:Paul Cézanne]]<br /> [[sh:Paul Cézanne]]<br /> [[si:පෝල් සෙසාන්]]<br /> [[simple:Paul Cézanne]]<br /> [[sk:Paul Cézanne]]<br /> [[sr:Пол Сезан]]<br /> [[sv:Paul Cézanne]]<br /> [[ta:பால் செசான்]]<br /> [[th:พอล เซซานน์]]<br /> [[tl:Paul Cézanne]]<br /> [[tr:Paul Cézanne]]<br /> [[uk:Поль Сезанн]]<br /> [[uz:Paul Cézanne]]<br /> [[vep:Sezann Pol']]<br /> [[vi:Paul Cézanne]]<br /> [[war:Paul Cézanne]]<br /> [[xmf:პოლ სეზანი]]<br /> [[zh:保罗·塞尚]]<br /> [[zh-min-nan:Paul Cézanne]]<br /> [[zh-yue:保羅塞尚]]</div> Min.neel https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Edgar_Allan_Poe&diff=105712959 Edgar Allan Poe 2012-07-18T06:29:42Z <p>Min.neel: </p> <hr /> <div>[[Datei:Edgar Allan Poe 2.jpg|miniatur|Edgar Allan Poe 1848 ([[Daguerreotypie]])]]<br /> [[Datei:Edgar Allan Poe firma reconstrucción.png|miniatur]]<br /> '''Edgar Allan Poe''' (* [[19. Januar]] [[1809]] in [[Boston]], [[Massachusetts]], [[USA]]; † [[7. Oktober]] [[1849]] in [[Baltimore]], [[Maryland]]) war ein US-amerikanischer Schriftsteller. Er prägte entscheidend die Genres der [[Kriminalliteratur]], der [[Science-Fiction|Science Fiction]] und der [[Horrorliteratur|Horrorgeschichte]]. Seine [[Poesie]] wurde zum Fundament des [[Symbolismus (Literatur)|Symbolismus]] und damit der modernen Dichtung.<br /> <br /> == Leben ==<br /> === Jugend ===<br /> [[Datei:Elizabeth poe grab600px.jpg|miniatur|hochkant|Grabstein von Elizabeth Arnold Poe, Mutter von E.A.Poe, St. John's Church, Richmond, Virginia]]<br /> [[Datei:Sully Francis Keeling Valentine Allan.jpg|miniatur|hochkant|Frances Allan]]<br /> Edgar Allan Poe wurde als Sohn der in England geborenen Schauspielerin Elizabeth Arnold Poe und des aus Baltimore stammenden Schauspielers David Poe in Boston geboren. Die beiden hatten 1806 geheiratet. Der Vater verließ die Familie 1810. Was danach aus ihm wurde, konnte bislang nicht aufgeklärt werden.&lt;ref&gt;Kenneth Silverman: ''Edgar A. Poe'', S. 3ff.&lt;/ref&gt; 1811 starb Poes Mutter in [[Richmond (Virginia)|Richmond]] im Alter von nur 23 Jahren an [[Tuberkulose]]. Der zweijährige Poe, sein zwei Jahre älterer Bruder William Henry Leonard und seine ein Jahr jüngere Schwester Rosalie blieben mittellos zurück.<br /> <br /> Das Schicksal der als Schauspielerin und Sängerin beliebten Elizabeth Poe erschütterte die Damen der besseren Richmonder Gesellschaft. Die kinderlose Frances Allan überzeugte ihren Mann John Allan, der ein erfolgreicher Kaufmann war, Edgar Poe in die Familie aufzunehmen. (Seine Schwester Rosalie wurde von einer anderen Familie in Richmond aufgenommen, sein Bruder von Verwandten in Baltimore.) John Allans Verhältnis zu dem jungen Poe war zwiespältig: teils verwöhnte er ihn, teils war er übermäßig streng. Zwar gehörte der Junge zur Familie, wurde jedoch nicht adoptiert und Außenstehenden gegenüber als [[Vormundschaft|Mündel]] bezeichnet. Dennoch nahm Poe den Zweitnamen Allan an.&lt;ref&gt;Jeffrey Meyers: ''Edgar Allan Poe: His Life and Legacy'', S.3&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Kenneth Silverman: ''Edgar A. Poe'', S. 11ff.&lt;/ref&gt; Zwar hatten die Geschäfte der Firma von John Allan und seines Geschäftspartners James Ellis 1812 unter dem [[Britisch-Amerikanischer Krieg|Britisch-Amerikanischen Krieg]] gelitten, entwickelten sich danach jedoch gut. Die Firma beschloss deshalb 1815, ihre Geschäfte in Europa auszubauen, wozu sich John Allan, der ursprünglich aus Schottland stammte, 1815 mit Frau, Schwägerin und Ziehsohn nach Großbritannien begab.&lt;ref&gt;Kenneth Silverman: ''Edgar A. Poe'' S. 15f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ab Winter 1815 war Poe Zögling der Old Grammar School in [[Irvine (Schottland)|Irvine]], Schottland, John Allans Heimatstadt. Da die Familie selbst in London lebte und der junge Poe von ihnen nicht getrennt sein wollte, willigte John Allan ein, ihn in England (London) unterrichten zu lassen. 1816 und 1817 besuchte Poe ein Internat in [[Chelsea (London)|Chelsea]] und anschließend die Schule des Reverend John Bransby in [[Stoke Newington]], nördlich von London. Diese Schule hat in Poes Erzählung ''[[William Wilson (Poe)|William Wilson]]''&lt;ref&gt;Kenneth Silverman: ''Edgar A. Poe'', S. 17f.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;E.A.Poe: ''Werke'', Band 2, Olten 1966, S. 1125&lt;/ref&gt; deutliche Spuren hinterlassen.<br /> <br /> Die Wirtschaftskrise von 1819&lt;ref&gt;Vgl. [[:en:Panic of 1819|Panic of 1819]]&lt;/ref&gt; führte zu einem starken Abschwung der Geschäfte von Allans Firma und beinahe zu seinem Bankrott. John Allan beendete deshalb 1820 seinen Englandaufenthalt und kehrte mit der Familie nach Richmond zurück.&lt;ref&gt;Kenneth Silverman: ''Edgar A. Poe'', S. 20f.&lt;/ref&gt; Wegen der wirtschaftlichen Verluste und der dadurch angehäuften Schulden lebte die Familie Allan von 1820 bis 1825 zwar nicht in ärmlichen, jedoch in vergleichsweise einfachen Verhältnissen. 1825 jedoch starb John Allans Onkel William Galt, einer der reichsten Männer Richmonds, und hinterließ seinem Neffen eine Dreiviertelmillion Dollar. Dieser plötzliche Reichtum wiegte den jungen Poe in der Hoffnung, einmal auch seinen Ziehvater John Allan zu beerben.&lt;ref&gt;Kenneth Silverman: ''Edgar A. Poe'', S. 23 u. 27f.&lt;/ref&gt; In Richmond genoss Poe weiterhin eine gute Erziehung, zeigte eine hohe Begabung für Sprachen und entwickelte sich zu einem hervorragenden Sportler, insbesondere Schwimmer. Ein Schulkamerad, Thomas Ellis, berichtete:<br /> &lt;blockquote&gt;„Kein Junge hatte größeren Einfluss auf mich als er. Er war in der Tat der Anführer unter den Jungen. Meine Bewunderung für ihn kannte kaum Grenzen […] Er lehrte mich Schießen, Schwimmen und Schlittschuhlaufen. Er rettete mich sogar einmal vor dem Ertrinken – allerdings hatte er mich kopfüber […] hineingestoßen...“&lt;ref&gt;Zit. in: Walter Lennig: ''Edgar Allan Poe'', S. 23f.&lt;/ref&gt;&lt;/blockquote&gt;<br /> <br /> Im Alter von 14 Jahren verliebte sich Poe in Jane Stanard, die 30jährige Mutter eines Schulfreundes. Einzelheiten über diese – vermutlich – bloße Schwärmerei sind nicht bekannt. Jane Stanard starb ein Jahr später in geistiger Umnachtung, und Poe besuchte wiederholt ihr Grab. Möglich ist, dass er in ihr Ersatz für seine verstorbene leibliche Mutter suchte.&lt;ref&gt;Kenneth Silverman: ''Edgar A. Poe'', S. 26 u. 76.&lt;/ref&gt; 1825/26 entwickelte sich eine Beziehung zwischen Poe und der etwa gleichaltrigen Sarah Elmira Royster. Diese endete jedoch, als Poe die Universität besuchte und Elmiras Vater, der die Beziehung ablehnte, Poes Briefe an sie abfing. Als Poe von der Universität zurückkehrte, war Elmira mit einem anderen verlobt.&lt;ref&gt;Kenneth Silverman: ''Edgar A. Poe'', S. 30f. u. 34.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Universität ===<br /> [[Datei:University of Virginia Lawn 1826.jpg|miniatur|Die University of Virginia, 1826, zur Zeit als Poe dort studierte]]<br /> Im Februar 1826 immatrikulierte sich Poe im Alter von 17 Jahren an der kurz zuvor von [[Thomas Jefferson]] gegründeten [[University of Virginia|Universität von Virginia]] in [[Charlottesville]]. Dort studierte er alte und neue Sprachen. Seine Lehrer waren George Long und der Deutsche Georg Blättermann.&lt;ref&gt;[http://books.google.de/books?id=taVYAAAAMAAJ&amp;pg=PA405&amp;lpg=PA405&amp;dq=%22georg+bl%C3%A4ttermann%22&amp;source=bl&amp;ots=au88vfssJm&amp;sig=XsxIBC3zVzfRtW6M0sDOFw1flIU&amp;hl=de&amp;ei=eJA7S5D5H5LSlAfTt_WcBw&amp;sa=X&amp;oi=book_result&amp;ct=result&amp;resnum=3&amp;ved=0CBAQ6AEwAg#v=onepage&amp;q=%22georg%20bl%C3%A4ttermann%22&amp;f=false Gustav Philipp Körner: ''Das deutsche Element in den Vereinigten Staaten von Nordamerika, 1818-1848'', New York 1884, S. 405] Google Books&lt;/ref&gt; In dieser Zeit vertiefte Poe sein Französisch, lernte vermutlich auch etwas Italienisch und Spanisch. Seine von ihm später behaupteten Kenntnisse des Griechischen, Lateinischen und Deutschen waren und blieben jedoch äußerst gering.&lt;ref&gt;Kenneth Silverman: ''Edgar A. Poe.'', S. 29f. u. S. 120&lt;/ref&gt;<br /> <br /> An der Universität verschuldete sich Poe, begann zu spielen und zu trinken. Die genauen Hintergründe sind nicht klar. Die Jahresgebühr für das Studium betrug 350 US-Dollar (womit die University of Virginia die teuerste Hochschule des Landes war). Hinzu kamen Kost und Logis, Bücher und Kleidung. Nach nur acht Monaten Studium hatte Poe Schulden von 2000 US-Dollar.&lt;ref&gt;Keshia A. Case, Christopher P. Semtner: ''Edgar Allan Poe in Richmond'', S. 37&lt;/ref&gt; Möglicherweise hatte John Allan ihm zu wenig Geld für die Ausbildung zugewiesen – so stellte Poe es dar. Möglich ist aber auch, dass sich Poe in einer Atmosphäre wiederfand, in der Bildung wenig galt, die meisten anderen Studenten aus reichen Familien kamen, Exzesse die Regel waren – und dass Poe als Außenseiter versuchte, um jeden Preis standesgemäß mitzuhalten, zumal er immer noch darauf hoffen durfte, John Allan einmal zu beerben. Seine Schulden führten aber nur dazu, dass sich die Spannungen zwischen ihm und Allan verschärften. Hinzu kam möglicherweise, dass John Allan bereits einen unehelichen Sohn, Edwin Collier, hatte (um 1829 kamen zwei weitere uneheliche Kinder, Zwillinge, hinzu). Ob Frances Allan davon wusste und ob Edgar dann ihre Partei ergriff, ist unbekannt.&lt;ref&gt;Kenneth Silverman: ''Edgar A. Poe'', S. 14 u. S. 52&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Soldat und erste Publikationen ===<br /> [[Datei:Fort Moultrie1.3.jpg|miniatur|Fort Moultrie, Foto aus dem Jahr 1861]]<br /> Nach einem heftigen Streit mit John Allan im März 1827 verließ Poe das Haus der Allans und schiffte sich nach einigen Tagen nach Boston ein. Möglicherweise um Gläubigern zu entgehen, nahm Poe den Namen Henri le Rennet an (angelehnt an den Namen seines Bruders Henry Leonard). In Boston, dem Ort seiner Geburt und der Lieblingsstadt seiner Mutter, erschien im Juni oder Juli 1827 auf Kosten Poes sein erster Gedichtband ''[[Tamerlane and Other Poems]]''. Das Buch, das nur eine sehr geringe Auflage hatte, blieb ohne kritische Resonanz.&lt;ref&gt;Kenneth Silverman: ''Edgar A. Poe'', S. 34ff.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Harry Lee Poe: Edgar Allan Poe: An Illustrated Companion to His Tell-Tale Stories, New York, 2008, S. 34 ISBN 978-1-4351-0469-3&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Als das Buch erschien, hatte sich Poe bereits zum Dienst in der [[United States Army|US Army]] verpflichtet. Der 18-Jährige gab an, er sei 22 Jahre alt und heiße Edgar A. Perry. Neben der Notwendigkeit, ein Auskommen zu finden, dürfte zu der Entscheidung auch beigetragen haben, dass Poes Großvater David Poe mit Auszeichnung im [[Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg|Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg]] gedient hatte, außerdem verehrte Poe den im [[Griechische Revolution|Griechischen Unabhängigkeitskrieg]] gestorbenen [[George Gordon Byron|Lord Byron]]&lt;ref&gt;Kenneth Silverman: ''Edgar A. Poe'', S. 41f.&lt;/ref&gt; und sah in ihm, der ebenfalls ein großer Schwimmer war, ein nicht nur literarisches Vorbild.<br /> <br /> Poe verpflichtete sich für fünf Jahre. Im November 1827 wurde sein Regiment von Boston nach [[Charleston (South Carolina)|Charleston]] verlegt, wo er im [[Fort Moultrie]] Dienst tat; das Fort lag auf der vorgelagerten Insel [[Sullivan's Island]], auf der Poe Jahre später die Erzählung ''[[Der Goldkäfer|The Gold Bug]]'' ansiedelte.&lt;ref&gt;E.A. Poe: ''Werke'', Band 1, S. 1042, Olten 1966&lt;/ref&gt; Poe wurde mehrmals befördert, 1829 zum [[Sergeant Major#Entwicklung in den USA|Sergeant Major]], dem höchstmöglichen Rang für einen einfachen Soldaten. Nach zwei Jahren wollte Poe die Armee verlassen – was jedoch, da er sich für fünf Jahre verpflichtet hatte, bedeutete, dass er sich freikaufen musste. Um die dafür nötigen Mittel zu bekommen, strebte er eine Versöhnung mit John Allan an. Dieser lehnte zunächst ab, lenkte aber ein, nachdem seine Frau Frances am 28. Februar 1829 gestorben war. Am 15. April 1829 wurde Poe ehrenhaft aus der Armee entlassen und kehrte nach Richmond zurück.&lt;ref&gt;Kenneth Silverman: ''Edgar A. Poe'', S. 41-47&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Jeffrey Meyers: ''Edgar Allan Poe: His Life and Legacy'', S. 32-35&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:The Plain at West Point in 1828.jpg|miniatur|Militärakademie West Point, Stich nach einem Gemälde von George Catlin, 1828]]<br /> Poe plante jedoch, seine Karriere in der Armee fortzusetzen – als Offizier. Um dies zu erreichen, wollte er in die [[United States Military Academy|US Military Academy]] von [[West Point (New York)|West Point]] eintreten. John Allan unterstützte seinen Wunsch, wahrscheinlich in der Hoffnung, Poe auf diese Weise endgültig loszuwerden. Auf die Aufnahme in West Point musste Poe jedoch rund ein Jahr warten.<br /> <br /> Er reiste nach [[Baltimore]], wo Verwandte seines Vaters lebten. Dort lebte er bei seiner Tante Maria Clemm und deren Tochter, seiner Cousine Virginia Clemm. In Baltimore erschien im Dezember 1829 eine zweite Sammlung seiner Gedichte unter dem Titel ''[[Al Aaraaf, Tamerlane and Minor Poems]]'' – diesmal nicht anonym, sondern unter dem Namen Edgar A. Poe.&lt;ref&gt;Kenneth Silverman: ''Edgar A. Poe'', S. 53-55&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juni oder Juli 1830 wurde Poe in West Point als [[Kadett (Militär)|Kadett]] aufgenommen. In den ersten Monaten dort zeichnete er sich durch hervorragende Leistungen aus. Als Schwerpunktfächer wählte er Französisch und Mathematik. Im Oktober 1830 heiratete John Allan seine zweite Frau Louisa Patterson. Diese neuerliche Eheschließung machte den Bruch zwischen Poe und Allan endgültig, trotz weiterer Versuche Poes, eine Wiederannäherung zu erreichen.&lt;ref&gt;Kenneth Silverman: ''Edgar A. Poe'', S. 63&lt;/ref&gt; Das Zerwürfnis führte außerdem dazu, dass Poe, um Allan, der sich für seine Aufnahme in West Point sehr eingesetzt hatte, zu blamieren, seine Entlassung aus der Armee provozierte. Nach zahlreichen in einem Brief an Allan angekündigten Regelverstößen wurde er vor ein Kriegsgericht gestellt und der Militärakademie verwiesen.&lt;ref&gt;William J. Hecker: ''Private Perry and Mister Poe: The West Point Poems'', Louisiana State University Press, 2005. S. 49–51&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Kenneth Silverman: ''Edgar A. Poe'', S. 65-67&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Februar 1831 begab sich Poe von West Point nach New York und von dort im April zu seinen Verwandten nach Baltimore. Im April 1831 erschien in New York sein dritter Gedichtband unter dem Titel ''[[Poems (Poe)|Poems]]''. Finanziert hatte er das Buch durch die [[Subskription]] von Militärkameraden in West Point. Während seiner Zeit auf der Militärakademie hatte er mehrere Spottverse auf Vorgesetzte verfasst, und seine Mitkadetten waren davon ausgegangen, in dem Band sei mehr davon zu finden. Diese Hoffnung wurde enttäuscht.&lt;ref&gt;Jeffrey Meyers: ''Edgar Allan Poe: His Life and Legacy'', S. 50f.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Kenneth Silverman: ''Edgar A. Poe''. , S. 69&lt;/ref&gt; Poe widmete den Band dem US-Kadettenkorps. Er enthält mehrere Gedichte aus den beiden früheren Bänden, aber auch sechs zuvor unveröffentlichte, darunter frühe Versionen von ''[[To Helen]]'' und ''[[The City in the Sea]]''.&lt;ref&gt;William J. Hecker: ''Private Perry and Mister Poe: The West Point Poems''. Louisiana State University Press, 2005. S. 53f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Baltimore, Erzählungen, Ehe ===<br /> [[Datei:MS Found in a Bottle Wogel.JPG|miniatur|hochkant|Frühe Illustration von Wogel zu ''MS. Found in a Bottle'']]<br /> Nicht lange nach Poes Rückkehr nach Baltimore starb sein Bruder William Henry Leonard am 1. August 1831 im Alter von 24 Jahren an den Folgen seiner [[Alkoholkrankheit]]. Obwohl Poe seinen Bruder nur selten gesehen hatte, stand er mit ihm in Briefkontakt und bewunderte ihn für seine Seereisen. William Henry Leonard hatte zudem mehrere Gedichte und Geschichten geschrieben. Bei einigen frühen Texten Poes kann sogar von einer gemeinsamen Autorschaft der beiden Brüder ausgegangen werden.&lt;ref&gt;Kenneth Silverman: ''Edgar A. Poe'', S.84f.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Arthur Hobson Quinn: ''Edgar Allan Poe: A Critical Biography'', New York 1941, S.187f, ISBN 0-8018-5730-9&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Über Edgar Allan Poes Leben in Baltimore zwischen 1831 und Anfang 1835 ist nur sehr wenig bekannt.&lt;ref&gt;Kenneth Silverman: ''Edgar A. Poe'', S.85f.&lt;/ref&gt; Sicher ist, dass er in dieser Zeit begann, Erzählungen zu schreiben, um so ein Einkommen zu erzielen. Eine erste Geschichte, ''[[Metzengerstein]]'', erschien am 14. Januar 1832 in Philadelphia im ''Saturday Courier''. 1833 gewann Poe mit ''[[MS. Found in a Bottle]]'' bei einem Preisausschreiben des ''Baltimore Saturday Visiter'' die ausgelobten 50 US-Dollar. Diese Geschichte beginnt mit einer kunstvollen Vermischung von Dichtung und Wahrheit so:<br /> &lt;blockquote&gt;„Von Vaterland &amp; Familie habe ich wenig zu sagen. Ungerechte Behandlung, wie auch der Lauf der Zeit, haben mich aus dem einen vertrieben und der anderen entfremdet. Elterliche Wohlhabenheit ermöglichte mir eine Schulbildung von nicht gewöhnlicher Art […]“&lt;ref&gt;''Manuskriptfund in einer Flasche'' übers. von [[Arno Schmidt]]. In: E.A. Poe: ''Werke'', Band 2, S. 9, Olten 1966&lt;/ref&gt;&lt;/blockquote&gt;<br /> Der Preisgewinn brachte Poe in Kontakt mit dem Schriftsteller und Politiker [[John P. Kennedy]], der ihm in der Folge half, Texte in Zeitschriften unterzubringen. Darüber hinaus stellte Kennedy den Kontakt zu Thomas W. White, dem Herausgeber des in Richmond erscheinenden ''[[Southern Literary Messenger]]'' her. White bot Poe die feste Mitarbeit in seiner noch recht neuen Zeitschrift an, und im August 1835 ging Poe nach Richmond.&lt;ref&gt;Kenneth Silverman: ''Edgar A. Poe'', S.93 u. S. 101.&lt;/ref&gt; Nach wenigen Wochen jedoch verließ Poe den ''Messenger'' wieder und kehrte nach Baltimore zurück. Die genauen Hintergründe sind unklar. Eine Rolle dürfte gespielt haben, dass Neilson Poe (ein Verwandter) Poes Tante Maria Clemm und Kusine Virginia angeboten hatte, zu ihm zu ziehen. Das wollte Poe verhindern. Möglicherweise Ende September 1835 heiratete Poe „inoffiziell“ seine erst 13 Jahre alte Kusine Virginia, zumindest jedoch verlobten sich die beiden.&lt;ref&gt;Kenneth Silverman: ''Edgar A. Poe'', S.106f.&lt;/ref&gt; Poe sah in seiner viel jüngeren Kusine wohl lange eher eine Schwester, als eine Ehefrau; er nannte sie „Sissy“ (Schwesterchen) und seine Tante Maria „Muddy“ (Mutti).<br /> <br /> Kurz darauf kam es zu einer erneuten Verständigung mit White. Im Oktober 1835 kehrte Poe zusammen mit Maria Clemm und Virginia nach Richmond zurück. Thomas W. White muss Poes Arbeit für seine Zeitschrift geschätzt haben. Dennoch schickte er ihm diese warnenden Worte:<br /> &lt;blockquote&gt;„Edgar, solltest Du wieder durch diese Straßen streifen, fürchte ich, wirst Du auch wieder süffeln, so lang, bis Du ganz von Sinnen bist. […] Auf keinen, der vor dem Frühstück trinkt, ist Verlass!“&lt;ref&gt;Zit. in: Kenneth Silverman: ''Edgar A. Poe'', S.108&lt;/ref&gt;&lt;/blockquote&gt; Poe sollte bis Januar 1837 für den ''Messenger'' arbeiten. Während dieser Zeit stieg, Poes Angaben zufolge, die Auflage des ''Messenger'' von unter 1.000 auf 5.000 Exemplare an.&lt;ref&gt;Zit. in: Kenneth Silverman: ''Edgar A. Poe'', S.127&lt;/ref&gt; Poes Mitarbeit sorgte dafür, dass die Zeitschrift bekannt wurde, wozu neben seinen Prosaarbeiten vor allem sein schnell wachsender Ruf als scharfzüngiger Literaturkritiker beitrug.<br /> <br /> Am 16. März 1836 heiratete Poe offiziell seine Kusine Virginia. Auf der Urkunde wird ihr Alter mit 21 angegeben. Tatsächlich war Virginia zu dieser Zeit 13 Jahre alt, Poe 27.&lt;ref&gt;Faksimile der Urkunde in: Keshia A. Case, Christopher P. Semtner: ''Edgar Allan Poe in Richmond'', S. 52&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Richmond und New York – Arthur Gordon Pym ===<br /> [[Datei:Tuerkischer schachspieler windisch4.jpg|miniatur|Kupferstich des von Wolfgang von Kempelen konstruierten „Türkischen Schachspielers“ (1783)]]<br /> In Richmond entstand 1836 Poes Essay ''[[Maelzel's Chess-Player]]'' über den auch als [[Schachtürke]]n bekannten Automaten. Zwar war Poe nicht der Erste, der nachwies, dass sich in dem vermeintlichen Roboter ein kleinwüchsiger Mensch verbergen musste, aber die detaillierte Technik seiner Beweisführung bereitete seine späteren [[Kriminalroman|Detektivgeschichten]] vor. Zu den Erzählungen, die in dieser Zeit entstanden und im ''Messenger'' erstveröffentlicht wurden, gehören ''[[Berenice (Poe)|Berenice]]'', ''[[Morella (Poe)|Morella]]'', ''[[Hans Phaal - A Tale]]'' und ''[[Loss of Breath]]''. Auch Teile seines einzigen Romans ''[[Der Bericht des Arthur Gordon Pym|The Narrative of Arthur Gordon Pym]]'' erschienen als [[Fortsetzungsgeschichte]] im ''Messenger''.<br /> <br /> All dies förderte Poes Ansehen als Prosaautor. Mehr als die Erzählungen trugen jedoch seine manchmal bewunderten, oft gefürchteten Literaturkritiken dazu bei, seinen Namen bekannt zu machen. Poe versuchte, die Provinzialität des US-amerikanischen Literaturbetriebs zu überwinden und allgemeingültige, ästhetische Maßstäbe an die besprochenen Werke anzulegen. In einer Besprechung heißt es:<br /> &lt;blockquote&gt;„Großmäulig sind wir geworden und eitel im verblendeten Stolz ob einer allzu rasch errungnen, litterarischen Freiheit. Unter anmaßendstem, sinnlosesten Hochmut verwerfen wir ''jedwede'' Achtung vor fremder Meinung - vergessen wir […], daß die wahre Schaubühne für den Litteratur-Beflissenen einzig und allein nur ''die ganz Welt'' sein kann - erheben ein groß&lt;!--sic?--&gt; Geschrei ob der Notwendigkeit, unseren verdienstvollen, heimischen Schriftstellern Mut zu machen […] und machen uns gar nicht erst die Mühe, zu erwägen, daß ja Alles, was wir dergestalt als Ermutigung bezeichnen, durch so unterschiedlose Anwendung zu gerade&lt;!--sic?--&gt; Gegenteil dessen führt, was wir recht eigentlich erreichen wollen.“&lt;ref&gt;''Joseph Rodman Drake: Die böse Fee, Fitz Greene Halleck: Burg Alnwick'' übers. von Friedrich Polakovics. In: E.A. Poe: ''Werke'', Band 3, S. 98f., Olten 1966&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/blockquote&gt;<br /> <br /> Im Februar 1837 zog Poe mit seiner kleinen Familie für etwa 15 Monate nach [[New York City|New York]]. Für die Folgezeit, bis etwa Mai 1839, liegen so gut wie keine biografischen Zeugnisse über Poe vor.&lt;ref&gt;Kenneth Silverman: ''Edgar A. Poe'', S.129f.&lt;/ref&gt; Seine Hoffnungen, in New York eine Anstellung bei einer Zeitschrift zu finden, vielleicht sogar ein eigenes Magazin zu gründen, erfüllten sich nicht. Dazu hat wohl die schwere [[Wirtschaftskrise von 1837]] beigetragen, an deren Folgen auch Verleger und Zeitschriften zu leiden hatten.<br /> <br /> Poe arbeitete in dieser Zeit weiter an ''The Narrative of Arthur Gordon Pym''. Er erschien im Juli 1838 bei ''Harper &amp; Brothers'' und wurde vorwiegend positiv besprochen. Er verließ New York im Sommer 1838 und zog mit Maria Clemm und Virginia nach [[Philadelphia]].<br /> <br /> === Philadelphia und Dupin ===<br /> [[Datei:RueMorgueManuscript.jpg|miniatur|hochkant|Manuskriptseite aus ''The Murders in the Rue Morgue'', 1841]]<br /> 1838 schlug Poe sich mit Arbeiten für verschiedene Zeitschriften durch. In ''The American Museum of Science, Literature, and the Arts'' erschien im September eine seiner bedeutendsten Erzählungen, ''[[Ligeia]]''.<br /> <br /> In Philadelphia wurde Poe im Juni 1839 Redakteur und später Mitherausgeber von ''Burton's Gentleman's Magazine''. Neben der Büroarbeit und seiner Redakteurstätigkeit schrieb er eine Vielzahl von Artikeln über so unterschiedliche Themen wie Sportgeräte, Vogelkunde, Ballonfahrten und [[Daguerreotypie]]. Dazu kamen wie zuvor Buchbesprechungen und auch Erzählungen wie ''[[The Man That Was Used Up]]'', ''[[The Journal of Julius Rodman]]'', ''[[William Wilson (Poe)|William Wilson]]'' und ''[[Der Untergang des Hauses Usher|The Fall of the House of Usher]]''. Des Weiteren schrieb er Essays wie beispielsweise eine Abhandlung über Inneneinrichtung, ''[[The Philosophy of Furniture]]''.<br /> <br /> Da er bei ''Burton's'' für eigene Texte jedoch nur sein Redakteursgehalt bekam, besserte er seine Einkünfte auf, indem er für andere Publikationen wie ''Alexander's Weekly Messenger'' arbeitete. Bekannt wurde er dort durch seine Veröffentlichungen zur [[Kryptografie]]. Besonders beliebt waren Wettbewerbe, bei denen er versicherte, jeden in Geheimschrift eingesandten Text entziffern zu können – was ihm gelang. Hierzu ist jedoch zu bemerken, dass es sich bei den zur Einsendung erlaubten Chiffren um simple [[Monoalphabetische Substitution|Substitutionsverschlüsselungen]] handelte.&lt;ref&gt;William F. Friedman: &quot;Edgar Allan Poe, Cryptographer&quot;, In: ''On Poe: The Best from &quot;American Literature&quot;'', Durham 1993. p. 40–41&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Kenneth Silverman: ''Edgar A. Poe'', S.152&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Dezember 1839 erschien die erste Sammlung von Erzählungen Poes unter dem Titel ''Tales of the Grotesque and Arabesque''. Auf fünfhundert Seiten und in zwei Bänden versammelte sie fünfundzwanzig Geschichten. Das Buch wurde an die zwanzig Mal besprochen, und die meisten Rezensionen fielen positiv aus.&lt;ref&gt;Kenneth Silverman: ''Edgar A. Poe'', S.154f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juni verließ Poe ''Burton's'' und versuchte, eine eigene Zeitschrift zu gründen, die ''The Penn'' heißen sollte, ein Wortspiel aus „pen“ (der Stift) und [[Pennsylvania]]. Später änderte er den Namen des Projekts in ''The Stylus'' und verfolgte es noch bis zu seinem Tod weiter. Es gelang ihm jedoch nie, das dazu nötige Startkapital aufzutreiben.<br /> <br /> Anfang 1841 wechselte der Besitzer von ''Burton's'', und die Zeitschrift wurde in ''Graham's Lady's and Gentlemen's Magazine'' umbenannt. Hier erschien Poes erste Detektivgeschichte ''[[Der Doppelmord in der Rue Morgue|The Murders in the Rue Morgue]]'', in der er den Pariser Detektiv C. Auguste Dupin kreierte (das Wort „detective“ kam durch Poe in die englische Sprache).&lt;ref&gt;Kenneth Silverman: ''Edgar A. Poe'', S.171ff.&lt;/ref&gt; Weiter erschien dort ''[[The Colloquy of Monos and Una]]''.<br /> <br /> Im April 1842 verließ er ''Graham’s''. Um ein sicheres Einkommen zu haben, bewarb er sich in dieser Zeit um eine Beamtenstelle beim Zoll. Trotz guter, durch Bekannte vermittelter Beziehungen in die Politik – anders wurden solche Positionen nicht vergeben – bekam er den Posten jedoch nicht.&lt;ref&gt;Kenneth Silverman: ''Edgar A. Poe'', S.188&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1842 verschlechterte sich Virginia Poes Gesundheit. Sie erlitt beim Singen einen [[Blutsturz]] – ein sicheres Zeichen für ihre [[Tuberkulose]]. Die Erkrankung seiner Frau verarbeitete Poe in dieser Zeit in den Erzählungen ''Life in Death'' (später änderte er den Titel zu ''[[Das ovale Porträt|The Oval Portrait]]'') und ''[[Die Maske des Roten Todes|The Masque of the Red Death]]''.&lt;ref&gt;Kenneth Silverman: ''Edgar A. Poe'', S.179ff.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im März 1842 lernte Poe in Philadelphia [[Charles Dickens]] kennen, dessen Werke er schätzte und wiederholt positiv besprach. Dickens versprach Poe, sich bei englischen Verlegern für seine Schriften einzusetzen (bis dato waren sie, da es kein internationales [[Copyright]] gab, in Großbritannien zwar nachgedruckt worden, Poe erhielt jedoch kein Honorar). Obwohl sich Dickens nach seiner Rückkehr nach England für Poe einsetzte, hatten seine Bemühungen keinen Erfolg.<br /> <br /> Im April 1844 verließ Poe mit seiner Familie Philadelphia in Richtung New York – in der Hoffnung, auf dem dortigen Zeitschriftenmarkt ein besseres Einkommen erzielen zu können.<br /> <br /> === New York und ''Der Rabe'' ===<br /> <br /> [[Datei:VirginiaPoe.jpg|miniatur|hochkant|''Porträt von Virginia Clemm Poe'', 1847. Postumes Aquarell eines unbekannten Künstlers]]<br /> Poe hatte seinen Ruf in Philadelphia durch gelegentliche Alkoholexzesse ruiniert. Spricht man von „Exzessen“, muss man jedoch die strengen, religiösen Maßstäbe der Zeit berücksichtigen, die im von [[Quäker]]n geprägten Philadelphia besonders strikt waren. Sicher ist, dass Poe gelegentlich, vor allem in Krisensituationen, stark trank. Auch hier sind die Zeugnisse aber sehr unterschiedlich. Mehrere Bekannte Poes berichten, dass er bereits nach einem Glas Wein vollständig betrunken war – möglicherweise Zeichen einer [[Alkoholintoleranz|Alkoholunverträglichkeit]]. Andere Zeugnisse deuten darauf hin, dass Poe dem Typus eines „Quartalssäufers“ entsprach, von [[Alkoholkrankheit#Ursprünglich angenommene Ausprägungen der Krankheit (nach Jellinek)|Jellinek &quot;Epsilon-Typ&quot;]] genannt.&lt;ref&gt;Kenneth Silverman: ''Edgar A. Poe'', S. 183-186 u. S. 257-262. Siehe auch Silvermans Anmerkung auf S. 481: &quot;I leave aside here the much-argued question of whether Poe also drank in Philadelphia in the period before Virginia's illness. The matter is not subject to conclusive proof, since knowledge about it is limited to fragmentary evidence of dubious value (...). Poe himself claimed that he staid away from alcohol between 1838 and 1840. If he did drink some while working for Burton and Graham, it was very little compared with how much he consumed after Virginia became ill.&quot;&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.alcohol411.info/Edgar%20Allen%20Poe.htm Thomas Poulter: ''Edgar Allan Poe and Alcohol'']&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Jeffrey Meyers: ''Edgar Allan Poe: His Life and Legacy'', S.87&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In New York arbeitete Poe für den ''Evening Mirror'', wo er vor allem journalistische Kurztexte unterschiedlichster Art veröffentlichte und Artikel anderer Journalisten redigierte. Das brachte ihm ein sicheres Einkommen von 15 US-Dollar in der Woche ein.&lt;ref&gt;Kenneth Silverman: ''Edgar A. Poe'', S.223ff.&lt;/ref&gt; Literarische Arbeiten brachte er in anderen Magazinen unter. Zu den wichtigsten aus dieser Zeit gehören ''[[Die längliche Kiste|The Oblong Box]]'' und die Dupin-Geschichte ''[[Der entwendete Brief|The Purloined Letter]]'' (beide 1844). Auch sein bekanntestes Gedicht ''[[Der Rabe (Poe)|The Raven]]'' (1845) entstand in New York.<br /> <br /> Der Erfolg von ''The Raven'' machte Poe erstmals auch als Lyriker bekannt. Das Gedicht wurde vielfach nachgedruckt und Poe immer wieder zu Rezitationen eingeladen. Den Erfolg nahm er zum Anlass, in dem Aufsatz ''[[Die Methode der Komposition|The Philosophy of Composition]]'' (1846) seine dem [[Ästhetizismus]] und [[Symbolismus (Literatur)|Symbolismus]] den Weg bereitende Auffassung von Dichtung darzulegen. Laut Poe kommt es bei einem Gedicht vor allem auf die „Einheit des Effekts“ an. Die Komposition von Lyrik beschreibt er als methodische, analytische Arbeit, die nichts mit Spontanität oder [[Intuition]] zu tun habe. Ob dies den tatsächlichen Prozess der Entstehung von ''The Raven'' beschreibt, ist fraglich.&lt;ref&gt;Kenneth Silverman: ''Edgar A. Poe'', S.295ff.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Siehe auch folgende Anmerkung in: E.A. Poe: ''Werke'', Band 4, S. 937f., Olten 1966: &quot;Zu bedenken ist immerhin, daß die Entstehung des ''Raben'' bei dieser Niederschrift bereits über ein Jahr zurücklag - die Rekonstruktion des Kompositionsprozesses aus der Erinnerung könnte ungewollt Rationalisierungen enthalten. (...) Zweifellos war er überzeugt, daß aufgrund einer schärferen Durchdringung des Schaffensprozesses und der gesteigerten Selbstkontrolle des Schaffenden solche Prozesse in Zukunft auch so verlaufen ''sollten''. In diesem Sinne wird er von modernen Dichtern ganz mit Recht als Vorläufer oder Erzvater verstanden.&quot;&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In seiner New Yorker Zeit betrieb Poe weiterhin Literaturkritik und steigerte seine teils polemischen Ausfälle gegen andere Autoren. Seine Angriffe auf den im 19. Jahrhundert als bedeutendster Dichter der USA geltenden [[Henry Wadsworth Longfellow]] führten zum so genannten ''[[Longfellow-Krieg]]''. Poe warf Longfellow wiederholt vor, ein wenig origineller Schriftsteller zu sein (ein Urteil, das die moderne Literaturwissenschaft teilt). Darüber hinaus unterstellte er ihm immer wieder – nicht immer zu Recht –, ein [[Plagiat]]or zu sein. Einige der Vorwürfe sind umso problematischer, als Poe sich selbst gerne bei anderen Autoren bediente. Neben Poes berechtigter und scharfsinniger Literaturkritik dürfte die Schärfe seines Tons auf sehr persönlichen Motiven beruhen: Poe war [[Schriftsteller#Selbstverständnis|Berufsschriftsteller]] und wurde für seine Arbeit, wenn überhaupt, nur gering bezahlt; Longfellow war ein wohlhabender Erbe, der reich geheiratet hatte und als Privatier leben konnte. Hinter der persönlichen Polemik (auf die Longfellow selbst nie antwortete) verbirgt sich der Gegensatz zwischen einem modernen Autor, der Schriftstellerei als Beruf versteht, und der älteren Idee des Autors als Amateur (im ursprünglichen Sinne der „Liebhaberei“), eines keinen Zwängen unterworfenen, zu Höherem berufenen Freigeists.&lt;ref&gt;Kenneth Silverman: ''Edgar A. Poe'', S.235ff.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Vergl. beispielsweise Poes Aufsatz ''Pay of American Authors'' (1845) in dem er detailliert auf die wirtschaftliche Situation des Berufsschriftstellers eingeht.&lt;/ref&gt; Letztlich hatten Poes literarische Fehden dieser Zeit zur Folge, dass er es sich mit vielen Autoren und Verlegern verdarb. Sie sollten auch zu rufschädigenden Anfeindungen gegen Poe führen, die noch lange nach seinem frühen Tod das Bild seiner Persönlichkeit verdunkelten.<br /> <br /> [[Datei:Poecottage-without-vicinity.jpg|miniatur|Poe-Cottage in Fordham, heute Bronx, Poes letzte Wohnung]]<br /> Die meiste Zeit lebte Poe nicht in [[Manhattan]], sondern in einem kleinen Landhaus nördlich der Stadt im damals noch ganz ländlichen Fordham (heute in der [[Bronx#Poe Cottage|Bronx]]). In Fordham verschlechterte sich Virginias Gesundheitszustand, und zu Poes Entsetzen erhielt sie anonyme Briefe, in denen er eines Verhältnisses zu der Dichterin [[Frances Sargent Osgood]] bezichtigt wurde. 1847 starb Virginia im Alter von 24 Jahren. Poe brachte seine Trauer unter anderem in dem Gedicht ''[[Annabel Lee (Poe)|Annabel Lee]]'' zum Ausdruck, das er im September 1849 kurz vor seinem Tod dem Herausgeber der ''Southern Literary Messenger'' in Richmond übergab.&lt;ref&gt;Keshia A. Case, Christopher P. Semtner: ''Edgar Allan Poe in Richmond'', S. 63&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1847 entstand Poes schwierig einzuordnender Essay ''[[Eureka (Poe)|Eureka]]''. Poe versuchte darin kosmologische Spekulationen mit Philosophie und Ästhetik zu verbinden. Naturwissenschaftlich gingen viele seiner Überlegungen auf [[Pierre-Simon Laplace]], vor allem dessen [[Nebularhypothese]], zurück. Poe erweiterte diese, ohne dafür naturwissenschaftliche Beweise zu haben, um eine Art [[Urknall]]theorie.<br /> <br /> Auch in seinen Erzählungen und Gedichten schlug er neue Richtungen ein. Sowohl ''[[Ulalume]]'' als auch ''[[The Bells]]'' radikalisieren das Gedicht in Richtung einer [[Lautpoesie]]. In den Erzählungen ''[[Das Fass Amontillado|The Cask of Amontillado]]'' und ''[[Hopp-Frosch|Hop-Frog]]'' wandelte Poe womöglich seinen Hass auf literarische Rivalen in künstlerisch bedeutende Rachefantasien um.<br /> <br /> Nach Virginias Tod suchte Poe eine neue Partnerin. Neben eher schwärmerischen Beziehungen zu zwei verheirateten Frauen bemühte er sich ernsthaft um die Dichterin [[Sarah Helen Whitman]]. Die beiden verlobten sich, doch wurde die Verlobung wieder aufgelöst, da Whitman an Poes Zuverlässigkeit zweifelte (sie erhielt zahlreiche Briefe, die Poe anschwärzten), und vor allem, da ihre Mutter eine Ehe mit Poe um jeden Preis verhindern wollte. Nach dem Scheitern der Verlobung nahm Poe, vermutlich in Selbstmordabsicht, eine Überdosis [[Laudanum]] zu sich, überlebte jedoch. Dies ist der einzig sicher dokumentierte Fall, in dem Poe Opium einnahm. Spätere Behauptungen, Poe habe regelmäßig Opium zu sich genommen und sei abhängig gewesen, gelten als widerlegt.&lt;ref&gt;Kenneth Silverman: ''Edgar A. Poe'', S.384-394 u. S.481&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1849 traf Poe in Richmond seine Jugendliebe Elmira Shelton (geb. Royster) wieder. Sie war mittlerweile verwitwet. Nach einer kurzen Werbung akzeptierte sie Poes Antrag, und die beiden verlobten sich.<br /> <br /> === Tod in Baltimore ===<br /> <br /> [[Datei:Edgar allan poes grave.jpg|miniatur|hochkant|Gedenkstein am Ort von Edgar Allan Poes erster Beisetzung in Baltimore, Maryland]]<br /> <br /> Poe starb am 7. Oktober 1849 in [[Baltimore]]. Die Umstände seines Todes sind unklar, die Todesursache ist unbekannt. Es gibt hierzu zahlreiche Theorien, von denen einige wahrscheinlicher sind als andere, bewiesen ist jedoch keine.<br /> <br /> Poe verließ Richmond am Morgen des 27. September 1849. Ziel seiner Reise war sein Haus in Fordham. Dort wollte er die Vorbereitung seiner Hochzeit mit Elmira Shelton vorantreiben und auf dem Weg Abonnenten für seine geplante Zeitschrift ''The Stylus'' gewinnen. Der erste Abschnitt von Poes Reise führte per Schiff von Richmond nach Baltimore. Was in der folgenden Woche geschah, und wo Poe sich in der Zwischenzeit aufhielt, ist unbekannt.<br /> <br /> Am 3. Oktober 1849 traf ein Drucker namens Joseph W. Walker Poe vor dem Lokal Ryan's Tavern (auch bekannt als Gunner's Hall) an. Poe machte einen abgerissenen und verwirrten Eindruck und schien betrunken und/oder schwer krank zu sein. Walker verständigte auf Poes Bitte hin einen Bekannten, Dr. Joseph E. Snodgrass. Da ein ebenfalls verständigter Verwandter Poes es ablehnte, sich um ihn zu kümmern, wurde Poe in das Washington Medical College eingeliefert. Dort kümmerte sich der Arzt Dr. John J. Moran um ihn. Moran hinterließ mehrere Berichte über Poes Zustand und Tod. Sie sind wesentlich später verfasst, widersprechen sich selbst sowie den Zeugnissen anderer Augenzeugen in zahlreichen Punkten und sind, da Unterlagen des Krankenhauses nicht erhalten sind, für die Forschung kaum zu verwerten.&lt;ref&gt;Kenneth Silverman: ''Edgar A. Poe'', S.433ff.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://web.archive.org/web/20071214103037/http://www.eapoe.org/papers/misc1990/JS200402.htm Jeffrey A. Savoye: ''Two Biographical Digressions: Poe’s Wandering Trunk and Dr. Carter’s Mysterious Sword Cane'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Zahl der Theorien darüber, woran Poe starb, ist groß. Diese reichen von Selbstmord und Mord, über [[Cholera]], [[Tollwut]], [[Diabetes mellitus|Diabetes]], [[Syphilis]], [[Alkoholismus]] bis hin zu der (ebenfalls unbelegten) Annahme, Poe sei das Opfer von so genannten Wahlschleppern geworden, skrupellosen Helfern von Politikern, die an Wahltagen Menschen von der Straße aufgriffen, sie betrunken machten und sie so dazu bringen wollten, für „ihren“ Kandidaten zu stimmen.&lt;ref&gt;Birgit Bramsback: &quot;The Final Illness and Death of Edgar Allan Poe: An Attempt at Reassessment&quot;, in: ''Studia Neophilologica'', Universität von Uppsala, XLII, 1970, S.40.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://web.archive.org/web/20080607212200/http://www.usna.edu/EnglishDept/poeperplex/alcoholp.htm Thomas Poulter: ''Edgar Allan Poe and Alcohol'']&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Kenneth Silverman: ''Edgar A. Poe'', S.435f.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.trutv.com/library/crime/notorious_murders/celebrity/edgar_allan_poe/index.html Douglas MacGowan: ''The Murder of Edgar Allan Poe'']&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.umm.edu/news/releases/news-releases-17.html Michael R. Benitez: &quot;Edgar Allan Poe Mystery'&quot;, ''University of Maryland Medical News'', 24. September 1996]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Poe wurde in Baltimore auf dem Friedhof der ehemaligen presbyterianischen Westminster Kirche (heute: Westminster Hall and Burying Ground) begraben. Virginia und Maria Clemm wurden nach einer Umbettung neben ihm beigesetzt.<br /> <br /> === Nachruhm ===<br /> [[Datei:Poe's grave Baltimore MD.jpg|miniatur|hochkant|Grab von Poe, Virginia und Maria Clemm in Baltimore von 1875 nach der Umbettung]]<br /> Dass Poe in den USA so nachhaltig verdammt und als zügellos und alkoholabhängig hingestellt wurde, liegt unter anderem an seiner Verfeindung mit den führenden Literaten und Verlagen seiner Zeit, die er immer wieder in bissigen und harten Satiren angegriffen hatte. Sein von ihm selbst bestellter Nachlassverwalter, [[Rufus Wilmot Griswold]], ein konservativer Christ, sorgte dafür, dass sich das Bild Poes als eines trunksüchtigen Sünders in den USA verfestigte. Durch die Franzosen [[Charles Baudelaire]] und [[Stéphane Mallarmé]], die zahlreiche Werke Poes übersetzten, wurde Poe jedoch in Europa berühmt – und auf diesem Umweg auch in den USA als bedeutender Autor anerkannt.<br /> {{Zitat|In der Literaturgeschichte gibt es vergleichbare Schicksale, wahre Verdammnisse – Männer, in deren gewundene Stirnfalten das Wort ‚Pech’ in rätselhaften Zeichen eingegraben ist. (...) Vergebens zeigt ihr Leben Talente, Tugenden, Begnadung, die Gesellschaft bricht über sie den Stab und klagt sie charakterlicher Laster an, die nur aus der Verfolgung durch die Gesellschaft entstanden sind.(...) All die Dokumente, die ich gelesen habe, haben in mir die Überzeugung gefestigt, dass die [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] für Poe nichts als ein großes Gefängnis waren, das er mit der fieberhaften Erregtheit eines Wesens durchstreifte, das für eine schönere Welt geschaffen ist – als für diese von Gaslicht erhellte große Barbarei – und dass das Geistesleben des Dichters und sogar des Trunkenbolds eine einzige ununterbrochene Anstrengung war, sich dem Einfluss dieser widerwärtigen Atmosphäre zu entziehen.|[[Charles Baudelaire]]: Edgar Poe, sa vie et ses œuvres &lt;ref&gt;[[s:fr:Edgar Poe, sa vie et ses œuvres|Charles Baudelaire: Edgar Poe, Sa vie et ses œuvres, 1856]]&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Im deutschsprachigen Raum wurde er Anfang des 20. Jahrhunderts populär, als eine zehnbändige Ausgabe der Werke Poes durch [[Arthur Moeller van den Bruck]] und [[Hedda Eulenberg]] herausgegeben wurde (1901–04).<br /> <br /> == Rezeption ==<br /> === Bedeutung ===<br /> [[Datei:Aubrey Beardsley - Edgar Poe 3.jpg|miniatur|hochkant|Illustration zu ''The Fall of the House of Usher'' von [[Aubrey Beardsley]], 1894/95]]<br /> Poe hatte großen Einfluss auf den [[Symbolismus (Literatur)|Symbolismus]] und auf die Entwicklung der [[Phantastische Literatur|phantastischen Literatur]] (nicht zu verwechseln mit [[Fantasy]]-Literatur) und auf die Kriminalliteratur, insbesondere auf die Werke von [[Jules Verne]], [[Arthur Conan Doyle]] und [[H. G. Wells]]. Sein Frühwerk ist beeinflusst von [[George Gordon Byron]] sowie von Autoren der deutschen Romantik, wie beispielsweise [[E.T.A. Hoffmann]] und [[Friedrich de la Motte Fouqué]]. Zu seinen späteren Einflüssen gehören [[Charles Dickens]], den er auch persönlich kennenlernte, [[Henry Wadsworth Longfellow]] (den er literarisch befehdete) und Fürst [[Hermann von Pückler-Muskau]].<br /> <br /> Zu seinen stilprägenden Erzählungen – nicht zuletzt, weil er ein Virtuose des [[Grauen]]s war – gehören ''[[Der Untergang des Hauses Usher]]'' (''The Fall of the House of Usher'') und ''[[Der Bericht des Arthur Gordon Pym|Die Abenteuer Gordon Pyms]]'' (''The Narrative of Arthur Gordon Pym of Nantucket''). Mit ''[[Der Doppelmord in der Rue Morgue]]'' (''The Murders in the Rue Morgue'') gilt er als einer der Erfinder der Detektivgeschichte und des [[Deduktiv-nomologisch|deduktiv]] arbeitenden Krimihelden, der seine Fälle durch Logik und Kombinationsgabe löst. Darüber hinaus wirkte er im Übergang von der [[Romantik]] zum [[Symbolismus (Literatur)|Symbolismus]] als Vermittler, zuerst nach Frankreich und von dort aus wieder zurück in die USA und nach Deutschland, wo sich im Umfeld des [[Expressionismus]] eine starke Rezeption seiner Werke entwickelte. In Frankreich sind [[Charles Baudelaire]]s Poe-Übersetzungen maßgeblich.<br /> <br /> Sein zu Lebzeiten erfolgreichstes Buch war ein [[Malakologie|malakologisches]] Schulbuch mit dem Titel ''The Conchologist’s first book or, a system of testaceous malacology'' (Malakologie = Wissenschaft der [[Mollusken]]). Dieses Buch wurde allerdings nicht von ihm selbst verfasst, sondern der Verlag wollte mit dem Namen Poes die Verkaufszahlen erhöhen. Poe schrieb lediglich das Vorwort und bekam eine erkleckliche Summe Geld für diesen Handel. Poe beschäftigte sich auch stark mit Fragen der [[Logik]], so mit [[Geheimschrift]]en (z.&amp;nbsp;B. in ''Der Goldkäfer'') und so genannten Automaten –&amp;nbsp;frühen [[Roboter]]n&amp;nbsp;– beispielsweise im Aufsatz ''[[Maelzels Schachspieler]]'' über einen [[Schachautomat]]en.<br /> [[Datei:Paul Gustave Dore Raven0.jpg|miniatur|hochkant|Einbandillustration von [[Gustave Doré]] zu ''The Raven'']]<br /> Ebenfalls von großer Bedeutung ist sein lyrisches Werk. ''[[Der Rabe (Poe)|Der Rabe]]'' (englisch ''The Raven'') und ''The Bells'' gelten als die ersten bedeutenden Gedichte Amerikas in der Weltliteratur.<br /> <br /> Poe maß bei der [[Konzeption]] seiner Gedichte der Musik und dem logisch-formalen Aufbau einen hohen Stellenwert bei und sorgte oft für die klangliche Veranschaulichung der im Gedicht beschriebenen Dinge (''The Bells''), was ihn zu einem Vorläufer des [[Symbolismus (Literatur)|Symbolismus]] machte. Poes großes [[Sujet]], das in vielen Geschichten immer wieder auftaucht, ist der Tod einer schönen Frau (''Morella'', ''Ligeia'', ''Annabel Lee''). Oft thematisiert wird die Vorstellung einer [[lebendig begraben]]en Person (''The Fall of the House of Usher'', ''The Premature Burial''). Vielfach erscheinen in Poes Geschichten Personen, die geradezu vom „Wahn“ gepackt ihr eigenes Unglück provozieren oder trotz Kenntnis des sich anbahnenden Ungemachs scheinbar machtlos direkt in ihr Verderben laufen und sich darüber verzehren (''[[Das verräterische Herz|The Tell-Tale Heart]]'', ''The Black Cat'').<br /> [[Datei:Poe museum800px.jpg|miniatur|hochkant|links|Das Edgar Allan Poe Museum in Richmond, Dezember 2009]]<br /> <br /> Poe ist, sieht man sein Werk als Ganzes –&amp;nbsp;er verfasste Satiren, Essays, Lyrik und Erzählungen, literaturwissenschaftliche ([[Das poetische Prinzip]] (postum erschienen), ja sogar höchst komplexe naturwissenschaftliche Abhandlungen&amp;nbsp;– nicht einfach unter einen Oberbegriff zu bringen. Trotzdem wird er –&amp;nbsp;auch dank zahlreicher Verfilmungen&amp;nbsp;– sein Image als „Horrorautor“ wohl nie ganz verlieren.<br /> <br /> Poes Werk hat zahlreiche bedeutende Autoren der klassischen Moderne wesentlich inspiriert, unter anderen [[Stéphane Mallarmé]], [[Vladimir Nabokov]] und [[Arno Schmidt]]; letzterer ist zusammen mit [[Hans Wollschläger]] der wohl bedeutendste Übersetzer der Werke Poes ins Deutsche. Schmidt ließ seine fiktive Hauptfigur ''Daniel Pagenstecher'' in seinem 1970 erschienenen Hauptwerk [[Zettels Traum]] Leben und Werk Poes mittels der von ihm entwickelten „Etym-Theorie“ analysieren.&lt;ref&gt;[http://webling.at/atteap/wirkung/zettels_traum.html Jörg Drews: ''Arno Schmidt - Zettels Traum'', 1970]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit 1922 erinnert das [[Edgar Allan Poe Museum]] in Richmond, Virginia an Leben und Werk des Autors.<br /> In Philadelphia steht das [[Edgar Allan Poe National Historic Site]] ein Haus, das er bis 1844 bewohnte.<br /> <br /> ''Siehe auch:'' [[Schwarze Romantik]]<br /> <br /> === Literatur ===<br /> * [[Jules Verne]] schrieb mit ''[[Die Eissphinx]]'' eine Fortsetzung der auf ihrem Höhepunkt abbrechenden Geschichte ''[[Der Bericht des Arthur Gordon Pym]]''.<br /> * [[H.P. Lovecraft]] schrieb mit ''[[Berge des Wahnsinns]]'' eine weitere Fortsetzung, in der eine äußerst überraschende Erklärung der bei Poe und Verne beschriebenen Phänomene erfolgt. ''[[Der Bericht des Arthur Gordon Pym]]''.<br /> * Der US-amerikanische Autor [[Matthew Pearl]] verwendet in seinem Roman ''The Poe Shadow'' (dt. Titel: ''Die Stunde des Raben'') die von Poe geschaffene Detektivfigur Dupin.<br /> * Der deutsche Puppenspieler und Rezitator [[Piccolo Puppenspiele|Gerd J. Pohl]] widmete Poe seit 1990 drei Literaturprogramme: ''Ein Abend mit Edgar Allan Poe'', ''Schweigen – erzählter Wahnsinn'' und ''Geschichten aus dem Schattenreich''.<br /> * Der deutsche Autor [[Patrick Roth]] schrieb für seinen Erzählband ''Die Nacht der Zeitlosen'' (2001) die Erzählung ''Das Verräterische Herz'', Poes ''The Tell-Tale Heart'', übertragen auf das Erleben eines Oberschülers, der sich unsterblich in seine englische Nachhilfelehrerin verliebt. 2005 hat Roth eine deutsch-englische Ausgabe mit Poe-Geschichten herausgegeben und mit einem Vorwort versehen: ''Edgar Allan Poe. Shadow/Schatten'' (Frankfurt a.M.: Insel).<br /> * Der Roman ''Vogelsteins Verwirrung'' des brasilianischen Autors ''Luis Fernando Verissimo'' &lt;ref&gt;Verissimo, Luis Fernando: ''Vogelsteins Verwirrung.'' Droemer, München 2003. Übersetzung von ''Borges e os orangotangos [= Orang Utan] eternos''. Sao Paulo 2000.&lt;/ref&gt; ist ein literarisches Detektivspiel zwischen dem Übersetzer Vogelstein und dem Schriftsteller Jorge Luis Borges mit Motiven aus Poes Erzählungen ''Der Mord in der Rue Morgue'' und ''Der Goldkäfer''. Als Handlungsrahmen dient ein Edgar Allan Poe-Kongress in Buenos Aires, an dem einer der Forscher in seinem Hotelzimmer, trotz von innen verschlossener Türen, ermordet wird.<br /> <br /> === Film ===<br /> * 1928 verfilmte der polnisch-französische [[Avantgarde]]-Regisseur [[Jean Epstein]] ''La Chute de la Maison Usher''.<br /> * In den 1960ern verfilmte der Regisseur [[Roger Corman]] eine Reihe von Poes Werken unter Mitwirkung von [[Vincent Price]]: u.&amp;nbsp;a.<br /> ** ''House of Usher'' (1960) (dt. Titel: ''Die Verfluchten''/ der Untergang des Hauses Usher),<br /> ** ''Pit and the Pendulum'' (1961) (dt.: ''Das Pendel des Todes''/''[[Die Grube und das Pendel]]''),<br /> ** ''The Premature Burial'' (1962) (dt.: ''[[Lebendig begraben (1962)|Lebendig begraben]]''),<br /> ** ''Tales of Terror'' (1962) (dt.: ''Der grauenvolle Mr. X''),<br /> ** ''The Raven'' (1963) (dt.: ''[[Der Rabe - Duell der Zauberer]]''),<br /> ** ''The Masque of the Red Death'' (1964) (dt.: ''[[Satanas – Das Schloß der blutigen Bestie]]''/''Die Maske des Roten Todes'') und<br /> ** ''The Tomb of Ligeia'' (1964) (dt.: ''[[Das Grab der Lygeia]]'').<br /> * 1988 wurde ''Der entwendete Brief'' verfilmt (unter der Regie von [[Stephan Bender]])<br /> * Im September 2000 wollte die ''New York University'' das Haus abreißen, in dem Poe das Gedicht ''Der Rabe'' verfasst hatte. Die Filmemacher [[Dietmar Post]] und [[Lucía Palacios]] haben den politischen Aktivisten Reverend Billy bei der Auseinandersetzung um die Erhaltung des „Poe-Hauses“ begleitet. In dem Film ''[[Reverend Billy &amp; The Church of Stop Shopping]]'' wird neben der Entstehungsgeschichte des Werks auch das Gedicht während einer Demonstration rezitiert.<br /> * 2006 wurde sein Werk ''Die Philosophie der Komposition'' verfilmt und erschien 2007 in Deutschland nur auf DVD.<br /> * 2008 wurde sein Werk ''The Facts in the Case of M. Valdemar'' verfilmt. Die Story wurde hier in die heutige Zeit verlegt. Der britische Independent-Film erschien unter dem Titel ''The Chair'' 2009 in Deutschland auf DVD.<br /> <br /> === Musik ===<br /> * [[Claude Debussy]] schrieb gegen Ende seines Lebens an zwei Opern, die auf Texte von Poe basieren und deren Titel tragen: ''Le Diable Dans le Beffroi'' (Skizze) und ''La Chute de la Maison Usher'' (Opernfragment, geplant als Oper in einem Aufzug).<br /> * Die amerikanisch-japanische R'n'B-Sängerin [[Utada Hikaru]] bezieht sich im Song ''Kremlin Dusk'' ihres US-amerikanischen Debütalbums ''Exodus'' auf Poe. Der Song nennt ihn beim Namen und spricht unter anderem von Raben.<br /> * Das [[The Alan Parsons Project|Alan Parsons Project]] hat 1976 Teile des literarischen Werks Poes in Auszügen vertont (''[[Tales of Mystery and Imagination]]''). Project-Songschreiber [[Eric Woolfson]] veröffentlichte 2003 ein Nachfolgealbum mit dem Titel ''POE – More Tales Of Mystery And Imagination''.<br /> * Zahlreiche Musikgruppen des Genres [[Horrorpunk]] verwenden von Poe inspirierte Liedtexte. Sehr deutlich wird dies auch bei der deutschen Band ''[[The Other]]''. So zeigt sich dies beispielsweise in den Liedern ''Return to the House of Usher'', ''The Imp of the Perverse'' oder ''The Tell-Tale Heart'', dem weniger bekannten [[Hidden Track]] des Albums ''We are who we eat''. Sänger Thorsten Wilms nutzt zudem das Pseudonym ''Rod Usher''.<br /> * Die deutsche Heavy Metal-Band [[Grave Digger]] veröffentlichte 2001 das Album ''The Grave Digger'', dessen Texte ebenfalls von den Werken Poes inspiriert sind.<br /> * [[Lou Reed]] realisierte im Jahr 2000 zusammen mit [[Robert Wilson (Regisseur)|Robert Wilson]] das [[Musical]] ''POEtry''. 2003 erschien unter dem Titel ''The Raven'' eine Doppel-CD von Lou Reed, die sich in einer Mischung aus Songs und gesprochenen Texten dem Werk Poes widmete. Mitgewirkt haben dabei unter anderem Künstler wie [[Laurie Anderson]], [[Ornette Coleman]], [[Steve Buscemi]] und [[Willem Dafoe]].<br /> * [[Frank Nimsgern]] schrieb zusammen mit [[Heinz Rudolf Kunze]] ebenfalls ein Musical, welches sich mit dem Leben und Sterben Edgar Allan Poes befasst. Unter dem Titel: ''POE – Pech und Schwefel'' hatte es am 30. Oktober 2004 am Staatstheater Saarbrücken Premiere und wurde im Winter 2005 in München aufgeführt.<br /> * Der Posaunist und Komponist [[Klaus König (Musiker)|Klaus König]] veröffentlichte 2002 in Zusammenarbeit mit dem [[WDR3]] und dem Label [[Enja]] das Konzeptalbum ''Black Moments'' welches eine Vertonung verschiedener Werke Poes darstellt. Mitwirkende waren u. a. das [[Klaus König Orchestra]] und der Jazzsänger [[Phil Minton]]. Der Stil des Albums bewegt sich zwischen [[Jazzrock]], [[Artrock]] bzw. [[Progressive Rock|progressivem Rock]], dabei tauchen auch, vermutlich der zugrunde liegenden Thematik wegen, [[Gothic Rock|Gothic]]-Elemente auf.<br /> * Ein aus North Carolina stammender US Rapper nennt sich Edgar Allen Floe, in Anerkennung und Respekt für Poes Schaffen.<br /> * Das Symphonic-Metal-Stück von [[Nightwish]] ''The Poet and the Pendulum'' bezieht sich auf ''Die Grube und das Pendel'' ('The Pit and the Pendulum').<br /> * Die norwegische Avantgarde-Metal Band [[Arcturus]] verwendete das Gedicht ''Alleine'' (engl. ''Alone'') als Text für ihren gleichnamigen Song auf ihrem Album ''La Masquerade Infernale''.<br /> * Die englische Band [[Venom (Band)|Venom]] brachte auf ihrem Album ''Black Metal'' den Song ''Buried Alive'' (dt. ''Lebendig Begraben''), eine Anspielung auf die gleichnamige Geschichte Poes.<br /> * Die Band [[Sopor Aeternus|Sopor Aeternus &amp; The Ensemble Of Shadows]] vertonte auf ihrem Album ''Voyager - the jugglers of jusa'' Poe's Gedicht ''Alone'' gleich zweimal. Das Gedicht ''The Sleeper'' diente als Vorlage für das gleichnamige Lied auf dem Album ''Dead Lovers' Sarabande - Face One''.<br /> * Die Band [[Green Carnation]] vertonte das Gedicht ''Alone'' auf ihrem Album ''The Acoustic Verses''.<br /> * Die [[Neofolk|Pagan-Folk]]-Band Omnia vertonte das Gedicht ''The Raven'', welches auf ihrem 2007 erschienenen Album ''Alive!'' veröffentlicht wurde<br /> * Die britische [[Heavy Metal|Heavy-Metal]]-Band [[Iron Maiden]] spielt im Song ''Murders in the Rue Morgue'' des 1981 erschienenen Albums ''[[Killers (Iron-Maiden-Album)|Killers]]'' auf die gleichnamige Erzählung an.<br /> * [[Subway to Sally]] nahmen für das Poe-Hörbuch ''Visionen'' ein Lied mit dem Titel ''Finster, Finster'' auf, welches zahlreiche Anspielungen auf Werke Poes enthält.<br /> * [[Ville Valo]], Sänger der finnischen Band [[HIM]], trägt ein Tattoo auf seinem Rücken, das die Augen von Edgar Allan Poe darstellen soll. Des Weiteren ist auf dem Cover des Live Albums ''Digital Versatile Doom'' ein Rabe auf einem Mikrofon zusehen, vermutlich eine Anlehnung an das Gedicht ''Der Rabe''<br /> * Die Band [[Green Day]] erwähnt den Namen in dem Lied ''St. Jimmy'' (''„I am the son of a bitch and Edgar Allen Poe„'')<br /> * [[Horst Lohse]] schrieb ''Drei Lieder'' (1984/94) für mittlere Stimme ([[Mezzosopran]] oder [[Bariton (Stimmlage)|Bariton)]] und Klavier nach den Gedichten ''To the river'' („Fair river ! in thy bright, clear flow…“), ''Eldorado'' („Gaily bedight,&amp;nbsp;/ A gallant knight…“) und ''A dream'' („In visions of the dark night…“)<br /> * Der deutsche Komponist [[Moritz Eggert]] bezieht sich in seinem Stück ''Der Rabe Nimmermehr'', Ouvertüre für Kammerorchester, auf das Gedicht ''The Raven''<br /> * Die Kanadische Thrash Metalband [[Annihilator (Band)|Annihilator]] widmete Edgar Allen Poe auf ihrem 1989 erschienenem Debütalbum ''Alice In Hell'' den Song ''Ligeia''.<br /> * Die Band [[Alesana (Band)|Alesana]] brachte 2009 das Album [[The Emptiness]] heraus, welches starke Anspielungen auf Poes Gedicht ''Annabel Lee'' besitzt.<br /> * Die 1990 gegründete deutsche Gothic-Rock-Band [[The House Of Usher (Band)|The House Of Usher]] hat sich nach Poes gleichnamiger Erzählung benannt. Bemerkenswert ist dabei, dass sich in jedem Booklet eine vom Sänger der Band [[Jörg Kleudgen]] verfasste düstere Kurzgeschichte im Stil von Edgar Allan Poe oder auch [[H. P. Lovecraft]] befindet.<br /> * 1967 erwähnen die Beatles ihn in ihrem Lied ''I am the walrus'' („elementary penguin singing Hare Krishna, man you should have seen them kicking Edgar Allan Poe“).<br /> * Die niederländische Pagan-Folklore-Band [[Omnia]] verwendet in ihrem Stück ''The Raven'' große Textteile des gleichnamigen Gedichts von Poe.<br /> * Das Gedicht &quot;The Bells&quot; wurde von [[Sergei Rachmaninoff]] als Symphoniekantate, Op. 35, interpretiert. Außerdem schrieb [[Joseph Holbrooke]] das Stück &quot;The Bells, Prelude, Op. 50&quot;<br /> <br /> === Hörspiele ===<br /> * Der Hörspiel- und Romanautor [[Moritz Wulf Lange]] schreibt seit dem Jahr 2003 unter dem Pseudonym ''Melchior Hala'' eine Adaption des Hauptwerks von Edgar Allan Poe als Hörspiel-Serie. Im Jahr 2007 ist von ihm der Roman ''Lebendig begraben'' erschienen, der die beiden großen Themen Poes, das Lebendig-begraben-Sein und die Kriminalgeschichte, anhand von Poes Tod aufgreift.<br /> * Seit November 2003 erscheint im [[Verlagsgruppe Lübbe|Lübbe]] Audio Verlag die [[Hörspiel]]serie ''[[Edgar Allan Poe (Hörspielserie)|Edgar Allan Poe]]'', deren Titelheld von Albträumen heimgesucht wird, die auf den Geschichten Poes basieren. Sprecher sind unter anderem [[Ulrich Pleitgen]] und [[Iris Berben]].<br /> * Auch bei anderen Verlagen erscheinen Vertonungen von Poes Werken.<br /> * Einige der Hörbücher sind - oder waren zeitweise - zum freien und legalen Download im Internet erhältlich.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> ;Biografien<br /> * Peter Ackroyd: ''Poe: A life cut short.'' Chatto &amp; Windus, London 2008, ISBN 978-0-7011-6988-6 (engl.)<br /> * [[Charles Baudelaire]]: ''Sa vie et ses oeuvres'' Vorwort zu ''E.A.P.: Histoires Extraordinaires.'' Calmann-Levy, Paris 1856 (franz.)<br /> ** Als Auszug (der Teil über Poes Leben) in: Franz von Rexroth (Hg): ''Der Doppelmord in der Rue Morgue u.a. Erzählungen.'' Emil Vollmer, Wiesbaden &amp; Berlin o. J. 1962; auch in: Roland W. Fink-Henseler (Hrsg.) &amp; Poe: ''Erzählungen: Phantastische Fahrten, Geschichten des Grauens und Detektivgeschichten'' Gondrom, Bayreuth 1985, ISBN 3-8112-0422-X und 2002, ISBN 3-8112-2127-2<br /> * Keshia A. Case, Christopher P. Semtner: ''Edgar Allan Poe in Richmond.'' Charleston etc. 2009, ISBN 978-0-7385-6714-3<br /> * Hans-Dieter Gelfert: ''Edgar Allan Poe: Am Rande des Malstroms.'' C.H. Beck, München 2008, ISBN 978-3-406-57709-3.<br /> * Dietrich Kerlen: ''Edgar Allan Poe: Der schwarze Duft der Schwermut.'' Propyläen, Berlin 1999, ISBN 3-549-05823-3<br /> * Walter Lennig: ''Edgar Allan Poe: Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten.'' Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1995, ISBN 3-499-50032-9 (Reihe ''Rowohlts Monographien'')<br /> * Jeffrey Meyers: ''Edgar Allan Poe: His Life and Legacy.'' New York, 1992, ISBN 0-8154-1038-7<br /> * [[Wolfgang Martynkewicz]]: ''Edgar Allan Poe.'' Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2003, ISBN 3-499-50599-1 (Reihe '' Rowohlts Monographien'')<br /> * Kenneth Silverman: ''Edgar A. Poe: Mournful and Never-ending Remembrance.'' New York u. a. 1991, ISBN 0-06-092331-8<br /> * [[Julian Symons]]: ''Edgar Allan Poe: Leben und Werk.'' Heyne, München 1986, ISBN 3-453-55145-1<br /> * Liliane Weissberg: ''Edgar Allan Poe.'' Metzler, Stuttgart 1991, ISBN 3-476-10204-1<br /> * Frank T. Zumbach: ''Edgar Allan Poe: Eine Biographie.'' Winkler, München 1986, ISBN 3-538-06800-3<br /> <br /> ;Wissenschaftliche Studien<br /> * Myriam Noemi Bastian: ''Dimensionen des Fremden in der fantastischen Literatur: E.T.A. Hoffmann, Edgar Allan Poe und Guy de Maupassant.'' Tectum, Marburg 2005, ISBN 3-8288-8874-7<br /> * [[Marie Bonaparte]]: ''Edgar Poe: Eine psychoanalytische Studie.'' Suhrkamp, Frankfurt 1984, ISBN 3-518-37092-8 (deutsche Erstausgabe: Internationaler Psychoanalytischer Verlag, Wien 1934)<br /> * [[Thomas Collmer]]: ''Poe oder der Horror der Sprache.'' Maro, Augsburg 1999, ISBN 3-87512-151-1<br /> * Ina Conzen-Meairs: ''Edgar Allan Poe und die bildende Kunst des Symbolismus.'' Werner, Worms 1989, ISBN 3-88462-921-2 (Reihe ''Manuskripte zur Kunstwissenschaft in der Wernerschen Verlagsgesellschaft''; Bd. 22)<br /> * Jutta Ernst: ''Edgar Allan Poe und die Poetik des Arabesken.'' Königshausen und Neumann, Würzburg 1996, ISBN 3-8260-1244-5 (Reihe ''Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft''; Bd. 3).<br /> * Carla Gregorzewski: ''Edgar Allan Poe und die Anfänge einer originär amerikanischen Ästhetik.'' Winter, Heidelberg 1982, ISBN 3-533-02927-1 (in '' Reihe Siegen''; Bd. 22; Anglist. Abt.)<br /> * Tilman Höss: ''Poe, James, Hitchcock: Die Rationalisierung der Kunst.'' Winter, Heidelberg 2003, ISBN 3-8253-1611-4 (Reihe ''American studies''; Bd. 111).<br /> * Frank Kelleter: ''Die Moderne und der Tod: Edgar Allan Poe – T. S. Eliot – Samuel Beckett.'' Peter Lang, Frankfurt 1998<br /> * Markus Preussner: ''Poe und Baudelaire: Ein Vergleich.'' Lang, Frankfurt am Main u.&amp;nbsp;a. 1991, ISBN 3-631-43538-X (Reihe ''Sprache und Literatur''; Bd. 32)<br /> * Claudia Ella Weller: ''Zwischen schwarz und weiß: Schrift und Schreiben im selbstreferentiellen Werk von Edgar Allan Poe und [[Raymond Roussel]].'' Lang, Frankfurt am Main u.&amp;nbsp;a. 2001, ISBN 3-631-36930-1 (Reihe ''Bonner romanistische Arbeiten''; Bd. 75)<br /> * Alexander Kupfer: ''Unterwegs ins Nichts: Die Systematik des Rausches bei EAP.'' in ''Die künstlichen Paradiese: Rausch und Realität seit der Romantik. Ein Handbuch.'' Metzler, Stuttgart 2006, ISBN 3-476-02178-5 (zuerst 1996: ISBN 3-476-01449-5)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons}}<br /> {{Wikisource|Author:Edgar Allan Poe|Edgar Allan Poe|lang=en}}<br /> {{Wikisource}}<br /> {{Wikiquote}}<br /> * {{DNB-Portal|11859527X}}<br /> * [http://www.eapoe.org/index.htm The Edgar Allan Poe Society of Baltimore] (englisch)<br /> * [http://www.haus-freiheit.de Deutsche Übersetzung der Geschichten von Edgar Allan Poe]<br /> * {{Zeno-Autor|Literatur/M/Poe,+Edgar+Allan}}<br /> * {{PGDA|poe}}<br /> * [http://www.uni-due.de/lyriktheorie/texte/1846_poe.html Poe: The Philosophy of Composition], 1846; im [http://www.uni-due.de/lyriktheorie/ Projekt ''Lyriktheorie'']<br /> * [http://www.poemuseum.org/ Edgar-Allan-Poe-Museum in Richmond, Virginia]<br /> * [http://www.angwa.de/angwa_factory/komplett_lamaschera/corman_poe.html Corman, Price &amp; Poe bei Angwa]<br /> * [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/28/28676/1.html Poe und wo er überall abschrieb]<br /> * [http://www.zgedichte.de/dichter_291.html Die Gedichte und Zitate] bei zgedichte.de<br /> * [http://librivox.org/newcatalog/search.php?title=&amp;author=Edgar+Allan+Poe&amp;status=all&amp;action=Search Werke von Edgar Allan Poe] in verschiedenen Sprachen als gemeinfreie und kostenlose Hörbücher<br /> * {{IMDb Name|ID=0000590}}<br /> * [http://thepoe.interfree.it/index.html Werke von Edgar Allan Poe ] (englisch).<br /> * [http://research.hrc.utexas.edu/poedc/ The Edgar Allan Poe Digital Collection], Harry Ransom Center, [[University of Texas at Austin]] (englisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Gesprochene Version<br /> |datei=De-Edgar_Allan_Poe-article.ogg<br /> |länge=26:06 min<br /> |größe=15,05 MB<br /> |version=54633392<br /> |exzellent=nein<br /> }}<br /> <br /> {{Normdaten|PND=11859527X|LCCN=n/79/29745|VIAF=60351476}}<br /> {{Navigationsleiste Edgar Allan Poe}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Poe, Edgar Allan}}<br /> [[Kategorie:Edgar Allan Poe| ]]<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Literatur (19. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Englisch)]]<br /> [[Kategorie:Horrorliteratur]]<br /> [[Kategorie:Kriminalliteratur]]<br /> [[Kategorie:Lyrik]]<br /> [[Kategorie:Roman, Epik]]<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1809]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1849]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Poe, Edgar Allan<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Schriftsteller<br /> |GEBURTSDATUM=19. Januar 1809<br /> |GEBURTSORT=[[Boston]], Massachusetts<br /> |STERBEDATUM=7. Oktober 1849<br /> |STERBEORT=[[Baltimore]], Maryland<br /> }}<br /> <br /> {{Link FA|bg}}<br /> {{Link FA|en}}<br /> {{Link FA|es}}<br /> {{Link FA|mk}}<br /> {{Link FA|sl}}<br /> {{Link FA|sv}}<br /> {{Link GA|fr}}<br /> {{Link GA|ja}}<br /> <br /> [[am:ኤድጋር አለን ፖ]]<br /> [[an:Edgar Allan Poe]]<br /> [[ar:إدغار آلان بو]]<br /> [[arz:ادجار الان بو]]<br /> [[ast:Edgar Allan Poe]]<br /> [[az:Edqar Allan Po]]<br /> [[be:Эдгар Алан По]]<br /> [[be-x-old:Эдгар Алан По]]<br /> [[bg:Едгар Алън По]]<br /> [[bn:এডগার অ্যালান পো]]<br /> [[br:Edgar Allan Poe]]<br /> [[bs:Edgar Allan Poe]]<br /> [[ca:Edgar Allan Poe]]<br /> [[ckb: ئێدگار ئالێن پوو]]<br /> [[cs:Edgar Allan Poe]]<br /> [[cy:Edgar Allan Poe]]<br /> [[da:Edgar Allan Poe]]<br /> [[el:Έντγκαρ Άλλαν Πόε]]<br /> [[eml:Edgar Allan Poe]]<br /> [[en:Edgar Allan Poe]]<br /> [[eo:Edgar Allan Poe]]<br /> [[es:Edgar Allan Poe]]<br /> [[et:Edgar Allan Poe]]<br /> [[eu:Edgar Allan Poe]]<br /> [[fa:ادگار آلن پو]]<br /> [[fi:Edgar Allan Poe]]<br /> [[fo:Edgar Allan Poe]]<br /> [[fr:Edgar Allan Poe]]<br /> [[fy:Edgar Allan Poe]]<br /> [[ga:Edgar Allan Poe]]<br /> [[gan:艾都加·阿蘭·薄]]<br /> [[gl:Edgar Allan Poe]]<br /> [[gv:Edgar Allan Poe]]<br /> [[he:אדגר אלן פו]]<br /> [[hi:एडगर ऍलन पो]]<br /> [[hr:Edgar Allan Poe]]<br /> [[hu:Edgar Allan Poe]]<br /> [[hy:Էդգար Ալլան Պո]]<br /> [[id:Edgar Allan Poe]]<br /> [[ie:Edgar Allan Poe]]<br /> [[ilo:Edgar Allan Poe]]<br /> [[io:Edgar Allan Poe]]<br /> [[is:Edgar Allan Poe]]<br /> [[it:Edgar Allan Poe]]<br /> [[ja:エドガー・アラン・ポー]]<br /> [[ka:ედგარ ალან პო]]<br /> [[ko:에드거 앨런 포]]<br /> [[ku:Edgar Allan Poe]]<br /> [[la:Edgarus Allan Poe]]<br /> [[lb:Edgar Allan Poe]]<br /> [[lt:Edgar Allan Poe]]<br /> [[lv:Edgars Alans Po]]<br /> [[mk:Едгар Алан По]]<br /> [[ml:എഡ്ഗാർ അല്ലൻ പോ]]<br /> [[mn:Эдгар Аллан По]]<br /> [[mr:एडगर अॅलन पो]]<br /> [[mwl:Edgar Allan Poe]]<br /> [[nah:Edgar Allan Poe]]<br /> [[nds:Edgar Allan Poe]]<br /> [[nl:Edgar Allan Poe]]<br /> [[nn:Edgar Allan Poe]]<br /> [[no:Edgar Allan Poe]]<br /> [[nrm:Edgar Poe]]<br /> [[oc:Edgar Allan Poe]]<br /> [[pag:Edgar Allan Poe]]<br /> [[pl:Edgar Allan Poe]]<br /> [[pms:Edgar Allan Poe]]<br /> [[pt:Edgar Allan Poe]]<br /> [[qu:Edgar Allan Poe]]<br /> [[ro:Edgar Allan Poe]]<br /> [[ru:По, Эдгар Аллан]]<br /> [[sah:Эдгар По]]<br /> [[se:Edgar Allan Poe]]<br /> [[sh:Edgar Allan Poe]]<br /> [[simple:Edgar Allan Poe]]<br /> [[sk:Edgar Allan Poe]]<br /> [[sl:Edgar Allan Poe]]<br /> [[sq:Edgar Allan Poe]]<br /> [[sr:Едгар Алан По]]<br /> [[sv:Edgar Allan Poe]]<br /> [[ta:எட்கர் ஆலன் போ]]<br /> [[tg:Эдгар Аллан По]]<br /> [[th:เอดการ์ อัลเลน โพ]]<br /> [[tl:Edgar Allan Poe]]<br /> [[tr:Edgar Allan Poe]]<br /> [[uk:Едгар Аллан По]]<br /> [[ur:ایڈ گرایلن پو]]<br /> [[uz:Edgar Allan Poe]]<br /> [[vi:Edgar Allan Poe]]<br /> [[vo:Edgar Allan Poe]]<br /> [[war:Edgar Allan Poe]]<br /> [[xmf:ედგარ ალან ფო]]<br /> [[yo:Edgar Allan Poe]]<br /> [[zh:爱伦·坡]]<br /> [[zh-min-nan:Edgar Allan Poe]]</div> Min.neel https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Der_Rabe_(Poe)&diff=105712244 Der Rabe (Poe) 2012-07-18T05:45:47Z <p>Min.neel: </p> <hr /> <div>{{Weiterleitungshinweis|The Raven|Zu der gleichnamigen Achterbahn siehe [[The Raven (Achterbahn)]].}}<br /> [[Datei:Tenniel-TheRaven.jpg|miniatur|[[John Tenniel]] illustrierte ''Der Rabe''.]]<br /> '''Der Rabe''' (im englischen Original ''The Raven'') ist ein erzählendes [[Gedicht]] des US-amerikanischen [[Schriftsteller]]s [[Edgar Allan Poe]]. Es wurde zum ersten Mal am 29. Januar 1845 in der [[New York City|New Yorker]] Zeitung ''[[Evening Mirror]]'' veröffentlicht und schildert den mysteriösen, mitternächtlichen Besuch eines [[Raben und Krähen|Raben]] bei einem verzweifelten Liebenden. Es ist eines der bekanntesten US-amerikanischen Gedichte.<br /> <br /> == Inhalt ==<br /> [[Datei:Bust Athena Velletri Glyptothek Munich 213.jpg||miniatur|left|Büste von Pallas Athene.]]<br /> [[Datei:Paul Gustave Dore Raven1.jpg|miniatur|[[Gustave Doré]] illustrierte ''Der Rabe''.]]<br /> Der [[Lyrisches Ich|lyrische Erzähler]] des Gedichtes hört, als er eines Nachts beim Lesen dem Schlaf schon nahe ist, ein sanftes Klopfen an der Tür. Vom Tod seiner Geliebten ''Lenore'' tief betroffen, hat er Trost in der Lektüre seltsamer, möglicherweise okkulter Bücher gesucht, welche seine ohnehin gereizten Nerven weiter angespannt haben. So beschleunigen das Verglimmen des Kaminfeuers und das Rascheln der Gardinen seinen Herzschlag; um sich zu beruhigen, sagt er sich selbst, dass das Klopfen nur von einem späten Besucher stammte. Doch als er die Tür öffnet und dort niemand ist, wecken der Verlust seiner Geliebten sowie die seltsamen Lektüren die irrationale Hoffnung in ihm, dass das Klopfen von Lenore sein könnte. Als er ins Zimmer zurückkehrt, klopft es erneut, diesmal am Fenster. Er öffnet dies und ein stattlicher [[Raben und Krähen|Rabe]] fliegt durchs Fenster in den Raum und setzt sich auf die Büste von [[Athene|Pallas Athene]].<br /> <br /> Der Erzähler fragt den Raben nach seinem Namen, doch dieser krächzt nun „Nimmermehr“ (original ''Nevermore''), worauf der Mann zu ergründen versucht, unter welchen Umständen der Rabe dieses Wort erlernt hat und was er damit meinen könnte. Auf die zu sich selbst gemurmelte Aufforderung, Lenore zu vergessen, antwortet der Rabe ungefragt auf ein Neues „Nimmermehr“. Das erregt den Erzähler, und er stellt dem Raben weitere Fragen: Ob es für seine Seele Linderung gebe und ob er Lenore im [[Himmel (Religion)|Himmel]] treffen werde. Beides beantwortet der Rabe mit „Nimmermehr“. Vollkommen außer sich fordert da der Mann den Raben auf, ihn zu verlassen, doch wiederum antwortet der Rabe in gewohnter Manier und verlässt die Büste nicht.<br /> Das Gedicht endet damit, dass der Erzähler beziehungsweise seine Seele in dem Schatten liegt, den der Rabe auf den Boden wirft, und von dort ''nimmermehr'' aufsteigen wird.<br /> <br /> == Entstehungs- und Editionsgeschichte ==<br /> Poe kannte nachweislich [[Charles Dickens]]’ Roman ''Barnaby Rudge,'' in dem der Rabe des verwirrten Barnaby das Wort „Nobody“ sprechen kann, [[Horace Smith]]’ Roman ''Zillah'', in dem ein Schausteller Kunststücke mit einem Raben aufführt, und [[Elizabeth Barrett Browning]]s Gedicht ''Lady Geraldine’s Courtship'' mit dem folgenden Refrain: ''{{&quot;-en|Ever, evermore the while in a slow silence she kept smiling.}}'' Der Name der verlorenen Geliebten bei Poe, Lenore, ist eine Anspielung auf die damals auch international noch immer berühmte [[Ballade|Schauerballade]] ''[[Lenore (Ballade)|Lenore]]'' von [[Gottfried August Bürger]] aus dem Jahr 1774.<br /> <br /> Es sind keine weiteren Fassungen von Poes Gedicht erhalten, so dass die Entstehung nur durch Poes eigene Aussagen dazu nachvollzogen werden kann. Er habe, mit Unterbrechungen, zehn Jahre lang daran gearbeitet und so sei ''Der Rabe'' aus einem ursprünglich geplanten kurzen Gedicht über eine Eule entstanden. Insbesondere in ''The Philosophy of Composition'' ([[Die Methode der Komposition]]) legt Poe, wenn auch zeitlich gerafft, den Arbeitsprozess am Gedicht dar und betont dabei die planvolle oder sogar mathematische Komposition, die nichts dem Zufall überlassen sollte. Darin betont er auch, welche Bedeutung der Rabe für ihn eigentlich hat, nämlich als &quot;Sinnbild ''trauervoller und nie endender Erinnerung''&quot;&lt;ref&gt;Das gesamte Werk in zehn Bänden, Bd. 10, 1976, S. 548.&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Es wird vermutet, dass die letzte Fassung 1844 entstand. Poe bot sie ''Graham’s Magazine'' in Philadelphia zur Veröffentlichung an, welches jedoch ablehnte. Die ''American Review'' in New York erwarb das Gedicht für sein Februarheft im Jahr 1845, wo es unter dem Pseudonym Quarles erschien; der ''Evening Mirror'' bekam die Erlaubnis für eine Veröffentlichung bereits am 29. Januar. Beide versahen das Gedicht mit einer anerkennenden Vorbemerkung. Noch im selben Jahr wurde ''Der Rabe'' in zahlreichen weiteren Zeitungen und Zeitschriften abgedruckt und erschien titelgebend in Poes Gedichtband ''The Raven and Other Poems''.&lt;ref&gt;Zur gesamten Entstehungs- und Editionsgeschichte siehe in den Anmerkungen zum Gedicht in: ''Der Rabe. Gedichte &amp; Essays'', Gesammelte Werke in 5 Bänden, übersetzt von [[Arno Schmidt]], Hans Wollschläger, Friedrich Polakovics und Ursula Wernicke. Zürich: Haffmans, 1994, S. 443–447.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Übersetzungen ==<br /> [[Datei:Paul Gustave Dore Raven0.jpg|miniatur|Illustration von [[Gustave Doré]] zu “The Raven”]]<br /> „Der Rabe“ wurde in viele Sprachen übertragen. Eine französische Übersetzung fertigte der Dichter [[Charles Baudelaire]] an.<br /> <br /> Erste deutsche Übersetzungen erfolgten in den 1850er Jahren.&lt;ref&gt;Zu diesen und vielen weiteren Übersetzungen siehe: „Der Rabe. Gedichte &amp; Essays,“ Zürich 1994, S. 447–453.&lt;/ref&gt; <br /> Die bekannteste deutsche Übertragung stammt von [[Hans Wollschläger]], dem Übersetzer des “[[Ulysses]]” von [[James Joyce]]&lt;ref&gt;[http://www.internetschriftsteller.de/halloween/edgar-allan-poe/der-rabe-edgar-allan-poe.html Text]&lt;/ref&gt;, welcher das Gedicht beginnt mit den Worten:<br /> :Einst, um eine Mittnacht graulich, da ich trübe sann und traulich<br /> :müde über manchem alten Folio lang vergess’ner Lehr’ –<br /> :da der Schlaf schon kam gekrochen, scholl auf einmal leis ein Pochen,<br /> :gleichwie wenn ein Fingerknochen pochte, von der Türe her.<br /> :„’s ist Besuch wohl“, murrt’ ich, „was da pocht so knöchern zu mir her –<br /> :das allein – nichts weiter mehr.“<br /> <br /> Die der Originalversion bezüglich Inhalt und Reim am nächsten stehende Übersetzung stammt von [[Carl Theodor Eben]], welcher den ersten Vers wie folgt übersetzte&lt;ref&gt;[http://de.wikisource.org/wiki/Der_Rabe_(%C3%9Cbersetzung_Eben) Wikisource]&lt;/ref&gt;:<br /> :Mitternacht umgab mich schaurig, als ich einsam, trüb und traurig,<br /> :Sinnend saß und las von mancher längstverklung’nen Mähr’ und Lehr’ –<br /> :Als ich schon mit matten Blicken im Begriff, in Schlaf zu nicken,<br /> :Hörte plötzlich ich ein Ticken an die Zimmerthüre her;<br /> :„Ein Besuch wohl noch,“ so dacht’ ich, „den der Zufall führet her –<br /> :Ein Besuch und sonst Nichts mehr.“<br /> <br /> In der Übersetzung von [[Hedwig Lachmann]] lautet die erste Strophe folgendermaßen:<br /> :Eines Nachts aus gelben Blättern mit verblichnen Runenlettern<br /> :Tote Mären suchend, sammelnd, von des Zeitenmeers Gestaden,<br /> :Müde in die Zeilen blickend und zuletzt im Schlafe nickend,<br /> :Hört’ ich plötzlich leise klopfen, leise doch vernehmlich klopfen<br /> :Und fuhr auf erschrocken stammelnd: „Einer von den Kameraden, einer von den Kameraden!“&lt;ref&gt;[http://de.wikisource.org/wiki/Der_Rabe Wikisource]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die deutsche Lyrikerin, Schriftstellerin und Übersetzerin [[Maria Mathi]] fertigte eine Übertragung an, die 1954 in der bei Langewiesche-Brandt erschienenen Sammlung „Tausendmund, Europäische Balladen, Romanzen und Lieder“ abgedruckt wurde. Die erste Strophe der Übertragung Mathis lautet:<br /> : Als ich einst zur Geisterstunde, leidend an der Lebenswunde,<br /> : überdachte alter Kunde Weisheit, alter Weisheit Lehr’,<br /> : als ich, schläfrig, kaum vermochte, länger wachzubleiben, pochte<br /> : an die Tür es leise, pochte sanft wie einer Magd Begehr.<br /> : „Oh, da kommt noch ein Besucher“, dachte ich, „wo kommt er her,<br /> : – in der späten Nacht noch her?“<br /> <br /> == Zitate ==<br /> Oft zitierte Verse:<br /> <br /> * {{&quot;-en|Once upon a midnight dreary…|Übersetzung= Einst, um eine Mittnacht graulich…}}<br /> * {{&quot;-en|…on the Night’s Plutonian Shores…|Übersetzung=…in Plutos nächtger Sphär’…}}<br /> * {{&quot;-en|Quoth the raven: Nevermore.|Übersetzung=Sprach der Rabe: Nimmermehr.}}<br /> * {{&quot;-en|And my soul from out that shadow that lies floating on the floor Shall be lifted—nevermore!|Übersetzung = Und meine Seele soll sich erheben aus dem auf dem Boden schwebenden Schatten – nimmermehr.}}<br /> <br /> == Rezeption ==<br /> Das Gedicht wurde vielfach in der Literatur und in der Populärkultur rezipiert.<br /> <br /> In [[Harry Mulisch]]s Roman „[[Die Entdeckung des Himmels]]“ hält sich eine der Hauptfiguren, Onno Quist, einen Raben. Er gibt dem Vogel den Namen Edgar. In Neil Gaimans Roman “[[American Gods]]” antwortet einer der Raben Odins auf die Aufforderung {{&quot;-en|Say ‘Nevermore’|Übersetzung=Sag ‚Nimmermehr‘}} schlicht mit {{&quot;-en|Fuck you}}. Auf [[Terry Pratchett]]s „[[Scheibenwelt]]“ existiert „Sprach, der Rabe“ (orig. “Quoth, the raven”), der das „N-Wort“ nicht aussprechen will. Die Hexe [[Gundel Gaukeley]] aus den [[Walt Disney|Walt-Disney]]-Comics hat in der deutschen Übersetzung einen Raben namens „Nimmermehr“ (orig. “Ratface”, wörtlich: „Rattengesicht“).<br /> <br /> Das 1995 gegründete [[American_Football|Football Team]] [[Baltimore Ravens]] ist zu Ehren des in Baltimore gestorbenen Edgar Allan Poe nach dessen Gedicht &quot;The Raven&quot; benannt.<br /> <br /> 1998 entstand eine Zeichentrickverfilmung des Gedichts. Die [[Ethan und Joel Coen|Coen-Brüder]] verwendeten das Gedicht in “[[Ladykillers (2004)|Ladykillers]]” als roten Faden. Im gesamten Film und insbesondere in der Schlussszene sind Motive des Gedichts eingebaut. In der ersten “Treehouse of Horror”-Episode (Staffel 2, Episode 3) der „[[Die Simpsons|Simpsons]]“ liest Lisa das Gedicht als Gruselgeschichte vor. Homer erscheint in der Rolle des Erzählers (im Original gesprochen von [[James Earl Jones]]), Bart in der Rolle des Raben, Maggie und Lisa als Engel und Marge als Lenore in Form zweier Ölgemälde. In dem Film „[[The Crow – Die Krähe]]“ zitiert die Hauptfigur Eric Draven einen Teil des Gedichts. In [[Jacques Rivette]]s Film „[[Die Geschichte von Marie und Julien]]“ heißt Juliens Katze Nevermore. In der Serie “[[The Munsters]]” gibt es einen Raben in der Kuckucksuhr, der immerzu „Nevermore“ von sich gibt.<br /> <br /> [[1963]] verfilmte der amerikanische B-Film-Regisseur [[Roger Corman]] das Gedicht unter dem Titel “The Raven” (deutsch „[[Der Rabe – Duell der Zauberer]]“) als absurde Fantasy-Komödie mit einer Besetzung aus den klassischen Horrorfilmdarstellern [[Vincent Price]], [[Peter Lorre]], [[Boris Karloff]] und unter anderem dem jungen [[Jack Nicholson]].<br /> <br /> „Der Rabe“ wurde vertont durch [[The Alan Parsons Project]] auf dem Album “[[Tales of Mystery and Imagination]]” und durch die Gruppe [[Omnia]] auf dem Album “Alive!”. Auch [[Gregorian]], [[Lou Reed]], [[Grave Digger]] (auf dem Album “The Grave Digger”) und [[Tristania]] verarbeiteten das Gedicht musikalisch. Der bekannte [[Hardstyle]]-[[DJ Pavo]] verarbeitet das Gedicht in seinem Titel “Raven”. Die Schweizer Folk-Metalband [[Eluveitie]] verarbeitete das Gedicht in ihrem Lied “Quoth the raven” vom Album “[[Everything remains as it never was]]”.<br /> Als &quot;The Raven - Monodrame pour mezzo-soprano et ensemble de 12 musiciens&quot; hat es der japanische Komponist Toshio Hosokawa komponiert, uraufgeführt im Juni 2012, konzertant in Brüssel und als szenische Version in Luxemburg.<br /> <br /> Der US-amerikanische Profi-Wrestler [[Scott Levy]] baut sein Wrestling-Gimmick teilweise auf diesem Gedicht auf und benutzt dabei vor allem die Phrase “Quoth, the raven: Nevermore”.<br /> <br /> Der Kurzfilm [[Vincent (Film)|Vincent]] von [[Tim Burton]] baut ebenfalls auf dem Gedicht auf und endet mit dessen Schlusszeile.<br /> <br /> Das Videospiel [[Eternal Darkness]] beginnt mit dem Zitat “Deep into that darkness peering, long I stood there wondering, fearing,<br /> doubting…” (fünfte Strophe).<br /> <br /> Die klassische Organistin Kristen Lawrence, inszeniert 2012 die Musicalumsetzung des Romans.&lt;ref&gt;[http://www.dreadcentral.com/news/53905/listen-haunting-musical-rendition-poes-raven Listen to a Haunting Musical Rendition of Poe's The Raven]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{wikisource|en:The_Raven_(Poe)|The Raven (Englischer Originaltext)}}<br /> {{wikisource|de:Der_Rabe|Der Rabe}}<br /> {{Commons|Gustave Dore#The Raven|Der Rabe}}<br /> * [http://hdl.loc.gov/loc.rbc/gen.37813 Ausgabe mit den Doré-Illustrationen]<br /> * [http://www.imdb.com/title/tt0207695/ Der Rabe als Zeichentrickfilm von 1998]<br /> * [http://www.internetschriftsteller.de/halloween/edgar-allan-poe/der-rabe-edgar-allan-poe.html Der Rabe mit Illustrationen]<br /> * {{Audio|De-Der_Rabe-Wikisource.ogg|Hörfassung}} (4,2 MB, OGG)<br /> * [http://nassenstein.com/download/der_rabe.mp3 Liedfassung] (7,8 MB, MP3)<br /> <br /> {{Navigationsleiste Edgar Allan Poe}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Rabe #Der (Poe)}}<br /> [[Kategorie:Literarisches Werk]]<br /> [[Kategorie:Literatur (19. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Englisch)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Vereinigte Staaten)]]<br /> [[Kategorie:Werk von Edgar Allan Poe]]<br /> [[Kategorie:Gedicht]]<br /> <br /> {{Link FA|en}}<br /> <br /> [[be-x-old:Крумкач (верш)]]<br /> [[bg:Гарванът (стихотворение)]]<br /> [[bs:Gavran (Edgar Allan Poe)]]<br /> [[ca:El Corb (poema)]]<br /> [[cs:Havran (báseň)]]<br /> [[ckb:قەل]]<br /> [[da:The Raven (digt)]]<br /> [[el:Το Κοράκι]]<br /> [[en:The Raven]]<br /> [[eo:La Korvo]]<br /> [[es:El cuervo (poema)]]<br /> [[fa:غراب (شعر)]]<br /> [[fi:Korppi (runo)]]<br /> [[fr:Le Corbeau (poème)]]<br /> [[he:העורב (פואמה)]]<br /> [[hr:Gavran (poema)]]<br /> [[hu:A holló]]<br /> [[id:The Raven]]<br /> [[is:Hrafninn]]<br /> [[it:Il corvo e altre poesie]]<br /> [[ja:大鴉]]<br /> [[lv:Krauklis (dzejolis)]]<br /> [[mk:Гавран (поема)]]<br /> [[nl:The Raven]]<br /> [[pfl:De Krabb]]<br /> [[pl:Kruk (wiersz)]]<br /> [[pt:The Raven]]<br /> [[ro:Corbul]]<br /> [[ru:Ворон (стихотворение)]]<br /> [[sco:The Corbie]]<br /> [[sh:The Raven]]<br /> [[simple:The Raven]]<br /> [[sk:Havran (Edgar Allan Poe)]]<br /> [[sl:Krokar (Edgar Allan Poe)]]<br /> [[sr:Гавран (Едгар Алан По)]]<br /> [[sv:Korpen (dikt)]]<br /> [[tr:Kuzgun (şiir)]]<br /> [[uk:Ворон (вірш)]]<br /> [[zh:烏鴉 (詩)]]</div> Min.neel