https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=MiebnerWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-07-22T20:08:38ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.45.0-wmf.10https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Malcolm-Jamal_Warner&diff=258207086Malcolm-Jamal Warner2025-07-22T19:47:56Z<p>Miebner: /* Einzelnachweise */ + GND</p>
<hr />
<div>[[Datei:Malcolm-Jamal Warner.jpg|mini|Malcolm-Jamal Warner (2007)]]<br />
<br />
'''Malcolm-Jamal Warner''' (* [[18. August]] [[1970]] in [[Jersey City]], [[New Jersey]]; † [[20. Juli]] [[2025]] in der [[Provinz Limón]] in [[Costa Rica]]) war ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Schauspieler]]. Seine bekannteste Rolle war die des Theo Huxtable, die er von 1984 bis 1992 in der ''[[Die Bill Cosby Show|Bill Cosby Show]]'' spielte.<br />
<br />
== Karriere ==<br />
Seine erste Rolle hatte er 1982 in einer Folge der Detektivserie ''Matt Houston''. 1983 folgte ein weiterer Gastauftritt in der Serie ''Fame'', bevor er 1984 als [[Teenager]] die Rolle des Theodore Aloysius „Theo“ Huxtable bekam. In der US-Sitcom ''[[Die Bill Cosby Show]]'' spielte er diese acht Jahre lang. Es folgten die Kinofilme ''[[Drop Zone]]'' (1994) und ''Restaurant'' (1998), sowie Hauptrollen in den Serien ''Malcolm & Eddie'' (1996–2000) und ''[[Jeremiah – Krieger des Donners]]'' (2002–2004).<br />
<br />
Bereits in der ''Bill Cosby Show'' führte Warner bei fünf Folgen Regie, das erste Mal 1990. Bei ''Malcolm & Eddie'' übernahm er in einigen Folgen mehrere Funktionen. Er war Darsteller, Produzent und Regisseur. Beim Kurzfilm ''This Old Man'' war er ebenfalls als Produzent und Regisseur tätig. Warners schauspielerisches Schaffen umfasst mehr als 80 Produktionen, zuletzt spielte er 2025 in drei Folgen von ''Alert'' mit.<br />
<br />
=== Musik ===<br />
Im April 1993 trat Warner bei einer [[Love Symbol#Aftershows|Aftershow]] von [[Prince]] im Cabaret Metro in [[Chicago]] auf. Er war [[Frontmann]] der [[Jazz]]-Band Miles Long, die er auf seinem eigenen [[Musiklabel]] ''Wonder Factory'' produzierte. Die Band brachte 2003 das Album ''The Miles Long Mixtape'' heraus, 2007 folgte ''Love & Other Social Issues''. Seine Musik spielte er in der Serie ''Malcolm & Eddie''.<br />
<br />
== Privatleben ==<br />
Warner hatte bis 1994 eine Beziehung mit der Schauspielerin [[Michelle Thomas (Schauspielerin)|Michelle Thomas]], die in der ''Bill Cosby Show'' seine Freundin Justine Phillips spielte.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.anshawn.com/michellenet/biography.html |titel=Biography |hrsg=[[American Broadcasting Company|ABC]] & [[CBS Corporation|CBS]] |archiv-url=https://web.archive.org/web/20051023050747/http://www.anshawn.com/michellenet/biography.html |archiv-datum=2005-10-23 |abruf=2017-01-10 |offline=1}}</ref> Danach war er siebeneinhalb Jahre lang mit der Schauspielerin Karen Malina White liiert.<ref name="Essence">{{cite web|last=Jackson|first=Charreah|url = http://www.essence.com/news_entertainment/entertainment/articles/flashback_fridays_malcolm_jamal_warner/ |title = Flashback Fridays: Malcolm-Jamal Warner |language=en |access-date= 2011-01-12| date= 2009-04-10|work = Essence | archive-date = 2009-04-13 | archive-url = https://web.archive.org/web/20090413132548/http://www.essence.com/news_entertainment/entertainment/articles/flashback_fridays_malcolm_jamal_warner}}</ref> Von 2011 bis März 2013 war Warner mit der Schauspielerin [[Regina King]] zusammen.<ref>[https://www.huffingtonpost.com/2013/03/21/malcolm-jamal-warner-regina-king-calls-it-quits_n_2928006.html ''Malcolm Jamal Warner, Regina King Calls It Quits''] auf huffingtonpost.com (englisch).</ref> Danach heiratete er und bekam eine Tochter, die Namen seiner Frau und des Kindes gab er nicht öffentlich bekannt, da er Bedenken wegen der Privatsphäre hatte.<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=jFpdFsLc8sQ ''Malcolm-Jamal Warner Talks Fatherhood, Marriage & Bill Cosby on the Wendy Williams Show''] auf youtube.com.</ref><br />
<br />
Im Juli 2025 kam Warner während eines Familienurlaubs in Costa Rica beim Schwimmen ums Leben. Er wurde 54 Jahre alt.<ref>[https://www.derstandard.at/story/3000000280370/the-cosby-show-schauspieler-malcolm-jamal-warner-ist-tot ''„The Cosby Show“-Schauspieler Malcolm-Jamal Warner ist tot.''] In: ''[[Der Standard]]'', 22. Juli 2025.</ref><br />
<br />
== Filmografie (Auswahl) ==<br />
'''Als Schauspieler'''<br />
* 1982: [[Matt Houston]] (Fernsehserie, Folge 1x02)<br />
* 1983: [[Fame – Der Weg zum Ruhm (Fernsehserie)|Fame – Der Weg zum Ruhm]] (Fernsehserie, Folge 2x22)<br />
* 1984–1992: [[Die Bill Cosby Show]] (''The Cosby Show'', Fernsehserie, 176 Folgen)<br />
* 1987: Ein Zuhaus für Joey (''The Father Clements Story'', Fernsehfilm)<br />
* 1988–1989: [[College Fieber]] (''A Different World'', Fernsehserie, Folgen 1x22, 2x13)<br />
* 1991: [[Der Prinz von Bel-Air]] (''The Fresh Prince of Bel-Air'', Fernsehserie, Folge 1x09, Folge 2x09)<br />
* 1992–1993: Here & Now (Fernsehserie, 13 Folgen)<br />
* 1994–1997: [[Der Zauberschulbus]] (''The Magic School Bus'', Fernsehserie, 41 Folgen, Sprechrolle)<br />
* 1994: [[Drop Zone]]<br />
* 1995: [[Die Ehre zu fliegen]] ''(The Tuskegee Airmen)''<br />
* 1995: [[Ein Hauch von Himmel]] (''Touched by an Angel'', Fernsehserie, Folge 1x10)<br />
* 1996–2000: Malcolm & Eddie (Fernsehserie, 89 Folgen)<br />
* 1999: [[Sliders – Das Tor in eine fremde Dimension]] (''Sliders'', Fernsehserie, Folge 4x19)<br />
* 2002–2004: [[Jeremiah – Krieger des Donners]] (''Jeremiah'', Fernsehserie, 34 Folgen)<br />
* 2004–2005: Listen Up (Fernsehserie, 22 Folgen)<br />
* 2006: [[Dexter (Fernsehserie)|Dexter]] (Fernsehserie, Folge 1x10)<br />
* 2008: [[Ein Schatz zum Verlieben]] ''(Fool’s Gold)''<br />
* 2008: [[The Cleaner]] (Fernsehserie, Folge 1x13)<br />
* 2009: Sherri (Fernsehserie, 8 Folgen)<br />
* 2010: True Blue (Fernsehfilm)<br />
* 2011: Reed Between the Lines (Fernsehserie, 25 Folgen)<br />
* 2011–2012: [[Community (Fernsehserie)|Community]] (Fernsehserie, 4 Folgen)<br />
* 2013–2016: [[Major Crimes]] (Fernsehserie, 14 Folgen)<br />
* 2014: [[Sons of Anarchy]] (Fernsehserie, 3 Folgen)<br />
* 2014–2015: [[American Horror Story]] (Fernsehserie, 3 Folgen)<br />
* 2015: Megachurch Murder<br />
* 2016: [[American Crime Story]] (Fernsehserie, 4 Folgen)<br />
* 2016: [[House of Lies]] (Fernsehserie, Folge 5x03)<br />
* 2016–2017: [[Suits (Fernsehserie)|Suits]] (Fernsehserie, 6 Folgen)<br />
* 2017: Shot<br />
* 2017–2018: [[Sneaky Pete]] (Fernsehserie, 5 Folgen)<br />
* 2017: [[Lethal Weapon (Fernsehserie)|Lethal Weapon]] (Fernsehserie, Folge 1x11)<br />
* 2017–2018: [[Girlfriends’ Guide to Divorce]] (Fernsehserie, 6 Folgen)<br />
* 2018–2023: [[Atlanta Medical]] (Fernsehserie)<br />
* 2023: The Irrational (Fernsehserie, Folge 1x06)<br />
* 2024: [[9-1-1 (Fernsehserie)|9-1-1]] (Fernsehserie Folgen 7x07–7x10)<br />
* 2025: Alert (Fernsehserie)<br />
<br />
'''Als Produzent'''<br />
* 1990: This Old Man (Kurzfilm)<br />
* 1992: The Last Laugh: Memories of the Cosby Show<br />
* 1998–1999: Malcolm & Eddie (Fernsehserie, 3 Folgen)<br />
* 2011: Reed Between the Lines (Fernsehserie, 24 Folgen)<br />
<br />
'''Als Regisseur'''<br />
* 1990: This Old Man (Kurzfilm)<br />
* 1990–1992: [[Die Bill-Cosby-Show]] (Fernsehserie, 5 Folgen)<br />
* 1992: [[Der Prinz von Bel-Air]] (''The Fresh Prince of Bel-Air'', Fernsehserie, 1 Folge)<br />
* 1996: [[Kenan & Kel]] (Fernsehserie, 2 Folgen)<br />
* 1997–2000: Malcolm & Eddie (Fernsehserie, 15 Folgen)<br />
* 2011: Reed Between the Lines (Fernsehserie, 2 Folgen)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* {{IMDb|nm0912528}}<br />
* [https://www.malcolmjamalwarner.com/ Warners Website] (englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1372095047|LCCN=n87840621|VIAF=23663023}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Warner, MalcolmJamal}}<br />
[[Kategorie:Filmschauspieler]]<br />
[[Kategorie:Kinderdarsteller]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1970]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 2025]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Warner, Malcolm-Jamal<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Schauspieler<br />
|GEBURTSDATUM=18. August 1970<br />
|GEBURTSORT=[[Jersey City]], [[New Jersey]], Vereinigte Staaten<br />
|STERBEDATUM=20. Juli 2025<br />
|STERBEORT=[[Provinz Limón]], [[Costa Rica]]<br />
}}</div>Miebnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:N%C3%BCrnberger_Exekutionstag&diff=258176950Diskussion:Nürnberger Exekutionstag2025-07-21T19:31:19Z<p>Miebner: /* Unterzeichnung am 16./26. Juni oder 16./26. Juli */</p>
<hr />
<div>== Fehlerhafter Verweis ==<br />
<br />
"Der Große Kurfürst selbst versuchte dem Pfalzgrafen seinen Anteil am Jülisch-Klevischem Erbe streitig zu machen."<br />
<br />
Der Link vom "Großen Kurfürst" verweist fälschlicherweise auf den "Soldatenkönig" Friedrich-Wilhelm I. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/193.159.181.6|193.159.181.6]] ([[Benutzer Diskussion:193.159.181.6|Diskussion]]) 14:30, 4. Okt. 2011 (CEST)) </small><br />
<br />
== Eigentlicher Friedensvertrag? ==<br />
Nach der Lektüre der westfälischen Verträge und des Nürnberger Exekutions-Rezesses fällt es einigermaßen schwer, die Einschätzung nachzuvollziehen, die Verträge von 1648 hätten nach heutigem Verständnis eher einen Waffenstillstand markiert, als eine Friedensordnung entworfen. <br />
<br />
Es ist schon richtig, dass sich überall im Reich noch die Truppen der Kriegsparteien weiter misstrauisch gegenüber standen. Aber seit wann werden bei einem Waffenstillstand territoriale Regelungen in dem Ausmasse getroffen, wie dies in Münster und Osnabrück geschah? Die Regelungen im Friedens-Executions-Receß betrafen dagegen eher technische Fragen, und die Abarbeitung von Dutzenden minder bedeutender Regelungen sowie Beilegungen von Streitigkeiten, vor allem aber die Aufbringung und Verteilung (=Repartition) der im IPO vereinbarten Entschädigungssumme an die Schweden, die dann in einem geradezu minutiös austarierten, multilateralen Abrüstungsplan die noch als Pfand gehaltenen Festungen, Orte und Landschaften nach und nach räumten. <br />
<br />
Dass an der Friedensordnung von Münster und Osnabrück durch den Nürnberger Exekutionstag viel geändert worden wäre, ist nicht festzustellen. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 22:52, 19. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Hab die entsprechende Passage entfernt, in der Literatur ist mir eine solche Einschätzung auch noch nie begegnet. Gruß --[[Benutzer:Michail|Finanzer]] ([[Benutzer Diskussion:Michail|Diskussion]]) 13:37, 20. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Es fällt auf, ==<br />
<br />
daß nirgendwo ein Hinweis auf den vollständigen(!) Text all dieser Rezesse und Verträge zu finden ist. Deshalb sollte der Artikel ein paar Erklärungen zu dieser Merkwürdigkeit bezüglich der Quellenlage enthalten. Alle schreiben zwar voneinander ab, aber offenbar niemand hat die Originaldoumente gelesen, sonst könnte er ja präzisere Angaben zu den Quellen, aufbewahrungsort, Erhaltungszustend, Abschriften, wortlaut usw. machen. Merkwürdige Art von enzyklopädischer "Wissenschaftlichkeit" ... {{unsigniert|109.41.129.128|21:42, 5. Jun. 2020 (CEST)}}<br />
<br />
:Du darfst mitarbeiten. Verbesserungsvorschlag machen, Quelle angeben. - Anmaßende Belehrungen und anderen Leuten Aufgaben erteilen wollen ist nicht Zweck dieser Diskussionsseite. --[[Benutzer:Logograph|Logo]] 22:33, 5. Jun. 2020 (CEST) Und Diskussionsbeiträge bitte [[WP:Signieren]]. [[Benutzer:Logograph|Logo]]<br />
<br />
== Unterzeichnung am 16./26. Juni oder 16./26. Juli ==<br />
<br />
Der Text bietet beide Varianten. Die Radierung von Caspar Merian nennt Juni. Welche Datierung stimmt? --[[Benutzer:Miebner|Miebner (w/m/d)]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 21:05, 21. Jul. 2025 (CEST)<br />
:Eindeutig {{JULGREGDATUM|26|6|1650}}. Vgl. den Text des Rezesses in den [https://www.google.de/books/edition/Acta_Comitialia_Ratisbonensia_Publica_Od/iSwO8rEMeLsC?hl=de&gbpv=1&dq=N%C3%BCrnberger+Reichs-Friedens-Rezess&pg=RA1-PA70 Acta Comitialia Ratisbonensia Publica Oder Regenspurgische Reichstags-Handlungen und Geschichte von den Jahren 1653 und 1654]. --[[Benutzer:Miebner|Miebner (w/m/d)]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 21:31, 21. Jul. 2025 (CEST)</div>Miebnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=N%C3%BCrnberger_Exekutionstag&diff=258176916Nürnberger Exekutionstag2025-07-21T19:29:52Z<p>Miebner: eindeutig 16./26. Juni 1650, vgl. den vollen Text des Rezesses unter https://www.google.de/books/edition/Acta_Comitialia_Ratisbonensia_Publica_Od/iSwO8rEMeLsC?hl=de&gbpv=1&dq=N%C3%BCrnberger+Reichs-Friedens-Rezess&pg=RA1-PA70</p>
<hr />
<div>[[Datei:Triumphus Pacis.jpg|mini|''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung, Friedensgöttin [[Pax (Mythologie)|Pax]] im Triumphwagen, Kriegsgott [[Mars (Mythologie)|Mars]] in Ketten, 1649]]<br />
<br />
Der '''Nürnberger Exekutionstag''' oder '''Friedensexekutionskongress''' diente der Klärung von Fragen, die bei der Beendigung des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] durch den [[Westfälischer Friede|Westfälischen Frieden]] in [[Osnabrück]] und [[Münster]] offengeblieben waren. Er fand zwischen April 1649 und Juli 1650 in der [[Reichsstadt Nürnberg]] statt. Die Ergebnisse wurden im Nürnberger Reichs-Friedens-Rezess bzw. ''Friedensexekutionshauptrezess'' vom {{JULGREGDATUM|26|6|1650}} festgeschrieben, später kurz als „Nürnberger Frieden“ bezeichnet. Behandelt wurden insbesondere Probleme der [[Demobilisierung]], Zahlung von Satisfaktionsgeldern und des Truppenabzuges aus den besetzten Gebieten. Unter Vorsitz der Hauptverhandler Pfalzgraf [[Karl X. Gustav|Karl Gustav]] für Schweden und [[Ottavio Piccolomini]] für den Kaiser wurde die neue Friedensordnung sichergestellt und feierlich inszeniert.<br />
<br />
== Vorgeschichte und Voraussetzungen ==<br />
<br />
=== Auftakt ===<br />
Die Hoffnung auf eine rasche Demobilisierung nach den Friedensverhandlungen von Münster und Osnabrück erfüllte sich nicht. Die Verträge hatten die Umsetzung ihrer Bestimmungen, darunter die Truppenabzüge und Restituierungen, nur unpräzise geregelt. Während Frankreich keine Gelder gefordert hatte und seine Truppen im fortgesetzten [[Französisch-Spanischer Krieg (1635–1659)|Krieg gegen Spanien]] benötigte, beharrten die Vertreter Schwedens für die ''Abdankungen'' der Truppen auf eine vertraglich zugesicherte ''Militärsatisfaktion''. Der Verbleib der Streitkräfte bedeutete angesichts der noch schwelenden Konflikte eine andauernde Kriegsgefahr und belastete die betroffenen [[Reichskreise]] auch nach Friedensschluss durch Einquartierungen und Übergriffe.<ref name="H.Laufhütte" /> Am 15. Juni 1648 hatte Schweden in Osnabrück zwar das Angebot der Reichsstände über die von [[Christina von Schweden]] geforderten 5 Millionen Reichstaler für die ''Abdankung'' der schwedischen Truppen in Deutschland angenommen, allerdings ohne die mit diesem Angebot verbundenen Bedingungen zu akzeptieren.<ref name="APCW" /><br />
Da die Bestimmungen nicht schnell in direkten kaiserlich-schwedischen Gesprächen zu regeln waren, war ein weiterer größerer Kongress notwendig. Er startete im April 1649 noch rechtzeitig vor Beginn der nächsten Feldzugssaison in der Reichsstadt Nürnberg.<ref name="A.Tisch" /><ref name="H.Laufhütte" /><br />
<br />
Gegen den Willen des Nürnberger Rats und wahrscheinlich auf Betreiben des Kurfürsten [[Maximilian I. (Bayern)|Maximilian von Bayern]] wurden der Exekutionstag und damit die hauptsächlichen Kosten des Treffens der Reichsstadt Nürnberg aufgebürdet, nachdem die Zusammenkunft vor allem auf schwedischem Drängen in einer Stadt in der [[Oberpfalz (HRR)|Oberpfalz]] hätte stattfinden sollen.<ref name="Endres-291" /><br />
<br />
=== Frage der Kosten der Demobilisierung ===<br />
Unter dem verschleiernden Begriff „Militärsatisfaktion“ versteckte sich die Frage, wer die Demobilmachungskosten der etwa 60.000 auf Reichsboden befindlichen schwedischen Soldaten aufbringen solle. Das Königreich Schweden leistete sich seit Jahrzehnten einen für seine finanziellen Verhältnisse völlig überdimensionierten Militärapparat, der bisher vor allem mit lokalen [[Kontribution]]en, Unterstützung protestantischer Reichsstände und französischen [[Subsidien]] unterhalten wurde. Die Armee Schwedens bestand zu gut zwei Dritteln aus fremden Söldnern, die durch vertragliche Vereinbarung nicht mit dem Kriegsherrn, sondern mit dem [[Regimentschef|Obrist]] ihres [[Regiment]]s (als Kriegsunternehmer) Soldat geworden waren, wobei ihnen nicht nur Recht auf Auszahlung der Soldrückstände beim Vertragsende zustand, sondern oft auch zusätzlich das Recht auf ein erhebliches ''Abdankungsgeld'' in Höhe eines mehrfachen Monatssoldes. Blieb davon etwas aus, war Schlimmstes zu befürchten. In der Summe kam dabei eine schwindelerregende Summe zustande, welche die finanziellen Kapazitäten Schwedens überstieg. Ein Friedensschluss ohne Finanzierung der schwedischen Demobilmachung durch Dritte war faktisch ein Ding der Unmöglichkeit.<ref name="K.Repgen" /><br />
<br />
Im Westfälischen Frieden hatte Schweden bereits durch den Erwerb [[Schwedisch-Pommern|West-Pommerns]], [[Bremen-Verden]]s und [[Wismar]]s die Anerkennung seines Anspruchs auf die „satisfactio coronae“ durchgesetzt, eine Entschädigung in Form von Territorium für den Einsatz zugunsten der protestantischen Sache und ihrer deutschen Verfechter. Auf dem Exekutionstag sollte es um die Umsetzung der „satisfactio militum“, der Abfindung für die Streitkräfte, gehen.<ref name="H.Langer" /><br />
<br />
Nicht verhandelt wurden in Nürnberg die Entschädigung und Abdankung der Bayerischen Reichsarmada des Kurfürsten, die vollständig vom [[Bayerischer Reichskreis|Bayerischen Reichskreis]] erbracht werden sollten und zu einem der längsten und wichtigsten Kreistage in der Geschichte des Bayerischen Reichskreises führte.<ref name="F.Schulze" /> Die Tagung in [[Wasserburg am Inn|Wasserburg]] dauerte vom 23. November 1648 bis zum 15. April 1649, bei der es um die in Münster festgelegte Bezahlung der kaiserlichen und bayerischen Truppen ging.<ref name="Wasserburg" /> Die effektiv zu entrichtenden Beträge für die ursprünglich veranschlagten 125 [[Römermonat]]e wuchsen während der Verhandlungsdauer mit den bevorstehenden Winterquartier als sogenannte ''Interimsverpflegung'' weiter an.<ref name="WDo" /><br />
<br />
siehe [[Demobilmachung nach dem Dreißigjährigen Krieg]]<br />
<br />
== Verhandlungen ==<br />
Auf dem Exekutionstag trafen sich [[Gesandter|Gesandte]] aus [[Schweden]], Spanien und [[Frankreich]], mit Gesandten des Kaisers und mit zahlreichen Gesandten der [[Reichsstände]]. Hauptverhandlungsführer waren Pfalzgraf [[Karl X. Gustav|Karl Gustav]] auf schwedischer und Feldmarschall [[Ottavio Piccolomini]] auf kaiserlicher Seite. Die Verhandlungsdelegationen tagten im [[Großer Saal (Altes Rathaus Nürnberg)|Großen Saal des Nürnberger Rathauses]]. Zwischen dem Auftakt im April 1649 und dem Abschluss im Juli 1650 wurde die Arbeit der Gesandten von zahlreichen Banketten und Feiern begleitet.<ref name="H.Laufhütte" /><br />
Mehr als ein Jahr wurde in Nürnberg darüber verhandelt, wie unter anderem die Truppenabzüge und Abdankungen, die Räumung besetzter Gebiete und Plätze sowie als zentrale Voraussetzung die Geldzahlungen des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]] an Schweden abzulaufen hatten.<ref name="A.Tisch" /><br />
<gallery><br />
Porträtt på fältmarskalken Ottavio Piccolomini från 1649 - Skoklosters slott - 56693.tif|Ottavio Piccolomini<br />
King Charles X Gustavus (Sébastien Bourdon) - Nationalmuseum - 19702.tif|Karl X. Gustav<br />
Gr. Rathaussaal Nbg (1622)n.P. Juvenell.jpg|''[[Großer Saal (Altes Rathaus Nürnberg)]]''<br />
</gallery><br />
<br />
[[Datei:Dukat 1650, Klippe, Steckenreiter, Wien Museum.jpg|mini|Reichsstadt Nürnberg, sogenannter [[Steckenreiter]], ein Dukaten von 1650 auf den Nürnberger Exekutionstag]]<br />
Die schwedische Position in diesen Verhandlungen war, dass ein Abzug ihrer Truppen erst nach einer vollständigen Restitution der Reichsstände erfolgen könne, die des Kaisers war konträr.<ref name="P.Strobl-5">Philipp Strobl: [https://services.phaidra.univie.ac.at/api/object/o:1295199/download ''Das Regiment Ranfft in Kärnten 1651''] S. 5.</ref><br />
<br />
Der schwedische Verhandlungsführer Karl Gustav legte am 12. Mai 1649 eine Liste vor, auf der alle von den kaiserlichen und [[Demobilmachung nach dem Dreißigjährigen Krieg#Schwedische Armee|schwedischen Truppen besetzten Festungsorte]]<br />
verzeichnet waren. Er schlug vor, die Garnisonen zunächst um jeweils ein Drittel zu reduzieren. Sobald man verlässliche gegenseitige Nachricht vom Abzug erhalten habe, solle man mit dem zweiten und schließlich dem letzten Drittel fortfahren und so in drei Terminen zum vollständigen Abzug der Truppen gelangen.<ref name="RP-Fuchs-255" /><br />
<br />
Als erstes Verhandlungsergebnis wurde im September 1649<ref>bei Endres der 28. August 1649.</ref> im [[Großer Saal (Altes Rathaus Nürnberg)|Großen Saal des Nürnberger Rathauses]] der ''Interimsrezeß'' unterschrieben, der jedoch vom Kaiser und Kurfürst Maximilian von Bayern abgelehnt wurde. Maximilian von Bayern pochte bei der pfälzischen Restitution auf den [[Erzamt|Erztruchsessentitel]] und das Führen des dazugehörigen Wappens. Schweden aber unterstützte die Kurpfalz. Maximilian, der wegen der finanziellen Not seines Landes bereits seine Armee abgedankt hatte und damit kein militärisches Druckmittel mehr besaß, gestand schließlich zu, dass Karl Ludwig von der Pfalz den Erztruchsessentitel bis zum Erhalt eines neuen Erzamts führen dürfe, dafür aber eine Verzichtserklärung auf die Oberpfalz unterschreiben müsse.<ref name="Endres-292" /><ref>Antje Oschmann: ''Der Nürnberger Exekutionstag 1649–1650. Das Ende des Dreißigjährigen Krieges in Deutschland.'' Aschendorff, Münster 1991, ISBN 3-402-05636-4, S. 272–273.</ref><br />
<br />
Dieser Kompromiss brachte jedoch nicht den erhofften Durchbruch. Nach einem halben Jahr der Verhandlungen drängte das Problem der Winterquartiere für die schwedische Armee. Ursprünglich hatte man geglaubt, in sechs bis acht Wochen den Exekutionstag abschließen zu können. Zusätzlich wurden auch noch alte Restitutionsfälle aufgegriffen, die schon in Münster als unlösbar beiseite geschoben worden waren, wie z. B. der Streit um das Reformationsrecht in dem pfälzischen [[Kondominium|Kondominat]] [[Gemeinschaftsamt Parkstein-Weiden|Weiden-Parkstein]] und in dem ehemaligen böhmischen Lehen [[Pleystein]] in der Oberpfalz oder um die Restitution der früheren Reichsstadt [[Eger (Ungarn)|Eger]].<ref name="Endres-292" /><br />
<br />
== Gesandte beim Exekutionstag ==<br />
Im zeitgenössischen Flugblatt von 1650 werden die unterschreibenden Gesandten<ref name="Unterzeichnung-2" /> namentlich aufgezählt, ebenso in der Darstellung des Friedensmahles bei [[Caspar Merian]].<ref>[http://diglib.hab.de/varia/haum/w-kilian-ab1-0246/max/000001.jpg Kaspar Merian nach Joachim von Sandrart Schwedisches Friedensmahl]</ref> Die beiden Hauptgesandten Ottavio Piccolomini und Pfalzgraf Karl Gustav unterschrieben nach den anderen Gesandten separat. An der gemeinsamen Unterzeichnung am 26. Juni 1650 nahmen teil:<br />
* Als kaiserliche Bevollmächtigte [[Isaak Volmar]] und [[Johann Krane]], begleitet vom Legationssekretär Erasmus Constantin Sattler und Volmars Sekretär Hans Jacob Oexlin<br />
* Als schwedische Bevollmächtigte [[Alexander Erskein]] und [[Bengt Oxenstierna|Bengt Gabrielsson Oxenstierna]] (1623–1702), begleitet vom Legationssekretär Bartholomäus von Wolffsberg und dem Schreiber Johann Hütner<br />
* Für [[Kurmainz]]: [[Sebastian Wilhelm von Meel|Sebastian Wilhelm Meel]] (um 1597–1666),<ref>[https://www.europeana.eu/de/item/2048005/Athena_Plus_ProvidedCHO_Nationalmuseum__Sweden_15400 Meel Europeana]</ref><ref>[https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=2535396 AT-OeStA/AVA Adel RAA 270.1]</ref><ref>[https://digitaltmuseum.org/021046506637/sebastian-wilhelm-meel Sebastian Wilhelm Meel] museum digital.</ref> begleitet vom Sekretär Veit Hettinger<br />
* Für [[Kurköln]]: [[Franz Egon von Fürstenberg-Heiligenberg]] (1626–1682)<br />
* Für [[Kurbayern]]: [[Johann Georg Oexle]] (1605–1675)<ref>[https://nat.museum-digital.de/?t=people_to_people&id=132565 Oexle] museum digital.</ref><br />
* Für [[Kursachsen]]: August Adolf von Trandorff (1600–1656)<ref>[https://www.leo-bw.de/en-GB/detail/-/Detail/details/DOKUMENT/ubt_portraits/61644/Trandorff+August+Adolf+von Trandorf Trandorf] LEO-BW.</ref><ref>Bernd Warlich: [https://www.30jaehrigerkrieg.de/trandorf-drandorff-august-adolf-freiherr-von/ ''Trandorf &lbrack;Drandorff&rbrack;, August Adolf Freiherr von''] veröffentlicht am 14. August 2010. In: ''Der Dreißigjährige Krieg in Selbstzeugnissen, Chroniken und Berichten''</ref><br />
* Für [[Kurbrandenburg]]: [[Matthaeus von Wesenbeck]] (1600–1659)<br />
* Für den [[Deutscher Orden|Deutschen Orden]]: [[Johann von Giffen]]<!--- Druckfehler? --><ref>[https://nat.museum-digital.de/?t=people_to_people&id=132558 nat.museum-digital.de] bei museum digital als ''Giesen'' erwähnt im Gegensatz zu Unterzeichnerliste des Flugblatts bei bavarikon.</ref><ref name="Unterzeichnung-2" /><br />
* Für das [[Hochstift Bamberg]]: [[Cornelius Gobelius (1611–1654)]]<br />
* Für das [[Hochstift Basel]]: Johann Franz Hettinger<br />
* Für [[Pfalz-Neuburg]]: Simon del'Abrique und Wolfgang Michael Silbermann (1606–1657)<br />
* Für [[Herzogtum Sachsen-Altenburg|Sachsen-Altenburg]]: [[Wolfgang Conrad von Thumbshirn]] (1604–1667)<ref>[https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/input_felder/langDatensatz_ebene4.php?urlID=560&url_tabelle=tab_websegmente Thumbshirn auf Ponitz,Wolfgang Konrad von] bei Internetportal Westfälische Geschichte.</ref> und für den [[Sachsen-Coburg|Coburger]] Landesteil [[August Carpzov]] (1612–1683)<br />
* Für [[Sachsen-Weimar]] und [[Sachsen-Gotha]]: [[Georg Achatz Heher]] (1601–1667)<br />
* Für [[Fürstentum Bayreuth|Brandenburg-Kulmbach]] und [[Fürstentum Bayreuth|-Ansbach]]: Lorenz Eyselein (1619–1678)<ref>[https://global.museum-digital.org/?t=people_to_people&id=132541 Eyselein] museum digital.</ref><br />
* Für [[Braunschweig-Wolfenbüttel]]: Polycarp Heylandt (1614–1662)<br />
* Für die Fürstentümer [[Fürstentum Calenberg|Calenberg]] und [[Fürstentum Lüneburg|Lüneburg]]: [[Otto Otto von Mauderode]]<br />
* Für das [[Herzogtum Württemberg]]: [[Valentin Heider]]<br />
* Für [[Nassau-Saarbrücken]]: [[Karl Johann Roeder von Diersburg]]<br />
* Für die [[Grafschaft Lippe]]: Bernhard Becker<br />
* Für die [[Schwarzburg (Adelsgeschlecht)|Grafen von Schwarzburg]]: Johann Adam Sengel [von Sengelau]<ref>[https://global.museum-digital.org/?t=people_to_people&id=132551 Sengel] museum digital [https://www.tripota.uni-trier.de/single_picture.php?signatur=121_port_3538 Sengel] tripota.</ref><br />
* Für die Reichsstadt Nürnberg: Burckhard Löffelholz von Kolberg<ref>[https://www.deutsche-biographie.de/sfz53692.html ''Loeffelholz von Colberg, Burckhard von''] In: Deutsche Biographie.</ref> und [[Tobias Oelhafen von Schöllenbach]], begleitet vom Sekretär Salomon Burger<br />
* Für die Reichsstadt [[Köln]]: Franciscus Grassart und [[Hermann Halveren]]<br />
* Für die Reichsstadt [[Frankfurt am Main|Frankfurt]]: [[Zacharias Stenglin]]<ref>[https://www.lagis-hessen.de/pnd/115886206 Zacharias Stenglin] [[Hessische Biografie]]</ref><br />
* Für die Reichsstadt [[Colmar]]: [[Johann Balthasar Schneider]] und Daniel Bir<br />
* Für die Reichsstadt [[Rothenburg ob der Tauber]]: David Frisch<br />
* Für die Reichsstadt [[Heilbronn]]: Johann Jacob Frisch und August Friedrich Heuchelin<ref>[https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/W7NFMTHC2VFKQQHJJF4X33OBRQTROTCD ''Teilnehmerliste an der Unterzeichnung des Friedensvertrages in Nürnberg für Heilbronn August Friedrich Heuchelin (Nr. 37)''] StadtA HN </ref><br />
* Für die Reichsstadt [[Schweinfurt]]: Johann Höfel<br />
* Für die Reichsstadt [[Weißenburg in Bayern]]: [[Johann Georg Roth]]<br />
<br />
Weitere Gesandte und Delegationsteilnehmer, die nicht an der Unterzeichnung, aber am Friedensmahl im Herbst 1649 teilnahmen, waren:<br />
<br />
* Als Vertreter der Kaiserlichen:<br />
** Hans Christoph Ranfft von Wiesenthal (1599–1660) Obrist<ref>[https://global.museum-digital.org/?t=people_to_people&id=132535 Ranfft von Wiesenthal] museum digital</ref><ref>Philipp Strobl: [https://services.phaidra.univie.ac.at/api/object/o:1295199/download ''Das Regiment Ranfft in Kärnten 1651 – eine Mikroanalyse von Veteranen des Dreißigjährigen Krieges''], Wien, 2013 S. 11-12 [https://digital.onb.ac.at/rep/osd/?10E7C2F6 Porträt] bei [[Österreichische Nationalbibliothek|Österreichischer Nationalbibliothek]]</ref><br />
** [[Jan van der Croon]]<ref>In der Abbildung des Friedensmahls ''Obrist Lacron'' genannt</ref> und<br />
** Hans Wolff von Wolffsthal als Vertreter der kaiserlichen Armee,<br />
** Reichshofrat Georg Ludwig von Lindenspür (1607–1663)<ref>[https://kaiserhof.geschichte.lmu.de/31075 Georg Ludwig von Lindenspür] KH</ref><br />
** sowie Johann Wilhelm Goll<ref>[https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/623HD4KI6UG3Q34XIYTO75ZOSX55FWKZ Porträt des Johann Wilhelm von Gollen] Abgesandter des [[Ferdinand Karl (Österreich-Tirol)|Erzherzogs Ferdinand Karl von Österreich]] zur Friedenskonferenz in Münster 1648</ref> für die [[Habsburgermonarchie#Erblande|Österreichischen Erblande]]<br />
* Als Vertreter der Schweden (insbesondere schwedische Armee):<br />
** [[Carl Gustaf Wrangel|Carl Gustav Wrangel]] (1613–1676),<br />
** [[Johann Ludwig von Pfalz-Sulzbach]] (1625–1649),<br />
** [[Philipp Florinus von Pfalz-Sulzbach]] (1630–1703) und<br />
** [[Johann Arend von Goldstein]]<ref>In der Abbildung des Friedensmahls ''General Goldstein'' genannt</ref><br />
* Für die [[Kurpfalz]]: Kurfürst [[Karl I. Ludwig (Pfalz)|Karl I. Ludwig]] (1617–1680)<br />
* Für Kurmainz: [[Johann Adam Krebs]]<ref>[https://global.museum-digital.org/?t=people_to_people&id=132562 Krebs] museum digital</ref><ref>[https://digitaltmuseum.org/021046506675/johan-adolf-krebs Porträt], museum digital</ref><br />
* Für das [[Erzstift Salzburg]]: Andreas Stier (1605–1661)<ref>[https://nat.museum-digital.de/?t=people_to_people&id=132561 Stier] museum digital</ref><br />
* Für das [[Erzstift Magdeburg]]: [[Johann Krull]] und [[Gebhard XXV. von Alvensleben]]<br />
* Für den Deutschen Orden: Georg Wilhelm von Elckershausen (1590–1654) ([[Liste der Landkomture der Ballei Franken|Landkomtur der Ballei Franken]])<ref>[https://nat.museum-digital.de/?t=people_to_people&id=132559 von Elckershausen] museum digital</ref><br />
* Für das [[Hochstift Bamberg]]: Johann Christoph Götzendörffer<br />
* Für das [[Hochstift Eichstätt]]: Johann Heinrich Schütz<br />
* Für [[Nassau-Dillenburg]]: Erbprinz [[Georg Ludwig von Nassau-Dillenburg]] (1618–1656)<br />
* Für die [[Hohenlohe (Adelsgeschlecht)|Grafen von Hohenlohe]]: Wilhelm Heinrich von Hohenlohe-Schillingsfürst (1624–1656) und Georg Adolf von Hohenlohe-Schillingsfürst<br />
* Für Brandenburg-Kulmbach: Johann Nicolaus Crinesius<ref name="JGvM-55" /><br />
* Für die [[Adolf Friedrich I. (Mecklenburg)|Herzöge von Mecklenburg]]: [[Daniel Nicolai (Jurist, 1613)|Daniel Nicolai]],<ref>Daniel Nikolai v.Greiffencrantz (1613-1670) In: [https://adelsquellen.de/adelsforschung1/meck16.htm ''Mecklenburgischer Adel in der Frühen Neuzeit 1500-1750'']</ref> Hofkammer- und Kanzleirat von [[Adolf Friedrich I. (Mecklenburg)|Adolph Friedrich von Mecklenburg]]<br />
* Für die [[Landgrafschaft Hessen-Darmstadt]]: [[Georg von Wangenheim (Haushofmeister)|Georg von Wangenheim]]<ref name="bavarikon" /><br />
* Für die Reichsstadt Nürnberg: Christoph [[Fürer von Haimendorf]] und Ulrich [[Grundherr von Altenthann und Weiherhaus]]<ref>museum digital</ref><br />
<br />
Weitere Gesandte, deren Teilnahme im Flugblatt von 1650 und bei Merian nicht aufgeführt sind, waren u.&nbsp;a.<br />
* Für den Kaiser: [[Joachim Friedrich von Blumenthal]] (1649)<br />
* Für Frankreich: Henri Groulart seigneur de La Court<ref>[https://www.westfaelischerfrieden-os.de/stadtrundgang/franz%C3%B6sisches-quartier/ Henri Groulart] bis 1650 in Münster und Nürnberg tätig</ref><br />
* Für die Reichsstadt [[Augsburg]]: Johann Christoph von Stetten<ref name="JGvM-57" /><br />
* Für die Reichsstadt [[Lübeck]]: [[David Gloxin (Politiker, 1597)|David Gloxin]]<br />
<br />
Weitere Gesandte, die beim Abschlussbankett 1650 an der „Grossen Tafel“ teilnahmen, werden neben den bereits bekannten Personen im ''Theatrum Europaeum'' aufgezählt.<ref>Theatrum Europaeum: ''Die grosse Tafel in der „Haupt=Barraquen“'' [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10802275?page=1367-1368 S. 1079]</ref><br />
<br />
== Inhalt der Nürnberger Rezesse ==<br />
Die Ergebnisse der Beratungen wurden in zwei [[Rezess]]en zusammengefasst: zum einen in dem sogenannten ''Interims-Rezess'', der im September 1649 beschlossen wurde, und zum zweiten als Abschluss in dem Reichs-Friedens-Rezess vom Juni 1650.<br />
<br />
Die Rezesse enthielten Abmachungen zu Abrüstungs- und Finanzierungsfragen, vor allem zugunsten der schwedischen Seite, sowie detaillierte Vereinbarungen zu Räumungen, Rückgaben und Standortveränderungen zugunsten Frankreichs im Westen des Reiches. Es wurde der Abzug und die Auflösung der [[Königreich Schweden|schwedischen]] Truppen im Reich festgelegt.<br />
<br />
Die [[Demobilmachung nach dem Dreißigjährigen Krieg|Räumung besetzter Festungen]] erfolgte schrittweise; in einer ''Präliminarevacuation'' wurde 1649 vereinbart, dass die kaiserlichen Truppen [[Lindau (Bodensee)|Lindau]], die [[Wülzburg]], den [[Festung Hohenasperg|Hohenasperg]] und die Besatzung [[Regensburg]]s räumen sollten, dafür würden die Schweden ihnen in den habsburgischen Gebieten die Prager [[Kleinseite]], [[Tábor]], [[Leitmeritz]], [[Brandýs nad Labem-Stará Boleslav|Brandeis]] und weitere kleinere besetzte Schlösser zurückerstatten. Der Abschlussrezess im Juni 1650 regelte den Abzug der verbleibenden Besatzungen in drei Terminen. Gegen den Abzug der Kaiserlichen aus [[Rottweil]], [[Offenburg]], [[Festung Ehrenbreitstein|Ehrenbreitstein]] und [[Höxter]] räumten die Schweden [[Olmütz]] und die von ihnen besetzen Orte in [[Schlesien]]. Gleichzeitig lösten die Schweden ihre verbleibenden Truppen auf, die noch auf Reichsgebiet standen. Die kaiserlichen Truppen im [[Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis|Westfälischen Reichskreis]] wurden ebenfalls vollständig abgedankt, während ein Teil der restlichen kaiserlichen Armee erhalten blieb und unter [[Ernst von Traun]] zu einem [[Stehendes Heer|stehenden Heer]] umgewandelt wurde.<ref>Philipp Hoyos: ''Die kaiserliche Armee 1648–1650. Das Ende der Kampfhandlungen und der Beginn der Nürnberger Verhandlungen''. In: ''Der Dreißigjährige Krieg. Beiträge zu seiner Geschichte'' (= Schriften des [[Heeresgeschichtliches Museum|Heeresgeschichtlichen Museums in Wien]] 7, Wien 1976), S. 193–205.</ref><br />
<br />
== Feierlichkeiten ==<br />
Im Rahmen des Kongresses wurde am {{JULGREGDATUM|5|10|1649}} anlässlich der Unterzeichnung des Interims-Recesses ein großes ''Friedensmahl'' veranstaltet. Gastgeber war Pfalzgraf Karl Gustav, der seit 1648 Generalissimus der schwedischen Truppen in Deutschland war und 1654 als Karl X. Gustav schwedischer König wurde. Dieses Ereignis wird auf dem bekannten, häufig im Rahmen von Stichen reproduzierten Gemälde „Das große Friedensmahl“ von [[Joachim von Sandrart]] dargestellt. Mit dem „Friedensmahl“ war dem Repräsentationsbedürfnis der schwedischen Seite – wohl auch ihrem Anliegen, den endlich fixierten Ergebnisstatus feiernd seiner Vorläufigkeit zu entheben und so den weiteren Verlauf zu präjudizieren – offenbar noch nicht Genüge getan. Am übernächsten Tag, dem 7. Oktober, ging es weiter mit „einem kostbaren Feuerwerk / welches nechst der Stadt verbrennet wurde“.<ref name="H.Laufhütte" /><br />
<br />
Die Bewohner der Reichsstadt konnten auf eine ganz spezielle Weise an den Verhandlungserfolgen teilhaben. Eine Figur des mit Lorbeerblättern gekrönten schwedischen Wappenlöwen in einem Fenster der Rathausfassade spendete aus zwei Röhren im Mund Rot- und Weißwein, den die Bevölkerung außerhalb des Rathauses aus zwei Bottichen schöpfen durfte.<ref name="schw.Löwe" /><ref>[[Wolfgang Harms (Germanist)|Wolfgang Harms]], [[Michael Schilling (Germanist)|Michael Schilling]], Andreas Wang (Hrsg.): ''Vber den Löwen/so/mit Lorbeerblättern gekrönt'' In: ''Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts.Historica'' Band 2, de Gruyter Reprint 1981 [https://books.google.de/books?id=imu8EAAAQBAJ&pg=PA564 S. 564] und [https://books.google.de/books?id=imu8EAAAQBAJ&pg=PA565 S. 565]</ref> So feierten also alle zusammen noch einmal das Ende des Krieges.<ref name="Feier" /> Sigmund von Birken brachte das, trotz der poetischen Einkleidung, realistisch zur Geltung.<ref name="H.Laufhütte" /><ref name="über den Löwen" /><br />
<br />
Auch der Abschluss des Kongresses wurde groß gefeiert, durch ein von Piccolomini und den Kaiserlichen ausgerichtetes Friedensfest am {{JULGREGDATUM|14|7|1650}} mit einem von [[Sigmund von Birken]] konzipierten [[Schauspiel]] und einem großen Feuerwerk auf dem Schießplatz westlich von Nürnberg. In drei Baracken nahmen insgesamt 123 Ehrengäste aus Militärs, Gesandten und ihren Ehefrauen Platz, darum verfolgten zahlreiche Schaulustige hinter Absperrungen das Spektakel. Nach dem festlichen Einzug der kaiserlichen Delegation gab es ein Festmahl und es wurde wiederholt „Gesundheit“ getrunken auf Kaiser, Königin Christina, einzelne Reichsfürsten und die Tapferkeit der Soldaten. Jedes Anstoßen wurde von [[Militärmusik|Feldmusik]] und [[Salutschuss|Salutschüssen]] begleitet. Als Überraschung nach der Mahlzeit wurde das Schauspiel aufgeführt. Dazu hatte sich ein als Wald bemaltes Zelt vor die mittlere Festbaracke geschoben. In drei Aufzügen wurde der „Teutsche Kriegsab- und Friedenseinzug“ allegorisch und unter Einbeziehung der Gäste dargestellt. Die Festbaracken bildeten den sinnbildlichen „Tempel der Eintracht und des Friedens“, dem gegenüberliegend das „Castell oder Feuerwerksschloß“ lag. Zwischen beiden befand sich eine Säule mit dem Friedensbild. Nach dem Schauspiel entzündete Pfalzgraf Karl Gustav eine geleitete Rakete, die eine Feuerwerksillumination um die Säule lossetzte. Gekrönt wurde das Feuerwerk durch eine zweite Rakete, die in das Castell schoss und dort weitere Feuerwerkskörper auslöste. Sinnbildlich wurde das „Castell des Unfriedens“ in Brand geschossen.<ref name="H.Laufhütte" /><br />
<br />
<gallery widths="200" heights="150"><br />
Kilian, Wolfgang - Das Friedensmahl des Kurfürsten Karl Gustav von der Pfalz im Nürnberger Rathaus.jpeg|[[Wolfgang Kilian (Kupferstecher)|Wolfgang Kilian]] Friedensmahl Kupferstich nach Sandrart<br />
Kupferstich - Nürnberg - Tempel des Friedens und gegenüber gesetztes Castel des Unfriedens - 1650.jpg|Tempel des Friedens und Castel des Unfriedens<br />
Fireworks display celebrating the end of the Thirty Years War, Nuremberg, 1650 MET DP855436.jpg|Feuerwerk am Ende des Friedensfests (Kupferstich Peter Troschel)<br />
</gallery><br />
<br />
== Endgültige Ratifizierung ==<br />
[[Datei:Radierung - Nürnberger Exekutionstag - 1650.jpg|mini|[[Caspar Merian]]: Vertragsunterzeichnung durch die Gesandten<ref name="Unterzeichnung" />]]<br />
Der Abgleich der bereits fertig ausgehandelten Vertragstexte des schwedisch-kaiserlichen Hauptrezesses erfolgte am {{JULGREGDATUM|26|6|1650}} in den Räumen der [[Nürnberger Burg]] durch die kaiserlichen Gesandten [[Isaak Volmar]] und [[Johann Krane]], die schwedischen [[Alexander Erskein]] und Benedict Oxenstierna und die Vertreter der Reichsstände.<ref name="Unterzeichnung" /><ref name="Unterzeichnung-2" /><br />
<br />
Zur Vermeidung der zeitüblichen Rangstreitigkeiten hatte man die Regelung getroffen, dass die beiden Hauptbevollmächtigten getrennt in ihren Quartieren unterschreiben sollten. Die für sie reservierten Plätze blieben daher unbesetzt.<ref>[[Wolfgang Harms (Germanist)|Wolfgang Harms]], Michael Schilling, Andreas Wang (Hrsg.): ''Völlige Frieden-Subscription zu Nürnberg'' In: ''Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts.Historica'' Band 2, de Gruyter Reprint 1981 [https://books.google.de/books?id=imu8EAAAQBAJ&pg=PA570&l S. 570]</ref> Den Bevollmächtigten Ottavio Piccolomini und Pfalzgraf Karl Gustav, die an der Verlesung nicht teilnahmen, wurden folglich die Verträge in ihre Quartiere gebracht und von ihnen dort unterzeichnet. Danach wurden die Verträge zur Burg zurückgebracht, wo abschließend die Vertreter der Stände unterschrieben.<ref name="Unterzeichnung" /> Nach einem Salve-Schießen verlas ein Kanzleimitarbeiter die Proklamation des Friedens vor dem Rathaus vor tausenden von Menschen. Glockenläuten und Dankgottesdienste bildeten der Abschluss der Zeremonie.<ref name="Unterzeichnung" /><br />
Am 2. Juli konnte auch der französisch-kaiserliche Hauptrezeß abgeschlossen werden<ref>[[Johann Gottfried von Meiern]]: ''Execution-Recess mit der Crone Frankreichs'' In: ''Acta pacis executionis publica oder nürnbergische Friedens ...'' [https://books.google.de/books?id=yJlDAAAAcAAJ&pg=PA415 S. 415]</ref>, womit der Nürnberger Exekutionstag seinen Zweck erreicht hatte.<ref name="Endres-292" /><br />
<br />
== Durchführung der Beschlüsse ==<br />
<br />
Die [[Demobilmachung nach dem Dreißigjährigen Krieg|Demobilmachung der Armeen]] sollte noch eineinhalb Jahre dauern. Die 60.000 Soldaten unter schwedischen Fahnen hatten die hohen Satisfaktionsgelder für Schweden zu sichern, die von sieben im Westfälischen Frieden bestimmten Reichskreisen aufgebracht werden sollten. Das betraf die drei Rheinischen Kreise, den [[Obersächsischer Reichskreis|Ober-]] und [[Niedersächsischer Reichskreis|Niedersächsischen]], den [[Schwäbischer Reichskreis|Schwäbischen]] und den [[Fränkischer Reichskreis|Fränkischen Kreis]].<ref name="M.Schnettger-139" /> Von den Zahlungen befreit waren der vom Frieden ausgenommene [[Burgundischer Reichskreis|Burgundische]] und der für jeweils die kaiserliche oder bayerische Armee vorgesehene [[Österreichischer Reichskreis|Österreichische]] und Bayerische Kreis.<ref name="A.Osch" /> Relativ zeitig beglich der Fränkische Kreis seine Gelder bis Ende 1650, während der Schwäbische Kreis große Rückstände hatte. Da die Gelder oft ausblieben, kam es in allen Armeen zu Aufruhr und Meutereien.<ref name="Endres-292" /> Während die Ansprüche der Soldaten mit ihrem Tod verfielen, wurden die der Regimentsinhaber im Todesfall von ihren Erben hartnäckig aufrechterhalten.<ref name="L.Höbelt-64" /><br />
<br />
Von den 120.000–150.000 entlassenen Offizieren und Soldaten ließ sich die breite Masse, schätzungsweise 70.000–80.000 Mann, mit ihren Familien auf Reichsboden nieder. Häufig kehrten sie in ihre ursprüngliche Heimatregion zurück oder wurden gezielt in entvölkerten Gegenden angesiedelt.<ref name="Kroener619">[[Bernhard R. Kroener]]: ''„Der Krieg hat ein Loch ...“ – Überlegungen zum Schicksal demobilisierter Söldner nach dem Dreißigjährigen Krieg'' In: [[Heinz Duchhardt]]: ''Der Westfälische Friede. Diplomatie – politische Zäsur – kulturelles Umfeld – Rezeptionsgeschichte.'' R. Oldenbourg Verlag, München 1998, ISBN 3-486-56328-9. S. 619–628.</ref> Die Abmusterung der Soldateska stellte die Gesellschaft des Reiches vor Probleme. Zahlreiche Söldner, die ihren Lebensunterhalt und den ihrer Familien durch das Kriegshandwerk verdient hatten, wurden erwerbslos. Zwar traten viele Soldaten in die Dienste Frankreichs und Spaniens, die sich weiterhin im Krieg befanden, oder suchten ihr Brot an anderen Kriegsschauplätzen wie etwa beim Kampf Venedigs gegen das Osmanische Reich; doch kam es seitens der zurückgebliebenen Söldnern immer wieder zu Übergriffen auf die Bevölkerung.<ref>Stefan Mayer-Gürr: [https://core.ac.uk/download/pdf/304638185.pdf ''Die Hoffnung zum Frieden wird täglich besser. Der Westfälische Friedenskongress in den Medien seiner Zeit.''] Bonn 200.7 S. 147</ref><br />
<br />
Die allgemeine Abrüstung betraf auch die kaiserlichen Truppen. Der Plan des kaiserlichen Generalkriegskommissars Traun war es, nach Ende der Umsetzung des Nürnberger Exekutionskongresses weiterhin 15.000 Fußsoldaten und 4.000 Reiter zu beschäftigen, die die Stände in den Erbländern auch im Frieden zu unterhalten hatten. Im kaiserlichen Dienst standen bei Abschluss der Nürnberger Verhandlungen noch immer 30.000 Mann. Die Vorschläge Trauns, einen Teil der Regimenter abzudanken, scheiterte an fehlenden Mitteln für die Abdankungsgelder in Höhe des dreifachen Monatssoldes. Man verließ sich daher auf sogenannte natürliche Abgänge, bei denen Soldaten starben, desertierten oder ihren Abschied ohne Abdankungsgeld nahmen. Auch die Methode der permanenten Truppenverlegung sollte erreichen, dass viele Soldaten mit Familie, die nicht ständig umherziehen wollten, ihren Abschied nahmen. Durch diese Maßnahmen wurde das Ziel Trauns von 15.000 Mann Infanterie im Sommer 1650 erreicht.<ref name="P.Strobl-10">Philipp Strobl: [https://services.phaidra.univie.ac.at/api/object/o:1295199/download ''Das Regiment Ranfft in Kärnten 1651''] S. 10</ref><br />
<br />
Im Herbst 1650 war eine weitgehende Demobilisierung vollzogen.<ref name="RP-Fuchs-302" /><br />
<br />
== Bedeutung ==<br />
Auch mit Einstellung der Kampfhandlungen nach dem Friedensschluss dauerte der Kriegszustand für die Zivilbevölkerung noch an, da die Truppen nach wie vor in weiten Teilen des Reiches stationiert blieben. Die Zivilbevölkerung musste weiterhin Kontributionen entrichten und blieb den Übergriffen der Soldateska nach wie vor ausgesetzt. Erst in Nürnberg wurden konkrete Abmusterungstermine vereinbart. Der Truppenabzug erfolgte schrittweise begleitend zu den Verhandlungen des Exekutionstags. Der Krieg endete für die Zeitgenossen somit nicht 1648 in Westfalen, sondern erst 1649/50 in Nürnberg.<ref>Stefan Mayer-Gürr: [https://core.ac.uk/download/pdf/304638185.pdf ''Die Hoffnung zum Frieden wird täglich besser. Der Westfälische Friedenskongress in den Medien seiner Zeit.''] Bonn 200.7 S. 156</ref><br />
<br />
== Nachwirkung ==<br />
Der Westfälische Friede und die Nürnberger Rezesse bestimmten mehr als hundert Jahre lang die politische Neuordnung Mitteleuropas und des Reiches nach Ende des Dreißigjährigen Krieges. Doch mit der Auflösung des Exekutionskongresses im Juli 1650 blieben noch manche Details bei der Gestaltung der zukünftigen Friedensordnung im Reich ungelöst. Zu einzelnen umstrittenen Grenzverläufen mussten in weiteren Verhandlungen Lösungen gefunden werden wie dem [[Bergsträßer Rezess]] vom 24. September 1650 zwischen Kurmainz und Kurpfalz. Die genaue Grenze [[Schwedisch-Pommern]]s zum [[Kurfürstentum Brandenburg]] konnte erst im Stettiner Rezess am 14.&nbsp;Mai 1653 festgelegt werden.<ref name="ieg" /><ref name="SW_Pom1" /><ref name="SW_Pom2" /><br />
<br />
Der später als Großer Kurfürst bekannte [[Friedrich Wilhelm (Brandenburg)|Friedrich Wilhelm von Brandenburg]] versuchte 1651 im [[Düsseldorfer Kuhkrieg]] dem [[Pfalz-Neuburg|Pfalzgrafen]] [[Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg|Wolfgang Wilhelm]] vergeblich seinen Anteil am [[Jülich-Klevischer Erbfolgestreit|Jülisch-Klevischen]] Erbe streitig zu machen.<br />
<br />
Truppen des [[Herzogtum Lothringen|Herzogs von Lothringen]] [[Karl IV. (Lothringen)|Karl IV.]], die im Westfälischen Frieden nicht mit eingeschlossen waren, bezogen weiter Quartiere westlich des Rheins und bedrängten die Bevölkerung. Die Armee der [[Republik der Vereinigten Niederlande]] konnte ebenfalls nicht in dem Vertrag mit berücksichtigt werden, sie blieb weiterhin am [[Niederrhein (Region)|Niederrhein]] präsent. Auch [[Königreich Spanien|Spanien]] räumte das [[Frankenthal (Pfalz)|pfälzische Frankenthal]] vorerst nicht. Ein Abzug erfolgte erst 1652 gegen finanzielle Kompensation<ref name="GSTA-336" /> und der Erlaubnis, im Gegenzug die Reichsstadt [[Besançon]] in die spanische [[Franche-Comté]] einzugliedern.<br />
<br />
In Osnabrück und Münster noch offengebliebene Fragen zur Reichsverfassung wurden auf den mit großer Spannung erwarteten nächsten Reichstag vertagt. Ursprünglich sollte er für Oktober 1649 einberufen werden. Nach einer ersten Ausschreibung für Oktober 1652 eröffnete ihn Kaiser Ferdinand erst im Juni 1653 in Regensburg.<ref name="M.Schnettger-139" /> Die dortigen Ergebnisse wurden im sogenannten [[Jüngster Reichsabschied|Jüngsten Reichsabschied]] vom 17.&nbsp;Mai 1654 festgehalten. Die Nürnberger Rezesse wurden darin als Durchführungsbestimmungen des Westfälischen Friedens zusammen mit diesem als Reichsgrundgesetz aufgenommen.<ref name="A.Tisch-73" /><br />
<br />
== Erinnerung ==<br />
Als Erinnerung an den Nürnberger Frieden und als Mahnmal für den Dreißigjährigen Krieg verfügte Kaiser [[Ferdinand III. (HRR)|Ferdinand III.]] 1650 die Errichtung eines ''Monumentum Pacis'' in Nürnberg, das symbolträchtig aus abgerüsteten und eingeschmolzenen Kanonen gegossen werden sollte. Das von [[Georg Schweigger]] und [[Christoph Ritter (Goldschmied)|Christoph Ritter]] bis 1668 geschaffene [[barock]]e Monumentalwerk mit rein zivilem Figurenprogramm – der „[[Neptunbrunnen (Nürnberg)|Neptunbrunnen]]“ auf dem [[Hauptmarkt (Nürnberg)|Hauptmarkt]] – wurde jedoch aus akutem Geldmangel zunächst nicht von der Stadt Nürnberg aufgestellt, sondern lange Zeit eingelagert und 1796 an [[Paul I. (Russland)|Zar Paul]] für dessen Residenz in [[Sankt Petersburg]] verkauft. Erst 1896–1902 wurde eine Kopie des ursprünglichen Brunnens auf dem Hauptmarkt errichtet. Nach zwischenzeitlichem Abbau und Versetzung durch die Nationalsozialisten steht der Brunnen seit 1962 im [[Stadtpark Nürnberg]].<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
[[Demobilmachung nach dem Dreißigjährigen Krieg]]<br />
<br />
== Quellen ==<br />
* Johann Georg Schleder: ''[[Theatrum Europaeum]].'' 6. Band ([https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/7I32HWH3WQFKQEJ3XUE6KOAFMVKBQDX4 deutsche-digitale-bibliothek.de]).<br />
* {{Literatur<br />
|Titel=Friedens-Executions-Haupt-Recess<br />
|Verlag=Jeremia Dümler<br />
|Datum=1650<br />
|Online={{Google Buch |BuchID=D_AiySqek-IC}}}}<br />
* Sigmund von Birken: ''Die fried-erfreuete Teutonie, Geschichtsschrift.'' 1652 ([https://www.deutschestextarchiv.de/book/show/birken_friedensvergleich_1652 deutschestextarchiv.de] Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv).<br />
* {{Literatur<br />
|Autor= [[Johann Gottfried von Meiern]]<br />
|Titel=Acta Pacis Executionis Publica. Oder Nürnbergische Friedens-Executions-Handlungen und Geschichte<br />
|Ort=Göttingen<br />
|Datum=1738<br />
|Online={{Google Buch |BuchID=D_AiySqek-IC}}}}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* ''Verzeichnuß / Deß Heyl: Römischen Reichs / Teutscher Nation / Hochlöblichster: Hoch: und Wol-löblicher Stände / nach den Zehen Reichs-Craissen …'' ([[s:Verzeichnuß / Deß Heyl: Römischen Reichs / Teutscher Nation / Hochlöblichster: Hoch: und Wol-löblicher Stände / nach den Zehen Reichs-Craissen /|Volltext]] &#91;[[Wikisource]]&#93;).<br />
* Christoph Gunkel: ''Die Reichsstadt Nürnberg und die Friedensverhandlungen von 1649/50.'' In: [[Wolfgang Wüst]] (Hrsg.): ''Der Dreißigjährige Krieg in Schwaben und seinen historischen Nachbarregionen: 1618 – 1648 – 2018'' (= ''Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben.'' Band 111 / Verein für Augsburger Bistumsgeschichte e.&nbsp;V. Sonderreihe Heft 10). Augsburg 2018, ISBN 978-3-95786-179-5, S. 251–278.<br />
* Antje Oschmann: ''Der Nürnberger Exekutionstag 1649–1650. Das Ende des Dreißigjährigen Krieges in Deutschland.'' Aschendorff, Münster 1991, ISBN 3-402-05636-4, (''Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte.'' 17), (Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1988).<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=[[Rudolf Endres]]<br />
|Hrsg= [[Michael Diefenbacher]], Wiltrud Fischer-Pache, Dr. [[Peter Fleischmann (Historiker)|Peter Fleischmann]] und Gerhard Hirschmann<br />
|Titel=Rezension zu Antje Oschmann: ''Der Nürnberger Exekutionstag 1649-1650''<br />
|Sammelwerk=Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg<br />
|Band=80<br />
|Ort=Nürnberg<br />
|Datum=1993<br />
|ISSN=0083-5579<br />
|Seiten=291-292<br />
|Online=[https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00000994?page=342,343 digitale-sammlungen.de]}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=[[Anuschka Tischer]]<br />
|Hrsg=[[Robert Rebitsch]], [[Lothar Höbelt]], [[Erwin A. Schmidl]]<br />
|Titel=Vom Dreißigjährigen Krieg zum dauerhaften Frieden: Friedenssicherung als Problem der Reichspolitik in den 1640er und 1650er Jahren<br />
|Sammelwerk=Der Dreißigjährige Krieg<br />
|Datum=2019<br />
|ISBN=978-3-903187-32-0<br />
|Seiten=69<br />
|Online=[https://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/9783903187320.pdf uibk.ac.at]<br />
|Format=PDF<br />
|KBytes=}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Lothar Höbelt<br />
|Hrsg=Robert Rebitsch, Lothar Höbelt, Erwin A. Schmid<br />
|Titel=Der Dreißigjährige Krieg als permanente Demobilisierungskrise?<br />
|Sammelwerk=Der Dreißigjährige Krieg<br />
|Datum=2019<br />
|ISBN=978-3-903187-32-0<br />
|Seiten=55-68<br />
|Online=[https://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/9783903187320.pdf uibk.ac.at]<br />
|Format=PDF<br />
|KBytes=}}<br />
* [[Siegrid Westphal]]: ''Die Neuerfindung des Schwedischen Friedensmahls als nationales Friedensfest'' In: Henning P. Jürgens (Hrsg.): '' Dass Gerechtigkeit und Friede sich küssen – Repräsentationen des Friedens im vormodernen Europa'', Bonn 2021 S. 29–40, [[doi:10.25360/01-2021-00035]].<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=[[Hartmut Laufhütte]]<br />
|Titel=Das Friedensfest in Nürnberg 1650<br />
|Sammelwerk=Textbände der 26. Europaratsausstellung „1648 – Krieg und Frieden in Europa“<br />
|Band=2<br />
|Datum=<br />
|Seiten=347–357<br />
|Online= [https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/finde/langDatensatz.php?urlID=493&url_tabelle=tab_texte lwl.org]}}<br />
* [[Ralf-Peter Fuchs]]: ''Die Normaljahrsrestitutionen 1648–1653. Die Umsetzung des Westfälischen Friedens durch Schweden, Reichshofrat und Reichsstände im Rahmen imperialen Herrschaftsmanagements'' In: Stephan Wendehorst (Hrsg.): ''Die Anatomie frühneuzeitlicher Imperien : Herrschaftsmanagement jenseits von Staat und Nation'' De Gruyter Oldenbourg, 2015 -ISBN 978-3-486-83942-5. S. 349-364 ([https://duepublico2.uni-due.de/servlets/MCRFileNodeServlet/duepublico_derivate_00073287/Fuchs_Normaljahrsrestitutionen_1648-1653.pdf duepublico2.uni-due.de] PDF).<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Ralf-Peter Fuchs<br />
|Titel=Die Resitutionsfrage auf dem Nürnberger Exekutionstag<br />
|Sammelwerk=Ein Medium für den Frieden.Die Normaljahrsregel und die Beendigung des Dreißigjährigen Krieges<br />
|Verlag=de Gruyter<br />
|Datum=2012<br />
|ISBN=978-3-486-58789-0<br />
|Seiten=255–316<br />
|Online={{Google Buch |BuchID=NMrpBQAAQBAJ |Seite=255}}}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Fabian Schulze<br />
|Titel=Die Reichskreise im Dreißigjährigen Krieg: Kriegsfinanzierung und Bündnispolitik im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation<br />
|Verlag=de Gruyter<br />
|Ort=Berlin<br />
|Datum=2018<br />
|ISBN=978-3-11-055619-3<br />
|Online={{Google Buch |BuchID=05NdDwAAQBAJ}}}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|audio=0|video=0}}<br />
* [https://www.nuernberg.museum/projects/show/1134-friedensmahl-grossen-rathaussaal-nuernberg-25-9-1649 ''Das Friedensmahl im Grossen Rathaussaal am 25. September 1649''] von [[Joachim Sandrart]], Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.&nbsp;V.<br />
* Werner Falk: [https://www.falk-report.de/2019/03/unerforscht-der-nuernberger-exekutionstag/ ''Wenig erforscht: der Nürnberger Exekutionstag''] Vortrag von Prof. [[Hans Medick]] beim Historischen Verein für Mittelfranken, 22. März 2019<br />
* [https://www.staatsgalerie.de/g/sammlung/sammlung-digital/einzelansicht/sgs/werk/einzelansicht/EFA4B496E10A4501A5E852401A12235C.html Caspar Merian nach Joachim von Sandrart ''Schwedisches Friedensmahl''], [[Staatsgalerie Stuttgart]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive><br />
<ref name="A.Tisch"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=Anuschka Tischer<br />
|Titel=Vom Dreißigjährigen Krieg zum dauerhaften Frieden: Friedenssicherung als Problem<br />
|Datum=<br />
|Seiten=72}}<br />
</ref><br />
<ref name="A.Tisch-73"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=Anuschka Tischer<br />
|Titel=Vom Dreißigjährigen Krieg zum dauerhaften Frieden: Friedenssicherung als Problem<br />
|Datum=<br />
|Seiten=73}}<br />
</ref><br />
<ref name="H.Laufhütte"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=Laufhütte<br />
|Titel=Das Friedensfest in Nürnberg 1650<br />
|Datum=<br />
|Seiten=347-357}}<br />
</ref><br />
<ref name="SW_Pom1"><br />
[https://archivdatenbank.gsta.spk-berlin.de/midosasearch-gsta/MidosaSEARCH/i_ha_gr_rep_11_stv/xml/inhalt/GStA_i_ha_gr_rep_11_stv_I_HA_GR_Rep_11_Staatsvertraege_Nr_818_prn.htm I. HA GR, Rep. 11 Staatsvertraege, Nr. 818] [[Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz]]<br />
</ref><br />
<ref name="SW_Pom2"><br />
[https://archivdatenbank.gsta.spk-berlin.de/midosasearch-gsta/MidosaSEARCH/i_ha_gr_rep_11_stv/xml/inhalt/GStA_i_ha_gr_rep_11_stv_I_HA_GR_Rep_11_Staatsvertraege_Nr_817_prn.htm I. HA GR, Rep. 11 Staatsvertraege, Nr. 817] [[Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz]]<br />
</ref><br />
<ref name="GSTA-336"><br />
[https://archivdatenbank.gsta.spk-berlin.de/midosasearch-gsta/MidosaSEARCH/i_ha_gr_rep_12/xml/inhalt/GStA_i_ha_gr_rep_12_I_HA_GR_Rep_12_Nr_336_prn.htm I. HA GR, Rep. 12, Nr. 336 I. HA GR, Rep. 12, Nr. 336]<br />
''--Abfindung der spanischen Garnison zu Frankenthal'' In: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz<br />
</ref><br />
<ref name="APCW"><br />
[https://apw.digitale-sammlungen.de/events/start.html?tlvers=1&tlform=list Verhandlungen zur Schwedischen Militärsatisfaktion am 9. November 1647] In: ''Timeline'' Acta Pacis Westphalicæ (Editionsprojekt zur Geschichte des Westfälischen Friedens 1648)<br />
</ref><br />
<ref name="ieg"><br />
[https://www.ieg-friedensvertraege.de/---_site.popup..html_dir._treaty.109_comment.279_notrans.1_likecms.html ''1653 Grenzrezess von Stettin''] [[Leibniz-Institut für Europäische Geschichte]]<br />
</ref><br />
<ref name="Feier"><br />
[https://hdbg.eu/presseportal/detail/nuernberg-anno-1649-ein-feierbiest-zu-ehren-des-nuernberger-friedensmahls-weinseliger-loewe-ist-einer-der-hundert-schaetze-aus-tausend-jahren/2440 ''Nürnberg anno 1649: Ein Feierbiest zu Ehren des Nürnberger Friedensmahls. Weinseliger Löwe ist einer der hundert Schätze aus tausend Jahren''] [[Haus der Bayerischen Geschichte]] Pressemeldung vom 23. Januar 2020<br />
</ref><br />
<ref name="K.Repgen"><br />
[[Konrad Repgen]] : [https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/finde/langDatensatz.php?urlID=443&url_tabelle=tab_texte ''Die schwedische Militär-Satisfaktion und der Nürnberger Exekutionstag 1649/50''] In: ''1648: Krieg und Frieden in Europa'' Bd. 1, S. 355–372<br />
</ref><br />
<ref name="schw.Löwe"><br />
[[Thomas Schauerte]]: [https://museen.nuernberg.de/fembohaus/kalender-details/schaustueck-schwedischer-loewe-1145 Schwedischer Löwe von 1649] [[Stadtmuseum Fembohaus]]<br />
</ref><br />
<ref name="über den Löwen"><br />
[https://vd17.gbv.de/vd/vd17/23:675893Q Abbildung bei: Sigmund von Birken]<br />
</ref><br />
<ref name="Unterzeichnung"><br />
Staatsgalerie Stuttgart: [https://www.staatsgalerie.de/g/sammlung/sammlung-digital/einzelansicht/sgs/werk/einzelansicht/69291BE3E7CB4921B3436E8D4F0900E9.html Kaspar Merian Kupferstich ''Unterzeichnung des Nürnberger Exekutionsrezesses zum Westfälischen Frieden 1650''] Nach : [[Johann Ludwig Gottfried]]: [https://books.google.de/books?id=uJIEVNFej8wC ''Historische Chronik'' Band II], Frankfurt a. M. 1775, vor ([https://books.google.de/books?id=uJIEVNFej8wC&pg=PA1019 S. 1019])<br />
</ref><br />
<ref name="Unterzeichnung-2"><br />
[https://www.bavarikon.de/object/bav:KVC-LUT-0000000000049634?view=meta&lang=de ''Abbildung der bey der völlig = geschlossenen Friedens-Unterschreibung ... (Nürnberger Friedenskongress)''] mit Liste der Unterschreibenden. Zeitgenössisches Flugblatt von Andreas Kohl, Paul Fürst, [[Johann Klaj]] und [[Leonhard Haeberlin]] bei: [[bavarikon]]<br />
</ref><br />
<!--<ref name = "Unterzeichnung-2">[https://nat.museum-digital.de/object/827779]</ref>--><br />
<ref name="Endres-291"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=[[Rudolf Endres]]<br />
|Titel=Rezension zu Antje Oschmann: ''Der Nürnberger Exekutionstag 1649-1650''<br />
|Datum=<br />
|Seiten=291<br />
|Online=https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00000994?page=343}}<br />
</ref><br />
<ref name="Endres-292"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=[[Rudolf Endres]]<br />
|Titel=Rezension zu Antje Oschmann: ''Der Nürnberger Exekutionstag 1649-1650''<br />
|Datum=<br />
|Seiten=291<br />
|Online=https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00000994?page=344}}<br />
</ref><br />
<ref name="bavarikon"><br />
[https://www.bavarikon.de/object/bav:GDA-OBJ-0000000000000055 Wolfgang Kilian Friedensmahl] bei [[Bavarikon]]<br />
</ref><br />
<ref name="H.Langer"><br />
[[Herbert Langer]]: ''Der Königlich Schwedische in Deutschland geführte Krieg'' Band 1, [https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/finde/langDatensatz.php?urlID=424&url_tabelle=tab_texte S. 187-196]<br />
</ref><br />
<ref name="JGvM-55"><br />
Johann Gottfried von Meiern: ''Acta Pacis Executionis Publica''. [https://books.google.de/books?id=OET17akgiPwC&pg=PA55 S.55]<br />
</ref><br />
<ref name="JGvM-57"><br />
Johann Gottfried von Meiern: ''Acta Pacis Executionis Publica''. [https://books.google.de/books?id=OET17akgiPwC&pg=PA57 S.57]<br />
</ref><br />
<ref name="F.Schulze"><br />
Fabian Schulze: ''Die Reichskreise im Dreißigjährigen Krieg''. In:'' Dreißigjähriger Krieg Online – Projekte'' hg. von Markus Meumann [https://thirty-years-war-online.net/projekte/fabian-schulze-reichskreise (Online-Ressource)]<br />
</ref><br />
<ref name="Wasserburg"><br />
[https://www.ovb-online.de/rosenheim/wasserburg/wasserburg-reichskreis-tagte-436384.html ''Als in Wasserburg der Reichskreis tagte''] OVB Online vom 27. Februar 2009<br />
</ref><br />
<ref name="WDo"><br />
[[Winfried Dotzauer]]: ''Die deutschen Reichskreise (1383-1806): Geschichte und Aktenedition'' Steiner Stuttgart 1998 [https://books.google.de/books?id=nivgmctAVyAC&pg=PA197 S.197-198]<br />
</ref><br />
<ref name="A.Osch"><br />
Antje Oschmann: ''Der Nürnberger Exekutionstag 1649-1650.''<br />
</ref><br />
<ref name="L.Höbelt-64"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=Lothar Höbelt<br />
|Titel=Der Dreißigjährige Krieg als permanente Demobilisierungskrise?<br />
|Datum=<br />
|Seiten=64<br />
|Online=[https://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/9783903187320.pdf uibk.ac.at]<br />
|Format=PDF<br />
|KBytes=}}<br />
</ref><br />
<ref name="RP-Fuchs-255"><br />
[[Ralf-Peter Fuchs]]: ''Die Restitutionsfrage'' S. 255 {{Google Buch |BuchID=NMrpBQAAQBAJ |Seite=255}}<br />
</ref><br />
<ref name="RP-Fuchs-302"><br />
Ralf-Peter Fuchs: ''Die Restitutionsfrage'' S. 302 {{Google Buch |BuchID=NMrpBQAAQBAJ |Seite=302}}<br />
</ref><br />
<ref name="M.Schnettger-139"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=[[Matthias Schnettger]]<br />
|Titel=Kaiser und Reich: Eine Verfassungsgeschichte (1500-1806)<br />
|Verlag=Kohlhammer<br />
|Ort=Stuttgart<br />
|Datum=2012<br />
|ISBN=978-3-17-031353-8<br />
|Seiten=139<br />
|Online={{Google Buch |BuchID=O-IBEAAAQBAJ |Seite=139}}}}<br />
</ref><br />
</references><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Nurnberger Exekutionstag}}<br />
[[Kategorie:Dreißigjähriger Krieg]]<br />
[[Kategorie:Rechtsgeschichte (Nürnberg)]]<br />
[[Kategorie:Veranstaltung in Nürnberg]]<br />
[[Kategorie:Veranstaltung 1649]]<br />
[[Kategorie:Veranstaltung 1650]]</div>Miebnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:N%C3%BCrnberger_Exekutionstag&diff=258176412Diskussion:Nürnberger Exekutionstag2025-07-21T19:05:53Z<p>Miebner: Neuer Abschnitt /* Unterzeichnung am 16./26. Juni oder 16./26. Juli */</p>
<hr />
<div>== Fehlerhafter Verweis ==<br />
<br />
"Der Große Kurfürst selbst versuchte dem Pfalzgrafen seinen Anteil am Jülisch-Klevischem Erbe streitig zu machen."<br />
<br />
Der Link vom "Großen Kurfürst" verweist fälschlicherweise auf den "Soldatenkönig" Friedrich-Wilhelm I. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/193.159.181.6|193.159.181.6]] ([[Benutzer Diskussion:193.159.181.6|Diskussion]]) 14:30, 4. Okt. 2011 (CEST)) </small><br />
<br />
== Eigentlicher Friedensvertrag? ==<br />
Nach der Lektüre der westfälischen Verträge und des Nürnberger Exekutions-Rezesses fällt es einigermaßen schwer, die Einschätzung nachzuvollziehen, die Verträge von 1648 hätten nach heutigem Verständnis eher einen Waffenstillstand markiert, als eine Friedensordnung entworfen. <br />
<br />
Es ist schon richtig, dass sich überall im Reich noch die Truppen der Kriegsparteien weiter misstrauisch gegenüber standen. Aber seit wann werden bei einem Waffenstillstand territoriale Regelungen in dem Ausmasse getroffen, wie dies in Münster und Osnabrück geschah? Die Regelungen im Friedens-Executions-Receß betrafen dagegen eher technische Fragen, und die Abarbeitung von Dutzenden minder bedeutender Regelungen sowie Beilegungen von Streitigkeiten, vor allem aber die Aufbringung und Verteilung (=Repartition) der im IPO vereinbarten Entschädigungssumme an die Schweden, die dann in einem geradezu minutiös austarierten, multilateralen Abrüstungsplan die noch als Pfand gehaltenen Festungen, Orte und Landschaften nach und nach räumten. <br />
<br />
Dass an der Friedensordnung von Münster und Osnabrück durch den Nürnberger Exekutionstag viel geändert worden wäre, ist nicht festzustellen. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 22:52, 19. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Hab die entsprechende Passage entfernt, in der Literatur ist mir eine solche Einschätzung auch noch nie begegnet. Gruß --[[Benutzer:Michail|Finanzer]] ([[Benutzer Diskussion:Michail|Diskussion]]) 13:37, 20. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Es fällt auf, ==<br />
<br />
daß nirgendwo ein Hinweis auf den vollständigen(!) Text all dieser Rezesse und Verträge zu finden ist. Deshalb sollte der Artikel ein paar Erklärungen zu dieser Merkwürdigkeit bezüglich der Quellenlage enthalten. Alle schreiben zwar voneinander ab, aber offenbar niemand hat die Originaldoumente gelesen, sonst könnte er ja präzisere Angaben zu den Quellen, aufbewahrungsort, Erhaltungszustend, Abschriften, wortlaut usw. machen. Merkwürdige Art von enzyklopädischer "Wissenschaftlichkeit" ... {{unsigniert|109.41.129.128|21:42, 5. Jun. 2020 (CEST)}}<br />
<br />
:Du darfst mitarbeiten. Verbesserungsvorschlag machen, Quelle angeben. - Anmaßende Belehrungen und anderen Leuten Aufgaben erteilen wollen ist nicht Zweck dieser Diskussionsseite. --[[Benutzer:Logograph|Logo]] 22:33, 5. Jun. 2020 (CEST) Und Diskussionsbeiträge bitte [[WP:Signieren]]. [[Benutzer:Logograph|Logo]]<br />
<br />
== Unterzeichnung am 16./26. Juni oder 16./26. Juli ==<br />
<br />
Der Text bietet beide Varianten. Die Radierung von Caspar Merian nennt Juni. Welche Datierung stimmt? --[[Benutzer:Miebner|Miebner (w/m/d)]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 21:05, 21. Jul. 2025 (CEST)</div>Miebnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Herman_Jessor&diff=258104808Herman Jessor2025-07-21T08:42:55Z<p>Miebner: /* Einzelnachweise */ + GND</p>
<hr />
<div>[[Datei:Hillman Housing Coop - NYC.jpg|mini|Hillman Housing Corporation (Architekt Herman Jessor)]]<br />
'''Herman J. Jessor''' (* [[15. Juni]] [[1894]] im [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreich]]; † [[8. April]] [[1990]] in [[Manhattan]], [[New York City]]) war ein [[Vereinigtes Königreich|US-amerikanischer]] [[Architekt]] und eine der Schlüsselfiguren des [[genossenschaft]]lichen Wohnungsbaus in New York City. Er entwarf und realisierte im Laufe seiner Karriere mehr als 40.000 Wohnungen, vor allem für [[Gewerkschaft]]smitglieder und Arbeiterfamilien, und prägte mit seinen innovativen Konzepten das [[Sozialer Wohnungsbau|soziale Wohnen]] in der Metropole nachhaltig. Zu den größten von Jessor geplanten Komplexen gehören [[Rochdale Village]] und [[Co-op City]].<br />
<br />
== Frühe Jahre und Ausbildung ==<br />
Jessor wurde 1894 als Herman Jescherski im Russischen Kaiserreich (nach einigen Angaben in Russland,<ref name=":3" /> nach anderen Quellen in der Ukraine<ref name=":0" /> oder auf dem Gebiet des heutigen Belarus<ref name=":2" />) geboren und wanderte 1906 mit seiner [[Geschichte der Juden in der Ukraine|ukrainisch-jüdischen]] Familie in die Vereinigten Staaten aus. Die Familie ließ sich in New York City nieder und nannte sich dann Jessor, nachdem sie ihren Namen amerikanisiert hatte.<ref name=":2" /> Jessor besuchte die [[Stuyvesant High School]] in Manhattan und studierte anschließend [[Ingenieurwissenschaften|Ingenieurwesen]] an der [[Cooper Union|Cooper Union School of Engineering]],<ref name=":2">{{Internetquelle |autor=Jack Murphy |url=https://www.archpaper.com/2025/03/thank-you-herman-jessor-interview/ |titel=New York’s most prolific architect? You’ve probably never heard of him. An exhibition at The Cooper Union aims to change this. |werk=The Architect’s Newspaper |datum=2025-03-14 |sprache=en-US |abruf=2025-05-11}}</ref> während er tagsüber in einem Architekturbüro der Cooper Union arbeitete.<ref name=":4" /> 1917 schloss er sein Studium ab.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Owen Hatherley |url=https://www.architectural-review.com/essays/reputations/herman-jessor-1894-1990 |titel=Herman Jessor (1894–1990) |werk=The Architectural Review |datum=2023-09-19 |sprache=en-US |abruf=2025-05-11}}</ref><ref name=":3">{{Internetquelle |url=https://cooperalumni.org/2017/11/alumni-profile-herman-jessor-bse-1917/ |titel=Herman Jessor BSE 1917 |werk=cooperalumni.org |datum=2017-11-17 |sprache=en-US |abruf=2025-05-11}}</ref> Während des Ersten Weltkriegs war er als Stahlbetonkonstrukteur für die [[Bethlehem Shipbuilding Corporation|Bethlehem Shipbuilding Company]] tätig und stieg nach kurzer Zeit zum Chefzeichner auf.<ref name=":4" /><br />
<br />
== Berufseinstieg und erste Projekte ==<br />
In den 1920er Jahren begann Jessor seine Architektenlaufbahn im Büro von George W. Springsteen und Albert Goldhammer<ref name=":3" /> und war als junger Architekt am Bau der United Workers Co‑operatives beteiligt.<ref name=":0" /> Zu dieser Zeit war der Mangel an bezahlbaren Wohnungen für Arbeiter in New York groß. Zur Förderung des Baus von erschwinglichen Wohnungen wurde 1926 vom Bundesstaat New York der Limited Dividend Housing Companies Act verabschiedet, der für Großprojekte die Konfiszierung von Land durch die Gemeinde, die Befreiung von der Grundsteuer für 20 Jahre und die Begrenzung der Mieten vorsah, was insbesondere für Gewerkschaften interessant war.<ref name=":9" /> 1927 entwarf Jessor in Zusammenarbeit mit dem Gewerkschafter und Genossenschaftsaktivisten Abraham E. Kazan Gebäude der Amalgamated Housing Cooperative in der [[Bronx]]<ref name=":0" /> – des ersten sogenannten „[[Wohnungsbaugenossenschaft|Limited-Equity Cooperative]]“-Projekts in New York City. Dieses Projekt markierte den Beginn seiner lebenslangen Arbeit an genossenschaftlichen Wohnanlagen, vorwiegend für Gewerkschaftsmitglieder und Arbeiterfamilien.<ref name=":4" /><br />
<br />
== Bedeutende Bauprojekte ==<br />
In den folgenden Jahrzehnten entwarf und realisierte Jessor zahlreiche bedeutende Wohnprojekte in New York City mit insgesamt mehr als 40.000 Wohnungen.<ref name=":3" /><ref name=":0" /> Er arbeitete dabei mit der gemeinnützigen United Housing Foundation und verschiedenen Gewerkschaften zusammen, wie etwa der Amalgamated Clothing Workers Union, der International Ladies Garment Workers Union und der International Brotherhood of Electrical Workers.<ref name=":8" /><ref name=":12">{{Internetquelle |url=https://cooperatornews.com/article/from-amalgamated-to-central-park-west |titel=The History of Cooperative Housing - From Amalgamated to Central Park West |sprache=en-US |abruf=2025-07-18}}</ref> Zu seinen wichtigsten Projekten zählen:<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
!Name<br />
!Bezirk/Stadtteil<br />
!Bauzeit<br />
!Wohneinheiten<br />
!Besonderheiten<br />
|-<br />
|'''Amalgamated Cooperative Apartments'''<ref name=":4">{{Internetquelle |autor=Tony Schuman |url=https://urbanomnibus.net/wp-content/uploads/sites/2/2010/03/LABOR-AND-HOUSING-IN-NEW-YORK-CITY.pdf |titel=Architect Herman Jessor and the Cooperative Housing Movement |werk=New Jersey Institute of Technology |hrsg=Urbanomnibus.net |datum=2010 |sprache=En-US |abruf=2025-05-02}}</ref><br />
|[[Bronx]], [[Van Cortlandt Village]]<br />
|1927–1930<br />
|ca. 1.400<br />
|Erstes großes genossenschaftliches Wohnprojekt in New York, Vorbild für viele weitere Anlagen.<br />
|[[Datei:AmalgamatedBronx2013.jpg|200px]]<br>Ansicht mehrerer Gebäude der Amalgamated Housing Cooperative, von der Orloff Avenue, Bronx<br />
|-<br />
|'''United Workers Cooperative Colony''' („The Coops“)<ref name=":7">{{Internetquelle |autor=Landmarks Preservation Commission |url=http://www.neighborhoodpreservationcenter.org/db/bb_files/1992UnitedWorkerCoop.pdf |titel=Designation List 245 LP 1795: United Workers Coop (1992) |werk=archivierte Version der unsicheren Seite http://s-media.nyc.gov/agencies/lpc/lp/1795.pdf7 |datum=1992-06-02 |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160303221843/http://www.neighborhoodpreservationcenter.org/db/bb_files/1992UnitedWorkerCoop.pdf |archiv-datum=2016-03-03 |abruf=2025-07-04}}</ref><ref name=":4" /><br />
|Bronx, [[Allerton (Bronx)|Allerton]]<br />
|1926–1929<br />
|ca. 700<br />
|Radikales, von der Arbeiterbewegung initiiertes Projekt mit viel Gemeinschaftsfläche.<br />
|[[Datei:United Workers Cooperatives, 2700-2870 Bronx Park E Bronx.JPG|200px]]<br>United Workers Cooperative Colony<br />
|-<br />
|'''Hillman Houses'''<ref name=":0" /><ref name=":4" /><br />
|Manhattan, [[Lower East Side]]<br />
|1950–1951<br />
|807<br />
|Drei Wohntürme, Teil des Cooperative Village<br />
|[[Datei:530grand-meyerlondon.jpg|200px]]<br>Schild vor 530 Grand Street, Hillman Houses, Meyer London Building.<br />
|-<br />
|'''East River Housing Corporation''' (auch ILGWU Cooperative Village)<ref name=":4" /><ref name=":9">{{Internetquelle |url=https://coopvillage.coop/history.php |titel=CV :: History |abruf=2025-07-12}}</ref><ref name=":11">{{Internetquelle |autor=Matthew Gordon Lasner |url=https://sah-archipedia.org/buildings/NY-01-061-0013 |titel=Penn Station South |hrsg=Society of Architectural Historians |datum=2020-05-13 |sprache=en |abruf=2025-07-16}}</ref><br />
|Manhattan, Lower East Side<br />
|1956<br />
|1.672<br />
|Großes Genossenschaftsprojekt aus mit rotem Backstein verkleideten Wohntürmen auf kreuzförmigem Grundriss mit hellen Wohnungen, möglichst mit Blick auf den Fluss, Spielplätzen, Gärten, Parkraum, einem Einkaufszentrum und einer Versammlungshalle<br />
|[[Datei:East River Housing Corporation towers in Coop Village.jpg|200px]]<br>Zwei Türme der East River Housing Corporation in der Grand Street zwischen der Madison Street und dem FDR Drive im Lower-East-Side-Viertel von Manhattan, New York City<br />
|-<br />
|'''Seward Park Housing Corporation'''<ref name=":0" /><ref name=":4" /><ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://cooper.edu/architecture/exhibitions/thank-you-herman-jessor |titel=Thank you, Herman Jessor |werk=Cooper Union School of Engineering |datum=2025 |sprache=en-us |abruf=2025-05-11}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Charles V. Bagli |Titel=A $54 Million Offer to Build Oversize Towers Divides Seward Park |Sammelwerk=The New York Times |Datum=2018-06-10 |ISSN=0362-4331 |Online=https://www.nytimes.com/2018/06/10/nyregion/seward-park-air-rights-sale.html |Abruf=2025-07-14}}</ref><ref name=":10">{{Internetquelle |url=https://digital.zlb.de/viewer/fulltext/15624448/1/ |titel=Leben mit Weitsicht – Großwohnsiedlungen als Chance |hrsg=IBA Symposium |datum=2013-02-12 |sprache=de |abruf=2025-07-14}}</ref><br />
|Manhattan, Lower East Side<br />
|1957–1960 (Fertigstellung 1961)<br />
|1.728<br />
|Vier Wohnblöcke mit charakteristischen, gestaffelten Türmen und Wandmalereien des kommunistischen Künstlers [[Hugo Gellert]] in der Eingangshalle, Symbol für modernes, erschwingliches Wohnen.<br />
|[[Datei:Seward Park Housing Corporation towers.jpg|200px]]<br>Die vier 20-stöckigen Gebäude der Seward Park Housing Corporation zwischen East Broadway, Grand, Essex und Pitt Streets, im Lower East Side-Viertel von Manhattan, New York City, wurden 1957–59 nach Plänen von Herman Jessor erbaut.<br />
|-<br />
|'''Penn South''' (Mutual Redevelopment Houses)<ref name=":0" /><ref name=":4" /><ref name=":11" /><ref name=":10" /><br />
|Manhattan, [[Chelsea (Manhattan)|Chelsea]]<br />
|1962–1963<br />
|2.820<br />
|22-stöckige Hochhaustürme mit zentraler Klimaanlage und Balkons in einem Park auf dem Gebiet eines ehemaligen Slums, eröffnet von Präsident [[John F. Kennedy]]. Errichtet wurden zudem Spielplätze, zwei Kirchen, Einzelhandelsgebäude, ein Theater und eine Tennishalle.<br />
|[[Datei:Penn South from ESB.jpg|200px]]<br>Die Wohnungsbaugenossenschaft Penn South vom Empire State Building aus gesehen.<br />
|-<br />
|'''Amalgamated Warbasse Houses'''<ref name=":4" /><br />
|Brooklyn, [[Coney Island]]<br />
|1964–1965<br />
|2.585<br />
|Eines der ersten großen Genossenschaftsprojekte in Brooklyn mit sechs- bis siebengeschossigen Häusern, Bibliothek, Klassenzimmern, Kunstateliers und einem Gemeindehaus.<br />
|[[Datei:Amalgamated Warbasse Houses 006.jpg|200px]]<br>Die Amalgamated Warbasse Houses in Coney Island, Brooklyn<br />
|-<br />
|'''Rochdale Village'''<ref name=":4" /><ref>{{Internetquelle |autor=Ryan Ranney |url=https://rochdalevillage.com/property/ |titel=PROPERTY |werk=Rochdale Village |sprache=en-US |abruf=2025-07-17}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://cooperatornews.com/article/the-largest-cooperative-in-queens |titel=Rochdale Village - The Largest Cooperative in Queens |sprache=en-US |abruf=2025-07-17}}</ref><br />
|Queens, [[Jamaica (New York City)|Jamaica]]<br />
|1960–1965<br />
|5.860<br />
|1965 das größte Genossenschaftsprojekt weltweit bis zur Fertigstellung von Co-op City 1971. Auf dem Gelände einer ehemaligen Rennbahn errichtet, folgte Rochdale Village [[Le Corbusier]]s Konzept der „Stadt in der Stadt“ mit 20 Gebäuden, die in fünf Ringen angeordnet waren und über Grünflächen, zwei Schulen, eine Polizeiwache, eine Bibliothek, zwei Einkaufszentren und ein Kraftwerk verfügten.<br />
|[[Datei:Rochdale Village.jpg|200px]]<br>Wohnanlage Rochdale Village in South Jamaica, Queens<br />
|-<br />
|'''Co-op City'''<ref name=":4" /><ref>{{Internetquelle |autor=Will Parker |url=http://www.nyc.gov/site/hpd/news/020-20/bronx-s-giant-apartment-complex-strikes-30-year-affordability-deal-city |titel=Bronx’s Giant Apartment Complex Strikes 30-Year Affordability Deal With City |hrsg=NYC Housing Preservation & Development |datum=2020-04-03 |sprache=en |abruf=2025-07-18}}</ref><br />
|Bronx, [[Baychester]]<br />
|1965–1973<br />
|15.372<br />
|Das größte genossenschaftliche Wohnprojekt der Welt, bestehend aus 35 Wohntürmen und sieben Gruppen aus dreigeschossigen Stadthäusern für insgesamt mehr 55.000 Bewohner.<br />
|[[Datei:Co-Op City, Bronx (35145744601).jpg|200px]]<br>Co-op City, Bronx<br />
|-<br />
|'''Twin Pines''' (später Starrett City, heute Spring Creek Towers)<ref name=":0" /><ref name=":4" /><ref name=":2" /><br />
|Brooklyn, [[East New York]]<br />
|1972–1975<br />
|5.881<br />
|Das ursprünglich als genossenschaftliches Wohnprojekt geplante Twin Pines wurde noch während der Bauarbeiten privatisiert und an Kinney/Starrett verkauft und in Starrett City umbenannt. Später war etwa ein Fünftel Eigentum von [[Donald Trump]].<br />
|[[Datei:SpringCreek1138a.jpg|200px]]<br>Starrett City<br />
|}<br />
<br />
== Architektonische Prinzipien ==<br />
Jessor war bekannt für soziale Innovationen in der Architektur: Er entwarf Wohnungen mit [[Foyer|Eingangsfoyers]], [[Wohnküche]]n mit Fenstern und Schlafzimmern mit Querlüftung, um auch ohne Klimaanlage für Komfort zu sorgen. Dieses Konzept stammt ursprünglich von George W. Springsteen und wurde von Jessor um Balkons und [[Auslucht]]en erweitert. Die Grundrisse der Wohnungen wurden von Chefzeichner Gerhard Graupe erstellt. Viele seiner Projekte wurden in enger Zusammenarbeit mit Gewerkschaften wie der Amalgamated Clothing Workers Union und der International Ladies Garment Workers Union realisiert. Jessors Projekte, die das „Turm im Park“-Konzept verfolgten, ersetzten die früheren niedrigen, oft dicht gedrängten Gebäude durch Hochauskomplexe, die aus preiswertem Material, wie etwa Backstein, gebaut wurden.<ref name=":3" /><ref name=":0" /><ref name=":4" /><ref name=":8" /><ref name=":12" /> Owen Hatherley, ein Londoner Kritiker, sah in Herman Jessor den „wichtigsten radikalen Architekten, von dem Sie noch nie gehört haben“.<ref name=":2" /><br />
<br />
Jessors Entwürfe stellten die Bedürfnisse der Bewohner in den Mittelpunkt:<br />
<br />
* Licht und Luft: geräumige Küchen mit Fenstern, Badezimmer mit Lüftung, Querlüftung in Schlafzimmern und großzügige Grünflächen<br />
* Soziale Infrastruktur: Förderung des Zusammenlebens durch Gemeinschaftseinrichtungen und Versammlungsräume<br />
* Bezahlbarkeit: geringe Baukosten durch Verzicht auf aufwendige Fassaden und durch Einsatz preiswerter Materialien sowie durch enge Zusammenarbeit mit der United Housing Foundation und durch Förderprogramme<ref name=":0" /><ref name=":4" /><br />
<br />
== Kritik ==<br />
Herman Jessor wurde von zahlreichen [[Architekturkritik]]ern, [[Stadtplanung|Stadtplanern]] und Autoren kritisch betrachtet. Besonders im Fokus stand dabei die Gestaltung und Wirkung seiner Großprojekte.<br />
<br />
[[Datei:Co-op City Hutch River crop.jpg|mini|Co-op City am Hutchinson River (2007)]]<br />
[[Ada Louise Huxtable]], die renommierte Architekturkritikerin der ''[[The New York Times|New York Times]]'', bemängelte das „uninspirierte architektonische Design“ und die „sterile Standortplanung von Co-op City“.<ref name=":13">{{Internetquelle |autor=Elizabeth Greenspan |url=https://www.architectmagazine.com/design/the-ambitious-but-flawed-house-housing |titel=The Ambitious But Flawed "House Housing" |werk=Architect Magazine |datum=2016-09-20 |sprache=en |abruf=2025-05-11}}</ref> 1971 schrieb sie, Co-op City habe „nichts von der schicken New-Town-Ästhetik oder dem Lebensstil-Gütesiegel eines Reston“ und werde „nie im Scheinwerferlicht der modischen Planung stehen“, bewertete aber „15.372 gut geplante Wohnungen“ als „keine schlechte Leistung“. Mit Co-op City gehe die United Housing Foundation „weit über die sterilen Muster der Stiftung aus der Vergangenheit hinaus“.<ref>{{Literatur |Autor=Ada Louise Huxtable |Titel=An Appraisal |Sammelwerk=The New York Times |Datum=1971-10-26 |ISSN=0362-4331 |Online=https://www.nytimes.com/1971/10/26/archives/coop-citys-grounds-after-3-years-a-success.html |Abruf=2025-05-11}}</ref> Der Architekturkritiker [[Walter McQuade]] bezeichnete die Architektur von Co-op City als „steril und plump“.<ref name=":4" /> [[Peter Blake (Architekt)|Peter Blake]] nannte diese Gebäude „ziemlich hässlich“ und kritisierte damit ihre ästhetische Wirkung.<ref name=":4" /><br />
<br />
In seinem Buch ''Working-Class New York'' aus dem Jahr 2000 merkte der US-amerikanische Historiker Joshua Freeman an, von Jessor und der United Housing Foundation sei die Art von sozialer Architektur geschaffen worden, die die Radikalen der 60er Jahre geforderten hätten, welche aber nicht viel Notiz davon genommen hätten.<ref name=":0" /><br />
<br />
[[Datei:APARTMENTS OF "CO-OP CITY," A VAST HOUSING DEVELOPMENT IN THE BRONX, NOT FAR FROM PELHAM. THESE BUILDINGS STAND ON... - NARA - 549766.jpg|mini|Wohnungen der „Co-op City“ am Rande einer überfüllten Mülldeponie, die später beseitigt wurde (1973)]]<br />
[[Jane Jacobs]] wiederum kritisierte in ihrem einflussreichen Buch ''Tod und Leben großer amerikanischer Städte'' (1961) die Prinzipien großmaßstäblicher Siedlungen wie der von Jessor. Sie bemängelte insbesondere die fehlende Vielfalt, das Fehlen von Straßenleben und die soziale Isolation, die durch solche Projekte entstehen könne. Jacobs forderte stattdessen lebendige, gemischt genutzte Nachbarschaften und eine stärkere Einbindung der Bewohner in die Stadtentwicklung.<ref name=":5">Jane Jacobs: Tod und Leben großer amerikanischer Städte, Birkhäuser Verlag, 2014 (ISBN 978-3-0356-0212-8)2457.</ref> Auch [[Sibyl Moholy-Nagy]] sprach in Bezug auf Co-op City von einem „tödlichen Antiurbanismus“.<ref>{{Internetquelle |autor=Daniel Jonas Roche |url=https://www.archpaper.com/2024/03/co-op-city-50th-anniversary-zara-pfeifer-photography/ |titel=Zara Pfeifer’s photography celebrates 50 years of Co-op City |werk=The Architect’s Newspaper |datum=2024-03-04 |sprache=en-US |abruf=2025-07-19}}</ref><br />
<br />
In seinem Buch ''Public Housing That Worked: New York in the Twentieth Century'' bestätigt Nicholas Dagen Bloom, dass viele der von Jessor entworfenen Genossenschaftswohnungen, wie etwa Co-op City und Penn South, ursprünglich für Arbeiter, insbesondere für Mitglieder bestimmter Gewerkschaften (häufig mit jüdischem Hintergrund), gebaut wurden. Die Vergabekriterien und Aufnahmeprozesse hätten dazu geführt, dass die Bewohnerstruktur dieser Projekte über Jahrzehnte hinweg relativ homogen geblieben sei. Bloom weist darauf hin, dass diese Praxis zwar stabile und solidarische Nachbarschaften geschaffen, aber auch dazu beigetragen habe, dass Minderheiten und andere gesellschaftliche Gruppen nur schwer Zugang zu diesen Wohnungen fanden. Kritiker sahen darin eine Form von [[Segregation (Soziologie)|sozialer]] und [[Rassentrennung|ethnischer Segregation]], die den Zielen einer offenen, [[Inklusives Wohnen|inklusiven Stadtgesellschaft]] widersprach.<ref>Nicholas Dagen Bloom, Public Housing That Worked: New York in the Twentieth Century, University of Chicago Press, 2008, S. 197–200</ref><br />
<br />
[[Denise Scott Brown]] und [[Robert Venturi]], Mitglieder des [[American Institute of Architects]], vertraten eine Gegenposition. In ihrem 1970 in der Zeitschrift ''Progressive Architecture'' veröffentlichten Aufsatz ''Co-op City: Learning to Like it'' urteilten sie, Co-op City sei nicht hässlich oder steril, sondern erfrischend „konventionell“ und „gewöhnlich“. Das Projekt stelle die gängigen Vorstellungen von „gutem Design“ in Frage: „Wenn ‚gutes Design‘ doppelt so viel kostet, dann ist gutes Design nicht mehr zeitgemäß und muss neu definiert werden.“<ref name=":13" /><br />
<br />
== Ruhestand und Tod ==<br />
Herman Jessor schloss sein Büro 1980<ref name=":0" /> und heiratete mit 85 Jahren<ref name=":4" />. Er starb 1990 im Alter von 95 Jahren im Jacob-Perlow-Hospiz des Beth Israel Hospital in New York und hinterließ seine Frau Eva, geborene Jaffee. Überlebt wurde er auch von seinem Bruder David, der im kasachischen [[Almaty|Alma-Ata]] lebte.<ref name=":8">{{Literatur |Titel=Herman Jessor, 95, New York Architect For Co-op Buildings |Sammelwerk=The New York Times |Datum=1990-04-10 |ISSN=0362-4331 |Online=https://www.nytimes.com/1990/04/10/obituaries/herman-jessor-95-new-york-architect-for-co-op-buildings.html |Abruf=2025-07-12}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1372009027|VIAF=96149712}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Jessor, Herman}}<br />
[[Kategorie:Architekt (Vereinigte Staaten)]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1894]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1990]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Jessor, Herman<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Jessor, Herman J.<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Architekt<br />
|GEBURTSDATUM=15. Juni 1894<br />
|GEBURTSORT=[[Russisches Kaiserreich]]<br />
|STERBEDATUM=8. April 1990<br />
|STERBEORT=[[Manhattan]], [[New York City]]<br />
}}</div>Miebnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Micha%C5%82_Ba%C5%82asz&diff=258103816Michał Bałasz2025-07-21T07:53:56Z<p>Miebner: /* Einzelnachweise */ + ND</p>
<hr />
<div>'''Michał Bałasz''' (* [[22. Januar]] [[1923]] in Wilno, Polen (heute [[Vilnius]], [[Litauen]]); † [[18. Juli]] [[2025]] in [[Białystok]]) war ein polnischer [[Architekt]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
Michał Bałasz im damaligen polnischen Wilno, dem heutigen Vilnius in Litauen, als Sohn einer ehemaligen Gutsbesitzerfamilie geboren. Er absolvierte das Kaufmannsgymnasium in [[Pastawy]] und arbeitete als Buchhalter. Im Jahr 1944 trat er in die Heimatarmee ein. Anschließend wurde er in die [[Rote Armee]] eingezogen, verweigerte jedoch den Eid und wurde in der Nähe von [[Rjasan]] interniert. Die Kriegswirren brachten ihn 1946 nach Polen, wo sich seine Familie - seine Eltern, sein älterer Bruder Aleksander und seine beiden jüngeren Schwestern Veronika und Aleksandra, die Mutter des polnischen Staatspräsidenten [[Aleksander Kwaśniewski]] - aufhielten.<ref name="ARC" /><br />
<br />
Er studierte Architektur an der Ingenieurschule in [[Posen]] und Bauingenieurwesen an der Technischen Hochschule in [[Danzig]] ab. 1954 wurde er zunächst Stadtarchitekt von [[Białystok]], später selbständiger Architekt. Er entwarf mehr als 70 Kirchen und fast 50 orthodoxe Kirchen sowie und viele weltliche Bauprojekte. Eine seiner ersten architektonischen Herausforderungen war die Renovierung der St.-Nikolaus-Kirche (heute [[St.-Nikolaus-Kathedrale Białystok|St.-Nikolaus-Kathedrale]]) in Białystok. Später schuf er weitere religiöse Gebäude - die orthodoxe Kirche der Göttlichen Weisheit in Białystok, die orthodoxe Kirche Unserer Lieben Frau in [[Częstochowa]], die römisch-katholische Kirche Mariä Himmelfahrt in [[Bielsk Podlaski]] und orthodoxe Kirche St. Dmitri in [[Hajnówka]] sowie die Auferstehungs- und Allerheiligenkirche in Białystok. Er war auch am Wiederaufbau der gotischen orthodoxen Klosterkirche [[Kloster Mariä Verkündigung (Supraśl)|Mariä Verkündigung]] in [[Supraśl]] und an der Renovierung des Adam-Mickiewicz-Gutshauses in [[Nawahrudak|Nowogródek]] beteiligt.<ref name="ARC" /><br />
<br />
Aufgrund seiner vielen Kirchenbauten wurde er als «Architekt Gottes» (polnisch: Architekt Pana Boga) bezeichnet. Er war zudem der Architekt, der mit dem regionalen Architekturstil von [[Podlachien]], der historischen Landschaft im Osten [[Polen]]s zwischen dem [[Westlicher Bug|Westlichen Bug]] und der [[Memel]] verbunden wurde.<ref name="ARC" /><br />
<br />
Michał Bałasz galt als einer der ältesten aktiven Architekten in Europa.<ref>[https://www.radio.bialystok.pl/wiadomosci/index/id/252253 ''Zmarł Michał Bałasz. Legendarny architekt miał 102 lata''] auf ''radio.bialystok.pl'' vom 18. Juli 2025, abgerufen am 20. Juli 2025 (polnisch)</ref> 2006 erhielt er den Stanisław-Bukowski-Ehrenpreis des Berufsverband der polnischen Architekten ([[Stowarzyszenie Architektów Polskich SARP]]). 2014 wurde er von der Architektenkammer der Region Podlachien für sein Lebenswerk ausgezeichnet.<ref name="ARC" /><br />
<br />
Er starb am 18. Juli 2025 im Alter von 102 Jahren in Białystok.<ref name="ARC">[https://www.architekturaibiznes.pl/zmarl-michal-balasz-architekt-podlasie,40715.html '' wieku 102 lat zmarł Michał Bałasz, mówiono o nim: „Architekt Pana Boga” ''] auf ''architekturaibiznes.pl'' vom 18. Juli 2025, abgerufen am 20. Juli 2025 (polnisch)</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* [https://archimemory.pl/pokaz/michal_balasz,1274578 Eintrag über Michał Bałasz (Kammer der Architekten der Republik Polen)] auf ''archimemory.pl'' (polnisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1372003878|LCCN=|VIAF=556156374123107710003}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Balasz, Michal}}<br />
[[Kategorie:Architekt (Polen)]]<br />
[[Kategorie:Person (Białystok)]]<br />
[[Kategorie:Hundertjähriger]]<br />
[[Kategorie:Pole]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1923]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 2025]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Bałasz, Michał<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=polnischer Architekt<br />
|GEBURTSDATUM=22. Januar 1923<br />
|GEBURTSORT=Wilno, Polen (heute [[Vilnius]], [[Litauen]])<br />
|STERBEDATUM=18. Juli 2025<br />
|STERBEORT=[[Białystok]]<br />
}}</div>Miebnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tom_Troupe&diff=258103752Tom Troupe2025-07-21T07:51:04Z<p>Miebner: /* Einzelnachweise */ ND korr.</p>
<hr />
<div>'''Tom Troupe''' (* [[15. Juli]] [[1928]] in [[Kansas City (Missouri)|Kansas City]], [[Missouri]] als ''Thomas Vincent Troupe''; † [[20. Juli]] [[2025]]) war ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Schauspieler]].<br />
<br />
== Leben und Karriere ==<br />
Tom Troupe nahm in den 1950er-Jahren Unterricht bei [[Uta Hagen]] und [[Herbert Berghof]] in deren Schauspielschule in [[Greenwich Village]]. Sein Debüt am [[Broadway (Theater)|Broadway]] machte er 1957 als [[Peter van Pels]] in einer gefeierten Theaterproduktion des [[Anne Frank|Tagebuchs der Anne Frank]] an der Seite von [[Joseph Schildkraut]]. Ebenfalls Ende der 1950er-Jahre kam Troupe zu ersten Rollen in Film und Fernsehen. Er spielte oft Soldatenrollen, so in den Filmen ''[[Die Teufelsbrigade]]'' (1968) und ''[[Stoßtrupp Gold]]'' (1970) und als Lieutenant Harold in der [[Raumschiff Enterprise|Raumschiff-Enterprise]]-Episode ''[[Ganz neue Dimensionen]]'' (1967). Später spielte Troupe oft hochgestellte Autoritätsfiguren, beispielsweise als Richter in [[Carl Reiner]]s Komödie ''[[Summer School (1987)|Summer School]]'' (1987) sowie als Bürgermeister und Vater von [[Keanu Reeves]]’ Figur in [[Gus Van Sant]]s ''[[My Private Idaho]]'' (1991). Obwohl er an über 60 Film- und Fernsehproduktionen mitwirkte, war er in erster Linie Theaterschauspieler und spielte auf zahlreichen Bühnen in den USA.<br />
<br />
Nach einer geschiedenen Ehe mit der Schauspielerin Sally Singer in den 1950er-Jahren heiratete er 1964 [[Carole Cook]], mit der er bis zu ihrem Tod im Jahr 2023 verheiratet war. Cook und Troupe traten gemeinsam in zahlreichen Theaterstücken auf, darunter ''A Lion in Winter'' und ''Patio/Porch''. Das Paar erhielt für ihre vielen gemeinsamen Auftritte mitunter den Spitznamen „the [[Alfred Lunt|Lunts]] of L.A. Theater“ und wurde 2002 mit einem Theaterpreis ausgezeichnet.<ref name="theatermania">{{Internetquelle |url=https://www.theatermania.com/new-york-city-theater/news/carole-cook-and-tom-troupe-to-receive-ovation-awar_2393.html |titel=Carole Cook and Tom Troupe to Receive Ovation Awards for Career Achievement |werk= |hrsg=TheaterMania |datum=2002-07-22 |sprache=en-US |zugriff=2019-01-10}}</ref> Gemeinsam mit seinem Kollegen [[Charles Nelson Reilly]] gründete Troupe in Los Angeles die Schauspielschule ''The Faculty''.<ref name="theatermania" /><br />
<br />
2025 starb Tom Troupe kurz nach seinem 97. Geburtstag. Er hinterließ einen Sohn.<ref>[https://www.hollywoodreporter.com/tv/tv-news/tom-troupe-dead-stage-screen-actor-1236324292/ ''Tom Troupe, Stage and Screen Actor Who Appeared in ‘Star Trek’ and ‘Cagney & Lacey,’ Dies at 97.''] In: ''The Hollywood Reporter.'' 20. Juli 2025. Abgerufen am 21. Juli 2025.</ref><br />
<br />
== Filmografie (Auswahl) ==<br />
'''Kino'''<br />
{{Mehrspaltige Liste |breite=35em |anzahl=2 |<br />
* 1959: [[Der Fischer von Galiläa]] ''(The Big Fisherman)''<br />
* 1968: [[Che!]]<br />
* 1968: [[Die Teufelsbrigade]] ''(The Devil’s Brigade)''<br />
* 1968: Sofi<br />
* 1970: [[Stoßtrupp Gold]] ''(Kelly’s Heroes)''<br />
* 1971: Making It<br />
* 1987: [[Summer School (1987)|Summer School]]<br />
* 1991: [[My Private Idaho]] ''(My Own Private Idaho)''<br />
* 2012: What I Did Last Summer (Kurzfilm)<br />
* 2018: Caravaggio and My Mother the Pope<br />
}}<br />
<br />
'''Fernsehen'''<br />
{{Mehrspaltige Liste |breite=35em |anzahl=2 |<br />
* 1957: The Kaiser Aluminum Hour (1 Folge)<br />
* 1960: [[Tausend Meilen Staub]] (''Rawhide''; 1 Folge)<br />
* 1964: [[Auf der Flucht (Fernsehserie)|Auf der Flucht]] (''The Fugitive''; 1 Folge)<br />
* 1967: [[Kobra, übernehmen Sie]] (''Mission: Impossible''; 1 Folge)<br />
* 1967: [[Raumschiff Enterprise]] (''Star Trek''; Folge ''Arena'')<br />
* 1971/1974: [[Owen Marshall – Strafverteidiger]] (2 Folgen)<br />
* 1972: [[FBI (Fernsehserie, 1965)|FBI]] (1 Folge)<br />
* 1973/1975: [[Die Straßen von San Francisco]] (''The Streets of San Francisco''; 1 Folge)<br />
* 1974: [[Der Chef (Fernsehserie)|Der Chef]] (''Ironside''; 1 Folge)<br />
* 1976: Mary Hartman, Mary Hartman (7 Folgen)<br />
* 1979: [[CHiPs]] (1 Folge)<br />
* 1980: [[Quincy (Fernsehserie)|Quincy]] (1 Folge)<br />
* 1985: [[Cagney & Lacey]] (2 Folgen)<br />
* 1986: [[Cheers]] (1 Folge)<br />
* 1989: [[Ein Engel auf Erden (Fernsehserie)|Ein Engel auf Erden]] (''Highway to Heaven''; 1 Folge)<br />
* 1990: [[Mord ist ihr Hobby]] (''Murder, She Wrote''; 1 Folge)<br />
* 1990–1991: [[Wer ist hier der Boss?]] (''Who’s the Boss?''; 3 Folgen)<br />
* 1995: [[Frasier]] (1 Folge)<br />
* 1998: [[Emergency Room – Die Notaufnahme]] (''ER''; 1 Folge)<br />
* 2015–2018: Break a Hip (3 Folgen)<br />
}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{IMDb|nm0873773}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1372003509|LCCN=n2010003023|NDL=|VIAF=106781913}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Troupe, Tom}}<br />
[[Kategorie:Filmschauspieler]]<br />
[[Kategorie:Theaterschauspieler]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1928]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 2025]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Troupe, Tom<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Troupe, Thomas Vincent (Geburtsname)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Schauspieler<br />
|GEBURTSDATUM=15. Juli 1928<br />
|GEBURTSORT=[[Kansas City (Missouri)|Kansas City]], [[Missouri]], Vereinigte Staaten<br />
|STERBEDATUM=20. Juli 2025<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Miebnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jone_Takam%C3%A4ki&diff=257989772Jone Takamäki2025-07-18T05:41:57Z<p>Miebner: /* Einzelnachweise */ ND</p>
<hr />
<div>'''Jouni Kullervo Takamäki''' (* [[30. Dezember]] [[1955]] in [[Helsinki]]; † [[15. Juli]] [[2025]] in Helsinki<ref name="ts_2025-07-16">{{cite web |url= https://www.ts.fi/kulttuuri/6715111 |title= Muusikko Jouni Takamäki on kuollut 69-vuotiaana |trans-title= |accessdate=2025-07-16 |last= |first= |authorlink= |date=2025-07-16 |format= |work= Turun Sanomat |publisher= |pages= |language= fi |archiveurl= |archivedate= |quote= |url-status= }}</ref>) war ein [[Finnland|finnischer]] [[Jazz]]saxophonist und Schauspieler.<br />
<br />
Takamäki debütierte 1978 als Jazzmusiker und tourte bereits im Folgejahr mit eigener Band durch Dänemark. 1981 erhielt er den ''Pekka Pöyry Award'' und veröffentlichte sein erstes Album. Mit dem Bassisten [[Antti Hytti]] und dem Schlagzeuger [[Samppa Salmi]] gründete er ein Trio, das 1982 das auf indischer Musik beruhende Album ''Universal Mind'' veröffentlichte. Er tourte mit der Gruppe durch Europa und gründete im gleichen Jahr mit Hytti, [[Jarmo Savolainen]], [[Tom Nekljudow]] und [[Raoul Björkenheim]] die Gruppe ''Roommushklahn''.<br />
<br />
Nachdem Takamäki 1983 ein Studium an der Finnischen Theaterakademie abgeschlossen hatte, arbeitete er während der 1980er Jahre vorrangig als Fernseh- und Theaterschauspieler, u.&nbsp;a. unter den Regisseuren [[Aki Kaurismäki]] und [[Jouko Turkka]].<br />
<br />
1989 kehrte er als Mitglied von [[Edward Vesala]]s Band zur Jazzmusik zurück. Nach einem Studienaufenthalt auf Bali wurde er 1991 Mitglied der Gruppe ''Krakatau'', der er bis 1997 angehörte. In dieser Zeit wirkte er an den Alben ''Volition'' (1992) und ''Matinale'' (1994) mit. 1997 spielte er einen Musiker in [[Tuomari Nurmio]]s Musikfilm ''Hotel VooDoo''. 1998 unternahm er mit Hytti und Nekljudow eine Finnlandtournee.<br />
<br />
Seit 1999 leitete er mit Hytti die Gruppe ''Suhkan Uhka'', der Musiker wie [[Juhani Aaltonen]] und [[Verneri Pohjola]] angehörten.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{IMDb|nm0847326}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1371817219|VIAF=12173907646819950925}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Takamaki, Jone}}<br />
[[Kategorie:Jazz-Saxophonist]]<br />
[[Kategorie:Filmschauspieler]]<br />
[[Kategorie:Musiker (Finnland)]]<br />
[[Kategorie:Finne]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1955]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 2025]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Takamäki, Jone<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Takamäki, Jouni Kullervo<br />
|KURZBESCHREIBUNG=finnischer Jazzsaxophonist und Schauspieler<br />
|GEBURTSDATUM=30. Dezember 1955<br />
|GEBURTSORT=[[Helsinki]]<br />
|STERBEDATUM=15. Juli 2025<br />
|STERBEORT=[[Helsinki]]<br />
}}</div>Miebnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Adminwiederwahl/Codc&diff=257849245Wikipedia:Adminwiederwahl/Codc2025-07-13T05:44:56Z<p>Miebner: /* Codc&nbsp; */</p>
<hr />
<div><noinclude>{{Wikipedia:Adminwiederwahl/Intro-Unterseiten|letzte WW=<br /><br />
* [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Codc 2022]] (22. April 2022)<br />
* [[Wikipedia:Checkuser/Wahl/September 2024/Codc]] (29. September 2024)}}</noinclude><br />
=== [[Wikipedia:Adminwiederwahl/Codc|Codc]][[Benutzer:Codc|&nbsp;]] ===<br />
# --[[Benutzer:Prüm|Prüm]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Prüm|✉]] 23:58, 15. Jan. 2025 (CET) Sperrt Uni-Lehrstuhl wegen angeblichen undeklarierten bezahlten Schreibens[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&logid=138926505] und will es auch auf Nachfrage nicht erklären.[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&oldid=252290878#Benutzer:DHBUW]<br />
# --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 21:53, 19. Feb. 2025 (CET) Erledigt eine Anfrage bei Anfragen an Administratoren ganz schnell, obwohl beleidigende und verletztende und unwahre Inhalte gemeldet wurden und sie gegen die Regeln für Diskussionsseiten verstossen. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 21:53, 19. Feb. 2025 (CET)<br />
# --[[Benutzer:The-Digit|The-Digit]] ([[Benutzer Diskussion:The-Digit|Diskussion]]) 16:44, 25. Feb. 2025 (CET)<br />
# [[Benutzer:Bernd Bergmann|Bernd Bergmann]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Bergmann|Diskussion]]) 22:46, 1. Mär. 2025 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Iconicos|Iconicos]] ([[Benutzer Diskussion:Iconicos|Diskussion]]) 13:57, 6. Mär. 2025 (CET) Wikipedia. Die freie Enzyklopädie. Mit regelmäßig demokratisch bestätigten, aktiven, nutzer- und artikelfreundlichen Admins... eines Tages? Hier: Dank Codc können sich die Menschen nun nicht mehr über die Neuapostolische Kirche in Berlin-Wilmersdorf informieren, eine grundlose und sinnlose Löschung. Solche Admins braucht niemand.<br />
# ∎ Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|<span style="color: green;">Diskussion</span>]]) 16:29, 7. Mär. 2025 (CET)<br />
# --MfG, Michael E. alias [[Benutzer:Triomint69|Triomint69]] ([[Benutzer Diskussion:Triomint69|Diskussion]]) 05:50, 10. Mär. 2025 (CET) (Stimmerneuerung)<br />
# MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65<small>|...''„Am Ende muss Glück sein.“''</small>]] 19:43, 10. Apr. 2025 (CEST) [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AVandalismusmeldung&diff=255028564&oldid=255028491]. Dauerstimme. Bis ich hier tot umfall’. Hätte mMn nie zum Admin gewählt werden dürfen.<br />
# Auf einem Auge blind. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=255028564] und siehe [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3AVandalismusmeldung&diff=255028890&oldid=255027430] --[[Benutzer:Eddy 97|Eddy 97]] ([[Benutzer Diskussion:Eddy 97|Diskussion]]) 20:03, 10. Apr. 2025 (CEST)<br />
# Wie meine Vorredner. Ein eklatanter Fall von Doppelmoral. --[[Benutzer:MatthiasGutfeldt|MatthiasGutfeldt]] ([[Benutzer Diskussion:MatthiasGutfeldt|Diskussion]]) 20:34, 10. Apr. 2025 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:LennBr|LennBr]] ([[Benutzer Diskussion:LennBr|Diskussion]]) 03:15, 13. Jun. 2025 (CEST)<br />
#--[[Benutzer:Reinhardhauke|Reinhardhauke]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhardhauke|Diskussion]]) 08:14, 13. Jun. 2025 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Sokrates 399|Sokrates]] ([[Benutzer Diskussion:Sokrates 399|Diskussion]]) 07:22, 29. Jun. 2025 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Sumeor 29567|Sumeor 29567]] ([[Benutzer Diskussion:Sumeor 29567|Diskussion]]) 17:10, 29. Jun. 2025 (CEST)<br />
# <span style="font-family:monospace;"><span style="color:#FF0010"> Guten…</span> das [[BD:Hängebauchschweinchen|HBS]] [[Datei:Antifasistische Aktion logo.svg|9px]] [[File:Berliner Baer.svg|6px]] &#x1F6F8;</span> 22:17, 5. Jul. 2025 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Miebner|Miebner (w/m/d)]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 07:44, 13. Jul. 2025 (CEST)</div>Miebnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Adminwiederwahl/Holder&diff=257849237Wikipedia:Adminwiederwahl/Holder2025-07-13T05:44:02Z<p>Miebner: </p>
<hr />
<div><noinclude>{{Wikipedia:Adminwiederwahl/Intro-Unterseiten|letzte WW=[[Wikipedia:Adminkandidaturen/Holder]] (27. Juni 2021)}}</noinclude><br />
=== [[Wikipedia:Adminwiederwahl/Holder|Holder]][[Benutzer:Holder|&nbsp;]] ===<br />
# [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&logid=138940993 Dort] standen keine "nichtöffentlichen persönlichen Informationen". Versionslöschungen sollten zutreffend begründet werden. Die Informationen waren alle öffentlich und im wesentlichen auch von der Benutzerin selbst über ihre Accounts in Wikipedia und speziell in DE-Wikipedia veröffentlicht. Und zwar in einer Art und Weise, die absolut nicht anzeigt, persönlich Wert auf Anonymität zu legen. Im Gegenteil. Es ist auch nicht zu erkennen, dass sich die Benutzerin nachträglich umentschieden hätte. Wenn ich hier jahrelang an vielen Stellen kundtue, dass ich Peter heiße und Fotos poste mit mit Titel "Hier bin ich, der Peter", dann beschwere ich mich nicht, wenn mich jemand "Peter" nennt. Oder, wenn es mich stört, versuche ich, die Verbindungen zu "Peter" zu kappen - was aber hier nicht ansatzweise passiert ist. --[[Benutzer:DaizY|DaizY]] ([[Benutzer Diskussion:DaizY|Diskussion]]) 22:29, 12. Jan. 2025 (CET) Erg.: Über wie viele Banden soll Nuuk gegen ANON verstoßen haben? Erst die Sperre gegen Nuuk bestätigen und dann selbst die anonyme Signatur eines Benutzers in einem zig Jahre alten Beitrag durch den Klarnamen ersetzen. Damit jeder weiß, was Nuuk (wenn überhaupt) nur andeutete, aber selbst als er als Vandale gemeldetet wurde nicht tat. Das ist schon frech. Wichtig scheint in dieser ganzen Angelegenheit leider nicht, ANON zu wahren, sondern zu beweisen, wer die Deutungshoheit über ANON hat. --[[Benutzer:DaizY|DaizY]] ([[Benutzer Diskussion:DaizY|Diskussion]]) 23:18, 13. Jan. 2025 (CET)<br />
#:Eigentlich kommentiere ich Wiederwahlstimmen nicht, aber zu der Unterstellung, ich würde selbst gegen WP:ANON verstoßen, möchte ich mich doch äußern: Ich habe auf einer Seite, auf der ein Realname und ein WP-Account mit einander verknüpft waren (beide waren dort genannt), auf Wunsch den WP-Account entfernt, so dass dort nur noch der Realname steht. Damit ist die Verknüpfung der beiden nicht mehr möglich. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 08:35, 14. Jan. 2025 (CET)<br />
#*<s># Wie DaizY. --[[Benutzer:DaWalda|DaWalda]] ([[Benutzer Diskussion:DaWalda|Diskussion]]) 23:30, 12. Jan. 2025 (CET)</s> <small>Gesamt-Performance aber umsichtig und fleißig. Das Terrain ist halt sehr schwierig. --[[Benutzer:DaWalda|DaWalda]] ([[Benutzer Diskussion:DaWalda|Diskussion]]) 10:09, 8. Mär. 2025 (CET)</small><br />
#*<s> --[[User:Jayen466|Andreas]] <small>[[User_Talk:Jayen466|JN]][[Special:Contributions/Jayen466|466]]</small> 02:54, 13. Jan. 2025 (CET)</s> <small>Urteil revidiert, tut sein Bestes. --[[User:Jayen466|Andreas]] <small>[[User_Talk:Jayen466|JN]][[Special:Contributions/Jayen466|466]]</small> 08:29, 5. Feb. 2025 (CET)</small><br />
# -- [[Benutzer:MovieFex|MovieFex]] ([[Benutzer Diskussion:MovieFex|Diskussion]]) 16:56, 15. Jan. 2025 (CET) Danke Kumpel, für deinen Einsatz.<br />
# --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 06:18, 24. Jan. 2025 (CET)<br />
# Seit ich in diesem Projekt bin, gibt es Leute, die Trolling-the-System spielen. Dass ein Admin in der Form mitmacht, sogar selbst einen Kurier-Artikel zu so einem System-Getrolle wie der "Privateröffnung" der Schlägerkneipe" Café nach deren korrekten, endlich erfolgten Löschung schreibt und damit nicht nur dem Projektgetrolle eine noch lautere Stimme gibt, sondern auch einem Mitadmin dermaßen in den Rücken fällt, ist schon heftig. -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht.]] 03:29, 16. Feb. 2025 (CET)<br />
#--[[Benutzer:Trollflöjten|Trollflöjten]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Trollflöjten|<sup>αω</sup>]] 15:50, 2. Mär. 2025 (CET) [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2025/02/26#Benutzer:Alberich21_(erl.)|Sperrt hier einen Benutzer]] wegen KPA 14 Tage ohne einen einzigen PA zu nennen. Während der Vorwurf Totalitarismusverharmlosung – der mir deutlich übergriffiger scheint, zumal er paradoxerweise sich selbst widerlegt – des Melders wegen der Benutzung des Wortes ''Neusprech'' ungerügt stehenbleibt. Konkret einen Sperrgrund zu nennen ist eine elementare Selbstverständlichkeit, die mittlerweile fast gewohnheitsgemäß missachtet wird, wie mir kursorisch scheint. Im Einklang mit der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung furchterregend. --[[Benutzer:Trollflöjten|Trollflöjten]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Trollflöjten|<sup>αω</sup>]] 15:50, 2. Mär. 2025 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Iconicos|Iconicos]] ([[Benutzer Diskussion:Iconicos|Diskussion]]) 19:31, 2. Mär. 2025 (CET) Wikipedia. Die freie Enzyklopädie. Mit regelmäßig demokratisch bestätigten, aktiven, nutzer- und artikelfreundlichen Admins... eines Tages? Hier: Kann den Vorredner nur unterstützen, habe selbst ähnliche Erfahrungen mit anderen Admins, nach dem Motto: "Jemand schreibt pointiert und/oder das Geschriebene scheint nicht in mein Weltbild zu passen? Sperre, egal ob es mit einer Richtlinie vereinbar ist oder nicht..."<br />
# [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2025/03/05#Seite_Diskussion:Arn_Strohmeyer_(erl.)|Entfernt PA nicht, nur die Erwiderung darauf]], lässt so Autorinnen im Regen stehen. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 05:47, 6. Mär. 2025 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 10:06, 8. Mär. 2025 (CET) Diese Intro #4-Auslegung geht allmählich zu weit.<br />
#: <s>MfG,--[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65<small>|...''„Am Ende muss Glück sein.“''</small>]] 08:11, 12. Mär. 2025 (CET) [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AVandalismusmeldung&diff=254126646&oldid=254126569], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin_Diskussion%3AFiona_B.&diff=254127182&oldid=254125443]. <small>Irgendwann is wirklich genug. Manche sind halt doch gleicher hier im Projekt.</small></s> <small>Doppelstimme! Da neue gültige Stimme gesetzt wurde, ist diese alte Stimme entwertet. --[[Benutzer:Funkruf|Funkruf]] [[Image:Octicons-radio-tower.svg|10px|link=Spezial:Weiterleitung/page/2657658|Benutzer Diskussion:Funkruf]] <sup>[[Wikipedia:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung|WP:CVU]]</sup> 22:13, 4. Mai 2025 (CEST)</small><br />
# --MfG, Michael E. alias [[Benutzer:Triomint69|Triomint69]] ([[Benutzer Diskussion:Triomint69|Diskussion]]) 03:49, 21. Mär. 2025 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Berita|Berita]] ([[Benutzer Diskussion:Berita|Diskussion]]) 09:01, 21. Mär. 2025 (CET)<br />
# Etwas weniger Distanz zu [[Wikipedia:Belege]] wäre fein! Hörensagen alleine beweist und widerlegt nichts, auch nicht im [https://als.wikipedia.org/w/index.php?title=Michael_Kühntopf&oldid=1066677 alemannischen Artikel] zu [[Michael Kühntopf]]. – Zusatz: Gut, dass die WP keine Demokratie ist! Die letzte mir bekannte [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Holder&oldid=255048492#Deine_VM-Entscheidung_zu_Itti Verurteilung prima ''facie''] (unabhängig von der Sachlage) wurde rein zufällig in der Demokratischen Volksrepublik Korea vollstreckt. Der Verurteilte starb, bevor er Revision einlegen konnte, dies ohne Zufall. Beste Grüße und nichts für ungut! Rücktritte bleiben in der WP zulässig und müssen nicht einmal begründet werden. Weder böse noch persönlich gemeint, aber noch gilt in Mitteleuropa die Unschuldsvermutung. Über den verlinkten Fall äußere ich mich bewusst nicht, da er mir unbekannt ist Es geht ums Prinzip. fg @ alle, <kbd>[[Benutzer:Agathenon|<span style="font-size:1.1em;"><span style="color:darkgreen;">Agathenon</span></span>]][[Datei:HDSG.png|17px|verweis=Benutzer Diskussion:Agathenon]]</kbd> 18:27, 11. Apr. 2025 (CEST)<br />
# MfG,--[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65<small>|...''„Am Ende muss Glück sein.“''</small>]] 12:03, 29. Apr. 2025 (CEST) Dauerstimme, bis ich hier tot umfall. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AAdministratoren%2FAnfragen&diff=255562837&oldid=255562472], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AVandalismusmeldung&diff=255767622&oldid=255767031] <small>(= In Treue fest zu Israel und Fiona B.) </small><br />
#:::<small>Lebe lange und in Frieden. Feliks auch. fg <kbd>[[Benutzer:Agathenon|<span style="font-size:1.1em;"><span style="color:darkgreen;">Agathenon</span></span>]][[Datei:HDSG.png|17px|verweis=Benutzer Diskussion:Agathenon]]</kbd> 11:37, 1. Mai 2025 (CEST)</small><br />
#::<small>:Wärst du bitte so freundlich, meinen Namen zu entfernen? Danke und Grüße. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 17:48, 18. Jun. 2025 (CEST)</small> <br />
# --[[Benutzer:Nikolai Maria Jakobi|Nikolai Maria Jakobi]] ([[Benutzer Diskussion:Nikolai Maria Jakobi|Diskussion]]) 06:03, 6. Mai 2025 (CEST) Du bist zum Admin gewählt worden, um Regeln durchzusetzen - nicht, um welche (mit) zu erfinden. Verbote und Auflagen sind nicht legitimiert und werden das Arbeitsklima nicht verbessern. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&oldid=255767622#Benutzer:Nikolai_Maria_Jakobi_(erl.) „Danke, Holder.“]. Hier Stimme bei Aufforderung zur Wiederwahl, ich halte allerdings eine Abgabe der Rechte für besser. Gruß --[[Benutzer:Nikolai Maria Jakobi|Nikolai Maria Jakobi]] ([[Benutzer Diskussion:Nikolai Maria Jakobi|Diskussion]]) 06:03, 6. Mai 2025 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]] <small>Full Throttle!</small> 10:26, 15. Mai 2025 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] ([[Benutzer Diskussion:Hardenacke|Diskussion]]) 14:58, 15. Mai 2025 (CEST) [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Schlesinger_(erl.)], [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2025/06/17#Benutzer:MatthiasGutfeldt_2_(erl.)], [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2025/07/10#Benutzer:Fiona_B._(erl.)]<br />
#--[[Benutzer:Reinhardhauke|Reinhardhauke]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhardhauke|Diskussion]]) 15:10, 15. Mai 2025 (CEST)<br />
#--[[Benutzer:LennBr|LennBr]] ([[Benutzer Diskussion:LennBr|Diskussion]]) 08:25, 13. Jun. 2025 (CEST)<br />
#--[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 13:00, 17. Jun. 2025 (CEST) [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=228198680]<br />
# --[[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] ([[Benutzer Diskussion:Rolf-Dresden|Diskussion]]) 19:40, 17. Jun. 2025 (CEST)<br />
# <span style="font-family:monospace;"><span style="color:#FF0010"> Guten…</span> das [[BD:Hängebauchschweinchen|HBS]] [[Datei:Antifasistische Aktion logo.svg|9px]] [[File:Berliner Baer.svg|6px]] &#x1F6F8;</span> 08:06, 6. Jul. 2025 (CEST)<br />
#--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 22:33, 7. Jul. 2025 (CEST) Schade, ein Mensch, den ich als solchen sehr angenehm finde, aber als Admin wandelt er seit einiger Zeit voll in den Spuren des schlechtesten Admins, den wir hier haben (lustiger seth), indem er gegen allerlei dummes Zeug nichts unternimmt, ständig VM ohne irgendwelche Konsequenzen schließt etc.<br />
# Absolut unfähig. [[Benutzerin:Siesta|Siesta]] ([[Benutzerin Diskussion:Siesta|Diskussion]]) 15:59, 11. Jul. 2025 (CEST)<br />
#--[[Benutzer:Miebner|Miebner (w/m/d)]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 07:44, 13. Jul. 2025 (CEST)</div>Miebnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rudolf_Sack&diff=257712556Rudolf Sack2025-07-08T05:22:54Z<p>Miebner: </p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem Angler Rudolf Sack. Zum Maschinenbauunternehmer siehe [[Rudolph Sack]].}}<br />
'''Rudolf Sack''' war ein deutscher [[Angeln (Fischfang)|Angler]] und Buchautor.<br />
<br />
== Wirken ==<br />
{{Belege}}<br />
Rudolf Sack modernisierte seit den 1970er Jahren die Angeltechnik in Deutschland. Nach angelsächsischem Vorbild führte er das [[Specimenhunting]] in Deutschland ein. Dazu entwickelte er Techniken, um gezielt bestimmte Fischarten und darin sogar bestimmte Altersklassen (z.&nbsp;B. nur große schwere Exemplare einer bestimmten Art) zu befischen, statt nach Zufallsmethoden auf alle Arten anzusitzen. In diesem Zusammenhang war er im deutschsprachigen Raum ein Pionier des [[Boilie]]fischens auf Karpfen.<br />
<br />
Auch führte er neue Angelgeräte aus dem englischsprachigen Raum in Deutschland ein. So zum Beispiel die vom englischen Autor Fred Foster seit 1976 propagierte [[Schwingspitze]]. Weil solche Ruten in Deutschland zu der Zeit noch nicht im Handel erhältlich waren, adaptierte Rudolf Sack die Schwingspitze in abgewandelter Form als bleibeschwerte Messingnadel, die mit einem Karabiner oder Sprengring in den Spitzenring eingehängt wurde, so dass sie mit den in Deutschland zur damaligen Zeit erhältlichen Ruten kombiniert werden konnte.<br />
<br />
Sack machte sich auch einen Ruf als Aufklärer gegen unreflektiertes [[Jägerlatein|Anglerlatein]] und Glaube an Wunderrezepte. So unterzog er kursierende Vorurteile gerne systematisch einer empirischen Überprüfung. Am bekanntesten in diesem Zusammenhang sind seine Experimente und öffentlichen Demonstrationen an seinem Hausgewässer der [[Ems]], in denen er etwa mit reinem Fensterkitt als Köder oder Angelteig mit zugemischten Tabak zeigte, dass selbst mit solchen Ködern große Fänge erzielt werden können, wenn nur Köderform und Angeltechnik gezielt eingesetzt werden.<br />
<br />
== Publikationen ==<br />
* ''Erinnerungen… Angeltage an der Ems.'' Autobiografischer Essay. In: ''Jahrbuch des Emsländischen Heimatbundes.'' Band 19/1972.<ref>[http://www.genealogie-emsland-bentheim.de/Heft_70_Juli_2003-k.pdf#40 Inhaltsverzeichnis]</ref><br />
* ''Mit dem Großvater an der Ems.'' Autobiografischer Essay. In: ''Jahrbuch des Emsländischen Heimatbundes.'' Band 20/1973<ref>[http://www.genealogie-emsland-bentheim.de/Heft_70_Juli_2003-k.pdf#41 Inhaltsverzeichnis]</ref><br />
* ''Große Fänge: Angelerfolge in See, Fluß und Meer.'' Parey, Hamburg/Berlin 1974, ISBN 3-490-11514-7.<br />
* ''Biss auf Biss: Erfolg mit meinen Angelmethoden.'' Parey, Hamburg/Berlin 1976, ISBN 3-490-12114-7.<br />
* ''Karpfenfang.'' Parey, Hamburg/Berlin 1977, ISBN 3-490-11314-4.<br />
* ''Hochseeangeln: Ein Fangbuch für große und kleine Meeresfische.'' Parey, Hamburg/Berlin 1980, ISBN 3-490-10514-1.<br />
* mit Dieter Schicker: ''Zanderangeln.'' Parey, Hamburg/Berlin 1984, ISBN 3-490-42614-2.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{DNB-Portal|1368936911}}<br />
* [http://www.fischundfang.de/Service/Rueckblende/Woher-kommt-die-Schwingspitze Adaption der Schwingspitze aus England als Messingnadel] auf fischundfang.de<br />
* [http://www.fischundfang.de/Service/Rueckblende/Historische-Hexenkueche Artikel zu Sacks Köderdemonstrationen mit Nikotinteig] auf fischundfang.de<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1368936911|VIAF=3827175098726950290001}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Sack, Rudolf}}<br />
[[Kategorie:Sachbuchautor]]<br />
[[Kategorie:Angeln]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Sack, Rudolf<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Angler und Buchautor<br />
|GEBURTSDATUM=20. Jahrhundert<br />
|GEBURTSORT=<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Miebnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bernd_Vowinkel&diff=257664793Bernd Vowinkel2025-07-06T14:04:35Z<p>Miebner: https://www.giordano-bruno-stiftung.de/beirat/vowinkel-bernd</p>
<hr />
<div>'''Bernd Vowinkel''' (* [[1947]] in [[Alsfeld]]; † [[14. Juni]] [[2025]]) war ein deutscher [[Wissenschaftler]] und [[Sachbuchautor]].<br />
<br />
Vowinkel war bis 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Radioastronomischen Institut der [[Universität Bonn]] (RAIUB) und am ersten Physikalischen Institut der [[Universität zu Köln]] auf dem Gebiet der [[Radioastronomie]], [[Halbleitertechnik|Halbleiter-]] und [[Mikrowellentechnik]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.giordano-bruno-stiftung.de/meldung/der-freundliche-transhumanist |titel=Der freundliche Transhumanist |hrsg=giordano bruno stiftung |datum=2025-06-19 |sprache=de |abruf=2025-06-21}}</ref><br />
Nach einigen wissenschaftlichen Büchern und Fachartikeln auf seinem Fachgebiet schrieb er ab 2006 populärwissenschaftliche Bücher zum Thema [[Bewusstsein]], [[Mustererkennung]], [[künstliche Intelligenz]], [[Transhumanismus|transhumane]] und [[Posthumanismus|posthumane]] Zivilisation.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.xn--aufklrungsdienst-znb.de/salon/salon-transhumanismus | archive-is=20151014130547 | text=Salon - Transhumanismus}}</ref><ref name=":0">Bernd Vowinkel: ''Maschinen mit Bewusstsein – Wohin führt die künstliche Intelligenz?''. Wiley-VCH (Mai 2006) ISBN 978-3-527-40630-2, Klappentext</ref><br />
<br />
== Leben ==<br />
Nach seinem Abitur studierte Bernd Vowinkel in Gießen [[Nachrichtentechnik]] und arbeitete zwei Jahre als Ingenieur in einer Satellitenbodenstation der [[Europäische Weltraumorganisation|ESA]]. Im Anschluss studierte er [[Physik]] und [[Astronomie]] an den Universitäten Bonn und Gießen.<ref>{{Internetquelle |autor=Michael Schmidt-Salomon |url=https://www.giordano-bruno-stiftung.de/meldung/der-freundliche-transhumanist |titel=Der freundliche Transhumanist. Zum Tod von Bernd Vowinkel |hrsg=Giordano Bruno Stiftung |datum=2025-06-19 |sprache=de |abruf=2025-06-26}}</ref><br />
1978 promovierte er mit der Arbeit ''[[Überlagerungsempfänger|Heterodynempfänger]] mit Schottky- und Josephson-Mischer für radioastronomische Beobachtungen im Millimeter-Wellenbereich'' an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bonn.<ref>{{DNB|790899213}}</ref><br />
Er war Mitglied der [[Giordano-Bruno-Stiftung]] und wurde dort 2012 zum Regionalgruppenvertreter gewählt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.wissenrockt.de/2012/03/04/giordano-bruno-stiftung-neue-regionalgruppenvertreter-gewahlt-25488/ |titel=Giordano-Bruno-Stiftung: Die neuen Regionalgruppenvertreter sind da |werk=wissenrockt.de |sprache=de-DE |archiv-url=https://web.archive.org/web/20141226142456/http://www.wissenrockt.de/2012/03/04/giordano-bruno-stiftung-neue-regionalgruppenvertreter-gewahlt-25488/ |archiv-datum=2014-12-26 |abruf=2025-06-21}}</ref><br />
Vowinkel schrieb unter anderem einen Artikel zum [[Koalitionsvertrag der 18. Wahlperiode des Bundestages]] für den [[Giordano-Bruno-Stiftung#Humanistischer Pressedienst (2006)|Humanistischen Pressedienst]] (hpd) in dessen Redaktion er als Autor aufgeführt wird.<ref>{{Internetquelle |autor=Bernd Vowinkel |url=https://hpd.de/node/17429 |titel=Koalition zementiert Gottesstaat Deutschland |hrsg=Humanistischer Pressedienst |datum=2013-12-16 |sprache=de |abruf=2025-06-21}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://hpd.de/redaktion |titel=Redaktion |hrsg=Humanistischer Pressedienst |sprache=de |abruf=2025-06-21}}</ref><br />
<br />
== Publikationen ==<br />
* ''Das Geheimnis des menschlichen Denkens'', [[Raymond Kurzweil|Kurzweil, Ray]]. Mit einem Vorwort von Bernd Vowinkel. - Berlin : Lola Books, 2014, ISBN 978-3-944203-06-5<br />
* ''Maschinen mit Bewusstsein - Wohin führt die künstliche Intelligenz?'', Vowinkel, Bernd. - Weinheim : Wiley-VCH, 2012, 1., Auflage, neue Ausg., ISBN 978-3-527-64136-9<br />
* ''Expedition in die Wissenschaft. Sach- und Spaßgeschichten aus Physik und Astronomie'', Bernd Vowinkel und viele andere Autoren, Wiley-VCH; Auflage: 1., Aufl. (21. August 2006), ISBN 3527318143, ISBN 978-3527318148<br />
* ''Passive Mikrowellenradiometrie'', Vowinkel, Bernd. Mit einem Kapitel über Plasmadiagnostik von Hans J. Hartfuss. - Braunschweig : Vieweg, 1989, ISBN 3-528-08959-8<br />
* ''Technische Grundlagen der Radioastronomie'', von [[Otto Hachenberg]] und Bernd Vowinkel. - Mannheim : Bibliographisches Institut, 1982, ISBN 3-411-01645-0<br />
* ''Heterodynempfänger mit Schottky- und Josephson-Mischer für radioastronomische Beobachtungen im Millimeter-Wellenbereich'', Vowinkel, Bernd, 1978, Dissertation.<ref>{{DNB|790899213}}</ref><br />
* ''Low frequency modelling of coaxial low pass filters for use in millimeter wavelength mixers'', Haas, Robert W., Vowinkel, Bernd. - Bonn : [[Max-Planck-Institut für Radioastronomie|Max-Planck-Inst. für Radioastronomie]], 1978.<ref>{{DNB|850228131}}</ref><br />
* ''Wissen statt Glauben!: das Weltbild des neuen Humanismus'', Vowinkel, Bernd. - Berlin: Lola Books, 2018, ISBN 978-3-944203-33-1<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1370791909|LCCN=n88678029|VIAF=3044498ü}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Vowinkel, Bernd}}<br />
[[Kategorie:Autor]]<br />
[[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]<br />
[[Kategorie:Literatur (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Sachliteratur (Informatik)]]<br />
[[Kategorie:Sachliteratur (Astronomie)]]<br />
[[Kategorie:Person (Giordano-Bruno-Stiftung)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1947]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 2025]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Vowinkel, Bernd<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Wissenschaftler und Sachbuchautor<br />
|GEBURTSDATUM=1947<br />
|GEBURTSORT=[[Alsfeld]]<br />
|STERBEDATUM=14. Juni 2025<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Miebnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bernd_Vowinkel&diff=257664333Bernd Vowinkel2025-07-06T13:45:10Z<p>Miebner: /* Einzelnachweise */ + GND</p>
<hr />
<div>'''Bernd Vowinkel''' (* [[1947]]; † [[14. Juni]] [[2025]]) war ein deutscher [[Wissenschaftler]] und [[Sachbuchautor]].<br />
<br />
Vowinkel war bis 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Radioastronomischen Institut der [[Universität Bonn]] (RAIUB) und am ersten Physikalischen Institut der [[Universität zu Köln]] auf dem Gebiet der [[Radioastronomie]], [[Halbleitertechnik|Halbleiter-]] und [[Mikrowellentechnik]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.giordano-bruno-stiftung.de/meldung/der-freundliche-transhumanist |titel=Der freundliche Transhumanist |hrsg=giordano bruno stiftung |datum=2025-06-19 |sprache=de |abruf=2025-06-21}}</ref><br />
Nach einigen wissenschaftlichen Büchern und Fachartikeln auf seinem Fachgebiet schrieb er ab 2006 populärwissenschaftliche Bücher zum Thema [[Bewusstsein]], [[Mustererkennung]], [[künstliche Intelligenz]], [[Transhumanismus|transhumane]] und [[Posthumanismus|posthumane]] Zivilisation.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.xn--aufklrungsdienst-znb.de/salon/salon-transhumanismus | archive-is=20151014130547 | text=Salon - Transhumanismus}}</ref><ref name=":0">Bernd Vowinkel: ''Maschinen mit Bewusstsein – Wohin führt die künstliche Intelligenz?''. Wiley-VCH (Mai 2006) ISBN 978-3-527-40630-2, Klappentext</ref><br />
<br />
== Leben ==<br />
Nach seinem Abitur studierte Bernd Vowinkel in Gießen [[Nachrichtentechnik]] und arbeitete zwei Jahre als Ingenieur in einer Satellitenbodenstation der [[Europäische Weltraumorganisation|ESA]]. Im Anschluss studierte er [[Physik]] und [[Astronomie]] an den Universitäten Bonn und Gießen.<ref>{{Internetquelle |autor=Michael Schmidt-Salomon |url=https://www.giordano-bruno-stiftung.de/meldung/der-freundliche-transhumanist |titel=Der freundliche Transhumanist. Zum Tod von Bernd Vowinkel |hrsg=Giordano Bruno Stiftung |datum=2025-06-19 |sprache=de |abruf=2025-06-26}}</ref><br />
1978 promovierte er mit der Arbeit ''[[Überlagerungsempfänger|Heterodynempfänger]] mit Schottky- und Josephson-Mischer für radioastronomische Beobachtungen im Millimeter-Wellenbereich'' an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bonn.<ref>{{DNB|790899213}}</ref><br />
Er war Mitglied der [[Giordano-Bruno-Stiftung]] und wurde dort 2012 zum Regionalgruppenvertreter gewählt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.wissenrockt.de/2012/03/04/giordano-bruno-stiftung-neue-regionalgruppenvertreter-gewahlt-25488/ |titel=Giordano-Bruno-Stiftung: Die neuen Regionalgruppenvertreter sind da |werk=wissenrockt.de |sprache=de-DE |archiv-url=https://web.archive.org/web/20141226142456/http://www.wissenrockt.de/2012/03/04/giordano-bruno-stiftung-neue-regionalgruppenvertreter-gewahlt-25488/ |archiv-datum=2014-12-26 |abruf=2025-06-21}}</ref><br />
Vowinkel schrieb unter anderem einen Artikel zum [[Koalitionsvertrag der 18. Wahlperiode des Bundestages]] für den [[Giordano-Bruno-Stiftung#Humanistischer Pressedienst (2006)|Humanistischen Pressedienst]] (hpd) in dessen Redaktion er als Autor aufgeführt wird.<ref>{{Internetquelle |autor=Bernd Vowinkel |url=https://hpd.de/node/17429 |titel=Koalition zementiert Gottesstaat Deutschland |hrsg=Humanistischer Pressedienst |datum=2013-12-16 |sprache=de |abruf=2025-06-21}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://hpd.de/redaktion |titel=Redaktion |hrsg=Humanistischer Pressedienst |sprache=de |abruf=2025-06-21}}</ref><br />
<br />
== Publikationen ==<br />
* ''Das Geheimnis des menschlichen Denkens'', [[Raymond Kurzweil|Kurzweil, Ray]]. Mit einem Vorwort von Bernd Vowinkel. - Berlin : Lola Books, 2014, ISBN 978-3-944203-06-5<br />
* ''Maschinen mit Bewusstsein - Wohin führt die künstliche Intelligenz?'', Vowinkel, Bernd. - Weinheim : Wiley-VCH, 2012, 1., Auflage, neue Ausg., ISBN 978-3-527-64136-9<br />
* ''Expedition in die Wissenschaft. Sach- und Spaßgeschichten aus Physik und Astronomie'', Bernd Vowinkel und viele andere Autoren, Wiley-VCH; Auflage: 1., Aufl. (21. August 2006), ISBN 3527318143, ISBN 978-3527318148<br />
* ''Passive Mikrowellenradiometrie'', Vowinkel, Bernd. Mit einem Kapitel über Plasmadiagnostik von Hans J. Hartfuss. - Braunschweig : Vieweg, 1989, ISBN 3-528-08959-8<br />
* ''Technische Grundlagen der Radioastronomie'', von [[Otto Hachenberg]] und Bernd Vowinkel. - Mannheim : Bibliographisches Institut, 1982, ISBN 3-411-01645-0<br />
* ''Heterodynempfänger mit Schottky- und Josephson-Mischer für radioastronomische Beobachtungen im Millimeter-Wellenbereich'', Vowinkel, Bernd, 1978, Dissertation.<ref>{{DNB|790899213}}</ref><br />
* ''Low frequency modelling of coaxial low pass filters for use in millimeter wavelength mixers'', Haas, Robert W., Vowinkel, Bernd. - Bonn : [[Max-Planck-Institut für Radioastronomie|Max-Planck-Inst. für Radioastronomie]], 1978.<ref>{{DNB|850228131}}</ref><br />
* ''Wissen statt Glauben!: das Weltbild des neuen Humanismus'', Vowinkel, Bernd. - Berlin: Lola Books, 2018, ISBN 978-3-944203-33-1<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1370791909|LCCN=n88678029|VIAF=3044498ü}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Vowinkel, Bernd}}<br />
[[Kategorie:Autor]]<br />
[[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]<br />
[[Kategorie:Literatur (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Sachliteratur (Informatik)]]<br />
[[Kategorie:Sachliteratur (Astronomie)]]<br />
[[Kategorie:Person (Giordano-Bruno-Stiftung)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1947]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 2025]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Vowinkel, Bernd<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Wissenschaftler und Sachbuchautor<br />
|GEBURTSDATUM=1947<br />
|GEBURTSORT=<br />
|STERBEDATUM=14. Juni 2025<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Miebnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jos%C3%A9_Garc%C3%ADa_Bela%C3%BAnde&diff=257627732José García Belaúnde2025-07-05T08:56:14Z<p>Miebner: /* Einzelnachweise */</p>
<hr />
<div>[[Datei:José García Belaúnde (cropped).jpg|mini|José García Belaúnde (2010)]]<br />
'''José Antonio García Belaúnde''' (* [[16. März]] [[1948]] in [[Lima]]; † [[4. Juli]] [[2025]]<ref>{{Internetquelle |autor=Por Ricardo Mc Cubbin |url=https://www.infobae.com/peru/2025/07/04/fallecio-jose-antonio-garcia-belaunde-excanciller-de-alan-garcia-y-coagente-de-peru-ante-la-corte-de-la-haya-en-conflicto-maritimo-con-chile/ |titel=Falleció José Antonio García Belaunde, excanciller de Alan García y coagente de Perú ante la Corte de La Haya en conflicto marítimo con Chile |werk=infobae.com |datum=2025-07-04 |sprache=es-ES |abruf=2025-07-04}}</ref> in [[Madrid]]) war ein [[Peru|peruanischer]] [[Diplomat]] und [[Politiker]].<br />
<br />
== Biografie ==<br />
=== Familie, Studium und diplomatische Laufbahn ===<br />
García Belaúnde stammte aus einer einflussreichen Politiker- und Diplomatenfamilie Perus. García Belaúndes Urgroßvater Mariano A. Belaúnde war Finanzminister. Sein Großvater [[Víctor Andrés Belaúnde]] war unter anderem 1959 bis 1960 Präsident der [[Generalversammlung der Vereinten Nationen]]. Victor Andrés Beláundes Bruder Rafael Belaúnde Diez-Canseco, sein Großonkel, war 1945 bis 1946 Premierminister Perus. Sein Onkel [[Fernando Belaúnde Terry]] war zweifacher Präsident Perus. Sein jüngerer Bruder Víctor Andrés García Belaúnde war bis 2019 Abgeordneter des [[Peruanischer Kongress|Kongresses]].<br />
<br />
Nach dem Schulbesuch am Colegio la Inmaculada und am Colegio Winnetka studierte er [[Literaturwissenschaften]] an der [[Päpstliche Katholische Universität von Peru|Pontificia Universidad Católica del Perú]]. Nach einem weiteren Studium an der Peruanischen Diplomatischen Akademie (Academia Diplomática del Perú), das er mit einem [[Lizenziat]] in Internationalen Beziehungen beendete, absolvierte er ein [[Postgraduiertenstudium]] in [[Außenpolitik]] an der [[University of Oxford]]. Nach seiner Rückkehr war er zunächst zwischen 1971 und 1973 selbst Professor an der Peruanischen Diplomatischen Akademie.<br />
<br />
1973 trat er in den [[Diplomatischer Dienst|Diplomatischen Dienst]] ein und war bis 1976 zunächst Zweiter und danach Erster Sekretär an der [[Ständige Vertretung|Ständigen Vertretung]] bei den [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]]. Danach wurde er Erster Sekretär an der [[Botschaft (Diplomatie)|Botschaft]] in [[Frankreich]] und daraufhin von 1978 bis 1979 an der Botschaft in [[Mexiko]].<br />
<br />
Nach seiner Rückkehr nach Peru war er zunächst Chef des Technischen Kabinetts des damaligen Außenministers Carlos Garcia Bedoya sowie zwischen 1979 und 1981 wieder Professor an der Diplomatischen Akademie. Zugleich war er 1980 kurzzeitig Direktor für Wirtschaftsangelegenheiten im Außenministerium. Von 1981 bis 1982 folgte eine Tätigkeit als Generaldirektor für Handelsabkommen im Ministerium für Wirtschaft, Finanzen und Handel. 1982 erfolgte seine Ernennung zum [[Botschaftsrat]] an der Botschaft in [[Spanien]] und danach von 1984 bis 1985 an der Botschaft in [[Ecuador]]. Daraufhin wurde er [[Gesandter]] an der Botschaft in den [[Vereinigte Staaten|USA]], ehe er von 1986 bis 1988 [[Botschafter]] bei der [[Lateinamerikanische Integrationsvereinigung|Lateinamerikanischen Integrationsvereinigung (ALADI)]] in [[Montevideo]] war.<br />
<br />
Nachdem er 1988 nach Peru zurückgekehrt war, wurde er Unterstaatssekretär für Wirtschaftsangelegenheiten und Integration im Außenministerium.<br />
<br />
=== Tätigkeit für die Andengemeinschaft und Außenminister ===<br />
1990 nahm er eine Tätigkeit bei der heutigen [[Andengemeinschaft]] (Comunidad Andina de Naciones) auf, in deren Verlauf er bis 2006 zuerst Direktor des Generalsekretariats des [[Abkommen von Cartagena (1969)|Abkommens von Cartagena]] war. Nach der Gründung der Andengemeinschaft 1997 durch das [[Abkommen von Cartagena (1969)#Das Änderungsprotokoll von Trujillo|Änderungsprotokoll von Trujillo]] wurde er Generaldirektor sowie Assessor des Generalsekretärs der Gemeinschaft. 2002 berief man ihn zum [[Professor]] für Regierungswesen an die [[Universidad de San Martín de Porres]] in Lima. Zwischen 2002 und 2006 war er dort zudem Koordinator des Magisterstudiengangs für Internationale Beziehungen.<br />
<br />
Am 28. Juli 2006 ernannte ihn [[Liste der Staatspräsidenten von Peru|Präsident]] [[Alan García]] zum Minister für Auswärtige Beziehungen. In dieser Funktion wurde er nach dem Ende der Amtszeit Garcías am 28. Juli 2011 durch [[Rafael Roncagliolo]] abgelöst.<ref>[https://www.rulers.org/fm3.html Peru: Foreign Ministers] (rulers.org)</ref> Darüber hinaus gehörte er der Versammlung der am 18. Juli 1994 gegründeten ''Transparencia'' an, einer Organisation zur Förderung der Demokratie in Peru.<ref>''[http://www.transparencia.org.pe/nosotros José Antonio García Belaunde]''. In: ''Asamblea de Asociados'' auf der Homepage von ''Transparencia''</ref><br />
<br />
== Sonstige Tätigkeiten ==<br />
Seit August 2024 fungierte García Belaúnde als Präsident der [[EU-LAC-Stiftung]].<ref>{{Internetquelle |url=https://eulacfoundation.org/en/jose-antonio-garcia-belaunde-appointed-president-eu-lac-foundation |titel=José Antonio García Belaúnde Appointed President of the EU-LAC Foundation |werk=eulacfoundation.org |datum=2024-08-20 |abruf=2024-09-26 |sprache=en }}</ref><br />
<br />
== Veröffentlichungen ==<br />
Professor García Belaúnde war darüber hinaus nicht nur [[Kolumnist]], sondern auch Autor mehrerer Aufsätze und Monografien, die sich zum einen mit Persönlichkeiten Perus, andererseits mit der politischen Situation in [[Lateinamerika]] befassten. Dazu gehören:<br />
* "[[Andengemeinschaft|Grupo Andino]]: situación actual del proceso de integración", 1993<br />
* "[[Víctor Andrés Belaúnde]] y Alberto Ulloa, dos figuras nacionales", 1993<br />
* "El Primer Decenio. Carlos García Bedoya. Una visión desde los años 90", 1993<br />
* "La integración fronteriza peruana-[[Ecuador|ecuatoriana]]", 1994<br />
* "Relaciones Perú con el Ecuador", 1994<br />
* "La Comunidad Andina. Hacia un liderazgo político", 1996<br />
* "El Perú en el Grupo Andino 1992-1997: Los años difíciles", 1997<br />
* "[[Abkommen von Cartagena (1969)#Das Änderungsprotokoll von Trujillo|El Protocolo de Trujillo]] y la transformación institucional de la Integración andina", 1997<br />
* "Nuevo Milenio: ¿Nuevo Orden? ¿Nueve Estado?", 1999<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* {{Webarchiv |url=http://www.rree.gob.pe/portal/dcanciller.nsf/0/DE4E3CA861BD1B5B052571C5007E8481?OpenDocument |wayback=20120924024156 |text=Lebenslauf auf der Homepage des Außenministeriums}}<br />
* [http://www.google.com/search?as_q=site%3Arulers.org&q=Jos%E9+Garc%EDa+Bela%FAnde&btnG=Search Angaben in rulers.org]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1057219584|LCCN=no2024005471|VIAF=311828374}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Garcia Belaunde, Jose}}<br />
[[Kategorie:Außenminister (Peru)]]<br />
[[Kategorie:Peruanischer Botschafter]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Lima)]]<br />
[[Kategorie:Peruaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1948]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 2025]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=García Belaúnde, José<br />
|ALTERNATIVNAMEN=García Belaúnde, José Antonio (vollständiger Name)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=peruanischer Diplomat und Politiker<br />
|GEBURTSDATUM=16. März 1948<br />
|GEBURTSORT=[[Lima]]<br />
|STERBEDATUM=4. Juli 2025<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Miebnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Young_Noble&diff=257624225Young Noble2025-07-05T06:06:39Z<p>Miebner: /* Einzelnachweise */</p>
<hr />
<div>[[Datei:Big Dave, EDI and Noble.jpg|mini|EDI Mean, Big Dave und Young Noble (2008)]]<br />
'''Young Noble''' (* [[21. März]] [[1978]] in [[Los Angeles]]; bürgerlich ''Rufus Cooper III''; † [[4. Juli]] [[2025]] in [[Atlanta]]<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.tmz.com/2025/07/04/outlawz-member-young-noble-dead/ |titel=Outlawz Member Young Noble Dead at 47 |werk=tmz.com |datum=2025-07-04 |sprache=en |abruf=2025-07-05}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.promiflash.de/news/2025/07/04/outlawz-mitglied-young-noble-ist-mit-47-jahren-gestorben.html |titel=Outlawz-Mitglied Young Noble ist mit 47 Jahren gestorben |werk=promiflash.de |datum=2025-07-04 |sprache=de-DE |abruf=2025-07-04}}</ref>) war ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] Rapper, der insbesondere für seine Zeit bei der Gruppe [[Outlawz]] bekannt war, deren Gründer der vielseitig bekannte [[Tupac Shakur]] war.<ref>[https://www.allmusic.com/artist/outlawz-mn0000035888 ''Biography''] auf allmusic.com</ref> Noble schloss sich der Gruppe Anfang 1996 an und war damit das letzte Mitglied, das von Tupac vor seinem gewaltsamen Tod in die Gruppe aufgenommen wurde.<br />
<br />
== Biografie ==<br />
Noble wurde in der Millionenmetropole Los Angeles geboren und gab sein Debüt auf Tupac's fünftem Studioalbum ''[[The Don Killuminati: The 7 Day Theory]]'', wo er auf vier Liedern als Gastrapper vertreten ist.<br />
<br />
Auf dem dritten posthum veröffentlichten Album von Tupac und den Outlawz ''[[Still I Rise]]'' war Young Noble mit von der Partie und trat auf zehn der insgesamt fünfzehn Liedern als Rapper in Erscheinung.<br />
<br />
2002 erschien sein erstes Soloalbum ''Noble Justice'', und im März 2012 wurden die zwei Sampler ''Outlaw Rydahz Vol. 1'' und ''Outlaw Nation ‘Outlaw Rydaz Volume One’'' veröffentlicht. Young Noble war in Deutschland vor allem durch seine Features mit dem deutschen Rapper [[Eko Fresh]] bekannt.<br />
<br />
== Diskografie ==<br />
;Soloalben <br />
* 2002: ''Noble Justice''<br />
* 2012: ''Son of God''<br />
* 2016: ''Powerful''<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1370708378|LCCN=no2006028287|VIAF=61294432}}<br />
<br />
[[Kategorie:Rapper]]<br />
[[Kategorie:Pseudonym]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1978]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 2025]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Young Noble<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Cooper III, Rufus<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Rapper<br />
|GEBURTSDATUM=21. März 1978<br />
|GEBURTSORT=[[Los Angeles]]<br />
|STERBEDATUM=4. Juli 2025<br />
|STERBEORT=[[Atlanta]]<br />
}}</div>Miebnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dieter_Bochmann&diff=257617855Dieter Bochmann2025-07-04T19:51:10Z<p>Miebner: </p>
<hr />
<div>'''Dieter Bochmann''' (* [[4. Juni]] [[1938]] in [[Chemnitz]]; † [[30. Juni]] [[2025]]<ref>''Traueranzeige'', in: ''[[Freie Presse]]'', Chemnitzer Zeitung von 5. Juli 2025, S. 23.</ref>) wae ein [[Deutschland|deutscher]] [[Professor]] für [[Automatentheorie]] und [[Entwurfsautomatisierung]] sowie [[Autor]]. <br />
<br />
Er lehrte an der [[TU Chemnitz|Technischen Universität Chemnitz]] von 1968 bis 1992. Von 1981 bis 1984 sowie von 1989 bis 1991 war er Dekan der Fakultät Elektro-Ingenieurwesen (EIW) und von 1991 bis 1992 Dekan der Fakultät Elektrotechnik und Informatik.<br />
<br />
Mit [[Christian Posthoff]] systematisierte er den [[Boolescher Differentialkalkül|Booleschen Differentialkalkül]].<br />
<br />
== Veröffentlichungen ==<br />
* ''Einführung in die strukturelle Automatentheorie''. [[VEB Verlag Technik]], Berlin / [[Hanser Fachbuchverlag]], München. 1. Auflage. 1975 (Redaktionsschluß: September 1973). ISBN 3-446-11981-7. [[Lizenznummer]]: 201.370/55/75. Bestellnummer: 5521328. (234 Seiten + 1 Beiblatt)<br />
* mit Eberhard Böhl: ''Dynamische Prozesse in Automaten''. [[VEB Verlag Technik]], Berlin, 1977. (219 Seiten)<br />
* mit Christian Posthoff: ''Binäre dynamische Systeme''. [[Akademie-Verlag]], Berlin / [[R. Oldenbourg Verlag]], München. 1. Auflage. 1981. ISBN 3-486-25071-X. Lizenznummer: 202.100/408/81. Bestellnummer: 7623619&nbsp;(6391)&nbsp;LSV&nbsp;1085. (397 Seiten)<br />
* ''Automatengraphen''. [[Akademie-Verlag]], Berlin, 1982. (150 Seiten)<br />
* mit Christian Posthoff und [[Arkadij D. Zakrevskij]] (Аркадий Дмитриевич Закревский): ''Boolesche Gleichungen – Theorie, Anwendungen, Algorithmen''. [[VEB Verlag Technik]], Berlin. 1984. / [[Springer Science+Business Media|Springer-Verlag]], Wien, New York. 1. Auflage. 1985. ISBN 3-211-95815-0. Lizenznummer: 201.370/70/84. (238 Seiten)<br />
* mit Christian Posthoff und Karlheinz Haubold: ''Diskrete Mathematik''. (Mathematisch-Naturwissenschaftliche Bibliothek, Band 70) [[Teubner Verlagsgesellschaft]], Leipzig. 1986. (248 Seiten)<br />
* mit Raimund Ubar: ''Fehler in Automaten''. [[VEB Verlag Technik]], Berlin. 1. Auflage. 1989. ISBN 3-341-00683-4. Lizenznummer: 201.3/5959-1(92). Bestellnummer: 5540756. (216 Seiten)<br />
* mit [[Bernd Steinbach]]: ''Logikentwurf mit XBOOLE''. [[Verlag Technik]], Berlin. 1. Auflage. 1991. ISBN 3-341-01006-8. (303 Seiten + 5.25"-Diskette)<br />
* ''Binäre Systeme: Ein BOOLEAN Buch''. LiLoLe-Verlag GmbH (Life-Long-Learning) / BoD GmbH, Hagen. 1. Auflage. Februar 2006. ISBN 3-934447-10-4<!-- 978-3-934447-10-3 -->. (452 Seiten)<br />
* ''Binary Systems: A BOOLEAN Book''. TUDpress Verlag der Wissenschaften, Dresden. 1. Auflage. 1. September 2008, ISBN 978-3-940046-87-1. (421 Seiten)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{DNB-Portal|108455807}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=108455807|LCCN=n81104306|VIAF=93094186}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Bochmann, Dieter}}<br />
[[Kategorie:Informatiker]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Technische Universität Chemnitz)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:DDR-Bürger]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1938]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 2025]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Bochmann, Dieter<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Informatiker und Professor für Automatentheorie<br />
|GEBURTSDATUM=4. Juni 1938<br />
|GEBURTSORT=[[Chemnitz]]<br />
|STERBEDATUM=30. Juni 2025<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Miebnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Curt_am_Ende&diff=257562372Curt am Ende2025-07-02T15:48:32Z<p>Miebner: /* Leben und Wirken */</p>
<hr />
<div>'''Curt am Ende''' (* [[21. Mai]] [[1889]] in [[Chemnitz]] als ''Friedrich Curt Amende''; † [[21. November]] [[1970]] in [[Leipzig]]) war ein deutscher Architekt.<br />
<br />
== Leben und Wirken ==<br />
Er war der Sohn des Baumeisters Karl Hermann Amende aus Chemnitz und nahm eine kaufmännische Ausbildung zum Buchhalter auf. Nach dem Ersten Weltkrieg entstanden seine ersten Bauten, zunächst Wirtschaftsgebäude. Noch vor Mitte der 1920er Jahre eröffnete er ein Architekturbüro in Chemnitz, das er viele Jahrzehnte betrieb. 1932 kaufte er eine Villa am Kapellenberg, die 1945 beim Bombenangriff zerstört wurde. Mit Gründung der DDR erfolgte die Schließung seines privaten Architektenbüros und er wurde Chefarchitekt des VEB Industrie-Entwurf in Berlin, Außenstelle Karl-Marx-Stadt.<br />
[[Datei:Wolfner Mühle2.JPG|mini|Umbau der Wolfner Mühle]]<br />
Zu seinen Bauten zählen u. a. das Gebäude der AOK, der Robert-Straube-Hof und der Wissmann-Hof in Chemnitz, der Umbau der [[Wolfner Mühle]] bei Markersbach und die Frischborn-Siedlung in [[Borna]].<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* ''Curt am Ende. Neue Werkkunst.'' F. E. Hübsch, Berlin 1929.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://chemnitz-gestern-heute.de/curt-am-ende/ Curt am Ende]<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=12758062X|VIAF=25629838}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Ende, Curt am}}<br />
[[Kategorie:Architekt (DDR)]]<br />
[[Kategorie:Architekt (Chemnitz)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:DDR-Bürger]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1889]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1970]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Ende, Curt am<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Amende, Friedrich Curt (Geburtsname)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Architekt<br />
|GEBURTSDATUM=21. Mai 1889<br />
|GEBURTSORT=[[Chemnitz]]<br />
|STERBEDATUM=21. November 1970<br />
|STERBEORT=[[Leipzig]]<br />
}}</div>Miebnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_C._Dynes&diff=257520777Robert C. Dynes2025-07-01T08:48:04Z<p>Miebner: /* Einzelnachweise */</p>
<hr />
<div>'''Robert Carr Dynes''' (* [[8. November]] [[1942]] in [[London (Ontario)|London]], [[Ontario]]; † [[30. Juni]] [[2025]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.universityofcalifornia.edu/press-room/university-california-mourns-passing-former-uc-president-robert-c-dynes |titel=University of California mourns the passing of former UC President Robert C. Dynes |autor= |werk= universityofcalifornia.edu|datum= 2025-06-30|abruf=2025-07-01 |sprache=en}}</ref>)<ref>Geburts- und Karrieredaten nach ''American Men and Women of Science'', Thomson Gale 2004</ref> war ein kanadisch-US-amerikanischer Physiker.<br />
<br />
== Leben ==<br />
Dynes studierte an der [[University of Western Ontario]] mit dem Bachelor-Abschluss 1964 und an der [[McMaster University]] mit dem Master-Abschluss 1965 und der Promotion 1968. Als [[Post-Doktorand]] war er an den ATT [[Bell Laboratories]] und wurde dort 1970 fest angestellt. Ab 1975 leitete er die Abteilung Halbleiter, 1982/83 die Abteilung Materialwissenschaften (Material Physics Research) und von 1983 bis 1990 die Abteilung Forschung in chemischer Physik leitete. <br />
<br />
1991 wurde er Professor an der [[University of California, San Diego]], wo er 1994/95 der Physik-Fakultät vorstand und von 1996 bis 2003 Kanzler der Universität war. Dynes war von 2003 bis 2008 Präsident der University of California, wobei er gleichzeitig Professor an der [[University of California, Berkeley]] war und dort ein Labor über Supraleitung leitete.<br />
<br />
1990 erhielt er den [[Fritz London Memorial Prize]] ''für seine breitgefächerten Beiträge zur Tieftemperaturphysik, einschließlich Tunnelstudien und theoretische Analysen zu stark gekoppelten Supraleitern, die kreative Nutzung von [[Josephson-Effekt|Tunnelübergängen]] zur Messung der [[Quasiteilchen]]-Lebensdauern in Supraleitern und zur Untersuchung der [[Phonon]]ausbreitung in Festkörpern und in flüssigem Helium, und die Beobachtung [[Schwache Lokalisierung|schwacher Lokalisierung]] in zweidimensionalen Systemen'' (Laudatio).<ref>{{Webarchiv|url=http://www.phy.duke.edu/sites/default/files/londonprize/Dynes1990.pdf |wayback=20160309015515 |text=London Prize an Dynes 1990 }} (pdf)</ref><br />
<br />
Er befasste sich auch mit Elektronenstrahl-Lithographie und Hochtemperatursupraleitern.<br />
<br />
Dynes war Fellow der [[American Physical Society]], des Canadian Institute for Advanced Research, der [[American Academy of Arts and Sciences]] und der [[National Academy of Sciences]] (1989). 1997 wurde er Ehrendoktor der McMaster University und er war Ehrendoktor der University of Western Ontario und der [[University of Toronto]].<br />
<br />
Er war US-amerikanischer Staatsbürger.<br />
<br />
==Weblinks==<br />
*[http://rdynes.ucsd.edu/ Homepage]<br />
<br />
==Einzelnachweise==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1370317050|LCCN=no200222468|VIAF=24264038}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Dynes, Robert C}}<br />
[[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Physiker (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (University of California, San Diego)]]<br />
[[Kategorie:Universitätspräsident]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (University of California, Berkeley)]]<br />
[[Kategorie:Fellow der American Physical Society]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Sciences]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der National Academy of Sciences]]<br />
[[Kategorie:Ehrendoktor der McMaster University]]<br />
[[Kategorie:Ehrendoktor der University of Toronto]]<br />
[[Kategorie:Ehrendoktor der University of Western Ontario]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Kanadier]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1942]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 2025]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Dynes, Robert C.<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Dynes, Robert Carr (vollständiger Name)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=kanadisch-US-amerikanischer Physiker<br />
|GEBURTSDATUM=8. November 1942<br />
|GEBURTSORT=[[London (Ontario)|London]], [[Ontario]]<br />
|STERBEDATUM=30. Juni 2025<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Miebnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Roswitha_Berndt&diff=257516803Roswitha Berndt2025-07-01T05:50:31Z<p>Miebner: Laut Eintrag in der GND. Quelle dort nicht nachvollziehbar.</p>
<hr />
<div>'''Roswitha Berndt''' (* [[1936]] in [[Szprotawa|Spottau]]; † [[27. September]] [[2021]]) war eine deutsche [[Historikerin]].<br />
<br />
Roswitha Berndt stammt aus [[Provinz Niederschlesien|Niederschlesien]] und lebte ab 1945 in [[Thüringen]]. Von 1954 bis 1959 studierte sie Geschichte und Slavistik an der [[Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg]] und wurde anschließend wissenschaftliche Assistentin. 1965 promovierte Roswitha Berndt über das Thema: Die wirtschaftlichen Beziehungen des deutschen Imperialismus zu Österreich in der Zeit der Weltwirtschaftskrise 1929–1931. Nach ihrer 1975 erfolgten [[Habilitation]] erhielt sie eine Professur an der Sektion Geschichte/Staatsbürgerkunde der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Bekannt wurde sie vor allem durch Veröffentlichungen zu sozial- und landesgeschichtlichen Themen aus der Zeit der [[Weimarer Republik]].<br />
<br />
== Werke (Auswahl) ==<br />
* ''Wirtschaftliche Mitteleuropapläne des deutschen Imperialismus (1926-1931). Zur Rolle des Mitteleuropäischen Wirtschaftstages und der Mitteleuropa-Institute in den imperialistischen deutschen Expansionsplänen''. in: ''Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg'', XIV. Jg., Heft 4, 1965, S.&nbsp;227 – 236, {{ISSN|0438-4385}}.<br />
* ''Preußen in der Weimarer Republik'', 1975.<br />
* Lage und Kampf der Landarbeiter im ostelbischen Preußen, Teil: Bd. 3, (1919–1945), Berlin, Akademie-Verlag, 1985<br />
* ''Unternehmer in Sachsen-Anhalt''. Grundlinien ihrer geschichtlichen Entwicklung vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts, Berlin: Trafo-Verlag Weist, 1999<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.gewiforum.de/Index-Dateien/archivforum.htm Kurzbiografie]<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=121736954|LCCN=n00021201|VIAF=24823004}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Berndt, Roswitha}}<br />
[[Kategorie:Neuzeithistoriker]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)]]<br />
[[Kategorie:DDR-Bürger]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1936]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 2021]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Berndt, Roswitha<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Historikerin<br />
|GEBURTSDATUM=1936<br />
|GEBURTSORT=[[Szprotawa|Spottau]]<br />
|STERBEDATUM=27. September 2021<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Miebnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Katrin_Troendle&diff=257516609Katrin Troendle2025-07-01T05:39:42Z<p>Miebner: /* Einzelnachweise */</p>
<hr />
<div>'''Katrin Troendle''' (* [[1967]] in [[Leipzig]]; † [[28. Juni]] [[2025]] ebenda) war eine [[Deutschland|deutsche]] [[Kabarettistin]] und [[Sängerin]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
Katrin Troendle wuchs in Leipzig auf, wo sie auch zeitlebens wohnte.<br />
<br />
Nach ihrem Schulabschluss studierte sie [[Gesang]] von 1986 bis 1990 an der [[Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig|''Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig'']]. Anfang der 1990er-Jahre gründete sie gemeinsam mit den beiden Kabarettisten Bert Callenbach und Jens Riedel das ''Kabinett Troendle''. Sie absolvierte eine Vielzahl von Auftritten von [[Varieté]] an Leipziger Bühnen sowie auch in der [[Schweiz]] und in [[Belgien]].<ref>{{Internetquelle |autor=M. D. R. Kulturdesk |url=https://www.tagesschau.de/inland/regional/sachsen/mdr-sachsendiva-katrin-troendle-gestorben-102.html |titel=Sachsen: "Sachsendiva" Katrin Troendle gestorben |sprache=de |abruf=2025-06-30}}</ref> Im Laufe der Jahre erhielt Troendle im Volksmund den Spitznamen ''Sachsen-Diva''. Sie war Mitte der 1990er-Jahre eine der Initiatoren zur Wiedereröffnung des [[Krystallpalast (Leipzig)|''Krystallpalastes Leipzig'']].<ref>{{Internetquelle |autor=mdr.de |url=https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/leipzig/leipzig-leipzig-land/sachsendiva-katrin-troendle-gestorben-kultur-news-100.html |titel="Sachsendiva" Katrin Troendle gestorben {{!}} MDR.DE |sprache=de |abruf=2025-06-30}}</ref><br />
<br />
Im Jahr 2002 eröffnete sie in der Leipziger Innenstadt ein Nichtraucherlokal.<ref>{{Internetquelle |autor=Mark Daniel |url=https://www.lvz.de/lokales/leipzig/trauer-um-die-sachsendiva-leipziger-kuenstlerin-katrin-troendle-ist-gestorben-FUOWFP6MGZHBTFPZ3CSGP5EHQM.html |titel=Trauer um die „Sachsendiva“: Leipziger Künstlerin Katrin Troendle ist gestorben |datum=2025-06-23 |sprache=de |abruf=2025-06-30}}</ref><br />
<br />
Troendle hatte zwei Kinder. Im Jahr 2009 erkrankte sie an [[Brustkrebs]], von dem sie 2011 wieder genesen war. Danach trat sie wieder öffentlich auf. Im Jahr 2023 erlitt sie ein [[Rezidiv]]. Bis Ende des Jahres 2024 stand sie weiterhin auf der Bühne. Am 28. Juni 2025 starb sie im Alter von 58 Jahren in einem Hospiz.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tag24.de/leipzig/kultur-leute/grosse-trauer-in-leipzig-saechsische-buehnen-legende-ist-tot-3399166 |titel=Große Trauer in Leipzig: Sächsische Bühnen-Legende ist tot |datum=2025-06-30 |sprache=de |abruf=2025-06-30}}</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=135303524|VIAF=80095460}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Troendle, Katrin}}<br />
[[Kategorie:Darstellender Künstler (Leipzig)]]<br />
[[Kategorie:Musiker (Leipzig)]]<br />
[[Kategorie:Kabarettist (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Sänger]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:DDR-Bürger]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1967]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 2025]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Troendle, Katrin<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Kabarettistin und Sängerin<br />
|GEBURTSDATUM=1967<br />
|GEBURTSORT=[[Leipzig]]<br />
|STERBEDATUM=28. Juni 2025<br />
|STERBEORT=[[Leipzig]]<br />
}}</div>Miebnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rick_Hurst&diff=257421982Rick Hurst2025-06-27T17:59:16Z<p>Miebner: /* Einzelnachweise */</p>
<hr />
<div>'''Richard Douglas „Rick“ Hurst''' (* [[1. Januar]] [[1946]] in [[Houston]], [[Texas]]; † [[26. Juni]] [[2025]] in [[Los Angeles]], [[Kalifornien]]<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://deadline.com/2025/06/rick-hurst-dies-79-1236444118/ |titel=Rick Hurst Dies: ‘Dukes of Hazzard’ & ‘Steel Magnolias’ Actor Was 79<br />
|werk=deadline.com |datum=2025-06-27 |abruf=2025-06-27 |sprache=en}}</ref>) war ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Schauspieler]] mit einer 44 Jahre umfassenden Karriere vor der Kamera.<ref name="imdb" /><ref name="allmovie" /><ref name="bfi" /><br />
<br />
== Leben ==<br />
Hurst wurde in Houston geboren und besuchte die [[Tulane University]], die er 1968 mit dem [[Bachelor#Abschlussbezeichnungen|Bachelor of Arts]] (B.A.) in [[Psychologie]] und [[Theaterwissenschaften]] abschloss. Im Anschluss studierte er Schauspiel an der [[Temple University]], die er 1970 mit einem [[Master#Master of Fine Arts|Master of Fine Arts]] (M.F.A.) beendete. Außerdem besuchte er die ''Circle in the Square Theatre School'' am [[Broadway (Theater)|Broadway]] in [[New York City]].<ref name="imdb" /><br />
<br />
Von August 1969 bis zum 28. September 1979 war Hurst mit Candace Kaniecki verheiratet; aus dieser Beziehung stammt der gemeinsame Sohn [[Ryan Hurst]]. Vom 19. Dezember 1981 bis August 1991 war er in zweiter Ehe mit Katherine Shelley Weir verheiratet; aus der Beziehung ging sein zweiter Sohn Collin Hurst hervor. Beide Ehen wurden geschieden.<ref name="imdb" /><ref name="king" /><br />
<br />
Hurst starb im Alter von 79 Jahren.<ref name="barnes">{{Internetquelle |url=https://www.hollywoodreporter.com/tv/tv-news/rick-hurst-dead-dukes-of-hazzard-1236300999/ |titel=Rick Hurst, Actor on ‘The Dukes of Hazzard,’ Dies at 79 |abruf=2025-06-27 |autor=Mike Barnes |werk=The Hollywood Reporter |datum=2025-06-26 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
== Karriere ==<br />
Hurst begann seine Karriere auf der Bühne. Erste Auftritte vor der Kamera hatte er 1972 in der Fernsehserie ''[[Sanford and Son]]'' sowie in den Filmen ''Rollerfieber'' und ''To Hell You Preach'' (unter seinem Geburtsnamen Richard Hurst).<ref name="imdb" /><ref name="allmovie" /><ref name="bfi" /><br />
<br />
Er trat in den 1970er bis 1990er Jahren in zahlreichen Fernsehserien und Filmen auf, darunter 1973 in ''[[Unternehmen Staatsgewalt]]'', 1978 in ''[[Die Katze aus dem Weltraum]]'', 1988 in ''[[Zebo, der Dritte aus der Sternenmitte]]'', 1989 in ''[[Karate Kid III – Die letzte Entscheidung]]'' als Ansager, 1989 in ''[[Magnolien aus Stahl]]'', 1993 an der Seite von [[Clint Eastwood]] in ''[[In the Line of Fire – Die zweite Chance]]'', 1997 in ''[[Deadly Speed – Todesrennen auf dem Highway]]'' und 1999 in ''[[Überall, nur nicht hier]]''.<ref name="imdb" /><ref name="allmovie" /><ref name="bfi" /><br />
<br />
Von 1980 bis 1983 verkörperte er Hilfssheriff Cletus Hogg in der Fernsehserie ''[[Ein Duke kommt selten allein]]'' sowie in den auf der Serie basierenden Fernsehfilmen ''Familientreffen der Chaoten'' im Jahr 1997 und ''Ein Duke kommt selten allein – Hillbillies in Hollywood'' im Jahr 2000.<ref name="imdb" /><ref name="allmovie" /><ref name="bfi" /> Durch seine Rolle in ''Ein Duke kommt selten allein'' besuchte er regelmäßig Fan-Veranstaltungen (engl. Conventions) in Cooters bei [[Nashville]] sowie in Gatlinburg im US-Bundesstaat [[Tennessee]]. Er trat auch auf der „World Of Wheels“ in [[Birmingham (Alabama)|Birmingham]], [[Alabama]], auf.<ref name="imdb" /><br />
<br />
Eine weitere Hauptrolle hatte er in der kurzlebigen Fernsehserie ''Amanda’s'' mit [[Bea Arthur]], in der er die Rolle des Kochs Earl spielte.<ref name="imdb" /> Hurst hatte zwischen 1975 und 1982 auch regelmäßig Auftritte in US-Spielshows wie ''The $10,000 Pyramid'' und ''The $25,000 Pyramid'' sowie in Fernseh-[[Werbespot]]s. Zuletzt war er 2003 in der Fernsehserie ''[[The Guardian – Retter mit Herz]]'' und 2016 in dem [[Kurzfilm]] ''B My Guest'' zu sehen.<ref name="imdb" /><br />
<br />
Im deutschen Sprachraum wurde Rick Hurst unter anderem von [[Heinz Theo Branding]], [[Rainer Büttner]], [[Hans-Werner Bussinger]], [[Tom Deininger]], [[Harald Dietl]], [[Manfred Erdmann]], [[Klaus Jepsen]], [[Christian Rode]], [[Michael Rüth]] und [[Frank-Otto Schenk]] synchronisiert.<ref name="sprecherdatei" /><ref name="synchronkartei" /><br />
<br />
== Filmografie (Auswahl) ==<br />
=== Filme ===<br />
<div style="column-width:25em; column-count:2;"><br />
* 1972: Rollerfieber ''(Unholy Rollers)''<br />
* 1972: To Hell You Preach (als Richard Hurst)<br />
* 1973: [[Unternehmen Staatsgewalt]]<br />
* 1974: Get Christie Love! (Fernsehfilm)<br />
* 1974: It’s Good to Be Alive (Fernsehfilm)<br />
* 1974: Petrocelli – Nächtliche Spiele (Fernsehfilm; ''Night Games'')<br />
* 1975: Ein Supertyp haut auf die Pauke ''(W.W. and the Dixie Dancekings)''<br />
* 1975: Keep Off My Grass!<br />
* 1976: Tunnel Vision<br />
* 1977: The Legend of Frank Woods<br />
* 1978: [[Die Katze aus dem Weltraum]]<br />
* 1978: Big Bob Johnson and His Fantastic Speed Circus (Fernsehfilm)<br />
* 1979: Amateur Night at the Dixie Bar and Grill (Fernsehfilm)<br />
* 1979: Madam Sheriff (Fernsehfilm)<br />
* 1980: Valentine Magic on Love Island (Fernsehfilm)<br />
* 1981: Affen, Gangster und Millionen ''(Going Ape!)''<br />
* 1986: Blue City<br />
* 1986: Schakale der Nacht ''(Jackals)''<br />
* 1988: [[Zebo, der Dritte aus der Sternenmitte]] ''(Earth Girls Are Easy)''<br />
* 1989: [[Karate Kid III – Die letzte Entscheidung]]<br />
* 1989: Mothers, Daughters and Lovers (Fernsehfilm)<br />
* 1989: Drei Betten für einen Junggesellen ''(Worth Winning)''<br />
* 1989: [[Magnolien aus Stahl]]<br />
* 1993: [[In the Line of Fire – Die zweite Chance]]<br />
* 1996: Pistol Pete (Fernsehfilm)<br />
* 1997: [[Deadly Speed – Todesrennen auf dem Highway]] (Fernsehfilm)<br />
* 1997: Familientreffen der Chaoten (Fernsehfilm; ''The Dukes of Hazzard: Reunion!'')<br />
* 1999: Suckers ''(Sucker$)''<br />
* 1999: [[Überall, nur nicht hier]]<br />
* 2000: Ein Duke kommt selten allein – Hillbillies in Hollywood (Fernsehfilm; ''The Dukes of Hazzard: Hazzard in Hollywood'')<br />
* 2001: Venomous<br />
* 2012: Return of the Killer Shrews<br />
* 2016: B My Guest (Kurzfilm)<br />
</div><br />
<br />
=== Fernsehserien ===<br />
<div style="column-width:25em; column-count:2;"><br />
* 1972: [[Sanford and Son]]<br />
* 1972: [[Die Partridge Familie]]<br />
* 1972: Temperatures Rising<br />
* 1971–1972: Doris Day in… ''(The Doris Day Show)''<br />
* 1973: [[The Bob Newhart Show]]<br />
* 1973: Wo die Liebe hinfällt ''(Love, American Style)''<br />
* 1973: [[Kung Fu (Fernsehserie)|Kung Fu]]<br />
* 1973: [[Rauchende Colts]]<br />
* 1973: [[Kojak – Einsatz in Manhattan]]<br />
* 1973: Meiner Frau bleibt nichts verborgen ''(The Girl With Something Extra)''<br />
* 1974: [[Happy Days (Fernsehserie)|Happy Days]]<br />
* 1974: Chopper 1 – bitte melden ''(Chopper One)''<br />
* 1974: [[Unsere kleine Farm]]<br />
* 1974: Papermoon<br />
* 1974: [[Der Sechs-Millionen-Dollar-Mann]]<br />
* 1975: Bumpers Revier ''(The Blue Knight)''<br />
* 1975–1976: On the Rocks<br />
* 1977: [[M*A*S*H (Fernsehserie)|M*A*S*H]]<br />
* 1977: [[Baretta (Fernsehserie)|Baretta]]<br />
* 1979: [[Verdammt in alle Ewigkeit]] (Miniserie)<br />
* 1979: [[Supertrain|Angst im Superexpress]] ''(Supertrain)''<br />
* 1979: [[CHiPs]]<br />
* 1979–1982: [[Ein Duke kommt selten allein]]<br />
* 1983: Amanda’s<br />
* 1985: Wildside<br />
* 1985: [[Ein Engel auf Erden (Fernsehserie)|Ein Engel auf Erden]]<br />
* 1986: Das durchgeknallte Polizei Revier ''(The Last Precinct)''<br />
* 1986: [[Der Mann vom anderen Stern]]<br />
* 1987: SideKicks – Karate Kid & Co ''(Sidekicks)''<br />
* 1989: [[Mord ist ihr Hobby]]<br />
* 1989: 227<br />
* 1990: [[Ein Grieche erobert Chicago]]<br />
* 1990: [[Wunderbare Jahre]]<br />
* 1990: Ruhe sanft mit Ernie Lapidus ''(Good Grief)''<br />
* 1990: [[Daddy schafft uns alle]]<br />
* 1993: [[Alle unter einem Dach]]<br />
* 1993: [[Melrose Place]]<br />
* 1995: [[Nachtschicht mit John]]<br />
* 1995: Der Klient ''(The Client)''<br />
* 1997: The Jeff Foxworthy Show<br />
* 2003: [[The Guardian – Retter mit Herz]]<br />
</div><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{IMDb|nm0403647}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references><br />
<ref name="imdb"><br />
{{IMDb|nm0403647|abruf=2023-03-15}}<br />
</ref><br />
<ref name="allmovie"><br />
{{AllMovie |rick-hurst-p34097 |20140426181335 }}<br />
</ref><br />
<ref name="sprecherdatei"><br />
{{Internetquelle<br />
|url=https://www.sprecherdatei.de/synchronstimme/sprecher_rick_hurst.php<br />
|titel=Sprecher und Stimme Rick Hurst<br />
|werk=Sprecherdatei.de<br />
|abruf=2023-03-15}}<br />
</ref><br />
<ref name="synchronkartei"><br />
{{Internetquelle<br />
|url=https://www.synchronkartei.de/person/aXn-yNuBZ/darsteller<br />
|titel=Rick Hurst<br />
|werk=Deutsche Synchronkartei<br />
|abruf=2023-03-15}}<br />
</ref><br />
<ref name="bfi"><br />
{{Internetquelle<br />
|url=https://www2.bfi.org.uk/films-tv-people/4ce2ba21e943c<br />
|titel=Rick Hurst<br />
|hrsg=British Film Institute<br />
|sprache=en<br />
|abruf=2023-03-15}}<br />
</ref><br />
<ref name="king"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=Lynnea Chapman King<br />
|Titel=The Coen Brothers Encyclopedia<br />
|Verlag=Rowman & Littlefield<br />
|Datum=2014<br />
|ISBN=978-0-8108-8577-6<br />
|Seiten=92<br />
|Sprache=en<br />
|Online=https://books.google.de/books?id=W6HYBAAAQBAJ&pg=PA92&lpg=PA92&dq=Rick+Hurst&hl=de&q=Rick%20Hurst<br />
|Umfang=228}}<br />
</ref><br />
</references><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1369983743|LCCN=no2020094850|VIAF=8390159764095008170009}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Hurst, Rick}}<br />
[[Kategorie:Filmschauspieler]]<br />
[[Kategorie:Theaterschauspieler]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1946]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 2025]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Hurst, Rick<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Hurst, Richard Douglas (Geburtsname)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Schauspieler<br />
|GEBURTSDATUM=1. Januar 1946<br />
|GEBURTSORT=[[Houston]], [[Texas]], Vereinigte Staaten<br />
|STERBEDATUM=26. Juni 2025<br />
|STERBEORT=[[Los Angeles]], [[Kalifornien]]<br />
}}</div>Miebnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mick_Ralphs&diff=257421396Mick Ralphs2025-06-27T17:27:10Z<p>Miebner: /* Einzelnachweise */</p>
<hr />
<div>[[Datei:Mick Ralphs - Bad Company - 1976.jpg|mini|hochkant|Mick Ralphs (1976)]]<br />
[[Datei:Mick Ralphs.jpg|mini|hochkant|Mick Ralphs (2009)]]<br />
<br />
'''Michael „Mick“ Geoffrey Ralphs''' (* [[31. März]] [[1944]] in [[Stoke Lacy]],<ref>{{Internetquelle |url=https://www.thetimes.com/uk/obituaries/article/mick-ralphs-obituary-guitarist-and-songwriter-with-mott-the-hoople-and-bad-company-lrt639nfk |titel=Mick Ralphs obituary: guitarist and songwriter with Mott the Hoople and Bad Company |werk=[[The Times|thetimes.com]] |datum=2025-06-24 |sprache=en |archiv-url=http://archive.today/20250624234620/https://www.thetimes.com/uk/obituaries/article/mick-ralphs-obituary-guitarist-and-songwriter-with-mott-the-hoople-and-bad-company-lrt639nfk |archiv-datum=2025-06-24 |abruf=2025-06-25}}</ref> [[Herefordshire]]; † [[23. Juni]] [[2025]]<ref>{{Internetquelle |autor=Joe Matera |url=https://www.guitarplayer.com/guitarists/mick-ralphs-rip-how-his-stolen-guitar-inspired-mott-hit |titel=Mick Ralphs, founding guitarist with Mott the Hoople and Bad Company, has died at age 81. Ian Hunter tells how Ralphs’ stolen guitar inspired one of Mott’s biggest all-time hits — “All the Way From Memphis” |werk=[[Guitar Player|guitarplayer.com]] |datum=2025-06-24 |sprache=en |abruf=2025-06-25}}</ref><ref name="Browne">{{Internetquelle |autor=David Browne |url=https://www.rollingstone.de/mick-ralphs-gitarrist-bei-bad-company-und-mott-the-hoople-mit-81-jahren-gestorben-3026157/ |titel=Mick Ralphs, Gitarrist bei Bad Company und Mott the Hoople, mit 81 Jahren gestorben |werk=[[Rolling Stone|rollingstone.de]] |datum=2025-06-23 |sprache=de |abruf=2025-06-24}}</ref> in [[Henley-on-Thames]], [[Oxfordshire]]) war ein [[Vereinigtes Königreich|britischer]] [[Gitarrist]], [[Gesang|Sänger]] und [[Songschreiber]]. <br />
<br />
== Leben ==<br />
Mick Ralphs wurde bekannt als Gitarrist und Gründungsmitglied der Rockband [[Mott the Hoople]]. 1973 überwarf sich Ralphs mit den anderen Bandmitgliedern und verließ sie, um mit [[Paul Rodgers]] die Band [[Bad Company]] zu gründen. Von dieser trennte er sich im Jahr 2000 ebenfalls, da ihm das Touren wegen seiner [[Flugangst]] keinen Spaß mehr machte. Er veröffentlichte auch einige [[Soloalbum|Soloalben]].<br />
<br />
Im Jahr 2004 tat er sich erneut mit [[Ian Hunter (Musiker)|Ian Hunter]], seinem ehemaligen Mott-Kollegen, zusammen, als er neben Andy York die zweite [[Leadgitarre]] auf Hunters Tour durch Großbritannien spielte.<br />
<br />
Im Oktober 2016 hatte Ralphs nach einem Konzert in der Londoner [[The O2 Arena|O2-Arena]] einen Schlaganfall<ref>{{Internetquelle |autor=Fraser Lewry |url=https://www.loudersound.com/bands-artists/mick-ralphs-dead-at-81 |titel=Mott The Hoople and Bad Company guitarist Mick Ralphs dead at 81 |werk=[[Metal Hammer|loudersound.com]] |datum=2025-06-23 |sprache=en |abruf=2025-06-25}}</ref> und musste sich erneut von Bad Company zurückziehen. Sein Ex-Bandkollege Simon Kirke berichtete 2019, dass Ralphs in einem Pflegeheim in England wohne.<ref>{{Internetquelle |autor=Corey Irwin |url=https://ultimateclassicrock.com/bad-company-over-simon-kirke/ |titel=Simon Kirke: ‘Bad Company’s Days Are Pretty Much Over’ |werk=ultimateclassicrock.com |datum=2023-11-30 |sprache=en |abruf=2024-02-05}}</ref> Im Juni 2025 starb Ralphs mit 81 Jahren.<ref name="Browne" /><br />
<br />
== Diskografie (Solo) ==<br />
* ''Take This'' (1998)<br />
* ''It’s All Good'' (2001)<br />
* ''That’s Life'' (2003)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{Discogs|412016}}<br />
* [https://web.archive.org/web/20191209161231/http://mickralphs.co.uk/main/ mickralphs.co.uk] (Webarchiv)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1369840942||LCCN=no2021111319|VIAF=19882962}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Ralphs, Mick}}<br />
[[Kategorie:Rock-Gitarrist]]<br />
[[Kategorie:Brite]]<br />
[[Kategorie:Engländer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1944]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 2025]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Ralphs, Mick<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Ralphs, Michael Geoffrey (vollständiger Name)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=britischer Gitarrist<br />
|GEBURTSDATUM=31. März 1944<br />
|GEBURTSORT=[[Hereford]], Herefordshire<br />
|STERBEDATUM=vor 23. Juni 2025<br />
|STERBEORT=[[Henley-on-Thames]], Oxfordshire<br />
}}</div>Miebnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Erik_Dammann&diff=257266004Erik Dammann2025-06-22T17:21:36Z<p>Miebner: /* Weblinks */ GND</p>
<hr />
<div>[[Datei:Erik Dammann 2011.jpg|miniatur|Erik Dammann, 2011]]<br />
'''Erik Dammann''' (* [[9. Mai]] [[1931]] in [[Oslo]]; † [[21. Juni]] [[2025]]) war ein [[Norweger|norwegischer]] [[Gesellschaftskritik]]er und [[Autor]]. Er gründete die Bewegung ''Framtiden i våre hender''.<br />
<br />
== Leben ==<br />
Erik Dammann arbeitete seit 1955 in der Werbebranche, erst als Texter, dann als Marketingberater. Seit 1964 war er Abteilungsleiter bei ''NCK Norge AS''. 1966 veröffentlichte er sein erstes Buch, zwei Jahre danach einen Bericht über einen einjährigen Aufenthalt mit seiner Familie in [[Samoa]].<br />
<br />
1972 erschien ''Die Zukunft in unseren Händen'', in dem er sich kritisch mit der westlichen Lebensweise und deren Auswirkungen auf die Umwelt und das menschliche Zusammenleben auseinandersetzte. Dieses Buch rief eine große Aufmerksamkeit und breite Diskussionen in Norwegen hervor. 1974 gründete er daraufhin die Bewegung ''Framtiden i våre hender'' (''Die Zukunft in unseren Händen''), die in den folgenden Jahren über 20.000 Mitglieder bekam und Tochterorganisationen in [[Dänemark]], [[Schweden]], [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] und [[Sri Lanka]] aufbauen konnte. Erik Dammann war seitdem für die Organisation tätig, publizierte in deren Zeitschrift und veröffentlichte weitere Bücher, in denen er sich aus verschiedenen Perspektiven mit der modernen westlichen Gesellschaft auseinandersetzte.<br />
<br />
1982 gründete er die Bewegung ''Alternativ Framtid'' und erhielt in diesem Jahr den [[Right Livelihood Award]] (Alternativer Nobelpreis). Seit 1988 bekam er eine staatliche Pension.<br />
<br />
== Publikationen ==<br />
* ''Truls og Tone Tryllepike, På eventyr i virkeligheten<!--[Trolle und Tone die Zauberer. Ein Abenteuer in der Realität-->'', 1966<br />
* ''Med fire barn i palmehytte [Mit vier Kindern in einer Palmhútte]'', 1968, Übersetzungen in das Schwedische, Finnische und Ungarische<br />
* ''Fremtiden i våre hender [Die Zukunft in euren Händen]'', 1972, Übersetzungen in das Schwedische, Finnische, Dänische, Englische<br />
* ''Adopsjon? [Adoption?]'', 1972, als Mitherausgeber<br />
* ''Ny Livsstil. Om Folkeaksjonen Framtiden i våre Hender. Med rapport fra åpningsmøtet. [Ein neuer Lebensstil. Über die Folgeaktionen von Die Zukunft in euren Händen]'', 1974<br />
* ''Ny livsstil- og hva så? [Neuer Lebensstil – und was dann?]'', 1976, Übersetzung in das Schwedische<br />
* ''Partiene ved skilleveien [Die Parteien an einem Entscheidungspunkt]'', 1977, zusammen mit Jacob Bomann-Larsen<br />
* ''Dagen er din'', 1978, Übersetzung in das Schwedische<br />
* ''Revolusjon i velstandssamfunnet [Revolution in der gegenwärtigen Gesellschaft]'', 1979, Übersetzungen in das Schwedische und Englische<br />
* ''Du bestemmer! [Du bestimmst!]'', 1980, Übersetzung in das Dänische<br />
* ''Fritanker [Freie Gedanken]'', 1981, Artikelsammlung <br />
* ''Talofa Samoa!'', 1981, Übersetzung in das Schwedische<br />
* ''Bak tid og rom [Hinter Zeit und Raum]'', 1987, Übersetzungen in das Dänische und Deutsche<br />
* ''Pengene eller livet! [Geld oder Leben!]'', 1989, Übersetzung in das Schwedische<br />
* ''Bortført [Gefangen]'', 1998, mit Ragnhild Dammann, Reportagen<br />
* ''Kontraster, beretning om et mangfoldig liv [Kontraste, Rückschau auf ein abwechslungsreiches Leben]'', 2005, Autobiographie<br />
* ''Framtidsfrø'', 2011, Artikel<br />
* ''Verdirevolusjon'', 2014, Debattenbuch<br />
<br />
== Ehrungen ==<br />
* 1982 [[Right Livelihood Award]] (Alternativer Nobelpreis)<br />
* 2011 [[Sankt-Olav-Orden]], Ritter 1. Klasse<br />
* mehrere norwegische Auszeichnungen<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://nbl.snl.no/Erik_Dammann Erik Dammann] Norsk biografisk leksikon (norwegisch)<br />
* [https://inklupedia.de/wiki/Erik_Dammann Erik Dammann] Inklupedia (deutsch)<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1369362803|LCCN=n80040396|VIAF=69490252}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Dammann, Erik}}<br />
[[Kategorie:Autor]]<br />
[[Kategorie:Person (Oslo)]]<br />
[[Kategorie:Träger des Right Livelihood Award]]<br />
[[Kategorie:Träger des Sankt-Olav-Ordens (Ritter 1. Klasse)]]<br />
[[Kategorie:Gesellschaftskritik]]<br />
[[Kategorie:Norweger]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1931]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 2025]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Dammann, Erik<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=norwegischer Gesellschaftskritiker und Autor<br />
|GEBURTSDATUM=9. Mai 1931<br />
|GEBURTSORT=[[Oslo]]<br />
|STERBEDATUM=21. Juni 2025<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Miebnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ines_Keller&diff=257250874Ines Keller2025-06-22T07:31:08Z<p>Miebner: Laut GND</p>
<hr />
<div>'''Ines Keller''' ({{hsbS|Ines Kellerowa}}; * [[12. Januar]] [[1964]] in [[Crostau]], [[Deutsche Demokratische Republik]] als ''Ines Gürtler'') ist eine [[Sorben|sorbische]] [[Ethnologie|Ethnologin]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
Keller absolvierte von 1983 bis 1988 ein Studium der [[Ethnographie]] an der [[Humboldt-Universität zu Berlin]]. In der Folge war sie bis 1991 als [[Wissenschaftlicher Mitarbeiter|wissenschaftliche Mitarbeiterin]] in der Abteilung Volkskunde am ''Institut für sorbische Volksforschung'' in [[Bautzen]] tätig. Seit der Neugründung des [[Sorbisches Institut|Sorbischen Instituts]] im Jahr 1992 forscht sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin der dortigen Abteilung Empirische Kulturforschung/Volkskunde (ab 2014 Kulturwissenschaften). 1997 [[Promotion (Doktor)|promovierte]] sie mit einer [[Dissertation]] zur Entwicklung sorbischer und deutsch-sorbischer Familien im generativen Vergleich an ihrer Alma Mater. Von 2015 bis 2018 übernahm sie zusammen mit [[Peter Schurmann]] die kommissarische Leitung der Abteilung Kulturwissenschaften des Sorbischen Instituts.<br />
<br />
Kellers Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen des Umgangs mit [[Kulturgut|kulturellem Erbe]], Kleiderforschung und der Wissenschaftsgeschichte der [[Volkskunde]]. Sie ist Mitglied der [[Maćica Serbska]] und übernimmt dort den Vorsitze der Sektion Volkskunde und Museumswesen.<br />
<br />
Keller lebt in Bautzen.<br />
<br />
== Schriften (Auswahl) ==<br />
* ''Sorbische und deutsch-sorbische Familien: Drei Generationen im Vergleich.'' (zugleich Dissertation) Domowina-Verlag, Bautzen 2000, ISBN 978-3-7420-1721-5.<br />
* ''„Ich bin jetzt hier und das ist gut so“: Lebenswelten von Flüchtlingen und Vertriebenen in der Lausitz.'' ([[Lětopis]]-Sonderheft) Domowina-Verlag, Bautzen 2005.<br />
* mit Leonore Scholze-Irrlitz: ''Trachten als kulturelles Phänomen der Gegenwart.'' (= ''Schriften des Sorbischen Instituts.'' Bd. 49) Domowina-Verlag, Bautzen 2009, ISBN 978-3-7420-2137-3.<br />
* mit [[Elka Tschernokoshewa]]: ''Dialogische Begegnungen. Minderheiten – Mehrheiten aus hybridologischer Sicht.'' Waxmann Verlag, Münster 2011, ISBN 978-3-8309-2421-0.<br />
* mit Elka Tschernokoshewa und [[Fabian Jacobs]]: ''Einheit in Verschiedenheit: Kulturelle Diversität und gesellschaftliche Teilhabe von Minderheiten auf dem Prüfstand.'' Waxmann Verlag, Münster 2015, ISBN 978-3-8309-3254-3.<br />
* mit [[Susanne Hose]]: ''Sorbische Kultur-Geschichten im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft.'' Sorbisches Institut, Bautzen 2017, ISBN 978-3-9816961-4-1.<br />
* mit [[Jean-Rémi Carbonneau]] und Fabian Jacobs: ''Dimensions of Cultural Security for National and Linguistic Minorities.'' Peter Lang, Brüssel 2021, ISBN 978-2-8076-1728-5.<br />
* mit [[Anja Pohontsch]] und Theresa Jacobs: ''Wědomosć za wšitkich: Maćica Serbska – Maśica Serbska po 1990.'' Sorbisches Institut, Bautzen 2024, ISBN 978-3-948166-89-2.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{DNB-Portal|120879891|TEXT=Literatur von}}<br />
* {{SächsBib|GND=120879891}}<br />
* [https://www.serbski-institut.de/mitarbeiter/dr-ines-keller/ Ines Keller] auf der Website des [[Sorbisches Institut|Sorbischen Instituts]]<br />
* [https://www.domowina-verlag.de/autor/keller-ines/ Ines Keller] auf der Website des [[Domowina-Verlag]]es<br />
* [https://www.waxmann.com/autorinnen/Ines-Keller Ines Keller] auf der Website des [[Waxmann Verlag]]es<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=120879891|LCCN=no2001021693|VIAF=22983397}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Keller, Ines}}<br />
[[Kategorie:Ethnologe]]<br />
[[Kategorie:Volkskundler]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Maćica Serbska]]<br />
[[Kategorie:Person (Sorbisches Institut)]]<br />
[[Kategorie:Sorbe]]<br />
[[Kategorie:DDR-Bürger]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1964]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Keller, Ines<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Kellerowa, Ines (obersorbisch); Gürtler, Ines (Geburtsname)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=sorbische Ethnologin<br />
|GEBURTSDATUM=12. Januar 1964<br />
|GEBURTSORT=[[Crostau]], [[Deutsche Demokratische Republik]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Miebnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dietrich_Scholze&diff=257250849Dietrich Scholze2025-06-22T07:29:55Z<p>Miebner: Laut GND</p>
<hr />
<div>'''Dietrich Scholze''' ({{hsbS|Dietrich Šołta}}, auch ''Dietrich Scholze-Šołta''; * [[8. September]] [[1950]] in [[Bautzen]], [[Deutsche Demokratische Republik]]) ist ein [[Sorben|sorbischer]] [[Literaturwissenschaft]]ler. Von 1992 bis 2016 war er Direktor des [[Sorbisches Institut|Sorbischen Instituts]] sowie von 1997 bis 2016 [[Honorarprofessor]] für [[Sorabistik]] an der [[Universität Leipzig]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
Scholze absolvierte ab 1969 ein Studium der [[Slawistik]] an der [[Humboldt-Universität zu Berlin]]. Während seines Studiums spezialisierte er sich auf die [[Polonistik]] und [[Russistik]].<ref name="Abschied am Sorbischen Institut">{{Internetquelle|url=https://www.saechsische.de/lokales/bautzen-lk/bautzen/abschied-am-sorbischen-institut-2UYSQH4S7XMXPNTNEDZGITURHE.html|titel=Abschied am Sorbischen Institut|hrsg=Sächsische Zeitung|werk=saechsische.de|autor=Miriam Schönbach|datum=2016-04-29|abruf=2025-06-21}}</ref> Nach dem Abschluss dieses Studiums war er ab 1974 [[wissenschaftlicher Mitarbeiter]] des [[Zentralinstitut für Literaturgeschichte|Zentralinstituts für Literaturgeschichte]] an der [[Akademie der Wissenschaften der DDR]]. 1980 [[Promotion (Doktor)|promovierte]] er sich mit einer [[Dissertation]] zu ''Krieg und Widerstand in der polnischen Prosa'' an der Akademie der Wissenschaften der DDR, 1988 wurde mit einer Arbeit zur ''polnischen Dramatik im 20. Jahrhundert'' [[Habilitation|habilitiert]] (= [[Promotion B]]). Bei seiner Forschungen widmete sich Scholze vor allem der [[Polnische Literatur|polnischen Literatur]], in den 1980er-Jahren zunehmend aber auch sorbischen Themen. 1990 übernahm er die Bereichsleitung der Slawistik am Zentralinstituts für Literaturgeschichte, welche er bis 1991 ausübte.<br />
<br />
Zum September 1992 wurde Scholze Direktor des neu gegründeten [[Sorbisches Institut|Sorbischen Instituts]] in Bautzen. Ab 1997 war er zudem [[Honorarprofessor]] am [[Institut für Sorabistik]] der [[Universität Leipzig]]. In seiner Forschungstätigkeit am Sorbischen Institut widmete er sich vor allem der Geschichte des sorbischen Theaters zwischen 1862 bis 2002 sowie dem Leben und der Literatur [[Jurij Brězan]]s.<ref name="Abschied am Sorbischen Institut" /> Bis Ende 2015 war er Mitglied der Historischen Kommission der [[Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig|Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig]].<ref>{{Internetquelle|url=https://www.saw-leipzig.de/de/mitarbeiter/scholzed|titel=Dietrich Scholze|hrsg=Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig|werk=saw-leipzig.de|abruf=2025-06-21}}</ref> Scholze war Vorstandsmitglied des [[Sorbischer Künstlerbund|sorbischen Künstlerbundes]] und der [[Maćica Serbska]], für deren Sektion Literatur und Kunst er den Vorsitz übernahm.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.domowina.de/en/mitgliedschaft/mitgliedsvereine/macica-serbska/sektionen-kommissionen/sektion-literatur-kunst-und-ausland|titel=Sektion Literatur und Kunst|hrsg=Maćica Serbska / Domowina|werk=domowina.de|abruf=2025-06-21}}</ref> Er fungierte darüber hinaus als Chefredakteur der Zeitschrift ''[[Lětopis]]''. 2016 trat er in den Ruhestand<ref name="Abschied am Sorbischen Institut" /> und wurde [[emeritiert]].<ref>{{Literatur |Autor=[[Eduard Werner (Slawist)|Eduard Werner]] |Hrsg=Eduard Werner, Matthias Schlegel |Titel=Zur Entwicklung der Sorabistik an der Universität Leipzig. |Sammelwerk=70 lět Lipšćanskeje sorabistiki – 70 Jahre Leipziger Sorabistik |Verlag=Institut für Sorabistik |Ort=Leipzig |Seiten=4}}</ref> Sein Nachfolger als Direktor des Sorbischen Instituts wurde [[Hauke Bartels]].<br />
<br />
Scholze lebt in Bautzen.<br />
<br />
== Schriften (Auswahl) ==<br />
'''Herausgeberschaften'''<br />
* mit [[Ludwig Elle]]: ''Minderheiten – Rechte und Realitäten.'' ([[Lětopis]]-Sonderheft) Domowina-Verlag, Bautzen 1995, ISBN 978-3-7420-1822-5.<br />
* ''Im Wettstreit der Werte: Sorbische Sprache, Kultur und Identität auf dem Weg ins 21. Jahrhundert.'' Domowina-Verlag, Bautzen 2003, ISBN 978-3-7420-1911-0.<br />
* zusammen mit [[Edmund Pech (Kulturwissenschaftler)|Edmund Pech]]: ''Zwischen Zwang und Beistand: Deutsche Politik gegenüber den Sorben vom Wiener Kongress bis zur Gegenwart.'' Domowina-Verlag, Bautzen 2003, ISBN 978-3-7420-1962-7.<br />
* zusammen mit [[Lars-Arne Dannenberg]]: ''Stätten und Stationen religiösen Wirkens: Studien zur Kirchengeschichte der zweisprachigen Oberlausitz.'' (= ''Schriften des Sorbischen Instituts'' Bd. 4) Domowina-Verlag, Bautzen 2009, ISBN 978-3-7420-2136-6.<br />
* zusammen mit [[Franc Šěn]]: ''Jakub Bart-Ćišinski (1856–1909): Erneuerer der sorbischen Literatur.'' Domowina-Verlag, Bautzen 2011, ISBN 978-3-7420-2194-6.<br />
<br />
'''Monographien'''<br />
* ''Krieg und Widerstand in der polnischen Prosa: Zur Gestaltung des Septembers 1939.'' Akademie der Wissenschaften der DDR, Berlin 1980.<br />
* ''Polnische Dramatik im 20. Jahrhundert: Traditionen – Poetiken – Wirkungen.'' Akademie der Wissenschaften der DDR, Berlin 1988.<br />
* ''Zwischen Vergnügen und Schock: Polnische Dramatik im 20. Jahrhundert.'' Henschelverlag, Berlin 1989, ISBN 978-3-362-00348-3.<br />
* ''Stawizny serbskeho pismowstwa 1918–1945.'' Domowina-Verlag, Bautzen 1998, ISBN 978-3-7420-1761-6.<br />
* ''Stawizny serbskeho dźiwadła 1862–2002.'' (= Fortschreibung des Werkes von [[Jurij Młynk]] aus dem Jahr 1962) Domowina-Verlag, Bautzen 2003, ISBN 978-3-7420-1910-4.<br />
* ''Jurij Brězan: Leben und Werk.'' Domowina-Verlag, Bautzen 2016, ISBN 978-3-7420-2371-1.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{DNB-Portal|133162044|TEXT=Literatur von}}<br />
* {{SächsBib|GND=133162044}}<br />
* [https://www.domowina-verlag.de/autor/scholze-dietrich Dietrich Scholze] auf der Website des [[Domowina-Verlag]]es<br />
* {{Webarchiv|url=http://www.serbski-institut.de/de/Prof.-Dr.-sc.-Dietrich-Scholze-Solta/|wayback=20180217140320|text=Dietrich Scholze auf der Website des Sorbischen Instituts}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=133162044|LCCN=n85250242|VIAF=73920216}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Scholze, Dietrich}}<br />
[[Kategorie:Literaturwissenschaftler]]<br />
[[Kategorie:Polonist]]<br />
[[Kategorie:Sorabist]]<br />
[[Kategorie:Mitarbeiter (Akademie der Wissenschaften der DDR)]]<br />
[[Kategorie:Direktor (Sorbisches Institut)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Maćica Serbska]]<br />
[[Kategorie:Sorbe]]<br />
[[Kategorie:DDR-Bürger]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1950]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Scholze, Dietrich<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Šołta, Dietrich (obersorbisch); Scholze-Šołta, Dietrich<br />
|KURZBESCHREIBUNG=sorbischer Literaturwissenschaftler<br />
|GEBURTSDATUM=8. September 1950<br />
|GEBURTSORT=[[Bautzen]], [[Deutsche Demokratische Republik]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Miebnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nekrolog_Juni_2025&diff=257248800Nekrolog Juni 20252025-06-22T05:20:24Z<p>Miebner: /* Juni */ Walter Wenzel</p>
<hr />
<div><noinclude>{{Nekrolog|2025|3=M06}}<br />
</noinclude><br />
<br />
__INHALTSVERZEICHNIS_ERZWINGEN__<br />
<br />
== Juni ==<br />
{{Kasten|'''Bearbeitungshinweis:''' Neue Todesfälle bitte '''absteigend nach Tagen geordnet''' eintragen. Die Todesfälle desselben Tages bitte '''''in alphabetischer Reihenfolge''''' einfügen.}}<br />
{| class="wikitable sortable zebra" style="width:99%; line-height:140%;"<br />
! style="width:15ex;"|Tag<br />
! style="width:35ex;"|Name<br />
! Beruf, bekannt als<br />
! style="width:5ex;" data-sort-type="number"|Alter<br />
! style="width:5ex;"|Beleg<br />
|-<br />
| 21. Juni || [[Frederick W. Smith]] || US-amerikanischer Unternehmer (FedEx) || 80 || [https://newsroom.fedex.com/newsroom/global-english/fedex-message-regarding-passing-of-founder-and-executive-chairman-frederick-w-smith]<br />
|-<br />
| 21. Juni || [[Walentina Illarionowna Talysina|Walentina Talysina]] || sowjetische bzw. russische Schauspielerin || 90 || [https://www.interfax.ru/culture/1032495]<br />
|-<br />
| 20. Juni || [[Clifford Barbaro]] || US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger || 77 || [https://www.bel7infos.eu/2025/06/21/clifford-barbaro-drummer-nous-a-quittes-rip/]<br />
|-<br />
| 20. Juni || [[Marita Camacho Quirós]] || costa-ricanische Präsidentengattin und Altersrekordlerin || 114 || [https://ameliarueda.com/noticia/muere-114-anos-marita-camacho.-quiros-ex-primera-dama-costa-rica#google_vignette]<br />
|-<br />
| 20. Juni || [[Blake Farenthold]] || US-amerikanischer Politiker || 63 || [https://www.kristv.com/news/local-news/in-your-neighborhood/corpus-christi/former-us-congressman-blake-farenthold-dies-at-age-63]<br />
|- <br />
| 20. Juni || [[Jeremias Kaligiorgis]] || griechischer Metropolit || 90 || [https://www.ekriti.gr/kosmos/ekoimithi-o-mitropolitis-agkyras-kyros-ieremias]<br />
|- <br />
| 20. Juni || [[Gertrud Leutenegger]] || Schweizer Schriftstellerin || 76 || [https://www.nzz.ch/feuilleton/die-schweizer-autorin-gertrud-leutenegger-ist-76-jaehrig-verstorben-ld.1890095]<br />
|-<br />
| 20. Juni || [[Mieczysław Młynarski]] || polnischer Basketballspieler und -trainer || 69 || [https://sport.se.pl/koszykowka/nie-zyje-legendarny-polski-koszykarz-mieczyslaw-mlynarski-zmarl-w-wieku-69-lat-aa-VKf4-E4Nb-F9RE.html]<br />
|-<br />
| 20. Juni || [[Pauli Nevala]] || finnischer Leichtathlet || 84 || [https://www.iltalehti.fi/yleisurheilu/a/4376ebe3-d1b7-4e44-abec-b26a184e674b] <br />
|- <br />
| 20. Juni || [[Hermann Unterstöger]] || deutscher Journalist, Reporter und Kolumnist || 81 || [https://www.sueddeutsche.de/politik/nachruf-hermann-unterstoeger-li.3271958]<br />
|-<br />
| 20. Juni || [[Maria Voce]] || italienische Juristin und Theologin || 87 || [https://www.katholisch.de/artikel/62498-fruehere-praesidentin-der-fokolar-bewegung-emmaus-maria-voce-gestorben]<br />
|-<br />
| 20. Juni || [[Patrick Walden]] || britischer Gitarrist und Songwriter || 46 || [https://www.rollingstone.de/patrick-walden-ex-babyshambles-gestorben-fragen-zur-todesursache-3024963/]<br />
|- <br />
| 19. Juni || [[Aziza Baroud]] || tschadische Politikerin und Diplomatin || 59 || [https://fr.apanews.net/diplomacy/tchad-deces-de-lambassadrice-ammo-aziza-baroud/]<br />
|-<br />
| 19. Juni || [[Jack Betts]] || US-amerikanischer Schauspieler || 96 || [https://michaelfairmantv.com/jack-betts-one-life-to-live-ivan-kipling-dead-at-96/2025/06/20/]<br />
|-<br />
| 19. Juni || [[Fritz Eichbauer]] || deutscher Bauunternehmer || 97 || [https://www.restaurant-ranglisten.de/news-magazin/details/14495-fritz-eichbauer-ist-tot/]<br />
|-<br />
| 19. Juni || [[André Fanton]] || französischer Politiker || 97 || [https://www.lemonde.fr/disparitions/article/2025/06/20/andre-fanton-ancien-secretaire-d-etat-et-gaulliste-de-toujours-est-mort_6614810_3382.html]<br />
|-<br />
| 19. Juni || [[Francesco Guerra]] || italienischer Physiker || 82 || [https://maddmaths.simai.eu/persone/in-memoria-di-francesco-guerra/]<br />
|-<br />
| 19. Juni || [[Deacon Blue|James Prime]] || britischer Keyboarder || 64 || [https://www.thenational.scot/news/25251618.deacon-blue-member-james-prime-dies-aged-64/]<br />
|-<br />
| 19. Juni || [[Guido Tenesi]] || italienischer Eishockeyspieler || 71 || [https://www.sportnews.bz/artikel/eishockey/eishockey-crack-und-film-star-guido-tenisi-ist-tot]<br />
|-<br />
| 19. Juni || [[Yarbrough and Peoples|Cavin Leon Yarbrough]] || US-amerikanischer Musiker || 71 || [https://eurweb.com/2025/cavin-yarbrough-half-of-iconic-rb-duo-yarbrough-peoples-dies-at-72/]<br />
|-<br />
| 18. Juni || [[Lou Christie]] || US-amerikanischer Sänger und Songwriter || 82 || [https://www.hollywoodreporter.com/news/music-news/lou-christie-dead-lightnin-strikes-1236294814/]<br />
|-<br />
| 18. Juni || [[Guy Husson]] || französischer Leichtathlet || 94 || [https://www.athle.fr/asp.net/main.news/news.aspx?newsid=21482]<br />
|-<br />
| 18. Juni || [[Konstantin Leonidowitsch Kokora|Konstantin Kokora]] || sowjetischer Eiskunstläufer || 67 || [https://sport24.ru/figureskating/article-760284-figurnoye-kataniye-umer-chempion-sssr-po-figurnomu-kataniyu-konstantin-kokora-biografiya-dostizheniya]<br />
|-<br />
| 18. Juni || [[Thabet Habib Yousif Al Mekko]] || irakischer Bischof || 49 || [http://www.catholic-hierarchy.org/bishop/balmekko.html]<br />
|-<br />
| 18. Juni || [[Tom Murphy (Leichtathlet)|Tom Murphy]] || US-amerikanischer Leichtathlet || 89 || [https://intersportstats.com/athletes/3000013447]<br />
|-<br />
| 18. Juni || [[Braulio Musso]] || chilenischer Fußballspieler || 95 || [https://www.latercera.com/el-deportivo/noticia/fallece-braulio-musso-gloria-del-mundial-del-62-y-capitan-del-ballet-azul/]<br />
|-<br />
| 18. Juni || [[Mark Peploe]] || britischer Drehbuchautor und Filmregisseur || 82 || [https://www.theguardian.com/film/2025/jun/19/mark-peploe-oscar-winning-scriptwriter-of-the-last-emperor-dies-aged-82]<br />
|-<br />
| 17. Juni || [[Alfred Brendel]] || österreichischer Pianist und Essayist || 94 || [https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/alfred-brendel-pianist-gestorben-nachruf-100.html]<br />
|-<br />
| 17. Juni || [[Anne Burrell]] || US-amerikanische Fernsehköchin || 55 || [https://people.com/anne-burrell-food-network-star-dies-at-55-11756639]<br />
|-<br />
| 17. Juni || [[Egon Coordes]] || deutscher Fußballspieler und -trainer || 80 || [https://www.kicker.de/egon-coordes-ist-tot-1126611/artikel]<br />
|-<br />
| 17. Juni || [[Bernhard Diestelkamp]] || deutscher Rechtshistoriker || 95 || [https://www.jura.uni-frankfurt.de/174319818/Der_Fachbereich_trauert_um_Prof__Dr__Dr_h_c__Bernhard_Diestelkamp]<br />
|-<br />
| 17. Juni || [[Manuel Antonio Hermoso Rojas|Manuel Hermoso]] || spanischer Politiker || 89 || [https://elpais.com/espana/2025-06-17/fallece-el-expresidente-de-canarias-manuel-hermoso-clave-en-la-creacion-de-coalicion-canaria.html]<br />
|-<br />
| 17. Juni || [[Léon Krier]] || luxemburgischer Architekt und Stadtplaner || 79 || [https://www.cnu.org/publicsquare/2025/06/19/leon-krier-influential-urbanist-and-architect-dies-spain]<br />
|-<br />
| 17. Juni || [[Bernard Lacombe]] || französischer Fußballspieler || 72 || [https://www.t-online.de/sport/fussball/international/id_100780576/bernard-lacombe-frankreich-europameister-im-alter-von-72-jahren-gestorben.html]<br />
|-<br />
| 17. Juni || [[François Marcela-Froideval]] || französischer Rollenspielentwickler und Comic-Szenarist || 66 || [https://www.stripspeciaalzaak.be/stripnieuws/francois-froideval-66-overleden]<br />
|-<br />
| 17. Juni || [[Leonardo Morlino]] || italienischer Politikwissenschaftler || 77 || [https://www.ipsa.org/na/news/leonardo-morlino-memoriam-1947-2025]<br />
|-<br />
| 17. Juni || [[Cícero Sandroni]] || brasilianischer Journalist und Schriftsteller || 90 || [https://g1.globo.com/rj/rio-de-janeiro/noticia/2025/06/17/morre-cicero-sandroni.ghtml]<br />
|-<br />
| 17. Juni || [[Gailard Sartain]] || US-amerikanischer Schauspieler || 81 || [https://southarkansasnow.com/hee-haw-star-gailard-sartain-dies-at-78/]<br />
|-<br />
| 17. Juni || [[Ali Schadmani]] || iranischer Generalmajor || ? || [https://www.stern.de/news/konflikt-zwischen-israel-und-iran--weitere-angriffe-und-drohung-der-usa-35815996.html]<br />
|-<br />
| 17. Juni || [[Pionear|Leander „Pionear“ Topp]] || deutscher Sänger, Musikproduzent und Labelbetrieber || 56 || [https://www.lvz.de/lokales/leipzig/trauer-um-leander-pionear-topp-leipzigs-reggae-und-dancehall-legende-ist-gestorben-X3EFJQV3UVCZFBMUKILZBLS3TU.html]<br />
|-<br />
| 17. Juni || [[Walter Wenzel]] || deutscher Slawist und Namenforscher || 96 || [https://www.facebook.com/share/p/19RdgzzXgd/]<br />
|-<br />
| 17. Juni || [[Manuel Zarzo]] || spanischer Schauspieler || 93 || [https://en.ara.cat/culture/actor-manolo-zarzo-dies-at-93_1_5414327.html]<br />
|-<br />
| 17. Juni || [[Martin Ziermann]] || deutscher Bauforscher || 69 || [https://trauer-anzeigen.de/traueranzeige/martin-ziermann]<br />
|-<br />
| 16. Juni || [[Rafael Acosta Córdoba]] || mexikanischer Rockmusiker || 80 || [https://www.tribuna.com.mx/tendencias/2025/6/16/muere-rafael-acosta-los-80-anos-fue-fundador-de-los-locos-del-ritmo-icono-del-rockroll-404686.html]<br />
|-<br />
| 16. Juni || [[Ekkehardt Gahntz]] || deutscher Journalist || 79 || [https://www.zdfheute.de/panorama/ekkehardt-gahntz-zdf-nachrichten-tod-100.html]<br />
|-<br />
| 16. Juni || [[Daniel Kleppner]] || US-amerikanischer Physiker || 92 || [https://www.legacy.com/us/obituaries/name/daniel-kleppner-obituary?id=58673953]<br />
|- <br />
| 16. Juni || [[Ramón Suárez Salazar|Ramón „El Portugués“ Suárez Salazar]] || spanischer Flamencosänger || 76 || [https://www.aireflamenco.com/noticias/3872-fallece-ramon-el-portugues-inolvidable-cantaor-flamenco-esencial]<br />
|-<br />
| 16. Juni || [[Ernst Tippelt]] || deutscher Fußballspieler || 82 || [https://www.laliberte.ch/articles/sports/football/ancienne-star-du-fc-bulle-et-du-fc-fribourg-ernst-tippelt-sest-eteint-1065164]<br />
|-<br />
| 16. Juni || [[Hubert Weinzierl]] || deutscher Natur- und Umweltschützer || 89 || [https://www.bund.net/themen/aktuelles/detail-aktuelles/news/bund-trauert-um-seinen-ehrenvorsitzenden/]<br />
|-<br />
| 15. Juni || [[Michel Bergmann]] || schweizerisch-deutscher Filmregisseur, -produzent, Journalist und Schriftsteller || 80 || [https://www.diogenes.ch/leser/news.html?detail=am-15-juni-2025--29784b42-a1ef-4675-95a1-03017c1ae62b]<br />
|-<br />
| 15. Juni || [[Juan Calzadilla]] || venezolanischer Autor und Künstler || 95 || [https://www.elnacional.com/entretenimiento/murio-el-poeta-y-pintor-juan-calzadilla/]<br />
|-<br />
| 15. Juni || [[Detlef Gruber]] || österreichischer Politiker || 72 || [https://trauer.kleinezeitung.at/traueranzeige/detlef-gruber]<br />
|-<br />
| 15. Juni || [[Sven-Åke Johansson]] || schwedischer Schlagzeuger, Komponist und bildender Künstler || data-sort-value=82|≈82 || [https://taz.de/Jazzmusiker-Sven-Ake-Johansson/!6091411/]<br />
|- <br />
| 15. Juni || [[Mohammed Kasemi]] || iranischer Brigadegeneral und Geheimdienstler || 63 || [https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.eskalation-im-nahen-osten-netanjahu-meldet-toetung-von-iranischem-geheimdienstchef.da3b4767-3f9d-45c5-85c4-720527b85b38.html]<br />
|-<br />
| 15. Juni || [[Gunther Köhler]] || deutscher Herpetologe || 60 || [https://bestattungen-schaack.gemeinsam-trauern.net/begleiten/gunther-koehler]<br />
|-<br />
| 15. Juni || [[William Langewiesche]] || US-amerikanischer Schriftsteller und Journalist || 70 || [https://www.nytimes.com/2025/06/16/business/media/william-langewiesche-dead.html]<br />
|-<br />
| 15. Juni || [[Bernhard Marsch]] || deutscher Filmemacher und Schauspieler || 63 || [https://www.facebook.com/permalink.php?story_fbid=pfbid0mFFg6gbhB6JeR6hfCJXtbze2M99qJheZnSu5bzDEZZHZDMZE5brR7vZqasXucUYXl&id=100063713433956]<br />
|-<br />
| 15. Juni || [[John Reid (Musiker)|John Reid]]|| britischer Musikproduzent, DJ und Sänger || 61 || [https://www.dj-lab.de/nightcrawler-gruender-john-reid-im-alter-von-61-jahren-gestorben/]<br />
|-<br />
| 15. Juni || [[Werner Tegtmeier]] || deutscher Verwaltungsbeamter || 84 || [https://trauer.ga.de/traueranzeige/werner-heinz-tegtmeier]<br />
|-<br />
| 14. Juni || [[Guillaume Bijl]] || belgischer Konzeptkünstler || 79 || [https://www.vrt.be/vrtnws/nl/2025/06/15/guillaume-bijl-kunstenaar-overleden/]<br />
|-<br />
| 14. Juni || [[Violeta Barrios de Chamorro]] || nicaraguanische Politikerin und Publizistin || 95 || [https://www.marketscreener.com/news/latest/Nicaragua-s-first-female-president-Chamorro-dies-at-95-50243718/]<br />
|-<br />
| 14. Juni || [[Melissa Hortman]] || US-amerikanische Politikerin || 55 || [https://www.berliner-zeitung.de/news/minnesotademokratische-politikerin-und-ehemann-erschossen-li.2333394]<br />
|-<br />
| 14. Juni || [[Turki al-Jasser]] || saudischer Journalist und Menschenrechtsaktivist || data-sort-value=48|≈48 || [https://apnews.com/article/saudi-arabia-execution-journalist-aljasser-8d8a088a1c4290a3bae080d5152aa227]<br />
|-<br />
| 14. Juni || [[Topsy Küppers]] || österreichische Schauspielerin, Sängerin und Theaterleiterin || 93 || [https://oe1.orf.at/programm/20250615/797775/In-memoriam-Topsy-Kueppers]<br />
|- <br />
| 14. Juni || [[Leonard Lauder]] || US-amerikanischer Unternehmer und Kunstmäzen || 92 || [https://www.spiegel.de/kultur/leonard-lauder-92-a-c9aa9d72-e492-4331-8ad2-fecb6da84009]<br />
|-<br />
| 14. Juni || [[Ronald Mönch]] || deutscher Jurist und Hochschulrektor || 82 || [https://www.hs-bremen.de/die-hsb/aktuelles/nachricht/gruendungsrektor-der-hochschule-bremen-ronald-moench-ist-gestorben/]<br />
|-<br />
| 14. Juni || [[Ramón Navarro]] || argentinischer Folkloresänger und -komponist || 91 || [https://www.elancasti.com.ar/cultura/fallecio-ramon-navarro-referente-emblematico-la-musica-popular-argentina-n586198]<br />
|- <br />
| 14. Juni || [[Fundo de Quintal|Bira Presidente]] || brasilianischer Samba-Musiker || 88 || [https://g1.globo.com/rj/rio-de-janeiro/noticia/2025/06/15/bira-presidente-fundador-do-cacique-de-ramos-e-do-fundo-de-quintal-morre-aos-88-anos-no-rio.ghtml]<br />
|- <br />
| 14. Juni || [[Joel Shapiro]] || US-amerikanischer Künstler || 83 || [https://www.nytimes.com/2025/06/15/arts/joel-shapiro-dead.html]<br />
|-<br />
| 14. Juni || [[Bernd Vowinkel]] || deutscher Wissenschaftler und Sachbuchautor || 78 || [https://www.giordano-bruno-stiftung.de/meldung/der-freundliche-transhumanist]<br />
|-<br />
| 13. Juni || [[Parnia Abbasi]] || iranische Lyrikerin || 23 || [https://www.spiegel.de/kultur/literatur/parnia-abbassi-pen-deutschland-trauert-um-junge-iranische-lyrikerin-a-9d1b5b69-75e7-408d-a6ef-85dd5ee9f6e6]<br />
|-<br />
| 13. Juni || [[Fereidun Abbassi]] || iranischer Atomwissenschaftler || 66 || [https://www.spiegel.de/ausland/israels-angriff-auf-iran-iranische-medien-bestaetigen-tod-von-kommandeur-der-revolutionsgarden-a-068c8b6a-958b-4e75-b886-3a66b14b2cce]<br />
|-<br />
| 13. Juni || [[Fikred Ahmedi]] || kosovarischer Bauingenieur und Architekturwissenschaftler || 82 || [https://www.koha.net/de/index.php/arberi/vdiq-profesori-fikret-ahmedi]<br />
|-<br />
| 13. Juni || [[Mohammad Bagheri]] || iranischer Generalmajor || data-sort-value=65|≈65 || [https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-06/hossein-salami-oberbefehlshaber-revolutionsgarden-iran-israel-revanche-ankuendigung]<br />
|-<br />
| 13. Juni || [[Martín Billoch]] || argentinischer Regattasegler || 65 || [https://www.lanacion.com.ar/deportes/vela/murio-martin-billoch-un-campeon-mundial-de-yachting-que-marco-la-historia-y-cruzo-el-atlantico-con-nid13062025/]<br />
|-<br />
| 13. Juni || [[Amir Ali Hajizadeh]] || iranischer Brigadegeneral || 63 || [https://www.n-tv.de/politik/Nahezu-gesamte-Fuehrung-der-Revolutionsgarden-Luftwaffe-soll-tot-sein-article25832483.html]<br />
|-<br />
| 13. Juni || [[Norbert Irtel]] || deutscher Fußballspieler || 80 || [https://epaper.dewezet.de/?issueid=18825&pageno=23][https://epaper.dewezet.de/?issueid=18849&pageno=37]<br />
|-<br />
| 13. Juni || [[Dill Katz]] || britischer Jazzbassist || 79 || [https://ukjazznews.com/dill-katz-a-tribute/]<br />
|-<br />
| 13. Juni || [[Louis Moholo]] || südafrikanischer Jazzmusiker || 85 || [https://www.news24.com/life/arts-and-entertainment/music/farewell-to-louis-moholo-moholo-jazz-revolutionary-and-anti-apartheid-voice-dies-at-85-20250613-0943]<br />
|-<br />
| 13. Juni || [[Ferjan Ormeling Jr.]] || niederländischer Kartograf || 82 || [https://geografie.nl/artikel/cartograaf-ferjan-ormeling-82-overleden]<br />
|-<br />
| 13. Juni || [[Honest John Plain]] || britischer Musiker und Sänger || 73 || [https://www.instagram.com/p/DK4Rw8qsWTI/?img_index=1]<br />
|-<br />
| 13. Juni || [[Esmail Qaʾani]] || iranischer Generalmajor || 67 || [https://www.jpost.com/middle-east/iran-news/article-857636]<br />
|-<br />
| 13. Juni || [[Gholam Ali Rashid]] || iranischer Generalmajor || data-sort-value=72|≈72 || [https://www.presstv.ir/Detail/2025/06/13/749736/profile-gholam-ali-rashid-military-strategist-shaped-iran-defense-doctrine]<br />
|-<br />
| 13. Juni || [[Hussein Salami]] || iranischer Generalmajor || data-sort-value=65|≈65 || [https://www.spiegel.de/ausland/israels-angriff-auf-iran-iranische-medien-bestaetigen-tod-von-kommandeur-der-revolutionsgarden-a-068c8b6a-958b-4e75-b886-3a66b14b2cce]<br />
|-<br />
| 13. Juni || [[Ulrich Schindel]] || deutscher Klassischer Philologe || 89 || [https://lebenswege.faz.net/traueranzeige/ulrich-schindel]<br />
|-<br />
| 13. Juni || [[Mohammed Mehdi Tehrantschi]]<!--alph. sort. unter „T“--> || iranischer Physiker || 60 || [https://www.spiegel.de/ausland/israels-angriff-auf-iran-iranische-medien-bestaetigen-tod-von-kommandeur-der-revolutionsgarden-a-068c8b6a-958b-4e75-b886-3a66b14b2cce]<br />
|-<br />
| 13. Juni || [[Horst Tielmann]] || deutscher Skisprungtrainer und -funktionär || 70 || [https://www.weltcup-willingen.de/nachrichten/scw-mitglied-horst-tielmann-verstorben]<br />
|-<br />
| 12. Juni || [[David Hekili Kenui Bell]]<!--alph. sort. unter „B“--> || US-amerikanischer Schauspieler || 46 || [https://www.nytimes.com/2025/06/17/arts/david-hekili-kenui-bell-dead.html]<br />
|-<br />
| 12. Juni || [[Herbert Bolliger]] || Schweizer Manager || 71 || [https://corporate.migros.ch/de/story/nachruf-herbert-bolliger]<br />
|-<br />
| 12. Juni || [[Else Breen]] || norwegische Schriftstellerin || 98 || [https://klemmetsby-firing.vareminnesider.no/memorial_page/memorial_page_personal_info.php?order_id=4472640&cat=home&sign=33befd5276a8d5ad9ccb60938cce5964]<br />
|-<br />
| 12. Juni || [[Cord Buch]] || deutscher Autor || 70 || [https://www.das-syndikat.com/news/9-news/5909-nachruf-auf-cord-buch.html]<br />
|-<br />
| 12. Juni || [[Maurice Gee]] || neuseeländischer Schriftsteller || 93 || [https://www.thepress.co.nz/nz-news/360724081/writer-maurice-gee-has-died]<br />
|-<br />
| 12. Juni || [[Sunjay Kapur]] || indischer Unternehmer || 53 || [https://www.ksta.de/panorama/freund-von-prinz-william-milliardaer-sunjay-kapur-ist-tot-1043973]<br />
|-<br />
| 12. Juni || [[Leopold März]] || österreichischer Bio- und Lebensmittelchemiker und Hochschullehrer || 81 || [https://www.idm.at/in-memoriam-leopold-maerz/]<br />
|-<br />
| 12. Juni || [[Tenzin Namdak]] || tibetischer Bön-Meister und Buchautor || data-sort-value=99|≈99 || [https://triten.org/]<br />
|-<br />
| 12. Juni || [[Gunter Preuß]] || deutscher Schriftsteller || 84 || [https://trauer-anzeigen.de/traueranzeige/gunter-preuss]<br />
|-<br />
| 12. Juni || [[Vijay Rupani]] || indischer Politiker || 68 || [https://www.lessentiel.lu/de/story/absturz-in-indien-polizei-geht-nicht-von-ueberlebenden-aus-auch-tote-am-boden-103363045]<br />
|-<br />
| 12. Juni || [[Radu Stroe]] || rumänischer Politiker || 75 || [https://www.libertatea.ro/stiri/radu-stroe-a-murit-fost-ministru-interne-avea-75-ani-5341706]<br />
|-<br />
| 11. Juni || [[Ananda Lewis]] || US-amerikanische Fernsehmoderatorin || 52 || [https://people.com/katie-thurston-says-ananda-lewis-death-left-her-spiraling-breast-cancer-11755398]<br />
|-<br />
| 11. Juni || [[Douglas McCarthy]] || britischer Sänger || 58 || [https://monkeypress.de/2025/06/news/musiknews/nitzer-ebb-douglas-mccarthy-ist-tot/]<br />
|-<br />
| 11. Juni || [[Geoff Palmer (Agrarwissenschaftler)|Geoff Palmer]] || britischer Agrarwissenschaftler und Menschenrechtsaktivist || 85 || [https://www.hw.ac.uk/news/2025/death-of-university-chancellor-professor-emeritus-sir-geoff-palmer-kt-obe]<br />
|-<br />
| 11. Juni || [[Heinz-Günter Prager]] || deutscher Bildhauer, Zeichner und Grafiker || 80 || [https://www.gnm.de/nachruf-heinz-guenter-prager]<br />
|-<br />
| 11. Juni || [[Rafael Samudio]] || kolumbianischer General und Politiker || 93 || [https://www.infobae.com/colombia/2025/06/11/murio-el-general-r-rafael-samudio-uno-de-los-militares-que-lidero-la-retoma-del-palacio-de-justicia-contra-el-m-19/]<br />
|-<br />
| 11. Juni || [[Tetsuo Satō (Volleyballspieler)|Tetsuo Satō]] || japanischer Volleyballspieler || 76 || [https://www.jva.or.jp/topics/20250613-2/]<br />
|-<br />
| 11. Juni || [[Tang Xiaoyan]]<!-- sort Ta --> || chinesische Umweltwissenschaftlerin || 92 || [https://ozone.unep.org/memory-professor-xiaoyan-tang-1932-2025]<br />
|-<br />
| 11. Juni || [[Brian Wilson]] || US-amerikanischer Musiker || 82 || [https://people.com/brian-wilson-dead-82-beach-boys-singer-co-founder-8548234]<br />
|-<br />
| 10. Juni || [[Josef Baumberger]] || deutscher Pornoregisseur und -produzent || 81 || [https://www.promiflash.de/news/2025/06/11/dolly-busters-ehemann-dino-ist-mit-81-jahren-verstorben.html]<br />
|-<br />
| 10. Juni || [[Bujar Bukoshi]] || kosovarischer Politiker || 78 || [https://www.gazetaexpress.com/en/vdes-ne-moshen-78-vjecare-bujar-bukoshi-ish-kryeminister-i-qeverise-se-kosoves-ne-ekzil/]<br />
|-<br />
| 10. Juni || [[Terry Louise Fisher]] || US-amerikanische Drehbuchautorin || 79 || [https://deadline.com/2025/06/terry-louise-fisher-dies-79-1236432626/]<br />
|-<br />
| 10. Juni || [[Peter Frerichs]] || deutscher Polizeibeamter || 79 || [https://trauer-rheinmain.de/traueranzeige/peter-frerichs]<br />
|-<br />
| 10. Juni || [[Karin Graßhof]] || deutsche Juristin || 87 || [https://lebenswege.faz.net/traueranzeige/karin-grasshof]<br />
|-<br />
| 10. Juni || [[Günter Harder]] || deutscher Mathematiker || 87 || [https://www.mpim-bonn.mpg.de/de/node/14490]<br />
|-<br />
| 10. Juni || [[Suchinda Kraprayoon]] || thailändischer Militär und Politiker || 91 || [https://www.bangkokpost.com/thailand/general/3046107/former-prime-minister-suchinda-dies-aged-91]<br />
|-<br />
| 10. Juni || [[Günter Madeja]] || deutscher Fußballspieler || 86 || [https://trauer-anzeigen.de/traueranzeige/guenter-madeja]<br />
|-<br />
| 10. Juni || [[Don Moore]] || US-amerikanischer Jazz-Bassist || 86 || [https://www.boulevardfuneralhome.com/obituary/Donald-Moore?fbclid=IwQ0xDSwK4BMlleHRuA2FlbQIxMQABHmT_aKRookqZE2nZVix_yYTgbDOmAG-ptHtLNjJPjzuAPrWAmlCl6wz7ZA2x_aem_GW3g3BPcW3tKOV9OOZLqjw]<br />
|-<br />
| 10. Juni || [[Sigram Schindler]] || deutscher Unternehmer || 89 || [https://trauer.tagesspiegel.de/traueranzeige/sigram-schindler]<br />
|-<br />
| 10. Juni || [[Jenny De la Torre Castro]]<!-- sort. To --> || peruanisch-deutsche Ärztin und Stiftungsgründerin || 71 || [https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2025/06/berlin-medizinerin-jenny-de-la-torre-gestorben-obdachlose.html]<br />
|-<br />
| 10. Juni || [[Günther Uecker]] || deutscher Maler und Objektkünstler || 95 || [https://www.tagesschau.de/kultur/guenther-uecker-gestorben-100.html]<br />
|-<br />
| 10. Juni || [[Gazi Yaşargil]] || türkisch-schweizerischer Mediziner || 99 || [https://www.eans.org/news/703270/In-Memoriam-Professor-M.-Gazi-Yaargil-1925-2025.htm]<br />
|-<br />
| 10. Juni || [[Harris Yulin]] || US-amerikanischer Schauspieler || 87 || [https://www.gala.de/stars/news/harris-yulin---87----scarface--schauspieler-ist-gestorben-24394398.html]<br />
|-<br />
| 9. Juni || [[Alfred Doppler]] || österreichischer Literaturwissenschaftler || 103 || [https://traueranzeigen.tt.com/traueranzeige/2025-06-13-alfred-doppler-544423-1]<br />
|-<br />
| 9. Juni || [[Pierre Dubois (Politiker, 1938)|Pierre Dubois]] || Schweizer Politiker || 86 || [https://www.lematin.ch/story/neuchatel-l-ancien-conseiller-d-etat-pierre-dubois-est-mort-103361852]<br />
|-<br />
| 9. Juni || [[Frederick Forsyth]] || britischer Schriftsteller || 86 || [https://www.tagesschau.de/ausland/autor-forsyth-gestorben-100.html]<br />
|-<br />
| 9. Juni || [[Partho Ghosh]] || indischer Filmregisseur und -produzent || 76 || [https://www.indiatvnews.com/entertainment/news/partho-ghosh-director-of-100-days-and-agni-sakshi-dies-of-heart-attack-at-75-2025-06-09-993858]<br />
|-<br />
| 9. Juni || [[David Murdock]] || US-amerikanischer Unternehmer || 102 || [https://www.fruitnet.com/fruitnet/dole-founder-and-produce-champion-david-murdock-dies-aged-102/267254.article]<br />
|-<br />
| 9. Juni || [[Lucien N. Nedzi]] || US-amerikanischer Politiker || 100 || [https://www.directcremationservicesofvirginia.com/obituaries/Lucien-Norbert-Nedzi?obId=42912504]<br />
|- <br />
| 9. Juni || [[Julio Quevedo]] || guatemaltekischer Leichtathlet || 85 || [https://aprende.guatemala.com/historia/personajes/biografia-de-julio-faustino-quevedo-elias-atleta-guatemalteco/]<br />
|-<br />
| 9. Juni || [[Chris Robinson (Schauspieler)|Chris Robinson]] || US-amerikanischer Schauspieler || 86 || [https://www.hollywoodreporter.com/tv/tv-news/chris-robinson-dead-general-hospital-bold-and-beautiful-1236262445/]<br />
|- <br />
| 9. Juni || [[Sly Stone]] || US-amerikanischer Sänger, Songwriter und Musikproduzent || 82 || [https://www.rollingstone.de/sly-stone-im-alter-von-82-jahren-verstorben-3019637/]<br />
|-<br />
| 9. Juni || [[Ferdi Zeyrek]] || türkischer Architekt und Politiker || 48 || [https://gazeteoksijen.com/turkiye/ferdi-zeyrek-hayatini-kaybetti-243890]<br />
|- <br />
| 8. Juni || [[Lawrence Eugene Brandt]] || US-amerikanischer Bischof || 86 || [https://www.msn.com/en-us/news/other/diocese-of-greensburg-announces-the-death-of-bishop-emeritus-lawrence-brandt/ar-AA1GjpxG?ocid=BingNewsVerp]<br />
|-<br />
| 8. Juni || [[Ewa Dałkowska]] || polnische Schauspielerin || 78 || [https://www.wroclaw.pl/kultura/ewa-dalkowska-nie-zyje-zmarla-wybitna-aktorka-teatralna-i-filmowa-pochodzila-z-wroclawia]<br />
|-<br />
| 8. Juni || [[Matija Dedić]] || kroatischer Jazzpianist || 52 || [https://www.dnevno.hr/magazin/ovako-se-matija-dedic-oprostio-od-svijeta-evo-tko-je-bio-uz-njega-2757629/]<br />
|-<br />
| 8. Juni || [[Wladyslaw Horaj]] || ukrainischer Opernsänger || 57 || [https://www.reuters.com/world/ukrainian-tenor-gorai-dies-while-volunteering-sumy-odesa-opera-says-2025-06-09/]<br />
|-<br />
| 8. Juni || [[Heinrich Kürpick]] || deutscher Manager und Wirtschaftswissenschaftler || 90 || [https://trauer.nw.de/traueranzeige/heinrich-kuerpick]<br />
|-<br />
| 8. Juni || [[Nina Kuscsik]] || US-amerikanische Leichtathletin || 86 || [https://www.spiegel.de/sport/marathon-nina-kuscsik-pionierin-des-laufsports-verstorben-a-6ace6466-ef27-4d92-9e33-b89188943cbb]<br />
|-<br />
| 8. Juni || [[Antioco Piseddu]] || italienischer Bischof || 88 || [https://www.vistanet.it/ogliastra/2025/06/08/e-morto-monsignor-antioco-piseddu-vescovo-emerito-di-lanusei-una-vita-al-servizio-della-chiesa-sarda/]<br />
|-<br />
| 8. Juni || [[Gilbert Ramano]] || südafrikanischer General || 85 || [https://insidepolitic.co.za/defence-department-mourns-the-death-of-former-army-general/]<br />
|-<br />
| 8. Juni || [[Anthony Reid (Historiker)|Anthony Reid]] || australischer Historiker || 85 || [https://tirto.id/sejarawan-anthony-reid-meninggal-dunia-hcJQ]<br />
|-<br />
| 8. Juni || [[Uriah Rennie]] || englischer Fußballschiedsrichter || 65 || [https://www.thefa.com/news/2025/jun/09/uriah-rennie-fa-statement-20250906]<br />
|-<br />
| 8. Juni || [[Claus Peter Schnorr]] || deutscher Mathematiker und Informatiker || 81 || [https://mittelhessen-gedenkt.de/traueranzeige/claus-peter-schnorr]<br />
|-<br />
| 8. Juni || [[Vladimír Smutný]] || tschechischer Kameramann || 82 || [https://magazin.aktualne.cz/kultura/film/zemrel-kameraman-vladimir-smutny-drzitel-osmi-cesky-lvu/r~b3374c4a444811f0801c0cc47ab5f122/]<br />
|-<br />
| 8. Juni || [[Carlo von Tiedemann]] || deutscher Schauspieler und Fernsehmoderator || 81 || [https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/NDR-Moderator-Carlo-von-Tiedemann-gestorben,carlo246.html]<br />
|-<br />
| 8. Juni || [[Stu Wilson]] || neuseeländischer Rugbyspieler || 70 || [https://www.planetrugby.com/news/all-blacks-and-wellington-legend-dies-as-wallabies-great-pays-tribute-to-great-mate]<br />
|- <br />
| 7. Juni || [[Ghazala Azmat]] || pakistanische Ökonomin || data-sort-value=46|≈46 || [https://www.eeassoc.org/news/memoriam-ghazala-azmat-1979-2025]<br />
|-<br />
| 7. Juni || [[Renate Damm (Juristin)|Renate Damm]] || deutsche Juristin || 89 || [https://www.bild.de/leben-wissen/lifestyle/renate-damm-ist-tot-fuer-axel-springer-war-sie-der-einzige-mann-im-haus-684a98345f36f04e9321a226]<br />
|-<br />
| 7. Juni || [[Julia Dingwort-Nusseck]] || deutsche Wirtschaftsjournalistin und Bundesbankerin || 103 || [https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-trauert-um-julia-dingwort-nusseck-959546]<br />
|- <br />
| 7. Juni || [[Tony Jordan]] || britischer Badmintonspieler || 91 || [https://cheshiregolf.org.uk/tony-jordan-mbe/]<br />
|-<br />
| 7. Juni || [[Klaus König (Sänger)|Klaus König]] || deutscher Opernsänger || 91 || [https://www.operamagazine.nl/geen-categorie/74446/kammersanger-klaus-konig-overleden/]<br />
|- <br />
| 7. Juni || [[José Luis Mollaghan]] || argentinischer Erzbischof || 79 || [https://www.lacapital.com.ar/la-capital/murio-monsenor-jose-luis-mollaghan-arzobispo-emerito-rosario-n10200450.html]<br />
|-<br />
| 6. Juni || [[Wolfgang Abel (Autor)|Wolfgang Abel]] || deutscher Sachbuchautor und Verleger || 68 || [https://bztrauer.de/traueranzeige/wolfgang-abel/61932397]<br />
|-<br />
| 6. Juni || [[Peter Barac]] || österreichischer Fußballspieler || 61 || [https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/steyr/ein-kompromissloser-verteidiger-und-lebemann-peter-barac-1964-2025-aus-klagenfurt-von-gerald-winterleitner;art68,4058789]<br />
|-<br />
| 6. Juni || [[Changuito]] || kubanischer Perkussionist || 77 || [https://www.kubakunde.de/neues/tod-eines-taktgebers-der-kubanische-percussionist-changuito-ist-tot]<br />
|-<br />
| 6. Juni || [[Siegfried Hinterkausen]] || deutscher Schriftsteller || 87 || [https://www.wirtrauern.de/traueranzeige/siegfried-hinterkausen]<br />
|-<br />
| 6. Juni || [[Susanne von Loessl]] || deutsche Schauspielerin und Autorin || 86 || [https://hamburgertrauer.de/traueranzeige/susanne-von-loessl]<br />
|-<br />
| 6. Juni || [[Scott Metcalfe]] || US-amerikanischer Eishockeyspieler || 58 || [https://www.amerks.com/news/detail/amerks-mourn-the-loss-of-scott-metcalfe]<br />
|-<br />
| 6. Juni || [[Ibrahima N’Diaye (Politiker)|Ibrahima N’Diaye]] || malischer Politiker || 77 || [https://maliactu.net/le-mali-en-deuil-iba-ndiaye-figure-du-mouvement-democratique-et-ancien-maire-de-bamako-seteint-en-plein-jour-de-tabaski/]<br />
|- <br />
| 6. Juni || [[Vasilis Papavasiliou]] || griechischer Schauspieler und Regisseur || 76 || [https://www.monopoli.gr/2025/06/06/promotional-items/theater-promo-items/883563/pethane-o-spoudaios-theatranthropos-vasilis-papavasileiou/]<br />
|-<br />
| 6. Juni || [[Raidi]] || chinesischer Politiker || 86 || [http://politics.people.com.cn/n1/2025/0606/c1001-40495870.html]<br />
|-<br />
| 6. Juni || [[Dietrich Welte]] || deutscher Geochemiker || 90 || [https://www.aachen-gedenkt.de/traueranzeige/dietrich-welte]<br />
|-<br />
| 5. Juni || [[Bill Atkinson (Programmierer)|Bill Atkinson]] || US-amerikanischer Softwareentwickler || 74 || [https://www.heise.de/news/Der-Mann-der-Apples-Kronjuwelen-programmierte-Zum-Tod-von-Bill-Atkinson-10439342.html]<br />
|-<br />
| 5. Juni || [[Walter Brueggemann]] || US-amerikanischer Theologe || 92 || [https://www.walterbrueggemann.com/2025/06/05/in-memory/]<br />
|-<br />
| 5. Juni || [[Hubert Buchberger]] || deutscher Violinist und Dirigent || 73 || [https://lebenswege.faz.net/traueranzeige/hubert-buchberger]<br />
|-<br />
| 5. Juni || [[Paul Drechsel (Kulturwissenschaftler)|Paul Drechsel]] || deutscher Kulturwissenschaftler || 80 || [https://www.vrm-trauer.de/traueranzeige/paul-drechsel]<br />
|-<br />
| 5. Juni || [[Wolfgang Dreybrodt]] || deutscher Physiker || 86 || [https://trauer.weser-kurier.de/traueranzeige/prof-dr-wolfgang-dreybrodt/anzeigen]<br />
|-<br />
| 5. Juni || [[Aquarium (Band)|Anatoli Gunizki]] || sowjetischer bzw. russischer Rockmusiker und Schriftsteller || 71 || [https://tass.ru/kultura/24148991]<br />
|-<br />
| 5. Juni || [[Brigitta Hauser-Schäublin]] || Schweizer Wissenschaftlerin und Publizistin || 80 || [https://trauer-anzeigen.de/traueranzeige/brigitta-hauser-schaeublin]<br />
|-<br />
| 5. Juni || [[Friedhelm Jesse]] || deutscher Fußballspieler || 89 || [https://www.msv-duisburg.de/aktuelles/artikel/msv-trauert-um-aufstiegs-torwart-vizemeister-friedhelm-jesse/]<br />
|-<br />
| 5. Juni || [[Atlantic Starr|Wayne Lewis]] || US-amerikanischer Sänger || 68 || [https://soultracks.com/news-wayne-lewis-atlantic-starr-dies/]<br />
|-<br />
| 5. Juni || [[Edgar Lungu]] || sambischer Politiker || 68 || [https://www.reuters.com/world/africa/zambias-former-president-edgar-lungu-has-died-his-party-says-2025-06-05/]<br />
|-<br />
| 5. Juni || [[Albert de Pury]] || Schweizer Theologe || 84 || [https://www.unige.ch/theologie/actualites/memoriam-albert-de-pury-1940-2025]<br />
|-<br />
| 5. Juni || [[Wolfgang Trampe]] || deutscher Schriftsteller || 86 || [https://www.facebook.com/DEFAStiftung/posts/pfbid02STzWqkthhmBwaUsuigaeSvfVbVRuSBfptzs8Ub4rK3FiUMAdPVg9QfKWCRphDX5il]<br />
|-<br />
| 5. Juni || [[Gerhard Vohwinkel]] || deutscher Jazzmusiker || 93 || [https://www.abendblatt.de/hamburg/kultur/article409201899/hamburger-musiker-gestorben-trauer-um-jazz-legende-gerhard-vohwinkel.html]<br />
|-<br />
| 4. Juni || [[Richard Alba]] || US-amerikanischer Soziologe || 82 || [https://www.gc.cuny.edu/news/memoriam-distinguished-professor-emeritus-richard-alba]<br />
|-<br />
| 4. Juni || [[Nicole Croisille]] || französische Sängerin und Tänzerin || 88 || [https://www.stern.de/lifestyle/leute/nicole-croisille--franzoesische-chanson-legende-ist-tot-35782802.html]<br />
|-<br />
| 4. Juni || [[Marc Garneau]] || kanadischer Astronaut und Politiker || 76 || [https://www.theglobeandmail.com/politics/article-former-federal-cabinet-minister-and-astronaut-marc-garneau-dead-at-76/]<br />
|-<br />
| 4. Juni || [[Karlmann Geiß]] || deutscher Jurist || 90 || [https://www.bundesgerichtshof.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2025/2025105.html]<br />
|-<br />
| 4. Juni || [[Niède Guidon]] || brasilianische Archäologin || 92 || [https://g1.globo.com/pi/piaui/noticia/2025/06/04/morre-aos-92-anos-a-arqueologa-brasileira-niede-guidon.ghtml]<br />
|- <br />
| 4. Juni || [[Clifton Jones]] || jamaikanisch-britischer Schauspieler || 87 || [https://gerryanderson.com/en-se/blogs/blog/remembering-clifton-jones]<br />
|-<br />
| 4. Juni || [[Frankie Jordan]] || französischer Sänger || 86 || [https://www.lefigaro.fr/culture/le-chanteur-yeye-frankie-jordan-s-est-eteint-a-l-age-de-86-ans-20250605]<br />
|-<br />
| 4. Juni || [[Philippe Labro]] || französischer Schriftsteller, Journalist und Filmemacher || 88 || [https://www.lemonde.fr/culture/article/2025/06/04/philippe-labro-journaliste-et-ecrivain-est-mort-a-l-age-88-ans_6610450_3246.html]<br />
|-<br />
| 4. Juni || [[Rachid Lombard]] || südafrikanischer Jazzfotograf und -promoter || 74 || [https://www.news24.com/life/arts-and-entertainment/arts/legendary-photographer-and-jazz-visionary-rashid-lombard-dies-at-74-20250604-0956]<br />
|-<br />
| 4. Juni || [[Enzo Staiola]] || italienischer Schauspieler || 85 || [https://cultweb.it/spettacolo/morto-enzo-staiola-il-bambino-di-ladri-di-biciclette-ecco-come-de-sica-lo-fece-piangere-davvero/]<br />
|-<br />
| 3. Juni || [[Peter de Bie]] || niederländischer Radiomoderator und Hörfunkredakteur || 75 || [https://pers.omroepmax.nl/read/3968/journalist-en-presentator-peter-de-bie-overleden]<br />
|- <br />
| 3. Juni || [[Josip Joška Broz]] || serbischer Politiker || 77 || [https://informer.rs/politika/vesti/1022847/joska-broz-smrt]<br />
|-<br />
| 3. Juni || [[Eugen Doga]] || sowjetischer bzw. moldauisch-russischer Komponist || 88 || [https://presedinte.md/rom/discursuri/necrolog-eugen-doga-01-martie-1937-03-iunie-2025]<br />
|- <br />
| 3. Juni || [[Doug Eggers]] || US-amerikanischer American-Football-Spieler || 94 || [https://www.legacy.com/us/obituaries/baltimoresun/name/douglas-eggers-obituary?id=58580606]<br />
|- <br />
| 3. Juni || [[Arthur Hamilton (Songwriter)|Arthur Hamilton]] || US-amerikanischer Songwriter || 98 || [https://www.washingtonpost.com/obituaries/2025/06/05/arthur-hamilton-songwriter-dies/]<br />
|-<br />
| 3. Juni || [[Nobuyuki Masuda]] || japanischer Manager || 91 || [https://www.sankei.com/article/20250606-D34BCIRDY5MDRJZ7PCGLB3BKZA/]<br />
|-<br />
| 3. Juni || [[Shigeo Nagashima]] || japanischer Baseballspieler und -manager || 89 || [https://www.nytimes.com/2025/06/02/obituaries/shigeo-nagashima-dead.html]<br />
|-<br />
| 3. Juni || [[Valery Panov]] || sowjetischer bzw. israelischer Balletttänzer und Choreograf || 87 || [https://forward.com/culture/725767/valery-galina-panov-remembrance-obituary-israel-russia-dance/]<br />
|-<br />
| 3. Juni || [[Edmund White]] || US-amerikanischer Schriftsteller || 85 || [https://www.theguardian.com/books/2025/jun/04/edmund-white-novelist-dies]<br />
|-<br />
| 2. Juni || [[Eva Borušovičová]] || slowakische Regisseurin, Drehbuchautorin und Schriftstellerin || 55 || [https://www.aktuality.sk/clanok/wxlTvg7/zomrela-spisovatelka-scenaristka-a-reziserka-eva-borusovicova/]<br />
|-<br />
| 2. Juni || [[Margaret A. Dix]] || britisch-guatemaltekische Biologin || 86 || [https://www.collinsfuneralhome.com/obituaries/Dr-Margaret-A-Dix?obId=42777646]<br />
|-<br />
| 2. Juni || [[Peter Dombrowski]] || deutscher Mathematiker || 96 || [https://trauer.ga.de/traueranzeige/peter-dombrowski]<br />
|-<br />
| 2. Juni || [[Roger Freeman, Baron Freeman|Roger Freeman]] || britischer Politiker und Peer || 83 || [https://www.yahoo.com/news/roger-freeman-major-era-minister-120016575.html]<br />
|- <br />
| 2. Juni || [[Conflict (Band)|Colin Jerwood]] || britischer Punkmusiker || 63 || [https://lataco.com/colin-jerwood-ungovernable-anarcho-punk-icon-and-conflict-frontman-dies-at-63]<br />
|-<br />
| 2. Juni || [[Pierre Nora]] || französischer Historiker || 93 || [https://www.deutschlandfunkkultur.de/franzoesischer-historiker-und-verleger-pierre-nora-mit-93-jahren-gestorben-102.html]<br />
|-<br />
| 2. Juni || [[Obisia Nwankpa]] || nigerianischer Boxer || 75 || [https://www.thisdaylive.com/2025/06/05/nigerian-boxing-legend-obisia-nwankpa-dies/]<br />
|-<br />
| 2. Juni || [[Morris Talansky]] || US-amerikanischer Unternehmer || 92 || [https://www.jpost.com/breaking-news/article-856310]<br />
|-<br />
| 2. Juni || [[Tan Joe Hok]]<!-- sort. T-->|| indonesischer Badmintonspieler || 87 || [https://jakartaglobe.id/news/indonesian-badminton-icon-tan-joe-hok-passes-away-at-87]<br />
|-<br />
| 2. Juni || [[Xu Qiliang]]<!-- sort. X-->|| chinesischer Politiker || 75 || [http://www.news.cn/20250602/f49b012342314fa09cce09b0573cb088/c.html]<br />
|-<br />
| 1. Juni || [[Ansgar Ahlbrecht]] || deutscher Benediktinerpater und Schriftsteller || 96 || [https://saarbruecker-zeitung.trauer.de/traueranzeige/ansgar-ahlbrecht]<br />
|-<br />
| 1. Juni || [[Edward Anders]] || lettisch-US-amerikanischer Geochemiker und Holocaustforscher || 98 || [https://www.stiftung-denkmal.de/aktuelles/im-geiste-der-toleranz-und-des-brueckenbaus-nachruf-auf-edward-anders-tolerances-un-tiltu-veidosanas-gara-edvarda-andersa-nekrologs/]<br />
|-<br />
| 1. Juni || [[Gerd Bockwoldt]] || deutscher Religionspädagoge || 90 || [https://trauer-anzeigen.de/traueranzeige/gerd-bockwoldt]<br />
|-<br />
| 1. Juni || [[Klaus Engels]] || deutscher Fußballspieler || 86 || [https://www.dynamo-dresden.de/aktuelles/news/verein/sgd-trauert-um-klaus-engels/]<br />
|-<br />
| 1. Juni || [[Fred Espenak]] || US-amerikanischer Astrophysiker || 71 || [https://www.astronomy.com/observing/fred-espenak-dies-at-71/]<br />
|-<br />
| 1. Juni || [[John Gorman (Bischof)|John Gorman]] || US-amerikanischer Weihbischof || 99 || [https://www.osservatoreromano.va/it/news/2025-06/quo-127/lutti-nell-episcopato.html]<br />
|-<br />
| 1. Juni || [[Reiner Haehling von Lanzenauer]] || deutscher Jurist, Historiker und Autor || 96 || [https://lebenswege.faz.net/traueranzeige/reiner-haehling-von-lanzenauer]<br />
|-<br />
| 1. Juni || [[Jonathan Joss]] || US-amerikanischer Schauspieler und Synchronsprecher || 59 || [https://www.spiegel.de/panorama/justiz/schauspieler-und-tv-sprecher-jonathan-joss-in-texas-erschossen-a-8656786b-dafa-4790-80bf-1500cbb44596]<br />
|-<br />
| 1. Juni || [[Bernd Katzenstein]] || deutscher Publizist und Journalist || 85 || [https://www.wirtrauern.de/traueranzeige/bernd-katzenstein]<br />
|- <br />
| 1. Juni || [[Sharon Moe]] || US-amerikanische Hornistin und Komponistin || 83 || [https://www.echovita.com/us/obituaries/ny/brooklyn/sharon-moe-miranda-19851700]<br />
|-<br />
| 1. Juni || [[Monica Nielsen]] || schwedische Schauspielerin und Sängerin || 87 || [https://www.svt.se/kultur/skadespelerskan-monica-nielsen-ar-dod]<br />
|-<br />
| 1. Juni || [[Víctor Manuel Ochoa Cadavid]] || kolumbianischer Bischof || 62 || [https://www.msn.com/es-co/noticias/otras/falleci%C3%B3-monse%C3%B1or-v%C3%ADctor-manuel-ochoa-cadavid-una-vida-de-servicio-fe-y-esperanza-para-colombia/ar-AA1FWQQQ?ocid=BingNewsVerp]<br />
|-<br />
| 1. Juni || [[Jaume Santandreu Sureda]]<!-- sort. Sa --> || spanischer Schriftsteller, Sozialarbeiter und Politiker || 86 || [https://www.mallorcadiario.com/fallece-jaume-santandreu]<br />
|-<br />
| 1. Juni || [[Heidemarie Unterreiner]] || österreichische Politikerin || 81 || [https://www.meinbezirk.at/wieden/c-politik/fpoe-trauert-um-ehrenobfrau-heidemarie-unterreiner_a7356425]<br />
|-<br />
| 1. Juni || [[Herbert Völker]] || österreichischer Motorjournalist, Chefredakteur und Herausgeber || 81 || [https://www.msn.com/de-at/sport/other/der-literat-unter-den-motorjournalisten-herbert-v%C3%B6lker-ist-tot/ar-AA1G0x8l?ocid=BingNewsSerp]<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Datum unbekannt ===<br />
{| class="wikitable sortable zebra" style="width:99%; line-height:140%;"<br />
! style="width:33ex;"| Zeitangabe<br />
! style="width:30ex;"| Name<br />
! Beruf, bekannt als<br />
! style="width:5ex;"| Alter<br />
! style="width:5ex;"| Beleg<br />
|-<br />
| Tod bekannt gegeben am 20. Juni || [[Loll Weber]] || luxemburgischer Musikkritiker || 90 || [https://www.wort.lu/kultur/langjaehriger-wort-musikkritiker-loll-weber-verstorben/72986232.html]<br />
|-<br />
| 14.&nbsp;Juni oder 15.&nbsp;Juni || [[Horst Singer (Handballspieler)|Horst Singer]] || deutscher Handballspieler || 90 || [https://www.dhb.de/news/trauer-um-horst-singer-Letzter-Feldhandball-Weltmeister-von-1955-und-Goeppinger-Linkshaender-Legende-gestorben]<br />
|-<br />
| Tod bekannt gegeben am 12.&nbsp;Juni || [[Zoltán Horváth (Fechter)|Zoltán Horváth]] || ungarischer Fechter || 88 || [https://hunfencing.hu/hirek/elhunyt-horvath-zoltan/]<br />
|-<br />
| Tod bekannt gegeben am 10.&nbsp;Juni || [[Kurt Schrage]] || deutscher Fotograf und Autor || 75 || [https://www.waz.de/lokales/bochum/article409230000/mit-80-jahren-bochumer-fotograf-kurt-schrage-ist-gestorben.html]<br />
|-<br />
| Tod bekannt gegeben am 10.&nbsp;Juni || [[Paul Thomas (Pornodarsteller)|Paul Thomas]] || US-amerikanischer Pornodarsteller und -regisseur || 76 || [https://www.xbiz.com/news/290065/legendary-director-paul-thomas-passes-away-at-76]<br />
|-<br />
| Nacht zum 9.&nbsp;Juni || [[Ole Bertelsen]] || dänischer Bischof || 100 || [https://www.kirke.dk/mindeord/biskop-ole-bertelsen-var-en-sand-stridsmand-herren]<br />
|-<br />
| Tod bekannt gegeben am 9.&nbsp;Juni || [[Tibor Kincses]] || ungarischer Judoka || 65 || [https://olimpia.hu/hirek/elhunyt-kincses-tibor-olimpiai-bronzermes-judos]<br />
|-<br />
| Nacht zum 3.&nbsp;Juni || [[Helmuth Gsöllpointner]] || österreichischer Plastiker, Objektkünstler und Designer || 91 || [https://ooe.orf.at/stories/3308126/]<br />
|-<br />
| Tod bekannt gegeben am 1.&nbsp;Juni || [[Quasimodo (Musikclub)|Giorgio Carioti]] || italienisch-deutscher Musikclubbetreiber und Veranstalter || 85 || [https://www.morgenpost.de/kultur/article409160951/jazzclub-quasimodo-gruender-giorgio-carioti-gestorben.html]<br />
|}<br />
<!--== Einzelnachweise ==<br />
<references />--></div>Miebnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Walter_Wenzel&diff=257239083Walter Wenzel2025-06-21T16:59:44Z<p>Miebner: per Mitteilung von Karlheinz Hengst</p>
<hr />
<div>'''Walter Wenzel''' (* [[20. Januar]] [[1929]] in [[Žandov|Hermsdorf]], [[Tschechoslowakei]]; † [[17. Juni]] [[2025]]) war ein deutscher [[Namenforschung|Namenforscher]] und Professor für [[Slawische Sprachen|slawische]] Sprachgeschichte und Namenforschung der [[Universität Leipzig]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
Wenzel studierte [[Slawistik]] und [[Anglistik]] und arbeitete als [[Lektor (Universität)|Lektor]] für Russisch. 1960 wurde er zum Dr. phil. [[Promotion (Doktor)|promoviert]]. Die Dissertation B ([[Habilitation]]) erfolgte 1979 an der Universität Leipzig, an der er 1990 Professor wurde. Sein Hauptforschungsgebiet waren slawische, insbesondere [[Sorbische Sprache|sorbische]] [[Ortsname|Orts-]] und Personennamen, die er auch nach seiner [[Emeritierung]] 1994 weiter untersuchte.<br />
<br />
== Werke ==<br />
* ''Die Ortsnamen des Schweinitzer Landes'' (= Deutsch-slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte, Nr. 16). Akademie-Verlag, Berlin 1964, zugleich Dissertation, Leipzig 1960<br />
* ''Deutsch-russische Übersetzungstexte.'' Slawisches Institut der Karl-Marx-Universität, Leipzig 1961<br />
* ''Übungen zur russischen Phonetik und Intonation.'' Slawisches Institut der Karl-Marx-Universität, Leipzig 1963<br />
* Walter Wenzel, Hans Stankoweit: ''Übungen zur russischen Syntax (Hypotaxe).'' Slawisches Institut der Karl-Marx-Universität, Leipzig 1964<br />
* Walter Wenzel unter Mitarbeit von Natalja Ljapidevskaja: ''Übungen zur russischen Phraseologie.'' Karl-Marx-Universität, Leipzig 1967<br />
* ''Übungen zur sowjetischen Landeskunde.'' Teil 1: ''Grundlagen der physischen Geographie der UdSSR.'' Sektion Theoretische und Angewandte Sprachwissenschaften der Karl-Marx-Universität, Leipzig 1969<br />
* ''Studien zur sorbischen Anthroponymie nach Quellen des 14. bis 18. Jahrhunderts aus dem deutsch-slawischen Sprachkontaktraum an der Schwarzen Elster.'' Dissertation B, Leipzig 1979<br />
* ''Studien zu sorbischen Personennamen.'' Domowina-Verlag, Bautzen<br />
** Band 1: ''Systematische Darstellung.'' 1987, ISBN 3-7420-0094-2<br />
** Band 2: ''Historisch-etymologisches Wörterbuch. Teilband 1 A–L.'' 1991, ISBN 3-7420-0654-1<br />
** Band 2: ''Historisch-etymologisches Wörterbuch. Teilband 2 M–Z.'' 1992, {{falsche ISBN|3-7420-0656-2}}<br />
** Band 3: ''Namenatlas und Beiträge zur Siedlungsgeschichte.'' 1994, ISBN 3-7420-1523-0<br />
* ''Lausitzer Familiennamen slawischen Ursprungs.'' Domowina-Verlag, Bautzen 1999, ISBN 3-7420-1767-5; 2. Auflage, 2022, ISBN 978-3-7420-2648-4<br />
* ''Beiträge zur westslawischen Anthroponomastik.'' Institut für Slavistik, Leipzig 1999 [Wiederabdruck von Aufsätzen aus den Jahren 1993 bis 1998]<br />
* ''Niedersorbische Personennamen aus Kirchenbüchern des 16. bis 18. Jahrhunderts.'' Domowina-Verlag, Bautzen 2004, ISBN 3-7420-1922-8<br />
* ''Niederlausitzer Ortsnamenbuch.'' Domowina-Verlag, Bautzen 2006, ISBN 3-7420-1996-1<br />
* ''Oberlausitzer Ortsnamenbuch.'' Domowina-Verlag, Bautzen 2008, ISBN 978-3-7420-2067-3<br />
* Walter Wenzel (Verfasser); Silvio Brendler und Karlheinz Hengst (Herausgeber): ''Slawen · Deutsche · Namen. Beiträge zur westslawischen Personen- und Ortsnamenforschung.'' Baar-Verlag, Hamburg 2009, ISBN 978-3-935536-80-6<br />
* Walter Wenzel (Verfasser); Andrea Brendler und Silvio Brendler (Herausgeber): ''Namen und Geschichte. Orts- und Personennamen im deutsch-westslawischen Sprachkontaktraum als historische Zeugnisse.'' Baar, Hamburg 2014, ISBN 978-3-935536-53-0<br />
* ''Slawen in Deutschland. Ihre Namen als Zeugen der Geschichte.'' Baar, Hamburg 2015, ISBN 978-3-935536-52-3<br />
* ''Atlas niedersorbischer Zunamen. Nach Quellen des 14. bis 18. Jahrhunderts.'' Domowina-Verlag, Bautzen 2015, ISBN 978-3-7420-2315-5<br />
* Walter Wenzel (Verfasser); Andrea Brendler und Silvio Brendler (Herausgeber): ''Die slawische Frühgeschichte Sachsens im Licht der Namen.'' Baar, Hamburg 2017, ISBN 978-3-935536-51-6<br />
* Steffen Menzel, Walter Wenzel: ''Sorbische Personennamen der östlichen Oberlausitz. Nach Quellen des 14. bis 18. Jahrhunderts.'' Domowina-Verlag, Bautzen 2017, ISBN 978-3-7420-2432-9<br />
* Walter Wenzel (Verfasser); Andrea Brendler und Silvio Brendler (Herausgeber): ''Die slawische Besiedlung des Landes zwischen Elbe und Saale. Namenkundliche Studien.'' Baar, Hamburg 2019, ISBN 978-3-935536-29-5<br />
* Walter Wenzel (Verfasser); Andrea Brendler und Silvio Brendler (Herausgeber): ''Slawen zwischen Saale und Neiße. Namenkundliche Studien.'' baar, Hamburg 2021, ISBN 978-3-935536-15-8<br />
* ''Die Frühgeschichte der Sorben im Licht der Namen'' (= Kleine Reihe des Sorbischen Instituts Bautzen, Heft 33), Sorbisches Institut Bautzen, Bautzen [2021], ISBN 978-3-948166-97-7<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* ''[[Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender]].'' 21. Ausgabe, Saur, München 2007, ISBN 978-3-598-23616-7, Band 3, S. 3980<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{DNB-Portal|121504875}}<br />
* {{SächsBib|GND=121504875}}<br />
* [https://research.uni-leipzig.de/agintern/CPL/PDF/Wenzel_Walter.pdf Walter Wenzel] im [[Professorenkatalog der Universität Leipzig]] (PDF)<br />
* [https://www.domowina-verlag.de/autor/wenzel-walter Wenzel, Walter] auf domowina-verlag.de (mit Porträtfoto)<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=121504875|LCCN=n87917553|VIAF=85736611}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Wenzel, Walter}}<br />
[[Kategorie:Onomastiker]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Leipzig)]]<br />
[[Kategorie:DDR-Bürger]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1929]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 2025]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Wenzel, Walter<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Namenforscher<br />
|GEBURTSDATUM=20. Januar 1929<br />
|GEBURTSORT=[[Žandov|Hermsdorf]], [[Tschechoslowakei]]<br />
|STERBEDATUM=17. Juni 2025<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Miebnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Arno_Zeuner&diff=257180043Arno Zeuner2025-06-19T20:10:20Z<p>Miebner: </p>
<hr />
<div>'''Arno Zeuner''' (* [[3. April]] [[1935]]; † [[28. Mai]] [[2025]]<ref>''Traueranzeige'', in: ''[[Freie Presse]]'', Zwickauer Zeitung vom 20. Juni 2025, S. 10.</ref>) war ein [[Deutschland|deutscher]] [[Sportpädagogik|Sportpädagoge]] und [[Hochschullehrer]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
Zeuner studierte in [[Leipzig]] von 1954 bis 1959, war anschließend im Schuldienst als Lehrer für Sport und Russisch tätig, dann als [[wissenschaftlicher Mitarbeiter]], später [[Dozent]] und [[Professor]] an der [[Pädagogische Hochschule Zwickau|Pädagogischen Hochschule in Zwickau]]. 1992 wurde er an die sportwissenschaftliche Fakultät der [[Universität Leipzig]] berufen, die sich zu der Zeit noch im Aufbau befand, und trat eine Professur für Schulsportdidaktik an.<ref name=":0">{{Literatur |Autor= |Titel=Professor Dr. Arno Zeuner zum 65. Geburtstag |Hrsg= |Sammelwerk=Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge |Band=2000 - Heft 1 (41) |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=185, 186}}</ref><br />
<br />
In seiner Forschungsarbeit beschäftigte sich Zeuner insbesondere mit dem [[Schulsport]] und leitete unter anderem die Projekte „Synthese schulsportmethodischer Erkenntnisse“,<ref>{{Internetquelle |autor=Arno Zeuner |url=https://www.bisp-surf.de/Record/PR019910103692 |titel=Synthese schulsportmethodischer Erkenntnisse |datum=1988 |zugriff=2019-01-19}}</ref> „Die Einheit der Gegensätze - Ein didaktisches Verständnis von Methode (Sportunterricht)“,<ref>{{Internetquelle |autor=Arno Zeuner |url=https://www.bisp-surf.de/Record/PR019940104574 |titel=Die Einheit der Gegensätze - Ein didaktisches Verständnis von Methode (Sportunterricht) |datum=1993 |zugriff=2019-01-19}}</ref> „Dialektik von Methode - ein schulsportdidaktischer Ansatz“<ref>{{Internetquelle |autor=Arno Zeuner |url=https://www.bisp-surf.de/Record/PR019980106034 |titel=Dialektik von Methode - ein schulsportdidaktischer Ansatz |datum=1995 |zugriff=2019-01-19}}</ref> und „Sich anstrengen - ein vernachlässigtes Thema der Schulsportdidaktik“.<ref>{{Internetquelle |autor=Arno Zeuner |url=https://www.bisp-surf.de/Record/PR020020700298 |titel=Sich anstrengen - ein vernachlässigtes Thema der Schulsportdidaktik |zugriff=2019-01-19}}</ref> Er veröffentlichte zahlreiche Sammelwerksbeiträge und Zeitschriftenartikel zu Schulsportthemen und trieb an der sportwissenschaftlichen [[Fakultät (Hochschule)|Fakultät]] der Universität Leipzig die [[Sportlehrer]]ausbildung entscheidend voran.<ref name=":0" /> Er war Mitverfasser des 1997 erschienenen Lehrbuchs „Sportiv Leichtathletik“<ref>{{Literatur |Autor=Arno Zeuner |Titel=Sportiv Leichtathletik / |Auflage=1. Aufl., [Rechtschreibreform] |Verlag=Klett-Schulbuchverl., |Datum=1997 |Reihe=Sportiv-Schulmethodik |ISBN=9783120315223 |Online=https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0002341724 |Abruf=2019-01-19}}</ref> und 2000 von „Sportiv Gerätturnen“,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zvab.com/buch-suchen/titel/sportiv-ger%E4tturnen-schulmethodik/autor/zeuner/ |titel=sportiv gerätturnen schulmethodik von zeuner - ZVAB |zugriff=2019-01-19}}</ref> zudem gab er 1994 die Lehrbuchreihe „Erziehung zum Sporttreiben heraus“.<ref>{{Literatur |Autor=Arno Zeuner |Titel=Erziehung zum Sporttreiben. |Datum=1994 |Reihe=Reihe Schulsport |Online=https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0002231717 |Abruf=2019-01-19}}</ref> Zum Thema Sport im Alter begleitete er gemeinsam mit Helmar Biering jahrelang Probanden zwischen 50 und 70 Jahren, um die Auswirkungen regelmäßigen Sporttreibens zu erforschen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.freiepresse.de/ratgeber/gesundheit/ganz-schoen-fitte-alte-artikel9564408 |titel=Ganz schön fitte Alte {{!}} Freie Presse - Gesundheit |zugriff=2019-01-19 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=122550315|VIAF=18108221}}<br />
{{DEFAULTSORT:Zeuner, Arno}}<br />
[[Kategorie:Sportpädagoge]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Leipzig)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Zwickau)]][[Kategorie:Sachbuchautor (Sport)]]<br />
[[Kategorie:DDR-Bürger]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1935]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 2025]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Zeuner, Arno<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Sportpädagoge, Hochschullehrer<br />
|GEBURTSDATUM=3. April 1935<br />
|GEBURTSORT=<br />
|STERBEDATUM=28. Mai 2025<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Miebnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Navigationsleiste_Landr%C3%A4te_des_Landkreises_Mittelsachsen&diff=257159111Vorlage:Navigationsleiste Landräte des Landkreises Mittelsachsen2025-06-19T05:28:44Z<p>Miebner: </p>
<hr />
<div><onlyinclude>{{Navigationsleiste<br />
|TITEL=[[Landrat (Deutschland)|Landräte]] im [[Landkreis Mittelsachsen]]<br />
|BILD=[[Datei:Wappen Mittelsachsen.svg|50px|alt=|Landkreis Mittelsachsen]]<br />
|INHALT=<br />
{{nowrap|[[Volker Uhlig]] (CDU) <small>(2008–2015)</small> &#124;}}<br />
{{nowrap|[[Matthias Damm]] (CDU) <small>(2015–2022)</small> &#124;}}<br />
{{nowrap|[[Dirk Neubauer]] (parteilos) <small>(2022–2024)</small> &#124;}}<br />
{{nowrap|[[Sven Krüger (Politiker, 1973)|Sven Krüger]] <small>(seit 2025)</small>}}<br />
}}</onlyinclude><br />
<br />
[[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Landräte (Sachsen)|Mittelsachsen]]<br />
[[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste (Landkreis Mittelsachsen)|Landrate]]</div>Miebnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Navigationsleiste_Amtierende_Landr%C3%A4te_und_Oberb%C3%BCrgermeister_in_Sachsen&diff=257159098Vorlage:Navigationsleiste Amtierende Landräte und Oberbürgermeister in Sachsen2025-06-19T05:27:48Z<p>Miebner: </p>
<hr />
<div><onlyinclude>{{Navigationsleiste<br />
|BILD=[[Datei:Coat of arms of Saxony.svg|50px|alt=|Wappen des Freistaats Sachsen]]<br />
|TITEL=Amtierende Landräte und Oberbürgermeister kreisfreier Städte in [[Sachsen]]<br />
|INHALT=<br />
{{nowrap|[[Udo Witschas]] <small>(Bautzen)</small> &#124;}}<br />
{{nowrap|[[Sven Schulze (Politiker, 1971)|Sven Schulze]] <small>(Chemnitz)</small> &#124;}}<br />
{{nowrap|[[Dirk Hilbert]] <small>(Dresden)</small> &#124;}}<br />
{{nowrap|[[Rico Anton]] <small>(Erzgebirgskreis)</small> &#124;}}<br />
{{nowrap|[[Stephan Meyer (Politiker)|Stephan Meyer]] <small>(Görlitz)</small> &#124;}}<br />
{{nowrap|[[Burkhard Jung]] <small>(Leipzig)</small> &#124;}}<br />
{{nowrap|[[Henry Graichen]] <small>(Lkrs. Leipzig)</small> &#124;}}<br />
{{nowrap|[[Ralf Hänsel]] <small>(Meißen)</small> &#124;}}<br />
{{nowrap|[[Sven Krüger (Politiker, 1973)|Sven Krüger]] <small>(Mittelsachsen)</small> &#124;}}<br />
{{nowrap|[[Kai Emanuel]] <small>(Nordsachsen)</small> &#124;}}<br />
{{nowrap|[[Michael Geisler (Politiker)|Michael Geisler]] <small>(Sächsische Schweiz-Osterzgebirge)</small> &#124;}}<br />
{{nowrap|[[Thomas Hennig]] <small>(Vogtlandkreis)</small> &#124;}}<br />
{{nowrap|[[Constance Arndt]] <small>(Zwickau)</small>}}<br />
}}</onlyinclude><br />
<br />
[[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Oberbürgermeister|Sachsen]]<br />
[[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Landräte (Sachsen)|!]]<br />
[[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Politiker (Sachsen)|Amtierende Landrate und Oberburgermeister in Sachsen]]</div>Miebnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Navigationsleiste_Amtierende_Landr%C3%A4te_und_Oberb%C3%BCrgermeister_in_Sachsen&diff=257159079Vorlage:Navigationsleiste Amtierende Landräte und Oberbürgermeister in Sachsen2025-06-19T05:26:23Z<p>Miebner: </p>
<hr />
<div><onlyinclude>{{Navigationsleiste<br />
|BILD=[[Datei:Coat of arms of Saxony.svg|50px|alt=|Wappen des Freistaats Sachsen]]<br />
|TITEL=Amtierende Landräte und Oberbürgermeister kreisfreier Städte in [[Sachsen]]<br />
|INHALT=<br />
{{nowrap|[[Udo Witschas]] <small>(Bautzen)</small> &#124;}}<br />
{{nowrap|[[Sven Schulze (Politiker, 1971)|Sven Schulze]] <small>(Chemnitz)</small> &#124;}}<br />
{{nowrap|[[Dirk Hilbert]] <small>(Dresden)</small> &#124;}}<br />
{{nowrap|[[Rico Anton]] <small>(Erzgebirgskreis)</small> &#124;}}<br />
{{nowrap|[[Stephan Meyer (Politiker)|Stephan Meyer]] <small>(Görlitz)</small> &#124;}}<br />
{{nowrap|[[Burkhard Jung]] <small>(Leipzig)</small> &#124;}}<br />
{{nowrap|[[Henry Graichen]] <small>(Lkrs. Leipzig)</small> &#124;}}<br />
{{nowrap|[[Ralf Hänsel]] <small>(Meißen)</small> &#124;}}<br />
{{nowrap|Sven Krüger (Politiker, 1973)|Sven Krüger]] <small>(Mittelsachsen)</small> &#124;}}<br />
{{nowrap|[[Kai Emanuel]] <small>(Nordsachsen)</small> &#124;}}<br />
{{nowrap|[[Michael Geisler (Politiker)|Michael Geisler]] <small>(Sächsische Schweiz-Osterzgebirge)</small> &#124;}}<br />
{{nowrap|[[Thomas Hennig]] <small>(Vogtlandkreis)</small> &#124;}}<br />
{{nowrap|[[Constance Arndt]] <small>(Zwickau)</small>}}<br />
}}</onlyinclude><br />
<br />
[[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Oberbürgermeister|Sachsen]]<br />
[[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Landräte (Sachsen)|!]]<br />
[[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Politiker (Sachsen)|Amtierende Landrate und Oberburgermeister in Sachsen]]</div>Miebnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sven_Kr%C3%BCger_(Politiker,_1973)&diff=257159051Sven Krüger (Politiker, 1973)2025-06-19T05:25:01Z<p>Miebner: /* Einzelnachweise */</p>
<hr />
<div>'''Sven Krüger''' (* [[31. Oktober]] [[1973]] in [[Frankenberg/Sa.]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Politiker]] (parteilos, bis 2018 [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]). Er war von August 2015 bis April 2025 [[Oberbürgermeister]] der Stadt [[Freiberg]] und ist seit 1. Mai 2025 Landrat des [[Landkreis Mittelsachsen|Landkreises Mittelsachsen]].<br />
<br />
== Ausbildung ==<br />
Nachdem Sven Krüger im Jahr 1990 in [[Flöha]] seinen Realschulabschluss erhalten hatte, schloss er seine Schulbildung im Jahr 1992 in [[Chemnitz]] mit der Allgemeinen Hochschulreife und einer Berufsausbildung zum Industrieelektroniker ab. Im Anschluss absolvierte er eine Ausbildung zum [[Bankkaufmann]] bei der [[Sparkasse]] in Chemnitz. Bis 1996 war er dort als Kundenberater tätig. Nebenberuflich machte Krüger eine Weiterbildung zum Fachwirt. Im Jahr 1996 wechselte er zur [[Sparkasse Mittelsachsen|Kreissparkasse Freiberg]], wo Krüger bis 2009 in verschiedenen Funktionen tätig wurde, u.&nbsp;a. als Gewerbekundenberater und stellvertretender Abteilungsdirektor für Privatkunden in den Bereichen [[Freiberg]], Flöha und [[Brand-Erbisdorf]]. Im Jahr 2002 absolvierte er eine Weiterbildung zum [[Betriebswirt]]. Außerdem schloss Krüger 2008 sein Studium als diplomierter Bankbetriebswirt an der [[Frankfurt School of Finance & Management]] ab. Ab 2013 ging er der Tätigkeit als Dozent für ''Kommunale Finanzwirtschaft'' am [[Ausbildungszentrum Bobritzsch]] nach.<ref>{{Internetquelle |url=http://erfolgreich-fuer-freiberg.de/der-kandidat-sven-krueger/ |titel=Der Kandidat Sven Krüger |werk=erfolgreich-fuer-freiberg.de |abruf=2021-03-11}}</ref><ref name=":0" /><br />
<br />
== Politik ==<br />
Krüger trat im Jahr 1998 in die [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands]] (SPD) ein. 2009 wurde er in [[Freiberg]] zum Bürgermeister für Verwaltung und Finanzen ernannt. Im [[Landkreis Mittelsachsen]] wurde er 2014 in den Kreistag gewählt. Im Jahr 2015 trat er in Freiberg als Kandidat für die Nachfolge des vor dem Ruhestand stehenden Oberbürgermeisters [[Bernd-Erwin Schramm]] an. Nachdem er im ersten Wahlgang mit einem Anteil von 41,7 Prozent<ref>[https://freiberg.more-rubin1.de/wahlen/cmsbw2015.html Wahlergebnis freiberg.more-rubin1.de: Oberbürgermeisterwahl Freiberg 2015, 1. Wahlgang], ''abgerufen am 12.03.2021''</ref> die meisten Stimmen erreicht hatte, setzte Krüger sich am 21. Juni 2015 im zweiten Wahlgang mit 54 Prozent (6.789 Stimmen)<ref>[https://freiberg.more-rubin1.de/wahlen/cmsbw201502.html freiberg.more-rubin1.de: Wahlergebnisse Oberbürgermeisterwahl Freiberg 2015, 2. Wahlgang], abgerufen am 12. März 2021.</ref> durch. Von 33.212 Wahlberechtigten nahmen im ersten Wahlgang 14.883 Bürger an der Wahl des Oberbürgermeisters teil, was einer Beteiligung von 44,8 Prozent entspricht. Im zweiten Wahlgang lag die Wahlbeteiligung bei 38,2 Prozent.<ref>[https://www.freiberg.de/fileadmin/Amtsblatt/2015/AB2015_07.pdf www.freiberg.de: Amtsblatt] Freiberg vom 26. Juni 2015 als PDF-Dokument, abgerufen am 22. März 2021.</ref> Am 3. August 2015 trat er das Amt des Oberbürgermeisters von Freiberg an, die feierliche Amtseinführung fand am 28. August 2015 in der [[Nikolaikirche (Freiberg)|Nikolaikirche]] statt.<ref>[https://www.freiberg.de/fileadmin/Amtsblatt/2015/AB2015_08.pdf www.freiberg.de: Amtsblatt] Freiberg vom 7. August 2015 als PDF-Dokument, abgerufen am 22. März 2021.</ref><br />
<br />
Am 20. September 2018 trat Sven Krüger aus Frust über die Bundesregierung ([[Kabinett Merkel IV]]) mit sofortiger Wirkung aus der SPD aus.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.freiepresse.de/mittelsachsen/freiberg/freibergs-ob-krueger-tritt-wegen-groko-frust-aus-der-spd-aus-artikel10317240 |titel=Freibergs OB Krüger tritt wegen GroKo-Frust aus der SPD aus |werk=[[Freie Presse]] |datum=2018-09-20 |abruf=2021-09-04}}</ref><ref>[https://www.facebook.com/sven.krueger.freiberg/posts/888769044626992 Stellungnahme Sven Krüger zum Austritt aus der SPD via Facebook], abgerufen am 12. März 2021.</ref><ref>[https://www.spd-mittelsachsen.de/meldungen/austritt-sven-krueger/ Pressemitteilung der SPD-Mittelsachsen zum Austritt Sven Krügers], abgerufen am 11. März 2021.</ref><br />
<br />
Am 26. Januar 2025 wurde Krüger im ersten Wahlgang mit 50,3 Prozent der Stimmen zum neuen Landrat des [[Landkreis Mittelsachsen|Landkreises Mittelsachsen]] gewählt.<ref>[https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/politik/kommunalwahlen/landratswahl/mittelsachsen-landrat-wahl-neubauer-nachfolger-100.html Freibergs OB Krüger neuer Landrat in Mittelsachsen]</ref> Er setzte sich dabei gegen vier Mitbewerber durch. Krüger trat am 1. Mai 2025 die Nachfolge von [[Dirk Neubauer]] an, der von seinem Amt vorzeitig zurückgetreten war.<br />
<br />
== Kontroversen ==<br />
<br />
Am 25. August 2023 nahm Krüger an einem [[Tanzball|Opernball]] im russischen [[Sankt Petersburg]] teil. Laut Medienberichten<ref name=":1">{{Internetquelle |autor=Doreen Reinhard |url=https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-08/sven-krueger-sachsen-oberbuergermeister-st-petersburg-russland |titel=Ein sächsischer Oberbürgermeister feiert in Russland |werk=www.zeit.de |datum=2023-08-29 |abruf=2023-08-30 }}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Oliver Hach |url=https://www.freiepresse.de/mittelsachsen/freiberg/freiberger-oberbuergermeister-feiert-auf-opernball-in-st-petersburg-artikel13024590 |titel=Freiberger Oberbürgermeister feiert auf Opernball in Sankt Petersburg |werk=www.freiepresse.de |datum=2023-08-29 |abruf=2023-08-30 }}</ref> hielt er eine Rede und lobte Russland, den [[Völkerrecht|völkerrechtswidrigen]] [[Russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022|Angriffskrieg auf die Ukraine]] erwähnte er nicht.<ref name=":2">{{Literatur |Titel=Sven Krüger: Sächsischer Oberbürgermeister soll auf Ball in Russland Rede gehalten haben |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-08-29 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/saechsischer-oberbuergermeister-soll-auf-ball-in-russland-rede-gehalten-haben-a-5a674e6d-c3a2-4094-a9d3-2426d8280851 |Abruf=2023-08-30}}</ref> Die Einladung, so Krüger, sei auf Initiative des Kulturmanagers [[Hans-Joachim Frey]] zustande gekommen.<ref name=":1" /> Für die Reise und die von ihm gehaltene Rede wurde Krüger von mehreren [[Freiberg#Stadtrat|Freiberger Stadtratsfraktionen]] kritisiert.<ref name=":2" /><br />
<br />
Im Mai 2025 ließ sich Sven Krüger bei einer öffentlichen Feier in Freiberg lächelnd mit mehreren Neonazis fotografieren. Die Männer tragen dabei teils offen Kleidung mit Nazi-Symbolik und zeigen sich szenetypisch tätowiert.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/chemnitz/freiberg/landrat-krueger-reaktion-foto-rechstextrem-100.html |titel=„Fehler gemacht“: Landrat Krüger bedauert Bilder mit Neonazis |werk=mdr.de |datum=2025-05-08 |abruf=2025-05-09}}</ref> Einer der Neonazis soll zum Umfeld der in Teilen gewalttätigen Jugendgruppe [[Elblandrevolte]] gehören.<ref name=":3" /> Das Bild stieß auf Befremden und Kritik. Zunächst stellte Krüger die Aufnahme als „Schnappschuss“ dar. Als ein weiteres Foto auftauchte, drückte er sein Bedauern aus und sprach von einem Fehler.<ref name=":3">{{Internetquelle |autor=Wehner, Markus |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/auf-maifeier-in-sachsen-landrat-nennt-fotos-mit-neonazis-fehler-110463230.html |titel=Auf Maifeier in Sachsen: Landrat nennt Fotos mit Neonazis „Fehler“ |werk=Faz.net |datum=2025-05-08 |abruf=2025-05-09}}</ref> <br />
<br />
== Weitere Ämter und Vereine ==<br />
Er vertritt ehrenamtlich seit dem Jahr 2012 die Interessen der Stadt Freiberg als [[Aufsichtsrat]]svorsitzender der [[Stadtwerke Freiberg]]. Zusätzlich war Krüger stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der [[Mittelsächsisches Theater|Mittelsächsischen Theater und Philharmonie gGmbH]] und im Aufsichtsrat der Seniorenheime Freiberg gGmbH tätig.<br />
<br />
'''Auflistung:'''<ref name=":0">{{Webarchiv|url=https://www.freiberg.de/fileadmin/documents/B%C3%BCro_OB_Stadtrat_Presse/Lebenslauf_OberbuergermeisterSvenKrueger.pdf |wayback=20210918104624 |text=Lebenslauf Oberbürgermeister Sven Krüger }} als PDF-Dokument (207 kB), abgerufen am 12. März 2021.</ref><br />
* seit 2009 Wirtschaftsjunioren Freiberg e. V.<br />
* seit 2010 Historische Freiberger Berg- und Hüttenknappschaft e. V.<br />
* seit 2011 Schülerforschungszentrum Freiberg e. V., Beisitzer<br />
* seit 2014 Freunde und Förderer der TU Bergakademie Freiberg e. V., Mitglied des Vorstandes<br />
* seit 2015 Verein zur Förderung Mittelsächsischer Theater und Philharmonie gGmbH e. V.<br />
* seit 2015 Vorsitzender des Kuratoriums der Gottfried-Silbermann-Gesellschaft e. V.<br />
* seit 2015 Förderverein der Bibliothek Freiberg e. V.<br />
* seit 2015 Förderverein Tierpark Freiberg e. V., Mitglied des Vorstandes<br />
* seit 2016 Mitglied im Hauptausschuss des [[Deutscher Städtetag|Deutschen Städtetags]]<ref>Hinweis in: ''Städtetag aktuell'', Ausgabe 8/2023, S. 15</ref><br />
* seit 2016 Silberstadt Freiberg e. V., Mitglied des Vorstandes<br />
* seit 2016 Bergmusikkorps Saxonia Freiberg e. V.<br />
* seit 2017 Handballspielgemeinschaft Freiberg e. V.<br />
* seit 2017 Gewerbeverein Freiberg e. V., stellvertretender Vorsitzender<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.freiberg.de/stadt-und-buerger/stadt/buergermeister Biografie bei der Stadt Freiberg]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Amtierende Landräte und Oberbürgermeister in Sachsen<br />
|Navigationsleiste Landräte des Landkreises Mittelsachsen<br />
|Navigationsleiste Oberbürgermeister von Freiberg}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1204526370|VIAF=1199158188230020260001}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Kruger, Sven}}<br />
[[Kategorie:Landrat (Sachsen)]]<br />
[[Kategorie:Bürgermeister (Freiberg)]]<br />
[[Kategorie:Politiker (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:SPD-Mitglied]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:DDR-Bürger]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1973]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Krüger, Sven<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Politiker (parteilos, bis 2018 SPD), Oberbürgermeister von Freiberg, Landrat von Mittelsachsen <br />
|GEBURTSDATUM=31. Oktober 1973<br />
|GEBURTSORT=[[Frankenberg/Sa.]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Miebnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dirk_Neubauer&diff=257159009Dirk Neubauer2025-06-19T05:22:30Z<p>Miebner: /* Einzelnachweise */</p>
<hr />
<div>[[Datei:Dirk Neubauer.jpg|mini|Dirk Neubauer]]'''Dirk Neubauer''' (* [[1971]] in [[Halle (Saale)]]) ist ein deutscher Politiker (ehemals [[SPD]]), von August 2022 bis September 2024 Landrat des [[Landkreis Mittelsachsen|Landkreises Mittelsachsen]], ehemaliger [[Bürgermeister]] der Stadt [[Augustusburg]], [[Journalist]] und [[Buchautor]].<br />
== Leben ==<br />
Nach einem Volontariat bei der [[Mitteldeutsche Zeitung|Mitteldeutschen Zeitung]] war Dirk Neubauer zunächst zehn Jahre lang als Journalist tätig. Später war er Geschäftsführer eines lokalen Fernsehsenders und Marketingchef bei [[MDR Jump]] und [[MDR Sputnik]]. Des Weiteren entwickelte er Internetauftritte für Medienunternehmen.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.rowohlt.de/autor/dirk-neubauer-22168 |titel=Dirk Neubauer |werk=rowohlt.de |hrsg=rowohlt |sprache=de |abruf=2022-06-17}}</ref><br />
<br />
Neubauer wurde 2013 zum Bürgermeister der Kleinstadt Augustusburg gewählt.<ref>{{Internetquelle |autor=DVA |url=https://www.penguinrandomhouse.de/Autor/Dirk-Neubauer/p674026.rhd |titel=Dirk Neubauer |werk=penguinrandomhouse.de |hrsg=Deutsche Verlagsanstalt |sprache=de |abruf=2022-06-17}}</ref> Dort setzte er sich unter anderem für ein Portal für direkte Bürgerbeteiligung ein, welches 2018 den [[Politikaward]] gewann.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.politikaward.de/rueckblick/best-of-2018/ |titel=Gewinnerliste 2018 {{!}} Politikaward |datum=2018-12-11 |sprache=de-DE |abruf=2022-06-17}}</ref> 2017 trat Neubauer in die SPD ein, da er die Partei von innen erneuern wollte. Vier Jahre später trat er kurz vor der Bundestagswahl aus Protest wieder aus der Partei aus.<ref>[https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/chemnitz/floeha-hainichen/landrat-neubauer-ruecktritt-100.html Landrat Neubauer tritt vorzeitig zurück], mdr.de, 23. Juli 2024</ref><ref> {{Literatur |Autor=Maria Fiedler |Titel=Was treibt einen engagierten Bürgermeister zum SPD-Austritt? |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |Datum=2021-05-09 |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/politik/er-glaubt-zu-wissen-wie-man-die-demokratie-rettet-was-treibt-einen-engagierten-buergermeister-zum-spd-austritt/27173828.html |Abruf=2022-06-17}}</ref> Neubauer wurde 2020 erneut zum Bürgermeister gewählt.<ref>https://augustusburg.de/augustusburg-hat-gewaehlt</ref><br />
<br />
Zur [[Landratswahlen in Sachsen 2022|Landratswahl]] im [[Landkreis Mittelsachsen]] am 12. Juni 2022 erreichte Neubauer im ersten Wahlgang mit 41,3 % der Stimmen den ersten Platz, verfehlte aber die absolute Mehrheit. Seine Kandidatur wurde von den Parteien SPD, [[Bündnis 90/Die Grünen|Die Grünen]] und [[Die Linke]] unterstützt. Beim zweiten Wahlgang am 3. Juli erreichte Neubauer über 55 % der Wählerstimmen und übernahm am 16. August das Amt des Landrates des Landkreises Mittelsachsen.<ref>{{Internetquelle |autor=mdr.de |url=https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/politik/kommunalwahlen/landratswahl/landkreis-mittelsachsen-ergebnis-100.html |titel=Kommunalwahl 2022: Landratswahl im Landkreis Mittelsachsen – Ergebnisse nach dem ersten Wahlgang {{!}} MDR.DE |sprache=de |abruf=2022-06-17}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=mdr.de |url=https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/politik/kommunalwahlen/landratswahl/kandidaten-zweiter-wahlgang-landkreise-100.html |titel=Landratswahlen in Sachsen: Diese Kandidaten treten in der zweiten Runde an {{!}} MDR.DE |sprache=de |abruf=2022-06-21}}</ref> Da Neubauer bisher Bürgermeister von Augustusburg war, ging aus einer vorgezogenen Neu- und anschließenden Stichwahl im Februar 2023 Jens Schmidt als sein Nachfolger hervor.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.radioerzgebirge.de/beitrag/jens-schmidt-gewinnt-buergermeisterwahl-in-augustusburg-759818/ |titel=Jens Schmidt gewinnt Bürgermeisterwahl in Augustusburg |sprache=de |abruf=2023-08-27}}</ref> <br />
<br />
Neubauer kündigte am 23. Juli 2024 seinen vorzeitigen Rücktritt an. Als Begründung gab er die gesellschaftliche Stimmung, die Bedrohungslage gegen seine Person und überbordende Bürokratie an.<ref>"''Ich würde jetzt gerne sagen, weil es die Begründung so schön einfach machen würde, ich gehe, weil ich persönlich bedroht bin. Aber so einfach ist es eben nicht. Weil, das kann ich aushalten. Was ich nicht aushalten kann, ist der Irrsinn, den wir im politischen System abbilden. Täglich gegen Sachverstand, gegen Logik zu arbeiten.''" Quelle: {{Internetquelle |autor=mdr.de |url=https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/chemnitz/floeha-hainichen/landrat-neubauer-ruecktritt-100.html |titel=Mittelsachsen: Landrat Neubauer tritt vorzeitig zurück {{!}} MDR.DE |sprache=de |abruf=2024-07-23}}</ref> Kurz vor der Rücktrittsankündigung, am 9. Juni 2024, [[Kommunalwahlen in Sachsen 2024|fanden in Sachsen Kreistagswahlen]] statt. Neubauer gab nach der Wahl Kommentare ab, die den Vorsitzenden der CDU-Fraktion im Kreistag dazu veranlassten, ihm „Wählerbeschimpfung“ vorzuwerfen. In einer Presseerklärung kritisierte der CDU-Fraktionsvorsitzende zudem die mangelnde Umsetzung von Neubauers Versprechen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.saechsische.de/doebeln/politik/cdu-fraktionschef-kritisiert-mittelsachsens-landrat-6025405-plus.html |titel=CDU-Fraktionschef kritisiert Mittelsachsens Landrat |sprache=de |abruf=2024-07-23}}</ref> Politiker von SPD, Grünen und der Linken drückten nach der Entscheidung Neubauers ihren Respekt aus und sprachen von einem Verlust für Mittelsachsen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.saechsische.de/doebeln/politik/reaktionen-mittelsachsens-landrat-dirk-neubauer-tritt-zurueck-6025840.html |titel=Mittelsachsens Landrat Dirk Neubauer tritt zurück - So reagieren Politiker |sprache=de |abruf=2024-07-23}}</ref> Am 13. August 2024 gab Neubauer nach entsprechenden Forderungen von AfD, CDU und Freien Wählern bekannt, er werde schon zum 30. September aus dem Amt ausscheiden.<ref>{{Internetquelle |autor=Alexander Christoph, Grit Baldauf |url=https://www.freiepresse.de/mittelsachsen/freiberg/ueberraschender-abgang-mittelsachsens-landrat-neubauer-tritt-noch-frueher-ab-artikel13483919 |titel=Überraschender Abgang: Mittelsachsens Landrat Neubauer tritt noch früher ab |hrsg=Freie Presse |datum=2024-08-13 |abruf=2024-08-13}}</ref><br />
<br />
Über sein politisches Engagement schrieb Neubauer zwei Bücher: „Rettet die Demokratie!: Eine überfällige Streitschrift“ und „Das Problem sind wir: Ein Bürgermeister in Sachsen kämpft für die Demokratie“.<br />
<br />
== Schriften ==<br />
* {{Literatur |Autor=Dirk Neubauer |Kommentar=|Titel=Das Problem sind wir: Ein Bürgermeister in Sachsen kämpft für die Demokratie |Verlag=Deutsche Verlags-Anstalt |Ort=München |Datum= 22. August 2019 |ISBN=978-3-421-04851-6|Typ=wl}}<br />
* {{Literatur |Autor=Dirk Neubauer |Kommentar=|Titel=Rettet die Demokratie!: Eine überfällige Streitschrift |Verlag=rowohlt |Ort=Hamburg |Datum= 2021-04-01 |ISBN=978-3-499-00722-4|Typ=wl}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.dirkneubauer.de/ Eigene Website]<br />
* [https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/politik/kommunalwahlen/landratswahl/kandidat-landkreis-mittelsachsen-dirk-neubauer-einzelkandidat-102.html Interview zur Landratswahl]<br />
* [https://www.meinaugustusburg.de Mein Augustusburg] (Seite für Bürgerbeteiligung in Augustusburg)<br />
* [https://www.deutschlandfunkkultur.de/dirk-neubauer-aus-augustusburg-in-sachsen-ein-100.html Im Gespräch. Deutschlandradio Kultur]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Landräte des Landkreises Mittelsachsen}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1193587867|LCCN=no2021138188|VIAF=4791156762944141300008}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Neubauer, Dirk}}<br />
[[Kategorie:Bürgermeister (Landkreis Mittelsachsen)]]<br />
[[Kategorie:Politiker (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Landrat (Sachsen)]]<br />
[[Kategorie:SPD-Mitglied]]<br />
[[Kategorie:Augustusburg]]<br />
[[Kategorie:DDR-Bürger]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1971]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Neubauer, Dirk<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Politiker (parteilos, SPD), Autor und Journalist<br />
|GEBURTSDATUM=1971<br />
|GEBURTSORT=[[Halle (Saale)]], [[Deutschland]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Miebnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sack_(Familienname)&diff=257123506Sack (Familienname)2025-06-17T19:17:38Z<p>Miebner: /* Namensträger */ auch hier LD entfernt, siehe Artikel und Disk Rudolf Sack</p>
<hr />
<div>'''Sack''' ist ein [[Familienname]], der vor allem im deutschsprachigen Raum vorkommt.<br />
<br />
== Namensträger ==<br />
* [[Adriano Sack]] (* 1967), deutscher Schriftsteller und Journalist<br />
{{:Albert Sack}}<br />
* [[Albrecht Sack]] (* 1964), deutscher Sänger (Tenor)<br />
* [[Alfons Sack]] (1887–1945), deutscher Rechtsanwalt<br />
* [[Arthur Sack]] (1900–1964), deutscher Landwirt und Erfinder<br />
* [[August Friedrich Sack]] (1703–1786), deutscher Philosoph und Theologe<br />
* [[Birgit Sack]] (* 1965), deutsche Historikerin<br />
* [[Christoph August Gustav Wilhelm von Sack]] (1773–1844), preußischer Generalleutnant<br />
* [[Diethelm Sack]] (* 1948), deutscher Manager und Vorstandsmitglied<br />
* [[Dorothée Sack]] (* 1947), deutsche Bauforscherin<br />
* [[Edith Sack]] (* 1960), österreichische Politikerin (SPÖ), Burgenländische Landtagsabgeordnete<br />
* [[Erich Sack]] (1887–1943), deutscher Pfarrer<br />
* [[Erna Sack]] (1898–1972), deutsche Sängerin (Sopran)<br />
* [[Ernst Silvius von Sack]] (1710–1793), preußischer Landrat<br />
* [[Erwin Sack]] (1935–1999), deutscher Politiker (SPD)<br />
* [[Friedhelm Sack]] (* 1956), namibischer Sportschütze<br />
{{:Friedrich Sack}}<br />
* [[Fritz Sack]] (* 1931), deutscher Kriminologe<br />
* [[Fritz Sack (Fußballtrainer)]], deutscher Fußballspieler und -trainer<br />
* ''Gitta Ilona Sack'', eigentlicher Name von [[Gitta Saxx]] (* 1965), deutsches Model<br />
* [[Gustav Sack]] (1885–1916), deutscher Schriftsteller, Lyriker und Dramatiker<br />
{{:Hans Sack}}<br />
* [[Harald Sack]], deutscher Informatiker<br />
* [[Harald Sack Ziegler]] (* 1961), deutscher Musiker<br />
* [[Heinrich Adolph von Sack]] (* um 1710; † nach 1770), preußischer Landrat und Landesdirektor<br />
{{:Heinrich Sack}}<br />
{{:Hermann Sack}}<br />
* [[Hugo Sack]] (1860–1909), deutscher Ingenieur und Industrieller<br />
* [[Janine Sack]] (* 1969), deutsche Verlegerin, Grafikdesignerin und Konzeptkünstlerin<br />
{{:Johann Sack}}<br />
{{:John Sack}}<br />
{{:Karl Sack}}<br />
* [[Klaus Sack]] (* 1950), deutscher Fußballspieler<br />
* [[Konrad Sack]] († 1309), Ritter des Deutschen Ordens<br />
* [[Manfred Sack]] (1928–2014), deutscher Architekturkritiker<br />
* [[Martin Sack]] (* 1961), deutscher Mediziner und Hochschullehrer<br />
* [[Michael Sack]] (* 1973), deutscher Politiker (CDU), Landrat<br />
* [[Oswald Sack]] (1809–nach 1885), deutscher Jurist und Politiker<br />
* [[Otto Sack]] (1892–1961), deutscher Unternehmer<br />
* [[Paul Sack]] (1887–1972), deutscher Maurer<br />
* [[Peter Sack]] (* 1979), deutscher Kugelstoßer<br />
* [[Pius Sack]] (1865–1946), deutscher Lehrer und Entomologe<br />
* [[Ralf Sack]] (* 1966), deutscher Fußballspieler<br />
* [[René Sack]] (* 1976), deutscher Kugelstoßer und Leichtathletiktrainer<br />
* [[Rosemarie Sack-Dyckerhoff]] (1917–2015), deutsche Bildhauerin<br />
* [[Rudolf Sack]], deutscher Angler und Autor<br />
* [[Rudolph Sack]] (1824–1900), deutscher Maschinenbauunternehmer<br />
* [[Sebastian Sack]] (* 1981), deutscher Politiker (SPD), MdL Hessen<br />
* [[Seymour Sack]] (1929–2011), US-amerikanischer Physiker<br />
* [[Sibylle Kemmler-Sack]] (1934–1999), deutsche Chemikerin<br />
{{:Siegfried Sack}}<br />
* [[Siegmund von Sack]] (1662–1740), deutscher Generalmajor<br />
* [[Simon Heinrich Sack]] (1723–1791), deutscher Jurist und Stifter<br />
* [[Tom Sack]] (* 1982), deutscher Kunstfälscher, Kunsthändler und Rechtsanwalt<br />
* [[Vera Sack]] (1927–2004), deutsche Bibliothekarin<br />
* [[Wolff Caspar von Sack]] (1679–1739), preußischer Landrat<br />
* [[Wolfgang O. Sack]] (1923–2005), deutsch-US-amerikanischer Veterinärmediziner<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Sack (Adelsgeschlechter)]], Geschlechter des deutschen und norditalienischen Uradels<br />
<br />
[[Kategorie:Familienname]]</div>Miebnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rudolf_Sack&diff=257123109Rudolf Sack2025-06-17T19:06:16Z<p>Miebner: Lebensdaten entfernt, vgl. Disk. Die Traueranzeige adressiert einen Dr. jur. Rudolf Sack, Rechtsanwalt, Bundesbankdirektor a.D. in Köln. Kein Indiz ersichtlich, dass dieser mit dem Angelbuchautoren identisch ist. Ggf. bitte belegt falsifizieren, falls ich irre.</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem Angler Rudolf Sack. Zum Maschinenbauunternehmer siehe [[Rudolph Sack]].}}<br />
'''Rudolf Sack''' war ein deutscher [[Angeln (Fischfang)|Angler]] und Buchautor.<br />
<br />
== Wirken ==<br />
{{Belege}}<br />
Rudolf Sack modernisierte seit den 1970er Jahren die Angeltechnik in Deutschland. Nach angelsächsischem Vorbild führte er das [[Specimenhunting]] in Deutschland ein. Dazu entwickelte er Techniken, um gezielt bestimmte Fischarten und darin sogar bestimmte Altersklassen (z.&nbsp;B. nur große schwere Exemplare einer bestimmten Art) zu befischen, statt nach Zufallsmethoden auf alle Arten anzusitzen. In diesem Zusammenhang war er im deutschsprachigen Raum ein Pionier des [[Boilie]]fischens auf Karpfen.<br />
<br />
Auch führte er neue Angelgeräte aus dem englischsprachigen Raum in Deutschland ein. So zum Beispiel die vom englischen Autor Fred Foster seit 1976 propagierte [[Schwingspitze]]. Weil solche Ruten in Deutschland zu der Zeit noch nicht im Handel erhältlich waren, adaptierte Rudolf Sack die Schwingspitze in abgewandelter Form als bleibeschwerte Messingnadel, die mit einem Karabiner oder Sprengring in den Spitzenring eingehängt wurde, so dass sie mit den in Deutschland zur damaligen Zeit erhältlichen Ruten kombiniert werden konnte.<br />
<br />
Sack machte sich auch einen Ruf als Aufklärer gegen unreflektiertes [[Jägerlatein|Anglerlatein]] und Glaube an Wunderrezepte. So unterzog er kursierende Vorurteile gerne systematisch einer empirischen Überprüfung. Am bekanntesten in diesem Zusammenhang sind seine Experimente und öffentlichen Demonstrationen an seinem Hausgewässer der [[Ems]], in denen er etwa mit reinem Fensterkitt als Köder oder Angelteig mit zugemischten Tabak zeigte, dass selbst mit solchen Ködern große Fänge erzielt werden können, wenn nur Köderform und Angeltechnik gezielt eingesetzt werden.<br />
<br />
== Publikationen ==<br />
* ''Erinnerungen… Angeltage an der Ems.'' Autobiografischer Essay. In: ''Jahrbuch des Emsländischen Heimatbundes.'' Band 19/1972.<ref>[http://www.genealogie-emsland-bentheim.de/Heft_70_Juli_2003-k.pdf#40 Inhaltsverzeichnis]</ref><br />
* ''Mit dem Großvater an der Ems.'' Autobiografischer Essay. In: ''Jahrbuch des Emsländischen Heimatbundes.'' Band 20/1973<ref>[http://www.genealogie-emsland-bentheim.de/Heft_70_Juli_2003-k.pdf#41 Inhaltsverzeichnis]</ref><br />
* ''Große Fänge: Angelerfolge in See, Fluß und Meer.'' Parey, Hamburg/Berlin 1974, ISBN 3-490-11514-7.<br />
* ''Biss auf Biss: Erfolg mit meinen Angelmethoden.'' Parey, Hamburg/Berlin 1976, ISBN 3-490-12114-7.<br />
* ''Karpfenfang.'' Parey, Hamburg/Berlin 1977, ISBN 3-490-11314-4.<br />
* ''Hochseeangeln: Ein Fangbuch für große und kleine Meeresfische.'' Parey, Hamburg/Berlin 1980, ISBN 3-490-10514-1.<br />
* mit Dieter Schicker: ''Zanderangeln.'' Parey, Hamburg/Berlin 1984, ISBN 3-490-42614-2.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.fischundfang.de/Service/Rueckblende/Woher-kommt-die-Schwingspitze Adaption der Schwingspitze aus England als Messingnadel] auf fischundfang.de<br />
* [http://www.fischundfang.de/Service/Rueckblende/Historische-Hexenkueche Artikel zu Sacks Köderdemonstrationen mit Nikotinteig] auf fischundfang.de<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1368936911|VIAF=42205496}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Sack, Rudolf}}<br />
[[Kategorie:Sachbuchautor]]<br />
[[Kategorie:Angeln]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Sack, Rudolf<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Angler und Buchautor<br />
|GEBURTSDATUM=<br />
|GEBURTSORT=<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Miebnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:S%C3%A4Bi_SLUBDD&diff=257119748Benutzer Diskussion:SäBi SLUBDD2025-06-17T16:11:05Z<p>Miebner: /* Hinweise für Sächsische Bibliographie */ +</p>
<hr />
<div>== Hinweise für Sächsische Bibliographie ==<br />
<br />
Um mal einen Anfang zu machen:<br />
# <s>[[Paul Nedo]], Alle Titel aus [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/SET=4/TTL=9/REL?PPN=16235357X PPN=16235357X] können dem [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/SET=4/TTL=9/REL?PPN=216110246 PPN=216110246] zugeschlagen werden.</s> <br />
# <s>[[Volkmar Weiss]], Alle Titel aus [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/SET=4/TTL=9/REL?PPN=163517185 PPN=163517185] können dem [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/SET=4/TTL=9/REL?PPN=294229574 PPN=294229574] zugeschlagen werden</s><br />
# <s>[[Bernd Lahl]], Titel aus [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/SET=4/TTL=9/RELoPPN=422911992 PPN=422911992] + [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/SET=4/TTL=9/REL?PPN=174592337 PPN=174592337] gehören zum [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/SET=4/TTL=9/REL?PPN=354188232 PPN=354188232]</s><br />
# <s>[[Walter Fröbe]], [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/SET=4/TTL=9/REL?PPN=283195592 PPN=283195592] gehört zu [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/SET=4/TTL=9/REL?PPN=30119047X PPN=30119047X]</s><br />
# <s>[[Gotthard B. Schicker]], [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/SET=4/TTL=9/REL?PPN=342927108 PPN=342927108], sollte sinnvollerweise mit der GND verknüpft werden ({{Tp|11478454X}})</s> <br />
# <s>[[Siegfried Sieber]], die Titel aus [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/SET=15/TTL=1/PPN?PPN=363946381 PPN=363946381] und [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/SET=19/TTL=10/PPN?PPN=361736770 PPN=361736770] gehören zum [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/SET=15/TTL=1/PPN?PPN=163068631 PPN=163068631].</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 19:58, 21. Sep. 2016 (CEST)<br />
# <s>[[Helmut Bräuer]], die Titel aus [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/SET=15/TTL=1/PPN?PPN=160399009 PPN=160399009] gehören zu 95% zu [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.304//PPNSET?PPN=298369907 PPN=298369907].</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 21:20, 21. Sep. 2016 (CEST)<br />
# <s>[[Hans Burkhardt (Heimatforscher)|Hans Burkhardt]], {{Tp|1077888821}}: aus [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/SET=15/TTL=1/PPN?PPN=16049009X PPN=16049009X] alle Titel mit Nennung von Annaberg oder/und Buchholz in Titeldaten, + 282930221 + 112589693 + 282856536 + 282810560 + 359444601 + 359244041 + 433799633. [Update: aufgrund einer Neuerwerbung nunmehr mit einem Titel (!) als [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/SET=15/TTL=1/PPN?PPN=447027379 PPN=447027379] geführt! Bitte auch Lebensdaten in der GND präzisieren. Geburtsdatum und -ort sind im Jahrbuch des Adam-Ries-Bundes klar nachgewiesen.) </s><br />
# <s>[[Willy Roch]], [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/SET=15/TTL=1/PPN?PPN=163840636 PPN=163840636] personalisieren mit {{Tp|124344062}} * an Verbund gemeldet, dort in Bearbeitung</s><br />
# <s>[[Kloster Grünhain]], [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/SET=15/TTL=1/PPN?PPN=212878948 PPN=212878948], Suche im SWB bringt 38 Treffer, verschlagwortet sind nur 16, bitte nochmal prüfen!</s><br />
# <s>[[Addi Jacobi]], [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/SET=15/TTL=1/PPN?PPN=18366535X PPN=18366535X], {{Tp|1034911392}}</s><br />
# <s>[[Hanns-Heinz Kasper]], [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/SET=15/TTL=1/PPN?PPN=164279059 PPN=164279059]. {{Tp|108714071}}</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 19:34, 22. Sep. 2016 (CEST)<br />
# <s>[[Karl Sewart]], [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/SET=15/TTL=1/PPN?PPN=170581667 PPN=170581667], {{Tp|132318547}} --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 21:47, 22. Sep. 2016 (CEST)</s><br />
# [https://de.wikisource.org/wiki/Felix_Johannes_Poeschel Johannes Poeschel], [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPN?PPN=265070708&REC=2 PPN=265070708] müsste mit {{Tp|141362987}} verknüpft werden. <s>Die Titel aus [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/SET=2/TTL=25/REL?PPN=170685454 PPN=170685454] können sämtlich noch umgehängt werden.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 19:35, 25. Sep. 2016 (CEST)<br />
# <s>[[Edmund Moeller]], [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.304/SET=3/TTL=1/REL?PPN=23161490X] --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 04:35, 26. Sep. 2016 (CEST)</s><br />
# <s>[[Norbert Peschke]], im [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/SET=26/TTL=71/PPN?PPN=171242742 PPN=171242742] sind einige offensichtlich zu einem Namensvetter gehörende Titel fehlverknüpft (338751688, 277201586, 254288154, 114159963)</s><br />
# <s>[[Stephan Malzdorf]], [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/SET=56/TTL=1/PPN?PPN=183776100 PPN=183776100] + Schlagwort auf 282939482; im {{Tp|135009022}} können die Lebensdaten ergänzt werden</s><br />
# <s>[[Joachim Seyffarth]], {{Tp|120599392}}: Bitte in der GND noch wechselseitig den Bezug zu Edith Seyffarth ({{Tp|120599406}}) aufnehmen (Ehepartner!). Alle Titel aus [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/SET=56/TTL=1/PPN?PPN=180325639 PPN=180325639] können dem [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/SET=56/TTL=1/PPN?PPN=292294395 PPN=292294395] zugeordnet werden.</s><br />
# <s>[[Andreas Eichler]], [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/SET=56/TTL=1/PPN?PPN=385329067 PPN=385329067]. Es fehlen Titelzuordnungen (392141264, 398427933, 398435197, 398435219, 398435227, 398435235, 398435189, 398435154, 398435162, 398435170, 398435138)</s><br />
# <s>[[Reinhart Heppner]], [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/SET=42/TTL=5/PPN?PPN=183401344 PPN=183401344], {{Tp|1056972009}}</s><br />
# <s>[[Gustav Sommerfeldt]], [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/SET=42/TTL=5/PPN?PPN=169156044 PPN=169156044], {{Tp|117477702}} * an Verbund gemeldet, dort in Bearbeitung</s><br />
# <s>[[Erich Matthes (Verleger)|Erich Matthes]], die Titel aus [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/SET=10/TTL=1/PPN?PPN=178190438 PPN=178190438] können dem [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPN?PPN=290886201 PPN=290886201] zugeordnet werden</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 19:35, 27. Sep. 2016 (CEST)<br />
# Deutsche Radler Post http://d-nb.info/024734225 --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 13:54, 28. Sep. 2016 (CEST)<br />
# [http://jensbemme.de/2014/06/wer-war-theophil-weber/ Theophil Weber], Verleger und Autor in Leipzig, Radfahrer-Verbandfunktionär: u.a. [http://katalogbeta.slub-dresden.de/id/0011385244/#detail 1] [http://katalogbeta.slub-dresden.de/id/0012432264/#detail 2] [http://katalogbeta.slub-dresden.de/id/0012649236/#detail 3] <br />
# <s>Ergänzend zu [[Andreas Eichler]] bitte auch noch den [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/SET=6/TTL=1/PPN?PPN=160840139 PPN=160840139] durchsehen. Alle Titel mit Limbach-[Oberfrohna] bzw. Niederfrohna im Titel gehören ebenfalls ihm zugeordnet.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 19:35, 28. Sep. 2016 (CEST)<br />
# <s>[[Wolfgang Schwabenicky]], [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/SET=42/TTL=5/PPN?PPN=169397696 PPN=169397696] = {{Tp|110113055}} --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 19:38, 29. Sep. 2016 (CEST) * an Verbund gemeldet, dort in Bearbeitung</s><br />
# <s>[[Horst Henschel]], [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/SET=42/TTL=5/PPN?PPN=176295003 PPN=176295003] (auf ihn zu personalisieren sind die erzg. Titel (ab #17)) + zwei Falschschreibungen (365119164 + 36511930X)</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 20:47, 29. Sep. 2016 (CEST)<br />
# <s>[[Eberhard Wächtler]]: Titel aus [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/SET=25/TTL=1/PPN?PPN=163451915 PPN=163451915] sind dem [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/SET=25/TTL=1/PPN?PPN=216327822 PPN=216327822] zuzuordnen.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 19:33, 30. Sep. 2016 (CEST) <br />
# <s>[[Hans Siegert (Dichter)|Hans Siegert]]: aus [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPN??PPN=163071314 PPN=163071314] gehören die ganzen erzgebirgischen Titel zu [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPN?PPN=317828215 PPN=317828215].</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 14:03, 2. Okt. 2016 (CEST)<br />
# <s>[[Hellmut Bilz]]: [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/SET=13/TTL=4/PPN?PPN=173926894 PPN=173926894] = {{Tp|120298260}}</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 21:07, 3. Okt. 2016 (CEST)<br />
# <s>''Spezial-Tourenbuch für Radfahrer u. Touristen durch die Sächsische Oberlausitz.'' Müller, Bautzen, 1900. 0170637X Hauptbibliothek Bautzen</s> --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 07:46, 4. Okt. 2016 (CEST)<br />
# [http://d-nb.info/013451154 ''Rad-Union : Verbandszeitschr. d. Deutschen Radfahrer-Union ; Nachrichtenbl. der Vereinigung Deutscher Radsport-Verbände''] erschien ab 20. Dezember 1920 bis Nr. 15 am 5. November 1921 in Dresden, erst danach in Hannover --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 14:18, 12. Okt. 2016 (CEST)<br />
# <s>Zusatz für [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.304/SET=1/TTL=1/REL?PPN=342984020&NOABS=Y&MATC= Sächsischer Radfahrer-Bund (PPN=342984020)]: Böhm, Bernhard: ''[http://katalogbeta.slub-dresden.de/id/0011276931/#detail Wanderbuch des Sächsischen Radfahrer-Bundes]'' und einige andere mehr laut KVK.</s> --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 22:23, 14. Okt. 2016 (CEST), Bisher kein Nachweis: ''SRB aktuell'', bspw. [http://www.s-r-b.de/srb/N1607.pdf 5/2011] --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 13:19, 15. Okt. 2016 (CEST)<br />
# ''Eine Wanderung in Wort und Bild durch die Sächsische Schweiz'', Johann Freiherr v. Wagner, Gebr. Müller, Bautzen. Anzeige, In: ''Spezial-Tourenbuch für Radfahrer u. Touristen durch die Sächsische Oberlausitz.'', S. 31, Müller, Bautzen, 1900. --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 06:26, 17. Okt. 2016 (CEST)<br />
# ''Was unsere Dichter vom Radel singen und sagen'', Albanus'sche Buchderuckerei, Dresden, 1902 oder früher, [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/?id=5363&tx_dlf%5Bid%5D=170709&tx_dlf%5Bpage%5D=88 Anzeige in ''Rund um Elbflorenz'', S. 68] --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 08:53, 19. Okt. 2016 (CEST)<br />
# W. Lange: ''Der Reigenfahrer und Radballspieler. Amtliches Lehrbuch der Vereinigung Deutscher Radsport-Verbände.'' --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 22:07, 20. Okt. 2016 (CEST)<br />
# Sperl, J.: [https://www.zvab.com/servlet/SearchResults?isbn=&an=sperl&tn=handbuchlein%20papierfaltekunst Handbüchlein der Papierfaltekunst], Hartleben. Wien. Leipzig. --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 17:19, 19. Nov. 2016 (CET)<br />
# ''Das Stahlrad'', als 'Verlag des "Stahlrad"' / Willi Werner bereits in der [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.304/SET=1/TTL=1/CMD?ACT=SRCHA&IKT=1016&SRT=RLV&TRM=Stahlrad Säbi] und die gleichnamige Zeitung z.B. beim [https://gso.gbv.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=167880314 GBV] --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 21:07, 19. Nov. 2016 (CET)<br />
# ''Die ethische Seite des Radfahrens'', [http://katalogbeta.slub-dresden.de/id/0015224258/#detail SLUB digital] --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 06:03, 26. Nov. 2016 (CET)<br />
# <s>[[Otto Peuschel]], [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPN?PPN=371344409 PPN=371344409]: Lebensdaten können in {{Tp|1026107962}} ergänzt werden, Schlagwort auf Titel 358161304 + 282883800 + 282800980</s><br />
# <s>[[Manfred Pollmer]], [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPN?PPN=293384371 PPN=293384371]: Die Titel aus [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPN?PPN=170911799 PPN=170911799] und [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPN?PPN=183165853 PPN=183165853] (Das Geyer ist der Wohnort, kein Namensbestandteil!) + Schlagwort auf Titel 282767088 + 282975527 + 282892303</s> <br />
# <s>[[Paul Uhle (Archivar)|Paul Uhle]], {{Tp|117268623}} = [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPN?PPN=172558204 PPN=172558204] * an Verbund gemeldet, dort in Bearbeitung</s><br />
# <s>[http://katalogbeta.slub-dresden.de/id/0010960667/#detail Offizielle Fest-Zeitung] zum Sommergautag des Gaues 21. Sachsen des Deutsch. Radfahr.-Bundes</s> --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 22:12, 1. Dez. 2016 (CET)<br />
# [http://katalogbeta.slub-dresden.de/id/0000713182/ Der phokische Krieg], in: [http://katalogbeta.slub-dresden.de/id/0000655515/ Jahresbericht über das Gymnasium zu Plauen : auf das Schuljahr] (allgemein: Zeitschriftenteile?) --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 16:06, 3. Dez. 2016 (CET)<br />
# <s>[[Günter Wetzel (Archäologe)|Günter Wetzel]], {{Tp|133913341}}, die ganzen archäologischen und regionalgeschichtlichen Titel mit Bezug Lausitz bzw. Mitteldeuschland aus [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/SET=33/TTL=35/PPN?PPN=163542287 PPN=163542287]</s><br />
# <s>[[Joachim Voigtmann]], {{Tp|1016341814}}, Titel aus [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.304/PPNSET?PPN=170845966 PPN=170845966] gehören zu [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.304/PPNSET?PPN=35182751X PPN=35182751X]</s>. --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 21:03, 6. Dez. 2016 (CET) <s>* an Verbund gemeldet, dort in Bearbeitung </s><br />
# Der [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/SET=21/TTL=1/REL?PPN=18569679 PPN=18569679] müsste gesplittet werden: Zu Dr. jur. Max Grohmann ({{Tp|1028282583}}) gehören die Titel 371894174, 326627146, 326624848 und 318628260, der Titel 101570686 zu einem in der GND bisher nicht erfassten Dr. med. Max Grohmann, und der verbleibende Rest zu [[Max Grohmann]] ({{Tp|104393944X}}, [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=39603182X PPN=39603182X]). Bei Letzterem bitte auch Lebensdaten, Orte etc. ergänzen. --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 19:40, 14. Dez. 2016 (CET)<br />
# <s> [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=088509133&INDEXSET=1 Jahrbuch / Arbeiter-Radfahrerbund Solidarität, Gau Westsachsen und Ostsachsen, 1929 - 1933] : enthält Gau- und Bezirks-Berichte über das Jahr und Adressen-Verzeichnisse der Bezirke und Ortsgruppen, [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=088509133&INDEXSET=1 1921] --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 22:11, 14. Dez. 2016 (CET)</s><br />
# <s>[http://katalogbeta.slub-dresden.de/id/0017279137/#detail Tourenbuch des Gauverbands Nr. 18 "Magdeburg" : sowie angrenzende Gebiete der Gaue 16 (Erfurt), 17 (Hannover), 17a (Cassel), 20 (Berlin), 21 (Sachsen).] --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 22:12, 14. Dez. 2016 (CET)</s><br />
# <s>[[Abraham Gottlob Werner]], Alle Titel aus [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.304/SET=28/TTL=2/PPN?PPN=168006596 PPN=168006596] können (nicht individualisiert) [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.304/SET=45/TTL=1/PPN?PPN=209428597 PPN=209428597] zugeschlagen werden.</s><br />
# [[Reimund Neugebauer]], Titel aus [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/SET=7/TTL=1/PPN?PPN=353863610 PPN=353863610] nach [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPN?PPN=174509634 PPN=174509634] <br />
# <s>[[Bernd-Ingo Friedrich]], {{Tp|130882445}}, Titel aus [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/SET=4/TTL=1/PPN?PPN=190038578 PPN=190038578] nach [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/SET=3/TTL=8/PPN?PPN=348898673 PPN=348898673]* an Verbund gemeldet, dort in Bearbeitung</s> <br />
# [[Hans Zesewitz]], {{Tp|116983787}}: alle Titel aus [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/SET=8/TTL=9/REL?PPN=172444527 PPN=172444527] (ohne die Titel 040068145 / 357877403) können dem [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPN?PPN=291012027 PPN=291012027] zugeordnet werden.<br />
# <s>[[Helmuth Stapff]], bitte Lebensdaten im {{Tp|134732391}} ergänzen. Bitte alle Titel aus [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/SET=5/TTL=9/PPN?PPN=175091412 PPN=175091412] dem [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/SET=5/TTL=9/PPN?PPN=317041118 PPN=317041118] zuführen.* an Verbund gemeldet, dort in Bearbeitung; Lebensdaten ergänzt</s> <br />
# <s>Der [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=469078138 diesjährige Siegertitel beim Landespreis für Heimatforschung] fehlt zwar nicht in der SLUB, aber in der SäBi!</s><br />
# [[Max Tandler]], {{Tp|117199745}}, alle Titel aus [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/SET=16/TTL=1/PPN?PPN=185648371 PPN=185648371]+ Schlagwort 469276673 + 344843718. Warum ist der Aufsatz von Manfred Blechschmidt aus 2009 nicht erfasst?<br />
# Pauli's Handbuch der Radfahrer Sachsens [https://twitter.com/dresden_forscht/status/814073028615241729 pot. Quelle] --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 12:47, 28. Dez. 2016 (CET) [https://twitter.com/radfahrerwissen/status/833195112930930688 weitere Quellen] --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 08:11, 19. Feb. 2017 (CET)<br />
# Georg Pauli: Paulis Handbuch der Radfahrer Sachsens, 2. Jahrgang, 1902 - ''Druckort noch nicht bekannt'' --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 18:10, 10. Jan. 2017 (CET)<br />
# Georg Pauli: Paulis Handbuch der Radfahrer Sachsens, 3. Jahrgang, 1903 - ''Druckort noch nicht bekannt'' --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 18:10, 10. Jan. 2017 (CET)<br />
# Georg Pauli: Paulis Handbuch der Rad- und Motoradfahrer 1915, 15. Jahrgang, Herausgegeben von Georg Pauli, Vorsitzender des Lausitzer Radfahrer-Bundes - ''Druckort noch nicht bekannt'' --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 18:10, 10. Jan. 2017 (CET)<br />
# <s>[[Bruno Berlet]], [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/SET=19/TTL=3/PPN?PPN=173828604 PPN=173828604] bitte mit {{Tp|121085252}} verknüpfen.</s> * an Verbund gemeldet, dort in Bearbeitung<br />
# Jahres-Programm für 1911 // Jahres-Programm u. Bezirkshandbuch 1928, 20. Jahrgang, ''1908 Jubiläums-Ausgabe 1928'', [[Sächsischer Radfahrer-Bund]] e.V. (beide: Stadtarchiv Dresden, Y.167) sowie [http://gso.gbv.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=834074087 1926-30] --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 13:12, 13. Jan. 2017 (CET)<br />
# <s>[[Otto Mörtzsch]], Titel aus [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/SET=16/TTL=1/PPN?PPN=187197334 PPN=187197334] gehören zu {{Tp|127001484}} / [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/SET=16/TTL=1/PPN?PPN=320737055 PPN=320737055]. * an Verbund gemeldet, dort in Bearbeitung</s><br />
# Die Veröffentlichungen [[Georg Pauli (Lehrer)|Georg Paulis]] (siehe Liste dort): Lehrer, Autor und Gründer mehrerer Vereine der Oberlausitz, u.a. des [[Lausitzer Radfahrer-Bund|Lausitzer Radfahrer-Bunds]]. --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 08:36, 22. Feb. 2017 (CET)<br />
# <s>[http://katalogbeta.slub-dresden.de/id/0012304733/#detail Berichte, erstattet auf der 1. Versammlung der Bezirksverbandsvorstehen am 4. Okt. 1930 in Dresden] --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 14:14, 14. Mär. 2017 (CET)</s><br />
# Der Radfahrer-Club "Latona" Malschwitz : Festfibel 1897 - 1997. Verlagsort, Verlag: Görlitz, Maxroi Graphics, 32 S. Stadtbibliothek Bautzen, Sign.: 57.8 308 --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 08:55, 28. Mär. 2017 (CEST)<br />
# <s>Handbuch 1925 Lausitzer Radfahrer-Bund e.V., Angeschlossen an den Verband Deutscher Radsport-Verbände, Garantierte Auflage 6000, Druck von E. L. Försters Erben Pulsnitz i. Sa. --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 06:48, 7. Apr. 2017 (CEST)</s><br />
# [[Artur Speck]]: ''Bericht über das 50. Stiftungsfest der Sängerschaft Erato an der Technischen Hochschule zu Dresden'', 1912. [http://d-nb.info/362372748 DNB] --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 14:33, 18. Apr. 2017 (CEST)<br />
# <s>[http://digital.slub-dresden.de/id46986883X Tourenbuch des Gauverbands Nr. 18 "Magdeburg"] : sowie angrenzende Gebiete der Gaue 16 (Erfurt), 17 (Hannover), 17a (Cassel), 20 (Berlin), 21 (Sachsen). --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 09:26, 3. Mai 2017 (CEST)</s><br />
# <s>Die Titel 398730032, 286189119, 282722467, 282715975, 334864542, 113819374, 358958881, 087013665, 08701324X, 36202006X und 359498329 im SWB stammen von [[Heinz Neubauer (Heimatforscher)|Heinz Neubauer]] (bisher weder in der GND noch in der SäBi personalisiert!).</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 22:15, 14. Jun. 2017 (CEST) – <s>Danke! Die Titel 048545988 & 380640503 6 398646767 stammen aber bestimmt von einem oder mehreren anderen Namensträger(n).</s> <br />
# <s>{{Tp|127968342}} = SWB PPN 188056262 kann nach dem Artikel [[Adolf Schruth]] angereichert werden.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 20:39, 23. Jun. 2017 (CEST) - GND-Satz ist bearbeitet, der SWB-Satz wird im Zuge einer automatischen Dateneinspielung demnächst ergänzt. -- [[Benutzer:SäBi SLUBDD|SäBi SLUBDD]] ([[Benutzer Diskussion:SäBi SLUBDD|Diskussion]]) 13:41, 8. Sep. 2017 (CEST) <br />
# <s>Bitte {{Tp|13026296X}} nach [[Hans Reichmann]] anreichern und in der SäBi nach der Werkliste im Artikel personalisieren.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 20:34, 9. Jul. 2017 (CEST)<br />
# <s>''[http://katalogbeta.slub-dresden.de/id/0001096886/#detail Der Klosterberg und seine Umgebung]'' gehört zu demselben Georg Pauli wie [http://katalogbeta.slub-dresden.de/id/0012184889/#detail] und [http://katalogbeta.slub-dresden.de/id/0011236238/#detail].</s> --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 21:59, 18. Jul. 2017 (CEST)<br />
# Frank Papperitz: [http://katalogbeta.slub-dresden.de/id/0011078518/#detail 1. Aufl] ist drin, [http://katalogbeta.slub-dresden.de/id/0011610089/#detail 2. Aufl.] nicht, [http://katalogbeta.slub-dresden.de/id/0018039483/#detail 2016er Handbuch] auch nicht, sowie [http://katalogbeta.slub-dresden.de/id/0016704846/#detail 1996er]. --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 02:03, 22. Jul. 2017 (CEST)<br />
# <s>[[Heinz-Peter Haustein]], {{Tp|1118658345}} = [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/SET=2/TTL=1/PPN?PPN=185934722 PPN=185934722]</s><br />
# <s>[[Ingolf Wappler]], {{Tp|1144082005}}, = [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/SET=4/TTL=1/PPN?PPN=283191384 PPN=283191384].</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 20:52, 9. Sep. 2017 (CEST)<br />
# [[Max Kästner]], {{Tp|14152412X}}. Zu den 6 erfassten Titeln in [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/SET=4/TTL=1/PPN?PPN=324270496 PPN=324270496] gehören wohl noch alle Titel aus [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/SET=2/TTL=61/PPN?PPN=171908678 PPN=171908678]. --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 19:36, 10. Sep. 2017 (CEST)<br />
# <s>Das [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.304/PPNSET?PPN=355276429&PRS=HOL&HILN=888&INDEXSET=1 Festbuch zum 1. Bundesfest des Arbeiter-Rad- und Kraftfahrer-Bundes Solidarität in Dresden] gibts digitalisiert in der [http://library.fes.de/opac/id/181270 FES]. --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 08:43, 28. Sep. 2017 (CEST) </s><br />
# <s>[[Antje Feiks]], {{Tp|1144081971}} = [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/SET=4/TTL=1/PPN?PPN=416794556 PPN=416794556]</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 22:45, 4. Nov. 2017 (CET)<br />
#<s>''[http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1//PPNSET?PPN=341883808 100 Jahre Sächsischer Radfahrerbund : 10. 10. 1891 - 10. 10. 1991]''; ''Jubiläumsschrift'' --[[Benutzer:Jeb|Jeb]] ([[Benutzer Diskussion:Jeb|Diskussion]]) 22:07, 13. Nov. 2017 (CET)</s><br />
# <s>[[Heinrich Moritz Reichelt]], {{Tp|1070950831}} (Bitte noch anreichern und den Murks im Datensatz etwas eindämmen) = [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/SET=1/TTL=5/REL?PPN=185959547 PPN=185959547] + Titel 48738475X + 487515862.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 22:17, 9. Dez. 2017 (CET)<br />
# <s>[[Peter Findeisen]], dem PPN 289572975 können noch 59 Titel aus PPN 16094452X zugeordnet werden (nicht: die medizin. Titel + die Dissi aus Dortmund (stochast. Lernmodelle))</s>--[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 07:51, 10. Dez. 2017 (CET)<br />
# <s>[[Bertram Wieczorek]], {{Tp|1148609563}}. Bitte die Titel 28285651X + 375061959 zuordnen.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 20:08, 13. Dez. 2017 (CET)<br />
# <s>[[Frank Haubitz]], {{Tp|114858658X}} = PPN=49535144X</s><br />
# <s>[[Erwin Killat]], {{Tp|1148580859}} = PPN=321038207</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 20:21, 13. Dez. 2017 (CET)<br />
# [[Eberhard Hertel]], {{Tp|134704622}} == PPN=183208331<br />
# Lutz Fritzsche, {{Tp|1148693548}}. SWB: 487654862 + 27434923X + 487172086 <br />
# Gabi Thieme, {{Tp|1148570578}} = PPN=180778641<br />
# <s>Stefan Mann, {{Tp|114856926X}}. SWB: 454456670 + 45537550X + 384338402 + 398675708 + 494389656 + 404501540 + 495177334 + 10010729X + 444782052.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 21:17, 14. Dez. 2017 (CET)<br />
# <s>[[Edwin Schmidt]], {{Tp|1148763597}} = PPN=183305841 [außer die Hochschulschrift: die gehört zu {{Tp|12915766X}}] --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 17:53, 15. Dez. 2017 (CET)</s><br />
# <s>[[Frank Pfeil]], {{Tp|1148984755}} = PPN=18233385X. --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 20:59, 18. Dez. 2017 (CET)</s><br />
# <s>[[Alfred Dost]], {{Tp|1051040086}} = PPN=175124620. --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 22:53, 28. Dez. 2017 (CET)</s><br />
# <s>[[Renate Koch (Politikerin)|Renate Koch]], {{Tp|1147053294}} = PPN 280546327. Noch zugehörig: 28054619X + 282992154 + 025177001.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 17:08, 3. Jan. 2018 (CET)<br />
# <s>[[Wolfgang Thieme (Fotojournalist)]], {{Tp|1149787198}} = PPN=163297061 (zumindest die Titel im Chemnitzer Verlag).</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 20:54, 3. Jan. 2018 (CET) <br />
# <s>[[Robert Lauterbach]], {{Tp|1068074655}} = PPN=163812144 (ohne die Musikalien)</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 20:12, 19. Jan. 2018 (CET)<br />
# <s>Tino Moritz, {{Tp|1149849088}} = PPN=283202270.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 21:39, 29. Jan. 2018 (CET)<br />
# <s>[[Wolf Butter]], {{Tp|1062458354}} = PPN=184930839; sein Vater Karl Butter, {{Tp|1151496820}} = PPN=175984204.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 22:35, 29. Jan. 2018 (CET)<br />
# <s>[[Max Günther (Kulturfunktionär)|Max Günther]]: {{Tp|1151680176}} – von ihm stammen: 102163480 + 365591734 + 439619653.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 19:53, 1. Feb. 2018 (CET)<br />
# <s>[[Friedrich Gustav Weidauer]], {{Tp|115236149X}} = PPN=260806293.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 19:35, 14. Feb. 2018 (CET)<br />
# <s>[[Heinrich Theodor Koch]], {{Tp|116271728}}. Von ihm stammt: 341598267.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 19:40, 14. Feb. 2018 (CET)<br />
# <s>[[Hermann Theodor Haustein]], {{Tp|136111084}}. Von ihm stammt: 254569781.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 19:59, 14. Feb. 2018 (CET)<br />
# <s>[[Jürgen Martens (Politiker)|Jürgen Martens]], {{Tp|122887611}}. Von ihm: 089136594 + 335830641 + 434202924 + 409606251 + 407814809 + 400885735 + 497405547.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 20:21, 17. Feb. 2018 (CET)<br />
# <s>[[Erich Wunderwald]], {{Tp|1153443511}} = PPN=181833964.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 20:52, 27. Feb. 2018 (CET)<br />
# <s>[[Christian Friedrich Uhlig]], {{Tp|131933213}} = PPN 257431632. Bitte noch die Titel 282947221 + 480886326 verschlagworten. (Letzteren Titel auch auf [[Johann Traugott Lohse]], {{Tp|132233819}} = PPN 260923982.) --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 20:41, 6. Apr. 2018 (CEST)</s><br />
# <s>Barbara Dresig, {{Tp|1155522664}}. Von ihr: 376466456</s><br />
# <s>[[Eberhard Löffler]], {{Tp|1158172907}}. Von ihm: Aus PPN 168142945 die Titel zu Freiberg und Freibergsdorf.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 11:54, 6. Mai 2018 (CEST)<br />
# <s>[[Hermann Uhlig (Heimatforscher)|Hermann Uhlig]], {{Tp|1055282866}} = PPN 175271607 (nicht von ihm: „Muskuläre Profile der Wirbelsäule“ + „Tierexperimentelle Untersuchungen zur Pathogenese“).</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 20:27, 11. Jun. 2018 (CEST) <br />
# <s>Helmut Judis, {{Tp|1161499598}}. Von ihm: 098386905 + 089955196.</s> <br />
# <s>Johannes Goldhahn, {{Tp|1079622977}}. Neben den in PPN 452840015 erfassten Titeln stammen alle Titel aus PPN=165837683 aus seiner Feder.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 21:09, 26. Jun. 2018 (CEST)<br />
# <s>Johannes Sehm, {{Tp|1161964754}}. Von ihm: alles in PPN=177551763 und PPN=335634036.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 15:54, 29. Jun. 2018 (CEST) -> weitgehend umgesetzt, Dubletten müssten noch bereinigt werden --[[Benutzer:SäBi SLUBDD|SäBi SLUBDD]] ([[Benutzer Diskussion:SäBi SLUBDD|Diskussion]]) 10:26, 12. Jul. 2018 (CEST)<br />
# <s>Bitte den Titel [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=442941447&INDEXSET=1 442941447] auf [[Thomas Köhler (Rennrodler)|Thomas Köhler]] {{Tp|142420700}} und [[Ortrun Enderlein]] {{Tp|116225534X}} verschlagworten. --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 21:33, 4. Jul. 2018 (CEST)</s><br />
# <s>[[Hans Weineck]], {{Tp|1027791476}} = PPN 375320571. Von ihm stammen noch: 487269071, 487585283, 48756457X.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 20:28, 5. Jul. 2018 (CEST)<br />
# <s>[[Kurt Wensch]], {{Tp|10747459X}} / PPN=289580102. Von ihm stammen noch alle Titel aus PPN=184238722. Zudem könnten / sollten die Titel 398413630 + 487483723 + 282912517 + 282882618 + 487385853 noch auf ihn verschlagwortet werden.</s><br />
# Bitte ausgehend vom Titel 444232427 dem Autor Reiner Groß nachgehen -> die Titel dürften komplett [[Reiner Groß]], {{Tp|115372423}} / PPN 161212069 zuzuordnen sein. Dito ausgehend vom Titel 376433280 -> [[Karlheinz Hengst]]--[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 19:26, 10. Jul. 2018 (CEST) Die Titel können leider nicht als Ausgangspunkt dienen, weil die Autorennamen dort nur als Freitext stehen und nicht verknüpft sind. Über die normale Suche bekommen wir das aber hin, wird nur etwas dauern. Sieht nach einer maschinellen Einspielung aus, bei der es keine ausreichende Dublettenprüfung gab... --[[Benutzer:SäBi SLUBDD|SäBi SLUBDD]] ([[Benutzer Diskussion:SäBi SLUBDD|Diskussion]]) 15:19, 27. Jul. 2018 (CEST) <br />
# <s>{{Tp|1070320064}} = PPN=173427162 = Andrea Wettmann, Direktorin [[Sächsisches Staatsarchiv]].</s><br />
# <s>[[Dietrich Zühlke]], {{Tp|1083837176}} = PPN 163684278. Schlagwort auf 359918174 fehlt.</s>--[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 16:40, 11. Jul. 2018 (CEST)<br />
# [[Frank Fiedler (Heimatforscher)|Frank Fiedler]] = {{Tp|1012732223}} = PPN=160939658. Dort ihm fälschlich zugeordnet: 114543356, 107307324, 08598115X, 043033423, 082888574, 027186792, 399529993, 385644124, 315218428, 08000640X und 342050133. <s>Zu seinem Sohn Uwe Fiedler, {{Tp|139307990}} = PPN=311143040, gehört noch der Titel 277227259.</s><br />
# <s>[[Manfred Unger (Archivar)|Manfred Unger]], {{Tp|132781859}}. Der PPN=163378940 gehört zu 90% noch zu ihm.</s><br />
# <s>[[Eberhard Wächtler]], {{Tp|105335371}}, = Eberhardt Wachtler PPN=187273111.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 16:23, 13. Jul. 2018 (CEST)<br />
# <s>[[Bernhard Stohr]], {{Tp|1162774703}} = PPN 163208247.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 22:14, 15. Jul. 2018 (CEST)<br />
# <s>Von [[Hans Maur]] sind alle 79 Titel im PPN=177357371.</s> {{Unsigniert|109.41.131.118|10:07, 17. Jul. 2018}} Nicht unbedingt für Sachsen relevant, aber wir sind mal nicht so. ;) --[[Benutzer:SäBi SLUBDD|SäBi SLUBDD]] ([[Benutzer Diskussion:SäBi SLUBDD|Diskussion]]) 14:53, 27. Jul. 2018 (CEST)<br />
# <s>[[Volker Knüpfer]], {{Tp|113417233}} = PPN 289762154. Auch von ihm: alles in PPN=170569039.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 20:25, 19. Jul. 2018 (CEST) <br />
# <s>[[Hans Schleier]], {{Tp|137906471}} = PPN 30447729X. Bitte GND aktualisieren und alles aus PPN 162917287 noch zuordnen.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 15:53, 20. Jul. 2018 (CEST)<br />
# <s>Christian Fraustadt, {{Tp|1147115923}} = PPN 289380022. Außer der Diss. stammen von ihm: 408003537 + 283101083. Und der Titel 498052303 behandelt ihn (Schlagwort?)</s><br />
# <s>Werner Stöckel, {{Tp|1052244858}} = PPN 177452129. Schlagwort auf 283101083?</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 20:24, 26. Jul. 2018 (CEST) <br />
# <s>[[Günter Horlbeck]], {{Tp|118553623}} = PPN 208963391. Weniger individualisierte Dublette: {{Tp|1145422535}} = PPN 161486495.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 17:10, 13. Aug. 2018 (CEST)<br />
# <s>[[Ingrid Grohmann]], {{Tp|17305532X}} = PPN 133907864. Bisher mit einem personalisierten Titel (und so [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ingrid_Grohmann&type=revision&diff=177215155&oldid=173071839 im Mai von der Säbi-Redaktion] eingetragen worden); der SWB kennt noch weitere 56 Titel von ihr. Bitte noch zuordnen. (Und optimalerweise zukünftig bitte vor dem Eintrag eines Säbi-Links in Artikel.)</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 20:48, 20. Aug. 2018 (CEST) Erledigt, bis auf dublette maschinell eingespielte Titeldaten. --[[Benutzer:SäBi SLUBDD|SäBi SLUBDD]] ([[Benutzer Diskussion:SäBi SLUBDD|Diskussion]]) 15:54, 27. Aug. 2018 (CEST)<br />
# <s>[[Jürgen Cieslik]], {{Tp|1060687496}} = PPN 416810799. Die Suche ergbit 31 Treffer, nicht nur die drei verlinkten Titel. Bitte vervollständigen.</s> Weitgehend erledigt, einige Datensätze können durch uns nicht bearbeitet werden. --[[Benutzer:SäBi SLUBDD|SäBi SLUBDD]] ([[Benutzer Diskussion:SäBi SLUBDD|Diskussion]]) 15:54, 27. Aug. 2018 (CEST)<br />
# <s>[[Marianne Cieslik]], {{Tp|1165235528}} = PPN 51031242X . Hier sind es 27 verlinkbare Titel.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 19:06, 23. Aug. 2018 (CEST)<br />
# <s>[[Oswald Schleinitz]], {{Tp|1165279096}}. Die SWB-Suche ergibt 21 Treffer, alle von ihm.</s> (Und evtl. noch das exakte Sterbedatum per Ancestry ziehen.) --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 19:50, 23. Aug. 2018 (CEST)<br />
# <s>[[Christel Hebig]], {{Tp|1165491958}}. 67 Treffer im SWB.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 20:24, 26. Aug. 2018 (CEST)<br />
# <s>[[Hermann Gerisch]], {{Tp|141499702}} = PPN 324160690. Von ihm sind im SWB aktuell 2 Titel verlinkt, 31 weitere Titel harren der Verlinkung. </s>--[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 16:49, 29. Aug. 2018 (CEST)<br />
# <s>[[Werner Müller (Heimatforscher)|Werner Müller]], {{Tp|121664996}}. Bitte Sterbedatum ergänzen. Bisher sind im PPN 292821212 zwei Titel erfasst. Die Suche "Werner Müller Silbermann" bringt im SWB 62 auf ihn personalisierbare Treffer, "Werner Müller Frauenstein" 34 Treffer (mit einiger Schnittmenge zwischen beiden Suchanfragen).</s><br />
# <s>[[Hans-Heinrich Stölzel]], {{Tp|127110291}}. 51 Titel per SWB PER="Stölzel, Hans-Heinrich" (davon bisher 16 auf ihn im PPN=296168009 personalisiert). Schlagwort auf Titel 359678807.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 07:07, 5. Sep. 2018 (CEST)<br />
# <s>[[Gerald Wiemers]], {{Tp|117362395}}. Bisher 17 Titel im SWB per PPN=291328873 verknüpft; unverknüpft noch weit über 100.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 20:26, 20. Sep. 2018 (CEST)<br />
# <s>Ralf-Michael Seele, {{Tp|115035214}}. 32 unverknüfte Titel im SWB (z.B. 051128381).</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 21:12, 16. Okt. 2018 (CEST)<br />
# [[Gustav Sommerfeldt]], {{Tp|117477702}}. Noch zu verknüpfen: alle 75 Titel SWB-PER "Sommerfeld, Gustav" (z.B. 365961574). --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 19:50, 24. Okt. 2018 (CEST)<br />
# <s>[[Christian Friedrich Göthel]], {{Tp|1169816290}}. Über ihn: 500090432, 360337635, 501884610, 374763534 und 39844109X. --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 21:49, 24. Okt. 2018 (CEST)</s><br />
# <s>Adolf Auer, {{Tp|123597234}}. Von ihm: aus PPN=165113022 bzw. SWB-PER="Auer, Adolf" 32 der 33 Titel (nicht von ihm: 398464154).</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 22:49, 25. Okt. 2018 (CEST)<br />
# <s>[[Heinrich Wichmann (Kunsthistoriker)|Heinrich Wichmann]], {{Tp|1035486458}}. In SWB PPN 383076404 mit einem Titel erfasst. Über ihn: 35702849X. Von ihm: 35825910X, 356968995, 356855031, 356823210, 356781674, 356477185, 356464105, 355998807, 341499846, 336511590, 273736698, 263535827, 110972899, 086843478, 08154104X, 073958379, 062440470, 06167348X, 054523389, 054522587, 021005818, 357079272, 357079272, 356967530, 356952444, 356951979, 356932443, 356931900.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 10:34, 16. Nov. 2018 (CET) <br />
# <s>[[Fritz Alfred Zimmer]], {{Tp|116993219}} = PPN=291020364. Von ihm stammen noch alle 16 Titel im PPN 165171685 bzw. SWB-Per="Zimmer, Fritz A.".</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 20:25, 18. Nov. 2018 (CET)<br />
# <s>[[Kurt Müller (Politiker, 1924)|Kurt Müller]], {{Tp|1173103309}}. Von ihm: 513013024 , 398446776. Über ihn: 398445125</s><br />
# <s>[[Eberhard Langer]], {{Tp|1173097309}}. Von ihm: 282817115, 360212018, 513019359</s><br />
# <s>[[Joachim Pilz]], {{Tp|1173097988}}. Von ihm: 360360912, 359278523, 273584154, 362584877 --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 17:19, 10. Dez. 2018 (CET)</s><br />
# <s>[[Detlef Kobjela]], {{Tp|134931319}} ist gestorben. --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 12:46, 21. Dez. 2018 (CET)</s><br />
# <s>{{Tp|1031780122}} = [[Joachim Ahlemann]]. Bitte Lebensdaten präzisieren. Im SWB von ih alle Titel der Namensträger Joachim Ahlemann, jedoch ohne die “Varta-Führer“. --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 11:05, 26. Dez. 2018 (CET)</s><br />
# <s>{{Tp|1146011628}} / PPN 381927164 = {{Tp|1034295667}} / PPN 176819800 (weniger stark personalisiert) = [[Hans-Jürgen Hardtke]]. Bitte zusammenführen. Und auch nach bisher unverknüpften Titeln suchen (z.B. beginnend bei 334068304). Da schwirrt noch einiges durch den SWB... --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 17:37, 2. Jan. 2019 (CET)</s><br />
# <s>[[Hans-Joachim Schille]], {{Tp|1174688203}}. Von ihm: alle Titel SWB-PER="Schille, Hans-Joachim". --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 17:12, 4. Jan. 2019 (CET)</s><br />
# <s>[[Heiko Hilker]], {{Tp|1174798106}}. Einziger Namensträger im SWB... --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 22:04, 4. Jan. 2019 (CET)</s><br />
# <s>[[Friedrich Hermann Lahl]], {{Tp|117480355X}}. Schlagwort auf 282779256. --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 22:41, 5. Jan. 2019 (CET)</s><br />
# <s>Elisabeth Dressel, {{Tp|1175139823}}. Von ihr: alles SWB PER="Dressel, Elisabeth". Carl-Thomas Dressel, {{Tp|1175139823}}. Von ihm: alles SWB PER="Dressel, Carl-Thomas".</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 18:10, 10. Jan. 2019 (CET)<br />
# [[Gerhard Kluge (Literaturwissenschaftler)|Gerhard Kluge]], <s>{{Tp|1069345105}}. Bitte TP anreichern nach Personenartikel.</s> Von ihm: 305015001, 305014331, 499214080, 498995062, 49899502X, 498995038, 498995011, 315172541, 498995135, 498995127, 498995100, 374882908, 498995046, 499173848, 315686065, 361745338, 009816267, 315159375, 009071709, 498995143, 315157410, 498995003, 498994996, 315196556, 006623743, 31518342X, 315686057, 499397401, 498995119, 498995070, 498995054, 050749862, 499529529, 498995089, 499502531, 001613235, 000743135, 268757712 und 042884438. <br />
# <s>[[Patrick Schreiber]], {{Tp|1173829105}}. Von ihm: 510126596</s><br />
# <s>Frank Fuchs, {{Tp|1173523057}}. Von ihm: 513140468 und 513140506.</s><br />
# <s>Irmgard Eberth, {{Tp|1172002924}}. Von ihr: 512809917</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 21:27, 20. Jan. 2019 (CET)<br />
# <s>[[Hanne Treff]], {{Tp|1176315706}}. Von ihr: 356172287. Über sie: 358094577 und 358095158.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 07:38, 27. Jan. 2019 (CET)<br />
# [[Emil Richard Wagner]], {{Tp|131922033}} = {{Tp|1027248357}}. Bitte die verknüpften Titel im SWB mal abprüfen. Da betrifft einiges den bekannteren [[Richard Wagner]]! Zudem den Tp bitte anreichern, erzg. Titel für Säbi fit machen. Und einiges ist unverknüpft (Suche: Richard Wagner erzg*). --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 07:50, 27. Jan. 2019 (CET)<br />
# <s>[[Peter Fey]], {{Tp|1036868613}}. Von ihm: 258884096, 112235816, 044535880, 041871545 und 011365404. Über ihn: 36326700X.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 20:54, 30. Jan. 2019 (CET) <br />
# <s>[[Klaus Gumnior]], {{Tp|1033248398}} = PPN=380834049. Über ihn: 513029567, 283031557 und 512760144.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 20:30, 31. Jan. 2019 (CET)<br />
# <s>[[Hellmut Bilz]], {{Tp|120298260}} = PPN=292145977. Bitte exakte Lebensdaten, Wirkkungsort und Affi anreichern. Über ihn: 512761604, 512760047, 513058214, 513017275 und 513027939.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 21:45, 1. Feb. 2019 (CET)<br />
# [[Friedrich Reichel (Kunsthistoriker)|Friedrich Reichel]], {{Tp|188723897}} = PPN 135363063. Etwa die Hälfte der Titel unter PER="Reichel, Friedrich" können ihm zugeordnet werden (all die Titel in den Kunstblättern und zum Themenkreis Porzellan).<br />
# [[Max Wenzel (Mundartdichter)]], {{Tp|136599737}}. Aus PER="Wenzel, Max" können ihm etwa 175 Titel zugeordnet werden (Themenkreis: Chemnitz, Erzgebirge, die Mundartbücher). Die juristischen Titel gehören zu [[Max Wenzel (Staatsrechtslehrer)]]. Über Max Wenzel: 512975760, 353788252, 353783129, 51286585X, 35378530X, 353782912, 282860355, 353783889, 353785741, 512999767, 353787760, 512951713, 282825142, 513068341, 513055886, 513045724, 512996318, 282766723, 512972761, 512880786, 512982430, 513046631, 512975310, 512787107, 513030115, 512966389, 512775915, 513065628, 282864474 und 512975760. --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 09:21, 19. Feb. 2019 (CET)<br />
# <s>Wolfgang Stiehler, {{Tp|1179217284}}. Von ihm: alles in PER="Stiehler, Wolfgang", bis auf 024551465 und 35054347X.</s><br />
# <s>Lars Rosenkranz, {{Tp|1179216903}}. Von ihm: alles PER="Rosenkranz, Lars". </s><br />
# <s>[[Thomas Hartmann (Tänzer)|Thomas Hartmann]], {{Tp|1176888145}}. Von ihm: 114688478, 49345313X, 493964886, 493965017 und 493965165.</s><br />
# <s>[[Franziska Böhm]], {{Tp|1141803615}}. Von ihr: 376420553, 376392053, 512997802, 37641927X und 376419261.</s><br />
# <s>[[Edmund Wünsch]], {{Tp|1179213165}}. Von ihm: 50208586X, 422655619 und 462748073.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 17:04, 26. Feb. 2019 (CET) <br />
# <s>[[Emöke Pöstenyi]], {{Tp|138741913}}. Von ihr: alles PER="Pöstenyi, Emöke". Affiliation: [[Deutsches Fernsehballett]].</s><br />
# <s>[[Holger Zastrow]], {{Tp|118046978X}}. Von ihm: alles PER="Zastrow, Holger".</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 21:13, 12. Mär. 2019 (CET)<br />
# <s>[[Svend-Gunnar Kirmes]], {{Tp|1180546067}}. Von ihm: 086890786</s><br />
# <s>[[Steve Ittershagen]], {{Tp|1180546768}}. Von ihm: 283122218</s><br />
# <s>[[Heiko Kosel]], {{Tp|1180545281}}. Von ihm: 510477674 und 110430980.</s><br />
# <s>[[Valentin Lippmann]], {{Tp|1180530802}}. Von ihm: 504343203.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 20:53, 13. Mär. 2019 (CET)<br />
# <s>[[Hermann Hultzsch]], {{Tp|1170093884}}. Über ihn: 1629378739, 1627318798, 1627318682 und 1627318461.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 21:13, 22. Mai 2019 (CEST)<br />
# <s>[[Wolfgang Dehnel]], {{Tp|1187295728}}. Von ihm: 1649583338</s><br />
# <s>[[Curt Rambach]], {{Tp|126574103}}. Über ihn: 1352766701, 1649583338, 1649462115, 1649341032, 1649559909, 1623546699 und 1583064532.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 18:10, 28. Mai 2019 (CEST)<br />
# <s>[[Artur Dänhardt]]. Bitte Zuordnung der Titel auf ihn vervollständigen. Per PER=“Dänhardt, Artur“ findet der SWB 58 Titel. Zugeordnet zu ihm bisher nur 11.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 07:55, 2. Jun. 2019 (CEST)<br />
# <s>[[Heiner Sandig]], {{Tp|1136151303}}. Bitte Lebensdaten ergänzen (waren der DE-14 beim Anlegen des Normdatums entgangen...) und im SWB verlinkte Titel für die Säbi freischalten.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 21:30, 18. Jun. 2019 (CEST)<br />
# [[Wolf-Dieter Röber]], {{Tp|1188395572}}. Noch von ihm verfasst: 1632252252, 1117137260, 1583106073, 158310545X, 158307273X, 1583022287, 1583015965, 1582997004, 1582943478, 1582943389, 1582930953, 1582926204, 1582925828 und 1348869852. Über ihn: 1623517583 und 164953695X. --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 21:42, 22. Jun. 2019 (CEST) -- Teilweise handelt es sich bei den angegebenen PPNs um dublette Titelsätze, die wir nicht dem Normsatz zuordnen sollten. Stattdessen bemühen wir uns hier um eine Zusammenführung. --[[Benutzer:SäBi SLUBDD|SäBi SLUBDD]] ([[Benutzer Diskussion:SäBi SLUBDD|Diskussion]]) 14:29, 24. Jun. 2019 (CEST) Noch besser. Die Dublettenbereinigung hatte ich (allgemein gesprochen) eigentlich schon vor dem K10plus-Start erhofft (war zumindest mal angekündigt). --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 21:52, 24. Jun. 2019 (CEST) Ja, so war das auch geplant - die maschinellen Verfahren waren allerdings deutlich weniger erfolgreich, als erwartet. --[[Benutzer:SäBi SLUBDD|SäBi SLUBDD]] ([[Benutzer Diskussion:SäBi SLUBDD|Diskussion]]) 10:33, 25. Jun. 2019 (CEST)<br />
# <s>Robin Richter, {{Tp|1036429741}}. Über ihn: 1649204213.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 21:52, 24. Jun. 2019 (CEST)<br />
# <s>[[Hermann Heinz Wille]], {{Tp|120644436}}. Lebensdaten ergänzen (+ 2002) und Personalisierung vervollständigen (Stand: 85 / 327).</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 19:11, 27. Jun. 2019 (CEST)<br />
# <s>Werner Pflugbeil, {{Tp|1146953577}} sind etliche Titel falsch zugeordnet. Zu ihm gehört nur die Diss. PPN 1334801347 (Dublette: 18468238X). Alle anderen Titel stammen von [[Werner Pflugbeil]], {{Tp|1191679926}}. Über diesen zudem: 162911474X, 1629114251, 1629113840 und 1649553420.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 21:59, 28. Jul. 2019 (CEST)<br />
# <s>Richard Hauck, {{Tp|1102202231}}. Von ihm aus PER="Hauck, Richard" alle erzgebirgischen Titel, Schwerpunkt Schneeberg. Affi: 5524152-9 oder 4685125-2?</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 22:08, 28. Jul. 2019 (CEST)<br />
# <s>[[Carl Wilhelm Hering]], {{Tp|104080043}}. Bitte Titelzuordnung im SWB vervollständigen (Stand: 13/32). Es fehlt u.a. die „Geschichte des Sächsischen Hochlandes“...</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 20:34, 27. Aug. 2019 (CEST)<br />
# <s>[[Arthur Günther]], {{Tp|113338675X}} ist mittlerweile verstorben. Aus PER="Günther, Arthur" stammen die Titel in erzg. Mundart und alles rund um Schneeberg von ihm (etwa 35 Titel).</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 20:13, 19. Sep. 2019 (CEST)<br />
# <s>[[Fritz Gerstenberger]], {{Tp|1197308784}}. Verschlagwortung: 1628378026, 1628377968, 141185263X.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 14:19, 19. Okt. 2019 (CEST) <br />
# <s>[[Karl Puschmann]], {{Tp|1178337146}}. Ihm sind die derzeit mit {{Tp|122111427}} verknüpften Titel zuzuordnen. --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 08:42, 20. Okt. 2019 (CEST)</s><br />
# <s>[[Rudolf Schumann]], {{Tp|1024956733}}. Die im SWB per PER=“Schumann, Rudolf“ vorhandenen Titel stammen weitgehend von ihm.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 20:19, 24. Okt. 2019 (CEST)<br />
# <s>[[Arnold van Zyl]], {{Tp|1201976189}}. Von ihm: 1659288762. Über ihn: 1635315727 und 1632386356.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 08:25, 22. Dez. 2019 (CET)<br />
# <s>[[Georg Brüggen]], {{Tp|113882114}}. Lebensdaten ergänzen.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 15:43, 30. Dez. 2019 (CET)<br />
# <s>[[Manfred Schollmeyer]], {{Tp|1136682716}}, noch von ihm: 1682336530</s> <br />
# <s>Friedrich August Knape, {{Tp|1205065229}}, von ihm: 1431328588.</s><br />
# <s>[[Gerhard Gey]], {{Tp|1204912653}}, von ihm: 1609097254, 1633344606 und 159194407.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 21:55, 19. Feb. 2020 (CET)<br />
# <s>[[Walter Ballhause]], {{Tp|128931310}}. Über ihn: 162879481X, 1649598734, 1649598734, 1635026059, 1649597193 und 1649597916. Von ihm: 1082498491. Sein Sohn: Rolf Ballhause, {{Tp|1208274058}}. Von diesem: 1443272329</s><br />
# <s>Friedrich Frannek, {{Tp|1197094288}}. Noch von ihm: 1557416176</s><br />
# <s>[[Wilfrid Schneider]], {{Tp|103816690X}}. Noch von ihm: 221712739, 1623242886, 1623497620, 1628724277, 393500616, 388817178, 386791066, 388816791 und 388817852</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 10:16, 15. Apr. 2020 (CEST)<br />
# <s>[[Siegfried Michalk]], vervollständigen aus PER=“Michalk, Siegfried“</s><br />
# <s>Helmut Jentsch = Helmut Jenč , {{Tp|1012209873}}. Vervollständigen aus PER=“Jentsch, Helmut“ und PER=“Jenč, Helmut“.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 17:34, 20. Apr. 2020 (CEST)<br />
# <s>Jens Hering, {{Tp|1123289778}}: Vervollständigen aus PER=“Hering, Jens“ (noch ca. 50 Titel).</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 09:40, 23. Apr. 2020 (CEST)<br />
# Mit viel Muse bitte [[Johannes Hempel]], {{Tp|119360853}} und [[Johannes Hempel (Theologe, 1891)]], {{Tp|116699051}} sortieren. PER="Hempel, Johannes" kennt im K10plus 696 Treffer, die nur zum Teil verlinkt sind, aber zum Großteil die beiden Theologen betreffen. Anhand der Lebens- und Wirkungsdaten sollte sich das aber recht gut zuordnen lassen. --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 23:21, 23. Apr. 2020 (CEST)<br />
# <s>[[Wolfgang Blaschke]], Titel 1625227442 für Säbi freischalten.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 11:19, 1. Mai 2020 (CEST)<br />
# <s>[[Andreas Rutz]], {{Tp|142037192}}. Vervollständigen aus PER="Rutz, Andreas".</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 21:45, 11. Jun. 2020 (CEST)<br />
# {{Tp|141545550}} = {{Tp|1157543707}} = {{Wikidata|Q72936931}}. Vervollständiger aus PER="Dähnert, Ulrich". --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 20:52, 12. Jul. 2020 (CEST)<br />
# <s>[[Annaberger Kät]], GND 1213745330. Verschlagworten: 1649345577, 1632673320, 1649345550, 1649526865, 1629354139, 1583069933, 1699802742, 172533562X, 1131517415.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 14:45, 3. Aug. 2020 (CEST)<br />
# <s>[[Ernst Oswald Schmidt]], {{GND|121156309X}}. Bitte alle Titel PER="Schmidt, Ernst Oswald" zuordnen und für Säbi freischalten.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 13:39, 17. Sep. 2020 (CEST)<br />
# <s>[[Max Schanz]], {{GND|1222018381}}. Von ihm: 1538912538 und 1649274378. Über ihn: 1737819635, 1623092469, 135272460X, 1623092450, 1582803595 und 185785336</s><br />
#: <s>Tochter: Ursula Zahn geb. Schanz, {{GND|1222020114}}. Von ihr: 1623092469 und 1649274386</s><br />
#: <s>deren Kinder: Sabine Rommel, {{GND|1222019639}} und Mathias Zahn, {{GND|1222019787}}. Von ihnen: 1737819635.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 21:22, 23. Nov. 2020 (CET)<br />
# <s>[[Josef Kneifel]], {{GND|1044670037}}. Über ihn: 861811690 [und der Jesse ist sicher auch bekannt...] und 86181147X.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 11:01, 24. Nov. 2020 (CET)<br />
# <s>[[Heinz Müller (Bauingenieur)]] und {{Wikidata|Q95341225}}: Bitte für {{GND|133573672}} die Titelverknüpfungen bereinigen. Die Titel zur Baumechanik gehören zu {{GND|1227479794}}.</s><br />
# Als Altlast (insbesondere im Kontext, dass ihr euch für eure Unterstützung im SLUBlog gerühmt habt ;-) ): Bitte für [[Heinrich Grimm (Historiker)]] noch die Bereinigung im K10plus vornehmen. --[[Benutzer:Miebner|Miebner (w/m/d)]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 21:37, 18. Mai 2021 (CEST)<br />
#:: @[[Benutzer:Miebner|Miebner]] Direkt dazu: Da die GND-Dubletten zwar gemeldet, aber noch nicht bearbeitet sind, würde ich im K10plus ungern auf einen Satz vereinheitlichen. Das sollte erst dann geschehen, wenn dort Klarheit herrscht. --[[Benutzer:MMunke|MMunke]] ([[Benutzer Diskussion:MMunke|Diskussion]]) 21:34, 23. Mai 2021 (CEST)<br />
#:::Die Dublettenbereinigung scheint abgeschlossen zu sein. --[[Benutzer:Miebner|Miebner (w/m/d)]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 12:00, 13. Jun. 2022 (CEST)<br />
#::::@[[Benutzer:Miebner|Miebner]] Wir sind mal durchgegangen und haben die eindeutigen Zuordnungen vorgenommen (und bei der Gelegenheit auch noch [[Heinrich Grimm (Komponist)]] etwas Datenpflege angedeihen lassen). Ein paar Zweifelsfälle bleiben noch, insgesamt sollte das jetzt aber gut aussehen. --[[Benutzer:SäBi SLUBDD|SäBi SLUBDD]] ([[Benutzer Diskussion:SäBi SLUBDD|Diskussion]]) 15:58, 20. Jun. 2022 (CEST) <br />
# <s>[[Hans Schiemenz]], {{GND|1125128666}}: Titelzuordnung vervollständigen.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner (w/m/d)]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 15:09, 3. Jun. 2021 (CEST)<br />
# <s>Die folgenden Titel betreffen in der Verschlagwortung [[Dorfchemnitz (Zwönitz)]], nicht [[Dorfchemnitz]]: 1671895967, 1649204116, 182286835, 1135441286, 160956426X. Bitte korrigieren.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner (w/m/d)]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 20:17, 8. Okt. 2021 (CEST)<br />
# <s>[[Georg Wünning]], {{GND|1244456659}}. Schlagworte: 1398202274, 1642915815, 1764650433, 1169521665, 1427434468, 1169520901, 1373478578, 1029277508, 1764637089 und 1764287002.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner (w/m/d)]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 21:42, 28. Okt. 2021 (CEST)<br />
# <s>[[Harald Quietzsch]] und [[Ursula Quietzsch-Lappe]] sind in der GND bisher nur in eine Richtung miteinander verknüpft. Zudem bitte die Titelzuordnungen im Kxp vervollständigen (auch die per PER="Lappe, Ursula") und auch die Titel für den SXB freischalten.</s><br />
# <s>[[Adolf Schruth]], {{GND|127968342}}. Bei der Titelzuordnung scheint einiges schief gelaufen zu sein. Dem {{GND|1146550510}} können schon rein altersmäßig die Radebeuler im Kxp nicht zuordenbar sein. ;-) Bitte bereinigen.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner (w/m/d)]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 17:36, 17. Feb. 2022 (CET)<br />
# <s>Bernd Steinwendner, {{GND|101284501X}}. Schlagwort auf 1625836821.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner (w/m/d)]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 12:00, 13. Jun. 2022 (CEST)<br />
# <s>[[August Hitzschold], {{GND|11691775X}}. Bitte im K10+ vervollständigen und für die Säbi freischalten "Hitzschold, August" + 1585094323.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner (w/m/d)]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 21:12, 18. Jun. 2022 (CEST)<br />
# <s>Der Titel 1632523213 gehört mit ziemlicher Sicherheit zu [[Ernst Köhler (Volkskundler)|Johann August Ernst Köhler]], {{GND|11856420X]] und nicht zu [[Johann August Köhler]].</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner (w/m/d)]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 21:52, 25. Jun. 2022 (CEST)<br />
# <s>Richard Freytag, {{GND|101964950X}}. [https://www.sachsen-lese.de/quicknavigation/startseite/autoren/f/freytag-ernst-richard/] Zu ihm gehören wohl noch alle Titel unter "Freytag, Ernst R.". Bitte auch die Ansetzung des Rufnames überprüfen.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner (w/m/d)]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 20:30, 27. Jun. 2022 (CEST)<br />
#: @[[Benutzer:Miebner|Miebner]] Zuordnung ist erfolgt, die Namensfrage zur Prüfung an die zuständige Redaktion weitergegeben. --[[Benutzer:SäBi SLUBDD|SäBi SLUBDD]] ([[Benutzer Diskussion:SäBi SLUBDD|Diskussion]]) 12:08, 28. Jun. 2022 (CEST)<br />
# <s>Bitte mal {{GND|128279206}} und {{GND|1145893511}} sortieren. Die Titel mit Bezug zu Glauchau dürften zu [[Erich Berlet]] gehören. Im Kxp schwirren auch noch einige nicht personalisierte Datensätze rum. Bitte bei der Gelegenheit gleich mit durchschauen.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner (w/m/d)]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 21:02, 27. Jul. 2022 (CEST)<br />
# <s>[[Willy Flößner]], {{GND|1030379165}}. GND-Schlagworte: 1629440833, 1629002135, 1628820853, 1628851929. Auch allgemein mal die Freischaltung für die Säbi prüfen.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner (w/m/d)]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) {{unsigniert|Miebner|17:11, 16. Aug. 2022 (CEST)|ALT=ohne (gültigen) Zeitstempel}}<br />
# <s>[[Paul Roitzsch]], {{GND|1266047093}}. Titelzuordnungen und Schlagworte auf 1628622008 + 1628408308 + 164955771X + 1637450982 + 1557362645 + 1557452040 + 1634473116 + 1623437490. Auch hier bitte die Freischaltung für die Säbi durchgehen.</s><br />
# [[Erzgebirgische Landschaftskunst]], Normdatum? Titel im Kxp verschlagworten? --[[Benutzer:Miebner|Miebner (w/m/d)]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 21:48, 30. Aug. 2022 (CEST)<br />
# <s>Marie-Luise Lange, {{GND|1219236411}}. Titelzuordnungen vervollständigen (1557099839 + 1557108935 + 155759581X + 1622963830 + 1623157765 + 1623200725 + 1623213169 + 1623544416).</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner (w/m/d)]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 20:35, 18. Sep. 2022 (CEST)<br />
# <s>Bruno Selig, {{GND|1268411884}}. Alles per PER="Selig, Bruno" zuordnen und für Säbi freischalten.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner (w/m/d)]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 17:48, 19. Sep. 2022 (CEST)<br />
# <s>[[Andrea Dombois]] {{GND|1268696285}}, 835093050</s><br />
# <s>Friedemann Bähr, {{GND|1268534684}}, alles unter "Bähr, Friedemann"</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner (w/m/d)]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 20:39, 22. Sep. 2022 (CEST)<br />
# <s>[[Dietmar B. Reimann]], {{GND|1269661671}}, alles unter "Reimann, Dietmar B."</s><br />
# <s>Josef Kempf, {{GND|1127078348}}. Bitte Titelzuordnung vervollständigen.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner (w/m/d)]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 20:28, 6. Okt. 2022 (CEST)<br />
# <s>[[Horst Metz]], {{Tp|1270606441}}. Sicher zuordenbar: 1629477990, 1623540887, 1613406851 und 1628859903.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner (w/m/d)]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 09:59, 19. Okt. 2022 (CEST)<br />
# <s>[[Gustav Blöde]]. Bitte Titelzuordnungen vervollständigen und freischalten.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner (w/m/d)]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 17:34, 2. Nov. 2022 (CET)<br />
# <s>[[Albert Schröder (Kunsthistoriker)]], {{GND|1156723728}}. Bitte vervollständigen und freischalten. Die Titel vor 1943 dürften weitgehend von ihm sein, u.a. zu den Glashütten, Keramik und kunstgeschichtl. Veröffentlichungen zu Sachsen / Mitteldeutschland, aber auch zum Sundgau.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner (w/m/d)]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 16:32, 8. Nov. 2022 (CET)<br />
# <s>[[Hermann Möckel]], {{GND|1272721035}}. Bitte Titel zu Erzgebirge und Erzgebirgsverein (v.a. in der Glückauf!) personalisieren</s> und freischalten. --[[Benutzer:Miebner|Miebner (w/m/d)]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 13:54, 14. Nov. 2022 (CET)<br />
# <s>[[Peter Fritzsche (Bildhauer)]], Schlagwort auf 1344459218.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner (w/m/d)]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 07:00, 22. Nov. 2022 (CET)<br />
# <s>[[Paul Gilbert (Richter)]], + 1582943966 + 1649435800.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner (w/m/d)]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 11:56, 27. Nov. 2022 (CET)<br />
# <s>[[Johannes Pietzonka]], Bitte Zuordnungen vervollständigen und für die Säbi freischalten</s><br />
# <s>[[Mike Haustein]], dito, insbesondere 1727486935 freischalten.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner (w/m/d)]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 21:46, 28. Dez. 2022 (CET)<br />
# <s>[[Willibald Eisert]], {{GND|1278418318}}: + 1600554717 + 1583460764 + Schlagwort auf: 1649492626.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner (w/m/d)]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 20:36, 20. Jan. 2023 (CET)<br />
# <s>Hugo Jensch, {{GND|1283903164}}. Alle Titel "Jensch, Hugo".</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner (w/m/d)]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 19:42, 20. Mär. 2023 (CET)<br />
# <s>[[Volker Beyrich]], Vollprogramm Titelzuordnungen.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner (w/m/d)]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 13:49, 1. Apr. 2023 (CEST)<br />
# <s>[[Rudolf Krause (Politiker, 1939)]], {{GND|1163343862}}: 1410110109 (seine Diss.).</s><br />
# <s>[[Ernst Nier]], Schlagwort auf 1114071609.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner (w/m/d)]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 17:46, 6. Apr. 2023 (CEST)<br />
# <s>[[Armin Hase]], Bitte im Kxp noch die Titelzuordnung vervollständigen (alle Titel per "Hase, Armin")</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner (w/m/d)]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 17:54, 17. Apr. 2023 (CEST)<br />
# <s>(Auch wenn in Sachsen-Anhalt): [[Gerhard Genz]], Bitte Titelzuordnungen vervollständigen.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner (w/m/d)]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 20:03, 27. Apr. 2023 (CEST)<br />
# <s>Arthur Döhler, {{Tp|1287657605}}. Bitte alle Titel per "Döhler, A." zuordnen (Thema: erzg. Heimatgeschichte).</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner (w/m/d)]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 20:56, 1. Mai 2023 (CEST)<br />
# <s>[[Richard Oertel (Heimatforscher)]], {{GND|1288733453}}, Bitte die erzg. Titel zu Aue / Hartenstein / Thierfeld zuordnen und für die SäBi freischalten.</s> Gerne auch noch die anderen Richard Oertel zu ende sortieren. [[Benutzer:Miebner|Miebner (w/m/d)]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 17:52, 9. Mai 2023 (CEST)<br />
# <s>[[Herbert Pilz]], Bitte die Titel (Kochbücher, Gastronomiegeschichte) verknüpfen und für die Säbi freischalten.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner (w/m/d)]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 16:48, 15. Mai 2023 (CEST)<br />
# <s>Klaus-Jürgen Schmidt, {{GND|1289692920}}. Aus "Schmidt, Klaus-Jürgen" die Titel zu Lichtenau und Auerswalde, z.B. 1653014008 + 1471955052.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner (w/m/d)]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 18:36, 17. Mai 2023 (CEST)<br />
# <s>[[Ernst Hempel]], Schlagworte auf 1628761016 + 1628393521.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner (w/m/d)]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 20:15, 1. Jun. 2023 (CEST)<br />
# <s>[[Eckhard Weigel]], alle Titel per "Weigel, Eckhard".</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner (w/m/d)]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 21:21, 6. Jun. 2023 (CEST)<br />
# <s>Martin Naumann, {{GND|116900474}}. Von ihm: 663765560 + 1557532788 + 1557527962 + 1182321690 + 13829125X + 577367056. Über ihn (bitte verschlagworten): 1649449364 + 1627472118.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner (w/m/d)]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 19:50, 3. Jul. 2023 (CEST)<br />
# <s>[[Carl Gottlieb Haubold]], Schlagworte auf: 1565823001 + 508600405 + 1626881421 + 1627021876 + 1649552262 + 1635073863 + 1630655414 + 1629462713 + 1429829850 + 142393811 + 1356218008 + 162696937X + 1649225210 + 162296246X + 1468744259.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner (w/m/d)]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 21:27, 25. Okt. 2023 (CEST)<br />
# <s>[[Klaus Sohl]] (Neuanlage). Alle Leipziger Titel + Diss.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner (w/m/d)]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 22:56, 28. Okt. 2023 (CEST)<br />
# <s>[[Anneliese Zänsler]], {{GND|1308007485}}. Alle Titel per "Zänsler, Anneliese".</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner (w/m/d)]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 21:34, 30. Okt. 2023 (CET)<br />
# <s>[[Horst Reibetanz]] (Neuanlage), Titelzuordnungen </s><br />
# <s>Hans Falke, {{GND|1307118178}}. Alle Titel zu Brünlos/Stollberg und Umgebung. Teilweise zur Zeit fehlverknüpft.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner (w/m/d)]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 10:46, 31. Okt. 2023 (CET)<br />
# <s>Siegfried Heidler, {{GND|129827060X}}. Alle Titel per "Heidler, Siegfried".</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner (w/m/d)]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 20:38, 1. Jan. 2024 (CET)<br />
# <s>[[Leo Sahrer von Sahr]], + 1396389679 + 740894919</s><br />
# [[Karl Sahrer von Sahr]], {{GND|1055232990}}, Zuordnen: 577409492 + 664018947 + 117848145X + 1400818508 + 1400818524 + 1400818869 + 1625565402 + 478350236 --[[Benutzer:Miebner|Miebner (w/m/d)]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 17:34, 4. Jan. 2024 (CET)<br />
# <s>[[Gustav Dörstling]], {{GND|1316399389}}, Zuordnen: 23358966X + 1109720211 + 1120928966 + 1393719155</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner (w/m/d)]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 18:03, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
# <s>[[Julius Böricke]], {{GND|1316734897}}, Zuordnen: 1652371516 + 1105168247</s> + (eventuell: 1113587687). --[[Benutzer:Miebner|Miebner (w/m/d)]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 19:41, 21. Jan. 2024 (CET)<br />
# <s>[[Wilhelm Zschweigert]], {{GND|131673496X}}, Zuordnen: alle Titel per "Zschweigert, Wilhelm".</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner (w/m/d)]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 19:41, 21. Jan. 2024 (CET)<br />
# <s>[[Konrad Grüttner]]. Titelzuordnungen vervollständigen.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner (w/m/d)]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 17:58, 24. Jan. 2024 (CET)<br />
# <s>[[Gunild Lattmann-Kretschmer]], {{GND|1319041612}}. Alle Titel "Lattmann-Kretschmer, Gunild"</s> {{unsigniert|Miebner|17:45, 12. Feb. 2024 (CET)}}<br />
# <s>[[Bruno Barthel (Lehrer)]], {{GND|1226180345}}. Bitte zuordnen: 1114471895.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner (w/m/d)]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 17:10, 13. Feb. 2024 (CET)<br />
# <s>Franz Bredendick, {{GND|132129302X}}. Alles per "Bredendick, Franz" + Schlagwort auf 1630075337 + 1630452297 (W. Voelkner = [[Wolfgang Voelkner]], L. Eberlein = [[Ludwig Eberlein (Ingenieur)|Ludwig Eberlein]])</s><br />
# <s>[[Wolfgang Voelkner]], {{GND|1012674045}}. Auch weitere Titel unter abgekürztem Vornamen "W. Voelkner". </s><br />
# <s>[[Marlies Volkmer]], {{Tp|1074169794}}. Alle Titel per "Volkmer, Marlies".</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner (w/m/d)]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 19:04, 12. Mär. 2024 (CET)<br />
# Bitte aus aktuellem Anlass die Titelzuordnungen zu [[Steffen Heitmann]] (auch Verschlagwortungen) durchgehen und vervollständigen. Da kann sicher auch noch einiges für die Säbi freigeschaltet werden. --[[Benutzer:Miebner|Miebner (w/m/d)]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 18:46, 19. Apr. 2024 (CEST)<br />
# [[Richard Lorenz (Lehrer)]], {{GND|1329995554}}. Die Titel aus "Lorenz, Richard" zum Erzgebirgsverein (hpts. in der Glückauf-Zeitung). --[[Benutzer:Miebner|Miebner (w/m/d)]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 10:45, 18. Mai 2024 (CEST)<br />
# <s>[[Traude-Maria Henschel]], {{GND|1351507125}}. Titel verknüpfen und Schlagwörter auf 1649540221 + 662049896.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner (w/m/d)]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 19:48, 18. Dez. 2024 (CET)<br />
# <s>Albert Straube, {{GND|126986290}}. Titel zuordnen bzw. verschlagworten: 861931211 + 1908734728.</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner (w/m/d)]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 10:44, 29. Dez. 2024 (CET)<br />
# <s>[[Bruno Herrmann]], {{GND|1353029603}}. Zuordnen: 416751172 + 1030925755 + 1419797077 + 1419797832 + 1583137351 + 1649468636 + 1653972769 + 1328148246</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner (w/m/d)]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 09:01, 10. Jan. 2025 (CET)<br />
# <s>Schlagworte: 1914423909 ({{GND|110950607}}), 1914425456 ({{GND|1351620126}}).</s> --[[Benutzer:Miebner|Miebner (w/m/d)]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 10:38, 19. Jan. 2025 (CET)<br />
# Verschlagwortung: 1920188207 (GND 1093224215 und 1141714841) sowie Autorenverlinkung 1923549847 (GND 1124478647) --[[Benutzer:Miebner|Miebner (w/m/d)]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 18:10, 17. Jun. 2025 (CEST)<br />
<br />
<br />
<br />
Vielen Dank für die Hinweise, stehen auf der "To do-Liste". --[[Benutzer:SäBi SLUBDD|SäBi SLUBDD]] ([[Benutzer Diskussion:SäBi SLUBDD|Diskussion]]) 07:28, 27. Sep. 2016 (CEST)<br />
: Eine Bemerkung zu den per Durchstreichung als "erledigt" markierten Personen: Bei einzelnen Datensätzen kann es sein, dass die Korrektur noch nicht durchgeführt wurde, da dies vereinzelt durch das Verbundteam bzw. die Bibliothek erfolgen muss, die den Satz ursprünglich angelegt hat. Eine entsprechende Information ist dann jeweils bereits erfolgt. --[[Benutzer:SäBi SLUBDD|SäBi SLUBDD]] ([[Benutzer Diskussion:SäBi SLUBDD|Diskussion]]) 14:43, 7. Okt. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Datenbankabgleich ==<br />
<br />
Hallo, erst einmal Danke für die tollen Links und überhaupt dafür, das Sachsen solch ein Angebot erstellt. Trotz einiger nicht zu vermeidender Fehler (siehe oben) ist das SäBi-Angebot sehr gut aufbereitet.<br />
<br />
Ich frage mich jedoch, ob es nicht Wege gibt, die bereits erstellten Objekte hier schneller einzuarbeiten. Jedenfalls habe ich den Eindruck, dass die Ergänzung eher zufällig erfolgt. Das ist nur eine Idee, aber gibt es die Möglichkeit, die in der SäBi bereits personalisierten Objekte als Liste abzufragen? Einer der Programmierer hier könnte sie dann sicherlich mit dem Bestand abgleichen und eine Wartungsliste erstellen, die die fleißigen Helfer dann abarbeiten. Idealerweise könnte man da vielleicht sogar einen Bot drauf ansetzen, aber das hätte natürlich auch Nachteile. Wie denkst du da drüber? Glückauf! --[[Benutzer:HsBerlin01|HsBerlin01]] ([[Benutzer Diskussion:HsBerlin01|Diskussion]]) 09:52, 14. Dez. 2016 (CET)<br />
<br />
: Vielen Dank für die Anregung. Ganz zufällig ist die Abarbeitung nicht, sie wird jeweils nach einer Aufwandsabschätzung mit den freien Kapazitäten der Mitarbeiter festgelegt. Eine Liste der bereits personalisierten Datensätze liegt seit kurzem über unsere [http://swblod.bsz-bw.de/beacon/beacon.saxb.txt BEACON-Datei] vor. Die Bearbeitung durch einen Bot hätte natürlich den Vorteil, dass man deutlich schneller vorwärts käme - andererseits hat das händische Arbeiten den Vorteil, dass man bei der Gelegenheit die Datensätze gleich noch weiter ausbauen, also z.B. mit Sachschlagworten anreichern kann. Tatsächlich also beides mit Vor- und Nachteilen. --[[Benutzer:SäBi SLUBDD|SäBi SLUBDD]] ([[Benutzer Diskussion:SäBi SLUBDD|Diskussion]]) 15:11, 14. Dez. 2016 (CET)<br />
<br />
::Nun das mit dem Bot ist vermutlich sowieso in mehrerlei Hinsicht nicht sinnvoll, alleine weil dann bestimmte Sachen nicht auffallen, auch wenn wie gesagt die Qualität sehr gut ist und oben ja die Möglichkeit, besteht Probleme zu melden.<br />
::Mit der Datei kann ich leider nichts anfangen, da ich die ID nicht zuordnen kann. Ich denke mal bestimmte Interna sollten ab einem bestimmten Zeitpunkt generell auf andere Art und Weise bereitgestellt werden, z.B. per E-Mail. Ich rufe mal den [[Benutzer:PerfektesChaos]] zu Hilfe, der da sicherlich wesentlich mehr zu sagen kann, ob solch ein Abgleich sinnvoll ist, aber vor allem, wie man da vorgehen kann. Denn machbar ist das allemal. Wenn ich das richtig sehe gibt es jetzt etwa 36.000 personalisierte Objekte? In jedem Fall braucht man sicherlich zwei Informationen. Nämlich die GND, die man hier in WP aus den Normdaten auslesen könnte und die auch die Säbi kennt und die PPN, die die Vorlage nutzt und unter der sie in der SäBi abgelegt sind. Daraus könnte man eine Wartungsliste basteln. Eine zweite Wartungsliste wären dann die personalisierten ohne Normdaten. Möchte wetten, da gibt es auch viele. Wenn man dann auf dem Stand ist kann man ja wieder dazu übergehen, neue Objekte hier ohne Wartungsliste einzustellen. Glückauf! --[[Benutzer:HsBerlin01|HsBerlin01]] ([[Benutzer Diskussion:HsBerlin01|Diskussion]]) 21:32, 14. Dez. 2016 (CET)<br />
<br />
::::<small>@[[Benutzer:HsBerlin01|HsBerlin01]]: Die „ID“ ist schlichtweg die GND-Nummer, über die hier quasi alles läuft. Die Zahl nach dem Trennstrich nennt die Anzahl der Titel, die in der Sächsischen Bibliographie nachgewiesen / auf den Autor personalisiert sind. Das lässt sich z.B. per DNB oder per [http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=115696687 AKS] (hier für Siegfried Sieber) auflösen (einfach die GND am Ende der URL ersetzen). --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 21:54, 14. Dez. 2016 (CET)</small><br />
:::::<small>Was du so alles weißt. Schön dass du doch nicht ganz draußen bist. Das war ja auch meine erst Vermutung, aber ich konnte da nichts finden und bei Werner waren es nur 8 statt 54 Einträge. Aber okay, die Daten müssen ja da sein.</small><br />
<br />
::: Ich kann mir vorstellen, dass unsererseits ein Bot die als konfliktfrei erkannten Sachen irgendwo einpflegen kann, und bei Auffälligkeiten (ein Fehler bei uns oder in der Zuordnung) das lässt und menschliche Hilfe einfordert.<br />
:::* Noch rein überhaupt nicht kann ich erkennen, wer was wohin zu welchem Zweck schreiben möchte.<br />
:::* Ich mutmaße erstmal, dass die als [[:Vorlage:SäBi]] ehemals für unseren globalen Kontext unverständlich gewesene [[:Vorlage:SächsBib]] irgendwie eine Rolle spielt.<br />
::: Wir haben Leutchen, die BEACON einlesen und mit unserem Zeugs, insbesondere per GND abgleichen können.<br />
:::* Wir hängen allerdings grad in den Seilen, weil wir vorrangig ein zentrales Werkzeug für Personendaten flottmachen müssten.<br />
::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 21:48, 14. Dez. 2016 (CET)<br />
<br />
::::Nein. Die [[:Vorlage:Säbi]] verlinkt rein auf die Sächsische Biografie als ein biographisches Projekt, die [[:Vorlage:SächsBib]] verlinkt zur Sächsischen Bibliographie. Das sind zwei verschiedene Dinge. --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 21:54, 14. Dez. 2016 (CET)<br />
:::::Hier allerdings irrst du glaube ich. PerfektesChaos bezog sich sicherlich auf die Verschiebung der Vorlage ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:S%C3%A4Bi&action=edit&redlink=1 hier]), eben weil sie so ähnlich zur Sächsischen Biographie war.<br />
:::::{{ping|PerfektesChaos}} Ich habe verstanden, dass es momentan andere Dinge gibt. Trotzdem würde ich das absolut sinnvoll erachten. Die SächsBib bietet eine Auflistung von Zeitschriftenartikeln zu einem Thema, während die GND das nur für Bücher tut. So etwas ist sonst kaum frei verfügabr. Würdest du das unterstützen (du kennst ja die Prios) und ab wann könnte man dass denn eintakten? Glückauf! --[[Benutzer:HsBerlin01|HsBerlin01]] ([[Benutzer Diskussion:HsBerlin01|Diskussion]]) 22:27, 14. Dez. 2016 (CET)<br />
:::::Hmm, ich muss gerade meine Euphorie etwas bremsen. Wenn ich mir ein und dieselbe Person anschaue, dann muss ich feststellen, dass SWB-Online teilweise deutlich mehr Einträge hat, obwohl ja die Angebote organisatorisch wohl zusammenhängen. Beispielsweise hat S. Sieber auf SWB 358 Einträge und auf SäBi Online "nur" 308, bei Werner sind es sogar 572 vs. 54 zugehörige Titel. @SäBi SLUBDD: Woran liegt das? --[[Benutzer:HsBerlin01|HsBerlin01]] ([[Benutzer Diskussion:HsBerlin01|Diskussion]]) 23:47, 14. Dez. 2016 (CET)<br />
:::::: SäBi Online ist eine Teilmenge des SWB-Katalogs, beruht also auf derselben Datenbank, zeigt aber nur die Einträge an, die einen inhaltlichen Sachsenbezug aufweisen und entsprechend gekennzeichnet worden sind. Hier liegt auch der Grund für die unterschiedlichen Treffermengen. Gerade bei Werner ist der Großteil geologische Fachliteratur (+ jede Menge briefwechsel), die außer ihrem Entstehungsort keinen inhaltlichen Bezug zu Sachsen aufweisen, für die Bibliografie also nicht relevant ist. Ein weiter Grund sind Dubletten, also das ein Titel mehrfach in die Datenbank eingepflegt wurde. Wir nehmen dann in die SäBi nur denjenigen Datensatz auf, der am meisten Informationen enthält, also mit Schlagworten etc. angereichert. Prinzipiell kann es natürlich immer auch sein, dass ein Titel den bearbeiten "durchgerutscht" ist und deswegen in der SäBi fehlt. Das muss man dann immer im Einzelfall prüfen. --[[Benutzer:SäBi SLUBDD|SäBi SLUBDD]] ([[Benutzer Diskussion:SäBi SLUBDD|Diskussion]]) 08:45, 15. Dez. 2016 (CET)<br />
:::::::Okay, das erklärt es. Ich nehme mal an, dass z.B. [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/SET=5/TTL=17/CMD?MATC=&ACT=SRCHA&REMEMBERFORMVALUES=N&IKT=4070&NOABS=Y&TRM=Zur+Geschichte+des+Emaillierwerkes+Zwo%CC%88nitz%23%23%23%23%23%23 das hier] durchgerutscht ist, weil es keine Schlagworte enthält. Ich verstehe natürlich die etwas andere Ausrichtung der SächsBib, muss aber auch gestehen, dass ich mir unter diesen Umständen wünschte, dass SWB Online eingebunden würde (weiß das kommt jetzt enttäuschend). Kommen die Meldungen oben auch SWB Online zugute? Ansonsten habe ich viel dazu gelernt. Den Abgleich der beacon-Dateien kriege ich sicherlich auch hin, aber wenn ich das richtig sehe produziert WP aktuell kein dewiki. --[[Benutzer:HsBerlin01|HsBerlin01]] ([[Benutzer Diskussion:HsBerlin01|Diskussion]]) 09:36, 15. Dez. 2016 (CET)<br />
:::::::: Das genannte Beispiel ist wieder ein besonderer Fall, weil der genannte Text mit einem Umfang von einer Seite unterhalb der Auswertungsgrenze von mind. zwei Seiten lag, die beim Erscheinen des Textes (und weitgehend bis heute) galt. Das ist eine arbeitsökonomische Festlegung, die oft unbefriedigend ist (und von der, wenn sehr wenig Literatur zu einem Thema existiert, natürlich auch Ausnahmen gemacht werden können), aber mit Blick auf die Personaldecke momentan leider nicht anders möglich ist. Alle Änderungen, die wir einarbeiten, werden selbstverständlich automatisch auch im SWB sichtbar - nur eben umgekehrt nicht unbedingt. Über den Unterschied entscheidet nur der Eintrag in einem bestimmten Katalogfeld des SWB - die Einträge, die in der SäBi online angezeigt werden, haben dort ein sog. Abrufkennzeichen ("SAXB").--[[Benutzer:SäBi SLUBDD|SäBi SLUBDD]] ([[Benutzer Diskussion:SäBi SLUBDD|Diskussion]]) 12:46, 15. Dez. 2016 (CET)<br />
:::::::::Okay, ihr arbeitet also auf der SWB-Datenbank und markiert im Feld SAXB die für die SächsBib relevante Teilmenge? Gut zu wissen. --[[Benutzer:HsBerlin01|HsBerlin01]] ([[Benutzer Diskussion:HsBerlin01|Diskussion]]) 14:09, 15. Dez. 2016 (CET) <br />
<br />
* Vorlagenbenennung<br />
** Die [[Vorlage:Säbi]] habe ich soeben verschoben. Jetzt: [[Vorlage:SächsBio]]<br />
** Von ihrer Existenz war mir bis heute nichts bekannt.<br />
** Eine derartig irreführende und ultraverkürzte Namensgebung lassen wir schon seit mehreren Jahren nicht mehr zu; in den Kindergartenjahren der deWP, als es einige Dutzend Vorlagen gegeben hatte, hatte man die paar anhand von kryptischen Abkürzungen unterschieden.<br />
** Wir haben aber ein welt- und universalthemenumspannendes Feld, in dem sich die Vorlagen tummeln, und was für irgendwen aufgrund seiner Beschränkung auf ein Einzelthema völlig klar und geläufig sein mag, ist im Universum der Vorlagen mitnichten offenkundig.<br />
** Es ist natürlich der helle Wahnsinn, dass die Benutzer sich anhand eines klein- oder großgeschriebenen b/B merken sollten, ob es um Bio oder Bib ginge.<br />
* 36.000 Objekte machen mir etwas angst.<br />
** In einen Artikel über Dresden oder seinen starken König mag man sowas einbauen, wenn dadurch Zugang zu umfangreicheren Informationen ermöglicht wird.<br />
** Nur weil aber der preußische Fritz, Napoleon oder London ebenfalls unter den Objekten sein mögen, rechtfertigt das noch kein „Objekte hier schneller einzuarbeiten“ wie eingangs angepeilt.<br />
* Mehrwerttheorie<br />
** Eine zusätzliche Verlinkung (Einbau der Vorlage in enzyklopädische Artikel) muss regelmäßig spürbar mehr Nutzen für die Leser schaffen, als es die bislang über die GND erschließbaren Verlinkungen bieten.<br />
** Insbesondere muss jetzt, aber auch perspektivisch auf längere Sicht deutlich mehr geboten werden, als die DNB hergibt; auch sonstige Verbünde. Der Trend geht zur de-/DACH-weiten Meta-Verbundinformation.<br />
** Das kann bei Nachlässen oder sonstigen Archivalien der Fall sein; auch die Zuordnung einzelner Zeitungsartikel oder Digitalisate.<br />
** Wenn im Artikel über Kleinklötzschenroda im Abschnitt „Literatur“ bereits ein Buch des örtlichen Heimatforschers erwähnt ist, und SächsBib dann zum Thema nur dieses eine Buch im Regal zu stehen hat, dann ist der Mehrwert für unseren Artikel gleich Null; es gibt dann nur eine zusätzliche und ablenkende Verlinkung.<br />
** Was auch mit unfreundlicheren internen Fachtermini bedacht werden würde.<br />
* Ich wiederhole also meine Frage von oben:<br />
** ''wer was wohin zu welchem Zweck schreiben möchte''<br />
VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 10:30, 15. Dez. 2016 (CET)<br />
:: Es kotzt mich an, dass hier entgegen [[Portal Diskussion:Sachsen/Archiv/2016#Vorlage zur Einbindung der Sächsischen Bibliographie erstellt|Diskusisonskonsens]] und ohne vorherige Fragen einfach Tatsachen geschaffen werden, nur weil dir etwas nicht bekannt oder zuzumuten ist. -- [[Benutzer:32X|32X]] 16:02, 15. Dez. 2016 (CET)<br />
<br />
Lass man gut sein. Ich suchte um Unterstützung nach, nicht um Konfrontation. Den Nutzen habe ich benannt. Die GND-Normdaten für [[Siegfried Sieber]], die auf die DNB verweisen, liefern gerade mal 40 + 7 Literaturangaben. Die SächsBib liefert für ihn 308, darunter viele Zeitschriftenartikel. Das ist ein riesiger Benefit, um sich das Werk von und über eine Person zu erschließen. Für ein einzelnes Werk macht sich vermutlich auch nur selten jemand die Mühe der Personalisierung. Und selbst wenn, ist es auch nicht zielführend eine nutzbringende Änderung nur deshalb nicht umzusetzen, nur weil in Einzelfällen der Nutzen gering ist. Warum die Japaner in den Normdaten vertreten sind erschliesst sich mir da nicht, dann doch lieber SWB. Ziel sollte es sein, die Vorlage SächsBib unter Weblinks abzulegen bzw. erst einmal zu erheben, in welchen Artikeln diese fehlt. --[[Benutzer:HsBerlin01|HsBerlin01]] ([[Benutzer Diskussion:HsBerlin01|Diskussion]]) 11:36, 15. Dez. 2016 (CET)<br />
<br />
== Benutzername ==<br />
Hallo „SäBi SLUBDD“,<br />
<br />
[[Wikipedia:Warum sich hier alle duzen|dein]] Benutzername impliziert, dass du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu [[Hilfe:Benutzerkonto anlegen#Ungeeignet|unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens]]). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team ([mailto:info-de-v@wikimedia.org?subject=Verifizierung%20des%20Benutzerkontos%20{{SEITENNAME_URL}} info-de-v@wikimedia.org]) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „{{ #if:|{{{1}}}|SäBi SLUBDD}}“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei [[Freemail]]-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf der Seite [[Wikipedia:Benutzerverifizierung]].<br />
<br />
Solltest du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst du eine [[Wikipedia:Benutzernamen ändern|Änderung deines Benutzernamens]] beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto [[Hilfe:Benutzerkonto stilllegen|stilllegen]] lassen.<br />
<br />
Anderenfalls musst du mit der Sperrung deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines eigenen Handelns.<br />
<br />
Freundliche Grüße --[[Spezial:Beiträge/2003:6:1729:9102:E816:A6DC:DDDA:BE49|2003:6:1729:9102:E816:A6DC:DDDA:BE49]] 03:58, 4. Aug. 2016 (CEST)<br />
: {{erl.}} Das Konto wurde verifiziert --[[Benutzer:Olaf Kosinsky|Olaf Kosinsky]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Kosinsky|Diskussion]]) 12:48, 6. Aug. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Links zu Einträgen in der Sächs. Bibliographie ==<br />
<br />
Grundsätzlich sind diese Links begrüßenswert, aber in einzelnen Fällen führen sie zu keinen bibliographischen Angaben (Titel) und damit zu keinem Mehrwert für Wikipedia, z.B. [[Hans R. Hedrich]] und [[Wilhelm von Hohenthal]]. Sie sollten das vorher prüfen. --[[Benutzer:Koschi73|Koschi73]] ([[Benutzer Diskussion:Koschi73|Diskussion]]) 15:25, 2. Mai 2018 (CEST)<br />
:: Danke für die Anmerkung. In den letzten Tagen wurden (z.B. bei den genannten Artikeln) entsprechende Beiträge aus der allgemeinen SWB-Datenbank für die Datenbank der Sächsischen Bibliografie angereichert. Es dauert allerdings etwas, bis die Einträge dort wirklich auftauchen. Bis Ende der Woche sollte das auch bei den genannten Artikeln der Fall sein, was im Einzelfall dann gerne nochmal geprüft werden kann. --[[Benutzer:SäBi SLUBDD|SäBi SLUBDD]] ([[Benutzer Diskussion:SäBi SLUBDD|Diskussion]]) 07:23, 3. Mai 2018 (CEST)<br />
<br />
== Otto Grotewohl ==<br />
<br />
Die Verlinkung von Artikeln zu Personen mit direktem Bezug zu Sachsen ist ohne Zweifel sinnvoll, aber sollen jetzt wirklich auch alle Personen wie Grotewohl verlinkt werden, die nicht in Sachsen gewirkt haben? Reichen da nicht die Einträge in der DNB aus? --[[Benutzer:Koschi73|Koschi73]] ([[Benutzer Diskussion:Koschi73|Diskussion]]) 11:37, 9. Mai 2018 (CEST)<br />
<br />
== K10plus ==<br />
<br />
Hallo, ist schon absehbar wie die Migration der Sächsischen Bibliographie aus dem SWB- in den K10plus-Katalog aussehen wird? Aktuell ist die [[:Vorlage:SächsBib]] in knapp 500 Artikeln eingebunden. Wird es bei den bisherigen Zeigern (PPN-Nummern) bleiben oder kommt da eine größere Wartungsarbeit auf uns zu? --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 20:42, 5. Jul. 2018 (CEST)<br />
:Mit K10plus steigt der SWB von der bisherigen neunstelligen PPN auf die zehnstellige PPN des GBV um. Die bisherigen PPNs, die in der Vorlage für die Verknüpfung genutzt werden, werden allerdings in einem weiteren Feld dauerhaft gespeichert und bleiben recherchierbar. Die bisherigen Einbindungen sollten also weiterhin funktionieren. Wir schauen uns das aber nochmal an, wenn es soweit ist. --[[Benutzer:SäBi SLUBDD|SäBi SLUBDD]] ([[Benutzer Diskussion:SäBi SLUBDD|Diskussion]]) 10:03, 6. Jul. 2018 (CEST)<br />
::Heißt das, dass nur die Datenbasis zusammengeführt wird und sowohl die SWB- als auch die GVK/GBV-Oberfläche Bestand haben werden? Oder wird alles im GVK/GBV-Katalog zusammengeführt? Persönlich halte ich ja die SWB-Oberfläche für deutlich benutzerfreundlicher... -- [[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 22:12, 6. Jul. 2018 (CEST)<br />
:::Korrekt - die beiden Katalogoberflächen bleiben getrennt voneinander bestehen und nutzen dann den gemeinsamen Datenpool. --[[Benutzer:SäBi SLUBDD|SäBi SLUBDD]] ([[Benutzer Diskussion:SäBi SLUBDD|Diskussion]]) 13:40, 9. Jul. 2018 (CEST)<br />
::::Mit der ab heute wirksamen Umstellung verweist die Vorlage zunächst auf die neue K10plus-PPN, mithin auf einen falschen Datensatz. Wir sehen zu, das bis Ende der Woche zu korrigieren. --[[Benutzer:SäBi SLUBDD|SäBi SLUBDD]] ([[Benutzer Diskussion:SäBi SLUBDD|Diskussion]]) 09:57, 25. Mär. 2019 (CET)<br />
:::::Wäre es nicht sinnvoll, statt auf die SWB- bzw. K10plus-PPN zu zeigen, die Verlinkung direkt über die GND-Nummern zu gestalten? Die zumindest in der Datenbank 2.1 mögliche Suche “GND-Nummer, Suche nach verknüpften Titeln“ ist ja im Grunde genau das, wonach gesucht wird... In der DB 2.304 gibt es diese Suche wohl bislang nicht. - Weitere Bitte: Mögt Ihr nicht als Insider bzw. direkt Betroffene mal was zum [[K10plus]] schreiben? --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 17:32, 25. Mär. 2019 (CET)<br />
::::::Die Implementierung der Möglichkeit, auch in DB 2.304 nach GND-IDs zu suchen, haben wir angeregt. Bis zu einer Umsetzung wird wohl auch eine Korrektur an der Vorlage warten müssen, da eine Suche nach den alten SWB-PPNs in Personendatensätzen aktuell nicht möglich ist. Jetzt (manuell) auf K10plus-PPN und dann nochmal auf GND-ID zu ändern, wäre wohl wenig sinnvoll. --[[Benutzer:SäBi SLUBDD|SäBi SLUBDD]] ([[Benutzer Diskussion:SäBi SLUBDD|Diskussion]]) 13:51, 1. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::::::[[K10plus]] nehme ich mir mal vor. --[[Benutzer:MMunke|MMunke]] ([[Benutzer Diskussion:MMunke|Diskussion]]) 13:58, 1. Apr. 2019 (CEST)<br />
::::::::Die Suche nach GND-Nummern in der Säbi ist seit gestern möglich - siehe z.B. [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.304/CMD?ACT=SRCHA&IKT=8549&TRM=118505084 swb.bsz-bw.de/DB=2.304/CMD?ACT=SRCHA&IKT=8549&TRM=118505084] für [[August II. (Polen)]]. Die Vorlage werden wir entsprechend umstellen und müssten anschließend in den Artikeln, wo sie Verwendung findet, von PPN auf GND-ID ändern. --[[Benutzer:SäBi SLUBDD|SäBi SLUBDD]] ([[Benutzer Diskussion:SäBi SLUBDD|Diskussion]])<br />
<br />
== Manfred Kobuch ==<br />
<br />
Guten Abend! Auf [[BD:Andreas Schöne]] verlautbart, dass [[Manfred Kobuch]] Anfang des Monats verstorben sei. Traueranzeigen oder/und Nachrufe sind mir bislang jedoch noch nicht untergekommen... Hat das Team der Säbi evtl. das Ohr näher an der Historikerzunft als ich, um die Information zu bestätigen und die dann allfälligen Aktualisierungen im WP-Artikel und der GND durchzuführen? --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 20:47, 22. Jul. 2018 (CEST)<br />
:... eine für Wikipedia zitierfähige Quelle können wir bislang leider auch nicht beigeben. --[[Benutzer:SäBi SLUBDD|SäBi SLUBDD]] ([[Benutzer Diskussion:SäBi SLUBDD|Diskussion]]) 08:40, 25. Jul. 2018 (CEST)<br />
:: Nach Kontakt mit den Angehörigen haben wir das Sterbedatum jetzt im GND-Satz ergänzt. Wenn das als Quelle für die Wikipedia reicht? --[[Benutzer:SäBi SLUBDD|SäBi SLUBDD]] ([[Benutzer Diskussion:SäBi SLUBDD|Diskussion]]) 12:30, 20. Aug. 2018 (CEST)<br />
:::Danke für die Mitteilung! Ich habe den Artikel [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Manfred_Kobuch&oldid=180182752 mit Verweis auf die GND und die SLUB] aktualisiert. Spätere Nachrufe können und sollten dann allemal noch zum Artikelausbau eingepflegt werden. --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 16:50, 20. Aug. 2018 (CEST)<br />
::::Die ersten Nachrufe trudeln ein. Ihr erfasst doch sicher den Nachruf von Blaschke in den SHB 4/2018 noch für die Säbi? --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 20:43, 20. Dez. 2018 (CET)<br />
:::::Sehr späte Rückmeldung, pardon. Wurde im Februar erfasst: [http://swb.bsz-bw.de/DB=2.304/PPNSET?PPN=1649900392 http://swb.bsz-bw.de/DB=2.304/PPNSET?PPN=1649900392]. --[[Benutzer:SäBi SLUBDD|SäBi SLUBDD]] ([[Benutzer Diskussion:SäBi SLUBDD|Diskussion]]) 13:56, 1. Apr. 2019 (CEST)</div>Miebnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Rudolf_Sack&diff=257112046Diskussion:Rudolf Sack2025-06-17T10:20:34Z<p>Miebner: /* Lebensdaten */</p>
<hr />
<div>== Lebensdaten ==<br />
<br />
Gibt es denn irgendeinen konkreten Hinweis darauf, dass die per Traueranzeige eingefügten Lebensdaten diesen Rudolf Sack betreffen??? Oder doch nur einen Namensvetter??? Laut Traueranzeige Dr. jur. Rudolf Sack, Bundesbankdirektor a.D., Rechtsanwalt, Trauerfeier in Köln-Zollstock. --[[Benutzer:Miebner|Miebner (w/m/d)]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 12:18, 17. Jun. 2025 (CEST)</div>Miebnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Rudolf_Sack&diff=257112040Diskussion:Rudolf Sack2025-06-17T10:20:18Z<p>Miebner: /* Lebensdaten */</p>
<hr />
<div>== Lebensdaten ==<br />
<br />
Gibt es denn irgendeinen konkreten Hinweis darauf, dass die per Traueranzeige eingefügten Lebensdaten diesen Rudolf Sack betreffen??? Oder doch nur einen Nanrbsvetter??? Laut Traueranzeige Dr. jur. Rudolf Sack, Bundesbankdirektor a.D., Rechtsanwalt, Trauerfeier in Köln-Zollstock. --[[Benutzer:Miebner|Miebner (w/m/d)]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 12:18, 17. Jun. 2025 (CEST)</div>Miebnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Rudolf_Sack&diff=257112009Diskussion:Rudolf Sack2025-06-17T10:18:27Z<p>Miebner: Neuer Abschnitt /* Lebensdaten */</p>
<hr />
<div>== Lebensdaten ==<br />
<br />
Gibt es denn irgendeinen konkreten Hinweis darauf, dass die per Traueranzeige eingefügten Lebensdaten diesen Rufolf Sack betreffen??? Oder doch nur einen Nanrbsvetter??? Laut Traueranzeige Dr. jur. Rudolf Sack, Bundesbankdirektor a.D., Rechtsanwalt, Trauerfeier in Köln-Zollstock. --[[Benutzer:Miebner|Miebner (w/m/d)]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 12:18, 17. Jun. 2025 (CEST)</div>Miebnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Paul_Christian_Hilscher_(Theologe)&diff=257054592Paul Christian Hilscher (Theologe)2025-06-16T16:33:36Z<p>Miebner: /* Leben */ erg. zur Ehefrau und Schwiegervater</p>
<hr />
<div>'''Paul Christian Hilscher''' (* [[11. März]] [[1666]] in [[Waldheim]]; † [[3. August]] [[1730]] in [[Dresden]]) war ein deutscher lutherischer [[Geistlicher]] und [[Theologe]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
Hilscher stammte aus einer Theologenfamilie. Sein Vater Christian Hilscher war Pastor und Inspektor in Waldheim. Er absolvierte ab 1681 die [[Fürstenschule Grimma]] bevor er 1685 das Studium an der [[Universität Leipzig]] aufnahm. Er erlangte 1686 den Grad eines [[Bakkalaureus]] der Philosophie und 1688 den [[Magister]]grad. Sein Theologiestudium war insbesondere von [[Johann Benedict Carpzov II.]] und [[Adam Rechenberg]] beeinflusst. 1694 erlangte er den Grad eines Bakkalaureus der Theologie. Bereits 1693 war er zum Assessor der Philosophischen Fakultät ernannt worden. <br />
<br />
Hilscher folgte allerdings nicht dem ursprünglichen Plan, eine akademische Laufbahn einzuschlagen, sondern 1695 einem [[Berufung (Amt)|Ruf]] als [[Diakon]] nach Dresden. Hier sollte er bis zu seinem Lebensende bleiben. 1704 stieg er zum [[Pastor]] der [[Dreikönigskirche (Dresden)|Dreikönigskirche]] in Dresden auf. Er galt als Gesinnungsgenosse des Dresdner Superintendenten [[Valentin Ernst Löscher]]. Neben den theologischen verfasste er auch stadtgeschichtliche Schriften.<br />
<br />
Er war ab 1698 mit Johanna Rosina Lehmann (1678–1743), einer Tochter des Freiberger Superintendenten [[Christian Lehmann der Jüngere|Christian Lehmann]] verheiratet. Ihr Sohn Christian Gottlob Hilscher wurde Verleger und über nahm den Miethschen Verlag in Dresden.<br />
<br />
== Werke (Auswahl) ==<br />
* ''Errores pictorum circa nativitatem Christi'', Gunther, Leipzig 1689.<br />
* ''De studio philosophiae gentilis'', Gunther, Leipzig 1691.<br />
* ''Beantwortung Eines Päpstischen Büchleins. So unter den Titul: Strittige Glaubens-Fragen'', Mieth, Dresden 1705.<br />
* ''Psalmus centesimus quinquagesimus hypermetros annotationibus illustratus'', Richter, Bautzen 1716.<br />
* ''Pathen-Pflicht, Oder Kurtze Anweisung, wie sich ein Gevatter vor, bey und nach der Tauffe Christlich verhalten soll'', Mieth, Dresden und Leipzig 1721.<br />
* ''Etwas Zu der Kirchen-Historie in Alt-Dreßden: Von der Reformation an biß auff das andere Jubilaeum'', Mieth, Dresden und Leipzig 1721.<br />
* ''Das verwündschte Kind: wird in einer duppelten Anrede allen Söhnen und Töchtern zu gottseeliger Erbauung vorgestellet'', Hilscher, Dresden 1728.<br />
* ''Von D. Martini Lutheri dreymaligen Anwesenheit in Alt-Dreßden'', Mieth, Dresden 1728.<br />
* ''Nachricht von einem gewissen Mönche in Dreßden, welcher sich, als eine böse Vorbedeutung, jezuweilen soll sehen lassen'', Hilscher, Dresden 1729.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{JöcherGelehrten |Lemma=Hilscher (Paul Christian)|Band=2 |Spalte=1609|SpalteBis=1610}}<br />
* {{ADB|12|431|431|Hilscher, Paul Christian|[[Julius August Wagenmann]]|ADB:Hilscher, Paul Christian}} <br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{DDB|Person|120295997}} <br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=120295997|LCCN=no99058968|VIAF=77142816}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Hilscher, Paul Christian}}<br />
[[Kategorie:Lutherischer Geistlicher (Dresden)]]<br />
[[Kategorie:Lutherischer Theologe (17. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Lutherischer Theologe (18. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Lutherischer Geistlicher (17. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Lutherischer Geistlicher (18. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Sachbuchautor (Theologie)]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1666]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1730]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Hilscher, Paul Christian<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher lutherischer Theologe und Geistlicher<br />
|GEBURTSDATUM=11. März 1666<br />
|GEBURTSORT=[[Waldheim]]<br />
|STERBEDATUM=3. August 1730<br />
|STERBEORT=[[Dresden]]<br />
}}</div>Miebnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Andreas_M%C3%B6ller_(Chronist)&diff=256913910Andreas Möller (Chronist)2025-06-11T19:50:19Z<p>Miebner: /* Weblinks */</p>
<hr />
<div>[[Datei:Andreas Moeller Autograph.jpg|mini|Eigenhändige Unterschrift]]<br />
'''Andreas Möller''' (* [[22. März]] [[1598]] in [[Pegau]]; † [[21. Januar]] [[1660]] in [[Freiberg]]) war ein deutscher Lehrer, Arzt und Chronist.<br />
<br />
== Wirken ==<br />
Möller war ein klassischer [[Universalgelehrter]] seiner Zeit. Er war Konrektor der Lateinschule in Freiberg, städtischer Arzt und Historiker. Bleibende Bekanntheit erlangte er durch die 1653 erfolgte Herausgabe seiner Chronik ''Theatrum Freibergense Chronicum''.<br />
<br />
Möllers Privatbibliothek erwarb der [[Kamenz]]er Bürgermeister Ehrenfreund Reichel, aus dessen Nachlass die Bücher an den Kamenzer Rat gelangten und heute Bestandteil des [[Stadtarchiv Kamenz|Kamenzer Stadtarchivs]] sind.<br />
<br />
== Ehrungen ==<br />
Der [[Freiberger Altertumsverein]] vergibt seit 2002 unterstützt von der [[Sparkasse Mittelsachsen #Gesellschaftliches Engagement|Stiftung für Kunst und Kultur der Sparkasse Mittelsachsen]] alljährlich den Andreas-Möller-Geschichtspreis.<ref>[https://www.freiberger-altertumsverein.de/geschichtspreis ''Andreas-Möller-Geschichtspreis''] beim Freiberger Altertumsverein e.{{nnbsp}}V.</ref><br />
<br />
Die historische Bibliothek des [[Geschwister-Scholl-Gymnasium Freiberg|Geschwister-Scholl-Gymnasiums]] in Freiberg trägt den Namen Andreas-Möller-Bibliothek.<ref>[https://gsg-freiberg.de/andreas-moeller-bibliothek/ ''Andreas-Möller-Bibliothek''] auf der Website des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Freiberg</ref><br />
<br />
== Werke ==<br />
* ''Theatrum Freibergense Chronicum = Beschreibung der alten löblichen Berg-Haupt-Stadt Freyberg.'' Freiberg: Beuther, 1653<br />
* ''ANTIΠΕΛΑΡΓIΑ sive Debitum Parentale.'' Freiberg: Beuther, 1659<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{ADB|52|440|443|Möller, Andreas|[[Viktor Hantzsch]]|ADB:Möller, Andreas}}<br />
* Friedmar Brendel: ''Der Freiberger Chronist und Arzt Dr. Andreas Moeller.'' In: ''Die Fundgrube : Kulturspiegel des Kreises Freiberg.'' 1960, S. 37–39.<br />
* Rainer Hünecke (Hrsg.): ''Die Schuldramen des Freiberger Konrektors Andreas Möller.'' Stuttgart: Steiner 1999, ISBN 3-515-07642-5.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Andreas Möller (historian)}}<br />
{{Wikisource|Andreas Möller}}<br />
* {{DNB-Portal|121676595|Name=Andreas Möller}}<br />
* {{SächsBib|GND=121676595|Name=Andreas Möller}}<br />
* {{VerzDtDrucke|VD=17|PPN=004494857}}<br />
* {{Säbi|Juliane Hemmerling|121676595|Andreas Möller (1598–1660)}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=121676595|LCCN=no2001049510|VIAF=61763703}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Moller, Andreas}}<br />
[[Kategorie:Historiker]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1598]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1660]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Person (Freiberg)]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Möller, Andreas<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Mollerus, Andreas<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Lehrer, Arzt und Chronist<br />
|GEBURTSDATUM=22. März 1598<br />
|GEBURTSORT=[[Pegau]]<br />
|STERBEDATUM=21. Januar 1660<br />
|STERBEORT=[[Freiberg]]<br />
}}</div>Miebnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kombinat_Erzgebirgische_Volkskunst&diff=256894895Kombinat Erzgebirgische Volkskunst2025-06-11T06:29:42Z<p>Miebner: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Unternehmen<br />
| Name = VEB Kombinat Erzgebirgische Volkskunst Olbernhau<br />
| Logo = <br />
| Unternehmensform = [[Volkseigener Betrieb|VEB]]<br />
| ISIN = <br />
| Gründungsdatum = 1981<br />
| Auflösungsdatum = 1990<br />
| Auflösungsgrund = Privatisierung<br />
| Sitz = [[Olbernhau]], <br />{{DDR}}<br />
| Leitung = <br />
| Mitarbeiterzahl = <br />
| Umsatz = <br />
| Stand = <br />
| Branche = [[Kunstgewerbe]]<br />
}}<br />
Der '''VEB Kombinat Erzgebirgische Volkskunst Olbernhau''' (EVK) war ein [[Kombinat]] in der [[Deutsche Demokratische Republik|Deutschen Demokratischen Republik]].<br />
<br />
Die Betriebe des Kombinats stellten Produkte mit [[Kunstgewerbe|kunstgewerblichem]] Schwerpunkt her, die in vielen Fällen einen hohen Exportanteil hatten. Insbesondere Produkte aus dem Bereich der namensgebenden [[Erzgebirgische Volkskunst|Erzgebirgischen Volkskunst]] wurden produziert. Zum Produktspektrum gehörten [[Drechsler]]waren, Kunstdrucke, Bilderrahmen, Küchengeräte, Mal- und Zeichengeräte, Raum- und Tafelschmuck, Schilder sowie Orden und Abzeichen – auch für die Verleihung innerhalb der bewaffneten Organe.<ref>[https://www.archiv.sachsen.de/archiv/bestand.jsp?oid=09.13&bestandid=30939&syg_id=&_ptabs=%7B%22%23tab-geschichte%22%3A1%7D#geschichte ''30939 VEB Kombinat Erzgebirgische Volkskunst Olbernhau''], archiv.sachsen.de, abgerufen am 10. Juni 2025.</ref><ref>[https://st.museum-digital.de/people/6736 ''VEB Präwema Markneukirchen''], st.museum-digital.de, abgerufen am 10. Juni 2025.</ref><br />
<br />
Das Kombinat unterstand dem [[Rat des Bezirkes]] [[Bezirk Karl-Marx-Stadt|Karl-Marx-Stadt]]. Weitere bezirksgeleitete Kombinate sind in der [[Liste von Kombinaten der DDR]] aufgeführt.<br />
<br />
Im Zuge der [[Wende und friedliche Revolution in der DDR|Wende]] und der anschließenden Wiedervereinigung wurde das Kombinat 1990 aufgelöst und seine Betriebe wurden privatisiert.<br />
<br />
== Zugehörige Betriebe ==<br />
Zum Kombinat gehörten zuletzt die folgenden Betriebe: <ref>[https://web.archive.org/web/20181008135026/http://www.deutsche-rentenversicherung.de/cae/servlet/contentblob/266332/publicationFile/1631/zusatzversorgung_betriebsrente_pdf.pdf ''Liste der privatisierten Unternehmen der Treuhandanstalt''] Liste der Treuhandunternehmen in: Zusammenstellung der beim Versorgungsträger für die Zusatzversorgungssysteme zu den ehemaligen Betrieben und Einrichtungen der DDR vorhandenen Unterlagen bei Deutsche Rentenversicherung (in archive.org)</ref><br />
{{Mehrspaltige Liste|breite=25em|liste=<br />
* VEB Erzgebirgische Volkskunst Seiffen; ''(Stammbetrieb)''<br />
* VEB Bilder und Rahmen Crimmitschau<br />
* VEB Drechslerwaren Pobershau<br />
* VEB Erzgebirgische Festartikel Karl-Marx-Stadt<br />
* VEB Haushalt- und Kunstgewerbeartikel Klingenthal<br />
* VEB Holz- und Drechslerwaren Rothenthal<br />
* VEB Holzwaren Gahlenz<br />
* VEB Holzwaren Großhartmannsdorf<br />
* VEB Küchengeräte Blumenau<br />
* VEB Kunstgewerbe Venusberg<br />
* VEB Kunstwerkstatt Zipfelhaus<br />
* VEB Nagelfabrik Rübenau<br />
* VEB Parkettfabrik Hirschfeld<br />
* VEB Perlmutterschmuck Adorf<br />
* VEB Präwema Markneukirchen<br />
* VEB Raum- und Tafelschmuck Gahlenz<br />
* VEB Raumkunst Mosel<br />
* VEB Säge- und Holzbearbeitungswerk Pockau<br />
* [[Schilderwerk Beutha|VEB Schilderwerk Beutha]]<br />
* VEB Spezialholzwaren Markersbach<br />
* VEB Spielwarengroßhandel Olbernhau<br />
* VEB Tafelgeräte Karl-Marx-Stadt<br />
* VEB Werk-Kunst Gräfenhainichen<br />
* VEB Werk-Kunst Grünhainichen<br />
* VEB Zellstoffverarbeitung Marienberg<br />
}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=5510260-8|LCCN=|NDL=|VIAF=152193554}}<br />
<br />
[[Kategorie:Kombinat (DDR)|Erzgebirgische Volkskunst]]<br />
[[Kategorie:Erzgebirgische Volkskunst]]<br />
[[Kategorie:Organisation (Olbernhau)]]<br />
[[Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Erzgebirgskreis)]]<br />
[[Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Erzgebirgskreis)]]<br />
[[Kategorie:Unternehmensgründung 1981]]<br />
[[Kategorie:Aufgelöst 1990]]</div>Miebnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Matthias_Koch_(Journalist,_1962)&diff=256788089Matthias Koch (Journalist, 1962)2025-06-07T20:02:21Z<p>Miebner: /* Einzelnachweise */ + GND</p>
<hr />
<div>'''Matthias Koch''' (* [[15. April]] [[1962]]; † [[29. Mai]] [[2025]]) war ein deutscher [[Journalist]].<br />
<br />
== Werdegang ==<br />
Koch studierte Jura und Politik in Tübingen, Hamburg und Washington D.C.<ref name="haz2011">[https://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Uebersicht/Neue-Chefredaktion-tritt-bei-der-HAZ-an ''Neue Chefredaktion tritt bei der HAZ an.''] haz.de. 31. Mai 2011, abgerufen am 24. Januar 2025.</ref><br />
<br />
1989 [[Volontariat#Journalismus|volontierte]] er bei der ''[[Hannoversche Allgemeine Zeitung|Hannoverschen Allgemeinen Zeitung]]'' (HAZ). Er arbeitete bei der HAZ – unterbrochen von zwei Jahren bei der ''[[Hamburger Morgenpost]]''<br />
– als Theaterkritiker und als Kultur- und Lokales-Ressortleiter.<ref name="kress2011">[https://kress.de/news/beitrag/106996-brandt-und-koch-folgen-auf-chefredakteur-neufert.html ''Brandt und Koch folgen auf Chefredakteur Neufert.''] In: ''[[Kressreport|kress.de]]''. 16. Mai 2011, abgerufen am 24. Januar 2025.</ref> Ende der 1990er Jahre wurde er Politik-Ressortleiter und im Jahr 2000 stellvertretender [[Chefredakteur]].<ref name="haz2011" /> Zum 1. Juni 2011 löste er mit [[Hendrik Brandt (Journalist)|Hendrik Brandt]] als Doppelspitze [[Ulrich Neufert]] als Chefredakteur ab.<ref name="kress2011" /><br />
<br />
Im Jahr 2013 berief die [[Verlagsgesellschaft Madsack]] Koch zum Gründungschefredakteur des [[RedaktionsNetzwerk Deutschland|RedaktionsNetzwerks Deutschland]] (RND).<ref>Petra Schwegler: [https://www.wuv.de/Archiv/Madsack-macht-aus-neuer-Zentralredaktion-RND-ein-Gesch%C3%A4ftsmodell ''Madsack macht aus neuer Zentralredaktion RND ein Geschäftsmodell.''] In: ''[[Werben & Verkaufen]]''. 8. November 2013, abgerufen am 24. Januar 2025.</ref> Interimistisch übernahm er 2016 parallel zu seiner Aufgabe als RND-Chefredakteur in Hannover von der ausscheidenden [[Ulrike Demmer]] die Leitung des RND-Hauptstadtbüros in Berlin.<ref>[https://www.politik-kommunikation.de/personalwechsel/koch-ist-interimistischer-leiter-des-rnd-hauptstadtbueros/ ''Koch ist interimistischer Leiter des RND-Hauptstadtbüros.''] In: ''[[Politik & Kommunikation]]''. 3. Juni 2016, abgerufen am 24. Januar 2025.</ref> Seit 2020 war er Chefautor des Redaktionsnetzwerks.<ref>[https://www.madsack.de/presse/redaktionsnetzwerk-deutschland-rnd-verstaerkt-chefredaktion-mit-dany-schrader-und-christoph-maier/ ''RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) verstärkt Chefredaktion mit Dany Schrader und Christoph Maier.''] In: ''RedaktionsNetzwerk Deutschland''. 16. April 2020, abgerufen am 24. Januar 2025.</ref><br />
<br />
Koch war mit einer Journalistin verheiratet und hatte mit ihr zwei Söhne. Mit seiner Familie lebte er in [[Kirchrode]].<ref name="haz2011" /> Koch starb am 29. Mai 2025 an einer Krebserkrankung im Alter von 63 Jahren.<ref>{{Internetquelle |autor=Dany Schrader,Eva Quadbeck |url=https://www.ln-online.de/politik/hannover-der-fruehere-haz-chefredakteur-matthias-koch-ist-gestorben-N2XIRGCEMNGINNRRPLV25I6MSY.html |titel=Hannover: Der frühere HAZ-Chefredakteur Matthias Koch ist gestorben |werk= LN-online.de|datum=2025-06-07 |sprache=de |abruf=2025-06-07}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://trauer-anzeigen.de/traueranzeige/matthias-koch-1962 |titel=Traueranzeige Matthias Koch |werk=trauer-anzeigen |hrsg=Hannoversche Allgemeine Neue Presse |datum=2025-06 |sprache=de |abruf=2025-06-07}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* Dany Schrader, Eva Quadbeck: [https://www.haz.de/lokales/hannover/hannover-ehemaliger-haz-chefredakteur-matthias-koch-ist-gestorben-N2XIRGCEMNGINNRRPLV25I6MSY.html?mst_prev_website=haz&mst_prev_link_type=homepage Nachruf: Abschied von einem Welterklärer: Der frühere HAZ-Chefredakteur Matthias Koch ist gestorben], Hannoversche Allgemeine, 7. Juni 2025<br />
* [[Klaus Wallbaum]]: [https://rundblick-niedersachsen.de/rnd-chefautor-matthias-koch-stirbt-im-alter-von-63-jahren Nachruf: RND-Chefautor Matthias Koch stirbt im Alter von 63 Jahren], [[Rundblick – Politikjournal für Niedersachsen]], 6. Juni 2025<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1368131387|LCCN=|NDL=|VIAF=}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Koch, Matthias}}<br />
[[Kategorie:Journalist (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Zeitungsjournalist]]<br />
[[Kategorie:Chefredakteur]]<br />
[[Kategorie:Person (Verlagsgesellschaft Madsack)]]<br />
[[Kategorie:Kirchrode]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1962]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 2025]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Koch, Matthias<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Journalist<br />
|GEBURTSDATUM=15. April 1962<br />
|GEBURTSORT=<br />
|STERBEDATUM=29. Mai 2025<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Miebnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Masaru_Imada&diff=256787793Masaru Imada2025-06-07T19:45:18Z<p>Miebner: /* Einzelnachweise */ + ND</p>
<hr />
<div>'''Masaru Imada''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja|今田 勝}}, ''Imada Masaru''; * [[21. März]] [[1932]] in der [[Präfektur Tokio]]; † [[30. Mai]] [[2025]]<ref name="obit">{{Internetquelle |autor= |url=https://diskunion.net/jazz/ct/news/article/1/131087 |titel=Nachruf |werk=Disk Union<br />
datum=2025-06-06 |sprache=ja|abruf=2025-06-06}}</ref>) war<br />
ein [[japan]]ischer [[Jazzpiano|Jazzpianist]] und [[Bandleader]].<ref name="Grove">Kazunori Sugiyama: ''Imada Masaru''. In: ''Grove Music Online. Oxford Music Online 2003''. Oxford University Press, ISBN 978-1-56159-263-0.</ref><br />
<br />
== Leben und Wirken ==<br />
Imada erhielt eine klassische Klavierausbildung durch Privatlehrer und leitete studentische Jazzbands, während er an der [[Meiji University]] studierte.<ref name="Grove" /> Nach einem Jahr Tätigkeit in der Wirtschaft zog er es vor, als professioneller Musiker zu arbeiten.<ref name="Grove" /> Ab 1953 war er Mitglied der Band von [[Eiji Kitamura]].<ref name="Grove" /> Ab 1964 hatte er ein eigenes Trio; erste Aufnahmen entstanden 1967 mit [[Tadayuki Harada]]. 1970 nahm er mit dem Saxophonisten [[Ichiro Mimori]], dem Bassisten [[Takashi Mizuhashi]] und dem Schlagzeuger [[Masahiko Ozu]] das Album ''Now!'' (japanisch ''Maki'', [[Three Blind Mice (Plattenlabel)|Three Blind Mice]]) auf. Es folgten eine Reihe von Solo- (''Poppy'', 1973) und Trio-Produktionen (u.&nbsp;a. mit [[Isoo Fukui]], [[Tetsujiro Obara]], Masahiko Ozu) und Gastsolisten wie [[Shigeko Toya]] (1982), [[Kenji Mori]] (''Yokohama Concert'', 1974), [[Kazumi Watanabe (Musiker)|Kazumi Watanabe]] (''Green Caterpillar'' 1975), [[George Mraz]] (''Alone Together'' 1977), [[Kenji Kohsei]] (''All of Glow'', 1978) sowie [[Shigeharu Mukai]] und [[Seiichi Nakamura]] auf dem Album ''Seeking Blue'' (1978) und [[Randy Brecker|Randy]] und [[Michael Brecker]] (''Carnival'', 1981). Ab den 1970er-Jahren arbeitete er außerdem mit [[Maki Asakawa]], [[Hiroshi Matsumoto (Jazzmusiker)|Hiroshi Matsumoto]], [[Takeshi Inomata]], [[Sunao Wada]], [[Ayako Hosokawa]], [[Bingo Miki]], [[Eiji Nakamura]].<br />
<br />
In den späten 1970ern war er Mitglied des Formation ''Tea and Company''<ref>U.a. mit [[Kenji Mori]], [[Takao Uematsu]], [[Masayuki Takayanagi]], [[Hideto Kanai]], [[Nobuyoshi Ino]], [[Hiroshi Murakami]], [[Yūji Imamura]]</ref> In den 1980ern arbeitete er in New York und Tokio u.&nbsp;a. mit [[Tom Browne]], [[Grover Washington Jr.]] (''Blue Marine''), Randy Brecker, [[David Sanborn]], Kazumi Watanabe, [[Will Lee (Musiker)|Will Lee]], [[Steve Gadd]] und [[Guilherme Franco]] (''A Day in the Paradise'', 1983) sowie weiterhin mit eigenen Formationen. 1984 gründete er die [[Fusion (Musik)|Fusionband]] ''Now’in''.<ref name="Grove" /><br />
<br />
Im Bereich des Jazz war er zwischen 1968 und 2013 an 53 Aufnahmesessions beteiligt, zuletzt mit der Sängerin [[Mari Kanemoto]].<ref name="lord">[[Tom Lord]]: ''The Jazz Discography'' (online, abgerufen am 18. Juli 2017)</ref><br />
<br />
== Diskographische Hinweise ==<br />
* 1970: ''Now'' (Sony)<br />
* 1998: ''Alone Together'' (MSI/ Sony)<br />
* 1999: ''Day in Paradise'' (AMJ)<br />
* 2000: ''Carnival'' (Vivid Sound)<br />
* 2000: ''Songs on My Mind'' (Vivid Sound)<br />
* 2001: '' Green Caterpillar'' (TBM Records)<br />
* 2001: ''One for Duke'' (Three Blind Mice)<br />
Standards<br />
* 2002. ''Standards'' (Three Blind Mice)<br />
* 2003: ''Tropical Sunsets'' (Absord)<br />
* 2004: ''Mint Please'' (Vivid)<br />
* 2004: ''Seaside'' (Vivid)<br />
* 2006: ''Andalusian Breeze''(Absord)<br />
* 2006: ''Maki'' (Sony)<br />
<br />
== Lexikalischer Eintrag ==<br />
* Kazunori Sugiyama ''Imada, Masaru''. In: [[Barry Kernfeld]] (Hrsg.) ''The New Grove Dictionary of Jazz'' MacMillan 2002 (2. Auflage)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.imadamasaru.com/ Webpräsenz]<br />
* {{Discogs}}<br />
* {{Allmusic|artist|ID=mn0000324525|Linktext=Masaru Imada}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|GND=1368131239|LCCN=no98032468|VIAF=75930055}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Imada, Masaru}}<br />
[[Kategorie:Jazz-Pianist]]<br />
[[Kategorie:Bandleader]]<br />
[[Kategorie:Japaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1932]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 2025]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Imada, Masaru<br />
|ALTERNATIVNAMEN=今田勝 (japanisch)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=japanischer Jazzmusiker <br />
|GEBURTSDATUM=21. März 1932<br />
|GEBURTSORT=[[Präfektur Tokio]]<br />
|STERBEDATUM=30. Mai 2025<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Miebnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gerhard_Vohwinkel&diff=256748863Gerhard Vohwinkel2025-06-06T15:40:15Z<p>Miebner: /* Einzelnachweise */ gnd</p>
<hr />
<div>'''Gerhard Vohwinkel''' (* [[25. April]] [[1932]] in [[Hamburg]]; † [[5. Juni]] [[2025]] in [[Berlin]]<ref>{{Internetquelle |autor=Holger True |url=https://www.abendblatt.de/hamburg/kultur/article409201899/hamburger-musiker-gestorben-trauer-um-jazz-legende-gerhard-vohwinkel.html |titel=Trauer um Hamburger Jazz-Legende Gerhard Vohwinkel |werk=[[Hamburger Abendblatt]] |hrsg= |datum=2025-06-06 |abruf=2025-06-06}}</ref>) war ein deutscher Trompeter des [[Dixieland (Jazz)|Dixieland Jazz]]. Er galt lange als einer der besten deutschen Trompeter im traditionellen Stil. Nach einigen Jahren als Profimusiker leitete er als Amateur Bands wie die ''Allotria Jazzband'' oder die [[Old Merry Tale Jazzband]], für die er auch komponierte und arrangierte.<br />
<br />
== Leben und Wirken ==<br />
Vohwinkel lernte im Alter von 20 Jahren [[Trompete]] als [[Autodidakt]]. Seit 1954 gehörte er zu verschiedenen Hamburger Bands, etwa dem ''Original Barrelhouse Orchestra Hamburg'', in dessen Skiffle Group er auch als Gitarrist wirkte. Auch gastierte er zeitweilig als [[Banjo]]spieler bei [[Ken Colyer]]. Zwischen 1956 und 1958 gehörte er als Trompeter und Arrangeur zu [[Papa Bue’s Viking Jazzband]] in Dänemark, die mit ihm 1956 ihre ersten Aufnahmen bei [[Storyville Records]] einspielte. Ab 1959 gehörte er, zurück in Hamburg, zur ''Old Merry Tale Jazzband'', die er zu einer Profi-Band umformte. Aus persönlichen Gründen zog Vohwinkel 1961 nach Berlin, wo ihn [[Hawe Schneider]] zu seinen ''Spree City Stompers'' holte, mit denen er auch im Film ''Verrückt und zugenäht'' zu sehen war; 1966 ging er mit seinen eigenen ''Gentlemen of Jazz'' auf Afrikatournee. 1969 gründete er, mittlerweile in München beruflich tätig, die [[Allotria Jazzband]]. 1985 übernahm er die musikalische Leitung von Addi Münsters ''Old Merry Tale Jazzband'', die er bis 2012 innehatte.<ref>[http://www.oldmerrytale.de/?content=gerhard-vohwinkel Porträt bei Münsters Old Merry Tale Jazzband.]</ref> Daneben trat er mit seiner Combo ''Gerhard Vohwinkel and his Gentleman'' auf. [[Tom Lord]] verzeichnet 39 Aufnahmesitzungen zwischen 1956 und 1998, an denen Vohwinkel beteiligt war.<ref>Tom Lord ''The Jazz Discographie'' (online, 18. Januar 2014).</ref><br />
<br />
Vohwinkel komponierte Stücke wie den ''Allotria Swing, Captain Cooper and his Crew, Kongo Jazz'' oder den ''Benny Moten Jump.'' Die [[ARD]] widmete seinem Schaffen eine zweiteilige Serie. 2002 erhielt er den Louis-Armstrong-Gedächtnis-Preis.<ref>[http://www.mms-online.ch/PR-Dixie2.pdf Kurzporträt.]</ref><br />
<br />
== Diskographische Hinweise ==<br />
* Gerhard Vohwinkel and His Gentlemen ''Hallo, Mr. Dixieland'' (mit Heinz Wolff, [[Enrique Crespo]], [[Charly Höllering]], [[Wilson de Oliveira (Musiker)|Wilson de Oliveira]], Achim Scherz, Helmut Hertel, [[Tilo Wedell]], [[Lothar Scharf]], 1973) <br />
* Allotria Jazzband München ''The Best of Allotria Jazz Band'' (1986)<br />
<br />
== Lexikalische Einträge ==<br />
* [[Jürgen Wölfer]]: ''Jazz in Deutschland. Das Lexikon. Alle Musiker und Plattenfirmen von 1920 bis heute.'' Hannibal, Höfen 2008, ISBN 978-3-85445-274-4.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1368035795|VIAF=125075923}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Vohwinkel, Gerhard}}<br />
[[Kategorie:Jazz-Trompeter]]<br />
[[Kategorie:Komponist (Jazz)]]<br />
[[Kategorie:Arrangeur]]<br />
[[Kategorie:Bandleader]]<br />
[[Kategorie:Musiker (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1932]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 2025]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Vohwinkel, Gerhard<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Trompeter des Dixieland Jazz<br />
|GEBURTSDATUM=25. April 1932<br />
|GEBURTSORT=[[Hamburg]]<br />
|STERBEDATUM=5. Juni 2025<br />
|STERBEORT=[[Berlin]]<br />
}}</div>Miebnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Adam_Friedrich_August_von_Lindenau&diff=256625554Adam Friedrich August von Lindenau2025-06-02T13:12:55Z<p>Miebner: /* Einzelnachweise */ + ND</p>
<hr />
<div>'''Adam Friedrich August von Lindenau''' (* [[13. Mai]] [[1770]] in Tackau bei [[Zeitz]]; † [[10. Dezember]] [[1845]] in [[Dresden]])<ref>{{Literatur |Autor=Georg Christoph Hamberger |Titel=Das gelehrte Teutschland: oder Lexikon der jetzt lebenden teutschen Schriftsteller |Verlag=Meyer |Datum=1821 |Online=https://www.google.de/books/edition/Das_gelehrte_Teutschland/SM0FV1Sgik8C?hl=de&gbpv=1&dq=Adam+Friedrich+August+von+Lindenau&pg=PA547&printsec=frontcover |Abruf=2025-05-04}}</ref><ref name=":0">{{Literatur |Titel=Monatshefte für Politik und Wehrmacht [auch Organ der Gesellschaft für Heereskunde] |Verlag=Schneider |Datum=1899 |Online=https://www.google.de/books/edition/Monatshefte_f%C3%BCr_Politik_und_Wehrmacht_a/W9cVAAAAYAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Adam+Friedrich+August+von+Lindenau&pg=PA334&printsec=frontcover |Abruf=2025-05-04}}</ref> war ein [[Königreich Sachsen|sächsischer]] [[Generalmajor]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
Er stammte aus der [[Mark Meißen|meißnisch]]-[[Kursachsen|sächsischen]] Ur[[Adel|adelsfamilie]] von Lindenau mit dem gleichnamigen Stammsitz in [[Lindenau (Leipzig)|Lindenau]] bei Leipzig und war ein Sohn des kurfürstlich-sächsischen Amtshauptmann [[Adam Friedrich von Lindenau]].<br />
<br />
Adam Friedrich August von Lindenau schlug eine militärische Karriere bei der [[Kavallerie]] ein. Zunächst war er als Fähnrich in hessischen, wechselte jedoch kurz darauf in sächsische Dienste um.<ref>{{Literatur |Autor=Theodor Goethe |Titel=Ein Husar Namens Goethe: Aus Dem Leben Eines Sächsischen Husaren und Aus Dessen Feldzügen 1809, 1812 und 1813 in Polen und Russland |Verlag=BoD – Books on Demand |Datum=2009-05 |ISBN=978-3-940980-04-5 |Online=https://www.google.de/books/edition/Ein_Husar_Namens_Goethe/K7Mbl9csxxcC?hl=de&gbpv=1&dq=Adam+Friedrich+August+von+Lindenau&pg=PA53&printsec=frontcover |Abruf=2025-05-04}}</ref> Er stieg 1792 zum [[Leutnant|Sousleutnant]] und 1796 zum [[Oberleutnant|Premierleutnant]] auf.<ref>{{Internetquelle |autor=SLUB Dresden |url=https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/31833/49?tx_dlf_navigation%5Bcontroller%5D=Navigation&cHash=2b7eef6229ba85ff2b6ec7ffb9f4c277 |titel=Stamm- und Rang-Liste der Königl.-Sächsischen Armee |sprache=de-DE |abruf=2025-05-04}}</ref> Als Sousleutnant nahm von Lindenau mit dem sächsischen Husaren-Regiment am Gefecht bei Spiessen am 12. September 1793 teil. Für seine Verdienste wurde er am 15. September des Jahres vom preußischen König [[Friedrich Wilhelm II. (Preußen)|Friedrich Wilhelm II.]] mit dem [[Pour le Mérite]] ausgezeichnet.<ref name=":0" /> Am 13. Juli 1805 stieg er zum [[Rittmeister]] auf und wirkte beim Husarenregiment. Innerhalb der [[Koalitionskriege]] wurde er am 4. August 1809 für seine Verdienst bei der [[Schlacht bei Wagram]] mit dem Ritterkreuz des [[Militär-St.-Heinrichs-Orden|Militär-St.-Heinrichs-Ordens]] ausgezeichnet.<ref>{{Internetquelle |autor=SLUB Dresden |url=https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/303792/58?tx_dlf_navigation%5Bcontroller%5D=Navigation&cHash=2b7eef6229ba85ff2b6ec7ffb9f4c277 |titel=Der Königlich Sächsische Militär-St.-Heinrichs-Orden |sprache=de-DE |abruf=2025-05-04}}</ref> Er wurde am 24. Januar 1813 zum [[Oberst]] befördert, worauf er 1815 Kommandant des „[[Clemens Wenzeslaus von Sachsen|Prinz Clemens]]“-[[Ulanen]]<nowiki/>regiment wurde.<ref>{{Internetquelle |autor=SLUB Dresden |url=https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/51673/107?tx_dlf_navigation%5Bcontroller%5D=Navigation&cHash=2b7eef6229ba85ff2b6ec7ffb9f4c277 |titel=Stamm- und Rang-Liste der Königl.-Sächsischen Armee |sprache=de-DE |abruf=2025-05-04}}</ref> Nach jahrelanger Verwendung in dieser Eigenschaft wurde er am 13. März 1826 zum Generalmajor befördert. Er wurde darauf [[À la suite|á la suite]] der Armee gestellt.<ref>{{Internetquelle |autor=SLUB Dresden |url=https://digital.slub-dresden.de/werkansicht?tx_dlf%5Bid%5D=51374&tx_dlf%5Bpage%5D=38 |titel=Stamm- und Rang-Liste der Königl.-Sächsischen Armee |sprache=de-DE |abruf=2025-05-04}}</ref> 1830/31 schied er aus der sächsischen Armee aus. 1843 wurde er zwecks des 50-jährigen Besitzes des Pour le Mérite vom preußischen König [[Friedrich Wilhelm IV.]] mit der neugestifteten Dekoration mit Krone verliehen.<ref name=":0" /><br />
<br />
== Werke ==<br />
<br />
* ''Anleitung zu dem Unterricht des Rekruten der Cavallerie auf der Reitbahn''. A. F. Böhme, 1804.<br />
* ''Entwurf zu einer Anweisung, wie das Benehmen eines Cavalleristen, bey Gefechten in zerstreuter Ordnung, in Friedenszeiten zu lehren und zu üben sey, Nebst e. Anh. über den Angriff der Cavallerie en Front auf Cavallerie''. A. F. Böhme, 1806.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=10419779X|VIAF=57044289}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Lindenau, Adam Friedrich August von}}<br />
[[Kategorie:Generalmajor (Sachsen)]]<br />
[[Kategorie:Kavallerist (Sachsen)]]<br />
[[Kategorie:Adliger]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1770]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1845]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Lindenau, Adam Friedrich August von<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=sächsischer Generalmajor<br />
|GEBURTSDATUM=13. Mai 1770<br />
|GEBURTSORT=Tockau bei [[Zeitz]]<br />
|STERBEDATUM=10. Dezember 1845<br />
|STERBEORT=[[Dresden]]<br />
}}</div>Miebnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Adam_Friedrich_August_von_Lindenau&diff=256625486Adam Friedrich August von Lindenau2025-06-02T13:09:18Z<p>Miebner: Dresden, Kirchliche Wochenzettel, 1685-1879 (per Ancestry --> Wikipedia Library), beerd. 13.12.1845 auf dem Neustädter Friedhof</p>
<hr />
<div>'''Adam Friedrich August von Lindenau''' (* [[13. Mai]] [[1770]] in Tackau bei [[Zeitz]]; † [[10. Dezember]] [[1845]] in [[Dresden]])<ref>{{Literatur |Autor=Georg Christoph Hamberger |Titel=Das gelehrte Teutschland: oder Lexikon der jetzt lebenden teutschen Schriftsteller |Verlag=Meyer |Datum=1821 |Online=https://www.google.de/books/edition/Das_gelehrte_Teutschland/SM0FV1Sgik8C?hl=de&gbpv=1&dq=Adam+Friedrich+August+von+Lindenau&pg=PA547&printsec=frontcover |Abruf=2025-05-04}}</ref><ref name=":0">{{Literatur |Titel=Monatshefte für Politik und Wehrmacht [auch Organ der Gesellschaft für Heereskunde] |Verlag=Schneider |Datum=1899 |Online=https://www.google.de/books/edition/Monatshefte_f%C3%BCr_Politik_und_Wehrmacht_a/W9cVAAAAYAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Adam+Friedrich+August+von+Lindenau&pg=PA334&printsec=frontcover |Abruf=2025-05-04}}</ref> war ein [[Königreich Sachsen|sächsischer]] [[Generalmajor]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
Er stammte aus der [[Mark Meißen|meißnisch]]-[[Kursachsen|sächsischen]] Ur[[Adel|adelsfamilie]] von Lindenau mit dem gleichnamigen Stammsitz in [[Lindenau (Leipzig)|Lindenau]] bei Leipzig und war ein Sohn des kurfürstlich-sächsischen Amtshauptmann [[Adam Friedrich von Lindenau]].<br />
<br />
Adam Friedrich August von Lindenau schlug eine militärische Karriere bei der [[Kavallerie]] ein. Zunächst war er als Fähnrich in hessischen, wechselte jedoch kurz darauf in sächsische Dienste um.<ref>{{Literatur |Autor=Theodor Goethe |Titel=Ein Husar Namens Goethe: Aus Dem Leben Eines Sächsischen Husaren und Aus Dessen Feldzügen 1809, 1812 und 1813 in Polen und Russland |Verlag=BoD – Books on Demand |Datum=2009-05 |ISBN=978-3-940980-04-5 |Online=https://www.google.de/books/edition/Ein_Husar_Namens_Goethe/K7Mbl9csxxcC?hl=de&gbpv=1&dq=Adam+Friedrich+August+von+Lindenau&pg=PA53&printsec=frontcover |Abruf=2025-05-04}}</ref> Er stieg 1792 zum [[Leutnant|Sousleutnant]] und 1796 zum [[Oberleutnant|Premierleutnant]] auf.<ref>{{Internetquelle |autor=SLUB Dresden |url=https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/31833/49?tx_dlf_navigation%5Bcontroller%5D=Navigation&cHash=2b7eef6229ba85ff2b6ec7ffb9f4c277 |titel=Stamm- und Rang-Liste der Königl.-Sächsischen Armee |sprache=de-DE |abruf=2025-05-04}}</ref> Als Sousleutnant nahm von Lindenau mit dem sächsischen Husaren-Regiment am Gefecht bei Spiessen am 12. September 1793 teil. Für seine Verdienste wurde er am 15. September des Jahres vom preußischen König [[Friedrich Wilhelm II. (Preußen)|Friedrich Wilhelm II.]] mit dem [[Pour le Mérite]] ausgezeichnet.<ref name=":0" /> Am 13. Juli 1805 stieg er zum [[Rittmeister]] auf und wirkte beim Husarenregiment. Innerhalb der [[Koalitionskriege]] wurde er am 4. August 1809 für seine Verdienst bei der [[Schlacht bei Wagram]] mit dem Ritterkreuz des [[Militär-St.-Heinrichs-Orden|Militär-St.-Heinrichs-Ordens]] ausgezeichnet.<ref>{{Internetquelle |autor=SLUB Dresden |url=https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/303792/58?tx_dlf_navigation%5Bcontroller%5D=Navigation&cHash=2b7eef6229ba85ff2b6ec7ffb9f4c277 |titel=Der Königlich Sächsische Militär-St.-Heinrichs-Orden |sprache=de-DE |abruf=2025-05-04}}</ref> Er wurde am 24. Januar 1813 zum [[Oberst]] befördert, worauf er 1815 Kommandant des „[[Clemens Wenzeslaus von Sachsen|Prinz Clemens]]“-[[Ulanen]]<nowiki/>regiment wurde.<ref>{{Internetquelle |autor=SLUB Dresden |url=https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/51673/107?tx_dlf_navigation%5Bcontroller%5D=Navigation&cHash=2b7eef6229ba85ff2b6ec7ffb9f4c277 |titel=Stamm- und Rang-Liste der Königl.-Sächsischen Armee |sprache=de-DE |abruf=2025-05-04}}</ref> Nach jahrelanger Verwendung in dieser Eigenschaft wurde er am 13. März 1826 zum Generalmajor befördert. Er wurde darauf [[À la suite|á la suite]] der Armee gestellt.<ref>{{Internetquelle |autor=SLUB Dresden |url=https://digital.slub-dresden.de/werkansicht?tx_dlf%5Bid%5D=51374&tx_dlf%5Bpage%5D=38 |titel=Stamm- und Rang-Liste der Königl.-Sächsischen Armee |sprache=de-DE |abruf=2025-05-04}}</ref> 1830/31 schied er aus der sächsischen Armee aus. 1843 wurde er zwecks des 50-jährigen Besitzes des Pour le Mérite vom preußischen König [[Friedrich Wilhelm IV.]] mit der neugestifteten Dekoration mit Krone verliehen.<ref name=":0" /><br />
<br />
== Werke ==<br />
<br />
* ''Anleitung zu dem Unterricht des Rekruten der Cavallerie auf der Reitbahn''. A. F. Böhme, 1804.<br />
* ''Entwurf zu einer Anweisung, wie das Benehmen eines Cavalleristen, bey Gefechten in zerstreuter Ordnung, in Friedenszeiten zu lehren und zu üben sey, Nebst e. Anh. über den Angriff der Cavallerie en Front auf Cavallerie''. A. F. Böhme, 1806.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Lindenau, Adam Friedrich August von}}<br />
[[Kategorie:Generalmajor (Sachsen)]]<br />
[[Kategorie:Kavallerist (Sachsen)]]<br />
[[Kategorie:Adliger]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1770]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1845]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Lindenau, Adam Friedrich August von<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=sächsischer Generalmajor<br />
|GEBURTSDATUM=13. Mai 1770<br />
|GEBURTSORT=Tockau bei [[Zeitz]]<br />
|STERBEDATUM=10. Dezember 1845<br />
|STERBEORT=[[Dresden]]<br />
}}</div>Miebnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Johann_Christian_Nesen&diff=256606911Johann Christian Nesen2025-06-02T09:27:01Z<p>Miebner: 1727 scheint in der Literatur häufiger genannt zu sein. Falls sich 1726 anhand Verweis auf die KB irgendwo in der Literatur sauber nachweisen lässt, bitte mit entsprechendem Lit.verweis korrigieren.</p>
<hr />
<div>[[Datei:Johann Christian Nesen.jpg|mini|hochkant|Johann Christian Nesen, Kupferstecher: [[Martin Bernigeroth]]]]<br />
'''Johann Christian Nesen''' (* [[3. Juni]] [[1653]] in [[Zittau]]; † [[22. Juli]] [[1727]]) war ein [[Heiliges Römisches Reich|deutscher]] [[Jurist]], [[Stadtschreiber (Kanzleivorsteher)|Stadtschreiber]], [[Hofrat|Hof-]] und [[Justizrat]], [[Liste der Bürgermeister von Zittau|Bürgermeister]] und [[Stadtrichter]] in Zittau.<ref>{{Literatur |Autor=Johann Christoph Adelung, Heinrich Wilhelm Rotermund |Titel=Fortsetzung und Ergänzungen zu Christian Gottlieb Jöchers allgemeinem Gelehrten-Lexiko worin die Schriftsteller … |Band=5 |Verlag=Johann Georg Heyse |Ort= |Datum=1816 |Seiten=503 |Online=[https://books.google.de/books?id=js5bAAAAcAAJ&pg=PA503 books.google.de]}}</ref><br />
<br />
== Leben ==<br />
Nesen war ein Sohn des Zittauer Stadtrichters Gottfried Nesen (* 7. April 1618; † 18. Februar 1692) und dessen Frau Anna Regina, (geb. ''Kießling''; * 24. August 1625; † 1. Oktober 1694). Sein Großvater war [[Johann Nesen]].<ref name="Stammtafeln1723">{{Literatur |Autor=Johann Seifert |Titel=Nesen |Sammelwerk=Stamm-Taffeln gelehrter Leute |Band=Teil 2 |Verlag= |Ort=Regensburg |Datum=1723 |Seiten= |Online=[https://books.google.de/books?id=V3R3nXTnJhEC&pg=PP158 books.google.de]}}</ref><br />
<br />
Nesen studierte in [[Jena]] Jura. Im Jahr 1675 wurde seine in lateinischer Sprache verfasste [[Dissertation]] („proponit Johannes Christianus Nesenus“) ''Historiam Lusaticam'' unter dem Vorsitz von [[Caspar Sagittarius (Historiker)|Caspar Sagittarius]] („Praeside Caspare Sagittario“) zu Jena gedruckt.<ref>{{Literatur |Titel=historiam lusaticam praeside caspare sagittario … proponit johannes christianus nesenus zitta lusatus auctor & respondens |Datum= |Online=[https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10829055?page=1 digitale-sammlungen.de]}}</ref> Das Thema der Disputation – die Geschichte der Lausitz – war in der Vergangenheit wenig behandelt worden.<ref name="Winzeler109">''Weises Geschenk Gelehrsamkeit, Unterhaltung und Repräsentation im barocken Zittau: 300 Jahre Bibliotheksaal und Wunderkammer im Heffterbau 1709–2009.'' Oettel, Görlitz 2009, ISBN 978-3-938583-50-0, S. 109.</ref><br />
<br />
Er ging dann nach Leipzig und kehrte in seine Heimat zurück.<ref name="Winzeler109" /> Im Jahr 1685 wurde Nesen Unterstadtschreiber in Zittau.<ref name="OttoLexikon689">{{Literatur |Autor=Gottlieb Friedrich Otto |Titel=Lexikon der seit dem funfzehenden Jahrhunderte verstorbenen und jetztlebenden Oberlausizischen Schriftsteller und Künstler |Auflage=2. |Verlag=Anton |Ort= |Datum=1803 |Seiten=689 |Online=[https://books.google.de/books?id=9MpRAAAAcAAJ&pg=PA689 books.google.de]}}</ref><br />
<br />
Am 13. Januar 1688 heiratete er [[Johann Philipp Stoll]]s Tochter Johanna Eleonora (* 6. März 1672; gest. 1689). Sie starb wenige Wochen nach dem Tod ihrer zweijährigen Tochter im Alter von erst 17 Jahren.<ref>[https://books.google.de/books?id=JMkKh10oCW4C&pg=PP277 books.google.de]</ref> In zweiter Ehe heiratete er im Jahr 1700 Christiana Sophia, Tochter des Zittauer Kaufmanns und Ratsherren Andreas Noack und dessen Frau Anna Maria, geborener Heinrich. Auch die zwei Söhne aus dieser Ehe verstarben im frühen Kindesalter.<ref name="Stammtafeln1723" /><ref name="Winzeler109" /><br />
<br />
Seit 1698 war Nesen Senator und seit dem Jahr 1699 Schöffe. Im Jahr 1708 wurde er Gerichtsassessor, 1710 Stadtrichter und schließlich im Jahr 1711 Bürgermeister. Der amtierende Bürgermeister Johann Wilhelm Nesen, Johann Christians Bruder, war im Jahr 1711 verstorben. Er wiederholte das Bürgermeisteramt viermal. 1713 wurde er Hof- und Justizrat im Dienste [[Kurfürstentum Sachsen|Sachsens]] und [[Preußen]]s („K. P. K. S.“).<ref name="Winzeler109" /><ref name="OttoLexikon689" /><br />
<br />
Er hatte hohe Verdienste um das Kirchen-, Schul- und Armenwesen wie auch für die Ratsbibliothek.<ref>{{Literatur |Autor=Haupt |Titel=Wilhelm und Konrad, Brüder Nesen, Nikolaus von Dornspach und M. Procopius Naso |Verlag= |Ort= |Datum=1843 |Seiten=57 |Online=[https://books.google.de/books?id=HxPFZw7FtekC&pg=PA57 books.google.de]}}</ref><br />
<br />
Im Jahr 1718 kaufte Nesen von Johann Nikol von Eberhardt das Gut [[Rennersdorf/O.L.|Niederrennersdorf]] und war damit [[Allod|Erbherr]]. Nach seinem Tod erbte seine Witwe Christiane Sophie das Gut, heiratete einen [[Carlowitz (Adelsgeschlecht)|von Carlowitz]] und vermachte Niederrennersdorf an Christian Siegfried Nesen.<ref>{{Literatur |Autor=Walter von Boetticher |Titel=Geschichte des Oberlausitzischen Adels und seiner Güter, 1635–1815 |Verlag=Oberlausitzische Gesellsch. d. Wiss. |Ort= |Datum=1919 |Seiten=408 |Online=[https://books.google.de/books?id=_3asrFxxBtcC&pg=PA408 books.google.de]}}</ref><ref name="Stammtafeln1723" /><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* ''Johann Christian Nesen.'' In: [[Marius Winzeler]]: ''Weises Geschenk – Gelehrsamkeit, Unterhaltung und Repräsentation im barocken Zittau: 300 Jahre Bibliotheksaal und Wunderkammer im Heffterbau 1709–2009''. S. 108–109. ([https://www.google.de/books/edition/Weises_Geschenk/SGxEAQAAIAAJ?hl=de&gl=DE google.de] Vorschau)<br />
* ''Johann Christian Nesen.'' In: [[Johann Seifert (Genealoge)|Johann Seifert]]: ''Stamm-Taffeln gelehrter Leute'', Teil 2. ([https://books.google.de/books?id=V3R3nXTnJhEC&pg=PP158 books.google.de] Volltext).<br />
* ''Nesen, (Johann Christian).'' In: [[Gottlieb Friedrich Otto]]: ''Lexikon der seit dem 15. Jahrhundert verstorbenen und jetztlebenden Oberlausitzischen Schriftsteller und Künstler.'' Band 2: ''L–R.'' Görlitz 1803, S. 689. ([https://books.google.de/books?id=9MpRAAAAcAAJ&pg=PA689 books.google.de]).<br />
* ''Nesen (Joh. Christian).'' In: ''[[Allgemeines Gelehrten-Lexicon#Fortsetzungen und Ergänzungen|Fortsetzung und Ergänzungen zu Christian Gottlieb Jöchers allgemeinem Gelehrten-Lexiko]].'' Band 5. Bremen 1816. S. 504 ([https://books.google.de/books?id=js5bAAAAcAAJ&pg=PA503 books.google.de] Volltext).<br />
== Schrift ==<br />
* ''Historiam Lusaticam'' (unter dem Vorsitz von [[Caspar Sagittarius (Historiker)|Caspar Sagittarius]]). Jena 1675. ([https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10829055?page=1] Volltext).<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=124703461|VIAF=224165584}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Nesen, Johann Christian}}<br />
[[Kategorie:Bürgermeister (Zittau)]]<br />
[[Kategorie:Jurist]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1653]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1727]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Nesen, Johann Christian<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Jurist, Stadtschreiber, Hof- und Justizrat, Bürgermeister und Stadtrichter in Zittau<br />
|GEBURTSDATUM=3. Juni 1653<br />
|GEBURTSORT=[[Zittau]]<br />
|STERBEDATUM=22. Juli 1727<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Miebnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Johann_Christian_Nesen&diff=256598010Johann Christian Nesen2025-06-02T06:21:44Z<p>Miebner: /* Einzelnachweise */ + ND. Die GND gibt Sterbejahr 1727 an --> Was stimmt?</p>
<hr />
<div>[[Datei: Johann Christian Nesen.jpg|mini|hochkant|Johann Christian Nesen, Kupferstecher: [[Martin Bernigeroth]]]]<br />
'''Johann Christian Nesen''' (* [[3. Juni]] [[1653]] in [[Zittau]]; † [[22. Juli]] [[1726]]) war ein [[Heiliges Römisches Reich|deutscher]] [[Jurist]], [[Stadtschreiber (Kanzleivorsteher)|Stadtschreiber]], [[Hofrat|Hof-]] und [[Justizrat]], [[Liste der Bürgermeister von Zittau|Bürgermeister]] und [[Stadtrichter]] in Zittau.<ref>https://books.google.de/books?id=js5bAAAAcAAJ&pg=PA503</ref><br />
<br />
== Leben ==<br />
Johann Christian wurde im Jahr 1653 in Zittau als Sohn des Zittauer Stadtrichters Gottfried Nesen (* 7. April 1618; † 18. Februar 1692) und dessen Frau Anna Regina, (geb. ''Kießling''; * 24. August 1625; † 1. Oktober 1694) geboren. Sein Großvater war [[Johann Nesen]].<ref name=":0">https://books.google.de/books?id=V3R3nXTnJhEC&pg=PP158</ref><br />
<br />
Nesen studierte in [[Jena]] Jura. Im Jahr 1675 wurde seine in lateinischer Sprache verfasste [[Dissertation]] („proponit Johannes Christianus Nesenus“) ''Historiam Lusaticam'' unter dem Vorsitz von [[Caspar Sagittarius (Historiker)|Caspar Sagittarius]] („Praeside Caspare Sagittario“) zu Jena gedruckt.<ref><nowiki>https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10829055?page=1</nowiki></ref> Das Thema der Disputation – die Geschichte der Lausitz – war in der Vergangenheit wenig behandelt worden.<ref name=":2">Weises Geschenk<br />
<br />
Gelehrsamkeit, Unterhaltung und Repräsentation im barocken Zittau: 300 Jahre Bibliotheksaal und Wunderkammer im Heffterbau 1709–2009. S. 109</ref><br />
<br />
Er ging dann nach Leipzig und kehrte in seine Heimat zurück.<ref name=":2" /> Im Jahr 1685 wurde Nesen Unterstadtschreiber in Zittau.<ref name=":1">https://books.google.de/books?id=9MpRAAAAcAAJ&pg=PA689</ref><br />
<br />
Am 13. Januar 1688 heiratete er [[Johann Philipp Stoll]]s Tochter Johanna Eleonora (* 6. März 1672; gest. 1698). Sie starb wenige Wochen nach dem Tod ihrer zweijährigen Tochter im Alter von erst 17 Jahren.<ref>https://books.google.de/books?id=JMkKh10oCW4C&pg=PP277</ref> In zweiter Ehe heiratete er im Jahr 1700 Christiana Sophia, Tochter des Zittauer Kaufmanns und Ratsherren Andreas Noack und dessen Frau Anna Maria, geborener Heinrich. Auch die zwei Söhne aus dieser Ehe verstarben im frühen Kindesalter.<ref name=":0" /><ref name=":2" /><br />
<br />
Seit 1698 war Nesen Senator und seit dem Jahr 1699 Schöffe. Im Jahr 1708 wurde er Gerichtsassessor, 1710 Stadtrichter und schließlich im Jahr 1711 Bürgermeister. Der amtierende Bürgermeister Johann Wilhelm Nesen, Johann Christians Bruder, war im Jahr 1711 verstorben. Er wiederholte das Bürgermeisteramt viermal. 1713 wurde er Hof- und Justizrat im Dienste [[Kurfürstentum Sachsen|Sachsens]] und [[Preußen]]s („K. P. K. S.“).<ref name=":2" /><ref name=":1" /><br />
<br />
Er hatte hohe Verdienste um das Kirchen-, Schul- und Armenwesen wie auch für die Ratsbibliothek.<ref>https://books.google.de/books?id=HxPFZw7FtekC&pg=PA57</ref><br />
<br />
Im Jahr 1718 kaufte Nesen von Johann Nikol von Eberhardt das Gut [[Rennersdorf/O.L.|Niederrennersdorf]] und war damit [[Allod|Erbherr]]. Nach seinem Tod erbte seine Witwe Christiane Sophie das Gut, heiratete einen [[Carlowitz (Adelsgeschlecht)|von Carlowitz]] und vermachte Niederrennersdorf an Christian Siegfried Nesen.<ref>https://books.google.de/books?id=_3asrFxxBtcC&pg=PA408</ref><ref name=":0" /><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* ''Johann Christian Nesen'' in: [[Marius Winzeler]]: ''Weises Geschenk – Gelehrsamkeit, Unterhaltung und Repräsentation im barocken Zittau: 300 Jahre Bibliotheksaal und Wunderkammer im Heffterbau 1709–2009''. S. 108–109. ([https://www.google.de/books/edition/Weises_Geschenk/SGxEAQAAIAAJ?hl=de&gl=DE Vorschau in Google-books])<br />
* ''Johann Christian Nesen'' in: [[Johann Seifert (Genealoge)|Johann Seifert]]: ''Stamm-Taffeln gelehrter Leute'', Teil 2. ([https://books.google.de/books?id=V3R3nXTnJhEC&pg=PP158 Volltext])<br />
* ''Nesen, (Johann Christian)'' in: [[Gottlieb Friedrich Otto]]: ''Lexikon der seit dem 15. Jahrhundert verstorbenen und jetztlebenden Oberlausitzischen Schriftsteller und Künstler'', Band 2 (L–R). Görlitz 1803. S. 689. ([https://books.google.de/books?id=9MpRAAAAcAAJ&pg=PA689 Online])<br />
* ''Nesen (Joh. Christian) in: [[Allgemeines Gelehrten-Lexicon#Fortsetzungen und Ergänzungen|Fortsetzung und Ergänzungen zu Christian Gottlieb Jöchers allgemeinem Gelehrten-Lexiko]], Band 5. Bremen 1816. S. 504 ([https://books.google.de/books?id=js5bAAAAcAAJ&pg=PA503 Volltext])<br />
<br />
== Schrift ==<br />
* ''Historiam Lusaticam'' (unter dem Vorsitz von [[Caspar Sagittarius (Historiker)|Caspar Sagittarius]]). Jena 1675. ([https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10829055?page=1 Volltext])<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=124703461|VIAF=224165584}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Nesen, Johann Christian}}<br />
[[Kategorie:Bürgermeister (Zittau)]]<br />
[[Kategorie:Jurist]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1653]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1726]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Nesen, Johann Christian<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Jurist, Stadtschreiber, Hof- und Justizrat, Bürgermeister und Stadtrichter in Zittau<br />
|GEBURTSDATUM=3. Juni 1653<br />
|GEBURTSORT=[[Zittau]]<br />
|STERBEDATUM=22. Juli 1726<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Miebnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Peter_Schremmer&diff=256597975Peter Schremmer2025-06-02T06:19:18Z<p>Miebner: /* Einzelnachweise */ + GND</p>
<hr />
<div>'''Peter Schremmer''' (* [[1940]]) ist ein [[Deutschland|deutsch]]er [[Bildhauer]].<br />
<br />
== Leben und Werk ==<br />
Zur Vita Schremmers liegen kaum Informationen vor. Er arbeitete in [[Leipzig]] freischaffend als Bildhauer und war bis 1990 Mitglied des [[Verband Bildender Künstler der DDR|Verbands Bildender Künstler der DDR]]. <br />
<br />
== Werke im öffentlichen Raum Leipzigs ==<br />
* ''Ausschank'' (1986, Brunnenfiguren; Ecke Karl-Liebknecht/Richard-Lehmann Straße)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.leipzig-days.de/ausschank-brunnen/ |titel=„Ausschank“ Brunnen – Leipzig-Days |sprache=de-DE |abruf=2025-06-01}}</ref><br />
* ''Freizeit und Erholung'' (1986, Plastik aus farbigem Beton, ca. 3 m × 2,50 Meter; Alte Salzstraße 143)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gruen-as.de/2007/44/artikel4.html |titel=Kunst im öffentlichen Raum: Rundgang im WK 4 |abruf=2025-06-01}}</ref><br />
<br />
== Teilnahme an zentralen und wichtigen regionalen Ausstellungen in der DDR ==<br />
* 1977: Leipzig, Messehaus am Markt („Kunst und Sport“)<br />
* 1979 und 1985: Leipzig, Bezirkskunstausstellungen<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1367467667|LCCN=|NDL=|VIAF=}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Schremmer, Peter}}<br />
[[Kategorie:Bildhauer (DDR)]]<br />
[[Kategorie:Bildhauer (Leipzig)]]<br />
[[Kategorie:DDR-Bürger]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1940]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Schremmer, Peter<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Bildhauer<br />
|GEBURTSDATUM=1940<br />
|GEBURTSORT=<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Miebner